stimm Presse
en:
er, chführ ...” es Spra t lappt. k ib g g lich igun „... End die Verständ chermagazin nen brau chfibeln mit de kritische Ver n Spra e ll t s e a n d io ent Konzep DM unkonv en Spaß, das n e s .” ie .. d n das Ler lgserlebnisse. „... Mit ht nur fo ic r n E t e h h c c ma ras ht auch n, die verspric ftsreise erhelfe en, it e w ä h h c c b kli TI-Ges ten ha die wir anzubie üssen.” führer, n h e c g a n r m u p d en „... S dewen er pass och Re hrbüch e L e auch n h lic kömm wo her die e Weise , Brigitt gender a r eutlich r d o v it r sowe in he t ik .” t h .. a c . a t m is m „... m er Gra is nötig züge d rständn e v h c Grund a r zum Sp et, zeichn wie es ihe aus rfekte il e b R o r e m d e Pro ücher Mut, p s alle B g, der n, und e b e „... Wa he zum Allta r t anzus ä t N s r e e r imal zu t ist ih tz zwe r nich a a S g n ik t e a d Gramm tige Einfall, je utsch und ar De ß s o r n te g k r de korre isweile in : n e man b z t h e en c s r r d u e r üb wod hl fü r Wort, nell ein Gefü mt.” fü t r o W m sch e beko schend Sprach n überra e g d n m u er fre e Zeit Fluss d emein g rter All Frankfu
REISE KNOW-HOW Verlag, Bielefeld ISBN 3-89416-046-2
⁄ 7.90 [D]
Neu! Zu diesem Buch ist ein AusspracheTrainer auf Audio-CD erhältlich ISBN 3-8317-6006-3
Das ganze Buch inkl. AusspracheTrainer gibt es auch auf CD-Rom ISBN 3-8317-6066-7
Persisch - Wort für Wort
ìÝE ìä öÍ½Ü ðojà bale na lotfan merßî! ja nein bitte Danke! âåÕïà uêAéa fïtbFïà châh.esch mî.kon.am mî.bachsch.îd Macht nichts! Bitte! Entschuldigen Sie! BÐC âäBa ! ÖáÔ âghâ chânom komak! Herr Frau Hilfe! ãûo ÂÌB]Afa ßalâm! chodâ hâfez! Guten Morgen/Tag/Abend! Auf Wiedersehen! ?OoA ié½Y çBNÜB] hâl.etân tsche tour aßt? Wie geht es Ihnen? OoA Héaæà ßB],ðojà merßî, hâl.e man chûb aßt! Danke, es geht mir gut! ?OoA ðY çBNáoA eßm.etân tschi aßt? Wie heißen Sie? OoA...æà âoA eßm.e man ... aßt Ich heiße ... âîBïà çBáÜCkAæà man az âlmân mi.y.ây.am Ich komme aus Deutschland. qîéo kA /uîjMA kA az ßuiß / az otrisch aus der Schweiz / aus Österreich ?fïåÕE ÖáÔæáE öÍ½Ü fïäAéNïà mi.tawân.id lotfan be man komak be.kon.id? Können Sie mir bitte helfen?
49 d n a ch B s l e erw d h u a K c s
Was die Sprachführer der Kauderwelsch-Reihe auszeichnet, steht auf Seite 5 dieses Buches.
Kauderwelsch Band 49
Die wichtigsten Floskeln & Redewendungen
rt o i W r s ür f e t P Wo r
Zahlen 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 30 40 50 60 70 80 90
bißt bißt o yek bißt o do ßi tschehel pandjâh schaßt haftâd haschtâd nawad
ßefr Die Zahlen 4, 5 und 6 yek werden mit der Hand do gewöhnlich so geschrieben: ße 4 tschahâr/tschâr 5 pandj schesch/schisch haft hascht noh dah yâz.dah dawâz.dah ßinz.dah/ßiz.dah tschahâr.dah/tschâr.dah pânz.dah/punz.dah schânz.dah/schunz.dah hew.dah/hiw.dah hedj.dah/hidj.dah nuz.dah 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000
6
ßad dewißt ßi.ßad tschahâr.ßad pân.ßad schesch.ßad haft.ßad hascht.ßad noh.ßad (yek) hezâr
stimm Presse
en:
er, chführ ...” es Spra t lappt. k ib g g lich igun „... End die Verständ chermagazin nen brau chfibeln mit de kritische Ver n Spra e ll t s e a n d io ent Konzep DM unkonv en Spaß, das n e s .” ie .. d n das Ler lgserlebnisse. „... Mit ht nur fo ic r n E t e h h c c ma ras ht auch n, die verspric ftsreise erhelfe en, it e w ä h h c c b kli TI-Ges ten ha die wir anzubie üssen.” führer, n h e c g a n r m u p d en „... S dewen er pass och Re hrbüch e L e auch n h lic kömm wo her die e Weise , Brigitt gender a r eutlich r d o v it r sowe in he t ik .” t h .. a c . a t m is m „... m er Gra is nötig züge d rständn e v h c Grund a r zum Sp et, zeichn wie es ihe aus rfekte il e b R o r e m d e Pro ücher Mut, p s alle B g, der n, und e b e „... Wa he zum Allta r t anzus ä t N s r e e r imal zu t ist ih tz zwe r nich a a S g n ik t e a d Gramm tige Einfall, je utsch und ar De ß s o r n te g k r de korre isweile in : n e man b z t h e en c s r r d u e r üb wod hl fü r Wort, nell ein Gefü mt.” fü t r o W m sch e beko schend Sprach n überra e g d n m u er fre e Zeit Fluss d emein g rter All Frankfu
REISE KNOW-HOW Verlag, Bielefeld ISBN 3-89416-046-2
⁄ 7.90 [D]
Neu! Zu diesem Buch ist ein AusspracheTrainer auf Audio-CD erhältlich ISBN 3-8317-6006-3
Das ganze Buch inkl. AusspracheTrainer gibt es auch auf CD-Rom ISBN 3-8317-6066-7
Persisch - Wort für Wort
ìÝE ìä öÍ½Ü ðojà bale na lotfan merßi! ja nein bitte Danke! âåÕïà uêAéa fïtbFïà châhesch mi.kon.am mi.bachsch.id Macht nichts! Bitte! Entschuldigen Sie! BÐC âäBa ! ÖáÔ âghâ chânom komak! Herr Frau Hilfe! ãûo ÂÌB]Afa ßalâm! chodâ hâfez! Guten Morgen/Tag/Abend! Auf Wiedersehen! ?OoA ié½Y çBNÜB] hâl.etân tsche tour aßt? Wie geht es Ihnen? OoA Héaæà ßB],ðojà merßi, hâl.e man chûb aßt! Danke, es geht mir gut! ?OoA ðY çBNáoA eßm.etân tschi aßt? Wie heißen Sie? OoA...æà âoA eßm.e man ... aßt Ich heiße ... âîBïà çBáÜCkAæà man az âlmân mi.y.ây.am Ich komme aus Deutschland. qîéo kA /uîjMA kA az ßuiß / az otrisch aus der Schweiz / aus Österreich ?fïåÕE ÖáÔæáE öÍ½Ü fïäAéNïà mi.tawân.id lotfan be man komak be.kon.id? Können Sie mir bitte helfen?
49 d n a ch B s l e erw d h u a K c s
Was die Sprachführer der Kauderwelsch-Reihe auszeichnet, steht auf Seite 5 dieses Buches.
Kauderwelsch Band 49
Die wichtigsten Floskeln & Redewendungen
rt o i W r s ür f e t P Wo r
Zahlen 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 30 40 50 60 70 80 90
bißt bißt o yek bißt o do ßi tschehel pandjâh schaßt haftâd haschtâd nawad
ßefr Die Zahlen 4, 5 und 6 yek werden mit der Hand do gewöhnlich so geschrieben: ße 4 tschahâr/tschâr 5 pandj schesch/schisch haft hascht noh dah yâz.dah dawâz.dah ßinz.dah/ßiz.dah tschahâr.dah/tschâr.dah pânz.dah/punz.dah schânz.dah/schunz.dah hew.dah/hiw.dah hedj.dah/hidj.dah nuz.dah 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000
6
ßad dewißt ßi.ßad tschahâr.ßad pân.ßad schesch.ßad haft.ßad hascht.ßad noh.ßad (yek) hezâr
Aussprache Hier sind diejenigen Buchstaben(kombinationen)
Nichts verstanden? – Weiterlernen!
aufgeführt, deren Aussprache abweichend vom
âáëÍïà ðoiBÌ ðáÔæà man kam.i fârßi mi.fahm.am.
Deutschen ist. Die lang ausgesprochenen Vokale
Ich verstehe etwas Persisch.
Die wichtigsten Fragewörter âNpïä fÝE ðoiBÌ æà man fârßi balad nißt.am. Ich kann kein Persisch.
sind â, i und u. Die kurz ausgesprochenen Vokale lauten: a, e und o. Im Allgemeinen wird die letzte Silbe eines Wortes betont. Vorsilben wie be, mi und ni ziehen den Wortton auf sich.
?fïåÕE ìáU jM æàñAjE Ai æîA OoA æÕáà momken aßt in.râ barâye man tardjome be.kon.id?
ki tschi tsche tour key az key tâ key
wer was, wie wie wann seit wann bis wann
Die wichtigsten Fragen tscherâ kodjâ az kodjâ be kodjâ tschand kodâm
warum wo woher wohin wie viel welche
Könnten Sie das bitte für mich übersetzen? Die wichtigsten Zeitangaben
‘
Leiser Knacklaut in der Kehle in der
?fïälïà Ïj]ðäBáÜCBás schomâ âlmân.i harf mi.zan.id?
Wortmitte und am -ende. In der Wortmitte
Sprechen Sie Deutsch?
fïåÕE iAjÕM öÍ½Ü loftan tekrâr be.kon.id. Bitte wiederholen Sie.
hört sich das an wie ein Stimmabsatz in „Be|amter“: ma’ruf ÏèiÅà bekannt/berühmt. Am Wortende scharf und kurz sprechen: rob’ ÆEi Viertel. â
wie in „Rasen“: âb HC Wasser
dj
wie im engl. „job“: djâ BU Ort/Platz
e
wie in „Heft“: cherß rja Bär
gh
Klingt wie tief im Rachen gesprochenes, nicht gerolltes „r“: ghurbâghe ìÐBEiéÐ Frosch
i
wie in „Idee“: schir jïs Milch/Löwe
j
wie in „bonjour“: ejdehâ BêemA Drachen
r
wie in „raten“: râz kAi Geheimnis
ß
wie in „Biss“: ßabt OFQ Eintragung
tsch wie in „Deutsch“: tschâp LBY Druck y
wie in „ja“: yâ Bî oder
z
weich wie in „Seide“: zât PAg Wesen
fïälE Ïj] jM ìNpêCðàÔâåÕïà uêAéa châh.esch mi.kon.am kam.i âheßte.tar harf be.zan.id.
emruz fardâ emßâl ßal.e digar hamische hanûz
heute morgen dieses Jahr nächstes Jahr immer noch
diruz hâlâ pârßâl az hargez gâhi
gestern jetzt, sofort voriges Jahr seit nie, niemals manchmal
Bitte sprechen Sie langsamer. Die wichtigsten Richtungsangaben
ãfïáëÍä Héaæà,fïtbFïà mi.bachsch.id, man chub na.fahmid.am Verzeihen Sie, ich habe es nicht genau verstanden. fïpîéåE ðoiBÌ ìE âîAjE Ai OÉÜ æîA öÍ½Ü lotfan in loghat.râ barây.am be fârßi be.newiß.id Bitte schreiben Sie mir dieses Wort in Persisch auf. ?fåîéÙïàðYðoiBÌ ìE Ai æîA in-râ be fârßi tschi mi.gûy.and? Wie sagt man dazu auf Persisch?
BVäC
in.djâ ân.djâ
dort
KY
tschap
links
OoAi
râßt
rechts
âïÑNpà
moßtaghim
geradeaus
GÑÄ
aghab
zurück
éÝU
djelou
vorne
poscht ßar.e tschahâr-râh
hinten an der Kreuzung
BVîA
OtI íAi iBëY jo
hier
In die folgenden Sätze kann man sinnvolle Hauptwörter aus den einzelnen Kapiteln einsetzen.
?fîiAe ... Bás schomâ ... dâr.id? Haben Sie ...? ãiAe ãkú ... æà man ... lâzem dâr.am Ich brauche ... ?OoAðY æîA in tschi aßt? Was ist das? ?OoABVÔ ... ... kodjâ aßt? Wo ist...? ?OoA fåY ... ... tschand aßt? Was kostet ...? ?ftÕïà ß é¼ ifÑY tsche ghadr tul mi.kesch.ad Wie lange dauert es? ?ãèjE ... ìE âäAéNïà ié½Y tsche tour mi.tawân.am be ... be.raw.am? Wie komme ich nach ...? ?fåÕïà OÔj]ðÔiB½Ð / réEéMA otobuß / ghatâr key harekat mi.kon.ad? Wann fährt der Bus / die Bahn ab? ?fïoBåtïàðEéaÞNê hotel.e chub.i mi.schenâß.id? Kennen Sie ein gutes Hotel? ?OoA ièeðÝïa cheyli dur aßt?. Ist es sehr weit?
Aussprache Hier sind diejenigen Buchstaben(kombinationen)
Nichts verstanden? – Weiterlernen!
aufgeführt, deren Aussprache abweichend vom
âáëÍïà ðoiBÌ ðáÔæà man kam.i fârßi mi.fahm.am.
Deutschen ist. Die lang ausgesprochenen Vokale
Ich verstehe etwas Persisch.
Die wichtigsten Fragewörter âNpïä fÝE ðoiBÌ æà man fârßi balad nißt.am. Ich kann kein Persisch.
sind â, i und u. Die kurz ausgesprochenen Vokale lauten: a, e und o. Im Allgemeinen wird die letzte Silbe eines Wortes betont. Vorsilben wie be, mi und ni ziehen den Wortton auf sich.
?fïåÕE ìáU jM æàñAjE Ai æîA OoA æÕáà momken aßt in.râ barâye man tardjome be.kon.id?
ki tschi tsche tour key az key tâ key
wer was, wie wie wann seit wann bis wann
Die wichtigsten Fragen tscherâ kodjâ az kodjâ be kodjâ tschand kodâm
warum wo woher wohin wie viel welche
Könnten Sie das bitte für mich übersetzen? Die wichtigsten Zeitangaben
‘
Leiser Knacklaut in der Kehle in der
?fïälïà Ïj]ðäBáÜCBás schomâ âlmân.i harf mi.zan.id?
Wortmitte und am -ende. In der Wortmitte
Sprechen Sie Deutsch?
fïåÕE iAjÕM öÍ½Ü loftan tekrâr be.kon.id. Bitte wiederholen Sie.
hört sich das an wie ein Stimmabsatz in „Be|amter“: ma’ruf ÏèiÅà bekannt/berühmt. Am Wortende scharf und kurz sprechen: rob’ ÆEi Viertel. â
wie in „Rasen“: âb HC Wasser
dj
wie im engl. „job“: djâ BU Ort/Platz
e
wie in „Heft“: cherß rja Bär
gh
Klingt wie tief im Rachen gesprochenes, nicht gerolltes „r“: ghurbâghe ìÐBEiéÐ Frosch
i
wie in „Idee“: schir jïs Milch/Löwe
j
wie in „bonjour“: ejdehâ BêemA Drachen
r
wie in „raten“: râz kAi Geheimnis
ß
wie in „Biss“: ßabt OFQ Eintragung
tsch wie in „Deutsch“: tschâp LBY Druck y
wie in „ja“: yâ Bî oder
z
weich wie in „Seide“: zât PAg Wesen
fïälE Ïj] jM ìNpêCðàÔâåÕïà uêAéa châh.esch mi.kon.am kam.i âheßte.tar harf be.zan.id.
emruz fardâ emßâl ßal.e digar hamische hanûz
heute morgen dieses Jahr nächstes Jahr immer noch
diruz hâlâ pârßâl az hargez gâhi
gestern jetzt, sofort voriges Jahr seit nie, niemals manchmal
Bitte sprechen Sie langsamer. Die wichtigsten Richtungsangaben
ãfïáëÍä Héaæà,fïtbFïà mi.bachsch.id, man chub na.fahmid.am Verzeihen Sie, ich habe es nicht genau verstanden. fïpîéåE ðoiBÌ ìE âîAjE Ai OÉÜ æîA öÍ½Ü lotfan in loghat.râ barây.am be fârßi be.newiß.id Bitte schreiben Sie mir dieses Wort in Persisch auf. ?fåîéÙïàðYðoiBÌ ìE Ai æîA in-râ be fârßi tschi mi.gûy.and? Wie sagt man dazu auf Persisch?
BVäC
in.djâ ân.djâ
dort
KY
tschap
links
OoAi
râßt
rechts
âïÑNpà
moßtaghim
geradeaus
GÑÄ
aghab
zurück
éÝU
djelou
vorne
poscht ßar.e tschahâr-râh
hinten an der Kreuzung
BVîA
OtI íAi iBëY jo
hier
In die folgenden Sätze kann man sinnvolle Hauptwörter aus den einzelnen Kapiteln einsetzen.
?fîiAe ... Bás schomâ ... dâr.id? Haben Sie ...? ãiAe ãkú ... æà man ... lâzem dâr.am Ich brauche ... ?OoAðY æîA in tschi aßt? Was ist das? ?OoABVÔ ... ... kodjâ aßt? Wo ist...? ?OoA fåY ... ... tschand aßt? Was kostet ...? ?ftÕïà ß é¼ ifÑY tsche ghadr tul mi.kesch.ad Wie lange dauert es? ?ãèjE ... ìE âäAéNïà ié½Y tsche tour mi.tawân.am be ... be.raw.am? Wie komme ich nach ...? ?fåÕïà OÔj]ðÔiB½Ð / réEéMA otobuß / ghatâr key harekat mi.kon.ad? Wann fährt der Bus / die Bahn ab? ?fïoBåtïàðEéaÞNê hotel.e chub.i mi.schenâß.id? Kennen Sie ein gutes Hotel? ?OoA ièeðÝïa cheyli dur aßt?. Ist es sehr weit?
Aussprache Hier sind diejenigen Buchstaben(kombinationen)
Nichts verstanden? – Weiterlernen!
aufgeführt, deren Aussprache abweichend vom
âáëÍïà ðoiBÌ ðáÔæà man kam.i fârßi mi.fahm.am.
Deutschen ist. Die lang ausgesprochenen Vokale
Ich verstehe etwas Persisch.
Die wichtigsten Fragewörter âNpïä fÝE ðoiBÌ æà man fârßi balad nißt.am. Ich kann kein Persisch.
sind â, i und u. Die kurz ausgesprochenen Vokale lauten: a, e und o. Im Allgemeinen wird die letzte Silbe eines Wortes betont. Vorsilben wie be, mi und ni ziehen den Wortton auf sich.
?fïåÕE ìáU jM æàñAjE Ai æîA OoA æÕáà momken aßt in.râ barâye man tardjome be.kon.id?
ki tschi tsche tour key az key tâ key
wer was, wie wie wann seit wann bis wann
Die wichtigsten Fragen tscherâ kodjâ az kodjâ be kodjâ tschand kodâm
warum wo woher wohin wie viel welche
Könnten Sie das bitte für mich übersetzen? Die wichtigsten Zeitangaben
‘
Leiser Knacklaut in der Kehle in der
?fïälïà Ïj]ðäBáÜCBás schomâ âlmân.i harf mi.zan.id?
Wortmitte und am -ende. In der Wortmitte
Sprechen Sie Deutsch?
fïåÕE iAjÕM öÍ½Ü lotfan tekrâr be.kon.id. Bitte wiederholen Sie.
hört sich das an wie ein Stimmabsatz in „Be|amter“: ma’ruf ÏèiÅà bekannt/berühmt. Am Wortende scharf und kurz sprechen: rob’ ÆEi Viertel. â
wie in „Rasen“: âb HC Wasser
dj
wie im engl. „job“: djâ BU Ort/Platz
e
wie in „Heft“: cherß rja Bär
gh
Klingt wie tief im Rachen gesprochenes, nicht gerolltes „r“: ghurbâghe ìÐBEiéÐ Frosch
i
wie in „Idee“: schir jïs Milch/Löwe
j
wie in „bonjour“: ejdehâ BêemA Drachen
r
wie in „raten“: râz kAi Geheimnis
ß
wie in „Biss“: ßabt OFQ Eintragung
tsch wie in „Deutsch“: tschâp LBY Druck y
wie in „ja“: yâ Bî oder
z
weich wie in „Seide“: zât PAg Wesen
fïälE Ïj] jM ìNpêCðàÔâåÕïà uêAéa châhesch mi.kon.am kam.i âheßte.tar harf be.zan.id.
emruz fardâ emßâl ßal.e digar hamische hanûz
heute morgen dieses Jahr nächstes Jahr immer noch
diruz hâlâ pârßâl az hargez gâhi
gestern jetzt, sofort voriges Jahr seit nie, niemals manchmal
Bitte sprechen Sie langsamer. Die wichtigsten Richtungsangaben
ãfïáëÍä Héaæà,fïtbFïà mi.bachsch.id, man chub na.fahmid.am Verzeihen Sie, ich habe es nicht genau verstanden. fïpîéåE ðoiBÌ ìE âîAjE Ai OÉÜ æîA öÍ½Ü lotfan in loghat.râ barây.am be fârßi be.newiß.id Bitte schreiben Sie mir dieses Wort in Persisch auf. ?fåîéÙïàðYðoiBÌ ìE Ai æîA in-râ be fârßi tschi mi.gûy.and? Wie sagt man dazu auf Persisch?
BVäC
in.djâ ân.djâ
dort
KY
tschap
links
OoAi
râßt
rechts
âïÑNpà
moßtaghim
geradeaus
GÑÄ
aghab
zurück
éÝU
djelou
vorne
poscht ßar.e tschahâr-râh
hinten an der Kreuzung
BVîA
OtI íAi iBëY jo
hier
In die folgenden Sätze kann man sinnvolle Hauptwörter aus den einzelnen Kapiteln einsetzen.
?fîiAe ... Bás schomâ ... dâr.id? Haben Sie ...? ãiAe ãkú ... æà man ... lâzem dâr.am Ich brauche ... ?OoAðY æîA in tschi aßt? Was ist das? ?OoABVÔ ... ... kodjâ aßt? Wo ist...? ?OoA fåY ... ... tschand aßt? Was kostet ...? ?ftÕïà ß é¼ ifÑY tsche ghadr tul mi.kesch.ad Wie lange dauert es? ?ãèjE ... ìE âäAéNïà ié½Y tsche tour mi.tawân.am be ... be.raw.am? Wie komme ich nach ...? ?fåÕïà OÔj]ðÔiB½Ð / réEéMA otobuß / ghatâr key harekat mi.kon.ad? Wann fährt der Bus / die Bahn ab? ?fïoBåtïàðEéaÞNê hotel.e chub.i mi.schenâß.id? Kennen Sie ein gutes Hotel? ?OoA ièeðÝïa cheyli dur aßt?. Ist es sehr weit?
Kauderwelsch Band 49
Impressum Kauderwelsch - digital Persisch — Wort für Wort basiert auf der Buchausgabe des Kauderwelsch-Bandes Mina Djamtorki, Persisch — Wort für Wort 8. überarbeitete Auflage 2005 (ISBN 3-89416-046-2) erschienen im REISE KNOW-HOW Verlag Peter Rump GmbH Osnabrücker Str. 79, D-33649 Bielefeld Der auf dieser CD-ROM enthaltene Audio-AusspracheTrainer ist auch separat erhältlich: Kauderwelsch - AusspracheTrainer Persisch — Wort für Wort (ISBN 3-8317-6006-3) © REISE KNOW-HOW Verlag Peter Rump GmbH Alle Rechte vorbehalten. Bearbeitung Klaus Werner Cover-Design Günter Pawlak, FaktorZwo! Bielefeld Fotos Mina Djamtorki Tonaufnahme Tone-Bar, Bielefeld Gesamtherstellung WK Schallplatten, Enger ISBN 3-8317-6066-7 Produced in Germany
BRD Schweiz Österreich Belgien & Niederlande direkt
Diese CD ist erhältlich in jeder Buchhandlung Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und der Benelux-Staaten. Bitte informieren Sie Ihren Buchhändler über folgende Bezugsadressen: Prolit GmbH, Postfach 9, 35461 Fernwald (Annerod) sowie alle Barsortimente AVA-buch 2000, Postfach 27, CH-8910 Affoltern Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH, Sulzengasse 2, A-1230 Wien Willems Adventure, Postbus 403, NL-3140 AK Maassluis Wer im Buchhandel kein Glück hat, bekommt unsere Publikationen auch über unseren Internet-Shop: www.reise-know-how.de Adobe Acrobat® Reader® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Adobe Systems Inc.
REISE KNOW.HOW im Internet www. reise.know.how. de
[email protected]. de Aktuelle Reisetipps und Neuigkeiten, Ergänzungen nach Redaktionsschluss, Büchershop und Sonderangebote rund ums Reisen
Kauderwelsch-Sprechführer sind anders!
W
arum? Weil sie Sie in die Lage versetzen, wirklich zu sprechen und die Leute zu verstehen. Wie wird das gemacht? Abgesehen von dem, was jedes Sprachbuch bietet, nämlich Vokabeln, Beispielsätze etc., zeichnen sich die Bände der KauderwelschReihe durch folgende Besonderheiten aus: Die Grammatik wird in einfacher Sprache so weit erklärt, dass es möglich wird, ohne viel Paukerei mit dem Sprechen zu beginnen, wenn auch nicht gerade druckreif. Alle Beispielsätze werden doppelt ins Deutsche übertragen: zum einen Wort-für-Wort, zum anderen in „ordentliches“ Hochdeutsch. So wird das fremde Sprachsystem sehr gut durchschaubar. Denn in einer fremden Sprache unterscheiden sich z. B. Satzbau und Ausdrucksweise recht stark vom Deutschen. Ohne diese Übersetzungsart ist es so gut wie unmöglich, schnell einzelne Wörter in einem Satz auszutauschen.
Die Autorinnen und Autoren der Reihe sind Globetrotter, die die Sprache im Land selbst gelernt haben. Sie wissen daher genau, wie und was die Leute auf der Straße sprechen. Deren Ausdrucksweise ist nämlich häufig viel einfacher und direkter als z. B. die Sprache der Literatur oder des Fernsehens. Besonders wichtig sind im Reiseland Körpersprache, Gesten, Zeichen und Verhaltensregeln, ohne die auch Sprachkundige kaum mit Menschen in guten Kontakt kommen. In allen Bänden der Kauderwelsch-Reihe wird darum besonders auf diese Art der nonverbalen Kommunikation eingegangen. Kauderwelsch-Sprechführer sind keine Lehrbücher, aber viel mehr als Sprachführer! Wenn Sie ein wenig Zeit investieren und einige Vokabeln lernen, werden Sie mit ihrer Hilfe in kürzester Zeit schon Informationen bekommen und Erfahrungen machen, die „taubstummen“ Reisenden verborgen bleiben.
Inhalt Inhalt 9 10 13 14 20
Vorwort Hinweise zur Benutzung Die Sprache Das persische Alphabet Wörter, die weiterhelfen
Grammatik 22 26 29 30 32 34 36 37 39 41 43 46 47 49 51 53 56 59 60 61 64 65 69
Hauptwörter Eigenschaftswörter Persönliche Fürwörter Beugung der Fürwörter Besitzanzeigende Fürwörter Verhältniswörter Bindewörter Unbestimmte Fürwörter Liste wichtiger Zeitwörter Zeitwörter & Zeiten Sein & Haben Vergangenheit Zukunft Zusammengesetzte Verben Befehlsform Fragen & Fragesätze Ja & Nein Ein wichtiges Wörtchen Rückbezügliche Fürwörter Können, wollen, müssen, mögen, dürfen Steigern & Vergleichen Zahlen & Zählen Zeitangaben
Inhalt
Konversation 79 81 83 91 95 101 110 113 122 126 132
Verhaltensregeln Anrede Redewendungen Mini-Knigge Zu Gast sein Essen & Trinken Übernachten Unterwegs Kaufen & Feilschen Bank – Post – Behörden Krank sein
Anhang 137 141 150 160
Literaturtipps Wörterliste Deutsch - Persisch Wörterliste Persisch - Deutsch Die Autorin
8 hascht
Vorwort
Vorwort
S
ie spielen mit dem Gedanken, die persische Sprache zu erlernen? Sie trauen es sich aber nicht ganz zu? Sie glauben vielleicht, dass Ihnen die Aussprache nicht gelingen würde, weil sie Ihnen sozusagen „spanisch“ vorkommt? Und diese gekritzelte Schrift, wie soll man das bloß lernen? Habe ich Ihre Gedanken richtig erraten? Ja? – Vergessen Sie sie. Ich verspreche, Ihnen die persische Sprache auf so einfache Art und Weise beizubringen, dass Sie in kurzer Zeit und ohne Mühe eine kleine Unterhaltung führen können. Ich will Ihnen so viel Grammatik beibringen wie notwendig, ohne Sie mit 1001 Regeln und Ausnahmeregeln zu verwirren. Von der Schrift möchte ich Ihnen nur so viel verraten, dass Sie sie nicht als eine Geheimschrift betrachten. Ich muss Ihnen aber gestehen, dass ich ohne Ihre aktive Beteiligung dieses Versprechen nicht einhalten kann. Ein bisschen Grammatik und Vokabeln büffeln, das müssen Sie schon. Ich bin sicher, wenn Sie sich jetzt entschließen, die persische Sprache zu erlernen, werden Sie viel Spaß haben. Ich möchte Sie aber zu nichts überreden. Sie können es ja einmal probieren. Sie können auch persisch essen gehen. Mit Sicherheit bekommen Sie dann auch Appetit auf die Sprache. Viel Spaß und/oder guten Appetit! noh 9
Hinweise zur Benutzung Hinweise zur Benutzung
D
Seitenzahlen Um Ihnen den Umgang mit den Zahlen zu erleichtern, wird auf jeder Seite die Seitenzahl auch in Persisch angegeben! 10 dah
ieser Kauderwelsch-Band besteht aus drei wichtigen Teilen: Grammatik, Konversation und ein Miniwörterbuch. Im ersten Teil dieses Büchleins wird auf die Schrift, die Aussprache und die Umschrift der persischen Sprache sowie auf die Grammatikregeln eingegangen. Es ist empfehlenswert, den Grammatikteil Kapitel für Kapitel durchzunehmen, da sie aufeinander aufbauen. Er ist so einfach gehalten wie möglich, daher sind auch nicht sämtliche Ausnahmen und Unregelmäßigkeiten erklärt. Im Konversationsteil finden Sie Sätze aus alltäglichen Gesprächssituationen, die Ihnen einen ersten Eindruck davon vermitteln sollen, wie die persische Sprache „funktioniert“ und die Sie auf das vorbereiten sollen, was Sie später im Iran hören können. Jede Sprache hat ein typisches Satzbaumuster. Um die sich vom Deutschen unterscheidende Wortfolge persischer Sätze zu verstehen, ist die Wort-für-Wort-Übersetzung in kursiver Schrift gedacht. Wird ein persisches Wort durch zwei Wörter übersetzt, werden diese in der Wort-für-Wort-Übersetzung mit Bindestrichen aneinander gereiht. Werden in einem Satz mehrere Wörter angegeben, die man untereinander austauschen kann, wird das durch einen Schrägstrich kenntlich gemacht.
Hinweise zur Benutzung kif.e tscharm.i.ye ßefid.e zan.am (Hand-)Tasche-G Leder-aus-G weiß-G Frau-mein die lederne, weiße (Hand-)Tasche meiner Frau ghâli/farsch.hâ.ye ghaschang.e gerân/gerun Teppich/Teppich-Mz-G schön-G teuer/(U) die schönen teuren Teppiche Mit dem (U) wird in der Wort-für-Wort-Übersetzung die umgangssprachliche Aussprachevariante gekennzeichnet. Mit Hilfe der Wortfür-Wort-Übersetzung können Sie durch einfaches Austauschen einzelner Wörter schnell neue Sätze formulieren. Sind die Bestandteile des persischen Wortes austauschbar, macht ein winziger Punkt die Bestandteile kenntlich. Fürwörter oder auch andere Wörter werden in Klammern ergänzt, wenn das deutsche Wort allein die Entsprechung im Persischen nicht eindeutig wiedergibt. Die Wörterlisten am Ende des Buches enthalten einen Grundwortschatz von je etwa 1000 Wörtern Persisch - Deutsch, Deutsch Persisch, mit denen man schon eine ganze Menge anfangen kann.
Aus Platzgründen werden nicht alle Sätze in umgangssprachlicher Form gebildet. Versuchen Sie diese anhand der Erläuterungen selbst zu bilden. Das übt. Es würde auch den Rahmen dieses Buches sprengen, alle Wörter in Silbenform darzustellen.
Und nun geht’s los. Viel Spaß dabei!
yâz.dah 11
KW Persisch
Karte des Sprachgebiets Persisch
RUSSL AND
Hier spricht man Persisch
K A S A C H S T A N
Kyzylorda
s p K a
Aralsee
e s c h i s
BE
Urgench
M e e r
ASERBEI- Baki DSCHAN
US
Nukus
TURKMENISTAN Chardzhev
Tabriz-
K
IS
Tashkent
TA
N Dushanebe
TADSCHIKISTAN
Ashgabat Gorgan
Mashad
Teheran Kermanshah
Peshawar
I
R
A
N
AFGHANISTAN
Birjand
Esfahan
IRAK
Kabul
Herat
Qom
Kandahar
Ahvaz
Yazd Kerman
Quetta
- Shiraz
KUWAIT
Zahedan
T
A
N
Bahrain
Go
KATAR
lf
Abu Dhabi
U.A.E SAUDI ARABIEN
A
Bandar-e 'Abas
er
P
rs
Riyadh
ch
Golf
Karachi von
Muscat
Om
an
OMAN 0
500 km
ARABISCHES MEER
12 dawâz.dah
INDIEN
Pe is
K
I
S
Die Sprache Die Sprache
F
ârßi, das heute im Iran und in weiten Teilen Afghanistans gesprochene Persisch, gehört der indoeuropäischen Sprachfamilie an. Sie werden dies daran feststellen können, dass Persisch z. B. im Satzbau dem Deutschen sehr ähnelt. Nach der Eroberung des Irans durch die Araber 642 n. Chr. hat sich die persische Sprache mit vielen arabischen Wörtern vermischt. Die arabische Schrift wurde übernommen und um zusätzlich vier Buchstaben zur Darstellung speziell persischer Konsonanten (Mitlaute), die im Arabischen nicht vorhanden waren, erweitert. Trotz der Übernahme der arabischen Schrift ist die Aussprache der einzelnen Buchstaben im Persischen anders. Die richtige Schreibweise der arabischen Lehnwörter kann allerdings manchmal Kopfschmerzen bereiten, weil diese persisch ausgesprochen werden und nicht arabisch. Um diese Wörter richtig schreiben zu können, gibt es eine einfache Lösung, nämlich sie auswendig zu lernen. Hinzu kommt noch, dass es im Persischen für manche Laute zwei oder mehrere gleich klingende Buchstaben gibt, die im Arabischen unterschiedlich ausgesprochen werden. Die persische Sprache weist wie jede andere Sprache verschiedene Dialekte auf. Hier wird die Aussprache der Teheraner als Maßstab ge-
Die zusätzlichen vier Buchstaben im Persischen, die im Arabischen nicht existieren, sind in der Umschrifttabelle mit einem * gekennzeichnet.
ßinz.dah 13
Das persische Alphabet Die in der Umgangssprache vorkommenden Formen stehen alternativ nach einen Schrägstrich und sind in der Wort-für-WortÜbersetzung mit (U) gekennzeichnet.
nommen. Dabei ist zwischen der Schriftsprache und der Alltagssprache zu unterscheiden. Die Schriftsprache dient natürlich an erster Stelle zum Schreiben; gesprochen wird sie in Nachrichtensendungen des Rundfunks und Fernsehens, bei öffentlichen Reden oder förmlichen Gesprächen. Die Umgangssprache weicht insofern von der Schriftsprache ab, als einige Vor– und Nachsilben anders ausgesprochen werden, bestimmte Wörter zusammengezogen oder einfach weggelassen werden. Nicht selten entsteht im gesprochenen Wort eine Mischung aus beidem.
Das persische Alphabet
I In der Tabelle finden Sie manchmal mehrere Buchstaben für einen Laut. Diese werden im Persischen -anders als im Arabischengleich ausgesprochen.
14 tschahâr.dah
ch möchte Ihnen in Kürze einiges über die Schrift mitteilen, damit Sie, falls es Sie reizt, Hinweisschilder, Schlagzeilen in Zeitungen oder die Speisekarte „entschlüsseln“ können. Vielleicht möchten Sie auch einen Postkartengruß in fârßi schreiben. Nachfolgend wird das persische Alphabet, das aus 32 Buchstaben besteht, aufgeführt. Zunächst nenne ich Ihnen den Namen des Buchstaben und in Klammern seine Position im Alphabet sowie in arabischer Schrift die Schreibweise allgemein, am Wortanfang, Wortmitte und Wortende. Darunter steht die verwendete Lautschrift für den Buchstaben mit weiteren Erklärungen.
Das persische Alphabet Die persischen Buchstaben im Einzelnen alef (1) A B B C Dient am Wortanfang als Vokalträger: Für a in abr jEA Wolke Für e in ezdewâdj XAèekA Heirat Für o in otu é¼A Bügeleisen Das Zeichen mad(d)C über dem alef kennzeichnet das lange â am Wortanfang: âdam ãeCMensch. Zwei kleine Schrägstriche über dem Buchstaben alef am Wortende spricht man an: maßalan ýRà zum Beispiel be (2) E F G H b wie in „Bier“: bâ BE mit pe* (3) I J K L p wie in „Preis“: pâ BI Fuß/Bein te (4) M N O P tâ (19) ¼ ½ ¾ ¿ t wie in „Tee“: tâ BM bis ße (5) Q R S T ßin (15) o p q r ßâd (17) w x y z ß wie in „Biss“: ßabt OFQ Eintragung djim (6) U V W X dj wie in Engl. „job“: djâ BU Ort/Platz tsche* (7) Y Z [ \ tsch wie in „Deutsch“: tschâp LBY Druck hâ (8) ] ^ _ ` he (31) ê /í ë/ ì í h wie in „heiß“: hab(b) G] Tablette Am Wortende klingt h wie ein kurzes betontes e wie teschne ìåtM durstig.
Die Häkchen bei ßin (15) r und schin (17) v müssen genau gezählt sein oder durch einen Längsstrich bzw. ersetzt werden. Aber Achtung, manche Buchstaben werden auch „kosmetisch“ langgezogen. Handschriftlich werden che (9) d, hâ (8) `, tsche (7) \ und dj (6) X in der Wortmitte und am Ende so geschrieben: z. B. in kodjâ „wo“, kadj „schief“. Nach einem langen Vokal steht he allein, weil er nicht nach links verbunden werden kann. he wird dann voll ausgesprochen, z. B.: Berg = Kuh = í èÔ König = schâh = í Bs pânz.dah 15
Das persische Alphabet Doppelte Konsonanten werden mit einem taschdid über dem Buchstaben gekennzeichnet. Eine Verdopplung des Buchstabens ist daher nicht nötig: ammâ B±àA. Aber in der Lautschrift ist der Buchstabe verdoppelt!
°
Die Punkte über oder unter den Buchstaben dürfen nicht durcheinander gebracht werden, da sonst der Wortsinn verändert werden kann.
Handschriftlich wird oft statt zwei Punkten ein und statt drei Punkten ein gesetzt. 16 schânz.dah
che (9) a b c d ch wie in „Koch“: chodâ Afa Gott dâl (10) e f f e d wie in „da“: dâß rAe Sense zâl (11) g h h g ze (13) k l l k zâd (18) { | } ~ zâ (20) À Á  à z weich wie in „Seide“: zât PAg Wesen re (12) i j j i r wie in „raten“: râz kAi Geheimnis je* (14) m n n m j wie in „bonjour“: ejdehâ BêemA Drache schin (16) s t u v sch wie in „schön“: schâch dBs Horn eyn (21) Ä Å Æ Ç ’ Leiser Knacklaut in der Kehle (Wortmitte/ -ende). In der Wortmitte hört sich das an wie ein Stimmabsatz wie in „Be|amter“: ma’ruf ÏèiÅà bekannt/berühmt Am Wortende scharf und kurz sprechen: rob’ ÆEi Viertel. Am Wortanfang als Vokal sprechen: a in akß qÕÄ Bild e in elm âÝÄ Wissen o in omr jáÄ Leben â in âdat PeBÄ Gewohnheit gheyn (22) È É Ê Ë ghâf (24) Ð Ñ Ò Ó gh Klingt wie tief im Rachen gesprochenes, nicht gerolltes „r“: ghurbâghe ìÐBEiéÐ Frosch
Das persische Alphabet fe (23) Ì Í Î Ï f wie in „fein“: fargh ÓjÌ Unterschied kâf (25) Ô Õ Ö × k wie in „Kind“: kaf ÎÔ Schaum gâf* (26) Ø Ù Ú Û g wie in „Geld“: garm ãjØ warm Am Wortende weicher: barg ÛjE Blatt lâm (27) Ü Ý Þ ß l wie in „Leid: lâl ßú stumm mim (28) à á â ã m wie in „Mann“: mâr iBà Schlange nun (29) ä å æ ç n wie in „Natur“: nân çBä Brot wâw (30) è é é è w wie in „Wasser“: wazn çkè Gewicht Als Vokal: o in to éM du, u in kabutar jMéFÔ Taube, Als Doppellaut: ou wie im Engl. „goal“ in goud eéØ tief waw nach ch gefolgt von â oder i wird nicht gesprochen, chânande ífåäAéa Sänger/-in, oder: chischâwand fäè Btî éa Verwandte. ye (32) î ï ð ñ y wie in „ja“: yâ Bî oder. y als langer Vokal i iran çAjîA in der Mitte und am Wortende bini ðåïE Nase sowie als Doppellaut ey wie im engl. „made“: key ðÔ wann º Bei zwei ye kann das Erste durch ein hamze ersetzt werden, welches über das ye gesetzt wird. Das Zweite wird als i (Umschrift i) ausgesprochen. Tee kann geschrieben werden: tschâyi ðîBY , tschâ’i ðòBY oder tschâyñBY.
Der Buchstabe lâm (27) zusammen mit dem langen â wird ú geschrieben, z. B. in lâle ìÜú „Tulpe“. Das Wort und = wa besteht aus waw Bei Wortzusammensetzungen wird es meistens o ausgesprochen. Am Wortanfang immer wa ausprechen!
Handschriftlich wird ye (32) am Wortende meistens so geschwungen geschrieben.
hew.dah 17
Das persische Alphabet Schreibregeln Übrigens: Im Allgemeinen wird die letzte Silbe eines Wortes betont. Bestimmte Vorsilben wie be, mi sowie bei der Verneinung na bzw. ne, ni ziehen den Wortton auf sich.
Die arabisch-persische Schrift kennt keine Großschreibung oder Blockschrift. Außerdem wird sie von rechts nach links geschrieben und gelesen. Zur Wortbildung werden die Buchstaben nach links miteinander verbunden. Ausnahmen bilden die folgenden Buchstaben, d. h. hier wird der Schreibfluss wie am Ende eines Wortes unterbrochen. A C e k i g m è
a â d z r z j w
kA az HC eiC eAkC ie igC me è
von/aus/seit âb Wasser ârd Mehl âzâd frei dar Tür/in âzar Mädchenname dej Festung/Burg wa und
lange Vokale Wörter, die mit einem Vokal â beginnen, haben immer ein alef (1) C am Anfang!
18 hedj.dah
â wie in „Rasen“: châm ãBa unreif am Wortanfang durch alef (1) A + ‹ dargestellt: âb HC Wasser u wie in „Musik“: musch véà Maus durch wâw (30) è + alef (1) èA dargestellt: u èA er/sie in der Mitte/Ende durch wâw (30) è : ghu éÐ Schwan, pußt OoéI Haut/Schale i wie in „Idee“: schir jïs Milch/Löwe Am Anfang durch î + alef (1) îA dargestellt: imân çBáîA Glaube
Das persische Alphabet Innerhalb und und am Ende eines Wortes wird ye als i ausgesprochen z.B. ßini ðåïo Tablett Am Ende durch ye (32) ñ , z.B. châli ðÜBa leer, bzw. ye (32) ñ + alef (1) ñA , z.B. nâme’i ñAìàBä (irgend)ein Brief kurze Vokale Kurze Vokale werden i. d. R. nicht geschrieben, aber manchmal mit Vokalzeichen markiert, um Missverständnisse zu vermeiden. ³ ´ ¹
a e o
wie in „Rad“: gard ej³Ø Staub (kurzer Schrägstrich oben) wie in „Heft“: gerd ejµØ rund (kurzer Schrägstrich unten) wie in „oft“: gord ej¹Ø Held (kleines wâw (30) darüber)
Diese Hilfszeichen º sowie hamze und taschdid werden meistens weggelassen.
±
Merke! Der lange Vokal â darf nicht mit dem kurzen a verwechselt werden, da es sonst leicht zu Missverständnissen kommen kann:
châr Dorn bâd Wind tâb Schaukel tschâp Druck/Auflage mâßt Jogurt târ Saite dâr Galgen kâr Arbeit
char bad tab tschap maßt tar dar kar
Esel schlecht Fieber links betrunken nass Tür/in taub nuz.dah 19
Wörter, die weiterhelfen Wörter, die weiterhelfen
U
m die Anwendung hilfreicher Ausdrücke wie „Wo ist ...?“, „Ich möchte ...“, „Haben Sie ...?“ oder „Was kostet ...?“ zu erklären, bedarf es der näheren grammatikalischen Erläuterung. Es wird Sie aber an dieser Stelle weiterbringen, wenn Sie folgende Ausdrücke erst einmal anwenden, ohne sich um die Grammatik zu kümmern. Suchen Sie sich aus der Vokabelliste Hauptwörter aus, die für Sie in Frage kommen und setzen Sie sie entsprechend den folgenden Beispielen ein: hotel kodjâ aßt / hotel kodjâ ßt? Hotel wo ist/(U) Wo ist das Hotel? man otâgh mi.châh.am / mi.châ.m. ich Zimmer möchte(ich)/(U) Ich möchte ein Zimmer. schomâ otâgh dâr.id / dâr.in? Sie Zimmer haben(Sie)/(U) Haben Sie ein Zimmer? otâgh tschand mi.schaw.ad / mi.sch.e? Zimmer wieviel wird sein/(U) Was kostet das Zimmer?
20 bißt
Wörter, die weiterhelfen
bißt o yek 21
Hauptwörter Hauptwörter
D
ie Hauptwörter (Substantive) im Persischen haben kein Geschlecht. Es gibt keinen bestimmten Artikel (der, die, das).
Zur Wortstellung im Satz: Die einzige feste Stelle nimmt die Satzaussage (Prädikat) ein. Diese steht immer am Satzende. Bei Fragesätzen, in denen kein Fragewort benötigt wird, wird die Frageform durch die Satzmelodie gebildet. Fragewörter stehen im Allgemeinen vor der Satzaussage.
aruß die Braut/Schwiegertochter dâmâd der Bräutigam/Schwiegersohn schouhar der Ehemann âghâ der Herr chânom/zan die (Ehe)Frau mard der Mann peßar der Junge/Sohn dochtar das Mädchen/Tochter aber: ham-ßar der Ehemann/die Ehefrau Mit in diese/r/es und ân jene/er/s kann jedoch eine Bestimmtheit ausgedrückt werden in durbin dieser Fotoapparat
ân bâgh jener Garten
Ist die Angabe des Geschlechts notwendig, so wird es durch Anhängen von mard Mann, zan Frau, peßar Junge sowie dochtar Mädchen gezeigt. Die Verbindung wird durch die unbetonte Endung -e/ye hergestellt (-e/ye ist in der wörtli- moßâfer.e mard chen Übersetzung mit Reisender-G Mann -G dargestellt). der Reisende 22 bißt o do
foruschande.ye zan Verkäufer-G Frau die Verkäuferin
Hauptwörter dußt.e dochtar Freund-G Mädchen die Freundin
dußt.e peßar Freund-G Junge der Freund
Tiere Bei Tieren kann das Geschlecht meist mit nar männlich und mâde weiblich spezifiziert werden. chuk chuk.e nar chuk.e mâde ßag ßag.e nar ßag.e mâde aber: choruß morgh
das Schwein der Eber die Sau der Hund der Rüde die Hündin der Hahn das Huhn/die Henne
unbestimmter Artikel Es gibt keinen unbestimmten Artikel im Persischen. Der deutsche unbestimmte Artikel (ein) kann aber durch ein angehängtes unbetontes i oder durch die vorgestellte Zahl yek Es können auch beide Formen gleichzeitig eins ausgedrückt werden: vorkommen yek mard.i = ein Mann/ mard.i (irgend)ein Mann irgendein Mann yek mard ein Mann Mehrzahl (Plural) Zur Mehrzahlbildung wird hâ angehängt (in bißt o ße 23
Hauptwörter wörtlicher Übersetzung mit Mz dargestellt): kâch tup Wenn zwei Konsonanten aufeinander treffen, wird umgangssprachlich vereinfacht: tschesch.hâ / tschesch.ân daßt.hâ = daß.hâ Hände dußt.hâ = duß.hâ Freunde pußt.hâ= puß.hâHäute/Schale
der Palast kâch.hâ der Ball tup.hâ
die Paläste die Bälle
Bei einigen Wörtern wird auch die Endung ân benutzt, z. B. besonders bei Lebewesen, Körperteilen und Pflanzen. Endet ein Wort auf e, wird ein g vor ân eingefügt. tscheschm.hâ / tscheschm.ân die Augen die Kinder kudak.hâ / kudak.ân parande.hâ / parande.gân die Vögel Nach Zahlwörtern steht das Hauptwort immer in der Einzahl (Singular). yek ßang do (tâ) ßang
ein Stein zwei (Stück) Steine
Wenn das Grundwort im Mehrzahl steht, muss das Bestimmungswort im Einzahl stehen. tuti/bolbol.hâ.ye zibâ/choschgel Papagei/Nachtigal Mz-G schön/schön die schönen Papageien/Nachtigallen
Ezâfe-Verbindung Ein unbetontes -e/ye Wie in der Randbemerkung vermerkt, können verbindet das Hauptwort mit ezâfe = Hinzufügung, Beifügung folgende mit nachfolgenden Konstruktionsformen enstehen: 24 bißt o tschahâr
Hauptwörter âb.e daryâ Wasser-G Meer das Wasser des Meeres pol.e ghaschang Brücke-G schön die schöne Brücke mâh.e gozaschte Monat-G vergangen der vergangene Monat
Beifügungen. Das lâne.ye parande Nest-G Vogel kann das Nest des Vogels ein Hauptwort, Eigenschaftswort, ßâl.e awwal Umstandswort, Jahr-G erste Fürwort, Mittelwort das erste Jahr der Vergangenheit, Verhältniswort oder râh.e dur auch ein Zahlwort sein. Weg-G weit der weite Weg
pari.ye chub zir.e pelle/miz unter-G Treppe/Tisch Pari-G gut Unter d. Treppe/d. Tisch die gute Pari keschwar.e to Land-G du dein Land
pul.e man Geld-G ich mein Geld
pari ist ein Mädchenname, der „Fee“ bedeutet.
Aufeinander folgende ezâfe-Verbindungen deracht.e lâne.ye parande Baum-G Nest-G Vogel der Baum des Nestes des Vogels
Wemfall (Dativ) Der 3. Fall wird mit dem Verhältniswort (Präposition) be gebildet. be = in, auf, nach, zu, zum, mit, an kann manchmal auch mit dem nachfolgenden Wort zusammengeschrieben werden. bißt o pandj 25
Eigenschaftswörter dem Vater zum Hotel nach Hause nach oben
be pedar be hotel be châne be bâlâ Wenfall (Akkusativ)
Der 4. Fall wird durch Anhängen der Nachsilbe -râ an ein bestimmtes direktes Objekt gebildet. Bei mehreren aufeinander folgenden -e/ye-Verbindungen wird -râ an die letzte Beifügung gesetzt. In der wörtlichen Übersetzung ist es mit -4 gekennzeichnet. kelid.râ ghofl.i.râ dar.hâ.râ
Schlüssel-4 den Schlüssel irgendeinSchloss-4irgendein Schloss Tür-Mz-4 die Türen
Eigenschaftswörter
D
as Eigenschaftswort bleibt unabhängig von Fall, Geschlecht und Zahl unverändert. In der Regel folgt es dem Hauptwort, auf das es sich bezieht und wird mit -e/ye verbunden.
26 bißt o schesch
Eigenschaftswörter tschamadân.e ßangin mu.ye ghaschang Koffer-G schwer Haar-G schön der schwere Koffer das schöne Haar schâ’er.e bozorg Dichter-G groß der große Dichter
pâlto.ye garm Mantel-G warm der warme Mantel
Auch wenn das Hauptwort in der Mehrzahl auftritt, bleibt das Eigenschaftswort in der Einzahl. botri.hâ.ye châli Flasche-Mz-G leer die leeren Flaschen
batschtsche.hâ.ye luß Kind-Mz-G frech die frechen Kinder
Folgen mehrere Eigenschaftswörter, wird zwischen jedem Wort ein -e/ye gesetzt. dußt.e/duß.e aziz.e chub.e man Freund-G/(U) lieb-G gut-G ich mein lieber guter Freund ghaßr.hâ.ye zibâ.ye ma’ruf.e irân/irun Schloss-Mz-G schön-G berühmt-G Iran/(U) die schönen berühmten Schlösser Irans
Eigenschaftswörter bilden
In der Umgangssprache werden einige Haupt- und Eigenschaftswörter usw., die mit ân beginnen oder enden, oft als un ausgesprochen.
Durch Anfügen eines betonten i an ein Hauptwort lassen sich Eigenschaftswörter bilden: bißt o haft 27
Eigenschaftswörter âb Wasser châkeßtar Asche ßurat Gesicht ghahwe Kaffee nârandj Pomeranze zemeßtân Winter âlmân Deutschland paschm Wolle tscharmLeder
âb.i blau châkeßtar.i grau ßurat.i rosa ghahwe.y.i braun nârandj.i orange zemeßtân.iwinterlich âlmân.i deutsch paschm.i wollig tscharm.i ledern
Genauso lassen sich durch das betonte i viele abstrakte Hauptwörter aus Eigenschaftswörtern bilden. Endet ein Wort auf einem stummen h (e ausgesprochen), wird vor dem i ein g gesetzt
chub chaßte âzâd tanbal goroßne teschne
gut müde frei faul hungrig durstig
chub.i chaßte.gi âzâd.i tanbal.i goroßne.gi teschne.gi
Güte Müdigkeit Freiheit Faulheit Hunger Durst
Viele Eigenschaftswörter werden aus einem Hauptwort mit Hilfe des Verhältniswortes bâ mit oder bi ohne gebildet: Achtung: bâ namak kann -ironisch gemeint„Wie witzig!“, „Wie niedlich!“ bedeuten 28 bißt o hascht
wafâ die Treue namak Salz husch Intelligenz
bâ wafâ treu bâ namak gesalzen bâ husch intelligent
bi wafâ untreu/treulos bi namak ungesalzen bi husch dumm
Persönliche Fürwörter pul Geld adab Höflichkeit
I
bâ pul reich bâ adab höflich
bi pul arm bi adab unhöflich
ßerwatmand = reich faghir = arm
Persönliche Fürwörter
m Persischen ist es besser, Sie duzen nicht, denn gewöhnlich wird gesiezt, aus Höflichkeit und Respekt sogar in der Familie, unter Freunden und Verwandten. Darum wird schomâ als gebräuchliche Anrede benutzt. Sprechen Sie über einen Dritten ist ischân die höflichlichere Form, wobei das Verb dann in der Mehrzahl steht. Die 3. Pers. Ez „Es“ wird durch das hinweiman ich mâ wir sende Fürwort in to du schomâ ihr (Sie) diese/-r/-s bzw. ân (un) sie u (ischân) er/sie ân.hâ jene/-r/-s ausgedrückt.
bißt o noh 29
Beugung der Fürwörter Beugung der Fürwörter
D
ie Beugung der Fürwörter erfolgt analog zur Beugung der Hauptwörter. Wesfall (Genitiv) Auch hier wird der zweite Fall durch die ezâfeVerbindung (-e/ye) gebildet. schâl.e man Schal-G ich mein Schal
ßibil.e mard Schnurbart-G Mann der Schnurbart des Mannes
Wemfall (Dativ) Der 3. Fall wird mit Hilfe des Verhältniswortes be gebildet. be man be to be u be schomâ be ischân
mir dir ihm/ihr Ihnen/euch ihnen
Wenfall (Akkusativ) Der 4. Fall wird mit -râ gebildet. Umgangssprachlich verschmilzt das Personalpronomen mit-râ (-ro). 30 ßi
Beugung der Fürwörter ma(n).râ/ma.ro/man.o to.râ/to.ro u.râ/u.ro/un.o mâ.râ/mâ.ro schomâ.râ/ schomâ.ro ischân.râ/ischân.ro/ischun.o
mich dich ihn, sie uns Sie, euch sie
3. Person Für Tiere und Sachen aber auch für Personen wird in der 3. Person Einzahl und 3. Person Mehrzahl das hinweisende Fürwort in diese/r/-s bzw. ân jene/-r/-s gebraucht. 1. Fall: 3. Fall: 4. Fall:
ân/in er, sie, es be ân / be in ihm, ihr ân.râ/in.râ ihn, sie, es
ân.hâ/in.hâ sie Mz be ân.hâ / be in.hâ ihnen Mz ân.hâ.râ/in.hâ.râ sie Mz
Da wir nun beim hinweisenden Fürwort (Demonstrativpronomen) sind, hier noch eine Ergänzung: Soll das ân bzw. in verstärkt hervorgehoben werden, muss diesem der Partikel ham vorgesetzt werden. eben (genau) diese Blume ham.in gol ham.ân ßetâre eben (genau) jener Stern
ßi o yek 31
Besitzanzeigende Fürwörter Besitzanzeigende Fürwörter
W
ie bereits im letzten Kapitel erwähnt, dienen die persönlichen Fürwörter, die durch -e/ye-Verbindungen dem Hauptwort nachgestellt werden, als besitzanzeigende Fürwörter: schalwâr.e man Hose-G ich meine Hose
gorbe.ye man Katze-G ich meine Katze
Wenn das Hauptwort vor dem persönlichen Wort nicht genannt wird, kann man mâl Besitz benutzen. mâl.e man mâl.e to
meins /das meinige deins / das deinige.
Im Allgemeinen wird jedoch das Besitzverhältnis durch folgende Personalendungen zum Ausdruck gebracht. mein(-e/-er/-s), mir, mich dein(-e/-er/-s), dir, dich sein(-e/-er/-s), ihr, sie, ihm, ihn unser(-e/-er), uns, uns euer(-e/-er), euch (Ihnen, Sie) ihr(-e), sie, ihnen lebâß.am Kleid-mein mein Kleid 32 ßi o do
-am -at -asch -emân -etân -eschân
djurâb.at Strumpf/Socke-dein dein(e) Strumpf/Socke
Besitzanzeigende Fürwörter In der Umgangssprache wird häufig die 2. Person Einzahl (du) zu et und die 3. Person (er, sie) zu esch. Die umgangssprachliche Umwandlung von ân zu un wird hier auch bei den Mehrzahlendungen angewandt, also emun, etun und eschun. Das e kann auch zu a werden: also amun, atun und aschun Ferner kann der Anfangslaut der persönlichen-Fürwort-Endung entfallen, wenn das Wort an das es gehängt wird, auf einem langen Vokal endet. Das y, das bei zwei aufeinander folgenden Vokalen eingefügt wird, entfällt dann ebenfalls.
mu mu.m dawâ dawâ.sch gheytschi gheytschi.t
Haar mein Haar Medikament sein Medikament Schere deine Schere
Bei -e/ye-Verbindungen werden die besitzanzeigenden Fürwörter an das letzte Wort gehängt. kule-poschti.ye ghadim.i.ye zard.e rafigh.am Rucksack-G alt/altertümlich-G gelb-G Freund-mein der alte gelbe Rucksack meines Freundes
rafigh kann auch Kumpel bedeuten
ßi o ße 33
Verhältniswörter Verhältniswörter In Verbindung mit besitzanzeigenden Endungen kann man wie folgt vorgehen: Bei bâ/be fällt in der Ez. das a z. B.: bâm, bem. In der Mz. entfällt das e z. B.: bâmun, bemun. Bei barâye entfällt zusätzlich das ye: barâm, barât usw. Man kann bei bâ und be auch ein hâ bzw. ein he zwischen die Endung einsetzen z. B. bâhâm, behem usw. Bei az und dar kann in der 2. und 3. Pers. Ez das a zu e werden z. B. azet, daresch. In der Mz. kann das e auch zu a werden z. B. azaschun usw.
E
s gibt einfache Präpositionen (Verhältnis wörter):
az bâ bar be bi/bedune dar (be) djoz tâ barâye
von/aus/seit mit an/auf/über (meist literarisch) zu/nach/in/auf/vor/an ohne in/auf außer bis für
be frankfurt nach Frankfurt nach Frankfurt
dar otrisch in Österreich in Österreich
az landan tâ munich (be) djoz man von London bis München außer ich von London bis München außer mir be/barâye moddat.e von/für Dauer-G für die Dauer von
Bei Wortzusammenset- barâye man wa/o to zungen kann wa=und für ich und du o ausgesprochen werden für mich und dich 34 ßi o tschahâr
bâ to mit dir mit dir
be dalil.e/ellat.e von Grund-G wegen bi/bedune pul ohne Geld arm/ohne Geld
Verhältniswörter Außerdem gibt es zusammengesetzte Präpositionen, die z. B. von Haupt-/Umstandswörtern abgeleitet und entweder durch -e/ye oder eine einfache Präposition in Beziehung zum nachfolgenden Wort gebracht werden: ßar.e râh lab.e âb am Rand/Lippe-G Wasser Kopf-G weg am Wasser unterwegs poscht.e parde Rücken-G Gardine hinter der Gardine
(be) taraf.e râßt (nach) Seite-G rechts (nach) rechts
châredj az mamlekat ru.ye ßandali Ausland von Land auf Gesicht-G Stuhl außerhalb des Landes auf dem Stuhl pisch/paß az ghazâ vor/n/dann von Essen vor/nach dem Essen
tu.ye komod/ghâr innen-G Schrank/Höhle im Schrank/in der Höhle
pahlu.ye mâdar.am taraf.e zohr bei/Seite-G Mutter-mein Seite-G Mittag bei meiner Mutter gegen Mittag nazdik.e modjaßßame birun.e manzel nahe-G Statue außen/draußen-G Haus nahe der Statue außerhalb des Hauses waßat.e schahr Mitte-G Stadt mitten in der Stadt
(be) ßamt.e tschap (nach) Seite/Richtung-G links nach links ßi o pandj 35
Bindewörter Bindewörter
E
Wie bei den Präpositionen gibt es auch hier keine festen Regeln zur Bildung. Lassen Sie sich jedoch von all den Zusammensetzungen nicht abschrecken.
s gibt einfache Bindewörter wie z. B.:
wa ke agar paß yâ ammâ wali faghat tschon ham hattâ balke tâ zirâ
und dass/denn/sonst/weil/damit/ um ... zu/als/jedefalls/doch wenn/falls folglich/also/dann oder aber aber nur weil/da auch sogar sondern damit/um ... zu/bis/seit/ bevor/solange/als weil, denn
Neben den einfachen Bindewörtern gibt es noch jede Menge andere mehrteilige Bindewörter, die sich aus Haupt-, Verhältniswörtern usw. zusammensetzen und vornehmlich mit ke gebildet werden. pisch az in ke vor/n von diese dass bevor 36 ßi o schesch
az waght.i ke von Zeit/Stunde dass seitdem
Unbestimmte Fürwörter bâ in ke mit diese das obwohl
bedune in ke ohne diese dass ohne dass
ba’d az in ke dann von diese dass nachdem
barâye in ke für diese dass damit, weil
w
Unbestimmte Fürwörter
ie bereits erwähnt kann eine Unbestimmtheit durch die Nachsilbe i-oder vorangestelltes yek (eins) ausgedrückt werden sie. So werden auch unbestimmte Fürwörter gebildet: djâ (yek) djâ.y.i kaß (yek) kaß.i tschiz (yek) tschiz.i kam (yek) kam.i
Ort irgendwo jemand (irgend)jemand, einer Sache / Ding (irgend)etwas wenig / etwas ein wenig / etwas
har – jede har bedeutet „jede/-r/s“ und muss mit einem Bezugswort verwendet werden. har kann auch mit der unbestimmten Endung i auftreten, ßi o haft 37
Unbestimmte Fürwörter meist z. B. in der Bedeutung: wer/wo/welche ... auch immer har schachß(.i) jedes Person jeder/welcher Person auch immer har ki/ke jede wer jeder/wer auch immer Umgangssprachlich har djâ(.y).i werden manche Wörter, jede Ort die auf âm enden, zu um wo auch immer
har tschiz(.i)/tsche jede Sache/Ding wie was/wie auch immer har kodâm/kodum jede welche/(U) welche auch immer
hitsch – nichts In negativen Sätzen und als Hervorhebung der Verneinung kann hitsch z. B. „nichts“, „überhaupt keine“, bedeuten. Die unbestimmte Endung i kann angewendet werden. hitsch kaß(.i) kein Person-(ein) niemand/kein(-e/-er)
hitsch waght(.i) kein Zeit/Stunde niemals/nie
hitsch tschiz(.i)/tschi hitsch djâ(.y.i) kein Sache/Ding (U) kein Ort nichts, überhaupt keins nirgendwo Achtung: In Fragesätzen kann hitsch z. B. vielleicht, irgendein, überhaupt bedeuten 38 ßi o hascht
Liste wichtiger Zeitwörter hame – alle hame kann verschiedentllich eingesetzt werden: hame tschiz alle Sache/Ding alles
K
hame.djâ alle Ort überall
hame waght alle Zeit/Stunde jederzeit
Liste wichtiger Zeitwörter
auderwelsch hin, Kauderwelsch her, Vokabeln lernen muss sein, und zwar bevor wir mit der Lektüre weitermachen. Die Wörter am Rande zeigen den Gegenwartsstamm der jeweiligen Zeitwörter (Verben), die im nächsten Kapitel erklärt werden. raßidan puschidan raftan pardâchtan mândan feschordan chordan porßidan tarßidan zâyidan paßandidan schenidan âwardan
ankommen anziehen/zudecken gehen bezahlen bleiben drücken essen/fressen/trinken fragen sich fürchten gebären Gefallen finden/passen hören/zuhören holen/bringen
raß pusch raw pardâz mân feschor chor porß tarß zây paßand schenaw âwar ßi o noh 39
Liste wichtiger Zeitwörter djang char paz tawân ây buß chand daw gozâr chân dah bây duz bardâr gir kâr guy fereßt châb zan band bor newiß bin neschin ißt dozd mir bâf raghß bar nusch forusch 40 tschehel
djangidan charidan pochtan tawâneßtan âmadan bußidan chandidan dawidan gozâschtan chândan dâdan bâyeßtan duchtan bardâschtan gereftan kâschtan goftan fereßtâdan châbidan zadan baßtan boridan neweschtan didan neschaßtan ißtâdan dozdidan mordan bâftan raghßidan bordan nuschidan foruchtan
kämpfen kaufen kochen können kommen küssen lachen laufen/rennen legen/stellen lesen geben müssen/sollen nähen nehmen/aufheben nehmen/bekommen pflanzen/säen sagen/reden schicken schlafen schlagen schließen/binden schneiden schreiben sehen sitzen stehen stehlen/klauen sterben stricken/weben tanzen tragen/mitnehmen trinken verkaufen
Zeitwörter & Zeiten bâchtan bachschidan fahmidan dâneßtan schoßtan andâchtan arzidan schomordan schekaßtan larzidan
D
verlieren/verspielen verschenken/entschuldigen verstehen wissen/kennen waschen werfen wert sein / kosten zählen zerbrechen zittern
bâz bachsch fahm dân schuy andâz arz schomor schekan larz
Zeitwörter & Zeiten
er Infinitiv (Grundform) endet auf tan oder dan, oft auch idan. Zum Konjugieren (beugen) eines Verbes (Zeitwortes) muss man sowohl dessen Gegenwartsstamm als auch den Vergangenheitsstamm kennen. Bei regelmäßigen Verben erhält man den Gegenwartsstamm, wenn man diese Endungen vom Infinitiv weglässt. So entsteht aus bâftan stricken/weben der Gegenwartsstamm bâf. Bei den Verben auf idan ist es einfach, denn sie entstehen immer regelmäßig: charidan, kaufen, hat den Gegenwartsstamm char. Ansonsten kann mann nicht erkennen, ob ein Verb regelmäßig ist. Die unregelmäßigen Verben muss man leider auswendig lernen. Den Vergangenheitsstamm aller Verben ertschehel o yek 41
Zeitwörter & Zeiten hält man, wenn vom Infinitiv lediglich die Endung an weggelassen wird (bâftan – baft). An den Gegenwarts- bzw. Vergangenheitsstamm werden dann folgende Personalendungen angehängt. Die lauten bei allen Verben und in allen Zeitformen gleich. Eine Ausnahme ist die 3. Person Einzahl der Vergangenheit. Diese hat keine Endung. Abweichungen gibt es auch beim Verb budan = sein Umgangssprachlich wird die 3. Person Einzahl zu -e/ye. Die 2. und 3. Person Mehrzahl werden zu in bzw. an.
1. Person 2. Person 3. Person
Einzahl -am -i -ad
Mehrzahl -im -id -and
Gegenwart (Präsens) Bei Vollverben wird die Gegenwart mit der betonten Vorsilbe mi gebildet und der Personalendung, die an den Gegenwartsstamm angehängt wird: man mi.kon.am to mi.kon.i u mi.kon.ad mâ mi.kon.im schomâ mi.kon.id ischân mi.kon.and
ich tue du tust er/sie tut wir tun ihr tut (Sie tun) sie tun
man (be) bâzâr mi.raw.am/mi.r.am. ich zu Bazar gehe(ich)/(U) Ich gehe zum Bazar. 42 tschehel o do
Sein & Haben Sein & Haben
D
as (Hilfs-)verb dâschtan haben, Gegenwartsstamm dâr, wird so konjugiert: man dâr.am to dâr.i u dâr.ad mâ dâr.im schomâ dâr.id ischân dâr.and
ich habe du hast er/sie hat wir haben ihr habt (Sie haben) ihr habt
dußt dâschtan = man to.râ dußt dâr.am. dußt.at dâr.am. ich dich-4 Freund habe(ich) Freund-dein habe(ich) lieben, mögen Ich habe dich lieb. Ich liebe dich. Das Verb budan sein wird in der Gegenwart mit haßtân bzw. aßtan gebeugt. In der 3. Person Einzahl wird diesen keine Endung angehängt, d. h. es bleibt bei haßt bzw. aßt. Die Personalpronomen brauchen nur dann erwähnt zu werden, wenn man die betreffende Person besonders hervorheben möchte. (man) haßt.am (to) haßt.i (u) haßt/aßt (mâ) haßt.im (schomâ) haßt.id (ischân) haßt.and
(ich) bin (du) bist (er/sie) ist (wir) sind (Sie) sind, (ihr) seid (sie) sind tschehel o ße 43
Sein & Haben man chaßte haßt.am. ich müde bin (ich) Ich bin müde.
u châb aßt er Schlaf ist (er) Er schläft.
u tarßu aßt. tarßu = Angsthase u paschimân aßt. er reuemütig ist (er) er ängstlich ist Er ist reuemütig/bereut es. Er ist ängstlich. Man kann auch die Personalendung direkt an die Pesonalpronomen anhängen.
man.am to(.y).i u.ßt mâ.(y) im schomâ(.y).id ischân.and
u moßâferat aßt. Er Reise ist (er) Er ist verreist.
ich-bin-es du-bist-es er/sie-ist-es wir-sind-es ihr-seid-es sie-sind-es
man bidâr.am. (er)ich wach-bin(ich) Ich bin wach.
Nach Personalpronomen steht das Hauptwort immer in der Einzahl. mâ dâneschdju/turist haßt.im. wir Student/Tourist sind(wir) Wir sind Studenten/Touristen.
44 tschehel o tschahâr
Vergangenheit Vergangenheit
W
enn man von der Grundform der Verben die Endung an weglässt, erhält man den Vergangenheitsstamm. Dieser wird zur Bildung der einfachen Vergangenheit gebraucht. Hier braucht man also keine Endung anzuhängen, d. h. die Betonung liegt auf der vorletzten Silbe. man to u mâ schomâ ischân
raft.am raft.i raft raft.im raft.id raft.and
ich ging du gingst er/sie ging wir gingen ihr gingt sie gingen
man (yek) nâme newescht.am. ich Brief schrieb(ich) Ich schrieb einen Brief. man (dar) bâzâr bud.am. u be hotel raft. ich in Bazar war(ich) sie zu Hotel ging(sie) Ich war im Bazar. Sie ging ins Hotel.
Vollendete Gegenwart Wenn man das an weglässt, auf das alle Infinitive auslaufen, und stattdessen ein e anhängt, erhält man das Partizip der Perfekts (Mittelwort der Vergangenheit), z. B. karde = tschehel o pandj 45
Vergangenheit gemacht. Damit läßt sich wie im Deutschen die vollendete Gegenwart bilden, die im persischen allerdings seltener gebraucht wird als die Vergangenheit. man to u mâ schomâ ischân
karde.am karde.i karde aßt karde.im karde.id karde.and
ich habe gemacht du hast gemacht er/sie hat gemacht wir haben gemacht ihr habt gemacht sie haben gemacht
u nân charide aßt. man chorâk chorde.am. er Brot gekauft ist ich Essen gegessen(ich) Er hat Brot gekauft. Ich habe gegessen.
46 tschehel o schesch
Zukunft Zukunft
M
it châh, dem Gegenwartsstamm des Hilfsverbs châßtan verlangen, wollen, wünschen, wird die Zukunft gebildet. In dieser Anwendung bedeutet châßtan werden. Das Grundverb folgt diesem in seinem Vergangenheitsstamm. châh.am kard châh.i goft châh.ad chord châh.im gereft châh.id raft châh.and newescht
ich werde machen du wirst sagen er/sie wird essen wir werden nehmen ihr werdet gehen sie werden schreiben
man to u mâ schomâ ischân
man telefon châh.am kard. ich Telefon werde machte Ich werde telefonieren. man mowâzeb châh.am bud. ich vorsichtig werde war(ich) Ich werde aufpassen. man fardâ châh.am raft. ich morgen werde ging (ich) Ich werde morgen gehen. Wie im Deutschen kann sehr oft eine zukünftige Handlung auch durch die Gegenwartsform ausgedrückt werden, z. B. man fardâ mi.raw.am/mi.r.am
tschehel o haft 47
Zusammengesetzte Verben Zusammengesetzte Verben
E
s gibt eine Vielzahl von zusammengesetzten Verben. Hier verbindet sich ein einfaches Verb z. B. kardan mit einem Hauptwort, Adjektiv, usw. und bildet so einen neuen Begriff. Arbeit machen Bestellung machen Dank machen Bitte machen Fieber machen Nachricht machen Beschwerde machen Vermutung chlagen Gedanke machen Erhalt machen Schaden machen sichtbar machen Frage machen voll machen Vergessen machen Hilfe machen richtig machen Fehler machen offen machen Prüfung machen Reise machen Reise machen Reparatur machen Stimme machen Flucht machen 48 tschehel o hascht
kâr kardan ßefâresch kardan taschakkor kardan châhesch kardan tab kardan chabar kardan schekâyat kardan hadß zadan fekr kardan daryâft kardan zarar kardan peydâ kardan ßo’âl kardan por kardan farmusch kardan komak kardan doroßt kardan eschtebâh kardan bâz kardan emtehân kardan ßafar kardan moßâferat kardan ta’mir kardan ßedâ kardan farâr kardan
arbeiten etwas ausrichten sich bedanken bitten Fieber bekommen benachrichtigen sich beschweren vermuten denken/meinen erhalten Schaden erleiden finden fragen füllen/aufladen vergessen helfen in Ordnung bringen sich irren öffnen prüfen verreisen verreisen reparieren rufen flüchten
Zusammengesetzte Verben tamiz/pâk kardan mo’âyene kardan schak dâschtan gusch kardan chiyâl kardan djawâb dâdan omidwâr budan chabar dâdan ßefâresch dâdan bu dâdan gharz dâdan ghoul dâdan ßarmâ chordan ghazâ chordan zamin chordan tekrâr kardan âb chordan/nuschidan tul keschidan aßabâni schodan chedjâlat keschidan aghide dâschtan daßt andâchtan lâzem dâschtan e’tebâr dâschtan dußt dâschtan tabrik goftan ma’zerat/ozr châßtan ruze gereftan zang zadan ßedâ zadan âschegh schodan mowâzeb budan harf zadan
sauber machen untersuchen (Arzt) zweifeln zuhören sich vorstellen antworten hoffen mitteilen bestellen riechen/stinken verleihen/ausleihen versprechen sich erkälten essen hinfallen wiederholen Wasser trinken dauern wütend werden schämen meinen auslachen brauchen/benötigen gültig lieben/mögen gratulieren sich entschuldigen fasten klingeln, rosten rufen sich verlieben vorsichtig sein sprechen
sauber machen Untersuchung machen Zweifel haben Ohr machen Vorstellung machen Antwort geben Hoffnung sein Nachricht geben Bestellung geben Geruch geben Schulden geben Versprechen geben Kälte essen Essen essen Erde/Boden essen Wiederholung machen Wasser essen/trinken Dauer ziehen wütend werden Scham ziehen Meinung haben Hand werfen nötig haben Gültigkeit haben Freund haben Glückwunsch sagen Entschuldigung wollen Fasten nehmen Klingel schlagen Stimme schlagen verliebt werden vorsichtig sein Buchstabe schlagen tschehel o noh 49
50 pandjâh
Befehlsform Befehlsform
F
ür die Befehlsform (Imperativ) setzt man vor den Gegenwartsstamm die Vorsilbe be, aber ohne die Personalendung. Im Plural muss die Personalendung -id (2. Mz.) angefügt werden. be.pusch be.gir be.bin be.char.id be.ißt
Zieh dich an! Nimm! Sieh! Kauft! Bleib stehen!
Umgangssprachlich wird be.ißt zu wâ.ßt.â
Wenn der Gegenwartsstamm mit einem langen Vokal â anfängt, so wird be zu bi. bi.(y).âwar/bi.(y).âr bi.(y)â bo.dou/bo.do bo.rou/bo.ro bo.kon.id bo.chor
Bringe! Komm! Lauf! Geh! Macht! Iss!
Bei einigen Verben, deren Gegenwartsstamm auf aw lautet, wird dieser zu o bzw. ou. Umgangssprachlich kann be zu bo werden.
Bei zusammengesetzten Wörtern tritt be- zwischen Ergänzung und Grundverb. be kann bei einigen Verben dann entfallen. chedjâlat be.kesch! Scham ziehe(du) Schäm dich!
gusch be.dah.id! Ohr geben(Sie) Hört zu! pandjâh o yek 51
Befehlsform be wird beim Verb fekr (be.)kon! bâz (be.)kon! bo.rou birun! kardan meistens Gedanke mache offen mache geh draußen weggelassen. Denke nach! Mach auf! Geh hinaus! Bei der Verneinung entfällt stets die Vorsilbe be und wird durch na ersetzt. na.kon na.rou na.yâ na.gir na.tarß
52 pandjâh o do
Mach (das) nicht! Gehe nicht! Komm nicht! Nimm (das) nicht! Habe keine Angst!
Fragen & Fragesätze Fragen & Fragesätze
F
ragesätze, in denen kein Fragewort benötigt wird, gleichen im Satzbau einem Aussagesatz. Es muss lediglich durch den Tonfall deutlich gemacht werden, dass es sich um eine Frage handelt. Fragewörter stehen im Allgemeinen vor der Satzaussage. wer was, wie wann wo welche (-r/-s) wie viel warum
ki tschi/tsche key kodjâ kodâm/kodum tschand tscherâ key mi.(y).ây.i? wann kommst(du) Wann kommst du?
to ki haßt.i? du wer ist(du) Wer bist du?
tsche chabar (aßt)? was Nachricht (ist) Was ist los?
az kodâm ßamt? von welcher Richtung Aus welcher Richtung?
tscherâ nârâhat haßt.i? Warum Kummer bist(du) Warum bist du traurig?
in tschand aßt? diese wie-viel ist Was kostet das?
âyâ schomâ...dâr.id? vielleicht Sie...haben(Sie) Haben Sie vielleicht...?
in tschi aßt? diese was ist Was ist das?
Übrigens: Das Fragezeichen und das Komma werden in der persischarabischen Schrift umgekehrt gesetzt!
Mit âyâ = vielleicht kann eine Frage eingeleitet werden. pandjâh o ße 53
Fragen & Fragesätze Umgangssprachlich kif.am kodjâ aßt? pâß.am ku? kann man auch ku (Hand-)Tasche-G wo ist Paß(mein) wo statt kodjâ aßt sagen. Wo ist meine Handtasche? Wo ist mein Paß? nargeß ist ein waght dâr.id/dâr.in? nargeß ku? Mädchenname und Zeit/Stunde haben(Sie)/(U) Nargeß wo bedeutet Narzisse Haben Sie Zeit? Wo ist Nargeß? hitsch mi.dân.i rânande kodjâ aßt? nichts weißt(du) Fahrer wo ist Weißt du vielleicht, wo der Fahrer ist? key mi.raß.im? wann kommen (wir) Wann kommen wir an?
gerye mi.kon.i? Träne machst(du) Weinst du?
be.raw.im/be.r.im? gehen(wir)/(U) Gehen wir? tschi mi.guy.id/mi.g.in? was sagen(Sie)/(U) Was sagen Sie? mußighi.ye irân.i.râ dußt dâr.id? Musik-G iranisch-4 Freund-lieb haben sie Lieben/ mögen Sie die iranische Musik
Zusammengesetzte Fragewörter Im Folgenden einige immer wiederkehrende Fragewörter, die mit tsche was/wie und einem nachfolgenden Hauptwort gebildet werden. 54 pandjâh o tschahâr
Fragen & Fragesätze tsche tour/djur? wie Art/Weise Wie/wieso?
tsche waght? was Zeit Wann?
tsche ghadr? was Wert Wie viel?
tsche moddat? was Dauer Wie lange?
tsche nou? was Sorte Welche Sorte/Art?
tsche djâ? was Ort Wo?
hâl.e schomâ tsche tour aßt? Zustand-G Sie was Art ist Wie geht es Ihnen?
Hier kann man nur tour verwenden, nicht djur!
Wenn Sie „duzen“, hängen Sie die Personalendung an das Haupt-, Eigenschaftswort usw. tsche tour.i? wie Art/Weise-(bist)du Wie geht’s? az key tâ key az kodjâ be kodjâ tschand tâ barâye tschi
chub.i? gut-bist(du) Geht’s dir gut?
von wann bis wann von wo nach wo wie-viel Stück für was
seit wann bis wann woher wohin wie viele wofür/weswegen
Auf eine negative Frage kann man mit tscherâ warum/wieso antworten, was dann so viel wie „doch, aber sicher, gewiss doch“ bedeutet: pandjâh o pandj 55
Ja & Nein to ghazâ na.chorde.i? du Speise nicht-gegessen-hast(du) Hast du nicht gegessen? tscherâ, man ghazâ chorde.am. doch ich Speise gegessen-habe(ich) Doch, ich habe gegessen.
Ja & Nein
Z
um Ja sagen nimmt man bale oder âre (nicht so gepflegt). Nein sagt man mit na, etwas strenger mit cheyr oder noch strenger die Kombination aus beidem: na cheyr.
to pul dâr.i? du Geld hast(du) Hast du Geld?
bale, man pul dâr.am. ja ich Geld habe(ich) Ja, ich habe Geld.
bale to eng(e)liß.i haßt.i? du England-aus bist(du) ja Bist du Engländer(in)? ja
na cheyr nein nein
na, man âlmân.i haßt.am. nein ich Deutschland-aus bin(ich) Nein, ich bin Deutsche(r). Bei Bejahung ist die Kombination edjâze dâr.am? bale mit farmudan Erlaubnis habe(ich) höflicher Darf ich? 56 pandjâh o schesch
bale be.farmây.id ja, befehlen (Sie) Ja, bitte
Ja & Nein Verneinung (Negation) Die Verneinung wird mit der betonten Vorsilbe na gebildet: mâ pul na.dâr.im. wir Geld nicht-haben(wir) Wir haben kein Geld. man to.râ diruz na.did.am. ich dich-4 gestern nicht-sah(ich) Ich sah dich gestern nicht. Vor der Präsensvorsilbe mi- wird na zu ne. man ßigâr ne.mi.kesch.am. ich Zigarette nicht-ziehe(ich) Ich rauche nicht. man fârßi ne.mi.fahm.am. ich Persisch nicht-verstehe(ich) Ich verstehe kein Persisch. man na.châh.am raft. ich nicht-will(ich) ging Ich werde nicht gehen. man schuchi ne.mi.kon.am. ich Scherz nicht-mache(ich) Ich scherze nicht.
pandjâh o haft 57
Ja & Nein Verneinung von „sein“ man nißt.am to nißt.i u nißt mâ nißt.im schomâ nißt.id ischân nißt.and
ich bin nicht du bist nicht er, sie ist nicht wir sind nicht ihr seid (Sie sind) nicht sie sind nicht
u (dar) edâre nißt(.asch)/niß(.esch). er in Büro nicht-ist(er)/(U) Er ist nicht im Büro. man aßlan chaßte nißt.am. ich überhaupt müde nicht-bin(ich) Ich bin überhaupt nicht müde.
58 pandjâh o hascht
Ein wichtiges Wörtchen Ein wichtiges Wörtchen
d
igar ist ein wichtiges Wörtchen, und wird oft benutzt. digar kann als alleinstehendes unbestimmtes Pronom auftreten, aber auch u. a. im Sinne von „kein(e) ... mehr“, „nicht ... mehr, noch, schon“. digar andere/-r/-s digar.i ein(e) andere(r)
digar wird im Allgemeinen umgangssprachlich dige ausgesprochen.
man dige houßele na.dâr.am. ich andere Geduld nicht-habe(ich) Ich habe keine Lust mehr. u dige tschi goft? er andere was sagte(er) Was hat er noch gesagt? u dige tschiz.i na.goft. er andere irgend-etwas nicht-sagte(er) Er hat nichts mehr gesagt? to dige tschiz.i lâzem (na.)dâr.i? du andere irgend-etwas notwendig (nicht-) hast(du) Brauchst du (nicht) noch irgendetwas? man dige tschiz.i lâzem na.dâr.am. ich andere irgend-ein brauchen nicht-habe(ich) Ich brauche nichts mehr. pandjâh o noh 59
Rückbezügliche Fürwörter dige montazer.e tschi haßt.i? andere warten-G was bist du Worauf wartest du noch? man faghat do tumân dige dâr.am. ich nur zwei Tuman andere habe(ich) Ich habe nur noch zwei Tuman. bi.yâ dige! komm andere Komm endlich/schon! âmad.am/umad.am dige. komme(ich) andere / (U) Ich komme ja schon. dige tschi? andere was Was noch?
tscherâ dige? warum andere Warum denn/doch?
Rückbezügliche Fürwörter
M
it chod wird das rückbezügliche Fürwort (sich selbst) zum Ausdruck gebracht. Es wird gern angewendet, um einem Besitzverhältnis Nachdruck zu verleihen. chod.am u.râ ân.djâ did.am. eigen-mein er-4 dort sah(ich) Ich selbst / persönlich sah ihn dort. 60 schaßt
Können, wollen, müssen, mögen, dürfen man chod.am.râ dar âyne mi.bin.am. ich selbst-ich-4 in Spiegel sehe(ich) Ich sehe mich selbst im Spiegel. mâ bâ mâschin.e chod.emân mi.(y).ây.im. wir mit Auto-G eigen-uns kommen(wir) Wir kommen mit unserem eigenen Auto.
Können, wollen, müssen, mögen, dürfen
D
iese Hilfswörter (Modalverben) werden gewöhnlich in der Möglichkeitsform ausgedrückt. Im Persischen wird diese Form angewandt, wenn eine Aussage als möglich oder zweifelhaft, als Absicht, Behauptung, Bitte, Angst, Befehl oder Unsicherheit gelten soll. Die Möglichkeitsform wird mit der Vorsilbe be/bo und dem Präsensstamm gebildet, wobei umgangssprachlich be oft beim Verb kardan entfällt. Die Vergangenheit wird mit der Vorsilbe mi und dem Vergangenheitsstamm gebildet. können – tawâneßtan & wollen – châßtan
Bei der Gegenwartsform u mi.châh.ad/mi châ.d yek hadiyye be.char.ad. von châßtan = wollen er will(er)/(U) ein Geschenk kauft(er) entfällt umgangs-Er will/möchte ein Geschenk kaufen. sprachlich das h schaßt o yek 61
Können, wollen, müssen, mögen, dürfen man ne.mi.tawân.am fârßi/be.newiß.am. ich nicht-kann(ich)/Persisch schreibe(ich) Ich kann nicht Persisch schreiben.
müssen/sollen – bâyeßtan bâyeßtan tritt gewöhnlich nur mit seinem Gegenwartsstamm bâyad auf. Im Persischen besteht zwischen müssen und sollen kein Unterschied. man bâyad wazn kam (be.) kon.am. ich muss Gewicht wenig mache(ich) Ich muss abnehmen. to bâyad adjale (be.) kon.i. du muss Eile machst(du) Du musst dich beeilen.
mögen – meyl dâschtan / mâyel budan Man verwendet diese Hilfswörter hauptsächlich, wenn man jemanden zu einer Tätigkeit auffordern will, nicht jedoch im Sinne von „ich mag dich“. Beide Ausdrücke hören sich ein bisschen übertrieben an, so dass Sie getrost auf châßtan ausweichen können. man meyl dâr.am mâhi be.chor.am/bo.chor.am. ich mögen haben Fisch esse(ich)/(U) Ich möchte Fisch essen. 62 schaßt o do
Können, wollen, müssen, mögen, dürfen to mâyel haßt.i in kâr.râ barâye man be.kon.i? du mögen bist(du) diese-4 für ich machst(du) Möchtest du diese Arbeit für mich erledigen? to tschiz.i meyl dâr.i be.chor.i/bo.chor.i? du irgend-ein mögen isst(du)/(U) Möchtest du etwas essen?
dürfen – edjâze dâschtan Statt tawâneßtan = können kann man auch edjâze dâschtan sagen. edjâze dâr.am az schomâ akß be.gir.am? dürfen habe(ich) von Sie Foto/Bild nehme(ich) Darf ich Sie fotografieren?
schaßt o ße 63
Steigern & Vergleichen Steigern & Vergleichen
D
er Komparativ wird ausgedrückt, indem man dem Eigenschaftswort bzw. Umstandswort die Nachsilbe tar anfügt. Das gesteigerte Wort steht hinter dem Bezugswort. arzân ßefid dur tond
billig weiß weit schnell
arzân.tar ßefid.tar dur.tar tond.tar
billiger weißer weiter schneller
Beim Superlativ erhält das Eigenschaftswort bzw. Umstandswort die Nachsilbe tarin und steht vor dem Hauptwort. kutschik/kutschek kutschik.tarin Das deutsche “am ...sten“wird az hame gerân.tar mit az hame zum von alle teurer Ausdruck gebracht. am teuersten chub chub.tar chub.tarin ziyâd ziyâd.tar ziyâd.tarin
klein kleinst(-e/-er/-es) az hame kam.tar von alle weniger am wenigsten
beh.tar beh.tarin bisch.tar bisch.tarin
gut besser beste(-r/-s) viel, sehr mehr viel mehr
Man vergleicht Personen/Dinge miteinander mit Hilfe der Präposition az von/aus/seit: 64 schaßt o tschahâr
Zahlen & Zählen fereschte ist auch ein Mädchenname
to zibâ.tar az fereschte haßt.i. du schöner von Engel bist(du) Du bist schöner als ein Engel. hotel.e to gerân.tar az hotel.e man aßt. Hotel-G du teurer von Hotel-G ich ist Dein Hotel ist teurer als mein Hotel.
Zahlen & Zählen
D
ie Zahlen werden im Gegensatz zu den Buchstaben von links nach rechts geschrieben. 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
0 ßefr 1 yek 2 do 3 ße 4 tschahâr/ tschâr 5 pandj 6 schesch/ schisch 7 haft 8 hascht 9 noh
10 11 12 13 14
10 11 12 13 14
15 15 16 16 17 17 18 18 19 19
dah yâz.dah dawâz.dah ßinz.dah/ßiz.dah tschahâr.dah/ tschâr.dah pânz.dah/punz.dah schânz.dah/ schunz.dah hew.dah/hiw.dah hedj.dah/hidj.dah nuz.dah
Die Zahlen 4, 5 und 6 werden gewöhnlich auch so geschrieben: 4 5 6
Die Zahlen von 11-19 enden auf dah zehn. schaßt o pandj 65
Zahlen & Zählen 20 30 40 50 Zahlen von 100 bis 900 enden auf ßad „hundert“ (außer 200).
Zahlen von 1000900.000 enden auf hezâr „tausend“.
bißt ßi tschehel/tschel pandjâh
100 200 300 400
ßad 600 dewißt ßi.ßad 700 tschahâr.ßad/ 800 tschâr.ßad 500 pân.ßad/pun.ßad900
66 schaßt o schesch
schaßt haftâd haschtâd nawad schesch.ßad/ schisch.ßad haft.ßad/haf.ßad hascht.ßad/ hasch.ßad noh.ßad
1.000 (yek) hezâr 100.000 ßad.hezâr 2.000 do.hezâr 900.000 noh.ßad hezâr 10.000 dah.hezâr 1.000.000 1.000.000.000 10.000.000.000
Die Zusammensetzung einer Zahl erfolgt von groß nach klein. Zwischen jede Gruppe fügt man jeweils ein wa „und“, welches o ausgesprochen wird.
60 70 80 90
(yek) milyun/melyun (yek) milyârd/melyârd dah.milyârd
21 – bißt o yek 20-und-1 152 – ßad o pandjâh o do 100-und-50-und-2 7.277 – haft.hezâr o dewißt o haftâd o haft 7000-und-200-und-70-und-7 12.987 – dawâz.dah hezâr o noh.ßad o haschtâd o haft 12 000-und-900-und-80-und-7 929.275 – noh.ßad o bißt o noh hezâr o dewißt o haftâd o pandj 900-und-20-und-9-1000-und-200-und-70-und-5
Zahlen & Zählen Nach einer Zahl steht das Wort in der Einzahl: haft ruz/ hafte/ mâh/ ßâl sieben Tag/ Woche/Monat/ Jahr sieben Tage/ Wochen/ Monate/ Jahre Kategoriewörter Korn, Stück (Samen, Obst) Paar (für Schuhe, gegenständliche Paare im Allgemeinen, auch Tiere) daßt Hand, Anzüge, Kostüme, Geschirr, Möbel (Zusammengehöriges) daßte Bund, Strauß (für Gemüse, Blumen) kalâf(e) Knäuel (für Wolle) nafar Person (für Menschen) djeld Band (für Bücher) dâne djoft
yek djoft kafsch eins paar Schuh ein Paar Schuhe yek dâne nân eins Stück Brot ein Stück Brot
Im Allgemeinen gebraucht man tâ „Stück“ für alle Hauptwörter, wobei das Hauptwort in der Einzahl steht.
Ausnahme: do kalâf(e) kânwâ Nach der Zahl zwei Knäuel Strickwolle zwei Knäuel Strickwolle yek „eins“ (oft ye gesprochen) kann nicht tâ benutzt werden. yek daßte gol eins Strauß Blume ein Strauß Blumen
yek daßt kot o schalwâr eins Hand Jackett und Hose ein Anzug do tâ kiße 2 Stück Beutel 2 Beutel
do djeld ketâb 2 Band Buch 2 (Bände) Bücher schaßt o haft 67
Zahlen & Zählen do nafar ßarbâz/gedâ/raghghâß/ akkâß 2 Person Soldat/Bettler/Tänzer/Fotograf 2 Soldaten/ Bettler/Tänzer/Fotografen Ordnungszahlen Ordnungszahlen bildet man einfach durch Anfügen der Endung -om oder-omin an die Grundzahlen. Nur bei „zweite“ und „dritte“ wird die Endung -wom oder -womin angehängt, wobei davor noch ein w gesetzt wird. Für „erste“ kann auch awwalin oder awwal (seltener nachoßt bzw. nachoßtin) gesagt werden.
erste zweite dritte vierte zehnte
yek.om/yek.omin do.w.wom/do.w.womin ße.w.wom/ße.w.womin tschahâr.om/tschahâr.omin dah.om/dah.omin
Die Ordnungszahlen awwal und solche mit der Endung -om stehen hinter dem Hauptwort und werden mit der e/ey- Verbindung gebildet: ruz.e haft.om Tag-G siebte der siebte Tag
darß.e awwal Lektion-G erste die erste Lektion
Dagegen werden awwalin und jene mit der Endung omin stets vor das Hauptwort gestellt, und zwar ohne e/ey- Verbindung: awwalin bâr erste Mal das erste Mal 68 schaßt o hascht
ße.w.womin schab dritte Nacht die dritte Nacht
Zeitangaben Bruchzahlen Brüche werden ganz einfach aus den Grundzahlen und den Ordnungszahlen gebildet: yek ße.w.wom
ein (1) dritte (3.)
ße tschahâr.om
Die Worte nim halb/Hälfte und rob’ Viertel werden benutzt, wenn eine Zahl mit einer Bruchzahl verbunden werden soll. Dazwischen wieder das o einfügen. haft o nim sieben und halb 7 ½ (7,5)
pandj o rob’ fünf und viertel 5 ¼ (5,25)
Zeitangaben
D
ie Uhrzeit kann wie folgt gebildet werden:
(ßâ’at.e) haft.e schab (Uhr) sieben-G Abend 7.00 Uhr abends
hascht o nim acht und halb 8.30 Uhr
do o rob’/do pânz.dah dah o ßi/nim zwei und ¼ / zwei und 15 zehn und dreißig/halb 2.15 Uhr/ 14.15 Uhr 10.30 Uhr
Bei Verabredungen ist es empfehlenswert, die Tageszeit mit anzugeben, da ab 12 Uhr wieder 1 Uhr, 2 Uhr, usw. gesagt wird. schaßt o noh 69
Zeitangaben Man kann für die Zeitangabe auch be zu, nazdik nahe, mânde/munde übrig, gozaschte vergangen oder kam wenig/minus verwenden: ßâ’at tschand aßt/tschand.e? Uhr wie-viel ist/(U) Wie spät ist es? ße pandj kam aßt. ße rob’ be dawâz.dah aßt. drei fünf wenig ist drei viertel zu zwölf ist 14.55 Uhr 11.15 Uhr dah daghighe az noh gozaschte aßt. zehn Minute von neun vergangen ist 9.10 Uhr nazdik be haft o nim aßt. nahe zu sieben und halb ist Es ist kurz vor 7.30 Uhr. pandj daghighe o dah ßâniye mânde aßt. fünf Minute und zehn Sekunde übrig ist Noch 5 Minuten und 10 Sekunden ßâ’at.am châbide aßt/ißtâde aßt. Uhr-mein geschlafen/gestanden ist Meine Uhr ist stehen geblieben. ßâ’at.am zang na.zad. Uhr-mein Klingel nicht-schlug Mein Wecker hat nicht geklingelt.
70 haftâd
Zeitangaben ßâ’at.am djelou/aghab mi.raw.ad/mi.r.e. Uhr-mein vorne/hinten geht(sie)/(U) Meine Uhr geht vor/nach. ßâ’at.am kuk nißt. Uhr-mein Aufziehen nicht-ist (er) Meine Uhr ist nicht aufgezogen.
kuk kardan aufziehen, jemanden nervös machen, jemanden ärgern
ßâ’at.am doroßt ße aßt. Uhr-mein genau/richtig drei ist Meine Uhr zeigt genau 15.00 Uhr. Wochentage Die persische Woche beginnt mit schambe Samstag. djom’e Freitag entspricht dem westlichen Sonntag. schambe Samstag yek schambe Sonntag (eins Samstag) do schambe Montag (zwei Samstag) ße schambe Dienstag (drei Samstag) tschahâr schambe Mittwoch (vier Samstag) pandj schambe Donnerstag (fünf Samst.) djom’e Freitag
schambe wird im Persischen schanbe geschrieben, aber ein „n“ vor „b“ wird wie ein „m“ ausgesprochen.
Zeitadverbien emruz, diruz pariruz, fardâ dischab parischab
heute, gestern vorgestern, morgen gestern Abend vorgestern Abend haftâd o yek 71
Zeitangaben emschab emßâl, pârßâl hâlâ hanuz hamische/gâhi aghlab hargez paß fardâ emruz ßobh dir / zud fouran
heute Abend dieses Jahr, voriges Jahr jetzt/sofort/gleich wieder/immer noch immer/manchmal meistens niemals/nie übermorgen heute Morgen spät / früh sofort
emruz tschand schambe aßt? heute wie-viel Samstag ist Welcher Wochentag ist heute? emruz djom’e aßt. heute Freitag ist Heute ist Freitag.
Tageszeiten ßobh schab ghorub aßr zohr
Morgen, morgens Abend, Nacht gegen Sonnenuntergang Nachmittag Mittag
pisch az zohr vorn von Mittag vormittags 72 haftâd o do
ba’d az zohr nach von Mittag nachmittags
Zeitangaben nim.e/neßf.e schab Hälfte-G Nacht Mitternacht
waßt.e schab Mitte-G Nacht Mitten in der Nacht
nou ruz - Neujahr Das Kalenderjahr beginnt mit dem Frühlings- Das Neujahrsfest anfang. Im Iran fällt der 1. Tag des Jahres auf basiert auf dem den europäischen Kalendertag 20./21. März. Zarathustra-Glauben. An diesem Tag feiert man nou ruz, das Neujahr. Das Fest dauert 13 Tage, wobei die Tage der ersten Woche sowie der 13. Tag als offizielle Feiertage gelten. Traditionsgemäß zündet man am Vorabend des letzten Mittwochs des alten Jahres ein Feuerwerk an: das tschahâr schambe ßur.i. Man sammelt Äste in vielen kleinen Haufen. Jung und alt, Freunde und Nachbarn springen über die Feuer und singen dabei ein Lied: Alles Böse und Schlechte soll von einem fern gehalten werden und das neue Jahr Gesundheit und Glück bringen. Bis zum Neujahrsfest muss das Haus total geputzt (châne-takân.i) werden, und man kleidet sich neu ein. Auf jeden Fall wird am Neujahrstag ein festlicher Tisch, der ßofre bzw. ßofre.ye haft ßin, gedeckt. Auf den Tisch werden sieben haft Lebensmittel gelegt, die alle mit „s“ beginnen ( ßin = „s“):
haftâd o ße 73
Zeitangaben Symbole für: Gesundheit Sauberkeit Medizin Ernte Natur Gewürz Liebe
ßib ßerke ßir ßamanu ßabze ßomâgh ßendjed
Apfel Essig Knoblauch Mehlspeise aus Malz Linsen/Weizen-Sprösslinge Sumachgewürz Mehlbeere
Das Sumachgewürz wird meistens für kabâb ßabze wird ungefähr einen Monat vor nou ruz in „gegrilltes einem hübschen Behälter ausgesät, so dass es Fleisch“ benutzt. am Neujahrstag eine Höhe von ca. 15 cm hat. Man bindet um sie eine rote Schleife. Natürlich kommen auch andere Speisen auf den Tisch, z. B. bunt bemalte Eier, Granatäpfel, Brot, aber auch ein Spiegel, Hyanzinthen, Kerzen, ein Goldfisch in einem hübschen Wasserglas und der ghorân (Koran), bei den Zarathustriern das Awesta. Traditionell tritt auch der hâdji firuz auf, ein Mann, der sich schwarz angemalt hat. Er trägt eine schwarze Bluse mit einem roten Rock, eine Plunderhose und einen spitzen Magierhut. Mit satirischen Liedern bringt er die Leute zum Lachen. Dafür wird er mit Geldmünzen und Süßigkeiten beschenkt. Zum Jahreswechsel wünscht man sich: eyd.e schomâ mobârak (bâsch.ad)! Neujahr-G Sie Segen (soll-sein) Frohes neues Jahr! 74 haftâd o tschahâr
Zeitangaben ßâl.e nou / nou ruz.etan mobârak (bâsch.ad)! Jahr-G neu/neu Tag-Ihr Segen (soll sein) Frohes neues Jahr! ßâl.e nou.râ be schomâ tabrik mi.guy.am. Jahr-G neu-4 zu Sie Glückwunsch sage(ich) Ich gratuliere Ihnen zum neuen Jahr. mobârak kann in etwa bedeuten „Segen bringen“ oder „Glückwunsch“. Meistens wird es ungeachtet der Zeitform für Situationen gebraucht, wenn man jemanden zu einer Sache oder einem Ereignis beglückwünschen will: kot.e nou.at mobârak. Jacke-G neu-dein Glückwunsch Glückwunsch zu deiner neuen Jacke. tawallod.at mobârak. Geburtstag-dein Glückwunsch Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Neujahrsgeschenke (eyd.i) werden von Älteren an Jüngere gegeben. Goldmünzen oder ein nagelneuer Geldschein sind am beliebtesten. In den ersten 12 Tagen besuchen sich Verwandte und Bekannte gegenseitig, und zwar besuchen zuerst die Jüngeren die Älteren. Ein nicht erwiderter Besuch wird als grobe Unhöflichkeit oder gar Beleidigung empfunden. Den 13. Tag (ßiz.dah be dar), an dem böse Geister ihr Unwesen im Haus treiben sollen, verhaftâd o pandj 75
Zeitangaben bringt man möglichst außer Haus, und picknickt im Grünen. Den ßabze nimmt man mit und wirft ihn in einen Teich oder Bach, damit irgendwo neues Grün entsteht.
faßl hâ - Jahreszeiten bahâr tâbeßtân pâyiz zemeßtân
Frühling Sommer Herbst Winter
Monatsnamen Am ersten farwardin, entsprechend dem Frühlingsanfang am 20. / 21. März beginnt das persische Jahr, das, wie das europäische Jahr auch, 12 Monate hat. Die ersten 6 Monate haben 31 Tage, die nächsten 5 Monate 30 Tage und der letzte Monat im Jahr hat 29 Tage (im Schaltjahr 30 Tage)
76 haftâd o schesch
farwardin ordibehescht chordâd tir mordâd schahriwar mehr âbân âzar dey bahman eßfand
21.03.- 20.04. 21.04.- 21.05. 22.05.- 21.06. 22.06.- 22.07. 23.07.- 22.08. 2.08.- 22.09. 23.09.- 22.10. 23.10.- 21.11. 22.11.- 21.12. 22.12.- 20.01. 21.01.- 19.02. 20.02.- 20.03.
Zeitangaben târich Datum emruz tschand.om aßt? heute wie-vielte ist Der Wievielte ist heute? emruz haft.om.e tir aßt. heute siebte-G Tir ist Heute ist der siebte Tir.
haftâd o haft 77
78 haftâd o hascht
Verhaltensregeln Verhaltensregeln
A
ls Frau sollten Sie Ihre Kleidung an die Sitten des Landes anpassen. Sie brauchen keinen tschâdor Schleier (Zelt) zu tragen, aber auf jeden Fall ein großes Kopftuch und einen langen Mantel, der bis zu den Knien reichen muss. Haare dürfen normalerweise nicht zu sehen sein, aber inzwischen wird es ebenso wie Schminke nicht mehr so streng geahndet. In der Öffentlichkeit ist das Tragen von kurzen Röcken, oder ärmelloser und eng sitzender Kleidung, unzulässig! Es gibt in moslemischen Gesellschaften bestimmte Gepf logenheiten, nach denen Sie sich richten müssen – besonders als Frau! Bedenken Sie, dass Sie sich in einem anderen Kulturkreis bewegen, der sich in den Wertund Verhaltensnormen von Ihrem Heimatland unterscheidet. Versuchen Sie das Wertesystem des Gastlandes als kulturgebunden zu akzeptieren. Das Nichtbeachten kann unerwünschte Reaktionen auslösen! Wenn Sie als Frau eine Reise in ein islamisches Land planen, würde ich Ihnen empfehlen, diese Reise nur in Begleitung anzutreten! Wenn Sie alleine reisen, ist die Gefahr, von einigen Männern als „Freiwild“ betrachtet zu werden, besonders groß. Das Knüpfen von Freundschaften zu Männern sollte daher gemieden werden. Auf irgendwelche Kontaktwünsche oder Annäherungshaftâd o noh 79
Verhaltensregeln versuche sollten Sie sich nicht einlassen. Werden Sie auf der Straße angesprochen, reagieren Sie absolut nicht darauf, denn die kleinste Reaktion kann als Provokation ausgelegt werden. Müssen Sie sich nach einer Straße usw. erkundigen, fragen Sie immer eine Frau. Männer Sollten Sie unterwegs einen männlichen Reisenden (den Sie vielleicht kennen) treffen oder umgekehrt, bloß nicht vor Freude ihm/ihr um den Hals fallen. Küsschen hier, Küsschen dort, Händchenhalten, Umarmungen, Streicheln – all das ist nur unter völligem Ausschluss der Öffentlichkeit erlaubt!
80 haschtâd
In islamischen Ländern sollten Sie als Mann keine fremde Frau ansprechen oder gar Annäherungsversuche unternehmen. Was die Kleidung angeht, ist es nicht üblich einen k(e)râwât Schlips umzubinden. Lassen Sie diese westlichen Accessoires im Schrank. Bedecken Sie Ihren Oberkörper und tragen Sie keine kurzen Hosen. Wichtige Regeln Während des ramazân darf von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang weder gegessen, getrunken noch geraucht werden. Auf den Koran darf kein anderes Buch oder ein anderer Gegenstand gelegt werden. Während man den Koran liest, darf nicht gegessen, getrunken oder geraucht werden. Wenn jemand im Koran liest oder beim Gebet ist, darf er/sie nicht gestört bzw. angesprochen werden. Das Essen von Schweinef leisch und nicht ausgeblutetem Fleisch (d. h. das Fleisch, das nicht aus einer rituellen Schlachtung kommt) ist verboten/Unrecht = harâm /(U) harum
Anrede Das Trinken von alkoholischen Getränken ist Inzwischen gibt es ebenfalls verboten! alkoholfreies Bier! Ziehen Sie Ihre Schuhe aus, wenn Sie in eine Moschee gehen (nur in ganz wenigen Moscheen ist das Tragen der Schuhe erlaubt ). Schuhe werden im Allgemeinen auch ausgezogen, wenn man ein Haus betritt. Die linke Hand ist unrein, da man sich mit dieser z. B. auf der Toilette reinigt. Daher sollte man mit der linken Hand keine Nahrung anfassen oder andere Leute begrüßen. Hunde gelten als unrein! Also nicht mit ihnen spielen, sie berühren oder füttern.
Anrede
M
it der richtigen Anrede wird man Ihnen sicherlich gerne weiterhelfen. ra’iß djenâb duschize chânom âghâ hâdjdje hâdjdji
Direktor/Chef Exzellenz Fräulein Frau Herr Mekkapilgerin Mekkapilger
Aus Höflichkeit werden meist mehrere Anreden gleichzeitig benutzt, z. B.: djenâb.e âghâ.ye ra’iß...“
Bei der förmlichen Anrede wird âghâ, chânom, djenâb mit -e/ye- Verbindung versehen, wenn sie dem Namen vorangestellt werden. Eigennamen, die auf einem Vokal enden, werden haschtâd o yek 81
Anrede ohne -e/ye- Verbindung dargestellt. Doch umgangssprachlich werden diese Regeln oft nicht eingehalten. panâh = Zuflucht, âghâ.ye doktor panâh Schutz Herr Doktor Panah âzâd = frei chânom.e âzâd Frau Azad moghaddaß = heilig, rezâ moghaddaß Heiligtum Reza Moghaddaß
Die Ehefrauen von Ärzten, Ingenieuren, usw. werden aus Höf lichkeitsgründen ebenfalls mit den Titeln ihrer Männer geschmückt. Die etwas lockere Anredeform erfolgt dadurch, dass man den Vornamen bzw. Nachnamen dem âghâ bzw. der chânom voranstellt.
morwârid bedeutet morwârid chânom ßalâm. „Perle“. Morawid Frau Friede Guten Tag, Frau Morawid. ali âghâ chodâ hâfez. Ali Herr Gott Beschützer Auf Wiedersehen, Herr Ali. Die vertrauliche Anredeform erfolgt durch den Vornamen bzw. Titel und djân (djun) Seele/ Leben oder aziz lieb oder mehrabân lieb, gütig. 82 haschtâd o do
Redewendungen mâdar djân pedar djân barâdar djân châhar.e aziz dußt.e aziz
liebe Mutter lieber Vater liebe Bruder liebe Schwester liebe(r) Freund(in)
Mutter Seele Vater Seele Bruder Seele Schwester-G lieb Freund-G lieb
Redewendungen
D
ie übliche Begrüßung im Iran heißt ßalâm. Sie steht für „Guten Morgen, Guten Tag, Guten Abend“ und bedeutet „Gruß/Friede“.
ßalâm, hâl.etân tsche tour aßt? Friede Zustand-Ihnen wie Art ist Guten Tag, wie geht es Ihnen? ßalâm, merßi, hâl.e man chub aßt. Friede danke Zustand-G ich gut ist Guten Tag, danke, es geht mir gut. hâl.e schomâ tsche tour aßt, chub aßt? Zustand-G Sie wie Art ist gut ist(Sie) Wie geht es Ihnen, geht es Ihnen gut? merßi, hâl.e man bad nißt. danke Zustand-G ich schlecht nicht-ist Danke, mir geht es nicht schlecht. hâl.e schomâ chub aßt? Zustand-G Sie gut ist(Sie) Geht es Ihnen gut? haschâd o ße 83
Redewendungen So kann es eine Weile weitergehen, ohne dass einer diese Wiederholungen als „störend“ empfindet. Als nächstes erkundigt man sich nach dem gleichen Schema nach dem Befinden der Verwandten, meist Mutter, Vater und Geschwister, denen man auch beim Verabschieden Grüße bestellt. chodâ hâfez/chodâ fez. Gott Beschützer/(U) Gott schütze Sie / Auf Wiedersehen. ßalâm.e ma.râ be ... be.raß.ân.id. Friede-G mich-4 zu ... bringen-Sie-hin Grüßen Sie ... von mir.
84 haschtâd o tschahâr
Redewendungen merßi, ßalâm.e ma.râ ham be ... be.raß.ân.id. danke Friede-G mich-4 auch zu ... bringen-Sie-hin Danke, grüßen Sie auch ... von mir. chodâ negah-dâr. Gott schützend/bewachend Gott schütze Sie / Auf Wiedersehen.
Guten Morgen / Guten Tag / Gute Nacht Für„guten Morgen“, „guten Tag“, „guten Abend“ beschränkt man sich auf ßalâm. Sie können auch folgendes sagen: ßobh be cheyr. ruz be cheyr. schab be cheyr.
Guten Morgen! Guten Tag! Gute(n) Abend/Nacht!
Danke Im Allgemeinen genügt es, wenn man sich mit merßi bedankt. Geläufig sind auch folgende Danksagungen: taschakkor mi.kon.am. cheyli mamnun(.am). Dank mache(ich) Sehr dankbar(ich) Ich bedanke mich. Danke sehr / schön. ghalban taschakkor mi.kon.am. herzlich Dank mache ich Ich bedanke mich herzlich/herzlichen Dank. haschtâd o pandj 85
Redewendungen motaschakker budan motaschakker.am/motschakker.am dankbar sein dankbar-bin(ich)/(U) Ich bedanke mich! Danke schön. Bitte Als Antwort auf „Danke“/„Entschuldigung“: châhesch mi.kon.am Bitte mache(ich) Keine Ursache. / Bitte sehr. Bei Aufforderung, Bitte oder Wunsch verwendet man generell lotfan bitte oder châhesch Bitte: lotfan kam.i boland.tar ßohbat (be.)kon.id. bitte etwas lauter Gespräch machen(Sie) Bitte sprechen Sie etwas lauter. châhesch mi.kon.am ßigâr na.kesch.id. Bitte mache(ich) Zigarette nicht-ziehen(Sie) Ich bitte Sie, nicht zu rauchen. Im Sinne von „Wie bitte, was haben Sie gesagt?“ muss man allerdings so fragen: farmud.id ist höflicher bale, tschi goft.id/farmud.id? als goft.id und kommt ja was sagten(Sie)/befahlen(Sie) von farmâyesch Wie bitte, was haben Sie gesagt? = Befehl. ma’zerat mi.châh.am, na.fahmid.am! Entschuldigung will(ich) nicht-verstand(ich) Entschuldigen Sie, ich habe nicht verstanden! 86 haschtâd o schesch
Redewendungen Entschuldigung Eine Möglichkeit sich zu entschuldigen, kennen Sie bereits. Es geht aber auch mit bachschidan verschenken/entschuldigen: be.bachsch.id, lotfan komak.am (be.)kon.id! entschuldigen(Sie) bitte Hilfe-mir machen(Sie) Entschuldigen Sie, bitte helfen Sie mir! mi.bachsch.id, in ya’ni tschi? entschuldigen(Sie) diese nämlich/und zwar was Entschuldigen Sie, was bedeutet das? ozr mi.châh.am man waght na.dâr.am. Entschuldigung möchte(ich) ich Zeit nicht-habe(ich) Entschuldigen Sie, ich habe keine Zeit. „Höflichkeitsfloskeln“ Die meisten der folgenden Floskeln können auch einen ironischen Unterton haben. Man sollte sie nur verwenden, wenn man sich sicher ist, keine Missverständnisse zu verursachen. Oft wird das Wort ghorbân = Opfer als Zeichen der Treue, Opferbereitschaft, Dankbarkeit gebraucht. Besonders wird es in Briefen als Abschiedsgruß und beim Beenden eines Telefonats gebraucht. Oft wird es bei Kindern angewandt, um zu sagen, wie niedlich oder drollig sie sind. haschtâd o haft 87
Redewendungen ghorbân.at Opfer-(dein) Ich bin dir treu ergeben Folgendes sagt man, wenn man etwas bestimmtes tun will, sein Vorhaben dann aber ausführt, ohne auf die Antwort zu warten. Man möchte z. B., dass einem Platz beim Vorbeigehen gemacht wird oder man will etwas vom Ladentisch nehmen und ansehen. bâ edjâze. mit Erlaubnis Darf ich? Will man sich von jemandem verabschieden, kann man sagen: farmâyesch.i na.dâr.id? Befehl-ein nicht-haben(Sie) Kann ich Ihnen noch behilflich sein?
Folgenden Ausdruck benutzt man gerne, auch wenn man sich nicht persönlich kennt, um zum Ausdruck zu bringen, dass er / sie hoffentlich nicht von der Arbeit / dem Alltag ermüdet und erschöpt ist: chaßte na.bâsch.id! müde nicht-soll-sein(Sie) Ich hoffe, Sie sind nicht ermüdet! 88 haschtâd o hascht
Redewendungen Wenn man sich verstärkt für eine Sache bedanken will, sagt man: daßt.e schomâ dard na.kon.ad! Hand-G Sie Schmerz nicht-mache(sie) Möge Ihre Hand nicht schmerzen! Mit dem folgenden Ausdruck, den Sie besonders oft beim Bezahlen oder Bewundern eines Gegenstandes zu hören bekommen, soll nicht gesagt werden, dass Sie ihn nicht zu bezahlen haben bzw. als Geschenk behalten dürfen. ghâbel(.i) na.dâr.ad/na.dâr.e. Wert nicht-hat(es)/(U) Es ist nicht der Rede wert.
haschtâd o noh 89
Redewendungen Sonstiges wâghe’an? chob? Wirklich? Tatsächlich! Und? Und dann? bâsche kommt von cheyle chob! bâschad = soll-sein. In Ordnung/ ist ja schon gut
bâsch.e! Ist gut! In Ordnung! Einverstanden!
albatte! Sicher! Gewiss doch!
mohem nißt! Keine Ursache!
in mahâl.e! Das ist unmöglich!
râßt.i! Ach ja! Ist das wahr!
Ausrufe Es gibt bestimmt Situationen, in denen man richtig schimpfen und fluchen will. Ich möchte Ihnen jedoch dringend davon abraten. Daher bringe ich Ihnen auch keine Schimpfwörter bei.
90 nawad
ey wây wây chodâ yâ chodâ bah bah de hân âhân âhây âfarin heyf/afßuß
Ach, du lieber Himmel! O Gott/Ach du großer Gott! O Gott/Ach du großer Gott! Toll!/Hmm, wie schön! (Geruch) äää, Was du nicht sagst! Was?/Ja?/Was ist denn? Ach so! Hallo Sie da! Bravo! Prima! Schade!!
Mini-Knigge Mini-Knigge
B
is auf eine kleine Minderheit sind die Iraner Moslems und gehören der schiitischen Richtung innerhalb des Islams an. Die Religion Altpersiens (vor der Islamisierung) war die des Zartoscht (Zarathustra): Sie lebt in einer der kleinen Minderheiten, der der Zartoschtis (Zarathustrier), fort. Das zarathustrische Symbol „farawahar“ besagt u. a.: Gutes Denken! Gutes Sagen! Gutes Handeln!
Die Religion maßih.i râhebe namâz/do’â’ din/mazhab moghaddaß djahanam/behescht yahud.i/kalim.i kelißâ, ßalib kaschisch
Christ / christlich Nonne Gebet Glaube / Religion heilig/Heiligtum Hölle/Paradies Jude/jüdisch Kirche/Kreuz Priester nawad o yek 91
Mini-Knigge dorugh maßdjed zang scheych ghaßam/ßougand peyghambar haghighat zartoscht.i
Lüge Moschee Glocke, Klingel Scheich Schwur/Eid Prophet Wahrheit Zarathustrisch/-ier
Im Fastenmonat ramazân wird von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang weder gegessen, getrunken noch geraucht. Bitte nehmen Sie Rücksicht – halten Sie sich in der Öffentlichkeit strengstens an diese Regeln!
to ruze ne.mi.gir.i? du Fasten nicht-nimmst(du) Fastest du nicht? tscherâ, man ruze mi.gir.am. doch ich Fasten nehme(ich) Doch, ich faste.
Verreisen Wer eine Reise antreten will, verabschiedet sich von den nahen Verwandten und Freunden und begibt sich damit gleichzeitig in die Gefahr, mit tausend Geschenkwünschen, die direkt oder indirekt zum Ausdruck kommen, überhäuft zu werden. Von der Reisenden – 92 nawad o do
Mini-Knigge nehmen wir an, sie heißt parwâne Schmetterling – wird im „stillen“ erwartet, dass sie von der Reise ein Geschenk ßoughât.i mitbringt. Wer kann, begleitet parwâne bis zum Abfahrtsort. Manchmal (etwas veraltet) wird nach ihrer Abreise von der Familie âsch(.e) reschte gekocht (eine dickflüssige Suppe aus selbst gemachten Nudeln, mit Petersilie, Dill, usw. sowie verschiedenen Hülsenfrüchten), und Verwandte und Freunde werden eingeladen. Bei der Begrüßung gedenken die Eingeladenen der Verreisten mit den Worten: djâ.ye parwâne châli (na.bâsch.ad). Ort-G Parwane leer nicht-soll-sein Möge der Platz der Verreisten nicht leer bleiben. Selbstverständlich wird parwâne in den meisten Fällen bei ihrer Rückkehr wieder abgeholt und dann von den Verwandten und Freunden zu Hause besucht, die im Geheimen auch neugierig auf die mitgebrachten ßoughât.i sind.
nawad o ße 93
Mini-Knigge chob, ta’rif (be.)kon, chosch gozascht? gut Schilderung mache(du), glücklich verbracht Na, erzähl schon, war es schön? Meist fängt parwâne dann so an: merßi, djâ.ye to châli, cheyli chosch gozascht. danke Ort-G du leer sehr(war) glücklich verbracht Danke, „dein Platz war leer“, es war sehr schön. Wenn Parwâne keine ßoughât.i verteilt, dann wird sie in einem etwas scherzhaften Ton gefragt: chob, paß ßoughât.i.ye mâ ku? gut dann Reisegeschenk-G wir wo Na, wo bleibt denn unser Reisegeschenk?
eßterâhat gardesch ta’tilât farhang bargascht raßm/âdâb ßafar/moßâferat morachchaßi âfrighâ âmrikâ âßiyâ oßtorâliyâ orupâ 94 nawad o tschahâr
Erholung, Ruhe Spaziergang Ferien Kultur Rückkehr Sitte/Bräuche Reise Urlaub Afrika Amerika Asien Australien Europa
Zu Gast sein Zu Gast sein
A
ls Gast wird man mit Gastfreundschaft regelrecht überschüttet. Man wird ständig aufgefordert, etwas zu essen oder etwas zu erzählen (am liebsten natürlich über die liebe Verwandtschaft). Ist man zu Mittag oder zum Abendessen eingeladen, wird der Tisch großzügig mit verschiedenen würzigen Speisen gedeckt. In vielen Haushalten, besonders auf dem Lande, wird auf dem Fußboden gegessen. Hierzu wird ein Tischtuch ßofre ausgebreitet, um welches man sich herum setzt. Abgezählte Mengen und Stücke je Person gibt es nicht! Auch wenn man im Grunde satt ist, sollte man nach Möglichkeit nicht ablehnend reagieren. Man darf auf gar keinen Fall versäumen, immer wieder die Kochkünste der Hausfrau zu loben. Man wird so begrüßt:
Wer unangemeldet zum Mittagessen oder zum Abendbrot Leute besucht, wird garantiert aufgefordert zu bleiben und mitzuessen. Das verlangt die Gastfreundschaft.
chosch âmad.id, be.farmây.id tu. fröhlich kamen(Sie) befehlen(Sie) hinein Herzlich willkommen, treten Sie ein! bah bah, ghazâ tsche chosch-mazze aßt! hmm hmm wie fröhlich / wohl Geschmack ist Hmm, das Essen schmeckt hervorragend! eßm.etân tschi aßt? Name-Ihr was ist Wie heißen Sie? nawad o pandj 95
Zu Gast sein eßm.e man peter aßt. Name-G ich Peter ist Ich heiße Peter.
man peter.am ich Peter-bin(ich) Ich bin Peter
?fïáëÍïà ðoiBÌ Bás schomâ fârßi mi.fahm.id? Sie Persisch verstehen(Sie) Verstehen Sie Persisch? ?fïNpê fÝE ðoiBÌ çBE k Bás schomâ zabân.e fârßi balad haßt.id? Sie Sprache/Zunge-G Persisch wissen sind(Sie) Können Sie die persische Sprache sprechen? âáëÍïà ðoiBÌ ðáÔæà, ìÝE bale, man kam.i fârßi mi.fahm.am. ja ich etwas Persisch verstehe(ich) Ja, ich kann etwas Persisch. âNpïä fÝE HéaðoiBÌæà man fârßi chub balad nißt.am. ich Persisch gut wissen nicht-bin(ich) Ich kann nicht sehr gut Persisch. lotfan in.râ be fârßi be.newiß.id. bitte diese-4 in Persisch schreiben(Sie) Schreiben Sie dies bitte auf Persisch auf. man âlmân.i haßt.am/âlmân.i.(y).am. ich Deutschland-aus bin(ich)/(U) Ich bin Deutsche(r).
96 nawad o schesch
Zu Gast sein in.râ be fârßi tschi mi.guy.and/mi.g.an? diese-4 in Persisch was sagen(sie)/(U) Wie sagt man das in Persisch? schomâ tschand ßâl.etân aßt/ßâl.etun.e? Sie wie-viel Jahr-Ihr ist/(U) Wie alt sind Sie? man bißt o haft ßâl.am aßt/ßâl.am.e. ich zwanzig und sieben Jahr-mein ist/(U) Ich bin 27 Jahre alt.
ßâlam nicht verwechseln mit ßalâm!
schomâ ezdewâdj karde.id? Sie Heirat gemacht-haben(Sie) Sind Sie verheiratet?
modjarrad = ledig mota’ahhel = verheiratet
schomâ batschtsche dâr.id? Sie Kind haben(Sie) Haben Sie Kinder? bale, man ße tâ batschtsche dâr.am. ja ich 3 Stück Kind habe(ich) Ja, ich habe drei Kinder.
Hier auf jeden Fall tâ gebrauchen und nicht nafar!
schoghl.e schomâ tschi aßt? Beruf-G Sie was ist Was ist Ihr Beruf? man ... haßt.am. ich bin...(ich) Ich bin ... .
nawad o haft 97
Zu Gast sein gol forusch tallâ/noghre forusch ghâli/farsch forusch partsche forusch ßâ’at forusch ghannâd nânwâ ghaßßâb nadjdjâr chayyât bâghbân kaffâsch tâdjdjer/bâzargân akkâß dallâl ketâb forusch monschi mo’allem/âmuz(e)gâr newißande mohandeß wakil
Blumenhändler Gold-/Silberjuwelier Teppichhändler Stoffhändler Uhrmacher Konditor Bäcker Schlachter Tischler Schneider Gärtner Schuster Kaufmann Fotograf Makler Buchhändler Sekretär Lehrer Schriftsteller Ingenieur Anwalt
man kârgar/kârmand.e edâre haßt.am. ich Arbeiter/Angestellter-G Büro bin(ich) Ich bin Arbeiter / Büroangestellter. man bi kâr haßt.am/kâr.am. ich ohne Arbeit bin(ich)/(U) Ich bin ohne Arbeit / arbeitslos. man kâr.e âzâd mi.kon.am. ich Arbeit-G frei mache(ich) Ich bin freiberuflich tätig. 98 nawad o hascht
Zu Gast sein az da’wat.e schomâ cheyli taschakkor mi.kon.am. von Einladung-G Sie sehr Dank mache(ich) Ich bedanke mich sehr für Ihre Einladung.
Sehr gerne wird auch zusätzlich gesagt: daßt.e schomâ dard na.kon.ad
Die liebe Verwandtschaft Traditionell spielt die Großfamilie und die Erhaltung von verwandtschaftlichen Beziehungen in der iranischen Gesellschaft eine große Rolle. Nicht selten werden aus Gründen des Familienzusammenhalts Ehen innerhalb der Verwandtschaft geschlossen. Junge Männer und Frauen bleiben so lange im Hause der Eltern, bis sie heiraten. Bei den heranwachsenden Töchtern wird strengstens auf ihre Keuschheit geachtet. Wenn ein Paar heiratet, dann gratuliert man nicht nur ihm, sondern auch dessen Verwandten. Jeder möchte auf der Hochzeitsfeier dabei sein. Erstens gibt es reichlich zu essen, zweitens können sich junge Leute untereinander kennen lernen und drittens, was noch wichtiger ist, können neue Paare von den Verwandten „ins Auge gefasst“ werden. Wenn unter Freunden bekannt oder gemunkelt wird, dass der oder die heiraten will, dann wird er bzw. sie geneckt: (schirin).i key mi.dah.i/mi.d.i? (süß) Kuchen/Süßigkeiten wann gibst(du)/(U) Na, wann gibt’s den Hochzeitskuchen?
Während der Sohn mit der Volljährigkeit die Zustimmung des Vaters für eine Eheschließung nicht benötigt, ist seine Einwilligung bei der Tochter, unabhängig vom Alter, immer notwendig.
„schirin“ ist auch ein Mädchenname
nawad o noh 99
Zu Gast sein chânewâde – Familie nawe châle dâyi âmu amme batschtsche väterlicherseits peßar amme väterlicherseits dochtar amme mütterlicherseits peßar châle mütterlicherseits dochtar châle mâdar bozorg pedar bozorg Sohn des Bruders peßar barâdar Sohn der Schwester peßar châhar Tochter der Schwester dochtar châhar Tochter des Bruders dochtar barâdar Mutter des Ehemanns mâdar schouhar Vater des Ehemanns pedar schouhar Mutter der Ehefrau mâdar zan Vater der Ehefrau pedar zan mütterlicherseits mütterlicherseits väterlicherseits väterlicherseits
100 ßad
Enkel/-in Tante Onkel Onkel Tante Kind/Nachwuchs Cousin Cousine Cousin Cousine Großmutter Großvater Neffe Neffe Nichte Nichte Schwiegermutter Schwiegervater Schwiegermutter Schwiegervater
Essen & Trinken ham-ßâye - Nachbar/n Abends nach Feierabend treffen sich die Nachbarn, Jung und Alt, gern draußen vor der Haustür, im Vorgarten etc. zu einem kleinen Plausch. Dabei isst man gern Pistazien oder knabbert an gerösteten Honig- oder Wassermelonenkernen.
M
Essen & Trinken
it Leib und Seele wird im Iran ungeachtet der Figur Reis gegessen. Reis gehört zu jedem Fleisch- oder Gemüsegericht. Gerichte éÝY tschelou wird mit HBFÔ kabâb, gegrilltem Lammfleisch, serviert. Es ist das beliebteste und teuerste Reisgericht. Probieren Sie es, es wird Ihnen phantastisch schmecken. Zu éÝI polou, ebenfalls aus Reis, wird Osiéa / viéa choresch(t) gegessen, das aus Fleisch, Geflügel, Gemüsen, Früchten oder einer Kombination davon sowie Gewürzen und Kräutern zu einer dickflüssigen Grundsoße zubereitet wird. Sollte polou tatsächlich nicht am gleichen Tag aufgegessen werden, kann man daraus ìNÔ kateh zubereiten. Dazu wird alles solange gedünstet, bis der Boden schön knusprig ist. ßad o yek 101
Essen & Trinken OséÙEC âb-guscht wird mit Kichererbsen und weißen Bohnen zubereitet, sowie kleine gewürfelte Lammfleischstücke und Kartoffeln. ìNsi vC âsch(.e) reschte ist eine dicke Suppe aus Petersilie, Poree, weißen Bohnen, Kichererben, Linsen und Nudeln. Es schmeckt auch kalt sehr gut und dazu gibt es Jogurt. Bei éU vC âsch(.e) djou gibt es Perlgerste statt der Nudeln. Für éÔéÔ kuku werden z. B. Petersilie, Dill, Koriander und Porree mit Ei vermischt und in der Pfanne gebräunt. Es schmeckt auch kalt sehr gut. Hier die wichtigsten Vokabeln: cÝM íjÔ ÓBY jÈú ËjàâbM ìåïNoBà æÈèi í kBM ðòBNsBä / ìäB^Fw ßBÙåY éE çkè rûïØ /çAéïÜ ÞpÄ jïåI Úîe ÒsBÐ BEjà éÐBY /eiBÔ iBêBä 102 ßad o do
talch kare tschâgh lâghar tochm.e morgh mâßtine roughan tâze ßobhâne/(nâschtâ).yi tschangâl bu wazn liwân/gilâß aßal panir dig ghaschogh morabbâ kârd/tschâghu nâhâr
bitter Butter dick dünn Ei(er) Quark Fett/Öl frisch Frühstück (nüchtern) Gabel Geruch Gewicht Glas Honig Käse Kochtopf Löffel Marmelade Messer Mittagessen
Essen & Trinken felfel namak ßir torsch tiz/(tond) chardal schirin fendjân/eßtekân ghuri boschghâb ketri ghand schekar
Pfeffer Salz satt; Knoblauch sauer scharf (auch schnell) Senf süß Tasse Teekanne Teller Wasserkanne Würfelzucker Zucker
ÞÍÝÌ Öáä jïo vjM lïM ßeja æîjïs çBÕNoA / çBVåÌ ñiéÐ HBÑtE ñjNÔ fåÐ jÕs
Fisch, Fleisch und Geflügel: meygu djegar / djigar gholwe dande schâmi kalbâß / kalwâß mâhi djudje morgh gusch.te gußfand gusch.te barre gusch.te tscharch karde gusch.te gâw/gußâle
Krabben Leber Niere Rippe Frikadelle Wurst Fisch „Küken“, Hähnchen! Huhn Schafsfleisch Hammelfleisch Hackfleisch Rind-/Kalbsfleisch
èÙïà jÙïU / jÙU í éÝÐ í fäe ðàBs rAéÜBÔ /rBFÜBÔ ðêBà ìUèU Ëjà fåÍoèØOséØ íjE OséØ íejÔdjY OséØ ìÜBoèØ/èBØ OséØ
key nâhâr / schâm mi.chor.im? wann Mittag-/Abendessen essen(wir) Wann essen wir zu Mittag / Abend? ßad o ße 103
Essen& Trinken ãAìåojØæà man goroßne.am. ich hungrig-bin(ich) Ich bin hungrig.
ãjïoæà man ßir.am. ich satt-bin(ich) Ich bin satt.
man eschtehâ na.dâr.am. ich Appetit nicht-habe(ich) Ich habe keinen Appetit. âêAébïà ìEBséä ¾ÑÌ æà man faghat nuschâbe mi.châh.am. ich nur Getränk will(ich) Ich möchte nur was trinken. mi.tawân.am in.râ be.tschesch.am? kann(ich) diese-4 probiere(ich) Kann ich das probieren? in ghazâ ßard / schur / tscharb aßt. dieses Essen kalt / salzig / fett ist Dieses Essen ist kalt / salzig / fett. guscht chub pochte / ßorch / bereschte nißt. Fleisch gut gekocht / gebraten / knusprig nicht- ist Dieses Fleisch ist nicht gut gekocht / gebraten / knusprig. ãiébïáä OséØæà man guscht ne.mi.chor.am. ich Fleisch nicht-esse(ich) Ich esse kein Fleisch.
104 ßad o tschahâr
Essen & Trinken lotfan ßurat(.e) heßâb, bâ ham/djodâ-gâne. bitte Gesicht (-G) Rechnung mit alle/getrennt Bitte die Rechnung, zusammen / getrennt.
Die persischen Brote: ñjEjE barbari, vAéÜ lawâsch oder ÖÙåo ßangak, gehören zu jeder Hauptmahlzeit. Die Brote haben eine Länge von ca. 70 cm und eine Breite von ca. 30 cm. Sie sind so dünn, dass man sie zusammenfalten kann. Man backt sie im iéåM tanur, der wie ein großer bienenkorbförmiger Lehmofen aussieht. Wer nur 1 oder 2 Brote haben will, bekommt sie auch i. A. sofort, ohne lange in der Schlange warten zu müssen, denn nicht selten werden 10 - 20 Brote auf einmal gekauft.
Es ist einfach faszinierend, den Gesellen und dem Bäcker zuzuschauen, mit welcher Geschicklichkeit und Schnelligkeit sie das Brot zubereiten.
tschand tâ nân/nun mi.châh.id? wie-viel Stück Brot/(U) wollen(Sie) Wie viel Brot möchten Sie?
ßad o pandj 105
Essen & Trinken Übrigens: Es empfiehlt sich, zum Einkauf ein großes Tuch mitzunehmen, um dann die heißen Brote, die direkt aus dem Ofen verkauft werden, hineinzulegen. Ansonsten könnte man sich leicht den Unterarm beim Tragen verbrennen.
man ße tâ nân mi.châh.am. ich drei Stück Brot will(ich) Ich möchte drei Stück Brot. in nân cheyli ßuchte aßt. dieses Brot sehr verbrannt ist Dieses Brot ist sehr angebrannt. Getränke Zu den Mahlzeiten wird gern Ëèe dugh, ein sehr erfrischendes Getränk aus Jogurt, geriebener Gurke, Pfefferminze und Salz getrunken. An den Getränkekiosken werden auch Säfte verkauft, u. a. Granatapfel-, Honig- und Wassermelonensäfte . Letzterer sollte nur bestellt werden, wenn man sehen kann, dass er auch frisch gepresst wird, denn er schmeckt schnell gammelig. âb(.e) miwe/djou/ma’dan.i dâr.id? Wasser(-G) Obst/Gerste/Bergwerk-aus haben(Sie) Haben Sie Fruchtsaft/Bier/Mineralwasser? âêAébïà ãAìZE ñAjE jïs (æà) (man) schir barâye batschtsche.am mi.châh.am. ich Milch für Kind-mein will(ich) Ich möchte Milch für mein Kind. ãAìåtM æà man teschne.am. ich durstig-bin(ich) Ich bin durstig.
106 ßad o schesch
ðNàûo ìE be ßalâmat.i! auf Gesundheit Zum Wohl! Prost!
Essen & Trinken ? fîiAe cî HC âb(.e) yach dâr.id? Wasser(-G) kalt haben(Sie) Haben Sie eiskaltes Wasser? tschâyi mi.nusch.id/mi.chor.id? Tee trinken(Sie)/essen(Sie) Trinken Sie Tee?
Es ist weniger förmlich und üblicher, chordan „essen“ statt nuschidan „trinken“ zu sagen.
tschâyi.ye por rang yâ kam rang mi.chor.id? Tee-G voll Farbe oder wenig Farbe essen(Sie) Trinken Sie den Tee stark oder schwach? Obst und Gemüse eîiAe Hèa è Os ieðåïàk Gïo ßib zamin.i.ye doroscht o chub dâr.id? Apfel Erde-G groß und gut haben(Sie) Haben Sie große und schöne Kartoffeln? fïêfE (ðNaie)Gïo éÝïÔâïä nim kilo ßib(deracht.i) be.dah.id! halb Kilo Apfel(Baum-aus) geben Sie! Geben Sie ein halbes Kilo Äpfel! ?eîiAe íkBM ìUéØ goudje (.ye) tâze dâr.id? Mirabelle (-G) frisch haben Sie Haben Sie frische Tomaten? tut farang.i dußt na.dâr.am. Beere europäisch lieb nicht-habe(ich) Ich mag keine Erdbeeren. ßad o haft 107
Essen & Trinken éÜCeik kéà ðEûØ Bàja fîés ðNpE cî fbä jïVäA ñlFo iBïa ejo / ËAe íkEja OoBà riBä rûïØ jïo éêBÔ çéNîk ñjÍÅU éÝê éÜC \iBÐ ìE ìZEjM WäjE ífïoèI ìäAèfåê iéÙäA éáïÜ kBïI
108 ßad o hascht
zardâlu mouz golâbi chormâ schewid baßtani yach nochod andjir ßabzi chiyâr dâgh/ßard charbuze mâßt nâraß gilâß ßir kâhu zeytun dja’fari holu âlu ghârtsch beh torobtsche berendj pußide hendewâne angur limu piyâz
Aprikose Banane Birne Dattel Dill Eis (= Speiseeis) Eis (= sehr kalt) Erbse Feige Gemüse/Kräuter Gurke heiß/kalt Honigmelone Jogurt unreif Kirsche Knoblauch Kopfsalat Olive Petersilie Pfirsich Pflaume Pilz Quitte Radieschen Reis verfault Wassermelone Weintraube Zitrone Zwiebel
Essen & Trinken man...mi.châh.am!
Ich möchte ...!
nim kilo piyâz halb Kilo Zwiebel 1/2 Kilo Zwiebeln
ßad g(e)ram ghârtsch 100 Gramm Pilz 100 Gramm Pilze
ße tâ limu torsch 3 Stück Zitrone sauer 3 saure Zitronen
ße tâ limu schirin 3 Stück Zitrone süß 3 süße Zitronen
Es gibt süße und saure Zitronen. Die sauren kennt man ja. Die süßen sehen ebenfalls gelb aus und sind rund wie Apfelsinen, haben aber eine viel dünnere und glattere Schale. Wenn man sie schneidet, muss man sofort die Frucht essen oder den Saft trinken, sonst wird sie bitter.
ßad o noh 109
Übernachten Übernachten
D
ie Suche nach dem passenden Plätzchen für die Nacht sollte kurz und schmerzlos sein:
?fïoBåtïàðEéañAìäBbäBáëàBî ÞNê hotel yâ mehmân-châne.ye chub.i mi.schenâß.id? Hotel oder Gast Haus-G guten kennen(Sie) Kennen Sie ein gutes Hotel oder einen guten Gasthof? eiAeä ãjØ HCæà ÓBMA otâgh.e man âb.e garm na.dâr.ad. Zimmer-G ich Wasser-G warm nicht-hat(es) Mein Zimmer hat kein warmes Wasser. fïåÕE iAfïE Ajà OÍê OÄBo öÍ½Ü lotfan ßâ’at.e haft ma.râ bidâr (be.)kon.id. bitte Uhr-G sieben mich-4 wach machen(Sie) Bitte wecken Sie mich um sieben Uhr. ?fîiAe ñjÍä èe / íjÍä èe ÓBMA Öî yek otâgh.e do nafar.e / nafar.i dâr.id? eins Zimmer-G zwei Person-ein haben(Sie) Haben Sie ein Doppelzimmer? ?fîiAe ðÜBa ÓBMA otâgh.e châli dâr.id? Zimmer-G leer haben(Sie) Haben Sie ein freies Zimmer? 110 ßad o dah
Übernachten âäBáE kè i ìo Bî èe fîBs schâyad do yâ ße ruz be.mân.am. vielleicht 2 oder 3 Tag bleibe(ich) Vielleicht bleibe ich 2 oder 3 Tage. ?fî iAeñjNØi lE /ñjMëE ÓBMA otâg.e beh.tar.i/bozorg.tar.i dâr.id? Zimmer- besseres/größeres haben(Sie) Haben Sie ein besseres/größeres Zimmer?
Toiletten Toiletten im Iran sind Stehklos. Anstelle von Toilettenpapier wird mit Wasser aus einem Wasserbehälter (ähnlich wie eine Gießkanne) oder auch aus einem Wasserschlauch die Reinigung mit der linken Hand vorgenommen. Hierin liegt auch der Grund, warum diese Hand als unrein angesehen wird. In vielen Hotels, Restaurants oder Wohnhäusern gibt es neben den Stehklos auch die europäischen Toiletten. çBîBÐC BêâäBa çAéäBE
âghâ.y.ân chânom.hâ bânawân
Herren Frauen Damen
oder auch: ìäAejà mard.âne Männer/männlich ìäBä k zan.âne Frauen/weiblich
?OoABVÔOÜAéM fïtbFïà mi.bachsch.id tuâlet kodjâ aßt? entschuldigen(Sie) Toilette wo ist Entschuldigen Sie, wo ist die Toilette? ßad o yâz.dah 111
Übernachten Ausdrücke wie „ich muss mal“ oder „ich muss pinkeln“ werden von Erwachsenen nicht gebraucht. ãBá] íèÐ ËA iY (H)èiBU ìÌûà ìÑF¼ iépäBoC íjVåI uMC ËAjY / Kàú ìÜé] ÎïQÔ / lïáM ìåëÔ / éä ìäBs Þ½o / ßBÉsC Þ½o OÜAéM hÈBÔ ÞÍÐ HAèa ObM fáÔ ÎïÜ çéEBw ejØ ðÜfåw lïà ìÝI ãBÅäA OÜAéM ìÕåI ßlåà ×Aépà 112 ßad o dawâz.dah
hammâm tscherâgh ghowwe djâru(b) malâfe tabaghe âßânßor pandjare âtasch lâmp, tscherâgh houle tamiz/kaßif nou/kohne schâne ßatl/ßatl.e âschghâl kâghaz.e tuâlet ghofl tacht.e châb komod lif ßâbun gard ßandali miz pelle en’âm tuâlet panke manzel meßwâk
Bad (öffentl./priv.) Taschenlampe Besen Betttuch Etage Fahrstuhl Fenster Feuer Glühbirne, Lampe Handtuch sauber/schmutzig neu/alt Kamm Eimer/Mülleimer Toilettenpapier Schloss Bett Schrank Schwamm Seife Staub/Pulver Stuhl Tisch Treppe Trinkgeld Toilette Ventilator Wohnung Zahnbürste
Unterwegs Unterwegs
D
a die meisten unter Ihnen mit dem Flugzeug im Iran gelandet sein werden, benutzen Sie in den Städten vor allem Taxis. ... mit dem Taxi
Wenn Sie mit einem ðoÔBM tâkßi Taxi fahren wollen, brauchen Sie sich lediglich an den Straßenrand zu stellen. Ein vorbeikommender Taxifahrer wird Sie sofort als Fahrgast identifizieren und Kurs auf Sie nehmen. Das Taxi bremst kurz vor Ihren Füßen und Sie brauchen dem Fahrer nur den Straßennamen oder den Gebäudenamen zuzurufen. Wenn es in seiner Richtung liegt, nimmt er Sie auch
ßad o ßinz.dah 113
Unterwegs Wenn Sie der einzige Fahrgast sind, achten Sie genau darauf, dass das Taxameter auch eingeschaltet wird.
mit, wenn er bereits andere Fahrgäste hat. Sobald Sie eingestiegen sind, merken Sie sich den Betrag auf dem Taxameter. Man muss bei einem weit entfernten Ziel lange warten, bis ein freies Taxi in die richtige Richtung fährt. So ist es manchmal sinnvoll, mehrmals in andere Taxis umzusteigen. Man gibt erst die nächstgrößere Straße oder Kreuzung an und geht von dort aus dann entweder zu Fuß oder wechselt nach diesem Schema die Taxen, bis das Ziel erreicht ist. Als Einzelfahrgast kann man gegen Aufpreis auch direkt zum gewünschten Ziel fahren. fîiAe jÙä / ìÙä ìYéÔjo öÍ½Ü lotfan ßar.e kutsche negah/negar dâr.id. bitte Kopf-G Gasse halten/(U) haben(Sie) Bitte halten Sie an der Straßenecke. fîèjä / fïäAjä fåM öÍ½Ü lotfan tond na.rân.id/na.raw.id! bitte schnell nicht-fahren(Sie)/(U) Fahren Sie bitte nicht so schnell! íBØeèjÌ ìE öÍ½Ü lotfan be forudgâh. bitte zu Flughafen Zum Flughafen, bitte.
?fîèjïà ... çBEBïa ìE Bás Hier heißt es nicht schomâ be chiyâbân.e ... mi.raw.id? mi.rân.id, sondern Sie nach Straße-G ... gehen(Sie) mi.raw.id! Fahren Sie zur / in die ...Straße? 114 ßad o tschahâr.dah
Unterwegs âïÑNoà moßtaghim geradeaus geradeaus
OoAi / KY Ïj¼ / Ooe ìE be daßt.e/taraf.e tschap/râßt nach Hand-G/Richtung-G links/rechts nach rechts/links
!fî jFE rieCæîA ìE Ai æà öÍ½Ü lotfan man.râ be in âdreß be.bar.id! bitte ich-4 nach diese Adresse bringen(Sie) Bitte fahren Sie mich zu dieser Adresse!
Hier sagt man bordan = (weg)tragen und nicht rândan = fahren
?ìtïà /eétïà fåY tschand mi.schaw.ad/mi.sch.e? wie-viel wird(es)/(U) Was macht das?
... zu Fuß piyâde cheyli dur aßt? zu-Fuß sehr weit ist Ist es zu Fuß sehr weit? man piyâde mi.raw.am/mi.r.am. ich zu-Fuß gehe(ich)/(U) Ich gehe zu Fuß. be man ru.ye naghsche neschân be. dah.id! zu ich auf-G Karte Zeichen geben(Sie) Zeigen Sie es mir auf der Karte! in chiyâbân be ... mi.raw.ad/mi.chor.e? diese Straße nach ... geht(sie) Führt diese Straße nach ...? ßad o pânz.dah 115
Unterwegs ãAíejÔâØAi íAi æà gom kardan = man râh.râ gom karde.am. verlieren ich Weg-4 verlieren gemacht-habe(ich) gom schodan = Ich habe mich verlaufen. verlorengehen ?OoA ðY çBEBïa æîA âoA eßm.e in chiyâbân tschi aßt? Name-G diese Straße wie ist Wie heißt diese Straße? ... mit dem Bus, Zug Fahrkarten für den Bus müssen Sie vorher am Kiosk kaufen. Fahrkarten für die Züge am Hauptbahnhof.
Wenn Sie Städte besuchen wollen, empfehle ich mit dem Reisebus zu fahren. Erstens ist es billiger als mit der Bahn und zweitens sieht man viel mehr von der abwechslungsreichen Landschaft und den vielen kleineren Ortschaften. ?OoA BVÔæêCíA i /réEéMA íBÙNpîA ißtgâh.e otobuß / râh-âhan kodjâ aßt? Haltestelle-G Bus Weg-Eisen wo ist Wo ist die Bushaltestelle/ der Hauptbahnhof? ?íiAe /eiAe jîaöM iB½Ð ghatâr ta’chir dâr.ad/dâr.e? Zug Verspätung hat(er)/(U) Hat der Zug Verspätung? ?âïojïà ... ìE ðÔ key be ... mi.raß.im? wann in ... ankommen(wir) Wann kommen wir in ... an?
116 ßad o schânz.dah
Unterwegs ?fïtÔfêAéa ßé¼ OÄBo fåY réEéMABE bâ otobuß tschand ßâ’at tul châh.ad kesch.id? mit Bus wie-viel Zeit Dauer wird zieht(ihr) Wie lange wird es mit dem Bus dauern? íjoèe /èe ìUie ¾ïÝE Öî yek belit.e daradje do/do.ßare. eins Fahrkarte-G Klasse zwei/zweiseitig eine Fahrkarte zweiter Klasse/hin- und zurück ?OoABVÔìtïØ / PBÄû¼A ettelâ’ât/gische kodjâ aßt? Information/Schalter wo ist Wo ist die Information/der Schalter?
... mit dem eigenen Auto ?OoABVÔæîlåE KáI æîjNÕîelä nazdik.tarin pomp.e benzin kodjâ aßt? nächste Pumpe Benzin wo ist Wo ist die nächste Tankstelle? fïåÕE jI Ai ÖäBM öÍ½Ü lotfan tânk.râ por be.kon.id. bitte Tank-4 voll machen(Sie) Bitte tanken Sie voll! OoA ífs jZåI âåïsBà jîBM tâyer.e mâschin.am pantschar schode aßt. Reifen-G Auto-mein Platten geworden ist Ich habe eine Reifenpanne. ßad o hew.dah 117
Unterwegs ìEAia / OoA HAiaâåïsBà mâschin.am charâb aßt/charâb e. Auto-mein beschädigt ist/(U) Mein Auto ist kaputt. eésïáä vèi âåïsBà mâschin.am rouschan ne.mi.schaw.ad. Auto-mein hell nicht-wird(es) Mein Auto springt nicht an. ?OoA kBE kèjàA íBØjïáÅM ta’mirgâh emruz bâz aßt? Reparaturwerkstatt heute offen ist Ist die Reparaturwerkstatt heute geöffnet? .fïåÕE jI Ai ñjMBE âåÕïà vêAéa châhesch mi.kon.am bâtri.râ por be.kon.id. Bitte mache-ich Batterie-4 voll machen(Sie) Laden Sie bitte die Batterie auf. fïåÕE Ooie Ai làjM öÍ½Ü lotfan tormoz.râ doroßt (be.)kon.id. Bitte Bremsen-4 genau machen(Sie) Bitte reparieren Sie die Bremse.
118 ßad o hedj.dah
Unterwegs âîAíejÔâØAi íAiBà mâ râh.râ gom karde.im. wir Weg-4 verlieren gemacht-haben(wir) Wir haben uns verfahren. tâ marz/ßarhad(d) râh cheyli aßt? bis Grenze Weg viel ist Ist es noch weit bis zur Grenze? in râh (.e) be ... chub/doroßt aßt? Dieser Weg(-G) nach ... gut/richtig ist Ist dieser Weg nach ... in Ordnung? râh(.e) be ... cheyli charâb aßt. Weg(-G) nach ... sehr kaputt ist Der Weg nach ... ist sehr schlecht. ?OoABVÔjës lÔjà markaz.e schahr kodjâ aßt? Zentrale-G Stadt wo ist Wo ist das Stadtzentrum? poliß/paßbân.râ ßedâ mi.zan.am/mi.kon.am! Polizei-4 Stimme/laut schlage(ich)/mache(ich) Ich rufe die Polizei! eßm.e bime.ye schomâ tschi aßt? Name-G Versicherung Sie wie ist ist Wie heißt Ihre Versicherung? in mâschin bime.ye kâmel dâr.ad? Dies Auto Versicherung-G vollständig hat(er) Ist dieses Auto vollkaskoversichert? ßad o nuz.dah 119
Unterwegs (ðUèja) Xèja rèkØA æïsBà íéÔ ÞI íe (ñeèiè ) eèiè iB½Ð ífåäAi /jÌés ¾ïÜE BáïIAéê /íiBï¼ ífäe çBNpêéÔ j½a ìïQBQA / HBFoA f]jo / kjà ÖïNoú ÛjÙM çBáoC jïVäk ìUie iéMBîeAi \ûÔ vAéî /ìNpêC Bîie ìîAjÔ iéMéà æÈèi çAiBE djY ðNtÔ ÏjE fåM 120 ßad o bißt
chorudj(i) egzoß mâschin kuh pol deh worud(i) ghatâr schufer/rânande belit tayyâre/hawâ-peymâ dande kuheßtân chatar aßbâb/aßâßiye marz/ßarhad(d) lâßtik tagarg âßemân zandjir daradje râdiyâtor kelâtsch âheßte/yawâsch daryâ kerâye motor roughan bârân tscharch keschti barf tond
Ausfahrt/Ausgang Auspuff Auto Berg Brücke Dorf Einfahrt/Eingang Eisenbahn/Zug Fahrer Fahrkarte Flugzeug Gang/Getriebe Gebirge Gefahr Gepäck Grenze Gummi/-reifen Hagel Himmel Kette Klasse Kühler Kupplung langsam Meer Miete Motor Öl Regen Reifen/Rad Schiff Schnee schnell (auch: scharf)
Unterwegs pitsch âtschâr chorschid âftâb schahr djarime tufân taßâdof ßâhel bime ehtiyât djangal âbschâr hawâ bâd bi(y)âbân scham’ ßilandr
Schraube/Kurve Schraubenschlüssel Sonne Sonnenschein Stadt Strafe Sturm Unfall Ufer/Strand Versicherung Vorsicht Wald Wasserfall Wetter Wind Wüste Zündkerze (Kerze) Zylinder
[ïI iBYC fïsiéa HBNÌC jës ìáîjU çBÌé¼ ÏeBxM Þ]Bo ìáïE ¿BïN]A ÞÙåU iBtEC Aéê eBE çBEBïE Æás ifåÝïo
Himmelsrichtungen und Wetter schomâl djonub gharb schargh
Norden Süden Westen Osten
choschk/garm âftâb(i) abr(i) bârân(i) bâd(i) tufân(i) meh(i)/mah(i)
trocken/warm (Sonne) sonnig (Wolke) wolkig (Regen) regnerisch (Wind) windig (Sturm) stürmisch (Nebel) neblig
ßBás HéåU HjÈ Ójs
ßad o bißt o yek 121
Kaufen und Feilschen Kaufen & Feilschen
E
s ist doch merkwürdig, wenn man vom Bazar spricht, denkt man sofort ans Feilschen. Feilschen muss aber gelernt sein. Vergleichen Sie vorher die Preise. Dort, wo die Ware mit Preisschildern versehen ist, z. B. in Warenhäusern und bei Lebensmittelhändlern, wird im Allgemeinen nicht gehandelt. Wenn Sie Schmuck oder Teppiche kaufen wollen, können Sie trotz der Preischilder vorsichtig um „Nachlass“ bitten und die Reaktion abwarten. Nun, wo auch immer eingekauft wird, auf gar keinen Fall sollte man den Eindruck erwecken, dass man die Ware dringend benötigt oder dass man unter Zeitdruck steht
122 ßad o bißt o do
Kaufen & Feilschen ?OoA ifÑY /fåY æîA (OáïÐ) (gheymat.e) in tschand aßt/tsche ghadr aßt? Preis/Wert-G dieser wie-viel was Wert/Preis ist Was kostet das? ßad tumân/toman aßt 100 Tuman/(U) ist 100 Tuman in ziyâd/cheyli gerân aßt. dies viel/sehr teuer ist Das ist sehr teuer! arzân.tar tschiz.i na.dâr.id? billiger irgend-ein nicht-haben(Sie) Haben Sie nichts Billigeres?
na. Nein.
tachfif ne.mi.dah.id/ne.mi.d.in? Ermäßigung nicht-geben(Sie)/(U) Geben Sie keine Ermäßigung? nawad tumân, bisch.tar na. 90 Tuman mehr nein 90 Tuman, nicht mehr. bale. in âchar.in gheymat(.etân) aßt? diese letzte Preis/Wert(ihr) ist Ist das Ihr letzte(r)s Preis/Angebot? Ja. haschtâd tumân, râzi haßt.id? 80 Tuman zufrieden sind(Sie) 80 Tuman, sind Sie damit einverstanden? ßad o bißt o ße 123
Kaufen & Feilschen haschtad o pandj tumân. achtzig und fünf Tuman 85 Tuman. na merßi, paß chodâ hâfez. nein danke dann Gott-dein Beschützer Nein danke, dann auf Wiedersehen. bi.yâ, haschtâd tumân. komm 80 Tuman Also dann, 80 Tuman. rang.e/andâze.ye digar.i dâr.id? Farbe-G/Größe-G andere haben(Sie) Haben Sie eine andere Farbe/Größe? mi.tawân.am in.râ awaz (be.)kon.am?. kann(ich) dies-4 Austausch mache(ich) Kann ich das umtauschen? in.râ mi.châh.am paß be.dah.am. diese-4 will(ich) zurück gebe(ich) Ich möchte das zurückgeben.
ßefid/ßiyâ zard/âbi banafsch/ßabz ßorch/germez gol-dâr/ßâde râh-râh(i) derâz/kutâh tang/goschâd 124 ßad o bißt o tschahâr
weiß/schwarz gelb/blau lila/grün rot geblümt/uni gestreift lang/kurz eng/weit
Kaufen & Feilschen daßt-band harâdj.i pahn/pahnâ eynak fandak ßalmâni kamar-band galu/gardan-band schalwâr kolâh dogme ghannâd.i derâz/derâzâ maghâze baghghâl.i ßuzan reßid gheymat zip tutun dâman gheytschi tschatr ghaßßâbi kafsch kaffâsch.i tschakme pârtsche kebrit kif ßini ghâli/farsch arzesch/ghadr
Armband Ausverkauf breit/Breite Brille Feuerzeug Friseur Gürtel Halskette Hose Hut Knopf Konditorei lang/Länge Laden/Geschäft Lebensmittelgeschäft Nähnadel Quittung/Rechnung Preis Reißverschluss Tabak Rock Schere Schirm Schlachterei Schuhe Schuhgeschäft Stiefel Stoff Streichhölzer Tasche Tablett Teppich Wert
fåE Ooe ðUAj] BåëI /æëI ÖåïÄ ×fåÌ ðäBáÝo fåEjáÔ fåEçe jØ /éÝØ iAéÝs íûÔ ìáØe ñeBåÐ AkAie / kAie í kBÉà ðÜBÑE çkéo fïoi OáïÐ Kîk çéMéM æàAe ðZïÐ jNY ðEBxÐ uÍÔ ðsBÍÔ ìáÕY ìYiBI OîjFÔ ÎïÔ ðåïo vjÌ /ðÜBÐ ifÐ /vkiA ßad o bißt o pandj 125
Bank – Post – Behörden Bank – Post – Behörden
D
ie meisten Angestellten dieser Branchen beherrschen die englische Sprache teilweise gut, sodass man zurecht kommen müsste.
Auf der Bank Kreditkarten und Traveller-Schecks werden in Iran im allgemeinen nicht angenommen. Es ist auch fraglich, ob vielleicht größere Hotels dies akzeptieren. Daher ausreichend Bargeld mitnehmen, am besten große Scheine, die Sie (evtl.) zu einem günstigeren Kurs wechseln können, als kleinere Scheine. Es gibt inzwischen auch Geldautomaten, aber nur wenn Sie ein Giro-/Sparkonto bei der entsprechenden Bank haben. yuro/euro tschand aßt? Euro wie viel ist Wie ist (der Wechselkurs) des Euro? mi.tawân.am bâ kredit-kart be.pardâz.am? kann(ich) mit Kreditkarte bezahle(ich) Kann ich mit der Kreditkarte bezahlen? eßkenâß yuro/euro frank.e ßuiß dollâr 126 ßad o bißt o schesch
Banknote Euro Schweizer Franken Dollar
Bank – Post – Behörden naghd arz/nerch kart.e etebar.i/kredit-kart kart.e âber.e bank âber.e bank tschek.e moßâferati mablagh hawâle
bar Devisen/Kurs Kreditkarte Scheckkarte Geldautomat Reisescheck Betrag Überweisung
Telefonieren Die iranischen Mobiltelefonsysteme sind denen der europäischen Länder noch nicht angepasst (außer über Satellit). Ihr Mobiltefon/Handy = mobile können Sie im Iran nicht benutzen. Die Prepaid-Karten = simkart sind sehr teuer und kommen einer Neuanschaffung plus Vertragsabschluss gleich. Wenn das Telefon klingelt, meldet man sich mit bale ja. Eine andere, höflichere Form wäre bale mitfarmudan befehlen kombiniert, und zwar so: bale be.fârmây.id. ja befehlen(Sie) Ja bitte, Sie wünschen?
Telefonieren per Mobiltelefon nach Europa ist ungeheuer teuer. Daher immer vom Netzanschluß telefonieren.
æÍÝM ÓBMA otâgh.e telefon Zimmer-G Telefon Telefonzelle
guschi (.ye) telefon daßt.etân (bâsch.ad). bitte Hörer (G) TelefonHand(Ihre) soll-bleiben(es) Bitte bleiben Sie am Apparat. ßim.e telefon charâb aßt. Draht-G Telefon kaputt ist Die Leitung ist gestört. ßad o bißt o haft 127
Bank – Post – Behörden chat(t).e telefon gerefte/âzâd aßt. Linie-G Telefon genommen/frei ist Die Leitung ist besetzt/frei. schomâre (.ye) telefon.etân tschand aßt? Nummer/Zahl-G Telefon(IHR) wie-viel ist Wie ist Ihre Telefonnummer? kaß.i djawâb ne.mi.dah.ad. (irgend)jemand Antwort nicht-gibt(es) Niemand antwortet. schomâre/nomre gerefte/eschghâl aßt. Zahl/Nummer genommen/besetzt ist Die Nummer ist besetzt.
Auf der Post
128 ßad o bißt o hascht
ðòAéê OpIBE bâ poßt.e hawâ.y.i mit Post-G Luft-per mit/per Luftpost
ðåïàk OpIBE bâ poßt.e zamin.i mit Post-G Erde-per mit normaler Post
ñiéÌ ìàBä nâme.ye fouri Brief-G eilig Eilbrief
ðsiBÍo ìàBä nâme.ye ßefâresch.i Brief-G Empfehlung-per per Einschreiben
ìäBa OpI poßt-châne Post Haus Postamt
OpI Óèfåw ßandugh.e poßt Kasten-G Post Briefkasten
Bank – Post – Behörden fereßtande djawâb eschghâl medâd nâme tamb(a)r/tamr poßt-tschi pâkat târich girande ßo’âl taghwim chod-kâr baßte mohr ruz-nâme madjalle
Absender(in) Antwort besetzt Bleistift Brief Briefmarke Briefträger (Brief-) Umschlag Datum Empfänger Frage Kalender Kugelschreiber Paket Stempel Zeitschrift Zeitung
ífåNojÌ HAéU ßBÉsA eAfà ìàBä jáM /jFáM ðZNpI OÔBI cîiBM ífäjïØ ßAéo âîéÑM iBÔeéa ìNpE jëà ìàBä kè i ìÝVà
Internet Es gibt inzwischen in allen Städten Internet- Die Sprache des Cafes, auch coffee-net genant. Viele Hotels, Internets ist auch aber auch Geschäfte und Privatunternehmen im Iran Englisch dürften inzwischen ebenfalls über einen Internetanschluss verfügen.
coffee-net email/ post.e elektroniki tschek kardan fereßtadan /auch: send tschap kardan/auch: print
Internet-Cafe Email abrufen versenden ausdrucken ßad o bißt o noh 129
Bank – Post – Behörden coffee-net in.djâ kodjâ aßt? Internet-Cafe diese Ort wo ist Wo gibt es hier ein Internet-Cafe? man mi.châh.am Email.am.râ tschek (be) kon.am. Ich möchte Email(mein)-4 prüfen mache(ich) Ich möchte Emails abrufen. man mi.châh.am Email be.freßt.am. Ich möchte Email(mein)-4 versenden(ich) Ich möchte Emails versenden. Internet ßâ'at.i tschand mi.schaw.ad? Internet Stunde wie viel wird sein Was kostet eine Stunde Internet?
Behörden
?OoABVÔçBáÜCPiBÍo ßefârat.e âlmân kodjâ aßt? Botschaft Deutschland wo ist Wo ist die deutsche Botschaft? ãAíejÔâØAi ãAìàBäihØæà man gozar-nâme.am.râ gom karde.am. ich Reisepass-mein-4 verlieren gemacht-habe(ich) Ich habe meinen Reisepass verloren. fîeke Ai âÍïÔ, ÖáÔ komak, kif.am.râ dozd.id. Hilfe Tasche-4 gestohlen-hat(er)/(U) Hilfe, er hat meine Tasche gestohlen. 130 ßad o ßi
Bank – Post – Behörden man az schomâ schekâyat châh.am kard. ich von Sie Beschwerde werde(ich) machte Ich werde mich über Sie beschweren. schomâ edjâze.ye eghâmat dâr.id? Sie Erlaubnis-G Aufenthalt haben(Sie) Haben Sie eine Aufenthaltserlaubnis? ?OoABVÔñjNäûÔæîjNÕîelä nazdik.tarin kalântar.i kodjâ aßt? nächste Polizeiwache wo ist Wo ist die nächste Polizeiwache? poliß/pâßbân.râ ßedâ mi.zan.am! Polizei/Polizist-4 Stimme schlage(ich) Ich rufe die Polizei! eghâmat châredj.i ßefârat schekâyat edâre/daftar dozd edjâze tabaghe scherkat zendân konßulgar.i chabar schomâre / nomre omum.i raßm.i gozar-nâme
Aufenthalt Ausländer, fremd Botschaft Beschwerde Büro Dieb Erlaubnis Etage Firma/Gesellschaft Gefängnis Konsulat Nachricht Zahl, Nummer öffentlich offiziell Reisepass
OàBÐA ðUiBa PiBÍo OîBÕs jMÌe / íiAeA eke íkBUA ìÑF¼ OÔjs çAfäk ñjÙÜépåÔ jFa íjáä / íiBás ðàéáÄ ðáoi ìàBäihØ ßad o ßi o yek 131
Krank sein çBEoBI /qïÝI ñjNäûÔ ìpÝU ðÝà /ðNÜèe eAeiAjÐ Akîè fêBs ×jáØ
poliß, pâßbân kalântar.i djalaße doulat.i, melli gharârdâd vizâ schâhed gomrok
Polizist Polizeiwache Sitzung staatlich/national Vertrag Visum Zeuge/Zeugin Zoll
Krank sein
W
erden Sie während Ihrer Reise ernsthaft krank, erkundigen Sie sich am besten nach dem nächsten Krankenhaus. Viele Ärzte arbeiten morgens oder nachmittags in den Krankenhäusern, so dass ihre Praxen geschlossen sind. ! ÖáÔ komak! Hilfe Hilfe! OoèI ÖslI ðà éáÄ ÖslI ÖslI çAfäe çBä k ÖslI âtY ÖslI 132 ßad o ßi o do
?fïoBåtïàðEéajNÔe doktor.e chub.i mi.schenâß.id? Arzt-G gut kennen(Sie) Kennen Sie einen guten Arzt?
pezeschk.e pußt pezeschk.e omumi dandân pezeschk pezeschk.e zan.ân pezeschk.e tescheschm
Hautarzt Allgemeinarzt Zahnarzt Frauenarzt Augenarzt
Krank sein ?OoABVÔ ìäBa}îjà / çBNoiBáïE æîjNÕîelä nazdik.tarin bimâreßtân/(mariz-châne) kodjâ aßt? nächstes Krankenhaus/(krank-Haus) wo ist Wo ist das nächste Krankenhaus? Wenn Sie auf Medikamente angewiesen sind, wenden Sie sich an die Zentralapotheke in größeren Städten. Dort kann man fast alle verschriebenen Medikamente bekommen. ?OoABVÔñlÔjà ìäBaAèe /èiAe dâru/dawâ châne.ye markaz.i kodjâ aßt? Arznei/Medikament Haus-G Zentrale-aus wo ist Wo ist die Zentralapotheke? âNpê }îjà æà man mariz haßt.am. ich krank bin(ich) Ich bin krank.
Es wäre sehr gut, wenn Sie über eine kleine Hausapotheke verfügen, so dass Sie sich in Notfällen selbst helfen können.
Opïä HéaâÜB] hâl.am chub nißt. Zustand-mein gut nicht-ist Es geht mir nicht gut.
kodjâ.y.etân dard mi.kon.ad? wo-G-Ihnen Schmerz tut(er) Wo tut es Ihnen weh? ãiAe GM æà man tab dâr.am. ich Fieber habe(ich) Ich habe Fieber.
ãiAe ìVïØjo æà man ßar-gidje dâr.am. ich Kopf-Schwindel habe(ich) Mir ist schwindelig
schekam/del.am dard mi.kon.ad. Bauch/Herz-G-mein Schmerz macht(er) Ich habe Bauchschmerzen. ßad o ßi o ße 133
Krank sein OoAeE âÜB] hâl.am bad aßt. Zustand-mein schlecht ist Mir ist schlecht/übel. fåÕïà eie âäAfäe dandân.am dard mi.kon.ad. Zahn-mein Schmerz macht(er) Ich habe Zahnschmerzen. man ßarmâ chorde.am. ich Kälte gegessen-habe(ich) Ich habe mich erkältet. angoscht.e daßt.am schekaßte aßt. Finger-G Hand-mein gebrochen ist Mein Finger ist gebrochen. man be ... haßâßiyat dâr.am ich zu ... Empfindlichkeit habe(ich) Ich bin allergisch gegen... . man bi hâl.am. ich ohne Zustand-mein Ich fühle mich schlapp. man zamin chorde.am. ich Erde gegessen-habe(ich) Ich bin hingefallen. man az âmpul/ßuzan zadan mi.tarß.am. ich von Spritze/Nadel schlagen Angst-habe(ich) Ich habe Angst vor der Spritze. 134 ßad o ßi o tschahâr
Krank sein pâ.ye tschap.am châb rafte (aßt) Fuß/Bein-mein/(U) links Schlaf gegangen (ist) Mein linker Fuß/Bein ist eingeschlafen (OoA) ìNÌi ie âîBI ×kèÐ ghuzak.e pâ.y.am dar rafte (aßt). Knöchel-G Fuß/Bein-mein Tür/in gegangen-ist Ich habe mir den Knöchel verstaucht.
dar-raftan = verstauchen, flüchten
âêAéaïà ãAìáïE ñAjE fïoi æà man raßid barâye bime.am mi.châh.am. ich Quittung für Versicherung-mein möchte(ich) Ich brauche eine Quittung für meine Versicherung. ãiAe ãkú ìàBäðêAéØæà man gawâhi-nâme lâzem dâr.am. ich Bescheinigung brauche habe(ich) Ich brauche eine Bescheinigung.
matab(b) schekam/del pâ gawâhi-nâme chun eßhâl angoscht gardan ghalb zânu ßar mariz/bimâr
Arztpraxis Bauch Bein/Fuß Bescheinigung Blut Durchfall Finger Hals Herz Knie Kopf krank/der/die Kranke ßad o ßi o pandj 135
Krank sein schiyâf me’de bini/damâgh a’ßâb nâchon noßche ßakte.ye ghalbi ßakte.ye maghzi ghorß/hab(b) hâmele edrâr bime madjruh zachm.i panbe zachm dandân schaßt zabân/(U) zabun
136 ßad o ßi o schesch
Zäpfchen Magen Nase Nervensystem (Finger-) Nagel Rezept Herzanfall Schlaganfall Tablette/Pille schwanger Urin Versicherung Verwundeter Verletzter Watte/Baumwolle Wunde Zahn Zeh/Daumen Zunge/Sprache
Literaturtipps Literaturtipps
G
ratuliere! Sie haben sich bis hierher tapfer durchgeschlagen und möchten sich jetzt intensiver mit der persischen Sprache befassen. Hierzu folgende Buchempfehlungen:
Diese Bücher und Schriften sind nicht über den Reise KnowHow Verlag erhältlich. Bitte wenden Sie sich Langenscheidt Praktisches Lehrbuch Per- an Ihre Buchhandlung sisch, Bozorg Alavi & Manfred Lorenz, Lan- oder eine gute genscheidt Verlag 1999, Berlin-München, Bibliothek! ISBN 3-468-2549-3 – Schritt für Schritt wird die Schrift- und Lautlehre sowie die Grammatik mit Übersetzungsübungen erläutert. Elementarbuch der persischen Sprache, Band 1, Dr. Mir Hamid Madani, Buch-Mayer Ebermannstadt, 1987, ISBN 3-9801565-0-8 – Erster von drei umfassenden Bänden. Ausführliche Behandlung der Grammatik. Elementarbuch der persischen Sprache, Band II, Dr. Mir Hamid Madani, Buch-Mayer Ebermannstadt, 1992, ISBN 3-9801565-1-6 – Der weiterführende 2. Band. Hier stehen kulturelle Gegebenheiten im Iran im Vordergrund. Elementarbuch der persischen Sprache, Band III, Dr. Mir Hamid Madani, Buch-Mayer Ebermannstadt, 1992, ISBN 3-9801565-2-4 – Glossar zu Band I/II mit ca. 12.000 Stichwörtern. Sprachkurs Persisch, Einführung in die persische Sprache der Gegenwart, F. Behzad, S. Divshali, LOGS Verlag, Bamberg, 2000, ISBN 3- 9807103-0-0. Sehr gutes Lehrbuch. Sehr empfehlenswert. ßad o ßi o haft 137
Literaturtipps Lehrgang der persischen Sprache, Khorsou Behrous, Richard Flower, Tilman Nagel, Georg Olms Verlag, Hildesheim, 1989, ISBN 3487-09184-4 – Sehr umfangreiches und gutes Lehrbuch. Nur in guten Bibliotheken zu finden. Persisch-Deutsches Wörterbuch, Prof. H. Junker / Prof. B. Alavi, Verlag Hueber, VBL Verlag Enzyklopädie Leipzig, 1988, ISBN 3-46826249-3 – Sehr gutes Nachschlagewerk mit ca. 50.000 Einträgen. Das Persische wird in der Umschrift wiedergegeben. Leider nur noch in guten Bibliotheken zu finden! Deutsch-Persisches Wörterbuch, Dr. Amir Aschraf Aryanpour, 1999, Verlag Kamangir, Teheran, ISBN 9646743-36-6 – enthält etwa 50.000 Einträge, aber ohne Umschrift, sondern alles in persischer Schrift! The new unabridged Englich-Persian Dictionary, Band I bis V, Abbas Aryanpur, Verlag Amir-Kabir, Tehran, 1997, ISBN 964-00-0336-0 Fünf Bände mit insgesamt 9,5 kg, anhand derer man richtig in die persische Sprache einsteigen kann. Die Stichworte sind auf Englisch, die Beispielsätze sowohl englisch als auch persisch, die Erklärung jedoch in persischer Schrift. An Intermediate Persion Dictionary, Dr. Mohammad Mo'in,Verlag Amir Kabir, Tehran, 1998, ISBN: 964-00-0382-4 – Dieses Wörterbuch besteht aus 6 Bänden und ist ein Goldschatz unter den Wörterbüchern. Alles wird auf Persisch erklärt, also muss man es auch schon richtig lesen und verstehen können. Nur die Stichworte werden in Umschrift wiedergegeben. 138 ßad o ßi o hascht
Welcher Kauderwelsch für welches Land? Afghanistan Ägypten Albanien Algerien Andorra Argentinien Armenien Äthiopien Australien
Paschto; Urdu Ägyptisch-Arabisch; Hieroglyphisch Albanisch Algerisch-Arabisch; Französisch Katalanisch Spanisch f. Argentinien; Span. für LA Armenisch Amharisch Englisch für Australien; Australian Slang; Englisch Bahrain Arabisch für die Golfstaaten Balearen Mallorquinisch; Katalanisch; Spanisch Bangladesh Bengali Belgien Französisch; Niederländisch; Flämisch Bolivien Spanisch für Lateinamerika Bosnien Serbisch; Kroatisch Brasilien Brasilianisch Bulgarien Bulgarisch Burma Burmesisch Burundi Kisuaheli; Kinyarwanda Chile Spanisch für Chile; Spanisch für LA China Hochchinesisch; Chinesisch kulinarisch; Kantonesisch; Tibetisch Costa Rica Spanisch f. Costa Rica; Span. f. LA Cuba Spanisch für Cuba; Span. f. LA Dänemark Dänisch Deutschland Bairisch; Kölsch; Platt; Sächsisch; Schwäbisch; Ruhrdeutsch; Berlinerisch; Deutsch für Ausländer: Almanca; Allemand; Duits; German; Tedesco; =,