Sandini
Sandini
Videobearbeitung am PC Paralax 15.10.02
1
Sandini
2
Sandini
Holger Wacker
Videobearbeitung am PC
Markt+Technik Verlag
3
Sandini
Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich.
Die Informationen in diesem Produkt werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. Bei der Zusammenstellung der Texte und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler sind Verlag und Herausgeber dankbar. Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien. Die gewerbliche Nutzung der in diesem Produkt gezeigten Modelle und Arbeiten ist nicht zulässig. Fast alle Hardware- und Software-Bezeichnungen, die in diesem Buch erwähnt werden, sind gleichzeitig auch eingetragene Warenzeichen oder sollten als solche betrachtet werden. Umwelthinweis: Dieses Buch wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschrumpffolie – zum Schutz vor Verschmutzung – ist aus umweltverträglichem und recyclingfähigem PE-Material.
10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
06 05 04 03 02
ISBN 3-8272-6099-X © 2002 by Markt+Technik Verlag, ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH, Martin-Kollar-Straße 10–12, D-81829 München/Germany Alle Rechte vorbehalten Umschlaggrafik: circa drei GmbH, München Lektorat: Marcus Beck,
[email protected] Herstellung: Ulrike Hempel,
[email protected] Satz: Satz- u. Schreibservice W. Schneider, Erding Druck: Kösel, Kempten (www.KoeselBuch.de) Printed in Germany
4
Sandini
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Vorwort ..................................................................................... 8 Kapitel 1: Videobearbeitung am PC ......................................... 10 Desktop-Video ......................................................................................... 12 Nicht-linearer Videoschnitt ....................................................................... 13 Die Materialübertragung .......................................................................... 16 Speicherplatz für Videos ........................................................................... 19 Echtzeit .................................................................................................... 20 Plug-Ins .................................................................................................... 21 Rendern ................................................................................................... 21 DV-Formate .............................................................................................. 22
Kapitel 2: Kaltstart – Ihre erste Videoproduktion ..................... 24 Struktur der Videobearbeitung am PC ....................................................... 26 Eine Trockenübung ................................................................................... 27 Der erste Videoworkshop ......................................................................... 35
Kapitel 3: Von Farben, Bildern und Halbbildern....................... 44 Farbsysteme und Halbbilder ..................................................................... 46 Frames und Framerate .............................................................................. 48 Farbmodelle ............................................................................................. 51 Sample-Rate und Bit-Tiefe ........................................................................ 52 Ein paar kleine Tipps für Ihren Film .......................................................... 52
Kapitel 4: Auch kleine Filme beanspruchen viel Speicher ........ 54 Codecs verstehen ..................................................................................... 56 Wichtige Codecs im Überblick ................................................................. 59
Kapitel 5: Der Fänger im Computer – Capturing ..................... 64 Vorbereitung der Aufnahme ..................................................................... 66 Camcorder an Rechner: Materialübertragung ........................................... 70 Wie captured der Rest der Mannschaft? ................................................... 78 Stapelaufnahme ....................................................................................... 82
5
Sandini
Kapitel 6: Die Videobearbeitung im Schnittfenster .................. 84 Operation mit harten Schnitten ................................................................ 86 Re-Animieren Sie Ihre Katze in Einzelbildern ........................................... 98
Kapitel 7: Zwischen den Bildern – Der sanfte Wechsel .......... 114 Der Einsatz von Übergängen .................................................................. 116 Klappe zu, Schmetterling ....................................................................... 120 Effektvoller Übergang in die dritte Dimension ........................................ 124 Eine Gruppe von Blendern – Arten von Übergängen .............................. 125
Kapitel 8: Text rollt und läuft durchs Bild ............................... 132 Titel erstellen .......................................................................................... 134 Ein Titelgenerator .................................................................................... 135 Ruhender Text ........................................................................................ 137 Der bewegte Titel und das musizierende Ferkel ...................................... 140
Kapitel 9: Effekttitel in 3D ..................................................... 154 Animationen in 3D ................................................................................ 156 Text im Feuer ......................................................................................... 157 Arbeiten in drei Dimensionen ................................................................ 162 Dateiexport für die Weiterverarbeitung................................................... 164
Kapitel 10: Spezialeffekte ...................................................... 166 Enten auf Eis ........................................................................................... 168 Das Aussehen alter Filme ....................................................................... 176
Kapitel 11: Wie filtern Sie Ihr Video? ..................................... 178 Helligkeit, Kontrast und Invertierung ...................................................... 180 Sand einstreuen und Farben steuern ....................................................... 184 Filter im Angebot .................................................................................... 188
Kapitel 12: Die Textur in der Zeitschleife ............................... 190 Compositing ........................................................................................... 192 Do the Time Warp .................................................................................. 196
6
Sandini
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 13: Dem Film Gehör verschaffen ............................... 208 Aufnahme von Audiomaterial ................................................................. 210 Bearbeitung von Audiomaterial .............................................................. 215
Kapitel 14: Das Ende – Projektabschluss und Filmexport ....... 224 Projektausgabe auf Videoband ............................................................... 226 Ausgabe auf CD-ROM ........................................................................... 230 Ausgabe in das Internet .......................................................................... 234 Ausgabe auf DVD .................................................................................. 243
Kapitel 15: Kleine Helfer ....................................................... 248 Verwackelte Bilder beruhigen ................................................................ 250 Bildverluste ausgleichen und Geschwindigkeit verändern mit MotionPerfect ............................................................. 256 Szenen erkennen und trennen mit Scenalyzer ........................................ 258
Anhang A: Glossar ................................................................. 262 Anhang B: Im Buch verwendete VideobearbeitungsProgramme ........................................................... 280 MainConcept MainActor ........................................................................ 281 MainConcept MainVision ...................................................................... 282 MGI VideoWave ..................................................................................... 282 Magix video deLuxe ............................................................................... 284 Ulead Cool 3D ....................................................................................... 286 Pinnacle Studio Version 7 ....................................................................... 288 Hollywood FX Bronze ............................................................................ 289 DynaPel SteadyHand ............................................................................. 290 DynaPel MotionPerfect .......................................................................... 291 Videox Scenealyzer ................................................................................ 291 Internetressourcen .................................................................................. 292 Index ...................................................................................................... 296
7
Sandini
Vorwort Sie haben einen digitalen Camcorder und wollen Ihren Aufnahmen den letzten Schliff geben. Sie möchten Ihren Urlaubsfilm anspruchsvoll schneiden oder mit Spezialeffekten versehen. Sie wollen einen Videoclip für das Internet fertigen oder einen spannenden Dokumentarfilm produzieren. Hierzu benötigen Sie heute wenig mehr als Ihren Camcorder: im Grunde nur noch einen PC und ein Videobearbeitungsprogramm. Das Buch richtet sich an Leser und Leserinnen, die Neulinge auf dem Gebiet der digitalen Videobearbeitung am PC sind und einen einfachen Einstieg in grundlegende Zusammenhänge suchen. Die Vermittlung erfolgt überwiegend in Form von Workshops: der Formulierung von Problemstellungen und deren Lösung in leicht nachvollziehbaren Einzelschritten. Ihr Camcorder digitalisiert hochqualitatives Videomaterial direkt in die Kamera. Die Videosignale übertragen Sie danach auf die Festplatte Ihres Rechners. Nun benötigen Sie nur noch eine Software, mit der Sie das Rohmaterial kreativ in eine attraktive Form gießen können. In den letzten Jahren hat eine Revolution stattgefunden: digitale Camcorder und leistungsfähige Desktop Computer wurden entwickelt, die den Videoschnitt aus der Domäne sechsstelliger Kapitalkosten und hochspezialisierter Studios in den Bereich der Konsumenten-Anwendung überführten. Dies eröffnet privaten Anwendern ein reichhaltiges Spektrum anspruchsvoller Videogestaltung. Sie können mit den verfügbaren Technologien Ihr Video-Rohmaterial in einen faszinierenden Film verwandeln. Camcorder für digitale Videoaufzeichnungen und Rechner zur Videobearbeitung werden immer preisgünstiger, die Rechner zudem fortlaufend leistungsfähiger. Das Buch M+T Easy Videobearbeitung am PC soll Ihnen einen Einstieg in den spannenden Bereich vermitteln. Sie erfahren, welche Hardware-Anforderungen erfüllt sein müssen, damit Sie anspruchsvolle Videos produzieren können. Insbesondere aber lernen Sie die Arbeitsweise von Schnittprogrammen kennen, die für Sie als Heimanwender interessant sein können. Der Stand der Technologie erlaubt heute die Anschaffung leistungsfähiger Rechner um 1500 Euro. Manche Anbieter stellen Konfigurationen bereit, die für den Videoschnitt optimiert sind. Im ersten Kapitel lesen Sie ein paar Ausführungen zu den Hardwareanforderungen, ohne jedoch in die Detailbetrachtung einzelner Geräte zu gehen. Dies ist auch allein deshalb unsinnig, weil ständig neue Gerätegenerationen erscheinen. Sie informieren sich hier besser über einschlägige Zeitschriften und das Internet, oder Sie lassen sich von fachkundigen Händlern beraten.
8
Sandini
Vorwort Videobearbeitung am PC
Die Videobearbeitungssoftware ist ausgerichtet auf die Zusammenarbeit mit digitalen Technologien. Bei entsprechender Hardwareausstattung können Sie aber zumeist auch analoges Material bearbeiten. Es muss in digitales transformiert werden, damit Sie es am PC bearbeiten können. Hierzu benötigen Sie eine Videoaufnahmekarte (Capture Card). Nach erfolgter Bearbeitung können Sie den Film wieder als analoges Material auf ein Videoband überspielen. Der große Nachteil analoger Videos liegt darin, dass im Allgemeinen mit der Überspielung Qualitätsverluste einhergehen. Der wichtigste Vorteil analogen Materials liegt in dessen weiter Verbreitung. Aber auch dieser Vorteil wird zunehmend bedeutungslos. Bessere Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie über den gesamten Produktionsprozess mit digitalem Material arbeiten. Den effizientesten Ablauf stellt die Verwendung einer Firewire-Schnittstelle sicher, die eine hervorragende Kommunikation zwischen Camcorder und Rechner gewährleistet. Ähnlich wie mit der Hardware sieht es mit Videobearbeitungssoftware aus. Nur dass das Angebot leichter überschaubar ist und Programme nicht ständig ersetzt werden, sondern eine Aktualisierung durch Updates erfahren. Zwar kann Ihnen dieses Buch auch hier keinen vollständigen Marktüberblick verschaffen; aber es bietet sich an, Ihnen im Verlauf der einzelnen Workshops ein paar Programme genauer vorzustellen. Mit den Programmen zur Videobearbeitung verfügen Sie über eine vollständige Autorenumgebung, in der Sie Ihr Videomaterial auf den Rechner überspielen, bearbeiten und anschließend auf ein Ausgabemedium übertragen können. Hier kommen preiswerte und leistungsfähige Programme zur Anwendung, die alle für anspruchsvolle Hobbyanwendung geeignet sind. Gleichwohl weisen Sie alle Beschränkungen auf, die sie von rund zehn Mal so teuren Programmen absetzen. Manche Programme weisen darüber hinausgehend professionelle Merkmale auf. Die Programme können Sie in Demoversionen aus dem Internet herunterladen; oder Sie lassen sich Demo-CDs schicken. Für keins dieser Programme gibt es im Buch eine Kaufempfehlung, sie werden nicht getestet und zueinander in Beziehung gesetzt. Hierzu können Sie in einschlägigen Zeitschriften lesen. Die Programme weichen in Details voneinander ab. Durch die Arbeit mit diesem Buch erhalten Sie einen Überblick über die Programme, der Ihnen hilfreich sein kann bei der Festlegung eines eigenen Anforderungsprofils. Nicht zuletzt sind bei der Entscheidung für ein Programm auch ästhetische Fragen von Bedeutung. Die Nicht-Berücksichtigung eines Programms beinhaltet keine Aussage über dessen Qualitäten. Über ein Feedback freuen sich Autor und Verlag unter der E-Mail-Adresse
[email protected] 9
Sandini
Kapitel 1
Videobearbeitung am PC
In unserem ersten Workshop bekommen Sie einige wichtige Informationen und Zusammenhänge zur digitalen Videobearbeitung am PC. Dieses Basiswissen ist nötig, damit Sie sich anschließend leichter zurecht finden.
10
Sandini
Ihr Erfolgsbarometer Videobearbeitung am PC
Das lernen Sie neu: Desktop-Video
12
Nicht-linearer Videoschnitt
13
Die Materialübertragung
16
Speicherplatz für Videos
19
Echtzeitschnitt
20
Plug-Ins
21
Rendern
21
DV-Formate
22
11
Sandini
Desktop-Video Desktop-Video bedeutet, dass Sie Ihren Computer verwenden, um Videofilme herzustellen. Nach wie vor sinken die Preise von Camcordern für digitale Videoaufnahmen und für Rechner. Auf dem Markt für Videoschnittprogramme finden Sie heute ein breit gefächertes Angebot in Preis und Leistung. Viele dieser Programme weisen Funktionen auf, die vor wenigen Jahren nur in professionellen Lösungen enthalten waren, die für sechsstellige Beträge zu kaufen sind. Im Normalfall können Sie mit Videoschnittprogrammen analoges und digitales Ausgangsmaterial bearbeiten. Mit Hilfe Ihres Rechners und geeigneter Software lassen sich Camcorder und Videorecorder auf einfache Weise steuern. Heutige Rechnertechnologien erlauben die Übertragung von Videomaterial auf Ihren PC, den Schnitt, die Verwendung von Überlagerungsspuren für Spezialeffekte und schließlich die Ausgabe des Films in vielfältiger Weise: auf CD-ROM, DVD, Videoband, in das Internet. Videoschnitt auf dem PC können Sie in zwei Arten unterscheiden, linearen und nicht-linearen Videoschnitt. Linearer Videoschnitt repräsentiert die altmodische Form der Film- und Videobearbeitung. Ihr Camcorder muss hierzu spezielle Schnittprotokolle unterstützen, wie beispielsweise Sony Control L oder JLIP von JVC. Die einfachste Form des linearen Schnitts besteht darin, nur die für brauchbar erachteten Teile eines Videobandes auf ein anderes Band zu kopieren. Generatoren für Titel und Spezialeffekte werden dann allenfalls noch eingesetzt, um das Video attraktiver zu gestalten. Die Qualität des linearen Schnitts ist abhängig von den Fähigkeiten der eingesetzten Videorecorder. Hinweis
Der Stand der Technik ist der nicht-lineare Videoschnitt. Alles, was Sie mit einem linearen Schnittsystem durchführen können, lässt sich besser mit einem nicht-linearen System bewerkstelligen.
12
Sandini
Videobearbeitung am PC
Nicht-linearer Videoschnitt Beim nicht-linearen Videoschnitt können Sie zu jeder Zeit an beliebigen Stellen das Material bearbeiten. Die lineare, also stückweise auf Videoband vorgenommene Bearbeitung des vorab in die zeitlich richtige Reihenfolge gebrachten Materials entfällt somit. Sie benötigen keine aufwändige Technologie, sondern überspielen das Filmmaterial einfach auf Ihren Rechner. Dort reorganisieren Sie es in etwa so, wie Sie in einem Textverarbeitungsprogramm Absätze verschieben. Da das Material in digitaler Form vorliegt, können Sie schnell und einfach an jede Stelle Ihres Films gelangen. Hat das Material einmal den Weg in Ihren Rechner gefunden, können Sie es schneiden und mit Spezialeffekten und Übergängen versehen. Sie verfügen über eine nahezu unbegrenzte Vielfalt an Möglichkeiten, die Sie auf Ihr Material anwenden können. Dies alles lässt sich durchführen, weil moderne Videoschnittprogramme sich neben der Nicht-Linearität durch eine weitere wichtige Eigenschaft auszeichnen. Sie arbeiten nicht-destruktiv: Ihr Ausgangsmaterial erfährt in der Bearbeitung keine Veränderung. Sie können es nicht zerstören und Bearbeitungsfehler jederzeit rückgängig machen. Hinweis
Sind Sie am Ende der Arbeit mit einer Szene im Video nicht zufrieden, nehmen Sie einfach die gewünschten Änderungen vor, ohne den Rest neu zu kopieren.
Die bei der Digitalisierung anfallenden Datenmengen sind allerdings enorm: Ein Video im Standardformat (PAL) belegt gut 20 MByte pro Sekunde – diese Menge auf die Festplatte zu schaufeln wäre selbst heute noch eine anspruchsvolle Aufgabe. Deshalb nutzt man so genannte Video-Codecs, um das Volumen mit einem verlustbehafteten Kompressionsverfahren auf ein erträgliches Maß zu reduzieren. Der Codec versucht, jene Bildinformationen auszufiltern, die das Auge ohnehin nicht wahrnimmt. Bei zu starker Datenreduktion kommt es aber aufgrund der Eigenheiten des Kompressionsprinzips zu sichtbaren Artefakten. Software für den linearen Videoschnitt ist angelegt um ein Schnittfenster (Timeline Window). Dieses besteht aus einer Zeitleiste (Timeline), entlang der eine Vielzahl von Video- und Audiospuren parallel angeordnet sind, sowie aus Schaltflächen für die Bearbeitung eines Clips. Über den Vorgang des Drag &Drop (Ziehen und Ablegen) können Sie mit der Maus ganz einfach Ihr Material in diesem Schnittfenster platzieren. Danach arrangieren Sie das Material nach Belieben.
13
Sandini
Tipp
Da die Systeme nicht-destruktiv arbeiten, können Sie ohne Aufwand eine Vielzahl von Optionen ausprobieren, bis Ihnen das Ergebnis gefällt.
Beispielhaft sehen Sie nachfolgend zwei Schnittfenster aus Programmen, die im weiteren Verlauf des Buches noch Verwendung finden. Die Schnittsoftware MainActor des Unternehmens MainConcept aus Aachen besteht aus mehreren integrierten Modulen. Jedes verfügt über eine frei konfigurierbare Oberfläche. Der Sequencer beinhaltet das Schnittfenster, dessen Videosegment aus den beiden Hauptspuren Va und Vb besteht, zwischen denen die Effektspur platziert ist. Darunter finden Sie die Überlagerungsspuren. Die beiden Audio-Hauptspuren sind Aa und Ab, die Überlagerungsspuren V1, V2 und folgende (Abbildung 1.1).
Abbildung 1.1: Das Schnittfenster in MainActor
Das Schnittfenster in video deLuxe des Berliner Unternehmens Magix ist Bestandteil der festen Programmoberfläche und heißt Arranger. Per Drag&Drop lassen sich Dateien auf beliebige Spuren ziehen, dort positionieren und bearbeiten (Abbildung 1.2).
14
Sandini
Videobearbeitung am PC
Abbildung 1.2: Das Schnittfenster in video deLuxe
Die Arrangerfläche ist in 16 Spuren untergliedert, wobei im Standard-Layout acht Spuren zu sehen sind. Sie können auf jeder dieser Spuren ablegen »was Sie wollen« und auch innerhalb einer Spur Videoclips, Einzelbilder und Audiodateien kombinieren. Hinweis
Da Sie in modernen Schnittprogrammen Ihr Videomaterial nicht linear anordnen und bearbeiten, hat Ihr Schnittfenster etwas von einer Zeitmaschine. Sie bewegen sich entlang der Zeitachse nach Belieben (oder besser: Arbeitserfordernis) durch Ihr Material.
Wenn Sie die Schnittarbeiten abgeschlossen haben, können Sie Ihr Video durch Übergänge und Effekte bereichern. Da Ihr Material in digitalisierter Form vorliegt, können Sie alle Optionen, die Ihre Schnittsoftware bietet, ausprobieren. Grenzen setzt im Grunde nur Ihre Phantasie. Die Anwendung von Filtern und Effekten funktioniert so ähnlich wie bei Ihrem Bildbearbeitungsprogramm, mit dem Sie vielleicht schon seit einiger Zeit arbeiten. Mit einem geeigneten Titelgenerator können Sie Zwischentexte oder Texteinblendungen im Bild erzeugen. Dynamische Titelgestaltungen nehmen Sie für einen Vorspann oder Abspann vor. Auch hier lassen sich wieder vielfältige Effekte einsetzen.
15
Sandini
Die Materialübertragung Computer können nur mit digitalen (binären) Informationen etwas anfangen. Deshalb müssen alle Daten, die Sie im Rechner verarbeiten wollen, in digitalem Format vorliegen oder aber in dieses konvertiert werden. Beim analogen Video ist der Übertragungsweg von großer Bedeutung. Analoge Aufnahmekarten arbeiten mit drei Komponentensignalen, die aus Luminanz (Y) sowie den beiden Farbdifferenzsignalen (U, V) bestehen und als YUV-Signal bekannt sind. Es existieren drei Formate:
• Composite Video: Das Format ist die einfachste Verbindung und liefert eine gute Bildqualität, gleichwohl die schlechteste der drei Formate. Luminanz- und Farbkomponenten sind in einem paarigen Kabel (composite) als ein Signal vereint. Die meisten Composite-Schnittstellen verfügen über drei Anschlüsse, einen für Video und zwei für Audio.
• S-Video: Die kombinierten Farbsignale und die Luminanz sind hier in zwei Signale getrennt. Die beiden getrennten Drähte befinden sich in einem Kabel. Die Qualität ist nicht so gut wie im Component Video, sie ist aber besser als die von VHS.
• Component Video: Dieses Format erreicht als beste analoge Übertragungsart TV-Ausstrahlungsqualität. Es weist zwei Kanäle für Farbe und einen für Luminanz auf. ANALOGE CAMCORDER zeichnen nur im analogen Format auf. Wollen Sie analoges Ausgangsmaterial von einem Camcorder, Videorecorder oder einer anderen Quelle im Rechner verarbeiten, benötigen Sie ein Aufnahmegerät, das analoge Daten digitalisieren kann. Im Allgemeinen verwenden Sie hierzu eine Digitalisierungskarte. Diese Karten unterscheiden sich mit Blick auf die drei analogen Formate. Der Digitalisierungsprozess kann von Videobearbeitungsprogrammen gesteuert werden. Arbeitet Ihr Digitalisierungsprogramm ohne Gerätesteuerung, dann wird die Datenübertragung auf Ihren Rechner über ein der Karte beiliegendes CaptureProgramm vorgenommen (CAPTURE CARD). Die notwendigen Eigenschaften für Bildformat, Audio und Kompression werden in diesem Programm bestimmt. Hier müssen Sie auch die korrekte Videoquelle angeben. Lesen Sie in diesem Fall bitte aufmerksam die Dokumentation für Ihre Videoaufnahmekarte durch. Videoaufnahmekarten verwenden Kompressoren, die auf Hardware oder Software basieren, für die Digitalisierung analogen Materials während der Übertragung auf die Festplatte. Nach der Bearbeitung lässt sich ein Film wieder auf die analoge Quelle zurückübertragen. Die Qualität der Aufnahmekarte befindet (auch) über die Qualität des Videomaterials, das auf dem Rechner ankommt.
16
Sandini
Videobearbeitung am PC
Bei digitalen Camcordern erfolgen die Kompression und die Digitalisierung Ihres Videos bereits während der Aufnahme. Ihr Rechner kann somit die Informationen direkt verarbeiten, die Sie ihm von einem digitalen Camcorder überspielen. Die Datenübertragung ist einfacher als bei analogen Camcordern. Camcorder und Rechner müssen lediglich miteinander kommunizieren können, wofür heute als Normalfall eine spezielle Schnittstelle (IEEE 1394) Verwendung findet, auf die wir weiter unten noch eingehen. Am Markt finden Sie eine Vielzahl unterschiedlicher Digitalisierungskarten vor. Außer preislich sind sie insbesondere charakterisierbar durch folgende Merkmale:
• • • •
Unterstützung bestimmter analoger Videoeingabe und -ausgabe Unterstützung bestimmter digitaler Videoeingabe und -ausgabe Videokomprimierungsverfahren Unterstützte Audioformate
Für welche Karte Sie sich entscheiden hängt davon ab, wie Ihre Vorstellungen von Videobearbeitung aussehen. Gleich, ob Sie eine Videoaufnahmekarte oder einen digitalen Camcorder einsetzen, Ihr Video muss komprimiert werden, weil ein nicht komprimiertes Video aus zu großen Datenmengen besteht. Ein einzelnes unkomprimiertes Bild belegt ungefähr 1 Megabyte (MB) Speicherplatz.
Hinweis Der Speicherbedarf ergibt sich aus einer einfachen Multiplikation: horizontale Auflösung in Pixeln mal vertikale Auflösung in Pixeln mal 3 Byte für die RGB-Farbinformationen. Bei einer Übertragungsrate von 25 Bildern pro Sekunde ergibt dies mit 720x576x3x25 einen Speicherbedarf von rund 31 MB für jede Sekunde eines unkomprimierten Videos.
Der Sinn der Komprimierung besteht darin, die Datenmenge unter gleichzeitigem Erhalt der Bildqualität zu verringern. Beim DV-Format erfolgt eine 5:1Komprimierung: das Video belegt nach der Komprimierung nur noch ein Fünftel seiner Ausgangsgröße. Die Komprimierung erfolgt unter Einsatz von Kompressoren oder auch Codecs. Dies steht für Compression/Decompression. Die drei heute bekanntesten Kompressoren sind:
• MJPEG: Motion-JPEG heißt das unter ISO 10918 im Jahr 1993 standardisierte Verfahren, mit dem die Videosignale komprimiert werden. Der Codec, den eine Reihe Videoaufnahmekarten verwendet, arbeitet mit va-
17
Sandini
riabler Datenrate. Da wir nur rund 8000 und nicht mehrere Millionen Farben wahrnehmen, filtert die Kompression redundante Farbinformationen. Mit zunehmender Kompressionsintensität treten jedoch mehr Bildfehler und Qualitätsverluste auf. Zuerst leidet die Bildschärfe, mit zunehmender Kompression stellen sich Farbverluste ein, die wir wahrnehmen können. JPEG ist die Abkürzung für Joint Photographic Experts Group und bezeichnet ein Verfahren zur Grafik-Komprimierung, aus dem sich MJPEG für Video ableitet.
• DV: Hiermit ist der DV25-Codec abgekürzt, der für eine Speicherung 25 Millionen Bits pro Sekunde verwendet. DV ist ein proprietärer Codec von Sony (DVBK-1 Modul). Eine verlustbehaftete Kompression von 5:1 ist bei DV vorgegeben. DV und MJPEG sind Intraframe-Codecs, die jedes Bild unabhängig komprimieren. Die Audiospur wird nicht komprimiert. Ihre Digitalisierung erfolgt mit 12 oder 16 Bit sowie einer Samplerate von 32 kHz oder 48 kHz. Die Sample-Rate oder Abtastfrequenz, welche die Digitalisierungshäufigkeit einer Audioinformation misst, entspricht mit 44,1 kHz qualitativ dem Standard der Musik-CD. Die Bit-Tiefe misst einen Audio-Sample ganzzahlig. 16 Bit entsprechen ebenfalls der CD-Qualität. Der Datenstrom bei DV beträgt ungefähr 3,6 MByte/s.
• MPEG: Dieser bekannte Codec der Moving Pictures Experts Group stammt aus dem Jahr 1988. MPEG ist ein äußerst effizientes Komprimierungsverfahren für bewegte Bilder. Bei MPEG ist nur eine konkrete Anordnung der Inhalte vorgegeben. Die Komprimierungsstärke wie auch die Videoqualität bleibt den jeweiligen Anbietern überlassen. Ursprünglich erfolgte die Wiedergabe unter Verwendung spezieller MPEG-Decoder. Seit Windows 98 aber unterstützt Microsoft MPEG. Das »Muss« für die Übertragung digitalen Materials auf Desktop-Rechnern ist FireWire/i.Link. Dabei handelt es sich um einen relativ neuen genormten Schnittstellen-Standard (IEEE1394), der eine äußerst schnelle Datenübertragung erlaubt. Damit können Sie Ihre digitalen Videosignale direkt auf den Rechner überspielen, dort bearbeiten, und auf gleichem Wege wieder ausgeben. Da das Signal den ganzen Bearbeitungsprozess über digital ist, geht die Produktion ohne Qualitätsverluste einher. Das bearbeitete Video weist die gleiche Qualität auf wie Ihr Quellmaterial. Hinweis
Im Grunde erfolgt nicht eine Übertragung des Videos auf den Rechner, sondern eine Übertragung digitaler Videodaten. Dies ist kein Capturing, wie bei analogem Material. Sie kopieren, streng genommen, nur eine Datei von einem Speicherort zu einem anderen.
18
Sandini
Videobearbeitung am PC
Firewire weist aktuell Geschwindigkeiten bis 400 MBit/s auf und liegt mit rund 50 MB/s erheblich über den bei DV notwendigen 3,6 MB/s. Viele Rechner sind heute serienmäßig mit Firewire-Schnittstellen ausgestattet. Verfügen Sie nicht über eine derartige Schnittstelle, können Sie sich einen Adapter als PCI-Steckkarte für mittlerweile unter 50 Euro kaufen. Die PCMCIA-Varianten für Notebooks sind nur unwesentlich teurer. Über FireWire können Sie auch periphere Hardware betreiben, wie leistungsfähige und schnelle Festplatten, CD-Brenner und Scanner. Firewire sieht zwei Arten von Anschlüssen vor:
• Einen vierpoligen, der nur Datenadern enthält • Einen sechspoligen, der die Stromversorgung kleinerer Geräte miterledigt. Camcorder verwenden meist den vierpoligen Anschluss, PCs und Adapterkarten in der Regel den sechspoligen. Neuere Rechner sollten keine Probleme damit haben, die DV-Datenrate von 3,6 M/s kontinuierlich auf die Festplatte zu schreiben oder von dort zu lesen. Schwächelt Ihr Rechner jedoch, lässt er einzelne Bilder aus, wodurch im Video der Bewegungsfluss verloren geht und die Bilder ruckeln. Ist Ihr Rechner zu langsam, brauchen Sie nicht gleich einen neuen. Sie können ihm für die Videodaten auch eine Festplatte kaufen. Die zweite im System, die nur für die Videobearbeitung da ist.
Speicherplatz für Videos Mit den aktuellen Aufnahmekarten können Sie rund 10 Minuten Material in VHS-Qualität oder 5 Minuten in S-VHS-Qualität auf 1 GB Speicher unterbringen. Für DV-Material benötigen Sie rund 13GB pro Stunde Rohmaterial. Hinweis
Je höher die Auflösung Ihres Videos ist, desto größer ist der Speicherbedarf.
Für sehr gute Ergebnisse sollten Sie beispielsweise SCSI, Medea Video RAID oder Promise Fast Track RAID als Speicherlösungen verwenden. Für kurze Clips (unter 5 Minuten) bieten sich Festplatten an wie die Ultra DMA IDE, für längere Laufzeiten und die beste Auflösung sollten Sie auf Lösungen wie die A/V UltraWide SCSI (»Scuzzy« ausgesprochen) oder IDE RAID zugreifen. Als vor einigen Jahren die Videobausteine der Betriebssysteme entwickelt wurden, lag die Datei-Speichergrenze bei 2 GB. Dies wuchs sich in jüngster
19
Sandini
Vergangenheit für den Bereich der digitalen Videobearbeitung zu einem Problem aus, weil digitale Videodateien schnell diese Größe überschreiten. Bei den Betriebssystemen, die Microsoft heute unterstützt, liegt die Grenze bei 4 GB. In letzter Zeit erweist sich diese Beschränkung jedoch zunehmend als gegenstandslos, weil neue Versionen von Schnittprogrammen sie überwinden. Die Timeline-Wiedergabe ist eine Technologie, die das Abspielen eines Videos direkt aus der Timeline ermöglicht. Alle Effekte, Übergänge und Filter werden dabei in temporäre Dateien gerendert, und das fertige Video lässt sich dann auf Band ausgeben. Weil keine zweite AVI-Datei notwendig ist, benötigen Sie weniger Speicherplatz. Ein weiterer wichtiger Vorteil dieser Technologie liegt darin, dass sie die Gigabytegrenze überwindet. So können Sie, hinreichend Speicherkapazität vorausgesetzt, auch längere Filme erstellen.
Echtzeit Komplexe Elemente der Videobearbeitung, wie Übergänge, Effekte und Filter, müssen im Normalfall zeitaufwändig berechnet werden, bis sie in voller Pracht vorliegen. Desktop-Video bedeutet in diesem Fall mitunter, dass Sie hohe Wartezeiten in Kauf nehmen müssen. Hingegen erzeugen High-EndSysteme, deren Anschaffungskosten zumeist im Bereich hoher fünfstelliger Euro-Beträge liegen, mit Hilfe integrierter Spezialhardware diese Effekte direkt, in Echtzeit also. Damit Ihre Arbeit nicht zu sehr zur zeitlichen Belastung gerät, können Sie in Schnittprogrammen im Allgemeinen eine Vorschau betrachten, die diese aufwändigen Filmbestandteile schnell berechnet, aber in durchschnittlicher Qualität. Nur für die Endprüfung oder die Endausgabe müssen Sie sie in voller Qualität berechnen lassen. Echtzeitkarten für den Desktop sind vergleichsweise teuer und erlauben die sofortige Vorschau in voller Qualität. Außerdem können Sie Ihr hochqualitatives Video direkt aus dem Schnittfenster auf ein Ausgabemedium übertragen. Da die intensiven Berechnungen wegfallen, können Sie besser mit Ihrer Zeit und dem Speicher haushalten. Die Echtzeit-Technologie ist eine Kombination aus Hardware, Software, speziellen Treibern und den Fähigkeiten Ihres Rechners. Nicht alle Echtzeitsysteme sind gleicher Qualität. Manche bieten Ihnen nur ein paar Echtzeiteffekte, während andere eine Vielzahl an Möglichkeiten offerieren. Von Produkt zu Produkt unterscheiden sich die Effekte, Filter und Übergänge, die Sie als Echtzeit-Funktionen verwenden können. Echtzeitkarten sind teuer und stellen spezifische Anforderungen an Ihre Hardware. Sie müssen über einen Rechner verfügen, der in der Lage ist, die jeweilige Echtzeit-Technologie zu unterstützen.
20
Sandini
Videobearbeitung am PC
Plug-Ins Plug-Ins sind zusätzliche Programme, mit denen Sie Ihr Schnittprogramm funktional erweitern können, meist durch Effekte. Sie heißen Plug-In, weil sie in Ihr Programm gleichsam »eingestöpselt« werden und funktionieren, als wären sie ein Teil dieses Programms. Eigenständig benutzen können Sie PlugIns nicht. Ein Plug-In, das zusätzliche Videofilter bereitstellt, erscheint in Ihrem Schnittprogramm im entsprechenden Menü. Ein Plug-In lässt sich nicht in jedes Programm integrieren. Wollen Sie sich eins kaufen, überprüfen Sie zuvor, ob es mit Ihrem Programm kompatibel ist. Ein bekanntes Plug-In ist Pinnacles Hollywood FX, das Sie im Buch kennen lernen.
Rendern Bevor Sie Ihr bearbeitetes Video für die Endnutzung auf beispielsweise Videoband oder CD-ROM ausgeben können, muss Ihr Rechner es rendern, um aus dem fertigen Film eine kontinuierliche AVI-Datei erstellen zu können. Mit Rendern ist hier die Berechnung von Bildern, Effekten, Filtern durch mathematische Routinen eines Programms zur nicht-linearen Materialbearbeitung (wie Schnitt) gemeint. Die gerenderte Datei lässt sich ohne weiteren Zeitaufwand anschauen. Der Render-Vorgang ist sehr zeitintensiv und benötigt reichlich Rechnerkapazität. Je mehr Titel, Filter, Spezialeffekte und Übergänge Sie verwenden, desto größer ist der Bedarf an Prozessorleistung und Zeit für die Berechnung des fertigen Films. Tipp
Der Render-Vorgang kann rund zwanzig Mal so lange dauern wie die Laufzeit Ihres Films. Renderzeiten von mehreren Stunden sind nicht ungewöhnlich. Bei längeren Projekten mit vielen Spezialeffekten und Filtern sollten Sie erwägen, den Rechner über Nacht rendern zu lassen.
21
Sandini
DV-Formate Das DV-Format hat Sony 1997 in den Markt eingeführt. Es diente dazu, die Magnetspeicherung analogen Materials durch die digitale Speicherung zu ersetzen. Es digitalisiert die analogen Signale bei der Speicherung auf Magnetbändern. In das DV-Format komprimierte Videos können Sie auf beliebigen digitalen Speichergeräten archivieren. Die weitverbreitetste Form der DVKomprimierung verwendet eine feste Datenrate von 25 Millionen Bit Videodaten pro Sekunde (25 Mbit/s) und trägt die Bezeichnung DV25. Da die Übertragung auch Steuerungsinformationen und Audiodaten beinhaltet, beläuft sich die Gesamtdatenrate auf ungefähr 3,6 MB/s. Für den Konsumenten-Markt gibt es zwei wichtige digitale Formate:
• DV-Format. Filme im DV-Format liegen bereits digitalisiert im Camcorder vor. Bei DV stehen unterschiedliche Kassettengrößen mit gleichwertiger Bandqualität zur Verfügung. Die großen DV-Kassetten weisen eine maximale Laufzeit von 180 Minuten (in Short Play) auf. Die wesentlich kleineren MiniDV-Kassetten haben eine Laufzeit von 80 Minuten. Sie sind die am weitesten verbreiteten Kassetten in digitalen Camcordern und haben damit das Ziel des DV-Konsortiums erreicht, zum digitalen Standardformat für den Konsumentenmarkt aufzusteigen.
• Digital 8. Dieses Format arbeitet mit dem DV-Format, zeichnet aber mit einer Hi-8-Kassette auf. Die Aufzeichnungsqualität entspricht dem DVFormat, aber die Bandlaufgeschwindigkeit ist höher. Dadurch verringert sich die Bandlaufzeit. Alle Camcorder, die mit dem Format Digital 8 arbeiten, sind abwärtskompatibel und können Hi 8-Bänder wiedergeben. Für Besitzer zahlreicher Hi 8-Bänder ist Digital 8 sicher eine gute Wahl, da sich Digital 8-Camcorder in der Bedienung kaum von ihren analogen Mitspielern unterscheiden. Das DV-Format hat zwei rückwärtskompatible professionelle Verwandte:
• DVCPRO von Panasonic. Zwar ist die Kompatibilität zum DV-Format gegeben, aber Kassetten und Aufnahmemodi unterscheiden sich. DVCPROKassetten lassen sich nicht in DV-Hardware einsetzen. DVCPRO ist seit November 1995 auf dem Markt. Ikegami und Philipps/BTS unterstützen es, aber allein Panasonic bietet auch entsprechende Produkte an. Es verwendet die gleichen Kompressionsraten und der Aufnahmecodec entspricht dem des DV-Formats.
22
Sandini
Videobearbeitung am PC
• DVCAM von Sony. Hierbei handelt es sich um eine Variante des DVGrundformats für professionelle Anwendungen. Die Bildqualität ist der des DV-Formats überlegen. Ein DVCAM-Gerät kann DV-Kassetten verwenden, zeichnet aber weniger Videodaten pro Bandlaufeinheit auf. DVCAM ist seit September 1996 auf dem Markt. Es verwendet die gleichen Kompressionsraten. Die Formate DV50 und DV100 sind neben dem DV-25-Standard entwickelte Systeme, die Datenraten von 50 Mbit/s beziehungsweise 100 Mbit/s aufweisen. Beide Formate sind von hoher Qualität. DV100 findet Verwendung für HDTV-Aufzeichnungen (High Definition Television). Die digitalen Formate sind den analogen überlegen. Sie warten mit einer rund fünfmal besseren Farbsignalbandbreite und erheblich geringerem Bildrauschen auf. Mit 16 Bit und 48 kHz erreicht das aufgezeichnete Tonsignal DAT-Qualität. Das DV-Format ist für Videoamateure das Format der Wahl. Seine Qualität ist besser als die der analogen Formate Hi 8 oder S-VHS. Die kleinen MiniDVGeräte sind hervorragende Geräte für den Urlaub. Digital 8-Kameras sind für Umsteiger vom Analog-Video eine sinnvolle Lösung, weil sie die analogen Bänder in den Formaten Video 8 und Hi 8 lesen können und die darauf gesicherten Videos auch digital ausgeben. Oft verfügen sie über zusätzliche analoge Eingänge. So lassen sie sich auch als Wandler für altes, per Kabel überspieltes Videomaterial einsetzen. Die bereits vorhandenen Kassetten können Sie außerdem weiter verwenden. Digitale Camcorder verfügen über analoge und digitale Ausgänge sowie eine Gerätesteuerung über den digitalen Anschluss. Darüber können Sie die Wiedergabe starten und das Band bildgenau ausrichten. Grundsätzlich lässt sich ein digitaler Anschluss auch als Eingang nutzen (DV-in), wenn herstellerseitig diese Funktion vorgesehen ist. Die Option ist jedoch häufig deaktiviert, um die hohen EU-Zölle einzusparen, die bei Aktivierung anfallen würden, weil der Camcorder dann als Videoaufnahmegerät in eine andere Produktklasse fällt. Mittlerweile bekommen Sie aber hinreichend Optionen zur Freischaltung geboten, meist per Software. Sie benötigen diese Option, wenn Sie Ihre fertigen Filme auf DV-Band digital archivieren wollen. Der Camcorder wandelt das digitale Signal um und gibt es im Sucher/Display sowie am analogen Ausgang aus. Sie können es mithin auf einem Monitor oder Fernseher anschauen, es aber auch mit einem Videorecorder aufzeichnen.
23
Sandini
Kapitel 2
Kaltstart – Ihre erste Videoproduktion
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie ein einfaches Videoprojekt in wenigen Schritten durchführen. Am Beginn steht ein allgemeines Ablaufschema für die Videobearbeitung am PC. Entlang eines sehr leicht erlernbaren Programms, Pinnacle Studio Version 7, erfahren Sie danach, wie sich dieses Schema in die Praxis umsetzen lässt. Schließlich können Sie sich in einer Übung mit einem anderen Programm vertraut machen und dabei ein Projekt bearbeiten. All dies geschieht auf intuitive Weise, ohne dass Sie sich an dieser Stelle in die Tiefen eines Programms hineinarbeiten müssen.
24
Sandini
Ihr Erfolgsbarometer Kaltstart – Ihre erste Videoproduktion
Das können Sie schon: Desktop-Video
12
Nicht-linearer Videoschnitt
13
Die Materialübertragung
16
Speicherplatz für Videos
19
Echtzeitschnitt
20
Plug-Ins
21
Rendern
21
DV-Formate
22
Das lernen Sie neu: Struktur der Videobearbeitung am PC
26
Eine Trockenübung
27
Der erste Videoworkshop
35
25
Sandini
Struktur der Videobearbeitung am PC Ein Videoschnittprogramm geht grundsätzlich so mit Ihrem Material um:
1 Quellmaterial, bestehend aus Filmclips, Einzelbildern und Audiodateien, Text-
dateien, Grafiken und Animationen muss auf der Festplatte gespeichert sein, bevor Sie im Schnittprogramm damit arbeiten können.
2 Sie übertragen das Material in ein Schnittfenster, wo es eine Spur belegt. Video-
und Audiospuren lassen sich verstehen wie Ebenen in einem Bildbearbeitungsprogramm, sind somit nicht etwas grundsätzlich Fremdes für Sie. Nur funktionieren sie entlang der Zeitachse (Timeline), an der sie parallel angeordnet sind. In bestimmten Bereichen der Zeitachse ist nur eine einzelne Spur mit Material belegt. In anderen Bereichen wiederum sind mehrere Spuren belegt. Mehrere belegte Spuren in einem Zeitintervall werden im fertigen Film übereinander angeordnet wie Ebenen im Bildbearbeitungsprogramm. Dabei kann es geschehen, dass die Inhalte der einen Spur mit Inhalten der anderen Spur so überlagert werden, dass nur noch die übergeordnete Spur sichtbar ist.
3 Die Programme bieten Ihnen mehr oder weniger reichhaltige Möglichkeiten, auf
Ihr Material einzuwirken. Einzelne Spuren können Sie bearbeiten, sinnvolle Kombinationen von Spuren vornehmen, Effekte und Filter auf das Material anwenden.
4 Da die Programme im Allgemeinen nicht in Echtzeit arbeiten, müssen Sie einen Film oder Ausschnitte dessen rendern, bevor Sie das Ergebnis anschauen können.
5 Ihr bearbeitetes Material ist in einem Projekt enthalten. Ein Projekt beinhaltet je-
doch nicht Ihr Quellmaterial, sondern arbeitet mit Verweisen darauf. Gleich, wie Sie mit einem Projekt verfahren: das Quellmaterial verändern Sie dadurch nicht.
6
Speichern des Projekts auf Festplatte und Ausgabe auf ein Trägermedium wie eine CD-ROM, DVD, ein Videoband oder den Server eines Internet-providers.
26
Sandini
Kaltstart – Ihre erste Videoproduktion
In einer grafischen Darstellung lassen sich die einzelnen Schritte übersichtsartig zusammenfassen (Abbildung 2.1).
Abbildung 2.1: Ablaufschema eines Videoschnittprojekts
Eine Trockenübung Grundlage für die Trockenübung ist eine einfache Videobearbeitungs-Anwendung von Pinnacle Systems, die als Studio Version 7 mit der PCI-Steckkarte Pinnacle Studio DV inklusive FireWire-Anschlusskabel erhältlich ist. Die Karte verfügt über digitale Ein- und Ausgänge. Varianten mit zusätzlichem analogen Ausgang (Pinnacle Studio DVplus) sowie analogem Ein- und Ausgang (Pinnacle Studio DC10plus) können Sie ebenfalls kaufen. Hinweis
Nähere Informationen über diese Videobearbeitungslösung finden Sie im Internet unter www.pinnaclesys.de.
Die Software ist sehr gut geeignet, sich entlang ihrer Anwendung in die grundlegende Mechanik von Schnittprogrammen einzulesen, weil sie umfangreich ausgestattet und dennoch sehr intuitiv ist. Studio 7 verfügt über eine automatische Szenenerkennung, die für jede Szene ein Minibild erstellt. Videos produzieren Sie hiermit in drei simplen Schritten. Für jeden dieser Schritte verfügt das Programm über ein Fenster:
27
Sandini
1
Die AUFNAHME als Übertragung des gewünschten Materials auf die Festplatte bildet den ersten Schritt (Abbildung 2.2). Das Aufnahmefenster dient der Übertragung des Videomaterials von einer Videoquelle auf den Rechner. Mit Hilfe der Steuertasten im Camcordersymbol lassen sich die Bewegungen des Videobandes kontrollieren. Das Vorschaufenster (Player) auf der rechten Seite oben zeigt die im Album eingehenden Videoszenen an. Im Diskometer rechts unten sind die Veränderungen auf der Festplatte abzulesen, d.h. freie Festplattenkapazität und die Länge des Videomaterials, das darauf noch Platz findet.
Hinweis
Die Länge ist abhängig von der eingestellten Aufzeichnungsqualität, weil mit zunehmender Qualität der Speicherbedarf ansteigt.
Abbildung 2.2: Das Aufnahmefenster in Pinnacle Studio Version 7
Das aufgenommene Material speichern Sie unter einem geeigneten Namen auf Ihrer Festplatte Zur Bearbeitung rufen Sie diese Datei über DATEI/PROJEKT ÖFFNEN auf.
2
BEARBEITEN als Arrangement von Videoszenen unter Hinzufügung von Übergängen, Titeln und Audiomaterial (Abbildung 2.3) bezeichnet den zweiten Schritt. Ein Filmfenster ersetzt hier den Diskometer und das Camcordersymbol aus dem Aufnahmemodus.
28
Sandini
Kaltstart – Ihre erste Videoproduktion
Abbildung 2.3: Das Videobearbeitungsfenster in Pinnacle Studio Version 7
Links neben dem Album sind fünf Registerkarten angeordnet:
• • • • •
VIDEOSZENEN GRAFIKEN ÜBERGANGSEFFEKTE STANDBILDAUFNAHMEN AUDIOEFFEKTE
Der Player zeigt eine Filmvorschau oder ausgewählte Szenen an, während der Videobearbeitung ist die aktuelle Szene zu sehen. Er verfügt über von Fernbedienungen bekannte Steuerelemente, einen Zähler für die aktuelle Positionsanzeige und darunter über einen Schieberegler für den schnellen Suchlauf. Im Vorschaufenster können Sie Details Ihres Projektes überprüfen, so Effekte oder Titeleinblendungen. Der Videoschnitt selbst wird ebenfalls hier vorgenommen. Ein Zähler zeigt Ihnen in der Angabe Stunden:Minuten:Sekunden: Einzelbilder die exakte Position im Projekt. Hier können Sie von Hand einen Wert eingeben, wenn Sie eine genaue Bildposition ansteuern wollen. Links oben im Filmfenster sind zwei Toolbox-Schaltflächen für die Video- und Audiobearbeitung angeordnet. Übertragen Sie Clips oder das ganze Material zur Bearbeitung in das Filmfenster. Dann öffnen Sie den Bildbearbeitungsdialog durch Klicken auf die entsprechende Schaltfläche (Abbildung 2.4). Durch Klicken auf Schaltflächen im Filmfenster können Sie einen Clip bequem teilen oder löschen.
29
Sandini
Des Weiteren haben Sie die Wahl zwischen drei Ansichten:
• Storyboardansicht (wie in Abbildung 2.4) • Timelineansicht • Listenansicht
Abbildung 2.4: Clipübertragung in das Filmfenster und Öffnen des Bildbearbeitungsdialogs
Im Dialogfenster ist der Clip zu sehen, den Sie im Filmfenster durch Mausklick zur Bearbeitung auswählen. Links in der Dialogbox sehen Sie eine Leiste mit fünf Programmfunktionen:
• • • • •
ÄNDERN VON CLIPEIGENSCHAFTEN TITEL ODER GRAFIK HINZUFÜGEN VIDEOSTANDBILD ERZEUGEN/SPEICHERN FARBE JUSTIEREN/VISUELLE EFFEKTE HINZUFÜGEN WIEDERGABEGESCHWINDIGKEIT EINSTELLEN Mit Hilfe des Werkzeugs ÄNDERN VON CLIPEIGENSCHAFTEN können Sie durch Versetzen der Schnittmarkierungen den Clip schneiden (Abbildung 2.5).
30
Sandini
Kaltstart – Ihre erste Videoproduktion
Abbildung 2.5: Setzen der Schnittmarkierungen
Eine bildgenaue Feinabstimmung können Sie vornehmen, indem Sie linksoder rechtsseitig mit der Maus Bilder einzeln vor- oder zurückgehen. Dies geschieht durch Klicken auf die nach oben beziehungsweise nach unten weisenden Dreiecke unter den Bildern (Abbildung 2.6).
Abbildung 2.6: Feinabstimmung der Schnittstellen
Der Schnitt wird vollzogen durch Klicken auf die beiden offenen eckigen Klammern unter den Bildern (Abbildung 2.7).
31
Sandini
Abbildung 2.7: Durchführung des Schnitts
Wählen Sie das Werkzeug TITEL ODER GRAFIK HINZUFÜGEN und verfassen Sie einen kurzen Vorspann mit dem Titel »Der Besuch im Zoo« (Abbildung 2.8). Sie können den Titel nach Belieben in Schrift und Farbe bearbeiten und auch seine Laufzeit bestimmen.
Abbildung 2.8: Ein einfacher Titelvorspann
Nun kommen zwei Effekte zur Anwendung, die im umfangreichen Ordner ÜBERGANGSEFFEKTE zu finden sind (Abbildung 2.9).
32
Sandini
Kaltstart – Ihre erste Videoproduktion
Abbildung 2.9: Übergänge einfügen
Den Übergang von Szene 3 auf Szene 4 bildet eine sternförmige Blende (WIPE STERN), den von Szene 4 auf Szene 5 ein WIPE SLAT, der wie sich öffnende Lamellen auf das Folgebild überblendet. Die Überblendungsdauer können Sie anpassen, die Überblendungen selbst im Vorschaufenster überprüfen. Einen End-Titel als Abspann können Sie aus einem Ordner mit Titelvorlagen auswählen (Abbildung 2.10). Auch diese Vorlagen lassen sich Ihren eigenen Vorstellungen anpassen.
Abbildung 2.10: Einfügen eines End-Titels
Szene 5 können Sie die Rufe einer Möwe unterlegen. Den Effekt ziehen Sie einfach aus dem Ordner AUDIOEFFEKTE auf die Geräuscheffekt- und Kommentarspur in der Timeline-Ansicht des Projekts und trimmen ihn ähnlich wie den Videoclip auf die gewünschte Dauer.
33
Sandini
Abbildung 2.11: Einfügen eines Audioeffekts
Abschließend können Sie weitere Feinarbeiten vornehmen, so an den Audiospuren (Abbildung 2.12), den Farbwerten des Videos oder auch der Abspielgeschwindigkeit, wenn Sie beispielsweise eine Sequenz auf Zeitlupengeschwindigkeit bringen wollen.
Abbildung 2.12: Bearbeitung der Audiospuren
34
Sandini
Kaltstart – Ihre erste Videoproduktion
3 Im dritten Schritt, F
ILM ERSTELLEN, erfolgt die Ausgabe auf Videoband, ein DiscFormat oder in das Internet (Abbildung 2.13). Studio 7 berechnet alle Elemente des Projekts, die Effekte, Titel sowie die Audiomischung, und gibt die Daten aus. Sie können das Projekt auf sehr einfache und angenehme Weise einem Camcorder überspielen, der einen Eingang »DV-in« hat.
Abbildung 2.13: Das Film-Erstellungsfenster
Nachdem Sie gerade auf einfache Weise nachvollziehen konnten, wie die Grundstruktur der Bearbeitung eines Videoprojekts sich darstellt, wenden wir uns im nächsten Abschnitt einem praktischen Beispiel zu.
Der erste Videoworkshop MainActor Die aktive Durchführung des Projekts erfolgt unter Verwendung des Programms MainActor des Aachener Unternehmens MainConcept. Hinweis
Eine Demo-Version für Windows (einschließlich XP) und Linux können Sie herunterladen von: http://www.mainconcept.com/de/downloads.shtml
Die Demoversion ist voll funktionsfähig. Die Übung können Sie mit selbst aufgenommenem Videomaterial nachvollziehen.
35
Sandini
Das Programm besteht aus fünf Modulen:
• Video Editor: Verwendung zur Bearbeitung von Animationen auf Einzelbildbasis. Animationen sind beispielsweise einfache GIF-Animationen, Zeichentrickfilme, einzelne Filmclips oder auch ganze Spielfilme.
• Sequencer: Eigentliches Schnittprogramm, mit dem Sie Animationen zu einem Projekt zusammenfassen, schneiden, Standbilder, Texte sowie Effekte und Filter hinzufügen können.
• Video Capture: Dient der Digitalisierung analogen Videomaterials. • DV Capture: Verwendung zum Erfassen digitalen Videomaterials. • DV Out: Hiermit nehmen Sie die Ausgabe digitalen Materials vor. Das Programm läuft unter Windows ab Version 95 sowie unter Linux. MainActor Sequencer erlaubt es Ihnen, auf einfache Weise Videos mit Sound und Titeln zu erstellen, aufwändige Effekte wie Filter und 3D Moving-Pfade anzuwenden. Ein asynchroner Renderer nutzt im Hintergrund verfügbare Prozessorkapazität, um die Vorausberechnung von Objekten auf der Timeline durchzuführen. Dies lässt eine schnelle Vorschau in Echtzeit auf der Timeline zu. Sie bemerken im Normalfall nicht, dass MainActor während Ihrer Arbeit das Projekt auf die Vorschau und den Export vorbereitet. Nachdem Sie die Demo-Version aus dem Internet heruntergeladen haben, installieren Sie sie auf Ihrem Rechner. Die Installation ist selbsterklärend. Das Videomaterial sollte für die Übung auf Ihrem Rechner bereits vorliegen.
Ein einfaches Projekt erstellen Die Aufgabenstellung besteht darin, in wenigen Minuten aus vorhandenem Rohmaterial einen Film zu produzieren. Sie fügen zwei Videoclips in das Schnittfenster ein, schneiden sie, wenden einen Übergang an und exportieren das Ergebnis. Die beiden Clips beinhalten Landschaftsaufnahmen, deren Eingangsbilder Sie in Abbildung 2.14 und Abbildung 2.15 sehen.
Abbildung 2.14: Eingangsbild zum ersten Clip
36
Sandini
Kaltstart – Ihre erste Videoproduktion
Abbildung 2.15: Eingangsbild zum zweiten Clip
Zur Realisierung verfahren Sie wie folgt:
1
Öffnen Sie den Sequencer. Das Programm geht beim Laden davon aus, dass Sie ein neues Projekt beginnen wollen. Deshalb müssen Sie zuvor in der Dialogbox PROFIL die grundlegenden Projekteinstellungen festlegen (Abbildung 2.16). Für diese Übung treffen Sie eine beliebige Auswahl oder bestätigen die Vorgabe. Klicken Sie danach auf die Schaltfläche OK.
Abbildung 2.16: Das Profil
Dieses Verfahren erlaubt Ihnen vorab eine schnelle Festlegung wichtiger Parameter: Videoformat, Bildgröße, Bildrate, Audioformat und Audiorate. Detaileinstellungen lassen sich später vornehmen.
37
Sandini
2 Nun öffnet sich das Hauptfenster des Sequencers (Abbildung 2.17).
Abbildung 2.17: Der Sequencer
Der Sequencer besteht aus vier Elementen. Oben sehen Sie die Timeline mit den Video- und Audiospuren. Darunter angeordnet sind der TimelineSpieler, das Monitorfenster und der Browser. Hinweis
Das Vorschaufenster, das Sie aus Pinnacle Studio Version 7 kennen, ist hier in einen Spieler mit den bekannten Funktionen und in das Monitorfenster getrennt. Der Sinn liegt darin, dass Sie im MainActor den Monitor auf die Clipgröße einstellen können.
3
Nun können Sie Video- und Audiomaterial in den Sequencer importieren. Dies kann auf verschiedenen Wegen geschehen. Im Folgenden ziehen wir Objekte aus dem Browser-Fenster auf die Timeline. Das Browser-Fenster bietet Ihnen einen einfachen Zugriff auf Ihren Rechner oder angeschlossene Laufwerke, ähnlich wie der Windows Explorer. Darüber hinaus beinhaltet er alle Video-Übergänge, Video-Effekte, Video-Pfade, Import/Export-Module sowie die Objekt-Bibliothek.
38
Sandini
Kaltstart – Ihre erste Videoproduktion
Den ersten Clip platzieren wir ganz links auf Videospur Va. Der an den Videoclip gekoppelte Audioclip wird automatisch an der gleichen Stelle in der Audiospur Aa positioniert. Die Platzierung schließen Sie durch Klicken der linken Maustaste ab. Sie sehen auf der Videospur einzelne Frames, auf der Audiospur eine Grafik, die die Abtasthöhe und die Samples anzeigt.
Abbildung 2.18: Die Timeline mit den beiden Clips
Ebenso verfahren Sie mit dem zweiten Clip. Solange er nicht platziert ist, erfolgt seine Anzeige als graues Feld, in dem bildgenau abzulesen ist, wo auf der Timeline er beginnt und endet. Im Beispiel beginnt er an der Position »5 Sekunden und 15 Frames« und endet bei »13 Sekunden und 4 Frames«.
4 Der zweite Clip enthält ein paar Schwarzbilder, die Sie schneiden wollen. In der Symbolleiste aktivieren Sie den Ausschneide-Modus (Abbildung 2.19).
Abbildung 2.19: Der Ausschneide-Modus
39
Sandini
5 Positionieren Sie das Schnitt-Werkzeug an der Schnittstelle (Abbildung 2.20).
Abbildung 2.20: Positionieren des Schnittwerkzeugs
6
Klicken Sie nun die linke Maustaste und drücken die Del-Taste. Der Schwarzfilm ist erfolgreich geschnitten (Abbildung 2.21). Aufgrund der nicht-destruktiven Arbeitsweise des Programms ist er im Quellmaterial zwar noch enthalten, nicht jedoch in Ihrem Schnittprojekt.
Abbildung 2.21: Durchführung des Schnitts
Hinweis
Da Video- und Audiomaterial aneinander gekoppelt sind, bedeutet der Schnitt des Videomaterials die gleichzeitige Entfernung des zugehörigen Audiosegments.
40
Sandini
Kaltstart – Ihre erste Videoproduktion
7 Wechseln Sie in den Bearbeitungsmodus (Abbildung 2.21) und verschieben Sie den zweiten Clip nach links, bis er an den ersten anschließt (Abbildung 2.22).
Abbildung 2.22: Schließen der Schnittlücke
Hinweis
Sie haben gerade das Videomaterial wie auch das Audiomaterial so aneinandergefügt, dass ein abrupter Übergang vom ersten auf den zweiten Clip erfolgt. Dies ist die am weitesten verbreitete Art, Film zu verbinden, und heißt »harter Schnitt«.
8
Fügen Sie nun dem Clip einen Übergang hinzu. Sie finden die Ordner mit den Übergängen im MainActor Browser (Abbildung 2.23). Klicken Sie auf die VIDEO-TRANSITIONEN und wählen aus der Gruppe der 3D-Übergänge die Swinging Doors. Dieser Übergang gibt wie eine sich öffnende Schwingtür den Blick von Spur Va auf Spur Vb frei.
Abbildung 2.23: Auswahl eines Übergangs
41
Sandini
9 Per Drag&Drop ziehen Sie nun den Übergang auf die Effektspur Fx (Abbildung 2.24).
Abbildung 2.24: Einfügen des Übergangs
10
Platzieren Sie den Übergang so, dass er rechtsseitig mit dem Clip in Spur Va abschließt. Ist die Platzierung erfolgt, ändert sich das Aussehen des Symbols. Verschieben Sie nun den Clip in Spur Vb, bis seine Position linksseitig mit der des Effekts übereinstimmt. Eine Überblendung ist nur dort möglich, wo sich zwei Clips im Schnittfenster überlappen (Abbildung 2.25).
Abbildung 2.25: Anpassen des Übergangs
11 Wenn die Arbeit beendet ist, wählen Sie S
PEICHERN oder SPEICHERN ALS im DateiMenü, um Ihr Projekt zu sichern. Im ersten Fall speichern Sie es unter dem aktuellen Namen ab, im zweiten Fall müssen Sie einen Namen und/oder Pfad angeben. Wenn Sie ein neues Projekt sichern wollen, müssen Sie immer erst einen Dateinamen angeben. Die Speicherung der Dateien erfolgt mit der Endung .MPF (MainActor Project File). Das Projekt können Sie jederzeit wieder laden und weiter bearbeiten.
42
Sandini
Kaltstart – Ihre erste Videoproduktion
12 Exportieren Sie Ihr Projekt ins gewünschte Format, indem Sie im Datei-Menü
EXPORT wählen. MainActor öffnet ein Dialogfenster mit vier Registerkarten, in denen Sie die Einstellungen für den Export vornehmen können (Abbildung 2.26).
Abbildung 2.26: Der Export-Dialog
Speichern Sie das Projekt als Video für Windows im Format 720x576 und mit einer Framerate von 25 Bildern pro Sekunde. Hinweis
Das Speichern entspricht nicht dem Exportieren. Beim Speichern wird das gesamte Projekt mit allen Schnitten, Überblendungen und Effekten in Projektdateien gesichert.
Videoprojekte ähneln sich in der Grundstruktur. Die Videobearbeitungsprogramme entsprechen im Wesentlichen dieser Struktur. Der Trockenkurs unter Verwendung von Pinnacle Studio Version 7 und das einfache Schnittprojekt in MainActor zeigen Ihnen, wie leicht es ist, sich mit einem Videobearbeitungsprogramm vertraut zu machen. Beide Programme begegnen Ihnen in späteren Workshops wieder.
43
Sandini
Kapitel 3
Von Farben, Bildern und Halbbildern
Das »erste Mal« ist auch in der Videobearbeitung aufregend. Sie fühlen sich erschlagen von den ganzen Anforderungen, die ein Schnittprogramm an Sie stellt, bevor Sie richtig loslegen können. Die einfacheren Dinge haben Sie bereits im ersten Kapitel kennen gelernt. Vieles von dem, was über Sie hereinbricht, brauchen Sie anfangs gar nicht zu berücksichtigen. Aber Begriffe wie Farbsysteme und Halbbilder, Framegröße und Framerate sollten Sie kennen, damit Sie keine bösen Überraschungen während der Arbeit und beim Anschauen des fertigen Films erleben. In diesem Kapitel lernen Sie diese wichtigen Details zur Videobearbeitung kennen.
44
Sandini
Ihr Erfolgsbarometer Von Farben, Bildern und Halbbildern
Das können Sie schon: Die Materialübertragung
16
Struktur der Videobearbeitung am PC
26
Eine Trockenübung
27
Der erste Videoworkshop
35
Das lernen Sie neu: Farbsysteme und Halbbilder
46
Frames und Framerate
48
Farbmodelle
51
Sample-Rate und Bit-Tiefe
52
Ein paar kleine Tipps für Ihren Film
52
45
Sandini
Farbsysteme und Halbbilder Es gibt drei Farbstandards für Fernsehausstrahlungen. Sie sind bekannt unter den Abkürzungen NTSC, PAL und SECAM. Grundsätzlich müssen Sie sich mit diesen Standards nicht befassen, weil die Fernsehgeräte, Videogeräte und Camcorder nationale Standards aufweisen. Die visuellen Daten (Film oder Bilder) in einem Projekt sollten ein übereinstimmendes Format aufweisen. Andernfalls sieht das Endprodukt Ihrer zeitaufwändigen Arbeit eher frustrierend aus, wenn Formate ohne dramaturgischen Sinn einfach wechseln oder aber manche Bilder verzerrt sind. Grundsätzlich können Sie in Videobearbeitungsprogrammen zwischen den beiden bekannten Systemstandards PAL und NTSC wählen. Das System NTSC (National Television Systems Committee) ist in den fünfziger Jahren in den USA entwickelt worden und unterscheidet sich vom 1961 in Deutschland eingeführten System PAL (Phase Alternating Line). Das dritte wichtige Farbsystem SECAM (Sequentiel couleurs à Mémoire), welches in Frankreich, einigen osteuropäischen und afrikanischen Ländern sowie in Teilen des Nahen Ostens Verwendung findet, wird allenfalls in national angepassten Programmversionen unterstützt.
• Das NTSC-System arbeitet mit einer Wiedergabe von 29,97 Bildern pro Sekunde. Hieraus ergeben sich spezifische Anforderungen an die Videobearbeitung, insbesondere an die Synchronisation von Bild und Ton. Da jedoch in Ihren Arbeitszusammenhängen fast immer das PAL-Format relevant ist, belassen wir es in diesem Buch allenfalls bei der einen oder anderen Anmerkung zum NTSC-Format.
• Im PAL-System werden 25 Vollbilder in die Frequenz von 50 Halbbildern zerlegt, die Ihnen vom Fernsehen her bekannt sein dürfte. Die Halbbilder werden nicht nur aufeinander folgend übertragen und aufgebaut, sie werden auch entsprechend, soll heißen: in aufeinander folgenden Zeitpunkten, in Ihrer Kamera erzeugt. (Das NTSC-Format arbeitet näherungsweise mit 60 Halbbildern.) Dies bedeutet, dass ein sich bewegendes Objekt in beiden Halbbildern an verschiedenen Punkten aufgenommen wird. Damit ist ein flüssigerer Bewegungsablauf gewährleistet. Fernseher verschachteln die beiden Halbbilder bei der Wiedergabe kammartig. Physikalisch ergibt sich dabei in vertikaler Richtung bei bewegten Objekten oder Kamerabewegungen ein Schärfenverlust, den wir aber aufgrund eben dieser Bewegung nicht wahrnehmen.
Interlaced (auch Zeilensprung genannt) bedeutet, dass pro Zeiteinheit immer nur die Zeilen eines Halbbildes erfasst beziehungsweise abgetastet werden und die nachfolgenden in den verbleibenden Freiraum des ersten eingefügt werden. Im vorstehenden Fall werden somit die Zeilen des unteren Halbbildes zuerst, danach die des oberen Halbbildes erfasst.
46
Sandini
Von Farben, Bildern und Halbbildern
Im Gegensatz dazu bedeutet Non-Interlaced die Aufnahme beziehungsweise Wiedergabe eines vollständigen Bildes pro Zeiteinheit. Ihr Computer arbeitet nach diesem Verfahren ebenso wie das Kino. Manche Camcorder weisen ebenfalls dieses Charakteristikum auf, welches Ihnen von dort vielleicht unter dem Begriff Progressive Scan bekannt ist. Wenn Sie nur Ihr Fernsehgerät und Ihren Videorecorder benutzen, stellen Halbbilder für Sie kein Problem dar. Sie sind hier aber von Bedeutung, weil Sie mit einem Computer und einem Videoschnittprogramm arbeiten. Hinweis
Halbe Flugenten: Sehen Sie sich auf einem Fernsehbildschirm eine fliegende Ente an, zeichnet Ihr Fernsehgerät in der ersten 1/50stel Sekunde alle ungeraden Zeilen des Bildschirms auf und zeigt die Ente in der Position, in der sie sich in exakt diesem Zeitpunkt befindet. Da die Ente aber weiterfliegt, zeigen die geraden Zeilen des Fernsehgeräts, die in der nächsten 1/50stel Sekunde aufgezeichnet werden, die Ente in einer geringfügig geänderten Position. Wenn Sie einen Computer zum Nachvollziehen dieser Flugbewegung verwenden, muss die Software Bilder für beide Halbbildsätze und für jeden Videoframe berechnen, um eine möglichst fließende Bewegung zu erzielen. Diese Problematik ist von Bedeutung für Ihre Videos, die Sie auf einem Fernsehgerät zeigen wollen. Wollen Sie eine Auswertung des Videos nur auf Rechnern, können Sie dieses Problem jedoch vernachlässigen. Rechner verwenden Videosignale ohne Zeilensprung und Halbbilder.
Bei der Videoüberspielung auf den Rechner wird eine bestimmte Reihenfolge der Halbbilder festgelegt. Da das Verfahren nicht standardisiert ist, sieht man einmal ab von Firewire, haben die jeweiligen Capture-Karten ihre eigenen Vorgaben. Manche Karten weisen gar schlecht nachvollziehbare Angaben auf. Videoüberspielung auf den Rechner und Ausgabe (Output) des bearbeiteten Films auf ein Speichermedium (VHS-Kassette o.Ä.) müssen in übereinstimmender Reihenfolge der Halbbilder vorgenommen werden. Andernfalls zittern bewegte Objekte während der Wiedergabe an ihren Rändern. Die Zahl potenzieller Fehlerquellen kann gesteigert werden, indem Sie Ihr Material mit verschiedenen Programmen bearbeiten, so nach dem Videoschnitt mit einem speziellen Titelgenerator oder Effektprogramm. Da die Grafikkarte an Ihren Rechner nur Vollbilder abgibt, können Sie das angesprochene Zittern erst sehen, wenn Sie das Ergebnis Ihrer Arbeit auf einem PAL-Gerät betrachten. Deshalb kann es sinnvoll sein, an Ihren Rechner auch einen Fernseher beziehungsweise einen PAL-Monitor anzuschließen oder ab und zu einmal einen kleineren Filmausschnitt auf Band zu überspielen und zu überprüfen.
47
Sandini
Filme, die Sie im Kino sehen, werden mit 24 Bildern pro Sekunde übertragen. Diese Abweichung von einem Bild pro Sekunde gegenüber PAL ist dafür verantwortlich, dass ein Spielfilm durchschnittlicher Laufzeit im Fernsehen oder auf Video eine rund vier bis fünf Minuten kürzere Laufzeit aufweist, ohne tatsächlich gekürzt worden zu sein.
Frames und Framerate In Abhängigkeit von Ihren Zielvorstellungen über das Projekt müssen Sie die Wiedergabefrequenz für Bilder auswählen. Die Wiedergabefrequenz bestimmt darüber, wie Sie Bewegungen wahrnehmen. Sehen Sie eine Folge von Einzelbildern schnell genug hintereinander, entsteht der Eindruck fließender Bewegung. Die Einzelbilder in einem Video und Standbilder tragen die Bezeichnung Frames. Keyframes sind Schlüsselbilder, die zur optimalen Steuerung von Effekten im zeitlichen Verlauf wie auch von Kompressionsvorgängen dienen. Die Maßzahl für die Wiedergabefrequenz wird im angelsächsischen Sprachraum Framerate genannt. Folgerichtig verwenden auch viele Videobearbeitungsprogramme diesen Begriff. Anders als bei Video und Fernsehen mit 25 Vollbildern beziehungsweise 50 Halbbildern, lassen sich im digitalen Bereich verschiedene Framerates wählen. Wenn Sie ein Projekt für das Kino fertigen, dann müssen Sie mit 24 Bildern pro Sekunde arbeiten, für die PAL-Wiedergabe (Video oder Fernsehen) mit 25 Bildern pro Sekunde. Hinweis
Schicken Sie beispielsweise ein Familienvideo an Verwandte in den USA, die über keine PAL-Abspielmöglichkeit verfügen, dann wäre grundsätzlich mit dem NTSC-Format zu arbeiten. Sie sollten immer den Anspruch haben, möglichst gute Ergebnisse zu erzeugen. Und diese Angaben stellen sicher, dass Sie stetige Bewegungsabläufe in Ihre Bilder bringen.
Sie können auch weniger Bilder pro Sekunde verwenden. Dies ist immer dann sinnvoll, wenn Beschränkungen im Speicher oder Übertragungskanal gegeben sind. So, wenn Sie Ihr Projekt nicht auf Video ausgeben wollen, sondern im Internet anderen Menschen zugänglich machen möchten. Wählen Sie zu diesem Zweck eine geringere Framerate, dann wird Ihr Film schneller in einen Web-Browser geladen. Frames sind (unter anderem) adressierbar über den Timecode. Er ist eine zeitbezogene Adresse für die einzelnen Bilder Ihres Films. Er weist das Standardformat Stunde:Minute:Sekunde:Frame auf. Die meisten Camcorder übertra-
48
Sandini
Von Farben, Bildern und Halbbildern
gen den Timecode während der Aufnahme auf das Band. Der Timecode hilft Ihnen bei der bildgenauen Digitalisierung. Timecodes werden nicht immer exakt auf dem Band gespeichert. Deshalb ist es sinnvoll, den Startzeitpunkt einer aufzunehmenden Sequenz etwas vorzuverlegen. Die Framegröße (Bildgröße) ist mit 768x576 angegeben. Das PAL-Fernsehsignal setzt sich zusammen aus 625 Zeilen, von denen aber nur 575 Bildinformationen enthalten. Das Bild wird aus 2 Halbbildern aufgebaut, bei denen (hier) das erste alle ungeraden Zeilen enthält, das zweite alle geraden. Die Angabe für die Auflösung beim Computer erfolgt in Pixeln, beim Fernsehbild hingegen in Zeilen. Die Auflösung eines Bildes bezeichnet die in diesem enthaltene Informationsmenge. Das Seitenverhältnis von 4:3 beim Fernsehbild bezeichnet das Seitenverhältnis zwischen Höhe und Breite, nicht jedoch die Auflösung. Bei Digitalisierung analogen Bildmaterials ergeben sich zwei Formate:
• PAL Square Pixel, mit einer Auflösung von 768x576 aktiven Pixeln und einem Seitenverhältnis von 4:3. Die Pixel haben quadratische Abmessungen.
• PAL CCIR-601, mit einer Auflösung von 720x576 aktiven Pixeln und einem Seitenverhältnis von 5:4. Das Kürzel CCIR steht für die Commission Consultative International de Radiodiffusion. Die Pixel sind in diesem System rechteckig und auf einem Computermonitor leicht verzerrt dargestellt. Das Format ist heute Norm der International Telecommunication Union (ITU) und trägt die Bezeichnung ITU-R 601. Mit zunehmender Komplexität Ihrer Videobearbeitung arbeiten Sie wahrscheinlich mit verschiedenen Frameraten und Auflösungen. Produzieren Sie einen Film zur Ausgabe auf einer VHS-Videokassette, einer CD-ROM und einer Internetseite, dann verwenden Sie bereits drei Auflösungen. Framerate und Auflösung sind bei digitalen Videos von großer Bedeutung, da durch sie die Menge der zu übertragenden und zu speichernden Daten für Ihr Video festgelegt ist. Oft müssen Sie in Ihrer Arbeit einen Kompromiss finden zwischen der Materialqualität und bestimmten Speicher- oder Übermittlungsanforderungen. Die üblichen Formate, mit denen Sie arbeiten können, sind das Standardformat und Widescreen. Sie sind Ihnen grundsätzlich vom Fernsehen her geläufig.
• Im Standardformat beträgt das Verhältnis zwischen Breite und Höhe des Bildes 4:3 und entspricht damit dem für Kinofilme klassischen Format 1,33:1.
• Das Widescreenformat ist in den letzten Jahrzehnten in Variationen aufgetreten. Beim Fernsehen wie auch in der digitalen Videotechnik ist dieses Format normiert auf das Breite-Höhe-Verhältnis 16:9. Auf dieses Format hat sich die Europäische Gemeinschaft 1993 geeinigt, als sie ein Programm zur Förderung des Fernsehens auflegte. Es entspricht näherungsweise dem europäischen Breitwand-Filmformat 1,78:1.
49
Sandini
Die DV-NTSC-Option mit der Framegröße 720x480 und einer Framerate von 29,97 lässt die Drop-Frame-Timecode-Nummerierung zu. Eine Framerate von 29,97 bewirkt, dass die Wiedergabezeit eines Videos gemessen in Realzeit und in Einzelbildern Abweichungen erzeugt, weil eine Sekunde nicht auf einen ganzzahligen Bildwert bezogen werden kann. Der NTSC-Timecode liegt deshalb immer exakt 1,8 Bilder pro Minute hinter der Realzeit zurück. Die Drop-Frame-Timecode-Nummerierung trägt dem Rechnung, indem in der Timecodierung beide Zeitmessungen synchronisiert werden. Dies geschieht darüber, dass die jeweils ersten beiden Bilder einer Minute in den ersten neun von zehn Minuten nicht in die Timecodierung einbezogen werden. In der zehnten Minute wird dann wieder die volle Bildzahl berücksichtigt. NTSCVideos in schwarz-weiß laufen mit 30 Bildern die Sekunde. Aus technischen Gründen muss durch Farbinformationen im Videosignal die Abspielgeschwindigkeit bei Farbvideo jedoch auf 29,97 Bilder pro Sekunde verringert werden. Für das PAL-System ist diese Option uninteressant. Es gibt zwei weit verbreitete Multimedia-Formate, mit denen Sie arbeiten können:
• Multimedia QuickTime mit dem Kompressor Cinepak von Radius und einer Framegröße von 320x240, einer Framerate von 15 und den Audiowerten 22.050 sowie 16-Bit Mono. Der Cinepak-Codec weist relativ hohe Kompressionsraten und schnelle Wiedergabegeschwindigkeiten auf, weshalb er recht verbreitet ist im Bereich von Videoproduktionen für das Internet oder für CD-ROM. Die geringe Sample-Rate genügt ebenfalls den Anforderungen an Internet oder CD-ROM.
• Multimedia Video für Windows, mit den gleichen Daten wie QuickTime. Tipp
Wenn Ihre Rechnerkapazität und das geplante Ausgabemedium die qualitativ hochwertige, gleichwohl speicherintensivere Einstellung von 48 kHz zulassen, sollten Sie diese auswählen. Zwar ist die Videotechnologie primär bildorientiert und wir sind ausgeprägte »Augenwesen«, aber dennoch haben empirische Untersuchungen gezeigt, dass wir eher Unsauberkeiten im Bild als im Ton zu verzeihen geneigt sind.
Die Relation zwischen Breite und Höhe Ihres Videos misst das Seitenverhältnis. Die Standards sind die Format 4:3 für PAL und für D1/DV Widescreen 16:9. Erinnern Sie sich noch einmal daran, dass eine Veränderung des Seitenverhältnisses Ihres Ausgangsmaterials zu Verzerrungen des Bildes führt.
50
Sandini
Von Farben, Bildern und Halbbildern
Das Pixel-Seitenverhältnis ist ein Maß für die Relation von Breite und Höhe eines Pixels. Bei analogem Videomaterial wie auch Bildern, die Sie gescannt oder mit einem Bildbearbeitungsprogramm erstellt haben, sollten Sie mit Quadratpixeln arbeiten. Videobearbeitungsprogramme bieten Ihnen in den Projekteinstellungen hinreichend Optionen. Für D1/DV PAL wählen Sie den Wert 1,067, für D1/DV PAL Widescreen den Wert 1,422. Ist Ihr Ausgangsmaterial mit einer anamorphotischen Linse aufgenommen worden, dann entscheiden Sie sich für 2:1.
Farbmodelle Ein Farbbild auf dem Computerbildschirm entsteht durch eine Kombination der Farben Rot, Grün und Blau. Jedes Pixel, das wir sehen, ist Ergebnis der Ausstrahlung roter, grüner und blauer Phosphorteilchen. Diese liegen so dicht nebeneinander, dass unsere Augen sie zu einem Farbpunkt vermischen. Die Verbindung verschiedener Werte dieser drei Primärfarben erzeugt Millionen anderer Farben. Die meisten davon können wir nicht sehen, aber es hat etwas Beruhigendes. In Bildbearbeitungsprogrammen heißen diese Farbkomponenten auch »Kanäle«. Rechner speichern und übertragen Farbe mit 8 Bit Informationen für jede der drei Farbkomponenten. In der Summe ergibt dies 24 Bit, die Darstellungsart nennt sich 24 Bit Farbtiefe. Jeder Kanal besteht aus maximal 256 Farben. Der Farbraum, in dem Sie sich mit Ihrem Computer bewegen, ist der RGB-Raum. Setzen Sie sich nach getaner Arbeit am Abend vor den Fernseher, wechseln Sie, ohne es zu merken, in den YCC-Raum. Das Y bezeichnet die Luminanz, die in erster Linie die Helligkeitswerte für Graustufen und Schwarz-Weiß steuert. Die beiden Cs stehen für Farbkanäle (Color). Dieses Modell wurde in der Übergangszeit vom Schwarz-Weiß-Fernsehen zum Farbfernsehen mit dem Ziel entwickelt, Schwarz-Weiß-Kompatibilität zu erzeugen. Zur Speicherung jeder der drei Farbkomponenten verwendet das RGB-Modell exakt die gleiche Anzahl Bits. Das menschliche Auge reagiert auf Luminanzveränderungen sehr viel empfindlicher als auf Farbveränderungen. Bei der Videoverarbeitung brauchen deswegen nur halb so viele Farbinformationen gespeichert zu werden wie Luminanzinformationen. Für jeweils 4 Samples mit Luminanzwerten existieren nur jeweils zwei Samples der beiden Farbsignale. Die Bezeichnung hierfür ist »4:2:2-Farbe«. YCC lässt sich problemlos für unsere Wahrnehmung sogar auf 4:1:1 reduzieren. DV-Kameras speichern Videodaten in diesem Verhältnis, um Speicherplatz zu reduzieren.
51
Sandini
Achtung
In komplexen Zusammenhängen kann dieses Verfahren Probleme bereiten. Übertragen Sie eine Blue-Screen-Aufnahme Ihrer Katze in eine andere Szene, können sich wegen der reduzierten Farbinformationen Artefakte einstellen.
Sample-Rate und Bit-Tiefe Die Abtastfrequenz oder Sample-Rate, gibt die Digitalisierungshäufigkeit einer Audioinformation an. Die Bit-Tiefe misst einen Audio-Sample ganzzahlig. Generell lassen sich die Abtastfrequenzen, mit denen Sie arbeiten, wie folgt gruppieren:
• 8 kHz bis 22,225 kHz: niedrige Abtastfrequenzen für Multimedia-Material • 32 kHz und 48 kHz: Werte für Mini-DV, DV-Cam, DVC-Pro. Präferiert wird 48 kHz. Wählen Sie als korrespondierende Tiefen für 32 kHz den Wert 12 Bit und 16 Bit für 48 kHz.
• 44,1 kHz: Abtastfrequenz für Musik-CDs Die Wahl zwischen Mono und Stereo sollte grundsätzlich übereinstimmen mit den Werten des eingespielten Materials. Ein Übergang von Stereo zu Mono kann jedoch angezeigt sein, wenn Speicherplatzbeschränkungen oder enge Übertragungsbandbreiten dies erforderlich scheinen lassen. In solchen Fällen sollten Sie die speicherintensive Stereo-Option nur wählen, wenn die Audioqualität von großer Bedeutung ist, so bei einem Musikvideo. Des Weiteren können Sie, wie oben bereits ausgeführt, einen Kompressor auswählen.
Ein paar kleine Tipps für Ihren Film Zu einer erfolgreichen Projektdurchführung gehört eine sorgfältige Planung. Investieren Sie Zeit in frühe Arbeitsphasen, macht sich dies im weiteren Projektverlauf bezahlt. So müssen Sie keine oder nur wenige Aufnahmen und Arbeitsschritte wiederholen. Hinweis
Manche Szenen sehen beispielsweise hervorragend aus in der unmittelbaren Betrachtung, erweisen sich aber im Film als problematisch. So, wenn Personen viel zu klein im Bild sind, vor allem, wenn das Zielmedium das World Wide Web ist.
52
Sandini
Von Farben, Bildern und Halbbildern
Um ein Projekt effektiv zu planen, muss Klarheit darüber bestehen, was Sie mit Ihrem Projekt erreichen wollen. Kennen Sie Ihre Zielgruppe und die Anforderungen, die diese an ein filmisches Vorhaben stellt, lässt sich die konzeptionelle Seite der Arbeit besser gestalten. Auch für kleinere private Projekte sollten Sie überlegen, ein Drehbuch beziehungsweise ein Storyboard zu erstellen. Es ist schwierig, ein Ziel zu erreichen, wenn man nur unscharfe Vorstellungen davon hat:
• Was wollen Sie Ihrer Zielgruppe mitteilen? • Wie soll die Vermittlung geschehen? • Worin soll die zentrale Erfahrung für die Betrachter oder Zuschauer liegen? Bestimmen Sie die Minimalanforderungen an die Systeme derer, die Ihren Film zu sehen bekommen. Wollen Sie möglichst viele Menschen über das Internet erreichen? Dann können Sie keine allzu großen Ansprüche an die Qualität stellen, weil die Übertragungszeiten mit zunehmender Filmqualität stark ansteigen und viele Nutzer sich schon während des Ladevorgangs per Mausklick verabschieden. Hohe Qualitätsansprüche können Sie hingegen erfüllen, wenn Sie für ein Speichermedium produzieren, das Ihnen kaum oder keine Beschränkungen auferlegt, beispielsweise eine DVD oder ein Videoband. Gibt es mehrere Nutzungsalternativen, sollten Sie darauf achten, nicht auf den bekannten kleinsten gemeinsamen Nenner hinzuarbeiten. Mit Ihrem Schnittprogramm können Sie durchaus verschiedene Versionen Ihres Films erstellen. So gelangen die Betrachter an die für sie jeweils beste Version. Bestimmungsgrößen für die Qualität Ihres Videofilms sind Einfallsreichtum und Fähigkeiten im Umgang mit der benötigten Technologie, dem Camcorder und der Software insbesondere. Arbeiten Sie mit Blick auf die Zuschauer wie auch die technologischen Beschränkungen (Komprimierung) mit Bildern, die nur das Notwendige enthalten. Etwas mehr darf es sein, wenn Sie für größerformatige Medien produzieren. Bemühen Sie sich gleichermaßen um die Klarheit der Bilder wie auch die Klarheit Ihrer Aussage. Sie müssen nicht gleich die Welt verbessern wollen, aber irgendetwas beabsichtigen Sie mit Ihren Filmen immer, sonst ließen Sie die Arbeit vermutlich sein. Versuchen Sie, die gewünschten Aussagen nachvollziehbar zu vermitteln. Dabei darf Ihr Film ruhig eine gewisse Spannung aufweisen und die Zuschauer neugierig machen.
53
Sandini
Kapitel 4
Auch kleine Filme beanspruchen viel Speicher
Digitale Videos sind unersättlich im Speicherbedarf. Weisen Sie Ihre Videos in die Schranken und üben Druck auf sie aus: mit Kompressoren oder auch Codecs. In diesem Kapitel erfahren Sie, was Codecs sind, wie sie funktionieren und warum Sie mit Ihnen zusammenarbeiten sollten. Auch lernen Sie ein paar wichtige Vertreter dieser Pressmaschinen persönlich kennen. Damit verfügen Sie dann über die notwendigen Grundkenntnisse, um im nächsten Kapitel endlich intensiv zu praktizieren.
54
Sandini
Ihr Erfolgsbarometer Auch kleine Filme beanspruchen viel Speicher
Das können Sie schon: Farbsysteme und Halbbilder
46
Frames und Framerate
48
Farbmodelle
51
Sample-Rate und Bit-Tiefe
52
Ein paar kleine Tipps für Ihren Film
52
Das lernen Sie neu: Codecs verstehen
56
Wichtige Codecs im Überblick
59
55
Sandini
Codecs verstehen Wenn Sie einen Videoclip komprimieren, gibt es eine Vielzahl von Faktoren, die zu berücksichtigen sind. Normalerweise wird eine Grundeinstellung gewählt, die zufrieden stellende Ergebnisse liefert. Manche Hersteller von Schnittkarten verwenden eigene Codecs. Bei der Wahl eines Codecs sollten Sie berücksichtigen, dass das Video auf Rechnern nicht abgespielt werden kann, die über diesen Codec zur Dekomprimierung nicht verfügen. Eine kritische Entscheidung ist die für die korrekte Datenrate. Mit dieser maximieren Sie im Idealfall die Videoqualität für das Zielmedium. Ist eine Veröffentlichung des Videos auf CD-ROM beabsichtigt, dann sollte die Datenrate einen Wert um 200 KB/Sekunde aufweisen. Für das Internet ist dieser Wert allerdings zu hoch, berücksichtigt man die heutigen Übertragungsbandbreiten. In Abhängigkeit von der Verbindungsgeschwindigkeit, über die Ihre Zielgruppe verfügt, liegt das Maximum hier eher bei 50 KB/Sekunde, bei langsamen Modems auch schon mal um 1,5 KB/Sekunde. Der am häufigsten auftretende Fehler liegt in der Wahl einer zu hohen Datenrate. Achtung
Eine höhere Datenrate bewirkt grundsätzlich eine Qualitätsverbesserung und ist um so wichtiger, je mehr Bewegung die Videobilder vermitteln. Bereits ein Baum, dessen Blätter sich im Wind leicht wiegen, fließendes Wasser im Bildhintergrund oder viele Muster auf dem Pullover eines Akteurs sind für den Komprimierungsvorgang eine große Herausforderung.
Die Intensität der Bewegung wird nicht nur durch die Handlung bestimmt, sondern auch durch technische Parameter, wie beispielsweise häufiges Zoomen, Kamerafahrten, Reißschwenks und die Schnittfrequenz. Des Weiteren gelangt Bewegung in das Bild durch die Unruhe, die sich durch die Handhaltung der Kamera ergibt. Es ist deshalb überlegenswert, ob Sie zum Filmen nicht, wo immer sinnvoll und möglich, ein Stativ verwenden sollten. Clips mit viel Handlung und Bewegung können eine Rate von mehr als 140 KB/Sekunde erfordern, wenn der Clip ein Format von 320x240 aufweist. Diese Rate dürfte aber auf langsameren Computern schwer zu realisieren sein. Das Wissen um das Medium für die Endausgabe Ihres Films oder Clips ist also von großer Bedeutung für die richtige Komprimierung. Die räumliche Komprimierung ist eine Technologie, die die Pixel eines Bildes auf wiederkehrende Muster absucht. Haben Sie beispielsweise ein rotes Automobil abgebildet,
56
Sandini
Auch kleine Filme beanspruchen viel Speicher
erfasst die Komprimierung nicht jeden Pixel einzeln mit den zugehörigen Informationen, sondern nur einmal, mit Verweisen auf die betroffenen Pixel. Sie fasst Pixel mit gleichem Informationsgehalt zusammen. Die Komprimierung gelingt umso besser, je weniger Details Sie in einer Szene abbilden. Außerdem ist das Video angenehmer und genauer anzuschauen, wenn es nicht so viele Details enthält, die bei Verkleinerung des Formates doch kaum erkannt werden können. Tipp
Große Farbflächen mit übereinstimmenden Pixeln lassen sich hervorragend mit der zeitlichen Komprimierung in der Informationsmenge reduzieren. Statt Pixel und Farben einzeln zu spezifizieren, kann der Codec Koordinaten und Flächen verallgemeinern und muss sich nicht alle Details merken. Je weniger Details ein Bild enthält, desto besser ist der Codec zu dieser Verallgemeinerung in der Lage, desto besser auch kann er das Bild komprimieren. Für einen Codec sieht Bildrauschen oft wie ein Bilddetail aus. Deshalb sollten Sie Bildrauschen beseitigen, damit die räumliche Komprimierung besser funktioniert.
Die zeitliche Komprimierung hingegen wertet Änderungen in aufeinander folgenden Bildern aus. Eine Nachrichtensprecherin beispielsweise, auf die eine statische Kamera gerichtet ist, bewegt ihr Gesicht und in manchen Momenten ihren Körper. Der Rest im Studio bleibt unverändert. Zeitliche Komprimierung erfasst das erste Bild vollständig sowie die körpersprachlichen Änderungen in den Folgebildern. Das erste Bild ist dabei der Keyframe, der alle über die im Zeitverlauf erfolgenden Änderungen hinaus notwendigen Bildinformationen für die folgenden Bilder enthält. Die zwischen den Keyframes befindlichen Bilder heißen Delta Frames. Sie enthalten nur die Informationen, die das Bild vom letzten Frame unterscheiden. Im Allgemeinen sind sie kleiner als Keyframes. Verwenden Sie während Ihrer Aufnahmen ein Stativ, erleichtert dies die spätere zeitliche Komprimierung. Tipp
Die zeitliche Komprimierungstechnologie erfordert, um zu einer sinnvollen Anwendung zu gelangen, dass das jeweils erste Bild einer Einstellung als Keyframe festgelegt wird. Gibt es innerhalb einer Einstellung viele Änderungen, ist es sinnvoll, mehrere Keyframes zu setzen.
57
Sandini
Codecs unterscheiden sich zudem in der Dauer der Komprimierung und der Dekomprimierung voneinander. Die symmetrische Komprimierung beansprucht für beide Vorgänge die gleiche Zeit. Bei der asymmetrischen Komprimierung ist die Geschwindigkeit der Komprimierung und der Dekomprimierung unterschiedlich. Beansprucht die Komprimierung weniger Zeit als die Dekomprimierung, ist dies von Vorteil für Sie in der Videoproduktion. Eine schnelle Dekomprimierung erleichtert das Betrachten des Videos. Hinweis
Symmetrische Codecs sind bei Liveübertragungen wie Telekonferenzen gebräuchlich. Da sie in Echtzeit komprimieren und dekomprimieren, ist die Bildqualität nicht besonders.
Die Beschäftigung mit Codecs ist interessant, erfordert jedoch ein eigenes Buch. Es gibt mittlerweile eine nur schwer überschaubare Anzahl Codecs, aber insoweit Sie nicht professionell damit arbeiten, benötigen Sie die meisten gar nicht. Nicht jedes Bild muss auf die gleiche Weise komprimiert werden. Komprimieren Sie zur Probe einmal Farbbalken mit stärker abweichenden Werten (7:1, 14:1, 21:1). Farbbalken enthalten größere Flächen mit übereinstimmenden Informationen, sodass alle wichtigen Bildinformationen für die Reproduktion erhalten bleiben. Sie werden vermutlich keinen Unterschied feststellen. Sollten Sie daran scheitern, dass Sie etwas zu erkennen glauben, weil Sie um die Kompressionsdaten wissen, zeigen Sie die Abbildungen Menschen aus Ihrem Umfeld. Suchen Sie danach ein Bild mit verschiedenen Informationen aus und komprimieren es auf die gleiche Weise. Sie werden nun feststellen, dass die Unterschiede zwischen den Optionen eins und zwei recht gering sind, zwischen den Optionen zwei und drei hingegen auffälliger. Der Inhalt eines Bildes oder Videos ist entscheidend dafür, wie Sie komprimieren sollten. Alle gängigen Kompressionsverfahren arbeiten mit Variationen der diskreten Cosinus-Transformation. Hinweis
Das Verfahren der diskreten Cosinus-Transformation liegt der Kompression von JPEG, MJPEG und MPEG zugrunde und konvertiert Pixelwerte zur weiteren Bearbeitung in Frequenzwerte. Diese Werte sind beim Komprimieren leichter zu steuern.
58
Sandini
Auch kleine Filme beanspruchen viel Speicher
MJPEG, DV und MPEG verwenden alle eine Variante der diskreten CosinusTransformation für die Intraframe-Kompression. MPEG-1 MPEG-2, Sorenson, der Windows Media Codec und die Real Video Codecs arbeiten ebenfalls mit der Intraframe-Kompression, um redundante Informationen zwischen den Frames zu beseitigen. Das Verfahren bekommt mitunter Schwierigkeiten in der Kompression von feinen Details, Gradienten und Bildrauschen. Hingegen kann es Interviews und Nahaufnahmen von Objekten sehr gut komprimieren, weil diese nicht zu viele Details enthalten. Das Verfahren profitiert auch von einer guten Bildausleuchtung. Das Verfahren der Interframe-Kompression ist sehr gut anwendbar, wenn es von Bild zu Bild nur geringe Informationsunterschiede gibt. Bilder sollten Sie gar nicht oder mit großer Datenrate komprimieren, wenn Sie sie für Transparenzarbeiten verwenden. Manche nicht-linearen Systeme erlauben nur eine Komprimierungsseinstellung für das gesamte Projekt, in anderen wiederum können Sie verschiedene Einstellungen verwenden. Im ersten Fall ist es wichtig, dass Sie Ihre Bilder gut kennen und wissen, wie sie komprimieren. Dies hilft Ihnen bei der Auswahl geeigneter Komprimierungseinstellungen, die die Wechselwirkung zwischen Speicherbedarf und Bildqualität optimieren. In den neunziger Jahren war eine Capture Card, die auf MJPEG basierte, die beste Wahl. MJPEG führt aber eine verlustbehaftete Komprimierung durch. Eine Auflösung von 640x480 bei geringem Komprimierungsgrad ergibt hier eine gute Bildqualität. Viel Zeit im Komprimierungsprozess beansprucht die Analyse der einzelnen Videobilder. Eine große Zahl mathematischer Berechnungen muss der Codec durchführen, bis er ein Bild komprimiert hat. Der Codec steuert darüber hinaus die Wiedergabe des komprimierten Videos.
Wichtige Codecs im Überblick Es gibt eine extrem große Anzahl an Codecs und ständig werden neue entwikkelt. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die gebräuchlichen Codecs und Hinweise darauf, in welchen Zusammenhängen sie Verwendung finden.
• Animated GIF: Animated-GIF-Dateien waren das Originalformat für digitales Video im Internet. Sie sind nach wie vor sehr verbreitet und benötigen keine Plug-Ins beziehungsweise Player. Es handelt sich um eine Reihe von GIF-Abbildungen, die sich in einer einzelnen Datei befinden. Im Internet sind sie das am weitesten verbreitete Videoformat. Sie finden Verwendung
59
Sandini
für kurze Filme, Banner, Anzeigen und vieles mehr. Das Format ist sinnvoll für Material in geringer Auflösung. Es bietet eine 8-Bit-Komprimierung und weist dadurch Nachteile auf im Umgang mit hochwertigem Videomaterial.
• Cinepak: Ursprünglich von Radius entwickelt, war Cinepak für viele Jahre der Codec der Wahl. Er ist auch heute noch der am weitesten verbreitete Codec.
• Cinepak Pro: Cinepak Pro von Compression Technologies ist ein verbesserter Cinepak-Codec. Anders als Cinepak kann er nicht die Datenrate variieren. Aber die Videodarstellung ist von höherer Qualität.
• H.263: H.263 ist ein Standard für Videokonferenzen und ähnelt dem älteren H.261, liefert aber bessere Ergebnisse bei bewegten Bildern. Er kodiert sehr schnell und dekodiert etwas langsam, bietet aber gute Bildqualität sowie fließende Bewegungen bei geringen Datenraten. Für CD-ROMAnwendungen ist er kaum geeignet, weil die Dekodierungsanforderungen zu hoch sind. H.263 verwendet nur drei Bildformate: 352x288, 172x144, und 128x96.
• MainConcept DV Codec: DV Codec als Plug-In für MainActor und andere Schnittprogramme (Abbildung 4.1).
Abbildung 4.1: MainActor DV Codec
• MainConcept MPEG Codec: MPEG Codec für MainActor und andere Schnittprogramme.
• MainConcept MJPEG Codec: Der Codec unterstützt die meisten analogen MJPEG-Formate und ist ein Plug-In für MainActor und andere Videobearbeitungsprogramme.
• Microsoft MPEG-4 Video Codec V3: Hierbei handelt es sich um einen aus MPEG-4 abgeleiteten Codec für Microsofts Windows Media Technologie (Abbildung 4.2).
60
Sandini
Auch kleine Filme beanspruchen viel Speicher
Abbildung 4.2: Microsoft MPEG-4 Video Codec V3
• MPEG-1: Ursprünglich entwickelt für CD-Applikationen, weist der Codec eine hohe Verbreitung auf. Eine MPEG-1-Datei läuft auf nahezu jedem Rechner aus der zweiten Hälfte der neunziger Jahre. Dies schließt UNIX und Linux ein. MPEG-1 unterstützen viele Hersteller von Hardware und Software, und Sie erhalten ihn infolgedessen mit fast jeder Aufnahmekarte. MPEG-1 ist eine gute Wahl für Multimediainhalte oder Internetvideo. MPEG-1 ist darauf ausgerichtet, eine große Menge qualitativ guter Videodaten in kleinen Dateien unterzubringen. Die Komprimierung erfolgt verlustarm. Pentium-Rechner, die optimiert sind für Multimedia (MMX), spielen MPEG-1-Filme im Vollbild und mit sauberen Bewegungen ab. Betriebssysteme ab Windows 95 enthalten einen Player für MPEG-1. So steht Ihren MPEG-1-Dateien eine große Verbreitung offen.
• MPEG-2: MPEG-2 ist eine wesentlich effizientere Version des MPEGFormats mit sehr hohem Datendurchsatz. Damit werden Videos in Sendequalität auf DVD abgespielt. Für das Abspielen benötigen Sie einen sehr schnellen Rechner und eine Videokarte oder eine Hardware-Beschleunigungskarte. MPEG-2 ist das Format für DVD-Video und viele Satellitenschüsselsysteme. Standard-MPEG-2 hat eine Vollbildrate (24-30 Frames pro Sekunde) und eine Vollbildschirmauflösung (720x480).
61
Sandini
MPEG-2 ist der erste Videocodec, der für alle Videoformate die nichtlineare Bearbeitung unterstützt. Das einzige Problem ist, dass die Dateistruktur die Bearbeitung erschwert. Dies begründet, warum sehr viele nicht-lineare Schnittsysteme den Export von MPEG-2-Dateien erlauben, aber nur sehr wenige deren Bearbeitung. Haben Sie erst einmal MPEG-2Dateien erstellt, können Sie diese auf CD-ROM, Video CD, und DVD ausgeben, oder sie über das Internet streamen (Abbildung 4.3).
Abbildung 4.3: MPEG Codec
• MPEG-4: MPEG-4 ist ein internationaler offener Standard für Internetvideo. • Real G2: Der Codec Real G2, ursprünglich für den RealPlayer entwickelt, liefert ein hervorragendes Bild mit wenigen Artefakten auf leistungsfähigen Systemen, auf durchschnittlichen hingegen akzeptable Ergebnisse. Es gibt ihn mittlerweile auch als G2 mit SVT (Scalable Video Technology). SVT reduziert die Framerate eines Videos dynamisch in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit eines Rechners. Die RealVideo Codecs sind für Intel optimiert und sind auf sehr schnellen Intel-Systemen schneller als Sorenson oder MPEG-4.
62
Sandini
Auch kleine Filme beanspruchen viel Speicher
• RealProducer 8: Der Producer, den es in einer einfachen und einer erweiterten Version gibt, enthält einen ganz neuen Codec, der sehr gute Leistungen im Bereich geringer Datenraten bietet. Er eliminiert zudem die Unsauberkeiten an scharfen Bildrändern, die beim Internetvideo nicht selten sind (Abbildung 4.4).
Abbildung 4.4: Real Producer 8
• RealVideo 8: Ein sehr leistungsfähiger neuer Codec, der auch HTML und Flash unterstützt.
63
Sandini
Kapitel 5
Der Fänger im Computer - Capturing
In diesem Workshop lernen Sie, wie mit Hilfe von Videobearbeitungsprogrammen Video- undAudiomaterial als Einzeldateien und über Stapelaufnahme auf Ihren Rechner gelangt. Die Programme ähneln sich hier in der grundlegenden Funktionsweise. Sie unterscheiden alle zwischen der Aufnahme von Einzelbildern und der Aufnahme von Videosequenzen.
64
Sandini
Ihr Erfolgsbarometer Der Fänger im Computer - Capturing
Das können Sie schon: Codecs verstehen
56
Wichtige Codecs im Überblick
59
Das lernen Sie neu: Vorbereitung der Aufnahme
66
Camcorder an Rechner: Materialübertragung
70
Wie captured der Rest der Mannschaft?
78
Stapelaufnahme
82
65
Sandini
Vorbereitung der Aufnahme Damit Sie ein Filmprojekt bearbeiten können, müssen Sie zunächst Videomaterial von einem Videogerät oder einem Camcorder auf Ihren Rechner überspielen. Hierbei sind Ihnen Videobearbeitungsprogramme behilflich. Verwenden Sie analoges Ausgangsmaterial, benötigen Sie eine Aufnahmekarte, mit der Sie analoge Videosignale digitalisieren. Digitalkameras speichern Ihr Video bereits während der Aufnahme digitalisiert ab. In diesem Fall übertragen Sie das Material einfach über eine Firewire-Schnittstelle (IEEE 1394). Die Schnittprogramme legen für die Aufzeichnung eine Capture-Datei an, entweder im Programmverzeichnis oder in ein temporäres Verzeichnis. Das Verzeichnis können Sie auswählen. Arbeiten Sie mit mehreren Festplatten, und schreibt die Software die Capture-Dateien auf die »falsche« Platte, ändern Sie dies manuell. Die Laufzeit einer Videosequenz kann variieren. Haben Sie eine langsame Festplatte oder nur wenig Arbeitsspeicher, arbeiten Sie mit kurzen Sequenzen. Tipp
Wollen Sie den Originalton, den Sie mit dem Camcorder aufgenommen haben, nicht verwenden, dann überspielen Sie ihn auch nicht auf die Festplatte. Die Programme verfügen über eine Steuerung zur Ausblendung der an das Video gekoppelten Audiodaten.
Die Übertragung digitalen Materials über eine 1394-Schnittstelle verläuft dabei am einfachsten. Manche Hersteller von Schnittkarten haben ihre Hardware für bestimmte Einstellungen optimiert. Achten Sie darauf, dass die Einstellungen für die Aufnahme, das Projekt und die Ausgabe übereinstimmen. Dadurch vermeiden Sie Konfliktpotenziale. Die Diskussion der Voreinstellungen, die Sie für Ihr Projekt vornehmen können, mag ähnlich wie die Voreinstellungen selbst unnötig komplex oder kompliziert erscheinen. Aber diese Sicht ist vordergründig. Sie schonen Ihr Zeitbudget und Nervenkostüm, wenn Sie vor Bearbeitungsbeginn klare Vorstellungen von Ihrem Projekt entwickeln. Diese finden ihren Niederschlag in den Projekteinstellungen. Solange Sie sich mit den Details der Einstellungen nur wenig auskennen, ist es ratsam, Herstellervorgaben zu verwenden. Für ein besseres Detailverständnis ist es sinnvoll, in einem kleinen Projekt die Einstellungen in verschiedenen Kombinationen auszutesten. Dabei fertigen Sie umfangreiche Aufzeichnun-
66
Sandini
Der Fänger im Computer - Capturing
gen, auf die Sie im Bedarfsfall zugreifen können. Probieren Sie auch Ihnen absurd erscheinende Konstellationen aus, weil auch unschöne Ergebnisse lehrreich sein können. Es gibt keine global optimalen Einstellungen. Die tatsächlich sinnvollen Parameterwerte hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab. Dies umso mehr, wenn Sie für andere Medien als ein Videoband produzieren. Wir gehen hierauf später noch ein. Nachdem Sie den Camcorder über ein Datenkabel mit dem Rechner verbunden haben, nehmen Sie ihn in Betrieb und stellen ihn auf den VCR-Modus/ Play ein. In diesem Modus operiert der Camcorder als Gerät für Aufnahme und Wiedergabe/Playback und verwendet die Übertragungsanschlüsse an den Rechner für den Input und den Output. Starten Sie nun erst Ihren Rechner. Das Vorgehen in dieser Reihenfolge ist wichtig, weil sonst die Gerätesteuerung eventuell nicht korrekt funktioniert. Ihr Rechner nimmt die Projektbearbeitung im Arbeitsspeicher vor. Sollte die Speicherkapazität für die Arbeit zu gering sein, können Videoschnittprogramme im Allgemeinen auf den Festplattenspeicher als erweiterten Arbeitsbereich zugreifen. Hinweis
Für Ihre Videos sollten Sie eine eigene Festplatte einrichten oder eine eigene Partition reservieren, wenn Sie nur eine Festplatte haben.
Übertragen Sie von einem Videoband mehrere Segmente auf die Festplatte, sollten Sie zuvor Namenskonventionen regeln. So ist es sinnvoll, für alle Segmente eines Bandes einen Namen festzulegen und die Segmente prägnant zu benennen. Nehmen Sie beispielsweise eine Tageswanderung in den Bergen auf, nennen Sie das erste Segment Bergtour_Pause1, das zweite Segment Bergtour_Fußmarsch, das dritte Segment Bergtour_Pause2 etc. Diese systematische Namensvergabe ist ein wichtiges Element Ihrer Dateiorganisation und erspart Ihnen später viel Sucharbeit. Für die Materialübertragung kennen Videobearbeitungsprogramme grundsätzlich zwei Wege, die Aufnahme und den Import. Die Aufnahme (Capturing) bezeichnet die Übertragung Ihres analogen oder digitalen Videomaterials von einer Kamera oder einem Videogerät auf die Festplatte, beim Import wird es von einem Speichermedium in das Programm geladen. Sie können entscheiden, ob Sie eine Datei, mehrere Dateien oder einen ganzen Ordner importieren. Bevor Sie Ihr Material in das Bearbeitungsprogramm laden können, müssen Sie es auf einer Festplatte speichern.
67
Sandini
Die Aufnahme ist ein Vorgang, der Ihr System beansprucht wie kaum eine andere Aktivität. Viele Komponenten Ihres Rechners arbeiten unter Hochleistung zusammen, damit Videomaterial über die Videoaufnahmekarte (Capture Card) bis zum Prozessor und zur Festplatte gelangt. Die Hardware muss schnell genug sein, damit das Quellmaterial in einer Qualität auf Ihrem Rechner ankommt, die für die Endausgabe auf dem von Ihnen gewünschten Medium notwendig ist. Ihre Videoaufnahmekarte muss in der Lage sein, Bilder ohne Verluste und Sequenzen ohne Verluste an Bildern aufzunehmen. Ihre Festplatte muss hinreichend schnell sein zur Speicherung des Materials in der Geschwindigkeit, in der es von der Aufnahmekarte weitergegeben wird. Ist sie zu langsam, um dies zu gewährleisten, werden auf dem Übertragungswege Bilder ausgelassen (Dropped Frames). Tipp
Die Hauptursache für Dropped Frames besteht in der Übertragung mit einer höheren Rate, als Ihre Festplatte zu schreiben in der Lage ist. Die Festplatte gleicht den Geschwindigkeitsunterschied aus, indem Sie Einzelbilder beim Schreiben auslässt. In der Wiedergabe ruckelt Ihr Video dann. Um dies zu verhindern, defragmentieren Sie das Laufwerk oder verringern die Datenrate der Übertragung – und damit die Qualität. Kommt es weiterhin zu Dropped Frames, sollten Sie sich eine schnellere Festplatte anschaffen.
Um dem PAL-Standard zu genügen, sollte Ihre Festplatte eine Spindelgeschwindigkeit von 7200 Umdrehungen pro Minute haben. Außerdem sollte sie eine Übertragungsgeschwindigkeit von wenigstens 30 MB pro Sekunde erlauben, dies nicht in der Spitzenlast, sondern kontinuierlich. Ein unkomprimierter Frame beansprucht bei PAL-Auflösung etwa 1,2 MB. Die Positionierungszeit, die angibt, wie schnell auf die Daten zugegriffen wird, die auf einer Festplatte gespeichert sind, sollte gering sein. Idealerweise verwenden Sie eine Festplatte, die zertifiziert ist für Audio-Video (AV-zertifiziert) und nutzen hierbei einen AV-Festplattencontroller. Verfügen Sie über mehrere Festplatten, wählen Sie die schnellste für das Capturing. Hält Ihre Hardwareausstattung bei diesen Anforderungen nicht mit, besteht nicht zwangsläufig ein Grund zur Verzweiflung. Es liegt auch in den Anforderungen der Projekte begründet, ob Sie mit Ihrer Ausstattung diese bearbeiten können. Darüber hinaus weigern sich die Programme im Allgemeinen nicht, mit Hardware aus der unteren und mittleren Leistungsklasse zusammenzuarbeiten. Sie merken im Grunde recht schnell, ob Ihre Hardwareausstattung hinreichend ist oder nicht: wenn das System bereits bei der Videoüberspielung den Beschluss fasst, sich aus dem Arbeitsprozess zu verabschieden.
68
Sandini
Der Fänger im Computer - Capturing
Verwenden Sie Ihren Rechner nicht ausschließlich für die Videobearbeitung, achten Sie darauf, dass Sie während des Capture-Vorgangs alle nicht benötigten Anwendungsprogramme, Steuerungen und Erweiterungen deaktiviert haben. Stellen Sie sicher, dass Sie die aktuellen Treiber für Ihre Capture Card verwenden. Platzieren Sie Speichermedien in den internen Laufwerken, damit das System nicht in periodischen Abständen diese Laufwerke abfragt. Tipp
Achten Sie bei der Arbeit bitte darauf, Ihre Hardware, auch den Camcorder, über das Stromnetz zu betreiben, weil dies eine stabile Stromversorgung gewährleistet.
Um die besten Ergebnisse erzielen zu können, sollten Sie das Material in der bestmöglichen Qualität (Video und Audio) auf Ihren Rechner überspielen. Hinweis
Für ein PAL-Video, welches Sie später auf dem Fernsehgerät betrachten wollen, bedeutet dies: 25 Bilder pro Sekunde bei einer Auflösung von 720x576 Pixeln.
Auch wenn das Endergebnis ein Film mit nur geringer Auflösung für das Internet sein soll, ergeben sich aus der Übertragung in höchster Qualität verschiedene Vorteile:
• Skalieren Sie Ihr Video für die Endausgabe herunter, bewirkt dies ein geringeres Bildrauschen, das sich leichter komprimieren lässt. Müssen Sie ein Format 320x240 für die Endausgabe auf ein PAL-Videoband hoch skalieren, erhalten Sie starkes Bildrauschen und eine schlechte Auflösung.
• In vielen Fällen weist Ihr Video nach der Überspielung schwarze Ränder um den Perimeter auf (Overscan), die Sie zur Erzeugung anspruchsvoller Ergebnisse beseitigen müssen. Problemlos gelingt dies bei einem Bild in höchster Qualität, das Sie anschließend für die Endausgabe nach unten skalieren (beispielsweise von 720x576 auf 640x480). Überspielen Sie Ihr Material hingegen in der Auflösung, die Sie für die Endausgabe beabsichtigen, müssen Sie nach der Randbeschneidung nach oben skalieren, es gleichsam aufblasen. Dadurch verschlechtert sich die Bildqualität.
69
Sandini
• Archivieren Sie das Material in bester Qualität, nachdem Sie es auf den Rechner überspielt haben, können Sie es später für verschiedene Zwecke in unterschiedlichen Auflösungen verwenden, ohne noch einmal den aufwändigen Überspielungsprozess durchführen zu müssen. Wählen Sie als Quellmaterial zur Überspielung auf Ihren Rechner das Masterband. Dies führt zu einer besseren Qualität des fertigen Films als die Verwendung einer Kopie, die Sie auf VHS, dem besonders fragilen Hi 8 oder einem anderen analogen Format vorliegen haben. Gleichwohl sollten Sie darauf achten, Ihr Masterband nicht über Gebühr zu beanspruchen, so durch häufiges Vor- und Zurückspulen. Schauen Sie es vor der Überspielung auf das Material hin durch, welches Sie auf dem Rechner bearbeiten wollen, und fertigen sich hierüber Notizen. Dann können Sie das zu übertragende Material gezielt ansteuern. Heute erhalten Sie Rechner in der Grundausstattung bereits mit sehr großer Festplattenkapazität. Deshalb können Sie zwar Ihr aufgenommenes Videomaterial häufig in einem Durchgang auf die Festplatte überspielen. Sie sollten jedoch nicht das ganze Material übertragen und sich zudem für eine Segmentierung entscheiden. Ihre Arbeit gestaltet sich wesentlich flexibler, wenn Sie mit geringeren Dateigrößen umgehen müssen.
Camcorder an Rechner: Materialübertragung In diesem Workshop führen Sie einen Capturing-Prozess durch, für den Sie das Programm Pinnacle Studio Version 7 verwenden. Hinweis
Sie können es unter folgender Adresse als Demo-Version aus dem Internet laden: http://www.pinnaclesys.de/de/dnews.asp?news_id=1257
70
Sandini
Der Fänger im Computer - Capturing
Das Aufnahmefenster kennen Sie bereits aus Kapitel 2. Durch Klicken auf die Schaltfläche Einstellungen (Abbildung 5.1) öffnen Sie den Dialog zur Festlegung der Geräteeinstellungen.
Abbildung 5.1:Das Aufnahmefenster in Pinnacle Studio Version 7
Während der Aufzeichnung sind im Player die eingehenden Videoszenen zu sehen, wobei der integrierte Zähler die exakte Laufzeitlänge des betreffenden Videos anzeigt. Die Steuerung des Camcorders ist nur mit Hilfe von DV-basierenden Geräten möglich, die über eine 1394-Schnittstelle angeschlossen sind. Sie können die Transportsteuertasten (Navigationstasten) dazu verwenden, sich das Videoband anzuschauen oder eine Position des Camcorderbandes anzusteuern, von der aus die gewünschte Aufzeichnung beginnen soll. Über die Anzeigen im Diskometer erfahren Sie zu jedem Zeitpunkt der Aufzeichnung, wieviel freier Festplattenspeicher noch zur Verfügung steht, wobei auch die in Relation stehende Länge eines Videofilms angezeigt wird, die Sie zusätzlich noch aufzeichnen könnten. Mit der Gerätesteuerung lässt sich die Kamera oder der Videorecorder während der Clipaufnahme über die Software beeinflussen. Sie müssen somit nicht ständig zwischen den Bedienelementen des Programms und des Gerätes wechseln. Der Einstellungsdialog ist in vier Registerkarten gegliedert: • VIDEOQUELLE • VIDEOFORMAT • BEARBEITEN • CD UND KOMMENTAR
71
Sandini
Die Hardwareeinstellungen für die Aufnahme nehmen Sie im Register VIDEOQUELLE vor (Abbildung 5.2).
Abbildung 5.2: Hardwareeinstellungen
Das Programm erkennt, welches Aufnahmegerät an Ihrer Hardware angeschlossen ist und zeigt es im Optionsfeld BILD an (beispielsweise: DVCamcorder, USB Webcam, PCTV). Ebenso erkennt es, ob die Audioaufnahme von einem DV-Gerät oder einem analogen Gerät erfolgt. Die Angabe sehen Sie im Optionsfeld TON. Bei Analog-Geräten zeigt Studio die Soundkarte an, die auf Ihrem System installiert ist, des Weiteren die für Tonaufnahmen verfügbaren Optionen. Der TV STANDARD erlaubt die Auswahl der verwendeten Fernsehnorm NTSC oder PAL. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen AUFNAHME IN VORSCHAUQUALITÄT, wenn Sie nicht in voller Qualität aufnehmen wollen. Sollten Sie sich für Vorschauqualität entscheiden, müssen Sie unter der Registerkarte VIDEOFORMAT die gewünschte Komprimierung einstellen. Nehmen Sie in voller Qualität auf, komprimiert und speichert Ihr Camcorder die Videodaten mit einer Datenrate von 3,6 MB in der Sekunde auf Band, was Broadcast-Qualität entspricht. Dabei sind weder Änderungen noch Qualitätsverluste aufgrund von Datenkompressionen zu verzeichnen. Das hiermit verbundene hohe Datenaufkommen erfordert eine Menge Speicherplatz. In der Praxis übertragen Sie in dieser Qualität unter Umständen anstelle des gesamten Videobandes nur bestimmte kleinere Videosegmente. Den benötigten Speicherplatz ermitteln Sie rechnerisch, indem Sie die Länge Ihres Videofilms in Sekunden mit dem Wert 3,6 MB/Sekunde multiplizieren.
72
Sandini
Der Fänger im Computer - Capturing
Hinweis
Beispiel: Eine Stunde Videofilm entspricht 60 Sekunden x 60 Minuten = 3600 Sekunden. Der notwendige Speicherbedarf errechnet sich zu: 3600 Sekunden x 3,6 = 12.960 MB beziehungsweise 12,9 GB.
Für die Szenenerkennung während der Aufnahme gibt es drei Modi. In der automatischen Szenenerkennung orientiert sich die Software an der Aufnahme-zeit und dem Datum oder am Inhalt. Die Segmentierung des Materials in einzelne Clips können Sie numerisch vornehmen, indem Sie die gewünschte Sekundenzahl eingeben. Durch Drücken der Leertaste können Sie nach Wunsch die Segmentierung variabel gestalten. In der Registerkarte VIDEOFORMAT nehmen Sie Einstellungen für die Aufnahmequalität vor (Abbildung 5.3).
Abbildung 5.3: Einstellen der Aufnahmequalität
Aufnahmen mit voller DV-Qualität benötigen pro Videominute rund 200 MB an Festplattenkapazität. Der Vorteil besteht darin, dass Sie bei der späteren Videoausgabe die betreffenden Clips nicht noch einmal aufnehmen müssen. Weitere Einstellungen können Sie in diesem Fall nicht vornehmen. Müssen Sie mit Ihrem Festplattenspeicher sparsam umgehen, entscheiden Sie sich für eine der Vorschau-Qualitätsstufen. Für zwei vorgegebene Codecs, PIM 1 und Indeo, können Sie aus jeweils drei Qualitätsstufen wählen.
73
Sandini
Mit Hilfe des letzten Eintrages in diesem Dropdown-Menü VORSCHAU IN EINSTELLBARER QUALITÄT können Sie die von Ihnen bevorzugten Werte für Vorschauqualität selbst einstellen. Das Kontrollkästchen ALLE CODECS AUFLISTEN im Dialogfeld VIDEOEINSTELLUNGEN ist standardmäßig nicht aktiviert. Bei allen hier aufgelisteten Codecs handelt es sich um solche, die Pinnacle Systems für die Verwendung in Kombination mit Studio und Aufnahmen in Vorschauqualität auf Tauglichkeit geprüft hat. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, erfolgt eine Auflistung aller auf Ihrem System installierten Codecs. Manche Codecs, so der Cinepak von Radius, erlauben weitere Einstellungen. In diesem Fall ist die Schaltfläche OPTIONEN aktiv. Achtung
Verwenden Sie Codecs in Kombination mit der Vorschaufunktion, die nicht von Pinnacle Systems für diesen Zweck zertifiziert sind, kann es zu Ergebnissen schlechter Qualität kommen.
In den Feldern BREITE, HÖHE und BILDRATE geben Sie die Daten ein, die für Ihren Film relevant sind. Erfolgt die Ausgabe im PAL-Format, geben Sie für die Framegröße 720 (Breite) und 576 (Höhe) ein, für die Bildrate 25. Das NTSCFormat hat die Framegröße 720x480 und eine Framerate von 29,97. Die Bildraten können Sie in beiden Fällen auf die Hälfte des jeweiligen Wertes heruntersetzen, wenn die Ausgabe nicht hochqualitativ erfolgen soll, beispielsweise für das World Wide Web, in dem eine zu hohe Bildrate den Ladeprozess erheblich verlangsamt. Im Dialogfeld AUDIOEINSTELLUNGEN können Sie wählen, ob Sie die Audiospur Ihres Bandes übertragen wollen. Nehmen Sie den Ton nur dann auf, wenn Sie ihn auch benötigen. Eine Videoaufnahme mit Ton beansprucht sehr viel Rechenzeit. Für die Audiokomprimierung stehen Ihnen 21 Codecs zur Verfügung, darunter die Einträge PCM (Pulse Code Modulation), ADPCM (Adaptive Delta PCM) und MPEG LAYER 3.
74
Sandini
Der Fänger im Computer - Capturing
Hinweis
ADPCM, die Adaptive Differential/Delta Pulse Code Modulation, vergleicht aufeinander folgende Audio Samples. Ähnlich wie bei der zeitlichen Komprimierung von Videodaten, erfolgt die Speicherung des ersten Samples komplett, des folgenden Samples jedoch nur in den abweichenden Daten (beispielsweise einem gerade einsetzenden Gitarrenriff). Dies erlaubt eine hohe Kompression in sehr guter Qualität. MPEG Audio Layer 3, kurz: MP3, ist ein Dateiformat, das Audiodateien im Verhältnis 1:24 bis 1:5 komprimiert.
Die verfügbaren KANÄLE weisen jeweils Bit-Tiefen von 8 und 16 in Mono und Stereo auf. Mit Erhöhung der Audioqualität (zweiter Kanal, höhere Bit-Tiefe) nimmt auch die Dateigröße zu. Die Wahl zwischen Mono und Stereo sollte grundsätzlich übereinstimmen mit den Werten für das übertragene Material. Ein Wechsel von Stereo zu Mono kann jedoch sinnvoll sein, wenn Beschränkungen des Speicherplatzes oder enge Übertragungsbandbreiten dies erforderlich scheinen lassen. In derartigen Situationen sollten Sie die speicherintensive Stereo-Option nur wählen, wenn die Audioqualität von großer Bedeutung ist, so bei einem Musikvideo. Wählen Sie eine SAMPLEFREQUENZ, die der des aufgenommenen Audioclips entspricht. Generell lassen sich die Abtastfrequenzen, mit denen Sie arbeiten, wie folgt gruppieren:
• CD-Qualität (44,1 kHz, 16 Bit-Stereo): dies entspricht etwa 172 KByte/Sekunde,
• Stereo-Qualität (22,05 kHz, 16 Bit-Stereo), ungefähr 86 KByte/Sekunde und • Mono-Qualität (22,05 kHz, 8 Bit-Mono), 22 KByte/Sekunde. Je höher die Tonqualität ist, um so weniger Zeit bleibt für die Aufzeichnung der Bilder übrig. Maximale Qualität (CD) ist nur in seltenen Fällen nötig. Die Qualität 12kHz/8Bit-Mono liefert dagegen nur selten zufrieden stellende Audiosequenzen. Bei vielen Anwendungen ist es unproblematisch, die damit verbundenen Audioteile auf die Werte 8-Bit mono bei 12 kHz einzustellen, wenn Sie Ihre Dateigrößen minimal halten wollen. Versuchen Sie generell für Ihre Filmkommentare mit 12 kHz/8-Bit-Mono auszukommen. Musiktitel sollten Sie auf 44,1 kHz/16-Bit-Stereo einstellen.
75
Sandini
Hinweis
Bei der Wahl der richtigen Audio-Komprimierung können Sie sich auch die folgenden Vergleiche vor Augen halten: 12 kHz ist vergleichbar mit AM-Radioqualität, 22,05 kHz mit FM und 44,1 kHz mit CD-Qualität.
Die in der Registerkarte BEARBEITEN enthaltenen Optionen sind mehreren Funktionsbereichen zugewiesen (Abbildung 5.4).
Abbildung 5.4: Optionen für den Bearbeitungsmodus
Im Dialogfeld STANDARDDAUER ist die Anzeigedauer in Sekunden und in Frames angegeben, wobei der Zähler nach Ablauf von 24 Frames unter PAL beziehungsweise 29 Frames unter NTSC zur nächsten Sekunde verzweigt. In den Anzeigefeldern ÜBERGÄNGE und TITEL/BILDER können Sie die Anzeigedauer eines Übergangs oder Standbildes eingeben, falls Sie diese nicht auf der Timeline trimmen oder in dem Feld DAUER des Werkzeugs für die Änderung der Clipeigenschaften verändern. Beachten Sie, dass die standardmäßig voreingestellten Zeitwerte unterschiedlich sind: eine Sekunde für Übergänge, vier Sekunden für Grafiken und zwei Sekunden für das Ein-/Ausblenden der Lautstärke. Im Feld LAUTSTÄRKEREGLER verändern Sie die Werte für die Anzeigedauer. Mit dieser Option stellen Sie den Zeitraum ein, der von der aktuellen Position ausgehend zwischen dem Erhöhen/Verringern auf den neu eingestellten Lautstärkepegel ablaufen soll. Die Dauer beträgt höchstens 59 Sekunden.
76
Sandini
Der Fänger im Computer - Capturing
Im Dialogfeld AUTOMATISCHE SICHERUNG geben Sie die Zwischenspeicherfrequenz für Ihr Projekt ein. Im Dialogfeld ORDNER FÜR DIE HILFSDATEIEN ist das Verzeichnis angegeben, in dem Studio 7 Informationen über Ihr Projekt, die während der Bearbeitung anfallen, ablegt. Im Lieferumfang von Studio 7 sind 3D-Übergänge aus dem Programm Hollywood FX von Pinnacle Systems enthalten. 3D-Übergänge und 3D-Effekte sind sehr rechenintensiv. Deshalb greift Studio 7 zur Berechnung der Vorschau dieser Effekte auf den in der Grafikkarte implementierten 3D-Grafikbeschleuniger zu. Verfügen Sie über diesen Hardwarezusatz, aktivieren Sie im Dialogfeld HOLLYWOOD FX das Kontrollkästchen HARDWARE-BESCHLEUNIGUNG BENUTZEN. Andernfalls aktivieren Sie SOFTWARE-RENDERING BENUTZEN. Die Registerkarte CD UND KOMMENTAR enthält Funktionen, die sich auf CDAudioaufnahmen und gesprochene Filmkommentare beziehen (Abbildung 5.5).
Abbildung 5.5: Aufnahme von CD-Material und Kommentaren
Die angezeigten Optionen sind dabei von Ihrer Systemkonfiguration sowie den Fähigkeiten Ihres CD-ROM-Laufwerkes und Ihrer Soundkarte abhängig. Sie können Audiodateien von einer CD überspielen oder per Mikrofon, das Sie an der Mikrophoneingangsbuchse Ihrer Soundkarte anschließen, eigene Texte auf die Kommentarspur sprechen. Die notwendigen Einstellungen nehmen Sie in dieser Registerkarte vor. Sie können dabei Ihren Film in der Vorschau betrachten und Ihre Worte mit dem Film synchronisieren. Statt gesprochener Texte lassen sich auch andere Geräusche aufzeichnen. Wie bei den Audioeinstellungen bestimmen Sie hier die Kanäle und die Samplefrequenz. Haben Sie alle Einstellungen vorgenommen, klicken Sie im Aufnahmefenster auf die Schaltfläche AUFNAHME.
77
Sandini
Wie captured der Rest der Mannschaft? MGI VideoWave 5.0 Das Aufnahmefenster des Programms VideoWave hat das Aussehen (Abbildung 5.6):
Abbildung 5.6: Capturing in VideoWave
Auch hier rufen Sie Aufzeichnungseinstellungen auf. Diese enthalten drei Registerkarten: QUELLE, VIDEOVORLAGE, AUDIOVORLAGE, in denen Sie die notwendigen Einstellungen vornehmen. Die Grundstruktur der Festlegung von Einstellungen ähnelt Studio 7.
78
Sandini
Der Fänger im Computer - Capturing
Magix video deLuxe In diesem Programm des Berliner Softwarehauses Magix wählen Sie den Capture-Modus als AUDIO/VIDEO AUFNAHME aus dem Menü DATEI (Abbildung 5.7).
Abbildung 5.7: Beginn des Capturing-Dialogs in Magix video deLuxe
Das Programm folgt einem individuellen Gestaltungsmuster und arbeitet mit Verschachtelungsebenen, die sich in einer Reihe von Pop-Up-Fenstern äußern. Nachdem Sie einen Aufnahmemodus bestimmt haben, öffnet sich eine Gerätesteuerung. Für die digitale Quelle bestimmen Sie den Aufnahmetreiber, Aufnahmeoptionen (Standard: Video, Audio aufnehmen oder nicht, automatische Szenenerkennung). Die Aufnahme lässt sich über die üblichen Schaltflächen und den Timecode steuern. Wählen Sie die Option AUDIO-AUFNAHME, können Sie über die Aufnahmefunktion eigenen Gesang, Sprache, Geräusche oder Instrumente aufnehmen. Hierzu müssen Sie die Aufnahmequelle an die Soundkarte anschließen. Im Aufnahme-Parameter-Fenster geben Sie die Daten für die Voreinstellungen ein (Abbildung 5.8).
Abbildung 5.8: Der Aufnahme-Modus in Magix video deLuxe
79
Sandini
Das neu aufgenommene Material wird in der nächsten freien Spur an der aktuellen Position im Arrangement platziert. »Arrangement« ist in Magix video deLuxe die Bezeichnung für die Timeline. Wenn Sie ein Projekt, bestehend aus Video- und Audiomaterial, mit zusätzlichen gesprochenen Kommentaren oder Tonmaterialien anreichern wollen, aktivieren Sie im Aufnahmedialog das Kontrollkästchen AUTOMATISCHE LAUTSTÄRKEABSENKUNG anderer Audiospuren. Während der Aufnahme erfolgt dabei an den Stellen im Arrangement, an denen sich Audioobjekte befinden, automatisch eine Absenkung der Lautstärke. Dies erfolgt über eine automatisch konfigurierte Lautstärke-Kurve: Vor und nach der Aufnahme erfolgt eine weiche Aufblende oder Abblende des Tons, sodass Sie eine homogene Gesamtlautstärke erreichen (Abbildung 5.9).
Abbildung 5.9: Absenkung der Lautstärke
Die Aufnahme-Parameter können Sie im Aufnahme-Modus ändern. In einem Pop-Up-Fenster lassen sich die Sample Rate, die Bit-Auflösung und die Kanalzahl einstellen.
80
Sandini
Der Fänger im Computer - Capturing
MainActor Der MainActor von MainConcept verfügt über zwei Capture-Module: Video Capture für die Digitalisierung analogen Materials und DV Capture für den Transfer digitalen Materials. Beide Module verfügen über eine Menüleiste, ein Vorschaufenster und eine Werkzeugleiste. In den Menüleisten lassen sich die Aufnahmeeinstellungen für Hardware, Video- und Audiomaterial vornehmen. Im Modul Video Capture zeigt die Werkzeugleiste den Speicherort, den Dateinamen und die Aufnahmewerte an. Des Weiteren können Sie wählen zwischen Videoaufnahme, Aufnahme von Standbildern als Einzelbilder oder als Video (unten links in Abbildung 5.10).
Abbildung 5.10: Die Werkzeugleiste im Modul Video Capture
Die Standbilder als Video haben das gleiche Format wie die Videoaufnahmen (AVI-Datei). Das Modul DV Capture besitzt eine Gerätesteuerung, die Standard für die Übertragung digitalen Materials ist (Abbildung 5.11).
Abbildung 5.11: Gerätesteuerung im Modul DV Capture
Die Dateigröße ist beschränkt auf maximal 2 GB. Sie können jedoch auch eine Segmentierung in geringerer Dateigröße vornehmen. Die Dialoge für die Einstellungen ähneln Studio 7.
81
Sandini
Stapelaufnahme Haben Sie sehr viel Material aufgenommen, von dem Sie viele Szenen auf den Rechner übertragen wollen, müssen Sie nicht das ganze Band überspielen, oder jede Szene einzeln. Tipp
Mit der Stapelaufnahme, dem Batch Capturing, gibt es eine komfortable Alternative, eine Reihe von Segmenten aus einem Quellband auszuwählen und zu übertragen.
Schnittprogramme bieten Ihnen hierzu grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
• Beim Sichten des Materials für die Übertragung legen Sie die gewünschten Segmente für das Capturing über In-Points und Out-Points fest. In-Points und Out-Points sind Markierungen, die Sie gezielt im Material setzen, um für die Übertragung bestimmte Videosequenzen zu bestimmen. Eine Batchliste merkt sich diese Punkte und zeichnet alle Segmente jeweils vom In-Point bis zum Out-Point auf.
• Sie können Batchlisten auch erstellen, indem Sie für In-Points und OutPoints die zugehörigen Timecodes verwenden. Die Vorteile der Stapelaufnahme liegen darin, dass Sie effizient mit Ihrer Festplattenkapazität und Ihrem Zeitbudget umgehen und das Material in eine Reihe von Clips zerlegen, die sich einfacher bearbeiten lassen als eine sehr lange Aufnahme. Von den oben aufgeführten Programmen beherrschen Studio 7 und video deLuxe die Stapelaufnahme. Pinnacle nennt die Stapelaufnahme in Studio 7 »SmartCapture«. Damit sie ordnungsgemäß funktioniert, muss Ihr digitales Videoband einen kontinuierlichen DV-Timecode aufweisen. Bei vorhandenen Lücken im Timecode lassen sich keine vollständigen Aufnahmen erzeugen. Verfügt Ihr Camcorder über eine Funktion zum Vorcodieren von Bändern (Striping), sollten Sie Ihr Videoband mit Hilfe dieser Funktion zuerst vorcodieren. Andernfalls können Sie die beiden folgenden Verfahren zur Einrichtung eines kontinuierlichen Timecodes verwenden.
• Befestigen Sie die Objektivschutzkappe an Ihrem Camcorder und bespielen ein Band mit Schwarzaufnahmen, wobei zusätzlich eine Quellspur mit kontinuierlichem Timecode angelegt wird.
82
Sandini
Der Fänger im Computer - Capturing
• Nehmen Sie Ihr gesamtes Videomaterial ohne Unterbrechung von Anfang bis Ende auf. Spulen Sie das Band Ihres Camcorders immer dann um ein paar Frames zurück, wenn Sie während der Filmaufnahme die Start- und Stoptaste verwendet haben, damit zwischen den einzelnen Aufnahmen keine Leerbereiche entstehen können. Gibt es auf Ihren Originalvideobändern mehrere Abschnitte mit unterbrochenem Timecode, erfolgt die Aufzeichnung in Form separater Videodateien. Vor Neuaufnahme Ihrer Clips fordert das Programm Sie dazu auf, das Band an diejenige Position zu spulen, an welcher sich der gesuchte Videoclip befindet. Das Vorschaufenster zeigt Ihnen das jeweils erste Bild eines Clips an, um Sie in die Lage zu versetzen, den richtigen Bandabschnitt wiederzuerkennen. Bei Neuaufnahme zeichnet Studio 7 am Anfang und am Ende Ihres Clips jeweils etwa eine Sekunde lang zusätzlich auf. Studio trimmt die einzelnen Clips, um die von Ihnen für Ihren Film gewünschten In-Points und Out-Points korrekt umsetzen zu können. Dieser Überhang am Anfang und Ende eines Clips erlaubt Ihnen, die In-Points und die Out-Points der Clips auch im Nachhinein noch zu ändern. Sie können diese Änderungen entweder auf der Zeitleiste oder mit Hilfe des entsprechenden Tools vornehmen.
83
Sandini
Kapitel 6
Die Videobearbeitung im Schnittfenster
Herzstück eines jeden Videobearbeitungsprogramms ist das Schnittmodul. Mit diesem Werkzeug können Sie Videomaterial organisieren und Einstellungen miteinander verbinden. Die Schnittstelle ist die Verbindung zwischen den beiden Einstellungen. Im zweiten Kapitel haben Sie den MainActor kennen gelernt, einen harten Schnitt ausgeführt und zwei Videoclips miteinander kombiniert. In diesem Kapitel arbeiten Sie einmal mehr mit dem MainActor und führen ein Schnittprojekt im Detail durch.
84
Sandini
Ihr Erfolgsbarometer Die Videobearbeitung im Schnittfenster
Das können Sie schon: Vorbereitung der Aufnahme
66
Camcorder an Rechner: Materialübertragung
70
Wie captured der Rest der Mannschaft?
78
Stapelaufnahme
82
Das lernen Sie neu: Operation mit harten Schnitten
86
Re-Animieren Sie Ihre Katze in Einzelbildern
98
85
Sandini
Operation mit harten Schnitten In Kapitel 2 haben Sie Clips aus dem Browserfenster von MainActor in das Schnittfenster übertragen, nicht gewünschtes Material herausgeschnitten und beide Clips so positioniert, dass sie direkt aneinander anschließen. Damit haben Sie eine grundlegende Schnitttechnik eingeübt. In diesem Workshop sollen die Möglichkeiten der Videobearbeitung verfeinert werden. Die Videobearbeitung, die auf zwei Videospuren Va und Vb mit dazwischen liegender Überblendungsspur erfolgt, wie Sie dies in MainActor kennen gelernt haben, trägt die Bezeichnung A/B-Bearbeitung. Die beiden Videospuren veranschaulichen Ihnen dabei sehr schön, wie Clips einander überlappen, wenn Sie Übergänge gestalten. Hinweis
Im Workshop arbeiten wir zur Vereinfachung mit zwei Clips. Verwenden Sie mehrere Clips in der A/B-Bearbeitung, dann ordnen Sie sie wechselweise an: Clip 1 auf der ersten Spur, Clip 2 auf der zweiten Spur, Clip 3 auf der ersten Spur.
Die zweite Form des Videoschnitts ist die Einzelspurbearbeitung (Single Track Editing). Hier befinden sich zwei Clips in einer Spur direkt nebeneinander, Übergänge sind im Grenzbereich zwischen den Clips lokalisiert. Achtung
Gleich, welches der beiden Verfahren Sie verwenden: Achten Sie darauf, dass der erste Clip am Anfang des Schnittfensters beginnt. Diese Regel können Sie verletzen, wenn Sie für die Übertragung des abgeschlossenen Projekts auf Videoband oder für die Weiterbearbeitung in einem Studio eine Sequenz Schwarzfilm an den Beginn montieren wollen.
86
Sandini
Die Videobearbeitung im Schnittfenster
Einstellen des Videoprofils
1 Rufen Sie den MainActor auf und nehmen die Videoeinstellungen vor (Abbildung 6.1).
Abbildung 6.1: Das Videoprofil
2 Nun öffnen Sie im Menü E
DITIEREN
die Dialogbox EINSTELLUNGEN (Abbildung 6.2).
Abbildung 6.2: Die Einstellungen-Box
In dieser Dialogbox können Sie verschiedene programmweite Einstellungen ändern. Sie enthält sechs Registerkarten, in denen Sie die verschiedenen globalen Einstellungen des MainActor Sequencer verändern können:
87
Sandini
• TIMELINE: Mit den Einstellungen in dieser Registerkarte steuern Sie das Aussehen der Timeline im Arbeitsfenster (Abbildung 6.2): Im Feld ANZAHL DER OVERLAY-TRACKS können Sie einstellen, wie viele Überlagerungsspuren (die Spuren V1 bis V96) Sie benutzen wollen. Hinweis
Überlagerungsspuren verwenden Sie, um mit Objekten die Hauptspuren Va, Fx und Vb zu überlagern. Dies kann zum Beispiel ein durchlaufender Text in der Video-Sequenz sein. Jede Spur hat Einstellungen, die ihre Transparenz definieren. So können Sie eine bestimmte Farbe als transparent setzen. Die voreingestellte Anzahl an Überlagerungsspuren ist 3. Sie können sie aber in den Einstellungen ändern.
Im Feld BILDER PRO SEKUNDE legen Sie fest, welche Framerate Sie in der fertigen Sequenz verwenden wollen. Klicken Sie auf das Kästchen neben TIMELINEHINTERGRUNDFARBE, um das Farbauswahlfenster anzuzeigen, in dem Sie dann die Hintergrundfarbe der Timeline auswählen können (Abbildung 6.3).
Abbildung 6.3: Bestimmung der Hintergrundfarbe
88
Sandini
Die Videobearbeitung im Schnittfenster
Sie haben mehrere Möglichkeiten, eine Farbe auszuwählen. Sie können auf die Farbe im linken Teil des Fensters klicken, um den Farbton (Hue) und die Sättigung (Saturation, Sat) zu bestimmen. Klicken Sie anschließend auf den SCHWARZ-ZU-WEISS-BALKEN rechts oben, um die Luminanz anzugeben. Sie können alternativ im rechten Teil die entsprechenden Zahlenwerte als RGB-Werte eingeben, außerdem einen Alpha-Wert. Haben Sie Farben benutzerdefiniert, können Sie diese rechts unten im Fenster aufrufen. Um die benutzerdefinierten Farben zu ändern, wählen Sie eine der beiden ersten Methoden der Farbfestlegung. Ziehen Sie dann die gewählte Farbe vom großen Farbfeld per Drag&Drop auf den gewünschten Platz. Sie können Ihre benutzerdefinierten Farben nach Belieben anordnen. Im Dialogfeld INTERNE TIMELINE-AUFLÖSUNG legen Sie fest, wie MainActor Sequencer das Video intern rendert. Der Render-Vorgang erfolgt immer in diesem Format. Beim Exportieren des Videos wird es mit dieser Auflösung gerendert und danach auf die Größe des zu exportierenden Videos skaliert, wenn diese abweicht.
• AUDIO: Diese Registerkarte kontrolliert die Audio-Verarbeitungseinheit des MainActor Sequencer. Sie können den Resampling-Modus auswählen, der die Qualität und Verarbeitungszeit beeinflusst, und bestimmen, ob AudioSamples gedithert werden sollen (Abbildung 6.4).
Abbildung 6.4: Audioeinstellungen
89
Sandini
• RÜCKGÄNGIG: Hier können Sie den Undo-Puffer vergrößern oder verkleinern. Der Speicherbedarf steigt mit zunehmender Zahl an Arbeitsschritten, die Sie potenziell rückgängig machen wollen. Die Grundeinstellung beträgt 15 Schritte.
• VORSCHAU: In dieser Registerkarte können Sie die Vorschau für Objekte im Schnittfenster ausschalten, indem Sie das Optionsfeld OBJEKT-PREVIEW SCHALTEN aktivieren.
AUS-
• SPRACHE: MainActor ist auf Ihrer Installations-CD in fünf Sprachen enthalten. Die Voreinstellung ist deutsch, arbeiten Sie lieber mit der englischen oder einer anderen Sprachversion, nehmen Sie hier die notwendige Änderung vor.
• GLOBALE VARIABLEN: Hier bestimmen Sie das temporäre Verzeichnis für die Projektarbeit. MainActor benutzt dieses Verzeichnis wie ein Notizbuch, in das alle Informationen über das aktuelle Projekt eingetragen werden, beispielsweise Vorschaudateien. Das Optionsfeld SPEICHERE FENSTERPOSITIONEN BEIM SCHLIESSEN sollten Sie grundsätzlich aktiviert haben, weil die Positionen dann nach einem Neustart wieder genau an der Stelle erscheinen, wo sie sich bei der letzten Programmbenutzung befanden (Abbildung 6.5).
Abbildung 6.5: Globale Variablen
90
Sandini
Die Videobearbeitung im Schnittfenster
Anpassen des Schnittfensters Im nächsten Schritt passen Sie das Schnittfenster Ihren individuellen Vorstellungen an. Hierzu klicken Sie auf die Schaltfläche Timeline unten im Schnittfenster (Abbildung 6.6).
Abbildung 6.6: Schnittfenster-Einstellungen
Sie können zwischen drei verschiedenen Spurgrößen wählen. In kleinen Projekten mit keiner oder wenigen Überlagerungsspuren ist die Wahl großer Spuren sinnvoll, da sie übersichtlicher sind. Mit zunehmender Komplexität des Projekts kann es jedoch angezeigt sein, die Spurgröße zu verringern. Wählen Sie die Option KEINE SYMBOLE AUF OBJEKTEN, wird ein Clip als durchgehendes einfarbiges Feld angezeigt, in dem der Dateiname steht. Bei Wahl von EINIGE SYMBOLE AUF OBJEKTEN zeigt MainActor nur den ersten und den letzten Frame eines Clips. Die letzte Option, ALLE SYMBOLE AUF OBJEKTEN, zeigt durchgehende Bilder. Aktivieren Sie die Option HINTERGRUND-RENDERN, um den asynchronen Renderer zu verwenden, der während Ihrer Arbeit an einem Projekt freie Prozessorkapazität nutzt, um geänderte Teile des Projekts vorauszuberechnen. Achtung
Ist der Hintergrund-Renderer aktiviert, kann sich die Vorschau verlangsamen. Sehen Sie eine unstetige Vorschau, deaktivieren Sie ihn einfach (vorübergehend).
91
Sandini
Schnittdurchführung
1
Suchen Sie im Browserfenster das Laufwerk aus, welches Ihre Clips enthält (Abbildung 6.7).
Abbildung 6.7: Clipauswahl
2 Ziehen Sie die Clips per Drag&Drop in das Schnittfenster, positionieren Sie den ersten Clip am Anfang von Spur Va, den zweiten Clip auf Spur Vb (Abbildung 6.8).
Abbildung 6.8: Übertragen der Clips in das Schnittfenster
92
Sandini
Die Videobearbeitung im Schnittfenster
3 Doppelklicken Sie auf den ersten Clip, um die Dialogbox O
BJEKT-EINSTELLUNGEN
zu
öffnen (Abbildung 6.9).
Abbildung 6.9: Objekt-Einstellungen für den ersten Clip
Die Dialogbox enthält für die Datei Informationen über Positionierung und Laufzeit des Clips. Mit Einträgen in die Felder MARKIN-POSITION und MARKOUTPOSITION sowie ERSETZEN MIT können Sie die Clipeigenschaften auf der Timeline ändern.
4
Markieren Sie mit der Maus einen Clip und wählen aus der Menüleiste OBJEKT/ INFORMATION. Ein Informationsfenster öffnet sich, dem Sie Daten über den Clip entnehmen können: Dateiformat und Kompression, Breite und Höhe, die Anzahl der Farben, die Samples pro Sekunde, die Bits pro Sample und der Audiomodus (Abbildung 6.10).
Abbildung 6.10: Objektinformation
93
Sandini
5 Aktivieren Sie den Ausschneidemodus, indem Sie in der Werkzeugleiste auf das
Messer-Symbol klicken. Positionieren Sie den Mauszeiger, der nun die Form eines Messers angenommen hat, in Spur Va, sodass Sie den rechten Framebereich schneiden können (Abbildung 6.11).
Abbildung 6.11: Positionierung des Schnittwerkzeugs
6
Klicken Sie die linke Maustaste und vollziehen so den Schnitt. Der Freiraum zwischen den beiden Bildsymbolen vergrößert sich in der Video- und der Audiospur ein wenig (Abbildung 6.12).
Abbildung 6.12: Vollzug des Schnitts
94
Sandini
Die Videobearbeitung im Schnittfenster
7
Kehren Sie zurück in den Bearbeitungsmodus, indem Sie in der Werkzeugleiste auf das Zeigersymbol links neben dem Messersymbol klicken. Markieren Sie nun das zu entfernende Segment und drücken die Del-Taste. Der Framebereich ist nun aus dem Projekt entfernt.
8
Verschieben Sie den Clip in Spur Vb nach links, bis er an den Clip in Spur Va anschließt (Abbildung 6.13).
Abbildung 6.13: Verbindung der Clips
Sie haben einen harten Schnitt vollzogen, womit der erste Teil der Schnittarbeit abgeschlossen ist.
95
Sandini
9 Klicken Sie auf die Schaltfläche V
ORSCHAU des Monitorfensters und legen die Vorschauqualität sowie das Vorschauformat fest (Abbildung 6.14).
Abbildung 6.14: Optionen für das Monitorfenster
10 Unter Verwendung der Steuerelemente des Timeline-Spielers können Sie das Ergebnis überprüfen (Abbildung 6.15).
Abbildung 6.15: Vorschau im Monitorfenster
96
Sandini
Die Videobearbeitung im Schnittfenster
11
Solange Sie mit harten Schnitten arbeiten, folglich keine Übergänge anwenden, können Sie die betreffenden Einstellungen auch in einer Videospur schneiden und anordnen (Abbildung 6.16).
Abbildung 6.16: Schnittarbeit in einer Spur
Dieses Vorgehen kann zur Übersichtlichkeit eines Projekts beitragen. Hinweis
Obwohl Sie die Bearbeitung in einer Spur durchführen können, handelt es sich nicht um die Einzelspurbearbeitung: Sie können auf Spur Va keine Übergänge auf die Clips anwenden. Haben Sie in Ihrem Projekt keine Überlagerungsbereiche, können Sie das gesamte Bildmaterial zur Vereinfachung in der Hauptvideospur unterbringen. Dies gilt auch für die Titel, solange Sie diese nicht transparent zur Überlagerung einer Videosequenz verwenden.
12
Sie können für die Schnittarbeit die Auflösung der Timeline Ihren Anforderungen anpassen (Abbildung 6.17). Je nach Cliplänge und Qualität des Schnitts entscheiden Sie sich für eine sinnvolle Auflösung. Je kleiner das festgelegte Intervall ist, desto länger ist die Repräsentation des Clips auf der Timeline. Dies bedeutet, dass Sie mit der Maus sehr viele Bewegungen im Schnittfenster vollziehen müssen. Für einen bildgenauen Feinschnitt wählen Sie die Einstellung 1 Bild.
97
Sandini
Abbildung 6.17: Timeline-Auflösung
Achtung
Die Timeline-Auflösung gibt in diesem Zusammenhang die Unterteilung in Zeitintervalle auf der Timeline an. In den EINSTELLUNGEN hingegen bezeichnet sie das Bildformat.
In Abhängigkeit von der Auflösung ändert sich auch die Skalierung auf der Timeline.
Re-Animieren Sie Ihre Katze in Einzelbildern In manchen Situationen wollen Sie ein Bild nicht aus dem Clip herausschneiden, weil dadurch eine Unstetigkeit im Bewegungsfluss resultiert, möchten aber Bildunreinheiten retuschieren. Vielleicht wollen Sie auch eine Einstellung extrahieren, in eine GIF-Animation transformieren und anschließend auf einer Webseite platzieren, als Trailer für Ihr Video verwenden, oder als Effektsegment in Ihr Projekt wiederaufnehmen. Hierbei ist Ihnen der MainActor VideoEditor behilflich, mit dem sich Videoclips, Audiodateien und Bilder laden, editieren und als neue Videoclips oder Bilder in andere Formate konvertieren lassen. Die MPEG-Unterstützung erlaubt eine einfache Konvertierung von Video- und Einzelbild-Dateien nach MPEG-1 oder MPEG-2, mit oder ohne Audio. Clips oder Bilder des aktuellen Projektes sind in der Bilderliste zu sehen, eine Vorschau ist ebenfalls verfügbar.
98
Sandini
Die Videobearbeitung im Schnittfenster
Den VideoEditor rufen Sie aus dem MainActor-Verzeichnis auf. Ein Projekt laden Sie in den Editor über DATEI/ÖFFNEN (Abbildung 6.18).
Abbildung 6.18: Das Arbeitsfenster des VideoEditor
In diesem Workshop kommt ein anderer Clip zum Einsatz. Er zeigt eine Katze, die sitzt, und unter Aufwandsminimierung ihren Kopf bewegt (Abbildung 6.19). Für diesen Clip dankt Ihnen jeder Codec.
Abbildung 6.19: Das Videoobjekt
99
Sandini
Im linken Teil des Arbeitsfensters ist die Projektliste positioniert. Sie zeigt alle geöffneten Projekte an. Im Fensterausschnitt rechts oben sind die Frames des aktuellen, markierten Projekts gelistet. Die Bildrepräsentation erfolgt durch ein Symbol und ein paar Informationen. Ist ein Frame Teil eines Clips, enthält die Liste Informationen über die Nummer des Frames, den Timecode, die Kompression und die Framegröße. Weist das Bild Audiodaten auf, ist das Symbol einer Note dargestellt, außerdem wird die Größe der Audiodaten angegeben. Ist das Bild-Symbol grau, liegt ein Vollbild vor, andernfalls ein Deltabild. Deltabilder sind von Key Frames abhängige Bilder. Key Frames können Sie ohne Hilfe anderer Bilder dekomprimieren. Delta Frames benötigen andere Bilder, um dekomprimiert zu werden, zumeist die vorhergehenden Bilder. Dadurch lässt sich die Framegröße in einem Videoclip minimieren, weil nur die Unterschiede zum vorherigen Bild gespeichert werden. Im VideoEditor zeigen die grauen Frame-Symbole die Key Frames an, die transparenten die Delta Frames. Zum Abspielen eines Projekts doppelklicken Sie einfach auf sein Symbol in der Projektliste. Durch Drücken der rechten Maustaste in der Projektliste öffnen Sie ein Pop-Up-Menü, das mit dem Menü Datei identisch ist (Abbildung 6.20).
Abbildung 6.20: Projektinformationen
Sie erhalten die folgenden Informationen: • NAME: Dateiname des selektierten Projektes • FORMAT: Dateiformat des Projekts • BREITE UND HÖHE: Format in Pixel • SCHLEIFENBILDER: Anzahl der Loop-Bilder des Projekts
100
Sandini
Die Videobearbeitung im Schnittfenster
• DURCHSCHNITTLICHE BILDGRÖSSE: Durchschittliche Datengröße der Bilder in • • • • • •
Bytes DURCHSCHNITTLICHE SOUNDGRÖSSE: Durchschnittliche Soundgröße der Bilder in Bytes SAMPLE-MODUS: Mono oder Stereo BITS PRO SAMPLE: Anzahl der Bits pro Sample, im Allgemeinen 8 oder 16 Bits. Die Audioqualität steigt mit der Anzahl der Bits. Dieses Feld ist leer, wenn das Projekt keinen Sound enthält. SAMPLES PRO SEKUNDE: Das Feld gibt die Anzahl der pro Sekunde abgespielten Samples an. Je höher die Sample Rate, desto besser die Qualität. Dieses Feld ist leer, wenn das Projekt keinen Sound enthält. GESAMTPROJEKTGRÖSSE: Gesamtgröße des Projektes in Bytes FARBRAUM: Gibt den benutzten Farbraum des Projektes an. Zum Beispiel RGB3 bedeutet 24 Bit Farbtiefe mit 3 Bytes, Rot, Grün und Blau, pro Pixel. (Im Informationsfenster trägt der Farbraum eine fehlerhafte Bezeichnung.)
Laden Sie einen Clip, zerlegt der Editor ihn in Einzelbilder. Sie können jedes dieser Bilder adressieren, extrahieren, oder in einem Format abspeichern, das die Bearbeitung in einem Bildbearbeitungsprogramm ermöglicht. Sie können Sound direkt aus Clips extrahieren und als Sound-Datei speichern, beispielsweise mit den Modulen MPEG-Audio oder WAV. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das aktuelle Bild, erscheint ein Menü mit vier Optionen und drei Untermenüs. Wollen Sie den gesamten Clip speichern, klicken Sie auf ANIMATION SPEICHERN ALS und wählen aus dem Untermenü das gewünschte Format (Abbildung 6.21):
Abbildung 6.21: Speichern des Clips
101
Sandini
Die Dialogbox SPEICHERN öffnet sich, in der Sie Einstellungen für die Datei vornehmen können (Abbildung 6.22):
Abbildung 6.22: Der Speicher-Dialog
Der Speicherdialog ist die Schnittstelle zu den Speichermodulen, die dem VideoEditor zur Verfügung stehen:
• MODUL: Sie können das Format, in dem Sie die Bilder speichern wollen, hier auswählen.
• CODECS: Die meisten Module unterstützen verschiedene Codecs. Wählen Sie den gewünschten Codec in der Liste.
• BREITE UND HÖHE: Hier geben Sie das Bildformat an. • INDEX: Dieses Dialogfeld verwenden nur die Bildmodule. Es bestimmt den Startindex, der an den Dateinamen angehängt wird. Die Option ist von Nutzen, wenn Sie die Bilder mehrerer Projekte in einer bestimmten Abfolge in MainActor laden wollen. Speichern Sie einfach die Bilder mit dem gewünschten Index und sortieren Sie die Bilder nach Namen.
• ALLE BILDER UND AUSGEWÄHLTE BILDER: Aktivieren Sie eins der beiden Optionsfelder in Abhängigkeit davon, ob Sie alle Bilder des Projektes oder nur die in der Bilderliste ausgewählten Bilder speichern wollen.
• PALETTE: Sie können die Farbpalette editieren, die der VideoEditor für 8-BitProjekte benutzt. Der Paletten-Editor ist auch von Nutzen, wenn Sie für das GIF-Speichermodul eine bestimmte Farbe als transparent setzen wollen. Sie können auch Paletten laden oder speichern. Obwohl Sie die Palette immer bearbeiten können, kommt sie nur bei 8-Bit-Codecs (256 Farben) zur Anwendung (Abbildung 6.23).
102
Sandini
Die Videobearbeitung im Schnittfenster
Abbildung 6.23: Der Paletten-Editor
• ZEIT, FORTSCHRITT UND STATUS: Die Felder zeigen Informationen über den Fortgang des Speichervorgangs an.
• OPTIONEN: Ein Mausklick auf diese Schaltfläche öffnet die Dialogbox mit den Speicheroptionen (Abbildung 6.24). In den Moduloptionen lassen sich Qualitätsmerkmale des spezifischen Codecs einstellen, und Sie können festlegen, ob Sie das Video mit oder ohne Audioinformationen abspeichern wollen.
Abbildung 6.24: Speicheroptionen
Wollen Sie für die Weiterbearbeitung statt des gesamten Clips nur das aktuelle Bild speichern, klicken Sie auf BILD SPEICHERN als (Abbildung 6.25).
Abbildung 6.25: Speichern des aktuellen Bildes
103
Sandini
Hinweis
Sie können Videoclips wie auch Audiodateien von einem Format in ein anderes konvertieren. Dies geschieht über den Speichervorgang, wenn Sie beispielsweise eine AVI-Datei laden und als MPEG-Datei speichern.
Einzelne Bilder wählen Sie aus, indem Sie sie anklicken oder im Menü BEARBEITEN die Menüpunkte SELEKTIEREN und ABWÄHLEN verwenden.
Herstellung einer GIF-Animation Aus einem Clip können Sie einzelne Bilder extrahieren und zu einer GIFAnimation zusammenstellen, die Sie in einem anderen Zusammenhang verwenden können. Achtung
Achten Sie darauf, dass das zu bearbeitende Material im Format mit dem Clip übereinstimmt, wenn Sie es wieder re-importieren wollen.
Eine GIF-Animation erstellen Sie in folgenden Schritten:
1 Starten Sie den VideoEditor. 2 Wählen Sie im Menü D /Ö
ATEI FFNEN den Clip, aus dem Sie die Animation fertigen wollen. In unserem Beispiel ist dies der Katzen-Clip. Sie sollten sich für einen Clip entscheiden, der wenige Bilder enthält, damit die Animation nicht zu lang und speicherintensiv gerät. Alternativ können Sie auch ausgewählte Einzelbilder laden, die Sie zuvor in einem speziellen Verzeichnis gespeichert haben.
3 Sie wollen alle Bilder dieses Clips in eine GIF-Animation konvertieren. Deshalb
wählen Sie im Menü BEARBEITEN den Menüpunkt SELEKTIEREN/ALLE. Die ausgewählten Bilder sind nun farblich unterlegt.
4 Wählen Sie den Menüpunkt D (Abbildung 6.26).
104
ATEI/SPEICHERN ALS.
Der Speicherdialog öffnet sich
Sandini
Die Videobearbeitung im Schnittfenster
Abbildung 6.26: Erstellen der GIF-Animation
5
Wählen Sie im Dialogfeld MODUL das Format GIF-ANIM. Wollen Sie die Animation später wieder in Ihren Clip einbauen, achten Sie darauf, dass die Framegrößen für den Clip und die Animation übereinstimmen. Es sei denn, Sie wollen die Animation in ein kleineres Format bringen. Legen Sie die Framegrößen kleiner fest, wenn Sie die Animation ins Internet einstellen wollen (beispielsweise auf 320x240).
Der für GIF-Animationen verfügbare Codec ist 256 Colors: GIF-LZW. Hinweis
GIF ist eine Abkürzung für Graphics Interchange Format und wurde 1987 von CompuServe entwickelt, um einen von Plattformen unabhängigen Austausch zu ermöglichen. GIF liefert eine effiziente und verlustfreie Kompression. Die Kompression der Pixelfarben erfolgt durch den LZW-Algorithmus (nach A. Lempel, J. Ziv und T.A. Welch). Dieser komprimiert mit variabler Längenkodierung und lokalisiert wiederholt auftretende Bitmuster variabler Länge im Datenbereich. Der LZW-Algorithmus ersetzt die Bitmuster durch kurze Bitfolgen, wobei die häufigsten Bitmuster die kürzesten Bitfolgen zugewiesen bekommen.
105
Sandini
6 Klicken Sie nun auf die Schaltfläche S
PEICHERN und geben den Speicherort an. Sie können in der Dialogbox den Verlauf der Speicherung und Konvertierung nachvollziehen (Abbildung 6.27).
Abbildung 6.27: Speicherung der GIF-Animation
7 Laden Sie die GIF-Animation in den VideoEditor (Abbildung 6.28).
Abbildung 6.28: Die GIF-Animation im VideoEditor
106
Sandini
Die Videobearbeitung im Schnittfenster
8
Klicken Sie auf Projekt/Projekt-Information, um sich Angaben über die GIF-Animation anzeigen zu lassen (Abbildung 6.29).
Abbildung 6.29: Informationen über die Animation
Die Angabe LUT im Feld FARBRAUM ist eine Abkürzung für Look Up Table. Hinweis
Eine Look Up Table ist eine Farbabbildungstabelle, die dem System zur Anzeige verschiedener Farben auf dem Bildschirm dient.
9
Die GIF-Animation können Sie sich in einer Vorschau anzeigen lassen. Wählen Sie dazu den Menüpunkt PROJEKT/PROJEKT abspielen (Abbildung 6.30).
Abbildung 6.30: Vorschau der GIF-Animation
107
Sandini
10
Während der Vorschau stellen Sie fest, dass Ihnen die Animation zu lang ist. Sie wollen sie deshalb auf die Hälfte der Laufzeit kürzen. Um dieses Ziel zu erreichen, wollen Sie jedes zweite Bild aus der Animation entfernen.
Klicken Sie in der Bilderliste des VideoEditors auf Bild Nr. 1. Halten Sie die ˜Ctrl·-Taste gedrückt und markieren alle ungeradzahligen Bilder (Abbildung 6.31).
Abbildung 6.31: Verkleinerung der GIF-Animation
11
Wählen Sie den Menüpunkt DATEI/SPEICHERN als. Im Speicherdialog markieren Sie das Optionsfeld AUSGEWÄHLTE BILDER und überprüfen die anderen Einstellungen auf ihre Richtigkeit (Abbildung 6.32).
Abbildung 6.32: Speichern der ausgewählten Bilder
Der VideoEditor speichert nur die in der Auswahlliste markierten Bilder. Als Dateinamen wählen Sie den der Ausgangsdatei, wenn Sie diese überschreiben wollen.
108
Sandini
Die Videobearbeitung im Schnittfenster
12 Wollen Sie das Projekt schließen, wählen Sie den Menüpunkt P
ROJEKT/PROJEKT
ENTFERNEN.
Tipp
Sinnvoller kann es jedoch sein, einen neuen Namen zu wählen, der aus dem der Ausgangsdatei abgeleitet ist. So können Sie bei Bedarf die längere GIF-Animation wiederverwenden und erkennen an dem Namen der gekürzten Fassung, aus welcher Datei sie entstanden ist.
Auf folgendem Wege importieren Sie die GIF-Animation in ein Schnittprojekt:
1 Laden Sie den MainActor Sequencer und rufen Sie Ihr Schnittprojekt auf. 2 Klicken Sie die rechte Maustaste in einer Videospur des Schnittfensters und wählen aus dem Pop-Up-Menü MULTIMEDIA EINFÜGEN (Abbildung 6.33).
Abbildung 6.33: Beginn des Importvorgangs
3
Wählen Sie das Verzeichnis, in dem sich Ihre GIF-Animation befindet und öffnen diese. Platzieren Sie die Animation an der gewünschten Stelle im Schnittfenster (Abbildung 6.34).
Abbildung 6.34: Import der GIF-Animation
109
Sandini
4
Im Projekt ist die GIF-Animation als dritte Einstellung platziert und folgt mit einem harten Schnitt auf die zweite Einstellung. Der harte Schnitt von einem Gebüsch auf eine Katze erweckt den Eindruck, das Tier sitze nahe diesem Gebüsch.
Verlagern Sie die Animation auf Spur Va und teilen den Clip auf Spur Vb. Verschieben Sie das zweite Segment nach rechts und fügen die Animation zwischen die beiden Segmente. Diese neue Anordnung des Materials verstärkt den obigen Eindruck (Abbildung 6.35).
Abbildung 6.35: Einfügen einer Animation in eine geteilte Einstellung
Sie können alternativ die Einzelbilder einer GIF-Animation einfügen. Dies geschieht auf dem gleichen Wege wie das Einfügen von Bilderlisten.
1
Klicken Sie auf die Schaltfläche BILDER dung 6.36).
Abbildung 6.36: Einfügen einer Bilderliste
110
EINFÜGEN
in der Werkzeugleiste (Abbil-
Sandini
Die Videobearbeitung im Schnittfenster
2
Der Video Sequencer öffnet einen Dialog für den Stapelimport von Bildern (Abbildung 6.37).
Abbildung 6.37: Stapel-Laden von Bildern
Sie fügen alle Bilder hinzu, die Sie in das Schnittfenster übertragen wollen. Die Namen der Bilddateien müssen fortlaufend nummeriert sein, z.B. katze001.gif, katze002.gif, katze003.gif etc. Klicken Sie auf die Schaltfläche BILDER HINZUFÜGEN, um das erste Bild anzugeben, das Programm findet die weiteren Bilder automatisch. Sie können in der Dialogbox auch die Dauer jedes einzelnen Bildes angeben. 00:00:01.00 würde bedeuten, dass jedes Bild eine Sekunde lang angezeigt wird. Ist Ihre Projektarbeit in ein Stadium gelangt, in dem Sie den einzelnen Einstellungen, Bildern und anderem Material feste Plätze auf der Timeline zugewiesen haben, dann können Sie die Objekte dort auch verankern: Markieren Sie ein Objekt mit der Maus und klicken Sie in der Werkzeugleiste auf die Schaltfläche OBJEKT FIXIEREN (Abbildung 6.38).
Abbildung 6.38: Objekt fixieren
111
Sandini
Tipp
Sie können das fixierte Material auf der Timeline nicht andernorts platzieren. Wollen Sie die Fixierung wieder aufheben, markieren Sie das betreffende Objekt und klicken auf die Schaltfläche Objekt fixieren. Nun können Sie es wieder frei bewegen.
Wollen Sie aus einem bestimmten Grund ein Segment an zwei oder mehreren Stellen im Schnittfenster verwenden, dann gehen Sie wie folgt vor:
1 Markieren Sie das Objekt mit der Maus. 2 Klicken Sie die rechte Maustaste und wählen aus dem Drop-Down-Menü den
BEFEHL KOPIEREN (Abbildung 6.39).
Abbildung 6.39: Kopieren eines Objekts
112
Sandini
Die Videobearbeitung im Schnittfenster
3
Bewegen Sie die Maus an die Stelle der Timeline, an der Sie die Kopie platzieren wollen. Klicken Sie die rechte Maustaste und wählen den Befehl AUS DER ZWISCHENABLAGE EINFÜGEN (Abbildung 6.40).
Abbildung 6.40: Einfügen der Kopie
4 Platzieren Sie die Kopie durch Drücken der linken Maustaste (Abbildung 6.41).
Abbildung 6.41: Platzieren der Kopie
Programme, die über keine vergleichbaren komplexen Funktionen zur Erzeugung und Verarbeitung von GIF-Animationen verfügen, sind grundsätzlich in der Lage, GIF-Animationen zur Bearbeitung zu importieren, die Sie zuvor mit einer Software zur GIF-Animation (beispielsweise dem Ulead GIF Animator) gefertigt haben.
113
Sandini
Kapitel 7
Zwischen den Bildern – Der sanfte Wechsel
Sie haben Ihr Projekt geschnitten, sind aber der Meinung, dass harte Schnitte zwischen manchen Einstellungen keine angemessene und ansprechende Verbindung herstellen. Überblendungen sind eine Alternative zum harten Schnitt. In diesem Kapitel lernen Sie die gebräuchlichen Übergänge kennen und erfahren, wie Sie diese anwenden und manipulieren können. Sie erarbeiten zwei Workshops unter Verwendung der Programme Magix video deLuxe und Pinnacle Studio Version 7. Außerdem bekommen Sie einen Einblick in Hollywood FX, ein anspruchsvolles Plug-In mit Übergängen und Spezialeffekten.
114
Sandini
Erfolgsbarometer Zwischen den Bildern –Ihr Der sanfte Wechsel
Das können Sie schon: Operation mit harten Schnitten
86
Re-Animieren Sie Ihre Katze in Einzelbildern
98
Das lernen Sie neu: Der Einsatz von Übergängen
116
Klappe zu, Schmetterling
120
Effektvoller Übergang in die dritte Dimension
124
Arten von Überblendungen
125
115
Sandini
Der Einsatz von Übergängen Die Verbindung zweier Einstellungen im Film kann auf vielfältige Weise erfolgen. Im Gegensatz zum harten Schnitt bezeichnen Überblendungen den visuellen Übergang von einem Clip auf den anderen. Ihr Einsatz dient im Allgemeinen der Überwindung räumlicher oder zeitlicher Distanz. Während harte Schnitte häufig in Actionfilmen kurze Einstellungen verbinden, sollen Überblendungen als weiche Übergänge Emotionalisierungen in von Aggression freien Handlungsmomenten erzeugen. Kombinationen aus kurzen Einstellungen und weichen Übergängen finden Sie oft in der Werbung und in Musikvideos. Die am weitesten verbreitete Überblendung ist die Weiche Blende. Achtung
Weiche Übergänge haben den Vorteil, nicht das Videobild zu dominieren. Verwenden Sie ein Übermaß an Überblendungen und Effekten, tritt der Film dahinter zurück und droht zu einem roten Faden zu geraten, an dem die Übergänge und Effekte sich aufreihen.
Durch den Einsatz von Übergängen lässt sich eine Verstetigung des Bilderflusses in der Verbindung zweier Einstellungen unterschiedlichen Inhalts erreichen. Mit MAGIX video deLuxe lernen Sie im folgenden Workshop, Überblendungen auf Clips anzuwenden. Hinweis
Das Programm können Sie aus dem Internet in einer Demo-Version herunterladen: http://magixus.magix.net/magixII/d/home.nsf/ index1.html?OPEN&country=DE
1
Die Dateien zeigt der Dateimanager an, den Sie rechts oben in Abbildung 7.1 sehen. Links daneben befinden sich die Schaltflächen für den Dateimanager, über die Sie voreingestellte Verzeichnisse ansteuern. Links sehen Sie den Bildschirm (Videoscreen) für die Vorschau der Video- und Bildobjekte. Oberhalb befinden sich drei Leisten für das Menü, die Werkzeuge und die Mausmodi für unterschiedliche Bearbeitungen.
116
Sandini
Zwischen den Bildern – Der sanfte Wechsel
Abbildung 7.1: Die Programmoberfläche in video deLuxe
In das Schnittfenster, das in video deLuxe Arranger heißt, ziehen Sie per Drag&Drop Dateien aus dem Dateimanager auf beliebige Spuren, um sie dort zu bearbeiten. Es sind 16 Spuren verfügbar, auf denen das Material positioniert und bearbeitet wird. Acht Spuren sind im Standard-Layout gleichzeitig zu sehen. Grundsätzlich lassen sich auf allen Spuren alle Objektarten platzieren. Auch innerhalb einer Spur können Sie beispielsweise Videodateien und Einzelbilder mit Audio-Objekten kombinieren. Die Länge eines Projekts (»Arrangement« in video deLuxe) ist grundsätzlich unbeschränkt. Mit Hilfe der Scroll-Leisten an den Außenrändern rechts und unten können Sie sich im Dateimanager und Schnittfenster bewegen. Mit der vertikalen ZoomFunktion rechts unten stellen Sie die Zahl der im Fenster sichtbaren Spuren ein. Tipp
Bei größeren Projekten ist die vertikale Vergrößerung der Ansicht sinnvoll, um gezielt eine Spur oder ein Objekt in Großansicht bearbeiten zu können. Mit der horizontalen Zoom-Funktion lässt sich der sichtbare Ausschnitt des Arrangements auf der horizontalen Zeitachse einstellen.
Am Anfang jeder Spur befindet sich eine Spur-Box, in der Sie jede Spur auf MUTE (Stumm) oder SOLO schalten können. Zusätzlich lässt sich mit der Schaltfläche FX die Aktivierung dynamischer Spureffekte vornehmen.
117
Sandini
2
Damit Sie in video deLuxe Übergänge anwenden können, müssen Sie die Clips in das Schnittfenster übertragen und eine Überlappung erzeugen (Abbildung 7.2).
Abbildung 7.2: Clips in das Schnittfenster übertragen
Achtung
Alle Überblendungen bedürfen überlappenden Bildmaterials, um effektiv zu sein. Zwar können Sie eine Überblendung auch zwischen zwei Einstellungen positionieren, ohne dass es einen Übergang von der ersten zur zweiten Einstellung gibt. In dem Fall sehen Sie zuerst Clip 1, danach die Überblendung und schließlich Clip 2. Aber dies ist nur bedingt sinnvoll, wenn Sie beispielsweise den Übergang als spezifischen Effekt einsetzen wollen.
3
Nun klicken Sie auf die Schaltfläche BLENDEN, um das Verzeichnis mit den Überblendungen zu öffnen (Abbildung 7.3).
Abbildung 7.3: Öffnen des Blenden-Verzeichnisses
118
Sandini
Zwischen den Bildern – Der sanfte Wechsel
4 Aus dem Blendenverzeichnis, das sich nun öffnet, ziehen Sie eine Wischblende
(WIPE.VFX) auf die Überblendungsspur. Bei dieser Überblendung ersetzt der zweite Clip von links in das Bild kommend den ersten Clip (Abbildung 7.4).
Abbildung 7.4: Anwenden einer Wischblende
5
Damit Sie die Wirkung eines Übergangs auch beurteilen können, schauen Sie sich das Arbeitsergebnis im Vorschaufenster an. Sie können aus einer großen Zahl an Überblendungen auswählen. Nicht alle Übergänge sind geeignet, zwei bestimmte Einstellungen miteinander zu verbinden. Deshalb sollten Sie Vorstellungen vom sinnvollen Einsatz einer Überblendung in einem konkreten Anwendungsfall entwickeln.
Es ist nicht sinnvoll, Anleitungen für die Verwendung von Übergängen oder Effekten zu geben. Die Übergänge eignen sich für unterschiedliches Bildmaterial mit unterschiedlichen Inhalten und Bedeutungen. Tipp
Wollen Sie innere Vorgänge einer Person einleiten, dann lassen sich gut Übergänge, die die Bildschärfe verändern oder Wellenbewegungen erzeugen, einsetzen. Wischblenden können Sie verwenden, wenn Sie zeitgleich stattfindende Ereignisse an verschiedenen Orten zeigen wollen. Dies können aber nur grobe Orientierungen sein.
119
Sandini
Die Wischblende, die in Abbildung 7.4 zur Anwendung kommt, ersetzt den Ausschnitt eines Seestücks, der zwischen den beiden Einstellungen dieser realen Szene liegt. Gleichzeitig wird eine ästhetische Bruchstelle erzeugt, da sich der Wirklichkeitsausschnitt von links in das Bild schiebt und die erste Einstellung ersetzt, sich tatsächlich jedoch räumlich rechts davon befindet. Haben Sie keine konkreten Vorstellungen, bieten Ihnen die Schnittprogramme alle die Möglichkeit, sich Übergänge in Ruhe zu veranschaulichen, bevor Sie sich für den am besten geeigneten entscheiden. Tipp
Grundsätzlich sollten Sie darauf achten, dass eine Überblendung die beabsichtigte Aussage des Films oder der Szenenfolge verstärkt. Erinnert sich Ihre Filmfigur an schöne Momente aus der Kindheit, können Sie diese Erinnerungsmomente durch verspielt wirkende Übergänge verbinden. Hingegen böse Erinnerungen lassen sich beispielsweise durch harte Schnitte in kurzen Einstellungen stakkatoartig »bewältigen«.
Klappe zu, Schmetterling In den Kapiteln 2 und 5 haben Sie Pinnacle Studio 7 bereits kennen gelernt. Sie ziehen einen Übergang per Drag&Drop aus dem entsprechenden Ordner in das Schnittfenster. Für das schnelle Hinzufügen von Übergängen eignet sich die Storyboard-Ansicht am besten. Aber Sie können Übergänge in jeder anderen Ansicht hinzufügen:
1 Laden Sie ein Projekt oder richten Sie eines neu ein. 2 Wählen Sie für das Schnittfenster die Ansichtsoption im Menü A
NSICHT/STORYBOARD und wählen eine Stelle zwischen zwei benachbarten Clips, die Sie mit Hilfe eines Übergangs verbinden wollen. Sie können auch einen Übergang als Einblendung platzieren.
120
Sandini
Zwischen den Bildern – Der sanfte Wechsel
3 Klicken Sie im Album auf die Registerkarte Ü
BERGÄNGE ANZEIGEN
(Abbildung 7.5).
Abbildung 7.5: Öffnen des Übergänge-Verzeichnisses
Wählen Sie im Menü auf der linken Seite des geöffneten Albums die Art des gewünschten Übergangs. Sie finden dort 74 Standardübergänge, 52 Alpha Magic-Wipe-Effekte, einen Ordner HOLLYWOOD FX FOR STUDIO mit 16 3D-Übergängen sowie 84 Demoversionen dreidimensionaler Hollywood FX-Übergänge. Diese sind mit dem Pinnacle-Logo als Wasserzeichen versehen und können via World Wide Web bei Pinnacle erworben werden. Positionieren Sie den Mauszeiger über das Symbol für einen beliebigen Übergang. Der Mauszeiger nimmt das Aussehen einer ausgestreckten Hand an, unter der für kurze Zeit eine Information mit der Bezeichnung des betreffenden Effektes eingeblendet wird. Markieren Sie einen Übergang und beobachten Sie das Vorschaufenster rechts. Sie sehen dort eine Animation des ausgewählten Effektes, wobei der angezeigte Buchstabe »A« den jeweils laufenden und »B« den jeweils neuen Clip repräsentiert. Wollen Sie den Effekt im Detail betrachten, halten Sie die Anzeige an und bewegen Sie sich mit Hilfe der Kombinationstasten 1 BILD VOR und 1 BILD ZURÜCK bildweise durch die Animation des Übergangs.
121
Sandini
4
Wählen Sie den gewünschten Übergang und ziehen Sie ihn an die gewünschte Position: Im Verzeichnis HFX PLUS VIDEO UND FILM ist der Übergang CLAPPER lokalisiert, der mit dem Motiv einer Filmklappe in den ersten Clip einblendet (Abbildung 7.6).
Abbildung 7.6: Der Übergang Clapper als Einblende
5 Aus dem Verzeichnis HFX P
LUS ORGANISCHE FORMEN ziehen Sie nun den Übergang BUTTERFLY auf die Position zwischen dem ersten und dem zweiten Clip (Abbildung 7.7).
Abbildung 7.7: Anwendung der Schmetterlings-Überblendung
An Stelle der Wischblende, die in Abbildung 7.4 zur Anwendung kam, erzeugen Sie nun mit dem Übergang BUTTERFLY eine vergleichbare Verbindung zwischen den beiden Einstellungen. Diese ist ästhetisch reizvoller und entspricht der gleichen Absicht. Der Reiz liegt vor allem darin, dass in dieser Naturszene das Motiv eines Schmetterlings nachgezeichnet wird, der nicht ein Bild durch das andere ersetzt, sondern vielmehr über die Blende hinaus Bestandteil der Einstellung ist.
122
Sandini
Zwischen den Bildern – Der sanfte Wechsel
6
Die Dauer des Übergangs können Sie ändern. In der Grundeinstellung beträgt sie eine Sekunde und vierzehn Frames. Für das Trimmen von Übergängen bietet Ihnen Studio 7 verschiedene Optionen. Im Folgenden nehmen Sie eine numerische Einstellungsänderung vor. Klicken Sie auf das Toolbox-Symbol und öffnen den Bildbearbeitungsdialog (Abbildung 7.8).
Abbildung 7.8: Trimmen eines Übergangs
7
Im Zahlenfeld DAUER können Sie durch Klicken auf eins der beiden Dreiecke rechts neben dem Zahlenfeld die Lauflänge der Überblendung ändern.
8
Mit dem Schieberegler unten in der Toolbox können Sie die Wiedergabe des im Vorschaufenster angezeigten Übergangs überprüfen.
9
Aktivieren Sie das Optionsfeld RÜCKWÄRTS, können Sie den Effekt umkehren. Diese Option ist nicht für alle Übergänge verfügbar.
Hinweis
Die Übergänge können Sie auch im Schnittfenster trimmen. Dies funktioniert ebenso wie das Trimmen von Szenen im Schnittfenster. Sie wählen Sie den gewünschten Übergang aus, ergreifen die linke oder rechte Abschlusskante mit dem Mauszeiger und ziehen diese heraus.
123
Sandini
Effektvoller Übergang in die dritte Dimension Pinnacle Hollywood FX ist eine Sammlung von 3D-Übergangseffekten auf Basis von Polygonrender-Technologien, die aus professionellen Animationsprogrammen bekannt sind. Die Bedieneroberfläche von Hollywood FX ist intuitiv gestaltet. Sie können schnell und gezielt Änderungen an einem bereits per Drag&Drop platzierten Effekt vornehmen. Wollen Sie beispielsweise die Phasenbahn eines Objekts ändern, müssen Sie nur an dem betreffenden Richtungswähler drehen. Sie können Effekte und Übergänge umfassend manipulieren. Die Hollywood FX Copper und Bronze Versionen sind für Anwender gedacht, die Effekte auf einfache Weise anwenden wollen. Die Versionen Hollywood FX Silber und Gold zielen auf professionelle Nutzer und bieten die Möglichkeit, Effekte und Compositings von Grund auf neu zu erzeugen und als Symbole abzulegen. Die Goldausgabe, die noch in der Entwicklung ist, verfügt gar über einen 3DZeichengenerator. Hinweis
Eine Demoversion dieses Plug-In können Sie aus dem Internet über Download erhalten: http://www.pinnaclesys.de/de/frameset_id.asp
Das Arbeitsfenster bietet Ihnen eine Reihe von Optionen zur Betrachtung und Feineinstellung der Übergänge, wie Sie sie in anderen Programmen kaum finden. Einen 3D-Effekt können Sie sich in der einfachen Kamerasicht anzeigen lassen, aber auch perspektivisch (Abbildung 7.9).
Abbildung 7.9: Perspektivische Sicht auf einen 3D-Effekt
124
Sandini
Zwischen den Bildern – Der sanfte Wechsel
Sie verfügen über eine Reihe Optionen zur Steuerung des Übergangs, die über die Dauer hinausgehen. Sie können den Schattenwurf einstellen, dessen Länge und Opazität; der Bewegungspfad lässt sich ebenso feinsteuern wie die Ausleuchtung. Für Rendering, Antialiasing und Motion Blur können Sie zwischen mehreren vorgegebenen Alternativen wählen. Antialiasing bewirkt eine Glättung von Vektorobjekten und Entschärfung von Kanten. Motion Blur oder Bewegungsunschärfe ist ein Bewegung suggerierender Verwischeffekt. Wählen Sie die Ansicht TOP, können Sie die Einstellungen für den Bewegungspfad, die Skalierung, den Verlauf des Morphing und die Auflösung weiter verfeinern (Abbildung 7.10).
Abbildung 7.10: Ein Übergang von oben betrachtet
Eine Gruppe von Blendern – Arten von Übergängen Der professionelle Einsatz von Übergängen kann bestimmte Aussagen und Momente eines Films verstärken, ohne dass sich die Zuschauer der Verwendung des Übergangs bewusst sind. Schauen Sie sich einmal sorgfältig bestimmte Filme und Fernsehsendungen daraufhin an. Sie entdecken dabei sicher Einiges, das Ihnen bei der Erstellung Ihrer eigenen Videofilme von Nutzen sein kann. Auch abschreckende Beispiele. Nachfolgend erhalten Sie einen kurzen Überblick über verschiedene Kategorien von Übergängen, die sich in den gängigen Videobearbeitungsprogrammen finden:
• HARTER SCHNITT: der spontane Wechsel zwischen zwei Einstellungen ohne Verstetigung durch einen Übergangseffekt.
125
Sandini
• EINBLENDE/AUSBLENDE: traditionell verwendet, um den Beginn einer Einstellung aus einem Schwarzbild heraus aufzublenden beziehungsweise das Ende einer Einstellung in ein Schwarzbild auszublenden. Wenden Sie diesen Übergang zwischen zwei Clips an, blenden Sie den laufenden Videoclip aus und den nachfolgenden Clip ein. Tipp
Diese Übergänge sollten Sie einsetzen, wenn Sie eine kontinuierliche Filmsequenz für kurze Zeit unterbrechen. Der Übergang weist auch darauf hin, dass ein neuer Filmabschnitt beginnt.
• ÜBERBLENDEN: Zwei benachbarte Videoclips vermischen Sie durch Anwendung dieses Übergangs graduell miteinander und lösen den einen durch den anderen ab. Hinweis
Hierdurch vermeiden Sie abrupt wirkende Schnitte zwischen zwei Clips. Dauert eine Überblendung länger, entsteht bei den Zuschauern das Gefühl, ein bestimmter Zeitraum sei vergangen.
• SLIDE: vermitteln das Gefühl, ein neuer Videoclip drücke oder schiebe einen in der Anzeige befindlichen Clip aus dem Fenster (Abbildung 7.11).
Abbildung 7.11: Slide-Übergänge
126
Sandini
Zwischen den Bildern – Der sanfte Wechsel
• IRIS: In der ersten Einstellung öffnet sich eine Iris, durch die sich die zweite Einstellung schrittweise über das Bild ausbreitet (Abbildung 7.12).
Abbildung 7.12: Irisblenden
• PUSH: bei einem Push-Effekt sieht es aus, als würde ein neuer Videoclip den laufenden Clip aus dem Bildbereich drücken (Abbildung 7.13).
Abbildung 7.13: Push-Blenden
127
Sandini
• WISCHBLENDEN (WIPES): Die Übergänge legen durch Wischbewegungen in der ersten Einstellung verschiedene Teile in der zweiten Einstellung frei, bis diese schließlich ganz zu sehen ist. Sie können eine Vielzahl von Bewegungspfaden und Mustern wählen (Abbildung 7.14).
Abbildung 7.14: Wischblenden
• ZOOM: Diese Übergänge zoomen Clips zur Gänze ein oder aus (Abbildung 7.15).
Abbildung 7.15: Zooms
128
Sandini
Zwischen den Bildern – Der sanfte Wechsel
• AUFLÖSEN: Die erste Einstellung löst sich in Punkte oder andere Muster auf und bringt die zweite Einstellung zum Vorschein (Abbildung 7.16).
Abbildung 7.16: Übergang durch Bildauflösung
• DEHNEN (STRETCH): An einer Kante erscheint ein Bild gestaucht und legt sich über das andere oder staucht es zur gegenüber liegenden Kante (Abbildung 7.17).
Abbildung 7.17: Dehnungsübergänge
129
Sandini
• Spezialeffekte mit Übergangsfunktion (Abbildung 7.18).
Abbildung 7.18: Spezialeffekte
• 3D-ÜBERGÄNGE: Ein Bild schwingt nach vorne, wird mehrmals gefaltet, strudelt aus dem Hintergrund in den Vordergrund, dreht sich in Form eines Balkens aus der vertikalen Mittelachse und dehnt sich dabei aus, rollt sich von einer Ecke aus mit schattierter Rückseite über die Bildfläche, blättert um wie eine Buchseite, und Vieles mehr. Dabei gibt die erste Einstellung den Blick auf die zweite frei oder überlagert die zweite Einstellung langsam die erste (Abbildung 7.19).
130
Sandini
Zwischen den Bildern – Der sanfte Wechsel
Abbildung 7.19: 3D-Übergänge
131
Sandini
Kapitel 8
Text rollt und läuft durchs Bild
In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie Produktionstitel fertigen können. Sie lernen Titelgeneratoren kennen, mit denen Sie Texte und Grafiken verarbeiten. Sie entwickeln dynamische Titel, die als Rolltext einen Vorspann oder Abspann bilden, und Lauftext, der sich wie ein Ticker in Nachrichtensendungen durch das Bild bewegt, sowie Titeleinblendungen im Film. Obgleich Sie Titel auch in Grafikprogrammen erstellen können, sind für viele Anwendungen die Titelgeneratoren in den Videobearbeitungsprogrammen ein brauchbares Instrument.
132
Sandini
Ihr Erfolgsbarometer Text rollt und läuft durchs Bild
Das können Sie schon: Der Einsatz von Übergängen
116
Klappe zu, Schmetterling
120
Effektvoller Übergang in die dritte Dimension
124
Arten von Überblendungen
125
Das lernen Sie neu: Titel erstellen
134
Ein Titelgenerator
135
Ruhender Text
137
Der bewegte Titel und das musizierende Ferkel
140
133
Sandini
Titel erstellen Filme beginnen im Allgemeinen mit einem Titelvorspann und enden mit einem Abspann. Diese können statischen Charakter haben, indem einzelne Titel vor einfarbigem Hintergrund oder einem Filmbild zu sehen sind, oder sie laufen vertikal, seltener horizontal, als bewegte Titel. Bewegte Titel, die horizontal über den Bildschirm laufen, sind Kriechtitel oder Lauftitel, vertikale bewegte Titel sind Rolltitel. Durch den Vorspann können Sie Erwartungen schaffen oder einfach nur am Film Beteiligte nennen. Die Titel lassen sich auf neutralem Hintergrund unterbringen oder mit dem Videomaterial selbst verbinden. Tipp
Videomaterial weist eine wesentlich geringere Auflösung auf als Papier, und Sie betrachten es aus einer größeren Distanz. Deshalb ist es sinnvoll, ein paar Dinge zu beachten, wenn Sie gut lesbare Titel erstellen wollen: 1. Verwenden Sie große und serifenlose Schriftarten. Serifen flimmern im Allgemeinen auf Bildschirmen, die nach dem Zeilensprungverfahren arbeiten. 2. Verwenden Sie fette oder halbfette Schriftstile. Diese sind auf einem Fernsehschirm besser zu lesen, benötigen aber einen größeren Abstand. 3. Erstellen Sie Titel mit wenigen Worten. Längere Texte in kleinerer Schrift sind auf dem Fernsehbildschirm schlechter zu lesen.
Videobearbeitungsprogramme stellen für diese Arbeiten bereits als Standard einen Titelgenerator zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um ein einfaches und effizientes Instrument zur Erzeugung von Texten, mitunter auch von Grafiken, die als Titel in einem Projekt verwendet werden können. In manchen Programmen ist ein Titel eine projektunabhängige Datei, die Sie unter eigenem Namen abspeichern. Er ist erst dann Bestandteil Ihres Projekts, wenn Sie ihn in das Schnittfenster übertragen haben. Der Vorteil besteht darin, dass Sie einen Titel in verschiedenen Projekten verwenden können. Andere Programme behandeln Titel von Anbeginn als Bestandteil eines Projekts. Zwar können Sie in diesem Fall den Text in eine andere Datei übertragen. Jedoch sind die Layoutelemente projektgebunden.
134
Sandini
Text rollt und läuft durchs Bild
Sie können bei einem Titelgenerator nicht die Möglichkeiten eines Programms zur Text- oder Bildbearbeitung erwarten. Aber dennoch ist das Instrument hinreichend anspruchsvoll, für eine Vielzahl von Anwendungen befriedigende Ergebnisse zu liefern. Sollten Ihnen die Möglichkeiten nicht (mehr) ausreichen, die Ihnen der Titelgenerator Ihres Programms bietet, können Sie einen Titel auch unter Verwendung eines Grafikprogramms erstellen, ihn in einem Format speichern, das Ihr Videobearbeitungsprogramm zu lesen in der Lage ist, und ihn dann in Ihr Projekt importieren.
Ein Titelgenerator Das Programm MainActor ist mit zwei Titelgeneratoren ausgestattet: für zweidimensionale und dreidimensionale Titel, die Sie durch Klicken auf die Schaltflächen in der Werkzeugleiste aufrufen (Abbildung 8.1).
Abbildung 8.1: Schaltflächen für das Einfügen von Textobjekten
Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf die Schaltfläche 2D-TEXTOBJEKT EINFÜGEN. Der MainActor öffnet daraufhin den Titelgenerator und ein Fenster für die Text-Vorschau (Abbildung 8.2).
Abbildung 8.2: Das Arbeitsfenster für zweidimensionale Titel
135
Sandini
Sie können in diesem Fenster verschiedene Einstellungen vornehmen:
• FONT AUSWÄHLEN: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, erscheint ein Auswahlfenster für Schriftarten. Hier können Sie die Schrift in Art, Größe, Ausrichtung und Farbe, sowie Anti-Aliasing und eine Hintergrundfarbe bestimmen.
• Im Eingabefeld für mehrzeiligen Text tippen Sie den Text ein, den das Textobjekt darstellen soll.
•
TEXT: Wollen Sie, dass der Text das Bild durchläuft, aktivieren Sie dieses Kontrollfeld. Die folgenden Einstellungen legen fest, auf welche Weise sich der Text bewegt.
BEWEGTER
• X-START: Wenn die Textbewegung aktiviert ist, gibt diese Einstellung die horizontale Startposition des Textes an. Mögliche Werte sind:
– LINKS AUSSERHALB DES BILDSCHIRMS: Der Text bewegt sich von links außerhalb des Bildes in das Bild hinein.
– LINKS INNERHALB DES BILDSCHIRMS: Die Bewegung des Textes beginnt ebenfalls von links, jedoch ist der Text schon vollständig zu sehen.
– RECHTS AUSSERHALB DES BILDSCHIRMS: Der Text bewegt sich von rechts außerhalb des Bildes in das Bild hinein.
– RECHTS INNERHALB DES BILDSCHIRMS: Die Bewegung des Textes beginnt ebenfalls von rechts, jedoch ist der Text schon vollständig zu sehen.
– HORIZONTAL ZENTRIERT: Die Darstellung des Textes beginnt horizontal in der Bildmitte.
• Y-START: Gibt die vertikalen Anfangspositionen des Textes an. Einstellungen wie bei X-START, nur dass der Text von oben beziehungsweise unten kommt, oder aber im Bild vertikal zentriert ist.
• X-ENDE: Wenn die Textbewegung aktiviert ist, gibt diese Einstellung die horizontale Endposition des Textes an. Mögliche Werte sind:
– LINKS VOM SCHIRM: Der Text bewegt sich so lange nach links, bis er sich vollständig außerhalb des Bildschirms befindet.
– LINKS AUF DEM SCHIRM: Der Text bewegt sich bis an den linken Bildschirmrand.
– RECHTS VOM SCHIRM: Der Text bewegt sich so lange nach rechts, bis er sich vollständig außerhalb des Bildschirms befindet.
– RECHTS
AUF DEM
S CHIRM: Der Text bewegt sich bis an den rechten
Bildschirmrand.
– HORIZONTAL ZENTRIERT: Die Darstellung des Textes endet horizontal in der Bildmitte.
136
Sandini
Text rollt und läuft durchs Bild
• Y-ENDE: Gibt die vertikalen Endpositionen des Textes an. Einstellungen wie bei X-ENDE, nur dass der Text von oben beziehungsweise unten kommt, oder aber im Bild vertikal zentriert ist.
•
RELATIVER X-START: Diese Einstellung passt die horizontale Startposition des Textes an. Positive Werte verschieben sie nach rechts, negative nach links.
•
RELATIVER Y-START:
•
RELATIVES X-ENDE: Diese Einstellung passt die horizontale Endposition des Textes an, wenn die Textbewegung aktiviert ist. Positive Werte verschieben sie nach rechts, negative nach links.
•
RELATIVES
Diese Einstellung passt die vertikale Startposition des Textes an. Positive Werte verschieben sie nach oben, negative nach unten.
Y-ENDE: Diese Einstellung passt die vertikale Endposition des Textes an, wenn die Textbewegung aktiviert ist. Positive Werte verschieben sie nach oben, negative nach unten.
• GESCHWINDIGKEIT: Benutzen Sie dieses Kontrollfeld, um die Geschwindigkeit einzustellen, mit der sich der Text bewegt. Es lassen sich fünf Stufen einstellen, von sehr langsam bis sehr schnell.
• GESCHWINDIGKEIT
RELATIV ZUR
OBJEKT-GRÖSSE : Passt die Geschwindigkeit der
Objektgröße an.
Ruhender Text Sie erstellen mit MainActor nun einen einfachen zweidimensionalen Titel in Form von Einzelbildern.
1 Rufen Sie den Titelgenerator wie eben beschrieben auf. 2 Da Sie einen statischen Titel erstellen, überprüfen Sie, ob das Kontrollfeld beweg-
ter Text deaktiviert ist.
3
Ersetzen Sie den voreingestellten Text (Main Actor!) durch einen kurzen Text Ihrer Wahl. Beachten Sie, dass Sie in dieser Übung nur Einzelbildtexte erstellen. Diese bilden, sequenziell angeordnet, einen Titelvorspann oder einen Abspann. Sie können aber auch als Texttafeln, wie Ihnen dies vom Stummfilm her bekannt ist, zwischen zwei Bildern eingefügt werden (Abbildung 8.3). Nachdem Sie den Text geschrieben haben, klicken Sie links unten im Titelfenster auf die Schaltfläche TEXT ÜBERNEHMEN. Ausgangspunkt für das Textbeispiel ist ein berühmtes literarisches Werk, das in einer Version mit Tieren verfilmt wird.
137
Sandini
Abbildung 8.3: Der erste Titel
4
Das Textobjekt befindet sich nun im Schnittfenster. Platzieren Sie es wie einen Clip. Da wir in diesem Workshop Texttafeln von zwei Sekunden Verweildauer fertigen, positionieren Sie den Mauszeiger auf dem rechten Rand des Objekts und ziehen dieses mit gedrückt gehaltener linker Maustaste nach rechts, bis seine Dauer zwei Sekunden beträgt (Abbildung 8.4).
Abbildung 8.4: Einfügen des Textobjekts
5 Rufen Sie einmal mehr den Titelgenerator auf, um das zweite Textobjekt zu erstellen.
Abbildung 8.5: Das zweite Textobjekt
138
Sandini
Text rollt und läuft durchs Bild
6
Fügen Sie dieses Textobjekt in die Timeline ein und passen es so an, dass es an den ersten Titel anschließt und ebenfalls zwei Sekunden zu sehen ist (Abbildung 8.6).
Abbildung 8.6: Positionierung in der Timeline
7 Für die Übung wollen wir es bei diesen Titeleinblendungen von vier Sekunden Dauer belassen. Sie können nun direkt an das letzte Textobjekt den ersten Clip anschließen (Abbildung 8.7).
Abbildung 8.7: Verbindung von Titelvorspann und Videoclip
Hinweis
Sie können ein bestehendes Projekt laden und die Titel dorthinein übertragen, oder Sie ziehen einen oder mehrere Clips aus dem Browser per Drag&Drop auf die Timeline und speichern das neue Projekt.
139
Sandini
Sie haben sicher schon festgestellt, dass dieses Verfahren zur Titelerstellung für einen Vorspann oder Abspann zu aufwändig ist. Jedoch ist es gut geeignet, wenn Sie Texttafeln in Ihren Film integrieren wollen. Mit solchen Tafeln lässt sich ein Video ohne Audioaufnahmen sinnvoll kommentieren. Einen Tonfilm können Sie dadurch auf ansprechende Weise in Kapitel gliedern.
Der bewegte Titel und das musizierende Ferkel Nun produzieren wir einen Vorspann, der als Rolltitel angelegt ist. Wir verwenden dazu das Programm Studio 7 von Pinnacle Systems. Der Titelgenerator in Studio 7 trägt die Bezeichnung TitleDeko. Titel können Worte, Formen, Hintergrundfarben sowie Fotografien oder Gafiken enthalten, die Sie aus anderen Anwendungen importieren. Das Aufrufen des Titelgenerators geschieht auf drei Wegen, wobei die gewählte Art des Aufrufs festlegt, ob es sich bei dem zu erstellenden Titel um einen Überlagerungs- oder einen Vollbildtitel handeln soll:
• Start des Titelgenerators über das Filmfenster: Wollen Sie einen Überlagerungs-Titel erstellen, doppelklicken Sie in der Titelspur auf genau die Position, an der Sie den Titel später ablegen wollen. Vollbildtitel erstellen Sie durch rechten Mausklick auf die Videospur.
• Start des Titelgenerators über die Video-Toolbox: Öffnen Sie die VideoToolbox und aktivieren die Schaltfläche VOLLBILDTITEL BZW. EIN OVERLAY-TITEL Wählen Sie die Option OVERLAY-TITEL oder VOLLBILDTITEL.
HINZUFÜGEN.
• Start des Titelgenerators über die Hauptmenüleiste: Wählen Sie die Menüoptionen TOOLBOX/TITEL ERZEUGEN. Aktivieren Sie danach zum Initialisieren der TitleDeko-Oberfläche entweder die Schaltfläche OVERLAY-TITEL oder VOLLBILDTITEL. Tipp
Hinter allen mit dem Titelgenerator erstellten Texten und Objekten befinden sich Hintergründe, die den dort vorhandenen Bildbereich ausfüllen. Vollbildtitel besitzen einen nicht-transparenten Hintergrund. Überlagerungstitel verfügen entweder über keinen Hintergrund, wobei Texte und Objekte direkt im Vordergrund des Videofilms angezeigt werden, oder über einen halb-transparenten Hintergrund, bei dem jedoch die Videobilder durchscheinen würden.
140
Sandini
Text rollt und läuft durchs Bild
Hinweis
Sie sind durch die Entscheidung für eine Titelart nicht festgelegt. Bei Bedarf können Sie später einen Überlagerungs-Titel in einen Volltitel transformieren und umgekehrt.
Mit dem Titelgenerator können Sie statische Titel erstellen, horizontale Lauftitel oder vertikale Rolltitel. Die Titel können Sie auch separat speichern, um sie in anderen Filmen einzusetzen. Im folgenden Workshop erstellen wir einen Filmvorspann für eine Musiksendung über zwei beliebte dänische Musiker, die einen avantgardistischen Country-Stil pflegen.
1 Starten Sie Studio 7 und öffnen die Video-Toolbox (Abbildung 8.8).
Abbildung 8.8: Die Video-Toolbox in Studio 7
141
Sandini
2
Klicken Sie auf die Schaltfläche VOLLBILDTITEL. Studio 7 öffnet daraufhin TitleDeko (Abbildung 8.9).
Abbildung 8.9: Der Titelgenerator in Studio 7
Hinweis
Fernsehgeräte schneiden häufig einen Teil des äußeren Bildbereichs ab. Dieses als Overscan bezeichnete Phänomen ermöglicht es, die Bildmitte zu vergrößern. Damit Titel nicht unvollständig auf dem Bildschirm zu sehen sind, ist es sinnvoll, einen titelsicheren Bereich abzugrenzen. Die rot-punktierten Linien in Abbildung 8.9 grenzen diesen auf dem Bildschirm garantiert sichtbaren Bereich ein.
Die Hauptmenüleiste weist überwiegend aus der Textverarbeitung bekannte Elemente auf. Die Mehrzahl der Menüfunktionen ist noch einmal in den Werkzeugleisten aufgeführt. Im Menü ANSICHT können Sie wichtige Funktionen für Stile und Schriftarten aktivieren (Abbildung 8.10).
142
Sandini
Text rollt und läuft durchs Bild
Abbildung 8.10: Ansichts-Menü
Aktivieren Sie die STILVORLAGEN, verkleinert sich das Eingabefeld und rechts öffnet sich eine Palette mit 24 Vorlagen. Der SCHRIFTARTEN-BROWSER zeigt Ihnen grafisch die verwendbaren Schriftarten an, der DEKOSTIL-BROWSER die verfügbaren Dekostile. Rufen Sie den DekoStil-Editor auf, öffnet sich eine Dialogbox mit drei Registerkarten, in denen Sie Feineinstellungen von Oberfläche, Umrandung und Schatten vornehmen können (Abbildung 8.11).
Abbildung 8.11: DekoStil bearbeiten
143
Sandini
Über das Menü AUSRICHTEN können Sie Ihre Objekte im Eingabefenster positionieren. Aus dem Menü SCHICHT können Sie veränderbare geometrische Formen in das Eingabefenster übertragen und Ebenen verlagern. Das Menü TRANSFORMIEREN bietet Ihnen Werkzeuge zur Manipulation von Formen und Positionen Ihrer Text- und Bildobjekte.
3
Zum Erstellen eines Rolltitels im Arbeitsfenster von TitleDeko wählen Sie aus dem Drop-Down-Menü die Option ABSPANN (Abbildung 8.12).
Abbildung 8.12: Das Titelformat
4 Klicken Sie auf die Schaltfläche H
INTERGRUND ERSETZEN
Abbildung 8.13: Ersetzen des Hintergrunds
144
(Abbildung 8.13).
Sandini
Text rollt und läuft durchs Bild
5
TitleDeko öffnet die Dialogbox HINTERGRUND (Abbildung 8.14). Markieren Sie das Optionsfeld HINTERGRUND EINHEITLICHE FARBFLÄCHE, klicken auf das graue Feld und wählen die Farbe Weiß im sich öffnenden Farbauswahlfeld. Bevor wir über das genaue Aussehen des Hintergrundes nachdenken, wollen wir auf neutraler Farbfläche den Text schreiben.
Abbildung 8.14: Einstellungen für den Hintergrund
Die Option HINTERGRUND TRANSPARENT (TITEL WIRD ÜBER VIDEOCLIP GELEGT) ist eine Voreinstellung für Überlagerungs-Titel. Diese verfügen über keine Hintergründe. Die Option HINTERGRUND EINHEITLICHE FARBFLÄCHE erzeugt einen Hintergrund, der aus nur einer Farbe besteht. Im Falle eines ÜberlagerungsTitels könnte dieser Hintergrund halb-transparent sein. Mit HINTERGRUND FARBVERLAUF schaffen Sie Hintergründe mit Farbverläufen aus mindestens zwei Farben, die harmonisch ineinander übergehen. Im Falle eines Überlagerungs-Titels kann jede dieser Farben einen eigenen Grad an Opazität aufweisen. Bei Wahl der Option HINTERGRUND IST EIN BILD müssen Sie in das Eingabefeld den Namen einer bestimmten Bilddatei eintragen oder mit Hilfe der Schaltfläche DURCHSUCHEN das Verzeichnis aufrufen, in dem sich die betreffende Bilddatei befindet.
145
Sandini
6
Wählen Sie eine Stilvorlage aus, schreiben Sie im Eingabefeld den gewünschten Text und positionieren ihn rechtsbündig, da auf der linken Seite später ein Bildmotiv zu sehen sein soll (Abbildung 8.15).
Abbildung 8.15: Der Rolltext
7
Sie sehen, dass die gewählte Schattierung die Lesbarkeit des Textes beeinträchtigt. Rufen Sie den DekoStil-Editor auf und bearbeiten den Text, bis er Ihnen gefällt (Abbildung 8.16). Positionieren Sie ihn im Fenster, drehen ihn oder fügen geometrische Formen und Bilder hinzu. Testen Sie die Möglichkeiten aus, die Ihnen der Titelgenerator bietet.
Abbildung 8.16: Textbearbeitung
146
Sandini
Text rollt und läuft durchs Bild
8 Nach Beendigung der Arbeit wählen Sie den Menüpunkt D
ATEI/ÜBERNIMMT TITEL STUDIO ZURÜCK oder klicken Sie alternativ zur Titelübernahme auf die grüne Schaltfläche mit dem Häkchen, die sich in der oberen rechten Ecke des Programmfensters befindet. Studio 7 übernimmt den Titel (Abbildung 8.17). UND KEHRT ZU
Abbildung 8.17: Der Rolltitel in Studio 7
Sie können den Titel jetzt in der Vorschau betrachten. Bei Bedarf können Sie den Abstand zwischen den Textzeilen vergrößern, damit pro Zeiteinheit weniger Text im Bild zu sehen ist.
9
Vielleicht läuft Ihnen der Titel zu schnell durch das Bild. Die Geschwindigkeit können Sie ändern, indem Sie im numerischen Feld DAUER in der Toolbox einen anderen Wert eingeben (Abbildung 8.18). Klicken Sie zur Eingabe mit der Maus in das betreffende Zahlenfeld und geben den Wert per Tastatur ein, oder klicken Sie auf die neben dem Feld DAUER befindlichen Dreiecke. Testen Sie verschiedene Laufgeschwindigkeiten und entscheiden sich dann für eine, die am besten zu Ihrem Projekt passt.
Abbildung 8.18: Einstellen der Titellaufzeit
147
Sandini
10 Wechseln Sie von der Storyboard-Ansicht in die Timeline-Ansicht, sehen Sie die Positionierung des Titels auf der Timeline (Abbildung 8.19).
Abbildung 8.19: Die Timeline-Ansicht des Titels
Tipp
Die Form der blauen Uhr mit nach links und rechts weisenden Pfeilen nimmt der Mauszeiger oben auf der Timeline an, wenn Sie die Zeitskalierung verändern wollen. Dies ist bei sehr kurzen Clips sinnvoll, weil bei zu kleinen Zeitintervallen ein Clip nur durch einen Strich repräsentiert wird und somit keinen Informationswert hat.
Achtung
Sie können den Titel grundsätzlich auf die Hauptvideospur oder auf die Titelspur legen. Ist er der ersten Videosequenz zeitlich vorgelagert, spielt die Position keine Rolle. Wollen Sie ihn jedoch mit einer Videosequenz kombinieren, also den ersten Filmbildern überlagern, müssen Sie mit transparenten Titeln arbeiten und diese in die Titelspur einbinden. Platzieren Sie den Titel auf der Titelspur und lassen die Hauptvideospur frei, sehen Sie ihn zwar in der Timeline, nicht jedoch in der Storyboardansicht. Platzieren Sie zusätzlich einen Clip auf der Hauptvideospur, dann sehen Sie in der Storyboardansicht Video und Titel überlagert, wenn Sie für den Titel die Einstellung HINTERGRUND TRANSPARENT (TITEL WIRD ÜBER VIDEOCLIP GELEGT) gewählt haben.
148
Sandini
Text rollt und läuft durchs Bild
11
Zur Vollendung des Titels fehlt das bereits angesprochene Bild beziehungsweise Hintergrundbild. Sie erinnern sich, dass wir zu Beginn einen neutralen weißen Hintergrund ausgewählt haben. Importieren Sie mit dem Befehl DATEI/BILD EINFÜGEN ein Bild, dann verdeckt dieses den Titel, wenn es die ganze Titelfläche einnimmt. Wollen Sie das Bild neben den Titeln platzieren, so bleiben Bild und Titel sichtbar. Alternativ können Sie die Option HINTERGRUND IST EIN BILD wählen. In diesem Fall setzt sich der Titel aus einer Bildebene und einer Textebene zusammen, wobei das Bild die ganze Titelfläche einnimmt. Beide Verfahren kommen nun zur Anwendung.
12
Zuerst importieren wir ein Foto der beiden Musiker aus einem Bilderverzeichnis. Klicken Sie in TitleDeko auf die Schaltfläche BILD EINFÜGEN in der Werkzeugleiste. Wählen Sie in Ihrem Bildverzeichnis ein Foto aus. Der Titelgenerator lädt dieses Bild in den Arbeitsbereich (Abbildung 8.20). Sie sehen, dass das Bild die Textebene überlagert. Dies ist aber in unserem Fall bedeutungslos, weil das Bild im linken Bereich seinen Platz findet.
Abbildung 8.20: Einfügen des Bildes
149
Sandini
13 Verschieben Sie nun das Ferkel mit der Maus in die linke obere Ecke des titel-
sicheren Bereichs. Anschließend passen Sie es durch Ziehen am Griffpunkt rechts unten auf die gewünschte Größe an (Abbildung 8.21).
Abbildung 8.21: Bildgröße anpassen
14
Der weiße Hintergrund soll durch einen schöneren ersetzt werden. Klicken Sie in der Werkzeugleiste von TitleDeko auf HINTERGRUND ERSETZEN. Wählen Sie in der Dialogbox HINTERGRUND eine passende Farbe aus (Abbildung 8.22).
Abbildung 8.22: Hintergrund ändern
150
Sandini
Text rollt und läuft durchs Bild
15
Klicken Sie auf DATEI/ÜBERNIMMT TITEL UND KEHRT ZU STUDIO ZURÜCK. Nachdem der Titelgenerator geschlossen ist, sehen Sie sich in Studio 7 die Vorschau des Rolltitels an (Abbildung 8.23).
Abbildung 8.23: Der fertige Titel in Studio 7
16 Es lässt sich darüber streiten, ob dieser Titel gelungen ist. Der Rolltitel beginnt
mit einem Hintergrund in ferkelrosa, Foto und Text durchlaufen von unten nach oben den Bildschirm, am Ende ist wieder der Hintergrund zu sehen. Schöner ist es, den Titel so durchlaufen zu lassen, dass er mit Foto und Text im Zentrum des Bildschirms endet. Entwickeln Sie einen Titel mit weiteren Informationen, bietet es sich an, verschiedene Motive als Fotos durchlaufen zu lassen. Oder Sie kreieren eine Reihe statischer Titel als Alternative.
1 Nun wollen wir die zweite Option, das Bild als Hintergrund, durchspielen. Klikken Sie in der Toolbox von Studio 7 auf die Schaltfläche TITEL BEARBEITEN. TitleDeko öffnet sich einmal mehr. Löschen Sie das Foto (anklicken und Del-Taste drücken) und klicken auf die Schaltfläche HINTERGRUND ERSETZEN.
151
Sandini
2
In der Dialogbox HINTERGRUND wählen Sie die Option HINTERGRUND IST EIN BILD. Geben Sie Pfad und Namen der Bilddatei ein oder klicken Sie auf DURCHSUCHEN. Wählen Sie das Foto (Abbildung 8.24).
Abbildung 8.24: Das Foto als Hintergrund
3
Klicken Sie wieder auf DATEI/ÜBERNIMMT TITEL UND KEHRT ZU STUDIO ZURÜCK. Sehen Sie sich die Vorschau an (Abbildung 8.25).
Abbildung 8.25: Die Vorschau des neuen Titels
152
Sandini
Text rollt und läuft durchs Bild
4
Diese Titelkonstruktion ist schöner als die erste, weil das Hintergrundbild statisch ist und die Rolltitel darüber ablaufen. Bei Bedarf lässt sich die Schrift noch etwas verändern, damit nicht einzelne Buchstaben die Nase Rat Guitars streifen.
Tipp
Sie können den Titel in den verwendeten Programmen auch aus dem Schnittfenster heraus bearbeiten. Durch einen Doppelklick auf den Titel öffnet sich das Titelfenster und der Titel ist zur Bearbeitung verfügbar.
Die Titelsequenzen sind eine sehr reizvolle Facette der Filmarbeit. Schauen Sie sich daraufhin einmal Filme im Fernsehen an. Bei manchen Filmen stellen Sie fest, dass eine hervorragende Titelsequenz Erwartungen aufbaut, die der Rest des Films weder inhaltlich noch ästhetisch erfüllt. Mitunter verhält es sich aber auch anders herum. Sie sollten in Ihrer Titelarbeit darauf achten, nicht nur Erwartungen zu erzeugen, sondern vielmehr als dies eine harmonische Einheit aus Text und Bild zu kreieren.
153
Sandini
Kapitel 9
Effekttitel in 3D
In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie auf einfache Weise 3D-Titel erstellen. Hierfür benötigen Sie ein spezielles Programm. Das Ergebnis importieren Sie in Ihr Schnittprogramm.
154
Sandini
Ihr Erfolgsbarometer Effekttitel in 3D
Das können Sie schon: Titel erstellen
134
Ein Titelgenerator
135
Ruhender Text
137
Der bewegte Titel und das musizierende Ferkel
140
Das lernen Sie neu: Animationen in 3D
156
Text im Feuer
157
Arbeiten in drei Dimensionen
162
Dateiexport für die Weiterverarbeitung
164
155
Sandini
Animationen in 3D Heute greifen 3D-Anwendungen zunehmend Raum. Die gängigen Programme sind im Allgemeinen kompliziert, deshalb schwer zu erlernen, und recht teuer. Außerdem stellen sie hohe Ansprüche an das räumliche Vorstellungsund Gestaltungsvermögen. Die Erstellung von 3D-Animationen ist mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden. Für die normale Videobearbeitung sind solche Programme nur von geringer Bedeutung. Gleichwohl gibt es ein sehr populäres Animationsprogramm, COOL 3D von Ulead. Es lässt sich anwenden, ohne dass Sie sich auf die Tiefen der 3DModellierung einlassen müssen, und ist für wenig Geld im Handel erhältlich. Der aktuelle Preis liegt um 76 Euro. Hinweis
Für die Bearbeitung des Workshops können Sie eine Testversion von COOL 3D und das Handbuch bei Ulead herunterladen: http://www.ulead.de/cool3d/trial.htm
Sie können mit COOL 3D beispielsweise animierte Titel gestalten und in Formate übertragen, die eine Verwendung in Videoprojekten erlauben. Des Weiteren können Sie für die aktuelle Version 3.0 auf der Internetseite http://www.ulead.de/tech/c3d_ftp.htm
das »Flash Output«-Paket laden, mit dem Sie die Ausgabe im raster-basierten Dateiformat Macromedia Flash (*.swf) vornehmen können. Sie haben, um die folgenden Übungen nachzuvollziehen, eine Demoversion von COOL 3D aus dem Internet auf Ihrem Rechner installiert (oder das Programm gekauft) und diese geladen.
156
Sandini
Effekttitel in 3D
Text im Feuer In der ersten Übung erstellen Sie einen automatisch animierten 3D-Text mit Hintergrund.
1
COOL 3D verwendet Standardeinstellungen, mit denen Sie später im Videobearbeitungsprogramm nicht viel anfangen. Deshalb wählen Sie im Hauptmenü BILD/ AUSMASSE.
2
In der Dialogbox AUSMASSE geben Sie die Werte ein, die für Ihre Videobearbeitung bedeutsam sind (Abbildung 9.1).
Abbildung 9.1: Formatfestlegung
3 Zur Texteingabe klicken Sie auf die Schaltfläche T
EXTEINGABE
(Abbildung 9.2).
Abbildung 9.2: Texteingabe aktivieren
157
Sandini
4
Das Eingabefenster öffnet sich (Abbildung 9.3). Hier können Sie den Text formatieren und einfach auf gebräuchliche Sonderzeichen zugreifen.
Abbildung 9.3: Das Texteingabefenster
5 Geben Sie einen kurzen Text in das Textfenster ein und bestätigen Sie die Eingabe durch einen Mausklick auf OK (Abbildung 9.4).
Abbildung 9.4: Kurzer Text
158
Sandini
Effekttitel in 3D
6
Da dieser Text nicht sehr einfallsreich aussieht, verändern Sie sein Äußeres. Wählen Sie dazu ANSICHT/TRICKKISTE, wenn die Trickkiste nicht geladen ist. Die Trickkiste bietet Ihnen eine Vielzahl von Voreinstellungen, aus denen Sie Ihre Wahl treffen können (Abbildung 9.5). Wählen Sie aus dem Ordner STUDIO/HINTERGRÜNDE ein Bild aus.
Abbildung 9.5: Die Trickkiste
7
Doppelklicken Sie auf einen Hintergrund und übertragen ihn so in Ihre Datei (Abbildung 9.6).
Abbildung 9.6: Einfügen eines Hintergrunds
159
Sandini
8
Das Aussehen des Textes gefällt Ihnen noch nicht? Bemühen Sie einmal mehr die Trickkiste. Wählen Sie aus den Objektstilen eine Textur aus, die Sie durch Doppelklicken auf den Text anwenden. Sie können beispielsweise eine Textur aussuchen, die den Text beinahe im Hintergrund aufgehen lässt oder aber sich stark von ihm absetzt. Ihre Optionen sind hier von großer Vielfalt (Abbildung 9.7).
Abbildung 9.7: Anwenden einer Textur
9 Sie können den 3D-Text weiter verändern, indem Sie verschiedene Vorlagen auf
ihn anwenden. Er lässt sich animieren. Wählen Sie beispielhaft aus den Globaleffekten FEUER eine Vorlage (Abbildung 9.8).
Abbildung 9.8: Anwenden eines Feuer-Effekts
160
Sandini
Effekttitel in 3D
10
In der Animations-Werkzeugleiste können Sie die Animation steuern (Abbildung 9.9).
Abbildung 9.9: Die Animations-Werkzeugleiste
Unter dem Feld mit dem Titel der Datei sind die Steuerelemente für Keyframes und die Zeitachse angeordnet. Rechts davon finden Sie weitere Steuerungen, so für Animationsschleifen. Auch können Sie ganz rechts die Anzahl der Bilder in Ihrer Animation sowie die Framerate bestimmen. Im Feld AKTUELLES BILD (in der Mitte der Werkzeugleiste) lässt sich jedes Bild der Animation einzeln ansteuern. Nachfolgend sehen Sie Bild 4 (Abbildung 9.10), Bild 15 (Abbildung 9.11) und Bild 28 (Abbildung 9.12) der Animation.
Abbildung 9.10: Bild 4
Abbildung 9.11: Bild 15
Abbildung 9.12: Bild 28
161
Sandini
Arbeiten in drei Dimensionen Bis jetzt haben Sie zwar mit 3D-Text gearbeitet, aber nicht im dreidimensionalen Raum. Für die Arbeit mit 3D-Programmen ist eine wesentliche Grundvoraussetzung das Verständnis des dreidimensionalen Raumes. Mit den Videobearbeitungsprogrammen haben Sie sich bislang nur in zwei Dimensionen bewegt, entlang einer horizontalen und einer vertikalen Achse, oder in der X-Y-Ebene. In 3D-Programmen kommt nun eine weitere Dimension hinzu, die Z-Achse. Während die X-Achse die Bewegung von links nach rechts (beziehungsweise umgekehrt) und die Y-Achse die von unten nach oben beschreibt, dient die Z-Achse zur Positionierung in die Tiefe des Bildraums: nach vorne und hinten.
1 Wählen Sie aus dem Hauptmenü A
NSICHT/PLATZIERUNGS-WERKZEUGLEISTE. Die Eingabefelder für die Steuerung im Raum öffnen sich (Abbildung 9.13).
Abbildung 9.13: Platzierungs-Werkzeuge
2 Geben Sie D
ATEI/NEU ein, aktivieren Sie die Texteingabe und schreiben Sie ein Wort. Dies erscheint an der Position: X=0, Y=0, Z=0 (Abbildung 9.14).
Abbildung 9.14: Texteingabe für die Verschiebung im Raum
162
Sandini
Effekttitel in 3D
3 Geben Sie nun im Feld X den Wert 30 ein, verschiebt sich der Text nach rechts. Geben Sie im Feld Y den Wert -90 ein, bewegt er sich nach unten.
Hinweis
Die Größe des Textobjekts bleibt erhalten, weil Sie sich bislang ausschließlich auf der Fläche bewegen. Die Beleuchtung hingegen ändert sich. Dies liegt daran, dass sich die Koordinaten des Objektes geändert haben, die der Lichter aber nicht.
4 Geben Sie einen positiven Wert im Feld Z ein, erscheint der Text kleiner, weil er
sich auf der Z-Achse in den Bildraum hineinbewegt. Geben Sie hingegen einen negativen Wert ein, erscheint der Text größer, er bewegt sich aus dem Bildraum heraus in Ihre Richtung (Abbildung 9.15).
Abbildung 9.15: Bewegung in der dritten Dimension
Natürlich arbeiten Sie nicht wirklich im dreidimensionalen Raum, sondern nur in einer simulierten dritten Dimension, in der das Programm die Objekte skaliert.
163
Sandini
Dateiexport für die Weiterverarbeitung Wir arbeiten jetzt weiter mit dem »brennenden Text«. Diesen können Sie in einem Schnittprogramm als Titel verwenden.
1
Klicken Sie auf den Menübefehl DATEI/ANIMATIONSDATEIEN ERSTELLEN/VIDEODATEI. Geben Sie in der Dialogbox den Dateinamen und den Speicherort ein. Des Weiteren bestimmen Sie den Dateityp (MICROSOFT AVI DATEIEN, QUICKTIME FILMDATEIEN oder REALNETWORKS REALVIDEO FILES). Klicken Sie dann auf die Schaltfläche OPTIONEN (Abbildung 9.16).
Abbildung 9.16: Speicheroptionen
In der Registerkarte BILD können Sie sich für Vollbilder oder eine HalbbildReihenfolge entscheiden. In den anderen Registern geben Sie Bilddaten und Komprimierungsdaten ein, und ob die Video- und/oder die Audiodatei zu erstellen sind.
164
Sandini
Effekttitel in 3D
2 Sind die notwendigen Eingaben erfolgt, speichern Sie die Datei. Sie können die
Datei auch in anderen Formaten abspeichern, so als GIF-Animation oder als FlashDatei.
3
Die Datei steht nun in einem Format, das Ihr Videobearbeitungsprogramm verstehen kann, zur Verfügung (beispielsweise als AVI-Datei).
4
Sie können Ihr Schnittprogramm laden, ein Projekt aufrufen, die Datei importieren und in gewünschter Weise in Ihr Projekt integrieren.
165
Sandini
Kapitel 10
Spezialeffekte
Spezialeffekte sind so alt wie der Film selbst. Ob es Stop-Motion-Effekte sind wie in King Kong, oder aufwändig kolorierte Filme wie Das Cabinet des Dr. Caligari und viele Arbeiten von D.W. Griffith. Mit Spezialeffekten können Sie eine Einstellung atmosphärisch bereichern oder die Nerven der Zuschauer/-innen strapazieren. In diesem Workshop wenden Sie verschiedene Spezialeffekte an.
166
Sandini
Ihr Erfolgsbarometer Spezialeffekte
Das können Sie schon: Animationen in 3D
156
Text im Feuer
157
Arbeiten in drei Dimensionen
162
Dateiexport für die Weiterverarbeitung
164
Das lernen Sie neu: Enten auf Eis
168
Das Aussehen alter Filme
176
167
Sandini
Enten auf Eis Mit am aufregendsten in der Unterhaltungsindustrie ist die Magie der Spezialeffekte in Film und Fernsehen. Der Begriff Spezialeffekte vereint in sich alle Filmtricks, die vor der Kamera entstehen und in der Nachbearbeitung im Studio. In der Effekte-Industrie scheint es keine technologischen Beschränkungen zu geben. Nur die Imagination setzt Grenzen. Was auf dem Storyboard Platz findet, das erscheint auch auf der Leinwand. Spezialeffekte sind so alt wie der Film selbst. Sie finden dann Verwendung, wenn die gewünschte Szene nicht real darzustellen ist (Saurier gehören dazu) oder die Realszene zu teuer oder problematisch ist. Effektszenen sollen möglichst realistisch wirken. Stellen Sie sich vor, Sie wollen eine Abfolge von Bewegungen ohne Aufwand zu Papier bringen. Dies gelingt bekanntermaßen mit dem Daumenkino: Sie zeichnen kleine Bilder, in denen Bewegungen nur geringe Änderungen erfahren, und beim Durchblättern haben Sie die Illusion, Film zu schauen. Beim Trickfilm arbeitet man heute oft noch mit transparenten Folien. Gleichwohl ist die Animation durch die Nutzung der digitalen Videotechnologie in den letzten Jahren leichter und kostengünstiger geworden. Bei der Produktion von Filmen wie Ghost in the Shell kommen beide Technologien zur Anwendung. Sie können einen oder mehrere Spezialeffekte im Normalfall auf ein Einzelbild oder einen Videoclip anwenden. Wie Überblendungen, können Sie auch Spezialeffekte einfach anwenden, indem Sie sie per Drag&Drop aus einem Effekteordner in das Schnittfenster übertragen. Im folgenden Workshop lernen Sie, wie mit Hilfe des Programms VideoWave einfache Spezialeffekte gelingen können. VideoWave von MGI ist ein Programm, das die Einzelspurbearbeitung verwendet. Es hat eine intuitiv zugängliche Oberfläche, die nie überladen wirkt und nur die Funktionen aufweist, die Sie für bestimmte Arbeitsschritte gerade benötigen. Von den anderen Videobearbeitungsprogrammen in diesem Buch unterscheidet es sich insbesondere darin, dass es eine Mindestauflösung Ihres Monitors von 1024x768 Pixel bei 16-Bit-Farben voraussetzt. Es startet gar nicht erst bei geringeren Bildschirmauflösungen. Hinweis
Das Programm können Sie herunterladen unter: http://www.mgisoftware.de
168
Sandini
Spezialeffekte
Laden Sie einen längeren Clip, können Sie diesen mit der Szenenerkennung in inhaltlich unterschiedliche Segmente zerlegen lassen, die der Bearbeitung leichter zugänglich sind, oder sich in andere Videoproduktionen einfügen lassen.
1 Wählen Sie in der Video-Bibliothek die Bildsequenz, die Sie zur Szenenerkennung
verwenden möchten. Diese Bibliothek ist in VideoWave der Browser, in dem die Clips enthalten sind. Eins der Kernstücke der Arbeit mit VideoWave stellen die Bibliotheken dar. Klicken Sie im Arbeitsfenster auf die Schaltfläche SZENENERKENNUNG (Abbildung 10.1).
Abbildung 10.1: Clipsegmentierung in VideoWave
2 Wählen Sie das Optionsfeld A
UTOM. SZENENERKENNUNG. Die Empfindlichkeit der Szenenerkennung können Sie mit dem Schieberegler einstellen. Während das Filmfenster nun das Video anzeigt, sehen Sie darunter alle erkannten Szenen als Miniaturen (Abbildung 10.2).
Abbildung 10.2: Das Ergebnis der Szenenerkennung
169
Sandini
Tipp
Erkennt das Verfahren zu viele Szenen, können Sie bestimmte dieser Szenen löschen, indem Sie entweder darauf klicken oder mit gedrückter ˜Shift·-Taste mehrere Szenen markieren und auf die Schaltfläche ENTFERNEN klicken. Die vorhergehende Szene verlängert sich dadurch, um die gelöschte Szene auszugleichen.
3
Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen und die Szenen der Bibliothek hinzuzufügen (Abbildung 10.3).
Abbildung 10.3: Übertragung in die Bibliothek
Sie können so in einem Unterabschnitt der Bibliothek die Miniaturen aller im markierten Video erkannten Szenen anzeigen. Diese Funktion ist nur bei Videos anwendbar, die zuvor die Szenenerkennung durchlaufen haben.
4
Übertragen Sie die Video- oder Bilddatei, auf die Sie einen Spezialeffekt anwenden wollen, in das Filmfenster.
170
Sandini
Spezialeffekte
5
Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf die Schaltfläche SPEZIALEFFEKTE, um Spezialeffekte auf eine Videodatei oder ein Standbild anzuwenden (Abbildung 10.4).
Abbildung 10.4: Spezialeffekte aufrufen
6
In der Bibliothek erscheint nun zusätzlich der Ordner SPEZIALEFFEKTE, der eine Auswahl an Spezialeffekten enthält. Doppelklicken Sie auf einen Effekt. Ein kleines Symbol unten im Arbeitsfenster kennzeichnet die Aktivierung des Effekts (Abbildung 10.5).
Abbildung 10.5: Effekt-Aktivierung
Sie können den Effekt auch mit der Maus in das Feld SPEZIALEFFEKTE ziehen.
7
Klicken Sie im Arbeitsbereich auf die Schaltfläche EFFEKTFARBE, wenn Sie die Farbe des Effekts ändern wollen. Das Dialogfeld FARBE wird geöffnet und Sie können eine Farbe wählen (Abbildung 10.6).
Abbildung 10.6: Farbauswahl
171
Sandini
8
Stellen Sie sicher, dass im Einstellungsbereich die Schaltfläche START aktiv ist. Mit dem Schieberegler EFFEKTSTÄRKE legen Sie nun die Anfangsintensität des Effekts fest (Abbildung 10.7).
Abbildung 10.7: Effektstärke einstellen
9 Sie können Ihre Einstellung sofort im Filmfenster überprüfen. 10 Gefällt Ihnen der Effekt nicht, können Sie ihn löschen, indem Sie ihm einen
anderen überlagern (Abbildung 10.8).
Abbildung 10.8: Der Relief-Effekt
11
Sie können einen Effekt statisch auf einen Clip anwenden. Dabei setzen Sie die Effektstärke zu Beginn auf einen bestimmten Wert und klicken auf die Schaltfläche HALT. Danach setzen Sie den Clip auf ENDE und behalten die Effekteinstellung bei. Setzen Sie nun im Filmfenster den Schieberegler auf Anfang und klicken auf die Abspieltaste. Der Effekt sieht über die gesamte Laufzeit gleich aus.
12 Sie können einen Effekt aber auch dynamisieren. Dabei verfahren Sie wie folgt: • Setzen Sie zu Beginn des Clips die Effektstärke auf einen geringen Wert, beispielsweise »4«.
• Lassen Sie den Clip ein wenig durchlaufen und klicken Sie dann auf HALT. • Setzen Sie an der Halteposition die Effektstärke auf einen höheren Wert, beispielsweise »16«.
• Lassen Sie den Clip jetzt wieder ein wenig durchlaufen und klicken Sie erneut auf HALT.
• Setzen Sie die Effektstärke einmal mehr auf einen höheren Wert, beispielsweise »48«.
172
Sandini
Spezialeffekte
• Verfahren Sie weiter so, bis Sie am Clipende angelangt sind. Sie können die Einstellungsänderungen auch bildgenau vornehmen. Verschieben Sie dazu die Positionsmarke des Schiebereglers. Sie können auch die Schaltflächen NÄCHSTER FRAME und VORHERIGER FRAME unter dem Filmfenster verwenden, um die Datei Frame um Frame durchzusehen. Suchen Sie dabei im Filmfenster den gewünschten Frame aus. Sobald dieser Frame angezeigt wird, klicken Sie unterhalb des Schiebereglers auf die Schaltfläche STARTPOSITION FÜR EFFEKT SETZEN. Wollen Sie den Effekt nicht vom Dateianfang an wirken lassen, wählen Sie in der Datei den Frame, an dem der Effekt beginnen soll. Ebenso verfahren Sie, wenn der Effekt vor dem Dateiende aufhören soll. Wählen Sie den gewünschten Frame aus und klicken Sie auf die Schaltfläche ENDPOSITION FÜR DEN EFFEKT SETZEN. Unterhalb des Schiebereglers ZEIT wird nun zwischen dem gesetzten Anfangs- und Endpunkt des Spezialeffekts eine feine weiße Linie eingeblendet, die von der roten Linie zur Anzeige der Halteposition unterbrochen wird. Die weiße Linie zeigt den Anwendungsbereich des Effekts auf die Datei an. Hinweis
Die Dynamisierung von Spezialeffekten erfordert streng genommen, dass Sie mit Keyframes arbeiten, in denen der Änderungszeitpunkt festgelegt ist. Diese Keyframes sind frei zu setzen. VideoWave arbeitet in der obigen Routine mit »unsichtbaren Keyframes«. Immer, wenn Sie auf die Schaltfläche HALT drücken und den Effekt neu einstellen, verhält sich das System so, als setzten Sie einen Keyframe.
13 Sie können aber auch direkt Keyframes setzen. Markieren Sie die Stelle in der
Videodatei, an der der Effekt aufhören soll. Wählen Sie den gewünschten Frame und klicken Sie im Steuerbereich unterhalb des Schiebereglers auf die Schaltfläche BEGINN DER HALTEPOSITION FESTLEGEN. Diese Schritte wiederholen Sie, um das Ende der Halteposition festzulegen. Wählen Sie den Frame, bei dem der Effekt wieder einsetzen soll und klicken Sie auf die Schaltfläche ENDE DER HALTEPOSITION FESTLEGEN. Die feine rote Linie unterhalb des Schiebereglers ZEIT gibt Ihnen die Länge der Halteposition an.
Hinweis
Legen Sie keine Zeitspanne für die Bewegungspause fest, kommt die Standardeinstellung von einer Sekunde zur Anwendung.
173
Sandini
14
Klicken Sie nun rechts unten auf dem Monitor auf die Schaltfläche ÜBERNEHMEN. In der Dialogbox BENUTZERDEFINIERTEN EFFEKT SPEICHERN – SPEZIALEFFEKTE geben Sie einen Namen ein und klicken auf ÜBERNEHMEN (Abbildung 10.9).
Abbildung 10.9: Effektbenennung
15 Die Veränderung speichert VideoWave (Abbildung 10.10).
Abbildung 10.10: Speicherung des Effekts und Ablage in Bibliothek
174
Sandini
Spezialeffekte
16 Klicken Sie im Steuerbereich auf die Schaltfläche W
IEDERGABE,
um sich das Er-
gebnis Ihrer Einstellungen anzusehen (Abbildung 10.11).
Abbildung 10.11: Der Effekt in der Vorschau
17
Klicken Sie auf die Schaltfläche SPEICHERN, um benutzerdefinierte Effekte zu speichern und später wieder verwenden zu können.
18
Neben der Schaltfläche SPEZIALEFFEKTE befindet sich ein schwarzer Änderungsanzeiger. Solange dieser schwarz bleibt, gab es in diesem Modus keine Einstellungsänderungen. Ist die Anzeige jedoch rot, sind in diesem Modus Änderungen erfolgt. Dieser Hinweis kann Ihnen sehr hilfreich sein, wenn Sie Änderungen später rückgängig machen wollen.
175
Sandini
Das Aussehen alter Filme Auf Filmbildern sind häufig Unsauberkeiten zu finden, die digitalen Videos fremd sind. So weisen Sie eine Körnung auf und enthalten ein paar Kratzer. Wollen Sie Ihrem Digitalvideo ein Aussehen verleihen, das an alte Filme erinnert oder an das Aussehen von Zelluloid, dann hält der Markt hier die nötigen Hilfsmittel bereit. Das Unternehmen DigiEffects hat ein ganzes Plug-In auf diese Problemlösung ausgerichtet. Es heißt Aged Film und kostet um 500 Euro. MainActor enthält den Effekt OLD FILM, der dem Clip ein altes Aussehen verleiht. Sie wenden ihn so an:
1 Öffnen Sie den Ordner V
IDEO-EFFEKTE/SPECIAL
Abbildung 10.12: Der Effekt Old Film
176
(Abbildung 10.12).
Sandini
Spezialeffekte
2 Ziehen Sie den Effekt mit der Maus auf den gewünschten Clip. Ein Symbol mit
dem Aussehen des Icons für die Video-Effekte erscheint links oben im Clip. Doppelklicken Sie auf dieses Symbol. Die Dialogbox VIDEO-EFFEKT KONFIGURIEREN öffnet sich (Abbildung 10.13).
Abbildung 10.13: Konfigurationsdialog
3
Markieren Sie im rechten Fenster den Effekt OLD FILM und klicken auf die Schaltfläche EINSTELLUNGEN. Nun öffnet MainActor das Fenster mit den Effekt-Einstellungen (Abbildung 10.14).
Abbildung 10.14: Der Effekt im Videobild
4
Den Film durchziehen nun vertikale Störstreifen in zufälliger Folge und Anordnung. Dadurch wirkt er wie ein Zelluloidstreifen, den die häufige Projektion in Mitleidenschaft gezogen hat.
177
Sandini
Kapitel 11
Wie filtern Sie Ihr Video?
Im vorhergehenden Kapitel haben Sie Einiges über den Einsatz von Spezialeffekten erfahren. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit Videofiltern. Durch den Einsatz von Filtern können Sie die Qualität Ihres Videomaterials verbessern. Sie lernen, wie Sie Filter in Ihr Video einfügen und bearbeiten können. In einer kurzen Übersicht lernen Sie weitere wichtige Videofilter kennen.
178
Sandini
Erfolgsbarometer Wie Ihr filtern Sie ihr Video?
Das können Sie schon: Enten auf Eis
168
Das Aussehen alter Filme
176
Das lernen Sie neu: Helligkeit, Kontrast und Invertierung
180
Sand einstreuen und Farben steuern
184
Filter im Angebot
188
179
Sandini
Helligkeit, Kontrast und Invertierung Videofilter können Sie in vielfältiger Weise einsetzen. Durch die Bearbeitung unbefriedigenden Materials mit Korrekturfiltern können Sie eine Qualitätsverbesserung herbeiführen. Bildrauschen lässt sich herausfiltern und die Farbbalance von Videomaterial ändern. Spezielle Filter sind hilfreich bei der Verstärkung von Bildbestandteilen und der Erzeugung von Stimmungen. Effektfilter sind nicht im eigentlichen Sinne Filter, sondern Instrumente zur Erzeugung von Spezialeffekten. Sie können durch deren Einsatz beispielsweise Bildmotive verzerren. Heutige Schnittprogramme bieten Ihnen für solcherlei Feinarbeiten eine umfassende Filterpalette an. Hinweis
Mit Korrekturfiltern können Sie Farbanteile im Videomaterial manipulieren und dadurch ein Bild aufhellen oder sättigen. Qualitativ schlechtes Videomaterial bleibt qualitativ schlecht, auch wenn Sie durch den Einsatz von Filtern ein wenig zur Verbesserung beitragen können.
Um im MainActor Sequencer Videofilter anzuwenden, müssen Sie einen Clip in einer der Videospuren geladen haben und den Browser adressieren, der über eine Reihe Videofilter verfügt.
1 Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche V
IDEO-EFFEKTE
Abbildung 11.1: Aufrufen der Video-Effekte
180
(Abbildung 11.1).
Sandini
Wie filtern Sie ihr Video?
2 Wählen Sie im Ordner C
OLOR ADJUST den ersten Filter: BRIGHTNESS/CONTRAST. Mit diesem Filter ändern Sie Helligkeit und Kontrast im Clip.
Hinweis
Steuern Sie die Helligkeit, dann verlagern Sie alle Pixelwerte im Tonwertbereich nach unten oder nach oben. Sie hellen also alle Farben gleichmäßig auf oder dunkeln sie gleichmäßig ab. Mit der Kontraststeuerung stellen Sie den Abstand zwischen den hellsten und den dunkelsten Pixeln ein.
3
Ziehen Sie den Filter per Drag&Drop auf den Clip in der Videospur Va und klicken auf die linke Maustaste. Auf dem Clip ist nun das Symbol sichtbar, das MainActor für die Videoeffekte verwendet (Abbildung 11.2).
Abbildung 11.2: Anwendung eines Filters
4 Doppelklicken Sie auf das Symbol, öffnet sich das Fenster V GURIEREN
IDEO-EFFEKT KONFI-
(Abbildung 11.3).
Abbildung 11.3: Konfigurationsfenster für Video-Effekte
181
Sandini
5 Im Konfigurationsfenster ist als aktiver Filter B
RIGHTNESS/CONTRAST verzeichnet. Weitere Filter und Effekte, die Sie anwenden, werden gegebenenfalls hier aufgelistet. Klicken Sie auf den Effekt und aktivieren Sie so die Schaltflächen zwischen den beiden Übersichten. Danach klicken Sie auf die Schaltfläche EINSTELLUNGEN, um das Einstellungsfenster für den Filter zu öffnen (Abbildung 11.4).
Abbildung 11.4: Filtereinstellungen bearbeiten
Die Intensität von Bildtonwerten können Sie beeinflussen, indem Sie die Werte für Helligkeit und Kontrast ändern. Dabei können Sie die RGBKanäle in der benutzerdefinierten Einstellung einzeln adressieren. Sie können mit diesem Filter die Unterschiede zwischen hellen und dunklen Bereichen verstärken oder abschwächen. Darüber lässt sich die Gesamterscheinung des Clips verbessern oder verschlechtern. Im Feld GAMMA CORRECTION lässt sich eine Gamma-Korrektur durchführen, die die Helligkeit der Mitteltöne anpasst. Tipp
Mit der Gamma-Korrektur lassen sich Feinheiten in Bildern mit geringem Kontrast hervorheben. Die Schatten und Glanzlichter beeinflussen Sie dabei nur unmerklich. Der Filterprozess hat Auswirkungen auf alle Bildwerte, aber weil die Änderungen kurvenbasiert sind, erfolgt eine Gewichtung der Änderungen hin zu den Mitteltönen.
182
Sandini
Wie filtern Sie ihr Video?
6 Der Filter I
NVERT
im Ordner COLOR ADJUST kehrt die Farben im Clip um (Abbil-
dung 11.5).
Abbildung 11.5: Bildfarben invertieren
Hinweis
Die Invertierung kehrt Schwarz in Weiß, Weiß in Schwarz und eine Farbe in ihre Komplementärfarbe um.
183
Sandini
Sand einstreuen und Farben steuern Zur Anwendung von Videofiltern in Magix video deLuxe muss ein Clip im Schnittfenster geladen sein. Die Videoeffekte und -filter sind im Browser angeordnet.
1
Klicken Sie auf die Schaltfläche VIDEO FX und öffnen das Video-Effekte-Verzeichnis im Browser (Abbildung 11.6).
Abbildung 11.6: Videoeffekte aufrufen
2 Wenden Sie auf den geladenen Clip den Filter S Drag&Drop auf den Clip ziehen (Abbildung 11.7).
Abbildung 11.7: Anwendung des Filters SAND
184
AND
an, indem Sie ihn per
Sandini
Wie filtern Sie ihr Video?
Die Bildoberfläche verändert sich entsprechend der Filterwirkung, und der Name des Filters erscheint neben dem des Clips. Der Filter bewirkt eine Körnung des Bildes. Die Körnung kommt zustande über den Einsatz eines Rauschfilters. Tipp
Durch eine geschickte Filteranwendung erzeugen Sie eine Körnung, die Betrachter an ältere Filme erinnert und Ihrem Clip etwas von seinem »perfekten digitalen Aussehen« nimmt.
3
Durch Doppelklicken auf den Clip im Schnittfenster öffnen Sie den Videocontroller (Abbildung 11.8).
Abbildung 11.8: Der Videocontroller
Mit dem Videocontroller editieren und konfigurieren Sie die Videofilter und -effekte. Auf dem Bildschirm (VIDEOSCREEN) im Videocontroller wird das Anfangsbild des Clips angezeigt. Sie können im Videocontroller beliebige Effekte und Effekte-Kombinationen testen. Erst wenn Sie Ihr Ergebnis durch Klicken auf die Schaltfläche OK bestätigen, übernehmen Sie die Einstellungen für den aktuellen Clip. Ein Klick auf die Schaltfläche X schließt den Videocontroller, ohne die Einstellungen zu übernehmen. Im Effekte-Menü kann die aktuelle Einstellung gespeichert werden, um sie auf weitere Objekte anzuwenden.
185
Sandini
4 Im Feld O
PTICAL
FX 2 können Sie Filter fein einstellen (Abbildung 11.9).
Abbildung 11.9: Feineinstellungen
Bewegen Sie mit der Maus das rote Kreuz im Feld SENSOR, um die Feineinstellungen durchzuführen. Diese bewegen sich zwischen kaum wahrnehmbarer Körnung und einer Auflösung des Bildes in eine farbige Punktwolke.
5
Mit Hilfe einer Reihe von RGB-Filtern lassen sich die Farbwerte manipulieren (Abbildung 11.10).
Abbildung 11.10: Farbwerte-Steuerung
186
Sandini
Wie filtern Sie ihr Video?
Unter dem Bildschirm sind Steuertasten zum Editieren des Clips angeordnet. Darüber können Sie die Größe und Position des Bildes im Clip beeinflussen. Haben Sie das Objekt verschoben oder verkleinert, können Sie ein zweites Video gleichsam einstanzen. Dieses ist im freigelegten Bildausschnitt sichtbar. Tipp
Kombinieren Sie die Steuerung der Farbwerte mit einer Körnung und setzen die Framerate herunter, kann Ihr Film aussehen wie ein viragierter Stummfilm.
6
Der Farbfilter SUBSTITUTION tauscht anhand der Regenbogen-Skala die Rot-, Grünund Blauanteile aus. Auf diese Weise lassen sich interessante surreale Landschaften oder ein kleines grünes Männchen vom Mars erzeugen (Abbildung 11.11).
Abbildung 11.11: Substitution von Farbanteilen
187
Sandini
Filter im Angebot Farbbalance Mit diesem Filter ändern Sie die Farben eines Clips, indem Sie die RGB-Werte verringern oder erhöhen. Die Steuerung der Farbbalance ist hilfreich bei der Beseitigung von Farbstichen oder der Hervorhebung ausgewählter Farbbereiche. Fehler in der Farbbalance zeigen sich in Farbstichen und sind in den Grautönen erkennbar.
Farbverschiebung Mit diesem Filter verschieben Sie die Pixel des roten, grünen und blauen Kanals um einen festgelegten Wert in eine bestimmte Richtung. Der Filter bietet Ihnen unter anderem eine einfache Möglichkeit, Filme in 3D zu erstellen, die Sie mit einer speziellen 3D-Brille anschauen können.
Kanalmixer Hiermit modifizieren Sie einen Farbkanal über Mischung der aktuellen Farbkanäle. Sie können so auf einfache Weise kreative Farbanpassungen erzeugen.
• Mit Sepiatönen können Sie einem Video nostalgisches Aussehen verleihen.
• Farbe lässt sich in qualitativ hochwertigen Graustufen transformieren. • Kanäle können Sie vertauschen oder duplizieren. • Bilder können Sie in alternative Farbräume (wie YCbCr) konvertieren.
Scharfzeichnungsfilter Mit Scharfzeichnungsfiltern können Sie
• Bereiche mit deutlichen Farbänderungen scharf zeichnen, • die Schärfe eines Clips erhöhen oder • den Kontrast an Stellen verstärken, an denen Farbänderungen beobachtbar sind.
188
Sandini
Wie filtern Sie ihr Video?
Leichte Unschärfen, die bei der Aufnahme mit einer Digitalkamera oder beim Scannen entstehen, beseitigen Sie mit Scharfzeichnungsfiltern. Um diese auszugleichen, analysieren Scharfzeichner das Bild und verstärken den Kontrast an den Rändern, wo ein starker Kontrastunterschied vorliegt. Das Bild nehmen wir danach als schärfer wahr. Allerdings können auch unerwünschte Störungen verstärkt werden. Scharfzeichner gehören zu den wichtigsten Filtern, mit denen Sie die Bildqualität verbessern.
Weichzeichnungsfilter Mit diesen Filtern können Sie beispielsweise
• Störungen im Bild entfernen, • Bewegungen durch richtungsabhängiges Weichzeichnen erzeugen, • einem Frame Transparenzen der unmittelbar vorhergehenden Frames überlagern und auf diesem Wege den Bewegungspfad eines Objekts nachvollziehen,
• ein Bild simulieren, das sich aus dem Brennweitenbereich der Kamera herausbewegt und so den Clip weichzeichnet,
• durch die Simulation einer zoomenden oder sich drehenden Kamera einen sanften Weichzeichnungseffekt erzeugen, oder
• Ränder von Bereichen mit stark kontrastierenden Farben angleichen. Hierbei entstehen abgestufte Farbtöne, und die Übergänge zwischen dunklen und hellen Bereichen geraten fließender. Mit Weichzeichnern können Sie beispielsweise eine zu kräftige Bildkörnung oder Moirée-Muster, die beim Scannen gedruckter Vorlagen entstehen, deutlich verringern.
189
Sandini
Kapitel 12
Die Textur in der Zeitschleife
In diesem Kapitel lernen Sie, wie mit Hilfe eines CompositingProgramms komplexe Spezialeffekte entstehen, die Sie anschließend in Ihr Schnittprogramm exportieren können. Wenn Sie im Internet schauen, stellen Sie fest, dass der Time Warp (Zeitschleife) einer der coolsten Effekte ist. In der Science Fiction ist er ein zentrales Motiv, und manche von Ihnen kennen ihn sicher aus der Rocky Horror Picture Show. Deshalb bildet er das Zentrum dieses Kapitels.
190
Sandini
IhrinErfolgsbarometer Die Textur der Zeitschleife
Das können Sie schon: Helligkeit, Kontrast und Invertierung
180
Sand einstreuen und Farben steuern
184
Filter im Angebot
188
Das lernen Sie neu: Compositing
192
Do the Time Warp
196
191
Sandini
Compositing Der Film kennt ein paar einfache aber wirkungsvolle Möglichkeiten, verschiedene »Bildschichten« übereinander zu legen. Ein Beispiel dafür ist die Rückprojektion. Die Projektion eines Hintergrundes hinter die Schauspieler erweckt die Illusion, die Personen befinden sich in einer ganz anderen als der Studiosituation. Beim Schwarz-Weiß-Film funktionierte dieses Verfahren noch sehr gut (Der unsichtbare Dritte von Alfred Hitchcock bietet einige hervorragende Beispiele). Mit Aufkommen des Farbfilms jedoch war diese Form der Szenengestaltung über zwei Ebenen unbrauchbar. Mit Compositing-Programmen können Sie Spezialeffekte, Transparenzeffekte, Retuschearbeiten und Animationen häufig effizienter und einfacher erstellen als mit Schnittprogrammen. In diesen Programmen arbeiten Sie nicht mit Schnittprojekten, sondern mit Kompositionen. Diese Kompositionen sind zumeist kurz und komplex. Ihr Einsatz erfolgt insbesondere in Einstellungen, die mit Spezialeffekten versehen sind. Die Einstellungen übertragen Sie anschließend in Ihr Schnittprogramm. Die Timeline ist in Compositing-Programmen eher nachrangig. Ihre Arbeit verrichten Sie in wenigstens einem Ansichtsfenster. Kern der Clip-Bearbeitung im Compositing ist die Verwendung von Keyframes zur zeitlichen Steuerung von Überlagerungseffekten. Viel mehr noch als ein Schnittprogramm weist ein Compositing-Programm Ähnlichkeiten mit einer Bildbearbeitungssoftware auf. Die Überlagerungseffekte entstehen, indem Sie Transparenzen erzeugen: ein Clip oder ein Clipteil ist dabei durch einen anderen hindurch sichtbar. Ihm sind spezielle Masken zugewiesen. Die Überlagerungen erzeugen Sie im Allgemeinen auf zwei Wegen:
• Bildmischung: Hier legen Sie fest, wie die Mischung der Pixel in den einzelnen Bildern erfolgen soll. Verbreitet sind hierbei insbesondere die Addition und die Multiplikation der einzelnen Pixel. Die transparent zu machenden Teile eines gefilterten Bildes bestimmt ein unter diesem liegendes Bild. Die Multiplikation beispielsweise erzeugt Transparenzen in den Teilen des Bildes, die den hellen Bereichen des darunter liegenden Bildes entsprechen. Negative Multiplikation hingegen erzeugt Transparenzen in den Teilen, die dunklen Bereichen entsprechen.
• Überlagerung: Auch Keying genannt, bedeutet das Abspielen eines Clips über einem anderen. Das traditionelle Keying funktioniert dergestalt, dass ein Schauspieler oder eine Schauspielerin vor einem einfarbigen Hintergrund aufgenommen wird. Diesen ersetzt in der Nachbearbeitung ein Bild oder anderes Filmmaterial. Auf diese Weise hat Superman für das Kino zu fliegen gelernt. Der klassische Key ist die Blue Screen.
192
Sandini
Die Textur in der Zeitschleife
Moderne Videoschnittprogramme besitzen heute Keying-Filter, die es erlauben, jede beliebige Hintergrundfarbe zu benutzen, da keine elektronische Trennung der Bilder mehr erfolgt. Es wird die gewählte Hintergrundfarbe mit jedem Pixel im Clip verglichen. Entspricht ein Pixel der Key-Farbe, dann wird es durch ein Pixel des darunter liegenden Clips ersetzt. Dieser Vorgang wird als Keying (Herausfiltern der Farbe) bezeichnet. Keys können außerdem den Alpha-Kanal eines Clips nutzen, um Transparenzen zu erstellen. Ein AlphaKanal oder eine Alpha-Maske beschreibt die Durchsichtigkeit der einzelnen Pixel. Den Grad der Transparenz bestimmt dabei die Deckkraft. Bilder mit einer Deckkraft von 100% weisen keine Transparenz auf. Bilder mit einer Deckkraft von 0% sind vollständig transparent, sodass andere Clips durchscheinen können. Bei Werten zwischen 0% und 100% ist das Bild semitransparent, und beide Bilder sind gleichzeitig sichtbar. Die Deckkraft des Clips wird darüber hinaus durch die Helligkeitswerte des Alpha-Kanals des Clips, durch ein hinzugefügtes Graustufenbild oder einen in einem RGB-Bild vorhandenen Monochrom-Kanal beeinflusst. Überlagerungen können auch gestaltet werden unter Verwendung von Transparenzeinstellungen. Verfügbar sind
• Keys auf Farbbasis für Zusammenstellungen. • Helligkeits-Keys für Strukturen und Spezialeffekte. • Alpha-Kanal-Keys für Clips und Bilder, die bereits einen Alpha-Kanal enthalten.
• Masken-Keys zum Hinzufügen bewegter Masken und kreativer Überlagerungen. Hinweis
Keys sind eine gute Alternative, wenn Sie eine temporäre Hintergrundmaske mit heller Farbgebung benutzen. Durch die helle Farbe unterhalb des zu bearbeitenden Bildes sind die Transparenzbereiche besser zu erkennen.
Mit Keys erstellen Sie einen eigenen Alpha-Kanal. Ihre Videoaufnahme stellen Sie dabei auf Basis einer Schlüsselfarbe (Chroma-Key) oder einer Helligkeitsinformation (Luma-Key) frei. Einen Chroma-Key können Sie verwenden, um einer Farbe oder einem Farbbereich im Clip Transparenz zuzuweisen. Mit einem Luma-Key erzeugen Sie Transparenzen für dunklere Bildwerte.
193
Sandini
Einige wichtige Keys sind:
• RGB-Differenz: Mit diesem Key wählen Sie wie beim Chroma-Key einen Farbbereich aus. Die Angleichung des Bildes (Blende) oder Anpassung der Transparenz in Grautönen ist jedoch nicht möglich. Der Key eignet sich besonders für hell ausgeleuchtete Szenen ohne Schatten oder für Rohfassungen, bei denen keine Feinabstimmungen erforderlich sind.
• Schwarze/Weiße Alpha-Maske: Bilder mit vormultipliziertem Alpha-Kanal enthalten normalerweise auch einen schwarzen oder weißen Hintergrund, der bei der Erstellung des Gesamtbildes beziehungsweise beim Überlagern des Bildes meist herauszufiltern ist. Die schwarze Alpha-Maske verwenden Sie, um einen schwarzen Hintergrund herausfiltern, die weiße AlphaMaske für einen weißen Hintergrund.
• Bildmaske: Bei Verwendung einer Bildmaske bestimmen Sie anhand eines vorgegebenen Standbildes die Transparenzbereiche Ihres Clips. Bereiche im überlagerten Clip, die weißen Bereichen des Standbildes entsprechen, bleiben opak. Hingegen stellt die Maske schwarze Bereiche des Standbildes im Clip vollständig transparent dar. Zwischen Weiß und Schwarz liegende Bereiche des Bildes werden im Clip in Bereiche mit unterschiedlicher Transparenz transformiert. Sofern Sie keine Änderung der Farben im Clip wünschen, sollten Sie immer ein Graustufenbild als Bildmaske wählen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
• Differenzmaske: Unter Verwendung der Differenzmaske vergleichen Sie ein ausgewähltes Bild mit einem ausgewählten Clip. Dabei werden Transparenzen erzeugt und anschließend Clipbereiche ausgesondert, die denen im Bild entsprechen. Sie können so einen statischen Hintergrund hinter einem beweglichen Objekt entfernen und danach das bewegliche Objekt vor einen anderen Hintergrund stellen.
• Blue Screen/Green Screen: Mit diesen Keys erzeugen Sie Transparenzen aus echtem Chromablau und echtem Chromagrün. Beim Erstellen von Zusammenstellungen können Sie gut ausgeleuchtete blaue und grüne Szenenhintergründe herausfiltern.
• Bewegte Maske: Mit einer bewegten Maske können Sie eine verschiebbare Maske zur Kombination zweier übereinandergelegter Clips erstellen. Als Maske können dabei beliebige Clips, Standbilder und Standbilder mit Bewegung Verwendung finden. Da die Maske auf einen Videoclip angewendet werden kann, ist sie über die Zeit veränderbar. Weiße Bereiche in der Maske führen zu opaken Bereichen im überlagerten Clip. Schwarze Bereiche in der Maske führen zu transparenten Bereichen. Graue Bereiche führen zu teiltransparenten Bereichen. Verwenden Sie ein Graustufenbild als
194
Sandini
Die Textur in der Zeitschleife
Maske, um die ursprünglichen Farben des überlagerten Clips zu erhalten. Enthält die Maske Farben, werden die entsprechenden Farbanteile aus dem überlagerten Clip entfernt. Keyframe-Animationen arbeiten mit Schlüsselbildern. Die sich zwischen zwei Keyframes befindenden Bilder werden dabei durch den Computer berechnet. Lassen Sie ein Flugzeug, von dem ein Bild vorliegt, von links nach rechts durch einen Clip fliegen, legen Sie an der Anfangs- und der Endposition Schlüsselbilder als Keyframes fest und lassen die Flugbahn berechnen. Auf diese Weise können Sie auch die Intensität von Filtern über die Zeit verändern. Viele Compositing-Programme arbeiten mit einer eigenen Skriptsprache, für deren Verwendung Sie über mathematische Kenntnisse verfügen sollten. Damit lassen sich Effekte in besonderer Weise feinsteuern und auch eigene Effektkombinationen erstellen. Die Aachener Softwarefirma MainConcept bietet mit MainVision seit wenigen Monaten ein Composting-Programm an, das für private Anwender erschwinglich ist. Jede Spur in MainVision kann beliebige weitere Spuren als Input für den eigenen Effekt verwenden. Dadurch ist man nicht mehr darauf angewiesen, Spuren, die miteinander in Abhängigkeit stehen, untereinander zu platzieren. Das Programm ist sehr komplex, und sein Potenzial erschließt sich erst im Laufe längerer Arbeit. Das Programm bietet umfangreiche Vektorbearbeitungs-Funktionen. So lassen sich neben Alpha-Kanälen ebenfalls beliebig viele Vektor-Masken definieren und animieren. Viele Effekte können Sie nicht nur auf Videoclips, sondern auch auf Vektor-Objekte anwenden oder mit Videoclips verknüpfen. MainVision bietet viele voreingestellte Effekte, die alle über einstellbare Parameter verfügen. Mit einem Image Processor lassen sich eigene Effekte erzeugen.
195
Sandini
Do the Time Warp Der Arbeitsbereich in MainVision sieht etwas ungewohnt aus, wenn Sie bislang die Videobearbeitung nur mit Schnittprogrammen betrieben haben (Abbildung 12.1).
Abbildung 12.1: MainVisions Arbeitsbereich
Der Arbeitsbereich ist das Storyboard, in dem Sie ein Projekt bearbeiten. Es beinhaltet alle Tracks in vertikaler Anordnung. Ein Track ist eine Spur, in der Sie Ihr Material anordnen. Hier erinnert es an die Struktur von Schnittfenstern.
196
Sandini
Die Textur in der Zeitschleife
1
Wenn Sie ein neues Projekt beginnen (DATEI/NEU/PROJEKT), öffnet sich die Dialogbox NEUE PROJEKTEINSTELLUNGEN. Sie beinhaltet drei Registerkarten. In der ersten Registerkarte geben Sie Werte für die Auflösung und die Zeit ein (Abbildung 12.2).
Abbildung 12.2: Projekteinstellungen
Sie können Auflösungen wählen, die von sehr kleinen Formaten (wie 80x60) über die bekannten Einstellungen für PAL und NTSC sowie HDTV bis zu Cineon Full mit 3656x2664 Pixeln reichen. Die Zeitoptionen lassen sich für Frames und Halbbilder einstellen. Wählen Sie hier Einstellungen für PAL, die es Ihnen erlauben, Ihr Projekt später in einem Schnittprogramm zu importieren. Im Kern sind Ihnen diese Abfragen wie auch die Audioeinstellungen der dritten Registerkarte aus Schnittprogrammen bekannt.
197
Sandini
2 In der zweiten Registerkarte erfolgt die Abfrage von Daten für Gittereinstellungen,
Werten für das Einschnappen der Aktivitäten BEWEGEN, SKALIEREN und ROTIEREN von Geometrien. Geometrien in MainVision sind in Koordinatensystemen definierte mathematische Objekte, kurz: Vektorgrafiken. Sie können diese an einem Clip fixieren (Abbildung 12.3).
Abbildung 12.3: Snaps und Gitter
3
In diesem Workshop übernehmen Sie die Vorgaben des Programms. Sie können eigene Vorgaben abspeichern und in anderen Projekten verwenden. Nachdem Sie die Eingaben bestätigt haben, befinden Sie sich im leeren Arbeitsbereich. Die Aufgabe besteht darin, eine animierte Textur zu erstellen. Diese soll dann mit einem Spezialeffekt manipuliert werden.
198
Sandini
Die Textur in der Zeitschleife
4 Doppelklicken Sie im Arbeitsbereich zwischen die beiden schwarzen Linien (in
die Timeline) und öffnen die Dialogbox CLIP AUSWÄHLEN. Öffnen Sie das Verzeichnis COMPLEX FILTERING und wählen IMAGE PROCESSOR (Abbildung 12.4). Anschließend klicken Sie auf ERSTELLEN.
Abbildung 12.4: Auswahl eines Clips
5
Sie haben gerade in Track 1 einen Image Processor erstellt (Abbildung 12.5). Dieser bringt Effekte hervor, indem er Skripte verwendet. Skripte können Sie selbst erstellen, aus Vorlagen wählen, oder aber vom Image Processor erstellen lassen. Sie wählen zur Vereinfachung die letzte Möglichkeit.
Abbildung 12.5: Image Processor
199
Sandini
6
Doppelklicken Sie in das Feld Track 1 und öffnen das Work Window. Da Sie dem Image Processor noch keine Parameter zugewiesen haben, ist das Fenster blau (Abbildung 12.6).
Abbildung 12.6: Das Work Window
7
Doppelklicken Sie nun auf den Clip und öffnen das Parameterfenster. Ordnen Sie die Fenster so an, dass sie beide sichtbar sind (Abbildung 12.7). Das Parameterfenster ist eine Dialogbox, in der Sie dem Image Processor Arbeitsanweisungen geben. Indem Sie beide Fenster sichtbar angeordnet haben, können Sie während der Eingaben bereits das Resultat sehen.
Abbildung 12.7: Öffnen des Parameterfensters
200
Sandini
Die Textur in der Zeitschleife
8
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen RANDOM (Zufällig) im Parameterfenster und klicken rechts daneben auf GENERATE (Generieren).
9
Der Image Processor entwickelt nun über einen Zufallsgenerator ein Skript (Abbildung 12.8).
Hinweis
Mit dem Skript selbst beschäftigen wir uns hier nicht weiter. Sollten Sie mit diesem oder einem anderen Compositing-Programm später einmal komplexere Problemstellungen bearbeiten, ist es sinnvoll, sich mit der jeweiligen Skriptsprache intensiver zu befassen. Zwar können Sie in einem Compositing-Programm viele Aufgabenstellungen auf einfacherem Wege bearbeiten, aber Skripte erweitern die Möglichkeiten des Programms erheblich.
Sie können das Skript speichern und in anderen Zusammenhängen verwenden.
Abbildung 12.8: Das Skript
201
Sandini
10
Mit dem Skript bestimmen Sie, welche Arbeitsschritte das Programm ausführen soll. Das Work Window bildet das Resultat sofort ab (Abbildung 1.9).
Abbildung 12.9: Die Skriptdurchführung im Bild
11
Da Sie mit einem Zufallsgenerator arbeiten, ist die Abweichung Ihres Ergebnisses von dem in Abbildung 1.9 sehr wahrscheinlich. Klicken Sie noch einmal auf die Schaltfläche GENERATE, verändert sich das Ergebnis (Abbildung 12.10). Sie können den Vorgang so oft wiederholen, bis Ihnen die Textur gefällt.
Abbildung 12.10: Veränderung der Textur
202
Sandini
Die Textur in der Zeitschleife
12
Damit Sie die Textur später in Ihrem Schnittprogramm verwenden können, müssen Sie sie in einen Videoclip rendern. Wählen Sie in der Hauptmenüleiste RENDERN/ RENDER OPTIONEN (Abbildung 12.11).
Abbildung 12.11: Renderoptionen
Hier geben Sie ein, welches Zeitsegment Sie rendern wollen und ob es sich um eine Video- oder Audiodatei handelt. Des Weiteren legen Sie den gewünschten Track fest und deaktivieren das Kontrollkästchen Halbbilder, wenn Ihr Projekt nicht für die TV-Auswertung gedacht ist. Sie können auch ein Einzelbild rendern. Legen Sie das Format fest (hier: AVI) und wählen einen Kompressor. Dann klicken Sie auf RENDERE!. Tipp
Wollen Sie Ihren Clip in ein Schnittprojekt übernehmen, dann achten Sie darauf, dass die Formateinstellungen in beiden Projekten (Schnitt und Compositing) übereinstimmen. Es sei denn, Ihr Compositing-Clip soll in einem abweichenden Format in das Schnittprojekt übernommen werden.
203
Sandini
13
Während des Rendervorgangs sehen Sie in einem Fenster eine Fortschrittsanzeige (Abbildung 12.12). Erzeugen Sie den Clip mit Grundeinstellungen MainVisions, ist er vier Sekunden lang. Speichern Sie Ihr Projekt unter einem aussagekräftigen Namen ab.
Abbildung 12.12: Das Render-Fenster
14
Bislang ist die Clipgeschwindigkeit konstant. In einem zweiten Schritt ändern Sie dies. Mit dem Effekt TIME WARP lässt sie sich verlangsamen, beschleunigen oder stoppen. Dazu müssen Sie es auf einen Time-Warp-Clip mappen. Richten Sie eine weitere Spur ein, indem Sie die Maus unter Track 1 positionieren und dann die linke Maustaste klicken (Abbildung 12.13).
Abbildung 12.13: Einrichten von Track 2
204
Sandini
Die Textur in der Zeitschleife
15
Klicken Sie nun in die Timeline und öffnen die Dialogbox CLIP AUSWÄHLEN. Öffnen Sie den Ordner TIME (vgl. Abbildung 12.4) und wählen TIME WARP.
16
Klicken Sie auf ERSTELLEN und übertragen den Time-Warp-Clip in das Arbeitsfenster (Abbildung 12.14).
Abbildung 12.14: Time Warp
17
Doppelklicken Sie in die Time-Warp-Spur und öffnen die Dialogbox zur Effektsteuerung (Abbildung 12.15).
Abbildung 12.15: Dialogfenster für die Effektsteuerung
205
Sandini
18 Halten Sie die Shift-Taste gedrückt und klicken mit der Maus einen Punkt auf
der schwarzen Linie an. Setzen Sie einen Key. Ziehen Sie mit gedrückt gehaltener linker Maustaste die Keys nach links, rechts, oben oder unten, um die Effektsteuerung vorzunehmen (Abbildung 12.16).
Abbildung 12.16: Steuerung des Time Warp
Die Kurve, an der Sie unter Verwendung von Keys die Geschwindigkeit manipulieren, ist eine Beziérkurve. Sie hat den großen Vorteil, die Geschwindigkeitsänderungen im Clip grafisch sichtbar zu machen.
206
Sandini
Die Textur in der Zeitschleife
19
Die Laufzeit des Effekts muss nicht mit der des Hintergrundbildes übereinstimmen. Positionieren Sie die Maustaste am rechten Rand von Track 2, halten Sie die linke Maustaste gedrückt und verschieben Sie das Clipende nach links, bis der Time Warp (beispielsweise) eine Sekunde dauert (Abbildung 12.17).
Abbildung 12.17: Verringerung der Laufzeit
Durch den Time Warp ändert sich der Bildaufbau, was dramatisch steigende Komprimierungszeiten bedeutet.
207
Sandini
Kapitel 13
Dem Film Gehör verschaffen
Bild und Ton lassen sich in Schnittprogrammen ähnlich behandeln. Sie erfahren, wie Sie Audiomaterial in Ihr Projekt übertragen und bearbeiten, die Lautstärke anpassen, Effekte anwenden und Ihr Video nachvertonen.
208
Sandini
IhrGehör Erfolgsbarometer Dem Film verschaffen
Das können Sie schon: Compositing
192
Do the Time Warp
196
Das lernen Sie neu: Aufnahme von Audiomaterial
210
Bearbeitung von Audiomaterial
215
209
Sandini
Aufnahme von Audiomaterial Einen Film zu produzieren, der nur aus Bildern besteht, empfinden Sie vielleicht als wenig aufregend. Er soll auch Tonmaterial enthalten. Über Musik und Geräusche in einem Film können Sie die Wahrnehmung steuern, beispielsweise Stimmungen hervorrufen. Die einfachste Form der Berücksichtigung von Ton ist dessen Aufnahme während des Drehens selbst: über das im Camcorder eingebaute Mikrophon. Darüber hinaus können Sie Audioinformationen von einer CD in Ihr Projekt aufnehmen oder selbst einen Soundtrack von Grund auf gestalten. Bei Material von Drittanbietern ist aber darauf zu achten, dass Sie keine Rechte verletzen. Heute sind Musikbibliotheken verfügbar, die Sie auf CD erwerben oder aus dem Internet herunterladen können. Viele dieser Angebote sind recht günstig. Audioinformationen können Sie in Schnittprogrammen ähnlich behandeln wie Videoinformationen: schneiden, überlagern, ein- und ausblenden und vieles mehr. Die Programme stellen mehrere Audiospuren bereit, die ausreichen dürften, um Ihr Audiomaterial gezielt zu bearbeiten. Oft gibt es aber keinen Dialog zur Audioaufnahme, wie er für Videomaterial entwickelt wurde. Audiomaterial nehmen Sie auf, indem Sie ein entsprechendes Programm verwenden und das Material in Ihr Schnittprogramm importieren. Sie können ein solches Programm auch in manche Programme integrieren. Der Audio-Bereich in Schnittprogrammen verfügt meist über ein eigenes Mischpult, mit dem Audiospuren in Echtzeit abgemischt werden können. Die Anzeige der Lautstärke erfolgt dabei sowohl für jeden Track separat als auch für den endgültigen Stereo-Master Kanal. Im Folgenden wird der weniger anspruchsvolle Audiorecorder von Windows verwendet, weil er unmittelbar zugänglich ist. Tondateien bekommen die Dateinamenerweiterung .wav (Wavedatei) zugewiesen. Für die Aufnahme der Tondateien benötigen Sie ein Mikrofon, für die Wiedergabe eine Soundkarte in Ihrem Rechner. Mit dem Audiorecorder können Sie Sound aufnehmen, mischen, wiedergeben und bearbeiten, verknüpfen oder in ein anderes Dokument einfügen. Nicht komprimierte Audiodateien können Sie auf folgende Weise bearbeiten:
• • • • •
210
Hinzufügen von Sound zu einer Datei Löschen eines Teiles einer Audiodatei Ändern der Wiedergabegeschwindigkeit Ändern der Wiedergabelautstärke Ändern der Wiedergaberichtung
Sandini
Dem Film Gehör verschaffen
• Ändern oder Konvertieren des Audiodateityps • Hinzufügen eines Echos Hinweis
Audioinformationen, die noch nicht in digitaler Form vorliegen, müssen aufgenommen und damit digitalisiert werden. Unter Verwendung einer geeigneten Audio- beziehungsweise Videoaufnahmekarte können Sie unabhängige beziehungsweise mit der entsprechenden Videoquelle synchronisierte Audioinformationen aufnehmen.
Die Parameter, welche die Qualität Ihrer Audioaufnahme bestimmen, werden in den Dialogboxen für die Projekteinstellungen festgelegt. Von ihnen hängt es ab, wie präzise das analoge Audiosignal in digitaler Form für die Bearbeitung in Ihrem Schnittprogramm verfügbar ist. Tipp
Wenn Sie beabsichtigen, den Endschnitt zu exportieren beziehungsweise aus dem Programm heraus abzuspielen, sollten Sie die Audioinformationen mit der höchsten Qualität aufnehmen, die Ihr Computer verarbeiten kann, auch wenn diese vielleicht höher ist als die letztendlich für den Export oder das Abspielen festgelegten Einstellungen. So können Sie auf zusätzliche Daten zugreifen, die die Qualität erhalten, wenn Sie die Audioverstärkung ändern oder Audioeffekte zuweisen.
Wählen Sie das Programm für die Audioaufnahme. Verfügen Sie über kein solches Programm, verwenden Sie den in Windows enthaltenen Audiorecorder Sndrec32.exe (Abbildung 13.1).
Abbildung 13.1: Der Windows-Audiorecorder
211
Sandini
Die fünf Steuertasten unten im Fenster sind Ihnen von einer Fernbedienung bekannt. Von links ausgehend stehen sie für das schnelle Erreichen der Startposition beziehungsweise der Endposition, die Wiedergabe, den Wiedergabestopp und die Aufnahme. Die Länge der Aufnahme wird immer angezeigt. So können Sie den Speicherbedarf abschätzen. Mit der Stopptaste beenden Sie die Aufnahme. Betätigen Sie die Abspieltaste und überprüfen die Aufnahme. Gefällt sie Ihnen, sichern Sie sie über DATEI/SPEICHERN UNTER, wenn es eine neue Datei ist. Nehmen Sie mit Hilfe des Audioaufnahmeprogramms eine Audiodatei auf. In Windows hängen die Optionen für die Tonaufnahme von den gewählten Einstellungen in der Dialogbox MULTIMEDIA der Systemsteuerung und im Aufnahme-programm ab. Über BEARBEITEN/AUDIOEIGENSCHAFTEN im Menü des Audiorecorders rufen Sie die Dialogbox mit den Einstellungsoptionen auf (Abbildung 13.2).
Abbildung 13.2: Eigenschaften des Windows-Audiorecorders
212
Sandini
Dem Film Gehör verschaffen
Die Einstellungen für die Aufnahme und Wiedergabe nehmen Sie hier vor. Über SOUNDAUFNAHME/LAUTSTÄRKE rufen Sie den AUFNAHMEREGLER auf (Abbildung 13.3).
Abbildung 13.3: Der Aufnahmeregler
Hier können Sie die Werte für Balance und Lautstärke einstellen. Darüber hinaus lassen sich durch Klicken auf die Schaltfläche ERWEITERT weitere Eigenschaften festlegen (Abbildung 13.4), so die Qualität der Sample-Konvertierung.
Abbildung 13.4: Bestimmung erweiterter Audioeigenschaften
213
Sandini
Über
DATEI/EIGENSCHAFTEN
SCHAFTEN VON
lässt sich im Audiorecorder die Registerkarte SOUND aufrufen (Abbildung 13.5).
EIGEN-
Abbildung 13.5: Soundeigenschaften
Klicken Sie auf die Schaltfläche JETZT KONVERTIEREN, um die Dialogbox SOUNDAUSWAHL zu öffnen, in der Sie die Tonqualität einstellen und die Audiodatei verkleinern (Abbildung 13.6) können. Tonaufnahmen in CD-Qualität werden mit 44,1 kHz gespeichert. Tipp
Wählen Sie für optimale Ergebnisse die für die übrigen Audiodaten des Projekts verwendete Samplerate. Enthält das Projekt beispielsweise hauptsächlich DV-Audioinformationen, dann legen Sie den Wert auf 48 kHz fest.
214
Sandini
Dem Film Gehör verschaffen
Abbildung 13.6: Soundeinstellungen
Gleichen Sie die Einstellungen in Ihrem Soundeditor mit denen im Projekt ab. Mit dem Audiorecorder können Sie auf einfache Weise über BEARBEITEN oder EFFEKTE Ihre Sounddatei bearbeiten. Hinweis
In Abhängigkeit von der Windows-Version, mit der Ihr Rechner ausgestattet ist, kann es geringe Abweichungen in den Bezeichnungen oder Abbildungen geben.
Die WAV-Dateien können Sie in Ihr Schnittprogramm laden und dort weiterbearbeiten.
Bearbeitung von Audiomaterial Übertragung digitalen Audiomaterials Sie können in Magix video deLuxe Audiodateien aufnehmen und importieren. Wenn Sie über Aufnahme-Hardware verfügen, mit der digitale Audiodaten direkt gelesen werden können, beispielsweise einen IEEE 1394-Anschluss (FireWire/i.Link), bleibt die Qualität Ihres digitalen Audioquellmaterials erhalten. Das Material können Sie per Drag&Drop aus dem Browser beziehungsweise Datei-Manager auf die Timeline ziehen.
215
Sandini
Im Menü DATEI rufen Sie die AUDIO/VIDEO AUFNAHME auf (Abbildung 13.7).
Abbildung 13.7: Aufnahme von Audiodateien
Den Aufnahmemodus für Audiomaterial steuern Sie wie den für Videomaterial (vgl. Kapitel 5). Die aufgenommene Datei legt das Programm automatisch auf der nächsten freien Spur im Schnittfenster ab. Über die Aufnahmefunktion können Sie eigene Sounds wie Gesang oder Sprache, Geräusche oder Instrumente aufnehmen und Ihren Clip so nachvertonen.
Der Mixer MAGIX video deLuxe enthält einen Echtzeit-Mixer, den Sie über den Menüpunkt FENSTER/MIXER öffnen. Sie können damit Audioobjekte und Videoobjekte spurbezogen abmischen. Gleichwohl ist der Mixer eine Entwicklung für den Audioeinsatz (Abbildung 13.8).
Abbildung 13.8: Der Mixer
216
Sandini
Dem Film Gehör verschaffen
Jede Spur (TRACK) hat einen eigenen Lautstärke- oder Helligkeitsfader. Dieser wirkt auch auf eingebundene MIDI-Dateien. Mit den Pan-Reglern können Sie für jede Audiospur die Stereo-Position festlegen. Ein Doppelklick auf jeden Regler setzt ihn wieder auf die Grundeinstellung zurück, in der er keine Prozessorleistung beansprucht. Mit den Master-Reglern kann die Gesamtlautstärke nochmals angepasst werden. Hierbei kommt es zu keiner Beeinflussung von MIDI-Dateien, sodass eine Abstimmung zwischen MIDI und Audio erfolgen kann. Sind die MIDI Objekte zu leise, erhöhen Sie die Stellung der entsprechenden Spur-Regler und reduzieren die Master Regler. Hinweis
MAGIX video deLuxe unterstützt directX Audio Plug-Ins, wie Hall und Equalizer.
Audioeffekte Einen flüssigeren Übergang zwischen Clips können Sie erzielen, wenn Sie Audio einblenden und ausblenden. Die Blenden werden im Allgemeinen in zwei Fällen verwendet:
• Um Audiostücke am Anfang weich einzublenden und am Ende auszublenden.
• Um während des Abspielens die Lautstärke zu ändern, beispielsweise, damit eine zweite Audiospur darüber gelegt werden kann. Eine sehr einfache Audioblende erzeugen Sie, indem Sie die Anfasser in den betreffenden Audioclips verschieben. Differenzierter können Sie die Lautstärke so beeinflussen:
1 Klicken Sie in der gewünschten Audiospur auf die Schaltfläche FX.
217
Sandini
2 Dies öffnet die Dialogbox D
YNAMISCHE
EFFEKTE EDITOR (Abbildung 13.9).
Abbildung 13.9: Der Editor für Effekte
3 Erzeugen Sie eine Lautstärkekurve in folgenden Schritten: • Markieren Sie im Feld EFFEKT-KLASSE die Einstellung AUDIO. • Der Editor zeigt daraufhin im Feld VERFÜGBARE EFFEKTE die Optionen für Audiodateien an.
• Markieren Sie das Optionsfeld LAUTSTÄRKE. • Im Feld AKTIVE EFFEKTE erscheint die Lautstärke-Option.
4
Mit dem Schieberegler BEARBEITE KURVE platzieren Sie die weiße Linie irgendwo im Audioclip.
5 Setzen Sie durch Doppelklicken auf der weißen Linie Anfasser als Steuerpunkte für den Ton. Sie können beliebig viele dieser Anfasser setzen (Abbildung 13.10).
Abbildung 13.10: Lautstärkesteuerung
218
Sandini
Dem Film Gehör verschaffen
6
Die Anfasser erlauben eine Steuerung der Lautstärke an jeder beliebigen Stelle des Clips. In der Standardeinstellung ist sie linear, was bedeutet, dass die Lautstärke im gesamten Clip konstant ist. Am Anfang und am Ende weist sie je einen Griffpunkt auf. Indem Sie Griffpunkte durch Doppelklicken mit der Maus auf die weiße Linie setzen und ziehen, können Sie die Einblendstufe und die Ausblendstufe bestimmen. Sie können Anfasser zur Feinjustierung auch nach links oder rechts verschieben.
7
Mit diesem Werkzeug im Schnittfenster können Sie eine Audiospur in die andere überblenden. Sie brauchen hierfür zwei Audiospuren, die sich überlappen. Regeln Sie über die Anfasser die Lautstärke in der auslaufenden Audiospur herunter und in der beginnenden Spur hoch. Die Einstellungen können Sie nach Belieben vornehmen.
Hinweis
Audioüberblendungen lassen sich auch unter Verwendung des Mixers erzeugen. Gegebenenfalls müssen Sie hierzu aber eine geeignete Segmentierung der betreffenden Audiodateien vornehmen.
Im DYNAMISCHE EFFEKTE EDITOR stehen Ihnen einige Audioeffekte zur Verfügung, die für eine vollständige Audiospur gelten. Sie steuern diese Effekte über Hüllkurven. Alle Effekte sind gruppiert. Aktive Effekte sind mit einem Häkchen versehen. Im rechten Teil des Effekte-Editors stehen alle Audio- und Videoeffekte, die derzeit aktiviert sind und sich über eine Kurve steuern lassen. Jedem ausgewählten Effekt ist eine Hüllkurve zugewiesen, die über der betreffenden Spur liegt. Je höher die Kurve verläuft, desto stärker ist der Effekt. Die Effektkurve können Sie im Schnittfenster (Arranger) selbst wie auch in der Dialogbox DYNAMISCHE EFFEKTE EDITOR bearbeiten. Hinweis
Haben Sie einer Spur mehrere Effekte zugewiesen und zeigen sie in dieser Spur an, geht die Übersichtlichkeit verloren. Deshalb können Sie durch Anklicken auswählen, welcher der aktiven Effekte als Kurve in der Spur sichtbar sein soll.
219
Sandini
Sie können drei Formen von Hüllkurven erzeugen:
• RHYTHMISCHE HÜLLKURVE: Mit dieser Option erstellen Sie eine Hüllkurve zur Effekte-Steuerung, die die Audiodateien in der Spur auf verschiedene Weise einhüllt. So lassen sich die Effekte direkt über die Musik steuern: als von der Lautsärke abhängige Effekte. Nach Aufrufen der Option RHYTHMISCHE HÜLLKURVE erscheint eine Dialogbox, in der Sie die Form der Hüllkurve näher bestimmen können (Abbildung 13.11).
Abbildung 13.11: Der Kurvengenerator
Im Feld BEAT BASIERT richten Sie das Aussehen der Hüllkurve – und damit den Effektanteil – nach dem Beat des Arrangements aus. Hier stehen Ihnen vier verschiedene Grundformen zur Verfügung: zwei Sägezahnformen, Rechteck und Dreieck. Diese Formen steuern die Intensität des aktivierten Effekts und werden in Abhängigkeit vom Beat zyklisch durchlaufen. Im Dialog können Sie den Zyklus im Verhältnis zur Note einstellen. Sie können auch statt einer beatbasierten eine SCAN HÜLLKURVE wählen. Hier lässt sich der Lautstärken-Verlauf einer Audiospur als Hüllkurve für das Video nutzen. Laute Stellen bewirken kräftige, leise Stellen schwache Videoeffekte. So kann ein Drumloop beispielsweise die Verzerrung eines Tänzers regeln. Aktivieren Sie für die Scan-Hüllkurve das Kontrollkästchen ERST NORMALISIEREN, geht dem Scan des Objekts zur Hüllkurvenerzeugung eine Normalisierung der Pegel des Audio-Objekts voraus. Die Lautstärkenregelung erfolgt automatisch so groß wie möglich, ohne dass es zu Übersteuerungen kommt. Klicken Sie auf die Schaltfläche OPTIONEN, öffnen Sie einen Dialog, der die Art und Intensität der Hüllkurvensteuerung durch den Beat regelt (Abbildung 13.12).
220
Sandini
Dem Film Gehör verschaffen
Abbildung 13.12: Optionen für die Hüllkurvenberechnung
• INVERTIERE KURVE: Die aktuelle Kurve wird an der horizontalen 0-Achse gespiegelt.
• KURVE LÖSCHEN: Die aktuelle Effektkurve wird gelöscht.
Das Effekt-Rack Durch Doppelklicken auf den Audioclip oder durch Klicken der Schaltfläche MASTER FX im Mixer öffnen Sie das MASTER AUDIO FX-RACK (Abbildung 13.13).
Abbildung 13.13: Das Effekt-Rack
Im Master FX-Rack befindet sich unterhalb des Compressors ein Digital Audiometer, das für jeden Kanal für 10 Frequenzbänder separate Aussteuerungsanzeigen liefert. Dieses Gerät dient zur Orientierung beispielsweise für gezielte Equalizerbearbeitungen. Sie können hier Detailaussteuerungen Ihres Audiomaterials vornehmen.
221
Sandini
Magix video deLuxe stellt eine Reihe von Audioeffekten bereit, die Sie über das Effekt-Rack steuern:
• Hall: Sie können Halleffekte erzeugen, die verschieden große Räume vom kleinen Zimmer bis zur Kathedrale simulieren. Der Hall ist dumpf oder hell einstellbar, die Abklingphase lässt sich festlegen, und Sie können den Effekt in den Originalsound einmischen.
• Echo: Ein Echo-Effekt lässt sich in Anzahl und Frequenz der Echos einstellen. • Timestretch / Resample (Time Processor): Diese Effektsteuerung verändert die Abspielgeschwindigkeit sowie die Tonhöhe des Objekts.
• Denoiser: Der Denoiser dient der Beseitigung lang anhaltender Störgeräuschen wie Netzbrummen und Rauschen. Er benötigt hierzu eine Probe des reinen Störgeräusches. Es stehen einige typische Störgeräusche zur Verfügung. Eine andere und bessere Möglichkeit besteht darin, ein NoiseSample selbst zu erzeugen.
• Dehisser: Den Dehisser verwenden Sie zur Beseitigung von gleichmäßigem weißen Rauschen, wie es analoge Bandaufnahmen, Mikrofonvorverstärker oder AD-Wandler verursachen. Darüber hinaus zählt das Programm auch Lautstärkeregler und einen Dynamik-prozessor (Compressor) zu den Effektgeräten. Die Steuerung der Effektgeräte nehmen Sie über Schieberegler, Drehregler, Buttons oder alternativ über grafische Sensor-Felder vor. Die Sensorfelder lassen sich mit der Maus beeinflussen. Jedes Effektgerät lässt sich separat ein- und ausschalten.
Nachvertonung Ihr Video können Sie musikalisch untermalen, um Emotionen zu erzeugen oder vielleicht Kontrapunkte zu den Bildinhalten zu setzen. Sie haben dabei Zugriff auf bereits existierende Stücke (Schallplatte, CD) oder erstellen eigene Arrangements. Achtung
Bei nicht-öffentlicher Aufführung dürfen Sie sich aus Ihrer CD-Sammlung bedienen. Verbreiten Sie Ihren Film jedoch in der Öffentlichkeit, sei diese auch noch so klein, müssen Sie Aufführungs- und Vervielfältigungsrechte berücksichtigen.
In Magix video deLuxe steht Ihnen ein Nachvertonungs-Wizard zur Verfügung, mit dem sich automatisch mehrere Audio-Objekte (Loops) von der ProgrammCD laden und zu Songs oder musikalischen Strukturen arrangieren lassen.
222
Sandini
Dem Film Gehör verschaffen
1 Legen Sie die CD in das CD-ROM-Laufwerk. 2 Wählen Sie D /N -W . Die Dialogbox S ATEI
ACHVERTONUNGS
IZARD
ONG
WIZARD öffnet
sich (Abbildung 13.14).
Abbildung 13.14: Der Song Wizard
3
Wählen Sie im Wizard den Musikstil und die Instrumente, die Sie benutzen wollen. Deaktivieren Sie die Instrumente per Mausklick, die nicht Bestandteil des Arrangements sein sollen.
4
Geben Sie die gewünschte Länge des Songs oder Songteils in Sekunden ein. Das Programm berechnet immer ein musikalisch passendes Ergebnis. In der Spielzeit orientieren Sie sich an der Lauflänge der Einstellung, die Sie mit dem Sound unterlegen wollen.
5
Bestimmen Sie durch einen Mausklick auf die entsprechende Schaltfläche, ob der Wizard ein neues Arrangement erzeugen soll, an das bestehende Arrangement einen neuen Teil anhängen soll, oder ob er die vorhandenen Bausteine um neue ergänzen soll.
6 Hören Sie sich den ersten Vorschlag an, indem Sie unter W
IZARDVORSCHLAG VORHÖREN
auf PLAY drücken. Wenn Ihnen das Ergebnis noch nicht gefällt, können Sie es verändern, indem Sie im Wizard-Dialog auf die entsprechenden Schaltflächen klicken.
7
Sind Sie mit dem Ergebnis zufrieden, klicken Sie auf OK. Der Wizard fügt die Bausteine ins bestehende Arrangement ein. Ein Klick auf ABBRECHEN beendet den Wizard und kehrt zum Ausgangszustand des Arrangements zurück.
223
Sandini
Kapitel 14
Das Ende – Projektabschluss und Filmexport
Sie haben einzelne Clips geschnitten, Übergänge und Effekte eingesetzt und Teile des Films vielleicht nachvertont. Nachdem Sie Ihre Videoproduktion beendet haben, wollen Sie Ihr Werk exportieren. Erst danach steht es als eigenständige Videodatei zur Verfügung. Sie können verschiedene Versionen Ihres Films für unterschiedliche Verwendungen fertigen: beispielsweise eine niedrig auflösende für das Internet, eine hoch auflösende für die TV-Ausstrahlung. Sie können Ihren Film direkt auf Videoband oder in verschiedene Dateiformate für Video, Audio oder Standbilder exportieren.
224
Sandini
Ihr Erfolgsbarometer Das Ende – Projektabschluss und Filmexport
Das können Sie schon: Aufnahme von Audiomaterial
210
Bearbeitung von Audiomaterial
215
Das lernen Sie neu: Projektausgabe auf Videoband
226
Ausgabe auf CD-ROM
230
Ausgabe in das Internet
234
Ausgabe auf DVD
243
225
Sandini
Projektausgabe auf Videoband In diesem Workshop übertragen Sie Ihr Filmprojekt auf Videoband. Dazu verwenden Sie das Programm Magix video deLuxe. Die Überspielung Ihres Films auf Band funktioniert ähnlich wie die Übertragung des Quellmaterials auf den Rechner (Capturing). Achtung
Vor dem Export müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Projekt in exakt der Form und Qualität geladen ist, in der Sie die Ausgabe beabsichtigen. Dies gilt für jede Exportoption.
1 Wählen Sie im Menü D
ATEI den Befehl ARRANGEMENT Untermenü mit Exportoptionen (Abbildung 14.1).
EXPORTIEREN,
öffnet sich ein
Abbildung 14.1: Projektexport
2 Für die Überspielung auf Videoband muss zuvor der Export als AVI-Datei erfol-
gen, oft mit einem speziellen Codec, der in der Dokumentation der Videokarte beschrieben ist. Diese Datei können Sie dann mit den beigelegten Tools der Videokarte auf das Videoband übertragen.
226
Sandini
Das Ende – Projektabschluss und Filmexport
Tipp
Die meisten Videorecorder benötigen bei der Aufzeichnung einige Sekunden Vor- und Nachlaufzeit. Deshalb ist es sinnvoll, im Schnittfenster am Anfang und am Ende des Videoprogramms eine Schwarz- oder Farbmaske einzufügen. Wenn Sie Ihre Videobänder in einem Kopierwerk vervielfältigen lassen wollen, sollten Sie außerdem am Programmanfang mindestens 30 Sekunden Farbstreifen und Ton für die Videound Audiokalibrierung einfügen.
Wählen Sie die Exportoption VIDEO ALS AVI (Abbildung 14.2).
Abbildung 14.2: Einstellungen für den Videoexport
3 Nehmen Sie im Exportdialog die notwendigen Einstellungen vor: • Im Feld VIDEO GRÖSSE muss der für das Videosystem passende Wert eingestellt sein. Voreingestellt ist hier die Auflösung des ersten Videos in Ihrem Projekt. Deshalb ist der Wert im Allgemeinen korrekt. Wenn aber Videos verschiedener Auflösung in Ihrem Projekt gemischt sind, muss manuell die richtige Größe eingestellt werden, beispielsweise 768x576 für Vollbild und 720x576 für PAL-TV.
• Im Feld FRAMERATE muss die Anzahl der Bilder pro Sekunde mit dem Videosystem übereinstimmen, folglich 25 Frames/Sekunde für PAL Video.
• Im Feld CODEC stehen Videokompressoren zur Auswahl. Dieser muss bei Capture Cards derjenige der verwendeten Karte sein – in der Regel erkenntlich am Namen, in dem MJPEG und der Kartenname vorkommt.
227
Sandini
Manche Codecs lassen sich über die Optionen in den Feldern SCHLÜSSELBILD und QUALITÄT hinaus konfigurieren. In diesem Fall ist die Schaltfläche KONFIGURATION aktiv. Wählen Sie beispielsweise den MICROSOFT MPEG-4 VIDEO CODEC V3, steht Ihnen folgender Konfigurationsdialog zur Verfügung (Abbildung 14.3):
Abbildung 14.3: Codec-Konfiguration
Hinweis
Die Datenrate beziehungsweise der Kompressionsgrad muss auf Ihr System abgestimmt sein. Je geringer die Kompression, desto höher die Videoqualität, aber auch der Speicherbedarf. Als Orientierungswert mag gelten: Ein gutes Video in SVHS-Qualität benötigt ungefähr 2 MB pro Sekunde, also rund 120 MB pro Minute.
• Im Feld FRAMETYP aktivieren Sie das Kontrollfeld, das für Sie relevant ist. Die Optionen sind : VOLLBILDER: Entscheiden Sie sich für diese Einstellung, wenn Sie das Video ohne Zeilensprungverfahren oder als Multimedia-Clip ausgeben. HALBBILD A: Hier legen Sie fest, dass die Zeilen des oberen Halbbildes zuerst, danach die des unteren Halbbildes erfasst werden. HALBBILD B: Diese Option kehrt die Halbbildreihenfolge um: dem unteren Halbbild folgt das obere.
228
Sandini
Das Ende – Projektabschluss und Filmexport
Tipp
Die Halbbildfolge sollte über den gesamten Produktionsprozess gleich bleiben, damit Ihr exportiertes Projekt bei der Wiedergabe nicht flimmert.
• Markieren Sie das Optionsfeld
KEIN AUDIO IN DIE AVI-DATEI schränkt sich der Export auf das Bildmaterial.
INTEGRIEREN,
be-
• Haben Sie alle Einstellungen überprüft beziehungsweise vorgenommen, klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um den Export durchzuführen.
4
Zur Überspielung auf Band achten Sie darauf, dass alle Anschlüsse korrekt gesteckt sind:
• Die Verbindung von Video-Out der Videokarte nach Video-In des Videorecorders.
• Die Verbindung von Audio-Out der Video- oder Soundkarte nach Audio-In des Videorecorders.
• Schließen Sie Video-Out des Videorecorders an einen Monitor oder Fernseher an, damit Sie die korrekte Signalsteuerung des Videorecorders überprüfen können.
• Stellen Sie den Videorecorder auf den externen Signaleingang, an dem Sie die Kabel angeschlossen haben, beispielsweise AV1.
• Ist ein entsprechender Regler vorhanden, regeln Sie den Ton des Videorecorders so, dass das Audiosignal aus dem PC bei Vollaussteuerung ungefähr dem maximalen Pegel entspricht, aber keinesfalls übersteuert ist.
• Schalten Sie den Videorecorder in Aufnahme-Pause-Stellung. • Beginnen Sie gleichzeitig die Medienwiedergabe am PC und deaktivieren Sie die Pause am Videorecorder. Die Überspielung müsste nun einwandfrei erfolgen. Tipp
Bereitet der Abspielvorgang Ihrer gerade erzeugten AVI-Datei Probleme, kann dies daran liegen, dass der PC während der Wiedergabe noch mit Swapping und Caching beschäftigt ist. Lassen Sie in diesem Fall die Wiedergabe ein paar Sekunden laufen, stoppen Sie dann und starten sie erneut. Das Video müsste nun stetig laufen.
229
Sandini
Ausgabe auf CD-ROM Geben Sie Ihr Projekt auf CD-ROM aus, so beachten Sie folgende Arbeitsschritte:
• Entscheiden Sie, ob Sie das fertige Projekt als einen Film oder als eine Reihe kürzerer Clips exportieren wollen.
• Bei der Wahl der Exporteinstellungen müssen Sie die Hardwareausstattung der späteren Nutzer berücksichtigen. Hierzu gehören auch CD-ROM-Laufwerke mit geringerer Geschwindigkeit. Legen Sie zudem die Plattform fest, für die das Projekt beabsichtigt ist.
• Legen Sie die Exporteinstellungen fest. • Übertragen Sie das Material mit Hilfe eines CD-Aufnahmegeräts. Hinweis
Sollen die Videos auch auf älteren CD-ROM-Laufwerken abspielbar sein, achten Sie beim Dateiexport vor allem auf eine niedrige Datenrate. Können Sie beim verwendeten Codec die Qualität und die Datenrate festlegen, wählen Sie den niedrigsten Wert, der noch eine akzeptable Qualität liefert. Verringern Sie die Framerate stark, ohne dass Bewegungen ruckeln. Fangen Sie bei 15 Frames pro Sekunde an. Reduzieren Sie die Farbtiefe auf 256 Farben. Damit erhalten Sie eine niedrigere Datenrate. Auf Systemen, die nur 256 Farben anzeigen können (Präsentationsprogramme beispielsweise), verbessert sich vielleicht auch die Bildqualität.
Für die Speicherung von Videomaterial auf CD-ROM sind die Codecs Cinepak und MPEG-1 weit verbreitet. MPEG-1 ist Standard beispielsweise für VideoCD und CD-i. MP3-Audio ist die geläufige Bezeichnung für das Format Motion Picture Experts Group (MPEG) 1 Layer 3. Dies ist ein Dateiformat, bei dem Audiodateien im Verhältnis 1:24 bis 1:5 komprimiert werden. Durch die hohen Komprimierungsraten sind MP3-Dateien kleiner und qualitativ hochwertiger als die meisten anderen Audioformate. Im Internet und für CD-ROMs wird überwiegend MPEG-1 verwendet, dessen Bildqualität annähernd der von VHS entspricht. MPEG-2 bietet S-VHS-Bildqualität. Durch die auf Keyframes basierende Komprimierung eignet sich MPEG hervorragend für die Ausgabe fertiger Videos. Die Filmerstellung als MPEG-Datei führen wir im Folgenden am Beispiel von Pinnacle Studio Version 7 durch.
230
Sandini
Das Ende – Projektabschluss und Filmexport
1
Klicken Sie in der Menüleiste auf die Schaltfläche FILM ERSTELLEN. Das Fenster für die Filmerstellung enthält alle erforderlichen Schaltflächen, Anzeige- und Funktionsbereiche (Abbildung 14.4).
Abbildung 14.4: Film erstellen
2 Klicken Sie in der linken Leiste auf die Schaltfläche MPEG und danach auf E
INSTELDie Registerkarte ERSTELLE MPEG DATEI im Dialogfenster PINNACLE STUDIO SETUPOPTIONEN öffnet sich (Abbildung 14.5). LUNGEN.
Abbildung 14.5: Erstellen einer Datei im MPEG-Format
231
Sandini
3 In der Registerkarte finden Sie die für die Erstellung von MPEG-basierenden Audiodateien benötigten Optionen. Für eine Reihe von Anwendungen können Sie auf vorgegebene Parametereinstellungen zurückgreifen.
So stehen Ihnen Voreinstellungen zur Verfügung, mit denen Sie eine hohe Internet-Bandbreite erzielen oder PC- und Multimedia-Präsentationen optimieren. Für das Brennen Ihres Videofilms auf CD liefert Studio 7 die entsprechenden Formate wie Video-CD, SVCD oder DVD (Abbildung 14.6).
Abbildung 14.6: Voreinstellungen
4
Verwenden Sie die Option BENUTZERDEFINIERT, können Sie die Voreinstellungen vernachlässigen und Ihre eigenen Audio- und Video-Datenraten festlegen.
5 Im Dialogfeld V
IDEOEINSTELLUNGEN
sind folgende Optionen verfügbar:
• VIDEO
EINBINDEN: Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie nur eine Audiodatei komprimieren wollen.
• KOMPRESSION: Hier können Sie sich zwischen MPEG-1 und MPEG-2 entscheiden. Die MPEG-2-Kompression weist eine höhere Auflösung und damit bessere Qualität auf als MPEG-1. Achtung
Dateien im Format MPEG-2 benötigen zum Abspielen einen speziellen Player. Ist ein solcher Player nicht auf Ihrem System installiert, können Sie keine MPEG-2-basierenden Videos abspielen.
• Breite und Höhe: Die maximale Auflösung für MPEG-1 beträgt 384 x 288, die für MPEG-2 liegt bei 720 x 576.
• Datenrate: Verwenden Sie den Schieberegler für die Einstellung der Datenrate, oder geben Sie im Feld Kbits/sec einen Wert ein. Höhere Datenraten bieten eine höhere Qualität, beanspruchen aber auch mehr Speicherplatz.
232
Sandini
Das Ende – Projektabschluss und Filmexport
6 Im Dialogfeld A
UDIOEINSTELLUNGEN
sind folgende Optionen verfügbar:
• AUDIO
EINBINDEN: Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie nur eine Videodatei komprimieren wollen.
• KOMPRESSIONSFORMAT: Dieses ist als MPEG Layer-2 mit 16 Bit Stereo vorgegeben. • SAMPLERATE: MPEG unterstützt die beiden Frequenzen (Sampleraten) 44,1 kHz und 48 kHz.
• DATENRATE: Verwenden Sie den Schieberegler für die Einstellung der Datenrate, oder geben Sie im Feld KBITS/SEC einen Wert ein. Die Datenraten für Video und Audio sind getrennt einstellbar.
7
Haben Sie die Einstellungen vorgenommen, bestätigen Sie sie durch einen Mausklick auf die Schaltfläche OK.
8
Klicken Sie im Filmerstellungs-Dialog im Statusfenster auf die Schaltfläche MPEG. Geben Sie für Ihre MPEG-Datei einen Namen ein. Das von Studio voreingestellte Verzeichnis für die Ablage von MPEG-Dateien lautet C:/EIGENE DATEIEN/PINNACLE STUDIO/MY PROJECTS. Wählen Sie bei Bedarf denjenigen Ordner, unter dem Sie Ihre MPEG-Datei speichern möchten. Klicken Sie auf OK.
9
Sobald Sie Ihre Einstellungen bestätigt haben, beginnt das Programm mit der Erstellung der MPEG-Datei. Sie können diesen Prozess anhand des Fortschrittsbalkens verfolgen, der im unteren Bereich des Playerfensters zu sehen ist.
10
Sie können das Ergebnis überprüfen, sobald der Rendervorgang abgeschlossen ist (Abbildung 14.7).
Abbildung 14.7: Abschluss des Rendervorgangs
11 Links neben der Schaltfläche E
INSTELLUNGEN stehen Ihnen zwei zusätzliche Schaltflächen zur Verfügung, mit denen Sie die Windows-Medienwiedergabe öffnen und Ihre Datei als E-Mail versenden können.
233
Sandini
Ausgabe in das Internet Grundlagen Das Internet erlaubt für die Videoübertragung bislang wesentlich geringere Datenraten als die CD-ROM. Videos lassen sich im Internet auf vielfältige Weise präsentieren. Jedes Verfahren hat seine Vor- und Nachteile und stellt bestimmte Anforderungen an den Arbeitsablauf. Planen Sie daher rechtzeitig, welches Verfahren Sie einsetzen möchten. In heutigen Internet-Browsern können Sie verschiedene Dateiformate nutzen:
• Audio Video Interleave (AVI), das verbreitete Microsoft-Format, das alle Windows-Rechner lesen können.
• QuickTime, das plattformübergreifende Format von Apple. • Microsoft Advanced Streaming Format (ASF), das über einen Windows Media Server vermittelt wird, der zum Server-Paket von Windows 2000 gehört.
• RealVideo, von RealNetworks, ist das populärste Format. Die Filme müssen mit einem Codec von RealNetworks verarbeitet werden. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Videos über das Internet bereitzustellen:
• Streaming Video entspricht insoweit dem derzeitigen Fernsehen, als die Videodaten bildweise, also ohne Speichern großer Dateien auf der eigenen Festplatte, übertragen werden. Hinweis
Der Einsatz von Streaming Video im Internet ist starken Beschränkungen unterworfen, weil die Bandbreiten nach wie vor zu gering sind. In Intranets mit Hochgeschwindigkeits-Bandbreiten hingegen lässt sich Streaming Video problemlos nutzen.
• Grundsätzlich sind folgende Streaming-Formate verfügbar: – Windows Media – QuickTime Streaming – RealVideo – Real G2 Streaming
234
Sandini
Das Ende – Projektabschluss und Filmexport
• Progressiv herunterladbare Videos lassen sich bereits während des Downloads abspielen, müssen also nicht zuvor vollständig auf die Festplatte übertragen werden. Sie können diese Videos mit den gleichen Optionen erstellen wie Streaming-Formate.
• MPEG-Videos komprimieren Videodateien äußerst effizient, haben aber noch nicht den Verbreitungsgrad von QuickTime oder AVI.
• MP3-Audio.
Export mit MainActor Im folgenden Workshop lernen Sie, wie Sie den Internet-Export Ihres Films im Main Actor Sequencer mit dem RealVideo-Exportmodul durchführen können.
1 Wählen Sie im MainActor D
ATEI/EXPORT und öffnen so die Dialogbox EXPORT (Abbildung 14.8). Stellen Sie die Videowerte ein.
Abbildung 14.8: Der Exportdialog im MainActor
Das Export-Fenster enthält verschiedene Registerkarten, in denen Sie Einstellungen zum Videoexport in einem bestimmten Format ändern können. Um das Video den Erfordernissen des Internets anzupassen, setzen Sie die Auflösungswerte (EXPORT-BREITE und EXPORT-HÖHE) auf 320x240 und die Framerate auf 15 Bilder pro Sekunde.
235
Sandini
Tipp
Aktivieren Sie das Dithering, können Sie Farben simulieren, die nicht in der im Webbrowser verwendeten Farbtabelle enthalten sind. Sie werden näherungsweise durch Pixelmuster aus vorhandenen Farben gemischt. Die so gerasterten Farben sehen häufig grob und körnig aus. Jedoch entsteht der Eindruck einer größeren Farbpalette und feinerer Abstufungen.
2 Klicken Sie in der Registerkarte V KONFIGURIEREN
IDEO auf die Schaltfläche E XPORT-M ODUL und öffnen die Dialogbox EXPORT MODUL: REALVIDEO (Abbildung 14.9).
Abbildung 14.9: Das Exportmodul für RealVideo
236
Sandini
Das Ende – Projektabschluss und Filmexport
3 Im Dialogfeld T
ARGET AUDIENCES nehmen Sie Übertragungseinstellungen vor, mit denen Sie die Größe Ihres potenziellen Nutzerkreises eingrenzen. Hier wählen Sie nicht Ihren Zugang zum Internet, sondern den, von dem Sie annehmen, dass der Großteil Ihrer Zielgruppe darüber verfügt. Dies dürfte derzeit die zweite Option sein, das 56k-Modem.
4
Da bei Nutzung enger Bandbreiten eine Wechselwirkung zwischen der Qualität von Audio- und Videomaterial gegeben ist, können Sie versuchen, diese zu optimieren. Die entsprechenden Einstellungen spezifizieren Sie in den Feldern VIDEO QUALITY und AUDIO TYPE.
Das Feld VIDEO QUALITY bietet die Einstellungen:
• STANDARD: Wählen Sie diese Option, wenn die Bildqualität wichtiger ist als stetige Bewegungen. Innenaufnahmen in einer Kirche seien hier als Beispiel genannt.
• SMOOTHEST MOTION: Sind fließende Bewegungen im Bild wichtiger als die Qualität des Bildes, wählen Sie diese Option. Aktionsreiche Handlung ist hierfür ein Beispiel.
• SHARPEST IMAGE: Ist für Sie die Bildqualität am wichtigsten, entscheiden Sie sich für diese Option.
• SLIDESHOW: Markieren Sie dieses Feld, wenn Sie eine Diashow oder eine vergleichbare Übertragung beabsichtigen. Das Feld AUDIO TYPE bietet die Einstellungen:
• VOICE: Markieren Sie diese Option, wenn Ihr Video eine gute Sprachaufnahme enthält. Diese benötigt eine geringere Bandbreite als Musik.
• VOICE WITH MUSIC: Markieren Sie dieses Feld, wenn Ihr Material ein breiteres Tonspektrum abdeckt, beispielsweise ein rezitiertes Gedicht zum Gesang Ihres Hundes.
• MUSIC/VOCALS: Bei einer Mischung aus Musik und Gesang markieren Sie dieses Kontrollkästchen.
• MUSIC: Enthält die Audiospur nur oder überwiegend Musik, wählen Sie diese Einstellung.
5 In der Registerkarte A
UDIO
können Sie die Tonqualität (8 oder 16 Bit, Mono oder
Stereo, Samplerate) eingeben.
6
In der Registerkarte BEREICH legen Sie fest, ob Sie die ganze Timeline oder einen ausgewählten Bereich, für den Sie die Anfangs- und Endwerte eingeben müssen, exportieren wollen.
237
Sandini
7
In der Registerkarte ABSCHNEIDEN können Sie die Randbreiten einstellen (Abbildung 14.10).
Abbildung 14.10: Bild abschneiden
Die Einstellung erfolgt in Pixeln, durch Eingabe von Werten in die vier Felder oder durch Klicken auf die kleinen Dreiecke neben den Zahlenfeldern.
8
Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche SPEICHERN. MainActor nimmt nun die Komprimierung für das Internet vor (Abbildung 14.11).
Abbildung 14.11: Komprimierung des Films
238
Sandini
Das Ende – Projektabschluss und Filmexport
9
Nachdem die Komprimierung abgeschlossen ist, können Sie Ihren Film in das Internet übertragen.
Achtung
Bei der Cinepak-Komprimierung müssen die Abmessungen des Bildes durch vier teilbar sein, weil dieser Codec bei Pixelzellen von 4x4 die besten Ergebnisse liefert.
Einfache Übertragung ins Internet Die Übertragung Ihres Films in das Internet können Sie grundsätzlich auf zwei Wegen vornehmen:
• Mit Hilfe eines HTML-Editors wie Homesite von Macromedia (früher: Allaire), oder unter Verwendung eines visuellen Editors wie Microsoft Frontpage beziehungsweise Macromedia Dreamweaver betten Sie den Film direkt in eine Internetpräsenz ein.
• Sie nutzen die in wenigen Schnittprogrammen (wie Magix video deLuxe und MGI VideoWave) enthaltene Funktion zur direkten Übertragung des Films auf eine Webseite. Sobald Sie einen Film mit MAGIX video deLuxe erzeugt haben, können Sie ihn mit Hilfe des Web Publishing Wizards in das Internet übertragen beziehungsweise hochladen. Sie gehen dabei so vor:
1
Über den Menüpunkt DATEI/WEB PUBLISHING können Sie den Übertragungs-Wizard aufrufen. Zu Beginn erscheint eine Web TV Vereinbarung, die Sie durchlesen sollten, bevor Sie ihr zustimmen (Abbildung 14.12).
Abbildung 14.12: Web TV Vereinbarung
239
Sandini
2 Auf der zweiten Seite geben Sie persönliche Daten und einen Titel für Ihr Video
ein, damit man nachher online danach suchen kann (Abbildung 14.13). Gegebenenfalls fügen Sie einen Kommentar hinzu. Außerdem ist eine Zuordnung zu einer der angegebenen Stilrichtungen (Genre) sinnvoll. Ihre E-Mail-Adresse ist wichtig, falls es Rückfragen zu Ihrem Video gibt oder jemand seine Meinung dazu mitteilen möchte.
Abbildung 14.13: Eingabe der Nutzerdaten
Ihr Name, der Videotitel, Genre und E-Mail-Adresse sind wichtige Informationen für die Übernahme des Films in die MAGIX video publishing area. Deshalb müssen die Eingaben korrekt sein. Ob Ihre E-Mail-Adresse im Internet sichtbar sein soll oder nicht, können Sie selbst entscheiden.
3
Auf der nächsten Seite geben Sie an, für welche Download-Geschwindigkeit das Video optimiert werden soll (Abbildung 14.14).
Abbildung 14.14: Festlegung der Bandbreiten
240
Sandini
Das Ende – Projektabschluss und Filmexport
Voreingestellt sind MODEM 56 KBIT/S ODER ISDN EINFACH, was für die meisten Modems und ISDN-Karten der richtige Wert ist. Für langsamere Modems sollte man 28 kbit/s einstellen, dann leidet die Qualität natürlich etwas. Die beste Qualität erhalten Sie mit der Einstellung 128 kbit Dual Channel ISDN. Wer eine schnelle Internetanbindung besitzt, kann Ihr Video in der besten Qualität erleben. Aktivieren Sie alle drei Geschwindigkeiten, erzeugt der Wizard drei Versionen des Videos und überträgt diese ins Internet. Sie können auf dieser Seite auch angeben, dass Sie vor dem Upload eine Vorschau sehen wollen. Klicken Sie auf die Schaltfläche FERTIGSTELLEN, wenn Sie alle Angaben gemacht haben. Nach Komprimierung Ihres Films erfolgt die Übertragung auf den MAGIX Server. Dazu müssen Sie nach Aufforderung die Internet-Verbindung herstellen (Abbildung 14.15).
Abbildung 14.15: Fortschrittsanzeige
4
Verwenden Sie ausschließlich Material von den CDs, die Bestandteil von MAGIX video deLuxe sind, für Ihr Video, erscheint das Video sofort im Internet. Kommt auch anderes Material darin vor, wie eigene Aufnahmen, kann es ein paar Stunden dauern, bis Ihr Video online ist. Der Grund liegt darin, dass erst eine Überprüfung des Materials auf eine potenzielle Urheberrechtsverletzung erfolgt. Ihr Webbrowser mit der MAGIX video publishing area öffnet sich, das von Ihnen ausgewählte Genre ist selektiert und Sie können Ihr Video sofort sehen und abspielen.
241
Sandini
VideoWave verwendet für den Internetexport eine Kombination der Verfahren von MainActor und video deLuxe. Sie entscheiden sich für eins der Exportformate von Windows oder Real Networks. Es folgen Eingaben wie bei MainActor (Abbildung 14.16).
Abbildung 14.16: Filmproduktion für das Internet
Nachdem der Vorgang abgeschlossen ist, erfolgt die Veröffentlichung über eine Wizard-ähnliche Abfrageroutine (Abbildung 14.17).
Abbildung 14.17: Upload ins Internet mit VideoWave
242
Sandini
Das Ende – Projektabschluss und Filmexport
Ausgabe auf DVD Ist Ihr Rechner mit einem DVD-Brenner ausgestattet, können Sie Ihren Film mit VideoWave auf DVD übertragen. So können Sie einen Film von 120 Minuten Laufzeit im Format MPEG-2 archivieren. Sie können auch mehrere kurze Filme auf DVD übertragen und unter Verwendung eines Menüsystems einzeln aufrufen. Die fertige DVD können DVD-ROM-Laufwerke in Computern und die meisten herkömmlichen DVD-Spieler lesen. Verfügen Sie über einen CD-Brenner, lässt sich Ihr Video darauf übertragen. Die Speicherkapazität ist erheblich geringer als bei der wesentlich teureren DVD. Aber im Format MPEG-2 können Sie um die zwanzig Minuten Film auf eine CD mit 650 MB Speicherfähigkeit unterbringen. Auch hier können Sie eine Menüführung integrieren. Verwenden Sie das Format MPEG-1, können Sie eine Video-CD erstellen, die jedoch kein Menüsystem enthält.
1
Um eine DVD zu fertigen, klicken Sie auf die Schaltfläche DVD ERSTELLEN (Abbildung 14.18).
Abbildung 14.18: Dialog zur DVD-Erstellung aufrufen
243
Sandini
2
Die Dialogbox NEUE PROJEKTEINSTELLUNGEN öffnet sich (Abbildung 1.19). Wählen Sie eine der drei Optionen für den Brennvorgang. Im Folgenden entscheiden wir uns für DVD.
Abbildung 14.19: Projekteinstellungen für den Brennvorgang
3 Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf die Schaltfläche H
INTERGRUND
und ziehen
per Drag&Drop einen Hintergrund Ihrer Wahl in das Filmfenster.
4 Nun klicken Sie in der Werkzeugleiste auf die Schaltfläche V
IDEO (Abbildung 14.20).
Abbildung 14.20: Beginn der Videoübertragung
5 Ziehen Sie nun die gewünschten Videotitel aus der Videobibliothek in das Film-
fenster (Abbildung 14.21). Die Videos können eins der von VideoWave unterstützten Formate aufweisen. Während der DVD-Erstellung konvertiert das Programm sie alle in das Format MPEG-2.
Abbildung 14.21: Videoübertragung
244
Sandini
Das Ende – Projektabschluss und Filmexport
Hinweis
Sie müssen nicht das erste Bild eines Clips für die Titeldarstellung verwenden. Markieren Sie den Titel und suchen mit dem Schieberegler das gewünschte Bild. Dadurch, dass Sie es sichtbar machen, ist es das neue Titelbild.
6
Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Storyboardfenster auf den Clip und wählen den Befehl KAPITEL HINZUFÜGEN (Abbildung 1.22). Dies öffnet den Dialog zur Kapitelbestimmung.
Abbildung 14.22: Hinzufügen eines Kapitels
7
Innerhalb jedes Titels können Sie Kapitel festlegen. Spielen Sie den Clip ab und drücken jeweils HINZUFÜGEN, wenn Sie ein neues Kapitel festlegen wollen (Abbildung 14.23).
Abbildung 14.23: Kapitel einrichten
245
Sandini
Wie in einer traditionellen Menüführung können Sie sich auch hier kapitelweise vor- oder zurückbewegen. So können Sie nicht nur auf einzelne Kapitel zugreifen, sondern während der Kapitelfestlegung bildgenaue Korrekturen vornehmen.
8
Jedem Objekt in Ihrem DVD-Menü müssen Sie Rahmen oder Schaltflächen zuordnen. Klicken Sie auf die entsprechenden Schaltflächen in der Werkzeugleiste, wählen aus der jeweiligen Bibliothek eine Vorlage aus und ziehen Sie auf ein Objekt in das Filmfenster. Passen Sie die Größe bei Bedarf an (Abbildung 14.24).
Abbildung 14.24: Auswahl von Schaltflächen
9
Indem Sie das Texteffekte-Werkzeug aufrufen und im Filmfenster einen Text markieren, können Sie diesen bearbeiten.
10
Jedem Menü können Sie aus der Audiobibliothek einfache Hintergrundsounds hinzufügen (Abbildung 14.25).
Abbildung 14.25: Hintergrundmusik
Hinweis
Die Bibliotheken in VideoWave können Sie durch eigene Dateien erweitern.
246
Sandini
Das Ende – Projektabschluss und Filmexport
11
Klicken Sie links unten im Arbeitsfenster auf die Schaltfläche BRENNEN und öffnen den Brenndialog (Abbildung 14.26).
Abbildung 14.26: Brennoptionen
Sie können die DVD-Datei
• nur auf Ihre Festplatte schreiben oder • auf Festplatte und auf DVD. Wählen Sie für die DVD-Produktion
• • • •
PAL oder NTSC als Systemstandard, die Schreibgeschwindigkeit, die Anzahl der Kopien und den Regionalcode.
247
Sandini
Kapitel 15
Kleine Helfer
Sie haben gelernt, wie Sie eine vollständige Videoproduktion erstellen können. In diesem letzten Workshop erfahren Sie, wie einfach Sie den Produktionprozess mit ein paar interessanten Tools verfeinern können.
248
Sandini
Ihr Erfolgsbarometer Kleine Helfer
Das können Sie schon: Projektausgabe auf Videoband
226
Ausgabe auf CD-ROM
230
Ausgabe in das Internet
234
Ausgabe auf DVD
243
Das lernen Sie neu: Verwackelte Bilder beruhigen
250
Bildverluste ausgleichen und Geschwindigkeit verändern mit MotionPerfect
256
Szenenerkennung mit Scenalyzer
258
249
Sandini
Verwackelte Bilder beruhigen Die meisten Camcorder sind heute mit guten elektronischen oder optischen Bildstabilisatoren ausgestattet. Dennoch kommt es immer wieder einmal vor, dass Teile Ihres Videos verwackeln, wenn Sie mit der Kamera zoomen, schwenken, rotieren. Verwenden Sie während der Aufnahme kein Stativ, lässt sich dies nicht vermeiden. DynaPel SteadyHand 2.0 ist eine Software zur Bildstabilisierung, die Unstetigkeiten beseitigt oder zumindest abschwächt. Dadurch erhält Ihr Video ein professionelleres Aussehen. Das Programm stellt keine besonderen Anforderungen an Ihre Hardware. Hinweis
Informationen über das Programm erhalten Sie unter der URL: http://www.dynapel.de/de/produkte/produkte_mp.htm.
Hier können Sie auch eine Demoversion des etwas über 70 Euro teuren Programms herunterladen.
Zum Bearbeiten benötigen Sie AVI-Videodateien. Dateien, die in anderen Formaten vorliegen, müssen Sie zuvor konvertieren. Legen Sie sich nach Möglichkeit ein neues Verzeichnis STEADYHAND, oder nach Belieben anders benannt, an. Archivieren Sie darin Dateien, die Sie mit SteadyHand bearbeiten wollen. Auf diese Weise kann das Programm die Dateien schnell finden, wenn Sie darauf zugreifen wollen. Die Programmoberfläche ist sehr übersichtlich angelegt und intuitiv. Die Werkzeugleiste zeigt die grundlegenden Funktionen ÖFFNEN, START, STOP, BEENDEN und HILFE an. SteadyHand entfernt den Ton aus Ihrer Datei, und Sie müssen ihn später aus der Originaldatei in das Schnittprogramm übertragen.
250
Sandini
Kleine Helfer
Arbeitsschritte im Überblick Nachdem Sie SteadyHand installiert und aufgerufen haben, können Sie Videodateien stabilisieren.
1 Öffnen Sie ein Video zur Bearbeitung (Abbildung 15.1).
Abbildung 15.1: Die Oberfläche von SteadyHand
2 Wählen Sie die Stabilisierungseinstellungen V
IDEO-RANDKORREKTUR und BEWEGUNGSoder verwenden Sie die Standardeinstellung. Im linken unteren Fenster können Sie die Stabilisierungseinstellungen auswählen. Folgende Einstellungen nehmen Sie bei Bedarf vor: KORREKTUR aus
• Bildränder (VIDEO-RANDKORREKTUR). • Grad der Bewegungskorrektur (BEWEGUNGSKORREKTUR). SteadyHand berechnet den bestmöglichen Stabilisierungswert der Kamerabewegung. Das erste Bild ist grundsätzlich ein Referenzbild, das die als korrekt vermutete Kameraposition angibt. Alle folgenden Bilder richtet das Programm daran aus, berechnet die Änderungen und überträgt sie auf jedes einzelne Bild. Da die korrigierten Bilder entzerrte Bilder des ersten Referenzbildes darstellen, gibt es nach der Bearbeitung in jedem Bild bestimmte Randbereiche ohne Inhalt, so genannte »ungültige Bildbereiche«. Sie verfügen über folgende Möglichkeiten der Randbearbeitung:
• AUF ORIGINALGRÖSSE ZOOMEN: Nach der Bewegungskorrektur schneidet Steady Hand die ungültigen Bildränder ab und passt die Größe der neuen Bilder an die der Ausgangsbilder an. Diese Option ist die Standardeinstellung.
251
Sandini
• RÄNDER
ABSCHNEIDEN: Schneidet die unebenen Bildränder ab, die während der Bearbeitung entstehen. Die Bilder sind danach geringfügig kleiner als die im Originalvideo.
• KEINE RANDKORREKTUR: Die schwarzen Ränder, die während der Bewegungskorrektur entstehen, werden nicht abgeschnitten, angepasst oder bearbeitet. Sie variieren hierbei, abhängig von der Stärke der Bearbeitung, von Bild zu Bild. Die Option BEREICH AUSWÄHLEN im Bewegungskorrekturmodus BENUTZERDEFINIERT kann nicht aktiviert werden, wenn Sie gleichzeitig die Einstellung KEINE RANDKORREKTUR vorgenommen haben. Bewegungskorrekturen lassen sich so einstellen:
• NORMAL: Diese Standardeinstellung liefert eine sehr gute Gesamtbewegungskorrektur für fast alle Videos.
• STARK: Liefert höchste Qualität bei der Bewegungskorrektur. Feinste Bewegungskorrekturen gehen hierbei einher mit längeren Berechnungszeiten.
• BENUTZERDEFINIERT: Als fortgeschrittene Anwender können Sie hier die Einstellungen für einige Ihrer Videos selbst definieren. Im Fenster BENUTZERDEFINIERTES BEWEGUNGSPROFIL können Sie spezifische Einstellungen vornehmen. Das benutzerdefinierte Bewegungsprofil ist in Millisekunden einstellbar für horizontale und vertikale Schwenkbewegungen, Zooms und Rotationsbewegungen (Abbildung 15.2).
Abbildung 15.2: Bewegungsprofil einstellen
252
Sandini
Kleine Helfer
Die Änderungen sind automatisch neue Standardeinstellungen für alle folgenden Videos, bis Sie diese Einstellungen erneut ändern und diese zum Standard werden. Zum Ändern einer Einstellung klicken Sie auf die Schaltfläche links neben der Einstellung, die Sie wählen möchten. Solange Sie mit SteadyHand nicht vertraut sind, sollten Sie die Standardeinstellungen verwenden. Testen Sie verschiedene Einstellungen, um das Programmverständnis zu fördern. Auf diesem Wege finden Sie auch heraus, welche speziellen Einstellungen für Ihre einzelnen Videos am besten anwendbar sind.
3
Haben Sie die Stabilisierungseinstellungen vorgenommen, rufen Sie über den Menüpunkt EINSTELLUNGEN/OPTIONEN die Dialogbox STEADYHAND DV auf. In der Registerkarte OPTIONEN wählen Sie für das Zielvideo zwischen dem AVI-Modus und dem DV-Modus aus (Abbildung 15.3).
Abbildung 15.3: Ausgabemodus wählen
253
Sandini
4 Nehmen Sie in der Registerkarte DV M
ODUS
OPTIONEN videospezifische Einstellun-
gen vor (Abbildung 15.4).
Abbildung 15.4: Modus-Einstellungen für DV
5
Je nach Einstellung bei den Optionen wird noch der gewünschte Kompressor abgefragt. Benutzen Sie für die Erzeugung von DV-Videos möglichst nur den DVModus. Wählen Sie keinen Kompressor aus, erhalten Sie ein bearbeitetes Video, das bedeutend größer ist als Ihre komprimierte Originaldatei.
254
Sandini
Kleine Helfer
Wollen Sie, dass SteadyHand immer den gleichen Kompressor verwendet, mit dem das Originalvideo komprimiert wurde, wählen Sie dies als Standardeinstellung. Aktivieren Sie in den Optionen für den AVI-Modus die Zeile KOMPRESSOREINSTELLUNGEN DES ORIGINALS VERWENDEN (Abbildung 15.5).
Abbildung 15.5: Kompressoreinstellungen
6 Klicken Sie auf die Schaltfläche S
TART in der Werkzeugleiste, um den Bearbeitungsvorgang zu beginnen. Während der Bearbeitung Ihres Videos können Sie in einer Statusleiste ablesen, wieviel Prozent des Videos fertig gestellt sind.
7 Sehen Sie sich das Ergebnis an. Sie können Ausgangsvideo und Endergebnis unmittelbar in zwei Monitorfenstern vergleichen.
255
Sandini
Bildverluste ausgleichen und Geschwindigkeit verändern mit MotionPerfect Vom gleichen Hersteller wie SteadyHand kommt MotionPerfect, und Sie können unter der gleichen URL eine Demo-Version herunterladen. Die Oberfläche ähnelt der von SteadyHand. Das Programm berechnet fehlende Bilder aus vorhandenen über einen spezifischen Interpolationsalgorithmus. Sie können auf diese Weise
• Bildverluste in der Datenübertragung ausgleichen, die sich beispielsweise beim Download eines Internetclips ergeben können, oder
• Sequenzen in Zeitlupe erzeugen. Sie können die Einstellungen manuell vornehmen oder mit einem Assistenten arbeiten. Das Programm ist ebenso leicht zu handhaben wie SteadyHand. Es arbeitet mit unterschiedlichen Oberflächen in einem Normal-Modus und einem Experten-Modus. Im Folgenden ist der Normal-Modus zugrunde gelegt.
1 Öffnen Sie ein Video zur Bearbeitung (Abbildung 15.6).
Abbildung 15.6: Die Oberfläche von MotionPerfect
256
Sandini
Kleine Helfer
2
Im Feld ORIGINALVIDEO sind die Bildrate und die Länge des geladenen Clips angegeben. In den drei Feldern unmittelbar darunter können Sie Video-Einstellungen vornehmen:
• NEUE BILDRATE: Hier geben Sie die Bildwiederholfrequenz für das Zielvideo absolut oder in Prozent der Bildwiederholfrequenz des Originalvideos an.
• NEUE DAUER: Hier können Sie absolut oder in Prozent der Dauer des Originalvideos die Lauflänge des Videos ändern. Ändern Sie die Dauer Ihres Videoclips, geht der Ton im Zielvideo verloren. Wird nur die Bildwiederholfrequenz verändert, bleibt der Ton erhalten. Wollen Sie die Laufzeit zur Erzeugung einer Zeitlupe verdoppeln, klicken Sie im Feld NEUE DAUER auf die Schaltfläche HÄLFTE.
• QUALITÄT: Hier stehen Ihnen drei Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung. Die Einstellung BESTE QUALITÄT liefert das beste Ergebnis bei deutlich erhöhter Bearbeitungszeit. Die Einstellung HÖCHSTE GESCHWINDIGKEIT führt zu einer geringen Qualitätsminderung. Wählen Sie INTERPOLATION AUS, dupliziert MotionPerfect einfach das jeweils vorhergehende Bild. Diese Einstellung sollten Sie nur zu Vergleichszwecken verwenden.
3
Klicken Sie auf die Schaltfläche VIDEO-KOMPRESSOR, um einen Codec auszuwählen (Abbildung 15.7).
Abbildung 15.7: Codec-Einstellungen
4 Im Feld Z
IELVIDEO sind die festgelegten Daten für Bildrate und Länge sowie das Zielverzeichnis zur Speicherung des Clips angegeben.
5
Haben Sie alle Einstellungen vorgenommen, klicken Sie auf die Schaltfäche START. MotionPerfect führt nun die Bearbeitung durch.
257
Sandini
6
Wie in SteadyHand können Sie nach Abschluss der Arbeit das Originalvideo und das bearbeitete Video abspielen, um den Erfolg der Bearbeitung zu kontrollieren.
7 Mit VideoScope können Sie die internen Daten des Videos anzeigen lassen. Klicken Sie im Feld ORIGINALVIDEO auf die Schaltfläche ANALYSE (Abbildung 15.8).
Abbildung 15.8: Videoanalyse
Szenen erkennen und trennen mit Scenalyzer Es ist zwar grundsätzlich immer machbar, ein ganzes DV-Band auf Ihre Festplatte zu übertragen, ohne den Camcorder und das Band zu belasten. Aber die anschließende Bearbeitung einer riesigen Datei ist nicht unproblematisch. Hier ist der Scenalyzer ein nützliches Werkzeug, ein Programm zur automatischen Szenenerkennung für DV-Filme, das unter Windows arbeitet. Es segmentiert eine AVI-Datei in voneinander unabhängige einzelne Szenen. Hinweis
Das Programm können Sie als Freeware herunterladen unter der URL: http://www.videox.net/scenaly.html.
258
Sandini
Kleine Helfer
Die Oberfläche des Scenalyzer ist sehr überschaubar (Abbildung 15.9).
Abbildung 15.9: Der Scenalyzer
Die Segmentierung erfolgt auf zwei Wegen:
• Datestamp-Analyse: Der Datestamp ist die Angabe der Aufnahmezeit. Auf dessen Grundlage lassen sich bildgenau Anfänge und Enden von Szenen erkennen. Der Scenalyzer wertet diese Datestamps aus und segmentiert auf diesem Wege AVI-Dateien in kleinere, welche die einzelnen Szenen beinhalten.
• Optische Analyse: Hier nimmt das Programm die Segmentierung auf Grundlage von Änderungen in den Bildinhalten vor. Das Verfahren ist weniger genau als das auf Basis von Datestamps. Das Programm verwenden Sie wie folgt:
1 Durch Klicken auf die Schaltfläche A
DD INPUT-FILES
importieren Sie die gewünsch-
ten Dateien in den Scenalyzer.
2 Wählen Sie eine Form der Szenenerkennung aus, die Datestamp-Analyse (S
CAN
DATESTAMPS) oder die optische (SCAN OPTICAL).
3 Die optische Szenenanalyse ist sinnvoll bei Material, das keinen Datestamp aufweist.
259
Sandini
4 Nach dem Scan gibt der Scenalyzer eine Liste aller Szenen in der AVI-Datei aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche OPTIONS, erweitert sich die Steuermenge zur Beeinflussung der Analyse (Abbildung 15.10):
Abbildung 15.10: Erweiterte Analyseoptionen
• Bei Dateien, die keinen Datestamp aufweisen, können Sie verhindern, dass sie geschrieben werden.
• Die Option DELETE EACH SOURCE-FILE WHEN ALL OF ITS SCENES ARE WRITTEN bietet dabei die Möglichkeit, jede der Ausgangsdateien zu löschen, nachdem alle in ihr enthaltenen Szenen geschrieben worden sind. Dies spart Speicherplatz auf der Festplatte.
• Außerdem können Sie den Codec wählen, den der Scenalyzer benutzen soll.
260
Sandini
Kleine Helfer
Nach erfolgter Analyse gibt das Programm eine Liste der segmentierten Szenen aus (Abbildung 15.11).
Abbildung 15.11: Analyseergebnis
Nach Bestimmung eines Output-Dateinamens können Sie über Aktivierung des Befehls WRITE SELECTED SCENES = YES die ausgewählten Szenen auf die Festplatte schreiben. Sie können sich ein Clip Sheet anzeigen lassen, das alle Szenen durch jeweils ein Bild repräsentiert. Hier können Sie Szenen markieren, die Sie speichern wollen. Szenen lassen sich als Bitmaps exportieren.
261
Sandini
Anhang A
Glossar
Das Glossar fasst alle Begriffe zusammen, die im Buch erwähnt wurden und eventuell einer weiteren Erklärung bedürfen.
262
Sandini
Anhang A: Glossar
Abtasten Messen eines Signalpegels zu einem spezifischen Zeitpunkt. Abtastfrequenz/Abtastrate Bezeichnet die Frequenz/Häufigkeit, mit der eine Audioinformation pro Sekunde abgetastet und gespeichert wird. Je höher die Frequenz, desto besser der Klang. Üblich für Multi-Media sind Abtastfrequenzen von 11,025 kHz, 22,050 kHz und 44,100 kHz. Abtastgröße Die Genauigkeit, mit der eine Audio-Abtastung aufgenommen wird. Normalerweise erfolgt die Abtastung einer Audio-Information mit 8 oder 16 Bits. 16 Bits sind genauer und liefern eine größere Bandbreite, benötigen aber mehr Speicherplatz. 8-Bit Farbtiefe, die es ermöglicht, 256 Farben simultan anzuzeigen. Die Farben, die zu einem gegebenen Zeitpunkt ausgegeben werden, sind in der »Palette« spezifiziert. Viele ältere Rechner haben nur 8-Bit-Bildschirme. Adaptiver Rauschreduktionsfilter »Intelligentes« Rauschfiltersystem, das jedes Pixel analysiert und dessen Rauschen mit einem geeigneten Rauschfilter entfernt. ADSL Abkürzung für Asymmetric Digital Subscriber Line. Eine neue HighSpeed-Technologie für die Internetverbindung, mit der High-Speed-Verbindungen über das vorhandene Telefonkabel möglich sind. Bislang ist ADSL noch relativ wenig verbreitet, aber man geht davon aus, dass sich dieser Internet-Zugang in ein paar Jahren durchgesetzt haben wird. Aliasing Bezeichnung für das Erscheinungsbild ungefilterter Linien mit Treppeneffekt. Der unschöne Effekt entsteht durch zu niedrige Abtast-Frequenzen. Bild und Abbild stimmen nicht mehr überein. Es gibt verschiedene Arten von Aliasing, beispielsweise das zeitliche Aliasing (Wagenspeichen drehen sich scheinbar rückwärts, obwohl sich das Auto vorwärts bewegt) und das Raster-Scan-Aliasing (scheinbares Flimmern horizontaler Linien). Alpha-Kanal Ein zusätzlicher Bildkanal, der oftmals benutzt wird, um Informationen zu Transparenz oder Compositing zu speichern. Alpha-Kanäle haben meistens 8 Bit, aber einige Anwendungen unterstützen auch 16-Bit-Alpha-Kanäle. Analog Sind die Signale analog, wird eine Bewegung kontinuierlich dargestellt. Bei einer Bewegung von A nach B wird folglich auch die unendliche Zahl der Zwischenschritte gezeigt. Analog-digital-Konverter (A/D) Ein Chip, der analoge Signale in digitale Signale umwandelt. Analog-digital-Konverter werden bei Capture-Karten verwendet, um das Video in ein Format zu konvertieren, das der Rechner bearbeiten und speichern kann. Analoges Video Ein Video ist analog, wenn das Videosignal magnetisch ist (wie Audio-Bänder). Es ist der übliche Standard für Hi8, Video8, VHS- und SVHS-Videoformat.
263
Sandini
Anti-Aliasing Glättung der Kanten eines Bildes oder einer Grafik, sodass beispielsweise der Treppeneffekt korrigiert wird. Bei genauer Betrachtung ist die Kante aber nicht scharf, sondern verschwommen, was aber bei normalem Betrachtungsabstand nicht auffällt. Arbeitsbereich Der Bereich in einem Videobearbeitungsprogramm, in dem Projekte bearbeitet werden. Artefakt Bezeichnung für eine sichtbar verschlechterte Bildqualität. Dafür sind verschiedene Prozesse verantwortlich. Bei der digitalen Videobearbeitung ist es gewöhnlich die Farbkomprimierung. Artefakte erkennt man besonders deutlich an Stellen mit kontrastreichen Farbabgrenzungen, wie schwarzen Buchstaben auf weißem Grund. Asymmetrischer Codec Ein Codec, bei dem die Kodierung länger dauert als die Dekodierung. Auflösung Maßzahl für die Informationsmenge in einem einzelnen Videoframe: Üblicherweise ergibt sie sich durch Multiplikation der horizontalen Pixelanzahl mit der vertikalen Pixelanzahl, beispielsweise 640x480. Bleiben alle anderen Parameter unverändert, führt eine höhere Auflösung zu einer besseren Bildqualität, da mehr Details sichtbar sind. Grafikkarten haben meistens Auflösungen von 640x480, 1024x768 oder 1125x864. Die Auflösung beim PAL-Standard beträgt 768x576 oder 720x576. Aufnahme Umwandlung analoger Video- oder Audiodaten in digitale Daten zur Verwendung im Rechner. Dabei werden die Daten zumeist auch komprimiert. Auch Capturing genannt. AVI Abkürzung für Audio Video Interleave. AVI wurde von Microsoft definiert und ist das Dateiformat für Videodateien auf der Windows-Plattform. Bandbreite Informationsmenge, die in einem gegebenen Zeitraum digital im Intra- oder Internet übertragen werden kann. Gemessen wird die Übertragungskapazität in Anzahl der Bits pro Sekunde. Je höher die Bandbreite, desto höher die Übertragungsrate. Beispielsweise hat ein CD-ROM-Laufwerk mit doppelter Geschwindigkeit eine maximale Bandbreite von 300 KB pro Sekunde und ein 28,8 Modem eine theoretische Bandbreite von ungefähr 3 KB pro Sekunde. Batch-Aufnahme Bei diesem Verfahren werden automatisch Clips von einem analogen Videorecorder zwecks Digitalisierung auf einen Rechner überspielt. Betacam Ein Videoformat, das ausschließlich im Profibereich benutzt wird. Die besondere Technik der Kamera sichert die im Fernsehbereich erforderliche hohe Qualität. B-Frame (bidirektionaler Frame) Ein B-Frame ist ein MPEG-Differenzframe, der sowohl auf dem vorhergehenden als auch auf dem nachfolgenden Frame basiert.
264
Sandini
Anhang A: Glossar
Bit Abkürzung für Binary Digit. Maßeinheit für Computerdaten. Ein Bit ist eine einzelne Ziffer (entweder eine 1 oder eine 0). Acht Bits bilden ein Byte, welches wiederum in den meisten Sprachen ein einzelnes Zeichen ist. Bitrate Die Übertragungsgeschwindigkeit digitaler Audio- oder Videosignale von der Quelle zum Zielgerät. Gemessen wird die Übertragungsgeschwindigkeit in Kbit pro Sekunde. Je größer die Bitrate, desto höher die digitale Audio- oder Videoqualität. Blur Ein Filter, der die Pixel eines Bildes mittelt, um die kleinen Unterschiede zwischen zwei Frames zu minimieren. Byte Rechnerdateneinheit, die in den meisten Sprachen als ein einziges Zeichen gilt. Ein Byte besteht aus acht Bits. Capturing Siehe Aufnahme. CCIR601 Für bestimmte Formate, einschließlich DV, spezifizierte Standardauflösung. Die Auflösung CCIR601 kann 720x486 oder 720x480 betragen. CD-ROM Abkürzung für Compact Disc - Read Only Memory. Ein allgemein verbreitetes Medium für die Auslieferung von Rechner-Software, insbesondere Multimedia. Chrominanz Die Menge der Farbinformationen in einem Videosignal. Cinemascope Sehr breites Seitenverhältnis (2,21:1), das eines der Standards für MPEG-2 ist. Für das Abspielen auf einem normalen Fernsehgerät muss ein Cinemascope-Film auf Letterbox-Format gebracht werden. Dabei gibt es am oberen und unteren Rand breite schwarze Balken. Cinepak Allgemein verwendeter Codec für die CD-ROM-Videokompression. Ermöglicht zeitliche und räumliche Kompression sowie eine Begrenzung des Datendurchsatzes. Neuere Codecs, wie Sorenson Video, bieten gehobene Bildqualität und Features, aber Cinepak wird immer noch für die Kompatibilität nach unten verwendet. Clip Audio- Video- oder Standbilddatei in einem Videobearbeitungsprogramm. CLUT Abkürzung für Color Lookup Table. Siehe Palette. CMYK Abkürzung für Cyan Magenta Yellow Black. Farbraum, der normalerweise für Bilder verwendet wird, die mit Vier-Farbtinte von Offsetpressen ausgedruckt werden. CODEC Abkürzung für Compressor/Decompressor. Sofwaretreiber, der die Komprimierung bei der Aufnahme und die Dekomprimierung bei der Wiedergabe von Videos steuert. Durch die Komprimierung wird die Bearbeitung und Speicherung der Videodaten vereinfacht. Auch Kompressor genannt.
265
Sandini
Color Lookup Table Siehe Palette. Farbraum Mathematisches Modell zur Farbbeschreibung. Zu den allgemein verbreiteten Modellen zählen unter anderen RGB, CMYK, HSV und YUV. Auch »Farbmodell« genannt. Farb-Subabtastung Methode zur Verringerung der Bildgröße, indem Farbdaten gespeichert werden, deren Auflösung geringer ist als die Luminanzdaten. Wird üblicherweise vom YUV-Farbraum für Video verwendet. Übliche Optionen der Subabtastung sind 4:2:2, 4:1:1 und YUV9. Component-Video Ein Videosignal, das aus den drei getrennten Signalen »Y«, »Cr« und »Cb« zusammengesetzt ist. »Y« steht für Luminanz, »Cr« für Chrominanz und rot, »Cb« für Chrominanz und blau. Component-Signale besitzen die größte Luminanz- und Chrominanzbandbreite. Es gibt analoge ComponentVideoformate, wie Betacam und BetacamSP, und digitale, wie DI. Composite-Video Ein Videosignal, das aus einem Signal besteht, in dem Luminanz und Chrominanz zusammengefasst sind. Datenrate Die Datenmenge, die in einem bestimmten Zeitraum übertragen wird, um ein Video abzuspielen. Wird oftmals in KBps (KiloByte pro Sekunde) angegeben. Damit wird häufig beschrieben, wie viele Daten eine Festplatte (beispielsweise aus dem Internet) empfängt oder abschickt. Ein CD-ROM-Film mit einfacher Geschwindigkeit wird meistens mit einer Datenrate von 100 KB pro Sekunde erstellt, ein CD-ROM-Film mit doppelter Geschwindigkeit mit 200 KB pro Sekunde. Auch Datendurchsatz genannt. Deinterlace (entflechten) Entfernung von verflochtenen Artefakten, die entstehen, weil ein Video zwei Halbbilder hat. Dekodieren Bezeichnet im Multimedia-Bereich das Dekomprimieren einer komprimierten (kodierten) Datei, sodass sie abspielbar wird. Die Dekodierung erfolgt durch Codecs, während die Video-/Audiodatei abgespielt wird. Delta-Frames Frames, die nur die Veränderungen des vorhergehenden Frames enthalten. Delta-Frames werden von Codecs erstellt, die mit zeitlicher Kompression arbeiten. Auch »Differenz-Frames« genannt. Differenz-Frames Siehe Delta-Frames. Digital Bei der digitalen Darstellung erfolgt die Bewegung nicht kontinuierlich wie bei der analogen Darstellung, sondern in Intervallen (diskret). Die zwischen einem Intervall liegenden Bewegungen werden nicht dargestellt, sondern nur die Punkte, die ein Intervall markieren. Bei Rechnern wird ein so genanntes binäres System verwendet, das auf der einfachsten Ebene nur zwischen 0 und 1 unterscheidet (Ein und Aus). Um dazwischen liegende Werte zu zeigen, sind
266
Sandini
Anhang A: Glossar
kompliziertere Verfahren nötig. Rechner können nur digitale Daten, also in Reihen von Nullen und Einsen kodierte Daten, verarbeiten. Die digitale Darstellung ist immer nur eine Näherung an eine analoge Darstellung. Digitales Video Ein Video, bei dem das Videosignal aus einer Reihe von Nullen und Einsen besteht, d.h. digitalisiert ist. Digitalisierung Umwandlung eines analogen Audio- oder Videosignals in ein digitales Signal. 3:2 Pulldown Kommt vor, wenn bei der Umwandlung von Framerate-Material (24 Frames pro Sekunde) in ein NTSC-Video (29,97 Frames pro Sekunde) ungefähr sechs Frames pro Sekunde hinzugefügt werden. Pulldown-Frames werden generiert, indem Frames aus der Originalquelle nach einem bestimmten Muster vermischt werden. Ist bei komprimierten Videos unerwünscht. Der Pulldown wird mit einer Maschine namens »Telecine« durchgeführt und lässt sich mit dem »Intelecine«-Feature wieder rückgängig machen. DV Allgemeine Bezeichnung für »Digital Video« oder digitales Video. DV kann sich aber auch auf die von DV-Systemen verwendete Kompressionsart beziehen oder auf ein Format, das die DV-Kompression enthält. DV-Camcorder komprimieren direkt mit einem DV-Format. Sie verwenden Mini-DVKassetten, komprimieren die Videos mit dem DV25-Standard und haben einen Anschluss für eine Verbindung mit dem Rechner. Ein DV-Band enthält nur aus 0 und 1 bestehende Reihen. DV bezeichnet auch eine spezielle Art von Bandkassette für DV-Camcorder und DV-Tape-Decks. DVD Ursprüngliche Abkürzung für Digital Video Disc oder Digital Versatile Disc. DVD war ursprünglich nur auf den Video-Bereich beschränkt. DVDs sehen aus wie CD-ROMs oder Audio-CDs, haben aber eine weitaus größere Speicherkapazität. So lässt sich bequem ein Film von durchschnittlicher Länge mit Zusatzmaterial auf einer DVD unterbringen. Zum Abspielen ist ein DVD-Spieler erforderlich. DVDs sind dazu gedacht, CD-ROM, VHS und Audio-CDs zu ersetzen. Siehe auch DVD-ROM und DVD-Video. DVD-ROM Version des DVD-Disk-Formats für Computer. Ein DVD-ROMLaufwerk sieht aus wie ein CD-ROM-Laufwerk. Aber es lassen sich neben normalen CD-ROMs auch DVDs abspielen. Ähnlich einer schnellen und großen (4-17 Gigabyte) CD-ROM kann eine DVD-ROM alle Arten von Computerdaten enthalten und benötigt kein MPEG. DVD-Video Version des DVD-Disk-Formats, auf dem Filme gespeichert sind. DVD-Videos sollen den VHS-Videorecorder ersetzen. Für die DVD-VideoSpezifikation wird MPEG verwendet. DV25 Standard-Kompression für DV mit einer festen Datenrate von 25 MBit pro Sekunde.
267
Sandini
Echtzeit Bezieht sich zum einen auf den Betriebsmodus, bei dem die Eingabe und Verarbeitung von Daten sowie die Ausgabe des Ergebnisses so schnell erfolgen, dass der Eindruck entsteht, diese Vorgänge geschähen unmittelbar, d.h. ohne Zeitverzögerung. Zum anderen bezieht sich der Begriff auf die nichtlineare Videobearbeitung und bedeutet, dass Effekte und Überblendungen, ohne der Notwendigkeit zu rendern, sofort angewendet werden. Edge-Blanking (Rand mit Leerbereich) Schwarzer Teil des Videosignals, der normalerweise außerhalb des Bereiches liegt, der auf dem Fernsehschirm zu sehen ist. Die meisten Capture-Karten haben um das erfasste Bild herum einen Rand mit Leerbereich. Allgemein auch bezeichnet als »Edge Noise/Randrauschen« oder »Overscan«. Effekt Mit einem Effekt lassen sich Einzelbilder oder Videos verändern. Einzelbild Siehe Frame. Einzelbildrate Siehe Framerate. Farb-Subsampling Methode zur Komprimierung eines Bildes, bei der der Farbanteil eines Videosignals (Chrominanz) verringert wird, während der Anteil der Helligkeitsinformationen (Luminanz) konstant bleibt. Wird für Video mit YUV-Farbraum verwendet. Übliche Optionen beim Subsampling sind 4:2:2, 4:1:1 und YUV9. Farbtiefe Die mögliche Farbbandbreite, die für einen Film oder ein Bild verwendet werden kann. Je größer die Farbtiefe ist, desto größer ist auch die Bandbreite an Farben, desto größer aber auch der Speicherplatz, den eine gegebene Bildgröße benötigt. FireWire Bezeichnet die Schnittstelle IEEE 1394. Footage Bezeichnung für den ursprünglichen Film beziehungsweise das Ausgangsvideo. Der Name ist abgeleitet von foot (= Fuß), dem angelsächsischen Maß für belichtetes Filmmaterial. Frame Ein Einzelbild in einem Video oder Film. Eine Sekunde Video besteht, je nach Fernsehnorm, aus 25 (PAL, SECAM) oder 30 (NTSC) Frames. Ein Frame oder Einzelbild ist die kleinste Einheit eines Films oder Videos. Anders als bei der analogen Technik wird in einem Video-Frame die Information beider Halbbilder gespeichert. Ein Film-Frame hingegen ist ein einzelnes fotografisches Bild. Framerate Die Anzahl der aus je zwei Halbbildern bestehenden Vollbilder, die in einem Video oder Film pro Sekunde gezeigt werden. Je höher die Framerate, desto fließender erscheint die Bewegung. Üblich sind 25 (PAL, SECAM) oder 30 (NTSC) Bilder pro Sekunde. D.h. bei einem NTSC-Vollbild werden die 525 Auflösungszeilen alle 30stel Sekunde vollständig abgetastet, bei einem PAL- oder SECAM-Bild werden die 625 Auflösungszeilen alle 25stel Sekunde vollständig abgetastet.
268
Sandini
Anhang A: Glossar
FPS Abkürzung für Frames per second (Einzelbilder pro Sekunde). Maß für die Framerate eines Videos oder Films. Ein NTSC-Video hat 29,79 FPS, PAL- und SECAM-Videos haben 25 FPS, und ein Film hat 24 FPS. Gamma Eine Kurve, die beschreibt, wie die Mitteltöne eines Bildes erscheinen. Oftmals auch unrichtig als »Helligkeit« und/oder »Kontrast« bezeichnet, ist Gamma eine nichtlineare Funktion. Eine Veränderung des Gammawertes beeinflusst die Mitteltöne, lässt Schwarz und Weiß des Bildes aber unberührt. Mit der Gammaanpassung lassen sich die Differenzen zwischen den Videokarten und dem Bildschirm von Macintosh und Windows ausgleichen. Generationsverlust Verschlechterung des Bildes, die immer dann erfolgt, wenn ein Film mit einem verlustbringenden Kompressions-Codec gesichert wird. Generationsverluste gibt es auch beim Überspielen von analogen Videobändern. GIF Abkürzung für Graphics Interchange Format. Ein Graphikdateiformat, das Bilder mit maximal 256 (8-Bit) Farben unterstützt. Das GIF-Fomat ist online sehr verbreitet und am besten geeignet für Illustrationen mit Bereichen, in denen die Farben flach sind. (Für Fotografien eignet sich JPEG am besten). Halbbild Die oberen (ungeraden) beziehungsweise unteren (geraden) Zeilen eines Bildes, die der Elektronenstrahl beim Beleuchten der Phosphorteilchen auf der Bildschirminnenseite zeichnet, wobei ein so genannter Zeilensprung entsteht. Zwei Halbbilder ergeben ein Bild. Halbbild 1 wird vertikal mit den Zeilen von Halbbild 2 zu einem Vollbild verflochten. Helligkeit Es handelt sich um die von Ihrem Video ausgesandte Lichtintensität. HHR Abkürzung für Half Horizontal Resolution. MPEG-2-Dateien können mit halber horizontaler Auflösung gespeichert werden, sodass man Dateien mit geringeren Datenraten bekommt. Beim Abspielen wird das Video normalerweise vom MPEG-Player auf die volle Auflösung »gedehnt«. HSV Abkürzung für Hue Saturation Value. Farbraum, der die Farbe hinsichtlich ihres Tons (hue; die Farbe eines Objektes, beispielsweise grün), ihrer Sättigung (saturation; wie viel grau in der Farbe enthalten ist) und ihres Wertes (value; die Helligkeit oder Dunkelheit einer Farbe) definiert. Variationen dieses Farbraumes sind beispielsweise HSB (Hue Saturation Brightness) und HSL (Hue Saturation Lightness). HTTP Streaming Siehe Progressive Download. IEEE 1394 Abkürzung für Institute of Electrical and Electronis Engineers. Schnittstelle für die direkte und schnelle Übertragung von digitalen Daten, beispielsweise zwischen Camcorder und Computer oder Computer und externer Festplatte. Bezeichnet auch die Kabel und Stecker, die für diese Schnittstelle benötigt werden. Auch Firewire oder i.Link genannt. I-Frame Vollständiger MPEG-Frame, der das gesamte Bild enthält.
269
Sandini
i.Link Der Name, mit dem Sony seine IEEE 1394-Schnittstelle bezeichnet. IMA 4:1-Audiokompressions-Codec, der mit 16-Bit-Audio arbeitet. Basiert auf der von der Interactive Multimedia Association festgelegten Norm. Import Einfügen von digitalen Daten, wie beispielsweise Audio-, Video- oder Grafikdaten, in das Videobearbeitungsprogramm. Indeo Von Intel entwickelter Codec, der eine zeitliche und räumliche Kompression sowie eine Begrenzung der Datenrate für die Anwendung auf CDROM-Projekte ermöglicht. Interframe-Komprimierung Videokompression, die nur die Unterschiede zwischen einem Frame und dem vorhergehenden Frame speichert, wodurch die zu speichernde Datenmenge gesenkt wird. Interleave Begriff in QuickTime und AVI, der die Vermischung von Video- und Audiodaten in der Enddatei bezeichnet. Mit dem Interleave lassen sich Filme richtig wiedergeben, da das Laufwerk die Datei linear liest und dennoch die separaten Audio- und Videodaten wie benötigt empfängt. Der StandardInterleave bei QuickTime ist eine Sekunde Video, gefolgt von einer Sekunde Audio für die erste Filmsekunde, gefolgt von einer halbsekündigen Verzahnung für den Rest des Films. AVI hat verschiedene Verzahnungs-Optionen, darunter die Verzahnung eines jeden einzelnen Videoframes mit einem Audioframe. Intraframe Räumlich komprimierter Frame, auf den Interframes basieren. In MPEG »I-Frame« genannt. Intraframe-Komprimierung Senkt unabhängig von anderen Frames die zu speichernde Datenmenge eines Frames. Interlaced Video Jeder NTSC- oder PAL-Videoframe besteht aus zwei Halbbildern. Beim Abspielen eines Videos zeichnet ein NTSC-Fernsehgerät die alternierenden Halbbilder jede 60stel Sekunde, ein PAL-Fernsehgerät zeigt die alternierenden Halbbilder jede 50stel Sekunde. Das Auge des Zuschauers setzt diese Halbbilder zu 30 ganzen NTSC-Frames oder 25 ganzen PALFrames pro Sekunde zusammen. Da durch das Verflechten (interlacing) pro fertigem Frame zwei einzelne Halbbilder entstehen, und da diese Bilder 1/60stel oder 1/50stel Sekunden auseinanderliegen, werden Bereiche eines Films mit schnellen Bewegungen oftmals in alternierende Zeilen getrennt, die wie Zähne eines Kamms aussehen. Dieser Effekt ist bei Desktop-Videos unschön und sollte vor der Komprimierung entfernt (deinterlaced) werden. JPEG Von der Joint Photographic Experts Group der International Organization for Standardization (ISO) festgelegtes grafisches Standard-Dateiformat, mit dem einzelne Frames komprimiert werden. JPEG ist ein verlustbringendes Bitmap-Bildformat, das bei Online-Grafiken weit verbreitet ist. Ist besonders geeignet für fotografische Bilder. Da JPEG Standard für die Komprimierung
270
Sandini
Anhang A: Glossar
von Computer-Standbildern ist und ein Video aus einer Abfolge von Computer-Standbildern besteht, lassen sich mit JPEG Videos komprimieren. Kanal Kanäle werden einer Computer-Grafikdatei hinzugefügt, um ihr beispielsweise Masken oder Farbkomponenten (rot, blau oder grün) zuzuweisen, die zu einer Grafikdarstellung gehören. Da die Masken oder Farbkomponenten jeweils einen eigenen Kanal bekommen, lassen sie sich separat variieren. Keyframe Bei einigen Kompressoren wird nicht in jedem Bild die gesamte Bildinformation gespeichert, sondern nur der Unterschied zwischen den Bildern. Ein Keyframe oder Schlüsselbild ist ein räumlich komprimiertes Bild, in dem die gesamte Bildinformation gespeichert ist. Bildet die Grundlage für die folgenden Delta-Frames. Siehe auch Intraframe. Keyframing Dabei wird ein animierter Clip unter Verwendung des ersten und letzten Frames erstellt, wobei die Software die dazwischen liegenden Frames automatisch generiert. kHz Abkürzung für kiloHertz. Eine Maßeinheit für die Tonabtastfrequenz. KiloByte Maßeinheit für Rechnerdaten. Mit dieser Einheit werden vor allem Dateigrößen bezeichnet. Ein KiloByte (KB) ist 1024 Bytes. Die Abkürzung KBps steht für KiloByte pro Sekunde und ist eine im Multimedia-Bereich häufig verwendete Maßeinheit für die Datenrate. kiloByte Selten verwendete Maßeinheit für Rechnerdaten. Ein kiloByte (kB) ist 1000 Bytes. kilobit Ein kilobit ist 1000 Bits. Die Abkürzung kbps steht für kilobit pro Sekunde und bezeichnet eine im Audio- und Telekommunikationsbereich häufig verwendete Maßeinheit für die Datenrate. Kodieren Bezeichnet im Multimedia-Bereich das Komprimieren einer Datei. Siehe Kompression. Kompression Bezeichnet die Verringerung der Gesamtdatenmenge in einem digitalisierten Frame oder einer Reihe von Video- und/oder Audioframes, indem redundante oder weniger wichtige Daten entfernt werden. Mit der Kompression wird Platz auf der Festplatte gespart, sodass sich wesentlich mehr Daten aufzeichnen lassen. Wird die Datei geöffnet, wird sie über den Computer dekomprimiert, damit in ihr ursprüngliches Format zurückgebracht und abspielbar gemacht. Siehe auch verlustfrei. Kompressionsrate Die Kompressionsrate gibt an, wie stark ein Bild komprimiert wurde. Angenommen, ein Bild von 1 MByte (1.048.576 Byte) wird auf 128 KByte (131.072 Byte) komprimiert. Die Kompressionsrate beträgt hier 1.048.576/131.072 = 8 oder 8:1. Die DV-Kompressionsrate zum Beispiel ist 5:1 (es wird eine Festplatte mit einer konstanten Übertragungsgeschwindigkeit von wenigstens 3,6 MByte pro Sekunde benötigt).
271
Sandini
Kompressor Siehe Codec. Komprimierung Siehe Kompression. Komprimierungsrate Siehe Kompressionsrate. Kontrast Er gibt Auskunft darüber, wie groß der Unterschied zwischen dem weißesten Weiß und dem schwärzesten Schwarz in einem Video-Einzelbild oder in einem Standbild ist. Kopierverlust Verschlechterung der Bild- oder Tonqualität beim Kopieren analoger Video- oder Audioinformationen. Diese Qualitätseinbußen sind auf Störungen während des Kopiervorgangs zurückzuführen. Beim Kopieren digitaler Videoinformationen treten sie nicht auf. Verluste kann es aber durch das Komprimieren und Dekomprimieren geben. Letterboxed Viele Filme werden mit einem weiteren Format als dem für TV typischen Seitenverhältnis 4:3 aufgenommen. Wird ein solcher Film im Fernsehen ausgestrahlt, werden oben und unten Balken hinzugefügt (Letterboxed), sodass das gesamte Bild gezeigt wird. Ohne diese Streifen wird ein so genanntes Vollbild erzielt, d.h. der Bildschirm wird zwar »voll ausgenutzt«, aber das Bild ist nur unvollständig zu sehen. Es ist am linken und rechten Rand abgeschnitten. Das kann beispielsweise bedeuten, dass Duellanten in einem Western, die im Originalbild sehr weit am linken beziehungsweise rechten Rand stehen, nicht mehr im Bild zu sehen sind. Eine neuere Methode der Anpassung von Breitwandfilmen an 4:3 ist Pan-und-Scan. Luminanz Anteil der Helligkeitsinformationen in einem Videosignal. MIDI Abkürzung für Midi Instrument Digital Interface. Ein Datenformat zum Speichern von Klanginformationen. Die mathematischen Daten können auf elektronische Instrumente, beispielsweise einen Synthesizer, übertragen werden, welcher die Information in Musik umsetzt. MJPEG Siehe Motion JPEG. Motion JPEG In diesem Format legen Aufnahmekarten normalerweise die digitalisierten Videobilder ab. Dabei wird jedes einzelne Bild in einer speziellen Variante des JPEG-Formats komprimiert. MPEG Abkürzung für die Motion Pictures Expert Group der International Organization for Standardization (ISO). Die Gruppe legt die Standards für die Komprimierung von Audio- und Videosequenzen fest. Beim MPEG-Verfahren werden nicht einzelne Frames komprimiert, sondern die Unterschiede zwischen einem Frame und dem vorhergehenden Frame berechnet und kodiert. MPEG ist sowohl ein Kompressionsverfahren als auch ein Videoformat. Mit diesem Dateiformat lassen sich Videos mit geringem Speicheraufwand sichern. Das Format eignet sich daher besonders für die Nutzung in Internet und Multimedia.
272
Sandini
Anhang A: Glossar
MPEG-1 Eine von der Motion Pictures Expert Group der International Organization for Standardization entwickelte Norm zur Audio- und Videokompression. Ursprünglich sollte sie ermöglichen, Videos auf CD in Sendequalität auf einem CD-ROM-Laufwerk mit normaler Geschwindigkeit abzuspielen. Für das Abspielen von MPEG-1-Videos wird entweder ein Software-Decoder in Verbindung mit einem High-End-Gerät benötigt oder ein Hardware-Decoder. Das Format produziert hochqualitative Video- und Audioströme. Standard-MPEG-1 hat eine Vollbildrate (je nach Quelle 24-30 Frames pro Sekunde) mit einem Viertel Bildgröße (352x240) und ist für das Abspielen auf den meisten neuen Desktop-Rechnern geeignet. MPEG-2 Eine Motion Pictures Expert Group der International Organization for Standardization entwickelte die zweite und wesentlich effizientere Version des MPEG-Formats mit sehr hohem Datendurchsatz. Damit werden Videos in Sendequalität auf DVD abgespielt. Für das Abspielen werden ein sehr schneller Rechner und eine Videokarte oder eine Hardware-Beschleunigungskarte benötigt. MPEG-2 ist das Format für DVD-Video und viele Satellitenschüsselsysteme. Standard-MPEG-2 hat eine Vollbildrate (24-30 Frames pro Sekunde) und eine Vollbildschirmauflösung. MPEG Layer-2 Audio MPEG-Audioformat mit hoher Bandbreite und ungefährer CD-Qualität. Wird für Audio sowohl mit MPEG-1 als auch MPEG-2 verwendet. MPEG Layer-3 Audio (MP3) Ein im Internet sehr verbreitetes MPEG-Audioformat. Wird im Allgemeinen für Dateien verwendet, die nur Audioinformationen enthalten (.mp3). Die Bandbreite ist geringer als bei MPEG Layer2 Audio, aber dennoch nicht ideal für Modem-Streaming. Nicht-lineare Bearbeitung Bearbeitung von Video- und Audiomaterial auf einem Rechner in beliebiger Reihenfolge. Im Schnittfenster kann jede Stelle unabhängig von ihrer Positionierung angesteuert und bearbeitet werden. Dagegen erfolgt die Bearbeitung herkömmlicher Videokassetten immer linear, d.h. nach einer festen Reihenfolge. NTSC Abkürzung für National Television Standards Committee (Nationales Komitee für TV-Normen). Das NTSC definiert die Normen für die FarbfernsehÜbertragungen in Nordamerika. NTSC steht aber auch für eben diese Norm, die nicht nur in den USA, sondern auch in Japan und anderen Ländern gilt. Beim NTSC-Standard beträgt die Zeilensprung-Anzeige 60 Halbbilder, es werden folglich 29,97 Frames pro Sekunde abgespielt. Ein Bild hat 720x480 Pixel. Zu seiner vollständigen Spezifizierung sollte ein Farbsignal als (M) NTSC bezeichnet werden. NTSC wird allgemein (obgleich fälschlicherweise) auch zur Bezeichnung sämtlicher 525/60-Videosysteme verwendet. Videos und Sendungen, die mit der NTSC-Norm aufgezeichnet werden, können nicht von PAL-Geräten abgespielt oder wiedergegeben werden, sondern nur von NTSCoder Multinorm-Videorecordern und -Fernsehgeräten.
273
Sandini
PAL Abkürzung für Phase Alternating Line (Phasenverschiebungszeile). Norm für die Übertragung im Farbfernsehen, die in Deutschland und den meisten anderen europäischen sowie in südamerikanischen Ländern gilt. Beim PALStandard beträgt die Zeilensprung-Anzeige 50 Halbbilder pro Sekunde, es werden folglich 25 Frames pro Sekunde abgespielt. »PAL« wird allgemein (obgleich fälschlicherweise) auch zur Bezeichnung sämtlicher 625/50-Videosysteme verwendet. Videos und Sendungen, die mit der PAL-Norm aufgezeichnet werden, können nicht von NTSC-Geräten abgespielt oder wiedergegeben werden, sondern nur von PAL-oder Multinorm-Videorecordern und Fernsehgeräten. Palette Liste der Farben, die in einem 8-Bit-Farbfilm oder -bild verwendet werden. Wird auch bezeichnet als Color Lookup Table oder Color Table oder abgekürzt mit CLUT. Pan and Scan Fortgeschrittene Technik, um Breitband-Filme auf das für Bildschirme übliche Seitenverhältnis 4:3 zu bringen. Dabei werden die Originalbilder auf das TV-Format zurechtgeschnitten. Es werden aber nicht einfach wie bei der alten Technik pauschal die Seitenränder »weggeschnitten«, sondern es wird über das gesamte Originalbild geschwenkt (pan), um es gezielt auf wichtige Details am Rande abzutasten (scan), die dann in dem »neuen« Bild erscheinen. Pan-and-Scan-Filme haben keine schwarzen Balken (sind keine Letterbox-Filme), sondern sind im Vollbild, d.h. sie füllen den gesamten Bildschirm aus. P-Frame Abkürzung für Predictive Frame (= voraussagender Frame). MPEGDifferenz-Frame, der sich an vorherigen Frames orientiert. Pixel Abkürzung für Picture Element (Bildelement). Ein Pixel ist das kleinste Element der Computeranzeige, das als Punkt mit einer bestimmten Farbe und Leuchtdichte dargestellt wird. Die Anzahl der Pixel wird zur Messung der Bildauflösung verwendet. Je höher die Anzahl, desto besser die Auflösungsqualität. Ein üblicher niedrigauflösender Computer-Monitor hat eine Auflösung von 640x480 Pixeln. PNG Abkürzung für Portable Network Graphics (ausgesprochen »Ping«). PNG ist ein neues Bitmap-Standbildformat, das GIF ersetzen soll. PNG ist vollkommen patent- und lizenzfrei und ist in vielerlei Hinsicht besser als GIF. PNG wird von neuen Browsern unterstützt. Player Softwareprogramm, mit dem Multimediainhalte (beispielsweise animierte Bilder, Video, Audio) wiedergegeben werden können. Progressive Download Bezieht sich auf das Herunterladen von Online-Media, wobei der Nutzer dem Vorgang zusehen kann. Dateien, die progressiv heruntergeladen werden, passen sich im Gegensatz zu einem Format mit »echtem Streaming« nicht der Verbindungsbandbreite des Nutzers an. Auch HTTP-
274
Sandini
Anhang A: Glossar
Streaming genannt, da Standard-HTTP-Server progressive Download-Dateien liefern können und keine speziellen Protokolle nötig sind. Projekt Datei mit allen Informationen, die sich auf eine Arbeit beziehen, einschließlich Quellmaterial und Einstellungen. Projektdatei Wird dann erstellt, wenn Clips zum Arbeitsbereich hinzugefügt und die so erzielten Ergebnisse gespeichert werden. Pulldown Durch die Anwendung eines Pulldown-Prozesses werden die Unterschiede zwischen den Framerates von Film und Video durch die Bildung neuer Frames ausgeglichen. Für die Umwandlung eines Films mit 24 Frame-rates pro Sekunde in ein NTSC-Video mit 30 Framerates pro Sekunde werden mit einen Pulldown von 3:2 insgesamt 6 neue Frames pro Sekunde hinzugefügt. Quellmaterial Die Original- oder Ausgangsdaten, die in das Videobearbeitungsprogramm importiert werden. Das Quellmaterial kann eine Audiodatei (mit einer Datennamenerweiterung wie MP3, ASF oder WMA), eine Videodatei (mit einer Erweiterung WMV, ASF, AVI oder MPG) oder eine Standbilddatei (mit einer Erweiterung wie JPEG oder GIF) sein. Räumliche Kompression Kompressionsmethode, bei der redundante Informationen in einem Bild entfernt werden. So wird beispielsweise ein blaues Feld in einem Bild als großer blauer Bereich gespeichert und nicht als viele einzelne blaue Pixel. Rauschen Teil eines Signals, das unerwünschte Zufälligkeiten enthält. Bei Audio kann das dazu führen, dass die Spur »Zischgeräusche« aufweist oder der Ton »verschwommen« wirkt. Bei Video kann das Bild »griesig« wirken, man sieht das »Schimmern« der Pixel oder »fleckige« Bereiche. Die adaptive Rauschreduktion hat verschiedene Filter für die verschiedenen Rauscharten. RCA-Stecker Der Standardstecker, mit dem Audio- und Videoanwendungen verkabelt werden. Rekomprimieren Die erneute Komprimierung einer bereits komprimierten Datei. Rekompimierung sollte möglichst vermieden werden, da sich die Videound Audioqualität dadurch verschlechtert. RGB Abkürzung für Red, Green, Blue (rot, grün, blau). Bezeichnet einen Farbraum, der üblicherweise für Rechner benutzt wird. Besteht eine auf dem Computermonitor dargestellte Farbe aus einer Kombination dieser drei Primärfarben, gibt das RGB-Verfahren die anteilsmäßige Verteilung der Farben an, d.h. den Rotanteil, den Grünanteil und den Blauanteil, der dem Bild hinzugefügt wurde. Dieser Farbraum wird direkt übersetzt in den roten, grünen und blauen Phosphor, der für Computer-Monitore benutzt wird. Der RGB-Farbraum weist eine sehr große Skala auf, sodass damit eine große Bandbreite an Farben wiedergegeben werden kann.
275
Sandini
Rendern Berechnung von Bildern oder Effekten durch mathematische Routinen eines Programms zur nicht-linearen Materialbearbeitung, das nicht in Echtzeit arbeitet. Sample Siehe Abtasten. Sample Size Siehe Abtastgröße. Samplingrate/Samplerate Siehe Abtastfrequenz. Schneiden Entfernen von unerwünschten Clipteilen, wobei die Anfangs- und Endschnittmarken des Clips angepasst werden. Schnittfenster Zeigt auf der Oberfläche eines nicht-linearen Schnittprogramms grafisch die Programmlänge an, in der die Video-, Audio- oder Grafikclips angeordnet sind. Arbeitsbereich für das Timing der Clips. Schnittmarken Die Punkte, an denen die Wiedergabe eines Clips beginnt und endet. Ein Clip hat eine Anfangs- und eine Endschnittmarke. SCSI Modus zur Übertragung von Daten zwischen einem SCSI-Gerät (Festplatte oder CD-ROM-Laufwerk) und dem Prozessor. Diese Festplattentechnologie sichert eine besonders hohe Datendurchsatzrate und schnellen Festplattenzugriff. SECAM Abkürzung für »Sequentiel Couleur Avec Memoire« (»Sequentielle Farbe mit Speicher«). Norm im Farbfernsehen, die in Frankreich, manchen osteuropäischen und nordafrikanischen Ländern sowie dem Nahen Osten gilt. Wie bei der PAL-Norm werden 25 Frames pro Sekunde abgespielt. 16:9-Seitenverhältnis Standard-Seitenverhältnis beim Abspielen von DVDVideos. Beim Abspielen auf einem normalen Fernsehgerät, das ein Seitenverhältnis von 4:3 hat, wird der 16:9-Film so gezeigt, dass oben und unten auf dem Bildschirm ein schwarzer Streifen zu sehen ist; d.h. der Film wird im Letterboxed-Format gezeigt. 16-Bit Farbtiefe, die es ermöglicht, Tausende von Farben simultan zu zeigen. Seitenverhältnis Das Verhältnis zwischen Bildbreite und Bildhöhe. Bei einer Standard-Videoanzeige beträgt das Seitenverhältnis 4:3. Standbild Grafikdatei, wie beispielsweise eine BMP-, GIF- oder JPG-Datei. Stapelkompression Dabei werden zwei oder mehr Filme zusammengruppiert, um nacheinander komprimiert zu werden, sodass man nicht jede Kompression einzeln manuell starten muss. Storyboard Darstellung des Arbeitsbereichs, wobei der Arbeitsschwerpunkt darin liegt, die Reihenfolge der Bilder eines Clips festzulegen.
276
Sandini
Anhang A: Glossar
Streaming Versenden von Medien (z.B. Video) über das Internet oder Intranet, wobei die Videodaten während des Empfangs auf dem Rechner abgespielt werden. Beim Streaming muss die Datei also nicht erst vollständig aus dem Netz heruntergeladen sein, sondern kann bereits während des Ladevorgangs abgespielt werden. Wenn die Signalbandbreite zur Verbindung des Nutzers passt, kann das Medium in Echtzeit betrachtet werden (echtes oder True Streaming). Wird auch verwendet, um mittlere Media erst einmal im Netz anzusehen, bevor es ganz heruntergeladen wird. (HTTP Streaming und Progressive Download). Subsample Siehe Farb-Subsampling. S-Video Die Abkürzung steht für »Super-Video« oder »Separate Video«. Dient zur Übertragung von Videosignalen über ein Kabel, wobei separate Videosignale für die Luminanz (Luma, Y) und die Chrominanz (Chroma, C) benutzt werden, statt ein einzelnes Composite-Videosignal. Aufgrund dieses Unterschieds sind S-Videosignale im Vergleich zu einem Composite-Video, bei dem die Videoinformation nicht aufgeteilt wird, qualitativ hochwertiger. Y/SVideo ist ein Synonym für S-Video. Symmetrischer Codec Ein Codec, der für das Kodieren und Dekodieren eines Videos die gleiche Zeit benötigt. Für Live-Übertragungen im Fernsehen und Telekonferenzen werden im Allgemeinen recht symmetrische Codecs verwendet, um das Video in Echtzeit zu dekodieren, die Signale also (fast) im gleichen Moment zu übermitteln, in denen sie aufgezeichnet werden. Teilen Bezieht sich auf das Teilen eines Audio- oder Videoclips. TIFF Abkürzung für Tagged Image File Format. Ein weit verbreitetes CrossPlattform-Dateiformat für das Speichern von Bitmap-Bildern. Wird oft in der Druckvorstufe verwendet. Titelgenerator Siehe Zeichengenerator. Timecode Ein Timecode ist eine Zeitangabe auf dem Video, sodass das Video immer punktgenau angesteuert werden kann. Der Timecode fungiert wie eine Adresse. Das spart Suchzeit. Transparenz Prozentuale Deckung eines Videoclips oder Bildes. Je stärker die Transparenz, desto schwächer die prozentuale Deckung, desto durchsichtiger also ist der Clip oder das Element. Überblendung Der Übergang von einem Clip zum nächsten. Diese Übergänge werden meistens mit einem Effekt versehen. Beispielsweise lassen sich Elemente des einen Clips mit dem des nachfolgenden Clips auf verschiedene Weise verschränken. Übergang Wechsel von einem Clip zum nächsten.
277
Sandini
Unkomprimiert Digitalisierte Videodaten, deren Größe nicht bearbeitet ist. Variable Bitrate-(VBR)-Kodierung Ein zweifacher Arbeitsprozess, bei dem Filme analysiert und dann auf eine optimale Datenrate komprimiert werden. Dadurch haben die Filme Datenraten, die sich von Sekunde zu Sekunde verändern. Verlustfrei Der Begriff verlustfrei wird bei der Bildkompression verwendet. Verlustfreie Bildkompression liegt vor, wenn das dekomprimierte Bild mathematisch genau mit dem ursprünglichen Bild übereinstimmt. Ein Bild ist verlustfrei, wenn es keinen Qualitätsverlust erlitten hat. Verlustfreie Formatkonvertierung Veränderung einer Datei von einem Format in ein anderes, ohne Daten rekomprimieren zu müssen. Beispiel: Konvertierung einer AVI-Datei in einen QuickTime-Film. Eine verlustfreie Formatkonvertierung ist nur bei Dateien möglich, deren Codecs sowohl von der alten als auch der neuen Architektur unterstützt werden. Videoaufnahmekarte Eine im Rechner eingebaute Karte, mit der analoge Videodaten digitalisiert werden, damit der Rechner sie bearbeiten kann. Mit der Karte sowie einem Hardware- oder Softwaredecoder lassen sich die Videodaten auch komprimieren und für die Darstellung am Bildschirm dekomprimieren. Video-Mischvorgänge Bei Video-Mischvorgängen werden zwei voneinander unabhängige Videos als Quellen herangezogen und miteinander vermischt. 24-Bit-Farbe Die heute verwendete Art der Farbdarstellung bei einem Rechner. Für jede Primärfarbe (rot, grün, blau) werden 8 Bit gespeichert und übertragen. Mit diesen insgesamt 24 Bit Farb-Informationen lassen sich über eine Million verschiedene Farben simultan darstellen. 24-Bit-Bilder können fotografische Qualität erreichen. 4:1:1-Farbe Moderat komprimierte Videofarb-Subabtastung, bei der der Luminanz-Kanal nicht subabgetastet wird, sondern der Chrominanz-Kanal ein Viertel der Auflösung hat. Standard DV-Farbraum. 4:2:0-Farbe Moderat komprimierte Video-Subabtastung, die dem 4:1:1 ähnelt. Dieser Farbraum wird von MPEG verwendet. 4:2:2-Farbe Wenig komprimierte Video-Subabtastung, bei der der LuminanzKanal nicht subabgetastet wird, sondern der Chrominanz-Kanal die Hälfte der Auflösung hat. Wird häufig beim professionellen Schnitt verwendet. 4:3-Seitenverhältnis Das übliche Seitenverhältnis eines Bildschirms. 320x240 entspricht einem Seitenverhältnis von 4:3. 4:4:4-Farbe Unkomprimierte Videofarbe ohne Subabtastung.
278
Sandini
Anhang A: Glossar
Vorschnitt Vorbearbeitung des digitalen Rohmaterials, wobei die Szenen ausgewählt werden, die später in einem Digitalvideo angezeigt werden sollen. Windows Media-Datei Im Windows Media-Format gespeicherte Audio-, Video- oder Standbilddatei, die für das Abspielen optimiert ist. Kann mit dem Windows Media Server ausgestrahlt und mit dem Windows Media Player abgespielt werden. Die Datei wurde von Microsoft Windows Media Technologies erstellt. XLR-Stecker Dreipoliger Stecker mit einem zumeist symmetrischen Signal für die Profi-Audioanwendung. Y/C-Video Siehe S-Video. YCC Ein Videosignal, das aus einer Luminanz-Komponente (Y) und zwei Chrominanz-Komponenten (CC) besteht. YUV Farbmodell, das Farbinformationen in einem Luminanz-Kanal (Y) und zwei Chrominanz-Kanälen (U,V) beschreibt. Der YUV-Farbraum wird normalerweise für Video benutzt und unterstützt das Farb-Subsampling. YUV9 Farbformat mit erheblichem Subsampling, das oft für Online-Videotechnologien verwendet wird. Für je 16 Luminanz-Samples (Y) in einem 4x4Pixelblock gibt es nur ein U- und ein V-Sample. Mit diesem drastischen FarbSubsampling werden Dateien verkleinert, bei gleichzeitiger Verringerung der Farbgenauigkeit. Das Subsampling mit YUV9 führt oft zu erheblichen FarbArtefakten an den Rändern von leuchtfarbenen Objekten. Zeilensprung Der Elektronenstrahl, der die Phosphorteilchen auf der Innenseite eines Standardfernsehbildschirms beleuchtet, zeichnet abwechselnd die unteren (geraden) und dann die oberen (ungeraden) Zeilensätze. Wird die Leuchtkraft der unteren Zeilen geringer, leuchten die oberen Zeilen auf. Das menschliche Auge nimmt diesen Zeilensprung nicht wahr und setzt die beiden Halbbilder als ein Vollbild zusammen. Mit dieser Technik, die aus der Anfangszeit des Fernsehens stammt und noch heute verwendet wird, sollte die eingeschränkte Nachleuchtdauer ausgeglichen werden. Zeitleiste Siehe Schnittfenster. Zeitliche Komprimierung Siehe Interframe-Komprimierung.
279
Sandini
Anhang B
Im Buch verwendete VideobearbeitungsProgramme
Das Angebot an Videobearbeitungssoftware ist relativ leicht überschaubar. Diese Buch kann Ihnen allerdings keinen vollständigen Marktüberblick verschaffen, aber ein paar Programme werden genauer vorgestellt. Mit den Programmen zur Videobearbeitung verfügen Sie über eine vollständige Autorenumgebung, in der Sie Ihr Videomaterial auf den Rechner überspielen, bearbeiten und anschließend auf ein Ausgabemedium übertragen können.
280
Sandini
Anhang B: Im Buch verwendete Videobearbeitungs-Programme
MainConcept MainActor Das Programm besteht aus fünf Modulen:
• Video Editor: Verwendung zur Bearbeitung von Animationen auf Einzelbildbasis. Animationen sind beispielsweise einfache GIF-Animationen, Zeichentrickfilme, einzelne Filmclips oder auch ganze Spielfilme.
• Sequencer: Eigentliches Schnittprogramm, mit dem Sie Animationen zu einem Projekt zusammenfassen, schneiden, Standbilder, Texte sowie Effekte und Filter hinzufügen können.
• Video Capture: Dient der Digitalisierung analogen Videomaterials. • DV Capture: Verwendung zum Erfassen digitalen Videomaterials. • DV Out: Hiermit nehmen Sie die Ausgabe digitalen Materials vor.
Abbildung B.1: MainActor
Das Programm läuft unter Windows ab Version 95 sowie unter Linux. Die empfohlenen Systemvoraussetzungen für die Arbeitsfähigkeit aller Module sind: Intel Pentium II 300 MHz, AMD-K6-III 400 MHz, 64 MB RAM, 30 MB freier Festplattenspeicher, 8x CD-ROM, mindestens 1 GB freier Festplattenspeicher für die Videoaufnahme.
281
Sandini
Hinweis
Eine Demo-Version für Windows (einschließlich XP) und Linux können Sie herunterladen von: http://www.mainconcept.com/de/downloads.shtml
MainConcept MainVision MainVision ist ein Compositing-Programm, in dem Sie Videosequenzen, Einzelbilder, Vektorgrafiken und Audiodateien bearbeiten können. Sie können einfache, keyframe-basierende Animationen entwickeln wie auch komplexe zeitveränderliche Videoeffekte. Als Erweiterung lässt sich eine C-ähnliche Skriptsprache in einem Image Processor verwenden. Das Programm unterstützt Multi-Prozessor-Systeme und eine Plug-In-Architektur für Effekte und Filter aus Standardprogrammen. Die Effekte-Palette umfasst Standardfilter, komplexe Filter (u.a. Aureole, Brusher, Drop Shadow, Image Processor), Compositing-Effekte (u.a. Keyer, Mapper, Multiswitcher für das Keying mehrerer Quellen, Perspektive, lineare und radiale Übergänge), geometrisches Shading (u.a. Bilderplatzierung entlang Konturen, Farbgradienten, Morphing, elektrische Effekte wie Blitze, Sternegenerator), ein Partikelsystem, den Time Warp, einen Generator für bewegte Wolken und andere. Die minimalen Systemvoraussetzungen erfüllt jeder heute noch lebende Computer. Eine Demoversion können Sie unter der URL herunterladen, unter der Sie auch MainActor bekommen.
MGI VideoWave MGI VideoWave 5 läuft auf jedem Desktop oder Laptop unter den Betriebssystemen Windows 98 SE, Windows Millennium, Windows 2000 oder Windows XP mit mindestens Pentium PIII 500MHz, 64MB RAM und 110 MB freiem Festplattenspeicher für das Programm (PIII 800 MHz, 128 MB empfohlen zur MPEG-Aufzeichnung), sowie 1 GB Arbeitsraum (6 GB empfohlen). Weitere Voraussetzungen: Ultra DMA, SVGA Video-Karte mit mindestens 4 MB Video RAM und eine minimale Bildschirmauflösung von 1024x768 (16-bit Color), Maus, 24fach CD-ROM-Laufwerk. Um DVDs zu produzieren wird ein DVDBrenner benötigt und für Mini-DVDs und VCDs ein CD-R/RW-Laufwerk. Empfohlen wird eine 16-bit Stereo-Sound-Karte und Lautsprecher. Für analo-
282
Sandini
Anhang B: Im Buch verwendete Videobearbeitungs-Programme
ge Aufnahmen ist ein TV Tuner oder eine Video-Aufzeichnungskarte erforderlich (Video oder TV out für die Überspielung auf Band), bei Verwendung einer DV-Kamera wird eine OHCI kompatible IEEE-1394 Karte (Firewire) benötigt.
Abbildung B.2: VideoWave
Features: Benutzeroberfläche: Drehbuch-Ansicht, Drehbuchbearbeitung, Vorschau der Übergänge, Online-Lektionen. Medienaufzeichnung: automatische Szenenerkennung, maximale Vorschaufenstergröße (720x576), vordefinierte Aufzeichnungsvorlagen; unterstützte Eingabegeräte: Video-Aufzeichnung (integriert), analoge Aufzeichnung, TV (PAL/SECAM/NTSC), analoger Camcorder, digitaler Video-Camcorder (IEEE 1394), USB-Kamera, Audio-CD. Unterstützte Importdateiformate: AVI, MP3, WAV, MPEG-1/MPEG-2, DVAVI, WMA. Bearbeitungsfunktionen: Bibliothek für Mediensammlung, Drehbuchvorschau, 60 Übergangseffekte, 27 Video-Spezialeffekte, Farbverschlüsselung, Anpassung der Farben, Erstellung von benutzerdefinierten Effektvorlagen, Erstellung von Videos in Zeitlupe, Erstellung von Videos im Zeitraffer. Videostudio-Funktionen: Teilen von Videodateien, Extrahieren von Videos, Extrahieren von Audios, Extrahieren von Standbildern.
283
Sandini
Hinzufügen von Titeln: Vordefinierte Bewegungsabläufe, Speichern von benutzerdefinierten Effekten, bearbeitbare Bewegungsabläufe, einstellbare Schriftart, einstellbare Transparenz des Schriftbildes, einstellbare Kontur, einstellbare Schatten, Anti-Aliasing. Videoanimation: Farbentfernung, Bildübergabe. Bearbeitungsfunktionen für Audiodateien: Einblenden, Ausblenden, Trimmen, Wiederholen, Import von MP3-Daten, 6 Tonspuren. Produkte: Erstellen von persönlichen Vorlagen, Möglichkeiten zur WebVeröffentlichung einschließlich Gratiskonto bei share.videowave.com, AVI, MPEG-1/MPEG-2, Windows Media Video (WMV), RealNetworks/ RealVideo, DV-AVI. DVD-Erstellung: integrierte Benutzeroberfläche, MPEG-1/MPEG-2-Videoimport, MPEG-1-Audio, AVI- und WAV-Dateiimport, unbegrenzte Menüanzahl, unbegrenzte Schaltflächenanzahl pro Menü, 1 Tonspur, Kapitelmarken, 4:3Seitenverhältnis bei Videos, Schaltflächen mit Miniaturen, größenverstellbare Schaltflächen, beliebige Anordnung von Schaltflächen, Einrichten von Frames mit Filmminiaturen, Hintergrund-Audio, Unterstützung der Raster-Funktion zur festen Anordnung der Objekte, Einrichten von Eigenschaften zur Filmnavigation, Einrichten von Eigenschaften zur Menünavigation, Importieren von Hintergrundbildern, Exportieren in DVD-R, Exportieren in DVD+RW, Exportieren in DVD-RW, Exportieren in CD-R/CD-RW, DVD-Video auf CD-R/CDRW, Erstellen von VCDs, Simulation der Aufnahme. Hinweis
Download unter: http://www.mgisoftware.de
Magix video deLuxe Features: Import-Formate für Video-, Bild- und Audiodateien: GIF, JPEG, BMP, DV Stream, WAV, CDA (Audio CD), MP3, MPEG Video, MPEG 1/4, MXV (MAGIX Video Format), AVI, MOV (Quicktime Movie), WMV/WMA (Windows Media Video/Audio), ASF (Audio Streaming Format). Audio und Video Recording: Analoges Ton- und Bildmaterial wird über die Sound- bzw. Videokarte aufgenommen, digitales Video über FireWire Schnittstellen eingelesen. Mit TV-Karten lässt sich vom Videorecorder oder direkt vom laufenden TV-Fernsehprogramm aufnehmen. Dafür gibt es einen Timer.
284
Sandini
Anhang B: Im Buch verwendete Videobearbeitungs-Programme
Digicam-Fernsteuerung: Digitale Camcorder lassen sich fernsteuern. Die Funktionen der Transportkontrolle steuern auch das Verhalten einer angeschlossenen Digicam. Export-Formate für Video-, Bild- und Audiodateien: BMP, JPEG, DV Stream (für NTSC bzw. PAL), WAV (auch mit Codec), MXV (MAGIX Video), AVI, MOV (Quicktime Movie), WMV/WMA (Windows Media Video/Audio), RM (Real Media), MPEG 1 (unbegrenzt) und MPEG 2 (eingeschränkt. Für den MPEG 2-Encoder kann ein Upgrade erworben werden). Mediathek mit umfassenden lizenzfreien Musik-, Video- und Grafik-Files zum Kombinieren. Dateimanager mit Preview-Funktion. Arranger mit 16 Spuren, Video-Effekte, Nachvertonungseffekte, Untertitel, Nachvertonungs-Wizard, Mixer mit DirectX-Unterstützung, MIDI-Integration.
Abbildung B.3: video deLuxe
285
Sandini
Systemanforderungen: Für digitale Aufzeichnung und Ausgabe: Pentium II 266 MHz und höher, Arbeitsspeicher 64 MB (128 MB empfohlen), Festplatte mit Datenrate min. 4 MB/s, OHCI kompatible IEEE-1394 DVCapture-Karte (Firewire) mit Microsoft DirectX8a kompatiblem Treiber, Microsoft Windows 98, 98 SE/ME/2000. Für analoge Aufzeichnung und Ausgabe (z.B. via VHS-Recorder) Pentium II 400 MHz und höher, Arbeitsspeicher 128 MB, USB-Port oder Videofür-Windows- oder DirectShow kompatible Video-, TV- oder Grafikkarte, Microsoft Windows 95, 98, 98 SE/ME/2000/NT. Allgemein: Festplattenspeicher für Programmdateien min. 200 MB, für Video-Dateien min. 1 GB frei (5 GB empfohlen), SVGA Grafikkarte mit min. 4 MB RAM, Auflösung min. 800x600 bei 16 Bit High Colour, 16 Bit Soundkarte, CDROM-Laufwerk, Microsoft kompatible Maus. Zur Einbindung von MIDI-Dateien wird ein MIDI-Interface oder eine Soundkarte mit MIDI-Synthesizer sowie entsprechenden Treibern benötigt (MIDIMapper). Hinweis
Das Programm können Sie aus dem Internet in einer Demo-Version herunterladen: http://magixus.magix.net/magixII/d/home.nsf/ index1.html?OPEN&country=DE
Ulead Cool 3D Ein 3D-Programm zur Erstellung ausgefallener Titel und Animationen in Verbindung mit einer Vielzahl von Effekten. Features sind u.a.: Optimieren von GIF-Animationen mit Vorher- und Nachherberichten und der Animationsvorschau, plus Integration im Ulead SmartSaver, Erzeugen transparenter Hintergründe, Texteffekte im Web im RealText 3D-Dateiformat, Liste mit standardisierten Web-Bannern, aus denen gewählt werden kann, kostenloses Herunterladen von Vorgaben und Inhalten.
286
Sandini
Anhang B: Im Buch verwendete Videobearbeitungs-Programme
Abbildung B.4: COOL 3D
Videoeigenschaften sind u.a: Ausgabe im AVI und MOV-Format, vom Nutzer festgelegtes Kompressionsschema oder festgelegter CODEC lassen sich in einer Vorschau der Videoausgabe betrachten, Anwendung von NTSC- oder PALVideofilter, Festlegen von Bildrate und Bildgröße, Bestimmung der Farbauflösung des Videos. Systemanforderungen: Intel Pentium-kompatibler Prozessor (Pentium 166 mit MMX oder höher empfohlen), Microsoft Windows 95 OSR2 oder höher beziehungsweise Windows 2000, 32 MB RAM (64 MB RAM empfohlen), 80 MB verfügbarer Festplattenspeicherplatz (100 MB empfohlen), DirectX 6.0 Treiber oder höher, HiColor oder TrueColor Grafikkarte und Monitor, CD-ROM-Laufwerk, Windows-kompatibles Zeigegerät. Freie Zugaben: Interactive Tour, 500 Texturen, 25 Schriftsätze, 10 DirectX-Dateien. Datei-Formatunterstützung:
• Importieren von EMF, WMF und DirectX-Dateien. • Ausgeben von BMP, JPG, TGA, GIF, optimierte GIF-Animation, AVI, MOV und RealText 3D-Dateien.
• Verbundene BMP, JPG, TGA, AVI und MOV-Dateien.
287
Sandini
Hinweis
Für die Bearbeitung des Workshops können Sie eine Testversion von COOL 3D und das Handbuch bei Ulead herunterladen: http://www.ulead.de/cool3d/trial.htm
Pinnacle Studio Version 7 Das Programm läuft unter Windows 98 SE, Windows Millennium, Windows 2000 und Windows XP. Minimale Systemanforderungen: 350 MHz Pentium II, Celeron (Pentium III oder AMD K7 empfohlen), 64 MB RAM (128 MB empfohlen, für Windows 2000 und Windows XP erforderlich), DirectX 8.0 kompatible Grafik- und Soundkarte (3D Grafikbeschleuniger empfohlen), 300 MB freier Speicherplatz für Softwareinstallation, 120 MB je 20 Min Video in Vorschauqualität, 4 GB je 20 Min in voller DV-Qualität, dauerhafte Schreib-/Leserate der Festplatte von 4 MB/Sekunde. Die Hardware setzt sich zusammen aus:
• Plug&Play PCI-Controller mit Bus Mastering. • IEEE 1394 Ein-/Ausgänge (2 extern/1 intern). • IEEE 1394 Kabel (6 auf 4 Pin) zum Anschluss an DV/Digital 8 Camcorder. Farbsysteme: NTSC und PAL, Kompression: DV YUV 4:2:0
Abbildung B.5: Studio 7
288
Sandini
Anhang B: Im Buch verwendete Videobearbeitungs-Programme
Features: Benutzeroberfläche: Drehbuch-Ansicht, Drehbuchbearbeitung, Vorschau der Übergänge, Online-Lektionen. Medienaufzeichnung: automatische Szenenerkennung, maximale Vorschaufenstergröße (280x210), vordefinierte Aufzeichnungsvorlagen. Unterstützte Eingabegeräte: Video-Aufzeichnung (integriert), analoge Aufzeichnung, TV (PAL/SECAM/NTSC), analoger Camcorder, digitaler VideoCamcorder (IEEE 1394), USB-Kamera, Audio-CD. Unterstützte Importdateiformate: AVI, MP3, WAV, DV-AVI. Bearbeitungsfunktionen: Bibliothek für Mediensammlung, Drehbuchvorschau, 155 Übergangseffekte, 16 Video-Spezialeffekte, Anpassung der Farben, Erstellung von Videos in Zeitlupe, Erstellung von Videos im Zeitraffer. Videostudio-Funktionen: Teilen von Videodateien, Extrahieren von Standbildern. Hinzufügen von Titeln: Speichern von benutzerdefinierten Effekten, einstellbare Schriftart, einstellbare Transparenz des Schriftbildes, einstellbare Kontur, Anti-Aliasing. Bearbeitungsfunktionen für Audiodateien: Einblenden, Ausblenden, Trimmen, Import von MP3-Daten, 2 Tonspuren. Produkte: Erstellen von persönlichen Vorlagen, AVI, MPEG-1/MPEG-2, Windows Media Video (WMV), RealNetworks/RealVideo, DV-AVI. Hinweis
Sie können es unter folgender Adresse als Demo-Version laden: http://www.pinnaclesys.de/de/dnews.asp?news_id=1257
Hollywood FX Bronze Das Programm vereint eine Vielzahl an 3D-Übergängen und Effekten. Es ist als Plug-In für nicht-lineare Videobearbeitungsprogramme angelegt. Die Übergänge sind in drei Kategorien unterteilt:
• Übergänge, bei denen ein Clip in den anderen übergeht oder den Blick auf diesen freigibt
• Eine Erweiterung der A-B-Übergänge um eine dritte Videoquelle, die im Hintergrund sichtbar ist
• MultiWindow-Effekte, die im laufenden Video zu sehen sind
289
Sandini
Abbildung B.6: Hollywood FX Bronze
Hinweis
Eine Demoversion erhalten Sie unter: http://www.pinnaclesys.de/de/frameset_id.asp
DynaPel SteadyHand Das Programm läuft unter Windows ab Version 95. Eine XP-Anpassung ist in Vorbereitung. Minimale Systemanforderungen: 450 MHz Pentium III, 64 MB RAM, mit Direct X kompatible Grafikkarte ab 24 Bit Farbtiefe, Direct X 8a. Hinweis
Informationen über das Programm erhalten Sie unter der URL: http://www.dynapel.de/de/produkte/produkte_mp.htm.
Hier können Sie auch eine Demoversion des etwas über 70 Euro teuren Programms herunterladen.
290
Sandini
Anhang B: Im Buch verwendete Videobearbeitungs-Programme
DynaPel MotionPerfect Minimale System-Anforderungen: Pentium Prozessor, 64 MB RAM, 3 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte. Empfohlene Systemausstattung: 450 MHz Pentium III, 128 MB RAM, Sound-Karte, Software zur Video-Bearbeitung. Optionale Ausstattung: PC-Video-Kamera, Video Capture Card, Internet-Zugang.
Abbildung B.7: MotionPerfect
MotionPerfect erhalten Sie unter der gleichen URL wie SteadyHand.
Videox Scenealyzer Keine Systemanforderungen genannt. Hinweis
Das Programm können Sie als Freeware herunterladen unter der URL: http://www.videox.net/scenaly.html.
291
Sandini
Danksagungen Für die Bereitstellung im Buch verwendeter Software geht mein Dankeschön an:
Claudia Seidl (MainConcept, Aachen), Wiebke Reyer (Schwartz PR, München; für Pinnacle), Ulrich Hepp (Magix AG, Berlin), Stefanie Schiller (DynaPel, Ismaning), Sigrun Rittrich-Dorenkamp (MGI Software, Paderborn).
292
Sandini
Internetressourcen
Internetressourcen Das World Wide Web bietet sich an für die Suche nach Antworten auf Fragen, die sich während der Videobearbeitung am PC ergeben. Surfen macht zwar Spaß, aber angesichts nach wie vor hoher Minutenpreise sollte dabei immer auch die Telefonrechnung im Hinterkopf behalten werden. Dieser Anhang zielt darauf ab, Ihnen einige brauchbare Internetressourcen mit kurzen Kommentaren zu listen. So können Sie gezielter vorgehen und dadurch Ihre Suchkosten verringern. Internetpräsenzen, die überwiegend oder vollständig kommerziellen Charakter haben, bleiben unberücksichtigt. http://www.wwug.com/forums/adobe_premiere/index.htm
In dieser World Wide User Group, die von Richard Lainhart aus New York betrieben wird, finden Sie viele weitere brauchbare Informationen in englischer Sprache. Über die User Group hinaus wird zudem eine Reihe interessanter Artikel zu Fragestellungen rund um die digitale Bild- und Videobearbeitung zur Verfügung gestellt. http://www.nonothing.com/NewNonlinear/
Ein internationales Diskussionsforum zum nicht-linearen Videoschnitt, welches eher für Informationen jenseits von Premiere brauchbar ist. http://www.dvpa.com/
Die Digital Video Professionals Association ist eine internationale Vereinigung, in der Sie zahlendes Mitglied werden müssen, um das Gesamtangebot nutzen zu können. In Teilen haben Sie aber auch kostenfreien Zugang. http://dvereview.com/dveboard/
Das Diskussionsforum legt seinen Schwerpunkt auf Digitalen Videoschnitt, Premiere und Windows-Rechner. http://www.digitalvideoediting.com/Htm/DVEditHomeSet1.htm
Eine professionelle Website mit brandaktuellen Informationen und einem UserForum. http://www.videouniversity.com/index.htm
Website mit einer Unmenge von Informationen und Artikeln zu Themen rund um die digitale Videowelt. Enthält zehn Nutzerforen. http://www.microsoft.com/hwdev/bus/1394/default.asp
293
Sandini
Microsofts Website zum Thema Firewire. Enthält eine Reihe von White Papers, stellt unter anderem Support und Debugger zur Verfügung. http://www.dvcentral.org/
Der Schwerpunkt dieser englischsprachigen Website liegt auf digitaler Videotechnologie. Enthält eine Vielzahl von Links. http://www.edv-tipp.de
Von Stefan Uchrin betreute Website, die mit reichhaltigen Informationen (nicht nur) zum Thema Video aufwartet. http://www.slashcam.de/
Deutschsprachige Website mit Neuigkeiten, Testberichten, Links und Artikeln zum Thema digitales Video. http://www.sfe.purespace.de/glossar.html
Ein Glossar zum Thema Video auf der Website des Stadtfernsehens Eutin. http://mpeg.telecomitalialab.com/
Die Homepage der Moving Pictures Experts Group (MPEG) http://www.global-dvc.org/
Eine niederländische Site von Jan van der Meer, die auch in englischer und deutscher Sprache Nützliches zum Thema zu bieten hat. http://www.tomshardware.de/video/
Deutschsprachige Website mit vielen Hardwaretests. http://www.tonarchiv.de/
Eine Musik-Website, die auch Informationen zur Videovertonung sowie, zum kostenlosen Download, Tondateien bereitstellt. http://www.strauss-online.de
Der Oldenburger Wilfried Strauß gibt dieses Internet-Magazin zu den Themen Digitalvideo und digitale Fotografie heraus. http://www.computerchannel.de/download/ kategorien.phtml?kat=242
Die Site enthält zehn Seiten mit Downloads zur Videobearbeitung – Shareware und Demo-Versionen. http://www.dv-user.de/
294
Sandini
Internetressourcen
User Group zu den Themenbereichen Hardware für Digitalvideo sowie den Programmen MoviePack, MovieDV und MovieDVsuite (alle drei von Aist). http://www.wcm.at/vb2/forumdisplay.php?forumid=7
Forum zur Bild-, Ton- und Videobearbeitung http://dvdboard.wpf.de/ forumdisplay.php?s=27f82eaeac263fb5ce1de589925c3634&forumid=52
Forum zur Videobearbeitung mit Schwerpunkten auf DVD und Kodierungsproblemen. http://www.top-freeware.de/index.htm?multimediavideobearbeitung1.shtml
Hier können Sie Freeware zur Multimedia- und Videobearbeitung herunterladen. http://privat.schlund.de/v/videoclubahrweiler/2videopc.htm
Private Internetpräsenz des Videoclubs Ahrweiler. http://www.henrik-reimers.de/video/
Private Internetpräsenz mit einer Einführung in den Videoschnitt und Anleitungen zur Arbeit mit den Programmen VirtualDub, AviSynth, Scenalyser. http://www.videoschnitt-digital.de/index.html
Private Internetpräsenz von Norbert Geisler mit einer Einführung in Hobbyvideo. http://www.sfe-online.de/pcvideo.html
Private Internetpräsenz von Rainer Heubaum mit Erfahrungsberichten und Links zu Seiten, die ebenfalls Erfahrungen über den Umgang mit spezifischen Ausstattungen liefern.
295
Sandini
296
Sandini
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis Symbole Abtastfrequenz siehe Sample-Rate 18 ASF siehe Microsoft Advanced Streaming Format 234 AVI siehe Audio Video Interleave 234 Batch Capturing siehe Stapelaufnahme 82 Bildgröße siehe Framegröße 49 Capturing siehe Aufnahme 67 Cinepak Codec von Radius siehe Codec 50 Cinepak siehe Codec 50 Kompressor siehe Codec 17 Motion-JPEG siehe MJPEG 17 Motion-JPEG siehe MJPG 17 Schlüsselbilder siehe Keyframes 48 Schnittsoftware MainActor siehe Timeline 14 Single Track Editing siehe Einzelspurbearbeitung Standard siehe Standardformat 49 Videoaufnahmekarte siehe Capture Card 16 Wiedergabefrequenz siehe Framerate 48 Zeitleiste siehe Timeline 13
A A/B-Bearbeitung 86 A/V UltraWide SCSI 19 Abtastfrequenz Sample-Rate 18 Abtastfrequenzen 52 ADPCM 75 Alpha-Kanal 193 Alpha-Maske schwarze 194 weiße 194 Animated GIF 59
asymmetrische Komprimierung 58 Audio Video Interleave 234 Audioaufnahme 211 Audioeinstellungen 52 Auflösung 49 Aufnahme 28, 67 Aufnahmefenster 28
B Bewegte Maske 194 Bewegungskorrektur 251 Bewegungsprofil 252 Beziérkurve 206 Bildgröße 49 Framegröße 49 Bildmischung 192 Bildrauschen 57 Bildstabilisatoren 250 Bildverluste ausgleichen 256 Bit-Tiefe 18, 52 Blue Screen 194
C Camcorder analoge 16 Capture Card 16 Chroma-Key 193 Cineon Full 197 Cinepak 50, 60 cinepak codec von radius 50 Cinepak Pro 60 Codec 13, 56 Cinepak 74 Motion-JPEG 17 Component Video 16 Composite Video 16 Compositing 192
297
Sandini
COOL 3D 156 Cosinus-Transformation diskrete 58
D D1/DV PAL 51 D1/DV PAL Widescreen 51 D1/DV Widescreen 50 Datenrate 56 Datestamp-Analyse 259 Daumenkino 168 Desktop-Video 12 Differenzmaske 194 Digital 8 22 Digital Video Professionals Association 293 Drop-Frame-TimecodeNummerierung 50 Dropped Frames 68 DV-Formate 17 22 DV100 23 DV25-Codec 18 DV50 23 DVCAM 23 DVCPRO 22
Geometrien 198 Gerätesteuerung 71 Geschwindigkeit verändern 256 Green Screen 194
H H.263 60 Halbbilder 46 Halbbildsätze 47 Hollywood FX 21, 77
I i.Link 18 IDE RAID 19 IEEE 1394 17 Image Processor 199 Import 67 Interlaced 46 Intraframe-Codec 18
J JPEG 18
E
K
Echtzeit 20 Einzelspurbearbeitung 86
Keyframes 48 Keying 192 Keys 193 RGB-Differenz 194 Kompression 54 Kompressor CINEPAK 50 Komprimierung asymmetrische 58 räumliche 56 symmetrische 58 zeitliche 56, 57L
F Farbdifferenzsignale 16 Farbmodelle 51 Farbstandards 46 Farbsysteme 46 FireWire 18 Framegröße 49 Bildgröße 49 Framerate 48 Frames 48
298
G
Sandini
Stichwortverzeichnis
L
O
Lautstärkeabsenkung automatische 80 Luma-Key 193 Luminanz 16
Overscan 69
M MainConcept DV Codec 60 MainConcept MJPEG Codec 60 MainConcept MPEG Codec 60 MainVision 195 Masken 193 Masterband 70 Materialübertragung 70 Matting 192 Medea Video RAID 19 Microsoft Advanced Streaming Format 234 Microsoft MPEG-4 Video Codec V3 60 MiniDV 22 MJPEG 17 Motion-JPEG 17 MJPG 17 MotionPerfect 256 MP3-Audio 230, 235 MPEG 18 MPEG-1 61, 230 MPEG-2 61, 230 MPEG-4 62 MPEG-Videos 235 Multimedia QuickTime 50 Multimedia Video für Windows 50
N nicht-destruktiv 13 Non-Interlaced 47 WIDESCREEN 47 NTSC 46 NTSC-Timecode 50
P PAL 46 PAL CCIR-601 49 PAL Square Pixel 49 Pixel-Seitenverhältnis 51 Plug-Ins 21 Progressiv herunter ladbare Videos 235 Progressive Scan 47 Promise Fast Track RAID 19
Q Quadratpixel 51
R Räumliche Komprimierung 56 Real G2 62 RealNetworks 234 RealProducer 8 63 RealVideo 8 63 234 Rendern 21 RGB-Differenz 194 RGB-Raum 51
S S-Video 16 Sample-Ra 18 Sample-Rate 18, 52 Abtastfrequenz 18 Scenalyzer 258 Schnittfenster 13 Schnittprogramme MainActor 35, 81, 135 Pinnacle Studio 7 140 Pinnacle Studio Version 7 27 video deLuxe 79 VideoWave 79, 168
299
Sandini
Schnittprotokolle 12 Schnittsoftware video deLuxe 14 SECAM 46 Seitenverhältnis 50 Spezialeffekte Old Film 176 Relief-Effekt 172 Standardformat 49 Stapelaufnahme 82 statische Titel 137 Storyboard 30 Streaming Video 234 Symmetrische Komprimierung 58 Szenen erkennen und trennen 258 Szenenerkennung 73, 169
T Telekonferenzen 58 Time Warp 196 Timecode 48 Timeline 13 Timeline-Wiedergabe 20 Titelgenerator 134 titelsicherer Bereich 142 Ton Weiche Aufblende 219 Transparenz 193 Transparenzgrad 193
U Übergänge Swinging Doors 41 Wipe Slat 30 Wipe Stern 33 Überlagerung 192 Überlagerungs-Titel 140 145 Übertragungsbandbreiten 52 Ultra DMA IDE 19
300
V Verwackelte Bilder beruhigen 250 Video-Randkorrektur 251 Videoschnitt linearer 12 nicht-destruktiver 13 nicht-linearer 13 Vollbildtitel 142 Vorschaufenster 28
W Widescreenformat 49 WIDESCREEN 49 Windows-Audiorecorder 211
Y YCC-Raum 51 YUV-Signal 16
Z Zeilensprung 46 Zeitliche Komprimierung 57 Zeitlupe 256 Zufallsgenerator 202 Swinging Doors 43 Wipe Slat 32 Wipe Stern 35