Home
Arthur
1991
Janov
The New Primal Scream Primal Therapy 20
Der neue
Years on
Aus dem
Urschrei
Amerikanische...
186 downloads
1276 Views
3MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Home
Arthur
1991
Janov
The New Primal Scream Primal Therapy 20
Der neue
Years on
Aus dem
Urschrei
Amerikanischen von Elke vom Scheidt
Fortschritte in
Janov
der
Mehr
Janov
Primärtherapie
Arthur Janov, Erfinder des »Urschreis«, zieht in seinem neuen Buch nach mehr als 20 Jahren Praxis mit der von ihm begründeten Primärtherapie Bilanz. Viele seiner Konzepte haben wissenschaftlicher Überprüfung standgehalten. Seine Kernthese von der Neurosenentstehung durch Verdrängung frühkindlichen Primärschmerzes ist unverändert Grundlage der Janovschen Therapie.
Über das Buch
Kaum ein Buch aus dem Bereich der
P s y c h o t h e r a p ie h a t in t e r n a t ion a l e in e s o lc h e R e s o n a n z erfahren wie »Der Urschrei« des amerikanischen P s y c h o t h e r a p e u t e n A r t h u r J an o v ( S . F i s c h e r , 1 9 7 3 ) . V o n d e m Best s eller sin d in den v ersch ied e n e n Ü b e r s e t z u n g e n m e h r a ls ein e M illion E x emplare v erk au f t w orden . M it diesem Bu ch u n d w e it e r e n V e r ö f f e n t lic h u n g e n z u s p e z ieller e n T h e m e n h a t d e r
A u t o r e in e P s y c h o t h e r a p ie- S c h u le b e g r ü n d e t u n d a n d e r e Richtungen in Theorie und Praxis beeinflußt. N a c h m e h r a l s z w a n z i g J a h r e n Arbeit mit der P r imärt h erapie u n d v ie le n F o r s c h u n g s p r o j e k t e n h a t J a n o v j e t z t e in n e u e s , u m f a n g r e ic h e s u n d g r u n d leg e n d e s W e r k v o r g e le g t , d a s d ie K o n z e p t e u n d A n w e n d u n g s m ö g lic h k e it e n d e r P r imä r t h e r a p ie a u f e i n e e r w e i t e r t e w i s s e n s c h a f tlich e Basis st ellt u n d z u m T eil n e u f o r m u lier t . D o c h d a s G r u n d k o n z e p t , d ie N e u r o s e n e n t s t e h u n g d u r c h S c h m e r z - V e r d r ä n g u n g , is t e r h a lt e n g e b lieb e n . I n s e in e r A u f f a s s u n g d u r c h lan g j ä h r ig e U n t e r s u c h u n g e n b e s t ä r k t , g e h t J a n o v w e it e r h in d a v o n a u s , d a ß d ie m e is t e n n e u r o t is c h e n u n d a u c h s o m a t is c h e n S t ö r u n g e n a u f in d e r K in d h e it v e r d r ä n g t e n U rs c h m e r z z u r ü c k g e h e n u n d d a ß d ie s e S t ö r u n g e n d u r c h E r leb e n u n d Ä u ß e r n d e s u r s p r ü n g lic h e n Sch merz es in ih rer t r au mat isieren den Wirk u n g beseit igt werden können. J a n o v u n t e r s u c h t in s e in e m n e u e n B u c h d ie G r ü n d e f ü r d a s E n t s t e h e n n e u r o t is c h e r u n d p s y c h o s o m a t i s c h e r S t ö r u n g e n , b e s c h r e ib t d ie v ie lf ä lt ig e n S t ö r u n g s f o r m e n u n d z e ig t Heilungswege auf. Die theoretischen Überlegungen werden mit v ielen F allbeispielen illu st riert . Am Sch lu ß des Ban d es resümiert Janov die Erfolgsgeschichte der von ihm begründeten Therapie. D e r A u t or
A r t h u r J a n o v , D r . m e d. , z u n ä c h s t P s y c h o t h e r a p e u t
d e r F r e u d s c h e n S c h u l e , e n t wi c k e l t e 1 9 6 7 d i e T h e o r i e d e s »Urschreis« und gründete 1970 das »Primal Institute« in Los A n g e l e s , w o e r s e i t e i n i g e r Z ei t a u c h T h e r a p e u t e n a u s a n d e r e n L ä n d e r n a u s b ild e t .
Deutsche Erstausgabe V e r ö f f e n t l i c h t i m F i s c h e r T a s c h e n b u c h V e r l a g G mb H , F r a n k f u r t a m M a i n , Ma i 1 9 9 3 D i e a me r i k a n i s c h e O r i g i n a l a u s g a b e mi t d e m T i t e l »T h e N e w P r i m a l S c r e a m ; P r i m a l T h e r a p y 2 0 Y e a r s o n«
e r s c h ie n 1 9 9 1 im V e r la g I n te r p r is e P u b lis h in g , I n c . , W ilmin g to n , D E © 1 9 9 1 D r . A r th u r J a n o v # F ü r d ie d e u ts c h e A u s g a b e : © 1 9 9 3 F is c h e r T a s c h e n b u c h V e r la g G mb H , F r a n k f u r t a m Ma in A lle Re c h te v o r b e h a lte n # U ms c h la g g e s ta ltu n g : Bu c h h o lz /H in s c h /H e n s in g e r # G e s a mth e r s te llu n g : Cla u s e n & Bo s s e , L e c k P r in te d in G e r ma n y # I S BN 3 - 5 9 6 - 1 1 5 5 4 - X # G e d r u c k t a u f c h lo r - u n d s ä u r e fr e ie m P a p ie r
Für France Für Ellie: Je t'aimerai à jamais
Es gibt zwei Arten, sich zu täuschen: Eine besteht darin, zu glauben, was nicht ist; die andere besteht drin, nicht glauben zu wollen, was ist. Sören Kierkegaard
I n h a l t Einführung:
Pr i m ä r t h e r a p i e : Z w a n z i g J a h r e d a n a c h . . . 1 3
Teil I:
Warum wir krank werden
1. Die grundlegenden menschlichen Bedürfnisse ... 23 * U n s e r e B e d ü r f n is s e u n d ih r e E r f ü llu n g * L ieb e : E in g r u n d legen d er F ak t or bei allen Bedü r f n issen *E mot ion ale
B e d ü r f n i s s e d e s s i c h e n t w i c k e l n d e n K in d e s * D ie B e d e u t u n g v o n F r e i h e i t * D a s f r e i e F l i e ß en d e r L i e b e * W e n n B e d ü r f n i s s e u n b e f r ie d ig t b le ib e n * D ie R e a lit ä t v o n B e d ü r f n is s e n * D ie E n t s t e h u n g v o n E r s a t z b e d ü r f n is s e n * E r s a t z b e d ü r f n is s e w e r d e n n e u r o t is c h * D ie A u f lö s u n g n e u r o t is c h e r B e d ü r f n is s e 2. Primärschmerz: Das große, verborgene Geheimnis ... 35
*D ie N a t u r emot ion a len S c h m e r z e s * P r i m ä r s c h m e r z
* S c h m e r z , B e d ü r f n is u n d n a t ü r lic h e E n t w ic k lu n g * D a s G e h e i m n i s d e s P r i m ä r s c h m e r z e s *D er P rimärsch merz beh ält er * D a s M e s s e n v o n e m o t ion a lem S c h m e r z * D ie N a t u r e m o t ion a ler E r in n e r u n g * S t r e ß k a p a z it ä t b e im N e u g e b o r e n e n * E m o t io n a le E r in n e r u n g is t k e in b e w u ß t e s Z u r ü c k r u f e n 3. Verdrängung: Die Schleusen des Gehirns und der Verlust des Fühlens ... 47 *Schleusen: der Mechanismus der V e r d r ä n g u n g * D ie S c h le u s e n d e s G e h irn s u n d d ie V e r d r ä n g u n g * S c h le u s e n d e r S c h m e r z e r in n e r u n g in d e r P r imä r t h e r a p ie * S c h le u s e n u n d S c h m e r z v e r d r ä n g u n g : D a s k lin is c h e B ild * S c h le u s e n u n d a b g e s c h n it t e n e K o m m u n ik a t io n * D a s S c h le u s e n s y s t e m a ls G r u n d la g e d e r N e u r o s e * D ie E v o lu t ion d e s S c h le u s e n s y s t e m s * M e s s e n d e r S t ä r k e d e s S c h l e u s e n s y s t e m s * S c h m e r z u n d d a s h ö h e r e G e h irn * E n d o r p h in e : N a t ü r lic h e S c h m e r z t ö t e r * E n d o r p h in e : S c h lü s s e l u n d S c h lö s s e r b e im S c h m e r z a b b lo c k e n * W a r u m g ib t e s E n d o r p h in e ? * D ie V e r g a n g e n h e it is t d e r S c h lü s s e l z u m Ü b e r leb e n * S c h m e r z , V e r d r ä n g u n g u n d d ie E n d o r p h in e b e i K r a n k h e it 4. Bewußtseinsebenen und die Natur der Psyche ... 65 * D ie P s y c h e im K ö r p e r * D ie Ü b e r l e b e n s - , d i e f ü h l e n d e , d i e d e n k e n d e P s y c h e * B e w u ß t s e in u n d d ie d r e i H a u p t p s y c h e n * S c h m e r z : d e r O r g a n i s a t o r d e r P s y c h e * D ie P s y c h e u n d d ie d r e i E b e n e n d e s B e w u ß t s e i n s * K r a n k h e it u n d B e w u ß t s e in d e r ersten Linie *Schmerz und die Bewußtseinsebenen * B e w u ß t s e in u n d d ie F u n k t io n d e s G e h irn s * P s y c h e v e r s u s K ö r p e r * D ie N a t u r d e r P s y c h e * H y p n o s e u n d d ie B e w u ß t s e in s e b e n e n * H a llu z in o g e n e D r o g e n u n d d ie P s y c h e * P s y c h e u n d u n z u lä n g lic h e s S c h le u s e n s y s t e m * B e w u ß t s e in v e r s u s B e w u ß t h e it * D u r c h d r in g u n g d e r u n b e w u ß t e n P s y c h e * D e r
T r a u m s c h laf u n d d ie E b e n e n d e r P s y c h e * S c h la f , T r ä u m e u n d A lp t r ä u m e : W ie m a n im S c h la f n e u r o t is c h is t 5. Alietta ... 90 6. Wie frühe Erfahrung geprägt wird ... 115
* W a s s in d
P r ä g u n g e n ? * E in f lu ß e in e r P r ä g u n g a u f d a s I m m u n s y s t e m * P r ä g u n g e n a ls E r in n e r u n g a n T r a u m a t a * P r ä g u n g e n u n d d ie e m o t ion a len Z e n t r e n d e r P s y ch e * P r ä g u n g e n , S c h m e r z u n d F ü h le n * I llu s t r a t io n d e r P r ä g u n g * W ie d ie P r ä g u n g m it d e r G e g e n w a r t m i t s c h w i n g t * P r ä g u n ge n u n d c h r o n i s c h e B e d ü r f n i s d e p r iv a t ion * P r ä g u n g e n u n d u n s e r g e n e t is c h e s S c h ic k s a l * P r ä g u n g in e in e r k r it is c h e n P er i o d e *
Behältnisse unserer
Psyche 7 . N e u r o t i s c h e s H a n d e l n : S y m b o l i s c h e s A u s a g i e r e n ... 1 4 0 *D ie Welt als E lt ern ersat z * D i e G e b u r t d e s A u s a g i e r e n s * D e r K a m p f : W ie d e r e r s c h a f f u n g d e r P r ä g u n g * D ie v e r b o r g e n e B e d e u t u n g v o n V e r h a lt e n * A u s ag i e r e n d e r G e b u r t * A u f l ö s u n g des Ausagierens 8. Geburtstrauma: Lebenslange Folgen der Geburt ... 1 5 2 * N e u r o s e b e g i n n t i m M u t t erleib *Wie man sch on im M u t t e r le ib n e u r o t is c h is t * W ie d a s G e b u r t s t r a u m a d a s G e h ir n v e r ä n d e r t * P r o t o t y p e n * U r s p r u n g s p r in z ip d e s P r o t o t y p s * D e r T r a u m a - Z u g : Q u a l a l s p e r m a n e nt e F ix ie r u n g * P r o t o t y p e n u n d Überleben 9. Der Geburts-Prototyp und die spätere Persönlichkeit . . . 1 7 2 * S y m p a t h e t is c h e r u n d p ar a s y m p a t h e t i s c h e r M o d u s * D ie P r ä g u n g d e s T r a u m a - Z u g e s * V e r z w e if lu n g : d ie W u r z e l v o n K r a n k h e it * K e in A u s g a n g f ü r d e n N e u r o t ik e r * D a s Ausagieren des Geburtstraumas *Verstärkung des Prototyps * D e r S y m p a t h e t i k e r a l s O p t im i s t * M a n i s c h - d e p r e s s i v e s S y n d r o m : d ie U r s p r ü n g e d e r z y k lisch en P ersön lich k eit *Über D e p r e s s io n * D ie V o r h e r s a g b a r k e it v o n N e u r o s e
Teil II:
Die Formen der Neurose
1 0 . S t r e ß , A n g s t u n d S p a n n u n g : K r a n k h e i t s s y m p t o m e ... 213
* W a s is t S t r e ß ? * D ie K a m p f - o d e r F lu c h t r e a k t io n * D a s
Streßsyndrom *Die Natur der Angst *Angst, Verdrängung und das Abwehrsystem *Was löst Angst aus? *Angst und Zwangsn e u r o s e * Ü b e r D r o g e n u n d D r o g e n a b h ä n g ig k e it * P o ly z y s t is c h e O v a r ialer k r a n k u n g u n d f r ü h e r S c h m e r z * D ie N a t u r v o n S p a n n u n g * S c h m e r z : d a s G e g e n m it t e l d e r A n g s t * A n g s t a ls Ü b e r leb e n s m e c h a n is m u s * S c h lu ß f o lg e r u n g : d a s Z e it a lt e r d e r Verdrängung 11. Maligne Verzweiflung: Verdrängung und Immunsystem ... 259
* P r im ä r f o r s c h u n g : W ie P s y c h o t h e r a p ie
Gehirn und Körper verändert *Das Fieber der Neurose *Das Messen von Neurose: der Index der Verdrängung *Verdrängung und Immunsystem *Erforschung von Streß, S c h m e r z u n d I m m u n s y s t e m * S ig n if ik a n z d ie s e r F o r s c h u n g * N e u e r e F o r s c h u n g s a r b e it e n ü b e r d a s I m m u n s y s t e m * M a lig n e V e r z w e if lu n g * D ie P r ä g u n g m alig n e r V e r z w e if lu n g : H o f f n u n g s los ig k e it u n d K r e b s * D ie P s y c h e d e s I m m u n s y s t e m s * D a s I m m u n s y s t e m a ls B e w u ß t s e in * T ö d lic h e E in s a m k e it * V e r d r ä n g u n g a ls t ö d lic h e K r a n k h e it * M e s s e n d e r W ir k u n g e n früher Traumata 12. Krankheit als stiller Schrei ... 291 *Diskussion *Die E in h e it v o n S c h m e r z u n d S y m pt o m * D e r D r u c k d e r P r ä g u n g *D ie st ille Versch w öru n g ü b er u n s eren Sch merz *D ie Rolle der P r imä r t h e r a p ie * N a t u r v e r s u s E r z ie h u n g : d ie R o lle d e r Heredit ä t bei K r an k h eit *Zu g an g z u m » s t illen Sch r ei« *Sch lu ß folgerung *Geheimnisse erhalten Krankheit 1 3 . S e x , S i n n l i c h k e i t u n d S e x u a l i t ä t . . . 3 0 3 * F rigidit ät bei z w e i F r a u e n * S e x p r o b l e m e s in d m e n s c h lic h e P r o b lem e * G e f ü h l e , S y m b o l e u n d P e r v e r s io n * G e s p a l t e n e s S e l b s t u n d Sex u alit ät *D ie Beh an dlu n g v o n S e x p r o b le m e n o h n e S e x * I n z e s t * E r f o r s c h u n g s e x u e ller A b w e ic h u n g e n
Teil III:
Wie wir gesund werden
1 4 . Ü b e r d i e N a t u r d e s N o r m a l e n . . . 3 2 1 * V e r h a lt e n is t n u r e i n T e i l d e s N o r m a l s e i n s *B e s t i m m u n g d e s N o r m a l e n * D e r K o n t e x t d e s N o r m a le n * > W a s d e m e in e n s in U h l< * U r s p r ü n g e d e s A b n o r m e n * D i e p s y c h o l og i s c h e S i c h t d e s N o r m a l e n * N e u r o s e a l s K o r r u p t i o n u n d U nz u f r ied e n h e it * K r it e r ie n f ü r N o rmalit ät *Wer beu r t eilt N o rmalit ät ? *K an n man sein e N ormalit ät f ü h len ? 15. Die Rolle des Weinens in der Psychotherapie ... 336 * S c h r e ie n u n d B e d ü r f t ig k e it * P r im ä r e T r ä n e n u n d v e r d r ä n g t e r S c h m e r z * T r ä n e n s i n d a u s s c hl i e ß l i c h m e n s c h l i c h * D i e V e r d r ä n g u n g d e r T r ä n e n * T r ä n e n u n d V e r lu s t g e f ü h l * A b r e a g ier e n * W e in e n u n d S t r e ß
* D ie N o t w e n d ig k e it d e s
W e in e n s * W e in e n a ls H e ilu n g * D ie D ia le k t ik v o n L e id e n u n d H e ilu n g 16. Warum muß man seine Kindheit wiedererleben, um g e s u n d z u w e r d e n ? . . . 3 4 7 * W i e d e r e r l e b e n a l t e r E mo t i o n e n *Bewußtseinsebenen beim Wiedererleben R e p r o d u k t i o n d e r B e w u ß t s e i n s e be n e n
*Künstliche
*Der Säugling bleibt
im m er b es t eh en * Wi ed e re rl e b e n a l s P r o z e ß * D i e B e d e u t u n g des Wiedererlebten *Zeitliche Abfolge 17. Primärtherapie heute ... 353 *Die Primärtherapie b e n u t z t e in e s t r e n g w is s e n s c h a f t lic h e M e t h o d o lo g ie * D e r P r imärst il *In ein Gef ü h l f a llen *D as Wein en mu ß st at t f in den *E in gliedern des Gef ü h ls in d a s g e g e n w ä r t i g e L e b e n *P rimärt h erapie ist sy st emat isch *F eh ler in der P rimärt h erapie * V e r w e c h s e ln v o n A b r e a k t io n u n d G e f ü h l * E in k e h r t a g e u n d P rimärt h erapie *T h erapeu t en *E in z igart ige Aspek t e der P r imä r t h e r a p ie * S c h m e r z u n d T h e r a p ie * P r im ä r t h e r a p ie h e u t e *Abw eh rmech an ismen : F allst u die 18. Nadine ... 368 19. Schlußfolgerungen: Primärtherapie – Zwanzig Jahre später ... 379 *Empirische Nachweise *Widerstand gegen d ie V o r s t e llu n g v e r b o r g e n e n S ch m e r z e s * D e r A n s p r u c h d e r Primärtherapie *Patienten nach der Primärtherapie
*Bedü r f t igk eit als Qu elle u n d Ursach e *E pilog *P rimärt h erapie ist nicht »Urschrei«-Therapie Danksagungen ... 391 * Namen- und Sachregister ... 392
(-400)
Einführung
Primärtherapie: Zwanzig Jahre danach
Vor einigen Jahren hörte ich etwas, das den Verlauf meines Berufslebens und des Lebens meiner Patienten verändern sollte. Was ich hörte, ... (war) ein unheimlicher Schrei, der aus dem Tiefinneren eines jungen Menschen hervorbrach, der während einer therapeutischen Sitzung auf dem Fußboden lag. Ich kann den Schrei nur damit vergleichen, was man vielleicht von einem Menschen hören würde, der ermordet wird. Der Urschrei, 1970
D er Schrei, den ich vor zwanzig Jahren beschrieb, ist das Produkt unbewußter, universaler, ungreifbarer Wunden, welche die meisten von uns mit sich herumtragen und die anscheinend
niemals heilen. Meine Prophezeiung war in der Tat richtig. Sie hat mein Leben und das Leben vieler tausend Patienten verändert. Dieser Schrei hat mich dazu gebracht, nach seinen Quellen zu suchen, und dabei bin ich in die Tiefen des Unbewußten vorgestoßen. Er hat Menschen aus dreißig Ländern angeregt, in meine Therapie zu kommen, und mir eine umfassendere Sicht auf das Menschsein verschafft. Ich glaube, die Entdeckung des Schmerzes, der diesem Schrei zugrunde liegt, ist eine wichtige Entdeckung auf dem Gebiet der Psychologie, denn sie bedeutet letztlich das Ende großen menschlichen Leidens. Sie bedeutet, daß es einen Weg gibt, das Elend zu beseitigen, das so viele von uns Tag für Tag durchleben. Nach zwei Jahrzehnten des Suchens und Forschens und nach der Behandlung Tausender von Patienten mit allen nur denkbaren psychologischen und physiologischen Beschwerden sind wir zu einer präzisen, berechenbaren Therapie gelangt, welche die Zeitspanne verringert, die man in Behandlung verbringt, und auf alle überflüssigen Schritte verzichtet. Es ist eine Therapie, die seit über fünfzehn Jahren von unabhängigen Wissenschaftlern untersucht wird, und deren Feststellungen stimmen überein. Die Primärtherapie ist in der Lage, eine Fülle von physischen und psychischen Beschwerden in relativ kurzer Zeit mit dauerhaften Ergebnissen zu lindern oder zu beseitigen. Sie kann fühlende Menschen hervorbringen, die in der Lage sind, jeden Aspekt ihrer selbst zu erfahren, deren Gehirne nicht in Fächer unterteilt sind, so daß ein Bereich nicht mehr weiß, was ein anderer erlebt – Individuen, bei denen Körper und Geist sich nicht länger fremd sind. Ein Mensch, der fühlen kann, kann spüren, was in ihm liegt, und braucht sich nicht mehr selbst zu täuschen. Selbsttäuschung ist die sine qua non 13
der Neurose. Sie erfordert, daß wir uns selbst belügen. »Dir selbst gegenüber sei wahrhaftig«, ist kaum das Motto des Neurotikers. Dieses Buch handelt nicht nur von einer Psychotherapie. Es handelt von der conditio humana. Es handelt davon, wie man Neurosen entdeckt und wie man erkennt, was normal ist. Es handelt vom Weinen und seiner Rolle für die Gesundheit eines jeden von uns. Es handelt von Angst und Depression und davon, was sie wirklich sind. Es handelt von Verzweiflung und Hoffnung und dem lautlosen Schrei, der als Krankheit bekannt ist. Es handelt von der Bösartigkeit der Hoffnungslosigkeit, vom Tumor der Depression, von zerbrochenen Träumen und gescheiterten Beziehungen. Es handelt von der Natur der Liebe. Und schließlich handelt es von wirklicher Intelligenz, nicht davon, wie man kultiviert, gebildet und gelehrt ist. Es handelt von der Fähigkeit, zu lieben und zu geben, zu überleben und ein Leben zu führen, das intelligent ist, ein Leben, das weder selbstzerstörerisch ist noch andere verletzt. Wie klug muß jemand sein, um zu wissen, daß man weinende Kinder aufheben und trösten sollte? Die Schmerzen, die jenem Schrei zugrunde lagen, den ich vor so langer Zeit hörte, waren das, was ich als Urschmerzen bezeichne; sie stammen aus allen möglichen Quellen im frühen Leben – Operationen, physischer Mißbrauch oder schlichte Vernachlässigung. Das zentrale Element dieser Schmerzen liegt im Mangel an Liebe. Entscheidend ist, daß das Ereignis, das sie ausgelöst hat, mehr Schmerzen enthält, als damals integriert werden konnten. Darum war es nötig, einen guten Teil davon zu verdrängen und zu späterer Verwendung zu speichern. Urschmerzen rühren nicht nur von diesem Mangel an Liebe her, sondern auch von jenen Augenblicken oder Szenen, in denen einem Kind offenbar wird, daß es nicht geliebt wird und nicht
geliebt werden wird. Sie entstehen, wenn es für einen kurzen und vergessenen Moment von der Erkenntnis erschüttert wird, daß es nicht sein kann, was es ist, und doch geliebt werden kann. Dieser Augenblick und andere Augenblicke ebenso monumentaler Hoffnungslosigkeit erzeugen die Urschmerzen. Dann kämpft das Kind mit aller Kraft darum, so zu sein, wie seine Eltern es haben möchten. Es schiebt den Schmerz weg, oder vielmehr wird der Schmerz ihm durch unser wundersames Verdrängungssystem automatisch abgenommen. Die Verdrängung erzeugt wirkungsvoll zwei Selbsts, die miteinander im Krieg liegen: das reale Selbst, beladen mit Bedürfnissen und Schmerz, und das irreale Selbst, das Selbst, das die Berührung mit dem anderen Selbst verloren hat, das noch in der Lage war, die Außenwelt zu bewältigen. Das irreale Selbst hat die Funktion, das reale Selbst davon abzuhalten, sein Gesicht zu zeigen. Die beste Art, das zu erreichen, scheint darin zu bestehen, daß das irreale Selbst in bezug auf seine eigene Geschichte unwissend bleibt. Deshalb denke ich, daß Neurotiker ahistorische Wesen sind. Der Schmerz hat sie ihrer Vergangenheit beraubt. 14
Die Hauptquelle dieses Schmerzes ist längere, unerfüllte Bedürftigkeit früh im Leben. Zu einem bestimmten Schlüsselzeitpunkt werden unerfüllte Bedürfnisse nach Liebe, Obhut und Schutz zu Schmerz, der wiederum Verdrängung erfordert. Nach der Spaltung fährt das irreale Selbst fort, auf der Grundlage dieser Bedürfnisse auszuagieren. Ich bezeichne dieses Programm als »symbolisches Ausagieren«, weil dabei versucht wird, auf symbolische Art und Weise Erfüllung zu erreichen. Das ist das Wesen der Neurose. Alte Schmerzen werden verdrängt und
dann auf eine Art und Weise ausagiert, die irreal und rein symbolisch ist. Wir haben einen Weg gefunden, diesen Prozeß umzukehren, indem wir die Patienten zurückgehen und die ursprüngliche überwältigende Szene, das Gefühl oder das Bedürfnis im Laufe der Zeit Stückchen für Stückchen noch einmal erleben lassen, bis all das schließlich gelöst wird und aus dem System verschwindet. Patienten können den neurotischen Entwicklungsprozeß umkehren und damit tatsächlich auch eine Geschichte, die bis zu ihrer Geburt zurückreicht. Was wir gefunden haben, ist die Möglichkeit, mit dem Vehikel der Gefühle durch die Jahre zurückzufahren zu jenen traumatischen Wegstellen, an denen unsere Entwicklung verzögert wurde. Wenn Menschen dies tun, gibt es vorhersagbare Veränderungen, die wir im Laufe der Jahre messen können. Hirnfunktion und Hirnstruktur verändern sich, Blutdruck und Herzschlag verringern sich, und auch zahlreiche Hormone unterliegen Veränderungen. Noch wichtiger ist, daß unsere jüngeren Forschungen auf eine signifikante Veränderung im Immunsystem jener hindeuten, die Schmerzen noch einmal erleben. Dies mag durchaus Folgen für die Behandlung katastrophaler Erkrankungen wie Krebs haben. Wir wissen jetzt eine Menge über den Schmerz und darüber, wie durchdringend er ist, sogar bei Menschen, die nie glauben würden, daß er in ihnen beschlossen liegt. Wir wissen auch mehr über den Vorgang der Verdrängung und darüber, wie und wo er am Werk ist. Die Wissenschaft hat sich in den letzten zwanzig Jahren fortbewegt und mit ihr auch die Primärtherapie. So können wir sehen, wie neueste Entdeckungen auf dem Gebiet von Hirnforschung und Immunologie und aus der Untersuchung von Schmerz, Verdrängung, Endorphinen, Weinen und Krebs mit unserer Arbeit zusammenhängen. Was früher Hypothesen waren, sind heute feststehende Tatsachen. Was eine Vermutung war, ist
jetzt nachweisbar. Aus einer ziemlich allgemeinen Theorie ist inzwischen eine detaillierte Struktur geworden, die uns gestattet, den Therapieverlauf bei unseren Patienten zu steuern und mit einiger Genauigkeit vorherzusagen. Das bedeutet, daß es für viele einen Ausweg aus Schmerz und Neurose, einen Ausweg aus Migräneanfällen, Magengeschwüren, Kolitis, Phobien und ständig zerbrechenden Beziehungen gibt. Es bedeutet, daß Neurose 15
und ihre Behandlung meßbare Gebilde sind, daß Fortschritt quantifizierbar ist, daß Psychotherapie jetzt in das Reich streng wissenschaftlicher Methoden eingebracht werden kann. Sie ist nicht länger nur eine Kunstform. Die Techniken sind vorhanden, um seelische Krankheit zu behandeln, und dabei spielt der Therapeut keine Rolle. Die Haupttodesursache in der heutigen Welt ist weder Krebs noch Herzkrankheit. Es ist die Verdrängung. Die Unbewußtheit ist die wirkliche Gefahr und die Neurose der versteckte Mörder. Meine jahrzehntelange Praxis hat mich immer mehr von dieser Tatsache überzeugt. Die Verdrängung – eine heimliche, versteckte, ungreifbare Kraft – wirft viele von uns um. Sie tut das in so vielen verdeckten Formen – Krebs, Diabetes, Kolitis –, daß wir sie nie nackt als das sehen, was sie ist. Das ist ihre Natur – teuflisch, komplex, abstrus. Sie durchdringt alles, und doch wird sie überall geleugnet, weil ihr Mechanismus darin besteht, die Wahrheit zu verbergen. Verleugnung ist die unvermeidliche Konsequenz ihrer Struktur. Es gibt fast keine Krankheit, seelisch oder physisch, ohne Verdrängung. Eine der Arten, wie wir die Wahrheit dieser Aussage feststellen können, ist die Umkehrung der Krankheit, indem wir die Patienten zu ihrem Schmerz führen und den Deckel
der Verdrängung abheben. Später werden wir sehen, wie es in der Forschung möglich ist, viele Krankheiten einfach dadurch rückgängig zu machen, daß man Chemikalien injiziert, die den Verdrängungsprozeß umkehren. Wir können beispielsweise das Werk der Verdrängung beim Bluthochdruck sehen. Wenn wir die Patienten zu ihrem frühen Schmerz zurückführen, steigt der Blutdruck enorm an; wenn sie diesen Schmerz erneut durchlebt haben, sinkt der Blutdruck signifikant ab. Was verdrängt wird, sind im großen und ganzen Bedürfnisse und Gefühle. Deshalb erlaubt das Empfinden frühen Schmerzes durch Schwächung der Verdrängung dem Menschen, wieder zu fühlen. Das bringt ihm die Sinnhaftigkeit zurück und erlaubt ihm endlich, die Freude, Schönheit und Buntheit des Lebens zu erfahren. Es bedeutet die Vereinigung der beiden Selbsts und macht den Menschen organisch, integriert und ganz. Wir werden in diesem Buch lernen, warum Gefühle von herausragender Bedeutung sind. Sie beseitigen nicht nur die Symptome, sondern auch den Kampf um symbolische Erfüllung. Das wirkliche Selbst taucht auf, und die Suche nach dem eigenen Ich ist beendet. Das reale Selbst ist innerhalb des Schmerzes gefunden worden. Die Prinzipien, die den Urschmerz und die Primärtherapie betreffen, haben sich in mehr als zwanzig Jahren nicht verändert. Alles andere aber hat sich verändert. Ich denke, der größte Wandel ist die Berechenbarkeit der Behandlung. Am Anfang hatten wir nicht genügend Erfahrung mit einem breiten Patientenspektrum, um zu wissen, was geschehen würde, außer 16
auf eher allgemeine Weise, wenn wir den Schmerz angriffen. Jetzt wissen wir nicht nur, was geschehen wird, sondern auch, auf welcher Bewußtseinsebene der Patient sich betätigt. Dies gibt uns Aufschluß darüber, was von den folgenden Sitzungen zu erwarten
ist. Die Bewußtseinsebenen, die ich vor einigen Jahren entdeckte, sind von einer Reihe von Forschern bestätigt worden. Es handelt sich dabei um etwas, das wir dauernd sehen – drei deutlich unterschiedene Bewußtseinsebenen, die bestimmen, welche Art von Symptomen die Person hat und welche Art von Verhalten zu erwarten ist. Im Kapitel über die Psyche werden wir mehr über diese Ebenen und ihre Funktionsweise erfahren. Die Patienten gehen heute tiefer in das Unbewußte als früher, und wir wissen viel mehr über dieses Unbewußte und darüber, wie gefährlich oder freundlich es ist. Wir wissen, welche frühen Schmerzen zu gefährlich sind, um sie zu fühlen, und welche nicht. Wir wissen, wie man Patienten in Bereiche lenkt, von denen sie nicht überwältigt werden. Unsere heutigen Techniken sind um Lichtjahre weiter als vor Jahrzehnten. Neue Informationen über Endorphine haben uns im Bereich des Schmerzes vieles erklärt, und ich hoffe, davon werden auch die Leser dieses Buches profitieren. Als ich anfing, wurde uns gesagt, eine Person könne unmöglich ihre eigene Geburt noch einmal durchleben, weil das Nervensystem zu diesem Zeitpunkt noch nicht reif genug gewesen sei, um brauchbare Erinnerungen aufzuzeichnen. Aufgrund dieser Fehlinformation habe ich das Ereignis der Geburt jahrelang außer acht gelassen. Wir wissen jetzt, daß das Geburtstrauma tatsächlich im Nervensystem kodiert und gespeichert ist. Um meine Entdeckungen herum hat sich eine ganze Schar von »Wiedergeburtlern« gebildet und betreibt die gefährlichste Art von Scharlatanerie. Mit Sicherheit wissen wir heute mehr darüber, wie frühe Geschehnisse sich uns tatsächlich einprägen; ich werde dieses Thema ausführlich erörtern. Die frühe Umgebung und der Einfluß des frühen Geschehens verlassen uns nämlich nie mehr. Sie bleiben zeitlebens in unser System eingespeichert. Zum Glück
haben wir eine Methode vervollkommnet, diese Prägungen zu verändern – Prägungen, welche die Funktion zahlreicher Organsysteme ernsthaft beeinträchtigen. Nachdem ich jede denkbare Form sexueller Abweichung gesehen habe, bin ich nun auch in der Lage, das zu diskutieren, was hinter sexuellen Störungen liegt. Wir werden sehen, daß tiefgreifende Sexualprobleme der Sexualerziehung und -fehlerziehung oft zeitlich vorangehen und daß die Lösung dieser Probleme sich aus der Bewältigung dieser sehr frühen Ereignisse ergibt, die ihrer Natur nach nichts mit Sex zu tun haben. Das soll nicht heißen, daß schlechte Sexualerziehung nicht zu den Problemen beiträgt. Es gibt jedoch andere, nie zuvor berücksichtigte Kräfte, die eine Rolle spielen. 17
Fast jede Arbeit über Streß diskutiert das Thema in Begriffen der Gegenwart: Ehestreß, Berufsstreß etc. Was ich hier erörtern werde, ist ein Streßfaktor, der uns eingeprägt ist, uns nie verläßt und uns ständig unter enormen Druck setzt. Ganz gleich, wie ruhig die Umgebung ist, in der wir leben, diese Art von Streß richtet Verwüstungen an. Sie bringt uns weit vor der Zeit um, und deshalb ist es so wichtig, daß wir sie verstehen. Dies gilt um so mehr, als nur wenige von uns sich ihrer Existenz oder ihrer Macht bewußt sind. Sie hat die Wucht eines Vorschlaghammers, den wir nicht erkennen, und zwar aufgrund von Verdrängung. Zusammengefaßt lauteten die vier grundlegenden Prinzipien, die ich in meinem ersten Buch umriß, folgendermaßen: 1. Schmerz liegt im Kern seelischer und körperlicher Krankheit – Schmerz, der von Traumata und unerfüllten Bedürfnissen herrührt.
2. Es gibt drei verschiedene Bewußtseinsebenen, die mit diesem Schmerz umgehen. 3. Frühe Traumata hinterlassen im System eine dauerhafte Prägung. 4. Es ist möglich, diese eingeprägten Erinnerungen erneut zu durchleben und Neurose und physische Krankheit aufzulösen. Das vorliegende Buch handelt davon, was mit diesen ursprünglichen Entdeckungen geschehen ist, manchmal mit den Worten meiner Patienten, manchmal mit meinen eigenen. Ich habe es schon früher gesagt: Neurose ist eine Krankheit des Fühlens. Fühlen ist das Problem der heutigen Zeit. Wieder und wieder begegnen wir Leuten, die nicht fühlen, die dem Leben nicht viel abgewinnen können und glauben, die ganze Existenz sei grau und langweilig. Für sie trifft das auch zu, denn ihr verdrängter Schmerz hält sie in ständiger Suche nach Magie, nach einem Glaubenssystem, das ihr Leben automatisch in etwas Sinnvolles verwandeln wird. Das Beste, was ich anbieten kann, ist, jemanden in sich selbst zu verwandeln. Ich glaube nicht, daß in diesem Leben mehr zu haben ist. Es gibt nichts, das besser heilt und Krankheiten verhütet, als das Fühlen. Auf den folgenden Seiten werden wir eine Reise ins Unbewußte antreten. Wir werden jene unterirdischen Gänge untersuchen, die uns aus der Dunkelheit und zu Wohlbefinden und Gesundheit führen. Wir wissen, daß es einen Weg gibt, Krankheit zu verstehen und zu verhüten. Unser Ansatz ist eine radikale Abwendung von der konventionellen Psychotherapie und keine Fünfzig-Minuten-Stunde mehr. Gefühle bestimmen, wie lange die Therapie dauert. Die Macht liegt nicht mehr in den Händen des Arztes. Der Patient, der fühlt, weiß immer mehr als der Arzt über sich selbst und darüber, was therapeutisch für ihn am besten ist. Es geht nicht mehr um von weisen Männern dominierte Einsichten. Die Einsichten stammen von dem Patienten, der fühlt.
Wir sind uns bewußt, daß Neurose nicht durch Mangel an Einsichten verursacht und auch nicht dadurch gelöst wird, indem man diese Einsichten 18
herbeiführt. Unser Ansatz besteht nicht darin, die Abwehrmechanismen zu stärken oder ein »Ego« aufzubauen. Die Therapie beinhaltet vielmehr die Durchdringung der Abwehrmechanismen. Nur zu oft verwechseln wir ein starkes Abwehrsystem mit Normal-Sein. Im Gegenteil, ein starkes Abwehrsystem bedeutet eine potente Neurose, die gut abgespalten, aber dennoch vorhanden ist. Der Widerspruch liegt darin, daß der starke, gut abgekapselte Neurotiker in seiner Gesellschaft oft überaus erfolgreich funktioniert. Bis er mit siebenundfünfzig einen Herzinfarkt erleidet, wirkt er »wohlauf«. Die verborgenen Kräfte brauchen Zeit, um ihren Schaden anzurichten. Diejenigen, die sich ihres frühen Schmerzes entledigen, sind ebenfalls produktiv, und zwar auf gute und effiziente Weise. Aber sie sind nicht mehr getrieben; Arbeit ist für sie keine Entladung von Spannung mehr. Sie ist etwas Positives. Der Neurotiker ist produktiv und hält sich beschäftigt, um seine Vergangenheit daran zu hindern, störend in die Gegenwart einzudringen. Um der Gesundheit willen besteht unsere Aufgabe jedoch eher darin, uns in unsere Geschichte zu stürzen, an die Quelle unserer Probleme zu gehen, statt unser ganzes Leben damit zu verbringen, sie zu lindern. Die Primärtherapie unterscheidet sich von anderen Therapien insofern, als wir uns nicht darum bemühen, die Abwehrmechanismen zu stärken, damit die Leute funktionieren können. Wir betrachten Abwehrmechanismen als abnorm und als Zeichen von Pathologie. Das soll nicht heißen, daß sie keine Funktion hätten.
Sie haben durchaus eine Funktion und sind überaus wichtig, wenn der frühe Schmerz so überwältigend ist, daß er die Integrität des Systems bedroht. Doch sie sind auch ein Bollwerk gegen das reale Selbst. Wir streben danach, Menschen real zu machen, nicht unseren eigenen Vorurteilen entsprechend, sondern der Realität folgend, die in jedem einzelnen von uns vorhanden ist. Tränen tragen dazu bei, die Grenzen des Unbewußten aufzulösen. Deshalb glaube ich, daß eine Therapie ohne Tränen, eine Neurose ohne Fühlen, in der Tat niemals wirksam sein kann. Wir wissen, was im Unbewußten liegt. Nachdem wir zu seinen Antipoden hinabgestiegen sind, sehen wir, daß es nicht von EsKräften, Dämonen oder geheimnisvollen Schattenmächten bewohnt ist. Tatsächlich hat es nichts Mystisches an sich. Es ist die Lagerstätte der schweren Traumata unseres Lebens, nicht mehr und nicht weniger. Unsere Aufgabe besteht darin, das Unbewußte bewußt zu machen. Danach ist nicht mehr viel zu tun. Wir brauchen keinen besonderen Fachjargon und keine esoterischen Diagnosekriterien, um Menschen zu beschreiben, die einfach nicht geliebt wurden, die in ihrem Leben sehr wenig bekamen und die leiden. Besser ist es, wenn man beschreibt, woher dieses Leid kommt, welche Grundbedürfnisse erfüllt werden müssen. Vor allem anderen wollen wir lernen, wie man Leid lindert. Alles andere ist für mich belanglos. 19
Es erfordert ziemlich viel Zeit, eine Neurose zu lösen. Sie ist im laufe von Jahren langsam und stetig gewachsen und läßt sich nicht durch irgendwelche magischen Seminare oder Wochenendvorträge beseitigen. Wir gleiten ohne ein Wimmern in die Neurose und entwickeln Symptome, die geheimnisvoll wirken. Nichts Dramatischeres scheint geschehen zu sein, aber plötzlich sind wir krank. Unsere eigene Realität hat uns
umgeworfen. Unser Schmerz ist schließlich greifbar, unsere Selbsttäuschung verheerend geworden. Weil die Primärtherapie mein Leben und das leben Tausender von Individuen verändert hat, hoffe ich, daß die Bekanntschaft mit ihr auch für diejenigen etwas verändert wird, die dieses Buch lesen. Während Wissenschaftler über die letzten Beweise für die Ursache dieser oder jener Krankheit nachgrübeln, gibt es viele, die an jedem Tag ihres Lebens unsägliche Qualen erleiden. Forschung ist eine Notwendigkeit für Wissenschaftler, aber ein Luxus für die leidende Menschheit, die nicht auf endgültige statistische Beweise warten kann. Für diese Menschen kann das Warten eine tödliche Krankheit sein. Wir brauchen nicht zu warten, um zu fühlen. Wir haben Mittel, Leuten zu helfen, fühlende menschliche Wesen zu werden. Unsere Gefühle haben auf ihre Chance gewartet. Machen wir uns selbst dieses Geschenk. Arthur Janov
20
Top
Weiter
Warum wir krank werden
1. Die grundlegenden menschlichen Bedürfnisse
D ie Welt hat einen Nervenzusammenbruch. Die Menschen sind reizbar, aggressiv, angespannt und ängstlich. Die Neurose ist auf dem Vormarsch. Sie galoppiert in vollem Tempo voran, und keiner scheint zu wissen, was sich abspielt oder warum. Vor allem scheint niemand zu wissen, wie man diesen unerbittlichen Marsch in die Zerstörung aufhalten kann. Jahr um Jahr gibt es mehr Krankheiten, mehr Selbstmorde, mehr Gewalt, mehr Alkoholismus und Drogensucht. Die Welt fällt an den Rändern auseinander. Valium ist der Leim, der sie zusammenhält. Im vorliegenden Buch werde ich mich mit dieser Massenneurose befassen, um zu sehen, ob wir feststellen können, warum wir und unsere Freunde emotional zusammenbrechen, warum wir krank, unglücklich und depressiv sind, warum die Gesellschaft so gefühllos und gleichgültig wirkt. Ich werde Argumente für das anführen, was ich für die Heilung von der Neurose halte. Um das tun zu können, werden wir die Bausteine untersuchen müssen, welche die Grundstruktur der Neurose bilden. Später werde ich über die Amöbe Alvin und ihr »psychologisches« Verhalten sprechen. Außerdem werde ich das an eine Lokomotive erinnernde Atmen eines Mannes diskutieren,
der bei der Geburt an Sauerstoffmangel litt. Das volle Verständnis dieser beiden Faktoren wird wesentlich zur Erhellung dessen beitragen, worum es bei der menschlichen Neurose geht. Das Substrat der Neurose wird immer zum grundlegenden Bedürfnis zurückkehren. Wir werden dem unerfüllten Bedürfnis nachspüren, wie es sich seinen Weg durch das Labyrinth des Körpers bahnt, sich dabei verkleidet und verwandelt, zuerst in Schmerz, dann aufgrund von Verdrängung in Phobien, Zwänge, Depression, Bluthochdruck, Spannung, Angst und, ja, sogar Krebs. Wir werden den Exodus des unerfüllten Bedürfnisses verfolgen, wenn es sich aus einem einfachen Kindheitszustand in deformiertes erwachsenes Verhalten verwandelt, einschließlich Perversionen, Fehlwahrnehmungen und paranoider Ideen. Unsere Suche wird methodisch, systematisch, unermüdlich und schließlich, wie ich hoffe, lohnend sein. Wir werden unser Streben nicht aufgeben, bis die Natur der Neurose aufgedeckt und, was wichtiger ist, bis die Natur der Heilung verstanden ist. Wenn wir das Fühlen von Bedürfnissen verfolgen, werden wir unausweichlich auf dem Friedhof der Neurose landen, wo der Kindheits23
schmerz zuletzt begraben liegt. Betrachten wir zuerst die grundlegenden Bedürfnisse. Es scheint, als vermißten wir alle etwas und bemühten uns, das zu bekommen, was wir verpaßt zu haben glauben. Was wir zu wollen scheinen, ist einfach »mehr«. So viele von uns suchen nach einem Ausweg und sind verloren und von der Welt verwirrt. Es scheint, daß emotionale Entbehrung ein Erbe geworden ist, das von einer Generation an die nächste weitergegeben wird. Das Erbe emotionaler Entbehrung scheint aus irgendeinem Grunde
sicherer und unentrinnbarer als das Erbe der Augenfarbe oder der Mundform. Man fragt sich, warum eine Generation die emotionalen und physischen Bedürfnisse ihrer Nachkommenschaft nicht erfüllen kann. Warum wird die Entbehrung, die sie selbst erlitten hat, an die eigenen Kinder weitergegeben, Teil eines Zyklus, der zweifellos schon vor der Zeit unserer Großeltern begann? Unsere Großeltern, von denen viele im vorigen Jahrhundert oder am Anfang dieses Jahrhunderts geboren wurden, litten nicht nur selbst unter emotionalen Entbehrungen, sondern hatten auch nur ein begrenztes Verständnis für die Bedürfnisse von Kindern. Es war noch nicht allgemein bekannt, daß kleine Kinder viel getragen und liebkost werden müssen, und auch nicht, daß Kinder Gefühle haben, die nach Ausdruck verlangen. Man erwartete vielmehr von Kindern, daß sie sich artig betrugen und gehorchten. Gefühle waren das letzte, das man verstanden oder respektiert hätte.
Unsere Bedürfnisse und ihre Erfüllung Noch heute herrscht Verwirrung in bezug auf unsere Bedürfnisse und die Art, nach ihrer Erfüllung zu streben. Die Folge dieser Verwirrung sind Unglück, Frustration und ein wachsender Pessimismus. Nur zu oft hegen wir zynische Gefühle gegeneinander, bis wir zu einer aggressiven Gruppe von Misanthropen werden. Unsere Bedürfnisse sind von klein an vernachlässigt worden, nicht nur durch eine lieblose Gesellschaft, in der jeder sich nur um sich selbst kümmert, sondern durch Eltern, die noch immer nicht wissen, was Kinder brauchen, um richtig aufzuwachsen. Eltern scheinen nur Disziplin und Kampf zu kennen. Sie wollen Kinder mit Charakter, aber was sie bekommen, sind Neurotiker. Das ist die Schuld von allen und keinem. Es scheint Teil der conditio humana zu sein. Aber so ist
es nicht. Ich denke, wir müssen mehr über die Bedürfnisse und den Schmerz erfahren, zu dem es kommt, wenn sie nicht erfüllt werden. Wir alle werden als Masse von Bedürfnissen in diese Welt hineingeboren. Die Anfänge unseres Lebens werden vollkommen beherrscht von Bedürfnissen, die fest in unserem System »verdrahtet« sind. 24
Unsere ersten Bedürfnisse sind rein physische – nach Nahrung, Sicherheit und Behaglichkeit. Später haben wir emotionale Bedürfnisse nach Zuneigung, Verständnis und Respekt vor unseren Gefühlen. Schließlich tauchen intellektuelle Bedürfnisse nach Wissen und Verstehen auf. Die Rolle der Liebe ist entscheidend. Liebe ist eine wesentliche Qualität bei der Erfüllung von Bedürfnissen auf jeder Entwicklungsebene, und sie ist in der Befriedigung aller Bedürfnisse enthalten. Wenn ein Mensch einem anderen Bedürfnisse erfüllt, darf das keine mechanische Übung sein, sondern muß in echtem Gefühl wurzeln.
Liebe: Ein grundlegender Faktor bei allen Bedürfnissen Vor allem anderen besteht ein durchdringendes Bedürfnis, geliebt zu werden. Wenn wir Kinder sind, muß jedes neue Bedürfnis in unserer Entwicklung erfüllt werden, damit wir uns geliebt fühlen. Liebe ist nicht etwas, das über der Befriedigung von Bedürfnissen steht, sondern in dieser Befriedigung enthalten ist. Das ist es, was Liebe für ein Kind bedeutet. Liebe besteht nicht einfach aus Worten, die wir zu einem Kind sagen, etwa wenn wir äußern: »Du weißt, daß wir dich lieben«, während wir ihm gleichzeitig wirkliche Liebe vorenthalten, indem wir das Kind
nicht berühren. Liebe bedeutet zuerst einmal das Verständnis dieser Bedürfnisse und dann ihre Erfüllung. Sehr früh im Leben, solange wir noch im Mutterschoß sind, bedeutet Liebe, daß der Mutter genug an ihrem Baby liegt, um sich richtig zu ernähren, um den Streß in ihrem Leben zu verringern, um weder zu rauchen noch zu trinken und ein möglichst gesundes Leben zu führen. Schon vor der Empfängnis eines Kindes bedeutet Liebe, daß sie sich auf das Baby vorbereitet, daß die Geburt eines Kindes wirklich etwas ist, das sie will und plant, kein Unfall, der sie enttäuscht. Ihre Enttäuschung, falls sie existiert, wird einen Weg in das System das Babys finden und Verheerungen anrichten. Liebe bedeutet, daß sie aus den richtigen Gründen ein Baby bekommt, daß es jemand ist, den sie lieben und dem sie etwas geben kann, kein Objekt, das sie benutzt, um eine Ehe zusammenzuhalten, oder das sie aus einem anderen irrealen Grund hervorbringt. Liebe bedeutet eine angemessene Geburt, eine Geburt ohne Drogen, wo immer das möglich ist, eine natürliche Geburt, die dem Baby jede Chance im Leben gibt. Eine Mutter kann nicht ihr Baby lieben, wissen, wie schädlich Betäubungsmittel sind, und sich dann mit Medikamenten vollstopfen, um die Entbindung leichter zu machen. Ein Baby wird auch dann nicht geliebt, wenn es sich nicht auf natürliche Weise entwickeln darf, sondern nach dem Zeitplan eines Arztes durch Kaiserschnitt auf die Welt gebracht wird. 25
Liebe bedeutet, daß das Kind gleich nach der Geburt bei seiner Mutter ist und nicht allein gelassen wird, wo es sich erschreckt, einsam und entfremdet fühlt. Diese Minuten und Stunden nach der Geburt sind entscheidend wichtig für die normale
Entwicklung. Das Baby muß häufigen physischen Kontakt mit seinen Eltern haben. Ein großer Teil des Gehirns ist für Berührung zuständig; sie ist also eindeutig wichtig. Es ist unvorstellbar, ein Kind zu lieben und es dann unmittelbar nach der Geburt einer Schwester oder einem Kindermädchen zu überlassen. Die Berührung, die es empfängt, muß liebevoll, fürsorglich und zärtlich sein, nicht etwas, das von einer bezahlten Angestellten oberflächlich, grob und hastig erledigt wird. Berührung ist im frühen Leben von entscheidender Wichtigkeit. Wenn es nicht genug davon bekommt, wird das Baby für den Rest seines Lebens unter diesem Mangel leiden. Wenn die Mutter angespannt ist und nie begriffen hat, wie bedürftig ein Baby ist, wird sie ungeduldig sein. Wenn der Vater mehrmals in der Nacht für das Baby aufsteht und dann morgens zur Arbeit gehen muß, wird er vielleicht reizbar. Er ist oft unfähig, die Art von Vater zu sein, die das Baby braucht. Ein Baby versteht Vaters Arbeit nicht; es versteht nur seine eigenen Bedürfnisse.
Emotionale Bedürfnisse des sich entwickelnden Kindes Bei seiner Entwicklung muß das Kind es selbst sein dürfen. Das bedeutet, daß sich das Tempo nach ihm richtet und nach niemandem sonst. Das Kind muß gehen und sprechen, wenn es ihm gemäß ist, und nicht, wenn ein Elternteil, der ein kluges, fortgeschrittenes Kind braucht, dies für richtig hält. Das Kind kann nicht geliebt werden, wenn es gezwungen wird, schneller als in seinem eigenen Tempo zu lernen. Nach einer Weile hat das Kind eine neue Gruppe von emotionalen Bedürfnissen, die über die physischen hinausgehen. Es braucht nicht nur Berührung, wie für den Rest seines Lebens, sondern auch Freiheit, seine Gefühle zu äußern - wütend zu sein, negativ zu sein, »nein« zu sagen und nicht sofort gehorchen zu müssen, wenn jemand ihm einen Befehl erteilt. Kurz gesagt, seine Gefühle
müssen respektiert werden. Es muß ihm gestattet sein, nicht nur Zuneigung zu empfangen, sondern, was ebenso wichtig ist, sie auch zu geben. Es muß spontan umarmen und küssen dürfen, ohne beiseite geschoben zu werden. Eine gute Geburt und viel körperliche Zuwendung bringen dem Kind große Vorteile im Sinne des Schmerzvermeidens und späteren Normalseins. Zu den emotionalen Bedürfnissen eines Kindes gehört auch die Möglichkeit, über Gefühle den Eltern gegenüber ohne Angst vor Mißbilligung oder Verdammung sprechen zu können. Ein Kind muß sagen dürfen »Ich habe Angst«, ohne beschämt zu werden. Es muß sagen dürfen »Ich mag 26
Onkel Hans nicht«, ohne daß man es wegen seiner Gefühle bestraft. Wenn einem Kind diese Dinge nicht erlaubt sind, lernt es, sich nicht zu äußern, alles in sich zu verschließen, bis es den Zugang zu seinen wahren Gefühlen verliert. Das kleine Kind ist seiner Umgebung gegenüber sehr sensibel. Es braucht nicht viel, um seine natürlichen Bestrebungen zu verändern. Es lernt, bevor es spricht. Es kann verstehen, daß es nicht jedesmal, wenn es das will, auf Vaters Schoß klettern oder Mutters Beine packen kann. Es braucht nur ein oder zwei strenge Verweise, um diese natürlichen Tendenzen abzulenken. Bald lernt es, physische Liebe für irgendeine Art von Billigung von seilen seiner Eltern aufzugeben. Es lernt, daß es nicht geliebt werden kann, wann es das will, sondern nur, wenn seine Eltern beschließen, ihm Liebe zu gewähren. Es lernt auch, nicht um das zu bitten, was es will. Wenn ein Elternteil es nötig hat, sich wichtig oder klug zu fühlen, wird das Kind zur Dienstbarkeit gezwungen. So wird der Vater, der alles wissen muß, es nicht ertragen, von seinen Kindern heraus-
gefordert zu werden. Sie werden bald klein beigeben. Sie werden bald lernen, ihn nur anzusprechen, wenn er das Bedürfnis hat, angesprochen und gehört zu werden, ein Bedürfnis, das seinen Ursprung in seiner eigenen Kindheit hat. Kinder lernen instinktiv, was sie brauchen, um im Leben zurechtzukommen. Das ist eine automatische Reaktion. Die depressive Mutter macht das Kind zu jemandem, der sie aufheitern muß, weil es eine normale, glückliche, lächelnde Mutter braucht. Ich muß betonen: Was immer schiefläuft, das Kind, das keinen Bezugsrahmen hat, dessen Eltern für es die Welt sind, denkt, es sei seine Schuld. Es kämpft darum, seine Eltern zu dem zu machen, wozu deren eigene Eltern sie nicht machen konnten – zu geliebten menschlichen Wesen. Es bemüht sich, ihnen das Gefühl zu geben, wichtig, erwünscht, respektiert, attraktiv, geliebt oder klug zu sein, was immer sie brauchen. Wenn der Elternteil als Kind nie Freunde gewinnen konnte, dann wird sein eigenes Kind sein Freund sein müssen. Ein Kind braucht nicht nur das, was auf der Hand liegt – Obdach, richtige Ernährung und medizinische Versorgung –, sondern auch Stabilität, Routine und eine ruhige Umgebung. Zwei Eltern, die sich dauernd streiten, beeinträchtigen natürlich die Erfüllung dieser Bedürfnisse. Etwas für sein Kind zu empfinden bedeutet nicht nur Füttern, Kleiden und Obdach geben, was zu viele Eltern als summum bonum der Kindererziehung ansehen. Es besteht vielmehr darin, dem Kind das Gefühl zu geben, daß es erwünscht, geliebt und um seiner selbst willen akzeptiert ist. Wenn ein Elternteil sagt, er habe hart gearbeitet, um die Familie zu versorgen, und sie dabei ignoriert, dann hat er wahrscheinlich alles getan, nur nicht das gegeben, was zur Kindererziehung wesentlich ist – Liebe. Wie viele von 27
uns hätten sich mit einer etwas weniger eleganten Behausung und weniger Schnitzeln auf dem Tisch begnügt, wenn wir dafür das Gefühl totaler Zuneigung hätten bekommen können? Das Kind hat auch das Bedürfnis, als Person verstanden zu werden. Das bedeutet, daß sowohl seine Fehler als auch seine Vorzüge ehrlich anerkannt werden müssen. Wenn es Lernschwächen hat, müssen die Eltern das akzeptieren und das Kind nicht antreiben, um so selbst in einem guten Licht dazustehen. Es bedeutet, daß die Wünsche, Interessen und Wahlen des Kindes respektiert werden müssen. Ein zartes Kind wird kein Foot-ballspieler werden, und ein kleines Mädchen kann nicht der Junge sein, den Papa sich gewünscht hatte. Liebe bedeutet, dem Kind zuzuhören und nicht wegzulaufen, wenn es etwas zu sagen hat. Sie bedeutet, es in dem zu unterstützen, was es mit seinem Leben tun möchte. Sie bedeutet, seine Ängste und Befürchtungen, seinen Zorn und seine Wutanfälle zu verstehen. Sie bedeutet nicht, um des äußeren Eindrucks willen alles zu unterdrücken. Sie bedeutet, Zeit für das Kind zu haben, Zeit, um seinen Beschwerden, Ängsten und Hoffnungen zuzuhören.
Die Bedeutung von Freiheit Ein Kind braucht Freiheit, nicht nur des Ausdrucks, sondern auch der Bewegung. Ein Kind muß Dinge erforschen und seiner Neugier folgen dürfen, ohne an jeder Wegbiegung angehalten zu werden. Nur zu oft halten Eltern Kinder an zu kurzer Leine. Jede Bewegung des Kindes wird kontrolliert. Jede Straße, die es erforscht, wird eingegrenzt. Bald fühlen Kinder sich eingeengt und engen sich infolgedessen allmählich selbst ein. Sie verlieren ihre natürliche, großzügige Neugier. Sie verlieren ihren Enthusiasmus und ihre Spontaneität. Eltern, denen die eigene Spontaneität ausgetrieben wurde, haben das vergessen. Das Kind, das dauernd wegen seines Elans getadelt und gedämpft wird, wird
aufhören, emotional und spontan zu sein. Später, wenn es Zeit zu reagieren ist, hat es vielleicht ein sehr unglückliches Sexualleben. Ein Kind muß sagen können »Halt mich fest, Mami«, ohne zu zögern und das Gefühl zu haben, von einer Mutter zurückgestoßen zu werden, die Nähe nicht ertragen kann. Das Kind weiß niemals, daß Mutter mit der Zuwendung ein Problem hat (da sie selbst nicht genug bekam), sondern stellt sich immer vor, etwas mit ihm selbst sei nicht in Ordnung. Dann kommt es zu den Gefühlen, nichts wert und nicht liebenswürdig zu sein. Eltern müssen sich wirklich für das Kind interessieren und dürfen sich nicht durch ihren eigenen Mangel an Erfüllung davon ablenken lassen. 28
Das freie Fließen der Liebe Wenn echte Liebe und Interesse für das Kind als anderes menschliches Wesen bestehen, folgen alle Interaktionen einem natürlichen Fluß. Dann kann das Kind frei sagen, was es im Sinn hat, und wird verstanden. Es kann seine Gedanken über die Welt, seine Freunde, die Schule oder sonst etwas aussprechen und dafür respektiert statt ignoriert werden. Es braucht das Gefühl, daß man ihm zuhört, weil es das Bedürfnis hat, sich zu äußern. Es braucht kein ständiges »Laß mich jetzt in Ruhe. Siehst du nicht, daß ich zu tun habe?« Alles oben Erwähnte ist nicht so schwierig, wenn es von jemandem kommt, der sein Kind wirklich will und liebt und nicht unter einer Menge eigener unerfüllter Bedürfnisse leidet. Unerfüllte Bedürfnisse werden bald auf das Kind übertragen. Es ist sehr schwierig, die emotionalen Bedürfnisse eines Kindes zu
befriedigen, wenn das Kind nicht erwünscht ist. Ein zu großer Teil des elterlichen Verhaltens wird vom Kind als »so tun als ob« wahrgenommen. Kinder lassen sich nie täuschen. Von Geburt an sind sie reines Gefühl, und sie haben ein Gespür für jede Nuance im Ausdruck ihrer Eltern. Es mag banal scheinen, wenn ich sage, daß Kinder menschliche Wesen sind und das brauchen, was wir alle brauchen. Aber es gibt viele Eltern, die ihren Kindern sagen, sie liebten sie, ohne ihnen je zu zeigen, daß sie das tun, und die sich dann einbilden, sie hätten ihre Aufgabe erfüllt. Stellen Sie sich vor. Sie sagten Ihrem Freund, Ihrem Ehemann, Ihrer Freundin, Ihrer Frau, Sie liebten sie, ohne sie jemals zu berühren. Sie könnten kaum erwarten, daß die anderen tatsächlich Liebe in Ihrem Verhalten wahrnähmen. Liebe ist das Hauptgegenmittel gegen Neurosen. Ihr Fehlen ist das zentrale Ingrediens, um das herum Neurosen wachsen. Gewöhnlich sind es die subtilen Dinge, die emotionale Krankheiten erklären, die kleinen Nuancen der Gefühle, nicht die Handlungen selbst. Man kann von einem Elternteil im Arm gehalten werden, der extrem angespannt ist, und diese Berührung verursacht dem Kind Unbehagen. Man kann auch von einem Elternteil gehalten werden, der ruhig, entspannt und liebevoll ist. Aufgrund der Analogie zu einer liebevollen, erwachsenen Sexualbeziehung ist das leicht zu verstehen. Natürlich macht man die beste Erfahrung mit jemandem, der kein angespanntes Wrack ist. Ohne die sexuelle Komponente sind die Prinzipien für die Liebe zu Kindern die gleichen - volle Konzentration auf das Kind, physische Aufmerksamkeit, viel Zeit, keine anderen Ablenkungen; das Kind soll in solchen Momenten das ganze Universum sein. 29
Wenn Bedürfnisse unbefriedigt bleiben Wenn Bedürfnisse nicht befriedigt werden, leidet das Kind unglücklicherweise nicht nur in dem betreffenden Augenblick, sondern für den Rest seines Lebens. Es gibt einen Zeitplan der Bedürfnisse; manche können nur zu dieser bestimmten Zeit und zu keiner anderen erfüllt werden. Ein Neugeborenes braucht gleich nach der Geburt die unmittelbare Nähe seiner Mutter. Diese ersten Stunden sind entscheidend. Wenn es nicht dazu kommt, wird für alle Zeit Schmerz entstehen. Nichts, was das Kind oder der Erwachsene später tut, kann diese Entbehrung ungeschehen machen. Es nutzt nichts, wenn ein Elternteil sich später für all die Entbehrungen entschuldigt, die er seinem Kind auferlegt hat. Die Verletzung ist da und wird durch die Bitte um Verzeihung nicht beseitigt. Man beseitigt ein Bedürfnis nicht mit einer Entschuldigung. Seine Kraft ist gigantisch. Die Verletzung ist gespeichert. Einem egozentrischen Elternteil, der sein Kind früh im Leben im Stich läßt, kann nicht vergeben werden, ganz gleich, wie sehr beide sich das später wünschen mögen. Der Mangel an Erfüllung ist eine Realität. Der geschiedene Elternteil, der sein Kind kaum sieht, kann nicht in den Teenagerjahren des Kindes plötzlich erscheinen und erwarten, er könne einen neuen Anfang machen. Es gibt eine Bürde von Verletzungen, die das Kind zuerst fühlen muß. Das hat mit Vergebung nichts zu tun; die ist bedeutungslos. Doch das Fühlen von Bedürftigkeit, Verletzung und Groll schafft vielleicht einige der Trümmer aus dem Weg, so daß irgendeine Beziehung zwischen Elternteil und Kind möglich ist. Fühlen bedeutet, zurückzugehen und die genauen Bedürfnisse des Säuglings und Kindes zu spüren. Die damalige Sehnsucht zu spüren, gehalten zu werden. Den frühen Groll zu spüren, das
Bedürfnis, angehört, nicht kritisiert, auf Reisen mitgenommen zu werden, sich zugehörig zu fühlen, dazuzugehören etc. Es bedeutet, das ganze Selbst zu erleben, und das bedeutet auch, den durch die ursprüngliche Entbehrung hervorgerufenen Schmerz zu fühlen.
Die Realität von Bedürfnissen Was ich hier erörtere, sind nicht bloß Gedanken. Wir haben diese Bedürfnisse mit all ihren Qualen bei Patienten gesehen, denen sie nicht erfüllt wurden. Gewisse sogenannte »Bedürfnisse« jedoch sind irreal. Ich habe nie ein reales Bedürfnis nach Prestige oder Ruhm bei Patienten auf dem Fußboden meiner Klinik gesehen, außer als Ersatz für andere Bedürfnisse, die real waren. 30
Die Bedürfnisse, die ich besprochen habe, sind nicht mehr als das Ergebnis meiner Beobachtungen, entdeckt in den Appellen menschlicher Wesen, die mit ihrer Kindheit und Säuglingszeit in Berührung waren. Diese Bedürfnisse sind weder metaphorisch noch konzeptionell. Sie sind grundlegende biologische Realitäten. Wenn sie empfunden werden, verändert sich die Biologie, der sie entspringen, bis hinunter auf die Zellebene, einschließlich der Nervenzellen des Gehirns. Gefühlsregungen zu durchleben oder in Abreaktion oder Katharsis zu schluchzen wird diese Veränderungen nicht beeinflussen. Grundlegende Veränderungen müssen immer grundlegende Bedürfnisse einbeziehen. Erfüllung stabilisiert das System. Was ist mit Armut? Ist eine angemessene Umgebung kein Grundbedürfnis? Ja und nein. Liebe hat bei der Vermeidung von Neurosen immer die Priorität. Doch das Leben unter erbärmlichen
Umständen hat sicherlich einen Einfluß auf die Entwicklung. Es gibt ein Bedürfnis, Kleider, Obdach und den materiellen Komfort zu besitzen, den andere haben. Doch wenn ein Patient in der Therapie auf dem Boden liegt und seine nackte Bedürftigkeit offenbart, wird selten über materielle Bequemlichkeiten geweint. Das Leben in einer armen Umgebung erzeugt nur dann ein Minderwertigkeitsgefühl, wenn die anderen emotionalen Faktoren fehlen. Kurz gesagt, Armut ist ein Faktor bei der Krankheit, aber meiner Erfahrung nach ist er nicht besonders wichtig. Ich hatte Armut immer für einen bedeutenderen Faktor gehalten. Doch der Patient entscheidet, was wichtig ist, nicht ich. In der Primärtherapie suggerieren wir den Patienten keine Bedürfnisse. Am Anfang wissen wir nie genau, worin sie bestehen. Der Patient fühlt sie, und diese Gefühlsbedürfnisse werden offengelegt.
Die Entstehung von Ersatzbedürfnissen Wenn Bedürfnisse nicht erfüllt werden, treten Ersatz- oder Sekundärbedürfnisse an ihre Stelle. Wenn ein neurotischer Elternteil sein Kind neurotisch behandelt, so erzeugt er in dem Kind neue Bedürfnisse, die nicht biologisch begründet, sondern abgeleitet sind. Eine Mutter, die ihr Kind dominieren muß und das Kind daher passiv und schwach macht, erzeugt in dem Kind ein »Bedürfnis«, im erwachsenen Leben entweder einen Partner zu dominieren oder, je nach den übrigen Lebensumständen, einen dominierenden Ehepartner zu finden. Man heiratet eine kontrollierende Person, um weiterhin abhängig zu handeln. Ein Kind, das abgelehnt oder ignoriert wurde, wächst möglicherweise mit dem Bedürfnis heran, berühmt zu werden. Das ist ganz offensichtlich kein biologisches Kindheitsbedürfnis. 31
Das sogenannte Bedürfnis nach Selbstwertgefühl beispielsweise ist kein Grundbedürfnis. Ein geliebtes Kind fühlt sich erwünscht und wertvoll. Es verbringt sein erwachsenes Leben nicht mit dem Versuch, sein Ego aufzublasen oder sich wichtig vorzukommen. Es war wichtig für die einzigen Menschen, die zählten, als es ein Baby war - seine Eltern. Für diese unwichtig zu sein bedeutet, ein »geringes Selbstwertgefühl« zu haben. Nicht geliebt zu werden gibt uns das Gefühl, nicht anziehend zu sein -daher das Empfinden »Ich konnte sie nicht zu mir hinziehen«. Der spätere Kampf besteht dann darin, auf alle Leute anziehend zu wirken, ungeachtet dessen, ob sie wirklich für das eigene Leben wichtig sind oder nicht. Das neurotische Bedürfnis, ständig seines guten Aussehens versichert zu werden, kommt dann zustande, wenn man sich selbst in seiner Haut nicht wohl fühlt. Das Kind baut seinen Wert in jedem Sinne auf der Liebe der Eltern auf. Sich geliebt zu fühlen gestattet ihm, seinen Wert auf sich selbst zu begründen. Geringes Selbstwertgefühl wird nicht mit dem Versuch behandelt, der Person ein Gefühl von Wert zu geben, und auch nicht mit Übungen, um das Ego aufzublasen. Ganz im Gegenteil. Die Behandlung besteht darin, daß man das verheerende Gefühl zuläßt, nicht erwünscht oder gewollt zu sein. So kann man sehen, daß die Unfähigkeit zu lieben das Problem der Eltern war und nicht die Folge eines dem Kind innewohnenden Makels. Dies kann nur dann Zustandekommen, wenn man aulhört, gegen das Bedürfnis ständiger Rückversicherung anzukämpfen, und den Mangel an Liebe bis in die tiefsten Tiefen fühlt.
Ersatzbedürfnisse werden neurotisch
Ein neurotischer Elternteil erzeugt in seinem Kind neurotische Bedürfnisse. Ein Kind, auf das nicht reagiert wird, weil seine Eltern lieblos sind, wächst zu einem Erwachsenen heran, der das Bedürfnis hat, von anderen emotionale Reaktionen zu erhalten. Es braucht Reaktionen. Das Gefühl ist: »Schaut mich an. Nehmt zur Kenntnis, daß ich lebendig bin. Nehmt zur Kenntnis, daß ich existiere.« Später, als Erwachsener, versucht das Kind, das keine Reaktionen erhielt, vielleicht, sich dramatisch zu benehmen, um ein »Star« zu werden. Oder es redet unablässig, um Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu sein. Es übertreibt und dramatisiert, um andere zu einer Reaktion zu provozieren. Manchmal geht eine solche Person zum Psychiater, und die Diagnose lautet, sie leide an »primärem Narzißmus«. Doch so kompliziert muß die Sache nicht sein. Der Mensch brauchte einfach eine gewisse grundlegende Aufmerksamkeit, um er selbst sein zu können. Die Situation ist auch nicht durch aktuelle Erfüllung allein zu lösen. Wenn aktuelle Erfül32
lung die eigenen Gefühle verändern könnte, dann würden die Filmschauspieler, die ich sehe und die mehr als ihren Anteil an Vergötterung bekommen haben, sich nicht als völlig wertlose menschliche Wesen fühlen. Ein Elternteil, der sein Kind ohne Wärme behandelt, erzeugt in ihm vielleicht ein Bedürfnis, sich später mit kalten, eisigen Menschen zu umgeben. Nun bestehen nämlich eine erlernte Furcht vor Wärme und ein neues Bedürfnis, anderen nicht nahezukommen und pseudo-unabhängig zu sein. »Ich brauche niemand anderen. Ich bin glücklich in meiner Isolation.« Jetzt liegt ein »Bedürfnis, allein zu sein« vor, weil das Zusammensein mit
anderen (im frühen Leben den Eltern) Schmerz bedeutet. Kein normaler Mensch freut sich, die ganze Zeit allein zu sein. Wenn Menschen in ihrer Kindheit Entbehrungen auferlegt werden, wachsen sie heran, ohne den Unterschied zwischen Liebe und Bedürftigkeit richtig erkennen zu können. Sie neigen dazu, sich in jemanden zu »verlieben«, der ihre Bedürfnisse befriedigen kann. Die Frau, die infanti-lisiert wurde, wird sich in einen dominierenden und kontrollierenden Mann »verlieben«, damit sie weiterhin das Baby sein kann, zu dem ihre Eltern sie gemacht haben. Der Mann, dessen Eltern emotionslos waren und der seine Gefühle und seine Wärme unterdrückt hat, wird keine offene, warmherzige Partnerin suchen, sondern eher jemanden, der so reserviert ist wie seine Eltern. Dann beginnt der Kampf darum, diese Partnerin warmherzig und liebevoll zu »machen«. Die Frau, die nie einen Vater hatte, wird sich in einen älteren Mann »verlieben« und ihn zu dem machen, was sie braucht. Sie wird von ihm erwarten, daß er alles sein soll, was ihr Vater nicht war. Sie sieht den Mann nicht als das, was er ist, genau wie sie ihre Eltern nie als die sah, die sie waren. Das ist ein sicheres Rezept für eine baldige Scheidung. Muß sie lernen, andere Erwartungen zu haben? Keineswegs. Ihre Erwartungen sind real. Das Problem besteht darin, daß sie diese Bedürfnisse im Zusammenhang und in den Begriffen der realen Person fühlen muß, die sie will – ihres Vaters. Dann wird sie sehen, was sie sehen muß, nämlich ihre Bedürfnisse. Wir blicken nie über unsere Bedürfnisse hinaus, ganz gleich, wie klug wir sind. Wir können nie weiser sein als unsere ungefühlten Bedürfnisse, und wir können auch nicht mehr wahrnehmen, als unsere Bedürfnisse erlauben. Ungefühlte Bedürfnisse machen uns in spezifischen, relevanten Bereichen dumm. Wir nehmen eine andere Person nicht realistisch wahr, weil unsere unerfüllten Bedürfnisse sofort über die Realität dieser Person gelegt werden.
Wir sehen immer zuerst unsere Bedürfnisse. Deshalb sind sie unsere primäre Realität; alles andere ist sekundär. 33
Die Auflösung neurotischer Bedürfnisse Das Grundbedürfnis des Neurotikers ist Auflösung. Der Neurotiker muß seine frühen Bedürfnisse auflösen, damit er nicht für den Rest seiner Tage darin »steckenbleibt«. Wenn er diese Auflösung nicht erreicht, wird er mit fünfzig genau das gleiche Bedürfnis haben wie mit fünf, und es wird ebenso stark sein. Nichts, das im späteren Leben geschieht, kann diese Stärke auch nur um ein Jota verringern. Sobald die alten Bedürfnisse einmal gefühlt werden, wenn die Person in ihre Kindheit zurückkehren und ihr damaliges Leben noch einmal erfahren kann, verblassen die abgeleiteten Symbole – wie das Bedürfnis nach Macht, Prestige und Ruhm. Solange die symbolischen Bedürfnisse weiterbestehen, wird die Lebensenergie, die Freud als »Libido« bezeichnete, in diese Bedürfnisse kanalisiert. Der Mensch wird nach Macht streben (weil er in seiner Kindheit total kontrolliert wurde und keine Macht über sich selbst hatte) und mit Sex nicht viel im Sinn haben. Die Energie, die in Beziehungen fließen sollte, wird nun in das Streben nach Symbolen abgeleitet. Denken Sie daran: Zuerst gibt es Bedürftigkeit und dann »das Bedürfnis nach«. Ganz gleich, was »das Bedürfnis nach« ist – Sex, Geld, Macht, Überzeugungen –, zuerst und vor allem ist es eine primäre, reine Bedürftigkeit. Wenn jemand über seine symbolischen Bedürfnisse sprechen und anfangen kann, seine realen Bedürfnisse zu fühlen, kommt es oft zu einer überwältigenden Traurigkeit – einer Traurigkeit über die Verschwendung all dieser Energie und Zeit, über die
Verschwendung des Lebens. Es ist eine resignierte Traurigkeit: »Ich werde es ihnen nie recht machen, ganz gleich, was ich tue.« Dann sind der Antrieb und der Traum vorüber. Es ist an der Zeit, in das reale Leben hinabzusteigen.
34
2. Urschmerz: Das große, verborgene Geheimnis
Die Natur emotionalen Schmerzes
W enn kindliche Bedürfnisse unerfüllt bleiben, werden sie in Schmerz verwandelt. Schmerz ist etwas, das wir gewöhnlich mit körperlichen Ursprüngen in Verbindung bringen. Wir sind vertraut mit Zahnschmerzen, mit dem Schmerz, den eine körperliche Verletzung oder eine Organstörung verursachen. Der Schmerz, den wir empfinden, wenn wir uns ungeliebt oder unerwünscht fühlen, ist ebenso real. Wenn emotionale Bedürfnisse unerfüllt bleiben, kommt es zu realen Empfindungen von körperlichem Unbehagen, Angst, Depression, Kopfschmerzen, Magenschmerzen und diffuser Furcht. Unbefriedigte Bedürfnisse sind eine Bedrohung der Integrität des Systems. Sie werden in Schmerz verwandelt, weil der Schmerz
uns auf die Bedrohung aufmerksam macht, die diese Entbehrung darstellt. Wenn die Bedürfnisse eines Kindes nach Liebe und Zuneigung, Berührung und Sicherheit nicht erfüllt werden, dann signalisiert der Schmerz dem System, sich zu mobilisieren und Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Das Kind wird getrieben, auf die eine oder andere Weise die Erfüllung unbefriedigter Bedürfnisse zu suchen. Wenn es keine Möglichkeit zur Befriedigung der Bedürfnisse gibt, werden Verdrängungskräfte das Bedürfnis lahmen. Mangel an Erfüllung bedroht das Überleben. Schmerz ist einfach ein Zeichen für diese Bedrohung, ein Zeichen für das, was fehlt. Er weist uns an, das zu bekommen, was wir brauchen, und wird schließlich selbst verdrängt. Die Stärke des Schmerzes entspricht der Intensität des Bedürfnisses. Wenn Sie die Liebe nicht erhalten, die Sie brauchen, dann geht Ihnen ein Teil Ihrer selbst verloren. Später im Leben lernen wir, eine Bedürfniserfüllung durch eine andere zu ersetzen und nach symbolischer oder Ersatzbefriedigung zu suchen. Ein Baby, das etwas braucht, hat keine andere Alternative, als entweder ständige Qual zu fühlen oder sich abzuschließen. Es kann weder am Kiosk Zigaretten holen noch einen Freund anrufen, um ins Kino zu gehen. Es verdrängt. Verdrängung ist eine automatische Reaktion auf den Schmerz emotionaler Entbehrung. Die Bedrohung, im frühen Leben beispielsweise nicht gehalten und getröstet zu werden, setzt eine komplexe Serie chemischer Prozesse in 35
Gang. Das Endergebnis dieser Prozesse ist ein Abschalten eben dieser Bedrohung. Das Bewußtsein der Bedürftigkeit hört auf. Statt dessen beginnt man, sie durch Befriedigungen zu ersetzen, die Ersatzwünsche repräsentieren. Beruhigungsmittel, Zigaretten oder Essen tun, was Berührung hätte tun sollen - sie entspannen uns. Kinder brauchen Berührung, um sich angemessen entwickeln zu können. Wenn sie sie nicht bekommen, verlangsamt sich ihre Entwicklung, und ihr Wachstum verzögert sich. Als Kinder brauchen wir die Möglichkeit, unseren Eltern gegenüber unsere wahren Gefühle zu äußern. Wir leiden, wenn unsere Eltern gleichgültig sind. Wenn sie unseren Groll und unsere Wut zurückdrängen, leiden wir. Wir können nicht länger wir selbst und natürlich sein. Unsere »Natur« wird daher verbogen, und das verursacht Schmerz. Wenn ein Arm sich nicht natürlich bewegen kann, wenn er mit Klebeband gefesselt wird, wird er schmerzen. Wenn man natürliche Emotionen nicht zuläßt, kommt es zum gleichen Ergebnis. Diese Emotionen sind ebenso Teil unserer Physiologie, wie ein Arm Teil unserer Anatomie ist. Wenn ein Kind hungrig ist, muß es gefüttert werden. Das Bedürfnis, Gefühle zu äußern, ist ebenso physiologisch wie Hunger. Ein Kind braucht das Gefühl, so akzeptiert zu werden, wie es ist. Geschieht dies nicht, ist es gezwungen, etwas oder jemand anderer zu sein -der Intellektuelle, der Athlet oder was immer. Es muß sich selbst neu gestalten, und das verursacht emotionalen Schmerz. Wir alle müssen in Harmonie mit uns selbst heranwachsen und uns in unserer Haut wohl fühlen. Wenn unsere natürlichen Gefühle uns Unbehagen verursachen, leiden wir.
Primärschmerz
Es scheint einfach, Schmerz zu definieren. Was immer weh tut, muß Schmerz sein, wenn das auch nach einem Zirkelschluß klingt. Doch was ist mit emotionalem Schmerz, der nicht auf dieselbe Weise weh tut wie Zahnschmerzen oder ein Schnitt in den Finger? Wie können wir ihn nennen? Ich benutze den Begriff Primärschmerz, um emotionalen Schmerz zu bezeichnen, der zur Zeit seines Auftretens weitgehend unbemerkt bleibt. Primärschmerz ist ein Schmerz, der nicht wehtut, zumindest nicht bewußt. Primärschmerz ist nicht wie ein Kneifen, bei dem wir »Au« rufen, die Finger schütteln und ihn nach ein paar Minuten überwinden. Primärschmerz ist, als würden Sie so hart gekniffen, daß Sie es nicht fühlen können, so daß der Schmerz ewig andauert. Primärschmerz wird ständig unter der Ebene bewußter Wahrnehmung 36
verarbeitet, aber das bedeutet nicht, daß er nicht da ist und seinen Schaden anrichtet. Es bedeutet nur, daß er zu stark ist, um gefühlt zu werden. Der verdrängte Schmerz vereitelter emotionaler Bedürfnisse ist unbeschreiblich. Wenn er sich dem Bewußtsein nähert, kann er Menschen zum Wahnsinn oder zum Selbstmord treiben. Jemand, der völlig abgeschottet ist, kann sich nicht vorstellen, welche Intensität hier im Spiel ist. Das ist der Grund, warum Patienten, die dem Primärschmerz nahe kommen, manchmal vom Suizid besessen sind. Sie sind geneigt, lieber den Tod zu wählen als die direkte Erfahrung des Primärschmerzes. Die katastrophalsten Schmerzen sind die frühen Schmerzen, die lebensbedrohend sind. Schmerzen wie die, bei der Geburt dem Tode nahe zu sein, oder der Schmerz der Hoffnungslosigkeit
eines kleinen Kindes, jemals geliebt zu werden, sind Beispiele hierfür. Das System ist nicht dazu ausgestattet, Schmerzen dieser Größenordnung zu ertragen. Ganz im Gegenteil: Es ist so angelegt, daß es einen morphinähnlichen Stoff erzeugt, um das Bewußtsein des Schmerzes abzublocken, damit das Baby nicht stirbt oder, im Falle eines Erwachsenen, damit die Person weiterleben kann. Primärschmerz bringt immer Verdrängung ins Leben. Das Maß der erzeugten Verdrängung hängt von der Ebene oder Wertigkeit des Schmerzes ab. Die morphinähnlichen Substanzen, die wir innerlich erzeugen, um emotionalen Schmerz zu verdrängen, können hundertmal stärker sein als kommerziell zubereitete Morphine. Als Freud über Verdrängung schrieb, konnte er nur spekulieren. Jetzt haben wir ein viel klareres Bild davon, wie sie wirkt und wo im Gehirn sie am Werk ist. Unsere Fähigkeit, Dinge auszuhalten, ist begrenzt. Schmerz mobilisiert das System wie nichts anderes. Er treibt den Herzschlag in die Höhe und steigert den Blutdruck. Ein neugeborenes Kind kann bei der Geburt einen Puls und Blutdruck von 200 nur für eine gewisse Zeit ertragen, ehe es in Lebensgefahr gerät. Die Verdrängung schaltet diese extreme Mobilisierung ab. Später werden wir sehen, wie beim Anheben der Verdrängungsschranke die exakte frühe Erinnerung mit genau gleichem Herzschlag und Blutdruck reproduziert wird. Wenn wir zu erfrieren beginnen, haben wir Schmerzen. Wenn der Schmerz zuviel wird, werden wir taub und spüren nichts mehr. Wenn wir wieder auftauen und zu fühlen beginnen, haben wir erneut Schmerzen. Dies ist das Paradigma für emotionalen Schmerz. Emotionaler Schmerz wird verdrängt und vergessen. Daraus ergibt sich eine emotionale Taubheit, eine Unfähigkeit zu fühlen. Wenn der Schmerz später erinnert wird, beginnt er von neuem wehzutun. So leiden wir beim ersten Anlaß, wenn
emotionaler Schmerz auftritt, und wir leiden später wieder, wenn wir uns gestatten, uns an den ursprünglichen Schmerz zu erinnern.
37
Schmerz, Bedürfnis und natürliche Entwicklung Der Grund, warum wir Schmerzen leiden, ist, daß ein fremdes Eindringen unsere natürlichen Tendenzen blockiert und eine Verschiebung natürlicher Körperfunktionen bewirkt. Es tut weh, nicht natürlich zu sein. Wenn wir von unseren Eltern frustriert und depriviert werden, wütend reagieren und dann von ihnen wegen dieser Wut bedroht werden, so wird unser System deformiert. Wenn wir im Alter von einem Jahr stehen können sollten, von unseren ängstlichen Eltern aber gezwungen werden, mit acht Monaten stehen zu können, so tut uns dies weh. Das neurologische System wird beeinflußt. Wenn wir ein Jahr lang gestillt werden sollten, aber nach der dritten Woche entwöhnt wurden, so ist ein Grundbedürfnis frustriert worden. Wenn wir grollen, weil unsere Eltern ein anderes Geschwister vorziehen, und bestraft werden, wenn wir diesen Groll äußern, so tut uns dies weh. Wir können nicht sein, was wir sind, und nicht fühlen, was wir empfinden. »Laß mich sein!« ist der häufige Schrei, den wir in unserer Therapie hören. Ich weiß nicht, wie ich den Schmerz beschreiben soll, den ich in der Primärtherapie gesehen habe. Ich habe siebzehn Jahre lang psychoanalytisch begründete Psychotherapie praktiziert und nie dergleichen erlebt. Wenn man Patienten sieht, die ein Gefühl fühlen, Stunde um Stunde, Monat um Monat, sich windend und zappelnd, schluchzend und schreiend, dann beginnt man einfach
zu verstehen, was in den meisten von uns komprimiert ist. Das ist eine unbeschreibliche Erfahrung. Auf intellektueller Ebene ist sie nicht begreifbar. Wenn man diesen Schmerz einmal beobachtet hat, ist es kein Geheimnis mehr, warum wir später Herzinfarkte, Schlaganfälle oder Krebs bekommen. Das große Wunder besteht darin, wie ein so gigantisches Maß an Schmerz komprimiert in unserem Körper vorhanden sein kann, ohne daß wir uns dessen bewußt sind. Das haben wir der Verdrängung zu verdanken. Verdrängung verteilt die Energie, so daß wir sie in unserem Bluthochdruck, in unserer zwanghaften Sexualität, in Asthma und Kolitis, in Tagträumen, Haltungsschäden und Kopfschmerzen wiederfinden. Es ist also kein Wunder, daß nach einem Kurs in Primärtherapie bei hypertonischen Patienten der Blutdruck im Durchschnitt um 24 Punkte absinkt. Die Bedürfnisse und der Schmerz sind das, was uns umtreibt und ungeheure Energie verbraucht. Verdrängung löst die Energie des Schmerzes von seiner Erfahrung ab. Jemand mit starkem Antrieb ist im allgemeinen jemand mit ziemlich großem Schmerz. Deshalb kann sich der Neurotiker nicht entspannen. Ganz gleich, wie sehr er sich bemüht anzuhalten, sein Motor läuft ständig auf Hochtouren, und nichts kann ihn dauerhaft verlangsamen. Er läuft mit dem, was ich als »Primärtreibstoff« bezeichne.
38
Das Geheimnis des Primärschmerzes Es ist erstaunlich, wie elektrische Impulse und eine chemische Suppe, die im Schädel herumschwappt, in einem psychologischen Zustand enden können, den man Leiden nennt. Welcher Sprung
verwandelt etwas, das mit einem geleeartigen Organ passiert, in etwas Psychisches? Und wie kommt es, daß wir durch ein psychologisches Manöver, durch psychische Selbsttäuschung, diesen Schmerz annullieren und glauben können, wir litten nicht? Soviel wissen wir: Schmerzsignale sind Formen von Information, die in ausreichender Quantität in der Lage sind, das System zu überlasten und das Gegenteil zu erzeugen – keinen Schmerz. Ist emotionaler Schmerz ein Gefühl? Nein. Er ist das, was mit Gefühlen passiert, wenn sie nicht ihren natürlichen Lauf nehmen. Deshalb beendet das Empfinden von Gefühlen den Schmerz. Schmerz ist immer mit Unbewußtheit verbunden. Bis der Schmerz bewußt wird, ist er amorphes Leiden. Das leidende System bewegt sich auf den alten Nervenbahnen, die der Mittellinie des Nervensystems am nächsten sind. Das leidende System projiziert Nervenfasern aus niedrigeren Gehirnstrukturen wie dem Thalamus auf große Teile des Neokortex. Deshalb wissen wir, daß wir leiden, wissen aber nicht, warum. Das Schmerzsystem bezieht neuere Nervenpfade ein. Dieses System ist präziser und sagt uns, was weh tut, und oft auch, warum es weh tut. Die Bewußtheit von Schmerz bedeutet Bewußtsein. Die unterscheidenden Schmerzwege beziehen selektive Ziele im Kortex ein, die uns wissen lassen, was genau darunter vorgeht. Diese Verbindungswege verwandeln Leiden in Schmerz und dann Schmerz in Bewußtheit. Eine Leere im Magen und einen ständigen Schmerz oder Krampf zu fühlen ist ein Teil des Leidens. Die Leere des eigenen Lebens zu fühlen ist eine damit zusammenhängende Empfindung. Depression und Verzweiflung zu fühlen ist ein Teil des Leidens. Die Hoffnungslosigkeit zu fühlen, von der eigenen Mutter nie geliebt zu werden, ist eine damit zusammenhängende Empfindung.
Verbindung vertreibt das Leiden, Verbindungslosigkeit erhält es aufrecht; dies ist ein Phänomen, das wir später in diesem Buch sehr viel eingehender untersuchen werden. Es bedeutet, daß Sie leiden werden, wenn Sie einen präzisen emotionalen Schmerz nicht fühlen können. Und wenn Patienten nur einen kleinen Aspekt eines alten Gefühls spüren, werden sie weiter unter jenem Teil leiden, der ungefühlt und unverbunden bleibt. Es ist nicht so, daß der Patient nichts erreichen würde. Nur bleibt da noch weiteres Leid, das verbunden werden muß. Das ist nicht in einem Tag zu leisten. Wir diskutieren über eine Energiequantität im Leiden, eine Energie, die in Körper und Geist kanalisiert werden kann. Ein Gefühl der Wut kann in 39
heftige Kopfschmerzen umgewandelt werden. Die Wut ist jetzt im Symptom enthalten. Wenn die Wut geäußert wird – und sie muß voll geäußert, nicht nur verstanden werden –, verschwindet das Symptom. Wenn die Wut durch vollen Ausdruck bewußt wird (Schlagen, Schreien), wird sie in ein Gefühl verwandelt und ist nicht länger ein Element des Leidens. Um die Wut zu »wissen« hat nichts damit zu tun, sich ihrer bewußt zu sein. Eine Person, die ständig reden muß, erkennt, daß Leid in ihren Worten ist. Sie fühlt: »Ich muß dauernd reden, um nicht herauszufinden, daß keiner zuhört.« Es ist ein Werben um Aufmerksamkeit. Diese Art des Redens ist symptomatisch für ein Gefühl.
Der Primärschmerzbehälter In Der Urschrei habe ich über den Primärschmerzbehälter gesprochen. Ich glaube, daß dieser Begriff heute noch ebenso
gültig ist wie damals. Was er bedeutet, ist, daß sich während der ganzen Kindheit Schmerzen ansammeln und verbinden, wenn das Kind ungünstigen Ereignissen begegnet. Er ist eine bildliche Beschreibung dessen, was ich bei Patienten gesehen habe, aber irgendwie spiegelt er auch die Tatsache wider, daß es zu einer hochgradigen Ansammlung von Schmerz kommt. Dieser Behälter muß auf irgendeine Weise entleert werden, um dem System die Last zu nehmen und der Person zu gestatten, sich zu entspannen. Beiträge zu diesem Primärschmerzbehälter können sowohl physische Verletzungen wie Operationen leisten als auch psychologische Wunden wie das Unbeachtetsein. Beide werden auf die gleiche Weise verarbeitet. Genügend chirurgische Eingriffe können sich ebenso zu einer Überlastung akkumulieren wie genügend Zurückweisung. Die Therapie muß mit der Zeit diesen Behälter ausleeren, um die Last des Schmerzes zu verringern und dem System zu erlauben, sich neu auszurichten. Dies geschieht, indem man immer etwas von einem Gefühl auf einmal wieder neu erlebt, es integriert und auflöst. Das ist die Umwandlung von Schmerz in Fühlen. So werden Neurotiker zu fühlenden menschlichen Wesen. Es gibt eine Gruppe von Strukturen im Gehirn, denen es obliegt, Gefühle zu verarbeiten und abzuspeichern. Das limbische System ist ein Ring von Strukturen unter dem Neokortex. Es organisiert unsere Emotionen, wirkt als Kondensator, der eine bestimmte Ebene von Eingaben akzeptiert und den Überschuß an Gefühl an andere Kanäle, Organsysteme oder den ideenbildenden Geist weitergibt. Damit ist es ein Behälter für Schmerz, aber einer mit begrenztem Fassungsvermögen. Wenn dieses Fassungsvermögen überschritten wird und es zu einem durch emotionalen Schmerz verursachten Überfließen von Energie kommt, befinden wir uns in einem Zustand akuter Angst. 40
Es gibt ein Experiment mit Hunden, deren limbisches System Tag für Tag einem leichten elektrischen Schlag ausgesetzt wurde. Dabei stellten die Experimentatoren fest, daß weit weniger Stimulation erforderlich war, damit die Hunde epileptische Anfälle bekamen. Das geringste Geschehnis erzeugte in ihnen eine massive globale Entladung elektrischer Energie – einen Anfall. Dies scheint zu sein, was geschah, als wir Kinder waren. Kränkung um Kränkung wurde vom limbischen System verarbeitet. Der Schmerz sammelte sich an, bis wir sogar auf den neutralsten Reiz empfindlich reagierten. So konnte die leiseste Frustration zu massiver Wut führen. Bei unseren Gehirnwellenuntersuchungen wiesen Personen, die sich auf ein riesiges altes Gefühl einließen, bezüglich der Gehirnaktivität nahezu einen epileptischen Zustand auf. Das limbische System gießt seine gespeicherte Energie aus.
Das Messen von emotionalem Schmerz Wir messen den Schmerz anhand seiner Verarbeitungsmechanismen, durch Untersuchung der Gehirnwellen, der Vitalfunktionen wie Blutdruck und Puls, der Hormone. Sowohl physischer als auch psychischer Schmerz stimulieren die gleichen repressiven Chemikalien. Der Körper unterscheidet nicht zwischen psychischen und physischen Schmerztötern. Ein gutes Schmerzmittel kann beide Arten von Schmerzen mit gleicher Wirksamkeit abstellen. Man kann jemandem suggerieren, die und die Tablette, selbst wenn nichts darin ist (ein Placebo), werde seinen Schmerz beseitigen, und er spürt ihn nicht mehr, genau wie jemand keine Schmerzen mehr hat, wenn man ihm ein echtes Schmerzmittel spritzt. Der Geist ist
ein starker schmerztötender Wirkungsmechanismus. Er ist genausogut und möglicherweise noch besser als jede Morphinspritze – aus Gründen, die wir in Kürze darlegen werden. Primärschmerz kann gelindert, neu kanalisiert und verteilt, aber nicht beseitigt werden. Er läßt sich nicht hinwegreden oder vertreiben. Ein Süchtiger wird mit diesen Mitteln seine Sucht nach Schmerzmitteln nie überwinden. Selbst schwere Elektroschocks löschen die Erinnerung nicht aus. Dies hat sich in der Tierforschung gezeigt. Sobald einmal etwas in das System eingeprägt ist, kann es nicht mehr gelöscht werden. So verschwindet das Gefühl »Ich werde nicht geliebt« nie mehr, wenn es in der frühen Kindheit einmal angelegt ist. Es bleibt unberührt und rein und gleicht Freuds unwandelbarem EsUnbewußtem, weil es immer bestehen bleibt und unveränderlich ist. Lebenserfahrung und die Liebe Hunderter werden an diesem Gefühl kein Jota ändern. Stellen Sie sich nur vor: ein Teil unserer Physiologie, vielleicht der einzige Teil, der keiner Veränderung 41
zugänglich ist. Der Grund ist das Überleben der Spezies. Das schmerzliche Gefühl bleibt gespeichert und wartet auf seine Chance zu Bewußtheit und Lösung. Der Organismus wartet auf seine Chance, zur Gesundheit und zu seiner evolutionären Bestimmung zurückzukehren. Freud, der über eingeprägten Schmerz nicht genau Bescheid wußte, gab diesem Phänomen eine mystische Aura – das Es –, doch tatsächlich war es nur ein Duplikat der nun verinnerlichten frühen traumatischen Umgebung. Wie wir gleich sehen werden, geht der ganze evolutionäre Drang dahin, dieses »innerliche« Nicht-Selbst loszuwerden und zum realen – gesunden – Selbst zurückzukehren.
Die Natur emotionaler Erinnerung Jede Zelle unseres Körpers »erinnert sich« an ihren natürlichen Zustand. Nehmen wir beispielsweise die einzellige Amöbe. Wenn sie in eine Lösung aus mit Tuschekörnchen verschmutztem Wasser gesetzt wird, wird sie diese Körnchen buchstäblich absorbieren und in Vakuolen speichern. Die schädlichen Elemente werden Teil ihrer Physiologie. Wenn man sie dann in sauberes Wasser setzt (eine gesunde Umgebung), bewegen sich die Vakuolen an den Rand der Zellmembrane und geben die Körnchen wieder ab. So versetzt die Amöbe sich selbst wieder in einen gesunden Zustand. Dies ist ein Paradigma auch für menschliches Verhalten. Schließlich sind wir nur eine Ansammlung mikroskopischer Zellen. Diese Zellkolonien funktionieren auf die gleiche Art wie die einzelne Zelle. Sie nehmen äußerliche, schädliche Ereignisse in sich auf und warten auf eine gesunde Umgebung, um sie wieder »auszuspucken«. Dies ist das Paradigma für die Lösung von Neurosen und die Rückkehr zur Gesundheit. Wir tun das, was die Amöbe uns in ihrer prototypischen Kindheit gelehrt hat, absorbieren äußere Gefahr und warten auf den geeigneten Moment, selbst wenn die Wartezeit dreißig Jahre beträgt. Ohne diese Fähigkeit zu Absorption und Warten würde es keine endgültige Lösung der Neurose geben. Die Inkorporation ist ein Versuch, die äußere Umgebung weniger schädlich, und ein Bemühen, die Umwelt »rein« zu erhalten; denn selbst die einzellige Amöbe weiß, daß sie eine gesunde Umgebung braucht, um intakt weiterzuleben. Also »frißt« sie die Gefahr, integriert sie aber nie ganz. Sie wird nie wirklich »Teil« ihrer Physiologie. Sie bleibt eine fremde Kraft, und später werden wir sehen, wie schädliche äußere Ereignisse, die wir in uns aufnehmen, ebenfalls nie voll integriert werden. Sie bleiben eine fremde Kraft. Danach richtet sich der ganze spätere Drang darauf, diese fremde Kraft so
bald wie möglich loszuwerden. In einer schwierigen Umgebung aber ist uns das nicht möglich. In einer solchen Situation müs42
sen wir defensiv bleiben und unsere Beute verstecken, bis nicht einmal wir selbst mehr wissen, daß sie da ist. Allem organischen Leben sind gewisse grundlegende Prozesse gemeinsam. Jeder Organismus strebt danach, Homöostase zu erreichen, natürliches Gleichgewicht. Wenn früher Schmerz existiert, werden dessen Erinnerung und Ladung intakt in den Zellen der emotionalen Hirnzentren gespeichert und warten auf den Tag ihrer Freisetzung. Diese fremden Elemente sind jetzt Teil der Physiologie. Wenn die Umwelt wieder günstig ist, wenn eine warme, liebevolle, therapeutische Umgebung zu Gefühlen einlädt, beginnt der alte Schmerz seine Entladung. Der Körper befreit sich von gespeicherten schädlichen Reizen wie die Amöbe von den Tuschekörnchen. Nach der Entladung des Schmerzes kehrt der Körper zu seinem ursprünglichen gesunden Zustand zurück. Ich habe impliziert, daß emotionaler Schmerz auf irgendeine Weise angesammelt und gespeichert werden kann. Das ist natürlich eine Funktion des Gedächtnisses. Wir können sehr früh im Leben auf Streß reagieren; selbst im Mutterleib können wir ihn kodieren und speichern. Er bleibt als Erinnerung bestehen. Der Begriff des Wiedererlebens beinhaltet, daß Erinnerung dauert. Was früßer außen war, ist nun innen. Alle Gerüche, Anblicke und Geräusche eines frühen Ereignisses sind in jeder Minute unseres Lebens da und können jede Sekunde abgerufen werden. Was für ein Wunder, daß sich ein Duplikat einer vollständigen Umgebung mit jedem kleinsten Detail in unserem Gehirn und Körper befindet. Darüber hinaus reagieren wir zuerst
auf diese Umgebung und erst dann auf die äußere. Die traumatische Erinnerung wird zu einem Filter, der bestimmt, wie wir später auf Ereignisse reagieren. Warum gibt es ein Duplikat von Kindheitsgeschehnissen? Das ist eine Möglichkeit, eine gefährliche Umgebung zu verinnerlichen und sie sowohl einzukapseln als auch unschädlich zu machen. In unserem Inneren können wir ihre explosive Ladung beseitigen oder uns zumindest von ihr entfernen, indem wir sie einkapseln. Wir können sie intern isoliert halten, bis wir erwachsen und in der Lage sind, den Schmerz zu erleben. Dann können wir ihn sozusagen »ausspucken«. Was für die Amöbe gilt, gilt auch für das ganze menschliche Leben. Wir wissen sogar, daß ein Fötus im Mutterleib Schmerz fühlt. Zwei Forscher, Anand und Hickey, haben darauf hingewiesen, daß »die Nerventrakte, die Schmerzsignale vom Rückenmark zu den niedrigeren Hirnzentren tragen, in der 35. bis 37. Schwangerschaftswoche fast voll entwickelt sind... EEG(Gehirnwellen)Untersuchungen zeigen in der 26. Woche gut entwickelte elektrische Aktivität in beiden Hirnhemisphären«. In diesem Alter ist der sich entwickelnde Fötus fähig, emotionalen und physischen Schmerz zu registrieren. 43
In einem Bericht für das New England Journal of Medicine teilen Anand und Hickey weiter mit, daß nach der Beschneidung Anzeichen für eine fortgesetzte Erinnerung an dieses Ereignis vorliegen. Es gibt spätere Verhaltensänderungen, die auf die Unterbrechung »der Anpassung neugeborener Säuglinge an ihre postnatale Umgebung« hindeuten. Die Forscher schreiben weiter, die synaptischen und zellulären Veränderungen, die für diese Art sehr früher Erinnerung
erforderlich sind, seien von der Plastizität und Formbarkeit des Gehirns abhängig, und diese seien »in der pränatalen und neonatalen Periode am höchsten«. Die Tatsache, daß frühe Erinnerungen bestehenbleiben, ist entscheidend dafür, daß man emotionalen Schmerz später erneut durchleben kann. Ohne kodierte Erinnerung wäre so etwas undenkbar. Solche emotionalen Erinnerungen hängen vom Funktionieren des limbischen Systems ab, einem Teil des Gehirns, von dem die beiden Autoren sagen, er sei »bei Neugeborenen gut entwickelt und funktionsfähig«.
Streßkapazität beim Neugeborenen Es ist keine Überraschung, daß Anand und Hickey feststellten, daß Babies auf Ereignisse viel stärker reagieren als Erwachsene. In einer Studie aus dem Jahre 1983 über die Streßreaktion von Babies, die einer Operation unterzogen wurden, schrieb Anand: »Zu meiner Überraschung stellte ich fest, daß die Streßreaktion von Babies fünfmal stärker ist als die von Erwachsenen bei ähnlichen Operationen. Hormonspiegel, Blutdruck, Herzschlag und die Spiegel metabolischer Nebenprodukte stiegen sämtlich steil an.« Wichtig ist dabei, daß die Reaktion offensichtlich stärker ist, als ein Baby ertragen kann. Ein Teil der Reaktion wird abgeblockt, eingegrenzt und für das ganze Leben gespeichert, und so wird sie zu einer Quelle späterer Spannung. Der emotionale Erinnerungsapparat bleibt während der ganzen Zeit einsatzbereit. Die Streßreaktion des Babies ist nicht auf Operationen begrenzt. Sie kann auch bei emotionalen Traumata auftreten. Dies ist die Funktion des limbischen Systems. Das System enthält Schmerzrezeptoren, deren Anzahl beim Vorliegen von Schmerz tatsächlich zunimmt. Doch Anand beweist experimentell nur, was wir seit Jahrzehnten gesehen haben: Wenn ein Patient aufgrund
eines Sauerstoffmangels bei der Geburt diese würgend und keuchend wiedererlebt, so ist dies eindeutig keine unechte Erfahrung. Durch keine Willensanstrengung kann der Patient wieder zu Atem kommen; bis er das schafft, vergehen Sekunden. Dies ist Erinnerung in ihrer kristallinen Form. Innerhalb des limbischen Systems wird ein Aspekt einer Erinnerung mit einem anderen verbunden – ein Anblick mit einem Geruch, ein Geräusch mit einer Berührung. Wenn ein Patient 44
wieder in seinen alten Gefühlen ist, dann steigen alle Aspekte der Erinnerung in das Bewußtsein auf, und das emotionale Gedächtnis blüht. Richard Thompson von der University of Southern California untersuchte Erinnerungsspuren bei Tieren. Er stellte fest, daß sich bei wiederholter Stimulierung bestimmte Nervenzellen mit anderen verbinden. Wird die Verbindung der Nervenwege aufrechterhalten, so erleichtert das die Bewegung durch die Synapsen oder den Abstand zwischen den Nerven, und das ist für die Erinnerung verantwortlich. Es ist wie bei einem Weichensteller, der alle Gleise freigegeben hat, so daß der Zug mühelos durchfahren kann. Wenn Sie so wollen, könnte man den Vorgang mit einer »Rille« vergleichen, in die spätere Ereignisse automatisch hineingleiten. Diese Rille ist für gewohnheitsmäßiges Verhalten verantwortlich. Wenn ein Baby dem Tode nahekommt, so wird der Gedanke an Tod angesichts widriger Umstände zu einer Erinnerung oder Rille. Wenn das Kind später erwachsen ist und vor Problemen steht, ist sein erster Gedanke dann vielleicht der an Tod und Selbstmord. Nur zu oft betrachten wir den Fötus und das Neugeborene als eine Art Blase, die nichts registriert, weil der Fötus nicht darüber
sprechen kann. Aus unseren Beobachtungen und neueren Forschungen ersehen wir, daß der Säugling Erfahrungen mit großer Wirkung registriert. Die Fähigkeit, die Erfahrung zu beschreiben oder zu diskutieren, hat mit dieser Wirkung nichts zu tun. Später wird die Person alle möglichen Fehlwahrnehmungen und seltsamen Gedanken haben, wenn sie versucht, wortlose, frühe Erfahrung in Worte zu fassen. Tatsächlich hat der Säugling ein weit geöffnetes sensorisches Fenster und ist sensibler, als er je wieder sein wird. Er fühlt mehr, weil er keinen entwickelten Kortex und kein denkendes Gehirn hat, um Erfahrung zu verdünnen. Nichts von dem sollte uns überraschen, wenn wir bedenken, daß sogar Pflanzen sich erinnern. Wenn Sie eine Erbsenranke nehmen, die auf Licht reagiert, und ins Dunkle stellen, dann wird alles, was mit ihr geschieht, »erinnert«, bis sie wieder ins Licht gestellt wird. Wenn Sie sie im Dunkeln berühren, wird sie sich erst dann dieser Berührung entgegenneigen, wenn es wieder hell ist. Sie hat Information gespeichert.
Emotionale Erinnerung ist kein bewußtes Zurückrufen Emotionale Erinnerung ist nicht das gleiche wie bewußtes Zurückrufen. Wir können uns mühelos an die guten Zeiten unserer Kindheit erinnern. Dazu brauchen wir nur ein wenig in unserem Gedächtnis zu kramen. Doch keine willentliche, bewußte Entschlossenheit kann schmerzhafte emotionale Erinnerung zurückrufen. Diese kann vom Gefühlssystem nur auf einer emotionalen Ebene erinnert werden. 45
Der Gedanke eines verborgenen Schmerzgedächtnisses ist schwer zu akzeptieren, weil Schmerz nicht mühelos erinnert werden kann und weil er verborgen ist. Deshalb benutzen wir den Begriff »Urschmerz«. Er ist wie die Schwerkraft, ein total unbewußter Einfluß, der immer da ist. Wenn die Schwerkraft nicht entdeckt worden wäre, hätten wir nie etwas über ihre Auswirkungen erfahren. Es ist an der Zeit, den Einfluß des Schmerzes zu erkennen. Er ist eine Kraft, der ganze Gesellschaften bewegt und doch gleichzeitig unser gegenseitiges Massengeheimnis ist. Wenn wir bedenken, daß unser intern hergestelltes Morphin sich in der Plazenta und in den primitivsten Gehirnstrukturen findet, müssen wir erkennen, daß Unbewußtheit im Mutterschoß beginnen kann. In gewissem Sinne sind wir, was das Leben betrifft, »draußen«, bevor wir »drinnen« sind. Ist es da ein Wunder, daß uns das nicht bewußt ist? Der Urschmerz ist das große, verborgene Geheimnis unserer Tage, Teil der Massenunbewußtheit – die unbewußte Verschwörung, bei der wir uns alle darauf geeinigt haben, die zentralen Realitäten unserer Zeit, unser zweifelhaftes Erbe aus verdrängten Bedürfnissen, Gefühlen und Schmerzen zu leugnen.
46
Top
Start
Weiter
3. Verdrängung: Die Schleusen des Gehirn und der Verlust des Fühlens
Schleusen: der Mechanismus der Verdrängung
D er Hauptmechanismus, durch den Schmerz unterdrückt wird, wird Schleusenmechanismus genannt. Er ist ein Prozeß, der die Wahrnehmung des Schmerzes kontrolliert, nicht den Schmerz selbst, indem er die Masse elektrischer Impulse, die den Schmerz bilden, daran hindert, die höheren Ebenen des Gehirns zu erreichen. Mittels dieses Schleusensystems stimuliert überwältigender Schmerz, physisch oder psychisch, seine eigene Verdrängung. Dies geschieht durch einen elektrochemischen Prozeß, bei dem bestimmte Nervenzellen und ihre Verbindungspunkte die Übertragung von Informationen hemmen. Das Schleusensystem wirkt im ganzen Gehirn, ist aber in bestimmten Schlüsselbereichen konzentriert, welche die Schmerzreaktion organisieren. Das Schleusensystem trennt Denken, Fühlen und Empfindungsebenen vom Bewußtsein und kontrolliert die
Eingaben überall im Nervensystem. Sobald einmal das Schleusensystem und die Verdrängung aktiv werden, werden Neuralkreisläufe funktional auseinandergerissen und scheinen ein unabhängiges Leben zu führen. Gedanken, von Gefühlen getrennt, haben eine eigene Lebensfähigkeit. Die Energie der Gefühle hallt inzwischen in Schleifen auf den niedrigeren Ebenen des Gehirns wider, von den Denkprozessen abgetrennt. Das Schleusensystem wirkt also in zwei Richtungen: Es hält Fühlen und Empfinden von der Denkebene fern und hindert Gedanken und Vorstellungen daran, unsere emotionale Ebene zu beeinflussen. Wenn wir sagen, daß jemand »den Kontakt mit der Realität« verloren hat, beziehen wir uns, ohne es zu wissen, auf den Schleusenprozeß, der wirkungsvoll eine Ebene des Bewußtseins von einer anderen losgelöst hat. Man verliert den Kontakt mit der Außenwelt erst, nachdem man den Kontakt mit der Innenwelt verloren hat. Der Kontaktverlust mit dem Inneren ist die Vorbedingung für den Kontaktverlust mit der äußeren Welt. Es gibt viele anschauliche Beispiele für das Wirken des Schleusensystems. Beim Football können Spieler oft mit schweren Knochenbrüchen eine ganze Partie durchstehen. Ihre Schmerzen werden ihnen erst nach dem Spiel bewußt, wenn die Intensität ihrer Aufmerksamkeit nicht mehr auf den Wettbewerb gerichtet ist. Trunkenheit ist ein weiteres Beispiel. Nach 47
einer in Kneipen verbrachten Nacht hat ein Mensch möglicherweise keine Erinnerung mehr an das, was er getan hat. Trotzdem ist er nach Hause gefahren, obwohl er praktisch bewußtlos war. Er funktionierte dabei auf einer anderen Bewußtseinsebene.
Die Schleusen des Gehirns und die Verdrängung Durch eine glückliche Fügung des Schicksals, die allerdings nicht ohne unheilvolle Folgen ist, wird das Gefühl von großem frühem Schmerz zu seinem Gegenteil - keinem Gefühl. Das Schleusenphänomen läßt uns verstehen, wie dies vor sich geht. Zunächst müssen wir erörtern, wie Schmerz in das Bewußtsein eintritt. Die Erforschung des Schmerzes und seiner Mechanismen hat bedeutsame Einsichten in emotionales Leiden und seine Verarbeitung ermöglicht. Tatsächlich ist die Grenze zwischen sogenanntem physischem Schmerz und emotionalem Schmerz, der zweifellos eine physiologische Reaktion auf psychologische Ereignisse ist, schwer zu ziehen. Daher ist die Schmerztheorie, die im mittleren Hirnstamm ein Schleusensystem postuliert, für physischen und emotionalen Schmerz gleichermaßen relevant. Die Schleusentheorie bezüglich der Schmerzkontrolle wurde von Ronald Melzack und Patrick Wall entwickelt. Bei der Untersuchung eines Phänomens namens TENS, transkutane Elektroneurostimulation, entdeckten Melzack und Wall, daß im zerebrospinalen System ein Schleusensystem existiert. Durch das Einpflanzen einer elektronischen Vorrichtung oben im Rückenmark war ein Patient in der Lage, an einem Transmitter einen Knopf zu drücken und das Gebiet mit elektrischen Impulsen zu überfluten. Dies wiederum stellte den Schmerz ab, der vom Rückenmark übertragen worden war. Bei der Stimulation stellte diese Vorrichtung starke Schmerzen wie die bei einer Krebserkrankung ab. Die elektrischen Impulse haben keinen Inhalt. Sie sind neutral und senden trotzdem die Information an das Schleusensystem, den Schmerz zu hemmen.
TENS läßt auf den Mechanismus schließen, durch den wir emotionalen Schmerz verdrängen. Dies geht klar aus der Tatsache hervor, daß Schmerz letztlich eine Masse elektrochemischer Impulse ist. Wenn diese Masse zu groß wird, überfluten die Impulse das Gehirn und erzeugen eine Überlastung. Diese Überlastung stimuliert das Gehirn, die Schmerzzufuhr zu stoppen und Verdrängung zu erzeugen. Der Mechanismus ist automatisch. Das Schleusen emotionalen Schmerzes geschieht auf zwei Arten: wenn die Intensität so groß ist, daß sie die Schwelle zu überwältigen droht, und wenn ein kumulativer Effekt besteht, der dieselbe Schwelle erreicht. 48
Jeder Schmerz, der die Toleranzschwelle bedroht, setzt einen eingebauten Anti-Leidens-Mechanismus in Gang, der dafür sorgt, daß wir nicht übermäßig leiden. Wir sehen das Schleusenprinzip bei der Schocktherapie. Der Mensch hat nach einem massiven elektrischen Schlag gegen das Gehirn keine Schmerzen mehr, weil er nicht mehr fühlt. Der massive Schock im Gehirn hat auch einen Teil seiner Erinnerung gelöscht. Der Schock hat bei der Aufgabe der Verdrängung geholfen, als das System nicht genügend eigene Chemikalien produzieren konnte, um den Schmerz unter Kontrolle zuhalten. Die Schocktherapie ist übrigens eine massive Eingabe, die im System verbleibt. Ich habe Patienten ihre Schocktherapie genauso wiedererleben sehen, wie sie sich abspielte. Was hineingeht, muß schließlich wieder herauskommen, ob es sich um Impulse eines Schockgerätes handelt oder Impulse einer Traumatisierung als Kind.
Schleusen der Schmerzerinnerung in der Primärtherapie Was wir in der Primärtherapie beobachtet haben, unterstützt die Schleusentheorie. Patienten, die einen Geburtsvorgang wiedererleben, weisen auf der Stirn wieder die Male der Geburtszange auf. Wo waren die Male in all den dazwischenliegenden Jahren? Abgeblockt, als starke Erinnerung gespeichert, aber nie verschwunden. Was ist mit dem Babywimmern, den Lauten eines Einjährigen, die ein vierzigjähriger Patient unwillkürlich von sich gibt, während er frühere Traumata wiedererlebt? Weggeschlossen, aber nach Freisetzung drängend. Das Wegsperren einer massiven Quantität von Primärenergie erzeugt die gleiche Quantität an körperlicher Spannung. Wenn Patienten ihren Schmerz wiedererleben, wird das Spannungsniveau radikal reduziert. Elektromyographische Untersuchungen weisen auf eine reduzierte elektrische Aktivität der Muskeln hin. Emotionale Schocks unterscheiden sich nicht von der Schocktherapie. Wenn die Mutter in eine Anstalt für Geisteskranke eingewiesen wird, wenn man den Bruder bei einem Unfall verliert, wenn man in frühen Jahren in ein Heim gegeben wird oder Inzest erleidet, so wird das Gehirnsystem jeweils mit einem Übermaß an elektrischen Impulsen überschwemmt, das zu einer Sperre führt. Wir sprechen hier von einer Informationsüberlastung. Die Schleuse kümmert sich nicht weiter um den Inhalt. Es ist die Stärke des Traumas, die zählt. Wenn es intensiv genug ist, beispielsweise bei einem Inzest, dann schließt sich die Schleuse. Wenn die Schleuse im Gehirn sich vor dem Schmerz verschließt, so verschließt sie sich leider gleichzeitig auch unserer Geschichte. Wir erinnern 49
uns nicht mehr an das Trauma und auch nicht an die Bedürfnisse und Gefühle, die es begleiteten. Wir sind genau der Art von Erinnerung beraubt, die wir brauchen, um die unglückseligen und verkrüppelnden Effekte dieser alten Traumata aufzulösen. Wir verdrängen nie ungestraft. Es ist immer ein Preis zu bezahlen.
Schleusen und Schmerzverdrängung: das klinische Bild Der Grad des Verschließens oder der Verdrängung entspricht dem Ausmaß des Schmerzes. Massiver Schmerz bei der eigenen Geburt kann zu der Art von Verdrängung führen, über die wir gesprochen haben. Danach wird immer eine große Menge an Energie nötig sein, um diesen Schmerz an seinem Platz zu halten. Dieser Energieausstoß ist kontinuierlich, weil die Prägung durch das Trauma nie mehr vergeht. Die Menge der benutzten Energie ist meßbar. Patienten, die gewisse sehr frühe Traumata wiedererleben, können innerhalb weniger Minuten Sprünge der Körpertemperatur um mehrere Grade aufweisen. Solche Werte scheinen unmittelbar die Schmerzebene und den Grad der eingetretenen Verdrängung zu demonstrieren.
Schleusen und abgeschnittene Kommunikation Der Schleusungsvorgang führt zur Blockierung der Kommunikation von einer Bewußtseinsebene zu einer anderen. Deshalb bleiben so viele Erinnerungen unbewußt. Deshalb ist ein Teil unseres Gehirns – der denkende, bewußte Teil – oft nicht in Verbindung mit anderen Teilen des Gehirns, die wichtige Informationen enthalten. Blockierte Kommunikation oder Verdrängung läßt sich gut in der Hypnose zeigen, wo psychologische Techniken die Erfahrung von
Schmerz und die Erinnerung daran abschalten können. In der Hypnose ist es möglich, ein so tiefgreifendes Absperren zu erreichen, daß eine Person steif wird, zwischen zwei Stühlen ausgestreckt werden kann (den Kopf auf einem Stuhl, die Fußknöchel auf einem anderen) und ein Gewicht von zweihundert Pfund auf ihrem Bauch nicht spürt. Das Beispiel der Hypnose ist wichtig, weil es zeigt, wie psychologische Faktoren, einfache Gedanken, die Gehirnchemie verändern und eine Absperrung erzeugen können – eine so tiefgreifende Absperrung, daß sie nur einen primitiven Organismus zurückläßt. Diese Absperrung kann nicht nur Gedanken von Gefühlen trennen, sondern auch Gefühle unterdrücken, so daß nur das primitive, auf Überleben gerichtete Gehirn zurückbleibt. Sie arbeitet, kurz gesagt, auf drei Ebenen des Bewußtseins. 50
Unbewußte Erinnerung kann auch eine Vielfalt koordinierter Aktionen steuern. Da gibt es den Schlafwandler, der in die Küche geht und eine Mahlzeit zubereitet, während er fest schläft, wobei er komplexe Funktionen ohne Aktivierung des Oberflächenbewußtseins durchführt. Es gibt Menschen, die epileptische Anfälle haben und denen es trotzdem gelingt, ein Auto zu fahren, Straßen zu wählen und Abbiegesignale zu geben. Außerdem haben sie später keinerlei Erinnerung daran. Eine Bewußtseinsebene war versperrt, während eine andere perfekt funktionierte. Klinisch wird diese Blockierung auf viele Arten sichtbar. Eine Patientin, die Opfer eines Inzests war, entdeckte diese Tatsache erst, als sie schon zwei Jahre in Primärtherapie war. Sie begann, auf der Straße mit sich selbst zu reden, und hatte das Gefühl,
»den Faden zu verlieren«. Sie kam in die Therapie, ohne zu wissen, was mit ihr nicht stimmte. Viele Wochen lang erlebte sie Aspekte des Inzests wieder, bis sie ihm eines Tages in entsetzlicher Qual von Angesicht zu Angesicht gegenüberstand. Selbst die Erinnerungsstücke waren weggesperrt, so daß sie sich zunächst nur an die harmlosesten Dinge erinnern konnte. Ihre ersten Urerlebnisse, das Wiedererleben verdrängten Schmerzes, bezogen sich auf Furcht in der Dunkelheit als Kind; dann auf Schritte, die den Flur entlang kamen; später auf einen Schatten im Zimmer; noch später kam das Gefühl von etwas Großem und Scharfem zwischen ihren Beinen; und, Monate später, der Vater! Die Stärke der Sperre hat also etwas mit dem Ausmaß des Schmerzes zu tun. Das System läßt automatisch jeweils nur ein Bruchstück auf einmal in das Bewußtsein treten. Es gestattet gerade so viel, wie integriert werden kann, nicht mehr. Physiologisch wissen wir einiges über die Art, wie das Schleusensystem oder die Blockierung funktioniert. Es gibt eine Reihe von Studien über Nervenzellen, die zeigen, daß bei einem Sperrfeuer von Eingaben bestimmte assoziierte Zellen »still« werden; sie reagieren nicht mehr. Auch dies zeigt wieder, wie Überlastung ein Abschalten erzeugt. Wenn dies in einem Atomkraftwerk geschieht, ertönen Glocken und Alarmsignale. Wenn es in einem menschlichen System geschieht, passiert gar nichts. Zumindest nichts Sichtbares. »Unter Deck« jedoch herrscht ständig rege Aktivität, während Hormone in das System ausgeschüttet werden – die Körpertemperatur steigt, weiße Zellen huschen hin und her, Gehirnzellen rekrutieren Unterstützung im Dienste der Verdrängung. Doch leider geht der Alarm stillschweigend vor sich, und keiner hört ihn. Der Alarm schrillt und schreit unser ganzes Leben lang hinter der Ursperre.
Alles, was künstlich unternommen wird, um Kommunikationsbarrieren im Gehirn niederzureißen, die Folge der Schleusen sind, ist gefährlich, weil es Schmerzen aufwühlen kann, die noch nicht an der Reihe sind. 51
Drogen oder eine schlechte Therapie laufen auf das gleiche hinaus – auf mögliche Überflutungen des Kortex oder des bewußt denkenden Gehirns mit Schmerz, der nicht integriert werden kann. Für die Existenz des Schleusensystems gibt es einen wichtigen Grund, und zwar keinen geringeren als das Überleben.
Das Schleusensystem als Grundlage der Neurose Das Schleusensystem erlaubt uns, auf eine Weise zu fühlen und auf eine andere zu handeln. Es ermöglicht uns, mit uns selbst im Widerspruch zu stehen. Es gestattet uns, uns an Stundenpläne zu erinnern, die wir mit sechs in der Schule hatten, aber nicht an die Emotionen zu jener Zeit. Der Grund dafür ist, daß wir erst den Schmerz wegsperren, dann die Assoziationen, die ihn wieder aufwühlen könnten, bis wir alle umgebenden Erinnerungen abgeblockt haben – Orte, Zeiten, Schauplätze etc. Wenn wir einen Schock erleiden, wie etwa bei einem Autounfall, kommt es oft zu einer Amnesie. Das gleiche gilt für frühe emotionale Schocks. Die Art, wie die meisten von uns geboren werden, läßt uns unmittelbar nach der Geburt in einem Schockzustand zurück. Kein Wunder, daß nur so wenige von uns sich an ihre Geburt erinnern können! Die Schleusen bewirken eine Selbsttäuschung. Jemand ist sicher, entspannt zu sein, während verdrängte Wut seinen Blutdruck erhöht. Er sieht keinen Zusammenhang zwischen seinem
Blutdruck und seinen Gefühlen. Sollte er gefragt werden: »Was macht dich so angespannt?«, so wüßte er nicht, wovon die Rede ist. »Ich bin überhaupt nicht angespannt«, würde er antworten. Die Schleusen haben das Bewußtsein ausgesperrt. Es gibt auch gewisse Arten von Hirnschäden, bei denen die Person Schmerzen haben kann, aber mit der Einstellung: »Ich weiß, daß ich leide, aber es macht mir nichts aus.« Ihre Einschätzung des Schmerzes und seines Zusammenhangs mit dem Leiden ist gestört. Früher, als Chirurgen noch frontale Lobotomien durchführten (bei denen der Frontal-kortex von emotionalen Zentren abgetrennt wurde), geschah das gleiche. Der Mensch hatte Schmerzen, schien sich aber nichts daraus zu machen. Das normale Individuum erhält seine Kohärenz durch eine flüssige Interaktion aller Ebenen des Bewußtseins aufrecht. Der Neurotiker bewahrt seine Kohärenz oder Inkohärenz durch das Gegenteil – ein System gut funktionierender Schleusen, das alles getrennt hält. Ohne diese Schleusen gäbe es keine Möglichkeit, das Leben zu bewältigen. Man würde dauernd qualvoll leiden. Also erlauben die Schleusen einer Patientin, zu uns zu kommen und über Migräne zu klagen, wobei sie uns versichert, sie 52
habe eine glückliche Kindheit gehabt, nur um ein Jahr und hundert Urerlebnisse (Episoden des Wiedererlebens früher Traumata) später zu entdecken, daß es ganz und gar nicht an dem war. Der Preis der Verdrängung ist immer verringertes Bewußtsein. Die Neurose ist einfach die Ausdehnung des natürlichen Prozesses, überwältigende Informationsmengen (mit denen wir alle bombardiert werden) auszuschließen, um den Organismus vor
Überlastung zu schützen. Es sieht so aus, als sei Schmerz universal. Der Sinn jeder Therapie würde dann darin bestehen, ihn innerhalb des Systems auf ein akzeptables Maß zu verringern. Meiner Meinung nach ist hundertprozentige Schmerzfreiheit angesichts der Gesellschaft, in der wir leben, nur theoretisch möglich.
Die Evolution des Schleusensystems Das Schleusensystem bildet sich entsprechend der allgemeinen Entwicklung des Gehirns. Ein Säugling oder Fötus kann verdrängen. Man hat gemessen, wie Föten im Mutterleib laute Geräusche »ausblenden«. Doch die Verdrängung wird mit dem primitiven Nervensystem bewerkstelligt. Erst Jahre später ist der Mensch in der Lage, auf der höchsten zerebralen Ebene die Schleusen in Gang zu setzen: Gedanken zu benutzen, um Gefühle abzublocken, zu rationalisieren, um nicht zu leiden, eine Realität zu leugnen, die er unmittelbar vor sich hat. Die Gehirnentwicklung berücksichtigt nicht nur Emotionen, sondern auch emotionalen Schmerz. Bei sämtlichen Schmerzen gibt es auch den Mechanismus für ihr Gegenteil - Verdrängung. Ein Kind kann, bevor es Gedanken benutzt, um Schmerz auszusperren, gegen seine Gefühle handeln. Der kleine Junge kann sich als unabhängiger »Macho« geben, um sein Bedürfnis zu verleugnen, ein Baby zu sein. Das ist eine emotionale Vertuschung. Und da wir gerade von Vertuschung sprechen: Diejenigen, die einen guten Teil ihrer inneren Realität vertuschen, werden wahrscheinlich das gleiche tun, wenn sie später mit der äußeren Realität konfrontiert sind. Ihr erster Impuls wird Leugnen und Vertuschen sein, eine Ausdehnung dessen, was innerlich vor sich geht.
Schleusen bewahren unsere innere Realität in ihrer reinen Form. Sie puffern Gefühle ab und schützen sie; sie sind dazu gedacht, nützlich zu sein. Das Problem besteht darin, daß wir, wenn wir uns selbst gegenüber unsensibel werden, auch anderen gegenüber unsensibel sind. Wir sehen ihren Schmerz nicht; wir können uns nicht in sie einfühlen oder Mitgefühl mit ihnen haben. Wir nehmen nicht wahr, was wir wahrnehmen sollten, und uns entgeht das Offensichtliche. Später im Leben leidet ein Mensch mit starken Schleusen oder starker Verdrängung vielleicht an einer Autoimmunkrankheit wie etwa Arthri53
tis, bei der die reale Person, ihre Zellen und Gewebe, angegriffen wird, als sei sie ein zu attackierender Fremder. Wir werden allergisch gegen uns selbst.
Messen der Stärke des Schleusensystems Jeder Aspekt des Schleusensystems scheint eine spezifische Toleranz zu haben. Als Schleuse der ersten Linie bezeichnen wir die Verdrängung von Ereignissen, die vor, während oder rund um die Geburt eintreten. Dies schließt Geschehnisse einige Monate nach der Geburt ein. Schleusen der ersten Linie können beispielsweise die Kapazität zehn haben. Andere Schleusen im höheren Gehirn haben vielleicht eine Kapazität von fünf oder sechs. Ein Trauma wie der Inzest mag die Schleuse mit einem Wert von sieben oder acht überwältigen; die Ansammlung von Schmerzen im Lauf der Zeit setzt ein Schleusensystem vielleicht außer Funktion. Dann brauchen wir Drogen, um es aufzuputschen. Erkennen kann man den Zusammenbruch des Schleusensystems
bei offenen Angstzuständen, Psychosen, infantilem Autismus oder schwerer Krankheit. Ein LSD-Trip ist der schnellste Weg, die Schleusen zusammenbrechen zu lassen, welche die integrative kortikale Aktivität verringern, und gleichzeitig Schmerzen freizusetzen, die früh und niedrig im Nervensystem gespeichert wurden. Was wir auch bei einigen unserer Patienten sehen, ist ein zerbrechliches Schleusensystem aufgrund des Zusammenkommens von Schmerzen während der ganzen Kindheit - etwa, wenn jemand eine besonders schlimme Geburt hatte und dann seine ganze Kindheit hindurch abgelehnt wurde. Das ist die Art von Person, die überschwemmt von Gefühlen zu uns kommt und später diese Gefühle nicht sortieren kann. Sie kommt in die Therapie und hat in bezug auf ihre Kindheit Empfindungen, die mit allen möglichen Geburtstraumata durchsetzt sind. Diese verwirrende Mischung hindert die Person daran, ein einziges, integriertes Gefühl zu haben. An diesem Punkt sind Schmerzoder Beruhigungsmittel erforderlich, um den hochgradigen Schmerz niederzuhalten und die Schleusen zu stärken, damit die Person jeweils ein Gefühl auf einmal in ihr Bewußtsein integrieren kann. Mit Hilfe unserer Gehirnwellenuntersuchungen sind wir in der Lage, das Verdrängungs- oder Schleusensystem zu messen. Eine verdrängende Person hat ein typisches Gehirnwellenmuster. Wenn sie nicht offen ängstlich ist, hat sie ein Ruhe-EEG (Elektroenzephalogramm) von 20-40 Mikrovolt bei 11-15 Zyklen pro Sekunde. Das ist leicht beschleunigte Niederspannung. Eine weniger verdrängende Person, die offene Angst zeigt (der Durchbruch von Schmerz), hat eine höhere Spannung von 50-150 54
Mikrovolt bei 10-13 Zyklen pro Sekunde. Wenn der Schmerz wiedererlebt wird, kann der Wert des Patienten auf 20 Mikrovolt (Alphawelle) bei 7-10 Zyklen pro Sekunde zurückgehen. Individuen, die aktiv leiden, haben oft ein EEG von 150-250 Mikrovolt. Und wenn Patienten frühe Schmerzen wiedererleben, während sie an ein EEG-Gerät angeschlossen sind, kann es noch höher gehen. Hier sehen wir klare Nachweise für das Wirken von Schmerz und Schleusensystem. Wir sehen, was geschieht, wenn es überlastet ist. Die Hochspannung stellt einen Durchbruch tiefen und frühen Schmerzes dar. Der Kortex tut sein Bestes, um damit fertig zu werden, aber er muß Überstunden machen. Die Amplitude der Gehirnwellen nimmt signifikant zu, ebenso die Körpertemperatur. Beides sind Anzeichen dafür, daß heftig gearbeitet wird, um den Eindringling zurückzuwerfen. Wenn der Schmerz sich dem Bewußtsein nähert, scheint das Gehirn hektisch zu werden. Das Gefühl wird als Feind behandelt. Warum ist das so? Warum sollte etwas, das so sehr Teil unserer selbst ist, als Feind angesehen werden? Diese Frage werden wir später untersuchen. Wir werden sehen, wie wir fremde Kräfte absorbieren, um sie unschädlich zu machen. In der Minute, in der der Patient in wirkliches Fühlen fällt, sinken alle biologischen Indizes. Das ist deshalb wichtig, weil wir hier die Mittel haben, um das Schleusensystem in Aktion zu sehen. Wir können sehen, wann es überlastet ist und wann es gut funktioniert. Es funktioniert gut bei Patienten, die nichts fühlen und darüber klagen, das Leben gäbe ihnen nicht viel. Im Gegensatz zu der alten Redensart, wir benutzten nicht viel von unserer Gehirnkapazität, benutzt der Neurotiker immer einen zu großen Teil seines Gehirns im Dienst der Verdrängung.
Schmerz und das höhere Gehirn
Vielleicht ist Schmerz einer der Hauptgründe für die Entwicklung des denkenden Gehirns. Ungünstige Umstände »verlangten« ein höheres Gehirn, um überwältigende Eingaben zu handhaben. Auf die gleiche Weise, wie wir zu unserem Kortex und seinen Gedanken fliehen, um aufkommenden Schmerz zu bewältigen, scheinen die niedrigeren Gehirnzellen in der Evolution aufwärts gewandert zu sein, um angesichts ungünstiger Umstände einen Kortex zu formen. Man hat festgestellt, daß die einfachsten Erinnerungen weite Bereiche des Gehirns mit Millionen Nervenzellen einbeziehen. Wenn es einen großen Speicher mit schmerzhaften Erinnerungen gibt, kann man die Milliarden arbeitender Nervenzellen nur erahnen. Es scheint nichts zu geben, das das Gehirn und dann sein Schleusensystem so aktiviert wie Schmerz. 55
Rekapitulieren wir: Es gibt eine Serie von Schmerzen, die das System beeinträchtigen und eine einzige Neurose erzeugen. Mehr ist es nicht – eine einzige Neurose, die auf verschiedenen Ebenen des Bewußtseins wirkt und sich in tausend Arten manifestiert. Es gibt eine einzige Hauptmethode der Abwehr – Verdrängung – mit einer Vielzahl von Symptomen, die aus dieser Abwehr hervorgehen. Bis heute geht die Tendenz in der Psychotherapie dahin, sich auf alle jene Ableitungen von der Abwehr zu konzentrieren und die vielen Formen der Neurose statt der sie erzeugenden Quellen ins Auge zu fassen. Das gilt für die Medizin genauso wie für die Psychologie. Wir behandeln Zwänge und Phobien, Migräne und Magengeschwüre als lebensfähige und eigenständige Gebilde, die verschiedene Spezialisten erfordern, ohne uns bewußt zu machen, daß alle möglicherweise die gleiche Quelle haben.
Der Grund dafür, daß es eine einzige Abwehr gibt, ist, daß die physiologischen Prozesse der Verdrängung in Gang gesetzt werden, um jedem Schmerz zu begegnen, ungeachtet seiner Quelle. Wenn die Schmerzen massiv und anhaltend sind und die Verdrängung ihrer Aufgabe gewachsen ist, dann kommt es zu einer globalen Repression mit wenig Chancen auf größeres Ausagieren. Doch häufiger hat die Verdrängung sozusagen Lecks, durch welche die Gefühle nach oben in Richtung auf das Bewußtsein aufsteigen können. Die Person geht mit diesen Lecks um, indem sie sekundäre Abwehrmechanismen anwendet. Diese sind das, was die Freudianer als primäre Abwehrmechanismen bezeichnen: Verleugnung, Projektion, Reaktionsbildung etc. Die Arten der Abwehr jedoch sind so verschieden wie die Menschen. Einige wehren ab, indem sie in ihren Kopf flüchten und sich mit Ideen, Philosophien und Glaubenssystemen beschäftigen. Andere wehren mit einer Flut von Aktivitäten ab, die das Gefühl fernhalten. Wieder andere reden unablässig. Die Funktion der sekundären Abwehrmechanismen besteht darin, in die Bresche zu springen, wenn die Verdrängung versagt. Sie haben sowohl einen qualitativen als auch einen quantitativen Aspekt. Der qualitative Aspekt bedeutet, daß das betreffende Gefühl ein Verhalten fördert, das gewöhnlich Hoffnung und Schmerzvermeidung verkörpert. Der quantitative Faktor beinhaltet die Energie der Einprägung. Die Stärke des Traumas oder das Maß der Entbehrung bestimmt die Kraft der Abwehr. Dann kann die Person nicht aufhören zu reden und muß ständig ihre Energie über andere »ausgießen«. Der qualitative Aspekt könnte das Gefühl sein, daß keiner jemals zuhörte, keiner interessiert war. So forciert die Person ihre Sache und zwingt die anderen, dauernd zuzuhören. Die Stärke der Abwehr ließe sich auch daran erkennen, wie laut sie spricht und mit welcher Geschwindigkeit sie ihre Sätze hervorbringt. In der Therapie reden solche Menschen die ganze Zeit über Gefühle.
56
Wir haben also einen Abwehrmechanismus, die Verdrängung, und dann sekundäre Abwehrmechanismen, die bei jedem von uns eigenwillige Mittel sind, die wir gefunden haben, um Schmerz zu vermeiden und unsere unerfüllten Bedürfnisse zu befriedigen, während sie die Energie des Fühlens binden oder freisetzen. Zwar benutzen manche Personen Verleugnung und andere Projektion, doch in Wahrheit ist Verdrängung in allen Fällen Verleugnung des wirklichen Gefühls. Jeder Mensch, der Schmerzen hat, leugnet. Die Biologie läßt nichts anderes zu. Man braucht nicht alle Abwehrvorgänge auswendig zu lernen, die in der freudianischen Literatur aufgezählt sind; die Zahl der sekundären Abwehrmechanismen ist unendlich. Eine Patientin von mir pflegte unmittelbar vor einem Gefühl fest die Fäuste zu ballen. Als ich darauf bestand, sie solle sie lockern, konnte sie sofort in alte Gefühle eintreten. Bei der Neurose geht es in Wirklichkeit darum, daß Menschen ihren Schmerz zu lösen und Wege zu finden versuchen, das zu bekommen, was wie Liebe aussieht. Das ist das natürlichste menschliche Unterfangen. Daß wir uns vor unserem Schmerz verstecken, bedeutet nicht, daß er nicht existiert. Wir tun nichts weiter, als uns vor uns selbst zu verstecken. Ist das nicht ein Paradox? Wir mißachten ständig die eine Sache, die uns befreien kann. Kein Wunder, daß wir bei allen anderen objektiv sein können, aber niemals bei uns selbst. Dieses Selbst ist verborgen, so daß wir nichts von ihm wissen. Das verdrängte Gefühl verschmilzt mit unserem Verhalten. Es ist die Vergangenheit, die ständig in der Gegenwart zu finden ist. Deshalb bringt der Neurotiker Vergangenheit und Gegenwart durcheinander. Der Schmerz, nicht geliebt zu werden, bleibt im Unbewußten verdeckt bestehen, während wir uns bemühen, uns geliebt zu fühlen.
Schmerz ist ein Segen, denn wenn er gefühlt wird, setzt er heilende Kräfte in Gang. Wir dürfen ihn nicht als Fluch betrachten. Auch wenn er wie eine Bedrohung aussieht, ist er eine wohltätige Kraft. Er wartet, bis wir alt und stark genug sind, um ihn zu fühlen.
Endorphine: natürliche Schmerztöter Wie bleibt verdrängter oder weggesperrter Schmerz verdrängt und besteht weiter? Die Antwort auf diese Frage liegt in der Existenz einer natürlichen Substanz, die der Körper zur Kontrolle und Bewältigung von Schmerz erzeugt. Wir wissen heute, daß Schmerz sowohl durch das elektrische System als auch durch ein mitwirkendes chemisches Gegenstück abgeblockt wird. Wenn man eine Elektrode beispielsweise tief in das Gehirn einer Katze einsetzt, in eine als das periaquäduktale Grau bekannte Struktur, dann 57
stellt die elektrische Stimulation das Schmerzempfinden ab. Diese Sperre kann aufgehoben werden, indem man eine Chemikalie injiziert, welche die eigene Produktion einer morphinähnlichen Substanz stoppt. Die elektrische Stimulierung verursacht die Herstellung dieser morphinähnlichen Substanz im oberen Hirnstamm. Die Menge der so produzierten Substanz scheint dem Ausmaß des Schmerzes zu entsprechen. Diese morphinähnliche Substanz ist jetzt durch die Entdeckung einer natürlich erzeugten Chemikalie isoliert worden, die in ihrer Molekularstruktur mit dem Morphin identisch ist. Man bezeichnet sie als Endomor-phin oder Endorphin. Schmerz wird von diesen
Endorphinen und anderen hemmenden Molekülen sowohl abgestellt als auch bewältigt. (Ich werde mich auf die Endorphine konzentrieren). Es gibt eine große Familie von Endorphinen, jedes mit einer anderen Funktion. Durch die Endorphine und ihre Wirkung wird die Verdrängung von Schmerz zeitlich aufrechterhalten. Die Entdeckung der Endorphine ist erst ein Jahrzehnt alt und stellt eine der aufregendsten Entwicklungen in der wissenschaftlichen Forschung unseres Landes dar. Ehe die Endorphinmoleküle selbst identifiziert wurden, hatte man ihre Rezeptoren entdeckt. Hans Kosterlitz und John Hughes in Schottland machten die anfänglichen Entdeckungen in bezug auf Opiatrezeptoren im Gehirn. Im Jahre 1973 zeigten Solomon Snyder und sein Mitarbeiter Candace Pert das erste unglaubliche Verbindungsglied in der Kette: Der Körper hat ein breites Spektrum von Rezeptoren, an die Drogen auf Morphinbasis sich anheften können. Diese Rezeptoren sind der Grund dafür, daß solche Drogen einen Einfluß auf uns haben. Ohne die Rezeptoren würden die Drogen durch das System gespült, ohne irgendwo festzumachen, und wären im Grunde harmlos. Implizit besagt diese Entdeckung, daß der menschliche Körper, wenn er mit Rezeptoren ausgestattet ist, deren spezifische Ausgabe darin besteht, Drogen des Morphintyps zu empfangen und zu binden, seine eigenen inneren (endogenen) morphinähnlichen Substanzen herstellen muß. Tatsächlich haben Morphin und Heroin nur deshalb eine Wirkung, weil ihre Molekularstruktur die Molekularstruktur dieser intern hergestellten Opiate nachahmt. Endorphine werden im ganzen Gehirn erzeugt, aber besonders in jenen Bereichen, die sich mit der Verarbeitung und Speicherung von Schmerz befassen. Die Bedeutung dieser Tatsache liegt darin, daß Schmerz nicht nur die Erzeugung seines Gegenteils,
seines »Antagonisten«, bewirkt, sondern dies sozusagen im gleichen Hause tut. Wenn massiver Schmerz besteht, können sich die Rezeptorstellen für Endorphine vermehren, um sich der zunehmenden Belastung anzupassen. Langfristiger Streß verbraucht möglicherweise unsere Endorphinvorräte, so gut wir diese auch herzustellen vermögen. 58
Endorphine: Schlüssel und Schlösser beim Schmerzabblocken Zwischen den Nervenzellen besteht ein Synapse genannter Graben. In dieser Synapse werden alle Arten von Chemikalien oder Gehirnhormonen sekretiert, die als Neurotransmitter bekannt sind. Chemikalien wie die Endorphine behindern also das Schmerzsignal und helfen bei der Erzeugung von Analgesie. Neuere Informationen deuten darauf hin, daß die hemmenden oder verdrängenden Transmitter möglicherweise auf globale Weise arbeiten, indem sie dahin gehen, wo sie gebraucht werden, und nicht nur über spezifische Synapsen. Sie haben die Wirkung, daß uns der Schmerz nicht bewußt ist. Wenn wir Patienten auf niedrigere Bewußtseinsebenen hinunterhelfen, spüren sie diesen Schmerz sofort. Der Körper weiß immer um den Schmerz und schreit seine Botschaft heraus, aber diese Botschaft kann die neurale Schranke nicht durchdringen. Statt dessen steigert sie den Spiegel der Streßhormone und die Körpertemperatur und bewirkt eine starke Zunahme der Anzahl arbeitender Gehirnzellen – die alle an der Sperre mitwirken. Die Endorphine können nur einschränkende und hemmende Botschaften zwischen den Nervenzellpfaden hin und her
schicken; sie können den Schmerz selbst nicht aus dem System verschwinden lassen. Wenn man die erschütternden Schmerzen meiner Patienten aus ihrer frühen Kindheit gesehen hat, dann ist die Endorphinproduktion verständlich. Im Verlauf einer langen evolutionären Periode hat diese Art von Schmerz die Schaffung immer potenterer schmerzhemmender Substanzen verursacht, was darauf hinweist, daß im menschlichen System nichts ohne Grund existiert. Endorphine und ihre Rezeptoren wirken wie Schlüssel und Schlösser. Endorphine sind die Schlüssel, die in die Schlösser (die Rezeptoren) der Zellwände passen. Dann öffnet sich die Zellwand, um die Endorphine einzulassen. Dieser ganze Vorgang ist das Mittel, durch das Informationen in einem Teil des Körpers an andere Teile weitergegeben werden. Deshalb sind Endorphine und ihre Rezeptoren als informationelle Substanzen bekannt. Bei der Heroinabhängigkeit nimmt die Droge den Platz der Endorphine an den entsprechenden Stellen ein und kann ebenfalls einen Aufbau von weiteren Rezeptoren zur Aufnahme wachsender Dosen der Droge aufbauen. Bei der Abhängigkeit bestehen jetzt mehr Rezeptoren, die nach Befriedigung verlangen, so daß der Abhängige, wenn er sich von der Droge zu befreien versucht, das Entzugssyndrom erlebt. Der Schmerz wird akut. Wenn die eingeprägte Erinnerung an den Schmerz so massiv ist, daß unsere innere Endorphinproduktion nicht genügend Vorräte bereitstellen kann, um ihn zu bezwingen, dann braucht der Betreffende 59
einen äußeren Stoff, um das Endorphinsystem zu stärken. Zu diesem Zweck werden häufig Beruhigungs- und Schmerzmittel zu Hilfe genommen.
Meinen eigenen Beobachtungen zufolge sind Menschen, die eine schreckliche Kindheit oder eine traumatische Geburt erlitten haben, leicht Opfer einer Abhängigkeit, weil die natürlichen Schmerztöter, die Endorphine, trotz ihrer Stärke die Aufgabe nicht bewältigen können. Ein Mensch, der die heftigen Schmerzen eines Herzanfalls erleidet, erhält eine Morphinspritze und fühlt sich plötzlich wohl. Wenn die Wirkung vergangen ist, hat er wieder Schmerzen. Durch die Endorphinproduktion sorgen wir in ähnlicher Weise dafür, daß wir uns wieder gut fühlen und keine Berührung mehr mit dem haben, was wehtut. Wenn das geschieht, hören wir zu fühlen auf. Im Unterschied zum Herzpatienten und seiner Morphinspritze haben wir etwas, das einer ständigen Zufuhr von Endorphinen zur Bewältigung eingeprägten Schmerzes entspricht. Endorphine besitzen die Geheimnisse, mit denen man die Ursachen vieler Krankheiten aufdecken kann. Man könnte sie geradezu als Barometer des Mißbehagens in unserem System bezeichnen, denn ihr Spiegel deutet auf das Ausmaß des Schmerzes hin, mit dem wir umzugehen haben. Aufgrund dieser engen Beziehung wird das Auftreten einer Krankheit oft von hohen Endorphinspiegeln begleitet. Sobald die Verdrängung einmal besteht, hören wir nicht nur zu fühlen auf, sondern ihre Existenz hindert uns auch an der Erkenntnis, daß wir verdrängen. Wenn die Verdrängung ein Depression genanntes kritisches Niveau erreicht, fühlen wir die Auswirkungen der Verdrängung. Interessant an der Verdrängung ist, daß sie das Fühlen begrenzt. Fast jedermann glaubt, er hätte Gefühle. Er fühlt tatsächlich – bis an die Grenze seiner Verdrängung. Daß er nicht voll gefühlt und sich selbst nicht ganz erfahren hat, entdeckt er erst, wenn die stärkste Verdrängung beseitigt ist. Wer mehr verdrängt, hat engere Gefühlsgrenzen als andere. Da er aber keinen anderen Bezugsrahmen hat, mag er sich dennoch als fühlenden Menschen
betrachten, selbst wenn er auf einer Skala, die bis zehn reicht, nur bis vier empfinden kann. Erst dann, wenn man seinen Schmerz fühlt, wird die volle Breite der Gefühlsskala offenbar. Wir haben gesehen, daß Endorphine durch Elektrodenstimulation bestimmter Teile des niederen Gehirns hervorgerufen werden können. Sie können auch durch Akupunkturnadeln stimuliert werden und, was sehr wichtig ist, durch Gedanken. Gedanken, die Hoffnung und/oder Glauben erzeugen, können ebenfalls deren Produktion auslösen. Man hat zum Beispiel festgestellt, daß ein Zahnpatient, wenn man ihm sagt, er habe ein Schmerzmittel erhalten, obwohl er in Wirklichkeit nur ein Pla60
cebo bekommen hat, dennoch weniger Schmerzen empfindet und mehr Endorphine erzeugt. Wenn wir denken, etwas werde bewirken, daß wir uns besser fühlen, dann wird es das auch tun.
Warum gibt es Endorphine? Warum gibt es überhaupt Rezeptoren im Gehirn, vor allem solche, die dazu bestimmt sind, Pflanzen(Mohn)derivate zu empfangen? Sicher haben wir bei der Evolution von Pflanzen zu höher entwickelten Organismen niemals unsere Ursprünge verloren. Wir benutzen Elemente unserer langen Entwicklungsgeschichte, die uns beim Überleben geholfen haben. Endorphine findet man in den niedersten Tierarten, sogar in Würmern. Noch erstaunlicher ist, daß sie selbst von zweizelligen mikroskopischen Protozoen hergestellt werden! Sie sind das Fundament der Evolution.
Es ist also kein Wunder, daß Endorphine eine Geschichte haben, die vielleicht bis zu den Pflanzen zurückreicht. Unsere Systeme scheinen irgendeine historische Abtastvorrichtung aus unserer evolutionären Vergangenheit zu haben, die vielleicht hilfreich ist. Selbst menschliches Sperma enthält Opiate. Es scheint, als sei fast jede Körperöffnung ein Mittel, einige der Stressoren zu entladen, die im menschlichen System existieren. Fast jede Flüssigkeit im Körper (einschließlich der Tränen) weist Anzeichen von schmerztötenden Substanzen auf.
Die Vergangenheit ist der Schlüssel zum Überleben Warum speichern wir die Vergangenheit? Weil in ihr die Schlüssel zum zukünftigen Überleben liegen. Erinnerungen werden gespeichert, damit sie zur Lösung und Integration an die Oberfläche steigen können. Es ist nicht so, als würden Traumata auftreten, ihren Schaden anrichten und dann wieder verschwinden. Ganz und gar nicht. Sie bleiben im System, so daß wir uns mit ihnen befassen können, wenn wir älter und stärker sind. Etwas Derartiges muß im langen Prozeß der menschlichen Evolution geschehen sein. Nichts geht bei der Evolution jemals verloren; statt dessen wird es unterdrückt und gespeichert. Wir haben die Kapazität, Schwänze zu entwickeln, aber der genetische Kode hat sich verändert. Wenn wir es für nützlich hielten, könnten Techniken des genetischen Engineering vielleicht eines Tages so weit sein, daß wir wieder Schwänze einprogrammieren! Endorphine werden ungeachtet der Natur des Stresses eingesetzt, sei er physisch oder psychisch. Das System sagt einfach: »Schmerz ist Schmerz.« Dieses System erlaubt uns, unbewußt zu sein, und diese Unbewußtheit ist unser genetisches Erbe. Es bedeutet, daß wir eine große
61
Menge von Traumata ignorieren, verleugnen und nicht zur Kenntnis nehmen können, während wir unser alltägliches Leben leben. Die Endorphine sind die Agenten und der Ursprung der Unbewußtheit. Sie sind auch teilweise für unsere gegenwärtige Zivilisation verantwortlich. Ohne Verdrängung würden die meisten von uns so sehr leiden, daß es zweifelhaft ist, ob die Zivilisation überhaupt hätte fortschreiten können. Dank der Verdrängung jedoch können wir weiter produzieren und arbeiten, auch wenn uns Schmerzen quälen; tatsächlich ist es oft der Schmerz, der uns zum Produzieren treibt. Gewöhnlich wissen wir nicht, daß wir Schmerzen haben; wir nehmen nur den Antrieb wahr, den der Schmerz bildet. Neurose ist das Geschenk der Endorphine. Sie sind ein Segen und eine Geißel. Sie machen uns unseren eigenen Körper zum Geheimnis, unser Verhalten zu einem Puzzle, unsere Symptome zu einem Rätsel. Sie retten uns und verlangen dann, daß wir dafür mit unserem Leben bezahlen. Das ist ihr Erbe.
Schmerz, Verdrängung und die Endorphine bei Krankheit Beim Nationalen Kongreß für Endokrinologie 1984 in Kanada legte K. Tsunashima dar, daß die Hemmung der Endorphine eine nützliche Krebstherapie bei Tieren sei. Nachdem man ihnen Krebszellen eingepflanzt hatte, wurden Mäusen bestimmte Arten von Endorphinen injiziert. Das Ergebnis war, daß die Injektionen das Krebswachstum förderten. Seltsam! Schmerztötende Chemikalien fördern die Krankheit; noch prägnanter ausgedrückt, könnte man sagen, daß Verdrängung der Krankheit gleichkommt. Wenn man denselben Tieren dann Naloxon injizierte, einen
Endorphin-Antagonisten, nahmen sowohl ihr Leiden als auch ihre Überlebensrate meßbar zu. Viele Studien sind zu der gleichen Schlußfolgerung gelangt. Im wesentlichen fördert aktives Leiden das Überleben, während Verdrängung es behindert. Schmerz plus Verdrängung kommt also der Krankheit gleich, während Angst ohne Verdrängung Überleben bedeuten kann. Es ist also nicht bloß der Schmerz, der uns anfällig für Krankheit macht; es ist der Schmerz plus Verdrängung. Man hat mit Ratten ein Experiment durchgeführt, bei dem den Tieren ständig in die Schwänze gekniffen wurde. Diese Ratten wurden zu gierigen Fressern, und, was nicht überraschend ist, ihr Endorphinspiegel stieg zu Beginn an. Wenn man ihnen jedoch Naioxon injizierte, verhielten sie sich zunächst, als hätten sie Schmerzen, und zogen sich dann zurück, wobei sie sich schüttelten wie nasse Hunde. Schließlich hörte das Symptom des Überfressens auf. Dieses Symptom wurde also durch Naioxon umgekehrt, doch gegen den eigentlichen Schmerz bewirkte Naloxon nichts; es beeinflußte nur die 62
Neurotransmitter, welche die Verdrängung des Schmerzes weitergaben. Die gegenwärtige Forschung weist darauf hin, daß alles, was Schmerzen dämpft – seien es Beruhigungsmittel, Anästhetika oder endogene Schmerztöter –, auch das Immunsystem dämpft. Schon eine einzige Morphinspritze beeinträchtigt die natürliche Reaktion der Killerzellen. Natürliche Killerzellen sind die Zellen des Immunsystems, die eindringende Antigene, die Träger von Krankheit, umbringen. Wenn andere Chemikalien das Morphin am Wirken hindern, wird die natürliche Aktivität der Killerzellen gesteigert. Dieser wichtige Aspekt des Immunsystems variiert
daher je nach dem Grad der Verdrängung. Verdrängung wirkt im Gehirn wie auch in den winzigen Zellen, die durch den Blutkreislauf zirkulieren. Tiefer Schmerz bedeutet tiefe Verdrängung, und die wiederum vergrößert das Krebsrisiko. Analgetika, Tranquilizer oder chemisch herbeigeführte Ruhe vermindern den Schmerz, beeinträchtigen aber gleichzeitig die Immunfunktion. Sie sind ein Ensemble: Was das eine beeinflußt, beeinflußt auch das andere. Man hat auch festgestellt, daß kämpferische weibliche Mäuse weniger virusinduzierte Tumore haben als nicht kämpferische. Je spontaner und aggressiver die Maus ist, desto weniger neigt sie zu Krebs. Der spontane und aggressive Mensch erleidet vielleicht einen Herzinfarkt, wird jedoch seltener an Krebs erkranken. Die Art, wie wir unser Leben leben, ist eine Widerspiegelung unserer grundlegenden physiologischen Tendenzen. Die Forschung weist darauf hin, daß jemand, der verdrängt und eher »innenorientiert« ist, mit viel größerer Wahrscheinlichkeit Erkrankungen erleidet, die mit dem Zusammenbruch des Immunsystems einhergehen, wohingegen der Personentyp mit hoher Intensität eher zu Herzkrankheiten oder Schlaganfall neigt. Die Formeln scheinen also zu lauten: Schmerz + Verdrängung = Krankheit Schmerz + Leiden = Überleben Das impliziert, daß aktives Leiden, wenn schon nicht heilend, so doch zumindest lindernd ist. Akute Angst und Schmerz, gefühlt und unmittelbar erfahren, scheinen daher eine präventive Wirkung gegen katastrophale Erkrankungen zu haben. Warum ist das so? Warum sollten Angstgefühle das Überleben fördern? Zum einen, weil der Körper sich unter solchen Umständen in einem harmonischen Zustand befindet. Man hat Schmerzen, und man fühlt sie. Man funktioniert innerhalb einer
konsistenten Realität. Ein Mensch, der Schmerzen hat, aber weiterhin funktioniert, als existiere der Schmerz nicht, befindet sich natürlich nicht in Harmonie mit sich selbst. Es findet ein innerer Krieg statt, bei dem ein Teil des Systems einen anderen bekämpft. 63
Im Gegensatz zu unseren früheren Annahmen ist das Fühlen von Schmerz auf lange Sicht adaptiv, während das Nicht-Fühlen nicht-adaptiv ist. Ich möchte gleich darauf hinweisen, daß das Nicht-Fühlen von Schmerz bei einem Kind adaptiv ist, auf lange Sicht aber nicht-adaptiv wird. Hier stoßen wir wieder auf eine Dialektik: Was uns in frühen Jahren das Leben rettet – Verdrängung –, ist das, was uns schließlich umbringt. Wenn man sich also fragt, ob ein Mensch an Liebesmangel sterben kann, lautet die Antwort ja. Große Strenge und Liebesmangel im frühen Leben erzeugen später Schmerz und dessen Verdrängung. Schmerz ist die raison d'etre der Verdrängung. Sie wird durch den Schmerz ins Leben gebracht. Ich erwähnte eben den Gebrauch von Naloxon als Mittel, die Verdrängung zu blockieren. Es gibt einen chemikalienfreien Weg, dasselbe Ergebnis zu erzielen - indem die Person ihren Schmerz fühlt (d. h. wiedererlebt) und integriert. Meiner Meinung nach verringert die Primärtherapie den erforderlichen Ausstoß von Endorphinen und damit die Verdrängung. Im Gegensatz zur Neurose, die wie eine ständige Morphinzufuhr ist, ähnelt die Primärtherapie einer starken Naloxonspritze. Sie fördert das Überleben, weil sie die Verdrängung auf natürliche Weise verringert, indem sie sich mit dem Element befaßt, durch das die Verdrängung überhaupt erzeugt wurde – dem Schmerz.
64
4. Bewußtseinsebenen und die Natur der Psyche
W ir haben gesehen, daß Krankheit aus einem Muster von frustrierten Bedürfnissen, Schmerz, Verdrängung und der Entwicklung einer besonderen Kategorie von Erinnerungen, Prägungen genannt, entsteht. In den vorhergegangenen Kapiteln habe ich bei zahlreichen Gelegenheiten von etwas namens »Psyche« gesprochen. Psyche ist die Struktur oder der Rahmen, in dem diese ganzen Aktivitäten und Dramen stattfinden. Um unser Verständnis für das zu vertiefen, was Krankheit ist, und die Grundlage für die Erkenntnis zu legen, wie die Primärtherapie zur Gesundheit führen kann, müssen wir uns genauer anschauen, was wir mit »Psyche« meinen. Seit Jahrhunderten ist die Psyche ein geheimnisvoller Ort, bevölkert mit dunklen Dämonen, die uns im Alltagsleben verfolgen, unseren Schlaf stören, seltsame Träume erzeugen und uns unkontrolliert umtreiben. Für einige ist die Psyche
sakrosankt und sollte nicht angerührt werden; sie haben die Einstellung, schlafende Hunde solle man nicht wecken. Sie sind nicht überzeugt, daß ihr Verhalten, ihre Symptome, ihre Träume und Strebungen von tiefliegenden Kräften getönt oder bestimmt werden. Dies ist nicht nur eine Einstellung von Laien, sondern auch die Überzeugung einiger psychologischer Schulen wie der Behavioristen, die es vorziehen, die Psyche nicht zu berücksichtigen und ihr Augenmerk ausschließlich auf das Verhalten zu richten. Doch gerade der Begriff der unbewußten Psyche liegt im Zeitgeist und ist Teil des kollektiven Bewußtseins unserer Epoche. Das Problem der Psyche fordert Philosophen und Wissenschaftler seit Jahrhunderten heraus. Wo sie sich befindet, ist ein weiteres ärgerliches Problem. Ist sie dasselbe wie das Gehirn? Steht sie über dem Gehirn? Falls es so ist, wie kann das möglich sein? Wie kann eine Psyche ohne das Gehirn funktionieren? Wenn sie etwas vom Gehirn Getrenntes ist, was läßt sie dann überhaupt arbeiten? Es gibt Menschen, die ihr Leben mit dem Versuch zugebracht haben, diese Fragen zu beantworten. Für sie ist die Psyche etwas, das es zu erforschen und wie einen Berg schließlich zu erobern gilt. Das wenigste, was sie wollen, ist die Kontrolle über die Psyche. Es gibt also Dutzende von Schulen in bezug auf die Psyche. Im allgemeinen wird die Psyche als etwas betrachtet, das man fürchten muß; jede Religion sieht den Menschen (und daher sein Unbewußtes) als 65
grundlegend böse an, gezwungen, ständig gegen seine Impulse anzukämpfen. Die Vorstellung ist die, daß wir die Bestie in uns unter Kontrolle halten müssen, weil wir sonst verrückt werden.
Fast jede gegenwärtige dynamische Psychotherapie dehnt diese religiöse Idee auf das Reich der Psychologie aus, wo die Psyche noch immer als grundlegend böse gilt in dem Sinne, daß wir von Dämonen verfolgt werden, die nicht so sehr exorziert als vielmehr verstanden und kontrolliert werden müssen. Es ist an der Zeit, das geradezurücken. Wir müssen wissen, was die Psyche ist, was sich in ihr befindet und wie sie in Krankheit und Gesundheit funktioniert.
Die Psyche im Körper Lassen Sie mich mit einem Vorschlag beginnen: Die Psyche ist nicht einfach im Gehirn. Das Gehirn verarbeitet Informationen aus allen Körperteilen. Und jede Zelle unseres Körpers ist ein Informationsprozessor. Zellen im Immunsystem speichern alte Information, erkennen Feinde und regen das System zur Kampfbereitschaft an. Sie erinnern sich, wenn derselbe Feind früher schon einmal da war, und geben Befehl, sich selbst zu klonen, um ihn zu bekämpfen. Ist die Psyche also im Immunsystem? Die Immunpsyche ist es. Das Immunsystem ist eine Psyche, welche die Fähigkeit zum Erinnern, Wiedererkennen und Befehlen hat. Sie hat ihre eigene Sprache – die nicht aus Worten besteht –, denn sie kommuniziert zweifellos. Sie kann den natürlichen Killerzellen von einem Angreifer berichten und sie in Alarmbereitschaft versetzen. Dann vervielfachen sich die Killerzellen und nehmen das Gefecht gegen die Krebszellen auf. Das Immunsystem berichtet auch dem Gehirn von seinen Aktivitäten. Es informiert den Hypothalamus, der andere Gehirnprozesse in Gang setzt. Man könnte sagen, daß die Befehlszentrale für das Wirken der Immunpsyche überhaupt nicht im Gehirn liegt, sondern in den Lymphozyten, den weißen Blutzellen, die Antikörper zur Bekämpfung von Krankheit erzeugen. Das Immunsystem ist nur ein System unter vielen, die
Informationen verarbeiten. Diese Informationen erreichen schließlich das Gehirn, wo sie koordiniert werden. Ohne alle diese Beiträge gäbe es keine Psyche. Solange wir Denken und verbale Aktivität mit der Psyche gleichsetzen, gehen wir in die Irre. Verbale Aktivität ist das Produkt einer jungen Psyche, der Psyche, die sich in der menschlichen Spezies als letzte entwickelt hat, weit nach der primitivsten Psyche. Es gab einen weiten evolutionären Sprung zwischen der Psyche, die uns beim Überleben hilft, und der Psyche, die überlegt und Logik benutzt. Die verbale Psyche gestattet uns, zu 66
sagen, was in unserer Psyche vorgeht. Die verbale Psyche kann von den niedrigeren Organisationsebenen abgeschnitten sein und nicht die leiseste Ahnung davon haben, was unten vor sich geht.
Die Überlebens-, die fühlende, die denkende Psyche Es gibt tatsächlich drei deutlich verschiedene Hauptpsychen. Die Überlebenspsyche ist die Psyche, die uns atmen läßt und unseren Blutdruck konstant hält. Es gibt auch eine Gefühlspsyche, die Emotionen oder Gefühle erzeugt und verarbeitet. Und schließlich gibt es noch die verbale, logisc he, denkende Psyche – die Psyche, die Sprache benutzt und Probleme löst. Jede dieser Psychen, die allerdings im Gehirn miteinander verbunden sind, ist ein separates Gebilde mit unterschiedlichen Funktionen. Eine Schädigung der logischen, verbalen Psyche hat vielleicht überhaupt keinen Einfluß auf die Gefühlspsyche. So kann ein Mensch sich nach gewissen Gehirnschädigungen emotional äußern, aber nicht wissen, warum er das tut. Er kann sagen:
»Scheiße, ich hasse das«, aber er kann nicht sagen, was er haßt oder warum. Menschen können Emotionen verarbeiten, ohne den Kortex genannten Bereich des Gehirns oder die denkende Psyche zu benutzen. Wenn sowohl die denkende als auch die Gefühlspsyche zu Schaden kommen, etwa bei einem Autounfall, dann fährt die Überlebenspsyche fort, Befehle zum Atmen und zur Aufrechterhaltung von Herzschlag und Blutdruck zu geben. Wir können »gehirntot« sein und dennoch mit einer Art rudimentärem Bewußtsein leben. Selbst bei Operationen, wenn wir narkotisiert sind, gibt es Anzeichen dafür, daß niedrigere Ebenen des Bewußtseins Schmerz verarbeiten und tatsächlich auf das reagieren, was die Chirurgen sagen.
Bewußtsein und die drei Hauptpsychen Die Überlebens-, die Gefühls- und die denkende Psyche funktionieren auf drei verschiedenen Ebenen des Bewußtseins. Es gibt eindeutig eine Art Schleusensystem, das diese drei Ebenen voneinander getrennt hält. Diese drei Psychen und drei Bewußtseinsebenen entwickelten sich im Laufe der Menschheitsgeschichte. Die Überlebenspsyche kam zuerst, dann die Gefühlspsyche, zuletzt die denkende Psyche. Die Entwicklung eines Kindes rekapituliert diese Evolution. Anfänglich werden die Ereignisse, die von der Zeit an, wenn ein gut organisiertes Nervensystem besteht (etwa ab dem dritten Schwangerschaftsmonat), bis ungefähr zum Alter von sechs Lebensmonaten eintreten, tief 67
unten im Nervensystem auf dem, was ich die »erste Linie« nenne, registriert. Ereignisse, die nach dem sechsten Monat eintreten, werden auf der »zweiten Linie« oder emotionalen Ebene eingeprägt. Die dritte Linie beginnt in der Präadoleszenz und setzt ihre Bildung bis in unsere zwanziger Jahre fort; sie verläuft zusammen mit der Entwicklung der höchsten Ebene von Nervengewebe – dem zerebralen Kortex. Eingeprägter Schmerz und die Erinnerung daran auf der ersten Linie sind am wenigsten zugänglich. Daher tendieren sie dazu, später am wenigsten geglaubt zu werden, weil sie so schwer zurückzuholen und zu verstehen sind. Auch Sprache hilft bei diesem Verständnis nicht, was das Problem noch komplizierter macht. Es ist eine Ebene, die nur mit ihren eigenen Begriffen erreicht werden kann. Später, wenn der Säugling sich entwickelt, beginnt er oder sie, zu einer größeren Welt als der aus Mutterbrust und Bettchen in Beziehung zu treten. An diesem Punkt dominiert das limbische System bei den Reaktionen des Babies auf die Umgebung. Das Baby kann jetzt emotionale Bindungen zu seinen Eltern und Verwandten herstellen. Es kann mehr erleben als nur physisches Mißbehagen und Schmerz. Jetzt kann es emotionales Leid fühlen. Schließlich beginnt wie bei der Evolution der menschlichen Spezies die dritte psychische Ebene, die Ebene des Denkens (Kognition) zu dominieren, etwa um das Alter von zwölf Jahren herum. Zum Zeitpunkt der Adoleszenz besitzen wir alle drei vollen Bewußtseinsebenen, die den drei Hauptpsychen entsprechen. Diese funktionieren wie folgt: Erste Ebene: Dies ist die viszerale oder Eingeweideebene, die sensorische Ebene, die sich mit dem Empfinden befaßt und körperliche Impulse und Zustände vermittelt. Diese Ebene verkörpert die Überlebenspsyche. Zweite Ebene: Dies ist die affektiv-expressive Ebene, die den komplexen Prozeß vermittelt, der mit der Erzeugung und dem
Ausdruck von Fühlen und Emotion verbunden ist. Sie ist die Ebene der Gefühlspsyche. Dritte Ebene: Dies ist die vertraute kognitive oder denkende Ebene. Sie liefert auch Unterscheidung, Verständnis und Sinn im Hinblick auf Gefühlszustände. Sie ist die Ebene der denkenden Psyche. Jede Ebene trägt ihren Teil zur Erfahrung von Schmerz bei. Auf der ersten Ebene besteht das grobe Empfinden von Schmerz. Auf der zweiten Ebene wird der Schmerz emotional ausgearbeitet. Auf der dritten Ebene wird der Schmerz bewußt erkannt. Normalerweise setzt sich ein Gefühl oder eine Einstellung, die wir zu einer Person, einem Gegenstand oder einer Aktivität haben, aus allein drei Ebenen des Bewußtseins zusammen: Empfinden, Emotion und Kognition. Alle drei sind untereinander verbunden und arbeiten harmonisch zusammen. Wenn aber das Gefühl überwältigend ist, wie bei der Feststel68
lung »Sie mögen mich nicht«, dann wird die flüssige Verbindung zwischen den Ebenen unterbrochen. Jetzt kommt es zu Fragmentierung und Abblocken. Weil jede Ebene ihr eigenes Verdrängungssystem hat, ist es möglich, von den primitivsten Impulsen und Bedürfnissen abgeschnitten zu sein. So vergessen wir beispielsweise zu essen oder sind unfähig zu schlafen. Es ist möglich, von Emotionen losgelöst zu sein, so daß man nicht mehr weiß, was man braucht oder was man fühlt. Genauso ist es möglich, vom Denken abgeschnitten zu sein, so daß man Ideen und Vorstellungen hat, die überhaupt nichts mit dem zu tun haben, was »unten« vor sich geht. Der erfolgreiche Manager, der meint, er fühle sich großartig, ist so abgeschnitten von seiner eigenen physischen
Realität, daß ein Schlaganfall oder Herzinfarkt nötig ist, um die wahre Botschaft an seine Psyche »durchzubringen«.
Schmerz: der Organisator der Psyche Historisch gesehen haben im Laufe der Jahrhunderte menschlicher Evolution Reaktionen auf Schmerz der Psyche ihren auf drei Ebenen strukturierten Charakter gegeben. Das Gehirn hat sich entsprechend den Herausforderungen und ungünstigen Umständen entwickelt. Schmerz hat die Struktur des Bewußtseins diktiert, weil Schmerz nicht einfach eine gewöhnliche Erfahrung war. Schmerz trat auf als Folge von Bedrohungen des Überlebens des Systems. Die Fähigkeit, Schmerz zu empfinden, war der Schlüssel zum Überleben, biologisch und psychologisch. Wer der Fähigkeit der Schmerzempfindung beraubt ist, befindet sich in ständiger Gefahr, von etwas zerstört zu werden, das er nicht fühlen und daher nicht vermeiden kann. Eines der Grundprobleme in der Psychologie besteht bis heute darin, daß entweder Bewußtsein oder Schmerz unabhängig voneinander untersucht wurden, nicht aber eines als Funktion des anderen. Aus evolutionärer Sicht scheint Schmerz wohl der zentrale Faktor zu sein, der das Bewußtsein zu seiner gegenwärtigen Struktur organisiert hat. Ich glaube, daß das auch ontogenetisch gilt, was bedeutet, daß Schmerz zum organisierenden Prinzip bei der Entwicklung unseres eigenen Bewußtseins wird, und zwar bei jedem von uns, vom Embryo bis ins Erwachsenenalter. Abgeblockter und verdrängter Schmerz ist die Grundlage für eine Beeinträchtigung der Kommunikation zwischen den Bewußtseinsebenen. Er ist verantwortlich für eine Art von Fragmentierung und Zusammenhangs-losigkeit. Den Schmerz ins volle Bewußtsein zu bringen erzeugt nicht bloß eine Bewußtheit des
einen oder anderen spezifischen Schmerzes, sondern setzt ein ganz neues Bewußtseinssystem frei. 69
Es gibt Anzeichen dafür, daß das höhere zentrale Nervensystem – die dritte Ebene des Bewußtseins – einen stark unterdrückenden Einfluß auf die Erfahrung von Schmerz ausübt. Diese unterdrückende Tendenz bedeutet, daß Gedanken auf der dritten Ebene sensorische Eingaben und das, was erlebt werden kann, zu kontrollieren vermögen. Wenn die dritte Ebene eingelullt ist, beispielsweise im Schlaf, kehren im Unbewußten kodierte Erinnerungen in Form von Alpträumen mit alarmierender Kraft zurück. Dabei können alle Empfindungen eines Geburtstraumas aufsteigen - Gefühle, zerschmettert, ertränkt, erstickt oder erwürgt zu werden. Im Grunde geht es nicht um das Unbewußte, obwohl dies ein bequemer konventioneller Begriff ist, sondern um eine andere Ebene des Bewußtseins, zu der wir Zugang gewonnen haben; es gibt keine biologische Unbewußtheit, sondern nur Ebenen des Bewußtseins, die unbewußt werden, wenn sie abgeblockt werden. Daran ist nichts Geheimnisvolles. Die Empfindungen eines Alptraums, der im Schlaf in höhere Bewußtseinsebenen eindringt, sind leider unablässig vorhanden und warten darauf, freigesetzt und verbunden zu werden.
Die Psyche und die drei Ebenen des Bewußtseins Die drei Ebenen des Bewußtseins sind ständig an der Arbeit; sie bilden die Psyche. Jede Ebene hat ihre separate Funktion und ein anderes biochemisches System. Die Gefühls- oder zweite Ebene ist vollgepackt mit Endorphinrezeptoren, die den Schmerz
abblocken. Tiefer, auf der ersten Ebene (Eingeweideebene), wo starker Schmerz in eine als locus ceruleus bekannte Struktur eingeprägt wird, finden wir eine hohe Konzentration des Streßhormons Noradrenalin. Es hilft, mit Schrecken umzugehen. Ich nenne diese Ebenen des Bewußtseins (von der niedrigsten zur höchsten) erste, zweite und dritte Linie. Wenn die Diagnose eines Patienten und seines Zustandes erstellt wird, gestattet uns unsere Kenntnis der Bewußtseinsebenen, gleichzeitig eine Aussage über das physiologische Gehirn und die begriffliche Struktur zu machen, die wir Psyche nennen. Gewisse Arten von Alpträumen oder Besorgnissen verraten uns beispielsweise, welche Art von Material bei unseren Patienten im Aufsteigen begriffen ist, wie gut ihre Abwehrmechanismen sind und welches Gefühl als nächstes zu erwarten ist. Auch das Fehlen von Alpträumen kann ein wichtiger diagnostischer Hinweis sein. Was wir Psyche nennen, entwickelt sich beim neugeborenen Säugling in verschiedenen Stadien, während das Gehirn sich in als Neuropile bekannten konzentrischen Sphären entwickelt. Zu den Funktionen der ersten Linie gehören die anatomische Mittellinie, gastrische, respiratorische, Blasen- und Darmfunktionen. Sie werden vom inneren Teil des Gehirns 70
kontrolliert, der praktisch bei und schon vor der Geburt voll funktioniert – der Eingeweideebene des Bewußtseins. Die zweite Ebene oder emotionale Komponente der Psyche, im limbischen System konzentriert, funktioniert ebenfalls bald nach der Geburt. Das kortikale, denkende, symbolische Gehirn tritt seine volle Funktion allerdings erst einige Jahre später an. In der Zwischenzeit werden Traumata von den niedrigeren Neuropilen gehandhabt. So wird das Neugeborene eine Kolik entwickeln,
weil es nicht die Fähigkeit zum Mystizismus hat. Dazu brauchte es ein entwickelteres Gehirn. Wenn es das schließlich erreicht hat, kann sich die Neigung zu Koliken in Mystizismus verwandeln.
Krankheit und Bewußtsein der ersten Linie Der Zugang zum Bewußtsein der ersten Linie ist einer der wesentlichen Beiträge der Primärtherapie, weil er bedeutet, daß wir zum erstenmal die tiefliegenden Quellen sowohl psychischer als auch körperlicher Krankheit aufzeigen können. Wenn ein Trauma sehr früh im Leben auftritt, wird das Eingeweidegehirn sich damit befassen, mehr Säuren ausschütten, den Herzschlag beschleunigen, den Blutdruck und die Körpertemperatur erhöhen. Die viszerale Psyche ist die einzige Psyche, die dazu ausgerüstet ist, mit frühen Traumata umzugehen.
Schmerz und die Bewußtseinsebenen Ein Baby, das gleich nach der Geburt nicht zu seiner Mutter gelegt wird, leidet auf der ersten Linie. Die Reaktionen auf dieses Trauma erfolgen mittels des fortgeschrittensten vorhandenen Nervensystems. Auf der Eingeweideebene mag es zu Koliken, Erbrechen und Atemschwierigkeiten kommen. Ein fünfjähriges Kind, dem ständig Scham- oder Schuldgefühle eingeflößt werden, leidet auf einer emotionalen Ebene. Jetzt wird der Schmerz nicht nur in den Eingeweiden verarbeitet, sondern auch in den voller entwickelten emotionalen Zentren des Gehirns. Das Kind hat jetzt die Mittel, seinen Schmerz in der Schule mit seinen Gefährten auszuagieren. Es kann nun die Energie des
Schmerzes abführen, was ein Neugeborenes nicht kann. Das Neugeborene leidet innerlich, weil es keine Ventile hat. Die emotionale Ebene weint und schluchzt und erzeugt Traumbilder, die versuchen den Schmerz zu erfassen und zu umschreiben. Der Kortex und seine denkende Psyche werden eingeschaltet und versuchen das Unerklärliche zu erklären. Weil es auf dieser Ebene eine erneute Repräsenta71
tion des frühen Traumas gibt, wird der Versuch unternommen, der Verletzung einen Sinn abzugewinnen. Ohne vollen Zugang zu deren Quelle tut der Kortex, was er kann, und dehnt die Logik notfalls bis ins Irrationale aus. Paranoide Reaktionen sind nichts weiter als der Versuch, ohne die richtige historische Information eine ferne und unzugängliche innere Verletzung (die oft mit harten Lebensumständen einhergeht) in den Brennpunkt zu rücken. Deshalb wirken die diesbezüglichen Gedanken so bizarr. Der Kortex als ahnungsloser Komplize projiziert die Verletzungen nach draußen: »Sie lachen hinter meinem Rücken über mich.« »Sie sind darauf aus, mir wehzutun.« Wenn er nur wüßte, wer »sie« sind! Erinnerung wird auf jeder Bewußtseinsebene anders kodiert. Das ist der Grund, warum ein Patient, der ein Geburtsereignis wiedererlebt, keine Worte, keine Babyschreie und keine Bewegungsfreiheit besitzt. Erstaunlich an diesen Erinnerungen ist, daß sie absolut rein und von Erfahrung unberührt bleiben. Sie kommen sozusagen wie frisch aus der Verpackung im Bewußtsein an. Die Erinnerung enthält alle Details, die das Trauma umgeben – nichts ist verändert. Die alte Umgebung ist jetzt eine Einprägung, die das System zwingt, diese Umgebung in der Gegenwart wiederzuerschaffen, erstens, um der Prägung zu
entsprechen und so das, was aus dem Unbewußten antreibt, rational zu machen; und zweitens, damit die Person das frühe Trauma lösen kann, wenn dies auch nur symbolisch geschieht. Eine Frau, deren eingeprägtes Trauma ein schwacher und hilfloser Vater ist, der sie nicht beschützen konnte, findet vielleicht in ihrem Leben weitere schwache Männer und kämpft darum, sie stark zu machen – ein symbolischer Versuch, einen realen, beschützenden Vater zu schaffen. Wir können sehen, wie sich frühe Prägungen in Erscheinungen wie einer Migräne manifestieren. Das frühe Trauma ist oft ein Sauerstoffmangel bei der Geburt, auf den ursprünglich mit Gefäßverengung reagiert wurde, gefolgt von massiver Gefäßerweiterung und der anschließenden Erfahrung pochenden Schmerzes. Ein Konflikt im Erwachsenenalter kann die Migränereaktion wieder hervorrufen. Was vielleicht nicht bemerkt wurde, ist die spezifische frühe Erinnerung, die sich in dem Symptom verbirgt. Der Migräneanfall ist dann eine biologische Überlebenserinnerung und der Versuch, Sauerstoff zu sparen. Eine der Behandlungsweisen für Migräne ist Sauerstoffzufuhr. Keine Bewußtseinsebene kann die Arbeit einer anderen erledigen. Kein hirngesteuertes Verständnis der Welt wird die eingeprägte Erinnerung an eine Steißgeburt verändern. Die Gefühlspsyche kann kein geometrisches Problem lösen, und die kortikale Psyche kann durch keinerlei Willensakt die genauen Ursprünge einer eigenartigen Idee erkennen, die sie vielleicht hegt. Weil jede Ebene ihr eigenes Erinnerungssystem hat, kann man nicht ver72
suchen, sich an ein Gefühl zu erinnern. Es muß auf seine eigene Art gespürt werden. Das Immunsystem erinnert sich jahrzehntelang an einen Virusangriff, während der Kortex sich spezifischer Worte und Figuren erinnert. Das Erscheinen von Geburtsmalen, wenn Patienten ihr Geburtstrauma wiedererleben, ist ein Beispiel für eine spezifische Erinnerungsebene. Zangenmale erscheinen auf der Stirn oder wo immer sie ursprünglich Spuren hinterließen. Druck auf bestimmte Stellen beispielsweise, auf die ein Erwachsener als Kind schwer geschlagen wurde, kann die Erinnerung an das Geschehen mit all seiner schmerzhaften Bedeutung wieder wecken und die entsprechenden blauen Flecken erzeugen. Es ist fast, als »erinnerte« sich die Stelle am Rücken und »riefe zurück«, wenn der Reiz angemessen ist. Erinnerung wird also auf verschiedene Arten zurückgeholt, von denen einige nichts mit Gedanken, Szenen oder verbalen Beschreibungen zu tun haben. Wir haben Erinnerungen an Gerüche, die immer nur durch Gerüche wieder geweckt werden, Erinnerungen an Gefühle, die wir empfunden haben, und Erinnerungen an mathematische Tabellen, die keinen emotionalen Gehalt besitzen. Der Neurophysiologe Roger Sperry vom Cold Harbor Spring Laboratory in New York hat festgestellt, daß jede Nervenfaser einen einzigartigen chemischen Kode hat, der ihr sagt, wohin sie gehen und wo sie wachsen soll. Jede Axonfaser der Nervenzelle hat eine Affinität (er bezeichnet sie als »Chemoaffinität«), die chemisch einer entsprechenden Zelle einkodiert ist. Das entscheidende Detail ist, daß die Nerven sogar nach dem Durchschneiden in exakt dem gleichen Muster nachwachsen, einem Muster, das sich infolge von Erfahrung nicht verändert. Man könnte annehmen, daß etwas Ähnliches mit durch Schmerz
und Verdrängung abgetrennten Kreisläufen geschieht. Sie warten ein Leben lang auf die passende Zusammenschaltung, spüren jedoch irgendwie instinktiv, daß eine solche Zusammenschaltung gefährlich sein könnte, wenn sie vorzeitig erfolgt.
Bewußtsein und die Funktion des Gehirns Ein ausgeglichener Mensch hat eine ausgewogene Psyche. Der Zugang zu den niedrigeren Ebenen ist offen, und seine Intelligenz dient den Gefühlen und Trieben. Dies gestattet der betreffenden Person, instinktiv auf Situationen zu reagieren und sofortige und dennoch angemessene Entscheidungen zu treffen. FootballSpieler besitzen diese Fähigkeit; sie wissen instinktiv, wohin sie auf dem Spielfeld laufen müssen. Ihre Handlungen sind nicht Teil eines überlegten, durchdachten Prozesses. Die niedri73
gere Psyche wirkt und lenkt den Körper ohne größere Mitwirkung der logischen, reflektierenden Psyche. Es gibt Menschen, die sich weder auf diese instinktive Weise bewegen noch tanzen noch Dinge tun können, die instinktiv sein sollten, weil sie »in ihrem Kopf leben«. Sie haben bei ihrer kortikalen Psyche Zuflucht gesucht und ihr gestattet, das Kommando zu übernehmen. So gelingt es ihnen nicht, auf der Grundlage von Gefühlen zu reagieren, die weggesperrt sind, sondern nur mit einem komplizierten kortikalen Prozeß, der Alternativen abwägt und ausgleicht. Wenn man sie fragt, wie sie sich fühlen, wissen sie es nicht genau. Sie fangen an, bestimmte negative Faktoren zu eliminieren und zu bestimmen, ob sie sich gut oder schlecht fühlen. Was sie äußern, ist eine Entscheidung, kein Gefühl.
Ist Bewußtsein dasselbe wie Gehirnfunktion? Sind beide identisch? Die gesamte Gestalt eines tätigen Gehirns hat eine andere Qualität als das Gehirn selbst. Wir als menschliche Wesen sind mehr als die Summe unserer Teile, und das gilt auch für das Bewußtsein. Psyche ist das gesamte Gehirn in Aktion. Psyche ist nicht mit dem Gehirn identisch, sondern eine daraus hervorgehende Qualität. Psyche besteht aus Gehirnzellen, kann jedoch nicht auf diese reduziert werden. Sie ist fähig, mit dem Gehirn zu interagieren und dessen Funktion und schließlich Struktur zu verändern. Infolgedessen spielen die Lebensumstände eine Rolle. Ratten, die früh im Leben in einer anregenden Umgebung aufgezogen wurden, haben einen anderen Kortex als nicht stimulierte Ratten. Ihr Gehirn veränderte sich entsprechend den sozialen Bedingungen. Solche sozialen Bedingungen verändern die Psyche auf allen Ebenen und scheinen auch einen Wandel der physischen Struktur zu bewirken. Auf ähnliche Weise haben wiederholte Gehirnwellenuntersuchungen gezeigt, daß die Gehirne meiner Patienten sich in Funktion und Struktur veränderten, wenn sie Zugang zu ihrem Funktionieren auf niedrigeren Ebenen gewannen. Die Beziehung der beiden Hemisphären veränderte sich, ebenso die der verschiedenen Quadranten des Gehirns. Wie können wir dies erklären? Bewußtsein veränderte die Hirnfunktion. Das Wiedererleben erschütternder früher Ereignisse veränderte die Arbeitsweise des Gehirns.
Psyche versus Körper Das Geist-Körper- (bzw. Psyche-Körper-) Problem ist uralt. Manche Leute meinen, wir seien Kreaturen des physischen Gehirns mit computerähnlichen Funktionen, die nur die Illusion
von Freiheit und Wahl vermitteln. Sie glauben, dieses Gehirn diktiere unser Leben. Für sie gibt es 74
keine »Psyche«. Das ist eine alte Philosophie, die von der psychotherapeutischen Schule der Behavioristen übernommen wurde. Bei ihrem Ansatz wird die Psyche nie erwähnt. Sie prägen und »ent«prägen Verhaltensweisen auf der Grundlage von Belohnung und Strafe. Den Behavioristen zufolge sind wir nicht mehr als Maschinen, die mechanisch auf Eingaben reagieren wie die Pawlowschen Hunde. Auf der anderen Seite stehen die Mystiker. Sie glauben, Geist oder Psyche seien irgendeine besondere Qualität, die nicht auf dem physischen Gehirn beruht. Für sie ist die Psyche ein ätherisches Gebilde, das physische Materie transzendiert und von anderen Ebenen oder Realitäten kommt. Sie glauben, der Geist sei von magischen Qualitäten und besonderem Bewußtsein bewohnt, das fast gottähnliche Eigenschaften hat. Er entstammt nicht dem Gehirn, sondern kommt von anderswo. Oft wird er als »gottgegeben« gedacht.
Die Natur der Psyche Beginnt die Psyche als tabula rasa – als leere Tafel, in die während unseres Lebens alles eingeprägt wird? Oder hat sie schon vorher besondere Eigenschaften? Die Debatte ist verwirrend, weil bis vor sehr kurzer Zeit nicht bekannt war, daß die Ereignisse im Mutterleib das Gehirn und seine Funktion formen und einen bleibenden Eindruck darin hinterlassen. Es wurde angenommen, bei der Geburt sei das Gehirn eine leere
Tafel, bereit, neue Stimuli aufzunehmen. Was immer der Geburt voranging, wurde der Genetik zugeschrieben. Heute wissen wir, daß der entscheidendste Faktor in der psychologischen und physiologischen Entwicklung Schlüsselereignisse während der neun Monate im Mutterleib sind. In dieser Zeit können von der Mutter erlebte Traumata das Gehirnsystem, das hormonelle Gleichgewicht und die Anatomie des Babies verändern, von seinem psychologischen Zustand ganz zu schweigen. In meinem Buch Imprints habe ich eine Fülle von Forschungsergebnissen zitiert, die zeigen, wie Streß der Mütter die Neuro-physiologie der Nachkommenschaft verändert. Auch genetische Faktoren sind im Spiel. Schließlich erben wir Haarfarbe und physische Struktur von unseren Eltern und Großeltern. Warum sollten wir annehmen, daß die Natur sich auf diese Merkmale beschränkt? Auch im Gehirn existiert eine ganze Geschichte. Musikalische oder künstlerische Fähigkeiten beispielsweise scheinen eine genetische Grundlage zu haben. So ist das Gehirn keine leere Tafel, sondern besitzt gewisse Tendenzen, die entweder gefördert und genährt oder unterdrückt werden, je nach den Lebensumständen. Eine musische Familie wird die Fähigkeit des Kindes zur Phantasie pflegen. Die Tatsache, daß 75
das Kind von Kunstwerken umgeben ist, kann seine Berufswahl beeinflussen. Es ist unmöglich zu bestimmen, was dominierend war, Natur oder Umgebung. Die Beobachtung meiner Patienten hat mich zu gewissen Schlußfolgerungen bezüglich der Natur der Psyche geführt. Wenn die Psyche zerbrechlich, naiv und frisch ist, prägen sich ihr Ereignisse mit einer Stärke ein, die später nicht wieder erreicht
wird, außer unter ganz extremen Umständen. Deshalb sind pränatale Geschehnisse, welche die Mutter an den Fötus weitergibt, so wichtig. Deshalb ist auch das Geburtstrauma so wichtig. Es ist uns gelungen, die Vitalfunktionen und Gehirnwellen von Patienten zu messen, die Geburtstraumata wiedererlebten, und wir wissen, wie erschütternd die Wertigkeit des Traumas ist. Wir bemerken auch die Persönlichkeitsveränderungen von Patienten, die Monate damit zugebracht haben, diese Traumata wiederzuerleben. Wir können sehen, wie diese Einprägungen sie verbogen haben. Wenn ihr erneutes Erleben die Persönlichkeit normalisiert, kann man davon ausgehen, daß der ursprüngliche Eindruck auch die Persönlichkeitsentwicklung beträchtlich verzerrt hat. Schließlich haben wir es mit derselben Einprägung zu tun, nur in umgekehrter Richtung. Wenn wir hinterher die Hormonveränderungen und die erneuerten Wachstumsmuster betrachten, können wir sagen, daß diese Traumata die gesamte Physiologie beeinflußt haben. Je niedriger die Ebene ist, in welche die Traumata eingeprägt werden, desto entscheidender sind sie für spätere Verhaltensweisen und Symptome. Wenn sie der Psyche eines Säuglings ihren Stempel aufdrücken, haben sie im allgemeinen die höchste Wertigkeit und erzeugen die ausgedehntesten, disparatesten Reaktionen. Patienten, die sich in jahrelanger Therapie auf immer tiefere Bewußtseinsebenen heruntergearbeitet haben, kommen schließlich in Kontakt mit sehr frühen Einprägungen, die während oder gleich nach der Geburt entstanden sind.
Hypnose und die Bewußtseinsebenen Ein anderer Weg, die Ebenen des Bewußtseins zu verstehen, führt über die Hypnose. Man kann das kritische Bewußtsein eines
Menschen einlullen und ihn in die Zeit zurückgehen lassen, als er vier Jahre alt war. Er wird wie ein kleiner Junge reden und sich an jedes Detail seines Kindergartenraumes erinnern, etwas, was ihm auf einer höheren Bewußtseinsebene unmöglich ist. Die Kindheitserinnerung ist gleich unterhalb dieser Ebene eindeutig in jeder Hinsicht intakt. Es ist nicht überraschend, daß man in Hypnose schmerzfrei sein und sich sogar einer Operation unterziehen kann. Wenn die oberste Bewußtseinsebene beiseite geschoben wird, gibt es keine Bewertung von Schmerz 76
mehr. Deshalb braucht man sein volles Bewußtsein für die volle Erfahrung des Schmerzes und für die Rückkehr des Fühlens. Hypnose kann wie die Neurose einer Person das Bewußtsein von Schmerz nehmen. Sie ist ein Beispiel für die gespaltene Psyche. Ich betrachte die Hypnose als »Minineurose«, weil sie darauf basiert, jemandem das Bewußtsein zu nehmen. In der Neurose dauert das länger, aber in beiden Fällen lenkt die Autoritätsperson den Menschen von seinem natürlichen Gefühlszustand ab. Beide erfordern eine Abhängigkeit von dieser Autoritätsfigur. Das Problem ist, daß man eine Minineurose nicht dazu verwenden kann, eine wirkliche Neurose zu heilen. Man kann nicht unbewußt gesund werden; das ist ein Widerspruch in sich. Die Krankheit ist ja eine Folge der Unbewußtheit. Diese Spaltung im Bewußtsein ist auf viele Arten sichtbar. Jemand wünscht sich im Kopf Sex, aber sein Körper will nicht kooperieren. Jemand möchte aulhören, so viel zu essen, aber die Kräfte in ihm zwingen ihn, sich weiterhin vollzustopfen. Die Hypnose demonstriert, daß innere Prozesse die Oberhand über die äußere Realität haben können. Man reagiert mehr auf
sein inneres Programm als auf das, was man vor Augen hat. In Hypnose glaubt die Psyche, ein Nadelstich sei die Berührung einer Feder, sogar dann, wenn die Person die Nadel anstarrt. Wir können sehen, wie Glaubenssysteme ihren Anfang nehmen. Wenn die Gedanken nicht mehr in Gefühlen verankert sind, kann die Psyche der oberen Ebene darauf programmiert werden, an Irreales zu glauben. Die Formel lautet: »Ich bin bereit, alles zu glauben, solange mich das nicht zu mir selbst zurückführt.« Wenn ein Mensch hypnotisiert ist, kann man ihn eine Erfahrung machen lassen und ihm dann sagen, er werde sich nicht daran erinnern. Das funktioniert. Stellen Sie sich nur vor – eine mentale Suggestion, die eine Erinnerung aulheben kann. So zerbrechlich ist die Erinnerung. Auch Schmerz sagt der Erinnerung, sie solle still sein, nicht stören und keinen Laut von sich geben. In beiden Fällen ist es die sogenannte bewußte Psyche, die vergißt, nicht die niedrigere. Sobald man zu dieser hinabsteigt, ist die Erinnerung in voller Blüte wieder da. Wenn die Abwehr unserer Patienten nachläßt, treffen auch sie auf gespeicherte und versteckte Erinnerungen.
Halluzinogene Drogen und die Psyche Wer starke Halluzinogene eingenommen hat, kommt möglicherweise in Kontakt mit der alten, primitiven Psyche, wo Schmerzen von hoher Wertigkeit eingraviert sind. Dieser Zugang ist verfrüht, und das Ergebnis ist 77
eine Überflutung. So wird die Person getrieben, angemessene bewußte Zusammenhänge atavistisch zu überspringen und sich in
einem »höheren Bewußtseinszustand«, in vergangenen Leben oder in einer Art kosmischer Einheit zu wähnen – was alles andere ist als die Wahrheit. Solche Drogen sind gefährlich, weil sie die Schleusen sprengen, manchmal für den Rest unseres Lebens. Paradoxerweise ist es hinterher oft so, daß die Person immer weiter nach irgendeiner Art mystischer Erfahrung strebt. Sie befindet sich auf einer ständigen Flucht vor der Realität, zuerst der inneren und dann der äußeren. Der Betreffende ist jetzt in der Situation eines Menschen, der zwar keine Droge genommen hat, dessen frühes Leben aber so schrecklich war, daß seine Abwehrmechanismen geschwächt sind. Sein Schleusensystem ist jetzt unzulänglich.
Psyche und unzulängliches Schleusensystem Ein unzulängliches Schleusensystem ist fast immer an dem beteiligt, was man früher als Nervenzusammenbruch bezeichnete. Wir wissen jetzt, was ein Nervenzusammenbruch ist. Nerven brechen nicht zusammen, sondern Abwehrmechanismen. Wenn das Schleusensystem durch Drogen oder, was häufiger vorkommt, deshalb zusammenbricht, weil das Leben zu schwer geworden ist, kann der betreffende Mensch verrückt werden. Er benutzt seinen jetzt überwältigten Kortex dazu, den Ansturm frühen Schmerzes zu handhaben. Er tut sein Bestes, aber es ist nicht gut genug. Er hat seine Sinne nicht mehr beisammen, ist irreal und bildet sich ein, was nicht da ist. Tatsächlich ist es sehr wohl da, aber es kann nicht gesehen werden; alte, erschütternde Erinnerungen. Der Mensch kennt die Quelle nicht, aber er spürt Gefahr und siedelt sie außen an. Wenn der Arzt die Quelle nicht kennt, konzentriert auch er sich auf das Verhalten und bemüht sich, dem Menschen seine Vorstellungen auszureden. Dabei versuchen sowohl der Patient als auch der Arzt, einen Sinn in etwas zu
entdecken, das bereits sinnvoll ist, sobald die verborgene Quelle sichtbar gemacht wird. Das menschliche System ist überaus rational. Für jede Wirkung, wie bizarr sie auch sein mag, gibt es eine spezifische Ursache. Während eines Nervenzusammenbruchs steigt der betroffene Mensch in eine niedrigere Bewußtseinsebene hinab. Wenn er das erkennen könnte, würde seine Angst gemildert, und er wäre vielleicht weniger verrückt. Wenn seine Zwänge und Ängste jedoch völlig unerklärlich sind, jagt ihm das noch größeren Schrecken ein. Er weint vielleicht dauernd, nicht, weil er verrückt würde, sondern weil er endlich mit seinem verletzten, traurigen Selbst in Berührung gekommen ist – dem Selbst, das weinen rhuß. Psychotiker sind oft die sensibelsten, einsichtsvollsten und am schärfsten wahrnehmenden Menschen, weil sie ohne Abwehr sind. Deshalb kann 78
der abgeschottete intellektuelle Neurotiker nicht spüren, was der Verrückte sehen kann. Der Neurotiker will Beweise für das, was er nicht fühlen kann. Dies erklärt, warum eine führende wissenschaftliche Zeitschrift kürzlich feststellte, es gebe keinen Beweis für die Erinnerung an frühen Schmerz. Wir brauchen nicht auf Zahlen zu warten, die zeigen, daß Schmerz erinnert werden kann, denn jeder leidende Mensch vermag das zu demonstrieren. Manchmal ist das, was unten vor sich geht, so stark, daß es ständig in die oberste Ebene eindringt. Wir tagträumen häufig; manchmal fahren wir durch die ganze Stadt und wundern uns hinterher, wie wir dort hingekommen sind. Wir waren in eine andere Welt eingetaucht, während die denkende, lenkende Psyche, bildlich gesprochen, auf dem Rücksitz saß. Der Psychotiker lebt einfach in seinem Tagtraum und besitzt nicht genügend Objektivität, um Realität von Phantasie zu
unterscheiden. Wir haben es also mit dem Phänomen eines geistigen (dritte Linie) Zusammenbruchs und eines Durchbruchs von Einprägungen niedrigerer Ebenen zu tun. Wir haben gelernt, daß der Prozeß der Integration nicht in Eile ablaufen kann; man muß bereit sein, schmerzliche Wahrheiten zu akzeptieren. Diese Wahrheiten sind nicht von der Art, die »gebeichtet« werden kann. Sie sind stärkere Wahrheiten – Geständnisse des Körpers, wenn Sie so wollen –, die eine Schmerzwertigkeit weit jenseits von allem haben, was man willentlich ausgraben könnte. Es sind diese stärkeren Wahrheiten, welche die höhere kortikale Psyche zwingen, nach magischen und mystischen Ideen zu suchen. Irrealität ist die Religion des versperrten Menschen. Oder ist es andersherum?
Bewußtsein versus Bewußtheit Es gibt zwei grundlegende Wege, wie etwas im Unbewußten versinken kann. Der erste besteht darin, daß wir bedeutungsvollen Geschehnissen ausgesetzt sind, bevor ein entwickelter Kortex existiert; diese bleiben im allgemeinen unumschrieben, weil es keine Worte oder Begriffe dafür gibt. Der zweite besteht darin, später Erfahrungen zu machen, die zu stark sind, um sie zu fühlen, und daher aus dem Bewußtsein verdrängt werden müssen. Man kann das Bewußtsein von Ereignissen verlieren, wenn man im frühen Leben eine Reihe psychologischer Schläge erleidet, die vom Gehirn nicht integriert werden können. Nehmen wir an, die Eltern eines Kindes lassen sich scheiden, und einer von ihnen verläßt den Haushalt. Für das Kind bleibt die Erinnerung an ein solches Geschehen gut versteckt, ebenso wie seine Bedeutung,
nämlich, daß das Kind nie wieder mit beiden Eltern zusammenleben wird. Der ganze Schmerz und die daran 79
hängenden Erinnerungen werden unbewußt. Der Mensch lebt dann für den Rest seines Lebens in einer Art halbem Koma und weiß es nicht einmal. Er hat so wenig Bewußtsein, als habe ihn jemand auf den Kopf geschlagen. Große Teile seiner selbst sind unzugänglich. Er kann nicht aus seiner vergangenen Geschichte lernen, weil sie in seinen mentalen Archiven begraben ist. Er wird Muster immer aufs neue wiederholen, weil er kein Bewußtsein davon hat. Es ist immer möglich, jemandem zu einer späteren Bewußtheit dieser Ereignisse zu verhelfen, wie es in der konventionellen Psychotherapie geschieht. Aber man kann jemandem kein Bewußtsein geben, sondern nur Bewußtheit. Allein die Erfahrung des Schmerzes kann bei Neurotikern Bewußtsein erzeugen. Es ist ein Zustand, den man von innen erreicht, niemals von außen. Bewußtsein ist ein Zustand, den man allein erlangt, nie in Gesellschaft. Bewußtheit kann uns von jemandem gegeben werden, Bewußtsein nicht. Mit Bewußtheit kann man spielen, man kann sie manipulieren oder gewaltsam verändern. Beim Bewußtsein geht das nicht. Man kann auf höchst scharfsinnige Weise eine Bewußtheit (scheinbar ein Bewußtsein) für andere haben, und zwar als Mittel des Selbstschutzes, doch diese Bewußtheit ist eine in der Abwehr wurzelnde Waffe, was beim Bewußtsein nicht der Fall ist. Bewußtsein ist dauerhaft und solide wie ein Fels. Es kann nicht herbeigezwungen, zu etwas gezwungen oder ermahnt werden, etwas zu tun. Es ist eine organische Realität. Bewußtheit ist losgelöstes Bewußtsein. Real ist die Verbindung von Bewußtheit und Bewußtsein.
Kein Ausmaß an Bewußtheit kann hervorrufen, was wir in der Therapie sehen – ein Mensch erlebt Ereignisse um seine Geburt wieder und untersteht einem ursprünglichen Gehirn, das ihn veranlaßt, salamanderähnliche Bewegungen zu vollführen, die über eine Stunde anhalten können. Was nach einer solchen Erfahrung entsteht, ist eine neue Bewußtseinsqualität.
Durchdringung der unbewußten Psyche Es gibt Kriterien, mit denen man bestimmen kann, wie tief der unbewußte Zustand ist. Die Fähigkeit, auf Stimuli zu reagieren, ist ein Schlüsselkriterium. Je schwächer die benötigten Reize sind, desto bewußter ist der Mensch. Wenn der Mensch einen Nadelstich fühlen kann, ist er durchaus bewußt. Wenn er auf tiefen Schmerz nicht reagieren kann, ist sein Zustand unbewußter. Im psychologischen Bereich gilt das gleiche. Ein Mensch, der nicht mehr auf Schmerz reagieren kann, seinen eigenen oder den anderer, ist in gewisser Weise unbewußt. Es würde viel brauchen, um diesen Menschen auf irgend etwas reagieren zu lassen. Die er80
forderlichen Reize, um ihn aus seiner unbewußten Trägheit zu reißen, müßten enorm stark sein. Er kann das Leid seiner Kinder oder seines Ehepartners nicht sehen, weil es so unbewußt ist. Deshalb kann ein Mensch von scheinbar höchster Bewußtheit dennoch vollkommen unbewußt sein. Ich erinnere mich an eine Patientin, die ihr kleines Kind allein zu lassen pflegte, um Bewußtheits-Seminare zu besuchen. Von dem, was mit ihrem Kind geschah, sah sie nichts.
Mit einem unbewußten emotionalen Leben nimmt man weder wahr noch versteht man; man ist Opfer, unfähig, vergangene Erfahrungen zu benutzen, um die gegenwärtigen zu begreifen. Jemand, der nie eine Mutter hatte, fährt fort, seine Vergangenheit auf Frauen in der Gegenwart zu projizieren, und kann ihre Fehler nicht sehen. Seine Bedürfnisse haben die Oberhand und färben auf die Realität und seine Urteilskraft ab. Ohne Zugang zu seinen Gefühlen trifft ein Mensch dumme Wahlen und Entscheidungen. Man muß die Frage stellen: »Wo ist in all dem die reale Person?« Sie ist diejenige, die leidet. Sie fühlt den Schmerz. Darum hat die Natur etwas Wundervolles getan. Sie gibt vor, das frühere Gehirn gehöre jemand anderem. Es handelt sich um zwei getrennte Welten. Das niedrigere Gehirn könnte ebensogut einem anderen gehören, da das höhere Gehirn niemals den Schmerz erkennen kann, den der Körper erleidet. Die Denker des New Age reden viel vom Bewußtsein und von der höheren Psyche. Sie glauben, man könne zu höheren Ebenen des Geistes aufsteigen, die gewöhnlichen Sterblichen unbekannt sind. Sie denken sich Rituale aus, um diese Ebenen zu erreichen. Dabei besteht der einzige Weg, sich zu einem höheren Bewußtsein zu erheben, darin, auf niedrigere Ebenen hinabzusteigen. Das ist die wahre Dialektik der Psyche. Es ist paradox. Menschen, die behaupten, einen Zustand von Seligkeit und kosmischer Ruhe erreicht zu haben, kommen in unser Forschungslabor, und dort finden wir eine Psyche, die mit einer Meile pro Minute dahinrast, und einen Körper im Panikzustand. Milliarden Neuronen sind mit der Aufgabe der Verdrängung beschäftigt. Sie funktioniert, und die Person glaubt, sie sei ruhig oder habe das Nirwana erreicht. Die Verdrängung ist dazu da, uns zu täuschen. Nichts ist so unendlich wie die Selbsttäuschung – die große Gabe unserer fortgeschrittenen Zivilisation.
Diejenigen, die sich mit magischem Denken beschäftigen, möchten an f'i eine besondere Psyche glauben, die kosmisch und gottähnlich ist. Davon kann keine Rede sein. Was einige zu wünschen scheinen, ist der Aufstieg in einen Zustand von Frieden oder Seligkeit. Wirklichen Frieden und Ruhe dagegen findet man, wenn man hinabsteigt und das Unbewußte bewußt macht. Es gibt keine größere innere Harmonie. Sie bedeutet das 81
Ende unerklärlicher Spannung. Die Psychen sind endlich vereint. Wenn man schmerzfrei ist, befindet man sich bereits auf der höchstmöglichen Bewußtseinsebene. Mehr gibt es nicht.
Der Traumschlaf und die Ebenen der Psyche Der ganze Vorgang des Traumschlafes ist ein beredtes Zeugnis für die drei Ebenen des Bewußtseins. Die Geschichte, die wir im Traum für uns erfinden, ist eine weitere Methode, unsere Selbsttäuschung aufrechtzuerhalten. Schließlich gibt es kein Publikum für diese Geschichte. Wir sind Schauspieler und Zuschauer. Sie ist eine biologische Notwendigkeit, um uns schlafen zu lassen und gesund zu erhalten. Der Traum ermöglicht uns die benötigte Ruhe. Der Vorgang des Traumschlafes spiegelt Struktur und Funktion des Gehirns wieder, eines Gehirns, das sich im Schlaf nicht verändert. Die gleichen Prozesse sind Tag und Nacht am Werk. Während der Nacht wird das deutlicher. Hier sind die drei Psychen sichtbar und meßbar. Sie haben verschiedene Gehirnwellensignaturen. Der Tief schlaf verbraucht enorme Vorräte der hemmenden Chemikalie Serotonin. Die langen, tiefen Gehirnwellen reflektieren das Wirken tiefer Verdrängung, und wenn die unterdrückenden Chemikalien
schließlich erschöpft sind, bewegen wir uns zu höheren Ebenen des Bewußtseins und höheren Ebenen des Schlafes. Weniger Verdrängung ist gleichzusetzen mit mehr Bewußtsein. Unsere täglichen Schlafzyklen spiegeln die drei Psychen wider. Wir legen uns schlafen und gleiten auf die nächstniedrigere Ebene des Bewußtseins unter dem Denken (die Ebene des Fühlens) und dann in tiefes Bewußtsein (die Ebene der Eingeweidefunktion), dann zurück auf die Traumoder Gefühlsebene, dann in den vollen Wachzustand (die Denkebene). Dieser Zyklus scheint den Ursprung jeder Ebene des Gehirns widerzuspiegeln, wie es sich mit der Zeit entwickelt hat, und täglich unsere phylogenetische oder evolutionäre Geschichte zu rekapitulieren. Dieser Zyklus reflektiert auch den Ursprung der Gehirnentwicklung in unserer eigenen, persönlichen Zeit. Wir wachen täglich aus dem Unbewußten zu vollem Bewußtsein auf, genau, wie wir zuerst ein primitives Gehirn entwickelten, das einige Jahre nach der Geburt zu einem vollentwickelten Neokortex aufblühte. Es gibt kein großes Geheimnis um die Überlebens-, die emotionale und die denkende Psyche. Wenn Individuen den Zugang nach tief unten erlangen, sehen wir aus erster Hand, was sich dort befindet, und das scheint nichts weiter zu sein als eingeprägte Erinnerungen aus einer lange verborgenen Vergangenheit. Kein Es, keine ungezügelte Lust und Aggression, kein Bedürfnis nach Sinn, keine mystischen Gebilde - nur ein materielles Gehirn mit eingeprägten Erinnerungen aus der Vergangenheit. Das sogenannte Unbewußte ist freigelegt, 82
und alle können es sehen. Vor allem ist es für die betroffene Person kein Geheimnis mehr. Alles wird begriffen – die tiefen Motivationen, die Träume und Alpträume, die Symptome, die Beziehungen –, alles, was wichtig ist. Solange die Verdrängung
existiert, kann man dem Unbewußten alle möglichen Qualitäten zuschreiben.
Schlaf, Träume und Alpträume: Wie man im Schlaf neurotisch ist Das Gehirn verändert seine Struktur nicht, wenn die Nacht hereinbricht, und die Ebenen des Bewußtseins schmelzen im Schlaf nicht dahin. Wir steigen im Schlaf auf den Bewußtseinsebenen abwärts, wie wir das auch während einer primärtherapeutischen Sitzung tun. Die Muster von Schlaf, Träumen und Alpträumen entsprechen gewissen Verhaltensweisen während des Tages. Der einzige Unterschied besteht darin, daß diese in einem relativ unbewußten Zustand erfolgen. Da der Neurotiker weitgehend unbewußt ist, ist der Unterschied schließlich gar nicht so groß. Es gibt buchstäblich Hunderte von Büchern und eine Menge Forschungsarbeiten über Schlaf und Träume. Für unsere Zwecke brauchen wir nur zu wissen, daß es etwas gibt, das Traumschlaf oder REM-Schlaf heißt und das eine spezielle Gehirnwellensignatur hat, sowie eine andere, tiefe Ebene des Schlafes, die wieder eine andere Signatur hat, große, langsame Wellen, die tiefe Ebenen der Verdrängung anzeigen. Dies sind die beiden p grundlegenden Schlafebenen, die sich während des Schlafes einer Nacht abwechseln. Diese Ebenen entsprechen eindeutig der ersten und zweiten Bewußtseinsebene, von denen ich oben gesprochen habe. Die emotionale Ebene der zweiten Linie, auf welcher der Traumschlaf erfolgt, ist die, auf der auch nicht-verbale Bilder hergestellt werden. Zugang hierzu können Menschen haben, die häufig träumen oder Künstler sind oder an Schmerzen leiden oder auf die alle drei Aussagen zutreffen. Zugang bedeutet, daß man Bilder und Schmerz gleichzeitig erlebt. Der »leidende Künstler«
ist redundant, außer natürlich, wenn der Künstler real und er selbst ist. Träume haben im psychischen Haushalt viele Funktionen. Gewöhnlich sind sie das Ergebnis gegenwärtiger Eingaben, die oft vergangene Einprägungen wieder aufwecken. Wenn die begrabenen Gefühle stark genug sind, ist kein Auslöser im Tageserleben erforderlich; sie kommen auf innere Anregung von selbst wieder hoch. Das ist das gleiche wie im Wachzustand; wenn innere Gefühle stark genug sind, können sie ohne irgendeinen besonderen Stimulus Angst und neurotisches Verhalten erzeugen. Auch ein verhältnismäßig geringfügiges gegenwärtiges Geschehen kann sie auslösen. Im großen und ganzen befassen sich Träume mit begrabenen 83
Bedürfnissen und Gefühlen. Wenn das Bewußtsein der obersten Ebene eingelullt ist oder schläft, haben wir Zugang zu den niedrigeren Ebenen. Der Trick besteht darin, wie man diesen Zugang erlangt und dennoch den direkten Einfluß früher Traumata nicht fühlt, damit man schlafen kann und die benötigte Ruhe bekommt. Hier tritt der Traum auf den Plan. Der Traum ist so angelegt, daß er ein Symbol, ein Bild und eine Geschichte um ein Gefühl legt, damit dieses nicht als das erkennbar ist, was es ist; sonst würde der Schmerz unverhüllt aufwallen, und wir würden wach und mit unserer inneren Realität konfrontiert sein. Träume sind nur wegen der Verdrängung dieser Realität symbolisch. Ihre Funktion besteht darin, uns irreal zu erhalten. Sie haben also den doppelten Zweck, den Schlaf zu schützen und unsere Neurose aufrechtzuerhalten, während wir schlafen. Der Traum ist verantwortlich für die Abschwächung der Gefühlsenergie in der Geschichte und ihren Bildern. Er ist eine
Form der Camouflage. Wir sagen: »Dieser Traum hat mich nervös oder depressiv gemacht.« Das stimmt nicht. Richtiger wäre: »Dieses Gefühl von Nervosität und Depression hat bewirkt, daß ich eine deprimierende Geschichte geträumt habe.« Und wenn wir tagsüber bewußt wären, könnten wir sagen: »Mein Gefühl von Einsamkeit und Entfremdung hat bewirkt, daß ich an Außerirdischen in UFOs glaube.« Zweitens ist der Traum ein Versuch, die Gefühle rational und kohärent zu machen, zu denen wir notwendigerweise Zugang haben, wenn wir im Schlaf auf den Bewußtseinsebenen abwärts wandern. Der Traum hat eine weitere Funktion; er tut, was wir während des Tages tun - das heißt, was wir täglich zu tun gezwungen sind; er erschafft die Einprägung in der Gegenwart neu und versucht so, sie zu lösen und zu heilen. Die Geschichte im Traum ist also die symbolische Analogie des realen Gefühls. Die Geschichte repräsentiert die frühe Situation, die in Richtung Bewußtsein aufsteigt, um verbunden, integriert und geheilt zu werden. Leider und zum Glück wird sie durch das Schleusensystem ferngehalten. Dieses Schleusensystem hindert uns daran, das Gefühl und seinen Kontext zu erkennen, und gestattet uns, darum herum Symbole zu bilden. Die Symbole eilen herbei, bevor wir das Gefühl erkennen müssen. Das ist auch beim »wahren Gläubigen« so, der ein bestimmtes Glaubenssystem, Mantra oder besonderes Ritual angenommen hat, um seine Entbehrungen und die damit verbundene Qual nicht zu fühlen. Der »wahre Gläubige« liebt die Traumanalyse. Das gilt im wesentlichen für jede Neurose – abblocken und umleiten. Neurotisches Ausagieren ist die Folge umgeleiteter Bedürfnisse und Gefühle. Wenn Gefühle zu stark sind und wenn tiefer liegende Gefühle sich mit Gefühlen der zweiten Linie vermischen, dann ist die Bilderfabrik nicht stark genug, um einem Traum eine kohärente
Struktur zu geben; wir erwachen aus einem schlechten Traum und empfinden all die schrecklichen 84
Gefühle wieder, die in der frühen Situation bestanden – die Angst, den Ekel, die Wut, Verwirrung etc. Im Traumzustand erfolgt ein Anstieg der Körpertemperatur, genau wie bei unseren Patienten, die während einer Sitzung mit der Traumebene (der zweiten Linie) des Bewußtseins in Berührung gebracht werden. Das ist ein Zeichen für die Arbeit des Körpers, der den Schmerz bewältigt und seine Verdrängungsaufgabe erledigt. Alpträume sind die Angstanfälle der Nachtzeit; tatsächlich sind die physiologischen Begleiterscheinungen eines Alptraums genau die gleichen wie die der Angst – Schweißausbrüche, Herzrasen, Gefühle von Bedrohung und Schrecken, Zittern etc. Gewöhnlich wachen wir nur deshalb nicht schreiend auf, weil das Trauma meist vor der Fähigkeit zu schreien eingetreten ist. So öffnen wir beim Alptraum den Mund, um zu schreien, aber es kommt nichts heraus. Wenn wir tatsächlich schreien, ist das Trauma wahrscheinlich nach dem sechsten Lebensmonat erfolgt. Alpträume treten auf, wenn wir den Tiefschlaf mit seiner tiefen Verdrängung beenden. Wenn der Schmerz auf der ersten Linie gewaltig ist und die Schleusen ihre Aufgabe nicht bewältigen können, kommt es zu einem plötzlichen Durchbruch der Einprägung mit all ihren Empfindungen — Atemnot und das Gefühl, zerschmettert, stranguliert und erstickt zu werden. Dies bedeutet, daß der Schmerz die Vorräte an Serotonin (und anderen repressiven Chemikalien — denn was ist Schlaf anderes als die wirksame Repression von Aspekten des Bewußtseins) verbraucht hat, die normalerweise dafür sorgen, daß wir weiterschlafen und uns ausruhen. Die Folge ist, daß die tiefstliegenden Schmerzen
abrupt an die Oberfläche schießen und um die zweite Linie herum enden. Hier ein Beispiel für einen durch die Geburtserfahrung hervorgerufenen Alptraum: Ich stehe in der Schlange vor der Zollschranke und versuche, vor irgendeiner vagen Gefahr zu fliehen. Plötzlich kommt ein Zollbeamter zu mir, verhaftet mich und steckt mich ins Gefängnis, weil ich zu fliehen versucht habe. Ich werde zum Tode verurteilt. Meine Zelle ist so klein, daß ich mich eingezwängt und zerdrückt fühle. Ich finde ein Loch, durch das ich fliehen kann, doch als ich herauszukommen versuche, bleibe ich stecken. Es ist zu eng, und ich kann mich nicht bewegen. Jetzt weiß ich, daß sie mich fangen werden und daß ich sterben werde. Ich wache in höchstem Entsetzen auf. Es ist wesentlich zu verstehen, daß Alpträume Formen der Abwehr sind. Gegen was? Gegen den TOD. Ganz wörtlich. Denn der Person, die einen Alptraum hat, ergeht es genauso wie der Person, die am Rande des Wiedererlebens ihrer Geburt oder anderer früher Lebens- und Todestraumata steht; ihre Vitalfunktionen machen den gefährlichen Versuch, zu fliehen und den Schmerz zu verdrängen. Puls und Blutdruck sind ungeheuer hoch. Wenn dies über längere Zeit so bliebe, wäre der Körper in größter Gefahr. Also wacht die Person auf, damit sie sich beruhigen und 85
diese Funktionen verlangsamen kann, die sie umbringen könnten. Deshalb sind Träume Abwehrmechanismen gegen Alpträume, und Alpträume sind Abwehrmechanismen gegen den Tod. Paradoxerweise wachen wir aus einem Alptraum auf, um unbewußt zu bleiben – was den deutlichen Unterschied zwischen Bewußtheit und Bewußtsein zeigt. Wir werden wach und
»bewußt« (unserer gegenwärtigen Umgebung), um unbewußt zu bleiben (unserer selbst). Wir sind wach und sehen die »Realität« des Zimmers, das Licht beruhigt uns, also brauchen wir uns unserem Schmerz nicht direkt zu stellen. Bei anderen Gelegenheiten werden wir im Wachzustand bewußtlos – das heißt ohnmächtig –, um uns des Unbewußten nicht bewußt zu werden. Das System tut, was immer es tun muß, im Wachzustand oder im Schlaf, um dafür zu sorgen, daß wir neurotisch und unbewußt bleiben (unserer Einprägungen). Träume sind die Methode, mit der das System die Neurose sichert. Sonst würden wir bewußt und ganz werden. Ohne Träume (was bedeutet, ohne neurotische Ventile) würden wir niemals ruhen und ständig von Schmerz überschwemmt sein. Eine der Arten, auf die wir diese Theorie überprüfen, ist die Beobachtung des Fortschritts unserer Patienten in bezug auf ihre Träume. Wenn sie tiefe Gefühle fühlen, haben sie keine Alpträume mehr. Wenn Gefühle der ersten Linie auf dem Vormarsch sind, nehmen die Alpträume zu. Sie sind die Vorboten, die darauf hindeuten, daß schwerer Schmerz auf dem Weg ins Bewußtsein ist. Die Geschichte und die Bilder des Traumes sind die logische symbolische Ausdehnung der Einprägung. Wenn man Angst vor seinem Vater hatte, träumt man vielleicht dauernd von bedrohlichen Nazis. Gegen die Nazis ist man vielleicht so machtlos, wie man gegen den Vater war, und der Traum bildet dies ab. Man kann nicht entkommen. Man wird ohne jeden Grund bestraft. Die eigenen Waffen zerbrechen etc. Ein Patient träumte dauernd davon, Dinge zu verlieren. Er konnte seine Brieftasche, sein Auto, sein Haus, seine Kleider nicht finden. Er spürte das Gefühl des großen Verlusts seiner Mutter früh im Leben, dem er sich nie richtig gestellt hatte. In der Therapie beginnt das mit: »Ich habe etwas verloren.« Wie ist das Gefühl? »Ich fühle mich so verloren.« »Ich bin ein verlorener kleiner Junge. Ich habe
meine Mami verloren. Mami! Komm zurück, Mami!« Nun ist das Traumsymbol in das Gefühl umgewandelt worden, das es ist. Dies geschieht natürlich binnen eines Zeitraums von zwei Stunden und nicht innerhalb weniger Minuten. So ist das Symbol in das Gefühl umgewandelt worden, während zu Beginn der Neurose das Gefühl in das Symbol umgewandelt wurde. Deshalb sage ich, daß die Primärtherapie eine umgekehrte Neurose ist. Je höher die Wertigkeit des eingeprägten Gefühls, desto größer die Wahrscheinlichkeit, daß wir in einem Traum oder Alptraum dasselbe wiederkehrende Thema sehen. 86
Wenn die Verletzung zu groß und das Eindämmen schwierig ist, schaltet das Gehirn sozusagen auf Overdrive, um die Kraft zurückzuhalten. Deshalb muß es sich im Traum die bizarrsten Geschichten ausdenken, um die schlimmsten Qualen zu vermeiden. So kommen Alligatoren aus dem Wasser und folgen dem Träumer sogar bis in Restaurants. Das große Entsetzen in der Kindheit, die Unfähigkeit, einer chaotischen Familie zu entkommen, all das wird in die Geschichte eingeflochten. Das Gehirn tut im Schlaf genau das gleiche, was es während des Tages gegen dieselbe Kraft tut – es entwickelt bizarre oder psychotische Ideen. Die Traumgeschichte unterscheidet sich nicht von einer sexuellen Perversion oder einer Phobie. Sie ist eine Möglichkeit, ein Gefühl zu umschreiben und einzudämmen. Traum und Ritual sind Verdichtungen Tausender von frühen Erfahrungen, aber relativ weniger Bedürfnisse und Gefühle. Sie sind das Symptom, die Repräsentation der ganzen eigenen Vergangenheit. Wenn ein Exhibitionist sich zeigt, berichtet er hinterher oft, er sei während der Episode in einer Art »Koma« gewesen. Tatsächlich befindet er sich im Traumzustand und agiert ohne jede bewußte Kontrolle
aus. Ihm fehlt genau wie im Schlaf das hemmende Bewußtsein der obersten Ebene; er funktioniert also auf einer niedrigeren Bewußtseinsebene. In einem Fall (den ich später anführe) hatte der Exhibitionist das Gefühl: »Was muß ich tun, um dich dazu zu bringen, Gefühle zu zeigen?« Sein Ritual war ein prägnantes Symbol für das Zusammenleben mit einer Mutter, die keinerlei Gefühle zeigte. Das Kind brauchte eine gewisse Realität, mußte den Einfluß dessen erkennen, was es sagte, fühlte und tat. Da der Patient sich dieses Gefühls nie bewußt gewesen war und es erst recht nicht wiedererlebt hatte, agierte er es weiterhin aus. Der Traum ist das Ausagieren zur Nachtzeit. Weil das Symbol der Abkömmling des Gefühls ist (der Verlust von Dingen bedeutete bei dem eben erwähnten Patienten den Verlust seiner Mutter), kann es zweifellos keine universalen Symbole geben, die auf alle anwendbar wären. Das Symbol ist nur spezifisch für das Gefühl des Individuums. Deshalb ist alle Traumanalyse sinnlos. Es gibt keine Symbole mit irgendeiner großartigen Bedeutung, die ein Analytiker aufspüren könnte. Der einzige Weg, einem Traum Sinn abzugewinnen, besteht darin, die Gefühle zu fühlen, die darin enthalten sind. Darum lassen wir unsere Patienten den Traum wiedererleben, als träumten sie ihn jetzt, und in das Gefühl hineinfallen, was sie stets in die ursprüngliche Situation zurückführt und der ganzen Sache Sinn gibt. Trotz aller Bücher, die das Gegenteil behaupten, wird das Verständnis Ihrer Träume niemals Ihr Leben ändern. Das Verstehen von Symbolen für Gefühle ist nahezu nutzlos, nicht ganz so nutzlos allerdings wie das Verstehen Ihrer Gefühle in der Annahme, das würde Sie verändern. Es geht darum, sie zu fühlen. 87
Träume haben nichts Magisches an sich. Sie sind im großen und ganzen die Geschichten, die wir ersinnen, um unserem Unbewußten Sinn zu geben, das Unbewußte sinnvoll zu machen. Die Einprägung und die unbewußten Gefühle sind immer sinnvoll, wenn man sie im Kontext betrachtet; also lassen wir unseren Patienten den Traum wiedererleben, das Gefühl in seinem ursprünglichen Kontext fühlen und zur Lösung kommen. Das sollte eine große Erleichterung für die Analytiker sein, Freudianer, Jungianer und andere, die nicht mehr in ihr Unbewußtes zu greifen brauchen, um sich auszurechnen, was sich im Unbewußten ihrer Patienten befindet. Und es sollte eine Erleichterung für die Patienten sein, die nicht mehr ad nauseam über ihre Träume zu sprechen brauchen. Statt dessen müssen sie über ihr reales Leben und dessen Probleme sprechen, bei denen sie Hilfe brauchen. Freud nannte den Traum den »Königsweg zum Unbewußten«, und es entstand eine ganze Schule von Traumanalytikern, die tief ins Unbewußte tauchten und auszuloten versuchten, was dort in ihren Patienten lag. Was sie übersahen, war, daß das Schleusensystem niemals schläft, obwohl Schlaf und Traum auf einer unbewußten Ebene erfolgen (einer Bewußtseinsebene, die normalerweise während des Tages nicht zugänglich ist); das Schleusensystem sorgt dafür, daß die realen Gefühle im Traum genau wie am Tag nur in maskierter Form hochkommen. Aus dem eben Gesagten folgt, daß es in der Therapie so etwas wie »Traumarbeit«, die endlose Analyse von Träumen, nicht geben kann. Das wäre das gleiche wie die endlose Analyse unseres neurotischen Verhaltens in der Hoffnung, das Verstehen werde die Gefühle verschwinden lassen, was offensichtlich unmöglich ist. Es handelt sich dabei nur um die Manipulation von Symbolen. Traumarbeit bedeutet, die Bewegungen des Gesundens nachzuvollziehen, ohne sie real auszuführen. Sie ist ein weiteres
symbolisches Ausagieren von stark symbolisierenden Individuen. Neurotiker versuchen nur zu oft, mit neurotischen Methoden gesund zu werden. Zwar hat nicht jeder Traum diesen primären Inhalt oder eine tiefe Bedeutung, doch signifikante Träume sind immer von primärem Gehalt, und Alpträume sind nur der Durchbruch sehr alter, ferner und tiefliegender Empfindungen. Ich sage »Empfindungen« statt »Gefühle«, weil Gefühle mehr mit Träumen zu tun haben. Material der ersten Linie – Traumata vor, während und bald nach der Geburt – entsteht, bevor das fühlende Gehirn voll entwickelt ist. Ein interessanter Nebenaspekt dabei ist, daß ein Patient, wenn er ein Geschehen auf Leben und Tod wiedererlebt, das die Geburt betrifft, währenddessen nicht verängstigt aussieht; wenn er jedoch eine höhere Ebene erreicht und entsetzliche Dinge fühlt, die er mit fünf Jahren erlebte, sieht man große Angst in seinem Gesicht, wenn die Gefühle sich nähern. Der emotionale Aspekt der Ge88
burtserfahrung ist noch nicht voll entwickelt. Wir sehen Entsetzen im Gesicht jeder unserer weiblichen Patientinnen, die einen Inzest wiedererlebten, doch wenn sie bis zur Geburt zurückgehen, ist der psychologische Aspekt des Schreckens nicht da, auch wenn der Körper hektisch aktiv zu sein scheint. Es gibt in unserer Therapie Zeiten, in denen es zu einem plötzlichen Durchbruch tiefen Materials kommt. Der Patient macht sehr knappe Aussagen, und diese Aussagen sind identisch mit dem, was ein Mensch bei einem Alptraum fühlt, etwa: »Ich ersticke hier. Ich fühle mich gefangen. Es ist kein Raum zum Atmen. Dein Verhalten erdrückt mich. Ich bin wie betäubt. Ich kann mich nicht bewegen. Ich werde verrückt. Ich habe
schreckliche Angst. Da lauert Unhe il. Ich bin ganz verwirrt!« etc. Manchmal nehmen die Aussagen eine paranoide Wendung: »Sie versuchen, mich zu kriegen. Sie wollen mich verrückt machen« etc. Wir erklären sofort, daß ein Bruch in der Abwehrstruktur vorliegt und bestimmte Gefühle im Aufsteigen sind; und wir helfen dem Patienten, sie zu fühlen. Wenn es zuviel ist, sind manchmal Medikamente angezeigt. Wenn wir wissen, um welche Gefühle es sich handelt, sagen wir das dem Patienten und tun alles, um sie genau zu beschreiben und ihn so zu beruhigen. Der Grund, warum die Aussagen eines Menschen, der am Rande eines Zusammenbruchs (in das Unbewußte) steht, so knapp sind, besteht darin, daß die zweite Linie nicht die Kraft hat, die Gefühle oder Empfindungen zu mildern oder abzuschwächen und zu etwas anderem zu machen. So brechen sie voll aus. Wenn die Gefühle bei jemandem hochkommen, der kein Patient ist, steht ein psychotischer Durchbruch bevor, weil dieser Mensch keine Ahnung hat, was mit ihm geschieht, welche Gefühle hochkommen oder auch nur, daß Gefühle existieren und im Aufsteigen begriffen sind. Vielleicht ist seine Abwehrstruktur aufgrund schwieriger Lebensumstände zerbröckelt (eine Scheidung, Verlust des Arbeitsplatzes, ein Todesfall in der Familie), und plötzlich ist er in Berührung mit einer tiefen Bewußtseinsebene, die lange Zeit untätig geruht hat. Je mehr Therapie ein Patient bekommen hat, desto weniger träumt er in Symbolen, weil das Unbewußte jetzt bewußt gemacht worden ist. Jetzt erfolgt eine Fusion der beiden, und die Träume zeigen das. Die Person ist gewöhnlich sie selbst, sagt reale Dinge zu realen Menschen und schafft es dennoch, weiterzuschlafen. Das liegt daran, daß die schwere Last, welche die Gefühle ausmachten, verschwunden ist. So kann man auf der unbewußten Ebene real oder, wenn Sie so wollen, auf der unbewußten Ebene bewußt sein. Die Bewußtwerdung des Unbewußten löscht das
Unbewußte als signifikante antreibende und motivierende Kraft wirksam aus.
89
Top
Start
Weiter
5. Alietta
D ie folgende Fallgeschichte legt alle Aspekte der Primärtherapie dar, die wir bislang erörtert haben. In diesem Tagebuch, das eine Patientin während der ersten drei Wochen der Behandlung führte, ist der Prozeß des Wiedererlebens sorgfältig und in lebhaften Schilderungen dokumentiert. Auf das Tagebuch folgten Überlegungen zu verschiedenen späteren Zeitpunkten, die den langfristigen Nutzen der Therapie veranschaulichen.
Sonntag, 10. Oktober Ich bin jetzt in dem Hotelzimmer, in dem ich drei Wochen bleiben muß, ohne mit jemandem zu reden, fernzusehen, Zigaretten oder Gras zu rauchen, zu masturbieren oder irgendeine Art von Sex zu haben. Kurz, wo ich mich auf mich selbst konzentrieren soll. Von morgen an werde ich jeden Vormittag meinen Therapeuten sehen. Ich bin sehr aufgeregt. Primärtherapie. Meine letzte Hoffnung in diesem Leben. Ich erwarte alles davon, von der Möglichkeit zu lieben bis zur Möglichkeit, geliebt zu werden, wenn ich jemand anderer werde – mein wirkliches Ich? –, bis zum Glück ...
Ich habe soeben fünf verrückte Monate hinter mir, die Kulmination des zunehmenden Wahnsinns, der mein Leben geworden ist. Ich war von einem perfekt funktionierenden Äußeren geschützt. »Deine einzige Verrücktheit besteht darin, überhaupt irgendeine Therapie zu machen.« Das ist der Eindruck, den meine Familie und meine Freunde haben. Ja, das Äußere ist gut darauf trainiert, anderen etwas vorzumachen. Nur ich in meinem Inneren weiß, wie total unglücklich, wie dicht am Rand des tiefsten Abgrunds, wie nahe am letzten Sturz ich bin. Ich merke, daß mir immer kalt ist; meine Zähne sind fest zusammengebissen, wenn ich mich hinlege, wahrscheinlich auch, wenn ich stehe. Mein Körper ist tatsächlich steif. Ich wollte all das nie beachten, und plötzlich merke und fühle ich es, weil ich nichts anderes habe, woran ich denken kann. Ich mag diesen Moment erzwungener Einsamkeit, nach dem ich mich in den letzten Monaten so gesehnt habe, diesen Rückzug nach innen. Wie wird es sein, eine »fühlende Person« zu sein? Ich zwinge mich zu dem Versuch, jetzt auf der Stelle zu »fühlen«, was immer es in mir zu fühlen 90
gibt. Es ist seltsam, es brennt, es tut körperlich weh... Ich habe das Gefühl, daß es schrecklich werden wird, in diese ganze Vergangenheit zurückzugehen (die jetzt vollkommen schwarz ist), weil mir schon die Kehle brennt, wenn ich nur daran denke... und ich fühle mich unwohl... ich erwarte, daß die ganze Reise faszinierend sein wird. Mary ist meine Therapeutin. Das gefällt mir nicht. Eine Frau. »Wie fühlst du dich?« »Großartig. Wenn du willst, daß ich angespannt bin, dann schicke mich auf eine Party, nicht allein in ein Hotelzimmer. Daran bin ich gewöhnt. Es gefällt mir.«
Ein paar Tränen bei wahllosen Erinnerungen, aber als sie mich auffordert, es »ihnen« zu sagen, kann ich nicht sprechen. Haben sie je wirklich mit mir geredet? Danach nichts, Schwärze. Ich fühle mich total blockiert. Ich gehe ziemlich enttäuscht weg. Ist das alles? Hier bin ich und versuche, in meiner Jugend herumzuwandern. Nun, ich bekomme nichts, ich bemühe mich... ein paar unwichtige Bilder. Werdet ihr mir helfen können, da durchzukommen? Ihr behauptet, das Heilmittel zu haben. Ich habe Angst. Was ist, wenn es nicht funktioniert?
Dienstag, 12. Oktober Heute viele Tränen. Als ich ankam, sagte Art mir, wenn ich die Regeln der Therapie nicht befolgte, könnte ich nicht weitermachen. Gestern am Ende der Sitzung habe ich zu Mary gesagt, wie gern ich jetzt eine gute Zigarette hätte. Entsetzen in ihrem Gesicht... aber ich habe keine angerührt, und heute bin ich überrascht und verwirrt über Arts Aggressivität. Ein Trick? Vermutlich, weil Mary während der Sitzung ein paarmal auf Arts Vorwurf zurückkommt und mich fragt, was ich gefühlt habe, als er mit mir sprach. Heute war ich in Porto di... in unserem Sommerhaus, ging die Treppe hinunter, spielte mit diesem Ball. Sein Aufprallen habe ich jetzt so deutlich im Kopf. Es führt mich zu meiner totalen Einsamkeit als Kind, immer allein, und das läßt mich weinen. Ich war innerlich traurig. Es ist das erste Mal, daß ich merke, daß ich als Kind etwas gefühlt habe! Hinterher beruhige ich mich für eine Weile; während ich auf dem Boden liege, ist eine Erinnerung im Begriff hochzukommen, die ich abblocke. »Vertraue dir«, sagt Mary mit ganz leiser Stimme. »Was ist es?« »Ich bin nicht sicher... vor langer, langer Zeit hat Papa mich hart geschlagen. Jemand mußte ihm sagen: >Hör auf, du bringst sie umAber du kannst doch unmöglich allergisch gegen Ivory-Seife sein. Damit habe ich dich gewaschen, als du ein Baby warst.HilflosigkeitWertlosigkeit< und >Einsamkeit< zu beschreiben, war unzulänglich. Ich mußte es einfach fühlen. Ich wußte nichts als: >Ich fühle mich leer.< Und ich fühlte auch: >Ich weiß nicht, was los ist.< Plötzlich sah ich ein Bild von mir selbst als Baby, das mit weit geöffneten Augen in seinem Bettchen lag, ganz steif und angespannt, und dann... rummms... der Zusammenhang! Ich wußte, daß ich nicht schreien und meiner Mutter lästig fallen sollte. Ich sollte nicht weinen oder Schmerzen haben oder etwas brauchen. Anstatt Gefahr zu laufen, ihre wütenden Augen zu sehen, weit entfernt von der Wärme, die ich brauchte, verkrampfte ich meinen ganzen Körper und ertrug es schweigend. In meinem Gefühl schien es ewig zu dauern, Minute um Minute puren Schmerzes, wenn ich darauf wartete, daß sie nach mir sah. Mein ganzes Leben lang habe ich still darauf gewartet, daß sie mich ansah, daß sie sah, daß ich litt. Ich weiß noch, wie ich nach einem entsetzlichen 133
Alptraum an ihrer Schlafzimmertür stand, sie schlafend daliegen sah und das Wort >Mama< auszusprechen versuchte. Dann pflegte ich auf Zehenspitzen wieder in mein Zimmer zu gehen und war die ganze Nacht gelähmt vor Angst. Dennoch dachte ich: »Vielleicht wird sie kommen.« Ich war nie fähig, direkt um das zu bitten, was ich wollte. Ich wurde angeschrien und als lästig und langweilig bezeichnet, wenn
ich weinte. Es wurde einfacher, das innerlich auszuhalten. Obwohl mein Körper den Streß registrierte, hörte meine Psyche einfach auf, die Bedürfnisbotschaften zur Kenntnis zu nehmen. Nachdem man meinem Körper seine Bedürfnisse lange genug verweigert hatte, machte er sich nicht mehr die Mühe, sie mitzuteilen. Es war wie ein endloser Schock. Steilheit wurde meine Überlebensmethode. Das Gefühl, voll zu sein, war wie eine ungeheure Lüge, und es machte mich verrückt. Ich wußte das nicht, aber mein Körper wußte es. Hunger war meine Art, den Schmerz in Schach zu halten. Wenn man im Leben keine Wärme bekommt, braucht man nicht zu fühlen, was man vermißt. Man bleibt einfach in seinem Iglu. Wenn ich dünn blieb, bestand immer die geringe Chance, meine Mutter würde bemerken, daß ich starb, und sich um mich kümmern.« Ein Mensch, der unter einer schweren Last von Schmerz steht, nimmt eine vollkommen neutrale Situation – beispielsweise eine Frau an einer Straßenecke – und denkt sich ein ganzes Szenario darüber aus, was diese Frau gerade denkt oder tun wird. Hier ist die Resonanz des alten Schmerzes ungeheuer, und die Energie überflutet den Kortex und veranlaßt ihn zum Fabulieren. Das ist Psychose. Widerhallende Energie kann auch innerlich freigesetzt werden, was zu ausgedehnten physischen Symptomen führte. In diesem Sinne könnte Krebs die »Psychose« des Körpers sein. Wenn der Krebs generalisiert ist, funktioniert er genauso wie der Kortex, handelt willkürlich und überflutet Grenzen. Erhöhter Schmerz nimmt tatsächlich einen größeren Raum im Gehirn ein. Mit der Ansammlung schmerzlicher Erfahrungen wird ein immer größerer Anteil des Gehirns dem Schmerz gewidmet, bis es buchstäblich hauptsächlich eine schmerzverarbeitende Maschine ist. Dann wird die gegenwärtige Erfahrung ständig
durch die meisten Prägungen gefiltert; neutrale Geschehnisse werden in schmerzhafte übersetzt. »Kann ich das für dich tun?« wird wahrgenommen als: »Aha, er hält mich wohl für hilflos oder dumm.« – »Du warst heute großartig!« wird verstanden als: »So, vorher war ich also nicht großartig!« Die gegenwärtige Situation »kämpft« gegen die Prägung. »Ich fühle mich hilflos und dumm« ist die vorherrschende Bedeutung, anhand derer alle gegenwärtigen Ereignisse interpretiert werden. 134
Beruhigungsmittel können die Prägung genügend mildern, um den Schmerz nicht eindringen zu lassen. Je mehr Schmerz, desto höher die erforderliche Dosis. Ich habe Patienten gesehen, die sich umzubringen versuchten, indem sie Mengen schluckten, die für fast jedes menschliche Wesen tödlich gewesen wären, die diese Patienten aber nur für zwölf Stunden in Schlaf versetzten. Sie hatten so massive Schmerzmengen, die das Gehirn aktivierten, daß die Medikation den Tod nicht herbeiführen konnte. Die Einprägung von Schmerz fixiert ein permanentes Ungleichgewicht in der Gehirnfunktion und der Biochemie des Körpers. Ein Geburtstrauma, bei dem das Baby keine andere Wahl hatte, als sich der Erfahrung passiv zu überlassen (beispielsweise, wenn die Nabelschnur sich um seinen Hals wickelte), prägt eine Tendenz zur Passivität ein. Das erzeugt eine Biochemie, die sich dieser Passivität anpaßt und sie äußert.
Prägungen und unser genetisches Schicksal Die Einprägung von Schmerz scheint sogar in der Lage, unsere Fähigkeit zur Erfüllung unseres eigenen genetischen Schicksals
zu verändern. Es kann sein, daß das DNS-Molekül, das den genetischen Kode überträgt, vom Schmerz verändert wird, so daß die Zellen auf einen anderen oder leicht abgeänderten Kode reagieren. Was immer die Mechanismen sind, die Verdrängung der Prägung scheint eine globale Wirkung zu haben. Wir haben dafür empirische Nachweise bei Kindern, die in Waisenhäusern großgezogen wurden und die, solange sie in diesen Institutionen waren, ihr genetisches Potential nicht erreichten, die aber wieder zu wachsen begannen, wenn sie in eine liebevolle Umgebung verbracht wurden. Die Realität eines veränderten genetischen Programms ist wichtig bei Erkrankungen, denn es gibt gute Nachweise dafür, daß solche Veränderungen katastrophale Krankheiten erzeugen. Bei einigen Krebsarten werden normale Gene zu Onkogenen, krebserzeugenden Genen. Die Forscher wissen noch nicht, warum das so ist, aber ich würde annehmen, daß eingeprägter Schmerz ein wesentlicher Grund ist. Die massive Schmerzprägung setzt normale Genzellen unter Druck, verändert schließlich ihre Struktur und macht sie tödlich. Ein höchst interessanter Versuch von G. Miller Jonakait et al. am Cornell College of Medicine unterstützt diese Auffassung. Bei seinen Forschungsarbeiten wurden Mäuse unter Streß gesetzt, was eine sichtbare Veränderung des genetischen Kodes zur Folge hatte. Embryonale Nervenzellen zeigten eine Veränderung des genetischen Potentials bei jenen Mäusen, die unter Streß gesetzt worden waren. Die Entwicklungsperiode 135
dauerte länger, und Veränderungen schienen auf einer sehr fundamentalen Ebene einzutreten.
Weitere Nachweise für Veränderungen des genetischen Ausdrucks haben wir bei unseren männlichen Patienten gesehen, die nach vielen Monaten Therapie anfangen, Gesichts- und Brusthaare zu bekommen, sogar noch im Alter von vierzig Jahren. Andere Patienten dieses Alters entwickeln vielleicht zum erstenmal Weisheitszähne. Bei Frauen wuchsen im Alter von zwanzig oder dreißig Jahren die Brüste. Andere wurden körperlich größer oder bekamen größere Füße. Was während der Adoleszenz hätte geschehen sollen, war auf irgendeine Weise um Jahrzehnte verzögert. Ich möchte diesen Punkt ganz deutlich machen. Aufgrund der globalen Verdrängung schläft ein großer Teil unseres genetischen Kodes. Wenn die eingeprägte Schmerzladung angesprochen und erfahren worden ist, ist die Verdrängung geringer und damit auch die Hemmung des genetischen Ausdrucks. In solchen Fällen ist die genetische Entfaltung offensichtlich verzögert. Ich bezweifle, daß eine so entscheidende Blockierung ohne schädliche Folgen sein kann; an irgendeinem Punkt ist ein Preis dafür zu bezahlen. Etwas, das stark genug ist, um die genetische Entwicklung eines Individuums zu hemmen, muß einen schwerwiegenden Einfluß auf das körperliche System haben. Kürzlich behandelte ich eine vierunddreißigjährige Frau, die seit fünfzehn Jahren keine Periode mehr gehabt hatte. Als sie die Ebenen des Bewußtseins hinabstieg und anfing, Ereignisse vom Beginn ihres Lebens wiederzuerleben, setzten ihre Perioden wieder ein. In ihrem Fall war die Verdrängung wirklich global. Verdrängung ist nicht bloß ein psychotherapeutischer Begriff, sondern ein tatsächlicher körperlicher Vorgang, der überall im Körper wirkt. Verdrängung findet sich beispielsweise bei Brusthaaren oder zumindest in dem genetischen Kode für ihr Wachstum. Einige männliche Patienten entwickeln nach ein oder
zwei Jahren Therapie plötzlich diese Behaarung. Was war mit diesen Haaren, solange sie nicht da waren? Sie warten darauf, herausgelassen zu werden. Der normale Wachstumskode scheiterte und wurde durch einen anderen Kode ersetzt. Es muß also Druck bestanden haben, selbst bei etwas scheinbar so Unbedeutendem wie Haaren. Der ursprüngliche Kode ist immer bemüht, sich zu entfalten. In uns gibt es immer einen Säugling und ein Kind, die herauszukommen versuchen. Wenn es uns gelingt, unsere erwachsenen Abwehrsysteme herunterzulassen, kommt das Kind in uns hervor. Neue Brusthaare und die Entwicklung von Brüsten sind Teil des Durchbruchs in der Adoleszenz. 136
Wenn die Einprägung des Schmerzes gefühlt wird, fängt das System an, sich selbst »geradezurücken«. Wie wir bei unseren Untersuchungen festgestellt haben, normalisieren sich die hemisphärischen Beziehungen des Gehirns und die körperlichen Vorgänge. Das war zu erwarten, da jede einzelne der ursprünglichen Veränderungen unserer Körperphysiologie Teil der Prägung war. Die Realität von zellularen Prägungen ist von entscheidender Bedeutung für unser Verständnis, wie Neurosen zu behandeln sind. Hier ein Beispiel für eine Prägung, bei der die Erinnerung an Hilflosigkeit gegenüber dem Vater sich mit verheerender Wirkung in der Gegenwart wiederholte. Dies sind die Worte der Patientin, die ich Linda nennen werde:
Linda
»Eine Erfahrung, von der ich gern behaupten würde, es habe sie nie gegeben, machte ich vor vier Jahren, als ich in Paris lebte. Ich ging gelegentlich zu Dichterlesungen in eine Buchhandlung und traf dort einen Mann, der als Dichter galt. Ich weiß noch, daß ich dachte, er sei ein schmutziger, gewalttätig aussehender Mensch, dem man nicht trauen könne, aber dann dachte ich: >Oh, das ist unfreundlich. Woher will ich das wissen? Vielleicht ist er ein netter Mensch. Man sollte nicht zu schnell urteilen.< Wir sprachen miteinander, und er lud mich für den nächsten Abend zum Kaffee ein. Damals versuchte ich, >weltlicher< zu werden. Ich willigte ein. Am folgenden Abend wollte er, daß ich mit ihm in sein Zimmer ging, um einige seiner Arbeiten zu holen. Ich wollte nicht, aber ich dachte: >Da ich im Zweifel bin, kann ich es ihm nicht abschlagen.< Ich ging mit ihm in sein winziges, schmutziges Zimmer, das voll mit morbiden surrealistischen Gemälden hing und ein paar Bücher enthielt. Er machte sich daran, mich zu vergewaltigen, und drohte damit, ein Glas zu zerbrechen und mir das Gesicht zu zerschneiden, wenn ich nicht mitmachte. Ich fand heraus, wie sehr er >dumme amerikanische Fotzen< haßte. Danach durfte ich mich wieder anziehen, und bei der ersten Gelegenheit rannte ich weg. Ich fühlte mich so dumm, beschämt und töricht. Wie konnte mir so etwas passieren? Jahre später erkannte ich, daß mein Urteil durch meine christliche Ethik, ein >artiges Mädchen< zu sein, getrübt war; es war nichts anderes als der Versuch, so brav zu sein, daß jemand mich lieben mußte. Meine Fähigkeit, >nein< zu sagen, verschwand, und ich wurde wieder hilflos, genau, wie ich es meinem Vater gegenüber gewesen war.« 137
Prägung in einer kritischen Periode Die Stärke einer Prägung hängt davon ab, wie lebensbedrohlich die ursprüngliche Situation war, als sie eintrat, und ob sie in einer Zeit erfolgte, die ich als »kritische Periode« bezeichne, in der Zeit, in der das Bedürfnis erfüllt werden MUSS, um ein Trauma zu vermeiden. Ereignisse im Mutterleib und während und unmittelbar nach der Geburt sind im allgemeinen die lebensbedrohendsten; ihr Einfluß ist oft am größten. Im Alter von neun Jahren nicht in den Arm genommen zu werden ist nicht annähernd so schwerwiegend, wie wenn man während einer kritischen Periode gleich nach der Geburt nicht in den Arm genommen wird, wo Berührung für die Entwicklung absolut notwendig ist. Wenn Bedürfnisse während der kritischen Periode nicht erfüllt werden, kommt es zur größten Schädigung des Systems, und kein Maß an späterer Erfüllung wird etwas an der Prägung und ihrer Stärke ändern. Wenn die Mutter krank war und gleich nach der Geburt nicht bei ihrem Kind sein konnte, nicht die notwendige Wärme und Liebkosung geben konnte, dann wird dieses Kind leiden. Spätere Berührung mag den Schmerz lindern, aber sie kann und wird die Prägung durch die ursprüngliche Entbehrung nicht abschwächen. Monumentale Einsamkeit gleich nach der Geburt kann in einem Menschen ein lebenslanges Entsetzen vor dem Alleinsein und das Bedürfnis erzeugen, ständig von Menschen umgeben zu sein. Immer Freunde bei t sich zu haben ist eine Art, diesem frühen Schmerz aus dem Weg zu gehen; es ist ein Ausagieren gegen die Gefühle. Die kritischen Perioden sind genetisch determiniert. Wenn wir im Alter von ein oder zwei Jahren nach irgendeinem strengen Stundenplan gefüttert werden statt dann, wenn wir hungrig sind, wird das einen lebenslangen Eindruck hinterlassen, den keine spätere Großzügigkeit bezüglich des Fütterns mehr auslöschen kann. Das Baby verhungert und wird nicht gefüttert;
das ist seine unmittelbare Realität. Später, als Erwachsener, entwickelt es vielleicht neurotische Eßgewohnheiten. In der Minute, in der der Erwachsene hungrig ist, wird unbewußt die alte Erinnerung an das Verhungern geweckt, und er muß auf der Stelle etwas essen, oder er bekommt Kopfschmerzen. Oder er stopft das Essen in sich hinein, ohne nachzudenken, bis er aufgebläht ist oder ihm schlecht wird, alles, um dieses Gefühl des Verhungerns fernzuhalten, eine Erinnerung, die ihm nicht bewußt ist. Niemand würde sich träumen lassen, daß Kolitis im Alter von achtzehn Jahren mit einer Reihe von Traumata verbunden ist, die zu Beginn des Lebens der Person auftraten. Wer würde erraten, daß Magengeschwüre mit dreißig mit Traumata in der Wiege zusammenhängen, als das Baby systematisch ausgehungert wurde? Als dieser Hunger auftrat, im Alter 138
von sechs Monaten oder einem Jahr, sonderte der Magen starke Säuren wie Salzsäure ab. Diese Sekretion wurde später zu einer automatischen Reaktion auf Hunger oder jede andere Art von Streß. Wenn sie oft genug abgesondert werden, brennen diese ätzenden Säuren buchstäblich Löcher in den Magen. Der Brennpunkt späterer Streßreaktionen wird darum das Organ, das ursprünglich an dem Trauma beteiligt war. Das Trauma tritt nicht ein, weil man mit vierzehn Jahren nicht rechtzeitig ißt. Die kritische Periode ist dann schon lange vorüber.
Behältnisse unserer Psyche Das Mittel, mit dem die Wucht der Prägung aus dem System entfernt wird, ist die schlichte Verweisung an die jeweilige
Ebene des Bewußtseins, auf der sie erfolgte. Wenn das Gefühl in der Prägung bewußt gefühlt wird, wird deren bioelektrische Energie endlich freigesetzt und mit dem Bewußtsein verbunden. Dann wird die Prägung zu einer einfachen Erinnerung. Eine Erinnerung kann man nicht löschen, und das ist auch nicht notwendig. Sie bleibt bestehen. Was wir tun können, ist, ihr ihre Kraft zu nehmen. Man sagt uns, Krankheiten träfen uns willkürlich und aus keinem besonderen Grund. Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein; die Kraft der Natur ist niemals willkürlich und hat immer eine Ursache. Die Prägung ist die zentrale Realität hinter vielen Erkrankungen. Sie darf nicht ignoriert werden.
139
Top
|
Start
|
Weiter
8.
7. Neurotisches Handeln: Symbolisches Ausagieren
N eurotiker bestehen aus zwei Selbsts. Das reale Selbst ist das leidende; das, das wir fühlen müssen, um real zu werden. Das andere Selbst – das irreale Selbst – ist der Komplize der Verdrängung und der Unterdrücker des realen Selbst. Es weiß nicht, was real ist, wendet sich der Magie, dem Mystischen und dem zu, was jenseits weltlichen Wissens liegt. Der Neurotiker ist für immer ein Opfer dessen, was jenseits seines Wissens liegt. Und er agiert diese Kräfte ständig aus. Er handelt in der Gegenwart, als wäre sie die Vergangenheit. Es ist ein ständiger Versuch, symbolisch die vergangenen Bedürfnisse und Traumata aufzulösen. Symbolisches Ausagieren bedeutet, in der Gegenwart mit der Kraft des ursprünglichen unerfüllten Bedürfnisses zu handeln. Das irreale Selbst muß verschwommen bleiben und sich mit trivialen Strebungen und Abstraktionen zu schaffen machen, um keinen Schmerz zu fühlen. Ich habe die Bedürfnisse eines Kindes erörtert und das, was es von seinen Eltern erwartet. Es erwartet, geliebt, völlig akzeptiert und gebilligt, beschützt, erwünscht und respektiert zu sein. Dies erwartet es, weil es normal ist und weil der menschlichen Beschaffenheit die Erfüllung dieser Bedürfnisse innewohnt. Das
System weiß instinktiv, was es braucht, und ein erwachsener Elternteil, der mit seinen Gefühlen in Berührung ist, kennt diese Bedürfnisse ebenfalls instinktiv und erfüllt sie auch. Ein Erwachsener jedoch, der sich von seinen eigenen Bedürfnissen entfernt hat, ist nicht in der Lage, die Bedürfnisse seines Kindes zu erfüllen. Das Kind hat keinen Grund, mangelnde Bedürfnisbefriedigung zu erwarten. Es kann sich nicht vorstellen, daß es auf dieser Erde unerwünscht und ein Unfall impulsgesteuerter Wollust ist. Es kann sich nicht vorstellen, daß es im Weg ist oder daß Babies versehentlich geboren werden. Traurigerweise aber lernt es dies unter Umständen bald genug aufgrund der Haltung seiner Eltern. Sie sind für das Kind die ganze Welt. Wenn sie es nicht lieben und anbeten, wenn sie es nicht billigen und so nehmen, wie es ist, wird es später Ersatzerfüllungen suchen und danach streben, das auszugleichen, was es nie bekam. Das ist das Wesen dessen, was ich als »symbolisches Ausagieren« bezeichne. 140
Die Welt als Elternersatz Im Falle eines Erwachsenen, dessen Bedürfnisse als Kind nicht erfüllt Wurden, wird die Welt zu einem Ersatz für das, was die Eltern hätten tun sollen. Bedürfnisse müssen auf die eine oder andere Weise erfüllt werden, weil sie wesentlich sind für normales Wachstum und Überleben. Kinder in Institutionen beispielsweise, die ohne Liebe aufwachsen, entwickeln sich nicht mit der normalen Geschwindigkeit. Sie erkranken häufiger als normale Kinder, lernen langsam, und ihre körperliche Koordination ist schlechter. All dies liegt daran, daß sie in ihren
frühesten Lebenstagen nicht im Arm gehalten, liebkost und mit Zuneigung behandelt wurden. Das Problem besteht darin, daß Eltern nicht ersetzbar sind. Bedürfnisse müssen erfüllt werden, solange das Kind klein ist. Es braucht Zuwendung und Körperkontakt gleich nach der Geburt und in den ersten paar Lebenstagen. Dies ist für sein Überleben entscheidend. Alle Liebe eines Freundes oder einer Freundin in späteren Jahren kann niemals diesen frühen Mangel an Berührung ausgleichen. Weil das System immer versucht, das auszugleichen, was ihm fehlt, suchen das Kind und später der Erwachsene Ersatzerfüllungen – symbolische Quellen der Befriedigung. Bedürftigkeit treibt an, und eine getriebene Person ist eine, die etwas braucht. Ein Kind, das von geplagten Eltern nicht beachtet wird, wird später versuchen, Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu sein. Im erwachsenen Leben wird der Betreffende vielleicht als narzißtisch diagnostiziert, doch Tatsache ist, daß er ignoriert wurde. Ein Kind, das ignoriert wurde, fühlt sich vielleicht auch wertlos und meint, es habe niemandes Aufmerksamkeit verdient. Je nach den Umständen seines späteren Lebens agiert es sein Gefühl der Wertlosigkeit vielleicht aus, indem es in sozialen Situationen eine gewisse Schüchternheit an den Tag legt und anderen gegenüber zaghaft und furchtsam ist. Einer meiner Patienten gab ein gutes Beispiel für das, was Ausagieren bedeutet: »Ich bemühte mich nie direkt um Liebe. Mädchen, die mich wählten und den ersten Schritt taten, als seien sie an mir interessiert, versetzten mich in Angst. Endlich, mit zweiundvierzig, war ich mit einem Mädchen zusammen, mit dem ich mich schon lange traf. Sie war die meiste Zeit distanziert und zeigte gelegentlich so etwas wie Zuneigung. Perfekt. Schließlich sagte sie zu mir, sie glaube, wir würden miteinander brechen, weil ich nicht der Mann ihres Lebens sei und auch nie sein
würde. Ganz recht. Ich kämpfte wie ein Verrückter, damit sie mich wollte. Sofort schlug ich ihr vor, sie zu heiraten, und sie lehnte ab. Ich schrieb ihr und rief sie an und gab nicht auf... bis ich das Gefühl hatte... das naheliegendste aller Gefühle. Meine Mutter hat mich nie geliebt oder irgendwel141
che Zuneigung gezeigt. Endlich fand ich einen perfekten Ersatz, mit dem ich kämpfen konnte. Ich brauchte jemanden, der mich nicht liebte. Im Grunde bewirkte meine Mutter, daß ich mich nicht liebenswert fühlte. Mit jemandem zusammenzusein, der mich liebte, wäre gegen meine Natur gewesen.« Neurotisches Verhalten ist eine Prophezeiung, die sich selbst erfüllt. Eine Frau fühlt sich wertlos und tut alles, um zu beweisen, daß sie es ist. Wenn sie mit anderen zusammen ist, benimmt sie sich, als existiere sie nicht. Dann wird sie auch behandelt, als existiere sie nicht, was das Problem verstärkt. Ihre geheime Hoffnung ist, daß die anderen ihre Angst und ihre Befürchtungen sehen und sie da herausholen. Das geschieht selten. Es ist weder normal noch liegt es in der Ordnung der Dinge, schüchtern und scheu zu sein. Ein Mensch behält vielleicht alles für sich, weil er schon von klein an spürte, daß er mit seinen Eltern nicht über sich selbst reden konnte – sie hatten zuviel mit ihren eigenen Bedürfnissen zu tun. Er heiratet und hat Eheprobleme, weil seine Frau sich beklagt, er verschließe alles in sich und vertraue sich ihr nie an. Doch das ist nur in zweiter Linie ein Eheproblem. Wie so oft dreht sich das wirkliche Problem um Muster aus der Vergangenheit. In diesem Fall ist es einfach, die Ehefrau zu beraten und zu sagen: »Warum akzeptieren Sie ihn nicht, wie er ist? Vielleicht sollten Sie ihn
aus sich herauslocken. Er ist eben einfach so.« Aber er ist nicht so. Er ist so gemacht worden, und das lag daran, daß er nicht geliebt wurde. Ein solcher Mensch kann sich ändern, aber nicht, indem man ihn aus sich herauslockt. Er kann sich verändern, indem er sein ursprüngliches Bedürfnis fühlt, von seinen Eltern aus sich herausgelockt zu werden, ein Bedürfnis, das sagt: »Hört mir zu. Hört mich. Interessiert euch für mich. Ich bin euer Sohn. Liebt mich!« Das zu fühlen bedeutet, die Hoffnungslosigkeit kennenzulernen. Hoffnungslosigkeit ist der Schlüssel zu Veränderung. Wenn er sich gestattet, das Bedürfnis nach Wertschätzung zu fühlen, wird er wieder von neuem entdecken, wie wenig seinen Eltern an ihm liegt. Alles für sich zu behalten ist das Mittel, den Schmerz fernzuhalten.
Die Geburt des Ausagierens Ausagieren ist nicht unbedingt das Resultat eines einzigen Traumas. Oft entsteht es durch eine Serie sehr kleiner Traumata, die jahrelang anhalten und sich zu einer Bedeutung summieren wie etwa: »Sie wollen mich aus dem Weg haben. Keiner will mich. Ich gehöre nicht dazu.« Dies sind häufige Gefühle, die später zum Ausagieren führen. Eine Patientin muß sich zwanghaft irgendwelchen Organisationen anschließen. Unbewußt 142
versuchte sie, den Schmerz zu verdecken, indem sie das Gefühl hatte, dazuzugehören, etwas, das sie als Kind nie empfunden hatte. Viele Mahlzeiten und Tischgespräche, von denen sie durch
ihre Eltern ausgeschlossen wurde, viele Ausgänge, zu denen sie nicht mitgenommen wurde, ließen in ihr dieses Gefühl zurück. Eine solche Person geht vielleicht zu einem Therapeuten, und der sagt: »Sie scheinen sich einer Menge Gruppen anzuschließen.« Die Patientin denkt nach: »Ja, das ist wahr. Wahrscheinlich brauche ich das Gefühl, ich gehörte dazu.« Das ist etwas anderes als das Wiedererleben der Qual, Abend um Abend bei der Mahlzeit übergangen zu werden und sich wie eine Aussätzige zu fühlen, weil die Eltern füreinander an erster Stelle stehen und die Kinder niemals zählen. Auf dem Grunde vieler ausagierender Verhaltensweisen liegt Hoffnungslosigkeit. Ich erinnere mich an einen radikalen Aktivisten, der sich ständig für die eine oder andere Sache engagierte, um die Welt zu verbessern. Das Gefühl, das er in der Therapie hatte, war: »Ich muß das Familienleben besser machen, oder ich sterbe.« Die Welt, die er außen schuf, war nur ein Ersatz für die bessere Welt, die er zu Hause brauchte. Der Kampf in der sozialen Welt war eine Methode, seine Hoffnungslosigkeit in Schach zu halten. Deshalb gab er trotz allen Verrats, der Korruption und Erniedrigung, die er in der Außenwelt sah, seinen Kampf als Aktivist niemals auf.
Der Kampf: Wiedererschaffung der Prägung Symbole repräsentieren wirkliche Bedürfnisse. Darum lassen wir uns später mit Menschen ein, die unser frühes Leben wiedererschaffen können. Man heiratet jemanden, der so kritisch ist wie der eigene Vater, und kämpft danach darum, symbolisch seine Zustimmung zu erringen. Eine Frau, die das Gefühl von Abhängigkeit und Infantilität braucht, wird diese Abhängigkeit an anderen Menschen
ausagieren. Sie wird von ihrem Partner erwarten, daß er sich um alles kümmert und sie bemuttert. Das wird er nicht tun, weil er eigene Bedürfnisse hat, und so kommt es zu Problemen. Wenn eine Neurotikerin die Vergangenheit in all ihrer Qual fühlt, sagt sie vielleicht: »Weißt du, ich bin schon in Ordnung so, wie ich bin. Sie sind diejenigen, die nicht in Ordnung waren.« Bei der Suche nach Beziehungen wandte sie sich niemals direkt an jemanden, der sie sofort lieben und akzeptieren konnte. Ihre Geschichte bewirkte, daß sie sich mißbilligt fühlte. Indem sie einen Partner wählte, mit dem sie kämpfen konnte, schuf sie ein Symbol ihrer Vergangenheit. Wenn diese Frau einen Partner fände, der sie vorbehaltlos liebte, würde sie sich trotzdem angespannt und 143
unbefriedigt fühlen. Wenn sie nämlich einen derart liebevollen Partner wählte, würde sie sich wirklich hoffnungslos fühlen, weil sie sich noch immer ungeliebt fühlen würde. Wenn man sich ungeliebt fühlt, dann ist das eben so. Es kann nicht übertüncht werden. Die Frau mußte um Liebe kämpfen, denn in dem Kampf liegt Hoffnung. Wenn man die totale Lieblosigkeit der Eltern wirklich fühlt, hört das symbolische Ausagieren auf. Wird man mit fünf oder sechs Jahren abgelehnt und kritisiert, so behält man die Überzeugung zurück, man sei irgendwie grundlegend nicht in Ordnung. Kämpft man in der Gegenwart um Billigung, so ist man zumindest auf der richtigen Spur. Das Symbolische ist nur einen Schritt von der Realität entfernt. So benimmt sich beispielsweise eine Person sehr reizend und versucht, jedem zu gefallen, weil in diesem netten Verhalten die Hoffnung liegt, sich geliebt und akzeptiert zu fühlen. Dieses Verhalten geht in der Gegenwart weiter, weil man kein bißchen
Mißbilligung mehr ertragen kann, das zu dieser Vergangenheit hinzukäme. Es hilft, jede Reaktion zu vermeiden, welche die schreckliche Verletzung aus der Kindheit wieder aufrühren konnte. Ganz gleich, wie oft diese Person erniedrigt und betrogen wird, die Freundlichkeit in ihr lebt fort. Das ist es, was für die Kontinuität der neurotischen Persönlichkeit sorgt. Eltern setzen Kinder diesem Kampf aus, wenn sie sie nicht sie selbst sein lassen. Ständiges Niedermachen beispielsweise bewirkt, daß das Kind darum kämpft, in bezug auf sich selbst ein gutes Gefühl zu haben, und so kämpft es darum, geschätzt oder akzeptiert zu werden. Es versucht, die Lage zu normalisieren. Das kleine Kind weiß nicht, daß es nicht normal ist, abgewertet zu werden. Es wächst mit einem Defizit heran, dessen es sich nicht bewußt ist, und kämpft daher automatisch um Erfüllung. Wenn es jedoch früh lernt, daß dabei absolut nichts zu holen ist (und Kinder spüren das ohne jegliche Konzeptualisierung), gibt es keine Liebe, aber auch keinen Kampf. Wenn Eltern das Kind also einfach ignorieren und ihm keine Möglichkeit zu kämpfen geben, eine Möglichkeit, neurotisch zu sein, um einen Abklatsch von Liebe zu spüren, wird das Kind leiden, chronisch ängstlich sein, ohne wirksame Abwehrmechanismen heranwachsen und seinem Schmerz für immer näher sein; es wird jedoch keine tief systematisierte und kompakte Neurose haben. Kurz gesagt, es wird später Zugang zu seinem Selbst haben. Wenn ein Elternteil ein Kind ablehnt (nur zu oft ist der Elternteil selbst ein Kind, dem es nicht paßt, sich wie ein Elternteil benehmen zu müssen, weil er sich lieber wie ein Kind benehmen würde) und ständig kritisch oder reizbar ist, erzeugt das im Kind ein neues Bedürfnis – ein Bedürfnis, so zu handeln, daß der Elternteil beschwichtigt wird. Das Kind hat so viel damit zu tun, dieses neue Bedürfnis auszuagieren, daß es die Berührung
144
mit seinen wirklichen Bedürfnissen verliert – einfach deshalb geliebt zu werden, weil es lebt. Das Kind kann nicht länger es selbst sein oder wissen, wer es ist, weil es jetzt in einem verzweifelten Kampf steht, die Wut abzuwehren. In der Therapie muß ein solcher Mensch zuerst das künstlich hergestellte Bedürfnis fühlen und kommt dann vielleicht Monate später an das wirkliche Gefühl und das wirkliche Bedürfnis heran –: Liebt mich! Dieses Gefühl – liebt mich – ist es, das dem Menschen gestattet, wieder er selbst zu werden. Das ist das Grundbedürfnis, das vor langer Zeit verloren wurde und dem System endlich gestattet, sich selbst wieder in Ordnung zu bringen. Die Person wird also zuerst fühlen: »Bitte, seid nicht böse auf mich!« Und dann: »Liebt mich!« Der Prozeß des Wiedererlebens muß also in umgekehrter Reihenfolge ablaufen; in der Therapie kann man keine Schritte überspringen. Das Verhalten des Kindes ist wie ein Radarsystem; die leiseste Hoffnung auf Liebe beim Elternteil wird das Kind veranlassen, so sein zu wollen, wie der Elternteil es braucht, damit er sich selbst ganz fühlen kann. So wird die Neurose fast genetisch von einer Generation an die andere weitergegeben. Unerfüllte Bedürfnisse der Eltern erlegen dem Kind Entbehrungen auf und produzieren bei ihm dieselben unerfüllten Bedürfnisse. Ein Vater mit Minderwertigkeitsgefühlen empfindet sich nur dann als halbwegs tauglich, wenn er das Kind erniedrigt, damit er sich wenigstens einem Menschen überlegen fühlen kann; das Kind fühlt sich minderwertig und tut Jahrzehnte später das gleiche seinem Kind an. Sein Ausagieren ist unbewußt, weil auch das Bedürfnis unbewußt ist.
Ein weiteres schlichtes Ausagieren ist die Unfähigkeit, »nein« zu sagen. Wenn Eltern immer völligen Gehorsam verlangten und das Kind nie seinen eigenen Willen äußern durfte, dann wird es dieses Verhalten später fortsetzen, indem es sich keiner Forderung oder Bitte widersetzen kann. Es hat das Gefühl, sofort »ja« sagen zu müssen. Der Schmerz, um den es dabei geht, ist sehr einfach. Den eigenen Willen ausgedrückt zu haben bedeutete Bestrafung, Mißbilligung und Liebesentzug. Willfährigkeit wird zur Regel. Eine Patientin hatte ein Kindermädchen, das sich während der ganzen frühen Kindheit um sie kümmerte. Ihre Mutter war ständig auf Reisen und eine rechte Jetsetterin. Vater und Mutter waren dauernd unterwegs. Die Tochter hatte schon sehr früh das Gefühl, sie sei »zweitrangig«. Und immer, wenn sie ihr Kindermädchen nach ihrer Mutter fragte, wurde sie verächtlich aufgefordert, »nicht so ein Baby« zu sein. Ihr ganzes Leben lang verlangte sie nicht nach dem, was sie wollte, und wählte immer das zweitbeste, weil sie sich zweitrangig fühlte. Wenn sie in ein Kleidergeschäft ging, wählte sie das Kleid, das sie eigentlich nicht wollte, und erschuf so immer wieder von neuem ihre Kindheit. Das zweitbeste zu be145
kommen war der Kampf, die Hoffnung am Leben zu erhalten, und dieser Kampf wiederum wurde von der Hoffnung genährt. Eine anorektische Patientin hatte die folgende Einsicht: »Ich brauchte Liebe, nicht Nahrung. Anstelle von Zuneigung stopften sie mich mit Nahrung voll. Wenn ich heute esse, habe ich das Gefühl, daß etwas nicht stimmt. Ich bekomme nicht, was ich wirklich brauche, also lehnt mein Körper es ab, und ich übergebe mich. Ich hungere, um meine Hoffnung am Leben zu erhalten.«
Unbewußt hatte sie das Gefühl, wenn sie äße, würde sie die Chance auf die wirkliche Sache verlieren. Sie hörte zu essen auf und magerte ab. Eine Patientin, die ich behandelte, war von ihren Eltern im Stich gelassen und von den Großeltern aufgezogen worden. Das fühlte sich für sie immer falsch an, als habe sie nie ein richtige Zuhause gehabt. Sie brauchte ein richtiges Zuhause wie alle ihre Schulfreunde. Später hatte sie bei jeder Liebesbeziehung dieses »falsche« Gefühl und mußte sie abbrechen. Sie wollte einfach keinerlei Ersatz für das Zuhause akzeptieren, das sie als Kind nicht hatte. Zwanghaft agierte sie dieses Bedürfnis in der Gegenwart aus. Dieses Ausagieren war Ursache vieler ihrer erwachsenen Schmerzen, weil sie keine Beziehung aufrechterhalten konnte, so gut diese auch sein mochte. Sie stand unter dem Zwang, sie aufgrund des einen oder anderen Vorwands zu beenden. Sie hatte keine Ahnung, was sie ausagierte oder daß sie überhaupt ausagierte. Ironischerweise war das, was sie mit ihrem neurotischen Verhalten erreichen wollte – sich geliebt und zu Hause zu fühlen –, genau das, was sie daran hinderte, das zu bekommen, was sie sich wirklich wünschte – Liebe und ein Zuhause im Hier und Jetzt. Ein anderer Patient von mir war im Alter von acht Jahren plötzlich in ein Waisenhaus geschickt worden. Danach kam er in viele verschiedene Pflegefamilien. Als er heranwuchs, ließ er sich niemals an einem Ort nieder, weil es nie der richtige war – der, den er früh im Leben verloren hatte. Seine Wanderlust basierte auf der unbewußten Hoffnung, ein wirkliches Zuhause zu finden. Doch das gelang ihm nicht. Er fühlte sich nie irgendwo heimisch (weil er es nicht war). In der Minute, in der er das Gefühl hatte, zu lange an einem Ort geblieben zu sein, mußte er aufbrechen und fortgehen.
Die verborgene Bedeutung von Verhalten Symbolisches Ausagieren ist vermutlich so verschieden, wie es auch die Menschen sind. Die Person, die Geld ansammeln muß, wird schließlich reich, braucht aber noch mehr, um nicht herausfinden zu müssen, daß sie dadurch nichts erreicht hat. Geld wird zum Ersatz für Mangel an Liebe. Tatsächlich ist Geld häufig ein Liebesersatz. Wer im frühen Leben Ent146
behrungen erlitt, hat oft ein unmäßiges Bedürfnis nach Geld. Manche stehlen es einfach. Sie wollen etwas für nichts: Sie wollen sich geliebt fühlen, ohne etwas dafür tun zu müssen. Stehlen ist ein Symbol für dieses Bedürfnis. Andere sind sexuell promisk, um den Mangel an Zuneigung und Berührung im frühen Leben auszugleichen. Auch das ist symbolisches Ausagieren. Was als einfaches, unkompliziertes Bedürfnis beginnt, kann in tausend verschiedenen Verzweigungen enden. Ein junger Mann beispielsweise, der in frühem Alter seine Mutter verloren hatte, fühlte sich immer leicht unwohl. Er hatte etwas, das er als »Unbehagen« bezeichnete, und verbrachte sein erwachsenes Leben in einer Art »vager Erwartung«. Wenn er in Urlaub war, mußte er nach Hause eilen und seine Post durchsehen. Worauf wartete er? Wie sich herausstellte, wartete er auf einen Brief seiner Mutter. Bis er fühlte, wie tief er sie liebte, wußte er nicht, wie sehr er sie vermißte und wie unfähig er war, ihren Tod zu akzeptieren. Also richtete er sein Leben so ein, daß er auf fast alles wartete. Er schob all seine Freuden auf und wartete immer auf die richtige Nachricht. Er spielte zwanghaft Lotto und wartete auch hier auf die große Nachricht.
Diese arme Seele konnte sich nie entspannen; immer erwartete der Mann seine Mutter. Warten und die damit verbundene leichte Spannung waren wesentlich. Immer, wenn er etwas bekam, worauf er gewartet hatte, war er enttäuscht. Selbst sein neues Auto bedeutete ihm nichts. Es war nicht das, was er sich wirklich wünschte. Ist Enttäuschung über einen neuen Wagen neurotisch? In seinem Falle ja. Er fand natürlich Gründe dafür; die Lackierung war nicht richtig, der Rückspiegel war zu klein etc. Aber das waren nicht die wirklichen Gründe. Der Mann war in infantile Wünsche verstrickt. Als er seine Bedürfnisse endlich fühlte und erkannte, war er befreit. Er war von der Hoffnung befreit, denn die Hoffnung war in das Warten eingebettet. Ich erinnere mich an die Behandlung eines Psychotherapeuten, der ein überaus tüchtiger Interviewer war. Sein ganzes Leben lang hatte er Leuten Fragen gestellt, weil es eine kritische Frage gab, die er nicht zu stellen wagte: »Wo ist meine Mami?« Sie starb plötzlich, als er fünf Jahre alt war. Niemand sagte ihm etwas, und er spürte, daß er nicht zuviel fragen durfte. Alles erschien ihm sehr geheimnisvoll. Also entwickelte er, obwohl er überhaupt nicht neurotisch wirkte, eine Fertigkeit, die ihn als Erwachsenen produktiv machte, aber in Wahrheit ein symbolisches Ausagieren war. Ich hätte diesen Schluß niemals ziehen können, wenn er nicht ein Gefühl gehabt hätte, das den Sinn seiner Handlungen aufdeckte. Man sieht also, daß Neurose als symbolisches Verhalten recht subtil sein kann und daß die Versuche, sie zu ermessen und freizulegen, ebenfalls subtil sein müssen. 147
Ein Kind, das mit hinterhältigen, falschen Eltern aufwächst, hat vielleicht ein Bedürfnis zu vertrauen, damit es endlich das Gefühl hat, sich auf jemanden verlassen zu können. Im erwachsenen
Leben setzt es sein Vertrauen in ungeeignete Personen, weil es so dringend vertrauen muß. Das Bedürfnis dominiert seine Realität und zwingt den Betreffenden, sich mit unzuverlässigen Menschen einzulassen. So beginnt der Kampf. Enttäuscht zu werden, wird als »deren Fehler« angesehen, und das ist er auch. Aber es ist auch das eigene Bedürfnis der Person, das die Enttäuschung konstelliert. Solange es nicht als das gefühlt wird, was es ist, wird es immer weiter bestehen. Man muß völlig verwundbar sein, um das Gefühl zu erleben, daß man den eigenen Eltern nicht trauen konnte und daß das frühe Leben unsicher und unstabil war. Erst dann wird die Gegenwart nicht mehr von dem alten Bedürfnis dominiert.
Ausagieren der Geburt Symbolisches Ausagieren kann auch stattfinden, wenn man in einer Schlange steht und plötzlich ein Gefühl ungeheurer Ungeduld bekommt, fast einen Panikzustand. Dies kann analog sein zum Gefühl bei der Geburt, als man darauf wartete herauszukommen. Es kann auch eine zusammengesetzte Qualität haben, weil das Familienleben schrecklich war und die Person es wieder »nicht erwarten konnte, da herauszukommen«. Aus einem solchen Trauma kann eine ganze Geschichte von Fehlschlägen durch Ungeduld folgen, obwohl das Trauma bei der Geburt vielleicht nur Minuten dauerte. Die Fähigkeit, Dinge zu durchschauen, geduldig auf ein Ziel hinzuarbeiten, für ein langfristiges Vorhaben zu studieren, Beziehungen mit der Zeit zu entwickeln – all das kann beeinträchtigt werden durch die Unfähigkeit zu warten. Natürlich ist nicht immer sofort erkennbar, daß eine Verhaltensform ein neurotisches, symbolisches Ausagieren darstellt. Für solche Dinge gibt es keine psychologischen Tests. Doch alles, was jemand tut, kann neurotisch sein oder auch nicht,
je nach der Geschichte, die dahintersteht. Das ist etwas, das niemand anderer entscheiden kann. »Ist das neurotisch? Bin ich neurotisch?« kann man fragen, und niemand kann das wirklich beantworten. Das Individuum ist der einzige Archivar seiner Geschichte, und in dieser Geschichte liegt die Antwort. Eine andere Patientin von mir, deren Therapie nur langsam voranging, schien die Gefühle nicht zu verstehen, die sie erlebte. Sie schien einfach dumm. Sie war verzweifelt. Dann hatte sie das Gefühl: »Ich will nichts wissen. Wissen war zu schmerzhaft. Ich habe mich so bemüht, die schmerzliche Wahrheit nicht zur Kenntnis zu nehmen, daß sie mich nicht mochten.« Ihr Mangel an Neugier und ihre scheinbare Dummheit waren 148
symbolisches Ausagieren. Schließlich konnte sie nicht einmal mehr die Nachrichten im Fernsehen anschauen oder die Zeitung lesen. Alles war zu schmerzhaft. Wissen bedeutete leiden; diese Gleichung bestimmte ihr Leben. Selbst Verhalten, das ganz normal erscheint, kann trügerisch sein. Ein Mensch, der sich jugendlich verhält und voller Vitalität und Energie zu sein scheint, wie es bei einem Patienten der Fall war, agiert möglicherweise seine Weigerung aus, sich »seinem Alter entsprechend« zu benehmen. Er mußte jung bleiben, weil altersangemessenes Verhalten bedeutete, die Hoffnung auf die Liebe aufzugeben, die er als kleines Kind nicht bekommen hatte. »Ich werde erst erwachsen, wenn du mich liebst, Mama«, schien er unbewußt zu sagen. Die Freudianische »Übertragung« ist nur ein weiteres symbolisches Ausagieren, bei dem alte Gefühle von den Eltern auf den Therapeuten übertragen werden. Es nutzt nichts, diese Übertragung zu analysieren und das Ausagieren mit dem
Therapeuten zu verstehen; viel besser ist es, seine Quelle zu verstehen. Dann wird das Symbol von selbst vergehen. Es gibt Tausende von Geschehnissen mit vielen Gefühlen, bei denen das Ausagieren mitspielt. Die Leser können dazu ihre eigenen Beispiele anführen. Typisch beim Ausagieren ist, daß die Intensität des Verhaltens auf der Stärke des Bedürfnisses (dem Maß der Entbehrung) oder der Wertigkeit des Traumas beruht.
Auflösung des Ausagierens Viele verschiedene Therapieformen befassen sich mit der Neurose und dem Ausagieren. Es gibt beispielsweise eine Therapie, die sich »Direktives Tagträumen – Gelenkte Vorstellung« nennt und bei der der Therapeut für den Klienten Geschichten erfindet und ihn auf die Lösung zusteuern läßt. Man nimmt an, diese Symbolik löse neurotisches Verhalten, und das tut sie auch – symbolisch. Leider ändert sie nichts an dem zugrunde liegenden Bedürfnis und den Gefühlen. Ein Szenario könnte so aussehen: »Die Ehefrau ist kritisch. Der Boß läßt Sie nicht hochkommen. Stellen wir uns jetzt vor, wie Sie zu ihnen gehen und ihnen Bescheid sagen. Behaupten Sie sich! Aha, sehen Sie, Sie können es!« Ein schöner Traum; ein Zustand imaginärer Gesundheit. Ausagieren, das funktioniert, ist eine effiziente Neurose. Funktioniert es nicht, handelt es sich um eine ineffiziente Neurose. Wenn das Ausagieren funktioniert, fühlen wir uns relativ wohl. Wenn nicht, sind wir wieder mit unserem Schmerz konfrontiert. Das ist der Moment, in dem jemand zu einem Therapeuten geht, um seine Neurose kurieren zu lassen. Gewöhnlich erhält er Medikamente, damit er sich besser fühlt. Wieder wirkt die 149
Verdrängung, diesmal durch Medikamente herbeigeführt, und sorgt für die Fortsetzung des Ausagierens. Es ist nicht so, als gäbe es eine Persönlichkeit, die ausagiert. Ausagieren ist ein Teil der Persönlichkeit, und fast alles, was ein Neurotiker tut, ist ein Ausagieren. Das liegt daran, daß das ganze Verhalten von unerkannten Gefühlen gelenkt wird. Wie man sein Kinn hält, die Körperhaltung, wie man die Augen zusammenkneift, wie man spricht, handelt und geht, all das ist in diesem Spektrum enthalten. Nichts entgeht ihm, weil ihm nichts entgehen kann. Die meisten konventionellen Therapien bieten Einsichten in das symbolische Ausagieren des Patienten. Der Therapeut muß gewöhnlich raten, welche genaue Motivation dahinterliegt. Bis der Patient fühlt, müssen beide raten. Weil das wissende Gehirn erst Millionen Jahre nach dem fühlenden Gehirn kam, können wir nicht erwarten, daß es Geheimnisse kennt, die in letzterem aufbewahrt sind. Tatsächlich haben wir einen Kortex entwickelt, um sie nicht zu kennen; sonst wären wir dauernd von Gefühlen überschwemmt. Wenn wir verstehen, daß wir ausagieren, sogar wenn wir verstehen, daß das neurotisch ist, ändert sich gar nichts. Es wäre die gleiche falsche Logik, als würden wir annehmen, wenn wir ein Virus verstünden, würde das die Infektion heilen. Nur zu oft jedoch wird das Verständnis eines Ausagierens selbst zum Ausagieren, zu einer Abwehr gegen das Fühlen. Auf diese Weise kann man die Bewegungen des Gesundwerdens vollführen, ohne daß der Schmerz einbezogen wird. Der Neurotiker wählt gewöhnlich die Therapie, die seine Neurose stärkt; für einen Patienten, der seiner Geschichte beraubt ist, ist das eine Psychotherapie ohne Wurzeln. Das irreale Selbst wählt seine Form des Ausagierens. Im Namen des Fortschritts befassen
sich die meisten zeitgenössischen dynamischen Psychotherapeuten mit dem irrealen Selbst, konzentrieren sich auf das Hier und Jetzt und stellen sich vor, sie hätten dem Patienten etwas Neues geboten. Das Problem war, daß sie sich jahrelang auf die Vergangenheit konzentriert haben, aber weil sie darüber geredet haben, statt sie wiederzubeleben, war alles umsonst. Das Problem war nicht die Konzentration auf die Vergangenheit, sondern die Art und Weise, wie man an diesen Brennpunkt heranging. Frei zu sein bedeutet, das reale Selbst freizusetzen. Beten kann ein weiteres symbolisches Ausagieren sein. Wir beten um Schutz, Liebe und Fürsorge. Mit einer kleinen Veränderung könnten wir diese Anrufungen auch an frustrierende Eltern richten. Trotzdem dauert es manchmal viele Monate, bis Patienten auch nur anfangen können, ihre Eltern um das zu bitten – von anflehen ganz zu schweigen –, worum sie jeden Tag zu Gott beten. Der Grund ist einfach: In diesen Bedürfnissen liegt eine tiefe Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit – eine Hoffnungslosigkeit, mit der man sich sehr schwer konfrontieren kann. 150
Der Patient wird sagen: »Was nutzt das?« Sie können mich nicht lieben, weshalb also bitten? Es ist sicherer, Gott zu bitten.« Ob die Eltern lieben können oder nicht, spielt kaum eine Rolle. Das Bedürfnis bleibt, und wenn der Mensch seine Eltern um das bittet, was er braucht, ist der Schmerz da. Wenn solche Patienten ihre Eltern in der Therapie um Liebe anflehen, begegnen sie ihrer Hoffnungslosigkeit. Wie ein Patient es ausdrückt: »Das ursprüngliche, primäre Flehen und Bitten wurde zu Gebeten. In der Therapie wurde es wieder zu meiner Qual.«
Sobald wirkliche Bedürftigkeit einmal verdrängt und umgeleitet ist, werden wir notwendigerweise weniger direkt und mehr symbolisch. Das kann nicht anders sein. Deshalb haben fortgeschrittene Patienten der Primärtherapie direkte, nichtsymbolische Träume. Deshalb haben diejenigen, die ihre Bedürftigkeit und deren Schmerz gespürt haben, etwas Direktes an sich. Sie sind scharfsichtiger, weil sie die wichtigste Realität ihres Lebens wahrgenommen haben. Neurose ist ein lebenslängliches Urteil, ein Gefängnis mit unsichtbaren Gitterstäben, das unsere Entscheidungen, Interessen und Alternativen eingrenzt. Wir sind für alle Zeit ihr hilfloses Opfer, bis wir fühlen.
151
8. Geburtstrauma: Lebenslange Folgen der Geburt
»Ich hatte gerade mein Geburts-Urerlebnis durchgemacht, und später fiel mir auf, daß der Schmerz, den mir die Stahlzange
bereitete, und das Entsetzen der sich verkrampfenden Gewebe und Muskeln, die mich stundenlang ausgetrieben und geschüttelt und gestoßen und geknetet hatten in dem verzweifelten Versuch, mich auszustoßen, mich ins Leben zu werfen ... das alles entspricht so erstaunlich dem, was mit dem Embryo der menschlichen Spezies geschieht. Wir sind noch immer in der >WehenschmerzIch muß hier heraus. Sonst wird etwas Schreckliches passieren.< Das habe ich mein ganzes Leben lang gefühlt.« 155
Wie das Geburtstrauma das Gehirn verändert Dramatisch illustriert wird die Wirkung, die Erlebnisse einer schwangeren Mutter auf das Kind haben, in einer neueren Forschungsarbeit von Marian Diamond. Bei ihren Tieruntersuchungen (die grundlegende Biologie ist bei Tieren und Menschen ungefähr die gleiche) stellte sie fest, daß eine stimulierende Umgebung für die werdende Mutter (in der die Tiere Spielzeug bekamen, mit dem sie sich beschäftigen konnten, und viel Freiheit hatten) das Gehirn ihrer Nachkommenschaft verändert. Der Kortex des Babies ist dicker, es lernt besser, und man könnte sagen, daß es intelligenter ist. Psychologische Erlebnisse der Mutter können die physische Struktur des Fötus verändern, den sie im Leib trägt. Was in der Psyche der Mutter vorgeht, kann das physische Gehirn des Kindes verändern. Wenn die Mutter sich elend fühlt, spiegelt sich das in den Hormonen wider, die ihre Gefühle vermitteln. Die Streßhormone zeigen nicht nur Streß an, sondern bestimmen auch, wieviel Energie die Mutter haben wird, wieviel Zucker in ihrem Blut ist, wie sexuell sie ist, wie gut das Baby ausgetragen wird oder ob es zu einer Fehlgeburt kommen wird und schließlich auch, wie effizient ihr Immunsystem ist. Wir wissen, daß das Immunsystem desto schwächer ist, je höher der Streßpegel ist. Dies wird an den Fötus weitergegeben, der dann mit möglicherweise subtilen, subklinischen Immunmängeln oder Anfälligkeiten zur Welt kommt, die erst durch späteren Streß manifest werden. Wie das Neugeborene auf ein Geburtstrauma reagiert, hängt von seiner früheren Umgebung ab. Wenn die Mutter ständig geraucht hat und es dem Fötus daher an Sauerstoff fehlte, kann ein der Mutter bei der Geburt gegebenes Anästhetikum das Neugeborene
ernstlich beeinträchtigen, da es bereits anfällig für Sauerstoffmangel ist. Robert Bauer, der frühere Chef der Säuglingsforschung an der UCLA, fand Anästhetika im System Neugeborener. Sie waren lethargisch und saugten nicht sehr stark. Diese neugeborenen Babies wiesen eine Art Passivität auf. Ich habe im Laufe der Jahre viele hundert Patienten verschiedene Arten von Geburtstraumata wiedererleben sehen. Diese Patienten aus ungefähr zwanzig Ländern haben gewisse Episoden wiedererlebt, die man nicht imitieren kann. Das zeigte sich beispielsweise an der Art, wie Füße und Zehen in bestimmten Positionen fixiert waren, ob es sich dabei um einen Japaner oder einen Schweden handelte, der etwas wiedererlebte. Wir haben während der Sitzung elektronische Messungen von Puls, Blutdruck, Körpertemperatur und Gehirnwellen durchgeführt und festgestellt, daß alle Werte ungeheuer ansteigen. In einigen Fällen verdoppelt sich die Amplitude der Gehirnwellen, der Puls steigt auf 200, der Blutdruck auf 220, die Temperatur binnen Minuten um zwei oder drei Grad – 156
und all das bei Personen, die ziemlich still daliegen, aber ihre Erinnerung wiedererleben. Eine solche Erinnerung hat eindeutig eine Kraft. Sie ist immer da, selbst wenn sie nicht ausgelöst wird. Ihre Prozesse liegen versteckt unter Schichten wirksamer Verdrängung, so daß das akute Ergebnis nicht sichtbar ist. Selbst wenn »oben« keine Bewußtheit besteht, zeigt die Immunreaktion verringerte Effizienz und verarbeitet den Schmerz ohne Wissen des Bewußtseins. Die größten Streßreaktionen, die wir beobachtet und gemessen haben, treten während des Geburtstraumas auf. Da Streß und das
Immunsystem wie ein Wippe funktionieren (wenn der Streß groß ist, ist die Immunfunktion gering, und umgekehrt), nehmen wir an, daß das Geburtstrauma eine tiefgreifende Wirkung auf das Immunsystem hat. Über das Ausmaß des Drucks, den das Geburtstrauma erzeugt, können wir nur nachdenken, indem wir Patienten beobachten, die Erfahrungen wiedererleben. Es ist demütigend, wenn man erkennt, was der Körper unter einem ruhigen Äußeren für viele Jahre still aulbewahren kann. Diese Art von ungeheurem Schmerz in sich zu haben, ohne sich dessen bewußt zu sein, zeugt von der Stärke und Effizienz unseres Verdrängungssystems.
157
Prototypen
Ursprungsprinzip des Prototyps Man hat festgestellt, daß frühe Erfahrung die neuralen Verbindungen »fixiert«, die lebenslänglich bestehen bleiben werden. Gewisse Erfahrungen stabilisieren und verstärken gewisse Verbindungen, während andere wegfallen. Was bleibt, sind diejenigen, die für das Überleben am entscheidendsten sind. Dies ist der Ursprung des Prototyps. Die fixierten Verbindungen,
die ursprünglich das Überleben erleichterten, dauern aufgrund einer Art Entwicklungsprinzip der natürlichen Selektion an. An jedem Tag des fötalen Lebens werden Hunderttausende von Nervenzellen gruppiert, spezialisiert und zu den Organen entwickelt, die sie werden sollen. Gewisse Zellen sind dazu bestimmt, Hirnzellen zu werden, andere werden zu Leber, Milz, zu Armen und so weiter. Wenn das System der Mutter toxisch ist, wenn sie unter Streß steht, absorbiert das System des Fötus die Toxine, und seine Physiologie wird dadurch verzerrt. Die zerbrechlichen neuen Zellen, die dabei sind, sich zu komplexen anatomischen Strukturen und komplizierten Verbindungen des neurologischen Netzwerks zu organisieren, sind während dieser Zeit besonders verwundbar. Die neuere Forschung betont diesen Punkt. Ein Neurologe aus Arkansas, H. Stefan Bracha, berichtete, viele Fälle von Schizophrenie würden durch Traumata (insbesondere Sauerstoffmangel) im zweiten Drittel der Schwangerschaft verursacht (L. A. Times, 17. November 1991). Festgestellt wurde dies durch die Untersuchung von vierundzwanzig identischen Zwillingspaaren, von denen nur jeweils ein Zwilling an psychotischen Symptomen litt. Die rationale Erklärung lautete, daß ein Zwilling psychosefrei war und daher die Chance einer genetischen Ursache geringer. Was Bracha feststellte, waren Abnormitäten an den Händen des betroffenen Zwillings, die bei dem normalen Zwilling nicht auftraten. Die Hände werden während des zweiten Schwangerschaftsdrittels gebildet, in dem sich auch kritische Hirnfunktionen entwickeln. Es sieht also so aus, als habe der psychotische Zwilling während dieser Periode irgendeine Art von Trauma erlitten, und zwar ein Trauma, das die physische Entwicklung zur gleichen Zeit beeinflußte, zu der es möglicherweise auch gewisse psychoneurologische
Veränderungen hervorrief. Diese Abnormitäten manifestieren sich dann Jahre später als ausgeprägte Schizophrenie. 158
Der Trauma-Zug: Qual als permanente Fixierung Die Verzerrungen im Fötus, die bei einer Traumatisierung der Mutter entstehen, sind von Dauer. Sie bleiben als prototypische Verzerrungen bestehen. Der Schmerz, der die Geburt umgibt, wird als Prototyp (ein ursprüngliches Modell, nach dem etwas geformt wird) eingeprägt, der eine Vielzahl von damit zusammenhängenden Verhaltensmerkmalen beeinflußt. Prototypisches Verhalten bedeutet, daß ein bestimmtes Trauma, das in das sich entwickelnde Gehirn und die Physiologie eingeprägt wird, eine Art von Reaktion auf diesen Schmerz verursacht, die für immer als eingravierte Tendenz oder Muster bestehenbleiben wird, und zwar sowohl auf der physiologischen als auch auf der psychologischen Ebene. Die Einprägung sehr frühen Schmerzes bewirkt im System zwei wesentliche Veränderungen. Sie schafft einen »Behälter« von zurückgebliebener Spannung und lenkt und formt Verhalten und Physiologie auf bestimmte besondere Arten. Sowohl der Schmerz als auch das ganze Repertoire von Reaktionen und Abwehrmechanismen gegen diesen Schmerz werden gleichzeitig und zusammen eingeprägt. So ist es beim Neugeborenen, das schwer anästhesiert wird, wenn die Anästhetikadosis der Mutter die Barriere der Plazenta durchdringt und dem System der Babies eine Dosis einflößt, die um mehr als das Hundertfache zu stark ist. Das Neugeborene wird plötzlich passiv und untüchtig, vielleicht sogar bewußtlos, und
sowohl der Schmerz der Erfahrung als auch die folgende Reaktion der Passivität werden ihm als Prototyp eingeprägt, der sowohl Physiologie als auch Verhalten beeinflußt. Der Prototyp wird wegen einer Erscheinung festgelegt, die ich als »Trauma-Zug« bezeichne. Der Trauma-Zug ist eine Metapher für die Abfolge von Ereignissen während der Geburt, die in einer bestimmten, charakteristischen Weise zu Ende geht. Ich habe beobachtet, daß die Art, auf die das Ende der Geburt als prototypische Reaktion eingeprägt wird, so ist, als würde der Körper schreien: »Schnitt... Ausdrucken!« Alles hängt vom Aulbruch von der Bahnhofsstation bei der Geburt ab. Wenn wir im falschen Zug sitzen, dann ist, um einen anderen Autor zu para-phrasieren, »jede Station, in der wir im Leben anhalten, die falsche«. Die Schienen, die ins Leben hinausführen, liegen buchstäblich hinter einer falschen Weiche, und wir befinden uns auf einer Nebenstrecke und werden aus Gründen, die wir nicht verstehen, an einen Ort gebracht, den wir nicht kennen. Die Reise gestattet kein Aussteigen, und wir können nichts tun, um aus dem Zug herauszukommen. Keiner weiß, wie man ihn anhält. Das Geheimnis liegt darin, bis an den Beginn der Fahrt zurückzugehen, damit wir einen deutlichen Weg finden können, der schon lange von Sand zugeweht ist. 159
Wenn das Neugeborene während des Geburtsvorgangs unter Medikamenten steht und halbtot ist, fährt der Zug sehr langsam; er hat nicht viel Dampf, und er kommt nicht sehr weit. Wenn wir im Kampfmodus in die Welt hinausgeschickt werden, noch immer kämpfen und das erfolgreich tun, dann wird der Zug voranstürmen, Hindernisse überrennen und aggressiv den Weg freimachen, weil ihm reichlich Energie zur Verfügung steht. Für
diejenigen, die den Zug im passiven Modus einer Geburt unter Drogen besteigen, muß der Energieausstoß verringert werden, damit sie am Leben bleiben; der Zug, in dem sie sitzen, flieht vor der Erinnerung an den nahen Tod. Wenn es auf dieser Strecke schwierig wird, ist der erste Gedanke der an völliges Aufgeben – Selbsttötung. Dies ist bei denen nicht der Fall, die aktiv geboren werden und immer damit beschäftigt sind, nach vorne zu schauen. Ich habe das Phänomen »Schnitt... Ausdrucken!« am Ende des Trauma-Zuges erwähnt. Danach ist es, als habe irgendein Teufel die Kontrolle über uns übernommen. Deshalb können wir im Alter von fünfunddreißig und vierzig Jahren Alpträume haben, bei denen wir keine Luft mehr bekommen, erstickt werden, stranguliert werden - alle ursprünglichen Geburtsempfindungen. Das Unbewußte funktioniert nicht nach Lust und Laune; es erzeugt nicht aus irgendeiner diabolischen Stimmung heraus Alpträume. Es benutzt den Ursprung der Prägung, um Bilder und Empfindungen hervorzurufen, die uns ein Leben lang plagen. Die Art, wie wir schließlich aus dem Geburtskanal austreten, das Ende des Trauma-Zuges, bestimmt in umfassender Weise die Tendenzen unserer Persönlichkeit. Wenn der Fötus während der Geburt unter schweren Medikamenten steht und nur zu atmen versuchen kann, besteht die eingeprägte lebensrettende Reaktion darin, passiv, resigniert, müßig und verzweifelt zu sein. Keine dieser Eigenschaften wird konzeptualisiert, denn die Werkzeuge hierzu entwickeln sich erst viel später. Das Trauma verändert jedoch die Physiologie, und diese Veränderung wird auf den höheren Ebenen des Bewußtseins nachgebildet. Sie wird im beginnenden Neo-kortex registriert. Deshalb haben wir erst Jahre später, wenn der Neo-kortex voll entwickelt ist, die Fähigkeit, das Gefühl zu benennen: Vergeblichkeit. Was wir nicht benennen können, ist seine Quelle. Weil die Repräsentationen des frühen Traumas einem noch nicht
vollentwickelten kortikalen Bewußtsein eingeprägt sind, ist das Ergebnis wie eine verblichene Fotoko-pie, die nahezu unleserlich ist. Nur Gefühle, die ins Bewußtsein gebracht werden, können die Botschaft wieder hervortreten lassen. Dennoch ist es die erneute Repräsentation, die Jahrzehnte später ein damit zusammenhängendes Fühlen erlaubt. Man folgt einfach den Gedanken der Vergeblichkeit und den Verzweiflungsgefühlen bis hinunter an ihre Wurzeln. Was der Trauma-Zug bewirkt, ist die Ausformung von Reaktionstenden160
zen, welche die Grundlage der Persönlichkeit bilden. Es wird also entweder verdrängende Tendenzen geben (wie bei obigem Trauma) oder expressive (wenn der Kampf um das Herauskommen erfolgreich endet). Wenn es später im Leben Konflikte oder Streß gibt, wird der Trauma-Zug wieder aufgerufen, da diese nicht länger nützlichen fremden Neuronen wegfallen. Darum wird bei jenen, die zum Zweck des Überlebens ihre Reaktionen auf ein Minimum begrenzen mußten, eine der späteren Reaktionen in flachem Atmen und einer Flachheit des Affekts bestehen. Die allgemeine spätere Tendenz ist, Dinge in sich festzuhalten. Wenn ein solches Kind im Alter von drei Jahren in Erregung gerät, ist es kein Wunder, wenn es vielleicht die Luft anhält (eine Rekapitulation des ursprünglichen Traumas und die lebensrettende Reaktion). Später wird es bei Konflikten seine Gefühle für sich behalten. Dann wird jemand entdecken, daß diejenigen, die an Krebs erkranken, dazu neigen, ihre Gefühle für sich zu behalten. Man wird die betreffende Person therapieren, damit sie lernt, ihre Gefühle auszudrücken. Doch aller Ausdruck in der Therapie wird nichts an der Grundtendenz ändern, die im Trauma-Zug festgelegt ist. Das Zurückhalten (von Gefühlen) und
die Entwicklung von Krebs als Verdrängungskrankheit sind Teil desselben Syndroms, das aus dem identischen frühen Ereignis hervorgeht. Allgemein ausgedrückt, sind Krebserkrankungen das Ergebnis repressiver Tendenzen, im Gegensatz zu Herzkrankheiten, die eher eine expressive Störung sind, deren Ursprung eine aktivere, aggressivere Trauma-Zug-Erfahrung ist. Die Tendenz zu repressivem oder expressivem Verhalten umfaßt jeden Aspekt unseres Seins.
Prototypen und Überleben Die prototypische Reaktion auf lebensgefährdende Ereignisse war ursprünglich nicht neurotisch. Sie wird erst neurotisch, wenn sie bis ins Erwachsenenalter anhält und nicht mehr mit der gegenwärtigen Realität übereinstimmt. Dann ist sie weder lebensrettend noch angebracht. Die Verengung der Bronchien ist angemessen, wenn man bei der Geburt in Flüssigkeiten ertrinkt, doch das Asthma, das sie später im Leben als Reaktion auf einen Streit der Eltern erzeugt, ist nicht nur nicht-adaptiv, sondern kann lebensgefährlich sein. Im allgemeinen werden prototypische Reaktionen später in ihr Gegenteil verkehrt und damit selbstzerstörerisch, weil sie außerhalb des jeweiligen Kontexts stehen und nicht der gegenwärtigen äußeren Realität entsprechen. Aggressives, antreibendes Verhalten beispielsweise, das uns zu Beginn aus dem Geburtskanal herausbrachte, kann als eingeprägter Prototyp dafür sorgen, daß wir vorzeitig an Überarbeitung sterben. 161
Wenn man jemanden, der lebenslänglich unter Klaustrophobie gelitten hat, bei einem Geburts-Urerlebnis beobachtet, wo er sich
zerschmettert und erstickt fühlt, dann versteht man das ursprüngliche Entsetzen dieser Phobie. Man sieht sofort die Macht der unbewußten Prägung und das echte Gefühl der Todesangst. Eine solche Person kann durchaus der Typ sein, der sich später nicht »festlegen« läßt, der sich weder an zeitliche Verpflichtungen noch an irgendwelche Grenzen hält; alles Präzise vermeidet er. Wenn man jemanden sieht, der zu große Angst hat, um das Haus zu verlassen - jemanden, dessen Welt sich auf ein einziges Zimmer reduziert hat -, und dann beobachtet, wie er das Entsetzen beim Verlassen des Mutterleibs wiedererlebt, dann wird man Zeuge der Kraft, die hinter einer solchen Phobie steht. Diejenigen, die sich in niemandes Hand geben wollen, die niemals die Autorität eines Chefs ertragen können, die keine Grenzen, Barrieren oder Einschränkungen wollen, agieren eine Prägung aus. Diese Prägung kann darauf basieren, daß sie bei der Geburt vollkommen hilflos und den Launen von Mutters Physiologie und Anatomie ausgeliefert waren. Unter solchen Umständen »lernt« man, daß man sterben kann, wenn das eigene Leben in den Händen von jemand anderem liegt. Das ist ein unbewußter Prozeß, der oft durch die späteren Lebensumstände verstärkt wird. Prototypisches Verhalten ist die Erinnerung an die Anfänge der Neurose. Man kann den vielen Windungen der Neurose nachspüren und den Prototyp nur vernebeln. Die gesamte Superstruktur der Persönlichkeit basiert auf einem Prototyp, doch umgekehrt funktioniert das nie. Die Veränderung von Einstellungen, Symptomen oder Verhalten verändert niemals den Prototyp. Der Prototyp ist eine physiologische Tatsache und kein theoretisches Konstrukt. Die Logik des Prototyps liegt in dem Phänomen selbst. Es erhellt, gibt Sinn und macht disparate Geschehnisse kohärent. Das Erleben des Prototyps gestattet einem fünfzigjährigen Menschen,
sich endlich auszuruhen, weil er nicht mehr wie bei der Geburt etwas herbeiführen muß. Eine Einsicht, die auf dem Wiedererleben des frühen Ereignisses basiert, fühlt sich unmittelbar richtig an, weil die Repräsentation des Ereignisses auf höhrer Ebene zu greifen scheint. Diese Einsicht kann niemand anderer bieten, weil eine Einsicht nicht mehr ist als die Bewußtheit der oberen Ebene in bezug auf ein Gefühl, das mit den unteren Ebenen verbunden ist. Es gibt zahllose Arten, wie das eingeprägte Trauma die Persönlichkeit formen kann. Nehmen Sie beispielsweise ein Baby, das im Verlauf der Geburt gestoßen und geprellt, gedrückt und gequetscht wird - und all das ohne sichtbaren Grund, für das Baby jedenfalls. Eingeprägt wird dabei vielleicht eine Art Physiologie der Ungerechtigkeit; es ist ohne Grund 162
verletzt worden. Diese zugrunde liegende Eigenschaft wird nur manifest, wenn das Gefühl in der späteren Kindheit verstärkt wird, wenn das Kind grundlos abgelehnt, nicht geliebt oder kritisiert wird. Dann mag ein bleibender Wunsch bestehen, die Ungerechtigkeiten zu korrigieren. Das kleine Mädchen wird um die Jungfrau weinen, die verstoßen wurde, weil sie den falschen Mann liebte. Es wird sich für den Helden interessieren, der dem Pöbel Gerechtigkeit bringt. Kurz, die betreffende Person wird unbewußte Primärbedürfnisse in alle Geschehnisse der Umgebung einbringen. Als Erwachsene kann eine solche Person sehr kämpferisch handeln und vielleicht sogar Anwältin werden, um die Ungerechtigkeiten der Gesellschaft zu beseitigen. Doch die treibende, motivierende Kraft wird ein Gefühl der Ungerechtigkeit sein, das sie zuerst in der ursprünglichsten aller Erfahrungen erlebt hat – der Geburt – und das dann durch Kindheitsereignisse Form annahm.
Wir dürfen nicht vergessen, daß die Katastrophen, die einem zerbrechlichen Fötus oder Neugeborenen zustoßen, einem Organismus mit weit geöffnetem sensorischem Fenster passieren, der alle Impulse und allen Schmerz direkt empfängt und nichts zwischen sich und das Geschehen schieben kann. Das Neugeborene kann keinen Freund anrufen und ihm erzählen, wie ungerecht das war, was es erlebt hat. Es kann nicht vor Gericht gehen, sich Anwälte nehmen und versuchen, mittels eines angemessenen Urteils die Erfahrung zu berichtigen; es kann die Eltern nicht ins Gefängnis schicken; es kann nicht zum Kiosk gehen, ein Päckchen Zigaretten kaufen und sie rauchen, und es kann auch nicht an den Kühlschrank gehen und sich mit Essen trösten. Es leidet einfach. Wenn das Baby schreiend geboren wird, betrachten die Ärzte das als normal. Das schreiende Neugeborene schreit, weil es traumatisiert wurde. Schreien ist kein normales Resultat der Geburt. Die Wurzeln, die Geburtsereignisse mit späteren Symptomen und Verhaltensweisen des Erwachsenen verbinden, sind oft labyrinthisch. Das Heimtückische an diesen Wurzeln ist die Ähnlichkeit mit einer Reise, die weit von der Heimat wegführt und bei der die Straße ausradiert wird, nachdem man sie befahren hat. Es gibt keine Erinnerung an den Ausgangspunkt und auch nicht daran, wie man in seine gegenwärtige Situation gekommen ist. Jahre später findet sich der Mensch in einer Arztpraxis wieder und klagt über Palpitationen, Angina, chronische Erschöpfung oder Bluthochdruck, deren Ursprünge ihm und dem Arzt vollkommen rätselhaft sind. Unser Verhalten und unsere Symptome sind keine willkürlichen, sinnlichen Geschehnisse, sondern das Endergebnis einer Geschichte. Wenn wir historisch an die Entwicklung von Symptomen herangehen, sind wir so hilflos wie der Mensch, der die Straße hinter sich ausradiert hat. Symptome sind ein Endprodukt.
163
Die Behandlung des Symptoms ist wertvoll und notwendig; man muß ein Magengeschwür behandeln wie die Schmerzen einer Migräne, aber wir dürfen Behandlung nicht mit Heilung verwechseln. Solange man sich nicht den verursachenden Quellen zuwendet, lindert man nur Symptome, und Symptome sind nicht dasselbe wie Krankheit. Sie sind nur die Mittel, mit denen sich die Krankheit manifestiert. Die Funktion eines Symptoms besteht darin, die Energie der Prägung zu binden und zu absorbieren. Wenn man ein Symptom abrupt beseitigt, nimmt man der Person ein Ventil. Ein Patient, der zu uns kam, war in einer Klinik für Verhaltenstherapie wegen Impotenz behandelt worden. Nach einigen Monaten Therapie hatte man sein Problem einigermaßen erfolgreich in den Griff bekommen, und er brachte von Zeit zu Zeit eine Erektion zustande. Bald danach jedoch entwickelte er zwei andere Symptome - eine Art Narkolepsie, bei der er ständig einschlief, und Herpes. Die Beseitigung des Symptoms setzte ihn starkem Streß aus. Der Druck wanderte anderswohin, wie nicht anders zu erwarten. Nachweise hierfür findet man in der Arbeit Ronald Glazers von der Ohio State University, der zeigte, daß sogar der zusätzliche Streß eines Abschlußexamens ausreichte, um Herpes hervorzurufen. Manchmal kann die Psyche die Auswirkungen mit einem gut konstruierten Glaubenssystem auffangen; zu anderen Zeiten richtet sich die Energie gegen den Körper. Der Organismus ist immer ein kompensierendes System, das den inneren Druck ausgleicht, so gut es kann. Die folgende Fallgeschichte eines Epileptikers macht obige Erläuterungen anschaulich. Mit seinen eigenen Worten erklärt dieser Patient die dramatische Auswirkung der Geburt und ihrer
Wechselfälle auf das spätere Leben besser, als es jeder Fachmann könnte.
Bill »Ich bin fast sicher, daß ich im Geburtskanal eine Gehirnerschütterung erlitt. Zuerst ging alles so glatt und rhythmisch, und dann, rumms, wurde die Gebärmutter hart und prallte auf meinen Kopf. Als Erwachsener hatte ich einen Autounfall und brach mir das Brustbein. Ich habe diesen Unfall wiedererlebt, als liefe ein Film ab, bis ich mir dessen, was geschah, völlig bewußt war, und zwar so sehr, daß es das Trauma meiner Geburt wieder hervorrief. Nach diesen Gefühlen begann ich rasch zu genesen, viel rascher als vorher. Irgendwie hat das Fühlen von Schmerz etwas mit der Heilung desselben Schmerzes zu tun. Die Geburtsszene war, glaube ich, der Prototyp meiner Anfälle. Sie war wie die ersten Stadien des Sterbens ein Ergebnis hilfloser Anoxie. Das war der Situation absolut angemessen. Die Geburtsszenen, die ich wieder164
erlebt habe, waren um ein Vielfaches traumatischer als mein Unfall. Die vielen hundert Anfälle, die ich in meinem Leben hatte, waren einfach unbewußte Versuche, voll auf den ursprünglichen Todesschrecken durch den starken Sauerstoffmangel bei meiner Geburt zu reagieren. Kein Wunder, daß ich die Anfälle vorher auf der Zungenspitze spürte, ehe sie eintraten. Da war wirklich etwas. Ein Gefühl. Es ist kein Geheimnis, warum ich immer bewußtlos wurde, wenn ich zu
erkennen begann, was es war. Gnädige Bewußtlosigkeit ersparte es mir, etwas zu wissen, das zu kennen und zu fühlen zuviel war. In den letzten paar Wochen habe ich wiederholt gefühlt, wie ich wieder zu Bewußtsein kam, halb aus dem Geburtskanal ausgetreten, und zu atmen begann. In meinem Gefühl schien alles Gewalt und Zwietracht zu sein. Mit heftigem Schluckauf saugte ich Luft ein. Ich wand mich, um meine Arme und meinen Kopf zu befreien, doch die meiste Zeit lag ich einfach da und schnappte nach Luft. Ich saugte sie ein wie eine Flüssigkeit. Meine Schreie ertönten sporadisch als Würgen und Wimmern. Das elektrische Summen (das, wie ich glaube, mein erster Anfall war) trat mit meiner Geburt auf. Während ich Luft einsaugte, prickelte mein Körper (dasselbe Prickeln, das ich bei meinen Anfällen bekomme). Das ging dann in Todesqual, Erstickungsgefühle und Gehirnerschütterung über. Ich habe mein ganzes Leben lang schlecht geschlafen. Meine Alpträume waren voll von diesen selben, frühen Empfindungen des Erstickens (Träume, in denen ich ertrank oder hohe Wellen mich am Atmen hinderten), und ich sehe, wie diese frühen Empfindungen immer versucht haben, herauszukommen und sich zu befreien. Ich hatte diese frühen Gefühle und Empfindungen tatsächlich im Schlaf. Ich wachte auf, ehe sie zu bewußt wurden. Ich konnte immer schwer einschlafen, weil dieselben Gefühle ständig in meinem Kopf rasten. Ich war voller Gedanken, die nicht aufhören wollten. Da die Anfälle dem entsprachen, was ich wirklich fühlte, kamen sie mir nie sonderbar vor. Für einige Leute mögen sich diese Gefühle banal oder bizarr anhören, aber für mich sind sie die Erklärung dafür, wie ich mich an jedem Tag meines Lebens gefühlt habe. Die Empfindungen zerfallen buchstäblich und lösen sich auf, wenn ein Anfall beginnt; ein Schrei wird ein körperlicher Knoten im Hals, der Knoten zerbricht zu beweglichen Scherben wie ein zerbrochener Krug, zu etwas wie zerschmettertem Glas und dann zu einem feinen,
verschwommenen elektrischen Summen. Das ist die vermittelnde Kraft für die Unmenge von Symptomen, die mich plagten. Meine Symptome waren veränderlich wie ein Chamäleon. Wenn mir nicht die Arme weh taten, dann der Kopf. Wenn er es nicht war, dann war es der Bauch. Wenn mir nichts weh tat, bedeutete das, daß etwas Seltsames im Gange war. Bei solchen Anlässen verlor ich tagelang das Gleich165
gewicht. Die Symptome verschmolzen binnen Sekunden ineinander. Das macht es schwer zu unterscheiden, welche Symptome als »körperlich« zu beschreiben sind, denn die Panik konnte sich von Magenschmerzen auf einen Knoten hinter meinem rechten Auge verschieben und dann auf ein messerstichähnliches Gefühl zwischen den Schulterblättern. Die Anfälle wurden erst manifest, als ich die Botschaft begriffen hatte, daß ich nicht um Hilfe rufen, mich beklagen oder irgendwelche Zeichen von Unvollkommenheit zeigen durfte. Wenn meine Mutter mir ins Gesicht schrie, konnte buchstäblich jede Reaktion gefährlich sein. Als ich mir mit sieben Jahren den Ellbogen anstieß und nicht aufschreien konnte, bekam ich einen Anfall. Nachdem ich gefragt worden war, ob meine Brüder und ich in ein Waisenhaus gehen sollten, hatte ich regelmäßig Anfälle. Ich habe Probleme sowohl mit Kolitis als auch mit Verstopfung. Die beiden mögen scheinbar unvereinbar sein, aber so ist es. Alle meine Symptome wirken episodisch - zuerst behalte ich alles in mir, und dann... das alte prototypische Muster. Meine Kopfschmerzen gingen mit meinen Geburtsgefühlen und dem Sauerstoffmangel weg. Ich glaube, ich hatte keine
Möglichkeit, die angesammelten Gifte von mir zu geben; seither habe ich den Zwang, mich selbst auf die eine oder andere Weise zu läutern, entweder indem ich beichte oder indem ich Durchfall habe. Stagnation! Das ist das Wort. Ich kann sie nicht ausstehen. Macht mich verrückt. Etwas nicht zu bekommen, ist für mich dasselbe wie Stagnation oder Vergiftetwerden. Also war ich immer getrieben. Es ist eine Erleichterung, diese Impulse loszuwerden. Ich konnte die rauhen Asphaltkörner an meiner Wange und Stirn fühlen. Der Schulhof war leer. Was war passiert? Ich setzte mich auf: Keiner brauchte mir zu sagen, daß ich ohnmächtig geworden war. Aber hier gab es keinen Auslöser - keinen angestoßenen Zeh, keinen harten Stoß, keinen Schnitt in den Finger. Wer wird ohne Grund ohnmächtig? Vielleicht war ich einfach nur sensibel. Meine Mutter sagte mir, ich hätte eine hyperaktive Phantasie. Aber ich hatte mir nichts vorgestellt! Etwas stimmte nicht mit mir, hatte nie gestimmt. Als ich auf dem leeren Schulhof saß, nachdem ich ohnmächtig gewesen war, verschwanden diese Empfindungen aus meinem Gehirn wie der verklingende Saitenton eines Musikers. Während des Tages verlor ich momentweise den Faden, wenn ich etwas sagte. Ich hielt mitten im Satz inne. Ich starrte vor mich hin, als versetze mich das Fensterbrett in Trance. Ich sagte gerade... was? Ich konnte nur schwer atmen. Für lange Momente vergaß ich tatsächlich zu atmen und konnte dann nur schwer wieder anfangen ; ich ging an diese angeborene rhythmische Lust heran wie an ein logisches Problem. Wenn ich meine Brust so bewege und den Kopf zurücklege, kommt Luft herein. Schmerzen in Knien und Handgelenken. 166
Irritierende Empfindungen in Rippen und Wirbelsäule. Ich fühlte mich, als winde sich eine Eidechse in meiner Brust. Wenn ich mich bewege, bewegt sie sich auch, und wenn ich stillhalte, spüre ich ihr Gewicht. Ich habe mich immer elend gefühlt. Ich liebte das Bad. Ich wollte mich darin treiben lassen, mit Wasser bedeckt und gefüllt sein, aber nicht ertrinken. Eine Qualle... sie bestehen zu fünfundneunzig Prozent aus Wasser. Der Ozean auch. Reine Sinnlosigkeit. Ich wollte treiben. So habe ich mein ganzes Leben gelebt, alle Konsequenzen und keine Entscheidungen. Die Mathe-Zahlen schwammen in meinem Kopf, die hübschen Mädchen, mit denen ich nie reden konnte, die stimmlose, präverbale Leere, die sich breitmachte, wenn ich es versuchte, dieses Gefühl ohne Form, das Empfindungen nicht anrühren. Ich war immer getrennt von meinen Gefährten, von meiner Familie, abgeschirmt wie durch Plexiglas, das nur bei Katastrophen und kurz danach verschwand. Zwischen mir und der Welt lag ein Kosmos, eine Kosmogonie von Schmerz. Empfindungen von Atemlosigkeit und Alleinsein, die ich nicht übermitteln konnte. Neil Young hat davon gesungen: >Das, was ich nie ausdrücke, läßt mich weiter nach einem Herzen aus Gold suchen, und ich werde alt.< Im Hals verschluckte Emotionen - eine Flutwelle, ein Fluß. Eine richtige Collage. Alles schien auf mich zu strömen in diesem Augenblick im Badezimmer, als ich mein Gesicht im Spiegel anstarrte. Im Übergang zum Tod sieht ein Mensch sein Leben. Alles ist erlaubt, kein Grund zu kämpfen. Das Zeugnis auf dem Sterbebett ist Gesetz. Woher in meinem vorstädtischen Mittelklasseleben war all das gekommen? Ich sah Stunden und Tage wie Sekunden. Und ich sah den Tod, als sei er eingetreten. Und immer der Schmerz: allein und nie, nie jemand, der half. Keiner weiß und keiner hört.
Was spielt es für eine Rolle, ob man Football spielt oder Wellen reitet, wenn der Mittelpunkt des eigenen Lebens korrodiert, von Tod und Elend zerfressen wird? Was spielt es für eine Rolle, wie es dazu kam, wessen Schuld es war? Es war schon da. Zu Beginn jedes Kampfes hatte ich schon verloren. Was hat es für einen Sinn, mit einer lebendigen Frau aus Fleisch und Blut zu schlafen? Irgendwann muß sie aufwachen und diesen kranken Mann diesen Leichnam - zwischen ihren Beinen finden. Nicht böse, vielleicht mit guten Absichten, aber ein bißchen mitgenommen. Und was bedeuten Absichten bei einem sterbenden Mann? Wozu sind Entschuldigungen gut? Alles ist eitel. Nur ein Junge, der soviel braucht, daß es töricht erscheint, ihn als vollständigen Organismus zu bezeichnen. Und da, vor dem Spiegel, beide Hände im Waschbecken, stand ich dem Tod gegenüber. Ich hatte Bände literarischer Meister ausgewählt, die für mich sprechen sollten... ich wollte so gerne leben. Plato, Rabelais, Miller und Nietz167
sche. Ich kam mit Marx, Darwin, Rimbaud und den Gründervätern an, aber am Ende erlag ich, unterwarf mich. Ich bat nicht mehr um Hilfe. Ich sprach nicht mit meiner Mutter. Wenn ich weinen mußte, tat ich es für mich allein an irgendeinem dunklen Ort. Ich verzichtete auf Sex, nette Gesellschaft und Tanzen. Ich bat nie um etwas – niemals eine Heimfahrt von der Schule mit einem Freund. Ich drängte mich nie auf. Niemand kümmerte sich je um mich. Ich war mit Wissen geschlagen. Dostojewski schrieb in Aufzeichnungen aus einem Totenhaus seine Epilepsie der Tatsache zu, daß er >überbewußt< sei. Das Wissen verbrennt. Niemand. Für immer. Warum konnte nicht früher am Tag jemand
zu mir kommen? Muß es immer bis an diesen Punkt gehen? Was macht weniger Mühe als ein freundliches Lächeln? In meinen frühen Gefühlen bewegte ich die Hände durch die Luft und flehte meine Mutter an, mich auf die Vorderveranda hinausgehen zu lassen. Ich möchte die Sonne sehen, Mama... ich sterbe. Wieder und wieder Schreie, die das Blut gerinnen lassen und die Seele befriedigen. Ich wollte, daß sie einmal mit mir auf der Veranda saß, die Sonne, die frische Luft in sich aufnahm. Alles verband sich zu Anfällen. Ich stolperte verwirrt und voller Schmerzen in das Primärinstitut. Ich würde reden und dann fühlen. Als die Gefühle näher kamen, kamen auch die Anfälle näher, aber ich konnte sie auf die wirklichen Empfindungen zurückführen und nicht bewußtlos werden. Mein Kopf rollte in schmerzhaften Krampten nach hinten. Meine Augen rollten in den Höhlen: idiotischer Schrecken, Tod, und dann pflegte der Therapeut zu sagen: >Sag das Gefühl! Es ist ein Gefühl. Sag es!< Meine Zunge wurde lebendig, und ich sagte nur: >Mama!< - >Ich kann es nicht aushalten!< Es gab niemanden auf dieser Welt, der mir half. Hilfe! schrie ich wieder und wieder. Diese entsetzlichen Augenblicke meiner Säuglingszeit und Kindheit wurden in Fleisch und Blut in meinem System unsterblich gemacht und ständig wieder durchgespielt. Meine alten Anfälle waren nützliche Hilfsmittel, um mich aus unerträglichen Schmerzen herauszuholen. Jedes Stück der Erinnerung ein Ruf nach Freiheit, ein Ruf nach Heilung. Meine alten Schmerzen zogen wie Glassplitter durch meine Brust. Ich konnte die Nähe und Schwere eines Urerlebnisses danach abschätzen, wie stark die Empfindungen eines bevorstehenden Anfalls auf meiner Zunge und in meinen Eingeweiden waren. Jetzt hatte ich anstelle von Anfällen Krampfgefühle derselben Stärke. Ich hatte mein eigenes elektronisches Meßgerät. Ich
konnte ausmachen, wo zwischen Anfall und Gefühl ich mich befand. Je kleiner und geladener die Bruchstücke waren, desto schwerer kamen die magischen Worte, desto größer wurden die Abstände zwischen ihnen und desto näher war ich an einem Anfall. Dann brauchte ich mehr Anlei168
tung in Richtung auf meine Gefühle. Bei fein verteilten Schmerzen könnten die Erinnerungen zuviel sein, zu auslaugend. Ich denke an Menschen, die diese Erfahrungen kennen, ohne sie zu lösen, Dali und Artaud; an Freuds Hysterikerinnen, deren Anfälle eine exakte Nachahmung (>Imitationwußte< einfach, daß es keinen Zweck hatte. Jedes der obigen Ereignisse trug zu meiner Epilepsie bei, jedes steigerte die Last des Schmerzes, verstärkte meine Gehirnwellenaktivität und beschnitt die Möglichkeit zu Liebe, Sex, Wünschen und irgendeiner aktiven Reaktion. Es war zwecklos. Alle Dinge, die mir zustießen, hätten vermieden werden können, wenn meine Eltern nicht so in ihrer vorzeitlichen Zwei-Autos-injeder-Garage-Elternschaft verbarrikadiert gewesen wären. Ich hatte nichts mit ihren eigenen Bedürfnissen zu tun. Bedürfnisse müssen zwangsläufig erfüllt werden; ich hätte nie empfangen werden sollen, geschweige denn geboren. Zum erstenmal wurde ich bei der Geburt im Mutterleib bewußtlos. Später im Leben, wenn ich mich hoffnungslos fühlte, reproduzierte ich meine ganze Anfalls-/Sterbeszene bis zu dem Punkt, daß ich mich in denselben 169
Krämpfen wand. Jetzt komme ich aus Gefühlen heraus und spreche Einsichten aus; daher die Anfälle, daher die Stunden, in
denen ich hoffnungslos auf ein mathematisches Problem starrte. Daher dies und daher das. Man nennt Leute bewußtlos, die sich von verbalen Suggestionen beeinflussen lassen. Ganz gleich, welche Form die Anästhesie hat, auf irgendeiner Ebene fühlt der Körper Schmerz und Liebe. Es gibt Zubereitungen und Prozeduren, um Fühlen und schweigendes Klagen zu trennen; aber es gibt keine Droge, um die Wahrheit außer Kraft zu setzen. Wir alle blocken den Schmerz ab; Zellen ziehen sich von ihm zurück, Anwälte rationalisieren ihn, Lehrer wechseln das Thema. Es ist natürlich und gut, einer Sache auszuweichen, die uns schadet. Ich glaube, Schmerz allein motiviert Heilung. Für mich trifft das zu. Ich begann, meine Anfälle einzustellen, als ich fühlte, was bei der Geburt geschehen war. Zahlreiche Ungeheilte sind Epileptiker. Ich war einer. Meine Anfallsreaktion war der Situation vollkommen angemessen. Die vielen hundert Anfälle, die folgten, waren nur halb-luzide Versuche, auf diesen ursprünglichen tödlichen Schrecken zu reagieren. So war es bei jedem psychosomatischen Symptom, das ich je hatte. Verrückte erfinden ihr Leid nicht. Die ganze Hilflosigkeit, Hoffnungslosigkeit, die Krankheit und Amnesie... lauter Reaktionen auf einen Prototyp. Lauter ehrliche Versuche, gesund zu werden. Ich bin in den letzten paar Jahren wiederholt zum Ereignis meiner Geburt zurückgekehrt. Ich wundere mich nicht, daß ich bei der drohenden Bewußtwerdung eines solchen Geschehnisses bewußtlos zu werden pflegte. Am Anfang war da nur der Mutterleib — der Garten Eden, der Kosmos. Der goldene Schoß, der Beistand und Nahrung gab, ein Paradies. Das war mein goldenes Zeitalter, ein Paradies, das ich nie vergaß. Dann zog sich die Gebärmutter zusammen, und ich konnte nicht atmen, und später hatte ich Migränen. Komisch,
diese Geburtsgefühle. Wenn ich über sie hinweggehe, bekomme ich Migräne. Wenn ich sie zulasse, können sie sogar angenehm sein. Wie Janov sagt: >Ein Schmerz, der nicht weh tut.< Was passierte mit meiner Mutter? Sie sagte einmal, ihr Fruchtwasser sei zu Hause abgegangen. Ein anderes Mal sagte sie, sie sei in einem anderen Zimmer geblieben, als die Wehen anfingen, um >deinen Vater< nicht aufzuwecken. Sie fuhr erst im letzten Moment ins Krankenhaus, und fünfundvierzig Minuten später wurde ich geboren. Sie gaben ihr eine Demerol-Spritze. Was immer geschah, es war vollkommen unangemessen. Würden doch die Menschen dieser Welt — diese zivilisierten Leute — aufhören, Babys zu machen. Laßt es sein. Außer, wenn jeder Mutter während der Entbindung und danach Liebe garantiert ist. Wenn sie nicht in sterilen, zu hell erleuchteten Stationen auf einer Bahre herumgefahren wird, während ihr Mann in einem Wartezimmer auf und ab geht. Wenn 170
jemand ihr die Hand hält und ihr das Gefühl gibt, daß sie nicht allein ist auf dieser Welt. Falls das Krankenhaus das nicht gestattet, sucht euch ein anderes. Das Thema meines Lebens war >keine Luftangebunden< und wollte frei sein, aber ich wollte auch nicht allein sein (weil ich gleich nach der Geburt verängstigt und alleingelassen worden war). In einem dunklen Zimmer allein zu Bett zu gehen war immer schmerzlich, und ich wehrte mich stets dagegen. Ich mußte trinken, um einschlafen zu können. Dieses ursprüngliche Alleinsein muß in mir eine entsetzliche Erinnerung hinterlassen haben, die ich nie überwand. Jetzt kann ich mich eines guten Nachtschlafs erfreuen, und jeder, der Schlafprobleme hatte, weiß, was für ein Segen das ist. Es ist so schön, aufzuwachen und den Morgen zu genießen.«
Verzweiflung: die Wurzel von Krankheit Der Parasympathetiker hat gekämpft und ist von unüberwindlichen Hindernissen besiegt worden. Er oder sie entwickelt eine »Was nützt das schon?«-Einstellung, weil das
Erleben so war. Wenn das Immunsystem reden könnte, würde es genau dasselbe sagen. Es ist also nicht so vital und kampfbereit; es verzweifelt aufseine eigene Weise. Für den Sympathetiker bedeutet der Kampf um das, was er brauchte. Überleben. Jedes spätere Hindernis wird diesen Kampf wieder auslösen. Für den Parasympathetiker bedeutete Kampf Tod. Wenn die Mutter einen großen Tumor hatte und das Baby nicht herauskommen konnte, wird das gleiche Gefühl der Konfrontation mit unüberwindlichen Hindernissen eintreten. Selbst später im Leben, wenn die Hindernisse nicht so unüberwindlich sind, wird er auf Ereignisse in dieser Weise reagieren, nicht nur psychisch, sondern auch physiologisch. Die Bedingungen für Selbsttötungsgedanken des Parasympathetikers sind ein genaues Duplikat der Geburt - er ist sehr erregt, sieht keinen Ausweg, bemüht sich vergeblich und gibt auf. Die Einprägung von Tod, Verzweiflung und Niederlage ist überall im Parasympathetiker und bahnt den Weg für spätere katastrophale Erkrankungen. Sie ist nämlich jetzt ein Teil der Physiologie, genau wie die Tuschekörnchen, von denen ich weiter oben sprach. Schädliche Stimuli werden Teil der Physiologie der Amöbe. Und sie werden Teil von uns, erstens, um sie unschädlich zu machen, und zweitens, um sie zu speichern, bis sie gefühlt und integriert werden können. 177
Der Parasympathetiker versucht in seiner allgemein düsteren und verzweifelten Einstellung heute eine Realität zu bestätigen, die einmal war. Das ist das Streben der Psyche, äußerlich real zu machen, was in Wirklichkeit nur innerlich existiert. Es ist also wie bei jeder Neurose ein Versuch, Kohärenz, Kohäsion und Harmonie zu erreichen, wenn auch eine neurotische Harmonie. Was den Parasympathetiker schließlich umbringt, sind die
Ereignisse, die das Gefühl entstehen ließen: »Nichts, was ich tue, wird gut genug sein, ich verdiene es wirklich nicht, am Leben zu sein.« Wenn das Leben im Mutterleib für den Parasympathetiker traumatisch war, dann bedeutet Veränderung Unheil. Die prototypische Erfahrung diktiert eine konservative, vorsichtige Persönlichkeit, die sich vor abruptem Wandel in acht nimmt, ihre Pläne nicht leicht ändern kann und alles vorhersehen muß. Wenn wir später entdecken, daß Konservatismus mit einer bestimmten Krankheit assoziiert ist, wäre das keine Überraschung. Das soll nicht heißen, Konservatismus verursache Krankheit. Es ist einfach so, daß beide auf den gleichen eingeprägten Reaktionen basieren. Unter Streß ist der Parasympathetiker wenig aktiv und neigt zu niedrigem Blutdruck, langsamem Puls, niedriger Körpertemperatur und niedriger Schilddrüsenfunktion. Das Positive dabei ist, daß der Parasympathetiker, wenn er katastrophale Krankheiten wie Krebs vermeiden kann, wahrscheinlich den Sympathetiker überlebt, einfach aufgrund seines niedrigeren Stoffwechsels (wenn wir davon ausgehen, daß er ein einigermaßen gesundes Leben geführt hat). Der Parasympathetiker wirkt insgesamt ziemlich schwerfällig. Er spricht langsam und manchmal mit Mühe. Seine Gedanken werden sorgfältig gemessen und gewogen. Der Parasympathetiker war dem Tod nahe, als er ins Leben trat, und hatte keine Möglichkeit zu kämpfen. (Die Angst davor, sich zu lebendig, überschäumend und froh zu fühlen, kann aus diesem Paradigma stammen – auf Leben folgt Verhängnis.) Es gibt nicht das »Kämpfe und siege« wie beim Sympathetiker. Der Kampf wird vielmehr sehr schnell beendet, wenn beispielsweise massive Anästhesie das System durchdringt, bewußtlos macht und an den Rand des Todes bringt. Hier heißt es: »Kämpfe und scheitere.«
Wenn später Hindernisse auftreten, neigt der Mensch zum Aufgeben, weil er keine Erfahrung mit Zähigkeit und Erfolg hat. Sein Pessimismus wird stärker sein als alle späteren Ermutigungen. Sein vorsichtiger, strenger, konservativer Ansatz, bei dem hinter jeder Entscheidung mögliche Katastrophen warten, mag für einen Buchhalter geeignet sein, aber er wird ihn nicht befähigen, die nötigen Schritte zu unternehmen, um ein Projekt auf vitale, energische Weise zu Ende zu bringen. Ein solcher Mensch sieht ein Verhängnis voraus, das bereits eingetreten ist, dessen er sich aber nicht bewußt ist. Er erblickt Hoffnungslosigkeit über178
all. Er starrt seiner Vergangenheit ins Gesicht und kennt sie nicht. Das ist das Schlüsselelement für katastrophale Erkrankungen. Es ist der Grund, warum Tiere, die gefangen sind und keinen Ausweg haben, krank werden. Ihre Situation war hoffnungslos.
Kein Ausgang für den Neurotiker Der Parasympathetiker sitzt in einem abgedunkelten Zug, dessen Fenster fest verschlossen sind, dessen Abteile voneinander isoliert sind und der kein wirkliches Ziel und keine wirkliche Richtung hat. So fühlt er sich: allein im Dunkeln, eingesperrt, verloren, ohne Optionen oder Alternativen, geschlagen. Der Zug fährt auf sein unentrinnbares Schicksal zu. Er ist zum »Zug der Qual« geworden, den man bei der Geburt besteigt und der keine Ausgangstüren hat, weil ursprünglich auch keine da waren. Der Parasympathetiker ist sich seines Schmerzes fast immer mehr bewußt als der Sympathetiker.
Ich erinnere mich an eine Frau, die das parasympathetische Gefühl beschrieb wie den Aufenthalt in einer Art Kokon - einer harten Schale, aus der sie sich nicht befreien konnte. Sie war ein zweitgeborener Zwilling, hatte Schwierigkeiten mit dem Herauskommen und kam sich lebenslänglich so vor, als stecke sie fest. Nachdem sie das gefühlt hatte, sagte sie: »Jetzt kann ich mich bewegen und frei sein.« Die meiste Zeit ihres Lebens war sie Gefangene einer düsteren Stimmung, die sie ständig umgab. Sie sagte, sie fühle sich wie ein »übel zugerichtetes Durcheinander«, das nie eine Lebenschance hatte. Vor einiger Zeit hatte ich Schwierigkeiten mit einem jungen Therapeuten, der seinen Patienten gegenüber zu aggressiv und antreibend war und sie zwang, zu schnell voranzugehen. Alle Ermahnungen waren vergeblich, bis er das Gefühl fühlte: »Wenn ich festzusitzen glaube und nicht weiß, was ich tun soll, dann dränge ich voran.« So einfach war das: Seine Geburtsgefühle hatten sich störend bemerkbar gemacht. Victoria ist ein Beispiel für einen Parasympathetiker.
Victoria »Neulich morgens wachte ich auf und hatte das Gefühl, alles sei zuviel für mich; selbst der Gedanke, aufzustehen, um Frühstück zu machen oder Besorgungen für den Tag zu erledigen, war zuviel. Ich fühlte mich von allem so überwältigt, daß ich nicht aus dem Bett aufstehen konnte. Ich wollte weinen und versuchte, mit dem Gefühl in Berührung zu kommen. Das erste, was ich sagte, war: >Das ist alles zuviel für mich: Ich kann es 179
einfach nicht.< Dann weinte ich eine Weile, und während ich weinte, fiel mir ein, was ich in der Nacht geträumt hatte. Mein Mann und ich waren in Ferien, und wir übernachteten in Motels draußen auf dem Land. Wenn wir die Zimmer betraten, bekam ich immer das Gefühl, dort lauere eine Gefahr - nichts Spezifisches, nur ein sehr subtiles Gefühl von Gefahr, jemand oder etwas werde uns verletzen. Es war, als liege jemand auf der Lauer und warte auf uns – ein Gefühl bevorstehenden Unheils. Während ich über den Traum weinte, erinnerte ich mich, wie schrecklich ängstlich ich mein ganzes Leben lang war - ich schaute in meinem Schlafzimmer jeden Abend unter das Bett, in den Schrank und unter den Stoffbehang des Frisiertischs, und ich ließ im Zimmer eine Lampe brennen (noch im Alter von einundzwanzig Jahren). Trotzdem lag ich steif im Bett und wartete darauf, daß jemand käme und mich packe und verletze. Dieses Gefühl führte zu Szenen mit meiner Mutter, bei denen sie, wenn mein Vater auf Geschäftsreise war, aus Krawatten ein Seil knüpfte, damit wir aus dem ersten Stock klettern könnten, falls jemand käme, um uns zu ermorden. Sie stellte auch einen Stapel alter Teller auf den Tisch am Fenster, damit man sie auf den Zementboden werfen könne, um den Farmmanager zu wecken, falls der Mörder die Telefonkabel durchschnitt. Dann verschloß sie die Schlafzimmertür, und wir (Mama, mein Bruder und ich) schliefen zusammen in diesem Zimmer. Ich war immer so erschrocken; wenn Mama so ängstlich war, mußte es da draußen etwas so Großes und Erschreckendes geben, daß es uns wirklich umbringen könnte. Sie erschien mir so groß, und wenn sie Angst hatte, wer konnte uns da beschützen? Ich konnte es gar nicht erwarten, daß mein Vater wieder nach Hause kam und ein gewisses Gefühl der Sicherheit brachte. Meine Mutter war so eine hysterische Person, sie hatte Angst vor allem – Autoritätsfiguren, Geld, der Welt im allgemeinen –, als sei alles >da draußen< potentiell gefährlich und verletzend. Ihre Furcht war sehr ansteckend.
Während ich über all die Dinge weinte, vor denen ich mich als Kind gefürchtet hatte, kam ich zu einem Geburtsgefühl, bei dem ich nicht atmen konnte, und dem Gefühl gleich nach der Geburt, als man mich alleinließ. Meine Mutter äußerte während der Entbindung ihre Angst und Panik, indem sie unkontrolliert schrie und mit dem Kopf gegen den Bettpfosten schlug. Ihr Entsetzen ging auf mich über, und nach der Geburt wurde die Angst noch dadurch verstärkt, daß man mich alleinließ, während ich doch offensichtlich Trost und Zuwendung brauchte. Ich wußte damals nicht, ob jemals jemand zu mir kommen würde; ich hatte ein Gefühl von Zeitlo-sigkeit und ewiger Einsamkeit. Mein Vater sagte, als er durch die Glasscheibe im Krankenhaus schaute, hätte ich am lautesten geschrien, und er hätte mich leicht aus dem Geschrei aller anderen Babies herausgehört. Dieses Gefühl beschreibt sehr treffend, warum ich an Neues immer mit 180
der sofortigen und allumfassenden Reaktion herangehe: >Nein, das kann ich nicht. Ich bin nicht bereit. < Meine erste Erfahrung mit >Neuem< war vollkommen erschreckend: Meine Mutter half mir wegen ihrer eigenen Angst und Panik nicht, auf die Welt zu kommen, und nachdem ich da war, nahm mich niemand in den Arm. Während ich heranwuchs, verstärkte meine Mutter diese ursprünglichen Ängste, die ich hatte, mit all ihren realen und imaginären Ängsten ständig weiter. Was auch die neue Situation sein mag, vor der ich stehe, so gut ich auch dafür qualifiziert bin, ich habe immer das Gefühl, es nicht zu können. Das überträgt sich sogar auf Anlässe, bei denen ich etwas gut mache, von dem ich weiß, daß ich es kann. Jetzt verstehe ich den Grund dafür. Neue Dinge zu tun konfrontiert
mich mit meinen Geburts- und Kindheitsgefühlen des Alleinseins. Wenn dieses Gefühl hochkommt, meine ich, überhaupt nichts zu können, trotz aller Beweise des Gegenteils und obwohl Leute mir sagen, ich könne es sehr wohl. Dieses Bedürfnis nach Bestätigung, die mich nie wirklich bestätigen kann, ist sehr früher Schmerz, der sein häßliches Haupt erhebt. Der Grund, warum keine wahren Worte mich bestätigen und mir dieses Gefühl nehmen können, ist der, daß es ein Geburtsgefühl ist, und für Geburtsgefühle gibt es keine Worte. Es scheint, als hätte ich ein Kerngefühl von Angst und Unsicherheit, das eines meiner zentralsten Gefühle ist. Mein Therapeut sagte einmal, wenn ich in diesem Zustand sei und nach Bestätigung verlange, sei es, als strecke ich in allen Richtungen die Hände aus, aber nichts, was gesagt werde, könne mir diese Bestätigung geben. Er hat so recht; ich fühle mich, als falle ich in den leeren Raum und niemand sei da, um mich aufzufangen. Mein Verstand beschäftigt sich zwanghaft mit allen Problemen, die ich gerade habe, und versucht sie zu verstehen, wo es nichts zu verstehen gibt. Selbst wenn ich begriffen habe, wie ein Fehler zu korrigieren ist, bin ich noch immer nicht zufrieden und denke zwanghaft weiter daran. Worte der Bestätigung helfen nicht; die zwanghafte Besorgnis hört erst auf, wenn ich das ursprüngliche Gefühl fühle. Deshalb habe ich immer gesagt, das Fühlen eines Geburtsgefühls sei mir willkommen, denn die psychische Qual, die ich bei meinen zwanghaften Sorgen empfinde, ist für mich die wirkliche Tortur, nicht das traumatische Gefühl. Ich fühle mich wirklich wiederbelebt, wenn ich eine Gefühlsverbindung herstellen kann, weil ich weiß, daß es nicht mehr lange dauern wird, bis ich Frieden finden kann. Mein ganzes Leben lang habe ich gesagt: >Ich möchte mich nur ausruhen.< Mein Körper ruht nie. Ich bin ständig wachsam, reaktionsschnell wie kaum jemand, und nur nach einem Geburtsgefühl fühle ich mich wirklich entspannt und
gesund. Dieser Wunsch, mich >auszuruhenEs hat ja keinen Zweck< wurde zu meinem Lebensthema.
Der Sympathetiker als Optimist Der erwachsene Sympathetiker ist eindeutig ein Optimist. Das ist er seit dem Tag seiner Geburt, und er hat Gründe dafür. Man könnte sagen, daß Optimismus entweder Krebs verhindert oder, wenn Krebs einmal aufgetreten ist, dazu beiträgt, einen Rückgang der Symptome zu bewirken. Tatsächlich jedoch handelt es sich nicht einfach um eine optimistische Einstellung, sondern vielmehr um eine optimistische Physiologie. Optimismus ist der psychologische Aspekt einer ganzen aggressiv-selbstbehauptenden Physiologie. Die Zellen behaupten sich auf ihre eigene 187
Weise und sind optimistisch. Auch sie arbeiten hart, sind erfolgsorientiert und energiegeladen, und zusammen bilden sie eine spezifische Art von Persönlichkeit. All diese verschiedenen
physischen und psychischen Reaktionen sind Verzweigungen des Prototyps. Antrieb, Bewegung und anschließender Erfolg sind die Kennzeichen des Prototyps. Julie ist eine Sympathetikerin, die diese Merkmale aufweist.
Julie »Als ich in Los Angeles war, konnte ich es nicht erwarten herauszukommen. Ich fühlte mich ganz überwältigt von der Situation, in der ich mich befand - meine Arbeit und mein Privatleben -, also konnte ich nur daran denken, durch eine Reise wegzukommen. Doch als ich die Reise schließlich antrat, hatte ich weiter das Gefühl, ich müsse von dort fort, wo ich war genau wie in Los Angeles. Zuerst trat ein Gefühl der Erleichterung ein, wenn ich irgendwo ankam, weil ich tatsächlich das Gefühl ausagiert hatte und weggegangen war. Doch wenn ich kurze Zeit an einem Ort gewesen war, kam das Gefühl wieder hoch, und ich konnte nur noch an Abreise denken. Also fuhr ich zum nächsten Ort, und nach kurzer Zeit kam das Gefühl wieder auf, und ich wollte weiterfahren. Das Gefühl ist das, was ich bei der Geburt hatte, und es besagt: >Ich muß hier heraus.< Es ist ein schrecklich zwingendes Gefühl, das mich antreibt. Ich möchte einfach von Ort zu Ort reisen, um diesem unangenehmen Gefühl zu entkommen. Gestern war ich in einem Reisebüro und habe eine Fahrkarte gekauft, was bedeutete, daß ich weiterzog, und ich hatte ein starkes Gefühl der Erleichterung. Doch als ich nach Hause kam, wurde mir klar: >So, das habe ich erledigte und dann kam das Gefühl wieder hoch. Es scheint, ich kann nichts tun, um dieses Gefühl loszuwerden, außer, es zu fühlen. In der Minute, in der ich an einen neuen Ort komme, geht es mir für eine kleine Weile
gut. Und wenn ich mich dann an diesem neuen Ort eingerichtet habe und die Routine beginnt, treibt es mich weiterzuziehen. Das gleiche gilt für jede Art von Routinejob; deshalb habe ich immer alles vermieden, was nach Routine schmeckte. In der Routine ist keine Bewegung. Eine Routine ist eine tote Umgebung, und so muß es im Mutterschoß sein, ehe man den Drang bekommt, geboren zu werden. Ich habe das Gefühl, daß Parasympathetiker wahrscheinlich viel besser auf Routine reagieren, weil sie Veränderung nicht so sehr mögen; für sie ist vielleicht die Veränderung die Gefahr. Für mich war keine Veränderung die Gefahr. Es geht darum: Wenn Sie vor etwas weglaufen, ist es immer da, wenn Sie zurückkommen, und tatsächlich ist es auch da, wenn Sie hinkommen. Je 188
mehr ich mich bewege, desto mehr bewegt sich das Gefühl mit mir. Ich bin sicher, wenn ich mich weiter so hätte antreiben lassen, dann hätte ich in sehr jungen Jahren einen Herzinfarkt bekommen und wäre zusammengebrochen. Der Druck ist tatsächlich eine physische Empfindung. Vermutlich bin ich in mancher Hinsicht unbewußt, aber der Druck ist mir ganz bestimmt bewußt. Es ist, als sei man in seinem eigenen Körper getrieben; deswegen kann ich niemals stillsitzen. Ich muß immer irgend etwas tun. In der Küche stehe ich auf, tue dies, tue das, bin immer in Bewegung. Ich nehme an, Bewegung bedeutete für mich Leben; zumindest bedeutete sie Überleben. Das Schreckliche an meiner Situation ist, daß ich Frieden nicht aushallen kann. Frieden wird zu Routine. In mir herrscht so viel Turbulenz, daß ich ausgehen und irgendwo hinfahren muß, um Frieden zu finden. Der einzige Frieden, den ich anscheinend
kenne, ist Bewegung, daher kann ich mich nie entspannen und einfach ausruhen.«
Manisch-depressives Syndrom: die Ursprünge der zyklischen Persönlichkeit Die manisch-depressive Neurose ist eines der Rätsel, die so unergründlich geworden sind, daß man sie dem genetischen Bereich zugeschlagen hat – man schreibt sie ererbten Merkmalen zu, gegen die der Kranke nur Drogen wie etwa Lithium einnehmen kann. Es mag einige genetische Faktoren geben, aber meine Erfahrung mit der erfolgreichen Behandlung dieses Problems hat mich dazu geführt, daran zu zweifeln. Ich glaube, daß das manisch-depressive Syndrom (starke Schwankungen von manischer Erregung bis zu tiefster Depression) sich von einem grundlegenden Prototyp langandauernden Kampfes bis fast zum Erfolg und dann erbärmlichen Scheitern des Kampfes bei der Geburt ableitet. Ein häufiges Beispiel ist der Kampf gegen einen Tumor, um herauszukommen, und der darauf erfolgende Kaiserschnitt. Oder das Baby wird während der Wehen von einer Krankenschwester zurückgehalten, die auf das Eintreffen des Arztes wartet. Diese Art von Geburt erzeugt die Prägung einer zyklischen Persönlichkeit. Der Unterschied zwischen diesem Problem und der typischen parasympathetischen Reaktion ist nur ein Unterschied im Grad und in der Dauer der Kampfperiode – Phase eins. Der Manisch-Depressive hat bei der Geburt länger gekämpft, ehe die Katastrophe eintrat. Der depressive Parasympathetiker hatte keine Gelegenheit zu einer längeren aktivmanischen Phase. Später im Leben, vor allem wenn das Leben hart und voller Streß ist, schaltet sich der zyklische Prototyp ein. Zuerst läßt sich der
Betroffene auf wilde Kämpfe ein, ist unkontrolliert impulsiv, hat zahllose Ideen, er189
geht sich in Einkaufsorgien und schreibt Unmengen Schecks aus, tippt Hunderte von Manuskriptseiten etc., und dann verfällt er in äußerste Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit, Energiemangel und das Gefühl: »Was hat das für einen Sinn?« Beide Phasen sind Aspekte derselben Prägung. Sie spiegeln exakt das wider, was beim Geburtskampf vor sich ging. In der ersten Phase haben wir Aktivität, Kampf und Hoffnung, und die Person läuft verzweifelt vor der Möglichkeit des Todes davon. Die zweite Phase ist die Berührung des Todes und das Entsetzen bei dieser Erfahrung. Wie es einer dieser Patienten ausdrückte: »Ich fürchte immer, mich zu gut zu fühlen, weil darauf Unheil folgt. Ich bekomme milde Angst, wenn ich mich großartig fühle.« Ein anderer Patient drückte die gleiche Befürchtung anders aus: »Ich bemühe und bemühe mich, und dann wird alles zu Scheiße.« Weil die Prägung letztlich eine Serie von elektrischen Impulsen ist, ist manische Impulsivität eine elektrische Überlastung, welche die Person hierhin und dahin und überallhin treibt. Diese massierten elektrischen Ladungen zu einer Zeit, als der zerebrale Kortex noch nicht voll ausgebildet war, bringen die Person später dazu, die Kontrolle zu verlieren. In der manischen Phase gibt es eine Ausbreitung von Ideen, die hierhin und dorthin springen, weil kein kohäsiver Neokortex da ist, um sie zu beherrschen. Die Tatsache, daß ständig massiver Schmerz der ersten Linie hochkommt, läßt den Aufbau einer ausreichend starken kortikalen Psyche nicht zu. Manchmal hat der Betreffende das Glück, ein Glaubenssystem zu entwickeln, das die Ideenflucht im Zaum hält. Tatsächlich besteht die Funktion eines Glaubenssystems (vor allem eines mystischen) darin, die Fragmentierung zu
strukturieren. Dieses Glaubenssystem ist notwendigerweise unflexibel und Tatsachen unzugänglich, weil es dazu gebraucht wird, eine randalierende Kraft unter Kontrolle zu halten. In diesem Sinne sind Illusionen eine Medizin gegen das Fühlen. Wenn die manische Person in der ersten Phase ihre Energie verbraucht und nichts damit erreicht (wie es ursprünglich war), gleitet sie in die depressive Phase. Jetzt ist sie in Berührung mit der Prägung, vor der sie eigentlich davonlief. Der Tod steht jetzt unmittelbar bevor. Die Person empfindet Verzweiflung, Vergeblichkeit und Depression. Ich wiederhole, der Grund, warum die Geburtsprägung alle späteren Reaktionen formt, liegt darin, daß es sich um einen Kampf auf Leben und Tod handelt, der stattfindet, bevor das Kind das Licht der Welt erblickt hat, und das ist eine Überlebenserinnerung. Der manisch Depressive unterscheidet sich vom gewöhnlichen Depressiven darin, daß er unfähig ist, kontinuierlich zurückzuhalten und zu verdrängen. Bei Depressiven liegt eine globale Verdrängung vor, und diese ist wirksam; die Primärkräfte werden nicht freigesetzt. Was die Depression charakterisiert, ist ja in der Tat das Fehlen von Ventilen. Das ma190
nisch-depressive Syndrom ist dem sehr ähnlich, was im Schlafzyklus geschieht; zuerst rasen die Gedanken, und man kann nicht einschlafen, dann kommt es zum Tiefschlaf, der durch tiefe Verdrängung gekennzeichnet ist; danach läßt die Verdrängung nach, und man erreicht die Traumebene mit Erregung, heftigem Herumwerfen und wilden Träumen.
Das manisch-depressive Syndrom war deshalb so rätselhaft, weil seine Wurzeln so weit in der Vergangenheit liegen und so unsichtbar und unbekannt waren, daß Vererbung die einzige logische Schlußfolgerung zu sein schien. Die manisch Depressiven, die ich gesehen habe, hatten fast ausnahmslos die Art von Geburtstrauma, die ich beschrieben habe. Dieses Leiden ist heilbar. Es gibt nur eine Neurose – Hunderte von Manifestationen, aber eine Grundursache –, nämlich den eingeprägten Schmerz.
Marie »Ich bin eine Frau von fünfundzwanzig Jahren. Jahrelang nahm ich eine Aufgabe nach der anderen in Angriff; ich war überzeugt, ich sei >auser-wähltEtwas mit meinem Leben anzufangen war ein verrückter, getriebener Kreuzzug, den ich als Kind begann und auf subtilere Arten bis ins Erwachsenenalter hinein fortsetzte. In der High-School hatte ich Ämter in allen Organisationen inne, denen ich angehören konnte; ich schrieb Leitartikel für Zeitungen, um eine >gute Staatsbürgerin< zu sein. Um auch >musisch< zu sein, lernte ich Klavierspielen, Singen und Tanzen. Im College wurde ich Feministin, Mystikerin und Organisatorin einer revolutionären Theatergruppe, um >die Aufklärung zu fördernkeine Muttertrüben Stimmungen< beginnen sich jetzt zu bessern, da ich genau dies fühle: Ich brauche Mutter, Mutter ist nicht da. Meine Mutter brachte es nicht fertig, für mich dazusein, ganz gleich, wie sehr ich sie brauchte. Ihr Bedürfnis nach mir war immer vorherrschend, und ich hatte keine andere Wahl, als vom Beginn meines Lebens an ihrem Bedürfnis zu entsprechen. Meine Mutter fand die Schwangerschaft wunderbar. Ich glaube, für sie repräsentierte sie die völlige Einverleibung eines anderen
Individuums, völligen Besitz und Kontrolle. Vielleicht war das die einzige Zeit in ihrem ganzen Leben, in der sie das Gefühl hatte, jemanden zu haben. Natürlich wollte sie mich nicht herauslassen. Sie gab erst nach, als der Arzt ihr schließlich sagte, er werde einen Kaiserschnitt durchführen. Und siehe da, eine halbe Stunde später war ich auf der Welt! Ich kann mir nur vorstellen, daß ich verängstigt zur Welt kam und verzweifelt Trost brauchte. Statt dessen wurde ich von meiner Mutter getrennt und alle vier Stunden zum Füttern zu ihr gebracht. Dieses >Füttern< war zweifellos eine noch größere Qual für mich, denn meine Mutter hatte keine Milch, aber sie wollte sich dem Krankenhauspersonal zuliebe für drei oder vier Tage als stillende Mutter gebärden. Der äußere Anschein war ihr immer sehr wichtig. Sie brauchte Menschen, die dachten, sie sei eine musterhafte Mutter. All das war Schauspielerei, Lächeln und Posieren für die Kameras, für das Publikum; da war ich also, verzweifelt nach Milch schreiend, nach Kontakt hungernd, und sie spielte ihre Rolle, unzugänglich und unberührt von meiner Qual. Ich hatte keine andere Wahl, als für sie zu existieren und von Anfang an ihren Bedürfnissen zu entsprechen. Da haben Sie das Rezept für Depression: keine Chance auf der Welt, irgend etwas für mich zu bekommen; schiere Vergeblichkeit. Die ersten beiden Wochen zu Hause mit einer Kinderschwester, die mich nach Stundenplan fütterte, waren die Glasur auf dem Kuchen. Photos von mir als Kind zeigen eine sehr sorgenvolle, ernsthafte Beherrschung. Ich glaubte nie, meine Eltern seien für mich da, denn das waren sie nicht. Es geht die Legende, mein Vater habe das Krankenhaus verlassen, als ich geboren war, sei nach Hause gegangen und habe wie betäubt den Rasen gesprengt, weil ich unglücklicherweise das falsche Geschlecht hatte. Aber ich schweife ab. Ich will nur sagen, daß es auf beiden Seiten meiner Familie eine lange Vorgeschichte von Misogynie gab und ich
deshalb einiges auszuhalten hatte, angefangen mit einem abwesenden Vater, der nur am Rande in Erscheinung trat. Ich lernte schnell, meine Bedürfnisse überhaupt nicht zu äußern. Als 199
Kleinkind überließ ich meine Windeln meinem neugeborenen Bruder und schlief von dieser Nacht an trocken. Ich hatte diese Art stärkster Willenskraft bei allem, was ich tat. Es war immer eine Sache auf Leben und Tod. Ich konnte Zurückweisung und Hoffnungslosigkeit nicht ertragen, also mußte ich einfach Laufen und Sprechen lernen und alle sogenannten Entwicklungsschritte pünktlich absolvieren. Ich glaube, ich kämpfte ständig gegen meine >Prägung< durch Tod und Sterben an. Selbst mein >ÜbergangsobjektBowie< nannte –, wurde mir von beiden Eltern weggenommen. Ich lernte sehr früh, daß ich kein Recht hatte, irgend jemanden oder irgend etwas zu brauchen. Als kleines Kind betete ich meinen Vater an und verehrte ihn, obwohl er mich von Anfang an verspottete und lächerlich machte. Da ich wußte, daß meine Mutter völlig unzugänglich und verrückt war, versuchte ich mit aller Macht, etwas von meinem Vater zu bekommen. Zumindest näherte er sich mir, um mir etwas über die Welt beizubringen. Aber er lachte immer auf meine Kosten. Er fand es komisch, daß ich ein Baby war, das nichts von Sprache, Logik und so weiter wußte. Ich erinnere mich, wie ich ganz allein in einem Zimmer in meinem Laufstall saß, und zwar in einem Alter, in dem ich kaum mehr konnte als mich aufsetzen. Er kam in den Raum und warf ein paar Bücher in den Laufstall und sagte: >Da. Lies.< Dann machte er auf dem Absatz kehrt und ging weg
(natürlich). Ich war viel zu klein, um lesen zu können. Es war verheerend. Liebe konnte ich von meinem Vater nie bekommen. Er war kalt und lieblos. Er hob mich mechanisch hoch, um mich ins Auto zu setzen, und mein Herz schwoll vor Hoffnung, bei seiner Berührung etwas zu bekommen. Das geschah nie. Ich erinnere mich an viele Anlässe, bei denen ich mich verzweifelt bemühte, meinem Vater irgendeine Fertigkeit vorzuführen (etwa meine Schnürsenkel zu binden oder die Uhr zu lesen), aber es gelang mir beim ersten Mal nie so wie erwartet, und bald wurde er ärgerlich und ließ mich angewidert stehen. Intimität oder bloße Nähe macht mich noch immer ganz nervös. Ich habe das Gefühl, etwas tun zu müssen, das ich nicht kann; ich muß einfach etwas tun, und es gibt nichts zu tun. Nichts, was ich tun könnte, könnte bewirken, daß meine Eltern mich lieben. Diese Vorfälle waren Rekapitulationen meiner Geburtserfahrung, wo das Leben selbst davon abhing, etwas zu tun, das man nicht tun konnte. Nach sechs elenden Jahren, in denen meine Eltern sich täglich gestritten hatten, versetzte mir mein Vater den endgültigen Schlag, indem er das Haus verließ, ohne sich zu verabschieden. Sein Fortgehen gab mir den Rest. Ich hatte niemanden mehr, um den ich mich bemühen konnte. Und ich durfte meine Bedürftigkeit und mein Verlustgefühl niemals äußern, weil meine Mutter immer verbittert war und mich nicht mich selbst sein 200
lassen konnte. Ich fühlte mich voll und ganz verantwortlich für den Weggang meines Vaters. Ich fühlte mich vollkommen und verbrieft unliebenswert. Ich konnte tatsächlich nichts tun, um die Geschichte umzuschreiben. Mit sechs Jahren war für mich alles vorbei. Ich konnte niemals geliebt werden. Das war nicht mehr
möglich. Und doch mußte ich weiter versuchen, Liebe zu bekommen, wie ich hatte versuchen müssen, geboren zu werden. Depression fühlt sich an wie Hoffnungslosigkeit, die durch meinen ganzen Körper sickert. Meine Geschichte machte mich zu einem Menschen, der sich nur wohlfühlt, wenn er allein ist. Die Gegenwart einer anderen Person macht mich schrecklich nervös. Der Kontakt bringt alle meine alten Bedürfnisse in einem Strom wieder hervor — die äußerste Zurückweisung durch meine Mutter bei meiner Geburt und die endgültige Zurückweisung durch meinen Vater im Alter von sechs Jahren — und dazu noch alle Verletzungen und Wunden, die zwischen und nach jenen Jahren kamen. Als ich noch ein Kind war, kam ein Zeitpunkt, wo ich die Katzen lieber aus meinem Zimmer aussperrte, als sie bei mir schlafen zu lassen. Ich lebte allmählich so, daß ich Liebe verweigerte. Ich konnte mir nicht vorstellen, geliebt zu werden. Kein lebendes Wesen konnte mich mehr trösten. Ich konnte die Gegenwart keines anderen lebenden Wesens mehr ertragen, weil ich Zuwendung so verzweifelt nötig gehabt und nie bekommen hatte. Selbst heute, mit einunddreißig, kann ich noch nicht einschlafen, wenn jemand neben mir liegt. Das ist eine Überstimulation und bringt unvorstellbaren Schmerz mit sich. Aufgrund meiner Kindheit ist unerwiderte Liebe die einzige Art von Liebe, die ich kenne. Jetzt, da ich eine Liebesbeziehung habe, kommt so viel Schmerz aus der Vergangenheit an die Oberfläche. Kürzlich wurde mir klar, daß ich immer versuche, Liebe zu bekommen. Jedes Wort, jede Geste, alles, was ich tue, dreht sich darum, Liebe zu bekommen. Ich weiß nicht und kann nicht wissen, wie ich mich geliebt fühlen soll; ich weiß nur, wie man nach Liebe sucht. Geliebt zu werden bringt gegenwärtig nur den Schmerz wieder hoch, überhaupt nie geliebt worden zu sein. In meinen Gefühlen suche ich nach dem Licht, nach dem Guten, nach dem glücklichen Ende. Das ist nirgends zu finden, und ich
kann nichts weiter tun als sein Fehlen spüren. Manchmal fühle ich das Bedürfnis nach den Brüsten meiner Mutter, weil sie mir völlig vorenthalten wurden. Ich hatte die Einsicht, daß ich das Gefühl habe, für mich sei kein Platz auf der Welt, weil ich keinen Platz an ihrem Körper hatte, keinen Platz bei ihr. Es gibt auch das überwältigende Gefühl, daß alles gegen mich ist, und das muß von meiner Erfahrung bei der Geburt kommen, als ich mich nicht bewegen konnte. Infolgedessen kann ich mir nicht vorstellen, daß jemals Jemand auf meiner Seite sein und sich wünschen könnte, daß ich lebe. Ich komme zu der Überzeugung, daß ich sogar meiner Therapeutin unsympa201
thisch bin und daß sie nicht will, daß ich fühle, daß sie sich meiner Selbstwerdung widersetzt, wie es mein Vater und meine Mutter taten. Wenn ich die Berührung mit der Wahrheit verliere, daß meine Therapeutin und mein Freund nicht meine Feinde sind, ist das ein Anzeichen für die Kraft des hochkommenden Schmerzes. Ich bin noch nicht an einem Punkt meiner Therapie, wo ich einen klaren und kristallinen Bericht über Depression geben kann. In meinem Fall ist offensichtlich, daß ich bei meiner Geburt buchstäblich kein Ventil hatte, da meine Mutter mich nicht herauslassen wollte. Man raubte mir jede Unterstützung und jedes Wohlbehagen, denn es gab keine Milch und buchstäblich niemanden für mich. Überdies konnte ich auf diese ganze Not nicht reagieren, wie sehr ich das auch wollte und brauchte, denn ich saß fest, und ich war hilflos. Als Baby und als kleines Kind konnte ich nicht auf das Geschrei und die Streitereien und das Türenknallen reagieren. Ich war nicht sicher in den Armen meiner Mutter; ich wurde nicht fest und warm gehalten. Man kümmerte sich nicht um mich, wenn ich krank war, sogar als ich aufgrund einer Lungenentzündung im Delirium lag oder mit zwei
gebrochenen Knochen im Bein auf dem Fußboden. Meine Mutter war nicht zu mobilisieren, mir zu helfen. Ich mußte nachts lange aufbleiben, um für sie zu arbeiten und Entscheidungen zu treffen. Wie hätte ich je meine Bedürfnisse ausdrücken sollen? Selbst Bedürfnisse auf Leben und Tod trafen auf taube Ohren. Hoffnungslosigkeit. Nutzlosigkeit. Für meine Mutter war ich nur ein >narzißtisches ObjektSchau dir das an! Schau dir das an!< Meine Mutter war als Person mit ihren Posen und ihrer überwältigenden Bedürftigkeit so aufdringlich, daß für mich überhaupt kein Raum blieb, um als eigene Person zu existieren. Sie pflegte sogar in mein Zimmer zu kommen, sich auf mein Bett zu legen und alle viere von sich zu strecken (sexuelles Zeug – sie berührte sich selbst und entblößte ihre Genitalien). Es gab keinen Platz, an dem ich sein durfte – keine Chance, ich selbst zu sein. Für mich ist es in der Therapie der Schlüssel, nach meinen Impulsen zu handeln. Ich nehme an, daß Depressive alles andere sind als impulsiv, denn Depressive wie ich handeln eher nach innen, als daß sie >ausagierenSportlerherz< fragten, ob ich Ohnmachtsanfälle habe. Mein Körper ist depressiv, weil ich in meiner Prägung feststecke, immer im Leerlauf zu funktionieren. Je müder ich werde, desto schwerer fällt es mir, langsamer zu treten, weil bei meiner Geburt die Wehen länger als einen Tag dauerten und ich zunehmend müder wurde und immer weniger Energie für die harte Aufgabe hatte, geboren zu werden, die ja noch vor mir lag. Erschöpfung ist für mich das Signal, daß ich weitermachen und noch härter arbeiten muß. Ich kann nichts dagegen tun, und ich kann nicht aulhören, es zu versuchen. Mein ganzes Leben lang war ich unfähig, auszuruhen und den Dingen einfach ihren Lauf zu lassen. Es gab keine liebevollen Arme, die mich hielten und in den Schlaf wiegten. Ich brauchte meine Mutter, sie sollte wach und auf der Hut sein, damit ich mich entspannen und gehenlassen konnte. Aber sie war es nicht, und so konnte ich das auch nicht tun. Wenn ich müde wurde, wurde ich zunehmend verzweifelt und hektisch. Mein ganzes Leben lang wurde ich von Schlaflosigkeit geplagt. Ganz gleich, welche Mengen Schlaftabletten, Wein oder Antidepressiva ich zu
mir nehme, nichts kann mich außer Gefecht setzen, wenn ich in diesem enervierten Zustand bin. Je erschöpfter ich bin, desto heftiger wehre ich mich gegen das Ausruhen, was wohl gleichbedeutend damit ist, daß ich bei der Geburt erlebe, daß ich es nicht schaffe. Bei den seltenen Gelegenheiten, bei denen ich nachts gut schlafe, bin ich hinterher ängstlich, weil die gesteigerte Energie mich wieder an den Anfang des Geburtsvorgangs zurückwirft, in die Phase, bevor ich steckenblieb. Es ist klar, daß Müdigkeit (Niedergeschlagenheit, Depression) buchstäblich meine Existenzweise ist. Ich hatte keine Wahl, als gar nichts zu tun, um bei der Geburt zu überleben, während verzweifelt etwas getan werden mußte. Ich wurde zu einem Kind, das nicht zu reagieren geneigt war, denn Reagieren hatte nicht funktioniert, funktionierte nicht, wurde auf jedem Schritt des We203
ges ignoriert und verboten. Mein ganzes Entsetzen und meine Verletztheit mußten in meinem Inneren bleiben; die äußeren Anzeichen dafür wurden wirksam ausgelöscht. Man darf nicht vergessen, daß meine Mutter jemand war, der schauspielerte, ständig überreagierte und täglich Wut- und Tobsuchtsanfälle hatte. Es gab keinen Raum für mich, um in diesem Haushalt, wo ihre unablässigen Tiraden die Luft erfüllten, auch nur einen hörbaren Laut von mir zu geben. Außerdem entsetzten mich ihre unkontrollierten Wutanfälle und verstärkten meine Tendenz, das Leben im Griff zu behalten, indem ich still, ruhig und leise war. Wenn meine Mutter ein kreischender Irrwisch war, wollte ich so etwas sein wie eine Seeanemone, ein leichtes Ziel, aber eines, das Stößen und Schmerzen standhält, indem es sie einfach absorbiert. Alles, was ich von Anfang an tun konnte, war, einfach stillzuliegen und es in mich aufzunehmen.
Das definiert auch die Depression, wie sie für mich in meinem Leben funktioniert hat. Was kann ich noch sagen? Ich glaube wirklich an diese Therapie, da das Fühlen mich tatsächlich lebendig werden läßt. Meine Augen werden hell, mein Lächeln unverkennbar, meine Stimme voll und reich. Früher war ich vollkommen verschlossen, fast ein Zombie, der herumstolperte, ich funktionierte im Leerlauf und hatte nicht die leiseste Ahnung, wie ich mich um mich selbst kümmern könnte, da sich nie jemand um mich gekümmert hatte. Ich pflegte mich zu sorgen und zu quälen und mich ständig selbst zu schelten. Ich habe genug von meinem Schmerz gefühlt, um tatsächlich Vorfreude empfinden zu können; mit anderen Worten, ich kann mich auf bevorstehende Ereignisse freuen, statt jeden Augenblick meiner Existenz zu fürchten. Noch immer habe ich die Tendenz, mich zu bemühen, für jedermann alles Mögliche zu sein, aber wenn ich aufhöre und die darunterliegende Vergeblichkeit spüre – daß meine Eltern so, wie ich war, nichts mit mir zu tun haben wollten –, dann geht meine lebenslange Depression buchstäblich in Dunst auf. Wenn ich fühle, daß ich nicht geboren werden kann, keine Milch, nicht die Liebe bekommen kann, die ich brauche, dann brauche ich nicht länger ohne die Fähigkeit zu leben, das zu fühlen. Es nicht fühlen zu können ist das, was so deprimierend ist.«
Die Vorhersagbarkeit von Neurosen Der Prototyp trägt dazu bei, uns berechenbar zu machen. Er erklärt eine Fülle von Verhaltensweisen und Symptomen, die, wenn man sie insgesamt betrachtet, Aspekte der gleichen frühen Erfahrung zu sein scheinen. Ich habe beispielsweise die Beobachtung gemacht, daß die Art und 204
Weise, wie wir jeden Tag aufstehen, genau dem entspricht, wie wir bei der Geburt zum erstenmal der Welt begegneten. Jeden Tag erschaffen wir in der Art, wie wir aufwachen, unsere Geburt wieder. Der Parasympathetiker begegnet jedem Tag, als sei er gerade aus einer Betäubung erwacht. Er schläft länger, kann sich kaum aus dem Bett aufraffen und kommt viel später am Tag in Schwung. Er ist ein Nachtmensch. Der Sympathetiker springt aus dem Bett und ist für den Tag bereit. Er wird viel schneller wach und bewußt als der Parasympathetiker. Der Sympathetiker begegnet jedem neuen Tag, als habe er gerade fünf Tassen Kaffee und eine Dosis Amphetamine zu sich genommen. Mit anderen Worten, der Sympathetiker ist noch immer sehr elektrisiert, wie er es bei seiner Geburt war, und der Parasympathetiker ist wie in einer Art Nebel, ebenfalls wie bei der Geburt. Das ist einer der Gründe, warum eines der Kennzeichen des parasympathetischen Zustandes Verwirrung ist. Der Parasympathetiker weiß nie genau, was er will, weiß nie genau, was er bestellen soll, bis er sieht, was alle anderen bestellen, weiß nie genau, was er mit seinem Leben anfangen soll. Wenn wir das charakteristische Verhalten und die Persönlichkeit unserer Patienten untersucht haben, können wir recht gut darauf schließen, welche Art von Geburt sie erlebt haben. Wenn man umgekehrt die Details der Geburt eines Menschen kennt, kann man recht genau vorhersagen, welcher Art von Persönlichkeit man begegnen wird.
Michael »Es war der Tag, ehe ich die Therapie verlassen würde. Ich fing an, Gefühle darüber zu haben, wie sicher ich mich immer in diesem Raum gefühlt hatte, und ich weinte, weil ich nicht gehen
wollte. Und dann begann mir eine neue, seltsame Sache zu passieren. Es war, als würde alles schwarz und still, und ich war zu einem Ball zusammengerollt, fast ohne Bewußtsein. Dieses sichere Gefühl setzte einen höllischen Prozeß in Gang. Ich schien im Mutterschoß zu sein, und meine bevorstehende Abreise löste den Vorgang meiner Geburt aus. Es war eine entsetzliche Folge von Ereignissen, die qualvoll schmerzten; beim Versuch, da herauszukommen, holperte und scheuerte alles. Jetzt ist mir klar, warum ich immer solche Angst habe, etwas zu verlassen, einschließlich des Primärinstituts. Das Institut war ein Ort gewesen, an dem ich mich ruhig, sicher und verstanden fühlte, und das Fortgehen löste eine schreckliche Angst aus, etwas Katastrophales werde geschehen. Ich erkannte nicht, daß die Katastrophe bereits passiert war. Nachdem ich dieses Gefühl gehabt hatte, wurde mir klar, daß der Abschied nicht sehr schwer sein und ich leicht würde fortgehen können. Ich bin jetzt in einer 205
Weise entspannt, die mir vorher wahrscheinlich nicht möglich war. Ich kann gar nicht genug das gute Gefühl betonen, das ich habe, weil ich zum erstenmal in meinem Leben Ruhe und Gelassenheit empfunden habe. Ich habe den Eindruck, ich hätte nicht sehr lange gelebt, wenn ich dauernd so viel Druck mit mir herumgetragen hätte.«
Jennifer »Langsam fange ich an (nach sechzehn Monaten Therapie), ein Gefühl zu fühlen, von dem ich glaube, daß es mein Leben beherrscht und die Grundlage meiner Neurose ist. Es ist das Gefühl, ständig um mein Leben kämpfen zu müssen – dauernd
kämpfen zu müssen, um am Leben zu bleiben. Für mich ist es gegenwärtige Realität, in meinem Alltagsleben kämpfen zu müssen, nur um auf meinen beiden eigenen Füßen stehenzubleiben. Meine >natürliche< (besser gesagt: neurotische) Neigung ist, einfach aufzugeben und nicht zu kämpfen. So war es für mich immer. Der Zyklus läuft so ab: kämpfen, nichts erreichen, aufgeben, sterben wollen, nicht sterben wollen, beschließen, nicht zu sterben, wieder kämpfen, wieder nichts erreichen, und so weiter. Der Zyklus geht immer so weiter. Hand in Hand damit geht das Gefühl, daß es keine Rolle spielt, was ich tue - ich erreiche nichts, also warum es versuchen, warum kämpfen? Ich könnte ebensogut aufgeben und sterben. Aber ich will verzweifelt leben. Je mehr ich mich in der Gegenwart um mich selbst kümmere, desto stärker empfinde ich dieses Gefühl. Wenn ich mich um mich selbst kümmere, fühle ich, wie schwer mein Alleinsein ist und daß keiner da ist, der mir hilft. Mein Leben in Ordnung zu bringen bedeutet, jetzt wirklich in der Gegenwart zu leben und das Gefühl, um mein Leben kämpfen zu müssen, als altes Gefühl zu empfinden. In das Gefühl, um mein Leben zu kämpfen, komme ich nicht weiter zurück als bis zu meinem ersten Lebensjahr (abgesehen von einem leichten Geburtsgefühl, das ich hatte und von dem ich später sprechen werde). Ich fühle, daß ich in meinem Bettchen liege und nur auf meine Mutter warte. Ich warte und warte und warte, aber sie kommt nicht. Und dabei habe ich solches Verlangen nach ihr. Nachdem ich eine Weile gewartet habe, bekomme ich allmählich keine Luft mehr, ich würge und atme schwer und habe das Gefühl, ich würde sterben, wenn sie nicht zu mir kommt. Ich fühle mich so leer, und ich brauche etwas. Ich brauche meine Mutter. Ich brauche Fürsorge. Ich empfinde dieses Gefühl bruch-
stückweise zu verschiedenen Zeiten. Oft geschieht das, wenn eine Migräne beginnt. Zu anderen Zeiten kommt es nach einem Orgasmus beim Geschlechtsver206
kehr. Meist ist das Gefühl um so stärker, je stärker der Orgasmus war. Es scheint, als bringe Lust sofort Schmerz mit sich. Oft merke ich, daß ich mich selbst daran hindere, den Orgasmus voll zu genießen, weil danach so häufig der Schmerz kommt. Ich glaube, mein Leben ist noch immer nicht in so guter Form, daß ich den äußersten Schmerz dieses Gefühls empfinden könnte. Meistens bedrückt mich die Migräne und sagt mir, daß mein Schmerz da ist. Das Stadium, in dem ich mich gegenwärtig befinde, ist also große Wut, weil ich es mein ganzes Leben lang so schwer hatte. Ich hasse die Tatsache, daß ich kämpfen muß, um zu leben. Als ich neulich aufwachte, hatte ich binnen fünfzehn Minuten etwas, das ich >Wutkopfschmerzen< nenne. Es sitzt in meiner linken Schläfe, im Auge, im Nacken und in der Schulter. Es ist ein ähnlicher Schmerz wie die Migräne, die ich auf der rechten Seite bekomme, aber etwas weniger intensiv. Die ersten Gedanken, die mir in den Sinn kommen, lauten: >Nun ist es schon wieder soweit, wieder muß ich mich durch einen Tag kämpfen.< Ich bin noch wütender, seit ich in der Karibik in Urlaub war und drei wundervolle Tage erlebt habe, in denen ich nicht kämpfen mußte. Ich habe einfach gelebt. Und ich habe gemerkt, was ich mein ganzes Leben lang vermißt habe. Ich glaube, sobald ich einmal hinter diesen ungeheuren Zorn komme, werde ich tiefer in das Gefühl hineinkommen und mich seiner Lösung nähern. Unter dem Gefühl, um mein Leben kämpfen zu müssen, liegt ein anderes Gefühl, das ich nur schwach erlebt habe. Ich bin in das
Gefühl zurückgekommen, bei meiner Geburt steckenzubleiben. Ich muß kämpfen, um mich aus dem Geburtskanal zu befreien. Endlich ist mein Kopf draußen, aber der Rest kann nicht heraus. Dieses Gefühl ist meinem Leben so ähnlich: Mein Kopf ist draußen – immer und immer denke ich –, aber alles übrige ist nicht aktiv. Mein Körper fühlt sich nicht verbunden an. Ich lebe so oft in meinem Kopf und habe erst neuerdings angefangen, meinen Körper als Teil von mir zu fühlen. Zurück zu dem Geburtsgefühl. Ich fühle mich steckengeblieben, und mein Hals tut weh. Er tut sogar jetzt weh, während ich dies schreibe. Es fühlt sich an, als ziehe etwas an meinem Hals, und es tut sehr weh. Mein Kopf schwingt von einer Seite zur anderen, und meine Stimme bringt ein leises Wimmern großer Angst hervor. Wieder kämpfe ich um mein Leben, und es fühlt sich an, als gäbe es keine Hilfe. Ich muß sogar allein auf die Welt kommen. Meine Mutter hilft mir nicht heraus. Das war eine Konstante in meinem ganzen Leben, von Anfang an – keine Hilfe, allein kämpfen müssen.«
Warum sind sehr frühe Traumata so bestimmend für die Persönlichkeit? Zunächst einmal ist dies nicht einfach eine Theorie über die Auswirkun207
gen der Traumata. Wir haben die Effekte des Geburtstraumas gemessen, sowohl während des Wiedererlebens als auch später. Wir haben alle möglichen ernsthaften Erkrankungen rückgängig gemacht, nachdem Patienten diese früheren Ereignisse wiedererlebt hatten (für Forschungsdaten siehe mein Buch Primal Man).
Judy »Mein ganzes Leben lang hatte ich das Gefühl, mein Leben entglitte mir. Ich habe auch versucht, es wegzuwerfen. Mit vierzehn machte ich mir Sorgen, eine alte Jungfer von fünfzehn zu werden, und darum heiratete ich mit neunzehn. Dann machte ich mir Sorgen, eine ältliche Zweiundzwanzigjährige zu werden, bevor wir uns ein Baby leisten konnten. Ich bekam mein erstes Kind mit einundzwanzig. Wir konnten uns die Kleine nicht leisten. Wir konnten uns den kleinen Sarg nicht leisten, in dem sie beerdigt wurde. Ich fürchtete mich davor, dreißig und vierzig zu werden. Dank der Primärtherapie mache ich mir um die Fünfzig keine Sorgen. Ich weine zwar über die Jahre, die mir gestohlen wurden, aber ich gerate nicht in Panik. Zweimal habe ich versucht, Selbsttötung zu begehen. Und ich bin noch immer suizidal, aber auf eine passive Weise, etwa, wenn ich am Strand im prickelnden Sonnenschein liege, zart gestreichelt von mit dem Wind herangewehter salziger Gischt, und denke, was für ein schöner Tag zum Sterben das wäre. So schön, an einem Tag zu sterben, an dem ich mich wohl fühle... Ich habe einen großen Kopf. Meine Mutter war kaum einssechzig groß und brachte ein Kind von elf Pfund zur Welt, und zwar nach so langen Wehen, daß wir beide beinahe gestorben wären; ich weiß, daß ich fast gestorben wäre. Ich wollte aufgeben, aber ich konnte nicht. Ich bin fast in der Flüssigkeit ertrunken, die mich eingehüllt hatte. Ich erstickte, während mein Kopf gegen das Becken meiner Mutter stieß. Davon habe ich die Schmerzen in Hals, Kopf und Schulter – Schmerzen, die manchmal meine Arme bis in die Fingerspitzen prickeln lassen. Sogar mein Kreuz tut mir weh. Die Autopsie, die bei meiner Mutter durchgeführt wurde, nachdem sie an einer Abtreibung starb, ergab ein gesprungenes Becken, das sich nach meiner Geburt nie wieder ganz schloß. Ihre Familie erinnert sich, daß sie nach meiner Geburt >komisch
zu schaffenIch werde sterben... ohne Liebe.< Jetzt lasse ich den Strom heraus. Es hat so gut getan, über meinen Vater zu weinen – das Bedürfnis, daß er mit mir spricht, mich berührt, mir hilft, alles Dinge, die ich entbehrt habe. Jedesmal, wenn ich über meine Bedürfnisse weine, komme ich mehr in Berührung mit mir selbst und werde weniger angespannt. Es hört sich seltsam an, aber tatsächlich hilft das Fühlen des Schmerzes mir dabei, den Streß, die Belastung und die schreckliche Angst in meinem Leben zu verringern.«
Die Natur der Angst Während die Streßreaktion ein Gefühl ist, ständig unter Druck zu stehen, ist Angst eine unmittelbare, diffuse, lähmende Furcht, die
Erwartung irgendeiner bevorstehenden Gefahr und ein Gefühl, selbst die kleinsten 217
Dinge nicht bewältigen zu können. Die Angst ist das akutere, unmittelbarere und quälendere Gefühl. Die Symptome der Angst sind klar. Da ist das schreckliche amorphe Gefühl namenloser Bedrohung, ein Empfinden bevorstehenden Unheils, verbunden mit rasendem Herzklopfen. Außerdem herrscht ein wackeliges, zittriges Gefühl, begleitet von chronischer Schlaflosigkeit. Vielleicht hat man »Kribbeln im Magen«, Erstickungsgefühle und das Empfinden, zerdrückt zu werden. Oft denkt man auch, man werde verrückt. Das System ist vollkommen elektrisiert, und nichts scheint es zu beruhigen. Obwohl Angst der zentrale Brennpunkt vieler Psychotherapien ist, ist sie das vielleicht am wenigsten verstandene psychiatrische Phänomen. Carol Tavris schreibt in Science Digest (Februar 1986, S. 46), mit Angst verbundene Störungen seien »das heute vielleicht verbreitetste Problem der psychischen Gesundheit in den Vereinigten Staaten«. Das National Institute for Mental Health glaubt, Angst sei für Frauen das psychische Problem Nummer eins, für Männer stehe es an zweiter Stelle. Das Auftreten von Angst hat eindeutig epidemische Ausmaße angenommen. Anscheinend wissen die Heilberufe über die Angst mit einiger Sicherheit nur, daß man sie mit Beruhigungs- und Schmerzmitteln lindern kann. Dies ist ein klarer Hinweis darauf, daß Angst irgendwie mit Schmerz verbunden ist. Wenn wir unsere Aufmerksamkeit der Frage des physiologischen Charakters der Angst zuwenden, stellen wir fest, daß die neuere
Forschung einige interessante Hinweise geliefert hat. Schiere, panische Angst scheint an mehreren Stellen tief in der Neuraxis organisiert zu werden, einschließlich des oben erwähnten locus ceruleus. Wir glauben, daß auch frühe Traumata tief im Hirnstamm registriert werden. Elektronische Stimulierung des locus ceruleus erzeugt etwas, das nach einer verstärkten Angstattacke aussieht – schiere, namenlose, unbeschreibliche, panische Angst. Es ist ein Zustand ohne Worte. Angst ist ein instinktiver Überlebensmechanismus. Sie ist eine Form panischen Schreckens, für den es in der Gegenwart keinen rationalen Stimulus gibt. Sie kommt eindeutig aus der Vergangenheit, oft ohne Vorwarnung. Die Frage ist: »Was ist sie?« Um die Angst zu verstehen, müssen wir rasch noch einmal die frühen Prägungen betrachten. Angst ist in erster Linie eine Eingeweidereaktion, die das Herz, die Lungen, den Darm, den Magen und den Urinaltrakt einbezieht. Diese Organe sind als Mittellinienreaktionen bekannt und reifen während der Entwicklung im Mutterleib als erste. Geschehnisse im Mutterleib und während der Geburt werden in dem Nervensystem registriert, das diese inneren Organe kontrolliert. Das heißt, daß wir mit dem adäquatesten zur Verfügung stehenden Nervensystem reagieren, wenn ein Trauma ein218
tritt. Was während des Lebens im Mutterleib verfügbar und adäquat ist, ist das Nervensystem der Mittellinie, also die erste Linie. Daß die typischen Angstreaktionen frühe Reaktionen sind, wissen wir aufgrund von Eingeweidereaktionen wie »Kribbeln« im Magen, Atemschwierigkeiten, Palpitationen, dem Bedürfnis,
häufig zu urinieren, Schwindelgefühlen, Diarrhöe und Hyperventilation. Angst ist ein Phänomen der ersten Linie. Sie beginnt ihre Existenz als Reaktion auf reale Ereignisse, die lebensbedrohlich waren. Sie fühlt sich genauso an wie das, was der Fötus und das Neugeborene ursprünglich erleben. Sie ist global und namenlos, weil Fötus und Neugeborenes nicht über Worte verfügen. Gepaart ist sie mit einem Gefühl bevorstehenden Verhängnisses. Angst ist nichts weiter als die präzise Reaktion auf das jetzt gefilterte frühe Trauma. Angst ist eher eine Eigenschaft des Sympathetikers, der den mobilisierenden Aspekt der frühen Prägung fühlt, während man Depressionen häufiger beim Parasympathetiker findet. Wie ich gezeigt habe, ist Depression das Ergebnis globaler, massiver Verdrängung, bei der die Endorphinspiegel anfangs hoch sind und dann »verbraucht« werden, wenn die Depression fortdauert. Das resultiert aus dem Abblocken des Schmerzes, wogegen Angst der panische Schrecken ist, der zu einer wilden Flucht vor der Möglichkeit des Todes führt. Daher fühlt der Sympathetiker die Angst, wenn er nicht ausagieren oder sich zu schaffen machen kann und eingesperrt ist. Der Parasympathetiker fühlt Angst, wenn die Verdrängung zu versagen beginnt und er in direktem Kontakt mit bitterster Hilflosigkeit und Hoffnungslosigkeit ist. Wie ich schon sagte, wird der Parasympathetiker ängstlich, wenn er mit einem Bürokraten konfrontiert ist, der sein Leben kontrolliert, wo er den strengen Regeln und Vorschriften nicht entgehen kann, wo er total in der Hand eines anderen ist, wo völlige Hilflosigkeit an der Tagesordnung ist. Oder er bekommt Angst, wenn er nach draußen gehen, sich behaupten, sich einer Menschenmenge stellen, seine Bedürfnisse aussprechen muß etc. Nichts von all dem macht den Sympathetiker ängstlich; er bekommt eher Angst, wenn er das nicht tun soll.
Ob Angst im späteren Leben auftritt, hängt von drei Faktoren ab: (1) wenn die Lebenserfahrung so schädigend ist, daß das gesamte Abwehrsystem mangelhaft ist und die frühe panische Angst nicht abblocken kann; (2) wenn eine Person Drogen nimmt wie etwa LSD, die ein kohärentes Funktionieren der dritten Linie stören, so daß die Abwehrmechanismen die gleiche panische Angst nicht zurückhalten können, und (3) wenn etwas in der Gegenwart einen starken Widerhall bei einem ursprünglichen Gefühl erzeugt (wie beispielsweise einer ursprünglichen verzweifelten Hilflosigkeit). Der ängstliche Mensch sieht Unheil voraus. Dieses Unheil lauert jetzt als 219
Prägung auf ihn, weil der Mensch keine Kenntnis von der Erinnerung hat und nicht begreift, worunter er leidet. Das Unheil ist alte Geschichte. Eines ist sicher: Das gegenwärtige Gefühl hat immer irgendwo einen Ursprung. Wir müssen ihn nur finden. Angst ist ein Überlebensmechanismus, weil sie das System warnt und gegen eine wahrgenommene Bedrohung zum Handeln mobilisiert. Der panische Schrecken, der die Basis der Angst ist, ist immer da. Doch nur, wenn das Abwehrsystem geschwächt ist, kann er gelegentlich an die Oberfläche treten. Deshalb sind einige schmerzstillende Medikamente in der Lage, Angst wirksam zu bewältigen. Was diese Drogen im großen und ganzen bewirken, ist eine Veränderung der Fähigkeit der Neuronen, Schmerzbotschaften an höhere Zentren weiterzugeben. Gewöhnlich beeinflussen sie das retikulare aktivierende System tief unten im Gehirn, das die Aufgabe hat, bei Gefahr das gesamte Gehirn zu alarmieren (worauf wir gleich zurückkommen). Die Drogen fangen die Botschaft ab, und so wird die Psyche nicht mit Impulsen
überflutet, über die sie keine Kontrolle hat. Die Drogen beeinflussen die niedrigeren Zentren, haben jedoch auch eine tiefgreifende Wirkung auf Denkprozesse; auch daher wissen wir, woher die Kraft kommt, welche die kortikale, denkende Psyche antreibt. Eine weitere Möglichkeit, etwas über die Quelle von Gedankenflucht, bizarren Ideen und verzerrten Denkmustern zu erfahren, bietet sich, wenn der Patient diese sehr frühen Traumata wiedererlebt; dann hören alle diese Symptome automatisch auf, und damit verschwinden auch die periodischen, plötzlichen Angstanfälle, die den Betreffenden jahrelang geplagt haben. Wenn in unserer Therapie frühe Schmerzen zum Bewußtsein aufsteigen, kommt es fast immer zu einem Angstanfall. Dabei richtet sich die panische Angst gegen das Bewußtsein. Frühes bewußtes Verbinden bedeutete, die volle, unsägliche Angst zu fühlen. Deshalb kommt es, wenn Gefühle im Aufsteigen sind und einen Angstzustand erzeugen, oft zu einem Herzschlag von über 200, der Blutdruck steigt ebenfalls auf über 200, und Anzeichen weisen darauf hin, daß der Organismus sich in großer Gefahr befindet. Ein Neugeborenes, das von der Nabelschnur stranguliert wird, hat panische Angst. Es versteht nicht, sondern fühlt nur diesen Schrecken. Es reagiert mit den Möglichkeiten, die es hat. Das Herz rast, die Temperatur steigt, ebenso die Hormonausschüttung; all das sehen wir, wenn wir in unserer Therapie den Deckel der Verdrängung anheben. Das ist ein Angstzustand. Daher wissen wir, was Angst ist und woher sie kommt. Zum Zeitpunkt des Traumas ist die ganze Angst freischwebend; sie wird weder begrifflich gefaßt noch verstanden. Es gab keine Abwehrmöglichkeiten dagegen. Gleich dahinter stand der Tod. Später können wir mit
220
unserer Fähigkeit, zu bündeln und zu symbolisieren, die Angst kanalisieren. Das kann zu einer Phobie werden – einer gebündelten Angstattacke. Nur zu oft wird die Phobie dann behandelt, als sei sie das eigentliche Problem. In den Vereinigten Staaten gibt es zahlreiche Kliniken, die Phobien behandeln. Eine Phobie ist ein Problem, das man kontrollieren kann, indem man die Situation vermeidet. Und diese gegenwärtige Situation ist fast immer ein Symbol für das ursprüngliche Trauma. So ist etwa die Angst vor Aufzügen (die Angst, eingesperrt, zerschmettert, zerquetscht zu werden, zu wenig Luft zu bekommen, nicht nach draußen sehen zu können etc.) eine Art, ein ursprüngliches Trauma symbolisch zu manipulieren. Gewöhnlich ist das die raison d'etre von Phobien. Ein sehr traumatischer Geburtsvorgang mit langen Wegen kann sich in Form einer Angst zeigen, jeden bequemen Platz zu verlassen; daher die spätere Phobie vor dem Verlassen des eigenen Hauses. Es ist eine Furcht, »nach draußen zu gehen«. Der Gedanke, das Haus zu verlassen, läßt die phobische Person reagieren, als berühre man mit einer Elektrode den locus ceruleus. Im Alltagsleben wird diese Art phobischer Angst mit kleinen, kaum wahrnehmbaren Mitteln kontrolliert. Man geht beispielsweise nicht aus, um Leute zu treffen, probiert keine neuen Dinge aus, verläßt nicht die Situation, in der man sich befindet – sei es ein Job oder eine Ehe –, ganz gleich wie schmerzhaft das ist. Dies liegt daran, daß unbewußt mit dem Gehen mehr Schmerz verbunden ist als mit dem Bleiben. Gehen löst das ursprüngliche Primärereignis mit all seiner panischen
Angst wieder aus. Kontaktarmut kann ein Aspekt desselben Problems sein. Einmal behandelte ich einen Jetpiloten wegen einer Phobie, die er in Wolkenbänken entwickelte. Wenn er sich mental in die Wolken zurückversetzte, bekam er panische Angst. Er konnte keine Bewegung spüren. Er verbrachte Stunden und Stunden damit, ein Geburtstrauma wiederzuerleben, wo die Unfähigkeit, sich zu bewegen (durch einen Tumor im Geburtskanal war ihm der Weg versperrt), Tod bedeutete. Wolkenbänke lösten einfach diese alte Angst wieder aus. Man hätte seine panische Angst monatelang analysieren können, ohne auf ihre wirkliche Ursache zu kommen. Seine Geburt wurde ihm gegenüber nie erwähnt (wer hätte sich das träumen lassen?), doch die Technik, ihn mental wieder in die Wolkenbänke zurückzuversetzen, löste ein frühes Gefühl aus, das reine Angst war. Als er sich dieser Angst ganz überließ, fühlte er auch wieder das ursprüngliche Entsetzen. Man sollte eine Phobie ebensowenig als Ding an sich behandeln wie einen Traum. Die Geschichte im Traum ist die Art der Psyche, die Angst zu erklären. Künstler benutzen Bilder, um ihre Ängste zu malen. Das gleiche gilt für Phobien. Wichtig ist jedoch, daß man versteht, daß das Gefühl 221
bei einem Traum oder einer Phobie immer richtig ist. Die Geschichte ist symbolisch. Man muß dem Gefühl nachgehen und nicht dem scheinbaren Brennpunkt.
Angst, Verdrängung und das Abwehrsystem
Die frühen, subkortikalen Gehirnmechanismen sind mit den Ursprüngen der Angst verbunden, doch der Neokortex liefert deren Einschätzung und Bewußtheit. Wenn er nicht wäre, wären unsere Reaktionen sowohl auf Angst als auch auf Streß rein instinktiv. So aber haben wir die Fähigkeit, die Gefahrensignale abzublocken und zu handeln, als seien wir nicht in Gefahr. Wenn wir uns gegen die Angst verschließen, verlieren wir die Fähigkeit zu fühlen, und damit verlieren wir etwas von unserer Menschlichkeit. Angst ist ein Gefahrensignal. Sie ist in sich nicht neurotisch. Es gibt keine »Angstneurose«. Es handelt sich um eine angemessene Angst, die mit einer Erinnerung verbunden ist. Wenn diese Erinnerung dem Bewußtsein zu nahe kommt, tut das auch die Angst, und dann werden primitive Abwehrmechanismen der Eingeweide mobilisiert. Tatsächlich ist das Fühlen von Angst das Gegenteil einer Neurose. Es ist das Empfinden des tatsächlichen Schreckens, aber außerhalb seines Zusammenhangs. Wenn man die panische Angst wieder in ihren ursprünglichen Kontext stellt, löst sie sich. Wie wir sehen, hat Angst eine doppelte Funktion. Sie warnt und ist gleichzeitig die Eingeweidekomponente des frühen Schreckens. Wenn der gemeinsame Schmerz durch gegenwärtigen Streß und vergangene Prägung zu groß ist, erschöpfen sich die Vorräte an Serotonin und Endorphin, und wir erleben die Angst unmittelbar und bewußt. Dies warnt uns davor, daß unsere Abwehrmechanismen zerfallen. Das Signal lautet: »Nimm eine Pille, um den Endorphinvorrat aufzufüllen.« Es gibt Hilfssysteme, die uns davor schützen, Angst zu fühlen. Was wir als Neurose kennen, besteht weitgehend aus diesen Abwehrmechanismen. Spezifischer ausgedrückt, tragen diese Hilfssysteme dazu bei. Schmerzverdrängung und Schleusen zu
stärken. Die meisten Menschen können ihre panische Angst gewöhnlich in Schubladen unterteilen und tief unten in der Neuraxis halten. Sie brauchen nicht dauernd daran zu denken. Der ängstliche Mensch jedoch hat diese Fähigkeit verloren. Sein Lagerhaus ist voll und noch einiges mehr. Die Angst wandert, findet Ventile und wird kanalisiert. Inzwischen ist sie für den Leidenden das schlimmste aller Gefühle, weil er nicht weiß, woher sie kommt, was sie ist oder wie er sie abstellen kann. Er fühlt sich einfach die meiste Zeit schrecklich. Diejenigen, die nicht gut verdrängen, werden manchmal als »Angstneu222
rotiker« bezeichnet. Dabei verstehen sie sich eben nicht gut darauf, neurotisch zu sein. Wenn Sie ein gut verdrängendes Individuum nehmen und ihm eine Naloxoninjektion verabreichen, ein Gegenmittel gegen den inneren Schmerztöter Endorphin, bekommt es sofort Angst. Naioxon erzeugt die Angst nicht. Es macht den Schleusungsvorgang rückgängig und erlaubt uns, das zu fühlen, was bereits da ist. All dies weist darauf hin, daß das System dazu tendiert, in seinen normalen Zustand – Angst und Schrecken – zurückzukehren, sobald der Verdrängungsprozeß geschwächt ist. Den Ängstlichen muß man nicht auf seine Angst aufmerksam machen. Sie dringt ständig in sein Bewußtsein ein. Das Problem besteht darin, ihn unbewußt zu machen – die Angst zu kappen und für eine Weile abzustellen - oder ihn bewußt zu machen, indem man die Angst Stückchen für Stückchen zuläßt, um sie zu lösen.
Was löst Angst aus?
Oft ist ein Stimulus in der Gegenwart nötig, um die alte Prägung und ihre Angst zu wecken. Zu anderen Zeiten ist kein Reiz erforderlich. Dies geschieht, wenn das Leben eines Menschen ungewöhnlich schwer ist, wenn ein Kind keine Abwehrmechanismen entwickeln konnte, um sich zu schützen. Es geschieht auch, wenn jemand Drogen genommen hat – wie Marihuana, Haschisch oder LSD –, welche die psychologischen Abwehrmechanismen stören. Der chronische Gebrauch solcher Drogen schwächt das Schleusensystem im Gehirn und läßt das Aufkommen von Erinnerungen zu, die gewöhnlich tief verdrängt sind. Ich habe einen Vietnam-Veteranen gesehen, der fünfzehn Jahre nach dem Krieg unter chronischen Angstzuständen litt. Auf dem Schlachtfeld war er dem Tode nahe, eine Erfahrung, die Erinnerungen daran weckte, wie er im Alter von einem Jahr beinahe in einer Badewanne ertrunken war. Nach dem Krieg nahm er mindestens fünfzigmal LSD ein. Daraufhin hatte sein System nicht mehr die Mittel, sich gegen seine kombinierten Ängste zu wehren, die ständig durchsickerten. Er war für eine Kriegsneurose empfänglich, weil sie den Widerhall eines vergangenen Ereignisses erzeugte. Das bedeutet nicht, daß der Krieg selbst keine Wirkung hat. Doch nicht jeder, der an einem Krieg teilnimmt, leidet ebenso. Je mehr der Krieg eine Resonanz vergangener lebensbedrohlicher Geschehnisse weckt, desto höher der Preis, den er fordert. Ein Krieg kann uns noch lange nachher zittrig und nervös machen, aber er bildet keine neue Neurose aus. Wir dürfen die kritischen Perioden nicht vergessen. Traumata während dieser Perioden formen im allgemeinen die Persönlichkeit. Ein schweres Trauma, das später erfolgt, kann uns für eine Weile ängstlich machen, 223
aber es wird kaum eine neue Neurose erzeugen. Es gibt beispielsweise die Vorstellung, Hollywood und sein Druck zerstörten manche Schauspielerinnen. Ich halte es für viel wahrscheinlicher, daß zerstörte Menschen diese Umgebung suchen, weil ihr Bedürfnis so groß ist, daß nur Millionen es erfüllen können. Die Atmosphäre dient dazu, ihre Neurosen zu verstärken.
Angst und Zwangsneurose Wir alle haben schon von dem Mann gehört, der sich vierzigmal am Tag die Hände waschen muß; jemand anderer kann nicht auf die Fugen zwischen den Pflastersteinen treten; wieder ein anderer muß zwangzigmal am Tag die Schlösser in seinem Haus überprüfen. All dies sind Beispiele für Zwangsneurosen. Es handelt sich um wiederholte Verhaltensweisen, über die scheinbar keine Kontrolle besteht. In Wirklichkeit ist Zwanghaftigkeit keine besondere Kategorie der Neurose. Sie ist nur die Art, wie sie sich manifestiert. Jede Neurose ist zwanghaft in dem Sinne, daß wir unser Leben lang immer wieder gewisse Muster wiederholen, ohne daß wir sie unter Kontrolle haben. Der Raucher raucht täglich und den ganzen Tag über alle vierzig Minuten eine Zigarette. Die Nymphomanin oder der Satyr ist ständig auf der Suche nach einem Sexualpartner. Jemand ist immer schüchtern, ganz gleich, wie die Umstände sind. Der Unterschied liegt darin, daß diese Verhaltensweisen sich über die Zeit verteilen und nicht die kontrollierten, ritualistischen und kurzlebigen Verhaltensweisen des Zwanghaften sind.
Dem Zwanghaften ist es gelungen, ein gut umschriebenes Verhalten zu finden, ebenso wie der sexuell Perverse ein Ritual gefunden hat, das ihm Erleichterung verschafft. Das Ritual hängt von zwei Faktoren ab. Der erste sind die Lebensumstände – vielleicht die Erziehung durch eine fanatische Mutter, die darauf bestand, daß die Kinder sich die Hände waschen, nachdem sie den Hund, die Tür, den Stuhl etc. berührt haben. Der zweite Faktor ist der, daß das Ritual ein Grundgefühl wiedergeben muß, z.B. das Gefühl, schmutzig zu sein (im weitesten Sinne des Wortes), und das Bedürfnis, sich ständig sauber zu fühlen. Ein Zwang, der »bleibt«, ist einer, dem es gelingt, das Spannungsniveau zu verringern. Wenn Sie sich unsicher und ängstlich fühlen, prüfen Sie die Schlösser, und dadurch haben Sie weniger Angst. Wenn die Angst steigt, prüfen Sie die Schlösser immer häufiger. Die sichtbare Angst ist die vor Eindringlingen. Die reale Angst ist die, bei Eltern aufgewachsen zu sein, die Ihnen nie ein Gefühl von Sicherheit gaben. Um die Zwanghaftigkeit zu verstehen, müssen wir auf die Tatsache zurückkommen, daß sehr frühe Traumata nicht nur in der niedrigen Neur224
axis registriert sind, sondern auch dazu tendieren, ständig zum Bewußtsein zu drängen, um gelindert und gelöst zu werden. Wir versuchen immer, normal zu sein. Eine der aktivierenden Schlüsselstrukturen im Hirnstamm heißt retikulares Aktivierungssystem. Dieses Bewachungs- oder Alarmsystem sammelt alle sensorischen Eingaben, sowohl von außen als auch von den Prägungen, und schickt sie an den Kortex, zunächst über das Limbische System. Bis sie im Limbischen System ankommen, ist ihre Spannung unspezifisch; es handelt sich um eine Quantität
von Energie oder Aktivierung. Das Limbische System gibt ihnen emotionalen Gehalt. Das retikulare Aktivierungssystem hat lange Verbindungsfasern zum Neokortex, so daß, sobald sehr frühe Traumata ihren Aufstieg ins Bewußtsein beginnen, die Psyche der höheren Ebene sich bewußt ist, sich unbehaglich, erregt und unwohl zu fühlen. Das ist ein notwendiger Zustand, denn die niedrigere Psyche sagt: »Bereite dich auf den Angriff vor.« Die Angst beginnt ihr Leben. Wenn der Druck der Einprägungen steigt, steigt auch der retikulare Druck. Er richtet sich gegen kortikale Hemmkräfte. Nun haben wir einen Zusammenstoß zwischen der Hemmung durch den frontalen Kortex (Hoffnung) und den aufsteigenden Impulsen frühen Schmerzes im Hirnstamm (Hoffnungslosigkeit): Zwänge deuten auf ein Versagen der Hemmung hin. Wenn man Drogen gibt, um das retikulare Aufwallen zu mindern, kann man den Konflikt reduzieren, und der Betroffene fühlt sich wohler und handelt weniger zwanghaft. Gibt man keine Medikamente, muß er seine zwanghaften Handlungen oder Gedanken intensivieren, um die aufsteigende Kraft abzublocken. Der Kortex wird mit immer größerer Dringlichkeit zur Dienstbarkeit gezwungen, und der Betroffene hat repetitive, unkontrollierte Gedanken, die er nicht abschütteln kann. Die neueste »heiße« Droge zur Behandlung dieser Zwangskrankheit, die, ich wiederhole, keine spezielle Erkrankung ist, sondern nur ein Hinweis auf den Zustand des Schleusensystems, sind Serotoninverstärker. Deren wirkliche Funktion ist allerdings die Stärkung der Neurose und nicht die Herbeiführung einer Heilung. Zwanghafte Menschen versuchen, eine gute Neurose zu haben, aber sie schaffen es nicht ganz. Heute wird jeden Monat einer Million Patienten Prozac verschrieben. Es scheint, als sei neuerdings die halbe Bevölkerung auf Drogen.
Der Zwanghafte macht den Versuch, seine Angst zu kontrollieren. Würde er das Ritual nicht ausführen und die hochkommende Energie nicht binden, so stünde er dem Ansturm nackt gegenüber und würde von Angst überwältigt. Er muß dies tun, denn es erfolgen gleichzeitig so viele unspezifische Eingaben, daß keine Möglichkeit zu voller Integration besteht. Wenn wir dieselben frühen Schmerzen von hoher Wertigkeit nehmen und integrieren, sehen wir im gleichen Moment ein niedrigeres Ruhe-EEG (ruhigeres Gehirn) und eine Verminderung der Zwänge. 225
Es sollte nun klar sein, daß man jemandem seine zwanghaften Ideen (oder seine Phobien) nicht ausreden kann, weil sie nichts mit dem rationalen Kortex zu tun haben, außer insoweit, als er der Diener der Impulse von unten und gezwungen ist, ihnen zu gehorchen. Es gibt eine Hierarchie psychischer wie physischer Symptome. Die Symptome scheinen der Evolution des Menschen zu folgen. Reine Angst ist eine Sache der ersten Linie. Phobien, die Benutzung von Vorstellungen, um Schmerz und Angst abzublocken und niederzuhalten, gehören der zweiten Linie an. Sie treten auf den Plan, um den Überfluß primärer Energie aus dem frühen Trauma zu stoppen. Wenn Phobien versagen, finden wir vielleicht zwanghafte Ideen der dritten Linie. Es handelt sich also um zunehmend raffinierte Arten, denselben Schmerz zu bewältigen, und nicht um unterschiedliche Krankheiten. Bizarre Vorstellungen und paranoide Ideen schließlich treten auf derselben Ebene auf, wenn Zwangsgedanken das Abwehrsystem über seine Fähigkeit hinaus belasten. Das ist die Verschiebung von der Neurose zur Psychose. Es ist die evolutionäre Verschiebung von primitiven
Angstmechanismen auf die neueste Erwerbung der menschlichen Hirnkapazität – Paranoia. Paranoia ist eine fortgeschrittene Form des Denkens. Wir sehen hier, daß Neurose eine Abwehr gegen die Psychose ist, ebenso wie symbolische Träume dazu beitragen, erschreckende Alpträume zu verhindern. Die angstbesessene Person kann gewöhnlich keine symbolischen Träume aufbieten, um sich gegen die nächtlichen Angstanfälle zu wehren, die Alpträume sind; ebenso schafft sie es während des Tages nicht, ein gut strukturiertes Abwehrsystem aufzubringen. Nichts im Leben dieses Menschen »funktionierte« so, daß es ihm gestattet hätte, der Angst zu entkommen, und auch alles, was er während der Nacht tut, funktioniert nicht. Ein gut aufgebauter Traum bedeutet seiner Definition nach, daß Strukturen errichtet sind, um Gefühle zu symbolisieren. Es ist kein Zufall, daß Schizophrenie bei Epileptikern selten ist. Solange man angesammelten Druck massiv entladen kann, braucht das Bewußtsein der obersten Ebene sich nicht bis ins Bizarre zu dehnen, um ihn zu bewältigen. Wir werden feststellen, daß fast alles, womit wir zu tun haben, bloß, eine einzige Krankheit ist. Sie wandert nur. Jede Ebene der bewußten Entwicklung hat ihre eigene, besondere Art von Symptom; dies gilt sowohl auf physischem als auch auf psychologischem Gebiet. Der Unterschied zwischen Diarrhöe und Arthritis ist ein großer phylogenetischer Sprung. Bei einer Phobie reicht das Bild einer Schlange aus, um eine Angstreaktion auszulösen. Für die reine Angst, die ein nicht mit Bildern oder Worten verbundener Zustand ist, ist keinerlei Bild erforderlich. Bildvorstellungen sind eine spätere Entwicklung, um die Angst in Zeit und Raum zu fixieren. Phobien sind im wesentlichen eine Eigenschaft von Personen auf 226
der zweiten Linie, deren Entwicklung vor dem intellektuellen Stadium angehalten worden zu sein scheint. Der Phobiker kann den Gegenstand seiner Phobie meiden und fühlt keine Angst. Der Zwanghafte hat dieses Glück nicht. Der ängstliche Zwanghafte muß sich selbst meiden, und das ist nicht so einfach. Denjenigen, die sich über die Adoleszenz hinaus ohne überwältigende Angst entwickeln können, gelingt es, in ihrem Kopf zu leben und zwanghafte Ideen zu erzeugen. Solche Menschen der dritten Linie haben weniger Zugang zu ihren Gefühlen als der Phobiker. Menschen der zweiten Linie, die auf der Ebene von Bildern und Träumen leben, sind musikalischer, künstlerischer, weniger philosophisch, aber emotionaler und weniger kontrolliert als Menschen der dritten Linie. Der Vorteil der zweiten Linie ist der, daß solche Menschen leichter fremde Sprachen erlernen können. Sie hören die Klangnuancen und die musikalischen Töne in einer Sprache. Mathematik können sie nicht so gut erlernen wie Personen der dritten Linie und Physik schon gar nicht. Der Mensch der zweiten Linie kam deshalb nie richtig auf die dritte Linie, weil diese ständig von Prägungen tieferer Ebenen angegriffen wurde. Der Zwanghafte bemüht sich sehr, das Denken zu benutzen, um ein Ungeheuer zu kontrollieren und einzusperren, das sich nicht leicht einsperren läßt. Versponnene Ideen, wie repetitiv auch immer, sind ein schwaches Mittel gegen massive traumatische Prägungen auf tieferen Ebenen. Wenn die Zwanghaftigkeit intensiver wird (weil die aufsteigenden Impulse unglaublich stark sind), aber schließlich zu wirken aufhört, haben wir eine dekompensierende Abwehrstruktur, die letztlich zur Psychose führen kann. Nun finden wir bizarre Vorstellungen, da die kortikale Psyche durch den aufsteigenden frühen Schmerz aufs äußerste gedehnt wird. Es
handelt sich aber nicht um einen Artunterschied. Derselbe kortikale Apparat wird benutzt, um den Schmerz und die panische Angst zu bewältigen. Weil es zu einem totalen Durchbruch frühen Materials kommt, wird der Psychotiker in die ferne Vergangenheit gestoßen. Der Unterschied zwischen dieser vergangenen und der gegenwärtigen Realität ist so groß, daß der betreffende Mensch als verrückt gilt. Illustrieren können wir all das anhand von EEG-Messungen (Gehirnwellenmessungen). Das Hirnwellenmuster im Ruhezustand spiegelt den Kampf zwischen Aktivierung und Hemmung wider. Ein neuer Patient kann ein EEG von nahezu zweihundert Mikrovolt aufweisen, das nach einigen Monate auf dreißig gesunken ist. Eindeutig sind Aktivierung des und Druck auf den Kortex erheblich geringer. Bei einem hohen Wert könnte man Zwänge erwarten und auch andere Symptome der Überlastung, von Epilepsie bis zu Ticks. Alles, was die Aktivität des Hirnstammes stimuliert, von Koffein bis zu Amphetaminen, setzt den Kortex 227
stärkerem Druck aus, was schließlich zur Möglichkeit einer Psychose führt. Der aufwärts gerichtete Druck frühen Schmerzes hat die Tendenz, Serotonin zu verbrauchen. Serotonin ist ein wichtiger chemischer Wirkstoff im Panzer der Verdrängung. Es ist im ganzen Gehirn verteilt, doch es gibt Gruppen von Serotonin produzierenden Zellen an der Mittellinie des Hirnstammes entlang. Von dort aus wandern sie dahin (mittels Netzwerken von Fasern), wo sie gebraucht werden, nicht zuletzt in das Limbische System.* Es gibt eine Droge namens Ecstasy oder MDMA, die heutzutage recht beliebt ist. Wer sie einnimmt, stellt fest, daß er wirklich in
Ekstase ist. Warum? Weil er wieder fühlen kann. Er ist euphorisch, weil er endlich mit sich selbst in Berührung ist. Die Droge setzt ungeheure Mengen von Serotonin frei und verringert die Hemmung. Das Problem ist, daß sie in sehr hohen Dosen Serotoninzellen abtöten kann; und in sehr seltenen Fällen kann sie den Menschen töten. Ecstasy ermöglicht tatsächlich einige große Einsichten, weil das Abwehrsystem mattgesetzt ist und ein Zugang zur Gefühlsebene besteht. Trotz dieser Einsichten und trotz der tiefgreifenden Veränderung, welche die Person durchgemacht zu haben glaubt, ist die Veränderung nur vorübergehend. Der Schmerz ist nicht verschwunden; man hat ihn nur für den Augenblick umgangen. Es gibt eine Möglichkeit, all das auf eine natürliche Weise zu erreichen; wenn Sie das nämlich nicht tun, müssen Sie weiterhin Drogen wie Ecstasy nehmen. Mit der natürlichen Methode gewinnen Sie sich selbst dauerhaft zurück. Zuerst die Qual, dann die Ekstase. Die Rolle des Serotonins bei der Hemmung wurde in verschiedenen Forschungsarbeiten untersucht. Eine interessante Studie des Nationalen Instituts für Alkoholmißbrauch und Alkoholismus in Finnland kam zu dem Ergebnis, daß der Serotoninspiegel von Mördern sehr gering war. Diese Menschen besaßen nur eine minimale Hemmung, und alle ihre Impulse wurden ausagiert. Hätten sie ein gutes zwanghaftes Ritual gehabt, so hätten sie vielleicht nicht getötet. Doch leider erlaubte das im allgemeinen schwere Leben vieler von ihnen die Entwicklung von Zwängen nicht. Auch Menschen, die gewaltsam Selbsttötung begingen, hatten einen niedrigen Serotoninspiegel. Bei Fällen der Alzheimerschen Krankheit scheint er ebenfalls niedrig zu sein. Der impulsive Neurotiker, dessen Hemmung gering ist, scheint auf viele Arten auszuagieren, darunter auch auf kriminelle Weise. Impulsiv greift er nach Drogen, weil er einen sofortigen »Fix« braucht. Sein System braucht die Verdrängung. Er kommt ins Gefängnis, weil er versucht hat seinen Schmerz zu töten. Wir sperren Menschen ein, weil sie Drogen neh-
* F ü r e in e D is k u s s io n d e r W ir k u n g s w e is e v o n S e r o to n in . S c i e n c e N e w s , B d . 136,14. Oktober 1989, S. 248ff., Ron Cowen: »Receptor Encounters«.
228
men, die oft die gleiche Wirkung haben wie Tranquilizer, weil sie nicht von den richtigen Leuten verschrieben worden sind. Niemand nimmt Drogen wie Heroin, wenn er sie nicht braucht. Er braucht es, weil er »braucht«. Das »WAS« kommt später, wenn das wirkliche Bedürfnis längst begraben ist.
Über Drogen und Drogenabhängigkeit Es gibt viele Arten, auf die ein Kind Entbehrungen und Schmerzen erleiden kann, aber es gibt immer einen sicheren Weg, das zu bewältigen – Schmerztöter. Worum es sich auch handeln mag, Vernachlässigung, Mangel an Liebe, Mangel an Fürsorge, der Körper erhöht seine verdrängende chemische Abwehr; und wenn diese Abwehr wankt, greift der Mensch nach etwas Äußerem, um das zu bewirken, was der Körper allein sollte bewirken können. Einige finden, daß Alkohol die Aufgabe erledigt; andere benutzen Drogen. Das Endergebnis ist Verdrängung; wirksame Verdrängung durch Chemikalien fühlt sich an wie das Nirwana, wie der Mann in der folgenden Fallstudie berichtet. Er versuchte schreckliche eingeprägte Einsamkeit und Hoffnungslosigkeit zu ertränken. Drogen gaben ihm eine »Welle von Wärme«, der nur das entsprochen hätte, was die Zuneigung einer Mutter früh in seinem Leben hätte bewirken können. Seine letzte Hoffnung lag darin, diese Hoffnungslosigkeit zu fühlen.
Wir müssen unbedingt verstehen, daß Drogenabhängigkeit oder Alkoholismus nicht die Krankheit sind. Sie sind ein Mittel, die wirkliche Krankheit von Neurose und Schmerz zu bekämpfen. Drogenabhängigkeit wird dadurch geheilt, daß der Schmerz beseitigt wird, so plump dies auch scheinen mag. Dann vergeht die Abhängigkeit. Man wird nicht abhängig, wenn der gegenwärtige Schmerz, beispielsweise durch ein gebrochenes Bein, Schmerzmittel erfordert. Man wird abhängig, wenn es eine vergangene Prägung von Schmerz gibt, die nach Linderung schreit. Dem Menschen mit dem gebrochenen Bein ging es gut, bis weiterer Schmerz in die Gleichung eintrat, mehr Schmerz, als körpereigenes Morphin hergestellt werden konnte. Also gibt man von außen etwas hinzu. Nachdem der Schmerz vergangen ist, braucht der Betreffende keine Drogen mehr. Anders ist das bei einem Menschen, den alter Schmerz quält. Wenn sein gebrochenes Bein heilt, braucht er noch immer Schmerztöter. Vielleicht nimmt er monate- oder jahrelang Schmerzmittel oder Beruhigungspillen. Wenn er aufhören möchte, überflutet ihn plötzlich seine Vergangenheit, und er fühlt sich schlechter denn je. Er hat den Schmerz die ganze Zeit niedergehalten, wie man einen Springbrunnen zuhält. Wenn der Druck schließlich weicht und die Unterdrückungsmittel nicht 229
mehr vorhanden sind, kommt es zu einem massiven Rückprall, wenn der ganze zurückgehaltene Schmerz auf einmal aufsteigt. Der Mensch fühlt sich entsetzlich, ihm ist ständig unwohl, er kann sich nicht entspannen und denkt nur daran, wie er wieder ein gewisses Behagen erlangen kann, wenigstens für eine kleine Weile. Und er kehrt zu den Schmerzmitteln zurück.
Den Schmerz zu unterdrücken bedeutet, das Problem zu verdecken. Und es handelt sich um ein Problem, das sich nicht wegreden läßt. Man kann nicht einfach »nein« zu den Drogen sagen, weil man auch nicht zu seiner ganzen vergangenen Geschichte »nein« sagen oder seine Physiologie vernachlässigen kann. Wie ich an anderer Stelle gesagt habe, ist die Einnahme von Drogen im großen und ganzen ein Versuch, das System zu normalisieren. Wer depressiv ist, nimmt »Muntermacher« oder bekommt Drogen verschrieben, die stimulieren, während sie gleichzeitig Schmerz abtöten. Kokain hat auch diese Wirkung. Wer ängstlich ist, nimmt Beruhigungsmittel. Er kann etwas einnehmen, das im Grunde eine Schlaftablette ist, und sich endlich entspannt fühlen. Warum schläft er davon nicht ein, wie es bei einer normalen Person der Fall wäre? Weil sein grundlegendes Aktivierungsniveau durch den Schmerz so hoch ist, daß die Tablette ihn gerade nur auf »Normalpegel« bringt. Ich habe einen Patienten gesehen, der versucht hatte. Selbsttötung zu begehen, indem er massive Dosen Schmerzmittel einnahm, und der zwölf Stunden später erfrischt wieder aufwachte. Dabei hätte die Menge erwiesenermaßen tödlich sein können. Auch hier war das Niveau der gesamten physiologischen und neurologischen Aktivierung so hoch, daß die Droge das Feuer nur erstickte. Abhängigkeit oder Sucht erhält ihre Wucht durch Schmerz der ersten Linie. Meiner Erfahrung nach sind starke Raucher stets dabei, Geburtsschmerzen und Schmerzen unmittelbar nach der Geburt zu bewältigen. Ein hartes Leben danach besiegelt dann ihr Schicksal. Zigaretten sind eine der suchterzeugendsten Drogen, weil sie als Beruhigungsmittel wirken, verfügbar und legal sind und alle dreißig Minuten dabei helfen können, den Schmerz niederzuhalten. Wer Marihuana einnimmt, was eine partielle Lobotomie erzeugt (funktionelle Durchtrennung der Verbindungen zwischen
hemmenden Zentren und fühlenden Bereichen), wird oft zwanghaft, wenn die Hemmung nachläßt und tiefe Schmerzen aufsteigen, die irgendeine Art von Absorption durch die denkende Psyche erfordern. Seine Angst wird ihn dazu treiben, überall Einbrecher oder Gefahr zu wittern. Oder er beschäftigt sich zwanghaft damit, was am nächsten Tag in der Schule geschehen wird. Oder mit allen anderen nur denkbaren Dingen. Wer sehr stark verdrängt, kann auch dem Marihuana verfallen, weil es zeitweilig die Verdrängung mildert. Der Preis, den man dafür bezahlt, 230
besteht darin, daß sich bei zuviel Marihuana die Schleusen hinterher möglicherweise nicht mehr ganz schließen und der Mensch beginnt, chronisch zu leiden. Und auch chronisch zwanghaft zu sein. Vielleicht wird er auf Dauer leicht paranoid und beargwöhnt beinahe alles und jeden. Alle Veränderungen durch Drogen sind im großen und ganzen ein Versuch, Wohlbefinden zu erlangen; das bedeutet, ein System wieder ins Gleichgewicht zu bringen, das aufgrund früher Traumata aus dem Leim gegangen war. Die Antwort auf Drogenabhängigkeit ist klar: das Trauma bewältigen und das System wieder ausbalancieren. Die Sucht verschwindet dann einfach, ohne Ermahnungen, Moralisieren, Strafandrohung oder Belohnungsversprechen. Natürlich ist es hilfreich, jemanden aus einem Drogenmilieu zu entfernen, in eine saubere, neue Umgebung zu bringen, ihm eine Stellung und Obdach zu geben etc. Doch obwohl all dies notwendig ist, ist es nicht hinreichend für eine Heilung. Fast immer wird es zu Rückfällen kommen, wenn man nicht direkt den Schmerz angeht. Jeder andere Ansatz ist mit Wunschdenken
verbunden. Der Schmerz, der die Sucht erzeugt, geht nie fort, ganz gleich in welcher Umgebung. Man kann Drogen schwerer verfügbar machen und in den Entwöhnungszentren eine warme, beschützende Familienumgebung schaffen. All das hilft, heilt aber nicht. Die Zentren sind notwendig, eine anständige Umgebung ist überaus wichtig, aber man kann eine Neurose nicht weglieben, so altruistisch man auch sein mag. Das ist auch deshalb eine Täuschung, weil ein Mensch mit freundlicher sozialer Umgebung und hilfreichen Personen in der Gruppentherapie sich lange Zeit von den Drogen fernhalten kann. Aber er kann sich nicht eine Minute lang von seiner Physiologie fernhalten. Wenn man jemanden von Drogen entwöhnt, ohne sich um seinen inneren Schmerz zu kümmern, dann erhält man den inneren Mangel an Gleichgewicht und sichert für die Zeit danach irgendeine Krankheit oder ein Symptom. Ich erinnere mich, daß ich schon früh in Konfrontationsgruppen mit ehemaligen Abhängigen gearbeitet habe. Sie verzichteten auf Heroin, rauchten aber durchschnittlich zwei oder drei Schachteln Zigaretten am Tag und tranken schon vor Mittag rund zehn Tassen Kaffee. Ich möchte noch einmal betonen, daß Entwöhnungszentren hilfreich und die Unterstützung anderer wesentlich sind. Das Problem, das ich damit habe, ist der moralisierende Charakter dieser Institutionen, das Beharren auf Selbstdisziplin, Verpflichtung zu Veränderung etc., zu denen der Betreffende Lippenbekenntnisse ablegen kann, während tief unten weiterhin der Schmerz tobt. Seine Hauptverpflichtung war der Versuch, Wohlbefinden zu erlangen; auf dem Wege dorthin wurde er abhängig. Er war gezwungen, sich selbst zu normalisieren, trotz der Schande, die das mit sich brachte. 231
In diesen Zentren findet oft Gruppentherapie, Selbstentblößung bis auf die Warzen und dergleichen statt. Das Problem ist, daß man, solange man nicht wiedererlebt, keine Möglichkeit hat, das Selbst völlig zu entblößen, das leidet und Drogen und Alkohol braucht. Konfrontation (die Art von Gruppen, die ich abzuhalten pflegte) kann das nicht leisten. Jemanden zu dem Geständnis zu zwingen, daß er oder sie abhängig ist, mag ein hilfreicher erster Schritt sein. Doch ständige Konfrontation mit anderen, die verlangen, daß man sich der Realität stellt, geht davon aus, daß diese Menschen wissen, welche Realität in ihnen liegt, und das ist fast nie der Fall. Das Eingestehen von Inzest beispielsweise ist eine Sache; ihn monatelang wieder und wieder zu erleben eine ganz andere. Man kann den Inzest zutiefst beweinen, aber das ist nicht das gleiche wie das, was absolut notwendig ist – das Traumata mit seiner ganzen Qual wiederzuerleben (der vorher durch Pillen unterdrückten Qual), bis der Pegel inneren Schmerzes reduziert ist (ein meßbarer Zustand). Das Gestehen eines Inzests, oder was immer den Menschen stört, geht davon aus, daß der Betreffende weiß, was tief innen liegt. Meiner Erfahrung nach werden die meisten der kritischen Schmerzen nicht durch irgendeine bewußte Anstrengung entdeckt, sondern während des Wiedererlebens, wo die Person sich auf tiefere Bewußtseinsebenen hinabbegibt. Zuvor war ihr vollkommen unbewußt, was sich dort befand. Die Behandlung von Abhängigkeit erfordert mehr als »Wohltätigkeit«, Altruismus und beste Absichten; sie erfordert einen systematischen, wissenschaftlichen Ansatz. Es gibt diesen ständigen magischen Gedanken, wenn man drogenfrei sei, sei der Schmerz fort, vorausgesetzt, man nimmt den Schmerz zur Kenntnis, was nicht so oft geschieht, wie man annehmen könnte. Nicht einmal eine Schocktherapie mit massiver elektrischer Beeinflussung des Gehirns kann diesen Schmerz vertreiben. Er muß wiedererlebt werden, nach und nach,
Stückchen für Stückchen, bis er in das Bewußtsein integriert ist; danach könnte man aus dem Betreffenden keinen Drogenabhängigen mehr machen, auch wenn man es versuchte. Das Problem ist, daß genau das, was uns süchtig macht, das Weglaufen, die Abhängigkeit vom schnellen »Fix«, das ist, was sich lange Zeit gegen den Versuch des Menschen wehrt, seinen Schmerz zu fühlen. Der »schnelle Fix« ist im wesentlichen das Ergebnis von Impulsen der ersten Linie, die das Warten auf Linderung und Rettung zur reinen Hölle machen. Solche Menschen werden von Impulsen getrieben, die weit jenseits ihrer Kontrolle liegen. Schwer Abhängige brauchen daher eine schützende, halb familiäre Umgebung, während sie ihren Schmerz fühlen. Sie brauchen Überwachung, bis sie genug gefühlt haben, um es allein zu schaffen. Betrachten Sie die folgenden Fälle von Patienten, die alles genommen haben, von Lösungsmitteln über Heroin bis zu »Speedballs«, einer Mischung aus Aufputsch232
mitteln, Beruhigungsmitteln etc. Sie sind »da gewesen«, und was sie zu sagen haben, erklärt besser als ich, worum es bei Abhängigkeit und ihrer Heilung geht.
Bill »Ich bin gerade dabei, mich von zwanzig Jahren zu erholen, in denen ich Alkohol und verschiedene Drogen benutzt habe, um mein Leben erträglich zu machen. Vor allem in meinen zwanziger Jahren nahm ich buchstäblich alles, was ich an Opiaten, Barbituraten, Amphetaminen, Halluzinogenen oder sonstigen kontrollierten Substanzen nur bekommen konnte. Außerdem trank
ich Bier, Wein und Spirituosen und rauchte. Ich war ständig auf der Flucht vor mir selbst, weil ich selbst zu sein bedeutete, mich die meiste Zeit entsetzlich zu fühlen. Ich kam zwei Monate zu früh zur Welt und verbrachte die ersten drei Wochen meines Lebens in einem Brutkasten. Kürzlich habe ich erfahren, daß ich auf dem Weg zum Krankenhaus beinahe schon geboren worden wäre und daß man meiner Mutter die Beine zusammenpreßte, damit ich nicht vor der Ankunft des Arztes geboren wurde. Meine Eltern ließen sich scheiden, als ich zwei Jahre alt war. Mein Vater war Alkoholiker, und meine Mutter war unehelich geboren und verbrachte die ersten drei Jahre ihres Lebens in einem Waisenhaus. Die ersten zehn Jahre meines Lebens waren vaterlos. Meine Mutter war gewöhnlich deprimiert oder überfordert oder hysterisch. Ich will nur sagen, daß es in den ersten zehn Jahren meines Lebens sehr wenig Trost, Sicherheit oder Stabilität gab. Dann heiratete meine Mutter einen ungebildeten, groben und gewalttätigen Mann, als ich zehn war. Er war Arbeiter und Alkoholiker. Mein Leben während meiner Kindheit und Jugend war einsam. Keiner half mir, ich wurde kritisiert und emotional und physisch mißbraucht. Ich wurde mit Gürteln geprügelt, beschimpft, bedroht und bestraft, und zwar von Menschen, die mich hätten lieben, halten, fürsorglich behandeln und mir den Weg ins Leben zeigen sollen. Es ist einer der Schrecken meines Lebens, ausgerechnet von dem Menschen gehaßt worden zu sein, dessen Liebe ich am meisten brauchte – meiner Mutter. Als Kind fühlte ich mich immer verwirrt und überwältigt, als wären die Dinge nicht so, wie sie sein sollten. Das Leben ergab keinen Sinn. Ich hatte nie das Gefühl, wirklich zu wissen, was vor sich ging. Ich begann früh zu lesen und verschlang alles Lesematerial, das ich finden konnte. Bücher waren meine
Rettung. Die Literatur lieferte mir eine Welt, in die ich mich zurückziehen konnte, wo die Dinge ideal und fair waren und wo es ein Gefühl von Ordnung und logischer Entwicklung gab. Ich konnte 233
meinem chaotischen Leben entrinnen. Später wurden Musik und Sport ebenso wichtige Ventile für mich. In meiner Familie gab es nie so etwas wie Liebe und Zusammenhalt. Meiner Mutter lag sehr daran, ihre wohlerzogenen, disziplinierten Kinder der Außenwelt vorzuführen. Gehorsam und Respekt waren Pflicht. Wenn wir brave kleine Automaten waren, verschaffte ihr die darauf folgende Bewunderung von Freunden und Familie ein Gefühl ihres Wertes als Mutter. Oft sagte sie: >Ich lebe für meine Kinder. < Während meiner ganzen Adoleszenz fürchtete ich diese Feststellung und wehrte sie ab. Sie fühlte sich wertlos, also benutzte sie uns, um ein Selbstwertgefühl zu haben. In Wirklichkeit gab es keine Liebe und keine richtige Familie. In meiner Familie umarmte oder berührte man sich nie. Mein Stiefvater pflegte sich zu betrinken, gewalttätig zu werden und meine Mutter zu schlagen, und das kam oft vor. Ich hatte eine endlose Liste von Pflichten, und ich hatte immer das Gefühl, wenn ich genug davon erledigte oder gut genug in der Schule wäre, dann würden sie mich lieben. Ich durfte nicht wütend werden oder mich auch nur ganz aussprechen - das hätte bedeutet, daß ich sie nicht respektierte. Trotzdem war meine Mutter dauernd wütend auf mich, und jede Äußerung von Spontaneität wurde unterdrückt. Ich durfte nicht ich selbst sein, also versuchte ich, das zu sein, was sie haben wollte. Wenn ich ein braver Junge war, würde meinen Bedürfnissen und Träumen vielleicht etwas Aufmerksamkeit geschenkt. Vielleicht würde es dann wirkliche Fürsorge und Zuneigung für mich geben. Vielleicht würde ich dann umarmt, gehört und gut behandelt; mit einem Wort, geliebt.
Die betäubende, beseligende Kraft von Heroin entdeckte ich, als ein Freund mir ein Paket schickte, als er im Vietnamkrieg war. Das war Entspannung, Erleichterung und beruhigende Wärme von einer Art, die ich nie zuvor erlebt hatte. Das war das Nirwana. Das war Freiheit von einem Leid, das so sehr Teil meines Lebens war, daß ich mir seiner Anwesenheit nicht bewußt war, bis es schwand. Da ich relativ normal und nicht besonders gerissen war, konnte ich mir nie auf der Straße etwas >besorgenEreignisse< im Mai 1968 brodelte – dem berühmten Studentenaufstand, der die französische Gesellschaft bis in den Kern erschütterte. Dieser Aufruhr stellte die verspätete und explosive Ankunft der ganz anderen Jugendkultur aus dem Amerika der fünfziger Jahre in Frankreich dar, der Kultur der Beat-Generation und des Aufkommens des Rock and Roll. Die enge und patriarchalische Strenge des französischen Familienlebens und Erziehungssystems wurden gesprengt. Die Kennzeichen dieser >Gegenkultur< waren extremistische Politik, Rock and Roll, sexuelle Freizügigkeit, Experimente zur >BewußtseinserweiterungEstablishmentsAutoritätspersonenverrückt< zu sein, indem ich >verrückte< Visionen erzeugte, die ich willentlich stoppen konnte; ich experimentierte und machte die Welt glauben, ich sei verrückt. Genau wie der Journalist aber fing ich an, die Kontrolle zu verlieren. Ich hatte nicht mehr das Gefühl, selbst der Erzeuger meiner Halluzinationen zu sein, sondern wurde ihr >Opferich< diejenige auf dem Bett war oder die, die auf dem Fußboden verblutete. Ein weiterer Effekt der Drogen waren psychotische Episoden. Ich bekam schreckliche Angst vor Glasscherben, Gabeln, Messern, Scheren, allen spitzen Gegenständen, denn ich gab ihnen ein Eigenleben und die Macht und den Wunsch, mir zu schaden. Ich hatte auch das Gefühl, meine Hände hätten einen eigenen Willen und die Fähigkeit, mich zu verletzen, etwa, indem sie ein Messer ergriffen und mich umbrachten. Ich hatte Angst einzuschlafen, überzeugt, wenn >ich< bewußtlos und ungeschützt sei, werde mein Körper als mein anderes >Ich< die Macht übernehmen, aufstehen und mich umbringen. Ich fühlte mich gezwungen, Akte und Rituale der Beschützung auszuführen. Jedes Eindringen >gefährlicher< Elemente – beispielsweise eine zerbrochene Flasche auf der anderen Straßenseite – konnte den gleichen Schrecken auslösen. Das waren psychotische Episoden, die zeitweise wieder aufhörten. Was meine physische Reaktion auf den regelmäßigen Drogenkonsum betrifft, so gehörten dazu ständige Angst, manchmal Zittern, oft aufgrund verstärkten Herzklopfens, Gefühle des Erstickens und eine Unfähigkeit zu essen. Ich bezahlte eindeutig einen hohen Preis – aber ich erreichte auch Durchbrüche. Ich war nicht mehr so extrem verlegen, fühlte mich
nicht mehr so unzulänglich, ungeliebt etc. Ich war fähig, normalen Sex wirklich zu genießen. Außerdem war ich weder in meinen Gefühlen noch in der Realität den jungen Männern und Frauen der Gruppe entfremdet, mit denen ich mich identifizierte. Oft fühlte ich mich oberhalb der Welt, als würde mein Leben auf einer riesigen Leinwand gespielt, wo jeder mich und meinen Schmerz sehen konnte. Unbewußt hatte ich den Platz der Filmheldin übernommen und stellte mir vor, ich sei schön, liebenswert und nicht mehr allein. 240
Noch auf eine andere Weise erinnerte mein Leben an die Phantasiewelt der Mittelmeerstrände: Ich arbeitete nicht und fühlte mich in gewisser Weise immun gegen die Sorgen und Vorurteile der materiellen Existenz und ihrer Zwänge. Warum Habe Ich Mit Den Drogen Aufgehört? Gegen Ende des zweiten Jahres ging ich mit Freunden nach Amsterdam, um die legale Freiheit des Drogenkonsums zu genießen. Eines Abends brachte jemand von uns Drogen von einem Fremden mit, und ehe ich mich versah, befand ich mich, statt Haschisch zu rauchen, unter dem Einfluß von etwas ganz anderem (dessen genaue Natur ich noch immer nicht kenne). Binnen Sekunden spürte ich einen heftigen Schlag gegen den Magen, und mein Herz fühlte sich an, als werde es explodieren. Panische Angst - heftiger als alles, das ich je erlebt hatte. Ich verbrachte die längste Nacht meines Lebens, auf einem Bett zusammengerollt oder in einem Zustand hektischer Erregung umhergehend, und betete, mein Herz möge nicht platzen, mein Körper die Kontrolle zurückgewinnen, diese alptraumhafte Erfahrung möge aulhören. Nach einer Nacht, die hundert Jahre zu dauern schien und die ich in äußerstem Entsetzen zubrachte, ließ
die Wirkung der Droge nach, und ich gelobte, nie, nie wieder Drogen zu nehmen. Diesmal war die Angst vor der Droge zur machtvollsten Kraft geworden. Die tatsächliche Konfrontation mit der Todesangst hatte die Anziehungskraft der Gefahrphantasien und der >Schneide der Rasierklinge< ausgelöscht. Was Passierte, Nachdem Ich Aufgehört Hatte? Binnen vierundzwanzig Stunden nach dem Aufgeben des Drogenkonsums erlebte ich den allerersten meiner sogenannten >PanikanfälleAußenweltgefährlich lebte< (halsbrecherische Dinge tat). Auch hatte ich wiederkehrende entsetzliche Alpträume, deren Hauptthemen Situationen auf Leben und Tod, überraschende Angriffe und die Gleichgültigkeit der ganzen Welt waren. Während meiner ganzen Kindheit, von den ersten Jahren an, trieb es mich unbewußt in die Nähe des Todes, um Liebe zu bekommen. Als Vierjährige schluckte ich Bonbonpapiere, um zu sterben (in Wirklichkeit, um 242
meine Mutter zu mir zu rufen), als Fünfzehnjährige nahm ich Äther und aß nicht, und so agierte ich immer wieder das gleiche Szenario aus. Als ich mit achtzehn einen Selbsttötungsversuch unternahm, konnte ich nicht meine Mutter rufen, die in Hörweite war, weil ich das Gefühl brauchte, daß sie zu mir kam (vergleichen Sie das mit der Freundin des Journalisten). Als ich von zu Hause fortging, schuf ich mir ein ganzes Leben voller Gefahr – elternlos, heimatlos, ohne Geld etc. Der Drogenkonsum scheint mir eine weitere Episode dieser Abfolge zu sein (ein weiterer Fall von gefährlichem Leben). In seinen letzten Konsequenzen sollte er jedoch etwas ganz anderes sein. In
Primärbegriffen gesprochen, ist es leicht, in den Halluzinationen, den psychotischen Episoden zu sehen, was jetzt stattfand: Mein Abwehrsystem war erschüttert. Mein Instinkt, Drogen zu nehmen, um die Barrieren meiner Hemmungen zu durchbrechen (in bezug auf sexuellen Kontakt und emotionale Nähe), hatte die unvorhergesehene Folge, mich für den >alten< Schrecken zu öffnen. Drogen hatten mein Schleusensystem zerstört, das bei mir ohnehin nie vollentwickelt gewesen war. Indem ich die Körperchemie veränderte und Botschaften durch zuvor verschlossene Kanäle fließen ließ, brachte ich die Erinnerung an die Kindheitsschrecken plötzlich nahe an mein Bewußtsein. Um die Abwehr gegen den Schmerz aufrechtzuerhalten, schuf das Gehirn angsterregende Szenen, die dieses Entsetzen in symbolischer Form ausdrückten. Das Gefühl, gespalten zu sein, scheint wie eine letzte Abwehr, um die Erinnerung, die in Gehirn und Körper eingeprägt ist, daran zu hindern, das Bewußtsein zu erreichen. Der Eindruck, zwei Personen zu sein, entspricht dem realen Selbst, das sich zu erinnern versucht, während das neurotische Selbst, das Gefahr wittert, zu verdrängen und die Kontrolle über die Situation zu behalten versucht. Nachdem meine Abwehrmechanismen einmal zerstört waren, blieben sie so; die Panikanfälle, durch das Aufgeben des Drogenkonsums ausgelöst, sind nur in den Begriffen dieses wehrlosen Zustandes zu verstehen. Eine sehr neue Einsicht sieht in diesen Panikanfällen gleichzeitig die Erinnerung an Kindheitsschrecken und die perfekte Verdrängung gegen deren Erinnerung, also gegen die Bewußtwerdung der Vergangenheit. Indem das Gefühl extremer Gefahr in der Gegenwart ständig wieder durchgespielt und wiedererlebt wird, besteht keine Notwendigkeit mehr, daß ich es ausagiere. Meine Panikattacke ist ein Zustand, in dem alle Abwehrmechanismen beseitigt sind; sie fühlt sich an, als erinnere sich der Körper, reagiere voll auf die alte Situation, doch es gibt
keine bewußte Verbindung in der Gegenwart. Diese Trennung zwischen Körper und >Psyche< erzeugt die Panik. Ich habe die Panikanfälle als perfekte Abwehr gegen den >alten< Schrek243
ken identifiziert. Angesichts meines hohen Schmerzpegels mag die Abfolge - Drogenkonsum, Zusammenbruch der Abwehr, Panikanfälle - mir mit Hilfe der Primärtherapie tatsächlich einen Weg zur Heilung gewiesen haben. Wenn ich die panische Angst weiterhin ausagiert hätte, hätte ich logischerweise eine von zwei Möglichkeiten ergriffen: meine halsbrecherischen Abenteuer fortzusetzen (ich fühlte mich wirklich hingezogen zu Autorennen, gefährlichen Berufen wie Spionin, Detektiv) und mich vermutlich >per Unfall< umzubringen. Oder ich wäre klassische Gitarristin geworden (ich war äußerst begabt und motiviert, bis mein Stiefvater mir diese Möglichkeit versperrte). Ich nehme an, ich wäre gehemmt, scheu und zurückgezogen geblieben, hätte meine Energie darauf konzentriert, berühmt zu werden, und wäre vermutlich an Krebs gestorben, während ich darum kämpfte, bekannt, anerkannt und >geliebt< zu werden.«
Mein Drogenkonsum - Howard »Ich nahm von 1969 bis 1984 Drogen. Ich wechselte von Pot zu Alkohol, zu Beruhigungsmitteln, zu Acid, Opium, Aufputschmitteln und zu Kokain. Die einzigen Konstanten in meinem Leben waren meine Angst und meine Einsamkeit. Ich komme aus einer repressiven Familie mit einem brutalen Vater, der mich nie sah, und einer Mutter, die nie da war. Damals schien es offenkundig, daß mein Drogenkonsum eine Reaktion auf meine frühe
Umgebung war. Daß ich das Problem begriff, hatte allerdings keinerlei Einfluß auf meinen Drogenkonsum. Ich haßte den Geschmack von Alkohol, haßte das Gefühl, das ich bekam, wenn ich Beruhigungsmittel nahm, wurde von Pot und Acid verrückt und haßte die körperliche Reaktion auf Aufputschmittel und Kokain. Trotzdem nahm ich alles in den seltsamsten Kombinationen während eines Drittels meines Lebens weiter ein. Ich hatte die Kontrolle verloren, aber irgendwie das Gefühl, als versuche ich, sie zurückzugewinnen. Von meiner Mutter weiß ich eine Menge Details über meine Geburt. Sie war im White Cross Hospital in Columbus, Ohio, zur regelmäßigen Untersuchung im neunten Monat. Auf dem Weg nach draußen stolperte sie, fiel flach auf Gesicht und Bauch, und dadurch ging das Fruchtwasser ab, und die Wehen begannen. Sie wurde sofort in den Kreißsaal gebracht und in >Dämmerschlaf< versetzt - eine Art halber Bewußtlosigkeit. Fast unmittelbar danach hörten die Kontraktionen auf, und nach einigen Stunden sagte man ihr, es habe sich um >falsche Wehen< gehandelt, und sie wurde nach Hause geschickt. Einen Tag später hatten die Medikamente ihre Wirkung verloren, und die Kontraktionen begannen von neuem. Weniger als eine Stunde danach wurde ich geboren. Das Muster meiner Geburt wurde zum Muster meines Lebens. Ich be244
gann Pläne, durchlief lange Perioden der Untätigkeit, in denen ich das Gefühl hatte, auf etwas zu warten, das ich nicht identifizieren konnte (außer insoweit, daß ich Hilfe brauchte, aber fühlte, daß sie nie kommen würde), und steckte dann alles, was ich hatte, in eine große Anstrengung am Schluß, wenn keine
Zeit mehr war. Ich bin physisch immer schwach gewesen, weil ich das Gefühl hatte, die Energie nicht aufrechterhalten zu können, die zu körperlicher Anstrengung nötig war, aber ich steckte alles, was ich hatte, in das, was ich tat, wenn ich den Eindruck hatte, daß es am meisten zählte. Der andere Aspekt meiner Geburt trat in meinem Drogenkonsum zutage. Ich begann zu trinken, kaum daß ich die High-School abgeschlossen hatte. Ich konnte mich in einen dumpfen Zustand trinken, in dem ich keinen Schmerz fühlte, mich selbst aber am Rande des Lebendigseins empfand. Ich haßte den Geschmack von Alkohol, also trank ich das Stärkste, was ich finden konnte, und wenn ich zuviel getrunken hatte, war ich unfähig, aufzuhören und mich auszuruhen. Ich pflegte durch die Straßen zu wandern, kaum imstande, mich aufrecht zu halten, bis ich zu erschöpft war, um weiterzugehen, und bewußtlos umfiel, wo ich gerade war. Beruhigungsmittel wie Quaalud nahm ich mit der gleichen Wirkung. Ich kann das Gefühl nur als ein Empfinden von herannahendem Verhängnis beschreiben - ich wußte, wenn ich aufhörte, würde etwas Schreckliches passieren. Ich fing gleich nach dem Beginn des Trinkens mit dem Rauchen von Pot an, und etwa ein Jahr später nahm ich dann LSD. Ich begann, die Drogen gegeneinander auszuspielen, und mein Leben wurde zu einem Balanceakt, bei dem ich die Hochs gegen die Tiefs ausspielte und nach dem vollkommenen Zustand suchte, in dem ich mich fühlen konnte, als existiere ich wirklich; ich erreichte ihn aber immer nur vorübergehend. 1973 zog ich nach Portland, Oregon, und gab das starke Trinken und die Einnahme von Beruhigungsmitteln auf. Ich rauchte weiter Pot, aber nur gelegentlich, abwechselnd mit Zigaretten, womit ich mit dreiundzwanzig Jahren gleich mit drei Päckchen täglich begann. Dann entdeckte ich Aufputschmittel. Damit fühlte ich mich lebendig; ich hatte Energie zu verbrennen; meine Lethargie
war weg; meine Verzweiflung verschwand. Als mein Körper sich an die Aufputschmittel gewöhnte, erhöhte ich die Dosis, bis ich zwei- bis dreihundert Stück in der Woche nahm, nur um mich im Gleichgewicht zu halten. Ich hörte erst damit auf, nachdem ich mehrere Niereninfektionen hatte, die mir genug Angst machten, um darüber nachzudenken, was ich mir da antat. Ein Jahr vor meinem Eintritt in die Therapie entdeckte ich Kokain. Koks gab mir einen sofortigen Pusch, der mir das Gefühl vermittelte, lebendig zu sein, und dann kam der ständige Kampf, dieses Gefühl zurückzugewinnen, ehe die Verzweiflung mich überwältigen konnte. Ich fühlte mich 245
hilflos in allem außer dieser >LiniefühlteGefühlsarbeit< mehr und machte auch keine Primärtherapie, bis ich im Oktober 1990 in das Primal Training Center zurückkehrte. Im Juli 1990 ging ich zu einem Spezialisten für Unfruchtbarkeit, und er diagnostizierte die polyzystische Ovarialerkrankung. Ich hatte damals seit mehr als einem Jahr keine Periode mehr gehabt und war schon seit über zwei Jahren nicht mehr in Therapie. Ich verdrängte total, und mein Körper ließ einen sehr natürlichen Prozeß nicht mehr zu. Ich verweigerte die traditionelle Behandlung gegen Unfruchtbarkeit mit Medikamenten, die hauptsächlich Hormone sind. Ich begann, in Gruppen zu gehen, und hatte im November 1990 wieder Sitzungen. Meine erste Sitzung war voller Geburtsgefühle; ich kam herein und sagte, ich fühle mich unverbunden und außerhalb meines Körpers. Das Gefühl ging über in ein Gefühl der ersten Linie, das besagte: »Ich werde es nicht schaffen. < In der nächsten Sitzung wurde das Gefühl ausgelöst durch das Gefühl, ich brauchte den Therapeuten, damit er mir half, das Gefühl durchzustehen. Ich
ging in die Gruppe und spürte mehr von diesem Gefühl, wenn mir niemand helfen würde, das Gefühl auszuhalten und wieder herauszukommen, würde ich sterben. Am 5. Dezember habe ich eine weitere Sitzung, und das Gefühl ist, daß ich es nicht schaffen werde. Ich muß wissen, daß mein Therapeut da sein und mich nicht im Stich lassen wird. Das Gefühl ging weiter zu dem Fühlen des intensiven Bedürfnisses nach meiner Mutter. Ich fühlte, daß ich ohne sie sterben würde und daß mein Leben von ihr abhing. Das Gefühl war >so groß wie ichmein ganzer Körper< - ich konnte spüren, daß jede Zelle meines Körpers sie wollte und ihre Berührung brauchte. Mein Weinen (ohne Tränen) war verzweifelt und hoffnungslos. Ich fühlte, daß ich nicht alles fühlen konnte, und ging wieder aus dem Gefühl heraus. In der Gruppe am 8. Dezember fühlte ich mehr von dem Gefühl, daß ich jemanden brauchte, der mich berührte (mich hielt), damit ich mit meinern Körper in Verbindung treten konnte. Ich kam ohne Verbindung zu meinem Körper zur Welt, dumpf, weil meine Mutter während meiner Geburt unter Medikamenten stand. Ich brauchte und wünschte mir jemanden, der mich berührte, damit ich meinen Körper fühlen konnte. Die Einsicht daraus war, daß ich nie fähig war, mich meinem Körper anzuvertrauen, 247
weil ich losgelöst von meinem Körper zur Welt kam. Ich wurde dumpf geboren. Ich kann meinen Körper wirklich nicht fühlen. Wie kann ich da erwarten, mich etwas (meinem Körper) anzuvertrauen, das ich nicht fühlen kann und nie fühlen konnte? Am 9. Dezember träumte ich wieder davon, ein Baby zu haben. Ich habe eine Schmierblutung, Hinweis auf eine Periode. Am 10. Dezember begann nach siebzehn Monaten wieder meine Periode.
Das Aussetzen der Perioden ist eindeutig mit Schmerz auf der ersten Linie und seiner Verdrängung verbunden. Ich konnte für den Rest des Monats und auch zu Anfang des Januar nichts mehr fühlen. In diesem Monat hatte ich keine Periode. Am 30. Januar in der Sitzung Urerlebnisse, die sich um die zweite und dritte Linie des Gefühls drehen, daß man mich leiden ließ. Am 1. Februar eine weitere Sitzung. Das Gefühl ist: >Ich werde es nicht schaffen.< Niemand sieht, wie ich leide. Ich fühle mich, als würde ich sterben. Das Gefühl ist, daß man mich als unordentliches Häufchen zurückließ, weil ich irgendwie beschädigt bin. Ich glaube, mit mir stimmt etwas nicht. Am 2. Februar war ich in der Gruppe noch immer in den Geburtsgefühlen, und ich hatte das Gefühl, nicht mehr herauszukommen; es dauerte ewig. Meine Periode setzte am 4. Februar mit den Geburtsgefühlen ein, die sich ins Bewußtsein drängten. Ich wachte zerbrechlich und wund auf, als würde ich den Tag nicht überstehen und es (mich) zusammenhalten können. Ich kenne nicht die spezifischen Verbindungen zwischen Schmerz der ersten Linie und Amenorrhöe, aber in meinem Falle gehören die beiden eindeutig zusammen. Ich, Drogen und die Primärtherapie Im Alter von neun Jahren begann ich, Alkohol und Pot zu konsumieren. Da war ich zum erstenmal high. Ich schnüffelte damals auch Benzin und Lösungsmittel. Mit zwölf, dreizehn Jahren fing ich an, diese Substanzen regelmäßig zu benutzen. In der Junior-High-School begann ich, Zigaretten und Pot zu rauchen. Ich rauchte Pot, so oft ich konnte, häufig auf dem Schulweg, beim Mittagessen und dann nach der Schule. Ich funktionierte in der Schule, wenn ich high war, und ging in den Algebrakurs, wenn ich Pot geraucht hatte. Ich fing während dieser Zeit auch an, andere Drogen auszuprobieren, LSD,
Quaalud und PCP. LSD nahm ich nur dreimal; Pilze waren mir lieber. Auch PCP habe ich nur einmal mit etwas Pot geraucht. In der High-School pflegte ich Schmerzmittel von meiner Mutter zu stehlen, die gegen einen Krebs kämpfte, und sie mit Alkohol und Pot zu vermischen. Ich benutzte diese Substanzen, um dem Schmerz meines Lebens zu entkommen. Ich war gern high, weil ich mich dann anders fühlte. Manchmal mußte ich lachen, manchmal stumpfte es mich total gegen alle Gefühle ab. Mein Ziel war, weniger Schmerz (emotional) zu empfinden. Während 248
meiner Teenagerjahre und in den Zwanzigern dachte ich oft an Selbsttötung, und oft wünschte ich mir, ich würde einfach sterben. Ich glaube, ich hätte mich umgebracht, wenn ich nicht Karol kennengelernt hätte. Sie gab mir Hoffnung. Ohne sie war ich mit meiner Hoffnungslosigkeit konfrontiert. Heute sind das Fühlen des Schmerzes in meinem Leben und die Wiederherstellung bewußter Erinnerung an verdrängte Traumata (vor allem den sexuellen Mißbrauch und den Geburtsschmerz) an die Stelle von Drogen getreten, um mich anders zu fühlen. Ich brauche den Schmerz nicht mehr zu verdrängen; ich kann seinen vollen Ausdruck zulassen. Wenn der Geburtsschmerz ins Bewußtsein drängt und ich dann nicht fühle, sind meine ersten Reaktionen Todesgedanken oder der Wunsch, Drogen zu nehmen. Meine Aussagen auf >drei Linien< über Primärtherapie und mein Leben: Vor der Primärtherapie hatte ich kein Leben. Bewußt und unbewußt wartete ich auf den Tod. Ich war in einem beständigen emotionalen Schmerzzustand. Die Primärtherapie gab und gibt
mir mein Leben zurück, sowohl physisch als auch emotional. Wieder bewußt zu werden hat mir gestattet, eine gesunde Beziehung zu meinem Mann und anderen Menschen herzustellen und aufrechtzuerhalten, mein Studium zu beenden und schließlich heute ein Leben zu führen, in dem ich nur noch teilweise von Unbewußtheit und verdrängtem Schmerz getrieben werde. Die Primärtherapie ist nicht etwas, das mit uns gemacht wird. Die Beschädigungen unseres Lebens werden unbewußt gespeichert, um zur Bewahrung des Lebens beizutragen. Die Primärtherapie ist für mich eine Lebensentscheidung, voll bewußt, ohne Verdrängung und physisch und emotional voll reaktionsfähig zu leben.«
[Janov:] Ich habe mich oft gefragt, ob früher Druck der ersten Linie auf kritische Hirnzellen über Jahrzehnte etwas mit der Alzheimerschen Krankheit zu tun hat. Man muß diesen Druck während der Primärerlebnisse einmal in Aktion sehen, um zu begreifen, was er den Gehirnzellen antun könnte. Ich würde spekulieren, daß während einer traumatischen Geburt der Neurotransmitter-Apparat, der Serotonin und Endorphin erzeugt, beschädigt oder irgendwie beeinträchtigt wird. So kann er später nicht produzieren, was zu wirksamer Verdrängung nötig ist. Ein Mensch, dem es an hemmenden Neurohormonen fehlt und der in einer lieblosen frühen Umgebung aufwächst, ist wahrscheinlich später im Leben ein Kandidat für chronische Angstanfälle, von schweren Geisteskrankheiten ganz zu schweigen. Es handelt sich um eine Doppelbindung: Das Trauma, das den verdrängenden Transmitterausstoß beschädigt, ist dasselbe Trauma, das während des ganzen Lebens mehr Verdrängung erfordert.
Die meisten Tranquilizer »glätten« den Menschen, dem es an Opiaten 249
fehlt. Diese Drogen werden eingenommen, damit der Mensch sich selbst fühlen kann (buchstäblich), da eine ihrer Wirkungen darin besteht, daß der Mensch die Zone des Fühlens betreten kann (wo das reale Selbst liegt). Tranquilizer bringen die Opiatspiegel wieder auf den optimalen Wert. Sie helfen mit, chronisches Unwohlsein in einen Zustand relativen Wohlbehagens zu verwandeln. Wenn es jemandem an Schilddrüsenhormonen fehlt, ist es keine Schande, diese einzunehmen; wenn der Mangel aber bei den Schmerztötern besteht, ist deren Einnahme verächtlich. Sie gilt als Charakterlosigkeit. Die sogenannte »zur Sucht neigende Persönlichkeit« ist jemand, der eine Droge gefunden hat (seien es Alkohol oder harte Drogen), die ihm hilft, sich wieder »normal« zu fühlen, die ihm hilft, sich wohl und entspannt zu fühlen, vielleicht zum erstenmal in seinem Leben. Wenn er diese Drogen niemals ausprobieren würde, würde er nicht als »süchtig« bezeichnet. Doch für diesen Menschen ist es eine große Entdeckung, etwas zu finden, das ein chronisches physisches Defizit ausgleicht; etwas, bei dem er sich endlich halbwegs anständig fühlt. Es gibt die Auffassung, daß jemand, der einmal Alkoholiker oder Süchtiger ist, dies immer bleibt. Und das stimmt. Solange ein physiologischer Mangel an Serotonin/Endorphin besteht, braucht der Körper etwas. Es besteht ein wirkliches Bedürfnis nach Alkohol oder Drogen. Um genauer zu sein, das reale Bedürfnis in der Kindheit, das nicht erfüllt wurde, hat sich in ein reales Bedürfnis verwandelt, den Schmerz dieser Entbehrung zu lindern. Wenn der Schmerz beseitigt und das System ausgeglichen ist, ist das kein Problem mehr. Das ist leichter gesagt als getan, denn nicht jeder Mensch
kann wieder normal werden, wenn einmal ein beschädigtes oder schlecht funktionierendes Verdrängungssystem besteht. Glücklicherweise können aber die meisten derer, die ich gesehen habe, normal werden. Wenn der Schmerz nicht beseitigt werden kann, ist das beste, was man als Erwachsener tun kann, der Versuch, die Mängel der Kindheit auszugleichen, eine unterstützende Gruppe zu finden, die verständnisvoll und tolerant ist und in der man seine Gefühle und Probleme äußern kann - einen Familienersatz, wenn Sie so wollen. Darüber hinaus muß man ein gedankliches System finden, das die Abwehr gegen den Schmerz stärkt. Es spielt keine Rolle, welchen Inhalt dieses Gedankensystem hat, solange es tröstet, stärkt, stützt und dem Menschen das Gefühl gibt, nicht allein zu sein, ihm bei der Vorstellung hilft, daß es eine höhere Macht gibt, die ihn unterstützt, etc. Diese Überzeugungen müssen dem unbewußten Schmerz entgegenwirken – »Ich bin ganz allein, ich hatte nie irgendwelche Hilfe, keiner kümmert sich um mich, es gab und gibt niemand, der mich unterstützt und anleitet.« Dies sind die realen Gefühle, die aus Tausenden von Kindheitserfahrungen stammen. Deshalb übernehmen so viele unterstützende Gruppen 250
religiöse Grundsätze. Oft genügen schon die religiösen Ideen allein, weil man sich vorstellen kann, jemand wache über uns, man sei »in seiner Hand«, er werde sich kümmern und helfen etc. Bedürfnisse erzwingen die Vorstellung der Erfüllung, weil Erfüllung das einzige ist, was ein chronisches Unwohlsein lindern kann. Das ist die Funktion von Glaubenssystemen; sie produzieren eine Erfüllung, die es nicht gibt, um das Bedürfnis zu lindern. Sie versuchen zu normalisieren.
Natürlich hilft es, wenn es im realen Leben eine Gruppe gibt, die wirklich für den Menschen da ist. Wenn diese aber nicht existiert, kann man das Glaubenssystem auf die Spitze treiben und glauben, sie sei da, obwohl sie nicht da ist. Die gleichen Gefühle, die zu einem Mangel an repressiven Neurosubstanzen führen – niemand kümmert sich (Dank an Candace Pert für den Ausdruck) –, werden hoffentlich gekontert von entgegengesetzten Vorstellungen, die dieselben Substanzen fördern. Der Besuch von unterstützenden Gruppen mit ihren speziellen Vorstellungen ist ebenso suchterzeugend wie die zuvor eingenommenen Drogen. Er muß jahrelang anhalten, weil das grundlegende unerfüllte Bedürfnis ungefühlt immer da ist. Es handelt sich um die Bewältigung desselben Schmerzes in einer anderen Form. Dieselbe Sucht, nur eine andere Form. Die »Therapie«, die diese Süchtigen erhalten, ist ungefähr das gleiche wie bei jemandem, der jahrelang zu einem Analytiker geht und damit unbewußt alte Bedürfnisse »erfüllt«, eine Person in Reichweite zu haben, die sich kümmert, versteht, zuhört, einfühlend ist und sich zuerst und vor allem auf den Patienten konzentriert. Der Mensch vollzieht die Schritte des Verstehens, entwickelt Einsichten, analysiert Träume und übernimmt Fachjargon und therapeutische Vorstellungen, während er auf einer niedrigeren Ebene versucht, sich seine realen Bedürfnisse zu erfüllen (symbolisch). Was bei diesen Therapien wirklich suchterzeugend ist, ist der Anschein von Erfüllung in der therapeutischen Situation. Die Therapie wird so endlos sein wie das unerfüllte Bedürfnis.
Sylvia Ich habe immer mit Listen gelebt. Ich habe eine allgemeine für den alltäglichen Gebrauch und eine für Wochenenden. Trotz dieser scheinbaren Organisation bin ich ein chaotischer Mensch. Ich habe nie das Gefühl, >mitzukommen< oder alles beieinander
zu haben. Meine Tasche ist vollgepackt mit >wesentlichen Dingenwissen< kann, daß ich gut und nicht schlecht bin. Deshalb war ich der Liebling der Lehrer. Alle anderen haßten Prüfungen, aber ich nicht. Wenn ich allein bin, macht mein Verstand Überstunden, um meine neuesten Pläne zur Verbesserung meines Lebens durchzugehen. Ich machte mir darüber so viele Sorgen, daß ich es kaum bemerke. Das ist eine Lebensweise. Wenn jemand meine Gefühle verletzt, beschäftige ich mich ständig zwanghaft damit, was ich hätte sagen oder tun sollen und was ich 252
tun werde. Wieder und wieder denke ich über die Unzulänglichkeiten meines Chefs nach, genau wie ich es bei meiner Mutter machte. Ich verabscheute sie, weil sie mich im Stich ließ, und gleichzeitig hatte ich sie verzweifelt nötig. Das deutlichste Beispiel dafür dreht sich um Romantik und Sex. Wenn ich mich in jemanden verliebe, verbringe ich alle wachen Stunden damit, an ihn zu denken, überlege mir tausend Phantasien, wie wir zusammen sein werden (Blicke, Umarmungen, Küsse, Romantik und Sex). Jetzt sehe ich, daß diese Phantasien einer Sehnsucht in meinem Körper entspringen, gehalten und geliebt zu werden. Sie sind halb Lust, halb Schmerz. Sie gehen auf die Sehnsucht zurück, die ich nach meiner Mutter hatte, als ich klein war. Wenn meine Bedürfnisse hochkommen, werden meine Gedanken immer zwanghafter. In solchen Zeiten flirte ich übertrieben. Ich fühle mich buchstäblich wie ein läufiges Tier. Ich brauchte die Liebe meiner Mutter mit jeder Zelle meines Körpers; schon in der Wiege konnte ich das fühlen. Und nie kam jemand, um mich zu trösten. Heute muß ich Situationen schaffen, in denen ich das Gefühl der Sehnsucht wiedererzeugen kann, das ich nach meiner Mutter hatte; also beschäftige ich mich zwanghaft mit Männern. Meine Bedürfnisse sind erotisch geworden. Je mehr ich meine frühe Bedürftigkeit fühle, desto weniger beschäftige ich mich zwanghaft erotisch mit den Männern in meinem Leben. Mein Bedürfnis wird zu dem, was es war, nämlich dem Bedürfnis nach meiner Mutter, die nie da war. Ich denke, ich hatte alle diese Grundgefühle, und dann war mein Zuhause so zwanghaft, daß ich sie in Zwänge kanalisieren mußte. Immer mußten wir pünktlich zu Abend essen, sonst wurde mein Vater reizbar. Er pflegte jeden Morgen meine Schlafzimmertür zu öffnen und zu sagen: >Noch fünf Minuten.< Dann: >Zeit zum Aufstehen.< Dann: >Noch eine Minute. < Und so weiter. Alles zu
Hause war reglementiert, einschließlich der Ferien, Geburtstage und Feiertage. Mein Vater war als erster fertig, und dann stand er, seinem Zeitplan entsprechend, am unteren Ende der Treppe und zählte langsam bis zehn. Bei >zehn< mußten wir alle unten sein. Ich sehe, wie chaotisch ich mich innerlich fühle. Der Versuch, nach außen hin Ordnung zu schaffen, beruhigt mich. Ich glaube, wenn draußen Chaos herrscht, ist das zuviel für mich. Ein Teil von mir fühlt sich so außer Kontrolle, daß ich alles kontrollieren muß. Ich habe das Gefühl, wenn ich nicht alles zusammenhalte, zerspringe ich. Meine Geburt und mein häusliches Leben waren das reine Chaos. Ich brauchte Stabilität und Routine; also erschaffe ich sie, wo immer ich hingehe. Wenn ich einen Tranquilizer nehme, hindert er alle diese Gefühle am Hochkommen. Ich kann kurz das Gefühl haben, gesammelt zu sein. Wenn die Wirkung nachläßt, muß ich mich zwanghaft zusammennehmen. 253
Zum Glück bin ich nicht mehr so zwanghaft wie früher. In den meisten Situationen kann ich spontan sein und gerate durch Unvorhergesehenes nicht mehr außer mir. Ich brauche keine Routine mehr, um mich stabil, und keine Listen mehr, um mich sicher zu fühlen. Ich habe den wahren Grund gefühlt, warum ich so war.«
Die Natur von Spannung Spannung - eine Angespanntheit in Muskeln und Gelenken, Enge in der Brust, ein steifer Nacken, Spannungskopfschmerzen - ist eine spätere Entwicklung des Nervensystems. Wir sind ängstlich,
ehe wir angespannt sind. Spannung ist weitgehend ein Phänomen der Körperwände, die mit dem höher entwickelten Nervensystem verbunden sind. Menschen in Angstzuständen lernen, Spannung als Abwehr zu gebrauchen. Ihre Muskulatur ist weniger einbezogen; der Schmerz ist weniger »gebunden«. Spannung bindet und absorbiert. Der angstbesessene Mensch ist lockerer oder weiß nichts mit sich anzufangen, ist fragmentiert und zerbrochen. Ihm fehlt die Struktur, die Spannung bietet. Manchmal bezeichnet man solche Personen in Freudianischen Kreisen als »hysterisch«. Das angespannte Individuum ist »verkrampft«, in sich gebunden und übermäßig beherrscht. Die angstbesessene Person ist wesentlich verwundbarer und abhängiger, da die Prägung, die Angst entstehen läßt, sehr früh eintritt. Das Opfer von Angst ist offener für seine Bedürfnisse, weil seine gesamte Struktur sehr früh durch überwältigende Angst erschüttert wurde. In seiner Entwicklung hatte es keine Gelegenheit, einen Mechanismus gegen diese Bedürfnisse aufzubauen. In Spannungszuständen werden Bedürfnisse zurückgehalten, indem der Mensch sich gegen vorhergesehenen Schmerz anspannt, ebenso wie wir uns vor einer Spritze beim Zahnarzt anspannen. Der Unterschied ist nur der, daß wir, psychologisch gesprochen, die Zahnarztpraxis niemals verlassen. Ein Mensch, der angespannt ist, handelt auf reifere Arten als das ängstliche Individuum. Erstens ist er weiter von seinem Kindheitsselbst entfernt, und zweitens kann er eine Handlung strukturieren und vollenden. Er ist weniger spontan, ist konservativer und vorsichtiger. Der ängstliche Mensch wird von kaum beherrschbaren Impulsen überflutet; er zittert und bebt. Der angespannte Mensch zittert innerlich. Wie ein ängstlicher Patient
das ausdrückt: »Ich fühle mich ganz ausgelaugt.« Der Ängstliche sieht wie ein Wrack aus, der Angespannte nicht. Angespannte Menschen scheinen die Kontrolle zu besitzen, und das tun sie auch – über sich selbst 254
und ihre Gefühle. Zuviel Kontrolle und zuwenig Zugang zu Gefühlen sind typisch für angespannte Menschen. Sie sind in der konventionellen Therapie, wo Struktur sehr wichtig ist, leichter zu behandeln, schwerer dagegen in der Primärtherapie, wo Struktur den Gefühlen entgegenwirkt. Der ängstliche Mensch leidet an anderen Symptomen als der angespannte. Der Ängstliche beginnt das Leben kolikartiger und neigt zu Magenproblemen. Am Ende hat er Magengeschwüre und Kolitis .Der Angespannte leidet an Arthritis, Spannungskopfschmerzen und Rückenproblemen. Ständig verrenkt er sich Knie, Ellbogen und Schulter. Der Brennpunkt ist gewöhnlich die Körperwand. Der Angespannte knirscht nachts mit den Zähnen, der Ängstliche hat Alpträume. In der Therapie helfen wir dem angstgeneigten Individuum, Abwehrmechanismen zu entwickeln, beim Angespannten bauen wir Abwehr ab. Angstzustände brauchen Struktur - und genau die braucht der Angespannte nicht. Der angespannte Mensch ist zu sehr konzentriert. Wenn er Wissenschaftler oder Mathematiker ist, widmet er sich unter Ausschluß alles anderen nur seiner Arbeit. Der Ängstliche kann sich nicht konzentrieren und bei einer Sache bleiben. Er ist völlig aus den Fugen. Das liegt daran, daß frühe katastrophale Eingaben jede Art von Abwehrapparat buchstäblich fragmentiert haben und es ihm dadurch an Kohäsion fehlt. Der eine hat zuviel Kohäsion, der andere zuwenig.
Schmerz: das Gegenmittel gegen Angst Der Zugang zu frühen Prägungen gestattet dem Therapeuten endlich einen Blick auf die Quelle von Angst- und Spannungszuständen. Wir können aufzeigen, wie und wann die Neurose begann. Wir können unterhalb der Ebene der Gedanken die auslösenden Quellen untersuchen. Das Fühlen von sehr frühen Schmerzen und Angst ist das einfache Gegenmittel gegen Angstzustände. Bei vielen tausend Patienten war es eine systematische und vorhersagbare Lösung ihrer Angst. Dieses Axiom hat sich bei zu vielen Patienten zu oft bewiesen, als daß man noch daran zweifeln könnte. Vergessen wir nicht, daß der Patient bei unserer Erforschung still auf einer Matratze liegt. Das einzige, was er erlebt, ist Erinnerung. Wir haben bei Menschen nachgemessen, die ohne eine spezifische Erinnerung herumzappeln – ein als Abreaktion bekannter Zustand –, und bei ihnen nicht die Veränderungen gefunden, die wir zuverlässig bei jenen finden, die spezifische schmerzliche Erinnerungen wiedererleben. Wenn die schmerzliche Erinnerung sich nähert, leidet der Patient, bis er sich in das Gefühl fallen läßt. Dann übernimmt das parasympathetische Nervensystem. Unmittel255
bar vor dem Auftreten des Gefühls befindet sich der Patient in der präprimären Phase, die als Angstanfall bekannt ist. Bei der konventionellen Therapie ist es gewöhnlich so, daß ein Mensch voller Angst in eine Sitzung kommt, nachdem er beispielsweise in einem überfüllten Kaulhaus eingekauft oder vor einer Klasse einen Vortrag gehalten hat. Oft werden Medikamente eingesetzt, um das Symptom zu unterdrücken. In
der konventionellen Therapie mag es Versuche geben, die gegenwärtige Situation zu bewältigen, beispielsweise die Angst davor, vor einer Klasse einen Vortrag zu halten. Das kann hilfreich sein, denn es befaßt sich mit der Darstellung der aktuellen Angst auf der dritten Linie. Doch es ist bestenfalls lindernd. Selbst wenn der Therapeut viele offensichtliche und plausible Erklärungen für die Angst in der Gegenwart finden kann, folgt er dem Gefühl nicht bis an seine Wurzeln. Das Gehirn ist ganz logisch und gestattet uns, in der Therapie die Schmerzen in der Reihenfolge von den gegenwärtigsten und unschädlichsten bis zu den fernsten und schädlichsten ins Bewußtsein zu bringen. Bis wir mit den frühesten und bedrohlichsten Schmerzen konfrontiert sind, hat bereits eine Menge Integration und Stärkung der Persönlichkeit stattgefunden. Die Gefahr von Rebirthing und anderen derartigen Vorgehensweisen ist, daß sie den Schmerz in umgekehrter Reihenfolge angehen. Sie stören das normale Abwehrsystem, das um jeden Preis diese schrecklichen Ängste niederhalten sollte. Rebirthing, gewöhnlich von Scharlatanen durchgeführt, ist äußerst gefährlich, um so mehr, als es eine gutartige Psychose erzeugt. Jede künstliche Technik – tiefes Atmen, Schlagen gegen Wände etc. – ist letztlich gefährlich, weil sie stets Schmerzen hochbringt, die noch nicht an der Reihe sind. Entspannung macht ängstlichen Menschen Angst. Die Zeitschrift Omni (November 1986) bemerkte, daß »Entspannung gefährlich für Ihre Gesundheit sein kann«. Forscher, darunter David Barlow, Direktor der Klinik für Phobien und Angststörungen der State University von New York, stellten fest, daß Patienten ängstlich zu werden scheinen, wenn man ihnen vorschlägt, sich zu entspannen. Eine Frau »arbeitete gut mit und begann sich zu entspannen, und dann hatte sie zu unserer und gewiß auch zu ihrer eigenen Überraschung plötzlich einen massiven Anfall
stärkster, ungemilderter, panischer Angst«, bei dem ihr Herzschlag sich binnen einer Minute verdoppelte. Nach der Untersuchung mehrerer Patienten mit dem gleichen Syndrom begann Barlow, eine allgemeine Tendenz zu sehen. Mehr als die Hälfte seiner Patienten fingen an, panische Angst zu erleben, wenn sie sich entspannten. Hier wird klar, daß wir uns in Gefahr fühlen, wenn wir unsere Abwehr lockern. Wenn der Neurotiker sich entspannt (seine Abwehr nachläßt), kommt alles Abgeblockte hoch. Nun ist nicht mehr Angst die 256
Bedrohung, sondern Entspannung macht uns ängstlich, und so wird Entspannung die Bedrohung. Spannung wird dadurch zum normalen Zustand der »Entspannung«. Kein Wunder, daß so viele Leute keine Ferien machen können.
Angst als Überlebensmechanismus Wir dürfen nicht vergessen, daß die Erinnerung, mit der wir es bei der Angst zu tun haben, eine Überlebenserinnerung ist; deshalb besteht sie weiter und sollte dies auch. Sie ist eine Gefahr, die wir Erwachsenen fast stets mit uns herumtragen. Leider bedroht das, was wir taten, um zu überleben, gleichzeitig in der Gegenwart unsere Existenz. Ohne irgendeine Art von Verdrängung würde ein Neugeborenes, dessen Herz rasend schlägt, wie es unsere Patienten während des Wiedererlebens erfahren, schließlich sterben. Einige Neugeborene haben offenbar während des Geburtsvorgangs etwas erlebt, das ein Herzstillstand zu sein scheint. Wenn sie in der Therapie wiedererleben, weisen sie die Anfänge von etwas auf,
das ein Herzanfall zu sein scheint. Da sie jedoch beim ersten Mal überlebt haben, tun sie das auch beim zweiten. Es ist übrigens nicht unwahrscheinlich, daß ein Baby von sechs Monaten, allein im Dunkeln in seiner Wiege liegend, an aufsteigenden unabgewehrten Traumata sterben kann. Vielleicht stirbt es an einer gegenwärtigen Angst, die ein frühes Geburtstrauma ausgelöst hat, vor allem wenn kein Erwachsener in der Nähe ist, um es zu trösten und zu beruhigen. Angstvoll und allein im Dunkeln zu sein hat einen tödlichen Widerhall bei dem Monate zurückliegenden Trauma. Die Angst ist ungemildert. Das Baby ist in einem allgemeinen Alarmzustand, ohne Hilfe, ohne Unterstützung und vor allem ohne Verständnis dessen, was vor sich geht. Die Überlebensmechanismen arbeiten mit voller Kraft, bis das System erlischt.
Schlußfolgerung: das Zeitalter der Verdrängung Das Zeitalter der Angst scheint dem Zeitalter der Verdrängung gewichen zu sein. Wir fühlen uns wohler mit unseren Neurosen, weil die Gesellschaft neurotische Werte und ihren großen Ehrgeiz und Antrieb belohnt. Wir sehen mehr zwanghafte Individuen, weil Zwanghaftigkeit der Modus unserer Kultur zu sein scheint. Getriebene, erfolgreiche Menschen werden belohnt. Erst wenn der Antrieb uns aus der Hand gleitet, machen wir uns Sorgen. 257
Das Vergehen des Zeitalters der Angst ist in gewisser Weise der Verlust unserer Unschuld. Verdrängung wird verherrlicht, während neurotische Energie auf die Ziele von Erfolg, Prestige, Ehre und andere symbolische Ziele gelenkt wird. Wir haben
aufgehört, uns ängstlich zu fühlen, weil wir zu fühlen aufgehört haben.
258
Top
|
Start
|
Weiter
11. Maligne Verzweiflung: Verdrängung und Immunsystem
U nsere Erforschung der Verdrängung, unserer eigenen und der von anderen, hat die Folge, daß wir am Rande einer neuen Ära des Krankheitsverständnisses stehen, bei dem die Grenze zwischen sogenannter Geistes- oder emotionaler Krankheit und physischer Krankheit nicht mehr sinnvoll gezogen werden kann. Der Begriff »maligne Verzweiflung« hat gewiß eine unheilvolle Nebenbedeutung, aber er ist nützlich und anschaulich in dem Sinne, daß er das Thema dieses Kapitels deutlich macht. Wir betrachten die Depression als bösartige Erkrankung der Psyche und den Krebs als bösartige Erkrankung der Gewebe – zwei Seiten derselben Medaille.
Primärforschung: Wie Psychotherapie Gehirn und Körper verändert Unsere Forschung weist auf die Rolle der Verdrängung bei Krankheit hin. In den letzten fünfzehn Jahren haben wir drei verschiedene Untersuchungen der Vitalfunktionen unserer Patienten durchgeführt. Wir haben mit einem elektronischen Meßgerät die Körpertemperatur unserer Patienten festgestellt und Blutdruck und Puls registriert. Alle Werte der Vitalfunktionen sanken nach acht Monaten Therapie. Die durchschnittliche
Körpertemperatur beispielsweise fiel um fast ein Grad Fahrenheit, und diese Abnahme trat bei 65,5 Prozent aller Patienten ein. Vielleicht beträgt die »normale« Körpertemperatur nicht 98,6 Grad Fahrenheit. Der Blutdruck bei unseren Patienten mit Hypertonie sank ebenfalls um durchschnittlich 24 Punkte, während der Herzschlag sich im Durchschnitt bei allen Patienten um 10 Schläge verringerte. Im Durchschnitt nahm der Puls bei 58,5 Prozent aller Patienten ab. Natürlich verändern Diät und Bewegung den Blutdruck ebenfalls; eine gesunde Lebensweise in unverseuchter Umgebung ist auch sehr wichtig. Doch wollen wir nicht die psychologischen Faktoren vernachlässigen, weil bei Patienten, die keinerlei Veränderung ihrer Ernährung oder körperlichen Bewegung vorgenommen haben, der Blutdruck dennoch reduziert werden kann. Insbesondere die Körpertemperatur ist ein Schlüsselwert, weil sie die gesamte Wärmeanstrengung des Körpers widerspiegelt, wenn er mit Verdrängtem in Verbindung tritt. 259
Blutdruck und Puls steigen auch an, wenn ein tiefes Gefühl bevorsteht, und fallen, wenn dieses Gefühl gelöst ist. Wenn alle Vitalfunktionswerte der Patienten hoch blieben und die Person dennoch behauptete, sich entspannt zu fühlen, waren wir sehr mißtrauisch. Verdrängung ist ein aktiver, energieverzehrender Vorgang. Verdrängung läßt nie nach, weil auch der Schmerz nicht nachläßt. Verdrängung versucht uns am Leben zu erhalten. Wenn wir, um zu überleben, krank werden und sterben, dann mag dies geschehen. Verdrängung hat die Spezies dahin gebracht, wo sie ist, uns zu menschlichen Wesen gemacht und uns geholfen, einen zerebralen Kortex mit all seiner Logik und seinen rationalen Fähigkeiten zu entwickeln. Diese Aufgabe wird sie nicht
aufgeben, und man kann sie nicht vorübergehend entlassen. Sie hat eine Dauerstellung.
Das Fieber der Neurose In der Literatur gibt es fast keine Aufzeichnungen, die Schmerz mit der Körpertemperatur in Verbindung bringen. Es ist eine unveränderliche Regel, daß die Körpertemperatur während der Sitzung desto höher ist, je tiefer der Schmerz und je früher seine Einprägung sind. Das Wiedererleben von Primärsequenzen um die Geburt treibt die Körpertemperatur fast immer auf über 100 Grad Fahrenheit (Ausnahmen werde ich gleich erörtern). Wenn der Patient während der Sitzung an ein elektronisches Temperaturmeßgerät angeschlossen ist, können wir auf unseren Skalen die Progression des Schmerzes buchstäblich beobachten, während der Patient von Kindheitsschmerzen zum Wiedererleben sehr früher perinataler Geburtsschmerzen übergeht. Dabei findet eine dramatische Temperaturveränderung statt. Die Tatsache, daß die Temperatur während einer Wiedererlebenssitzung signifikant ansteigt, ist weniger geheimnisvoll, als es den Anschein haben mag. Das Gefühl, das die Temperatur so dramatisch steigert, ist die ganze Zeit da. Wir haben ein »Regelsystem«, das den Temperaturanstieg ständig dämpft. Wenn die Verdrängung nachläßt, wird der Schmerz aktiviert, und der Körper versucht hektisch, ihn fernzuhalten. Diese Verdrängungsarbeit spiegelt sich in der Temperatur des Systems wider. Wenn man den Schmerz aus dem Körper nimmt, kühlt das ganze System ab, und die Körpertemperatur sinkt gewöhnlich unter den Anfangswert ab, was darauf hindeutet, daß das System ruht. Dies ist eine der wichtigsten Arten, wie wir die Beziehung zwischen Temperatur und Verdrängung verifizieren.
Wenn ein Säugling im Mutterleib sich dem Tod nähert, werden alle Vitalfunktionen ungeheuer mobilisiert. Beim Wiedererleben dieses Traumas werden dieselben Funktionen als Teil der Gesamterinnerung reprodu260
ziert. Die frühe Situation wird als Ganzes wiedererschaffen. Das ist die Mobilisierung gegen das Bewußtsein; das Bewußtsein ist die höchste Gefahr. Während einer Primärsitzung sehen wir, wenn das Bewußtsein beginnt, sich wieder auf das alte Gefühl einzulassen, lebensgefährliche Werte der Vitalfunktionen. Würden diese länger anhalten, so wäre das Baby wirklich in Lebensgefahr. Für den Erwachsenen gilt das nicht. Die Verdrängung hat die Aufgabe, dafür zu sorgen, daß die Verbindung zum Bewußtsein nicht hergestellt wird. Sie soll diese Verbindung verhindern. Wenn das frühe traumatische Ereignis selbst ursprünglich fast tödlich war, dann werden die Werte der Vitalfunktionen sich tödlichen Höhen nähern. Die Muskeln spannen sich zur Aktion an, das Blut wird mit maximaler Stärke durch den Körper gepumpt, und Hormone werden an das System ausgeschüttet. Ursprünglich wurde in dieser Situation ein Verschlußventil eingesetzt. In der Therapie ist dies aber unwirksam, und die Duplizierung der traumatischen Erinnerung steht im Vordergrund. Die Verdrängung kann ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen und sollte dies auch nicht. Das Fühlen gewinnt die Oberhand. Die Beziehung der Psyche zu physiologischen Prozessen wie der Körpertemperatur wird durch ein Experiment anschaulich, das wir in einem Londoner Krankenhaus durchführten. Eine Patientin hatte in einem Raum eine Wiedererlebenssitzung, während die Werte peripherer Wärmesensoren an ihrem Körper in einem
anderen, isolierten Raum abgelesen wurden. Ich blieb in diesem Raum, verfolgte die Kurven der Temperatur und konnte allein anhand der Nadelausschläge feststellen, wann die Patientin zu fühlen begann, wann die Abwehr wuchs, wann sie in das Gefühl eintauchte und auf welcher Ebene das Gefühl auftrat. Ich konnte außerdem sehen, wann das Gefühl endete und die Einsichten begannen, und all das, ohne die Patientin selbst zu beobachten. Dies waren dramatische Nachweise der biologischen Begleiterscheinungen des Fühlens. Der Therapeut, der bei der Patientin war, notierte sorgfältig den genauen Zeitpunkt aller Geschehnisse, während ich auf den Graphiken eintrug, was sich meiner Meinung nach gerade ereignete. In diesem Experiment konnten wir die Einheit von Körper und Geist deutlich sehen, während die psychologischen Prozesse die biologischen beeinflußten. Verdrängung hat kein Alter. Sie versteht nicht, daß sie alt geworden ist und daß die Person, die sie schützt, nun ein reifer Erwachsener ist, der diese Schmerzen aushallen kann. Sie lebt in der Vergangenheit und benimmt sich, als sei das Individuum innerlich noch ein Baby und müsse um jeden Preis geschützt werden; tatsächlich schützt sie unser Baby-Selbst. Sobald eine Verbindung zwischen der erinnerten Vergangenheit und der Gegenwart besteht, beginnt die Körpertemperatur stetig zu sinken. Die261
ses Muster des An- und Absteigens der Körpertemperatur tritt nicht auf, wenn ein Mensch einfach schreit, kreischt oder weint, ohne mit einem spezifischen vergangenen Trauma in Verbindung zu sein. Dies ist eine Art, wie wir wissen, daß Verbindung das sine qua non der ganzen Heilung und des Integrationsprozesses
ist. Dialektisch ist es so, daß die Verbindung, wenn sie hergestellt ist, in ihr Gegenteil verwandelt wird – Fühlen; und mit diesem Fühlen erfolgen Integration und Heilung. Doch natürlich bedeutet Verbindung auch großen Schmerz und anschließende Heilung. Ist es da ein Wunder, daß wir panisch versuchen, die Heilung zu verhindern? Man muß den Schmerz durchmachen, wenn man auf dem Weg zur Heilung ist, und nicht jeder kann oder möchte dies. Wir haben entdeckt, daß es signifikante Unterschiede der physiologischen Begleiterscheinungen während eines Primärerlebnisses zwischen dem Sympathetiker und dem Parasympathetiker gibt. Vor allem während der Geburtsabfolge hat der Sympathetiker bis zur Verbindung viel höhere Werte bei den Vitalfunktionen, während der Parasympathetiker nach dem ursprünglichen prototypischen Trauma erheblich schneller in eine parasympathetische Krise zu geraten scheint. Gegenwärtig führen wir Forschungsarbeiten durch, um festzustellen, wie weit verbreitet die Unterschiede zwischen Parasympathetiker und Sympathetiker sind. Vorläufige Daten deuten darauf hin, daß die physiologischen Messungen während des Primärerlebnisses genau dem ursprünglichen Trauma folgen; so kommt es bei einigen Parasympathetikern nicht zu einem Anstieg der Körpertemperatur, sondern eher zu einem Absinken, was das gesamte Energiesparsyndrom widerzuspiegeln scheint, das ursprünglich auftrat. Wir benutzen elektronische Instrumente, die man gewöhnlich in Operationssälen findet, für möglichst genaue Messungen, und wir stellen fest, daß die Werte von Sympathetikern und Parasympathetikern sich unterscheiden. Während der Sympathetiker bei 98,6 Grad Fahrenheit beginnt und der Wert mehr als eine Stunde lang stetig auf bis zu 102 oder 103 Grad Fahrenheit ansteigen kann (zusammen mit den Werten anderer Vitalfunktionen), fällt der Parasympathetiker sehr bald in der Sitzung in ein Gefühl, und seine Temperatur sinkt, manchmal binnen Minuten um zwei bis drei Grad und binnen einer Stunde
um bis zu vier oder fünf Grad. Manchmal scheint nichts zu geschehen, der Inhalt dessen, was der Patient sagt, ist ziemlich harmlos, und doch steigt die Temperatur stark an. Wir wissen, daß ein gewichtiges Gefühl im Aufsteigen begriffen ist, selbst wenn dem Patienten das nicht bewußt ist. Auf sein Erscheinen brauchen wir dann nicht lange zu warten. Plötzliche Spitzenwerte in unseren Messungen zeigen an, daß aus tieferen Ebenen des Bewußtseins etwas eindringt. Allein anhand der Temperatur kann man zwei deutlich verschiedene Persönlichkeitstypen erkennen. Beim Sympathetiker treten während einer Sitzung selten stark absinkende Meßwerte auf, und er emp262
findet auch nicht die überwältigende Vergeblichkeit, die solche Messungen stets begleitet. Wenn wir einen elektronisch überwachten Parasympathetiker beobachten, der tief in frühe Gefühle eintaucht, können wir gewöhnlich allein anhand der absinkenden Meßwerte der Vitalfunktionen aussagen, daß er ein Gefühl von Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung empfindet. Ich habe radikal abfallende Werte gesehen, insbesondere bei der Körpertemperatur, wenn ein Patient in einer parasympathetischen Krise sich während der Sitzung heftig herumwirft. Meines Wissens ist es in den Annalen der Medizin unbekannt, daß die Temperatur bei starker physischer Aktivität um mehrere Grade abfallen und einige Zeit auf diesem Wert bleiben kann. Wir beobachten in diesen Sitzungen den exakten Ablauf, der vielleicht vor ungefähr vierzig Jahren ebenso stattfand. Wir betrachten die gegenwärtige Sitzung und beobachten Geschichte. Was diese Geschichte besagt, ist, daß es zuerst einen ungeheuren Kampf gab und dann, als der Tod sich näherte, das Aufgeben von Hoffnung und Kampf. Trotz der Tatsache, daß der Patient sich aktiv bewegt, reagiert er also in erster Linie auf seine
Geschichte, und diese Geschichte diktiert ihm abfallende Werte der Vitalfunktionen. Darum geht es auch beim späteren Ausagieren – einer Reaktion auf die Vergangenheit, der gegenwärtigen Realität zum Trotz –, wenn der Mensch aufgeben möchte, wenn die Dinge ihm zu schwer werden oder wenn nicht genügend Ermutigung gegeben wird, um in ihm den Wunsch zum Weitermachen aufrechtzuerhalten. Anhand unserer Persönlichkeitsanalyse können wir den Verlauf der Sitzung eines Patienten und die Veränderung seiner Vitalfunktionen vorhersagen. Eine sorgfältige Beobachtung dieser Werte während einer Sitzung bestätigt uns, mit welcher Art von Person wir es zu tun haben, und gestattet unter anderem die Vorhersage von zu erwartenden Symptomen (beim Parasympathetiker Migräne), von Verhalten (aggressiv und drängend beim Sympathetiker), vom Umgang mit Streß (der Parasympathetiker gefriert unter Streß), von Schlafgewohnheiten (der Sympathetiker, aktiver und wacher, neigt zu leichterem Schlaf, der Parasympathetiker, träger und dem Unbewußten näher, schläft den Schlaf des »Toten«), der allgemeinen Einstellung zum Leben (der Parasympathetiker ist der Typ, der sagt: »Was nutzt das schon?«), des Zustands der Libido (Sympathetiker haben einen stärkeren Sexualtrieb), sexueller Störungen (männliche Parasympathetiker sind häufig impotent, weibliche häufiger frigide), der Schlafmuster (der Parasympathetiker schleppt sich aus dem Bett, der Sympathetiker steht sofort auf, wenn er wach wird) und der allgemeinen Einstellung zum Leben (der Sympathetiker ist positiv, der Parasympathetiker ein »Jein«-Sager, der Ihnen erklärt, was alles nicht möglich ist). Die Art wie er mit einer Sitzung umgeht, ist die Art, wie er mit dem Leben umgeht, und beruht auf dem Prototyp. Der Parasympathetiker kämpft 263
nicht zu lange, gibt auf, fühlt sich geschlagen. Der Sympathetiker kämpft ungeheuer, um zu fühlen, hat aber eine stärkere Abwehr. Mit dem Fortgang unserer Forschungsarbeiten werden wir noch viel mehr lernen.
Das Messen von Neurose: der Index der Verdrängung Wir haben einen »Verdrängungsindex« entwickelt, in den wir verschiedene Parameter aufnehmen, etwa Blutdruck, Gehirnwellenfunktion, Puls und Körpertemperatur (die Vitalfunktionen). Diese bilden ein Raster, mit dem wir die Meßwerte des Patienten vergleichen, um seinen Allgemeinzustand zu bestimmen. So sind wir in der Lage, das Maß an Verdrängung im System einer Person zu quantifizieren. Wir können Schmerz nicht direkt messen, aber wir können seine Verarbeitung messen. Die Schlußfolgerung ist evident: Je früher das Trauma, desto weiter reichen seine Konsequenzen und desto verheerender und dauerhafter sind die Folgen. Dies gilt sowohl im psychischen als auch im physiologischen Bereich. Deshalb verändern wir, wenn wir in unserer Therapie die Persönlichkeit verändern, auch die Anfälligkeit für Krankheiten. Ein Neugeborenes, das Ekzeme, Koliken oder Neurodermatitis hat, ist in Wirklichkeit mit einem unbewußten Immunsystem zur Welt gekommen. Aufgrund des Geburtstraumas hat das Immunsystem seine Erinnerung geschwächt, kann seine Feinde nicht erkennen und sich nicht auf seine Fähigkeit zu helfen verlassen. Später beginnt dasselbe Kind, Lernprobleme zu entwickeln, stampft unablässig mit den Füßen auf und ist hyperkinetisch – lauter Aspekte derselben Prägung. Weniger offensichtlich ist die Zerstörung, die sich in Darm, Lungen oder Nasenwegen abspielt. Jedesmal, wenn die Energie der Prägung an eine neue Stelle
wandert, wird ein anderer Spezialist konsultiert – jeder behandelt das separate Symptom als unterschiedliche Krankheit, und allen entgeht die darunterliegende Quelle des Problems, die stets identisch ist. Wenn man sich klarmacht, daß es uns gelungen ist, die Spiegel von Streßhormonen mittels Wiedererlebenserfahrungen um fünfzig bis sechzig Prozent zu senken, dann beginnt man zu verstehen, wie wir ein Immunsystem stärken können, das zum optimalen Funktionieren ein niedriges Streßniveau braucht. Es hat zahlreiche Untersuchungen gegeben, die Krankheiten wie Krebs mit einem bestimmten Persönlichkeitstyp korrelierten; dabei wird Kälte in der Familie als ein Faktor angegeben, unterdrückte Wut als ein anderer, Depression wieder als ein anderer. Was vielleicht übersehen wurde, ist, daß alle Zustände die gleiche Grundlage haben könnten. Es ist nicht so, daß Wut Krebs »verursacht« oder zu ihm führt. Vielmehr kann das 264
Steckenbleiben im Mutterschoß sowohl zu Wut als auch zu Krebs führen. Das Äußern von Wut ist in der Therapie hilfreich, aber solange sie nicht in ihrem Kontext geäußert wird, wirkt sie nicht heilend, sondern erst dann, wenn die Prägung selbst angegangen wird. Neurose ist überall im System. Wir brauchen nur sorgfältig fast jeden biologischen Prozeß zu beobachten, um sie zu finden. Es gibt immer Mittel, Neurose zu messen und zu bestimmen, wie neurotisch wir sind. Wir haben beispielsweise Infrarotaufnahmen von den Gesichtern von Patienten vor und nach dem Fühlen gemacht. Bei einer Studie von Dr. Harry Sobel und Dr. David A. Goodman vom Neuroscience Center of Los Angeles wurden mittels einer Infrarotkamera Thermogramme aufgenommen (mit
einem UTI Spectrotherm Modell 801). Das Gesicht wurde in elf Schlüsselbereiche unterteilt, und bei jeder Person wurden Infrarotaufnahmen jedes dieser Bereiche gemacht. Nach einer Reihe von Monaten des Fühlens nahm die periphere Durchblutung des Gesichts infolge der Lösung von Schmerz signifikant zu; weniger Schmerz ist gleichbedeutend mit weniger Verkrampfung und besserer Durchblutung. In den meisten dieser Bereiche war bei fortgeschrittenen Patienten die periphere Durchblutung besser. Die thermographischen Aufnahmen lassen es evident erscheinen, daß aufgrund der Lösung von Schmerz die periphere Durchblutung verstärkt wird. Darüber hinaus haben Professor Leonid Goldstein von der Rutgers University und Dr. Eric Hoffman von der Universität Kopenhagen zwei Untersuchungen an unseren Patienten vorgenommen und eine signifikante Veränderung der Gehirnfunktion infolge von Wiedererlebenserfahrungen festgestellt.* Die Beziehung zwischen rechter und linker Hemisphäre verändert sich, ebenso wie die Beziehung zwischen vorderem und hinterem Gehirn. Eine weitere Untersuchung am Brain Research Institute der UCLA** stellte bei unseren Patienten nach einem Jahr Therapie eine insgesamt geringere Gehirnwellenamplitude fest. Weniger Neuronen waren am Werk, und das Gehirn war weniger geschäftig. Die Aufgabe der Verdrängung war also geringer geworden. Bei mehreren Gehirnwellenuntersuchungen haben wir festgestellt, daß verdrängende Personen ein niedrigeres Ruhe-EEG (AlphaBand) haben
* H o f f ma n , E . , G o l d s t e i n , L . , H e mis p h e r i c q u a n t i t a t i v e E E G c h a n g e s f o llo w in g e mo tio n a l r e a c tio n s , A c ta P s y c h ia ir ic e S c a n d a n a ia , H e r b s t 1 9 8 0 .
H o f f ma n , E . , T h e s i g n i f i c a n c e o f t h e r ig h t c e r e b r a l h e mis p h e r e in h yp e r e mo t i o n a l a c t i v i t y a s me a s u r e d b y q u a n t i t a t i v e E E G , T h i r d W o r l d Co n g r e s s o f Bio lo g ic a l P s yc h ia tr y, S to c k h o lm, S c h w e d e n , 2 8 . J u n i- 3 . J u li 1981. * * G a r d i n e r , M . , D i f f e r e n c e s b e t w e e n E E G s r e c o r d e d f r o m in d iv id u a is a t d if f e r e n t time p o in ts d u r in g a p s yc h o lo g ic a l tr e a tme n t. Co n f e r e n c e o n H u ma n Br a in F u n c tio n , B 1 9 Re p o r t, 4 2 , 1 9 7 6 , S . 8 6 - 1 0 2 .
265
als solche, die Zugang zu ihren Gefühlen besitzen, einschließlich derer, die unter häufigen Angstanfällen leiden. Tatsächlich bedeutet Angst ein weniger kohärentes Bewußtsein der oberen Ebene. Allein anhand dieser Messungen können wir den Verlauf einer Therapie ziemlich gut vorhersagen. Die Patienten mit niedrigen Wellen brauchen länger, um zu weinen, und viel länger, um in tiefe Gefühle zu kommen. Diejenigen, die mit der Therapie beginnen und stark leiden, haben auch die höchsten EEGSpannungen. Später ist infolge der Therapie bei allen Patienten die Spannung des Ruhe-EEGs geringer. Dies bedeutet, daß Verdrängungsmechanismen im Therapieverlauf weniger notwendig und wirksam werden. Bei der UCLA-Untersuchung an Patienten, die lange in der Primärtherapie waren, wurde festgestellt, daß die Spannung der Gehirnwellen im Ruhezustand bei Patienten, die fünf Jahre Therapie hinter sich hatten, nur noch ein Drittel ihres Anfangswertes betrug. Weil die Gehirnwellen stark mit den anderen Vitalfunktionen korrelieren, betrachte ich sie als einen weiteren Aspekt des Vitalfunktionssyn-droms. Die psychologische »Bedeutung« der erhaltenen Messungen ist die, daß es spezifische physiologische Korrelationen mit psychologischen Zuständen gibt. Kurz, wenn wir uns die Gehirnwellen ansehen, können wir etwas über die Persönlichkeit sagen, und umgekehrt. Ist es möglich, eine Operation wiederzuerleben, der man im Alter von fünf Jahren
unterzogen wurde? Bei Patienten, die dies tun, finden wir einen spektakulären Anstieg der Vitalfunktionen, einschließlich der Gehirnwellenaktivität. Das ist eine der Arten, die Echtheit einer solchen Erfahrung festzustellen. An Fortschritte bei der Messung erinnert auch die Tatsache, daß man in ein Röhrchen spucken (wie bei unserer Forschungsarbeit geschehen) und dann anhand des Speichels den Pegel der Streßhormone (Kortisol) und damit das Maß von Streß, unter dem die Person steht, feststellen kann. Wenn wir den Faktor mit bestimmten Gehirnwellenzeichen und anderen Vitalfunktionen korrelieren, bekommen wir allmählich einen wirksamen Index für Streßniveau und Verdrängung. Mit Hilfe des Verdrängungsindexes konnten wir auch sehen, welche Arten von Traumata die höchste Wertigkeit haben und den größten Beitrag zu späterer Krankheit leisten. Es ist keine Laune, daß wir Geburtstraumata und Inzest als am meisten zur Verdrängung beitragend ansehen, sondern ein Ergebnis unserer Forschungsarbeit. Aufgrund unserer Untersuchungen gewinnen wir allmählich eine Vorstellung davon, wie normale Biologie aussieht. Wir haben jetzt physiologische Maßstäbe, an denen wir die heutigen Psychotherapien messen können. Unsere Forschungswerkzeuge werden uns auch die Feststellung ermöglichen, unter wieviel Druck jedes Individuum steht. Wir werden Indizes haben, die uns die Voraussage der Wahrscheinlichkeit späterer 266
Erkrankung gestatten, und zwar unabhängig davon, wie gesund ein Mensch zu sein glaubt.
Ich glaube übrigens, daß die Insassen von psychiatrischen Krankenhäusern und Gefängnissen ihr abweichendes Verhalten wohl fortsetzen werden, wenn sie nach draußen kommen, solange sie nicht die Möglichkeit haben, ihre Traumata wiederzuerleben. Solange sie Opfer ihrer Kindheitsprägungen sind, kann die beste konventionelle Therapie nur medikamentös behandeln, den Schmerz ständig niederhalten und das Beste hoffen. Es gibt eine Alternative. Bislang bezeichneten wir eine Krankheit, deren Ursachen nicht klar waren, als »psychosomatisch«. Der Begriff der psychosomatischen Erkrankung war eine Schublade, in die wir alles steckten, was wir nicht erklären konnten. Wir benutzten ihn vor allem dann, wenn wir auf medizinischer Basis nicht in der Lage waren, eine Krankheit wirksam zu behandeln. »Es muß psychosomatisch sein«, sagte der Arzt in solchen Fällen. Niemand hatte irgendeine Ahnung, was das bedeutete, außer daß der Patient dachte, er sei irgendwie verrückt und selbst schuld an seiner Krankheit. Das Etikett linderte das Schuldgefühl des Arztes, der seinen Patienten nicht heilen konnte. Selbst wenn er zutreffend vermutete, das medizinische Problem habe eine psychologische Ursache, wurden die genauen Faktoren nie genannt, weil keiner sie kannte. Der Begriff Psychosomatik wurde nie als primäre Diagnose oder als positiver Ansatz verwendet, um den Beitrag der Psyche zu einer bestimmten Erkrankung zu spezifizieren. Gewöhnlich war er ein Anzeichen von Verzweiflung. »Ich weiß nicht, was nicht stimmt, also muß es psychosomatisch sein.« Niemand fühlt sich gern als Versager, vor allem wenn es sich um die Behandlung eines Patienten handelt. Die Implikation lautete wohl so: »Wenn ich dich nicht behandeln kann, muß es deine Schuld sein.« Was wir aus unserer Forschungsarbeit lernen, ist, daß Neurose keine Sache ist. Sie ist nicht ein Verhalten oder eine Einstellung.
Sie ist ein Konzert von Reaktionen, das die wesentlichen Schlüssel zum Verständnis vieler der Defekte oder Fehlfunktionen in den Untersystemen liefert. Diese Tatsache legt die gemeinsamen physiologischen Ursprünge der sogenannten psychosomatischen Symptome von Krankheit und Neurose nahe. Was normal zu sein scheint, ist die niedrigste Ebene der Verdrängung, die der kortikalen Funktion entspricht - der Zustand maximaler möglicher Integration zwischen den Ebenen des Bewußtseins. Sie sind nicht normal, weil Sie einfach normal handeln, und Sie sind nicht normal, weil Sie einfach keine offensichtlichen psychiatrischen Symptome aufweisen. Sie sind vielleicht sogar dann nicht normal, wenn Sie jede Frage eines psychologischen Fragebogens auf eine gesunde Weise beantworten, denn der Körper muß ebenfalls einen Test ablegen und dem 267
Tester, nämlich der Maschine, die richtigen Antworten geben. Die Maschine fragt auf ihre eigene Art: »Ist Ihr Puls normal?« Und bei einem Puls von 95 lautet die Antwort: »Ganz entschieden nicht!«
Liz »Am 4. Oktober 1977 passierte mir eine erstaunliche Sache. Während ich in der Praxis meines Arztes war, wurde bei mir ein Puls von 72 gemessen. Für mich ist das erstaunlich, denn ich hatte immer einen schnellen Puls; er war nie unter 80 und normalerweise um die 90. Selbst 100 bis 106 waren bei mir kein ungewöhnlicher Ruhepuls. Oft lag ich nachts im Bett und fühlte meinen Puls, der manchmal meinen ganzen Körper beben ließ.
Einmal war ich zu einer Routineuntersuchung der Schilddrüse im Krankenhaus. Drei Wochen lang wurde jeden Morgen mein Puls gemessen, und er war ständig hoch (um 80 und 90 gleich nach dem Aufwachen, manchmal auch noch vor dem Aufwachen). Dieser Wert von 72 war also in der Tat ungewöhnlich für mich. Zuerst dachte ich, vielleicht sei er nur ein Einzelfall, der sich nicht wiederholen würde. Bei vier weiteren Arztbesuchen jedoch blieben die Werte niedrig. Am 20. Oktober wurde ein Puls von 64 festgestellt, ungefähr 32 Schläge weniger als meine früher üblichen Werte von 96. Außerdem war in den letzten zehn Jahren mein Blutdruck erhöht gewesen (135/85). Er ist ebenfalls gesunken, und zwar auf 110/80. Ich bin wirklich erstaunt, erregt und erleichtert über meinen Puls und Blutdruck. Ich kann kaum glauben, daß das wahr ist; allerdings entspricht es meinem gesamten Gefühl, daß mir eine ungeheure Bürde von der Seele genommen ist. Ich kann nicht glauben, wie sehr all diese Gefühle ständig meinen Körper umgetrieben haben. Soviel verdrängte Wut, die mich buchstäblich umbrachte; das Fühlen läßt mich wieder aufleben.«
Verdrängung und Immunsystem Früher dachten wir, das Immunsystem habe nur mit Allergien, Heuschnupfen und möglicherweise Asthma zu tun, und allergisch zu sein bedeute das Gegenteil von Immunität. Mit anderen Worten, wenn wir gegen etwas immun waren, waren wir nicht mehr allergisch. So war ein Mensch mit Heuschnupfen allergisch gegen verschiedene Antigene wie Staub oder Pollen, weil das Immunsystem nicht sehr gut funktionierte. Seit dieser Zeit hat die Forschung einen weiten Weg zurückgelegt; wir erkennen jetzt, daß das Immunsystem an fast jeder Krankheit auf die eine oder
andere Weise beteiligt ist und daß es das Schlüsselsystem für das Verständnis vieler katastrophaler Erkrankungen darstellt. 268
Wir wissen bereits seit einiger Zeit, daß das Immunsystem aus weißen Zellen besteht, Lymphozyten, die eine Vielfalt unterschiedlicher immunologischer Funktionen wahrnehmen. Es gibt B-Zellen, T-Zellen, NK-Zellen und andere. Im allgemeinen sind alle diese Zellen Teil eines Überwachungssystems, das fremde Eindringlinge (Antigene) wie Viren, Bakterien, Staub oder Pollen erkennt und angreift. Lymphozyten sind hochspezialisierte Zellarten; einige müssen den Feind nur erkennen, während andere Zellen ihn suchen und zerstören sollen. Diese Zellen sind beispielsweise bei der Krebsbekämpfung von entscheidender Bedeutung. Wenn eine Krebszelle von B- oder TLymphozyten erkannt worden ist, treten die natürlichen Killerzellen auf den Plan. Natürliche Killerzellen sind die »angeheuerten Söldner« des Immunsystems; sie sind buchstäblich unsere Leibwächter. Sind sie geschwächt oder verringert, haben wir Probleme. Natürliche Killerzellen bilden die erste Abwehrlinie bei der Bekämpfung von Zellen, die eine bösartige Veränderung durchgemacht haben. Sie halten ständig nach einer möglichen Krebsentwicklung Ausschau und schaufeln fast buchstäblich die angehenden bösartigen Zellen weg.
Erforschung von Streß, Schmerz und Immunsystem Bei unserer Forschungsarbeit wollten wir nachweisen, daß die Therapie tatsächlich physiologische Prozesse wie das Immunsystem beeinflussen kann. Zunächst wollten wir Streßpegel feststellen und diese Streßpegel dann mit den Immunfunktionen
in einen Zusammenhang bringen. Die Bedeutung der Untersuchung war, darzulegen, daß psychologische Faktoren eine Wirkung auf die Immunfunktionen haben, was impliziert, das sie bei schweren Erkrankungen eine wichtige Rolle spielen. Unser Ziel war es, die biologischen Belgeiterscheinungen von Neurose und deren Auflösung zu identifizieren. Wir möchten genau wissen, welche Veränderungen in der Neurose stattfinden, und Sichtzeichen entWikkeln, anhand derer wir die Neurose quantifizieren und eine Schwerehierarchie aufstellen können. Im folgenden fassen wir unsere Feststellungen zusammen. Wir haben in den letzten Jahren eine Anzahl von Hormonuntersuchungen durchgeführt, die unter anderem darauf hinweisen, daß die Spiegel der Streßhormone reduziert werden, wenn der Schmerz im menschlichen System reduziert wird. Wir haben diese Studien weitergeführt, um zu sehen, ob wir die Verringerung der Streßhormone replizieren und außerdem feststellen können, welche weiteren Veränderungen mit der Veränderung der Streßhormonpegel vielleicht einhergehen. Wir haben festgestellt, daß nach einem Jahr Primärtherapie eine Norma269
lisierung dieser Pegel eintritt. Im Falle von Testosteron (das Sexualhormon) und Wachstumshormon wurden die Spiegel bei Personen, bei denen sie zuerst unangemessen hoch waren, geringer, bei solchen, bei denen sie niedrig waren, stiegen sie an. Es hat etliche Forschungsarbeiten gegeben, die auf die Rolle des Wachstumshormons bei Heilung und Wiederherstellung hinweisen. Sympathetiker, die aggressiver und drängender sind, haben eine Tendenz zu höheren Anfangsspiegeln von Testosteron. Später in der Therapie, wenn die Patienten weicher werden,
fallen diese Spiegel ab. Parasympathetische Männer, bei denen sie zu Beginn der Therapie niedriger sind, haben später höhere Werte. Es scheint eine umgekehrte Beziehung zwischen Wachstumshormon und Streß zu geben. Je höher der Streßpegel, desto geringer der Spiegel des Wachstumshormons. Wenn nach der Primärtherapie die Pegel der Streßhormone absinken, steigen die des Wachstumshormons an. (Unsere Untersuchung der Hormone Adrenalin und Noradrenalin ergab eine Abnahme um bis zu Sechsundsechzig Prozent nach sechs Monaten Therapie.) Nach sechsundzwanzig Wochen Primärtherapie war der Spiegel des Wachstumshormons um über zweihundert Prozent gestiegen. Bei denjenigen, die nicht in tiefe Gefühle kommen konnten, erfolgte während derselben Zeitspanne ein signifikantes Absinken derselben Hormonspiegel. Wir haben in den letzten zwei Jahrzehnten festgestellt, daß es bei unseren Patienten zu einem Wachstum des weichen Körpergewebes kommt. Frauen haben beispielsweise ein Anwachsen der Brüste bemerkt. Wir glauben, daß das unter anderen Hormonveränderungen auch mit Veränderungen im Ausstoß des Wachstumshormons zu tun hat. In unseren neuesten Studien gingen wir von der Hypothese aus, daß bei unseren Patienten, wie wir das schon früher gesehen hatten, ein geringerer Spiegel des Streßhormons Kortisol vorhanden sein würde, nachdem sie eine Zeitlang Primärtherapie gemacht hatten. Wir dachten, diese Spiegel würden sich auch in Veränderungen im Immunsystem bemerkbar machen. Besonders interessierten wir uns für die Aktivität der natürlichen Killerzelle (NK-Zelle). Übereinstimmend mit vorherigen Forschungsergebnissen glauben wir, daß mit der Verringerung der Streßhormonspiegel (und anderer Anzeichen für Streß) auch die Immunfunktion und die Aktivität der NK-Zellen gesteigert würde. Wir maßen auch die Bindung von Imipramin in den Blutplättchen, weil wir dachten, höhere Bindungen würden auf weniger Verdrängung hindeuten, und weniger Verdrängung wiederum würde zu einem besseren
Funktionieren des Immunsystems führen. Die zukünftigen Implikationen könnten sein, daß bei einer Steigerung der Aktivität der NK-Zellen und anderer Immunfunktionen auch möglichen schweren Krankheiten wie etwa Krebs vorgebeugt würde. 270
Um einige dieser Gedanken weiter zu erforschen, führten wir zusammen mit Professor Steven Rose und Sean Murphy von der Open University in England sowie mit Professor Bernard Watson und Dr. Nuala Mooney vom St. Bartholomew's Hospital in London einen Doppelblindversuch durch.* Wir maßen die Streßpegel von Patienten und einer Kontrollgruppe (Universitätsstudenten), indem wir die Menge von Streßhormon in ihrem Speichel feststellten. Wir (Dr. Andre Blank von meiner Klinik) nahmen auch Blutproben, um Neurotransmitterfunktionen zu untersuchen, nämlich die Imipraminbindung von Blutplättchen. Wir zählen auch die Lymphozyten, einen Teil des Immunsystems, um die Beziehung zwischen Streßniveau und Immunfunktion zu beobachten. Das Thema der Imipraminbindung ist sehr komplex und noch nicht völlig aufgeklärt. Die Chemikalie Imipramin ist die wesentliche Komponente einer stimmungsaufhellenden Droge, die man verwendet, um schwere Depressionen zu behandeln. Die genauen Mechanismen, durch die Imipramin seine stimmungsaufhellende Wirkung ausübt, sind nicht exakt bekannt, aber einer seiner deutlichen meßbaren Effekte ist die Blockierung der Wiederaufnahme von Serotonin und Norepinephrin in das Nervensystem. Von beiden Substanzen wird angenommen, daß sie bei der Unterdrückung von Schmerz helfen. Imipramin hat ähnliche Funktionen wie Serotonin in dem Sinne, daß eine geringe Imipraminbindung mit mehr Serotonin in den
Gehirnsynapsen korreliert ist; je geringer also die Bindung, desto stärker die Verdrängung. Imipramin scheint das Serotoninsystem zu modulieren und das Gehirn zu befähigen, empfänglicher für diesen Neurotransmitter zu sein. Wir wissen beispielsweise, daß die elektronische Stimulierung niedrigerer Hirnstrukturen die Unterdrückung von Schmerz erleichtert, indem der Serotoninspiegel erhöht wird. Tiere, deren Serotoninspiegel gering ist, sind auch ziemlich erregt und werden ruhiger, wenn man ihnen Serotonin injiziert. Dies führte uns zu der Annahme, daß der Mechanismus des Imipramins seine stimmungsaufhellenden Effekte seiner Auswirkung auf die Verdrängung verdankt. Wir überlegten ferner, daß die Fähigkeit des Nervensystems, Imipramin zu binden oder zu metabolisieren, durch die Primärtherapie günstig beeinflußt werden dürfte. Da die Blutplättchen einen gemeinsamen embryologischen Ursprung mit den Gehirnneuronen haben, glaubten wir, durch die genaue Messung der Bindungsfähigkeit von radiologisch markiertem Imipramin an die Blut-plättchen würden wir auch eine Vorstellung davon gewinnen, wie gut sich Imipramin eventuell mit Hirnneuronen im Nervensystem verbindet. Die
* Ro s e , S te v e n , S e a n Mu r p h y, P s yc h o th e r a p y a n d I mip r a min e Bin d in g to B l o o d P l a t e l e t s ; B r a i n R es e a r c h G r o u p . O p e n U n i v e r s i t y , M i l t o n K e y n e s , E n g la n d .
271
Durchführung solcher Messungen vor und nach der Primärtherapie würde dann die Auswirkungen der Primärtherapie auf die Verdrängung messen.
Der Hintergrund hierfür, um das zu wiederholen, ist die Feststellung bei anderen Studien, daß die Bindung bei Depressiven geringer ist und daß die Gabe von Imipramin als Pharmazeutikum eine stimmungshebende Wirkung hat. Aus diesem Grunde wird der Grad der Imipraminbindung auch manchmal als diagnostisches Zeichen bei der Behandlung von Depression benutzt, und Patienten mit einem geringeren Spiegel gelten als depressiv. Infolgedessen lauteten unsere Subhypothesen im einzelnen, daß (1) die Primärtherapie den Streßpegel verringern würde, (2) daß ein verringerter Streßpegel die Immunfunktion verbessern würde und daß (3) die Primärtherapie zu einer verstärkten Imipraminbindung führen würde. Die Forschungsergebnisse tendierten zur Bestätigung aller drei Hypothesen. Wir stellten fest, daß die Primärtherapie die von uns erwarteten Veränderungen in der Imipraminbindung bewirkte. Nach sechs Monaten Primärtherapie wiesen die Patienten, die mit einer geringeren Imipraminbindung begonnen hatten als die Kontrollpersonen, gleiche Werte wie diese Kontrollpersonen auf. Die Imipraminbindung ist eindeutig mit Veränderungen psychologischer Zustände korreliert. Bei den Immununtersuchungen im St. Bartholomew's Hospital wurden Patienten und eine Kontrollgruppe von Universitätsstudenten beobachtet. Sie wurden drei Monate vor der Therapie getestet, dann drei Tage vor der Therapie, am ersten Tag der Therapie, einundzwanzig Tage nach Therapiebeginn und sechs Monate später. Wir stellten fest, daß sich der Anteil der NK-Zellen mit der Zeit und innerhalb der Patientengruppe veränderte und daß diese Veränderungen statistisch signifikant waren. Nach sechs Monaten hatte die Patientengruppe eine niedrigere NK-Zellen-Aktivität als zu Beginn der Untersuchung.
Der sechste Monat der Therapie ist das, was ich als »Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt« bezeichne. Zu dieser Zeit hat der Patient seine Abwehrmechanismen recht gut durchdrungen, ist am ängstlichsten, und Schmerz steigt in ihm auf, der noch nicht gut integriert ist. Diese Integration beginnt nach etwa einem Jahr Therapie einzusetzen. Meine Deutung der erhaltenen Ergebnisse ist also, daß zu der Zeit, wenn der Patient am ängstlichsten ist, die mit der Krebsentwicklung befaßten Zellen am schwächsten sind. Der Anteil der NK-Zellen veränderte sich bei den Patienten, bei der Kontrollgruppe dagegen nicht. Als die Daten mit angemessenen statistischen Methoden ausgewertet wurden, wurde schlüssig nachgewiesen, daß zwischen den fünf Meßzeitpunkten statistisch signifikante Unterschiede be272
standen. Da die Primärtherapie die wichtigste unabhängige (Behandlungs-) Variable war, welche die beiden Gruppen unterschied, ist es angemessen, diese Unterschiede der Therapie zuzuschreiben. Das deutet darauf hin, daß Veränderungen des psychologischen Zustands einen Einfluß auf das Immunsystem haben. Die Aktivität der NK-Zellen bei der Patientengruppe war nach sechs Monaten geringer als zu Beginn der Therapie – zu einem Zeitpunkt, als die Patienten zu größerer Strukturierung tendierten. Als die Patienten zu verschiedenen Zeiten mit den Kontrollpersonen verglichen wurden, hatten die Kontrollpersonen eine signifikant höhere Anzahl von T-Zellen. Damit hatten wir gerechnet. Eine psychiatrische Population scheint einen weniger gut funktionierenden Immunapparat zu haben. Leider waren wir nicht in der Lage, noch ein oder zwei Jahre fortzufahren und zu
sehen, welche Veränderungen nach der Integration des Schmerzes auftraten. Wir nehmen an, daß die Immunfunktion dann stärker wäre als zu Beginn der Behandlung. Doch das ist ein Projekt für die Zukunft. Nach psychologischer Einschätzung zeigten elf von zwölf willkürlich ausgewählte Patienten in diesem Falle eine Verbesserung. Eine Person, deren psychologische Funktionsfähigkeit nachgelassen hatte, wies auch eine Minderung der Imipraminbindung auf. Diese Ergebnisse waren statistisch signifikant. Wichtig ist, daß hier eine Zellveränderung durch einen psychologischen Behandlungsprozeß bewirkt wurde; sie trat in der erwarteten Richtung auf und in Korrelation mit einer Verbesserung des psychischen Zustandes der untersuchten Personen. Die Patienten hatten ihre Werte so erhöht, daß sie von normalen Personen nicht mehr zu unterscheiden waren. Hier fanden wir physiologische Korrelationen mit psychischen Zuständen. Gesundheit und Neurose waren in den Zellen zu finden. In Zukunft können wir uns erneut die Aktivität dieser Zellen ansehen, um Neurose oder Krankheit zu messen. Meines Wissens ist dies das erste Mal, daß die Wirksamkeit einer Psychotherapie auf Zellebene überprüft wurde. Die Ergebnisse waren für Professor Rose signifikant genug, um die Untersuchung einer Reihe von Psychotherapien auf die gleiche Weise zu rechtfertigen. Auf der Grundlage dieser Forschung hoffen wir Kennzeichen zu entwickeln, um die Wirksamkeit verschiedener Psychotherapien zu messen.
Signifikanz dieser Forschung Zusammengefaßt weist unsere Forschungsarbeit darauf hin, daß (1) Schmerz ein zentraler Faktor der Neurose ist; daß (2) die
Bewältigung des Schmerzes die Neurose verändert (die Mehrzahl der Patienten fühlte sich 273
nach der Therapie gebessert); daß (3) die Veränderung von Neurose spezifische physiologische Prozesse einschließt; und daß wir (4) weiterhin die Immunprozesse bei der Neurose beobachten müssen, um festzustellen, wie diese beiden Faktoren zusammenhängen. Ich bin davon überzeugt, daß diese Beziehung immer evidenter werden wird, wenn wir unsere Forschungsmethoden verfeinern. Der Schluß, daß Fortschritt oder mangelnder Fortschritt in der Psychotherapie auf physiologischen Ebenen registriert werden kann, ist unabweisbar. Er basiert auf einer spezifischen Theorie von Schmerz und Neurose und der Hypothese, daß Schmerz und seine Verbindung zum Immunsystem eng zusammenhängen. Solange die Psychotherapie sich weiterhin mit der Psyche als Gegensatz zum Körper befaßt, wird diese Art der Forschung vernachlässigt werden und damit auch die Chance zu sehen, welche psychologischen Faktoren bei katastrophalen Erkrankungen entscheidend wichtig sind. Es ist nichts dagegen einzuwenden, wenn man bei der Untersuchung des Ergebnisses einer Psychotherapie psychologische Faktoren isoliert, solange man nicht der Täuschung erliegt, sie seien schon das Ganze. Was wir brauchen, ist eine Reihe von weiteren biologischen Kennzeichen (wie bei den Hormonuntersuchungen, die wir durchgeführt haben), die uns in ihrer Gesamtheit ein Bild der tiefgreifenden Veränderung bei der Neurose liefern. Es genügt nicht, wenn Therapeuten ad hoc entscheiden, welche Kriterien sie als Mittel der Messung von Veränderungen bei
ihrem Patienten auswählen. Die Kriterien müssen die ganze Skala physiologischer Veränderung im Körper widerspiegeln. Wenn wir zeigen, daß bestimmte Neurotransmitter an der Neurose beteiligt sind, dann müssen diese Kriterien schließlich bei der Messung von Fortschritt in der Psychotherapie berücksichtigt werden. Wir können nicht länger eine Theorie der Neurose konstruieren, die biologische Kennzeichen vernachlässigt. Je mehr Kennzeichen wir finden, desto spezifischere Kriterien werden sich durchsetzen und desto präziser werden unsere Messungen sein. Was die Verdrängung bewirkt, ist tatsächlich eine Spaltung der Person in zwei Teile. Leider haben diejenigen, die für die Behandlung zuständig sind, diese Spaltung fortgesetzt und behandeln sie als normalen Zustand. Der Patient ist unterteilt worden - seine Psyche ist aus dem Körper gezogen worden, damit Psychologen sie untersuchen und behandeln können, während in der Medizin der Körper der Psyche entzogen und als lebensfähiges, deutlich unterschiedenes Gebilde behandelt wird.
274
Neuere Forschungsarbeiten über das Immunsystem Robert Ader, ein Pionier in der Erforschung des neu auftauchenden Feldes der Psychoneuroimmunologie, verabreichte Tieren zwei verschiedene Chemikalien. Ratten wurde Cyclophosphamid injiziert, eine Droge, welche die Immunfunktion unterdrückt, und gleichzeitig erhielten sie mit Saccharin gesüßtes Trinkwasser. Nach einer gewissen Zeitspanne erhielten dieselben Ratten nur noch das gesüßte Wasser, und ihre Immunfunktion wurde genauso unterdrückt, als hätten sie die
ursprüngliche immuno-suppressive Chemikalie erhalten. Mit anderen Worten, das Immunsystem erinnerte sich und reagierte ebenso, als sei die alte Umgebung noch da, genau wie es das Nervensystem tut. Das Immunsystem hat ein außerordentliches Gedächtnis. Deshalb kann eine Impfung im Kindesalter lebenslang gegen Krankheit wirken; das System erinnert sich an den ursprünglichen Angriff und errichtet dagegen eine dauerhafte Abwehr. Wir haben gelernt, daß Immunzellen dieselben Endorphine herstellen wie das Gehirn. Obwohl Endorphine eine Vielfalt von Funktionen haben, sieht es so aus, als sei eine Immunzelle imstande, etwas herzustellen, das Schmerz tötet, während sie gleichzeitig Immunfunktionen wahrnimmt. So ist es möglich, daß ein Kind, das sehr früh im Leben mißhandelt wurde, dies nicht nur mit seinen Gehirnzellen erinnert, sondern auch mit seinen Immunzellen. Tatsächlich wird fast jeder Neurotransmitter, der mit Streß und Schmerz umgeht, sowohl vom Immunsystem als auch vom Gehirn hergestellt. Hier sehen wir im Immunsystem das Zusammenfließen von Psyche und Soma (Körper), die eigentliche Bedeutung von Psychosomatik. Das Nervensystem und das Immunsystem sind in Wirklichkeit ein einziges Kommunikationssystem, in dem jedes dem anderen seine eigene Botschaft sendet. In der Schweiz hat Dr. Hugo Besedovsky festgestellt, daß Immunzellen nicht nur Informationen aus dem Gehirn empfangen, sondern daß das Immunsystem selbst chemische Botschaften an das Gehirn sendet – insbesondere an den Hypothalamus, den Teil des Limbischen Systems, der eine große Rolle bei der Vermittlung von Emotion spielt. Immunzellen können »eine Versammlung einberufen« und »Delegierte« in Form von chemischen Botschaften an das Gehirn senden. Sie senden dem Gehirn keine Worte, aber sie schicken ihm Information. Wenn
diese Information »schockierend« und überwältigend ist, beginnt das System, zusammenzubrechen und schwere Erkrankungen zu entwickeln. Auf jeder Ebene des Systems kann nur eine bestimmte Menge an Information angenommen werden. Danach ist das Organsystem in Gefahr. Wie wir beim Krebs sehen, besteht diese Information oft aus Verzweiflung und Vergeblichkeit, Gefühlen, die physiologisch verarbeitet werden.
275
Maligne Verzweiflung Dr. John Liebeskind von der UCLA hat Experimente mit Ratten durchgeführt, denen Zellen von Tumorgewebe injiziert wurden und die dann periodisch unvermeidbare Schocks an den Pfoten erhielten. Diese Ratten waren sowohl hilflos als auch hoffnungslos; sie hatten keine Verhaltensoptionen, um ihr Leiden zu lindern. Die injizierten Tumorzellen wurden bösartig, als dem Organismus Streß und Verzweiflung auferlegt wurden. Der psychologische Zustand von Liebeskinds Tieren verringerte offenbar die Immunfunktionen und führte dazu, daß die Ratten Krebsgeschwülste entwickelten. Bei einer anderen Studie setzte Hans Selye Nagetiere auf schlüpfrige, von Wasser umgebene Hügel. Er richtete das Experiment so ein, daß die Tiere jedesmal, wenn sie einschliefen, ins Wasser fielen. Sie litten an chronischer Erschöpfung und Streß und entwickelten Krebs entlang der Hypophysen-AdrenalAchse (die Hirnanhangdrüse ist die zentrale Struktur, welche die Ausschüttung von Endorphinen stimuliert). Diese Umgebung war
zu belastend für die Tiere. Sie waren in der Tat hilflos und geschlagen und konnten nichts an ihrer Situation ändern. Diese Ratten fühlten sich aus guten Gründen geschlagen oder verzweifelt. Sie waren einer Menge sinnlosen Schmerzes unterworfen, und sie konnten nichts dagegen tun. Das gemeinsame Thema der gegenwärtigen Forschung ist unverkennbar: Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit, Hilflosigkeit und Gefühle des Geschlagenseins sind die »Samenkörner« bösartiger Entwicklungen. Sie machen das System verwundbar durch alle anderen toxischen Quellen in der Umgebung. Ich benutze das Wort »Samenkörner« bewußt, denn sie sind die tiefverwurzelten Quellen aus einer lange vergangenen Geschichte. Zu lange haben wir das Unkraut abgeschnitten und uns eingebildet, damit lösten wir das Problem. Wir müssen nach diesen tiefen psychologischen Faktoren bei vielen heutigen Krankheiten suchen, vom Epstein-Barr-Syndrom bis zu Multipler Sklerose. Sie mögen die Krankheit vielleicht nicht direkt verursachen, aber eindeutig »bereiten sie den Boden« für ihren Angriff. Die Rattenforschung ist nicht sehr verschieden von dem, was Kinder in manchen Haushalten durchmachen. Man braucht nichts zu tun, damit sie sich hilflos fühlen; sie sind hilflos. Während kortikale Zellen Verzweiflung äußern, wird sie von Zellen niedrigerer Ebenen verarbeitet. Das ist die Physiologie der Verzweiflung. Tatsächlich sagen diese Zellen: »Geben wir auf, es hat keinen Zweck.« Verzweiflung kann sich durch einen allgemeinen Mangel an Gefahrenerkennung durch das Immunsystem äußern oder durch einen Mangel an Aggressivität und die Unfähigkeit, sich selbst ausreichend zu klonen, um eine starke »Armee« aufzubauen. Diese Vorgänge sind das Gegenstück des Neokortex, der die Einstellung äußert: 276
»Es hat keinen Zweck«, »Ich werde aufgeben«, »Ich werde es nicht einmal versuchen«, »Alles ist zwecklos«. So funktionieren Gehirn und Immunzellen als Einheit, um Verzweiflung gleichzeitig in immunologische Dysfunktion und psychologische Hoffnungslosigkeit zu übersetzen. Ratten werden krank, weil sie sich in hoffnungslosen Situationen befinden. Menschen fühlen sich hoffnungslos und werden dann krank und können beides anscheinend nicht in Verbindung bringen. Schlimmer noch, oft ist ihnen ihre Hoffnungslosigkeit gar nicht bewußt. Wir können aus diesen Tieruntersuchungen viel über Menschen lernen. Bei den Tieren war der Mangel an Optionen ein sehr wichtiges Element für die Entwicklung katastrophaler Krankheiten, ebenso wie die Tatsache, daß sie absolut keine Kontrolle über ihren Schmerz hatten. Tatsächlich ist die Wahrscheinlichkeit wesentlich geringer, daß Tiere, die ihren Schmerz kontrollieren können, Krebs entwickeln. Es ist interessant zu bemerken, daß eine der Behandlungen der Epstein-Barr-Krankheit ein Antidepressivum ist. Wir haben diese Krankheit behandelt, die eine Virusgrundlage hat, aber fast immer bei Parasympathetikern auftritt. Die große frühe Verdrängung, die in die Ursprünge der parasympathetischen Reaktion eingeht, unterdrückt auch das Immunsystem. Die Erschöpfung bei dieser Krankheit ist meiner Meinung nach nicht nur durch Viren verursacht, sondern durch die Prägung von Erschöpfung, die während der Geburt durch den Kampf um das Leben erzeugt wurde. Die Symptome von Epstein-Barr können auch die Symptome des frühen Traumas und der parasympathetischen Reaktionen sein. Wenn man einem Parasympathetiker, der diese Krankheit hat, ein Antidepressivum gibt, behandelt man auch die globale Verdrängung. Der Betreffende zeigt vielleicht eine Besserung nicht, weil die
Tablette gegen die sichtbare Krankheit wirkt, sondern weil sie gegen die darunterliegende Krankheit wirkt. Bei einer Studie der Mayo-Klinik wurde festgestellt, daß die Krebsrate bei Menschen, deren Ehepartner kürzlich gestorben waren, fünfmal höher lag, als zufällig zu erwarten gewesen wäre. Eine Frau von siebzig, die ihren Mann verliert, hat wenige Optionen. Sie kann sich nicht mehr in ihre Arbeit, ihre Familie oder ins Nachtleben stürzen. Natürlich hat sie keine Kontrolle über den Tod ihres Gatten, und sie leidet, weil es nichts gibt, das sie dagegen tun kann. In ihrem Alter ist es unwahrscheinlich, daß sie einen Ersatz für ihren Mann findet, und sie kann auch kaum darauf hoffen. Ihre Trauer ist karzinogen. Forschungsarbeiten an der Mount Sinai School of Medicine in New York zeigten eine stark reduzierte Immunreaktion bei depressiven Menschen, die wegen ihrer Depression hospitalisiert waren. Witwer zeigten in den Tagen ihrer Trauer die gleiche Immunsuppression. Außerdem ist festgestellt worden, daß Frauen kurz nach einer Trennung von ihren Partnern 277
im Vergleich zu einer Gruppe verheirateter Frauen eine sehr dürftige Immunfunktion hatten. Bei denjenigen, die verheiratet waren, ihre Ehe aber als schlecht empfanden, wurde das gleiche festgestellt.
Die Prägung maligner Verzweiflung: Hoffnungslosigkeit und Krebs Im menschlichen System wird Verzweiflung zu einer Prägung, wenn das ursprüngliche Trauma unüberwindbar ist. Es gibt kein
mißhandeltes vierjähriges Kind auf der Welt, das die Tatsache integrieren kann, daß sein Leben hoffnungslos ist, daß es nie geliebt werden wird und daß jeder Kampf zwecklos ist. Es wäre unerträglich, wenn es sich dieser Gefühle jahrelang tagein, tagaus voll bewußt wäre. In der Erinnerung des Kindes mag es eine Szene geben, die zum Inbegriff dieser Verzweiflung wird, aber gewöhnlich wird sie verdrängt. Hand in Hand mit dieser Verdrängung geht eine Veränderung in Hormonen und Zellfunktion. So ist das Kind sich also auf einer Ebene seiner Verzweiflung nicht bewußt und wagt nicht, Hoffnungslosigkeit zu artikulieren, nicht einmal vor sich selbst, doch auf einer anderen Ebene ist die Verzweiflung wortlos vorhanden und richtet Schaden an, bis eine Krebserkrankung oder eine schwere psychische Krankheit daraus hervorgehen, was vielleicht Jahrzehnte später geschieht. Und darin liegt das Problem. Die Entfernung zwischen der ursprünglichen Prägung und der späteren Krankheit ist so groß, daß sie eine Aufdeckung fast unmöglich macht. Auf jeden Fall geht aus den Studien an Ratten deutlich hervor, daß man keine Worte braucht, um sich verzweifelt und geschlagen zu fühlen. Werden nur schlechte Dinge eingeprägt? Ganz und gar nicht. Aber es sind die traumatischen Geschehnisse, die das Funktionieren beeinträchtigen, und in diesen Beeinträchtigungen werden die »schlechten« Erinnerungen festgehalten. Hoher Blutdruck beispielsweise ist die Art, auf die traumatische Erinnerung am Leben erhalten wird, möglicherweise der gleiche Blutdruck, der das ursprüngliche Trauma begleitete. Vernon Reilly hat eine detaillierte Übersicht über die verfügbare wissenschaftliche Literatur angefertigt und ist zu dem Schluß gekommen, daß eine Verletzung des Immunsystems einen Menschen eindeutig verwundbar für das Wirken von Krebsviren und anderen neu umgewandelten Krebszellen macht. So können
aufgrund von Streß pathologische Prozesse, die normalerweise vom Immunapparat in Schach gehalten werden, nicht mehr beherrschbar sein. Ohne wirksames Immunüberwachungssystem sind die Möglichkeiten größer, verschiedene Arten von Krebs zu entwickeln. In einer anderen Übersicht wies Ruth Lloyd darauf hin, daß bestimmte 278
soziale Zustände von Niederlage und Verzweiflung bei Mäusen erwiesenermaßen mit »ausgeprägter Erhöhung von Corticosteron und immuno-suppressivem Adrenalsteroid« einhergingen. Das Gefühl, geschlagen zu sein, erzeugt eine Steigerung der Endorphinausschüttung, was wiederum die Immunfunktionen beeinträchtigt. Eli Seifter zeigt spezifische Arten auf, wie Streßfaktoren das Tumorwachstum verstärken: »Sie verringern die Anzahl der Tumorzellen, die erforderlich sind, um einen viralen Tumor zu erzeugen; sie erhöhen die Wachstumsraten einiger Tumore und verkürzen die Überlebensrate von Mäusen mit bestimmten Tumoren.« Diese Schlüsse basieren auf den statistischen Ergebnissen einer Vielzahl von Studien. Streß ist also ein wesentlicher Faktor bei der Erzeugung von Tumoren wie auch bei vielen anderen Krankheiten. Tatsächlich macht der Streß, einen Tumor zu haben, alles nur noch schlimmer. Seifter weist darauf hin, daß jeder von verschiedenen Arten von Stressoren, physische oder psychologische, dieselbe Wirkung hat wie ein zehnfacher Anstieg des Tumorwachstums. Mit anderen Worten, Organismen unter Streß verhalten sich, als hätten sie eine größere anfängliche Tumorbelastung, als tatsächlich vorhanden ist.
Seifter glaubt, daß psychologische Streßfaktoren »auf die gleiche Weise wie physische Stressoren« zum Tumorwachstum beitragen. Wenn Mäuse mit einer Injektion toxischer Stoffe belastet werden und man ihnen dann Tumorzellen injiziert, so bleiben die Zellen lokal (und gutartig), solange das Leben der Tiere stabil ist. Sobald aber Brüche in ihrer sozialpsychologischen Struktur auftreten, wächst der Tumor, dehnt sich aus und metastasiert, und dann stirbt das Tier. Sobrian hat festgestellt, daß Streß schwangerer Mütter die Immunfunktion der Kinder beeinträchtigt. Dies spricht für die Wahrscheinlichkeit, daß die Anfälligkeit eines Menschen für Tumore und Krebs ihre Anfänge im Mutterleib hat. Eine beschädigte Immunfunktion wird vielleicht durch eine liebevolle Umgebung gebessert. George F. Solomon von der Stanford University stellte fest, daß Ratten und Mäuse, die in die Hand genommen und gestreichelt wurden, mehr Antikörper entwickeln und damit Krankheit besser bekämpfen konnten als Tiere, bei denen das nicht geschehen war. Wie ich zuvor schon sagte, fördert das Streicheln und Liebkosen von Tieren die Immunfunktion, und zweifellos ist das beim menschlichen Organismus nicht anders. Untersuchungen an Krebspatienten kommen im allgemeinen zu dem Schluß, daß diese Personen irgendwie »kühl« und streng sind und ein tiefes Bedürfnis nach Zuneigung haben, das nicht geäußert wird. Die Eltern von Krebspatienten tendieren zu Härte, Strenge und geringer Herzlichkeit. Lieblosigkeit kann tödlich sein. 279
Die Psyche des Immunsystems
Der Polioimpfstoff kann nicht zum Poliovirus sagen: »Oh, ja, ich erinnere mich an dein Gesicht; wir sind uns schon begegnet.« Aber zweifellos erinnert er sich an die vertraute Form und Anordnung des Virus und reagiert darauf. Die ausgeschütteten Endorphinzellen sagen nicht: »Da kommt schon wieder einer von Vaters Angriffen; wir müssen auf Touren kommen.« Aber sie kommen in dem Moment auf Touren, in dem die Schmerzbotschaft den Körper überflutet. Daß psychologische Zustände die Immunfunktion beeinflussen, sieht man sehr schön an Experimenten, bei denen festgestellt wurde, daß die Reaktion eines Menschen auf giftigen Efeu mehr durch das bestimmt sein kann, was der Mensch erwartet und glaubt, als durch den tatsächlichen Giftstoff der Efeupflanze. Personen, die einer harmlosen Pflanze ausgesetzt wurden, denen man aber sagte, es handele sich um giftigen Efeu, entwickelten tatsächlich einen Ausschlag, wie ihn sonst giftiger Efeu erzeugt. Diejenigen, die man mit giftigem Efeu in Berührung brachte, denen man aber sagte, er sei harmlos, entwickelten keinen vergleichbaren Ausschlag. Das Immunsystem reagiert auf das, was in der Psyche ist, statt auf die objektive Realität. Anders ausgedrückt, die Psyche ist unsere primäre Realität. Bis vor kurzem glaubten wir, das Gehirn lenke die körperlichen Systeme mehr oder weniger einseitig. Jetzt stellt sich heraus, daß die Kommunikation wischen Gehirn und Systemen total ist Botschaften gehen mit gleicher Stärke und gleichem Einfluß in beide Richtungen. Das Gehirn wird sofort vom Eindringen fremder Kräfte informiert, ob es sich nun um Viruszellen oder traumatische emotionale Reaktionen auf psychologische Geschehnisse handelt. Ein Angriff in Form von Kritik, Zurückweisung oder Mißbrauch hat die gleiche Endwirkung auf Gehirn und Körper wie ein Virus. Überwältigende psychische Mißhandlung ist eine überwältigende Information. Das System tut
sein Bestes, sie zurückzuweisen; hier tritt die Verdrängung auf den Plan. Psychische Mißhandlung ist eine fremde Kraft in dem Sinne, daß sie dem System nicht mehr erlaubt, es selbst zu sein - normal zu sein. Sie erzeugt vielmehr eine Beeinträchtigung aller möglichen physiologischen Prozesse mit dem Ergebnis, daß die Person erst dann wieder sie selbst sein kann, wenn die Mißhandlung endlich integriert ist. Fremd bedeutet einfach, daß es sich um eine disharmonische Kraft handelt, die nicht leicht in das arbeitende System aufgenommen werden kann. Der Mißhandlung wird begegnet wie einem unwillkommenen Fremden. Um dies klarzumachen, lassen Sie uns ein Beispiel nehmen. Ein sechsjähriger Junge hört seine Eltern streiten. Er schaut aus dem Fenster und sieht, wie sein Vater alle seine Koffer ins Auto lädt und wegfährt. Er 280
spürt, daß er seinen Vater nie wiedersehen wird. Seine Mutter kommt in sein Zimmer, um ihm die Nachricht zu überbringen. Sie ist untröstlich und weint sich die Augen aus. Sie sagt zu ihrem Sohn: »Nun mußt du der Mann im Haus sein.« Das ist ein Trauma, bei dem der Junge erkennt, daß er kein Kind mehr sein, keinen Vater mehr haben, nicht von seiner Mutter abhängig sein kann und niemanden hat, an den er sich wenden oder auf den er sich stützen könnte. Kurz gesagt, er kann nicht länger er selbst sein; sein kindliches Bedürfnis nach einem starken und stabilen Elternteil wird ewig unerfüllt bleiben. Nur ein kleiner Teil dieser Ereignisse und ihrer katastrophalen Bedeutung kann integriert werden. Der Rest wird aus dem Bewußtsein ausgesperrt und im Limbischen System gespeichert. Der unintegrierte Teil kann nicht Teil des Selbst sein. Er wird
nicht reibungslos in den Organismus aufgenommen, sondern sozusagen getrennt gehalten; und dann wird er als etwas Fremdes behandelt. Das Immunsystem behandelt nun diesen Teil seiner selbst als fremd und greift sich vielleicht später selbst an (das Nicht-Selbst); daher die Autoimmunerkrankungen. So greifen bei der Multiplen Sklerose Immunzellen die Myelinschicht an, welche die Nervenzellen bedeckt, und erzeugen so letztlich schwere motorische Funktionsausfälle. Das reale Gefühl wird wie eine eindringende Armee behandelt, die um jeden Preis zurückgeschlagen werden muß. Solange die realen Gefühle fremd bleiben, muß das darauf basierende Verhalten irreal sein. Wäre das Verhalten real, würden sofort größere Qualen entstehen. Wenn später im Leben der Streß zu groß wird, nimmt der Betreffende vielleicht die Überzeugung an, Fremde oder Außerirdische planten eine Invasion. Die hat es ja auch gegeben; er hat nur vergessen, wer diese Fremden waren. Einer der interessantesten Aspekte des Immunsystems ist der, daß es auf etwa die gleiche Weise strukturiert zu sein scheint wie das äußere Verhalten. Menschliches Verhalten geht oft so vor sich, als handle ein neurotisches Selbst oder ein irreales Selbst gegen die Interessen des realen Selbst. Analog dazu hat das Immunsystem die Aufgabe, zwischen »Selbst« und »NichtSelbst« zu unterscheiden. Es muß in der Lage sein, fremde Zellen als Nicht-Selbst und endogene Zellen als Selbst zu identifizieren. Es gibt Krankheiten wie rheumatoide Arthritis, von denen man weiß, daß sie autoimmune Dysfunktionen sind - das Immunsystem begeht den Fehler, seine eigenen Zellen als fremde Zellen anzugreifen. Die Tatsache, daß das Immunsystem lernen muß, zwischen Proteinen, die Teil des Körpers sind, und sogenannten »NichtSelbst«-Proteinen zu unterscheiden, ist höchst interessant. Sie legt nahe, wie wir vermutet haben, daß irgendeine Art von
zellularer Erinnerung für die wirksame Leistung des Immunsystems von entscheidender Bedeutung ist. Ein Gefühl für das Selbst ist also nicht einfach etwas, das in den Begriffen 281
der Persönlichkeit vorkommt; es ist ein Vorgang des Organismus, der bis auf die grundlegendsten zellularen Ebenen hinunterreicht. Sich »selbst zu verlieren« oder sich »selbst zu finden« muß also auch eine Veränderung dieser grundlegenden Zellvorgänge bedeuten. Diese winzigen, mikroskopischen Zellen tragen das Selbst zu jeder Zeit mit sich herum. Und deshalb sage ich, daß Sie in der Psychotherapie nicht »gebessert« werden können; Sie können nur Ihr Selbst zurückbekommen, denn wenn Patienten ihr tief verborgenes Selbst zurückgewinnen, erfolgen auch grundlegende Veränderungen in den Immunzellen. Gehirn und Immunsystem haben eine solche Interaktion, daß jede Art von Schädigung oder Belastung des einen sofortige Veränderungen und Abnormitäten des anderen zur Folge hat. Das Immunsystem ist dazu ausgerüstet, viele der Funktionen des Gehirns zu replizieren – etwa wie ein zweites Nervensystem. Wenn von Lymphozyten hergestellte Endorphine in die Gehirne von Mäusen injiziert werden, hat das sowohl einen analge-tischen als auch einen beruhigenden Effekt. Das Immunsystem ist fähig, Substanzen herzustellen, die die Verarbeitung von Emotionen und Gefühlen beeinflussen. Darum haben Gefühle nicht nur eine Wirkung auf das Immunsystem, sie sind ein Teil davon. Es gibt Teile von Gefühl in diesen Immunzellen. Das ist die wahre Bedeutung psychosomatischer Krankheit: Ein streßreicher (traumatischer) emotionaler Zustand verändert Gehirn und Immunfunktion, was sich letztlich in
Krankheit übersetzt. In diesen winzigen Immunzellen treffen Psyche und Körper als eines zusammen. Die Psyche ist im Körper und umgekehrt. Wo ist die Psyche? Überall im System. All das ist nicht schwer zu verstehen, wenn wir bedenken, daß tierisches Leben aus den primitivsten Zellen ein Bewußtsein entwickelte. Das menschliche Bewußtsein stellt die höchstentwickelte, komplexeste und organisierteste Form zellularen Lebens dar. Während der Neokortex sich als Abwehr gegen ungünstige Umstände auf einer Ebene entwickelte, was zu dem Versuch führte, ungünstige Kräfte zu verstehen und zu bewältigen, entwickelte sich das Immunsystem als Abwehr gegen die Invasion des Körpers durch fremde Wirkstoffe, Parasiten und Mikroorganismen auf einer anderen Ebene. Lange bevor es einen Kortex gab, gab es ein Immunsystem, das als primitives Bewußtsein wirkte. Das Immunsystem muß als Bewußtseinsebene betrachtet werden, die den Gesetzen des Funktionierens der Hirnpsyche entspricht. Wenn Verdrängung im Gehirn angesiedelt ist, dann ist sie auch im Immunsystem angesiedelt. Deshalb verringert eine psychische Verdrängung auch die Wirksamkeit des Immunsystems. Ein Grund für die Entwicklung des Kortex war die Unterdrückung der Überlastung mit schädlichen oder bedrohlichen Stimuli. Ich glaube, ehe wir den Kortex zum komplexen Denken benutzten, benutzten wir ihn zur 282
Abwehr. Die höchste Ebene kortikaler Funktion ist die der Hemmung. Sie entwickelte sich und übernahm die Regie, als die niedrigere Organisation dazu nicht imstande war. Die Organismen mußten sich lebensbedrohlicher Umgebungen »bewußter« werden, um zu überleben. Das Immunsystem lieferte eine Art zellularen
Bewußtseins, aber es war der Aufgabe nicht immer gewachsen. Deshalb reagieren bestimmte Lymphozyten des Immunsystems auf Streß oder fremde Eindringlinge mit biochemischen Eigenschaften, die ähnlich sind wie die von Nervenzellen im Gehirn. Wir können das Immunsystem also als verteiltes peripheres sensorisches System betrachten, das in Verbindung mit dem Zentralnervensystem arbeitet und fähig ist, Informationen vom Gehirn zu empfangen und an dieses zu geben. Im Laufe der Zeit haben die beiden Systeme so oft und intensiv zusammengearbeitet, daß sie zu einem einzigen Netzwerk geworden sind. Wenn wir feststellen, daß das Funktionieren des Immunsystems in das Funktionieren des zentralen Nervensystems integriert ist, sehen wir rasch, wie eingeprägter Schmerz, sei er emotional oder physisch, uns gleichzeitig auf der zerebralen und auf der Immunebene unbewußt machen kann.
Das Immunsystem als Bewußtsein Das Immunsystem ist ein Bewußtseinssystem; es erkennt, kodiert, erinnert und reagiert. Wenn beispielsweise der Streßpegel hoch genug ist, funktioniert das Immunsystem nicht mehr wirksam; es erkennt und zerstört nicht mehr alle seine Feinde. Kurz gesagt. Streß stört die Wahrnehmung durch das Immunsystem, wie er die angemessene Wahrnehmung durch den Kortex stört. Sowohl das Immunsystem als auch das Zentralnervensystem erkennen Stimuli und reagieren entsprechend. Der Unterschied liegt darin, daß das Immunsystem zum Reagieren länger braucht als das Zentralnervensystem und daß die Zellen des Immunsystems sich im Körper umherbewegen, während die von
Gehirn und zentralem Nervensystem ziemlich stationär sind. Man kann das Immunsystem konditionieren, wie man das Nervensystem konditionieren kann. Normalerweise hat das Immunsystem ein ausgezeichnetes Gedächtnis. Schmerz scheint seine Erinnerung zu »vernebeln«. Daher können die T-Zellen die Fremdheit eindringender Viren nicht mehr erkennen und gestatten ihnen irrtümlich, in das System einzugehen. Eingeprägter Schmerz scheint auf vielen Ebenen des Bewußtseins Unbewußtheit zu erzeugen, einschließlich der Immunebene. Das bedeutet, 283
daß diese Zellen nicht mehr fähig sind, ihre Feinde zu erkennen. Darum kann das System sich selbst angreifen. Auf der am wenigsten schädlichen Ebene hinterläßt Schmerz das Immunsystem in einem chronisch unterdrückten Zustand, wodurch einige von uns empfänglicher für Infektionen und Erkältungen sind. Wie es scheint, macht das Immunsystem die gleiche Art von Identitätskrise durch, die wir psychologisch durchleben, und gerät trotz seines ausgezeichneten Gedächtnisses für Millionen von Antigenen plötzlich ins Stocken, wenn der psychologische Schmerz zu groß wird. In seiner Amnesie kann das System sich nicht entsinnen, was zuvor mit ihm geschehen ist, und verliert so die Erinnerung, welche die Krankheit bekämpfen würde. Schmerzhafte Einprägungen verringern die Anzahl der Zellen, und die verbleibenden Zellen scheinen an Energie zu verlieren; sie klonen sich nicht mehr so oft, um fremde Invasoren abzuwehren. Darum ist die Immun-»Armee« stark geschwächt und kann die Schlacht nicht austragen.
Es ist sehr wichtig, daß die natürlichen Killerzellen des Immunsystems ihre Vitalität bewahren. Man weiß heute genug (auch aufgrund unserer eigenen Forschung), um zu zeigen, daß Schmerz und Streß die Wirksamkeit dieser Zellen signifikant verändern. Es unterliegt kaum einem Zweifel mehr, daß ein vitales System natürlicher Killerzellen tatsächlich die Entwicklung von Krebs beim Menschen abwenden kann. Deshalb ist es so wichtig, daß wir die Beziehung psychologischer Zustände zum Immunsystem verstehen. Wenn man sagt, Krebs sei möglicherweise auf unzulängliche Aktivität der Killerzellen zurückzuführen, übersieht man einen entscheidenden Schritt: daß verringerte Aktivität widerspiegelt, wie früh und wieviel Schmerz, unterdrückt wurde. Selbst wenn wir in der Lage wären, einen Krebs durch die Injektion starker Elemente des Immunsystems wie Interferon oder Interleukin 11 zu »heilen«, könnten wir nicht annehmen, daß die Ursache des Krebses eine organische, genetische Unzulänglichkeit dieser Elemente war. Es wäre dieselbe Logik, als wollte man behaupten, da Aspirin Kopfschmerzen heilt, sei Mangel an Aspirin die Ursache von Kopfschmerzen. Ich habe an anderer Stelle gesagt, daß das Hemmen der Endorphinaus-schüttung bei Tieren eine brauchbare Krebstherapie ist. Dies bedeutet nicht, daß ein erhöhter Endorphinspiegel die Ursache von Krebs ist. Wir müssen uns fragen, wieso dieser Spiegel überhaupt angestiegen ist. Wenn wir verstehen, daß die Endorphine nach Maßgabe des Schmerzes ausgeschüttet werden, wird das Gesamtbild klarer. Verbrennungspatienten, denen Haut transplantiert wird, erhalten oft Medikamente, welche die Immunreaktion unterdrücken, um das Abstoßungsphänomen zu vermeiden (denken Sie daran, daß das Transplantat fremd ist). Personen, die einer langfristigen Immunsuppression unterzo-
284
gen werden, sind wesentlich anfälliger für bestimmte Arten von Krebs. Gewöhnliche Viren, die normalerweise von diesen Zellen angegriffen werden würden, enden schließlich als Tumor oder Krebs. So wissen wir, daß ein kompetentes Immunsystem als Vorbeugung gegen Krebs dienen kann (insbesondere indem es uns vor viral augelösten Tumoren beschützt). Der Personentyp, der am meisten zu Krebs neigt, ist jemand, der eine traumatische Geburt hatte, gewöhnlich von der parasympathetischen Art, gefolgt von tiefer Verdrängung, ergänzt durch eine lieblose Kindheit. Es ist das stark verdrängende Individuum, das alles in sich verschlossen hat, sich keine Handlungsalternativen gibt und in seiner Sichtweise und moralischen Einstellung sehr starr ist, das krank wird. Professor Marvin Stein von der Mount Sinai School of Medicine in New York hat eindeutig gezeigt, daß depressive Patienten ein weniger wirksames Lymphozytensystem haben. Diese Menschen neigen dazu, gehemmt und übermäßig moralistisch fixiert zu sein, so daß sie buchstäblich keinen Ausweg aus ihren Problemen finden. Sie ziehen sich früher in sich selbst zurück und verstärken dadurch ihre Depression und ihre Anfälligkeit für späteren Krebs. K. Achte hat festgestellt, daß bei sehr verschlossenen Personen der Krebs am schnellsten voranschreitet. Diese Studie, die 1966 an der Universität von Helsinki durchgeführt wurde, ergab, daß diejenigen, die am meisten litten, Personen waren, welche die Wahrheit über ihren Zustand nicht wissen wollten. Sie wiesen die Information zurück und/oder verdrängten sie – eine Ausweitung dessen, was sie innerlich bereits vorher taten. Sie neigten dazu, die Wahrheit über ihren Zustand auch dann noch zu verdrängen,
wenn sie informiert waren. Verdrängung ist eindeutig karzinogen.
Tödliche Einsamkeit George Solomon stellt fest: »Wir haben den vollen Kreis zurück zur klinischen Medizin gezogen: Wenn schädliche Einwirkungen (Emotionen wie Angst, Trauer, Depression und Einsamkeit) immunosuppressiv sind (die Immunreaktion unterdrücken), dann kann man zweifellos von jeder psychotherapeutischen Intervention, die einen bedrückungsfreien psychischen Zustand herstellt, erwarten, daß sie die Immunfunktion verbessert.« Einsamkeit ist eindeutig ein Gefühl, das sich in Krankheit des Immunsystems umsetzen kann. Wer sich als sehr einsam empfindet, hat einen höheren Spiegel von Streßhormonen und weniger Lymphozyten. Die Art von Einsamkeit jedoch, die wirklichen Schaden anrichtet, ist nicht die 285
Einsamkeit, im Alter von zweiunddreißig Jahren jemanden zu vermissen. Es ist die katastrophale Einsamkeit, die in den ersten paar Stunden unseres Lebens eine Einprägung schuf. Auch ein Kind, das in seinen ersten Lebensstunden von der Mutter getrennt wird, leidet unter katastrophaler Einsamkeit. Entfremdung und Einsamkeit sind kein einzelnes oder einheitliches Gefühl, sondern treten kombiniert mit vielen anderen verwandten Gefühlen auf, von denen nicht das unwichtigste panische Angst ist.
Wie wir in einem früheren Kapitel gesehen haben, ist es möglich, den Lymphozytenspiegel durch Primärtherapie zu heben. Man hat versucht, mit anderen Techniken ähnliche Veränderungen zu bewirken, aber die Ergebnisse scheinen bestenfalls vorübergehend zu sein. Carl und Stephanie Simonton haben eine Technik entwickelt, bei der zur unterstützenden Behandlung von Krebspatienten gelenkte Phantasie angewendet wird. Sie ermutigen die Patienten, sich visuell vorzustellen, wie Immunzellen die Krebszellen verschlucken. Mit ihrer Bilderwelt wenden sie sich eindeutig an niedrigere Gehirnzentren, was eine temporäre Wirkung auf den Hypothalamus und das Immunsystem zu haben scheint. Bei ähnlichen Studien hat Nicholas R. Hall vom George Washington University Medical Center festgestellt, daß er die Anzahl der im Blut zirkulierenden Lymphozyten erhöhen kann. Sobald der Patient aufhört, seine gelenkten Phantasien zu praktizieren, sinkt interessanterweise die Zahl der zirkulierenden Lymphozyten wieder ab. Der dahinterstehende Gedanke ist, daß man durch die Verwendung positiver Kontrollen die neuroendokrinen Rückkoppelungskontrollen überwinden kann, die zu pathologischen Prozessen führen. Ich glaube das, offen gesagt, nicht. Ich glaube, die Forschung hat inzwischen ausreichend gezeigt, daß Schmerz und Verdrängung wesentlich sind für Veränderungen im Immunsystem, daß das Immunsystem ein wichtiger Faktor bei der Verursachung von einigen Krebsarten und anderen katastrophalen Erkrankungen ist und schließlich, daß man die Ursprünge all dieser Veränderungen angehen muß, um das Erkrankungsrisiko zu mindern. Hall glaubt, durch positives Denken und das Überwinden negativer Emotionen könne man gesund werden. Zunächst einmal bin ich nicht sicher, ob es so etwas wie positive und negative Emotionen überhaupt gibt. Ich glaube, es gibt Emotionen, Punkt.
Sie existieren aufgrund realer Erfahrungen in der eigenen Geschichte. Sie sind logische Ausweitungen bestimmter Geschehnisse, so daß man nicht beschließt, eine negative oder positive Emotion zu haben. Ich glaube nicht, daß es in der Gegenwart eine Kraft gibt, die stark genug ist, um diese Geschichte zu überwinden. Des weiteren zeigen unsere Messungen, daß gegenwärtige Kräfte fast nie die gleiche Stärke haben wie vergangene Prägungen. Es ist einfach magi286
sches Denken, wenn man glaubt, durch eine Vielfalt von Tricks, Techniken oder besonderen Mechanismen eine schwere Krankheit bekämpfen zu können. Das ist die Apotheose des ahistorischen und undialektischen Ansatzes, der Symptome nicht als unausweichliches Ergebnis inneren Konflikts ansieht. Gegenwärtige Manipulationen jeder Art vernachlässigen Jahre und Jahre von Erfahrungen, die in die Entstehung dieser Krankheit eingegangen sind. Wahrscheinlich ist auch, daß das Element der Hoffnung in all diesen Therapien eine Zeitlang wirksam ist. Ob es sich um die Hoffnung von Religion, mystischen Ideen, Philosophie, gelenkter Phantasie und, ja, sogar Psychotherapie handelt, sie elektrisiert die Endorphine und gestattet für eine Weile eine gewisse Erleichterung. Die Praxis, sich vorzustellen, kleine Engel hämmerten die Krebszellen fort, ist vielleicht eher wegen der Hoffnung wirksam, die damit verbunden ist, als wegen des Vorstellungsprozesses selbst – eine Hoffnung, die gegen Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung ankämpft. Das ist vielleicht der Grund, warum diejenigen, die am meisten mithelfen und entschlossen sind, ihren Krebs zu überwinden, eine bessere Chance haben, es zu
erreichen. Ich glaube jedoch nicht, daß das sehr lange anhält. Sie kämpfen gegen eine Flutwelle von Einsamkeit, Geschlagensein, Angst, Entfremdung und Frustration - lauter Gefühle, die nach Ausdruck verlangen. Symptome wie Angst, Phobien, Zwänge, Bluthochdruck oder Kolitis sind Warnzeichen. Sie signalisieren unerledigte Angelegenheiten und sprechen von unerfüllten Bedürfnissen und versteckten Verletzungen. Sie künstlich zu entfernen, würde bedeuten, das System wichtiger Warnsignale zu berauben. Es dauert dann nicht lange, bis das System ein anderes Alarmsignal findet. Diese Zeichen sind wesentlich für den psychischen Haushalt des Individuums; sie erinnern an ein fehlendes Glied, an etwas, das wir brauchen, um normal und gesund zu werden. Es ist seltsam, aber wahr: Symptome sind eine Warnung für die Gesundheit. Ich möchte keine unnötig negative Position gegen Menschen beziehen, die an Krebs leiden und Hoffnung haben, weil ich glaube, daß Hoffnung auf kurze Sicht hilfreich zur Überwindung einiger Krebsarten ist. Joan Borysenko von der Harvard Medical School hat festgestellt, daß es jenen Krebspatienten am besten geht, die eine starke Hoffnung aufrechterhalten und überzeugt sind, sie würden genesen. Denjenigen, die den Krebs bekämpfen, geht es besser als jenen, die sich Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit überlassen. Doch ich glaube, daß Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit schon vorher Merkmale von Patienten sind, die Krebs entwickeln. Ein Gefühl des Geschlagenseins erklärt nicht nur die Tatsache, daß der Patient nicht überlebt, sondern vielleicht auch, warum es überhaupt zu dieser Krankheit gekommen ist. 287
Es ist möglich, mit gewissen Techniken »Zeit zu erkaufen«, etwa mit einigen Veränderungen im Immunsystem. Das liegt wohl auf der Hand. Doch wenn wir uns daran erinnern, daß wir sogar mit massiven und wiederholten Elektroschocks die eingeprägte Erinnerung nicht verändern können, erkennen wir, was alles nötig wäre, um diese Prägung schließlich zu verändern, und sei es nur einen Bruchteil davon. Ich glaube, daß die Förderung des Zustandes der Selbsttäuschung (»Ich bin glücklich, wenn ich in Wirklichkeit traurig bin« oder »Ich bin ruhig, wenn ich in Wirklichkeit wütend bin«) letztlich den Kräften der Verdrängung hilft, und was die anrichtet, wissen wir heute. Unsere Physiologie läßt sich nicht so leicht zum Narren halten, und am Ende werden wir von unserer eigenen Realität eingeholt.
Verdrängung als tödliche Krankheit Ein vielsagendes Beispiel für die Wirkung der Schmerzverdrängung auf katastrophale Krankheiten war eine psychotische Frau, die von einem Krankenhaus an mich überwiesen wurde. Es schien, als habe sie im Krankenhaus ständig Geburtserfahrungen gehabt, ohne sich dessen bewußt zu sein. Sie nahm die fötale Stellung und viele Säuglingshaltungen ein, konnte nicht verbalisieren und so weiter. Wir waren nicht in der Lage, sie aufzunehmen (weil wir keine Einrichtungen für stationäre Patienten haben), und verwiesen sie an ein anderes psychiatrisches Krankenhaus, wo sie viele Monate lang massive Dosen Tranquilizer erhielt (bis zu 600 mg Thorazin pro Tag). Nach Ablauf eines Jahres erkrankte die Frau an Krebs. Vier Monate später starb sie. Die Gründe für ihren Tod waren meiner Meinung nach: Mangel an Liebe, schreckliche Isolation, jahrelange Depression und Einsamkeit. Solange sie einfach litt,
war sie geisteskrank; doch als das Leiden chemisch unterdrückt wurde, starb sie an dieser Verdrängung in Form von Krebs. Sie nahmen ihr das Leid und boten ihr dafür den Tod. Solange sie akut leiden konnte, überlebte sie. Diese Frau hat einfach (oder nicht so einfach) eine mentale Psychose gegen eine Zellpsychose (Krebs) eingetauscht. Die Prägungen kamen auf diese Weise wieder zu ihrem Recht. Ist eine positive Einstellung hilfreich? Zu dieser Frage gibt es mindestens zwei Denkschulen. Forscher an der School of Medicine der University of Pittsburgh untersuchten 75 Frauen mit Brustkrebs. Die Patientinnen, die apathisch und lustlos waren und denen es an Vitalität fehlte, hatten weniger natürliche Killerzellen und eine schlechtere Prognose. Diejenigen, die am sichtbarsten unter der Ungeheuerlichkeit ihrer Krankheit litten und deren Angst später nachließ, erhielten die ganze Zeit hindurch hö288
here Spiegel natürlicher Killerzellen aufrecht. Interessanterweise erging es denjenigen, die von Anfang an ruhig und gut angepaßt waren und die sich weder auf die Krankheit konzentrierten noch darüber sprachen, sowie jenen, die »ihre Krankheit standhaft leugneten«, nicht so gut. Die Forscher schlössen, daß das »tapfere Herangehen« nicht sehr hilfreich ist. Tapferes Herangehen an die Krankheit wurde auch von Wissenschaftlern in Yale und an der University of California in San Francisco untersucht, die feststellten, daß sogenannte tapfere Patienten tatsächlich eine geringere Aktivität der Killerzellen aufweisen. Die wütende Auflehnung gegen den Tod scheint, zumindest am Anfang, ein besserer Ansatz zu sein.
Die Antwort auf katastrophale Erkrankungen läßt sich nicht in den Zellen allein finden; man wird sie im Träger dieser Zellen finden. Es ist sehr schwierig, Einsamkeit und Verzweiflung in einer einzigen Zelle zu entdecken. Dennoch sind Verzweiflung und Einsamkeit dort offenbar auf irgendeine Weise untergebracht. Aber die Zellen sind nur eine Widerspiegelung des gesamten Individuums. Wenn wir die Geschichte dieses Individuums nicht kennen, wird uns keine Zellanalyse die Antwort liefern. Streß, Verzweiflung, das Gefühl von Vergeblichkeit und Einsamkeit sind für einen Beobachter nicht immer sichtbar. Es gibt Menschen, die so total unbewußt sind, daß sie sich automatisch verstellen. Sie würden jeden Streß leugnen, selbst wenn man sie darauf hinwiese. Obwohl ihn jeder mit sich herumträgt, ist Streß wie ein großes Geheimnis, das nicht bekannt werden soll. Die Endorphine sind wie Tinte, die nach dem Schreiben verschwindet. Die Last, die wir tragen, beugt uns nieder, aber die Endorphine trüben unseren Blick, so daß wir nichts sehen. Paradoxerweise kann keiner sehen, was »es« ist, selbst wenn jemand daran stirbt.
Messen der Wirkungen früher Traumata Könnte es wirklich sein, daß sehr frühe Traumata so wichtig sind? Wir haben alle möglichen schweren Krankheiten rückgängig gemacht, nachdem Patienten diese früheren Ereignisse wiedererlebt hatten. Dies gilt sowohl im psychischen als auch im physiologischen Bereich. Deshalb verändern wir, wenn wir in unserer Therapie die Persönlichkeit verändern, auch die Empfänglichkeit für Krankheit.
Vorher hatten diese Patienten wegen einer Vielfalt von Erkrankungen alle möglichen Spezialisten aufgesucht. Jeder Spezialist hatte ein anderes Symptom als eine andere Krankheit behandelt, und jedem war die zu289
grunde liegende identische Quelle des Problems entgangen. Tatsächlich jagten sie der Prägung nach. Ich bin nicht stark genug, den Heilmitteln zu widerstehen; ich kann nur der Krankheit widerstehen... Moliere
290
Top
Start
Weiter
12. Krankheit als stiller Schrei
Diskussion: Warum werden wir krank?
W eil wir bereits krank sind und es nicht wissen. Neurose ist die Schlüsselkrankheit unserer Zeit. Sie hat so viele Erscheinungsformen, daß sie wie Dutzende von Krankheiten wirkt. Sie ist die ungreifbarste und heimtückischste aller Krankheiten, weil sie keinen einzelnen Sitz hat, keinen Brennpunkt, keinen Geruch, kein Aussehen, keine erkennbare Struktur; verschlimmert wird die Sache dadurch, daß die Person sich ihrer Krankheit nicht nur nicht bewußt ist, sondern ihre Existenz leugnet, wenn sie mit ihrer Möglichkeit konfrontiert wird. Sobald jedoch die Neurose einsetzt, ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis Symptome erscheinen, entweder physisch oder psychisch. Je besser die Krankheit verborgen ist, desto mehr Schaden richtet sie an. Die undurchschaubarsten und daher unglaublichsten Ereignisse wie die, die im Mutterschoß oder bei der Geburt vorkommen, haben die Tendenz, den größten Schaden zu verursachen, weil sie ein naives und verwundbares Gehirn treffen. Diese Ereignisse sind an vielen katastrophalen Krankheiten wie Krebs schuld, doch die Entfernung zwischen dem Auftreten von Krebs und dem Trauma, das an seinem Ursprung steht, ist so groß, daß sie fast jenseits der Logik zu stehen scheint. Es ist teuflisch und ungerecht, daß das, was uns am meisten leiden läßt, gewöhnlich am schwersten zu finden ist. Der
Behandlungsvorgang ist schwierig, weil die Wahrheit des Zustandes – der Zusammenhang zwischen einem vergangenen Trauma und einer gegenwärtigen Krankheit – nur im Patienten liegt, nicht im Kopf eines Experten. Tatsächlich versucht die Wahrheit sich in uns allen dauernd auszudrücken, nur um von der schweren Hand der Verdrängung zurückgeschlagen zu werden. Wir dürfen nicht vergessen, daß das Verdrängungssystem im Laufe von Millionen Jahren vervollkommnet wurde; selbst der niedrigste Erdwurm hat den Mechanismus zur Verdrängung (indem er Endorphine herstellt). Wir brauchen Unbewußtheit, um unsere Gesellschaft in Gang zu halten, und wir brauchen ein entsprechendes Sozialsystem, um die Unbewußtheit in Gang zu halten. Diese durchgehende Unbewußtheit wird schließlich unser Ende sein. Das Erbe des vervollkommneten Endorphin- und Schleusensystems wird uns von dieser Erde verbannen. 291
Der Körper lügt nicht, und er übertreibt nicht. Er ist das Tabernakel der Wahrheit. Die Erinnerungen des Körpers sind nicht ungefähr, sondern präzise. Ebenso wie der Schaden, den sie anrichten. Die Schreie des Körpers werden erstickt durch das Symptom, das die Energie des Traumas absorbiert, filtert und läutert. Wie viele Menschen werden beispielsweise wegen Bluthochdrucks behandelt, einem lautlosen Mörder, ohne daß man auf ihre Geschichte Bezug nimmt? Wir haben bei unseren Forschungsarbeiten gesehen, daß eingeprägter Schmerz eine direkte Beziehung zur Höhe des Blutdrucks hat. Wenn man die Geschichte eines Menschen nicht berücksichtigt, kann man in Diagnose und Behandlung nur zu leicht fehlgehen. Der Patient wird dann als ahistorisches Gebilde behandelt, das
dieses oder jenes Symptom hat, seien es Migräne oder Zwänge, ohne vorhergehende Wurzeln und folglich ohne Kontext. Es gibt noch immer die Tendenz, das Symptom mit der Krankheit zu verwechseln. Daher wird die Unterdrückung des Symptoms als gleichbedeutend mit Heilung angesehen; man begräbt das Symptom und stellt sich vor, die Krankheit existiere nicht mehr. Wenn wir in unserer Therapie ein Symptom in seine Realität verwandeln, von seinem Schweigen zu seinem Schrei, sehen wir, welche Rolle Schmerz bei der Krankheit spielt. Die Erkrankung, wiederhole ich, ist Neurose. Natürlich haben Symptome ihre eigene Realität und müssen behandelt werden. Das Problem ist, daß Spezialisten zu Experten in den winzigsten Einzelheiten der spezifischen Erkrankungen werden. Sie lernen mehr und mehr über das Symptom und weniger über seine Ursprünge und die Menschen, welche die Symptome aufweisen. Ironischerweise kann eine wirksame Behandlung der scheinbaren Krankheit dennoch unser Leben verkürzen, denn es ist der Verrat der Neurose, der uns umbringt. So haben wir einen niedrigeren Blutdruck, dafür aber anderswo mehr Druck. Der Doktor, der die Krankheit betrachtet, sieht das Endprodukt von etwas, das vielleicht im Alter von sechs Monaten begonnen hat. Der Arzt ist also hier mit einem vierzigjährigen Patienten konfrontiert, dessen Krankheitsursache in den »Antipoden seines Unbewußten« liegt. Dieses Unbewußte gibt eine stille, aber beständige Energie ab. Der Patient wird dann Bluttests und verschiedenen Zelluntersuchungen unterzogen, um die Erkrankung zu verstehen, während in Wirklichkeit versteckte historische Kräfte die Zellen schon vor vielen Jahren deformiert haben. Schlimmer noch, die Verdrängung hat die frühen Traumata in Vergessenheit geraten lassen. Wir haben jetzt also deformierte Zellen, verändert durch
Geschehnisse, die weder erinnert noch zur Kenntnis genommen werden können. Der Arzt ist im Nachteil. Vor sich sieht er einen Fall von Bluthochdruck. 292
Er sieht keinen sechsmonatigen Säugling, der in der Wiege schreit, ganz allein und voller Angst, und auch kein fünfjähriges Kind, das sich vor kritischen, tyrannischen Eltern verschlossen hat. In gewisser Weise ist der Arzt nicht allein; sogar der Patient selbst kann dieses Kind nicht sehen. Selbst wenn diese frühen Traumata erkannt und verstanden würden, wäre es für einen Spezialisten schwer zu begreifen, daß sie über Jahrzehnte und völlig unverändert im System geblieben sind. Als genüge das noch nicht, können die Traumata, von denen ich gesprochen habe, ganz undramatische Ereignisse gewesen sein; tatsächlich sind sie das meistens. Sie bestehen im tagtäglichen Mangel an Zuneigung oder in einer ständig angespannten Mutter und einem wütenden Vater; kleine Geschehnisse, die sich nach Jahren zu größeren Traumata akkumulieren. »Hatten Sie eine glückliche Kindheit?« fragt der Arzt. Nur zu oft bejaht der verdrängende Patient das. Bedenken Sie daher, vor welcher ungeheuren Aufgabe der Arzt steht. Es ist schon genug Arbeit, das Symptom zu behandeln. Er wäre bereits sehr glücklich, wenn er das Symptom verschwinden sähe. Und nun stellen Sie sich vor, welche Arbeit es erst macht, das ganze Individuum zu behandeln, und, schlimmer noch, seine gesamte Geschichte.
Die Einheit von Schmerz und Symptom
Weil Schmerz mit seinen Symptomen eine Einheit bildet, ist es natürlich ein Fehler, ein Symptom aus seinem historischen Kontext herauszunehmen und als etwas Lebensfähiges zu betrachten, das eine separate Existenz besitzt. Denken Sie an die Selbsttötungen von Teenagern. Man kann alle möglichen gegenwärtigen soziologischen Prozesse untersuchen, um das Ansteigen der Suizidrate zu erklären, doch neue Nachweise deuten darauf hin, daß eine schwierige Geburt, bei der diese Kinder dem Tod sehr nahe waren, einer der Schlüsselindikatoren für spätere Selbsttötungsversuche ist. Das Wissenschaftsjournal Lancet fand »starke Verbindungen zwischen Teenagerselbsttötung und respiratorischer Belastung für mehr als eine Stunde bei der Geburt sowie dem Fehlen vorgeburtlicher Vorsorge«. Diese Art von Forschung wäre noch vor ein paar Jahren undenkbar gewesen, und doch ist sie genau das, was im Hinblick auf medizinische Erkrankungen notwendig ist. Ich bin keineswegs gegen die Behandlung von Krankheit. Ich glaube, daß man bei Drogensucht oder Alkoholismus in Entwöhnungszentren Hilfe finden kann. Auch Beratung hilft im Umgang mit Alltagsproblemen. Man muß seine Ernährung kontrollieren, um Bluthochdruck zu verringern, und Medikamente einnehmen, um seine Schwankungen zu kontrol293
lieren. Doch das ist eine endlose Aufgabe. Geschichte zurückzudrängen ist nicht das gleiche, wie sie zu lösen. Unter Brustkrebspatientinnen ist die Zahl derer, deren Eltern sich vor ihrem sechzehnten Lebensjahr scheiden ließen, höher als unter gesunden Frauen. Das ist eine einfache Statistik, aber denken Sie an die Implikationen. Etwas geschah außerhalb der Person und prädisponierte sie für eine potentiell tödliche
Krankheit. Außerdem verweilte dieses Ereignis als höchst unwillkommener Gast im System, wenn es auch keinen Lärm machte und keine Schwierigkeiten zu verursachen schien. Darüber hinaus könnte seine Anwesenheit tödlich sein. Die Frage ist: »Durch welchen Vorgang werden zwei sich streitende und schließlich trennende Eltern in einem Tumor in der Brust ihrer Tochter umgesetzt, und zwar vielleicht ein oder zwei Jahrzehnte später?« Die erste Implikation ist klar. Etwas, das außerhalb von uns passiert, schafft es, in uns einzudringen und unsere Physiologie genügend zu verändern, um uns später krank zu machen. Nicht nur krank, sondern so krank, daß wir möglicherweise sterben. Kurz gesagt, die Ehescheidung der Eltern kann töten. Implikation Nummer zwei: Ein psychologisches Ereignis wird in den Zellen (wie auch im Gehirn) registriert und durch diese Erinnerung schließlich in eine bösartige Erkrankung umgewandelt. Beim jungen Mädchen wurde das Bedürfnis nach Stabilität, Vertrauen und Sicherheit erschüttert. Das Mädchen mag versuchen, »darüber hinwegzukommen«, doch so sehr sie sich auch bemüht und es überwunden zu haben glaubt, der Körper kommt nie darüber hinweg. Eines Tages findet sie einen Knoten in ihrer Brust. Versuchen Sie, sie davon zu überzeugen, daß die Scheidung ihrer Mutter vor zehn Jahren die Ursache ist.
Der Druck der Prägung Der Neurotiker steht unter Belagerung; der Angriff erfolgt durch eine schmerzhafte, fremde Erinnerung, die in das Bewußtsein einzutreten versucht. Paradoxerweise wird das Bewußtsein, die höchste Errungenschaft der Menschheit, zum Feind. Der Neurotiker bringt sein ganzes Leben mit dem Versuch zu, unbewußt zu bleiben, selbst wenn er seine Bewußtheit erweitert. Einige der gelehrtesten Leute gehören zu den unbewußtesten. Sie
benutzen ihr ganzes breites Wissen im Dienst der Verdrängung. Die ganze Palette der körperlichen Hilfsmittel wird benutzt, um uns unbewußt zu halten. Kein Wunder, daß Patienten Fieber und Bluthochdruck entwickeln, wenn sich das Bewußtsein nähert. Es handelt sich dabei um einen Versuch, die Krankheit des Fühlens zu bekämpfen. Bei einer Infektion hilft das Fieber, weiße Blutzellen an den Sitz der Krankheit zu schicken. Bei der Neurose behandelt der Körper das Bewußtsein, als sei es ein 294
Virus. Er behandelt das Bewußtsein als Feind, weil es das in der Kindheit war. Bewußtsein ist daher die spezifische Medizin für ein breites Spektrum von Erkrankungen, während Unbewußtheit das wesentliche Element für Krankheit ist. Von Herzleiden bis Bluthochdruck, von Hämorrhoiden bis Diabetes, von Kolitis bis Migräne reagiert Krankheit auf Bewußtsein und wird durch Bewußtsein wirksam behandelt. Das Fühlen von Gefühlen bringt die Unbewußtheit zutage, schließt die Erinnerung auf und erweitert das Bewußtsein. Mit diesen Gefühlen zeitlich zurück in die Vergangenheit zu gehen schließt die Gegenwart auf und eröffnet den Zugang zum Unbewußten. Ich zweifle ernstlich daran, daß ein signifikanter Anteil der meisten schwereren Krankheiten ohne ein Substrat verdrängter Gefühle manifest wäre. Für Bewußtsein gibt es keinen Ersatz. Wenn man leidet, ist man versucht, sofort gesund werden zu wollen. Also probiert man es mit Hypnose (der Antithese von Bewußtsein), um sich von Rauchen, Trunksucht oder körperlicher Krankheit zu befreien. Wir sind dahin gekommen, daß wir Erleichterung als gleichbedeutend mit Heilung ansehen, was sie
natürlich nicht ist. Wir suchen Magie – diese oder jene Pille, diese Sofortheilung oder jene, dieses oder jenes Vitamin, dieses Seminar oder Einkehrwochenende, jene Vorlesung oder Konfrontationsgruppe, diese Massage oder jene Dämpfe –, um eine sofortige Transformation zu erreichen. Wir nehmen Lithium als Allheilmittel gegen unsere Depression, ohne uns jemals selbst zu fragen: »Warum bin ich depressiv?« Da die Antwort so entlegen ist, ziehen die meisten Leute es vor, die Frage gar nicht erst zu stellen. Aus einer grundlegenden Hoffnungslosigkeit sprießt ewig Hoffnung und zwingt uns, etwas zu finden, auf das wir unseren Glauben setzen können, ob es sich nun um eine makrobiotische Diät oder einen Guru handelt. Sicher, es ist ein weiter Weg zwischen einem Vater, der das Haus verläßt, wenn das Kind zwei Jahre alt ist, und dem Auftauchen von Arthritis drei Jahrzehnte später bei dieser selben Person. Die Lücke zwischen Kettenrauchen mit vierzig und wiederholtem Eingesperrtwerden mit vier ist so groß, daß man Spott herausfordert, wenn man einen solchen Zusammenhang auch nur impliziert. Doch zum Glück brauchen Experten den Zusammenhang nicht herzustellen; das tun die Patienten für sie, wenn die richtigen Umstände gegeben sind. Wenn genügend Patienten mit den gleichen oder ähnlichen Erkrankungen spezifische Traumata wiedererleben und von dieser Erkrankung genesen, dann wird der Zusammenhang zwischen vergangener Geschichte und gegenwärtigem Symptom evident.
295
Die stille Verschwörung über unseren Schmerz Über unsere Neurose scheint es eine stillschweigende Verschwörung zu geben. Die Hälfte der Werbespots im Fernsehen preist Schmerzmittel an. Niemand wagt der Öffentlichkeit zu sagen: »Ihr leidet.« Dies wird unausgesprochen vorausgesetzt und sotto voce verkündet. Die Schmerztöter sind für Kopfschmerzen, Magenbeschwerden oder Rückenschmerzen; die schlichte Tatsache ist, daß viele von uns leiden. Und wir wissen nicht, wie wir dieses Leiden benennen sollen. Es gibt nicht einmal einen Namen dafür. Wie nennen Sie das Leid an einer Mutter, die dauernd deprimiert war, oder einem Vater, der ungeduldig und anspruchsvoll war? Schmerz ist heutzutage sozusagen eine Gegebenheit. Unsere tiefliegenden Schmerzen steigen an die Oberfläche, und obwohl sie verschiedene Kanäle finden, um sich zu äußern – von Angst und Phobien über Zwänge bis zu Migräne und Magenkrankheiten –, ist die Behandlung oft identisch: Schmerztöter. Alle Tranquilizer, von Alkohol bis Valium, sind letztlich Schmerztöter. Weil der Schmerz Teil des Körpers ist, bringen wir uns langsam um. Wir behandeln Unwohlsein, aber nicht die Krankheit.
Die Rolle der Primärtherapie Braucht jedermann eine Therapie? Kann nur die Primärtherapie all dies rückgängig machen? Ich habe unmißverständlich aufgezeigt, daß Schmerz an der Basis der Neurose steht, die wiederum eine Vielfalt von Erkrankungen speist. Jede wirksame Therapie muß sich daher an die Basis dieser weitverbreiteten Beschwerden wenden, und sie muß dies systematisch tun, Schmerz für Schmerz, und zwar in der umgekehrten Reihenfolge der ursprünglichen Anlage der Schmerzen. Die jüngsten und am
leichtesten zu erlebenden kommen zuerst an die Reihe, die fernsten und katastrophalsten zuletzt. Nicht jeder kann eine Primärtherapie machen. Nicht jeder braucht sie oder will sie auch nur. Eine große Population »kommt zurecht«. Die Menschen sind gesund und können sich ihrer Umgebung anpassen. Sich bei einem engen Freund auszuweinen, wenn das Bedürfnis danach entsteht, ist wichtig. Sich an eine warme Schulter anlehnen zu können ist wesentlich. Wir alle müssen von Zeit zu Zeit äußern, wie wir uns fühlen, selbst wenn wir kein altes Ereignis wiedererleben oder uns in Schmerzen auf dem Boden winden. Wir müssen über unsere Gefühle, unseren Groll, unsere Verletzungen und Demütigungen sprechen können. Wenn wir uns selbst isolieren, so daß wir keine Freunde haben, mit denen wir reden können, sind wir schlimmer dran. Leider sind diejenigen, die all das brauchen, gewöhnlich jene, die wenig Freunde haben. 296
Es ist wichtig, von Zeit zu Zeit loszulassen. Wenn man nicht weinen kann, bringt vielleicht bloßes Schreien begrabene Tränen hoch. Der Neurotiker hat wirklich nur zwei Möglichkeiten: die, zu fühlen und mit seinen vergangenen Einprägungen in Verbindung zu treten, oder die, die Energie dieser Gefühle ohne entsprechende Verbindung zu entladen. Ersteres löst, letzteres bessert. Beides ist besser als fortgesetzte Verdrängung. Primärtherapie ist ein Weg, Gefühle wieder einzufangen. Es gibt auch natürliche Wege, nämlich die Traumata des eigenen Lebens zu fühlen, wenn sie auftreten. Wenn das Trauma aber zu groß ist oder wenn die Gesellschaft das Fühlen verächtlich macht, dann kann meine Therapie nützlich sein.
Menschen können ohne die Therapie fühlen und taten das zweifellos schon lange vor der Existenz der Therapie. Wir sind nur deshalb gezwungen, Techniken zum Ausgraben von Gefühlen zu entwickeln, weil die Abwehrsysteme so labyrinthisch geworden sind. Wären sie dies nicht, könnte jeder Freund das gleiche leisten. Es wird von uns erwartet, daß wir weinen, wenn wir traurig sind, oder uns entsprechend verhalten, wenn wir Wut haben. Dazu sind wir ausgestattet. Das Verdrängungssystem ist das Stützsystem, das übernimmt, wenn wir nicht natürlich handeln können. Es ist beauftragt, unsere natürlichen Gefühle zurückzuhalten. Wir handeln nicht nur unnatürlich oder auf irreale Weise, wir sind auf der fundamentalsten Ebene unnatürlich. Unnatürlich zu sein und gegen unsere biologische Natur zu handeln, führt zu Krankheit. Mit dem Wiedererlangen der Tränen wird die Fähigkeit des Systems wiedererlangt, es selbst zu sein. Es gibt keine Abkürzung und keinen leichten Weg, so gern ich so etwas auch anbieten würde. Ich glaube, der einzigartige Beitrag der Primärtherapie besteht darin, Zugang zu den tiefsten Schichten des Unbewußten zu gewähren, die zuvor unerreichbar waren. Freud postulierte zwar unbewußte Kräfte, konnte aber weder spezifizieren, was sie waren, noch eine Methode finden, weit hinunter in ihre tieferen Schichten zu dringen. Das lag teilweise daran, daß er an ein zeitloses, unveränderliches Unbewußtes glaubte, das nicht von Lebenserfahrung abgeleitet war, sondern aus irgendeiner unterirdischen genetischen Höhle kam. Er meinte daher, es solle am besten in Ruhe gelassen, unterdrückt oder kontrolliert werden. Für Freud und seine Anhänger wurde daher der befreiendste aller Faktoren, das Unbewußte, zu einem Anathema, das man vermeiden mußte, wenn die Person nicht desintegrieren oder irgendwie ihre persönliche Kohäsion verlieren sollte. Vor einem
halben Jahrhundert hatten sie noch keine Ahnung, wie man erschütternde unbewußte Kräfte integriert, weil sie dachten, sie seien eine Art psychologischer Dämonen, die man nie verstehen könne. Heute wissen wir, daß wir, wenn wir das Unbewußte 297
bewußt machen, in dialektischer Weise der Heilung den Boden bereiten. Obwohl Bewußtsein das Gegenmittel gegen schwere Krankheit ist, war Unbewußtheit ebenso ein Gegenmittel, und zwar früh in unserem Leben, als zuviel Schmerz tödlich hätte sein können.
Natur versus Erziehung: die Rolle der Heredität bei Krankheit Das Vermächtnis der Verdrängung ist, daß wir an unseren eigenen Überlebensmechanismen sterben werden. Das liegt daran, daß diese Mechanismen für das Überleben der Spezies und nicht des Individuums bestimmt sind. Der Streit darüber, was Natur oder genetisch und was durch unsere sozialen Umstände bedingt ist, tobt seit undenklichen Zeiten, meist aus philosophischer Perspektive. Der Zugang zu Geschehnissen im Mutterschoß aber erlaubt uns nun, zum erstenmal ein Teil dieses Dilemmas aus biologischer Sicht aufzuklären. Bis vor kurzem dachten wir, die lebensformenden Ereignisse begännen mit der Geburt. Alles übrige schrieben wir der Vererbung zu. Jetzt sehen wir, daß die kritischsten und am stärksten formenden Geschehnisse stattfinden, ehe wir geboren werden, und was wir für Vererbung hielten, könnte möglicherweise das Ergebnis dieser Geschehnisse im Mutterleib sein.
Wenn ein Kind für sein Alter klein ist (wir pflegten das mit einem Rückblick auf seine Großeltern oder Urgroßeltern zu erklären), dann wissen wir heute, daß dies vielleicht eine Folge dessen ist, daß seine Mutter geraucht hat. Ein hyperkinetisches Kind mag sich verhalten wie sein Vater im gleichen Alter, und das führt dann zu der Annahme, daß der Apfel nicht weit vom Stamm fällt. In Wirklichkeit jedoch kann das Geburtstrauma das System des Kindes so elektrisiert haben, daß es hyperkinetisch geworden ist. Damit sollen die Auswirkungen der Vererbung nicht geleugnet werden. Die bloße Tatsache, daß wir unserer Mutter oder unserem Vater gleichen, die gleiche Nase, die gleichen Augen oder die gleiche Haarfarbe haben, ist dafür ein klarer Beweis. Und es gibt keinen Grund, warum die Natur dabei haltmachen sollte. Wir können auch Tendenzen zu Herzkrankheit, Schilddrüsenunterfunktion, Migräne oder Bluthochdruck erben. Ob diese Krankheitsneigungen manifest werden oder nicht, hängt oft von der Prägung ab. Es ist klar, daß wir selbst bei ererbten Tendenzen nicht erkranken müssen, wenn das Leben nicht zu schwer ist. Wenn der Körper jedoch unter Streß steht, reagiert er da, wo er am verwundbarsten ist. So wird eine ererbte Tendenz zu Magenbeschwerden bei einem Menschen, der ständig unter Streß steht, zu Magengeschwüren führen. 298
Allgemein können wir aufgrund unserer Erfahrung, daß wir durch den Wiedererlebensvorgang der Therapie eine Reihe von Krankheiten rückgängig gemacht haben, sagen, daß einige für vererbt gehaltene Krankheiten dies vielleicht nicht sind, sondern von Ereignissen herrühren, die wir bisher nicht als mitwirkende Faktoren angesehen haben, beispielsweise dem Leben im
Mutterleib. Dazu würden Geisteskrankheiten wie Schizophrenie und das manisch-depressive Syndrom gehören. Eine Reihe von Untersuchungen haben starke Korrelationen zwischen Geburtstrauma und späterer Psychose festgestellt. Eine neuere Untersuchung von Wilcox und Masallah kam zu dem Schluß, daß Schizophrene mit schlechter Behandlungsprognose eine signifikante Vorgeschichte perinataler Traumata hatten. Bei Aufsteigen sehr frühen Schmerzes in unserer Therapie treten regelmäßig Migränen auf. Die Symptome werden akut, wenn der Schmerz sich dem Bewußtsein nähert, und hören auf, wenn der Schmerz tatsächlich zur Lösung ins Bewußtsein tritt. Wir sehen, wie der Migränepatient vor Sauerstoffmangel blau anläuft und minutenlang nach Luft ringt, scheinbar durch Atemnot in Lebensgefahr. Das kann man nicht spielen, und es widerfährt Migränepatienten mit solcher Regelmäßigkeit, daß man, wie wir es getan haben, begründete Hypothesen aufstellen kann. Eigentlich brauchen wir gar keine Hypothesen aufzustellen. Wir betrachten das Unbewußte und sehen, was es enthält. Migräne kann durch jede Situation ausgelöst werden, in der der Erwachsene das Gefühl hat, nicht atmen zu können - eine Stellung, die ihn unterdrückt und »erstickt«, eine Beziehung, die ihm »keinen Raum zum Atmen« läßt. Bei Frauen kann das in der Zeit unmittelbar vor der Periode auftreten, wenn hormonelle Veränderungen wie die unmittelbar vor der Geburt erfolgen. Der Auslöser kann nahezu jeder Streß sein, der den Körper an das ursprüngliche Trauma »erinnert«. Migränekopfschmerzen unterscheiden sich sehr von Spannungskopfschmerzen, die im allgemeinen späteren Ursprungs sind. Bei der Migräne geht es um das Gefäßsystem und weniger um das Muskelsystem. Es gibt Fälle, in denen sogenannte Spannungskopfschmerzen von frühen Traumata stammen, beispielsweise schwerer Verdrehung des Halses bei der Geburt.
Im allgemeinen haben sie eine starke Komponente der zweiten Linie. Diese Kopfschmerzen sind anders als eine Migräne, die sich anfühlt wie ein heißer Draht in der Schläfe oder hinter den Augen. Spannungskopfschmerzen beziehen Hals und Kopf auf globalere Weise ein -etwa wie ein enges Band um den Kopf. Die Wahrscheinlichkeit, daß sie zu einem späteren Gehirnschlag führen, ist geringer als bei der Migräne, da der Druck muskulär ist und nicht vaskulär. Was in den Menschen überlebt, sind jene Eigenschaften, die der Spezies in der Vergangenheit zu überleben geholfen haben. Da unsere Gegen299
wart die Vergangenheit anderer sein wird, kann das, was mit uns geschieht, schließlich weitergegeben werden. Im allgemeinsten Sinne tritt Neurose deshalb auf, weil sie mit dem Gesamtziel des Lebens vereinbar ist - sich zu erhalten. Unter Streß überprüfen Gehirn und Körper die Vergangenheit, sowohl die persönliche als auch die der Spezies, um zu sehen, was früher gewirkt hat. Dann gräbt das System in seinen Archiven und holt das Verhalten wieder hervor. Es holt den Prototyp hervor. Wenn wir Symptome verstehen wollen, müssen wir den Prototyp verstehen.
Zugang zum »stillen Schrei« Ohne Zugang zu den fernen Ursprüngen der Entwicklung sind wir gezwungen, uns mit dem zu befassen, was als Phänotyp oder Erscheinungsform bekannt ist. Deshalb formulieren phänotypische Therapien – Psychotherapie oder physikalische Therapie – ihre Ergebnisse in Erscheinungsbildern und nicht in tiefgreifenden physiologischen Zuständen.
Je eingeschränkter der Zugang, desto unwahrscheinlicher die Heilung. Rückgang der Symptome, ja. Zeitweilige Besserung, ja. Linderung, ja. Aber Heilung, nein. Noch so viele Monate ohne Drogen oder Wochen ohne Symptome sind nicht das gleiche wie Heilung. Dies soll nur daran erinnern, daß ein Trauma nicht einfach als Idee registriert wird, sondern als Erfahrung, und es muß als Erfahrung gehandhabt werden – und nicht bloß diskutiert.
Schlußfolgerung Neurose ist keine Perversion des Menschen, sondern ein notwendiger Bestandteil seiner Entwicklung. Die menschliche Struktur von heute ist das Produkt der gespeicherten (eingeprägten) Erinnerung der Menschheit. Die genetische Entwicklung eines Menschen während seines ganzen Lebens spiegelt die Entfaltung der Geschichte der Menschheit wider. Diese Rekapitulation der Spezies gestattet uns, unsere phylogenetische Vergangenheit zu verstehen, indem wir uns die individuelle Entwicklung genau ansehen. Die detaillierte Untersuchung eines Individuums ist auch die Beobachtung von Urgeschichte. Wenn man sieht, wie übergroßer Schmerz die Menschen veranlaßt, zu ihrem Kortex Zuflucht zu nehmen und sich mit Ideenbildung zu verteidigen, bekommt man eine Vorstellung davon, wie und warum der Kortex sich überhaupt entwickelte. Wir brauchen uns nur Menschen anzusehen, die eine größere Dosis LSD eingenommen haben, das die Schleusen der 300
niedrigeren Ebenen öffnet, um zu sehen, was sehr ungünstige Umstände bewirken. Sie bewirken das, was sie auch in der Geschichte taten - sie zwingen die Person, kortikale Neuronen der hohen Ebene zu Hilfe zu rufen und mystische Ideen heraufzubeschwören, um mit dem Ansturm fertig zu werden. Es ist eine starke Vorstellung, daß man Jahrzehnte zurückreisen kann, um seine persönliche Geschichte zurückzuerobern und Aspekte dieser Geschichte rückgängig zu machen. Aber es ist so. Es ist möglich, die Leidenskomponente früher Traumata zusammen mit der spezifischen Erinnerung in das Bewußtsein freizusetzen und die Energie und den Druck dieser Erinnerung für immer zu entladen. Wenn dies geschehen ist, kommt es, wie wir gesehen haben, zu signifikanten, dauerhaften Veränderungen wichtiger physiologischer Parameter, darunter Wachstums-, Streß- und Sexualhormone, Cholesterinspiegel und Immunfunktion. Dasselbe, was uns krank macht – Schmerz –, macht uns auch gesund. Der Unterschied ist nur eine Frage der Integration. Keine Integration bedeutet Krankheit; Integration bedeutet Gesundheit. Schließlich muß man erkennen, daß Neurose eine biologische Krankheit ist. Sie wird nicht durch rein biologische Wirkmechanismen verursacht, aber sie manifestiert sich gleichzeitig biologisch und psychologisch. Man kann an Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit sterben. Und man kann an dem Versuch sterben, diese Gefühle zu unterdrücken. Aufgegebene Hoffnung wird zu Verzweiflung, und Hoffnung ist entscheidend für das Überleben. Sogar irreale Hoffnung. Daher die Kulte und zahllosen Schulen der Psychotherapie. Es ist nicht möglich, in einem dauernden Zustand der Hoffnungslosigkeit zu leben, wie viele Depressive bestätigen werden. So suchen viele Menschen nach »der Antwort« – nicht wegen des Inhalts der Antworten, sondern weil die Suche mit Hoffnung verbunden ist.
Deshalb tendieren einige Psychotherapien dazu, endlos zu sein. Der Patient möchte nicht, daß sie enden. Solange er die Tiefen der Hoffnungslosigkeit noch nicht erforscht hat, ist er entschlossen, die Hoffnung am Leben zu erhalten.
Geheimnisse erhalten Krankheit Ich glaube, es gibt eine wirksame Behandlung katastrophaler Krankheit. Sie beinhaltet den Umgang mit jenen Kräften, die stark genug sind, um die natürliche Entwicklung zu unterbrechen und bittere, gebrochene und kränkliche Erwachsene aus den gesunden, lebhaften Kindern zu machen, die sie einst waren. Wenn es Ihnen recht ist, möchte ich daher mit einigen »Janovschen Gesetzen« schließen: 1. Geheimnisse vor sich selbst zu haben, macht Sie krank. (Das Problem 301
ist, daß kein Willensakt dazu beitragen kann, diese versteckten Geheimnisse zu enthüllen.) 2. Leiden ist heilsam, solange es auf einem Niveau erfolgt, das integriert werden kann. 3. Die Rettung liegt im Schmerz. (Wo haben wir das schon einmal gehört?) 4. Wer ausagiert, verewigt das Problem; wer abblockt, sperrt es weg. Der Killer Nummer Eins in der heutigen Welt ist nicht Krebs oder Herzkrankheit, sondern Verdrängung. Unbewußtheit ist die wirkliche Gefahr und Neurose der wirkliche Mörder. Um zu lügen, müssen Sie die Wahrheit kennen. Der Körper sagt immer
die Wahrheit, und überwältigende Wahrheiten zwingen die Psyche zu lügen. Die Fähigkeit, Zugang zu den frühesten Ereignissen von Geburt und Säuglingszeit zu erlangen, ist, wie ich glaube, entscheidend für die endgültige Erklärung der Intensität, Qualität und Richtung vieler katastrophaler Krankheiten. Wir können die Ursprünge aufzeigen und antreibende Quellen bewältigen, statt abstrakt zu theoretisieren. Schließlich müssen Symptome kein Geheimnis sein, sie können eine präzise Landkarte sein, die zu präzisen Ursachen führt. Krankheit ist oft ein lautloser Schrei. Die Heilung besteht darin, ihm Stimme zu geben.
302
13. Sex, Sinnlichkeit und Sexualität
E in Sexproblem ist kein Sexproblem, es sei denn, es ist ein Sexproblem. Das hört sich nach einem Widerspruch oder wie
bloße Semantik an. Das ist nicht der Fall. Sexprobleme spiegeln wider, was wir als gesamte menschliche Wesen sind, und reflektieren unsere Neurosen. Das Sexproblem aus der conditio humana herauszulösen, würde bedeuten, in einem Menschen nicht mehr als eine Ansammlung von Teilen zu sehen, die hier und da reparaturbedürftig sind – eine höchst mechanistische Sichtweise. Sexprobleme ähneln sehr unseren Träumen – Verdichtungen unseres ganzen Lebens, umschrieben und dennoch tiefe unbewußte Prozesse widerspiegelnd und symbolisierend. Ein Sexproblem ist selten bloß ein Sexproblem. Der Neurotiker, so fixiert er oder sie auch auf Sex sein mag, kann nicht wirklich sexuell sein, weil die Neurose mit ihrer Verdrängung des Fühlens entsexualisiert. Für den fühlenden Menschen ist jeder sexuelle Akt ein sexueller Akt. Für den Neurotiker ist der sexuelle Akt mit alten neurotischen Bedürfnissen befrachtet, die nie befriedigt werden können, und daher im Grunde eine erotisierte Spannungsentladung.
Frigidität bei zwei Frauen Lassen Sie mich zwei Frauen beschreiben, die ich kürzlich gesehen habe. Beide waren in Primärtherapie. Die erste Frau konnte keinen Orgasmus haben. Sie galt als frigide. Sie hatte Sextherapeuten aufgesucht, um sexuelle Techniken zu erlernen, aber ohne Erfolg. Die Techniken veränderten ihren Gefühlszustand nicht. Sie wurde aufgeregt und machte dann einfach dicht. Als ihre Therapie voranschritt, veränderten sich die Dinge. Nach acht Monaten konnte sie eine gewisse sexuelle Erregung erreichen, bekam dann jedoch Hustenanfälle und oft das Gefühl, sie würde ersticken. Nach einem Jahr und zwei Monaten Therapie konnte sie eine größere Erregung erreichen und stellte dabei etwas Eigenartiges fest: daß sie bei einem gewissen Erregungsgrad in ein Geburts-Primärerlebnis geworfen wurde.
Sie krümmte sich, bäumte sich auf, drehte und wand sich; schließlich fiel sie in Krämpfe, blieb aber bei Bewußtsein. Sie erkannte, daß ihre Frigidität von einem tiefen Geburtstrauma herrührte, das massive Verdrängung und anschließend die Unfähigkeit her303
vorgerufen hatte, überhaupt etwas zu fühlen. Das schloß den Sex ein. Es handelte sich um eine so frühe und daher tiefe Verdrängung, daß sie alle vollen Gefühlserfahrungen abblockte. Es war, als sitze das verdrängte Geburtstrauma auf allen anderen Gefühlserfahrungen, und beim Sex traten dieses Trauma und seine Verdrängung auf den Plan, bevor es zu irgendeinem anderen Gefühl kommen konnte. Sie konnte auf keine Weise die Konvulsionen des Orgasmus erleben, solange sie das konvulsive Trauma vom Beginn ihres Lebens niederhalten mußte. Nach zwei Jahren Therapie begann sie, Geburts-Primärerlebnisse zu haben. Eines Tages, nach zweieinhalb Jahren und etwa fünfzig Geburtsprimärerlebnissen, stellte sie fest, daß ihre Genitalien nach einer der Wiedererlebensepisoden stark sekretierten – einer Episode, die direkt nichts mit Sex zu tun hatte. Dennoch war es befreiend und blieb so. Nach drei Jahren war ihre Frigidität drastisch vermindert, und sie konnte Orgasmen haben. Sie hatte ein konvulsivisches, verkapptes Trauma wiedererlebt und konnte nun die Konvulsionen der Lust zulassen. Das war eine ungeheure Leistung, die zustande kam, ohne daß die Patientin das Sexualproblem direkt in Angriff genommen hätte. Wer die vielen hundert qualvollen Stunden ihrer Primärerlebnisse gesehen hätte, hätte das Ausmaß von Schmerz und Verdrängung erkannt, das sexuelle Erfahrung blockieren kann. Er hätte erkannt, wie wenig Sexualtherapie in solchen Situationen
ausrichten kann. Die zweite Frau lernte in der Therapie, daß sie einen Berg von Traurigkeit in sich trug. Immer, wenn sie einen Orgasmus hatte, weinte sie. Jedesmal, wenn sie sexuelle Gefühle zu erleben versuchte, kamen auch andere Gefühle hoch. Diese Gefühle waren alle aus einem Stück. Wenn sie Erregung spürte, erregte das auch die Traurigkeit; sie fühlte alles auf einmal. Die einzig wirklichen Sexualprobleme sind die, die eine Folge mangelnder Aulklärung und Erfahrung sind. In solchen Fällen ist ein Sexproblem ein Sexproblem. Diese Fälle sind selten. Es trifft jedoch zu, daß bei denen, die nicht fühlen können und wenig Erfahrung haben. Aulklärung und Technik eine große Hilfe sind. Allerdings lernen fühlende Menschen ganz allein, das zu tun, was instinktiv und natürlich ist. Widerlegt das die Erfahrung vieler von uns, bei denen die Atmosphäre zu Hause asexuell bis antisexuell war? Nein, das tut es nicht. Fühlende Eltern sind auch für Sex. Sie gestatten dem Kind all seine Gefühle und unterdrücken es nicht vom Krabbelalter an. Nicht-fühlende Eltern sind in allen Bereichen unterdrückend, wie man sich denken kann. Ein Elternteil, der Gehorsam und Respekt fordert, der dem Kind nicht gestattet, wütend oder eifersüchtig oder fordernd oder aufgeregt und begeistert zu sein, überträgt diese Unterdrückung auch auf den sexuellen Bereich, ohne daß über Sex ein Wort verloren wird. Später, als Erwachsene, finden wir jene freundliche Großmutter, Dr. 304
Ruth (Sexualberaterin in amerikanischen Medien; A. d.U.), die offen über Sex spricht und ihn gestattet. Auf ihre Art hilft sie mit, nach besten Kräften die Atmosphäre rund um den Sex zu verändern. Allerdings kann sie nur sehr wenig von dem
verändern, was wir in der Kindheit gelernt haben; unser Sexualleben kann bloß aufgrund einer allgemein gefühlsfeindlichen Atmosphäre zu Hause ruiniert sein. Wenn Sie jedesmal, wenn Sie laut und begeistert wurden, von Ihren Eltern zurechtgewiesen wurden, ist es Ihnen später nicht mehr möglich, sich völlig loszulassen. Frühe Erinnerungen, die Sie geformt haben, machen sich störend bemerkbar. Ein Mädchen hing sehr an seinem Vater, dem einzig gesunden Elternteil. Im Alter von sechs Jahren wurde es durch seinen Tod verheerend traumatisiert und »lernte« dabei, sich nie wieder emotional so tief auf jemanden einzulassen. Sie hielt gefühlsmäßig Distanz und konnte sich dem Sex nicht voll hingeben. In dem Augenblick, in dem sie sich zu sehr an jemanden band und zu erregt wurde, machte sie dicht; die alte Wunde kam hoch. Wenn ihr Körper sich wohl fühlte und Liebe erwartete, erinnerte er sich an den Fortgang des Vaters und die damit verbundene Qual. Dies hinderte sie am Fühlen, und keine bewußte Anstrengung konnte das überwinden. Natürlich erinnerte sie sich nicht an den Tod ihres Vaters, wenn sie Probleme mit ihrer sexuellen Erregung hatte, aber ihr Körper erinnerte sich. Sie mußte den Spuren der Geschichte in ihre Vergangenheit folgen und jene spezifische Erinnerung finden, um das körperliche Problem rückgängig zu machen. Das war durch nichts anderes zu ersetzen, denn in jener körperlichen Erinnerung lagen das Problem und die Lösung. Sexualität strahlt von Menschen aus, wie auch fehlende Sexualität ausstrahlt. Man spürt, ob sie bei anderen vorhanden ist oder nicht. Der fühlende Mensch hat eine Aura um sich, die nichts mit dem Versuch zu tun hat, sexy sein zu wollen. Entweder man ist es, oder man ist es nicht.
Sexprobleme sind menschliche Probleme
Wenn ein Sexproblem also nicht wirklich ein Sexproblem ist, was ist es dann? Es ist ein menschliches Problem. Ehe wir zum sogenannten »Sexproblem« kommen, müssen wir von der conditio humana sprechen. Was bedeutet dieser Begriff? Er bedeutet, unter anderem, daß uns früh in unserem Leben Ereignisse zustoßen, die uns verbiegen. Die entscheidende Bedingung für diesen Verbiegungsvorgang ist, was wir tun mußten, um Liebe zu bekommen, wie wir unser natürliches und spontanes Selbst verdrehen mußten, um etwas zu bekommen, das wenigstens wie Liebe aussah. Ich sage »wie Liebe aussah«, weil wirkliche Liebe keine Anstrengung erfordert. In dem Augenblick, in dem Sie sich anstrengen, 305
bewußt oder nicht, ist das, was Sie bekommen, keine wirkliche Liebe, sondern ein unbefriedigender Ersatz. Sobald wir einmal verbogen sind, sind wir völlig verbogen, nicht nur in diesem oder jenem Teil unserer selbst. Dies spiegelt sich dann in unserem Sexualleben wider, das, wie ich Ihnen schon sagte, unseren Träumen ähnelt - Verdichtungen unserer gesamten vergangenen Erfahrung. Darum ist es unser Zentrum – der zentrale Kern, der uns sagen kann, was wir wirklich sind und wie wir verbogen wurden. Tatsächlich gibt es eine starke Äquivalenz zwischen Träumen und Sex. Bei beiden geht es um Gefühle, beide umfassen Verdichtungen unseres ganzen Lebens, beide wirken auf einer Ebene, wo Gefühle in Bilder umgesetzt werden.
Gefühle, Symbole und Perversion
Bei sexueller Erregung besteht eine allgemeine Erregung des ganzen Systems. Sexuelle Erregung bedeutet Erregung aller Gefühle: Alte Gefühle steigen auf und lösen die Schaffung von Symbolen aus. Bei bestimmten Perversionen können Gefühle ausgelöst und dann sofort in sexuelle Rituale umgewandelt werden. Der Primärschmerz wird dann erotisiert, so daß der Schmerz nie als das gefühlt wird, was er ist. Für einige ist er Sex; für andere kann er Nahrung sein. Der Impuls, Sex zu haben oder zu essen, ist ebenso stark wie der Schmerz. Wenn man nicht ausagieren kann, beginnt man zu leiden, nicht aus Mangel an Sex oder Nahrung, sondern unter dem realen Schmerz, den das Ritual verdeckt. Im Fall von Exhibitionismus berichten beispielsweise einige Individuen, daß sie sich, wenn sie in ihrem speziellen sexuellen Ritual gefangen waren, fühlten, als seien sie in einer anderen Welt. Die Exhibition war ein Symbol ihres Lebens, in dem ein altes Gefühl aus der Kindheit die Oberhand hatte. Dies gab den Betreffenden das Gefühl, in einer anderen Welt zu sein – der alten Welt der Kindheitsgefühle. Ein Exhibitionist, den ich behandelte, mußte sich auf Parkplätzen in der Nähe von Frauen entblößen, die ihre Autos beluden. Versuchte er, seine Männlichkeit zu beweisen, wie die Psychoanalyse das sehen würde? Nein. Er versuchte, diese Frauen zu schockieren, nur damit sie einfach Emotion zeigten. Er mußte bei seiner Mutter alles übertreiben, denn sie war so »tot«, daß schlichte Emotion nichts in ihr auslöste. Er brauchte eine emotionale Frau, die auf ihn reagierte. Weil andere verbiegende Ereignisse in seinem Leben mit Sex zu tun hatten, kam es zu einer Kombination von Motiven und dazu, daß sein Problem im sexuellen Bereich seinen Brennpunkt hatte. Ein anderer Mann, der die gleiche Art von Mutter gehabt hatte, wurde 306
zum Pornofreak und sammelte einschlägige Magazine. Er war leitender Angestellter eines großen Konzerns, und es war ihm peinlich, daß er Pornoschuppen aufsuchen mußte, aber sein Intellekt konnte ihn nicht daran hindern. Worauf war er aus? Er wollte Lust im Gesicht einer Frau sehen. So einfach war das. Die Frauen in diesen Zeitschriften genossen den Sex. Sie zeigten sogar Ekstase, was ein Grund sein mag, warum diese Magazine oft verboten werden. Unsere Kultur schafft es in ihrer grandiosen Barmherzigkeit, Sexmagazine zu unterdrücken, wo immer sie kann, vielleicht weil die Frauen darin große Freude am Sex simulieren. Das paßt gewiß zu der alten kulturellen Norm, eine »gute« Frau sei für ihren Mann nur eine passive Teilnehmerin am Sexualakt, die ihn nie genießt oder aus eigenem Antrieb anstrebt. Dieser Mann kaufte solche Magazine und masturbierte fortlaufend, während er die Gesichter der Frauen betrachtete, nicht ihre Genitalien oder Brüste. Es war in Wirklichkeit ein nicht-sexueller Akt, den er mit seinem Geschlechtsorgan ausführte. Er brauchte Linderung – Linderung seines grundlegenden Bedürfnisses. Sex ist eine der wirksamsten Arten, wie Individuen, die Entbehrungen leiden mußten, sich selbst Wohlbefinden verschaffen können, da die Menschen, deren Aufgabe dies war – ihre Eltern –, das nicht konnten. Wenn man auf irgendeine andere Art Spannung so wirksam lösen könnte, dann würde dieses Ausagieren und nicht der Sex das Problem. Aus Obigem sehen wir, daß der Perverse jemand ist, der pervertiert wurde, nicht sexuell, sondern auf jede Weise, insbesondere in seiner Suche nach Liebe. Als kleines Kind wurde er durch seine Umgebung verbogen; sexuell pervertiert wurde er erst, als er sexuell reif wurde. Es ist nicht möglich, daß jemand nur sexuell ein bißchen eigenartig ist, sonst aber in jeder
Hinsicht vollkommen normal. Er mag normal erscheinen, aber wie alle Neurotiker hat er ein geheimes Innenleben, das nicht so offensichtlich ist. Erst wenn man emotional mit diesem Individuum in Berührung kommt, kann man diese Facette seiner Persönlichkeit entdecken, die oft genausogut verborgen ist wie die sexuelle Perversion.
Gespaltenes Selbst und Sexualität Was ist das Entscheidende an der Neurose? Es ist das gespaltene Selbst – ein fühlendes Selbst, das von einem verstehenden Selbst abgetrennt ist. Es kommt oft vor, daß jemand zu fühlen beginnen will, sich aber dann »spaltet«. Er beobachtet das Selbst, statt zu reagieren. Es ist das reale Selbst, das zu fühlen beginnt, aber das neurotische Selbst spaltet sich ab, unterbricht den Gefühlsvorgang und leitet das Verhalten in den symbolischen Kanal. 307
Alle möglichen Komplikationen gehen aus der neurotischen Spaltung hervor. Ich erinnere mich an einen meiner Patienten, der ein dramatisches Beispiel für die Spaltung in der Neurose ist. Er war ein bekannter Sportreporter, ein Bild der Eleganz, doch nach Einbruch der Dunkelheit fand er sich in Parkanlagen wieder, wo er junge Burschen für Sex suchte. Seine Homosexualität war nicht nur gut versteckt, sondern es war auch die Art von Homosexualität, die anzeigte, daß er das emotionale Niveau eines Zehnjährigen hatte. (Übrigens bringt Sex auch die emotionale Ebene an den Tag, auf der wir uns befinden.) Dieser Sportreporter war mit einer reifen Frau verheiratet, aber seine unerfüllten Bedürfnisse hatten die Oberhand und trieben ihn zu Sexhandlungen. Sein Vater war kalt und distanziert. Sein
älterer Bruder, an dem er stark hing, verließ das Haus, als der Patient erst zehn war. Dieses große Trauma brachte seine emotionale Entwicklung zum Stillstand und hinterließ eine klaffende Lücke, ein Bedürfnis, das er nie überwand. Er suchte symbolische Erfüllung. Er setzte sein Ausagieren fort, bis er sein quälendes Bedürfnis in seinem frühen Kontext fühlte. Die Lebensumstände pervertierten ihn und seine sexuelle Orientierung. Er war der beste Sportler der Schule, und aufgrund seines Macho-Images konnte er seine Bedürfnisse nie ausagieren. Außerdem war zu Hause niemand, zu dem er mit seinen Gefühlen gehen konnte. Der Druck stieg, bis er sich nicht mehr beherrschen konnte. Da begann sein geheimes Leben. Weil er sich gezwungen fühlte, sein Image aufrechtzuerhalten, war die Spaltung unerträglich und sein Spannungspegel hoch. Er trank und rauchte, um die Spannung zu mildern. Diese selbstzerstörerischen Gewohnheiten, die er benutzte, um seine Bürde zu verringern, waren im Begriff, ihn früh ins Grab zu bringen. Das ist die wirkliche Bedeutung des Sterbens aus Mangel an Liebe. Die latenten Homosexuellen, die ich gesehen habe, sowohl Männer als auch Frauen, sind häufig starke Trinker und Drogenkonsumenten. Das ständige Verleugnen eines überwältigenden Bedürfnisses zwingt sie, sich etwas zu suchen, das ihnen Erleichterung verschafft. Solche Menschen werden dann Alkoholiker und wegen Alkoholismus behandelt, als sei er das Problem, während er doch in Wirklichkeit der Versuch einer Lösung ist. Es ist normal, den Schmerz abtöten zu wollen, wenn man leidet. In mancher Hinsicht ist der Homosexuelle viel normaler als manche Heterosexuelle. Er oder sie hat Bedürfnisse und versucht, sie zu erfüllen, verbogen oder nicht verbogen. Zumindest ist der Homosexuelle auf der Suche nach Liebe. Ein Heterosexueller, der
latent homosexuell ist (der seine wirklichen Bedürfnisse verleugnet), ist weiter von der Erfüllung des Grundproblems entfernt, weil er oder sie in den meisten Fällen nicht einmal mehr versucht, Liebe zu finden, und vielleicht sogar leugnet, daß ein solches Bedürfnis existiert. 308
Ein trunksüchtiger Footballspieler kam zu mir, weil er fürchtete, vielleicht homosexuell zu sein. Erst nach einem Jahr ständiger Behandlung wurde ihm bewußt, daß er die Liebe seines Vaters entbehrt hatte. Er hatte nicht so sehr Angst davor, homosexuell zu sein, als vielmehr vor seinem verzweifelten Bedürfnis, das Verlangen nach der Liebe eines Mannes auszuagieren. Er begann sich Sorgen zu machen, als er diese »komischen« Gefühle hatte, wenn er einen gegnerischen Spieler anfaßte und festhielt. Sein Bedürfnis nach Liebe trieb ihn, und als Erwachsener wurde das in Furcht vor Homosexualität umgewandelt. Als er dieses Bedürfnis als das fühlte, was es war, als er mit ausgestreckten Armen immer wieder ausrief: »Halt mich, Papa, halt mich!«, waren seine Ängste nicht mehr da. Ich brauche wohl nicht zu sagen, daß er auch das Trinken radikal einschränkte. Das Ausagieren wird kompliziert. Ich behandelte einen Mann, der Frauenkleidung anzog. Sein Vater starb, als er noch sehr klein war, und sein älterer Bruder übernahm die Führungsrolle in der Familie. Der ältere Bruder war im Alter den Schwestern näher, die er vorzuziehen schien; irgendwie begann der kleine Junge nicht ganz bewußt zu denken, ein Mädchen zu sein, bedeute, geliebt zu werden. Er war nach dem Tod seines Vaters so zerschmettert und so voller Bedürfnisse, daß die kleinsten Hinweise aus seiner Umgebung seine Einstellung und sein Verhalten änderten.
Ein anderer Patient zog Damenschlüpfer an und masturbierte dann. Er hätte gern mit einer Frau zusammengelebt, konnte das aber nicht, weil er fürchtete, sie werde seinen geheimen Zwang entdecken. Seine Mutter war berufstätig und hatte ihn während des größten Teils seiner Kindheit alleingelassen. Als er sechs war, begann er, sich an dem einzigen festzuhalten, was seine Mutter zurückgelassen hatte – ihrem Schlüpfer, den sie auf dem Fußboden des Schlafzimmers hatte liegen lassen. Später begann er, daran zu riechen, um sich emotional an ihren Geruch zu erinnern. In den Teenagerjahren ging er dazu über, die Schlüpfer zu tragen. Die Gewohnheit nahm ein Eigenleben an, und er hatte schon lange vergessen, wie er dazu gekommen war. Sie hatte ihre eigene Kraft, und er war ihrer Macht gegenüber hilflos. Schlüpfer erregten ihn, weil Bedürfnis erregt und nach Erfüllung strebt. Die Grundlage seines Ausagierens war noch immer sein Bedürfnis nach seiner Mutter – etwas, das er nie überwand. In seiner Erziehung gab es eine Lücke, die keine Krankheit war. Sie war real. Sie mußte gefühlt werden. Mehr war dagegen nicht zu tun. Es gibt unzählige Arten, Sex symbolisch auszuagieren. Viele Männer interessieren sich nur für die Brüste von Frauen, weil sie, ob sie es wissen oder nicht, in den ersten Wochen ihres Lebens nicht angemessen gestillt wurden. Ich sah einen Homosexuellen, der nur dann große Erleichterung empfinden konnte, wenn er am Penis seines Partners saugte, während 309
dieser seinen Orgasmus hatte. In seiner Vorstellung trank er (um nicht zu freudianisch zu sein) die Milch seiner Mutter. Eine Patientin von mir wurde aus den offenkundigsten Gründen homosexuell – ihre Mutter war kalt und hart und berührte sie nie. Sie brauchte die Liebe einer Frau, und darüber hinaus wollte sie
sie in einer einzigen Stellung, der »Löffelstellung«, bei der sie ihre Partnerin von hinten hielt. Erst nach Monaten Therapie erlebte sie das Trauma wieder, im Alter von zwei Jahren ihre Mutter so zu halten und mit dem Argument aus dem Bett geworfen zu werden, sie sei jetzt zu groß, um noch mit Mama zu schlafen. Die Erinnerung an dieses Trauma schockierte sie, weil sie erkannte, daß es sie am meisten tröstete, ihre Mama so zu halten (ihr Vater war ein gewalttätiger Alkoholiker), und daß das nie wieder so sein würde. Sie hatte ihr ganzes erwachsenes Leben mit der Suche danach zugebracht. Nehmen wir an, wir bezeichnen ihr Problem als Perversion. In meinen analytischen Zeiten sagte man mir, jede sexuelle Neigung, die alle anderen ausschließe, sei eine Perversion, und wir müßten versuchen, diese »schlechte« Angewohnheit neu zu konditionieren. Verstehen Sie, wie albern und vergeblich das wäre? Es wäre ein nutzloses Unterfangen bei sämtlichen eingeschliffenen sexuellen Verhaltensweisen oder beim Mangel daran wie der Frigidität. Ich erinnere mich an eine Frau, die Todesangst vor Männern hatte. Ihr Vater war schrecklich dominierend. Sie fühlte sich nur dann wohl und konnte einen partiellen Orgasmus erreichen, wenn sie die obere Position einnahm – bei der sie dominierte. Ist das eine schlichte Angewohnheit, die man mit Sexualtherapie behandeln kann? Sie spiegelte Tausende Erfahrungen mit ihrem Vater wider, tagaus, tagein, und auch ihre panische Angst vor ihm. Die Furcht vor Männern war ein Teil ihrer allgemeinen Persönlichkeit. Sie heiratete einen Waschlappen, damit sie nicht so viel Angst haben mußte – natürlich ganz unbewußt. Sie war sich dieser Angst und ihres Einflusses auf die Wahl ihres Ehepartners niemals bewußt.
Dieselben Prinzipien sind gültig, wenn man überlegt, warum einige Frauen mit Masturbation zu einem Orgasmus kommen können, nicht aber beim Sex mit einem Partner. Es gibt viele Gründe, von denen nicht der geringste ist, daß sie sich selbst besser kennen als jeder andere. Sie können die Klitoris direkt massieren, was ein Partner nicht immer tut. Wichtiger noch, mit einem Sexualpartner gibt es notwendigerweise eine Beziehung, die alles widerspiegelt, was früher in den Schlüsselbeziehungen zu den Eltern geschah. Masturbation schließt die Beziehung mitsamt den ihr innewohnenden Komplikationen aus. Die masturbierende Frau wird nicht beurteilt, keiner beobachtet, ob sie sexy ist, ob sie einen Orgasmus hat, ob sie gut im Bett ist etc. All dies ist überaus beruhigend und angstvermeidend. 310
In der Neurose ist der Liebespartner nur ein Ersatz für das Eigentliche, eine Situation, die einer der Hauptgründe für Untreue ist. Der Ersatz läßt immer Wünsche offen, weil er oder sie nicht das ist, wonach die Person wirklich sucht; also kommt es aufgrund eines massiven Bedürfnisses nach einer Mutter, das ein einziger Ehemann oder eine einzige Ehefrau vielleicht nicht befriedigt, zu anderen Partnern und anderen sexuellen Begegnungen. Bei diesen Mustern braucht der neurotische Mensch viele, viele Partner, alles in dem vergeblichen Versuch, seine innere Leere zu füllen. Man nennt das Untreue, aber in Wirklichkeit ist er schlicht ein kleines Kind, das die Liebe seiner Mutter sucht.
Die Behandlung von Sexproblemen ohne Sex
Der Neurotiker verwechselt Lust mit der Entladung von Spannung. Wann immer eine Entladung erfolgt, etwa beim Orgasmus, handelt es sich um eine Entladung von Spannung. Diese Spannung wird sexualisiert, so daß sie sich anfühlt wie Sexualität. Je umfassender die Verdrängung, desto geringer der Sexualtrieb. Deshalb ist bei tiefer Verdrängung der Sexualtrieb fast nicht vorhanden. Je mehr der Mensch von Angst ergriffen wird – wenn die Verdrängung unzulänglich ist –, desto mehr steigt der Sexualtrieb. Man hat festgestellt, daß bei älteren Menschen, wenn sie täglich mehrere Tassen Kaffee trinken, der Sexualtrieb ansteigt, und das ist keine Überraschung. Natürlich hat der Kaffee direkt nichts mit dem Sexualtrieb zu tun; er aktiviert nur das System gegen die Verdrängung. In gewissem Maße scheint die Psychologie der Anatomie zu folgen, wenn es um Sex geht. Die Probleme einer Frau sind innere Irrtümer, bei denen etwas nicht stattfindet. Die Probleme eines Mannes, etwa vorzeitige Ejakulation, sind äußere Irrtümer, bei denen etwas stattfindet. Wenn der Körper des Neurotikers beim Orgasmus versucht, alte Gefühle zurückzuhalten und nicht loszulassen, klagt der Mann über schmerzhafte Ejakulation, die Frau spricht von Frigidität. Sie leidet innen, er leidet außen. Ich hatte einen Patienten, dessen Mutter ein Schreckgespenst war. Sie war unberechenbar, gewalttätig und impulsiv. Infolgedessen fürchtete er sich vor Frauen. Diese Furcht zeigte sich rasch in seinem Sexualleben (er ejakulierte in dem Augenblick, in dem er sexuell erregt war), aber auch in der Tatsache, daß er unter sehr frühen Schmerzen der Mittellinie litt. Wenn er losließ, kam alles gleichzeitig hoch und drängte nach außen. All seine Impulse schössen hervor und flössen über. In seiner Kindheit war er Bettnässer, ein häufiger Vorläufer des erwachsenen Sexproblems. Der Penis wurde zum Brennpunkt der Entladung von Spannung.
Im allgemeinen sind Probleme, die mit Sex zu tun haben, am schwierig311
sten zu behandeln und verschwinden als letzte. Weil sie im Zentrum des eigenen Selbst stehen und direkt Liebe und Zuneigung einbeziehen, erfordert ihre Besserung die vorherige Lösung vieler anderer Probleme. Wenn ein Mensch alle möglichen nicht sexuellen Traumata bewältigt hat, beginnt das Sexualproblem zu verschwinden. Man kann nicht lebenslänglichen Mangel an Liebe oder lebenslängliche Mißhandlung und Vernachlässigung ignorieren und dann erwarten, man könne Sexualprobleme behandeln. Die Lösung sexueller Schwierigkeiten bedeutet die Lösung der eigenen traumatischen Geschichte. In der Primärtherapie ermutigen wir die Patienten, sich ihren Phantasien zu stellen, und helfen ihnen dann in ihre Gefühle hinein. Sie werden nie angeregt, ihre Phantasien zu verändern. Jeder hat ein Recht auf seine Phantasien. Außerdem sind sie nur das Symbol der Bedürftigkeit. Das sexuelle Muster folgt dem ursprünglichen Prototyp. Der Erregungszustand ist parasympathetisch kontrolliert. Der von Höhepunkt und Ejakulation wird vom sympathetischen Nervensystem kontrolliert. Der parasympathetische Typ gerät in Erregung, macht dann dicht und hat es sehr schwer, zum Höhepunkt zu kommen. Der Sympathetiker kann ejakulieren, gewöhnlich zu früh; er hat weniger Zeit für Vorspiel und langsame Erregungssteigerung. Er ist mehr daran interessiert, fertig zu werden (wie am Anfang) und zum Orgasmus zu kommen. Er ist in jeder Hinsicht schneller erregt, ob es sich nun um Sex, Wut oder sonstiges handelt. Der Parasympathetiker
kommt langsamer in Erregung und braucht daher mehr Zeit für Sex oder Wut. Das ganze sexuelle Muster ist also analog zum prototypischen Trauma und dessen Verlauf. Beim Parasympathetiker folgen auf Aktivierung und Erregung Abblocken und Taubheit (wie bei einer massiven Dosis Anästhetika). Beim Sympathetiker folgt auf die Aktivierung der Trieb, es hinter sich zu bringen, herauszukommen. Der Sympathetiker ist sexuell wesentlich aktiver als der Parasympathetiker, der die Dinge passiv mit sich geschehen läßt. Beim Parasympathetiker baut sich die Erregung langsam auf, und er braucht geduldige Aufmerksamkeit. Er ist derjenige, der geschlagen werden muß, um in Erregung zu kommen; der Sympathetiker ist der, der schlägt. Der Parasympathetiker hat die passiveren Perversionen wie Exhibitionismus; der Sympathetiker hat die aktiveren (bei Männern sind dies die Vergewaltiger).
312
Inzest Ich habe eine große Zahl von Inzestopfern behandelt. Das erste, was man über den Inzest wissen muß, ist, daß er im großen und ganzen Psychosen erzeugt. Seine Auswirkungen sind kaum auf spätere Sexualprobleme beschränkt, obwohl diese ebenfalls bestehen. Tatsächlich verbiegt Inzest die ganze Psyche sehr stark und fast unwiderruflich. Je früher der Inzest, desto größer die Wahrscheinlichkeit schwerer psychischer Probleme. In meiner jahrzehntelangen Praxis habe ich beobachtet, daß er bei jungen Mädchen oder Knaben das Lebensereignis ist, das die meisten Psychosen
auslöst. Annähernd starke Auswirkungen treten nur auf, wenn das Kind vor dem Alter von acht Jahren in ein Waisenhaus oder zu Pflegeeltern geschickt wird. Bei unseren Messungen der Vitalfunktionen und Gehirnwellen stellten wir fest, daß das einzige Ereignis, das die Nadel über den Rand hinaus ausschlagen läßt, der Inzest ist – das Äquivalent eines Geburtstraumas. Unter anderem erklärt diese Korrelation, warum Prä-Psychotiker, wenn sie in die Therapie kommen, sofort anfangen, ihre Geburt wiederzuerleben. Viele der psychotischen Frauen, die ich gesehen habe, waren Fälle von Inzest, und viele waren sich des Inzests in den ersten ein oder zwei Jahren der Primärtherapie gar nicht bewußt, bis sie anfingen, plötzlich seltsame Geschehnisse wiederzuerleben. Ich sah eine Frau, die zu halluzinieren begonnen hatte. Sie hatte genügend lichte Momente, um zu wissen, daß sie verrückt wurde, aber sie wußte nicht, warum. In der Therapie hatte sie folgende Serie von Primärerlebnissen: Zuerst fühlte sie einen dunklen Schatten, eine Gegenwart in ihrem Schlafzimmer, als sie sechs war. Sie fühlte dies zwei Wochen lang und litt namenlose Furcht, eine panische Angst, die unerklärlich war. Dann wurde der Schatten zu einer Person – jemand, der an der Tür stand. Sie erlebte dies mehrere Wochen lang und war verwirrt und ängstlich. Dann hörte sie Schritte durch den Gang kommen und hörte, wie quietschend die Tür geöffnet wurde. Weitere Wochen vergingen, und dann erlebte sie in krampfhafter Erregung die Erkenntnis, daß die Gegenwart, der Schatten, die Person ihr Vater war. Sie erlebte wieder, wie er zu ihr ins Bett stieg, sie berührte und sie trotz ihres stillen Entsetzens zu penetrieren versuchte. Er warnte sie, nicht zu schreien oder jemandem davon zu erzählen, sonst würde Gott sie bestrafen. Wochen und Monate vergingen, in denen sie seine fast täglichen Schritte spät in der Nacht und seinen Eintritt in ihr Zimmer
wiedererlebte. Ihr Leben war zu einem schlaflosen Alptraum geworden. Ihre Mutter schien nichts wissen zu wollen – wie es in diesen Fällen mit trauriger Regelmäßigkeit vorkommt. Sie hatte niemanden, an den sie sich wenden konnte. Endlich hörte der Vater auf. (Er hatte begonnen, das gleiche mit ihrer 313
Schwester zu tun.) Sie verdrängte die Erfahrung aus ihrer Existenz. Der Hinweis, daß eine solche Erfahrung im Begriff war, in den von ihr wiedererlebten Episoden hochzukommen, lag in den psychotischen Symptomen, die Vorzeichen heraufziehenden Schmerzes von höchster Wertigkeit sind. Beim Inzest gibt es fast immer sexuelle Komplikationen. Ich habe noch nie eine Frau gesehen, deren Sexualleben dadurch nicht ruiniert wurde. Weil ihr Selbstwertgefühl zerstört ist, wird sie entweder sexuell promisk und behandelt sich selbst als Hure, oder sie wird tatsächlich Prostituierte. Viele Prostituierte haben als Kinder Inzest erlitten. Der andere Weg für Inzestopfer ist äußerste und vollständige Frigidität. Auch die Homosexualität als möglicher Ausweg sollte nicht vernachlässigt werden – die völlige Abwendung von allen Beziehungen zu einem Angehörigen des anderen Geschlechts. Es gibt seltene Inzestfälle, bei denen das sexuelle Funktionieren nicht beeinträchtigt wird. Ein über zwölf Jahre altes Mädchen mag die damit verbundene Erregung genießen, hat aber große Schuldgefühle deswegen und leidet daher unter anderen psychischen Abweichungen. Die spätere Beziehung zu Männern ist im allgemeinen gestört. Am Inzest sehen wir, daß Frigidität ein Überlebensmechanismus ist und andauern wird, bis die Person bereit ist, die Traumata vollständig so zu fühlen, wie sie geschahen. Stellen Sie sich vor,
wie schwierig es ist, eine frigide Frau, die Opfer eines Inzests war, aus diesem Zustand herauszuführen, vor allem, wenn der Inzest weder dem Therapeuten noch der Patientin bekannt ist. Das, was man im Leben entbehrt hat, kann nicht gutgemacht werden. Therapeuten können die Liebe nicht geben, die jemand nie bekommen hat. Nicht das Bedürfnis ist krankhaft, sondern das, wozu das Bedürfnis uns treibt, und selbst das ist nicht real, sondern einfach der einzig gangbare Weg, ein Bedürfnis zu äußern, das auf natürliche Weise hätte erfüllt werden sollen.
Erforschung sexueller Abweichungen Unsere eigenen Beobachtungen und Forschungen sowie gegenwärtige Untersuchungen über das intrauterine Leben zeigen, daß Sexualprobleme beginnen können, während wir noch im Mutterleib sind. Studien an Tieren weisen darauf hin, daß gewisse Streßfaktoren bei der werdenden Mutter ihre Sexualhormone und später die ihres Kindes verändern können. Diese Sexualhormone können durch chemische Manipulationen vor und gleich nach der Geburt beeinflußt werden, und diese Veränderung bleibt bestehen. 314
In Westdeutschland hat Dorner entdeckt, daß die Manipulation von Sexualhormonen im Uterus ein Tier homosexuell machen kann. Außerdem stellte er fest, daß Tiere, denen der Kontakt zur Mutter oder sozialer Kontakt allgemein vorenthalten wurde, ebenfalls sehr früh im Leben homosexuell werden können. Bei unseren Untersuchungen fanden wir, daß Sexualhormone dauerhaft verändert oder nach der Beseitigung eingeprägten
Schmerzes normalisiert wurden. Unsere Hypothese lautete so: Wenn die Beseitigung von Schmerz den Spiegel der Sexualhormone stabilisieren kann, kann das ursprüngliche Trauma ihn auf dieselbe Weise verändern oder beeinträchtigen. Bei einigen Personen kam es zu Veränderungen um fünfzig Prozent, was uns eine Vorstellung davon gibt, wie früher Schmerz unser Sexualleben beeinflussen kann. Diese hormonellen Veränderungen sind ein Grund, warum Sexualprobleme so schwer zu behandeln sind, vor allem durch sexuelle Techniken allein. Ich sage nicht, daß Sexprobleme unbedingt hormonelle Ursachen haben. In Anbetracht gewisser Lebenserfahrungen – eine distanzierte Mutter oder ein tyrannischer Vater – glaube ich jedoch, daß hormonelle Veränderungen dazu beitragen können, die Reaktion des Patienten auf Erfahrungen in bestimmte Richtungen zu lenken. Eine distanzierte Mutter macht eine Frau vielleicht später nicht homosexuell, aber eine distanzierte Mutter und hormonelle Veränderungen zusammen scheinen stark genug, um die sexuelle Orientierung zu verändern. Wir maßen den Testosteronspiegel (Sexualhormon) bei einer Person, welche die Strangulation bei der Geburt wiedererlebt hatte, und stellten fest, daß nach dieser Erfahrung der Spiegel erhöht war. Diese Veränderungen schienen die Person aggressiver und sexuell aktiver zu machen. Sexprobleme bieten wie viele neurotische Störungen einen Blick auf eine überaus komplexe Situation. Sie schließen alles ein, was wir bisher erörtert haben: Bedürfnisse, Schmerz, die Verdrängung von Schmerz, Prägungen, die Geburt und ihre Folgen, Angst und Streß und symbolisches Ausagieren. Viele Sexprobleme können behandelt werden, ohne daß man Sex auch nur ein einziges Mal erwähnt. Deshalb sagen wir, daß die Betrachtung von Sexproblemen direkt in den Kern der conditio humana führt.
Fortpflanzung, Sex, scheint der Zweck des Lebens zu sein. Auf diese Weise geben wir kodierte Überlebenserinnerungen weiter. Wir müssen nicht nur die Saat am Leben erhalten, wir müssen auch dafür sorgen, daß diese Saat die Mechanismen enthält, sich selbst fortzusetzen. Fast alles andere ist belanglos. Schließlich hat die Spezies denselben Überlebensinstinkt wie die individuellen Angehörigen der Spezies. Das Fehlen von Sex kann eine Bedrohung dieses Überlebens sein. Welch seltsame Verrenkung, daß sogenanntes moralisches Verhalten überlebensfeindlich ist.
315
Phillip »Im Alter von zehn Jahren fand ich auf einem unbebauten Grundstück einige pornographische Bilder. Zum erstenmal erkannte ich, daß Frauen Brustwarzen haben. Was für ein Schock! Ich dachte, da seien nur schöne Wölbungen am Körper einer Frau, köstlich und bezaubernd, aber immer außer Reichweite. Dieser Vorstellung traten nun die Brustwarzen in den Weg, aber ich konnte mir Frauen bald nicht mehr ohne sie denken. Ich weiß nicht, wie oft ich angesichts dieser Bilder masturbiert habe, von denen die Frauen meinen Blick erwiderten. Das erregte mich. Die Frauen mit den größeren Brüsten, die mich ebenfalls anschauten, waren am aufregendsten. Meine Mutter hatte zufällig große Brüste, aber sie sah mich nie verständnisvoll an. So holte ich mir das, was ich brauchte, von Bildern; eine Mutter, die sich darbietet (was meine nie tat) und mich beachtet (was sie ebenfalls nie tat).
Kurz darauf fing ich an, mich zu entblößen, und wurde auch zum Voyeur. Ich probierte auch die Unterwäsche meiner Mutter an. All das war Teil meiner täglichen Routine und wurde während dreieinhalb Jahrzehnten Tausende von Malen wiederholt. Ich verbrachte jeden Tag viele Stunden mit meinen Ritualen. Auf diese destruktive Art verschwendete ich so viel Energie. Es war dieselbe Energie, die ich dazu hätte benutzen können, mir ein eigenes Leben zu schaffen. Der Akt wurde so vollzogen, daß ich von den Frauen, die an meinem Fenster (oder meiner Tür oder meinem Auto) vorbeigingen, selten gesehen wurde. Wenn sie mich doch sahen, versteckte ich mich schnell. Die Erregung war zu intensiv, als daß ich mir hätte vorstellen können, länger als eine oder zwei Sekunden gesehen zu werden. Schließlich sah meine Mutter mich nie, und das war es, was ich so sehr brauchte. Da für mich alle Frauen >Mutter< wurden, wollte ich verzweifelt von ihnen gesehen werden und konnte es doch gleichzeitig nicht ertragen. Es überstieg mein emotionales Fassungsvermögen, daß irgendeine Frau mich jemals sehen könne. Deshalb bin ich nie verhaftet worden. Ich war ein scheuer Exhibitionist. Selbst im krampfhaften Akt, mich zu entblößen, konnte ich mir nie vorstellen, von einer Frau akzeptiert zu werden. Die Hauptszene aus meiner Kindheit, die zum Exhibitionismus führte, ist, wie ich von meinem älteren Bruder gezwungen wurde, einen Stift mit der rechten Hand statt mit meiner natürlichen linken Hand aufzunehmen. Meine Angstschreie, mein Flehen um Hilfe, meine gequälten Verrenkungen stießen auf taube Ohren und blinde Augen. Wochenlang passierte das immer wieder. Mutter hielt es für richtig, meinem Bruder zu gestatten, auf mir zu sitzen, mit den Knien meine Arme auf den Boden zu 316
pressen und den Stift in meine rechte Hand zu zwingen, während ich mit meinen vier Jahren um meine Existenz schrie. Sie sah mich nie. Ich habe diese Szene oft wiedererlebt, und allmählich befreit mich das von dem Drang, mich zu entblößen. Daß ich den Schmerz meiner Kindheitstraumata fühle, macht mich bewußter und weniger zwanghaft. Ich weiß, daß ich von innen her gesunde, und nur das kann beeinflussen, wie ich mich nach außen verhalte.«
Ted »Meine ersten Erinnerungen (ungefähr im Alter von sieben Jahren) drehen sich darum, wie ich zur Wäscheschublade meiner Mutter gehe und mich von ihren Strümpfen angezogen fühle. Ich pflegte sie anzuziehen und zu genießen, wie sie sich auf meiner Haut anfühlten. Ich hatte auch gemischte Gefühle, einen Ekel, als stimme etwas nicht mit dem, was ich tat. Ich machte das immer, wenn ich allein im Haus war. Mit etwa zehn Jahren fing ich an, mich für die Freundinnen meiner Mutter zu interessieren ; sie machten viel Wind um mich, und eine war besonders nett zu mir. Immer, wenn wir sie besuchten, schlich ich mich in ihr Schlafzimmer und sah mir ihre Unterwäsche an, roch an ihren Höschen und zog ihre Strümpfe über meine Haut. Später, zu Beginn der Teenagerjahre, versuchte ich, einen Blick auf die weiblichen Angestellten im Geschäft meines Vaters zu erhaschen. Ich spähte über den Rand des Badezimmerfensters und hoffte, sie nackt oder auf der Toilette zu sehen, das war sehr aufregend für mich, und die ganze Zeit pochte mein Herz wie verrückt. Ich war ein scheues und zurückgezogenes Kind, und wenn eine dieser Angestellten mich irgendwie beachtete, war ich verlegen. Diese Aktivität war ganz von den Gelegenheiten abhängig, bis ich Anfang Zwanzig auf Farmen zu arbeiten begann. Meine
Einsamkeit wurde in dieser Situation noch schlimmer. Ich hatte meine eigene Unterkunft und sehr wenig sozialen Kontakt. Regelmäßig versuchte ich, einen Blick auf die Frauen des Haushalts zu erhaschen. Zwei oder drei Abende pro Woche spähte ich durch ihre Fenster, um sie beim Auskleiden zu sehen. Ich wurde dann sehr erregt und masturbierte, und ich konnte erst gehen, wenn ich einen Orgasmus gehabt hatte. Der Zwang war so stark, daß mich nicht einmal das Wissen davon abhalten konnte, daß ich meinen Job verlieren und vor Freunden blamiert werden könnte. Es ist mir immer schwergefallen, Frauen zu zeigen, daß ich etwas von ihnen brauche. Tatsächlich war das so schlimm, daß ich als Teenager und in den frühen Zwanzigern ganze Jahre allein verbrachte und mir die ganze Zeit verzweifelt wünschte, einer Frau nahe zu sein. Voyeurismus ist für mich ein Weg, eine Art Zugang und Nähe (wenn auch 317
völlig symbolisch) zu einer Frau zu erlangen, ohne ihr mich oder mein Bedürfnis zu zeigen. Ich kann nach dem Orgasmus auch den Schauplatz verlassen, ohne den Drang zu haben, etwas zurückzugeben. Der Impuls ist unterschiedlich in Häufigkeit und Intensität, je nachdem wie einsam ich mich fühle und welche Aktivitäten in meinem Leben mich ablenken. Ich sage das, weil der Druck konstant ist. Selbst wenn ich nicht offen ausagiere, schaue ich mir ständig Frauen an; wenn keine in der Nähe sind, habe ich das Gefühl, daß etwas fehlt. Ich weiß, daß ich symbolisch nach meiner Mutter suche. Ich habe sie nie nackt gesehen und kann mich nicht erinnern, jemals von ihr gehalten oder liebkost worden zu sein. Noch heute spüre ich eine Art Ekel, wenn ich sie umarme. Ich kann nicht fühlen, daß sie es ist, die ich will. Ich weiß definitiv, daß ich in den ersten zehn Tagen
meines Lebens keinen körperlichen Kontakt zu ihr hatte; wir verbrachten sie im Krankenhaus, wo ich im Säuglingszimmer lag und ihr zu festen Fütterungszeiten gebracht wurde. Bei diesen Gelegenheiten wickelte sie mich nicht aus meiner Decke. Ich habe nie ihren Körper gespürt. Im Grunde ist mein Gefühl die Hoffnungslosigkeit, jemals das bekommen zu können, was ich von einer Frau brauche, und mein Zwang ist ein Versuch, dem Fühlen dieser Hoffnungslosigkeit auszuweichen. Damit habe ich zumindest eine gewisse Kontrolle darüber, daß ich bekomme, was ich brauche, und muß nicht von der Frau abhängig sein, damit sie es mir gibt.«
318
Top
Start
Weiter
15.
Teil III
16.
Wie wir gesund werden
14. Über die Natur des Normalen
S ind Sie normal, wenn Sie denken. Sie seien normal? Nicht unbedingt. Sind Sie normal, wenn andere denken, Sie seien normal? Nicht unbedingt. Wenn Sie normal sind, werden Sie kaum darüber nachdenken. Wenn Sie nicht normal sind, werden Sie wahrscheinlich darüber nachdenken. Wenn Sie denken, Sie seien normal, dann sind Sie es vermutlich nicht. Alles scheint sich im Kreis zu drehen. Kann Normalität je bestimmt werden?
Verhalten ist nur ein Teil des Normalseins Wir müssen uns von der Vorstellung freimachen, daß »normal« und »neurotisch« nur Verhaltensweisen beschreiben. Verhalten ist nur ein Teil davon. Psychologie sollte nicht einfach die Wissenschaft vom Verhalten oder das Studium von Erscheinungsweisen sein, genausowenig wie Navigation und Ozeanographie das Studium von Eisbergspitzen sein sollten. Wäre Ozeanographie auf das Studium der Spitzen von Eisbergen beschränkt, dann würden eine Menge Schiffswracks herumliegen. Wenn wir fortfahren, die Psychologie als Wissenschaft vom
Verhalten anzusehen, dann wird es eine Menge mehr menschlicher Wracks geben.
Bestimmung des Normalen Gibt es etwas, das man als Beweis dafür anführen kann, daß man normal ist? Können Menschen normale Dinge tun? Gibt es ein Meßgerät, das anzeigt, wann Sie etwas Normales gesagt haben? Jeder von uns ist anders, und deshalb ist das, was beim einen normal ist, beim anderen nicht unbedingt auch normal. Die Maßstäbe sind individuell. Sie können nur das tun, was für Sie normal ist. Im allgemeinen wird ein Durchschnitt für die Gruppe errechnet, und dieser wird dann als normal bezeichnet. Abweichungen von der Norm sind daher nicht normal. Doch durchschnittlich zu sein ist nicht dasselbe, wie normal zu sein. Diejenigen, die psychologische Tests entwickeln, stimmen mir vielleicht nicht zu, da sie zu denen gehören, die eine Gruppenreaktion auf bestimmte Fragen aufnehmen und das Normale bestimmen, 321
indem sie das durchschnittliche Ergebnis berechnen. Normal bedeutet, daß alle Systeme so funktionieren, wie sie angelegt waren. Ein normaler Blutdruck könnte 110/70 betragen. Jemand mit einem Blutdruck von 180/110 ist nicht normal. Wir wissen dies empirisch, weil ständig erhöhter Blutdruck zu Krankheitszuständen wie Schlaganfall führt. Doch nun kommen wir zum ersten Widerspruch. Ist der durchschnittliche Blutdruck »normal«? Es kann sein, daß der Blutdruck der allgemeinen
Bevölkerung, nach dem wir unsere Normen ausrichten, zu hoch ist. Auf ähnliche Weise haben wir bei unseren Untersuchungen der Körpertemperatur festgestellt, daß nach einer Periode der Primärtherapie die Körpertemperatur übereinstimmend um ungefähr ein Grad Fahrenheit absank. Es gab viele Personen, deren Norm nach der Therapie unter dem Standardwert 98,6 Grad Fahrenheit lag. Die alten Durchschnittswerte galten nicht mehr. Sie spiegelten keine Normalität mehr wider.
Der Kontext des Normalen Was für die Gruppe in Therapie normal war, veränderte sich, und die Veränderung trat erst ein, nachdem es uns gelungen war, einen gewissen Schmerzpegel aus den Systemen der betreffenden Personen zu entfernen. »Weinen Sie häufig?« ist eine Frage, die in vielen psychologischen Tests Neurose messen soll. Die meisten Leute weinen nicht häufig. Die Norm lautet daher »nein«. Nehmen wir jedoch an, man werde entdecken, wie wir es getan haben, daß normale Leute leichten Zugang zu ihren Tränen haben und daß es die Kultur ist, die ein Verhalten etabliert hat, nämlich die Tränen zurückzuhalten, was in Wirklichkeit nicht normal ist. Die meisten von uns werden schon zur Zeit ihrer Geburt durch Schmerz verbogen; wir glauben also, unsere spezielle Abweichung sei normal. Wir sind auf diese Weise zur Welt gekommen. Dann wird unser Verhalten von der Kultur geformt, und diese Kultur bestimmt, welches Verhalten normal ist. Viele Stunden am Tag zur Schule zu gehen und im Unterricht zu sitzen wird beispielsweise als gut angepaßt und normal angesehen. Von einem Kind, das nicht sechs Stunden am Tag stillsitzen möchte,
denkt man, etwas stimme mit ihm nicht. Was nicht stimmt, könnte sein, daß ein solches Kind normal ist. Die Neurose soll dafür sorgen, daß wir uns wohl und normal fühlen. Wenn die Neurose funktioniert, fühlen wir uns normal. Wenn die Neurose nicht funktioniert, fühlen wir uns nicht normal. Wenn wir uns also der Normalität nähern und Zugang zu uns selbst (und zu unserem Schmerz) haben, fangen wir an, uns abnorm zu fühlen, und gehen vielleicht in eine Psychotherapie, damit wir uns besser fühlen und wir die 322
Neurose zurückgewinnen, damit wir wieder unser altes, normales Selbst spüren können.
Was dem einen sin Uhl ... Solange wir es nicht mit Geisteskrankheiten zu tun haben, steht es einer Person nicht zu, die Normalität einer anderen zu beurteilen oder private Kriterien für das aufzustellen, was normal ist. Kein Therapeut kann wissen, was in Körper und Gehirn eines anderen Menschen vorgeht. Abraham Maslow versuchte vor zwei Jahrzehnten Kriterien für Normalität aufzustellen. An der Spitze seiner Liste standen das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung und Gipfelzuständen – deren Existenz zweifelhaft ist, die jedoch für Maslows liberalen Geist durchaus eine Möglichkeit darstellten. Tatsächlich erheben viele von uns persönliche Probleme, Triebe, Werte und Defizite in den Rang eines Prinzips und bezeichnen sie als normal. So glauben Freudianer beispielsweise, die Fähigkeit, Lust aufzuschieben, sei ein Zeichen von Normalität. Doch viele
Neurotiker können Lust aufschieben. Tatsächlich fürchten sie sich vor der Lust und glauben, wenn sie zu sehr genössen, könne etwas Schlimmes passieren. Einige holistische Schulen glauben, es sei normal, »drauflos« zu gehen. Doch dieses »Drauflosgehen« kann sowohl ein Zeichen von Spontaneität als auch von neurotischer Impulsivität sein. Erschwert wird das Problem der Normalität noch dadurch, daß jedes therapeutische System seine eigenen Kriterien für das Normale hat. Für einige ist es die Fähigkeit, die eigenen Träume zu analysieren, für andere die Fähigkeit zur Einsicht. Wieder andere sehen es in sozialer Anpassung – verheiratet zu sein, einen Job zu behalten, an einem Ort zu bleiben. Das ist eine Diktatur der Therapie. Therapeuten entscheiden, was für jemand anderen normal ist. Wie und was sie entscheiden, kann von ihren eigenen psychophysiologischen Abweichungen abhängen. Ich habe bemerkt, daß die Gedanken und Überzeugungen von Menschen dem folgen, was sie sind. Eine neurotische Therapeutin, die ihre eigenen Gefühle nicht zur Kenntnis nimmt, wird Fühlen nicht als Bedingung für Normalität betrachten. Was normal also bedeutet, ist, daß alle Systeme normal funktionieren. Das hört sich an wie ein Zirkelschluß, aber eingeprägter Schmerz tendiert dazu, das Funktionieren auf allen Ebenen des menschlichen Organismus zu beeinträchtigen. Das System, Körper und Psyche, kompensiert dann, weil es Normalität anstrebt oder ein Gleichgewicht herzustellen versucht. Diese Kompensation kann die Form einer ausgefeilten Theorie annehmen über das, was normal und was abweichend ist. 323
Fast alles neurotische Verhalten ist ein Versuch, das System zu normalisieren oder zu »berichtigen«. Vielleicht trinkt jemand
fünf Tassen Kaffee am Tag, weil seine frühen Prägungen ein »niedergeschlagenes« System mit geringer Energie und einer Tendenz zur Depression erzeugt haben. Kaffee hilft. Das erscheint normal. Der Betreffende fühlt sich wohler, wenn er viel Kaffee getrunken hat. Er fühlt sich als »er selbst«. Die Abnormität seiner Praxis beginnt er erst zu erkennen, nachdem er seinen frühen parasympathetischen Prototyp gefühlt hat. Fünf Tassen Kaffee zu trinken ist nicht normal, weil kein normales System soviel künstliche Stimulation ertragen kann. Chronische künstliche Stimulation in Form von Dingen wie Kaffee, Whisky und Zigaretten ist nicht einfach deshalb abnorm, weil jemand das beschließt. Sie ist abnorm, weil ein heiles System solchen Mißbrauch nicht zuläßt. Whiskytrinker entscheiden, daß Marihuana abnorm ist, und erlassen Gesetze dagegen. Was ist normal? Ihr Laster oder das, welches sie verurteilen? Leute, die LSD genommen haben, haben »das Licht gesehen« und glauben, wir anderen seien arme, umnachtete Seelen. Sie fühlen sich ganz normal und glauben, es sei normal, ein kosmisches Bewußtsein oder Kontakt mit vergangenen Leben zu verspuren. Diejenigen, die ihren Schmerz gefühlt haben, haben niemals solche Vorstellungen, wohl aber jene, die ihn abreagieren und keine Verbindung zu ihm haben.
Ursprünge des Abnormen Abnormität beginnt im Mutterleib, wenn die Mutter unter Streß steht und diesen Streß an den Fötus weitergibt, der dann sozusagen einen Gang zulegt, um die Eingabe zu verarbeiten, seine Funktionen verändert und den Spiegel seiner Streßhormone erhöht. Schilddrüsenfunktion, Immunreaktion etc. verändern sich. Damit ist der Boden für die Abweichung von der Normalität bereitet. Das Baby ist bereits abnorm, bevor es das Licht der Welt erblickt. Viel später, wenn es eine Menge Tage erlebt hat,
wird es abnorme Vorstellungen entwickeln, die der ursprünglichen Verbiegung entsprechen. Ein solcher Mensch errichtet kein Gedankensystem, das seiner eigenen Biologie zuwiderläuft. Jemand, der voller Wut ist, glaubt nicht an Freundlichkeit. So muß der »kalte Krieger«, einen Feind haben, um das zu rechtfertigen, was in ihm vor sich geht. Er kann komplexe Rationalisierungen dafür entwickeln, warum dieser Feind zu fürchten sei, doch in Wirklichkeit liegt die Gefahr in ihm. Physiologische Veränderungen sind die Art und Weise, wie sich der Fötus »verhält«. Die Einprägung hat kortikale Repräsentationen auf hoher Ebene, so daß seine Beeinträchtigung schließlich auch das psychologische Verhalten beeinflußt. Die Psyche folgt nur den Prägungen. 324
Statistisch ist das Kind einer rauchenden Mutter kleiner, als es seinem genetischen Programm entsprechend sein sollte. Es ist abnorm. Das Kind fühlt sich jedoch nicht abnorm und weiß nicht, daß es kleiner ist, als seine Gene vorschrieben. Das Baby einer trunksüchtigen Mutter ist anfälliger für Krebs. Das Kind mag gut angepaßt erscheinen, aber plötzlich, mit fünfundzwanzig Jahren, wird der junge Mensch krank. Sein System war immer abnorm, aber es gab keine Möglichkeit, das herauszufinden. Vielleicht lagen Veränderungen der Blutplättchen, der Lymphozyten und der Nierenfunktion vor, alle ungesehen und unentdeckt, lauter subklinische Anomalien. Kinder, die in Waisenhäusern großgezogen werden, wachsen oft nicht ihrem Alter entsprechend. Wenn sie in liebevolle Familien kommen, beginnen sie plötzlich auf natürliche Weise zu wachsen. Sie entdecken dann, was ihre normale Größe ist.
Geliebt zu werden ist normal, weil es dem System erlaubt, normal zu sein. Nicht geliebt zu werden ist abnorm, weil es das nicht tut.
Die psychologische Sicht des Normalen Sie können nicht krank und gesund (oder normal) zur gleichen Zeit sein. Obwohl sich das selbstverständlich anhört, vertreten viele Angehörige psychiatrischer Berufe die gegenteilige Auffassung. Sie lassen bei der Betrachtung der Normalität den Körper außer acht. Sie denken, es sei nur die Psyche, die neurotisch wird. Man kann jedoch keine veränderte Physiologie haben und normal sein, ganz gleich, wie normal man handelt. Der normale und der neurotische Zustand bieten ein breites Spektrum möglicher Verhaltensweisen. Das Verhalten eines Menschen, der Schmerzen hat, kann neurotisch sein, nach der Beseitigung verdrängten Schmerzes aber normal. Ein starker Sexualtrieb kann bei Menschen mit erotisiertem Schmerz als neurotisch gelten, während er bei jemandem mit relativ wenig Schmerz als normal angesehen werden kann. Der Neurotiker richtet seine Ausgaben nicht nach seinen Mitteln. Geld ist die Art und Weise, wie er mit seinem Schmerz umgeht. Es hat große symbolische Bedeutung. Oft gibt er zuviel aus, noch häufiger kann er es überhaupt nicht ausgeben, weil Geld Sicherheit bedeutet. Es ist nicht mehr, was es ist. Es ist jetzt ein Symbol von Bedürfniserfüllung. Viel Geld auf der Bank bedeutet Sicherheit und gibt dem Neurotiker ein behagliches und beruhigtes Gefühl. »Wenn man Geld hat, kann nichts Schlimmes passieren«, ist die zugrunde liegende Formel. Es lindert die Unsicherheit der Vergangenheit, entweder weil nie genug Geld da war oder weil die Eltern des Neurotikers ihm dauernd Angst- und Unsicherheitsgefühle einflößten. Geld füllt die Leere.
325
Ist es normal, sparen zu wollen? Für den Normalen ja, für den Neurotiker nicht. Eine meiner Patientinnen gab den Versuch auf, mit anderen zu kommunizieren, und wirkte dumm. Nichts zu sagen schützte sie vor dem Gefühl, daß sie nicht mit ihren Eltern kommunizieren konnte. Ihre fehlende Kommunikation war also neurotisch. Die große Entdeckung, die sie in der Therapie machte und die recht simpel erscheint, ist, daß sie ihr Kommunikationsbedürfnis fast schon seit der Zeit, als sie sprechen lernte, aufgegeben hatte. Der Versuch, Kommunikation herzustellen, hätte bedeutet, daß sie fühlen mußte, wie hoffnungslos das war. Nachdem sie die Unmöglichkeit all dessen gefühlt hatte, konnte sie wieder kommunizieren. Zurückhaltend zu sein war für sie nicht normal. Man könnte sagen, daß es normal ist, hilfsbereit zu sein. Dennoch gibt es einige Patienten, die ihre Hilfsbereitschaft neurotisch benutzen. Sie lernen, in Gegenwart ihrer Eltern ruhig zu sein, aus dem Weg zu gehen und stets hilfsbereit zu sein, um ihren Zorn zu vermeiden. Hilfsbereitschaft ist in diesem Fall neurotisch. Ein Mensch ohne Schmerz könnte ebenfalls hilfsbereit sein, und dies wäre dann nicht neurotisch. Neugier, um ein anderes Beispiel anzuführen, ist ein normales Merkmal und sollte es auch sein. Es gibt jedoch Neurotiker, die Neugier als Überlebenshilfe benutzen, indem sie genau wissen, wer jemand ist und welche Motive er hat. Das rührt von dem Zusammenleben mit Eltern her, die man als gefährlich empfindet und von denen man alles wissen muß, um der Gefahr zu entgehen. In diesem Sinne würden intensive Neugier und Scharfblick neurotisch sein.
Was bedeutet all das? »Normal« und »neurotisch« sind nur Worte. Wichtig ist, daß sie einen Zustand beschreiben, der eine Anpassung an das Leben stören kann. Der Begriff »neurotisch« bezeichnet einen Menschen, der keine Kontrolle über sich hat und von unsichtbaren Mächten dominiert wird. Das ist nicht gerade gut. Zum Glück oder leider fühlen die meisten Menschen sich nicht von inneren Kräften beherrscht; sie agieren sie einfach aus. Neurotisch zu sein ist der äußerste zwanghafte Zustand, weil man dazu verdammt ist, sein ganzes Leben lang immer wieder bestimmte Muster zu wiederholen.
Neurose als Korruption und Unzufriedenheit Ein Neurotiker kann durch die Illusion von Belohnung verwandelt werden, denn das ist es, was in der Kindheit geschah. Die Aussicht auf Sicherheit, Liebe oder Verständnis und Schutz korrumpiert ihn, weil sie auf unerfüllte Bedürfnisse trifft, dieselben Bedürfnisse, durch welche die Korruption überhaupt zustande kam. Ein normaler Mensch ist nicht so 326
leicht zu beeinflussen und zu korrumpieren, weil keine freischwebenden unerfüllten Bedürfnisse anzutreffen sind. Er ist nicht übermäßig verlockt, weil Verlockung nicht einen Berg von Bedürfnissen auslöst, von denen er glaubt, sie würden erfüllt. Der Neurotiker führt ein Leben der Übertreibung. Bedürftigkeit zwingt dazu, zuviel zu rauchen, zu trinken, zu spielen oder zu riskieren. Er neigt entweder zu Über- oder zu Unterreaktionen, weil normale Reaktionen nicht gefühlt und ermessen werden können. Wenn man keine Berührung mit sich selbst hat, sind die eigenen Reaktionen nicht harmonisch; also versucht man,
interessiert, erregt oder liebevoll zu reagieren. Doch das ist ein Agieren. Wenn die Gefühle abgeblockt sind, hat man nicht viel vom Leben. Die Geschenke sind bedeutungslos, die Reisen enttäuschen, denn wenn man reist, nimmt man sich selbst ja mit. Nichts ist so, wie es sein sollte. Wenn der Neurotiker Bilanz ziehen könnte, würde er wissen, daß er sich unbehaglich, unwohl und unzufrieden fühlt. Doch solange seine Neurose am Werk ist, zieht er keine Bilanz. Er macht einfach weiter, arbeitet, geht herum, ist geschäftig. Das löst einen Teil der Spannung und gibt ihm ein Gefühl von Wohlbehagen. Wenn er sich ein Bein bricht und nicht herumlaufen kann, beginnt er zu leiden. Das kann der erste Hinweis darauf sein, daß er schließlich doch nicht so normal ist.
Kriterien für Normalität Ich habe Tausende von Patienten gesehen, die ihren Schmerz wiedererlebt haben. Sie haben einige Facetten gemeinsam, die ich als normal bezeichnen würde. Ich möchte sie beschreiben. Das Kennzeichen der Normalität ist die Fähigkeit, zufrieden zu sein. Der Neurotiker ist oft mit fast allem unzufrieden. Ihm fehlt etwas, etwas Entscheidendes, darum hat er nie genug Geld, Sicherheit, Liebe, Sex, Macht, Prestige oder Ruhm. Einfach mit seinem Leben zufrieden zu sein ist eine enorme Leistung. Was den Neurotiker betrifft, so können noch so große Gaben und Leistungen einem ungeliebten Menschen nicht das Gefühl geben, geliebt zu werden. Jemand fühlt sich zufrieden, wenn er als Kind vollkommen geliebt worden ist. Das ist die entspannendste Sache der Welt.
Ehrgeizig zu sein ist in unserer Gesellschaft eine kulturelle Norm. Nach der Beseitigung eingeprägten Schmerzes jedoch sind meine Patienten weniger ehrgeizig und haben weniger Antrieb, nicht weil sie überzeugt worden wären, daß weniger Ehrgeiz normal ist, sondern weil ihr System neue Werte und Verhaltensweisen zu diktieren scheint. Sie arbeiten nicht mehr zwölf Stunden am Tag. 327
Es obliegt immer dem Patienten, seine eigenen Werte zu wählen. Sein System weiß viel besser als jeder andere, welche Werte das sein sollten. Nur zu oft ist das, was wir als Ehrgeiz kennen, lediglich umgewandelte Spannung. Hohe Energiepegel, die auf der Aktivierung von Schmerz beruhen, sind in das zielstrebige Verhalten umgeleitet worden, das wir als Ehrgeiz bezeichnen. Jemand möchte »vorankommen«. Vorankommen kann aber analog zu dem Versuch sein, im Geburtskanal voranzukommen. Diese scheinbare »Überdehnung« der Vorstellungskraft wird oft von Patienten berichtet, die den Versuch wiedererlebt haben, bei einer schwierigen Geburt den Geburtskanal zu verlassen. Das Problem bei Neurotikern mit starker Energie ist, daß sie gewöhnlich die Energie fühlen, nicht aber den Schmerz, der dahintersteht. (hl glaube, es gibt einige klare Kriterien, die man allgemein dazu benutzen kann, Normalität zu definieren und einzuschätzen. Eines ist das Nichtvorhandensein von Kampf. Der Neurotiker hat gelernt, durch Kampf Liebe zu erlangen, da die Liebe ihm ursprünglich nicht ohne Anstrengung gegeben wurde. Der Neurotiker, Mann oder Frau, hat gelernt, daß gewisse Verhaltensweisen Zustimmung und andere Mißbilligung bringen. Also bemüht er sich, gut, bescheiden, still, unprätentiös und nicht frech zu sein. Dies sind keine normalen Verhaltensweisen,
sondern solche, die erlernt wurden, um mit den Eltern zurechtzukommen. Kampf ist die symbolische Art, wie der Neurotiker nach Erfüllung strebt. Er strebt selten einfach nach Liebe. Im Gegenteil, das Muster besteht darin, zuerst jemanden zu finden, der so neurotisch ist wie der Elternteil, und dann zu kämpfen, um Liebe zu bekommen. Man sucht sich eine kühle Frau und versucht, sie warmherzig zu »machen«. Der Kampf um Liebe ist das, was eingeprägt ist, nicht das Empfangen von Liebe. Wenn es so aussieht, als werde er geliebt, fühlt sich der Neurotiker oft noch unglücklicher, denn das zugrunde liegende Gefühl ist es, nicht geliebt zu werden. Manchmal greifen zwei Neurosen ineinander, und dann scheint eine normale Beziehung zu bestehen. Beide Parteien sind zufrieden. Die Frau, die einen tyrannischen Vater hatte, die einen schwachen Mann braucht, den sie nicht fürchten muß, heiratet einen solchen Mann. Er wiederum sucht nach einer starken Mutter. Das ist eine im neurotischen Himmel geschlossene Ehe. Beide Wahlen sind symbolisch, ein Ausagieren in der Gegenwart, um die Vergangenheit zu meistern. Ein weiterer Faktor der Normalität ist das Fehlen von neurotischer Spannung, der Spannung, die jemanden ständig in Bewegung hält, dauernd reden, mit Fingern und Füßen tappen, die Augen verdrehen und den Kopf bewegen läßt, in straffer Haltung, zitternd, scheinbar angeregt und temperamentvoll, oder aber mit undurchdringlichem Gesicht und »erstarrt«. Normale Menschen wirken entspannt. Man kann leicht mit ihnen reden, und weil sie innerlich nicht blockiert sind, spürt man ihre Wärme. 328
Sie können gelassen geben und nehmen, und wenn sie sprechen, hört man Gefühle. Ein normaler Mensch ist liebevoll, weil er oder sie Zugang zu Gefühlen hat und sich wirklich einfühlen und mitempfinden kann. Normale Menschen sind zur Anteilnahme fähig. Im Gegensatz zum Neurotiker können sie sich über die Leistungen anderer freuen. Der Neurotiker hat damit ein Problem. Der Normale ist nicht von Natur aus prahlerisch, egoistisch, aggressiv, unkooperativ, egozentrisch und defensiv. Wer verdrängt, ist nicht voll menschlich, ganz gleich, für wie humanistisch und/oder altruistisch er sich hält. Wenn Teile der eigenen Menschlichkeit abgeblockt sind, kann man unsensible, grausame Dinge tun, ohne die Wirkungen seiner Handlungen zu kennen. Der Neurotiker ist per Definition egozentrisch. Gewöhnlich muß er jedes Gespräch nur auf sich selbst beziehen; er ist ein Mensch von konstanter Selbstbezogenheit. Er kann nicht wirklich zuhören. Sein Schmerz und seine Bedürftigkeit hindern ihn daran, andere zu sehen und sich vorbehaltlos auf etwas außerhalb seiner selbst zu konzentrieren. Bei jedem sozialen Anlaß versucht er, sich selbst etwas hinzuzufügen. Narzißmus ist also ein Schlüsselfaktor bei der Unterscheidung zwischen Normalität und Anomalie. Gibt es einen gesunden Narzißmus? Nein. Das ist ein Oxymoron – ein Widerspruch in sich. Ist Selbstliebe normal? Normale Menschen lieben sich nicht selbst; sie leben einfach und denken nicht darüber nach, ob sie sich lieben oder nicht. Diese Frage kommt in ihrem Repertoire nicht vor. Ein geliebter Mensch, der durch elterliche Liebe geformt ist, denkt nicht darüber nach. Es ist eine Gegebenheit wie die Farbe seiner Augen und kein Thema, über das man diskutieren muß. Der Normale kann auch Kritik vertragen, weil nicht seine ganze Welt zusammenbricht, wenn jemand anderer Meinung ist. Er fühlt
sich nicht vernichtet, wenn anderen nicht gefällt, was er tut. Der Neurotiker wehrt sich gegen diese Art von Kritik, weil man ihm überhaupt beigebracht hat, in bezug auf sich selbst ein schlechtes Gefühl zu haben. »Ich muß schlecht sein, weil mich keiner liebt«, lautet die unbewußte Gleichung. Deshalb ist er nicht offen für Vorschläge oder neue Ideen oder irgend etwas, das nach Herausforderung seiner eigenen Handlungsweise riecht. Der Normale ist offen für das, was andere sagen, und kann es akzeptieren. Defensives Verhalten ist nicht normal. Ist es normal, in die Politik zu gehen? Ich habe keine Patienten nach beendigter Primärtherapie gesehen, die Verlangen danach hatten, in die Politik zu gehen. Im Gegenteil, sie können sich nicht vorstellen, irgend jemandes Leben außer ihrem eigenen bestimmen zu wollen. Das allein ist eine Vollzeitbeschäftigung. Jemand, der ungeliebt war, braucht es, von Millionen gewollt und respektiert zu werden. Er braucht immer mehr. 329
Seine Realität ist das Gefühl der Unerfülltheit, und vergessen Sie nicht, wir reagieren immer zuerst auf unsere primäre innere Realität. Normal ist, was immer normale Menschen tun. Der Trick besteht darin, herauszufinden, wer und was normal ist. Wenn Sie genauso, wie Sie waren, akzeptiert und geliebt worden sind, dann sind Sie wahrscheinlich normal. Normalität strahlt aus, ebenso wie Neurose. Da es keine therapeutische Diktatur gibt, die bestimmt, was und wer normal ist, muß jeder von uns das für sich selbst herausfinden. Das ist eine erleichternde Entdeckung. Kann die Einsicht in die eigene Neurose jemanden normal machen? Die geistige
Wendung, die man als Einsicht kennt, hat keinen Einfluß auf eine veränderte Psychophysiologie. Der Normale ist intelligent, ohne unbedingt intellektuell zu sein. Er weiß, was richtig und gut für ihn ist. Er führt das Leben, das er braucht. Er stellt keine falschen Ziele auf und kämpft dann darum, sie zu erreichen. Seine Bedürfnisse sind bescheiden und maßvoll. Er lebt nicht in seinem Kopf. Neurotischer Intellekt dient dazu, den Menschen von sich selbst losgelöst zu halten. Universale Ideen und breites Wissen helfen einem Menschen selten, eine Beziehung herzustellen und zu bewahren oder mit zwanghaftem Rauchen und Trinken aufzuhören. Der Intellekt wurde ursprünglich angelegt, um unsere Instinkte und Gefühle zu leiten und unsere Bedürfnisse zu erfüllen. Neurotischer Intellekt arbeitet gegen die Bedürfnisse. Der normale Mensch ist ein historisches Wesen. Er ist sich seiner Vergangenheit bewußt und hat Zugang zu fernen Erinnerungen. Er spürt, daß sein Leben ein Kontinuum ist. Normalität ist für ihn, ganz und integriert zu sein, vergangen und gegenwärtig. Neurotisch zu sein bedeutet, von seiner eigenen Geschichte abgeschnitten zu sein - ein ahistorisches Wesen. Die Träume eines Normalen sind so klar und realistisch wie er selbst. Erinnerungen niedrigerer Ebenen werden nicht mehr abgeblockt und auf bizarre Traumsymbole gerichtet. Die Erinnerung ist das, was sie ist. Er hat keine Alpträume, und er weiß, was seine Träume bedeuten, ebenso wie er weiß, warum er ein Symptom hat. Kurz gesagt, sein Körper ist ihm nicht länger ein Rätsel. Der normale Mensch ist arglos. Er hat keine Fassade, nichts zu verbergen, nichts vorzuspiegeln. Er ist, was er ist. Deshalb erlaubt er anderen, in seiner Gegenwart sie selbst zu sein. Er steht sich selbst nicht so fern, daß er nur mit verdrängenden, distanzierten, emotionslosen Menschen umgehen kann. Er ist
nicht so dominierend, daß er nur mit schwachen, passiven Seelen verkehren kann. Eine normale Frau ist nicht so ängstlich, daß sie das Haus nicht verlassen kann. Angst zu haben ist normal, wenn es Grund dazu gibt. Angst zu haben, wenn es keinen ersichtlichen Grund dafür gibt, ist neurotisch. Der Neurotiker ist in gewissem Sinne unvollständig. Er sucht nach dem 330
Rest seiner selbst, sucht nach der anderen Hälfte seines Nervensystems. Der sehr verklemmte Mensch findet den lockeren, mit dem er umgehen kann. Der wilde, unkontrollierte Hysteriker findet den kontrollierenden Partner. Früh im Leben verbogen zu werden bedeutet, daß neurotische Eltern Liebe mit einer Bedingung verbanden, der Bedingung, daß man das ist, was sie brauchen, und nicht das, was man selbst ist. Das wird immer gelten, solange Eltern bedürftig sind. Neurotiker meiden Normale. Sie sind ihnen keine Trinkkumpane und gehen auch nicht mit zum Glücksspiel. Sie schmeicheln ihrem Ego nicht und bauen auch nicht ihr Selbstwertgefühl auf. Man kann Normale nicht dazu benutzen, seine eigene Persönlichkeit zu errichten. Das Prinzip lautet so: Realität umgibt sich mit Realität, wie Irrealität sich von Irrealität angezogen fühlt. Der normale Mensch braucht und schätzt Schmeichelei nicht. Der Neurotiker lebt dafür. Der Normale kann gesundes Lob akzeptieren; der Neurotiker ist ständig auf der Suche danach. Der mystische Neurotiker kommt nicht gut mit denen aus, die nicht glauben. Wenn er sich einen Guru und Beschützer erwählt, bleibt er nicht bei jenen, die fühlen, daß seine Suche lächerlich
ist. Seine irrealen Ideen brauchen Verstärkung, keine Herausforderung. Es geht darum, nicht mit denen umzugehen, die in der Realität leben, weil auch das zu schmerzlichen Erkenntnissen führen könnte. Der normale Mensch ist durch seine Stabilität gekennzeichnet. Übrigens ist Stabilität kein Synonym für »Langeweile«. Der normale Mensch wirkt vielleicht nicht so aufregend wie der instabile Mensch, der reisen, Abenteuer suchen und sein Leben aufs Spiel setzen muß. Das Leben des Normalen ist vielleicht nicht so spannend wie das eines unkontrollierten Neurotikers, der bizarre und ungewöhnliche Dinge tut, aber das bedeutet nicht, daß der Normale nicht interessant ist. Er ist in einem inneren Zustand, der Gefühle vermittelt, und hat Zugang zum inneren Bereich. Er findet seinen Sinn nicht in pyrotechnischen Spielen, sondern in innerer Erfahrung.
Wer beurteilt Normalität ? Ist es normal, jeden Tag zehn Meilen zu laufen? Das kann es sein, wenn ein normaler Mensch dies tun möchte. Doch es gibt da draußen viele Besessene, die jeden Tag laufen müssen. Sie arbeiten Spannung ab und fühlen sich deshalb wohl dabei. Aber es ist nicht normal. Ist es normal, viel zu reden? Es gibt etliche Leute, die eine Menge zu sagen haben. Es gibt andere, die eine Menge sagen müssen, weil es sich gut anfühlt. 331
Sie sind neurotisch-normal. Sie tun normale Dinge auf neurotische Weise. Einer meiner früheren Kollegen fuhr im Lande herum und hielt Vorträge. Er erhob seine Neurose zu einer Kunstform; »Vorträge halten« war das, worum es ihm ging.
Ist der normale Mensch energiegeladen? Ja Er ist es, weil seine Energie nicht in der Schlacht der Verdrängung verbraucht wird. Allzu energiegeladen zu sein ist jedoch nicht normal. Wie erkennt man den Unterschied? Das Zusammensein mit einem hyperenergischen Menschen ist ermüdend. Kann man sich vorstellen, daß ein normaler Mensch eine Zigarette aus einer Packung nimmt, auf der geschrieben steht »Rauchen gefährdet Ihre Gesundheit?« Es ist nicht normal, irrational zu sein. Wenn Sie rauchen und dabei wissen, daß sie ein hohes Krebsrisiko eingehen, ist das nicht rational. Doch Schmerz zwingt die Menschen, irrational zu sein. Rauchen und Trinken sind neurotische Verhaltensweisen und Versuche, normal zu sein – den Schmerz auf ein handhabbares Maß zu beschranken. Der Normale versucht, sich das Leben leicht zu machen. Nicht so der Neurotiker, der sein Leben oft kompliziert. Oft kann er sich nicht genügend organisieren, um pünktlich zu sein. Vielleicht kommt er zu spät, weil er es nicht ertragen kann, auf andere zu warten. Unbewußt richtet er es so ein, daß sie auf ihn warten. Er muß unter Druck funktionieren (wobei er wieder und wieder den Druck von innen neu erzeugt), also wartet er bis zur letzten Sekunde, ehe er sich bereit macht, und kommt dann unweigerlich zu spät. »Ich werde um acht da sein«, bedeutet etwas anderes. Er wird nicht um acht da sein. Vielleicht ist er so zerstreut, daß er seine Verabredungen vergißt. Der Normale kann lieben. Er kann geben. Er kann liebevoll sein, etwas, womit der Neurotiker Schwierigkeiten hat. Die neurotische Mutter versucht nur zu oft, die Liebe von ihren Kindern zu bekommen, die sie als Kind nicht erhalten hat. Der Normale kann seine Kinder in Frieden lassen, weil er sich keine alten Bedürfnisse erfüllen muß. Es besteht immer eine Art emotionaler Barriere zwischen dem Neurotiker und anderen. Je näher er sich selbst und seinen
Gefühlen kommt, desto näher kann er auch anderen kommen. Menschen, die emotional distanziert sind, stehen zuerst sich selbst fern. Der Normale ist körperlich ungewöhnlich gesund. Sein System funktioniert ohne die alte, schmerzliche Bürde, die schließlich den Körper des Neurotikers abnutzt. Der Normale läuft nicht wegen dieser oder jener Beschwerden dauernd zum Arzt. Fast jeder Neurotiker hat etwas – Kopfschmerzen, Magenbeschwerden, Muskelverspannung, Sehnenentzündung. Rückenschmerzen etc. Der Normale verschwendet weder Zeit noch Geld auf die ständige Jagd nach Gesundheit. 332
Der Neurotiker schafft einen Kokon, in dem er sich sicher fühlt. Die Zeitung, die er liest, die Leute, mit denen er verkehrt, die Musik, die er hört, alles tragt dazu bei, seine Überzeugungen und seine Weltsicht zu verstärken. Er erschafft seine Welt jeden Tag wieder, um neurotisch zu bleiben. Der Normale entdeckt die Welt ständig neu, um seinen Horizont zu erweitern. Was der Neurotiker am meisten genießt, ist eine Gelegenheit, neurotisch zu sein, seine Neurose voll auszudrücken. Viele halten den Glauben an Gott für normal. Hier treffen sich der Durchschnitt und die Normen. Neunzig Prozent der Amerikaner glauben an Gott; natürlich betrachten sie ihren Glauben als normal. Wenn man Mitglied einer Kirche ist, wird die Überzeugung, Gott spreche zu uns und sende uns eine Botschaft, unter den Gläubigen ebenfalls für normal gehalten. Wenn man jedoch auf der Straße geht und glaubt, Gottes Stimme zu hören, die ebendiese Botschaft übermittelt, dann könnte man das als psychotisch ansehen. Das hängt auch vom Inhalt der Botschaft ab. Wenn man Gott sagen hört: »Der Teufel wird dich
bestrafen«, dann wird man als weniger verrückt angesehen, als wenn man Gott sagen hört: »Der Teufel sagt, du sollst deinen Nachbarn bestrafen.« Ist normal zu sein dasselbe wie glücklich zu sein? Ich weiß nicht genau, was »glücklich« ist.. Ich denke, daß es normal ist, zufrieden zu sein. Viele Neurotiker versuchen, Dinge zu tun, um sich selbst glücklich zu machen. Einige sind glücklich, wenn sie viel Sex haben, während andere befriedigt sind, wenn sie viel Geld haben. Sie sind nur deshalb glücklich, weil sie ihre Spannung reduziert haben. Das Verringern von Spannung aber ist nicht Glück. Sich wohlzufühlen ist daher nicht immer mit Normalität gleichzusetzen – es sei denn, Sie sind überhaupt normal.
Kann man seine Normalität fühlen? Ist »Normalität« ein Gefühl? Kann man fühlen, ob man normal ist? Leider nicht. Es gibt kein Etikett, das dasteht und lautet »normal«. Wenn man sein gesamtes Selbst erleben kann, ist man normal. Wenn man es nicht kann, ist man nicht normal. Wenn Sie denken, Sie fühlten Ihre Normalität, sind Sie in Schwierigkeiten. Wenn Sie sich zufrieden, entspannt, ungetrieben und wohl fühlen, sind Sie normal. Der Schlüsselsatz lautet hier »Wenn Sie sich fühlen.« Wenn Sie das nicht tun, geht Ihre Phantasie ans Werk, um Sie glauben zu machen, Sie seien normal. Der mystische Neurotiker fühlt sich nie einfach nur wohl. Er fühlt sich »geradezu wundervoll«. Gibt es also wirklich keine objektiven Kriterien für Normalität? Unsere Untersuchungen der Hormonspiegel nach der Beseitigung des Schmerzes der Patienten sind hilfreich zur Beantwortung dieser Frage. Nachdem der
333
Schmerz verringert war, wiesen alle unsere Patienten Hormonveränderungen auf, aber bei einigen Männern war der Testosteronspiegel erhöht, bei anderen gesunken. Normalität war keine Frage von Meinungen oder einvernehmlicher Validierung. Sie war für verschiedene Menschen verschieden. Viele Angehörige psychiatrischer Berufe betrachten die Neurose nicht als biologisch, und so ist ihre Auffassung von Normalität natürlich auf die Psyche beschränkt. Sie handeln normal, ergo sind sie normal. Das Teuflische an der Normalität ist, daß wir für um so normaler gelten können, je besser unsere Abwehr ist. Wir leiden nicht sichtbar. Wir funktionieren, und wir kommen zurecht. Schon der Begriff »psychiatrische Berufe« zeigt die Grenzen der Psychotherapie auf. Freud sah da klarer. Er sprach von den »Organneurosen« und postulierte, daß Organe Neurosen manifestieren. Diese Beobachtung war zwar in freudianisches Kauderwelsch über Es und Überich gekleidet, aber trotzdem sah Freud die Neurose in unserer Biologie. Kann Psychotherapie uns normal machen? Nein. Eine Psychotherapie kann Ihre Psyche verändern, aber sie wird Sie nicht normal machen. Nur eine erfahrungsbezogene Therapie, die Körper und Psyche umfaßt, kann das bewirken. Und in Wirklichkeit kann keine Therapie Sie »normal« machen; sie kann Sie nur zu einem Ex-Neurotiker machen. Eine Psychotherapie kann Ihnen beibringen, sich auf Arten zu verhalten, die als normal gelten. Sie können lernen. Ihre Impulse zu kontrollieren und weniger zwanghaft zu handeln. Aber Sie werden nicht normal sein.
Indem sie versucht Verhalten zu ändern, bemüht sich die moderne Psychotherapie, eine normale Fassade herzustellen. Dies treibt den Schmerz tiefer in den Körper und macht ihn noch unzugänglicher. Dann wird der Patient für »gebessert« erklärt, obwohl man so etwas wie »Besserung« gar nicht anvisieren kann. Bestenfalls können wir erreichen, daß jemand er selbst ist. Man kann nie besser sein als man selbst. Es gibt zahlreiche Fachleute, die glauben, ein gewisses Maß an Spannung sei normal und notwendig. Sie sagen, man brauche Angst, um das System zu elektrisieren. Sie glauben, wenn es keine Spannung gäbe, gäbe es auch keinen Antrieb, erfolgreich zu sein. Sie nehmen einen neurotischen Zustand und erklären das Streben nach neurotischen Zielen zu einer Tugend. Ich glaube noch immer, daß neben der Neurose eine der größten Bedrängnisse der Menschheit ihre Behandlung ist. Nach meiner Beobachtung haben Menschen mit wenig Spannung dennoch eine Motivation, sind dennoch produktiv und oft erfolgreich, aber nicht, weil sie getrieben sind. Das normale Gehirn ist nicht so geschäftig wie andere. Deswegen kann es etwas in den Brennpunkt stellen und sich darauf konzentrieren und hat eine lange Aufmerksamkeitsspanne. Der Begriff des Normalen ist wichtig, weil die meisten Psychotherapien, 334
bewußt oder nicht, auf einen Zustand abzielen, den sie für normal halten. Wie sie Normalität definieren, entscheidet über ihre Therapiemethoden und ihre Ziele für den Patienten. Wenn der Patient irreale Ziele anstrebt, selbst wenn er sie erreicht, bleibt er deswegen doch irreal. Die Therapie des Biofeedback beispielsweise entscheidet, daß Sie ein bestimmtes
Gehirnwellenmuster haben sollten, das Entspannung anzeigt. Normalität ist an dieses Wellenmuster gebunden. Normal bedeutet jedoch nicht, daß Sie Ihre Gehirnwellen kontrollieren. Es bedeutet, daß Sie ohne Anstrengung oder Kontrolle bestimmte Wellenmuster aufweisen. Andere Therapien geben sich damit zufrieden, daß Symptome verschwinden. Sie meinen, daß etwas nicht zu sehen Normalität bedeutet. Wir wissen, daß die Vertreibung eines Symptoms nicht unbedingt ein Indikator für Normalität ist. Wenn das Symptom mit der Lösung des Schmerzes verschwindet, ist das eine Sache; wenn man es jedoch so zu manipulieren versucht, daß es verschwindet, ist es eine ganz andere. Wir müssen dem Patienten vertrauen - nicht nur dem, was er sagt, sondern auch dem, was sein Körper sagt. Es gibt keinen höheren Richter im Universum als den Körper. Kein Experte wird jemals mehr wissen. Das bedeutet, daß jeder von uns die absoluten Kriterien für Normalität in sich trägt und auch die Mittel zu seiner eigenen Heilung. Therapeuten brauchen nicht länger »der Doktor« zu sein, der Feststellungen über Patienten trifft, und Patienten brauchen nicht mehr brillant oder angepaßt zu handeln. Auch sie können auf sich selbst vertrauen, weil der Körper der Doktor ist. Der Körper stellt seine eigene Diagnose. Das sieht aus wie ein Wunder, aber es ist nur normal.
335
15. Die Rolle des Weinens in der Psychotherapie
»Tränen aus den Tiefen göttlicher Verzweiflung Steigen ins Herz und sammeln sich in den Augen Beim Anblick der glücklichen Herbstfelder Und beim Gedanken an Tage, die nicht mehr sind.« Lord Tennyson
D ie Primärtherapie wird mit einem »Weinkrampf« verglichen. Patienten weinen regelmäßig. Man hat sie auch als Sichgehenlassen, Hätscheln des Ego, Schwäche und Hysterie bezeichnet. Ich glaube, sie ist nichts von all dem. Im Gegenteil, Weinen ist eine biologische Notwendigkeit, ein Heilungsversuch, ein Bemühen, den Organismus wieder zu stabilisieren und eine wesentliche natürliche Funktion wiederherzustellen. Tatsächlich glaube ich nicht, daß jemand in der Psychotherapie ohne Tränen gesund werden kann. Zu wenig von diesem sogenannten Sichgehenlassen kann Sie krank bleiben lassen, psychisch und physisch.
Schreien und Bedürftigkeit
Der ursprüngliche Zweck des Schreiens bei einem Baby ist, getröstet zu werden und seine Bedürfnisse erfüllt zu bekommen; lange bevor der Säugling ein Gefühl für Tragödie hat, hat er rohe Bedürfnisse. Diese Bedürftigkeit geht sogar der Fähigkeit voraus, Tränen zu vergießen, die erst einige Zeit nach der Geburt sichtbar wird. Für den Säugling ist Schreien ein Signal von Unwohlsein, ein Signal, geschützt und geliebt zu werden. Er ist nicht in der Lage zu artikulieren, was genau er braucht, also schreit er, um Mangel oder Leid allgemein auszudrücken. Wir schreien, ehe wir weinen, weinen, ehe wir sprechen, und sprechen, ehe wir Vorstellungen davon organisieren können, was wir haben und nicht haben. Jedes dieser Ausdrucksstadien bildet einen Teil der Fähigkeit zur Kommunikation. Schreien ist eine Sprache – eine primitive, aber? dennoch sehr menschliche. Die Geschichte der Neurose ist eine Geschichte des Elends und des Bedürfnisses, dieses Elend herauszuschreien. Schreien ist nicht nur ein Ausdruck allgemeinen Leides; es ist auch ein Vehikel, das uns durch die Zeit zu jenen spezifischen Traumata zurückträgt, die wir vor langer Zeit durch die Vorgänge der Verdrängung begra336
ben haben. Tränen sind das, was diese Barrieren durchbricht und uns bei der Reise durch die Zeit hilft, als wir litten und nicht schreien konnten. Tränen spülen den Schmerz fort und demaskieren das Unbewußte. Das ist keine Metapher, sondern eine biologische Tatsache.
Primäre Tränen und verdrängter Schmerz
Tränen frühen Verlusts sind die Lösung, welche die Wände des Unbewußten aufweicht und eingekapselten Schmerz freisetzt. Die neurologischen Ursprünge des Weinens sitzen im Hypothalamus. Dort erstrecken sich die neuronalen Kreisläufe von den Tränenkernen, den Zentren des Weinens, aufwärts in den Kortex. Intensives Weinen, wie wir es in unserer Therapie sehen, ist keine Hysterie, sondern eine einzigartige neue Kategorie, welche die Heilung einbezieht. Es ist das erste konvulsivische Phänomen, das mit dem Heilungsprozeß verbunden ist. Hier macht das erwachsene Gehirn dem kindlichen Gehirn Platz und reist zurück zu einem genauen Gefühl, einem genauen Moment und einer Szene, in der es zum Weinen hätte kommen sollen, aber nicht kam - zeitlich durch die Qual der Erfahrung aufgehobene Tränen. Die Regression vom erwachsenen Gehirn zum emotionalen Gehirn und dann zum perinatalen Gehirn »vor den Tränen« ist die exakte Umkehrung der zerebralen Entwicklung.
Tränen sind einzigartig menschlich Im großen und ganzen sind Tränen einzigartig menschlich. Wir unterscheiden uns von den Tieren in unserer Fähigkeit, zu weinen und Tränen zu vergießen. Weinen ist ein heilender Prozeß. Ich glaube nicht, daß man ohne Tränen psychische Krankheit oder eine Fülle ernsthafter körperlicher Erkrankungen heilen kann. Aus irgendeinem Grunde jedoch ist die natürliche Funktion des Weinens verächtlich geworden. Wir bringen unsere Kinder zum Schweigen und verlachen sie als »Heulsusen«, betrachten es als erwachsen, nicht m weinen, und glauben, es sei ein Zeichen der Schwäche, den Tränen nachzugeben. Also blocken wir diesen angeborenen biologischen Prozeß ab und bezahlen dann den Preis dafür, denn mit dieser Blockierung geht eine Fülle von anderen Verdrängungen und Beeinträchtigungen einher. Es sind nicht nur die Tränen, die dabei blockiert werden, sondern eine grund-
legende biologische Funktion. Deshalb scheint es, als werde das gesamte System (einschließlich der Hormone und Gehirnwellen) normalisiert, wenn wir diese Funktion wiederherstellen. 337
Wahrscheinlich wären die physiologischen Auswirkungen analog, wenn uns das Lachen verboten wäre. Wie sich herausstellt, scheinen Gehemmte sowohl das Lachen als auch die Tränen zu unterdrücken. Letztlich wird das ganze Spektrum ihrer Emotionalität von der Verdrängung niedergetrampelt. Wenn man das Baby in der Wiege schreien läßt, weil die Eltern es nicht verwöhnen wollen, wird es früher oder später zu schreien aufhören, weil sein Hilfeschrei ungehört blieb. Das Bedürfnis zu schreien, die vielen Stunden unterdrückten Weinens jedoch bleiben bestehen und werden Jahrzehnte später zurückkehren, wenn diese Szenen wiedererlebt werden. Es geht nicht nur darum, daß Tränen unterdrückt werden; es entsteht auch ein Gefühl von Verzweiflung und Hilflosigkeit, wenn die Schreie des Babys ignoriert werden. Die Menge der Tranquilizer, die im erwachsenen Leben notwendig ist, wird weitgehend von der Menge des nicht erfolgten Schreiens abhängen. Die optimistische Seite an all dem ist, daß das Maß des erforderlichen Weinens endlich ist, so daß man sich wieder wohl fühlt, wenn man eine gewisse Zeit geweint hat, weil man etwas getan hat, das der Körper brauchte. Wenn man in der Therapie die eigene Geschichte Revue passieren läßt und sich auf vergangene Szenen konzentriert, kommen Tränen hoch, die nie zuvor geweint wurden. Die Ungerechtigkeit und Tragik des Ganzen überwältigt uns, und in diesen Tränen liegen die Qual, das Flehen, die Dringlichkeit und die Forderungen. Die Tränenflut offenbart die ganze traumatische
Szene, einschließlich der Details, die zuvor vergessen waren. Tränen sind die Vermittler von Erinnerung. Sie sind der beredtste Ausdruck dieser Vergangenheit. Vergessen Sie nicht, daß einige Gefühle schon lange evident sind, ehe wir Worte und Begriffe haben, um sie zu beschreiben. Eine Rückkehr zur Erinnerung, eine Rückkehr zu den Tränen, ist die Erinnerung. Oft ist nicht mehr zu tun als zu weinen.
Die Verdrängung der Tränen Manchmal hat die Verdrängung so lange angehalten, daß die Tränen nicht mehr wiederzugewinnen sind. Menschen in solchen Zuständen sind Kandidaten für ernsthafte Erkrankungen, denn diese Tränen sind irgendwo. Irgendwo schreit der Körper laut heraus. Ich erinnere mich an eine Patientin, deren Augen ständig tränten. Diese Krankheit hatte einen modischen Namen; als sie sich jedoch in der Therapie die Augen aus dem Kopf geweint hatte, brauchten wir keinen Namen mehr dafür. Eltern verbieten ihrem Kind vielleicht nicht nur die Tränen, sondern sind einfach nicht für das Kind »da«. Die Tatsache, daß keine Schulter zum 338
Ausweinen vorhanden ist, kein Gefühl von Empathie oder menschlicher Freundlichkeit und Sanftheit, reicht aus, um die Tränen vertrocknen zu lassen. Ein kleines Kind begreift sehr schnell, daß Weinen nutzlos ist; es wendet sich anderen Sprachen zu - Zorn, Wutanfälle, psychosomatische Beschwerden und Lernprobleme. Es schreit auf Arten um Hilfe, die es nicht gesund machen können. Es muß wieder den »Ort« betreten, wo seine Physiologie auf der Stelle festgehalten wurde. Sonst wird es zu
einem Menschen, der ständig jammert und klagt. Wie ein Patient es ausdrückte: »Ich beklagte mich über alles in meinem Leben, weil ich nie wußte, was eigentlich nicht stimmte. Jetzt, nachdem ich gefühlt habe, worüber ich mich hätte beklagen sollen, brauche ich es nicht mehr zu tun.« Das Kind, dessen Nase ständig läuft, weint durch die Nüstern. Wir haben eine Reihe von Allergien verschwinden sehen, wenn die Person wieder Zugang zu ihren Tränen gewinnt. Wir brauchen nicht über die Beziehung zwischen Weinen und Heilung zu theoretisieren. Wir sehen sie in Aktion. Wenn wir einen Film sehen, in dem zwei Menschen, die miteinander gekämpft haben, sich schließlich in die Arme fallen, warum weinen wir dann? Weil das eine tiefe Sehnsucht in uns repräsentiert, die endlich erkannt wird. Wir weinen um unsere eigenen Bedürfnisse auf der Leinwand.
Tränen und Verlustgefühl Tränen signalisieren nicht nur ein Bedürfnis oder einen Wunsch, sondern auch einen Verlust, was die Kehrseite derselben Medaille ist. Sie sind der Versuch, den Kontakt zurückzugewinnen, eine Beziehung wiederherzustellen, die Überleben bedeutet. Sie sind, wie Browning feststellte, »die lautlose Sprache der Trauer«. Wenn die Trauer zu tief ist, gibt es oft keine Tränen. Man ist einfach betäubt. Wenn man in das Reich der Depression eintritt, ist man gewöhnlich jenseits des Weinens. Für diejenigen, die trauern, gibt es eine Therapie. In der »Trauerfall-Therapie« wird der Mensch einfach ermutigt, immer wieder über seinen Verlust zu sprechen und ihn zu beweinen. Wie es scheint, ist Weinen ein spezifisches Gegenmittel gegen Depression, erstens, weil Depression in Wirklichkeit ein gesteigerter Zustand von Verdrängung ist, bei dem wenig spezifischer Zugang zu vergangenen Erinnerungen besteht, und
zweitens, weil der psychologische Zustand des Depressiven ein Zustand massiver Hemmung mit globaler Verdrängung aller Gefühle ist. In der Theorie Freuds ist Depression nach innen gewandte Feindseligkeit. Psychoanalytischen Patienten, die ermutigt werden, ihre Wut herauszulassen, mag es besser gehen – für eine Weile. Doch wir haben auch 339
festgestellt, daß es Depressiven viel besser geht, wenn sie weinen, selbst wenn sie keine Wut herauslassen. Tatsächlich setzt Wut allein gewisse repressive Biochemikalien nicht so frei, wie Tranen das tun. Tränen sind Ausdruck der Bedürftigkeit, Wut ist Ausdruck von Frustration und Bedürftigkeit. Wie zuvor schon gesagt, ist bei Depression die Freisetzung aller Gefühle hilfreich.
Abreagieren Es ist wichtig, den Unterschied zwischen aus der Tiefe kommendem Weinen und Abreagieren oder »Katharsis« zu verstehen. Abreagieren oder »Katharsis« bedeutet das diffuse oder amorphe Freisetzen von Energie aus unverbundenem Schmerz. Der Brennpunkt liegt auf einer Ebene, während das reale Gefühl sich auf einer anderen befindet. Wenn beispielsweise in dem Film »E.T.« jemand weint, wenn E.T. Eliott verläßt, handelt es sich um Abreagieren oder »Katharsis«. Wenn aber jemand über die Zeit weint, als sein Vater ihn verlassen hat, dann erfolgt dieses Weinen in einem Kontext. Wir haben Untersuchungen an Patienten vorgenommen, die abreagierten, und an solchen, die in einem Zusammenhang weinten. Die biologischen Unterschiede waren tiefgreifend. Es
kam zu Veränderungen von Hormonen, Hirnfunktion und Persönlichkeit, was bei der abreagierenden Gruppe nicht der Fall war. Ein klares Zeichen für die globale Wirkung wiedergewonnener Tränen ist die Tatsache, daß einige Frauen, nachdem sie wieder weinen konnten, zum erstenmal in ihrem Leben wirklich sexuell wurden. Die Freisetzung der Tränen scheint die Ursache dieser Veränderung zu sein - nicht immer und nicht bei allen Frauen -, doch genug, um dann einen Zusammenhang zu sehen. Da aus der Tiefe kommendes Weinen Veränderungen in Streß- und Sexualhormonen auslöst, ist ein solcher Wandel nicht überraschend.
Weinen und Streß Es gibt kaum einen Zweifel daran, daß Weinen den Streß lindert, da in Tränen Streßhormone zu finden sind. Bei einer Untersuchung, die wir zusammen mit Dr. William Frey vom St. Paul Ramsey Medical Centre in Minnesota durchführten, stellten wir die Freisetzung von ACTH fest, einem Streßhormon der Hirnanhangdrüse. Dieselben Tränen lösen auch die Freisetzung von Endorphinen aus. Darüber müssen wir nachdenken: In Tränen lassen sich Hormone nachweisen, die mit Schmerz und Streß umgehen, die im Zentralnervensystem verarbeitet werden. Tatsächlich sind 340
sie in fast allen Körperflüssigkeiten zu finden. Sie spülen buchstäblich den Schmerz fort. Sie helfen dabei, den biochemischen Aspekt von Streß zu beseitigen, und sind daher eine biologische Notwendigkeit.
Die zusammen mit Dr. Frey durchgeführten Untersuchungen befaßten sich sowohl mit emotional ausgelösten Tränen als auch mit solchen, die durch das Einatmen von Zwiebeldämpfen verursacht wurden. Diese Studie zeigte, daß beide Arten von Tränen ein Versuch sind, Toxine zu entfernen - einmal äußerlich, einmal innerlich. Es ist kein Zufall, daß das Zentrum für die Freisetzung von Tranen, die Tranendruse, von derselben Gehirnstruktur aktiviert wird, die Schmerz organisiert und mit Endorphinrezeptoren vollgepackt ist. Eine andere Untersuchung führten wir 1978 mit unseren Patienten durch. Nacheinander wurden dreißig Patienten, die in die Primärtherapie eintraten, in drei Gruppen unterteilt (1) Patienten, die nicht weinten, (2) solche, die etwas Tranenflussigkeit absonderten, und (3) Patienten, die saughngsartige Haltungen annahmen und aus der Tiefe weinten Blutdruck und Puls wurden gemessen Achtzehn der Patienten erreichten innerhalb von sechs Therapiemonaten die Ebene des Weinens aus der Tiefe. Sie wiesen signifikante Änderungen verschiedener Hormonspiegel auf, darunter Sexual-, Wachstums- und Streßhormone. Nach sechsundzwanzig Wochen erfolgte in der Gruppe, die aus der Tiefe weinte, ein bedeutender Anstieg des Spiegels der Wachstumshormone. Mit dem Weinen aus der Tiefe ging auch eine größere Veränderung im Spiegel des männlichen Hormons Testosteron einher Bei sechs Männern mit Testosteronspiegeln über 600 erfolgte eine Abnahme zwischen fünfzehn und funfunddreißig Prozent Im Gegensatz dazu ergab sich bei Personen mit sehr niedrigem Testosteronspiegel infolge Weinens aus der Tiefe ein signifikanter Anstieg (zwanzig bis funfunddreißig Prozent) Erhöhte Hormonspiegel sanken also ab, wahrend zu niedrige
anstiegen — beide Veränderungen deuten auf einen Normalisierungsvorgang hin Bei der Mehrzahl derer, die aus der Tiefe weinten, ging der Spiegel der Streßhormone zurück. Bei Patienten, die ein wenig fühlen konnten, aber nicht die Ebene des Weinens aus der Tiefe erreichten, traten die oben erwähnten Veränderungen nicht auf. Auch in einer Kontrollgruppe gab es keine Veränderungen. Diejenigen, die sich benahmen, »als ob« sie fühlten - die um sich schlugen, traten und schrien -, wiesen ebenfalls keine signifikanten Veränderungen auf.
341
Die Notwendigkeit des Weinens Damit Tränen heilen, darf es sich nicht um ein »Weinen über etwas« handeln. Es dürfen keine erwachsenen Tränen sein, sondern vielmehr die Babytränen des erschrockenen, einsamen, unbeschützten und ungeliebten Kindes; sie sind es, die heilen. Solche Tränen sind immer von wahrhaft säuglingshaftem Wimmern begleitet. Erwachsenen-Tränen heilen nicht, sondern erleichtern. All das sehen wir deutlich, wenn Patienten Schwierigkeiten haben zu weinen, bis sie wirklich mit ausgestreckten Armen nach ihren Müttern greifen.*Bei dieser Armbewegung strömen die Tränen wie nie zuvor, als seien die Schreie und das Weinen den Armen einkodiert, die sich nach Trost ausstrecken. Andere können nicht weinen, ehe sie nicht wirklich das Wort »Mama« ausstoßen. Warum ist es notwendig, heute zu weinen? Weil es damals notwendig war. Die Toxine, die aus einem sich selbst
mißbrauchenden System kamen - aus all den Streßchemikalien -, werden nun fortgespült. Kein System kann sauber sein, das einen Teil seiner selbst abschottet. Wenn größere Subsysteme beeinträchtigt sind, ist der Körper toxisch. Man sieht dies an den Streßhormonen. Patienten, die wichtige Traumata wiedererleben, berichten, sie hätten sich nie so rein, so klar und so sauber gefühlt wie unmittelbar nach dem Fühlen. Es genügt nicht, wenn man über seine Traurigkeit spricht; das Sprechen allein kann die gesamte Homöostase nicht beeinflussen. Zu verstehen, was die Eltern taten, zu vergeben, zu rationalisieren oder vergessen zu wollen ändert nichts. Es ist kein Zufall, daß nach mehreren Monaten des Wiedererlebens und Weinens auch größere Veränderungen in der Beziehung zwischen den beiden Hirnhemisphären auftreten, die sich ebenfalls anzugleichen oder zu normalisieren scheinen. Jedes wichtige System hat mit dem Fühlen oder seiner Blockierung zu tun. Nichts entgeht diesem Zusammenhang. Einer der Gründe, warum Kinder am Weinen gehindert werden, ist der, daß Eltern nicht an ihren eigenen verborgenen Schmerz erinnert werden wollen. Darum hört man: »Hör auf zu weinen, oder ich gebe dir einen Grund dazu!« Das Kind hat bereits einen Grund. Er mag keine direkte Reaktion auf die gegenwärtige Situation sein, aber das Kind weint, weil es einen Grund hat. Niemand weint zum Spaß. Ein Kind weint, um irgendeinen Kummer, sein Unglück oder seine Traurigkeit auszudrücken. Neurotische Eltern möchten das unterdrücken. Solange das Kind weint, wird es getadelt, bis es endlich seine Tränen hinunterschluckt. Dann gilt es als reif. In den Augen der Eltern wird es erwachsen — erwachsen und neurotisch. Einer der an den Forschungsarbeiten beteiligten Wissenschaftler sah die
342
auf das Weinen bezogene wissenschaftliche Literatur der letzten 100 Jahre durch. Es gab etwa 400 relevante Artikel, einschließlich derer aus dem American Journal of Insanity von 1844 und aus dem British Journal of Psychiatry von 1856. In mehr als einem Jahrhundert gab es nicht mehr als eine Handvoll Artikel, die auch nur entfernt mit Weinen zu tun hatten, und keinen einzigen, der dies mit Heilung in Verbindung brachte. Etwas so Offenkundiges war vollkommen übersehen worden. Die Art, wie eine Gesellschaft mit Tränen umgeht, zeigt den Grad ihrer Humanität an. Ich glaube aufgrund unserer Beobachtungen und Forschungen der letzten zwanzig Jahre auch, daß Weinen die Langlebigkeit steigert. Eine Studie über Krankheitsrate und Langlebigkeit verschiedener Stämme und deren Umgang mit Tränen wäre faszinierend. In unserer Therapie hatte aus der Tiefe kommendes Weinen einen Einfluß auf Kolitis und Magengeschwüre. Diese Veränderungen zeigen deutlich die Beziehung zwischen verdrängten Tränen und körperlichen Beschwerden. Die Haut »weint«, die Lungen »weinen«, jedes auf seine eigene Art. Ein anderer wichtiger Nutzen des Weinens ist seine beruhigende Wirkung. Wir sehen dies an dem durchschnittlichen Abfall des Blutdrucks um vierundzwanzig Punkte bei unseren Hochdruckpatienten und einem Sinken des Herzschlags um zehn Schläge pro Minute. Wir finden es auch in den subjektiven Berichten der Patienten. Patienten, die weinen, brauchen immer weniger Beruhigungsmittel. Da ein Untersuchungsausschuß des Kongresses kürzlich festgestellt hat, daß mehr als zwei Millionen Frauen von legalen Tranquilizern abhängig sind, wissen wir, wie wichtig das Weinen ist.
Eine weitere Veränderung, die wir bei unseren Patienten sehen, betrifft deren Atem. Wir haben entdeckt, daß mit dem Atmen Tränen automatisch zurückgehalten werden. Flacher Atem taucht nicht tief in den Körper, wo die Gefühle gespeichert sind. Er hilft der Verdrängung. Weinen scheint flachen in tiefen Atem umzuwandeln. Der Atem hat mehr »Körper«, und dies hat eine Auswirkung auch auf die physische Entwicklung, vor allem im Brustraum. Schon vor langer Zeit haben wir herausgefunden, daß einige Patienten, wenn man sie zu tiefem Atmen ermutigt, auch Tränen vergießen — eine Technik, die wir nicht mehr anzuwenden brauchen. Tatsächlich halten wir es für potentiell gefährlich, Personen zu tiefem Atmen aufzufordern, die von Schmerz überwältigt werden. Jede äußerliche, mechanische Methode bringt den Schmerz oft hervor, ehe er an der Reihe ist, und ein solches Trauma ist eher überwältigend als integrationsfähig. Doch der Zusammenhang zwischen Weinen und Atmen ist unverkennbar. Patienten erreichen tiefes Atmen und Weinen in kleinen Schritten, wenn sie mehr und mehr Schmerz integrieren können. Wenn sie tiefer fühlen, kümmert der Atem sich um sich selbst.
343
Weinen als Heilung Die Frage ist, warum eine Heilung nur zusammen mit Weinen und Fühlen erfolgt. Die Antwort lautet, daß aktives Leiden und Heilung gleichzeitig eintreten. Der Grund, warum wir nicht von allein gesund wurden, liegt darin, daß wir die Gesamtheit einer alten Serie von Traumata nicht gefühlt haben. Hätte man seine
frühen Traumata ursprünglich gefühlt, so gäbe es kein biologisches Motiv, sie noch einmal zu erleben. Wenn die Verdrängung einsetzt, blockiert sie auch den Heilungsprozeß. Die Wunde wird verborgen. Man kann nur eine gewisse Menge Schmerz auf einmal fühlen, und jenseits davon besteht ein Sicherheitsmechanismus, der unserer Fähigkeit, auf Schmerz zu reagieren, eine Obergrenze setzt. Ein solcher Mechanismus bestimmt auch die Gefühlskapazität. Wenn wir über diese Grenze hinausgetrieben werden, befinden wir uns jenseits der vollen Reaktionsfähigkeit; wir hören zu weinen auf, und darum kann keine Heilung erfolgen. Die Heilung hört auf, wenn die Reaktionsfähigkeit aulhört. Wenn ein Mensch von der Erfahrung des Leidens abgeschnitten ist, ist er auch der notwendigen Vorbedingung für Heilung beraubt und statt dessen anfällig für Krankheit. So, wie Schmerz und Verdrängung eine dialektische Einheit bilden, tun dies auch aktives Leiden und Heilung. Gewöhnlich werden neurale Informationen über Schmerz an den Thalamus weitergegeben. Wenn der Schmerz nicht überwältigend ist, geht die Information dann an den Hypothalamus, der eine Vielfalt von Reaktionen einleitet, darunter auch das Weinen, die den Heilungsvorgang ausmachen. Wenn Verdrängung vorliegt, werden Information und Tränen vom Hypothalamus abgelenkt. Wäre dies nicht der Fall, würde das Übermaß hypothalamischer Aktivität, beispielsweise in Blutdruck, Puls und Temperatur, unter Umständen tödlich. Darum ist es wichtig, daß der Hypothalamus nicht alle Eingaben aufnimmt. Die überschüssige neurale Energie des Schmerzes wird umgeleitet und findet ihre neurotische Bestimmung im Limbischen System, und aufgrund dieser Ableitung kann eine volle Heilung nicht erfolgen.
Die Dialektik von Leiden und Heilung Weil die Fähigkeit, auf Schmerz zu reagieren, eine Obergrenze hat, die das System nicht überschreiten kann, gibt es gleichzeitig eine Obergrenze, jenseits derer keine Heilung erfolgen kann. In diesem Sinne ist ein frühes Trauma eine Wunde, die sich niemals schließt. Insofern wir alle eine eingebaute Fabrik haben, die Analgetika in Form von Endorphinen 344
produziert, ist es klar, daß Neurotiker nicht so schnell gesund werden, wie sie sollten. Das deutlichste Beispiel dessen, worauf ich hier anspiele, ist, daß Patienten unmittelbar vor dem Eintritt in eine Wiedererlebenssequenz ein Fieber entwickeln; das gleiche Fieber existiert, wenn man an einer akuten Infektion durch Bakterien leidet. Es ist das Herannahen des Fühlens, welches das Fieber einleitet und damit den Heilungsvorgang, denn das Fieber signalisiert eine Fülle von Genesungsreaktionen. Sehr anschaulich wird dies an einem Strafgefangenen, der heroinabhängig war und auf Methadon (einen Schmerztöter) gesetzt wurde, um seine Abhängigkeit zu kurieren. Während dieser Zeit wurde er auf TB getestet und zeigte keine Reaktion. Viele Monate später, als er kein Methadon mehr erhielt, wurde er erneut getestet. Diesmal bekam er ein großes rotes Mal und eine Schwellung, die eine allergische Reaktion und eine mögliche Infektion mit TB anzeigten. Er hatte tatsächlich in bezug auf TB eine Vorgeschichte, die im Test nicht sichtbar wurde, solange er unter der Wirkung chemischer Schmerzverdrängung stand. Als die Verdrängung aufgehoben war, trat ein großes rotes Mal auf, und der Bereich schwoll an, weil Lymphozyten Antikörper gegen
das injizierte Antigen herbeitrugen. Solange die Verdrängung bestand, waren sowohl alle Reaktionen als auch die Heilung aufgehoben. Die Heilung der Wunde namens Neurose schließt die volle Reaktionsfähigkeit alles Verdrängten ein. Jedes tiefe Gefühl ist ein weiterer Schritt in Richtung auf die Heilung. Die Reaktionsfähigkeit ist von entscheidender Bedeutung. Wenn Kinder weinen können, nachdem sie sich wehgetan haben, werden sie schneller wieder gesund. Der sechsjährige Sohn eines Patienten geriet versehentlich mit zwei Fingern in die zufallende Tür eines Autokofferraums. Die Finger wurden dunkelblau, und das Kind weinte nach diesem Unfall einige Minuten. Dann hörte es auf und versuchte den Vorfall zu vergessen. Zwei Tage später wirkte der Junge morgens erregt und reizbar. Er setzte sich mit Bleistift und Papier an einen Tisch, hielt den Stift in der verletzten Hand und versuchte, verschiedene Formen zu zeichnen. Dabei schmerzte seine Hand stärker, und er war so frustriert, daß er schrie: »Ich kann nicht zeichnen, ich kann nicht zeichnen.« Dann fiel er vom Stuhl, umklammerte sein rechtes Handgelenk und begann zu schreien und zu weinen: »Meine Hand, meine Hand!« Bald wand er sich in Qualen auf dem Fußboden. Dies dauerte ungefähr eine halbe Stunde. Danach war er ruhig und erschöpft und sagte zu seiner eigenen Überraschung: »Ich bin in Ordnung; meine Hand tut nicht mehr weh.« Danach verheilte die Wunde an seinen Fingern ungewöhnlich schnell. In der Primärtherapie behauptet Geschichte sich selbst. Deshalb erleben Patienten das emotionale und körperliche Leiden vergangener Zeiten 345
wieder. Es ist nicht ungewöhnlich, daß sie beispielsweise eine Operation wiedererleben, bei der sie bewußtlos waren (betäubt). Je länger Patienten in meiner Therapie sind, desto tiefer die Bewußtseinsebenen, zu denen sie Zugang haben, und desto eher erleben sie Dinge wieder. Die Wissenschaft hat festgestellt, daß Patienten, die bei Operationen weniger tief betäubt wurden, schneller zu genesen scheinen, und am schnellsten werden diejenigen gesund, die man durch Hypnose und nicht mit Drogen anästhesiert. Eindeutig haben also die Ebene von Verdrängung und Anästhesie etwas mit der Heilung zu tun, und die Ebene der Bewußtlosigkeit durch Anästhesie gibt uns eine Ahnung davon, wie schnell jemand genesen kann. Deshalb ist es nicht möglich, eine Neurose auf der unbewußten Ebene zu heilen, etwa mit Drogen oder Hypnose. Das Bewußtsein ist für den Heilungsvorgang entscheidend. Weinen ist Heilung. Fühlen ist Heilung. Verdrängung wirkt der Heilung entgegen. Jeder Prozeß in unserem Hirn und unserem Körper hat einen evolutionären Grund. Das Weinen abzublocken bedeutet, gegen den Schwung der Evolution anzukämpfen. Deshalb scheinen diejenigen, die aus der Tiefe weinen, den Vorgang der Evolution »neu in Gang zu setzen« – mit vierzig Jahren setzt Bartwuchs ein. Weisheitszähne entstehen bei jemandem, der fünfundvierzig ist, und bei einer Frau von fünfunddreißig wachsen die Brüste. Der genetische Kode kann jetzt seiner Bestimmung folgen; diese Bestimmung ist Wachstum, Heilung und Gesundheit — keine schlechte Leistung für winzige Tröpfchen Feuchtigkeit. Stellen Sie sich nur vor: Tränen haben die Macht, unsere Physiologie zu verändern, unsere Persönlichkeit zu wandeln und den Motor der Evolution wieder anzuwerfen. Was vielen von uns wie Schwäche vorkam, erweist sich als eine der stärksten Kräfte auf Erden.
346
16. Warum muß man seine Kindheit wiedererleben, um gesund zu werden?
M an mag sich fragen, warum Patienten ihre Vergangenheit wiedererleben müssen, statt einfach darüber zu sprechen. Warum nehme ich dieses Wiedererleben so wichtig? Reicht es denn nicht, über sein Leben zu sprechen oder sogar zu weinen? Wo liegt der entscheidende Unterschied?
Wiedererleben alter Emotionen Es ist nicht unbedingt die Szene und ihre Erinnerung, die man wiedererleben muß, sondern es ist der emotionale Gehalt. Ich
habe Patienten gesehen, die in Psychoanalyse waren und gewisse Erinnerungen in allen Einzelheiten diskutiert hatten. In der Primärtherapie kamen sie in Kontakt mit dem emotionalen Gehalt dieser selben Erinnerungen, und das ist eine ganz andere Erfahrung. Die Leidenskomponente hat einen anderen Sitz als die kognitive Erinnerung. Wiedererleben öffnet die Schleusen zu emotionalen Speichern; die Qual, die nie gefühlt wurde, wird nun erlebt; Tränen, die nie vergossen wurden, fließen jetzt; die Traurigkeit und/oder Wut, die zurückgehalten wurde, ist jetzt allumfassend. Blockierte Energie hat ihr Ventil gefunden. Wenn man über eine Erinnerung spricht, bleibt deren Energieaspekt blockiert. Der Unterschied zwischen dem Weinen über und dem Wiedererleben der intensiven frühen Qual des Vierjährigen, der in sein Zimmer geschickt wird, ist wie der Unterschied zwischen zwei Universen. Einmal handelt es sich um einen Erwachsenen, der sich mit seinem kortikalen Apparat an seine Kindheit erinnert; im anderen Fall taucht ein Kind mit Körper und Seele in diese Erinnerung ein. Es gibt eine Erinnerung an ein Gefühl – das Sprechen über und das Fühlen einer Erinnerung – und die Erfahrung selbst. Letztere ist nötig, um zu einer Lösung zu kommen. Ohne Fühlen kommt es zu keiner hypothalamischen Normalisierung. Wenn ein Kind wiederholt in sein Zimmer geschickt wurde und das Gefühl bekam, schlecht oder dumm zu sein, nutzt es ihm nichts, darüber intellektuell zu reden. Es muß seine Wut im Zusammenhang äußern. Gewiß hilft es ihm nicht, seine Eltern und den Grund zu verstehen, warum sie so handelten. Verständnis kann die Sache nur zudecken. Die Wut und die Qual, immer wieder klein gemacht zu werden, sind vorhanden. Wenn man den Menschen zeitlich zurückver347
setzt und wieder von diesem alten Gefühl überschwemmen läßt, so wachen die Erinnerung und die damit verbundenen Gefühle wieder auf. Was von da an geschieht, ist ein natürlicher Vorgang, in den niemand einzugreifen braucht. Wenn das Gefühl Wut ist, wie es oft vorkommt, und Schmerz, der fast immer unter der Wut liegt, dann wird es herauskommen. Und es kommt mit unbeschreiblicher Kraft heraus. Das ist die Kraft, die unerfüllte Bedürfnisse begleitet. Das Treten, Schreien und Schlagen gegen die Wände, das stundenlang dauert, ist wesentlich. Die Patienten werden nicht gezwungen, sich so zu verhalten. Sie tun es einfach, wenn sie den Kontext ihres Gefühls wiedererleben.
Bewußtseinsebenen beim Wiedererleben Wie zuvor diskutiert, wird Erinnerung auf allen drei Ebenen des Bewußtseins repräsentiert, der denkenden, der fühlenden und der selbstregulierenden – oder viszeralen – Ebene. Wenn man jede dieser Ebenen am Werk erlebt, sieht man sofort, warum man wiedererleben muß. Keine Gehirnstruktur oder Bewußtseinsebene kann die Arbeit einer anderen erledigen. Wenn man Patienten sieht, die bei Geburts-Primärerlebnissen große Mengen Flüssigkeit aushusten und ungeheure Energie in krampfartigen Bewegungen freisetzen, begreift man den Unterschied zwischen Sprechen und Wiedererleben. Bei diesen Wiedererlebensepisoden gibt es weder Worte noch Tränen. Wenn der Patient zu seinen frühen Jahren voranschreitet, kommt es auch zu Worten und Tränen. Oft sind diese Worte Babysprache, und das Schluchzen ist das eines kleinen Kindes. Das können die Patienten nicht spielen, und sie sind auch später auf Aufforderung nicht in der Lage, diese Laute zu reproduzieren. Wenn ein Patient bei einer Geburtsepisode Worte benutzt oder seine Arme bewegt, wissen wir sofort, daß das nicht
real ist. Bestenfalls kann jemand ächzen. Alle Erklärungen liegen im Wiedererleben. Die Bewußtseinsebenen sind unterschiedlich und lebensfähig und haben voneinander getrennte Funktionen. Das Geburtstrauma beispielsweise ist tiefer und niedriger gespeichert als Erlebnisse, die im Alter von zehn Jahren erfolgten. Es gibt dann Erfahrungsschichten, die das frühe Trauma überlagern; das ist der Grund, warum wir erst nach einigen Monaten Therapie an frühes Material herankommen. Das Erstickungsgefühl bei einer Geburtsepisode wiederzuerleben, das eine Migräne löst, ist etwas, das auf keine andere Weise geschehen konnte. Hier werden Ursachen auf ihrer eigenen Ebene bewältigt. Migräne ist ein Symptom der ersten Ebene. Der Versuch, das Geschehen zu besprechen, ist ein Widerspruch in sich, weil es dafür keine Worte gab 348
und gibt. In dem Augenblick, in dem man Worte benutzt, ist die Erfahrung vorüber und ungelöst geblieben. Selbst wenn man darüber weint, ist die Erfahrung falsch. Was man zu hören bekommt, ist das Wimmern eines Neugeborenen. Dieser Laut ist unverkennbar.
Künstliche Reproduktion der Bewußtseinsebenen Ich erinnere mich, an Experimenten mit Hypnose teilgenommen zu haben, in denen wir die Individuen in das Alter von fünf Jahren zurückversetzten und über ihr Leben sprechen ließen. Oft kam dann ein Schlüsselerlebnis hoch - »Mama gab meinen Hund weg« -, und die Tränen strömten. Wenn die Versuchspersonen
nicht mehr in Hypnose waren, hatten sie keine Erinnerung an die frühen Erlebnisse oder daran, daß sie darüber geweint hatten. Die Altersregression in der Hypnose ist ein dramatischer Beweis für die dauerhafte Existenz von Erinnerungen und verdrängten Tränen. Man muß nur Zugang zu dieser Erinnerung erlangen, um auch die Tränen wiederzufinden. Es gibt eine Tendenz, das Wiedererleben als eine Art Schauspiel zu betrachten. Doch es handelt sich weder um ein Agieren noch um ein Spiel; es ist ein neurologisches Geschehen. Patienten verhalten sich nicht, »als ob« sie Kinder wären. Sie befinden sich im Griff eines kindlichen Gehirns mit der ganzen Palette der dazugehörigen Assoziationen. Nur beim Wiedererleben findet man eine Entladung der vollen aufgestauten Energie durch das Weinen und Schreien.
Der Säugling bleibt immer bestehen Es ist verlockend, erwachsene Männer und Frauen, die Babysprache sprechen und am Daumen lutschen wie Neugeborene, als »regrediert« anzusehen. Tatsache ist, daß der Säugling in Gehirn und Körper immer existent bleibt. Ständig versucht er, ins Bewußtsein zu kommen. In unserer Therapie gestatten wir ein »Freisetzungs«phänomen von der Art, wie wir es bei der Diskussion des Weinens erwähnt haben. Dann tritt der Säugling hervor und erlaubt dem Erwachsenen, das zu sehen, was die ganze Zeit vorhanden war. Die gleiche Art von Aufhebung kortikaler Hemmungen finden wir bei der Schädigung gewisser Kontrollzentren im Gehirn. Auch hier sieht man fötales, subkortikales Verhalten. Das liegt nicht daran, daß die Schädigung den Menschen zum Kind gemacht hätte, sondern daran, daß sie die Hemmung beseitigte und dem Ausdruck gab, was bereits vorhanden war.
349
Wiedererleben als Prozeß Wiedererleben ist ein langsamer Prozeß. Es muß so gesteuert werden, daß der Schmerz handhabbar ist und integriert werden kann. Gewöhnlich geschieht das in geordneter Abfolge von den kleinsten, jüngsten Ereignissen bis zur fernen Vergangenheit. Gewöhnlich fühlt jemand monatelang etwas aus der Kindheit, beispielsweise: »Sie haben mir nie herausgeholfen.« Der Patient erinnert sich an Szenen und weint darüber, daß die Eltern nie für ihn da waren, wenn er sie brauchte. Dann gibt der Körper an einem bestimmten Punkt ein Signal, daß er für die tieferliegenden Aspekte desselben Gefühls bereit ist, und es kommt zu einem Geburtsgefühl. »Keiner war da, um mir herauszuhelfen.« Er erlebt die schmerzhafte Geburt wieder, den Versuch, herauszukommen, den damit verbundenen Kampf und das Gefühl, daß ihm niemand half. Dies ist ein Teil dessen, was ich als zusammengesetztes Gefühl bezeichne - das Kindheitsgefühl der zweiten Linie, das einen eingravierten früheren Aspekt desselben Gefühls ergänzt. Die geordnete Abfolge des Wiedererlebens ermöglicht, daß die Geschichte uns führt und daß der Schmerz darüber bestimmt, in welcher Reihenfolge Geschehnisse wiedererlebt werden. Sie ist das, was ich als »Kette des Schmerzes« bezeichne. Ein Kettenglied eines Gefühls hakt sich in ein anderes, schmerzhafteres und entfernteres Glied, bis das gesamte Gefühl wiedererlebt ist.
Ein volles Gefühl ist ein dreistufiges Geschehen, das alle Ebenen des Bewußtseins umfaßt. Denken Sie daran, daß sehr tiefer, früher Schmerz seine Repräsentationen in höheren Zentren des Gehirns hat, wobei jede Ebene ihr Teil zu dem Gefühl beiträgt vom Herzschlag über die emotionale Färbung bis zu Bildern und Kontext. Trotz der Tatsache, daß Nervenkreise voreinander abgeschirmt sind, scheint es eine Art kodierten Mechanismus zu geben, der einem Aspekt eines blockierten Schaltkreises gestattet, sein Gegenstück chemisch zu »erkennen«, wenn die Verbindungen hergestellt sind.
Die Bedeutung des Wiedererlebten Das Trauma, das der Patient in den ersten drei Wochen der Therapie wiedererlebt, sagt uns etwas über seine allgemeine Neurose und sein Abwehrsystem. Wenn jemand gleich in sehr frühes Material eintaucht (und dies ohne Vorschlag des Therapeuten), bedeutet es, daß seine Abwehrstruktur mangelhaft ist. Das Bewußtsein wird ständig von größeren frühen Traumata unterbrochen, was wiederum auf ein ziemlich zerbrechliches System hindeutet. Deshalb sorgen wir dafür, daß diese Art von 350
erschütterndem Wiedererlebensprozeß gut kontrolliert wird, damit es nicht zu einer Überflutung kommt. Das Wiedererleben ist im Grunde eine umgekehrte Neurose. Wir beginnen mit dem zuletzt erworbenen Gehirn und seinen Erinnerungen und arbeiten uns rückwärts voran. Die Reise geht vom Neokortex zurück zum reptilischen oder primitiven Gehirn. Sie führt zurück durch das Limbische System, wo man in einigen Strukturen wie dem Hippokampus Erinnerungen buchstäblich
scheibchenweise abtragen kann. Wir sehen beispielsweise einen Patienten, der fühlt, wie seine Freundin ihn verlassen hat. Einige Zeit später bringt ihn das Gefühl in die Vergangenheit zurück, wo er von seiner Mutter abgewiesen oder verlassen wurde. Dann, vielleicht Monate oder Jahre später, gelangt er zum Wiedererleben der totalen Verlassenheit unmittelbar nach der Geburt. Gewöhnlich beginnen Symptome erst dann zu verschwinden, wenn ein größeres Segment des Gefühls wiedererlebt wurde. Ein Gefühl beseitigt keine Neurose. Viele Wiedererlebensepisoden sind nötig, um die volle Verbindung herzustellen und die Integration ins Bewußtsein vorzunehmen.
Zeitliche Abfolge Der Ablauf des Wiedererlebens kann nicht beschleunigt werden. Er ist so wie die stapelbaren Teller in einem Restaurant. Sie nehmen einen Teller, und der nächste bietet sich zum Gebrauch an. So ist Erinnerung angelegt. Sie erleben einen Teil wieder, und nun bietet sich der nächste Teil an. Es verläuft nicht immer so klar, aber im allgemeinen ist das die Reihenfolge. Es gibt Zeiten in der Therapie, in denen das Wiedererleben nicht gefördert wird. Wenn im gegenwärtigen Leben des Individuums solche Unruhe herrscht, daß Wiedererleben desintegrierend wäre, dann haben das gegenwärtige Leben und seine Probleme Priorität. Der Mensch muß seine Probleme ordnen, sonst wäre das Wiedererleben der Vergangenheit eine Abwehr gegen die gegenwärtige Realität. Oft sehe ich Patienten, die ihre Geburt wiedererleben, und frage mich, warum es notwendig ist, solche Schmerzen zu durchleben. Warum müssen sie sie vielleicht hunderte Male im Laufe vieler Jahre ertragen? Diese Qual und das Erstickungsgefühl bei der Geburt durchleben? Das liegt daran, daß die Kraft dieser
Geschehnisse das Leben für immer formt. Sie ist letztendlich tödlich. Ein reifer Erwachsener mit etwas wie einem Abwehrsystem ist nötig, um sie zu fühlen, und selbst dann ist sie entsetzlich. Zum Glück handelt es sich um Schmerz, der sich »gut anfühlt«. Es ist wunderbar, ihn herauszulassen und diesen Aspekt des Gefühls für alle Zeit loszuwerden. Deshalb eilen Patienten in die Klinik, um zu fühlen. 351
Sie wissen, was auf der anderen Seite liegt. Den Schmerz nicht zu fühlen ist ein Leben in der Hölle. Um Santayana zu paraphrasieren: »Wer die Vergangenheit nicht wiedererlebt, ist dazu verurteilt, sie zu wiederholen.« Wiedererleben bedeutet, seine Geschichte zurückzugewinnen. Das ist eine recht erstaunliche Idee – Jahrzehnte zurückzugehen, indem man durch das Gehirn reist, und eine Umgebung mit ihren Gerüchen und Farben exakt zu reproduzieren. Und diese Geschichte dann rückgängig zu machen. Dies geschieht nicht, indem man einen anderen Ausgang vorschlägt. Das würde der Realität widersprechen. Es geschieht, indem man alles nochmal erlebt, so daß man endlich damit fertig ist. Das ist im tiefsten Wortsinn erstaunlich. Aber genau dies ist das menschliche System – unglaublich.
352
Top
Start
Weiter
18.
17. Primärtherapie heute
M ir ist bewußt, daß die Techniken, die in der Primärtherapie verwendet werden, um Patienten zu Primärerlebnissen zu führen, in diesem Buch nicht näher erörtert wurden. Das hat zwei Gründe. Erstens wurde jede Erwähnung der Technik in meinen früheren Büchern von Scharlatanen zum Nachteil ihrer Patienten benutzt. Zweitens wendet die Primärtherapie im Gegensatz zu holistischen, gefühlsbetonten, altruistischen Therapien eine präzise wissenschaftliche Methodologie an, deren korrekte Benutzung jahrelange Übung erfordert. Die verwendeten Techniken sind komplex. Ein weiteres Buch wäre erforderlich, um sie zu erklären. Ich glaube, sie ist die erste systematische wissenschaftliche Psychotherapie, die es gibt. In diesem Kapitel möchte ich jedoch eine Reihe wichtiger Aspekte der Therapie diskutieren und einige der häufigsten Fehler benennen, die ungeübte Möchtegern-Praktiker machen.
Die Primärtherapie benutzt eine streng wissenschaftliche Methodologie Diese Therapie ist wirksam, und das nicht wegen der guten, liberalen Absichten jener, die sie praktizieren. Sie wirkt, weil sie neben den Qualitäten menschlicher Wärme und Empathie, die zu ihrer korrekten Anwendung nötig sind, eine strenge und
systematische Vorgehensweise ist, die zu vorhersagbaren und, was wichtiger ist, überprüfbaren Ergebnissen kommt. Im Laufe der Jahre ist sie immer präziser geworden. Im großen und ganzen brauchen Menschen Hilfe, um in ihre Gefühle zu kommen, zumindest am Anfang. Dies liegt in erster Linie an dem Abwehrsystem, das wir alle mit uns herumtragen. Ebenso wichtig ist, daß die Reise in die Gefühle nicht durch einen bloßen Willensakt zu vollziehen ist. Tatsächlich verhindert ein bewußter, entschlossener Willensakt das Eintreten in die Gefühle, weil er die Verwendung des logischen, methodischen Gehirns durch den Patienten bedeutet; die Benutzung eines anderen Gehirns, wenn Sie so wollen. Je mehr man es versucht, desto weniger Erfolg hat man; dies ist eine der vielen teuflischen dialektischen Tatsachen, denen man in der Primärtherapie überall begegnet. Der gesamte Aufbau unserer Therapie unterscheidet sich von anderen in 353
den letzten hundert Jahren praktizierten Therapien. Unsere Vorgehensweise hat sich nicht verändert. Noch immer hat der Patient drei Wochen Individualtherapie, und zwar fast täglich. Dadurch soll das Abwehrsystem geöffnet werden. Dies geschieht auf zwei Arten, nämlich erstens durch Identifikation und Blockierung der Abwehr und zweitens, indem wir dem Patienten helfen, in ein Gefühl zu kommen, das die Abwehr aufschließt. Wir müssen daran denken, daß jedes intensive Gefühl sein eigenes Gegenstück hervorruft – die Abwehr gegen dieses Gefühl. Das Fühlen als solches bewirkt also viel bei der Demontage des Abwehrsystems. Selbst eine bestimmte Haltung, die ein Patient unmittelbar vor dem Hochkommen eines Gefühls
einnimmt, kann eine wirksame Abwehr sein. Bei anderen kann dieselbe Haltung dazu beitragen, in ein Gefühl hineinzukommen. In jedem Falle sind wir nicht hinter den Abwehrmechanismen als solchen her, sondern hinter den Gefühlen, die ihnen zugrunde liegen.
Der Primärstil In den ersten drei Wochen der Therapie lernt der Patient einen »Primärstil«, nämlich die Art, wie er oder sie typischerweise in ein Gefühl eintreten kann. Dieser ist von Person zu Person verschieden. Die Patienten lernen bald selbst, was sie tun müssen, um fühlen zu können. Nach der dritten Woche tritt der Patient in eine Gruppe ein, in der er zusammen mit dreißig oder vierzig weiteren Patienten fühlt. Er kann sich so verhalten, als sei er allein. Einige Patienten brauchen mehr individuelle Behandlung; wir versuchen sie ihnen zu geben, während sie die Gruppe besuchen, gewöhnlich einmal in der Woche für sechs Monate bis ein Jahr. Nach sechs Monaten kommt eine weitere Woche Individualtherapie, in welcher der Patient wieder überwacht wird, um zu bestimmen, wo er steht, in welchen Gefühlen er steckt und wie gut er integriert. Einige Patienten fühlen sich zu diesem Zeitpunkt einem Zusammenbruch nahe, und die Gefühle strömen nur so hervor. In manchen Fällen werden Tranquilizer gegeben, um den Ansturm der Gefühle zu mildern und ihre Integration zu erleichtern. Das Ziel ist nicht, den Patienten dauerhaft unter Medikamente zu setzen, sondern das Bedürfnis nach Medikamenten zu beseitigen. Während der Sitzungen geschieht eines von zwei Dingen. Manchmal ist der Person vorher etwas zugestoßen, beispielsweise eine mißglückte Beziehung, von der sie zu sprechen beginnt, bis das tiefe Gefühl erscheint. Dann kann der Patient in dieses alte
Gefühl eintauchen und es für eine Stunde oder so spüren. Zu anderen Zeiten ist der Patient mehr fragmentiert und kommt ganz ängstlich und ohne gegenwärtigen Brennpunkt her354
ein und gerät gleich in ein altes Gefühl. Er fällt sofort in dieses Gefühl, weil er ständig von Gefühlen überschwemmt wird. Der Prä-Psychotiker ist eben deshalb so, weil er in all den Jahren zwischen dem sehr frühen Trauma und dem Erwachsenenalter niemals eine angemessene Abwehr entwickelt hat. So kommt es, daß ein gestörter Patient sofort Ereignisse wiedererlebt, die er im Alter von sechs Monaten oder einem Jahr durchlebte.
In ein Gefühl fallen Mir ist klar, daß der Ausdruck »in ein Gefühl fallen« für Menschen, die nicht in Primärtherapie sind, nicht viel bedeutet. Im allgemeinen spricht ein Patient vielleicht zehn bis zwanzig Minuten, bis er eine »primäre Aussage« macht, etwa: »Mein Großvater war der einzige anständige Mensch in meinem Leben« oder »Mein Hund war mein einziger Freund« oder »Meine Freundin macht mich verrückt, wenn sie sich weigert, mir zu helfen.« Es gibt Tausende solcher primärer Aussagen. Oft werden sie vom Beginn eines Gefühls begleitet. Vielleicht kommt es zu einer Anspannung des Magens, einem Zittern in der Stimme, einer Träne oder einem Verkrampfen der Hände. All dies sind vielsagende Zeichen eines herannahenden Gefühls. Wenn dies geschieht, wird der Therapeut den Patienten beruhigen und sich auf das Gefühl konzentrieren. Wenn Zeichen von
Abwehr auftreten, versuchen wir sie zu beseitigen. Wenn der Patient weiter über das Gefühl spricht, sagen wir vielleicht: »Sie überfahren das Gefühl. Es ist da. Was ist es?« Unweigerlich antwortet der Patient dann: »Ich weiß nicht.« Doch er hält inne und läßt seinem Körper den Vortritt. Das Gefühl steigt an, und an einem bestimmten Punkt fordern wir ihn auf, es auszusprechen wie ein Kind oder mit seinem Hund zu reden. Dann sagt er vielleicht: »Heidi, du warst mein einziger Freund«, und er weint und weint, zuerst über den Hund, dann über all die Entbehrungen und den Mangel an Wärme, die ihn dazu trieben, bei dem Hund Trost zu suchen. Das abschließende Gefühl könnte sein: »Halte mich, Mama, berühre mich!« Dort liegt die Qual, weil die Bedürftigkeit immer Schmerz bedeutet. Natürlich ist das eine starke Vereinfachung dessen, was in einer Primärsitzung geschieht. Die Abwehrmechanismen sind oft höchst subtil.
355
Das Weinen muß stattfinden Wenn ein Kind beim Begräbnis seines Vaters nicht weinte, entweder weil es der »tapfere Soldat« war oder weil es nicht mitgehen durfte, dann sind alle diese Tränen noch da und müssen heraus. Wenn der Patient sich in die Szene zurückversetzt hat, wenn er den Friedhof, den Sarg und alle Freunde sieht, dann beginnt er zu schluchzen, und die Tränen fließen. Wenn er seinem Vater endlich Adieu sagen kann, windet er sich vor Qual. Er hat das nie zuvor gesagt, und vielleicht beginnt er zu schreien: »Komm zurück, Papa. Ich brauche dich.« Die Einsichten, die er nach der Sitzung hat, drehen sich vielleicht um die Art, wie er
versuchte seinen Vater zurückzuholen, indem er sich unter den Männern einen Vater suchte, mit denen er zu tun hatte, oder dazu seinen Chef oder Lehrer wählte. Nur zu oft wird mit Kindern niemals über den Tod eines geliebten Menschen gesprochen. Man gibt dem Kind eine Phantasie, etwa »Papa ist jetzt im Himmel«, aber es darf nie weinen oder seinen Verlust herausschreien. Diese Schreie sind noch immer da; sie sitzen in seinem angespannten Bauch oder in den Knoten in seinem Magen. Viel Spannung ist notwendig, um solche Bedürfnisse abzublocken. Um die Bedürftigkeit wieder zu fühlen, muß man es riskieren, den Schmerz der Entbehrung zu fühlen, denn die Bitte um Liebe bedeutet, daß man fühlt, sie nicht zu bekommen. Viele unserer Patienten sagen, wenn sie aufgefordert werden, nach ihrer Mutter zu rufen: »Was soll das? Sie ist unfähig zu Zuneigung.« Sie werden ermutigt, es dennoch zu versuchen, und dann kommt der Schmerz. Es ist einfacher, die Sache zu vergessen und so zu tun, als habe man keine Bedürfnisse. Aber der Körper kann nicht vergessen. Er reibt sich auf, um die Erinnerung zu vertreiben. Doch Bedürftigkeit kann genausowenig ausgelöscht werden wie irgendein Organ.
Eingliedern des Gefühls in das gegenwärtige Leben Nachdem das Gefühl gefühlt wurde, setzen sich die Patienten auf und diskutieren das Gefühl und ihre Einsichten und die Art und Weise, wie es ihr Verhalten bestimmt hat. Sie besprechen auch ihr gegenwärtiges Leben und die Art, wie das Gefühl dort hineinpaßt. Dies kann ebensoviel Zeit erfordern wie das Fühlen selbst. Es ist eine Zeit der Integration des Gefühls und eine Gelegenheit, laufende Probleme zu diskutieren. Doch man darf nicht vergessen, daß eine Neurose nicht aus laufenden Problemen
besteht. Die Probleme existieren wegen dieser Neurose. Unsere Aufgabe ist es, alte Gefühle aus dem Weg zu räumen. Dann kann der Mensch das bewältigen, was in der Gegenwart vor sich geht. Es ist ihm 356
kein Rätsel mehr. Die Frau, die vergangene Bedürfnisse fühlen kann, leidet nicht mehr unter Fehlwahrnehmung, Projektion und Symbolisation. Sie verlangt nicht mehr zuviel von ihrem Mann, weil sie einen Vater möchte, der alles für sie tut. Sie hat dieses Bedürfnis gefühlt und kennt den Unterschied zwischen ihm und realen, gegenwärtigen Bedürfnissen. Sie trennt die Vergangenheit von der Gegenwart; das ist es, was die Periode der Diskussion, der Teil der Therapie, der nach dem Fühlen kommt, bewirkt. Das gleiche gilt für Gruppen. Die Hälfte der Gruppenzeit wird in der Nachbesprechung verbracht, wo die Patienten über ihre Gefühle und Einsichten berichten, mit anderen Patienten und den Therapeuten konfrontiert sind, Fragen stellen und versuchen von anderen Informationen zu bekommen. Patienten lernen voneinander, von ihrem Ausagieren und von Gefühlen, die halfen, Probleme zu überwinden. Sie lernen aus ihren gegenseitigen Einsichten und Veränderungen. Sie lernen, wie die anderen ihre Partner, ihre Eltern und sich selbst behandeln. Sie machen Aussagen wie die folgenden: »Ich konnte nie gut zu mir selbst sein.« »Ich konnte mir nie selbst ein Geschenk kaufen.« »Ich habe mein Leben lang das Gefühl gehabt, nichts zu verdienen.« »Meine Eltern haben das verstärkt, indem sie mich behandelten, als sei ich im Weg und nicht der Mühe wert.« »Ich habe nie Liebe bekommen, und natürlich hatte ich das Gefühl, daran sei ich selbst schuld.« Andere Patienten können diese Aussagen übernehmen und sie verwenden, um ihren Zustand und das zu
beschreiben, was ihre Minderwertigkeitsgefühle ihnen angetan haben. Niemand moralisiert, niemand urteilt, und niemand versucht jemanden aufzuheitern und aus einem Gefühl herauszuholen. Es ist, was es ist. Doch diese Patienten sind buchstäblich miteinander durch eine psychologische Hölle gegangen. Darum sind sie untereinander äußerst tolerant. Sie warten geduldig, wenn jemand stockend versucht sich zu erklären. Ständig unterrichten wir Patienten über die Gründe für spezifische Techniken und darüber, wie sie sich selbst in Gefühle helfen können, damit nichts an der Therapie ihnen ein Rätsel ist. Sie werden in gewisser Weise zu Therapeuten geschult — ihren eigenen. Weil sie die Technik kennen, wie man in Gefühle kommt, helfen sie einander oft beim Fühlen in der Gruppe. Ein Patient sieht einen anderen kämpfen, geht hin, setzt sich zu ihm und versucht ihm zu helfen. Die Autorität der Gruppe ist dezentralisiert. Patienten lernen Unabhängigkeit nicht durch Ermahnung, sondern durch Erfahrung. Sie sitzen nicht vor den allwissenden Therapeuten, sondern wirken an ihrer eigenen Heilung mit. Nach einem Jahr führen wir Nachfolgeinterviews mit Patienten durch, um ihren Fortschritt zu kontrollieren und sicher zu sein, daß ihre Therapie voranschreitet. Manchmal ist dann weitere Individualtherapie angezeigt. 357
Wenn wir das nötige Personal haben, wird sie durchgeführt. Manchmal haben wir nicht genügend Therapeuten - eines unserer chronischen Probleme.
Primärtherapie ist systematisch Vor allem anderen ist die Therapie systematisch. Ein Teil ihrer Vörher-sagbarkeit liegt darin, daß dem, was Patienten durchleben, eine Ordnung innezuwohnen scheint. Die zeitliche Abfolge dieser Ordnung ist bei jedem Patienten anders. Manche kommen mit eisenharter Abwehr und beginnen mehrere Monate lang nicht zu fühlen. Andere fühlen vom ersten Tag an. Wichtig ist, daß jeder Patient individuell behandelt und sein Zeitplan nicht forciert wird. Einige Patienten werden vergangene Gefühle benutzen, um sich nicht auf die Gegenwart zu konzentrieren. Sie beginnen mit Geburts-Primärerlebnissen, bis sie von Gefühlen vollkommen überschwemmt werden. Sie stellen keine Verbindung her und bleiben fragmentiert – eine höchst gefährliche Situation. Andere werden suizidal, was nicht selten vorkommt. Warum? Weil das Gefühl der Verzweiflung ein altes Gefühl ist, das Worten und Begriffen vorangeht. Wenn der Patient in dieses Gefühl zurückgeht, kann er Vergangenheit und Gegenwart nicht trennen. Alles scheint hoffnungslos. Es ist entscheidend wichtig, daß der Therapeut weiß, daß der Patient ein präzises altes Verzweiflungsgefühl erlebt und woher dieses Gefühl kommt. Es signalisiert ein sehr reales aufsteigendes Gefühl. Sich in diesem Falle nur auf die Gegenwart zu konzentrieren wäre lebensgefährlich. Ich erinnere mich an einen Patienten, der auf der Straße panische Angst hatte und sich vorstellte, dauernd sähen ihn »böse Augen« an. Er konnte Menschen nicht mehr in die Augen schauen. Zuvor waren bei ihm paranoide Tendenzen diagnostiziert worden. In der Primärsitzung ging er mit diesem Gefühl in die Vergangenheit zurück und sah mit eineinhalb Jahren aus seinem Kinderbett heraus die wütenden Augen seines Vaters. Er hörte zu weinen auf und empfand panische Angst. Er wußte nicht, was er falsch
gemacht hatte. Er spürte die Wut seiner Eltern. Sie wollten ihn nicht mehr weinen hören. Das abwehrlose Kind empfand panische Angst, als er versuchte seine Bedürfnisse zu äußern. Infolgedessen blockte es diese Bedürfnisse bald ab. Wir alle haben vergessen, wie wehrlos und hilflos wir damals waren und wie vollkommen abhängig von den Stimmungen unserer Eltern. Es brauchte nicht viele »böse Augen«, damit wir zu weinen aufhörten. Es brauchte nicht viele Tritte oder Schläge, damit wir den Versuch aufgaben, 358
auf Mutters Schoß zu klettern. Man bezeichnet dies als Lernen nach einem Versuch, und es erfolgt bei allen Tieren, wenn die Strafe schwer genug und die Abhängigkeit total ist. Es gibt verschiedene Arten, wie die Therapie schieflaufen kann, und das macht sie so schwierig. Es gibt Personen, die in der Gegenwart bleiben, was wir als dritte Linie bezeichnen, um den Eintritt in schmerzhafte Gefühle zu vermeiden. Dies muß als Abwehr erkannt werden, damit der Betreffende in ältere Gefühle zurückreisen kann. Dann gibt es Patienten, die sich nur auf Kindheitsgefühle konzentrieren und damit die Bewältigung der gegenwärtigen Realität abwehren. Es ist entscheidend wichtig, daß man erkennt, wann dies eine Abwehr ist und wann nicht. Ich mußte viele Monate mit der Ausbildung von Therapeuten zubringen, damit sie zwischen Fühlen und Abreagieren, zwischen verbundener und unverbundener Erfahrung unterscheiden lernten. Es gibt spezifische Kriterien, an denen man den Unterschied erkennt. Wenn man dem Patienten gestattet, ständig abzureagieren, lädt man Fragmentierung und Desintegration geradezu ein.
Fehler in der Primärtherapie Wird die Primärtherapie nicht korrekt durchgeführt, kann der Patient tiefe unbewußte Schmerzen haben, die nicht erkannt werden. Der Therapeut befaßt sich dann mit dem gegenwärtigen Leben und den Problemen und läßt ein riesiges Reservoir an Schmerz unberührt. Oft tritt auch das Gegenteil ein: Der Therapeut ignoriert die Gegenwart und stößt den Patienten wieder und wieder in die Vergangenheit, auch wenn ernsthafte Probleme in der Gegenwart bestehen, die gelöst werden müssen. Jemand mit zuviel gegenwärtiger Qual kann sich kaum in die Vergangenheit begeben. Es hängt wirklich von der Geschicklichkeit des Therapeuten ab, worauf er sich mit dem Patienten konzentriert. Manchmal liegt die Quelle des Schmerzes auf der ersten Linie – Geburtstrauma oder Trauma im ersten Lebensjahr –, doch der Therapeut, von seinem eigenen frühen Schmerz abgetrennt, vermeidet dies automatisch und konzentriert sich auf spätere Ereignisse. Einer der großen Fehler, die ein unerfahrener Therapeut begehen kann, besteht darin, mit dem Patienten zu reden und ihn mit zu vielen Diskussionen in der Gegenwart zu halten, wenn der Patient und seine Gefühle in der Vergangenheit sind. Der Patient kommt nie dorthin, wohin er kommen muß. Die Therapie wird dann zu einer verbalen Übung, während das Problem anderswo liegt. Schweigen ist wirklich Gold in der Primärtherapie; es gewährt dem Patienten Zeit, in ein Gefühl zu gleiten und sich von diesem Gefühl in die Vergangenheit tragen zu lassen. 359
Viele Therapeuten lasen Der Urschrei und beschlossen, die Therapie ohne weitere Ausbildung auszuprobieren. Meiner Meinung nach ist das so, als wollte man in der häuslichen Garage
Herzoperationen vornehmen. Sie isolieren sogar die gestörtesten Patienten, halten sie wochenlang jedem sozialen Kontakt fern, und so kommt es, daß aus ihren Praxen etliche Psychotiker zu uns kommen. Sie übernehmen isolierte Techniken aus Der Urschrei, von denen in der heutigen Therapie fast keine mehr angewendet werden. Tiefes Atmen beispielsweise wird selten verwendet, und wenn, dann nur unter besonderen Umständen. Dennoch lassen zahlreiche Scharlatane (ich bezeichne sie als »MöchtegernTherapeuten«) ihre Patienten tief atmen. Sie lassen sie Übungen durchlaufen wie Schreien, nach ihrer Mutter Rufen, auf Kissen Einschlagen etc. Sie lassen sie alles tun, nur nicht fühlen, weil sie ein Gefühl nicht erkennen, wenn sie eines sehen, und keine Ahnung haben, wie man einen Patienten in alte Gefühle führt. Sie verlassen sich auf mechanische Mittel. Oft sagen sie einem Patienten, worüber er weinen soll, was er herausschreien soll, geben ihm Schlaghölzer und sagen ihm, er solle damit an die Wand schlagen. Von den Patienten geht nichts aus. In fast allen Fällen reagieren sie nur ab, das Gegenteil von Heilung. Wichtig ist die Verbindung zur Erinnerung. Das ist heilsam, nicht das Schlagen und Schreien selbst. Wenn man die Schritte des Fühlens ohne die Erinnerung vollzieht, handelt es sich buchstäblich um eine entvitalisierte Erfahrung.
Verwechseln von Abreaktion und Gefühl Beim Abreagieren agiert ein Patient eine Erinnerung oder Emotion aus und tut buchstäblich so, als erlebe er etwas aus der Vergangenheit, statt wirklich das Aufsteigen des Gefühls zu erfahren. Dies ist nicht unbedingt Absicht, aber es ist nicht real. Abreagieren sieht so dramatisch aus, daß es den Therapeuten irreführen kann, vor allem wenn der Patient sich hinterher besser fühlt, weil er Spannung abgeführt hat. Wir haben den Unterschied
elektronisch gemessen und festgestellt, daß sich beim Fühlen die Vitalfunktionen einheitlich verändern (Puls, Blutdruck, Körpertemperatur); beim Abreagieren dagegen verändern sie sich erratisch und nicht phasengerecht. Die Bewegungen des Fühlens zu vollziehen oder vom Therapeuten angeleitete Übungen zu machen ist etwas ganz anderes als Fühlen, und es wirkt niemals lösend. Beim Abreagieren kommt es zur Freisetzung von Gefühlsenergie ohne Verbindung. Es erfolgt ein abruptes und plötzliches Hineinspringen in die sogenannten Gefühle und kein langsamer Abstieg. Auch werden plötz360
lich die Bewußtseinsebenen gewechselt, und die Erfahrung hat etwas Unechtes. Das liegt daran, daß der angemessene Kontakt fehlt. Es ist, als würde man weinen, um zu weinen, oder aus keinem ersichtlichen Grund schreien. Es ist erstaunlich, wie viele Möchtegern-Therapeuten zum Abreagieren einladen und das für Gefühl halten. Kennzeichen der Möchtegern-Therapie ist der absolute Mangel an frühem Kontext für alles, was in der therapeutischen Situation vor sich geht. Es gibt deutliche, vielsagende pathognomonische Zeichen, die mit jeder Schmerzquelle einhergehen. Werden sie falsch gelesen, so bekommen Sie eine Entladung der Gefühlsenergie auf einer anderen als der richtigen Ebene. Patienten weinen über etwas, das mit acht Jahren geschah, aber sie husten oder keuchen oder bäumen sich auf, weil es zu etwas kommt, das ich als »Eindringen der ersten Linie« bezeichne. Es handelt sich um frühes Material, welches das Gefühl auf einer höheren Ebene durchbricht. So erhält man eine Mischung, aber diese Mischung läßt vorhersehen, wo der Patient steht und welchen Gefühlen er
jetzt nahe ist. Diese pathognomischen Zeichen müssen aufmerksam beachtet werden. Wenn sie zu stark sind und Desintegration ankündigen, muß man sie eine Zeitlang vermeiden.
Einkehrtage und Primärtherapie Ich erinnere mich, wie vor einigen Jahren ein Patient sagte: »Warum kommen wir immer zu Ihnen? (Fünfzig Prozent der Patienten kamen aus Europa.) Warum kommen Sie nicht zu uns?« Ich sagte: »Finden Sie einen Platz in Ihrem Land, und wir kommen.« Sie fanden Plätze, und so begann eine Tradition von Einkehrtagen. Alle sechs Monate fanden die Patienten einen Ort in einem anderen Land, und alle Patienten reisten zu einer Woche intensiver Gruppentherapie und individueller Nachfolgetherapie hin. Wir mieteten zum Beispiel ein Schweizer Chalet, ein französisches Kloster oder ein norwegisches Hotel. Das gesamte Team reiste dorthin, und die Intensität der Therapie war unvorstellbar. Ehen und lebenslange Freundschaften kamen bei diesen Einkehrwochen zustande, dazu noch die Chance, die Welt zu sehen und anderen Kulturen zu begegnen. Es war immer eine Partnerschaft zwischen Patient und Therapeut. Die Patienten nahmen einfach ihre eigene Therapie in die Hand, organisierten Unterbringung, Ernährung, Ausflüge und dergleichen. Daß sie sich schlecht fühlten, bedeutete ja nicht, daß sie inkompetent gewesen wären. Gewöhnlich waren sie mehr als kompetent. Die Begegnungen mit den Menschen, die ich auf diesen Einkehrwochen traf (und die untereinander zehn bis fünfzehn Sprachen sprachen), gehören zu den besten meines Lebens. Ich würde diese Erfahrungen um keinen Preis missen wollen. 361
Die äußere Form dieser Einkehrwochen veränderte sich mit der Zeit etwas, aber im Grunde blieb es bei vier Gruppensitzungen wöchentlich plus Individualtherapie während des Tages. Ursprünglich beteiligten sich alle am Kochen und Saubermachen. Später wurde die Küche von der Schule, dem Kloster oder der jeweiligen Einrichtung übernommen. Das schlimmste Essen gab es im Kloster. Die Existenz war dort in jeder Hinsicht frugal, aber die Patienten machten immer das Beste daraus. Die Erfahrung selbst war zu wertvoll, um sich über geringfügige Details zu ärgern. Jeder von uns lernte persönlich etwas über andere Kulturen, Gebräuche, Vorlieben, Sprache, Tradition, Kleidung etc. Es war eine Lernerfahrung, die anders keiner von uns hätte machen können. Bei all diesen Einkehrwochen und auch in der Klinik organisierten Patienten Talentshows. Sie fertigten auch Kostüme an, die ihre Kultur oder ihre Gefühle zum Ausdruck brachten. Wir hatten Bands, Jazzsänger und Rockstars. Welches Wunder, einen unserer schwersten Depressiven in einer dieser Shows als Komiker zu sehen, die großartige Dichtung von Menschen der Arbeiterklasse zu hören, die nie zuvor so etwas versucht hatten, oder die Kunstwerke von Menschen zu sehen, die auch den Künstler in sich entdeckten, nachdem sie ihr reales Selbst entdeckt hatten. Es spielte keine Rolle, wenn der Sänger zusammenbrach und weinte oder der Komiker von Zeit zu Zeit die Tränen nicht zurückhalten konnte, das Publikum der Patienten war immer freundlich, geduldig und verständnisvoll. Dies war nicht wie die sogenannten Encounter-Gruppen, die ich früher besuchte (und abhielt), mit den unechten Umarmungen und Küssen, die sogenannte »liebevolle« Menschen einander gaben. Was sich bei diesen Einkehrwochen unter den Patienten abspielte, war etwas unbeschreiblich Reales. Vor allem gab es keine Scham über Gefühle. Wir waren alle zusammen daran beteiligt, und das
meine ich wörtlich, da auch die Therapeuten vor den Patienten ihre Gefühle erlebten.
Therapeuten Einer der Gründe, warum es an Therapeuten mangelt, ist das Ausbrennen. Es ist einfach nicht menschenmöglich, für alle Zeit tagaus, tagein mit Schmerz umzugehen. Deshalb ist die Ausbildung so wesentlich. Dennoch ist sie das schwierigste Problem, da alle Therapeuten zuerst Patienten sein müssen. Sie müssen sich der Therapie unterziehen, um ihre eigenen Gefühle zu kennen und die Therapie aus der Sicht des Patienten kennenzulernen. Ich kann mir nicht vorstellen, diese Therapie durchzuführen, ohne sie vorher selbst durchgemacht zu haben, gefolgt von mindestens zwei bis drei Jahren Training. Dieses Training hat nichts mit der 362
psychoanalytischen Ausbildung zu tun, die ich durchlief und die im wesentlichen intellektuell war. Hier sind es die Gefühle, die zählen. Sie können nicht beschleunigt oder oberflächlich dargeboten werden. Ein Therapeut würde den Unterschied zwischen Katharsis und Fühlen niemals erkennen, wenn er sich nicht der Therapie unterzogen hätte.
Einzigartige Aspekte der Primärtherapie Nachdem ich ein Leben lang in den Wartezimmern von Ärzten gewartet habe, entschied ich, in meinem würde kein Patient warten. Und keiner wartet. Jeder Patient wird zur vereinbarten
Zeit angenommen. Dafür habe ich gesorgt, weil das eine der vielen Arten ist, auf die man seinen Respekt vor dem Patienten zeigen kann. Eine weitere ist es, die Zeit der Sitzungen nicht zu begrenzen. Patienten bleiben, bis es angemessen ist zu gehen. Ihre Gefühle diktieren, wie lange sie bleiben, nicht irgendein künstlicher Stundenplan, der auf der Notwendigkeit beruht, daß der Therapeut pro Tag eine bestimmte Anzahl Patienten sieht. Ich könnte mir nicht vorstellen, eine Sitzung abzubrechen, wenn der Patient weint. Selbst die Struktur der Primärtherapie bietet sich zum Fühlen an – ein verdunkelter Raum, gepolsterter Boden und Wände, Schallisolierung, keine Angst vor Schreien. Vergleichen Sie das mit dem hellerleuchteten Sprechzimmer des Therapeuten mit seinem antiken Schreibtisch und den übrigen Möbeln. Wir wissen schon, in welcher Umgebung Patienten fühlen können. Als ich als Primärtherapeut zu arbeiten begann, hatte ich auch diese Antiquitäten. Doch nach sechs Wochen Primärtherapie waren sie alle zu Bruch gegangen. Ich lernte etwas langsam, aber ich lernte. Danach sparte ich an Möbeln. Es ist nicht leicht für den normalen Therapeuten, seinen Anzug abzulegen und sich mit den Patienten auf dem Boden zu rollen. Jedenfalls ist das ein bißchen unordentlich. Gefühle sind nicht sauber und geordnet, und sie hören nicht nach fünfzig Minuten auf. Sie werden ungebärdig, und die Wut eines Patienten kann wild werden. Ich erinnere mich, als mein Zentrum noch Wände hatte. Binnen eines Monats waren alle durchlöchert. Ich hatte nie zuvor die entfesselten Furien gesehen, trotz der Tatsache, daß ich siebzehn Jahre lang psychoanalytische Therapie praktizierte. Diese Furien müssen verstanden werden. Werden sie verstanden und gut gehandhabt, besteht nie irgendeine Gefahr für den Therapeuten. Werden sie das nicht, kommt es zu Mord. Ja, ein MöchtegernTherapeut wurde von einem Patienten totgeschlagen. Die
Primärtherapie ist nicht einfach eine weitere holistische Therapie. Neurose ist eine todernste Angelegenheit. Eines der Hauptprobleme bei der Primärtherapie besteht darin, daß es 363
oft unmöglich ist, einen Patienten dahin zu bringen, wo der Therapeut nicht selbst gewesen ist. Deshalb bekritteln Außenseiter die Wichtigkeit des Wiedererlebens der Geburt; sie haben die äußerste Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit nicht erlebt; sie können einem Patienten vielleicht helfen, einen Teil der Hoffnungslosigkeit auf einer späteren Kindheitsebene zu fühlen, aber sie können den Patienten nicht tief, tief ins Unbewußte führen. Dann entscheiden sie, dies sei nicht nötig. Oder, noch schlimmer, es sei lächerlich. Es gibt im Lande »Psychoevangelisten«, die buchstäblich ganze Kapitel (samt Grafik und allem) aus meinem Buch entlehnt haben und im Fernsehen auftraten und ganze Auditorien zum Fühlen brachten – ein höchst gefährliches Unternehmen, aber dramatisch. Ich habe Videos ihrer Sitzungen gesehen, bei denen sie dem Patienten sagen, was er sagen und zu wem er es sagen soll. Die Individuen vollziehen die Schritte der Gesundung, aber sie werden schließlich einen hohen Preis dafür bezahlen; wie wir erfuhren, sind mehr und mehr Kliniken gezwungen, den »Fallout« des unethischen Verhaltens dieser Therapeuten aufzunehmen. Die Primärtherapie ist eine langsame, methodische, neurophysiologisch validierte Therapie und kein Gesellschaftsspiel. Das Wiedererleben hat eine Reihenfolge, in die man nicht eingreifen darf. Es gibt keine besonderen Techniken wie Atemübungen, die einen geordneten Abstieg bewirken. Das Problem ist, daß der Patient den Unterschied erst
bemerkt, wenn es zu spät ist. Dann dauert es viel länger, wenn man versucht, diese Menschen wieder zusammenzusetzen.
Schmerz und Therapie Wenn eingeprägter Schmerz, etwas, das wir in Jahrzehnten bei jedem einzelnen Neurotiker gesehen haben, nicht erkannt oder zur Kenntnis genommen wird, folgt daraus, daß der Patient unter Ausschluß seiner Vergangenheit im Hier und Jetzt festgehalten werden kann. Patienten, die mit einer Therapie behandelt werden, die den Schmerz nicht erkennen, werden nur im Kopf gesund. Sie passen sich ihrem gegenwärtigen Leben besser an. Sie geben sich mehr Mühe. Schmerz wird nie das Ziel solcher Therapien sein, weil angenommen wird, er sei nicht da. Wenn Sie nicht der Meinung sind, daß der Schmerz von Beschneidung, Operationen, Geburt oder früher Vernachlässigung weiterlebt, dann können und werden Sie den Schmerz natürlich ignorieren. Die Zeitspanne, bis ein Patient relativ gesund ist, ist länger, als wir ursprünglich dachten, die spezifische Zeitspanne in der Klinik dagegen nicht. Nach einem Jahr bis anderthalb Jahren stehen die Patienten weitgehend auf eigenen Füßen, und nur sporadisch sind Folgebehandlungen 364
nötig. Wir geben ihnen Werkzeuge, um zu fühlen. Dabei unterrichten wir sie über ihre Abwehrmechanismen und darüber, wie sie zum Fühlen kommen. Es gibt eine Menge, das sie allein tun können. Bei anderen Dingen brauchen sie Hilfe. Darin liegt unser Problem. Wir haben nie genug Personal, um jedem alle Zeit zu geben, die er braucht. Gruppen helfen, aber es gibt auch Menschen, die mehr individuelle Therapie brauchen. Dann wird
die Angelegenheit teuer, denn wir benötigen praktisch einen Therapeuten für jeden Patienten – was schier unmöglich ist. Manchmal kommt der Patient nach zwei Jahren in sehr tiefes Material hinein und braucht ständige Therapie. Es ist nicht immer möglich, einen Therapeuten zu stellen; deshalb führten wir das »Kumpelsystem« ein, bei dem wir den Patienten die Grundlagen der Primärtherapie beibringen, damit sie sich zusammensetzen und einander in die Gefühle helfen können. Dafür steht die Klinik jederzeit offen. Nachdem ich dies gesagt habe, muß ich wiederholen, daß in der besten aller Welten Patienten viel mehr Individualtherapie brauchen, als wir ihnen geben können. Wenn sie in tiefem Schmerz sind, etwas, das zwei oder drei Jahre nach Therapiebeginn vorkommen kann, muß man sie zwei- oder dreimal in der Woche sehen. Dazu hatten wir nie genug Therapeuten, und auch wirtschaftlich ist es nicht möglich. Was wir brauchen, sind Regierungsmittel für Behandlung und Ausbildung. Gewiß wäre das sehr ökonomisch, wenn man bedenkt, wieviel spätere Krankheit wir verhindern könnten. Nach dem ersten Jahr machen die Patienten große Veränderungen durch, aber weitere wichtige Veränderungen setzen sich für fünf bis acht Jahre fort. Dies bedeutet nicht, daß sie die ganze Zeit Schmerzen leiden. Im Gegenteil, jedes Gefühl ist seine eigene Belohnung. Zwischen den Sitzungen fühlen die Patienten sich oft besser als je zuvor. Ich denke, nach fünf Jahren ist der größte Teil der Arbeit getan. Das sieht nach einer langen Zeit aus. Doch bedenken Sie, wir machen jahrelange Prozesse rückgängig, und ein Dreißigjähriger hat noch immer den größten Teil seines Lebens vor sich. Man fühlt während dieser Zeit nicht ständig. Ein Gefühl pro Monat ist der Durchschnitt. Diese Gefühle nehmen viel weniger Zeit in Anspruch (im Durchschnitt dreißig Minuten) und werden rasch integriert.
Ist Primärtherapie etwas für Reiche? Die meisten unserer Patienten waren nie reich. Sie haben gespart. Soziale Klasse und wirtschaftlicher Status haben wenig mit Schmerz zu tun. Wir haben königliche Hoheiten, Industrielle, Selbständige und Arbeiter behandelt. Wir haben auch eine Reihe von Wohlfahrtsfällen angenommen. Es ist alles das gleiche. Der Schmerz kennt keine Klasse. Allerdings haben die Reichen mehr Chancen, sich abzulenken. Sie können Jachten mieten und Reisen machen, sich eine Eskorte, ein neues Auto oder neue Kleider kaufen – lauter Dinge, die den Tag der Abrechnung hinausschieben. Ich habe Rockstars gesehen, die an 365
jedem Tag ihres erwachsenen Lebens Anbetung bekamen – Tausende jubelten ihnen zu und klatschten ihnen Beifall. Nichts änderte etwas an ihrem Schmerz oder gab ihnen das Gefühl, geliebt zu werden. Man fühlt sich nicht geliebt, wenn man ungeliebt war. Das ist mit Sicherheit ein Gesetz.
Primärtherapie heute Ist die Primärtherapie etwas für eine spezielle Art von Personen? Ich glaube nicht. Wir haben Depressive gesehen, buchstäblich Hunderte versuchter Selbsttötungen, Mörder, Migräne- und Krebspatienten, Vergewaltiger, Angstgeplagte, Psychotiker aus Anstalten, einen Wohlfahrtsfall, der drohte, seine Kinder umzubringen, wenn er nicht akzeptiert würde, Inzestopfer, Kolitispatienten, Exhibitionisten und so ungefähr alles, was man sich vorstellen kann. Und doch geht es immer um Schmerz und Bedürftigkeit. Die Psychotiker haben mit den Film- und Rockstars etwas gemeinsam - eine ganz unglaubliche Last aus
Schmerz. Von der ganzen Welt geliebt werden zu wollen erfordert eine besondere Art Schmerz und Antrieb. Hoffnung gibt, daß alle behandelbar sind. Der völlig wahnsinnige Mann, der seine Kinder umbringen wollte, ist heute gesund. Die Suizidalen, die Pillen sammelten oder Dynamit und Waffen kauften, würden heute nicht mehr an Selbsttötung denken. Sie lieben das Leben und können sich gar nicht mehr vorstellen, wie sie einmal waren, nur daß ihre Verzweiflung verheerend war. Ist die Therapie desintegrierend für diejenigen, die behandelt werden? Sind Patienten einfach Gefühlsmaschinen, die jede Sitzung in Stücken verlassen? Ich würde sagen, daß dies vielleicht für die Möchtegern-Primärtherapie gilt. Unsere Aufgabe ist, dafür zu sorgen, daß jeden Tag ein Aspekt eines Gefühls gefühlt und dann in das gegenwärtige Leben integriert wird. Wenn das nicht geschieht, kommt es zu einer primären Überflutung. Natürlich erfordert jedes vollständige Gefühl Monate und sogar Jahre, um ganz gefühlt zu werden. Das ist nicht in ein oder zwei Sitzungen möglich. So muß der Therapeut nach dieser Überflutung Ausschau halten und sie beenden, ehe der Patient überwältigt wird. Wir dürfen nicht vergessen, daß das Gefühl deshalb verdrängt ist, weil es ursprünglich zuviel war, um gefühlt zu werden. Wir wollen die neuralen Schleusen nicht vorzeitig öffnen. Der Patient muß aus jedem Gefühl mit dem Wissen herauskommen, was es bedeutet, und es in den Kontext seines gegenwärtigen Lebens stellen. Kurz, jede Ebene des Bewußtseins muß am Heilungsvorgang beteiligt sein. Sonst wird nur um des Fühlens willen gefühlt, eine notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung für die Gesundung. 366
Die Primärtherapie ist mit Argwohn behandelt worden, weil Emotionen mit Argwohn behandelt werden. Der kühle Intellekt wird am meisten geschätzt. Dennoch ist jemand, der mit seinen Emotionen in Berührung ist, rational. Wer das nicht ist, ist irrational, weil er von unbewußten Gefühlen kontrolliert wird, die ihn treiben. Das ist irrational - der logische, vernünftige Geist wird von versteckten Kräften verzerrt. Viel besser ist es, emotional zu sein – nicht hysterisch, aber reaktions- und gefühlsfähig. Ich vertraue solchen Menschen. Man weiß immer, daß man von ihnen eine vernünftige Reaktion bekommt. Die Neurose soll uns daran hindern, real zu sein. Für den Neurotiker bedeutet »real« Schmerz. Statt zu verdrängen, befreien wir. Statt zu symbolisieren, führen wir Symbole zu ihrer richtigen Heimat in den Gefühlen. Statt eine Abwehr aufzubauen, bauen wir sie ab. Wir öffnen ein System, das sich mehr und mehr verschließt. Das setzt die Wärme frei, mit der wir alle geboren sind. Wir alle haben die Fähigkeit, dieses Kind zu sein, das offen ist, warmherzig, neugierig, gewinnend, angstfrei, kühn und lebendig. Das ist nicht nur Kindern möglich. Es ist eine menschliche Qualität, die wir zurückzugewinnen versuchen müssen.
Abwehrmechanismen: Fallstudie An dieses Kapitel möchte ich eine wichtige Fallgeschichte anschließen, den Bericht einer Patientin, in dem eine lange Zeit von Therapie und Wachstum zusammengefaßt ist. Besonders bemerkenswert ist die etwas ernüchternde Art, wie diese Patientin erkannte, daß sie ausgetüftelte Abwehrmechanismen zum Überleben benutzt hatte und es ihr aufgrund dieser Abwehrmechanismen extrem schwerfiel, Liebe zu geben und zu empfangen.
367
18. Nadine
Viele Gefühle über den Tod meines Vaters. Schmerzliche Szenen, in denen sich damals Sehnsüchte und Hoffnungen so verdrehten, daß sie mich zu einem gewalttätigen, hysterischen, besitzergreifenden und zurückgezogenen Kind machten, unfähig, sich später als Erwachsene mit einem Mann wohlzufühlen, weil ich mich nicht mit ihm teilen konnte. Ich interpretierte seinen Tod so, daß er mich verließ, weil ich etwas falsch gemacht hatte. Als mein Therapeut mich über Vaters Tod sprechen ließ, hielt ich einen schrecklichen Drang zurück, auf die Toilette zu gehen, was darauf hindeutet, daß ich ein Bedürfnis habe loszulassen. Dann fing ich an, das Haus meiner Großmutter zu beschreiben. Ich war überrascht, meine Großmutter zu sehen, weil ich dachte, sie sei noch mit meiner Mutter im Krankenhaus. Und meine Schwestern waren auch da. Eine von ihnen sagte, Mutter komme im Laufe des Vormittags. »Was ist mit Papa?« sagte ich. »Kommt er auch?« Meine Schwester sah mich seltsam an und sagte: »Nein, dein Papa wird nicht mehr leiden.« Meine Schwestern stellten weitere
Fragen, die ich nicht hören konnte, sie fingen an zu weinen, und ich hörte jemanden schreien wie ein Tier, ehe ich ohnmächtig wurde. In der nächsten Szene sind meine Schwestern und ich auf einem Feld mit Mohnblumen und Weizen, und in der Ferne können wir die Kirchenglok-ken hören, die eine Messe für meinen Vater einläuten. Wir sind zu jung, um hinzugehen, hat meine Mutter gesagt. Also brachten sie uns hinterher zum Friedhof... es ist seltsam, aber heute konnte ich fühlen, wie ich zu diesem Friedhof ging, ich hörte den Kies unter meinen Schuhen knirschen, ich konnte die Blumen ringsum riechen und wirklich all die Leute sehen, als ich auf das Grab zuging. Und ich sah den Sarg dann, und ich soll glauben, daß mein Vater da drin ist. »Ja«, sagte Rick, mein Therapeut. »Dein Vater ist in dieser Kiste.« Ich schreie, daß das nicht sein kann. Ich schreie, mein Vater solle zu mir zurückkommen. Zum erstenmal seit seinem Tod weine ich um ihn und fühle, daß er wirklich tot ist. An einem Tag in der Therapie weinte ich mir in einem kleinen Raum das Herz aus dem Leib; mein ganzer Körper war in einer Art Erwartung, die meine Psyche noch nicht kannte. Die Tür ging auf, mein Körper spannte sich an, und als die Tür sich schloß, wußte ich, wo ich war. Ich war in einem Brutkasten, einer glockenähnlichen Form, und wartete darauf, daß die Hand kam und mich berührte und mich aus meinem Schmerz 368
herausholte. Es ging wirklich darum, daß ich ganz allein war. Ab und an streichelte eine Hand meine Stirn, linderte meinen Schmerz, blieb eine Weile da. Es war die reine Qual, wenn sie fortging, aber auch Qual, wenn sie auf meinem Kopf war, weil die Hand nicht verstehen konnte, daß ich wollte, daß sie dablieb.
So verfiel mein Körper in Krampte. Ich saugte am Daumen und schrie nach der Hand. Die Einsicht, die ich hatte, war so, wie der Therapeut es ein paar Monate zuvor vorhergesagt hatte: »Du willst nicht geliebt werden, weil du einst etwas wie Liebe gefühlt hast und es weggenommen wurde.« Weitere Szenen sind mir vertraut. In einer sitze ich mit meiner Mutter und meinen Schwestern am Eßtisch (Papa war viel unterwegs) und höre zu, wie meine Mutter herauszufinden versucht, wer für die neuesten Mißgeschicke verantwortlich war, wer die Stifte zerbrochen hat etc. Ich pflegte lächelnd dazusitzen, weil ich wußte, irgendwie würde es doch auf mich hinauslaufen. Die ganze Zeit grinste ich; ich weinte nie. Ich schaute ihr gerade ins Gesicht, um ihr zu zeigen, daß es mir nichts ausmachte. Aber ihr machte es etwas aus, das war die einzige Art, wie ich sie erreichen konnte, und sie verlor die Kontrolle und schlug mich und schlug mich immer wieder, mit diesem starren Blick in den Augen, bis sie erschöpft war und mich in mein Zimmer schickte. Gefühle über meine Mutter helfen mir zu erkennen, welche Angst vor Nähe ich habe, besonders vor Frauen, und wie sehr ich meine Weiblichkeit zurückgewiesen habe und wie häßlich und unzulänglich ich mich immer in Konkurrenz zu anderen Frauen fühle. Das erste Mal, als ich den Wunsch fühlte, eine andere Frau in den Armen zu halten, begann ich mich an ihr festzuklammern, und bald wand ich mich auf dem Boden, weil das Gefühl innen so schwer war. Ich erkenne jetzt, daß es mich verrückt macht, dieses Gefühl. Ich agiere auf so viele Arten sexuell aus, weil ich von meiner Mutter gehalten und berührt werden möchte. Zum erstenmal kann ich auch in der Gruppe über mein Bedürfnis sprechen, vom Therapeuten akzeptiert und geliebt zu werden. Der Therapeut sagt, ich solle »Bitte« sagen, aber dazu bin ich noch nicht bereit. Ich weiß, daß mein ganzes Leben hinter diesem »Bitte« liegt, dem Bedürfnis zu sagen: »Berühre mich, liebe
mich.« Das Bitten macht mir panische Angst. Also agiere ich es sexuell mit etlichen Männern aus, Affären für eine Nacht. Gegen Ende des ersten Therapiejahres höre ich für drei Monate auf, mit Männern zu schlafen, und fange an zu fühlen, daß ich nicht mehr weiß, wie man sich dabei anstellt. Irgendwie habe ich das Empfinden, daß Emotionen an der Liebe beteiligt sein sollten, nicht nur mein Körper, und das ist etwas Neues für mich. Ich habe gelernt zu gefallen, um zu bekommen, was ich will, aber niemals gelernt loszulassen. Ich habe schreckliche Angst, jemand könne mich »innerlich berühren«, was im369
mer das bedeutet, aber ich weiß mit Sicherheit, daß ich Angst habe, verletzt zu werden. Meine kalte Fassade ist jetzt nur noch eine Fassade. Bei meinen Liebhabern habe ich ständig Angst, zurückgewiesen zu werden, weil ich keine nette Person bin, weil ich zu stark bin oder nicht hübsch genug. Im Grunde geht es mir nur darum, was sie von mir denken. Ich denke nie darüber nach, wie es wäre, akzeptiert oder gemocht zu werden. Ich glaube, wenn ein Mann mich mag, dann liegt es sicher daran, daß er mich sexuell attraktiv findet und weil ich nett zu ihm bin. Innerlich fühle ich, daß keiner mich wirklich verstehen oder akzeptieren kann. Nach ungefähr sechs Monaten Therapie gehe ich in einen großen Raum im neuen Institut und schreie etwa eine Woche lang: »Geh zur Hölle, Arthur Janov!« Jetzt fühle ich den Schmerz, wenn er wehtut, und ich kann die Leute hören, wenn sie sagen, daß sie mich nicht mögen. Es scheint, daß der Therapievorgang endlich die Wände eingerissen hat, die mich funktionieren ließen, ohne wirklich zu fühlen.
Als ich eines Morgens nach einem sehr tiefen Gefühl über den Verlust meines Vaters aus dem Institut kam, hielt ich inne und betrachtete die Welt draußen. Zum erstenmal in meinem Leben konnte ich sehen, daß die Farben nicht so leuchtend waren wie zuvor, daß Dinge um mich herum nicht dieselben intensiven Empfindungen hervorriefen, die ich brauchte, um zu fühlen, daß das Leben der Mühe wert war. Die Dinge waren irgendwie anders, nicht so vibrierend oder sensationell, aber das Gefühl war irgendwie ausgewogener. Selbst die Liebe wurde anders. Ich pflegte ohnmächtig zu werden, wenn ich einen Orgasmus hatte, meine sinnlichen Gefühle waren wirklich stark. Ich pflegte mich mit meinem damaligen Liebhaber in sinnloser Leidenschaft zu verlieren. Doch wenn er anfing, mich zu mögen, wurde ich kalt und gewöhnlich frigide. Ich ging dann meistens, weil ich mich erstickt fühlte. Nach etwa sieben Monaten in Therapie hatte ich viele Gefühle über meine Religion. Ich bin katholisch erzogen worden, aber irgendwie habe ich ein paar Monate nach Papas Tod den Glauben verloren. Innen blieb aber noch etwas Hoffnung. Diese Hoffnung bezog sich auf Gott; wenn Er wirklich existierte, würde ich eines Tages wieder mit meinem Vater vereint sein. Ich glaubte auch sehr stark, daß es in Wirklichkeit keinen Tod gäbe, nur Übergänge. Ich verbrachte zahllose Stunden damit, Gott wegen all der Lügen anzuschreien, an die ich wegen der Hoffnung, meinen Vater wiederzusehen, geglaubt hatte. Nach etwa sechs Monaten Therapie fühlte und verstand ich endlich, warum ich mein ganzes Leben lang zwanghaft Fingernägel gekaut habe (und auch meine Fußnägel, bis sie bluteten). Die Einsicht, die ich hatte, war sehr einfach, aber sie zeigte mir das Ausmaß meiner Neurose. Ich brauchte den Schmerz, den man spürt, wenn man etwas mit den Händen tut und keine Fingernägel hat. Ich brauchte den Schmerz, mit blutenden 370
Fußnägeln zu laufen, weil ich mich physisch so tot fühlte, daß ich nur durch den Schmerz spüren konnte, daß ich noch existierte. Nach etwa neun Monaten Therapie fing ich an, seltsame Phantasien über Frauen zu haben; ich lebte mit einem Mann zusammen. Ich war absolut fasziniert von weiblichen Brüsten. Ich fühlte, daß ich eine Frau berühren und von ihr berührt werden wollte. Ich sagte das meinem Liebhaber, und er hatte nichts dagegen, daß ich in lesbische Clubs ging. So agierte ich meine Phantasien eine Weile aus, aber ich konnte mich nicht überwinden, einen sexuellen Schritt zu tun. Ich tanzte mit Frauen, ließ mich von ihnen auffordern, aber ich konnte nicht mit einer von ihnen nach Hause gehen. Es machte mich wahnsinnig, und mein Körper stand den ganzen Tag buchstäblich in Flammen. Endlich sagte ich eines Abends im Institut in der Gruppe den Therapeuten, was sich abspielte. »Ich habe wirklich das Gefühl, nur eine Frau kann eine andere Frau befriedigen«, sagte ich, »weil wir unsere Körper viel besser kennen als Männer.« Fred, einer der Therapeuten, sagte: »Wirklich, Nadine, bist du sicher, daß du nicht Gefühle über deine Mutter hast...« »Nein, über meine Mutter habe ich noch nichts gefühlt. Alles dreht sich um meinen Vater.« »Also gut, wenn du eine Frau willst, dann sollst du eine bekommen... jemand soll bitte Alice holen.« Sie brachten diese wohlgerundete neue Therapeutin herein, und Fred sagte: »Du hast zwei Optionen, Nadine. Entweder agierst du das Gefühl jetzt aus und kommst heran, oder du agierst es heute abend später aus und kommst nicht heran.« Vor all den Leuten, die mich anstarrten, fühlte ich mich kalt und unbeteiligt, aber ich wußte, daß er vielleicht recht hatte; also stand ich auf und stellte mich vor Alice, die an die Wand gelehnt wartete.
»Hast du auch bestimmt nichts dagegen? Ich meine, was ich tun möchte?« Sie versicherte mir, sie habe nichts dagegen, und ich konnte hören, daß Fred mit der Gruppe weitermachte, um etwas von der Aufmerksamkeit von mir abzulenken. Ich fing also an, ihr Gesicht zu berühren, noch immer ohne zu fühlen, den Hals hinunter, und als ich anfing, ihre Brust zu berühren, war es um mich herum still, und etwas Unglaubliches spannte meinen Körper an. Ich fühlte mich, als sei ich in einem anderen Raum oder einer anderen Zeit, und es dauerte nur eine Minute, bis ich schreiend zu Boden fiel und nach meiner Mutter schrie, zum erstenmal seit Beginn meiner Therapie. Die Gefühle um meine Mutter gingen von Kummer aus, von dem Gefühl, nicht wirklich eine Mutter zu haben. Ungefähr um dieselbe Zeit bekam ich viele wütende Gefühle meinem Vater gegenüber, weil er mich nicht vor ihr beschützt hatte und nie da war, wenn ich ihn brauchte; dann kamen Verständnis und Mitleid, und ich hörte für sehr lange Zeit auf, über Papa zu fühlen. Für Jahre. 371
Etwa um dieselbe Zeit erkannte ich, daß mein Kopf ganz leer wird, wenn jemand sich zu sehr für mich interessiert, und wenn ich denke, ich brauchte jemanden, wird es noch schlimmer. Meine Beziehungen zu Männern seit Beginn der Therapie scheinen immer mit derselben Art von Männern zu sein – unsicher, nach jemand Besserem Ausschau haltend, nie mit mir zufrieden, außer im Bett, ängstlich, ihre Gefühle oder Bedürfnisse zu zeigen, und mir viele ihrer negativen Emotionen in die Schuhe schiebend. Die meiste Zeit mußte ich mir ihren Schmerz zu erklären versuchen, aber ich hielt dennoch an ihnen fest, weil ich nicht wußte, was ich sonst tun sollte. Lange Zeit, jahrelang, habe ich gemeint, wenn ich besser wäre, wenn ich mich genügend änderte, würden sie mich schließlich akzeptieren. Unbewußt glaubte ich wirklich,
das Problem in der Beziehung sei mein Problem. Schließlich hatte ich das mein ganzes Leben lang gehört, also mußte stimmen, was sie sagten. Von dieser Ebene brachte mich jahrelang nichts weg, weil ich im tiefsten Inneren kein Selbstwertgefühl und genausoviel Angst davor hatte, Liebe zu empfangen, wie die Beziehung abzubrechen. Ich stelle fest, daß ich mich immer in eine verletzliche Stellung begeben muß, um herauszufinden, ob Leuten an mir liegt. Aber das ist nicht so, denn das, was ich tue, ist so ausgefallen, daß keiner es wirklich versteht. Alle Verbindungen, die ich herstelle, haben mit meiner Mutter und den seltsamen Arten zu tun, wie ich ihre Aufmerksamkeit weckte, um berührt zu werden und zu zeigen, daß ich litt. So kam ich einmal von einem Ausflug in den Bergen Südfrankreichs zurück, beide Beine aufgerissen und blutend von einem Sturz in den Felsen. Sie war nie zu Hause, also badete ich meine Wunden mit Wasser und band mir so viele Taschentücher um die Beine, wie ich finden konnte. Ich war wirklich ein Anblick mit all dem Blut. Als sie kam, sorgte ich dafür, daß ich in der Diele wartete. Nach ihrem Angstschrei kam dann unweigerlich ihre Faust auf meinen Kopf niedergeprasselt, weil ich nicht vorsichtig gewesen war. Dieser Angriff unterdrückte jedes Bedürfnis nach Trost, das ich vielleicht gehabt habe. Endlich hörte ich auf, mir selbst wehzutun. Es war ohnehin wirklich sinnlos, und ich wußte nicht mehr, was ich eigentlich wollte. Ich bitte nie um Liebe, weil ich das Gefühl habe, ich hätte kein Recht, irgend etwas zu erwarten oder zu erbitten. Also intrigiere ich. Ich stelle Forderungen. Ich bekomme immer, was ich will. Ich verstehe, ich schließe Kompromisse, ich werde kalt, und die äußerste Befriedigung an Nähe ist für mich die körperliche Liebe. Ich gebe mir ständig selbst die Schuld an meiner Kälte, meiner Wut und meiner Unfähigkeit, mit irgendeinem meiner
Bedürfnisse in Verbindung zu treten. Ich bin so sehr an den Schmerz gewöhnt, daß ich nichts anderes kenne. Bei der Arbeit mögen die Leute meine herrische Art nicht; einige arbeiten nicht gern mit mir. Ich weiß, daß sie hinter meinem Rücken über mich 372
reden, und in gewisser Weise bin ich stolz... aber warum? Ich versuche immer, voranzukommen, Leute auf die eine oder andere Art zu überrunden, indem ich besser bin, versuche sie zu kontrollieren und nur soviel zu geben, wie ich geben will. Ich will nicht fair sein. Das gleiche Gefühl habe ich beim Stehlen, was ich hier und da immer noch tue, kleine Sachen wie Zeitschriften und Bücher. Ich möchte mich bei Leuten rächen, etwas zurückbekommen, das ich nicht habe, als seien sie es mir schuldig. Ich fühle, daß andere Leute es haben. Meine Schwestern hatten es, die Aufmerksamkeit, die Liebe, und ich muß es mir stehlen, es mir auf hinterhältige Art verschaffen. Ich bin zu keinem fair, ich gebe den Leuten nicht, was ihnen rechtmäßig zusteht, ich will alles für mich behalten, weil ich mit dem, was ich habe, nicht genug habe, und ich fürchte, das wird immer so sein, denn was ich will, ist etwas aus der Vergangenheit. Ich mache das auf zahllose Arten, vom Stehlen bis zum Betrügen, ich drängele mich beim Schlangestehen vor und verdrehe Dinge so, wie sie mir passen, damit ich das Gefühl haben kann, daß ich vorne bin, daß ich etwas mehr als die anderen habe, daß ich nicht verliere. Ich habe auch das Gefühl, ich hätte ein Recht dazu, weil ich es bin. Sehr wenige Leute mögen mich, viele fürchten mich, aber um ehrlich zu sein, fühle ich mich dabei sicherer als bei allem anderen, denn dieses Gefühl kenne ich wenigstens und weiß, wie man damit umgeht.
Als Erwachsene fing ich an, fast jeden Tag Freßorgien abzuhalten und mich hinterher zu übergeben. Es war, als wollte ich innen ein leeres Loch spüren, und ich fühlte mich betäubt. Einmal ging ich, um meinen Sohn bei seinem Babysitter abzuholen, und sie sagte, er rede sie mit »Mama« an. Das erzeugte in mir ein starkes Gefühl der Zurückweisung - mein eigener Sohn wollte mich nicht. Ich konnte das verstehen. Ich hatte Probleme, mit ihm zu spielen, weil ich als Kind nie spielte, nie einen Spielkameraden hatte außer meinen Schwestern, und diese Spiele endeten immer in Kämpfen, bei denen ich der Verlierer war. Darum fällt es mir schwer, meinem Sohn länger als eine Viertelstunde hintereinander zu geben, was er will. In mir baut sich Wut auf. Ich möchte schreien, ihn schlagen oder an die Wand werfen, und dann gehe ich einfach weg. Nach einer Sitzung erkannte ich, daß ich es brauchte, mit ihm zu spielen, um an einige von diesen tief vergrabenen Gefühlen heranzukommen, statt ihnen durch Rauchen auszuweichen. Ich lasse ihn so aggressiv sein, wie er will, weil mir klargeworden ist, daß er jetzt an der Reihe ist, seine Gefühle auszudrücken, und auch weil ich ihn nicht umbringen möchte, wie meine Mutter mich umgebracht hat. Also schreit er, er wolle oder liebe mich nicht, und er sagt, er wolle nicht, daß ich ihn halte oder berühre. Und ich denke an all die Anlässe, bei denen er mich bat, mit ihm zu spielen, und ich mich statt dessen in Büchern vergrub. Heute verließen wir beide weinend den Stand. Er, weil er noch weiterspielen wollte, ich 373
wegen seines wütenden und ablehnenden Geschreis. Aber ich weiß, daß ich es ertragen und den Schaden wiedergutmachen muß, den ich angerichtet habe.
Heute abend ging ich in die Gruppe und weinte über die Tatsache, daß meine Mutter sich im Grunde meinen Tod gewünscht hatte. Dann fühlte ich mich wirklich tot, genauso, wie ich es gewollt hatte, und ich erkannte, daß ich all die Jahre gegen das Wissen gekämpft hatte, das in mir war, und daß das meine Realität gewesen war. Sie erfüllte mich mit ihrem ständigen Haß auf mich, und ich wehrte mich aus Leibeskräften, um so zu tun, als spiele ihr Haß keine Rolle. Doch als er anfing, eine Rolle zu spielen, ertappte ich mich dabei, daß ich sie anflehte, sie solle mir vergeben, daß ich geboren wurde, ihr Leben durcheinanderbrachte, mich in ihr festklammerte, obwohl sie erfolglos versucht hatte mich loszuwerden. »Du saßest ganz schön fest da drin«, sagte sie einmal, als ich sie zum Reden brachte, als ich sechzehn Jahre alt war. Ich mußte wissen, warum sie mir all das angetan hatte. Ich fühle mich jetzt so schuldig, am Leben zu sein, sie gehindert zu haben, Krankenschwester zu werden, wie sie es wollte, frei von ihrer Familie und Vergangenheit. Ich habe dich wirklich in die Bredouille gebracht, Mama, es tut mir leid. Aber ich fühle mich innerlich so durcheinander. Wie verrückt hat sie mich gemacht, nichts wirklich Wertvolles ist in mir übrig. Ich weiß überhaupt nichts über mich selbst, kenne meine Lieblingsfarben nicht, weiß nicht, was ich tun möchte. Ich hatte immer Angst vor der Welt, weil keiner mich darauf vorbereitet hat, außer auf den Schmerz. Ich lebe ständig in Abwehr, bereit, anzugreifen und mich zu verteidigen. Ich bin die perfekte Überlebenskünstlerin. Nach einer Zeit in der Therapie hat meine Beziehung zu meinem Sohn sich gebessert. Ich empfinde wirkliche Liebe für ihn, und das macht mich geduldiger. Ich weiß jetzt, daß der Versuch, meinem Sohn aus dem Weg zu gehen, in Wirklichkeit dazu dienen sollte, mir selbst in seinem Alter aus dem Weg zu gehen, und ich kenne den Schmerz, den er empfindet, weil ich ihn auch gefühlt habe. In gewisser Weise ist es einfacher für mich, einen Sohn zu
haben als eine Tochter... und ich weiß auch, warum. Irgendwie bin ich mit der Vorstellung auf gewachsen, daß Jungen zäher und weniger sensibel sind als Mädchen. Wenn ich eine Tochter hätte, wäre die Beziehung zu eng gewesen, als daß ich sie angenehm hätte finden können, denn ich hätte mich selbst in ihr gesehen. Ich habe dies mit der Wut in Verbindung gebracht, die ich meiner Mutter gegenüber empfinde, weil sie mich nicht aus sich herausließ, weil ich das Gefühl hatte, gefangen und erschöpft zu sein. Kein Wunder, daß ich nicht mehr arbeiten will! Der Versuch, geboren zu werden, ist anstrengend. Als ich nach Frankreich zurückging, in das Land meiner Geburt, waren meine ersten Gefühle, als ich durch die Straßen von Paris ging, völlige 374
Entfremdung. Ich gehörte nicht mehr dazu. Mir wurde klar, daß ich nach LA gehörte, wo ich mich selbst kennengelernt hatte. Das war das beste Gefühl, das ich je hatte. Ich hatte endlich ein Zuhause, einen Ort, an den ich zurückgehen konnte. Da war ich, stand vor den Schatten der Vergangenheit, und nichts war mehr wie früher. Ich ging meine Mutter besuchen, die nicht einmal wußte, daß ich im Lande war, und die nichts mehr von mir gehört hatte, seit ich achtzehn war. Wir fuhren zu ihrer Wohnung, und ich brauchte viel Mut, um zu läuten und ihre Stimme zu hören. »Wer ist da?« hörte ich sie sagen. Aber ich antwortete nicht. Ich ging die Treppe hinauf, mein Herz klopfte heftig. Ich konnte jemanden oben auf dem Treppenabsatz warten sehen. Ich versteckte mein Gesicht unter meinem Hut, und als ich ihr
Stockwerk erreichte, schaute ich ihr direkt ins Gesicht. In ihren Augen war ein seltsames Licht, sie glaubte nicht, was sie sah; einen Augenblick herrschte Spannung, ein verblüffter Ausdruck war auf ihrem Gesicht, ehe sie zögernd meinen Namen sagte. Der erste Gedanke, der mir kam, war, wenn ich sie jetzt schlagen würde, könnte ich sie töten. Sie sah klein und zerbrechlich aus, eine alte Frau. Verschwunden war die verrückte Frau aus der Vergangenheit, das riesige Ungeheuer meiner Alpträume. An ihrer Stelle stand diese winzige, stammelnde alte Frau. Sie fühlte sich unwohl in meiner Gegenwart, zitterte. Ich konnte nichts empfinden. Ich starrte sie nur an, meine Mutter, die sich mit meinem Sohn zu schaffen machte und schrecklich stotterte mit einer Stimme, die ich kaum erkannte. Meine Schwester hatte mir gesagt, seit ihrer letzten Operation habe sie sich ziemlich verändert, aber ich hatte nicht erwartet, daß es so schlimm sein würde. Wir redeten ein bißchen über ungefährliche Sachen. Ich konnte all die Veränderungen an ihr nicht fassen. Als ich ging, sagte ich, ich würde wiederkommen, um mit ihr zu reden, und zum erstenmal sah ich Tränen in ihren Augen. Erinnerungen. Ich ging zurück zu dem Haus, in dem wir gewohnt hatten, als mein Vater noch lebte. Auch das hatte sich sehr verändert. Der Anstrich der Fassade blätterte ab. Verschwunden war der schöne Garten, in dem mein Vater soviel Zeit verbracht hatte. Der allgemeine Eindruck war totale Vernachlässigung, und der neue Besitzer wollte uns nicht hereinlassen. Ich wollte unbedingt die alte Dame besuchen, die ich »Tante« Berthe genannt hatte. Ich hatte zwei ganze Wochen bei ihr verbracht, gleich nachdem wir vom Unfall meines Vaters erfahren hatten. Sie war ziemlich taub, aber es gelang uns, uns ein bißchen zu unterhalten, und ich war glücklich, durch die Räume zu gehen, in denen diese alte Dame mich für eine kurze Zeit wie ein richtiges kleines Mädchen behandelt hatte. In gewisser Weise drängte ich sie, mich wiederzuerkennen. Später an diesem Tag hatte ich ziemlich intensive Gefühle über diese Wochen, die ich
mit ihr verbracht hatte, den einzigen Hinweis auf die Existenz eines sorg375
losen kleinen Mädchens. Ich hing noch immer an ihr, um nicht erwachsen zu werden, weil ich nie eine Kindheit gehabt habe. Als ich wieder in den Staaten war, ließ die Erkenntnis, daß ich für Berthe nur eines von vielen Kindern gewesen war, um die sie sich im Laufe der Jahre gekümmert hatte, diese Säule meiner Kindheit endlich einstürzen. Ich war nie etwas Besonderes für irgend jemanden. Das war das verheerendste Gefühl, das ich je hatte. Meine Realität scheint sich jeden Tag zu verändern, doch ich werde noch immer von altem Schmerz überschwemmt, und oft kann ich das alte Gefühl nicht von der Gegenwart unterscheiden. Es ist ganz ähnlich wie Déjà-vu-Szenen mit neuen Leuten und anderen Orten. Trotzdem reicht der Gedanke, jemanden zu lieben und akzeptiert zu werden, noch immer aus, damit alle meine Sinne wie wahnsinnig nach einem Ausweg suchen. Mein Kopf analysiert immer die Motive der Leute, aber ich bin jetzt vorsichtiger mit meinem Urteil über sie. In gewisser Weise ist die größte Entdeckung für mich die Erkenntnis, daß die Art, wie ich mich verhielt und dachte, eine reine Reaktion war, geboren aus Abwehrmechanismen und Schmerz. Als mir diese Wahrheit klar wurde, verlor ich das einzige Schutzgefühl, das ich hatte, was ich für Selbsterkenntnis gehalten hatte. Tatsächlich lernte ich, daß ich nichts über mich wußte, daß ich ein ganzes Gebäude errichtet hatte, um mich vor weiterem Schmerz zu schützen, und daß die meisten meiner gesunden oder normalen Reaktionen in Wirklichkeit verzerrt waren; nichts an mir war spontan oder frei fließend. Ich kann nicht mit Worten ausdrücken, wie es sich
anfühlt, wenn man merkt, daß das ganze eigene Leben ein Haufen von Vorwänden und Verstellungen war. Jetzt wechsle ich die Gangart. Es ist erschreckend, wenn man neu lernen muß, mit Menschen umzugehen, und sieht, wie sehr man sich geirrt hat. Die Hauptverbindung bezog sich darauf, meinen Vater und meine Mutter zu bitten, meine Existenz zur Kenntnis zu nehmen. Ich kam herunter in das Gefühl, daß ich in ihren Augen nie existierte, sondern etwas Lästiges war, ein namenloses Ding, das hätte sterben sollen, weil es zu viele Probleme schuf für zwei Menschen, die eigentlich nicht zusammengehörten. Die andere Einsicht, die ich um diese Zeit hatte, war das vollständige Gefühl, daß mein Vater mich nie zur Kenntnis genommen hatte, weil er nie das Gefühl hatte, ich sei seine Tochter. Jetzt wünsche ich mir nicht mehr sonderlich, jemand anderes Tochter zu sein. Ich hoffe nicht mehr darauf, irgendwo einen besseren Papa zu finden. Die Tatsache, daß ich jetzt verstehe, warum mein Vater mich immer zweifelnd ansah, mir aus dem Weg ging und meine Schwestern so anders behandelte als mich, ergibt jetzt einen Sinn, und das genügt mir. Ich habe jetzt seit neun Monaten eine Beziehung zu einem Schweden, und zum erstenmal fühle ich Liebe für ihn. Durch meinen Liebhaber erkannte 376
ich zum erstenmal, daß hinter all meinem Ausagieren mit Männern das tiefe Bedürfnis stand, von ihnen bestätigt zu bekommen, daß ich eine reale Person bin, und zum erstenmal taucht das Gefühl auf, besonders sein zu wollen. Bis auf den heutigen Tag habe ich noch immer das Bedürfnis, für jemanden besonders zu sein, alles für ihn zu sein, was er nie bekommen
hat. Und ich möchte mich so gebraucht und erwünscht fühlen, wie ich mich immer fühlen wollte. Leider wurde ich zu einer Traumfrau, einer Ersatzmutter, die ihre Liebhaber hilflos und bedürftig machte. Ich war schließlich diejenige, die unter der Anstrengung ihrer Bemühungen zusammenbrach und die Beziehung beendete. Anscheinend kann ich Männer nicht Dinge für mich tun lassen, kann ihre Fürsorge nicht annehmen, ohne mich innerlich vollkommen hilflos zu fühlen. Wenn sie wirklich wissen, wie sie sich um sich selbst kümmern können, wenn sie glücklich und in Ordnung sind, dann brauchen sie mich nicht. Ich muß mich gebraucht und in gewisser Weise als Herrin der Situation empfinden, um mich innerlich sicher zu fühlen. Ich habe gemerkt, daß ich, um Fürsorge zu erhalten, zuerst fürsorglich zu meinem Liebhaber zu sein versuche, damit ich verdiene, was er mir gibt. Aber wieder fällt mir dieser Handel so schwer, daß nichts, was er tut, gut genug ist, wenn dieses Stadium einmal erreicht ist. Ich habe wirklich schreckliche Angst davor, hilflos und bedürftig zu sein, weil ich als Kind diese Gefühle erlebte... ich kann mich nicht einmal erinnern, mich hilflos und bedürftig gefühlt zu haben... ich erinnere mich nur an ein schreckliches Gefühl von innerer Leere. Einmal brach ich mit meinem Liebhaber und lag einen ganzen Tag krank und mit Fieber im Bett, bis er zurückkam. Damals habe ich das gar nicht verstanden. Mit meinem Liebhaber habe ich meine wirkliche Sexualität kennengelernt. Ich lernte, seine Berührung überall auf meinem Körper zu akzeptieren, und ich überwand den größten Widerstand, den ich gehabt hatte, nämlich gegen Küsse auf mein Genitale. Nie zuvor hatte ich gewollt, daß mich dort jemand küßt. Mit Zeit und Geduld war ich eines Nachts fähig, mich genügend zu entspannen, um diese intime Berührung zu akzeptieren, und
als ich anfing, mich von der Lust überschwemmen zu lassen, begann ich aus der Tiefe zu weinen. Das Gefühl war ganz einfach. Ich fühlte mich nicht wert, etwas zu empfangen, da ich nichts zurückgeben konnte. Wenn ich zurückschaue, sehe ich, daß Nahrung auch eine Besessenheit von mir ist. Mein ganzer Tag ist um das herum geplant, was ich essen oder mir versagen werde. Ich fühle mich dauernd schuldig, wenn ich esse, also überfresse ich mich häufig und übergebe mich dann, und ich verstehe nicht, warum ich das tue. Ich fange also mit der »Beverly Hills Diät« an, hauptsächlich Ananas den ganzen Tag über, auch andere Früchte, eine strenge Diät. Sie funktioniert für die ersten zwei Tage. Es 377
ist schwer, aber ich esse nur Ananas. Am dritten Tag gibt mein Liebhaber mir einen Bissen von seinem Brötchen mit Käsecreme, nach dem ich mich sofort erbrechen muß. Mich überkommt ein höchst seltsames Gefühl der Entbehrung. Es war so intensiv, daß ich auf der Straße zu weinen anfing. Ich spürte die Leere in mir, lebhafte Szenen überschwemmten mich... es ist absolut ungeheuerlich. Ich sehe mich als Säugling auf eine geschlossene Tür zukriechen und schreien, weil ich Hunger habe. Niemand kommt, und ich weine mich in den Schlaf. Nächste Szene. Ich werde gefüttert, und mein Bauch tut weh, weil ich aufgrund der Schmerzen des Wartens die Nahrung nicht aufnehmen kann. Schockiert erkenne ich, daß meine Mutter mich aushungerte. Erinnerungen an etwas, das sie einmal gesagt hat, kommen zurück. »Du warst eine Frühgeburt, darum sagten die Ärzte, man müßte dir alle zwei Stunden kleine Mengen Nahrung einflößen ...« Ich kann ihr wütendes Gesicht sehen, ihre Ungeduld. Es ist so entsetzlich, so klein und so bedürftig zu sein. In der nächsten Szene weine ich auf dem Fußboden hinter der Tür und versuche, daran hochzukriechen. Ich höre Geräusche, und plötzlich wird die
Tür so heftig aufgerissen, daß ich gegen die Wand fliege. Meine Mutter kommt herein – so wütend und so groß –, packt mich und wirft mich ins Bett zurück... zum erstenmal fühle ich Angst um meine Sicherheit. Als Säugling mußte ich selbst für meine Sicherheit sorgen. Ich lernte sehr früh, daß Aufmerksamkeit und Zuwendung nicht für mich waren. Was mich wirklich verrückt machte, war der Gedanke, daß ich tun konnte, was ich wollte, nichts änderte die Einstellung meiner Mutter. Ob ich artig oder unartig war, es war alles dasselbe. Am Ende glaubte ich, mit mir stimme etwas nicht. Für mich ist dies das äußerste Gefühl, zusammengefaßt in einem Satz ... tief in meinem Innersten fühlte ich mich wirklich wie ein Stück Scheiße. Die nächsten vier Jahre meines Lebens trugen auf sehr seltsame Weise stark zu diesem Gefühl bei. Ich wurde Kunsthändlerin, flog um die Welt, traf ernsthafte Geschäftsleute, ging mit wirklich harten Händlern um und agierte den irrealen Teil meiner selbst aus, bis er endlich starb. In diesen vier Jahren war ich buchstäblich unablässig auf der Bühne, in Galerien, Ausstellungen, Konferenzen, aber das gab mir schließlich das Selbstvertrauen, das ich nie gefühlt hatte. Ich erlebte jetzt, daß ich intelligent und gerissen und auf positive Weise raffiniert war. Ich benutzte die meisten meiner Abwehrmechanismen zu meinem Vorteil und merkte endlich, daß ich in meinem Leben Wahlen und Entscheidungen treffen konnte, etwas, das ich nie zuvor für möglich gehalten hatte. Ich mochte den Job nie, glaubte nie daran. Das Gefühl war so real, daß ich mich zum erstenmal der Tatsache stellte, daß ich genauso ein Schwindler war wie die anderen. Ich brauche keine Spielchen mehr zu spielen.
378
Top
Start
Weiter
Epilog
19. Schlußfolgerungen: Primärtherapie – zwanzig Jahre später
D ie Primärtherapie ist eine Revolution in der Psychotherapie. Sie ist das Ende der fünfzigminütigen Sitzung und das Ende der endlosen Therapie mit zwei oder mehr wöchentlichen Besuchen bei einem Therapeuten über viele Jahre. Sie ist ein neues Konzept der Gruppentherapie, bei dem die Konfrontation nur ein Nebenprodukt ist und jedes Individuum in seine eigene Geschichte eintaucht, trotz der Tatsache, daß es von anderen umgeben ist. Sie gibt den Patienten ihr Selbstbestimmungsrecht und das Recht zurück, selbst Entdeckungen über sich zu machen. Sie gibt die Macht dahin zurück, wohin sie gehört, in die Hände des Patienten. Sie bedeutet, daß Gefühle diktieren, wie lange eine Sitzung dauert, und nicht irgendein willkürlicher Zeitplan. Die Primärtherapie ist auch revolutionär, weil sie sich auf Ursachen und Quellen und nicht auf Manifestationen konzentriert. In einem Zeitalter der Oberflächlichkeit, in dem Erscheinungen alles sind, ist das fast Häresie. Auf die Quellen kann man sich nur konzentrieren, wenn: 1. man an frühen Schmerz als Ursache der Neurose glaubt;
2. man eingeprägte Erinnerung anerkennt; 3. man Zugang zu tieferen Bewußtseinsebenen hat. Wenn man nicht glaubt, daß diese Annahmen axiomatisch für die conditio humana sind, trotz überwältigender Nachweise des Gegenteils, ist man natürlich gezwungen, sich auf die Gegenwart zu konzentrieren.
Empirische Nachweise Unser Forschungsansatz ist einzigartig. Zum erstenmal haben Forscher systematische empirische Untersuchungen über die an der Neurose beteiligten biologischen Prozesse angestellt. Die Lösung des Schmerzes verändert die Persönlichkeit. Sie verändert die Hirnfunktion, das elektrische Muskelpotential (Elektromyographie), die Blutzirkulation (unsere InfrarotPhotostudien), die Hormone (unsere Streßhormonuntersuchungen) sowie Blutdruck, Herzschlag und Körpertemperatur. Diese bei unseren Untersuchungen festgestellten Veränderungen deuten darauf hin, daß die Neurose im ganzen System eingebettet ist. Die Tatsache, daß der Alkoholiker nicht mehr trinkt, der Süchtige keine Drogen mehr nimmt, der Perverse schwört, auf seine Perversion zu ver379
zichten, ist nicht notwendigerweise ein angemessener Index für Neurosefreiheit. Ich wiederhole diesen Punkt, weil es der häufigste Irrtum bei der Behandlung psychologischer Probleme ist, sich auf solche Hinweise zu verlassen.
Widerstand gegen die Vorstellung verborgenen Schmerzes Schmerz, aus welcher Quelle auch immer, ist meßbar. Wir können seine Kraft in unserem Labor demonstrieren. Erinnerung kann mit einer Elektrode im Gehirn aufgespürt werden. Sie ist mit Hypnose zu erreichen. Warum ist dann die Vorstellung versteckten Schmerzes so schwer zu akzeptieren? Warum wird sie so oft systematisch ignoriert? Weil der Schmerz in jedem von uns Verdrängung und Unbewußtheit hervorruft. Seine eigene Realität zu ignorieren bedeutet allgemeine Unbewußtheit. Was für ein Dilemma! Wir stellen fest, daß wir über etwas reden, das Leute mit guter Abwehr weder sehen noch ansprechen können. Es ist, als unterhielte man sich über den Mars. Doch wenn der Schmerz, von dem wir reden, existiert, sollte er direkt in den Brennpunkt gestellt und nicht peripher als irgendein Nebenprodukt einer sogenannten Gefühlstherapie wie Gestalt* oder Psychoanalyse behandelt werden. Ja, auch in anderen Therapien weinen die Leute. Sie sprechen auch über ihre Vergangenheit. Was sie nicht tun, ist das, was heilend wirkt – in geordneter Weise in die Vergangenheit hinabsteigen und sie so wiedererleben, wie sie dem Nervensystem eingeprägt ist. Es gibt auch Personen, die sogar in Gefühlstherapien gelegentlich Primärerlebnisse haben. Doch der Prozeß ist nicht systematisch, methodisch und geordnet. Es ist ein Vorgang von Versuch und Irrtum, und das ist gefährlich. Die Patienten beenden ein Gefühl nicht oder bleiben zu lange darin. Sie wissen nicht, wie und wann sie wieder herauskommen sollen.
Der Anspruch der Primärtherapie Warum also behaupte ich, daß es nur eine wirksame Neurosentherapie gibt? Denke ich das überhaupt noch?
Schließlich bin ich inzwischen zwanzig Jahre älter und hoffentlich auch weiser. Aber ich denke es noch immer, weil ich mich auf die Erfahrungen aus zwanzig Jahren und mit Tausenden von Patienten beziehen kann. Wie könnte es irgendeinen anderen Ansatz geben, wenn wir über eine wirksame Neurosentherapie sprechen? Wenn der Schmerz da ist, wenn er eingeprägt und dauerhaft ist, wenn er durch Wiedererleben gelöst werden kann, dann scheint es
* O D : J a n o v me i n t h i e r ( s i c h e r ) d i e G e s t a l t t h e r a p i e .
380
unausweichlich logisch, ihn zu verfolgen und vor allem unsere Therapie nicht mit anderen sogenannten holistischen Psychotherapien im Namen einer »Besserung« zu vermischen. Die Realität kann man nicht verbessern. Sie wirkt, nicht nur weil sie logisch ist, sondern auch weil wir signifikante Veränderungen finden, wo immer wir nachschauen.
Patienten nach der Primärtherapie Wie sind Patienten nach der Primärtherapie? Vor etwa zwanzig Jahren schien es, als seien sie homogener als heute. Ich glaube, der Hauptunterschied liegt in ihrem Wertsystem. Damals wie heute schätzen sie ihre Zeit, die Kostbarkeit des Lebens, Schönheit, die Umwelt und die Heiligkeit lebender Geschöpfe. Im großen und ganzen wissen sie, was sie wollen, und es versuchen es zu bekommen. Sie bleiben nicht in Situationen oder Beziehungen, die schlecht für ihre psychische Gesundheit sind.
Sie wirken lebendiger, nachdem das Tote von ihren Gesichtern genommen wurde. Was für eine Erleichterung, lieben und geliebt werden zu können, Wärme und Fürsorge akzeptieren zu können und nicht abwehren zu müssen, um das alte Gefühl der Ungeliebtheit fernzuhalten. Was für ein schönes Gefühl, nett zu sich selbst sein zu können, nicht zwanzig Stunden am Tag getrieben zu sein, Ferien machen zu können ohne nagende Sorge, an die Arbeit zurückkehren zu müssen. Welche Erleichterung, nicht mehr von Zwängen und repetitiven Gedanken geplagt zu werden, die alles Denken abblockten. Wie schön, daß die Sexualorgane endlich funktionieren, und zwar lustvoll. Wie entspannend, sich nicht jedermann beweisen zu müssen und sich nicht so verheerend minderwertig zu fühlen. Darum dreht es sich in der Therapie. Schmerz ist nicht das letzte Ziel dieser Therapie. Wir sind weder Sadisten noch Masochisten. Der Schmerz wird angenommen, um weiterleben zu können. Er ist nie ein Zweck an sich. Nur steht der Schmerz der Lust im Wege. Für den Neurotiker ist Lust die erfolgreiche Betäubung von Schmerz. Für den Normalen ist sie ein reiner, globaler Zustand des Wohlfühlens. Wenn wir von unseren Gefühlen abgetrennt sind, verlieren wir die Berührung mit der Bedeutung unserer Erfahrung. Da es die Bedeutung unserer frühen Erfahrungen war, die sie überwältigend machte, wurde die Verdrängung auf den Plan gerufen, um sie bedeutungslos zu machen. Dann verbrachten wir den Rest unseres Lebens mit der Suche nach Sinn. Fühlen heilt nicht nur, es gibt auch Sinn. Die letzte Wahrheit über die Neurose liegt auf der Ebene der Erfahrung. 381
Keine Anzahl statistischer Daten hilft Menschen zu verstehen, was Gefühle sind; Gefühle können nie in gedanklichen Begriffen verstanden werden. Je mehr man rationalisiert und Logik gebraucht, desto weniger versteht man von Gefühlen. Sie sind ein Universum für sich. Wer nicht fühlen kann, braucht Beweise, doch kein Beweis kann jemandem helfen, zu fühlen oder die Natur des Fühlens zu verstehen. Beweise sind eine »zivilisierte« Erfindung; Gefühle gingen dieser Fähigkeit um Millionen von Jahren voraus. Im Unterschied zu anderen Krankheiten ist Neurose eine Krankheit der Person, nicht eines Organs. Sie ist die äußerste menschliche Krankheit. Deshalb ist sie so schwer zu finden. Sie ist überall und nirgends. Trotzdem hat sie eine stählerne Kraft und erzeugt einen explosiven Druck, der die Psyche zerbrechen und unsere Organe beschädigen kann – eine unsichtbare, ungreifbare Kraft, die ohne unser Wissen Verwüstungen anrichtet – und sogar noch geleugnet wird, wenn man darauf hinweist. Was für ein Dilemma! Die Neurose dringt heimlich in jeden Teil von uns ein und verkleidet sich dabei. Dann wird sie in eine spezifische Beschwerde kanalisiert, von der wir nun denken, diese sei die wirkliche Krankheit. Als ich noch psychoanalytische Therapie praktizierte, lernte ich einige große Redner kennen, die meisterhafte Einsichten kundtaten – und sich nie wohlfühlten. »Noch mehr Einsichten«, dachten wir, weil wir nicht merkten, daß die Einsichten nur eine weitere Abwehr waren. Manchmal ging es Leuten mit ihren Einsichten besser, weil diese zu einer Schutzbarriere wurden. Doch das Begreifen einer Krankheit beseitigt diese noch nicht, ebensowenig wie eine zutreffende Diagnose von Bluthochdruck diesen beseitigt. Warum in aller Welt haben wir jemals gedacht, das könne auf dem Gebiet der Psyche funktionieren? Neurose
wird nicht durch Mangel an Einsichten aufgebaut, und weitere Einsichten tragen nicht dazu bei, sie zu entfernen. Sobald jeder Aspekt eines Gefühls einmal integriert ist, braucht er nie wieder gefühlt zu werden. Deshalb kann man nicht zurückgehen und wieder neurotisch sein. Dazu müßte man all diese gefühlten Schmerzen wieder zurückbringen. Wir alle müssen lernen, daß es keinen leichten Weg, keine Abkürzung zu psychischer Gesundheit gibt, nicht nach Jahrzehnten der Entbehrungen und Vernachlässigung. Wie könnte es anders sein? Kann jemand wirklich annehmen, es gäbe eine magische Lösung für jahrzehntelangen Schmerz – eine Lösung, die in wenigen Wochenenden oder vielleicht Monaten zu erreichen ist? Wie könnte es eine Lösung sein, zu der man durch ein Mantra kommt, durch Konzentration auf eine höhere Kraft, periodische Meditation, Tabletten etc.? Das ist einfach nicht möglich. Vitamine machen eine schwere Kindheit nicht ungeschehen. Sie lindern jedoch deren Auswirkungen. Es gibt keine Lebenshilfebücher, die lebenslänglichen Man382
gel an Zuwendung rückgängig machen, ganz gleich, was der Betreffende denkt, es sei denn, die Probleme eines Menschen seien mit einem schwerwiegenden Mangel an Wissen verbunden. Lebenshilfebücher können ernsthafte Neurosen nicht berühren. Der einzige Ausweg ist derselbe Weg, auf dem die Neurose zustandegekommen ist: Schmerz und mehr Schmerz. Es gibt keinen schmerzlosen Weg aus dem Schmerz, so sehr wir alle uns das auch wünschen mögen. Diejenigen, die bereits leiden, spüren die Wahrheit verborgenen Schmerzes. Sie brauchen nur einen sicheren Ort, an den sie gehen können, um ihn zu fühlen.
Unsere Patienten betrachten die Therapie als unglaubliche Reise. Sie ist eine Entdeckungsreise. Alles, was der Patient lernen muß, liegt schon in ihm. Es muß nur entdeckt werden. Fühlen ist, als schlüge man das Buch seiner eigenen Geschichte auf. Wir werden Studenten unserer selbst. Dauert das an? Ja. Es dauert an, denn wenn man jemandem seine Tränen zurückgibt, stellt man eine natürliche Funktion wieder her. Tränen scheinen das ganze System wieder richtig auszurichten. Jeder, der einmal tüchtig geweint hat, weiß, wieviel besser er sich danach fühlt. Stellen Sie sich vor, das ganze Elend Ihres Lebens auszuweinen. Wir haben nach fünf Jahren Nachuntersuchungen durchgeführt, die anzeigen, daß der Therapieerfolg anhält. Die Patienten fühlen auch dann noch, wenn sie die Klinik schon lange verlassen haben, so daß die Therapie eigentlich weitergeht. Sie wird dann weniger zu einer Therapie als zu einem Lebensstil. Ich glaube nicht, daß es möglich ist, auch die letzte Spur von Schmerz aus unseren Systemen zu entfernen.
Bedürftigkeit als Quelle und Ursache Die Konzentration auf Bedürftigkeit ist grundlegend und immer progressiv, ob wir nun über eine Therapie oder ein sozioökonomisches System sprechen. Das Vermeiden von Bedürftigkeit führt unweigerlich zu reaktionären Systemen, seien sie psychisch oder sozial. Es führt zu kompensatorischen Mechanismen, die den Mangel an Bedürfnisbefriedigung ausgleichen; im persönlichen Bereich geraten Organsysteme durcheinander. Im gesellschaftlichen Bereich erhöht sich der Bedarf an psychiatrischen Krankenhäusern und Gefängnissen. Bei einer Untersuchung wurde kürzlich festgestellt, daß selbst unter Männern, die nicht abhängig waren, aber wegen anderer Verbrechen ins Gefängnis kamen, achtzig Prozent Drogen im
Körper hatten. Sagt das nicht viel über den Zusammenhang zwischen Schmerz und Verbrechen aus? Die Primärtherapie hat die Kraft, das Unbewußte aufzuschließen. Keine 383
andere Therapie meint, es könne oder sollte aufgeschlossen werden. Die meisten denken in quasi-religiösen Begriffen, daß wir mit Dämonen vollgepackt sind, die man in Ruhe lassen sollte. Also rütteln sie nicht daran aus Angst, die Desintegration der Persönlichkeit zu bewirken. Ich habe festgestellt, daß Desintegration nur auftritt, wenn ein zu starkes Gefühl provoziert wird. Wenn man in der Therapie sehr sorgfältig vorgeht, geschieht dies nicht, vor allem wenn wir dafür sorgen, daß jedes Gefühl hinterher eingehend diskutiert und auf das gegenwärtige Leben angewandt wird. Wir haben festgestellt, daß das Unbewußte ein freundlicher Ort ist. Dort sind nur die Bedürfnisse und Schmerzen der Kindheit eingesperrt und versuchen bewußt zu werden. Wir haben ein Leben in Spannung zugebracht, weil wir diese Erinnerungen nicht ins Bewußtsein lassen konnten. Bewußtsein ist die Heilung für die Neurose. Fühlen ist das Vehikel, das zu diesem Ziel führt. Sich der Gefühle bewußt zu sein ist das, was wir anstreben, nicht mehr und nicht weniger. Die Primärtherapie bietet einem Individuum einen Weg ins Unbewußte und damit auch einen Weg aus dem Unbewußten heraus. Die führende Psyche ist frei. Was kann irgendeine Therapie mehr leisten?
384
Epilog
D ie meisten Kliniken, die heute Werbung machen, haben trotz ihrer Behauptungen keine Verbindung zu mir. Ich erkenne das große Bedürfnis nach therapeutischer Hilfe. Aus diesem Grunde habe ich mit einem Trainingszentrum begonnen. Meine Hoffnung ist, daß diese Individuen, die aus vielen Ländern der Welt kommen, bald werden praktizieren können, und bis zur Veröffentlichung dieses Buches werde ich vielleicht Absolventen empfehlen können. Wir treffen jetzt Vorkehrungen für ein ständiges Trainingsprogramm und hoffen, das Netz der Primärtherapie so weit wie möglich auszudehnen. Wir nehmen auch eine begrenzte Anzahl von Personen zu Trainingszwecken in die Therapie auf. Das erste Jahr dieses Trainings ist eine didaktische Primärtherapie. Ich muß jedoch darauf hinweisen, daß ich die Gefühle nicht erfunden habe. Sie haben Jahrtausende hindurch existiert. Ich habe einen Weg gefunden, sie wieder zurückzuholen, wenn sie in den Untergrund verschwunden sind. Auch ohne formelle Therapie kann man vieles tun. Ein verständnisvoller und mitfühlender Freund ist zweifellos ein guter Anfang. Mit ihm oder ihr kann man sich fallenlassen, weinen, sogar schreien, selbst wenn der Freund nicht genau weiß, worum sich all das dreht. Einige vorherige Erklärungen wären hilfreich. Aber ein guter Freund wird nicht kritisch oder verurteilend sein. Er oder sie wird damit
zufrieden sein, für Sie »dazusein«. Auch mit einem Freund nur über die eigenen Gefühle zu sprechen, ohne zu schreien oder aus der Tiefe zu weinen, ist ein wichtiger Schritt. Alles, was zum Ausdruck führt, ist günstig. Es gibt Menschen, die keine verständnisvollen Freunde haben. Das schließt nicht aus, daß sie für sich allein weinen und schreien und wenigstens den Druck ablassen. Schließlich geht es uns um das Fühlen, und darauf gibt es kein Monopol. Die bestmögliche Alternative ist natürlich ein geschickter Therapeut. Aber davon gibt es nicht genug, deshalb müssen wir improvisieren. Vor ein paar Jahren gründeten eine Reihe von Colleges »SchreiClubs«. Sie kamen alle zusammen und jammerten. Natürlich ist das keine Therapie, aber bei einigen diente es einem guten Zweck. Es brachte ihnen bei, alles herauszulassen und auszudrücken, statt zu verdrängen. Es gibt Menschen, die halten ihr Auto an, wenn sie sich schlecht fühlen, kurbeln die Fenster hoch und schreien. Es ist nicht schlecht, wenn man sich einfach bewußt ist, daß es so etwas 385
wie Gefühle gibt, und hoffentlich auch, welcher Art diese Gefühle sein könnten. Es gibt viele Menschen, die noch immer nicht begreifen, daß es Gefühle sind, die uns vorantreiben, anleiten, unsere Symptome, Alpträume und physischen Beschwerden verursachen. Es gibt Leute, die besorgt sind, weil ich nicht genug Nachdruck auf Wertsysteme lege, nicht genug Gewicht auf den kognitiven oder spirituellen Aspekt. Meine Überzeugung ist, daß sich solche
Wertsysteme direkt aus dem Fühlen herleiten, ohne als solche gelehrt werden zu müssen. Eine Frau beispielsweise, die ihre Kindheitsbedürfnisse gefühlt hat, kann spüren, was ihr eigenes Kind braucht. Die Mutter braucht keine Liste von Werten, die sich um das Aufziehen von Kindern drehen. Sie braucht nicht zu lernen, ein weinendes Kind aufzuheben, ein Kind, das gefallen ist, zu halten und zu trösten. Sie braucht nicht zu lernen, daß es einen Wert hat, den Gefühlen eines Kindes zu lauschen, weil sie bereits das tiefe Bedürfnis gefühlt hat, angehört zu werden. Ein Ehegatte braucht nichts über den Wert von Zärtlichkeit in einer Ehe zu lernen – etwas, das so absolut grundlegend ist. Ich leugne weder Werte noch Bewußtsein noch gewisse Ideologien. Was ich jedoch festgestellt habe, ist, daß sie eine logische Evolution jener zu sein scheinen, die fühlen. Deshalb rate ich aber nicht, sich wild umherziehenden, geistlosen und unachtsamen Figuren anzuschließen. Im Gegenteil, Werte zu lernen, ist verzweifelt notwendig für jene, die nicht fühlen, die kein Mitgefühl haben, die sich nicht einfühlen und auf natürliche Weise verstehen können. Zu viele von uns führen nicht nur ein Leben stiller Verzweiflung, sondern auch zerbrochener Träume und geheimer Kompromisse. Wir haben uns selbst kompromittiert, um durchs Leben zu kommen. Wir können dieses kompromittierte Selbst zurückgewinnen. Was könnte spiritueller sein, als menschliches Leben und den menschlichen Geist zu schätzen? Für jene, die tief verdrängen, ist der Wert menschlichen Lebens nicht so evident. Kein fühlender Mensch könnte in einer besonderen Uniform Tausende von Meilen reisen, um einen Fremden zu töten, und zwar aufgrund einer Abstraktion wie etwa »Ehre«. Ebenso könnte ein Mensch, der seine eigene Natur tief gefühlt und deren Schönheit entdeckt hat, nicht die Natur um sich herum aus Profitgründen zerstören. Man braucht nicht gebildet zu sein, um die Natur zu respektieren; dieser Respekt wohnt dem Respekt vor der eigenen Natur inne.
Werte sind spätere Entwicklungen des zerebralen Kortex, die nur zu oft die Gefühle ersetzen. Die Gefühle waren zuerst da. Werte sind ihnen inhärent. Wir schützen das Leben und alles, was damit zu tun hat, es gut und anständig zu machen, weil wir das Leben in uns gespürt haben, und es ist wundervoll.
386
Primärtherapie ist nicht »Urschrei«-Therapie Primärtherapie besteht nicht einfach darin, Leute schreien zu lassen. Das war der Titel eines Buches. Es war niemals eine »Urschrei-Therapie«. Wer das Buch gelesen hat, weiß, daß Schreien das ist, was manche Leute tun, wenn sie leiden. Andere schluchzen oder weinen einfach. Es war der Schmerz, hinter dem wir her waren, keine mechanischen Übungen wie das Schlagen gegen Wände und das Brüllen von »Mama«. Diese Therapie hat das, was eigentlich eine Kunstform war, in eine Wissenschaft verwandelt. Es gibt viele hundert Ausübende, die etwas praktizieren, was sie Primärtherapie nennen, ohne einen Tag Ausbildung gemacht zu haben. Viele arglose Patienten sind schwer geschädigt worden, als sie dachten, sie erhielten die richtige Primärtherapie. Ich muß betonen, daß diese Therapie in ungeübten Händen gefährlich ist. Vergewissern Sie sich also vorher, indem Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Bei den vielen hundert Klinikern auf der Welt, die meinen Namen benutzen und fälschlich behaupten, von mir ausgebildet worden zu sein, habe ich nie gesehen, daß die Therapie korrekt
praktiziert worden wäre. Wir verbringen etwa ein Drittel unserer Zeit damit, Patienten zu behandeln, die von Möchtegern-Primärtherapeuten kommen. Jahrelang ging ein großer Teil unseres Budgets in die Forschung. Ich hoffte, andere klinische Zentren würden die Primärforschung fortsetzen, aber das war nicht der Fall. Ich kann im Augenblick aufrichtig kein einziges Zentrum mehr empfehlen, das Primärtherapie praktiziert, da ich mit keinem mehr assoziiert bin. Ergänzt wurde das Problem dadurch, daß einige Therapeuten Bruchstücke von Training bei mir absolviert und dann eine Praxis eröffnet haben. Ich möchte die Primärtherapie der Welt anbieten. In jeder Klinik, die wir irgendwo auf der Welt eingerichtet haben, wurden wir von Therapienachfragen überschwemmt. Die Therapie wirkt. Die Patienten wissen es. Und ich hoffe, das durch dieses Buch den leidenden Menschen bekanntzumachen.
Ende
Top
Start
Anhang