Dagmar Simon · Andreas Knie · Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik
Dagmar Simon Andreas Knie Stefa...
415 downloads
1930 Views
5MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Dagmar Simon · Andreas Knie · Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik
Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.)
Handbuch Wissenschaftspolitik
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2010 Lektorat: Frank Schindler Redaktion: Rudolf Speth VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Ten Brink, Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-15742-9
Inhaltȱ
5ȱ
Inhaltȱ ȱ ȱ ȱ
9
Einleitungȱ
ÜbergreifendeȱGesichtspunkte:ȱ Wandlungsprozesse,ȱAkteureȱundȱInteressenȱ MartinȱLengwiler KontinuitätenȱundȱUmbrücheȱinȱderȱdeutschenȱWissenschaftspolitikȱdesȱ 20.ȱJahrhundertsȱȱ
13
AndreasȱKnieȱ/ȱDagmarȱSimon StabilitätȱundȱWandelȱdesȱdeutschenȱWissenschaftssystemsȱ
26
DorotheaȱJansen VonȱderȱSteuerungȱzurȱGovernance:ȱWandelȱderȱStaatlichkeit?ȱȱ
39
UlrichȱTeichlerȱ EuropäisierungȱderȱHochschulpolitikȱȱ
51
HolgerȱBraunȬThürmann WandelȱderȱWissensproduktionȱȱ
71
DisziplinäreȱZugänge JörgȱPotthast ScienceȱandȱTechnologyȱStudiesȱȱ
91
FrankȱMeier/UweȱSchimankȱ Organisationsforschungȱȱ
106
PeterȱWeingartȱ Wissenschaftssoziologieȱȱ
118
HariolfȱGruppg/DirkȱFornahlȱ ÖkonomischeȱInnovationsforschungȱȱ
130
ȱ ȱ
6ȱ
Inhaltȱ
Ziel,ȱFunktionenȱundȱAnwendungsfelderȱderȱWissenschaftspolitik GeorgȱSchütteȱ Außenwissenschaftspolitikȱ–ȱWissenschaftȱimȱglobalenȱWandelȱgestaltenȱ
151
SybilleȱHinze ForschungsförderungȱinȱDeutschlandȱȱ
162
SilkeȱGülker/SusanȱBöhmerȱ Nachwuchspolitikȱȱ
176
HildegardȱMatthies/KarinȱZimmermannȱ GleichstellungȱinȱderȱWissenschaftȱȱ
193
DanielȱBarbenȱ Reflexionswissenȱȱ
210
SteuerungsinstrumenteȱderȱWissenschaftspolitik MargritȱSeckelmannȱ RechtlicheȱGrundlagenȱundȱRahmensetzungenȱȱ
227
TorbenȱSchubert/UlrichȱSchmochȱ FinanzierungȱderȱHochschulforschungȱȱ
244
JürgenȱLüthjeȱ AktivierendesȱWissenschaftsmanagementȱȱ
262
FriedhelmȱNeidhardtȱ SelbststeuerungȱderȱWissenschaft:ȱPeerȱReviewȱȱ
280
StefanȱHornbostelȱ (ForschungsȬ)Evaluationȱȱ
293
NielsȱC.ȱTaubertȱ OpenȱAccessȱȱ
310
RainerȱLangeȱ Benchmarking,ȱRankingsȱundȱRatingsȱȱ
322
MartinaȱRöbbeckeȱ Akkreditierungȱȱ
334
StefanȱLangeȱ Hochschulräteȱȱ
347
ȱ
Inhaltȱ
7ȱ
AkteureȱderȱWissenschaftspolitik AndreasȱStucke StaatlicheȱAkteureȱinȱderȱWissenschaftspolitikȱȱ
363
EvaȱBarlösius Ressortforschungȱȱ
377
RudolfȱSpethȱ StiftungenȱundȱThinkȬTanksȱȱ
390
JustusȱLentschȱ AkademienȱderȱWissenschaften:ȱWissensmaklerȱfürȱȱ PolitikȱundȱGesellschaftȱȱ
406
RenéȱRohrbeckȱ F+EȬPolitikȱvonȱUnternehmenȱȱ
427
InstitutionenȱdesȱWissenschaftssystems JürgenȱEndersȱ HochschulenȱundȱFachhochschulenȱȱ
443
HansȬWillyȱHohnȱ AußeruniversitäreȱForschungseinrichtungenȱȱ
457
WissenschaftspolitikȱinȱausgewähltenȱLändern UlrichȱSchreiterer USAȱȱ
481
BasakȱCandemirȱ/ȱMartinȱMeyer Großbritannienȱȱ
494
BarendȱvanȱderȱMeulen TheȱNetherlandsȱȱ
514
ReinhardȱGrunwald Chinaȱȱ
529
ȱ AutorinnenȱundȱAutorenȱȱ Sachregisterȱȱ ȱ ȱ ȱ
547 560
Einleitungȱ
9ȱ
Einleitungȱ Einleitungȱ ȱ ȱ ȱ WissenschaftȱistȱinsȱGeredeȱgekommen.ȱNachȱeinerȱlangenȱZeitȱderȱStagnationȱsindȱakadeȬ mischeȱ Forschungȱ undȱ Lehreȱ inȱ eineȱ turbulenteȱ Umgestaltungsphaseȱ geraten.ȱ Turbulent,ȱ weilȱseitȱmehrȱalsȱeinerȱDekadeȱunterschiedlichsteȱTeileȱdesȱWissenschaftssystemȱumgebautȱ werden;ȱturbulentȱaberȱauch,ȱweilȱdieseȱBaustellenȱ–ȱumȱimȱBildȱzuȱbleibenȱ–ȱgleichzeitigȱaufȱ Autobahnen,ȱ Landstraßenȱ undȱ Feldwegenȱ entstehen,ȱ wobeiȱ dieȱ Kostenȱ aufȱ Bund,ȱ Länderȱ undȱGemeindenȱunterschiedlichȱverteiltȱsind,ȱmalȱhandeltȱesȱsichȱumȱaufwändigeȱNeubauȬ ten,ȱ malȱ umȱ dasȱ provisorischeȱ Flickenȱ vonȱ Schlaglöchern,ȱ malȱ gehtȱ esȱ umȱ dieȱ BeschleuniȬ gungȱ desȱ Verkehrs,ȱ malȱ umȱ verkehrsberuhigteȱ Zonen,ȱ malȱ umȱ Mautpflicht,ȱ malȱ umȱ FeinȬ staubzonen,ȱmalȱumȱAnwohnerparkplätze.ȱWährendȱmanȱinȱderȱVerkehrspolitikȱimmerhinȱ mitȱ einemȱ Bundesverkehrswegeplanȱ Ziele,ȱ Ordnungȱ undȱ Strukturenȱ zuȱ schaffenȱ versucht,ȱ fehltȱeinȱsolcherȱGeneralplanȱinȱderȱWissenschaftspolitik.ȱȱ Dieȱ Baustellenȱ imȱ Wissenschaftssystemȱ heißen:ȱ BolognaȬProzess,ȱ Exzellenzinitiative,ȱ Spitzencluster,ȱPaktȱfürȱForschungȱundȱInnovation,ȱBesoldungsreform,ȱNeueȱLeitungsstrukȬ turen,ȱ strukturierteȱ Doktorandenausbildung,ȱ Evaluation,ȱ Rankingȱ undȱ leistungsorientierteȱ Mittelvergabe,ȱ Wissenstransfer,ȱ unternehmerischeȱ Hochschule,ȱ Profilbildung,ȱ Marketing,ȱ Kooperationȱ zwischenȱ Hochschulenȱ undȱ außeruniversitärenȱ Forschungseinrichtungen,ȱ EuropäisierungȱundȱinternationaleȱWettbewerbsfähigkeit,ȱFöderalismusreform,ȱopenȱaccess,ȱ Interdisziplinaritätȱ undȱ Gleichstellung,ȱ KostenȬLeistungsȬRechnungȱ undȱ WissenschaftsmaȬ nagement,ȱ Personalentwicklung,ȱ Juniorprofessuren,ȱ Lehrprofessuren,ȱ HirschȬIndexȱ undȱ Drittmittelquote.ȱ VieleȱdieserȱBaustellenȱwurdenȱbereitsȱvorȱmehrȱalsȱzwanzigȱJahrenȱeröffnet.ȱDieȱForȬ derungenȱ nachȱ mehrȱ Wettbewerb,ȱ öffentlicherȱ Rechenschaftslegung,ȱ Reformenȱ derȱ LeiȬ tungsstrukturenȱundȱdesȱBesoldungsrechtsȱsindȱebensoȱwenigȱneu,ȱwieȱdieȱchronischeȱUnȬ terfinanzierungȱdesȱSystems.ȱNeuȱsindȱvielmehrȱdieȱKompetenzȬȱundȱMachtverschiebungenȱ inȱ denȱ Hochschulen,ȱ zwischenȱ Hochschulenȱ undȱ Landesministerienȱ undȱ zwischenȱ Bundȱ undȱ Ländernȱ undȱ immerȱ stärkerȱ auchȱ zwischenȱ nationalenȱ Politikenȱ undȱ supranationalenȱ Einflüssen.ȱNeuȱistȱauch,ȱdassȱsichȱausȱdemȱzunehmendenȱWettbewerbȱeineȱDynamikȱentȬ wickeltȱhat,ȱdieȱeinerseitsȱ„EntȬDifferenzierungen“ȱimȱWissenschaftssystemȱentstehenȱlässt,ȱ dieȱ gewohnteȱ Grenzziehungȱ zwischenȱ Institutionen,ȱ Aufgabenbereichen,ȱ Disziplinen,ȱ AnȬ wendungsȬȱ undȱ Grundlagenforschungȱ brüchigȱ werdenȱ lassen,ȱ andererseitsȱ aberȱ „ReȬ Differenzierungen“,ȱ dieȱ sichȱ anȱ Reputation,ȱ Forschungsstärke,ȱ internationalerȱ Vernetzungȱ u.ȱä.ȱ festmachenȱ undȱ sowohlȱ Gleichheitsillusionenȱ zerstörenȱ wieȱ Ängsteȱ vorȱ Monopolenȱ undȱKartellenȱaufȱdenȱPlanȱrufen.ȱȱ Inȱ dieserȱ Baustelleȱ erzeugenȱ mancheȱ Reformenȱ ebensoȱ ungeplanteȱ undȱ auchȱ unerȬ wünschteȱ Wirkungenȱ wieȱ überraschendȱ positiveȱ Nebeneffekte,ȱ entstehenȱ Mobilisierungȱ undȱ Aufbruchstimmungȱ ebensoȱ wieȱ Resignation,ȱ Reformmüdigkeit,ȱ Überbürokratisierungȱ undȱ Redundanzenȱ undȱ überschießenderȱ Reformeifer,ȱ beeindruckendeȱ LeistungssteigerunȬ genȱwieȱbedrückendeȱWissenschaftsskandaleȱimȱhärterȱwerdendenȱinternationalenȱWettbeȬ
10ȱ
Einleitungȱ
werb.ȱ Dabeiȱ werdenȱ dieȱ Akteurskonstellationenȱ zunehmendȱ unübersichtlicher,ȱ nichtȱ nurȱ hinsichtlichȱderȱnationalenȱInstitutionenȱundȱZuständigkeiten,ȱsondernȱauchȱhinsichtlichȱderȱ einflussreicherȱ werdendenȱ EU.ȱ Dieȱ Forschungsrahmenprogrammeȱ entwickelnȱ sichȱ themaȬ tischȱundȱfinanziellȱimmerȱumfassenderȱundȱmitȱdemȱEuropeanȱResearchȱCouncilȱ(ERC)ȱistȱ eineȱ neueȱ Einrichtungȱ mitȱ hoherȱ Reputationȱ undȱ starkerȱ Signalwirkungȱ entstanden.ȱ Dieȱ Organisationȱ derȱ Forschungȱ istȱ dasȱ Ergebnisȱ einesȱ kompliziertenȱ Aushandlungsprozessesȱ zwischenȱ EU,ȱ Bundȱ undȱ Ländernȱ undȱ bleibtȱ damitȱ auchȱ zukünftigȱ inȱ derȱ PolitikverflechȬ tungsfalleȱstecken.ȱ WissenschaftspolitikȱfindetȱaufȱallenȱEbenenȱstatt:ȱAlsȱMikropolitikȱinnerhalbȱderȱInstiȬ tutionen,ȱ weilȱ Handlungsressourcenȱ verlagertȱ undȱ entwertetȱ werden,ȱ alsȱ institutionelleȱ Politiken,ȱdieȱneueȱStrukturenȱverarbeitenȱundȱungewohnteȱManagementȬȱundȱKoordinatiȬ onsleistungenȱerbringenȱmüssen,ȱalsȱneueȱpolitischeȱArrangements,ȱweilȱzwischenȱMinisteȬ rien,ȱ Forschungsförderern,ȱ Öffentlichkeit,ȱ wissenschaftspolitischenȱ Institutionenȱ undȱ autoȬ nomerȱwerdendenȱHochschulenȱneueȱKoordinationsmechanismenȱentstehenȱundȱschließlichȱ auchȱ alsȱ klassischeȱ Ressortpolitik,ȱ dieȱ angesichtsȱ derȱ Umbrücheȱ zwischenȱ ZuständigkeitsȬ verlustenȱ undȱ neuenȱ Aufgabenȱ eineȱ veränderteȱ Funktionsbeschreibungȱ alsȱ Sachwalterinȱ einesȱöffentlichenȱInteressesȱfindenȱmuss.ȱ EsȱgehtȱumȱeinȱneuesȱVerhältnisȱoderȱauchȱumȱeinenȱneuenȱPaktȱzwischenȱdemȱöffentȬ lichenȱWissenschaftsbetriebȱundȱdenȱstaatlichenȱAdministrationen,ȱinȱdemȱdieȱunterschiedȬ lichenȱ Interessenȱ definiertȱ undȱ austariertȱ werden.ȱ Werȱ istȱfürȱ wasȱ zuständigȱ undȱ kannȱ fürȱ welcheȱAufgabenȱzurȱVerantwortungȱgezogenȱwerden?ȱȱ Grundlegendesȱ giltȱ esȱ neuȱ zuȱ regeln.ȱ Beiȱ derȱ Sucheȱ nachȱ möglichenȱ Antwortenȱ verȬ wundertȱesȱaberȱdochȱsehr,ȱdassȱesȱzumȱThemaȱWissenschaftspolitikȱnurȱwenigȱLiteraturȱimȱ ansonstenȱdochȱsoȱpublikationsmächtigenȱForschungsbetriebȱgibt.ȱEsȱistȱnichtȱsoȱeinfach,ȱaufȱ elementareȱ wissenschaftspolitischeȱ Fragenȱ Antwortenȱ zuȱ finden:ȱ Giltȱ eigentlichȱ nochȱ dieȱ Kapazitätsverordnung?ȱWerȱundȱwieȱwerdenȱdieȱProfessorenȱinȱdenȱeinzelnenȱBundeslänȬ dernȱberufen?ȱWelcheȱAufgabeȱhatȱdieȱneuȱgebildeteȱGemeinsameȱWissenschaftlicheȱKomȬ missionȱ(GWK)?ȱEsȱüberrascht,ȱdassȱausgerechnetȱüberȱdenȱBetriebȱderȱWissenschaftȱselbst,ȱ wieȱerȱfunktioniert,ȱwieȱerȱgeregeltȱundȱfinanziertȱist,ȱdieȱAuskunftslageȱzumindestȱinȱdieserȱ Zusammenschauȱ rechtȱ dünnȱ ist.ȱ Dasȱ vorliegendeȱ Handbuchȱ Wissenschaftspolitikȱ sollȱ einȱ BausteinȱzurȱSchließungȱdieserȱWissenslückeȱsein,ȱdieȱverschiedenenȱAkteureȱundȱKoordiȬ nationsmodiȱimȱWissenschaftssystemȱidentifizierenȱȱundȱdabeiȱfürȱdieȱinȱderȱWissenschaftȱ arbeitenden,ȱ wieȱ aberȱ auchȱ fürȱ dieȱ inȱ denȱ Ministerienȱ undȱ Behördenȱ Gestaltendenȱ undȱ ÜberwachendenȱsowieȱfürȱalleȱamȱThemaȱundȱderȱdynamischenȱEntwicklungȱInteressiertenȱ einenȱ Querschnittȱ zurȱ Beschreibungȱ desȱ deutschenȱ Wissenschaftssystemȱ inȱ allenȱ seinenȱ ÜbergangsȬȱundȱUmbruchsphänomenenȱgeben.ȱȱ Dieȱ Herausgeberȱ habenȱ Rudolfȱ Spethȱ fürȱ dieȱ professionelleȱ redaktionelleȱ Betreuungȱ desȱBandesȱsehrȱzuȱdanken.ȱLisaȱRuhrortȱundȱTimȱFlinkȱistȱfürȱdieȱwertvolleȱUnterstützungȱ zuȱ danken.ȱ Dassȱ Wissenschaftȱ zuȱ betreibenȱ undȱ überȱ Wissenschaftspolitikȱ nachzudenkenȱ nichtȱallesȱaufȱderȱWeltȱist,ȱwurdeȱunsȱschmerzlichȱamȱplötzlichenȱundȱvölligȱunerwartetenȱ TodȱunseresȱAutorsȱHariolfȱGruppȱbewusst.ȱȱ ȱ DagmarȱSimon,ȱAndreasȱKnie,ȱStefanȱHornbostelȱ BerlinȱimȱJuliȱ2009ȱ
11ȱ
Einleitungȱ
ÜbergreifendeȱGesichtspunkte:ȱȱ Wandlungsprozesse,ȱAkteureȱundȱInteressenȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ
KontinuitätenȱundȱUmbrücheȱinȱderȱdeutschenȱWissenschaftspolitikȱdesȱ20.ȱJahrhundertsȱ
13ȱ
MartinȱLengwilerȱȱ ȱ
KontinuitätenȱundȱUmbrücheȱinȱderȱdeutschenȱ Wissenschaftspolitikȱdesȱ20.ȱJahrhundertsȱ ȱ ȱ Einleitungȱ 1.ȱHistorischeȱGrundlagenȱderȱdeutschenȱWissenschaftspolitikȱ(1900Ȭ1945)ȱ 2.ȱInstitutionelleȱKontinuitätenȱderȱWissenschaftspolitikȱinȱderȱfrühenȱNachkriegszeitȱ(1945Ȭ1955)ȱ 3.ȱTechnologisierungȱundȱAufbauȱderȱGroßforschungȱ(1955Ȭ1965)ȱȱ 4.ȱAmerikanisierungȱundȱSowjetisierungȱderȱWissenschaftspolitikȱ(1965Ȭ1973)ȱ 5.ȱWissenschaftspolitikȱimȱZeichenȱderȱWirtschaftspolitikȱ(1973Ȭ1989)ȱ Bilanzȱ ȱ ȱ ȱ ȱ
Einleitungȱ ȱ Derȱ folgendeȱ Beitragȱ beleuchtetȱ dieȱ Entwicklungȱ derȱ Wissenschaftspolitikȱ inȱ Deutschlandȱ seitȱdemȱausgehendenȱ19.ȱJahrhundert,ȱalsȱsichȱerstmalsȱaufȱnationalerȱEbeneȱeineȱzentralȬ staatlicheȱRegulierungȱdesȱWissenschaftssystemsȱkonstituierte.ȱImȱVordergrundȱstehenȱ dieȱ wechselndenȱParadigmenȱderȱWissenschaftspolitikȱimȱSpannungsfeldȱderȱbeteiligtenȱAkteuȬ reȱ–ȱHochschulen,ȱIndustrieȱundȱstaatlicheȱAkteureȱ(unterteiltȱinȱBundȱundȱLänder)ȱ–ȱbezieȬ hungsweiseȱ imȱ Konfliktfeldȱ zwischenȱ akademischenȱ Autonomiepostulaten,ȱ industriellenȱ Kommerzialisierungsbegehrenȱ undȱ staatlichenȱ Interventionsanliegen.ȱ Derȱ UntersuchungsȬ zeitraumȱ spanntȱ sichȱ vomȱ Wilhelminischenȱ Kaiserreichȱ bisȱ zurȱ Deutschenȱ WiedervereiniȬ gungȱ1989/90ȱundȱumfasstȱentsprechendȱvölligȱunterschiedlicheȱpolitischeȱSysteme.ȱWeilȱdieȱ EntwicklungenȱseitȱderȱWiedervereinigungȱausführlichȱinȱdenȱanderenȱHandbuchbeiträgenȱ zurȱDarstellungȱkommen,ȱwirdȱderȱZeitraumȱnachȱ1990ȱimȱFolgendenȱausgeklammert.ȱȱ DerȱBeitragȱistȱchronologischȱnachȱdenȱzentralenȱwissenschaftspolitischenȱUmbrüchenȱ gegliedert,ȱ wobeiȱ sichȱ dasȱ Hauptaugenmerkȱ aufȱ dieȱ Jahrzehnteȱ nachȱ demȱ Zweitenȱ WeltȬ kriegȱ richtet,ȱ fürȱ dieȱ nichtȱ nurȱ dieȱ Situationȱ inȱ derȱ Bundesrepublik,ȱ sondernȱ vergleichendȱ auchȱjeneȱderȱDDRȱbeleuchtetȱwird.ȱDennȱimȱVerlaufȱderȱNachkriegszeitȱhatȱdieȱstaatlicheȱ Wissenschaftspolitikȱ sowohlȱ inȱ WestȬȱ wieȱ inȱ Ostdeutschlandȱ einenȱ fundamentalenȱ ParaȬ digmenwechselȱ erlebtȱ undȱ sichȱ vonȱ einerȱ traditionellȱ bildungspolitischenȱ Ausrichtungȱ zuȱ einemȱforschungsȬȱundȱwirtschaftspolitischenȱReferenzsystemȱverschobenȱ(Mutertȱ2000:ȱ19ȱ ff.;ȱKriegerȱ1987;ȱElzinga/Jamisonȱ1995).ȱDieȱGliederungȱderȱJahrzehnteȱzwischenȱ1945ȱundȱ 1990ȱ inȱ vierȱ Zeitabschnitteȱ orientiertȱ sichȱ deshalbȱ vornehmlichȱ anȱ wirtschaftsȬȱ undȱ forȬ schungspolitischenȱUmbrüchen.ȱȱ Wissenschaftspolitikȱ teiltȱ sichȱ inȱ zweiȱ Bereiche:ȱ jenenȱ derȱ ForschungsȬȱ undȱ jenenȱ derȱ Bildungspolitik,ȱwobeiȱmitȱBildungspolitikȱhierȱprimärȱHochschulpolitikȱgemeintȱist.ȱBeideȱ
14ȱ
MartinȱLengwilerȱ
Bereiche,ȱ einschließlichȱ ihrerȱ Wechselwirkungen,ȱ sindȱ imȱ Folgendenȱ zuȱ beleuchten.ȱ ForȬ schungsȬȱundȱBildungspolitikȱzeichnenȱsichȱseitȱderȱGründungȱdesȱDeutschenȱKaiserreichsȱ 1871ȱ durchȱ einȱ Konkurrenzverhältnisȱ zwischenȱ zentralstaatlichenȱ Akteurenȱ –ȱ inȱ derȱ BunȬ desrepublikȱistȱdiesȱderȱBundȱ–ȱundȱföderalistischenȱAkteurenȱ–ȱdenȱdeutschenȱEinzelstaaȬ tenȱbeziehungsweiseȱdenȱBundesländernȱ–ȱaus.ȱDabeiȱentwickeltenȱsichȱdieȱbeidenȱwissenȬ schaftspolitischenȱ Teilbereicheȱ unterschiedlich.ȱ Dieȱ BildungsȬȱ beziehungsweiseȱ dieȱ HochȬ schulpolitikȱbliebȱ–ȱmitȱAusnahmeȱdesȱNationalsozialismusȱundȱderȱDDRȱ–ȱgroßenteilsȱimȱ Verantwortungsbereichȱ derȱ Länder,ȱ währendȱ derȱ Bundȱ imȱ wesentlichenȱ überȱ subsidiäreȱ Kompetenzenȱverfügte.ȱInȱderȱForschungspolitikȱeigneteȱsichȱdagegenȱdasȱReichȱbeziehungsȬ weiseȱderȱBundȱseitȱdemȱausgehendenȱ19.ȱJahrhundert,ȱvorȱallemȱnachȱdemȱZweitenȱWeltȬ krieg,ȱzunehmendeȱKompetenzenȱan,ȱinsbesondereȱinȱdenȱEinrichtungenȱdesȱaußeruniversiȬ tärenȱForschungssystemsȱ(Schimank/Langeȱ2006:ȱ311ȱf.;ȱAnweilerȱ1992:ȱ11ȱff.).ȱȱ ȱ ȱ
1
HistorischeȱGrundlagenȱderȱdeutschenȱWissenschaftspolitikȱ(1900Ȭ1945)ȱ
ȱ Dieȱ Grundlagenȱ derȱ zentralstaatlichenȱ Wissenschaftspolitikȱ reichenȱ inȱ Deutschlandȱ insȱ Kaiserreichȱ desȱ ausgehendenȱ 19.ȱ Jahrhundertsȱ zurück.ȱ Ursprünglichȱ verfügteȱ dasȱ Reichȱ überȱ keineȱ bildungsȬȱ undȱ forschungspolitischenȱ Kompetenzen.ȱ Dieȱ Aufsichtȱ überȱ dieȱ UniȬ versitätenȱwarȱdenȱEinzelstaatenȱüberlassen.ȱZudemȱwarȱdasȱUniversitätssystemȱstarkȱvomȱ HumboldtschenȱUniversitätsidealȱbeeinflusst,ȱdasȱdenȱHochschulenȱeineȱhoheȱinstitutionelleȱ AutonomieȱgegenüberȱEinflüssenȱvonȱPolitikȱundȱWirtschaftȱgewährteȱ(Ashȱ1999).ȱErstȱnachȱ 1900ȱkamȱesȱaufȱReichsebeneȱzuȱdenȱerstenȱwissenschaftspolitischenȱInterventionen.ȱAngeȬ sichtsȱ derȱ zunehmendenȱ Finanzierungsschwierigkeitenȱ derȱ deutschenȱ Universitäten,ȱ vorȱ allemȱ imȱ Vergleichȱ mitȱ denȱ bestensȱ ausgestattetenȱ amerikanischenȱ Stiftungsuniversitäten,ȱ entschlossȱ sichȱ dasȱ Reichȱ zumȱ Aufbauȱ einerȱ zentralstaatlichenȱ Forschungsorganisation.ȱ Dazuȱ wurdeȱ 1911ȱ dieȱ KaiserȬWilhelmȬGesellschaftȱ (KWG),ȱ dieȱ Vorläuferinȱ derȱ 1948ȱ entȬ standenenȱMaxȬPlanckȬGesellschaftȱ(MPG),ȱgegründet.ȱDieȱKWGȱfavorisierteȱeinenȱweitgeȬ hendȱprivatwirtschaftlichenȱFinanzierungsmodus,ȱbeiȱdemȱindustrielleȱMäzeneȱdenȱGroßteilȱ desȱ Forschungsaufwandsȱ bezahltenȱ undȱ inȱ denȱ Aufsichtsorganenȱ derȱ Instituteȱ vertretenȱ waren,ȱ denȱ Wissenschaftlernȱ aberȱ weitgehendeȱ inhaltlicheȱ Autonomieȱ gewährten.ȱ Diesesȱ Modell,ȱ dasȱ ebenfallsȱ denȱ amerikanischenȱ Stiftungsuniversitätenȱ entliehenȱ war,ȱ legteȱ denȱ Grundsteinȱ fürȱ denȱ Aufstiegȱ desȱ außeruniversitärenȱ Forschungssystemsȱ Deutschlandsȱ (Kaufmannȱ2000).ȱȱ Vorȱ demȱ Erstenȱ Weltkriegȱ förderteȱ dieȱ reichsdeutscheȱ Forschungspolitikȱ alsoȱ primärȱ anwendungsorientierte,ȱ industrienaheȱ Einrichtungen.ȱ Erstȱ mitȱ demȱ Erstenȱ Weltkriegȱ setztȱ eineȱ längerfristigeȱ Transformationȱ einesȱ wirtschaftsnahenȱ zuȱ einemȱ primärȱ staatsorientierȬ ten,ȱöffentlichȱfinanziertenȱForschungssystemsȱein.ȱNochȱimȱErstenȱWeltkriegȱwarȱdieȱstaatȬ lichȱ finanzierteȱ Militärforschungȱ starkȱ vonȱ denȱ inkrementellenȱ Initiativenȱ desȱ WissenȬ schaftssystemsȱ abhängigȱ undȱ deshalbȱ aufȱ einzelneȱ isolierteȱ Forschungsbereicheȱ wieȱ dieȱ Chemieȱfokussiertȱ(vomȱBruch/Müllerȱ1990:ȱ80ȱf.;ȱSzöllösiȬJanzeȱ1998:ȱ317Ȭ346).ȱDieserȱFokusȱ derȱ staatlichenȱ Forschungspolitikȱ aufȱ anwendungsorientierteȱ undȱ industrienaheȱ ForȬ schungsbereicheȱ änderteȱ sichȱ inȱ derȱ Folgeȱ nichtȱ grundlegend.ȱ Zwarȱ gerietȱ dieȱ staatlicheȱ Forschungȱ währendȱ derȱ InflationsȬȱ undȱ Wirtschaftskrisenȱ derȱ Weimarerȱ Republikȱ inȱ eineȱ
KontinuitätenȱundȱUmbrücheȱinȱderȱdeutschenȱWissenschaftspolitikȱdesȱ20.ȱJahrhundertsȱ
15ȱ
teilweiseȱ existenzbedrohendeȱ Finanznot.ȱ Dochȱ inȱ derȱ Zeitȱ desȱ Nationalsozialismus,ȱ insbeȬ sondereȱ währendȱ desȱ Zweitenȱ Weltkriegs,ȱ wurdenȱ sowohlȱ dieȱ zentralstaatlichenȱ IntervenȬ tionenȱ insȱ Forschungssystemȱ wieȱ auchȱ dieȱ anwendungsorientiertenȱ Forschungstraditionenȱ weiterȱausgebaut.ȱAndersȱalsȱimȱErstenȱWeltkriegȱwarȱdieȱForschungȱunterȱdemȱNSȬRegimeȱ stärkerȱvomȱStaatȱalsȱvonȱderȱWirtschaftȱabhängigȱundȱhatȱsichȱinhaltlichȱinȱengsterȱAbhänȬ gigkeitȱzurȱnationalsozialistischenȱKriegsȬȱundȱVernichtungslogikȱentwickelt.ȱZuȱdenȱProfiȬ teurenȱ dieserȱ Politikȱ gehörtenȱ ideologischȱ wichtigeȱ Fächerȱ wieȱ dieȱ BevölkerungswissenȬ schaftenȱ oderȱ dieȱ Rassenanthropologieȱ sowieȱ dieȱ rüstungstechnischȱ undȱ kriegsrelevantenȱ Disziplinenȱ wieȱ dieȱ Ingenieurwissenschaften,ȱ dieȱ Physik,ȱ dieȱ Mathematikȱ oderȱ dieȱ angeȬ wandteȱPsychologieȱ(Ashȱ2000:ȱ617).ȱ ȱ ȱ
2
InstitutionelleȱKontinuitätenȱderȱWissenschaftspolitikȱinȱderȱfrühenȱ Nachkriegszeitȱ(1945Ȭ1955)ȱ
ȱ Nachȱ demȱ Endeȱ desȱ Zweitenȱ Weltkriegsȱ erlebteȱ dasȱ Wissenschaftssystemȱ inȱ WestdeutschȬ landȱkeinenȱfundamentalenȱUmbruch.ȱDieȱalliiertenȱBesatzungsmächteȱverzichtetenȱaufȱeineȱ Grundsatzreformȱ desȱ Hochschulwesens,ȱ wobeiȱ inȱ Abkehrȱ vonȱ denȱ ZentralisierungsȬȱ undȱ Instrumentalisierungstendenzenȱ imȱ Nationalsozialismusȱ anȱ Traditionenȱ derȱ Weimarerȱ ReȬ publikȱ angeknüpftȱ wurde.ȱ Dasȱ Grundgesetzȱ derȱ Bundesrepublikȱ garantierteȱ 1949ȱ dieȱ KulȬ turhoheitȱ derȱ Länder.ȱ Auchȱ dieȱ Aufsichtȱ überȱ Hochschulenȱ undȱ Universitätenȱ fielȱ inȱ dieȱ VerantwortungȱderȱLänder,ȱwobeiȱdieȱbundesweiteȱKoordinationȱdesȱHochschulwesensȱinȱ denȱHändenȱderȱ1949ȱgegründetenȱKultusministerȬKonferenzȱundȱderȱWestdeutschenȱRekȬ torenkonferenzȱlag.ȱDerȱBundȱbesaßȱnurȱgeringeȱbildungspolitischeȱKompetenzen,ȱdieȱsichȱ vorȱ allemȱ aufȱ personalȬȱ undȱ besoldungsrechtlicheȱ Fragenȱ beschränkten.ȱ Umȱ eineȱ PolitisieȬ rungȱ desȱ Hochschulwesensȱ wieȱ imȱ Nationalsozialismusȱ zuȱ verhindern,ȱ garantierteȱ dasȱ GrundgesetzȱzudemȱdieȱFreiheitȱderȱWissenschaftenȱundȱstärkteȱdamitȱdieȱAutonomieȱvonȱ Hochschulenȱ undȱ Universitätenȱ (Teichlerȱ 2006:ȱ 348ȱ f.;ȱ Anweilerȱ 1992:ȱ 11;ȱ Schimank/Langeȱ 2006:ȱ311ȱf.).ȱ InȱforschungspolitischerȱHinsichtȱbetriebenȱdieȱwestlichenȱBesatzungsmächteȱebenfallsȱ eineȱ Strategieȱ derȱ Dezentralisierung.ȱ Vieleȱ derȱ Kompetenzen,ȱ dieȱ dieȱ zentralstaatlichenȱ BehördenȱinȱderȱWeimarerȱRepublikȱoderȱderȱNSȬZeitȱnochȱbesaßen,ȱgingenȱinȱdenȱWiederȬ aufbaujahrenȱ anȱ andereȱ Instanzenȱ über.ȱ Soȱ wurdeȱ dieȱ 1946ȱ gegründeteȱ MaxȬPlanckȬ Gesellschaftȱ (MPG),ȱ dieȱ Nachfolgerinȱ derȱ staatlichenȱ KaiserȬWilhelmȬGesellschaft,ȱ zurȱ beȬ deutendstenȱ Forschungseinrichtungȱ imȱ Nachkriegsdeutschlandȱ undȱ zuȱ Beginnȱ vollständigȱ ausȱdenȱLänderhaushaltenȱfinanziert.ȱGleichesȱgiltȱfürȱdieȱ1954ȱgegründeteȱNachfolgerinȱderȱ Notgemeinschaftȱ derȱ Deutschenȱ Wissenschaft,ȱ dieȱ Deutscheȱ Forschungsgemeinschaftȱ (DFG).ȱ Dieȱ MPGȱ betonteȱ mitȱ ihrerȱ dezentralen,ȱ institutsfokussiertenȱ Organisationsformȱ auchȱ gegenüberȱ denȱ Länderregierungenȱ ihrenȱ Autonomieanspruch.ȱ Derȱ Bundȱ bliebȱ langeȱ vonȱ dieserȱ Forschungsförderungȱ ausgeschlossen.ȱ Erstȱ nachȱ 1957ȱ liessenȱ esȱ dieȱ Länderȱ zu,ȱ dassȱ sichȱ derȱ Bundȱ anȱ derȱ Förderungȱ derȱ MPGȱ beteiligte.ȱ Hinzuȱ kam,ȱ dassȱ nachȱ 1945ȱ einȱ stärkerȱgrundlagenorientierterȱForschungstypusȱinȱdenȱVordergrundȱrückte.ȱDiesȱwarȱebenȬ fallsȱeineȱFolgeȱderȱalliiertenȱBesatzungspolitik,ȱdieȱinȱallenȱvierȱBesatzungszonenȱeinȱVerbotȱ anwendungsorientierterȱ Forschungȱ durchsetzte.ȱ Dieseȱ Restriktionenȱ wurdenȱ 1949ȱ mitȱ derȱ
16ȱ
MartinȱLengwilerȱ
Gründungȱ derȱ BRDȱ fürȱ dasȱ gesamteȱ Staatsgebietȱ nochmalsȱ bekräftigt,ȱ wasȱ unterȱ anderemȱ denȱ Aufbauȱ einerȱ zivilenȱ Atomindustrieȱ bisȱ Mitteȱ derȱ 1950erȱ Jahreȱ verhinderteȱ (Stammȱ 1981:ȱ 85Ȭ108,ȱ 114ȱ ff.,ȱ 135Ȭ141).ȱ Dieȱ neuereȱ Forschungȱ sprichtȱ inȱ diesemȱ Sinneȱ vonȱ einemȱ „dezentralenȱWiederaufbau“ȱdesȱWissenschaftssystemsȱ(Teichlerȱ2006:ȱ348ȱf.).ȱ DerȱBundȱkonnteȱnachȱ1945ȱerstȱinȱeinemȱlangwierigenȱundȱkonflikthaftenȱProzess,ȱoftȱ inȱAuseinandersetzungȱmitȱdenȱLändern,ȱseineȱwissenschaftspolitischenȱKompetenzenȱwieȬ derȱaufbauen.ȱDazuȱverfolgteȱderȱBundȱinȱdenȱ1950erȬJahrenȱeineȱNischenpolitikȱundȱsetzteȱ seineȱ wissenschaftspolitischenȱ Akzenteȱ dort,ȱ woȱ dieȱ Länderȱ undȱ dieȱ Hochschulenȱ eineȱ strukturellȱ schwacheȱ Positionȱ hatten.ȱ Diesȱ warȱ insbesondereȱ beiȱ kostenintensivenȱ undȱ anȬ wendungsorientiertenȱ Forschungsprogrammenȱ derȱ Fall,ȱ woȱ entwederȱ denȱ Ländernȱ dieȱ finanziellenȱ Mittelȱ fehltenȱ oderȱ dieȱ Universitätenȱ wegenȱ ihrerȱ grundlagenorientiertenȱ ForȬ schungstraditionȱ keinȱ Interesseȱ zeigten.ȱ Auchȱ inȱ seinerȱ Legitimationsstrategieȱ gingȱ derȱ BundȱeigeneȱWege.ȱForschungsinvestitionenȱwurdenȱwenigerȱbildungspolitischȱbegründet,ȱ wasȱ mitȱ derȱ Kulturhoheitȱ derȱ Länderȱ kollidiertȱ wäre,ȱ sondernȱ mitȱ wirtschaftspolitischenȱ Argumentenȱ untermauert.ȱ Dieȱ Forschungsförderungȱ standȱ inȱ derȱ frühenȱ Nachkriegszeitȱ auchȱ fürȱ dieȱ Länderȱ unterȱ denȱ Vorzeichenȱ desȱ wirtschaftlichenȱ Wiederaufbausȱ (Stammȱ 1981:ȱ142ȱf.).ȱ DieȱostdeutscheȱEntwicklungȱinȱderȱsowjetischenȱBesatzungszoneȱundȱderȱfrühenȱDDRȱ scheintȱ aufȱ denȱ erstenȱ Blickȱ vonȱ einerȱ fundamentalenȱ Diskontinuität,ȱ bedingtȱ durchȱ denȱ politischenȱ Systemwechsel,ȱ geprägt.ȱ Nachȱ Gründungȱ derȱ DDRȱ verfolgteȱ dieȱ Sozialistischeȱ EinheitsparteiȱDeutschlandsȱ(SED)ȱeineȱPolitikȱderȱSowjetisierung,ȱnachȱderȱdieȱUniversitäȬ tenȱ undȱ Hochschulenȱ ideologischȱ okkupiertȱ undȱ inȱ Ausbildungsanstaltenȱ fürȱ dieȱ neueȱ soȬ zialistischeȱIntelligenzȱumfunktioniertȱwerdenȱsollten.ȱAusȱSichtȱderȱBehördenȱgaltȱeinȱklaȬ resȱPrimatȱderȱBildungsȬȱgegenüberȱderȱForschungspolitik.ȱDenȱKernȱderȱwissenschaftspoliȬ tischenȱ Strategieȱ bildeteȱ eineȱ Neuregelungȱ desȱ Hochschulzugangs.ȱ Umȱ denȱ Anteilȱ nichtȬ bürgerlicherȱStudierenderȱanȱHochschulenȱundȱUniversitätenȱzuȱerhöhen,ȱwurdenȱnochȱvonȱ derȱsowjetischenȱBesatzungsmachtȱvoruniversitäreȱStudienanstalten,ȱdieȱspäterenȱArbeiterȬȱ undȱ Bauernfakultäten,ȱ eingerichtet.ȱ Dieseȱ Strukturpolitikȱ dienteȱ indirektȱ auchȱ dazu,ȱ dieȱ Autonomieȱ derȱ Universitätenȱ durchȱ neue,ȱ parteinaheȱ Universitätsorganeȱ zuȱ untergraben.ȱ Zudemȱ wurdeȱ eineȱ klareȱ Zentralisierungspolitikȱ verfolgt.ȱ Ebenfallsȱ nochȱ vorȱ derȱ DDRȬ Gründungȱ schaffteȱ dieȱ sowjetischeȱ Besatzungsmachtȱ dieȱ nochȱ bestehendenȱ LänderkompeȬ tenzenȱinȱderȱWissenschaftspolitikȱweitgehendȱabȱ(Anweilerȱ1992:ȱ14ȱf.;ȱKowalczukȱ203:ȱ557Ȭ 560).ȱ AllerdingsȱwurdeȱderȱintendierteȱSystemwechselȱbisȱEndeȱderȱ1950erȱJahreȱnurȱinȱAnȬ sätzenȱ vollzogen.ȱ Einerseitsȱ warȱ dasȱ Wissenschaftssystemȱ derȱ frühenȱ DDRȱ nochȱ wenigȱ zentralistischȱ organisiertȱ undȱ dieȱ Autonomieȱ derȱ Universitätenȱ vergleichsweiseȱ hoch.ȱ Derȱ kriegsȬȱundȱemigrationsbedingteȱPersonalmangelȱinȱderȱWissenschaftȱführteȱdazu,ȱdassȱsichȱ dieȱ früheȱ DDRȱ weitgehendȱ aufȱ dieȱ etablierten,ȱ zuȱ einemȱ hohenȱ Anteilȱ ausȱ bürgerlichenȱ Schichtenȱ stammendenȱ Bildungselitenȱ verlassenȱ musste.ȱ Gegenüberȱ demȱ nochȱ jungenȱ StaatsȬȱ undȱ Parteiapparatȱ besaßenȱ dieȱ wissenschaftlichenȱ Einrichtungenȱ inȱ derȱ Frühphaseȱ derȱ DDRȱ einenȱ wichtigenȱ Organisationsvorsprung,ȱ derȱ esȱ ermöglichte,ȱ ihreȱ AutonomieanȬ sprücheȱ gegenȱ Staatȱ undȱ Parteiȱ weitgehendȱ durchzusetzen.ȱ Dieȱ SEDȱ mussteȱ sichȱ aufȱ KonȬ zessionenȱ einlassen,ȱ ansonstenȱ drohteȱ sichȱ dieȱ Emigrationswelleȱ nochȱ zuȱ verschärfen.ȱ Dieȱ
KontinuitätenȱundȱUmbrücheȱinȱderȱdeutschenȱWissenschaftspolitikȱdesȱ20.ȱJahrhundertsȱ
17ȱ
WissenschaftspolitikȱderȱfrühenȱDDRȱwarȱdeshalbȱtrotzȱideologischerȱStrategienȱinȱderȱPraȬ xisȱrelativȱunverbindlichȱ(Tandlerȱ2000:ȱ26Ȭ46,ȱ345).ȱȱ ȱ ȱ
3
TechnologisierungȱundȱAufbauȱderȱGroßforschungȱ(1955Ȭ1965)ȱȱ
ȱ Dieȱ zweiteȱ Phaseȱ derȱ Nachkriegszeitȱ setzteȱ Mitteȱ derȱ 1950erȱ Jahreȱ mitȱ demȱ Aufbauȱ derȱ GroßforschungȱeinȱundȱdauerteȱbisȱzurȱRezessionȱ1967.ȱInȱdieserȱ„Imitationsphase“ȱ(Mutertȱ 2000:ȱ 19ȱ f.)ȱ schufenȱ dieȱ staatlichenȱ Behördenȱ nachȱ Vorbildȱ derȱ USAȱ beziehungsweiseȱ derȱ Sowjetunionȱ dieȱ Voraussetzungenȱ fürȱ dieȱ Zentralisierungȱ undȱ Erweiterungȱ derȱ wissenȬ schaftspolitischen,ȱ insbesondereȱ derȱ forschungsȬȱ undȱ technologiepolitischenȱ Kompetenzenȱ aufȱ zentralstaatlicherȱ Ebene.ȱ Inȱ derȱ DDRȱ geschahȱ diesȱ ungleichȱ radikalerȱ alsȱ inȱ derȱ BRD.ȱ BegleitetȱwurdeȱdieseȱEntwicklungȱvonȱeinerȱstarkenȱExpansionȱderȱForschungsförderung,ȱ dieȱ vorȱ allemȱ derȱ technologisierten,ȱ inȱ Großforschungseinrichtungenȱ organisiertenȱ ForȬ schungȱzuguteȱkam.ȱInȱderȱBildungspolitikȱänderteȱsichȱdagegenȱinȱdiesemȱJahrzehntȱwenig.ȱ Sowohlȱ inȱ WestȬȱ wieȱ inȱ Ostdeutschlandȱ kamȱ dieȱ vonȱ denȱ Regierungsbehördenȱ betriebeneȱ ZentralisierungspolitikȱkaumȱvomȱFleckȱundȱerreichteȱnurȱbescheideneȱErfolge.ȱȱ InȱWestdeutschlandȱbauteȱderȱBundȱseineȱwissenschaftspolitischenȱKompetenzenȱdortȱ aus,ȱwoȱdieȱLänderȱundȱdieȱUniversitätenȱundȱHochschulenȱeineȱstrukturellȱschwacheȱPosiȬ tionȱ hatten.ȱ Diesȱ warȱ insbesondereȱ beiȱ kostenintensivenȱ undȱ anwendungsorientiertenȱ ForȬ schungsprogrammenȱderȱFall,ȱwoȱentwederȱdenȱLändernȱdieȱfinanziellenȱMittelȱfehltenȱoderȱ dieȱ Universitätenȱ wegenȱ ihrerȱ grundlagenorientiertenȱ Forschungstraditionȱ keinȱ Interesseȱ zeigtenȱ (MilitärȬ,ȱ KernȬ,ȱ LuftfahrtȬȱ undȱ Raumfahrtforschung).ȱ Disziplinärȱ profitiertenȱ vonȱ diesenȱ Investitionenȱ vorȱ allemȱ dieȱ Physikȱ undȱ dieȱ Ingenieurwissenschaften.ȱ Hintergrundȱ dieserȱ Wissenschaftspolitikȱ warȱ einerseitsȱ derȱ Fachkräftemangelȱ inȱ derȱ Wiederaufbauzeit,ȱ andererseitsȱderȱverbreiteteȱTechnikoptimismus,ȱderȱinsbesondereȱinȱdenȱ1960erȱJahrenȱdieȱ WahrnehmungshorizonteȱderȱAkteureȱprägte.ȱȱ DieȱwichtigstenȱKompetenzenȱeigneteȱsichȱderȱBundȱabȱMitteȱderȱ1950erȱJahreȱimȱBeȬ reichȱ derȱ Forschungspolitikȱ mitȱ derȱ Gründungȱ desȱ Bundesministeriumsȱ fürȱ Atomfragenȱ 1955ȱundȱdemȱdamitȱverbundenenȱAufbauȱderȱGroßforschungȱan.ȱDieserȱBereichȱmachteȱbisȱ inȱdieȱ1980erȱJahreȱdieȱwissenschaftspolitischeȱHausmachtȱdesȱBundesȱausȱ(Mutertȱ2000:ȱ10Ȭ 13;ȱSzöllösiȬJanzeȱ1990:ȱ78ȱff.).ȱParallelȱdazuȱschufȱderȱBundȱeinigeȱderȱbisȱheuteȱwichtigstenȱ wissenschaftspolitischenȱBehörden.ȱDasȱJahrzehntȱzwischenȱMitteȱderȱ1950erȱundȱMitteȱderȱ 1960erȱ Jahreȱ kannȱ deshalbȱ alsȱ Schlüsselphaseȱ fürȱ dieȱ Konstitutionȱ einerȱ bundeseigenenȱ Wissenschaftspolitikȱbezeichnetȱwerden.ȱDazuȱgehörtenȱdieȱGründungȱdesȱBundesministeȬ riumsȱfürȱAtomfragenȱimȱJahreȱ1955,ȱdieȱEinrichtungȱdesȱWissenschaftsratsȱ1959,ȱderȱAufȬ bauȱderȱVerteidigungsforschungȱabȱEndeȱderȱ1950erȱJahreȱundȱderȱWeltraumforschungȱseitȱ 1962,ȱdieȱGründungȱeinesȱBundesministeriumsȱfürȱwissenschaftlicheȱForschungȱ1963ȱ–ȱdasȱ MinisteriumȱersetzteȱdasȱBundesministeriumȱfürȱAtomenergieȱ–ȱundȱdieȱFormierungȱeinesȱ Wissenschaftskabinettsȱ1966.ȱVonȱdieserȱWissenschaftspolitikȱprofitiertenȱprimärȱdieȱNaturȬȱ undȱ technischenȱ Wissenschaften.ȱ Dieȱ Medizinȱ gerietȱ erstȱ imȱ Verlaufȱ derȱ 1960erȱ Jahreȱ insȱ wissenschaftspolitischeȱ Blickfeld,ȱ dieȱ GeistesȬȱ undȱ Sozialwissenschaftenȱ erstȱ inȱ denȱ 1970erȱ JahrenȱunterȱderȱsozialliberalenȱKoalitionȱWillyȱBrandtsȱmitȱProgrammenȱzurȱFörderungȱderȱ BildungsforschungȱundȱderȱFriedensȬȱundȱKonfliktforschungȱ(Weingartȱ2006).ȱ
18ȱ
MartinȱLengwilerȱ
Eineȱ wichtigeȱ Triebkraftȱ dieserȱ Entwicklungȱ bildeteȱ derȱ inȱ denȱ 1960erȱ Jahrenȱ verstärktȱ einsetzendeȱ Wettbewerbȱ zwischenȱ denȱ nationalenȱ Forschungssystemen.ȱ Ausȱ deutscherȱ Sichtȱ vollzogȱ sichȱ derȱ Wettbewerbȱ insbesondereȱ mitȱ denȱ USA,ȱ Großbritannien,ȱ Frankreich,ȱ derȱ SchweizȱundȱSchweden.ȱHinzuȱkamȱdieȱintervenierendeȱRolleȱinternationalerȱOrganisationenȱ wieȱetwaȱderȱ1961ȱgegründetenȱOECD,ȱdieȱdurchȱihreȱkontinuierlicheȱErhebungȱvergleichenȬ derȱ Datenȱ überȱ dieȱ nationalenȱ WissenschaftsȬȱ undȱ Forschungssystemeȱ einenȱ transparentenȱ Systemwettbewerbȱ überhauptȱ erstȱ möglichȱ machten.ȱ Besondersȱ dieȱ Expansionȱ derȱ GroßforȬ schungȱ inȱ derȱ erstenȱ Hälfteȱ derȱ 1960erȱ Jahreȱ standȱ unterȱ demȱ forschungspolitischenȱ VorzeiȬ chenȱ derȱ Konkurrenzȱ zwischenȱ demȱ europäischenȱ undȱ amerikanischenȱ Forschungssystem.ȱ DabeiȱstandȱdieȱDebatteȱsowohlȱinȱderȱBundesrepublikȱalsȱauchȱinȱWesteuropaȱganzȱimȱBannȱ derȱDiskussionenȱumȱdieȱ„technologischeȱLücke“,ȱdieȱzwischenȱdemȱeuropäischenȱundȱdemȱ amerikanischenȱForschungssystemȱdiagnostiziertȱwurdeȱ(Mutertȱ2000:ȱ32ȱff.,ȱ40ȱff.).ȱ InȱpopularisierterȱFormȱbildeteȱdieȱTheorieȱinsbesondereȱaufȱBundesebeneȱeineȱwichtiȬ geȱ Legitimationsquelleȱ fürȱ denȱ Ausbauȱ derȱ Großforschungseinrichtungenȱ inȱ denȱ 1960erȱ Jahren,ȱvonȱdemȱindirektȱauchȱdieȱGroßindustrieȱprofitierte.ȱSeitȱ1955,ȱalsȱdieȱerstenȱEinrichȬ tungenȱ gegründetȱ wurden,ȱ bisȱ anfangsȱ derȱ 1960erȱ Jahreȱ bliebȱ dieȱ Großforschungȱ aufȱ dieȱ Kernforschungȱ beschränkt.ȱ Nachȱ 1964ȱ erfolgteȱ dannȱ dieȱ Ausweitungȱ aufȱ dieȱ LuftȬȱ undȱ Raumfahrtforschung,ȱdieȱelektronischeȱDatenverarbeitungȱundȱdieȱMikroelektronikȱ(Mutertȱ 2000:ȱ10ȱf.;ȱSzöllösiȬJanze/Trischlerȱ1990,ȱRitterȱ1992).ȱȱ Dieȱ bildungspolitischenȱ Kompetenzenȱ desȱ Bundesȱ bliebenȱ inȱ Westdeutschlandȱ dageȬ genȱ weiterhinȱ beschränkt.ȱ Dieȱ Länderȱ warenȱ angesichtsȱ derȱ verstärktenȱ forschungspolitiȬ schenȱMachtȱdesȱBundesȱwachsamȱgewordenȱundȱversuchtenȱeineȱähnlicheȱEntwicklungȱinȱ derȱBildungspolitikȱzuȱverhindern.ȱAuchȱwennȱesȱsichȱbereitsȱanfangsȱderȱ1960erȱJahreȱabȬ zeichnete,ȱ dassȱ dieȱ Finanzkraftȱ derȱ Länderȱ fürȱ denȱ Ausbauȱ derȱ Hochschulenȱ nichtȱ hinreiȬ chenȱwürde,ȱweigertenȱsichȱdieȱLänderȱvorerst,ȱihreȱVerantwortungȱbeimȱHochschulausbauȱ anȱdenȱBundȱabzutretenȱ(Schimank/Langeȱ2006:ȱ318ȱf.).ȱEinzigȱimȱBereichȱderȱZulassungspoȬ litikȱzeichneteȱsichȱeineȱverstärkteȱRolleȱdesȱBundesȱab,ȱderȱseitȱ1957ȱdenȱStudienzugangȱvonȱ sozialȱ bedürftigenȱ Studierendenȱ mitȱ Bundesmittelnȱ förderteȱ undȱ dessenȱ Politikȱ auchȱ vonȱ denȱLändernȱUnterstützungȱfand,ȱwasȱunterȱanderemȱzurȱAbschaffungȱ derȱStudiengebühȬ renȱundȱzurȱSteigerungȱderȱChancengleichheitȱbeimȱStudienzugangȱführte.ȱAußerdemȱwurȬ deȱ 1957ȱ imȱ Rahmenȱ desȱ Verwaltungsabkommensȱ zwischenȱ Bundȱ undȱ Ländernȱ mitȱ demȱ Wissenschaftsratȱ eineȱ zentraleȱ Beratungsorganisationȱ desȱ Bundesȱ fürȱ strategischeȱ Fragenȱ derȱ Wissenschaftspolitikȱ gegründetȱ (sieheȱ Beitragȱ vonȱ Andreasȱ Stuckeȱ inȱ diesemȱ Band).ȱ DieserȱbesaßȱzwarȱkeineȱBefugnisse,ȱdirektȱinȱdieȱVerantwortlichkeitȱderȱLänderȱzuȱinterveȬ nieren,ȱ übteȱ aberȱ durchȱ seineȱ kontinuierlicheȱ undȱ länderübergreifendeȱ Reflexionstätigkeitȱ einenȱ nichtȱ zuȱ unterschätzendenȱ indirektenȱ Einflussȱ aufȱ dieȱ Koordinationȱ derȱ westdeutȬ schenȱWissenschaftspolitikȱaus.ȱDurchȱsystemweiteȱInitiativenȱdesȱWissenschaftsratesȱwurdeȱ insbesondereȱ dieȱ Strukturplanungȱ imȱ Hochschulwesen,ȱ etwaȱ imȱ Bereichȱ derȱ Planungȱ derȱ Studierendenzahlenȱ oderȱ derȱ baulichenȱ Entwicklung,ȱ zunehmendȱ vomȱ Bundȱ geprägt.ȱ Dieȱ Durchführungȱ entsprechenderȱ Maßnahmenȱ lagȱ allerdingsȱ nachȱ wieȱ vorȱ ausschließlichȱ imȱ VerantwortungsbereichȱderȱLänderȱ(Teichlerȱ2006:ȱ349ȱf.).ȱȱ DieȱDDRȱlittȱseitȱihrerȱGründungȱunterȱeinerȱInvestitionslücke,ȱdieȱzumȱeinenȱaufȱdieȱ Kriegsschäden,ȱzumȱanderenȱaufȱdieȱDemontageȬPolitikȱderȱsowjetischenȱBesatzungsmachtȱ zurückzuführenȱ ist.ȱ Seitȱ Anfangȱ derȱ 1950erȱ Jahreȱ unterstützteȱ dieȱ SEDȬParteieliteȱ deshalbȱ
KontinuitätenȱundȱUmbrücheȱinȱderȱdeutschenȱWissenschaftspolitikȱdesȱ20.ȱJahrhundertsȱ
19ȱ
WissenschaftȱundȱTechnikȱalsȱökonomischeȱInnovationskräfte,ȱganzȱnachȱderȱDeviseȱWissenȬ schaftȱalsȱProduktivkraft.ȱInȱdenȱ1960erȱJahrenȱwurdeȱangesichtsȱdesȱbeschleunigtenȱtechnoloȬ gischenȱ Wandelsȱ dieȱ BildungsȬȱ undȱ Forschungspolitikȱ verstärktȱ anȱ derȱ „wissenschaftlichȬ technischenȱRevolution“ȱausgerichtetȱ(Anweilerȱ1992:ȱ20ȱf.).ȱȱ Mitȱ demȱ erstenȱ Fünfjahresplanȱ setzteȱ abȱ 1951ȱ auchȱ dieȱ zentraleȱ Planungȱ derȱ ForȬ schungsinvestitionenȱein.ȱZielȱderȱForschungsplanungȱwarȱes,ȱdieȱwirtschaftlichȱverwertbaȬ renȱ Forschungsbereicheȱ zuȱ stärken;ȱ dazuȱ gehörtenȱ allgemeinȱ derȱ gesamteȱ Bereichȱ derȱ InȬ dustrieforschung,ȱ insbesondereȱ dieȱ Bereicheȱ WerkstoffȬȱ undȱ Kohleforschungȱ sowieȱ dieȱ Agrarwissenschaften.ȱ Abȱ Mitteȱ derȱ 1950erȱ Jahreȱ warȱ dasȱ wissenschaftspolitischeȱ Interesseȱ derȱSEDȱsoweitȱentwickelt,ȱdassȱmanȱvonȱeinemȱautonomenȱBereichȱderȱWissenschaftspoliȬ tikȱinnerhalbȱderȱDDRȱsprechenȱkann.ȱDieserȱstaatlicheȱInterventionsanspruchȱmanifestierteȱ sichȱetwaȱ1957ȱinȱderȱGründungȱdesȱForschungsrates,ȱderȱinȱAnalogieȱzumȱwestdeutschenȱ Wissenschaftsratȱ derȱ direktenȱ Politikberatungȱ dienenȱ sollte.ȱ Alsȱ SEDȬnahesȱ undȱ aufȱ wirtȬ schaftlichȱ verwertbare,ȱ anwendungsorientierteȱ Forschungspraktikenȱ ausgerichtetesȱ GreȬ miumȱwarȱderȱForschungsratȱalsȱGegenpolȱzurȱAkademieȱderȱWissenschaftenȱgedacht,ȱdieȱ nochȱ starkȱ denȱ Traditionenȱ akademischerȱ Selbstverwaltungȱ verbundenȱ warȱ undȱ ausȱ SEDȬ SichtȱalsȱeinȱbürgerlichesȱGremiumȱkritisiertȱwurde.ȱAllerdingsȱkonnteȱsichȱderȱForschungsȬ ratȱgegenüberȱ derȱweiterhinȱeinflussreichenȱAkademieȱerstȱlangsamȱimȱ Verlaufȱderȱ1960erȱ Jahreȱdurchsetzenȱ(Tandlerȱ2000:ȱ71Ȭ83,ȱ345ȱf.;ȱallgemein:ȱKockaȱ2002).ȱȱ Parallelȱ zuȱ dieserȱ Entwicklungȱ setztenȱ sichȱ imȱ DDRȬMachtapparatȱ dieȱ Parteigremienȱ gegenüberȱderȱMinisterialbürokratieȱklarȱdurch.ȱAndersȱalsȱimȱstärkerȱministerialȱbestimmȬ tenȱ Westenȱ gehenȱ abȱ Mitteȱ derȱ 1950erȱ Jahreȱ sämtlicheȱ wissenschaftspolitischȱ relevantenȱ Beschlüsseȱ vomȱ Politbüroȱ derȱ SEDȱ aus.ȱ Dieȱ Politisierungȱ derȱ Wissenschaftspolitikȱ äußertȱ sichȱ zunächstȱ vorȱ allemȱ inȱ bildungspolitischenȱ Fragen.ȱ Dieȱ SEDȬFührungȱ zielteȱ inȱ diesemȱ Zeitraumȱ verstärktȱ aufȱ dieȱ Heranbildungȱ einerȱ neuen,ȱ DDRȬloyalenȱ akademischenȱ Elite,ȱ etwaȱ durchȱ dieȱ anfangsȱ derȱ 1950erȱ Jahreȱ aufgebautenȱ ArbeiterȬȱ undȱ BauernȬFakultäten,ȱ durchȱ dieȱ Privilegierungȱ einerȱ steigendenȱ Zahlȱ vonȱ Hochschullehrern,ȱ schließlichȱ durchȱ zunehmendȱrepressivereȱKampagnenȱgegenȱdieȱaltenȱbürgerlichenȱWissenschaftseliten,ȱz.ȱB.ȱ imȱ Rahmenȱ derȱ 1949ȱ lanciertenȱ Kampagneȱ gegenȱ denȱ bürgerlichenȱ Objektivismus.ȱ Wirklichȱ erfolgreichȱ warȱ dieseȱ Politikȱ allerdingsȱ erstȱ nachȱ demȱ Mauerbauȱ 1961,ȱ alsȱ dieȱ Optionȱ derȱ AuswanderungȱfürȱregimekritischeȱKräfteȱwegfielȱundȱsichȱderȱAnpassungsdruckȱansȱSysȬ temȱ entsprechendȱ erhöhte.ȱ Inȱ denȱ Jahrenȱ nachȱ 1961ȱ bahnteȱ sichȱ einȱ umfassenderȱ ElitenȬ wechselȱ an,ȱ derȱ inȱ denȱ 1970erȱ Jahrenȱ schließlichȱ denȱ Kulminationspunktȱ erreichteȱ undȱ inȱ dessenȱ Folgeȱ dieȱ älteren,ȱ oftȱ regimekritischenȱ bürgerlichenȱ Kreiseȱ imȱ Wissenschaftssystemȱ vonȱ einerȱ jüngerenȱ Generationȱ regimenaherȱ oderȱ zumindestȱ indifferenterȱ Elitenȱ abgelöstȱ wurdenȱ(Kowalczukȱ2003:ȱ557Ȭ561;ȱallgemein:ȱHornbostelȱ1999).ȱȱ ȱ ȱ
4
AmerikanisierungȱundȱSowjetisierungȱderȱWissenschaftspolitikȱ(1965Ȭ 1973)ȱ
ȱ DieȱPhaseȱzwischenȱMitteȱderȱ1960erȱJahreȱundȱdemȱKonjunktureinbruchȱ1973/74ȱlässtȱsichȱ alsȱ Phaseȱ derȱ verstärktenȱ Amerikanisierungȱ bzw.ȱ Sowjetisierungȱ derȱ Wissenschaftspolitikȱ derȱbeidenȱdeutschenȱStaatenȱbegreifen.ȱInȱWestdeutschlandȱwurdenȱsichȱdieȱforschungspoȬ
20ȱ
MartinȱLengwilerȱ
litischenȱAkteureȱzunehmendȱdesȱAbstandsȱbewusst,ȱdenȱdieȱBundesrepublikȱvonȱtechnoloȬ gischȱ avanciertenȱ Nationen,ȱ insbesondereȱ denȱ USAȱ undȱ Japan,ȱ hatte.ȱ Dieseȱ Beobachtungȱ schlugȱsichȱinȱdenȱerwähntenȱDiskussionenȱumȱdenȱBegriffȱderȱtechnologischenȱLückeȱnieder.ȱ Alsȱ Folgeȱ diesesȱ Diskursesȱ investierteȱderȱBundȱ seitȱ Endeȱ derȱ 1960erȱ Jahreȱ gezielterȱ inȱ dieȱ Entwicklungȱ innovativerȱ Spitzentechnologienȱ wieȱ etwaȱ inȱ dieȱ Forschungsprogrammeȱ fürȱ elektronischeȱ Datenverwaltungȱ (abȱ 1967),ȱ fürȱ Neueȱ Technologienȱ (1970)ȱ oderȱ späterȱ inȱ dieȱ Biotechnologie.ȱȱ Mitȱ demȱ Regierungsantrittȱ derȱ Großenȱ Koalitionȱ (1966Ȭ1969)ȱ setzteȱ einȱ wissenschaftsȬ politischerȱ Paradigmenwechselȱ ein.ȱ Dieȱ Wissenschaftspolitikȱ wurdeȱ verstärktȱ unterȱ GeȬ sichtspunktenȱ derȱ Rationalitätȱ undȱ Planbarkeitȱ definiert,ȱ wasȱ sichȱ etwaȱ inȱ Debattenȱ umȱ einenȱstaatlichenȱWissenschaftsplanȱspiegelte.ȱDerȱAusbauȱderȱstaatlichenȱForschungsfördeȬ rungȱ ließȱ sichȱ vorȱ demȱ Hintergrundȱ keynesianischerȱ Politikansätzeȱ auchȱ wirtschaftspoliȬ tischȱ begründen.ȱ Alsȱ sichȱ Mitteȱ derȱ 1960erȱ Jahreȱ dieȱ wirtschaftlichenȱ Wachstumsratenȱ abȬ flachten,ȱbisȱhinȱzurȱRezessionȱ1966/67,ȱsetzteȱsichȱimȱBundesministeriumsȱfürȱwissenschaftȬ licheȱ Forschungȱ (BMwF)ȱ unterȱ demȱ christlichdemokratischenȱ Forschungsministerȱ Gerhardȱ StoltenbergȱeinȱinterventionistischesȱVerständnisȱderȱWissenschaftsȬȱundȱTechnologiepolitikȱ endgültigȱ durch.ȱ Esȱ beurteilteȱ Forschungsförderungȱ zunehmendȱ nachȱ demȱ Kriteriumȱ derȱ wirtschaftlichȬgesellschaftlichenȱ Relevanzȱ derȱ Forschungsergebnisseȱ undȱ interpretierteȱ sieȱ damitȱ imȱ Kontextȱ einerȱ keynesianischenȱ Wirtschaftspolitik.ȱ Außerdemȱ wurdeȱ seitȱ 1966ȱ Forschungspolitikȱnichtȱmehrȱnurȱreaktivȱ–ȱzurȱKompensationȱderȱtechnologischenȱDefiziteȱ undȱinȱpauschalerȱNachahmungȱderȱUSAȱ–ȱdefiniert,ȱsondernȱprospektivȱmitȱBlickȱaufȱeinȱ spezifischesȱForschungsprofilȱDeutschlandsȱimȱinternationalenȱWettbewerbȱbetriebenȱ(MuȬ tertȱ2000:ȱ19Ȭ22;ȱSzöllösiȬJanzeȱ1990:ȱ88Ȭ91).ȱ DieseȱneueȱStrategieȱmanifestierteȱsichȱinȱdenȱerwähntenȱneuenȱFörderschwerpunkten,ȱ dieȱ jenseitsȱ derȱ klassischenȱ Großforschungsbereicheȱ (Kernenergie,ȱ LuftȬȱ undȱ Raumfahrt,ȱ Datenverarbeitung)ȱneue,ȱalsȱzukunftsrelevantȱangeseheneȱSpitzenȬȱundȱSchlüsseltechnoloȬ gienȱ aufbauenȱ sollten.ȱ Dieȱ Wende,ȱ wegȱ vonȱ derȱ klassischenȱ Großforschungȱ undȱ hinȱ zurȱ Entwicklungȱ neuerȱ Technologien,ȱ wurdeȱ inȱ denȱ USAȱ bereitsȱ seitȱ Mitteȱ derȱ 1960erȱ Jahre,ȱ durchȱ dieȱ Administrationenȱ Johnsonsȱ undȱ Nixonsȱ verfolgt,ȱ insbesondereȱ inȱ denȱ Bereichenȱ derȱ UmweltȬȱ undȱ Gesundheitsforschung.ȱ Teilweiseȱ orientiertȱ anȱ denȱ USȬForschungsproȬ grammenȱ initiierteȱ dieȱ sozialliberaleȱ Koalitionȱ mitȱ demȱ Haushaltsjahrȱ 1969/70ȱ auchȱ inȱ Deutschlandȱ eineȱ Reiheȱ vonȱ Programmenȱ zurȱ Förderungȱ neuerȱ Technologien.ȱ Dieseȱ ProȬ grammeȱ betrafenȱ unterȱ anderemȱ dieȱ Bereicheȱ Umweltschutzȱ undȱ Umweltgestaltung,ȱ BioȬ technologie,ȱ Biomedizin,ȱ VerkehrsȬȱ undȱ Transporttechnologien,ȱ neueȱ KommunikationsȬ technologien,ȱGesundheitstechnikenȱundȱdasȱsozialwissenschaftlicheȱParallelprogrammȱzurȱ HumanisierungȱdesȱArbeitslebensȱ–ȱderȱersteȱsozialwissenschaftlicheȱAkzentȱderȱBundesforȬ schungspolitikȱ(SzöllösiȬJanzeȱ1990:ȱ90ȱf.,ȱ214ȱf.).ȱ Alsȱ zentralesȱ Problemȱ derȱ Forschungspolitikȱ stellteȱ sichȱ dieȱ zunehmendȱ schwierigeȱ Koordinationȱ derȱ verschiedenenȱ Akteureȱ desȱ bundesrepublikanischenȱ WissenschaftssysȬ temsȱ heraus.ȱ Vorȱ allemȱ dieȱ Schnittstellenȱ zwischenȱ demȱ Hochschulsystem,ȱ denȱ GroßforȬ schungseinrichtungenȱundȱderȱIndustrieforschungȱbliebȱlangeȱZeitȱunorganisiert.ȱWährendȱ Mitteȱderȱ1960erȱJahreȱetwaȱinȱderȱpharmazeutischenȱoderȱderȱchemischenȱForschungȱkaumȱ direkteȱKontakteȱzwischenȱHochschulenȱundȱIndustrieforschungȱbestanden,ȱwarȱdieȱKoopeȬ rationȱzwischenȱIndustrieȱundȱGroßforschungȱeng.ȱHierȱfinanziertenȱderȱBundȱundȱteilweiseȱ
KontinuitätenȱundȱUmbrücheȱinȱderȱdeutschenȱWissenschaftspolitikȱdesȱ20.ȱJahrhundertsȱ
21ȱ
auchȱ dieȱ Länderȱ überȱ dieȱ staatlichenȱ Forschungszentrenȱ indirektȱ auchȱ dieȱ IndustrieforȬ schung,ȱsoȱetwaȱbeiȱderȱzivilenȱReaktorforschungȱdurchȱAuftragsvergabenȱanȱdieȱReaktorȬ industrieȱundȱderenȱZulieferer.ȱ AuchȱinȱderȱwestdeutschenȱBildungspolitikȱbrachtenȱdieȱJahreȱnachȱ1965ȱwichtigeȱAkȬ zentverschiebungenȱ(wennȱauchȱkeinenȱParadigmenwechsel)ȱimȱKräfteverhältnisȱzwischenȱ Bundȱ undȱ Ländern.ȱ Dieȱ Orientierungȱ desȱ Bildungssystemsȱ amȱ volkswirtschaftlichenȱ NutȬ zenȱ wurdeȱ verstärkt.ȱ Derȱ anhaltendeȱ konjunkturelleȱ Aufschwungȱ erlaubteȱ eineȱ markanteȱ Expansionȱ undȱ einenȱ gedrängtenȱ Modernisierungsschubȱ desȱ Hochschulwesens.ȱ Dieȱ BilȬ dungsausgabenȱderȱBRDȱverdreifachtenȱsichȱinȱdenȱJahrenȱzwischenȱ1965ȱundȱ1973.ȱDieserȱ ZeitraumȱgiltȱzuȱRechtȱalsȱdasȱgoldeneȱZeitalterȱderȱBildungsexpansion.ȱFürȱdasȱVerhältnisȱ vonȱBundȱundȱLändernȱbrachteȱdieȱBildungsexpansionȱeinigeȱwichtigeȱÄnderungenȱhervor.ȱ ZunächstȱstiegȱderȱBedarfȱnachȱeinerȱplanmäßigenȱEntwicklungsstrategieȱsprunghaftȱan.ȱInȱ dieserȱ Konstellationȱ setzteȱ sichȱ auchȱ eineȱ zentraleȱ Bildungsplanung,ȱ dieȱ nichtȱ nurȱ vonȱ derȱ Kultusministerkonferenz,ȱ sondernȱ auchȱ vonȱ Bundeseinrichtungenȱ wieȱ demȱ WissenschaftsȬ ratȱ oderȱ demȱ 1965ȱ gegründetenȱ Deutschenȱ Bildungsratȱ verfolgtȱ wurde,ȱ endgültigȱ durchȱ (Anweilerȱ1992:ȱ22ȱf.).ȱInȱBereichenȱwieȱdemȱHochschulausbauȱkamȱesȱnachȱJahrenȱblockierȬ terȱ Reformenȱ endlichȱ zuȱ einerȱ Verschiebungȱ derȱ bildungspolitischenȱ Verantwortungȱ vonȱ denȱ Ländernȱ aufȱ denȱ Bund.ȱ 1969ȱ wurdeȱ schließlichȱ imȱ Grundgesetzȱ eineȱ allgemeineȱ VerȬ antwortungȱdesȱBundesȱinȱderȱBildungspolitikȱfestgeschrieben.ȱDerȱBundȱerhieltȱdieȱKomȬ petenzȱ zurȱ Hochschulrahmengesetzgebungȱ undȱ konnteȱ nunȱ Rahmenvorschriftenȱ überȱ dieȱ allgemeineȱ Gestaltungȱ desȱ Hochschulwesensȱ erlassen,ȱ wobeiȱ allerdingsȱ derȱ Spielraumȱ derȱ LänderȱinȱderȱUmsetzungȱdieserȱVorgabenȱnachȱwieȱvorȱgroßȱbliebȱ(Schimank/Langeȱ2006:ȱ 318ȱf.,ȱ322).ȱVorȱdiesemȱHintergrundȱweiteteȱderȱBundȱdieȱInvestitionenȱinȱdieȱForschungsȬ förderung,ȱ denȱ Hochschulausbauȱ undȱ inȱ dieȱ Ausbildungsförderungȱ zwischenȱ 1965ȱ undȱ 1973ȱmassivȱausȱ(Teichlerȱ2006:ȱ352).ȱ InȱderȱDDRȱwurdeȱdieȱbereitsȱanfangsȱderȱ1950erȱJahreȱeingeleiteteȱSowjetisierungspoȬ litikȱweitergeführt.ȱInsbesondereȱnachȱdemȱMauerbauȱerreichteȱdieȱpolitischeȱInstrumentaliȬ sierungȱ derȱ Wissenschaftȱ durchȱ dasȱ SEDȬRegimeȱ eineȱ neueȱ Dimension.ȱ Derȱ StaatsȬȱ undȱ Parteiapparatȱ setzteȱ sichȱ mitȱ erhöhterȱ Aggressivitätȱ gegenȱ dieȱ Autonomieinteressenȱ derȱ Akademienȱ undȱ andererȱ wissenschaftlicherȱ Einrichtungenȱ durch,ȱ wennȱ auchȱ gegenȱ oftȱ erheblichenȱWiderstandȱderȱbetroffenenȱForscherinnenȱundȱForscher.ȱDabeiȱgriffenȱdieȱParȬ teielitenȱ zunehmendȱ direktȱ aufȱ dieȱ universitärenȱ Organisationenȱ zu,ȱ währendȱ parteinaheȱ Vermittlungsgremienȱ wieȱ derȱ Forschungsratȱ zunehmendȱ anȱ Bedeutungȱ verlorenȱ (Tandlerȱ 2000:ȱ143Ȭ177;ȱ345ȱf.).ȱDasȱRegimeȱkonnteȱsichȱdaraufȱstützen,ȱdassȱderȱGenerationenwechselȱ vonȱdenȱalten,ȱoftȱgesamtdeutschȱorientiertenȱundȱdeshalbȱalsȱbürgerlichȱkritisiertenȱakadeȬ mischenȱElitenȱzurȱjüngeren,ȱparteinahenȱsozialistischenȱIntelligenzȱanfangsȱderȱ1970erȱJahreȱ zumȱ Abschlussȱ kamȱ (Tandlerȱ 2000:ȱ 99Ȭ142,ȱ 346).ȱ Inhaltlichȱ orientierteȱ sichȱ dieȱ ForschungsȬ politikȱnunȱinȱsteigendemȱMasseȱamȱökonomischȬindustriellenȱNutzenȱderȱerwartetenȱForȬ schungsresultate.ȱ Dieȱ forschungspolitischenȱ Akzenteȱ entsprachenȱ demȱ technokratischenȱ sowjetischenȱModellȱundȱkonzentriertenȱsichȱaufȱdenȱAufbauȱeinerȱBioȬȱundȱGentechnologieȱ (Molekularbiologie)ȱ undȱ dieȱ Förderungȱ früherȱ informationstechnologischerȱ ForschungsbeȬ reiche.ȱ Auchȱ inȱ derȱ DDRȱ wurdenȱ nunȱ industrieorientierteȱ Großforschungsprogrammeȱ iniȬ tiiert,ȱ beiȱ denenȱ dieȱ universitärenȱ Instituteȱ praktischȱ zuȱ Auftragsnehmernȱ derȱ Industrieȱ wurdenȱ(Tandlerȱ2000:ȱ192Ȭ226,ȱ346ȱf.).ȱ
22ȱ
MartinȱLengwilerȱ
Auchȱ inȱ derȱ ostdeutschenȱ Bildungspolitikȱ gewannȱ nachȱ derȱ Bildungsreformȱ 1965ȱ einȱ ökonomischȬtechnokratischerȱ Utilitarismusȱ zunehmendenȱ Einflussȱ aufȱ dieȱ Gestaltungȱ derȱ Bildungsinhalte.ȱ Dieȱ bildungspolitischeȱ Aufbruchsstimmungȱ derȱ 1960erȱ Jahreȱ warȱ allerȬ dingsȱschnellȱverflogen.ȱNachȱdemȱAufstiegȱderȱsozialistischenȱIntelligenzȱundȱdemȱerfolgreiȬ chenȱElitenwechselȱschränkteȱdasȱRegimeȱdenȱHochschulzugangȱnachȱ1970ȱwiederȱein.ȱDieȱ 1970erȱundȱ1980erȱJahreȱgeltenȱdeshalbȱbildungspolitischȱalsȱStagnationsphase.ȱDasȱRegimeȱ konzentrierteȱsichȱaufȱdieȱforschungspolitischenȱInvestitionenȱundȱverkündeteȱinȱBildungsȬ fragenȱeineȱPolitikȱderȱKontinuität,ȱStabilitätȱundȱderȱ„FortführungȱdesȱBewährten“ȱ(Fuchsȱ 1991:ȱ17Ȭ21;ȱAnweilerȱ1992:ȱ23ȱf.).ȱȱȱ ȱ ȱ
5
WissenschaftspolitikȱimȱZeichenȱderȱWirtschaftspolitikȱ(1973Ȭ1989)ȱ
ȱ Derȱ Zeitabschnittȱ zwischenȱ derȱ Rezessionȱ 1973/74ȱ undȱ demȱ Endeȱ derȱ 1980erȱ Jahreȱ warȱ inȱ derȱ Bundesrepublikȱ vonȱ mehrerenȱ Konjunktureinbrüchenȱ undȱ einerȱ steigendenȱ ArbeitsloȬ sigkeitȱ gekennzeichnet.ȱ Entsprechendȱ verschobenȱ sichȱ dieȱ bildungsȬȱ undȱ forschungspolitiȬ schenȱ Akzenteȱ weiterȱ inȱ Richtungȱ einerȱ wirtschaftspolitischenȱ Logik.ȱ Allerdingsȱ warȱ esȱ wegenȱderȱstagnierendenȱRessourcenȱderȱöffentlichenȱHaushalteȱkaumȱmöglich,ȱdieȱInvestiȬ tionenȱinȱBildungȱundȱForschungȱimȱgewünschtenȱMaßeȱauszuweiten.ȱImȱGegenteilȱgerietenȱ dieȱEinrichtungenȱdesȱHochschulwesensȱundȱdieȱaußeruniversitärenȱForschungseinrichtunȬ genȱunterȱeinenȱerhöhtenȱÖkonomisierungsȬȱundȱEffizienzdruck.ȱȱ HinterȱdieserȱEntwicklungȱstandenȱmehrereȱFaktoren.ȱUnmittelbarerȱAuslöserȱwarȱdasȱ mitȱ demȱ Konjunktureinbruchȱ vonȱ 1973/74ȱ eingeläuteteȱ Endeȱ derȱ wirtschaftlichenȱ WachsȬ tumsphaseȱderȱNachkriegszeitȱundȱderȱdarausȱresultierendeȱengereȱSpielraumȱdesȱBundesȬ haushaltes,ȱderȱvorȱallemȱdieȱGroßforschungseinrichtungenȱunterȱeinenȱerhöhtenȱSpardruckȱ setzte.ȱInȱderȱBRDȱwarȱderȱZeitpunktȱderȱWirtschaftskriseȱaußerdemȱmitȱeinemȱwirtschaftsȬ politischenȱKurswechselȱverbunden,ȱderȱmitȱdemȱRegierungswechselȱvomȱKabinettȱBrandtȱ zumȱ Kabinettȱ Schmidtȱ zusammenfiel.ȱ Mitȱ demȱ Regierungsantrittȱ Helmutȱ Schmidtsȱ 1974ȱ wurdenȱauchȱdieȱforschungspolitischenȱWeichenȱneuȱgestellt.ȱUnterȱBrandtȱstandȱnochȱdieȱ allgemeineȱ gesellschaftlicheȱ Relevanzȱ derȱ Forschungsförderungȱ imȱ Vordergrund,ȱ etwaȱ unterȱdemȱvonȱderȱRegierungȱformuliertenȱZielȱderȱ„qualitativenȱVerbesserungȱderȱLebensȬ bedingungen“.ȱ Dieȱ sozialliberaleȱ Koalitionȱ unterȱ Schmidtȱ richteteȱ dieȱ BundesforschungsȬ programmeȱ zunehmendȱ aufȱ einenȱ volkswirtschaftlichenȱ Nutzenȱ aus,ȱ insbesondereȱ umȱ dieȱ krisenhaftenȱ Auswirkungenȱ desȱ technischenȱ Wandelsȱ undȱ derȱ Strukturveränderungenȱ imȱ Weltwirtschaftssystemȱzuȱvermeiden.ȱDamitȱschlossȱdieȱRegierungȱSchmidtȱbeziehungsweiȬ seȱdasȱForschungsministeriumȱunterȱHansȱMatthöferȱ(FDP)ȱundȱabȱ1978ȱunterȱVolkerȱHauffȱ (SPD)ȱ eherȱ anȱ dieȱ wissenschaftspolitischenȱ Traditionenȱ derȱ ErhardȬÄraȱ dennȱ anȱ jeneȱ derȱ BrandtȬRegierungȱanȱ(SzöllösiȬJanzeȱ1990:ȱ209ȱf.;ȱMutertȱ2000:ȱ18,ȱ98ȱff.).ȱȱ Nachȱ1974ȱwurdeȱdieȱForschungsȬȱundȱTechnologiepolitikȱzumȱBestandteilȱeinerȱaktiȬ venȱ makroökonomischenȱ Strukturpolitik,ȱ dieȱ aufȱ denȱ politischȱ gesteuertenȱ Umbauȱ derȱ Wirtschaftȱ ausgerichtetȱ war.ȱ Volkerȱ Hauff,ȱ damalsȱ nochȱ Staatssekretärȱ imȱ BundesministeȬ riumȱ fürȱ Forschungȱ undȱ Technologieȱ (BMFT),ȱ undȱ Fritzȱ Scharpf,ȱ Direktorȱ amȱ WissenȬ schaftszentrumȱ Berlinȱ fürȱ Sozialforschung,ȱ hattenȱ 1975ȱ diesesȱ Zielȱ inȱ ihrerȱ programmatiȬ schenȱSchriftȱzurȱ„ModernisierungȱderȱVolkswirtschaftȱ–ȱTechnologiepolitikȱalsȱStrukturpoȬ
KontinuitätenȱundȱUmbrücheȱinȱderȱdeutschenȱWissenschaftspolitikȱdesȱ20.ȱJahrhundertsȱ
23ȱ
litik“ȱ (Hauff/Scharpfȱ 1975;ȱ vgl.ȱ auch:ȱ SzöllösiȬJanzeȱ 1990:ȱ 276ff.)ȱ formuliert.ȱ Hauffȱ undȱ Scharpfȱ legtenȱ dieȱ forschungspolitischenȱ Prioritätenȱ nachȱ denȱ wirtschaftspolitischenȱ BeȬ dürfnissenȱderȱ1970erȱJahreȱfest:ȱlangfristigeȱSicherungȱderȱEnergieversorgungȱ(durchȱKernȬ energieȱ undȱ alternativeȱ Energieformen),ȱ technologischeȱ Innovationenȱ inȱ industriellenȱ Schlüsseltechnologienȱ undȱ inȱ Marktnischen,ȱ z.ȱ B.ȱ durchȱ eineȱ kritischeȱ Fokussierungȱ derȱ Weltraumforschungȱ undȱ Datenverarbeitungstechnikȱ sowieȱ durchȱ Förderungȱ vonȱ NischenȬ technologienȱwieȱOptikȱundȱMesstechnikȱ(Hauff/Scharpfȱ1975:ȱ80Ȭ94).ȱȱ InȱbildungspolitischerȱHinsichtȱfolgteȱnunȱnachȱdemȱAusbauȱderȱbundespolitischenȱInȬ itiativenȱderȱspätenȱ1960erȱundȱfrühenȱ1970erȱJahreȱeineȱPhaseȱderȱStagnationȱundȱdesȱReȬ formstaus.ȱ Nachȱ 1973ȱ schränktenȱ dieȱ Länderȱ dieȱ Bundesinitiativenȱ wiederȱ stärkerȱ ein.ȱ Soȱ kamȱderȱHochschulausbauȱunterȱdemȱWiderstandȱderȱLänder,ȱaberȱauchȱwegenȱderȱfiskaȬ lischȱbegrenztenȱBundesmittel,ȱseitȱAnfangȱderȱ1970erȱJahreȱinsȱStocken.ȱAuchȱdasȱvonȱderȱ sozialliberalenȱ Koalitionȱ beschlosseneȱ Postulatȱ einerȱ umfassendenȱ Reformȱ desȱ HochschulȬ wesensȱ nachȱ demȱ Modellȱ derȱ Gesamthochschulenȱ wurdeȱ nachȱ demȱ Regierungswechselȱ 1982/83ȱ vonȱ derȱ neuenȱ Koalitionsregierungȱ vonȱ CDU/CSUȱ undȱ FDPȱ wiederȱ verworfen.ȱ Schließlichȱ gewannȱ angesichtsȱ derȱ ökonomischenȱ Instabilitätenȱ auchȱ dieȱ föderalistischeȱ Skepsisȱ gegenüberȱ einerȱ langfristigenȱ Bildungsplanungȱ durchȱ denȱ Bundȱ zunehmendȱ anȱ Gewicht.ȱ Einzigȱ dieȱ Politikȱ derȱ sozialenȱ Öffnungȱ desȱ Hochschulzugangs,ȱ imȱ Rahmenȱ desȱ 1971ȱ beschlossenenȱ Bundesausbildungsförderungsgesetzesȱ (Bafög),ȱ sowieȱ dieȱ moderatenȱ MitbestimmungsrechteȱderȱverschiedenenȱuniversitärenȱStändeȱ–ȱimȱRahmenȱderȱGruppenȬ universitätȱ–ȱwurdenȱweitergeführt,ȱwennȱauchȱoftȱnurȱinȱverwässerterȱFormȱ(Teichlerȱ2006:ȱ 354Ȭ357;ȱSchimank/Langeȱ2006:ȱ323Ȭ325;ȱAnweilerȱ1992:ȱ24ȱf.).ȱȱ KamȱinȱWestdeutschlandȱderȱforschungsȬȱundȱbildungspolitischeȱAufbruchȱderȱ1960erȱ JahreȱabȱMitteȱ derȱ1970erȱJahreȱinsȱStocken,ȱsoȱkannȱmanȱ fürȱdieȱDDRȱfürȱdenselbenȱ ZeitȬ raumȱ vonȱ einerȱ gescheitertenȱ Expansionsstrategieȱ sprechen.ȱ Forschungspolitischȱ wurdeȱ nachȱ1970ȱklar,ȱdassȱdieȱDDRȱmitȱdemȱLeistungsniveauȱderȱwestlichenȱGroßforschungȱnichtȱ mehrȱwürdeȱmithaltenȱkönnen.ȱSpätestensȱnachȱdemȱMachtwechselȱvonȱUlbrichtȱzuȱHoneȬ ckerȱ1971ȱwurdenȱdieȱostdeutschenȱGroßforschungsprojekteȱentwederȱstillschweigendȱverȬ kleinertȱoderȱgänzlichȱaufgegeben.ȱEntsprechendȱerlittȱdieȱDDRȬForschungȱeinenȱdeutlichenȱ Qualitätsverlust;ȱdasȱostdeutscheȱWissenschaftssystemȱverlorȱnunȱendgültigȱdenȱAnschlussȱ anȱ dieȱ internationaleȱ Forschung.ȱ Derȱ Staatȱ zogȱ sichȱ auchȱ zunehmendȱ ausȱ derȱ ForschungsȬ planungȱ zurück,ȱ wogegenȱ dieȱ ehemalsȱ entmachteteȱ Akademieȱ teilweiseȱ zuȱ ihremȱ altenȱ Statusȱ zurückfand.ȱ Zurȱ zunehmendenȱ Malaiseȱ passte,ȱ dassȱ dieȱ Selektionȱ zumȱ HochschulȬ studiumȱzusätzlichȱverschärftȱwurdeȱundȱdieȱHochschulquoteȱunterȱdenȱSchulabgängerinȬ nenȱundȱȬabgängernȱvorȱallemȱinȱdenȱ1970erȱJahrenȱdeutlichȱzurückgingȱundȱsichȱbisȱzumȱ EndeȱderȱDDRȱnichtȱmehrȱerholteȱ(Tandlerȱ2000:ȱ272Ȭ343;ȱAnweilerȱ1992:ȱ25ȱf.).ȱȱ ȱ ȱ
Bilanzȱ ȱ Wieȱ istȱ abschließendȱ dieȱ wissenschaftspolitischeȱ Entwicklungȱ inȱ derȱ BRDȱ undȱ derȱ DDRȱ vergleichendȱ zuȱ bewerten?ȱ Zunächstȱ fallenȱ dieȱ unterschiedlichenȱ Voraussetzungenȱ derȱ EntwicklungȱimȱAnschlussȱanȱdenȱZweitenȱWeltkriegȱinsȱAuge.ȱZuȱdenȱStrukturdifferenzenȱ derȱ wissenschaftspolitischenȱ Entwicklungȱ gehörenȱ dieȱ unterschiedlicheȱ Besatzungspolitikȱ
24ȱ
MartinȱLengwilerȱ
zwischenȱ derȱ westlichenȱ undȱ derȱ sowjetischenȱ Besatzungsmacht,ȱ späterȱ dieȱ VerstaatliȬ chungspolitikȱderȱDDRȱundȱderenȱinstrumentellesȱundȱpolitisiertesȱWissenschaftsverständȬ nis,ȱ dasȱ jeglicheȱ Autonomiepostulateȱ grundsätzlichȱ negierteȱ undȱ dasȱ Wissenschaftssystemȱ inȱ denȱ Dienstȱ derȱ ökonomischenȱ Produktivitätssteigerungȱ (Wissenschaftȱ alsȱ Produktivkraft)ȱ undȱderȱHerrschaftssicherungȱderȱSEDȱ(Intelligenzpolitik)ȱstellte.ȱDiesemȱostdeutschenȱZenȬ tralisierungsanspruchȱstehtȱeinȱbundesrepublikanischesȱWissenschaftssystemȱgegenüber,ȱinȱ demȱderȱBundȱbisȱinȱdieȱ1960erȱJahreȱnurȱbeschränkteȱwissenschaftspolitischeȱKompetenzenȱ besaß.ȱWegenȱderȱtraditionellȱstarkenȱRolleȱderȱLänderȱinȱderȱBildungsȬȱundȱHochschulpoliȬ tikȱbeschränktenȱsichȱdieȱBundeskompetenzenȱvorȱallemȱaufȱdieȱhistorischȱneuen,ȱmaßgebȬ lichȱ durchȱ Bundesmittelȱ finanziertenȱ Wissenschaftsbereicheȱ wieȱ denȱ außeruniversitärenȱ SektorȱundȱdarinȱinsbesondereȱdieȱkostenintensiveȱGroßforschung.ȱȱ GegenüberȱdenȱStrukturdifferenzenȱzeigenȱsichȱauchȱbedeutendeȱEntwicklungsparalleȬ lenȱ zwischenȱ demȱ ostȬȱ undȱ westdeutschenȱ Wissenschaftssystem.ȱ Inȱ beidenȱ Staatenȱ konnteȱ sichȱdasȱWissenschaftssystemȱbisȱweitȱinȱdieȱ1950erȬJahreȱeineȱrelativȱhoheȱAutonomieȱgeȬ genüberȱdenȱzentralstaatlichenȱBehördenȱsichern.ȱZudemȱwarȱdieȱostȬȱwieȱdieȱwestdeutscheȱ Wissenschaftspolitikȱinȱdenȱ1950erȱundȱ1960erȱJahrenȱstarkȱaufȱdieȱFörderungȱhochtechnoȬ logischerȱ Forschungsbereicheȱ konzentriert,ȱ dieȱ oftȱ inȱ Formȱ vonȱ GroßforschungseinrichtunȬ genȱ organisiertȱ war.ȱ Beidenȱ Staatenȱ hattenȱ schließlichȱ seitȱ denȱ 1980erȱ Jahrenȱ zunehmendȱ Schwierigkeitenȱ–ȱdieȱDDRȱmehrȱalsȱdieȱBRDȱ–,ȱdenȱAnschlussȱanȱdieȱvonȱdenȱUSAȱdomiȬ nierteȱEntwicklungȱderȱMikroelektronikȱundȱderȱInformationstechnologieȱherzustellen.ȱVorȱ allemȱnachȱdemȱKonjunktureinbruchȱvonȱ1973/74ȱzeichneteȱsichȱinȱbeidenȱdeutschenȱStaatenȱ bisȱ Endeȱ derȱ 1980erȱ Jahreȱ eineȱ Phaseȱ derȱ wissenschaftspolitischenȱ Stagnationȱ undȱ desȱ ReȬ formstausȱab.ȱȱ ȱ ȱ
ȱLiteraturȱ ȱ GrundlegendeȱLiteraturȱ ȱ Fuchs/HansȬJürgen/Petermann,ȱ Eberhardȱ (Hrsg.)ȱ (1991):ȱ Bildungspolitikȱ inȱ derȱ DDR,ȱ 1966Ȭ1990.ȱ WiesȬ baden:ȱHarrassowitz.ȱ Kocka,ȱ Jürgenȱ (Hrsg.)ȱ (2002):ȱ Dieȱ Berlinerȱ Akademienȱ derȱ Wissenschaftenȱ imȱ geteiltenȱ Deutschlandȱ 1945Ȭ1990.ȱBerlin:ȱAkademieȱVerlag.ȱ Krieger,ȱWolfgangȱ(1987):ȱGeschichteȱvonȱTechnologiepolitikȱundȱForschungsförderungȱinȱderȱBRD.ȱIn:ȱ VierteljahrshefteȱfürȱZeitgeschichte,ȱS.ȱ247Ȭ271.ȱ Ritter,ȱ Gerhardȱ A.ȱ (1992):ȱ Großforschungȱ undȱ Staatȱ inȱ Deutschland.ȱ Einȱ historischerȱ Überblick.ȱ MünȬ chen:ȱBeck.ȱ SzöllösiȬJanze,ȱ Margitȱ (1990):ȱ Geschichteȱ derȱ Arbeitsgemeinschaftȱ derȱ Grossforschungseinrichtungenȱ 1958Ȭ1980.ȱ (Studienȱ zurȱ Geschichteȱ derȱ deutschenȱ Grossforschungseinrichtungen,ȱ Bd.ȱ 2)ȱ FrankȬ furt/M:ȱCampus.ȱ SzöllösiȬJanze,ȱ Margit/Trischler,ȱ Helmuthȱ (Hrsg.)ȱ (1990):ȱ Großforschungȱ inȱ Deutschland,ȱ (Studienȱ zurȱ GeschichteȱderȱdeutschenȱGrossforschungseinrichtungenȱ1)ȱFrankfurtȱamȱMain:ȱCampus.ȱ Weingart,ȱ Peter/Taubert,ȱ Nielsȱ C.ȱ (Hrsg.)ȱ (2006):ȱ Dasȱ Wissensministerium.ȱ Einȱ halbesȱ Jahrhundertȱ ForschungsȬȱundȱBildungspolitikȱinȱDeutschland.ȱWeilerswist:ȱVelbrück.ȱ
ȱ
KontinuitätenȱundȱUmbrücheȱinȱderȱdeutschenȱWissenschaftspolitikȱdesȱ20.ȱJahrhundertsȱ
25ȱ
WeiterȱverwendeteȱLiteraturȱ ȱ Anweiler,ȱ Oskar/Fuchs,ȱ HansȬJürgen/Dorner,ȱ Martinaȱ (Hrsg.)ȱ (1992):ȱ Bildungspolitikȱ inȱ Deutschlandȱ 1945Ȭ1990.ȱEinȱhistorischȬvergleichenderȱQuellenband.ȱOpladen:ȱLeskeȱ+ȱBudrich.ȱ Ash,ȱMitchellȱ(Hrsg.)ȱ(1999):ȱMythosȱHumboldt:ȱVergangenheitȱundȱZukunftȱderȱdeutschenȱUniversitäȬ ten.ȱWien:ȱBöhlau.ȱ Ash,ȱ Mitchellȱ (2000):ȱ Emigrationȱ undȱ Wissenschaftswandel.ȱ In:ȱ Kaufmann,ȱ Dorisȱ (Hrsg.)ȱ (2000):ȱ GeȬ schichteȱ derȱ KaiserȬWilhelmȬGesellschaftȱ imȱ Nationalsozialismus.ȱ Bestandsaufnahmeȱ undȱ PersȬ pektivenȱderȱForschung,ȱGöttingen,ȱBd.ȱ2,ȱS.ȱ610Ȭ631.ȱ Elzinga,ȱAant/Jamison,ȱAndrewȱ(1995):ȱChangingȱPolicyȱAgendasȱinȱScienceȱandȱTechnology.ȱIn:ȱJasaȬ noff,ȱSheila/Markle,ȱGeraldȱE./Petersen,ȱJamesȱC./Pinch,ȱTrevorȱ(Hrsg.):ȱHandbookȱofȱScienceȱandȱ TechnologyȱStudies.ȱThousandȱOaksȱCA:ȱSage,ȱS.ȱ572–597.ȱ Hauff,ȱ Volker/Scharpf,ȱ Fritzȱ W.ȱ (1975):ȱ Modernisierungȱ derȱ Volkswirtschaft:ȱ Technologiepolitikȱ alsȱ Strukturpolitik.ȱFrankfurt/M:ȱEuropäischeȱVerlagsanstalt.ȱ Hornbostel,ȱStefanȱ(Hrsg.)ȱ(1999):ȱSozialistischeȱEliten.ȱHorizontaleȱundȱvertikaleȱDifferenzierungsmusȬ terȱinȱderȱDDR.ȱOpladen:ȱLeskeȱ+ȱBudrich.ȱ Kaufmann,ȱ Dorisȱ (Hrsg.)ȱ (2000):ȱ Geschichteȱ derȱ KaiserȬWilhelmȬGesellschaftȱ imȱ Nationalsozialismus.ȱ BestandsaufnahmeȱundȱPerspektivenȱderȱForschung,ȱ2ȱBde.,ȱGöttingen:ȱWallsteinȬVerlag.ȱ Kowalczuk,ȱIlkoȬSaschaȱ(2003):ȱGeistȱimȱDiensteȱderȱMacht.ȱHochschulpolitikȱinȱderȱSBZ/DDRȱ1945ȱbisȱ 1961.ȱBerlin:ȱCh.ȱLinksȱVerlag.ȱ Mutert,ȱ Susanneȱ (2000):ȱ Großforschungȱ zwischenȱ staatlicherȱ Politikȱ undȱ Anwendungsinteresseȱ derȱ Industrie.ȱFrankfurtȱamȱMain:ȱCampus.ȱ Schimank,ȱUwe/Lange,ȱStefanȱ(2006):ȱHochschulpolitikȱinȱderȱBundȬLänderȬKonkurrenz.ȱIn:ȱWeingart,ȱ Peter/Taubert,ȱNielsȱC.ȱ(Hrsg.).ȱDasȱWissensministerium.ȱEinȱhalbesȱJahrhundertȱForschungsȬȱundȱ BildungspolitikȱinȱDeutschland.ȱWeilerswist:ȱVelbrück,ȱS.ȱ311Ȭ346.ȱ Stamm,ȱThomasȱ(1981):ȱZwischenȱStaatȱundȱSelbstverwaltung:ȱdieȱDeutscheȱForschungȱimȱWiederaufȬ bauȱ1945Ȭ1965,ȱKöln:ȱVerlagȱWissenschaftȱundȱPolitik.ȱ SzöllösiȬJanze,ȱMargitȱ(1998):ȱFritzȱHaber,ȱ1868Ȭ1934:ȱeineȱBiographie.ȱHabil.schrift.ȱMünchen:ȱBeckȱ Teichler,ȱ Ulrichȱ (2006):ȱ Hochschulsystemȱ –ȱ Studiumȱ –ȱ Arbeitsmarkt.ȱ Dieȱ lehrȬȱ undȱ studienbezogeneȱ Hochschulpolitikȱ desȱ Bundesministeriums,ȱ In:ȱ Weingart,ȱ Peter/Taubert,ȱ Nielsȱ C.ȱ (Hrsg.)ȱ (2006):ȱ Dasȱ Wissensministerium.ȱ Einȱ halbesȱ Jahrhundertȱ ForschungsȬȱ undȱ Bildungspolitikȱ inȱ DeutschȬ land.ȱWeilerswist:ȱVelbrück,ȱS.ȱ347Ȭ377.ȱ VomȱBruch,ȱRüdiger/Müller,ȱRainerȱA.ȱ(Hrsg.)ȱ(1990):ȱFormenȱaußerstaatlicherȱWissenschaftsförderungȱ imȱ19.ȱundȱ20.ȱJahrhundert:ȱDeutschlandȱimȱeuropäischenȱVergleich.ȱStuttgart:ȱSteiner.ȱ ȱ
26ȱ
AndreasȱKnieȱ/ȱDagmarȱSimonȱ
AndreasȱKnieȱ/ȱDagmarȱSimonȱȱ ȱ
StabilitätȱundȱWandelȱdesȱdeutschenȱ Wissenschaftssystemsȱ ȱ ȱ Einleitungȱ 1.ȱStabileȱinstitutionelleȱArrangementsȱundȱdiskreteȱGovernanceȱ 2.ȱEinȱSystemȱunterȱDruck?ȱInnovationsbedarfȱundȱLegitimationsproblemeȱ Ausblick:ȱIstȱeineȱneueȱWissenschaftsgovernanceȱinȱSicht?ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ
Einleitungȱ ȱ Dieȱ deutscheȱ Wissenschaftslandschaftȱ istȱ vielgestaltigȱ undȱ ausdifferenziert.ȱ Derȱ folgendeȱ Beitragȱ behandeltȱ vorwiegendȱ denȱ öffentlichenȱ Bereich.ȱ Gemeinsamȱ istȱ denȱ Einrichtungenȱ inȱ diesemȱ Raum,ȱ dassȱ hierȱ prinzipiellȱ öffentlicheȱ Zugängeȱ undȱ Verfahrenȱ beiȱ derȱ ErzeuȬ gung,ȱPrüfungȱundȱVerbreitungȱwissenschaftlichenȱWissensȱvorherrschendȱsind.ȱImȱKontextȱ derȱ Diskussionȱ umȱ dieȱ „Wissensgesellschaft“ȱ giltȱ dieserȱ Bereichȱ alsȱ wichtigeȱ Quelleȱ fürȱ Innovationenȱ undȱ Impulseȱ fürȱ gesellschaftlicheȱ Verständigungsprozesseȱ (vgl.ȱ Stehrȱ 2003).ȱ UnterȱdiesenȱöffentlichenȱEinrichtungenȱfasstȱmanȱgemeinhinȱdieȱUniversitätenȱundȱHochȬ schulen,ȱdieȱaußeruniversitärenȱForschungseinrichtungen,ȱdieȱAkademienȱderȱWissenschafȬ tenȱ sowieȱ Teileȱ derȱ Ressortforschungȱ derȱ BundesȬȱ undȱ Landesministerienȱ zusammen.ȱ ErȬ gänztȱ wirdȱ derȱ Bereichȱ derȱ öffentlichenȱ Forschungslandschaftȱ durchȱ eineȱ Reiheȱ vonȱ interȬ mediärenȱGremienȱwieȱdenȱWissenschaftsratȱoderȱEinrichtungenȱderȱakademischenȱSelbstȬ verwaltungȱwieȱdieȱDeutscheȱForschungsgemeinschaft.ȱDabeiȱsindȱdieȱsoȱgenanntenȱinstituȬ tionellenȱSettingsȱderȱLeistungsproduzentenȱimȱWissenschaftssystemȱvonȱBedeutung.ȱDieseȱ betreffenȱ nichtȱ nurȱ dieȱ Grundstrukturenȱ undȱ Regelungenȱ zuȱ folgendenȱ Fragen:ȱ Werȱ beȬ stimmtȱüberȱdieȱVerfahrenȱundȱlegtȱdieȱInhalteȱfestȱoderȱfinanziertȱdieȱEinrichtungen?ȱWieȱ sindȱdieseȱrechtlichȱkonstruiertȱundȱwieȱistȱihreȱArbeitsweiseȱstrukturiert?ȱSieȱbeziehenȱsichȱ auchȱ aufȱ dieȱ Verflechtungȱ mitȱ denȱ anderenȱ gesellschaftlichenȱ Teilsystemen,ȱ insbesondereȱ mitȱderȱWirtschaft,ȱundȱdarauf,ȱwelcheȱmöglichenȱPfadabhängigkeitenȱerkennbarȱsindȱ(vgl.ȱ Knie/Simonȱ2009).ȱȱ Berücksichtigtȱ werdenȱ muss,ȱ dassȱ beiȱ denȱ gesamtenȱ Wissenschaftsausgabenȱ inȱ Deutschlandȱ derȱ Finanzierungsanteilȱ derȱ öffentlichȬrechtlichenȱ Institutslandschaftȱ deutlichȱ hinterȱdenenȱderȱIndustrieȱliegt.ȱDieȱInvestitionenȱinȱForschungȱundȱEntwicklungȱvonȱUnȬ ternehmenȱ belaufenȱ sichȱ aufȱ mehrȱ alsȱ zweiȱ Drittelȱ allerȱ hierfürȱ getätigtenȱ Ausgabenȱ undȱ entsprachenȱ2007ȱrd.ȱ1,77ȱ%ȱdesȱBruttoinlandsproduktesȱ(BIP).ȱDerȱAnteilȱderȱHochschulenȱ betrugȱimȱJahreȱ2007ȱnurȱnochȱ0,41ȱ%ȱundȱdieȱderȱöffentlichȱgefördertenȱaußeruniversitärenȱ Forschungsinstitutenȱ0,35ȱ%ȱamȱBIP.ȱDieȱprivatenȱAusgabenȱanȱdenȱGesamtaufwendungenȱ
StabilitätȱundȱWandelȱdesȱdeutschenȱWissenschaftssystemsȱ
27ȱ
sindȱinȱdenȱletztenȱzehnȱJahrenȱdurchschnittlichȱrealȱumȱ4ȱ%ȱproȱJahrȱgestiegen,ȱdieȱöffentliȬ chenȱ Ausgabenȱ stagniertenȱ imȱ gleichenȱ Zeitraumȱ (EFIȱ 2009:ȱ 72ȱ ff.;ȱ sieheȱ auchȱ Rohrbeckȱ inȱ diesemȱBand).ȱ DerȱBeitragȱgehtȱvonȱderȱTheseȱaus,ȱdassȱdasȱdeutscheȱöffentlicheȱWissenschaftssystemȱ imȱinternationalenȱVergleichȱüberȱvieleȱJahrzehnteȱdurchȱeinȱHöchstmaßȱanȱinstitutionellerȱ StabilitätȱundȱeineȱstarkeȱwissenschaftlicheȱSelbstverwaltungȱgeprägtȱwurde.ȱDiesȱkannȱmanȱ auchȱ alsȱ „diskreteȱ Governance“ȱ beschreiben.ȱ Gemeintȱ istȱ damitȱ einȱ sehrȱ effizientes,ȱ inforȬ mellesȱ Verfahrenȱ beimȱ Ausgleichȱ derȱ verschiedenenȱ Interessen.ȱ Inȱ denȱ letztenȱ zehnȱ bisȱ 15ȱ JahrenȱistȱdiesesȱModellȱjedochȱunterȱDruckȱgeratenȱ(Weingart/Carrier/Krohnȱ2007).ȱMangȬ elndeȱ Durchlässigkeitenȱ undȱ fehlendeȱ Flexibilitäten,ȱ veränderteȱ internationaleȱ Kontexteȱ sowieȱ einȱ modifiziertesȱ staatlichesȱ Selbstverständnisȱ habenȱ zuȱ einerȱ gewandeltenȱ InteresȬ senslagenȱgeführt,ȱinȱderenȱFolgeȱwissenschaftspolitischeȱGrenzlinienȱneuȱaustariertȱwerdenȱ müssen.ȱImȱFolgendenȱwerdenȱzunächstȱwesentlicheȱinstitutionelleȱStrukturmerkmaleȱdarȬ gestellt.ȱInȱeinemȱweiterenȱSchrittȱwirdȱaufȱneuereȱgesellschaftlicheȱundȱwissenschaftspolitiȬ scheȱHerausforderungenȱdesȱWissenschaftssystemsȱBezugȱgenommen.ȱEsȱwerdenȱdieȱReakȬ tionenȱimȱHinblickȱdaraufȱdiskutiert,ȱobȱundȱwieȱdieseȱKonstellationenȱdieȱetabliertenȱGoȬ vernanceȬArrangementsȱ tangieren.ȱ Abschließendȱ gehtȱ esȱ umȱ dieȱ Frage,ȱ welcheȱ VoraussetȬ zungenȱ fürȱ neueȱ Räumeȱ innovativerȱ Wissenschaftspotenzialeȱ geschaffenȱ undȱ wieȱ dieseȱ inȱ institutionellenȱFormatenȱabgesichertȱwerdenȱkönnen.ȱȱ ȱ ȱ
1
StabileȱinstitutionelleȱArrangementsȱundȱdiskreteȱGovernanceȱ
ȱ Dasȱ öffentlicheȱ Wissenschaftssystemȱ inȱ Deutschlandȱ bestehtȱ ausȱ überȱ 104ȱ Universitäten,ȱ 6ȱ Pädagogischenȱ Hochschulen,ȱ 14ȱ Theologischenȱ Hochschulen,ȱ 51ȱ Kunsthochschulen,ȱ 189ȱ Fachhochschulenȱundȱ30ȱVerwaltungsfachhochschulen.ȱInȱdiesenȱEinrichtungenȱwarenȱzumȱ Wintersemesterȱ 2008/09ȱ rundȱ 1,9ȱ Mio.ȱ Studierendeȱ eingeschrieben.ȱ Dieseȱ Einrichtungenȱ werdenȱdurchȱeineȱReiheȱvonȱaußeruniversitärenȱForschungseinrichtungenȱergänzt.ȱInȱEuȬ ropaȱ kannȱ dasȱ deutscheȱ Systemȱ daherȱ nurȱ nochȱ annäherndȱ mitȱ demȱ französischenȱ vergliȬ chenȱwerden,ȱweilȱhierȱdasȱCentreȱNationaleȱdeȱlaȱRechercheȱScientifiqueȱ(CNRS)ȱalsȱgroßeȱ außeruniversitäreȱ Forschungsorganisationȱ eineȱ vergleichbareȱ Dominanzȱ imȱ dortigenȱ WisȬ senschaftssystemȱ einnimmt.ȱ Inȱ Deutschlandȱ handeltȱ esȱ sichȱ inȱ ersterȱ Linieȱ umȱ dieȱ „vierȱ Säulen“:ȱ MaxȬPlanckȬGesellschaft,ȱ Fraunhoferȱ Gesellschaft,ȱ Helmholtzȱ Gemeinschaftȱ deutscherȱ Forschungszentrenȱ undȱ dieȱ LeibnizȬGemeinschaftȱ (sieheȱ auchȱ denȱ Beitragȱ vonȱ HohnȱinȱdiesemȱBand).ȱDarüberȱhinausȱexistiertȱnochȱeineȱganzeȱReiheȱvonȱLänderinstituȬ ten,ȱdieȱzumȱTeilȱregionalbezogenȱauchȱinȱderȱPolitikberatungȱtätigȱsind.ȱDasȱganzeȱSystemȱ istȱdurchȱeineȱhistorischȱgewachseneȱundȱvordergründigȱstabileȱArbeitsteilungȱgeprägt.ȱDieȱ Universitätenȱ habenȱ ihreȱ Kerngeschäfteȱ inȱ Lehreȱ undȱ Forschung,ȱ dieȱ Fachhochschulenȱ daȬ gegenȱsollenȱsichȱanȱeinerȱpraxisorientiertenȱAusbildungȱausrichten,ȱdieȱaußeruniversitärenȱ Forschungseinrichtungenȱ konzentrierenȱ sichȱ aufȱ „exzellente“ȱ Grundlagenforschungȱ einerȬ seitsȱ(MaxȬPlanckȬGesellschaft)ȱundȱanwendungsorientierte,ȱindustrienaheȱForschungȱandeȬ rerseitsȱ (Fraunhoferȱ Gesellschaft).ȱ Dieȱ Helmholtzȱ Zentrenȱ sindȱ fürȱ dieȱ Großforschungȱ mitȱ aufwändigerȱ Geräteinfrastrukturȱ zuständigȱ (MaterialȬ,ȱ EnergieȬȱ undȱ Klimaforschung)ȱ undȱ dieȱLeibnizȱInstituteȱsollenȱihrenȱBeitragȱinȱderȱmultidisziplinärenȱanwendungsorientiertenȱ
28ȱ
AndreasȱKnieȱ/ȱDagmarȱSimonȱ
GrundlagenforschungȱmitȱeinemȱdifferenziertenȱAnteilȱanȱPolitikberatungȱleisten.ȱInkludiertȱ sindȱinȱderȱLeibnizȱGemeinschaftȱauchȱServiceeinrichtungenȱwieȱdasȱFachinformationssysȬ temȱChemieȱsowieȱMuseenȱwieȱdasȱDeutscheȱMuseumȱinȱMünchen.ȱDemȱStatistischenȱBunȬ desamtȱ sowieȱ derȱ „Gemeinsamenȱ Wissenschaftskonferenz“ȱ (GWK)ȱ zufolgeȱ entfielenȱ 2007ȱ aufȱ dieȱ verschiedenenȱ Trägereinrichtungenȱ insgesamtȱ rundȱ 6ȱ Mrd.ȱ Euro.ȱ Dasȱ BMBFȱ alleinȱ bringtȱ zweiȱ Drittelȱdieserȱ Summeȱ auf,ȱ wobeiȱ dieȱ Finanzierungsanteileȱ vonȱ Bundȱ undȱ LänȬ dernȱ jeȱ nachȱ Einrichtungȱ unterschiedlichȱ ausfallen.ȱ Derȱ Finanzierungsanteilȱ derȱ Länderȱ wirdȱnachȱeinemȱfestgelegtenȱVerteilungsschlüssel,ȱdemȱsoȱgenanntenȱKönigsteinerȱSchlüsȬ sel,ȱbestimmtȱ(GWKȱ2008).ȱ Parallelȱ hierzuȱ verfügtȱ dasȱ deutscheȱ Wissenschaftssystemȱ überȱ dieȱ soȱ genannteȱ ResȬ sortforschung.ȱ Dieseȱ bestehtȱ ausȱ denȱ Ministerienȱ direktȱ zugeordnetenȱ Einrichtungenȱ mitȱ DienstleistungsȬȱundȱServicecharakter,ȱdieȱüberȱeinenȱsehrȱunterschiedlichenȱAnteilȱanȱForȬ schungȱ verfügen.ȱ Bekannteȱ Beispieleȱ sindȱ dasȱ Umweltbundesamtȱ (UBA)ȱ oderȱ dasȱ RobertȬ KochȬInstitutȱ(RKI).ȱDieseȱEinrichtungenȱsindȱTeilȱderȱwissenschaftlichenȱGemeinschaftȱundȱ unterliegenȱ aberȱ gleichzeitigȱ derȱ direktenȱ staatlichenȱ Aufsicht.ȱ Derenȱ „RessortierungsȬ prozesse“ȱgenießenȱdurchȱdieȱEvaluationenȱdesȱWissenschaftsratsȱeineȱhoheȱwissenschaftsȬ politischeȱ Aufmerksamkeit.ȱ Insbesondereȱ istȱ dieȱ Ressortforschungȱ mitȱ Blickȱ aufȱ dieȱ angeȬ messenenȱ Forschungsanteileȱ undȱ dieȱ institutionellenȱ Vorausaussetzungenȱ undȱ RahmenbeȬ dingungenȱ inȱ letzterȱ Zeitȱ breitȱ diskutiertȱ wordenȱ (vgl.ȱ Beitragȱ vonȱ Barlösiusȱ inȱ diesemȱ Band).ȱȱ Dieȱ thematischeȱ Breiteȱ undȱ hoheȱ Leistungsfähigkeitȱ derȱ außeruniversitärenȱ ForȬ schungslandschaftȱwirdȱvonȱBeobachternȱundȱKritikernȱgrundsätzlichȱnichtȱinȱFrageȱgestelltȱ undȱinȱdenȱEvaluationenȱunterschiedlicherȱArtȱundȱReichweiteȱ(sieheȱdazuȱderȱBeitragȱvonȱ Hornbostelȱ inȱ diesemȱ Band)ȱ immerȱ wiederȱ bestätigt.ȱ Dochȱ weilȱ seitȱ demȱ Endeȱ derȱ 1980erȱ Jahreȱ dieȱ chronischenȱ Unterfinanzierungȱ derȱ Hochschulenȱ –ȱ realȱ sinkendeȱ GrundfinanzieȬ rung,ȱeinȱsteigenderȱAnteilȱderȱDrittmittelȱbeiȱgleichzeitigȱsteigendenȱStudierendenzahlenȱ–ȱ immerȱ deutlicherȱ wird,ȱ mehrenȱ sichȱ inȱ periodischenȱ Abständenȱ kritischeȱ Stimmenȱ zuȱ denȱ RollenȬȱ undȱ Aufgabenzuschreibungen.ȱ Bemängeltȱ wird,ȱ dassȱ dieȱ außeruniversitäreȱ ForȬ schungslandschaftȱzuȱeinerȱstrukturellenȱSchwächeȱderȱHochschulenȱbeitragenȱwürde.ȱVorȬ geschlagenȱwirdȱ–ȱz.ȱB.ȱzuletztȱvonȱderȱsoȱgenanntenȱ„KrullȬȱKommission“ȱ–ȱdieȱIntegrationȱ weiterȱ Teileȱ dieserȱ Instituteȱ unterȱ dasȱ Dachȱ derȱ Universitäten.ȱ Damitȱ sollȱ eineȱ Bündelungȱ derȱ Ressourcenȱ fürȱ dieȱ Spitzenforschungȱ undȱ eineȱ Erhöhungȱ derȱ notwendigenȱ FinanzieȬ rungsvoluminaȱproȱEinheitȱerreichtȱwerdenȱ(vgl.ȱEckpunkteȱ2005).ȱȱ Nebenȱ denȱ Hochschulenȱ undȱ denȱ außeruniversitärenȱ Forschungseinrichtungenȱ sindȱ fürȱ dieȱ institutionelleȱ Stabilitätȱ desȱ deutschenȱ Wissenschaftssystemsȱ eineȱ Reiheȱ weitererȱ Einrichtungenȱentscheidend.ȱAnȱderȱSpitzeȱstehtȱdieȱwichtigsteȱSelbstorganisationȱderȱWisȬ senschaft,ȱdieȱDeutscheȱForschungsgemeinschaftȱ(DFG).ȱDieseȱEinrichtungȱkannȱproȱJahrȱrd.ȱ 1,5ȱ Mrd.ȱ Euroȱ öffentlicherȱ Gelderȱ inȱ derȱ alleinigenȱ Selbstverwaltungȱ derȱ Wissenschaftȱ fürȱ dieȱForschungsförderungȱausgeben.ȱBasierendȱaufȱeinemȱinternationalȱoftȱkopiertenȱSystemȱ ausȱ Fachgutachtern,ȱ werdenȱ hierȱ thematischeȱ undȱ methodischeȱ Fragenȱ alleineȱ unterȱ MaßȬ gabeȱ derȱ Standardsȱ derȱ jeweiligenȱ Fachgemeinschaftenȱ verhandeltȱ undȱ entschieden.ȱ UrsȬ prünglichȱ einmalȱ alsȱ „Notgemeinschaftȱ derȱ Wissenschaften“ȱ unmittelbarȱ nachȱ demȱ Erstenȱ Weltkriegȱ gegründet,ȱ symbolisiertȱ dieȱ DFGȱ wieȱ keineȱ andereȱ Einrichtungȱ inȱ Deutschlandȱ denȱAnspruchȱderȱWissenschaftȱaufȱdieȱakademischeȱSelbstbestimmtheitȱderȱForschung.ȱDieȱ
StabilitätȱundȱWandelȱdesȱdeutschenȱWissenschaftssystemsȱ
29ȱ
DFGȱistȱbisȱheuteȱdieȱersteȱAdresseȱfürȱwissenschaftspolitischeȱFragenȱakademischerȱSelbstȬ verwaltungȱgebliebenȱ(vgl.ȱfürȱeineȱhistorischeȱEinordnung:ȱZieroldȱ1968).ȱȱ SchließlichȱgiltȱderȱWissenschaftsratȱ(WR)ȱalsȱweitereȱwichtigeȱwissenschaftspolitischeȱ KoordinationsȬȱundȱBeratungseinrichtung.ȱDemȱGremiumȱgehörenȱinȱzweiȱKommissionenȱ–ȱ derȱVerwaltungsȬȱundȱderȱwissenschaftlichenȱKommissionȱ–ȱVertreterȱvonȱBundȱundȱLänȬ dernȱ sowieȱ derȱ Wissenschaftȱ an.ȱ Hierȱ werdenȱ staatlicheȱ Entscheidungenȱ inȱ derȱ WissenȬ schaftspolitikȱvorbereitetȱundȱinȱderȱRegelȱEmpfehlungenȱdazuȱkonsensuellȱverabschiedet.ȱ FürȱdieȱförmlicheȱBeschlussfassungȱistȱnachȱderȱAbschaffungȱderȱBundȬLänderȬKommissionȱ fürȱBildungsplanungȱundȱForschungsförderungȱ(BLK)ȱdieȱimȱJahreȱ2008ȱeingerichteteȱ„GeȬ meinsameȱ Wissenschaftskommissionȱ (GWK),ȱ dieȱ ausȱ Bundȱ undȱ Ländernȱ gebildetȱ wird,ȱ zuständigȱ(vgl.ȱStuckeȱinȱdiesemȱBand).ȱȱ DiesesȱBündelȱanȱintermediärenȱEinrichtungenȱtrugȱinȱderȱVergangenheitȱmaßgeblichȱ dazuȱ bei,ȱ dassȱ dieȱ Interessenȱ ausȱ derȱ Wissenschaftȱ einerseitsȱ undȱ vonȱ Bundȱ undȱ Ländernȱ andererseitsȱentwickelt,ȱkommuniziertȱundȱaustariertȱwerdenȱkonnten.ȱ Undȱwennȱsichȱdieȱ Notwendigkeitȱ ergab,ȱ konnteȱ manȱ diesesȱ Geflechtȱ auchȱ inȱ Maßenȱ neuȱ arrangieren.ȱ Dieseȱ Einrichtungenȱ warenȱ wichtigeȱ undȱ mitȱ hoherȱ Legitimationȱ undȱ Reputationȱ ausgestatteteȱ institutionelleȱPlattformenȱfürȱstrategischeȱEntscheidungsprozesseȱinȱderȱdeutschenȱWissenȬ schaftspolitik.ȱ Dieȱ Kombinationȱ ausȱ formalȱ ausgewiesenenȱ undȱ informellȱ wirksamenȱ AusȬ handlungsȬȱ undȱ Koordinationsprozessenȱ schaffteȱ einȱ hohesȱ Maßȱ anȱ Vertrauenȱ undȱ sorgteȱ fürȱeineȱnachȱaußenȱhinȱhoheȱKonsenskultur,ȱdieȱbeiȱallenȱstrukturellenȱKomponentenȱdesȱ WissenschaftssystemsȱfunktionierteȱundȱbeispielsweiseȱfrühzeitigȱdieȱEinführungȱneuartigerȱ Förderformate,ȱ z.ȱ B.ȱ dieȱ Exzellenzinitiative,ȱ vorbereitete.ȱ Soȱ galtȱ beispielsweiseȱ dieȱ „AlȬ lianz“,ȱ dieȱ regelmäßige,ȱ aberȱ inoffizielleȱ Zusammenkunftȱ derȱ Vorsitzendenȱ derȱ TrägereinȬ richtungen,ȱ derȱ DFG,ȱ derȱ Hochschulrektorenkonferenzȱ undȱ desȱ Wissenschaftsratsȱ alsȱ dasȱ eigentlicheȱ „heimlicheȱ Lenkungsgremium“ȱ inȱ derȱ deutschenȱ Wissenschaftspolitikȱ (Glotzȱ 2005).ȱ DieȱWissenschaftspolitikȱinȱDeutschlandȱistȱbisȱheuteȱvonȱeinemȱengenȱZusammenspielȱ undȱ hohenȱ Verflechtungsgradȱ verschiedenerȱ staatlicherȱ undȱ gesellschaftlicherȱ Akteureȱ geprägt,ȱ beiȱ denenȱ einzelne,ȱ steuerndeȱ Subjekteȱ nurȱ schwerȱ herauszuhebenȱ sindȱ (vgl.ȱ Mayntzȱ2005).ȱWasȱBurtonȱClarkȱ(1983)ȱfürȱdasȱdeutscheȱHochschulsystemȱkonstatiertȱhat,ȱ nämlichȱeineȱKombinationȱvonȱstaatlicherȱSteuerungȱundȱSelbstverwaltungȱdurchȱeineȱakaȬ demischeȱ Oligarchie,ȱ lässtȱ sichȱ aufȱ dasȱ Wissenschaftssystemȱ insgesamtȱ übertragen.ȱ (vgl.ȱ auchȱdenȱBeitragȱvonȱJansenȱinȱdiesemȱBand).ȱWennȱmanȱdieseȱArtȱKoordinationȱimȱinterȬ nationalenȱ Kontextȱ beleuchtenȱ möchte,ȱ kannȱ manȱ –ȱ wieȱ diesȱ derȱ englischeȱ WissenschaftsȬȱ undȱ Organisationssoziologeȱ Richardȱ Whitleyȱ getanȱ hatȱ –ȱ vierȱ Ebenenȱ unterscheiden:ȱ Dieȱ ersteȱEbeneȱbetrifftȱdieȱArtȱundȱdasȱAusmaß,ȱinȱdemȱstaatlicheȱWissenschaftspolitikȱKontrolȬ leȱundȱEntscheidungenȱanȱdieȱscientificȱcommunitiesȱdelegiertȱ(sieheȱauchȱGustonȱ2000).ȱDieȱ zweiteȱ beziehtȱ sichȱ aufȱ dieȱ Governanceȱ undȱ Arbeitsorganisationȱ inȱ Hochschulenȱ undȱ ForȬ schungseinrichtungen.ȱ Aufȱ derȱ drittenȱEbeneȱ gehtȱ esȱ umȱdieȱEinordnungȱ dieserȱ OrganisaȬ tionenȱinȱeineȱstabileȱ(nationale)ȱ„Reputationshierarchie“.ȱAufȱderȱviertenȱEbeneȱgehtȱesȱumȱ dieȱFrage,ȱwieȱgroßȱdieȱSegmentierungȱzwischenȱdenȱOrganisationszielen,ȱAufgaben,ȱRepuȬ tationsmechanismen,ȱQualitätsstandardsȱundȱletztendlichȱauchȱArbeitsmärktenȱfürȱWissenȬ schaftler/innenȱ istȱ (Whitleyȱ 2003:1021).ȱ Dasȱ deutscheȱ Wissenschaftssystemȱ istȱ danachȱ vorȱ allemȱ gekennzeichnetȱ durchȱ einȱ „Competitiveȱ hierarchicalȱ systemsȱ …ȱ (which)ȱ probablyȱ
30ȱ
AndreasȱKnieȱ/ȱDagmarȱSimonȱ
occurȱ whereȱ thereȱ isȱ someȱ stateȱ delegationȱ toȱ practitionerȱ elitesȱ andȱ competitionȱ betweenȱ universities,ȱ butȱ theȱ academicȱ systemȱ isȱ quiteȱ centralisedȱ andȱ hierarchicalȱ withinȱ themȱ soȱ thatȱ disciplinaryȱ elitesȱ andȱ instituteȱ headsȱ canȱ exertȱ considerableȱ controlȱ overȱ researchȱ agendaȱandȱcareers”ȱ(ebd.:ȱ1026).ȱȱ Möglicherweiseȱ hatȱ dieseȱ Artȱ derȱ Koordinierungȱ darinȱ Nachteile,ȱ dassȱ esȱ keinȱ Klimaȱ undȱ auchȱ keineȱ Kulturȱ offenerȱ Konfliktbewältigungȱ undȱ Interessensabwägungȱ gibt.ȱ Dieȱ Sucheȱ nachȱ schnellenȱ Kompromissenȱ dominiertȱ eindeutig.ȱ Interessenȱ werdenȱ vorzeitigȱ abgeglichenȱundȱnichtȱöffentlichȱverȬȱundȱausgehandelt.ȱOftȱauchȱalsȱ„Versäulung“ȱtituliert,ȱ bleibtȱdieȱBereitschaftȱübergreifendȱThemenȱoderȱMethodenȱzuȱdiskutieren,ȱsehrȱgering.ȱFürȱ notwendigeȱ„CrossȱOver“ȬProzesse,ȱalsoȱinstitutionenȬȱundȱsystemübergreifende,ȱaufȱgesellȬ schaftlicheȱ Problemeȱ bezogeneȱ KooperationsȬȱ undȱ Bearbeitungsformenȱ sindȱ UnterstützunȬ genȱundȱOrganisationenȱimmerȱerstȱneuȱundȱbeschwerlichȱzuȱerfinden.ȱVorȱdiesemȱHinterȬ grundȱ verstehtȱ sichȱ auchȱ dieȱ Kritikȱ anȱ denȱ etabliertenȱ („verkrusteten“)ȱ institutionellenȱ StrukturenȱdesȱdeutschenȱWissenschaftssystems,ȱdieȱinȱdenȱsoȱgenanntenȱSystemevaluatioȬ nenȱ derȱ großenȱ Wissenschaftsorganisationenȱ sowieȱ derȱ Forschungsfördereinrichtungenȱ ihrenȱ Niederschlagȱ fand.ȱ Dieȱ überwiegendȱ ausȱ internationalenȱ Expertenȱ undȱ Expertinnenȱ zusammengesetztenȱ Kommissionenȱ bemängeltenȱ fehlendeȱ thematischeȱ undȱ methodischeȱ sowieȱinstitutionelleȱFlexibilitätȱundȱempfahlenȱeineȱIntensivierungȱderȱinterinstitutionellenȱ Kooperationenȱ (WRȱ 2000;ȱ WRȱ 2001;ȱ Forschungsförderungȱ 1999).ȱ Derȱ Preisȱ fürȱ dieȱ hoheȱ Stabilitätȱ desȱ deutschenȱ Wissenschaftssystemsȱ istȱ daherȱ einȱ Mangelȱ anȱ Transparenzȱ undȱ institutionellerȱReaktionsfähigkeit.ȱȱ ȱ ȱ
2
EinȱSystemȱunterȱDruck?ȱInnovationsbedarfȱundȱLegitimationsproblemeȱ
ȱ
2.1 Innovationsbedarfȱ ȱ DerȱDruckȱaufȱdieȱöffentlichȱfinanzierteȱWissenschaft,ȱzumȱgesellschaftlichenȱNutzenȱdurchȱ eineȱ höherenȱ Anwendungsbezugȱ derȱ Forschungȱ beizutragen,ȱ begleitetȱ dieȱ Wissenschaftȱ inȱ wellenförmigenȱBewegungen,ȱsolangeȱesȱsieȱgibt.ȱDieȱIntensitätȱhatȱaberȱinȱdenȱletztenȱJahrȬ zehntenȱ zugenommenȱ undȱ dabeiȱ eineȱ neueȱ Qualitätȱ erreicht.ȱ Diesȱ geschahȱ vorȱ allemȱ vorȱ demȱ Hintergrund,ȱ dassȱ wissenschaftlichesȱ Wissenȱ alsȱ eineȱ derȱ entscheidendenȱ Ressourcenȱ imȱ Konkurrenzwettbewerbȱ derȱ Volkswirtschaftenȱ gesehenȱ wird.ȱ Immerȱ deutlicherȱ wird,ȱ dassȱ dieȱ langeȱ Zeitȱ benutzteȱ Metapherȱ derȱ „Kaskade“ȱ zurȱ Beschreibungȱ vonȱ InnovationsȬ prozessenȱnichtȱmehrȱausreicht.ȱDieȱVorstellung,ȱdassȱausȱtheoretischenȱErkenntnissenȱdasȱ Wissenȱ langsamȱ herunterȱ inȱ Richtungȱ Anwendungenȱ fließtȱ undȱ derȱ Stromȱ derȱ Erkenntnisȱ letztlichȱ inȱ einerȱ Innovationȱ mündet,ȱ giltȱ allgemeinȱ nichtȱ mehrȱ alsȱ konsensfähig.ȱ Dieȱ VerȬ bindungenȱ zwischenȱ Grundlagenforschungȱ undȱ Anwendungenȱ vollziehenȱ sichȱ demȱ moȬ dernenȱ Verständnisȱ nachȱ inȱ reflexivenȱ Schleifenȱ undȱ rekursivenȱ Prozessen.ȱ Vonȱ großerȱ Bedeutungȱ scheinenȱ daherȱ Entgrenzungenȱ zwischenȱ denȱ unterschiedlichenȱ Formenȱ derȱ Wissensproduktionȱ zuȱ sein,ȱ dieȱ naturgemäßȱ dieȱ wissenschaftlichenȱ Kerninstitutionenȱ undȱ ihreȱ programmatischenȱ Ausrichtungenȱ vorȱ großeȱ Herausforderungenȱ stellenȱ (vgl.ȱ Stokesȱ 1997).ȱ Dieȱ sozialwissenschaftlichȱ inspirierteȱ Innovationsforschungȱ verweistȱ zustimmendȱ darauf,ȱ dassȱ Innovationenȱ vorȱ allemȱ anȱ Schnittstellenȱ zwischenȱ grundlagenȬȱ undȱ anwenȬ
StabilitätȱundȱWandelȱdesȱdeutschenȱWissenschaftssystemsȱ
31ȱ
dungsorientierterȱ Forschungȱ sowieȱ zwischenȱ wissenschaftlichenȱ Institutenȱ undȱ UnternehȬ menȱundȱimȱZusammenspielȱzwischenȱTheorieproduktionȱundȱProduktorientierungȱentsteȬ henȱ(vgl.ȱBraunȬThürmannȱ2005).ȱȱ Inȱ derȱ Wissenschaftsforschungȱ gehenȱ dieȱ Debattenȱ mittlerweileȱ soweit,ȱ dassȱ darüberȱ diskutiertȱwird,ȱobȱsichȱFormenȱundȱInhalteȱwissenschaftlicherȱArbeitȱsubstantiellȱsoȱveränȬ dertȱ haben,ȱ dassȱ sichȱ dieȱ formaleȱ Wissenschaftȱ möglicherweiseȱ mehrȱ undȱ mehrȱ entȬ differenziertȱundȱsichȱmitȱanderenȱgesellschaftlichenȱBereichenȱzuȱverbindenȱbeginntȱ(z.ȱB.ȱ Funtowicz/Ravetzȱ 1993).ȱ Gemeintȱ istȱ damit,ȱ dassȱ sichȱ akademischeȱ Arbeitsweisenȱ durchȱ ihreȱ Projektförmigkeitȱ undȱ denȱ ökonomischenȱ Verwertungsdruckȱ kaumȱ nochȱ vonȱ industȬ riellenȱPraktikenȱunterscheidenȱundȱsichȱdaherȱauchȱimmerȱstärkerȱmitȱdenȱanderenȱSysteȬ menȱ derȱ Wissensproduktionȱ verbinden.ȱ Dieseȱ Kopplungsformenȱ werdenȱ inȱ derȱ WissenȬ schaftssoziologieȱ gerneȱ alsȱ Modeȱ 2ȱ beschrieben,ȱ währendȱ dieȱ klassischeȱ Forschungsarbeit,ȱ dieȱ sichȱ primärȱ innerhalbȱ derȱ wissenschaftlichenȱ Fachgemeinschaftȱ bewegtȱ undȱ FragestelȬ lung,ȱMethodenwahlȱsowieȱdieȱQualitätssicherungȱausschließlichȱinnerhalbȱderȱDisziplinenȱ vornimmt,ȱalsȱModeȱ1ȱdefiniertȱwirdȱ(Gibbonsȱetȱal.ȱ1994).ȱ DochȱmittlerweileȱsindȱsichȱdieȱwissenschaftssoziologischenȱAutorenȱweitgehendȱeinigȱ inȱderȱErkenntnis,ȱdassȱesȱinȱabwechselndenȱStadienȱdesȱErkenntnisprozessesȱinȱderȱwissenȬ schaftlichenȱ Arbeitȱ zuȱ vielfachen,ȱ unterschiedlichȱ ausgeprägtenȱ Verbindungenȱ undȱ VerȬ knüpfungenȱ mitȱ Verwendernȱ undȱ Nutzernȱ oderȱ anderenȱ gesellschaftlichenȱ Akteurenȱ kommtȱ (Weingartȱ 2001;ȱ Etzkowitzȱ 2002;ȱ sieheȱ auchȱ derȱ Beitragȱ vonȱ BraunȬThürmannȱ inȱ diesemȱBand).ȱDennochȱbleibtȱderȱvorȱallemȱanȱdenȱUniversitätenȱvorzufindendeȱundȱseineȱ WirkungskraftȱnichtȱverlierendeȱTypusȱderȱweitgehendȱdisziplinärenȱundȱaufȱdieȱscientificȱ communityȱ bezogenenȱ Forschungȱ weiterȱ bestehenȱ undȱ auchȱ stabil.ȱ Strittigȱ bleibenȱ alleineȱ dieȱ Reichweiteȱ undȱ dieȱ Bedeutungȱ dieserȱ Hybridisierungsformenȱ zwischenȱ akademischenȱ InstitutenȱundȱunternehmerischenȱEinrichtungenȱsowieȱdieȱAuswirkungenȱaufȱdieȱwissenȬ schaftlicheȱ Qualitätȱ undȱ dieȱ Verfahrenȱ derȱ Qualitätssicherung.ȱ Historischȱ betrachtetȱ domiȬ nierenȱinȱDeutschlandȱaufȱderȱBasisȱeinerȱ„diskretenȱGovernance“ȱjedenfallsȱdieȱKontinuitäȬ tenȱ inȱ derȱ Entwicklungȱ derȱ öffentlichenȱ Wissenschaftȱ undȱ dieȱ Stabilitätȱ derȱ RollenȬȱ undȱ Aufgabenzuweisungen.ȱ Brücheȱ undȱ Neuorientierungenȱ bleibenȱ dieȱ Ausnahmeȱ (vgl.ȱ WeinȬ gart/Carrier/Krohnȱ2007).ȱ ȱ ȱ
2.2 ReaktionenȱdesȱWissenschaftssystemsȱ ȱ Wieȱ reagierenȱ dieȱ wissenschaftlichenȱ Organisationenȱ aufȱ dieseȱ zumȱ Teilȱ vehementeȱ Kritikȱ fehlenderȱ Reformfähigkeit?ȱ Dasȱ Verhältnisȱ derȱ großenȱ Trägereinrichtungenȱ zuȱ denȱ HochȬ schulenȱ giltȱ nichtȱ nurȱ ausȱ diesemȱ Grundȱ alsȱ spannungsreichȱ undȱ reformbedürftig.ȱ AllerȬ dingsȱ sindȱ mittlerweileȱ eineȱ Reiheȱ vonȱ Annäherungenȱ undȱ Aufweichungenȱ derȱ striktenȱ Trennungslinienȱ erkennbar.ȱ Inȱ jederȱ Evaluationȱ einesȱ LeibnizȬInstitutsȱ wirdȱ z.ȱ B.ȱ nachȱ derȱ Legitimitätȱ derȱ Einrichtungȱ nebenȱ denȱ Hochschulenȱ gefragtȱ undȱ Möglichkeitenȱ ihrerȱ InteȬ grationȱ inȱ eineȱ Hochschuleȱ sondiert.ȱ Formalisierteȱ Kooperationenȱ inȱ Forschungȱ undȱ Lehreȱ mitȱ denȱ Hochschulenȱ sindȱ zudemȱ einȱ wichtigesȱ Bewertungskriterium.ȱ Dieȱ MaxȬPlanckȬ Instituteȱ engagierenȱ sichȱ seitȱ einigenȱ Jahrenȱ starkȱ inȱ derȱ Nachwuchsförderungȱ durchȱ dieȱ Einrichtungȱ derȱ Internationalȱ Maxȱ Planckȱ Researchȱ Schools.ȱ Dieȱ Exzellenzinitiativeȱ desȱ
32ȱ
AndreasȱKnieȱ/ȱDagmarȱSimonȱ
Bundesȱ undȱ derȱ Länderȱ mitȱ derȱ Etablierungȱ großerȱ Forschungsclusterȱ zwingtȱ dieȱ EinrichȬ tungenȱ ebenfallsȱ zurȱ Modifikationȱ ihrerȱ bisherigenȱ Ausrichtungenȱ (vgl.ȱ Sondermannȱ etȱ al.ȱ 2008).ȱ Alleȱ wissenschaftlichenȱ Einrichtungenȱ sindȱ gezwungen,ȱ durchȱ veränderteȱ FinanzieȬ rungsstrukturenȱ undȱ dieȱ Stärkungȱ wettbewerbsorientierterȱ Vergabeinstrumenteȱ umȱ dieȱ knapperȱwerdendenȱMittelȱaufȱunterschiedlichenȱMärktenȱzuȱwerben.ȱHierzuȱbenötigenȱsieȱ einerseitsȱ klareȱ Profileȱ undȱ Alleinstellungsmerkmale.ȱ Darüberȱ hinausȱ müssenȱ aberȱ auchȱ übergreifendeȱ Kooperationenȱ eingegangenȱ werdenȱ z.ȱ B.ȱ dieȱ „JülichȬAachenȱ Researchȱ AlȬ lianceȱ(JARA)“,ȱeineȱArtȱHoldingȱderȱRWTHȱAachenȱundȱdesȱForschungszentrumsȱJülich.ȱInȱ KarlsruheȱwirdȱsogarȱanȱeinerȱFusionȱzwischenȱderȱUniversitätȱKarlsruheȱundȱdemȱdortigenȱ Forschungszentrumȱgearbeitet,ȱdieȱzuȱeinemȱvölligȱneuenȱGebilde,ȱdemȱ„KarlsruheȱInstituteȱ ofȱ Technology“ȱ (KIT)ȱ führenȱ sollȱ (vgl.ȱ Knie/BraunȬThürmannȱ 2008ȱ undȱ Hohnȱ inȱ diesemȱ Band).ȱ Nebenȱ denȱ formalenȱ Änderungenȱ entwickelnȱ sichȱ auchȱ dieȱ wissenschaftlichenȱ ProgȬ rammeȱ zunehmendȱ konvergenter.ȱ MaxȬPlanckȬInstituteȱ profilierenȱ sichȱ nebenȱ derȱ „ExzelȬ lenz“ȱinȱderȱGrundlagenforschungȱauchȱstarkȱproblemȬȱundȱanwendungsorientiert.ȱFraunȬ hoferȱInstituteȱsuchenȱverstärktȱKooperationenȱmitȱgrundlagenorientiertenȱPartnern,ȱdamitȱ ihnenȱdieȱThemenführerschaftȱinȱihrenȱForschungsfeldernȱnichtȱverlorenȱgeht.ȱUniversitätenȱ stellenȱsichȱsowohlȱinȱdieȱHumboldtscheȱTraditionȱderȱakademischenȱAutonomie,ȱverstehenȱ sichȱ aberȱ auchȱ unternehmerischȱ undȱ wettbewerbsorientiert.ȱ Fachhochschulenȱ präsentierenȱ sichȱmitȱakademischȱambitioniertenȱForschungsprogrammenȱundȱForschungseinrichtungenȱ engagierenȱundȱprofilierenȱsichȱzusehendsȱinȱderȱwissenschaftlichenȱNachwuchsförderungȱ undȱ fordernȱ vehementȱ dasȱ Promotionsrecht.ȱ Esȱ lässtȱ sichȱ feststellen,ȱ dassȱ dieȱ MaxȬPlanckȬ Gesellschaftȱ ihreȱ Kooperationenȱ mitȱ Unternehmenȱ durchȱ dieȱ Integrationȱ ihrerȱ AusgrünȬ dungsaktivitätenȱ inȱ ihremȱ Aufgabenportfolioȱ („MaxȬPlanckȬInnovation“)ȱ stärkerȱ herausȬ stellt.ȱ Übersetztȱ heißtȱ dies,ȱ dassȱ sichȱ wissenschaftlicheȱ Reputationȱ inȱ derȱ GrundlagenforȬ schungȱundȱunternehmerischesȱHandelnȱ–ȱunterȱanderemȱnachweisbarȱinȱderȱEntwicklungȱ vonȱPatentenȱ–ȱkeineswegsȱausschließenȱ(vgl.ȱKnie/Simonȱ2008).ȱȱ Solcheȱ Verschiebungenȱ undȱ Überlappungenȱ sindȱ schließlichȱ auchȱ imȱ Verhältnisȱ derȱ akademischenȱ Grundlagenforschungȱ zurȱ Industrieforschungȱ zuȱ beobachten.ȱ Dieȱ vermeintȬ lichȱklarenȱArbeitsteilungenȱweichenȱauchȱhierȱmehrȱundȱmehrȱaufȱ undȱneueȱFormateȱderȱ Wissensproduktionȱentstehenȱ(vgl.ȱEckert/Osietzkiȱ1989).ȱBereitsȱseitȱEndeȱderȱ1990erȱJahreȱ istȱeineȱEntwicklungȱzuȱbeobachten,ȱinȱderȱsichȱIndustrieunternehmenȱstärkerȱdirektȱanȱderȱ akademischenȱ Forschungȱ beteiligen.ȱ Hintergrundȱ istȱ dabeiȱ dieȱ Erkenntnis,ȱ dassȱ Märkte,ȱ insbesondereȱdieȱderȱHighȬTechȬBranchen,ȱnurȱdurchȱlangfristigȱangelegteȱEngagementsȱinȱ Forschungȱ undȱ Entwicklungȱ zuȱ erschließenȱ undȱ dauerhaftȱ zuȱ haltenȱ sind.ȱ Infolgedessenȱ sindȱ eineȱ Reiheȱ neuerȱ Kooperationsformenȱ zwischenȱ Industrieȱ undȱ öffentlichȬrechtlichemȱ Wissenschaftssystemȱ zuȱ beobachtenȱ wieȱ dieȱ aufȱ demȱ universitärenȱ Campusȱ angesiedeltenȱ „UniversityȬIndustryȬResearchȬCooperations“ȱ(vgl.ȱKnie/BraunȬThürmannȱ2008).ȱ EsȱgiltȱsomitȱdasȱGebot,ȱdassȱalleȱallesȱmachenȱundȱimȱZweifelȱjederȱmitȱjedemȱkoopeȬ riert,ȱ umȱ damitȱ demȱ Bildȱ einerȱ versäultenȱ undȱ hochgradigȱ segmentiertenȱ WissenschaftsȬ landschaftȱ entgegenȱ zuȱ wirkenȱ (vgl.ȱ Simonȱ 2008).ȱ Dieȱ Exzellenzinitiativeȱ vonȱ Bundȱ undȱ Ländernȱ wirdȱ diesenȱ Prozessȱ derȱ gleichzeitigenȱ Abgrenzungȱ undȱ Angleichungȱ nochȱ verȬ
StabilitätȱundȱWandelȱdesȱdeutschenȱWissenschaftssystemsȱ
33ȱ
stärken,ȱweilȱderȱWettbewerbȱumȱdieȱprojektȬȱundȱleistungsorientierteȱMittelvergabeȱweiterȱ zunimmt.ȱ
ȱ ȱ 2.3 VerlusteȱanȱLegitimationȱundȱderȱZwangȱzurȱRechenschaftȱ ȱ DieȱErbringungȱvonȱNachweisenȱzurȱDokumentationȱdesȱgesellschaftlichenȱNutzensȱöffentȬ lichȱ finanzierterȱ Forschungȱ undȱ dieȱ dafürȱ offenkundigenȱ Grenzüberschreitungenȱ istȱ nurȱ eineȱderȱHerausforderungen,ȱdenenȱdasȱöffentlicheȱWissenschaftssystemȱundȱdasȱbisherigeȱ Erfolgsmodellȱ derȱ „diskretenȱ Governance“ȱ gegenüberȱ steht.ȱ Parallelȱ istȱ einȱ generellerȱ VerȬ trauensverlustȱ derȱ Öffentlichkeitȱ aberȱ auchȱ derȱ staatlichenȱ Administrationenȱ inȱ dieȱ SelbstȬ steuerungsinstrumenteȱ derȱ Wissenschaftȱ zuȱ konstatieren.ȱ Dieȱ Legitimationsbedingungenȱ fürȱdieȱakademischeȱSelbstverwaltungȱhabenȱsichȱinȱdenȱletztenȱJahrzehntenȱdaherȱgrundleȬ gendȱ geändertȱ (Krückenȱ 2007).ȱ Bereitsȱ inȱ denȱ 1980erȱ Jahrenȱ wurdeȱ seitensȱ derȱ staatlichenȱ Wissenschaftsverwaltungenȱ denȱ wissenschaftsinternenȱ Koordinationsmechanismenȱ nichtȱ mehrȱwieȱbisherȱvertrautȱundȱEvaluationenȱalsȱsystematischesȱInstrumentȱzurȱLeistungsbeȬ urteilungȱundȱQualitätssicherungȱeingesetzt.ȱDerȱWissenschaftsratȱhatteȱEmpfehlungenȱzumȱ WettbewerbȱimȱdeutschenȱHochschulsystemȱvorgeschlagen,ȱ„LeistungenȱöffentlichȱvergleiȬ chendȱ zuȱ beurteilen“ȱ undȱ „Leistungstransparenzȱ herzustellen“ȱ (Wissenschaftsratȱ 1985).ȱ Dochȱ jeȱ stärkerȱ dieȱ Bemühungenȱ seitensȱ derȱ Behördenȱ zurȱ Einführungȱ neuerȱ Instrumenteȱ wurden,ȱ umsoȱ stärkerȱ schienenȱ sichȱ dieȱ wissenschaftlichenȱ Selbstverwaltungsorganeȱ zuȬ rückzuziehen.ȱDieȱkritischenȱKommentareȱbezeichnetenȱdiesȱalsȱKartellȱdesȱAushaltensȱdesȱ gegenwärtigenȱZustandesȱundȱdesȱHeraushaltensȱdesȱzuȱseinerȱVeränderungȱwirklichȱNotȬ wendigenȱ(Mittelstraß,ȱzitiertȱinȱHornbostelȱ2001)ȱundȱalsȱinformelleȱnegativeȱKoordinationȱ derȱakademischenȱSelbstverwaltungsgremienȱdurchȱstillschweigendeȱBesitzstandswahrung.ȱ Dieȱ mitȱ demȱ Hochschulrahmengesetzȱ intendierteȱ Stärkungȱ derȱ Selbststeuerungsfähigkeitȱ derȱ Hochschulenȱ verkamȱ praktischȱ zuȱ einemȱ Nichtangriffspaktȱ derȱ Professorenȱ undȱ bliebȱ daherȱbereitsȱimȱAnsatzȱsteckenȱ(Hornbostelȱ2001).ȱInȱderȱwissenschaftssoziologischenȱDisȬ kussionȱ wurdeȱ dieseȱ Verweigerungshaltungȱ sogarȱ alsȱ kollektivesȱ Gemeinschaftsversagenȱ derȱscientificȱcommunitiesȱdiskutiertȱ(zit.ȱnachȱGläser/Langeȱ2007,ȱS.ȱ437ff.).ȱȱ NeuȱanȱdemȱEinsatzȱvonȱEvaluationenȱoderȱauchȱanȱAnreizinstrumentenȱwieȱderȱleisȬ tungsorientiertenȱ Mittelvergabeȱ anȱ denȱ Universitätenȱ istȱ dabeiȱ vorȱ allemȱ derȱ Modusȱ derȱ Koordination.ȱNebenȱderȱstaatlichenȱAlimentierungȱ(InputȬSteuerung)ȱgewinnenȱmarktwirtȬ schaftlicheȱElementeȱanȱBedeutung,ȱdieȱaufȱwettbewerblichenȱVerfahrenȱberuhenȱundȱResȬ sourcenzusagenȱ anȱ dieȱ Erbringungȱ vonȱ Leistungenȱ bindenȱ (OutputȬSteuerung;ȱ sieheȱ auchȱ denȱBeitragȱvonȱSchubert/SchmochȱinȱdiesemȱBand):ȱEvaluationenȱvonȱStudienfächernȱoderȱ ganzenȱInstitutenȱ(undȱimȱFallȱderȱUniversitätenȱauchȱdieȱAkkreditierungen)ȱsindȱzuȱeinemȱ Qualitätssiegelȱgeworden,ȱdieȱfürȱdieȱHochschulenȱaufȱdemȱMarktȱderȱForschungsförderungȱ undȱfürȱdieȱGewinnungȱvonȱStudierendenȱeineȱzunehmendȱhöhereȱRelevanzȱeinnehmen.ȱInȱ diesemȱ Sinneȱ wirdȱ inȱ Evaluationenȱ vorȱ allemȱ Geldȱ gegenȱ wissenschaftlicheȱ Leistungenȱ getauscht.ȱ Dasȱ inȱ derȱ außeruniversitärenȱ Forschungȱ fortgeschrittensteȱ undȱ folgenreichsteȱ VerfahrenȱistȱsicherlichȱdasȱderȱLeibnizȬGemeinschaft.ȱHierbeiȱgehtȱesȱumȱdieȱzentraleȱFraȬ ge,ȱobȱdasȱjeweiligeȱInstitutȱweiterȱvomȱBundȱundȱLandȱgefördertȱwird.ȱDieȱwettbewerblichȱ
34ȱ
AndreasȱKnieȱ/ȱDagmarȱSimonȱ
vergebeneȱ Programmforschungȱ inȱ derȱ Helmholtzȱ Gemeinschaftȱ undȱ ihreȱ anschließendeȱ Evaluationȱ bringtȱ dieȱ Einrichtungenȱ ebenfallsȱ inȱ eineȱ Konkurrenzsituationȱ undȱ verändertȱ damitȱ zumindestȱ auchȱ mittelfristigȱ dasȱ institutionelleȱ Gefüge.ȱ Ähnlichesȱ giltȱ fürȱ dieȱ imȱ Wettbewerbsverfahrenȱ vergebenenȱ Mittelȱ desȱ Paktsȱ fürȱ Forschungȱ undȱ Innovation,ȱ beiȱ denenȱ einȱ Teilȱ desȱ Anwuchsesȱ institutionellerȱ Förderungȱ derȱ außeruniversitärenȱ ForȬ schungseinrichtungenȱfürȱdieȱProjektförderungȱverwandtȱwird.ȱ Wissenschaftlicheȱ Einrichtungenȱ sindȱ alsoȱ ȱ gegenüberȱ derȱ staatlichenȱ Politikȱ undȱ imȱ WeiterenȱauchȱgegenüberȱderȱGesellschaftȱrechenschaftspflichtigȱgewordenȱundȱschonȱalleinȱ dieserȱ Tatbestandȱ alsȱ solcherȱ verändertȱ dieȱ Forschungspraxis.ȱ Dabeiȱ bleibtȱ nichtȱ aus,ȱ dassȱ beiȱ derȱ zunehmendenȱ Expansionȱ dieserȱ Instrumenteȱ derȱ Leistungsbewertungȱ (Rankingsȱ undȱRatings)ȱheftigeȱKritikȱanȱderȱÜberfrachtungȱundȱUnterhöhlungȱdesȱWissenschaftssysȬ temsȱ lautȱ wird.ȱ Bemängeltȱ wird,ȱ dassȱ dieȱ betriebswirtschaftlichȱ inspiriertenȱ Instrumenteȱ demȱ Gegenstandȱ wissenschaftlicherȱ Praxisȱ nichtȱ gerechtȱ werdenȱ undȱ zuȱ unerwünschtenȱ Nebenwirkungen,ȱ z.ȱ B.ȱ zuȱ Anpassungsverhaltenȱ anȱ vorgegebeneȱ Leistungsindikatorenȱ führenȱwürdenȱ(vgl.ȱMatthies/Simonȱ2008;ȱMünchȱ2007).ȱDerȱKernȱderȱKritikȱundȱdieȱGefahrȱ derȱAufkündigungȱdesȱbisherigenȱModusȱderȱ„diskretenȱGovernance“ȱzielenȱinsbesondereȱ aufȱdieȱÜberlagerungȱvonȱvölligȱunterschiedlichenȱSteuerungsphilosophien.ȱDieȱgegenwärȬ tigenȱ Entwicklungenȱ imȱ deutschenȱ Wissenschaftssystemȱ lassenȱ sichȱ daherȱ amȱ bestemȱ alsȱ Transformationsprozessȱbeschreiben,ȱbeiȱdemȱgleichzeitigȱneueȱKoordinierungsinstrumenteȱ eingeführtȱ undȱ ausprobiertȱ werden,ȱ aberȱ alteȱ Rahmenbedingungenȱ undȱ RegelungsmechaȬ nismenȱbestehenȱbleiben.ȱDiesȱgeschiehtȱinȱeinerȱSituation,ȱinȱderȱimȱZugeȱderȱEuropäisieȬ rungȱnationalerȱWissenschaftssystemeȱmitȱdemȱBolognaȬProzessȱundȱderȱEinführungȱneuerȱ Studiengängeȱ Standardsȱ undȱ auchȱ Standardisierungenȱ gesetztȱ werden,ȱ dieȱ einenȱ zusätzliȬ chenȱ Koordinierungsbedarfȱ erfordernȱ (vgl.ȱ Buchholzȱ etȱ al.ȱ 2009).ȱ Dieȱ Methodenȱ undȱ InȬ strumenteȱ vonȱ Qualitätssicherungȱ entsprechenȱ oftȱ genugȱ unterschiedlichenȱ undȱ zumȱ Teilȱ sichȱ widersprechendenȱ Handlungsabsichtenȱ undȱ führenȱ zuȱ inkonsistentenȱ OrganisationsȬ,ȱ VerfahrensȬȱ undȱ Regulierungsstrukturen.ȱ Externeȱ KontrollȬ,ȱ ÜberwachungsȬȱ undȱ KoordiȬ nierungsansprücheȱstehenȱetwaȱinnerwissenschaftlichenȱQualitätsstandardsȱgegenüberȱ(vgl.ȱ Schimankȱ 2005).ȱ Ähnlichȱ konkurrierenȱ betriebswirtschaftlicheȱ Methodenȱ derȱ KostenȬȱ undȱ Leistungsrechnungenȱ mitȱ haushaltsrechtlichenȱ Bestimmungenȱ derȱ Kameralistik,ȱ ZielȬȱ undȱ Leistungsvereinbarungenȱ mitȱ denȱ Bestimmungenȱ desȱ Beamtenrechtsȱ oderȱ marktförmigeȱ Leistungsanreizeȱ mitȱ ständischenȱ Elementenȱ einerȱ Professionsordnung.ȱ SteuerungsparadoȬ xienȱ mitȱ nichtȱ unerheblichenȱ Nebenwirkungenȱ fürȱ dieȱ betroffenenȱ LehrȬȱ undȱ ForschungsȬ einrichtungenȱ sindȱ oftȱ dieȱ Folge.ȱ Soȱ berechtigtȱ dieȱ Kritikȱ anȱ denȱ konkretenȱ Verfahrenȱ imȱ einzelnenȱauchȱist,ȱesȱmussȱdabeiȱberücksichtigtȱwerden,ȱdassȱdieȱVerfahrenȱweiterhinȱaufȱ derȱ Basisȱ vonȱ Urteilenȱ undȱ Qualitätsmaßstäbenȱ derȱ Fachkollegenȱ beruhenȱ undȱ daherȱ dasȱ Prinzipȱ desȱ peerȱ reviewȱ gewahrtȱ bleibt.ȱ Darüberȱ hinausȱ fehltȱ esȱ bisherȱ anȱ wissenschaftsȬ internenȱDiskussionen,ȱwieȱdemȱAnliegenȱderȱVerwaltungen,ȱZieleȱfürȱdieȱFinanzierungsvoȬ lumenȱzuȱvereinbaren,ȱmitȱwissenschaftsadäquatenȱArgumentenȱbegegnetȱwerdenȱkann.ȱȱ ȱ ȱ
StabilitätȱundȱWandelȱdesȱdeutschenȱWissenschaftssystemsȱ
35ȱ
Ausblick:ȱIstȱeineȱneueȱWissenschaftsgovernanceȱinȱSicht?ȱ ȱ Dieȱ öffentlichȱ sehrȱ prominentȱ diskutierteȱ Exzellenzinitiativeȱ desȱ Bundesȱ undȱ derȱ Länderȱ bringtȱdieȱBedrohungȱfürȱdasȱbisherigeȱwissenschaftspolitischeȱErfolgsmodellȱderȱ„diskretenȱ Governance“ȱaufȱdenȱPunkt.ȱEinȱfinanziellȱbedeutendesȱundȱmitȱhoherȱReputationȱausgesȬ tattetesȱInstrumentȱwurdeȱeingeführtȱundȱhatȱzuȱeinemȱTabubruchȱgeführt:ȱUnterschiedeȱinȱ derȱ Qualitätȱ vonȱ Lehreȱ undȱ Forschungȱ imȱ deutschenȱ Hochschulwesenȱ werdenȱ anerkanntȱ undȱ akzeptiert.ȱ Damitȱ wirdȱ eineȱ Veränderungȱ derȱ bisherigenȱ staatlichenȱ Daseinsvorsorgeȱ eingeleitet,ȱbeiȱderȱdieȱSicherungȱgleichwertigerȱLebenschancenȱalsȱPolitikzielȱfestgeschrieȬ benȱwar.ȱNeuerdingsȱnehmenȱwettbewerblicheȱElementeȱinȱderȱWissenschaftspolitikȱeinenȱ soȱ prominentenȱ Platzȱ ein,ȱ dassȱ eineȱ Differenzierungȱ inȱ derȱ Leistungserbringungȱ nichtȱ nurȱ alsȱNebenfolgȱakzeptiert,ȱsondernȱausdrücklichȱerwünschtȱist.ȱBegleitetȱwirdȱdieserȱgrundȬ legendeȱWandelȱauchȱvonȱeinerȱschleichendenȱErosionȱdesȱstaatlichenȱAkteurs.ȱDennȱinȱderȱ HochschulentwicklungȱgibtȱderȱBundȱpraktischȱseineȱKompetenzenȱundȱMitwirkungsrechteȱ auf.ȱSeitȱdemȱdasȱHochschulrahmengesetzȱimȱOktoberȱ2008ȱfaktischȱaußerȱKraftȱgesetztȱist,ȱ bleibenȱdieȱLänderȱalleineȱfürȱdieȱUniversitätenȱundȱHochschulenȱzuständig.ȱDerȱBundȱistȱ nochȱ fürȱ dieȱ Hochschulzulassungȱ undȱ Hochschulabschlüsseȱ verantwortlich,ȱ jedochȱ unterȬ liegenȱdieseȱwichtigenȱBundeskompetenzenȱeinemȱneuȱgeschaffenenȱRechtȱderȱLänderȱzurȱ Abweichungsgesetzgebungȱ (Lanzendorf/Paternackȱ 2009).ȱ Eineȱ wirksameȱ BundȬLänderȬ KoordinationȱfindetȱdaherȱinȱdiesemȱFeldȱpraktischȱnichtȱmehrȱstatt.ȱSolltenȱkontraprodukȬ tiveȱ Effekteȱ derȱ gegenwärtigenȱ Arrangementsȱ imȱ deutschenȱ Wissenschaftssystemȱ vermieȬ denȱwerden,ȱdannȱmüssteȱeineȱintegrierteȱPerspektiveȱeingenommenȱwerden,ȱd.ȱh.ȱdieȱunȬ terschiedlichenȱVerfahrenȱundȱInstrumenteȱmüsstenȱinȱihremȱVerhältnisȱzueinanderȱinȱBeȬ zugȱaufȱKompatibilitätenȱundȱInkompatibilitätenȱbetrachtetȱwerden.ȱSchonȱalleinȱdieȱQualiȬ tätssicherungsverfahrenȱ wieȱ Evaluationenȱ könnenȱ sehrȱ unterschiedlicheȱ Zieleȱ –ȱ wieȱ dieȱ Herstellungȱ vonȱ Transparenzȱ undȱ derȱ Kontrolleȱ vonȱ Leistungen,ȱ Ressourcenallokation,ȱ Initiierungȱ vonȱ Lernprozessenȱ inȱ Organisationen,ȱ Vorbereitungȱ vonȱ StrategieentscheidunȬ gen,ȱ Entwicklungȱ vonȱ Dateninformationssystemen,ȱ Rechenschaftspflichtȱ gegenüberȱ ZuȬ wendungsgebernȱundȱderȱallgemeinenȱÖffentlichkeitȱ–ȱverfolgen.ȱBeiȱdenȱAdressatenȱistȱdieȱ Bandbreiteȱähnlichȱumfänglich.ȱDiesȱgiltȱpraktischȱfürȱalleȱübrigenȱKoordinationsinstrumenȬ teȱgleichermaßen.ȱEinȱneuesȱGovernanceȬArrangementȱhätteȱdafürȱSorgeȱzuȱtragen,ȱdassȱdieȱ unterschiedlichenȱ Instrumenteȱ mitȱ differierendenȱ Zielvorgabenȱ stärkerȱ aufȱ einanderȱ abgeȬ stimmtȱ undȱ nichtȱ alsȱ eineȱ sichȱ gegenseitigȱ ausschließendeȱ Konkurrenzveranstaltungȱ verȬ standenȱwerden.ȱDiesȱwürdeȱu.ȱa.ȱauchȱeinȱverändertesȱBundȬLänderȬVerhältnisȱinȱderȱWisȬ senschaftspolitikȱ nachȱ sichȱ ziehen.ȱ Esȱ scheintȱ zweifelhaft,ȱ obȱ denȱ Ländernȱ dieȱ angestrebteȱ Koordinationȱ derȱ Hochschulpolitikȱ inȱ einemȱ soȱ dynamischenȱ undȱ beiȱ Festschreibungȱ derȱ Kulturhoheitȱ derȱ Länderȱ inȱ denȱ 1940erȱ Jahrenȱ nichtȱ übersehbarenȱ Umfeldȱ gelingenȱ kannȱ (vgl.ȱStammȱ1981).ȱȱ Dasȱ prinzipielleȱ Dilemmaȱ derȱ Wissenschaftspolitikȱ wirdȱ damitȱ nochȱ nichtȱ gelöst.ȱ Esȱ bestehtȱdarin,ȱdassȱdurchȱdenȱbesonderenȱCharakterȱvonȱwissenschaftlicherȱErkenntnisproȬ duktionȱkeineȱdirektenȱEingriffeȱinȱdieȱFormenȱundȱInhalteȱ(Steuerung)ȱmöglichȱsind,ȱweilȱ alleinȱdieȱFachgemeinschaftenȱüberȱdasȱMonopolȱderȱQualitätsdefinitionȱverfügen.ȱDamitȱistȱ einȱ fürȱ dieȱ Wissenschaftspolitikȱ grundlegendesȱ Dilemmaȱ beschrieben.ȱ Einerseitsȱ hatȱ derȱ Staatȱ grundgesetzlichȱ festgelegteȱ Finanzierungsaufgabenȱ zuȱ erfüllenȱ (HochschulbaufördeȬ
36ȱ
AndreasȱKnieȱ/ȱDagmarȱSimonȱ
rungsrechtȱsowieȱRahmenvereinbarungȱzwischenȱBundȱundȱLändernȱüberȱdieȱgemeinsameȱ Finanzierungȱ derȱ Forschung),ȱ anderseitsȱ genießtȱ dieȱ Wissenschaftȱ eineȱ ebenfallsȱ grundgeȬ setzlichȱ abgesicherteȱ Autonomie,ȱ dieȱ jedenȱ direktenȱ Steuerungsansatzȱ verhindert.ȱ WissenȬ schaftspolitikȱscheintȱdaherȱbisȱaufȱWeiteresȱaufȱeineȱvermittelndeȱTätigkeitȱkonzentriertȱzuȱ sein,ȱ dieȱ zwischenȱ staatlichenȱ FinanzierungsȬȱ undȱ Gestaltungsinteressenȱ undȱ denȱ Formenȱ wissenschaftlicherȱ Selbstverwaltungspraktikenȱ auszutarierenȱ ist.ȱ Dieserȱ indirekteȱ Zugriffȱ staatlicherȱ Administrationenȱ wirdȱ auchȱ inȱ Zukunftȱ dieȱ Wissenschaftspolitikȱ charakterisieȬ ren,ȱ allerdingsȱ sollteȱ durchȱ einenȱ Übergangȱ vonȱ einerȱ diskretenȱ zuȱ einerȱ koordinierendenȱ GovernanceȱeinȱintelligenteresȱMaßȱanȱKontextsteuerungȱerwartetȱwerden.ȱȱ ȱ ȱ
ȱLiteraturȱ ȱ GrundlegendeȱLiteraturȱ ȱ Gibbons,ȱ Michael/Limoges,ȱ Camille/Nowotny,ȱ Helga/Schwartzman,ȱ Simon/Scott,ȱ Peter/Trow,ȱ Martinȱ (1994):ȱTheȱnewȱproductionȱofȱknowledge,ȱLondon:ȱSage.ȱ Stamm,ȱThomasȱ(1981):ȱZwischenȱStaatȱundȱSelbstverwaltung.ȱDieȱdeutscheȱForschungȱimȱWiederaufȬ bauȱ1945ȱ–ȱ1985,ȱKöln:ȱVerlagȱWissenschaftȱundȱPolitik.ȱ Stokes,ȱ Donaldȱ (1997):ȱ Pasteurȇsȱ quadrant:ȱ basicȱ scienceȱ andȱ technologicalȱ innovation,ȱ Washington,ȱ D.C.:ȱBrookingsȱInstitutionȱPress.ȱȱ Weingart,ȱPeterȱ(2001):ȱDieȱStundeȱderȱWahrheit,ȱWeilerswist:ȱVelbrück.ȱ Weingart,ȱ Peter/Carrier,ȱ Martin/Krohn,ȱ Wolfgangȱ (2007):ȱ Nachrichtenȱ ausȱ derȱ Wissensgesellschaft.ȱ AnalysenȱzurȱVeränderungȱderȱWissenschaft,ȱWeilerswist:ȱVelbrück.ȱȱ
ȱ ȱ WeiterȱverwendeteȱLiteraturȱ ȱ BraunȬThürmann,ȱHolgerȱ(2005):ȱInnovation,ȱBielefeld:ȱtranscript.ȱ Buchholz,ȱ Kai/Gülker,ȱ Silke/Knie,ȱ Andreas/Simon,ȱ Dagmarȱ (2009):ȱ Attraktivitätȱ vonȱ ArbeitsbedingunȬ genȱinȱderȱWissenschaftȱimȱinternationalenȱVergleich,ȱBerlin:ȱExpertenkommissionȱForschungȱundȱ Innovationȱ(EFI).ȱȱ Clark,ȱ Burton.ȱ R.ȱ (1983):ȱ Theȱ Higherȱ Educationȱ System.ȱ Academicȱ Organizationȱ inȱ CrossȬNationalȱ Perspective,ȱBerkeley:ȱUniversityȱPress.ȱ EckpunkteȱeinesȱzukunftsfähigenȱdeutschenȱWissenschaftssystems,ȱZwölfȱEmpfehlungenȱ(Kommissionȱ unterȱdemȱVorsitzȱvonȱWilhelmȱKrull),ȱHannoverȱ2005.ȱ Eckert,ȱMichael/Osietzki,ȱMariaȱ(1989):ȱWissenschaftȱzwischenȱMarktȱundȱMacht,ȱMünchen:ȱBeck.ȱ EFIȱ(2009):ȱExpertenkommissionȱForschungȱundȱInnovation.ȱGutachtenȱzuȱForschung,ȱInnovationȱundȱ technologischerȱLeistungsfähigkeit,ȱBerlin.ȱ Etzkowitz,ȱHenryȱ(2002):ȱMITȱandȱtheȱRiseȱofȱEntrepreneurialȱScience,ȱLondon:ȱRoutledge.ȱ Forschungsförderungȱ inȱ Deutschlandȱ (1999):ȱ Berichtȱ derȱ internationalenȱ Kommissionȱ zurȱ SystemevaȬ luationȱderȱDeutschenȱForschungsgemeinschaftȱundȱderȱMaxȬPlanckȬGesellschaft,ȱHannover.ȱ Funtowicz,ȱSilvio/RavetzȱJeromeȱ(1993):ȱScienceȱforȱtheȱpostȬnormalȱage.ȱIn:ȱFutures,ȱ25,ȱNo.ȱ7,ȱS.ȱ739Ȭ 755.ȱ GWKȱ (2008):ȱ Gemeinsameȱ Forschungsförderungȱ desȱ Bundesȱ undȱ derȱ Länderȱ Finanzströmeȱ imȱ Jahreȱ 2007,ȱHeftȱ1,ȱBonn.ȱȱ
StabilitätȱundȱWandelȱdesȱdeutschenȱWissenschaftssystemsȱ
37ȱ
Gläser,ȱ Jochen/Lange,ȱ Stefanȱ (2007):ȱ Wissenschaft.ȱ In:ȱ Benz,ȱ Arthur/Lütz,ȱ Susanne/Schimank,ȱ Uwe/ȱ Simonis,ȱ Georgȱ (Hrsg.):ȱ Handbuchȱ Governance.ȱ Theoretischeȱ Grundlagenȱ undȱ empirischeȱ AnȬ wendungsfelder.ȱWiesbaden:ȱVSȱVerlagȱfürȱSozialwissenschaften.ȱS.ȱ437Ȭ451.ȱ Glotz,ȱPeterȱ(2006):ȱVonȱHeimatȱzuȱHeimat,ȱDüsseldorf:ȱList.ȱ Guston,ȱ Davidȱ H.ȱ (2000):ȱ Politicsȱ andȱ Science:ȱ Assuringȱ theȱ Integrityȱ andȱ Productivityȱ ofȱ Research.ȱ Cambridge:ȱCambridgeȱUniversityȱPress.ȱ Hornbostel,ȱStefanȱ(2001):ȱDieȱHochschuleȱaufȱdemȱWegȱinȱdieȱAuditȱSociety.ȱÜberȱForschung,ȱDrittmitȬ tel,ȱWettbewerbȱundȱTransparenz.ȱIn:ȱStölting,ȱErhard/Schimank,ȱUweȱ(Hrsg.):ȱDieȱKriseȱderȱUniȬ versitäten.ȱSonderheftȱLeviathanȱ20,ȱS.ȱ139Ȭ158.ȱ Knie,ȱAndreas/Simon,ȱDagmarȱ(2007):ȱVerlorenesȱVertrauen?ȱ Aufȱ derȱSucheȱnachȱ einenȱ neuenȱGoverȬ nanceȬȱ Formenȱ inȱ einerȱ verändertenȱ Wissenschaftslandschaft,ȱ in:ȱ Botzem,ȱ Sebastianȱ u.a.ȱ (Hrsg.):ȱ GovernanceȱalsȱProzess.ȱKoordinationsformenȱimȱWandel,ȱBadenȬBaden:ȱNomos,ȱS.ȱ527Ȭ545.ȱȱ Knie,ȱ Andreas/Simon,ȱ Dagmar/BraunȬThürmann,ȱ Holger/Jacobsen,ȱ Heike/Möll,ȱ Gerdȱ (2007):ȱ EntrepreȬ neurialȱScience?ȱIn:ȱWeingart,ȱPeterȱu.a.ȱ(Hg):ȱWissenȱfürȱEntscheidungsprozesse,ȱBielefeld:ȱtransȬ cript:ȱS.ȱ293Ȭ311.ȱȱ Knie,ȱAndreas/BraunȬThürmann,ȱHolgerȱ(2008):ȱKatalysatorȱdesȱWandels:ȱDieȱWirkungȱderȱExzellenzȬ initiativeȱ aufȱ dasȱ Verhältnisȱ vonȱ Wirtschaftȱ undȱ Wissenschaften.ȱ In:ȱ Hornbostel,ȱ Stefan/Simon,ȱ Dagmar/SaskiaȱHeiseȱ(Hrsg.):ȱExzellenteȱWissenschaft:ȱDasȱProblem,ȱderȱDiskurs,ȱdasȱProgrammȱ undȱdieȱFolgen,ȱiFQȬWorkingȱPaperȱNo.ȱ4,ȱOktoberȱ2008,ȱS.ȱ81Ȭ92.ȱȱ Knie,ȱ Andreas/Simon,ȱ Dagmarȱ (2008):ȱ Unübersichtlichkeitenȱ inȱ derȱ Forschungslandschaft.ȱ Neueȱ AufȬ gabenȱundȱalteȱProblemeȱeinerȱWissenschaftspolitik.ȱIn:ȱNTMȱZeitschriftȱfürȱGeschichteȱderȱWisȬ senschaften,ȱTechnikȱundȱMedizin,ȱVol.ȱ16ȱ(2008),ȱNo.ȱ3,ȱS.ȱ471Ȭ476.ȱȱ Lanzendorf,ȱ Ute/Pasternack,ȱ Peerȱ (2009):ȱ Hochschulpolitikȱ imȱ Ländervergleich.ȱ In:ȱ Bogumil,ȱ Jörg/Heinze,ȱRolfȱG.ȱ(Hrsg.):ȱNeueȱSteuerungȱvonȱHochschulen.ȱEineȱZwischenbilanz,ȱBerlin:ȱediȬ tionȱsigma,ȱS.ȱ13Ȭ28.ȱȱ Mayntz,ȱRenateȱ(2005):ȱGovernanceȱTheoryȱalsȱfortentwickelteȱSteuerungstheorie?ȱIn:ȱSchuppert,ȱGunȬ narȱFolkeȱ(Hrsg.)ȱ(2006):ȱGovernanceȬForschung.ȱVergewisserungȱüberȱStandȱundȱEntwicklungsȬ linien,ȱBadenȬBaden:ȱNomos,ȱS.ȱ11Ȭ20.ȱ Matthies,ȱ Hildegard/Simon,ȱ Dagmarȱ (Hrsg.)ȱ (2008):ȱ Wissenschaftȱ unterȱ Beobachtung.ȱ Effekteȱ undȱ DeȬ fekteȱvonȱEvaluationen.ȱLeviathanȱSonderheftȱ24ȱ(2007),ȱWiesbaden:ȱVSȱVerlagȱfürȱSozialwissenȬ schaften.ȱȱ Münch,ȱRichardȱ(2007):ȱDieȱakademischeȱElite,ȱFrankfurt:ȱSuhrkamp.ȱ Nowotny,ȱ Helga/Scott,ȱ Peter/Gibbons,ȱ Michaelȱ (2004):ȱ Wissenschaftȱ neuȱ denken.ȱ Wissenȱ undȱ ÖffentȬ lichkeitȱinȱeinemȱZeitalterȱderȱUngewißheit,ȱWeilerswist:ȱVelbrück.ȱ Schimank,ȱUweȱ(2005):ȱNewȱPublicȱManagementȱandȱtheȱAcademicȱProfession.ȱIn:ȱMinervaȱ43,ȱS.ȱ361Ȭȱ 376ȱȱ Simon,ȱDagmarȱ(2008):ȱAlsȱKonsequenzȱmehrȱKohärenz?ȱInstitutionelleȱEvaluationenȱundȱihreȱFolgen.ȱ In:ȱMatthies,ȱHildegard/Simon,ȱDagmarȱ(2008)ȱWissenschaftȱunterȱBeobachtung.ȱEffekteȱundȱDeȬ fekteȱvonȱEvaluationen.ȱLeviathanȱSonderheftȱ24ȱ(2007),ȱWiesbaden:ȱVSȱVerlagȱfürȱSozialwissenȬ schaften,ȱS.ȱ178Ȭ189.ȱ Sondermann,ȱMichael/Simon,ȱDagmar/Scholz,ȱAnneȬMarie/Hornbostel,ȱStefanȱ(2008):ȱDieȱExzellenziniȬ tiative:ȱBeobachtungenȱausȱderȱImplementierungsphase,ȱiFQȬWorkingȱPaperȱNr.ȱ5,ȱBonn.ȱȱ Stehr,ȱNicoȱ(2003):ȱWissensgesellschaft,ȱFrankfurt:ȱSuhrkamp.ȱ Wissenschaftsratȱ (WR)ȱ (1985):ȱ Empfehlungenȱ zumȱ Wettbewerbȱ zwischenȱ denȱ Hochschulen,ȱ Köln:ȱ Wissenschaftsrat.ȱ Wissenschaftsratȱ (WR)ȱ (2000):ȱ Systemevaluationȱ derȱ Blauenȱ Listeȱ –ȱ Stellungnahmeȱ desȱ WRȱ zumȱ AbȬ schlussȱderȱBewertungȱderȱEinrichtungȱderȱBlauenȱListe,ȱDRSȱ4703/00,ȱLeipzig:ȱWissenschaftsrat.ȱ Wissenschaftsratȱ (WR)ȱ (2001):ȱ Systemevaluationȱ derȱ Helmholtzȱ Gemeinschaftȱ deutscherȱ ForschungsȬ zentren.ȱStellungnahmeȱdesȱWissenschaftsrates,ȱDRSȱ4755/01,ȱBerlin:ȱWissenschaftsrat.ȱȱ
38ȱ
AndreasȱKnieȱ/ȱDagmarȱSimonȱ
Whitley,ȱ Richardȱ (2003):ȱ Competitionȱ andȱ pluralismȱ inȱ theȱ publicȱ sciences:ȱ theȱ impactȱ ofȱ institutionalȱ frameworksȱonȱtheȱorganisationȱofȱacademicȱscience.ȱIn:ȱResearchȱPolicyȱ32,ȱS.ȱ1015Ȭ1029.ȱȱ Zierold,ȱKurtȱ(1968):ȱForschungsförderungȱinȱdreiȱEpochen,ȱWiesbaden:ȱSteinerȱVerlag.ȱ ȱ ȱ
VonȱderȱSteuerungȱzurȱGovernance:ȱWandelȱderȱStaatlichkeit?ȱ
39ȱ
DorotheaȱJansenȱ ȱ
VonȱderȱSteuerungȱzurȱGovernance:ȱWandelȱderȱ Staatlichkeit?ȱ ȱ ȱ Einleitungȱ 1.ȱBestandsaufnahme:ȱWandelȱderȱStaatlichkeitȱundȱGovernanceȱ 2.ȱEinȱModellȱderȱGovernanceȱvonȱWissenschaftȱundȱaktuelleȱEntwicklungenȱ Ausblickȱ ȱ ȱ ȱ ȱ
Einleitungȱȱ ȱ Hochschulenȱ undȱ außeruniversitäreȱ Forschungseinrichtungenȱ stehenȱ seitȱ Mitteȱ derȱ 1990erȱ Jahreȱ unterȱ verstärktemȱ Reformdruck.ȱ Langjährigeȱ Grundsätzeȱ derȱ deutschenȱ Universitätȱ wieȱ eineȱ relativȱ geringeȱ Differenzierungȱ undȱ Stratifizierungȱ imȱ Hochschulsystem,ȱ gebühȬ renfreierȱStudienzugang,ȱdieȱStellungȱderȱHochschullehrerȱalsȱBerufsbeamteȱmitȱhoherȱAuȬ tonomieȱ inȱ derȱ Hochschulorganisation,ȱ verlierenȱ zunehmendȱ ihreȱ Allgemeingültigkeit.ȱ KonzepteȱdesȱNewȱPublicȱManagementsȱwieȱdieȱSteuerungȱüberȱZielvereinbarungen,ȱOutȬ putmessungenȱ überȱ EvaluationsȬ,ȱ RankingsȬȱ undȱ Akkreditierungsverfahren,ȱ undȱ derȱ EinȬ bauȱ vonȱ wettbewerbsähnlichenȱ Elementenȱ wieȱ matchingȱ fundsȱ oderȱ leistungsbezogeneȱ MittelverteilungȱinȱFinanzierungsȬȱundȱBesoldungsmodellenȱhabenȱEinzugȱinȱdieȱöffentlichȱ gefördertenȱWissenschaftsorganisationenȱgehaltenȱ(vgl.ȱhierzuȱdieȱArtikelȱzuȱSteuerungsinȬ strumentenȱderȱWissenschaftspolitikȱinȱdiesemȱHandbuch).ȱȱ Zielȱ derȱ Reformenȱ istȱ es,ȱ dieȱ Hochschulenȱ undȱ Forschungseinrichtungenȱ zuȱ entscheiȬ dungsstarkenȱundȱschlagkräftigenȱOrganisationenȱimȱnationalenȱundȱinternationalenȱWettȬ bewerbȱzuȱmachen.ȱDieȱReformenȱinȱDeutschlandȱorientierenȱsichȱwieȱinȱanderenȱwestlichenȱ Ländernȱ anȱ Ideenȱ desȱ Newȱ Publicȱ Managements,ȱ anȱ derȱ Forderungȱ nachȱ Relevanzȱ vonȱ Forschungȱ undȱ Lehreȱ fürȱ wirtschaftlicheȱ Verwertungsinteressen,ȱ sowieȱ amȱ Transferȱ vonȱ Konzeptenȱ desȱ strategischenȱ Managementsȱ wieȱ Prioritätssetzungenȱ undȱ Schaffungȱ kritiȬ scherȱ Massen,ȱ Internationalisierungȱ undȱ Vernetzungȱ inȱ dasȱ Wissenschaftssystemȱ (Kehm/ȱ Lanzendorfȱ2006;ȱJansenȱ2007;ȱMatthies/Simonȱ2008).ȱInȱdiesenȱVeränderungenȱspiegeltȱsichȱ einȱtieferȱUmbruchȱinȱdenȱBeziehungenȱdesȱStaatesȱzumȱWissenschaftssystemȱwider.ȱNebenȱ denȱ Staatȱ alsȱ Steuerungsakteurȱ undȱ Finanzierȱ sindȱ andereȱ Stakeholderȱ undȱ intermediäreȱ Agenturenȱgetreten,ȱwieȱz.ȱB.ȱEvaluationsȬȱundȱAkkreditierungsagenturen,ȱDrittmittelgeberȱ oderȱ Hochschulräte,ȱ dieȱ mitȱ externenȱ Mitgliedernȱ ausȱ Wirtschaftȱ undȱ Gesellschaftȱ besetztȱ sind.ȱDieseȱneueȱMischungȱausȱKoordinationsmechanismenȱundȱbeteiligtenȱAkteurenȱwirdȱ mitȱdemȱBegriffȱderȱGovernanceȱumschrieben.ȱ
40ȱ
DorotheaȱJansenȱ
AlsȱGovernancemechanismusȱsollȱhierȱderȱidealtypischeȱModusȱderȱHandlungskoordiȬ nationȱbezeichnetȱwerdenȱ(z.ȱB.ȱWeisung,ȱVertrauen,ȱIdentifikation,ȱwechselseitigeȱBeobachȬ tung,ȱ Preis;ȱ dazu:ȱ Benzȱ etȱ al.ȱ 2007a).ȱ Mitȱ denȱ Begriffenȱ derȱ Governanceformȱ oderȱ desȱ GoȬ vernancemustersȱȱwirdȱeineȱempirischȱvorhandeneȱVerkettungȱvonȱMechanismenȱbezeichȬ net.ȱ Governanceformenȱ oderȱ Ȭmusterȱ lassenȱ sichȱ sparsamȱ definierenȱ alsȱ „komplexeȱ RegeȬ lungsstrukturen,ȱ dieȱ Handlungenȱ interdependenterȱ Akteureȱ koordinieren“.ȱ GovernanceȬ formenȱkönnenȱsowohlȱhierarchischeȱalsȱauchȱhorizontaleȱKoordinationsmechanismenȱumȬ fassen.ȱ Fernerȱ könnenȱ dieȱ Regelungsstrukturenȱ oderȱ einzelneȱ Mechanismenȱ darinȱ vonȱ unȬ terschiedlichenȱAkteurenȱgesetzt,ȱsanktioniert,ȱunterstelltȱoderȱbefolgtȱwerden.ȱ GovernanceȱistȱvomȱBegriffȱderȱSteuerungȱ(engl.ȱControl)ȱdadurchȱabzugrenzen,ȱdassȱ SteuerungȱeinȱSteuerungssubjektȱmitȱSteuerungsintentionenȱundȱeinȱSteuerungsobjektȱvorȬ aussetzt.ȱ Inȱ dessenȱ Eigendynamikȱ greiftȱ derȱ Steuerungsakteurȱ mittelsȱ spezifischerȱ SteueȬ rungsmaßnahmenȱ imȱ Hinblickȱ aufȱ bestimmteȱ Zieleȱ ein,ȱ wobeiȱ erȱ bestimmteȱ MaßnahmeȬ WirkungsȬBeziehungenȱ unterstelltȱ (Mayntzȱ 1989).ȱ Wesentlicheȱ Differenzenȱ zumȱ GoverȬ nancebegriffȱ liegenȱ inȱ derȱ notwendigȱ asymmetrischenȱ Beziehungȱ zwischenȱ denȱ Akteuren,ȱ sowieȱ inȱ derȱ unterstelltenȱ Intentionalitätȱ desȱ Steuerungsvorgangs.ȱ Beiȱ Steuerungȱ lässtȱ sichȱ fernerȱandersȱalsȱbeiȱvielenȱTypenȱvonȱGovernanceȱeineȱErfolgskontrolle,ȱgemessenȱanȱdenȱ Zielenȱ desȱ Steuerungsakteurs,ȱ inȱ derȱ Regelȱ desȱ Staates,ȱ durchführen.ȱ Steuerungȱ stelltȱ sichȱ insofernȱ alsȱ einȱ Spezialfallȱ vonȱ Governanceȱ dar.ȱ Governanceȱ impliziertȱdagegenȱ nichtȱ notȬ wendigȱeinȱSteuerungssubjektȱundȱeinȱSteuerungsziel.ȱErgebnisȱvonȱGovernanceȱsindȱauchȱ mehrȱ oderȱ wenigerȱ anonymeȱ Prozesseȱ derȱ wechselseitigenȱ Beobachtungȱ undȱ Konkurrenz,ȱ z.ȱB.ȱ derȱ Preisbildungȱ aufȱ einemȱ Markt,ȱ oderȱ dieȱ ungeplanteȱ Herausbildungȱ informalerȱ RegelnȱderȱHilfeleistungȱinȱformalenȱOrganisationen.ȱ ImȱFolgendenȱsollȱzunächstȱdieȱgeänderteȱRolleȱdesȱStaatesȱinȱderȱWissenschaftspolitikȱ skizziertȱwerden.ȱImȱzweitenȱTeilȱwerdenȱeinȱGovernancemodellȱfürȱdasȱPolitikfeldȱWissenȬ schaftȱundȱaktuelleȱForschungsergebnisseȱzurȱUmsetzungȱneuerȱGovernanceȱvorgestellt.ȱImȱ abschließendenȱ Kapitelȱ werdenȱ einigeȱ unintendierteȱ Folgenȱ derȱ neuenȱ Governanceȱ fürȱ dieȱ WissenschaftȱinȱdenȱBlickȱgenommenȱundȱeineȱPerspektiveȱfürȱeineȱreflexive,ȱlernendeȱMeȬ taȬGovernanceȱskizziert,ȱdieȱdieȱAmbivalenzȱderȱVeränderungȱvonȱStaatlichkeitȱnichtȱeinseiȬ tigȱauflöst.ȱ ȱ ȱ
1
Bestandsaufnahme:ȱWandelȱderȱStaatlichkeitȱundȱGovernanceȱ
ȱ DieȱzunehmendeȱVerbreitungȱdesȱGovernancebegriffsȱstehtȱimȱKontextȱtatsächlicherȱVeränȬ derungenȱ derȱ Rolleȱ desȱ Staates,ȱ aberȱ auchȱ einerȱ Veränderungenȱ derȱ Wahrnehmungȱ vonȱ Staatstätigkeitȱ (Benzȱ etȱ al.ȱ 2007b).ȱ Derȱ Staatȱ wurdeȱ inȱ denȱ 1960erȱ Jahrenȱ nebenȱ demȱ OrdȬ nungsȬȱzumȱLeistungsstaatȱundȱmitȱdenȱAufgabenȱderȱDaseinsvorsorge,ȱderȱFörderungȱvonȱ Wirtschaftȱ undȱ Innovation,ȱ Bildungȱ undȱ Wissenschaftȱ sowieȱ mitȱ derȱ Absicherungȱ vonȱ LeȬ bensrisikenȱbetraut.ȱMitȱdemȱEndeȱderȱPlanungseuphorieȱwurdenȱDefiziteȱstaatlicherȱSteueȬ rungȱdurchȱdieȱImplementationsȬȱundȱPolicyȬForschungȱaufgedeckt.ȱUnintendierteȱNebenȬ effekteȱ führtenȱ dazu,ȱ dassȱ dieȱ tatsächlicheȱ Komplexitätȱ vonȱ Governancemusternȱ erkanntȱ wurdeȱ (z.ȱ B.ȱ derȱ staatlichenȱ Steuerungȱ zuwiderlaufendeȱ Anreizeȱ imȱ Umweltschutz).ȱ Dieȱ AblösungȱdesȱSteuerungsbegriffsȱdurchȱdenȱGovernancebegriffȱistȱinsofernȱAusdruckȱeinesȱ
VonȱderȱSteuerungȱzurȱGovernance:ȱWandelȱderȱStaatlichkeit?ȱ
41ȱ
WandelsȱderȱStaatlichkeit.ȱDieȱLeitbilderȱdesȱStaates,ȱderȱihmȱzugeschriebeneȱLeistungsaufȬ tragȱundȱdieȱzurȱErfüllungȱvorgesehenenȱRessourcen,ȱdieȱModiȱderȱAufgabenerfüllungȱundȱ dieȱLegitimationsgrundlagenȱderȱStaatstätigkeitȱverändertenȱsich.ȱEmpirischȬpositivȱveränȬ derteȱsichȱdasȱtatsächlicheȱAufgabenrepertoireȱdesȱStaates,ȱz.ȱB.ȱdurchȱmaterielleȱPrivatisieȬ rungenȱ imȱ öffentlichenȱ Infrastrukturbereichȱ oderȱ durchȱ neueȱ Formenȱ derȱ Kooperationȱdesȱ StaatesȱinȱVerantwortungsteilungȱmitȱPrivatenȱzurȱErfüllungȱöffentlicherȱAufgaben.ȱȱ DieȱRücknahmeȱstaatlicherȱEigenerstellungȱundȱderȱVeränderungȱdesȱstaatlichenȱAufȬ gabenzuschnittsȱimplizierenȱdieȱAnerkennungȱderȱBegrenztheitȱderȱstaatlichenȱRessourcenȱ (Geld,ȱPersonal,ȱWissen,ȱLegitimität)ȱundȱdieȱEinsichtȱinȱdieȱNotwendigkeitȱderȱKooperationȱ undȱVerantwortungsteilungȱmitȱgesellschaftlichenȱAkteuren.ȱDieȱKooperationȱmitȱPrivatenȱ undȱdieȱModerationȱvonȱNetzwerkenȱführenȱzuȱeinerȱVervielfachungȱstaatlicherȱAktivitätenȱ undȱ derȱ eingebundenenȱ Akteure.ȱ Dieȱ Ausdifferenzierungȱ derȱ Akteurtypenȱ mitȱ quasiȬ staatlichenȱ ModerationsȬȱ undȱ Regulierungsaufgabenȱ (z.ȱ B.ȱ Rundeȱ Tische,ȱ Kammern,ȱ neueȱ Regulierungsagenturen)ȱsowieȱderȱdamitȱeinhergehendeȱVerlustȱanȱSteuerbarkeitȱundȱtradiȬ tionellerȱ Legitimierbarkeitȱ derȱ Handlungskoordinationȱ wirdȱ alsȱ Veränderungȱ derȱ „StaatȬ lichkeit“ȱinȱderȱreflexivenȱPostmoderneȱ(Beckȱetȱal.ȱ2001)ȱdiskutiert.ȱAllerdingsȱhältȱderȱStaatȱ nachȱ herrschenderȱ rechtsȬȱ undȱ verwaltungswissenschaftlicherȱ Meinungȱ anȱ seinerȱ GewährȬ leistungsȬȱ undȱ Auffangverantwortungȱ imȱ Falleȱ vonȱ MarktȬ,ȱ GesellschaftsȬȱ oderȱ GemeinȬ schaftsversagenȱfestȱ(Schuppertȱ2007;ȱkritisch:ȱTruteȱetȱal.ȱ2008).ȱ Parallelȱ zuȱ Outsourcingȱ undȱ materiellerȱ Privatisierungȱ verändertenȱ sichȱ auchȱ dieȱ Strukturenȱ derȱ internenȱ Leistungserbringungȱ desȱ Staates.ȱ Dasȱ deutscheȱ Neueȱ SteuerungsȬ modellȱ importierteȱ dieȱ Ideenȱ desȱ angelsächsischenȱ Managerialismusȱ (Pollitt/Bouckaertȱ 2004).ȱ Manȱ begriffȱ dasȱ Verhältnisȱ zwischenȱ Politikȱ undȱ Verwaltungȱ alsȱ Agenturproblemȱ (Richter/Furubotnȱ 2003),ȱ demȱ durchȱ dieȱ Schaffungȱ vonȱ Leistungseinheitenȱ mitȱ integrierterȱ AufgabenȬ,ȱFührungsȬȱundȱRessourcenverantwortung,ȱklarenȱOutputȬȱbzw.ȱOutcomezielenȱ undȱentsprechendenȱKontrollȬ,ȱAnreizȬȱbzw.ȱWettbewerbsmechanismenȱbeizukommenȱsei.ȱȱ Auchȱ dieȱ Wissenschaftspolitikȱ wirdȱ inȱ diesemȱ Kontextȱ durchȱ zweiȱ Diskurseȱ geprägt,ȱ dieȱ zurȱ Begründungȱ vonȱ neuenȱ Anforderungenȱ anȱ dieȱ Wissenschaftȱ undȱ entsprechendenȱ Politikinstrumentenȱherangezogenȱwerden.ȱZumȱErstenȱgreiftȱderȱDiskursȱzuȱinternenȱVerȬ waltungsreformenȱaufȱdasȱWissenschaftssystemȱüber.ȱBisȱinȱdieȱ1990erȱJahreȱhineinȱwurdeȱ eineȱ inhaltlicheȱ Steuerungȱ vonȱ Forschungȱ undȱ Lehreȱ aufgrundȱ vonȱ Informationsdefizitenȱ desȱStaatesȱnichtȱfürȱmöglichȱgehaltenȱ(Mayntz/Scharpfȱ1990).ȱDerȱStaatȱbeschränkteȱsichȱaufȱ dieȱ Finanzierungȱ undȱ Regulierungȱ einesȱ Organisationsrahmensȱ fürȱ Wissenschaft,ȱ inȱ demȱ dieȱ wissenschaftlicheȱ Gemeinschaftȱ sichȱ selbstȱ koordinierenȱ konnte.ȱ Mitȱ derȱ Übertragungȱ desȱ Neuenȱ Steuerungsmodellsȱ aufȱ dasȱ Wissenschaftssystemȱ begannȱ dieȱ Politikȱ dieȱ schonȱ langeȱbestehendeȱVerschränkungȱvonȱWissenschaftȱalsȱGemeinschaftȱundȱWissenschaftsorȬ ganisationenȱ (Stichwehȱ 1991)ȱ stärkerȱ imȱ Sinneȱ spezifischerȱ Steuerungszieleȱ zuȱ nutzen.ȱ Alsȱ wichtigsterȱHebelȱerwiesȱsichȱhierbeiȱdieȱKürzungȱderȱstaatlichenȱAlimentierungȱvonȱWisȬ senschaftsorganisationen.ȱDieȱGrundfinanzierungȱwurdeȱimmerȱweiterȱzurückgefahrenȱundȱ dieȱ Wissenschaftsorganisationenȱ wurdenȱ aufȱ denȱ Drittmittelmarktȱ zurȱ Finanzierungȱ vonȱ
42ȱ
DorotheaȱJansenȱ
Forschungȱ verwiesen.ȱ Schonȱ seitȱ denȱ 1980erȱ Jahrenȱ stiegȱ derȱ Anteilȱ derȱDrittmittelȱ anȱ denȱ BudgetsȱderȱHochschulenȱkontinuierlich.1ȱȱ Derȱ zweiteȱ dieȱ neueȱ Governanceȱ derȱ Wissenschaftȱ prägendeȱ Diskursȱ kreistȱ umȱ dieȱ VorstellungenȱderȱmöglichenȱLeistungenȱderȱWissenschaftȱfürȱdieȱGesellschaft.ȱVomȱNeoliȬ beralismusȱ inspiriert,ȱ wurdeȱ„valueȱ forȱ money“ȱ zuerstȱ vonȱ derȱ Verwaltungȱ undȱ nunȱ auchȱ vonȱderȱWissenschaftȱalsȱDaseinsberechtigungȱgefordert.ȱEinȱneuerȱVertragȱzwischenȱGesellȬ schaftȱundȱWissenschaftȱwurdeȱdefiniertȱundȱzunehmendȱauchȱimplementiert.ȱDieseȱsollteȱ nichtȱmehrȱnurȱWissenȱalsȱöffentlichesȱGutȱproduzieren,ȱsystematisierenȱundȱanȱinteressierȬ teȱAnwenderȱundȱStudierendeȱweitergeben,ȱsondernȱsichȱnebenȱForschungȱundȱLehreȱeinerȱ ThirdȱMission,ȱderȱProduktionȱvonȱnützlichemȱWissenȱundȱTechnologienȱundȱderenȱTransferȱ inȱWirtschaftȱundȱGesellschaft,ȱannehmen.ȱDieserȱDiskursȱgriffȱdamitȱVorstellungenȱausȱderȱ Wissenschaftsforschungȱ auf,ȱ dieȱ inȱ denȱ neuenȱ Modellenȱ derȱ Wissensproduktionȱ wieȱ demȱ sogenanntenȱ modeȬ2ȱ ofȱ knowledgeȱ productionȱ (Gibbonsȱ etȱ al.ȱ 1994)ȱ oderȱ derȱ Tripleȱ Helixȱ (Leydesdorff/Etzkovitzȱ 1996)ȱ zwischenȱ staatlichenȱ (GroßȬ)Forschungseinrichtungen,ȱ UniȬ versitätenȱ undȱ Industrieȱ vonȱ derȱ Wissenschaftȱ entwickeltȱ wurden.ȱ Beideȱ Ansätzeȱ treffenȱ sichȱdarin,ȱdassȱdenȱKundenȱvonȱWissenschaftȱeinȱgrößererȱEinflussȱaufȱForschungsorganisaȬ tionenȱundȱdieȱInhalteȱvonȱForschungȱgegebenȱwerdenȱsollte.ȱȱ UmȱderȱVielzahlȱderȱüberȱdieseȱDiskurseȱneuȱinȱdasȱWissenschaftssystemȱeingeführtenȱ Mechanismenȱ Rechnungȱ zuȱ tragen,ȱ istȱ einȱ empirischȱ tragfähigesȱ analytischesȱ Inventarȱ derȱ Governanceȱ vonȱ Wissenschaftȱ notwendig.ȱ Diesesȱ mussȱ dieȱ Elementeȱ desȱ Neuenȱ SteueȬ rungsmodells,ȱ Elementeȱ derȱ altenȱ Hochschulsteuerungȱ sowieȱ dieȱ imȱ Wissenschaftssystemȱ selbstȱentwickeltenȱElementeȱderȱKoordinationȱvonȱFachgemeinschaftenȱzusammenȱführen.ȱ Hierfürȱ kannȱ aufȱ Analysenȱ derȱ Forschergruppeȱ Governanceȱ derȱ Forschungȱ zurückgegriffenȱ werden,ȱdieȱdenȱReformprozessȱdesȱdeutschenȱWissenschaftssystemsȱinȱdenȱJahrenȱ2003ȱbisȱ 2009ȱ mitȱ einemȱ interdisziplinärenȱ Forschungsprogrammȱ begleitetȱ hatȱ (Jansenȱ 2007,ȱ 2009).ȱ Imȱ folgendenȱ Kapitelȱ wirdȱ diesesȱ Modellȱ alsȱ Rahmenȱ genutztȱ umȱ aktuelleȱ ForschungserȬ gebnisseȱ zurȱ Umsetzungȱ undȱ Ausgestaltungȱ neuerȱ Governanceformenȱ inȱ Deutschlandȱ zuȱ diskutieren.ȱ ȱ ȱ
2
EinȱModellȱderȱGovernanceȱvonȱWissenschaftȱundȱaktuelleȱ Entwicklungenȱ
ȱ Nachȱ demȱ GovernanceȬModellȱ inȱ Abbildungȱ 1ȱ beeinflussenȱ Governancemechanismenȱ inȱ ihrerȱKombinationȱzuȱGovernanceformenȱdenȱOutputȱdesȱWissenschaftssystems,ȱvermitteltȱ überȱihreȱWirkungȱaufȱdieȱRessourcenȱundȱKompetenzenȱderȱWissenschaftsorganisationenȱ undȱ wissenschaftlichenȱ Fachgemeinschaften.ȱ Dasȱ Modellȱ setztȱ anȱ denȱ beidenȱ zentralen,ȱ ȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱ ȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱ ȱKamenȱ1995ȱnochȱ13,64ȱ€ȱDrittmittelȱaufȱ100ȱ€ȱGrundmittel,ȱsoȱverschobȱsichȱdiesesȱVerhältnisȱ2005ȱaufȱ21,33ȱ€.ȱDieȱ Drittmitteleinnahmenȱ derȱ Hochschulenȱ undȱ medizinischenȱ Einrichtungenȱ wuchsenȱ imȱ Zeitraumȱ 2000ȱ –ȱ 2005ȱ umȱ 29,4%,ȱdieȱGrundmittelȱdagegenȱnurȱumȱ6,5%ȱundȱsindȱdamitȱinflationsbereinigtȱrealȱgesunken.ȱDagegenȱwuchsenȱdieȱ AusgabenȱderȱLänderȱfürȱdieȱDFGȱumȱ16,5ȱ%.ȱEtwasȱwenigerȱalsȱeinȱDrittelȱderȱDrittmittelȱderȱHochschulenȱstammtȱ ausȱderȱIndustrieȱ(WRȱ2008).ȱFernerȱhatȱderȱAnteilȱderȱinȱEinzelförderungȱimȱnichtȱprogrammgebundenenȱNormalverȬ fahrenȱ vergebenenȱ Mittelȱ derȱ Deutschenȱ Forschungsgemeinschaftȱ abgenommenȱ undȱ istȱ inflationsbereinigtȱ absolutȱ gesunkenȱ(2003:ȱ35,1ȱ%ȱ2006:ȱ31,9ȱ%ȱWRȱ2008:ȱTabelleȱ4,ȱS.ȱ27).ȱ 1
43ȱ
VonȱderȱSteuerungȱzurȱGovernance:ȱWandelȱderȱStaatlichkeit?ȱ
externȱundȱinternȱwirkendenȱGovernancemechanismenȱan,ȱderȱstaatlichenȱRegulierungȱundȱ FinanzierungȱundȱdemȱquasiȬmarktlichenȱWettbewerbȱsowieȱdenȱ–ȱverschiedenȱausgestalteȬ tenȱ–ȱinternenȱOrganisationsstrukturen:ȱderȱhierarchischenȱSelbststeuerungȱundȱderȱakadeȬ mischenȱSelbstverwaltung.ȱȱ Deȱ Boerȱ etȱ al.ȱ (2007)ȱ vergleichenȱ mitȱ ihremȱ sogenanntenȱ governanceȱ equalizer,ȱ denȱ StandȱderȱVeränderungȱderȱHochschulgovernanceȱinȱDeutschland,ȱÖsterreich,ȱEnglandȱundȱ denȱNiederlanden.ȱDeutschlandȱstelltȱsichȱimȱVergleichȱalsȱNachzüglerȱinȱderȱneuenȱGoverȬ nanceȱdar.ȱZudemȱistȱdieȱdeutscheȱSituationȱdurchȱerheblicheȱföderalismusbedingteȱHeteroȬ genitätȱinȱderȱUmsetzungȱderȱneuenȱGovernanceformenȱgeprägt.ȱȱ ȱ Abbildungȱ1: TheoriemodellȱderȱGovernanceȱvonȱForschungȱ Rahmenbedingung: Höhe und Struktur der Ressourcen/Slack (frei verfügbare Ressourcen) des Systems
Governance und Governanceformen
Ressourcen und Kompetenzen
Staat/Regulierung Akademische Selbstverwaltung Markt/Wettbewerb Außensteuerung durch:
• Wettbewerbsfähigkeit • Innovationsfähigkeit • Entscheidungsfähigkeit • Kommunikationsfähigkeit • Personal • Finanzielle und materielle Ressourcen
Stakeholder incl. Staat intermediäre Agenturen
Hierarchische Selbststeuerung Kollektives Handeln Netzwerke/ horizontale Koordination Kulturelle Orientierungen/ Leitbilder der Wissenschaftsgemeinschaft
Empirische und normative Bewertung von Wirkungsvermutungen
Forschungsperformanz • Publikationen (Anzahl, Zitationen) • Wissenschaftliche Originalität und Qualität • Relevanz/ Anwendungsbezug • Patente/Patentzitate • Lizenz- und Patenteinkommen • Profilorientierung (Organisation, Programm)
ȱ ZwarȱhabenȱdieȱBundesländer,ȱnichtȱzuletztȱumȱKürzungenȱnichtȱrechtfertigenȱzuȱmüssen,ȱ dieȱ neuenȱ Formenȱ derȱ Hochschulfinanzierungȱ (Globalbudgets)ȱ nachȱ derȱ Deregulierungȱ durchȱdieȱvierteȱNovelleȱdesȱHochschulrahmengesetzesȱ(1998)ȱflächendeckendȱaufgegriffen.ȱ Jedochȱ engenȱ oftȱ nochȱ geltendeȱ Stellenpläneȱ sowieȱ unflexibleȱ Vergütungsstrukturenȱ dieȱ Hochschulenȱ inȱ ihrerȱ Bewegungsfreiheitȱ ein.ȱ Auchȱ inȱ anderenȱ Fragenȱ (DienstherreneigenȬ schaft,ȱRechtsform,ȱErnennungȱvonȱProfessoren,ȱSchließungȱundȱEtablierungȱvonȱFachbereiȬ chen)ȱ behaltenȱ sichȱ dieȱ Länderȱ weiterhinȱ Detailsteuerungskompetenzenȱ vorȱ (Kehm/ȱ Lanzendorfȱ 2006).ȱ Nebenȱ dieȱ traditionelleȱ staatlicheȱ Regulierungȱ istȱ eineȱ neueȱ Formȱ derȱ Außensteuerungȱgetreten.ȱAußensteuerungȱ durchȱStakeholderȱfindetȱstattȱdurchȱZielvereinbaȬ rungenȱ zwischenȱ Landȱ undȱ Universitäten,ȱ leistungsbezogeneȱ formelgebundeneȱ MittelzuȬ weisungen,ȱoderȱMitwirkungsgremien,ȱdieȱdieȱInteressenȱalterȱund/oderȱneuerȱStakeholderȱ einbringen.ȱAuchȱwennȱsolcheȱGovernanceinstrumenteȱaufȱdemȱPapierȱoftȱalsȱVerhandlunȬ genȱ undȱ Verträgeȱ zwischenȱ Gleichrangigenȱ daherȱ kommen,ȱ handeltȱ esȱ sichȱ letztlichȱ umȱ AgenturverhältnisseȱmitȱaltenȱundȱneuenȱPrinzipalenȱderȱHochschulen.ȱȱ TypischȱfürȱDeutschlandȱistȱbisherȱdieȱAusrichtungȱneuerȱSteuerungȱaufȱdieȱLehreȱsoȬ wieȱ aufȱ Verfahren,ȱ dieȱ eineȱ adȱ hocȬDetailsteuerungȱ erlauben,ȱ insbesondereȱ ZielvereinbaȬ
44ȱ
DorotheaȱJansenȱ
rungenȱ mitȱ Finanzierungszusagen.ȱ Formelgebundeneȱ Anreizmechanismenȱ wieȱ dieȱ leisȬ tungsgebundeneȱ Mittelzuweisungȱ sindȱ dagegenȱ bisherȱ durchȱ Kappungsgrenzenȱ oderȱ geȬ ringeȱ Budgetanteileȱ beschränktȱ (durchschnittlichȱ +/Ȭȱ 1ȱ %ȱ derȱ Landeszuweisungen;ȱ Jaegerȱ 2008),ȱschwerȱberechenbarȱfürȱdieȱBetroffenenȱundȱvorȱallemȱanȱBelastungsindikatorenȱderȱ Lehreȱ ausgerichtet.ȱ Allerdingsȱ zeichnenȱ sichȱ eineȱ wachsendeȱ Berücksichtigungȱ vonȱ ForȬ schungsleistungenȱsowieȱeineȱAusweitungȱdesȱindikatorgestütztȱverteiltenȱBudgetsȱinȱeiniȬ genȱLändernȱab.ȱ Dieȱ oberenȱ undȱ mittlerenȱ Leitungsebenenȱ derȱ Hochschulenȱ sindȱ durchȱ dieȱ FinanzieȬ rungsȬȱ undȱStrukturreformenȱderȱletztenȱJahreȱdeutlichȱgestärktȱworden.ȱDieȱakademischeȱ Selbstverwaltungȱ hatȱ zugunstenȱ derȱ Leitungsebenenȱ anȱ Kompetenzenȱ verloren.ȱ Imȱ VerȬ gleichȱ istȱ dieȱ Bedeutungȱ desȱ internenȱ Managementsȱ inȱ Deutschlandȱ jedochȱ immerȱ nochȱ geringer,ȱwobeiȱesȱauchȱinȱanderenȱLändernȱzuȱMischformenȱkommtȱ(deȱBoerȱetȱal.ȱ2007).ȱInȱ DeutschlandȱhabenȱdieȱHochschulsenateȱweiterhinȱinȱgrundlegendenȱakademischenȱAngeȬ legenheitenȱ Entscheidungsrechte,ȱ werdenȱ allerdingsȱ durchȱ dieȱ neuenȱ Kompetenzenȱ derȱ Hochschulleitungȱ undȱ derȱ Hochschulräteȱ eingeschränkt.ȱ Dieȱ ebenfallsȱ gestärkteȱ mittlereȱ Leitungsebeneȱ derȱ Dekaneȱ findetȱ sichȱ zwischenȱ Rektorat,ȱ dasȱ häufigȱ beiȱ ihrerȱ Bestellungȱ mitwirkt,ȱ undȱ denȱ Fakultätenȱ wieder.ȱ Dieȱ Entscheidungsprozesseȱ derȱ Hochschulenȱ sindȱ nachȱwieȱvorȱvonȱderȱakademischenȱKonsenskulturȱgeprägt.ȱDiesȱtrifftȱinsbesondereȱaufȱdasȱ VerhältnisȱvonȱDekanenȱundȱFakultätenȱzuȱ(Kehm/Lanzendorfȱ2006;ȱNickelȱ2007).ȱInȱletzterȱ Zeitȱ zeigtȱ sichȱ allerdingsȱ eineȱ steigendeȱ Ausübungȱ derȱ Einflussmöglichkeitenȱ beiderȱ LeiȬ tungsebenenȱabȱ(Schubertȱ2008:ȱ111ȱf.).ȱAktuelleȱForschungsergebnisseȱlegenȱaberȱauchȱdieȱ Erfolgsfähigkeitȱ vonȱ informalenȱ horizontalenȱ Mechanismenȱ kollektivenȱ Handelnsȱ beiȱ derȱ Erstellungȱ einesȱ forschungsbezogenenȱ Kollektivgutesȱ naheȱ (z.ȱB.ȱ Graduiertenkollegsȱ oderȱ institutionelleȱ Grenzenȱ überschreitendeȱ Kooperationen;ȱ Sadowskiȱ etȱ al.ȱ 2008;ȱ Heinze/ȱ Kuhlmannȱ2008).ȱ AuchȱinȱderȱaußeruniversitärenȱForschungȱwurdenȱdurchȱeineȱReiheȱvonȱEvaluationenȱ Endeȱ derȱ 1990erȱ Jahreȱ Veränderungenȱ derȱ Governanceȱ ausgelöst.ȱ Dieseȱ beziehenȱ sichȱ aufȱ dieȱFinanzierungsmechanismenȱsowieȱaufȱeineȱStärkungȱderȱDachȬȱbzw.ȱTrägerorganisatioȬ nenȱ gegenüberȱ denȱ Forschungszentrenȱ bzw.ȱ Ȭinstituten.ȱ Alteȱ Restriktionenȱ (JährlichkeitsȬ prinzip,ȱVergütungsregeln)ȱsindȱteilweiseȱimȱSinneȱeinesȱeffizienterenȱRessourceneinsatzesȱ gelockertȱ worden.ȱ Dieȱ Rolleȱ derȱ staatlichenȱ Akteureȱ inȱ denȱ Senatenȱ vonȱ MPG,ȱ FhG,ȱ HGFȱ undȱWGLȱistȱunterschiedlichȱstarkȱausgeprägt,ȱamȱgeringstenȱinȱderȱMPG,ȱamȱstärkstenȱinȱ derȱHGF.ȱInsbesondereȱbeiȱHGFȱundȱWGLȱlässtȱsichȱeinȱWachstumȱdesȱstaatlichenȱEinflusȬ sesȱ feststellen.ȱ Durchȱ vonȱ denȱ Wissenschaftsorganisationenȱ gemanagteȱ sogenannteȱ ProȬ grammbudgetsȱ(WGL)ȱoderȱeineȱprogrammorientierteȱFörderungȱ(HGF)ȱundȱderenȱexterneȱ Evaluationȱ sollȱ eineȱ stärkereȱ Orientierungȱ anȱ spezifischen,ȱ denȱ Forschungseinrichtungenȱ vorgegebenenȱZielenȱerreichtȱwerden.ȱDerȱEinflussȱderȱWissenschaftsorganisationenȱaufȱdieȱ Forschungsplanungȱ derȱ Instituteȱ istȱ inȱ derȱ WGLȱ amȱ geringsten,ȱ inȱ derȱ FhGȱ amȱ höchstenȱ undȱ hatȱ insgesamtȱ zugenommen.ȱ Inȱ allenȱ Bereichenȱ istȱ derȱ Einflussȱ derȱ Institutsleitungenȱ aufȱ dieȱ Forschungsplanungȱ sehrȱ hoch.ȱ Dagegenȱ spieltȱ dieȱ Selbstorganisationȱ desȱ wissenȬ schaftlichenȱPersonalsȱkaumȱeineȱRolleȱ(Heinze/Arnoldȱ2008).ȱ NebenȱdemȱimmerȱschonȱvorhandenenȱReputationswettbewerbȱspielteȱderȱWettbewerbȱ umȱDrittmittelȱangesichtsȱderȱabnehmendenȱGrundausstattungȱaufȱderȱEbeneȱderȱForscherȱ schonȱseitȱdenȱ1980erȱJahrenȱeineȱgroßeȱRolle.ȱMitȱderȱExzellenzinitiativeȱwurdeȱerstmalsȱanȱ
VonȱderȱSteuerungȱzurȱGovernance:ȱWandelȱderȱStaatlichkeit?ȱ
45ȱ
dieȱ Universitätsleitungenȱ einȱ Bieterwettbewerbȱ gerichtet,ȱ mitȱ demȱ hinsichtlichȱ derȱ ManaȬ gementanforderungenȱ wieȱ auchȱ derȱ Höheȱ derȱ gewinnbarenȱ Forschungsressourcenȱ neueȱ Maßstäbeȱgesetztȱwurden.ȱUniversitätenȱsindȱzunehmendȱdazuȱübergegangen,ȱinsbesondeȬ reȱDrittmitteleinwerbungȱfürȱkooperativeȱGroßprojekteȱadministrativȱundȱmitȱAnreizfinanȬ zierungenȱ zuȱ unterstützen.ȱ Auchȱ hierdurchȱ verschärftȱ sichȱ derȱ Konkurrenzkampfȱ umȱ Drittmittel:ȱDieȱBewilligungsratenȱimȱNormalverfahrenȱderȱDFGȱsindȱvonȱrundȱzweiȱDrittelȱ inȱ1995ȱaufȱunterȱ50%ȱinȱdenȱfrühenȱ2000erȱJahrenȱgesunkenȱundȱliegenȱseitȱ2006ȱknappȱüberȱ 50%ȱ(DFGȱ1998;ȱWRȱ2008).ȱGleichzeitigȱnahmȱderȱAnteilȱderȱprogrammgebundenenȱFördeȬ rungȱimȱVerhältnisȱzumȱNormalverfahrenȱzuȱ(WRȱ2008:ȱTab.ȱ4,ȱS.ȱ27).ȱÄhnlichȱhatȱsichȱauchȱ derȱRessourcenȬȱundȱReputationswettbewerbȱfürȱdieȱaußeruniversitäreȱForschungȱverstärkt.ȱ Währendȱ LehrȬȱ undȱ insbesondereȱ Forschungsevaluationȱ inȱ denȱ Anfängenȱ derȱ ReforȬ menȱinȱDeutschlandȱkeineȱgroßeȱRolleȱspielten,ȱzeichnetȱsichȱinzwischenȱeineȱInstitutionaliȬ sierungȱ vonȱ Evaluationen,ȱ Rankingsȱ undȱ Ratingsȱ ab,ȱ dieȱdieȱ internenȱ QualitätssicherungsȬ mechanismenȱdesȱWissenschaftssystemsȱüberformen.ȱDerȱneueȱWettbewerbȱumȱStudierenȬ de,ȱ Forschungsdrittmittel,ȱ leistungsbezogeneȱ Mittelzuweisungenȱ sowieȱ weithinȱ sichtbareȱ RatingsȱundȱRankingsȱwerdenȱvonȱeinemȱneuenȱTypȱvonȱintermediärenȱOrganisationenȱmitȱ indirektenȱAußensteuerungsfunktionenȱgesteuert.ȱȱ Nebenȱ demȱ Wettbewerbȱ aufȱ demȱ Drittmittelmarktȱ prägenȱ auchȱ wenigerȱ formaleȱ GoȬ vernancemechanismenȱ dieȱ Außenbeziehungenȱ vonȱ Forschern.ȱ Dieȱ horizontaleȱ SelbstkoorȬ dinationȱ durchȱ Netzwerkeȱ alsȱ exȱ anteȱ Mechanismusȱ derȱ externenȱ Abstimmungȱ undȱ dieȱ (fachȬ)gemeinschaftlichenȱOrientierungenȱundȱDeutungsmusterȱalsȱgeteilterȱErfahrungshinȬ tergrundȱ prägenȱ dasȱ ForschungsȬȱ undȱ Kooperationsselbstverständnisȱ undȱ leitenȱ dieȱ Sucheȱ nachȱgeeignetenȱForschungspartnernȱan.ȱSolcheȱkulturellenȱSelbstverständnisseȱundȱOrienȬ tierungenȱinȱderȱForschungȱhabenȱsichȱinȱDeutschlandȱzumȱsogenanntenȱDomänenkonsensȱ verfestigtȱ (vgl.ȱ Beitragȱ vonȱ Hohnȱ inȱ diesemȱ Handbuch).ȱ Dieȱ Abgrenzungȱ derȱ Profileȱ verȬ schiedenerȱForschungsorganisationstypenȱistȱjedochȱdurchȱdieȱReformenȱimȱWissenschaftsȬ systemȱ undȱ dieȱ Öffnungȱ derȱ QuasiȬMärkteȱ fürȱ Forschungsgelderȱ inȱ Bewegungȱ gekommen.ȱ Selbstbilderȱ undȱ dieȱ Orientierungȱ anȱ derȱ wissenschaftlichenȱ Gemeinschaftȱ bewirkenȱ auchȱ unpersönlicheȱexȱpostȱKoordinationsleistungenȱüberȱwechselseitigeȱBeobachtung,ȱetwaȱüberȱ dasȱKommunikationsȬȱundȱPublikationssystem.ȱHierȱwirdȱüberȱdieȱwissenschaftlicheȱReleȬ vanzȱ vonȱ Fragestellungenȱ entschiedenȱ undȱ esȱ werdenȱ Anreizeȱ fürȱ dasȱ Verfolgenȱ vonȱ ForȬ schungslinienȱ gesetzt.ȱ Überȱ dasȱ KommunikationsȬȱ undȱ Qualitätssicherungssystemȱ wirdȱ wissenschaftlicheȱ Reputationȱ zugeteilt,ȱ dieȱ fürȱ dieȱ Entscheidungenȱ überȱ Einstellungen,ȱ Berufungen,ȱKooperationspartnerȱwichtigeȱInformationenȱliefert.ȱDieȱkognitiveȱundȱsozialeȱ Orientierungȱ anȱ denȱ Wissenschaftselitenȱ zeigtȱ sichȱ z.ȱB.ȱ inȱ denȱ Mechanismenȱ desȱ Aufbausȱ vonȱForschungsnetzwerken,ȱdieȱeineȱexȱanteȱKoordinationȱvonȱForschungsvorhabenȱerlauȬ benȱ(Jansenȱ2008).ȱ Auchȱ aufȱ derȱ Mikroebeneȱ lassenȱ sichȱ inzwischenȱ Reformeffekteȱ alsȱ Orientierungȱ vonȱ ProjektthemenȱoderȱNetzwerkstrategienȱentlangȱspezifischerȱKriterienȱbeobachten.ȱAnstößeȱ fürȱsolcheȱ(NeuȬ)OrientierungenȱkönnenȱvonȱDrittmittelprogrammatikenȱoderȱinnerorganiȬ satorischenȱAnreizenȱausgehen.ȱFürȱForschungsgruppenȱausȱAstrophysik,ȱNanotechnologieȱ undȱMikroökonomieȱ(n=77)ȱhattenȱ2004ȱnochȱdieȱautonomȱdefiniertenȱForschungsinteressenȱ denȱ größtenȱ Einflussȱ aufȱ Forschungslinienȱ undȱ Netzwerke.ȱ Anwendungsrelevanzȱ warȱ fürȱ dieȱ Astrophysikȱ undȱ dieȱ Mikroökonomieȱ praktischȱ irrelevant,ȱ allerdingsȱ nichtȱ fürȱ ForȬ
46ȱ
DorotheaȱJansenȱ
schungsgruppenȱimȱBereichȱderȱNanotechnologieȱ(40ȱ%).ȱAuchȱhierȱistȱjedochȱfürȱ52ȱ%ȱdieȱ Verfolgungȱ individuellerȱ Forschungsinteressenȱ wesentlich.ȱ Eineȱ Stärkungȱ derȱ HierarchieȬ ebeneȱ kannȱ kaumȱ beobachtetȱ werden.ȱ Dieȱ Orientierungȱ anȱ Drittmittelprogrammatikenȱ hatȱ denȱwichtigstenȱexternenȱEffektȱaufȱdieȱForschungslinien.ȱNachȱeinerȱLatenzzeitȱorientierenȱ sichȱ allerdingsȱ schonȱ inȱ derȱ zweitenȱ Befragungswelle2ȱ 2006/2007ȱ Forschungsgruppenȱ ausȱ allenȱForschungsfeldern,ȱinsbesondereȱausȱNanotechnologieȱundȱMikroökonomie,ȱinȱwachȬ sendemȱMaßeȱanȱderȱAnwendungsrelevanz.ȱInȱdenȱbeidenȱnaturwissenschaftlichenȱFeldernȱ hatȱsichȱderȱEinflussȱderȱKriterienȱderȱDrittmittelgeberȱdeutlichȱverstärktȱundȱerfasstȱinzwiȬ schenȱauchȱdieȱNetzwerkstrategienȱ(Internationalisierung,ȱIndustriekooperationen).ȱInȱallenȱ Forschungsfeldernȱ lässtȱ sichȱ einȱ relevanterȱ undȱ steigenderȱ Einflussȱ derȱ Prioritätenȱ derȱ OrȬ ganisationenȱ beobachten.ȱ 40ȱ%ȱ derȱ Nanotechnologiegruppenȱ undȱ 30ȱ%ȱ derȱ MikroökonoȬ miegruppenȱnennenȱneueȱSchwerpunkteȱdesȱInstitutsȱalsȱUrsachenȱfürȱdieȱAufnahmeȱneuerȱ Forschungslinien.ȱDieȱVerschiebungȱderȱMusterȱderȱGovernancedimensionenȱwirdȱimȱVerȬ gleichȱzweierȱClusteranalysenȱfürȱ2004ȱundȱ2006/07ȱdeutlich.ȱWährendȱ2004ȱunterȱvierȱGoȬ vernancetypenȱ nochȱ 64ȱ%ȱ derȱ untersuchtenȱ Gruppenȱ demȱ alsȱ Akademischeȱ Governanceȱ beȬ zeichnetenȱ Musterȱ ohneȱ Orientierungȱ anȱ Drittmittelkriterien,ȱ Organisationsprioritätenȱ undȱ Anwendungsrelevanzȱ zugeordnetȱ wurden,ȱ hatȱ sichȱ dieȱ Bedeutungȱ diesesȱ Mustersȱ 2006/07ȱ inhaltlichȱ undȱ zahlenmäßigȱ verändert.ȱ Zwarȱ istȱ dasȱ nunȱ alsȱ AkademischȬorganisationaleȱ GoȬ vernanceȱ bezeichneteȱ Musterȱ nachȱ wieȱ vorȱ typischȱ fürȱ grundlagenorientierteȱ ForschungsȬ gruppenȱ undȱ Forschungsfelderȱ mitȱ Orientierungȱ anȱ wissenschaftlichenȱ Relevanzen.ȱ Dasȱ Musterȱumfasstȱaberȱnurȱnochȱ47ȱ%ȱderȱFälleȱundȱweistȱzusätzlichȱmoderateȱResponsivitätȱ fürȱOrganisationsprofileȱundȱDrittmittelprogrammatikenȱauf.ȱDerȱAnteilȱderȱaußeruniversiȬ tärenȱ Forschungȱ istȱ deutlichȱ gestiegenȱ undȱ mitȱ 34ȱ%ȱ derȱ höchsteȱ inȱ denȱ dreiȱ fürȱ 2006/07ȱ identifiziertenȱTypen.ȱNebenȱdemȱakademischȱorientiertenȱHybridtypȱlässtȱsichȱeinȱschwachȱ besetztesȱMusterȱidentifizieren,ȱdasȱweiterhinȱdieȱalteȱakademischeȱGovernanceȱverkörpertȱ (15ȱ%).ȱ Derȱ Typusȱ istȱ durchȱ dieȱ Mikroökonomikȱ undȱ universitäreȱ (80ȱ%)ȱ undȱ MaxȬPlanckȬ Gruppenȱ (20ȱ%)ȱ geprägt.ȱ Dieȱ inȱ 2004ȱ nochȱ inȱ dreiȱ Typenȱ ausdifferenziertenȱ Musterȱ mitȱ Orientierungȱ anȱ Anwendungsrelevanzȱ werdenȱ 2006/07ȱ inȱ einemȱ größeren,ȱ hierȱ ModeȬ2Ȭ Governanceȱgenannten,ȱMusterȱzusammenȱgefasstȱ(46%).ȱDasȱMusterȱwirdȱvonȱNanotechnoȬ logenȱ geprägtȱ (46ȱ%)ȱ undȱ hatȱ denȱ niedrigstenȱ Anteilȱ anȱ außeruniversitärenȱ ForschungsȬ gruppenȱ (15ȱ%).ȱ Esȱ zeichnetȱ sichȱ –ȱ wieȱ dasȱ größteȱ anwendungsorientierteȱ 2004erȬMusterȱ (16ȱ%)ȱ –ȱ durchȱ eineȱ Balanceȱ vonȱ WissenschaftsȬȱ undȱ Anwendungsorientierungȱ aus.ȱ WähȬ rendȱ eineȱ Orientierungȱ anȱ Organisationsprioritätenȱ inȱ 2004ȱ nurȱ fürȱ einȱ zweitesȱ anwenȬ dungsorientiertesȱ Musterȱ (15ȱ%)ȱ mitȱ hohemȱ Anteilȱ außeruniversitärerȱ Forschungȱ typischȱ war,ȱweistȱdasȱneueȱModeȬ2ȬGovernancemusterȱsowohlȱmoderateȱOrientierungȱanȱOrganiȬ sationsprofilenȱalsȱauchȱanȱDrittmittelprogrammatikenȱundȱeineȱstrategischȱoffeneȱWahlȱvonȱ Forschungspartnernȱ auf.ȱ Dieȱ Differenzenȱ zwischenȱ anwendungsorientierterȱ Forschungȱ anȱ Universitätenȱ undȱ außeruniversitärenȱ Forschungsinstitutenȱ habenȱ sichȱ 2006/07ȱ verwischt.ȱ Fernerȱistȱeinȱweitererȱkleinerȱ2004ȱvorhandenerȱGovernancetypusȱmitȱhoherȱPrägungȱdurchȱ undȱ Abhängigkeitȱ vonȱ Industriedrittmittelnȱ undȱ geschlossenenȱ industriegeprägtenȱ ForȬ ȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱ ȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱ 2ȱ60ȱ%ȱderȱGruppenȱkonnteȱerneutȱbefragtȱwerden.ȱDieȱPanelmortalitätȱbetrugȱfürȱdieȱAstrophysikȱ28ȱ%,ȱNanotechnoȬ logieȱ41ȱ%ȱundȱMikroökonomieȱ52ȱ%.ȱZurȱKomplettierungȱderȱFallzahlenȱwurdenȱausȱderȱinȱ2003ȱdefiniertenȱGrundȬ gesamtheitȱFälleȱnachgezogen.ȱInsofernȱkönnenȱVeränderungenȱauchȱdurchȱmöglicheȱAbweichungenȱderȱErgänzungsȬ stichprobenȱbedingtȱsein.ȱ
VonȱderȱSteuerungȱzurȱGovernance:ȱWandelȱderȱStaatlichkeit?ȱ
47ȱ
schungsnetzwerkenȱ(ModeȬ2ȬAbhängigkeit,ȱ5ȱ%)ȱinȱ2006/07ȱimȱgroßenȱModeȬ2ȬMusterȱaufȬ gegangen.ȱ ZusammenfassendȱzeigtȱsichȱeineȱsteigendeȱResponsivitätȱderȱHochschulen,ȱaußeruniȬ versitärenȱForschungsinstituteȱundȱderȱForscherȱfürȱdieȱneuenȱGovernanceinstrumenteȱundȱ FragenȱderȱAnwendungsrelevanz.ȱDerȱgestiegeneȱWettbewerbȱumȱDrittmittelȱistȱangesichtsȱ desȱ Rückgangsȱ derȱ Grundfinanzierungȱ derȱ wichtigsteȱ Effektȱ neuerȱ Governance.ȱ Mitȱ derȱ Exzellenzinitiativeȱ undȱ demȱ Aufbrechenȱ desȱ Domänenkonsensesȱ hatȱ dieserȱ Wettbewerbȱ nunmehrȱ auchȱ dieȱ Organisationsleitungenȱ erreicht.ȱ Schlagkräftigeȱ Managementstrukturenȱ werdenȱ damitȱ zumȱ Wettbewerbsfaktorȱ undȱ auchȱ aufȱ derȱ Forschungsebeneȱ spürbar.ȱ ForȬ schungsfelderȱ weisenȱ jedochȱ nachȱ wieȱ vorȱ unterschiedlicheȱ Responsivitätȱ fürȱ dieȱ neuenȱ Anforderungenȱ auf.ȱ Außeruniversitäreȱ Gruppenȱ verfügenȱ trotzȱ derȱ stärkerȱ ausgeprägtenȱ Hierarchienȱ nachȱ wieȱ vorȱ überȱ mehrȱ wissenschaftlicheȱ (undȱ finanzielle)ȱ AutonomiespielȬ räumeȱalsȱuniversitäreȱGruppen.ȱGroßeȱTeileȱderȱaußeruniversitärenȱForschungȱorientierenȱ sichȱ wenigȱ anȱ Anwendungszielen.ȱ Perspektivischȱ könnteȱ aufȱ derȱ Mikroebeneȱ eineȱ anȱ denȱ Faktorenȱ(1)ȱGrundlagenȬȱvs.ȱAnwendungsorientierungȱderȱForschungsfelderȱsowieȱ(2)ȱderȱ institutionellenȱZugehörigkeitȱzuȱUniversitätenȱversusȱaußeruniversitäreȱForschungȱgeprägȬ teȱZweiteilungȱderȱGovernanceȱimȱdeutschenȱWissenschaftssystemȱentstehen.ȱ ȱ ȱ
Ausblick:ȱKonsequenzenȱneuerȱGovernanceȱundȱHandlungsoptionenȱfürȱ eineȱMetaȬGovernanceȱ ȱ Nachȱ vielenȱ Jahrenȱ desȱ Inkrementalismusȱ findenȱ erstmalsȱ umfassendeȱ Reformenȱ imȱ deutȬ schenȱWissenschaftssystemȱstatt.ȱDerenȱlangfristigeȱintendierteȱundȱnichtȱintendierteȱFolgenȱ sindȱzumȱjetzigenȱZeitpunktȱerstȱinȱUmrissenȱabsehbar.ȱEinigeȱEntwicklungen,ȱdieȱvorausȬ sichtlichȱzuȱFehlsteuerungenȱführen,ȱlassenȱsichȱjedochȱheuteȱschonȱinȱdreiȱBereichenȱabseȬ henȱ(ForschungspolitischeȱThesen,ȱin:ȱJansenȱ2009).ȱȱ ȱ (1)ȱSteuerungsvorgabenȱundȱEvaluationskriterienȱnehmenȱUnterschiedeȱzwischenȱDiszipliȬ nenȱ undȱ innerhalbȱ vonȱ Organisationenȱ bisherȱ kaumȱ auf.ȱ Gruppengröße,ȱ DrittmittelforȬ schungȱ undȱ Netzwerke/Clusterȱ spielenȱ jedochȱ ganzȱ unterschiedlicheȱ Rollenȱ fürȱ dieȱ LeisȬ tungsfähigkeitȱ vonȱ Forschungȱ undȱ einȱ Übermaßȱ wirktȱ sichȱ fastȱ überallȱ leistungsschädlichȱ undȱTransaktionskostenȱsteigerndȱausȱ(Jansenȱetȱal.ȱ2007).ȱSoȱkönnenȱz.ȱB.ȱnichtȱalleȱDiszipȬ linenȱmitȱgroßenȱkoordiniertenȱProgrammenȱundȱClusternȱproduktivȱumgehen.ȱWennȱmanȱ sieȱdennochȱzumȱFörderkriteriumȱmacht,ȱistȱdamitȱzuȱrechnen,ȱdassȱmanȱWindowȱDressingȱ undȱTalkȱstattȱActionȱbekommt.ȱȱ (2)ȱ Eineȱ unreflektierteȱ Wissenschaftspolitikȱ derȱ Etablierungȱ kritischerȱ Massenȱ läuftȱ Gefahr,ȱ unangreifbareȱMonopolstellungenȱgroßerȱAnbieterȱvonȱForschungsleistungenȱzuȱetablieren.ȱ Wennȱ –ȱ wieȱ inȱ derȱ Exzellenzinitiativeȱ –ȱ erheblicheȱ Wettbewerbsverzerrungenȱ durchȱ dieȱ KonzentrationȱvonȱForschungsressourcen,ȱgutenȱForschungsbedingungenȱundȱinteressantenȱ Nachwuchswissenschaftlernȱ anȱ wenigenȱ Ortenȱ entstehen,ȱ habenȱ Verfolgerȱ ausȱ derȱ zweitenȱ Reiheȱ undȱ Newcomerȱ keineȱ Chancenȱ mehr,ȱ dieȱ notwendigenȱ Ressourcenȱ zuȱ akquirierenȱ (WRȱ2008;ȱWiesner/Leibfriedȱ2008).ȱZwarȱistȱdieȱBildungȱkritischerȱMassenȱinȱeinerȱReiheȱvonȱ Disziplinenȱ bisȱ zuȱ bestimmtenȱ Schwellenwertenȱ geeignet,ȱ Skalenvorteileȱ zuȱ nutzen.ȱ SichtȬ
48ȱ
DorotheaȱJansenȱ
barkeitȱ undȱ Größeȱ nationalerȱ Championsȱ istȱ jedochȱ nichtȱ identischȱ mitȱ hoherȱ Produktivitätȱ undȱ Qualitätȱ vonȱ Forschung.ȱ Derȱ hierȱ wirkendeȱ MatthäusȬEffektȱ führtȱ zuȱ sichȱ selbstȱ verȬ stärkendenȱWachstumsprozessenȱgroßerȱEinrichtungen,ȱz.ȱB.ȱdurchȱdieȱKnüpfungȱvonȱLanȬ desfördermittelnȱ anȱ vorhandeneȱ Forschungsdrittmittel,ȱ dieȱ überȱ dieȱ Qualitätȱ derȱ damitȱ betriebenenȱForschungȱnichtȱnotwendigȱetwasȱaussagen.ȱ (3)ȱ Dieȱ Orientierungȱ anȱ (leichtȱ messbaren)ȱOutputkriterien,ȱ Größeȱ undȱ sichtbareȱ Exzellenzȱ führtȱ zuȱ erheblichenȱ Kostenȱ imȱ Wissenschaftssystem,ȱ überȱ dieȱ bisherȱ keineȱ Rechenschaftȱ abgelegtȱwirdȱ(Maasen/Weingartȱ2007).ȱBieterwettbewerbe,ȱRankingsȱundȱRatingsȱbelastenȱ zeitlichȱundȱfinanziellȱdieȱBewerber/Bewerteten,ȱdasȱwissenschafticheȱGutachtersystemȱundȱ dieȱ ImplementationsȬȱ undȱ Auditagenturen.ȱ Rankings,ȱ Profilbildungȱ undȱ DrittmittelproȬ grammatikenȱ befördernȱ einȱ Mainstreamingȱ derȱ Forschung,ȱ dasȱ Gefahrȱ läuft,ȱ unkonventioȬ nelleȱAnsätzeȱzuȱübersehenȱundȱKreativitätȱzuȱersticken.ȱDieȱMehrdimensionalitätȱvonȱForȬ schungsleistungenȱ undȱ dieȱ Bedeutungȱ vonȱ Zwischenproduktenȱ wieȱ derȱ Förderungȱ desȱ wissenschaftlichenȱNachwuchsesȱoderȱvonȱBeiträgenȱzurȱwissenschaftlichenȱKommunikatiȬ onsȬȱundȱQualitätssicherungsinfrastrukturȱwirdȱdurchȱdieȱverwendeteȱIndikatorikȱunzureiȬ chendȱ abgebildet.ȱ Ohneȱ eineȱ systemischȬganzheitlicheȱ Sichtȱ aufȱ denȱ Prozessȱ derȱ WissensȬ produktionȱ läuftȱ dieȱ Politikȱ Gefahr,ȱ dieȱ langfristigeȱ Leistungsfähigkeitȱ desȱ WissenschaftsȬ systemsȱzuȱbeschädigenȱ(Jansenȱetȱal.ȱ2007).ȱEinmalȱmehrȱzeigtȱsichȱhier,ȱdassȱdieȱErsetzungȱ vertrauensbasierterȱ Handlungskoordinationȱ durchȱ einȱ KontrollȬȱ undȱ Auditsystemȱ Kostenȱ verursacht,ȱ dieȱ abȱ einerȱ bestimmtenȱ Kontrolldichteȱ dieȱ Effizienzsteigerungenȱ überwiegenȱ (SchenkerȬWickiȱ 2006).ȱ Inȱ Auditsȱ werdenȱ Organisationen,ȱPersonenȱ undȱ Länderȱ vergleichȬ barȱ gemacht,ȱ indemȱ selektivȱ Vergleichsdimensionenȱ ausgewähltȱ undȱ gemessenȱ werden.ȱ ÜberȱdieȱAuswahlȱderȱDimensionenȱundȱdieȱMessverfahrenȱerfährtȱmanȱinȱderȱRegelȱwenig.ȱ Eineȱ simpleȱ „Governanceȱ byȱ numbers“ȱ (Heintzȱ 2008)ȱ läuftȱ Gefahr,ȱ nichtȱ nurȱ wesentlicheȱ Qualitätsmerkmaleȱzuȱübersehen,ȱsondernȱauchȱstrategischeȱReaktionenȱderȱGemessenenȱzuȱ produzieren.ȱ Zahlenȱ müssenȱ daherȱ mitȱ Verständnisȱ fürȱ dieȱ Messdimensionenȱ undȱ ȬverȬ fahrenȱimȱHinblickȱaufȱdas,ȱwasȱsieȱüberȱInhalteȱundȱQualitätenȱaussagenȱoderȱauchȱnichtȱ aussagenȱ können,ȱ vonȱ Peersȱ bewertetȱ werden.ȱ Erstȱ durchȱ dieseȱ Einbettungȱ undȱ NachvollȬ ziehbarkeitȱgewinnenȱsieȱdieȱLegitimität,ȱumȱsieȱinȱRatingsȱundȱEvaluationsergebnisseȱumȬ zusetzen.ȱ Insofernȱ sindȱ dasȱ Wissenschaftssystemȱ undȱ dieȱ Wissenschaftspolitikȱ aufgerufen,ȱ wissenschaftlicheȱ Methodenȱ auchȱ aufȱ dieȱ neuenȱ AccountabilityȬAnforderungenȱ anzuwenȬ den.ȱ Dieȱ hochselektiven,ȱ aberȱ schnellȱ verfügbarenȱ Vergleichsdimensionenȱ bibliometrischerȱ Datenbankenȱ sindȱ durchȱ vielfachȱ ausgeblendeteȱ weitereȱ LeistungsȬȱ undȱ FunktionsdimenȬ sionenȱundȱqualitativeȱMessungenȱzuȱergänzenȱundȱganzheitlichȱzuȱbewerten.ȱ ȱ DieȱReformenȱdesȱWissenschaftssystemsȱhabenȱwichtigeȱAnstößeȱgegebenȱundȱzurȱFlexibiliȬ sierungȱ verkrusteterȱ Strukturenȱ inȱ Hochschulenȱ undȱ außeruniversitärerȱ Forschungȱ beigeȬ tragen.ȱSieȱhabenȱaberȱauchȱeinenȱProzessȱderȱTransformation,ȱDifferenzierungȱundȱStratifiȬ zierungȱ desȱ Wissenschaftssystemsȱ ausgelöst,ȱ dessenȱ Ergebnisseȱ aufgrundȱ derȱ Komplexitätȱ derȱ neuenȱ Governanceformenȱ fürȱ niemandenȱ vorhersehbarȱ sind.ȱ Nebenȱ intendiertenȱ sindȱ auchȱ nichtȱ gewollteȱ Folgenȱ sehrȱ wahrscheinlich.ȱ Dieȱ Wissenschaftspolitikȱ sollteȱ sichȱ dieseȱ Unvorhersehbarkeitȱ undȱ dasȱ Risikoȱ eingestehen,ȱ stattȱ eineȱ Gewährleistungsverantwortungȱ zuȱ übernehmen,ȱ dieȱ ihreȱ Steuerungsfähigkeitȱ überfordert.ȱ Umȱ dennochȱ eineȱ Legitimationȱ derȱReformprozesseȱundȱihrerȱErgebnisseȱzuȱgewährleisten,ȱkannȱnurȱaufȱVerfahrenslegitiȬ
VonȱderȱSteuerungȱzurȱGovernance:ȱWandelȱderȱStaatlichkeit?ȱ
49ȱ
mationȱgesetztȱwerden.ȱAlsȱeineȱsolcheȱprozeduraleȱLösungȱwirdȱhierȱeinȱreformbegleitenȬ desȱ Monitoringȱ derȱ Transformationsprozesseȱ vorgeschlagen.ȱ Wissenschaftspolitik,ȱ FachgeȬ sellschaftenȱ undȱ Wissenschaftsorganisationenȱ müssenȱ sichȱ inȱ einemȱ langfristigenȱ Prozessȱ einerȱ wissenschaftlichenȱ Kriterienȱ genügendenȱ PolicyȬEvaluationȱ stellen,ȱ mitȱ derȱ einȱ geȬ meinsamerȱLernprozessȱderȱReformbeteiligtenȱangestoßenȱwerdenȱkann.ȱNurȱsoȱlassenȱsichȱ Fehlentwicklungenȱ rechtzeitigȱ erkennen,ȱ überseheneȱ Zieldimensionenȱ identifizierenȱ undȱ eineȱNachsteuerungȱrechtzeitigȱeinleiten.ȱErsteȱAnzeichenȱwieȱdieȱStellungnahmeȱdesȱWisȬ senschaftsratesȱ (2008)ȱ zuȱ denȱ DFGȬPerspektivenȱ derȱ Forschungsförderungȱ lassenȱ daraufȱ hoffen,ȱdassȱeinȱsolcherȱWegȱbegangenȱwerdenȱkönnte.ȱȱ ȱ ȱ
ȱLiteraturȱ ȱ GrundlegendeȱLiteraturȱ ȱ Benz,ȱ Arthur/Lütz,ȱ Susanne/Schimank,ȱ Uwe/Simonis,ȱ Georgȱ (Hrsg.)ȱ (2007a):ȱ Handbuchȱ Governance.ȱ TheoretischeȱGrundlagenȱundȱempirischeȱAnwendungsfelder.ȱWiesbaden:ȱVSȱVerlag.ȱ DeBoer,ȱ Harryȱ F./Enders,ȱ Jürgen/Schimank,ȱ Uweȱ (2007):ȱ Onȱ theȱ Wayȱ towardsȱ Newȱ Publicȱ ManageȬ ment?ȱTheȱGovernanceȱofȱUniversityȱSystemsȱinȱEngland,ȱtheȱNetherlands,ȱAustria,ȱandȱGermany.ȱ In:ȱJansen,ȱDorotheaȱ(Hrsg.)ȱ(2007):ȱNewȱFormsȱofȱGovernanceȱinȱResearchȱOrganizations.ȱDordȬ recht:ȱSpringer,ȱS.ȱ137–152.ȱ Gibbons,ȱ Michael/Limoges,ȱ Camille/ȱ Nowotny,ȱ Helga/Schwartzman,ȱ Simon/Scott,ȱ Peter/Trow,ȱ Martinȱ (1994):ȱTheȱnewȱproductionȱofȱknowledge.ȱLondon:ȱSage.ȱ Heinze,ȱThomas/Arnold,ȱNatalieȱ(2008):ȱGovernanceregimesȱimȱWandel.ȱEineȱAnalyseȱdesȱaußeruniverȬ sitären,ȱ staatlichȱ finanziertenȱ Forschungssektorsȱ inȱ Deutschland.ȱ In:ȱ Kölnerȱ Zeitschriftȱ fürȱ SozioȬ logieȱundȱSozialpsychologie,ȱJg.ȱ60,ȱH.ȱ4,ȱS.ȱ686–722.ȱ Jansen,ȱ Dorotheaȱ (Hrsg.)ȱ (2007):ȱ Newȱ Formsȱ ofȱ Governanceȱ inȱ Researchȱ Organizations.ȱ Dordrecht:ȱ Springer.ȱ Jansen,ȱDorotheaȱ(Hrsg.)ȱ(2009):ȱNeueȱGovernanceȱfürȱdieȱForschung.ȱBadenȬBaden:ȱNomos.ȱ Jansen,ȱ Dorothea/Wald,ȱ Andreas/Franke,ȱ Karola/Schmoch,ȱ Ulrich/Schubert,ȱ Torbenȱ (2007):ȱ Drittmittelȱ alsȱPerformanzindikatorȱderȱwissenschaftlichenȱForschung.ȱZumȱEinflussȱvonȱRahmenbedingunȬ genȱ aufȱ Forschungsleistung.ȱ In:ȱ Kölnerȱ Zeitschriftȱ fürȱ Soziologieȱ undȱ Sozialpsychologie,ȱ Jg.ȱ 59,ȱ Hȱ1,ȱS.ȱ125Ȭ149.ȱ Kehm,ȱBarbaraȱ/Lanzendorf,ȱUteȱ(2006):ȱGermanyȱȬȱ16ȱLänder.ȱApproachesȱtoȱReform.ȱIn:ȱKehm,ȱBarbaȬ ra/Lanzendorf,ȱ Uteȱ (Hrsg.)ȱ (2006):ȱ Reformingȱ Universityȱ Governance.ȱ Changingȱ Conditionsȱ forȱ ResearchȱinȱfourȱEuropeanȱCountries.ȱBonn:ȱLemmens,ȱS.ȱ135–178.ȱ Leydesdorff,ȱ Loet/Etzkowitz,ȱ Henryȱ (1996):ȱ Emergenceȱ ofȱ aȱ tripleȱ helixȱ ofȱ universityȬindustryȬ governmentȱrelations.ȱIn:ȱScienceȱandȱPublicȱPolicy,ȱJg.ȱ23,ȱH.ȱ5,ȱS.ȱ279–286.ȱ Matthies,ȱ Hildegard/Simon,ȱ Dagmarȱ (Hrsg.)ȱ (2008):ȱ Wissenschaftȱ unterȱ Beobachtung.ȱ Effekteȱ undȱ DeȬ fekteȱvonȱEvaluationen.ȱWiesbaden:ȱVSȱVerlag.ȱ Mayntz,ȱ Renateȱ (1989):ȱ Politicalȱ Controlȱ andȱ Societalȱ Controlȱ Problems.ȱ Notesȱ onȱ aȱ Theoreticalȱ ParaȬ digm.ȱIn:ȱJahrbuchȱzurȱStaatsȬȱundȱVerwaltungswissenschaftȱ1987.ȱBadenȬBaden:ȱNomos,ȱS.ȱ81–98.ȱ Pollitt,ȱ Christopher/Bouckaert,ȱ Geertȱ (2004):ȱ Publicȱ managementȱ reform.ȱ Aȱ comparativeȱ analysis.ȱ OxȬ ford:ȱOxfordȱUniv.ȱPress.ȱ Richter,ȱRudolf/Furubotn,ȱEirikȱG.ȱ(2003):ȱNeueȱInstitutionenökonomik.ȱEineȱEinführungȱundȱkritischeȱ Würdigung.ȱTübingen:ȱMohrȱSiebeck.ȱ
50ȱ
DorotheaȱJansenȱ
Schuppert,ȱ Gunnarȱ Folkeȱ (2007):ȱ Staatstypen,ȱ Leitbilderȱ undȱ Politischeȱ Kultur:ȱ Dasȱ Beispielȱ desȱ GeȬ währleistungsstaates.ȱIn:ȱHeidbrink,ȱLudger/Hirsch,ȱAlfredȱ(Hrsg.)ȱ(2007):ȱStaatȱohneȱVerantworȬ tung?ȱZumȱWandelȱderȱAufgabenȱvonȱStaatȱundȱPolitik.ȱFrankfurt:ȱCampus,ȱS.ȱ467–495.ȱ Stichweh,ȱRudolfȱ(1991):ȱDerȱfrühmoderneȱStaatȱ undȱ dieȱeuropäischeȱ Universität.ȱFrankfurtȱamȱMain:ȱ Suhrkamp.ȱ Trute,ȱHansȬHeinrich/Kühlers,ȱDorisȱetȱal.ȱ(2008):ȱGovernanceȱalsȱverwaltungsrechtswissenschaftlichesȱ Analysekonzept.ȱIn:ȱSchuppert,ȱ GunnarȱFolke/Zürn,ȱMichaelȱ(Hrsg.)ȱ(2008):ȱGovernanceȱinȱeinerȱ sichȱwandelndenȱWelt.ȱWiesbaden:ȱVSȱVerlag,ȱS.ȱ173–189.ȱ ȱ ȱ
WeiterȱverwendeteȱLiteraturȱ ȱ Beck,ȱ Ulrich/Bonß,ȱ Wolfgangȱ etȱ al.ȱ (2001):ȱ Theorieȱ reflexiverȱ Modernisierung.ȱ In:ȱ Beck,ȱ Ulrich/ȱ Bonß,ȱ Wolfgangȱ(Hrsg.)ȱ(2001):ȱDieȱModernisierungȱderȱModerne.ȱFrankfurtȱamȱMain:ȱSuhrkamp,ȱS.ȱ11Ȭ 59.ȱ Benz,ȱ Arthur/Lütz,ȱ Susanneȱ etȱ al.ȱ (2007b):ȱ Einleitung.ȱ In:ȱ Benz,ȱ Arthur/Lütz,ȱ Susanne/Schimank,ȱ Uwe/Simonis,ȱGeorgȱ(Hrsg.)ȱ(2007):ȱHandbuchȱGovernance.ȱTheoretischeȱGrundlagenȱundȱempiȬ rischeȱAnwendungsfelder.ȱWiesbaden:ȱVSȱVerlag,ȱS.ȱ9–25.ȱ Deutscheȱ Forschungsgemeinschaftȱ (DFG)ȱ (Hrsg.)ȱ (1998):ȱ Zahlenȱ undȱ Zusammenhänge.ȱ GrundȬȱ undȱ StrukturdatenȱzurȱForschungsförderungȱderȱDFG.ȱBonn.ȱ Heintz,ȱBettinaȱ(2008):ȱGovernanceȱbyȱNumbers.ȱZumȱZusammenspielȱvonȱQuantifizierungȱundȱGlobaȬ lisierungȱ amȱ Beispielȱ derȱ Hochschulpolitik.ȱ In:ȱ Schuppert,ȱ Gunnarȱ Folke/Voßkuhle,ȱ Andreasȱ (Hrsg.)ȱ(2008):ȱGovernanceȱvonȱundȱdurchȱWissen.ȱBadenȬBaden:ȱNomos,ȱS.ȱ110–128.ȱ Heinze,ȱ Thomas/Kuhlmann,ȱ Stefanȱ (2008):ȱ Acrossȱ institutionalȱ boundaries?ȱ Researchȱ collaborationȱ inȱ Germanȱpublicȱsectorȱnanoscience.ȱIn:ȱResearchȱPolicy,ȱJg.ȱ37,ȱS.ȱ888–899.ȱ Jaeger,ȱ Michaelȱ (2008):ȱ Wieȱ wirksamȱ sindȱ leistungsorientierteȱ Budgetierungsverfahrenȱ anȱ deutschenȱ Hochschulen?ȱIn:ȱZeitschriftȱfürȱHochschulentwicklung,ȱJg.ȱ3,ȱH.ȱ1,ȱS.ȱ89–104.ȱ Jansen,ȱDorotheaȱ(2008):ȱResearchȱNetworksȱȬȱOriginsȱandȱConsequences.ȱFirstȱEvidenceȱfromȱaȱStudyȱofȱ Astrophysics,ȱNanotechnologyȱandȱMicroȬeconomicsȱinȱGermany.ȱIn:ȱAlbert,ȱMax/Schmidtchen,ȱDieȬ ter/Voigt,ȱStefanȱ(Hrsg.)ȱ(2008):ȱScientificȱCompetition.ȱTübingen:ȱMohrȱSiebeck,ȱS.ȱ209–230.ȱ Maasen,ȱ Sabine/Weingart,ȱ Peterȱ (2008):ȱ Unternehmerischeȱ Universitätȱ undȱ neueȱ Wissenschaftskultur.ȱ In:ȱMatthies,ȱHildegard/Simon,ȱDagmarȱ(Hrsg.)ȱ(2008):ȱWissenschaftȱunterȱBeobachtung.ȱWiesbaȬ den:ȱVSȱVerlag,ȱS.ȱ141–160.ȱ Mayntz,ȱ Renate/Scharpf,ȱ Fritzȱ W.ȱ (1990):ȱ Chancesȱ andȱ Problemsȱ inȱ theȱ Politicalȱ Guidanceȱ ofȱ Researchȱ Systems.ȱ In:ȱ Krupp,ȱ Helmarȱ (Hrsg.)ȱ (1990):ȱ Technikpolitikȱ angesichtsȱ derȱ Umweltkatastrophe.ȱ Heidelberg:ȱPhysicaȬVerlag,ȱS.ȱ61–83.ȱ Nickel,ȱ Sigrunȱ (2007):ȱ Partizipativesȱ Managementȱ vonȱ Universitäten.ȱ Zielvereinbarungen,ȱ LeitungsȬ strukturen,ȱStaatlicheȱSteuerung.ȱMünchenȱundȱMering:ȱHampp.ȱȱ Sadowski,ȱDieter/Schneider,ȱPeter/Thaller,ȱNicole.ȱ(2008):ȱDoȱWeȱNeedȱIncentivesȱforȱPhDȱSupervisors?ȱ In:ȱEuropeanȱJournalȱofȱEducation,ȱ43(3),ȱS.ȱ315–329.ȱ SchenkerȬWicki,ȱAndreaȱ(2006):ȱAccountability:ȱBerichtenȱwirȱunsȱzuȱTode?ȱAufȱdemȱWegȱinȱdieȱ„Auditȱ Society“.ȱ In:ȱ Hill,ȱ Hermannȱ (Hrsg.)ȱ (2006):ȱ Dieȱ Zukunftȱ desȱ öffentlichenȱ Sektors.ȱ BadenȬBaden:ȱ Nomos,ȱS.ȱ152–165.ȱ Wiesner,ȱ Alexander/Leibfried,ȱ Stephanȱ (2008):ȱ Exzellenzinitiativeȱ 2.0.ȱ Oder:ȱ Warumȱ „etwasȱ anders“ȱ gleichȱvielȱbesserȱist.ȱMemorandum.ȱUniversitätȱBremenȱƺȱZentrumȱfürȱSozialpolitik.ȱBremen.ȱ Wissenschaftsratȱ (Hrsg.)ȱ (2008):ȱ Stellungnahmeȱ zurȱ Denkschriftȱ derȱ Deutschenȱ ForschungsgemeinȬ schaft:ȱPerspektivenȱderȱForschungȱundȱihrerȱFörderungȱXIIȱ(2007Ȭ2011).ȱRostock.ȱ
EuropäisierungȱderȱHochschulpolitikȱ
51ȱ
UlrichȱTeichlerȱ ȱ
EuropäisierungȱderȱHochschulpolitikȱ ȱ ȱ Einleitungȱ 1.ȱBegriffeȱundȱErkenntnisseȱ 2.ȱEntwicklungsstadienȱderȱEuropäisierungspolitikȱ 3.ȱGegenseitigesȱVerstehenȱundȱAnrechnenȱvonȱStudienleistungenȱ 4.ȱHochschulpolitikȱundȱȬplanungȱaufȱderȱSucheȱnachȱdemȱbestenȱSystemȱ 5.ȱMobilitätsförderungȱinȱeinemȱEuropaȱderȱVielfaltȱ 6.ȱEuropäischeȱKonvergenzpolitikȱ–ȱZurȱStrukturȱdesȱHochschulwesensȱoderȱdarüberȱhinaus?ȱ 7.ȱDieȱEuropäischeȱKommissionȱaufȱderȱSucheȱnachȱeinerȱhochschulpolitischenȱMeinungsführerschaftȱ ȱ ȱ ȱ ȱ
Einführungȱ ȱ Etwaȱ seitȱ demȱ Jahreȱ 2000ȱ istȱ inȱ hochschulpolitischenȱ Diskussionenȱ soȱ vielȱ vonȱ Europaȱ dieȱ Rede,ȱdassȱBeobachter,ȱdieȱdieȱDetailsȱnichtȱkennen,ȱleichtȱdenȱEindruckȱgewinnenȱkönnten,ȱ HochschulenȱinȱEuropaȱwürdenȱsichȱraschȱaufȱeinȱeinheitlichesȱundȱweitgehendȱaufȱeuropäȬ ischerȱEbeneȱgesteuertesȱSystemȱzubewegen.ȱKenntnisreicheȱAkteureȱundȱExpertenȱdagegenȱ verweisenȱaufȱverbleibendeȱUnterschiedeȱderȱnationalenȱHochschulsystemeȱundȱaufȱrelativȱ schwacheȱ Mechanismenȱ europaweiterȱ Hochschulsteuerung,ȱ aberȱ auchȱ sieȱ konstatierenȱ eiȬ nenȱ beschleunigtenȱ Prozessȱ derȱ Europäisierung.ȱ Daherȱ lohntȱ sichȱ einȱ Blickȱ aufȱ EntwickȬ lungstendenzen:ȱ Welcheȱ Wegeȱ hatȱ Europaȱ inȱ derȱ Hochschulentwicklungȱ undȱ Ȭpolitikȱ vonȱ denȱerstenȱJahrenȱpolitischerȱKonsolidierungȱnachȱdemȱZweitenȱWeltkriegȱbisȱkurzȱvorȱdieȱ fürȱ 2010ȱ avisiertenȱ Zieleȱ derȱ Etablierungȱ einesȱ europäischenȱ Hochschulraumsȱ undȱ einesȱ europäischenȱWissenschaftsraumsȱgenommen?ȱ WennȱvonȱEuropäisierungȱimȱKontextȱvonȱHochschulenȱdieȱRedeȱist,ȱgehtȱesȱgewöhnȬ lichȱumȱdreiȱverschiedene,ȱaberȱmiteinanderȱverknüpfteȱAspekte:ȱ(a)ȱFortbestandȱnationalerȱ Besonderheitenȱ(europäischeȱVielfalt)ȱoderȱZunahmeȱvonȱeuropäischenȱGemeinsamkeitenȱinȱ derȱ quantitativen,ȱ strukturellen,ȱ funktionalenȱ undȱ organisatorischenȱ HochschulentwickȬ lung;ȱ(b)ȱdieȱZunahmeȱgrenzüberschreitenderȱAktivitätenȱ(MobilitätȱvonȱStudierendenȱundȱ Lehrenden,ȱKooperation,ȱWissenstransferȱu.ȱÄ.);ȱ(c)ȱdieȱwachsendeȱBedeutungȱvonȱsupranaȬ tionalerȱKooperationȱundȱvonȱsupranationalenȱInstanzenȱbeiȱderȱSteuerung.ȱ Derȱ Begriffȱ Europäisierungȱ postuliertȱ einenȱ Bedeutungsgewinnȱ einerȱ Regionȱ gegenȬ überȱeinerȱvormalsȱstarkenȱnationalenȱ(oderȱnochȱkleinräumigeren)ȱPrägungȱundȱInteraktiȬ on.ȱ Aberȱ zugleichȱ werdenȱ Internationalisierungȱ undȱ Globalisierungȱ beobachtet.ȱ Daherȱ istȱ auchȱzuȱklären,ȱwieȱEuropäisierungȱzurȱweiterräumigenȱEinbettungȱderȱHochschulenȱsteht:ȱ
52ȱ
UlrichȱTeichlerȱ
Dieȱ Deutungenȱ reichenȱ vonȱ Europaȱ alsȱ eineȱ Artȱ erweitertemȱ Nationalstaatȱ bisȱ zurȱ völligȱ fließendenȱEinbettungȱinȱweltweiteȱEntwicklungen.ȱ Eineȱ Darstellungȱ derȱ europäischenȱ Hochschulentwicklungȱ undȱ Ȭpolitikȱ kannȱ nichtȱ igȬ norieren,ȱ dassȱ Hochschulenȱ alsȱ gesellschaftlicherȱ Sektorȱ engȱ mitȱ Wissenschaftȱ verbundenȱ sind.ȱInȱderȱpolitischenȱLandschaftȱwirdȱWissenschaftȱallerdingsȱzumeistȱnichtȱalsȱderȱweiterȱ reichendeȱ Begriffȱ verstanden,ȱ inȱ demȱ Hochschuleȱ alsȱ besondereȱ Institutionȱ eingebettetȱ ist,ȱ sondernȱ esȱ gibtȱ inȱ Europaȱ aufȱ supranationalerȱ wieȱ oftȱ auchȱ aufȱ nationalerȱ Ebeneȱ eineȱ einȬ deutigeȱTrennungȱvonȱInstanzenȱderȱHochschulpolitikȱ(oftȱverbundenȱmitȱBildungspolitik)ȱ undȱ derȱ scienceȱ policyȱ (mitȱ Schwerpunktȱ aufȱ Naturwissenschaftȱ undȱ Technikȱ undȱ mitȱ groȬ ßemȱ Gewichtȱ derȱ Forschungȱ undȱ Technologieȱ außerhalbȱ derȱ Hochschulen).ȱ Imȱ Folgendenȱ stehenȱ Hochschulentwicklungȱ undȱ Ȭpolitikȱ imȱ Mittelpunktȱ –ȱ mitȱ gelegentlichemȱ Blickȱ aufȱ QuerbeziehungenȱzuȱWissenschaftsentwicklungȱundȱWissenschaftspolitik.ȱ ȱ ȱ
1
BegriffeȱundȱErkenntnisseȱ
ȱ DreiȱBegriffeȱsindȱimȱSpiel,ȱwennȱdieȱhierȱbehandeltenȱTrendsȱundȱPolitikenȱangesprochenȱ werden:ȱInternationalisierung,ȱGlobalisierungȱundȱEuropäisierung.ȱ Dieȱ Abgrenzungȱ vonȱ Internationalisierungȱ undȱ Globalisierungȱ istȱ nichtȱ immerȱ trennȬ scharf.ȱDassȱderȱlangeȱZeitȱüberwiegendeȱGebrauchȱdesȱTerminusȱInternationalisierungȱimȱ Laufeȱ derȱ 1990erȱ Jahreȱ zugunstenȱ vonȱ Globalisierungȱ zurückging,ȱ magȱ derȱ Tatsacheȱ geȬ schuldetȱsein,ȱdassȱnachȱeinigenȱJahrenȱderȱbesonderenȱAufmerksamkeitȱaufȱEuropaȱwiederȱ dieȱ Weltȱ außerhalbȱ Europasȱ inȱ denȱ Blickpunktȱ geriet.ȱ Globalȱ meintȱ inȱ diesemȱ Kontextȱ vorȱ allemȱweltweit.ȱ Beiȱ einemȱ definitorischȱ klarenȱ Gebrauchȱ derȱ Begriffeȱ werdenȱ Unterschiedeȱ angesproȬ chenȱ(vgl.ȱScottȱ1998;ȱLauterbachȱ2001;ȱTeichlerȱ2007b:ȱ51ȱff.):ȱ ȱ Internationalisierungȱ sprichtȱ dieȱ Zunahmeȱ grenzüberschreitenderȱ Aktivitätenȱ unterȱ derȱ Annahmeȱ an,ȱ dassȱ nationaleȱ Hochschulsystemeȱ imȱ Prinzipȱ weitgehendȱ erhaltenȱ bleiben.ȱ Globalisierungȱ istȱ mitȱ derȱ Vorstellungȱ verbunden,ȱ dassȱ imȱ Zugeȱ wachsenderȱ grenzȬ überschreitenderȱ Aktivitätenȱ dieȱ Grenzenȱ undȱ nationalenȱ Systemeȱ erodierenȱ undȱ allȬ mählichȱdurchȱeinȱWelthochschulsystemȱersetztȱwerden.ȱ ȱ DieȱbeidenȱBegriffeȱwerdenȱoftȱaufȱverschiedeneȱPhänomeneȱbezogen:ȱ ȱ Internationalisierungȱ wirdȱ mitȱ physischerȱ Mobilität,ȱ wissenschaftlicherȱ Kooperation,ȱ Wissenstransferȱ inȱ wissenschaftlicherȱ Traditionȱ undȱ internationalerȱ Bildungȱ inȱ BezieȬ hungȱgesetzt.ȱ Globalisierungȱ wirdȱ mitȱ Marktsteuerung,ȱ transnationalenȱ Angebotenȱ vonȱ StudienȬ programmen,ȱ weltweiterȱ Konkurrenzȱ derȱ Hochschulenȱ undȱ kommerziellenȱ WissensȬ transferȱinȱVerbindungȱgebrachtȱ(vgl.ȱz.ȱB.ȱvanȱderȱWendeȱ2001).ȱ ȱ
EuropäisierungȱderȱHochschulpolitikȱ
53ȱ
SchließlichȱgewannȱeineȱBegriffsverwendungȱbesondereȱVerbreitung.ȱNachȱderȱkanadischenȱ Internationalisierungsexpertinȱ Janeȱ Knightȱ (1997)ȱ istȱ Globalisierungȱ fürȱ denȱ sichȱ wandelnȬ denȱKontextȱderȱHochschulenȱkennzeichnend;ȱInternationalisierungȱdagegenȱbezeichnetȱdieȱ MaximenȱundȱAktivitätenȱderȱHochschulenȱinȱAntwortȱaufȱdieȱGlobalisierung.ȱ Dreiȱ Gegenstandsbereicheȱ inȱ derȱ Hochschulentwicklungȱ undȱ Ȭpolitikȱ werdenȱ –ȱ wieȱ ausgeführt,ȱmitȱunterschiedlichenȱNuancenȱ–ȱvorȱallemȱmitȱInternationalisierungȱundȱGloȬ balisierungȱinȱVerbindungȱgebracht:ȱ ȱ dieȱZunahmeȱgrenzüberschreitenderȱAktivitäten:ȱz.ȱB.ȱWissenstransfer,ȱphysischeȱMoȬ bilität,ȱ Kooperationȱ undȱ transnationalȱ educationȱ (d.ȱh.ȱ dasȱ Angebotȱ vonȱ StudienproȬ grammenȱundȱdieȱEtablierungȱvonȱHochschulenȬDependancenȱimȱAusland);ȱ eineȱzunehmendeȱVerknüpfungȱundȱgegenseitigeȱBeeinflussungȱderȱHochschulsystemeȱ (Konvergenz,ȱweltweiterȱWettbewerbȱu.ȱÄ.);ȱ beiȱeinerȱinflationärenȱVerwendungȱderȱBegriffeȱwirdȱjedeȱVerbesserungȱvonȱQualitätȱ undȱEffektivitätȱalsȱeinȱBeitragȱzurȱInternationalisierungȱderȱHochschulenȱgepriesen.ȱ ȱ EuropäisierungȱkannȱalsȱdieȱregionaleȱVarianteȱvonȱInternationalisierungȱoderȱauchȱGlobaȬ lisierungȱverstandenȱwerden,ȱmitȱdenȱentsprechendenȱNuancen.ȱDieȱdabeiȱangesprochenenȱ GegenstandsbereicheȱsindȱjedochȱzumȱTeilȱanders:ȱ ȱ Europäisierungȱ kannȱ sichȱ ebenfallsȱ aufȱ dieȱ Zunahmeȱ grenzüberschreitenderȱ AktivitäȬ tenȱbeziehen.ȱ MitȱEuropäisierungȱkönnenȱdieȱGestaltȱundȱdieȱSubstanzȱangesprochenȱsein.ȱEuropäiȬ sierungspolitikȱmagȱeinerseitsȱdieȱAbsichtȱverfolgen,ȱdasȱGemeinsameȱinȱEuropaȱvorȬ anzutreiben,ȱundȱandererseits,ȱdieȱVielfaltȱEuropasȱzuȱpflegen.ȱMarkantesȱBeispielȱfürȱ LetzteresȱistȱdasȱzuȱBeginnȱdesȱ21.ȱJahrhundertsȱvonȱderȱEuropäischenȱUnionȱetablierteȱ ERASMUSȱ MundusȬProgramm,ȱ beiȱ demȱ außereuropäischeȱ MasterȬStudierendeȱ zweiȱ UniversitätenȱinȱverschiedenenȱeuropäischenȱLändernȱerleben.ȱ Europäisierungspolitikȱschließlichȱkannȱauchȱbedeuten,ȱdassȱsupranationaleȱInstanzen,ȱ soȱnichtȱzuletztȱdieȱEU,ȱzunehmendȱdieȱpolitischeȱSzeneȱbestimmen.ȱ ȱ BeiȱeinerȱAnalyseȱderȱtatsächlichenȱTrendsȱundȱPolitikenȱkannȱesȱnichtȱdarumȱgehen,ȱeinerȱ BegriffsverwendungȱPrioritätȱzuzuschreiben.ȱVielmehrȱistȱesȱerforderlich,ȱaufȱNuancenȱderȱ BegriffsverwendungȱzuȱachtenȱundȱdenȱjeweilsȱgemeintenȱSinnȱzuȱerläutern.ȱ ȱ ȱ
2
EntwicklungsstadienȱderȱEuropäisierungspolitikȱ
ȱ Hochschulenȱsindȱzugleichȱnationalȱundȱinternationalȱgeprägt,ȱwieȱderȱbekannteȱamerikaniȬ scheȱHochschulmanagerȱClarkȱKerrȱ(1999)ȱhervorgehobenȱhat.ȱEinerseitsȱgehörenȱsieȱzuȱdenȱ amȱ wenigstenȱ aufȱ lokaleȱ oderȱ nationaleȱ Ebeneȱ eingeengtenȱ Institutionen:ȱ Dieȱ Sucheȱ nachȱ neuemȱsystematischenȱWissenȱundȱdieȱDisseminationȱdesȱWissensȱmachtȱnichtȱvorȱGrenzenȱ haltȱ –ȱ amȱ wenigstenȱ inȱ denȱ Disziplinenȱ mitȱ einemȱ universellenȱ Wissenssystem.ȱ Mobilitätȱ vonȱ Studierendenȱ undȱ Wissenschaftlernȱ warȱ bereitsȱ sehrȱ verbreitet,ȱ alsȱ dieȱ Bedingungenȱ
54ȱ
UlrichȱTeichlerȱ
nochȱ sehrȱ beschwerlichȱ waren.ȱ Dieȱ Hochschulangehörigenȱ betrachtenȱ internationaleȱ AnerȬ kennungȱalsȱGütezeichen,ȱundȱvieleȱvonȱihnenȱsindȱvonȱkosmopolitischenȱWertenȱundȱVerȬ haltensweisenȱgeprägt.ȱAndererseitsȱsindȱderȱZugangȱundȱdieȱquantitativeȱEntwicklung,ȱdieȱ institutionelleȱ Konfiguration,ȱ dieȱ Studiengänge,ȱ dieȱ Beschäftigungssituationȱ desȱ wissenȬ schaftlichenȱPersonalsȱsowieȱdieȱSteuerung,ȱOrganisationȱundȱFinanzierungȱderȱHochschuȬ lenȱstarkȱnationalȱgeprägt.ȱ Inȱ denȱ europäischenȱ Ländernȱ hatȱ sichȱ seitȱ derȱ Wiederherstellungȱ funktionierenderȱ HochschulenȱnachȱdemȱZweitenȱWeltkriegȱderȱBlickȱderȱAkteureȱundȱExpertenȱimmerȱstärȬ kerȱüberȱnationaleȱGrenzenȱhinausȱgerichtetȱ(vgl.ȱWalterȱ2006).ȱDasȱistȱnichtȱnurȱeinȱTrendȱ inȱ derȱ Betrachtungsweise,ȱ sondernȱ dieȱ Akteureȱ undȱ Expertenȱ sindȱ auchȱ davonȱ überzeugt,ȱ dassȱ dieȱ Relevanzȱ desȱ Europäischenȱ undȱInternationalenȱ fürȱ dieȱnationalenȱHochschulsysȬ teme,ȱdieȱeinzelnenȱHochschulenȱundȱihreȱAngehörigenȱinȱdenȱletztenȱrundȱ60ȱJahrenȱstänȬ digȱgestiegenȱist.ȱEinmütigȱwirdȱjedochȱangenommen,ȱdassȱnationaleȱPerspektivenȱnochȱbisȱ inȱdieȱ1990erȱJahreȱhineinȱdominiertȱhaben,ȱwennȱauchȱbereitsȱinȱdenȱ1980erȱJahrenȱEuropäiȬ sierungȱ undȱ Internationalisierungȱ Hauptthemenȱ desȱ hochschulpolitischenȱ Diskursesȱ wurȬ den.ȱ Seitȱetwaȱ1950ȱlassenȱsichȱinȱEuropaȱ–ȱjedenfallsȱgiltȱdasȱfürȱdieȱwesteuropäischenȱLänȬ derȱ –ȱ vierȱ Stadienȱ europäischerȱ undȱ internationalerȱ Hochschulpolitikȱ beobachtenȱ (Teichlerȱ 2007:ȱ164):ȱ ȱ Imȱ erstenȱ Stadiumȱ dominiertenȱ Bemühungen,ȱ dasȱ gegenseitigeȱ Verstehenȱ zwischenȱ denȱeuropäischenȱLändernȱzuȱerhöhenȱ(allerdingsȱzweigeteiltȱentsprechendȱdenȱFronȬ tenȱdesȱKaltenȱKrieges).ȱ Imȱ zweitenȱ Stadiumȱ standenȱ gegenseitigesȱ Beratenȱ undȱ Lernenȱ aufȱ derȱ Sucheȱ nachȱ demȱ amȱ bestenȱ wirksamenȱ Hochschulsystemȱ fürȱ wirtschaftlichesȱ Wachstumȱ undȱ geȬ sellschaftlichenȱFortschrittȱimȱVordergrund.ȱ DasȱdritteȱStadiumȱwarȱvonȱKooperation,ȱMobilitätȱundȱderȱSucheȱnachȱeinerȱübergreiȬ fendenȱeuropäischenȱDimensionȱgekennzeichnet,ȱzunächstȱallerdingsȱimȱRahmenȱeinesȱ politischenȱClubsȱvonȱLändern,ȱderȱseitȱBeginnȱderȱ1990erȱJahreȱalsȱEuropäischeȱUnionȱ bezeichnetȱwird.ȱ ImȱviertenȱStadiumȱwirdȱinȱausgewähltenȱBereichenȱversucht,ȱeinȱeuropäischesȱHochȬ schulsystemȱzuȱetablieren.ȱ ȱ MitȱjedemȱStadiumȱgabȱesȱeinenȱneuenȱSchwerpunktȱderȱEuropäisierungsȬȱundȱInternatioȬ nalisierungspolitiken.ȱ Dabeiȱ gerietenȱ dieȱ früherenȱ Akzenteȱ ausȱ demȱ politischenȱ RampenȬ licht,ȱlebtenȱjedochȱmitȱmancherleiȱVeränderungenȱfortȱundȱtrugenȱsomitȱzuȱeinerȱwachsenȬ denȱKomplexitätȱderȱEntwicklungenȱundȱPolitikenȱbei.ȱ DieȱhierȱfürȱdasȱdritteȱundȱdasȱvierteȱStadiumȱgenanntenȱAspekteȱlassenȱsichȱauchȱaufȱ andereȱ Weiseȱ charakterisieren.ȱ Soȱ argumentierteȱ dieȱ niederländischeȱ Hochschulforscherinȱ MarijkȱvanȱderȱWendeȱ(1997),ȱdassȱesȱlangeȱZeitȱzweiȱrelativȱwenigȱmiteinanderȱverbundeneȱ TrendsȱderȱInternationalisierungȱderȱHochschulenȱinȱEuropaȱgab:ȱ ȱ einerseitsȱeineȱZunahmeȱspezifischer,ȱsichtbarȱgrenzüberschreitenderȱAktivitäten,ȱz.ȱB.ȱ studentischeȱ Mobilität,ȱ temporäreȱ Wissenschaftlermobilität,ȱ Anstellungȱ vonȱ WissenȬ
EuropäisierungȱderȱHochschulpolitikȱ
55ȱ
schaftlernȱausȱanderenȱLändern,ȱLehrenȱundȱLernenȱinȱFremdsprachen,ȱinternationaleȱ Forschungskooperationȱ undȱ dieȱ Etablierungȱ vonȱ Studiengängen,ȱ dieȱ aufȱ dieȱ ErkunȬ dungȱ fremderȱ Kulturenȱ undȱ Gesellschaftenȱ ausgerichtetȱ sindȱ (vgl.ȱ dazuȱ auchȱ deȱ Wit/Knightȱ1999);ȱ andererseitsȱ einenȱ Trendȱ zurȱ Universalisierung,ȱ Globalisierung,ȱ Internationalisierungȱ oderȱ (nationenübergreifenden)ȱ Regionalisierungȱ inȱ derȱ Substanzȱ undȱ inȱ denȱ FunktioȬ nenȱdesȱHochschulwesens.ȱ
ȱ ImȱLaufeȱderȱZeitȱsindȱdieseȱbeidenȱTrendsȱstärkerȱmiteinanderȱinȱBerührungȱgekommen.ȱ Derȱ deutscheȱ Hochschulforscherȱ Ulrichȱ Teichlerȱ (2007b:ȱ 23ȱff.)ȱ wiesȱ dabeiȱ aufȱ dreiȱ SchritteȱderȱEntwicklungȱseitȱdenȱ1980erȱJahrenȱhin:ȱ ȱ VorȱderȱEtablierungȱdesȱERASMUSȬProgrammsȱseienȱinternationaleȱAktivitätenȱanȱdenȱ Hochschulenȱ Europasȱ eherȱ alsȱ isolierteȱ undȱ selteneȱ Einzelaktivitätenȱ betrachtetȱ undȱ behandeltȱworden.ȱ DasȱERASMUSȬProgrammȱgabȱseitȱEndeȱderȱ1980erȱJahreȱAnstößeȱdazu,ȱdassȱinternaȬ tionaleȱAktivitätenȱalsȱhochȱbedeutsamȱfürȱmehrȱoderȱwenigerȱalleȱHochschulenȱgeseȬ henȱwurden.ȱ Esȱ gabȱ inȱ denȱ 1990erȱ Jahrenȱ nichtȱ nurȱ Internationalisierungȱ undȱ Europäisierungȱ imȱ Sinneȱvonȱ„mehr“,ȱsondernȱesȱkamȱinȱEuropaȱzuȱqualitativenȱSprüngen.ȱ ȱ DerȱersteȱqualitativeȱSprungȱhabeȱdarinȱbestanden,ȱdassȱinternationaleȱKooperationȱundȱMobiȬ litätȱnichtȱmehrheitlichȱdurchȱUngleichheitȱderȱPartnerbeziehungenȱundȱvertikaleȱMobilitätȱvonȱ einerȱqualitativȱunterlegenenȱhinȱzuȱeinerȱqualitativȱanspruchsvollerenȱHochschuleȱbestimmtȱ sei.ȱ Durchȱ horizontaleȱ Mobilitätȱ undȱ Kooperationȱ (zwischenȱ Hochschulenȱ aufȱ derȱ gleichenȱ Qualitätsebene)ȱrückeȱ–ȱstattȱNacheifernȱ–ȱdasȱLernenȱausȱderȱKontrasterfahrungȱinȱdenȱVorȬ dergrund.ȱ Mitȱ demȱ zweitenȱ qualitativenȱ Sprungȱ hättenȱ sichȱ internationaleȱ Aktivitätenȱ vonȱ seltenerȱ Kasuistikȱ zuȱ einerȱ systematischenȱ Internationalisierungsstrategieȱ undȱ Ȭpraxisȱ derȱ Hochschulenȱ weiterentwickelt.ȱ Andereȱ Expertenȱ sprechenȱ vonȱ einemȱ „internationalisationȱ mainstreaming“ȱ (Hahnȱ 2004):ȱ Dieȱ Kernaktivitätenȱ derȱ Hochschuleȱ werdenȱ zunehmendȱ vonȱ derȱAbsichtȱgeprägt,ȱdadurchȱdieȱInternationalisierungȱvoranzutreiben,ȱundȱdieȱInternationaliȬ sierungsaktivitätenȱ werdenȱ zunehmendȱ soȱ gestaltet,ȱ dassȱ durchȱ sieȱ dieȱ Kernaktivitätenȱ derȱ Hochschuleȱ mitgeprägtȱ werden.ȱ Derȱ dritteȱ qualitativeȱ Sprungȱ liegeȱ darin,ȱ dassȱ dieȱ beidenȱ vorherȱgenannten,ȱrechtȱisoliertenȱAktivitätenȱvonȱMobilitätȱundȱInternationalisierungȱsichȱinȱ derȱSubstanzȱvonȱStudiumȱundȱForschungȱdeutlichȱverzahnten.ȱ ȱ ȱ
3
GegenseitigesȱVerstehenȱundȱAnrechnenȱvonȱStudienleistungenȱ
ȱ UnmittelbarȱnachȱdemȱZweitenȱWeltkriegȱwarȱdieȱHochschulpolitikȱinȱdenȱeinzelnenȱeuroȬ päischenȱ Ländernȱ starkȱ davonȱ absorbiert,ȱ dasȱ Hochschulsystemȱ nachȱ denȱ Schädenȱ desȱ Kriegesȱ wiederȱ zuȱ konsolidieren.ȱ Vonȱ Anfangȱ anȱ blickteȱ derȱ hochschulpolitischeȱ Diskursȱ jedochȱ überȱ dieȱ Grenzenȱ hinaus:ȱ Wieȱ kannȱ verhindertȱ werden,ȱ dassȱ sichȱ dieȱschrecklichenȱ Ereignisseȱ derȱ jüngstenȱ Vergangenheitȱ wiederholen,ȱ undȱ kannȱ einȱ friedlichesȱ Miteinanderȱ
56ȱ
UlrichȱTeichlerȱ
derȱ Länderȱ erreichtȱ werden?ȱInȱ denȱ USAȱ wurdeȱ derȱ Ausbauȱ derȱ internationalenȱ Mobilitätȱ vonȱStudierendenȱundȱWissenschaftlernȱalsȱeinȱwichtigesȱMittelȱzumȱgegenseitigenȱVersteȬ henȱ gesehen.ȱ Dasȱ FulbrightȬProgrammȱ wurdeȱ einȱ wichtigesȱ Instrumentȱ derȱ europäischȬ amerikanischenȱMobilität,ȱundȱdieȱEntscheidungȱmancherȱamerikanischerȱUniversitäten,ȱbeiȱ ihrenȱ Studierendenȱ einȱ Auslandsstudiumȱ imȱ drittenȱ Studienjahrȱ zuȱ fördernȱ (juniorȱ yearȱ abroad)ȱ warȱ bedeutsamȱ fürȱ spätereȱ Entscheidungenȱ inȱ Europa,ȱ dieȱ Förderungȱ temporärerȱ studentischerȱMobilitätȱzuȱeinemȱSchwerpunktȱderȱHochschulpolitikȱzuȱmachen.ȱ ImȱJahreȱ1949ȱwurdeȱderȱEuroparatȱalsȱZusammenschlussȱderȱwesteuropäischenȱ(nichtȬ kommunistischen)ȱ Länderȱ Europasȱ mitȱ demȱ Zielȱ geschaffen,ȱ Demokratie,ȱ Menschenrechteȱ undȱRechtsstaatlichkeitȱzuȱfördern.ȱDabeiȱgehörtenȱKulturȬ,ȱHochschulȬȱundȱWissenschaftsȬ politikȱ frühzeitigȱ zuȱ denȱ Schwerpunkten.ȱ Dieȱ hochschulpolitischȱ einflussreichsteȱ Aktivitätȱ desȱ Europaratsȱ war,ȱ rechtsverbindlicheȱ Vereinbarungenȱ zurȱ gegenseitigenȱ Anerkennungȱ vonȱStudienleistungenȱaufȱdenȱWegȱzuȱbringen.ȱVonȱ1953ȱbisȱ1959ȱwurdenȱvonȱvielenȱMitȬ gliedsländernȱ dreiȱ Konventionenȱ unterzeichnetȱ undȱ späterȱ paraphiert,ȱ zurȱ Anerkennungȱ vonȱ ȱ SekundarabschlüssenȱimȱFalleȱderȱMobilitätȱbeiȱStudienbeginn,ȱ TeilleistungenȱimȱStudiumȱimȱFalleȱderȱMobilitätȱwährendȱdesȱStudiumsȱundȱ StudienabschlüssenȱimȱFalleȱderȱAufnahmeȱweiterführenderȱStudien.ȱ ȱ Dieȱ Formulierungenȱ warenȱ relativȱ offen;ȱ aufȱ derȱBasisȱderȱ Konventionenȱ konntenȱ dieȱLerȬ nendenȱ selbstȱ keinesfallsȱ mitȱ Sicherheitȱ damitȱ rechnen,ȱ dassȱ imȱ Falleȱ innereuropäischerȱ MobilitätȱdieȱVorleistungenȱanerkanntȱwürden,ȱaberȱdieȱKonventionenȱwurdenȱalsȱbedeutȬ samȱ angesehen,ȱ dieȱ Hochschulstudienȱ gegenseitigȱ alsȱ mehrȱ oderȱ wenigerȱ gleichwertigȱ zuȱ respektieren.ȱ Sieȱ warenȱ auchȱ dieȱ Initialzündungȱ dafür,ȱ dassȱ inȱ Europaȱ weitereȱ regionaleȱ Anerkennungsvereinbarungenȱentstanden:ȱunterȱdenȱnordischenȱStaatenȱimȱJahreȱ1962ȱundȱ unterȱdenȱStaatenȱdesȱWarschauerȱPaktsȱimȱJahreȱ1972.ȱDarüberȱhinausȱwurdenȱauchȱzahlȬ reicheȱbilateraleȱAnerkennungsverträgeȱabgeschlossenȱ(vgl.ȱDolezalȱ1996).ȱ Umȱ 1970ȱ begannȱ dieȱ UNESCOȱ sogarȱ dieȱ Machbarkeitȱ weltweiterȱ AnerkennungsverȬ einbarungenȱ auszuloten,ȱ wasȱ sichȱ allerdingsȱ alsȱ zuȱ ambitioniertȱ erwies.ȱDieȱ UNESCOȱwarȱ bereitsȱ 1946ȱ alsȱ weltweiteȱ Organisationȱ derȱ Vereintenȱ Nationenȱ fürȱ Bildung,ȱ Wissenschaftȱ undȱKulturȱgegründetȱworden.ȱSieȱsetzteȱimȱLaufeȱderȱJahreȱihrenȱSchwerpunktȱimȱBereichȱ derȱEntwicklungsländer.ȱInȱEuropaȱspielteȱsieȱinȱersterȱLinieȱdarinȱeineȱRolle,ȱwährendȱderȱ Zeitȱ desȱ Kaltenȱ Kriegesȱ einenȱ hochschulpolitischenȱ OstȬWestȬDialogȱ zuȱ fördernȱ –ȱ wozuȱ auchȱ dieȱ Gründungȱ desȱ Europäischenȱ Hochschulzentrumsȱ (CEPES)ȱ inȱ Bukarestȱ beitrug.ȱ Vonȱ 1975ȱ bisȱ 1979ȱ brachtenȱ derȱ Europaratȱ undȱ dieȱ UNESCOȱ gemeinsamȱ eineȱ neueȱ Welleȱ vonȱKonventionenȱzurȱAnerkennungȱvonȱStudienleistungenȱaufȱdenȱWeg.ȱ Inȱdenȱ1980erȱJahrenȱkamȱdieȱEuropäischeȱKommissionȱalsȱeinȱdritterȱsupranationalerȱ Partnerȱhinzu.ȱSieȱförderteȱinsbesondereȱdieȱWeiterentwicklungȱundȱKooperationȱnationalerȱ ZentrenȱzurȱInformationȱundȱAnerkennungȱ(NARIC).ȱEndeȱderȱ1980erȱJahreȱverständigtenȱ sichȱ dieseȱ supranationalenȱ Organisationenȱ aufȱ eineȱ Empfehlungȱ anȱ dieȱ Hochschulenȱ inȱ Europa,ȱdenȱAbsolventenȱbeimȱStudienabschlussȱeinȱ„DiplomaȱSupplement“ȱ(Berg/Teichlerȱ 1988)ȱ auszustellen,ȱ damitȱ dieȱ Unterschiedeȱ derȱ Hochschulsysteme,ȱ derȱ besuchtenȱ StudienȬ gängeȱundȱderȱLeistungenȱderȱAbsolventenȱinternationalȱ„lesbar“ȱwürden.ȱ
EuropäisierungȱderȱHochschulpolitikȱ
57ȱ
Imȱ Jahreȱ 1997ȱ kamȱ dieȱ dritteȱ Welle,ȱ stärkerȱ bindendeȱ Anerkennungskonventionenȱ zuȱ erreichen,ȱ mitȱ derȱ Lissabonerȱ Konventionȱ zumȱ Abschluss.ȱ Sieȱ wurdeȱ wiederumȱ getragenȱ vomȱ Europaratȱ undȱ derȱ UNESCOȱ undȱ mitgezeichnetȱ vonȱ derȱ Europäischenȱ Kommission.ȱ DieȱUnterzeichnerstaatenȱsagenȱdarinȱdieȱgegenseitigeȱAnerkennungȱvonȱStudienleistungenȱ inȱderȱRegelȱzuȱ–ȱesȱseiȱdenn,ȱdassȱsubstanzielleȱDifferenzenȱeindeutigȱsichtbarȱsindȱ(TeichȬ lerȱ2003).ȱ ȱ ȱ
4
HochschulpolitikȱundȱȬplanungȱaufȱderȱSucheȱnachȱdemȱbestenȱSystemȱ
ȱ Seitȱ 1960ȱ istȱ mitȱ derȱ Organisationȱ forȱ Economicȱ CoȬoperationȱ andȱ Developmentȱ (OECD)ȱ eineȱ dritteȱ supranationaleȱ Organisationȱ entstanden,ȱ dieȱ inȱ Europaȱ imȱ Bereichȱ derȱ HochȬ schulpolitikȱ aktivȱ ist.ȱ Dieseȱ Organisationȱ derȱ marktwirtschaftlichȱ orientiertenȱ IndustrielänȬ derȱderȱWeltȱwurdeȱinȱderȱAbsichtȱgegründet,ȱsichȱzurȱSicherungȱeinesȱhohenȱWirtschaftsȬ wachstumsȱ gegenseitigȱ zuȱ beraten.ȱ Frühzeitigȱ wurdenȱ Abteilungenȱ fürȱ Wissenschaftȱ undȱ fürȱ Bildungȱ eingerichtetȱ (zurȱ Bildungspolitikȱ derȱ OECDȱ vgl.ȱ Papadopoulosȱ 1996).ȱ Dazuȱ trugenȱ bei,ȱ dassȱ Endeȱ derȱ 1950erȱ Jahreȱ derȱ wirtschaftsȬȱ undȱ gesellschaftspolitischeȱ OptiȬ mismusȱ inȱ denȱ USAȱ durchȱ denȱ SputnikȬSchockȱ erschüttertȱ wordenȱ warȱ undȱ bildungsökoȬ nomischeȱKonzepteȱpolitischeȱResonanzȱgewannen,ȱnachȱdenenȱerhöhteȱBildungsausgabenȱ undȱ höhereȱ Quotenȱ weiterführenderȱ Bildungȱ höchstȱ bedeutsamȱ fürȱ dieȱ Höheȱ desȱ WirtȬ schaftswachstumsȱseien.ȱ DieȱOECDȱwirktȱalsȱThinkȱTankȱundȱBeratungsinstanzȱfürȱRegierungen.ȱSieȱwarȱinȱEuȬ ropaȱ hochschulpolitischȱ fraglosȱ einflussreicherȱ alsȱ derȱ Europaratȱ undȱ dieȱ UNESCOȱ (vgl.ȱ Sadlak/Hüfnerȱ 2002).ȱ Vierȱ Überlegungen,ȱ dieȱ ihreȱ Schriftenȱ undȱ Empfehlungenȱ inȱ denȱ 1960erȱ undȱ 1970erȱ Jahrenȱ prägten,ȱ wurdenȱ inȱ derȱ Hochschulpolitikȱ derȱ westeuropäischenȱ Länderȱweitgehendȱabsorbiert:ȱ ȱ EineȱstarkeȱHochschulexpansionȱ(seitȱdenȱ1980erȱJahren:ȱExpansionȱtertiärerȱBildung),ȱ messbarȱinȱStudienanfängerȬȱundȱAbsolventenquotenȱanȱdenȱentsprechendenȱJahrgänȬ genȱ derȱ Bevölkerung,ȱ istȱ fürȱ wirtschaftlichesȱ Wachstumȱ undȱ gesellschaftlichenȱ FortȬ schrittȱwünschenswert.ȱ Eineȱ wachsendeȱ Differenzierungȱ desȱ Hochschulsystemsȱ istȱ imȱ Zugeȱ derȱ Expansionȱ geboten.ȱ Marktwirtschaftlichȱ orientierteȱ Gesellschaftenȱ könnenȱ nichtȱ alleinȱ aufȱ marktförmigeȱ Regulationȱ desȱ Hochschulsystemsȱ setzen,ȱ sondernȱ benötigenȱ vorausschauendeȱ HochȬ schulplanung.ȱ WachstumsȬȱ undȱ qualitätsorientierteȱ Hochschulenȱ solltenȱ Fragenȱ derȱ ChancenȬ gleichheitȱgroßeȱAufmerksamkeitȱschenkenȱ–ȱnichtȱzuletztȱweilȱdamitȱauchȱBegabungsȬ reservenȱmobilisiertȱwerden.ȱ ȱ InȱhochschulpolitischenȱPlädoyersȱfürȱeineȱengeȱVerknüpfungȱvonȱExpansionȱundȱDifferenȬ zierungȱwurdeȱsehrȱhäufigȱaufȱdieȱKonzeptionȱdesȱUSȬamerikanischenȱHochschulforschersȱ Martinȱ Trowȱ (1974)ȱ Bezugȱ genommen:ȱ Beiȱ Studienanfängerquotenȱ vonȱ bisȱ zuȱ 15ȱ Prozentȱ habeȱdasȱgesamteȱHochschulsystemȱdenȱCharakterȱvonȱ„eliteȱhigherȱeducation“;ȱbeiȱQuotenȱ
58ȱ
UlrichȱTeichlerȱ
vonȱ15ȱbisȱ50ȱProzentȱtreteȱalsȱeinȱweitererȱBereichȱ„massȱhigherȱeducation“ȱhinzu.ȱDieserȱistȱ einȱBereich,ȱderȱdenȱPotenzialenȱderȱweiterenȱStudierendenȱeherȱentsprecheȱundȱwenigȱmitȱ Forschungȱ verbundenȱ sei,ȱ derȱ aberȱ zugleichȱ dasȱ Überlebenȱ vonȱ „eliteȱ higherȱ education“ȱ schütze.ȱWennȱdieȱQuoteȱinȱZukunftȱ50ȱProzentȱüberschreitet,ȱwerdeȱmitȱ„universalȱhigherȱ education“ȱentsprechendȱeinȱweitererȱSektorȱentstehen.ȱ TatsächlichȱsindȱinȱdenȱLändernȱWesteuropasȱinnerhalbȱvonȱfünfȱJahrzehntenȱdieȱStuȬ dienanfängerquotenȱ imȱ Durchschnittȱ vonȱ wenigerȱ alsȱ 10ȱ Prozentȱ aufȱ mehrȱ alsȱ 50ȱ Prozentȱ gestiegen,ȱ aberȱ derȱ gemeinsameȱ hochschulpolitischeȱ Diskursȱ hatȱ nichtȱ zuȱ einerȱ deutlichenȱ Angleichungȱ geführt:ȱ Imȱ Jahreȱ 2005ȱ variierteȱ dieseȱ Quoteȱ inȱ denȱ europäischenȱ Ländernȱ zwischenȱetwaȱ30ȱProzentȱundȱetwaȱ70ȱProzentȱ(OECDȱ2007).ȱ Vonȱ großemȱ Einflussȱ warenȱ auchȱ dieȱ Empfehlungenȱ derȱ OECDȱ zurȱ Differenzierung.ȱ GrößteȱPopularitätȱerlangteȱinȱEuropaȱabȱMitteȱderȱ1960erȱJahreȱbisȱinȱdieȱ1990erȱJahreȱhinȬ einȱdieȱIdee,ȱdasȱHochschulsystemȱinȱzweiȱSektorenȱeinzuteilen:ȱeinenȱuniversitärenȱBereichȱ mitȱeinerȱengenȱVerknüpfungȱvonȱForschungȱundȱLehreȱundȱinȱderȱRegelȱlangenȱStudienȬ gängenȱ undȱ einenȱ zweitenȱ Bereich,ȱ derȱ aufȱ Lehreȱ undȱ Studiumȱ konzentriertȱ ist,ȱ kürzereȱ StudiengängeȱanbietetȱundȱsichȱinȱvielenȱFällenȱalsȱanwendungsorientiertȱversteht.ȱTatsächȬ lichȱ entstandȱ inȱ vielen,ȱ aberȱ nichtȱ inȱ allenȱ Ländernȱ Europasȱ eineȱ solcheȱ „binäre“ȱ Strukturȱ (vgl.ȱGoedegebuureȱetȱal.ȱ1993;ȱTeichlerȱ2005a:ȱ99ȱff.).ȱDieȱvonȱdenȱinternationalenȱOrganisaȬ tionenȱformuliertenȱOberbegriffeȱwieȱKurzstudium,ȱnichtuniversitärerȱBereichȱundȱAlternaȬ tivenȱ zuȱ denȱ Universitätenȱ wurdenȱ alsȱ diskriminierendȱ betrachtet,ȱ undȱ vieleȱ Expertenȱ arȬ gumentierten,ȱ dassȱ derȱ nichtuniversitäreȱ Bereichȱ vonȱ einemȱ Drangȱ zurȱ Anpassungȱ anȱ dieȱ Universitätenȱ–ȱ„academicȱdrift“ȱ–ȱbeseeltȱseiȱ(vgl.ȱNeaveȱ1996).ȱ Zusammenfassendȱ lässtȱ sichȱ sicherlichȱ feststellen,ȱ dassȱ dieȱ hochschulpolitischenȱ DisȬ kurseȱseitȱetwaȱ1960ȱimmerȱstärkerȱvomȱBlickȱaufȱandereȱLänderȱgeprägtȱwurden.ȱDasȱanȬ fänglichȱ verbreiteteȱ Argumentȱ „Dasȱ lässtȱ sichȱ nichtȱ vergleichen!“,ȱ wurdeȱ nichtȱ nurȱ durchȱ wachsendesȱInteresseȱamȱVergleichȱersetzt,ȱsondernȱimmerȱhäufigerȱwurdeȱpostuliert,ȱdassȱ dieȱ globaleȱ Entwicklungȱ ähnlicheȱ Lösungenȱ erzwinge.ȱ Aberȱ bisȱ inȱ dieȱ 1990erȱ Jahreȱ hineinȱ zeigteȱ sichȱ inȱ Europaȱ eineȱ „Beharrlichkeitȱ vielfältigerȱ Modelle“ȱ (Teichlerȱ 1990),ȱ dennȱ esȱ wurdeȱnichtȱnurȱnachȱderȱmodernstenȱLösungȱgesucht,ȱsondernȱesȱbehieltenȱauchȱdieȱVorȬ stellungenȱ vonȱ denȱ Stärkenȱ undȱ Schwächenȱ derȱ eigenenȱ Hochschultraditionenȱ großesȱ GeȬ wicht.ȱNachȱwieȱvorȱgingȱesȱinȱdenȱnationalenȱHochschulpolitikenȱumȱgrundlegendeȱpolitiȬ scheȱ Optionen:ȱ wieȱ weitȱ manȱ wirtschaftspolitischenȱ Maximenȱ folgen,ȱ Chancengleichheitȱ fördernȱundȱForschungȱundȱLehreȱmiteinanderȱinȱBeziehungȱsetzenȱsolleȱ(ebd.).ȱ ȱ ȱ
5
MobilitätsförderungȱinȱeinemȱEuropaȱderȱVielfaltȱ
ȱ Bereitsȱinȱdenȱ1950erȱJahrenȱwurdeȱmitȱderȱEuropäischenȱGemeinschaftȱfürȱKohleȱundȱStahlȱ (EGKS)ȱeineȱweitereȱsupranationaleȱOrganisationȱgegründet.ȱDieseȱspäterȱunterȱdenȱNamenȱ Europäischeȱ Wirtschaftsgemeinschaftȱ (EWG),ȱ Europäischeȱ Gemeinschaftȱ undȱ schließlichȱ seitȱ 1992ȱ Europäischeȱ Unionȱ (EU)ȱ geführteȱ supranationaleȱ Organisationȱ wurdeȱ schließlichȱ dieȱeinflussreichsteȱinȱEuropa,ȱweilȱdieȱeinzelnenȱeuropäischenȱLänderȱeinenȱTeilȱihrerȱSouȬ veränitätsrechteȱ anȱ sieȱ abtratenȱ undȱ ihrȱ einenȱ beachtlichenȱ Finanzhaushaltȱ zurȱ Verfügungȱ stellten.ȱ
EuropäisierungȱderȱHochschulpolitikȱ
59ȱ
WährendȱinȱFragenȱderȱBerufsbildungsȬȱundȱderȱWissenschaftspolitikȱdieȱEUȱfrühzeitigȱ Kompetenzenȱ derȱ Koordinationȱ erhielt,ȱ beharrtenȱ dieȱ Mitgliedstaatenȱ inȱ derȱ allgemeinenȱ Bildungspolitikȱ undȱ inȱ derȱ Hochschulpolitikȱ langeȱ Zeitȱ aufȱ nationalerȱ Souveränitätȱ (vgl.ȱ Mickelȱ 1978;ȱ Neaveȱ 1984;ȱ Walterȱ 2007).ȱ Erstȱ Mitteȱ derȱ 1970erȱ Jahreȱ entschiedȱ derȱ EuropäȬ ischeȱ Ratȱ (dieȱ Vertretungȱ derȱ Regierungenȱ derȱ Mitgliedstaatenȱ alsȱ höchsteȱ EUȬ Entscheidungsinstanz),ȱdassȱesȱeinȱeuropäischesȱhochschulpolitischesȱMandatȱgebenȱsolleȱ–ȱ allerdingsȱnurȱinȱBereichen,ȱinȱdenenȱHochschulpolitikȱaufȱeuropäischerȱEbeneȱerfolgreicherȱ seinȱkönneȱalsȱaufȱnationaler,ȱregionalerȱoderȱlokalerȱEbene,ȱundȱunterȱderȱBedingung,ȱdassȱ dieȱ Vielfaltȱ derȱ nationalenȱ Hochschulsystemeȱ unangetastetȱ bliebe.ȱ Zuȱ diesemȱ Zeitpunktȱ begannenȱ einigeȱ europäischeȱ Länder,ȱ dieȱ Mobilitätȱ derȱ Studierendenȱ verstärktȱ zuȱ fördern.ȱ 1976ȱ wurdeȱ entschieden,ȱ mitȱderȱ Förderungȱ studentischerȱMobilitätȱ einenȱ hochschulpolitiȬ schenȱSchwerpunktȱaufȱeuropäischerȱEbeneȱzuȱsetzenȱ(vgl.ȱOpper/Teichlerȱ1989;ȱEuropeanȱ Commissionȱ1994).ȱNachdemȱdasȱvonȱ1976ȱbisȱ1986ȱetablierteȱPilotprogrammȱ„HochschulȬ kooperationsprogramme“ȱ (Smithȱ 1979)ȱ alsȱ erfolgreichȱ undȱ ausbaufähigȱ evaluiertȱ wordenȱ war,ȱwurdeȱ1987ȱdasȱERASMUSȬProgrammȱetabliert.ȱImȱRahmenȱdiesesȱProgrammsȱkönnenȱ zweiȱ Jahrzehnteȱ späterȱ jährlichȱ mehrȱ alsȱ 150.000ȱ Personenȱ temporärȱ inȱ einerȱ PartnerhochȬ schuleȱ inȱ einemȱ anderenȱ Landȱ unterȱ derȱ Bedingungȱ studieren,ȱ dassȱ inȱ Organisationȱ undȱ gegenseitigerȱAbstimmungȱzurȱSubstanzȱdesȱStudiumsȱdafürȱSorgeȱgetragenȱwird,ȱdassȱdieȱ Studienleistungenȱ währendȱ derȱ Studienphaseȱ imȱ Auslandȱ nachȱ derȱ Rückkehrȱ anȱ dieȱ HerȬ kunftshochschuleȱinȱderȱRegelȱangerechnetȱwerden.ȱ Imȱ Laufeȱ derȱ 1980erȱ Jahreȱ etablierteȱ dieȱ EGȱ insgesamtȱ 14ȱ verschiedeneȱ AktionsproȬ grammeȱimȱBildungsbereich,ȱbeiȱdenenȱüberwiegendȱMobilitätȱundȱKooperationȱimȱMittelȬ punktȱstandenȱ(Kehm/Teichlerȱ1993;ȱMüllerȬSolgerȱ1993).ȱMitteȱderȱ1990erȱJahreȱwurdenȱdieȱ ProgrammeȱneuȱprofiliertȱundȱinȱzweiȱgroßeȱDachprogrammeȱ–ȱSOKRATESȱfürȱdenȱallgeȬ meinbildendenȱBereichȱundȱLeonardoȱdaȱVinciȱfürȱdenȱberufsbildendenȱBereichȱ–ȱzusammenȬ gefasst.ȱ 2007ȱ erfolgteȱ erneutȱ eineȱ Neuakzentuierungȱ undȱ Umstrukturierung,ȱ nunmehrȱ insȬ gesamtȱunterȱdemȱNamenȱ„LebenslangesȱLernen“.ȱFürȱdieȱHochschulenȱergabenȱsichȱdamitȱ überȱ ERASMUSȱ hinausȱ u.ȱa.ȱ Förderungsmöglichkeitenȱ fürȱ dieȱ Mobilitätȱ vonȱ Studierendenȱ inȱfremdsprachlichenȱFächern,ȱfürȱPraktikaȱimȱAuslandȱundȱfürȱdieȱFörderungȱeuropabezoȬ generȱ Professuren.ȱ Auchȱ übernahmȱ dieȱ Europäischeȱ Kommissionȱ Anfangȱ derȱ 1990erȱ Jahreȱ dieȱKoordinationȱdesȱTEMPUSȬProgramms,ȱdurchȱdasȱdieȱKooperationȱzwischenȱdenȱHochȬ schulenȱ derȱ wirtschaftlichȱ fortgeschrittenenȱ undȱ denȱ postkommunistischenȱ Ländernȱ inȱ MittelȬȱundȱOsteuropaȱgefördertȱwerdenȱsollte.ȱSpäterȱwurdeȱdasȱTEMPUSȬProgrammȱ aufȱ andereȱRegionenȱbezogen:ȱaufȱdieȱausȱderȱSowjetunionȱhervorgegangenenȱStaatenȱundȱdieȱ außereuropäischenȱmediterranenȱLänder.ȱ Insgesamtȱ wirdȱ dasȱ ERASMUSȬProgrammȱ alsȱ eineȱ großeȱ Erfolgsstoryȱ eingeschätzt.ȱ TrotzȱbegrenzterȱfinanziellerȱMittelȱundȱmancherȱorganisatorischerȱUnzulänglichkeitenȱtrugȱ ERASMUSȱ dazuȱ bei,ȱ dassȱ Mobilitätȱ währendȱ desȱ Studiumsȱ nichtȱ mehrȱ alsȱ eineȱ exotischeȱ Ausnahme,ȱsondernȱalsȱeineȱnormaleȱOptionȱgesehenȱwird.ȱEsȱverhalfȱauchȱdazu,ȱdassȱdieȱ Internationalisierungsstrategienȱ undȱ Ȭaktivitätenȱ derȱ europäischenȱ Hochschulenȱ inȱ denȱ 1990erȱJahrenȱeinenȱqualitativenȱSprungȱmachten.ȱ Dieȱ Europäischeȱ Kommissionȱ hatȱ sichȱ jedochȱ keineswegsȱ aufȱ Aktivitätenȱ beschränkt,ȱ dieȱ dieȱ Vielfaltȱ derȱ europäischenȱ Hochschulsystemeȱ unberührtȱ lassen.ȱ Bereitsȱ Anfangȱ derȱ 1990erȱJahreȱhobȱGertrudȱSchinkȱ(1993)ȱhervor,ȱdassȱesȱseitensȱderȱEGȱeineȱ„Eigendynamik“ȱ
60ȱ
UlrichȱTeichlerȱ
undȱ„PolicyȱEntrepreneurs“ȱinȱRichtungȱeinerȱpermanentenȱKompetenzerweitungȱgegebenȱ hat.ȱUndȱinȱderȱArbeitȱvonȱThomasȱWalterȱ(2006)ȱwirdȱdeutlich,ȱdassȱsichȱdieseȱEntwicklungȱ inȱdenȱ1990erȱJahrenȱundȱzuȱBeginnȱdesȱ21.ȱJahrhundertsȱweiterȱverstärktȱhat.ȱEinigeȱUrteileȱ desȱ Europäischenȱ Gerichtshofsȱ beeinflusstenȱ dieȱ Hochschullandschaft.ȱ Auchȱ beschlossȱ dieȱ EGȱ imȱ Jahreȱ 1988ȱ grundlegendeȱ Richtlinienȱ fürȱ dieȱ Anerkennungȱ vonȱ HochschulabschlüsȬ senȱbeiȱAbsolventen,ȱdieȱinȱeinemȱanderenȱeuropäischenȱLandȱtätigȱwerden.ȱInȱdenȱ1990erȱ Jahrenȱ veröffentlichteȱ dieȱ Europäischeȱ Kommissionȱ mehrȱ alsȱ zehnȱ Memoranden,ȱ KommuȬ nikationen,ȱGrünbücher,ȱWeißbücherȱetc.,ȱumȱ„dieȱeuropäischeȱDebatteȱüberȱHochschulpoȬ litikȱ überȱ eineȱ Synthetisierungȱ vonȱ Wissenȱ zuȱ beschleunigen“ȱ (Walterȱ 2007:ȱ 25;ȱ vgl.ȱ auchȱ Fürstȱ 1999),ȱ wobeiȱ deutlicheȱ Empfehlungenȱ keineswegsȱ konsistentȱ vermiedenȱ wurden.ȱ Schließlichȱ sindȱ auchȱ inȱ denȱ Aktionsprogrammenȱ vielerleiȱ Ansätzeȱ zuȱ erkennen,ȱ dieȱ nichtȱ vomȱ Respektȱ vorȱ derȱ Vielfaltȱ derȱ Systemeȱ geprägtȱ sind.ȱ Beispielsweiseȱ wirdȱ seitȱ 1989ȱ mitȱ derȱFörderungȱvonȱCreditsȱimȱRahmenȱdesȱERASMUSȬProgrammsȱversucht,ȱstudienbegleiȬ tendesȱPrüfenȱzumȱeinheitlichenȱPrüfungsprinzipȱinȱEuropaȱvoranzutreibenȱ(vgl.ȱdazuȱDaliȬ chowȱ1997).ȱ JedochȱlässtȱsichȱfürȱMitteȱderȱ1990erȱJahreȱfeststellen,ȱdassȱgrenzüberschreitendeȱMoȬ bilitätȱ undȱ Kooperationȱ wichtigsterȱ Gegenstandȱ derȱ Europäisierungsentwicklungenȱ undȱȱ Ȭpolitikȱwaren.ȱAuchȱgaltȱdieȱFörderungȱstudentischerȱMobilitätȱalsȱderȱeindeutigeȱSchwerȬ punktȱ derȱ EUȬHochschulpolitik.ȱ Schließlichȱ überwogȱ inȱ derȱ Hochschulpolitikȱ inȱ Europaȱ –ȱ aufȱ nationalerȱ undȱ supranationalerȱ Ebeneȱ –ȱ dieȱ Einschätzung,ȱ dassȱ eineȱ Variantenvielfaltȱ derȱ nationalenȱ Hochschulsystemeȱ normalȱ oderȱ wünschenswertȱ undȱ dassȱ Hochschulpolitikȱ überwiegendȱeineȱnationaleȱAngelegenheitȱsei.ȱ ȱ ȱ
6
EuropäischeȱKonvergenzpolitikȱ–ȱZurȱStrukturȱdesȱHochschulwesensȱ oderȱdarüberȱhinaus?ȱ
ȱ Endeȱderȱ1990erȱJahreȱtratenȱweitreichendeȱVeränderungenȱinȱderȱeuropäischenȱHochschulȬ politikȱein.ȱImȱMaiȱ1998ȱkamenȱdieȱfürȱHochschulenȱzuständigenȱMinisterȱvonȱDeutschland,ȱ Frankreich,ȱ Großbritannienȱ undȱ Italienȱ anlässlichȱ einerȱ Jubiläumsfeierȱ derȱ SorbonneȬ Universitätȱ inȱ Parisȱ überein,ȱ eineȱ Harmonisierungȱ derȱ Architekturȱ derȱ nationalenȱ HochȬ schulsystemeȱ zuȱ empfehlen.ȱ Derȱ SorbonneȬErklärungȱ vonȱ 1998ȱ folgteȱ dieȱ –ȱ vonȱ Ministernȱ ausȱ 29ȱ europäischenȱ Ländernȱ imȱ Juniȱ 1999ȱ unterzeichneteȱ –ȱ BolognaȬErklärung.ȱ Beiȱ ihrȱ standȱebenfallsȱdieȱEmpfehlungȱimȱMittelpunkt,ȱeineȱkonvergenteȱStrukturȱvonȱStudiengänȬ genȱundȱȬabschlüssenȱeinzuführenȱundȱaufȱdieseȱWeiseȱbisȱ2010ȱeinenȱeuropäischenȱHochȬ schulraumȱzuȱetablieren.ȱAlsȱwichtigsteȱZieleȱderȱPolitik,ȱeineȱStufungȱvonȱBachelor,ȱMasterȱ undȱDoktorȱeinzuführen,ȱwurdenȱgenannt:ȱdieȱHochschulenȱinȱEuropaȱfürȱStudierendeȱausȱ anderenȱ Regionenȱ derȱ Weltȱ attraktiverȱ zuȱ machenȱ undȱ dieȱ innereuropäischeȱ Mobilitätȱ zuȱ erleichternȱ(sieheȱdieȱwichtigstenȱDokumenteȱinȱChválová/Kleinheidtȱ2004).ȱSeitdemȱistȱderȱ sogenannteȱBolognaȬProzessȱdasȱamȱhäufigstenȱverwendeteȱSchlagwortȱfürȱhochschulpolitiȬ scheȱVeränderungenȱinȱEuropa.ȱ InȱverschiedenerȱHinsichtȱwarȱdasȱeineȱüberraschendeȱhochschulpolitischeȱWende:ȱ ȱ
EuropäisierungȱderȱHochschulpolitikȱ
61ȱ
Dieȱ Regierungenȱ derȱ Nationalstaaten,ȱ dieȱ bisherȱ europäischeȱ Hochschulpolitikȱ unterȱ derȱÄgideȱderȱEUȱnurȱunterȱderȱBedingungȱzugelassenȱhatten,ȱdassȱdieȱVariantenvielȬ faltȱderȱeuropäischenȱSystemeȱerhaltenȱbliebe,ȱtratenȱnunmehrȱfürȱeinȱÄhnlichwerdenȱ derȱHochschulsystemeȱeinȱ–ȱjedenfallsȱimȱHinblickȱaufȱdieȱStrukturen.ȱ DieȱnationalenȱMinisterienȱentwickeltenȱsichȱselbstȱkollektivȱ–ȱmitȱHilfeȱvonȱregelmäȬ ßigenȱ Konferenzenȱ (Bolognaȱ 1999,ȱ Pragȱ 2001,ȱ Berlinȱ 2003,ȱ Bergenȱ 2005,ȱ Londonȱ 2007ȱ undȱ Leuvenȱ 2009)ȱ undȱ lockererȱ zwischenzeitlicherȱ Koordinationȱ durchȱ eineȱ Bolognaȱ FollowȬupȱGroupȱunterȱLeitungȱderȱGastgeberȱderȱjeweilsȱnächstenȱKonferenzȱ–ȱzuȱeiȬ nemȱweiterenȱsupranationalenȱAkteurȱeuropäischerȱHochschulpolitik.ȱ Lautȱ BolognaȬErklärungȱ sollȱ großeȱ Ähnlichkeitȱ inȱ denȱ Hochschulstrukturenȱ erreichtȱ werden,ȱaberȱdieȱeuropäischeȱVariantenvielfaltȱinȱderȱSubstanzȱerhaltenȱbleiben.ȱ Alsȱ wichtigstesȱ Zielȱ derȱ Strukturreformȱ wirdȱ dieȱ Erhöhungȱ studentischerȱ Mobilitätȱ genannt,ȱobwohlȱeinerseitsȱandereȱMobilitätsbarrierenȱalsȱdieȱderȱStudiengangsstruktuȬ renȱ zuvorȱ vonȱ Expertenȱ alsȱ bedeutsamerȱ eingeschätztȱ wurdenȱ undȱ andererseitsȱ dieȱ StrukturreformȱvieleȱandereȱwichtigeȱGründeȱundȱKonsequenzenȱhabenȱkönnte,ȱetwaȱ eineȱAttraktivitätserhöhungȱvonȱkurzenȱStudiengängen.ȱ
ȱ EsȱgibtȱallerdingsȱauchȱInterpretationen,ȱinȱdenenȱdieȱSorbonneȬȱundȱBolognaȬErklärungenȱ nichtȱalsȱeineȱvölligȱüberraschendeȱWendeȱdargestelltȱwerden.ȱSoȱhattenȱbereitsȱReformenȱinȱ derȱ Steuerungȱ undȱ imȱ Managementȱ derȱ Hochschulenȱ einerseitsȱ undȱ dieȱ wachsendeȱ DeuȬ tungȱderȱHochschullandschaftȱalsȱvonȱglobalenȱMarktmechanismenȱbeeinflusstȱandererseitsȱ zuȱ einerȱ allmählichenȱ „EntȬNationalisierung“ȱ derȱ Hochschulpolitikȱ beigetragenȱ (Kehmȱ 1999);ȱoffenkundigȱsahenȱdieȱnationalenȱRegierungenȱsichȱveranlasst,ȱselbstȱstärkerȱaufȱdieȱ hochschulpolitischeȱ Gestaltungȱ aufȱ europäischerȱ Ebeneȱ Einflussȱ zuȱ nehmen.ȱ Auchȱ warenȱ Aktivitätenȱ zurȱ Steuerungȱ derȱ innereuropäischenȱ Mobilitätȱ vonȱ Studierendenȱ undȱ derȱ GeȬ samtentwicklungȱdesȱHochschulwesensȱallmählichȱzusammengewachsen.ȱDiesȱkamȱz.ȱB.ȱinȱ derȱEntscheidungȱderȱEUȱimȱJahreȱ1995ȱzumȱTragen,ȱvonȱdenȱHochschulen,ȱdieȱeuropäischeȱ Förderungȱ fürȱ studentischeȱ Mobilitätȱ erhielten,ȱ dieȱ Formulierungȱ vonȱ „Europeanȱ Policyȱ Statements“ȱzuȱfordernȱ(vgl.ȱBarblanȱetȱal.ȱ1998;ȱvanȱderȱHijdenȱ2003).ȱDerȱTrendȱzumȱinterȬ nationalisationȱmainstreamingȱanȱ denȱ einzelnenȱ Hochschulenȱ setzteȱ bereitsȱ vorȱ derȱBolognaȬ Erklärungȱein.ȱ TatsächlichȱhatteȱdieȱBolognaȬErklärungȱweitreichendeȱFolgen,ȱwennȱdieseȱauchȱnichtȱ immerȱ denȱ Intentionenȱ derȱ ursprünglichenȱ Programmatikȱ entsprachenȱ (vgl.ȱ Alesiȱ etȱ al.ȱ 2005;ȱKehmȱetȱal.ȱ2009):ȱ ȱ Dieȱ Implementationsstrategieȱ einerȱ weichenȱ Koordinationȱ zwischenȱ denȱ Ministerienȱ derȱLänderȱunterȱberatenderȱundȱunterstützenderȱBeteiligungȱderȱEuropäischenȱKomȬ missionȱundȱberatenderȱBeteiligungȱvonȱRepräsentantenȱderȱUniversitätsleitungenȱundȱ Studierendenȱ(vgl.ȱCerychȱ2002)ȱwirdȱalsȱbemerkenswertȱerfolgreichȱeingeschätzt.ȱAlȬ lerdingsȱ scheintȱ dieȱ BolognaȬReformȱ vonȱ derȱ Mehrzahlȱ derȱ UniversitätsȬAngehörigenȱ alsȱeineȱTopȬdownȬReformȱempfundenȱzuȱwerden,ȱdieȱinsbesondereȱvieleȱLehrendeȱalsȱ erzwungenȱempfindenȱ(vgl.ȱReichert/Tauchȱ2005).ȱ Dieȱ Einführungȱ gestufterȱ Studiengängeȱ undȱ Ȭabschlüsseȱ –ȱ derȱ Kernȱ desȱ ReformproȬ grammsȱ–ȱschreitetȱschnellȱvoran.ȱWennȱallerdingsȱ82ȱProzentȱderȱbefragtenȱHochschuȬ
62ȱ
UlrichȱTeichlerȱ
lenȱEndeȱ2006ȱdieȱEinführungȱdiesesȱSystemsȱmeldenȱ(Crosierȱetȱal.ȱ2007),ȱdannȱistȱdiesȱ einȱ überzeichnetesȱ Bild,ȱ weilȱ nichtȱ einführendeȱ Hochschulenȱ sicherlichȱ seltenerȱ antȬ wortenȱundȱnichtȱalleȱHochschulenȱdieȱgestufteȱStrukturȱfürȱalleȱFächerȱeinführen.ȱGeȬ nerellȱwirdȱjedochȱangenommen,ȱdassȱbisȱzumȱZieljahrȱ2010ȱdasȱneueȱSystemȱzuȱetwaȱ dreiȱViertelnȱrealisiertȱist.ȱ Allerdingsȱ konnteȱ manȱ sichȱ bislangȱ nichtȱ aufȱ einȱ Normalmodellȱ derȱ jeweiligenȱ StuȬ diendauerȱ einigen:ȱ DreijahresȬBachelorȱ undȱ ZweijahresȬMasterȱ sindȱ amȱ meistenȱ verȬ breitet,ȱwerdenȱaberȱvonȱeinigenȱbeteiligtenȱLändernȱalsȱzuȱbevorzugendeȱLösungȱabȬ gelehnt.ȱInsgesamtȱsindȱnationaleȱBesonderheitenȱvielȱbedeutsamerȱalsȱzuvorȱerwartetȱ (vgl.ȱWitteȱ2006).ȱ Obȱ derȱ BolognaȬProzessȱ fürȱ dieȱ Zunahmeȱ derȱ Mobilitätȱ soȱ bedeutsamȱ istȱ wieȱ intenȬ diert,ȱwirdȱvonȱExpertenȱbezweifelt.ȱEsȱgibtȱStimmen,ȱnachȱdenenȱderȱBolognaȬProzessȱ neueȱ Barrierenȱ fürȱ intraeuropäischeȱ Mobilitätȱ geschaffenȱ hatȱ undȱ dieȱ Zunahmeȱ vonȱ Studierendenȱ ausȱ anderenȱ Ländernȱ derȱ Weltȱ nurȱ bedingtȱ aufȱ einenȱ AttraktivitätsgeȬ winnȱ derȱ Hochschulenȱ inȱ Europaȱ zurückgeführtȱ werdenȱ kannȱ (vgl.ȱ Wächterȱ 2008;ȱ Teichlerȱ 2009).ȱ Auchȱ sindȱ dieȱ Internationalisierungspolitikenȱ derȱ einzelnenȱ europäȬ ischenȱLänderȱsehrȱheterogenȱgebliebenȱ(Huisman/vanȱderȱWendeȱ2004).ȱ ImȱLaufeȱdesȱBolognaȬProzessesȱhabenȱdieȱRegierungenȱ vonȱKonferenzȱzuȱKonferenzȱ dasȱ Mandatȱ derȱ BolognaȬReformȱ erweitert.ȱ Beschlossenȱ wurde,ȱ sichȱ auchȱ inȱ substanȬ ziellenȱFragenȱvonȱLehreȱundȱStudiumȱstärkerȱmiteinanderȱabzustimmenȱ(obwohlȱweiȬ terhinȱdasȱZielȱbeschworenȱwurde,ȱdieȱeuropäischeȱVielfaltȱzuȱerhalten).ȱZusammenarȬ beitȱinȱderȱQualitätssicherungȱdurchȱEvaluation,ȱFormulierungȱvonȱRahmenzielenȱderȱ StufenȱvonȱStudiengängenȱ(qualificationsȱframeworks)ȱundȱcurriculareȱReformenȱzurȱErȬ höhungȱ derȱ Beschäftigungsfähigkeitȱ (employability)ȱ derȱ Absolventen.ȱ Auchȱ wirdȱ seitȱ 2005ȱ betont,ȱ dassȱ dieȱ sozialeȱ Dimensionȱ desȱ BolognaȬProzessesȱ zuȱ beachtenȱ seiȱ (GoȬ vernmentȱOfficesȱofȱSwedenȱ2007).ȱ
ȱ Dieȱ Akzentveränderungȱ derȱ europäischenȱ Hochschulpolitikȱ wurdeȱ unterschiedlichȱ interȬ pretiert.ȱ Kohlerȱ (2004a:ȱ 8ȱff.)ȱ vertrittȱ dieȱ Ansicht,ȱ dieȱ „Sachagenda“ȱ desȱ BolognaȬProzessesȱ seiȱ „imȱ Kernȱ konstantȱ geblieben“;ȱ nurȱ wenigeȱ Themenȱ seienȱ hinzugetreten.ȱ Walterȱ (2006:ȱ 150ȱff.)ȱbeobachtetȱeinenȱ„evolutionären“ȱProzessȱdesȱ„AgendaȬSetting“,ȱinȱdemȱesȱdagegenȱ „graduelle“ȱ undȱ „substanzielleȱ Veränderungen“ȱ gäbe.ȱ Huisman,ȱ Stensakerȱ undȱ Kehmȱ (2009)ȱ verweisenȱ aufȱ ständigeȱ Veränderungenȱ imȱ BolognaȬProzessȱ inȱ Themenȱ undȱ MaßȬ nahmenȱ (movingȱ target),ȱ dieȱ vonȱ einemȱ Prozessȱ desȱ offenenȱ Lernensȱ gekennzeichnetȱ seien.ȱ Insgesamtȱ dürfteȱ jedochȱ außerȱ Frageȱ stehen,ȱ dassȱ dieȱ europäischenȱ Ministerȱ imȱ Laufeȱ derȱ ZeitȱdasȱMandatȱdesȱBolognaȬProzessesȱerweitertȱundȱdassȱdabeiȱFragenȱderȱsubstanziellenȱ Gestaltungȱgegenüberȱdemȱ ursprünglichenȱstrukturellenȱImpetusȱimmerȱmehrȱanȱGewichtȱ gewonnenȱhaben.ȱ Zweiȱ Erklärungenȱ werdenȱ häufigȱ fürȱ eineȱ solcheȱ Mandatserweiterungȱ angeboten.ȱ ErȬ stens:ȱDaȱsichȱkonvergenteȱStrukturreformenȱalsȱwenigerȱprägendȱfürȱdasȱHochschulwesensȱ erweisen,ȱalsȱinȱdenȱanfänglichenȱErklärungenȱerwartetȱwordenȱwar,ȱwirdȱmitȱeinerȱhöherenȱ Komplexitätȱnachgebessert.ȱZweitens:ȱDaȱsichȱdieȱBolognaȬErklärungȱalsȱsoȱwirksamȱfürȱdieȱ AuslösungȱvonȱReformenȱerwiesenȱhat,ȱwirdȱversucht,ȱjedeȱweitereȱReformideeȱinȱdenȱBoȬ lognaȬProzessȱeinzufügen.ȱ
EuropäisierungȱderȱHochschulpolitikȱ
63ȱ
Seitȱ 2008ȱ istȱ eineȱ Fülleȱ vonȱ Bilanzierungenȱ derȱ hochschulpolitischenȱ Aktivitätenȱ erȬ kennbar.ȱSieȱresumierenȱErgebnisseȱderȱHochschulentwicklungenȱundȱȬpolitikenȱinȱEuropaȱ bisȱzumȱdeklariertenȱZieljahrȱ2010ȱ–ȱderȱEtablierungȱeinesȱeuropäischenȱHochschulraumsȱ–ȱ undȱsetzenȱneueȱZieleȱüberȱ2010ȱhinaus.ȱ ȱ ȱ
7
DieȱEuropäischeȱKommissionȱaufȱderȱSucheȱnachȱeinerȱ hochschulpolitischenȱMeinungsführerschaftȱ
ȱ Seitȱ überȱ einemȱ halbenȱ Jahrhundertȱ kannȱ inȱ Europaȱ eineȱ wachsendeȱ Europäisierungȱ derȱ Hochschulpolitikȱ konstatiertȱ werden.ȱ Grenzüberschreitendeȱ Aktivitätenȱ gewannenȱ anȱ BeȬ deutung.ȱ Entscheidungenȱ zurȱ Gestaltungȱ derȱ nationalenȱ Hochschulsystemeȱ erfolgtenȱ zuȬ nehmendȱ mitȱ Blickȱ aufȱ dieȱ europäischenȱ Nachbarn,ȱ dieȱ hochschulpolitischeȱ ZusammenarȬ beitȱ derȱ europäischenȱ Länderȱ nahmȱ zu,ȱ undȱ dasȱ Gewichtȱ derȱ supranationalenȱ Instanzenȱ stiegȱ dabei.ȱ Zuȱ Beginnȱ desȱ 21.ȱ Jahrhundertsȱ kommenȱ mancheȱ Expertenȱ sogarȱ zuȱ demȱ Schluss,ȱdassȱeuropäischeȱHochschulpolitikenȱnunmehrȱnationaleȱPolitikenȱinȱdenȱSchattenȱ stellen.ȱ Allerdingsȱ kommtȱ Hochschulpolitikȱ aufȱ europäischerȱ Ebeneȱ inȱ ersterȱ Linieȱ inȱ Formȱ vonȱ einzelnenȱ Maßnahmenȱ undȱ Kampagnenȱ zumȱ Tragen,ȱ wobeiȱ jeweilsȱ verschiedeneȱ suȬ pranationaleȱ Instanzenȱ dieȱ Meinungsführerschaftȱ habenȱ undȱ dieȱ KommunikationsȬȱ undȱ Kooperationsprozesseȱ koordinieren.ȱ Wichtigsteȱ Gegenständeȱ derȱ Kampagnenȱ warenȱ verȬ schiedeneȱ Aspekteȱ vonȱ studentischerȱ Mobilitätȱ undȱ vonȱ Diversifizierungȱ derȱ HochschulȬ strukturen:ȱ ȱ dieȱ Förderungȱ studentischerȱ Mobilitätȱ durchȱ bessereȱ Anerkennungȱ derȱ imȱ Studiumȱ erbrachtenȱLeistungenȱ–ȱkoordiniertȱdurchȱdenȱEuroparatȱundȱspäterȱauchȱdieȱUNESȬ COȱ(seitȱdenȱ1950erȱJahren);ȱ dieȱ finanzielleȱ undȱ organisatorischeȱ Förderungȱ temporärerȱ studentischerȱ Mobilitätȱ insbesondereȱdurchȱERASMUSȱ–ȱkoordiniertȱdurchȱdieȱEuropäischeȱKommissionȱ(seitȱ denȱ1980erȱJahren);ȱ dieȱ Etablierungȱ einesȱ nachȱ Studiendauerȱ undȱ Hochschultypenȱ diversifiziertenȱ HochȬ schulsystemsȱalsȱAntwortȱaufȱdieȱHochschulexpansionȱ–ȱimȱDiskursȱkoordiniertȱdurchȱ dieȱOECDȱ(seitȱdenȱ1960erȱJahren);ȱ dieȱVereinheitlichungȱderȱdiversifiziertenȱStrukturȱinȱFormȱvonȱgestuftenȱStudiengänȬ genȱundȱȬabschlüssenȱ–ȱkoordiniertȱvonȱregelmäßigenȱKonferenzenȱderȱfürȱHochschulȬ fragenȱzuständigenȱMinisterȱ(seitȱEndeȱderȱ1990erȱJahre).ȱ ȱ Dieȱ letztgenannteȱ Kampagne,ȱ derȱ BolognaȬProzess,ȱ istȱ zugleichȱ vonȱ demȱ Versuchȱ gekennȬ zeichnet,ȱderȱimȱMittelpunktȱstehendenȱeinzelnenȱAktionȱeineȱSchlüsselrolleȱfürȱeineȱüberȬ greifendeȱ Gestaltungȱ desȱ Hochschulsystemsȱ zuzuschreiben.ȱ Zumȱ wichtigstenȱ Zweckȱ derȱ Kampagneȱ zurȱ flächendeckendenȱ Einführungȱ vonȱ gestuftenȱ Studiengängenȱ undȱ ȬabȬ schlüssenȱ wurdeȱ dieȱ Förderungȱ derȱ studentischenȱ Mobilitätȱ –ȱ derȱ operativeȱ Schwerpunktȱ frühererȱeuropäischerȱKampagnenȱ–ȱerklärt.ȱDieȱdieȱnachfolgendenȱErklärungenȱderȱMinisȬ
64ȱ
UlrichȱTeichlerȱ
terȱ gehenȱ aufȱ eineȱ inȱ Zielenȱ undȱ Maßnahmenȱ immerȱ komplexerȱ werdendeȱ europäischeȱ Hochschulpolitikȱzu.ȱ VorȱderȱBolognaȬErklärungȱhatteȱmanȱeineȱimmerȱstärkerȱwerdendeȱRolleȱderȱEuropäȬ ischenȱ Kommissionȱ alsȱ Koordinatorinȱ einerȱ europäischenȱ Hochschulpolitikȱ beobachtenȱ können.ȱDassȱdieȱnationalen,ȱfürȱHochschulfragenȱzuständigenȱMinisterienȱsichȱselbstȱinȱdieȱ LenkungspositionȱderȱbisherȱambitioniertestenȱhochschulpolitischenȱKampagneȱaufȱeuropäȬ ischerȱEbeneȱ–ȱdesȱBolognaȬProzessesȱ–ȱsetzten,ȱistȱzweifellosȱeineȱgezielteȱGegenbewegung.ȱ ZweiȱErklärungenȱdafürȱwerdenȱamȱhäufigstenȱvorgebracht.ȱErstens:ȱJeȱbedeutsamerȱeuroȬ päischeȱ oderȱ sogarȱ weltweiteȱ Interaktionenȱ undȱ Abstimmungenȱ zuȱ Hochschulfragenȱ werȬ den,ȱ destoȱ wenigerȱ wollenȱ dieȱ einzelnenȱ Nationenȱ vonȱ übergreifendenȱ Konstellationenȱ überrolltȱwerden;ȱEuropäisierung,ȱInternationalisierungȱundȱGlobalisierungȱderȱHochschuȬ lenȱ scheintȱ demnachȱ auchȱ eineȱ Tendenzȱ zurȱ ReȬNationalisierungȱ derȱ Hochschulpolitikȱ zuȱ fördern.ȱ Zweitens:ȱ Dieȱ Europäischeȱ Unionȱ wirdȱ nachȱ wieȱ vorȱ alsȱ eineȱ supranationaleȱ InȬ stanzȱmitȱprimärȱwirtschaftspolitischemȱMandatȱgesehen,ȱweshalbȱihrȱwachsenderȱEinflussȱ zuȱ einerȱ wirtschaftspolitischenȱ Subordinationȱ derȱ Hochschulpolitikȱ führenȱ kannȱ (vgl.ȱ deȱ Wit/Verhoevenȱ2001).ȱDieȱKoordinationȱdesȱBolognaȬProzessesȱdurchȱdieȱnationalenȱMinisȬ terȱscheintȱauchȱvonȱdemȱZielȱgetragen,ȱeinerȱsolchenȱSubordinationȱentgegenzuwirken.ȱ Dieȱ Europäischeȱ Kommissionȱ istȱ seitȱ derȱ BolognaȬErklärungȱ allerdingsȱ offenkundigȱ bemüht,ȱaufȱanderenȱWegenȱeinerȱMeinungsführerschaftȱinȱderȱeuropäischenȱHochschulpoȬ litikȱ zuȱ gewinnen.ȱ Dazuȱ gehörtȱ auchȱ dieȱ imȱ Jahreȱ 2000ȱ vonȱ derȱ EUȱ formulierteȱ LissabonȬ Erklärung.ȱ Darinȱ wurdenȱ dieȱ Mitgliedstaatenȱ aufgefordert,ȱ dieȱ öffentlichenȱ undȱ privatenȱ AusgabenȱfürȱForschungȱundȱEntwicklungȱbisȱ2010ȱaufȱdurchschnittlichȱ3ȱProzentȱdesȱBrutȬ toinlandproduktsȱ zuȱ steigern.ȱ Europaȱ solleȱ soȱ zumȱ wettbewerbfähigstenȱ undȱ dynamischȬ stenȱ wissensbasiertenȱ Wirtschaftsraumȱ derȱ Weltȱ werdenȱ –ȱ wobeiȱ offenkundigȱ nichtȱ dieȱ Wettbewerbsfähigkeitȱ alsȱ Zielȱ gemeintȱ war,ȱ sondernȱ derȱ wirtschaftlicheȱ Erfolg.ȱ Inȱ AnlehȬ nungȱanȱdenȱeuropäischenȱHochschulraumȱimȱBolognaȬProzessȱwurdeȱdieȱEtablierungȱeinesȱ europäischenȱForschungsraumsȱbisȱ2010ȱalsȱZielȱgesetzt.ȱ Dieȱ LissabonȬErklärungȱ betrifftȱ stärkerȱ Forschungȱ außerhalbȱ alsȱ innerhalbȱ derȱ HochȬ schulen.ȱFolgendeȱZieleȱsollenȱerreichtȱwerden:ȱȱ ȱ „einȱangemessenerȱAustauschȱkompetenterȱForscher“,ȱ „ForschungsinfrastrukturenȱvonȱWeltniveau“,ȱ „Spitzenforschungseinrichtungen“,ȱ „effektiverȱWissensaustausch“,ȱ „gutȱkoordinierteȱForschungsprogrammeȱundȱȬschwerpunkte“ȱundȱ „eineȱ breiteȱ Öffnungȱ desȱ Europäischenȱ Forschungsraumsȱ fürȱ dieȱ Welt“ȱ (Kommissionȱ derȱEuropäischenȱGemeinschaftenȱ2007:ȱ2ȱf.).ȱ ȱ Inȱ derȱ Spezifizierungȱ derȱ Zieleȱ desȱ LissabonȬProzessesȱ istȱ selbstȱ nachȱ einigenȱ Jahrenȱ derȱ KonkretisierungȱnichtȱspezifischȱvonȱHochschulenȱdieȱRede;ȱallerdingsȱwirdȱimmerȱwiederȱ daraufȱverwiesen,ȱdassȱeinȱgroßerȱAnteilȱderȱForscherȱanȱHochschulenȱtätigȱist.ȱ Dieȱ LissabonȬErklärungȱ setztȱ keineȱ klarenȱ operativenȱ Zieleȱ zurȱ Implementation.ȱ Undȱ sieȱ erscheintȱ auchȱ zunächstȱ alsȱ wenigȱ erfolgreich,ȱ dennȱ bisȱ 2005ȱ warȱ dieȱ Quoteȱ derȱ ForȬ
EuropäisierungȱderȱHochschulpolitikȱ
65ȱ
schungsȬȱundȱEntwicklungsausgabenȱinȱEuropaȱüberhauptȱnichtȱgewachsen.ȱAberȱsieȱhatteȱ weitreichendeȱAuswirkungenȱaufȱdenȱhochschulpolitischenȱDiskursȱinȱEuropa.ȱ Einȱ Standardthemaȱ derȱ hochschulpolitischenȱ Diskussionȱ wurdeȱ dieȱ Frage,ȱ wieȱ weitȱ sichȱdieȱZieleȱderȱEtablierungȱeinesȱeuropäischenȱHochschulraumsȱundȱeinesȱeuropäischenȱ Forschungsraumsȱ voneinanderȱ unterscheidenȱ bzw.ȱ miteinanderȱ kompatibelȱ sind.ȱ Soȱ kannȱ derȱBolognaȬProzessȱalsȱvonȱKooperationȱundȱvomȱZielȱeinerȱmöglichstȱgeringenȱStratifizieȬ rungȱ desȱ Hochschulsystemsȱ bestimmtȱ angesehenȱ werdenȱ (umȱ studentischeȱ Mobilitätȱ zwiȬ schenȱmöglichstȱvielenȱHochschulenȱoffenȱzuȱhalten),ȱderȱLissabonȬProzessȱdagegenȱalsȱvonȱ derȱ Betonungȱ vonȱ Konkurrenzȱ undȱ starkerȱ Stratifizierungȱ (umȱ vorȱ allemȱ imȱ Wettbewerbȱ umȱ„worldȱclassȱuniversities“ȱpräsentȱzuȱsein)ȱ(vgl.ȱvanȱVughtȱetȱal.ȱ2002;ȱTeichlerȱ2008).ȱ DieȱEuropäischeȱUnionȱhatȱimȱLaufeȱderȱJahreȱimmerȱstärkerȱversucht,ȱmitȱhochschulȬ politischenȱGrundsatzpapierenȱundȱKommunikationskampagnenȱdenȱhochschulpolitischenȱ Diskursȱ inȱ Richtungȱ derȱ wirtschaftsȬȱ undȱ gesellschaftspolitischenȱ Grundgedankenȱ derȱ LisȬ sabonȬErklärungȱzuȱbewegen.ȱEinȱpaarȱBeispieleȱdafürȱseienȱgenannt:ȱ ȱ Dieȱ Europäischeȱ Kommissionȱ wirktȱ beiȱ derȱ Bolognaȱ FollowȬupȱ Group,ȱ dieȱ zwischenȱ denȱMinisterkonferenzenȱdieȱGeschehnisseȱkoordiniert,ȱaktivȱmit.ȱNichtȱzuletztȱdurchȱ dieȱ häufigeȱ Finanzierungȱ vonȱ Expertisenȱ kannȱ sieȱ aufȱ inhaltlicheȱ Weichenstellungenȱ Einflussȱnehmen.ȱ InȱderȱMitteilungȱ„DieȱRolleȱderȱUniversitätenȱimȱEuropaȱdesȱWissens“ȱvonȱ2003ȱwirdȱ eineȱ mangelndeȱ Ausrichtungȱ derȱ Hochschulenȱ amȱ Wirtschaftsraumȱ Europaȱ wieȱ folgtȱ ironisiert:ȱ„DasȱeuropäischeȱHochschulwesenȱistȱjedochȱkeineȱInselȱderȱGlückseligkeit“ȱ (KommissionȱderȱEuropäischenȱGemeinschaftenȱ2003:ȱ2).ȱGefordertȱwird:ȱ„DieȱeuropäȬ ischenȱUniversitätenȱstärkerȱgegenüberȱderȱAußenweltȱöffnen“ȱ(ebd.:ȱ24).ȱ InȱderȱSelbstdarstellungȱderȱBeiträgeȱderȱKommissionȱzumȱBolognaȬProzessȱ(Europeanȱ Commissionȱ2007)ȱwerdenȱdieȱRankingȬȱundȱKlassifikationsaktivitätenȱgenannt,ȱdieȱdieȱ Kommissionȱselbstȱbetreibtȱ–ȱalsoȱgeradeȱdiejenigenȱInformationsinstrumente,ȱdieȱnachȱ derȱobenȱgenanntenȱExperteneinschätzungȱ(vanȱVughtȱetȱal.ȱ2002)ȱimȱGegensatzȱzuȱdenȱ GrundgedankenȱdesȱBolognaȬProzessesȱstehen.ȱ Allmählichȱ setzteȱ sichȱ seitensȱ derȱ EUȱ dieȱ Formulierungȱ durch,ȱ dassȱ esȱ umȱ eineȱ „MoȬ dernisierungȱ derȱ Universitäten“ȱ gehe,ȱ damitȱ „dieseȱ vollȱ zuȱ denȱ Zielenȱ derȱ LissabonȬ Agendaȱbeitragen“.ȱ Derȱ Europäischeȱ Ratȱ beschlossȱ imȱ Maiȱ 2003ȱ imȱ Rahmenȱ seinerȱ LissabonȬAktivitätenȱ (nichtȱ imȱ Rahmenȱ seinesȱ allgemeinenȱ bildungspolitischenȱ Mandats),ȱ denȱ „Fortschrittȱ derȱBildungssysteme“ȱinȱdenȱEUȬMitgliedsstaatenȱmitȱHilfeȱvonȱIndikatorenȱzuȱdokuȬ mentierenȱ undȱ damitȱ dieȱ Mitgliedsländerȱ aufzufordern,ȱ sichȱ entsprechendȱ umȱ weiteȬ renȱ„Fortschritt“ȱzuȱbemühen.ȱImȱHochschulbereichȱwurdeȱdabeiȱ–ȱnochȱeinmalȱunterȬ strichenȱinȱderȱeinschlägigenȱBeschlussfassungȱvonȱ2007ȱ–ȱalsȱbesondersȱwichtigȱdieȱanȬ teilsmäßigeȱ Zunahmeȱ vonȱ Hochschulabsolventenȱ inȱ Mathematik,ȱ NaturȬȱ undȱ IngeȬ nieurwissenschaftenȱhervorgehoben.ȱAlsȱweitereȱZieleȱwurdenȱhervorgehoben:ȱdieȱErȬ höhungȱdesȱAnteilsȱvonȱFrauenȱunterȱdenȱAbsolventenȱinȱMathematik,ȱNaturȬȱundȱInȬ genieurwissenschaften,ȱ dieȱ Erhöhungȱ desȱ Anteilsȱ internationalȱ mobilerȱ Studierenderȱ (allerdingsȱ wirdȱ derȱ Anteilȱ derȱ ausländischenȱ Studierendenȱ alsȱ Indikatorȱ verwendet),ȱ dieȱ Angleichungȱ imȱ Erreichenȱ einesȱ Hochschulabschlussesȱ nachȱ demȱ Bildungsstandȱ
66ȱ
UlrichȱTeichlerȱ
desȱ Vatersȱ (alsȱ Indikatorȱ fürȱ Chancenangleichung)ȱ undȱ schließlichȱ dieȱ Erhöhungȱ desȱ AnteilsȱderȱPersonenȱimȱerwerbsfähigenȱAlter,ȱdieȱeineȱtertiäreȱBildungȱabgeschlossenȱ habenȱ(vgl.ȱCommissionȱ2008).ȱ ȱ
InȱverschiedenerȱHinsichtȱsindȱimȱLaufeȱderȱJahreȱdieȱThemenȱundȱKonzepteȱdesȱBolognaȬ Prozessesȱ undȱ desȱ LissabonȬProzessesȱ einanderȱ näherȱ gerückt.ȱ Soȱ wirdȱ dieȱ EmployabilityȬ Diskussionȱ imȱ BolognaȬProzessȱ zuweilenȱ mitȱ ähnlichenȱ Tönenȱ derȱ wirtschaftlichenȱ NützȬ lichkeitsorientierungȱ geführtȱ wieȱ derȱ LissabonȬProzessȱ insgesamt.ȱ Inȱ beidenȱ DiskussionsȬ strängenȱgehtȱesȱumȱdieȱzukünftigeȱGestaltungȱderȱDoktorandenqualifizierung.ȱEinȱgleichesȱ ThemaȱwirdȱschließlichȱvonȱdenȱMinisternȱderȱeuropäischenȱLänderȱundȱderȱEuropäischenȱ Kommissionȱgetrenntȱbearbeitet.ȱImȱRahmenȱdesȱBolognaȬProzessesȱwerdenȱQualifikationsȬ rahmenȱnurȱfürȱdreiȱEbenenȱvonȱStudienabschlüssenȱentwickelt,ȱimȱRahmenȱderȱBeratungenȱ derȱ Europäischenȱ Unionȱ fürȱ eineȱ stärkereȱ Koordinationȱ derȱ beruflichenȱ Ausbildung,ȱ imȱ sogenanntenȱ KopenhagenȬProzess,ȱ dagegenȱ Qualifikationsrahmenȱ fürȱ alleȱ Bildungsebenenȱ (inzwischenȱ alsȱ „Europäischerȱ Qualifikationsrahmenȱ fürȱ lebenslangeȱ Bildung“ȱ entwickelt;ȱ vgl.ȱdazuȱKohlerȱ2004b).ȱ Jedochȱsindȱunmittelbarȱvorȱ2010,ȱdemȱZieljahrȱfürȱdenȱEuropäischenȱHochschulraumȱ undȱdenȱEuropäischenȱForschungsraum,ȱdieȱhochschulpolitischenȱSpannungenȱnichtȱaufgeȬ hoben.ȱ Esȱ bleibtȱ kontrovers,ȱ inȱ welchemȱ Maßeȱ Unterschiedeȱ zwischenȱ denȱ HochschulsysȬ temenȱderȱeuropäischenȱLänderȱwünschenswertȱsindȱ–ȱumȱz.ȱB.ȱ„ausȱdemȱKontrastȱzuȱlerȬ nen“,ȱwieȱdasȱbeimȱERASMUSȬProgrammȱderȱFallȱistȱ–ȱundȱinȱwelchemȱUmfangeȱeineȱgeȬ genseitigeȱAnnäherungȱerfolgenȱsoll.ȱEsȱbleibtȱkontrovers,ȱwieȱstarkȱdieȱHochschulsystemeȱ nationalȱoderȱsupranationalȱgesteuertȱwerdenȱsollen.ȱEsȱbleibtȱkontrovers,ȱwelchesȱGewichtȱ dieȱ verschiedenenȱ supranationalenȱ Akteureȱ habenȱ sollen,ȱ einerseitsȱ dieȱ Europäischeȱ KomȬ missionȱ undȱ dieȱ OECDȱ mitȱ einerȱ starkenȱ Betonungȱ wirtschaftspolitischerȱ Maximenȱ undȱ andererseitsȱderȱEuroparat,ȱdieȱUNESCOȱundȱdieȱimȱBolognaȬProzessȱkooperierendenȱMiȬ nister.ȱDamitȱverbundenȱsetztȱsichȱdieȱKontroverseȱfort,ȱwieȱweitȱeineȱmoderneȱUniversitätȱ vonȱNützlichkeitserwägungenȱfürȱeineȱWissensökonomieȱgeprägtȱseinȱsollȱoderȱRaumȱvorȬ siehtȱfürȱ„universalȱvaluesȱamongȱtheȱinternationalȱcommunity“ȱundȱ„interȬculturalȱeducaȬ tion“ȱ(vgl.ȱUNESCOȱ2008),ȱfürȱ„theȱfundamentalȱroleȱofȱresearchȱatȱuniversities“,ȱ„culturalȱ diversity“,ȱ„theȱautonomyȱofȱuniversities“ȱ(CouncilȱofȱEuropeȱ2003)ȱundȱdieȱwissenschaftliȬ cheȱ Freiheitȱ zuȱ Kritikȱ undȱ zuȱ Innovation,ȱ dieȱ durchȱ wirtschaftspolitischeȱ InstrumentalisieȬ rungȱ nichtȱ vorausgesehenȱ wird.ȱ Schließlichȱ bleibtȱ offen,ȱ obȱ dasȱ Hochschulsystemȱ stärkerȱ stratifiziertȱwerdenȱoderȱobȱaufȱQualitätȱinȱderȱBreiteȱWertȱgelegtȱwerdenȱsoll.ȱ ȱ ȱ
ȱLiteraturȱ ȱ GrundlegendeȱLiteraturȱ ȱ Alesi,ȱ Bettina/Bürger,ȱSandra/Kehm,ȱ BarbaraȱM./Teichler,ȱUlrichȱ(Hrsg.)ȱ (2005):ȱBachelorȬȱundȱMasterȬ StudiengängeȱinȱausgewähltenȱLändernȱEuropasȱimȱVergleichȱzuȱDeutschland.ȱBonnȱundȱBerlin:ȱ BundesministeriumȱfürȱBildungȱundȱForschung.ȱ
EuropäisierungȱderȱHochschulpolitikȱ
67ȱ
Chválová,ȱEva/Kleinheidt,ȱBarbaraȱ(Hrsg.)ȱ(2004):ȱBolognaȱReader.ȱTexteȱundȱHilfestellungenȱzurȱUmȬ setzungȱ derȱ Zieleȱ desȱ BolognaȬProzessesȱ anȱ deutschenȱ Hochschulen.ȱ Bonn:ȱ HochschulrektorenȬ konferenzȱ(BeiträgeȱzurȱHochschulpolitikȱ8/2004).ȱ Europeanȱ Commissionȱ (1994):ȱ Cooperationȱ inȱ Educationȱ inȱ theȱ Europeanȱ Unionȱ 1976Ȭ1994.ȱ LuxemȬ bourg:ȱOfficeȱforȱOfficialȱPublicationsȱofȱtheȱEuropeanȱCommunities.ȱ Goedegebuure,ȱ Leo/Kaiser,ȱ Frans/ȱ Maassen,ȱ Peterȱ A.ȱ M./ȱ Meek,ȱ V.ȱ Lynn/Vught,ȱ Fransȱ A.ȱ van/Weert,ȱ Egbertȱdeȱ(1993):ȱHochschulpolitikȱinternational:ȱTrendsȱ–ȱProblemeȱ–ȱLösungsansätze.ȱGütersloh:ȱ BertelsmannȱStiftung.ȱ Hahn,ȱ Karolaȱ (2004):ȱ Dieȱ Internationalisierungȱ derȱ deutschenȱ Hochschulenȱ Ȭȱ Kontext,ȱ Kernprozesse,ȱ KonzepteȱundȱStrategien.ȱWiesbaden:ȱVSȱVerlagȱfürȱSozialwissenschaften.ȱ Huisman,ȱJeroen/Wende,ȱMarijkȱvanȱderȱ(Hrsg.)ȱ(2004):ȱOnȱCooperationȱandȱCompetition:ȱNationalȱandȱ EuropeanȱPoliciesȱforȱtheȱInternationalisationȱofȱHigherȱEducation.ȱACAȱPapersȱonȱInternationalȱ CooperationȱinȱEducation.ȱBonn:ȱLemmens.ȱ Kehm,ȱ Barbaraȱ M./Huisman,ȱ Jeroen/Stensaker,ȱ Björnȱ (Hrsg.)ȱ (2009):ȱ Theȱ Europeanȱ Higherȱ Educationȱ Area:ȱPerspectivesȱonȱaȱMovingȱTarget.ȱRotterdam:ȱSense.ȱ Knight,ȱ Janeȱ (1997):ȱ Internationalizationȱ ofȱ Higherȱ Education:ȱ Aȱ Conceptualȱ Framework.ȱ In:ȱ Knight,ȱ JaneȱundȱWit,ȱHansȱdeȱ(Hrsg.):ȱInternationalizationȱofȱHigherȱEducationȱinȱAsiaȱPacificȱCountries.ȱ Amsterdam:ȱEuropeanȱAssociationȱforȱInternationalȱEducation,ȱS.ȱ5Ȭ19.ȱ Mickel,ȱWolfgangȱW.ȱ(1978):ȱEuropäischeȱBildungspolitik.ȱNeuwied:ȱLuchterhand.ȱ MüllerȬSolger,ȱ Hermann/Czysz,ȱ Armin/ȱ Petzold,ȱ Wolfgang/Pfaff,ȱ Ulrichȱ (1993):ȱ Bildungȱ undȱ Europa.ȱ DieȱEGȬFördermaßnahmen.ȱBonn:ȱExonomicaȱVerlag.ȱ Neave,ȱGuyȱ(1984):ȱTheȱEECȱandȱEducation.ȱStokeȬonȬTrent:ȱTrenthamȱBooks.ȱ OECDȱ(Hrsg.)ȱ(2004):ȱInternationalisationȱandȱTradeȱinȱHigherȱEducation.ȱParis:ȱOECD.ȱ Schink,ȱGertrudȱ(1993):ȱKompetenzerweiterungȱimȱHandlungssystemȱderȱEG.ȱEigendynamikȱundȱ‚PoliȬ cyȱEntrepreneurs’.ȱEineȱAnalyseȱamȱBeispielȱvonȱBildungȱundȱAusbildung.ȱBadenȬBaden:ȱNomos.ȱ Scott,ȱPeterȱ(Hrsg.)ȱ(1998):ȱTheȱGlobalizationȱofȱHigherȱEducation.ȱBuckingham:ȱSRHEȱundȱOpenȱUniȬ versityȱPress.ȱ Teichler,ȱUlrichȱ(1990):ȱEuropäischeȱHochschulsysteme:ȱ DieȱBeharrlichkeitȱvielfältigerȱModelle.ȱFrankȬ furtȱa.ȱM.ȱundȱNewȱYork:ȱCampus.ȱ Teichler,ȱUlrichȱ(2003):ȱMutualȱRecognitionȱandȱCreditȱTransferȱinȱEurope:ȱExperiencesȱandȱProblems.ȱ In:ȱJournalȱofȱStudiesȱinȱInternationalȱEducation,ȱ7.ȱJg.,ȱH.ȱ4,ȱS.ȱ312Ȭ341.ȱ Teichler,ȱUlrichȱ(2005a):ȱHochschulstrukturenȱimȱUmbruch.ȱFrankfurtȱa.ȱM.ȱundȱNewȱYork:ȱCampus.ȱ Teichler,ȱUlrichȱ(2007b):ȱDieȱInternationalisierungȱderȱHochschule.ȱNeueȱHerausforderungenȱundȱStraȬ tegienȱFrankfurtȱa.ȱM.ȱundȱNewȱYork:ȱCampus.ȱ Wächter,ȱ Berndȱ (2008):ȱ Mobilityȱ andȱ Internationalisationȱ inȱ theȱ Europeanȱ Higherȱ Educationȱ Area.ȱ In:ȱ Kelo,ȱMariaȱ(Hrsg.).:ȱBeyondȱ2010.ȱBonn:ȱLemmens,ȱS.ȱ13Ȭ42.ȱ Walter,ȱThomasȱ(2006):ȱDerȱBolognaȱProzess.ȱEinȱWendepunktȱeuropäischerȱHochschulpolitik.ȱWiesbaȬ den:ȱVSȱVerlagȱfürȱSozialwissenschaft.ȱ Witte,ȱJohannaȱ(2006):ȱChangeȱofȱDegreesȱandȱDegreesȱofȱChange.ȱComparingȱAdaptationsȱofȱEuropeanȱ HigherȱEducationȱSystemsȱinȱtheȱContextȱofȱtheȱBolognaȱProcess.ȱEnschede:ȱCHEPS.ȱ
ȱ ȱ WeiterȱverwendeteȱLiteraturȱ ȱ Barblan,ȱAndris/Kehm,ȱBarbaraȱM./Reichert,ȱSybille/Teichler,ȱUrichȱ(Hrsg.)ȱ(1998):ȱEmergingȱEuropeanȱ Profilesȱ ofȱ Higherȱ Educationȱ Institutions.ȱ Kassel:ȱ Wissenschaftlichesȱ Zentrumȱ fürȱ BerufsȬȱ undȱ HochschulforschungȱderȱUniversitätȱGesamthochschuleȱKasselȱ(Werkstattberichte,ȱ55).ȱ
68ȱ
UlrichȱTeichlerȱ
Berg,ȱ Carin/Teichler,ȱ Ulrichȱ (1988):ȱ Unveilingȱ theȱ Hiddenȱ Informationȱ inȱ Credentials:ȱ Aȱ Proposalȱ toȱ IntroduceȱaȱSupplementȱtoȱHigherȱEducationȱ Diplomas.ȱIn:ȱHigherȱEducationȱinȱ Europe,ȱ13.ȱJg.,ȱ H.ȱ3,ȱS.ȱ13Ȭ24.ȱ Cerych,ȱ Ladislavȱ (2002):ȱ Sorbonne,ȱ Bologna,ȱ Prague:ȱ Whereȱ doȱ weȱ goȱ fromȱ here?ȱ In:ȱ Enders,ȱ Jürgen/Fulton,ȱ Oliverȱ (Hrsg.):ȱ Higherȱ Educationȱ inȱ aȱ Globalisingȱ World.ȱ Dordrecht:ȱ Springer,ȱ S.ȱ 121Ȭ126.ȱ Commissionȱ ofȱ theȱ Europeanȱ Communitiesȱ (2008):ȱ Progressȱ Towardsȱ theȱ Lisbonȱ Objectivesȱ inȱ EducaȬ tionȱandȱTraining.ȱIndicatorsȱandȱBenchmarksȱ2008,ȱBrüssel.ȱ Councilȱ ofȱ Europeȱ (2003):ȱ Councilȱ ofȱ Europeȱ Contributionȱ toȱ theȱ Higherȱ Educationȱ Area.ȱ Strasbourgȱ (Recommendationȱ1620(2003)1).ȱ Crosier,ȱDavid/Purser,ȱLewis/Smidt,ȱHanneȱ(2007):ȱTrendsȱV:ȱUniversitiesȱShapingȱtheȱEuropeanȱHigherȱ EducationȱArea.ȱBrüssel:ȱEuropeanȱUniversityȱAssociation.ȱ Dalichow,ȱFritzȱ(1997):ȱKreditȬȱundȱLeistungspunktsystemeȱimȱinternationalenȱVergleich.ȱBonn:ȱBMBF.ȱ Dolezal,ȱUlrikeȱ(1996):ȱÄquivalenzenȱimȱHochschulbereich.ȱEineȱÜbersicht.ȱBonn:ȱBMBWFT.ȱ EuropeanȱCommissionȱ(2007):ȱFromȱBergenȱtoȱLondon.ȱTheȱContributionȱofȱtheȱEuropeanȱCommissionȱ toȱtheȱBolognaȱProcess.ȱBrüssel:ȱDirectorateȬGeneralȱforȱEducationȱandȱCultureȱ(7ȱMayȱ2007).ȱ Fürst,ȱ Andreasȱ (1999):ȱ Bildungspolitischeȱ Kompetenzenȱ derȱ europäischenȱ Gemeinschaft.ȱ Frankfurtȱ a.M.:ȱLang.ȱ Governmentȱ Officesȱ ofȱ Swedenȱ (2007):ȱ Keyȱ Issuesȱ forȱ theȱ Europeanȱ Higherȱ Educationȱ Areaȱ –ȱ Socialȱ DimensionȱandȱMobility.ȱStockholm.ȱ Hijden,ȱ Peterȱ vanȱ derȱ (2003):ȱ Vomȱ Hochschulvertragȱ zurȱ ERASMUSȱ Universityȱ Charter:ȱ einȱ ParadigȬ menwechsel?ȱ In:ȱ Wuttig,ȱ Siegbert/Rosenstock,ȱ Stephanieȱ (Hrsg.):ȱ Dasȱ SOKRATES/ERASMUSȬ ProgrammȱderȱEUȱ1997Ȭ2002.ȱBonn:ȱDeutscherȱAkademischerȱAustauschdienst,ȱS.ȱ22Ȭ26.ȱ Huisman,ȱ Jeroen/Stensaker,ȱ Björn/Kehm,ȱ Barbaraȱ M.ȱ (2009):ȱ Bologna,ȱ Quoȱ Vadis?,ȱ In:ȱ Kehm,ȱ Barbaraȱ M.,ȱHuisman,ȱJeroenȱundȱStensaker,ȱBjörnȱ(Hrsg.):ȱTheȱEuropeanȱHigherȱEducationȱArea:ȱPerspecȬ tivesȱonȱaȱMovingȱTarget.ȱRotterdam:ȱSenseȱPublishers,ȱS.ȱXIIIȬXX.ȱ Kehm,ȱ Barbaraȱ M.ȱ (1999):ȱ Strategicȱ Managementȱ ofȱ Internationalisationȱ Processes:ȱ Problemsȱ andȱ OpȬ tions.ȱIn:ȱTertiaryȱEducationȱandȱManagement,ȱ5.ȱJg.,ȱH.ȱ4,ȱS.ȱ369Ȭ382.ȱ Kehm,ȱBarbaraȱM./Teichler,ȱUlrichȱ(1993):ȱDurchführungȱvonȱEGȬBildungsprogrammenȱinȱDeutschland.ȱ KurzfassungȱeinerȱStudieȱimȱAuftragȱdesȱBundesministeriumsȱfürȱBildungȱundȱWissenschaftȱundȱ derȱ Ständigenȱ Konferenzȱ derȱ Kultusministerȱ derȱ Länderȱ inȱ derȱ Bundesrepublikȱ Deutschland.ȱ Bonn:ȱBundesministeriumȱfürȱBildungȱundȱWissenschaftȱinȱZusammenarbeitȱmitȱdemȱSekretariatȱ derȱStändigenȱKonferenzȱderȱKultusministerȱderȱLänderȱinȱderȱBundesrepublikȱDeutschlandȱ(BilȬ dungȱ–ȱWissenschaftȱ–ȱInternational,ȱH.ȱ4/93).ȱ Kerr,ȱ Clarkȱ (1990):ȱ Theȱ Internationalizationȱ ofȱ Learningȱ andȱ theȱ Nationalizationȱ ofȱ theȱ Purposesȱ ofȱ HigherȱEducation.ȱIn:ȱEuropeanȱJournalȱofȱHigherȱEducation,ȱ25.ȱJg.,ȱH.ȱ1,ȱS.ȱ5Ȭ22.ȱ Kohler,ȱ Jürgenȱ (2004a):ȱ Bolognaȱ undȱ dieȱ Folgenȱ –ȱ nachȱ derȱ Konferenzȱ vonȱ London.ȱ In:ȱ Benz,ȱ WinȬ fried/Kohler,ȱ Jürgen/Landfried,ȱ Klausȱ (Hrsg.):ȱ Handbuchȱ Qualitätȱ inȱ Studiumȱ undȱ Lehre.ȱ Berlin:ȱ Raabe,ȱTeilȱAȱ1.1.ȱ Kohler,ȱJürgenȱ(2004b):ȱEuropäischeȱQualifikationsrahmenȱundȱihreȱBedeutungȱfürȱdieȱeinzelstaatlichenȱ Studiensysteme.ȱ In:ȱ Benz,ȱ Winfried/Kohler,ȱ Jürgen/Landfried,ȱ Klausȱ (Hrsg.):ȱ Handbuchȱ Qualitätȱ inȱStudiumȱundȱLehre.ȱBerlin:ȱRaabe,ȱTeilȱDȱ1.4.ȱ KommissionȱderȱEuropäischenȱGemeinschaftenȱ(2003):ȱMitteilungȱderȱKommission.ȱDieȱRolleȱderȱUniȬ versitätenȱimȱEuropaȱdesȱWissens.ȱBrüsselȱ(KOM(2003)ȱ58).ȱ Kommissionȱ derȱ Europäischenȱ Gemeinschaftenȱ (2007):ȱ Grünbuch.ȱ Derȱ Europäischeȱ Forschungsraum:ȱ NeueȱPerspektiven.ȱBrüsselȱ(KOM(2007)ȱ161).ȱ Lauterbach,ȱ Hannaȱ (2001):ȱ ,Internationalisation’ȱ orȱ ,Globalisation’ȱ ofȱ Higherȱ Education?ȱ Conceptualȱ ChangesȱinȱRecentȱDiscussionȱandȱDocuments.ȱIn:ȱBeiträgeȱzurȱHochschulforschung,ȱH.ȱ1,ȱS.ȱ21Ȭ 45.ȱ
EuropäisierungȱderȱHochschulpolitikȱ
69ȱ
Neave,ȱGuyȱ(1996):ȱHomogenization,ȱIntegrationȱandȱConvergence:ȱTheȱChesireȱCatsȱofȱHigherȱEducaȬ tionȱ Analysis.ȱ In:ȱ Meek,ȱ V.Lynn/Goedegebuure,ȱ Leo/Kirinen,ȱ Osmo/Rinne,ȱ Ristoȱ (Hrsg.):ȱ Theȱ MockersȱandȱMocked.ȱOxford:ȱPergamonȱPress/IAU,ȱS.ȱ26Ȭ41.ȱ OECDȱ(2007):ȱEducationȱatȱaȱGlance.ȱOECDȱEducationȱIndicators.ȱParis.ȱ Opper,ȱSusan/Teichler,ȱUlrichȱ(1989):ȱEuropeanȱCommunityȱ(EC):ȱEducationalȱProgrammes.ȱIn:ȱHusén,ȱ TorstenȱundȱPostlethwaite,ȱT.ȱNevilleȱ(Hrsg.):ȱTheȱInternationalȱEncyclopediaȱofȱEducation.ȱSuppȬ lementaryȱVolumeȱOne.ȱOxford:ȱPergamonȱPress,ȱS.ȱ342Ȭ347.ȱ Papadopoulos,ȱ Georgeȱ S.ȱ (1996):ȱ Dieȱ Entwicklungȱ desȱ Bildungswesensȱ vonȱ 1960ȱ bisȱ 1990.ȱ Derȱ Beitragȱ derȱOECD.ȱFrankfurtȱa.ȱM.:ȱLang.ȱ Reichert,ȱ Sybille/Tauch,ȱ Christianȱ (2005):ȱ Tendsȱ IV:ȱ Europeanȱ Universitiesȱ Implementingȱ Bologna.ȱ Brüssel:ȱEuropeanȱUniversityȱAssociation.ȱ Sadlak,ȱ Jan/Hüfner,ȱ Klausȱ (2002):ȱ Internationalȱ Governmentalȱ Organisationsȱ andȱ Researchȱ onȱ Higherȱ Education.ȱ In:ȱ Enders,ȱ Jürgen/Fulton,ȱ Oliverȱ (Hrsg.):ȱ Higherȱ Educationȱ inȱ aȱ Globalisingȱ World.ȱ Dordrecht:ȱSpringer,ȱS.ȱ87Ȭ100.ȱ Smith,ȱ Alanȱ (1979):ȱ Gemeinsameȱ Studienprogramme.ȱ Einȱ Instrumentȱ derȱ europäischenȱ ZusammenarȬ beitȱaufȱdemȱGebietȱdesȱHochschulunterrichts.ȱLuxemburg:ȱAmtȱfürȱamtlicheȱVeröffentlichungenȱ derȱEuropäischenȱGemeinschaften.ȱ Teichler,ȱ Ulrichȱ (1998):ȱ Internationalizationȱ ofȱ Higherȱ Education:ȱ Theȱ Roleȱ ofȱ theȱ Europeanȱ Union.ȱ In:ȱ Scott,ȱPeterȱ(Hrsg.):ȱGlobalizationȱofȱHigherȱEducation.ȱBuckingham:ȱSRHEȱandȱOpenȱUniversityȱ Press,ȱS.ȱ88Ȭ99.ȱ Teichler,ȱUlrichȱ(1999):ȱInternationalisationȱasȱaȱChallengeȱforȱHigherȱEducationȱinȱEurope.ȱIn:ȱTertiaryȱ EducationȱandȱManagement,ȱ5.ȱJg.,ȱH.ȱ1,ȱS.ȱ5Ȭ23.ȱ Teichler,ȱUlrichȱ(2005b):ȱHochschulsystemeȱundȱHochschulpolitik.ȱMünster:ȱWaxmann.ȱ Teichler,ȱUlrichȱ(2007):ȱHigherȱEducationȱSystems:ȱConceptualȱFrameworks,ȱComparativeȱPerspectives,ȱ EmpiricalȱFindings.ȱRotterdam:ȱSenseȱPublishers.ȱ Teichler,ȱUlrichȱ(2008):ȱDiversification?ȱTrendsȱandȱExplanationsȱofȱtheȱShapeȱandȱSizeȱofȱHigherȱEduȬ cation.ȱIn:ȱHigherȱEducation,ȱ56.ȱJg.,ȱH.ȱ3,ȱS.ȱ349Ȭ380.ȱ Teichler,ȱ Ulrichȱ (2009):ȱ Studentȱ Mobilityȱ andȱ Staffȱ Mobilityȱ inȱ theȱ Europeanȱ Higherȱ Educationȱ Areaȱ Beyondȱ 2010.ȱ In:ȱ Kehm,ȱ Barbaraȱ M./Huisman,ȱ Jeroen/Stensaker,ȱ Björnȱ (Hrsg.):ȱ Theȱ Europeanȱ HigherȱEducationȱArea:ȱPerspectivesȱonȱaȱMovingȱTarget.ȱRotterdam:ȱSenseȱPublishers,ȱS.ȱ183Ȭ201.ȱ Trow,ȱMartinȱ(1974):ȱProblemsȱinȱtheȱTransitionȱfromȱEliteȱtoȱMassȱHigherȱEducation.ȱIn:ȱOECDȱ(Hrsg.):ȱ PoliciesȱforȱHigherȱEducation.ȱParis,ȱS.ȱ51Ȭ101.ȱ UNESCOȱ (2008):ȱ Educationȱ Developmentȱ andȱ Cooperationȱ inȱ Europe:ȱ Whatȱ Prospectsȱ forȱ UNESCO?ȱ Parisȱ(ED/EPS/2008/PI/1).ȱ Vught,ȱFransȱvan/Wende,ȱMarijkȱC.ȱvanȱder/Westerheijden,ȱDonȱ(2002):ȱGlobalisationȱandȱInternationaȬ lisation:ȱPolicyȱAgendasȱCompared.ȱIn:ȱEnders,ȱJürgen/Fulton,ȱOliverȱ(Hrsg.):ȱHigherȱEducationȱinȱ aȱ Globalisingȱ Worldȱ –ȱ Internationalȱ Trendsȱ andȱ Mutualȱ Observations.ȱ Eineȱ Festschriftȱ zuȱ Ehrenȱ vonȱUlrichȱTeichler.ȱDordrecht:ȱKluwerȱAcademicȱPublishers,ȱS.ȱ103Ȭ120.ȱ Walter,ȱ Thomasȱ (2007):ȱ Derȱ BolognaȬProzessȱ imȱ Konextȱ derȱ europäischenȱ Hochschulpolitik.ȱ In:ȱ Dieȱ Hochschule,ȱ16.ȱJg.,ȱH.ȱ2,ȱS.ȱ10Ȭ36.ȱ Wende,ȱMarijkȱvanȱderȱ(1997):ȱMissingȱLinks:ȱTheȱRelationshipȱbetweenȱNationalȱPoliciesȱforȱInternaȬ tionalisationȱ andȱ thoseȱ forȱ Higherȱ Educationȱ inȱ General.ȱ In:ȱ Kälvemark,ȱ Torsten/Wende,ȱ Marijkȱ vanȱ derȱ (Hrsg.):ȱ Nationalȱ Policiesȱ forȱ theȱ Internationalisationȱ ofȱ Higherȱ Educationȱ inȱ Europe.ȱ Stockholm:ȱNationalȱAgencyȱforȱHigherȱEducation,ȱS.ȱ10Ȭ41.ȱ Wende,ȱMarijkȱvanȱder:ȱTheȱInternationalȱDimensionȱinȱNationalȱHigherȱEducationȱPolicies:ȱWhatȱHasȱ ChangedȱinȱEuropeȱinȱtheȱLastȱFiveȱYears?ȱIn:ȱEuropeanȱJournalȱofȱEducation,ȱ36.ȱJg.,ȱ2001b,ȱH.ȱ4,ȱ S.ȱ431Ȭ441.ȱ
70ȱ
UlrichȱTeichlerȱ
Wit,ȱ Hansȱ de/Verhoeven,ȱ Jefȱ (2001):ȱ Theȱ Higherȱ Educationȱ Policyȱ ofȱ theȱ Europeanȱ Union:ȱ Withȱ orȱ Againstȱ theȱ Memberȱ States?ȱ In:ȱ Maassen,ȱ Peter/Neave,ȱ Guy.ȱ (Hrsg.):ȱ Higherȱ Educationȱ andȱ theȱ NationȱState.ȱAmsterdam:ȱPergamon/Elesevier,ȱS.ȱ175Ȭ231.ȱ
ȱ
WandelȱderȱWissensproduktionȱ
71ȱ
HolgerȱBraunȬThürmann1ȱ HolgerȱBraunȬThürmannȱ
WandelȱderȱWissensproduktionȱ ȱ ȱ Einführungȱ 1.ȱGrundlegendeȱsozialeȱFormenȱderȱWissensproduktionȱ 2.ȱAktuelleȱDiskurseȱzumȱWandelȱderȱWissensproduktionȱ Ausblickȱ ȱ ȱ ȱ ȱ
Einführungȱ ȱ Eineȱ derȱ bekanntestenȱ Darstellungȱ derȱ Produktionȱ wissenschaftlichenȱ Wissensȱ liefertȱ dieȱ Antike.ȱ Archimedesȱ vonȱ Syrakusȱ stießȱ aufȱ dasȱ Gesetzȱ desȱ Auftriebesȱ beimȱ Betretenȱ derȱ Badewanne.ȱ Dieseȱ Entdeckungȱ erfolgteȱ imȱ Rahmenȱ einesȱ „Projekts“ȱ –ȱ soȱ würdeȱ manȱ esȱ heuteȱformulierenȱ–,ȱdasȱderȱBestimmungȱdesȱGoldgehaltsȱderȱKönigskroneȱgewidmetȱwar.ȱ Derȱ wissenschaftlicheȱ Durchbruchȱ führteȱ zuȱ einemȱ Aufschrei,ȱ einemȱ nudistischenȱ Auftrittȱ aufȱderȱStraßeȱundȱzuȱeinemȱzweifelhaftenȱErfolgȱeinesȱderȱerstenȱFälleȱvonȱwissenschaftliȬ chenȱPolitikberatungen:ȱDerȱbetreffendeȱGoldschmied,ȱderȱbeiȱseinemȱHandwerkȱamȱEdelȬ metallȱsparte,ȱwurdeȱaufgrundȱvonȱArchimedes’ȱExpertiseȱzumȱTodeȱverurteiltȱ(vgl.ȱVitruȬ viusȱPollio,ȱca.ȱ30ȱv.ȱChr.,ȱAbschnittȱ10).ȱNochȱheuteȱumrankenȱdenȱForschungsprozessȱdieȱ Mythenȱ vonȱ Geistesblitzen,ȱ Intuitionenȱ undȱ Zufällen.ȱ Auchȱ wennȱ manȱ entscheidendeȱ Durchbrücheȱ inȱ derȱ Wissenschaftȱ aufȱ dieseȱ Weiseȱ erklärenȱ kann,ȱ soȱ liegtȱ dasȱ wesentlicheȱ Merkmalȱ vonȱ modernerȱ Wissenschaftȱ darin,ȱ Forschungȱ inȱ ihrenȱ Abläufenȱ undȱ Zielenȱ zuȱ planen,ȱ zuȱ organisieren,ȱ zuȱ kontrollierenȱ undȱ Entdeckungenȱ nichtȱ demȱ Prinzipȱ Zufallȱ zuȱ überlassen.ȱ Anȱ dieȱ Stelleȱ desȱ Geistesblitzesȱ sindȱ andere,ȱ sozialwissenschaftlichȱ fundierteȱ Konzepteȱ getreten,ȱ dieȱ zuȱ beschreibenȱ undȱ zuȱ erklärenȱ versuchen,ȱ wieȱ wissenschaftlichesȱ Wissenȱ produziertȱ wirdȱ bzw.ȱ wieȱ sichȱ dieȱ Wissensproduktionȱ imȱ Vergleichȱ zuȱ früherenȱ Zeitenȱverändertȱhat.ȱ Derȱ vorliegendeȱ Beitragȱ machtȱ sichȱ zurȱ Aufgabe,ȱ genauȱ dieseȱ Konzepteȱ vorzustellen.ȱ Indemȱ ichȱ dieseȱ bearbeite,ȱ willȱ ichȱ dieȱ Erkenntnisse,ȱ Systematisierungenȱ undȱ Denkfigurenȱ arrangieren,ȱdieȱeinemȱSpannungsverhältnisȱzuȱdenȱDenkschemataȱstehen,ȱdieȱinȱderȱpolitiȬ schenȱ Praxisȱ zurȱ Routineȱ gewordenȱ sind,ȱ sichȱ dortȱ teilsȱ bewährtȱ haben,ȱ teilsȱ jedochȱ zumȱ kognitivenȱStillstandȱführenȱkönnen.ȱDieserȱArtikelȱwillȱdasȱnötigeȱHintergrundwissenȱfürȱ eineȱ wissenschaftspolitischeȱ Betrachtungȱ vonȱ Wissenschaftȱ liefern,ȱ umȱ abschätzenȱ zuȱ könȬ nen,ȱwomitȱzuȱrechnenȱist,ȱwennȱmanȱversucht,ȱdieȱAutonomieȱderȱwissenschaftlichenȱWisȬ sensproduktionȱzuȱermöglichenȱoderȱdieseȱzuȱbeeinflussen.ȱ ȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱ ȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱ 1
ȱDerȱAutorȱdanktȱStefanȱHornbostelȱundȱJörgȱPotthastȱfürȱzahlreicheȱgenausoȱkritischeȱwieȱhilfreicheȱKommentare.ȱ
72ȱ
HolgerȱBraunȬThürmannȱ
Beiȱ derȱ Darstellungȱ derȱ Konzepteȱ sollȱ insbesondereȱ herausgearbeitetȱ werden,ȱ welcheȱ angenommenenȱ sozialenȱ Mechanismenȱ denȱ Forschungsprozessȱ prägenȱ könntenȱ undȱ wieȱ sichȱ dieseȱ inȱ denȱ letztenȱ Jahrzehntenȱ verändertȱ haben.ȱ Dabeiȱ mussȱ zuȱ Anfangȱ angemerktȱ werden,ȱdassȱesȱnichtȱimmerȱleichtȱfällt,ȱzwischenȱdemȱKonzept,ȱdasȱdenȱWandelȱderȱWisȬ sensproduktionȱzuȱerfassenȱsucht,ȱundȱderȱempirischenȱRealitätȱderȱOrganisationȱvonȱForȬ schungȱ deutlichȱ zuȱ trennen.ȱ Dennȱ dieȱ veränderteȱ Wahrnehmungȱ desȱ Phänomensȱ undȱ dieȱ Wandlungenȱdesselbenȱsindȱengȱverwoben,ȱundȱzwarȱnichtȱzuletztȱdeswegen,ȱweilȱdieȱWisȬ senschaftspolitikȱeinȱumsȱandereȱMalȱdieȱsozialwissenschaftlichenȱKonzepteȱaufnimmt,ȱumȱ sieȱzurȱVorlageȱfürȱEntscheidungsprozesseȱzuȱmachen.ȱSoȱsindȱbeispielsweiseȱdieȱverstärkȬ tenȱ finanziellenȱ Zuwendungenȱ fürȱ „Cluster“ȱ inȱ Gestaltȱ einesȱ regionalenȱ Netzwerkesȱ verȬ schiedenartigerȱEinrichtungenȱ(Universitäten,ȱMaxȬPlanckȬInstitute,ȱUnternehmenȱetc.),ȱdasȱ einȱ gemeinsamesȱ Forschungsthemaȱ verbindenȱ könnte,ȱ ohneȱ dieȱ sozialwissenschaftlichenȱ Konzepteȱ (Porterȱ 1990;ȱ Saxenianȱ 2000),ȱ welcheȱ dieȱ langfristigenȱ Wettbewerbsvorteileȱ einesȱ solchenȱZusammenschlussesȱbetonen,ȱnichtȱzuȱdenken.ȱDiesȱgiltȱinsbesondereȱauchȱfürȱdasȱ Buchȱ„TheȱNewȱProductionȱofȱKnowledge“ȱ(Gibbonsȱetȱal.ȱ1994),ȱdasȱeineȱplötzlicheȱResoȬ nanzȱ inȱ denȱ Kreisenȱ wissenschaftspolitischerȱ Entscheidungsträgerȱ findenȱ konnte,ȱ auchȱ wennȱdieȱdarinȱentwickeltenȱArgumenteȱeinigeȱVertreterȱderȱWissenschaftssoziologieȱnichtȱ unbedingtȱüberzeugenȱoderȱüberraschenȱkonntenȱ(Shinnȱ2002;ȱWeingartȱ1997).ȱ BevorȱderȱTextȱsichȱderȱFrageȱnachȱdemȱWandelȱderȱWissensproduktionȱzuwendet,ȱistȱ esȱsinnvoll,ȱimȱVorhineinȱabzuklären,ȱwelchesȱVerständnisȱvonȱWissenschaftȱundȱForschungȱ eingeführtȱ wurdeȱ undȱ heuteȱ mitgeführtȱ wird,ȱ wennȱ wirȱ vonȱ „Wissensproduktion“ȱ spreȬ chen.ȱ Dieserȱ Ausdruckȱ bedeutetȱ zweierlei:ȱ erstensȱ dieȱ Vorstellungȱ vonȱ Wissenschaftȱ alsȱ Produktivkraft,ȱ dieȱ vonȱ denȱ Sozialwissenschaftenȱ bereitsȱ inȱ denȱ 1920erȱ Jahrenȱ desȱ letztenȱ Jahrhundertsȱthematisiertȱwird.ȱWissenschaftȱwirdȱdabeiȱeineȱzentraleȱRolleȱderȱvolkswirtȬ schaftlichenȱWertschöpfungȱzugeschriebenȱundȱesȱwirdȱdiagnostiziert,ȱdassȱForschungȱmitȱ nahezuȱ denselbenȱ Mechanismenȱ organisierbarȱ ist,ȱ wieȱ sieȱ inȱ Industrieunternehmenȱ üblichȱ waren.ȱZuȱdieserȱBeobachtungȱgelangteȱbereitsȱeineȱderȱGründerfigurenȱderȱSoziologie,ȱMaxȱ Weber:ȱ „Dieȱ großenȱ Instituteȱ medizinischerȱ oderȱ naturwissenschaftlicherȱ Art“ȱ notiertȱ er,ȱ „sindȱ ‚staatskapitalistische’ȱ Unternehmungen.ȱ Sieȱ könnenȱ nichtȱ verwaltetȱ werdenȱ ohneȱ BetriebsmittelȱgrößtenȱUmfangs.ȱUndȱesȱtrittȱdaȱderȱgleicheȱUmstandȱeinȱwieȱüberall,ȱwoȱderȱ kapitalistischeȱBetriebȱeinsetzt:ȱdieȱ‚TrennungȱdesȱArbeitersȱvonȱdenȱProduktionsmitteln’.“ȱ (Weberȱ 1982:ȱ 526).ȱ Dieȱ Diagnose,ȱ wonachȱ derȱ Forschungsprozessȱ mehrȱ undȱ mehrȱ einerȱ betrieblichen,ȱ ökonomischenȱ undȱ organisationalenȱ Rationalitätȱ unterworfenȱ wirdȱ undȱ sichȱ damitȱ vomȱ neuhumanistischenȱ Idealȱ derȱ einzigȱ nachȱ Wahrheitȱ strebendenȱ Gelehrsamkeitȱ entfernt,ȱwirdȱimȱdarauffolgendenȱJahrhundertȱimmerȱwieder,ȱwennȱauchȱmitȱunterschiedȬ lichenȱNuancen,ȱgestelltȱ(fürȱdieȱdeutschsprachigeȱDiskussion:ȱMünchȱ2007;ȱSchelskyȱ1963:ȱ 196ȱf.).ȱAufȱdiesenȱToposȱkommtȱderȱBeitragȱinȱdenȱnächstenȱAbschnittenȱzurück.ȱEingebetȬ tetȱistȱdieȱWissensproduktionȱinȱdasȱinstitutionelleȱFeldȱderȱWissenschaften,ȱdasȱsichȱdurchȱ charakteristischeȱ Werteȱ selbstȱ beschreibt.ȱ Nurȱ solchesȱ Wissenȱ wirdȱ alsȱ wissenschaftlichȱ bezeichnet,ȱ alsȱ solchesȱ angenommenȱ undȱ ökonomischenȱ bzw.ȱ politischenȱ Entscheidungenȱ zugrundeȱ gelegt,ȱ dasȱ bestimmtenȱ Verfahrensprinzipien,ȱ z.ȱ B.ȱ derȱ Methodentreue,ȱ Wertenȱ (wieȱ Universalismus)ȱ undȱ demȱ Primatȱ derȱ Neuheitȱ entsprichtȱ (vgl.ȱ hierzuȱ ausführlicherȱ Weingartȱ2009).ȱ
WandelȱderȱWissensproduktionȱ
73ȱ
Zweitens:ȱdieȱBemühungenȱderȱSozialwissenschaftenȱ(insbesondereȱderȱGeschichtswisȬ senschaftȱundȱderȱSoziologie),ȱeineȱAlternativeȱzurȱphilosophischenȱErkenntnistheorieȱvorȬ zuschlagen,ȱdieȱseitȱderȱgriechischenȱAntikeȱVorstellungenȱvomȱWesenȱundȱdenȱWegenȱderȱ Erkenntnissucheȱ prägte.ȱ Andersȱ jedochȱ alsȱ dieȱ Epistemologie,ȱ dieȱ mitȱ denȱ Mittelnȱ derȱ ErȬ kenntnisȬȱ undȱ derȱ Wahrnehmungstheorieȱ Forschungȱ aufȱ dieȱ Voraussetzungenȱ undȱ BedinȬ gungenȱ ihrerȱ Wahrheitsfähigkeitȱ hinȱ untersucht,ȱ versuchenȱ dieȱ Sozialwissenschaftenȱ mitȱ demȱBegriffȱderȱWissensproduktionȱForschungstätigkeitȱalsȱhistorischȱbedingte,ȱunterȱUmȬ ständenȱ vonȱ derȱ Lokalitätȱ abhängigeȱ Praktikenȱ empirischȱ zuȱ rekonstruieren.ȱ Häufigȱ wirdȱ dieȱIdee,ȱdieȱwissenschaftlicheȱErkenntnissucheȱalsȱProduktionsprozessȱzuȱbeschreibenȱundȱ zuȱanalysieren,ȱdenȱScienceȱStudiesȱzugeschrieben.ȱSieȱschicktenȱsichȱEndeȱdesȱ1970erȱJahreȱ an,ȱsichȱForschungslaborenȱalsȱUntersuchungsobjekteȱethnographischerȱbzw.ȱethnologischerȱ StudienȱunterȱAbstraktionȱvonȱdenȱunbeobachtbarenȱkognitivenȱProzesseȱzuȱnähernȱ(sieheȱ dazuȱdenȱBeitragȱvonȱJörgȱPotthastȱinȱdiesemȱBand).ȱ Dieȱ Herausforderungenȱ derȱ derzeitigenȱ Wissenschaftsforschungȱ liegenȱ darin,ȱ beideȱ Diskurseȱzuȱverknüpfenȱ(Rabinowȱ1996;ȱTuunainenȱ2005).ȱForschungȱkannȱ–ȱwieȱvieleȱandeȬ reȱ gesellschaftlicheȱ Bereicheȱ –ȱ unterschiedlichȱ organisiertȱ werden.ȱ Bemerkenswertȱ anȱ derȱ wissenschaftlichenȱWissensproduktionȱistȱjedoch,ȱdassȱsieȱeigeneȱFormenȱderȱOrganisationȱ vonȱArbeitȱentwickelt,ȱdieȱexklusivȱnurȱinȱderȱWissenschaftȱanzutreffenȱsind,ȱz.ȱB.ȱdieȱwisȬ senschaftlicheȱ Gemeinschaftȱ oderȱ dasȱ Laborȱ alsȱ Produktionsstätteȱ vonȱ Faktenȱ (Lawȱ 1994).ȱ Imȱ Folgendenȱ werdenȱ beideȱ Aspekte,ȱ sowohlȱ derȱ Aspektȱ derȱ organisationalenȱ GestaltbarȬ keitȱ vonȱ Wissensproduktionȱ alsȱ auchȱ jenerȱ derȱ Selbstorganisationsformenȱ vonȱ Forschung,ȱ berücksichtigt.ȱ ȱ ȱ
1
GrundlegendeȱsozialeȱFormenȱderȱWissensproduktionȱ
ȱ Bevorȱ wirȱ unsȱ denȱ Wandlungstendenzenȱ derȱ letztenȱ Jahrzehnteȱ zuwenden,ȱ sollenȱ kurzȱ diejenigenȱ fürȱ dieȱ wissenschaftlicheȱ Erkenntnissucheȱ zentralenȱ Institutionenȱ vorgestelltȱ werden,ȱ dieȱ seitȱ derȱ Antikeȱ bekanntȱ sindȱ undȱ seitherȱ zuȱ sozialenȱ Konstantenȱ desȱ WissenȬ schaftssystemȱgehörenȱ(zurȱhistorischenȱEntwicklungȱdesȱWissenschaftssystemsȱvgl.ȱBernalȱ 1986).ȱ Alsȱ dieȱ genuineȱ sozialeȱ Formȱ wissenschaftlicherȱ Wissensproduktionȱ kannȱ dieȱ GeȬ meinschaftȱgelten.ȱScientificȱCommunitiesȱumfassenȱräumlichȱentfernteȱOrteȱderȱWissensproȬ duktionȱ undȱ knüpfenȱ einenȱ Kommunikationszusammenhang,ȱ inȱ demȱ dieȱ methodischenȱ undȱ ethischenȱStandardsȱundȱRegelnȱderȱForschungȱentwickelt,ȱtradiertȱundȱkontrolliertȱwerdenȱ (Hagstromȱ 1965).ȱ Imȱ Verlaufeȱ desȱ Institutionalisierungsprozessesȱ neuzeitlicherȱ WissenȬ schaftȱ(abȱMitteȱdesȱ17.ȱJahrhunderts),ȱderȱmitȱderȱEinrichtungȱvonȱwissenschaftlichenȱAkaȬ demienȱundȱZeitschriftenȱverbundenȱist,ȱwurdeȱdasȱPeerȱReviewingȱalsȱBegutachtungssystemȱ derȱWissensproduktionȱeingeführt.ȱÜberȱdiesenȱfürȱdieȱCommunityȱzentralenȱMechanismusȱ erfolgtȱ dieȱ Kontrolle,ȱ Disziplinierungȱ undȱ Honorierungȱ derȱ einzelnenȱ Forschungsarbeiten.ȱ Dieȱ wissenschaftlicheȱ Gemeinschaftȱ leistetȱ nichtȱ nurȱ dieȱ Qualitätskontrolleȱ derȱ Forschung,ȱ sondernȱsieȱistȱauchȱdieȱzentraleȱInstanzȱbeiȱderȱZuweisungȱvonȱReputationȱalsȱdemȱfürȱdieȱ Wissenschaftȱ typischenȱ Ansehen,ȱ dasȱ Forschungsleistungenȱ symbolischȱ prämiert.ȱ Dieȱ wisȬ senschaftlicheȱ Gemeinschaftȱ ermöglichtȱ jeneȱ Formȱ derȱ Arbeitsteilung,ȱ dieȱ fürȱ dasȱ wissenȬ schaftlicheȱ Arbeitenȱ typischȱ istȱ undȱ Elementeȱ autonomerȱ undȱ kollektiverȱ Entscheidungenȱ
74ȱ
HolgerȱBraunȬThürmannȱ
kombiniertȱ (Starȱ 1989).ȱ Aufȱ derȱ einenȱ Seiteȱ überlässtȱ dieȱ Gemeinschaftȱ derȱ IndividualforȬ scher/inȱdieȱEntscheidung,ȱwelchenȱForschungsfragenȱsieȱsichȱwidmenȱwill.ȱAufȱderȱandeȬ renȱ Seiteȱorientiertȱ sichȱdieȱEinzelforscher/inȱ amȱ kollektivenȱ Wissensstand,ȱ denȱ einschlägiȬ genȱ Methoden,ȱ denȱ durchgesetztenȱ (undȱ geradeȱ auchȱ deswegenȱ immerȱ auchȱ zuȱ falsifizieȬ renden)ȱTheorienȱ(vgl.ȱausführlichȱzuȱwissenschaftlichenȱProduktionsgemeinschaftenȱGläserȱ 2006,ȱinsbesondereȱS.ȱ260ȱf.).ȱ Auchȱ wennȱ imȱ alltäglichenȱ Sprachgebrauchȱ wissenschaftlicheȱ Gemeinschaftenȱ undȱ Disziplinenȱ bisweilenȱ alsȱ Synonymeȱ verwendetȱ werdenȱ undȱ beideȱ Begriffeȱ segmentäreȱ Ordnungenȱ derȱ Wissensproduktionȱ repräsentieren,ȱ bezeichnenȱ sieȱ dochȱ unterschiedlicheȱ AspekteȱvonȱForschung.ȱWährendȱwissenschaftlicheȱGemeinschaftenȱnurȱloseȱanȱUniversitäȬ tenȱ gekoppeltȱ seinȱ müssen,ȱ bildenȱ Disziplinenȱ einȱ segmentäresȱ Differenzierungsschema,ȱ inȱ denenȱ sichȱ Forschungslinienȱ innerhalbȱ vonȱ Akademienȱ undȱ Universitätenȱ reproduzieren.ȱ TransorganisationalȱentstehendeȱDisziplinenȱundȱuniversitäreȱFakultätenȱbzw.ȱDepartmentsȱ stützenȱ sichȱ inȱ ihrerȱ Entwicklungȱ wechselseitigȱ (Geigerȱ 2004:ȱ 37).ȱ Andersȱ alsȱ dieȱ wissenȬ schaftlicheȱGemeinschaftȱkönnenȱDisziplinenȱdenȱBezugȱzumȱSystemȱderȱ(AusȬ)Bildungȱundȱ zuȱdenȱProfessionenȱherstellen,ȱwieȱdiesȱbeiȱdenȱdeutlichȱprofessionsorientiertenȱ–ȱhistorischȱ frühestenȱ –ȱ Disziplinenȱ wieȱ Theologie,ȱ Jurisprudenzȱ undȱ Medizinȱ abzulesenȱ ist.ȱ Auchȱ dieȱ aufȱwissenschaftsinterneȱDifferenzierungsprozesseȱausȱderȱNaturphilosophieȱhervorȱgehenȬ deȱDisziplinen,ȱwieȱdieȱPhysik,ȱChemieȱundȱBiologieȱ–ȱprägenȱdieȱFächerbezeichnungenȱinȱ denȱuniversitärenȱStudiengängenȱwieȱauchȱdieȱBerufstitelȱderȱjeweiligenȱUniversitätszertifiȬ kate.ȱ Ihreȱ sozialeȱ Relevanzȱ erreichenȱ dieȱ Disziplinen,ȱ indemȱ sieȱ denȱ SpezialisierungsanȬ strengungenȱ derȱ Forschung,ȱ sowohlȱ wasȱ dieȱ methodischeȱ undȱ theoretischeȱ HerangehensȬ weiseȱalsȱauchȱwasȱdieȱAusbildungswegeȱundȱKarrierenȱanbetrifft,ȱeineȱStrukturȱbieten.ȱDerȱ durchȱ dieȱ Disziplinenentwicklungȱ hervorgebrachteȱ wieȱ stabilisierteȱ DifferenzierungsproȬ zessȱträgtȱeinerseitsȱdazu,ȱdassȱsichȱWissenschaftȱalsȱeinȱFunktionssystemȱvonȱGesellschaftȱ etablierenȱ kann,ȱ spezialisiertȱ aufȱ dieȱ Erkenntnisproduktionȱ undȱ dieȱ Kommunikationȱ vonȱ Wahrheitȱ (Luhmannȱ 1980,ȱ 1990).ȱ Andererseitsȱ bringtȱ dieseȱ interneȱ Differenzierungȱ vonȱ WissenschaftȱdenȱVerlustȱeinesȱalleȱDisziplinenȱeinendenȱModusȱderȱErkenntnisproduktionȱ mitȱsichȱ(zumȱAspektȱderȱ„Disunityȱofȱscience“ȱvgl.ȱdenȱSammelbandȱvonȱGalison/ȱStumpȱ 1996).ȱZwischenȱdenȱDisziplinenȱistȱzwarȱ–ȱwirȱkommenȱimȱAbschnittȱ2.2ȱdaraufȱzurückȱ–ȱ durchausȱ einȱ kommunikativerȱ Austauschȱ zuȱ beobachten,ȱ nichtsdestotrotzȱ bildenȱ sieȱ autoȬ nomeȱ Bereicheȱ derȱ Wissensproduktionȱ mitȱ ihrenȱ charakteristischenȱ Methodenȱ undȱ TheoȬ rien.ȱFolglichȱsindȱBeobachter/innenȱdesȱGegenstandesȱoftmalsȱgezwungen,ȱinȱihrenȱÜberleȬ gungenȱ vonȱ multiplenȱ undȱ unterschiedlichenȱ Wandlungsprozessenȱ inȱ denȱ Wissenschaftenȱ auszugehen,ȱstattȱpauschalisierendȱvonȱTendenzenȱundȱTrendsȱzuȱsprechen,ȱdieȱfürȱsämtliȬ cheȱDisziplinenȱgeltenȱsollen.ȱ ȱ ȱ
2
AktuelleȱDiskurseȱzumȱWandelȱderȱWissensproduktionȱ
ȱ WennȱnunȱdieȱeinschlägigenȱDiskurseȱzumȱWandelȱderȱWissensproduktionȱdargestelltȱwerȬ den,ȱsoȱsollȱdiesȱsystematischȱerfolgen,ȱindemȱichȱmichȱzunächstȱaufȱdieȱThesenȱ(2.1ȱundȱ2.2)ȱ konzentriere,ȱ dieȱ sichȱ aufȱ dieȱ Veränderungenȱ innerhalbȱ desȱ öffentlichenȱ Bereichsȱ derȱWisȬ senschaft,ȱ sprich:ȱ Universitätenȱ undȱ staatlichȱ finanzierteȱ Forschungsinstitute,ȱ beziehen.ȱ
WandelȱderȱWissensproduktionȱ
75ȱ
Anschließendȱ stelleȱ ichȱ jeneȱ Konzepteȱ vor,ȱ welcheȱ dieȱ Schnittstellenȱ zwischenȱ öffentlicherȱ Forschungȱ undȱ anderenȱ Funktionsbereichenȱ derȱ Gesellschaftȱ (Politikȱ undȱ Wirtschaft)ȱ beȬ leuchtenȱ(2.3ȱundȱ2.4).ȱ ȱ ȱ
2.1 WandelȱderȱdisziplinärenȱWissensproduktionȱȱ ȱ BereitsȱlangeȱvorȱdenȱHumboldtschenȱReformenȱhatteȱsichȱinȱDeutschlandȱeineȱsozialeȱOrdȬ nungȱderȱWissenschaftenȱherausgebildet,ȱinȱderȱdieȱWissensproduktionȱentlangȱvonȱDisziȬ plinengrenzenȱorganisiertȱwar.ȱAnȱdenȱFachgemeinschaftenȱorientiertenȱsichȱdieȱWahlȱvonȱ Forschungsthemen,ȱȬtheorien,ȱȬmethoden,ȱdieȱLehrthemen,ȱdieȱprofessoralenȱKarrierenȱundȱ auchȱ dieȱ Förderinstitutionenȱ (Stichwehȱ 1984).ȱ Dasȱ disziplinäreȱ Wissensregimeȱ erwiesȱ sichȱ alsȱ soȱ tragfähig,ȱ dassȱ sichȱ auchȱ dieȱ neuȱ entstehendenȱ ingenieurwissenschaftlichenȱ Fächerȱ nachȱdiesemȱPrinzipȱsegmentärerȱDifferenzierungȱorganisierenȱließenȱ(Königȱ1988).ȱSpätesȬ tensȱinȱdenȱ1980erȱJahrenȱwarȱjedochȱunübersehbar,ȱwie,ȱausgelöstȱdurchȱdieȱProzesseȱderȱ Computerisierungȱ undȱ derȱ Entwicklungȱ vonȱ Hochtechnologien,ȱ z.B.ȱ desȱ ElektronenrasterȬ mikroskops,ȱForschungsgebieteȱentstandenȱsind,ȱdieȱsichȱnichtȱmehrȱohneȱweiteresȱinȱdieseȱ universitäreȱ Ordnungȱ derȱ Disziplinenȱ einfügenȱ lassenȱ (Gibbonsȱ etȱ al.ȱ 1994;ȱ Shinn/Joergesȱ 2002).ȱDieserȱfortschreitendeȱDifferenzierungsprozessȱinnerhalbȱderȱForschungȱbringtȱneueȱ Spezialgebieteȱ undȱ kombinatorischeȱ Disziplinenȱ hervor,ȱ wasȱ zunächstȱ zuȱ Kollisionenȱ mitȱ derȱOrdnungȱderȱklassischenȱDisziplinenȱführt,ȱdieȱdasȱErziehungssystemȱmitȱseinenȱCurriȬ cula,ȱKarrierenȱetc.ȱstrukturiertȱ(Heintzȱ2004:ȱ41).ȱDerartigeȱEntwicklungenȱführtenȱinȱeiniȬ genȱ Fällenȱ zuȱ weiterenȱ Subdisziplinenȱ (z.ȱ B.ȱ Bioinformatik,ȱ Biochemie,ȱ Psycholinguistik)ȱ oderȱzuȱdisziplineninternenȱSpezialfächern.ȱDieseȱlassenȱsichȱinȱzweiȱRubrikenȱunterteilen:ȱ ErstensȱkannȱesȱsichȱumȱForschungenȱhandeln,ȱdieȱsichȱdurchȱeineȱKombinatorikȱvonȱ mehrerenȱ Disziplinenȱ undȱ Unterdisziplinenȱ ausgeformtȱ haben,ȱ womitȱ sichȱ derenȱ InteresȬ sensschwerpunktȱ imȱ Zwischenbereichȱ derȱ einzelnenȱ Disziplinenȱ bewegtȱ (Lengwilerȱ 2006;ȱ Röbbeckeȱetȱal.ȱ2004).ȱAlsȱBeispielȱkannȱdieȱmedizinischeȱWirkstoffforschungȱgelten,ȱbeiȱderȱ Pharmakologie,ȱBioinformatik,ȱMolekularbiologieȱundȱChemieȱineinandergreifen.ȱ Zweitensȱ könnenȱ diesȱ Forschungslinienȱ sein,ȱ dieȱ teilweiseȱ derȱ Grundlagenforschungȱ zuzurechnenȱsindȱundȱdennochȱeineȱrelativȱzeitnaheȱwirtschaftlicheȱVerwertungȱverheißen,ȱ weilȱsieȱ–ȱtransdisziplinärȱ–ȱmitȱderȱWissensproduktionȱinȱdenȱAnwendungskontextenȱ(z.ȱB.ȱ derȱ Industrieproduktion,ȱ derȱ Produktgestaltungȱ etc.)ȱ inȱ Wechselwirkungȱ stehenȱ (MaaȬ sen/Lievenȱ2006;ȱStokesȱ1997).ȱWirȱkommenȱinȱAbschnittȱ2.3ȱdaraufȱzurück.ȱ Dieȱ demȱ empirischenȱ Konstruktivismusȱ verbundenenȱ Scienceȱ Studiesȱ (KnorrȬCetinaȱ 1989)ȱhabenȱdieseȱVeränderungenȱunterȱdemȱStichwortȱepistemischeȱKulturenȱthematisiertȱ undȱ amȱ Beispielȱ derȱ naturwissenschaftlichenȱ Paradedisziplinȱ Physikȱ sowohlȱ historischȱ alsȱ auchȱ ethnographischȱ untersuchtȱ (Galisonȱ 1997;ȱ KnorrȬCetinaȱ 1999).ȱ Epistemischeȱ Kulturenȱ bildenȱ eigeneȱ Praktikenȱ undȱ Technologienȱ derȱ Wissenserzeugung,ȱ kulturelleȱ Identitäten,ȱ Normenȱ undȱ Traditionenȱ aus,ȱ dieȱ sichȱ mehrȱ undȱ mehrȱ vomȱ Hintergrundȱ einerȱ durchȱ dieȱ Disziplinȱ verkörpertenȱ Einheitȱ ablösen.ȱ Nachȱ demȱ Verlustȱ derȱ Einheitȱ derȱ Wissenschaftenȱ gingeȱdemnachȱauchȱdieȱEinheitȱderȱDisziplinȱverloren.ȱUmȱbeimȱebenȱeingeführtenȱBeispielȱ zuȱ bleiben:ȱ Dieȱ Integrationȱ derȱ Physikȱ alsȱ einȱ akademischerȱ KommunikationszusammenȬ hangȱ leistetȱ nachȱ Ansichtȱ derȱ ebenȱ zitiertenȱ Autor/innenȱ nichtȱ einȱ sämtlicheȱ empirischenȱ
76ȱ
HolgerȱBraunȬThürmannȱ
Bereicheȱ überspannendesȱ Theoriekonstrukt.ȱ Alsȱ funktionalesȱ Äquivalentȱ fürȱ eineȱ solcheȱ MetaspracheȱsollenȱdieȱvonȱGalisonȱausgemachtenȱ„tradingȱzones“ȱdienen.ȱSoȱwerdenȱjeneȱ Bereicheȱ bezeichnet,ȱ inȱ denenȱ sichȱ dieȱ Expert/innenȱ physikalischerȱ Spezialgebieteȱ wieȱ AnȬ gehörigeȱverhalten,ȱdieȱüberȱkeineȱgemeinsameȱSpracheȱmehrȱverfügen.ȱ(Galisonȱ1997:ȱ803).ȱ Vonȱ daherȱ bedarfȱ esȱ „contactȱ languages“ȱ undȱ „systemsȱ ofȱ discourse“ȱ (ebd.:ȱ 783),ȱ umȱ eineȱ KoordinationȱderȱKulturenȱinnerhalbȱderȱPhysikȱmöglichȱzuȱmachen.ȱ ObȱepistemischenȱKulturenȱdieȱwesentlichenȱKommunikationsȬȱundȱKoordinationseinȬ heitenȱvonȱForschungȱbilden,ȱoderȱdieȱDisziplinenordnungȱnurȱnochȱalsȱeinȱRudimentȱdesȱ anȱ denȱ Universitätenȱ tradiertenȱ Fächerkanonsȱ geltenȱ kann,ȱ bleibtȱ umstrittenȱ (WeinȬ gart/Schwechheimerȱ 2007).ȱ Unterȱ Umständenȱ lassenȱ sichȱ beideȱ Positionenȱ sogarȱ miteinanȬ derȱverknüpfen:ȱWährendȱdurchausȱzuȱbeobachtenȱist,ȱdassȱavancierteȱForschungȱ(„cuttingȱ edgeȱresearch“)ȱinnerhalbȱvonȱepistemischenȱKulturenȱdurchgeführtȱwird,ȱsoȱkönnenȱdochȱ derenȱMethodenȬȱundȱTheorieinnovationenȱinȱdieȱDisziplinenordnungenȱintegriertȱwerden.ȱ Herkunftsdisziplinenȱ derȱ inȱ denȱ jeweiligenȱ epistemischenȱ Kulturenȱ engagiertenȱ WissenȬ schaftler/innenȱwerdenȱsomitȱerweitert,ȱumdefiniertȱoderȱesȱwerdenȱgarȱneueȱUnterdiszipliȬ nenȱ gebildet.ȱ Soȱ flossenȱ beispielsweiseȱ dieȱ Erkenntnisseȱ derjenigenȱ epistemischenȱ Kultur,ȱ dieȱsichȱinȱderȱMolekulargenetikȱausgebildetȱhat,ȱinȱdieȱBiologieȱein,ȱindemȱdiesesȱSpezialȬ gebietȱnunȱalsȱeinȱprominentesȱSpezialisierungsfachȱinnerhalbȱderȱBiologieȱstudiertȱwerdenȱ kann.ȱ ȱ ȱ
2.2 WandelȱderȱWissensproduktionȱinȱUniversitätenȱȱ ȱ ImȱübernächstenȱAbschnittȱwirdȱthematisiert,ȱwieȱsichȱIndustrieunternehmenȱimȱausgehenȬ denȱ19.ȱJahrhundertȱanschickten,ȱdasȱwissenschaftlicheȱPersonalȱaufzustockenȱundȱLaboraȬ torienȱ alsȱ Unternehmenseinheitenȱ einzurichten.ȱ Imȱ Zugeȱ dieserȱ Entwicklungȱ wurdeȱ dasȱ ProjektȱalsȱOrganisationsformȱvonȱForschungȱentwickeltȱundȱetabliert.ȱEndeȱderȱ1920erȱJahreȱ istȱzuȱbeobachten,ȱwieȱdieseȱFormȱauchȱEinzugȱinȱdieȱUniversitätsforschungȱfindet.ȱVermutȬ lichȱwarȱesȱdieȱneuȱwahrgenommeneȱfinanzielleȱKnappheit,ȱwelcheȱdieȱUSȬamerikanischenȱ Stiftungenȱ bewogen,ȱ nachȱ undȱ nachȱ einȱ projectȱ grantȱ systemȱ einzuführen,ȱ zuungunstenȱ desȱ damalsȱüblichenȱgeneralȱendowment,ȱderȱPauschalzuwendungȱfürȱForschungseinrichtungen.ȱ Dieȱ Projektförderungȱ brachteȱ nebenbeiȱ eineȱ Professionalisierungȱ desȱ ForschungsmanageȬ mentsȱmitȱsich,ȱdaȱdieȱvonȱGroßindustriellenȱabhängigenȱStiftungenȱvonȱdenȱUniversitätenȱ alsȱ Zuwendungsempfängernȱ ähnlicheȱ Standardsȱ derȱ Mittelverwaltungȱ undȱ Ȭkontrolleȱ verȬ langtenȱ wieȱ sieȱ damalsȱ inȱ Unternehmenȱ üblichȱ warenȱ (Kohlerȱ 1978:ȱ 487).ȱ Derȱ Begriffȱ derȱ Projektifizierungȱ sollȱ zumȱ Ausdruckȱ bringen,ȱ dassȱ dasȱ Projektȱ zumȱ Standardformatȱ derȱ Förderungȱ undȱ Durchführungȱ vonȱ Forschungȱ gewordenȱ sei,ȱ wasȱ teilsȱ begrüßt,ȱ teilsȱ kritiȬ siert,ȱjedochȱmeistensȱalsȱunabänderlicheȱTatsacheȱhingenommenȱwird.ȱ Daȱ empirischeȱ Untersuchungenȱ zurȱ Diffusionȱ desȱ Projektsȱ alsȱ Organisationsformatȱ inȱ derȱ öffentlichenȱ Forschungȱ nochȱ fehlen,ȱ istȱ dieȱ Frageȱ schwerȱ zuȱ beantworten,ȱ obȱ sichȱ dieȱ ProjektforschungȱalsȱdieȱNormalformȱderȱWissensproduktionȱüberȱalleȱDisziplinenȱhinwegȱ durchgesetztȱ hatȱ (Besioȱ 2006;ȱ Torkaȱ 2006).ȱ Vorȱ demȱ Hintergrund,ȱ dassȱ wissenschaftlicheȱ Arbeitȱ dazuȱ neigt,ȱ zuȱ keinemȱ natürlichenȱ Endeȱ zuȱ finden,ȱ daȱ sichȱ hinterȱ jederȱ Erkenntnisȱ wiederȱ neueȱ Erkenntnismöglichkeitenȱ auftun,ȱ soȱ lassenȱ sichȱ mindestensȱ zweiȱ Gründeȱ anȬ
WandelȱderȱWissensproduktionȱ
77ȱ
führen,ȱwelcheȱdieȱDurchsetzungȱdesȱProjektsȱalsȱOrganisationsformȱvonȱForschungȱbeeinȬ flusstȱhabenȱkönnten.ȱ a)ȱ Mitȱ derȱ Technisierungȱ vonȱ Forschungȱ undȱ derȱ damitȱ verbundenenȱ Arbeitsteilungȱ imȱ Laborȱ istȱ dieȱMöglichkeitȱ verbunden,ȱ denȱ Ablaufȱ derȱ Forschung,ȱ derȱ häufigȱ durchȱ AufgaȬ benȬȱ undȱ Ausgangsunsicherheitȱ gezeichnetȱ wirdȱ (Whitleyȱ 2000),ȱ inȱ Arbeitssequenzenȱ undȱ einzelneȱZielvorgabenȱzuȱzergliedern.ȱDamitȱistȱdieȱVoraussetzungȱfürȱeineȱProjektplanungȱ erstȱ geschaffen,ȱ dieȱ sichȱ durchȱ eineȱ Kalkulationȱ vonȱ ZeitȬȱ undȱ Personalressourcenȱ fürȱ dieȱ angepeiltenȱ Zielpunkteȱ („milestones“)ȱ auszeichnet.ȱ Dieȱ Möglichkeit,ȱ Arbeitsabläufeȱ inȱ derȱ Forschungȱzuȱrationalisieren,ȱwirdȱerheblichȱdurchȱdenȱEinsatzȱvonȱautomatisiertenȱGerätenȱ undȱ Instrumentenȱ befördertȱ (CarrollȬBurkeȱ 2001),ȱ anȱ dieȱ umfangreicheȱ AnalyseȬȱ undȱ ProȬ zessschritteȱ delegiertȱ werdenȱ können.ȱ Dieseȱ Formȱ derȱ „Apparateforschung“ȱ stelltȱ einenȱ weiterenȱFaktorȱdar,ȱdieȱPlanbarkeitȱvonȱForschungȱzuȱsteigern.ȱMitȱdieserȱRationalisierungȱ inȱ Formȱ vonȱ „Netzplantechniken“,ȱ „Zwischenberichten“,ȱ „Zwischenevaluationen“,ȱ „ZeitȬ balkendiagrammen“,ȱ„Umwidmungsanträgen“ȱetc.ȱistȱdieȱWissensproduktionȱinȱeinerȱWeiȬ seȱ konfiguriert,ȱ dassȱ sie,ȱ wieȱ vieleȱ andereȱ Bereicheȱ derȱ modernenȱ Gesellschaft,ȱ nachȱ denȱ MaßgabenȱeinerȱBürokratieȱbeobachtetȱundȱgesteuertȱwerdenȱkann.ȱ b)ȱFürȱdenȱWandelȱderȱWissensproduktionȱeinschneidendȱwirktȱsichȱdasȱProjektȱalsȱOrganiȬ sationsformatȱ deshalbȱ aus,ȱ weilȱ dieȱ Ausrichtungȱ derȱ Forschungȱ einenȱ eindeutigenȱ ZuȬ kunftsbezugȱerhält,ȱwodurchȱdieȱErkenntnissucheȱdynamisiertȱwird.ȱInȱderȱArtȱundȱWeise,ȱ wieȱgegenwärtigeȱSituationenȱundȱSachverhalteȱgedeutetȱwerden,ȱwirdȱderȱBezugȱzurȱ ZuȬ kunftȱ–ȱundȱwenigerȱderȱaufȱdieȱVergangenheitȱ–ȱzumȱBestimmungsfaktorȱvonȱRessourcenȬ entscheidungen.ȱMaßgeblichȱfürȱdieȱProjektförderungȱsindȱdieȱimȱProjektantragȱinȱAussichtȱ gestelltenȱ –ȱ erwartbarenȱ –ȱ undȱ nichtȱ dieȱ bereitsȱ vorhandenenȱ Erkenntnisse.ȱ Beiȱ derȱ EntȬ scheidungȱ überȱ dieȱ Bewilligungȱ vonȱ Projektanträgenȱ orientiertȱ sichȱ dieȱ Begutachtungȱ anȱ KriterienȱzukünftigerȱErkenntnisgewinneȱundȱprämiertȱnichtȱsolcheȱForschungsambitionen,ȱ dieȱaufȱAkkumulationȱvonȱbisherigemȱWissenȱangelegtȱsind.ȱDieȱbislangȱerworbenenȱKomȬ petenzenȱundȱvergangeneȱLeistungenȱwerdenȱdabeiȱzwarȱalsȱNachweisȱfürȱdieȱQualitätȱderȱ Forschungsarbeitȱ herangezogen,ȱ entscheidungsleitendȱ istȱ jedoch,ȱ inwieweitȱ dieseȱ zuȱ VorȬ aussetzungenȱ fürȱ zukünftigeȱ Neuheitenȱ werdenȱ können.ȱ Dasȱ Risikoȱ vonȱ FörderentscheiȬ dungenȱfürȱinnovativeȱForschungenȱwirdȱdurchȱdasȱProjektȱalsȱOrganisationsformatȱdurchȱ dieȱ vorherȱ festgelegteȱ Befristungȱ desȱ Mittelzuflussesȱ abgeschwächtȱ (Torkaȱ 2006:ȱ 71).ȱ Ganzȱ gleich,ȱ obȱ dieȱ einstmalsȱ gesetztenȱ Erwartungenȱ erfülltȱ werdenȱ oderȱ enttäuscht,ȱ überȱ dieȱ BeendigungȱdesȱProjektsȱmussȱkeineȱPersonȱbefinden,ȱdieȱfürȱdieȱFreisetzungȱdesȱDrittmitȬ telspersonalsȱzurȱVerantwortungȱgezogenȱwerdenȱkann.ȱDieȱförderpolitischenȱEntscheidunȬ genȱfallenȱbeiȱderȱOrganisationsformȱdesȱProjektesȱzuȱeinemȱZeitpunktȱvorȱdenȱzukünftigenȱ ForschungenȱundȱnichtȱbeiȱderenȱAbschluss.ȱ AusȱderȱPerspektiveȱderjenigen,ȱdieȱForschungȱfinanziellȱfördern,ȱsprichtȱdieȱMöglichȬ keitȱ derȱ Befristungȱ undȱ derȱ Zwischenergebniskontrolleȱ fürȱdieȱProjektform.ȱ Fernerȱ ermögȬ lichtȱdieȱProjektförderungȱimȱVergleichȱzurȱinstitutsbezogenenȱZuwendungȱauchȱeineȱprogȬ rammatischeȱEinflussnahmeȱaufȱdieȱForschungȱ(Besioȱ2006:ȱ67Ȭ69),ȱdaȱProjektgelderȱanȱtheȬ matischeȱVorgabenȱverknüpftȱwerdenȱkönnen.ȱAllerdingsȱistȱesȱmöglich,ȱdasȱProjektȱalsȱeineȱ vonȱ derȱ Politikȱ formuliertenȱ Außenerwartungȱ zuȱ betrachten,ȱ denenȱ WissenschaftseinrichȬ tungenȱ zuȱ entsprechenȱ versuchen,ȱ umȱ ihreȱ Legitimitätȱ nichtȱ zuȱ verlierenȱ (Meyer/Rowanȱ 1977).ȱ Inȱ diesemȱ Falleȱ würdenȱ Forschungsorganisationenȱ ihreȱ „normalen“ȱ ForschungsaktiȬ
78ȱ
HolgerȱBraunȬThürmannȱ
vitätenȱnachȱaußenȱalsȱProjekteȱdarstellen,ȱwährenddessenȱsieȱinternȱweiterhinȱeinerȱandeȬ renȱOrganisationslogikȱfolgen.ȱ ȱ ȱ
2.3 WandelȱderȱAutonomieȱwissenschaftlicherȱWissensproduktionȱȱ ȱ Währendȱ sichȱ inȱ denȱ letztenȱ Abschnittenȱ derȱ Blickȱ innerhalbȱ derȱ Grenzenȱ desȱ öffentlichȱ finanziertenȱ Wissenschaftssystemsȱ bewegte,ȱ gehtȱ esȱ inȱ denȱ nächstenȱ Abschnittenȱ umȱ dieȱ VeränderungenȱderȱWissensproduktion,ȱdieȱdurchȱdieȱWechselwirkungȱmitȱanderenȱgesellȬ schaftlichenȱ Bereichenȱ zuȱ beobachtenȱ sind.ȱ Unerlässlich,ȱ umȱ dieȱ folgendenȱ Thesenȱ zuȱ verȬ stehen,ȱistȱdieȱHintergrundannahme,ȱdieȱlangeȱZeitȱdieȱBetrachtungȱvonȱWissenschaftȱprägȬ te,ȱ wonachȱ dieȱ Wissenschaftȱeinȱ autonomerȱ Bereichȱ derȱ Gesellschaftȱ bildet,ȱ derȱsichȱ durchȱ seineȱ methodischenȱ Prinzipienȱ undȱ Normenȱ gegenȱ Außeneinflüsseȱ immunisiert.ȱ Dieserȱ Vorstellungȱ vonȱ autonomerȱ Wissensproduktionȱ widersprachȱ einȱ Autorenteamȱ (Böhmeȱ 1978)ȱ desȱ Starnbergerȱ MaxȬPlanckȬInstitutsȱ zurȱ Erforschungȱ derȱ Lebensbedingungenȱ derȱ wissenschaftlichȬtechnischenȱ Weltȱ inȱ denȱ 1970erȱ Jahren.ȱ Dieȱ inzwischenȱ historischȱ geworȬ deneȱ Finalisierungstheseȱ (Böhmeȱ etȱ al.ȱ 1973)ȱ gehtȱ davonȱ aus,ȱ nichtȱ nurȱ dieȱ anwendungsȬ,ȱ sondernȱ auchȱ dieȱ grundlagenorientierteȱ Forschungȱ seiȱ innerhalbȱ gewisserȱ Phasenȱ ihrerȱ EntwicklungȱaufȱgesellschaftlicheȱZweckeȱhinȱsteuerbar.ȱDabeiȱlegenȱdieȱAutorenȱinȱAnlehȬ nungȱ anȱ denȱ Wissenschaftshistorikerȱ Thomasȱ Kuhnȱ (Kuhnȱ 1962)ȱ einȱ DreiȬStadienȬModellȱ desȱ wissenschaftlichenȱ Fortschrittsȱ zugrundeȱ (Böhmeȱ etȱ al.ȱ 1973:ȱ 134ȱf.).ȱ Währendȱ inȱ einerȱ erstenȱ–ȱvorparadigmatischenȱ–ȱPhaseȱeinerȱDisziplinȱdieȱWahlȱdesȱForschungsgegenstandesȱ vonȱ gesellschaftlichenȱ Einflüssenȱ vonȱ derȱ Politikȱ oderȱ derȱ Wirtschaftȱ bestimmtȱ werdenȱ kann,ȱerreichtȱdieȱForschungȱinȱihrerȱparadigmatischenȱPhaseȱdestoȱmehrȱAutonomieȱgegeȬ nüberȱSteuerungsversuchenȱvonȱaußen,ȱjeȱmehrȱesȱihrȱgelingt,ȱsichȱnachȱwissenschaftsinterȬ nenȱProblemstellungen,ȱMethodenȱundȱNormenȱzuȱorientieren.ȱSobaldȱjedochȱeineȱwissenȬ schaftlicheȱDisziplinȱeineȱgewisseȱtheoretischeȱReifeȱerlangt,ȱwirdȱsieȱinsofernȱfürȱpolitischeȱ undȱwirtschaftlicheȱSteuerungenȱsensibel,ȱalsȱdieseȱdieȱRichtungȱweitererȱSpezialisierungenȱ undȱdieȱAnwendungsgebieteȱderȱreifenȱDisziplinenȱbestimmenȱkönnen.ȱMochteȱdieȱFinaliȬ sierungstheseȱzumȱZeitpunktȱihrerȱFormulierungȱberechtigterweiseȱfrappierenȱ–ȱheutzutageȱ istȱ sieȱ vonȱ derȱ Realitätȱ eingeholtȱ worden.ȱ Dennȱ mitȱ derȱ starkenȱ Förderungȱ derȱ ingenieurȬ technischȱausgerichtetenȱDisziplinen,ȱzuȱdenenȱauchȱdieȱNanoȬ,ȱBioȬȱundȱInformationswisȬ senschaftenȱ zuȱ rechnenȱ sind,ȱ dürftenȱ dieȱ Bereicheȱ autonomerȱ Wissenschaftȱ lediglichȱ nochȱ eineȱResidualkategorieȱbilden.ȱ EbenȱjenerȱFrage,ȱwelchenȱpolitischenȱundȱwirtschaftlichenȱEinflüssenȱForschungȱausȬ gesetztȱ ist,ȱ widmetȱ sichȱ ungefährȱ zweiȱ Jahrzehnteȱ späterȱ dieȱ vonȱ einemȱ Autorinnenteamȱ verfassteȱStudieȱTheȱNewȱProductionȱofȱKnowledgeȱ(Gibbonsȱetȱal.ȱ1994).ȱDieseȱundȱauchȱdieȱ daranȱ anschließendeȱ Folgemonographieȱ schicktȱ sichȱ an,ȱ einenȱ fürȱ fundamentalȱ gehaltenenȱ Wandelȱ inȱ derȱ Wissensproduktionȱ theoretischȱ sichtbarȱ zuȱ machen.ȱ Daȱ sichȱ demȱ letztgeȬ nanntenȱ Phänomenȱ einȱ eigenständigerȱ Artikelȱ widmetȱ (vgl.ȱ dazuȱ denȱ Beitragȱ vonȱ Knie/SimonȱinȱdiesemȱBand),ȱbeschränkeȱichȱmichȱhierȱaufȱdenȱengerenȱBereichȱderȱwissenȬ schaftlichenȱWissensproduktion,ȱderȱmitȱderȱKontextualisierungstheseȱverknüpftȱist.ȱEheȱdieseȱ erläutertȱwird,ȱwillȱichȱaufȱjeneȱZäsurȱinȱderȱGeschichteȱderȱWissenschaftenȱeingehen,ȱwelȬ cheȱ vonȱ denȱ Autorinnenȱ mitȱ denȱ Terminiȱ Modeȱ 1ȱ undȱ Modeȱ 2ȱ markiertȱ wird.ȱ Erstererȱ beȬ
WandelȱderȱWissensproduktionȱ
79ȱ
zeichnetȱ jeneȱ Formenȱ derȱ Wissensproduktion,ȱ dieȱ alsȱ einȱ Komplexȱ ausȱ Ideen,ȱ Wertenȱ undȱ Praktikenȱ aufȱ Newtonsȱ Physikȱ alsȱ Modellȱ fürȱ wissenschaftlichesȱ Arbeitenȱ zurückgehen.ȱ DieserȱModusȱbedeutetȱ(a)ȱeineȱklareȱTrennungȱzwischenȱdenȱwissenschaftlichenȱInstitutioȬ nenȱ undȱ Akteurenȱ undȱ derenȱ gesellschaftlicherȱ Umwelt,ȱ (b)ȱ eineȱ Konzentrationȱ derȱ WisȬ sensproduktionȱinȱdenȱUniversitäten,ȱ(c)ȱeineȱOrdnungsstrukturȱderȱForschung,ȱdieȱsichȱanȱ denȱ wissenschaftlichenȱ Disziplinenȱ ausrichtetȱ undȱ (d)ȱ eineȱ BewertungsȬȱ undȱ RechtfertiȬ gungspraxisȱ wissenschaftlicherȱ Leistungȱ anȱ derȱ akademischenȱ Fachgemeinschaftȱ (Gibbonsȱ etȱal.ȱ1994:ȱ2,ȱ17ȱf.,ȱ31ȱf.).ȱImȱKontrastȱzuȱMode1ȱwirdȱwissenschaftlichesȱWissenȱinȱMode2ȱ–ȱ umȱesȱaufȱdieȱeinfachsteȱFormelȱzuȱbringenȱ–ȱimȱKontextȱseinerȱAnwendungȱgeneriertȱ(GibȬ bonsȱetȱal.ȱ1994:ȱ3;ȱNowotnyȱetȱal.ȱ2004:ȱ9).ȱ DieȱKontextualisierungȱderȱWissensproduktionȱmachtȱsichȱnachȱAnsichtȱderȱAutorinnenȱ bemerkbar,ȱwennȱProblemȬ,ȱFrageȬȱundȱThemenstellungenȱnichtȱnurȱinȱdenȱKerninstitutioȬ nenȱderȱForschung,ȱsondernȱvomȱ„gesellschaftlichenȱKontext“ȱmitformuliertȱwerden.ȱWirdȱ WissenȱinȱeinerȱsolchenȱKonstellationȱproduziert,ȱdannȱhandeltȱesȱsichȱdabeiȱnichtȱumȱ anȬ gewandteȱ Forschung,ȱ welcheȱ dieȱ Erkenntnisseȱ derȱ Grundlagenforschungȱ übersetzt.ȱ VielȬ mehrȱ kannȱ dieȱ Trennungȱ zwischenȱ Entdeckungȱ undȱ Anwendungȱ nichtȱ aufrechterhaltenȱ werden.ȱ Dennȱ relevanteȱ Forschungsgebieteȱ werdenȱ alsȱ Reaktionȱ aufȱ gesellschaftlicheȱ ProȬ blemeȱ begründet,ȱ währendȱ dasȱ Praxisfeldȱwiederumȱ zumȱ Ortȱ vonȱ wissenschaftlichenȱ EntȬ deckungenȱ wird.ȱ Inȱ diesemȱ Fallȱ gehtȱ dieȱ Sucheȱ nachȱ grundlegendenȱ Naturgesetzenȱ ihrerȱ möglichenȱ Anwendungȱ nichtȱ mehrȱ voraus,ȱ sondernȱ derȱ Anwendungskontextȱ bildetȱ denȱ AusgangsȬȱ undȱ Bezugspunktȱ vonȱ Forschung.ȱ Mitȱ derȱ Kontextualisierungȱ derȱ WissensproȬ duktionȱistȱdenȱAutor/innenȱzufolgeȱeineȱMultiplikationȱderȱdaranȱmitwirkendenȱInstitutioȬ nenȱverbunden,ȱdieȱjenseitsȱderȱakademischenȱForschungȱauchȱIndustrielaboratorien,ȱBeraȬ tungsagenturen,ȱRegierungsstellen,ȱBetroffenengruppenȱetc.ȱmitȱeinschließt.ȱDieȱAutorinnenȱ sprechenȱdiesbezüglichȱvonȱeinerȱorganisationalenȱDiversitätȱ(Gibbonsȱetȱal.ȱ1994:ȱ6)ȱundȱeinerȱ sozialenȱDistribuiertheitȱderȱWissensproduktionȱ(Nowotnyȱetȱal.ȱ2004:ȱ325ȱf.).ȱWennȱAkteureȱ außerhalbȱderȱ akademischenȱWissensordnungȱ(sieheȱoben)ȱinȱdieȱWissensproduktionȱinteȬ griertȱ sind,ȱ entstehenȱ Forschungsgebiete,ȱ dieȱ sichȱ nichtȱ mehrȱ ohneȱ Weiteresȱ inȱ dieȱ Matrixȱ derȱ Disziplinenȱ einordnenȱ lassen.ȱ Inȱ diesemȱ Sinneȱ wirdȱ vonȱ Transdisziplinaritätȱ oderȱ –ȱ umȱ einenȱ anderenȱ Begriffȱ zuȱ verwendenȱ –ȱ postȬnormalerȱ Wissenschaftȱ (Funtowicz/Ravetzȱ 1993)ȱ gesprochen.ȱInȱdiesemȱZugeȱwirdȱderȱRadiusȱderjenigenȱTeilnehmerȱerweitert,ȱdieȱzurȱValiȬ dierungȱ derȱ Erkenntnisseȱ beitragen.ȱ Vonȱ gesellschaftlichȱ robustemȱ Wissenȱ sprechenȱ dieȱ AutorinnenȱderȱMode2ȬTheorie,ȱwennȱBelange,ȱInteressen,ȱBedürfnisseȱvonȱLaien,ȱAnwenȬ dern,ȱPatientenȱetc.ȱnichtȱnurȱaufȱdieȱPrioritätensetzung,ȱsondernȱauchȱaufȱdieȱ„ForschungsȬ themenȱundȱȬmethoden“ȱEinflussȱnehmenȱ(Nowotnyȱetȱal.ȱ2004:ȱ167,ȱvgl.ȱauchȱ209ȱf.).ȱ Wieȱ dieȱ Autorinnenȱ anmerken,ȱ istȱ derȱ Übergangȱ vomȱ einenȱ Modusȱ derȱ WissensproȬ duktionȱ inȱ denȱ anderenȱ fließend.ȱ Beideȱ Modiȱ koexistierenȱ deshalb,ȱ weilȱ sichȱ inȱ einerȱ vonȱ organisationalerȱ Diversitätȱ gekennzeichnetenȱ Wissenschaftslandschaftȱ einȱ arbeitsteiligesȱ Verhältnisȱ zwischenȱ denȱ Institutionenȱ derȱ GrundlagenȬȱ undȱ denenȱ derȱ anwendungsorienȬ tiertenȱForschungȱherausgebildetȱhatȱ(Rammertȱ2002).ȱAuchȱwennȱdasȱBuchȱTheȱnewȱproducȬ tionȱofȱknowledgeȱinnerhalbȱderȱWissenschaftssoziologieȱkontroversȱdiskutiertȱwurdeȱ(Shinnȱ 2002),ȱerfolgteȱeineȱbreiteȱRezeptionȱinȱderȱpolitischenȱÖffentlichkeit.ȱEinȱGrundȱfürȱdiesenȱ publizistischenȱErfolgȱliegtȱdarin,ȱdassȱesȱdenȱAutor/innenȱandersȱalsȱihrenȱVorläufernȱderȱ
80ȱ
HolgerȱBraunȬThürmannȱ
Finalisierungstheseȱ gelang,ȱ dieȱ engenȱ Wechselwirkungenȱ zwischenȱ derȱ Produktionȱ vonȱ WissenȱundȱderȱEntstehungȱvonȱInnovationenȱherauszuarbeiten.ȱ ȱ ȱ
2.4 WandelȱderȱindustriellenȱWissensproduktionȱȱ ȱ DieȱbisherigenȱAbschnitteȱwidmetenȱsichȱderȱstaatlichȱfinanziertenȱForschung.ȱDabeiȱwird,ȱ wennȱ manȱ derȱ Selbstauskunftȱ derȱ Industrieȱ vertraut,ȱ ungefährȱ zweiȱ Drittelȱ derȱ Forschungȱ vonȱ Privatunternehmenȱ finanziertȱ oderȱ sogarȱ inȱ diesenȱ durchgeführt.ȱ Alleinȱ ausȱ diesemȱ Grundeȱ istȱ esȱ unerlässlich,ȱ zurȱ Veränderungȱ derȱ Wissensproduktionȱ aufȱ dieȱ privatisierteȱ Formȱ derȱ Forschungȱ einzugehen,ȱ nichtȱ zuletztȱ deswegen,ȱ weilȱ dortȱ einigeȱ derȱ bereitsȱ beȬ sprochenenȱEntwicklungen,ȱdieȱmitȱderȱTheseȱvonȱderȱProjektifizierungȱ(2.2)ȱoderȱderȱFinaȬ lisierungȱ (2.3)ȱ angesprochenȱ wurden,ȱ ihrenȱ Ausgangȱ nahmen.ȱ Seitȱ denȱ 1970erȱ Jahrenȱ hatȱ eineȱReiheȱvonȱzeitdiagnostischenȱSchriftenȱzurȱVorstellungȱbeigetragen,ȱWissenȱalsȱKapitalȱ zuȱ betrachtenȱ (vgl.ȱ Bellȱ 1973;ȱ Machlupȱ 1980;ȱ Stehrȱ 1994).ȱ Dieseȱ Studienȱ postuliertenȱ dasȱ EndeȱderȱIndustrieȬȱundȱdenȱAufstiegȱderȱDienstleistungsgesellschaften.ȱInsbesondereȱnachȱ Verbreitungȱ derȱ elektronischenȱ Datenverarbeitungȱ konntenȱ Produktivitätssteigerungenȱ häufigȱdurchȱdenȱEinsatzȱwissenschaftlichȱausgebildeterȱExpert/innenȱerreichtȱwerden.ȱ DochȱdieȱIdee,ȱWissenȱalsȱKapitalȱzuȱbetrachten,ȱwarȱbereitsȱMotivȱfürȱdieȱEtablierungȱ derȱIndustrieforschungȱimȱLaufeȱderȱzweitenȱindustriellenȱRevolution.ȱInȱdenȱAnfängenȱderȱ Industriewissenschaftȱ nachȱ Mitteȱ desȱ 19.ȱ Jahrhundertsȱ warȱ dieȱ Erkenntnisproduktionȱ zuȬ meistȱdurchȱdieȱFirmengründer,ȱz.ȱB.ȱThomasȱAlvaȱEdison,ȱAlfredȱNobelȱoderȱWernerȱvonȱ Siemens,ȱ geprägtȱ undȱ vonȱ derenȱ Einfällenȱ abhängigȱ (vgl.ȱ dieȱ Darstellungȱ vonȱ Hack/Hackȱ 1985:ȱ 123Ȭ148).ȱ Nachȱ undȱ nachȱ rekrutiertenȱ dieȱ Firmengründerȱ Hochschulabgänger,ȱ umȱ EntwicklungsȬȱ undȱ Experimentierarbeitenȱ delegierenȱ zuȱ können.ȱ Eineȱ Professionalisierungȱ undȱ Ausdifferenzierungȱ inȱ einȱ Unternehmenslaboratoriumȱ bzw.ȱ eineȱ ForschungsȬȱ undȱ EntwicklungsabteilungȱerfolgteȱzumeistȱerstȱnachȱdemȱAblebenȱderȱErfinderpersönlichkeit.ȱ DieȱIndustrieforschungȱentwickelteȱihrenȱeigenenȱStilȱderȱWissensproduktion,ȱderȱsichȱnurȱ partiellȱamȱVorbildȱderȱUniversitätenȱorientierte,ȱnichtȱzuletztȱdeswegen,ȱweilȱdieȱakademiȬ scheȱ Wissenschaftȱ denȱ Arbeitenȱ derȱ IngenieurȬErfinderȱ nichtȱ seltenȱ skeptischȱ gegenüberȬ standȱ undȱ Letztereȱ nichtȱ notwendigȱ aufȱ dieȱ akademischeȱ Beweisführungȱ undȱ theoretischeȱ Bestätigungȱangewiesenȱwaren.ȱ ImȱVergleichȱzuȱdenȱUniversitäten,ȱdieȱsichȱüberȱKontakteȱundȱForschungsbeiträgeȱinȱ eineȱ wissenschaftlicheȱ Gemeinschaftȱ integrieren,ȱ wirdȱ imȱ Unternehmenȱ durchȱ dieȱ EinrichȬ tungȱ einerȱ Forschungsabteilungȱ eineȱ alternativeȱ sozialeȱ Einheitȱ derȱ Wissensproduktionȱ geschaffen.ȱInȱAnalogieȱzurȱWarenproduktionȱwirdȱdieȱWissensproduktionȱdemȱPrinzipȱderȱ Arbeitsteilungȱunterworfenȱ(MeyerȬThurowȱ1982).ȱInȱdiesemȱSinneȱwerdenȱRoutinearbeitenȱ anȱ rangniedrigeȱ Mitarbeiterȱ (häufigȱ auchȱ Nichtwissenschaftler/innen)ȱ delegiert,ȱ umȱ fürȱ ranghöhereȱWissenschaftler/innenȱKreativfreiräumeȱzuȱschaffen,ȱwährendȱdieȱOrganisationȱ undȱ dieȱ Kontrolleȱ derȱ Forschungȱ „Researchȱ Managern“ȱ unterliegen.ȱ Wesentlichȱ fürȱ dieȱ ProjektȬȱ imȱ Vergleichȱ zurȱ „laissezȬfaire“ȬForschungȱ derȱ Einzelwissenschaftler/inȱ sindȱ dieȱ Festschreibungȱ einesȱ Zielesȱ undȱ dieȱ Festlegungȱ vonȱ Arbeitsschritten.ȱ Dasȱ Interesseȱ vonȱ Firmen,ȱ Forschungsergebnisseȱ entwederȱ geheimȱ zuȱ haltenȱ oderȱ alsȱ geistigesȱ Eigentumȱ zuȱ schützen,ȱführtȱzuȱeinerȱstarkenȱBeschränkungȱ–ȱwennȱnichtȱsogarȱzumȱVerbotȱ–ȱvonȱPubliȬ
WandelȱderȱWissensproduktionȱ
81ȱ
kationen.ȱ Auchȱ wennȱ dieȱ Forschungenȱ inȱ Industrieunternehmenȱ unterȱ AnwendungsgeȬ sichtspunktenȱwahrgenommenȱwerdenȱundȱwissenschaftlichesȱArbeitenȱmitȱdenȱMethodenȱ desȱManagementȱbeobachtetȱundȱoptimiertȱwird,ȱsoȱmussȱdiesȱnichtȱsogleichȱzuȱeinemȱVerȬ fallȱ wissenschaftlicherȱ Werteȱundȱ Standardsȱ führen,ȱ daȱ Ingenieur/innenȱ undȱ NaturwissenȬ schaftler/innenȱ alsȱ Angehörigeȱ vonȱ Professionenȱ eineȱ Wertegemeinschaftȱ jenseitsȱ desȱ UnȬ ternehmens,ȱ anȱ demȱ dieȱ jeweiligeȱ Forscher/inȱ angestelltȱ ist,ȱ bilden.ȱ Fernerȱ istȱ auchȱ zuȱ beȬ denken,ȱdassȱjeȱnachȱManagementansatzȱjenerȱderȱForschungȱüberlasseneȱFreiraum,ȱFragesȬ tellungenȱundȱMethodenȱeigenständigȱzuȱwählen,ȱvariiert.ȱDaȱaufgrundȱvonȱEngpässenȱanȱ Expert/innenwissenȱUnternehmenȱaufȱForscher/innenȱausȱ demȱakademischenȱSektorȱangeȬ wiesenȱ sind,ȱ wirdȱ Letzterenȱ durchausȱ eingeräumt,ȱ ihreȱ Studienȱ –ȱ mitȱ denȱ entsprechendenȱ Auflagenȱ–ȱzuȱpublizierenȱundȱanȱdenȱEntwicklungenȱderȱscientificȱcommunityȱteilzunehmenȱ (vgl.ȱShapinȱ2004ȱmitȱweiterenȱVerweisen).ȱ WennȱmanȱdieȱZeitperiodeȱnachȱdemȱZweitenȱWeltkriegȱbisȱinȱdieȱGegenwartȱinsȱAugeȱ fasst,ȱ soȱ lassenȱ sichȱ dreiȱ Phasenȱ desȱ ForschungsȬȱ undȱ Entwicklungsmanagementsȱ (F&EȬ Managements)ȱ unterscheiden.ȱ Inȱ derȱ Hochphaseȱ derȱ industriellenȱ Massenproduktionȱ undȱ desȱ Ȭkonsumsȱ versuchtenȱ Konzerne,ȱ möglichstȱ vieleȱ Gliederȱ derȱ Wertschöpfungsketteȱ inȬ nerhalbȱeinesȱUnternehmensȱzuȱintegrierenȱundȱzuȱkontrollieren.ȱDemnachȱwarȱesȱinȱdieserȱ erstenȱPhaseȱnurȱkonsequent,ȱdieȱfirmeneigenenȱLaboratorienȱnichtȱnurȱzuȱerhalten,ȱsondernȱ aufzustockenȱ undȱ zuȱ erweitern.ȱ Inȱ denȱ 1980erȱ Jahrenȱ setzteȱ sichȱ eineȱ UnternehmensphiloȬ sophieȱ durch,ȱ Forschungsabteilungenȱ alsȱ eigenständigeȱ ProfitȬȱ undȱ Costcenterȱ zuȱ betrachȬ ten.ȱ Beiȱderȱ Umsetzungȱ diesesȱ Managementkonzeptesȱ kamȱ esȱ zumȱ massivenȱ Rückbauȱ derȱ allermeistenȱ Konzernlaboratorienȱ (Mirowski/VanȬHornȱ 2005).ȱ Forschungȱ alsȱ FunktionsbeȬ reichȱdesȱUnternehmensȱwurdeȱinȱderȱzweitenȱPhaseȱprimärȱkurzfristigenȱKostenkalkulatioȬ nenȱunterworfenȱundȱinȱeinemȱhohenȱMaßeȱalsȱetwasȱbetrachtet,ȱworaufȱdasȱManagementȱ lediglichȱ durchȱ dieȱ Sondierungȱ desȱ Umfeldesȱ selektivȱ zugreifenȱ sollte,ȱ seiȱ esȱ durchȱ dieȱFiȬ nanzierungȱ vonȱ „Vertragsforschung“ȱ oderȱ durchȱ Einlizenzierungenȱ oderȱ seiȱ esȱ durchȱ denȱ ZukaufȱvonȱPatentenȱ(Chiesaȱetȱal.ȱ2004;ȱHowellsȱ1999;ȱMirowski/VanȬHornȱ2005).ȱ Dieȱ Instrumenteȱ derȱ zweitenȱ Phaseȱ desȱ F&EȬManagementsȱ botenȱ denȱ Unternehmenȱ kaumȱ eineȱ Chance,ȱ aufȱ dasȱ kreativeȱ Potenzialȱ universitärerȱ Grundlagenforschungȱ Einflussȱ zuȱnehmen.ȱDarüberȱhinausȱließȱsichȱaufȱstrategischenȱFeldernȱtechnologischesȱKnowȬhowȱ wederȱ inȱ ausreichendemȱ Maßeȱ entwickelnȱ nochȱ nachhaltigȱ alsȱ Kernkompetenzȱ absichern.ȱ UmȱdieȱJahrtausendwendeȱschließlichȱbegannȱdaherȱdieȱdritteȱPhase,ȱalsȱUnternehmenȱdazuȱ übergingen,ȱ strategischeȱ Partnerschaftenȱ mitȱ Universitätenȱ undȱ Forschungseinrichtungenȱ einzugehen,ȱumȱhierȱdieȱVorteileȱflexiblerȱWissensproduktionenȱmitȱdenȱNotwendigkeitenȱ desȱstrategischenȱZugriffsȱzuȱverbinden.ȱDieseȱneuenȱOrganisationsformenȱderȱWissensproȬ duktionȱ manifestierenȱ sichȱ inȱ Netzwerken,ȱ dieȱ ausȱ öffentlichenȱ undȱ privatenȱ ForschungsȬ einrichtungenȱ bestehen.ȱ Darüberȱ hinausȱ bildenȱ sichȱ Organisationen,ȱ dieȱ eineȱ strategischeȱ Partnerschaftȱ zwischenȱ öffentlicherȱ Forschungȱ undȱ Industrieȱ repräsentierenȱ (Abramsonȱ etȱ al.ȱ 1997).ȱ Sieȱ werdenȱ mitȱ „Industryȱ onȱ Campus“,ȱ „ScienceȬtoȬBusinessȬCenter“ȱ oderȱ „UniȬ versityȬIndustryȬResearchȱCenters“ȱbezeichnetȱ(Wissenschaftsratȱ2007:ȱ37).ȱ DieȱTheseȱvonȱderȱVernetzungȱindustriellerȱundȱöffentlicherȱForschungȱwirdȱvonȱetliȬ chenȱTheorienȱunterstützt,ȱaufȱdieȱderȱnächsteȱAbschnittȱeingehenȱwird.ȱBegannȱdieserȱAbȬ schnittȱmitȱderȱThese,ȱmitȱderȱIndustrieforschungȱhabeȱsichȱeinȱeigenständigerȱStilȱderȱWisȬ sensproduktionȱ etablierenȱ können,ȱ soȱ wirdȱ heuteȱ eherȱ vonȱ einerȱ Konvergenzȱ gesprochenȱ
82ȱ
HolgerȱBraunȬThürmannȱ
(Kleinman/Vallasȱ2006).ȱInȱdiesemȱSinneȱmachtȱHenryȱEtzkowitzȱ(2003)ȱbeispielsweiseȱdarȬ aufȱ aufmerksam,ȱ dassȱ universitäreȱ Forschungsgruppenȱ einzelnerȱ Forschungsrichtungenȱ bereitsȱ wieȱ „QuasiȬFirmen“ȱ kooperierenȱ würden.ȱ Aufgrundȱ ihrerȱ Produktionsmethodenȱ könntenȱ wissenschaftlicheȱ Arbeitsgruppenȱ bereitsȱ alsȱ SpinȬoffȬUnternehmenȱ inȱ VorbereiȬ tungȱbeobachtetȱwerden.ȱ ȱ ȱ
2.5 WandelȱdesȱVerhältnissesȱvonȱöffentlicherȱForschungȱundȱwirtschaftlicherȱ Wertschöpfungȱȱ ȱ GehenȱdieȱAbschnitteȱ2.1ȱbisȱ2.3ȱaufȱdieȱöffentlicheȱundȱderȱvorigeȱAbschnittȱaufȱdieȱprivateȱ Forschungȱein,ȱsoȱstelltȱsichȱjetztȱdieȱAufgabe,ȱdieseȱzusammenzuführenȱ(Heinzeȱ2005;ȱLeyȬ desdorff/Etzkowitzȱ2001;ȱWeingartȱ2001).ȱDaȱInteraktionenȱzwischenȱInstitutionenȱderȱWisȬ senschaftȱundȱWirtschaftȱvielfältigȱgestaltbarȱsindȱundȱvonȱdaherȱauchȱganzȱunterschiedliȬ cheȱAuswirkungenȱaufȱdieȱ Wissensproduktionȱhaben,ȱistȱesȱunumgänglich,ȱdieȱeinschlägiȬ genȱBegriffeȱzuȱbestimmen.ȱInȱdenȱpolitischȬöffentlichenȱDiskussionenȱwerdenȱsieȱdesȱÖfteȬ renȱ durcheinandergeworfen,ȱ indemȱ dieȱ Privatisierungȱ vonȱ Forschungsergebnissenȱ mitȱ deȬ renȱGeheimhaltungȱundȱdieȱÖkonomisierungȱvonȱForschungȱmitȱderenȱKommerzialisierungȱ gleichgesetztȱwerden.2ȱInȱderȱRealitätȱkannȱesȱdurchausȱzuȱsolchenȱinȱdenȱGleichsetzungenȱ angedeutetenȱ Koinzidenzenȱ kommen.ȱ Sieȱ entstehenȱ jedochȱ nichtȱ zwangsläufig,ȱ sondernȱ sindȱ durchȱ politischeȱ Entscheidungenȱ formbar.ȱ Naheȱ beieinanderȱ liegenȱ dieȱ Begriffeȱ undȱ damitȱauchȱdieȱThesenȱvonȱderȱKommodifizierungȱundȱderȱPrivatisierung.ȱEineȱKommodifizieȬ rungȱ vonȱ wissenschaftlichemȱ Wissenȱ findetȱ statt,ȱ wennȱ diesesȱ Wissenȱ inȱ dasȱ Formatȱ einerȱ verkäuflichenȱWareȱgebrachtȱwirdȱ(Jacobȱ2003).ȱDabeiȱkannȱesȱinsofernȱzuȱeinerȱReduktionȱ derȱForschungszieleȱundȱȬmethodenȱkommen,ȱalsȱWissenȱinȱErwartungȱaufȱdieȱerwartetenȱ Markterfolgeȱ produziertȱ wird.ȱ Zurȱ Wareȱ wirdȱ dasȱ Wissenȱ dann,ȱ wennȱ dieȱ wirtschaftlicheȱ NutzungȱdesselbenȱdemȱallgemeinenȱZugriffȱentzogen,ȱsprichȱprivatisiertȱwird.ȱEineȱsolcheȱ PrivatisierungȱwirdȱimȱAllgemeinenȱdurchȱdieȱPatentierungȱvonȱforschungsbasiertenȱErfinȬ dungenȱerreicht.ȱMitȱeinemȱPatentȱwirdȱallerdingsȱnichtȱdasȱWissenȱselbstȱ–ȱdennȱdiesȱwirdȱ jaȱvonȱdenȱPatentagenturenȱderȱWeltöffentlichkeitȱzugänglichȱgemachtȱ–,ȱsondernȱdieȱwirtȬ schaftlicheȱ Verwertungȱ desselbenȱ derȱ Allgemeinheitȱ vorenthalten.ȱ Imȱ Zusammenhangȱ mitȱ derȱKommodifzierungȱundȱPrivatisierungȱwirdȱoftmalsȱinȱeinemȱkulturkritischenȱUntertonȱ vonȱderȱKommerzialisierungȱderȱForschungȱgesprochen,ȱgemeintȱistȱdamitȱdieȱUnterordnungȱ wissenschaftlicherȱ Interessenȱ undȱ Praktikenȱ unterȱ dasȱ Primatȱ ihrerȱ Vermarktung.ȱ Dieseȱ Kommerzialisierungȱ istȱ fürȱ dieȱ Vertreter/innenȱ dieserȱ Theseȱ mitȱ demȱ Ausverkaufȱ derȱ akaȬ demischenȱWerteȱwieȱUnabhängigkeit,ȱUnparteilichkeit,ȱOffenheitȱderȱKommunikationȱoderȱ Skeptizismusȱverbunden.ȱDieȱUniversitätȱalsȱdieȱzentraleȱStätteȱöffentlicherȱWissensprodukȬ tionȱ würdeȱ soȱ ihrerȱ innerstenȱ Werteȱ entkerntȱ undȱ alsȱ demokratischeȱ Instanzȱ unbrauchbarȱ werdenȱ(Bokȱ2003).ȱÖffentlicheȱForschungȱunterliegtȱderȱKommerzialisierungstheseȱzufolgeȱ jenemȱirreversiblenȱProzess,ȱdenȱauchȱderȱSport,ȱderȱöffentlichȬrechtlicheȱRundfunkȱundȱdasȱ ȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱ ȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱ ȱ Dieȱ Begriffsbestimmungȱ kannȱ nichtȱ umstandslosȱ inȱ andereȱ Sprachenȱ übertragenȱ werden.ȱ „Commercialisation“ȱ istȱ längstȱnichtȱinȱderȱWeiseȱnegativȱkonnotiertȱwieȱdasȱdeutscheȱWortȱKommerzialisierung.ȱ
2
WandelȱderȱWissensproduktionȱ
83ȱ
Gesundheitswesenȱ erfasst,ȱ mitȱ allȱ denȱ Geschäftsgelegenheitenȱ undȱ damitȱ verbundenenȱ Auswüchsen.ȱ AmȱweitestenȱgehtȱdieȱThese,ȱwonachȱForschungȱheuteȱanȱdenȱMaßstäbenȱwirtschaftliȬ cherȱ Verwertungȱ ausgerichtetȱ sei.ȱ Amȱ prägnantestenȱ wirdȱ dieseȱ Auffassungȱ vonȱ Henryȱ Etzkowitzȱ formuliert,ȱ wennȱ erȱ davonȱ ausgeht,ȱ mehrȱ undȱ mehrȱ Universitätenȱ würdenȱ seitȱ denȱ1980erȱJahrenȱnebenȱderȱLehreȱundȱderȱForschungȱeinerȱdrittenȱMissionȱfolgen,ȱdieȱsichȱ anȱ unternehmerischenȱ Zielenȱ undȱ Denkweisenȱ orientiert.ȱ Dasȱ Konzeptȱ derȱ unternehmeriȬ schenȱUniversitätȱ(entrepreneurialȱuniversity),ȱdasȱteilsȱeineȱBeschreibungȱeinesȱinȱderȱWirkȬ lichkeitȱ beobachtbarenȱ Trendsȱ ist,ȱ teilsȱ aberȱ auchȱ normativȱ verstandenȱ wird,ȱ ließeȱ sichȱ soȬ wohlȱnachȱakademischenȱalsȱauchȱnachȱökonomischenȱGesichtspunktenȱpositivȱevaluieren.ȱ Alsȱ unternehmerischȱ kannȱ Forschungȱ dannȱ gelten,ȱ wennȱ sieȱ entwederȱ SpinȬoffȬUnternehȬ menȱ hervorbringtȱ oderȱ solcheȱ Ergebnisseȱ liefert,ȱ dieȱ inȱ Formȱ vonȱ veräußerbarenȱ Patentenȱ oderȱLinzenzenȱEinnahmequellenȱfürȱdieȱUniversitätȱerschließt.ȱ OrganisatorischȱschlägtȱsichȱdieȱÖkonomisierungȱderȱForschungȱinȱdenȱbereitsȱerwähnȬ tenȱ Netzwerkbeziehungenȱ nieder,ȱ dieȱ sichȱ zwischenȱ Universitätsinstituten,ȱ Unternehmenȱ undȱVentureȬCapitalȬFormenȱentwickelnȱ(Rammertȱ2002).ȱInȱderȱPerspektiveȱderȱNetzwerkȬ theorieȱistȱdieȱWissensproduktionȱnichtȱmehrȱinnerhalbȱderȱEinzelinstitutionenȱzuȱverorten,ȱ sondernȱesȱistȱdavonȱauszugehen,ȱdieseȱliegeȱgleichsamȱinȱeinemȱ„Dazwischen“,ȱdasȱdurchȱ dieȱ ständigenȱ Interaktionenȱ derȱ Forscher/innenȱ unterschiedlicherȱ Organisationenȱ gebildetȱ wirdȱ (Powellȱ etȱ al.ȱ 1996).ȱ Dabeiȱ entstehtȱ eineȱ dieȱ Grenzenȱ vonȱ Industrieunternehmenȱ undȱ UniversitätenȱüberschreitendeȱtechnologischeȱCommunityȱ(OwenȬSmithȱetȱal.ȱ2002).ȱ Fürȱ denȱ Netzwerkcharakterȱ derȱ Wissensproduktionȱ sprichtȱ derȱ Umstand,ȱ dassȱ dieȱ AgendaȱderȱöffentlichenȱForschungȱnichtȱalleinȱvonȱderȱfachwissenschaftlichenȱCommunityȱ bestimmtȱ wird.ȱ Ohneȱ Markterfolgȱ derȱ amȱ Netzwerkȱ beteiligtenȱ Firmenȱ wäreȱ dieȱ rascheȱ EntfaltungȱderȱwissenschaftlichenȱForschungȱinȱdenȱbetreffendenȱForschungsgebietenȱnichtȱ erklärbarȱ (Schmochȱ 2003:ȱ 334).ȱ Angesichtsȱ derȱ Möglichkeitenȱ elektronischerȱ KommunikaȬ tionenȱ istȱ esȱ auffallend,ȱ dassȱ dieȱ Interaktionenȱ zwischenȱ Unternehmenȱ undȱ Universitätenȱ räumlichȱverdichtetȱauftretenȱundȱsichȱaufȱdieseȱWeiseȱsogenannteȱClusterȱausbildenȱ(SaxeȬ nianȱ2000).ȱDieȱNetzwerktheorieȱführtȱzweiȱHauptgründeȱhierfürȱauf:ȱ(1)ȱDaȱwisssenschaftȬ lichȬtechnologischeȱ Neuerungenȱ vielfachȱ nochȱ nichtȱ rechtlichȱ inȱ Gestaltȱ vonȱ Patentenȱ geȬ schütztȱsind,ȱwirdȱVertrauenȱzurȱVorbedingungȱfürȱeineȱKooperationȱunerlässlich.ȱ(2)ȱWeilȱ dasȱ Wissenȱ vonȱ derȱ Forschungsfrontȱ seltenȱ inȱ verschriftlichterȱ Formȱ vorliegt,ȱ kannȱ esȱ oftȬ malsȱ nurȱ inȱ direktemȱ Kontaktȱ weitergegebenȱ werden.ȱ Vertrauenȱ undȱ dieȱ Vermittlungȱ vonȱ implizitemȱ Wissenȱ scheinenȱ imȱ Rahmenȱ vonȱ FaceȬtoȬfaceȬInteraktionenȱ besserȱ möglichȱ zuȱ seinȱalsȱinȱderȱelektronischenȱFernkommunikation.ȱDieȱThesenȱderȱNetzwerktheorieȱsindȱalsȱ „Mythenȱ einerȱ rationalenȱ Wissenschaftspolitik“ȱ inȱ dieȱ Politikȱ diffundiertȱ (Krücken/Meierȱ 2003).ȱDiesȱhatȱzurȱFolge,ȱdassȱNetzwerkeȱoderȱClusterȱzumȱZweckeȱderȱZuwendungȱsymȬ bolischȱ gebildetȱ werden,ȱ ohneȱ dassȱ dieseȱ einenȱ Widerscheinȱ inȱ derȱ Alltagspraxisȱ vonȱ ForȬ schungȱfinden.ȱ ȱ ȱ
84ȱ
HolgerȱBraunȬThürmannȱ
Ausblickȱȱ ȱ ImȱabschließendenȱTeilȱdiesesȱBeitragesȱsollȱderȱFrageȱnachgegangenȱwerden,ȱwelcheȱKräfteȱ inȱFormȱvonȱgesellschaftlichenȱKonstellationenȱdieȱWandlungsprozesseȱderȱWissensprodukȬ tionȱbeeinflussenȱoderȱgarȱbestimmen.ȱWennȱUrsachenȱhierfürȱausfindigȱgemachtȱsind,ȱkannȱ auchȱeinȱAusblickȱriskiertȱwerden,ȱmitȱwelchenȱEntwicklungenȱinȱderȱZukunftȱzuȱrechnenȱ ist.ȱ Zweiȱ Erklärungsweisenȱ sindȱ zuȱ unterscheiden,ȱ nämlichȱ eine,ȱ dieȱ aufȱ solcheȱ MechanisȬ menȱ verweist,ȱ dieȱ innerhalbȱ derȱ Wissenschaftȱ undȱ Forschungȱ fortlaufendeȱ TransformatioȬ nenȱ bedingt,ȱ endogeneȱ Erklärungȱ genannt,ȱ währendȱ dieȱ andere,ȱ dieȱ exogeneȱ Erklärung,ȱ solchenȱ Konstellationenȱ Aufmerksamkeitȱ schenkt,ȱ inȱ derȱ außerwissenschaftlicheȱ Bereicheȱ aufȱdieȱArtȱundȱWeise,ȱwieȱForschungȱbetriebenȱwird,ȱEinflussȱausüben.ȱ Wennȱ hierȱ vomȱ Wandelȱ derȱ wissenschaftlichenȱ Wissensproduktionȱ gesprochenȱ wird,ȱ soȱ bliebȱ bislangȱ einȱ zentralerȱ Punktȱ dieserȱ Fragestellungȱ unthematisiert:ȱ Dieȱ naturwissenȬ schaftlichȬtechnischeȱWissensproduktionȱrichtetȱsichȱimmerȱauchȱaufȱdieȱeigenenȱepistemiȬ schenȱ Praktiken,ȱ indemȱ neueȱ Verfahrensweisen,ȱ Methoden,ȱ Forschungsinstrumenteȱ entwiȬ ckeltȱwerden.ȱErforschtȱwirdȱalsoȱnichtȱnurȱneuesȱWissenȱüberȱdieȱSachverhalteȱdesȱMikroȬȱ undȱ Makrokosmos,ȱ sondernȱ gleichfallsȱ auchȱ Wissenȱ überȱ dieȱ Wissensproduktionȱ selbst.ȱ OffensichtlichȱwirdȱdieseȱReflexivitätȱbeiȱderȱEntwicklungȱvonȱneuenȱForschungsmethodenȱ undȱȬinstrumenten,ȱwennȱdieseȱfürȱweitereȱStudienȱempirischeȱSachverhalteȱwahrnehmbar,ȱ messbarȱ undȱ analysierbarȱ machen.ȱ Dasselbeȱ giltȱ übrigensȱ auchȱ fürȱ neueȱ Theorien.ȱ Dieseȱ verändernȱ nichtȱ nurȱ dieȱ Wahrnehmungsweiseȱ derȱ empirischenȱ Welt,ȱ sondernȱ sieȱ eröffnenȱ auchȱeinenȱSuchraumȱfürȱexperimentelleȱForschungspraktiken.ȱ Imȱ Vergleichȱ zuȱ endogenenȱ konzentrierenȱ sichȱ exogeneȱ Erklärungsweisenȱ aufȱ dieȱ WechselwirkungenȱzwischenȱdenȱFeldernȱwissenschaftlicherȱWissensproduktionȱundȱandeȬ renȱgesellschaftlichenȱBereichen.ȱEsȱistȱnichtȱnotwendig,ȱdieȱAutonomieȱundȱSelbstorganisaȬ tionȱderȱForschungȱinȱAbredeȱzuȱstellen,ȱwennȱmanȱdaraufȱhinweist,ȱwieȱstarkȱdieȱInterdeȬ pendenzenȱzwischenȱderȱWissenschaftȱundȱanderenȱFunktionssystemenȱgewordenȱsind.ȱDerȱ Erfolgȱ derȱ naturwissenschaftlichȬtechnischenȱ Wissensproduktionȱ bedingt,ȱ dassȱ andereȱ Funktionssystemeȱ mehrȱ undȱ mehrȱ Erwartungenȱ anȱ dieȱ Forschungȱ richten,ȱ nichtȱ zuletztȱ Wirtschaftsunternehmen,ȱ derenȱ Innovationenȱ zuȱ einemȱ Teilȱ aufȱ Forschungstätigkeitenȱ baȬ sierenȱ (Kline/Rosenbergȱ 1986).ȱ Nichtȱ wenigerȱ ausgeprägtȱ sindȱ dieȱ Erwartungenȱ derȱ politiȬ schenȱ Öffentlichkeitȱ angesichtsȱ massiverȱ sozioȬökonomischerȱ bzw.ȱ ökologischerȱ Problemeȱ (z.ȱB.ȱdasȱProblemȱderȱNahrungsknappheit,ȱderȱHIVȬInfektion,ȱdesȱglobalenȱKlimawandels),ȱ ausȱderȱWissensproduktionȱkönntenȱHandlungsempfehlungenȱhervorgehenȱoderȱForschungȱ seiȱinȱderȱLage,ȱmitȱDurchbrüchenȱinȱdenȱentsprechendenȱForschungszweigenȱzurȱLösungȱ derȱ Problemeȱ beizutragen.ȱ Unterȱ denȱ Vorzeichenȱ solcherȱ Problemlagenȱ hatȱ dieȱ Politikȱ inȬ zwischenȱOrganisationenȱderȱWissenschaftsproduktionȱinstitutionalisiert,ȱinȱdenenȱwissenȬ schaftlicheȱ Expertiseȱ undȱ politischeȱ Empfehlungȱ eineȱ schwerȱ auflösbareȱ Einheitȱ bilden.ȱ Exemplarischȱ dafürȱ sindȱ hierȱ dieȱ Studienȱ derȱ Weltgesundheitsorganisationȱ (WHO)ȱ (vgl.ȱ auchȱdasȱBeispielȱ„IntergovernmentalȱPanelȱonȱClimateȱChange“,ȱGrundmannȱ2006).ȱ ȱ ȱ
WandelȱderȱWissensproduktionȱ
85ȱ
ȱLiteraturȱ ȱ GrundlegendeȱLiteraturȱ ȱ Galison,ȱ Peterȱ L.ȱ (1997):ȱ Imageȱ andȱ logic:ȱ aȱ materialȱ cultureȱ ofȱ microphysics.ȱ Chicago:ȱ Universityȱ ofȱ ChicagoȱPress.ȱ Gibbons,ȱ Michael/Limoges,Camille/Nowotny,ȱ Helga/Schwartzman,ȱ Simon/Scottȱ Peter/Trow,ȱ Martinȱ (1994):ȱTheȱNewȱProductionȱofȱKnowledge.ȱTheȱDynamicsȱofȱScienceȱandȱResearchȱinȱContempoȬ raryȱSocieties.ȱLondon:ȱSage.ȱ Kline,ȱ Stephen/Rosenberg,ȱ Nathanȱ (1986):ȱ Anȱ Overviewȱ ofȱ Innovation.ȱ In:ȱ Theȱ Positiveȱ Sumȱ Strategy,ȱ ed.ȱRalphȱLaudan,ȱandȱNathanȱRosenberg,ȱS.ȱ275Ȭ305,ȱWashingtonȱD.C.:ȱNationalȱAcademyȱPress.ȱ KnorrȬCetina,ȱKarinȱ(1999):ȱEpistemicȱCultures.ȱHowȱtheȱSciencesȱMakeȱKnowledge.ȱHarvard:ȱHarvardȱ UniversityȱPress.ȱ Luhmann,ȱNiklasȱ(1990):ȱDieȱWissenschaftȱderȱGesellschaft.ȱ1.ȱAufl.,ȱFrankfurtȱamȱMain:ȱSuhrkamp.ȱ Nowotny,ȱ Helga/Scott,ȱ Peter/Gibbons,ȱ Michaelȱ (2004):ȱ Wissenschaftȱ neuȱ denken.ȱ Wissenȱ undȱ ÖffentȬ lichkeitȱinȱeinemȱZeitalterȱderȱUngewissheit,ȱWeilerswist:ȱVelbrück.ȱ Powell,ȱ Walterȱ W./Koput,ȱ Kennethȱ W./SmithȬDoerr,ȱ Laurelȱ (1996):ȱ Interorganizationalȱ Collaborationȱ andȱtheȱLocusȱofȱInnovation:ȱNetworksȱofȱLearningȱinȱBiotechnology,ȱIn:ȱAdministrativeȱScienceȱ Quarterlyȱ41,ȱS.ȱ116Ȭ145.ȱ Saxenian,ȱAnnaȱLeeȱ(2000):ȱRegionalȱAdvantage.ȱ8ȱed.ȱCambridgeȱ(Mass.):ȱHarvardȱUniversityȱPressȱ Stokes,ȱ Donaldȱ E.ȱ (1997):ȱ Pasteurȇsȱ quadrant:ȱ basicȱ scienceȱ andȱ technologicalȱ innovation.ȱ Washington,ȱ D.C.:ȱBrookingsȱInstitutionȱPress.ȱ Weber,ȱ Maxȱ (1982)ȱ [1919]:ȱ Wissenschaftȱ alsȱ Beruf:ȱ 1917/1919.ȱ In:ȱ Gesammelteȱ Aufsätzeȱ zurȱ WissenȬ schaftslehre,ȱ5.ȱAufl.,ȱhg.ȱvonȱJohannesȱWinkelmann,ȱS.ȱ582Ȭ613,ȱTübingen:ȱMohr.ȱ Weingart,ȱ Peterȱ (2001):ȱ Dieȱ Stundeȱ derȱ Wahrheit?ȱ Zumȱ Verhältnisȱ derȱ Wissenschaftȱ zuȱ Politik,ȱ WirtȬ schaftȱundȱMedienȱinȱderȱWissensgesellschaft,ȱVelbrückȱWissenschaft.ȱ Whitley,ȱRichardȱ(2000):ȱTheȱintellectualȱandȱsocialȱorganizationȱofȱtheȱsciences.ȱ2.ȱAufl.,ȱOxford:ȱOxfordȱ UniversityȱPress.ȱ
ȱ ȱ WeiterȱverwendeteȱLiteraturȱ ȱ Bell,ȱDanielȱ(1973):ȱTheȱComingȱofȱPostȬindustrialȱSociety.ȱAȱVentureȱinȱSocialȱForecasting.ȱNewȱYork:ȱ BasicȱBooks.ȱ Bernal,ȱJohn.ȱD.ȱ(1986):ȱDieȱsozialeȱFunktionȱderȱWissenschaft.ȱKöln:ȱPahlȬRugenstein.ȱ Besio,ȱCristinaȱ(2006):ȱDasȱProjektȱalsȱFormȱderȱForschung.ȱ UnveröffentlichteȱDissertation,ȱ Universitätȱ Bielefeld.ȱFakultätȱfürȱSoziologie.ȱ Böhme,ȱGernot/Hohlfeld,ȱRainer/Krohn,ȱWolfgang/Schäfer,ȱWolf/Spengler,ȱTilmannȱandȱvanȱdenȱDaele,ȱ Wolfgangȱ(1978):ȱDieȱgesellschaftlicheȱOrientierungȱdesȱwissenschaftlichenȱFortschritts,ȱFrankfurtȱ a.M.:ȱSuhrkamp.ȱ Böhme,ȱGernot/vanȱdenȱDaele,ȱWolfgangȱ/Krohn,ȱWolfgangȱ(1973):ȱFinalisierungȱderȱWissenschaft,ȱIn:ȱ ZeitschriftȱfürȱSoziologieȱ2(2),ȱS.ȱ128Ȭ144ȱ Bok,ȱ Derekȱ C.ȱ (2003):ȱ Universitiesȱ inȱ theȱ marketplace:ȱ theȱ commercializationȱ ofȱ higherȱ education.ȱ Princeton,ȱN.J.:ȱPrincetonȱUniversityȱPress.ȱ CarrollȬBurke,ȱ Patrickȱ (2001):ȱ Tools,ȱ Instrumentsȱ andȱ Engines:ȱ Gettingȱ aȱ Handleȱ onȱ theȱ Specificityȱ ofȱ EngineȱScience,ȱIn:ȱScienceȱSocialȱStudiesȱofȱScienceȱ31(4),ȱS.ȱ593Ȭ625.ȱ
86ȱ
HolgerȱBraunȬThürmannȱ
Chiesa,ȱVittorio/ManziniȱRaffaella/Pizzurno,ȱEmanueleȱE.ȱ (2004):ȱTheȱexternalisationȱofȱR&Dȱactivitiesȱ andȱtheȱgrowingȱmarketȱofȱproductȱdevelopmentȱservices,In:ȱRȱ&ȱDȱManagementȱ34(1),ȱS.ȱ65Ȭ75ȱ Etzkowitz,ȱHenryȱ(2003):ȱResearchȱGroupsȱasȱȇquasiȬfirmsȇ:ȱtheȱinventionȱofȱtheȱentrepreneurialȱuniverȬ sity,ȱIn:ȱResearchȱPolicyȱ32,ȱS.ȱ109Ȭ121.ȱ Funtowicz,ȱSilvio/Ravetz,ȱJeromeȱ(1993):ȱTheȱemergenceȱofȱpostȬnormalȱscience,ȱIn:ȱȱRenéȱv.ȱSchombergȱ (Hrsg.):ȱ Science,ȱ politicsȱ andȱ morality.ȱ Scientificȱ uncertaintyȱ andȱ decisionȱ making,ȱ Dordrecht:ȱ Kluwer,ȱS.ȱ85Ȭ123.ȱ Galison,ȱ Peter.ȱ L./Stump,ȱ David.ȱ J.ȱ (1996):ȱ Theȱ Disunityȱ ofȱ science:ȱ boundaries,ȱ contexts,ȱ andȱ power.ȱ Stanford,ȱCalif.:ȱStanfordȱUniversityȱPress.ȱ Geiger,ȱ Rogerȱ L.ȱ (2004):ȱ Toȱ advanceȱ knowledge:ȱ theȱ growthȱ ofȱ Americanȱ researchȱ universities,ȱ 1900Ȭ 1940.ȱNewȱBrunswick,ȱN.J.:ȱTransactionȱPublishers.ȱ Gläser,ȱ Jochenȱ (2006):ȱ Wissenschaftlicheȱ Produktionsgemeinschaften.ȱ Dieȱ sozialeȱ Ordnungȱ derȱ ForȬ schung,ȱFrankfurtȱamȱMain:ȱCampus.ȱ Grundmann,ȱR.ȱ(2006):ȱOzoneȱandȱclimateȱȬȱScientificȱconsensusȱandȱleadership.ȱIn:ȱScienceȱTechnologyȱ &ȱHumanȱValuesȱ31,ȱS.ȱ73Ȭ101.ȱ Hack,ȱLothar/HackȱIrmgardȱ(1985):ȱDieȱWirklichkeit,ȱdieȱWissenȱschafft.ȱZumȱwechselseitigenȱBegrünȬ dungsverhältnisȱvonȱȈVerwissenschaftlichungȱderȱIndustrieȈȱundȱȈIndustrialisierungȱderȱWissenȬ schaftȈ.ȱFrankfurtȱa.M.:ȱCampus.ȱ Hagstrom,ȱWarrenȱO.ȱ(1965):ȱTheȱscientificȱcommunity.ȱNewȱYork:ȱBasicȱBooks.ȱ Heintz,ȱBettinaȱ(2004)ȱWissenschaftsstrukturȱundȱGeschlechterordnung.ȱIn:ȱHeintz,ȱBettina/Merz,ȱMarȬ tina/Schumacher,ȱ Christinaȱ (Hrsg.):ȱ Wissenschaft,ȱ dieȱ Grenzenȱ schafft:ȱ GeschlechterkonstellatioȬ nenȱimȱdisziplinärenȱVergleich,ȱS.ȱ19Ȭ76.ȱBielefeld:ȱTranscript.ȱ Heinze,ȱThomasȱ (2005):ȱWissensbasierteȱTechnologien,ȱOrganisationenȱundȱNetzwerkeȱȬȱEineȱAnalyseȱ derȱKopplungȱvonȱWissenschaftȱundȱWirtschaft.ȱIn:ȱZeitschriftȱfürȱSoziologie,ȱJg.ȱ34,ȱS.ȱ60Ȭ82ȱ Howells,ȱ Jeremyȱ (1999):ȱ Researchȱ andȱ Technologyȱ Outsourcing,ȱ In:ȱ Technologyȱ Analysisȱ &ȱ Strategicȱ Managementȱ11,ȱS.ȱ17Ȭ29.ȱ Jacob,ȱMerleȱ(2003):ȱRethinkingȱScienceȱandȱCommodifyingȱKnowledge,ȱIn:ȱPolicyȱFuturesȱinȱEducationȱ 1,ȱS.ȱ126Ȭ142.ȱ Kleinman,ȱDanielȱLee/Vallas,ȱStevenȱ(2006):ȱContradictionȱinȱConvergence.ȱUniversitiesȱandȱIndustryȱinȱ theȱ Biotechnologyȱ Field,ȱ In:ȱ Frickel,ȱ Scottȱ /Mooreȱ Kellyȱ (Hrsg.):ȱ Theȱ Newȱ Politicalȱ Sociologyȱ ofȱ Science.ȱInstitutions,ȱNetworks,ȱandȱPower,ȱS.ȱ35Ȭ62.ȱMadison:ȱUniversityȱofȱWisconsinȱPress.ȱ KnorrȬCetina,ȱKarinȱ(1989):ȱSpielartenȱdesȱKonstruktivismus,ȱIn:ȱSozialeȱWeltȱ40,ȱS.ȱ86Ȭ96.ȱ Kohler,ȱ R.ȱ E.ȱ (1978):ȱ Policyȱ forȱ theȱ Advancementȱ ofȱ Scienceȱ Ȭȱ RockefellerȬFoundation,ȱ 1924Ȭ29,ȱ In:ȱ MiȬ nervaȱ16,ȱS.ȱ480Ȭ515.ȱ König,ȱWolfgangȱ(1988):ȱSpezialisierungȱundȱBildungsanspruch.ȱZurȱGeschichteȱderȱTechnischenȱHochȬ schulenȱimȱ19.ȱundȱ20.ȱJahrhundert,ȱIn:ȱBerichteȱzurȱWissenschaftsgeschichteȱ11,ȱS.ȱ219Ȭ225.ȱ Krücken,ȱ Georg/Meier,ȱ Frankȱ (2003):ȱ Wirȱ sindȱ alleȱ überzeugteȱ Netzwerktäter.ȱ Netzwerkeȱ alsȱ FormalȬ strukturȱundȱMythosȱderȱInnovationsgesellschaft.ȱIn:ȱSozialeȱWeltȱ54,ȱS.ȱ71Ȭ92.ȱ Kuhn,ȱThomasȱS.ȱ(1962):ȱTheȱstructureȱofȱscientificȱrevolutions.ȱChicago:ȱUniversityȱofȱChicagoȱPress.ȱ Law,ȱJohnȱ(1994):ȱOrganizingȱModernity.ȱOxford:ȱBlackwell.ȱ Lengwiler,ȱMartinȱ(2006):ȱBetweenȱcharismaȱandȱheuristics:ȱfourȱstylesȱofȱinterdisciplinarity,ȱIn:ȱScienceȱ andȱPublicȱPolicyȱ6,ȱS.ȱ423Ȭ434.ȱ Leydesdorff,ȱ Loet/Etzkowitz,ȱ Henryȱ (2001):ȱ Aȱ Tripleȱ Helixȱ ofȱ UniversityȬIndustryȬGovernmentȱ RelaȬ tions:ȱ ȈModeȱ 2Ȉȱ andȱ theȱ Globalizationȱ ofȱ ȈNationalȈȱ Systemsȱ ofȱ Innovation,ȱ In:ȱ Theȱ Danishȱ InstiȬ tuteȱforȱStudiesȱinȱResearchȱandȱResearchȱPolicyȱ(Hrsg.):ȱScienceȱunderȱPressure,ȱS.ȱ7Ȭ36.ȱAarhus:ȱ TheȱDanishȱInstituteȱforȱStudiesȱinȱResearchȱandȱResearchȱPolicy.ȱ Luhmann,ȱ Niklasȱ (1980):ȱ Dieȱ Ausdifferenzierungȱ vonȱ Erkenntnisgewinnȱ Ȭȱ Zurȱ Geneseȱ vonȱ WissenȬ schaft,ȱ In:ȱ Meja,ȱ Volker/Stehr,ȱ Nicoȱ (Hrsg.):ȱ Wissenssoziologie.ȱ (Sonderheftȱ 22ȱ derȱ Kölnerȱ ZeitȬ schriftȱfürȱSoziologieȱundȱSozialpsychologie),ȱS.102Ȭ139,ȱOpladen:ȱWestdeutscherȱVerlag.ȱ
WandelȱderȱWissensproduktionȱ
87ȱ
Maasen,ȱ Sabine/Lieven,ȱ Oliverȱ (2006):ȱ Transdisciplinarityȱ –ȱ Newȱ Modeȱ ofȱ Governingȱ Science?,ȱ In:ȱ Maasen,ȱ Sabine/Lengwiler,ȱ Martin/Guggenheim,ȱ Michaelȱ (Hrsg.):ȱ Disciplineȱ andȱ Research:ȱ PracȬ ticesȱofȱInterȬ/TransdisciplinaryȱCooperationȱinȱScience.ȱSpecialȱIssueȱofȱScienceȱandȱPublicȱPolicy,ȱ Volumeȱ33:ȱ6,ȱS.ȱ399Ȭ410.ȱ Machlup,ȱ Fritzȱ (1980):ȱ Knowledgeȱ andȱ knowledgeȱ production.ȱ Princeton,ȱ N.J.:ȱ Princetonȱ Universityȱ Press.ȱ MeyerȬThurow,ȱ Georgȱ (1982):ȱ Theȱ Industrializationȱ ofȱ Inventionȱ Ȭȱ aȱ CaseȬStudyȱ fromȱ theȱ Germanȱ ChemicalȬIndustry,ȱIn:ȱIsisȱ73,ȱS.ȱ363Ȭ381.ȱ Meyer,ȱ Johnȱ W./Rowanȱ Brianȱ (1977):ȱ Institutionalizedȱ Organizations:ȱ Formalȱ Structureȱ asȱ Mythȱ andȱ Ceremony,ȱIn:ȱAmericanȱJournalȱofȱSociologyȱ83,ȱS.ȱ340Ȭ363.ȱ Mirowski,ȱ Philip/Sent,ȱ EstherȬMirjamȱ (2008):ȱ Theȱ Commercializationȱ ofȱ Scienceȱ andȱ theȱ Responseȱ ofȱ STS,ȱIn:ȱHacket,ȱEdward/Amsterdamska,ȱOlga/Lynch,ȱMichael/Wajcman,ȱJudyȱ(Hrsg.):ȱTheȱHandȬ bookȱofȱScienceȱandȱTechnologyȱStudies,ȱS.ȱ635Ȭ689.ȱCambridgeȱ(MA):ȱMITȱPress.ȱ Mirowski,ȱPhilip,ȱandȱRobertȱVanȬHornȱ(2005):ȱTheȱContractȱResearchȱOrganizationȱandȱtheȱCommerȬ cializationȱofȱScientificȱResearch,ȱIn:ȱSocialȱStudiesȱofȱScienceȱ35,ȱS.ȱ503–548.ȱ Münch,ȱRichardȱ(2007):ȱDieȱakademischeȱElite.ȱZurȱsozialenȱKonstruktionȱwissenschaftlicherȱExzellenz.ȱ Frankfurtȱa.M.:ȱSuhrkamp.ȱ OwenȬSmith,ȱ Jason/Riccaboni,ȱ Massimo/Pammolli,ȱ Fabio/Powell,ȱWalterȱ (2002):ȱ Aȱ Comparisonȱ ofȱ U.S.ȱ andȱ Europeanȱ UniversityȬIndustryȱ Relationsȱ inȱ theȱ Lifeȱ Sciences,ȱ In:ȱ Managementȱ Scienceȱ 48,ȱ S.ȱ 24Ȭ43.ȱ Porter,ȱMichaelȱE.ȱ(1990):ȱTheȱcompetitiveȱadvantageȱofȱnations.ȱNewȱYork:ȱFreeȱPress.ȱ Rabinow,ȱPaulȱ(1996):ȱMakingȱPCR:ȱaȱstoryȱofȱbiotechnology.ȱChicago:ȱUniversityȱofȱChicagoȱPress.ȱ Rammert,ȱWernerȱ(2002):ȱTheȱGovernanceȱofȱKnowledge,ȱLimited:ȱTheȱrisingȱrelevanceȱofȱnonȬexplicitȱ knowledgeȱunderȱaȱregimeȱofȱdistributedȱknowledgeȱproduction.ȱIn:ȱTechnischeȱUniversitaetȱBerȬ linȱ(Hrsg.):ȱWorkingȱPapers.ȱBerlin.ȱ Rammert,ȱWernerȱ(2007):ȱZweiȱParadoxienȱeinerȱinnovationsorientiertenȱWissenspolitik:ȱDieȱVerknüpȬ fungȱheterogenenȱundȱdieȱVerwertungȱimplizitenȱWissens.ȱIn:ȱDers.:ȱTechnikȱȬȱHandelnȱȬȱWissen.ȱ ZuȱeinerȱpragmatischenȱTechnikȬȱundȱSozialtheorie.ȱS.ȱ191Ȭ211.ȱWiesbaden:ȱVSȱVerlagȱfürȱSozialȬ wissenschaften.ȱ Röbbecke,ȱ Martina/Simon,ȱ Dagmar/Lengwilerȱ Martin/Kraetsch,ȱ Clemensȱ (2004):ȱ InterȬDisziplinieren:ȱ ErfolgsbedingungenȱvonȱForschungskooperationen.ȱBerlin:ȱeditionȱSigma.ȱ Schelsky,ȱHelmutȱ(1963):ȱEinsamkeitȱundȱFreiheit.ȱIdeeȱundȱGestaltȱderȱdeutschenȱUniversitätȱundȱihrerȱ Reformen.ȱReinbekȱbeiȱHamburg:ȱRowohlt.ȱ Schmoch,ȱ Ulrichȱ (2003):ȱ Hochschulforschungȱ undȱ Industrieforschung:ȱ Perspektivenȱ derȱ Interaktion.ȱ Frankfurt/Main;ȱNewȱYork:ȱCampus.ȱ Shapin,ȱStevenȱ(2004):ȱWhoȱisȱtheȱIndustrialȱScientist?ȱCommentaryȱfromȱAcademicȱSociologyȱandȱfromȱ theȱShopȬFloorȱinȱtheȱUnitedȱStates,ȱca.ȱ1900Ȭca.ȱ1970,ȱIn:ȱGrandin,ȱKarl/Wormbs,ȱNina/Widmalm,ȱ Svenȱ(Hrsg.):ȱTheȱscienceȬindustryȱnexus:ȱhistory,ȱpolicy,ȱimplications,ȱS.ȱ337Ȭ363ȱSagamoreȱBeach,ȱ MA:ȱScienceȱHistoryȱPublications/USA.ȱ Shinn,ȱ Terry/Joerges,ȱ Bernwardȱ (2002):ȱ Theȱ transverseȱ scienceȱ andȱ technologyȱ culture:ȱ dynamicsȱ andȱ rolesȱ ofȱ researchȬtechnology,ȱ In:ȱ Socialȱ Scienceȱ Informationȱ Surȱ Lesȱ Sciencesȱ Socialesȱ 41,ȱ S.ȱ 207Ȭ 251.ȱ Shinn,ȱ Terryȱ (2002):ȱ Theȱ Tripleȱ Helixȱ andȱ Newȱ Productionȱ ofȱ Knowledge:ȱ Prepackagedȱ Thinkingȱ onȱ ScienceȱandȱTechnology,ȱIn:ȱSocialȱStudiesȱofȱScienceȱ32,ȱS.ȱ599Ȭ614.ȱ Star,ȱ Susanȱ Leighȱ (1989):ȱ Theȱ structureȱ ofȱ illȬstructuredȱ solutions:ȱ boundaryȱ objectsȱ andȱ heterogenousȱ distributedȱproblemȱsolving,ȱIn:ȱHuhns,ȱMichael/Gasser,ȱLesȱ(Hrsg.):ȱDistributedȱArtificialȱIntelliȬ gence.ȱVolȱ2,ȱS.ȱ37Ȭ54,ȱSanȱMateo:ȱMorganȱKaufman.ȱ Stehr,ȱNicoȱ(1994):ȱKnowledgeȱsocieties.ȱLondonȱThousandȱOaks,ȱCalifornia:ȱSage.ȱ
88ȱ
HolgerȱBraunȬThürmannȱ
Stichweh,ȱRudolfȱ(1984):ȱZurȱEntstehungȱdesȱmodernenȱSystemsȱwissenschaftlicherȱDisziplinen:ȱPhysikȱ inȱDeutschland,ȱ1740Ȭ1890.ȱFrankfurtȱamȱMain:ȱSuhrkamp.ȱ Torka,ȱMarcȱ(2006):ȱDieȱProjektförmigkeitȱderȱForschung,ȱIn:ȱDieȱHochschuleȱ15,ȱS.ȱ63Ȭ83.ȱ Tuunainen,ȱ Juhaȱ (2005):ȱ Contestingȱ aȱ Hybridȱ Firmȱ atȱ aȱ Traditionalȱ University,ȱ In:ȱ Socialȱ Studiesȱ ofȱ Scienceȱ35,ȱS.ȱ173Ȭ210.ȱ VitruviusȱPollio,ȱMarcus:ȱDeȱArchitectura,ȱBookȱIX,ȱvol.ȱBuchȱIX:ȱhttp://penelope.uchicago.edu/Thayer/ȱ L/Roman/Texts/Vitruvius/home.htmlȱ[retrievedȱ10.07.2008].ȱ Weingart,ȱ Peterȱ (1997):ȱ Fromȱ ȈFinalizationȈȱ toȱ ȈModeȱ 2Ȉ:ȱ oldȱ wineȱ inȱ newȱ bottles?,ȱ In:ȱ ȱ Socialȱ Scienceȱ Informationȱ36,ȱS.ȱ591Ȭ613.ȱ Weingart,ȱPeter/ȱSchwechheimerȱHolgerȱ(2007):ȱInstitutionelleȱVerschiebungenȱderȱWissensproduktionȱ Ȭȱ Zumȱ Wandelȱ derȱ Strukturȱ wissenschaftlicherȱ Disziplinen,ȱ In:ȱ Weingart,ȱ Peter/Carrierȱ MarȬ tin/Krohnȱ Wolfgang:ȱ Nachrichtenȱ ausȱ derȱ Wissensgesellschaft.ȱ Analysenȱ zurȱ Veränderungȱ desȱ Wissens,ȱS.ȱ41Ȭ71.ȱWeilerswist:ȱVelbrück.ȱ ȱ
WandelȱderȱWissensproduktionȱ
DisziplinäreȱZugängeȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ ȱ
89ȱ
ScienceȱandȱTechnologyȱStudiesȱ
91ȱ
JörgȱPotthastȱ ȱ
ScienceȱandȱTechnologyȱStudiesȱ ȱ ȱ Einleitungȱ 1.ȱWissenschaftȱundȱPolitikȱneuȱdenken?ȱ 2.ȱBestandsaufnahme:ȱWonachȱfragtȱWissenschaftsȬȱundȱTechnikforschung?ȱ 3.ȱBerührungspunkteȱzurȱWissenschaftspolitik:ȱAktuelleȱEntwicklungenȱ Ausblickȱ ȱ ȱ ȱ ȱ
Einleitungȱ ȱ WissenschaftsȬȱ undȱ Technikforschungȱ istȱ dieȱ geläufigsteȱ deutscheȱ Bezeichnungȱ fürȱ einenȱ Forschungszusammenhang,ȱderȱvorȱallemȱimȱenglischenȱSprachraumȱverankertȱistȱundȱdortȱ Scienceȱandȱtechnologyȱstudiesȱgenanntȱwird.1ȱSchonȱdieȱBezeichnungȱ(studies)ȱlegtȱnahe,ȱdassȱ sichȱ dieȱ WissenschaftsȬȱ undȱ Technikforschungȱ disziplinärȱ nichtȱ zuordnet.ȱ Stattdessenȱ beȬ schäftigtȱsieȱsichȱmaßgeblichȱmitȱdisziplinärenȱGrenzenȱundȱGrenzüberschreitungen,ȱwobeiȱ sieȱmitȱDisziplinenȱeherȱepistemischeȱFelderȱundȱKulturenȱmeintȱalsȱdieȱArtȱundȱWeise,ȱwieȱ sichȱdieseȱepistemischenȱFelderȱimȱHochschulsystemȱinstitutionalisiertȱhaben.ȱImȱFolgendenȱ gehtȱesȱzwarȱweitgehendȱumȱWissenschaftsforschung,ȱdennochȱistȱderȱZusatzȱundȱTechnikȬ forschungȱ bedeutsamȱ (Pinch/Bijkerȱ 1984).ȱ Erȱ deutetȱ aufȱ einȱ spezifischesȱ Verständnisȱ hin.ȱ Gegenstandȱ derȱ Analysenȱ istȱ Wissenschaftȱ imȱ Vollzugȱ (scienceȱ inȱ action),ȱ Wissenschaftȱ alsȱ eineȱpraktischeȱundȱsituierteȱAktivität,ȱWissenschaftȱalsȱeinȱRepertoireȱvonȱKulturtechniken,ȱ dieȱ sichȱ ihrerseitsȱ inȱ vielfältigerȱ Weiseȱ mehrȱ oderȱ wenigerȱ ausgedehnterȱ sachtechnischerȱ Infrastrukturenȱbedienenȱ(Laborgeräteȱetc.).ȱDiesesȱVerständnisȱvonȱWissenschaftȱresultiertȱ unterȱ anderemȱ ausȱ derȱ Abgrenzungȱ vonȱ einerȱ ausgewiesenenȱ wissenschaftssoziologischenȱ Tradition,ȱinȱderȱWissenschaftȱalsȱeineȱInstitutionȱmitȱdafürȱcharakteristischenȱNormenȱundȱ Rollenȱ bestimmtȱ wirdȱ (Mertonȱ 1973).ȱ Inȱ derȱ Tatȱ erscheintȱ inȱ dieserȱ institutionalistischenȱ ForschungslinieȱwissenschaftlicheȱPraxisȱalsȱunterbestimmt,ȱd.ȱh.ȱalsȱzeitlosȱundȱvonȱgesellȬ schaftlichenȱKontextenȱabgeschnitten.ȱȱ ȱ ȱ
ȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱ ȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱ 1ȱScienceȱandȱtechnologyȱstudiesȱwirdȱauchȱinȱderȱgesprochenenȱSpracheȱhäufigȱmitȱSTSȱoderȱS&TSȱabgekürzt:ȱDieȱAbȬ kürzungȱST&Sȱistȱetwasȱseltener.ȱSieȱstehtȱfürȱScience,ȱtechnology,ȱandȱsociety.ȱImȱvorliegendenȱArtikelȱwirdȱausschließȬ lichȱdieȱdeutscheȱVersionȱWissenschaftsȬȱundȱTechnikforschungȱbenutzt.ȱ
92ȱ
1
JörgȱPotthastȱ
WissenschaftȱundȱPolitikȱneuȱdenken?ȱ
ȱ ObwohlȱdieȱalsȱGründungsdokumenteȱdiesesȱForschungszusammenhangsȱzuȱbetrachtendenȱ StudienȱzurȱLaborpraxisȱ(Latour/Woolgarȱ1979;ȱKnorrȱCetinaȱ1984)ȱbereitsȱumȱdasȱJahrȱ1980ȱ publiziertȱwurden,ȱgiltȱdieserȱAkzentȱaufȱDoingȱscienceȱalsȱneuȱundȱdieȱWissenschaftsȬȱundȱ TechnikforschungȱnochȱimmerȱalsȱderȱneuesteȱAnsatz,ȱdenȱdieȱbeteiligtenȱDisziplinenȱvorȬ zuweisenȱ haben.ȱ Neuheitȱ alleinȱ istȱ jedochȱ keinȱ Garantȱ fürȱ eineȱ originelleȱ Perspektiveȱ aufȱ WissenschaftspolitikȱoderȱfürȱeineȱBereicherungȱundȱErleichterungȱwissenschaftspolitischerȱ Praxis.ȱDenȱmeistenȱAutorinnenȱundȱAutoren,ȱdieȱdiesemȱForschungszusammenhangȱzuzuȬ rechnenȱsind,ȱliegtȱdieȱBehauptungȱsogarȱeherȱfern,ȱmitȱihrenȱArbeitenȱdieȱWissenschaftspoȬ litikȱdirektȱzuȱadressierenȱoderȱNeuerungenȱinȱdiesemȱFeldȱanzustoßen.ȱWissenschaftsȬȱundȱ TechnikforschungȱhatȱinȱderȱTatȱwenigeȱBerührungspunkteȱmitȱWissenschaftspolitik,ȱwennȱ damitȱ–ȱwieȱimȱdeutschenȱSprachraumȱüblichȱ–ȱeinȱmitȱderȱSchaffungȱderȱmodernenȱUniȬ versitätenȱ imȱ frühenȱ 19.ȱ Jahrhundertȱ entstandenesȱ Politikfeldȱ undȱ damitȱ verbundeneȱ VerȬ waltungsaufgabenȱgemeintȱsind.ȱSieȱhatȱsichȱnurȱsporadischȱundȱstarkȱselektivȱmitȱWissenȬ schaftspolitikȱimȱSinnȱeinesȱpolitischenȱZuständigkeitsbereichsȱbeschäftigtȱ(Cambrosioȱetȱal.ȱ 1990).ȱ Wieȱ imȱ Folgendenȱ gezeigtȱ wird,ȱ verfolgtȱ dieȱ WissenschaftsȬȱ undȱ Technikforschungȱ einenȱdoppeltenȱAnspruch:ȱSieȱistȱangetreten,ȱWissenschaftȱundȱPolitikȱneuȱzuȱdenken.ȱUmȱ (auch)ȱdenȱzweitenȱAspektȱzuȱbetonen,ȱhatȱeineȱjüngereȱPublikationȱdenȱTitelȱ„NeueȱpolitiȬ scheȱSoziologieȱderȱWissenschaft“ȱ(Frickel/Mooreȱ2006)ȱgewählt.ȱSchonȱinȱfrühenȱJahrenȱwarȱ davonȱdieȱRede,ȱdassȱimȱwissenschaftlichenȱLaborȱ„dieȱmeistenȱneuenȱQuellenȱvonȱMachtȱ geschaffenȱwerden“ȱ(Latourȱ2006ȱ[1983]:ȱ123).ȱUmȱdiesȱverständlichȱzuȱmachenȱundȱumȱzuȱ erklären,ȱwasȱesȱmitȱeinerȱWissenschaftssoziologieȱpolitischerȱInnovationenȱaufȱsichȱhat,ȱistȱ eineȱkurzeȱundȱsehrȱallgemeinȱgehalteneȱSkizzeȱderȱWissenschaftsȬȱundȱTechnikforschungȱ–ȱ ihresȱ Gegenstandsbereichs,ȱ ihrerȱ disziplinärenȱ Verortungȱ undȱ ihrerȱ institutionellenȱ VeranȬ kerungȱ–ȱunerlässlich.ȱ Dieȱ WissenschaftsȬȱ undȱ Technikforschungȱ hatȱ einenȱ Fundusȱ vonȱ Studienȱ hervorgebȬ racht,ȱ dieȱ sichȱ unterschiedlichenȱ Disziplinenȱ zurechnenȱ lassen.ȱ Mehrȱ noch,ȱ esȱ gibtȱ kaumȱ eineȱEinzelstudie,ȱdieȱsichȱeindeutigȱdisziplinärȱverortenȱließe.ȱEinȱGrundȱdafürȱliegtȱdarin,ȱ dassȱjedeȱeinzelneȱStudieȱschonȱeinenȱdoppeltenȱdisziplinärenȱBezugȱherstellt:ȱeinerseitsȱzurȱ disziplinärenȱ Kulturȱ desȱ Untersuchungsgegenstandes,ȱ andererseitsȱ zuȱ denȱ Theorien,ȱ MeȬ thodenȱundȱKonventionenȱderȱuntersuchendenȱDisziplin.ȱEsȱdürfteȱeineȱBesonderheitȱdiesesȱ Forschungszusammenhangsȱ darstellen,ȱ dassȱ prominenteȱ Autorinnenȱ undȱ Autorenȱ oftȱ eineȱ QualifikationȱinȱderȱbeforschtenȱDisziplinȱundȱeineȱQualifikationȱinȱderȱforschendenȱDiszipȬ linȱvorweisenȱkönnen:ȱSieȱverbindenȱzumȱBeispielȱeinȱPhysikstudiumȱmitȱeinerȱPromotionȱ inȱPhilosophieȱoderȱMedizinȱmitȱGeschichteȱoderȱeineȱIngenieurwissenschaftȱmitȱSoziologie.ȱ Imȱ Prinzipȱ lässtȱ dieserȱ doppelteȱ Disziplinbezugȱ sehrȱ vieleȱ Kombinationenȱ zu.ȱ Dieȱ vorlieȬ gendenȱ Untersuchungenȱ sindȱ jedochȱ keineswegsȱ gleichmäßigȱ überȱ alleȱ Disziplinenȱ undȱ Subdisziplinenȱverteilt.ȱAufȱderȱSeiteȱdesȱUntersuchungsgegenstandesȱhatȱsichȱdieȱWissenȬ schaftsȬȱ undȱ Technikforschungȱ imȱ Wesentlichenȱ aufȱ wenigeȱ naturwissenschaftlicheȱ DisziȬ plinenȱkonzentriert:ȱPhysik,ȱBiologie,ȱChemie,ȱMedizin.ȱFeldwissenschaftenȱhattenȱgegenüȬ berȱ Laborwissenschaftenȱ dasȱ Nachsehen.ȱ Eherȱ schwachȱ vertretenȱ sindȱ IngenieurwissenȬ schaften;ȱnochȱseltenerȱzuȱfindenȱsindȱGeistesȬȱundȱSozialwissenschaften.ȱUmgekehrtȱbedieȬ nenȱsichȱdieȱAutorinnenȱundȱAutorenȱderȱWissenschaftsȬȱundȱTechnikforschungȱvornehmȬ
ScienceȱandȱTechnologyȱStudiesȱ
93ȱ
lichȱ methodischerȱ undȱ theoretischerȱ Ansätzeȱ ausȱ Geschichte,ȱ Philosophie,ȱ Ethnologieȱ undȱ Soziologie,ȱumȱeineȱFremdȬȱoderȱZweitperspektiveȱaufȱihrenȱGegenstandȱzuȱentwickeln.ȱDieȱ Verbindungȱ zwischenȱ derȱ Binnensichtȱ derȱ untersuchtenȱ Disziplin(en)ȱ undȱ derȱ FremdperȬ spektiveȱderȱuntersuchendenȱDisziplin(en)ȱstelltȱeineȱtheoretischeȱHerausforderungȱdar.ȱDerȱ Ertrag,ȱ denȱ dieseȱ Forschungenȱ fürȱ dasȱ Politikfeldȱ Wissenschaftspolitikȱ erbringen,ȱ liegtȱ jeȬ dochȱ wenigerȱ inȱ denȱ Lösungsvorschlägenȱ fürȱ diesesȱ theoretischeȱ Problemȱ oderȱ inȱ empiriȬ schenȱ Einzelbefunden.ȱ Erȱ istȱ eherȱ inȱ derȱ Fragestellungȱ undȱ derȱ Problemformulierungȱ zuȱ suchen,ȱdieȱdiesenȱForschungenȱunterliegen.ȱDerȱfolgendeȱAbschnittȱversucht,ȱdiesȱherausȬ zustellen:ȱWonachȱfragtȱdieȱWissenschaftsȬȱundȱTechnikforschung?ȱWelchesȱwissenschaftsȬ politischeȱMotivȱlässtȱdieseȱFragestellungȱerkennen?ȱ ȱ ȱ
2
Bestandsaufnahme:ȱWonachȱfragtȱdieȱWissenschaftsȬȱundȱ Technikforschung?ȱ
ȱ
2.1 BisherigeȱEntwicklung:ȱDieȱpolitischenȱKonsequenzenȱeinerȱdisziplinärenȱ Arbeitsteilungȱ ȱ Dieȱ WissenschaftsȬȱ undȱ Technikforschungȱ verwendetȱ schwacheȱ Definitionenȱ derȱ Begriffeȱ Wissenschaftȱ undȱ Disziplin.ȱ Worinȱ eineȱ wissenschaftlicheȱ Disziplinȱ bestehtȱ oderȱ wasȱ eineȱ epistemischeȱ Kulturȱ auszeichnet,ȱ istȱ eherȱ dasȱ Zielȱ derȱ Analyse.ȱ Ihrȱ Ausgangspunktȱ istȱ einȱ Beziehungsproblem:ȱ Wieȱ istȱ dasȱ Verhältnisȱ zwischenȱ derȱ untersuchtenȱ undȱ derȱ untersuȬ chendenȱ Disziplinȱ zuȱ fassen?ȱ Wieȱ lassenȱ sichȱ zweiȱ disziplinärenȱ Kulturenȱ aufeinanderȱ beȬ ziehen?ȱWieȱeingangsȱerwähnt,ȱgabȱdieseȱFrageȱAnlassȱzurȱAusarbeitungȱunterschiedlicherȱ theoretischerȱ Konzepte:ȱ Malȱ dominierenȱ internalistischeȱ Deutungen,ȱ dieȱ näherȱ anȱ derȱ BinȬ nensichtȱeinerȱDisziplinentwicklungȱbleiben.ȱMalȱwirdȱexternalistischenȱDeutungenȱderȱVorȬ zugȱgegeben,ȱdieȱfürȱsolcheȱErklärungenȱaufȱexterneȱSachverhalteȱzurückgreifen,ȱbeispielsȬ weiseȱaufȱsoziologischeȱKategorienȱ(z.B.ȱInteressen).ȱAusȱdenȱregenȱAuseinandersetzungenȱ überȱ dasȱ genannteȱ Theorieproblemȱ istȱ wiederumȱ eineȱ Vielzahlȱ vonȱ Konzeptenȱ hervorgeȬ gangen,ȱdieȱdieȱKonfrontationȱvonȱinternalistischenȱundȱexternalistischenȱPositionenȱabmilȬ dernȱundȱausbalancieren.2ȱDieseȱDebattenȱhabenȱvielfachȱeinȱenormesȱNiveauȱderȱSpezialiȬ sierungȱerreichtȱundȱwarenȱfürȱdieȱEntwicklungȱeinesȱzwischenȱunterschiedlichenȱDiszipliȬ nenȱaufgefächertenȱForschungszusammenhangsȱvonȱgroßerȱBedeutung.ȱȱ ȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱ ȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱ ȱEinenȱHöhepunktȱderȱDebattenȱumȱdiesenȱBalanceaktȱmarkiertȱderȱSammelbandȱScienceȱasȱpracticeȱandȱcultureȱ(PickeȬ ringȱ 1992).ȱ Schonȱ frühȱ wirdȱ dieȱ Gegenüberstellungȱ vonȱ internalistischenȱ undȱ externalistischenȱ Positionenȱ auchȱ alsȱ ProblemȱderȱVermittlungȱvonȱMikroȬȱundȱMakrostrukturenȱ thematisiertȱ (KnorrȱCetina/Cicourelȱ1981).ȱDurchgehendȱ istȱinȱdiesenȱtheoretischenȱAuseinandersetzungenȱvonȱmehrȱoderȱwenigerȱradikalenȱ(starken)ȱSymmetriepostulatenȱdieȱ Rede.ȱEinȱfrühesȱundȱweithinȱanerkanntesȱPostulatȱverlangt,ȱdassȱgescheiterteȱwieȱgelungeneȱWahrheitsbehauptungenȱ mitȱdenselbenȱanalytischenȱKategorienȱzuȱerklärenȱsindȱ(Bloorȱ1976).ȱAndernfallsȱstelleȱsichȱfolgendeȱAsymmetrieȱein:ȱ Erfolgȱwerdeȱderȱ RationalitätȱdisziplinärerȱEntwicklungȱzugeschrieben,ȱwährendȱ fürȱdasȱScheiternȱ externe,ȱ störendeȱ Einflüsseȱgeltendȱgemachtȱwerden.ȱWichtigeȱReferenzpunkteȱbleibenȱüberȱdenȱgesamtenȱhierȱabgestecktenȱZeitraumȱ hinwegȱdieȱStudienȱvonȱLudwikȱFleckȱ(1980)ȱundȱThomasȱKuhnȱ(1976).ȱSieȱbetonenȱdieȱtragendeȱRolleȱvonȱGemeinȬ schaftenȱbeiȱderȱStabilisierungȱwissenschaftlicherȱTatsachenȱundȱstehenȱinsofernȱdemȱexternalistischenȱErklärungsmoȬ dellȱnäher.ȱȱ 2
94ȱ
JörgȱPotthastȱ
AuchȱwennȱdabeiȱmitunterȱstarkeȱinterneȱDifferenzenȱzutageȱgetretenȱsind,ȱsehenȱsichȱ vieleȱBeteiligteȱweiterhinȱeinemȱübergreifendenȱProjektȱverpflichtet,ȱfürȱdasȱderȱfranzösischeȱ PhilosophȱundȱWissenschaftshistorikerȱMichelȱSerresȱeinȱBildȱgefundenȱhat:ȱEsȱgeheȱdarum,ȱ einenȱWegȱzuȱ finden,ȱderȱzwischenȱdenȱbeidenȱKontinentenȱderȱNaturwissenschaftenȱundȱ derȱ GeistesȬȱ undȱ Sozialwissenschaftenȱ hindurchȱ führt.ȱ Dieseȱ Reiseȱ seiȱ einerȱ Expeditionȱ durchȱ dieȱ NordwestȬPassageȱ vergleichbar,ȱ dieȱ denȱ nordamerikanischenȱ vomȱ asiatischenȱ Kontinentȱtrennt,ȱaberȱnurȱanȱwenigenȱTagenȱimȱJahrȱeisfreiȱundȱschiffbarȱist.ȱDiesȱseiȱeineȱ äußerstȱvoraussetzungsvolleȱLeistung,ȱdieȱvonȱvielenȱgünstigenȱUmständenȱabhängigȱbleibeȱ undȱnichtȱvorabȱgeplantȱwerdenȱkönne.ȱWennȱdieseȱMissionȱgelinge,ȱdannȱliegeȱesȱnichtȱnurȱ anȱ methodischenȱ Vorkenntnissenȱ oderȱ kartografischerȱ undȱ meteorologischerȱ Expertise,ȱ sondernȱanȱeinemȱpraktischenȱSinnȱfürȱdieȱlokalenȱUmständeȱundȱanȱnavigatorischemȱGeȬ schickȱ (Serresȱ 1994).ȱ Michelȱ Serresȱ hatȱ einerseitsȱ einȱ Bildȱ geliefert,ȱ dasȱ inȱ dasȱ SelbstverȬ ständnisȱ vielerȱ Beteiligterȱ amȱ Unternehmenȱ WissenschaftsȬȱ undȱ Technikforschungȱ eingeȬ gangenȱist.ȱAndererseitsȱhatȱerȱphilosophischeȱMeditationenȱangestellt,ȱdieȱdemȱZwischenȬ raumȱ derȱ Passageȱ gegenüberȱ denȱ disziplinärȱ besetztenȱ Kontinentenȱ zuȱ einerȱ gewissenȱ EiȬ genständigkeitȱverhelfen.3ȱ DerȱPhilosophȱundȱWissenschaftsanthropologeȱBrunoȱLatourȱhatȱimȱAnschlussȱanȱSerȬ resȱ dieseȱ Aufwertungȱ desȱ Dazwischen,ȱ derȱ Übersetzung,ȱ derȱ Reiseȱ undȱ derȱ Vermittlungȱ amȱ konsequentestenȱverfolgt.ȱBesondereȱErwähnungȱverdienenȱzweiȱTexte:ȱ„Irreductions“ȱ(Teilȱ 2ȱinȱLatourȱ1988),ȱverfasstȱimȱStilȱeinesȱphilosophischenȱTraktats,ȱundȱȈWirȱsindȱnieȱmodernȱ gewesenȈȱ (Latourȱ 1995),ȱ einȱ langes,ȱ essayistischȱ geschriebenesȱ Plädoyerȱ fürȱ eineȱ symmetriȬ scheȱAnthropologie.ȱDerȱAutorȱkritisiertȱdarinȱeinenȱReduktionismus,ȱderȱdurchȱeineȱdiszipliȬ näreȱ Arbeitsteilungȱ zementiertȱ wordenȱ sei.ȱ Esȱ seiȱ einȱ Defektȱ disziplinärerȱ Arbeitsteilung,ȱ dassȱdieȱEntwicklungȱmodernerȱpolitischerȱundȱgesellschaftlicherȱOrdnungenȱhartnäckigȱalsȱ unabhängigȱ vonȱ derȱ Entwicklungȱ derȱ Wissenschaftenȱ (insbesondereȱ derȱ modernenȱ NaturȬ wissenschaften)ȱ angesehenȱ wurde.ȱ Dieȱ Zweiteilungȱ inȱ sozialeȱ Ordnungenȱ aufȱ derȱ einenȱ SeiteȱundȱnatürlicheȱOrdnungenȱaufȱderȱanderenȱSeiteȱdürfeȱgeradeȱnichtȱzurȱGrundlageȱderȱ Abgrenzungenȱ disziplinärerȱ Zuständigkeitenȱ verwendetȱ werden.ȱ Derȱ Preisȱ fürȱ diesesȱ falȬ scheȱ Verständnisȱ sindȱ nachȱ Auffassungȱ Latoursȱ halbierteȱ Disziplinen,ȱ aberȱ auchȱ eineȱ halȬ bierteȱ moderneȱ Verfassung.ȱ Esȱ verleihtȱ seinerȱ Argumentationȱ eineȱ geschichtsphilosophischeȱ Färbung,ȱdassȱerȱdiesenȱZustandȱderȱTeilungȱmitȱdemȱKaltenȱKriegȱvergleicht.ȱDerȱFallȱderȱ BerlinerȱMauerȱhabeȱdasȱEndeȱderȱgroßenȱTeilungȱeingeleitet.4ȱDieȱWeltȱkönneȱeinfachȱnichtȱ mehrȱ inȱ bipolarenȱ Kategorienȱ gedachtȱ werden;ȱ seitȱ demȱ Endeȱ derȱ politischenȱ Teilungȱ seiȱ unübersehbar,ȱ dassȱ sichȱ dieȱ schmaleȱ NordwestȬPassageȱ zuȱ einemȱ Reichȱ derȱ Mitteȱ ausgeȬ wachsenȱhabe.ȱDieȱalteȱGeopolitikȱderȱDisziplinenȱseiȱdieserȱSituationȱnichtȱlängerȱangemesȬ sen.ȱImȱVordergrundȱstehenȱnunȱKontinenteȱübergreifendeȱProblemeȱ(z.B.ȱökologischeȱKriȬ sen),ȱ dieȱ zugleichȱ einerȱ neuartigenȱ wissenschaftlichenȱ Bearbeitungȱ undȱ einerȱ Erweiterungȱ derȱpolitischenȱRepräsentationȱbedürfen.ȱDerȱAutorȱplädiertȱdaherȱfürȱdieȱEinrichtungȱeinerȱ ȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱ ȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱ ȱ Vgl.ȱ dazuȱ dieȱ vierȱ HermesȬBände,ȱ dieȱ derȱ ȈNordwestȬPassageȈȱ vorausgehen.ȱ Sieȱ sindȱ ebensoȱ inȱ deutscherȱ ÜbersetȬ zungȱerhältlichȱwieȱdieȱvonȱMichelȱSerresȱherausgegebenenȱElementeȱeinerȱGeschichteȱderȱWissenschaftenȱ(Serresȱ1994).ȱȱ 4ȱDieserȱVergleichȱfindetȱsichȱanȱprominenterȱStelleȱ–ȱinȱderȱEinleitungȱzuȱ„Wirȱsindȱnieȱmodernȱgewesen“.ȱDieserȱTextȱ wurdeȱ inzwischenȱinȱ 18ȱ Sprachenȱ übersetzt,ȱ darunterȱ auchȱ inȱfünfȱ Sprachenȱ östlichȱ derȱ ehemaligenȱ BerlinerȱMauer.ȱ VierȱweitereȱÜbersetzungenȱ–ȱinsȱChinesische,ȱKoreanische,ȱJapanischeȱundȱPolnischeȱ–ȱsindȱinȱArbeit.ȱ 3
ScienceȱandȱTechnologyȱStudiesȱ
95ȱ
zweitenȱ Kammerȱ derȱ politischenȱ Repräsentationȱ (einesȱ Parlamentsȱ derȱ Dinge;ȱ vgl.ȱ Latourȱ 2001).ȱ DieȱbisherigenȱAusführungenȱlassenȱsichȱsoȱzusammenfassen:ȱGegenstandȱderȱWissenȬ schaftsȬȱ undȱ Technikforschungȱ sindȱ Wechselbeziehungenȱ vonȱ innerwissenschaftlicherȱ DyȬ namikȱ undȱ außerwissenschaftlichenȱ Veränderungen.ȱ Erschwertȱ wirdȱ derenȱ Erforschungȱ durchȱ eineȱ disziplinäreȱ Ordnung,ȱ dieȱ dieseȱ Wechselbeziehungenȱ unsichtbarȱ macht.ȱ Dieȱ WissenschaftsȬȱundȱTechnikforschungȱhatȱtheoretischeȱKonzepteȱentwickelt,ȱdieȱesȱerlaubenȱ sollen,ȱ zwischenȱ (überwiegendȱ naturwissenschaftlichen)ȱ binnendisziplinärenȱ Sichtweisenȱ undȱ(sozialwissenschaftlichen)ȱfremddisziplinärenȱSichtweisenȱzuȱvermitteln.ȱDieȱFrage,ȱdieȱ dieseȱ Forschungenȱ motiviert,ȱ fälltȱ allerdingsȱ sehrȱ unterschiedlichȱ aus:ȱ Stehtȱ beiȱ Serresȱ derȱ Charakterȱ einerȱ riskantenȱ wissenschaftlichenȱ Expeditionȱ imȱ Vordergrund,ȱ istȱ dieȱ ErforȬ schungȱ disziplinärerȱ Ränderȱ undȱ Passagenȱ nachȱ Latourȱ keinȱ Selbstzweck.ȱ Sieȱ stehenȱ imȱ Kontextȱ einerȱalsȱdringendȱ erachteten,ȱ grundlegendenȱ Neukonzeptionȱ desȱPolitischen.ȱ Dieȱ WissenschaftsȬȱ undȱ Technikforschungȱ beansprucht,ȱ dasȱ Verhältnisȱ vonȱ Wissenschaftȱ undȱ Politikȱneuȱzuȱfassen,ȱindemȱsieȱStudienȱquerȱzurȱdisziplinärenȱOrdnungȱvorlegt.ȱInwiefernȱ tragenȱForschungenȱquerȱzurȱdisziplinärenȱOrdnungȱoderȱinȱdenȱZwischenräumenȱderȱdiszipȬ linärenȱ Ordnungȱ dazuȱ bei,ȱ politischeȱ Innovationenȱ nachzuvollziehenȱ oderȱ garȱ einȱ neuesȱ VerständnisȱdesȱPolitischenȱzuȱbegründen?ȱDieseȱSichtȱaufȱdasȱVerhältnisȱvonȱWissenschaftȱ undȱ Politikȱ istȱ ungewohntȱ undȱ bleibtȱ bisherȱ inȱ vielerȱ Hinsichtȱ aufȱ dieȱ Überzeugungskraftȱ exemplarischerȱempirischerȱFallstudienȱangewiesen.ȱ ȱ ȱ
2.2 HinweiseȱzurȱKontextualisierung:ȱDieȱWissenschaftsȬȱundȱTechnikforschungȱ zwischenȱGeschichte,ȱEthnologieȱundȱSoziologieȱ ȱ DieȱVorstellung,ȱdassȱsichȱinȱjederȱderȱWissenschaftsȬȱundȱTechnikforschungȱzuzurechnenȬ denȱ Einzelstudieȱ einȱ Spannungsverhältnisȱ zwischenȱ einerȱ beforschtenȱ undȱ einerȱ forschenȬ denȱDisziplinȱnachweisenȱlässt,ȱistȱeineȱVereinfachung.ȱDiesesȱBildȱbedarfȱinsofernȱderȱKorȬ rektur,ȱalsȱdieȱbeforschteȱDisziplinȱeinȱbeweglichesȱZielȱdarstellt:ȱOftmalsȱkonzentrierenȱsichȱ StudienȱmitȱBedachtȱaufȱungewöhnlichȱdynamischeȱEntwicklungen,ȱdieȱüberȱEinzeldiszipliȬ nenȱ hinwegȱ ausstrahlenȱ undȱ zuȱ disziplinärenȱ Aufspaltungenȱ oderȱ Fusionenȱ führen.ȱ Dieȱ Aufmerksamkeitȱ fürȱ binnendisziplinäreȱ Sichtweisenȱ unterscheidetȱ dieȱ WissenschaftsȬȱ undȱ Technikforschungȱ vonȱ einerȱ bedeutendenȱ wissenschaftssoziologischenȱ Tradition,ȱ dieȱ eherȱ vonȱ derȱ Einheitȱ derȱ Wissenschaftȱ alsȱ vonȱ derȱ Differenzȱ zwischenȱ disziplinärenȱ Kulturenȱ ausgeht.ȱ Dieserȱ Kontrastȱ istȱ fürȱ dasȱ Verständnisȱ vonȱ Wissenschaftspolitikȱ aufschlussreichȱ undȱwirdȱimȱFolgendenȱerläutert.ȱ Wennȱ sichȱ dieȱ WissenschaftsȬȱ undȱ Technikforschungȱ anȱ einerȱ etabliertenȱ Disziplinȱ orientiert,ȱdannȱamȱstärkstenȱanȱdenȱGeschichtswissenschaften.ȱZwarȱübernehmenȱBeiträgeȱ zurȱWissenschaftsȬȱundȱTechnikforschungȱnurȱimȱAusnahmefallȱfertigeȱpolitikȬȱoderȱsozialȬ historischeȱSkripteȱundȱPeriodisierungen.ȱDochȱzumȱeinenȱzählenȱetlicheȱWissenschaftshisȬ torikerinnenȱundȱȬhistorikerȱzuȱdenȱBeitragendenȱdiesesȱForschungszusammenhangs.ȱZumȱ anderenȱ habenȱ fastȱ alleȱ anderenȱ prominentenȱ Beitragendenȱ auchȱ historischȱ ausgerichteteȱ Studienȱ vorgelegt:ȱ derȱ Philosophȱ undȱ Anthropologeȱ Brunoȱ Latourȱ zurȱ bakteriologischenȱ Revolutionȱ(Latourȱ1988),ȱderȱPhysikerȱAndrewȱPickeringȱzurȱGeschichteȱderȱTeilchenphyȬ
96ȱ
JörgȱPotthastȱ
sikȱ(Pickeringȱ1984),ȱderȱSoziologeȱStevenȱShapinȱzurȱSozialgeschichteȱderȱWahrheitȱanhandȱ einerȱUmstellungȱderȱExperimentalpraxisȱimȱ17.ȱJahrhundertȱ(Shapinȱ1994),ȱderȱMolekularȬ biologieȱ(undȱHistoriker)ȱHansȬJörgȱRheinbergerȱzurȱBiologiegeschichteȱ(Rheinbergerȱ2006),ȱ dieȱSoziologinȱBettinaȱHeintzȱzurȱGrundlagengeschichteȱdesȱComputersȱ(Heintzȱ1993),ȱderȱMaȬ thematikerȱ undȱ Soziologeȱ Donaldȱ MacKenzieȱ zurȱ simuliertenȱ Erprobungȱ ferngesteuerterȱ Nuklearraketenȱ (MacKenzieȱ 1990).ȱ Dieseȱ Studienȱ bemühenȱ sichȱ umȱ eineȱ Historisierungȱ naturȬȱundȱingenieurwissenschaftlicherȱErkenntnisproduktion.ȱÄhnlichȱwieȱinȱdenȱerwähnȬ tenȱ Gründungstextenȱ zumȱ Alltagȱ imȱ Laborȱ (Latour/Woolgarȱ 1979)ȱ undȱ zurȱ Fabrikationȱ vonȱ Erkenntnisȱ(KnorrȱCetinaȱ1984)ȱwirdȱdieȱHerstellungȱwissenschaftlicherȱTatsachenȱdarinȱalsȱ eineȱsituierteȱPraxisȱanalysiert.ȱOrtȱundȱModalitätenȱderȱWissenserzeugungȱwerdenȱinȱdieȬ senȱStudienȱneuȱinterpretiert.ȱEntgegenȱeinerȱVorstellungȱvonȱwissenschaftlicherȱRepräsenȬ tationȱalsȱeinemȱpassivenȱVorgang,ȱwirdȱhierȱdieȱPraxisȱerkenntnisgenerierenderȱAktivitätenȱ hervorgehoben.ȱLaboratorisierungȱerlaubtȱdieȱKontrolleȱüberȱundȱgezielteȱVariationenȱvonȱ Beobachtungsbedingungenȱweitgehendȱunabhängigȱvonȱzeitlichen,ȱräumlichenȱundȱsachliȬ chenȱ Einschränkungen.ȱ Inȱ ethnografischenȱ Untersuchungenȱ wieȱ inȱ historischenȱ Studienȱ überȱ Schübeȱ derȱ Laboratorisierungȱ ausgewählterȱ naturwissenschaftlicherȱ Disziplinenȱ stehtȱ dieseȱEinsichtȱimȱMittelpunkt.ȱ Wennȱ dieȱ WissenschaftsȬȱ undȱ Technikforschungȱ einȱ Zentrumȱ hatȱ oderȱ einenȱ BezugsȬ punkt,ȱaufȱdenȱimmerȱwiederȱrekurriertȱwird,ȱdannȱistȱesȱdieseȱDeutungȱvonȱProzessenȱderȱ Laboratorisierung.ȱ Dieserȱ Rekursȱ spieltȱ fürȱ dieȱ WissenschaftsȬȱ undȱ Technikforschungȱ eineȱ andereȱ Rolleȱ alsȱ fürȱ denȱ differenzierungstheoretischenȱ Ansatz,ȱ derȱ imȱ deutschenȱ SprachȬ raumȱgeläufigerȱist.ȱAnhandȱdiesesȱKontrastesȱlassenȱsichȱauchȱzweiȱunterschiedlicheȱLesarȬ tenȱdesȱBegriffsȱWissenschaftspolitikȱaufzeigen.ȱZunächstȱzurȱdifferenzierungstheoretischenȱ Variante:ȱ Auchȱ Autorinnenȱ undȱ Autoren,ȱ dieȱ dieserȱ Forschungslinieȱ zuzurechnenȱ sind,ȱ habenȱ sichȱ intensivȱ mitȱ derȱ Entstehungȱ vonȱ Laborwissenschaftenȱ beschäftigt.ȱ Sieȱ greifenȱ dabeiȱaufȱBefundeȱausȱwissensȬȱundȱwissenschaftshistorischenȱStudienȱzurück,ȱdieȱVerfahȬ renȱ zurȱ Herstellungȱ vonȱ Objektivitätȱ analysiertȱ undȱ denȱ Wandelȱ vonȱ ObjektivitätsvorstelȬ lungenȱ nachgewiesenȱ habenȱ (Daston/Galisonȱ 2007).ȱ Ausȱ denȱ Beobachtungenȱ zurȱ EtablieȬ rungȱ undȱ Stabilisierungȱ vonȱ Experimentalpraktikenȱ habenȱ sieȱ unterȱ anderemȱ denȱ Schlussȱ gezogen,ȱdassȱsichȱWissenschaftȱvonȱanderenȱsozialenȱKontextenȱlöstȱundȱeinȱeigenständiȬ gesȱ sozialesȱ Feld,ȱ einȱ gesellschaftlichesȱ Teilsystemȱ oderȱ einenȱ symbolischenȱ Codeȱ entwiȬ ckelt.ȱInȱderȱdifferenzierungstheoretischenȱLesartȱgewinnenȱBeobachtungenȱzurȱLaboratoriȬ sierung,ȱ dieȱ eineȱ Replikationȱ vonȱ Experimentenȱ möglichȱ macht,ȱ denȱ Statusȱ einerȱ historiȬ schenȱ Zäsur.ȱWissenschaftȱ differenziertȱ sichȱ ausȱ undȱ gewinntȱ damitȱ anȱ Autonomieȱ gegenȬ überȱ anderenȱ sozialenȱ Bereichenȱ –ȱ etwaȱ derȱ Politik.ȱ Wirdȱ dieserȱ Vorgangȱ alsȱ eineȱ unumȬ kehrbareȱ Entwicklungȱ betrachtet,ȱ folgtȱ ausȱ derȱ Rekonstruktionȱ historischerȱ Prozesseȱ derȱ Differenzierung,ȱdassȱWissenschaftspolitikȱalsȱeinȱPhänomenȱzweiterȱOrdnungȱzuȱcharakteȬ risierenȱist.ȱAufȱdieserȱGrundlageȱhabenȱdifferenzierungstheoretischȱorientierteȱAutorinnenȱ undȱAutorenȱDilemmataȱderȱGovernanceȱvonȱWissenschaftȱdiskutiertȱ(Braunȱ1997;ȱGustonȱ 2000)ȱundȱAnalysenȱzurȱVerwissenschaftlichungȱderȱPolitikȱoderȱzurȱPolitisierungȱderȱWisȬ senschaftȱangeregtȱundȱdurchgeführtȱ(Weingartȱ1983;ȱ2001).ȱDieȱBeschränkungȱaufȱBeobachȬ tungenȱzweiterȱOrdnungȱbestehtȱdarin,ȱdassȱderȱwissenschaftlichenȱPraxisȱselbstȱkeinȱpolitiȬ scherȱ Gehaltȱ zugestandenȱ wird.ȱ Umgekehrtȱ machtȱ sieȱ sichȱ darinȱ bemerkbar,ȱ dassȱ wissenȬ
ScienceȱandȱTechnologyȱStudiesȱ
97ȱ
schaftlicheȱArtefakte,ȱdieȱpolitischesȱHandelnȱermöglichenȱundȱstrukturieren,ȱvonȱderȱAnaȬ lyseȱausgenommenȱbleiben.ȱ Dieȱ Forschungenȱ imȱ Bereichȱ derȱ WissenschaftsȬȱ undȱ Technikforschungȱ habenȱ sichȱ demgegenüberȱ nichtȱ damitȱ begnügt,ȱ dieȱ Prämisseȱ derȱ Differenzierungȱ vonȱ Wissenschaftȱ undȱPolitikȱfortzuschreiben.ȱLaboratorisierungȱwirdȱdurchausȱalsȱeinȱProzessȱderȱAusdiffeȬ renzierungȱ gedeutet;ȱ allerdingsȱ nichtȱ imȱ Sinneȱ einerȱ großenȱ historischenȱ Zäsur,ȱ dieȱ aufȱ DauerȱfürȱeineȱTrennungȱvonȱWissenschaftȱundȱPolitikȱgesorgtȱhat.ȱDieȱReproduzierbarkeitȱ vonȱExperimentenȱ–ȱunabhängigȱvonȱsozialenȱundȱpolitischenȱUmständenȱ–ȱkönneȱnichtȱalsȱ gegebenȱbetrachtetȱwerden,ȱdennȱsieȱseiȱanȱeineȱäußerstȱvoraussetzungsreicheȱsozialeȱPraxisȱ gebundenȱ (Collinsȱ 1985).ȱ Vereinfachtȱ undȱ anschaulichȱ gesprochenȱ istȱ dieȱ Differenzȱ zwiȬ schenȱWissenschaftȱundȱPolitikȱnichtȱinȱtrockenenȱTüchern.ȱSieȱmussȱnachȱAuffassungȱderȱ WissenschaftsȬȱ undȱ Technikforschungȱ immerȱ wiederȱ hergestelltȱ werden.ȱ Dieseȱ Einsichtȱ findetȱihreȱEntsprechungȱinȱeinerȱkaumȱnochȱüberschaubarenȱZahlȱvonȱ Fallstudien.ȱAngeȬ sichtsȱ derȱ eindrucksvollenȱ Variabilitätȱ vonȱ technischenȱ undȱ experimentellenȱ Praktikenȱ derȱ Erkenntnisproduktion,ȱ dieȱ darinȱ dokumentiertȱ ist,ȱ müsseȱ dieȱ Vorstellungȱ einerȱ Einheitȱ derȱ Wissenschaftȱ zugunstenȱ einerȱ Uneinigkeitȱ (Galison/Stumpȱ 1996)ȱ undȱ internenȱ Heterogenitätȱ aufgegebenȱwerden.5ȱVertreterinnenȱundȱVertreterȱderȱWissenschaftsforschungȱsindȱinȱdieȬ semȱSinneȱdifferenzierungsskeptisch.ȱAllerdingsȱistȱesȱnichtȱimmerȱgelungen,ȱVerbindungsȬ linienȱ zwischenȱ derȱ Mikropolitikȱ derȱ Wissenschaftȱ (etwaȱ derȱ wissenschaftlichenȱ Praxisȱ imȱ Labor)ȱ undȱ derȱ Makropolitikȱ derȱ Wissenschaftȱ (etwaȱ derȱ Verteilungȱ vonȱ Ressourcenȱ undȱ desȱDesignsȱnationalerȱWissenschaftssysteme)ȱsichtbarȱzuȱmachenȱ(Hasseȱetȱal.ȱ1994).ȱDenȬ nochȱ hatȱ sichȱ dieseȱ Vorgehensweiseȱ entlangȱ zahlreicherȱ Einzelstudienȱ bewährt.ȱ Sieȱ wurdeȱ zunächstȱzuȱeinerȱSammlungȱheuristischerȱStrategienȱundȱschließlichȱzuȱeinerȱTheorieoptionȱ weiterentwickelt,ȱdieȱunterȱdemȱTitelȱAkteurȬNetzwerkȬTheorieȱinzwischenȱinȱdieȱLehrbücherȱ Einzugȱ gehaltenȱ hatȱ (Latourȱ 2007;ȱ vgl.ȱ Belliger/Kriegerȱ 2006).ȱ Dieseȱ Theorieȱ erreichtȱ zwarȱ nichtȱ denȱ Standȱ derȱ Ausarbeitungȱ derȱ zuvorȱ genanntenȱ Theorieȱ sozialerȱ Differenzierung.ȱ Bemerkenswertȱbleibt,ȱdassȱfürȱbeideȱTheorieansätzeȱdieȱEntstehungȱderȱLaborwissenschafȬ tenȱeineȱäußerstȱprominenteȱRolleȱspielt.ȱWährendȱdiesȱinȱeinemȱFallȱalsȱIndizȱfürȱdieȱEntȬ stehungȱderȱmodernenȱWissenschaftȱgedeutetȱwirdȱ(Stichwehȱ1994),ȱistȱimȱanderenȱFallȱstetsȱ vonȱWissenschaftenȱimȱPluralȱdieȱRede.ȱDieȱTheorieȱderȱAkteursnetzwerkeȱistȱinnerhalbȱderȱ WissenschaftsȬȱundȱTechnikforschungȱkeineswegsȱmehrheitsfähig.ȱAberȱsieȱhatȱesȱamȱehesȬ tenȱ vermocht,ȱ denȱ Einzelstudienȱ zuȱ denȱ Wechselbeziehungenȱ zwischenȱ derȱ Entwicklungȱ wissenschaftlicherȱ Disziplinenȱ undȱ politischenȱ undȱ sozialenȱ Entwicklungenȱ einenȱ erkennȬ barenȱRahmenȱzuȱgebenȱ(Callonȱ1995;ȱvgl.ȱFeltȱetȱal.ȱ1995:ȱ117Ȭ121).ȱȱ Ausȱ derȱ Skizzeȱ derȱ Fragestellung,ȱ desȱ Gegenstandsbereichsȱ undȱ denȱ Einschätzungenȱ zurȱ disziplinärenȱ Verortungȱ gehtȱ hervor,ȱ dassȱ dieȱ WissenschaftsȬȱ undȱ Technikforschungȱ keineȱ zentraleȱ Schnittstelleȱ zurȱ Wissenschaftspolitikȱ imȱ Sinneȱ einesȱ politischenȱ ZuständigȬ ȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱ ȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱ 5ȱ Derȱ Physikhistorikerȱ Peterȱ Galisonȱ hatȱ dieȱ Gründeȱ fürȱ dieseȱ Umkehrungȱ soȱ zugespitzt:ȱ „Myȱ questionȱ isȱ notȱ howȱ differentȱscientificȱcommunitiesȱpassȱlikeȱshipsȱinȱtheȱnight…ȱItȱisȱratherȱhow,ȱgivenȱtheȱextraordinaryȱdiversityȱofȱtheȱ participantsȱ inȱ physicsȱ –ȱ cryogenicȱ engineers,ȱ radioȱ chemists,ȱ algebraicȱ topologists,ȱ prototypeȱ tinkerers,ȱ computerȱ wizards,ȱquantumȱfieldȱtheoristsȱ–ȱtheyȱspeakȱtoȱeachȱotherȱatȱall”ȱ(Galisonȱ1997:ȱ63).ȱVgl.ȱdenȱdavonȱinspiriertenȱBandȱ zurȱ(binnen)wissenschaftlichenȱKooperationȱimȱNiemandslandȱ(Strübingȱetȱal.ȱ2004)ȱundȱdieȱStudienȱzurȱInstrumentierungȱ alsȱ Garantȱ einerȱ praktischenȱ Universalitätȱ querȱ zuȱ sichȱ immerȱ rascherȱ spezialisierendenȱ Disziplinenȱ (Joerges/Shinnȱ 2001).ȱ
98ȱ
JörgȱPotthastȱ
keitsbereichsȱunterhält.ȱDieȱnunȱfolgendenȱAusführungenȱstehenȱunterȱdiesemȱVorbehaltȱ–ȱ undȱliefernȱdochȱeineȱListeȱvonȱBerührungspunkten.ȱ ȱ ȱ
3
BerührungspunkteȱzurȱWissenschaftspolitik:ȱAktuelleȱEntwicklungenȱ
ȱ Dieȱ WissenschaftsȬȱ undȱ Technikforschungȱ istȱ einȱ nurȱ schwachȱ disziplinierterȱ undȱ vielerortsȱ auchȱ einȱ schwachȱ institutionalisierterȱ Forschungszusammenhangȱ (dazuȱ Ausblickȱ undȱ AnȬ hang),ȱinȱdemȱwenigeȱPersonenȱeineȱherausragendeȱRolleȱspielen.ȱBrunoȱLatourȱist,ȱgemesȬ senȱanȱPublikationenȱundȱZitationen,ȱeineȱbesondersȱwichtigeȱFigur,ȱdieȱwiederholtȱImpulseȱ zurȱEntwicklungȱdesȱFeldesȱgegebenȱhat.ȱDarumȱstandȱerȱimȱMittelpunktȱdesȱvorhergehenȬ denȱAbschnitts.ȱImȱFolgendenȱwirdȱentlangȱvonȱvierȱthematischenȱAchsenȱeinȱwenigerȱperȬ sonenzentriertesȱ Bildȱ desȱ Forschungszusammenhangsȱ undȱ seinerȱ Bezügeȱ zurȱ WissenȬ schaftspolitikȱ gezeichnet.ȱ Dieseȱ Achsenȱ sindȱ nachȱ folgendenȱ Stichwortenȱ bzw.ȱ Leitfragenȱ geordnet:ȱ Wieȱ lässtȱ sichȱ wissenschaftlicheȱ Kreativitätȱ erkennenȱ undȱ fördern?ȱ Inwiefernȱ geȬ nügenȱwissenschaftlicheȱGemeinschaftenȱdemȱIdealȱderȱInklusion?ȱWieȱformierenȱsichȱneueȱ wissenschaftspolitischeȱAkteureȱ(Partizipation)?ȱWelchenȱBeitragȱleistenȱdieȱWissenschaftenȱ zurȱReproduktionȱundȱErneuerungȱpolitischerȱInstitutionenȱ(Koproduktion)?ȱFürȱkeineȱdieserȱ wissenschaftspolitischȱ relevantenȱ Fragenȱ beanspruchtȱ dieȱ WissenschaftsȬȱ undȱ TechnikforȬ schungȱ einȱ Deutungsmonopol.ȱ Aberȱ schonȱkurze,ȱ skizzenhafteȱ Antwortenȱ zeigen,ȱ dassȱ sieȱ jeweilsȱinstruktiveȱAntwortenȱbereithält.ȱ Kreativität:ȱEineȱAufgabeȱderȱWissenschaftspolitikȱliegtȱweiterhinȱdarin,ȱalsȱTreuhändeȬ rinȱ derȱ öffentlichenȱ Handȱ Steuergelderȱ möglichstȱ effizientȱzuȱ verteilen.ȱ Sieȱ stehtȱdabeiȱ vorȱ einemȱ Problem,ȱ dasȱ derȱ eingangsȱ geschildertenȱ Herausforderungȱ derȱ WissenschaftsȬȱ undȱ Technikforschungȱähnlichȱist.ȱWieȱvielȱdisziplinäreȱBinnensichtȱistȱnotwendig,ȱumȱbegrünȬ detȱdavonȱauszugehen,ȱdassȱdasȱGeldȱdortȱinvestiertȱwird,ȱwoȱBedingungenȱwissenschaftliȬ cherȱKreativitätȱamȱgünstigstenȱsind?ȱEsȱistȱzuȱerwarten,ȱdassȱgewiefteȱwissenschaftspolitiȬ scheȱPraktikerinnenȱundȱPraktikerȱsehrȱgutȱüberȱdieȱexternenȱProduktionsfaktorenȱBescheidȱ wissen.ȱSieȱhabenȱguteȱKenntnisseȱüberȱStatusverhältnisseȱundȱProfessionalisierungsformenȱ imȱWissenschaftssystem.ȱAberȱinȱwelchemȱZusammenhangȱstehenȱdieseȱVariablenȱzuȱkreaȬ tiverȱwissenschaftlicherȱArbeit?ȱDieȱWissenschaftsȬȱundȱTechnikforschungȱbietetȱauchȱnachȱ knappȱ dreiȱ Jahrzehntenȱ Forschungȱ zuȱ epistemischenȱ Kulturenȱ keineȱ umfassendeȱ Didaktikȱ wissenschaftlicherȱ Arbeitȱ (Joergesȱ 1977),ȱ aberȱ dochȱ zumindestȱ Anhaltspunkteȱ dafür.ȱ Neuereȱ Arbeitenȱ überȱ dieȱ Praxisȱ desȱ Peerȱ Reviewingȱ alsȱ einerȱ „dynamischenȱ KommunikationsbeȬ ziehung“ȱ habenȱ etwaȱ gezeigt,ȱ wieȱ komplexeȱ qualitativeȱ Gütekriterienȱ inȱ Räumenȱ „halböfȬ fentlicherȱSprechhandlungen“ȱzumȱTragenȱkommenȱundȱkreativerȱLeistungenȱhabhaftȱwerȬ denȱ (Hirschauerȱ 2004:ȱ 77;ȱ vgl.ȱ Hirschauerȱ 2006).ȱ Unterȱ demȱ Eindruckȱ derȱ unaufhaltsamenȱ Quantifizierungȱ undȱ Industrialisierungȱ derȱ Evaluationȱ sprichtȱ vielȱ dafür,ȱ dieseȱ ForschunȬ gen,ȱ dieȱ näherȱ anȱ dieȱ Bedingungenȱ wissenschaftlicherȱ Kreativitätȱ herankommen,ȱ demȱ akȬ tuellenȱundȱdemȱzukünftigenȱwissenschaftspolitischenȱPersonalȱzugänglichȱzuȱmachen.ȱ Inklusion:ȱMitȱInklusionȱistȱdieȱBinnenpolitikȱderȱWissenschaftȱgemeint.ȱWerȱWissenschaftȱ alsȱ Funktionssystemȱ betrachtet,ȱ gehtȱ davonȱ aus,ȱ dassȱ sieȱ nichtȱ nachȱ sozialstrukturellenȱ Merkmalenȱ (Alter,ȱ Geschlecht,ȱ Ethnizität,ȱ Klasse)ȱ diskriminiert,ȱ sondernȱ einȱ Vorbildȱ anȱ Inklusionȱ darstellt.ȱ Wieȱ istȱdannȱ aberȱ zumȱ Beispielȱ dieȱ Untervertretungȱ vonȱ Frauenȱ zuȱ erȬ
ScienceȱandȱTechnologyȱStudiesȱ
99ȱ
klärenȱ(Heintzȱetȱal.ȱ2004)?ȱWieȱgehtȱdasȱzusammen:ȱHierȱdieȱNormȱderȱInklusion,ȱderȱzuȬ folgeȱWissenȱausschließlichȱnachȱsachlichenȱundȱnichtȱnachȱpersonenbezogenenȱAttributenȱ beurteiltȱ wird,ȱ dortȱ eineȱ Praxisȱ derȱ Ausgrenzung?ȱ Dieȱ WissenschaftsȬȱ undȱ TechnikforȬ schungȱ hatȱ solcheȱ Fragenȱ schonȱ langeȱ aufȱ derȱ Agendaȱ undȱ hatȱ dazuȱ inȱ wissenschaftlicherȱ undȱinȱpolitischerȱHinsichtȱAntwortenȱundȱPerspektivenȱhervorgebracht,ȱdieȱweitȱüberȱihreȱ Grenzenȱhinausȱwahrgenommenȱwurdenȱ(Kellerȱ1985;ȱHarawayȱ1985).ȱDieȱschonȱerwähnteȱ Studieȱhatȱherausgestellt,ȱdassȱdieȱFrageȱderȱUnterrepräsentanzȱvonȱFrauenȱeinerȱweiterenȱ Differenzierungȱbedarf.ȱStattȱ–ȱinȱbesterȱkritischerȱAbsichtȱ–ȱdieȱkulturelleȱHomogenitätȱderȱ Wissenschaftȱzuȱüberschätzen,ȱgelteȱes,ȱdisziplinspezifischeȱGründeȱfürȱdieȱUntervertretungȱ vonȱFrauenȱzuȱidentifizieren.ȱImȱVergleichȱzeigeȱsich,ȱdassȱDisziplinenȱfürȱdieȱKarrierenȱvonȱ Frauenȱ inȱ sehrȱ unterschiedlichemȱ Maßeȱ offenȱ sind.ȱ Derȱ Befundȱ lautet,ȱ dassȱ Inklusionȱ mitȱ demȱGradȱderȱLaboratorisierungȱundȱdemȱGradȱderȱProfessionsorientierungȱeinerȱDisziplinȱ variiertȱ(Heintzȱetȱal.ȱ2004).ȱȱ Partizipation:ȱDieȱWissenschaftsȬȱundȱTechnikforschungȱhatȱsichȱoftȱalsȱAdvokatinȱeinerȱ kritischenȱÖffentlichkeitȱbetrachtet,ȱwennȱesȱumȱdieȱVerteilungȱvonȱForschungsmittelnȱgeht.ȱ Sieȱ hatȱ herausgestellt,ȱ dassȱ sichȱ dieȱ Frageȱ dieserȱ Verteilungȱ dortȱ erheblichȱ verkompliziert,ȱ woȱWissenschaftȱnichtȱmehrȱinȱersterȱLinieȱöffentlicheȱGüterȱhervorbringt,ȱsondernȱproprieȬ täreȱ Zügeȱ angenommenȱ hatȱ und/oderȱ dieȱ Öffentlichkeitȱ untragbarenȱ Risikenȱ aussetzt.ȱ Dieȱ StichworteȱgeistigeȱEigentumsrechteȱundȱRisikoȱgenügen,ȱumȱdarzulegen,ȱdassȱmitȱeinerȱpauȬ schalenȱ Forderungȱ nachȱ mehrȱ Partizipationȱ wenigȱ gewonnenȱ ist.ȱ Dieȱ WissenschaftsȬȱ undȱ TechnikforschungȱhatȱvielfachȱPartizipationsforderungenȱvorgebrachtȱ(vgl.ȱLengwilerȱ2008);ȱ ihrȱ besonderesȱ Verdienstȱ liegtȱ jedochȱ darin,ȱ dieseȱ Forderungenȱ starkȱ zuȱ kontextualisieren.ȱ Einȱ Schwerpunktȱ dieserȱ Forschungslinieȱ liegtȱ zweifellosȱ inȱ denȱ Bereichenȱ Biotechnologieȱ undȱ Biomedizinȱ (Cambrosio/Keatingȱ 1995).ȱ Etlicheȱ Beteiligteȱ desȱ ForschungszusammenȬ hangsȱ legenȱ Partizipationȱ nochȱ stärkerȱ aus.ȱ Sieȱ suchenȱ dieȱ Näheȱ zuȱ Partisanenȱ undȱ gehenȱ gezieltȱBündnisseȱmitȱpolitischenȱAktivistenȱein,ȱumȱaufȱdiesemȱWegȱDatenȱundȱMaterialȱzuȱ erschließen,ȱdasȱaufȱanderenȱWegenȱnichtȱverfügbarȱwäreȱ(Martinȱ1996;ȱWynneȱ1996).6ȱAnȬ dereȱ zeichnenȱ dieȱ Formierungȱ neuerȱ wissenschaftspolitischerȱ Akteureȱ nach.ȱ Derȱ Soziologeȱ Stevenȱ Epsteinȱ hatȱ z.B.ȱ rekonstruiert,ȱ wieȱ esȱ engagiertenȱ Ärztenȱ undȱ Patientenverbändenȱ gelungenȱ ist,ȱ dieȱ Agendaȱ derȱ Forschungȱ undȱ Entwicklungȱ vonȱ AIDSȬMedikamentenȱ zuȱ beeinflussenȱ(Epsteinȱ1996).ȱAuchȱwennȱdamitȱzunächstȱnurȱeineȱInstanzȱfürȱFinanzierungsȬ entscheidungenȱ gemeintȱ ist,ȱ erscheintȱ Wissenschaftspolitik,ȱ durchȱ dieȱ Brilleȱ derȱ WissenȬ schaftsȬȱundȱTechnikforschungȱbetrachtet,ȱalsȱeinȱhochgradigȱvariablesȱPolitikfeldȱmitȱwechȬ selndenȱundȱunerwartetenȱAkteurskonstellationen.ȱȱ Koproduktion:ȱ Dieȱ WissenschaftsȬȱ undȱ Technikforschungȱ behauptet,ȱ dassȱ derȱ Aufbauȱ sozialerȱundȱpolitischerȱOrdnungenȱundȱdieȱEntwicklungȱderȱWissenschaftenȱalsȱTeileȱdesȬ selbenȱProzessesȱzuȱbegreifenȱsindȱ(Jasanoffȱ2004).ȱInȱdiesemȱSinnȱwirdȱderȱBegriffȱderȱKoȬ produktionȱ verwendet.ȱ Erȱ istȱ ausdrücklichȱ nichtȱ fürȱ Laborwissenschaftenȱ reserviert,ȱ sonȬ ȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱ ȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱ ȱInȱHeftȱ1ȱJahrgangȱ1996ȱderȱZeitschriftȱSocialȱStudiesȱofȱScienceȱerschienenȱmehrereȱArtikelȱzumȱVerhältnisȱzwischenȱ WissenschaftsȬȱ undȱ Technikforschungȱ undȱ Protestbewegungen.ȱ Dieȱ Juristinȱ undȱ Wissenschaftsforscherinȱ Sheilaȱ Jasanoffȱ (1996)ȱ machtȱ z.B.ȱ aufȱ unterschiedlicheȱ Spielartenȱ derȱ Instrumentalisierungȱ derȱ WissenschaftsȬȱ undȱTechnikȬ forschungȱ durchȱ dieȱ Politikȱ aufmerksamȱ undȱ empfiehltȱZurückhaltung.ȱ InȱHeftȱ 3ȱ desȱ Jahrgangȱ 2003ȱ derselbenȱZeitȬ schriftȱ stehtȱ dasȱ Verhältnisȱ zurȱ Politikȱ erneutȱ zurȱ Diskussion,ȱ ausgelöstȱ durchȱ einenȱ Artikelȱ zurȱ drittenȱ Welleȱ derȱ Wissenschaftsforschungȱ(Collins/Evansȱ2002).ȱ
6
100ȱ
JörgȱPotthastȱ
dernȱ schließtȱ SozialȬ,ȱ GeistesȬȱ undȱ Staatswissenschaftenȱ ein.ȱ Bliebȱ derȱ Sloganȱ Wissenschaftȱ neuȱdenkenȱ(Nowotnyȱetȱal.ȱ2004)ȱbisherȱundȱauchȱinȱderȱvorliegendenȱDarstellungȱvorwieȬ gendȱaufȱnaturwissenschaftlicheȱDisziplinenȱbeschränkt,ȱsoȱgelangenȱdurchȱdieȱFormelȱderȱ KoproduktionȱauchȱStudienȱzuȱanderenȱDisziplinenȱzuȱAufmerksamkeit.7ȱWegweisendȱsindȱ hierȱArbeitenȱzurȱGeneseȱundȱTransformationȱderȱStatistikȱinȱKoproduktionȱmitȱProzessenȱderȱ Staatsbildungȱ (Hackingȱ 1990;ȱ Wagnerȱ 1990;ȱ Porterȱ 1986;ȱ 1995;ȱ Desrosièresȱ 2005;ȱ vgl.ȱ PorȬ ter/Rossȱ2003).ȱDieȱfürȱdasȱHandelnȱmodernerȱWohlfahrtsstaatenȱleitendenȱKategorienȱundȱ Standardsȱ sindȱ dasȱ Ergebnisȱ einerȱ Koproduktion.ȱ Politikȱ undȱ Wissenschaftȱ unterliegtȱ geȬ wissermaßenȱeineȱgemeinsameȱkategorialeȱInfrastrukturȱ(Bowker/Starȱ1999).ȱDassȱdieseȱkeiȬ neȱtrivialeȱFeststellungȱist,ȱzeigtȱsich,ȱwennȱdieseȱKategorienȱzurȱRevisionȱanstehen.ȱSolcheȱ Revisionenȱ lassenȱ sichȱ ihrerseitsȱ alsȱ wissenschaftspolitischeȱ Operationenȱ darstellenȱ undȱ analysierenȱ–ȱmeistens,ȱaberȱnichtȱnurȱaufȱnationalstaatlicherȱEbene.8ȱInitiatorenȱdieserȱReviȬ sionenȱsindȱwiederumȱaufȱPartizipationȱdrängendeȱProtestbewegungen.ȱDieȱEinlösungȱvonȱ (gutȱ gemeinten)ȱ Partizipationsforderungenȱ kannȱ allerdingsȱ durchausȱ zweischneidigeȱ FolȬ genȱ habenȱ kann,ȱ wieȱ zuletztȱ amȱ Beispielȱ derȱ Verschärfungȱ derȱ Auflagenȱ fürȱ dieȱ klinischeȱ ForschungȱanȱBiopharmakaȱgezeigtȱwurdeȱ(Epsteinȱ2007).ȱ ȱ ȱ
Ausblickȱ ȱ Dieȱ WissenschaftsȬȱ undȱ Technikforschungȱ istȱ mitȱ Studienȱ zuȱ Prozessenȱ derȱ LaboratorisieȬ rungȱbekanntȱgeworden.ȱSieȱistȱaberȱeindeutigȱkeineȱLaborȬ,ȱsondernȱeineȱFeldwissenschaft.ȱ AlsȱsolcheȱteiltȱsieȱmitȱanderenȱFeldwissenschaftenȱProblemeȱderȱInstitutionalisierungȱundȱ stehtȱvorȱeinerȱungewissenȱZukunft.ȱSieȱistȱzwarȱnicht,ȱwieȱdieȱfrüheȱEthnologie,ȱaufȱMilitär,ȱ MissionsstationenȱundȱKolonialverwaltungenȱangewiesen,ȱaberȱsieȱistȱBündnisseȱmitȱVertreȬ terinnenȱ undȱ Vertreternȱ ausȱ Geschichte,ȱ Anthropologie,ȱ Soziologie,ȱ Politikwissenschaft,ȱ Recht,ȱ Wissenschaftsphilosophie,ȱ etlichenȱ naturȬȱ undȱ ingenieurwissenschaftlichenȱ DiszipliȬ nenȱ undȱ aufȱ derenȱ Geschichteȱ spezialisiertenȱ Fachgemeinschaftenȱ eingegangen.ȱ Vieleȱ derȱ hierȱ erwähntenȱ undȱ besprochenenȱ Studienȱ zumȱ Verhältnisȱ vonȱ Wissenschaftȱ undȱ Politikȱ habenȱ konzeptuellȱ Neulandȱ betretenȱ undȱ sindȱ methodischȱ ausgesprochenȱ innovativ.ȱ Sieȱ verdankenȱ sichȱ ungewöhnlichȱ interdisziplinärenȱ Konstellationenȱ undȱ sindȱ häufigȱ unterȱ ungesichertenȱ oderȱ nurȱ schwachȱ institutionalisiertenȱ Bedingungenȱ –ȱ inȱ Nischenȱ undȱ AnȬ bautenȱdisziplinärȱzugeschnittenerȱForschungsȬȱundȱLehreinrichtungenȱ–ȱentstanden.ȱEsȱistȱ allerdingsȱungewiss,ȱobȱdieȱgenanntenȱLeistungenȱfortgeschriebenȱwerdenȱkönnen.ȱKonkreȬ teȱHinweiseȱaufȱdieȱInstitutionalisierungȱderȱWissenschaftsȬȱundȱTechnikforschungȱdiesseitsȱ undȱ jenseitsȱ desȱ deutschenȱ Sprachraumsȱ findenȱ sichȱ direktȱ imȱ Anschluss:ȱ Einerseitsȱ wirdȱ dortȱaufȱeinführendeȱLiteratur,ȱanderseitsȱaufȱdasȱFeldȱtragendeȱZeitschriftenȱundȱStudienȬ gängeȱhingewiesen.ȱ ȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱ ȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱ 7ȱEineȱ andereȱ Strategie,ȱdieȱ Fixierungȱaufȱwenigeȱ Laborwissenschaftenȱzuȱlockern,ȱbestehtȱinȱkomparativȱ angelegtenȱ Studien.ȱDerȱVergleichȱzwischenȱepistemischenȱKulturenȱ(KnorrȱCetinaȱ2002)ȱwurdeȱinzwischenȱauchȱaufȱFeldwissenȬ schaftenȱausgedehntȱ(Heintzȱetȱal.ȱ2004).ȱ 8ȱ Beispieleȱ fürȱ Prozesseȱ derȱ Standardisierungȱ undȱ Revisionȱ aufȱ internationalerȱ Ebeneȱ bietenȱ Felderȱ derȱ InnovationsȬȱ undȱWissenschaftsstatistikȱ(Godinȱ2003;ȱ2006).ȱ
ScienceȱandȱTechnologyȱStudiesȱ
101ȱ
EinigeȱVertreterinnenȱundȱVertreterȱdesȱFeldesȱpflegenȱnichtȱnurȱeinȱinterdisziplinäres,ȱ sondernȱ auchȱ einȱ transdisziplinäresȱ Selbstverständnis.ȱ Sieȱ sehenȱ dieȱ WissenschaftsȬȱ undȱ TechnikforschungȱeherȱalsȱeineȱPlattformȱwissenschaftspolitischerȱBewegungenȱundȱnichtȱsoȱ sehrȱalsȱeineȱakademischeȱDisziplin.ȱDieȱWissenschaftsȬȱundȱTechnikforschungȱhatȱinȱunterȬ schiedlichenȱ Rollenȱ wichtigeȱ Transformationenȱ derȱ Wissenschaftspolitikȱ angeregtȱ undȱ erȬ heblichȱ zurȱ Aufwertungȱ undȱ Erweiterungȱ diesesȱ Politikfeldsȱ beigetragen.ȱ Besondersȱ weitȱ überȱdenȱüblichenȱRessortzuschnittȱhinausȱreichenȱdieseȱForschungen,ȱinsofernȱsieȱMechaȬ nismenȱ wissenschaftlicherȱ Kreativitätȱ inȱ Mikrostrukturenȱ undȱ alsȱ Interaktionsprozesseȱ freiȬ legenȱ(etwaȱbeiȱderȱUrteilsbildungȱimȱPeerȱ Reviewing).ȱSieȱinformierenȱ dieȱWissenschaftsȬ politikȱnichtȱnurȱpauschalȱdarüber,ȱdassȱdisziplinäreȱUnterschiedeȱfürȱdieȱBinnenpolitikȱderȱ Wissenschaftȱ vonȱ Belangȱ sind,ȱ sondernȱ stellenȱ dieseȱ Unterschiedeȱ –ȱ etwaȱ amȱ Beispielȱ derȱ UnterrepräsentanzȱvonȱFrauenȱ–ȱinȱeinenȱerklärendenȱZusammenhangȱ(Inklusion).ȱEsȱistȱeinȱ besonderesȱ Verdienstȱ derȱ WissenschaftsȬȱ undȱ Technikforschung,ȱ nachdrücklichȱ undȱ systeȬ matischȱVariantenȱvonȱLaienforschungȱthematisiertȱundȱanalysiertȱzuȱhabenȱ(Partizipation).ȱ Dieseȱfallenȱ–ȱschließlichȱstellenȱsieȱkeinenȱFinanzpostenȱdarȱ–ȱmitsamtȱihrerȱwissenschaftliȬ chenȱ undȱ wissenschaftspolitischenȱ Beiträgeȱ fürȱ gewöhnlichȱ durchȱ alleȱ Rasterȱ derȱ wissenȬ schaftspolitischenȱAufmerksamkeitȱoderȱwerdenȱnurȱunterȱdemȱStichwortȱPublicȱUnderstanȬ dingȱ ofȱ Scienceȱ abgehandelt.ȱ Währendȱ derȱ WissenschaftsȬȱ undȱ Technikforschungȱ weiterhinȱ vorzuhaltenȱist,ȱdassȱsieȱsichȱvornehmlichȱmitȱLaborwissenschaftenȱbeschäftigtȱhat,ȱsoȱsindȱ dochȱ immerȱ größereȱ Teileȱdavonȱ auszunehmen,ȱ dieȱsichȱdenȱ sozialwissenschaftlichenȱ DisȬ ziplinenȱwidmen.ȱDieseȱhabenȱkeinȱLaborȱoderȱdochȱzumindestȱkeinȱeigenes.ȱSieȱteilenȱihreȱ Experimentierfelderȱ unterȱ anderemȱ mitȱ modernenȱ NationalȬȱ undȱ Wohlfahrtsstaaten.ȱ Dieȱ AufmerksamkeitȱfürȱdieseȱFormȱderȱKoproduktionȱistȱschonȱdeshalbȱpolitischȱrelevant,ȱweilȱ sieȱ nichtȱ beiȱ derȱ Frageȱ derȱ Reproduktionȱ politischerȱ undȱ sozialerȱ Ordnungȱ stehenȱ bleibt,ȱ sondernȱneueȱFormenȱpolitischenȱHandelnsȱaufspürt.ȱȱ ȱ ȱ
ȱLiteraturȱ ȱ GrundlegendeȱLiteraturȱ ȱ Derȱ Forschungszusammenhangȱ WissenschaftsȬȱ undȱ Technikforschungȱ stütztȱ sichȱ u.ȱa.ȱ aufȱ dieȱfolgendenȱZeitschriften:ȱScience,ȱTechnologyȱ&ȱHumanȱValues;ȱSocialȱStudiesȱofȱScience;ȱ Scienceȱ Asȱ Culture;ȱ Sociologyȱ ofȱ theȱ Sciencesȱ Yearbook;ȱ Minerva;ȱ Scienceȱ inȱ Context;ȱ ReȬ searchȱPolicy;ȱScienceȱandȱPublicȱPolicy;ȱNewȱGeneticsȱandȱSociety.ȱFachbeiträgeȱfindenȱsichȱ auchȱ inȱ einerȱ Reiheȱ vonȱ wissenschaftshistorischenȱ undȱ technikhistorischenȱ Zeitschriftenȱ (u.ȱa.ȱISIS;ȱHistoryȱofȱScience;ȱAnnalsȱofȱScience;ȱOsirisȱbzw.ȱTechnologyȱandȱCulture;ȱHistoȬ ryȱ andȱ Technology).ȱ Inȱ Deutschlandȱ wirdȱ seitȱ 2005ȱ eineȱ onlineȬbasierteȱ englischsprachigeȱ Zeitschriftȱ mitȱ demȱ Titelȱ Science,ȱ Technologyȱ &ȱ Innovationȱ Studiesȱ (www.stiȬstudies.de)ȱ herausgegeben.ȱ EinenȱschnellenȱZugangȱzumȱFeldȱversprichtȱdieȱfolgendeȱAuswahlȱvonȱEinführungen,ȱ HandbüchernȱundȱReadern:ȱ
102ȱ
JörgȱPotthastȱ
Belliger,ȱAndréa/Krieger,ȱDavidȱJ.ȱ(Hrsg.)ȱ(2006):ȱANThology.ȱEinȱeinführendesȱHandbuchȱzurȱAkteurȬ NetzwerkȬTheorie.ȱBielefeld:ȱTranscript.ȱ Biagioli,ȱMarioȱ(Hrsg.)ȱ(1999):ȱTheȱScienceȱStudiesȱReader.ȱLondon:ȱRoutledge.ȱ Felt,ȱUlrike/Nowotny,ȱHelga/Taschwer,ȱKlausȱ(Hrsg.)ȱ(1995):ȱWissenschaftsforschung.ȱEineȱEinführung.ȱ Frankfurtȱa.M.:ȱCampus.ȱ Hackett,ȱ Edwardȱ J./Amsterdamska,ȱ Olga/Lynch,ȱ Michael/Wajcman,ȱ Judyȱ (2008):ȱ Theȱ Handbookȱ ofȱ ScienceȱandȱTechnologyȱStudies.ȱCambridge:ȱMITȱPress.ȱ Heintz,ȱ Bettina/Nievergelt,ȱ Bernhardȱ (Hrsg.)ȱ (1998):ȱ WissenschaftsȬȱ undȱ Technikforschungȱ inȱ derȱ Schweiz.ȱSondierungenȱeinerȱneuenȱDisziplin.ȱZürich:ȱSeismo.ȱ Jasanoff,ȱSheila/Markle,ȱGeraldȱE./Peterson,ȱJamesȱC./Pinch,ȱTrevorȱJ.ȱ(Hrsg.)ȱ(1995):ȱHandbookȱofȱSciȬ enceȱandȱTechnologyȱStudies.ȱLondon:ȱSage.ȱ MacKenzie,ȱDonald/Wajcman,ȱJudyȱ(Hrsg.)ȱ(1999ȱ[1985]):ȱTheȱSocialȱShapingȱofȱTechnology.ȱBuckingȬ ham:ȱOpenȱUniversityȱPress.ȱ Porter,ȱTheodoreȱM./Ross,ȱDorothyȱ(Hrsg.)ȱ(2003):ȱTheȱCambridgeȱHistoryȱofȱScience.ȱVol.ȱ7:ȱTheȱModȬ ernȱSocialȱSciences.ȱCambridge:ȱUP.ȱ Serres,ȱ Michelȱ (Hrsg.)ȱ (1994ȱ [1989]):ȱ Elementeȱ einerȱ Geschichteȱ derȱ Wissenschaften.ȱ Frankfurtȱ a.M.:ȱ Suhrkamp.ȱ
ȱ ȱ InstitutionelleȱLinksȱ ȱ „WissenȱinȱEntscheidungsprozessen“,ȱeineȱFörderinitiativeȱdesȱdeutschenȱForschungsȬ ministeriumsȱ(www.sciencepolicystudies.de;ȱvgl.ȱMayntzȱetȱal.ȱ2008)ȱ GesellschaftȱfürȱWissenschaftsȬȱundȱTechnikforschungȱ(www.GWTF.de)ȱ EuropeanȱAssociationȱforȱtheȱStudyȱofȱScienceȱanȱTechnologyȱ(www.EASST.org)ȱ SocietyȱforȱtheȱSocialȱStudiesȱofȱScienceȱ(www.4Sonline.org)ȱ Anȱ etlichenȱ Universitätenȱ inȱ Großbritannien,ȱ inȱ denȱ Niederlandenȱ undȱ inȱ einigenȱ skandinavischenȱLändernȱwerdenȱStudiengängeȱ(Bachelor,ȱMasterȱoderȱPromotion)ȱinȱ Scienceȱ&ȱTechnologyȱStudiesȱangeboten.ȱDasȱAngebotȱinȱdenȱmeistenȱübrigenȱeuropäȬ ischenȱLändernȱistȱeherȱschwach.ȱDemgegenüberȱfindenȱsichȱanȱfastȱjederȱgrößerenȱUSȬ amerikanischenȱ Universitätȱ „Programme“ȱ fürȱ WissenschaftsȬȱ undȱ Technikforschung.ȱ JenseitsȱvonȱWesteuropa,ȱNordamerikaȱundȱAustralienȱnimmtȱdieȱInstitutionalisierungȱ vonȱWissenschaftsȬȱundȱTechnikforschungȱeinenȱeherȱzögerlichenȱVerlauf.ȱ Studiengängeȱ fürȱ WissenschaftsȬȱ undȱ Technikforschungȱ sindȱ nurȱ inȱ seltenenȱ Fällenȱ einemȱeigenständigenȱFachbereichȱzugeordnetȱ(etwaȱanȱderȱUniversityȱofȱColoradoȱatȱ Boulder,ȱderȱCornellȱUniversity,ȱderȱUniversitätȱAmsterdam,ȱamȱRensselaerȱPolytechȬ nicȱ Institute,ȱ amȱ Universityȱ Collegeȱ London).ȱ Anȱ anderenȱ Universitätenȱ sindȱ sieȱ zuȱ GastȱinȱFachbereichenȱfürȱSoziologie,ȱPhilosophie,ȱBioethikȱundȱGesellschaft,ȱEthnoloȬ gieȱ (Anthropology),ȱ Jura,ȱ Komparatistik,ȱ Justiceȱ Studies,ȱ Geschichteȱ oderȱ Publicȱ PoliȬ cy.9ȱ ȱ ȱ ȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱ ȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱ 9ȱ Dieȱ Websiteȱ derȱ Dachorganisationȱ „4S“ȱ gibtȱ einenȱ Überblickȱ zuȱ denȱ Lehrinhaltenȱ dieserȱ Studiengängeȱ (www.ȱ 4sonline.org/).ȱ Vgl.ȱ dazuȱ einenȱ Vorschlagȱ zurȱ Einrichtungȱ einesȱ STSȬInstitutsȱ inȱ derȱ Schweizȱ (Nievergeltȱ 1998)ȱ undȱ ReflexionenȱaufȱdenȱrenommiertenȱSTSȬPromotionsstudiengangȱamȱMITȱ(Fischerȱ2000).ȱ
ScienceȱandȱTechnologyȱStudiesȱ
103ȱ
WeiterȱverwendeteȱLiteraturȱ ȱ Bloor,ȱDavidȱ(1976):ȱKnowledgeȱandȱSocialȱImagery.ȱLondon:ȱRoutledge.ȱ Bowker,ȱGeoffreyȱC./LeighȱStar,ȱSusanȱ(1999):ȱSortingȱThingsȱout:ȱClassificationȱandȱitsȱConsequences.ȱ Cambridge:ȱMITȱPress.ȱ Braun,ȱ Dietmarȱ (1997):ȱ Dieȱ politischeȱ Steuerungȱ derȱ Wissenschaft.ȱ Einȱ Beitragȱ zumȱ „kooperativenȱ Staat“.ȱFrankfurtȱa.M.:ȱCampus.ȱ Callon,ȱMichelȱ(1995):ȱFourȱModelsȱforȱtheȱDynamicsȱofȱScience.ȱIn:ȱSheilaȱJasanoffȱetȱal.ȱ(Hrsg.):ȱHandȬ bookȱofȱScienceȱandȱTechnologyȱStudies.ȱLondon:ȱSage,ȱS.ȱ29Ȭ63.ȱ Cambrosio,ȱ Alberto/Limoges,ȱ Camille/Pronovost,ȱ Denyseȱ (1990):ȱ Representingȱ Biotechnology:ȱ Anȱ EthȬ nographyȱofȱQuebecȱScienceȱPolicy.ȱIn:ȱSocialȱStudiesȱofȱScience,ȱ20ȱ(2),ȱS.ȱ195Ȭ227.ȱ Cambrosio,ȱAlberto/Keating,ȱPeterȱ(1995):ȱExquisiteȱSpecificity:ȱTheȱMonoclonalȱAntibodyȱRevolution.ȱ Oxford:ȱUP.ȱ Collins,ȱ Harryȱ M.ȱ (1985):ȱ Changingȱ Order:ȱ Replicationȱ andȱ Inductionȱ inȱ Scientificȱ Practice.ȱ London:ȱ Sage.ȱ Collins,ȱ Harryȱ M./Evans,ȱ Robertȱ (2002):ȱ Theȱ Thirdȱ Waveȱ ofȱ Scienceȱ Studies.ȱ Studiesȱ ofȱ Expertiseȱ andȱ Experience.ȱIn:ȱSocialȱStudiesȱofȱScience,ȱ32ȱ(2),ȱS.ȱ235Ȭ296.ȱ Daston,ȱLorraine/Galison,ȱPeterȱ(2007):ȱObjektivität.ȱFrankfurtȱa.M.:ȱSuhrkamp.ȱ Desrosières,ȱAlainȱ(2005ȱ[1993]):ȱDieȱPolitikȱderȱgroßenȱZahlen.ȱGeschichteȱderȱstatistischenȱDenkweise.ȱ Berlin:ȱSpringer.ȱ Epstein,ȱStevenȱ(1996):ȱImpureȱScience:ȱAIDS,ȱActivism,ȱandȱtheȱPoliticsȱofȱKnowledge.ȱBerkeley:ȱCaliȬ forniaȱUP.ȱ Epstein,ȱStevenȱ(2007):ȱInclusion.ȱTheȱPoliticsȱofȱDifferenceȱinȱMedicalȱResearch.ȱChicago:ȱUP.ȱ Fischer,ȱMichaelȱM.J.ȱ(2000):ȱCallingȱtheȱFuture(s)ȱwithȱEthnographicȱandȱHistoriographicȱLegacyȱDisciȬ plines.ȱ In:ȱ Roddeyȱ Reid/Sharonȱ Traweekȱ (Hrsg.):ȱ Doingȱ Scienceȱ andȱ Culture.ȱ Howȱ Culturalȱ andȱ InterdisciplinaryȱStudiesȱareȱChangingȱtheȱWayȱweȱLookȱatȱScienceȱandȱMedicine.ȱLondon:ȱRoutȬ ledge,ȱ275Ȭ321.ȱ Fleck,ȱLudwikȱ(1980ȱ[1935]):ȱEntstehungȱundȱEntwicklungȱeinerȱwissenschaftlichenȱTatsache.ȱFrankfurtȱ a.M.:ȱSuhrkamp.ȱ Frickel,ȱScott/Moore,ȱKellyȱ(2006):ȱTheȱNewȱ PoliticalȱSociologyȱofȱScience.ȱInstitutions,ȱNetworks,ȱandȱ Power.ȱMadison:ȱWisconsinȱUP.ȱ Galison,ȱ Peterȱ L./Stump,ȱ Davidȱ (Hrsg.)ȱ (1996):ȱ Theȱ Disunityȱ ofȱ Science.ȱ Boundaries,ȱ Contexts,ȱ andȱ Power.ȱStanford:ȱUP.ȱ Galison,ȱPeterȱL.ȱ(1997):ȱImageȱandȱLogic:ȱAȱMaterialȱCultureȱofȱMicrophysics.ȱChicago:ȱUP.ȱ Godin,ȱBenoîtȱ(2003):ȱMeasuringȱScience:ȱIsȱThereȱ“BasicȱResearch”ȱwithoutȱStatistics?ȱIn:ȱSocialȱScienceȱ Information,ȱ42ȱ(1),ȱS.ȱ57Ȭ90.ȱ Godin,ȱ Benoîtȱ (2006):ȱ Theȱ Linearȱ Modelȱ ofȱ Innovation:ȱ Theȱ Historicalȱ Constructionȱ ofȱ anȱ Analyticalȱ Framework.ȱIn:ȱScience,ȱTechnologyȱ&ȱHumanȱValues,ȱ31ȱ(6),ȱS.ȱ639Ȭ667.ȱ Guston,ȱDavidȱH.ȱ(2000):ȱBetweenȱPoliticsȱandȱScience.ȱAssuringȱtheȱIntegrityȱandȱProductivityȱofȱReȬ search.ȱCambridge:ȱUP.ȱ Hacking,ȱIanȱ(1990):ȱTheȱTamingȱofȱChance.ȱCambridge:ȱUP.ȱ Haraway,ȱDonnaȱ(1985):ȱAȱManifestoȱforȱCyborgs:ȱScience,ȱTechnology,ȱandȱSocialistȱFeminismȱinȱtheȱ 1980s.ȱIn:ȱSocialistȱReview,ȱ15ȱ(2),ȱS.ȱ65Ȭ108.ȱ Hasse,ȱRaimund/Krücken,ȱGeorg/Weingart,ȱPeterȱ(1994):ȱLaborkonstruktivismus.ȱEineȱwissenschaftssoȬ ziologischeȱReflexion.ȱIn:ȱGebhardȱRusch/SiegfriedȱJ.ȱSchmidtȱ(Hrsg.):ȱKonstruktivismusȱundȱSoȬ zialtheorie.ȱFrankfurtȱa.M.:ȱSuhrkamp,ȱS.ȱ220Ȭ261.ȱ Heintz,ȱBettinaȱ(1993):ȱDieȱHerrschaftȱderȱRegel.ȱZurȱGrundlagengeschichteȱdesȱComputers.ȱFrankfurtȱ a.M.:ȱCampus.ȱ
104ȱ
JörgȱPotthastȱ
Heintz,ȱ Bettina/Merz,ȱ Martina/Schumacher,ȱ Christinaȱ (2004):ȱ Wissenschaft,ȱ dieȱ Grenzenȱ schafft.ȱ GeȬ schlechterkonstellationenȱimȱdisziplinärenȱVergleich.ȱBielefeld:ȱTranscript.ȱ Hirschauer,ȱ Stefanȱ (2004):ȱ Peerȱ Reviewȱ aufȱ demȱ Prüfstand.ȱ Zumȱ Soziologiedefizitȱ derȱ WissenschaftsȬ evaluation.ȱIn:ȱZeitschriftȱfürȱSoziologie,ȱ33ȱ(1),ȱS.ȱ62Ȭ83.ȱ Hirschauer,ȱ Stefanȱ (2006):ȱ Publizierteȱ Fachurteile.ȱ Lektüreȱ undȱ Bewertungspraxisȱ imȱ Peerȱ Review.ȱ In:ȱ SozialeȱSysteme,ȱ11ȱ(1),ȱS.ȱ52Ȭ82.ȱ Jasanoff,ȱSheilaȱ(1996):ȱBeyondȱEpistemology:ȱRelativismȱandȱEngagementȱinȱtheȱPoliticsȱofȱScience.ȱIn:ȱ SocialȱStudiesȱofȱScience,ȱ26ȱ(2),ȱS.ȱ393Ȭ418.ȱ Jasanoff,ȱ Sheilaȱ (2004):ȱ Statesȱ ofȱ Knowledge.ȱ Theȱ CoȬproductionȱ ofȱ Scienceȱ andȱ Socialȱ Order.ȱ London:ȱ Routledge.ȱ Joerges,ȱ Bernwardȱ (1977):ȱ Wissenschaftlicheȱ Kreativität:ȱ Empirischeȱ undȱ wissenschaftspraktischeȱ HinȬ weise.ȱIn:ȱZeitschriftȱfürȱallgemeineȱWissenschaftstheorie,ȱ8ȱ(2),ȱS.ȱ383Ȭ404.ȱ Joerges,ȱ Bernward/Shinn,ȱ Terryȱ (Hrsg.)ȱ (2001):ȱ Instrumentationȱ betweenȱ Science,ȱ Stateȱ andȱ Industry.ȱ Dordrecht:ȱKluwer.ȱ Keller,ȱEvelynȱFoxȱ(1985):ȱReflectionsȱonȱGenderȱandȱScience.ȱNewȱHaven:ȱYaleȱUP.ȱ KnorrȱCetina,ȱKarinȱD.ȱ(1984ȱ[1981]):ȱDieȱFabrikationȱvonȱErkenntnisȱ–ȱZurȱAnthropologieȱderȱNaturȬ wissenschaft.ȱFrankfurtȱa.M.:ȱSuhrkamp.ȱ KnorrȱCetina,ȱKarinȱD.ȱ(2002ȱ[1999]):ȱWissenskulturen.ȱEinȱVergleichȱnaturwissenschaftlicherȱWissensȬ formen.ȱFrankfurtȱa.M.:ȱSuhrkamp.ȱ KnorrȱCetina,ȱKarinȱD./Cicourel,ȱAaronȱV.ȱ(Hrsg.)ȱ(1981):ȱAdvancesȱinȱSocialȱTheoryȱandȱMethodology.ȱ TowardȱanȱIntegrationȱofȱMicroȬȱandȱMacroȬsociologies.ȱLondon:ȱRoutledge.ȱ Kuhn,ȱThomasȱ(1976ȱ[1962]):ȱDieȱStrukturȱwissenschaftlicherȱRevolutionen.ȱFrankfurtȱa.M.:ȱSuhrkamp.ȱ Latour,ȱBrunoȱ(1988ȱ[1984]):ȱTheȱPasteurizationȱofȱFrance.ȱCambridge:ȱHarvardȱUP.ȱ Latour,ȱBrunoȱ(1995ȱ[1991]):ȱWirȱsindȱnieȱmodernȱgewesen.ȱVersuchȱeinerȱsymmetrischenȱAnthropoloȬ gie.ȱBerlin:ȱAkademieverlag.ȱ Latour,ȱ Brunoȱ (2001ȱ [1997]):ȱ Dasȱ Parlamentȱ derȱ Dinge.ȱ Fürȱ eineȱ politischeȱ Ökologie.ȱ Frankfurtȱ a.M.:ȱ Suhrkamp.ȱ Latour,ȱBrunoȱ(2006ȱ[1983]):ȱGebtȱmirȱeinȱLaboratoriumȱundȱichȱwerdeȱdieȱWeltȱausȱdenȱAngelnȱheben.ȱ In:ȱAndréaȱBelliger/DavidȱJ.ȱKriegerȱ(Hrsg.):ȱANThology.ȱEinȱeinführendesȱHandbuchȱzurȱAkteurȬ NetzwerkȬTheorie.ȱBielefeld:ȱTranscript,ȱS.ȱ103Ȭ134.ȱ Latour,ȱBrunoȱ(2007ȱ[2005]):ȱEineȱneueȱSoziologieȱfürȱeineȱneueȱGesellschaft.ȱFrankfurtȱa.M.:ȱSuhrkamp.ȱ Latour,ȱ Bruno/Woolgar,ȱ Steveȱ (1979):ȱ Laboratoryȱ Life:ȱ Theȱ Socialȱ Constructionȱ ofȱ Scientificȱ Facts.ȱ BeȬ verlyȱHills:ȱSage.ȱ Lengwiler,ȱMartinȱ(2008):ȱParticipatoryȱApproachesȱinȱScienceȱandȱTechnology.ȱHistoricalȱOriginsȱandȱ CurrentȱPracticesȱinȱCriticalȱPerspective.ȱIn:ȱScience,ȱTechnologyȱ&ȱHumanȱValues,ȱ33ȱ(2),ȱS.ȱ186Ȭ 200.ȱ MacKenzie,ȱDonaldȱA.ȱ(1990):ȱInventingȱAccuracy.ȱAȱHistoricalȱSociologyȱofȱNuclearȱMissileȱGuidance.ȱ Cambridge:ȱMITȱPress.ȱ Martin,ȱBrianȱ(1996):ȱStickingȱaȱNeedleȱintoȱScience:ȱTheȱCaseȱofȱPolioȱVaccinesȱandȱtheȱOriginȱofȱAIDS.ȱ In:ȱSocialȱStudiesȱofȱScience,ȱ26ȱ(2),ȱS.ȱ245Ȭ276.ȱ Mayntz,ȱRenate/Neidhardt,ȱFriedhelm/Weingart,ȱPeter/Wengenroth,ȱUlrichȱ(Hrsg.)ȱ(2008):ȱWissensproȬ duktionȱ undȱ Wissenstransfer.ȱ Wissenȱ imȱ Spannungsfeldȱ vonȱ Wissenschaft,ȱ Politikȱ undȱ ÖffentȬ lichkeit.ȱBielefeld:ȱTranscript.ȱ Merton,ȱRobertȱK.ȱ(1973ȱ[1942]):ȱTheȱNormativeȱStructureȱofȱScience.ȱIn:ȱNormanȱW.ȱStorerȱ(Hrsg.):ȱTheȱ SociologyȱofȱScience.ȱTheoreticalȱandȱEmpiricalȱInvestigations.ȱChicago:ȱUP,ȱS.ȱ267Ȭ287.ȱ Nievergelt,ȱ Bernhardȱ (1998):ȱ Grundrisseȱ einesȱ interdisziplinärenȱ Zentrumsȱ fürȱ WissenschaftsȬȱ undȱ TechnikforschungȱinȱderȱSchweiz.ȱIn:ȱBernhardȱNievergelt/BettinaȱHeintzȱ(Hrsg.):ȱWissenschaftsȬȱ undȱ Technikforschungȱ inȱ derȱ Schweiz.ȱ Sondierungenȱ einerȱ neuenȱ Disziplin.ȱ Zürich:ȱ Seismo,ȱ S.ȱ 273Ȭ289.ȱ
ScienceȱandȱTechnologyȱStudiesȱ
105ȱ
Nowotny,ȱ Helga/Scott,ȱ Peter/Gibbons,ȱ Michaelȱ (2004ȱ [2001]):ȱ Wissenschaftȱ neuȱ denken.ȱ Wissenȱ undȱ ÖffentlichkeitȱinȱeinemȱZeitalterȱderȱUngewissheit.ȱWeilerswist:ȱVelbrück.ȱ Pickering,ȱAndrewȱ(1984):ȱConstructingȱQuarks:ȱAȱSociologicalȱHistoryȱofȱParticleȱPhysics.ȱChicago:ȱUP.ȱ Pickering,ȱAndrewȱ(Hrsg.)ȱ(1992):ȱScienceȱasȱPracticeȱandȱCulture.ȱChicago:ȱUP.ȱ Pinch,ȱ Trevorȱ J./Bijker,ȱ Wiebeȱ E.ȱ (1984):ȱ Theȱ Socialȱ Constructionȱ ofȱ Factsȱ andȱ Artefacts:ȱ Orȱ Howȱ theȱ SociologyȱofȱScienceȱandȱtheȱSociologyȱofȱTechnologyȱMightȱBenefitȱEachȱOther.ȱIn:ȱSocialȱStudiesȱ ofȱScience,ȱ14ȱ(3),ȱS.ȱ399Ȭ441.ȱ Porter,ȱTheodoreȱM.ȱ(1986):ȱTheȱRiseȱofȱStatisticalȱThinking,ȱ1820–1900.ȱPrinceton:ȱUP.ȱ Porter,ȱ Theodoreȱ M.ȱ (1995):ȱ Trustȱ inȱ Numbers:ȱ Theȱ Pursuitȱ ofȱ Objectivityȱ inȱ Scienceȱ andȱ Publicȱ Life.ȱ Princeton:ȱUP.ȱ Rheinberger,ȱ HansȬJörgȱ (2006):ȱ Epistemologieȱ desȱ Konkreten.ȱ Studienȱ zurȱ Geschichteȱ derȱ modernenȱ Biologie.ȱFrankfurtȱa.M.:ȱSuhrkamp.ȱ Serres,ȱMichelȱ(1994ȱ[1980]):ȱDieȱNordwestȬPassage.ȱHermesȱBandȱV.ȱBerlin:ȱMerve.ȱ Shapin,ȱStevenȱ(1994):ȱAȱSocialȱHistoryȱofȱTruth:ȱCivilityȱandȱScienceȱinȱSeventeenthȬCenturyȱEngland.ȱ Chicago:ȱUP.ȱ Stichweh,ȱRudolfȱ(1994):ȱWissenschaft,ȱUniversität,ȱProfession.ȱFrankfurtȱa.M.:ȱSuhrkamp.ȱ Strübing,ȱ Jörg/SchulzȬSchaeffer,ȱ Ingo/Meister,ȱ Martin/Gläser,ȱ Jochenȱ (Hrsg.)ȱ (2004):ȱ Kooperationȱ imȱ Niemandsland.ȱNeueȱPerspektivenȱaufȱdieȱZusammenarbeitȱinȱWissenschaftȱundȱTechnik.ȱOplaȬ den:ȱLeskeȱ+ȱBudrich.ȱ Wagner,ȱ Peterȱ (1990):ȱ Sozialwissenschaftenȱ undȱ Staat.ȱ Frankreich,ȱ Italien,ȱ Deutschlandȱ 1870–1980.ȱ Frankfurtȱa.M.:ȱCampus.ȱ Weingart,ȱ Peterȱ (1983):ȱ Verwissenschaftlichungȱ derȱ Gesellschaftȱ –ȱ Politisierungȱ derȱ Wissenschaft.ȱ In:ȱ ZeitschriftȱfürȱSoziologie,ȱ12,ȱS.ȱ225Ȭ241.ȱ Weingart,ȱ Peterȱ (2001):ȱ Dieȱ Stundeȱ derȱ Wahrheit?ȱ Zumȱ Verhältnisȱ derȱ Wissenschaftȱ zuȱ Politik,ȱ WirtȬ schaftȱundȱMedienȱinȱderȱWissensgesellschaft.ȱWeilerswist:ȱVelbrück.ȱ Wynne,ȱ Brianȱ (1996):ȱ Mayȱ theȱ Sheepȱ Safelyȱ Graze?ȱ Aȱ Reflexiveȱ Viewȱ ofȱ theȱ ExpertȬlayȱ Knowledgeȱ Divide.ȱIn:ȱScottȱLash/BronislawȱSzerszynski/BrianȱWynneȱ(Hrsg.):ȱRisk,ȱEnvironmentȱandȱModȬ ernity.ȱTowardsȱaȱNewȱEcology.ȱLondon:ȱSage,ȱS.ȱ44Ȭ83.ȱ ȱ ȱ
106ȱ
FrankȱMeier/UweȱSchimankȱ
FrankȱMeier/UweȱSchimankȱ ȱ
Organisationsforschungȱ ȱ ȱ Einleitungȱ 1.ȱBestandsaufnahmeȱundȱklassischeȱDiagnoseȱ 2.ȱAktuelleȱEntwicklungenȱ Ausblickȱ ȱ ȱ ȱ ȱ
Einleitungȱ ȱ Zuȱ denȱ charakteristischenȱ Merkmalenȱ derȱ modernenȱ Gegenwartsgesellschaftȱ gehörtȱ dieȱ bemerkenswerteȱ Bedeutungȱ formalerȱ Organisationen.ȱ Weltweitȱ lässtȱ sichȱ einȱ unerhörterȱ Anstiegȱ ihrerȱ Anzahlȱ nachweisenȱ (Meyer/Drori/Hwangȱ 2006).ȱ Alleȱ gesellschaftlichenȱ TeilȬ systemeȱ sindȱ mitȱ Organisationenȱ durchsetztȱ undȱ werdenȱ inȱ vielfältigerȱ Weiseȱ durchȱ dieseȱ geprägt.ȱ Organisationenȱ werdenȱ dabeiȱ alsȱ besondersȱ machtvolleȱ undȱ durchsetzungsfähigeȱ Einheitenȱ beschriebenȱ (Chandlerȱ 1977;ȱ Colemanȱ 1986;ȱ Perrowȱ 2002).ȱ Dieȱ Diagnoseȱ derȱ OrȬ ganisationsgesellschaftȱ gehörtȱ längstȱ zumȱ Standardrepertoireȱ derȱ Sozialwissenschaftenȱ (Perrowȱ1989;ȱJäger/Schimankȱ2005).ȱ AuchȱdieȱWissenschaftȱistȱorganisiert:ȱWissenschaftler/innenȱsindȱinȱallerȱRegelȱdurchȱ Beschäftigungsverhältnisseȱ anȱ Organisationenȱ gebunden,ȱ ihreȱ Karrierenȱ undȱ dabeiȱ insbeȬ sondereȱdieȱeinschneidendenȱStatuspassagenȱwerdenȱdurchȱorganisationaleȱEntscheidungenȱ (akademischeȱPrüfungen,ȱBerufungen)ȱbestimmt.ȱEsȱsindȱOrganisationen,ȱdieȱdieȱzumȱTeilȱ erheblichenȱ Forschungsressourcenȱ undȱ Ȭinfrastrukturenȱ bereitstellenȱ undȱ ihreȱ Nutzungȱ regeln.ȱVieleȱWissenschaftler/innenȱsindȱinȱihrerȱForschungstätigkeitȱdurchȱorganisationaleȱ HierarchienȱundȱübergeordneteȱorganisationaleȱForschungsprogrammatiken,ȱfastȱalleȱdurchȱ StrukturbedingungenȱihrerȱOrganisationenȱinȱderȱeinenȱoderȱanderenȱWeiseȱgeprägt.ȱ Dennochȱ wirdȱ derȱ Einflussȱ derȱ Organisationenȱ aufȱ dieȱ eigentlicheȱ wissenschaftlicheȱ Wissensproduktionȱ gemeinhinȱ alsȱ relativȱ geringȱ eingeschätzt.ȱ Wissenschaftler/innenȱ erȬ scheinen,ȱ wieȱ Stichwehȱ fürȱ denȱ Fallȱ derȱ Universitätenȱ konstatiert,ȱ eherȱ „alsȱ einigermaßenȱ autonomeȱAgentenȱ[...],ȱfürȱderenȱTätigkeitȱundȱErfolgȱihreȱorganisatorischeȱMitgliedschaftȱ inȱderȱUniversitätȱoftȱnurȱeineȱgeringeȱBedeutungȱhat“ȱ(2005:ȱ125).ȱHierȱgebenȱoffenbarȱnachȱ wieȱvorȱeherȱdieȱwissenschaftlichenȱGemeinschaften,ȱDisziplinenȱundȱtranslokalenȱKooperaȬ tionsnetzwerkeȱ denȱ sozialenȱ Rahmenȱ fürȱ dasȱ individuelleȱ Forschungshandelnȱ undȱ denȱ wissenschaftlichenȱKommunikationsprozessȱab.ȱȱ VorȱdiesemȱHintergrundȱistȱesȱwenigȱverwunderlich,ȱdassȱsichȱWissenschaftsforschungȱ undȱOrganisationsforschungȱlangeȱZeitȱnichtȱvielȱzuȱsagenȱhatten.ȱMehrȱnoch:ȱWährendȱinȱ denȱUSAȱjedenfallsȱfürȱdenȱHochschulbereichȱbereitsȱseitȱdenȱ1960erȱundȱ1970erȱJahrenȱeineȱ
Organisationsforschungȱ
107ȱ
umfangreicheȱ Organisationsforschungȱ existierteȱ (alsȱ Überblickȱ Petersonȱ 2007),ȱ fandȱ sichȱ ähnlichesȱinȱEuropaȱbisȱvorȱkurzemȱvielȱweniger.ȱGeradeȱinȱDeutschland,ȱwoȱdasȱtraditioȬ nelleȱ GovernanceȬMusterȱ denȱ Hochschulorganisationenȱ zwischenȱ starkenȱ Ministerienȱ undȱ hochgradigȱ autonomenȱ Hochschullehrernȱ besondersȱ wenigȱ eigeneȱ Steuerungskapazitätenȱ einräumteȱundȱauchȱdasȱSelbstverständnisȱmehrȱaufȱeineȱ„IdeeȱderȱUniversität“ȱ(Paletschekȱ 2002)ȱ dennȱ aufȱ derenȱ Organisationscharakterȱ abstellte,ȱ gabȱ esȱ langeȱ Zeitȱ rechtȱ wenig,ȱ wasȱ sichȱ alsȱ eineȱ eigenständigeȱ Organisationsforschungȱ derȱ Universitätȱ qualifizierteȱ (sieheȱ alsȱ partielleȱAusnahmenȱSchelskyȱ1969;ȱBahrdtȱ1971).ȱ InȱjüngsterȱZeitȱjedochȱistȱdasȱInteresseȱanȱWissenschaftsorganisationenȱsowohlȱinȱderȱ wissenschaftlichenȱ Forschungȱ alsȱ auchȱ inȱ derȱ Wissenschaftspolitikȱ erwacht.ȱ Letztereȱ verȬ sprichtȱ sichȱ vielȱ vonȱ derȱ organisationalenȱ Selbststeuerungȱ zunehmendȱ autonomerȱ WissenȬ schaftseinrichtungen;ȱundȱdieseȱpraktischeȱAufwertungȱziehtȱeinȱgesteigertesȱtheoretischesȱ undȱempirischesȱInteresseȱnachȱsich.ȱȱ ȱ ȱ
1
BestandsaufnahmeȱundȱklassischeȱDiagnosenȱ
ȱ Dieȱ Produktionȱ undȱ Reproduktionȱ wissenschaftlichenȱ Wissensȱ findetȱ inȱ einerȱ Reiheȱ ganzȱ unterschiedlichȱ gearteterȱ Organisationenȱ statt.ȱ Dieseȱ könnenȱ inȱ einerȱ einfachenȱ Typologieȱ nachȱihrenȱprimärenȱOrganisationszielenȱunterschiedenȱwerden:ȱȱ ȱ ErstensȱgibtȱesȱUniversitäten,ȱdieȱmitȱForschungȱundȱLehreȱzweiȱZieleȱmehrȱoderȱweniȬ gerȱ gleichberechtigtȱ –ȱ undȱ durchausȱ spannungsvollȱ (Schimankȱ 1995)ȱ –ȱ miteinanderȱ verbinden.ȱDieseȱDoppelorientierungȱinȱRichtungȱaufȱzweiȱgesellschaftlicheȱTeilsysteȬ meȱ(WissenschaftȱundȱErziehung)ȱistȱeineȱBesonderheitȱdesȱOrganisationstypsȱUniverȬ sitätȱ(Stichwehȱ2005).ȱ Zweitensȱ existiertȱ danebenȱ einȱ –ȱ geradeȱ inȱ Deutschlandȱ bedeutsamerȱ –ȱ Sektorȱ außerȬ universitärerȱForschungsorganisationen,ȱdieȱsichȱjeȱnachȱspeziellerȱAusrichtungȱaufȱunȬ terschiedlicheȱ Wissenschaftsbereicheȱ konzentrieren.ȱ Hierzuȱ zählenȱ Einrichtungenȱ wieȱ dieȱMaxȬPlanckȬGesellschaft,ȱderenȱtraditionelleȱMissionȱinȱanwendungsfernerȱGrundȬ lagenforschungȱ besteht,ȱ ebensoȱ wieȱ dieȱ FraunhoferȬGesellschaftȱ oderȱ dieȱ RessortforȬ schungseinrichtungen,ȱ dieȱ aufȱ wirtschaftlicheȱ undȱ politischeȱ Anwendungsbezügeȱ hinȱ orientiertȱsindȱ(Hohn/Schimankȱ1990;ȱsieheȱdenȱBeitragȱvonȱHohnȱinȱdiesemȱBand).ȱ Drittensȱ findetȱ einȱ großerȱ Teilȱ derȱ wissenschaftlichenȱ Wissensproduktionȱ inȱ gewinnȬ orientiertenȱUnternehmenȱstattȱ(sieheȱdenȱBeitragȱvonȱRohrbeckȱinȱdiesemȱBand).ȱDiesȱ istȱschwerpunktmäßigȱangewandteȱForschungȱundȱEntwicklung,ȱjedochȱsollteȱauchȱderȱ Beitragȱ einerȱ kleinenȱ Zahlȱ forschungsintensiverȱ Unternehmenȱ zurȱ GrundlagenforȬ schungȱnichtȱunterschätztȱwerdenȱ(Rosenbergȱ1990).ȱ ȱ Auchȱ wennȱ dieseȱ Einteilungȱ nachȱ primärenȱ Zielorientierungenȱ dasȱ Feldȱ inȱ einemȱ erstenȱ Zugriffȱ instruktivȱ sortierenȱ kann,ȱ solltenȱ dieȱ Steuerungswirkungenȱ organisationalerȱ ZielȬ vorgabenȱƺȱdieȱgenerellȱproblematisiertȱwerdenȱkannȱ(Luhmannȱ1968)ȱƺȱfürȱWissenschaftsȬ organisationenȱ nichtȱ überschätztȱ werden.ȱ Selbstȱ inȱ Unternehmenȱ entfaltenȱ ForschungseinȬ
108ȱ
FrankȱMeier/UweȱSchimankȱ
heitenȱeinȱeigenständigesȱakademischesȱInnenleben,ȱdasȱsichȱnichtȱbruchlosȱdenȱOrganisatiȬ onszweckenȱunterordnetȱ(Kornhauserȱ1962;ȱCotgrove/Boxȱ1970;ȱSchimankȱ2006).ȱȱ ImȱWeiterenȱwerdenȱinsbesondereȱUniversitätenȱbetrachtet,ȱweilȱsieȱalsȱorganisationaȬ lesȱNebeneinanderȱvonȱForschungȱundȱLehreȱundȱaufgrundȱandererȱStrukturmerkmaleȱdieȱ meistenȱ Besonderheitenȱ aufweisenȱ undȱ daherȱ dasȱ klarsteȱ –ȱ undȱ gleichzeitigȱ auchȱ dasȱ amȱ bestenȱerforschteȱ–ȱAnschauungsmaterialȱfürȱdasȱhierȱvertreteneȱArgumentȱbieten.ȱ DieȱBesonderheitȱderȱOrganisationȱvonȱWissenschaftȱbestehtȱzunächstȱdarin,ȱdassȱhierȱ eineȱprofessionelleȱTätigkeitȱausgeübtȱwird.ȱOrganisationȱundȱProfessionȱsindȱzweiȱFormenȱ derȱHandlungskoordination,ȱdieȱinȱeinemȱdurchausȱspannungsreichenȱVerhältnisȱzueinanȬ derȱstehen.ȱZwarȱsindȱvieleȱOrganisationenȱwieȱetwaȱauchȱKrankenhäuserȱoderȱgroßeȱAnȬ waltskanzleienȱinȱhohemȱMaßeȱaufȱprofessionelleȱLeistungenȱangewiesen,ȱdieseȱLeistungsȬ erbringungȱlässtȱsichȱjedochȱnurȱbegrenztȱhierarchischȱsteuern.ȱEntsprechendȱverfügenȱProȬ fessionelleȱinȱallerȱRegelȱüberȱeinȱhohesȱMaßȱanȱAutonomieȱ(Mintzbergȱ1979).ȱDiesȱistȱzumȱ einenȱtechnischȱbegründet,ȱberuhtȱalsoȱaufȱderȱbegrenztenȱStandardisierbarkeitȱwissensbaȬ sierterȱTätigkeitenȱundȱdenȱWissensvorsprüngen,ȱdieȱeinȱExperteȱgegenüberȱdenjenigenȱhat,ȱ dieȱ ihnȱ zuȱ steuernȱ versuchen;ȱ zumȱ andereȱ gelingtȱ esȱ Professionenȱ jedochȱ auch,ȱ ihreȱ AutoȬ nomieȱ normativȱ durchzusetzen.ȱ Dieȱ Grenzeȱ zwischenȱ tatsächlichȱ gegebenemȱ undȱ erfolgȬ reichȱinȱAnspruchȱgenommenemȱSachzwangȱverläuftȱfließendȱ(Freidsonȱ2001).ȱ Derȱ Professionelleȱ läuftȱ mitȱ seinerȱ doppeltenȱ Einbindungȱ immerȱ Gefahr,ȱ inȱ Konflikteȱ zwischenȱ denȱ Ansprüchenȱ derȱ Professionȱ einerseitsȱ undȱ derȱ Organisationȱ andererseitsȱ zuȱ geraten.ȱAusȱderȱSichtȱderȱOrganisationȱjedenfallsȱsindȱProfessionelleȱtendenziellȱschwierigeȱ Mitglieder.ȱWasȱfürȱProfessionelleȱimȱAllgemeinenȱgilt,ȱtrifftȱaufȱWissenschaftlerȱundȱWisȬ senschaftsorganisationenȱimȱBesonderenȱzuȱ(Clarkȱ1966).ȱWieȱüblichȱinȱprofessionellenȱOrȬ ganisationen,ȱ weisenȱ Wissenschaftlerȱ eineȱ hoheȱ Autonomieȱ imȱ Kernbereichȱ ihrerȱ substanȬ ziellenȱ Leistungserbringungȱ auf.ȱ Sieȱ sindȱ inȱ einemȱ höherenȱ Maßeȱ denȱ ForschungsȬ Kontextenȱ ihrerȱ disziplinärenȱ oderȱ transdisziplinärenȱ wissenschaftlichenȱ Gemeinschaftenȱ mitȱderenȱRelevanzȬȱundȱBelohnungsstrukturenȱverpflichtetȱalsȱihrenȱeigenenȱInstitutionen.ȱ EmpirischeȱStudienȱbestätigenȱetwaȱeineȱhöhereȱBindungȱvonȱProfessorenȱanȱihreȱDisziplinȱ alsȱ anȱ ihrenȱ Fachbereichȱ oderȱ garȱ ihreȱ Hochschuleȱ (sieheȱ fürȱ Deutschlandȱ Enders/Teichlerȱ 1996).ȱDasȱliegtȱnichtȱzuletztȱdaran,ȱdassȱdieȱKarrierechancenȱvonȱWissenschaftlernȱtrotzȱderȱ obenȱangesprochenenȱBedeutungȱvonȱPrüfungenȱundȱBerufungenȱstärkerȱvonȱihrerȱReputaȬ tionȱ inȱ einerȱ geradeȱ nichtȱ organisationalȱ definiertenȱ Fachgemeinschaftȱ abhängenȱ alsȱ vomȱ AnsehenȱinȱihrerȱeigenenȱOrganisationȱ(Luhmannȱ1992:ȱ680).ȱ WissenschaftlicheȱForschungȱunterscheidetȱsichȱjedochȱauchȱvonȱanderenȱprofessionelȬ lenȱTätigkeiten.ȱSieȱistȱvielȱstärkerȱalsȱdieseȱaufȱInnovationȱausgerichtet.ȱZweifellosȱverändernȱ auchȱandereȱProfessionenȱkontinuierlichȱihreȱPraxisȱundȱentwickelnȱneueȱStandards.ȱEbensoȱ unzweifelhaftȱwirdȱinȱderȱForschungȱvielȱ„normalȱscience“ȱ(Kuhnȱ1967)ȱbetrieben,ȱdieȱsichȱ geradeȱ nichtȱ durchȱ fundamentaleȱ Innovation,ȱ sondernȱ durchȱ dieȱ Abarbeitungȱ klarerȱ ForȬ schungsprogrammeȱ imȱ Rahmenȱ bewährterȱ Methodenȱ undȱ Theorienȱ auszeichnet.ȱ Aber:ȱ ForschungȱistȱimȱKernȱaufȱdieȱfortlaufendeȱGewinnungȱneuenȱWissensȱangelegtȱundȱunterȬ liegtȱ damitȱ einemȱ starkenȱ Innovationsimperativ.ȱ Vorabȱ könnenȱ aber,ȱ quaȱ organisationalerȱ Entscheidung,ȱkeineȱverlässlichenȱPraktikenȱfürȱdieȱGewinnungȱgültigenȱWissensȱüberȱnochȱ unbekannteȱSachverhalteȱgarantiertȱwerden.ȱEsȱistȱjaȱnichtȱnurȱunklar,ȱwieȱbestimmteȱProȬ blemeȱ gelöstȱ werdenȱ können,ȱ sondernȱ vielfachȱ auch,ȱ wasȱ überhauptȱ alsȱ einȱ Problemȱ zuȱ
Organisationsforschungȱ
109ȱ
geltenȱ hatȱ (vgl.ȱ hierzuȱ undȱ imȱ Folgendenȱ Gläserȱ 2006;ȱ Gläser/Langeȱ 2007).ȱ Dieȱ Forschungȱ mussȱ sichȱ zudemȱ einerseitsȱ anȱ einemȱ sichȱ ständigȱ wandelndenȱ Wissensstandȱ orientieren,ȱ andererseitsȱsindȱerfolgreicheȱForschungsbeiträgeȱerstȱexȱpostȱundȱzumȱTeilȱmitȱerheblichemȱ Zeitverzugȱalsȱsolcheȱidentifizierbar,ȱdannȱnämlich,ȱwennȱsieȱinȱderȱweiterenȱwissenschaftliȬ chenȱKommunikationȱVerwendungȱfinden.ȱFolglichȱistȱesȱratsam,ȱForschernȱvielfältigeȱVaȬ riationenȱundȱdamitȱauchȱriskanteȱLösungsansätzeȱinstitutionellȱzuȱermöglichen.ȱEineȱstarkeȱ Steuerungȱ desȱ eigentlichenȱ Forschungshandelnsȱ erscheintȱ unterȱ solchenȱ Bedingungen,ȱ selbstȱwennȱsieȱmöglichȱwäre,ȱkontraproduktiv.ȱ Forschungȱweistȱdamitȱzwangsläufigȱeinȱ„Technologiedefizit“ȱ(Luhmann/Schorrȱ1979)ȱ inȱdemȱSinneȱauf,ȱdassȱesȱfürȱdieȱwesentlichenȱ–ȱinsbesondereȱdieȱinnovativenȱ–ȱHandlungsȬ vollzügeȱkeineȱvorgegebenenȱAlgorithmenȱgibt,ȱsondernȱnurȱHeuristikenȱexistieren.1ȱAuchȱ dieȱ Lehreȱ kannȱ zwarȱ inzwischenȱ aufȱ allerleiȱ alsȱ bewährtȱ geltendeȱ Prinzipienȱ undȱ Rezepteȱ derȱHochschuldidaktikȱzurückgreifen,ȱmussȱaberȱweiterhinȱmitȱdenȱeigensinnigenȱPsychenȱ ihrerȱ Studierendenȱ rechnen.ȱ Universitätenȱ sindȱ damitȱ zwarȱ imȱ Prinzipȱ inȱ einerȱ ähnlichenȱ Situationȱ wieȱdieȱ Schulen,ȱdasȱ Problemȱ verschärftȱ sichȱ fürȱ sieȱ jedochȱ dadurch,ȱ dassȱdenȱ jaȱ explizitȱalsȱErwachseneȱangesprochenenȱStudierendenȱtraditionellȱeinȱvielȱhöheresȱMaßȱanȱ Eigenverantwortlichkeitȱ fürȱ ihrȱ Lernenȱ –ȱ einschließlichȱ ihresȱ Scheiternsȱ daranȱ –ȱ zuerkanntȱ wird.ȱ Obȱ derȱ BolognaȬProzessȱ hierȱ eineȱ deutlicheȱ Verantwortungsverschiebungȱ zuȱ Lastenȱ derȱLehrendenȱzuȱbewirkenȱvermag,ȱwieȱesȱerstȱeinmalȱaussieht,ȱmussȱsichȱzeigen.ȱKlarȱistȱ jedenfalls:ȱNichtȱnurȱdieȱForschung,ȱauchȱdieȱLehreȱanȱUniversitätenȱbringtȱeinȱirreduziblesȱ „Technologiedefizit“ȱmitȱsich.ȱ Unklareȱ Technologienȱ sindȱ einȱ zentralesȱ Merkmalȱ solcherȱ Organisationen,ȱ dieȱ inȱ derȱ Organisationsforschungȱ alsȱ organisationaleȱ Anarchienȱ bezeichnetȱ werdenȱ (Cohen/March/ȱ Olsenȱ 1972;ȱ Cohen/Marchȱ 1974;ȱ March/Olsenȱ 1976).ȱ Darüberȱ hinausȱ zeichnenȱ sichȱ solcheȱ Organisationenȱ durchȱ eineȱ Mehrzahlȱ unscharferȱ Zieleȱ aus,ȱ dieȱ sichȱ häufigȱ kaumȱ inȱ eineȱ klareȱRangfolgeȱbringenȱlassen.ȱAuchȱdieseȱEigenschaftȱistȱtypischȱfürȱUniversitäten,ȱderenȱ Zielbündelȱ mitȱ Forschung,ȱ Lehre,ȱ Weiterbildungȱ sowieȱ WissensȬȱ undȱ Technologietransferȱ eineȱMehrzahlȱauchȱinȱsichȱäußerstȱvielschichtigerȱundȱgegebenenfallsȱkonfligierenderȱAufȬ gabenkomplexeȱumfasstȱ–ȱganzȱzuȱschweigenȱvonȱNebenzielenȱwieȱGleichstellungȱderȱGeȬ schlechter,ȱ Vermittlungȱ demokratischerȱ Werteȱ oderȱ ökologischerȱ Nachhaltigkeitȱ derȱ OrgaȬ nisationsprozesse,ȱ dieȱ aufȱ Druckȱ entsprechenderȱ Interessengruppenȱ innerȬȱ oderȱ außerhalbȱ derȱUniversitätȱimmerȱwiederȱwieȱHauptzieleȱbehandeltȱwerdenȱmüssen,ȱsoȱdassȱsichȱinsgeȬ samtȱeinȱregelrechtesȱZielwirrwarrȱergebenȱkannȱ(Schimankȱ2001).ȱWeiterhinȱsindȱdieȱEntȬ scheidungsprozesseȱ inȱ organisationalenȱ Anarchienȱ dadurchȱ geprägt,ȱ dassȱ sieȱ vonȱ wechȬ selndenȱ Teilnehmernȱ getragenȱ werden,ȱ derenȱ aufgewendeteȱ Aufmerksamkeitȱ undȱ Energieȱ zudemȱnochȱimȱZeitverlaufȱerheblichȱschwankt.ȱDiesȱistȱebenfallsȱeineȱEigenschaft,ȱdieȱfürȱ dieȱSelbstverwaltungsstrukturenȱderȱUniversitätȱ(undȱhierȱgeradeȱauchȱfürȱdasȱtraditionelleȱ deutscheȱSteuerungsmuster)ȱtypischȱist.ȱȱ WennȱmanȱsichȱdiesȱvorȱAugenȱführt,ȱnimmtȱesȱnichtȱWunder,ȱdassȱUniversitätenȱalsȱ markanteȱ Beispieleȱ organisationalerȱ Anarchienȱ angesehenȱ werden.ȱ Fürȱ organisationaleȱ Anarchienȱ giltȱ nun,ȱ dassȱ ihnenȱ aufgrundȱ derȱ genanntenȱ Merkmaleȱ dieȱ Grundlageȱ fürȱ einȱ ȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱ ȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱ ȱ Sieheȱ hierzuȱ auchȱ dieȱ entscheidungstheoretischeȱ Forschungȱ überȱ „wohlȬ“ȱ undȱ „schlechtȬdefinierteȱ Situationen“ȱ (Kirschȱ1971:ȱ136Ȭ162).ȱ 1
110ȱ
FrankȱMeier/UweȱSchimankȱ
herkömmlichȱ alsȱ rationalȱ geltendesȱ Entscheidenȱ fehlt.ȱ Stattdessenȱ betreibenȱ sieȱ garbageȱ canȱ decisionȬmaking,ȱ eineȱ Artȱ undȱ Weiseȱ desȱ Entscheidens,ȱ beiȱ derȱ Entscheidungssituationen,ȱ Probleme,ȱ Lösungenȱ undȱ beteiligteȱ Personenȱ nurȱ loseȱ undȱ eherȱ zufälligȱ aufeinanderȱ bezoȬ genȱsindȱundȱmiteinanderȱimȱZeitverlaufȱwechselndeȱBindungenȱeingehen.ȱBeiȱallemȱManȬ gelȱ anȱ Rationalitätȱ undȱ einerȱ einheitlichenȱ –ȱ undȱ womöglichȱ garȱ längerfristigȱ angelegtenȱ strategischenȱ –ȱ Handlungsorientierungȱ stellenȱ garbageȱ canȬProzesseȱ keinenȱ Defektȱ dar.ȱ Vielmehrȱ ermöglichenȱ sieȱ esȱ unterȱ denȱ gegebenenȱ Bedingungenȱ zuallererst,ȱ überhauptȱ zuȱ Entscheidungenȱ zuȱ kommen.ȱ Werȱ organisationaleȱ Anarchienȱ rationalerȱ gestaltenȱ wollte,ȱ müssteȱ fürȱ klareȱ Technologienȱ undȱ klareȱ Präferenzordnungenȱ sorgen.ȱ Aber:ȱ „Thereȱ isȱ aȱ largeȱ classȱ ofȱ significantȱ situationsȱ inȱ whichȱ theȱ preconditionsȱ ofȱ theȱ garbageȱ canȱ processȱ cannotȱ beȱ eliminated.ȱ Inȱ some,ȱ suchȱ asȱ pureȱ research,ȱ orȱ theȱ family,ȱ theyȱ shouldȱ notȱ beȱ eliminated“ȱ(Cohen/March/Olsenȱ1972:ȱ16/17).ȱ Inȱ einerȱ weiterenȱ fürȱ dieȱ Organisationssoziologieȱ derȱ Universitätȱ zentralenȱ theoretiȬ schenȱPerspektiveȱwirdȱdieȱloseȱKopplungȱderȱStrukturelementeȱundȱProzesseȱhervorgehoȬ benȱ (Weickȱ 1976).ȱ Langeȱ Zeitȱ hatteȱ sichȱ dieȱ Organisationsforschungȱ vorrangigȱ mitȱ solchenȱ Organisationenȱ befasst,ȱ dieȱ sieȱ sichȱ alsȱ hochȱ integrierte,ȱ insbesondereȱ durchȱ engmaschigeȱ undȱ detailliertȱ regulierteȱ Arbeitsteilungȱ charakterisierteȱ Einheitenȱ vorstellenȱ konnte.ȱ DemȬ gegenüberȱstelltȱKarlȱWeickȱdieȱBedeutungȱeinerȱnurȱlosenȱKopplungȱfürȱBildungsorganisaȬ tionenȱheraus,ȱdieȱwieȱfolgtȱbestimmtȱwird:ȱ„Byȱlooseȱcoupling,ȱtheȱauthorȱintendsȱtoȱconveyȱ theȱimageȱthatȱcoupledȱeventsȱareȱresponsive,ȱbutȱeachȱeventȱalsoȱpreservesȱitsȱownȱidentityȱ andȱsomeȱevidenceȱofȱitsȱphysicalȱorȱlogicalȱseparateness”ȱ(Weickȱ1976:ȱ3;ȱHervorhebungȱimȱ Original).ȱȱ Soȱ unscharfȱ dieseȱ Definitionȱ auchȱ anmutenȱ magȱ (dazuȱ auchȱ Orton/Weickȱ 1990),ȱ sieȱ machtȱ deutlich,ȱ dassȱ Universitäten,ȱ soweitȱ dieȱ Diagnoseȱ aufȱ sieȱ zutrifft,ȱ alsȱ Einheitenȱ mitȱ wenigȱKohärenzȱundȱKohäsionȱzuȱverstehenȱsind,ȱundȱsichȱgeradeȱdarinȱvonȱanderenȱOrgaȬ nisationstypenȱ unterscheiden.ȱ Dahinterȱ steht,ȱ dassȱ esȱ nurȱ wenigeȱ funktionalȱ zwingendeȱ Interdependenzenȱ zwischenȱ denȱ Fächern,ȱ dieȱ anȱ einerȱ Universitätȱ vertretenȱ sind,ȱ undȱ inȬ nerhalbȱderȱFächerȱzwischenȱdenȱeinzelnenȱProfessurenȱgibt.ȱDasȱgiltȱbesondersȱausgeprägtȱ fürȱ dieȱ Forschung,ȱ woȱ jedeȱ Professurȱ ihreȱ wesentlichenȱ KommunikationsȬȱ undȱ KooperatiȬ onspartnerȱ größtenteilsȱ oderȱ sogarȱ ausschließlichȱ andernortsȱ hat.ȱ Dochȱ selbstȱ inȱ derȱ Lehreȱ kooperierenȱ zwarȱ Professurenȱ alsȱ gemeinsameȱ Trägerȱ vonȱ Studiengängen.ȱ Diesȱ geschiehtȱ freilichȱzumeistȱkaumȱüberȱFächergrenzenȱhinweg;ȱzudemȱredetȱkeinȱProfessorȱeinemȱandeȬ renȱinȱdessenȱLehreȱhinein,ȱwasȱsowohlȱDidaktikȱalsȱauchȱvermittelteȱInhalteȱanbetrifftȱ(vgl.ȱ auchȱ Musselinȱ 2007:ȱ 70ȱ f.).ȱ Dieseȱ äußerstȱ schwacheȱ wechselseitigeȱ Angewiesenheitȱ aufeinȬ anderȱstehtȱhinterȱderȱobenȱerwähntenȱHaltungȱvonȱProfessoren,ȱsichȱstärkerȱalsȱMitgliederȱ bestimmterȱfachlicherȱGemeinschaftenȱundȱnichtȱsoȱsehrȱalsȱMitgliederȱderȱeigenenȱUniverȬ sitätȱzuȱverstehen;ȱdieseȱwirdȱwenigerȱalsȱOrganisation,ȱderȱmanȱLoyalitätȱschuldet,ȱsondernȱ alsȱOrtȱangesehen,ȱdessenȱRessourcenȱmanȱausbeutenȱkann.ȱ GeradeȱinȱDeutschlandȱkorrespondiertȱdamitȱeineȱSelbstverwaltungstradition,ȱdieȱnichtȱ nurȱ derȱ Professorenschaftȱ insgesamt,ȱ sondernȱ ebenȱ auchȱ jedemȱ einzelnenȱ Professorȱ eineȱ sehrȱgroßeȱAutonomieȱinȱallenȱBelangenȱvonȱForschungȱundȱLehreȱeinräumt.ȱBurtonȱClarkȱ (1983:ȱ140)ȱsprichtȱvonȱderȱdeutschenȱUniversitätȱalsȱeinerȱ„chairȬbasedȱorganization“ȱ undȱ vonȱ denȱ einzelnenȱ Lehrstühlenȱ alsȱ „smallȱ monopolies“,ȱ undȱ Helmuthȱ Plessnerȱ (1924:ȱ 420)ȱ formuliertȱdasȱ„GesetzȱderȱZurückhaltungȱaufȱGegenseitigkeit“ȱalsȱPrinzipȱdesȱwechselseiȬ
Organisationsforschungȱ
111ȱ
tigenȱ Umgangsȱ unterȱ Lehrstuhlinhabern.ȱ Demȱ entsprechenȱ traditionellȱ schwacheȱ HierarȬ chienȱmitȱschwachenȱLeitungsorganenȱinȱGestaltȱvonȱDekanenȱundȱRektoraten.ȱZwarȱwerȬ denȱ Entscheidungenȱ inȱ derȱ universitärenȱ Selbstverwaltungȱ formellȱ nachȱ demȱ MehrheitsȬ prinzipȱgetroffen;ȱdochȱinsbesondereȱwennȱesȱumȱdieȱVerteilungȱvonȱRessourcenȱgeht,ȱgiltȱ einȱsehrȱstarkerȱKonsensdruck,ȱwasȱaufȱeinȱfaktischesȱweitgehendesȱVetorechtȱjedesȱeinzelȬ nenȱProfessorsȱgegenȱihnȱbetreffendeȱEntscheidungenȱhinausläuft.ȱȱ HinterȱdiesemȱGrundmusterȱderȱinnerorganisationalenȱGovernanceȱvonȱUniversitätenȱ stecktȱwiederumȱdasȱfunktionaleȱMoment,ȱeineȱGelegenheitsstrukturȱfürȱvielfältigeȱInnovaȬ tionenȱzuȱbieten.ȱKeinȱProfessorȱsollȱsichȱinȱdieȱVerfolgungȱseinerȱwissenschaftlichenȱIdeenȱ hineinredenȱlassenȱmüssen.ȱDarausȱergebenȱsichȱChancenȱauchȱfürȱorganisationaleȱInnovaȬ tionen,ȱinsoweitȱdieseȱsichȱweitgehendȱaufȱBasisȱderȱfreiwilligenȱInitiativeȱeinzelnerȱWissenȬ schaftlerȱ(undȱihrerȱMitarbeiter),ȱunterstütztȱvielleichtȱdurchȱexterneȱGeldgeber,ȱrealisierenȱ lassen.ȱ Geradeȱ weilȱ einzelneȱ Strukturelementeȱ inȱ loseȱ gekoppeltenȱ Systemenȱ eingebautȱ werdenȱkönnen,ȱohneȱdassȱdiesȱgleichȱnachhaltigeȱFolgenȱfürȱdieȱGesamtorganisationȱzeitiȬ genȱmüsste,ȱsindȱdezentraleȱReformenȱleichtȱmöglich.ȱDieȱKehrseiteȱdavonȱistȱfreilich,ȱdassȱ esȱumsoȱschwererȱist,ȱinȱdenȱschwachenȱkollektivenȱEntscheidungssystemenȱzuȱeinemȱkolȬ lektivenȱ Wandelȱ zuȱ kommen,ȱ derȱ fürȱ alleȱ verbindlichȱ ist.ȱUniversitätenȱ habenȱ hierȱ schwerȱ zuȱüberwindendeȱBlockadenȱeingebaut.ȱEinȱsolcherȱWandelȱkommtȱhäufigȱnurȱaufȱ großenȱ Druckȱvonȱaußen,ȱinsbesondereȱdurchȱdieȱstaatlichenȱTräger,ȱzustande,ȱwieȱetwaȱjüngstȱimȱ FalleȱdesȱBolognaȬProzesses.ȱ DieȱgenanntenȱdreiȱDiagnosenȱ–ȱderȱprofessionellenȱOrganisation,ȱderȱorganisationalenȱ Anarchieȱ undȱ derȱ loseȱ gekoppeltenȱ Organisationȱ –ȱ konvergierenȱ dahingehend,ȱ dassȱ sieȱ Universitätenȱ alsȱ spezielleȱ Organisationenȱ beschreiben.ȱ Dieseȱ unterscheidenȱ sichȱ insbesonȬ dereȱvonȱdemȱStandardbild,ȱdasȱMaxȱWebersȱ(1922:124Ȭ130,ȱ551Ȭ579)ȱBürokratietheorieȱamȱ VorbildȱderȱpreußischenȱVerwaltungȱebensoȱwieȱdieȱamerikanischeȱOrganisationsforschungȱ amȱBeispielȱgroßerȱWirtschaftsunternehmenȱ(Chandlerȱ1977;ȱPerrowȱ2002)ȱvonȱOrganisatioȬ nenȱzeichnen.2ȱDennoch:ȱKeineȱderȱdreiȱDiagnosenȱ–ȱumȱdiesȱnochȱeinmalȱhervorzuhebenȱ–ȱ verstehtȱsichȱalsȱDefizitbeschreibung.ȱVielmehrȱwerden,ȱvorȱderȱHintergrundfolieȱvonȱtypiȬ schenȱ Unternehmenȱ undȱ Verwaltungen,ȱ andersartigȱ funktionierendeȱ Realitätenȱ beschrieȬ ben,ȱ dieȱ angesichtsȱ derȱ Besonderheitȱ vonȱ Forschungȱ –ȱ wenigerȱ vonȱ Lehreȱ –ȱ alsȱ sachlichȱ notwendigȱundȱangemessenȱerscheinen.ȱ JedochȱkennzeichnetȱnochȱeinȱanderesȱMerkmalȱdieȱsozialeȱOrdnungȱderȱWissensproȬ duktionȱinȱWissenschaftsorganisationen:ȱBetriebsförmigkeit.ȱBereitsȱimȱerstenȱViertelȱdesȱ20.ȱ JahrhundertsȱkonstatiertenȱverschiedeneȱBeobachterȱeinenȱProzess,ȱderȱsichȱabȱMitteȱdesȱ19.ȱ Jahrhundertsȱ imȱ Wissenschaftsbereichȱ imȱ Allgemeinen,ȱ aberȱ ebenȱ auchȱ anȱ Universitätenȱ abgezeichnetȱhatte.ȱDemnachȱvollziehtȱsichȱeineȱ„IndustrialisierungȱderȱForschung“ȱ(PlessȬ nerȱ1924:ȱ416),ȱgekennzeichnetȱdurchȱeinȱhohesȱMaßȱanȱSpezialisierungȱundȱArbeitsteilungȱ sowieȱdurchȱdieȱVerwendungȱumfangreicherȱversachlichterȱProduktionsmittel.ȱInsbesondeȬ reȱ anȱ jenenȱ naturwissenschaftlichenȱ undȱ medizinischenȱ Instituten,ȱ dieȱ Maxȱ Weberȱ (1919:ȱ ȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱ ȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱ 2ȱAuffälligȱ istȱimȱÜbrigen,ȱdassȱsichȱdieȱ genanntenȱOrganisationsdiagnosenȱvonȱUniversitätenȱgeradeȱnichtȱinȱeinemȱ kontinentaleuropäischenȱ Kontextȱ entwickeltȱ haben,ȱ woȱ dieȱ traditionellȱ schwacheȱ hierarchischeȱ Selbststeuerungȱ undȱ starkeȱhorizontaleȱFragmentierungȱdasȱgezeichneteȱBildȱsogarȱnochȱeherȱnaheȱlegenȱwürden.ȱAberȱauchȱdieȱtraditionellȱ deutlichȱstärkerenȱLeitungsstrukturenȱamerikanischerȱUniversitätenȱstehenȱdenȱgenanntenȱBefundenȱoffenbarȱnichtȱimȱ Wegeȱ–ȱvermutlich,ȱweilȱderȱUnterschiedȱzuȱUnternehmenȱundȱVerwaltungenȱimmerȱnochȱgroßȱist.ȱ
112ȱ
FrankȱMeier/UweȱSchimankȱ
584)ȱ alsȱ „,staatskapitalistische‘ȱ Unternehmungen“ȱ beschreibt,ȱ gerätȱ derȱ vonȱ denȱ ProduktiȬ onsmittelnȱgetrennteȱAssistentȱ–ȱauchȱeineȱErfindungȱdesȱ19.ȱJahrhundertsȱ(Bockȱ1972)ȱ–ȱinȱ eineȱprekäreȱSituationȱderȱAbhängigkeitȱvomȱInstitutsdirektor,ȱderȱüberȱdieȱstaatlichȱbereitȬ gestelltenȱ Produktionsmittelȱ verfügt;ȱ abgeschwächtȱ giltȱ diesȱ auchȱ fürȱ jeneȱ Professoren,ȱdieȱ keineȱ Lehrstühleȱ innehaben.ȱ Damitȱ wirdȱ einȱ deutlichesȱ Momentȱ derȱ Ungleichheitȱ undȱ derȱ HierarchieȱinȱeinerȱsozialenȱOrdnung,ȱdieȱnachȱwieȱvorȱanȱdemȱIdealbildȱeinerȱGemeinschaftȱ derȱ Peersȱ festhält,ȱ unübersehbar.ȱ Seitȱ denȱ spätenȱ 1950erȱ undȱ inȱ denȱ 1960erȱ Jahrenȱ werdenȱ dieȱgenanntenȱDiagnosenȱauchȱangesichtsȱderȱzeitgenössischenȱMassenuniversitätȱverstärktȱ wiederȱaufgriffenȱ(Buschȱ1956;ȱSchelskyȱ1963;ȱBahrdtȱ1971)ȱundȱgehörenȱdannȱauchȱfürȱeiniȬ geȱZeitȱzumȱStandardrepertoireȱdesȱhochschulpolitischenȱReformdiskursesȱ(Meierȱ2009).ȱ Ganzȱ imȱ Gegensatzȱ zuȱ denȱ bislangȱ angesprochenenȱ Organisationsdiagnosenȱ derȱUniȬ versitätȱ istȱ dieȱ Betriebsförmigkeitȱ keineȱ Besonderheitȱ dieserȱ Artȱ vonȱ Organisation.ȱ Dieȱ geȬ nanntenȱBeobachterȱzeigtenȱvielmehrȱauf,ȱdassȱsichȱWissenschaftȱundȱUniversitätȱmitȱihremȱ ZugȱzumȱGroßbetriebȱ„ganzȱderȱGegenwart“ȱ(Eulenburgȱ1905:ȱ187)ȱeingliederten.ȱFürȱMaxȱ SchelerȱistȱderȱzugrundeȱliegendeȱProzessȱderȱ„Versachlichung,ȱSystematisierungȱderȱtechȬ nischenȱMittelȱallerȱTätigkeitenȱ[...]ȱeinȱganzȱallgemeinesȱformalesȱRichtungsgesetzȱdesȱZivilisatiȬ onsbetriebesȱundȱtrifftȱdieȱWirtschaftȱnichtȱursprünglicherȱalsȱdieȱWissenschaftȱoderȱdieȱKirȬ cheȱ oderȱ z.B.ȱ denȱ Krieg“ȱ (1923:ȱ 132,ȱ Hervorhebungȱ imȱ Original).ȱ Undȱ Maxȱ Weberȱ konstaȬ tiertȱlapidar:ȱ„Ueberallȱalsoȱdasselbe“ȱ(1924:ȱ500ȱf.).ȱ ȱ ȱ
2
AktuelleȱEntwicklungenȱȱ
ȱ WennȱalsoȱauchȱdasȱSpezielleȱderȱUniversitätȱinȱdenȱklassischenȱOrganisationsdiagnosenȱimȱ Zentrumȱsteht,ȱsoȱistȱdochȱdeutlich,ȱdassȱdieȱOrganisationsformenȱderȱWissenschaftȱtendenȬ ziellȱmitȱdemȱanȱUnternehmenȱundȱVerwaltungenȱabgelesenenȱStandardbildȱvonȱOrganisaȬ tionenȱ konvergieren.ȱ Diesȱ istȱ zumindestȱ alsȱ gewichtigeȱ Nebenströmungȱ derȱ Diskussionenȱ undȱForschungenȱschonȱlangeȱpräsent.ȱInȱjüngererȱZeitȱzeigtȱsichȱallerdingsȱeinȱsprunghaftȱ verstärktesȱ Interesseȱ anȱ Fragenȱ derȱ Organisationȱ vonȱ Wissenschaft;ȱ undȱ derȱ Generaltenorȱ diesesȱInteressesȱlautetȱnunȱinȱderȱTat:ȱWissenschaftsorganisationenȱ–ȱundȱwiederȱinsbesonȬ dereȱ Universitätenȱ –ȱ sollenȱ endlichȱ ganzȱ normaleȱ Organisationenȱ werden,ȱ alsoȱ vomȱ Prinzipȱ herȱgenauȱwieȱUnternehmenȱoderȱöffentlicheȱVerwaltungenȱfunktionieren.ȱ Fürȱ Hochschulenȱ weistȱ dieȱ internationalȱ vergleichendeȱ GovernanceȬForschungȱ fürȱ zahlreicheȱ Länderȱ mitȱ ganzȱ unterschiedlichenȱ Steuerungstraditionenȱ eineȱ Aufwertungȱ derȱ Organisationȱ alsȱ eigenständigerȱ Steuerungsebeneȱ gegenüberȱ denȱ individuellenȱ HochschulȬ lehrernȱ einerseitsȱ undȱ denȱ staatlichenȱ Regulierungsinstanzenȱ andererseitsȱ auf.ȱ Imȱ Zugeȱ dessenȱ gewinntȱ dieȱ managerielleȱ Selbststeuerungȱ durchȱ hierarchischeȱ Leitungsinstanzenȱ gegenüberȱderȱtraditionellenȱakademischenȱSelbstverwaltungȱanȱBedeutungȱ(Braun/Merrienȱ 1999;ȱLange/Schimankȱ2007;ȱMeierȱ2007).ȱGleichzeitigȱgeltenȱdieȱUniversitätenȱinȱerhöhtemȱ Maßeȱ alsȱ fürȱ ihreȱ Leistungenȱ verantwortlich:ȱ Sieȱ werdenȱ rechenschaftspflichtigȱ undȱ inszeȬ nierenȱsichȱdurchȱTechnikenȱderȱQualitätssicherungȱalsȱManagerȱihrerȱeigenenȱKernprozesȬ seȱ inȱ Forschungȱ undȱ Lehre.ȱ Insgesamtȱ lässtȱ sichȱ einȱ umfassenderȱ Prozessȱ derȱ ManageriaȬ lisierungȱbeobachten.ȱDieserȱbetrifftȱnichtȱnurȱdieȱLeitungenȱvonȱWissenschaftsorganisatioȬ nen,ȱsondernȱebensoȱdenȱAufbauȱvonȱspezialisiertenȱStellenȱfürȱeinȱerweitertesȱSpektrumȱanȱ
Organisationsforschungȱ
113ȱ
Aufgabenȱ (z.B.ȱ Technologietransfer,ȱ Weiterbildung),ȱ wozuȱ auchȱ eineȱ intensivierteȱ EinwirȬ kungȱaufȱdieȱeigenenȱProzesseȱinȱForschungȱundȱLehreȱ–ȱzumȱBeispielȱunterȱdemȱStichwortȱ Qualitätsmanagementȱ –ȱ gehört.ȱ Damitȱ erhöhtȱ sichȱ nichtȱ nurȱ imȱ Zeitbudgetȱ derȱ WissenȬ schaftlerȱderȱAnteilȱvonȱManegementtätigkeiten,ȱsondernȱverändertȱsichȱauchȱdieȱPersonalȬ strukturȱderȱHochschulen.ȱImmerȱmehrȱMitarbeiterȱwerdenȱ–ȱetwaȱalsȱFundraiser,ȱControlȬ lingȬFachkräfte,ȱ QualitätsȬ,ȱ FakultätsȬȱ oderȱ Studiengangsmanagerȱ –ȱ fürȱ dieȱ Wahrnehmungȱ derȱ neuenȱ Managementtätigkeitenȱ rekrutiert,ȱ undȱ derȱ Anteilȱ diesesȱ Personalsȱ anȱ denȱ GeȬ samtbeschäftigtenȱ nimmtȱ erkennbarȱ zuȱ (Gumport/Pusserȱ 1995;ȱ Gornitzka/Kyvik/Larsenȱ 1998;ȱRhoades/Spornȱ2002;ȱKrücken/Blümel/Klokeȱ2009).ȱȱ Aberȱ nochȱ inȱ einemȱ fundamentalerenȱ Sinneȱ istȱ dieȱ beobachtbareȱ Managerialisierungȱ umfassend.ȱManagementȱwirdȱzuȱeinerȱabstraktenȱFähigkeit,ȱdieȱaufȱOrganisationenȱinȱganzȱ unterschiedlichenȱsozialenȱKontextenȱangewendetȱwerdenȱkann.ȱTatsächlichȱwirdȱesȱoffenȬ barȱ zunehmendȱ plausibel,ȱ Unternehmen,ȱ Krankenhäuserȱ undȱ öffentlicheȱ Verwaltungenȱ jenseitsȱihrerȱjeweiligenȱSpezifikaȱalsȱOrganisationenȱzuȱbegreifen,ȱdieȱtypischeȱorganisatioȬ naleȱProblemeȱhaben,ȱdenenȱmanȱmitȱüberallȱgleichermaßenȱeinsetzbarenȱorganisationalenȱ Lösungenȱbegegnenȱkannȱ(Meyerȱ1994;ȱMeyer/Drori/Hwangȱ2006).ȱVorȱdiesemȱHintergrundȱ istȱdavonȱdieȱRede,ȱdassȱUniversitätenȱzunehmendȱalsȱOrganisationenȱangesprochenȱwerdenȱ könnenȱ(vonȱWisselȱ2005).ȱGenauerȱmüssteȱmanȱaberȱwohlȱsagen,ȱdassȱUniversitätenȱjenseitsȱ ihrerȱBesonderheitenȱzuȱ„richtigen“ȱoderȱ„normalen“ȱOrganisationenȱavancierenȱ(Brunsson/ȱ SahlinȬAnderssonȱ2000;ȱMusselinȱ2007).ȱSubstantiellȱistȱmitȱdieserȱformalenȱNormalitätȱeinȱ spezifischesȱ Modellȱ derȱ Universitätsorganisationȱ verbunden,ȱ dasȱ dieseȱ diskursivȱ nichtȱ imȱ obenȱ angesprochenenȱ Sinneȱ alsȱ Betriebe,ȱ sondernȱ vielmehrȱ alsȱ selbstverantwortliche,ȱ profiȬ lierteȱ undȱ strategiefähigeȱ Akteureȱ inȱ einemȱ globalenȱ Wettbewerbȱ konstruiertȱ (Meierȱ 2009;ȱ auchȱKrücken/Meierȱ2006).ȱȱ ȱ ȱ
Ausblickȱ ȱ Dieseȱ postulierteȱ undȱ durchȱ vonȱ außenȱ auferlegteȱ Änderungszwängeȱ zunehmendȱ auchȱ strukturellȱ realisierteȱ Organisationsnormalitätȱ entsprichtȱ jedochȱ nichtȱ demȱ nachȱ wieȱ vorȱ unterȱWissenschaftlernȱverbreitetenȱLeitbildȱeinerȱWissenschaftsorganisation.ȱGanzȱabgeseȬ henȱdavon,ȱdassȱLeitbilderȱimmerȱauchȱbemühtȱwerden,ȱumȱPartikularinteressenȱundȱPriviȬ legienȱzuȱwahren,ȱistȱdennochȱzuȱfragen,ȱwelcheȱtatsächlichenȱEffekteȱsolcheȱweitreichendeȱ GovernanceȬVeränderungenȱaufȱdieȱLeistungsproduktionȱvonȱWissenschaftsorganisationenȱ inȱderȱForschungȱ–ȱundȱebensoȱinȱderȱLehreȱ–ȱhaben.ȱȱ Hierȱ gibtȱ esȱ zumȱ einenȱ dieȱ Hoffnungenȱ derer,ȱ dieȱ dieȱ Veränderungenȱ imȱ Sinneȱ einerȱ EffektivitätsȬȱundȱEffizienzerhöhungȱpropagieren,ȱsowieȱdieȱentsprechendenȱBefürchtungenȱ derȱ Gegnerȱ dieserȱ Veränderungen.ȱ Beidesȱ sindȱ allerdingsȱ „wissensarmeȱ Gewissheiten“ȱ (Offeȱ 2003:ȱ 23);ȱ eineȱ ergebnisoffene,ȱ nichtȱ vonȱ vornhereinȱ voreingenommeneȱ empirischeȱ Erforschungȱ derȱ tatsächlichȱ sichȱ einstellendenȱ Effekteȱ stecktȱ nochȱ ganzȱ inȱ denȱ Anfängen.ȱ ZumȱanderenȱwirdȱausȱneoȬinstitutionalistischerȱPerspektiveȱvermutet,ȱdassȱsehrȱhäufigȱvonȱ einerȱ weitȱ gehendenȱ Entkopplungȱ derȱ Reformmaßnahmenȱ vonȱ derȱ eigentlichenȱ LeistungsȬ produktionȱ auszugehenȱ ist,ȱ Erstereȱ sichȱ alsoȱ wederȱ funktionalȱ nochȱ dysfunktionalȱ nenȬ
114ȱ
FrankȱMeier/UweȱSchimankȱ
nenswertȱ aufȱ Letztereȱ auswirkenȱ müssenȱ (Meyer/Rowanȱ 1977;ȱ Brunssonȱ 1989).ȱ Dasȱ magȱ auchȱinȱdiesemȱFallȱteilweiseȱsoȱseinȱ–ȱdasȱganzeȱBildȱistȱdiesȱaberȱwohlȱnicht.ȱȱ SoȱzeigtȱetwaȱeineȱUntersuchungȱderȱFolgewirkungenȱderȱaustralischenȱevaluationsbaȬ siertenȱ Forschungsfinanzierungȱ inȱ derȱ Tatȱ einigeȱ Dysfunktionenȱ aufȱ (Gläserȱ etȱ al.ȱ 2008).ȱ Zwarȱwirdȱdort,ȱwieȱetwaȱauchȱbeimȱbritischenȱResearchȱAssessmentȱExercise,ȱdieȱEffizienzȱ derȱ eingesetztenȱ Finanzmittelȱ verbessert,ȱ indemȱ dieȱ bestenȱ Forscherȱ mehrȱ Mittelȱ erhaltenȱ undȱdieȱschlechtenȱForscherȱkurzȱgehaltenȱwerden.ȱAberȱerstensȱbemisstȱsichȱQualitätȱhierȱ nurȱanȱdenȱverwendetenȱIndikatorenȱ–ȱundȱdieȱbetonenȱoftmalsȱeinseitigȱbestimmteȱQualiȬ tätsdimensionenȱundȱvernachlässigenȱandere,ȱsoȱdassȱdieȱForschungȱlängerfristigȱMängelerȬ scheinungenȱ zeigenȱ dürfte.ȱ Zweitensȱ gibtȱ esȱ einenȱ Trendȱ zurȱ MainstreamȬForschungȱ undȱ einenȱ entsprechendenȱ Rückgangȱ riskanterer,ȱ unorthodoxererȱ Perspektiven,ȱ dieȱ esȱ ohnehinȱ immerȱschonȱschwererȱhatten.ȱDrittensȱkannȱsichȱauchȱeineȱverringerteȱZuverlässigkeitȱderȱ Forschungsergebnisseȱ einstellen,ȱ wennȱ Wissenschaftler,ȱ umȱ überhauptȱ nochȱ forschenȱ zuȱ können,ȱ Billigforschungȱ betreibenȱ müssen,ȱ sichȱ alsoȱ z.B.ȱ gezwungenȱ sehen,ȱ drittbesteȱ VerȬ suchsanordnungenȱdurchzuführenȱundȱwenigerȱAbsicherungȱvonȱErgebnissenȱdurchȱRepliȬ kationenȱbetreibenȱkönnen.ȱSolcheȱundȱweitereȱersteȱempirischeȱBefundeȱ(Leysiteȱ2007),ȱdieȱ vermutlichȱnichtȱnurȱEinzelfälleȱaufzeigen,ȱverbindenȱsichȱmitȱweiterenȱtheoretischȱherleitȬ barenȱ Hypothesenȱ (z.B.ȱ Münchȱ 2007;ȱ Schimankȱ 2008:ȱ 630Ȭ633)ȱ zuȱ einemȱ spekulativenȱ GeȬ samtbild,ȱ demzufolgeȱ dieȱ verzeichenbarenȱ Funktionalitätenȱ derȱ organisationalenȱ NormaliȬ sierungȱ deutlichȱ geringerȱ ausfallenȱ könntenȱ alsȱ dieȱ damitȱ einhergehendenȱ DysfunktioȬ nalitäten.ȱ Bereitsȱ dasȱ sollteȱ Anlassȱ zuȱ einerȱ gewissenȱ Vorsichtȱ beiȱ weiterenȱ organisatoriȬ schenȱReformmaßnahmenȱgeben,ȱohneȱdassȱmanȱfreilichȱsagenȱkann,ȱdassȱesȱgarȱnichtsȱanȱ denȱ Wissenschaftsorganisationenȱ imȱ Allgemeinen,ȱ denȱ Universitätenȱ imȱ Speziellenȱ undȱ ganzȱspeziellȱdenȱdeutschenȱUniversitätenȱzuȱreformierenȱgäbe.ȱ ȱ ȱ
ȱLiteraturȱ ȱ GrundlegendeȱLiteraturȱ ȱ Brunsson,ȱ Nilsȱ (1989):ȱ Theȱ Organizationȱ ofȱ Hypocrisy.ȱ Talk,ȱ Decisionsȱ andȱ Actionsȱ inȱ Organizations.ȱ Chichesterȱetȱal.:ȱWiley.ȱȱ Cohen,ȱ Michaelȱ D./March,ȱ Jamesȱ G./Olsen,ȱ Johanȱ P.ȱ (1972):ȱ Aȱ Garbageȱ Canȱ Modelȱ ofȱ Organizationalȱ Choice.ȱIn:ȱAdministrativeȱScienceȱQuarterlyȱ17,ȱS.ȱ1Ȭ25.ȱ Cohen,ȱ Michaelȱ D./March,ȱ Jamesȱ G.ȱ (1974):ȱ Leadershipȱ andȱ Ambiguity.ȱ Theȱ Americanȱ Collegeȱ PresiȬ dent.ȱNewȱYork:ȱMcGrawȬHill.ȱ Gläser,ȱ Jochenȱ (2006):ȱ Wissenschaftlicheȱ Produktionsgemeinschaften.ȱ Dieȱ sozialeȱ Ordnungȱ derȱ ForȬ schung.ȱFrankfurtȱa.M./NewȱYork:ȱCampus.ȱ Gläser,ȱ Jochen/Lange,ȱ Stefanȱ (2007):ȱ Wissenschaft.ȱ In:ȱ Arthurȱ Benz,ȱ Susanneȱ Lütz,ȱ Uweȱ Schimank,ȱ Georgȱ Simonisȱ (Hrsg.):ȱ Handbuchȱ Governance.ȱ Theoretischeȱ Grundlagenȱ undȱ empirischeȱ AnȬ wendungsfelder.ȱWiesbaden:ȱVS,ȱS.ȱ437Ȭ451.ȱ Luhmann,ȱ Niklas/Karlȱ Eberhardȱ Schorrȱ (1988):ȱ Reflexionsproblemeȱ imȱ Erziehungssystem.ȱ Frankfurtȱ a.M.:ȱSuhrkamp.ȱ March,ȱJamesȱG./Olsen,ȱJohanȱP.ȱ(1976):ȱAmbiguityȱandȱChoiceȱinȱOrganizations.ȱBergen:ȱUniversitetsȬ forlaged.ȱ
Organisationsforschungȱ
115ȱ
Meier,ȱFrankȱ(2009):ȱDieȱUniversitätȱalsȱAkteur.ȱZumȱinstitutionellenȱWandelȱderȱHochschulorganisatiȬ on.ȱWiesbaden:ȱVS.ȱ Musselin,ȱ Christineȱ (2007):ȱ Areȱ Universitiesȱ Specificȱ Organisations?ȱ In:ȱ Krücken,ȱ Georg/ȱ Kosmützky,ȱ Anna/TorkaȱMarcȱ(Hrsg.):ȱTowardsȱaȱMultiversity?ȱUniversitiesȱbetweenȱGlobalȱTrendsȱandȱNaȬ tionalȱTraditions.ȱBielefeld:ȱtranscript,ȱS.ȱ63Ȭ84.ȱ Schimank,ȱUweȱ(1995):ȱHochschulforschungȱimȱSchattenȱderȱLehre.ȱFrankfurtȱa.M.:ȱCampus.ȱ Schimank,ȱ Uweȱ (2001):ȱ Festgefahreneȱ Gemischtwarenlädenȱ –ȱ Dieȱ deutschenȱ Hochschulenȱ alsȱ erfolgȬ reichȱscheiterndeȱOrganisationen.ȱIn:ȱStölting,ȱErhard/Schimank,ȱUweȱ(Hrsg.):ȱDieȱKriseȱderȱUniȬ versitäten.ȱLeviathanȱSonderheftȱ20/2001.ȱWiesbaden:ȱWestdeutscherȱVerlag,ȱS.ȱ223Ȭ242.ȱȱ Stichweh,ȱ Rudolfȱ (2005):ȱ Neueȱ Steuerungsformenȱ derȱ Universitätȱ undȱ dieȱ akademischeȱ SelbstverwalȬ tung.ȱ In:ȱ Sieg,ȱ Ulrich/Korsch,ȱ Dietrichȱ (Hrsg.):ȱ Dieȱ Ideeȱ derȱ Universitätȱ heute.ȱ München:ȱ K.G.ȱ Saur,ȱS.ȱ121Ȭ134.ȱȱ Weick,ȱKarlȱE.ȱ(1976):ȱEducationalȱOrganizationsȱasȱLooselyȱCoupledȱSystems.ȱIn:ȱAdministrativeȱScienȬ ceȱQuarterlyȱ21:ȱ1Ȭ19.ȱ
ȱ ȱ WeiterȱverwendeteȱLiteraturȱ ȱ Bahrdt,ȱ Hansȱ Paulȱ (1971):ȱ Wissenschaftssoziologieȱ –ȱ adȱ hoc.ȱ Düsseldorf:ȱ Bertelsmannȱ UniversitätsȬ Verlag.ȱ Braun,ȱDietmar/Merrien,ȱFrançoisȬXavierȱ(1999):ȱTowardsȱaȱNewȱModelȱofȱGovernanceȱforȱUniversities?ȱ AȱComparativeȱView.ȱLondon:ȱJessicaȱKingsley.ȱ Brunsson,ȱ Nils/SahlinȬAndersson,ȱ Kerstinȱ (2000):ȱ Constructingȱ Organizations:ȱ Theȱ Exampleȱ ofȱ Publicȱ SectorȱReform.ȱIn:ȱOrganizationȱStudiesȱ21,ȱS.ȱ721Ȭ746.ȱ Busch,ȱ Alexanderȱ (1956):ȱ Stellenplanȱ undȱ Lehrkörperstrukturȱ derȱ Universitätenȱ undȱ Hochschulenȱ inȱ derȱBundesrepublikȱundȱinȱBerlinȱ(West)ȱ1953/54.ȱUntersuchungenȱzurȱLageȱderȱdeutschenȱHochȬ schullehrerȱII.ȱGöttingen:ȱVandenhoekȱ&ȱRuprecht.ȱ Chandler,ȱAlfredȱD.ȱ(1977):ȱTheȱVisibleȱHand.ȱTheȱManagerialȱRevolutionȱinȱAmericanȱBusiness.ȱCamȬ bridge:ȱHarvardȱUniversityȱPress.ȱ Clark,ȱ Burtonȱ R.ȱ (1966):ȱ Organizationalȱ Adaptationȱ toȱ Professionals.ȱ In:ȱ Vollmer,ȱ Howardȱ M./Mills,ȱ DonaldȱL.ȱ(Hrsg.):ȱProfessionalization.ȱEnglewoodȱCliffs:ȱPrenticeȬHall,ȱS.ȱ282Ȭ291.ȱ Clark,ȱBurtonȱR.ȱ(1983):ȱTheȱHigherȱEducationȱSystem.ȱAcademicȱOrganizationȱinȱCrossȬNationalȱPerȬ spective.ȱBerkeley:ȱUniversityȱofȱCaliforniaȱPress.ȱ Coleman,ȱ Jamesȱ S.ȱ(1986):ȱDieȱasymmetrischeȱGesellschaft.ȱVomȱ Aufwachsenȱ mitȱunpersönlichenȱ SysȬ temen.ȱWeinheim:ȱBeltz.ȱ Cotgrove,ȱStephen/Box,ȱStevenȱ(1970):ȱScience,ȱIndustryȱandȱSociety.ȱStudiesȱinȱtheȱSociologyȱofȱScience.ȱ London:ȱGeorgeȱAllenȱ&ȱUnwin.ȱȱ Enders,ȱ Jürgen/Teichler,ȱ Ulrichȱ (1996):ȱ Theȱ Academicȱ Professionȱ inȱ Germany.ȱ In:ȱ Altbach,ȱ Philipȱ G.ȱ (Hrsg.):ȱTheȱInternationalȱAcademicȱProfession:ȱPortraitsȱofȱFourteenȱCountries.ȱPrinceton:ȱCarneȬ gieȱFoundationȱforȱtheȱAdvancementȱofȱTeaching.ȱ Eulenburg,ȱFranzȱ(1909):ȱDieȱEntwicklungȱderȱUniversitätȱLeipzigȱinȱdenȱletztenȱhundertȱJahren.ȱLeipȬ zig:ȱHirzel.ȱ Freidson,ȱEliotȱ(2001):ȱProfessionalism.ȱTheȱThirdȱLogic.ȱChicago:ȱUniversityȱofȱChicagoȱPress.ȱ Gläser,ȱ Jochen/Lange,ȱ Stefan/Laudel,ȱ Grit/Schimank,ȱ Uweȱ (2008):ȱ Evaluationsbasierteȱ ForschungsȬ finanzierungȱ undȱ ihreȱ Folgen.ȱ In:ȱ Mayntz,ȱ Renateȱ etȱ al.ȱ (Hrsg.),ȱ Wissensproduktionȱ undȱ WissensȬ transferȱ –ȱ Wissenȱ imȱ Spannungsfeldȱ vonȱ Wissenschaft,ȱ Politikȱ undȱ Öffentlichkeit.ȱ Bielefeld:ȱ Transcript,ȱS.ȱ145Ȭ170.ȱ Gornitzka,ȱ Ase/Kyvik,ȱ Svein/ȱ Larsen,ȱ Ingvildȱ M.ȱ (1998):ȱ Theȱ Bureaucratisationȱ ofȱ Universities.ȱ In:ȱ MiȬ nervaȱ36,ȱS.ȱ21Ȭ47.ȱ
116ȱ
FrankȱMeier/UweȱSchimankȱ
Gumport,ȱPatriciaȱJ./Pusser,ȱBrianȱ(1995):ȱAȱCaseȱofȱBureaucraticȱAccretion:ȱContextȱandȱConsequences.ȱ In:ȱJournalȱofȱHigherȱEducationȱ66,ȱS.ȱ493Ȭ520.ȱ Hohn,ȱHansȬWilly/Schimank,ȱ Uweȱ1990:ȱKonflikteȱundȱGleichgewichteȱimȱForschungssystem.ȱAkteurȬ konstellationenȱ undȱ Entwicklungspfadeȱ inȱ derȱ staatlichȱ finanziertenȱ außeruniversitärenȱ ForȬ schung.ȱFrankfurt/M.:ȱCampus.ȱ Jäger,ȱ Wieland/Schimank,ȱ Uweȱ (2005)ȱ (Hrsg.):ȱ Organisationsgesellschaft.ȱ Facettenȱ undȱ Perspektiven.ȱ Wiesbaden:ȱVS.ȱ Kirsch,ȱ Werner,ȱ 1971:ȱ Entscheidungsprozesseȱ Bd.ȱ 2:ȱ Informationstheorieȱ desȱ Entscheidungsverhaltens.ȱ Wiesbaden:ȱGabler.ȱ Kornhauser,ȱWilliamȱ(1962):ȱScientistsȱinȱIndustry.ȱConflictȱandȱ Accommodation.ȱBerkeley:ȱUniversityȱ ofȱCaliforniaȱPress.ȱ Krücken,ȱGeorg/Meier,ȱFrankȱ(2006):ȱTurningȱtheȱUniversityȱintoȱanȱOrganizationalȱActor.ȱIn:ȱDrori,ȱGiliȱ S./Meyer,ȱ Johnȱ W./Hwang,ȱ Hokyuȱ (Hrsg.):ȱ Globalizationȱ andȱ Organization.ȱ Worldȱ Societyȱ andȱ OrganizationalȱChange.ȱOxford:ȱOxfordȱUniversityȱPress,ȱS.ȱ241Ȭ257.ȱ Krücken,ȱGeorg/Blümel,ȱAlbrecht/Kloke,ȱKatharinaȱ(2009):ȱTowardsȱOrganizationalȱActorhoodȱofȱUniȬ versities:ȱ Occupationalȱ ansȱ Organizationalȱ Changeȱ withinȱ Germanȱ Universityȱ Administration.ȱ FÖVȱDiscussionȱPapersȱ48.ȱSpeyer:ȱDeutschesȱForschungsinstitutȱfürȱöffentlicheȱVerwaltung.ȱ Kuhn,ȱThomasȱS.ȱ(1967):ȱDieȱStrukturȱwissenschaftlicherȱRevolutionen,ȱFrankfurtȱamȱMain:ȱSuhrkamp.ȱ Lange,ȱStefan/Schimank,ȱUweȱ(2007):ȱZwischenȱKonvergenzȱundȱPfadabhängigkeit:ȱNewȱPublicȱManaȬ gementȱ inȱ denȱ Hochschulsystemenȱ fünfȱ ausgewählterȱ OECDȬLänder.ȱ In:ȱ Holzinger,ȱ KathariȬ na/Joergens,ȱ Helge/Knill,ȱ Christophȱ (Hrsg.):ȱ Transfer,ȱ Diffusionȱ undȱ Konvergenzȱ vonȱ Politiken.ȱ SonderheftȱderȱPolitischenȱVierteljahresschrift.ȱWiesbaden:ȱVS,ȱS.ȱ522Ȭ548.ȱ Leysite,ȱ Liudvikaȱ (2007):ȱ Universityȱ Governanceȱ andȱ Academicȱ Research.ȱ Caseȱ Studiesȱ ofȱ Researchȱ UnitsȱinȱDutchȱandȱEnglishȱUniversities.ȱEnschede:ȱCHEPS.ȱ Luhmann,ȱ Niklasȱ (1968):ȱ Zweckbegriffȱ undȱ Systemrationalität.ȱ Überȱ dieȱ Funktionȱ vonȱ Zweckenȱ inȱ sozialenȱSystemen.ȱTübingen:ȱMohr.ȱ Luhmann,ȱNiklasȱ(1992):ȱDieȱWissenschaftȱderȱGesellschaft.ȱFrankfurtȱa.M.:ȱSuhrkamp.ȱ Meier,ȱFrankȱ(2007):ȱGovernanceȱderȱHochschule.ȱIn:ȱSchützeichel,ȱRainerȱ(Hrsg.):ȱHandbuchȱWissensȬ soziologieȱundȱWissensforschung.ȱKonstanz:ȱUVK,ȱS.ȱ764Ȭ772.ȱ Meyer,ȱ Johnȱ W./Drori,ȱ Giliȱ S./Hwang,ȱ Hokyuȱ (2006):ȱ Worldȱ Societyȱ andȱ theȱ Proliferationȱ ofȱ Formalȱ Organization.ȱIn:ȱDrori,ȱGiliȱS./Meyer,ȱJohnȱW./Hwang,ȱHokyuȱ(Hrsg.):ȱGlobalizationȱandȱOrganiȬ zation.ȱWorldȱSocietyȱandȱOrganizationalȱChange.ȱOxford:ȱOxfordȱUniversityȱPress,ȱS.ȱ25Ȭ49.ȱ Meyer,ȱ Johnȱ W./Rowan,ȱ Brianȱ (1977):ȱ Institutionalizedȱ Organizations:ȱ Formalȱ Structuresȱ asȱ Mythȱ andȱ Ceremony.ȱIn:ȱAmericanȱJournalȱofȱSociologyȱ83,ȱS.ȱ340Ȭ363.ȱ Mintzberg,ȱ Henryȱ (1983):ȱ Structuresȱ inȱ Fives.ȱ Designingȱ Effectiveȱ Organizations.ȱ Englewoodȱ Cliffs:ȱ PrenticeȬHall.ȱ Münch,ȱRichardȱ(2007):ȱDiȱakademischeȱElite.ȱZurȱsozialenȱKonstruktionȱwissenschaftlicherȱExzellenz.ȱ Frankfurt/M.:ȱSuhrkamp.ȱ Offe,ȱ Claus,ȱ 2003:ȱ Freiheit,ȱ Sicherheit,ȱ Effizienz.ȱ Spannungenȱ zwischenȱ Gerechtigkeitsnormenȱ fürȱ ArȬ beitsmarktȱ undȱ Wohlfahrtsstaat.ȱ In:ȱ Allmendinger,ȱ Juttaȱ (Hrsg.),ȱ Entstaatlichungȱ undȱ Sozialeȱ SiȬ cherheitȱ–ȱVerhandlungenȱdesȱ31.ȱKongressesȱderȱDeutschenȱGesellschaftȱfürȱSoziologieȱinȱLeipzigȱ 2002.ȱOpladen:ȱLeskeȱ+ȱBudrich,ȱS.ȱ15Ȭ32.ȱ Orton,ȱJ.ȱDouglas/Weick,ȱKarlȱE.ȱ(1990):ȱLooselyȱCoupledȱSystems:ȱAȱReconceptualization.ȱIn:ȱAcademyȱ ofȱManagementȱReviewȱ15,ȱS.ȱ203Ȭ223.ȱ Paletschek,ȱ Sylvia:ȱ (2002):ȱ Dieȱ Erfindungȱ derȱ Humboldtschenȱ Universität:ȱ Dieȱ Konstruktionȱ derȱ deutȬ schenȱUniversitätsideeȱinȱderȱerstenȱHälfteȱdesȱ20.ȱJahrhunderts.ȱIn:ȱHistorischeȱAnthropologieȱ10,ȱ S.ȱ183Ȭ205.ȱȱ Perrow,ȱCharlesȱ(1989):ȱEineȱGesellschaftȱvonȱOrganisationen.ȱIn:ȱJournalȱfürȱSozialforschungȱ28:ȱ3Ȭ19.ȱ
Organisationsforschungȱ
117ȱ
Perrow,ȱCharlesȱ(2002):ȱOrganizingȱAmerica.ȱWealth,ȱPower,ȱandȱtheȱOriginsȱofȱCorporateȱCapitalism.ȱ Princeton:ȱPrincetonȱUniversityȱPress.ȱ Peterson,ȱ Marvinȱ W.ȱ (2007):ȱ Theȱ Studyȱ ofȱ Collegesȱ andȱ Universitiesȱ asȱ Organizations.ȱ In:ȱ Gumport,ȱ Patriciaȱ J.ȱ (Hrsg.):ȱ Sociologyȱ ofȱ Higherȱ Education.ȱ Contributionsȱ andȱ Theirȱ Contexts.ȱ Baltimore:ȱ JohnsȱHopkinsȱUniversityȱPress,ȱS.ȱ147Ȭ184.ȱ Rhoades,ȱGary/ȱSporn,ȱBarbaraȱ(2002):ȱNewȱModelsȱofȱManagementȱandȱShiftingȱ Modesȱandȱ Costsȱofȱ Production:ȱEuropeȱandȱtheȱUnitedȱStates.ȱIn:ȱTertiaryȱEducationȱandȱManagementȱ8,ȱS.ȱ3Ȭ28.ȱ Rosenberg,ȱ Nathanȱ (1990):ȱ Whyȱ doȱ Firmsȱ doȱ Basicȱ Researchȱ (Withȱ Theirȱ Ownȱ Money)?ȱ In:ȱ Researchȱ Policyȱ19,ȱS.ȱ165Ȭ174.ȱ Scheler,ȱMaxȱ(1923):ȱDieȱWissensformenȱundȱdieȱGesellschaft.ȱBern/München,ȱ1960:ȱFrancke.ȱ Schelsky,ȱ Helmutȱ (1969):ȱ Abschiedȱ vonȱ derȱ Hochschulpolitikȱ oderȱ dieȱ Universitätȱ imȱ Fadenkreuzȱ desȱ Versagens.ȱBielefeld:ȱBertelsmannȱUniversitätsȬVerlag.ȱ Schimank,ȱUweȱ(2000):ȱHandelnȱundȱStrukturen.ȱMünchen:ȱJuventa.ȱȱ Schimank,ȱUweȱ(2006):ȱIndustrieforschungȱimȱSpannungsfeldȱvonȱWissenschaft,ȱWirtschaftȱundȱPolitik.ȱ In:ȱ Schimank,ȱ Uwe,ȱ Teilsystemischeȱ Autonomieȱ undȱ politischeȱ Gesellschaftssteuerung.ȱ Beiträgeȱ zurȱakteurzentriertenȱDifferenzierungstheorieȱ2.ȱWiesbaden:ȱVS,ȱS.ȱ57Ȭ70.ȱ Schimank,ȱ Uweȱ (2008):ȱ Ökonomisierungȱ derȱ Hochschulenȱ –ȱ eineȱ MakroȬMesoȬMikroȬPerspektive.ȱ In:ȱ Rehberg,ȱKarlȬSiegbergȱ(Hrsg.),ȱDieȱnaturȱderȱGesellschaft.ȱVerhandlungenȱdesȱ33.ȱKongressesȱderȱ DeutschenȱGesellschaftȱfürȱSoziologieȱinȱKasselȱ2006.ȱFrankfurt/M.:ȱCampus,ȱS.ȱ622Ȭ635.ȱ vonȱ Wissel,ȱ Carstenȱ (2007):ȱ Hochschuleȱ alsȱ Organisationsproblem.ȱ Neueȱ Modiȱ universitärerȱ SelbstbeȬ schreibungȱinȱDeutschland.ȱBielefeld:ȱtranscript.ȱȱ Weber,ȱ Maxȱ (1924):ȱ Gesammelteȱ Aufsätzeȱ zurȱ Soziologieȱ undȱ Sozialpolitik.ȱ Tübingen,ȱ 1988:ȱ MohrȬ Siebeck.ȱ
ȱ ȱ ȱ
118ȱ
PeterȱWeingartȱ
PeterȱWeingartȱ ȱ
Wissenschaftssoziologieȱ ȱ ȱ Einleitungȱ 1.ȱWissensproduktion,ȱKommunikationȱundȱSozialstrukturȱinȱderȱWissenschaftȱ 2.ȱDieȱSonderstellungȱwissenschaftlichenȱWissensȱinȱderȱGesellschaftȱ 3.ȱWissenschaftȱundȱPolitikȱ–ȱWissenȱundȱMachtȱ 4.ȱWissenschaftsȬȱundȱInnovationspolitikȱ ȱ ȱ ȱ ȱ
Einleitungȱ ȱ Dieȱ neuzeitlicheȱ Wissenschaftȱ hatȱ sichȱ (zumindestȱ inȱ denȱ modernenȱ Gesellschaften)ȱ zumȱ einflussreichstenȱ Wissenssystemȱ entwickeltȱ undȱ stelltȱ denȱ institutionellenȱ Kernȱ derȱ sogeȬ nanntenȱ Wissensgesellschaftenȱ dar.ȱ Sieȱ istȱ dieȱ Basisȱ gesellschaftlicherȱ undȱ wirtschaftlicherȱ InnovationȱundȱaufgrundȱdessenȱauchȱdesȱWohlstands.ȱ DieȱvereinfachendeȱRedensartȱvonȱderȱWissenschaftȱverdecktȱallerdingsȱeineȱReiheȱvonȱ komplexenȱZusammenhängen.ȱZumȱeinenȱistȱdieȱWissenschaftȱeinȱheterogenesȱinstitutionelȬ lesȱArrangement,ȱdasȱsichȱzwarȱnahezuȱüberallȱaufȱderȱWeltȱfindenȱlässt,ȱaberȱschonȱinnerȬ halbȱeinerȱNationȱvielfältigeȱAusprägungenȱkennt,ȱvonȱUnterschiedenȱzwischenȱdenȱeinzelȬ nenȱGesellschaftenȱganzȱzuȱschweigen.ȱFragtȱmanȱnachȱdenȱGemeinsamkeiten,ȱdieȱesȱdenȬ nochȱ Wissenschaftlernȱ ausȱ ganzȱ unterschiedlichenȱ Kulturenȱ erlauben,ȱ sichȱ alsȱ solcheȱ zuȱ bezeichnen,ȱ dannȱ sindȱ esȱ dieȱ gemeinsamenȱ Gegenständeȱ undȱ dieȱ Methodenȱ derȱ WissensȬ produktionȱsowieȱdieȱSprache,ȱinȱderȱsieȱmiteinanderȱkommunizieren.ȱSelbstȱdasȱgiltȱnichtȱ fürȱalleȱDisziplinenȱinȱvollemȱUmfang,ȱistȱaberȱdochȱausreichend,ȱumȱdieȱIdentitätȱvonȱgloȬ balenȱscientificȱcommunitiesȱzuȱkonstituieren.ȱ ZumȱanderenȱistȱdieȱWissenschaftȱalsȱWissensformȱundȱHandlungszusammenhangȱaufȱ komplexeȱ Weiseȱ mitȱ anderenȱ Gesellschaftsbereichenȱ verbunden.ȱ Zwarȱ istȱ dieȱ Herstellungȱ vonȱ Wissenȱ inȱderȱ Regelȱ frei,ȱdasȱ produzierteȱ Wissenȱ wirdȱ jedochȱ häufigȱ geheimȱ gehaltenȱ oderȱ mitȱ Schutzrechtenȱ versehen,ȱ wennȱ esȱ sichȱ alsȱ politischȱ brisantȱ oderȱ ökonomischȱ vielȬ versprechendȱerweist.ȱ Dieȱ Wissenschaftȱ istȱalsoȱ inȱ spezifischenȱ Hinsichtenȱ Gegenstandȱ soȬ wohlȱ rechtlicherȱ Regulierungenȱ alsȱ auchȱ politischerȱ Konflikte.ȱ Dieȱ Finanzierungȱ derȱ WisȬ sensproduktionȱerfolgtȱseitensȱdesȱStaatesȱoderȱderȱWirtschaftȱnachȱKriterienȱdesȱerwartetenȱ Nutzens,ȱderȱaberȱnichtȱimȱVorhineinȱsicherȱist.ȱInsofernȱistȱdieȱWissenschaftȱauchȱ GegenȬ standȱeinerȱspeziellȱaufȱsieȱgerichtetenȱ(WissenschaftsȬ)PolitikȱsowieȱderȱWirtschaftspolitik.ȱ Schließlichȱ kannȱ dieȱ Wissensproduktionȱ auchȱ unvorhersehbareȱ oderȱ befürchteteȱ Folgenȱ nachȱ sichȱ ziehen;ȱ beispielsweiseȱ könnenȱ Laborexperimenteȱ gefährlicheȱ Substanzenȱ freisetȬ zen,ȱdieȱdieȱGesundheitȱderȱumliegendenȱBevölkerungȱbedrohen,ȱoderȱsieȱführenȱzuȱErgebȬ
Wissenschaftssoziologieȱ
119ȱ
nissen,ȱdieȱdieȱethischenȱPrinzipienȱeinerȱGesellschaftȱverletzen.ȱAufgrundȱdessenȱunterliegtȱ dieȱ Wissensproduktionȱ zuweilenȱ Regulierungen,ȱ vonȱ Risikoabschätzungenȱ bisȱ hinȱ zuȱ VerȬ boten.ȱDieȱkomplexenȱBeziehungenȱzwischenȱWissenschaftȱundȱdenȱverschiedenenȱTeilbeȬ reichenȱ derȱ Gesellschaftȱ werdenȱ auchȱ alsȱ (nationales)ȱ Innovationssystemȱ bezeichnetȱ (vgl.ȱ Nelsonȱ1993).ȱDamitȱwirdȱeinerseitsȱaufȱdieȱkulturelleȱSpezifikȱdesȱgesamtenȱinstitutionellenȱ Arrangementsȱ abgestellt,ȱ inȱ demȱ dieȱ Wissensproduktionȱ stattfindet,ȱ aberȱ auchȱ aufȱ dessenȱ systemischenȱCharakter.ȱZumȱanderenȱistȱderȱBegriffȱaufȱdieȱmöglicheȱSteuerungȱderȱWisȬ senschaftȱzumȱZweckȱderȱErhöhungȱderȱ(vorrangigȱökonomischen)ȱInnovationȱausgerichtet.ȱ JeȱmehrȱWissenȱproduziertȱwirdȱundȱjeȱwirkmächtigerȱinȱallenȱdenȱgenanntenȱHinsichȬ tenȱesȱwird,ȱdestoȱmehrȱwirdȱesȱzuȱeinerȱumkämpftenȱRessourceȱinȱgesellschaftlichenȱVerteiȬ lungskonflikten.ȱDeshalbȱistȱesȱangezeigt,ȱdieȱwissenschaftlicheȱErkenntnisproduktionȱzumȱ GegenstandȱderȱsystematischenȱsoziologischenȱAnalyseȱzuȱmachen.ȱUnterȱdenȱvielenȱmögliȬ chenȱFragen,ȱdieȱinȱdenȱEinzugsbereichȱderȱWissenschaftssoziologieȱfallen,ȱsollenȱhierȱdiejeȬ nigenȱ behandeltȱ werden,ȱ dieȱ sichȱ aufȱ dieȱ Beziehungȱ zwischenȱ Wissenschaftȱ undȱ Politikȱ richten.ȱJedeȱPolitikȱnämlich,ȱdieȱdieȱWissenschaftȱzuȱihremȱGegenstandȱmachtȱundȱsieȱzuȱ gestaltenȱundȱzuȱregulierenȱsucht,ȱmussȱRücksichtȱaufȱdieȱinternenȱMechanismenȱderȱWisȬ senschaftȱ nehmen.ȱ Folglichȱ istȱ dieȱ Kenntnisȱ derȱ sozialenȱ Innenweltȱ derȱ Wissenschaftȱ eineȱ VoraussetzungȱjederȱWissenschaftspolitik.ȱWelcheȱMechanismenȱsindȱfürȱdieȱStabilisierungȱ undȱ Universalisierungȱ wissenschaftlichenȱ Wissensȱ verantwortlich,ȱ wieȱ kommtȱ esȱ zurȱ BilȬ dungȱeinerȱinternenȱReputationshierarchie,ȱwelcheȱFunktionȱhatȱsieȱfürȱdieȱWissensprodukȬ tionȱundȱfürȱdieȱwissenschaftlicheȱKommunikation?ȱ InȱzweiterȱHinsichtȱgehtȱesȱdannȱumȱFragenȱderȱBeziehungȱzwischenȱWissenschaftȱundȱ Politikȱselbst:ȱWelcheȱFunktionenȱundȱFolgenȱhatȱwissenschaftlichesȱWissenȱfürȱdieȱPolitik,ȱ wieȱundȱmitȱwelchenȱZielenȱversuchtȱdieȱPolitikȱEinflussȱaufȱdieȱWissenschaftȱzuȱnehmenȱ–ȱ undȱmitȱwelchenȱFolgenȱfürȱdieȱWissenschaft?ȱ ȱ ȱ
1
Wissensproduktion,ȱKommunikationȱundȱSozialstrukturȱinȱderȱ Wissenschaftȱ
ȱ Dieȱ allgemeineȱ Anerkennungȱ wissenschaftlichenȱ Wissensȱ inȱ modernenȱ Gesellschaftenȱ alsȱ gesichert,ȱ wahrȱ undȱ universellȱ gültigȱ istȱ keineȱ Selbstverständlichkeit.ȱ Einigeȱ Gesellschaftenȱ werdenȱ bisȱ aufȱ denȱ heutigenȱ Tagȱ durchȱ unversöhnlicheȱ fundamentalȬreligiöseȱ GlaubensȬ kämpfeȱ geprägt.ȱ Welcheȱ Bedingungenȱ müssenȱ alsoȱ gegebenȱ sein,ȱ dieȱ dieȱ Entstehungȱ undȱ StabilisierungȱeinesȱweitgehendȱverbindlichenȱWissensȱermöglichen?ȱBeruhtȱdiesesȱWissenȱ aufȱ einemȱ spezifischenȱ Handlungsmodus?ȱ Innerhalbȱ welcherȱ organisatorischenȱ Formenȱ wirdȱdieserȱWissenstypusȱproduziert?ȱ Alsȱ Grundsätzeȱ wissenschaftlichenȱ Verhaltensȱ werdenȱ vonȱ demȱ amerikanischenȱ WisȬ senschaftssoziologenȱRobertȱ K.ȱMertonȱvierȱNormenȱ genannt:ȱUniversalismus,ȱd.h.ȱdieȱPrüȬ fungȱ vonȱ Wahrheitsbehauptungenȱ unabhängigȱ vonȱ denȱ personalenȱ undȱ sozialenȱ EigenȬ schaftenȱ ihrerȱ Träger;ȱ Kommunismus,ȱ d.h.ȱ dieȱ Anerkennungȱ vonȱ Erkenntnisleistungenȱ alsȱ Ergebnisȱ derȱ Zusammenarbeitȱ inȱ derȱ Gemeinschaftȱ derȱ Wissenschaftler;ȱ Uneigennützigkeit,ȱ d.h.ȱ dieȱ Abneigungȱ gegenüberȱ denȱ Verlockungen,ȱ unerlaubteȱ Mittelȱ zumȱ eigenenȱ Vorteilȱ einzusetzen,ȱalsoȱz.ȱB.ȱzuȱbetrügen;ȱschließlichȱorganisierterȱSkeptizismus,ȱd.h.ȱdieȱZurückhalȬ
120ȱ
PeterȱWeingartȱ
tungȱmitȱdemȱendgültigenȱUrteil,ȱbisȱdieȱFaktenȱzurȱHandȱsindȱundȱeineȱunvoreingenommeneȱ PrüfungȱvonȱGlaubenshaltungenȱundȱÜberzeugungenȱaufgrundȱempirischerȱundȱlogischerȱ Kriterienȱmöglichȱistȱ(Mertonȱ1972:ȱ51ȱff.).ȱInterpretiertȱmanȱdasȱvonȱMertonȱdefinierteȱEthosȱ derȱ Wissenschaftȱ alsȱ eineȱ analytischeȱ Verdichtungȱ jenerȱ zentralenȱ Elementeȱ derȱ sozialenȱ Verhaltenskomplexe,ȱ dieȱ imȱ 17.ȱ Jahrhundertȱ entstandenȱ undȱ inȱ derȱ Folgezeitȱ weiterentwiȬ ckeltȱwurden,ȱdannȱeröffnetȱsichȱdamitȱdieȱForschungsfrage,ȱobȱsichȱdieseȱVerhaltensmusterȱ unterȱ denȱ verändertenȱ Bedingungenȱ derȱ Forschungȱ systematischȱ verändertȱ habenȱ –ȱ undȱ wennȱja,ȱwieȱundȱmitȱwelchenȱFolgenȱfürȱdieȱWissenschaft.ȱEinȱstarkesȱIndizȱfürȱdieȱfortgeȬ setzteȱGeltungȱdieserȱGrundsätzeȱgeradeȱunterȱderȱBedrohungȱihrerȱErosionȱsindȱLeitlinienȱ guterȱ wissenschaftlicherȱ Praxis,ȱ dieȱ allenthalbenȱ vonȱ großenȱ Wissenschaftsorganisationenȱ unterȱdemȱEindruckȱdramatischerȱBetrugsfälleȱbekräftigtȱwerden.ȱ Imȱ Unterschiedȱ zuȱ anderenȱ Erklärungsversuchenȱ wissenschaftlichenȱ Verhaltensȱ (z.B.ȱ durchȱThomasȱS.ȱKuhnȱoderȱPaulȱFeyerabend)ȱerklärtȱMertonsȱBeschreibungȱtatsächlichȱdieȱ BesonderheitȱwissenschaftlichenȱWissensȱgegenüberȱanderenȱWissensformen.ȱDerȱUniversaȬ lismusȱimȱHinblickȱaufȱdieȱZurückweisungȱpartikularistischerȱKriterienȱbeiȱderȱBeurteilungȱ vonȱ Wahrheitsbehauptungenȱ hatȱ sichȱ gegenȱ alleȱ historischȱ kurzlebigenȱ Angriffeȱ durchgeȬ setzt.ȱDasȱGleicheȱgiltȱfürȱdenȱorganisiertenȱSkeptizismus,ȱderȱinȱGestaltȱderȱInstitutionaliȬ sierungȱ vonȱ Peerȱ Reviewȱ ungeachtetȱ allerȱ damitȱ verbundenenȱ Problemeȱ zumȱ VerfahrensȬ prinzipȱallerȱqualitätsbewusstenȱwissenschaftlichenȱFachzeitschriftenȱgewordenȱistȱundȱvonȱ SeitenȱstaatlicherȱEvaluierungsinstanzenȱzusätzlichȱgestütztȱwird.ȱZusammenȱmitȱderȱUneiȬ gennützigkeitȱ (disinterestedness),ȱ dieȱ dieȱ Methodentreueȱ wissenschaftlichenȱ Arbeitensȱ (z.B.ȱ gegenüberȱDatenmanipulation)ȱgewährleistet,ȱbeschreibenȱschonȱdieseȱdreiȱPrinzipienȱwisȬ senschaftlichesȱ Wissenȱ alsȱ besondersȱ gehärtet.ȱ Esȱ istȱ Wissen,ȱ zuȱ dessenȱ Begründungȱ KriteȬ rienȱwieȱsozialerȱStatus,ȱkulturelleȱHerkunftȱoderȱpolitischeȱÜberzeugungȱirrelevantȱsind.ȱEsȱ mussȱsichȱalleinȱvorȱdemȱHintergrundȱmethodischerȱPrinzipienȱbewähren,ȱdieȱvonȱWissenȬ schaftlernȱkonsensuellȱfestgelegtȱwurden.ȱDasȱkonstituiertȱallerdingsȱauchȱdenȱesoterischenȱ Charakterȱ diesesȱ Wissensȱ undȱ damitȱ denȱ potenziellenȱ Konfliktȱ zwischenȱ derȱ Wissenschaftȱ undȱ derȱ allgemeinenȱ Öffentlichkeit.ȱ Dieȱ genanntenȱ Prinzipienȱ sindȱ dieȱ Grundlageȱ fürȱ dieȱ funktionaleȱ Ausdifferenzierungȱ derȱ modernenȱ Wissenschaftȱ undȱ dieȱ Entwicklungȱ einesȱ weitgehendȱ inȱ sichȱ geschlossenenȱ Kommunikationssystemsȱ mitȱ eigenenȱ Fachsprachen.ȱ Sieȱ hatȱu.a.ȱzurȱEtablierungȱderȱForschungȱalsȱSelbstzweckȱgeführt.ȱWissenschaftspolitischȱentȬ sprichtȱdemȱdieȱFörderungȱalsȱGrundlagenforschung.ȱ HierinȱistȱeinȱzentralerȱKonfliktȱzwischenȱderȱsichȱselbstȱsteuerndenȱWissenschaftȱundȱ denȱ utilitaristischenȱ Ansprüchenȱ derȱ Gesellschaftȱ anȱ sieȱ begründet.ȱ Bereitsȱ Mertonȱ hatteȱ kommentiert,ȱ dassȱ nichtȱ erfüllteȱ Erwartungenȱ derȱ Nützlichkeitȱ wieȱ auchȱ dieȱ mangelndeȱ Verantwortungȱ fürȱ negativeȱ Folgenȱ zuȱ einerȱ Gefahrȱ fürȱ dieȱ Legitimitätȱ derȱ Wissenschaftȱ werdenȱ undȱ denȱ Entzugȱ desȱ Vertrauensȱ inȱ ihreȱ Selbstregulierungsmechanismenȱ bedeutenȱ könntenȱ (Mertonȱ 1957:ȱ 545).ȱ Genauȱ dieseȱ Entwicklungȱ istȱ derzeitȱ beobachtbar.ȱ Allerdingsȱ bleibtȱfürȱjedeȱPolitikȱdasȱDilemmaȱbestehen,ȱdassȱeineȱallzuȱengeȱBindungȱderȱ Forschungȱ anȱvorgegebeneȱZieleȱohneȱFreiräumeȱfürȱdieȱForschungȱderenȱInnovationspotenzialȱschmäȬ lernȱkann.ȱDaraufȱberuhtȱdieȱfortlaufendeȱDiskussionȱüberȱdasȱVerhältnisȱvonȱGrundlagenȬȱ undȱanwendungsorientierterȱForschung.ȱ DieȱBesonderheitȱdesȱwissenschaftlichenȱVerhaltensmustersȱfindetȱeineȱParalleleȱinȱderȱ wissenschaftlichenȱKommunikationȱundȱderȱaufȱihrȱgründendenȱSozialstrukturȱderȱWissenȬ
Wissenschaftssoziologieȱ
121ȱ
schaft.ȱDasȱWissenschaftssystemȱoperiertȱunterȱeinemȱOriginalitätsmandat,ȱdasȱheißt,ȱinȱderȱ wissenschaftlichenȱ Kommunikationȱ zähltȱ nurȱ neuesȱ Wissen.ȱ Dieȱ Beurteilungȱ desȱ NeuigȬ keitswertsȱvonȱWahrheitsbehauptungenȱliegtȱausschließlichȱbeiȱderȱspezialisiertenȱGemeinȬ schaftȱderer,ȱdieȱdazuȱaufgrundȱihrerȱQualifikationȱinȱderȱLageȱsind.ȱMittelsȱihrerȱEinschätȬ zungȱ wirdȱ Reputationȱ alsȱ dieȱ einzigeȱ wissenschaftsspezifischeȱ Belohnungȱ zugeschriebenȱ (vgl.ȱ Luhmannȱ 1990).ȱ Aufȱ dieseȱ Weiseȱ gibtȱ esȱ innerhalbȱ jederȱ Disziplin,ȱ innerhalbȱ jedesȱ SpezialgebietsȱReputationshierarchien,ȱdieȱsichȱaufȱOriginalitätseinschätzungenȱvonȱ(inȱderȱ Regel)ȱpubliziertenȱErkenntnissenȱbeziehen.ȱDieseȱReputationshierarchienȱhabenȱeineȱwichȬ tigeȱselektiveȱFunktion:ȱSieȱfokussierenȱknappeȱAufmerksamkeitȱderȱMitgliederȱeinerȱ(subȬ)ȱ disziplinärenȱ Gemeinschaftȱ aufȱ wichtigeȱ Beiträge,ȱ undȱ damitȱ steuernȱ sieȱ auchȱ dieȱ ZuweiȬ sungȱvonȱRessourcenȱundȱvonȱKarrierechancenȱinnerhalbȱdesȱSystems.ȱZugleichȱbildenȱsieȱ dieȱAnknüpfungspunkteȱfürȱalleȱSteuerungsbemühungenȱvonȱaußen,ȱz.B.ȱdurchȱdieȱPolitikȱ oderȱ dieȱ Wirtschaft.ȱ Daȱ dieseȱ nichtȱ selbstȱ überȱ dieȱ Qualifikationȱ zurȱ Bewertungȱ derȱ Güteȱ undȱ Originalitätȱ vonȱ Forschungsleistungenȱ verfügen,ȱ sindȱ sieȱ daraufȱ angewiesen,ȱ sichȱ anȱ derȱReputationȱvonȱWissenschaftler/innenȱalsȱSymptomenȱzuȱorientieren.ȱDarausȱresultiert,ȱ dassȱeineȱSteuerungȱvonȱaußenȱnurȱindirektȱmöglichȱist.ȱAlsȱeinȱMerkmalȱinterȬsystemischerȱ Beziehungenȱ inȱ funktionalȱ differenziertenȱ Gesellschaftenȱ istȱ dieseȱ Trennungȱ alsȱ Faktumȱ gegeben.ȱ Dieȱ Reputationsstrukturȱ derȱ Wissenschaftȱ (bzw.ȱ derȱ Disziplinenȱ undȱ Spezialgebiete)ȱ spiegeltȱalsoȱdieȱFunktionsweiseȱeinerȱselbstreferentiellenȱmeritokratischenȱKommunikationȱ wider.ȱDerȱzentraleȱregulativeȱMechanismusȱistȱdieȱsog.ȱPeerȱReview,ȱd.h.ȱdieȱPrüfungȱvonȱ PublikationenȱvorȱihrerȱVeröffentlichungȱundȱvonȱForschungsanträgenȱvorȱihrerȱBewilligungȱ durchȱ kompetenteȱ Kollegenȱ (peers)ȱ ausschließlichȱ nachȱ universalistischenȱ Kriterien.ȱ Erȱ istȱ dieȱ institutionalisierteȱ Formȱ desȱ organisiertenȱ Skeptizismus.ȱ Peerȱ Reviewȱ hatȱ eineȱ doppelteȱ Funktion.ȱ„Nachȱ,innen‘ȱsollȱsieȱdasȱVertrauenȱinȱdieȱVerlässlichkeitȱundȱWechselseitigkeitȱ derȱ wissenschaftlichenȱ Kommunikationȱ zurȱ Sicherungȱ ihrerȱ Offenheitȱ schaffen.ȱ Nachȱ ,außen‘ȱgegenüberȱderȱÖffentlichkeitȱsollȱsieȱVertrauenȱinȱdieȱVerlässlichkeitȱdesȱproduzierȬ tenȱWissensȱherstellen,ȱu.a.ȱumȱdieȱRessourcenȱfürȱdieȱForschungȱzuȱlegitimieren“ȱ(Weingartȱ 2003:ȱ287).ȱ Derȱ idealtypischȱ meritokratischeȱ Charakterȱ derȱ Sozialstrukturȱ derȱ Wissenschaftȱ wirftȱ dieȱ Frageȱ nachȱ systematischenȱ Gründenȱ seinerȱ Gefährdungȱ auf.ȱ Mertonȱ hatȱ schonȱ aufȱ dasȱ PhänomenȱdesȱkumulativenȱVorteilsȱhingewiesenȱundȱesȱnachȱdemȱBibelwortȱdesȱMatthäus,ȱ „werȱhat,ȱdemȱwirdȱgegeben“,ȱalsȱMatthäusȬEffektȱbezeichnetȱ(Mertonȱ1973:ȱ446).ȱReputationȱ innerhalbȱderȱWissenschaftȱkannȱinȱVertrauenȱundȱGlaubwürdigkeitȱundȱdieseȱwiederumȱinȱ Ressourcenzuweisungȱ umgesetztȱ werden.ȱ Dieȱ dadurchȱ ermöglichteȱ Forschungȱ führtȱ imȱ Erfolgsfallȱ wiederumȱ zuȱ neuerȱ Reputationȱ etc.ȱ Reputationȱ beruhtȱ immerȱ aufȱ vergangenenȱ Leistungen,ȱdieȱzugleichȱalsȱIndizienȱfürȱzukünftigeȱLeistungenȱdienen,ȱweilȱesȱbessereȱAnȬ haltspunkteȱnichtȱgibt.ȱReputationȱistȱmithinȱeinȱWechselȱaufȱdieȱZukunft,ȱderȱimmerȱeingeȬ löstȱ werdenȱ kannȱ –ȱ imȱ Sinneȱ derȱ Überprüfungȱ derȱ Leistungenȱ (vgl.ȱ Luhmannȱ 1970).ȱ Dieȱ möglicheȱ Verselbständigungȱ verdienterȱ Reputationȱ inȱ illegitimenȱ Einflussȱ stelltȱ fürȱ dasȱ WissenschaftssystemȱeineȱgroßeȱGefahrȱdar,ȱdaȱsieȱzurȱBeeinträchtigungȱderȱInnovationsfäȬ higkeit,ȱimȱschlimmstenȱFallȱzurȱIrreführungȱdesȱForschungsprozessesȱführenȱwürde.ȱ Darausȱ erklärtȱ sichȱ dieȱ großeȱ Sensibilitätȱ innerhalbȱ derȱ Wissenschaftȱ gegenüberȱ interȬ nenȱFehlfunktionen,ȱinȱersterȱLinieȱPlagiatȱundȱBetrug.ȱEineȱebensoȱgroßeȱSensibilitätȱbestehtȱ
122ȱ
PeterȱWeingartȱ
gegenüberȱ Einflüssenȱ vonȱ außen,ȱ dieȱ geeignetȱ sind,ȱ denȱ Mechanismusȱ derȱ ReputationszuȬ weisungȱundȱdamitȱdasȱErscheinenȱvonȱWahrheitȱ(vgl.ȱLuhmannȱ1990)ȱzuȱunterlaufen.ȱDieȱ Zuweisungȱ vonȱ Forschungsgeldernȱ aufgrundȱ politischenȱ Klientelismus,ȱ ohneȱ Prüfungȱ durchȱeinȱPeerȬReviewȬVerfahrenȱoderȱdieȱ PublikationȱvonȱForschungsergebnissen,ȱdieȱimȱ ZusammenhangȱmitȱeinemȱökonomischenȱInteresseȱdesȱAutorsȱstehen,ȱgeltenȱinnerhalbȱderȱ Wissenschaftȱ zumindestȱ alsȱ anrüchig.ȱ Politischeȱ Einflussnahmeȱ aufȱ dieȱ Inhalteȱ derȱ ForȬ schungȱ(nichtȱdieȱselektiveȱFörderungȱvonȱForschungsgebieten!)ȱwieȱetwaȱdieȱPrivilegierungȱ einerȱ deutschenȱ Physikȱ unterȱ denȱ Nationalsozialistenȱ oderȱ derȱ Genetikȱ Lyssenkosȱ unterȱ derȱ sowjetischenȱ Regierungȱ sindȱ dieȱ immerȱ wiederȱ zitiertenȱ krassenȱ Fälle.ȱ Zumeistȱ sindȱ dieȱ EinflussnahmenȱsubtilerȱundȱdieȱGrenzenȱnichtȱsoȱeindeutigȱzuȱziehen.ȱ Besondersȱ interessantȱ inȱ diesemȱ Zusammenhangȱ istȱ derȱ Einflussȱ derȱ Massenmedienȱ aufȱ dieȱ wissenschaftsinterneȱ Reputationsstruktur.ȱ Dieȱ Sensibilitätȱ gegenüberȱ externenȱ EinȬ flüssenȱgründetȱinȱderȱausschließlichȱderȱengerenȱFachgemeinschaftȱzugeschriebenenȱKomȬ petenzȱderȱBeurteilungȱvonȱErkenntnissen.ȱNurȱdieseȱgiltȱalsȱrelevantesȱundȱzugleichȱlegitiȬ mesȱ Publikumȱ innerwissenschaftlicherȱ Diskussionen.ȱ Überȱ denȱ Wahrheitsgehaltȱ vonȱ ErȬ kenntnissenȱkönnenȱnichtȱMehrheitenȱentscheiden.ȱWissenschaftlerȱselbstȱwendenȱsichȱaberȱ immerȱwiederȱanȱaußerwissenschaftlicheȱÖffentlichkeitenȱmitȱdemȱZiel,ȱinnerwissenschaftȬ licheȱKonflikteȱdurchȱgesellschaftlicheȱZustimmungȱzuȱentscheiden.ȱInȱbesonderenȱKrisensiȬ tuationen,ȱdieȱnichtȱvonȱderȱscientificȱcommunityȱselbstȱgelöstȱwerdenȱkönnen,ȱz.B.ȱdieȱEtabȬ lierungȱeinerȱneuenȱDisziplin,ȱeinesȱkontroversenȱtheoretischenȱProgrammsȱoderȱderȱGrenȬ zenȱzwischenȱDisziplinen,ȱwählenȱWissenschaftlerȱzuweilenȱdenȱstrategischenȱUmwegȱüberȱ dieȱÖffentlichkeitȱ(vgl.ȱBucchiȱ1996:ȱ382ȱf.).ȱ Inȱ demȱ Maße,ȱ inȱ demȱ dieȱ Wissenschaftȱ angehaltenȱ ist,ȱ sichȱ derȱ Öffentlichkeitȱ gegenȬ überȱzuȱpräsentierenȱundȱihrerȱRechenschaftspflichtȱnachzukommen,ȱhabenȱeinigeȱWissenȬ schaftlerȱ aktivȱ dieȱ Rolleȱ vonȱ Medienstarsȱ angestrebt.ȱ Genauȱ wieȱ dieȱ Politikȱ undȱ dieȱ WirtȬ schaftȱoperierenȱdieȱMedienȱaberȱnachȱanderenȱKriterienȱalsȱdieȱWissenschaft.ȱFaktischȱbeȬ deutetȱdasȱAuftretenȱvonȱWissenschaftlernȱinȱdenȱMedien,ȱdassȱsozialstrukturellȱdasȱKriteȬ riumȱProminenzȱzuȱdemȱwissenschaftlicherȱReputationȱinȱKonkurrenzȱtrittȱundȱdadurchȱzuȬ mindestȱpotenziellȱdasȱErscheinenȱvonȱWahrheitȱanȱöffentlicherȱZustimmungȱbzw.ȱAttraktiȬ vitätȱ orientiertȱ wird.ȱ Tatsächlichȱ lässtȱ sichȱ zeigen,ȱ dassȱ Wissenschaftlerȱ sehrȱ sensibelȱ dieȱ Motiveȱunterscheiden,ȱaufgrundȱdererȱihreȱKollegenȱinȱdenȱMedienȱauftreten.ȱ ȱ ȱ
2
DieȱSonderstellungȱwissenschaftlichenȱWissensȱinȱderȱGesellschaftȱ
ȱ DieȱverschiedenenȱBeispieleȱillustrieren,ȱaufȱwelcheȱWeiseȱdieȱProduktionȱgesichertenȱWisȬ sensȱgegenüberȱanderenȱBereichenȱderȱGesellschaftȱundȱdamitȱgegenüberȱdemȱfürȱsieȱspeziȬ fischenȱWissenȱ(u.a.ȱIdeologienȱderȱPolitik,ȱNeuigkeitenȱderȱMedien,ȱNormenȱdesȱRechtssysȬ tems,ȱ Offenbarungenȱ derȱ Religionen)ȱ abgegrenztȱ wird.ȱ Dieseȱ institutionelleȱ Abgrenzungȱ markiertȱzugleichȱdieȱSonderstellungȱdiesesȱWissensȱinȱderȱGesellschaft.ȱWissenschaftlichesȱ WissenȱerhebtȱzumindestȱprinzipiellȱdenȱAnspruchȱuniversellerȱGeltung,ȱselbstȱwennȱdieserȱ nichtȱimmerȱgerechtfertigtȱwerdenȱkann.ȱDieserȱAnspruchȱwirdȱnichtȱeinmalȱprimärȱdurchȱ dieȱ Demonstrationenȱ richtigerȱ Prognosenȱ undȱ praktischenȱ Funktionierensȱ begründet,ȱ dieȱ nurȱ fürȱ einenȱ kleinenȱ Teilȱ derȱ Wissenschaftȱ möglichȱ sind.ȱ Erȱ wirdȱ vielmehrȱ auchȱ durchȱ
Wissenschaftssoziologieȱ
123ȱ
spezifischeȱ Praktikenȱ untermauert.ȱ Symbolhaftȱ ist,ȱ dassȱ neuesȱ (naturȬ)wissenschaftlichesȱ Wissenȱ meistensȱ inȱ Laboratorienȱ gewonnenȱ wird,ȱ inȱ abgeschlossenenȱ Räumenȱ also,ȱ inȱ deȬ nenȱ experimentellȱ künstlicheȱ Weltenȱ geschaffenȱ werdenȱ können.ȱ Wissenschaftstheoretikerȱ habenȱaufȱdieȱfürȱdieȱLaborforschungȱtypischeȱBeziehungȱzwischenȱTheorienȱundȱHypotheȬ sen,ȱ Instrumentenȱ undȱ schließlichȱ dieȱ zuȱ interpretierendenȱ Datenȱ verwiesenȱ (vgl.ȱ Hackingȱ 1992).ȱDieȱdamitȱbeschriebeneȱSelbstreferentialitätȱderȱForschung,ȱdieȱhistorischȱmitȱderȱabȱ demȱfrühenȱ19.ȱJahrhundertȱzuȱbeobachtendenȱoperationalenȱSchließungȱdesȱWissenschaftsȬ systemsȱgegebenȱist,ȱbedeutetȱeinerseitsȱdessenȱAusdifferenzierungȱinȱderȱGesellschaftȱundȱ dieȱ Begründungȱ ihrerȱ Sonderstellungȱ alsȱ Funktionssystem.ȱ Zugleichȱ istȱ andererseitsȱ dieȱ analytischeȱ Leistungsfähigkeitȱ desȱ Systemsȱ durchȱ dieseȱ Schließungȱ enormȱ gesteigertȱ worȬ den,ȱdaȱvonȱnunȱanȱdieȱForschungȱinȱderȱWahlȱihrerȱGegenständeȱnichtȱmehrȱaufȱdieȱrealeȱ Lebensweltȱbeschränktȱwird,ȱsondernȱdieseȱselbstȱkünstlichȱerschaffenȱkann.ȱ DerȱBlickȱhinterȱdieȱTürenȱderȱLabore,ȱdieȱBeobachtungȱderȱtatsächlichenȱForschungsȬ praxis,ȱ offenbartȱ denȱ Erkenntnisprozessȱ alsȱ alltäglicheȱ Tätigkeit,ȱ dieȱ keineȱ mystischenȱ EleȬ menteȱerkennenȱlässt.ȱVielmehrȱwirdȱsichtbar,ȱwieȱdieȱGegenständeȱderȱForschungȱmanipuȬ liertȱundȱfürȱspezifischeȱFragestellungenȱaufbereitetȱwerden.ȱDieȱProzesseȱdesȱAufbausȱvonȱ Experimentenȱ undȱ derȱ Dateninterpretationȱ sindȱ vonȱ Aushandlungenȱ unterȱ denȱ Forschernȱ bestimmtȱundȱfolglichȱinȱhohemȱMaßeȱkontingentȱ(vgl.ȱLatour/Woolgarȱ1979:ȱ176).ȱ WissenschaftssoziologenȱhabenȱunterȱHinweisȱaufȱÄhnlichkeitenȱderȱVerhaltensmusterȱ (Karrierestreben,ȱ strategischerȱ Umgangȱ mitȱ Informationȱ etc.)ȱ inȱ derȱ Forschungȱ undȱ derȱ PolitikȱoderȱdemȱAlltagȱsowieȱaufȱdieȱKontingenzȱvonȱEntscheidungenȱimȱLaborkontextȱdenȱ Schlussȱgezogen,ȱzwischenȱwissenschaftlichemȱundȱalltäglichemȱWissenȱgäbeȱesȱkeineȱreleȬ vantenȱ epistemischenȱ Unterschiedeȱ (vgl.ȱ KnorrȬCetinaȱ 1981).ȱ Dieȱ Zirkularitätȱ desȱ wissenȬ schaftlichenȱWissens,ȱderȱUmstand,ȱdassȱesȱsichȱauchȱbeiȱwissenschaftlichemȱWissenȱnurȱumȱ sozialȱ konstruiertesȱ Wissenȱ handele,ȱ seiȱ Belegȱ fürȱ seineȱ Relativitätȱ undȱ damitȱ Grund,ȱ dieȱ gesellschaftlicheȱSonderstellungȱdiesesȱWissensȱzuȱbestreiten.ȱ Dieȱ ursprünglicheȱ Radikalitätȱ derȱ konstruktivistischȱ relativistischenȱ Theseȱ istȱ derȱ ErȬ nüchterungȱgewichen.ȱNichtȱdieȱfrüheȱPhaseȱderȱWissensgenese,ȱsondernȱdieȱsozialeȱHärtungȱ desȱ Wissensȱ istȱ offensichtlichȱ entscheidend.ȱ Obgleichȱ dieȱ dafürȱ verantwortlichenȱ MechaȬ nismenȱ auchȱ historischenȱ Veränderungenȱ unterliegen,ȱ istȱ ihreȱ Entwicklungȱ instruktiv.ȱ Dieȱ unterȱ lokalenȱ undȱ sozialȱ spezifischenȱ Bedingungenȱ gewonnenenȱ Erkenntnisseȱ werdenȱ soȬ gleichȱ einemȱ Verfahrenȱ unterworfen,ȱ inȱ demȱ dieseȱ Bedingungenȱ sukzessiveȱ ausȱ derȱ KomȬ munikationȱderȱErkenntnisseȱausgefiltertȱwerden.ȱAmȱdeutlichstenȱwirdȱdiesȱdurchȱdieȱvonȱ personalen,ȱ lokalenȱ undȱ zeitlichenȱ Bezügenȱ undȱ Kontingenzenȱ bereinigteȱ Beschreibungȱ desȱ Forschungsprozess.ȱObwohlȱderȱAutorȱbzw.ȱdieȱAutorenȱalsȱsolcheȱdasȱEndproduktȱ–ȱdenȱ ArtikelȱinȱderȱFachzeitschriftȱ–ȱverantworten,ȱerscheinenȱsieȱinȱderȱRegelȱinȱderȱdrittenȱPerȬ son.ȱ Allȱ diesȱ vermitteltȱ denȱ Eindruckȱ universellerȱ Geltungȱ derȱ dargestelltenȱ Befunde.ȱ Schließlichȱ werdenȱ sieȱ vorȱ derȱ endgültigenȱ Veröffentlichungȱ nochȱ derȱ Prüfungȱ durchȱ dieȱ Peersȱunterworfen.ȱSelbstȱwennȱderenȱUrteileȱnichtȱfreiȱvonȱUnsicherheitenȱundȱgarȱWiderȬ sprüchenȱ sind,ȱ legitimierenȱ sieȱ dasȱ fraglicheȱ Wissen.ȱ Dieȱ weitereȱ Universalisierungȱ erfolgtȱ schließlichȱimȱdaranȱanschließendenȱProzessȱderȱIntegrationȱdesȱWissensȱinȱdenȱallgemeinenȱ Forschungsprozess,ȱinȱdemȱsichȱeinigeȱForscherȱdaraufȱstützenȱundȱesȱinȱihrenȱeigenenȱForȬ schungenȱ alsȱ gesichertȱ voraussetzen.ȱ Aufȱ dieseȱ Weiseȱ wirdȱ esȱ inȱ denȱ umfassendenȱ Kanonȱ wissenschaftlichenȱ Wissensȱ eingebaut,ȱ durchȱ Verweiseȱ (Zitate)ȱ kenntlichȱ gemachtȱ undȱ
124ȱ
PeterȱWeingartȱ
durchȱanschließendeȱKommunikationenȱzusätzlichȱbestätigtȱoderȱgegebenenfallsȱschließlichȱ durchȱneueȱForschungenȱalsȱüberholtȱoderȱobsoletȱerwiesenȱundȱwiederȱvergessen.ȱ Allenfallsȱ dasȱ Offenbarungswissenȱ derȱ Religionenȱ kommtȱ inȱ dieȱ Näheȱ einesȱ derartȱ aufwändigenȱ undȱ durchȱ sozialeȱ Verfahrenȱ abgesichertenȱ Prozessesȱ derȱ Kommunikation,ȱ derȱ dieȱ Sonderstellungȱ diesesȱ Wissensȱ begründet.ȱ Sieȱ bestehtȱ wederȱ inȱ irgendeinerȱ mystiȬ schenȱQualitätȱdesȱErkenntnisprozessesȱnochȱdesȱWissensȱselbst,ȱsondernȱinȱdenȱVerfahren,ȱ mitȱ denenȱ esȱ gesichertȱ wird,ȱ undȱ erstȱ dieseȱ Verfahrenȱ verleihenȱ demȱ wissenschaftlichenȱ Wissenȱ seineȱ besondereȱ Qualität.ȱ Esȱ istȱ tatsächlichȱ sozialȱ konstruiert,ȱ aberȱ darausȱ folgtȱ keiȬ neswegsȱseineȱRelativitätȱundȱBeliebigkeit.ȱ Dieȱ Sonderstellungȱ desȱ wissenschaftlichenȱ Wissensȱ inȱ denȱ modernenȱ Gesellschaftenȱ wirdȱnichtȱalleinȱdurchȱdieȱinternenȱMechanismenȱderȱHärtungȱdesȱWissensȱerreicht.ȱOhneȱ institutionelleȱ Absicherungȱ vonȱ außen,ȱ d.h.ȱ durchȱ dieȱ Gesellschaft,ȱ wäreȱ sieȱ keineȱ hinreiȬ chendeȱ Bedingung.ȱ Dieȱ Kompetenz,ȱ sichȱ anȱ derȱ wissenschaftlichenȱ Kommunikationȱ zuȱ beteiligen,ȱistȱschonȱspätestensȱseitȱdemȱfrühenȱ19.ȱJahrhundertȱnichtȱmehrȱohneȱeineȱmehrȬ jährigeȱAusbildungȱundȱdenȱNachweisȱderȱerfolgreichenȱAneignungȱdesȱgelehrtenȱWissensȬ stoffsȱmöglich.ȱDieȱUniversitätenȱsindȱdieȱOrganisationen,ȱdieȱ–ȱübrigensȱweltweitȱ–ȱfürȱdieȱ Verleihungȱ vonȱ akademischenȱ Gradenȱ inȱ denȱ diversenȱ Disziplinenȱ bzw.ȱ Fächernȱ verantȬ wortlichȱsind.ȱÜberȱsieȱistȱdieȱAusbildungȱfürȱdenȱArbeitsmarktȱgebunden:ȱDieȱklassischenȱ Professionen,ȱÄrzte,ȱJuristen,ȱTheologenȱsowieȱStaatsbeamte,ȱinsbesondereȱLehrer,ȱbedürfenȱ fürȱdieȱZulassungȱzuȱihrenȱBerufenȱderȱentsprechendenȱLizenzen.ȱInzwischenȱistȱeineȱVielȬ zahlȱvonȱBerufenȱdemȱBeispielȱderȱProfessionenȱgefolgt,ȱderȱZugangȱzuȱihnenȱistȱohneȱvorȬ herigeȱ langjährigeȱ Ausbildungȱ mitȱ Abschlussȱ nichtȱ möglich.ȱ Diesȱ istȱ Ausdruckȱ einerȱ fortȬ schreitendenȱWissensbasierung.ȱRelevantȱistȱdafürȱsolchesȱWissen,ȱdasȱimȱPrinzipȱausȱwisȬ senschaftlicherȱ Forschungȱ hervorgeht.ȱ Deshalbȱ befindenȱ auchȱ dieȱ anȱ Universitätenȱ organiȬ siertenȱFächerȱüberȱdieȱInhalteȱderȱLehreȱundȱüberȱdieȱStandardsȱderȱzuȱerreichendenȱKomȬ petenzen,ȱ inȱ vielenȱ Berufenȱ ganzȱ alleinȱ durchȱ ihreȱ Berufsverbände,ȱ inȱ anderenȱ unterȱ derȱ Aufsichtȱbzw.ȱinȱKooperationȱmitȱdemȱStaat,ȱderȱdannȱzugleichȱdieȱKontrolleȱdesȱbetreffenȬ denȱArbeitsmarktsektorsȱausübtȱ(z.B.ȱbeiȱRichtern,ȱÄrztenȱundȱLehrern)ȱundȱBeschäftigungȱ garantiert.ȱEinȱBlickȱaufȱdieȱArbeitsmarktstatistikenȱzeigt,ȱdassȱdieȱinstitutionelleȱSonderstelȬ lungȱ wissenschaftlichenȱ Wissensȱ auchȱ eineȱ Entsprechungȱ imȱ Wirtschaftssystemȱ hat:ȱ Dieȱ akademischeȱAusbildungȱundȱihreȱRückbindungȱanȱForschungȱgarantierenȱgrößereȱBeschäfȬ tigungschancenȱundȱhöheresȱEinkommen.ȱ Dieȱ Ausdifferenzierungȱ undȱ institutionelleȱ Absicherungȱ wissenschaftlichenȱ Wissensȱ habenȱschließlichȱauchȱeineȱsozialeȱRolleȱhervorgebracht:ȱdieȱdesȱExperten.ȱDieȱUnterscheiȬ dungȱzwischenȱExpertenȱundȱLaienȱhatȱsichȱmitȱderȱEntwicklungȱdesȱWissensȱgrundlegendȱ verändert.ȱUrsprünglichȱaufȱdieȱUnterscheidungȱzwischenȱMitgliedernȱdesȱKlerusȱundȱdenȱ nichtȱdazugehörendenȱLaienȱbeschränkt,ȱfolgteȱsieȱsodannȱderȱGrenzziehungȱzwischenȱdenȱ MitgliedernȱderȱProfessionenȱ(RechtȱundȱMedizin).ȱDieseȱklareȱGrenzziehungȱhatȱsichȱheuteȱ inȱeinȱsituativȱwechselndes,ȱimmerȱneuȱdefiniertesȱGeflechtȱvonȱZuschreibungenȱderȱDiffeȬ renzȱvonȱExpertenȱundȱLaienȱaufgelöst.ȱInȱdemȱMaße,ȱwieȱdieȱKomplexitätȱvonȱHandlungsȬ konstellationenȱimmerȱgrößerȱundȱdieȱdurchȱwissenschaftlichesȱWissenȱverfügbarenȱOptioȬ nenȱimmerȱzahlreicherȱwerden,ȱnimmtȱderȱBedarfȱanȱwechselseitigerȱBeratungȱzu.ȱDaȱWisȬ senȱ zumȱ Leitbegriffȱ derȱ Wissensgesellschaftȱ gewordenȱ undȱ derȱ Wissenserwerbȱ notwendigȱ selektivȱist,ȱwerdenȱtendenziellȱalleȱzuȱExpertenȱfürȱeinenȱbestimmtenȱWissensbereichȱundȱ
Wissenschaftssoziologieȱ
125ȱ
zuȱLaienȱimȱHinblickȱaufȱdenȱganzenȱgroßenȱRest.ȱDieȱUnterscheidungȱistȱdynamisiertȱworȬ den,ȱ dieȱ Grenzeȱ zwischenȱ Wissendenȱ undȱ Laienȱ giltȱ nichtȱ nurȱ zwischenȱ Wissenschaftlernȱ undȱNichtwissenschaftlern,ȱsondernȱauchȱinnerhalbȱderȱWissenschaft.ȱ ȱ ȱ
3
WissenschaftȱundȱPolitikȱ–ȱWissenȱundȱMachtȱ
ȱ DieȱWissenschaftȱalsȱausdifferenziertesȱFunktionssystemȱstehtȱinȱmehrȱoderȱwenigerȱengenȱ AustauschbeziehungenȱzuȱdenȱanderenȱFunktionssystemen.ȱSieȱunterscheidenȱsichȱvoneinȬ anderȱ durchȱ dieȱ jeweilsȱ involviertenȱ systemspezifischenȱ Rationalitäten.1ȱ Unterȱ denȱ BezieȬ hungen,ȱdieȱdasȱWissenschaftssystemȱzuȱanderenȱTeilsystemenȱderȱGesellschaftȱhat,ȱistȱdieȱ zurȱPolitikȱeineȱbesondere:ȱDieȱWissenschaftȱbedarfȱsowohlȱmateriellerȱRessourcenȱalsȱauchȱ derȱinstitutionellenȱAbsicherung.ȱBeidesȱistȱnurȱdurchȱdieȱkollektivȱbindendenȱEntscheidunȬ genȱderȱPolitikȱzuȱerhalten.ȱDieȱPolitikȱkannȱihrerseitsȱnichtȱaufȱwissenschaftlicheȱExpertiseȱ verzichten.ȱ Vorȱ allemȱ dieȱ modernenȱ Demokratienȱ desȱ 20.ȱ Jahrhundertsȱ unterliegenȱ zweiȱ Legitimationsformen:ȱ Politischeȱ Entscheidungenȱ müssenȱ sowohlȱ durchȱ öffentlicheȱ Wahlȱ delegierterȱ Repräsentantenȱ legitimiertȱ alsȱ auchȱ rationalȱ imȱ Lichtȱ desȱ vorhandenenȱ wissenȬ schaftlichenȱWissensȱsein.ȱEsȱhandeltȱsichȱalsoȱeinerseitsȱumȱeinȱwechselseitigesȱAbhängigȬ keitsverhältnis,ȱ andererseitsȱ umȱ einȱ Verhältnisȱ wechselseitigerȱ Instrumentalisierung.ȱ Beideȱ AspekteȱdieserȱWissenschaftȬPolitikȬKopplungȱwerfenȱunterschiedlicheȱProblemeȱauf.ȱZumȱ einenȱgehtȱesȱumȱdieȱRolleȱderȱWissenschaftȱinȱderȱ–ȱundȱihreȱAuswirkungenȱaufȱdieȱ–ȱPoliȬ tik,ȱz.B.ȱbeiȱdenȱFolgenȱdesȱunkontrolliertenȱEinflussesȱwissenschaftlicherȱExpertenȱalsȱBeraȬ terȱ fürȱ demokratischȱ legitimierteȱ Politik.ȱ Zumȱ anderenȱ gehtȱ esȱ umȱ dieȱ Möglichkeitenȱ undȱ Grenzenȱ desȱ Einflussesȱ derȱ Politikȱ aufȱ dieȱ Wissenschaft,ȱ konkretȱ umȱ dieȱ Instrumenteȱ derȱ Wissenschaftspolitik.ȱ DerȱersteȱAspektȱverweistȱaufȱdieȱwissenschaftlicheȱPolitikberatung.ȱNochȱbisȱinȱdieȱMitteȱ desȱ20.ȱJahrhundertsȱsicherteȱsichȱderȱStaatȱdasȱfürȱihnȱrelevanteȱWissenȱüberȱdieȱRekrutieȬ rungȱ akademischȱ ausgebildeterȱ Personenȱ fürȱ dieȱ Verwaltung,ȱ woȱ sieȱ ressortbezogenenȱ Fachverstandȱ entwickelten.ȱ Mitȱ derȱ fortschreitendenȱ Spezialisierungȱ derȱ Wissenschaftȱ undȱ derȱ Ausweitungȱ derȱ Staatsfunktionenȱ istȱ auchȱ dieȱ staatlicheȱ Verwaltungȱ immerȱ mehrȱ aufȱ dasȱ Wissenȱ verwiesen,ȱ dasȱ inȱ denȱ Universitätenȱ undȱ Forschungsinstitutenȱ erzeugtȱ undȱ vorgehaltenȱwird.ȱInȱFormȱvonȱBeiräten,ȱSachverständigenkommissionen,ȱadȱhocȱberufenenȱ Expertenkommissionenȱ undȱ Gutachternȱ mobilisiertȱ derȱ Staatȱ überȱ dieȱ inȱ denȱ eigenenȱ ResȬ sortȬȱ undȱ Großforschungseinrichtungenȱ verfügbareȱ Forschungskapazitätȱ hinausȱ wissenȬ schaftlicheȱExpertise.ȱNebenȱdieserȱformalȱorganisiertenȱwissenschaftlichenȱPolitikberatung,ȱ derenȱMandatȱjeweilsȱaufȱeinerȱrechtlichenȱGrundlageȱberuht,ȱhatȱsichȱeinȱBeratungsmarktȱ entwickelt,ȱ aufȱ demȱ unabhängigeȱ kommerzielleȱ undȱ NonprofitȬBeratungsorganisationenȱ (ThinkȬTanks)ȱ umȱ dieȱ Aufmerksamkeitȱ fürȱ ihrȱ Wissenȱ konkurrieren.2ȱ Eindeutigesȱ Indizȱ fürȱ dieȱBedeutungȱwissenschaftlichenȱSachverstandsȱistȱdieȱTatsache,ȱdassȱderȱRückgriffȱaufȱihnȱ längstȱkeinȱPrivilegȱderȱExekutivenȱmehrȱist.ȱNichtȱnurȱdieȱParlamente,ȱauchȱdieȱNichtregieȬ ȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱ ȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱ ȱ Hierȱ wirdȱ nurȱ dieȱ Beziehungȱ zurȱ Politikȱ behandelt.ȱ Zuȱ denȱ Kopplungenȱ mitȱ derȱ Wirtschaftȱ undȱ denȱ Medienȱ vgl.ȱ Weingartȱ(2001).ȱ 2ȱFürȱDeutschlandȱsieheȱWeingart/Lentschȱ(2008).ȱ 1
126ȱ
PeterȱWeingartȱ
rungsorganisationenȱhabenȱsichȱihreȱeigenenȱExpertenstäbeȱgeschaffen,ȱdieȱsieȱzumȱTeilȱanȱ denȱUniversitätenȱundȱInstitutenȱrekrutierenȱundȱmitȱdenenȱsieȱinȱdieȱpolitischenȱAuseinanȬ dersetzungenȱ gehen.ȱ Jedemȱ Expertenȱ kannȱ imȱ Bedarfsfallȱ einȱ Gegenexperteȱ gegenübergeȬ stelltȱ werden,ȱ umȱ inȱ derȱ politischenȱ Debatteȱ nichtȱ denȱ Regierungsexpertenȱ ausgeliefertȱ zuȱ sein.ȱ DieȱstetigeȱExpansionȱderȱBeratungskapazitätȱ–ȱsieȱlässtȱsichȱfürȱalleȱmodernenȱStaatenȱ beobachtenȱ–ȱhatȱeinȱLegitimationsdilemmaȱverschärft,ȱdasȱderȱBeziehungȱzwischenȱdemoȬ kratischenȱ Regierungenȱ undȱ wissenschaftlichenȱ Beraternȱ inhärentȱ ist.ȱ Beraterȱ derȱ HerrȬ schendenȱsindȱschonȱimmerȱsuspektȱgewesen,ȱweilȱsieȱdenȱdirektenȱZugangȱzuȱihnenȱhabenȱ undȱgleichzeitigȱihrȱRatȱoftȱundurchschaubarȱwar.ȱDieseȱKonstellationȱhatȱsichȱnichtȱgrundȬ sätzlichȱ geändert.ȱ Dieȱ Beratungsgremienȱ sindȱ zwarȱ durchȱ dieȱ jeweiligeȱ Rechtsgrundlageȱ ihrerȱErrichtungȱlegitimiert,ȱaberȱdennochȱkonkurriertȱihreȱExpertiseȱmitȱderȱdemokratischȱ legitimiertenȱEntscheidungȱderȱPolitiker.ȱ DieȱGefährdungȱderȱpolitischenȱLegitimitätȱdurchȱdieȱWissenschaftȱistȱdurchȱmehrereȱ paralleleȱ Entwicklungenȱ virulentȱ geworden.ȱ Derȱ Bedarfȱ derȱ Politikȱ anȱ gesichertemȱ Wissenȱ erstrecktȱsichȱaufȱimmerȱkomplexereȱBereicheȱderȱSicherheitsgewährleistung.ȱDadurchȱwirdȱ dieȱWissenschaftȱzuȱAussagenȱgezwungenȱbzw.ȱverführt,ȱdieȱsieȱimmerȱmehrȱinȱdenȱBereichȱ eigenenȱ Nichtwissensȱ drängen.ȱ Dieȱ vonȱ derȱ Eindeutigkeitȱ undȱ Gewissheitȱ wissenschaftliȬ cherȱ Aussagenȱ erwarteteȱ Legitimierungȱ politischerȱ Entscheidungenȱ gehtȱ imȱ Streitȱ vonȱ ExȬ pertenȱundȱGegenexpertenȱverloren.ȱZugleichȱsindȱbestimmteȱBereicheȱderȱBeratungȱunterȱ dieȱdirektereȱDauerbeobachtungȱ derȱ Medienȱ geraten.ȱ Inȱdenȱ Gebieten,ȱinȱ denenȱ sieȱ SensaȬ tionenȱundȱSkandaleȱvermutenȱ–ȱzuletztȱBSE,ȱWaldsterben,ȱFreigabeȱdesȱGenmaisȱundȱbeimȱ DauerbrennerȱKlimawandelȱ–,ȱbemühenȱsieȱselbstȱExpertenȱoderȱNGOs,ȱderenȱveröffentlichȬ teȱMeinungenȱdieȱRegierungenȱzuȱReaktionenȱzwingenȱundȱsoȱletztlichȱdieȱpolitischeȱAgenȬ daȱmitbestimmen.ȱNachgefragterȱundȱnichtȱnachgefragterȱRatȱoderȱauchȱnurȱvonȱderȱ WisȬ senschaftȱ publizierteȱ Hypothesenȱ undȱ Forschungsergebnisseȱ sindȱ inzwischenȱ einȱ erhebliȬ cherȱFaktorȱimȱpolitischenȱDiskurs.ȱ Angesichtsȱ dieserȱ Sensibilitätȱ derȱ Politikȱ gegenüberȱ derȱ Wissenschaftȱ erweisenȱ sichȱ traditionelleȱModelleȱderȱBeziehungȱzwischenȱPolitikernȱundȱBeraternȱ(truthȱspeaksȱtoȱpower)ȱ alsȱunzulänglich.ȱEsȱistȱangemessenerȱzuȱunterstellen,ȱdassȱdieȱWissenschaftȱselbstȱalsȱinterȬ essierteȱ Parteiȱ auftritt.ȱ Dieȱ differenzierungstheoretischeȱ Unterscheidungȱ zwischenȱ derȱ anȱ kollektivȱ bindendenȱ Entscheidungenȱ undȱ Machterhaltȱ orientiertenȱ Politikȱ undȱ derȱ anȱ Wahrheitȱ orientiertenȱ Wissenschaftȱ lässtȱ sichȱ aufȱ derȱ Ebeneȱ derȱ realenȱ Organisationȱ vonȱ Beratungsverhältnissenȱ auchȱ inȱ derȱ Weiseȱ verstehen,ȱ dassȱ dieȱ wissenschaftlichenȱ Beraterȱ daranȱ interessiertȱ sind,ȱ ernstȱ genommenȱ zuȱ werden,ȱ dassȱ ihrȱ Ratȱ auchȱ inȱ Entscheidungenȱ umgesetztȱwirdȱundȱsieȱaufgrundȱdessenȱihrenȱRufȱinȱihrerȱZunftȱsichern.ȱSieȱmüssenȱinsbeȬ sondereȱ einȱInteresseȱdaranȱ haben,ȱ dieȱ Interpretationȱ undȱ Verwendungȱ ihresȱ Ratsȱ zuȱ konȬ trollieren.ȱUmgekehrtȱhabenȱPolitikerȱeinȱInteresseȱamȱInhaltȱdesȱRates.ȱStehtȱerȱimȱWiderȬ spruchȱzuȱihrenȱÜberzeugungen,ȱwerdenȱsieȱihnȱzuȱneutralisierenȱversuchen,ȱdieȱUnsicherȬ heitenȱüberbetonenȱundȱgegebenenfallsȱmehrȱForschungȱverlangen.ȱBestätigtȱerȱhingegenȱihreȱ Meinung,ȱwerdenȱsieȱdanachȱtrachten,ȱdieȱUnsicherheitenȱherunterspielenȱundȱGegenexperȬ tisenȱ auszuschalten.ȱ Dieȱ wissenschaftlicheȱ Politikberatungȱ unterliegtȱ daherȱ ständigȱ derȱ Gefahr,ȱpolitisiertȱzuȱwerden.ȱDieȱBesetzungȱvonȱBeratungsgremien,ȱdieȱWahlȱderȱExperten,ȱ
Wissenschaftssoziologieȱ
127ȱ
dieȱAbgrenzungȱdesȱBeratungsauftragsȱundȱdieȱVerwendungȱderȱBeratungsergebnisseȱsindȱ deshalbȱGegenstandȱpolitischerȱKonflikteȱundȱKontrollansprüche.ȱ ȱ ȱ
4
WissenschaftsȬȱundȱInnovationspolitikȱ
ȱ Derȱ zweiteȱ obenȱ genannteȱ Aspektȱ derȱ Kopplungȱ vonȱ Wissenschaftȱ undȱ Politikȱ istȱ ihreȱ wechselseitigeȱ Instrumentalisierung,ȱ fürȱ dieȱ dieȱ WissenschaftsȬȱ undȱ Technologiepolitikȱ exemplarischȱist.ȱInȱdiesemȱPolitikfeldȱverfolgtȱdieȱPolitikȱdasȱZiel,ȱdieȱWissenschaftȱsoȱzuȱ steuern,ȱdassȱsieȱmöglichstȱvieleȱInnovationenȱhervorbringt,ȱdieȱdieȱGrundlageȱallgemeinenȱ wirtschaftlichenȱ Wohlstandsȱ bilden.ȱ Tatsächlichȱ unterscheidenȱ sichȱ dieȱ Innovationsratenȱ undȱ dieȱ Forschungsprofileȱ verschiedenerȱ Länderȱ erheblich,ȱ undȱ sieȱ korrelierenȱ mitȱ derenȱ Wirtschaftskraft.ȱDeshalbȱhabenȱÖkonomenȱversucht,ȱunterschiedlicheȱTypenȱsolcherȱnatioȬ nalenȱInnovationssystemeȱzuȱunterscheidenȱundȱderenȱQualitätenȱgenauerȱzuȱbestimmen.ȱ GrundsätzlichȱstehenȱderȱPolitikȱzweiȱWegeȱoffen,ȱdieȱWissenschaftȱzuȱsteuern,ȱumȱihȬ reȱInnovativitätȱzuȱbeeinflussen.ȱSieȱkannȱbestimmteȱTypenȱvonȱForschungsorganisationenȱ errichten,ȱundȱsieȱkannȱspezielleȱFörderprogrammeȱauflegen.ȱDerȱersteȱWegȱistȱlangfristigerȱ angelegt,ȱ daȱ Organisationenȱ schwererȱ zuȱ gründen,ȱ allerdingsȱ auchȱ schwererȱ wiederȱ zuȱ schließenȱ sindȱ alsȱ Förderprogramme.ȱ Betrachtetȱ manȱ dieȱ wissenschaftlicheȱ InstitutionenȬ landschaftȱ inȱ Deutschlandȱ (analogȱ zuȱ anderenȱ Ländern),ȱ dannȱ fälltȱ auf,ȱ dassȱ dieȱ großenȱ WissenschaftsorganisationenȱwieȱdieȱMaxȱPlanckȱGesellschaft,ȱdieȱFraunhoferȱGesellschaft,ȱ dieȱHelmholtzȱGemeinschaft,ȱdieȱLeibnizȱGemeinschaft,ȱdieȱRessortforschungseinrichtungenȱ oderȱ nichtȱ zuletztȱ dieȱ Universitäten,ȱ alleȱ ausȱ verschiedenenȱ Zeitenȱ stammen,ȱ ausȱ verschieȬ denenȱ Anlässenȱ gegründetȱ wurdenȱ undȱ verschiedenenȱ forschungspolitischenȱ Zielenȱ verȬ pflichtetȱ sind.ȱ Zumȱ Teilȱ liegenȱ dieȱ Gründungenȱ soȱ langeȱ zurück,ȱ dassȱ sichȱ dieȱ Zieleȱ verȬ schobenȱ habenȱ (wieȱ imȱ Fallȱ derȱ MaxȬPlanckȬGesellschaft)ȱ oderȱ esȱ fürȱ notwendigȱ gehaltenȱ wird,ȱsieȱzuȱverändernȱ(wieȱimȱFallȱderȱHelmholtzȬGemeinschaft,ȱd.h.ȱderȱehemaligenȱGroßȬ forschungsinstitute).ȱDieȱWissenschaftsorganisationenȱrepräsentierenȱalsoȱnichtȱeineȱInnovaȬ tionspolitikȱausȱeinemȱGuss,ȱsondernȱsindȱdasȱResultatȱhistorischȱkontingenterȱEntscheidunȬ gen.ȱ Förderprogrammeȱsindȱdagegenȱkurzlebiger,ȱgeradeȱdeshalbȱallerdingsȱauchȱanfälligerȱ fürȱwissenschaftspolitischeȱModen.ȱEineȱZeitlangȱwurdeȱdieȱLösungȱdesȱInnovationsrätselsȱ inȱderȱDatenverarbeitungȱvermutet,ȱdannȱwiederumȱinȱderȱBiochemie,ȱneuerdingsȱwerdenȱ Hoffnungenȱ inȱ dieȱ Nanotechnologieȱ gesetzt.ȱ Dieȱ programmatischenȱ Modenȱ könnenȱ sichȱ auchȱ aufȱ dieȱ Artȱ derȱ Förderungȱ stattȱ aufȱ dieȱ konkretenȱ Bereicheȱ beziehen.ȱ Langeȱ Zeitȱ galtȱ dieȱÜberzeugung,ȱdassȱsichȱInnovationenȱinȱeinerȱlinearenȱAbfolgeȱvonȱEreignissenȱergeben.ȱ Amȱ Anfangȱ stehenȱ dieȱ Entdeckungenȱ durchȱ Grundlagenforschung.ȱ Imȱ nächstenȱ Schrittȱ werdenȱ dieseȱ inȱ derȱ angewandtenȱ Forschungȱ weiterȱ entwickelt.ȱ Schließlichȱ entstehtȱ imȱ industriellenȱ Prozessȱ darausȱ einȱ Produkt.ȱ Diesesȱ Modellȱ istȱ inzwischenȱ durchȱ einȱ anderesȱ abgelöstȱworden,ȱdemzufolgeȱInnovationenȱinȱallenȱKontextenȱderȱWissensproduktionȱentȬ stehenȱ könnenȱ (Stokesȱ 1997).ȱ Darausȱ wirdȱ dieȱ Konsequenzȱ gezogen,ȱ dassȱ dieȱ Forschungȱ –ȱ auchȱundȱgeradeȱdieȱanȱdenȱUniversitätenȱ–,ȱmöglichstȱengȱanȱdenȱBedürfnissenȱderȱIndusȬ trieȱorientiertȱseinȱsollte.ȱAufgrundȱdessenȱwurdenȱTransferagenturenȱeingerichtet,ȱTechnoȬ logieparksȱ inȱ derȱ unmittelbarenȱ Näheȱ vonȱ Universitätenȱ inȱ derȱ Erwartungȱ vonȱ ClusterbilȬ
128ȱ
PeterȱWeingartȱ
dungenȱ errichtetȱ sowieȱ vielfältigeȱ Mechanismenȱ steuerlicherȱ undȱ haushaltsrechtlicherȱ Artȱ zurȱErmöglichungȱderȱInvestitionȱvonȱRisikokapitalȱeingeführt.ȱ Innovationsmodelle,ȱ seienȱ sieȱ explizitȱ oderȱ nurȱ implizit,ȱ bestimmenȱ dieȱ Organisationȱ derȱ Wissensproduktion,ȱ dieȱ Strukturȱ derȱ Einrichtungen,ȱ inȱ denenȱ Wissenȱ produziertȱ werȬ denȱ soll,ȱ ihrȱ Verhältnisȱ untereinanderȱ undȱ nichtȱ zuletztȱ dieȱ Kategorisierungȱ vonȱ ForȬ schungstypenȱfürȱZweckeȱderȱOrganisationȱundȱStatistikȱ(vgl.ȱFrascatiȱManualȱderȱOECD).ȱ TrotzȱallȱderȱAktivitäten,ȱdieȱdieȱWissenschaftspolitikȱentwickelt,ȱsindȱdieȱKenntnisseȱdarüȬ ber,ȱwieȱInnovationenȱentstehen,ȱeherȱdürftig.ȱDieȱBedingungen,ȱunterȱdenenȱesȱgeschieht,ȱ sindȱ zuȱ divers,ȱ dieȱ beteiligtenȱ Akteureȱ zuȱ vielfältig,ȱ alsȱ dassȱ sichȱ einfache,ȱ politischȱ realiȬ sierbareȱ Rezepteȱ findenȱ lassen.ȱ Dieȱ historischeȱ Analyseȱ hatȱ gezeigt,ȱ dassȱ sichȱ überȱ einenȱ Zeitraumȱvonȱ150ȱJahrenȱundȱüberȱvierȱsehrȱunterschiedlicheȱpolitischeȱSysteme,ȱeinschließȬ lichȱ derȱ vierȱ Jahrzehnteȱ Teilungȱ hinweg,ȱ dasȱ Innovationsprofilȱ desȱ deutschenȱ WissenȬ schaftssystemsȱ nichtȱ maßgeblichȱ verändertȱ hat.ȱ Dieȱ Autorenȱ kommenȱ deshalbȱ zuȱ demȱ Schluss,ȱdassȱsichȱInnovationskulturenȱnichtȱmitȱdenȱbisherȱeingesetztenȱSteuerungsmechaȬ nismenȱverändernȱlassenȱ(Grupp/Breitschopfȱ2006:ȱ195).ȱ Dieserȱ Befundȱ verdeutlicht,ȱ dassȱ dieȱ direkteȱ Steuerungȱ desȱ Wissenschaftssystemsȱ vonȱ außenȱkaumȱmöglichȱist,ȱweilȱsichȱdieȱMenschen,ȱdieȱesȱletztlichȱbetrifft,ȱwieȱinȱallenȱandeȬ renȱ Systemenȱ auchȱ reaktivȱ innerhalbȱ derȱ gegebenenȱ institutionellenȱ Rahmenbedingungenȱ verhalten.ȱFastȱalleȱInterventionenȱinȱdasȱSystemȱhabenȱfolglichȱunbeabsichtigteȱNebenwirȬ kungen,ȱdieȱausȱderȱUnkenntnisȱderȱReaktionsmöglichkeitenȱentstehenȱoderȱauchȱprinzipiellȱ unvermeidbarȱ sind.ȱ Diesȱ istȱ imȱ Zusammenhangȱ mitȱ denȱ Versuchenȱ seitensȱ derȱ WissenȬ schaftspolitikȱ besondersȱ augenfälligȱ geworden,ȱ dieȱ Wissenschaftȱ derȱ Leistungsbewertungȱ zuȱunterwerfen,ȱumȱsieȱtransparenterȱundȱeffizienterȱzuȱmachenȱundȱeineȱbessereȱKontrolleȱ überȱundȱLegitimierungȱderȱMittelverwendungȱzuȱerreichen.ȱInȱErmangelungȱdirekterȱMaȬ ßeȱ sindȱ aberȱ sämtlicheȱ derartigenȱ Maßnahmenȱ aufȱ dieȱ Verwendungȱ indirekterȱ Maße,ȱ d.h.ȱ Indikatorenȱverwiesen.ȱDieseȱIndikatoren,ȱz.ȱB.ȱdieȱMengeȱanȱPublikationen,ȱdieȱHäufigkeitȱ ihrerȱZitierung,ȱdieȱSummeȱeingeworbenerȱForschungsgelderȱinȱPeerȱReviewȬVerfahren,ȱumȱ dieȱ wichtigstenȱ zuȱ nennen,ȱ bildenȱ letztlichȱ nurȱ denȱ wissenschaftlichenȱ KommunikationsȬ prozessȱ ab,ȱ wieȱ erȱ obenȱ beschriebenȱ wurde.ȱ Allerdingsȱ tutȱ erȱ diesȱ zumȱ einenȱ nurȱ jeweilsȱ partiell,ȱundȱzumȱanderenȱ–ȱdarinȱbestehtȱdieȱInterventionȱvonȱaußenȱ–ȱwerdenȱdieȱquantifiȬ ziertenȱ Indikatorenȱ anȱ monetäreȱ Zuwendungenȱ gebunden,ȱ d.h.ȱ persönlicheȱ GehaltserhöȬ hungenȱ oderȱ zusätzlicheȱ Haushaltsmittelȱ fürȱ einenȱ Lehrstuhlȱ oderȱ einȱ Institutȱ (vgl.ȱ HornȬ bostelȱ1997).ȱ MitȱderȱInstitutionalisierungȱderȱEvaluierungsverfahrenȱsindȱauchȱdieȱReaktionenȱderȱ Wissenschaftlerȱsichtbarȱgeworden,ȱdieȱdenȱGlaubenȱanȱdieȱObjektivitätȱderȱMaßeȱerschütȬ tertȱ haben.ȱ Publikationszahlenȱ werdenȱ durchȱ dieȱ Zerstückelungȱ derȱ Forschungsergebnisseȱ künstlichȱ aufgeblasen,ȱ Zitateȱ werdenȱ innerhalbȱ kleinerȱ Zirkelȱ strategischȱ vergeben.ȱ Daȱ inȱ einigenȱVerfahrenȱnichtȱmehrȱdieȱQuantitätȱderȱPublikationenȱerfasstȱwird,ȱsondernȱnurȱdieȱ Zahlȱ derȱ Artikelȱ inȱ denȱ Zeitschriftenȱ mitȱ demȱ höchstenȱ ImpactȬFaktor,ȱ werdenȱ inzwischenȱ internationalȱZeitschriftenlistenȱaufȱdessenȱGrundlageȱerstellt.ȱDasȱhatȱeineȱganzeȱReiheȱvonȱ wissenschaftlichenȱ Zeitschriftenȱ dazuȱ veranlasst,ȱ ihreȱ Autorenȱ zurȱ Zitierungȱ vonȱ Artikelnȱ ausȱderselbenȱZeitschriftȱaufzufordern.ȱ AllesȱdiesȱsindȱAnzeichenȱdafür,ȱdassȱdasȱWissenschaftssystemȱsensibelȱaufȱdieȱSteueȬ rungsversucheȱ vonȱ außenȱ reagiert.ȱ Nochȱ sindȱ dieȱ langfristigenȱ unbeabsichtigtenȱ Folgenȱ derȱ
Wissenschaftssoziologieȱ
129ȱ
Anwendungȱ vonȱ Indikatorenȱ nurȱ inȱ Ansätzenȱ bekannt.ȱ Schonȱ jetztȱ istȱ aberȱ klarȱ zuȱ sehen,ȱ dassȱ zwarȱ dieȱ Konkurrenzȱ unterȱ Wissenschaftlernȱ oderȱ unterȱ Universitätenȱ intensiverȱ geȬ worden,ȱaberȱdamitȱnochȱnichtȱdieȱhöhereȱInnovativitätȱgesichertȱist.ȱDieȱWissenschaftspoliȬ tikȱ wirdȱ –ȱ dasȱ istȱ dasȱ Fazitȱ ausȱ diesenȱ Erfahrungenȱ –ȱ nurȱ dannȱ erfolgreichȱ sein,ȱ wennȱ sieȱ überȱgenauereȱKenntnisseȱderȱOperationsweisenȱdesȱInnovationssystemsȱverfügtȱundȱüberȱ Indikatorenȱsteuert,ȱdieȱnichtreaktivȱsind.ȱ ȱ ȱ
ȱLiteraturȱ ȱ GrundlegendeȱLiteraturȱ ȱ Luhmann,ȱNiklasȱ(1990):ȱDieȱWissenschaftȱderȱGesellschaft.ȱFrankfurtȱa.M.:ȱSuhrkamp.ȱ Merton,ȱ Robertȱ K.ȱ (1957):ȱ Scienceȱ andȱ theȱ Socialȱ Order.ȱ In:ȱ Ders.:ȱ Socialȱ Theoryȱ andȱ Socialȱ Structure.ȱ Glencoe:ȱFreeȱPress,ȱS.ȱ537Ȭ549.ȱ Merton,ȱ Robertȱ K.ȱ (1972):ȱ Wissenschaftȱ undȱ demokratischeȱ Sozialstruktur.ȱ In:ȱ Peterȱ Weingartȱ (Hrsg.):ȱ Wissenschaftssoziologieȱ 1.ȱ Wissenschaftlicheȱ Entwicklungȱ alsȱ sozialerȱ Prozeß.ȱ Frankfurtȱ a.M.:ȱ AthenäumȱFischerȱVerlag,ȱS.ȱ45Ȭ59.ȱ Merton,ȱRobertȱK.ȱ(1973):ȱTheȱSociologyȱofȱScience.ȱChicago:ȱUniversityȱofȱChicagoȱPress.ȱ Weingart,ȱPeterȱ(2003):ȱWissenschaftssoziologie.ȱBielefeld:ȱtranscriptȱVerlag.ȱ Weingart,ȱPeterȱ(2001):ȱDieȱStundeȱderȱWahrheit?ȱWeilerswist:ȱVelbrückȱWissenschaft.ȱ Weingart,ȱPeter/Lentsch,ȱJustusȱ(2008):ȱWissen,ȱBeraten,ȱEntscheiden:ȱFormȱundȱFunktionȱwissenschaftȬ licherȱPolitikberatungȱinȱDeutschland.ȱWeilerswist:ȱVelbrückȱWissenschaft.ȱ
ȱ ȱ WeiterȱverwendeteȱLiteraturȱ ȱ Bucchi,ȱMassimianoȱ(1996):ȱWhenȱScientistsȱTurnȱtoȱtheȱPublic:ȱAlternativeȱRoutesȱinȱScienceȱCommuȬ nication.ȱIn:ȱPublicȱUnderstandingȱofȱScience,ȱ5,ȱS.ȱ375Ȭ394.ȱ Grupp,ȱHariolf/Breitschopf,ȱBarbaraȱ(2006):ȱInnovationskulturȱinȱDeutschland.ȱQualitätenȱundȱQuantiȬ tätenȱ imȱ letztenȱ Jahrhundert.ȱ In:ȱ P.ȱ Weingart/Nielsȱ C.ȱ Taubertȱ (Hrsg.):ȱ Dasȱ Wissensministerium.ȱ Einȱ halbesȱ Jahrhundertȱ ForschungsȬȱ undȱ Bildungspolitikȱ inȱ Deutschland.ȱ Weilerswist:ȱ Velbrückȱ Wissenschaft,ȱS.ȱ169Ȭ199.ȱ Hacking,ȱ Ianȱ (1992):ȱ Theȱ SelfȬVindicationȱ ofȱ theȱ Laboratoryȱ Sciences.ȱ In:ȱ Andrewȱ Pickeringȱ (Hrsg.):ȱ ScienceȱasȱPracticeȱandȱasȱCulture.ȱChicago:ȱUniversityȱofȱChicagoȱPress,ȱS.ȱ29Ȭ64.ȱ Hornborstel,ȱ Stefanȱ (1997):ȱ Wissenschaftsindikatoren:ȱ Bewertungenȱ inȱ derȱ Wissenschaft,ȱ Opladen:ȱ WestdeutscherȱVerlag.ȱ KnorrȬCetina,ȱKarinȱ(1981):ȱDieȱFabrikationȱvonȱErkenntnis.ȱZurȱAnthropologieȱderȱNaturwissenschaft.ȱ Frankfurtȱa.M.:ȱSuhrkamp.ȱ Nelson,ȱ Richardȱ R.ȱ (Hrsg.)ȱ (1993):ȱ Nationalȱ Innovationȱ Systems.ȱ Aȱ Comparativeȱ Analysis.ȱ Oxford:ȱ OxfordȱUniversityȱPress.ȱ Stokes,ȱDonaldȱE.ȱ(1997):ȱPasteur’sȱQuadrant.ȱBasicȱScienceȱandȱTechnologicalȱInnovation.ȱWashington,ȱ D.C.:ȱBrookingsȱInstitutionȱPress.ȱ ȱ
130ȱ
HariolfȱGrupp/DirkȱFornahlȱ
HariolfȱGruppg/DirkȱFornahlȱ HariolfȱGrupp/DirkȱFornahlȱ
ÖkonomischeȱInnovationsforschungȱ ȱ ȱ Einleitungȱ 1.ȱAnsätzeȱderȱInnovationsökonomikȱ 2.ȱProduktȬȱundȱOrganisationsinnovationen:ȱZwischenȱNachfrageȱundȱHerstellungȱ 3.ȱInnovationssystemeȱundȱInnovationspolitikȱ Ausblickȱ ȱ ȱ ȱ ȱ
Einleitungȱ ȱ Dasȱ Interesseȱderȱ Wirtschaftswissenschaftenȱ anȱ heutigerȱ undȱ auchȱ zukünftigerȱ Technikȱ istȱ inȱdenȱletztenȱJahrenȱanhaltendȱgroß.ȱDieȱnochȱimmerȱhoheȱArbeitslosigkeit,ȱdieȱandauernȬ denȱStrukturproblemeȱderȱVereinigungȱDeutschlands,ȱGlobalisierungseffekteȱderȱWirtschaftȱ undȱ damitȱ dieȱ Frageȱ nachȱ demȱ Überlebenȱ nationalstaatlicherȱ Innovationssystemeȱ nährenȱ dieȱHoffnungȱaufȱInnovationsvorgängeȱalsȱvielseitigeȱProblemlöser.ȱInȱderȱwirtschaftspolitiȬ schenȱ Debatteȱ geschiehtȱ esȱ leicht,ȱ dassȱ derȱ Begriffȱ „Innovation“ȱ zuȱ einemȱ Modewortȱ ohneȱ Inhaltȱ verkommtȱ undȱ letztlichȱ alsȱ Chiffreȱ fürȱ Moderneȱ steht.ȱ Dieseȱ terminologischeȱ UnȬ schärfeȱ wirdȱ erleichtertȱ dadurch,ȱ dassȱ dieȱ heutigeȱ Innovationsforschungȱ ältereȱ sowieȱ auchȱ dieȱneuestenȱtheoretischenȱKonstrukteȱaufȱihremȱGebietȱnichtȱeinmütigȱdefinierenȱkann.ȱEsȱ existierenȱ nachȱ wieȱ vorȱ konkurrierendeȱ Innovationstheorienȱ inȱ mehrerenȱ Disziplinen,ȱ dieȱ nichtȱaufȱeinenȱNennerȱgebrachtȱsind.ȱ AusȱempirischerȱSichtȱsindȱVersucheȱzuȱeinerȱVereinheitlichungȱderȱökonomischenȱInȬ novationstheorieȱ skeptischȱ zuȱ beurteilen.ȱ Beiȱ derȱ Messungȱ vonȱ Innovationsprozessenȱ istȱ manȱdaherȱbesserȱberaten,ȱvonȱeinemȱheterogenenȱTheorieȬȱundȱBegriffsstandȱauszugehen,ȱ umȱzuȱtragfähigenȱInnovationsindikatorenȱzuȱkommen.ȱDieȱempirischeȱOperationalisierungȱ vonȱ theoretischȱ heterogenȱ geprägtenȱ Konstruktenȱ hatȱ zwarȱ dieȱ jeweiligenȱ Kontexteȱ zuȱ beȬ rücksichtigen,ȱ mussȱ aberȱ letztlichȱ zuȱ „adäquaten“ȱ Begriffenȱ führen,ȱ wobeiȱ dieȱ empirischeȱ Adäquationȱ häufigȱ unvollständigȱ gelingtȱ undȱ dochȱ möglichstȱ wenigȱ Diskrepanzenȱ hinterȬ lassenȱsollteȱ(Gruppȱ1997:ȱ39ȱf.).ȱ ImȱFolgendenȱwerdenȱeinigeȱzentrale,ȱüberwiegendȱtheoretischeȱAnsätzeȱderȱInnovatiȬ onsökonomikȱ diskutiert,ȱ wobeiȱ Bezügeȱ zuȱ anderenȱ Bereichenȱ derȱ Innovationsforschungȱ ebenfallsȱangeschnittenȱwerdenȱ(sieheȱAbschnittȱ1).ȱAbschnittȱ2ȱbeschäftigtȱsichȱmitȱInnovaȬ tionȱimȱSpannungsfeldȱvonȱAngebotȱundȱNachfrageȱundȱAbschnittȱ3ȱmitȱInnovationssysteȬ menȱundȱInnovationspolitik.ȱ ȱ ȱ
ÖkonomischeȱInnovationsforschungȱ
1
131ȱ
AnsätzeȱderȱInnovationsökonomikȱ
ȱ Dieȱ eingangsȱ erwähnteȱ generelleȱ Wertschätzungȱ derȱ Innovationȱ istȱ einȱ typischesȱ europäȬ ischesȱ Denkmuster,ȱ dasȱ soȱ nichtȱ inȱ allenȱ Kulturenȱ zuȱ beobachtenȱ ist.ȱ „Dieȱ positiveȱ BewerȬ tungȱ desȱ Neuen,ȱ dieȱ Hochschätzungȱ derȱ Innovation,ȱ derȱ Kultȱ umȱ dieȱ Erfinder,ȱ dieȱ ErfinȬ dungenȱ undȱ dieȱ Patenteȱ sindȱ historischȱ ziemlichȱ jungeȱ Errungenschaftenȱ derȱ europäischȬ amerikanischȱ dominiertenȱ Moderne.“ȱ (DohrnȬvanȱ Rossumȱ 1999:ȱ 39)ȱ Aberȱ auchȱ imȱ christliȬ chenȱ Abendlandȱ istȱ dieȱ heuteȱ vorherrschendeȱ Heraushebungȱ derȱ Innovationȱ einȱ Ergebnisȱ derȱ vielfältigenȱ historischenȱ Veränderungenȱ derȱ letztenȱ Jahrhunderte.ȱ Bisȱ zumȱ Mittelalterȱ wurdenȱ Erfindungenȱ undȱ Entdeckungenȱ nichtȱ alsȱ schöpferischȱ aufgefasst,ȱ sondernȱ warenȱ nichtsȱ weiterȱ alsȱ dieȱ Wiederentdeckungȱ vonȱ Naturgeheimnissenȱ durchȱ denȱ Menschen,ȱ dieȱ Gottȱbereitsȱgeschaffenȱhatteȱ(Gruppȱetȱal.ȱ2002).ȱ Dasȱ imȱ Französischenȱ bereitsȱ imȱ 13.ȱ Jahrhundertȱ inȱ seinerȱ ursprünglichen,ȱ unspezifiȬ schenȱ Bedeutungȱ auftretendeȱ Wortȱ Innovationȱ (vonȱ lateinischȱ „innovare“ȱ fürȱ erneuern,ȱ darinȱauchȱ„novus“ȱfürȱneu)ȱbliebȱimȱdeutschenȱSprachraumȱbisȱinsȱ20.ȱJahrhundertȱeinȱaufȱ Prozessrechtȱ undȱ Botanikȱ eingeschränkterȱ Fachterminus.ȱ Nachȱ demȱ Zweitenȱ Weltkriegȱ wurdeȱ derȱ Begriffȱ Innovationȱ jedochȱ immerȱ häufigerȱ fürȱ Neuerungenȱ wissenschaftlichȬ technischerȱArtȱverwendetȱundȱlösteȱinȱAnlehnungȱanȱdenȱenglischenȱSprachgebrauchȱv.ȱa.ȱ imȱ Zusammenhangȱ mitȱ derȱ internationalenȱ Rezeptionȱ ökonomischerȱ Theorienȱ denȱ deutȬ schenȱ Begriffȱ derȱ Neuerungȱ ab,ȱ derȱ alsȱ empirischȱ erfassbaresȱ Prinzipȱ derȱ wirtschaftlichenȱ Entwicklungȱ inȱ denȱ Wirtschaftswissenschaftenȱ vonȱ Schumpeterȱ (1911)ȱ eingeführtȱ wordenȱ war.1ȱȱ ImȱStandardlehrbuchȱfürȱ„GeschäftsmännerȱundȱStudierende“ȱvonȱRoscherȱ(1886),ȱdasȱ auchȱ Schumpetersȱ Theorieȱ derȱ wirtschaftlichenȱ Entwicklungȱ (1911)ȱ prägte,ȱ wurdenȱ sechsȱ verschiedeneȱWirtschaftstätigkeitenȱunterschieden,ȱderenȱersteȱ(sic!)ȱdasȱErfindenȱundȱEntȬ deckenȱistȱ(vorȱBergbau,ȱLandwirtschaft,ȱVerarbeitendemȱGewerbe,ȱWarendistributionȱundȱ Handelȱ sowieȱ Dienstleistung).ȱ Vorȱ diesemȱ Hintergrundȱ setztȱ dieȱ ergebnisorientierteȱ BeȬ griffsbildungȱdurchȱSchumpeterȱ(1942:ȱ136ȱff.)ȱMaßstäbe,ȱnachȱderȱallesȱInnovationȱist,ȱwasȱ einemȱ Unternehmerȱ Gewinneȱ ausȱ Vorsprüngenȱ erbringtȱ (soȱ genannteȱ QuasiȬRentenȱ oderȱ Innovationsrenten).ȱ QuasiȬRentenȱ derȱ Innovationȱ sindȱ Faktorrenten2,ȱ welcheȱ dieȱ Tendenzȱ haben,ȱsichȱimȱZeitablaufȱaufȱGrundȱdesȱWirkensȱvonȱKonkurrenzprozessenȱwiederȱaufzuȬ heben.ȱ Innovationenȱ könnenȱ inȱ derȱ Formȱ neuerȱ Konsumgüterȱ (Produktinnovation),ȱ neuerȱ ProduktionsȬȱ oderȱ Transportmethodenȱ (Prozessinnovation),ȱ neuerȱ BezugsȬȱ oderȱ AbsatzȬ märkteȱ(heute:ȱMarketinginnovation)ȱoderȱneuerȱOrganisationsformenȱauftretenȱ(sieheȱauchȱ Abschnittȱ2).ȱ InnovationȱbeziehtȱsichȱalsȱSubstantivȱaufȱeineȱrealisierteȱMengeȱvonȱIdeen.ȱInȱdiesemȱ SinneȱwirdȱInnovationȱalsȱdiskretesȱEreignisȱverstanden.ȱInnovierenȱbezeichnetȱalsȱVerbȱdenȱ dazugehörigenȱ Entwicklungsprozessȱ (innovationsgerichteterȱ Prozess).ȱ Manȱ kannȱ darunterȱ auchȱ alleȱ politischen,ȱ kulturellenȱ undȱ sozialenȱ Ausprägungenȱ vonȱ Innovationenȱ fassenȱ ȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱ ȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱ ȱAnekdotischȱseiȱvermerkt,ȱdassȱSchumpeterȱdieȱdeutschenȱÜbersetzungenȱseinerȱinȱdenȱUSAȱinȱEnglischȱgeschriebeȬ nenȱspäterenȱWerkeȱsprachlichȱselbstȱabnahmȱundȱbeharrlichȱdieȱdeutscheȱÜbersetzungȱ„Innovation“ȱausȱdemȱEngliȬ schenȱ„innovation“ȱwiederȱinȱ„Neuerung“ȱzurückȱübertrug.ȱNachȱseinemȱTodȱ1950ȱunterbliebȱdiesȱallerdings;ȱsoȱhatȱ sichȱdannȱgegenȱseinenȱWillenȱposthumȱauchȱimȱDeutschenȱderȱBegriffȱ„Innovation“ȱdurchgesetzt.ȱ 2ȱDieȱwesentlichenȱEinsatzfaktorenȱsindȱKapital,ȱArbeit,ȱBodenȱundȱebenȱTechnologie.ȱ 1
132ȱ
HariolfȱGrupp/DirkȱFornahlȱ
(weiteȱDefinition)ȱ(Expertenkommissionȱ2008:ȱ14ȱff.).ȱDasȱErgebnisȱeinesȱInnovationsprozesȬ ses,ȱ dasȱ neueȱ Produkt,ȱ dieȱ neueȱ Dienstleistungȱ oderȱ derȱ neueȱ Prozessȱ (imȱ engerenȱ VerȬ ständnis)ȱwirdȱebenfallsȱalsȱInnovationȱbezeichnetȱ(Gruppȱ1997:ȱ15).ȱ DieȱVorstellungȱeinesȱspezifischenȱForschungsprozesses,ȱderȱzuȱInnovationȱführt,ȱdenȱ manȱmessenȱkannȱundȱfürȱdenȱfinanzielleȱundȱpersonelleȱAufwendungenȱnotwendigȱsind,ȱ gehtȱnachȱheutigerȱAuffassungȱaufȱBernalsȱ(1939)ȱArbeitenȱzurück.ȱFreemanȱ(1992:ȱ3)ȱberichȬ tet,ȱ dassȱ dieȱ durchȱ Bernalsȱ Vorlesungenȱ anȱ derȱ Londonȱ Schoolȱ ofȱ Economicsȱ geprägtenȱ Begriffeȱvonȱihmȱselbstȱundȱvonȱanderenȱunmittelbarȱinȱinternationaleȱwirtschaftspolitischeȱ Gremienȱeingebrachtȱwurden,ȱdieȱsichȱinȱdenȱ1960erȱJahrenȱmitȱeinerȱweiterenȱStandardisieȬ rungȱ derȱ Konzepteȱ beschäftigten.ȱ Diesȱ schlugȱ sichȱ schließlichȱ inȱ einemȱ erstenȱ Papierȱ überȱ eineȱ Konventionȱ zurȱ Messungȱ desȱ Outputsȱ vonȱ Forschungȱ undȱ Entwicklungȱ niederȱ (FreeȬ man,ȱ1969).ȱDieseȱfindetȱheuteȱnochȱinȱmodernisierterȱFormȱinȱdenȱLändernȱderȱOECDȱ(OrȬ ganisationȱforȱEconomicȱCoȬoperationȱandȱDevelopment)ȱAnwendung;ȱsoȱauchȱinȱDeutschȬ land.ȱ ȱ Abbildungȱ1: AnsätzeȱderȱInnovationsforschungȱundȱInnovationsökonomikȱ Schumpeter
Systemtheorie
Nachfragetheorie
neo-schumpeterisch
systemisch
techniksoziologisch
technikhistorisch
Innovationstheorie
funktional
institutionenökonomisch
evolutorisch
Wachstumstheorie
neoklassisch
spieltheoretisch
entscheidungstheoretisch
wettbewerbstheoretisch
neue Wachstumstheorie
mathematisch formalisiert Innovationsökonomik Innovationsforschung
(Quelle:ȱGrupp,ȱ1997,ȱS.ȱ51).ȱ
ȱ ȱ Verbreitetȱsind,ȱseitȱdasȱDenkenȱüberȱWissenschaftȱundȱTechnikȱinȱderȱNachkriegszeitȱvonȱ „ManhattanȬProjekt“,ȱAtombombeȱundȱSputnikȱgeprägtȱwurde,ȱ„lineare“ȱDenkmodelle,ȱdieȱ einȱ sequenziellesȱ Aufeinanderfolgenȱ vonȱ innovationsorientiertenȱ Phasenȱ unterstellen.ȱ DieȬ semȱheuristischenȱAnsatzȱnachȱnehmenȱdieȱsoȱmodelliertenȱInnovationsprozesseȱihrenȱAusȬ gangȱinȱeinerȱunvorhersehbarenȱ„glücklichenȱEntdeckung“ȱ(serendipity)ȱinȱderȱGrundlagenȬ forschungȱoderȱeinemȱexogenȱgesetztenȱtechnischenȱFortschritt,ȱderȱquasiȱwieȱ„Mannaȱvomȱ Himmel“ȱfällt,ȱundȱführenȱunilateralȱüberȱAnwendungsforschungȱundȱProduktentwicklungȱ
ÖkonomischeȱInnovationsforschungȱ
133ȱ
zuȱInnovation.3ȱDaraufȱaufbauendȱhabenȱsichȱorthodoxeȱDenkschulenȱgebildet,ȱdieȱalternaȬ tiveȱ Modellansätzeȱ zuȱ subordinierenȱ oderȱ zuȱ marginalisierenȱ versuchen,ȱ währendȱ sichȱ neuereȱTheorieschulenȱhäufigȱschwerȱtun,ȱklarȱabgesetzteȱtestbareȱZusammenhängeȱherausȬ zuarbeiten.ȱ AufbauendȱaufȱdenȱÜberlegungenȱbildetenȱsichȱverschiedeneȱInnovationstheorienȱheȬ rausȱ (Abb.ȱ 1).ȱ Obwohlȱ inȱ derȱ grafischenȱ Darstellungȱ dieȱ Ansätzeȱ sauberȱ voneinanderȱ geȬ trenntȱsindȱundȱwerdenȱkönnen,ȱistȱesȱinȱderȱwissenschaftlichenȱDiskussionȱhäufigȱüblich,ȱ Elementeȱ ausȱ unterschiedlichenȱ Ansätzenȱ gleichzeitigȱ zuȱ nutzen.ȱ Wirȱ findenȱ eineȱ KoexisȬ tenzȱvonȱunterschiedlichen,ȱteilweiseȱkomplementären,ȱaberȱteilweiseȱauchȱkonfligierendenȱ Theorienȱvor,ȱdaȱdieȱTheoriebildungȱaktuellȱnochȱnichtȱabgeschlossenȱist.ȱ ZunächstȱseienȱdieȱmathematischȱformalisiertenȱDenkschulenȱerwähnt.ȱInȱderȱneoklasȬ sischenȱ Wachstumstheorieȱ liegtȱ derȱ Schwerpunktȱ derȱ Argumentationȱ aufȱ denȱ Wirkungenȱ desȱ technischenȱ Wandels,ȱ nichtȱ soȱ sehrȱ aufȱ seinemȱ Entstehungszusammenhang.ȱ Wieȱ derȱ technischeȱ Fortschrittȱ letztlichȱ produziertȱ wirdȱ undȱ aufȱ Grundȱ welcherȱ unternehmerischerȱ Motivationȱ bzw.ȱ Kalküleȱ erȱ entsteht,ȱ bleibtȱ offen.ȱ Derȱ technischeȱ Fortschrittȱ istȱ gratis,ȱ trittȱ instantanȱ einȱ undȱ bewirktȱ einenȱ „Sprung“ȱ inȱ derȱ Produktionsfunktion,ȱ derȱ Arbeitȱ oderȱ Kapitalȱeinspart.ȱVerhaltenȱsichȱvieleȱmikroökonomischenȱEinheitenȱso,ȱentstehtȱmakroökoȬ nomischȱWachstum.ȱȱ Inȱ denȱ 1970erȱ Jahrenȱ entstandenȱ daraufȱ aufbauendȱ Theorienȱ rationalerȱ Erwartungen,ȱ dieȱdavonȱausgehen,ȱdassȱdieȱWirtschaftssubjekteȱbeiȱderȱBildungȱihrerȱErwartungenȱanȱdieȱ zukünftigeȱ Entwicklungȱ verschiedenerȱ ökonomischerȱ Variablenȱ alleȱ verfügbarenȱ InformaȬ tionenȱzuȱGrundeȱlegenȱundȱdabeiȱsystematischeȱFehlerȱausschließen.ȱDieȱWirtschaftseinheiȬ tenȱstellenȱnunȱauchȱanȱdenȱtechnischenȱFortschrittȱErwartungen.ȱKonsequenterweiseȱmünȬ deteȱ dieȱ Theorieȱ rationalerȱErwartungenȱ inȱ einerȱ neuenȱ Wachstumstheorie,ȱ dieȱ eineȱ EndoȬ genisierungȱ desȱ technischenȱ Fortschrittsȱ vollzieht.ȱ Dasȱ bedeutet,ȱ dassȱ dasȱ neueȱ technischeȱ WissenȱvomȱentsprechendȱausgebildetenȱPersonalȱderȱUnternehmenȱteilweiseȱinnerhalbȱdesȱ UnternehmensȱerzeugtȱwirdȱundȱdabeiȱüberȱeineȱmöglicheȱSteigerungȱderȱProduktivitätȱdesȱ Humankapitalsȱ mitȱ überdurchschnittlichenȱ Wachstumsratenȱ wachsenȱ kann.ȱ Dieȱ techniȬ schenȱ Kenntnisseȱ werdenȱ alsoȱ nichtȱ mehrȱ alsȱ öffentlichesȱ Gutȱ angesehen,ȱ dasȱ allenȱ UnterȬ nehmenȱgleichermaßenȱzurȱVerfügungȱsteht,ȱsondernȱalsȱeinȱprivatesȱGut,ȱfürȱwelchesȱdasȱ UnternehmenȱeigeneȱMittelȱaufwendenȱmuss.ȱ Imȱ Rahmenȱ derȱ neoklassischenȱ Ausrichtungȱ derȱ Innovationsökonomikȱ aufȱ dieȱ UnterȬ nehmensebeneȱ (Mikroökonomik)ȱ gehtȱ derȱ wettbewerbstheoretischeȱ Ansatzȱ aufȱ Arrowȱ (1962)ȱzurück.ȱVonȱHayekȱ(1978)ȱuntersuchtȱdieȱBedeutungȱdesȱWissensȱinȱderȱÖkonomie.ȱ Erȱ beziehtȱ sichȱ aufȱ dieȱ Kapazitätȱ vonȱ Unternehmen,ȱ durchȱ dieȱ Marktmechanismenȱ inforȬ miertȱ zuȱ sein,ȱwelcheȱ Güterȱ oderȱ Dienstleistungenȱ nachgefragtȱ werden.ȱ Wettbewerbȱ seiȱ inȱ diesemȱSinneȱeinȱEntdeckungsverfahren,ȱinȱdemȱinnovationsbereiteȱUnternehmenȱinȱeinemȱ „Explorationsprozess“ȱ nachȱ bisherȱ nochȱ ungenutztenȱ Möglichkeitenȱ suchen,ȱ wasȱ fürȱ denȱ FortschrittȱdesȱtechnischenȱWissensȱeineȱunbezweifelbareȱRolleȱspiele.ȱȱ Inȱ Fortführungȱ derȱ neoklassischenȱ Ansätzeȱ zurȱ Innovationstheorieȱ bildenȱ sichȱ entȬ scheidungstheoretischeȱ Überlegungenȱ heraus,ȱ welcheȱ dieȱ fürȱ dasȱ Innovationsgeschehenȱ typischenȱPhänomeneȱwieȱUnsicherheit,ȱDynamik,ȱExternalitätȱundȱanderesȱberücksichtigenȱ ȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱ ȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱȱ 3
ȱRealitätsnäherȱistȱdieȱzweidimensionaleȱVorstellung,ȱs.ȱAbb.ȱ2.ȱ
134ȱ
HariolfȱGrupp/DirkȱFornahlȱ
Erkenntnisorientierung ->
(Schwitallaȱ 1993:ȱ 24).ȱ Einenȱ weiterenȱ wesentlichenȱ Beitragȱ zurȱ Innovationstheorie,ȱ derȱ imȱ RahmenȱdiesesȱknappenȱÜberblicksȱerwähntȱwerdenȱkann,ȱsteuertȱdieȱSpieltheorieȱbei.ȱDieȱ spieltheoretischenȱAnsätzeȱkönnenȱalsȱFortführungȱderȱentscheidungstheoretischenȱangeseȬ henȱ werden,ȱ wobeiȱ esȱ nunȱ möglichȱ wird,ȱ einigeȱ Wechselwirkungenȱ zwischenȱ technischenȱ Entscheidungenȱ derȱ Unternehmenȱ einzubeziehen.ȱ Soȱ werdenȱ beispielsweiseȱ Modelleȱ entȬ worfen,ȱ beiȱ demȱ dieȱ Marktteilnehmerȱ dieȱ Entwicklungsdauerȱ vonȱ Innovationenȱ unterȱ BeȬ rücksichtigungȱderȱReaktionenȱihrerȱWettbewerberȱoptimieren.ȱ InȱdenȱSozialȬȱundȱWirtschaftswissenschaftenȱwirdȱderȱInnovationsprozessȱheuteȱvorȬ zugsweiseȱfunktionalȱverstanden.ȱDieȱfunktionsorientiertenȱInnovationsmodelleȱwollenȱvorȱ allemȱ herausarbeiten,ȱ dassȱ dieȱ verschiedenenȱ innovationsgerichtetenȱ Vorgängeȱ vonȱ allenȱ Typenȱ derȱ Forschungȱ undȱ Entwicklungȱ (FuE)ȱ beeinflusstȱ werdenȱ können.ȱ Eineȱ einfacheȱ Zuordnungȱ derȱ Grundlagenforschungȱ zurȱ Theoriebildungȱ oderȱ derȱ experimentellenȱ EntȬ wicklungȱ zurȱ wirtschaftlichȱ realisiertenȱ Innovationȱ istȱ zumindestȱ imȱ Zeitalterȱ derȱ wissenȬ schaftsgebundenenȱ Technologieȱ nichtȱ immerȱ hinreichendȱ (wieȱ beispielweiseȱ imȱ Fallȱ derȱ Biotechnologie).ȱ Soȱ lässtȱ dasȱ PasteurȬModellȱ (einȱ Schemaȱ hierzuȱ inȱ Abb.ȱ 2)ȱ nachȱ Stokesȱ (1997)ȱ zu,ȱ dassȱ vonȱ derȱ Intentionȱ herȱ FuEȬTätigkeitenȱ anwendungsȬȱ oderȱ erkenntnisorienȬ tiertȱverstandenȱwerdenȱ–ȱoderȱbeides.ȱ ȱ Abbildungȱ2: ZweidimensionaleȱDarstellungȱderȱForschungsmotivationȱ(nachȱStokes,ȱ 1997)ȱ
Klassische Grundlagenforschung
?
Pasteurs Quadrant
Klassische technische Entwicklung
Anwendungsorientierung ->
135ȱ
ÖkonomischeȱInnovationsforschungȱ
DamitȱsindȱdreiȱFunktionenȱderȱFuEȱdefiniertȱ(Gruppȱ1997:ȱ13ff.):ȱdieȱgrundlagenorientierteȱ Forschung,ȱdieȱkeinȱAnwendungspotenzialȱerkennenȱlässt,ȱdieȱangewandteȱForschungȱundȱ Produktentwicklung,ȱ dieȱ ohneȱ dieȱ neuestenȱ Grundlagenȱ auskommt,ȱ undȱ dannȱ Pasteursȱ Quadrant,ȱalsoȱgrundlagenorientierteȱArbeitenȱmitȱgleichzeitigȱhohemȱAnwendungspotenȬ zial.ȱImȱviertenȱQuadranten,ȱbeiȱdeklarierterȱForschung,ȱdieȱwederȱunsereȱwissenschaftlicheȱ Erkenntnisȱ voranbringtȱ nochȱ Anwendungspotenzialȱ hat,ȱ ist,ȱ fallsȱ esȱ sieȱ gibt,ȱ ihreȱ BerechtiȬ gungȱzuȱhinterfragen.ȱȱ DassȱPasteursȱNameȱverwendetȱwird,ȱverdeutlicht,ȱdassȱdieȱneueȱErkenntnisȱeigentlichȱ altȱ ist.ȱ Louisȱ Pasteurȱ regtenȱ Problemeȱ derȱ französischenȱ Getränkeindustrieȱ zurȱ BeschäftiȬ gungȱ mitȱ derȱ alkoholischenȱ Gärungȱ an.ȱ Erȱ fandȱ dabeiȱ grundlegendeȱ Unterschiedeȱ inȱ derȱ BiologieȱderȱMikroorganismenȱheraus.ȱEineȱinȱSüdfrankreichȱausgebrocheneȱEpidemieȱunterȱ denȱfürȱdieȱSeidenindustrieȱgezüchtetenȱRaupenȱbrachteȱPasteurȱaufȱdenȱfürȱdieȱMikrobioȬ logieȱepochemachendeȱGedanken,ȱdassȱauchȱbeiȱKrankheitenȱMikroorganismenȱdieȱUrsacheȱ seinȱkönnten.ȱ ȱ Abbildungȱ3: DenkbareȱfunktionelleȱZusammenhängeȱimȱInnovationsprozessȱ(Quelle:ȱ Gruppȱetȱal.,ȱ2002,ȱS.ȱ9).ȱ Wissenschaft Vorrat an Wissen
Art der FuE:
Grundlagenforschung
Technik Angewandte Experimentelle Forschung Entwicklung
Normung
Denkbare funktionelle Einflüsse Innovationsstadien
Idee, Theorie, Entdeckung Technische Konzeption Konstruktion, Innovation Diffusion Imitation, Verbesserung, Nutzung, Entsorgung
ȱ
136ȱ
HariolfȱGrupp/DirkȱFornahlȱ
Imȱ funktionsorientiertenȱ Modellȱ wirdȱ FuEȱ alsȱ eineȱ bestimmteȱ Formȱ derȱ Problemlösungȱ gesehen,ȱ dieȱ zuȱ jedemȱ Zeitpunktȱ inȱ denȱ Innovationsprozessȱ eingebrachtȱ werdenȱ kann.ȱ WennȱzumȱBeispielȱamȱvermeintlichenȱ„Ende“ȱeinesȱInnovationsprojektesȱderȱPreiseinstandȱ zuȱdemȱzuȱsubstituierendenȱProduktȱverfehltȱwird,ȱistȱesȱhäufigȱderȱFall,ȱdassȱdurchȱRückȬ griffȱ aufȱ Forschungsarbeitenȱ nachȱ neuerȱ Technikȱ gesuchtȱ wird,ȱ dieȱ dasȱ Produktȱ billigerȱ machenȱkönnen.ȱVieleȱFragenȱanȱdieȱTechnikȱwerdenȱerstȱausȱderȱNutzungȱneuerȱProdukteȱ transparentȱ (UmweltȬȱ undȱ insbesondereȱ Entsorgungsproblematik;ȱ einȱ herausragendesȱ BeiȬ spielȱ stelltȱ derȱ Elektronikschrottȱ dar)ȱ undȱ werfenȱ somitȱ erstȱ imȱ Nutzungsprozessȱ weitere,ȱ zumȱTeilȱgrundlegendeȱtechnischeȱProblemeȱaufȱ(sieheȱKlineȱ1985ȱfürȱeineȱDiskussionȱsolȬ cherȱrekursiverȱModelleȱsowieȱAbb.ȱ3).ȱ Diesȱ deutetȱ bereitsȱ aufȱ einenȱ vernetztenȱ Charakterȱ vonȱ Innovationsprozessenȱ hin,ȱ inȱ demȱ sichȱ unterschiedlicheȱ Akteureȱ inȱ einemȱ bestimmtenȱ Kontextȱ gegenseitigȱ beeinflussen:ȱ InnovationenȱsindȱinȱunterschiedlicheȱSystemeȱeingebettetȱundȱfindenȱinȱdiesenȱstatt.ȱSoȱgibtȱ esȱ einerseitsȱ Forschungenȱ zuȱ nationalenȱ Innovationssystemenȱ (sieheȱ Abschnittȱ 3),ȱ welcheȱ dieȱ unterschiedlichenȱ nationalenȱ Rahmenbedingungenȱ undȱ derenȱ Auswirkungenȱ aufȱ dieȱ Höheȱ undȱ Ausrichtungȱ derȱ nationalenȱ Innovationsaktivitätȱ untersuchenȱ (fürȱ einenȱ ÜberȬ blickȱ sieheȱ McKelveyȱ 1991).ȱ Andererseitsȱ zeigenȱ Forschungen,ȱ dassȱ nichtȱ ganzeȱ Nationen,ȱ sondernȱbesondere,ȱdarinȱeingebetteteȱRegionenȱeinenȱGroßteilȱdesȱInnovationsgeschehensȱ erklärenȱkönnenȱundȱsomitȱbesondersȱdieȱregionalenȱBedingungenȱdieȱInnovativitätȱbeeinȬ flussenȱ(Cookeȱ1992).ȱDasȱbekanntesteȱundȱmeistȱzitierteȱBeispielȱfürȱeineȱsolcheȱRegionȱistȱ dasȱSiliconȱValley.ȱDesȱWeiterenȱgibtȱesȱUntersuchungenȱzuȱtechnologischenȱ(Carlssonȱ1995)ȱ undȱsektoralenȱInnovationssystemenȱ(Breschi/Malerbaȱ1997).ȱȱ WennȱFuEȬAktivitätenȱalsȱBegleiterȱvonȱInnovationsprozessenȱverstandenȱwerdenȱundȱ dieȱ funktionalenȱ Beziehungenȱ letztlichȱ dieȱ Interaktionȱ vonȱ Wirtschaftssubjektenȱ repräsenȬ tieren,ȱlässtȱsichȱdasȱEntstehenȱinnovativerȱMärkteȱerklären.ȱVerschiedeneȱDisziplinenȱ(z.ȱB.ȱ Marketing,ȱ Techniksoziologie;ȱ Schmochȱ 2003)ȱ schätzenȱ zusammengefasstȱ dieȱ Entwicklungȱ soȱein,ȱdassȱsieȱinȱzweiȱwesentlichenȱWellenȱverläuft.ȱAusȱdenȱgrundsätzlichenȱEntdeckunȬ genȱherausȱerfolgenȱAktivitäten,ȱdieȱdasȱProblemlösungspotentialȱderȱTechnikȱdemonstrieȬ ren.ȱ Esȱ tretenȱ vielfältigeȱ Problemeȱ aufȱ undȱ derȱ technischeȱ Fortschrittȱ kannȱ sichȱ sogarȱ verȬ langsamen.ȱ Nachȱ Umorientierungenȱ undȱ unterȱ Einbezugȱ neuerȱ wissenschaftlicherȱ LösunȬ genȱbeschleunigtȱsichȱdieȱEntwicklungȱwiederȱundȱaufȱniedrigemȱNiveauȱbeginntȱdieȱkomȬ merzielleȱProduktion.ȱNachȱeinerȱLernkurveȱgerätȱdieȱTechnikȱinȱihreȱSättigungȱaufȱhohemȱ Niveau.ȱDieȱzweiteȱWelleȱbeginntȱtypischȱ30ȱJahreȱnachȱderȱursprünglichenȱEntdeckung,ȱdieȱ Sättigungȱtrittȱnachȱtypischȱ50ȱJahrenȱeinȱ(einȱSchemaȱhierzuȱinȱAbbildungȱ4).ȱ InȱderȱerstenȱPhaseȱwerdenȱdieȱneuestenȱwissenschaftlichenȱErkenntnisseȱversuchsweiȬ seȱ technischȱ realisiertȱ („scienceȬpush“ȱ bzw.ȱ „Angebotsdruck“).ȱ Obȱ eineȱ individuelleȱ oderȱ kollektiveȱBedarfslageȱoderȱkonkreteȱNachfrageȱnachȱInnovationenȱhierfürȱbereitsȱgegebenȱ ist,ȱspieltȱinȱdieserȱPhaseȱkeineȱgroßeȱRolleȱundȱwirdȱseltenȱzurȱBegründungȱderȱtechnischenȱ Aktivitätenȱ herangezogen.ȱ Dieȱ Nachfragepräferenzenȱ formenȱ ausȱ derȱ Vielfaltȱ technischȱ denkbarerȱ (undȱ imȱ Sinneȱ desȱ technologischenȱ Paradigmasȱ realisierter)ȱ Lösungenȱ erstȱ imȱ LaufeȱderȱZeitȱdiejenigen,ȱwelcheȱnachȱPreisȬȱundȱQualitätsgesichtspunktenȱkonkurrenzfäȬ higȱ sind,ȱ herausȱ (sieheȱ Abschnittȱ 3).ȱ Wieȱ schwierigȱ dieseȱ Formungȱ desȱ „Nachfragesogs“ȱ (demandȱ pull)ȱ seinȱ kann,ȱ beschreibtȱ Rosenbergȱ (1994).ȱ Dieȱ neuenȱ Anwendungenȱ greifenȱ
137ȱ
ÖkonomischeȱInnovationsforschungȱ
nichtȱ notwendigerweiseȱ aufȱ alleȱ Vorleistungenȱ derȱ Angebotsphaseȱ zurück,ȱ sondernȱ gehenȱ HandȱinȱHandȱmitȱneuenȱwissenschaftlichenȱundȱtechnischenȱErkenntnissen.ȱ ȱ Abbildungȱ4: StilisierteȱInnovationsdynamikȱmitȱAngebotsdruckȱundȱNachfragesogȱ (geteiltȱinȱachtȱPhasen,ȱQuelle:ȱGrupp,ȱ1997,ȱS.ȱ34).ȱ Jeweilige Aktivitätsmaßzahl
Produktion -> (von Innovationen)
Technik ->