Resiod Theogonie Griechisch I Deutsch
Übersetzt und herausgegeben von Otto Schönherger
Philipp Reclam jun. Stuttgart
Umschlagabbildung: Geburt der Venus. Fragment vom sog. Ludovisischen Thron. S.Jh. v. Chr. Museo Nazionale Romano (Palazzo Altemps}, Rom
Powared by LATINSCAN
RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK Nr.
9763
Alle Rechte vorbehalten ©
1999
Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart
Gesamtherstellung: Reclam, Ditzingen. Printed in Germany
2005
RECLAM, UNIVERSAL-BIBLIOTHEK und RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK sind eingetragene Marken
der Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart ISBN
3-15-009763-0
www.reclam.de
SEOrONIA Theogonie
·
Vom Ursprung der Götter
Mouociwv 'EALX.WVLclÖWV UQJ(.Wf.LE-fr' adÖELV, ar {}' 'EALXWVO� EJ(.OUOLV ÖQO� f.LEyU 'tE �ci-frE6v 'tE x.ai 'tE rtEQl. XQi]VT]v toELÖea n6oo' anaf..oi:<JLv OQJ(.E'ÜV'tm x.ai ßwf.Lov EQLO-frEveo� KQoviwvo�· x.ai 'tE f..o woa!J.EVUL 'tEQEVa X.Q6a IlEQf.L'I'JOOoi:o i\ ll'tl'tOU XQi]VT]� i\ '0Af.LELO'Ü �a-fremo UXQO'tcl'tCfl 'Ef.. Lx.Ö:JvL J(.OQOU� evmmi]oav,;o x.af..o u� Lf.LEQOEV'ta�, ertEQQCÜOaV'td öe nooo[v. Ev-frEV WtOQVUf.LEVUL, X.EX.UAUf.Lj.tEVUL lJEQL l'tOAA'fi, evvux.Lm O'tELJ(.OV rtEQLxallea öooav i.Eiom, Uf.LVEiiom A[a ,;' atyiox.ov x.al. rt6'tvLav 'BQ1JV ÄQYEL'I'JV , X.QUOEOLOL rtEÖLAOL� Ef.LßEßaui:av, x.oUQ'I'JV ,;' atyL6X,oLo ALo� yf..aux.ö:Jmv l\{}i]v1Jv oi:ß6v ,;' l\rt61..1..wva x.ai "AQ'tEf.LLV LOJ(.EULQUV lJÖE IloOELÖclWVU ymi]OJ(.OV evvoo(ymov x.al. Sef.LLV atÖOL'I'JV ef..LxoßM�paQ6v ,;' 1\.tpQOöi't'I'JV 'Bß1Jv 'tE X.QUOOO'tEtpavov x.af..i] v 'tE ALWVTJV A1J'tW ,;' 'Ia:n:E'tOV 'tE LÖE KQOVOV ayx.ul..o f.LiJ't'I'JV 'H& ,;' 'Hef.. L6v 'tE f.Leyav f..aj.t:ltQciv 'tE };Ef..i]VT]v rai:civ ,;' 'Qx.Eav6v 'tE f.LEyUV x.al. Nux.'ta f.LEAULVUV äJJ..wv ,;' a-fravci,;wv LEQOV yevo� ULEv EOV'tVTJ� EQL�Mo� öl;ov ÖQE'IjiUOUL �T]t'OV" EvE3tV EUOUV flE !!OL a\Jöi]v {1-eoltLv, rva xA.doL!!L t'a t'' eoo6!!evu 3tQ6 t'' E6Vt'a, KUL !!E xeA.ov{l-' U!!VELV !!UKUQWV yevo� ul.ev EOVt'WV, mpä� ö' U'Öt'a� 3tQWt'Ov t'E KUL 'ÜOt'Ut'OV ul.ev adÖELV . 35 aA.A.a t'LT] !!OL t'U'Üt'U 3tEQL ÖQ'ÜV � 3tEQL 3tE't'QT]V; Tuvt], Mouoawv aexw!le{l-u, t'ai ßLi 3tUt'QL "Ö!!veüom t'EQ3tOUOL !!Eyuv v6ov eVt'o� ' OA.u!!3tou , ELQE'ÜOUL t'U t'' EÜV't'U t'U t'' EOOO!!EVU 3tQO t'' EOVt'U, qJWvfl Ö!!TJQE'Üom · t'WV ö' axa!lut'o� QEEL uUöi] ex Ot'O!!Ut'WV �öei:u· yeA.f!. öE t'E ÖÜJ!!Ut'U 3tUt'QO� 40 ZT]VO� EQLyÖou3tOLO {1-eäv o3ti AELQLOEOO!J oxLöva�-'ev1r iJxei: öe xaeTJ VL (jJ OEVt'o� 'OA.U!!3tou ÖW!!Ut'U t'' a{l-uvat'WV . UL ö' Ö:!!ßQOt'OV öoouv LELOU L {1-eEQt'Ut'O� EOt'L {1-e&v KUQt'EL t'E !!EyLmo�· UVt'L� Ö' av{I-QÜJ3tWV t'E YEVO� KQUt'EQWv t'E fLyUVt'WV50 "Ö!!VE'ÜOUL t'EQ3tOUOL ßLo� v6ov Evt'o� 'OA.u!!3tou Moüom 'OA.u!!3tLUÖE�, KO'ÜQUL ßLo� u1.yL6xow . Ta� ev IILEQLTI Keov(ön t'exe 3tUt'Qt !!LYEiou MVT]!!OoUVt], youvoi:mv 'EA.eu�QO� !!Eöeouou, AT]O!!OoUVT]V t'E XUKWV Ö:!lltUU!!U t'E !!EQ!!T]QUWV. 55
Theogonie
7
Wahrheit, doch können wir, wenn wir es wollen, auch Wahrheit verkünden.« So sprachen die beredten Töchter des großen Zeus, [30] brachen den herrlichen Zweig eines üppig grünenden Lorbeers, schenkten ihn mir als Stab und hauchten mir göttlichen Sang ein, damit ich Künfti ges und Vergangenes rühme. Sie geboten mir auch, das Geschlecht der ewigen, seligen Götter zu preisen, sie selbst aber allezeit zuerst und zuletzt zu besingen. [3s] Aber was soll mir dies bei Eiche und Felsen? Auf also! Beginnen wir mit den Musen, die durch ihr Lied den hohen Sinn ihres Vaters Zeus auf dem Olym pos erfreuen und in harmonischem Sang verkünden, was ist, was sein wird und was zuvor war. Ohne Ermüden strömt [4o] süßer Gesang von ihren Lippen, und das Haus des mächtig donnernden Vaters Zeus l acht zum hell tönenden Sang der Göttinnen. Die Häupter des be schneiten Olympos und die Häuser der Götter hallen wider. Sie aber singen unsterbliche Weisen und rühmen zuerst im Lied die erhabene Sippe der Götter: zu Beginn jene, [45] die Gaia und der weite Himmel erzeugten, dann die Götter, die jenen entstammten, Geber des Gu ten. Weiter preisen die Göttinnen zu Beginn und Ende ihres Liedes Zeus, den Vater der Götter und Menschen, wie er der höchste der Götter sei und an Macht der größte. [so] Sie singen auch vom Gesch lecht der Men schen und starken Giganten und beglücken den Sinn des Zeus auf dem Olympos, sie, die olympischen Musen, Töchter des aigisführenden Zeus. Diese gebar in Pierien, dem Kronossohn und Vater der Musen in Liebe vereint, Mnemosyne (Gedächtnis), die an den Hän�en des Eleuther waltet; [ss] sie schenken Vergessen der Ubel und Trost in Sorgen. Neun Nächte
0eoyov(a
Ewf:a ·:ag
(56-82]
o[ vux,;ac; EJJ.Loye,;o Jll]'t(e,;a Zeile;
v6m:pLV a:n:· afrava'tWV LeQOV Mxoc; etaavaßa(vwv· &.ij." ö,;e ö� {]' evtau,;oc; El]v, :n:eQt ö' E'tQa:n:ov c:hQm
Jll]VÖ>V J..La't' ex.ouom e!; aex.ii�. xal. Ei::rcm'}' O'tL :rtQÖ>'tOV YEVE't' aimi>v. 115 'H'tot J..lEV :rceomma Xao� yevE't' · a1J'tae e:rtEt'ta fai:' EUQUO'tEQVO�, :rtavtwv EÖO� aOipaAE� atd ail'ava't(J)V ot E)(.OlJOL XUQTJ VLq>OEvtO� '0AUJ.A.:7t01J Tae'taea 't' �EQOEvta J..Lux.cp x.il'ovo� EueuoödTJ�. �Ö' OQO�, Ö� XUAALO'tO� Ev ail'ava'tOLOL il'EOLOL, AlJOLJ..lEA��. :rtaV'tWV 'tE il'Eci>V :rtaV't(J)V 't' avil'eeh:rcwv MJ..LVU'tat ev o�il'Eom v6ov xai e:rc(cpeova ßouA.�v.
120
'Ex XaEo� ö' "EeEß6� 'tE J..LeA.mva 'tE Nu!; eyevov'to· NuX'tO� Ö' mk At�e 'tE xal. 'HJ..LEQTJ e!;EyEVOV'tO, oÜ� 'tEXE XlJOUJ..lfvTJ 'EeeßEL q>LM'tTJ'tL J..lLYELOa. 125 fai:a öe 'tot :rtQÖ>'tov J..lE V eyE(va'to loov Ewu'tfl Oueavov aO'tEQ6Evil'', i:va J..lLV :rtEQL :rcav'ta xaA.U:rt'tot, ocpe' ELTJ J..lUXUQEOOL il'EOL� EÖO� aocpaA.E� atd. ydva'to Ö ' ÜUQEa J..lUXQU, il'EÖ>V )(.UQLEV'ta� evauA.ou� NUJ..lq>EWV, at VULOlJOLV av' OUQEU ßTJO�Evta. 130 � ÖE xai a'tQUYE'tov :rceA.ayo� 'tEXEV, otÖJ..la'tL il'ui:ov, II6v't0v, Ü'tEQ q>LAO'tTJ'tO� eq>LJ..l EQOlJ· au'taQ E:rtEL'ta Oueavcp E'ÖVTJil'Ei:oa 'tex ' 'QxEavov ßail'uöLvTJV Koi:6v 'tE KQEi:6v il'' 'Y:rtEQ(ova 't' 'la:rtE't6v 'tE m 8E(av 'tE 'Pdav 'tE SeJ..LLV 'tE MVTJJ..lO oUVTJV 'tE cl>otßTJV 'tE x.euoocr'tecpavov TTJil'UV 't' EQU'tELV�v.
Theogonie
13
Götter, d i e jenen entsprossen, d i e Geber d e s Guten, ih ren Besitz verteilten und Ämter und Ehren vergaben und wie sie zuerst den sch luchtenreichen Olympos ge wannen. Dies kündet mir, Musen, die ihr auf dem Olympos wohnt, [m] von Anbeginn und sagt, was da von zuerst entstand. Zuerst nun war das Chaos (gähnende Leere des Rau mes), danach die breitbrüstige Gaia, niemals wankender Sitz aller Unsterblichen, die den Gipfel des beschneiten Olymps und den finsteren Tartaros bewohnen in der Tiefe der breitstraßigen Erde; [120] weiter entstand Eros (Liebesbegehren), der schönste der unsterblichen Götter, der gliederlösende, der allen Göttern und Menschen den Sinn in der Brust überwältigt und ihr besonnenes Den ken. Aus dem Chaos gingen Erebos (finsterer Grund) und die dunkle Nacht hervor, und der Nacht wieder ent stammten Aither (Himmelshelle) und Hemere (Tag), [125] die sie gebar, befruchtet von Erebos' Liebe. Gaia brachte zuerst, ihr gleich, den sternreichen Ura nes hervor, damit er sie ganz bedecke und den seligen Göttern ein niemals wankender Sitz sei. Weiter gebar sie hohe Berge, liebliche Göttersitze für [130] Nymphen, die zerklüftete Höhen bewohnen. Auch das unwirtliche Meer, das anschwillt und stürmt, erzeugte sie, doch ohne verlangende Liebe. Dann aber gebar sie, von Uranos umarmt, den tiefwirbelnden Okeanos, auch Koios und Kreios und Hyperion und lapetos, [m] dazu Theia und Rheia und T hemis (die Rechtsordnung) und Mne mosyne, Phoibe, die goldbekränzte, und die liebliche
14
E>eoyov(a
[137-164]
'tOU� öE flEß-' OltAÜ'ta'tO� YEVE'tO KQOVO� ayxlJAOfltl'tT)�, ÖELVO'ta'to� lta(örov· itaA.q_>ov ö' �X.ttl]QE 'toxfia. re(va'tO Ö' aii KuxA.rolta� UltEQßLOv �'tOQ EJ(.OV'ta�, BQOV'tl]V 'tE �'tEQ0:7tTJV 'tE xat VAQYTJV ößQLflOttl!flOV , 1 4 0 ot ZT]vt ßQov'ti]v 'tE Mcrav •eül;av 'tE XEQaw6v. OL öi] 'tOL 'tel flEV aA.A.a iteoi� EVUALYXLOL �crav ' flOÜVO� Ö' Ö EvEXEL'tO flE'tÜ>ltq>" KuxA.roltE� ö' övofJ.' �crav EltÜ>VlJflOV , ouvex' liQa cr� 'tE ruYTJ� it'' UltEQi]<pava 'tEXVa. 150 •wv Exa•ov flEv x.eiQe� alt' wf!rov aCcrcrov•o cmA.a<J'tOL, xecpaA.at ÖE Exa<J"tq> ltEV'ti]xov'ta El; Ö>JlroV EltEcpuxov EltL critßaQOL<JL flEAE<J<JLV , l<JJ(.U� 't' UltAT]'tO� XQU'tEQTJ flf.YUAq> EltL ELÖEL. "OcrcrOL YUQ ra(T]� 'tE xat ÜUQUVOÜ El;EyEVOV'tO, ÖELVO'tU'tOL lta(Örov, <Ja•o· •ou; ö' äea :rcaV'ta; EAEv öeo;, oUöe •t; a\mi>v "Qo qJU'tO" �itTjOEV ÖE J.I.Eya q>QEOL fata :TCEAWQTJ . EloE öe f.!LV 'M.QU'Ijlaoa A6xqr eveitTjxE ÖE XEQOLV ÜQ:TCTJV xaexae6öoV'ta, ö6A.ov ö' U:TCE�'X.a'to :TCUV'ta. 175 �AitE ÖE VUX't' rnaywv J.I.Eya; Oüeav6;, Uf..tqJL ÖE fain LJ.I.ELQWV qJLAO'tTJ'to; e:TCEOXE'to xai (!' E'tavuoitT) :rcav•TJ· ö ö' ex A.oxemo :rcat; wee!;mo XELQi oxmfl , ÖE!;mQfl öe :TCEAWQLOV EAA.aßEv ÜQ:TCTJV, J.taxQ'i)v xaQXaQ6Öov'ta, qJLAOU Ö' am) J.t�Öw :rca'tQÜ; 18� EOOUJ.I.EVW; �J.I.TJ OE, :TCUALV Ö' EQQL'IjiE qJEQEoil-at e!;o:rc(ow. 'tU J.I.EV ou 'tL E'trooLa E'M.qJUYE XELQ6;· öoom yaQ Qatl-af.!LyyE; V yEiva•' 'Eetvü; 'tE xea•EQa; J.tEYaA.ou; 'tE 1 85 rLyav'ta;, 'tEUXEOL A.aJ.t:TCOJ.I.Evou;, öoA.Cx' EYXW XEQoiv EXOV'ta;, NUJ.t<pa; {)-' &.; MEA.(a; xaA.eouo' e:rc'· MELQOVa yaiav.
J.t�ÖW Ö' ; 'tO :TCQci>'tOV a:TCO'tJ.t�!;a; aM�-taV'tL xaßßaA.' a:rc' TJ:TCELQOLO :TCOAU'X.AUO'tql evi :TCOV'tq> , &; qJEQE't' Üf.l :rceA.ayo; :rcouA.uv xe6vov· äf.lQVU'tO" • ö' EvL 'M.OUQTJ
Theogonie
17
horchen, so können wir die Schandtat eures Vaters ver gelten. Er hat nämlich als erster sich die schimpflichen Werke ausgedacht.t.tOV 'X.UL 'Otl;uv aÄyLVOEOOUV 'Eo:7tEQLÖa� W, a[� t.tfiÄa :7tEQTJV 'X.AlJ'tOÜ 'Q'X.EUVOLO 2 1 5 X.QVOEU 'X.UAa t.tEAOlJOL cpEQOV'tCt 'tE öfVÖQEU 'X.UQ:7tOV" 'X.UL MOLQU� 'X.UL KijQU� EYELVU'tO VTJAE0:7tOLVOlJ�, [KArofrcb 'tE Aax,Eo(v 'tE Kai 1\'tQo:n:ov , at 'tE ßQo•oi:m
Theogonie
19
aber wuchs ein Mädchen. Zuerst trieb e s zum hochheili gen K ythera hin, von dort dann kam es zum meerumflos senen Kypros. Heraus aber stieg die hehre, herrliche Göt tin, und ringsum sproßte frisches [m] Grün unter ihren schlanken Füßen. Götter und Menschen nennen sie Aphrodite (und schaumgeborene Göttin und schönbe kränzte Kythereia), weil sie dem Schaum entwuchs, Ky thereia aber, weil sie nach Kythera gelangte, und Kypros geborene, weil sie arn vielumwogten Kypros herausstieg, [200] und geschlechtsliebend, weil sie aus dem Geschlecht ans Licht trat. Eros gab ihr das Geleit, und der schöne Hirneros folgte ihr, als sie, soeben geboren, zur Schar der Götter emporstieg. Von Anbeginn aber besitzt sie solche Ehre und gewann diesen Bereich unter Menschen und ewigen Göttern: [2os] trautes Mädchengeplauder und Lächeln und Trug, süße Lust, Umarmung und Kosen. Seine Kinder aber, die er doch selbst gezeugt hatte, nannte ihr Vater, der große Himmel, schmähend Titanen (Racker). Er sagte nämlich, sie hätten sich frevelnd ge reckt und schwere Untat begangen; [210] das müßten sie später büßen. Die Nacht gebar das schreckliche Verhängnis, das schwarze Verderben und den Tod, gebar auch den Schlaf und brachte die Sippe der Träume hervor; keinem ge sellt, gebar sie die Göttin,. die finstere Nacht. Weiter schuf sie den Mornos (Tadel), die schmerzliche Oizys (Not) [215] und die Hesperiden, die jenseits des berühm ten Okeanos schöne goldene Äpfel hüten und früchte tragende Bäume. Auch gebar sie die Moiren (Schicksals göttinnen) und die Keren, gnadenlose Rächerinnen, [und Klotho (Spinnerin), Lachesis (Zuteilerin) und Atropos
20
E>eoyov(a
[2 1 9 -244]
YELVOJA.EVOLOL ÖLÖO'ÜO'LV EXELV aya'fr6v 'tE 'X.U'i!.OV 'tE,] a\: •' avÖQci>v 'tE 'frEci>v 'tE :7taQmßao(a\; eTJV EALXW3tLÖa xaÄAL3tUQTJOV , iJtJ.LOU Ö' a'Ö'tE 3tEAWQOV Öq>LV ÖELVOV 'tE J.I.EYUV 'tE 3�o at6Aov WJ.I.TJO'tftv, tailET'(V ilvT('tÖ>V ,;' avfrQW3tWV" evil' UQU Ot öaooav'tO freot XÄU'tU ÖWJ.I.U'ta VULELV . "H ö' EQU't' etv 'f\QLJ.I.OLOLV 'Ö3to x.Mva ÄUYQ� "EX,LÖva, ailava'toTJ xat ayi)eaol.3:u:rlD'( 3l. now� 08(
D13A�A.1oH, 1\ 0ocboroa, l\3l.XJl. no�W'fi>- .�rl �9 5Q.Ol. DD!3.Q.UAQ.3 '(1cb 1\� ' 1\ 0l. 5:u: 1nx 59 ,.g. 1\Ltoo� u '1\(1)�3{} D! Q '3l. �l.AD'('(�ll 1\D�rl 3l. A!lU'ta VULEL ' Vl]AEES �'tOQ exwv, x.al. EQLX.'tU:rtOV 'Evvoo(ymov Zijva 'tE !lTJ'tLOEV'ta, iteci>v :rtU'tEQ' 1iöe x.al. avögci>v ' mii x.al. u:rco ßgoV'tT)s :rceJ..e !lL�E'tm eugda xitwv. Kai. •ous �Lev x.me:rtLVE !!Eyas Kg6vos, ros 'tLS . EX.UO'tOS 460 vrrMos e; LEQTJS !lTJ'tQOS :rtQO� youvaß' LX.OL'tO, 'tCt <jlQOVEWV, tva !l� iLS ayauÖ>v ÜUQUVLWVWV äA.J..o s EV aitava'tOLOLV EXOL ßaOLATJ LÖa 'tL!l�V. :rtEUitE'tO yc':tg rairr� 'tE x.al. Ougavoii UO'tEQOEV'tOS oüvex.a ot :rce:rcgw•o ecp u:rco :rcmöl. öa111ivm x.ai x.ga'tEQcp :rceg EOVLL, �LOS !lfYaJ..ou ÖLa ßouJ..a �. 465 •
v :rtU'tEQ' i]öe x.ai aVÖQÖ>V 'te;eoßm, •6•' e:rteLm cpiJ..o us AL'taveue mx.ijas 'tOUS UU'tTJS, rai:av 'tE x.ai Ougavüv UO'tEQOEV'ta, 470 f.lTJ'tLV OUf.l<jlQUOOaoßm, Ö:rtW� J.. eJ..aßOL'tO 'tEX.OUOa :rcai:öa cp(J..ov, 'tdom'to ö' 'EQLVUS :rta'tQO� eoi:o :rca(öwv i}' oiis X.a'trnLVE f.lEYUS Kg6vos ayX.UAOf.l�'tTJ�. oi: öe ßuya'tQL cp(/,.11 11eoyovia
(480-506]
KQ�t"[] ev EUQELTI 'tQE EV �Ä.Lßa'tq>, l;,a-6-El)(; u:rco 'X.EU-6-EOL yaLl)(;, Atya(q> EV ÖQEL :rtE:rtU'X.aOJJ.Evq> uA.i)evn. 'tcp öE: o:rcaQyav(oaoa JJ.Eyav A.(-6-ov EyyuaA.L!;EV 485 OuQav(ön JJ.Ey' ä.vax'tL, -6-erov :rtQO'tEQq> ßaoLÄ.fjL· 'tov 'to-6-' E:A.wv :xdQEooLv E:�v Eoxa't-6-E'to vlJöUv, o:xEt"Ä.LO(;, oUö' EVOlJOE JlE'tCt (; ot ö:rc(ooro aV'tl. A.(-6-ou EO(; u LO(; av(XlJ'tO(; xal. axlJÖ�(; Ä.E(:rccfr' , ö JlLV 'ta:x' EJJ.EÄ.AE ß(n xal. :XEQOl. ÖctJJ.aooa(; 4 9 o 'tLJlfj(; E!;EA.Uav, ö Ö' EV a-6-ava'tOLOLV ava!;ELV. KaQ:rtaALJJ.W(; ö' Ö.Q' rnEL'ta JlEVO(; xal. <pa(ÖLJJ.a yuia l]Ü!;E'tO 'tOLO ä.va'X.'tO(;" EnL:rtAOJJ.EVOU Ö' EvLaU'tOU faLl)(; EVVEOLTIOL :rcoÄ.U>Sohn des lapetos, vor allen klug und verschlagen, [560] offenbar hast du, mein Lieber, die listigen Künste noch nicht vergessen.« So sprach grol lend Zeus, dem es nie an Rat feh lt. Seither nun dachte er stets an den Trug und gab den Eschen n icht länger die
46
9EOyov(a
(56-1-590]
ßvrp;oic; avitew:n:mc;, OL E:JtL xttovi VatE"tUOUOLV . 565 alla IJ.LV e;a:n:U'tl']OEV euc; :n:aLc; 'la:JtE'tOLO, xM'l!'ac; axa!J.a'tow :n:ueoc; 'tl']A.Eoxo:n:ov aüyi)v ev xoCA.cp vaeitl']xt · öaxev ö' äea vet6itL itu !J.ov Zftv' 'Ö'li' LßQEIJ.E'tl']v, ex;6A.woe öE IJ.LV qJCA.ov � 'tOQ , wc; LÖ' EV avitQW:ltOLOL :n:ueoc; 'tl']AEO'X.O:JtOV a'Üy{tv . A'Ü't(xa ö' aV'ti :n:ueoc; 'teii;ev xaxov 570 av'frQro:JtOLOLV " ya(l']c; yaQ OlJ f.l:ltAaOOE :ltEQL'X.AU'toc; '1\Jl(jlLYU�ELc; :n:aeitevcp atöoCn L'X.EAOV KQOVLÖEW ÖLa ßouA.ac;· twoe öe xai x6o!J.l']OE itea yA.aux:n:Lc; '1\�vfJ UQYU(jlE!] eoitft'tL" xa'ta 'X.Qftitev öe xaA.u:t'tQllV 575 ömöai...El']v XELQEOOL xa'teox;eite, itaii!J.a töEoitm· UIJ.(jlL ö E o[ O'tE(jlavouc;, veo-lh1Moc; ävitea :n:o(l']c;, LJ.lEQ'touc; :JtEQLitl']'XE xae�a'tL TiaA.A.ac; '1\�Vl'J . UIJ.(jlL ö E o[ O'tE(jlUV'I']V XQUOE'I']V XE(jlaA.ftqJLV eitl']xE, 'tTtV a'Ü'toc; :JtOL'I']OE, :ltEQL'X.AU'to:; '1\IJ.(jlLYU�ELc; aox�oac; :n:aA.a!J.!]OL, xaeLtOIJ.EVoc; ALl. :Jta'tQL" 580 'tfl ö' evi öa(öaA.a :n:olla 'tE'tEux;a•o, itaii 11a töEoitm , 'X.VWÖaA.' Öo' �:JtELQOc; :n;oA.A.a 'tQE(jlEL TJÖE 'fraA.aooa· 'tWV ö yE :n:6A.A.' eveitl']xE, x;aQLc; ö' a:n:eA.aJ.l:ltE'tO :n:oA.A.� , itau !J.aOLa, twmOLv emx6•a qJwv�wOLv . AU'tUQ e:n:d öit 'tEVSE xaA.Ov xaxov UV't' 585 ayaitoio, e;ayay' evita :JtEQ äA.A.m Eoav itwi i)ö' ävitQW:ltOL , 'X.OO!J.
&� <pa•o· •ov ö' t!;aün� a!A-EtßE'tO K6no� a!A-V�A-WV · A. DSJ M� " Dl.A3903� AOOD.l.0'9.L 5� 5� Qltl? , l. 0'9A. A0009l. .5 ltJDA. Q ltl? ,:u>� 5s>ADOQ.O AOO Q '5 � Qlt'} ,{}03A� AOOO s>.:L 5D.:LA9� 03lt 5n.Ori ').{}03ltQ. A1003'X 53.:LADD�"l!.1A ADOltQ� A1010SJ'{DA.Ol? A� A10}0ri03Q 1DX ADcftri�lt
5ltJ3QOC\OQ.3 5QAO{}'X QltQ. A�ri 5Q.Ol. 1DX · 5nAY,l.1 .1 1003Sl'{3g ADODJXO� , Q l\)l.D"l!. ' 5DO�l.Cl.OODlt� AOltri�lt Af:9013'X Qltl? Af!>ODg1 :u> 5DOl.SJlt 5DJDO"l!.lt10l. DC} 10 ' 010rlSJ"{Olt 50l.D'9 ,l. 5ltA.�;t.J 3.1 5g>30'910g 3.1 50l.l.9)1 ' AD013A.� AD}3ri10Q Alt'X'9ri 1010l.g>Olt 1� , 0'9 ,Q 10 ·5nAJrio g. 5)\>03l.Dox l\)1Q O.:LAO'X'9ri� 5roSJA3riri� 53l.AO'XSJ� 510'{�'{'{1? . Q A10 1t . lt'X'9ri �Q lt.g.AJ'{"l!.� ' AroA.o� ol.3AJDdl3Al? , Q 5o.:Lo'9x ·5o q 1o� 5ltSJ'{DQ03rlo
SIL
oJL
[SfL- O L L ]
DJAotl.oae
9S
Theogonie
57
schrecklichen Kampf, [710] machtvolle Taten waren zu sehen, und die Schlacht neigte sich zur Entscheidung. Bis dahin jedoch griffen sie einander an und kämpften ver bissen in heftigen Treffen. Kottos aber, Briareos und der unersättliche Streiter Gyges führten den bitteren Kampf in vorderster Reihe, [715] schleuderten wieder und wieder dreihundert Fels blöcke mit i hren wuchtigen Fäusten und verdunkelten damit den Himmel über den Titanen; sie überwanden sie trotz all ihrer Kühnheit mit ihren Armen, banden sie mit schneidenden Fesseln und schleppten sie [no] so tief unter die breitstraßige Erde, wie der Himmel über der Erde ist. So weit nämlich ist es von der Erde zum finste ren Tartaros. Neun Nächte und Tage fiele ein eherner Amboß vom Himmel und träfe erst in der zehnten Nacht die Erde. [723a Noch einmal so weit ist es von der Erde zum finsteren Tartaros.] Wieder neun Nächte und Tage fiele ein eherner Amboß [725] von der Erde hinab und schlüge erst in der zehnten Nacht im Tartaros auf. Um den Tartaros zieht sich ein eherner Zaun, und dreifach umlagert Nacht seinen Hals. Darüber aber sind die Wurzeln der Erde und des unwirtlichen Meeres gewachsen. Dort sind die Titanen-Götter in finsterem Dunkel
[730] nach dem Willen des Wolkenversammlers Zeus ver
borgen, am modrigen Ort, am Rand der riesigen Erde. Jeder Ausgang ist ihnen versperrt, denn Poseidon setzte eherne Tore davor, und ringsum läuft eine Mauer nach beiden Seiten. Dort hausen auch Gyges, Kottos und der tapfere Briareos [m] als treue Wächter des aigisführen den Zeus.
09L
001 � J O �Q A03X"(9'X ' IA.J QDOX A�rl IA.�OIA.Q10 �Q �01 . 1mo:u:g>o.g.Ar;> 5o'X1"'{J3rl 1nx 1D13ch�owAr;> 5o'Xno� 5 1A.oO�"'{D{} D1Q.>A D�OQ.3 1DX 31 A� �rl 50031� AQ.>1 " A(l)AJDgD1DX A3{}9ADOQ.O ,QQ.O AC(:I1ADOJ3 A 1D13XO�Q1� Aro.g.�Dch 501'(;lH,
5 Q.01Q.D ,10:U: �QQ.O . J 03{} 10A13Q '501DA�E> 1DX 50A:U:A" ' A10Cl.O'X� , JX]O 5�Arl30� 53Q!D:U: 5 '13ÄO�� 5� 5orl9Q 5D0�1ochrlr;> ,1o:u: �QQ.O ' 1D13'Xo� O�L 3�DO'}-(} �Q � ' 1D130ifgD1DX roo� A�rl � .A03X"(9'X A ' AO:U:13�000:U: 5 D"'{ (f"'{"'{r;> 1DO�O] A000\1 IA.o�rlH, 1DX 31 � '}N 1{1- 1nx 31 \J."'{Dch3x 5C(:IIA.w� A Q.OQ.3 A �OADOQ.O 1DX 0101�ÄCl.01r;> , 1 Cl.01A9:U: 501A39o3 1J. Cl.00�10D.L 1nx 5 �o3chOAQ 5 � �Q D{}A3:4 •
[t9L- 9fL]
D)AOW30
8 !;
Theogonie
59
Dort haben der Reihe nach alle: die dunkle Erde, der finstere Tartaros, das unwirtliche Meer und der sternrei che Himmel, Ursprung und Grenzen, schaurig und modrig, so daß sogar Götter Grausen ergreift; [740] ein riesiger Schlund, und selbst, wer anfangs das Tor durch schritt, gelangte im Lauf eines vollen Jahres noch n icht zum Grunde h inab, vielmehr risse ihn ein furchtbarer Sturm nach dem anderen h ier- und dorthin; selbst un sterblichen Göttern ist dies ein Ort entsetzten Staunens. Dort stehen auch die schrecklichen Häuser der finsteren Nacht, [745] verborgen in schwärzlichen Wolken. D avor hält Atlas, der Iapetossohn, den weiten Him mel, ohne zu wanken, mit dem Haupt und nie ermatten den Armen, dort, wo Nacht und Tag einander begegnen und sich grüßen beim Schritt über die mächtige eherne Schwelle. [750] Eines nämlich will hineingehen, das an dere kommt zur Tür heraus, und niemals birgt das Haus sie beide zusammen; immer hat eines das Haus verl assen und wandert über die Erde, während das andere drinnen im Haus die Zeit seines Aufbruchs erwartet. [755] Der Tag bringt den Menschen auf Erden das vielschauende Licht, die verderbliche Nacht aber, gehüllt in Nebelge wölk, trägt den Schlaf, den Bruder des Todes, in ihren Armen. Dort wohnen auch Hypnos (Schlaf) und Thanatos (Tod), Kinder der finsteren Nacht und schreckliche Göt ter; n ie [760] erblickt sie der leuchtende Helios mit seinen Strahlen, wenn er am Himmel emporsteigt oder vom Himmel herabkommt. Der eine von ihnen durchstreift, friedlich und freundlich zu Menschen, die Erde und den breiten Meeresrücken; der andere aber hat ein eisernes Herz und ehernen, erbarmungslosen [765] Sinn in der
60
E>Eoyov[a
[765-794]
765 VTJAEE� Ev mfrttwmv, EX.EL ö' öv :rcQKE öE: Ku j..to:rt6Ä.ELav Ö:rtU LELV, tl-uya'teQa ilv.
A'Ö'tUQ rnEL TL'tijva� ä:n:' OUQUVOU eseA.aoE ZEu�, 820 Ö:rtÄ.6'ta'tov 'tEKE :n:ai:öa Tu<proea rai:a :n:EÄ.WQT] TaQ't6.Qou ev 'tQUVOV ßa<JLAEUE!!EV �ÖE UVUOOELV ratT]� !pQUÖ!lOOUVrJOLV 'OA.u !AJtLOV EUQUO:n:a ZT]v V ßamA.ija xal. CtVÖQÖ>V Ti!!EAAEV tE!;EO-frm, UltEQßLOv �tOQ exovta. , 'tEAEOa� O'tOVOEV'ta� ae-6-A.ou�, 'tOll� :rtoA.A.oiJ� E:rthet.le J.LEya� ßamA.eiJ� 'Ö:rtEQ�VO>Q, 995 'ÖßQL� � llEALT]� xal. a'tc:io'fraJ..o � ÖßQLf.LOEQy6�·
Theogonie
75
unsterblichen Göttinnen, die mit sterblichen Männern das Lager teilten und göttergleiche Kinder gebaren! Demeter, die herrliche Göttin, [970] verband sich in sü ßer Liebesumarmung dem Heros Iasion auf dreimal ge pflügtem Feld im reichen Land Kreta und gebar den ed len Plutos (Reichtum), der die Erde und den breiten Meeresrücken allerorten durchwandert; wer ihm aber begegnet und ihn festhält, den macht er reich und schenkt ihm Segen in Fülle. [975] Dem Kadmos gebar Harmonia, der goldenen Aphrodite Tochter, Ino, Semeie und die schönwangige Agaue und Autonoe, die der gelockte Aristaios zur Gat tin nahm, dazu Polydoros im zinnenbekränzten T heben. Die Okeanostochter Kallirhoe verb and sich mit dem trotzigen Chrysaor [9so] in der Liebesumarmung der goldenen Aphrodite und gebar als Sohn den stärksten al ler Sterblichen, Geryoneus, den der mächtige Herakles wegen der fußschleppenden Rinder auf der rings um strömten Insel Erytheia tötete. Dem Tithonos gebar Eos den erzgewappneten Mem: non, [985] König der Aithiopen, und den Herrscher Emathion. Dem Kephalos schenkte sie einen strahlen den Sohn, den starken Phaethon, einen Mann, der Göt tern glich. Als der in prangender Jugend frisch erblüht war, entrückte die hold lächelnde Aphrodite den munte ren Knaben [990] und machte ihn in ihrem heiligen Tem pel zum nächtlichen Hüter und herrlichen Heros. Aisons Sohn Iason entführte nach dem W illen der ewigen Götter Medeia, die Tochter des von Zeus geheg ten Königs Aietes, nachdem er viele harte Kämpfe be standen hatte, [995] die ihm der große, stolze König, der wilde, gewaltsame Frevler Pelias, auflud. Alle bestand der Sohn des Aison, kehrte nach vielen Leiden nach Iol-
76
EIEOyov(a
[997-1 022]
'tOU� 'tEAEOa� E� 'IcoA.xov acpLXE'tO :rtOAACt JlOYr'Joa� roXELTJ� E:rti V'I']O� äycov EALxw:rnöa XOUQ'I']V Atoov(Ö'I']�, xa( JlLV {}aA.EQ�V :rtOL�Oa't' äxomv. xa( e' il YE ÖJ.l'I']{}Ei:o' 'Ö:rt' 'I�OOVL, :rtOLJlEVL A.awv, M�ÖELOV 'tEXE :rtai:öa, 'tov OÜQEOLV E'tQE(jlE XELQCOV cp LAAUQLÖTJ�· JlEyW..ou öe Ato� v6o� E�E'tEAEL'to. Ati'tCtQ N'I']QTJO� XO'ÜQUL, aALOLO YEQOV'tO�, � 'tOL JlEV cpt:i)xov 'l'aJla� 'tEXE Öi:a {}Eacov Ataxo'Ü EV qJLAO't'l']'tL ÖLa xeuoE'I']v 'ÄcpQOÖL't'I'JV, TITJAEL öe ÖJ.l'I'J{}Ei:oa {}Ea E>i!n� aQYuQ6:rtE�a ydva't' 'ÄXLAATJU Q'I']��VOQU {}u!lOAEOV'ta. Atvdav ö' Ö.Q' E'tLX'tEV EUO'tEcpavo� Ku{}i!QELa 'ÄYXLO'fl i]QCOL JlLYEL(J' EQU'tf] (jlLAO't'I'J'tL '1Ö'1']� EV XOQU>Frauen und Weiber