BIBLIOTHEK DER GRIECHISCH EN LITERATUR
ISSN
°34°-7853
BIBLIOTHEK DER GRIE.CHISCHEN LITERATUR
HERAUSGEGEBEN VON PETE...
151 downloads
588 Views
5MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
BIBLIOTHEK DER GRIECHISCH EN LITERATUR
ISSN
°34°-7853
BIBLIOTHEK DER GRIE.CHISCHEN LITERATUR
HERAUSGEGEBEN VON PETER WIRTH UND WILHELM GESSE L
B AN D 9
EIN BAND DER
ABTEILUNG BYZANTINISTIK HERAUSGEGEBEN VON PETER WIRTH
ANTON HIERSEMANN STUTTGART
1979
NIKEPHOROS GREGORAS
Rhomäische Geschichte HISTORIA RHOMAIKE
ÜBERSETZT UND ERLÄUTERT VON JAN-LOUIS VAN DIETEN
ZWEITER TEIL (KAPITEL vrir-XI) 2.
HALBBAND
ANTON HIERSEMANN STUTTGART 1979
CIP- Kurztitelaufuahme der Deutschen Bibliothek N1CEPHORUS : Rhomäische Geschichte
=
Historia Rhomaike
/
Nikephoros Gregoras. Übers. u. er!. von Jan-Louis van Dieten. - Stuttgart : Hiersemann. Einheitssacht. : Byzantina historia Teil 2. (Kapitel vm -
XI).
Halbbd. 2. - 1979. (Bibliothek der griechischen Literatur ; Bd. 9: Abt. Byzantinistik) ISBN 3-7772-7919-6
ISBN 3-7772-7919-6
© 1979 ANrON HmRSEMANN, STUTTGART
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die des Nachdrucks und der Über setzung. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses urheberrechtlich geschützte Werk oder Teile daraus in einem photomechanischen, audiovisuellen oder sonstigen Verfahren zu vervielfältigen und zu verbreiten. Diese Genehmigungspflicht gilt aus drücklich auch für die Verarbeitung, Vervielfältigung oder Verbreitung mittels Datenverarbeitungsanlagen.
Schrift: Monotype Bembo-Antiqua. Satz und Druck: Allgäuer Zeitungs verlag, Kempten. Bindearbeit: Großbuchbinderei Ernst Riethmüller, Stuttgart. Einbandgestaltung von Alfred Finsterer, Stuttgart
Printed in Germany
INHALT
NIKEPHOROS GREGORAS: RHoMÄISCHE GESCHICHTE (Übersetzung) Kapitel IX 7-14 Kapitel X
.
.
•
·
Kapitel XI . . .
·
221 242 273
ANMERKUNGEN ZUR ÜBERSETZUNG Zu Kapitel IX 7-14
3°0
Zu Kapitel X . Zu Kapitel XI
331 .
.
·
358
REGISTER zu Kapitel VllI-XI
v
427/428
ÜBERSETZUNG: KAPITEL IX
NIKEPHOROS GREGORAS: RHOMÄiSCH E GESCmCHTE
KAPITEL IX
7.I. Der Tag nun, an dem jenes geschah, war der vierundzwanzigste Mai der elften Indiktion (24. 5. 1328)254. Am späten Abend jenes Tages, begegnete dem Kai ser, als er in den Palast zurückkehrte, der ehemalige Patriarch Niphon und fragte ihn, was er mit seinem Großvater vorhabe. Als der Kaiser von einer großmütigen und kaiserlichen Behandlung sprach, nahm der Patriarch ihm das sehr übel und machte ihm Vorwürfe. Denn dieser Mann hatte eine abweisende und neidvolle Ein stellung gegenüber allen, denen es gut ging, insbesondere aber nährte er seit langer Zeit einen geheimen Haß gerade gegen den alten Kaiser, weil dieser ihm nicht ge holfen hatte, als er vor Gericht der Simonie und anderer Verbrechen überführt und deswegen vom patriarchalen Thron gestürzt wurde. Erstens aus diesem Grund, und zweitens, weil er wieder vom Patriarchenthron träumte und den alten Kaiser aus dem Weg räumen wollte, um bei diesem Aufstieg keinen Hindernissen zu be gegnen, sagte er zum Gungen) Kaiser: .Wenn du ohne Furcht I herrschen willst, dann gib deinen Ruhm keinem anderen255. Nimm deinem Großvater alle kaiser lichen Insignien weg, zwinge ihn, ein härenes Kleid anzuziehen256, und schicke ihn anschließend ins Gefängnis oder ins Exil.« Jener elende Niphon verlangte brennend nicht nur für sich allein den Titel des amtierenden Patriarchen, sondern auch für ihn (Andronikos ffi.) allein den des regierenden Kaisers. Darin sah er nämlich ein Heilmittel für seinen Neid257; der törichte Mann vergaß, daß er eine unbedeutende und unscheinbare Person gewesen war, als jener (Andronikos TI.) sich seiner an nahm, ihm ein Ehrenamt nach dem anderen verlieh und ihn schließlich auf die höchste Stufe von Ruhm, Reichtum und Ansehen erhob. 2. Den Worten jenes Mannes stimmten aber auch einige aus dem Gefolge des Kaisers zu und rieten ihm, seine Absichten, seinen Großvater mild zu behandeln, aufzugeben. Sie erreichten das zwar nicht völlig, aber sie machten ihn unsicher und verhinderten, daß er seinen Plan, seinen Großvater zum Teilhaber seiner Herrschaft zu machen, aus rührte. So wurde nach langen Überlegungen beschlossen, daß der Großvater die kaiserlichen Insignien tragen, aber die Gemächer des Palastes nicht verlassen und sich nicht politisch betätigen dürfe. Für seinen Unterhalt und den der Pagen, die man ihm ließ, erhielt er den jährlichen Ertrag des Fischfangs, der vor Byzanz ge tätigt wird und der bis dahin ungefähr zehntausend (Goldmünzen) ausmachte258. Der Großlogothet Metochites wurde laut Beschluß nach Didymoteichon ins Exil 221
ÜBERSETZUNG: KAPITEL IX
geschickt259• 3. Als der Patriarch Esaias den greisen Kaiser vom Thron gestoßen und gleichsam eingekerkert sah, erfaßte ihn kein Mitleid, sondern er freute sich über mäßig und sagte ein Wort, das von seiner Herzlosigkeit und Torheit, oder besser seinem Wahnsinn, zeugt. •Es freut sich«, I so sagte er, .der Gerechte, wenn er die Strafe sieht260.« Mit dem Gerechten meinte er sich selbst, mit Strafe den Sturz des Kaisers. Darauf richtete er sein Augenmerk auf die Verfolgung der Bischöfe und Priester, an denen er sich rächen wollte. Einigen verbot er für eine bestimmte zahl von Jahren, anderen für immer die Ausübung ihres Priesteramtes. Es gab auch etliche, die er milder bestrafte, aber, um es kurz zu machen, keinen von den An hängern des alten Kaisers ließ er ungestraft261• 4. Inzwischen starb in seiner Bischofsstadt Johannes, mein Onkel mütterlicherseits, der von meinen Kinderjahren an nach Gott mein Pfleger war. Er hatte ein hohes Alter erreicht und trotz dieses Alters und trotz seines Fußleidens bis zu seinem Ende nie das geringste von der strengen Askese, in der er aufgewachsen war, aufgegeben. Sein Metropolitansitz war Herakleia am Pontos. Er war der erste, den das Volk von Herakleia als einen guten Vater, einen von Gott erfüllten Mann kennenlernte, der kein ungehobelter Mensch war, kein Lehrer ohne die nötige Bildung, kein Mann, der zur Unzeit von der Kanzel mit ungezügelter Zunge redet, der zwar den Hörern vor seiner Tribüne imponiert und viel sinnlosen Lärm macht, aber nichts nützliches hervorbringt. Nein, er war von jung auf im Sprechen und Hören und Denken in jeder Beziehung wohlerzogen, sowohl in den geistigen wie in den pro fanen Wissensbereichen. Er war daher fähig, durch sein Leben und sein Wort seinen Diözesanen Gesetze und Regeln zu geben, die anständige Sitten vorschreiben, die starke Faust mäßigen, dem leidenschaftlichen Temperament Beherrschung bei bringen und I jede ungezügelte Gemütsbewegung abwägen. Wer will, kann aus der Biographie des Mannes, die ich nach seinem Tod verfaßt habe, auch in Einzel heiten erfahren, wie und in welchem Maße sich der Mann in jeder Tugend aus zeichnete262• . 8.1. Es vergingen keine dreißig Tage (seit dem 24. Mai), da erfuhr der Kaiser, daß Michael, der Herrscher der Bulgaren, ausgezogen sei, die benachbarten Städte und Landstriche der Rhomäer verwüste und jeden Augenblick bis zu Didymo teichon und Adrianopel vorstoßen könne. Mit einem großen Heer von Söldnern aus den an der Donau wohnenden Skythen zog er schnellstens aus und erreichte Adrianopel, von wo aus er Gesandte schickte, um nach dem Grund des Vertrags bruchs zu fragen. Er erhielt folgende Antwort: .Es wäre Dir unmöglich gewesen, in Byzanz einzuziehen und Dir die Alleinherrschaft anzueignen, wenn ich an der Seite Deines Großvaters hätte kämpfen wollen; er hatte mir ja Geld und einen be222
ÜBERSETZUNG: KAPITEL IX
nachbarten Landstrich versprochen. Das alles geht mir ntm wegen Dir und Deiner Versprechungen verloren. Du weißt ja, daß Du mich mit großen Hoffuungen er füllt hast, und zwar mit viel größeren als Dein Großvater, nicht nur als Lohn dafür, daß ich nicht auf seiner Seite kämpfen würde, sondern auch, weil ich Deine Schwe ster geheiratet habe und mit Dir verwandt bin«. Der Kaiser wollte nicht in den Ver dacht der Feigheit geraten, obwohl er nicht über gleichwertige Streitkräfte verfügte, die es mit dem feindlichen Heer hätten aufuehmen können. Darum beschloß er trotz dem die Entscheidung im Kampf zu suchen. Er verließ sich bei allem, was geschah, eher auf den ihm angeborenen Mut als auf Überlegung und Berechnung. I So be reiteten sich die Heere auf beiden Seiten mit großem Eifer auf den Kampf vor. Die Lage der Rhomäer war gefährlich und besorgniserregend. Die Mutter und Herrin bangte um ihren Sohn und sandte zu beiden Boten, um einen Vertrag zu vermitteln, und tatsächlich konnte sie die beiden aussöhnen, da sie ja beider Mutter war und daher sich keineswegs scheute, jeden, wie sie es für.gut hielt, zurechtzuwei sen. So kam ein Vertrag zustande und Michael zog reichlich beschenkt nach Hau se263• 2. Der Großlogothet Metochites war auf unwürdige Weise ins Exil weggeführt worden. Dort befiel ihn die Krankheit des Hamzwanges264• Dies quälte ihn noch schlimmer als alles, W.LS er erlitten hatte, ich meine Haft, gesellschaftlichen Sturz, Vermögensverlust, Beschuldigungen und Verleumdungen nichtswürdiger Men schen. 3. Der Großvater des Kaisers war durch Schmerz in seiner körperlichen Konstitution stark geschwächt und war an einem Auge durch allmähliche Ab nahme der Sehkraft erblindet. Nicht viel später verlor er auch das andere Auge und war seitdem von ewiger Nacht umfangen und, um es mit den Worten der Schrift zu sagen, mischte seinen Trunk mit Tränen und aß Schmerzensbrot265• Über Art und Ausmaß der Spötteleien und unverschämten Schmähungen, welche Wächter und Hauspersonal über ihn ausgossen, will ich nicht einmal reden. Auch nicht davon, daß jede Waschfrau, wenn sie wollte, ungestraft in den Palast gehen konnte, um nach Belieben Kleider im Wasser, das durch den Hof floß, zu waschen, oder davon, daß der Palast für die Tiere der Nachbarn zu Trampelwiese I und Weideplatz geworden war, für Esel und Pferde, meine ich, für Rinder und Hühner. Und wenn es sonst noch etwas Derartiges gab, was dem alten Kaiser zum Spott und zur Verachtung gereichte, dann beeilte sich der Protostrator, der damals in Byzanz die Aufsicht und die Verwaltung innehatte, das zu tun und daran mitzuwirken266• 4. Nur der Großdomestikos Kantakuzenos besudelte seine Geisteshaltung, seine Zunge und seinen Charakter nicht durch Schmähung des alten Kaisers und der ande ren, die ihre Würden verloren hatten. Auf die übrigen aber wirkte der Umschwung
223
ÜBERSETZUNG: KAPITEL IX
432/433
der Lage wie das Trinken von unvermischtem Wein und sie nutzten mit trunkenem Geist die gegenwärtige Gunst des Schicksals aus. Dem Großdomestikos jedoch war Einsicht angeboren, ihn zierte eine tiefe Furche des Geistes267 und in Großmut und Wohltätigkeit richtete er sich nach den großen Persönlichkeiten früherer Zei ten. So schwelgte er jetzt, da es ihm gut ging, nicht im Glück und zog nicht über mäßig die Augenbrauen hoch268, indem er etwa seinen Ehrgeiz nicht bändigte, sondern er blieb unbeugsam in den Grenzen der Besonnenheit. »Auch jetzt muß ich nüchtern bleiben«, erklärte er, »wenn auch die anderen nicht umhin können, sich zu betrinken«. Glück, das die Zeit bringt, ist für die menschliche Seele wie eine Arena oder ein genauer Prüfstein; es treibt die Unvernünftigen zu aufgeblasenem Übermut, während es den Besonnenen die Festigkeit eines standhaften Geistes ver leiht, die von allen Seiten Lob erntet. 5. Inzwischen wurde Syrgiannes aus dem Gefängnis entlassen, nachdem er zuvor für den Fall, daß er etwas gegen den Kaiser unternähme, in einem schriftlichen Eid die fürchterlichsten Verwünschungen über sich selbst ausgesprochen h3.tte. / Sollte ihm irgendwann einmal von unbestechlichen Richtern nachgewiesen wer den, daß er gelogen habe, so wolle er von jenen fürchterlichen Flüchen getroffen werden und die Todesstrafe erleiden269. 6. Im übrigen sahen die Byzantiner in diesem und auch im folgenden Jahr (1327/8 u. 1328/9), nachdem der Bürgerkrieg der Rhomäer sich gelegt und die gegenseitige Bekämpfung und die Plünderungen aufgehört hatten, einen solchen Überfluß an Getreide, wie ihn seit langer Zeit nicht einmal ihre Vorfahren gekannt hatten. 9.1. Sobald die Zeit anbrach, in der die Hände des Frühlings (1329) die Pflanzen pflegen und die Erde mit den bunten Farben der aufsprießenden Pflanzen bemalen und so den Augen der Menschen den größten Genuß schenken, befahl der Kaiser den rhomäischen Truppen, sich bereit zu halten. Er wolle nämlich nach Asien über setzen und den Kampf gegen Orkhan, den Herrscher von Bithynien aufnehmen, dehn dieser drohe neben anderem Nikaia, die Hauptstadt Bithyniens, einzunehmen, gegen welche er einen doppelten Krieg entfacht habe, den des Hungers und den mit Streitkräften. Als der Frühling schon zu Ende ging, überquerte das Heer unter Führung des Kaisers die Meerenge von Byzanz und setzte nach Asien über. Die Streitmacht zählte zweitausend Mann Elitetruppen, aber den Großteil stellten Bauern und Handwerker, die offensichtlich keinen echten Kampf wagen würden. Die Be weise für ihre Feigheit schleppten sie mit, nämlich viele kleine Boote und Scha luppen, genausoviel, könnte man sagen, wie sie Leute zählten, um für eine even tuelle Flucht gerüstet zu sein. An Sieg und Verfolgung dachten sie überhaupt nicht. 224
433/434/435
ÜBERSETZUNG: KAPITEL IX
Der / türkische Herrscher von Bithynien aber wählte sich die Männer mit der größten Kriegserfahrung aus und ließ sie die Engpässe bewachen. Er selbst zog mit achttausend schwerbewa:ftD.eten Kriegern dem Kaiser entgegen. Drei Tage nach der Überfahrt nach Asien bei einem Küstenstädtchen, Philokrene geheißen27o, er
fuhr der Kaiser, daß Orkhan die unwegsamen Zugänge besetzt habe und mit seinem Barbarenheer in der Nähe lagere. Deshalb schlug er auch selbst dort sein Lager auf und übernachtete da.
2.
Als er nun bei Sonnenaufgang einige Leute der Barbaren
von den umliegenden Bergen herabkommen sah, zuerst Leichtbewa:ftD.ete, dann aber Schwerbewa:ftD.ete, und vor allem Reiter, rüstete er auch sich selbst und zog ihnen entgegen. Zu allererst wurde er von den Bogenschützen der Barbaren be schossen, die in großer Entfernung aufgestellt waren und anfangs nicht näher kom men wollten. Der Kaiser glaubte, daß das für die Barbaren ungewöhnlich sei, und hielt es für Feigheit, so daß er Mut faßte und seinen Leuten befahl, in kleinen Grup pen unbemerkt die Schlachtordnung zu verlassen und in einem Bogen um die Ab teilungen herumzureiten. Einige seiner erfahrensten Männer sagten ihm, daß das kein gutes Ende nehmen würde, aber sie konnten ihn nicht davon abhalten. Die auf diese Weise falsch begonnene Schlacht dauerte schon über die Mittagsstunde hinaus, zu der die Sonne ihre kräftigsten Strahlen herabsendet, da kam Orkhan, der von einer Bergspitze beobachtet hatte, daß die Rhomäer infolge der Hitze und der andauernden Angriffe und Umgehungsbewegungen ermüdeten, auch selbst mit einem nicht leicht zu zählenden Heer / herunter. Mit unartikuliertem Geschrei umstellten sie die Rhomäer, verwun deten die einen mit ihren zahlreichen Ge schoßen und schlugen
im
Nahkampf auf die anderen ein. Den ersten Stoß fingen
die Rhomäer tapfer auf und lange Zeit wehrten sie sich kräftig, verwundeten und töteten viele. Später, als sie sahen, daß es bald Nacht wurde, und sie es für gefähr lich hielten, auf feindlichem Gebiet einen nächtlichen Kampf zu liefern, wichen sie zurück und beeilten sich, das eigene Lager zu erreichen. Darauf verschärften die Barbaren den Angriff und richteten unter Reiterei und Fußvolk ein großes Blut bad an, bis die Nacht kam und den Kampf beendete. Auch der Kaiser wurde bei dieser Gelegenheit von einem leichten Geschoß an einem Fuß verwundet, aber keineswegs ernst. 3.
In jener Nacht aber ereignete sich ein erbärmliches Schauspiel,
ein deutliches Zeichen des Zornes Gottes. Der Barbar (Orkhan) war nämlich er staunt gewesen über die Bewa:ftD.ung und über den mutigen Widerstand der Rho mäer. Er glaubte deshalb, daß sie nicht an der Stelle stehen bleiben, sondern am nächsten Tag weiter vorrücken würden. Er ließ nun dreihundert Reiter dort zu rück, um Ausschau zu halten, und zog selbst mit dem ganzen Heer vorwärts, um als erster die strategisch wichtigen Wege zu besetzen. So zog jener ab, der Kaiser
225
ÜBERSETZUNG: KAPITEL IX
aber begab sich in das Städtchen Philokrene, um seine Fußwunde zu pflegen. Das Heer der Rhomäer sah das und glaubte, über den wahren Grund im Unklaren ge lassen, der Kaiser flüchte aus Feigheit, weil Orkhan sie in der Nacht mit einem großen Heer überfallen und nicht zulassen würde, daß einer der Rhomäer den nächsten Tag/lebenden Auges erblickte. Alle, die Boote mitgebracht hatten, ließen alles zurück und ergriffen die Flucht. Andere beeilten sich, in das Städtchen zu flüchten und trampelten sich dabei gegenseitig nieder und erstickten. Wieder an dere bildeten Ketten, so daß einige über die Brustwehr hineinspringen konnten, an andere jedoch klammerten sich jene, die nach ihnen kamen und zogen sie herunter, so daß sie zu Tode stürzten. Es gab sogar manche, die vor lauter Angst im Stehen ihr Leben verhauchten. Kaum aber hatte die Sonne den Horizont über schritten, da zeigte sie jenen dreihundert Barbaren das unglaubliche Schicksal des rhomäischen Heeres. Als sie näher heranritten, entdeckten sie im Lager herrenlose Pferde und Waffen und leere Zelte, außerdem die kaiserlichen Pferde mit ihren roten Decken und das kaiserliche Zelt. Zweihundert von ihnen zogen mit dieser ganzen Beute ab, die übrigen hundert näherten sich noch mehr den Rhomäem und durchbohrten mit vielen Pfeilen alle, die noch nicht in die Boote gegangen oder noch nicht in das Städtchen geeilt waren. 4. Als auch der Kaiser das sah und keinen Rat wußte, da die Lage ausweglos war, bestieg er ein Schiff und kehrte ebenfalls nach Byzanz zurück271• Er suchte nun verzweifelt durch Überdenken der unterschiedlichsten Meinungen nach dem Grund für den Zorn Gottes, dessentwegen das Heer der Rhomäer so im Nu vernichtet worden war, obwohl es von keinem Feind verfolgt wurde271&. Schließ lich erkannte er unter vielen anderen Gründen vor allem die Rechtsunsicherheit im Staat und die Korruption in der Rechtsprechung. Diese war weitverbreitet und schwer zu heilen, denn sie hatte sich im Laufe der Zeit ihren Platz erobert I und verursachte im Staat große Verwirrung und Schaden. Krankheiten, die eine Folge einer schlechten körperlichen Verfassung sind, befallen nur wenige Menschen und greifen nicht auf die Allgemeinheit über, wenn aber die Luft infiziert ist, teilen not wendigerweise alle, die gemeinsam die gleiche Luft einatmen, die Krankheit; im gleichen Verhältnis, sagte der Kaiser, stehe auch das Unrecht, das Privatpersonen begehen, zu dem, was in der Rechtsprechung geschehe. 5. Darum begab er sich nach wenigen Tagen zum Patriarchen Esaias. Zu allererst versuchte er ihn zu über reden, seinen Groll gegen die Bischöfe abzulegen und das Volk vom Interdikt zu befreien. Es zieme sich nicht, sagte er, daß er selbst, der offenbar das Opfer von allen öffentlichen Vergehen sei, allen alles verzeihe, jener aber als Patriarch, dessen Auf gabe es sei, Lehrer des Friedens zu sein, einen heimlichen Groll nähre und darüber 226
ÜBERSETZUNG: KAPITEL IX
oft die Sonne untergehen lasse, was man nicht ein einziges Mal tun dürfe272• Der Patriarch gehorchte dem Kaiser und verlas, mit dem Priestergewand bekleidet, während der göttlichen Liturgie vom Ambon eine schriftliche Absolution für Lebende und Verstorbene aus dem Volk273• Aber den Bischöfen und den meisten Priestern verzieh er keineswegs274• Danach, als der Patriarch zusammen mit vielen Bischöfen und Priestern die göttliche Liturgie feierte, wählte er (der Kaiser) vier Männer aus, die er für würdig hielt, in den zivilen Prozessen als Richter zu fimgie ren. Einer von diesen war ein Bischof. Diesen Männern verlieh der Kaiser mitten im göttlichen I Tempel die Vollmacht, Recht zu sprechen, indem er ihnen das göttliche und heilige Evangelium übergab zusammen mit dem kaiserlichen Schwert, und zugleich auch selbst von ihnen die schrecklichsten Eide verlangte, ohne An sehen der Person und unbestechlich die Prozesse zu führen. Er sorgte auch dafür, daß sie mit einer sicheren Verurteilung rechnen müßten, sollten sie der Unlauter keit überführt werden; denn er gab ihnen Grundstücke, die für ein Jahresgehalt glänzend ausreichten. So war das ungefähr275• 6. Zum Herbstanfang zog der Kaiser alle Trieren, welche die Rhomäer in Byzanz, auf Lesbos und den anderen Inseln sowie in den Küstenstädten hatten, zusammen, dazu noch alle Schiffe mit nur einer Reihe Ruderbänke und außerdem vier ver bündete Trieren, die er vom Herrscher der Kykladeninseln276 hatte kommen lassen, und fuhr aus, angeblich gegen die Flotte der Barbaren, in Wirklichkeit aber gegen Martinos, den Gouverneur von Chios. Dieser Mann war Lateiner, einer von denen, die durch Reichtum und Ansehen hervorstachen; er hatte Chios von seinem Vater geerbt, um die Insel zu verwalten und sich ihren Steuerertrag zu Nutzen zu machen, unter der Bedingung aber, daß er den Kaisern der Rhomäer wie ein Sklave gehorche und bereitwillig alles tue, was sie befehlen würden. Die Insel blieb näm lich Besitz der Rhomäer und war ihm vom kaiserlichen Großvater des Kaisers zur Verwaltung und als Einkunftsquelle geschenkt worden, da er ihm für einen früheren Dienst zu Dank verpflichtet war. Dieser (Martinos) nun hatte die Insel zusammen mit seinem Bruder von seinem Vater übernommen, seinen Bruder aber durch List ausgeschaltet. Selbst ein energischer Mann mit scharfem Verstand hatte er Trieren gebaut und I plünderte damit die Barbaren aus, die in jener Gegend die Küsten Asiens bewohnen und die selbst als Piraten ihre Schiffe bestiegen und die Inseln ent lang fuhren. Er flößte ihnen in kurzer Zeit eine solche Angst ein, daß er jährliche Tribute von ihnen nehmen konnte, da sie fürchteten, er würde ihnen sonst im Krieg größten Schaden zufügen. Daher war er sehr rasch zu größtem Reichtum und Ansehen gekommen und gab den Rhomäern Grund zum Verdacht, er werde die Untergebenheit gegenüber dem Kaiser nicht mehr lange anerkennen. Deswegen 227
ÜBERSETZUNG: KAPITEL IX
verschleierte der Kaiser seine Flottenexpedition gegen ihn und nahm ohne Mühe die Insel. Auch Martinos selbst brachte er in seine Gewalt und ließ ihn gefesselt nach Byzanz bringen277• 10.1. Wenige Tage später befiel den Kaiser, als er sich in Didymoteichon auf hielt, eine sehr schwere Krankheit. Nachdem er nämlich ein Bad genommen hatte, war er anschließend nicht so vorsichtig, wie das nach einem Bad notwendig ist, noch dazu mitten im Winter. Sein ganzer Körper wurde steif, und er hatte, weil die Krankheit sich vor allem auf den Kopf konzentrierte, nicht nur starke Kopf schmerzen auszuhalten, sondern er verlor auch bald das Bewußtsein. Als nun die Krankheit sich stärker zeigte als alle ärztliche Kunst, und dem Kaiser der nächste Tag abgesprochen wurde, beschwor er sein Gefolge, ihm das Mönchskleid über zuziehen, bevor er das Leben ablegen würde. Er beschwor sie aber auch, alle Ge fangenen freizulassen, nämlich den Despoten Konstantinos und den GroßIogotheten Metochites und alle weiteren, die aus dem gleichen Grund verurteilt waren. Anstelle eines Testaments verordnete er mündlich, I daß alle Rhomäer schwören sollten, seiner Gattin, der Herrin, die gebührende Ehre zu erweisen - sie war persönlich an wesend, obwohl sie schwanger war, und hörte dem Gesagten zu -, und zusammen mit ihr dem Kind, das sie gebären würde, und zwar als Kaiser, falls es männlich sein sollte. Regent sollte der Großdomestikos Kantakuzenos sein. Nur diese An ordnungen wurden zu Papier gebracht und galten als Testament278• Mit keinem Wort erwähnte er bei dieser Gelegenheit seinen Großvater, den Kaiser, oder seine Mutter, die Herrin, die damals in Thessalonike lebte. Ihr verursachte das lange währenden Schmerz und sie nährte argwöhnische Gedanken. Sie hatte ja für den Fall, daß ihr Sohn, der Kaiser, sterben würde und andere statt ihrer in die Regent schaft des Reiches eingesetzt würden, ihr Leben schon aufgegeben. Denn es sei un möglich, sagte sie, daß der Großdomestikos Kantakuzenos und seine Mutter sie als Herrin am Leben lassen würden, nachdem sie so unerwartet als Regenten und Ver walter des Reiches eingesetzt worden seien; denn beide seien mit ihr seit langer Zeit verfeindet. Da sie sich in akuter Gefahr befand und keine Zeit hatte, auf andere Weise ihre Interessen schnell zu regeln, rief sie sofort Syrgiannes, der damals mit der Verwaltung von Thessalonike betraut war und sich dort auf hielt, zu sich, adoptierte ihn und empfahl ihm ihr Leben und ihre Seele. Zugleich ließ sie die Thessaloniker unter Eid versprechen, daß sie sie als Herrscherin und Herrin mit ihm als Verwalter anerkennen und für sie bis zum Tode kämpfen wollten. Und wenn ihr Sohn, der Kaiser, sterben sollte, I würden sie sich für den noch zu ge bärenden Sohn darum kümmern und darüber wachen, daß diesem die Nachfolge in der Kaiserherrschaft ohne Aufruhr und Schmälerung erhalten bliebe. Diese Maß228
ÜBERSETZUNG: KAPITEL IX
nahmen entfachten später ein wahres Feuer von Ärgernissen, wie ich im weiteren Verlauf noch erzählen werde279• Jetzt muß ich wieder zu meinem Thema zurück kehren. 3. Als mit den anderen Gefangenen auch der Despot Konstantinos frei gelassen war, wie ich gesagt habe, wurde er sozusagen nur kurz gesehen und ver schwand dann. Denn in der folgenden Nacht brachten die Leute des Kaisers ihn an einen unbekannten Ort. Sie fürchteten nämlich, daß nach dem Ableben des Kaisers das Volk unruhig werden könnte, unter anderem da einst ohne Grund ein Gerücht über den Buchstaben K verbreitet war; darum verfuhren sie so mit ihm Es hieß, daß der Nachfolger des alten Kaisers den Buchstaben K am Anfang seines Namens haben würde. Und weil er Konstantinos hieß, war der verdächtig280• 4. Um gegen den alten Kaiser vorzugehen, dachte man sich verschiedene Wege aus, die alle auf dasselbe hinausliefen. Sie ließen ihm die Wahl, entweder das Mönchs kleid anzuziehen, oder sich für ein anderes Übel zu entscheiden, dem er den Vor zug gäbe; die anderen Übel waren Hinrichtung oder ein trostloses Exil oder ge waltsamer Abtransport ins Gefängnis des Vergessens281• Der vor Eifer glühende Gehilfe war dabei der Protostrator Theodoros Synadenos. Der Kaiser, plötzlich von einem solchen Sturm von Gefahren bedrängt, lag lange Zeit stumm auf seinem Bett. Wie könnte es anders sein bei einem Menschen, der nicht aus Eisen war und kein Herz aus Stahl hatte, und der von vielen I fremdsprachigen und rohen Solda ten umgeben war; denn man hatte alle seine eigenen Leute hinausgeworfen und es war kein Mensch da, um ihn zu führen, einen Mann, der nicht sehen konnte, wo er stehen oder wo er gehen könne. Doch um es kurz zu machen, sozusagen halb gegen, halb mit seinem Willen282, rasierte man ihm die Haare ab, bekleidete ihn mit dem Mönchsgewand und taufte ihn um auf den Namen Antonios. So war das283• 5. Der Kaiser in Didymoteichon gab kein anderes Lebenszeichen mehr, außer daß er noch äußerst schwach atmete; die Lebensorgane blieben starr und die Extremitäten seines Körpers waren abgestorben. So lag er volle zwei Tage fast wie eine Leiche. Aber am dritten Tag kam er ein wenig zu sich, wie aus einem tiefen Schlaf (erwacht), und bat um Wasser der hochheiligen Gottesmutter zur Quelle. Als man es ihm sofort geholt und über sein Haupt ausgegossen hatte, erholte er sich, nahm Nahrung zu sich und kam in wenigen Tagen zu Kräften und erlangte seine frühere Gesundheit wieder284• 6. Dem Patriarchen Esaias bereitete das, was mit dem alten Kaiser geschehen war, das größte Vergnügen. Nun blieb jenem keine Hoffuung mehr auf die Herrschaft, und er selbst hatte nichts mehr zu befürchten. Es schien aber notwendig, Über legungen darüber anzustellen, wie man es mit dem Memento in der Kirche halten solle, wenn dieses, so sagte er, überhaupt noch nötig sei. Er entbot deshalb .
229
ÜBERSETZUNG: KAPITEL IX
zwei Bischöfe, meines Erachtens in ironischer Absicht, heuchelte Schmerz und Un kenntnis der Ereignisse, die ihn (den alten Kaiser) betrafen, und erbat von ihm und nicht von jemand anderem um eine Stellungnahme und ein Urteil in dieser Frage. Der alte Kaiser aber, gequält von schweren Seelenschmerzen, sandte aus brennen dem Herzen / einen tiefen Seufzer empor, öffuete den Mund und gab ihm folgende Antwort: 7. ,So wie mit Lazarus ein doppeltes Wunder geschah, nämlich, insofern er tot war und auferstand und (im Leichentuch) gefesselt Schritte tat285, so müßte es jetzt mit mir gehen. Denn siehe, ich bin geradezu eine Leiche, niedergerissen durch die vielen Wogen von Übeln, und dazu noch gefesselt, nicht nur an Händen und Füßen, sondern auch was meine Zunge betrifft, mit der ich wenigstens mein eigenes Leiden und das mir zugefügte Unrecht hätte bekunden und der Luft, den Menschen, . die es hören wollen, und der bitteren Finsternis, die jetzt mein Haus genosse ist, mitteilen können. Aber Scham bedeckt mein Gesicht. Entfremdet wurde ich meinen Brüdern und ein Unbekannter für die Söhne meiner Mutter. Das Licht meiner Augen, auch es hat mich verlassen. Meine Freunde und meine Nachbarn haben sich gegen mich erhoben. Alle, die mich sahen, haben mich verspottet. Bei nahe wären meine Füße ins Schwanken geraten, fast ausgeglitten wären meine Schritte, sosehr habe ich mich aufgeregt über die Ungerechten, als ich sah, wie die Sünder in Frieden leben286. Früher war es so, daß das Kaisertum der Kirche Privi legien schenkte, jene nämlich, welche man bis heute in Kraft sieht; andererseits ver lieh die Kirche dem Kaisertum das Recht, aus den gewählten Kandidaten den Patriarchen zu ernennen, den er wollte287. Und ihn (Esaias) habe ich nicht nur selbst ernannt, sondern ich habe ihn auch selbst ausgewählt und den vielen ange sehenen und gelehrten Männern vorgezogen, obwohl er ohne Bildung und der Öffentlichkeit unbekannt ergraut war; ja er war nicht einmal Priester und hatte nichts, was ihn auszeichnete. Davon, wieviel Hilfe und Wohltaten ich ihm später angedeihen ließ, will ich nicht einmal reden. / Und jetzt, da er mir in meinem Un glück auch selbst einmal helfen sollte, unterstützt er jene, die mich züchtigen, und wird zu meinem schlimmsten Scharfrichter. Und da fragt er mich, wie ich selbst in der Kirche erwähnt werden will, und er heuchelt Schmerz und tut, als ob er nicht wisse, was mit mir geschehen ist. Er benimmt sich, wie das ägyptische Kro kodil, das in den Fluten des Nils lebt, der Ägypten tränkt. Wenn dieses eins von den Tieren, die dort mit ihm leben, erwürgt hat, setzt es sich zu dessen Kadaver und vergießt heiße Tränen über dessen Kopf 288. Ich weiß nicht, was ich auf die mir so heuchlerisch vorgelegte Frage antworten soll. Würde ich sagen >als Kaiserals Mönch Antonios>fiOUS avons fort peu de temps« notiert er: »Expression intraduisible: le grec dit: le manque de loisir m'en toure comme un chreur de danse.« Vermutlich war der Teil der Prophezeiungen, auf den Gregoras nicht eingehen will, von politischer Brisanz, weil man sie zu Un gunsten der noch jungen Regierung Andronikos' III. interpretieren komlte. Vgl. K UR USES : Gabalas S. 175f. Ich übersetze darum cX.XCLLp(CL mit Rücksichtslosigkeit, d.h. Mangel an Rücksicht auf die politische Lage. 300 Es handelt sich um einen Brief an Nikolaos Pepagomenos, ebenfalls heraus gegeben von GUILLAND: Correspondance Nr. 19, S. 73-83. Zur Überlieferung des Briefes s. v. DIETEN : Entstehung S. 159-162. 30I Das Bild aus Homer, Il. 3,222. 302 Die Astronomie (bzw. Astrologie), s. oben S. 326. 324
ANME RKUNGEN: 303-309 303 Gr.: »denen, die vom Wagen herab schimpfen«. Der Ausdruck rührt von den dionysischen Prozessionen, wobei von Karren herab Schimpf kanonaden zum besten gegeben wurden. Belege im Thes. linguae gr. s. v. &f1.CX�cx. Vgl. auch Grego ras, Antirrhetika I S. 137,4[ ed. BEYER mit Anm. 304 Anspielung auf die bekannte Geschichte, daß Penelope nachts auf löste, was sie am Tage webte, vgl. Hom., Dd. 2,88ff. »Wie das Gewebe der Penelope« war wohl auch sprichwörtlich, vgl. Nik. Chon., Hist. S. 519,38. 305 Ich halte mich an den überlieferten Text: d f1.E:V ylip &J...J... o 't'L xcxl Metropolis < ; schon BOIVIN korrigierte aus der Eigenüberlieferung der Monodie das zweite Metropolis in Akropolis. 357 Das diesbezügliche Sprichwort ist schon bei Aristoteles, Eth. Nie. I 6 (7) p. I098a 16 überliefert; vgl. auch KARATHANASIS: Sprichwörter 243. 358 Zum Attizismus der Byzantiner s. BÖHLIG, Gertrud: Untersuchungen zum rhetorischen Sprachgebrauch der Byzantiner usw. Berlin 1956. S. V-Vill und 1-I7. Kritischer äußerte sich Gregoras zu Metochites' literarischem Stil Bd. I, S. 205. Vgl. auch SEVCENKO: Polemique S. 36; Metochites S. 38. 40f 44f 48f .
.
=
334
ANMERKUNG E N : 359-366 359 Mit dieser Beneruumg (Mann des Himmels) ehrt Gregoras seinen Lehrmeister als den Neubegründer der Astronomie. 360 Zum Bild vgl. Anm 340; Lilien des Feldes aus Matth. 6,28. 361 Vgl. Anm 88. 362 Vgl. Ps. 18,2; oben Anm 83. 363 Gr. !J.1)Aoß6"t"o