H E L M U T B E RV E
Die Tyrannis bei den Griechen Z W E I T E R BAND
ANMERKUNGEN
Komm. f. Alt.� GCSC:1U:'C
des
u. ...
113 downloads
1246 Views
3MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
H E L M U T B E RV E
Die Tyrannis bei den Griechen Z W E I T E R BAND
ANMERKUNGEN
Komm. f. Alt.� GCSC:1U:'C
des
u.
[ri:;;'o?hii
l1QllJ.!EvOl 'tCL 'X.QEa, worunter m. E. (trotz F. Cassola: pp 19 [1964] , 67; R. J. Hooper: a. a. 0., 1 95) im Hinblick auf das folgende IhCL 'tilv aJtoQ(av doch wohl verarmte Gläubiger gemeint sein dürften, ferner Leute nicht reiner Herkunft, zu denen etwa von Solon nach Athen gezogene Gewerbe treibende gehört haben mögen (E. M. Walker: CAH 4, 145) . Unter den von Plut. genannten Theten können sich auch Lohnarbeiter aus den Gruben von Laureion befunden haben (vgl. Ure 38/9. 307 ff.), vor allem aber Leute aus der Stadt, wie Plut. erkennen läßt. Als Anhänger aus dem Adel wird man Aristion (AP 14, 1) und Hegestratos (Phainias fr. 21 Wehrli) ansehen dürfen.
I r. P E ISI S TRATOS
Literatur: F. Cornelius : Die Tyrannis in Athen (1929) ; F. Schachermeyr: RE 19, 150 ff. 156 ff. ; vgl. ferner die oben S. 515 und S. 539 angeführten Werke. - Zur überlieferung : F. Jacoby : Atthis (Oxford 1949) passim. FgrH nr. 3 23 a-334 Kom mentar; G. Gottlieb : Das Verhältnis der außerherodoteischen überlieferung zu Herodot (Diss. Frkft. 1963), 1 ff. Imbesondern zum Peisistratidenexkurs des Thukydides : W. Peeremans : Mededel. Knkl. Acad. voor Weetensch . . . van Belgie, Kl. der Letteren 16 (1954) , nr. 4; H. J. Diesner : Historia 8 (1959) , 12 ff. In die Ar beit von E. Kluve : «Die Tyrannis der Peisistratiden und ihr Niederschlag in der Kunst» (Diss. Jena 1966. Dactyl.) konnte ich dank der Freundlichkeit von D. Lotze noch Einblick nehmen. Der Verf. macht gute Gründe dafür geltend, daß die Lei stungen auf kulturellem Gebiet, im besonderen die Bauten, mehr, als es bisher ge schieht, den Söhnen des Peisistratos, weniger diesem selbst zuzuschreiben sind.
Bis zur ersten Tyrannis : Herkunft : Herod. 1, 59. 5, 65 ; Ps.-Platon Hipparch. 228 B; AP 10, 3 ; Plut. Sol. 10. 20; Diog. Laert. 1, 49. 53. Verwandtschaft mit So Ion: Herakleid. Pont. fr. 147 Wehrli; Diog. Laert. 1, 49. Angebliches liebesver hältnis : Plut. Sol. 1 ; Aelian. v. h. 8, 16, abgelehnt schon AP 17, 2. Lokale Nach barschaft mit den Philaiden, aus der Wilamowitz (A. u. A. 2, 73/4; vgl. Hignett 3 2 6) Verbindung des P. mit diesem Geschlechte erschloß, bestand offenbar nicht (D. M. Lewis : Historia 12 [1963 ] , 25) . - Archontat eines älteren P. : Paus. 2, 24, 7 ; vgl. Cadoux : JrIS 6 8 (1 948) , 90. - Zeit von P.s Geburt: E r starb 528/7 als Greis (Thuk. 6, 54, 2; AP 17, 1). Vorzeichen für den Vater: Herod. 1, 59. - Krieg gegen Megara : Herod. 1, 59; AP 14, 1 ; vgl. Gottlieb 13. Aus Solons Salamis-Elegie (fr. 2) geht nicht hervor, daß die Insel schon vor 570 zurückgewonnen wurde. Auf
544
Anmerkungen zu S. 47 bis 48
die Tradition, die Solon und P. gemeinsam Salamis erobern läßt (Plut. Sol. 8), ist trotz Ch. Seltman (History Today 5 [1955], 43 8 ff.) nichts zu geben (vgl. schon AP 17, 2). Auch die angeblich von P. gegen Megara angewandte List (Aen. Tact. 4, 8 ff. ; Frontin. strat. 2, 9, 9. vgl. 4, 7, 13 ; Justin. 2, 8, 1 ff.) kann erfunden sein. Ein Schiedsspruch Spartas nach Vertreibung der Peisistratiden (Plut. Sol. 10; vgl. Beloch GG 1, 2, ) 1 2 ; E. Meyer RE 15, 186) scheint darauf hinzuweisen, daß die Me garer damals erneut Anspruch auf Salamis erhoben, vielleicht mit der Begründung, daß ihnen die Insel von dem Tyrannen - wenn auch vor dessen Tyrannis - entris sen worden wäre. Jedenfalls fällt die Rückeroberung, da P. sogar Nisaia nahm, spätestens in die sechziger Jahre (vgl. M. P. Nilsson : Cults, Myths, Orades and Politics in ancient Greece (Lund 1951), 27/8 ) .
Die erste Tyrannis : Herod. 1, 5 9 ; A P 1 4 , 1-3 ; Plut. Sol. 29-3 2 ; vgl. ferner Diod. 13, 95, 6; Polyaen. 1, 21, 3 ; Schol. Aristoph. vesp. 1223 ; Schol. Platon rep. 8, 566 A ; Diog. Laert. 1, 60. 66; Justin. 2, 8, 16 ff. u. a. - P. als Führer des Demos : Aristot. pol. 5, 4, 5· vgl. 5, 8, 4 ; AP 13 , 4. 14, 1 . 28, 2. -Miltiades : Herod. 6, 3 4/5 ; vgl. des näheren unten S. 565. - Keine Änderung der Verfassung : Herod. 1, 59 ; AP 14, 3 (für die erste Tyrannis) ; Thuk. 6, 54, 6 (für die Zeit der Söhne) ; vgl. Plut. Sol. 3 1 . - Ende der ersten Tyrannis : Herod. 1, 60 ; AP 14, 3. Herodots Bemerkung, daß P. nach dem zweiten Sturz ganz außer Landes ging, deutet darauf hin, daß er nach dem ersten in Attika blieb (vgl. Lenschau : RE 7 A, 1806) .
Chronologie: Die z. T. widerspruchsvollen Angaben in der AP und die bei anderen Autoren sich findenden Notizen über die Dauer der drei Tyrannisperioden sind unendlich oft erörtert worden; vgl. dazu : Schachermeyr 164 ff. (mit früherer Literatur) ; M. Lang : AJPh 75 (1954), 59 ff. (ebenfalls mit Literaturangaben) ; G. Sanders : Nclio 7/9 (1955/7) , 161 ff. Gesicherte Ergebnisse haben sich dabei nicht eingestellt. Soweit solche überhaupt zu gewinnen sind, haben sie Jacoby (Atthis 188 ff.) und, seine Gedankengänge fortführend und berichtigend, F. Heid büchel (Philologus 101 [1957] , 70 ff.) erreicht (vgl. Gottlieb 3/4) . Die Untersuchun gen von G. V. Sumner (CQ 11 [1961], 37 ff.) scheinen mir weniger überzeugend. Er datiert - wie ähnlich schon Wilamowitz (A. u. A. 1, 226) - die erste Tyrannis 561/0 bis 556/5, die zweite 55211 bis 551/0, die dritte 541/0 bis 528/7. Nach Heidbüchels Darlegungen, denen wir uns anschließen, stehen auf Grund von Herodots Angaben (1, 62. 5, 55. 65) folgende Daten fest: 556/5 zweite Vertrei bung, 546/5 zweite Rückkehr, 51 1/0 Vertreibung des Hippias. Für die AP und schon die Atthidographen war Herodot hinsichtlich der Chronologie die einzige Quelle. Angaben, die mit ihm nicht übereinstimmen oder aus ihm nicht zu erschlie ßen waren, beruhen, wo nicht auf Irrtümern, auf Konstruktionen ohne historische
Anmerkungen zu S. 48 bis 49
545
Gewähr. Das gilt auch für die in der AP (14, 1. 17, 1) genannten Archontenjahre, von denen jedoch das zweite (Peisistratos' Tod 528/7; vgl. Euseb. ad 01. 68,1) m. E. auf guter mündlicher Tradition beruhen könnte. Auch mit dem Archonten jahr für P.s ersten Staatsstreich dürfte wenigstens ungefähr das Richtige getroffen sein, da nach Herodot (1, 6011) die erste Tyrannis von kurzer Dauer war, die Zwi schenzeit bis zur zweiten Tyrannis nicht lange währte und diese nach etwa einern Jahr ihr Ende fand. Ein Zeitraum von fünf Jahren (561/0-556/5) scheint mithin für die Spanne vorn ersten Staatsstreich bis zum zweiten Sturz durchaus glaublich.
Zweite Tyrannis: Verbindung des MegakIes mit P. : Herod. 1, 60 ; AP 14, 4; Plut. de mal. Herod. 16; vgl. Schol. Demosth. 21, 144. Ob die Bemerkung des Isokrates (16, 25), zwischen den Alkmeoniden und P. habe vor dessen &QX� Verwandt schaft und Freundschaft bestanden, zutrifft, scheint mir (trotz A. Raubitschek : RhM 98 [1955] , 262, 9) recht fraglich. Hauptfeind des P. ist freilich wohl von Anfang an Lykurgos gewesen (Aristot. pol. 5, 4, 5). - Charmos : s. unten S. 546. - Phye : s. außer den bereits genannten Stellen Kleidernos fr. 15 mit Komm . ; Hermogenes de inv. 1, 3. p. 104 Rabe mit Schol. ; Valer. Max. 1, 2, ext. 2; Polyaen. 1, 21, 2 (zeit lich falsch). Daß Phye die Tochter eines angesehenen Atheners war, zeigt die Nen nung ihres Heimatbezirkes (Herod.) und Vaters (Kleidernos). Erst Spätere machten sie zu einer thrakischen Kranzverkäuferin aus dem anrüchigen Bezirk Kollytos. 1. Gernet (fventail de l'hist. vivante. Hommage a 1. Febvre 2 [1953] , 52/3) will in dem Aufzug den Hochzeitszug eines [EQ[öa� beschimpft (fr. 75, 12. 348) . Ehe des P. mit Penthilos' Tochter: Diog. Laert. 1, 81 ; vgl. fr. 70 mit Schol. Vielleicht stammte aus dieser Ehe ein Sohn Tyrrhaios
(Pamphile bei Diog. Laert. 1 , 76) . Kampf um Sigeion : Strabon 1 3 , 599 f. ; Diog. Laert. 1, 74 ; Suda «II [ttaxo�». Hero dot (5, 94) , dessen Erzählung Page 156 ff. ebenso wie ich (Mtltiades 27 ff., vgl. oben S. 553) erklärt, nennt den Pittakos nicht. Der Zweikampf mit Phrynon wird oft er wähnt (Stellen bei Schacherrneyr 1867 ; vgl. ferner fr. 1 67), von Eusebius Chron. vers. armen. p. 186 Karst) ins Jahr 607/6 gesetzt; er hat jedenfalls vor der Tyran
nis des Myrsilos stattgefunden (vgl. Treu 116, 54) . Der Schiedsspruch des Perian dros (Herod. 5, 95 ; vielleicht auch fr. 306, 7, 17) erfolgte nach Apollodoros fr. 27 erst einige Zeit später (vgl. auch Page 152 ff.) . In einem scheinbar unglücklichen Kampf um Sigeion verlor Alkaios seinen Schild (fr. 428 ab) . Von einem Krieg ge gen Erythrai, an dem die Archeanaktiden beteiligt waren (fr. 444), kennen wir weder Anlaß noch verlauf. Neue Wirren in Mytilene: Die Rekonstruktion der Ereignisse nach dem Krieg um Sigeion und unter Myrsilos hängt weitgehend von der Deutung der Fragmente
des Alkaios ab, in der die Gelehrten vielfach voneinander abweichen. Vgl. etwa Mazzarino : Athenaeum a. a. 0., Pugliese Carratelli a. a. 0., 13 ff. ; Kammer beek a. a. 0., 161 ff. ; c. Gallavotti : Storia e poesia die Lesbo nel VII-VI secolo A. C. (Bari 1948), 16 ff. ; Theander a. a. 0., 179 ff. ; Benedetto a. a. 0., 107 ff. sowie Page 161 ff. und Trumpf 46 ff. Unsere Darstellung schließt sich im wesentlichen an Page und Trumpf an. Ob Myrsilos Kleanaktide war, ist trotz Trumpf 3 6/7 nicht ganz sicher (Page 174) . Seine Heimkehr: fr. 3°5, col. 1, 1 7 . Vergleich des Staats wesens mit einem Schiff : fr. 6. 3 26. Myrsilos: Strabon 13, 617; Herakleitos alleg. Homer. 5, p. 6 Bonn. Kleinasiatische
Abkunft: vgl. Herod. 1, 7. Art der Herrschaft : Ob die in fr. 60 genannten öO(>1J(PO (>OL solche des M. waren, ist nicht sicher. Gegner : Alkaios gegen M. : fr. 1 29, 20, wo öa[lo� wohl kaum nur das niedere Volk bezeichnet (vgl. Page 177). Die Ver schwörung: fr. 129, 14 ff. vgl. fr. 77 und dazu Trumpf 5 1 . Daß sie sich gegen
574
Anmerkungen zu S. 93 bis 94
Myrsilos richtete, wird freilich nirgends ausdrücklich gesagt (vgl. Page 176, 1). Entdeckung und Flucht nach Pyrrha : Schol. fr. 114. fr. 60. ob Pittakos den An schlag verraten hat (vgl. 1. Deubner : Abh. Berlin 1943 , Abh. 7, 13 ) , bleibt un gewiß. Lydische Hilfe : fr. 69. vgl. 63, von Trumpf 53/54 wohl mit Recht auf diese Zeit bezogen. übertritt des Pittakos zu Myrsilos : fr. 129. vgl. fr. 70, 7 und 112, 24 mit Schol. Das Ende von fr. 69 macht es wahrscheinlich, daß Pittakos sich in irgendeinem Zusammenhang mit der lydischen Hilfe und dem Mißerfolg von seinen Genossen abwandte (vgl. Trumpf 54) . Pittakos in der Umgebung des Myr silos : fr. 70, 7. vgl. fr. 68 und 3°6, 1. Kleanaktiden : Strabon 13, 617. Archeanak tiden : fr. 112, das zugleich von erfolglosen Kämpfen der verbannten Verschwörer zeugt. Tod des Myrsilos : fr. 332. Auf gewaltsamen Tod könnte fr. 157 mit Schol. hindeuten. Pittakos' Machtstellung: P.s Stellung nach Myrsilos' Tod : Alkaios warnt vor der
gefährlichen Macht des P. : fr. 74. 141. vgl. auch fr. 70. Die Rückkehr des Alkaios folgt aus der Bezeichnung der bisherigen Verbannung als 1tQW1:T] q)'uy� : Schol. fr. 114, womit zugleich auch die zweite Verbannung bezeugt ist, die vor der Aisym netie des P. erfolgt sein muß, weil diese zur Sicherung gegen die bereits Verbann ten beschlossen wurde (s. unten) . Beschimpfungen des P. durch Alkaios : fr. 72. Eine Liste der Schimpfworte gibt Diog. Laert. 1, 81 fr. 429. Verbannung auch der =
Sappho : Marm. Par. 3 6, der Kleanaktiden : Sappho fr. 98 b, 7, wo KAEaVaY-"tlöav (fluya kaum mit Treu (Sappho [1954] , 216/7) als Verbannung durch die Kleanak tiden aufzufassen ist. Falls Myrsilos Kleanaktide war (s. oben S. 573), könnten sich die Worte freilich auch auf seine und seiner Sippe einstige Verbannung beziehen. Wahl des P. zum Aisymnetes : fr. 348. vgl. fr. 70, 13 ; Aristot. pol. 3, 9, 5· vgl. 4, 8, 2. eth. Nik. 9, 6, p. 1167 a, 3 2 ; Strabon 13, 617; vgl. auch Dion. HaI. 5, 73, 3 und Diog. Laert. 1, 75. Aisymnetie des Pittakos: Allgemeiner Charakter der Aisymnetie : Aristot. pol. 3,
9, 5. 5, 10, 1; Theophrast. fr. 127 Wimmer. Vgl. Busolt-Swoboda 372 ff. ; G . Pugli ese Carratelli : RAAN 21 (1941), 295 ff. Fortbestehen der Gemeindeorgane : Theo phrast. fr. 97 W. Leibwache möglich : Aristot. pol. 3 , 10, 10. Leibwache des P. : fr. 5. P. als Tyrann bezeichnet : fr. 348. vgl. auch fr. 75, 13. Die Anekdote bei Plut. Sol. 14 ist historisch ohne Wert 0. H. Thiel : Mn 3 . Ser., 13 [1947] , 204 ff.) . Wenn Stra bon 13, 617 den P. Tyrann nennt, so folgt er offenbar dem Alkaios ; wenn er selbst den Ausdruck �ovaQx[a gebraucht, so ist damit ebensowenig wie mit dem �fYaAa.� M'UnA�va.� ßaoLh:uwv des Müllerliedes (Anthol. Lyr. Graec. 2, 6, nr. 30 D) etwas anderes gemeint als die monarchische Machtfülle des Aisymnetes. Zeit der Aisymnetie des P. : Apollodor. Chron. fr. 27. Die von Jacoby vorgeschlagene Än-
Anmerkungen zu S. 94 bis 95
575
derung der ersten von zwei Zahlenangaben bei Diog. Laert. 1, 79 dürfte gegenüber einer Änderung der zweiten den Vorzug verdienen. - P. kein «Volksführer» : Dies ist schon von Page 176 ff. mit z. T. anderen Gründen dargelegt worden. Damos etc. bei Alkaios : fr. 70, 12. 129, 20. 130, 18 ff. Verfügung des P. : Theophrast. fr. 97. Von einern Prytaneion ist bei Sappho fr. 203 die Rede. P.s Vater scheint zu den «Königen» gehört zu haben; vgl. oben S. 573. - Keine Änderung der Verfassung : vgl. außer der Theophraststelle auch Aristot. pol. 2, 9, 9. - Ehe mit der Penthilidin : Sie scheint nicht lange vor der Bestellung zum Aisymnetes geschlossen zu sein : fr. 70 mit Schol. und dazu Trumpf 65/66. Zerstreuung der Verbannten : Alkaios gelangte nach Ägypten (fr. 432), sein Bruder Antimenidas nahm beim babylo nischen König Dienst (fr. 350), Sappho ging nach Sizilien (Marmor Par. 36). Nichts Sicheres über die Betätigung der Verbannten läßt sich dem stark zerstörten Frag ment eines Alkaios-Kommentars (Ox. Pap. 29, nr. 2506, fr. 98) entnehmen, doch macht ein anderes Fragment (77) wahrscheinlich, daß die Verbannten erst nach Pittakos' Tod zurückkehren konnten. Vgl. dazu M. Treu : Quaderni Urbinati, Nr. 2 (1966), 14 ff. - Gesetzgebung des P. : Theophrast fr. 97; Aristot. pol. 5, 9, 9· rhet. 2, 25, p. 1402 b, 20; Diog. Laert. 1, 76. - über P.s Großmut gab es später viele Anekdoten: Diod. 9, 1 1/12 ; Diog. Laert. 1, 76. - Einer der Sieben Weisen : Platon Hipp. maior 281 C. Protag. 343 A. rep. 1, 335 E und zahlreiche andere Stellen (vgl. Schachermeyr 1872) . Von den ihm zugeschriebenen Aussprüchen (vgl. Schacher meyr a. a. 0.) wird einer bereits von Simonides (fr. 4, 4 D) zitiert. - Niederlegung der Aisymnetie : Strabon 13, 617; Diog. Laert. 1, 75. - P. fiel anscheinend um 580 im Kampf gegen Alliener in Kleinasien : Ox. Pap. 29, 2506, fr. 77 ; vgl. dazu M. Treu a. a. 0.; W. Barner: Hermes 95 (1967) , 12 ff. Tyrannis in der Perserzeit : Heeresfolge der Mytilenaier : Herod. 3, 13. 4, 97. Für
Anerkennung der persischen Oberhoheit spricht auch Herod. 1, 169, wenngleich er nur die von Ionern besiedelten Inseln nennt. - Koes von Mytilene : Stratege und Rat an Dareios : Herod. 4, 97. Verleihung der Tyrannis : Herod. 5, 11. 37. Das
MlJtli>�vl]v €ö(üQ�au.to an der zweiten Stelle läßt um so eher daran denken, daß K. die Stadt, d. h. den von ihr dem König zu leistenden Tribut, zum Geschenk erhielt, als er sich als Wohltäter und Freund des Herrschers erwiesen hatte. Er scheint also ähnlich wie Themistokles und Damaratos (s. unten S. 618 und 619) gestellt worden zu sein (anders, aber ohne Berücksichtigung von Herod. 5, 37, Ed. Meyer GdA 4, 1, 58, 2) . - Die Kombinationen von H. T. Wade-Gery (Essays [195 8] , 161) hinsicht lich einer angeblichen Bedrohung Sigeions durch K. haben in der überlieferung keinen Anhalt. Unterstützung des Otanes : Herod. 5, 26, wo freilich nur Lesbier, nicht Koes genannt werden. Ende des Koes : Herod. 5, 37/38. - Wiedereroberung durch die Perser: Herod. 6, 3 1 .
Anmerkungen zu S. 96 bis 98 Ir. I O N I S C H E STÄDTE 1.
F E S T LA N D
Phokaia : Exekestos : Aristot. fr. 599 R. Laodamas : Herod. 4 , 138. Teilnahme der
Stadt am Ionischen Aufstand : Herod. 6, 8. 11 ff. a) Erythrai Zeugnis : Hippias von Erythrai fr. 1 ; vgl. Mazzarino : Fra Oriente e Occidente
214 ff. 23 8 ; W. G. Forrest : Historia 6 (1957L 168, 9 (mit vagen Vermutungen) . A. Brelich (Guerre, agoni e culti nella Grecia arcaica [Bonn 1961L 42 ff.) meint, es handle sich bei den von Hippias geschilderten Vorgängen um einen religiösen Komplex, der historisiert in die mythische Vorzeit versetzt worden sei. In Knopos sieht er den von Strabon (14, 633) erwähnten sagenhaften Gründer von Erythrai. Mir scheint es aus den im Text genannten Gründen um historische Vorgänge spä terer Zeit zu gehen. - Fernhalten des Landvolkes: s. oben S. 528 und 535. Zu öffent licher Trauer nötigte auch Miltiades d. Jg. (s. oben S. 81)). Oligarchie der Basili den : Aristot. pol. 5, 5, 4. Das niedere Volk tritt allgemein bis in die 2. Hälfte des 5. Jhrhdts. politisch nur als Anhängerschaft eines Tyrannen in Aktion (z. B. des Pythagoras in Ephesos, s. unten S. 577) . Die Basilidenoligarchie hat aber offenbar kein Tyrann gestürzt, so daß man unter dem «Demos» wohl die Gesamtheit der bisher vom politischen Leben ausgeschlossenen adligen und nichtadligen Grund besitzer verstehen darf. Teilnahme der Stadt am Ionischen Aufstan d : Herod. 6, 8. Inschrift des 5. Jahrhunderts : SEG 10, 1 1 ; vgl. dazu unten S. 623.
b) Kolophon Zeugnisse : Xenophanes fr. 3 VS ; vgl. Theopomp. fr. 117; Phylarch. fr. 66. Tausend
als herrschende Schicht begegnen auch in Lokris : IG 9, I, 324. Daß es sich bei der «verhaßten Tyrannis» um eine den Luxus einschränkende Aisymnetie gehandelt habe (Mazzarino a. a. O. 192 f.L ist unwahrscheinlich, auch wird der Ausdruck kaum auf die persische Oberhoheit als solche zu beziehen sein. c) Ephesos Allgemein : eh. Picard : fphese et Claros (BibI. fcole FranaA<XQLS;» ; Diod. 9, 3 0 ; vgl. Dunbabin 316, 8 ; R. van Com pernolle 399, 1. Begründung der Herrschaft: Polyaen. 5, 1, 1. 2 ; Aristot. pol. 5, 8, 4. Leibwache : Plut. praec. rei publ. ger. 28 ; Aelian. v. h. 2, 4. - Sikanerkämpfe : Frontin. strat. 3, 4, Lind. Tempelchronik (FgrH nr. 532) XXVII ; Polyaen. 5, 1, 3 =
6 ; Polyaen. 5, 1, 4. Kastelle: Diod. 19, 108, 1/2.
-
Ausdehnung der Herrschaft :
Leontinoi: Deutung eines Sprichwortes bei Diogenian. 2 , 5 0 ; Arsen. 2, 2 2 ; Ps.-Phal. ep. 3 8 ; vgl. Herakleides 37. FHG 2, 2 23 . Ganz Sizilien : Suda a. a. O. Zu quellen gläubig und phantasievoll scheinen mir die Konstruktionen von E. de Miro (PP 11 [1956] , 283 ff.) . Hirnera : Aristot. rhet. 2, 20, p. 1393 b, 5 ff. ; vgl. Philistos fr. 6 mit Komm. Konon fr. 1, 42 nennt statt Ph. den Gelon, sicher zu Unrecht (trotz Pa reti: Sicilia 111). In den gefälschten Briefen wirbt Ph. um den ihm widerstreben den Stesichoros (z. B. ep. 78. 79. 92. 94 u. a.). - Vordringen der Karthager unter Malchus: Justin. 18, 7, 2 ff. ; Orosius 4, 6, 7 ; vgl. Dunbabin 3 22 ff. Art der Tyrannis: Gesetzlosigkeit und Grausamkeit: Herakleides a. a. 0. ; Cicero
ad Att. 7, 20, 2 . de rep. 1, 44. de divin. 3, 29. 32. Cicero prägte (ad Att. 7, 12, 2) den Ausdruck c:p<xA<XQLO"J.l.OS;. Vgl. ferner Plut. de sera num. vind. 7 ; Athen. 13, 602 ab und viele andere. Angebliches Verspeisen von Säuglingen : Aristot. Nik. Eth. 7, 5, p. 1148 b, 24 ff. ; Klearchos fr. 61 Wehrli. - Der Stier: Pindar Pyth. 1, 185 mit Schol. ; Herakleides a. a. 0. ; Cicero Verr. 4, 73. de rep. 3 , 42 ; weitere Stellen bei Lenschau 1651. Der Verfertiger des Stieres, Perilaos, sollte das erste Opfer gewesen sein : Kallimachos fr. 47 Pf. ; FgrH nr. 145, fr. 3 ; Plin. n. h. 3 4, 89 ; Ps.-Plut. pa rall. 39. Selbst den ein Jahrhundert später lebenden Philosophen Zenon ließen späte Autoren von Ph. dem Stier überantwortet werden (Valer. Max. 3, 3, ext. 2), wie auch Pythagoras anachronistisch mit dem berühmten Tyrannen konfrontiert wurde (Jamblich. v. Pyth. 215-222; Hirnerios 48 Colonna ; vgl. J. Labarbe : AC 31 [1962 ] , 174) . Die rhodischen Stiere : Schol. Pindar 01. 7, 16o c. über das, was später mit dem Stier geschah, gingen die Meinungen auseinander: Timaios fr. 2 8 ; Polyb. 1 2 , 25 , 3 ff . ; Diod. 13, 90, 4 ff. 19, 108, 1. 20, 71, 3 ; vgl. Lenschau 1651 und F. W. Walbank : CR 59 (1945), 39 ff. ; ferner Dunbabin 3 20.
-
Chariton und Mela
nippos : Herakleid. Pont. fr. 65 Wehrli; Hieronymos v. Rhodos fr. 34 Wehrli; Aelian. v. h. 2, 4 ; Plut. amat. 16; Euseb. praep. ev. 5, 35, 3 ; Suda «av<xßoA�» und « 'l>aA<XQLS;» u. a. Eine ähnliche Geschichte bei FgrH nr. 577, fr. 3. Schlüsse auf das Gerichtswesen lassen sich aus der novellistischen Erzählung nicht ziehen. Zu Da mon und Phintias s. unten S. 654. Lukians Schriften «Phalaris A und B» geben eine sophistisch-kynische Rechtfertigung des Ph., der als großer Bauherr, Patron des
Anmerkungen zu S. 7 p bis 732
595
niederen Volkes und ein Mann guten Willens geschildert wird (z. B. A, 3) ; histo rische Überlieferung liegt hier nicht vor (vgl. unten S. 750) . - Stellung des Ph. zum Gemeinwesen : Daß Söldner mit Ausnahme der Leibwache nicht genannt werden, kann an der Dürftigkeit der Überlieferung liegen, doch mögen die Sikanerkämpfe in der Tat mit dem Aufgebot der Kolonisten geführt worden sein. - Sturz des Ph. : Herakleides 3 7 ; Cicero de off. 2, 2 6 ; Diod. 9, 3 0 ; Plut. cum princ. phil. fr. 3 ; Schol. Pindar 01. 3, 68 ; legendär Ovid Ibis 437 ff. Telemachos: Geschlecht der Emmeniden : Hippostratos fr. 2 ; Schol. Pindar 01. 3,
68 b . 01. 2, 82 d. Die Angaben sind nicht einheitlich. So bleibt es fraglich, ob des T. Sohn Emmenides (nach Schol. 01. 3, 68 a Emmenes) oder Chalkiopeus (Schol. 01. 2, 82 d) hieß. Jedenfalls aber war er der Vater des Ainesidemos und Großvater des Theron. Vgl. zum Emmeniden-Stammbaum Beloch GG 2, 2, 1.71. ff. ; Wilamowitz : Pindaros (1.922), 240 ff. ; Schachermeyr: RE 5 A, 2447, nr. 1. ; Compernolle 3 66 ff. und unten S. 759. Auswanderung aus Rhodos : Schal. Pindar 01. 2, 29 d. 82 d ; vgl. Wentker 1.50, 80. T. dürfte, da er, nach dem Alter seines Urenkels zu schließen, nicht mehr jung war, gemeinsam mit seinem Sohn, den Schal. Pindar 01. 3, 68 a nennt, gegen Phalaris vorgegangen sein. Angebliche Königswürde des T. : Schol. nov. Pindar 01. 3. 68 Boeckh, von Belach a. a. O. und Dunbabin 3 22/3 mit Recht als späte, wertlose Erfindung angesehen. -Alkamenes und Alkandros : Herakleides 37, der sie nicht als Tyrannen bezeichnet, sondern als Leiter des Gemeinwesens charakterisiert. Theron
Literatur: Schachermeyr : RE 5 A 2447, nr. 1. ; Dunbabin 41.2 ff. Herkunft: Pindar 01. 2, 84; Herod. 7, 1.65 ; vgl. oben. Reichtum : Diod. 1.0, 27, 3 ; Hippostratos fr. 3 ; vgl. Pindar 01. 2, 20. 96. 1.70 ff. 01. 3, 71.. Pyth. 6, 6. 46. Ansehn des Geschlechtes : Diod. a. a. 0. ; Pindar 01. 2 und 3 . Demgegenüber be sagt Schol. Pindar 01. 2, 1.5 d nichts. Volksfreundlich : Diod. 1.0, 27, 3. - Familie : Söhne : Diod. 1.1. , 48, 6 ff. ; Polyaen. 6, 51. ; Schal. Pindar 01. 3, 68 a. Damarete : Timaios fr. 92 b ; Diod. 1.1., 26, 3. Xenokrates und Thrasybulos : Es war umstritten, ob X. Bruder oder nur Verwandter des Th. und Thrasybulos ein Sohn oder Bruder des X. war (Schal. Pindar 15th. 2, hypoth.), doch sprechen Pindars Gedichte für die im Text genannte Verwandtschaft (vg1. auch Schol. Pindar 01. 2, 87 d. 15th. 2, hy poth. a). Pythischer Sieg des Xenokrates : Pindar Pyth. 6 mit Schal. Da der Sieg unter Therons Namen ausgerufen wurde (Aristot. bei Schal. Pindar 01. 2, 87 d), war dieser, wenn er bereits 490/89 die Macht ergriff (Dunbabin 41.2 f.), vielleicht soeben zur Herrschaft gelangt. Lied des Simonides : Schal. Pindar 15th. 2, hypoth. a. 9 a. 1.5 a; vgl. Wilamowitz : Pindaros (1.922), 1.35 ff.
Anmerkungen zu S. 1)2 bis 1)5 Gewinnung der Herrschaft: Polyaen. 6, 51. Der hier genannte Athenatempel ist tatsächlich zur Zeit des Th. erbaut worden : Schol. Pindar 01. 2, 15 d i vgl. P. Mar coni : Agrigento (Firenze 1929), 77 ff. Bezeichnung als König : Timaios fr. 93 b. Gegen Wilamowitz' Annahme, Th. habe die Herrschaft geerbt, nicht usurpiert
(Pindaros 242), spricht nicht nur Polyaen. a. a. 0., sondern auch das Fehlen der Monarchie unter Alkamenes und Alkandros. Bezeichnung Gelons als König : s. unten S. 603. Bürgeraufgebot im Karthagerkrieg : aus Diod. 11, 53, 3 sowie aus der parallelen Erscheinung in Syrakus (unten S. 601) zu erschließen. Die Kriegs gefangenen : Diod. 11, 25, 2. Persönlichkeit: Verbannungen etc. : Diod. 11, 76, 3. Orphische Neigungen : Pindar
01. 2, 58 ff. i vgl. Wilamowitz 243 . Wagensieg in Olympia : Pindar 01. 2 u. 3 mit Schol. i vgl. Wilamowitz 237 ff. ; Stauffenberg 230 ff. mit Übersetzung der beiden Lieder. Preis Th.s in einem Enkomion : fr. 118 /9. Tod des Simonides in Akraga s : Kallimachos fr. 64 Pf. ; Marmor Par. 5 7 . Siege des Xenokrates : Pindar 1sth. 2 , 19 u. 28 mit Schol. vgl. hypoth. a. - Pindar und Thrasybulos : Pyth. 6. fr. 124 (Skolion) . Trostbrief : 1sth. 2. Karthagerkämpfe : Erster Krieg : s. unten S. 599. Für Ths. Beteiligung spricht außer
der allgemeinen Wahrscheinlichkeit Polyaen. 1, 28 und das «cum tyrannis» bei Justin. 4, 2, 6 ; vgl. Dunbabin 411 ff. Vertreibung des Terillos : Herod. 7, 165. Der große Karthagerkrieg : Herod. 7, 166/7 ; Diod. 11, 20 ff. Vermählung der Damarete : Timaios fr. 92 b i Diod. 11, 26, 3. Kriegsgefangene : s. oben. Ob ein Sieg über die punische Stadt Motye, für den die Akragantiner eine Bronzegruppe -
nach Olympia weihten (Paus. 5, 25, 5), noch in Th.s Zeit gehört, ist nicht sicher. Das Werk schuf Kalamis. Regierung : Bauten und Anlagen : Diod. 11, 25, 3/4. vgl. 13, 82, 5. Zum Olym
pieion, das 410 noch nicht vollendet war (Diod. 13, 82, 1), vgl. Marconi a. a. O. 66. Zum Athena-Tempel : s. oben S. 596. Fischteich: Athen. 12, 541 f (fälschlich dem Gelon zugeschrieben). «Schönste Stadt» : Pindar Pyth. 12, 2. Landwirtschaft: Diod. 11, 25, 3 · Vermutliche Anerkennung von Th.s Herrschaft: s. S. 595/596. Rat des Simonides an Hieron: Xenoph. Hieron 8 ff. - Heroische Ehren für Th. : Diod. 11, 53, 2. - Herakleia Minoa : Lind. Tempelchronik XXXi vgl. Dunbabin 353. Th. sandte den Kretern von dort die Gebeine des Minos (Diod. 4, 79, 4), ob mit poli tischer Absicht (Dunbabin 413), bleibt fraglich. - Hirnera : Thrasydaios als « fJtL o'ta'tYJ�» : Diod. 11, 48, 6. Die Abhängigkeit von dem Herrscher über Akragas wird auch in der Münzprägung deutlich (vgl. H. Chantraine : JNG 8 [1957] , 14, 3 3 ) .
Anmerkungen zu 5. 1.35 bis 1. 3 7
597
Letzte Jahre: Himera und der Konflikt zwischen Th. und Hieron: Timaios fr. 93 b ;
Diod. 1 1 , 48, 3 ; Schol. Pindar 01. 2 , 2 9 bcd. 173 k . - Ehe des Th. mit Polyzalos' Tochter: Timaios fr. 93 a. Kapys und Hippokrates : Schol. Pindar 01 2, 173 fg. Aus söhnung : Diod. a. a. O. Daß sie durch Simonides herbeigeführt wurde (Schol. Pin dar a. a. 0., d), ist unmöglich, weil der Dichter sich damals noch in Hellas auf hielt (Simonides fr. 77 D ; vgl. Wilamowitz : Sappho u. Sirnonides [1913 ] , 147, 1 . Pindaros 242). Rache a n Hirnera: Diod. 11, 49, 3 . Thrasydaios Nachfolger Therons : Diod. 11, 5 3 , 2 ff. Oligarchie : Timaios fr. 2.
Zu ihrem Bestehen vor Therons Herrschaft vgl. Wentker 24/5· Diodor (11, 53, 5) spricht von Demokratie, womit aber hier wie gelegentlich sonst nur der Freistaat gegenüber der Tyrannis bezeichnet sein soll (Busolt GG 3, I, 169). - Empedokles : Aristot. fr. 66 R ; Timaios fr. 134. vgl. fr. 2 ; Neanthes fr. 28. - Himera frei: Pindar 01. 12, 1 (Zeus Eleutherios) . Teilnahme am Tyrannensturz in Syrakus : Diod. 11, 68, 1 . I I I. S E L I N U 5 Theron, Sohn des Miltiades : Polyaen. 1, 28, 2 ; vgl. Dunbabin 334. - Peithagoras
und Euryleo n : Herod. 5, 46. Eine panhellenische Politik des E. gegen Karthago hat Stauffenberg 159/60 ohne Anhalt in der überlieferung angenommen (vgl. unten S. 619) . Auf welche Tyrannen sich die von Plutarch (Lyk. 20. apophth. Lakon., Areu� 2) überlieferte Grabschrift für einige Tyrannenstürzer bezieht, läßt sich nicht sagen. I V. G E LA Chronologie der Tyrannen : Dunbabin 432 ff. Andere, von L. Pareti (Sicilia 393,
162) und G. Vallet (Rhegion et Zankle [Paris 1958] , 346 ff.) vertretene zeitliche Ansetzungen haben mit Recht Widerspruch gefunden (Compernolle 293 ff. ; H. Schmitt: Gnomon 32 (1960) , 708 ; Stauffenberg 331/2). Kleandros : Herod. 7, 154 ; Aristot. pol. 5, 10, 4. - Sieg und Weihung des Panta
res : Inschr. v. Olympia nr. 142. Hetairie : Schon Pantares nennt auf einem Ge fäß sich und seine cpD"OL: P. Orlandini: MDAIR 63 (195 6), 142/3. Kl. 1ieß vermut lich Gela ummauern : P. Orlandini : Kokalos 7 (1961), 143 . Hippokrates Allgemein : Dunbabin 376-408 ; Stauffenberg 157 ff. mit recht gewagten Kombi-
Anmerkungen zu 5. 13 7 bis 140 nationen. - Leibwache: Herod. 7, 154. Zu ihr gehörte offenbar Gelons Etai(lo� Chromios, der sich in der Schlacht am Heloros auszeichnete, ferner der zum Hipp archen ernannte Gelon und Ainesidemos : Herod. a a. 0. ; Timaios fr. 18. - Söldner : Polyaen. 5, 6. Eroberungen : Zeitfolge: Dunbabin 3 80 ff. Allgemein: Herod. 7, 154. Kamarina : Timaios fr. 19 b (verderbt) . Schlacht am Heloros : Timaios fr. 1 8 ; Diod. 10, 27, 1 ; vgl. Pindar Nem. 9, 95 mit Schol. Friede mit Syrakus : Herod. a. a. O . ; Thuk. 6, 5, 3 ; Philistos fr. 1 5 . Besiedlung Kamarinas mit Geloern: Thuk. a a. O. ; Philistos fr. 1 7 ; vgl. Diod. 11, 76, 5 . - H . und Olympia: Olympia 2 (1892), 5 6. Die Herrschaft des H. : Münzprägung der Städte : H. Chantraine: JNG 8 (1957),
7 ff.
-
Ainesidemos : Herod. 7, 154; vgl. Paus. 5, 22, 7. Die Namensgleichheit mit
dem Vater des Theron von Akragas (s. oben S. 595) beweist (trotz Stauffenberg 1 60/1, 7) noch keine Verwandtschaft mit diesem. Daß A. schon unter Hippokrates Tyrann von Leontinoi war, scheint sowohl aus der Münzprägung (Chantraine 14 ff.) wie aus einer von Aristoteles (rhet. 1, 12, p. 1373 a, 22 ff.) erzählten Anek dote hervorzugehen, die vielleicht sogar darauf hinweist, daß A. nach H.s Tod sich Gelas bemächtigen wollte, Gelon jedoch ihm zuvorkam, worauf er diesen als Herrn von Gela anerkannte. Für formale Bundesgenossenschaft spricht die Münzprägung (vgl. Chantraine a. a. 0.) ; unter Gelon scheint A. zu den von Diodor (11, 25, 1. 5) erwähnten Symmachoi gehört zu haben. Zankle : Daß H. in Zankle eine Flotte hielt, hat Dunbabin 404 aus Thuk. 1, 14, 1 (toi� tUQavvoL�) erschlossen. Skythes : Herod. 6, 23/4; Aelian. v. h. 8, 1 7 ; vgl. Dunbabin 384 ff. ; G. Vallet a. S. 597 a. O. 336/7. Die Identität dieses Sk. mit dem einstigen Tyrannen von Kos (s. oben S. 588) wird von einigen Gelehrten bestritten (vgl. zuletzt A. R. Burn : Persia and the Greeks [London 1962], 3 09 f.), m. E. ohne überzeugende Grunde. Zankle eine der «geknechteten» Städte : Herod. 7, 154. Alte Beziehungen zwischen Kos und Gel a : R . Herzog. G. Klaffenbach : ADAW 1 95 2, Abh. l, nr. 13. Sk. formal Bundesgenosse: Herod. 6, 23 nennt den Hippokrates aU!L!Laxo� der Zanklaier. Eine neue Münzprä gung - wie anscheinend unter Ainesidemos in Leontinoi - hat in Zankle unter Sk. nicht eingesetzt. Sturz des Sk. : Herod. 6, 23/4. Vorn Perserhof kehrte er noch einmal vorübergehend nach Sizilien zurück (Herod. a. a. 0.) . Zu Kadmos in Zankle s. unten S. 608. Letzte Kämpfe und Tod des Hippokrates : Herod. 7, 154/5 ; Polyaen. 5, 6 (mit Übertreibungen) . Gelon Literatur zu Gelo n : s. unten zu Syrakus. Gewinnung der Tyrannis über Gela : Herod.
7, 155 ; vgl. Plut. de sera num. vind. 6; Dion. HaI. 7, 1. Herkunft: Herod. 7, 153 ; vgl. Etym. Magn. «ro a». Ein fingiertes Orakel an Deinomenes über seine Söhne -
..
Anmerkungen zu S. 1 40 bis 142
599
erwähnt Plutarch (Pyth. or. 19) . In der Lindischen Tempelchronik (XXVIlI), die von der Weihung einer Gorgo durch Deinomenes spricht, wird ebenso wie in Schol. Pindar Pyth. 2, 27 b der Vater G.s mit dem gleichnamigen Vorfahr ver wechselt. - G. unter Hippokrates : Timaios fr. 18 ; Polyaen. 5, 6. Hierophantenamt in der Familie : Herod. 7, 153 ; Timaios fr. 96; Schol. Pindar Pyth. 2, 27 bc; vgl. R. van Compernolle: Latomus 28 (1957), 474 ff. Spätere Stellung der Brüder in Gela : Polyzalos nannte sich rEl.a� . . . . avaoowv (s. unten S. 604). Söldner: Vier Arkader sind bezeugt : Phormis (Paus. 5, 27, 1), Agesias aus Stymphalos, später Bürger von Syrakus (Pindar 01. 6 mit Schol.), Praxiteles (Inschr. v. Olympia nr. 266 ; vgl. M. Guarducci : ASAA 27/8 [1949/51], 104), Alexias (M. Guarducci: pp 8 [1953] , 2°9 ff.) . Wagensieg in Olympia : Syll. nr. 33 ; Paus. 6, 9, 4; vgl. Wiesner: RE 18, 168, nr .
78. - Erster Karthagerkrieg : Herod. 7, 158 ; Justin. 4, 2, 6. 19, 1, 9. Trotz Dun
babin 411/2 und Stauffenberg 180 f. ist es sehr wahrscheinlich, daß an der zweiten Justinstelle für «Leonidam fratrem regis» einzusetzen ist «Dorieum Leonidae fratrem regis» und daß unter den von Herodot erwähnten Emporia Plätze in West sizilien, nicht solche an der gegenüberliegenden afrikanischen Küste zu verstehen sind, von denen erst Polybios berichtet (vgl. G. Vallet : Rhegion et Zankle [Paris 1 958] , 3 6112) . Zu Dorieus s. unten S. 619. Daß der Krieg noch in der Zeit der Ty rannis Gelons über Gela gehört, ist wahrscheinlich, weil die Karthager schon 483 mit den Rüstungen für den zweiten Krieg (480) begannen (Diod. 11, 1, 5). Ver mählung der Damarete mit Gelon : Timaios fr. 92 b. - Huldigung des Aineside mos : Aristot. rhet. 1, 12, p. 1373 a, 22 ff. ; s. auch oben S. 598. A. wird auch auf einer Vaseninschrift genannt : P. Orlandini : MDAIR 63 (1956), 143/4. - Gewin nung von Syrakus : Herod. 7, 155/6 ; Aristot. pol. 5, 2, 6. 9, 23 ; Diod. 11, 38, 7. Die Vertreibung der Gamoren durch den Demos geschah nicht schon um 520 (W. Hüttl : Verfassungsgesch. v. Syrakus [1929], 57 f.), sondern um 490 (Dunbabin 400 u. 414 mit Bezug auf Dion. HaI. 6, 62). G. «Syrakusaner» : Syll. nr. 3 4 a ; vgl. Herod. 7, 156. - Gela unter Hieron : Herod. a. a. 0.; unter Polyzalos : unten S. 604. Zur Samtherrschaft vgl. Schol. Pindar 01. 1, hypoth. a und die gemeinsame Wei hung nach Delphoi (unten S. 602). Ende der Tyrannis in Gela : Von den ihr folgen den Auseinandersetzungen mit den Söldnern der Tyrannen in Gela und Syrakus ist auf einem Papyrus (FgrH nr. 577, 1) die Rede.
V. S Y R A K U S
Literatur: W. Hüttl: Verfassungsgesch. von Syrakus (1929), 5 7 ff. ; G. Pugliese
Carratelli : Arch. Stor. Sicilia Orient., ser. 2 a, VIII, fase. 1-3 (193 8/9) ; Dunbabin 410 ff. ; H. Berve : Stud. pres. to D. M. Robinson 2 (Washington Univ. 1953),
600
Anmerkungen zu S. 1.42 bis 1.43
537 ff. i Stauffenberg 176 ff. - Zu Timaios, auf den unsere Überlieferung großen teils zurückgeht, vgl. T. S. Brown : T. of Tauromenium (Los Angeles 1958), 61 ff. Zeit vor 500: Pollis : Aristot. fr. 585 R; Hippys fr. 4 i Aelian. v. h. 12, 3 1 . Bezeich
nung als Tyrann : Lind. Tempelchronik XXXI. Agathokles : Diod. 8, 9. Stamm baum der Deinomeniden : unten S. 76o; vgl. Beloch GG 2, 2, 162 ff. ; Compernolle 383 ff. -
Gelon Behandlung der untertänigen Städte : Neuordnung von Syrakus : Herod. 7, 155.
Dafür daß der Demos das Bürgerrecht erhielt, sprechen die Zustände beim Sturz der Tyrannis : Diod. 11, 68, 6. 72, 7. Daß die Kyllyrier (diese Namensform bei Herodot, sonst [Aristot. fr. 586 R; Timaios fr. 8] auch Kallikyrier genannt) damals nicht das Vollbürgerrecht bekamen, hat M. Scheele (Strategos Autokrator [Diss. Lpzg. 1932] , 28, 41) betont (vgl. auch Berve 540, 8). Wenn sie jetzt wirklich An teil am Staatsleben hatten (Photius «KLI.I.LXUQLOL»), dann war er ihnen vorher beim Sturz der Gamoren zuerkannt worden. Ob G. einen solchen Akt rückgängig machte, wissen wir nicht i die persönliche Freiheit, die sie errungen hatten, dürfte er ihnen belassen haben (vgl. K. F. Stroheker : Dionysios I. (1958), 24°, 2 2 ; weni ger glücklich Stauffenberg 337, 6) . - Ainesidemos : Chantraine a. S. 598 a. 0. 16 ff. Glaukos in Kamarina : Demosth. 18, 319 ; Bekker Anecdota 1, 23 2 ; Schol. Aischin. 3, 189 (mit Namensverwechslung) ; vgl. Chantraine 9, 11. Aufhebung der Stadt: Herod. 7, 156 ; Thuk. 6, 5, 3 ; Philistos fr. 15 ; Timaios fr. 19 a. - Euboia und Me gara : Herod. a. a. 0.; Polyaen. 1, 27, 3. Beide Plätze gehörten fortan zum Gebiet von Syrakus : Strabon 10, 449 ; Thuk. 6, 94, 1. Verpflanzung von Geloern : Herod. a. a. O. Kallipolis u. Naxos : s. oben S. 598. Katane : Die Zeit der Gewinnung ist un bekannt. Vielleicht nahm die Stadt schon Hippokrates (Stauffenberg 3 3 2 , 8 ) , jeden falls verfügte später Hieron über sie und ihre Bewohner (s. unten S. 599). Ansied lung von 10 000 Söldnern : Diod. 11, 72, 3 ; vgl. Aristot. pol. 5, 2, 11. Zu ihnen gehörten anscheinend die oben (S. 599) genannten Arkader. Bevorzugung der Be sitzenden : vgl. Wentker 30 ff. (übertrieben). Wort über den Demos: Herod. 7, 156. Flotte: Herod. 7, 158 ; vgl. Thuk. 1 , 14, 2; Diod. 11, 51, 1. Bauten : s. unten S. 602. Gelons Stellung in Syrakus : Neugründer : vgl. die ihm erwiesenen heroischen Eh
ren : Diod. 11, 3 8, 5. Als eine Art von Aisymnetie faßte Scheele (a. a. 0. 26 ff.) G.s Stellung auf, was Dunbabin 428 mit Recht ablehnt. Zu Syrakusanern gewordene Grundherren aus Euboia und Megara dürften ihren heimischen Besitz behalten haben. - Volksversammlung: Diod. 11, 38, 5 ; Polyaen. 1, 27, 1 ; Aelian. v. h. 6, 1 1 ; vorausgesetzt auch bei Plut. apophth. Gel. 3 . Nach Aelians fragwürdiger Angabe
Anmerkungen zu S. 1.43 bis 1.45
601.
(v. h. 13, 3 6 ; vgl. unten S. 603) hätte auch ein Volksgericht bestanden. Bürger aufgebot : Diod. 11, 25, 5. vgl. 67, 6. Reiterei : Herod. 7, 158 ; vgl. Pindar Pyth. 2, 2 ; Bakchyl. 5, 1. Reiter und Fußvolk : Diod. 11. 21, 1. Flotte. s. oben. - G. nicht Strategos autokrator : Scheele a. a. O. 2 4 ff. ; Dunbabin 428 ; Berve 544. Die Ver wendung des Tenninus bei Diod. 13, 94, 5 und Polyaen. 1, 27, 1 stammt gewiß erst von Timaios, was Wentker 36/7 verkannt hat. Anträge in der Volksversamm lung: Plut. de ser. num. vind. 6. Darlehn für den Karthagerkrieg : Plut. apophth. Gel. 2. Verteilung der Beute : s. unten S. 602. Formel «G. und die Syrakusaner» : Herod. 7, 159 ; Paus. 6, 19, 7, entsprechend bei Hieron : Syll. nr. 35 Ba. Stauffen bergs Polemik gegen meine Auffassung von G.s Stellung (333 /4) verkennt, daß keineswegs nur Plut. apophth. Gelon 3 für mich spricht. Frage der Bodenertrags steuer: eine solche ist von mir (542) fälschlich auf Grund von Demon fr. 14 und Strabon 6, 269 angenommen worden, doch handelt es sich hier, ganz abgesehen von der Ungewißheit der zeitlichen Ansetzung, um eine ELoqJoQu (K. F. Stroheker: Dionysios 1. (1958], 248, 158). Vgl. auch unten S. 603. Grundbesitz: Landgut der Damarete : Diod. 11, 38, 4. Der große Karthagerkrieg: Busolt GG 2, 287 ff. ; Stauffenberg 193 ff. ; vgl. Pareti : Sicilia 118 ff. und schon Studi 113 ff. mit nicht genügend begründeter Ansetzung ins Jahr 479. Streitmacht G.s: Diod. 11, 21, 1 . Hieron : Simonides fr. 106 D ; Ainesi demos: s. oben S. 600. Flotte : Ihre Verwendung gegen Anaxilaos vennutet wohl mit Recht Dunbabin 426, der als ihren Führer Chromios (s. unten S. 605) ansieht. Ein :,ngeblicher Seesieg G.s (Schol. Pindar Pyth. 1, 146) beruht vermutlich auf einem Mißverständnis (Busolt GG 2, 794, 1 ) . Anaxilaos und Zankle : s. unten S. 608. Anaxilaos, Terillos und die Karthager: Herod. 7, 165 ; vgl. oben S. 596. Selinus : Diod. 13, 55, 1. Problem der panhellenischen Motive G.s: Solche sind auch für den ersten Karthagerkrieg (s. oben S. 599) trotz Stauffenberg (180/1) durchaus frag würdig. - G. und der Perserkrieg : Herod. 7, 157 ff. mit den beiden Versionen ; (zum geringen Wert der ersten vgl. Ed. Meyer : Forsch. 2, 218 ff. Kl. Schr. 2, 517, 1) ; Ephoros fr. 1 8 6 ; Timaios fr. 9 4 ; Diod. 11, 26, 4 ff. Die sizilischen Historiker heben G.s angebliche Hilfsbereitschaft hervor. Ephoros behauptete, daß die Feldzüge des Xerxes und der Karthager koordiniert waren (vgl. auch Diod. 11, 1, 4 ff.), doch spricht Aristoteles (poet. 23, p. 1459 a, 24) ausdrücklich, Herodot durch sein Schweigen dagegen. Sendung des Kadmos : Herod. 7, 163/4 ; FgrH nr. 105, 3 ; vgl. unten S. 608. P. Treves (CPh 36 (1941] , 334 ff.) hält wie G. De Sanctis (Problemi di stor. ant. (Bari 1932] , 17/8) sowohl G.s Verhandlungen mit den Griechen in Hellas wie die Sendung des Kadmos für unhistorisch, sicher zu Unrecht (P. A. Bront: Historia 2 (1953 ] , 158 ff.). Der Perserkönig und der Westen : Herod. 3, 136/8. 6.24. vgl. 5. 106. 6, 2; s. auch S. Luria: AAntHung 12 (1964), 53 ff.
602
Anmerkungen zu S. 146
Der Friedensschluß und seine Folgen : Diod. 11, 26, 2 ; vgl. Timaios fr. 20. Ob der Vertrag wirklich das von Theophrast (bei Schol. Pindar Pyth. 2, 2; vgl. Plut. de sera num. vind. 6. apophth. Gel. 1) erwähnte Verbot der punischen Menschenopfer enthielt, ist höchst zweifelhaft (vgl. H. Bengtson in Staatsvertr. 2, nr. 131). Legen däre Ausschmückung des Friedens bei Frontin. strat. 1, 11, 18. - Bündnisse mit G. : Diod. 11, 26, 1 . Anaxilaos : Schol. Pindar Pyth. 1, 1 1 2 ; vgl. Diod. a. a. o. - G. Füh rer und Gebieter Siziliens : Diod. 11, 38, 1 spricht von l1:t)OEOtllXW� twv �lXE/'lü)t(;)V, an anderen Stellen (12, 26, 3 . 13, 22, 4. 14, 66, 1/3) von �yq1(lJV bzw. �YE�ov(a. Herodot läßt G. schon vor Himera a(lXOlv tii� �lxE/,(a� angeredet werden (7, 157) und bezeichnet ihn sogar (7, 163) als �lxE/,(a� tU(lavvo�; vgl. auch Polyaen. 1, 27, 1. 2. Die genannten Stellen bezeugen mehr oder weniger den persönlichen Charak ter der Herrschaft G.s. - Verteilung der Beute : Diod. 11, 25, 1 ff. 26, 7. Kranz an Damarete : Diod. 11, 26, 3 . Die Damareteien : Nach Diod. a. a. o. gab der goldene Kranz, nach Pollux 9, 58 und Hesych. «ll11�a(lEtELOv» der vor dem Kriege geop ferte Schmuck die Mittel zur Prägung. Vgl. Chantraine a. S. 598 a. 0. 16, 42. Zu den Damareteien allgemein : W. Schwabacher: Opus Nobile 7 (1958) mit früherer lite ratur auf S. 26 ff., zur Prägung unter Gelon: E. Boehringer : Die Münzen von Syra kus (1929) , 3 6 ff. 90 ff. Nach R. R. Holloway (ANSMusN 11 [1964] , 1 ff.) soll G.s Verbindung mit den Emmeniden von Akragas auch in dem Löwen auf den von ihm geprägten Tetradrachmen Ausdruck gefunden haben. - Weihungen nach Delpho i : Syll. nr. 3 4 ; Bakchyl. 3, 1 7 ; Theopomp. fr. 193 ; Phainias fr. 1 1 Wehrli; Diod. 11, 26, 7. Entgegen der Meinung von Pomtow (Komm. zu Syll. nr. 34) geht aus dem archäologischen Befund hervor, daß die Weihungen der Brüder gleichzeitig erfolg ten (Schober: RE Sppbd. 5, 8 0 ff. mit Literatur) . Simonides verfaßte ein Gesamt epigramm (fr. 106 D) , die Version bei Suda «ßa(lEtLou» (Anthol. Pal. 6, 212) dürfte eine spätere Entstellung sein (B. Gentili : PP 8 [1955], 199 ff.) . Zu den Weihungen ausführlich Pareti : Studi 173 ff. - Preis des Sieges durch Dichter : Simonides a. a. 0.; Pindar Pyth. 1, 146 ff., wo die Deinomeniden, nicht speziell G., genannt werden, anscheinend auch Aischylos fr. 440. 447 Mette (vgl. Pareti : Studi 114). Weihung nach Olympia : Paus. 6, 19, 7. Von einem goldenen Mantel für das Kultbild des Zeus ist nur in einer unglaubwürdigen Tradition über Dionysios 1. (s. unten S. 646) die Rede : Cicero de nato deor. 3, 83; Valer. Max. 1, 1, ext. 3. - Hipponion : Duris fr. 19. Von G.s Ansehen in Unteritalien zeugt auch, daß sich der Olympionike Astylos aus Kroton bei seinem dritten Sieg (480) als Syrakusaner ausrufen ließ (Paus. 6, 13, 1 ) . - Tempelbauten in Syrakus : Diod. 11, 25, 1. 26, 7. Der Athena Tempel stammt wahrscheinlich aus dieser Zeit (vgl. G. Gruben a. S. 582 a. 0., 210/11). Tempel in Hirnera : Diod. 11, 25, 1. Auch am Ätna wurde ein Demeter Tempel begonnen : Diod. 11, 26, 7.
Anmerkungen zu S. 147
Gelons Herrschaft: Angebot der Niederlegung der Tyrannis : Diod. 1 1, 26, 5/6 ; vgl. auch Aelian. v. h. 6, 11. 13, 3 7 ; Polyaen. 1, 27, 1 . Daß G. waffenlos vor das Volk getreten sei, könnte aus einer ihn waffenlos darsteIlenden Statue (Aelian.) er schlossen worden sein. Sein Verhalten erinnert an das des Augustus im Jahre 27. Anrufung : Diod. 11, 26, 6. Bezeichnung G.s und Hierons als König : Diod. 11, 23, 3 . 3 8, 3 . u. 7. 48, 3 . 53 , 4· 66, 1 u. 4· 67, 1 . 68, 7. Dagegen wird Anaxilaos von Dio dor nie König genannt: 11, 48, 2. 53 , 1. 59, 4. 66, 1 . Daß G. bei Herodot (7, 161), Hieron von Pindar (01. 1 , 3 6. Pyth. 3, 124) «König» angeredet wird, besagt für die staatsrechtliche SteIlung nichts (Berve 544 ff.) . - Mildes Regiment : Diod. 11, 67, 3 . Achtung vor den Gesetzen : Diod. 11, 38, 2/3 ; Aelian. v . h. 13, 3 6. Förderung des Ackerbaus : Plut. de sera num. vind. 6. apophth. Gel. 2. G. und Hieron haben Getreidelieferungen nach auswärts angeboten : Herod. 7, 158 ; Theopomp. fr. 193. Daß es sich, wie bei Hieron II. (s. unten S. 734) , um Erträgnisse aus einer Boden ertragssteuer gehandelt hat, läßt sich nicht erweisen. Bei den angeblichen Ge treidesendungen nach Rom (Dion. HaI. 7, 1 ; Plut. Coriol. 1 6 ; Livius 2, 34, 3) könnte eine Doublette zu Lieferungen späterer Zeit (Livius 4, 25, 4 . 52, 6) vor liegen. Wohlstand : Diod. 11, 38, 1 . G . s Nachruhm : Diod. 11, 67, 2. 4. 1 3 , 2 2 , 4. 95, 5. 14, 66, 1 . 5 ; Plut. Dion. 5 . Timol. 23 . d e sera num. vind. 6 . Diese Äußerungen gehen wohl i m wesentlichen auf Timaios zurück (vgl. Laqueur : RE 6 A, 1085 ff.) ; weitere rühmende Erwähnun gen bei Lukian. Hermot. 3 4 ; Aelian. v. h. 6, 1 1 ; Polyaen. 1, 27, 1 (vgl. Niese : RE 7, 1011) . Statuen G.s standen in Syrakus noch im 4. Jahrhundert: Plut. Timol. 23 ; vgl. Ps.-Dion Chrys. 37, 21/2. Man erzählte von G.s Hund und der wunderbaren Rettung durch einen Wolf: Philistos fr. 48; Timaios fr. 95 ; Aelian. v. h. 1, 13. n. a. 6, 62. 13 , 1 . Nach Herakleid. Pont. fr. 69 Wehrli kam zu G. ein Mager, der behaup tete, Lybien umsegelt zu haben. Als Negativum wird höchstens erwähnt, daß G. - wohl im Vergleich mit Hieron - unmusisch gewesen sei : Aelian. v. h. 4, 1 5 ; Plut. apophth. Gel. 4. Immerhin soIl ihm der Komödiendichter Phormos nahegestanden haben (Suda s. v.) . - Tod, Bestattung und Grabmal : Aristot. fr. 486 R; Diod. 11, 3 8, 2 ff. vgl. 14, 63, 3 ; Plut. Pyth. or. 19. Hieron Samtherrschaft : s. oben S. 599. Hierophantenamt : Timaios fr. 96; s. S. 599. H. erhält Syrakus : Aristot. pol. 5, 9, 23 ; Diod. 11, 38, 3 ; Schol. Pindar Pyth. 1 , hypoth. Die Annahme von Wentker (49/50), Polyzalos habe Syrakus erhalten und sei von H. verdrängt worden, findet in Timaios fr. 93 b keine Stütze und wider spricht der sonstigen überlieferung. Mit der bei Timaios genannten Strategie ist die SteIlung in Gela gemeint (vgl. schon Beloch GG 2 , 2, 168/9 ; Jacoby Note 466 zu Timaios fr. 93 b) . Auch Deinomenes, H.s Sohn, wird als König von Aitna gele-
Anmerkungen zu S. 148 bis 149
gentlich (Schol. Pindar Pyth. 1, 118 ac) Strategos genannt, und der Dichter Bak chylides redet den H. als Strategos der Syrakusaner an (5,1) . Alle drei führten die Aufgebote ihrer Städte. Polyzalos nannte sich rfAa� . . . avaoomv auf der ersten Weihinschrift des Delphischen Wagenlenkers (R. Hampe: Brunn-Bruckmann : Denk mäler d. griech.-röm. Skulptur Nr. 786-79°. Text 24 ff. 1941). Wann dieser Passus getilgt und durch einen weniger anspruchsvollen ersetzt wurde, ist umstritten (vgl. R. Hampe: Gnomon 32 [1960], 64/5 zu F. Charnoux : FD 4, 5 [1955]). Falls des Polyzalos Pythischer Wagensieg ins Jahr 478 und nicht 474 fällt, ist es nicht un wahrscheinlich, daß die Abänderung nach Beilegung des Konfliktes mit H. erfolgte (vgl. M. Zambelli : ASAA 30/32 [1952/4], 155 ff.) und als Anerkennung der Ober hoheit H.s zu deuten ist. Ehe des Polyzalos mit Damarete und Vormundschaft: Ti maios fr. 93 b, ferner fr. 21, wo offensichtlich Gelon, nicht H. Subjekt des Satzes ist (gegen Jacoby Komm.). Nach Suda «6Ql-lo�» hätte Gelon mehrere Kinder gehabt, deren Erzieher der Komödiendichter Phormos gewesen wäre. Chromios: Timaios fr. 18. Polyzalos ' Persönlichkeit : Timaios fr. 93 b. - Zwist zwischen H. und Polyzalos : Diod. 11, 48, 3 ff. Dieser Bericht ist überzeugender als Timaios fr. 93 b, dessen Text die Pindarscholien wohl entstellt haben, wenn es bei ihnen heißt, P. sei nach glücklichem Kampf gegen die Sybariten von H. angeklagt worden (Vgl. Busolt GG 2,798,3 ) . Da an der Stelle des alten Sybaris noch eine Siedlung bestand (vgl. Dun babin 3 66 ff.; Sartori: WaG 21 [1961], 2°9), bleibt fraglich, ob unter den Syba riten, deren Bewohner oder die einst nach Laos und Skidros entwichenen Bürger des alten Sybaris (Herod. 6, 21) zu verstehen sind. Nach Schol. Pindar 01. 2, 29 b hätte Polyzalos zuvor mit den Sikelern gekämpft. Polyzalos und Theron. Versöh nung: Timaios fr. 93 a ; vgl. ferner oben S. 597. Hierons Regiment : Zu Xenophons Schrift, die für das Tyrannenbild des 4. J ahr hunderts von Bedeutung ist; vgl. unten S. 697. Negative Beurteilung H.s bei Diod. 11, 67,4 (Tirnaios) . Andererseits sagt die Verherrlichung durch Pindar und Bak chylides über die wahre Art seiner Herrschaft wenig aus. - Söldnermacht : Diod. 11, 48, 3; Zenobius 5, 88; vgl. Xenoph. Hieron 6, 5. Wie Gelon führte H. jedoch auch das syrakusanische Aufgebot : s. oben S. 601 zu Bakchyl. 5,1. Gegen freie Mei nungsäußerung : Aristoteles' Bemerkung (fr. 137 R bei Cicero Brutus 46), unter den Tyrannen wäre in Sizilien das Prozeßwesen geknebelt worden, könnte gerade auch Hieron meinen. Behauptete man doch später sogar, H. habe ein Sprechverbot erlas sen : Proleg. tii� 'EQI-lOYEvO'U� (l'llt oQLxii� 5. Walz Rhet. Gr. 4, 11. Geheimpolizei : Aristot pol. 5, 9, 3; Photius u. Hesych. «j(otaymy[öE�»; vgl. auch Epicharm. fr. 35,10 Kaibel. Hinrichtungen kamen vor : Plut. de adul. et am. 27. Gründung von Aitna : Pindar Pyth. 1. fr. 105 ; Diod. 11, 48, 1/2. vgl. 67, 7; Stra-
Anmerkungen zu S. 1.49 bis 151
605
bon 6, 268 ; Schol. Pindar 01. 1, hypoth . ; vgl. J. Trumpf: Hermes 86 (1958), 129 ff. Wunsch H.s, Oikist zu sein : Schol. Pindar Nem. 1, hypoth. Besiedlung : Diod. 11, 49, 1 . Die bei Schol. Pindar Pyth. 1, 1 20 a genannten Megarer und Ge loer waren früher nach Syrakus verpflanzt worden, zählten also unter die Syraku saner. Deinomenes und Chromios : Pindar Nem. 1 u. 9 (Chromios erst Syraku saner, dann Aitnaier) ; Schol. Nem. 9, hypoth. Verfassung der Stadt mit Königtum : Pindar Pyth. 1, 115 ff. mit Schol . ; vgl. Wilamowitz : Pindaros 297 ; Hüttl 59, 1 1 ; E. Kirsten : RhM 90 (1941), 58 ff. ; Berve 545 f. Anlage und Einrichtung von Aitna fällt in die Zeit zwischen 476/5 (Schol. Pindar 01. 1, 35 a) und 470 (Pindar Pyth. 1 ) . Aischylos' «Aitnaiai» : Fr. 24 ff . Mette ; Vita Aeschy1 i 4 , 15 ; vgl. Ed. Fraenkel : Era nos 52 (1954), 61 ff. - H. als Aitnaier ausgerufen : Pindar Pyth. 1, 58 mit Schol., vgl. Schol. 01. 1, hypoth. (zeitlich falsch) . Freiheit nach außen : Pindar Pyth. 1 , 119. Münzen : Chantraine a. a. 0., 13 mit Literatur. - Preis H.s durch die Dichter : Pin dar Pyth. 2, 110. 3, 124 ff. 01. 1, 17 ff. 6, 157 ff. ; Bakchyl. 4, 3 ff. 5, 6. Schmeichler: Pindar Pyth. 2, 159. Verstimmung H.s scheint daraus zu hervorzugehen, daß Pin dar nach dem ersten Pythischen Gedicht (470) keinen Auftrag mehr erhielt. Außenpolitik: Ehe mit Anaxilaos' Tochter: s. oben S. 602. Erste Ehe : Philist. fr. 50. Konflikt mit Anaxilaos um Lokroi : Schol. Pindar Pyth. 1, 99 a. 2, 3 6 ff. ; vgl. Ju stino 21, 3, 2. Zu Mikythos S. unten S. 609. Gelon und Hipponion : S. oben S. 602. Freundschaft mit Poseidonia : Aus der Pistrix auf syrakusanischen Münzen der siebziger Jahre zu erschließen (vgl. S. Mazzarino : Anthemon [Scritti in onore di C. Arti. Firenze 1954] , 2 1 ff.). Vielleicht waren auch Laos und Skidros mit H. ver bündet. Vgl. das oben zu den Sybariten Gesagte. Auf welche unteritalische Kämpfe sich Polyaen. 1, 29, 2 bezieht, ist nicht ersichtlich. - Seesieg von Kyme : Diod. 11, 51; vgl. Pindar Pyth. 1, 13 7 ff. ; Strabon 13, 626 ; Lykophron 689 ff. Daß Kartha ger auf etruskischer Seite kämpften (Schol. Pindar Pyth. 1, 137. 142) ist sehr un wahrscheinlich : Diodor und die Inschrift des von H. nach Olympia geweihten Helmes (Syll. nr. 35 Ba) nennen nur die Etrusker. Möglicherweise gehört in H.s Zeit der Angriff eines Amtsträgers von Tarquinii auf Sizilien : Not. Scav. 1948, 264 ; vgl. M. Pallottino : SE 21 (1951), 147 ff. Pithekussai : Strabon 5, 247/8. Auf hetzung der Söhne des Anaxilaos : Diod. 11, 66, 1 ; vgl. unten S. 609. - Ehe H.s mit Therons Nichte : Schol. Pindar 01. 2, 29 C. Krieg mit Thrasydaios : Diod. 11, 53, 4/5 ; vgl. oben S. 597. Beziehungen zu Hellas : H. für Hilfe im Perserkrieg : Ephoros fr. 186. - Legenden um Themistokles und H. : Stesimbrotos fr. 3 mit Komm. und Theophrast bei Plut. Them. 24/5 ; vgl. Aelian. V. h. 5, 6. Bei der angeblichen Absicht des Nieder reißens der Zelte handelt es sich wohl um eine Doublette zu Lysias ' Verhalten
606
Anmerkungen zu S. 151 bis 152
gegenüber Dionysios 1. (s. unten S. 650) . Weihgeschenke : Dreifuß und Nike: Syll. nr. 35 C (von Pomtow falsch datiert ; s. oben S. 602) ; Bakchyl. 3, 17. 61 ff. -
Beschaffung des Goldes : Theopomp. fr. 193 ; Phainias fr. 11 wehrli. Eine andere Weihinschrift stand vielleicht an einer Statue H.s. : Syll. nr. 35 A ; vgl. Plut. Pyth. or. 8 und dazu Homolle: BCH 21 (1897), 303. Erstlinge der Beute von Kyme : Simonides fr. 97 D ; vgl. Syll. nr. 35 B b. Eherner Helm : Syll. nr. 35 B a. - Wett kampfsiege : Rennpferd in Delphoi : Schol. Pindar Pyth. 1, hypoth. (Zur Datierung vgl. H. C. Bennett jr. : HSPh 62 [1957], 61 ff.) , in Olympia : Schol. Pindar 01. 1, hypoth. Auf den Sieg von 476 geht Pindar 01. 1 und Bakchyl. 5. Zum Sieg von 472 s. Ox. Pap. nr. 222, col. I, 32. Wagensieg in Delphoi : Bakchyl. 4 ; dagegen war Pindar Pyth. 2 kein Siegesgedicht (Timaios fr. 141) . Ein auf diesen Sieg bezüg liches Weihgedicht glaubt W. Peek (Philologus 102 [1958],43 ff.) auf einer stark verstümmelten delphischen Inschrift erkannt zu haben, doch bleiben Zuweisung und Ergänzung fraglich (vgl. J. u. 1. Robert: REG 72 [1959], 187). Wagensieg in Olympia : Bakchyl. 3 ; vgl. Schol. Pindar 01. 1, hypoth. Weihgeschenk für die sen Sieg : Paus. 6, 12, 1. 8,42,9. Polyzalos' Wagensieg : s. oben S. 604. Siege des Chromios : Nemea: Pindar Nem. 1 mit hypoth. u. Schol. (Timaios fr. 142 sah in dem Gedicht fälschlich ein Olympisches Siegeslied) , Sikyon : Pindar Nem. 9 . Musische Neigungen : Man behauptete später, daß sie dem H. erst infolge seiner Krankheiten (s. unten) gekommen seien : Aelian. v. h. 4, 15 ; vgl. aber Pindar Pyth. 1, 25 ; Xenoph. Hieron 6, 2. Pindar bei H . : Allgemein Stauffenberg 221 ff. ; J. F. Oates : AJPh 84 [1963] , 377 ff. Die Zeit (476/5) ist nur aus den Gedichten zu er schließen; vgl. Wilamowitz Pindaros 224 ff., der (253) das Skolion (fr. 1 25/6) in diese Monate setzt. H.s Krankheiten : Blasenstein : Aristot. fr. 486 R; vgl. Plut. Pyth. or. 1 9 ; Schol. Pindar Pyth. 3, 111. 144. 158. Auf Magenbeschwerden scheint der schlechte Mundgeruch (Plut. apophth. Hier. 3) zu deuten. Hinsichtlich der von Hegesandros (bei Athen. 6, 250 d) erwähnten Kurzsichtigkeit ist es un gewiß, ob nicht Hieron II. gemeint ist. Auf Feldzügen mußte sich H. später in einer Sänfte tragen lassen (Schol. Pind. Pyth. 1, 97.
-
Bakchylides und Simonides :
Preislieder des B. s. oben. Simonides : Platon Prot. 34 BC; Ps. Platon ep. 2 . 3 1 1 A ; Aristot. rhet. 2, 16, p. 1391 a, 8 ff. ; Cicero d e nato deor. 1 , 6o; Aelian. v. h . 4, 15 ; Paus. 1, 2, 3 . Es wird dabei gern S. als der Weise dem Tyrannen H. gegenüber gestellt (vgl. auch Chamaileon fr. 33 wehrli mit Komm.) . In diesem Sinne ist S. in Xenophons «Hieron» H.s Gesprächspartner. Rivalität zwischen Simonides Bakchylides und Pindar: Schol. Pindar Pyth. 2, 97. 131. 166. Nem. 3, 143 ; fer ner Pindar Isthm. 2 und dazu Wilamowitz 313. Aischylos: S. oben S. 605; Paus. 1, 2,3 ; Plut. Kimon. 8 ; vgl. Q. Cataudella : Kokalos 10/11 (1964/5), 371 ff. Auf führung der Perser : Vita Aeschyli 1 6 ; Eratosth. bei Schol. Aristoph. ran 1028.
Anmerkungen zu S. 152 bis 154
Xenophanes : Plut. apophth. Hier. 4; Schol. Aristoph. pax 696; vgl. Timaios fr. I)). Epicharmos : fr. )5, 10. 98 Kaibel. Gespanntes Verhältnis zu H. : Plut. de adul. et am. 27. apophth. Hier. 5. Korax: Proleg. 'tijt; 'EQl-t0yevout; Ql]'tOQLXijt;. Walz Rhet. Gr. 4, 1 2 ; vgl. aber Aristot. fr. 1)7 R und oben S. 604. H.s Tod: Aristot. fr. 587 R; Diod. 11, 66, 4. Die Angaben über die Dauer von H.s Herrschaft (Diod. 11, ) 8, 7. 66, 4; Aristot. pol. 5, 9, 2)) stimmen nicht ganz über ein (vgl. Busolt GG 2, 779, ) ) . Heroische Ehren in Aitna : Diod. 11, 66, 4i Strabon 6, 268. VI. E N D E D E R T Y RA N NI S A U F S I ZI L I E N
Thrasybulos verdirbt Gelons Sohn : Aristot. pol. 5, 8, 19. Willkürherrschaft: Diod. 11, 67, 5. Söldnerheer als av·tLtaYl-tU gegenüber dem Bürgeraufgebot : ebenda. Vergebliche Bemühungen der Verwandten : Aristot. a. a. 0; vgl. Wentker 51. Sturz des Th. : Diod. 11, 67, 6 ff. - Deinomenes in Aitna : Da D. bei der übersiedlung der Aitnaier nach Inessa (s. unten) nicht genannt wird, dürfte er spätestens kurz zu vor die Herrschaft verloren haben, zumal da nach Diod. 11, 68, 5. 72, 1 die Tyran nis in allen Städten beseitigt wurde. Rückkehr der Kamarinaier : Diod. 11, 76, 5, der Naxier und Katanaier: Diod. 11, 76, )i Strabon 6, 268. Das Wiedererstehen von Naxos (vgl. Thuk. 4, 25, 7) spiegelt sich auch in der Münzprägung : H. Kahn : Die Münzen der sizil. Stadt N. (1944), 42 ff. Aitnaier nach Inessa : Diod. 11, 76, ) . Auseinandersetzung mit den Söldnern : Diod. 11, 7 2 , ) ff . 76, 112i vgl auch FgriI nr. 577, 1 (ein freilich recht verstümmelter Papyrus) . Befreiungsfest etc. : Diod. 11, 72, 2. Ruhe in Syrakus : Der um 454 unternommene Versuch eines Tyn darides, sich zum Tyrannen aufzuschwingen, wurde vereitelt : Diod. 11, 86, 4. Formal demokratische Verfassung : Aristot. pol. 5, 10, ). vgl. 8. 18. Gegen Went ker 49 ff. mit Recht Stroheker : Gnomon )0 (1 958), )2 ff. - Wirren und Kämpfe in anderen Städten : Diod. 11, 76, 4 ff.i FgrH a. a. O. Allgemeiner Kongreß : Diod. 76, 5 i vgl. Wentker 5). Ende der Tyrannis über Messana : s. unten S. 609. All gemeine Freiheitsbewegung : Nach Diod. 11, 68, 5 hätten die Syrakusaner den Sturz der Tyrannis auch in anderen Städten bewirkt und dort die «Demokratie» (will sagen den Freistaat, vgl. oben S. 597) wiederhergestellt. - Duketios : Diod. 11, 78, 7. 88, 6. 9°, 1. 91. Tyrann der Sikelerstadt Kenturipe mag um 500 ein gewisser Simichos gewesen sein, wenn auch die Nachricht, er habe unter Einfluß des Pytha goras abgedankt (Aristoxenos fr. 17 Wehrli) , keinen Glauben verdient (K. v. Fritz : Pythagorean politics in Southern Italy [New York 1 940] , 101, 4).
S I E B E N T E S KAP I T E L
U NT E R I TA L I E N
1. R H E G I O N
Literatur: E. Ciaceri : Storia della Magna Grecia 2 (Milano 1927) , 296 ff. ; Dun babin a. S. 593 a. 0., 367 ff., G. Vallet: Rhegion et Zankle (Paris 1958) , 3 25 ff. ; Stauffenberg 168 ff. Anaxilaos : Messenier in Rhegion : Herakleides 25. FHG 2, 219; Strabon 6, 257; Paus. 4, 23, 5 ff. ; vgl. F. Kiechle : Messenische Studien (Diss. Erlangen 1957), 119 ff. Messenische Abkunft des A. Thuk. 6, 4, 6, des Ibykos : Suda s. v.; Diogenian. 2, 71. 5, 12. Vater Kretines : Herod. 7, 165. Aristokratie : Aristot. pol. 5, 10, 4; Hera kleides u. Strabon a. a. O. Daß A. an die Spitze des Demos trat, folgt (gegen Stauf fenberg 3 21, 6) aus Aristot. a. a. O. nicht. Errichtung der Tyrannis : Diod. 11, 48, 2 ; Dion. HaI. 19, 4 ; vgl. Aristot. a. a. O . A. wird allgemein als Tyrann bezeichnet, bei Schol. Pindar Pyth. 2, 34 ungenau als Tyrann Italiens. Daß er Schol. Pindar Pyth. 1, 99 a König der Rheginer heißt, besagt nichts. Gerechtigkeit : Justin. 4, 2, 4/5 . Weise Aussprüche : Stob. eklog. 4, 7, 17. 45 b. Dauer der Herrschaft : Diod. a. a. O. Sieg mit dem Maultiergespann : Herakleides 25, 5 ; Athen. 1, 3 c, wo A.s Sohn Leo phron genannt wird, der vielleicht das Gespann nach Olympia geleitet hatte. Zur Zeit des Sieges und zu den Münzen s. E. S. G. Robinson : JHS 66 (1946), 15 ff. Der Hase auf der Rückseite der Münzen soll nach Aristoteles' wenig glaubwürdiger Er klärung (fr. 568 R) an die Einführung von Hasen durch A. erinnern. Der «Rhe ginische Hase» wurde sprichwörtlich und brachte die Rheginer in den Ruf der Feigheit : Duris fr. 57; Zenob. 4, 85. 5, 83. Lied des Simonides : fr. 19 D. Samier in Zankle : vgl. oben S. 598, ferner Vallet 337 ff. und zu den Münzen L. Lacroix: Monnaies et Colonisation dans l'Occident Grec (Mem. Acad. R. de Belgique, Classe des Lettres 59, 2. 1965), 19 ff. Aus den Münzen kann entgegen C. H. Dodd (JHS 28 [1908], 56 ff.) nicht geschlossen werden, daß die Samier zunächst in Rhegion aufgenommen wurden (Robinson 13 ff.) Kadmos : Herod. 7, 164. Von den bei -
den Lesarten, ;ruQu oder !lf1:u LU!l[ülV, ist die erste vorzuziehen, weil K., wenn er mit den Samiern Zankle genommen hätte, sich gegen seinen Vater Skythes gewandt haben würde (vgl. oben S. 598) . Die Samier kamen nach Beginn der Ty-
Anmerkungen zu S. 156 bis 158
rannis des Anaxilaos (Herod. 6, 23) , also nach 494, Kadmos erst einige Zeit später, wohl etwa um 490 (s. auch Vallet 3 41 ; anders, doch nicht überzeugend Stauffenberg 167 ff.) . Mit K. soll der Dichter Epicharmos gekommen sein (Suda s. v.) . Eroberung Zankles durch A. und Umbenennung : Thuk. 6, 4, 6; vgl. Herod. 7, 164, der A. nicht nennt ; Strabon 6, 268. Helotenaufstand um 490 : Kiechle 111 ff. und zur Ansied lung in Zankle 109 ff. - Rhegion und Zankle zwei Poleis : Diod. 11, 48, 2 und Schol. Pindar Pyth. 2, 3 6 c nennen A. Tyrann von Rhegion und Zankle; vgl. Paus. 5, 26, 5. Münzen (s. unten) werden weiterhin in beiden Städten geprägt. Der durch eine Weihung bezeugte Kampf zwischen Zankle und Rhegion (E. Kunze u. H. Schleif : 2. Olympia-Bericht [Ausgrabungen 1937/8] , 69 f.) dürfte in die Zeit vor der Tyran nis fallen. - Rhegion unter Leophron : Schol. Pindar Pyth. 2, 3 8 ; Justin. 21, 3, 2. Dorisierung Messanas : Die Münzen zeigen den übergang von der ionischen zur dorischen Namensform : Robinson a. a. 0. ; vgl. auch Stauffenberg 355/6. Verbindung mit Terillos und den Karthagern: Herod. 7, 165 ; vgl. Dunbabin 425. Da Leophron nicht nach 495 geboren sein kann, muß A. schon vor der Ehe mit Kydippe vermählt gewesen sein. Friede mit Gelon : Schol. Pindar Pyth. 1, 1 1 2 ; vgl. Diod. 11, 26, 1 . 66, 1. - Skyllaion : Strabon 6, 257. Lokroi : Epicharm. fr. 98 Kaibel ; Schol. Pindar Pyth. 2, 36. 3 8 ; Justin. 21, 3 , 2 ; vgl. oben 5. 605. Tod des A. : Diod. 11, 48, 2 ; Dion. HaI. 20, 7 verwechselt die Einsetzung des Leo phron zu A.s Lebzeiten (s. oben) mit einer sicher unhistorischen Bestellung zum Nachfolger (vgl. Ciaceri 301). Mikythos: Herod. 7, 170 ; Diod. 11, 48, 2. Daß OLXEtllt; an der Herodotstelle «Fa milienangehöriger» bedeutet (vgl. z. B. 8, 106), nicht Sklave, wie Spätere es auf faßten (Paus. 5, 26, 4; Justin. 4, 2, 4; Macrob sat. 1 , 11, 5 f.) , ergibt sich aus M.s Stellung und der Nennung des Vatersnamens (vgl. Beloch GG 2, 2, 177). Auch die Möglichkeit, daß M. ein arkadischer Söldnerführer war (vgl. Vallet 369. 373, 4) , besteht angesichts der Bezeichnung als OLxEtllt; kaum. Iapygerkampf : Herod. 7, 170 ; Diod. 11, 52, 3 ff. G ründung von Pyxus : Diod. 11, .19, 4; Steph. Byz. s. v. Gegen Ciaceri 287 ff. und andere besteht kein Grund, von Diodors zeitlicher An setzung des Krieges und der Gründung abzugehen (vgl. Vallet 371 ff.) . Daß die Iapyger nach ihrem Sieg in Rhegion eingedrungen seien, ist wohl eine irrige An gabe Diodors (11, 52, 5 ) . - Rechenschaft und Abdankung : Diod. 11, 66, 1 ff. ; vgI. Herod. 1, 170. Weihgeschenke : Paus. 5, 24, 6. 26, 2 ff. ; vgl. Inschr. v. Olympia nr. 267-269. Sturz der Anaxilaos-Söhne : Diod. 11, 76, 5 (unter 461) . Messana : ebenda ; vgl. oben S. 607. Wirren nach dem Sturz der Tyrannis: Diod. 11, 76, 5 ; FgrH nr. 577, 1 ; Justin. 4 , 4 , 1/3 ; vgI. Beloch GG 2, 1 , 1 3 2 ; Kiechle a . a . 0., 122.
11. S TÄ D T E A M TA R E N TI NI S C H E N G O L F
Telys von Sybaris: Herod. 5, 44. 47 ; Herakleid. Pont. fr. 49 Wehrli ; Diod. 12, 9 , 2 ff. ; vgI. Ciaceri 260 ff. ; Dunbabin 362 ff. Die zeitliche Ansetzung bei Herodot ist der jenigen bei Herakleides vorzuziehen. Diodors Bericht zeigt Tragödienmotive (W. Burkert: Weisheit und Wissenschaft [1962J, 182, 50), doch scheint mir die Forde rung nach Auslieferung der Verbannten nicht «unlogisch». Daß bei Herodot T. im Bericht der Sybariten «König», in dem der Krotoniaten «Tyrann» genannt wird, ist, da der Historiker auch sonst (s. S. 627) beide Bezeichnungen promiscue ge braucht, ohne sachliche Bedeutung. Die Gesandtschaft des Telys wird auch von Iamblichos (vita Pyth. 133. 177) erwähnt. Niederlage des T. und Zerstörung von Sybaris : Diod. 12, 9, 5 ff. ; Strabon 6, 263 ; vgl. Herod. 6, 21. Kroto n : über das politische Wirken des Pythagoras und seiner Sekte ist infolge des legendären Charakters der überlieferung bei Aristoxenos, Porphyrios und Iamblichos Sicheres kaum zu sagen. Etwas weniger skeptisch gegenüber der Tra dition als E. Frank (AJPh 63 [1944J, 2 2 o ff.) sind - bei verschiedener Deutung der Organisation der Sekte - K. von Fritz : Pythagorean politics in Southern Italy (New York 1940) , 92 ff; E. 1. Minar jun. : Early Pythagorean politics in practice and theory (Baltimore 1942) , 143 ; J. S. Morriso n : CQ 6 (1956) , 141 ff. Als Tyrannen wurden Pythagoras und seine Sekte von ihren Gegnern mindestens seit dem 4. Jahrhundert bezeichnet: Theopomp. fr. 73 ; Appian. Mithr. 2 8 ; weitere Stellen bei Burkert a. a. 0., 184. Kylon : Diod. 10, 11, 1 ; vgI. Iamblich. vita Pyth. 74. 248/9. 258 ; Porphyr. vita Pyth. 54 ff. Von Aristoxenos (fr. 18 Wehrli), Di kaiarchos (fr. 33 Wehrli) u. a. ist die Verdrängung des Pythagoras, die wohl in den Anfang des 5. Jahrhunderts gehört, mit dem großen Aufstand gegen die Pytha goreer in der Mitte des Jahrhunderts zusammengeworfen worden (vgl. v. Fritz 86 ff. ; Dunbabin 3 66) . Kleinias: Dion. HaI. 20, 7. Weiteres Wirken der Pytha goreer : Aristoxen. fr. 1 8 ; Iamblich. 248 ff. ; vgl. v. Fritz 94 ff. ; Minar 7 ff. -
Tarent : Aristophilides. Daß er bei Herodot 3 , 136 König genannt wird, brauchte noch nicht gegen Tyrannis zu sprechen, doch ist eine solche, da die Aristokratie erst um 470 in Tarent gestürzt wurde (Aristot. pol. 5, 2, 8), wenig wahrscheinlich (vgl. P. Wuilleumier: Tarente [Paris 1939J, 176) . Herakleia und Metapont: Archelaos?: Phainias fr. 16 Wehrli mit dem Namen Archelaos als Randbemerkung. Daß die von Aristot. Eudem. Eth. 3, 1, p. 1229 a, 2}; Plut amator. 1 6 ; Aelian. fr. 70 erwähnte Begebenheit, die in Metapont spielt, dieselbe ist, ergibt sich aus der übereinstimmung im Namen des Liebhabers Anti-
Anmerkungen zu S. 159 bis 16)
611
leon. Die Tat wird zeitlich zwischen die des Melanippos (s. oben S. 594) und die des Aristogeiton (514) gesetzt.
III. E L E A
Zenon und derTyrann : Die Zeugnisse sind aufgeführt bei VS nr. 2 9 A, 1 . 2 . 6 . 8 . 9. Name des Tyrannen : Nearchos : Diod. 10, 17, 1 ff.j Diog. Laert. 9, 26 u. a., Dio medon : Diog. Laert. a. a. 0.; Suda «Z�v(J)V», Demylos: Plut. de Stoic. rep. 3 7 ; Clem. Alex. strom. 4, 57, namenlos : Cicero d e nato deor. 3, 3 3 ; Plut d e garru!. 8. Philosoph und Tyrann : A. Alföldi : Scientiis et Artibus 1 (1958), 7 ff. ; vg!. unten S· 749· IV. K Y M E
Aristodemos : Ciaceri a . S . 608. a . O . 276 ff. ; Dunbabin 344/5 ; B . Combat-Farnone : MEFR 69 (1957) , 29 ff. Hauptbericht bei Dion. Ha!. 7, 2-12, wo die Kapitel 3-11 aus einer vorannalistischen, dramatisch aufgeputzten, aber hinsichtlich der Haupt ereignisse glaubwürdigen Stadtgeschichte von Kyme stammen. Eingehende Quel lenanalyse bei A. Alföldi: Early Rome and the Latins (Michigan Press 1963), 56 ff. - Schlacht bei Aricia : vg!. auch Dion. Ha!. 5 , 36, 1; Livius 2, 14, 5 ff. Er richtung der Tyrannis : auch Diod. 7, 10. Behandlung der männlichen Jugend : Dion. Ha!. 7, 9, 1 ff. ; Plut. de mu!. virt. 26. Etruskischen Einfluß sucht M. Pallotino (PP 11 [1956] , 81 ff.) nachzuweisen. Beiname Malakos: Dion. Ha!. 7, 2, 4 ; Diod. 7, 10; Plut. a. a. O. Grabenbau: Plut. a. a. O. - Tarquinius Superbus bei A. : Li vius 2, 21, 5 ; Dion. Ha!. 6, 21, 3 ; von Schachermeyr (RE 4 A, 23 89) wohl zu Un recht für Erfindung gehalten. Von dieser Tradition (vg!. auch Cicero Tusc. 3, 27; De viI. il!. 8 ; Zonaras 7, 12) weicht Eutrop. I , 1 1 (vg!. auch Augustin. c. d. 3, 15) ab. A. und der Anhang des Tarquinius : Livius 2, 34, 3/4 ; Dion. Ha!. 7, 2, 2. 12, 1 . Daß A.s Hilfszug für Aricia der Wiedereinsetzung des Tarquinius gegolten habe, ist wohl ein Irrtum Plutarchs (a. a. 0.). Die Herrschaft des Tarquinius als Tyran nis im griechischen Sinne : Stellen bei Schachermeyr 2381/2 ; vg!. ferner un ten S. 746. -
Porsenna Gegner der Tarquinier: Alföldi 72 ff. Ende des A. : Dion. Ha!. 7, 10/11 ; Plut. a. a. O. Die Zeit bestimmt sich aus der von Dion. Ha!. 7, 12, 1 angegebenen Dauer der Tyrannis.
ACHTES K A P I TEL
D I E H I S TOR I S C H E F U N K T I O N D E R Ä L T ER E N T Y RA N N I S
Literatur : Siehe die oben S . 515 genannten Schriften, in denen freilich meist eine andere Auffassung der älteren Tyrannis bestimmend ist, als sie sich uns ergeben und immer wieder bestätigt hat. Daß die Tyrannis nicht «la premiere forme de l'etat en Grece» (P. Oliva : La Pensee N. S. 66 [1956] 102 ff.) gewesen ist, der Tyrann vielmehr neben und über dem Staate stand, zeigt sich auch darin, daß ein einziger Tyrann mehrere Staatswesen beherrschen konnte, was namentlich auf Sizilien be gegnet. Höchstens könnte man mit A. Heuß (Propyläen Weltgeschichte 3 [1962], :146) in dem methodischen politischen Handeln der Tyrannen das spätere politische Gebaren der freien Polis vorbereitet finden. Geringe außenpolitische Bedeutung: Thuk. :1, :17. Isonomia : Zuerst im Skolion auf die athenischen Tyrannenmörder genannt: oben S. 560. Zum Begriff : J. A. O. Larsen : Essays in political theory pres. to G. H. Sa bine (Ithaca 1948), 6 ff.; V. Ehrenberg : Historia 1 (1950), 525 ff. Polis und Imperium (1965), 275 ff.; G. VIastos : AJPh 74 (1953 ) , 337 ff.; P. Leveque. P. =
Vidal-Naquet : Clisthene l'Athenien (1964) , 25 ff. Lockere Struktur der Staaten um 500: H. Berve : Gest. Kr.2 232 ff.; A. Heuß : A&A 2 (1946) 44 ff. Dynasteia : Die machtvolle Stellung einzelner adliger Herren in einem Gemein wesen nennt Herodot gern övvacrn:vELv (z. B. 5, 66. 6, 35. 66. 9, 3 ) , aud1 Thuky dides und Spätere gebrauchen den Ausdruck (Thuk. 6, 89, 4; Isokrat. 4, 8 1; Plut. Timol. 10). Wo eine Gruppe solcher Männer faktisch die Leitung des Staates hat, spricht man von ihrer Övvacr,eLa. (Thuk. 3, 62, 3 . 4, 78, 3; Xenoph. Hell. 5, 4, 46; Isokrat. 4, 105 und vor allem Aristot. pol. 4, 5, 1. 6, 8. 5, 2, 4. 5, 9. vgl. auch 2, 7, 7)· Die Verwandtschaft dieser Art von Herrschaft mit der Tyrannis wird von Thu kydides (3 , 62, 3) und Aristoteles (pol. 4, 5, 1. 6, 4, 2) betont; vgl. auch Diod. 10, 32, 4/5, wo die Tyrannis als Dynasteia bezeichnet wird. Beide sind nicht ver fassungsmäßig, sondern reine Machtpositionen. - Zum Gebrauch des Wortes Övva. on]; seit Herodot. s. F. Sartori : Critica Storica 1 (1966), 37 ff.; vgl. S. 701. 706.
Z W EITE R T E I L
DAS FÜNFTE JAHRHUNDERT
E R S T E S KAP I T E L
N A C H FA H R E N D E R Ä L T E REN T Y R A N N I S
1. ATH E N
Allgemeine Literatur: s. oben S. 539. Isagoras·: Herod. 5, 66 ff. ; AP 20, 1 . Daß der Name des Vaters Teisandros Zuge hörigkeit zum Philaidengeschlecht (vgl. Herod. 6, 1 27) zeige (N. G. L. Hammond : CQ 61 [1956] , 127 ff. ; R. Sealey: Historia 9 [1960] , 172) , ist im Hinblick auf Herod. 5, 66 nicht anzunehmen (vgl. D. M. Lewis : Historia 12 [1963] , 25/6 mit recht zweifelhaften eigenen Vermutungen) . - Einstige Peisistratidenanhänger als Gefolgschaft des Kleisthenes : J. L. Myres : Herodotus, father of history (1953) , 180. I. Gastfreund des Kleomenes : Herod. 5, 70 ; A P 20, 2. Die Kennzeichnung des I. als LAO�. �xo Aij� IIavEJC. 'A&l'Jvwv 1965/6, 317 ff. Bezeichnung des Zeus als Tyrann : 10. 151. 222. 310 u. a. Stasis : 199 ff. Gesetzlosigkeit und Grausamkeit : 150 ff. 187. 401 ff. 939 ff. Hybris : 808 ff. Nicht rechenschaftspflichtig: 3 24. Mißtrauen gegen Freunde : 3 24. - Nicht einem Manne untertan : Pers. 242. Prunkvolle Barbarentracht : A. AI földi : Late Class. and Mediaeval Stud. in hon. of A. M. Friend Jr. (Princeton 1955) , 25 ff. - Terminologische Unterscheidung : z. B. Agam. 1355. 1365. 1633 . Choeph. 973 ; vgl. BengI 59/60. Pelasgos : Hiket. 3 65 ff. 399. 485. 943 . Nur die Danaiden setzen ihn und die Polis gleich : 370 ff. - Agamemnon als König : Agam. 783 u. a. Aigisthos als Tyrann : Agam. 1355. 1365. 1577 ff. 1618 ff. Choeph. 56 ff. 809. 863. 973 . 1046. Feigheit : Agam. 783. Worte des Chorführers : Agam. 1364 ff. Steini gung: Agam. 1616; Herod. 5, 38. Orestes der Befreier: Choeph. 1046. Sophokles : Erneuerung der Ehrungen für Nachkommen der Tyrannenmörder: IG 1 2, 77, 5 ff. ; vgl. Isaios 5, 47 ; Dein. 1, 101 und dazu M. Ostwald : AJPh 72 (1951), 3 2 ff. - Literatur : V. Ehrenberg : Sophokles und Perikles (1956), 63 ff. - Keine ter minologische Trennung: Oidipus König : OR 3 84. vgl. 312. 322. 629 u. a. Tyrann : 4°8. 535. 540 ff. 872 ff. Kreon König : Ant. 666. Tyrann : Ant. 60. 1056. Selbst Laios heißt bald König (OR 257), bald Tyrann (OR 799. 1043) . Kreon nennt sich von der JCatg[� beauftragt, wiewohl Tyrann (OK 851) . Wort des Aga memnon : Aias 1350. Hier wie OR 123. 515. 1095. Trach. 3 1 6. OK 837 wird tUQavvo� undeterminiert im Sinne von Herrscher gebraucht. Zur Begründung der ungenauen Terminologie vgl. Alföldi a. a. 0., 29 ff. - Aigisthos : EI. 219. 302. 340. 1458 ff., ferner 661 (Haus des Tyrannen), 664 (Aussehen der Klytaimnestra) . Kreon und Oidipus : Tyrannische Züge : B. M. W. Knox: CJ 50 (1954) , 97 ff. (Oidi pus) i H. Funke : A&A 12 (1966), 33 ff. (Kreon) . - Hybris : OR 863 ff. 872 ff. Gleich setzung von Machthaber und Polis : OR 330 ff. 629 f. Ant. 738. Aischylos' «Hike tiden» : s. oben. Indem nur die Danaiden König und Polis gleichsetzen, erscheint diese Vorstellung als orientalisch. Sicherung der Herrschaft: OR 534/5. Gegen freie Meinungsäußerung : Ant. 504 ff. 690 ff., doch wird sie andererseits von Kreon zu Nutzen der Polis gefordert (178 ff.) . Mißtrauen : OR 33o f. 513 ff. 1 152 ff. Ant. 18112. 280. Tyrannisgewinnung nur mit Anhang : OR 539 ff. Tyrann und Reich tum : OR 3 80 ff. Ant. 1056. Aleadai fr. 85 N. Nicht rechenschaftspflichtig: Ant. 506/7· - Wort des Agamemnon : Aias 1350. Versicherung des Kreon : OR 583 ff. Aias Lokros : fr. 13 N. Larisaioi : fr. 351 N. Wort aus unbekanntem Drama : fr. 789 N.
Anmerkungen zu S. 295 bis 298
Herodo t : K. Wüst: Politisches Denken bei H. (Diss. München 1935), 47 ff. ; Ryffel 57 ff. ; K. F. Stroheker : Historia 2 (1954), 382 ff. ; H. Strasburger: Historia 4 (1955), 1 ff. ; H. J. Diesner: F&F 34 (1960), 270 ff. Eingehend wird der Gebrauch des Wortes tVQuvvo; bei H. untersucht von A. Dowatur: Der narrative und wissenschaftliche Stil H.s (Leningrad 1957) , Kap. 2 (russisch ; vgI. BibI. Class. Or. 10 [1965] , 143 ff.) , freilich mit vagen Thesen des Verf. - Ungenaue Terminologie: 5, 44. 104. 111 mit 1°9. 113. 7, 157 mit 161. 8, 137 u. a. H. verwendet für Tyrannen bisweilen (z. B. 6, 23/4) den indifferenten Ausdruck �ovvuQXo;. Anschlag gegen Tyrannis in H.s Heimat: s. oben 5. 589. Lob der Niederlegung der Tyrannis : 3, 142. 7, 164. Zu Klei -
sthenes und Polykrates s. oben S. 534 und 584. «Glücksfund» (dJQ'Y)�u) : 7, 155. Peisistratos : 1, 59. Hippias und das Attentat : 5, 56. 62. 6, 123. Weise Aussprüche
-
des Periandros: 3, 55 ; vgI. oben S. 529 : Tyrannenbild in der Sokles-Rede : 5, 92 U und � ff. - Deiokes 1, 91 ff. Orientalische Herrscher als Modell : vgI. das oben zu Aischylos' «Persern» Bemerkte. Auch von Herodot werden Üppigkeit (7, 30. 9, 80. 82) und Autokratie des Perserkönigs (3, 83. 7, 135 u. a.) hervorgehoben. - Die Ver fassungsdebatte : 3 , 80 ff. H. Apffel : Die Verfassungsdebatte bei H. (Diss. Erlangen 1957) mit Literaturangabe ; H. Braunert : Gesch. in Wissensch. u. Unterricht 1963, 145 ff. - Betonung der Eleutheria: 1, 64. 170. 6, 11. 7, 135. 9, 122 U a.; vgl. K. v. Fritz : WS 78 (1965), 5-3 1. Preis der Isonomia : 3, 80. vgl. auch 3, 142. 5, 37. 5, 92 (Isokratia) . Athens Erstarken nach Ende der Tyrannis : 5, 78. 91. Der «Löwe» Perikles : 6, 13 1 ; vgI. Strasburger 3 . Perikles als «Tyrann » : Sophokles' Andeutung auf Perikles : Ant. 8. OR 3 1 ff., er örtert von V. Ehrenberg : Sophokles u. Perikles (1956), 129 ff. 138 f. ; vgI. jedoch neuerdings die andersartige Erklärung von F. Schachermeyr (WS 79 [1966] , 45 ff.) . Machtstellung des Perikles : Telekleides fr. 42; Plut. Per. 11. 15. 39. Zu P. als �6vuQXo; vgI. J. S. Morrison. A. W. Gomme : JHS 70 (195°), 76/7. Distanz und Würde : Plut. Per. 5 ; vgI. Ion fr. 15. FgrH nr. 392. Ähnlichkeit mit Peisistra tos: Plut. Per. 7 ; Valer. Max. 8, 9, ext. 2. - Damon : Plut. Per. 4 ; AP 27, 4, wo statt Damon der Name Damonides steht; vgl. A. Raubitschek : C&M 16 (1955), 78 ff. und Ehrenberg a. a. O. 1 15, 1. - Vermeidung des «Tyrannischen» durch P. : Thuk. 2, 65, 4 ; Plut. Per. 7 (Lebensführung) . Daß P., um sich der Rechenschaft zu ent ziehen, den Peloponnesischen Krieg begonnen habe (Diod. 12, 33, 3), ist eine an scheinend nicht von Ephoros stammende böswillige Erfindung (vgl. Jacoby zu Ephoros fr. 196). - Charakterisierung als Tyrann in der Komödie : «Neue Peisi stratiden», Abschwören der Tyrannis : CAF fr. adesp. 60. Vergleich mit Zeus : Kratinos fr. 71. 240 (Kronos und Stasis). Vgl. fr. l07 ff. ; Telekleides fr. 17 (Olym pier) ; Aristoph. Ach. 530 ff. (Olympier) ; vgl. hinsichtlich der Redegewalt: Hermip pos fr. 46 ; Eupolis fr. 98/99 Edm. Spätere Rhetoren behaupteten, P. habe die Athe-
Anmerkungen zu S. 198 bis 202
ner versklavt (Valer. Max. 8, 9, ext. 2) oder er sei wegen Waffenbesitzes der Ty rannis angeklagt worden (Hermogenes l't. O'taOfü.lV Spengel 2, 148, 15) . Zu P. als «Tyrann}} vgl. allgemein Ehrenberg a. a. O. 104 ff. Zeit nach Perildes' Tod: Angst vor Tyrannis : Vor der Sizilischen Expedition : Thuk. 6, 53, 3. 60, 1. vgl. 6, 15, 5. 27, 3 ; Ps.-Andok. 4, 24. 27 ; Plut. Alk. 16 ; Corno Nepos Ale. 3, 3. Bei Aristophanes : equ. 257. 447· 452. 475 ff. vesp. 417. 473 ff. 486 ff. aves 1°72 ff. Lys. 619 ff. 633 ff. Plutos 946 ff. Tyrannenmörder : Ach. 980 ff. 1093 ff. equ. 786 f. vesp. 1225. Lys. 633. Tyrannenhaß und Polisgesinnung : Thesm. 1136 ff. vgl. 335 ff. Zum Volksbeschluß S. unten S. 631. - Pherekrate s : fr. 141 ff. Edm. Eu polis : fr. 117 ff. Edm., imbesondren auch fr. 96. Auch Aristophanes schied nicht zwischen Königtum und Tyrannis : fr. 357. - Günstigere Beurteilung der Tyrannis bei den Gebildeten: Sowohl Thuk. 6, 54, 5 (vgl. schon Herod. 1, 59. 5, 56. 62. 6, 123) wie PS.-Platon Hippard10s deuten auf eine solche für das Ende des 5. Jahrhun derts hin (vgl. Friedel: Tyrannenmord 54) . «Leben unter Kronos)} : AP 20, 16. Phil etairos : Aristoph. aves 1583 ff. 1708 U. passim. Lakonisch gesinnt gleich tyran nisch : vesp. 486 ff. fr. 108. Der Demos als Tyrann: equ. 1111 ff. ; vgl. schon He rod. 3, 81. - Athen als Tyrann der Bündner: Aristoph. Babyionier fr. 64 ; Eupolis -
fr. 205 ff. ; vgl. Ps.-Xenoph. Athen Pol. 1, 14 ff. und die unten genannten Thuky dides-Stellen, ferner Eurip. Hiket. 491 ff. fr. 286, 1 0 ; Plut. Per. 1 2 ; Isokrat. 4, 80. 8, 91. 115. vgl. 5, 146. Euripides: H. Bengl a. a. O. mit Literatur; G. Zuntz : The political plays of E.2 (Man chester 1964), 7 ff. passim. - Worte des Theseus : Hiket. 408 ff. 428 ff. Kreon als Tyrann : 384. - Bellerophontes : fr. 286, 5. Auge : fr. 275. Amme in der «Medeia)} : 119 ff. Kyklops : 316 ff. Lykos : Herakl. main. 60. 75/6. 25112. Eteokles : Phoin. -
498 ff. 524 ff. ; vgl. L. Golden : CPh 59 (1964) , 79 ff. Worte der lokaste : 528 ff. ; vgl. auch den Einwand des Chores : 527. - Der Tyrann ist glücklich : Bellerophontes fr. 286, 5. Tyrannis göttergleich : Troad. 1169, glückselig : Phoin. 548 (fUC>atlJ.ü.lV) . -
fr. 332, 6 (oAßta) , bewundernswert : fr. 605. Tyrannis Herrschaftsform für Barba ren : Heraklid. 423. Wort Burckhardts : Griech. Kulturgesch. (Geri) 1 3 (1898), 178. Tyrannis mit Mühen : fr. 426. vgl. Phoin. 528 f. Rücksicht auf die Vielen : fr. 171. Tyrann unglücklich : fr. 605 (Peliaden). Hippolyt. 1013 ff. Ion 621 ff. fr. -
850. vgl. Hiket. 544 ff. fr. 36. 332, 6. Labilität und Vergänglichkeit der Tyrannis : fr. 332. 250. 420. vgl. Phoin. 528 ff. Euripides Tyrannenfreund : Platon rep. 568 AB ; vgl. Stroheker a. S. 627 a. 0., 399 ff. Zu Archelaos S. unten S. 667. Andro mache : 479 ff. Aigeus : fr. 8. - Ungleid1heit der Menschen : fr. 1048, andererseits -
Herrschaft über Gleiche : fr. 172. - Ungenaue Terminologie : Hiket. 444 f. Orest. 1398 mit 1456. Elektra : 877. Genauere Terminologie : Helena 395 f. Orest. 1168 f.
Anmerkungen zu S. 202 bis 206
Sophisten : Ryffel a. S. 625 a . O . 33 ff. ; Stroheker a. S. 627 a. O. passim ; E. Wolf a. S. 625 a. O. 18 ff. mit Literaturangaben. - Hippias : VS nr. 86, fr. 9 ; vgl. auch Schol. Aristoph. Ach. 61. - Definition des Sokrates : Xenoph. memo 4, 6, 12 ; vgl. auch Ps.-Hippokrat. lt. Ihu(TY]� 1 , 11. - Protagoras : Platon Prot. 320 C. Anonymus Iamblichi : VS nr. 89, 7, 12 ff. ; vgl. unten S. 695. - Nomos als Menschensatzung : Hippias bei Platon Prot. 337 C; Antiphon : VS nr. 87, fr. 44 a, col. 1 ; vgl. F. Heini mann : Nomos und Physis (1945), 110 ff. Nomos als Tyrann : Hippias bei Platon a. a. 0.; vgl. das später dem Bias von Priene zugeschriebene Wort, die Demokratie sei am stärksten, in der alle den Nomos wie einen Tyrannen fürchteten (Plut. sept. sap. conviv. 11), und das Wort des Damaratos bei Herod. 7, 104, daß über den La kedaimoniern als öE(JJt6Tlj� der Nomos stehe. - Thrasymachos : VS nr. 85, fr. 6 a ; Platon rep. 338 C ff. 344 C ff. Gesetze der Tyrannen : Die Frage, ob die Verordnun gen eines Tyrannen Gesetze seien, wird bei Xenophon (mem. 1, 2, 41) zwischen Alkibiades und Perikles erörtert und von letzterem negativ entschieden. - Rede des Kallikles : Platon Gorg. 482 C ff., besonders 483 E f. 491 E f. ; vgl. A. Menzel : Kallik les (1922) ; W. Jaeger: Paideia 1 3 (1954) , 4°5 ff. - Kritias : VS nr. 8 8, fr. 25, 5 ff. Zu Kritias als «Tyrann» s. S. 63 1. - Tyrannenangst : s. S. 628 und 630. Zum Verbot der Verunglimpfung der Tyrannenmörder und zum Volksbeschluß von 41o s. S. 63 1. Thukydides : K. Reinhardt : Vom Werken und Formen (1948) , 23 7 ff. ; F. Mehmel : A&A 3 (1948), 152 ff. ; H. Diller: Gymnasium 69 (1959) , 198 ff. ; H. J. Diesner : Historia 8 (1959) , 12 ff. mit Literaturangaben. - Sparta : 1, 18, 1 . vgl. 1, 95, 3. 122, 3. Dynasteia etc. : 3, 62, 3. 4, 78, 3. vgl. auch 6, 89, 4. Historische Würdigung : 1, 13, 1. 17. 18, 1 . Peisistratiden : 6, 54, 5/6. vgl. 53, 3. - Athen als Tyrann der See bundsstädte : 1, 122, 3 . 124, 3 . 2, 63 , 2. 6, 85, 1 ; vgl. auch oben S. 628. Rede des Euphemos: 6, 85, 1. Einst Freiwilligkeit, dann Zwang : 1, 96, 1 mit 3, 37, 2. Kleon : 3, 37, 2. Perikles : 2, 63 , 2. 64, 5. Melier-Dialog : 5, 85 ff. Tyrannenangst vor der Sizilischen Expedition : 6, 53. 60, 1 ; vgl. oben S. 628. Gebrauch des Wortes «TUQUVVOP : Für Perikles :
S.
oben 5. 627. Für den Demos :
Aristoph. equ. 1111 ff. ; vgl. Herod. 3, 81. Kinder und Weiber als Tyrann : Eurip. fr. 543 . - Zeus als «Tyrann» : Aischylos : S. oben S. 626; Sophokles : fr. 320. 481, 3 ; Aristophanes : nub. 563 ff. aves 1605. Plutos 124; Gorgias : VS nr. 82, fr. 11, 3 (mlVToov TVQUVVO�) . Tyrannen der Unterirdischen : Aischyl. Choeph. 359. 405. Eros : Eurip. Hippol. 538. fr. 13 6, 1. Sogar Zeus wird als Sklave des Eros bezeich net : Eurip. Troad. 950. - Mythische Könige als Tyrannen : Hippias fr. 9, dort auch Echetos. Pelias : Hesiod. Theog. 994 f. ; Mimnermos fr. 11, 3 D; Pindar Pyth. 4, 1 85 ff. - Positivere Einschätzung der Monarchie: vgl. Stroheker a. S. 627 a. O. pas sim ; H. Kleinknecht : Arch. Re!. Wiss. 34 (1937) , 294 ff. zu Aristophanes' «Vögel».
D R I TT E S K A P I T E L
V O R LÄ U F E R D E R J Ü N G E R E N T Y RA N N I S
1 . ATH EN
Alkibiades: J. Hatzfeld : Alcibiade 2 (Paris 1951) ; H . Schaefer: Würzb. Jhrb. 4 (195011 ) , 287 ff. - Familie, Reichtum etc. : Plut. Alk. 9 ff. Urgroßvater des A. : Isokrat. 16, 26; vgl. oben S. 561. Hervortreten in Olympia : Thuk. 6, 16, 2 ; Ps. Andok. 4, 25 ff; Isokrat. 16, 14. 17. 25 ff. ; Plut. 11. Auswärtige Beziehungen : Thuk. 6, 61, 3. 89, 2 ; Plut. 12. 14. 1 9 ; vgl. Schaefer 288 ff. Verletzung von Sitte und Brauch : Plut. 8. 10. 12. 13 und namentlich 16. Auch A.s ungewöhnlicher Auf wand gehört hierher (Thuk. 6, 15, 2. 16, 3 ; Satyros fr. 1. FHG 3, 159 ; Plut. 16), dagegen ist A.s angeblicher Rat an Perikles, sich der Rechenschaftsablage zu ent ziehen (Diod. 12, 38, 3 ; vgl. Plut. 7), unglaubwürdig (s. oben S. 627) . In Sparta verführte A. die Gemahlin des Königs Agis : Duris fr. 69 ; Plut. 23 und de tranqu. an. 6. - Ablenkung des Ostrakismos auf Hyperbolo s : Thuk. 8, 73 , 3 ; Androtion. fr. 42 ; Philochoros fr. 30. Ob der Ostrakismos 41 6 oder 415 erfolgte, ist die Frage (vgl. zuletzt F. Camon: GIF 16 [1963] , 152 ff.) . Historische Gründe sprechen eher für 416 (Hignett a. S. 539 a. O., 395/6) als für 415 (A. Raubitschek : Phoenix 9 [1955] , 122 ff.) . Tyrannenangst: Thuk. 6, 53, 3 . 60, 1. vgl. 6, 15, 5. 27, 3 . 89, 4 ; Ps.-Andok. 4, 14. 2 7 ; Plut. 1 6 ; Corno Nepos Alc. 3 , 3 . Vertagung des Prozesses : Thuk. 6, 29, 1 ff. ; vgl. Euripides : fr. 626. Vor der Aufzucht eines jungen Löwen hatte schon Aischylos gewarnt : fr. 608 Mette ; vgl. Aristoph. ran. 143112. Ps. -
Andok. über A. : 4, 4. 14. 17. 24 ; vgl. Isokrat. 16, 6; Corno Nepos Ale. 7, 4 ; Plut. 13 über die Hetairien. Zum Ganzen s. j etzt R. Seager: Historia 16 (1967), 6 ff. Persische Sprache und Tracht : Satyros fr. 1 ; Plut. 23 ; Athen. 12, 535 e mit Hin weis auf den Regenten Pausanias. - Leitung des Staates : Xenoph. Hell. 1, 4, 20; Diod. 13, 69, 3 ; Plut. 33. Wie immer man diese Angaben staatsrechtlich verstehen mag (vgl. zuletzt Hignett a. a. O. 248. 353 f.), sicher und in unserem Zusammen hang allein von Bedeutung ist, daß A. legal mit besonderen, aber nicht diktatori schen Vollmachten ausgestattet wurde; Rat und Volksversammlung fungierten weiter (Syll. nr. 112. 113). Stimmung des Volkes : Plut. 34/5. Kein Streben nach Tyrannis : Plut. 35 läßt bewußt offen, ob A. die Tyrannis erstrebte. Amtsentset zung : Xenoph. Hell. 1, 5, 1 6 ; Diod. 13, 74, 1 ; Plut. 35. - Besitzungen am Helles-
Anmerkungen zu S. 208 bis 21:0
pont : Xenoph. Hell. 1, 5, 17. vgl. 2, 1, 25 ; Lysias 14,26; Plut. 36/7; Corno Nepos Ale. 7, 4. Nur letzterer nennt - nach Hatzfeld 3 20, 1 fälschlich - Bisanthe. Neon Teichos und Ornos bot später Seuthes dem Xenophon an (anab. 7, 5, 8), A. jedoch scheint sie von Medokes erhalten zu haben, der damals über diese Gebiete verfügte und nach Aristot. pol. 5, 8, 15 wohl Oberherr des Seuthes war (vgl. Kahrstedt : RE 15, 108). Daß A. die Plätze sich gewaltsam angeeignet hätte (Schaefer 29617), wider spricht der überlieferung bei Plut. 36 und Corno Nepos Ale. 7, 5. Ob er sie 408 (Hatzfeld 319) oder schon nach der Schlacht von Kyzikos (410) erhielt (Schaefer a. a. 0.), ist nicht zu entscheiden. - A. zu Pharnabazos : Plut. 3 7 ; Corno Nepos Ale. 9, 3 ff. mit abweichenden Angaben. Gryneion, das nur von Corno Nepos genannt wird, hatte einst dem Gongylos gehört, war dann Mitglied des Attischen Seebun des geworden und wurde nach A.s Tod wieder an die Nachkommen des Gongylos gegeben (vgl. oben S. 621 ) . - Bemühungen beim Perserkönig : Plut. 3 7 ; Corno Nepos Ale. 10, 1. Verbannung durch die Dreißig : Xenoph. Hell. 2, 3, 42. - Tod : Plut. 3 8 ; Ephoros fr. 70 bei Diod. 14, 11, 1 ; Corno Nepos Ale. 10, 1 ff. U. a. Tyrannisches am Regiment der «Vierhundert» : Zu der Revolution von 411 allge mein : Hignett 268 ff. 356 ff. Ungesetzliche Mittel der Hetairien : vgl. Thuk. 3, 82, 6. 84, 2. Egoismus der Vierhundert : Thuk. 8, 89, 5; Plut. Alk. 26. Bezeichnung als Tyrannen : Andok. 1, 75. Psephisma des Demophantos : Andok. 1, 96-9 8 ; vgl. Lykurg. g. Leokr. 127; Demosth. 20, 159 ; Friedel : Tyrannenmord 40 ff. ; M. Ost wald: TAPhA 86 (1955), lll ff. ; E. Berneker : Eos 48 (1956), 12o f. Verbot der Verunglimpfung der Tyrannenmörder : Hypereides 2 (4), 3 . Die «Dreißig » : Th. Lenschau : RE 6 A , 2355 ff. ; Hignett a. a . 0. 285 ff . 3 7 8 ff. Wahl : Xenoph. Hell. 2, 3, 2. 1 1 ; Lysias 12, 71 ff. ; Diod. 14, 4, 112. Amtsgewalt : AP 35, 1 ; vgl. Platon ep. 7, 324 C. Der neue Rat: Xenoph. Hell. 2, 3 , 24; Lysias 13, 20. 35 ff. Vor ihn wurden auch Gesetzesanträge gebracht: AP 37, 1. Nominierung von 3000 Vollbürgern und Behandlung der übrigen Bürger : Xenoph. Hell. 2, 3, 19 ff. ; AP 36, 1 . 37, 112 ; vgl. Isokrat. 18, 16. 21, 2 . Entwaffnung : Xenoph. Hell. 2, 3, 20. «Widerrechtliche Satzungen» : Aischin. 3, 190. Wegen der Gesetzesverletzung beim Verfahren gegen Theramenes wollte Sokrates diesen gewaltsam befreien : Diod. 14, 5, 3 . - Gewalttaten : Lysias 13 , 35 ff. 18, 4 f. vgl. auch 13, 14 und weitere Stellen bei Lenschau 2365. Kritias : A. V. BlumenthaI : Der Tyrann K. (1923) ; W. Nestle : Griech. Studien (1948) , 353 ff. - Dike als Tyrann : fr. 25, vgl. oben S. 629. -
Daß K. den «Vierhundert» angehörte, ist trotz PS.-Demosth. 58, 67 nicht wahr scheinlich ; vgl. H. C. Avary : CPh 58 (1963 ) , 165 ff. In der erneuerten Demokratie beantragte er die Rückberufung des Alkibiades : plut. Alk. 3 3 . Verbannung : Xenoph. Hell. 2, 3 , 15 ; Aristot. rhet. l, 15, P. 1375 b, 3 2 f. - Wirken im Thessalien :
6]2
Anmerkungen zu 5. 211 bis 212
Aufnahme bei den Feudalherren dürfte aus der Schilderung ihrer Lebensform (fr. 1 . 2. 8. 31) hervorgehen. Aufwieglung der Penesten : Xenoph. Hell. 2, 3, 3 6. memo 1 , 2 , 24. Ungenaue Angaben bei Philostrat. vita soph. 1, 1 6, 1 ff. Anarchie : Xenoph. Hell. 2, 3, 4. Ehrgeiz und Machtstreben : fr. 15, 9. Neigung zu Sparta: fr. 6 ; Xenoph. Hell. 2 , 3, 25. 3 4. - Führer der radikalen Gruppe der Dreißig : Xenoph. Hell. 2, 3, 15 ff. ; Diod. 1 4, 4, 5. Verbot des Redeunterrichtes : Xenoph. memo 1, 2, 31 ff. Wort an Theramenes: Xenoph. Hell. 2, 3, 16. vgl. 2, 3, 48. - Bezeichnung als «Tyrannen» : Die Zeitgenossen sprachen von «den Dreißig» (Platon apol. 32 C ; Xenoph. Hell. 2, 3, 1 1 ; Isokrat. 7 , 62), doch nannte schon Xenophon (Hell. 2 , 4 , 1) ihr Schalten «'t'U!?UVVELV». Die Bezeichnung «Dreißig Tyrannen» scheint schon früh üblich geworden (Polykrates bei Aristot. rhet. 2, 24, p. 1401 a, 3 4) und durch Epho ros (Diod. 14, 21) zu allgemeiner Geltung gebracht worden zu sein : z. B. Cicero de leg. 1, 42. ad Att. 8, 2, 4 ; Seneca de tranq. an. 5, 1, 5. Als «Dynasteia» (vgl. zu ihrer Charakterisierung durch Thukydides oben S. 612) sah die Herrschaft der Dreißig Andokides an (2, 27; ähnlich Platon ep. 7, 3 25 A) . Diodor gebraucht «Dy nasteia» und «Tyrannis» hier (namentlich 14, 32, 1-4) wie sonst promiscue. In den legendären Erzählungen späterer Rhetoren erscheinen die Dreißig als typische Ty rannen, Z. B. Hermogenes tc. (1'tUOEWV Spengel 2, 1 3 6 ; Libanios decl. 14 FR; vgl. auch Walz Rhet. Gr. 8, 405, 15. - Tyrannenmörder-Ehren für die Freiheits kämpfer: Aischin. 187. 190; vgl. Tod 2, nr. 100. - Zu Dionysios s. unten S. 637 ff. Spartanische Besatzung : Xenoph. Hell. 2, 3, 13 ; AP 37, 2. 3 8, 2. - Thrasybulos : Xenoph. Hell. 2, 4, 2 ff; AP 37, 1 ff. U. a. Tod des Kritias : Xenoph. Hell. 2, 4, 1 9 ; Philochoros fr. 143 . Absetzung der Dreißig, Einsetzung der Zehn : Xenoph. Hell. 2, 4, 24; Lysias 12, 53 ff. ; AP 38, 1 ; Diod. 1 4, 33, 5. Die Herrschaft der Dreißig dauerte wahrscheinlich von Frühjahr bis Ende 404: D. Lotze : Abh. Sächs. Akad. 57 (1964), 1, 87 ff. König Pausanias : Xenoph. Hell. 2, 4, 29 ff. ; AP 38, 3 ff. ; Diod. 14, 33, 6; vgl. Schaefer: RE 18, 2, 2579 ff. - Besetzung von Eleusis : Xenoph. Hell. 2, 4, 8. 24 ff. - Wiederherstellung der Demokratie : Xenoph. Hell. 2, 4, 35 ff. ; AP 3 9 ; vgl. Lysias 13, 8 0 ; Andok. 1 , 90. Fall von Eleusis : Xenoph. Hell. 2, 4, 43 ; AP 4°, 4 ; Justin. 5, 10, 10. Eisangelie-Verfahren : Hypereides 4 (3) 7/8 ; vgl. M. Ost wald a. a. 0., 112/3 ; E. Berneker a. a. 0., 122/3.
I r. S P A R TA
Sparta tyrannenlos : Thuk. 1, 18, 1 ; vgl. Herod. 5, 92. - Brasidas : Thuk. 4, 80, 5. 1 2 1, 1 . 5, 11, 1. Gylippos : Diod. 13, 106, 8; Plut. Lys. 16 U . a.; vgl. zu beiden Männern H. W. Parke : JHS 50 (1930), 40 ff.
Anmerkungen zu 5. 21] bis 215
6]]
Lysandros : W. K. Pentrice : AJA 3 8 (1934), 37 ff. ; D. Lotze a. a. O. 62 ff. - Macht stellung : Diod. 14, 13, 1 ; Plut. Lys. 1 9 ; Corno Nepos Lys. 1, 4. 2, 2. Harmosten : Lotze a . a . 0., 66 ff. G . Bockisch : Klio 4 6 (1965) 129 ff . Oligarchische Hetairien: Plut. Lys. 5. 13. 21. Behandlung von Sestos : Diod. 13, 106, 8 ; Plut. Lys. 14; zur zeitlichen Ansetzung vgl. Lotze 38 ff. - Skrupellosigkeit : Plut. Lys. 7. 8. 1 9 ; Corno Nepos Lys. 2, 2 ; Polyaen. 1, 45, 4. L.s angeblicher Ausspruch, Kinder müsse man mit Würfeln, Männer mit Eidschwüren betrügen (Diod. 10, 9, 1) läßt Plutarch (Lys. 8) bezeich nender Weise an den Tyrannen Polykrates denken. - Göttliche Verehrung auf Sa mos : Duris fr. 71. vgl. fr. 26. Über die Art dieser Ehren S. zuletzt Ch. Habicht : Gottmenschentum und griech. Städte (1956), 3 ff. und Lotze a. a. O. 52 ff. Dichter in L.s Umgebung : Plut. Lys. 1 8 ; vgl. Cicero Brut. 51 ; Lotze 55 f. - Weihung des L. nach Delphoi (Lysanderhalle) : FD 3 , 1, nr. 50 ff. ; plut. Lys. 1 8 ; Paus. 10, 9, 7. Die Inschrift: Syll. nr. 115. Vgl. zum Monument auch Pomtow RE Sppbd. 4, 1209 ff. nr. 5. - L. auf der Höhe seiner Macht : Plut. Lys. 13 . 16. 21. Schätze für Sparta : Xenoph. Hell. 2, 3, 8 ; Plut. Lys. 1 6 ; vgl. Diod. 13, 106, 8 . Keine Bereiche rung: Plut. Lys. 30. Zurückdrängung durch Pausanias, der wegen seines Verhaltens vor Athen freigesprochen wurd e : Paus. 3, 5, 2. Putschversuch des Kinadon : Xe noph. Hell. 3, 3, 4 ff. ; Aristot. pol. 5, 6, 2 ; Polyaen. 2, 14, 1. - L. als Gesandter zu Dionysios: Plut. Lys. 2. apophth. Lys. 1 u. a . ; Beziehungen Spartas zu diesem : Diod. 14, 10, 2 f. 70, 3 . - Plan eines Wahlkönigtums : Diod. 14, 13 , 2 ff. ; Plut. Lys. 24 f. 3 0 ; Corno Nepos Lys. 3 ; vgl. Aristot. pol. 5, 1, 5, 6, 2 ; Plut. Ages. 8 ; Cicero d e divin. 1 , 96. Bemühungen um Orakel : Ephoros fr. 206; Diod. 14, 13, 3-5 ; plut. Lys. 20; Corno Nepos Lys. 3, 2. Andere Manipulationen : Plut. 25 . .16. 30; Corno Nepos 3, 5. Die Angaben werden von Pentrice a. a. 0. 4° wohl mit Recht angezweifelt. Für L.s weiteres Verhalten ist seine Stellung zu Agesilaos bezeich nend. Xenoph. Hell. 3, 3, l ff. ; 4, 7 ff. ; plut. Lys. 2 2 . Ages. 3 . 6-8 ; Corno Nepos Ages. 1, 6. Tod : Xenoph. Hell. 3, 5, 17 ff. ; plut. Lys. 28 ff. ; Corno Nepos Lys. 3, 4. Klearchos : Sendung nach Byzanz : Diod. 14, 12, 2 ff. K., Proxenos der Byzantier, war schon einmal (409/8) dort Harmost gewesen, hatte aber die Stadt durch Verrat verloren : Xenoph. Hell. 1, 1, 35. 1, 3, 15 ff. Schalten in Byzanz 4°3/2 : Diod. 14, 12, 3 ff. ; Polyaen. 2, 2, 7. Absetzung und Todesurteil : Xenoph. anab. 2, 6, 4. K. in Selymbria : Diod. 14, 12, 5 f., zu Kyros: Xenoph. Hell. a. a. 0.; Diod. a. a. O. Ob er sich nach seinem Rückzug aus Byzanz noch einmal der Stadt bemächtigte (Polyaen. a. a. 0.), muß fraglich bleiben. Anwerbungen für Kyros und Thrakerkämpfe : Xe noph. anab. 2, 6, 4 ff. ; Diod. 14, 2, 7 ff. Einzelnes aus den Z . T. schon von Byzanz aus geführten Thrakerkämpfen erwähnt Polyaen. 2, 2, 6. 8-10; vgl. Frontin. strat. 3, 5, 1. Xenophon, der die Tyrannis seines Freundes verschweigt, hat ihm als dem Führer der Söldner des Kyros einen ehrenden Nachruf gewidmet: anab. 2, 6, 1. 6 ff.
Anmerkungen zu 5. 215 bis 216
I I I. S I Z I L I E N
Hermokrates : H. D . Westlake : BRL 41 (1958), 239 ff. ; K. F. Stroheker: Diony sios I. (1958), 33 ff. - Einfluß 424 und etwa schon früher : Thuk. 4, 59 ff. ; H. Went ker : Sizilien u. Athen (1956), 8011. Strategos 415 : Thuk. 6, 73, 1. 96, 3 ; Diod. 13, 4, 1 ; vgl. M. Scheele : Strategos autokrator (Diss. Leipzig 1932), 31. Abset zung : Thuk. 6, 103 , 4. Weitere Teilnahme am Abwehrkampf: Thuk. 7, 21, 3 ff. 73 , 1 ff. ; Diod. 13, 12, 4. 18, 3 ff. - Flottenkommando in der Ägäis : Quellen stellen bei Lenschau : RE 8, 884/5. Absetzung und Verbannung : Xenoph. Hell. 1, 1, 27 ff. mit Schilderung von K.s Haltung ; Diod. 13, 63, 1. Gelder von Pharna bazos : Xenoph. Hell. 1, 1, 3 1 ; Diod. 13, 63 , 2. Hilfe für Sparta gegen Pylos : Diod. -
13, 64, 5. Mißerfolg vor Syrakus : Diod. 13, 63, 3. Kämpfe im Westen Siziliens : Diod. 13, 62, 4 ff. Rückführung der Gebeine aus Himera: Diod. 13, 75, 2 ff. Furcht vor H.s Tyrannis : Diod. 13, 75, 5. Ablehnende Haltung der Oligarchen : Stroheker 195, 14 mit Hinweis auf Diod. 75, 8. 92, 4 ff. 112, 4. Persönlichkeit des H. : Thuk. 4, 64, 1 ff. 6, 72, 7. 78, 112 ; Xenoph. Hell. 1, 1, 27 ff. Daß H. zuletzt, freilich erst dann, sich zum Tyrannen machen wollte, ist trotz Scheeles Zweifeln (37/8) kaum zu leugnen (vgl. Wilamowitz: Platon 1 [1919] , 533 ; Stroheker 3 4/5). Tod des H. : Diod. 13, 75, 6-9.
D R ITTE R TE I L
D I E J ÜNGERE TYRANN IS
ERSTES KAPITEL
S I Z I L I E N U N D UNTERITALlEN
Allgemeine Literatur : A . Holm : Geschichte Siziliens i m Altertum 2 (1874), 77 ff. ; E. A. Freeman : History of Sicily 3 (Oxford 1892), 444 ff. 4 (1894) , 1 ff. ; E. Pais : Storia dell'Italia Antica e della Sicilia 2 2 (Torino 1933), 443 ff. ; E. Ciaceri: Storia della Magna Grecia 22 (Milano 1940), 409 ff. ; 1. Pareti : Sicilia Antica (Palermo 1959), 163 ff. Tyrannis auf Sizilien : Diod. 19, 1, 1 ff. ; Thuk. 6, 17, 2 f. 30, 1 f. ; Platon ep. 7, 326 CD. vgl. rep. 3, 404 D; vgl. auch Cicero Verr. 5, 145. Karthagerkrieg bis 406: Diod. 13, 54 ff. Hipparinos und Philistos : Ihre Unterstüt zung des Dionysios (s. unten S. 638) macht es wahrscheinlich, daß sie wie er An hänger des Hermokrates (s. oben S. 634) waren.
1. D I O N Y S I O S 1.
Literatur: Grundlegend ist jetzt K. F. Stroheker : Dionysios 1. Gestalt und Geschichte dts Tyrannen von Syrakus (1958) mit reichen Literaturangaben. Von früheren, dort (S. 6 ff.) genannten Würdigungen des D. seien nur erwähnt : K. J. Beloch : L'impero siciliano di Dionysios. Atti Ace. dei Lincei, Mem. Cl. di Science Mor., Sero 3, 7 (18 81), 211 ff. (ähnlich GG 3, 2, 185 ff.) ; Ed. Meyer GdA 5, 72 ff. ; P. E. Arias: Dionigi il Vecchio (Catania 1942) . Wichtig für die Stellung des D. ist die Studie von F. Sartori «Su Dionisio il Vecchio nell'opera Diodorea» (Critica Storica 1 [1966] , 3 ff.) . Quellen : Stroheker (fortan als Str. zitiert) 1 1 ff . ; Sartori a. a . O. - Für die ersten 18 Jahre der Tyrannis des D. liegt der ziemlich ausführliche Bericht des Diodor vor, der zwar vorwiegend auf die gehässige Darstellung des Timaios zurückgeht, aber vielfach noch die von diesem benutzte sachlichere Schilderung des Philistos erken nen läßt (Str. 2 4 ff. ; vgl. auch J. Heinic in Studia Antiqua A. Salac [Prag 1955] 32 ff.) . Zu Philistos' Werk s. Jacoby FgrH nr. 556 mit Komm . ; Laqueur : RE 19,
6)8
Anmerkungen zu S. 221 bis 224
2413 ff. ; Str. 25 ff. ; R. Zoepffel : Untersuchungen zum Geschichtswerk des philistos von Syrakus (Diss. Freiburg 1965), 13 ff. 67 ff. Die Analyse der Quellen Diodors durch R. Laqueur (RE 6 A, 1119 ff.) ist in ihrer überspitztheit nicht überzeugend (vgl. Berve : SB München 1952, H. 5, 4 ff. ; Str. 15 ; T. S. Brown : Timaeus of Tauro menium [1958], 75 ff.) . Für die Zeit nach 387 sind wir, da Diodor nur noch ge legentlich etwas bringt, auf verstreute Angaben verschiedener Autoren und zahl reiche Anekdoten angewiesen, die großenteils von der Tyrannentypologie be stimmt und daher nur mit Vorbehalt zu verwerten sind (vgl. Str. 23 f.) . 1 . D I E E R R I C HT U N G D E R TYRAN N I S
Bis zur Gewinnung der Tyrannis: Chronologie : Str. 43, 56. Alter des D. : Cicero Tusc. 5, 57. de nato deor. 3, 8 1 ; vgl. Ephoros fr. 218. Herkunft: Den Vater (zum Namen Str. 37, 29) nennen Diod. 13, 9 1, 3 ; Interpol. bei Xenoph. Hell. 2, 2, 24 u. a. Die Mutter, deren Name unbekannt ist, heiratete nach des Vaters Tod wahr scheinlich den Heloris (Diod. 14, 8, 5 ; vgl. Plut. apophth. Dionys 6). Daß D. sie umgebracht habe (Plut. de fort. Al. 2, 5 ; Aelian. v. h. 13, 44) , ist offenbar ein Stück Tyrannentypologie, ebenso die Behauptung, D. sei niedriger Herkunft gewesen (Polyb. 15, 35, 2 ; Plut. apophth. Dionys. 4 ; Liban. or. 57, 5 2 ; Helladios. Phot. BibI. 279, p. 530 a), während das Richtige Isokrat. 5, 65 und Cicero Tusc. 5, 58 bieten. - Träume und Vorzeichen : Traum der Mutter: Philistos fr. 57 a ; Cicero de divin. 1, 3 9. 2, 136. Traum einer Himeraierin : Aischin. 2, 10 mit SchaL ; Herakleid. Pont. fr. 133 Wehrli; Timaios fr. 29 u. a. Vorzeichen für D. selbst : philistos fr. 5 8 ; vgl. Plin. n . h . 8, 158 ; Aelian. v. h . 12, 46. D . in der Strategenkanzlei : Demosth. 20, 161; Diod: 13 , 96, 4. 14, 66, 5 ; Polyaen. 5, 2, 2. Verwundung und Tapferkeit: Diod. 13, 75, 9. 72, 1. Ankläger und Wahl zum Strategen : Diod. 13 , 91, 3 ff. ; Plut. apophth. Dionys. 1 ; vgl. Aristot. pol. 5, 8, 4. Streben nach Tyrannis : Diod. 13, 92, 2; vgl. Philistos fr. 58. Rückberufung der Verbannten : Diod. 13, 92, 4 ff. D. in Gela : Diod. 93, 1 ff. Anklage der Mitfeldherren und Wahl zum Strateg os autokra tor : Diod. 94, 1-95, 1. Unrichtig sind die Angaben über die Behandlung der Mit feldherren bei Platon ep. 8, 354 D und Polyaen. 5, 2, 3 ; vgl. Str. 37, 28. Desgleichen ist die Bemerkung Platons (ep. 8, 353 B, daraus Plut. Dion 3), man habe D. und Hipparinos als 'tUQUVVOL uihoxQ<noQes; bezeichnet, irreführend. Vielmehr war Hip parinos, der den D. unterstützte (Aristot. pol. 5, 5, 6), nur sein Berater (Platon : aUJ.l.ßouAoS;) : vgl. H. Berve : Abh. Akad. Mainz 1956, Nr. 10, 18 ff. ; Str. 39, 39. Zu D. als Strategos autokrator : M. Scheele : Strategos autokrator (Diss. Lpzg. 1932), 3 8 ff. D. in Leontinoi : Diod. 95, 3 ff. Leibwache : Aristot. pol. 3 , 10, 10; Timaios fr. 29 ; Diod. 95, 5 ff. (Vergleich mit Peisistratos) ; Polyaen. 5, 2, 2 (zeitlich falsch). Gegen Belochs Annahme (L'impero 232), es habe sich um die den Strategen zuste-
Anmerkungen zu S. 224 bis 226
639
hende Leibwache gehandelt, spricht eindeutig die Überlieferung. Vermehrung der Söldner etc . : Diod. 13, 95, 3 ff. Dexippos und Begründung der Tyrannis : Diod. 95, 6. 96, 1-4 ; vgl. Philistos fr. 58 (paulo antequam regnare coepit) . Verurteilung der zwei Strategen : Diod. 96, 4 ; vgl. Str. 43, 58. Vermählungen : Diod. 96, 3 ; Plut. Dion 3. 21. Sicherung der Tyrannis : Kampf um Gela : Diod. 13, 108, 2 ff. ; vgl. Str. 44 ff; ferner D. Adamesteanu : Kokalos 2 (1956), 142 ff. ; P. Orlandini ebenda 158 ff. Evakuie rung von Gela und Kamarina: Interpol. Xenoph. Hell. 2, 3, 5 ; Diod. 111, 1 ff. Auf stand der Reiter: Interpol. Xenoph. a. a. O. (ungenau) ; Diod. 112, 3 ff. Schicksal der Gattin : Diod. a. a. o. und 14, 44, 5 ; Plut. Dion 3. Reiter nach Aitna : Diod. 113, 3 . Leontinoi : Diod. 1 1 3 , 4. Anscheinend kehrten damals auch alte Leontiner aus der Zeit vor 432 zurück : Interpol. Xenoph. a. a. 0. ; Diod. 14, 14, 3. 15, 4. - Friede mit den Karthagern : Diod. 13, 114, 1 ff. u. Inhaltsangabe Buch 13, 48 ; Staatsvertr. nr. 210. Daß der Passus «die Syrakusaner sollten dem D. untertan sein» von Ti maios hinzugefügt wäre (Laqueur : RE 6 A, 1124), ist nicht zu erweisen. Zu Katane und Naxos s. Str. 51, 94, zum Vertrag im ganzen S. Mazzarino : Introduzione alle guerre puniche (Catania 1947) 3 0 ff. ; F. Gschnitzer : SB Wien 235 (1960), 35/6. Zweifelhaft bleibt, ob der Vertrag formal mit den Syrakusanern (Et; �uQUltOuaa;) oder mit D. persönlich abgeschlossen wurde (tuovualou . . . unaxouaav"w;) . Für gute Beziehungen zwischen ihm und den Karthagern in der Folgezeit spricht die Anwerbung campanischer Söldner in punischem Gebiet (Diod. 14, 8, 6) . - Ortygia als Zwingburg : Diod. 14, 7, 2/3 ; Platon ep. 7, 349 D ; Plut. Dion 29. Förderung der Anhänger : Diod. 7, 4/5. Mit ;evo; im Gegensatz zu nOA["nl; (singular !) können schwerlich Söldner (Beloch GG 3, 1, 49) gemeint sein. - Freigelassene Knechte : Diod. a. a. 0. ; vgl. Str. 151, 22. Zur persönlichen Freiheit der Kyllyrier s. oben S. 600. Freilassung von Sklaven durch D. ist freilich erst für spätere Jahre bezeugt: Diod. 14, 58, 1. 78, 3 . 96, 3 ; Polyaen. 5, 2, 20. Zur sozialen Umschichtung vgl. Str. 150/1. Der große Aufstand: Herbessos und Ausbruch der Empörung : Diod. 14, 7, 5 ff. Selbsnnordabsicht des D. und Umstimmung : Diod. 14, 8, 4 ff. 20, 78, 2 f., wo im Gegensatz zur ersten Stelle, die auf Timaios (fr. 115) zurückgeht, Megakies statt Philistos genannt wird, welch' letzterer nach seinem eigenen Bericht (fr. 59) den Ausspruch nur weitergab. Das Wort des Heloris wird schon - ohne Nennung des Namens - von Isokrates (6, 44) erwähnt, allerdings fälschlich in die Zeit der spä teren Belagerung durch die Karthager gesetzt (auch Aelian. v. h. 4, 8). Die Szene wird mit mancherlei Abweichungen erwähnt bei Livius 24, 22, 8 ; Plut. Cato maior 24; vgl. auch apophth. Dionys. 2. an seni ger. 1. Das Wort vom Sterbekleid, das
Anmerkungen zu 5. 227 bis 229
Philostrat. vita soph. 1, 16, 3 irrtümlich dem Kritias beilegt, wurde ähnlich viele Jahrhunderte später von der Kaiserin Theodora gesprochen (Prokop. bell. Pers. 1, 24, 37) . Vgl. zum Ganzen Freeman 4, 498 ff. ; Sartori 24, 97. Niederschlagung des Aufstandes : Diod. 14, 9, 1 ff. ; vgl. Isokrat. 6, 46. Nikotele s : Diod. 10, 3 ; nach Hermias von Methymna (fr. 1 ; vgl. Aelian. v. h. 2, 41) war er ein Trinker. Ari stos : Diod. 10, 2/3 . vgl. 70, 3 ('AQEty]�) . D. und Lysandros : Plut. Lys. 2. Die dort erwähnte Gesandtschaft des Lysandros fällt in die nächsten Jahre; vgl. unten S. 650. Hausdurchsuchungen und Entwaffnung : Diod. lo, 2. vgl. 64. 66, 5. 67, 3 ; Polyaen. 5, 2, 14· 2 . D IE B E G R Ü N D U N G D E R T E R R I T O R I A L H E R R S C H A F T
a ) Sizilien Ausgreifen in Ost-Sizilien : Diod. 14, 14, 1-16, 4. Zum Söldnerheer s. unten S. 647. Entlassung der Campaner: Diod. 14, 9, 8. Leontinoi : Der Karthagerfriede hatte den dortigen Kamarinaiern und Geloern die Rückkehr in ihre unter punischer Herr schaft stehende Heimat gestattet (Diod. 13, 114, 1 ) . Katane und Naxos : Diodors Angabe (14, 15, 2. vgl. 68, 4. 40, 1) , die Katanaier und Naxier, die sich nach Polyaen. 5, 2, 5 freiwillig ergeben haben sollen, seien sämtlich versklavt worden, wird durch ihn selbst (87, 1-3) widerlegt. Andererseits ist aus Diod. 58, 2. 60, 7 (mit Dindorfs Konjektur) nicht mit Beloch (GG 3, 1, 52, 2) zu schließen, daß Ka tanaier wohnen blieben. Sikeler in Naxos: Diod. 59, 2. Leontinoi : Interpol. Xe noph. Hell. 2, 3, 5 ; Diod. 14, 15, 4. 58, 1. 78, 3 . Die Städte Besitz des Dionysios : vgl. auch Diod. 14, 7, 5. Daß Leontinoi wieder in das Territorium der Polis Syra kus einbezogen worden sei (Str. 170) , ist aus den im Text genannten Gründen nicht anzunehmen. - Messana und Rhegion : Diod. 44, 3/4. vgl. 56, 3/4. Ableh nung des Heiratswunsches : Diod. 44, 5. 1°7, 3 ; Strabon 6, 258. Silceler: Enna: Diod. 14, 14, 6-8. 78, 7. Herbita : Diod. 14, 15, 1. 16, 1-4. Agyrion : Diod. 9, 2. vgl. 95, 4. Adranon : Diod. 37, 5 ; vgl. G. Manganaro : PP 16 (1961) , 128, 9· Der Karthagerkrieg : Hauptquelle : Diod. 14, 41, 1-77, 6, der im wesentlichen auf Timaios zurückgeht, welcher das Werk des Philistos benutzte. Einzelepisoden be richten Polyaen und Frontin. Zur Chronologie s. Str. 70, 63 . Eine Schilderung der militärischen Operationen gehört nicht in den Rahmen dieses Buches ; sie wird von Str. (69 ff.) gegeben. Schwäche Karthagos: Diod. 41, 1. 45, 3 ; vgl. Justin. 19, 3 . Vermehrung der Söld ner : Diod. 41, 3. Teilnahme der Sikeler: Diod. 53, 5. vgl. 58, 1. 75, 6. Stimmung
Anmerkungen zu S. 229 bis 232
der Syrakusaner: Diod. 45, 1-46, 5. Panhelleniseher Gedanke : Diod. 45, 2 ff. 46, 1 ff. Bezeichnend ist die an Alexander den Großen erinnernde Bestrafung von Grie chen, die auf Seite der Barbaren kämpften (Diod. 53, 4 ; vgl. Arrian. anab. 1, 16, 6) . Zuzug von Griechen aus dem zur Zeit punischen Bereich : Diod. 47, 5/6, wo Akragas, Gela, Kamarina, Himera, Selinus genannt werden. Diese Städte sowie Messana (s. oben) werden später (55, 5) als verbündet bezeichnet. Einstige Erlaub nis (405) zur Rückkehr in die den Karthagern anheimgefallenen Städte : Diod. 13, 114, 1. Von den Karthagern aufgenommene Griechen : Diod. 14, 41, 1. Rüstun -
gen : s. unten S. 648 . Beschluß der Syrakusaner: Diod. 47, 2. Streitmacht: Nach Dio dors unkontrollierbarer Angabe (47, 7) waren es 80 000 Fußsoldaten, über 3000 Reiter und 200 Kriegsschiffe. Motye : Diod. 49, 3 ff. Segesta : Diod. 55, 4. Sikaner: Diod. 48, 5. 55, 6/7. Messana : Diod. 57-58. Abfall der Sikeler: Diod. 58, 1. vgl. 75, 6. Tauromenion : Diod. 59, 2. Aitna : Diod. 58, 2 . Leontinoi : Diod. 58, 1. Auf füllung des Heeres : Diod. 58, 1. Niederlage vor Katane : Diod. 59, 4 ff. Belagerung von Syrakus : Diod. 62, 2 ff. Zu den großen Befestigungswerken s. unten S. 648. Abzug der gried1ischen Bundesgenossen : Diod. 61, 3 . - Ankunft des Polyxenos : Diod. 63, 4. vgl. 62, 1. Die italischen Bundesgenossen dürften vor allem aus Lokroi gekommen sein. D. und Leptines : Diod. 64, 1. - Opposition : Theodoros : Diod. 64, 1 ff. Die natürlich, vielleicht schon von Timaios (vgl. Str. 17. 78), fin gierte Rede dürfte gleichwohl die Stimmung der Syrakusaner einigermaßen zutref fend wiedergeben (Ed. Meyer GdA 5 2, 1 1112). Eingreifen des Pharakidas : Diod. 70, 112 . D.s Sieg über die Karthager: Diod. 7°, 4 ff. Abmachungen mit Himilko : Diod. 75. Der auf Timaios zurückgehende Bericht bringt mancherlei unhistorische An gaben, welche D. im Gegensatz zu den Syrakusanern und Korinthern belasten sol len (vgl. Laqueur : RE 6 A, 1143/4) . Aufstand in Afrika : Diod. 76, 3 ff. ; Justin 19, 2, 7 ff. Ausbau der Herrschaft : Diod. 78, 1-3. vgl. 72, 2. Daß D. die Söldner in Leontinoi vernichtet habe (Polyaen. 5, 2, 1), ist Erfindung; sie bzw. ihre Nachkommen saßen noch später dort (s. S. 661). Neue Söldner, darunter wohl freigelassene Sklaven, wurden angeworben (Diod. 78, 3) . Messana : Diod. 78, 5. 87, 112. Tyndaris : Diod. 78, 6 ; Paus. 4, 26, 2; vgl. F. Baracca : RAL Ser. 8, 13 (1956/7) , 125 ff. Sikelerstädte : Diod. 78, 6. Herr von Kenturipe war Nikodemos : Diod. Inhaltsangabe Buch 14, 36. Im Text 14, 78, 6 wird er Damon genannt. Tauromenion': Diod. 87, 1 ff. Kephaloidion und Solus : Diod. 78, 6. Himera : Polyaen. 5, 2, 10; Frontin. strat. 3, 4, 4 (trotz Be loch GG 3, 1, 61, 1). Abfall von Akragas : Diod. 88, 5, wo auch vom Abfall Messanas gesprochen wird. Einen solchen hält Beloch (GG 3, 1, 112, 1) im Hinblick auf Diod. 90, 3 (Kampf gegen Karthago) wohl mit Recht für unhistorisch (zweifelnd auch Str. 81, 110) . Feldzug des Mago : Diod. 90, 2 ff. 95, 1 ff. Gewinnung der Sikeler: Diod. 90,
Anmerkungen zu S. 232 bis 235
3 . 95, 2. Behandlung der Griechenstädte: Diod. 9°, 3 . Agyris : Diod. 95, 4 ff. Heim zug der Syrakusaner und Sklavenbefreiung: Diod. 96, 2/3. Friede mit Karthago : Diod. 96, 3/4; vgl. Str. 82 ff. ; Staatsvertr. nr. 233 ; F. Gschnitzer: SB Wien 235, 3 (1960), 36. Daß die Karthager auf die Griechenstädte verzichteten, ergibt sich aus Diod. 15, 17, 5 (Selinus) und Aen. Tact. 10, 22 (Himera) . Untertänigkeit der Grie chenstädte : Platon ep. 7, 331 E ff. 33 2 C. vgl. auch 3 3 2 E ff. ; Isokrat. 4, 169. 5, 65 ; Diod. 14, 100, 1. vgl. 14, 7, 5. Für Str.s Annahme eines Symmachieverhältnisses (171), die im Widerspruch zu den genannten Zeugnissen steht, fehlt es m. E. an jedem festen Anhalt. Für Akragas folgt die Untertänigkeit auch aus Plut. Dion 26, für Messana aus Diod. 100, 3. 102, 3. In Selinus dürfte die Erweiterung der Forti fikationen auf D. zurückgehen (vgl. Str. 130, 1 ) . Sikeler und Tauromenion : Diod. 96, 3/4. Symmachie mit Städten des punischen Westens : Diod. 15, 15, 1. Neuer Karthagerkrieg : Diod. 15, 15-17. 24, 1 ; Polyaen. 6, 16, 1 ; vg!. Str. 130 ff. Zur Tri butzahlung des D. vgl. auch Platon ep. 7, 333 A; Ps.-Aristot. mirab. 96; Athen. 12, 541 b. Neue Grenze: Südküste : Diod. 15, 17, 5. Nordküste : Diod. 19, 2, 2 (um 3 6o) ; Staatsvertr. nr. 261. Letzter Karthagerkrieg : Diod. 15, 73, 1-4 ; Justin. 20, 5, 10 ff., der fälschlich die Karthager den Krieg beginnen läßt (vgl. Str. 145, 73 . 74 gegen Ed. Meyer GdA 5, 485/6) . b) Italien und Adria Ausgreifen nach Italien : G. Gianelli: La Magna Grecia di Pitagora a Pirro (Milano 1928) , 56 ff.; Pais 2, 498 ff. ; Ciaceri 2, 409 ff. Zu Rhegion vor 397 s. oben s. 640. Vermählung mit der Lokrerin Doris: Diod. 14, 44, 6 ; vgl. unten S. 651 . Italische Bundesgenossen : Diod. 14, 62, 1. 63, 4. Sie dürften vornehmlich aus Lokroi, dane ben wohl auch aus Medma (vgl. Diod. 14, 78, 5) stammen. Rhegion und Mylai : Diod. 87, 1. 3 . Heloris gegen Messana : Diod. 87, 1/2. Mißerfolg des D. vor Rhe gion : Diod. 90, 4 ff. Krieg von Lokroi aus : Diod. 100, I ff. ; Dion. Ha!. 20, 7, 2. Kampfhund der Italioten : Diod. 91, 1. 101, 1; Polyb. 2, 39, 6 ; Dion. Hal. 20, 7, 3 ; Staatsvertr. nr. 230. Bündnis mit den Lukanern : Diod. 100, 5 . Laos : Diod. 101, 3 ff. ; Strabon 6, 253. Zu Leptines s. unten S. 681. Kaulonia : Diod. l03, 3-5 ; Polyaen. 6, 11. Schlacht am Elleporos: Diod. 104, 1-105, 4 ; Polyb. 2, 39, 6 ; Dion. Hal. 20, 7, 2 ; Polyaen. 5, 3, 2 . 6, 11. Behandlung von Kaulonia : Diod. 106, 3 ; vgl. Paus. 6, 3, 11, von Hipponion : Diod. 1°7, 2; Dion. Hal. 20, 7, 3, von Skyllation: Strabon 6, 261. Friede mit den nördlichen Städten : Diod. 105, 4; Staatsvertr. nr. 239. - Letz ter Kampf gegen Rhegion : Diod. 106, 1-3 . 1°7, 5-108, 6. 111/2 ; Ps.- Aristot. oec. 2, 20, 1349 b, 17 ff. (übertreibend) ; Dion. Hal. 20, 7, 3 (zeitlich falsch) ; Strabon 6, 258 ; Frontin. strat. 3, 4, 3 ; philostrat. vita soph. 7, 2, 3 (legendär und entstellend, auch 1, 35, 1) ; vgL Staatsvertr. nr. 240. Zur Chronologie s. Str. 117, 52. An D.s Hof wurde die angebliche Feigheit der Rheginer verspottet: Duris fr. 57; Phot. und
Anmerkungen zu S. 235 bis 236
Suda «'PllYLVO\J� 'tOU� bELAOUp. Lustgarten : Theophrast. hist. plant. 4, 5, 6 ; Plin. n. h. 12, 7. - Sperrmauer : Strabon 6, 261 ; Plin. n. h. 3, 95. Spannung mit dem Italiotenbund : Tarent : Polyaen. 5, 8, 2; Neanthes fr. 41. Vgl. dazu Str. 114, 30. 128, 140. Metapont : Polyaen. 5, 2, 22. Thurioi : Hier hatten Leptines und Philistos als Verbannte Aufnahme gefunden. Diod. 15, 7, 4 ; vgl. S. 651. 65 2. Wiederher stellung von Hipponion : Diod. 15, 24, 1. Bündnis der Italioten mit den Kartha gern : Diod. 15, 15, 2. Eroberung von Kroton : Livius 24, 3, 4 ; Justin. 20, 5, 1 ff. ; vgl. Dion. HaI. 20, 7, 3. Zur Plünderung des Tempels der Hera Lakinia vgl. unten S. 646. Neues Vordringen der Lukaner : Dion. HaI. 20, 7, 3 ; Strabon 6, 254. Ver gewaltigung des Italiotenbundes : Polyb. 2, 39, 7. - Stellung von Lokroi : Gegen Justins Behauptung, L. sei von D. erobert worden (20, 5, 1), spricht seine eigene Angabe (21, 2, 9 : socii) und namentlich Platon Tim. 20 A, wo L. als ElJV0f.l0'tU't11 3t6AL� bezeichnet wird. Faktische Abhängigkeit : Plut. Timol. 6 (Hinrichtung des Aristeides durch D.) ; Cicero de nato deor. 3, 83 ; Valer. Max. 1, 1, ext. 3 (Beschlag nahme von Tempelschätzen, was durch Livius 29, 18, 4 [Rede] nicht widerlegt wird) . Aristot. pol. 5, 6, 7 bezieht sich wohl auf die Zeit Dionysios' II. Brettier : Justin. 23, 1, 11. Ausgreifen nach dem ferneren Norden : A. Gitti : PP 7 (1952), 161 ff. ; Str. 120 ff. mit weiterer Literatur ; vgl. auch F. Sartori : Athenaeum 37 (1959), 212. - Allge meine Absicht: Diod. 15, 13, 1. Lissos: Diod. 15, 13, 4. lllyrer und Alketas : Diod. 13, 2/3 ; Staatsvertr. nr. 247. Daß D. den Tempel von Delphoi habe plündern wol len (Diod. 13, 1), ist natürlich Erfindung, vermutlich des Timaios; auch an Dodona ist nicht zu denken (vgl. Str. 121, 82). Für enge Beziehungen des Alketas zum Hof des D. zeugt der Name des in einem attischen Ehrendekret von 373/2 (Syll. nr. 154) genannten Sohnes des Leptines, der offenbar dem Molosserkönig zu Ehren Alketas hieß. Der unwahrscheinlichen Annahme, daß es sich um den Molosserkönig selbst handle, der von Leptines adoptiert worden sei (G. N. Cross : Epirus [Cambridge 193 2], 34 und 103 sowie andere), steht allein schon die Bezeichnung als Syrakusa ner entgegen (vgl. Str. 121, 79) . - Pharos: Diod. 13, 4. 14, 1/2 ; vgl. Ephoros fr. 89 ; Ps.-Skymnos 426. Wahrscheinlich brachte nicht der Eparchos des weit entfernten Lissos (Diodor), sondern derjenige von Issa Hilfe (Str. 122 ff.) . Issa: Ps.-Skymnos 414 ; Ps.- Skylax 23. Atria : Plut. Dion. 11 ; Schol. Lykrophron 631 ; Et. Magn. «'AbQLU.;» ; vgl. Phlegon fr. 23 ; Justin 20, 1, 9 und Str. 125, 11o ff. Fossa Filistina : Plin. n. h. 3, 121. D. ließ aus diesen Gebieten venetische pferde kommen : Strabon 5, 212. Zu Philistos' Wirken vgl. die z. T. bestreitbaren Darlegungen von A. Gitti : Atti Accad. Lincei, Mem. Sero 8, vol. 4, fase. 4 (1952). - Ancona : Strabon 5, 241 ; PHn. n. h. 3, 111 ; SoHn. 2, 10. - Bündnis mit den Kelten : Justin. 20, 5, 4/5 i Staats vertr. nr. 246. Keltische Söldner: Xenoph. Hell. 7, 1, 20. 31 ; Diod. 15, 70, 1 ; Justin.
Anmerkungen zu 5. 236 bis 238
a. a. O. - Etrusker : Pyrgoi : Lucilius 1271 Marx; Diod. 15, 14, 3/4; PS.-Aristot. oec. 2, 20, 1349 b, 3 3 ; Strabon 5, 226; Polyaen. 5, 2, 21 ; Aelian. v. h. 1, 2 0 ; Ser vius Aen. 10, 184. Reste des Tempels sind neuerdings gefunden : Sartori a. a. 0., 212. Kyrnos : Strabon a. a. O. Daß der dort von Diodor (5, 13, 3 ; vgl. Ptolem. Geogr. 3, 2, 4) erwähnte «Syrakusanerhafen» von D. angelegt wurde, ist ebenso wenig zu erweisen wie ein übergreifen des Tyrannen nach Sardinien (vgl. zu An nahmen dieser Art A. Alföldi : Early Rome and the Latins (1963), 3 43/4. .3 . A RT U N D F O R M D E R T Y R A N N I S a) Syrakus Stellung als Strategos autokrator: M. Scheele : Strategos autokrator (Diss. Lpzg. 1932), 38 ff. - Im folgenden sind nur diejenigen Zeugnisse verzeichnet, die nicht schon in früheren Anmerkungen genannt wurden. Eigenmächtige Beibehaltung des Amte s : Es kann kaum fraglich sein, daß es ursprünglich für den Karthagerkrieg übertragen wurde. Von einer späteren Neuwahl oder Bestätigung findet sich keine Spur; Diod. 14, 66, 5 spricht sogar dagegen. VgI. im übrigen W. Hüttl : Verfas sungsgeschichte von Syrakus (1929), 101. - Äußerung Platons : ep. 8, 353 C. Kar thagerkriege und Behauptung des Amte s : Diod. 14, 75, 3 (aus Timaios) . Nach Diod. 15, 74, 3 (andere Quelle) hätte D. wegen eines Orakels den vollen Sieg ver mieden. - Befugnisse : Die genannten sind diejenigen, die nach der überlieferung und dem Sinn des Amtes als gesichert gelten können ; vgl. Beloch GG 3, 2, 1 96 ff.; Hüttl 99 ff., die beide jedoch im Bestreben, D.s Machtstellung allein auf das Stra tegenamt zurückzuführen, auch reine Tyrannenmaßnahmen in dessen Befugnisse hineinziehen. - Volksversammlung : Diod. 13, 96, 3 . 14, 45, 2. 47, 2. 64, 6. 70, 3. 15, 74, 5 ; Ps.-Aristot. oec. 2, 20, 1349 a, 25 ; vgl. Cicero Tusc. 5, 59 (Postament) . Daß nur D. als Strategos autokrator Anträge stellen konnte (Hüttl 102), ist nicht zu erweisen. Ämter und Rat : Zur Zeit von D.s Aufkommen leiteten die Volksver sammlung Archonten, die, wie Diod. 13, 91, 3/4 zeigt, nicht mit den Strategen identifiziert werden dürfen. Von städtischen Beamten werden unter der Tyrannis nur JCo},LUVOflOL erwähnt (Platon ep. 13, 363 C), doch fungierten beim Abschluß des Vertrages mit Athen (Syll. nr. 163) Organe der Polis als Schwurzeugen. Welche es waren, bleibt unklar, da auf die verschiedenen modernen Ergänzungen kein Verlaß ist (vgl. zuletzt Str. 149, 16. 17). Strategen können es nicht gewesen sein, weil die hohen Offiziere von D. als Strategos autokrator ernannt wurden (vgl. unten S. 647) . Münzprägung : s. unten S. 645. Vermehrung der Bürgerschaft: Diod. 14, 7, 4· 15, 4. 106, 3 · 107, 2.Behandlung der Bürgerschaft : Diod. 14, 44, 5. 45, 1. 46, 1. Daß D. bewußt schlechte Elemente (Spielschuldner etc.) begünstigt habe (Theopomp. fr. 134), ist wohl tyrannenfeindliche Erfindung. Zur Art der Syrakusaner s. oben S. 637.
Anmerkungen zu 5. 238 bis 239
Stellung als Tyrann : Leibwache etc. s. S. 638/63 9 ; vgl. auch Aristot. rhet. 1, 2, 1357 b, 31 ; Valer. Max. 9, 13, ext. 4 ; Plut. Dion 10. Geheimpolizei und Spitzel : Plut. Dion 28. de curios. 1 6 ; Polyaen. 5, 2, 13 ; vgl. Aristot. pol. 5, 9, 3. - Söldner: s. unten S. 647. Gewaltakte : Cicero Tusc. 5, 60; Plut. Dion 9. de garrul. 13 ; Aelian. v. h. 14, 34. Gefängnisse : Cicero Verr. 5, 143 (Latomien) ; Plut. Dion 2 9 ; Aelian. v. h. 12, 44. Konfiskationen : Diod. 14, 7, 4. Hinrichtungen : Nach Plut. de fort. Al. 2, 5 hätte D. mehr als 10 000 Bürger umgebracht. - D. als Herr der Stadt: Bei Iso krates 5, 65 heißt es : �LOVUOLO; y-u·tEOX€ �u(Juy-ouou;, was nicht den rechtlichen Be sitz der Stadt bedeuten muß; 6, 44 ist von D.s &.(JX� über die Bürger die Rede. Diodor (z. B. 14, 47, 1. 100, 1) nennt ihn Tyrann, gelegentlich (z. B. 14, 1°7, 2) auch Dynastes der Syrakusaner. Kraß wird seine Stellung als Herr der Stadt, wohl im Anschluß an Timaios, von Cicero (de rep. 3, 43. vgl. auch 1, 22 und Tusc. 5, 57) herausgestellt. D. als Vertragspartner: Syll. nr. 163. - Rat der Freunde: Diod. 13, 111, 1 (ouvlli(JLOV) . 14, 7, 6. 8, 4-6. 18, 6. 61, 2. 20, 78, 2/3 ; Plut. Dion 6. apophth. Dionys. 2. - Beamte des Tyrannen : Schatzmeister: Plut. Dion. 4. Grenzpolizei : Platon ep. 7, 329 E. Wort des Pharakidas : Diod. 14, 70, 2. Ein tendenziöses Bild der Tyrannis des D. über Syrakus gibt die in ihrem Inhalt wohl auf Timaios zurück gehende Rede des Theodoros bei Diod. 14, 65 ff. Finanzen : A. M. Andreades : 'Io'!o(JLu '!TJ; 'EnYJVlY-TJ; öYJ�.lOny-TJ; otY-OVO�LU; 2 (Athen 1 930) , 1, 105 ff. ; C. H. Bulloclc: CI 25 (1930), 260 ff. ; Str. 161 ff. mit Lite ratur. - Eisphora : Aristot. pol. 5, 9, 5 ; Ps.-Aristot. oec. 2, 20, 1349 a, 25 ff. ; Po lyaen. 5, 2, 1 9 ; Plut. apophth. Dionys. 5 ; vgl. B. A. van Groningen : Mn 56 (1928) , 395 ff. ; R. Thomson : Eisphora (1964), 40 f. Viehsteuer : PS.-Aristot. 2, 20, 1349 b, 6 ff. Dauernde Erhebung der Eisphora : Sie ist aus Diod. 14, 106, 3 ; Plut. Dion 3 0 ; Justin. 2 1 , 1, 5 z u folgern. Eine zusätzliche Sondersteuer bedurfte eines Volksbe schlusses (Ps.-Aristot. oec. 2, 20, 1349 a, 25 ff.) , der also auch für normale Eisphora vorgelegen haben muß. - Einkommensteuer : Bei dem von Plut. Dion 30 erwähn ten qJOf?O; handelt es sich offenbar um die Eisphora. Vgl. im übrigen Str. 166. In direkte Steuern : Nach Polyaen. 5, 2, 13 hätte man eine Dirnensteuer erwartet, die aber nicht eingeführt wurde. Anleihen : Ps.-Aristot. oec. 2, 20, 1349 b, 27 ff. Mün delgelder : ebenda 1349 b, 14 ff. - Finanzmanipulationen : PS.-Aristot. oec. 2, 20, 1349 a, 14 ff. b, 1 ff. ; vgl. Plut. apophth. Dionys. 5, wo es sich, sofern die Anek dote einen historischen Kern hat, wohl um eine zusätzliche Kriegssteuer handelt. Frauenschmuck : PS.-Aristot. oec. 2, 20, 1349 a, 14 ff. vgI. 9 ff. Syrakusanische Tempelschätze : Plut. Is. et Osir. 71 ; Aelian. v. h. 1, 20; Polyaen. 5, 2, 1 9 ; Athen. 15, 693 e. Finanznot: Diod. 14, 53, 2. 15, 14, 3 . Geldverschlechterung: Ps.-Aristot. oec. 2, 20, 1349 a, 27 ff. ; Pollux 11, 79; vgl. Str. 165, 142. - Münzprägung: L. Tu derer: Die Tetradrachmenprägung von Syrakus (1913), 63 ff. ; Str. 2461247 mit
Anmerkungen
zu
S. 240 bis 24:1
weiterer Literatur sowie eingehender Erörterung. - Härte der Steuereintreibung : Justin. 21, 1, 5 . 2, 2. - Kriegsbeute : Diod. 14, 53, 2. 75, 1. 4· 111, 4; Polyaen. 5, 2, 17. Kriegskontributationen : Diod. 14, 105, 4. 106, 3 . 15, 15, 4 ; Ps.-Aristot. oec. 2, 20, 1349 b, 17 ff. Schätze auswärtiger Tempel : Allgemein : Ps.-Aristot. oec. 2, 41, 1353 b, 20 ff. Kroton: Polemon fr. 85. FHG 3, 141 ; Ps.-Aristot. mirab. 96. Agylla : PS.-Aristot. oec. 2, 20, 1349 b, 32 ff. ; Lucilius 1271; Diod. 15, 14, 3 ; Strabon 5, 226; Aelian. v. h. 1, 20 ; Polyaen. 5, 2, 21 ; Servius Aen. 10, 184. Lokroi: Cicero de nato deor. 3 , 8 3 (phantastisch) ; Valer. Max. 1 , 1 , ext. 3 . - Steuern der Untertanen : Wie im 5· Jhrhdt. die der Polis Syrakus untertänigen Sikelergemeinden dieser einen : Head HN 2 505. Bildnis auf Münzen des Lysimachos : A. Mam roth : Berlin. Num. Ztschr. 1949, 81 ff. Klearchos 11. und Oxathres: Memnon 5, 1 ff. Klearchos Geisel : vgl. B. Niese : Gesch.
't'!?LO�
d. griech. u. makedon. Staaten 1 (1893 ) , 3 69, 2. Ermordung der Amastris : Memnon 5, 2. Anhänglichkeit des Lysimachos an Amastris : Memnon 5, 3. 5. Beseitigung des Kl. und O. durch Lysimachos : Memnon 5, 3 /4 ; Trog. prol. 1 6 ; Justin. 16, 3, 3 . Von Kl. und O. sind keine Münzen erhalten. - Der Gouverneur Herakleides : Memnon 5, 5. 6, 2. I I l. D E R K I M M E R I S C H E B O S P O RU S
Literatur: M. Rostovtzeff : Skythien und der Bosporus (1931), 11o ff. CAH 8 (1954) , 561 ff. Gesellschafts- u. Wirtschaftsgeschichte der hellenistischen Welt 1 (1955) , 466 ff. ; R. Werner : Historia 4 (1955), 412 ff. ( Werner). vgl. auch WaG 17 =
(1957), 23 6 ff. ; Chr. M. Danoff: RE Sppbd. 9, 1 11 8 ff. 1138 f. ; E. Belin du Balu : L'histoire des colonies grecques du litoral nord de la Mer Noire (Leiden 1965), 94 ff. Die in diesen Publikationen verzeichnete russische Literatur wurde von mir nicht eingesehen. Die Inschriften des Bosporianischen Reiches, einst gesammelt von B. Latyschew (Inscriptiones antiquae orae septentrionalis Ponti Euxini Graecae et Latinae, Band 2. 1890; Neudruck 1965) sind jetzt vereint im russischen Corpus Inscriptionum Regni Bosporani (Moskau 1965) . Sie werden, soweit sie nicht in Dittenbergers Sylloge Aufnahme gefunden haben, im Folgenden zitiert nach Laty schew (IPE) unter Beifügung der Nummern des neuen Corpus (CIRB), die auch den SylIoge-Zitaten beigegeben sind. - Zu den Münzen vgl. D. B. Selow : Le mon nayage en Bosphore du VIe au He siede avant notre ere (Moskau 1 956). Zur Chro nologie jetzt R. Werner a. a. 0., dessen, wie mir scheint, gut begründete Ansätze übernommen worden sind.
Anmerkungen zu S. )22 bis )25
68)
Archeanaktiden : Diod. 12, 31, 1, der gewiß irrig von Königtum über den Kimme rischen Bosporos spricht. Auf milesische Herkunft weist, abgesehen davon, daß Milet die Mutterstadt von Pantikapaion war, das Vorkommen des Namens Arche anax dort : A. Rehm : Milet 3 , 122 ff. ; vgl. M. Treu : Alkaios-Ausgabe 2 (1963) , 108, 23 . Die Herrschaft erstreckte sich nach Diodor offenbar auch über Phanagoreia, das von Pantikapaion abhängig gewesen sein dürfte, wie denn später die Sparto kiden als Ü(lXoov BoO":rco(lo1J über beide Städte walteten (s. unten S. 685) . Daß Phana goreia erst von ihnen gewonnen wurde, ist nirgends bezeugt. «Bosporos» als poli tische Bezeichnung hat nur Sinn, wenn es auch die Stadt am östlichen Ufer ein schließt. Zur Stellung der A. vgl. B. Nadel : Eos 52, 1 (1962), 131 ff. (polnisch mit lateinischem Resume), der sie von der Tyrannis der Spartokiden abhebt. Spartokos : Diod. 13, 31, 1. 36, 1, wo fälschlich 7 bzw. 17 Regierungsjahre genannt werden. Thrakische Herkunft: K. Ziegler : Hermes 83 (1955), 248 ff. u. a. Ob Sp. zuvor Söldnerführer war (Werner 419), ist nicht zu sagen, auch nicht, ob die Ge winnung der Tyrannis mit der pontischen Expedition des Perikles (Plut. Per. 20) zu sammenhing. - Stammbaum der Spartokiden : Beloch GG 3, 2, 91 ff. ; s. unten S. 761. Satyros Diod. 14, 93, 1. Der bei Diod. 12, 36, 1 als Nachfolger des Spartokos genannte Se leukos war wohl Mitregent (Werner 42011) ; an eine Verschreibung des Na mens (fürSatyros) braucht nicht gedacht zu werden. - Sopaios : Isokrat. 17, J ff. 11. Die Lesart �LVOO:rtlnJ�, die den Eigennamen vennissen läßt (Dion. HaI. Isokrat. 19) , verdient nicht den Vorzug. Mit der von S. geführten MVa!!L� sind wohl sicher Söld nertruppen gemeint. Gylon: Aischin. 3, 171 f. ; Zosimos vita Demosth. 8, 1 8 (Dind.) ; Anonym. vita Demosth. 8, 2 3 (Dind.). Daß Nymphaion dem Attischen Seebund angehörte, soll sich nad1 D. P. Kallistow : VDI 1950, 1, 27 ff. (Werner 414) aus einer vor einigen Jahren gefundenen Inschrift ergeben, wird aber von an -
deren russischen Gelehrten bestritten : Biblioteca Class. Orient. 1 (1956), 78 ff. Schon E. Diehl (RE 17, 160112) hatte gegen die Annahme (vgl. ATL 1, 527/8. 3, 26) recht gewichtige Bedenken erhoben. - Verhältnis zu Athen: Lysias 16, 4 ; Isokrat. 17, 6 . 38. 5 3 ff. ; Syll. nr. 206, 22. 46. Unter Leukon : Demosth. 20, 29 ff. 40. 3 4, 3 6 ; Syll. nr. 206 ; vgl. Strabon 7, 311 ; Schol. Ulpian. Demosth. 20, 33. Un ter Spartokos H. und Pairisades : Syll. nr. 206. vgl. 370, 9 ; Deinarch. 1, 43· Hekataios und Tirgatao : Polyaen. 8, 55. Kampf um Theodosia : Demosth. 20, 33 mit Schol. Rav. Anlaß zum Kriege scheint die Festsetzung von Verbannten aus Pantikapaion gegeben zu haben : Anonym. Peripl. Pont. Eux. 51. Unterstützung Theodosias durch Herakleia : Polyaen. 5, 23, während die 6, 9, 3/4 erwähnten Kämpfe kaum auf dieses Unternehmen zu beziehen sind (Werner 420, 2). Eher
Anmerkungen zu S. )25 bis )26
wäre dies bei der von PS.-Aristot. oec. 2, 8, p. 1347 b, 3 ff. berichteten Aktion mög lich. - Tod des S. : Polyaen. 8, 55 ; Strabon 11, 494 (Grabmal) . Leukon D. E. Wormell : Hermathena 68 (1946) , 46 ff. Regierungszeit: Diod. 14, 93, 1. 16, 31, 6 ; vgl. dazu auch Werner 416. - Herr von Theodosia : Syll. nr. 211 (CIRB 6 ) . 2 1 4 ; Tod nr. 1 1 5 B C ; Strabon 7 , 310. - Herrschaft über die Sinder: Syll. nr. 2 1 1 . Gorgippos : Polyaen. 8, 55. Die Heirat mit einer einheimischen Prinzessin ist aus dem Namen seiner Tochter Komosarye (Syll. nr. 216 [CIRB 1015]) zu folgern. Gor gippia : Strabon 11, 495 ; Steph. Byz. «�{,VbLXO;}} ; die Einwände von Werner (43 2) gegen die G ründung durch Gorgippos überzeugen nicht. «König der Sinden> : Syll. nr. 211. Ist eine andere Inschrift (BCAR 63 [1917], 109) richtig ergänzt, was jedoch zweifelhaft bleibt, so hätte Leukon sich auf ihr «Archon der Sinden> genannt. Die Vermutung von Wormell (55/6), L. habe sich als Regent für Gorgippos' Tochter Komosarye nur Archon genannt und den Königstitel erst nach ihrer Vermählung mit seinem Sohn Pairisades (Syll. nr. 216) angenommen, könnte die höchst auf fallende Verwendung der sonst nur gegenüber G riechenstädten gebrauchten Be zeichnung erklären. - Toreten, Dandarier, Psesser: Syll. nr. 211. - Kämpfe mit den Herakleioten : s. oben zum Kampf um Theodosia. Memnon : Polyaen. 5, 44, 1. Die Erwähnung des am Hofe König Philipps wirkenden Kitharöden Aristonikos (vgl. Berve : Alexanderreich 2, nr. 132) macht es wahrscheinlich, daß der Plan wäh rend M.s Aufenthalt in Makedonien (zwischen 355 und 3 43) entstand. - Verhält nis zu Athen : s. oben zu Satyros ; vgl. F. Gschnitzer : SB Wien 235, 3 (1960), 44. Mytilene : Syll. nr. 212 (CIRB 9) . Arkader : s. unten (Söldner) . Charakter der Spartokidenherrscha{t: B. Nadel: Eos 52, 1 (1962), 131 ff. Bezeich nung als Tyrannen : Aen. Taet. 5, 2 ; Aischin. 3, 1 71 ; Deinarch. 1, 42/3 ; Ps.-Ari stot. oee. 2, 8, p. 1347 b, 4 ; vgl. Polyaen. 5, 23. 44, 1. 8, 55 ; Aelian. v. h. 6, 13. Einem Ausspruch Leukons, es bedürfe die Tyrannis schlechter Männer als Helfer (Athen. 6, 257 c) , kann schwerlich entnommen werden, daß er sich selbst Tyrann nannte. Diodor spricht durchgehend ungenau von Königen von Bosporos: 12. 36, 1. 14, 93, 1. 16, 3 1, 6, einmal (16, 52, 10) auch von König des Pontos (vgl. auch Polyaen. 7, 37) . Andere bezeichneten die Spartokiden als Dynasten : SVF 3 , nr. 691 ; Strabon 7, 3 10. - Königtum über die Barbarenstämme : Syll. nr. 211. 213 . 214. 215 (CIRB 6. 9. 1014. 1039) u. a. - Leibwach e : Polyaen. 6, 9, 2 ; vgl. Aen. Tact. 5, 2. G rundbesitz und Landschenkungen : Isokrat. 17, 3 ff. ; Aischin. 3, 171. Zu den Magnaten dürften Stratokles (Tod nr. 115 B), Sopaios (Isokrat. 17, 11) so wie die Gesandten Sosis und Theodosios (Syll. nr. 206, 60) gehört haben. - Söld ner: Syll. nr. 209 (CIRB 37) : Ehrung L.s durch Arkader : V. F. Gajdukevic hat
Anmerkungen zu S. 326 bis 327
68S
196011 in einem Aufsatz (vgl. Biblioteca Class. Orient. 11 [1966], 26 ff.) die Deu tung auf Söldner (Syll. Komm.) bestritten und einen Beschluß des Arkadischen Bundes angenommen, was immerhin möglich ist. Skythen : Polyaen. 6, 9, 4 ; vgl. Isokrat. 17, 3 ; SVF a. a. O. - Verbannungen etc. : s. unten. - Die Spartokiden Bür ger von Pantikapaion : Syll. nr. 209. - Ehrungen ihrer Person : Syll. nr. 206; vgl. oben zum Verhältnis zu Athen. - Pantikapaion und Phanagoreia : s. oben S. 683 . 4 ; s. S. 686/687) . Hörige Eingeborene : Rostovtzeff CAH 8, 583 mit Hinweis auf oben zu Athen und Mytilene. - Münzen: Head HN 2 281 . 494. 503. Literatur bei E. Diehl : RE 17, 1600 f. 18, 2, 780 ff. 19, 1753 ; ferner: D. B. Schelow: Monetnoie delo Bospora VI-lI. ww. do n. e. (Moskau 195 6). Umprägung von Geld: Polyaen. 6, 9, 1. Andere Finanzmanipulationen : Polyaen. 6, 9, 2 ; Aen. Tact. 5, 2. Einnah men : Demosthenes soll 1000 (Deinarch. 1, 43 ) , Athen von Leukon 2 100 000 Me dimnen Getreide erhalten haben (Strabon 7, 311) . Diese große Menge ist schwer lich von den Domänen der Tyrannen aufgebracht worden, eher wohl durch eine Ertragssteuer, die sie in ihrem Herrschaftsgebiet erhoben, wofür auch die später von Eumelos für Pantikapaion verfügte Steuerbefreiung sprechen dürfte (Diod. 20, 24, 4 ; s. S. 686/687) . Hörige Eingeborene : Rostovtzeff CAH 8, 583 mit Hinweis auf IPE 2, nr. 353 (CIRB 976). - Flotte : Polyaen. 6, 9, 3/4 ; vgl. Syll. nr. 206, 59 ff. Bürgeraufgebot : Sein Bestehen ist auf Grund von Polyaen. 6, 9, 4, wo Hopliten im Gegensatz zu Skythen genannt werden, und Diod. 20, 24, 4 (Eumelos' Ver sprechen, die Söldner zu entlassen) zu vermuten, zumal da auch die allgemeine Wahrscheinlichkeit dafür spricht. «Archon von Bosporos und Theodosia»; Syll. nr. 2 10. 211. 214. 215. 216 (CIRB 1111. 6. 1014. 1039. 1015). Die Athener (Syll. nr. 206) wie auch die Arkader (Syll. nr. 209 [CIRB 37]) geben den Tyrannen keinen Titel, auch die attischen Redner nicht mit Ausnahme des durch seine Familie (s. oben S. 683) den Sparto kiden nahestehenden Demosthenes (20, 2 9 : liQXwv) . Zu Dionysios als Archon Si ziliens
5.
oben S. 648. Bezeichnung des Tatbestandes der Herrschaft : vgl. auch A.
Aymard : REA 50 (1 948), 237/8. Das von Werner 434 f. postulierte eponyme Amt von Pantikapaion ist nirgends bezeugt. Wie Dionysios sind denn auch die Sparto kiden, nicht etwa eine oder mehrere Städte, Partner in Verträgen mit fremden Staa ten (vgl. Staatsvertr. nr. 306 ; Gschnitzer a. S. 648 a. 0., 44). Kommunale Polis verfassung : Ihr Bestehen folgt für Pantikapaion - außer unter Pairisades 1. aus der Wiederherstellung der mltQLO\; 1tO/,rteLU durch Eumelos : Diod. 20, 24, 4. Ob es sich bei der dort genannten EXXATJ(J[(l um die reguläre Volksversammlung oder die ad hoc zusammengerufene Bevölkerung handelt, ist nicht auszumachen. Theodosia dürfte Pantikapaion gleichgestellt gewesen sein. Von der Stellung der kleineren Städte im Herrschaftsbereich, etwa Nymphaion (s. oben S. 683 ) , Hermo-
686
Anmerkungen zu S. 328 bis 329
nassa (Fundort von Syll. nr. 214), Stratokleia (Plin. n. h. 6, 18), wissen wir nichts, ebensowenig von den XWf,lUL, über welche Leukon Beamte setzte (Polyaen. 6, 9, 3) . Revolten und Verbannungen : Isokrat. 17, 5 ; Aen. Tact. 5, 2 ; Polyaen. 6, 9, 2-4 ; Anonym. Peripl. Pont. Eux. 77 (51). - Milde Herrschaft: SVF 3, nr. 691 ; vgl. auch Plut. de comm. notit. 2 ; Strabon 7, 310; Dion Chrys. 2, 77. Sorge für Wohl stand : z. B. Ausbau des Emporion von Theodosia (Demosth. 20, 33) Einfuhr von ' Pflanzen (Theophrast. hist. plant. 4, 5, 6) . Funde : Rostovtzeff : Skythien u. Bospo rus 113 ff. CAH 8, 584/5 ; vgl. Werner 412/3 und Danoff a. a. O. mit weiterer Literatur. - Urteil des Strabon : 7, 310. Demgegenüber ist auf die vom Haß gegen Demosthenes eingegebene Bezeichnung als ex-lho-wL -CUQUVVOL durch Deinarchos (1, 43) kein Wert zu legen_ Leukons Söhne: Syll. nr. 206. Spartokos Il. : Diod. 1 6 , 3 1, 6. 52, 10. Pairisades: Syll. nr. 213 (CIRB 9), wo P. nur Archon von Theodosia heißt, was trotz den Einwän den Geyers (RE 3 A, 1541) und Werners Ableugnung einer Teilung der Herrschaft (442; bedenklich auch Tod 2, S. 208) mit Dittenberger im Sinne der Teilung zu deuten ist. König der Sinder, Thateer und Maioten : Syll. nr. 213 und dazu nr. 215 (CIRB 1039). Apollonios : Syll. nr. 206. Beziehungen der Brüder zu Athen : ebenda. Pairisades und seine Söhne Pairisades 1_ : Regierungszeit : Diod. 1 6, 52, 10. 20, 22, 2 ; vgl. Werner 41 6 ff. Psesser: IPE 2, 3 44. 4, 418 (CIRB 1014. 971) . Ausdehnung des Herrschaftsgebie tes : Syll. nr. 215. 216 (CIRB 1039. 1015) ; Tod nr. 171 B. E. sowie das Epigramm IPE 2, 9 (CIRB 113 ) . Skythenkämpfe : Demosth. 3 4, 8 ; vgl. Rostovtzeff CAH 8, 577. Ehe mit Komosarye : Syll. nr. 216 (CIRB 1015) ; SEG 17, 357 ; vgl. auch oben S. 684. Ausdehnung des Handels : Rostovtzeff CAH 8, 577. Zu Amisos (IPE 2, 1) und, anderen Städten stand P. in Beziehungen : Strabon 12, 547 ; Demosth. 35, 31 ff. 34, 3 6 ; vgl. dazu Werner 443, 8. - Ehrung durch die Athener : Syll. nr. 206. vgl. 3 70, 9 ; Deinarch. 1, 43 . Der hier genannte Gorgippos kann aus chrono logischen Gründen kaum der - vermutlich schon gestorbene - Schwiegervater des P. sein (gegen Werner 439), es ist vielmehr an einen nach dem Großvater mütter licherseits genannten Sohn des P. zu denken. - Hellenische Künstler: Machon bei Athen. 8, 3 49 d; vgl. Polyaen. 5, 44, 1. Vermutlich gehört auch das Entstehen einer heimischen Lokalgesd1ichtsschreibung in diese Zeit : Rostovtzeff: Skythien u. Bosporus 112 ff. - Göttliche Verehrung : Strabon 7, 3 10. Name auf Münzen: Head HN 2 503 . Auf Annahme des Königstitels gegenüber den Griechenstädten darf aus Diod. 20, 22, 1, wie der ungenaue Sprachgebrauch des Autors lehrt (s. oben S. 683 und 684) , nicht geschlossen werden. - Wechsel der Kleidung: Polyaen. 7, 37· - Behandlung der Griechenstädte : Die einzelnen Maßnahmen ergeben sich
Anmerkungen zu S. 329 bis 331
aus ihrer Aufhebung durch Eumelos: Diod. 20, 24, 4 ff. - Barbarische Elemente und Mischkultur: Rostovtzeff CAH 8, 584 ff. Söhne des Pairisades : Syll. nr. 217 (CIRB 1) ; Diod. 20, 22, 1-24, 3 (detaillierte Schilderung) . Daß bei Diod. 22, 2 «Sirakier» statt «Thraker» zu lesen ist, hat Ro stovtzeff CAH 8, 577, 3 wahrscheinlich gemacht. Zum Tod des Satyros vgl. Diod. 20, 26, 1. Eumelos: Diod. 20, 24, 4-25, 4. 100, 7. Tod : Diod. 20, 2 6, 2 . Spätere Spartokiden : Werner 4 2 1 ff . - Spartokos III. : Diod. 20, 100, 7. Annahme des Königstitels : IPE 2, 13 (CIRB 18) : ä(!xovto�, IPE 2, 14 (CIRB 19) : ßao'tAElJ
OVtO�. Vgl. 19 (CIRB 75) . Immerhin nennt ein attischer Volksbeschluß aus dem Jahre 289/8 Spartokos ßaO'tAEU� (Syll. nr. 37°, 3 4) . - Pairisades 11. : Diod. 20, 100, 7 ; IPE 2, 16. 17. 35 (CIRB 23. 21. 20) : ä(!xov't'O�; IPE 2, 15 (CIRB 25) : ßaatAEU OVtO�. Goldmünzen : Head HN 2 503 . Zu P. vgl. im übrigen: E. Diehl : RE 18, 2424, nr. 2 ; Rostovtzeff : CAH 8, 579. - Hellenistisches Königtum seit P. : Bloße Königs titulatur: z. B. IPE 2, 12 (CIRB 7) ; Syll. nr. 43 9. Es begegnet auch der Königs beiname Philometor: IPE 2, 19 (CIRB 75) . Vgl. allgemein : Rostovtzeff CAH 8, 582 ff. Chersonesos·: B. Latyschew : Materialien zur russischen Archäologie 9, 14 ff., nr. 2 . Der durch eine umfangreiche Inschrift (Syll. nr. 495) bekannte Protogenes von Olbia (vgl. N. P. Ure : The origin of tyranny [1922. 1962] , 286 ff.) ist offenbar nicht Tyrann gewesen.
V I E RT E S K A P I T E L
D I E W E S T K ü S T E K L E I NA S I E N S
1. MYSIEN UND AIOLIS
Nachkommen des Damaratos und Gongylos : oben S . 619 u. 621. Eurysthenes und ProkIes : Xenoph. anab. 2, 1, 3 . 2, 1 . Hell. 3, 1, 6. Die Damaratiden prägten Mün zen ct Babelon : Les Perses Achemenides [Paris 1893 ] , LXIX ff.) ; sie scheinen erst in hellenistischer Zeit nach Hellas zurückgekehrt zu sein (Th. Homolle : BCH 20 [1896] , 505 ff.) . Gorgion und Gongylos : Xenoph. anab. 7, 8, 8. Hell. 3, 1, 6; vgl. -
L. Pareti : AAT 46 (1910/1 1), 618 ff. Da ihre Mutter Hellas um 400 noch lebte, war ihr Vater Gongylos, den Xenophon als Eretrier bezeichnet, vermutlich ein Enkel des ersten Gongylos. Während der Zugehörigkeit von Gryneion und My rina zum Attischen Seebund (mindestens e. 453-e. 425), können die Städte nicht im
Besitz der Familie gewesen sein (ATL 1, 478. 523).
Eubulos: Anonym. vita Aristot. in Biographi Graeci 402, 1 2 ; Suda «AgLO"tOTE/;rjC;». Autophradates: Aristot. pol. 2, 4, 10. Geistige Interessen : Suda «'Eg[!LUC;». Per sinos : PolIux 9, 93. E. tyrannischer als Hermeias : Didym. 5, 58. Hermeias von Atarneus Literatur: W. Jaeger : Aristoteles (1923), 112 ff. ; D. E. W. Wormell : Yale Class. Stud. 5 (1935), 58 ff. ; J. Bidez : BAß 5· Ser., 29 (1943), 133 ff. ; P. Andrews : CR N. S. 2 (1952), 141 ff. ; C. Pavese : PP 16 (1961) , 113 ff. Zur Chronologie : M. Sordi: Kokalos 5 (1959), 107 ff. - Eunuch : Theopomp. fr. 291 ; Strabon 13, 610 ; Lukian. Eun. 9 ; Diog. Laert. 5 , 1 1 ; Demetrios d e eloe. 293 ; Libanios or. 57, 52 ; Helladios b. Phot. bibI. 530 a, 34; Suda «'Eg[!LUC;». Sklave : Nach Strabon eines Wechslers, nach Diog. Laert. 5, 3/4. 11 und Suda s. v. des Eubulos. - Heimat Tarne : Hesych. s. v. Angebliche Beseitigung des Eubulos : Demetrios v. Magnesia bei Diog. Laert. 5, 3/4. Mitregent : Theopomp. fr. 291 ; Strabon a. a. O. - H. in Athen: Strabon a. a. O. Kein persönlicher Verkehr mit Platon : ep. 6, 327 E ; vgl. Diog. Laert. 3, 46; Index Academ. Hercul. col. 6, 10. H.s Schrift: Suda s. v. P!atons Brief: ep. 6. Aristoteles und Xenokrates: Didym. 5, 52 ff. ; Strabon a. a. 0. ; Diog. Laert. 5, 3/4. Zeit des Aufenthaltes bei H. : Dion. HaI. ad Amm. 5 ; Diog. Laert.
Anmerkungen zu S. 332 bis 335
5, 9 . Vermählung des Aristoteles mit H.s Nichte : Strabon a. a. O. ; Euseb. praep. ev. 15, 2, 5 . 15 · Andere machten Pythais zu H.s Tochter: Diog. Laert. 5, 3/4 ; Harpokrat. «'EQj.l(a�» ; Suda «' AQlo"tO'tE/..l1 �» ; Et. Magn. «'EQj.lii�». Nach Ari stippos (bei Diog. Laert. a. a. 0.) wäre Pythais gar die Konkubine des H. gewesen. Philosophische Beratung : Theopomp. fr. 250 ; vgl. Jaeger 112. Zwiespältige Be urteilung des H. : Didym. 4, 61 ff. ; vgl. Wormell a. a. O. Art der Herrschaft : Tyrannis : Diod. 16, 52, 5 ; Strabon 13, 610; Didym. 5, 5 7 ff. ; Lukian. Eun. 9 ; Diog. Laert. 5 , 3 ; vgl. Pavese 117/S. Philosophenkollegium in Asso s : Didym. 5, 52 ff. ; Index Academ. Hercul. 5, 1 ff. Xenokrates, jetzt das Haupt der Akademie, dürfte bald nach Athen zurückgekehrt sein. Die Einrichtung einer j.lEal1 ltO/,m:(a ergibt sich wohl aus Aristot. pol. 4, 9, 12, da diese Stelle sehr wahr scheinlich auf H. zu beziehen ist (vgl. Andrews a. a. 0.). Hetairoi des H. : Kalli sthenes fr. 2, 23 ; PS.-Demosth. 10, 32, wo H. übrigens Archon von Atarneus ge nannt wird ; Syll nr. 229 (Vertrag mit Erythrai) , 3. 11. 14/5. 20. 25. Zu ihrer ty rannisähnlichen Stellung vgl. F. Gschnitzer: SB Wien 235, 3 (196o) , 30/1, gegen den V. Ehrenberg : SB Heidelberg 1961, 3, 31/2 ( = Polis und Imperium [1965 1 , 124/5 ) , z u Unrecht polemisiert. Die Umwandlung der Tyrannis in eine mildere Dynasteia (Didym. a. a. 0.) zeigt gerade, daß die Tyrannis als Herrschaftsform be stehen blieb. Umbringen von cp(AOl: Theopomp. fr. 291. - Residenz : Strabo 13, 614. Agone : Theopomp. fr. 250. Urteile über H.s Regierung : Theopomp. fr. 291 (negativ) . fr. 250 (weniger nega tiv) ; Didym. 5, 57 ff. (positiv) . Paian des Aristo teles : fr. 5 D.3 ; vgl. Didym. 6, ls ff. ; Athen. 15, 696 b ff. ; Diog. Laert. 5, 5 . 7/S ; Hesych. Miles fr. 7 A, 6. FHG 4, 156 ; vgl. auch die Übertreibung bei Lukian. Eun. 9. Epigramm : fr. 3 D 3 ; Didym. 6, 36 ff. mit dem Gegenepigramm des Theokritos von Chios. - Finanzen : Theopomp. fr. 291 ; Syll. nr. 229, 1 ff. Territoriale Erwei terung der Herrschaft: Didym. 5, 5 9 ; Index Stoic. Hercul. col. 2, 7 ; Polyaen. 6, 4S ; vgl. Diod. 16, 5 2, 5. - Bündnisvertrag : Syll. a. a. 0. ; vgl. Staatsvertr. nr. 322. Ver bindung mit Philipp : PS.-Demosth. 10, 30/1 mit Schol. ; Didym. S, 30. - Ende des H . : Theopomp. fr. 291 ; PS.-Aristot. oec. 2, 2S, p. 1351 a, 33 ff. ; Diod. 16, 52, 5 ; Dion. HaI. ad Amm. 5 ; Strabon 13, 610, wo fälschlich Memnon statt Mentor ge nannt wird ; Polyaen. 6, 4S. Verschiedene Versionen bei Didym. 6, 5 0 ff. Stand haftigkeit : Kallisthenes fr. 2. Botschaft an die Gefährten : Didym. 6, 15 ff. Flucht der Gefährten : Strabon a. a. O. Aristoteles nach Mytilene : Diog. Laert. 5 , 9, rich tiger als 5 , 4, wonach er sogleich nach Makedonien gegangen wäre. Mentors Ver fahren : Polyaen. 6, 4S.
Anmerkungen zu S. 336 bis 337
I r. I O N I E N
Python von Klazomenai: Aen. Tact. 28, 5. - Larisa am Hermos : J. Boehlau u. K. Schefold : Larisa am Hermos 1 (1940), 44 ff. Phokaia: Ps.-Aristot. oec. 2, 15, p. 1348 a, 35 ff. ; s. unten S. 691. - Ephesos : Die Schrift des Baton von Sinope « JtEQL .mv EV 'E
Spartokos H.
00
Hekataios
00
Tirgatao
�
Gocgippo> l.
j
Toeh�,
,
Satyros H.
Gorgippos 11.
Eumelos
I I
Spartokos III. Pairisades H.
Prytanis
Komosarye Pairisades
oe
Stammbäume
D A S H A U S D E S A G AT H O K L E S
� X
K"k
Antandros
Witwe des Damas
(Xl 2.
�
I
I
Agatholde5-------_-I�....,...
,
00 1.
Archagathos
P'ol,m,io, I.
"kl'id"
Herakleides
Agatharchos
Alkia
00
3. Theoxene
� �
Agathokles
Lanassa
00
Sohn
Sohn
Pyrrhos
Archagathos
D A S H A U S H I E R O N S 1 1. Hierokles
Pyrrhos H.
I
Hieran
Leptines
<Xl
/ �I
Nereis 00 Gelon
00
Hieronymos
Harmonia 00
Themistos
Sohn
I
Philistis
Damarete Adranodoros
Sohn
Söhne <Xl
� Tochter
Zoippos
Tochter
RE G I STER
Hinweise auf einschlägige Stellen in Band II werden nur dann gegeben, wenn diese Stellen nicht über Band I mühelos zu finden sind oder neben Quellen und Literatur Zu sätzlimes enthalten. Die HauptsteIlen sind durm Kursivsmrift hervorgehoben. Abkürzungen ; AT Zeit der Älteren Tyrannis 5. J. Zeit des 5. Jahrhunderts JT Zeit der Jüngeren Tyrannis HZ Hellenistisme Zeit TB Allgemeines Tyrannenbild. Im geographismen Register sind im allgemeinen die Namen der Städte und Landsmaften, nimt die ihrer Bewohner aufgeführt, aum wenn nur letztere im Text genannt werden. =
=
=
=
=
A. S A C H R E G I S T E R
Abdankung s . Niederlegung der Tyrannis Adel AT 16117, 22, 52-54, 65, 92/93, 101, 1°7 bis 109, 124, 128/129, 138, 140-143, 151, 158, 1 60-162, 164 ff TB 190-192 s. auch Oligarchen Aisymnetie Außerordentliches Amt 3 , 5, 6, 93 ff, 3 54, 493, 582 Reguläres Oberamt 91, 99, 100, 107, 571, 578 Akademi e 4°1, 43°, 431, 44°, 493 s. Platon, Xenokrates, Speusippos Amphiktyonie Delphische 30, 70, 289 Delische 109 Amt und Tyrannis 101, 108, 117, 160, 211, 2] 6 ff, 316, 455 s . Tyrannis, Errichtung Anaktes. Anassai (Kypros) 1 23, 693 Anklage wegen Strebens nach Tyrannis 43, 84, 198, 442, 5°3, 5°5, 752 Ansiedlung von Söldnern 143, 154, 228, 23°1231, 233 Archelaoi, Phyle in Sikyon 29, 535 Archon von Bosporos und Theodosia 3 27 Archon von Atarneus 689 Archon von Phokaia 691 Archon von Theodosia 686 Archon der Sinder 684 Archon Siziliens 243-24 5, 602 Archon mesidios 668, 672, 679 Archontat (Athen) 45, 46, 41 2 Attentate s. Auflehnung gegen Tyrannis Auflehnung gegen Tyrannis AT 68, 1°3 ff, 113, 131 JT 224/225, 254, 289, 317, 3 28 HZ 397, 439, 448, 468, 475 s. auch Tyrannenmorde
Außenpolitik AT 20-22, ]0/31, 62/6], 67/68, 81-84, l09 ff, 13811]9, 144 ff, 149 ff, 155-157, 1611162, 173 JT 224 ff, 227 ff, 246 ff, 268, 286 ff, ]17 bis 321, 3 2+'325, 3 28, 334 HZ 338, 4°7, 448 ff TB 2°4, 359, 491 Autonomia s. Freiheit gegen Tyrannis Bakis 57 Bauernschaft AT 1 6, 23, 24, 3 1 , 33, 42/43, 47, 53, 55/56, 78, 96, 102, 128 s. auch Landwirtschaft Bauten AT 23, 30, 33, 56, 60, 109/110, 119, 13 °, 143 JT 235, 24°, 2431244 HZ 4°1, 425, 454, 459, 467, 469 TB 500 s. Kultbauten Beamte des Tyrannen 239, 415 Befreiung von Tyrannis AT 36/37, 71, 1°3 ff, 114, 1531154 JT 269 ff, 276 ff, 279, 281, 3°7, 313, 336, 337 HZ 395 ff s. auch Tyrannenmord. Zeus Befreier Belohnung von Helfern 17, 53, 55, 161, 226, 3 24, 392, 447 Besteuerung s. Steuern B estrafung von Tyrannen AT 73, 99, 136, 162 5 J 172, 187, 188 JT 280, 281, 302, 335, 337/338, 339 HZ 388, 391, 4 19 ff, 422, 430, 432, 434, 484 TB 345, 362, 487, 488, 491, 5°0, 5°5 5. auch Rache. Steinigung
Sachregister Bibliotheken 61, 112, .318 Burg des Tyrannen 196, 225, 278, .3.38, 467 5. auch Tyrannis : Errichtung Bürgeraufgebot AT .3 1, 85, 108, 1.3 1, 1.3.3, 14.3, 144, 15°, 152 J T 22.3/224, 226, 229, 2.37, 241, 260, 269, .321, .327, .329 HZ 4°5, 446, 45°, 464, 466 TB 490 5. auch Entwaffnung Choiratai, Schimpfname für eine Phyle (Sikyon) 5.3.3 Chronologie AT 1.3, 518, 520, 5.31, 5.35, 5.39, 541, 544/545, 558/559, 567, 568, 58.3, 597 Condottieren 215, 219, 298, .309, .3 1.3 , .377, .3 9°, 417, 418, 426, 442, 449 5. auch Tyrannis : Errichtung Damareteion 146 Denunzianten 210 Dekarchien 21.3, .308 Demenrichter 55, 59 Demos AT 17, 48, 55 ff, 99, 109, 140, 14.3 5 J 182 JT 222 ff, 27.3, 288, .3°5, .315 -.3 17, .375 HZ .3 92, .396, 427, 4.30, 4.39, 445, 467 bis 469, 472, 474/475 TB 190, .357/.358, .3 68 5. auch Tyrannis : Errichtung Radikale Demokratie 215, .34.3, .352, .35.3, .354, .3 60, 49° Demos als Tyrann 199 Diadem 454, 467, 472 Diakrier 5. Hyperakrier Diolkos 20 Doryphoroi 547, 57.3 , 716, 5. Leibwache «Dreißig» Tyrannen 209, 210 ff, .370 Dynasteia AT 167, 612 5 J 18.3 , 185, 621 JT 259, 284, 29°, 681, 690 HZ 418 TB 2°4, .354, ) 60
Dynasten AT 121, 2°4 JT .340 HZ 417/4 18, 426, 427, 4.3.3 ff, 4.37 ff Dynastes AT 518 JT .301, .342, 684, 691, 69.3, 696, 7°.3 HZ )8), 425, 720, 7.3 2 Dynasteuein 565, 66.3, 668, 674, 691 Ehelidte Verbindungen AT 20, 25126, .3°/.31, 71, 79, 82, 1.3 4/ 1.35, 148, 150, 1561157 JT 228, 250, 290, .3 2 1/.322, .3 25/.3 26, .328 HZ .399, 45.3/454, 469 EisphoTil 2.39, 261, 269, 601 Emigration 48, 10811°9, 115, 229, 23.3, 2.3 6 5. Verbannungen Enneakrounos 56 Entwaffnung der Bürger AT 52, 66, 108, 1.3°, 160 5 J 210 JT 2.37, 268, .311, .3 16/.3 17, .3.38 HZ .397 TB .357 Epakrier 5. Hyperakrier Ephoren 4, 177, 182, .3 7°, 4°6, 4°7, 41 1 Epikureer 414, 418, 42 1, 429, 495, 498 Epikuroi 547, 5. Söldner Epimeletes .3 86, 446 , 45°, 455 Epistasia 415 Epistateia (Epistates) 582, 58.3, 596 Eurykleia (Fest) 416 Fernhalten der Bauern von der Stadt 2.3, .3 1, .39, 55, 96 Finanzmaßnahmen AT 17, 24, .32, 52/5.3, 61, 65/66, 69/70, 125, 144 JT 2.39/24°, 287, .3 11, .312, .327, .3.34 HZ 444 5. auch Steuern. Münzprägung Flotten AT .3 2 , 6.3, 1°9, 1.39, 144, 15° JT 226, 241, 242, 244, 286, 287, 288, .327 HZ 448
Sach register Frauen Vergewaltigung 39, 96, 275, 299, 308, 3 1 2, 483 TB 196, 197, 200, 355, 489, 491, 496 Gewaltsame Vermählung mit Trabanten oder Unfreien 1 61, 3°7, 317, 4°9, 5°5 Freiheit gegen Tyrannis AT 75/76, 114, 153-155, 1 66 JT 212, 269, 276 ff, 675 HZ 393, 395, 426, 429, 43 2 TB 194, 1 97, 200, 352, 355/356, 359 s. Zeus Befreier. Tyrannis : Befreiung. Tyrannenmord Frieden unter Tyrannis 56, 76, 197, 199, 47° Furcht vor Tyrannis 198, 208, 346 s. Maßnahmen gegen drohende Tyrannis Gamoren (Syrakus) 138, 141 Geheimpolizei s. Spione Geomoren (Samos) 108 Gergithes (Milet) 579 Gesetz (s. audt Nomos) Nichtachtung durch Tyrannen 96�8, 100/101, 118, 312, 411, 631 TB 193, 197, 200, 2°3 , 352, 355, 479, 481, 482, 485 Achtung durdt Tyrannen 57, 147 s. audt Maßvolles Regiment. Keine Bindung durdt. Gesetz 364-3 69, 478 s. audt Königtum Gesetze von Tyrannen 343, 3 64, 366 Gesetzgeber 6, 10, 23, 3 64 ff, 478/479 Gewaltregiment AT 19, 24, 39, 81/82, 96/97, 98, 100hol, 1 24, 126, 130h31, 133, 136, 1 61 5 J 210, 211, 214 JT 291, 3°0, 3°8, 3 1 2, 316/3 17, 335 HZ 388, 391, 397, 4°3, 409, 431, 448, 456, 459, 472, 477 TB 193 ff, 200 f, 350, 355 ff, 3 62, 479, 482 ff Gewerbe AT 18, 23, 56, 75, 110, 128, 142, 166 JT 2441245, 376 HZ 470 Götter als Tyrannen 193, 2°5, 485
« Göttlichkeit» von Tyrannen 213, 256, 266, 318, 328 Handel 20, 23, 56, 110/111, 3 24/325, 3 76 Handwerk s. Gewerbe Harmosten 2131214, 3°8, 344 Haß gegen Tyrannen TB 199, 344, 357, 394, 396, 479, 480, 482, 5°0 s. Freiheit gegen Tyrannis Heiliger Krieg (um 590) 22, 30 Heloten 1 77, 181, 213, 4°9, 410 Heroische Ehren für Tyrannen 135h3 6, 149, 152, 306, 3 20, 3 22, 439, 600 für Tyrannenmörder 74 Hetairien AT 9, 16, 40, 65, 66, 92, 93, 96/97, 102, 1°3 , 137, 158 5 J 187, 208, 2°9, 213 JT 299, 3°0, 3°3 , 3°5, 314, 333, 339, 342 HZ 442, 444 TB 2°4, 356, 3 65, 699 s. audt Tyrannis : Erridttung Hofhalt AT 24, 3°/3 1, 66/67, 110--1 12, 151h52 5 J 1 80 JT 24°, 2511252, 266, 3 21, 334 HZ 454, 467, 47° Hyatai, Schimpfname für eine Phyle (Sikyon 533 Hyperakrier 46, 47, 55 Ionischer Aufstand 103 ff Ionische Lebensart 52, 97/98, 111 s. audt Tyrann : Genußsucht Isokratia 560 Isonomia 69, 102, 114, 167, 185, 197, 204, 560 Isthmien 19, 25, 133 Katonake 535 Klienteltyrannen Allgemein 377, 396 ff, 4°4, 430, 434, 435, 437
Sachregister der Perser AT 82, 85 ff, 90, 1. °4, J.J. 8, 1 .20 5 J 1.76, 1.78, 1. 81., 1. 83, 1.86, 21.2 JT 31.0-3 1.2, 31.4, 31.5, 332, 335, 336, 337 des Makedonenkönigs 3°0, 3°1., 3°7/3°8 Andere 1.39, 1.41., 1.42 Knechtung der Bürger AT 96, 1.09, 1.61. HZ 41.0 TB 1.93, 355, 356/357, 479, 482, 483, 491., 495 s. auch Zwang zur Arbeit Königtum Königtum wird zur Tyrannis AT 5, 1.5, 99, 1.06, 1.1.7 TB 355, 371., 481., 49° «König» als Bezeichnung für Tyrannen 1.6, 1.3 2, 1.39, 194, 195, 199, 347, 528, 53 2, 580, 583 Annahme des Königstitels durch Tyrannen 321., 3 26-33°, 453 , 459, 465 Scheidung von Königtum und Tyrannis TB 1.93, 194, 1.95, 202/2°3, 345, 347, 3 5°, 352, 3 67-3 7°, 371./372, 477-481., 493, 495 Ideales Königtum 345, 348, 35°, 363/364, 367-37° , 477-480, 494, 495 Stadtkönigtum 1. 23, 1. 24 ff, 1.42, 1.49, 1.59, 341./342 Hellenistisches Königtum 2591260, 33°, 378/379, 383, 4°6, 4°7, 41.1., 426, 453/454, 469/470 Kolonisation 9, 1. 8, 20, 5°, 61., 79 ff, 86, 235, 365 Konfiskationen AT 1.7, 53, 55, 78, 98, 1.00/1.01., 1.52, 1.61. 5 J 21.0 JT 222, 238, 24°, 275, 3°5, 31.7 HZ 392 , 4°9, 41.0, 41.3, 447, 460 TB 355/356 s. Tyrann : Habgier Kultbauten AT 3°, 60, 66, 1.1.0, 1.34, 1.43, 1.46/1.47 5 J 1.76 JT 240, 255 HZ 4°1., 469 Kyllyrier (Syrakus) 1.41.
Kyniker 479, 494/495, 499 Kypsele 13 Kypseloslade 22 Landwirtschaft 55/56, J.J.O, 1.34, 1.61., 1.47, 3 22, 3 24 ff, 467, 686 s. auch Bauernschaft Laura (Samos) 1. 1 .2 Leibwache AT 24, 3 2, 33 , 47/48, 69, 81., 1.24 , 1.30h31, 1.32, 1.37, 1.60 5 J 1.80 JT 223/224, 287, 3 1.6, 3 26 HZ 391, 4°4, 4°9, 41.3, 428, 447, 454, 472, 474/475 TB 1.96, 356, 357, 485, 491., 5°0, 5°5 Lykopodes 547 Mamertiner 458, 459, 460, 462-466 Mariandyner (Herakleia Pont.) 3 1.5 Maßnahmen gegen drohende Tyrannis AT 43 , 44, 73 5 J 173 , 1.87, 21.� 21.2 JT 282, 3°3, 674 HZ 41.9 ff, 422 TB 369 s. auch Ostrakismos. Anklage wegen Strebens nach Tyrannis Maßvolles Regiment AT 54 ff, 64 ff, 93, 104, J.J. 2, 1.34h35, 1.47, 1.55, 1.57, 1.66 JT 287, 31.9, 3 20, 3 29 HZ 4°1 , 4°8, 428, 463/464 Militärkolonien s. Ansiedlung von Söldnern Monardlischer Gedanke 2061207, 344 ff' 374 MonarcllOs 6, J.J. 9, 490, 51.8, 574, 591., 627, 693, 696 Münzprägung AT 50, 58, 66, 1.1.1., 1.46, 1.55/1.56, 51.8 5 J 1.76, 1.85 JT 237, 239124°, 241., 287, 291., 297, 3°5, 31.9, 3 21., 3 27, 3 28, 33° HZ 4°6, 417, 41.8, 425, 436, 438, 454 , 458, 459, 460 Myropolis (Säulenhalle) 401. Mysterien von Eleusis 54, 60, 208 Mythische Tyrannen 205/206, 346, 485/486
Sachregister Neubürger AT 18, 59, 14), 15) JT 2)8, )00 HZ 446, 448 TB )57, )65, 4°7 Neuverteilung des Bodens Als Versprechen oder Hoffnung 1 6o, )17, )5), 446 Verwirklichung 17, 5)6( 7 ) , )55, 407, 410, 411, 427, 4)°, 447 Niederlegung der Tyrannis AT 10)11°4, 118, 119, 157 HZ )90, )99, 401/402, 40) TB ) 6), 495, 496, 5°4 Nomos X, 44, 202120), )4)/)44, 478, 479, 629 s. auch Gesetz Nomotheten siehe Gesetzgeber Oligarchen AT 1)7, 210, 211, 21) JT 222, )05, )07, ) 1)/)14, )15/)16, )54, )74/)75, 690 HZ 419 ff, 422, 441 ff, 445, 448, 460, 464, 466, 468, 469, 472 TB )4), )46/)47, )52, ) 60, )68 Olympioniken Tyrannen 10, 28, 42, 80, 81, 1)), 141, 1511152, 1541155, 469 Nicht-Tyrannen 54, 65, 92, 1)7, 208 Oneatai, Schimpfname für eine Phyle (Si kyon) 5)) Orakelwesen 67, 96, 214 s. auch Vorzeichen für Tyrannis Orientalischer Einfluß AT ), 89, 98, 176, 178, 180, 1961197, 2°9, 585 5 J 178, 1791180 JT )42 HZ 4°6, 4)2 ff, 4)5 ff TB 19), 194, 196/197, )48, )71 Orphik 54, 67, 1)) Ostrakismos 173-175, 208 (Athen), 182 (Argos und Megara), 187 (Milet) s. auch Petalismos Panathenaien 59, 61, 6e
Panhellenischer Gedanke AT 1441145, 597 JT 229, 2461247, 69) TB )58 Paralier 46 Pediaker 46 Peltasten 219, 647 Penesten 211, 28), 286, 288 Peripatetiker )86, 41 2, 41), 424, 488, 49)/494 Petalismos 1881189 Phalarismos 482, 594 Philosoph und Tyrann AT 159, 594 JT 251-25), 261-266, 332-334, )94, )95, 4°1, 412, 414, 419, 424 TB )50-)52, 496-498 Phylenordnung 12, 18, 26 (Korinth), 27, 29, ) 1 (Sikyon) Piraterie s. Seeraub Polemarchenamt I) f, 28, 47, 674 Polis Tyrann und Polis AT 17, 2212), )1, 48, 52, 57/58, 61, 6), 66, 70, 77, 81, 105, 108, 116, 121, 1)1 bis 1)4, 140, 14), 144, 146, 147, 149, 164 ff JT 2261227, 2)6 ff, 245-247, 25), 2591260, 287, 289, 291, )06, )14, )17, )19, )20, )26/)27, )29, )78/)79 HZ )84, ) 88, )99, 404, 410, 420/421, 428, 4)9, 446, 467 TB 192-194, 1 99, 200, 20), 204, )52, )57, )6), )67, 482, 496 Mehrere Poleis unter einem Tyrannen : AT 18 ff, 62, 80, 109, I)) ff, 1)8 ff, 141 ff, 156, 1751176, 178, 182118) JT 245 ff, 290 ff, )10 ff, )1) f, ) 21, ) 24 ff, ))2 ff HZ 417 ff, 427 f, 4)) ff, 451 ff, 459/460, 466 s. auch Dynasten Eroberung der Polis Tyrann als Besitzer 51, 1)4, 1)9, 141, 156, 228, 2) 8, ))), 4°1, 452, 741 Aufhebung von Poleis 1)8, 142, 149, 224, 228, 246, 45 2
77°
Sachregister
Zerstörung von Poleis 138, 200, 228, 234, 235, 464 Potagogides 604 Prostates des Demos 48, 78, 172, 197, 200, 353, 44° Prytanis (Amt) 94, 101 Pythagoreer 254, 263, 495 Pythische Spiele 30 (auch in Sikyon), 126, 132, 149 Rache am gestürzten Tyrannen AT 25, 96, 136, 158 JT 275, 280, 281, 293, 3°6 HZ 392, 395, 400, 404, 432, 435, 439, 449 TB 473, 484, 499 s. auch Bestrafung Räuberhäuptlinge 429, 436, 439 Rat der «Freunde» 239, 251, 491 Redzenschaftsablegung AT 114, 147, 157 JT 296 TB 193, 195, 197, 352, 367 Refugium für gestürzte Tyrannen 62, 87, 126, 149, 212, 342 Reidztum und Tyrannis 5°, 110, 132, 183, 184, 193, 283, 3 11/3 1 2, 3 25 ff, 396, 444, 505, 668 TB 193, 194 s. Steuern. Finanzmaßnahmen. Tyrann : Habgier Religiöse Frevel 99, 338, 387, 414, 415 TB 195, 479, 483, 487 s. auch Tempelschätze. Tyrann: Hybris Restituierung konfiszierten Besitzes 153, 154, 3 95, 422, 448, 458, 484, 5°4 Samaina 109 Samtherrsdzaft AT 64, 96197, 100, 102, 106, 108, 1471148 JT 289, 2931294, 3°0, 3°1, 3°2, 3191320, 3 23, 3 24, 3 28, 3 29, 332, 337, 338, 339 HZ 429 TB 3 60 Schenkung 'Von Städten
Perserkönig 85, 95, 102, 176, 178, 183, 186 Mithradates 430 Partherkönig 4351436 Schmeichler 149, 252, 255, 266 TB 358, 481, 483, 486, 499 s. auch Hofhalt Schuldenaufhebung Versprechen 160, 3 17, 353, 446 Verwirklichung (I) 410 Seeraub 'Von Tyrannen 109, 112, 270, 276, 281, 292, 338, 393, 411, 442 Sieben Weise 4 Tyrannen 19, 24, 57, 95, 119 Sklavenbefreiung AT 159, 161 J T 226, 23°, 232, 3°5, 317 HZ 4°9, 410 TB 357 Soldtruppen AT 32, 5 2, 58, 66, 78, 108, 124, 130, 135, 136, 138, 140, 142, 148, 150, 152 bis 154, 161 5 J 214, 215 JT 224, 238, 2411242, 265, 267, 280, 284, 293, 296 ff, 300 ff, 304 ff, 312-3 14, 316 bis 318, 3 26-330, 3361337 HZ 387, 3 91, 3 941395, 398, 399, 4°6, 4°9, 425, 433, 442-444, 446, 454, 458, 460, 464, 472 TB 355, 357, 3 61, 365, 49° s. auch Ansiedlung von Söldnern. Leib wache. Tyrannis : Errichtung. Condottie ren Sophisten 196, 198, 202-204, 283, 343 Spione 149, 238, 269 TB 196, 356, 491, 5°1 Stadtgründungen AT 80, 86, 149, 157, 178, 609 JT 229, 235, 268, 3 22, 3 26, 33° HZ 418, 426, 452, 459 s. Kolonisation Städtisdze Bevölkerung 55156, 110, 1421143 , 166, 2441245, 375 s. Demos. Steinigung 'Von Tyrannen 43, 95, 193 , 336, 497
Sachregister Steuern, Besteuerung AT 17, 24, ) 2, 52/5), 65166, 70, 81, 85, 1)5, 144, 180 JT 2)9, 261, 269, ) 12, )17, ) 29, )))1))4 HZ )97, 446 TB )56, )57, 4°9, 410, 466 Stoiker 4)9, 487, 49°, 4951496 S trategos autokrator AT 144, s. auch 60)1604 JT 22) ff, 2)6 ff, 260, 272, 296-298, )16 HZ 445-447, 452, 454, 455, 458, 46) Tagos (Thessalien) 18), 184, 185, 284, 285-291 Technik AT 2), )), 56, 1101111, 161 JT 24)1244, )76 HZ 470 Tempelschätze JT 2)6, 2)9, 240, 255, 296 ff, )05, ))5, ))8 HZ )87, 447 Tötungen und Hinrichtungen AT 22, 69, 98, 124, 125, 1)5, 152 5 J 210, 21 4 JT 222, 2)8, 275, 290, 29 1, )04, )05, )°8, )17, ))4, )42 HZ )92, )98, 40) , 409, 410, 41), 420, 4)0, 4)1, 445, 447/448, 460 TB 196, 197, 200, )55 ff, ) 65, 479-481, 48), 491, 499, 5°0 Tryphe s. Tyrann : Genußsucht Tyrann Wort und Begriff X AT ) ff, 89, 517/518 5 J 202, 2°5 HZ ) 8), )89 TB 194, 195, )47, 352-354, ) 69 -)71, 476/477, 481/482, 487, 492, 49) Tyrannenbild Allgemein TB 190 ff, )52 ff, 482 ff in der Dichtung ) ff, 190-195 , 199-201, 29), )45/)46, 447, 485-488 in der Geschichtsschreibung 194-197, 2°4/2°5, )49, 488-49) in der Philosophie
771
TB )5° ff, )60 ff, 49) ff in der Rhetorik )46-)48, 498-5°9 Tyrannischer Mensch TB 195, 200, 360 ff Tyrannenpersönlichkeit Allgemein TB 195, )48, )61, )69, 479, 480/481, 5°0, 5°2 Soziale Herkunft 164, )77 Angst TB 1 94 , 201, 205, )611)62, 495, s. unten Mißtrauen Bildung Ungebildet )61, 475, 494 Feind der Bildung )56 Philosophisch gebildet 261 ff, )48, )51, 424 s. auch Sieben Weise Bildung zum guten Herrscher 195, )48, )62-)64, )67-)69 Geistige Umgebung s. Hofhalt Tyrann als Dichter oder Schriftsteller 24, 66/67, 249, 2551256, 266, 27) Hemmungslose Begierden 20), )5), )55, )60 f, 48), 494 ff, s. auch 479, 48), 495 (Wildes Tier) Eidbrüchig 200, 254, 291 Feigheit TB 19), 479 Freundschaft Ohne Freunde )61, 479, 48), 5°2, 7°1 Schlechte als Freunde 197, 201, )58, 499 Mißtrauen und Gewalt gegen Freunde 19), 194, 201, )58 Genußsucht (Tryphc) AT 64, 111 JT 262, 266, 27 6, )1), ))9, )4 2, )49, 662 HZ ) 87, 412, 41), 415 TB 1 9 2 , 19), )5), 479, 480, 48), 489, 494 Grausamkeit AT 9 6 /97, 98, 99, 11), 1)011)1 5 J 214 JT 2 67, 2 75, 291, 295, )1 2 HZ ) 88, )91, 4°), 4°9, 42), 428, 4)1,
772
Sachregister
4) 4, 471/472, 474 TB 191, 192, )52 , 48), 486, 487, 499 s. auch Frauen Habgier AT 98, 161 TB 192, 196, 200, 20), 2°4 , )55, 35 6, 479 , 48), 495, 697 s. auch Finanzmaß nahmen Hybris AT 7 , 44 5 J 182 JT )16 TB 1 92-197, )55, )7°, 481 Mißtrauen JT 251 , 254, 266, 2 9 1, ) 1 7 HZ ) 97 TB 1 9) /1 9 4, )57, ) 62, 479, 480, 48) Neid TB 1 97 Pleonexia s. Habgier Prunksucht TB 1 96, 479, 480, 494 Tyrann angeblich glücklich TB 201, 20) , )5), ) 62, 480 Tyrann unglücklich TB 201, ) 61/) 62, 479, 48), 49 5 , 5°2 Gute Tyrannen TB 1 9 1h 92, 1 97, 2011202, ) 22, ) 28, ) 62 bis ) 69, )99-4°1, 500-502 s. Maßvolles Regiment Tyrannenmord Allgemein AT )4 TB 192, )50, )59/) 60, 484-486, 49 6 , 499, 5°2/5°) , 5°4, 5°6/5°7 Rechtliche Behandlung 4) , 75, 210, 419 ff Tyrannenmorde AT 25, )5, ) 9, 69, 9 6, 126, 1) 1, 1 ) 2 , 1 )7 , 158, 159, 162 JT 289, 29) , 2 99, ) 00, ) 12 , ) 1), )18 HZ ) 94, )97, 401, 4°4, 422, 492 (Caesar) 72) Tyrannenmörder: Ehrungen AT 7)/74, 159, s. Harmodios. Aristogeiton 5 J 210, 211 JT )02 , ))5 HZ 404, 41 9 ff
TB 19) , 194, )44, )46, )59, 484, 495, 5°4, 5°5/5°6 Tyrannicida 742 Tyrannis Allgemeine Charakterisierung TB 190 ff, ) 4) ff' )52 ff, 476 ff Voraussetzungen 10/U , 21 9/220, ) 8) /)84 TB 1 9 6, 202, 2°4, )54, )55 Entstehen AT 6 ff J T 21 9, )7) TB 196, 197, 2°4, )5), )54 Errichtung Allgemein )78/)79 durch Besetzung der Burg AT 42 , 48, 49, 51, 1°4, 1) 0, 155, 1 60 JT 275, 285 , ) 1), ) 15, ) 28, ))8 HZ ) 87 TB ) 55, 505 dank einer Amtsstellung AT 1 6, 26, )5, 45, 101 , 1 ) 0, 1 ) 2 JT 22) ff, 2 9 5 ff, 299, ) 04, )05, )16 HZ 402, 429, 4) 4, 444 ff, 457, 46) TB ) 54, 505 mit auswärtiger Hilfe AT 50/51 , 78, 85 ff, 89 f, 96, 98, 108 JT ) 01 ff, )04 ff, J 15, J) 5 ff HZ ) 87, ) 9 1 , ) 98, 400, 41 9 mit Hilfe des Demos AT 16, )), 47/48, 78, 10) , 12 9 , 1)7, 158, 159, 160 JT 222/22) , )°4, ) 05, )4° HZ ) 87, ) 91, ) 9 2, 419, 42) , 427, 441 ff, 459 TB 1 9), ) 5), )54, 481/482, 49° mit Hilfe einer Hetairie AT 1 6, 42, 49, 92, 96, 102, 10) , 1 )7 JT ) 42 als Oikist 80, s. auch Städtegründungen von Tyrannen. mit Hilfe von Söldnern AT 50/51 JT 22) ff, 274, ) 10 ff, ))5, )) 6 HZ )87, 42), 442 ff, 46) s. auch Condottieren bei einem Fest 42, I07h08, 1) 0, 295, 5°5
Sadlregister
773
Höchstes Gut 44, 201, 2 °3 , 347, 353, 483, 499 Krankheit 35°, 353, 482, 496 Unbestand 4, 101, 191, 201, 347, 359, 3 60 Historisme Funktion AT 164-167 JT 373-379 HZ 5°7-5°9 Tyrannoktonos 484, 499 Tyrannodidaskalos 492, 498
TB 357, 3 65, 491 Verpflanzung von Bevölkerung 135, 142, 149, 153, 224, 228, 231-234, 410, 459 Verschwörungen s. Auflehnung gegen Tyrannis Versklavung von Bevölkerung 14°, 142, 228, 235, 284, 291, 292, 356 Vorzeichen künftiger Tyrannis AT 15, 47, 594 JT 222 HZ 439, 441, 733
Umgang mit Tyrannen TB 192, 195, 357/358, 483, 496 Umgebung von Tyrannen s. Hofhalt. Smmeich1er. Tyrann: Freundschaft
Wasserleitungen 23, 33, 56, 110 Weihungen AT 17, 18, 22, 28, 30, 59, 66, 109, 138, 141, 146, 148, 157 JT 248-25° HZ 425, 469 TB 500 s. aum Delphoi. Olympia
Vasallen tyrannen s. Klienteltyrannen Verbannungen AT 17, 52, 65, 93, 108, 112/113 , 125, 133, 152 5 J 210, 214 JT 268, 275, 279, 3°0, 3°5, 3°7, 317, 320, 321, 326, 328, 338 HZ 394, 401, 403, 407, 409, 410, 423, 427, 431, 445 , 449, 45°, 458, 460
Zwang zur Arbeit AT 23, 31, 55, 96, 161 JT 243 s. aum Knemtung der Bürger. Fernhalten der Bauern
B . E I G E N NA M E N 1.
G Ö TTE R U N D MYTH I S C H E G E STALT E N
Adrastos, Heros 29 Agamemnon 193, 194 Aigisthos 193, 194, 486 Aiolos (Aeolus) 743 Alkyon, mythischer Tyrann auf Pallene 346 Allgottheit Tyrannos 485 ApolIon 59, 66 (Pythier), 109 (Delier) Apollon Tyrannos 485 Ardiaios, mythischer Tyrann in Pamphylien 346, 362 Ares als Tyrann 485, 7°4 Aspalis 743 Astrabakos, Heros 178 Astygites, mythischer Tyrannenmörder 4 85 Atreus 486, 487 Athena 55, 66, 387 Boreas 743
Kreon 194, 195, 200, 201 Kronos 198, 199 Lausus, Etrusker 487 Lykos (Lycus) 200, 486 Melanippos, Heros 29 Men Tyrannos 3, 485 Mezentius, Etrusker 487 Milon, mythischer Tyrann in der Pisatis 485 Oidipus 194, 195 Omphale 346 Pelias, mythischer König 2051206 Pelasgos 193 Phalaikos, mythischer Tyrann von Am brakia 485 Phalaikos Phayllos von Ambrakia Philanthrop os, mythischer Tyrann in Elis 485 Poseidon Tyrannos 485 Prometheus 193 =
Daulios s. B 2 Demeter und Kore 140, 148 Diomedes, Bistonerfürst 743 Dionysos 29, 31, 60 Echetos, mythischer König 2051206 Eros als Tyrann 2°5, 485 Eteokles 200, 486 Eurystheus als mythischer Tyrann 485 Hera 1091:l:lo Herakles 346, 479-481, 485 Hippokoon aus Sparta, mythischer Tyrann 346 Hippolytos 201
Selene Tyrannos 485 Semiramis als Tyrannin 485/486 Tartaros, mythischer Tyrann von Melite 485, 5°6 Telegonos, Sohn des Proteus , mythischer Tyrann 346 Theseus 76, 200 Tmolos, Sohn des Proteus, mythischer Tyrann 346 Tryzos, mythischer Tyrann 485
lokaste 200 Kekrops 481 Klytaimnestra 194
Zeus Befreier :l:l4, 1531154, 337, 666 Tyrann 193, 2°5, 485
Eigennamen
775
2. H I S T O R I S C H E P E R S O N E N
Aba, Tochter des Zenophanes von Olbe 435/436 Abdemon von Tyros 34I Abantidas, Tyrann von Sikyon 394, 396 Accius, L. Dichter 486 Adeas, Sikyonier, Sohn des Euphron 305/306 Adiatorix, Herr in Herakleia (Pont.) 437, 439 Admetos, Molosserkönig I75 Adranodoros, Schwiegersohn Hierons II. 472/473 Aeimnestos, Tyrann von Enna 228 Aelianus, Claudius 489 Aelius Aristides 498 Aiition 5. Eetion. Agapaios von Oreos-Hestiaia 300 Agariste, Tochter des Kleisthenes von Sikyon 30/3I Agaros, Skythenkönig 329 Agathokles, Syrakusaner (vor 500) I42 Agathokles, Tyrann auf Sizilien 44I bis 457, 506 Agathokles, Sohn des Tyrannen Agathokles 455 Agesias aus Stymphalos, Söldner 599 Agesilaos, König von Sparta 284, 3°9 Agesipolis, König von Sparta 4°7, 409 Agias von Argos 398 Agis W., König von Sparta 308 Agonippos, Tyrann von Eresos 338 Agyris, Herr von Agyrion 229, 2321232 Aiakes, Vater des Polykrates von Samos I07 Aiakes, Tyrann von Samos I15 Aiantides, Tyrann von Lampsakos 71, 87 Aineias, Arkader 306 Ainp.sidemos, Tyrann von Leontinoi I29, I39, I4I, I42, I44, 598 Ainesidemos, Vater des Theron von Akragas I32 Ainetos, Kommandant in Ephesos 423 Aischines, der Redner 346, 347, 5°2 Aischines, Tyrann von Sikyon 32
Aischines von Sphettos 266 Aischylos, Tragiker I92h93 In Sizilien I49, I52 Aischylos von Argos 397 Aischylos, Seher in Korinth 305 Akestoridas, Korinther 443 Akrotatos, Sohn des Spartanerkönigs Kleo menes II. 3 9°, 4°5, 449, 460 Akrotatos, Sohn des Spartanerkönigs Areus 4°0 Alazeir von Barka I25 Aleuaden 73, I83-I85, 283/284, 290, 293, 295 Alexander der Große JT 258, 307, 3I2-3 I4, 3 20, 335-339 TB 346, 37°, 383, 494, 5°6 Alexandros I., Makedonenkönig I75, I85 Alexandros II., Makedonenkönig 290 Alexandros, Sohn des Königs Herodes 4I6 Alexandros, Sohn des Krateros 394, 396 Alexandros Iannaios, König 433 Alexandros, Tyrann von Pherai 290-293, 476, 486, 5°4, 5°6 Alexias, Arkader, Söldner 599 Alkaios, Dichter 3, 5, 39, 9I-94, I90 Alkamenes von Akragas I32 Alkandros von Akragas I32 Alketas, Molosserkönig 235, 243, 286, 287 Alkia, Gemahlin des Agathokles 455 Alkibiades, Athener (um 510) 56I Alkibiades, Sohn des Kleinias 208-209, 2II Alkimos von Milet I87 Alkippos, Sohn des Mamerkos 662 Alkmeon, A thener 540, 542 Alkmeoniden 3I, 42, 49/50, 53/54, 65, 68, 70 ff, 84, I7I, I73 Alyattes, Lyderkönig 2I, 90, IOI Amasis, König von Jigypten H2, I24 Amastris, Gemahlin des Dionysios von Herakleia 32I/322, 3 23 , 4I7 Amastris, Tochter des Dionysios von Hera kleia 3 2I Amphiklos, Tyrann von Chios 96, 106
Eigennamen Amphilytos, Seher 51 Amphitres von Milet 100 Amyntas I., Makedonenkönig 63, 186 Amyntas III., Makedonenkönig 287 Amyntas, Galaterkönig 436, 440 Amyntas, Sohn des Bubares 186 Anabos, Libyerfürst 432 Anakreon von Teos 66, 110 Anaxagoras, Ephesier 336 Anaxardws von Abdera 424, 496/497 Anaxilaos, Tyrann von Rhegion 134, 144. 145, 149/15°, 154, 155-157 Anaximenes von Lampsakos 5°2, 738 Anchimolios, Spartaner 70/71 Andokides (Redner) 53, 253 Andreas (Sikyon) 27 Andromachos, Tyrann von Karrhai 434, 435 Andromachos, Tyrann von Tauromenion 267, 269, 273, 277, 280, 281 Angelos, Aleuade 185 Anonymos Iamblichi 202 Antandros, Bruder des Agathokles 441, 450, 489 Antenor, Künstler 73 Anthemokritos, Pankratiast 711 Antigonos Doson, Makedonenkönig 399, 4°0, 4°5, 4°7 Antigonos Gonatas, Makedonenkönig 389, 39°, 392, 393, 394, 396, 397, 398, 4°0, 4°2, 4°3, 4°4 Antigonos Monophthalmos 3 21, 338, 386, 387 Antileon, Tyrann von Chalkis 39 A1ltileon, Tyrannenmörder in Unteritalie1l 159 Antiodws I., König 391 Antiochos H., König 426 Antiochos III., König 427 Antiochos IV., König 496 Antiochos VIII., König 433 Antiochos IX., König 433 Antiochos von Pharsalos 184 Antipatrides, Tyrann von Telmessos 418, 427 Antipatros, Feldherr und Venveser 304, 3°7, 3°8
Antipatros, Sohn des Königs Herodes 416 Antipatros von Derbe 436 Antiphon, Tragiker 253 Antisthenes, Philosoph 345, 35°, 477, 49 4, 653 Antonius, M., Triumvir 415, 437, 438, 439, 477 Apelles, Maler 307 Apia, Gemahlin des Nabis 399/400, 408, 410 Apion, Sohn Ptolemaios' VIII. 431 Apo/lodoros, Tyrann von Eresos 337/338 Apo/lodo ros, Tyrann von Kassandreia 389, 391/3 92, 476, 486 Apollokrates, Sohn Dionysios' H. 270, 271, 275 ApolIoniades, Herr von Agyrion 273/274, 281 Apo/lonides, Tyrann von Chios 339 ApolIonios, Sohn Leukons I. 328 ApolIonios, Tyrann von Zenodotion 434, 435 Aratos von Sikyon 393-399, 4°2, 489 Archagathos, Sohn des Agathokles 451 Archagathos, Enkel des Agathokles 455, 456, 458 Archeanaktiden 92, 186, 324 Archedemos, Pythagoreer 264 Archedemos, Freund des Archytas 660 Archedike, Tochter des Hippias 64, 88 Arche/aos, König von Kappadokien 416 Arche/aos, Makedonenkönig 201, 284, 37° Archelaos, Tyrann von Metapont oder Herakleia am Siris 159 Archelaos, Feldherr des Mithradates 414, 415 Archias, Thebaner 299 Archidamos III. , König von Sparta 296, 3°9 Archidamos IV., König von Sparta 406 Archidamos V., König von Sparta 406 Archilochos von Paros 3, 5 Archimedes 470 Archinos von Ambrakia 25/26, 49 Archinos, Tyra1ln VOll Argos 35/6, 389 Archonides von Herbita 229
Eigennamen Archytas von Tarent 264, 265, 660, 666 Ps.-Archytas 748 Ardys, Lyderkönig 90 Aretaios, Sohn Dions 274, s. Hipparinos, Sohn Dions Aretaphila (Kyrene) 43 1, 432 Arete, Tochter Dionysios' I. 250, 266, 273, 274, 280 Areus, König von Sparta 389, 3 92, 405/406 Aridolis von Alabanda 121 Ariobarzanes, Satrap (um 370) 312 Ariobarzanes 'Von Pontus 425 Arion, Sänger 24 Aripharnes, Thateerkönig 329 Aristagoras, Tyrann von Kyme (Aiolis) 91 Aristagoras, Tyrann von Kyzikos 87 Aristagoras, Tyrann von Milet 86, 103 /104 AristardlOs von Athen 100 Aristeas von Argos 396 Ps.-Aristeas, Schriftsteller 7)8 Aristeides aus Lokroi 643 Aristion, Tyrann von Athen 412, 414, 498 Aristion, Athener (um 560) 543, 546 Aristippos, Aleuade 284 Aristippos (I), Tyrann von Argos 396 Aristippos (Il), Tyrann von Argos 3 97/398, 408 Aristippos aus Kyrene 252, 264, 266, 35°, 352 Aristodemos, Tyrann 'Von Kyme (Italien) 160-163 , 5°6 Aristodemos, Tyrann von Megalopolis 400/401, 4°4 Aristogeiton, Tyrannenmörder 68/69, 73/74, 1 94, 21 0, 344, 484, 5°6. s. auch Hannodios Aristogenes, Tyrann 'Von Milet 106 Aristokleides s. Aristomelidas. Aristomache 25°, 260, 273, 274, 280 Aristomachos (1), Tyrann von Argos 3 95, 396/397 Aristomachos (Il), Tyrann von Argos 398-4°0, 4°2, 4°8, 5°6 Aristomedes, Alellade 185 Aristomelidas, Tyrann von Orchomenos (Arkadien) 4°2/4°3, 4°7
777
Ariston, Tyrann von Byzanz 86/7 Ariston von Kyrene 342 Aristonikos, Tyrann von Methymna 337 Aristonikos, Kitharöde 684 Aristonus, Schwager Gelons 148, 152 Aristonymos, Tyrann von Methymna 337 Aristonymos von Sikyon 28 Aristophanes, Komödiendichter 198, 248 Aristophilides von Tarent 159 Aristos, Spartaner 227, 247 Aristoteles, der Philosoph 333-335 TB 6-8, 343, 351-359, 3 67-370, 371, 373, 3 75, 456, 478 Aristoteles, der «Dialektikm> 3 94 Aristoteles von Rhodos 335, 691 Aristoteles, Spartaner, Söldnerfiihrer 650 A ristoteles, Syrakusaner 248 Aristotimos, Tyrann 'Von Elis 403, 406, 4°7, 5°6 Aristoxenos von Tarent 278 Aristratos von Sikyon 307 Arkesilaos, Haupt der Akademie 395, 401, 493 Arkesilaos Il. von Kyrene 124 Arkesilaos III. von Kyrene 125 Arkesilaos IV. von Kyrene 126 Arrhidaios, Satrap 419 Arsames, persischer Feldherr 592 Arsinoii, Gemahlin des Lysimachos 322/323, 425, 427 Artabazos, Satrap 311 Artaphrenes, Satrap 72, 1°3, 105 Artaxerxes I., Perserkönig 175 Artaxerxes Il., Perserkönig 214, 317 Artaxerxes III., Perserkönig 311, 3 17, 334 Artemidoros, Syrakusaner 463 Artemisia, Herrin von Halikarnassos 120 Arthmios 'Von Zeleia 187 Astyages, Mederkönig 348, 371 Astyanax, Tyrann von Lampsakos 313 Athenaeus, Schriftsteller 489 Athenagoras, Tyrann 'Von Ephesos 100 Athenion 'Von Athen 412-414 Athenodoros von Tarsos 438, 439 A thenogenes, Herr von Troizen 308 Attaginos von Theben 183 A lialiden (Pergamon) 425
Eigennamen Augustus 4151416 , 437-44°, 445 Aulis, Tyrann in phokis 3 7 Aurelius Victor 492 Automedon, Tyrann von Eretria 301 Autophradates, Satrap (um 360) 332 Axiothea, Gemahlin des Nikokreon 720 Azizos, Araber 723 Bakchiaden 14 f, 17 f Bakchylides von Keos 149, 151, 152 Basiliden Ephesos 98, 99 Erythrai 97 Baton von Sinope 98, 471, 488 Battiaden 124 ff Battos IIl. von Kyrene 1241125 Battos IV. von Kyrene 125 Boiithos von Tarsos 438, 439 Boiotos, Dichter 454 Brasidas, Spartaner 213 Brutus, L. lunius (um 500) 491 Brutus, M. Iunius, Caesarmörder 477 Bubares, Perser 186 Caesar, C. Iulius 477, 484, 487, 492, 496 Calpurnius Flaccus, Rhetor 503 Capitolinus, M. Manlius 492 Carinas Secundus 503 Cassius, C. 437, 438 Cassius, Spurius 492 Cassius Dio, Historiker 491, 492, 493 Chairon, Tyrann von Pellene 307/308, 351, 505 Chairon von Sparta 411 Chares, Tyrann von Lampsakos und Sigeion 3 13 , 336/337 Chares von Teichillssa 117 Charias, athenischer Stratege 387 Charidemos, Tyrann in der Troas 293, 3 11 Charigenes, Tyrann von Oreos-Hestiaia 3°0 Charikles, einer der «Dreißig» 211 Charilaos s. Charillos Charileos von Samos 115 Charillos, König von Sparta 6 Charimenes, Seher 397 Chariton, Gegner des Phalaris 13 1
Charmos, Schwiegervater des Hippias 49, 60, 66 Charon von Karthago 488 Charopinos von Milet 104 Cheilon, Spartaner, Ephor (um 550) 4 Cheilon von Sparta (um 220) 407 Chion aus Herakeia (Pont.) 318, 35°, 5°2 (Briefe) . Chorikios, Rhetor 503 Chromios, Schwager Gelons 148, 149, 150, 152, 598 Chronios von Orchomenos (Arkadien) 402/403 Chrysippos, Stoiker 495, 496 Cicero TB 347, 436, 438, 467, 477, 481-484, 492, 5°4 Claudius Appius, Dece11lvir 505 Claudius, Appius (ConsuI 264) 4651466 Clodius, P. 477 Crassus, M. Licinius 434 Curtius Nikias 727 Damaratos, König von Sparta 172, 177, 178, 332 Damaratos, Vater des Nabis 408 Damarete, Tochter Therons von Akragas 134, 135, 141, 146, 148 Damarete, Tochter Hierons Il. 473 Damas, Syrakusaner 442, 455 Damasenor, Tyrann von Milet 102 Damasias, Athener 45, 412 Damasithymos von Kalymna 120, 590 Damokles, Höfling des Dionysios l. 254 Damon, Athener 198 Damon und Phintias 254, 278 Damophilos von Kyrene 126 Damophon, Herr der Pisatis 35 Daochos von Pharsalos 185, 284 Daphnis, Tyrann von Abydos 87 Dareios l., Perserkönig 82, 85, 9°, 91, 100, 102, 1°3, 1°5, 1 14, 139, 178 Dareios IH., Perserkönig 3 12 Datis, persischer Feldherr 189 Dalllios, angeblicher Tyrann von Krisa 37 Daurises, Perser 87/88 Deinias, Tyrann von Krar.non 2941295
Eigennamen Deinias, Mörder des Abantidas 394 Deinokrates, Syrakusaner 447, 451, 452 Deinomenes, Sohn Gelons 149, 150, 151 Deinomenes, Syrakusaner (um 215) 475 Deinomeniden 38, 140-153, 469 Deiokes, Mederkönig 196 Demaratos, Bakchiade 17, 162 Demetrios Poliorketes, König 386-390, 423, 454, 458 Demetrios H., Makedonenkönig 398/399, 4°2, 4°6 Demetrios, Halbbruder des Antigonos Gonatas 431 Demetrios von Gamela 433 Demetrios von Phaleron 258, 386/387, 446 Demokedes von Kroton 111, 114 Demonax von Mantineia 124 Demophanes, Tyrannenmörder 395, 396, 4°1, 431 Demophantos, Athener 210, 3°3 Demophilos, Heerführer unter Agathokles 451 Demosthenes, der Redner JT 303/304, 685 TB 343, 344, 355, 360 Demoteles, Tyrann von Samos 107 Demylos, angeblicher Tyrann von Elea 159 Derkylidas, Spartaner 311 Dexippos, Spartaner 222, 224 Diagoras, Tyrann von Eretria 39/40 Diaktoridas, Skopade 184 Dikaios, Athener 623 Dikaiosyne, Tochter Dionysios' 1. 250 Diodoros von Adramyttion 43°, 498 Diodoros aus Ephesos 336 Diogenes, Tyrann von Mytilene 336 Diogenes von Sinope 494, 4°2 (Briefe) Diognetos, Gegner des Agathokles 450 Diokles, Syrakusaner 2151216 Diomedon, angeblicher Tyrann von Elea 159 Dion, der Syrakusaner 242, 2501251, 253, 2 60-266, 268-27 2, 35°/351, 39 5 Dion Chrysostomos 479, 494, 498, 499, 738
779
Dionysios 1. von Syrakus 222-260, 3 16, 346, 3 54, 357, 445, 446, 477, 486, 495, 496, 497, 5°5 Dionysios Il. von Syrakus 2501251, 260 bis 278, 477, 497 Dionysios, Tyrann(?) von Beroia 433 Dionysios von Halikarnassos, Historiker 491 Dionysios, Tyrann von Herakleia (Pont.) 3 19-3 2 2, 417 Dionysios, Tyrann(?) von Tripolis (Phönikien) 434 Diotogenes, Pythagoreer 7)8, 748 Dokimos, Dynast in Phrygien 418, 425, Domitian, Kaiser 492, 494, 497/498 Dorieus, Spartaner 137, 141, 1781179, 547 Doris, Gemahlin Dionysios' 1. 233, 250, 260 Drakon, Gesetzgeber 43, 44 Duketios, Sikeler 153, 154 Duris, Tyrann von Samos 423 /424, 448, 456, 489, 498 Dyteutos, Sohn des Adiatorix 726 Echaros, Tyrann t'on Erythrai 96 Echekrateia von Pharsalos 184 Echekratidas von Pharsalos 185 Echekratiden (Pharsalos) 183, 184, 185 Echiades, Kypselos' Sohn 18 fetion, Vater des Kypselos 15 Ekdelos, Tyrannenmörder 395, 396, 401, 431, 493 Ekdemos s. Ekdelos Ps.-Ekphantos, Pythagoreischer Schriftsteller 7)8, 748 Eleazar 496 Emmeniden 131 ff Empedokles von Akragas 136, 188 Epameinondas 286 Ephoros von Kyme 349 Epicharmos, Dichter 1 19, 152, 192, 609 Epigonos, Tyrann von Kolophon 430 Epiktet 494, 498 Epilcur 495, 738 Epikydes, Syrakusaner 473-475 Epimenes, Tyrann von Milet 1001101 Epitome de Caesaribus 492
780
Eigennamen
Erastos, Schüler Platons ))) Eristheneia, Gemahlin des ProkIes )4 Erymnon, Aitoler, Söldnerführer 450 Eryxo, Gemahlin Arkesilaos' II. 124 Euagoras, König von Salamis 248, 249, )41/)42, )47, 424 Euagoras, Periandros' Sohn 20, 25 Euaion von Lampsakos ) 12/)1), )51 Eualkes s. Polyalkes Euarchos, Tyrann von Astakos (Akarnanien) 188 Eubulos, Tyrann von Assos und Atarneus ))2 Eubulos, Komödiendichter )46 Eudamidas, König von Sparta 406 Eudemos, Tyrann von Xanthos 429 Euelthon, König von Salamis 125 Euetion von Herakleia (Pont.) 680 Eukleidas, Bruder Kleomenes' 111. 407 Eukleides, Sohn des Hippokrates von Gela 14° Eukrates, Athener )04 Eukritos von Metapont 654 Eumelos, Sohn Pairisades' I. ) 29, ))0 Eumenes, Bruder des Philetairos 425 Eumetis, Tochter des Kleobulos 119 Eunomos, Freund Dionysios' 1. 65) Euopios, Tyrann von Herakleia (Pont.) ) 15 Eupalil10s von Megara 110, 5) 6 Euphantos von Olynth (Megariker) 7) 8 Euphemos, Athener 2)5 Euphemos von Metapont 654 Euphorbos von Aigina 18) Euphraios aus Oreos-Hestiaia )00, )50 Euphron, Tyrann von Sikyon )05/)06 Euphron d. Jg. von Sikyon )07 Eupolemos, Dynast in Karien 418 Eupolemos, Syrakusaner, Bruder des Hiketas 280 Eupolis, Komödiendidtter 199 Euripides, Tragiker 200-202, 208, )58 Eurydamas, Aleuade 295 Eurydamidas 714, s. Eudamidas Eurydike, Mutter des Ptolemaios Keralmos )91 Eurykles, C. Julius, von Sparta 415/416 Euryleon, Tyrann von Selinus 1)7, 178
Eurylochos, Aleuade 28) Eurymneus, Vater des Athenion 412 Eurypylos, Aleuade 184 Eurysilaos, Tyrann von Eresos ))8 Eurysthenes, Stadtherr in Mysien ))2 Euthydemos von Mylasa 4)8 Euthydemos von Sikyon )94 Euthymos, Reiterführer 280 Eutropius, Historiker 492 Exekestos aus Lampsakos ) 1 2 Exekestos, Tyrann v o n Phokaia 96 Favorinus, Philosoph 495 Gabinius, Aulus 4) 7 Gaisylos, Spartaner 271 Gaius (Caligula), Kaiser 108, 487, 50) Gelon, Tyrann von Gela und Syrakus 1))/1)4, 1)8, 140/141, 142-147, 156, 7)1 Ge/on, Sohn Hierons II. 466, 468, 469, 470, 472, 47) Glaukias, Tyrann in der Troas 90 Glaukos aus Karystos, Tyrann von Kama rina 142 Gongylos von Eretria 179, 182/), ))2 Gongylos d. Jg., Stadtherr in der Aiolis ))2 Gorgias von Leontinoi 229, 28), 285 Gorgion, Stadtherr in der Aiolis ))2 Gorgippos, Bruder Leukons 1. )25/)26 Gorgippos d. Jg., Sohn Pairisades' I. ) 28/) 29 Gorgos, Kypselos' Sohn 18, 25 Gorgos, Periandros' Sohn 20, 25 Gorgos, Sohn Therons von Akragas 1)2 Gygaia, Gemahlin des Bubares 1 86 Gyges, Lyderkönig ), 89, 9°, 98, 486 (Drama) Gylippos, Spartaner 21) Gylon, Athener )24 Habron, Athener (Archon um 518/7) 555/556 Hamilkar, Karthagischer Feldherr (um 480) 1)4 Hamilkar, Karthagischer Feldherr (um 3 19/3 1 3 ) 44) , 449
Eigennamen Hamilkar, Sohn des Giskon, Karthagischer Feldherr (um 310) 450 Hannibal, Karthagischer Feldherr (um 269) 465 Hannibal, Sohn des Hamilkar 473, 474 Hanllo, Karthager (um 345) 278 Harmodios, Tyrannenmörder 68/69, 73/74, 194, 210, 344, 484, 5°6 Harmonia, Enkelin Hierons Il. 473 Harpagos d. Alt., Perser 120 Harpagos d. 'g., Perser 95, 1°5 Harpaktides, Athener (Archon 511110) 556 H egesandros von Delphoi 489 Hegesias, Tyrann von Ephesos 335 H egesilochos von Rhodos 339 Hegesipyle, Gemahlin des Miltiades 82 H egesistratos, Peisistratos' Sohn 49, 62, 88 H egestratos, Athener (um 560) 543, 546 Hekataios von Kardia 314 H ekataios, Sinderfürst 325 Hekatomnos, Dynast von Karien 339 H ellanikos von Elis, Tyrannenmörder 404 Helikon aus Kyzikos 660 H eloris, Stiefvater Dionysios' 1. 222, 226, 234 H eraios, Tyrann von Eresos 337/338 H erakleia, Tochter Hierons H. 473 H erakleides, Oheim des Agathokles 441 H erakleides, Sohn des AgathokIes 451 H erakleides, Mörder des Kotys 35°, 681 H erakleides, Tyrann von Leontinoi 459, 461/462 H erakleides von Mylasa 122 Herakleides, Syrakusaner um 355 265, 27°, 271 H erakleides, Syrakusaner um 320 441, 442, 444, 457 H erakleides Pontikos 319, 680/681 H eraklit 100, 117 Hermeias, Tyrann von Atarneus 332-334, 351, 369 H ermias, Tyrannenmörder in Kilikien 723 H ermippos, Biograph 351, 498 Hermodoros von Ephesos 578 Hermokrates von Syrakus 215/z16, 222, 224, 249
Hermokrates, Vater Dionysios' 1. (?) 638 Hermokritos, Vater Dionysios' I. (?) 222 Hermokritos, Sohn Dionysios' 1. 250, 261 Hermon, Tyrann VOll Eresos 337/338 Hermon, Tyrann von Hephaistia 82/3 Herodes der Große, König 416 Herodian, Historiker 492 Herodot, Historiker 121 TB 190, 195-197 Herodotos, Sohn des Basileides, Chier 581 Herophantos, Tyrann von Parion 87 Herophytos, Ephesier 335 Hesiod 9 Hieron, Tyrann von Gela und Syrakus 135, 141, 144/145, 147-152, 157, 175, 348 Hieron H. von Syrakus, König 462-471, 489 Hieron, Tyrann von Priene 423 Hieronymos, Enkel Hierons Il. 468, 471 bis 473 Hiketas, Tyrann von Leontinoi (um 345) 275/276, 277, 278, 279, 280 Hiketas von Syrakus (um 285) 458, 459/460 Himeros, Herr von Babyion und Seleukeia 434 Himilko, Karthagischer Feldherr (um 405) 223 , 225, 230, 231/z3 2 Hipparchos, Sohn des Peisistratos, Tyranll 49, 61, 64 ff, 68/69, 344 Hipparchos, Tyrann von Eretria 301 Hipparchos, Sohn des Charmos 1741174 Hipparinos, Schwiegervater Dionysios' I. 221, 222, 223 Hipparinos, Sohn Dionysios' I. 25°, 273, 274 , 506 Hipparinos, Sohn Dions 270 Hipparinos, Liebesknabe 159 Hippias, Sohn des Peisistratos, Tyrann 49, 51, 64 fJ, 71 fJ, 87/88, 172 Hippias von Elis 202 Hippias von Erythrai 96, 488 Hippokleides, Bakchiade 16 Hippoklos, Tyrann von Lampsakos 71, 87 Hippokrates, Tyrann von Gela 1.37-140 Hippokrates, Syrakusaller 473-475
Eigennamen Hippokrates, Sohn des Xenodikos von Akragas "35 Hippon, Tyrann von Messana 273, 280128I Hippon, Syrakusaner 662 Histiaios, Tyrann von Milet 86, I02h03, I04h05 Histiaios von Termera 590 Hybreas von Mylasa 438 Horaz 488 Hypates, Thebaner 299 Hyperbolos, Athener 208 Hypereides, Redner 304, 346 Hyrrhas (Mytilene) 92 Iason, Tyrann von Pherai 285-290, 50I Ibykos von Rhegion IU, "55 Idomeneus von Lampsakos 4"8/4"9, 498 Ietragoras, Milesier 95, I03, I04 Iophon, Peisistratos' Sohn 49, 64 losephus, Historiker 492 Iphiades, Tyrann von Abydos 3"4 Iphikrates, Athener 286 Iros, Tyrann von Erythrai 96 Isagoras, Athener 7", I7Ih72 , "77, 556 Iseas, Tyrann von Karyneia 39°, 5°6 Ismenias, Thebaner 290 Isodamos (Sikyon) 28 Isokrates 245, 246, 248, 256, 257-259, 285, 294, 3"5, 3"6, 3 "9, 342 TB 345, 347, 348, 355 ff, 3 63 1364, 3 65, 3 67 ff, 477 luvenal 488 Kadmos, Tyrann von Kos u 9, "56 Ka os, Tyrann von Samos 423 Kalbia, Mutter des Nikokrates von Kyrene 432 Kallias, Sohn des Phainippos, Athener 50, 53 Kallias von Chalkis 30I, 302, 303 Kallias von Syrakus, Historiker 447, 457, 489 Kallias, Seher "58 Kallikles (Platons Gorgias) 203 Ka/liphon, (in Kassandreia) 392 Kallippos, Mörder Dions 263, 2721273 , 35"
i.
Kallisthenes von Olynth 335 Kambyses, Perserkönig U2, u3, :125, 366, 37" Kammys, Tyrann von Myti/ene 336 Kapys, Sohn des Xenodikos, Akragantiner "35 Karkinos, Vater des Agathokles 44" Kar kinos, Tragiker 266 Karrhotos, Schwager Arkesilaos' IV. :126 Kasambos von Aigina I82 Kassandros, Makedonenkönig 386, 387 , 388, 389, 4I8 Kedon, Athener 68 Kersobleptes, Thrakerfürst 3 "4 Kimon Koalemos, Athener 53/54, 65 Kimon, Sohn des Mi/tiades 82 Kinadon, Spartaner 2:13 Kineas, Thessaler I84 Kinyras, Tyrann(?) von Byblos 434 Kleanaktiden 92, 93 Kleandros, Tyrann von Gela "37 Kleandros, Sohn des Hippokrates von Gela "4° Kleanthes , Stoiker 73 8 Klearchos, Tyrann von Herakleia (Pont.) 258, 3 "5-3 "8, 35", 502, 505 Klearchos d. 19., Tyrann von Herakleia (Pont.) 32I-3 23 Klearchos, Spartaner, Tyrann von Byzanz 2I4 Kleinias , Tyrann von Kroton "59 Kleinias von Sikyon 394 Kleisthenes, Tyrann von Sikyon 27 ff Kleisthenes, athenismer Reformer 65, 7", 73, "7"-"73 Kleitarchos, Tyrann von Eretria 297, 30I/302 Kleobuline, Tochter des Kleobulos U9 Kleobulos, Tyrann von Lindos 38, H9 Kleomenes I., König von Sparta 7", "72, I76 h 77 Kleomenes III., König von Sparta 399, 406/407 Kleommis, Tyran1l von Methymna 337 Kleon von Gordiu-Kome 439 Kleon, Tyrann von Sikyon 3 93/394, 4°7 Kleonymos, Tyrann von Phleius 400
Eigennamen Kleonymos, Sohn des Spartanerkönigs Kleomenes II. 390, 405 Kleopatra, Schwester Alexanders d. Gr. 320/3 21 Knopos König von Erythrai 96 Kobon, Delpher 177 Kodros, Ephesier 336 Koi!s, Tyrann von Mytilene 95 Koisyra, Tochter des Megakies 49 Komas, Tyrann von Ephesos 100 Komödiendichter 198, 199 Komosarye, Gemahlin Pairisades' I. 326, 328 Konon , Athener 342 Korax, Rhetor 152 Koriskos, Schüler Platons 333 Korrhagos, Makedone 307 Kotys, Thrakerfürst 350 Krateia, Mutter des Periandros 19 Krateros, Feldherr Alexanders d. Gr. 321 Krateros, Halbbruder des Antigonos Gonatas 404 Krates von Theben 494 Kratinos, Komödiendichter 198 Kratippos' Söhne, Tyrannen von Tralleis 43° Kresphontes von Milet 187 Krios von Aigina 182 Kritias, Athener, Führer der «Dreißig» 2°4, 211, 283 Kritios, Künstler 73 Kroisos, Lyderkönig 80, 89, 9°, 99 Kyberniskos, lykischer Dynast 590 Kydippe, Tochter des Teril/os von Himera 156 Kyllon von Elis, Tyrannenmörder 403/404 Kylon von Athen 33, 4°/41 , 5°6 Kylon von Kroton 158 Kyprothemis (Samos) 691 Kypseliden 13 ff, 26 Kypselos, Tyrann von Korinth 15 ff Kypselos, Periandros' Sohn 20, 25 Kypselos, Athener 79 Kyros, Perserkönig AT 87, 9°, 91, 100, 106, 1°7, 112 TB 348, 371 Kyros d. Jg. 214, 284
Labda, Mutter des Kypselos 15 f Labienus, Q. Attius 43 8 Lachares, Tyrann von A then 387-3 89 Lachares, Vater des Spartaners Eurykles 415 Lakon, C. Julius, Sohn des Spartaners Eurykles 416 Lakonikos von Sparta 409 Lanassa, Tochter des Agathokles 453, 455, 461 Laodamas von Milet 100 Laodamas, Tyrann von Phokaia 96 Laphai!s, Tyrann von Argos 389 Lasos von Hermione 67 Leagros von Aigina 183 Leaina, Hetäre 497, 560 Leandros, Tyrann von Kyrene 432 Learchos von Kyrene 124 Leon, Tyrann von Phleius 35 Leon (unter Dionysios I.) 655 Leonidas, Vater Kleomenes' III., König von Sparta 406 Leontiades, Thebaner 299 Leokedes, Sohn des Pheidon 534 Leophilos, Parier 5 Leophron, Tyrann von Rhegion 1561157 Leotychidas, König von Sparta 177, 179, 185 Leptines, Bruder Dionysios' I. 23°, 23 1, 234, 235, 242, 25°, 464 Leptines, Tyrann von Apollonia und Engyon 273, 279 Leptines, Syrakusaner, Heerführer unter Agathokles 451 Leptines, Syrakusaner, Schwiegervater Hierons H. 464 Leukon (Kimm er. Bosporos) 3 25-3 28 Limnaios, Dynast in Kleinasien 426 Liparon, angeblicher Tyrann 733 Livius, Historiker 491 Lucanus, Dichter 487/488 Lucullus, L. Licinius 430, 43 2 Lukianos von Samosata 499-501 Lydiadas, Tyrann von Megalopolis 401/4°2, 506 Lygdamis d. Alt., Herr von Halikarnassos 120
Eigennamen Lygdamis d. Jg., Herr von Halikamassos 121 Lygdamis von Naxos 51, 52, 62, 68, 78/99, 108, 113 Lykaretos von Samos 82, 114/115 Lykomedes, Priesterfürst in Kommana 436 Lykophron, Periandros' Sohn 20, 24125 Lykophron, Tyrann von Pherai, Vater Jasons 2831284 Lykophron, Tyrann von Phcrai, Sohn Jasons 2931294 Lykophron, Dichter 391, 486 Lykopos, Condottiere 431 Lykurgos, Athener (um 560) 46, 48, 5° Lykurgos, spartanischer Gesetzgeber 7, 349, 4°6 Lykurgos, König von Sparta (um 2211212) 407/408, 4°9 Lynkeus von Samos 424 Lysagoras von Paros 83 Lysandros, Spartaner 209, 210, 212, 21 31214, 247 Lysanias von Chalkis (Libanon) 434 Lysanias, Dynast in Phrygien 426 Lysanias, Tyrann von Xanthos und Tlos 429 Lysias, der Redner 245, 248, 346 Lysias, Tyrann(?) über Lysias am Orontes 434 Lysias, Tyrann von Tarsos 429/430, 498 Lysidike s. Melissa Lysimachos, König 3 22/3 23, 33°, 388 , 417, 418, 419, 423, 425, 427, 496 Machanidas von Sparta 408 Maelius L. 492 Mago, Karthagischer Feldherr (um 393) 232 Mago, Karthagisdter Feldherr (um 3 45) 278, 279 Maiandrios von Samos 114/115, 125 Malakos (Aristodemos von Kyme) 161 Maldtus, Karthagisdur Feldherr 130 Mamerkos, Tyrann von Katane 273, 277, 280, 281 Mania, Fürstin in der Troas 3 10 Mantyes, Paione 569
MarceIlus, M. Claudius (um 212) 474, 475 Mardonios, Perser 105 Margos von Kllryneia 390 Marion, Tyrann von Tyros 437 Matemus « < Sophist») 503 Maussolos, Dynast von Karien 339, 340 Maussolos(?) Gemahl der älteren Artemisia 120 Medeios, Athener 412 Medeios von Komana 727 Medios von Larisa (um 395) 284 Medokes, Thrakerfürst 209 Megabates, Persischer Feldherr 103 Megabllzos, Persischer Feldherr 82, 102 Megabyzos, Perser 197 Megakies , Athener, Archon um 630 42 Megakies, Athener, Gemahl der Agariste 31, 47-50 Megakies, A thener, Neffe des Kleisthenes 174 Megakies von Mytilene 91 Megakies, Hipparinos' Sohn, Syrakusaner 226 Megareus, Tyrann von Chios 339 Megisto aus Elis 4°3/404 Meidias, Fürst in der Troas 3 10, 3 1 1 Melandlros, Tyrann v o n Mytilene 9 2 Melankomas, Tyrann v o n Ephesos 100 Melannippos, Gegner des Phalaris 131 Melas (I) von Ephesos 98 Melas (Il) von Ephesos 99 Melas (IlI) von Ephesos 99 Melissa, Gemahlin des Periandros 20, 21 Memnon von Herakleia, Historiker 488 Memnon von Rhodos 3 11, 3 12, 326, 337 Menedemos von Eretria 389, 720 Menedemos von Kroton 457 Mcnekrates von Olea 672 Menekrates, alls Syrakus, Arzt 3 14 Menestratos von Eretria 301 Menippos von Oreos-Hestiaia 300 Menon von Pharsalos (um 476) 185 Menon von Pharsalos (um 430) 185 Menon von Pharsalos (um 400) 185, 2841285 Menon aus Segesta 456, 458 Mentor von Rhodos 311, 3 12, 334
Eigennamen Meriones, Bruder Iasons von Pherai 668 Mermnaden 89, 98 Metellus Scipio, Q. Caecilius (um 48) 437 Metiochos, Sohn des Miltiades 84, 188 Metrodoros, Tyrann von Prokonnesos 87 Metrodoros, Sohn Satyros' I. 325 Midas H., Phrygerkönig 89 Mikythos von Rhegion 150, 157/158 Miletos von Ephesos 98 Miltiades d. Alt., Oikist 48 Miltiades d. Jüngere, Tyrann 65, 68, 81 ff, 173/174 Mithradates VI., König von Pontus 412, 413, 415, 426 Mithradates von Kios 41 7 Mithradates von Pergamon 436 Mithradates, Sohn des Ariobarzanes (?) 3 15 Mnaseas von Argos 308 Mnaseas von Elateia 297 Mnason von Elateia 298/299 Moagetes (I), Tyrann von Bubon 427/428 Moagetes (ll), Tyrann von Bubon 428 Moerus (Damon) 654 Moiragenes im Taurus 436 Molkestes s. Moagetes eIl) Molpagoras, Vater des Aristagoras 579 Molpagoras, Tyrann von Kios 427 Moschion, Didlter 293 , 486 Murena, L. Licinus (um 84) 428 Musa Orsobaris 436 Myllias, Pythagoreer 654 Myrmex 517 Myron d. Alt., Tyrann von Sikyon 28 Myron d. Jg. von Sikyon 28 Myrrhine, Tochter des Charmos 49, 64 Myrsilos, Tyrann von Mytilene 92/93 Nabis, König von Sparta 399, 4°8-411 Nearchos, angeblicher Tyrann von Elea 159 Nearchos, Satrap von Lykien und Pamphylien 418 Nearchos von Orchomenos (Arkadien) 403 Neleiden (Milet) 100 , 187 Neogenes von Oreos-Hestiaia 285/6, 300 Neon, Korinther 278 Neon, Messenier 308
Nepos, Cornelius, Historiker 482, 491 Nereis, Schwiegertochter Hierons H. 469 Nero, Kaiser 487, 496, 5°5 Nesiotes, Künstler 73 Nestor von Tarsos 440 Nikagoras, Tyrann von Zeleia 314 Nikias, Tyrann von Kos 438/439 Nikodemos, Herr von Kenturipe (um 395) 232 Nikodemos, Herr von Kenturipe (um 350) 273, 281 Nikodromos von Aigina 182 Nikogenes aus Aigai (Aiolis) 623 Nikokles, König von Salamis 342 , 345, 347, 348 Nikokles, Tyrann von Sikyon 394-396 Nikokrates, Tyrann von Kyrene 431/432, 506 Nikokreon, König von Salamis 424, 497 Nikolaos, Sohn des Periandros 20, 21, 25 Nikoteles, Korinther 227, 247, 248 Nymphis von Herakleia, Historiker 488 Nypsios aus Neapolis 271 Nysaios, Sohn Dionysios' I. 250, 273, 274 Octavianus s. Augustus Oliatos von Mylasa 590 Oloros Thrakerfürst 82 Olympichos, Dynast in Karien 426 Onomakritos, Orakeldeuter 67, 73 Onomarchos, Tyrann von Katane 459, 461, 732 Onomarchos, Phoker 294, 296/297 Ophellas, Herr von Kyrene 418, 45° Orbius, L. 414 Orestes von Pharsalos 185 Orodaltis 436 Oroites, Satrap 113, 114 Orsobaris, Tochter Mithradates' VI. 726 Orthagoras, Tyrann von Sikyon 27/28 Orthagoriden 27 ff, 32, 531 Ortyges, Tyrann von Erythrai 96 Otacilius, Manius (Consul 263) 466 Otanes, Sohn des Pharnaspes, Perser 115, 197 Otanes, Sohn des Sisamnes, Perser 82, 95
Eigennamen Oxathres, Tyrann von Herakleia (Pont.) 3 2I, 323 Oxythemis, Gesandter 458 Pairisades I. (Kimmer. Bosporos) 326, 3 27, 328/329 Pairisades II. 330 Paktyes von Idyma 590 Panaitios, Tyrann von Leontinoi :129 Pankrates, Tyrann von Kibyra 428, 429 Pantagnostos von Samos :107, I08 Pantaleon, Herr der Pisatis 35 Pantares von Gela I37 Panyasis I2:1 Parmenion 300 Paron von Kroton 457 Paseas, Tyrann von Sikyon 394, 396 Pasikles von Ephesos 99 Pasiphilos, Heerführer unter Agathokles 452 Patrokleides, Bakchiade I6 Pausanias, König von Sparta 2:12, 2:13 Pausanias, Regent von Sparta I75, I79-I8I Peisistratiden 74 ff, I96, 204, 344, 505 s. auch Peisistratos, Hippias, Hipparchos Peisistratos, Tyrann von Athen 46, 47 [f, I98, I99, 344, 476 Peisistratos, Sohn des Hippias 64, 66 Peithagoras, Tyrann von Selinus I37 Peitholaos, Tyrann von Pherai 293h94 Pelopidas 286 Pelops, König von Sparta 408 Penthiliden (Mytilene) 9I Penthilos von Mytilene 9I, 92 Perdikkas 1., Makedonenkönig I85 Perdikkas III., Makedonenkönig 350 Perdikkas, Reichsverweser 320/32:1, 336 Periandros, Tyrann von Korinth I9 [f, 92, 352, 355, 368, 394, 49I, 505 Periandros, Tyrann von Ambrakia 25, 5°6 Perikles der Athener I97h98 Perikles, König der Lykier 340 Perilaos s. Perillos Perilaos, Vater des Antipatros von Derbe Perilaos, angeblicher Bildner des Phalarisstieres 594 Perillos (Perilaos) von Argos 35
Perillos von Megara 304 Perimeda von Tegea 62:1 Persaios, Stoiker 738 , 750 Persinos, Dichter 332 Persius, Dichter 488 Phaiax, Architekt I34 Phaidimos aus Kyrene 43I Phainias von Eresos, Peripatetiker :128, 359 , 488, 69I Phalaikos, Phoker 297h98 Phalaris, Tyrann von Akragas :129-I 3 2, 476, 4 86, 496, 5°0-5 °2, 593 (Phalaris Briefe) Pharakidas, Spartaner 230, 23I, 247 Pharax, Spartaner 27I, 273, 3°9 Pharnabazos, Persischer Flottenkommandant 337 Pharnabazos, Satrap (um 400) 209, 2:15, 3IO Phayllos, Phoker 294, 296, 297 Pheidon, König von Argos 6 f, 534 Pheidon, Korinther I4 Pheidon von Kleonai 534 Pheidon von Kyme (Aiolis) 9I Pherekrates, Komödiendichter I99 Pheretime, Mutter Arkesilaos' III. :125 Phesinos, Tyrann von Chios 339 Philaiden 2:1, 48 Phileratos, König von Kaunos 339 Philetairos 4I8, 425/426 Philipp II., Makedonenkönig 258, 277, 293/294, 298 ' 302 ' 308 ' 3II ' 335, 337/33 8, 343, 346, 37°, 3 83 Philipp V., Makedonenkönig 4:10, 4:l:l, 426 Philippos Arrhidaios, König 338 Philippos von Kroton I58 Philippos, Thebaner 299 Philippus, Qu. Marcius 436 Philiskos, Tyrann von Lampsakos 3 :12 Philistides, Tyrann von Oreos-Hestiaia 3 °0, 3 °2 Philistis, Gemahlin Hierons II. 464 Philistos von Syrakus (Historiker) 22:1, 222, 235, 242, 243, 250h5I, 256, 258, 262/263, 267-270, 464, 49I Philodemos, Epikureer 495, 738
Eigennamen Philokrates, Sohn Therons von Akragas 132 Philolaos, Bakchiade 14 Philolaos von Tarent 666 Philomelos, Phoker 296 Philomelos, Dynast in Phrygien 426 Philon, Sohn des Phrikodemos, von Oiantheia 299 Philoneos, Athener (Archon 52 8 /7) 550 Philopoimen aus Megalopolis 408 Philopoimen aus Stratonikeia 430 Philoxenos, Makedone 336 Philoxenos, Dithyrambendichter 248, 242, 256, 346 Philoxenos Solenistes, Tyrann 340 Phintias, Tyrann von Akragas 459/460 Phintias s. Damon und Phintias Phoibias von Samos 107 Phoibidas, Spartaner 299 Phokion, Athener 301, 690 Phormis, Arkader, Söldner 599 Phoxos, Tyrann von Chalkis 39 Phraates II., Partherkönig 434 Phrikodemos, Tyrann von Oiantheia 299 Phrynon, Athener 92 Phye, Gemahlin des Tyrannen Hipparchos 49, 64 Phylarchos, Historiker 489 Pigres, Bruder der Artemisia 120 Pigres, karischer Dynast 590, s. auch Pikres Pigres, Paione 569 Pikres von Syangala 590 Pindar 126, 1321133, 149, 1511152, 184, 1911192 , 348 Pindaros von Ephesos 99 Pittakos von Mytilene 92 ff Pixodaros von Kindye 122 Platon 2451246, 251 -253, 256, 258, 261 bis 267, 274, 277, 3°7, 315, 318, 333, 350/351 TB 7, 253, 350-3 62, 364-367, 37°/371, 478, 497 Pleistarchos, Sohn des Kassandros 682 Plutarch 493, 495 Plutarchos von Eretria 301 Polemon von Laodikeia (Phrygien) 438 Polemon I., König von Pontus 437 Pollis, Spartaner 248, 253
Pollis, König von Syrakus 142 Polyaenus, Schriftsteller 489 Polyalkes von Pherai 285 Polyaratos aus Rhodos 428 Polybios, Historiker 481, 490 Polydamas von Pharsalos 285, 286 Polydoros, Tyrann von Pherai 2891290 Po lykrates, Tyrann von Samos 79, 107 ff, 5°5 Polykritos von Mende, Historiker 266 Polyperchon, der Verweser 386 Polyperchon, Offizier des Kallippos 273 Polyphron, Tyrann von Pherai 2891290 Polyteknos, Tyrann von Chios 96, 106 Polyxenos, Syrakusaner, Schwager Dionysios' 1. 224, 226, 230, 248, 2501251 Polyxenos, «Dialektiker» 266 Polyzalos, Tyrann von Gela 135, 141, 146, 148, 150, 151, 152 Pompeius, Cn. 434, 435, 436, 437, 438, 447 Porsenna, Aruns 160 Porsenna, Lars 162 Poseidonios von Rhodos 491 Praxiteles, Arkader, Söldner 599 Prokleides, Liebhaber des Hipparchos 557 Prokies von Epidauros 20, 34/35 Prokles, Stadtherr in Mysien 332 Prometheus von Kyme (Aiolis) 91 Prometheus, Thessaler 283 Promnesos' Sohn (Kephallenia) 39, 506 Protagoras von Abdera 202 Protogenes von Olbia 687 Prytanis, Sohn Pairisades' I. 329 Psammetichos II., Pharao 21 Psammetichos Neffe des Periandros 21, 25 Psindelis, Herr von Halikamassos 121 Ptolemaios 1., König 388, 453, 455 Ptolemaios II., König 395, 426, 469, 501 Ptolemaios III., König 427, 469, 4 7° Ptolemaios VI., König 431 Ptolemaios Physkon, später König Ptolemaios VIII. 431 Ptolemaios Keraunos, König 391 Ptolemaios, Sohn Ptolemaios' II. 426, 469 Ptolemaios, Neffe des Antigonos 321 Ptolemaios von Chalkis (Libanon) 434 Ptolemaios, Soaimos' Sohn (Libanon) 437
788
Eigennamen
Ptolemaios, Herr von Telmessos 427 Ptoodoros von Megara 304 Pylades, Sohn des Kypselos 18 Pyrrhos, König 3 9°, 4°5, 453, 46 1/462, 463 Pythagoras, Tyrann von Ephesos 98/99, 5°6 Pythagoras von Milet 580 Pythagoras von Samos (Philosoph) 108, 158, 496, 594 Pythais, Nichte des Hermeias 333 Pytharchos, Tyrann bei Kyzikos 87 Pythogenes, Bruder des Skythes 139 Python von Klazomenai 335 Python, Mörder des Kotys 350 Quintilian 5°3, 5°6 Rhoikos, Architekt 1°7, 110 Romulus 481, 491 Sabyllos von Gela 137 Sadyattes, Lyderkönig 90, 98 Sambaktys, Dynast 590 Sandokes, Perser 91 Sappho 93 Satyros I. (Kimmer. Bosporos) 3 24/325 Satyros H. (Kimmer. Bosporos) 3 29 Scipio, P. Cornelius, der Altere 257, 457 Scriptores Historiae Augustae 492 Seilenos (in H erakleia Pont.) 317 Seleukos 1., König 3 89, 425 Seleukos H., König 426 Seleukos, Bruder Spartokos' I. 324 Selinuntius (Phintias) 654 Semias, Tyrann von Bubon 428 Semonides von Amorgos 4, 191 Seneca, L. Annaeus, d. Altere 503 Seneca, L. Annaeus, d. lg. 481, 486/847, 495 Seuthes, Odrysenfürst 3 10, 63 1 Simichos von Kenturipe 607 Simonides 66 (Hipparchos), 1321133 (Theron), 152 (Hieron) , 155 (Anaxilaos), 1 84 (Thessalien), 192 TB 348 Simos, Aleuade 295
Sisyphos, Thessaler 668 Skopaden 183, 184 Skopas, Kreons Sohn 1 84 Skopas aus Krannon um 400 283 Skythes, Tyrann von Kos und Zankle 118/119, 139, 156 Smerdis (in Mytilene) 91 So kies, Korinther 15, 19, 196 Sokrates (Philosoph) 202, 211, 35°, 352, 37° Sokrates, Vater der Phye 49 Solon 3, 5, 9, 43-47 , 19°, 191 Sopaios (Kimmer. Bosporos) 3 24, 684 Sophokles, Tragiker 194/5 Sophrosyne, Tochter Dionysios' 1. 25°, 275 Sosis (Kimmer. Bosporos) 684 Sosistratos, Tyrann von Akragas 460, 461, 462 Sosistratos, Syrakusaner (um 320) 441, 442, 444, 457 Soso, Schwester des Abantidas 394 Spartokiden 1871188, 3 24 ff Spartokos 1. (Kimmer. Bosporos) 324 Spartokos H. (Kimmer. Bosporos) 328 Spartokos III. (Kimmer. Bosporos) 330 Speusippos (Philosoph) 258, 263, 264, 265, 266, 346 Sphairos, Stoiker 7)8 Stesagoras, Tyrann auf der Chersones 81 Stesichoros von Himera 130 Sthenidas, Pythagoreer 738, 748 Stobaios, Sammler 502 Stratokles (Kimmer. Bosporos) 684 Straton, Tyrann von Amisos 437 Straton, Tyrann(?) von Beroia 433 Straton von Lampsakos, Peripatetiker 73 8 Stratonikos, Kithröde 266, 3 28, 720 Strattis, Tyrann von Chios 106/7 Strattis, Komödiendichter 346 Sueton 492 Sulla, L. Cornelius 414, 415, 477, 492 Syloson d. Alt., Tyrann von Samos 107, 108, 115 Syloson d. lg. , Tyrann von Samos 115 Symmachos, Tyrann von Thasos 79 Synesios, Rhetor 499 Syrphax von Ephesos 335/336
Eigenna men Tacitus 492 Tarkondemos (Kilikien) 726 Tarkondimotus s. Tarkondemos Tarquinius Priscus 17 Tarquinius Superbus 161, 481, 486 , 491 Taurosthenes 'Von Chalkis )02 Telemachos 'Von Akragas 1)1 Telys, Tyrann 'Von Sybaris 158 TeriIlos, Tyrann 'Von Himera 1)4, 156 Thales 'Von Milet 101, 191, )60 Thargelia, Milesierin 184 Theagenes, Tyrann 'Von Megara ))/)4 Thearidas, Bruder Dionysios' 1. 2)4, 242, 248, 25° Thebe, Tochter fasans 'Von Pherai 286, 290, 29), 5°4 Themison, Tyrann 'Von Eretria )01 Themistios, Rhetor 499 Themistos, Gemahl der Harmonia 47) Theodoros, Tyrann(?) in Transjordanien 4)) Theodoros 'Von Eretria )01 Theodoros, Syrakusaner 2) 1 Theodoros, Architekt 1°7, 110 Theodoros, Kyrenaiker 496 Theodosios (Kimmer. Bosporos) 684 Theognis 'Von Megara ), 5 , 22, )4, 190, 192, 5)6 Theokritos, der Bukoliker 46) Theokritos 'Von Chios, Dichter ))) Theomestor, Tyrann 'Von Samos 115 Theomnestos 'Von Kos 4)9 Theophrastos 'Von Eresos )) 8, 424, 488, 494 , 7)8 Theopompos 'Von Chios ))), )49, 489, 7)8 Theoxene, Tochter Ptolemaios' 1. 45)/454, 455 Theramenes, A thener 210, 211 Therikles, Athener (Archon 53312) 550 Theron, Tyrann 'Von Akragas 1.32-1.36, 141, 145 Theron, Tyrann 'Von Selinus 1)7 Thersagoras aus Lampsakos ) 1 2 Themison, Dynast i n Phrygien 426 Themistokles 1.51 Thespis aus 1karia 60ft Thessalos, Sohn des Peisistratos 49, 64
Theste, S chwester Dionysios' 1. 224, 250/25 1 Thibron, Spartaner, Condottiere 417 Thoas, Tyrann 'Von Milet 102 Thoas 'Von Oreos-Hes tiaia )00 Thoinon, Sohn des Mameus, in Syrakus 460, 461, 462 Thorax, A leuade 184 Thrakiden (Delphoi) 67) Thrasybulos, Schwiegersohn des Peisistratos 49 Thrasybulos, Gegner der «Dreißig» 212 Thrasybulos, Tyrann 'Von Milet 19, 21, 101, 491 Thrasybulos, Tyrann 'Von Syrakus 146, 148, 152/15) Thrasybulos , Sohn des Xenokrates 'Von Akragas 1)2, I)) Thrasydaios, Tyrann 'Von Himera und Akragas 1)2, I)), 1)6ft)6, 150, 152 Thrasydaios, Aleuade 184 Thrasydaios 'Von Pharsalos 295 Thrasylochos, Messenier )08 Thrasymachos 'Von Chalkedon 20) Thukydides 8 f, 2041205 Tiberius, Kaiser 492 Tigranes, König 'Von Armenien 4)0 Timagenidas 'Von Theben 18) Timaios 'Von Kyzikos s. Timolaos Timaios 'Von Tauromenion 446, 456, 489 Timarchos, Athener )5 Timarchos, Tyrann 'Von Milet 426 Timesilaos, Tyrann 'Von Sinope 187 Timokleidas 'Von Sikyon )94 Timokrates, Syrakusaner, Gemahl der Arete 266, 269 Timolaos 'Von Kyzikos )51, 419, 498 Timoleon, Korinther 2 7 6-282 Timonassa, Gemahlin des Peisistratos 26, 49 Timonides 'Von Leukas, Historiker 660 Timophanes, Korinther )04/)05 Timotheos, A thener, Feldherr 286, )15 , ) 17, 679 Timotheos, Tyrann 'Von Herakleia (Pont.) )1 8-) 20, )48 Timycha , Gattin des Myl/ias 654
790
Eigennamen
Tirgatao 325 Tisiphonos, Tyrann von Pherai 2931294 Tymnes von Termera 590 Tyndarides von Syrakus 188, 607 Tyndarion von Syrakus s. Tyndarides Tyndarion, Tyrann von Tauromenion 459, 461 Tynnichos von Herakleia (Pont.) 680 Valerius, Manius, (ConsuI 263) 466 Valerius Maximus, Sammler 489 Vatinius, P. 477 Vergil 487 Verginius, L. 505 Verres, C. 477 Vulso, Cn. Manlius 428 Xanthippe, Nachkommin des Periandros 531 Xanthippos, Athener 174 Xeinagoras von Halikamassos 623 Xenarchos, Mimendichter 252 Xenodikos, Oheim des Theron von Akragas 135
Xenokrates, Bruder Therons von Akragas 133, 135 Xenokrates, Philosoph 264, 3°7, 333, 7)8 Xenokrite aus Kyme (Italien) 162 Xenon, Tyrann von Hermione 400 Xenophilos, Räuberhauptman1l 395 Xenophanes von Kolophon 97/98, 152, 192 Xenophon 310, 653 TB 344, 348/349, 355 ff, 3 6213 63 , 365, 3 67 ff, 477, 500 Xerxes, Perserkönig 178, 179, 184 , 193, 3 66, 371 Zenis, Fürst in der Troas 3 10 Zenon von Elea (Philosoph) 159, 424, 496/497, 594 Zenon Kotylas, Tyrann(?) von Philadelphia 433 Zenon von Laodikeia (Phrygien) 43 8 Zenon, Theodoros' Sohn, Tyrann(?) in Transjordanien 433 Zenophanes, Herr von albe 429, 435 Zoilos, Tyrann(?) in Phönikien 433 Zoippos, Schwiegersohn Hierons H. 473
C . G E O G RA PH I S C H E S R E G I STER
Abakainon 232 Abydos 87, 312, 313/314 Achaia 39° , 393, 481 Achaier (Kaukasus) 330 Achaiischer Bund 393, 396-4°2, 4°3, 4°5, 4°6, 4°8/4°9, 410, 411 Achradina 153, 278, 475 Adranon 229, 277 Ägypten 21, 112, 125 Agylla 236 Agyrion 229, 245, 273, 279, 281 , 459 Aigina 176, 182 Aitna (Stadt) 149, 153, 225, 228, 23°, 280, 441, s. auch Inessa Aitoler 394, 4°1, 4°7, 411, 426, 43 1, 45° Akragas AT 129-136, 15°, 153, 188 IT 221, 232, 233, 269, 271, 281, 641 HZ 39°, 442, 445, 449, 45°, 451, 452, 454 , 459/460, 461 , 462, 475 Akrai 463, 466 Alabanda 121, 186 Alaisa 465, 666 Alinda 721 Alopekonnesos 565 Amastris (Stadt) 322, 425 Amathus (Transjordanien) 433 Ambrakia 19, 20, 485 Ameselon 464 Amisos 437, 686 Anaktorion 19 Ancona 236 Anthana 619 Anthemus 72, 186 Alaisa 229 Antissa 337 Apo/lonia (I/lyrien) 21 Apo/lonia (Lykien) 427 Apo/lonia (Sizilien) 273, 2791280, 451 Apo/lonia (Thrakien) 579
Apulien 268 Araxa 427, 428 Archonideion 229 Argolis s. Argos Argos AT 6/7, 29, 35/3 6 5 1 175, 182 IT 308 HZ 3 89, 395-4°0, 410 Aricia 160 Arkadien 20, 14°, 326, 400-4°3 Asine 711 Asopos (Lakonien) 416 Assoros 23 2 Assos 332-334 Astakos (Akarnanien) 188 Astakos (Bithynien) 317 Atria 235, 23 6 Atarneus 332-335 Athen AT 41-77 5 1 171-176, 182, 187, 199, 2°5, 208 bis 212 IT 247-249, 263, 272, 291, 294, 3°1 bis 3°4, 3 :1 8, 322, 324/325, 3 28, 336/337, 344 HZ 386-389, 396, 412-415 , 4:1 6 Babyion 434 Balbura 428 Bambyke 433 Barka 125 Beroia (Syrien) 433 Bisanthe 2°9, 3 J:O Bosporos s. Kimmerischer Bosporos Brauron 47, 59/60 Brettier 235, 268, 270, 275 Bubon 427-429 Bura 390 Byblos 434 Byzanz 86, 104, :179/:180, 2:14, 33°
792
Geographisches Register
Campaner (Söldner) 226, 227, 23:1, 242, 280, 4°3, 44:1, 464 (in Rhegion) Chaironeia, von Chairon geplante Stadt 3°7 Chalkedon 86 Chalkis (Aitolien) 524 Chalkis (Euboia) 39, 3°2/3°3 Chalkis (Libanon) 434 Charax (Kastell) 423 Chersones (Thrakien) 48, 65, 79 tJ Chersonesos (Stadt auf der thrak. Chersones) 80 ff Chersonesos (Stadt auf der Krim) 3 26, 33:1 Chios 96, :104, :10617, 334, 338/339, 422 Dandarier 326, 327 Delos 62, :109, 4:I:I, 4:14 Delplzoi AT :15, :17, 22, 29, 30, 37/38, 42, 59, 63, 67, 99, :124, :13:1, :146, :15:1 5 J 2:14 JT 248, 249, 289, 296-298 TB 500 Derbe 436 Dikaiarcheia :109 Dikaiopolis (Segesta) 452 Dokimeion 4:18 Dolonker 80 ff Doloper 286 Dora (Phönikien) 433 Dura-Europos 434 Eknomos :130 Elaius 80 Elea 159, 234, 453 Eleusis :172, 2°9, 2:12 Elis 6/7, 35, 4°:1, 4°3/4°4 Elleporos (fluß) 234 Ellopier 300 Elymel' :128, :145, 225 Engyon 273, 279/280 Enna 232 , 459, 460 Entella 278 Ep h esos 98 tJ, 335/336, 423, 426, 430 Epidauros 20, 34/35 Epipolai 243 Epirus 235, 248, 286, 287, s. auch Pyrrhos
Erbita s. Herbita Eresos 337/338 Eretria 3 9/40, 5:1, :182h93 , 30:1/302, 389 Ergetion :140 Erythrai AT 96/97 5 J :186h87 JT 333/334 HZ 422 Eryx :178, 233 Etrusker :150, :157, :160-:163 , 236, 273, 454 , 745 Euboia (Insel) 26, 39/40, :182h83, 3°0-3°3 Euboia (Stadt auf Sizilien) :142 Euesperides :125 , :126, 342 Euryalos 244 Fossa Filistina 235 Gadara 433 Gambreion :183, 332 Gamela 433 Ganos 3:10 Gela AT 137-14:1, :142, :153 JT 222, 224, 225, 232, 269, 28:1, 64:1 HZ 443 , 45°, 459 Gerasa 433 Gergis 3 :10, 3:I:I Gordiu Korne 439 Gorgippia 325 Gryneion :183, 2°9, 332 Halikarnassos :120 ff Halisarna :178, 332, 7:18 Halykos 233, 280 Hamaxitos 3:10 Heloros (Ort) 463, 466 Heloros (fluß) 138 Heniocher 330 Hephaistia 82 Herakleia (Ambrak. Golf) 26, 524, 53° Herakleia (am Eryx) :178 Herakleia (am Latmos) 427 Herakleia (am Pontos) 3:12-323, 325, 326, 437
Geographisches Register Herakleia (am Siris) 159 Herakleia (Syrien) 433 Herakleia Minoa 137, 233, 269, 449, 450, 451 Herakleia Trachinia 287 Herbessos 226, 232, 474, 666 Herbita 229, 444, 445 Hermione 400 Hermonassa 685/686 Himera AT 13°, 134, 135, 150, 153 JT 221, 225, 232, 233 , 641 HZ 449 Hipponion 146, 15° , 235, 453 Homonadeer 440 Hybla 140 Iapyger 453 Iasos 418 Iberer 231, 242 Idalion 1 23 Ilion 311, 419-422 Illyrer 235, 243, 248 Imbros 82/3 Inessa 153 , 225, s. auch Aitna Iolkos 72 Ionien 96 ff, 116 ff, 1861187, 335 ff Issa 235 Isthmos 20 Italioten 234, 235 Ituräer 434 Ixomaten 325 Kaie Akte 139, 156 Kallipolis 138, 140, 142 Kalymna 120 Kamarina 138, 140, 153, 224, 225, 232, 269, 281, 459, 641 Kamikos 13°, 135 Kardia 80, 84, 314 Karien 120 ff, 339 /340 Karine (Mysien) 417 Karrhai 434 Karthager AT 130, 134, 141, 1441145, 146, 178 JT 215, 221, 222-233, 262/263, 267/268, 269, 276-280
793
HZ 443, 449 ff, 458 ff, 463-466, 469/470, 472/474 TB 745 Karyneia 3 90 Kasmenai 141 Kassandreia 389, 3 91/392 Katane AT 142, 149, 153 JT 225, 228 , 23°, 271, 273, 277, 278 HZ 459, 461, 464 Kaulonia 234 Kaunos 17 Kebren 3 1 1 Kelten 236, 242, 391, 454 Kenturipe 232, 273, 281, 607 Kephallenia 39, 188 Kephaloidion 232, 451, 452, 45 6 Kepoi 324, 329 Kibyra 427, 428, 429 Kilikien 429/430 Kimmerischer Bosporos 187 1188, 323-330, 455 Kindye 122 Kios 417, 427, 43 6 Klazomenai 422 Kleonai 398, 534 Knidos 3 14 Korinth AT 13 fJ, 113, 138, 1 72 5 J 188 JT 227, 243, 248, 263, 276, 277, 27 9, 282, 3 °4/3 °5 HZ 4°7, 416, 443 Korkyra AT 15, 17, 21, 138 5 J 1 75 JT 248 HZ 39°, 453 Kolonai 180, 310 Kolophon 89, 97/98 , 187, 43° Kos 1181119, 120, 438/439 Krannon 183, 184, 283 , 29°, 295 Kreta 113, 410, 417 , 537, 596 Krisa 3°, 37 Krithote 80 Kromna 322
79 4
Geographisches Register
Kroton 148, I58h 59, 2341235, 442, 453, 457 Kurion 123 Kyamosoros 464 Kydonia 113, 417 Kyme (Aiolis) 91 Kyme (Italien) 160-163 Kypros 1231124, 341/3 42, 424 Kyrbissos 422 Kymos 236 Kyrene 124 fi, 342, 417/418, 431/43 2 Kythera 415 Kytoros 322 Kyzikos 87, 187, 419 Lakedaimonier s. Sparta Lampsakos AT 71/72, 80, 87/88 5 J 176 JT 3 12/3 13 HZ 418/419 Laodikeia (Phrygien) 438 Laos 234 Laranda 436 Larisa (Thessal.) 183 , 283, 284, 29° Larisa (Troas) 3 10 Latiner 160 Laureion 53 Leipshydrion 68 Lemnos 82 ff Leontinoi AT 129, 13°, 138-141, 142, 144, 149, 153 JT 223, 225, 228, 23°, 269, 271, 273,
275/276, 278, 280, 281 HZ 443, 444, 452, 459, 461, 463, 466,
473, 474 Lesbos 91 ff, 1°411°5, 336-33 8 Leukas 18, 453 Libyer 242 Ligurer 454 Lindos 118 Liparische Inseln 453 Lissos 235 Lokris (Ozol.) 299 Lokroi Epizephyrioi 139, 150, 153, 157, 233, 234, 243, 245, 2741275
Longanos (fluß) 465 Lukaner 234, 235, 243, 268, 27°, 275. 280, 39° Lydien 3. 89, 90, 93 Lykien 1 22, 34°, 427 ff Lykischer Bund 428, 429 Lysias (am Orontes) 434 Lysias (Phrygien) 426 Lysimacheia 389 Madytos 565 Magnesia (am MaiandTOs) 114, 176 Magneten 292 Makedonien 17, 5°, 63, 72, 175, 1851186, 284, 287, 295, 293-3 11, 3 89-4°7 Malier 288 Mantineia 398 Maraker 286 Medma 233 Megalopolis 400-402 Megara 15, 3 )/34, 47, 136, 182, 3°4 Megara Hyblaia 129, 142, 153, 444,46] , 466 Meliboia 291 Melitaier (Phthiotis) 669 Melite 485 Menainon 23 2 Messana AT 15°, 154, 1561157 JT 225, 226, 228, 230, 232, 234, 271, 273, 280, 281 HZ 449, 464, 465 s. aum Zankle Messenien 1551156, 232, 247, 3°8, 342 Metapo nt 159, 235, 3 90, 453 Methymna 3 13, 337 Milet 89, 100 ff, 187, 3 24, 426 Milloa s. Herakleia Minoa Molosser 469 s. Admetos, Alketas, Pyrrhos Molykreion 524 Morgantine 232, 444, 445, 666 Motye 23°, 596 Mykenai 410 Mylai 228, 464, 465 Mylasa 122, 418, 438 Myrina (Lemnos) 83 Myrina (Mysien) 183, 332
Geographisches Register Myrkinos 86 Mytilene 91 ff, 1°4, 326, 332 , 336/337 Myus 176 Naxos (Insel) 5112, 62, 78/79, 103 Naxos (Sizilien) 138, 139, 14°, 142, 149, 153, 228, 267 Neapel 453 Neeton 463, 466 Nemea 151 Neon Teichos 209, 3 10 Nisyros 120, 422 Nymphaion 3 24 Oinoanda 428, 429 Oitaier 287, 288 Olbe 430 Olea 672 Olympia AT 17, 22, 28, 3°, 52, 59, 60, 81, 139, 146, 151, 157 5 J 179 JT 248, 255, 332 HZ 469 Mythisch 485 Orchomenos (Arkadien) 402/403 Oreos-Hestiaia 2851286, 300 Orloanda 429 Omos 209 Ortygia 153, 225, 226, 269, 27°, 271, 276, 277, 279, 462, 467 Osker 4°3, 454, 458, s. auch Campaner Pagasai 287, 292, 294 Paktye 80 Palaigambreion 183, 332 Pangaion 5°, 53 , 86 Pantikapaion 3 24 ff Parion 3 14 Paros 102, 1731174 Parther 434/435, 437/438 Pelasger 83 Pellene 27, 3 112, 3°7/3°8 Peparetl10s 292 Pergamon 178, 332, 425/426, 718 Perkote 176 Perrhaiber 286, 287
795
Perser AT 82, 85 ff, 90/91, 95, 105/6, 112, 118/119 , 125, 126, 145 5 J 178, 1791180, 184, 1861187 JT 248, 288/289, 3 10/311, 312, 313, 3 14 , 315/316, 332-339, 341 Peuketier 453 Pharos 235 Pharsalos 183 , 184, 185, 2841285, 286, 29°, 291 Phaselis 692 Pherai 283, 285-294 Philadelphia (Transjordanien) 433 Philomelion (Phrygien) 426 Phintias 459 Phleius 35, 3°4, 400 Phoibeia 266, 267 Phokaia 96, 335 Phokis 37, 296-299, 37.3 Phthio tische Achaier 292 Piraeus 212, 3 87/3 88, 393 Pisatis 35, 485 Pisidien 429 Pithekussai 150 Poseidonia (Paestum) 150 Poteidaia 20 Priene 423 Prokonnesos 87 Prusias am Meer 436 Psesser 3 26, 3 27 Psoa 330 Ptoion 67 Puteoli 109 Pyrgoi 236 Pyrrha (Lesbos) 93 Rhaikelos 50, 62, 186 Rhegion AT 150, 155-158 JT 226, 228, 233-235 , 267, 273 HZ 441, 442, 464 Rheneia 109 Rhodos 1 19/120, 131, 339, 423 , 469, 47° Rom HZ 39°, 4°9-413, 43°, 43 1, 464-466 , 469-475 TB 476/477, 481 -484, 486-488, 49°
Geographisches R egister Salamis (Kypros) s. Euagoras, Nikokreon Samos 107 ff, 139, 1551156, 213, 339 , 423/424, 426 Segesta 145, 178, 2 21, 23°, 448, 451 , 452 Seleukeia am Tigris 434 Selinus 1361137, 145, 221, 232, 233, 443 , 451, 641 Sesamos 322 Sestos 214, 3 14, 365 Sigeion AT 21, 62, 71, 8 8, 92, 553/554 JT 313 Sikaner 128, 13°, 135, 145, 225, 23°, 243, 269 Sikeler AT 128, 138, 139, 14°, 145, 153, 154 JT 225, 226, 228/229, 23°, 23 1, 233, 243, 269, 281 HZ 443, 444 Sikelioten 221, 467, 602 Sikyon 27 ff, 151, 3°5-3° 7, 389, 393-3 96 Sinder 325 Sinope 187, 33° Sizilien 128 ff, 221 ff, 392, 441 ff, 450 Skepsis 176, 3 10/3 11 Skotussa 291 Skyllaion 157 Skylletion 234 Skythen 82, 95, 102, 328/3 29 Smyrna 89/90 Sollion 524 Solus 232 Sparta AT 7, 17, 32, 35/36, 68, 7° ff, 79, 113, 141 5 J 175 ff, 212-215 JT 227, 230-232, 235, 243, 247-249, 271, 284-286, 3°0, 3°1, 3 °8 HZ 3 9°, 392, 4°5-411, 415/416 Stratokleia 686 Stratonsburg 433 Sybaris 148, 158 Syleion 428, 429 Syrakus
AT 138, 14 1, 1 4 2-153 , 154 5 J 1881189, 2151216 JT 221, 222 ff, 236 ff, 2451246, 260 ff, 274 ff, 279 HZ 441 ff, 454/455, 458 ff, 462 ff Syrien 432 ff, 437 ff Tarent 157, 235, 264, 268, 275 , 298, 39°, 442, 449, 453 Tarne 332 Tarsos 43°, 438, 439/44° Taurer 330 Tauromenion 23°, 233, 267, 269, 273, 277, 281, 448, 459, 461, 464 Teichiussa 117 Telmessos 418, 427 Tenos 292 Teos 187, 422 Teuthrania 178, 332 , 718 Thasos 79 Thateer 3 29 Theangela 418 Theben 51, 183, 286/287, 290 ff, 299/300, 305/306, 3 88 Themisonion 426 Theodosia (Krim) 325, 326 Thermai 441, 451, 452 Thessalien 63 , 73, 177, 179, 183 ff, 283 bis 295, 3 73 Thrakien 48, 5°, 79 ff, 85 ff, 2°9, 2141215 Thurioi 234, 235 Tios 342, 680, 721 Toreten 3 26, 327 Tralleis 430 Tripolis (Phönilcien) 434 Troas 9°, 310/311 Troizen 308 Tyndaris 232, 247, 465 Tyros 437 Zankle 138, 139 , 154, 1551156, s. Messana Zeleia 1 87, 314 Zenodotion 434