Enid Blyton. Geschichten für Kinder
Erstes Buch Lustiges Allerlei Spaß. Spiel und Zauberei
Alle Rechte vorbehalten Au...
44 downloads
953 Views
764KB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Enid Blyton. Geschichten für Kinder
Erstes Buch Lustiges Allerlei Spaß. Spiel und Zauberei
Alle Rechte vorbehalten Aus dem Englischen von Lena Hahn Originaltitel „Gay Street Book", „Mr. Icy Gold", „ Marigold Story Book", „Foxglove Story Book", „Water-Lily Story Book", erschienen bei John Gifford Ltd., London, © by Darrell Waters Ltd., London, 1951, 1948, 1954, 1955 und 1955 Umschlag von Christian Mogg Copyright © dieser Ausgabe 1995 by Tosa Verlag, Wien Printed in Austria
Version 1.0 Viel Spaß beim Lesen
☺
Buch Eins Der hochmütige Löwe ........................................................................ 5 Susi und das Schaf Agathe ................................................................. 9 Das Zauber-Ei................................................................................... 17 Ein Beutel voll Kastanien ................................................................. 24 Der grüne Kobold ............................................................................. 33 Lumpi reißt aus ................................................................................. 37 Der geheimnisvolle Radiergummi .................................................... 44 In falschem Verdacht........................................................................ 48 Der Vulkan von Dingskirchen .......................................................... 54 Schneemann auf Reisen.................................................................... 58 Die verlorenen Perlen ....................................................................... 63 Hier bleibe ich! ................................................................................. 64 Buch Zwei Komm baden, Lumpi!....................................................................... 68 Ein Schirm auf Wanderschaft ........................................................... 70 Schwarze Lätzchen ........................................................................... 74 Das verzauberte Messer.................................................................... 75 Ein Igel bedankt sich ........................................................................ 79 Was ist mit der Uhr los? ................................................................... 81 Das Mädchen von nebenan............................................................... 85 Schlaues Schlappohr......................................................................... 89 Allerhand an einem Nachmittag ....................................................... 91 Die Marzipan-Maus .......................................................................... 94 Wo ist Babett?................................................................................... 95 Pflaumenmus .................................................................................... 98 Pussi und Troll................................................................................ 101 Das Indianerfeuer............................................................................ 104 So ein schrecklicher Hund!............................................................. 106 Tinas Bäume ................................................................................... 110 Die Fratzenschneider ...................................................................... 111 Die vergeßlichen Hirten.................................................................. 114 Kaspers Weihnachtsfest.................................................................. 116 Das törichte Kätzchen..................................................................... 119 Das Segelboot ................................................................................. 121
Der hochmütige Löwe Doris hatte zu Weihnachten eine große und sehr schöne Arche Noah bekommen. Darin gab es Herrn Noah, Frau Noah und ihre drei Söhne, außerdem viele Tiere: Löwen, Tiger, Bären, Pferde, Esel, Ziegen, Hunde, Katzen, Giraffen, Elefanten, Enten, Hühner, Schweine und noch zahllose andere, und von jeder Art ein Paar. Doris spielte oft mit der Arche. Sie stellte die Tiere in Zweierreihen auf und ließ sie zusammen mit der Familie Noah aus der Arche steigen und wieder hinein. Aber in der Nacht, wenn Doris schlief, da war erst etwas los auf der Arche! Noah öffnete die Türen und ließ alle Tiere hinaus zum Spielen. Manche purzelten gleich bis auf den Fußboden im Kinderzimmer, so eilig hatten sie es, hinauszukommen. Und dann tollten sie umher und spielten, was sie gerade wollten. Die Enten und Hühner spielten Verstecken; die Giraffen und Elefanten spielten Fangen; die weißen und braunen Bären spielten Drittenabschlagen. Herr und Frau Noah und ihre Söhne Sem, Ham und Japhet sahen ihnen zu und lachten. Wenn die Mitternachtsstunde vorüber war und die Tiere in die Arche zurückmußten, stellten sie sich zu zweien auf und stiegen wieder in den Bauch des großen Schiffes. Noah verschloß die Tür hinter ihnen. Dann rührten sie sich nicht mehr bis Doris kam und sie zum Spielen herausholte oder bis sie in der nächsten Nacht hinausdurften. Alle Tiere waren sehr brav. Alle - bis auf den Löwen. Leider hatte er einmal gehört, daß er in einem Buch der König der Tiere genannt wurde. Seitdem war er mächtig eingebildet. Jede Nacht stolzierte er allein davon, denn er kam sich zu erhaben vor, um das zu tun, was alle anderen taten. Er beteiligte sich auch nicht an den Spielen, sondern saß in königlicher Haltung vor dem Kamin, den Schwanz um die Vorderpfoten gelegt, und blickte hochmütig über die anderen hinweg. Wenn er dann hörte, daß Noah die Tiere rief, damit sie zurück zur Arche kämen, reckte der Löwe nur seine Nase in die Luft und blieb sitzen, wo er war. Nein, er wollte nicht mit in die Arche! Er war doch der König der Tiere, also konnte er tun, was ihm beliebte, und mußte sich nicht mit in dieses Schiff treiben lassen, zusammen mit Enten, Hühnern und Schweinen! Noah war ärgerlich.
»Wo ist denn nur wieder dieser Löwe?« sagte er jede Nacht. »Er kann einem wirklich auf die Nerven gehen! Löwe, Löwe, komm sofort! Alle anderen stehen schon in Zweierreihen, und die Löwin wartet auf dich. Komm sofort her!« Aber meist mußte Sem ihn suchen und ihn mit Gewalt in die Arche schleppen. Das wiederholte sich jede Nacht. Und schließlich hatte Noah es satt. »Wenn du heute nicht kommst, sobald ich rufe, gehen wir ohne dich in die Arche«, sagte er streng. Sie werden es nicht wagen, ohne mich zu gehen, dachte der eingebildete Löwe. Und ich werde sie so lange warten lassen, wie es mir paßt. Immerhin bin ich doch ihr König! In dieser Nacht setzte er sich wie immer vor den warmen Kamin, legte den Schwanz um sich wie eine Katze und rümpfte die Nase über die lustigen Spiele der ändern Tiere. Als Noah zur gewohnten Zeit rief: »Kommt alle her, wir wollen hineingehen!«, da unterbrachen die Tiere ihre Spiele und kamen gelaufen. Als erste stellten sich die Känguruhs zu zweit auf, dann kamen die weißen Bären, die braunen Bären, dann die Enten, die Giraffen und dann die Löwin. Wie gewöhnlich fehlte der Löwe. Länger und länger wurde die Reihe, und zum Schluß kamen die Elefanten atemlos an; sie hatten Verstecken gespielt und mußten erst mühsam aus dem Papierkorb herausklettern. Noah bemerkte, daß der Löwe wieder fehlte. Aber er sagte kein Wort. Er sah sich nicht einmal nach ihm um, und er schickte auch nicht Sem, damit er ihn holte. Er sagte nur: »Sem, öffne die Tür. Harn, paß auf, daß die Elefanten den Füchsen nicht auf die Schwänze treten. Japhet, sag den Hunden, sie sollen aufhören zu bellen.« »Nun komm«, wendete er sich zu seiner Frau, »wir wollen den Zug anführen.« Der Zug setzte sich in Bewegung, und alle Tiere marschierten zu zweit in die Arche. Nur die Löwin mußte allein gehen. Dann schloß Noah die Tür mit einem lauten Knall, und bald hörte man keinen Ton mehr aus der Arche. Der Löwe war sehr verblüfft, daß die Tiere ohne ihn gegangen waren und Noah ihn nicht noch einmal extra aufgefordert hatte, in die Arche zu kommen. Aber er tat, als ginge es ihn gar nichts an, und blieb auf seinem warmen, bequemen Platz vor dem Kamin sitzen. Ich bleibe hier, so lange ich will, dachte er. Er blickte sich um. Alle
Spielsachen waren wieder in ihren Regalen im Spielschrank. Die Puppen, die Hampelmänner und der Teddybär kamen nämlich auch jede Nacht herunter zum Spielen. Jetzt aber lagen, saßen oder standen sie an ihren Plätzen und bewegten sich nicht mehr. Einer der Hampelmänner wunderte sich, daß der Löwe noch vor dem Kamin saß. »Gehst du heute nicht in die Arche?« fragte er. »Hast du denn keine Angst so ganz allein hier draußen?« »Angst!« schnaubte der Löwe und verzog verächtlich die Nase. »Ich und Angst? Ja, weißt du denn nicht, daß ich der König der Tiere bin? Ich wüßte gern, wovor ich Angst haben sollte!« »Na, wenn du dich so stark fühlst, dann mach doch, was du willst!« sagte der Hampelmann schnippisch. »Viel Vergnügen, Herr Hochwohlgeboren!« Dann schwieg auch er. Jetzt war der Löwe ganz allein. Er saß auf dem Teppich vor dem Kamin und blinzelte in die Glut, die bald ausgehen würde. Im Kinderzimmer war es finster, aber der Löwe konnte ganz gut im Dunkeln sehen mit seinen Katzenaugen. Er saß und saß, und allmählich wurde es ihm langweilig. Plötzlich hörte er, wie an der Wand neben ihm etwas kratzte. Er sprang auf die Füße. Was war das? Es war die kleine braune Maus, die hinter der Tapete wohnte. Sie kam jetzt aus ihrem Mauseloch, um zu sehen, ob Doris vielleicht Krümel auf dem Fußboden verstreut hatte. Mit leisen Pfötchen trippelte sie über den Teppich und rannte genau gegen den Löwen, so daß er umfiel. »Laß das!« schimpfte der Löwe. Das Mäuschen sah ihn einen Moment verwundert an, grinste und warf ihn noch einmal um. »Ich hab' dir gesagt, du sollst das lassen!« brüllte der Löwe. »Aber du sitzt genau auf einem Krümel«, sagte die Maus. »Geh da runter, ich möchte ihn essen.« Beleidigt hockte der Löwe sich erst recht auf den Krümel und wich keinen Zentimeter von der Stelle. »Ob du wohl gut schmeckst?« überlegte die Maus laut. »Macht es dir etwas aus, wenn ich mal an deinem Schwanz knabbere?« »Allerdings macht mir das etwas aus!« jaulte der Löwe. Er hatte jetzt Angst. Und als die Maus versuchte, nach seinem Schwanz zu schnappen, nahm er Reißaus. Aber die Maus lief ihm nach. »Ich
krieg' deinen Schwanz ja doch!« quietschte sie vergnügt. »Ich krieg' ihn doch!« Der Löwe rannte zur Arche und klopfte an die Tür. »Laßt mich rein! Eine Maus verfolgt mich!« »Die Tür ist verschlossen«, antwortete Noah. »Störe uns nicht im Schlaf!« Der Löwe rannte zum Spielzeugschrank und klopfte dort an. »Laßt mich rein! Eine Maus verfolgt mich!« »Mach, daß du fortkommst, und laß uns in Ruhe!« brummte der Hampelmann verschlafen. Der Löwe hätte es wohl nicht verhindern können, daß sein Schwanz angenagt wurde, wenn da nicht jemand auf Samtpfoten ins Zimmer gekommen wäre, der das Mäuschen verjagte. Dieser Jemand war die große weiße Katze. Sie hatte die Maus gerochen und suchte sie nun. Wie der Blitz schoß die Maus in ihr Loch. Da entdeckte die Katze den rennenden Löwen. Sie glaubte, das sei die Maus, und sprang ihm nach. Mit ihren scharfen Krallen faßte sie ihn, warf ihn auf den Rücken und beschnupperte ihn. Er hatte Todesangst und glaubte, die Katze würde ihn verspeisen. »Du riechst komisch«, sagte die Katze, »komisch und nicht sehr gut. Du riechst nach Holz und Farbe. Ich werde dich nicht fressen, ich werde mit dir spielen.« Sie stupste den Löwen hin und her und warf ihn in die Luft. So rasch er konnte, lief er davon und klopfte noch einmal an die Archentür. »Laßt mich rein!« jammerte er. »Eine Katze ist hinter mir her, ein riesiges Tier!« »Die Tür ist verschlossen«, sagte drinnen Noah. »Gib endlich Ruhe!« Der Löwe rannte zum Spielzeugschrank. »Laßt mich rein!« schrie er. »Eine Katze verfolgt mich!« »Fort mit dir!« brummte der Hampelmann. »Und weck uns nicht dauernd auf!« Der Löwe war völlig verzweifelt. Aber da lief die Katze plötzlich zur Tür hinaus. Sie hatte draußen eine Maus gehört, und schon war sie verschwunden! Müde und niedergeschlagen setzte sich der Löwe vor den Kamin, der jetzt kalt war. Er wäre so gern mit den anderen in der sicheren Arche gewesen. Auf einmal kam eine große Spinne über den Boden gekrabbelt. Der Löwe erschrak. Dieses Tier kannte er nicht. »Wer immer du auch bist«, rief er, »mach, daß du weggehst! Ich bin der König der Tiere!« »Ist mir ganz egal«, erwiderte die
Spinne. »Ich werde ein Netz von deiner Nasenspitze zu diesem Stuhlbein spinnen. Beweg dich nicht, sonst spinne ich dich ganz ein, daß du dich nicht mehr rühren kannst.« Der Löwe brüllte auf und lief davon. Er wußte, es hatte keinen Sinn, wenn er noch einmal zur Arche ging, und auch im Spielzeugschrank würde er nicht aufgenommen werden. Wo sollte er sich verstecken? Auf einmal fiel ihm das Puppenhaus ein. Vielleicht war es nicht verschlossen? Rasch lief er hin, drückte die Nase an die Eingangstür, und sie gab nach. Der Löwe schlüpfte aufatmend hindurch und machte sie hinter sich zu. In der Küche sank er auf den Boden und lag ganz erschöpft dort. Er fühlte sich überhaupt nicht mehr mutig. Er fühlte sich auch nicht mehr als König. Er fühlte sich klein, einsam und ängstlich. Am nächsten Tag entdeckte Doris den Löwen im Puppenhaus. Sie war sehr verwundert. »Wie mag er nur dahin geraten sein?« sagte sie. »Ich habe ihn bestimmt nicht hineingetan.« Dann stellte sie ihn zurück in die Arche. Als in der nächsten Nacht die Tiere aus der Arche kletterten, ging auch der Löwe mit. Aber er setzte sich nicht allein vor den Kamin, um unnahbar und königlich auszusehen. Er sah den anderen Tieren beim Spielen zu, und ein paarmal spielte er sogar mit. Und als dann Noah rief, sie sollten in die Arche zurückgehen wer war wohl der erste, der kam? Ja, richtig: der Löwe. Er hatte keine Lust, noch einmal ausgesperrt zu werden. Er hatte auch keine Lust mehr, sich den anderen überlegen zu fühlen. Manchmal neckte ihn die Löwin: »Wer hat denn eine Nacht in einem Puppenhaus verbracht wie eine Puppe?« Dann wurde der Löwe verlegen, drehte den Kopf zur Seite und sagte keinen Torf.
Susi und das Schaf Agathe Nach dem Mittagessen spülte Susi das Geschirr, wischte den Herd und den Tisch ab, kniete dann am Boden und schrubbte die Fliesen. Das ging alles rasch und doch gründlich, denn Susi hatte große Übung in jeder Art von Hausarbeit - leider, muß man beinahe sagen. Denn sie war kaum zwölf Jahre alt und hätte gern manchmal ein bißchen Zeit zum Spielen oder Lesen gehabt. Aber ihre Mutter war kränklich, hatte böse Schmerzen in den Gelenken und konnte sich
kaum rühren. So blieb alles Susi überlassen: Waschen, Kochen, Saubermachen. Sie fand das ganz selbstverständlich - wer hätte es denn sonst machen sollen? Der Vater war schon seit langer Zeit arbeitslos. Verbittert saß er herum, löste Kreuzworträtsel und las, sonst tat er nicht viel. Er wäre nicht auf die Idee gekommen, seiner Tochter zu helfen. »Warte doch, ich komm' ja bald!« rief Susi jetzt durch die offene Küchentür in den Garten hinaus, wo jemand schon ein paarmal nach ihr gerufen hatte. Nach einer Weile rief sie wieder: »Sei nicht so ungeduldig! Du weißt, ich kann erst kommen, wenn ich hier fertig bin. Also sei still!« Endlich war die Arbeit getan. Susi hängte die große blaue Küchenschürze, die der Mutter gehörte, an den Haken, wusch sich die Hände und ging nach draußen. »Hat's sehr lange gedauert?« fragte sie, als sie in die Nähe des alten Holunderbu-sches kam, und die Stimme, die mehrmals nach ihr gerufen hatte, antwortete tief und rauh: »Bäh!« und noch einmal: »Bääh!« Es war das Schaf Agathe, das die Antwort gab. Das Tier zerrte ungeduldig an dem Strick, mit dem es angebunden war, und blökte noch einmal empört. Susi lachte und kraulte Agathes Kopf. Sie hatte das Schaf sehr lieb, obwohl es manchmal eigensinnig war und ihr Sorge und Mühe machte, wenn es wieder einmal seinen Haltestrick zerrissen hatte und fortgelaufen war. Dann mußte Susi stundenlang suchen. Dennoch fand sie, es gäbe kein schöneres Schaf als Agathe, und da hatte sie recht. Agathe war wirklich ein Prachtschaf, jung, kräftig und gesund, mit einem dicken Wollpelz. Seit einiger Zeit gab sie sogar reichlich Milch, die man im Haushalt verwenden oder verkaufen konnte. Agathe hatte zwei Lämmchen gehabt, doch die waren leider kurz nach der Geburt gestorben. Susi hatte das Schaf losgebunden und wurde sofort heftig in die Richtung gezogen, in die Agathe zu gehen wünschte. Hier in der Siedlung am Stadtrand gab es für das Tier nur das bißchen Gras im Garten, das schnell abgeweidet war. Aber gar nicht weit entfernt war für ein naschhaftes Schaf ein wahrhaftiges Paradies: die saftige Wiese am Billbach. Der Bauer, dem sie gehörte, wollte das Gras nicht für seine Kühe, weil es ein wenig sauer war; er erlaubte gern, daß Susi ihr Schaf dort grasen
ließ. Agathe schmeckte das Gras köstlich. Das Allerbeste waren jedoch die Akazienbüsche, die am Wegrand standen, wenn man zu der Wiese ging. Agathe strebte von einem Busch zum anderen, und Susi ließ sich geduldig mitziehen. Dies war die einzige Stunde am Tag, in der sie ein bißchen ausruhen und etwas tun durfte, was ihr Freude machte. Ein paar Frauen grüßten zu Susi herüber und sprachen dann beim Weitergehen darüber, wie rührend dieses Kind all die viele Arbeit auf sich nahm und dabei so zufrieden aussehen konnte. Nach einer Weile begegnete Susi einem Mann, den sie nie hatte leiden mögen, obwohl er ihr nichts getan hatte. Vielleicht spürte sie, wie hartherzig er sein konnte, wenn er für sich einen Vorteil erreichen wollte. Es war der Gastwirt Möckmann, ein großer, schwerer Mann mit Augen, die alles zu sehen schienen. Er blieb stehen und fragte: »Ist dein Vater zu Hause?« Susi antwortete nicht gleich, sondern schaute ihn mißtrauisch an. »Ja«, sagte sie schließlich, »der Vater ist da.« Der Mann deutete auf Agathe. »Ein ordentlicher Brocken, euer Schaf. Das gibt einen guten Braten.« Susi zuckte zusammen. »Es ist ein Mutterschaf«, erwiderte sie empört. Er lachte und klopfte sich auf den Magen. »Na, Lammbraten ist auch was Gutes.« Dann sah er sich Agathe von allen Seiten gründlich an, bevor er davonging. Während Susi ihr Schaf auf der Bachwiese mit dem Seil an einen Pflock band, grübelte sie noch über die Begegnung mit dem Gastwirt nach und hatte dabei ein unbehagliches Gefühl. Was wollte der Wirt von ihrem Vater? Sie wußte wohl, daß der Vater in der letzten Zeit öfter abends ins Gasthaus gegangen war zum Kartenspielen - damit die Zeit schneller verginge, wie er sagte. Doch dabei gab er das bißchen Geld aus, das er als Arbeitslosenunterstützung bekam, und von diesem Geld hätte man eigentlich etwas zu essen kaufen müssen. Morgen kam der Mann, der den Stromzähler ablas, und das Waschpulver war auch schon wieder alle. Susi seufzte tief, wenn sie an alle ihre Sorgen dachte. Dann fiel ihr ein, daß sie nicht so viel Zeit mit Agathe vertrödeln
durfte. Zu Hause wartete genug Arbeit auf sie. Und für die Schule hatte sie bis morgen ein paar schwierige Rechenaufgaben zu lösen. »So, leb wohl«, verabschiedete sie sich von Agathe. »Am Abend komme ich und hole dich. Reiß dich gefälligst nicht wieder los, hörst du! Ich kann nicht dauernd stundenlang nach dir suchen!« »Bäh!« antwortete das Schaf und blickte dem Mädchen enttäuscht nach. Je näher Susi dem winzigen Häuschen kam, in dem sie mit den Eltern wohnte, desto mehr verstärkte sich in ihr das unbehagliche Gefühl von vorhin. Hoffentlich war der Gastwirt nicht mehr da! Er war schon fort, aber er hatte Aufregung und Kummer zurückgelassen. Die Mutter weinte, und der Vater ging mit verschlossenem Gesicht aus dem Haus, als Susi eintrat. Bald erfuhr das Kind, was geschehen war. Der Vater hatte im Gasthaus Schulden gemacht, und der Wirt war gekommen, um das Geld zu kassieren. »Wir haben ihm die schöne Brosche von Großmutter angeboten, die mit den Granatsteinen, aber er wollte sie nicht. Auch nicht die alte Stutzuhr, die für ein paar Mark wieder in Ordnung gebracht werden könnte - nein, er will unbedingt das Schaf haben«, berichtete die Mutter niedergedrückt. »Agathe -?« fragte Susi ungläubig. »Ja, Agathe«, bestätigte die Mutter. »Morgen will er jemand schicken, um sie abzuholen. Sie ist viel mehr wert, als Vaters Schulden ausmachen - aber wie sollen wir uns gegen einen Mann wie Möckmann wehren? Ach, wie wird es unserer armen Agathe bei ihm ergehen!« »Und wenn Vater in die Stadt führe und etwas verkaufte, was ein bißchen Wert hat, die silbernen Teelöffel vielleicht oder meinen Wintermantel? Der ist noch ziemlich neu.« Die Mutter schüttelte betrübt den Kopf. »Möckmann hat sich in den Kopf gesetzt, das Schaf zu bekommen, und Vater mußte es ihm schriftlich zusagen. So billig käme er nicht wieder zu einem Schaf, sagte er lachend, als er wegging.« Susi senkte den Kopf und schwieg. Sie ging hinunter zur Bachwiese, um Agathe in den Stall zu holen, in dem sie heute zum letzten Mal schlafen würde. Das Schaf kam ihr auf halbem Weg entgegen. Es hatte lange vergeblich gewartet, und als dann der Abend dämmerte und das jämmerliche Blöken nichts nützte, hatte Agathe wieder einmal das Halteseil angefressen und
sich losgerissen, um sich allein auf den Heimweg zu machen. Sonst zankte Susi immer, wenn Agathe sich losriß, aber heute sagte sie nichts. Tief in Gedanken verloren, saß sie auf einer Kiste im Stall und sah zu, wie Agathe sich ahnungslos und seelenruhig die Rübenschnitzel schmecken ließ. Was kann ich nur tun? dachte Susi. Sie ballte die Hände zu Fäusten, und Tränen liefen ihr über das Gesicht. Ohne zu wissen, was sie tat, verrichtete sie die üblichen Arbeiten. Sie holte frisches Trinkwasser für Agathe, schüttelte die Streu auf und nahm dem Schaf das Halsband ab. An diesem Halsband hing ein ausgefranstes Ende der zerrissenen Halteleine. Susi hielt das Halsband in der Hand - und da kam ihr der rettende Gedanke. Jetzt wußte sie, was sie tun mußte. Beim Abendessen hatte sie noch verweinte Augen. Die Mutter strich ihr übers Haar und fragte: »Ist es so schlimm, Kind?« »Ach nein«, antwortete Susi und ging aus der Küche. Die Eltern blickten einander ratlos und bekümmert an. Am nächsten Morgen stand Susi noch früher auf als sonst und erledigte alle gewohnten Arbeiten: Kaffee kochen, den Tisch decken, Schuhe putzen. Dann rief sie durch den Türspalt ins Schlafzimmer der Eltern hinein, sie wolle auf dem Weg zur Schule Agathe mitnehmen und sie auf der Bachwiese anbinden. Wenn jemand das Schaf holen käme, könnte er es da finden. »Du wirst dich wundern«, sagte Susi zu Agathe, als sie unterwegs waren. »Aber es geht nicht anders.« Sie ging sehr schnell, sah sich nach allen Seiten um und zog das Schaf plötzlich rasch in den Wald hinein, wo dichtes Unterholz stand. Agathe war mit dem wilden Tempo nicht einverstanden und stemmte sich gegen das Seil. Aber Susi zerrte sie unerbittlich vorwärts. So rannten sie durch den Wald, bis sie zu einer Jagdhütte kamen, die ganz versteckt im Dickicht stand. Hier wohnte der Mensch, von dem Susi Hilfe erhoffte. Herr Siebenschön, den die Leute den »Einsiedler« nannten, lebte meist den Sommer über in der Hütte, die seinem Onkel gehörte. Hier konnte er in Ruhe seine Bücher schreiben. Er hatte Susi öfter getroffen und sich immer sehr freundlich mit ihr unterhalten.
Natürlich war Herr Siebenschön erstaunt, als Susi auf einmal mit dem Schaf vor seiner Tür stand. Hastig erklärte sie, daß sie ein Versteck für Agathe brauchte, damit der Gastwirt sie nicht fand. »Sie müssen nur aufpassen, daß Agathe nicht blökt«, schärfte sie ihm ein. »Am besten halten Sie sie immer in Ihrer Nähe. Wenn sie sich langweilt, fängt sie an zu schreien.« Sie gab schnell noch ein paar Anweisungen, was Agathe zu fressen bekam und wann sie gemolken werden mußte, und dann flitzte sie davon, um noch rechtzeitig zur Schule zu kommen. »Bäääh!« schrie Agathe aus Leibeskräften hinter ihr her. »Du liebe Güte!« sagte Herr Siebenschön und nahm das Tier, weil es sich durch Zureden nicht beruhigen ließ, mit in seine Hütte. Hier war es sofort still und schaute sich neugierig um. »Das könnte dir wohl passen«, meinte er lächelnd. »Aber es geht leider nicht. Mein Onkel würde mich rausschmeißen, wenn ich seine Jagdhütte in einen Schafstall verwandelte. Du bekommst einen Schlafplatz im Holzschuppen, da ist es gemütlich.« Agathe gewöhnte sich schnell an ihn, ließ sich streicheln und füttern und am Abend auch melken. Zum Glück konnte er melken. Als er dann allein in seiner Hütte saß, machte Herr Siebenschön sich Gedanken. Er hatte Susis Bitte erfüllt, ohne viel zu überlegen, weil er sie gern mochte. Aber in was hatte er sich da eingelassen? Machte er sich nicht strafbar, wenn er das Schaf, auf das der Gastwirt einen Anspruch hatte, bei sich versteckte? Das Kind hatte ihn so flehend angesehen. Er hatte nicht nein sagen können. Nun mußte er eben gut achtgeben, daß niemand das Schaf zu sehen bekam - und zu hören! Susi war ganz außer Atem etwas zu spät zur Schule gekommen. Der Lehrer sagte nichts, weil er wußte, daß sie morgens schon im Haushalt zu tun hatte. Er wunderte sich nur, daß das Mädchen heute ungewöhnlich zerfahren war und seine Fragen anscheinend gar nicht hörte. Die Eltern waren in heller Aufregung, als Susi gegen zwei Uhr heimkam. Der Gastwirt hatte einen Boten geschickt, der das Schaf holen sollte, und der Vater war mit ihm zur Bachwiese gegangen. Dort hatten sie kein Schaf gefunden, nur ein abgerissenes Seil am Pflock. Bald darauf war der Gastwirt selbst gekommen. Zornig schrie er,
wie das habe passieren können, daß das Tier sich losgerissen hatte das sähe doch sehr nach Absicht aus! Sein Geschrei lockte einige Nachbarn herbei, die bestätigten, daß Agathe sich schon oft losgerissen hatte und fortgelaufen war. Gleich nach dem Mittagessen wurde Susi weggeschickt, um das Schaf zu suchen. Als sie abends ohne Agathe zurückkam, sagte der Vater niedergeschlagen: »Dann ist Mutter ihre schöne Nähmaschine los; sie ist noch fast neu und hat zweihundert Mark gekostet. Es ist das einzige, was Möckmann anstelle des Schafes annehmen würde.« Susi erschrak. Mutters Nähmaschine! Das durfte nicht sein! Dann würde die Mutter wieder stundenlang sitzen müssen, um mit ihren schmerzenden Händen die Wäsche auszubessern, die schon so mürbe war. Mußte Susi jetzt die Wahrheit sagen? Aber sie schwieg, weil ihr etwas eingefallen war. »Ich werde mich zur Kartoffelernte auf dem Gut melden«, verkündete sie. »Vielleicht können wir dann Möckmann das Geld allmählich abzahlen.« Eine Woche später brachte sie ihr erstes selbstverdientes Geld zu dem Gastwirt. »Vater schickt das, und er läßt bitten, daß Sie uns die Nähmaschine lassen.« »Bringt, was ihr habt«, brummte er unfreundlich. Er wagte nicht, das Geld zurückzuweisen und für eine Schuld von weniger als vierzig Mark die teure Nähmaschine zu nehmen. Es wußten jetzt zu viele Leute um die Sache, und er hatte Angst, seinem Ansehen zu schaden. So hatte nun Susi zu ihrer Arbeit im Haus und für die Schule noch die schwere Plackerei auf dem Kartoffelacker auf sich genommen, wo sie sich viele tausend Male bücken mußte, um die Kartoffeln aus den Furchen zu holen. Ihr einziger Trost waren die kurzen Besuche, die sie in der Jagdhütte machte und bei denen sie sah, wie gut Agathe es bei ihrem Betreuer hatte. Der Vater hatte den Verlust des Schafes bei der Polizei gemeldet. Als nun eines Tages ein Polizist ins Haus kam und Susi eingehend verhörte, weil sie ja das vermißte Tier immer versorgt hatte, brach sie in Tränen aus und konnte sich gar nicht beruhigen. Die viel zu schwere Arbeit, die Angst um Agathe und das dauernde Heimlichtun waren einfach zuviel für sie. So ging es nicht weiter, das wußte sie. Nur einmal noch wollte sie Agathe besuchen, morgen - und danach
wollte sie alles gestehen und die Folgen auf sich nehmen. An diesem letzten Tag saß sie mit einem so unglücklichen Gesicht in der Schule, daß der Lehrer sie nach dem Unterricht zu sich rief und wissen wollte, was sie quälte. Sein Mitgefühl tat Susi so wohl, daß alles auf einmal aus ihr hervorbrach und sie schluchzend berichtete, was sich ereignet hatte. »Natürlich war es nicht recht, das Schaf beiseite zu bringen«, sagte er. »Aber ich verstehe dich gut. Es ist hier in der Gegend allgemein bekannt, was für ein hartherziger und geldgieriger Mann der Gastwirt Möckmann ist. Du willst nicht, daß ich einmal mit ihm rede, nein? Dann gebe ich dir einen Rat: Laßt euch von ihm eine schriftliche Zusage geben, daß er auf das Schaf verzichtet, sobald die Schuldsumme voll bezahlt ist. Soll ich nicht wenigstens mit deinen Eltern sprechen?« »Nein, bitte nicht!« sagte sie flehend. Er legte ihr die Hand auf die Schulter. »Ich wünsche dir, daß alles gut ausgeht. Sag mir gleich, wenn es etwas Neues gibt! Vielleicht kann ich doch helfen.« Sie bedankte sich und ging nach Hause. Nach dem Mittagessen wollte sie zur Jagdhütte gehen und Agathe besuchen -zum letzten, allerletzten Mal! Bei diesem Gedanken fing sie wieder an zu weinen. Vor lauter Tränen sah sie die Eltern, die ihr entgegenkamen, erst, als sie vor ihr standen. Sie hatten eine Neuigkeit, eine herrliche Überraschung. Der Vater hatte eine Stellung bekommen, sogar in seinem alten Beruf. »Du mußt Susi aber auch erzählen, wie du zu der Stellung gekommen bist«, erinnerte die Mutter. »Ja, das ist merkwürdig. Ich wurde durch einen Brief aufgefordert, mich bei einer großen Firma hier in der Stadt vorzustellen, und bekam dort die Zusage, daß ich sofort anfangen kann. Chef der Firma ist ein Herr, dem die Jagdhütte im Erlenbruch gehört. In der Hütte wohnt sein Neffe, ein Schriftsteller namens Siebenschön. Der kennt dich, Susi, und hat seinem Onkel von uns erzählt.« »Ja, er kennt mich und ist ein sehr guter Mensch«, sagte Susi strahlend. »Nun kann ich endlich meine Schulden bei Möckmann bezahlen. Ich bekomme schon Ende der Woche mein erstes Gehalt.« Der Vater war glücklich. »Laß dir aber von Möckmann schriftlich bescheinigen, daß er dann keine Ansprüche mehr an dich hat und
nichts weiter fordern darf!« sagte Susi eindringlich. Sie dachte an den Rat ihres Lehrers. »Vergiß es nicht, Vati!« »Nein, gewiß nicht. Ich lasse es mir schriftlich geben. Und weißt du was, Susi - wenn ich erst etwas Geld beisammen habe, kaufe ich ein neues Schaf. Wie wäre das?« Sie schüttelte heftig den Kopf, und er wunderte sich. Die Mutter glaubte ihr Kind zu verstehen und meinte: »Sie mag nach Agathe kein anderes Schaf mehr haben. Aber wir werden schon etwas finden, um dir eine Freude zu machen, Susi. Zunächst hörst du mal sofort mit der Arbeit auf dem Kartoffelacker auf.« Am Samstag kam der Vater mit seinem ersten verdienten Geld heim und ging gleich zum Gastwirt Möckmann, um den Rest seiner Schulden zu bezahlen. »Bitte, denke dran, daß er es dir schriftlich gibt, er habe keine weiteren Ansprüche an uns!« mahnte Susi. Und wirklich kam er bald zurück und hatte die Zusage des Gastwirts auf einem Zettel, mit Unterschrift und Datum. Susi atmete tief und erleichtert auf. Jetzt war alles gut, nun konnte Agathe zurückkommen! Sie rannte so plötzlich davon, daß die Eltern einander verblüfft anblickten. Was hatte das Kind denn? Es wurde dämmrig, und sie begannen sich Sorgen um Susi zu machen. Wo war sie, und warum blieb sie so lange fort? Schließlich setzten sie sich an den Abendbrottisch, aber sie hatten beide keinen Appetit. Auf einmal kamen draußen hastige Schritte näher, und dann tönte ein durchdringendes Blöken: »Bäääh! Bäääh!« Susi hatte ihre Agathe nach Hause geholt.
Das Zauber-Ei In seiner Jugend hatte der Zwerg Grips zaubern gelernt, und seitdem war das seine Lieblingsbeschäftigung. Er hatte von seiner Großmutter einen goldenen Zauberkessel geerbt, und oft saß er ganze Nächte hindurch vor dem Feuer, über dem der Kessel hing, und mischte seltsame Dinge zusammen. Einmal, so hoffte er, würde ein starker Zauber herauskommen, der ihm Reichtum und Macht verlieh. Eines Nachts hatte er bei Mondschein wieder ganz besonders köstliche Dinge in den Kessel getan und rührte mit einem Holzlöffel darin herum. Es war der Atemzug einer Fledermaus, das Aufzucken
eines Blitzes, das Echo aus einer tiefen Höhle, das Schnarchen eines schlafenden Dachses, das Miauen eines neugeborenen Kätzchens und noch ein Dutzend anderer Zutaten. Während er eifrig rührte, dachte er: Diesmal müßte ein ganz großer Zauber entstehen, der mir die Macht gibt, alles zu tun, was ich will. Ich will der mächtigste Zauberer der Erde sein! Grips war zwar schlau, aber gut und freundlich war er nicht. Niemand mochte ihn leiden, viele Leute hatten sogar Angst vor ihm, weil er seine Schlauheit niemals dazu benutzte, um etwas Nettes und Nützliches zu tun, sondern nur um andere zu ärgern und zu erschrecken. Zwei volle Stunden lang hatte er gerührt, da zeigte sich in dem Kessel eine Farbe, wie Grips sie noch nie gesehen hatte. Die Masse begann zu brodeln, und auf einmal ertönte ein Zwitschern. »Es zwitschert!« sagte Grips erstaunt vor sich hin. »Das klingt wie das Zwitschern des Zaubervogels Hollopollo, das man seit mehr als fünfhundert Jahren nicht mehr gehört hat. Ob aus meinem Kessel ein Hollopollo-Vogel kommen wird? Das wäre großartig, denn wenn ich diesen Vogel besäße, müßte jedes lebende Wesen mir gehorchen, ich könnte alles tun und haben, was mir beliebte. Ich wäre der König der Welt!« Aber aus dem Kessel kam kein Vogel. Die Masse zwitscherte noch eine Weile, dann wechselte sie ihre Farbe und begann zu verdunsten, bis nichts mehr übrigblieb. Oder beinahe nichts. Denn als Grips sich enttäuscht über den Kessel beugte, sah er, daß da etwas am Boden lag, etwas sehr Kleines: ein winziges gelbes Ei mit einem roten Punkt an jedem Ende. Der Zwerg wurde ganz aufgeregt. »Es ist kein Hollopollo-Vogel, aber es ist gewiß ein Hollopollo-Ei! Ich muß nur dafür sorgen, daß es ausgebrütet wird, dann besitze ich eine Zauberkraft wie niemand sonst auf der Welt!« Ganz behutsam faßte er das Ei an, aber er ließ es gleich wieder los, weil es zwischen seinen Fingern zu summen anfing. Wo sollte er es ausbrüten lassen? Ich muß es in ein Vogelnest legen, dachte er. In ein schönes, warmes Nest, in dem mein Zauber-Ei gut aufgehoben ist, bis der junge Vogel ausschlüpft. Er ließ das Ei in dem Kessel liegen und deckte ein seidenes Tuch darüber. Dann setzte er seine spitze Mütze auf und machte sich auf die Suche. Es war Frühling,
und überall gab es Vogelnester. Das erste Nest, das er fand, gehörte einem Rotkehlchen und war am Rand eines kleinen Grabens gebaut. Grips kniete daneben nieder und betrachtete es. »Hm, es ist aus Moos, dürren Blättern und Grashälm-chen gemacht und sicher schön weich«, redete er vor sich hin. »Und in diesem Graben ist es wohl gut versteckt, denn ringsum liegt viel Laub. Ja, ich denke, es eignet sich gut für mein Zauber-Ei.« In diesem Augenblick trapste es. Ein großer Hund kam herbei und schnüffelte in dem Graben herum. »O nein«, sagte Grips erschrocken, »das ist kein guter Platz für ein Nest, wenn die Hunde darauf herumtrampeln können. Wie schnell ist so ein zartes Ei zerdrückt!« Er ging weiter und sah in einer Baumkrone ein großes Krähennest. »Nun«, sagte er sich, »so hoch oben ist ein Nest bestimmt sicher, da kann kein Hund drauftreten. Und außerdem besteht es aus festen, starken Zweigen. Ich will es mir näher anschauen.« Er kletterte auf den Baum und setzte sich in das Nest. Da kam ein Windstoß, und das Nest wurde so heftig hin- und hergeschüttelt, daß Grips sich festhalten mußte, damit er nicht herausfiel. »Nein«, sagte er zu den Krähen und stieg eilig aus dem Nest, »wie könnt ihr nur eure Nester so hoch oben in den Ästen bauen! Wenn der Wind stark weht, fallen ja die Eier hinaus und zerbrechen.« »Kräh, Unsinn!« antwortete eine Krähe ärgerlich. »Wir wissen genau, was wir tun. Wenn ein stürmischer Sommer zu erwarten ist, bauen wir unsere Nester weiter unten, aber wenn es einen ruhigen Sommer gibt, setzen wir sie in die Baumkronen. Aus unseren Nestern bläst kein Wind ein Ei hinaus. Was willst du überhaupt hier? Du legst doch keine Eier!« Grips antwortete nicht, sondern glitt schleunigst an dem Baum herunter. Da sah er im Stamm ein großes Loch und steckte neugierig den Kopf hinein. Drinnen lag ein Häufchen Sägemehl, und es war das Nest einer kleinen Eule. »Keine schlechte Idee, ein Nest im Baumstamm anzulegen«, meinte Grips. »Geschützt und sicher. Aber doch wohl nicht ganz das Richtige für ein Hollopollo-Ei.« »Wenn du eine andere Art von Nest suchst«, fauchte die kleine Eule, »dann bitte doch mal den Eisvogel, dir seines zu zeigen. Vielleicht eignet es sich besser dazu, etwas vor Feinden zu verstecken.« Grips ging weiter, bis er zum Fluß kam. Auf einem
niedrigen Ast über dem Wasser saß der leuchtend bunte Eisvogel und wartete auf einen Fisch, den er fangen konnte. »Da hinten, das Loch in der Uferböschung«, sagte der Eisvogel, als Grips ihn nach seinem Nest fragte. »Nicht weit von hier, du findest es leicht.« Als Grips die Öffnung fand und hineinschaute, fuhr er entsetzt zurück, weil es darin füchterlich stank. Das Nest bestand aus Fischgräten und allerlei Abfällen. »Mir wird übel!« stöhnte Grips. »Nein, hierher würde ich mein kostbares Ei niemals geben!« Über sich sah er Schwalben durch die Luft flitzen. »Wo habt ihr eure Nester?« rief er ihnen zu. »Ich suche ein schönes, behagliches, sicheres Plätzchen, um etwas Wertvolles unterzubringen.« Eine der Schwalben kam tief heruntergeflogen und umkreiste ihn. »Siehst du das Haus da drüben? Und siehst du die Dachrinne? Genau darunter haben wir unsere Nester gebaut. Sie sind aus Lehmerde, die wir mit unserem Speichel anfeuchten und dann trocknen lassen.« »Was?« staunte der Zwerg und verrenkte sich den Hals, um die Schwalbennester anzuschauen. »Aus Lehm und Spucke? Und dann einfach an die Hausmauer geklebt? Die können ja jeden Augenblick herunterfallen! Nein, danke, das möchte ich nicht versuchen.« »Ruggidiguh!« sagte eine Waldtaube, die das mit angehört hatte. »Wie wäre es mit meinem Nest? Ich weiß zwar nicht, wofür du es brauchst, aber ich glaube, es würde dir gefallen. Viel frische Luft und eine hübsche Aussicht.« Sie deutete auf einen Baum, wo zwei kleine Äste gekreuzt lagen und ein bißchen Moos dazwischengestopft war. »Aber das ist doch so dünn und leicht, da kann man ja durchgucken!« rief Grips, der in Gedanken schon sein Zauber-Ei auf den Waldboden fallen und zerbrechen sah. Er fragte die Lerche nach ihrem Nest und erfuhr, daß sie ihre Eier einfach in eine Erdmulde im Acker legte. In diesem Fall war es eine Vertiefung, die ein Pferdehuf im Boden hinterlassen hatte. »Es ist doch nicht zu glauben, wie leichtsinnig manche Leute mit ihrem Nachwuchs umgehen!« sagte Grips. »Hier kann jeder die Eier zertreten oder austrinken.« Die Lerche war beleidigt. »Nun, dann geh mal auf die steile Klippe am Strand, wo die Seevögel leben«, riet sie. »Siehst du den großen Vogel da? Das ist eine Lumme. Rufe sie und bitte sie, dir zu zeigen,
wohin sie ihre Eier legt. Du wirst dich wundern!« Die Lumme kam, als Grips sie rief, und trug ihn auf die Klippe, wohin niemand zu Fuß kommen konnte. Und dort sah er auf einem schmalen Felsvorsprung das Ei, das die Lumme gelegt hatte. »Du willst doch nicht sagen, daß das Ei hier bleiben soll?« fragte Grips entsetzt. »Am Wasser weht fast immer Wind, und wenn er mal ein wenig stärker bläst, muß das Ei ja hinunterfallen.« »Es fällt nicht«, entgegnete die Lumme ruhig. »Sieh mal, wie es geformt ist: An einem Ende ist es zugespitzt, und wenn der Wind es anbläst, dann dreht es sich nur immer rundherum, aber es bleibt an seinem Platz.« »Hm -« machte der Zwerg nachdenklich und dachte an sein Zauber-Ei, das nicht so praktisch geformt war, daß es sich nur um sich selbst drehen, aber nicht wegrollen konnte. Hier war also auch nicht der richtige Platz. Er besuchte noch einige andere Seevögel, die ihm bereitwillig ihre Nester zeigten. Keines davon war geschützt und warm, und außerdem stanken sie alle fürchterlich. Enttäuscht kehrte Grips in den Wald zurück, in dem er wohnte. Immerzu quälte ihn der Gedanke, wo er das Zauber-Ei ausbrüten lassen könnte. Eine langschwänzige Meise huschte in einen Busch. Grips guckte zwischen den Zweigen hindurch und bewunderte ihr Nest. Es war rund und kunstvoll aus Hunderten von weichen Federchen zusammengefügt. Ja, dies war das richtige Nest für sein Ei! »Tut mir leid, aber bei uns ist kein Platz mehr für das winzigste Ei«, antwortete die Meise auf seine Bitte. »Wenn ich im Nest sitze und brüte, muß ich meinen langen Schwanz schon über den Rücken klappen. Und du kannst dir wohl vorstellen, welch ein Gedränge hier herrscht, wenn meine elf Jungen ausgeschlüpft sind.« Beim Weitergehen bekam Grips plötzlich einen Schreck, weil dicht über seinem Kopf jemand laut schallend »Kuckuck!« rief. Er blickte empor und sah auf einem Ast einen großen grauen Vogel sitzen. »Ach, du bist das, Frau Kuckuck«, sagte er. »Schon zurück von der Reise in den Süden? Wo hast du denn dein Nest?« »Wir bauen niemals ein Nest«, entgegnete die Kuckucksfrau. »Ich lege meine Eier in Nester, die anderen gehören. Mit dem Bauen plagen wir uns nicht ab und mit dem Brüten auch nicht.« Grips war erfreut. »Dann
weißt du wohl Bescheid, in welchen Nestern ein Ei gut aufgehoben ist. Ich habe nämlich ein Zauber-Ei und suche einen Platz, wo es ausgebrütet wird und die Vogelmutter sich in der ersten Zeit um das ausgeschlüpfte Junge kümmert, bis es groß genug ist, daß ich es zu mir nehmen kann.« »Natürlich kann ich dir helfen«, meinte die Kuckucksfrau. »Gerade eben habe ich eines meiner Eier ins Nest der Bachstelze gebracht. Bachstelzen sind bekannt als besonders gute Eltern. Wenn du willst, bringe ich dein Ei auch dorthin.« Sie holten das kleine Ei aus dem goldenen Kessel, die Kuckucksfrau nahm es in ihren Schnabel und trug es zu dem Bachstelzennest zwischen den Efeuranken. Sie zeigte Grips ihr Ei, das dort neben drei anderen lag. »Die Bachstelzen hatten vier eigene Eier«, erklärte sie. »Ich habe eins herausgenommen und hinuntergeworfen und mein Ei an seine Stelle gelegt. Und jetzt nehme ich noch eins weg, damit für dein Ei auch noch Platz ist. Die Bachstelze merkt es nicht. Sie setzt sich auf alle vier Eier und brütet sie aus - ihre beiden, deins und meins. Sie zieht dann auch unsere Jungen mit auf.« »Wie gut, daß ich dich getroffen hatte!« sagte Grips. »Vielen Dank!« Er war sehr froh, daß sein kostbares Ei nun sicher und warm untergebracht war. Die Kuckucksfrau ist doch klug, dachte er bewundernd, sie macht sich keine Mühe mit dem Nestbau und dem langweiligen Brüten, schiebt anderen Vögeln ihre Eier unter, und so gibt es immer wieder junge Kuckucke. Hätte ich sie nur früher getroffen, dann hätte ich nicht so lange suchen müssen. Einige Zeit später ging er zum Bachstelzennest, um nach seinem Ei zu sehen. Zu seinem Erstaunen war der junge Kuckuck bereits ausgeschlüpft, obwohl das Kuckucksei später gelegt worden war als die Eier der Bachstelze. Neben dem Kuckuck lag das Zauber-Ei, aber nur noch ein Bachstelzenei. Das andere lag zerbrochen auf der Erde. Grips wunderte sich, wie das passiert sein mochte. Er wußte nichts über die Gewohnheiten der Kuckucksjungen. So ein nacktes, dunkles Vogelkind duldet nichts anderes neben sich in dem Nest, in dem es sitzt. Auch dieser kleine Kuckuck hatte schon eins der Bachstelzeneier über den Nestrand geschoben. Jetzt ruhte er sich aus und sammelte Kraft, um die anderen Eier ebenfalls hinauswerfen zu können. Der junge Kuckuck wartete, bis die Bachstelzenmutter
fortgeflogen war, um Futter zu holen. Dann schob er sich unter das zweite Bachstelzenei, bis es auf seinem Rücken lag, drückte es langsam nach oben und warf es über den Nestrand. Nun war außer ihm nur noch das Zauber-Ei im Nest. Wieder saß er da und ruhte sich von der Anstrengung aus. Was würde als nächstes geschehen? Es geschah etwas Unerwartetes. Aus dem Hollopollo-Ei schlüpfte ein winziges gelbes Vögelchen mit einem roten Kopf. Bald darauf kam die Bachstelze zurück, doch sie merkte nicht, daß nur zwei fremde Vögel in ihrem Nest hockten. Sie setzte sich behutsam auf die Jungen und wärmte sie, nachdem der Kuckuck das Futter verschlungen hatte, das sie mitgebracht hatte. Dann flog sie wieder weg, um neues Futter für den unersättlichen Kuckuck zu holen, der seinen Schnabel weit aufsperrte. Kaum war sie fort, da machte der Kukkuck sich daran, auch das letzte, das noch außer ihm im Nest war und ihn störte, zu beseitigen. Mit einiger Mühe gelang es ihm, sich mit dem Vögelchen auf seinem Rücken zum Nestrand zu schieben. Ein kräftiger Stoß - und der kleine Hollo-pollo-Vogel fiel zur Erde. Dort lag er piepsend und zappelte hilflos. Grips, der wieder einmal nach seinem Ei sehen wollte, fand den Kuckuck, der schon mächtig gewachsen war, allein im Nest. Wie erschrak er, als er das gelbe Vögelchen entdeckte, das am Boden lag und kaum noch Lebenszeichen von sich gab! Entsetzt schrie der Zwerg auf, nahm das kleine Ding in seine Hand und steckte es in seine Tasche. Er rannte zu der Hexe, bei der er das Zaubern gelernt hatte, und bat sie, dem Tierchen zu helfen. »Mein lieber Grips«, sagte die alte Hexe, »ich weiß wohl, was du mit diesem Vogel vorhast. Wenn er groß ist, soll er dir helfen, eine starke Zaubermacht auszuüben. Aber das wäre nicht gut, denn du bist böse und gefährlich. Deshalb denke ich nicht daran, diesen Vogel für dich aufzuziehen. Er muß sterben.« Grips bat und bettelte, aber sie ließ sich nicht umstimmen. Wütend sagte er: »Wie konnte ich wissen, was für gemeine Angewohnheiten so ein junger Kuckuck hat! Und seine Eltern sind nicht besser: Sie legen ihre Eier zu ändern Vögeln in die Nester, aus denen sie die Eier hinauswerfen. Dann kümmern sie sich nicht mehr um ihre Jungen. So etwas nenne ich böse. Aber woher sollte ich das wissen?« »Du heißt zwar Grips, aber
du hast nicht viel Grips. Sonst wüßtest du, was alle Tiere und die meisten Menschen wissen. Ich bin froh, daß du ausgerechnet die Kuckucksfrau um Rat und Hilfe gebeten hast. Nun wirst du keinen Hollopollo-Vogel besitzen und niemals der mächtigste Zauberer auf Erden sein!« Schimpfend und tobend ging der Zwerg heim und konnte sich lange Zeit nicht beruhigen. Seine schönen Pläne gingen nicht in Erfüllung, weil der kleine Vogel starb! Der winzige Hollopollo-Vogel starb aber nicht. Die Hexe pflegte ihn sorgfältig, bis er groß und stark genug war, um fliegen zu können. Dann ließ sie ihn frei. In ihm steckt eine riesige Zauberkraft, und er wäre imstande, wunderbare Dinge zu tun. Aber niemand weiß das, vielleicht nicht einmal er selbst. Seine beste Eigenschaft ist, daß kein Mensch und kein Tier ihn fangen kann.
Ein Beutel voll Kastanien »So, da sind wir«, sagte Onkel David und parkte seinen Wagen in einer Seitenstraße am Marktplatz. »Ich habe einige Besorgungen für Tante Anna zu machen, aber dabei würdet ihr euch langweilen. Ihr könnt im Wagen auf mich warten oder aussteigen und euch ein bißchen die Beine vertreten.« »Dürfen Claudia und ich Kastanien suchen?« bat Tom. »Da drüben im Park stehen ein paar Edelkastanienbäume.« »Schön«, antwortete der Onkel. »Aber laßt mich nicht warten. Seht, auf der Kirchturmuhr ist es zwanzig Minuten nach vier, und ihr könnt gut hören, wenn sie schlägt. Punkt fünf Uhr fahre ich hier ab, und wenn ihr nicht da seid, dürft ihr zu Fuß nach Hause laufen.« »Wir sind bestimmt zur rechten Zeit zurück«, versprach Tom. Sie stiegen alle drei aus, und der Onkel verschwand um die nächste Straßenecke. »Reichlich Zeit, um Kastanien zu sammeln«, meinte Tom, »und gegen fünf wird es jetzt sowieso dunkel.« Bevor sie zum Park gingen, betrachteten Tom und Claudia das Schaufenster des Spielwarenladens an der Ecke vom Marktplatz. Daneben war das Geschäft eines Juweliers, und Claudia guckte rasch in das Fenster, hinter dem Gold blinkte und Edelsteine funkelten. »Sieh mal den Ring da!« sagte sie zu ihrem Bruder. »Der kostet dreitausendfünfhun-dert Mark!«
Tom warf einen Blick auf das Preisschild. »Ich hätte nie gedacht, daß ein einziges Schmuckstück so viel kosten kann«, meinte er. »Ich auch nicht«, stimmte Claudia ihm zu. »Und ich möchte etwas so Wertvolles gar nicht tragen.« »Find' ich auch. Aber komm jetzt zu den Kastanien!« Sie liefen zum Parkrand, wo mehrere riesige Bäume standen. Der Boden war bedeckt mit Hunderten von stachligen Hüllen, aus denen die reifen Früchte hervorschauten. »Sie sind kleiner als Roßkastanien«, sagte Tom, während er die größten aussuchte und sie in seine Tasche stopfte. »Aber geröstet schmecken sie herrlich. Wenn die Schalen nur nicht so piekten! Man sollte Handschuhe anhaben!« Sie sammelten Kastanien, bis ihre Taschen voll waren. Inzwischen war es so dunkel geworden, daß sie nichts mehr erkennen konnten. »Ein richtiger Novembertag«, meinte Tom. »Hoffentlich kommt kein Nebel, ehe wir zu Hause sind. Eben hat es dreiviertel fünf geschlagen, wir wollen zum Wagen gehen. Hier draußen wird es zu ungemütlich.« Sie stiegen in den Wagen und setzten sich auf die Rücksitze. Von hier aus konnten sie auf den Marktplatz sehen, wo alle Schaufenster erleuchtet waren. Am hellsten war das Fenster des Juweliers. Die Edelsteine glitzerten in allen Farben. »Es wird kalt«, sagte Claudia und zog die dicke Wolldecke, die stets im Wagen lag, bis unter ihr Kinn. »Hoffentlich kommt Onkel David bald!« Tom kroch auch unter die wärmende Decke. »Es sind kaum noch Leute unterwegs bei dem trüben Wetter. Nur die zwei da - guck mal!« Sie beobachteten die beiden Männer, die auf der anderen Straßenseite heranschlenderten. Einer von ihnen trug ein längliches, eingewickeltes Päckchen in der Hand. Jetzt kamen sie quer über den Fahrdamm, blieben dicht neben dem Wagen stehen und blickten zum Marktplatz hin. »Los, Willi!« sagte der eine. Und dann geschah alles so rasch, daß die Kinder kaum begriffen, was sie da sahen. Der Mann mit dem Päckchen zog das Packpapier herunter und hatte auf einmal einen Ziegelstein in der Hand. Den warf er mit aller Kraft gegen das Schaufenster des Juweliers. Laut krachend splitterte das Glas, und schon steckte der andere Mann seine Arme in die Öffnung und raffte
alles zusammen, was er erreichen konnte: Ketten, Ringe, Armbänder und Broschen. Bevor der Juwelier und die Leute aus den Nachbarläden auf die Straße kamen, waren die beiden Räuber schon geflohen. Sie liefen genau auf Onkel Davids Wagen zu, rissen die Vordertüren auf und warfen sich auf die Sitze. Dabei bemerkten sie nicht die erschrockenen Kinder, die sich unwillkürlich geduckt und die Decke über ihre Köpfe gezogen hatten. Der Mann auf dem Fahrersitz startete den Motor, der sofort ansprang. Leider hatte Onkel David wieder einmal vergessen, den Zündschlüssel abzuziehen. Der Mann löste die Handbremse, legte den Gang ein, und schon fuhr der Wagen davon. Tom zog Claudia mit sich vom Sitz herunter auf den Wagenboden und prüfte, ob die Decke sie ganz verhüllte. Der Motor machte ziemlich viel Lärm, und deshalb wagte es Tom, Claudia ins Ohr zu sagen: »Hab keine Angst! Ich bin ja bei dir. Wir müssen nur aufpassen, daß uns die Männer nicht sehen.« Der Wagen sauste jetzt in einem tollen Tempo die Straßen entlang, fegte um die Ecken und fuhr weiter und weiter. Bei jeder Kurve wurden die Kinder unsanft hin und her gestoßen. Unendlich viel Zeit schien ihnen vergangen zu sein, als das Auto endlich hielt. Sie spähten vorsichtig unter der Decke hervor und sahen, daß sie in einer stockfinsteren Gasse waren. Die Scheinwerfer des Wagens waren abgeschaltet. Der Mann am Lenkrad sagte: »Hier sollten wir die Nummernschilder wechseln, Willi, es ist ein günstiger Platz.« Der Mann, der Willi hieß, stieg aus. »Ich lasse den Beutel mit dem Zeug hier auf meinem Sitz, Franz.« »Ist gut«, erwiderte der andere. »Mach schnell! Ich glaube zwar nicht, daß sie uns auf den Fersen sind, aber Vorsicht ist immer richtig.« Hinter sich hörten die Kinder den Mann Willi an der Rückseite des Wagens hantieren. Offenbar löste er das Nummernschild und schraubte ein gefälschtes an. Nun ging er zur Vorderseite, um auch dort das Schild auszuwechseln. Es dauerte so lange, daß sein Freund das Fenster herunterkurbelte und ungeduldig rief: »Nun beeil dich mal ein bißchen, Willi! Oder sollen wir hier übernachten?« »Es ginge
rascher, wenn du mir das Ding hieltest«, knurrte der andere. »Los, komm schon!« Franz murmelte etwas Unfreundliches und stieg aus, um Willi zu helfen. Die Tür schlug zu. Ganz vorsichtig blinzelte Tom unter der Decke hervor. Vor dem Wagen sah er die beiden Männer wie schwarze Schatten über das Nummernschild gebeugt. Und plötzlich hatte er einen kühnen Gedanken. Er tastete auf den Sitz vor sich - richtig, da lag der Beutel mit den geraubten Juwelen. Mit zitternden Fingern zog Tom den Beutel zu sich heran, griff hinein, holte den Inhalt heraus und steckte alles in seine Jackentasche. Die Kastanien, die er dafür herausnehmen mußte, tat er in den Beutel. »Was machst du da?« fragte Claudia leise. »Ich habe die Schmuckstücke herausgenommen und ein paar Kastanien hineingetan«, flüsterte er zurück. Er blickte nach vorn, wo die Männer sich noch immer mit dem Nummernschild beschäftigten, und ließ den Beutel vorsichtig auf den Sitz gleiten. »Was meinst du, Tom«, sagte Claudia dicht an seinem Ohr, »ob wir nicht die Wagentür aufmachen und hinausschleichen?« »Versuchen können wir es«, antwortete Tom und drückte langsam den Türgriff nieder. Aber noch ehe er die Tür öffnen konnte, stieg Franz vorn auf den Fahrersitz. Blitzschnell krochen die Kinder wieder unter die Decke. Auch Willi stieg ein, nahm den Beutel vom Sitz und steckte ihn in seine Jackentasche. »Aber nachher wird geteilt, und zwar ehrlich!« bestimmte der andere Mann mit barscher Stimme. Willi sagte nichts, und Tom hatte den Eindruck, als habe er Angst vor seinem Komplizen. Sie fuhren weiter, doch viel langsamer als vorher. »Dieser elende Nebel!« schimpfte Franz. »Ich kann einfach nicht rascher fahren.« »Im Nebel sind wir gut versteckt«, gab Willi zu bedenken. »Das schon. Aber es ist fraglich, ob wir das Flugzeug finden und ob wir überhaupt starten können. Wer weiß, ob nicht drüben jenseits der Grenze ebenso Nebel herrscht.« Mit angehaltenem Atem lauschte Tom. Offenbar sollten die Verbrecher irgendwo von einem Flugzeug erwartet und ins Ausland
gebracht werden. Es war wie in einem Fernsehfilm oder einem Kriminalroman! Claudia schob ihre eiskalte Hand in seine, und er drückte sie tröstend. Das arme kleine Ding! dachte er. Sie hat natürlich schreckliche Angst. Aber ich werde uns schon heil und sicher aus dieser schlimmen Lage herausbringen. Schließlich bin ich zwei Jahre älter als sie. Und ich habe die Beute der Räuber in meiner Tasche! Der Wagen fuhr noch langsamer, dann hielt er. Franz stieg aus, leuchtete mit einer Taschenlampe einen Wegweiser an und sagte, während er wieder einstieg: »Wenigstens sind wir auf dem richtigen Weg. Ich fürchtete schon, wir hätten uns verfahren. Im Nebel sieht alles verändert aus.« »Wir müssen bald an die Stelle kommen, an der wir abbiegen sollen, wie?« fragte Willi. »Ja, und ich darf die Abzweigung nicht verpassen. Halt du da drüben auch Ausschau! Wenn ich nur schneller fahren könnte! Aber die Straße hat zu viele Kurven, ich darf es nicht wagen.« Eine Weile fuhren sie weiter, dann bremste Franz scharf und bog in einen Seitenweg ein. »Hier ist es«, sagte er zufrieden. »Nun wollen wir nur hoffen, daß die Maschine da ist.« Ganz langsam rumpelte der Wagen über eine Wiese oder einen Acker, und die Kinder wurden heftig durchgeschüttelt. Einmal stieß Claudia einen kleinen Schrei aus, und Tom drückte ihr seine Hand auf den Mund. Wenn die Männer sie jetzt entdeckten - es war nicht auszudenken, was geschehen würde! Plötzlich war die Fahrt zu Ende. »Da ist die Maschine!« sagte Willi erleichtert. »Hast du gut gemacht, Franz!« »Wir lassen den Wagen hier stehen«, erwiderte der andere. »Es wird lange dauern, bis man ihn findet. Steig aus!« Er schaltete die Scheinwerfer aus. Im gleichen Augenblick wurde in einiger Entfernung eine Laterne geschwenkt und mehrmals an- und ausgeknipst. Die beiden Räuber gingen in die Richtung, aus der das Signal kam. »Bist du das, Karl?« rief Willi. »Können wir starten?« »Nein, können wir nicht«, erwiderte eine Stimme aus dem Dunkel. »Wir müssen warten, bis der Nebel sich verzieht. Es wäre Wahnsinn, jetzt zu starten, wir könnten am nächsten Hügel aufschla-
gen.« Ärgerliche Rufe von Franz und Willi antworteten ihm. »Hier ist doch weit und breit ebenes Gelände. Kannst du es nicht wagen? Wir müssen weg!« »Ich denke nicht dran, mein Leben für irgend jemand zu riskieren, auch für euch nicht«, kam die Stimme aus dem Dunkel wieder. »Sobald der Nebel sich lichtet, starte ich, nicht eine Minute früher. Aber lange kann es nicht mehr dauern. Kommt her und wartet hier.« Schritte entfernten sich. »Jetzt müssen wir schleunigst raus, Claudia!« flüsterte Tom. »Wir rennen, bis wir ein Haus finden und telefonieren können. Wenn der Nebel die Männer aufhält, erwischt man sie vielleicht noch, bevor sie abgeflogen sind.« »Vor allem müssen wir fort sein, ehe sie merken, daß du ihre Beute hast«, sagte Claudia, der das eben erst wieder einfiel. Sie stiegen leise aus dem Wagen und drückten die Tür behutsam zu. Dann liefen sie, ohne Lärm zu machen, in die Richtung, aus der der Wagen gekommen war. Auf einmal hörten sie hinter sich einen lauten Schrei: »In dem Beutel sind Kastanien! Ich muß aus Versehen einen anderen Beutel erwischt haben! Schnell, zurück zum Wagen! Da muß der richtige Beutel noch liegen!« Schritte kamen näher, und Tom drückte Claudia in eine Hecke, als eine Taschenlampe aufleuchtete. Sie hörten, wie die Wagentüren geöffnet wurden und die Männer aufgeregt alles durchsuchten. Schimpfend und fluchend wühlten sie im Auto herum, dann suchten sie vor und hinter dem Fahrzeug. Die Kinder waren froh, daß sie rechtzeitig entkommen waren. »Der Nebel wird heller«, flüsterte Tom seiner Schwester zu. »Wenn wir nur hier weg könnten, um nach einem Haus zu suchen!« »Wenn der Nebel verschwindet, fliegen die Männer doch weg«, gab Claudia zurück. »Das glaube ich nicht. Jetzt nicht mehr. Sie wollen bestimmt ihre Beute nicht zurücklassen. Aber die habe ich!« grinste Tom und klopfte auf seine Jackentasche. Aus dem Dunkel kam wieder die Stimme des Piloten: »Was macht ihr denn so lange? Kommt her, wir können bald starten!« Franz und Willi antworteten mit wütenden Rufen, und der Pilot schrie zurück, daß er nicht umsonst hergekommen sei. »Los«,
flüsterte Tom. »Die sind mit sich beschäftigt. Wir müssen versuchen, durch diese Hecke zu kriechen; dahinter ist sicher ein Weg oder eine Straße, und wir können schneller rennen.« Es war schwierig und auch schmerzhaft, sich durch die dichte Hecke zu zwängen. Zum Glück trugen die Zweige keine Dornen. Dann standen die Kinder auf einer schmalen Straße, die sie erkennen konnten, weil ihre Augen sich an das Dunkel gewöhnt hatten. Sie faßten einander an den Händen und rannten los. Endlos viel Zeit schien ihnen zu vergehen, und nirgends sahen sie ein Licht oder ein Haus. Einmal kamen sie an niedrigen runden Bauten vorbei, die in einer Reihe standen. Aber Menschen wohnten hier nicht. »Ich glaube, das sind Überreste vom Krieg«, meinte Tom. »Komm, Claudia, lauf schneller!« Da tauchten vor ihnen zwei Scheinwerfer auf. Ein Auto! Tom stellte sich mutig mitten auf die Fahrbahn und schwenkte die Arme. Der Wagen hielt, und ein Mann schaute erstaunt aus dem Fenster. »Was macht ihr denn hier in der Nacht? Ist noch jemand bei euch?« Er blickte sich mißtrauisch um. »Nein, wir sind allein«, antwortete Tom. »Bitte, bringen Sie uns zur nächsten Polizeistation, so schnell wie möglich!« Und er zog Claudia schon mit sich auf den Rücksitz. »Wir müssen der Polizei etwas melden, etwas sehr Wichtiges!« Der Fahrer schaltete die Innenbeleuchtung an und starrte auf die Kinder. »Zur Polizei? Und was wollt ihr dort melden?« »Bitte«, drängte Tom, statt eine direkte Antwort zu geben, »es ist wirklich dringend!« Er preßte eine Hand auf die Jackentasche mit dem kostbaren Inhalt. Darüber würde er nichts sagen - konnte man wissen, ob der fremde Fahrer nicht ein Bösewicht war und ihm seinen Schatz abnahm? Er hoffte nur, daß Claudia vernünftig genug war, nicht zu plaudern. »Na gut«, sagte der Mann und lachte. »Ich fahre euch hin. Aber das ist eine komische Sache. Könnt ihr mir nicht Näheres verraten?« »Nein, besser nicht«, erwiderte Tom. »Aber wenn Sie mitkommen, erfahren Sie alles.« Es waren noch ungefähr fünf Kilometer zu fahren bis zur Polizeistation. Der Mann ging mit den Kindern hinein. Claudia war ein wenig ängstlich, aber Tom fühlte
sich wichtig und stolz. Die würden hier gleich Augen machen! »Na, mein junger Freund, was hast du denn zu melden?« fragte der Polizist, der an seinem Schreibpult saß, mit einem etwas herablassenden Lächeln. »In Hilling ist heute gegen Abend ein Juweliergeschäft beraubt worden, stimmt das?« begann Tom. »Die Schaufensterscheibe wurde mit einem Ziegelstein eingeschlagen, und es wurden Schmuckstücke herausgenommen.« »Das kann schon sein«, erwiderte der Polizist verblüfft. »Aber Hilling ist sechzig Kilometer von hier entfernt. Was habt ihr damit zu tun?« »Oh, nur daß wir gesehen haben, wie die Männer den Schmuck raubten - übrigens heißen sie Willi und Franz -, und daß wir in dem Wagen saßen, in dem sie geflohen sind - und daß ich den Schmuck hier habe«, sagte Tom, griff in seine Tasche und ließ die blitzenden, funkelnden Ringe, Broschen und Ketten auf die Tischplatte rollen. Der Mann, der sie hergefahren hatte, riß ebenso Augen und Mund auf wie der Polizist. Der Beamte faßte sich als erster wieder und zog einen Notizblock heran. Dann stellte er unzählige Fragen: »In Hilling also - weißt du, um welche Zeit ungefähr?« »Kurz nach dreiviertel fünf. Es wurde gerade dunkel.« »Und wo war das Geschäft?« »Am Marktplatz.« Das Frage- und Antwortspiel ging weiter. Tom schilderte, wie die Männer am Wagen seines Onkels vorbeigekommen waren, wie sie den Ziegelstein ausgewickelt und damit die Schaufensterscheibe eingeschlagen hatten, wie sie in den Wagen gestiegen und mit ihrer Beute davongefahren waren, ohne zu ahnen, daß sie zwei Zuschauer gehabt hatten, die nun mit ihnen fuhren. Dann sollte er beschreiben, wo das Flugzeug gewartet hatte. »Wir kennen die Gegend überhaupt nicht, wir sind zu Besuch bei Onkel und Tante«, sagte Tom. »Außerdem war es dunkel und neblig. Wir sind eine ganze Weile gelaufen, bis wir dem Herrn hier mit dem Auto begegneten.« »Aber - wir sind an so komischen Dingern vorbeigekommen«, fiel es Claudia ein, »die sahen aus wie runde Steinhütten und standen in einer Reihe hintereinander. Tom meinte, sie stammten vielleicht noch aus dem Krieg.« »Sehr gut!« rief der Polizist erfreut und griff zum Telefon. »Das hilft uns wirklich weiter. Ich weiß, wo die alten Munitionsschuppen
sind. Wir fahren mit mehreren Wagen hin und suchen die Umgebung ab. Wenn wir Glück haben, erwischen wir die Kerle, ehe sie mit dem Flugzeug entkommen.« »Ich glaube, sie sind noch dabei, dies hier zu suchen«, sagte Tom und wies auf die Schmuckstücke auf dem Tisch. »Sie hatten es in einen Beutel getan, und als sie ausstiegen, um die Nummernschilder auszuwechseln, habe ich die Sachen herausgenommen und dafür ein paar Kastanien hineingesteckt. Und die wollen sie bestimmt nicht mit dem Flugzeug abtransportieren.« »Da hast du recht, Junge!« Der Polizist und der Autofahrer lachten. »Großartig hast du das gemacht! Also, wir fahren gleich los. Ihr bleibt hier, und ich sorge dafür, daß ihr etwas zu essen und was Warmes zu trinken kriegt.« Enttäuscht bat Tom: »Darf ich nicht mitkommen?« »Auf keinen Fall. Es könnte gefährlich werden, wenn wir die Männer stellen. Wir dürfen nicht riskieren, daß dir dabei etwas zustößt. Bleib nur schön hier. Du erfährst ja nachher als erster, was geschehen ist.« Draußen klang Motorengeräusch, und einige Polizisten kamen herein. Der Beamte gab eine kurze Erklärung, dann gingen sie alle hinaus, auch der hilfreiche Autofahrer, der die Kinder hergebracht hatte. Ein bißchen mißmutig saßen die beiden da. Nach einer Weile bekamen sie eine Kanne heißen Kakao und ein paar Butterbrote. Sie ließen es sich schmecken und merkten dabei erst, daß sie sehr hungrig waren. Aber dauernd horchten sie nach draußen, bis sie Autos kommen hörten. Bremsen quietschten, dann öffnete sich die Tür. Von Polizisten umgeben, betraten Willi und Franz und ein dritter Mann, alle mit Handschellen gefesselt, den Raum. »Oh, das ist Franz, und das ist Willi!« rief Tom. »Und der da muß der Pilot sein!« »Es hat geklappt«, berichtete der Polizist, »und das verdanken wir euch. Die beiden haben sich die ganze Zeit gestritten, weil jeder glaubte, der andere hätte die Beute für sich genommen. Bitte sehr, meine Herren, sehen Sie mal her!« Und er deutete auf den Tisch. Die beiden Verbrecher starrten auf das Häuflein Juwelen, als könnten sie
ihren Augen nicht trauen. »So«, wendete sich der Polizist an die Kinder, »und nun rufen wir euren Onkel an und sagen ihm, wo er euch abholen kann und wo sein Wagen steht. Wir bringen ihn mit einem Dienstwagen her, damit es schneller geht, und dann könnt ihr ihm die ganze spannende Geschichte erzählen.« Nach einiger Zeit war Onkel David da, und sein Staunen und seine lobenden Worte entschädigten die Kinder für alle Angst, die sie ja doch ausgestanden hatten, als die Räuber mit ihnen durch die Nacht zu einem unbekannten Ziel fuhren. Natürlich mußten sie in den folgenden Tagen ihre Geschichte noch oft erzählen. Von dem bestohlenen Juwelier bekam jedes eine sehr schöne Armbanduhr, und die Summe, die für die Wiederbeschaffung des Diebsgutes fällig war, wurde auf ihre Sparbücher eingezahlt. »Von dem Geld mache ich später mal eine große Reise«, sagte Tom. »Und du?« »Ich weiß noch nicht«, antwortete Claudia. »Aber mir wird schon was einfallen.«
Der grüne Kobold Der Prinz auf Schloß Hohenberg hatte eine Köchin, die war sehr tüchtig und kochte die köstlichsten Speisen. Aber sie war böse. Niemand von den Küchenmädchen und Küchenjungen konnte sie leiden, doch weil sie dick und stark war, wagte keiner, sich über sie zu beklagen. Sie hatten alle viel auszuhalten, bis Fünkchen kam. Fünkchen war der neue Küchenjunge. Die Köchin, die Frau Pudding hieß, behandelte ihn zuerst genauso schlecht wie die anderen. Morgens um fünf jagte sie ihn aus den Federn, und erst um Mitternacht durfte er sich schlafen legen. Der arme Junge mußte hart arbeiten, wurde dauernd gescholten und bekam sogar Ohrfeigen. Fünkchen hatte eine Großmutter, die beinahe eine Hexe war. Und als Fünkchen eines Tages fortgeschickt wurde, um eine Besorgung zu erledigen, lief er rasch in die Waldhütte zu seiner Großmutter. »Oma«, sagte er, »weißt du keinen Rat? Die Köchin im Schloß ist so böse, sie macht uns allen das Leben sauer. Was kann man tun, daß sie aufhört, uns zu plagen?« Die Großmutter dachte einen Moment nach. Dann nickte sie. »Warte, Fünkchen, ich gebe dir etwas, das helfen wird.« Sie nahm eine große grüne Schüssel und füllte sie mit Wasser. Dann schüttete
sie ein grünes Pulver hinein, und das Wasser wurde smaragdgrün. Jetzt schälte sie eine Kartoffel, warf sie in das grüne Wasser, rührte alles mit einer Pfauenfeder gut um und murmelte dabei einen Zauberspruch. Fünkchen bekam es ein bißchen mit der Angst zu tun. »Paß auf!« sagte die Großmutter. Er starrte in die Schüssel, und plötzlich sprang aus dem grünen Wasser ein grüner Kobold heraus. Sein Körper sah aus wie eine Kartoffel. Der Kleine grinste über das ganze Gesicht, klatschte in die Hände und sah die Großmutter an. »Du bist richtig!« rief die Großmutter und lachte. »Hier, Fünkchen, nimm den kleinen Wicht und steck ihn in deine Tasche. Sobald du im Schloß bist, stell ihn auf ein Regal in der Küche. Das übrige macht er schon selbst.« Fünkchen bedankte sich, steckte den Kobold ein und lief davon. In seiner Tasche rumorte der Wicht und versuchte Fünkchen zu kneifen, aber der machte sich nichts daraus. Er war gespannt, was der Kobold mit der bösen Köchin anstellen würde. Gleich als er in die Küche kam, stellte er den Kobold unbemerkt auf ein Wandbrett hinter einer Pfanne. Frau Pudding fuhr herum und schimpfte: »Wo bist du so lange gewesen, du Nichtsnutz?« Ehe Fünkchen antworten konnte, kam vom Wandbrett eine Stimme: »Aber Köchin, sei doch nicht so böse!« Frau Pudding war so verblüfft, daß sie zuerst kein Wort sagen konnte. Der grüne Kobold blinzelte hinter der Pfanne hervor und schnitt eine Grimasse. »Was hast du in meiner Küche zu suchen?« schrie Frau Pudding mit rotem Gesicht. »Komm sofort da herunter!« Aber der Kobold blieb, wo er war. Er schlug gegen die Pfanne, daß es laut durch die Küche tönte, und grinste frech. »Hallo, Köchin, warum bist du denn so schlecht gelaunt?« Die Küchenmädchen und Küchenjungen sahen sprachlos vor Staunen und Vergnügen zu. Wie konnte jemand wagen, so mit Frau Pudding zu sprechen? Die Köchin ging zum Wandbrett und wollte den Kobold greifen. Doch der packte eine Gabel und stach sie in den Finger. Dann stupste er sechs Pfannen auf den Boden, eine nach der anderen - peng! -krach! - wumm! - peng! - krach! - wumm! Es war ein entsetzlicher Lärm, und Frau Pudding war sehr zornig. Sie nahm
eine Zeitung und faltete sie zusammen, um nach dem Kobold zu schlagen. Wütend schlug sie zu, und zwei weitere Pfannen und ein Wasserkessel hüpften vom Wandbrett und krachten auf den steinernen Fußboden - peng! - krach! - wumm! Vom Kobold war keine Spur mehr zu sehen. »So, der ist erledigt«, sagte Frau Pudding zufrieden. Aber da irrte sie sich. Er war nur einfach vom Brett heruntergesprungen und stand jetzt auf dem Küchentisch, genau hinter der Köchin. Er nahm einen Krug mit Milch vom Tisch, hüpfte damit auf den Kaminsims und schüttete Frau Pudding die Milch über den Kopf. Die Milch tropfte ihr übers Haar und in den Nacken. Der Kobold wäre beinahe von dem Kaminsims gefallen, so mußte er lachen. Und die Küchenmädchen und Küchenjungen bogen sich ebenfalls vor Lachen - es war das erste Mal, daß in dieser Küche gelacht wurde. Die Köchin wurde wütender und wütender. Sie warf einen großen Kohlkopf nach dem grünen Wicht, doch der duckte sich, und der Kohlkopf traf die Küchenuhr. Krach, fiel die Uhr auf den Boden, zusammen mit einer Teedose und dem Kohlkopf. Die Köchin machte entsetzte Augen. »Böse, böse, böse bist du!« sang der Kobold und tanzte auf dem Tisch vor Vergnügen. Frau Pudding fuhr zu ihm herum, und in diesem Augenblick warf er ein rohes Ei nach ihr. Es zerbrach und lief über ihr Gesicht. Der Kobold mußte über dieses gelbe Gesicht so lachen, daß er Angst hatte, die Köchin könnte ihn fangen. Deshalb sprang er auf ein anderes Brett und versteckte sich in einem Korb. Als die Köchin ihn nicht mehr sah, wischte sie sich das Ei aus dem Gesicht und schrie die Küchenmädchen und Küchenjungen an: »Was fällt euch ein, herumzustehen und zu grinsen? Los, an die Arbeit! Und wer den grünen Kobold erwischt, bringt ihn zu mir!« Aber keiner dachte daran, ihn zu fangen. Sie feinden es herrlich, daß es jemand gab, der keine Angst vor der bösen Köchin hatte. »Böse Köchin! Böse Köchin!« ertönte wieder die Stimme des Kobolds, und er steckte seinen Kopf aus dem Korb. Frau Pudding sah ihn. »Du bist also immer noch da. Ich kriege dich schon!« Sie holte
den Korb herunter, doch der Kobold sprang heraus und lief in die Vorratskammer. »Du kannst mich nicht fangen! Du kannst mich nicht fangen!« sang er. Frau Pudding lief ihm nach. Darauf hatte er nur gewartet. Kaum war sie in der Vorratskammer, da warf er ihr einen Ring Würste über den Kopf und ließ ein Stück Butter auf sie fallen. So ging es den ganzen Tag weiter bis zum Abend. Der Kobold ließ sich nicht erwischen. Zweimal übergoß er die Köchin mit Wasser, dann bewarf er sie mit Äpfeln. Frau Pudding jagte ihn durch die Küche, doch er war glatt wie ein Aal und nicht zu greifen. Er löste ihr die Schnürsenkel, daß sie die Schuhe verlor, und zog ihre Schürzenschleife auf; die Schürze rutschte, und die Köchin stolperte. Dann verstreute er Pfeffer, so daß sie gar nicht mehr aufhören konnte zu niesen. »Hilft mir denn niemand?« jammerte Frau Pudding. »Und warum ist dieser schreckliche Kobold hergekommen?« »Ich glaube, er ist gekommen, um dich zu bestrafen, weil du uns immer so schlecht behandelst«, sagte Fünkchen mutig. »Das stimmt, ja, das stimmt!« sang der Kobold. Er hockte wieder unter dem Tisch und piekte die Köchin in die Beine. »Wenn er nur endlich verschwände! Ich würde mich bestimmt bessern«, schluchzte Frau Pudding. »Also gut, versuchen wir es«, meinte Fünkchen. Er wußte, was er zu tun hatte, seine Großmutter hatte es ihm gesagt. Er nahm etwas Butter, einen Schuß Essig und eine Gewürznelke. Diese steckte er in die Butter und goß den Essig darüber. Das Ganze hielt er dem Kobold hin. Der kleine grüne Wicht roch die Nelke in der Butter und kam gierig näher. Fünkchen packte ihn und verstaute ihn in seiner Tasche. »Ich bringe ihn zurück zu meiner Großmutter«, sagte er zur Köchin. »Sie weiß, was sie mit ihm tun muß, weil sie fast eine Hexe ist.« Kichernd lief er davon. Und auch die Großmutter mußte lachen, als er ihr erzählte, was in der Schloßküche geschehen war. »Das wird sie heilen«, meinte sie. »Sag der Köchin, daß ich den Kobold zu mir nehme, aber daß ich ihn nicht zurückhalten kann, wieder zu ihr zu kommen, falls sie noch einmal anfängt, böse zu werden!« Der grüne Wicht blieb also bei der Großmutter, wo er die
Pfannen und Töpfe blank putzte. Er hütete sich, der Großmutter einen Streich zu spielen, denn er wußte, daß sie ihn aus einer Kartoffel gemacht hatte. Und wahrscheinlich konnte sie ihn in eine Kartoffel zurückverwandeln, wenn er nicht brav war. Das wollte er aber auf keinen Fall, weil er sich als lebendiger Kobold so wohl fühlte. Frau Pudding aber war nie mehr böse. Wollte sie einmal anfangen zu schimpfen, dann dachte sie an den Kobold und schwieg. Sie hatte Angst, daß er wiederkommen würde. Fünkchen war seitdem zufrieden und glücklich. Trotzdem wünschte er manchmal, Frau Pudding würde noch ein einziges Mal böse - es wäre doch zu lustig, wenn der Kobold wieder seine Spaße triebe und dazu durch die Küche riefe: »Böse, böse Köchin!«
Lumpi reißt aus Lumpi war ein Weihnachtsgeschenk. Die Kinder hatten so lange gebettelt, bis der Vater endlich einen Hund kaufte. Klaus und Sabine waren überglücklich und spielten den ganzen Tag mit dem neuen Hausgenossen. Sie stritten sich darum, wer ihn füttern, bürsten und »Gassi« führen durfte. Eine Woche lang ging das so, dann waren die Weihnachtsferien zu Ende. Die Kinder mußten wieder zur Schule, hatten es morgens eilig, und nachmittags saßen sie über ihren Hausaufgaben. »Mutt, geh du doch mal mit Lumpi hinunter!« baten sie, und die Mutter tat es, weil der Hund ihr leid tat. Er saß dauernd in der Wohnung in dem großen Mietshaus herum und kam kaum einmal an die Luft. »Also, hört mal«, sagte sie, »so geht das nicht. Ihr habt euch Lumpi gewünscht und keine Ruhe gegeben, bis ihr ihn bekamt. Vater und ich haben euch vorher gesagt, daß ihr euch dann um euren Hund kümmern müßtet. Füttern will ich ihn gern, aber so ein Tier braucht Auslauf, Bewegung in frischer Luft, und dafür müßt ihr sorgen. Ein Tier ist schließlich kein Spielzeug, und ihr seid alt genug, um zu begreifen, daß man eine Verantwortung, die man einmal übernommen hat, nicht einfach vernachlässigen darf, noch dazu, wenn das auf Kosten eines lebenden Wesens geht. Also bitte, nehmt Lumpi gefälligst mit, wenn ihr nachmittags fortgeht. Er ist ein so lieber Kerl, es müßte euch doch Spaß machen.« Die Kinder
versprachen, sich mehr um den Hund zu kümmern, aber daraus wurde nicht viel. Meist hatten sie am Nachmittag etwas vor, wobei sie den Hund nicht brauchen konnten, und so lag Lumpi nach wie vor traurig in der Wohnung. Eines Tages hatte er es satt. »Ich brauche Auslauf und Bewegung in frischer Luft, hat die Mutter zu Klaus und Sabine gesagt«, knurrte er vor sich hin. »Recht hat sie! Ich sehne mich danach, einmal richtig rennen zu können. Meine Beine sind schon ganz steif geworden, und die Langeweile bringt mich um. Ich möchte auch mal wieder andere Hunde sehen und mich mit ihnen unterhalten. Ich fürchte, mir bleibt nichts übrig, als fortzulaufen.« Und das tat er am nächsten Tag. Als die Mutter ihn mit zum Einkaufen nahm und ihn vor dem Lebensmittelgeschäft anband, zog er den Kopf aus dem Halsband und lief davon. Es war einfacher, als er gedacht hatte. Er raste die Straße entlang, bis er meinte, jetzt könnte die Mutter ihn nicht mehr sehen, wenn sie aus dem Geschäft kam. Und dann trabte er glücklich immer geradeaus, schnupperte an Bäumen und Häusermauern, so lange es ihm Spaß machte, und freute sich, daß niemand an der Leine zog und sagte: »Nun komm schon, Lumpi!« Ein paar Stunden lang genoß er das neue Leben und lief weiter und weiter, mal im Trab, mal im Galopp. Jetzt bin ich ein freier Hund und habe Auslauf und Bewegung! dachte er stolz. Er kam an den Stadtrand, dann auf Felder und Wiesen und in einen kleinen Wald. Was für neue, wunderbare Gerüche gab es dort! Eine Weile jagte er ein Kaninchen, das aber schneller war als er, und blickte verblüfft einer Maus nach, die er schon fast erwischt hatte und die es sich erlaubte, vor seiner Nase in einem Erdloch zu verschwinden. Eine Weile buddelte er an der Stelle, aber dann gab er die ungewohnte Tätigkeit auf und lief weiter. Um die Mittagszeit erreichte er einen kleinen Ort. Aus allen Küchenfenstern roch es verlockend nach gutem Essen, und Lumpi merkte auf einmal, wie hungrig er war. Hier und da blieb er vor einer Haustür stehen und hoffte, jemand würde ihm etwas geben. Aber niemand dachte daran, einen fremden Hund zu füttern, und die Hunde, vom Ort, jagten ihn fort. Sein Magen tat schon weh vor Hunger, als er auf der Landstraße weitertrottete. Er kam in ein anderes Dorf, und auch hier stieg der
Geruch von Gekochtem und Gebratenem in seine Nase. Er konnte es kaum noch aushalten. Endlich ging er zu einer offenen Küchentür, setzte sich vor die Schwelle und sah die Frau, die am Herd stand, bittend an. »Na, was willst du denn hier?« fragte sie, »Du gehörst doch gar nicht ins Dorf. -Was meinst du, soll ich ihm ein bißchen Futter geben?« wendete sie sich an ihren Mann, der eben in die Küche kam. Er betrachtete den Hund und meinte: »Laß es lieber bleiben, du wirst ihn womöglich nicht wieder los. Gar zu schlimm kann es mit seinem Hunger nicht sein, sonst würde er lauter betteln und winseln.« Er drehte sich um und machte die Küchentür zu. Enttäuscht schlich Lumpi zum nächsten Haus. Er dachte: Mit Bescheidenheit kommt man anscheinend nicht weiter. Also werde ich mal auftreten. Laut und fordernd bellte er und trat ein paar Schritte in die Küche hinein. Gleich kam die Bäuerin, schwang einen Besen und jagte ihn weg. »So ein freches Vieh!« schimpfte sie. Das ist wohl auch nicht das richtige, dachte der hungrige Hund betrübt. Wie komme ich nur zu einer Mahlzeit? Mit knurrendem Magen und hängendem Schwanz lief Lumpi wieder auf der Landstraße entlang. Einmal warf jemand etwas aus einem fahrenden Auto, und der Hund stürzte sich gierig darauf. Aber es war nur eine stinkende Zigarettenkippe. Er schnaubte verächtlich durch die Nase und setzte seinen Weg fort. Schließlich kam er wieder in einen Wald, verließ die Straße und ging auf schmalen Waldwegen weiter. Es war so still und einsam, daß er allmählich Angst bekam. Noch nie in seinem Leben war er an einem unbekannten Ort allein gewesen. Wenn sich auch in der letzten Zeit kaum jemand um ihn gekümmert hatte, so waren doch immer Menschen in der Nähe gewesen, und sein Futter hatte er regelmäßig bekommen. Beinahe hatte er jetzt Sehnsucht nach seinem bisherigen Leben bei Klaus und Sabine. Aber dann dachte er an die endlosen Stunden, in denen er in der Wohnung gelegen und sich nach draußen gesehnt hatte. Wie hatte die Mutter noch gesagt? Auslauf und Bewegung in frischer Luft - das brauchte er, und das hatte er jetzt. Also wollte er zufrieden sein, und an das neue Dasein mußte er sich eben gewöhnen. Hätte er nur erst etwas im Magen, dann würde er der
glücklichste Hund auf der Welt sein. Am Abend taten ihm die Pfoten weh, und er war so müde, daß er in einer hölzernen Schutzhütte mitten im Wald einschlief und seinen Hunger für eine Weile vergaß. Am nächsten Morgen meldete sich sein leerer Magen um so deutlicher, und er fühlte sich ganz schwach. Auslauf und Bewegung habe ich nun eigentlich genügend gehabt, dachte er, jetzt wäre etwas zu essen wichtiger. Soll ich doch umkehren? Aber das schaffe ich gar nicht, ich finde den Weg nicht mehr. Als Stadthund habe ich niemals Gelegenheit gehabt, einer Spur nachzuschnüf-feln. Ein Schwärm Krähen flog auf, und ihr heiseres Krächzen erschreckte den Hund. Ob diese Vögel ihn angreifen und töten könnten? Sie waren so viele, und er war schwach vor Hunger und Anstrengung. Ängstlich duckte er sich in ein dichtes Gebüsch und hoffte, daß sie ihn nicht entdeckten. Auch als sie weggeflogen waren, hockte er zitternd und ratlos dort. Auf einmal hörte er etwas, das ihm bekannt vorkam. Es klang, als ob ein Hund einen Knochen zerbeisse und Fleisch verschlänge. Vorsichtig ging er dem Geräusch nach, und jetzt bekam er auch den Geruch in die Nase: Das war ein Hund! Erfreut stürzte er auf die Stelle zu, wo wirklich ein Hund saß und seine Mahlzeit hielt. Der andere Hund war zuerst gar nicht freundlich. Er knurrte Lumpi an und fletschte die Zähne. Aber später, als er satt war, ließ er den Fremden doch an sein Futter heran. Es war ein junges Kaninchen. Lumpi hatte noch nie rohes Fleisch gesehen, an dem noch das Fell war, aber sein Hunger war so stark, daß es ihm nichts ausmachte, große Happen davon abzureißen und sie zu verschlingen. Der andere Hund sah ihm zu, wie er alles bis zum letzten Bissen vertilgte. Dann führte er ihn an einen Bach, und sie tranken beide. Danach lagen sie im Moos und unterhielten sich. »Wie heißt du?« fragte Lumpi. »Lumpi«, antwortete der andere Hund. »Das kann nicht sein, so heiße ich doch!« rief Lumpi empört. »Na und? Hast du bei den Menschen nicht oft gehört, daß mehrere Jungen Peter heißen? So habe ich eben zufällig den gleichen Namen wie du. Aber sag mal, woher du kommst und warum du allein durch den Wald läufst!« Lumpi berichtete ihm alles: von seinem einsamen
Dasein in der Stadtwohung, von seinem Ausreißen und den vergeblichen Versuchen, irgendwo etwas zu essen zu bekommen. Der andere Lumpi meinte grimmig: »Das kenne ich. Ich habe es selbst oft genug erlebt, denn ich bin schon lange Zeit allein unterwegs. Und ich kann dir sagen: Betteln nützt gar nichts, weder höflich und leise, noch laut und frech. Was man haben will, muß man sich selbst holen. Ich jage ab und zu ein Kaninchen oder einen jungen Hasen. Das ist freilich gefährlich, denn wenn der Förster mich dabei erwischt, schießt er auf mich. Einmal pfiff das Geschoß ganz dicht an mir vorbei. Wildern nennen es die Menschen, wenn man sich etwas zu essen besorgt, und bei ihnen scheint es verboten zu sein. Wenn ich Mäuse fange, dagegen haben sie nichts. Aber mir schmecken Mäuse nun mal nicht. Ich gehe öfter in ein Dorf, da gibt es Kaninchenställe, die nicht allzu fest verschlossen sind. Manche Tür geht auf, wenn man von außen daran rüttelt. Und dann weiß ich einen Ort, wo eine alte Frau ihre Hühner frei im Grasgarten laufen läßt. Es ist eine Kleinigkeit, unter dem Zaun ein Loch zu graben und hineinzukriechen. Man muß nur gut aufpassen, daß kein Mensch und kein anderer Hund in der Nähe ist, wenn man sich ein Hühnchen holt. Frische Eier schmecken übrigens auch gut. Siehst du, so muß man es machen, wenn man satt werden will.« Erstaunt hörte Lumpi zu. So einfach war das also, in der Freiheit zu leben! Er beschloß, bei dem neuen Freund zu bleiben, und der hatte nichts dagegen. Man konnte wirklich viel von ihm lernen. Die beiden Hunde namens Lumpi zogen ein paar Wochen lang gemeinsam durch die Wälder und die Dörfer. Zwar gelang es ihnen nicht jeden Tag, erfolgreich zu jagen oder zu stehlen, und dann litten sie Hunger. Aber meist sorgte der erfahrene ältere Lumpi doch dafür, daß sie gute Beute machten. In der Gegend hatte es sich herumgesprochen, daß zwei streunende Hunde unterwegs seien. Der Förster, der Polizist und die Dorfbewohner paßten genau auf, ob sie eine Spur von ihnen fänden. Sie hatten es allmählich satt, dauernd bestohlen zu werden und ihre besten Hühner und Kaninchen zu verlieren. Ein Bauer schaffte sich extra einen großen, scharfen Wachhund an. Und dieser Hasso war es, der dem Treiben der beiden Vagabunden ein Ende machte.
Eines Abends waren sie gerade wieder einmal unter dem Zaun hindurch in das Hühnergehege gekrochen, da kam Hasso laut bellend gelaufen, stellte sich draußen vor das Loch und ließ die Diebe nicht wieder hinaus. Die empörten Dorfbewohner kamen mit Stöcken und Peitschen, und die Eindringlinge wurden fürchterlich verprügelt. Sie konnten kaum noch kriechen, als es ihnen endlich gelang zu entkommen. So weit wie möglich von dem Dorf entfernt, setzten sie sich in einen Straßengraben, leckten ihre Wunden und duckten sich ängstlich bei jedem Geräusch. Die ganze Nacht über blieben sie dort und wußten nicht, was sie nun beginnen sollten. Am anderen Tag kamen zwei Kinder die Straße entlang. Die Hunde waren noch so verschüchtert, daß sie weglaufen und sich verkriechen wollten. »Sieh mal, die Hunde!« rief das kleine Mädchen. »Sind die aber scheu! Und da, guck mal, sie haben ja Wunden! Nun kommt doch, wir tun euch nichts!« Sie lockte so lange, bis die beiden Lumpis wagten, näher zu kommen. Aber sie bettelten nicht, obwohl aus den Umhängetaschen der Kinder ein herrlicher Duft kam. Sie schnupperten nur eifrig. »Vielleicht haben sie Hunger«, sagte der Junge. »Wie gut, daß wir bei Tante Erna so viel zu essen bekommen haben.« Er griff in seine Tasche und holte eine Brotschnitte heraus, die dick mit Wurst belegt war. Seine Schwester tat das gleiche, und sie boten den scheuen Hunden die Schnitten an. »Ach, Lumpi«, sagte der eine beim Kauen, »so gut hat es mir schon lange nicht mehr geschmeckt!« »O ja, Lumpi«, erwiderte der andere, »mir auch nicht.« Die Kinder sahen zu, wie Wurst und Brot im Nu verschwanden. Dann redeten sie mit den Hunden, die sich endlich sogar streicheln ließen. »Jetzt müssen wir heimgehen«, sagte das Mädchen. »Kommt doch mit, ihr beide!« Ein paar Schritte folgten die Hunde den Kindern, aber als die ersten Häuser einer Ortschaft in Sicht kamen, blieben sie stehen und kehrten dann um. Am nächsten Tag zur gleichen Zeit saßen die Hunde wieder an der Stelle im Straßengraben, wo die Kinder sie getroffen hatten.
Natürlich waren sie wieder hungrig, denn sie wagten nicht mehr, zu wildern oder zu stehlen. Ein Auto kam langsam heran und hielt in einiger Entfernung. Eben wollten die Hunde fliehen, da wurde eine Tür aufgemacht, und das kleine Mädchen von gestern kam heraus, und ihr Bruder folgte. Sie hatten zwei Schüsseln mit wohlschmeckendem Hundefutter bei sich. Nur kurz zögerten die Hunde, dann stürzten sie sich gierig auf das Futter. Als sie die Schüsseln ausgeleckt hatten und aufschauten, stand ein Mann neben den Kindern. »Das sind also eure Schützlinge«, sagte er. »Ich glaube, ihr habt recht, sie sind herrenlos und irren umher. Wir wollen sie mitnehmen, und ich fahre zuerst einmal zum Tierheim.« Es war gar nicht so einfach, die Hunde in das Auto zu bringen. Sie waren noch nie mit einem Wagen gefahren, und außerdem waren sie durch böse Erfahrungen mißtrauisch geworden. Endlich saßen sie neben den Kindern auf dem Rücksitz, und der Wagen fuhr zur Stadt. »Schade, daß wir keinen Platz für euch haben«, sagte das Mädchen. »Mutters Katzen würden euch für Eindringlinge halten und sich nicht gut mit euch vertragen. Aber wir besuchen euch bestimmt im Tierheim, und wir wollen dafür sorgen, daß ihr ein gutes Zuhause findet.« Sie hielten Wort und kamen öfter ins Tierheim. Der ältere Lumpi, der lange allein in Wald und Feld gelebt hatte, fühlte sich merkwürdigerweise hier ganz wohl und wünschte sich nichts anderes, als hierzubleiben und regelmäßig sein Futter zu bekommen. Aber der andere Lumpi, der damals ausgerissen war, sehnte sich immer mehr danach, wieder mit Menschen zusammen zu leben. Eines Tages kamen die Kinder und brachten eine Dame mit, die sich die Hunde ansah, sie ohne Scheu streichelte und freundlich mit ihnen redete. »Das sind sie, Tante Lina«, sagte der Junge. »Na, wie wäre es, magst du nicht einen davon zu dir nehmen? Dann bist du zu Hause und auf deinen Spaziergängen nicht mehr so allein.« »Nimm sie doch beide!« drängte das Mädchen, aber die Dame lächelte: »Nein, das würde mir wohl zuviel. Aber einen könnte ich wirklich nehmen. Der hier gefällt mir am besten - der soll es sein.« »Der hier« war der Lumpi, der einmal Klaus und Sabine gehört hatte. Die Dame nahm ihn mit und fuhr mit ihm im Taxi zu einem Haus.
Ja, was war denn das? Das Haus kannte Lumpi doch! Hier hatte er ja früher gewohnt! Die Dame schien nichts davon zu merken. Sie ging mit ihm ins Haus, die Treppe hinauf, an der Wohnungstür von Klaus und Sabine vorbei weiter nach oben. In ihrer Wohnung bekam Lumpi erst einmal eine leckere Mahlzeit, dann wurde ihm ein weicher Schlafkorb gezeigt, der in einer Ecke stand. Er fühlte sich vom ersten Augenblick an wohl bei seiner neuen Herrin. Sie versorgte ihn gut, sprach viel mit ihm und nahm ihn täglich mit auf lange Spaziergänge. Erstaunlich, wie rasch er sich eingelebt hat, dachte sie. Er findet sich im Haus und auf der Straße so gut zurecht, als wäre er immer hier gewesen. Wie recht sie hatte, erfuhr sie erst von Klaus und Sabine, als sie ihnen an einem der nächsten Tage im Treppenhaus begegnete. Sie jubelten, als sie den Hund erkannten. Aber Lumpi begrüßte sie nur mit einem kurzen, Wedeln; er hatte ja keine allzu gute Erinnerung an sie. Die Kinder erzählten natürlich sofort ihren Eltern, wer jetzt über ihnen wohnte. »Genaugenommen gehört der Hund ja uns«, meinte der Vater, aber die Mutter unterbrach ihn: »Bloß nicht wieder einen Hund! Du hast es ja erlebt, daß die Kinder sich nicht um ihn kümmern, und das arme Tier hockt hier trübselig herum, bis ich mal Zeit habe, mich mit ihm abzugeben. Aber das ist zuwenig. Bei Fräulein Behrend hat er es gut, wie ein Hund es haben soll.« »Denkt euch, sie hatte keine Ahnung, daß Lumpi schon einmal hier im Haus gelebt hat«, sagte Sabine. »Sie kannte auch seinen Namen nicht, sie nannte ihn Flocki.« »Konnte sie ja gar nicht, weil sie erst vor einer Woche hier eingezogen ist«, erklärte Klaus. »Drollige Zufälle gibt es«, sagte die Mutter. »Aber ich bin froh, daß alles so gekommen ist.«
Der geheimnisvolle Radiergummi Fritz Fröhlich ging an einem schönen Sommertag in den Wald und fand einen Radiergummi. Der lag einfach mitten im Moos, war groß und sehr lang und hatte an einer Seite eine Spitze. »Was für ein komischer Radiergummi!« rief Fritz Fröhlich und hob ihn auf. »Ich möchte gern wissen, was man damit alles anstellen kann.« Und nur so zum Ausprobieren rieb er den Radiergummi am Stamm einer
kleinen Birke. Wie erschrak er, als die Birke plötzlich verschwunden war! »Ich habe den Baum wegradiert!« sagte er verblüfft. »Was für ein wunderbares Ding! Man kann damit Sachen einfach auslöschen!« Er ging zu einem Brombeerstrauch und rieb den Gummi an den Blättern. Sofort waren sie verschwunden. Dann radierte er ein paar Fliegenpilze fort, die unter einer Eiche wuchsen. Auch sie verschwanden im Nu. »Hei!« sagte Fritz zu sich. »Das ist ein sehr, sehr nützlicher Gegenstand. Ich weiß eine Menge Sachen, die ich gern ausradieren möchte.« Also steckte Fritz Fröhlich den Radiergummi in seine Hosentasche und lief vergnügt nach Hause. Natürlich sagte er keinem Menschen etwas von seinem Fund; er wollte seinen Spaß allein auskosten. Als er heimkam, holte er gleich sein bestes Paar Schuhe aus dem Schrank. Schon lange hatte ihn ein Nagel geärgert, der durch die Sohle stach und ihm ständig die Strümpfe zerriß. Jetzt konnte er ihn hui! - wegradieren. Der Nagel verschwand tatsächlich. Fritz war sehr zufrieden. Er sah sich um, ob es noch mehr Sachen gäbe, die er weghaben wollte. »Aber ja«, sagte er vor sich hin, »die Tür zwischen der Küche und dem Wohnzimmer ärgert mich schon lange, weil sie immer zuschlägt. Eigentlich brauche ich sie ja gar nicht.« Also radierte er die Tür aus. Es war kinderleicht. Und dann sah Fritz Fröhlich die schwarze Katze Mauzi, die seiner Nachbarin gehörte. Diese Katze haßte er, weil sie immer in seinem Blumenbeet hockte und ihn anfauchte, wenn er in die Nähe kam. »Na warte, dich werde ich ausradieren!« murmelte er boshaft. Schon war er im Garten und radierte die schwarze Katze aus, bevor sie ihn kratzen konnte. Weg war sie! Was für ein herrlicher Radiergummi! dachte Fritz. Und wie gut, daß ich ihn gefunden habe! Jetzt sah er über die hohe Gartenmauer. Im Garten seiner Nachbarin stand ein prächtiger Pflaumenbaum, an dem Unmengen von dicken reifen Pflaumen hingen. Wenn er doch ein paar von ihnen haben könnte! Er wußte, daß die Nachbarin ausgegangen war. Über die hohe Mauer kann ich nicht klettern, überlegte er. Aber ich kann
ein Stück davon ausradieren. Gesagt, getan. Er radierte ein rundes Loch in die Mauer, groß genug, daß er hindurchkriechen konnte. Drüben stopfte er sich alle Taschen voll Pflaumen. Die sollten ihm schmecken! Fritz Fröhlich hatte viel Spaß mit dem wunderbaren Radiergummi. Er radierte den großen Hund aus, der immer in seinen Garten kam und dort scharrte. Er radierte alle Wespen aus, die in seine Küche flogen. Er radierte die Wasserlache aus, als er einen Eimer umgestoßen hatte. Er radierte alles aus, was er fand und was ihn ärgerte. Aber eines Tages tat Fritz Fröhlich etwas sehr, sehr Törichtes. Es klopfte an seiner Haustür, und er öffnete. Da stand der Bäcker mit einem großen Zettel in der Hand. Fritz hatte nämlich seit langer Zeit Brot, Brötchen und Kuchen bei ihm geholt und niemals bezahlt. Jetzt schuldete er ihm eine Menge Geld. Der Bäcker ging in die Küche und knallte die Rechnung auf den Tisch. »Willst du endlich mal deine Schulden bezahlen?« fragte er. »Oh, ich habe gerade kein Geld im Haus«, antwortete Fritz Fröhlich. »Nächste Woche bekommst du dein Geld.« »Das sagst du jedesmal!« rief der Bäcker ärgerlich. »Aber das höre ich mir nicht immer wieder an. Ich will mein Geld haben, hörst du!« Dabei schlug er mit der Faust auf die Tischplatte, daß die Teekanne in die Höhe sprang und auf den Fußboden fiel. Klirr! zerbrach sie in hundert Stücke. »Jetzt sieh nur, was du angerichtet hast, du Narr!« schrie Fritz Fröhlich wütend. »Wenn du deine Schulden bezahlst, gebe ich dir das Geld, damit du dir eine neue Teekanne kaufen kannst«, versprach der Bäcker. »Kommt gar nicht in Frage!« erwiderte Fritz Fröhlich. »Mach, daß du raus-kommst mitsamt deinem ekligen langen Bart!« »Mein Bart ist zwar lang, und darauf bin ich stolz; aber eklig ist er nicht«, sagte der Bäcker. »Natürlich ist er eklig!« rief Fritz Fröhlich. »Man sollte ihn abschneiden und einen Kehrbesen daraus machen!« Und plötzlich kam ihm eine Idee. Er griff nach seinem Radiergummi und fuhr über das Kinn des Bäckers - und der Bart war weg. Der Bäcker sah auf einmal ganz fremd aus. »Was hast du gemacht?« klagte er. »Mein schöner, schöner Bart! Der schönste im ganzen Ort! Es hat vierzig
Jahre gedauert, bis er so lang und dicht geworden ist!« »Dann laß ihn eben jetzt wieder wachsen«, antwortete Fritz Fröhlich ungerührt, »und deine Haare auch gleich mit!« Er strich dem Bäcker rasch mit dem Radiergummi über den Kopf, und nun hatte der arme Mann auch noch einen kahlen Kopf. Laut heulend lief er auf die Straße. Die Leute steckten ihre Köpfe aus Türen und Fenstern, um zu sehen, was los war. Zuerst erkannten sie den Bäcker gar nicht, als er ohne Bart und Kopfhaare daherkam. Als sie hörten, was geschehen war, wurden sie ärgerlich. »Eine Gemeinheit ist das von Fritz Fröhlich!« meinten sie, und einer sagte: »Er muß den Gummi vom Zauberer Wizziwazz gefunden haben. Stellt euch nur mal vor, was er uns damit alles zufügen kann, wenn er will! Womöglich radiert er uns alle aus! Wir müssen es dem Zauberer Wizziwazz gleich melden. Na, der wird schön böse sein, wenn er erfährt, was Fritz Fröhlich mit seinem Radiergummi anstellt!« Der Zauberer Wizziwazz war wirklich sehr böse, als er es hörte. Er ging sofort hin und hämmerte mit der Faust so derb an Fritz Fröhlichs Haustür, daß Fritz vor Schreck in die Höhe sprang. Er ahnte etwas Schlimmes und wollte die Tür gar nicht aufmachen. Da drückte der Zauberer die Haustür einfach ein und trat ins Zimmer. »Wo ist mein Radiergummi?!« brüllte er. Rasch zog Fritz Fröhlich den Gummi aus der Tasche und reichte ihn dem Zauberer. Der nahm ihn und rieb damit schweigend an drei Stellen unter der Zimmerdecke und an vier Stellen an der Wand. Sieben große Löcher waren plötzlich da. »So«, sagte der Zauberer Wizziwazz, »andere Leute können auch mit dem Radiergummi umgehen, siehst du. Du wirst wenig Freude an den Löchern haben, durch die Regen und Wind in deine Stube kommen. Wenn du mal wieder etwas findest, was dir nicht gehört, dann überlege dir besser, ob du solchen Unfug damit anrichten sollst.« Er ging davon, und Fritz Fröhlich schaute bekümmert auf die sieben gähnenden Löcher in seinen Wänden. Ein kühler Wind blies herein, und er schauerte zusammen. Es würde viel Zeit und Mühe kosten, die Schäden zu beseitigen. Tatsächlich mußte Fritz Fröhlich eine ganze Woche hart arbeiten, bis sein Haus wieder dicht war. Als er fertig war und sich aufatmend umblickte, sah er die schwarze
Katze Mauzi, die er neulich wegradiert hatte; sie saß in seinem Blumenbeet, als sei nichts geschehen. Ungläubig starrte er das Tier an, da hörte er ein Knurren - an seiner Gartentür stand der große Hund, den er doch auch beseitigt hatte. Er drehte sich um, und da klapperte seine Küchentür gegen die Wand wie eh und je. Voll Schrecken rannte er zu dem Zauberer und berichtete ihm, was passiert war. »Alles, was ich ausradiert habe, ist wiedergekommen! « »Natürlich, das wußte ich«, antwortete Wizziwazz grinsend. »Der Zauber hält immer nur zehn Tage an, dann wird alles wieder, wie es vorher war.« »Wären dann etwa die Löcher in meinen Wänden und in der Decke auch wieder verschwunden?« fragte Fritz Fröhlich. »Aber gewiß.« »Und da habe ich eine ganze Woche geschuftet, um alles zu reparieren!« klagte Fritz Fröhlich. »Es hat viel Zeit und Geld gekostet, und mein armer Rücken tut weh!« »Das geschieht dir ganz recht«, meinte der Zauberer. »Du bist ein gräßlicher alter -« »Nimm dich in acht!« unterbrach ihn der Zauberer Wizziwazz. »Wenn du mich ärgerst, nehme ich meinen Radiergummi und radiere dich aus! Wo habe ich ihn denn aha, hier in der Schublade!« Doch ehe der Zauberer den Gummi gefunden hatte, war Fritz Fröhlich weggerannt. Nein, er wollte nicht ausradiert werden, auch wenn es vielleicht nur zehn Tage dauerte! Nach zehn Tagen waren der Bart und das Kopfhaar des Bäckers wieder gewachsen. Als er das nächste Mal mit der Rechnung kam, holte Fritz Fröhlich das Geld heraus und zahlte, ohne ein Wort zu sagen und eine Minute zu zögern. Er benahm sich überhaupt von dieser Zeit an recht manierlich. Konnte er denn wissen, ob der Zauberer Wizziwazz nicht sonst doch eines Tages kommen würde, den Radiergummi in der Hand?
In falschem Verdacht Michael und Anita Rohde waren seit einiger Zeit mit Hanna Sommer befreundet. Hanna ging in die gleiche Klasse wie Michael, und deshalb legten sie ihren Schulweg gemeinsam zurück, der ziem-
lich lang war. Fast eine halbe Stunde mußten sie laufen. Aber sie hatten immer so viel zu besprechen, daß es ihnen nie langweilig wurde. Nachmittags kam Hanna oft zu Rohdes, die ein nettes Häuschen bewohnten. Im Garten war vor dem Geräteschuppen ein großer freier Platz, wo die Kinder herrlich spielen konnten, und eine Schaukel gab es auch. Michael und Anita hatten viele schöne Spielsachen, und ihre Mutter war sehr freundlich zu Hanna. Hannas Vater war vor einiger Zeit gestorben, und die Mutter ging arbeiten. Es waren noch zwei kleine Geschwister da. Die vier Menschen lebten im vierten Stockwerk eines großen Mietshauses in einer engen Wohnung, die aus Schlafkammer und Wohnküche bestand. Der Vater hatte vor seinem frühen Tod keine Ersparnisse sammeln können, und so ging es bei Sommers recht knapp her. Frau Rohde wußte das. Sie bat Hanna oft, mit bei ihnen zu essen, und gab ihr Kleidung und Schuhe für die kleinen Mädchen mit. Einmal hatte sie Frau Sommer besucht, um zu sehen, wie sie ihr helfen könnte. Aber Frau Sommer hatte offen gesagt, sie sähe es nicht gern, wenn jemand zu ihr kam. Sie mußte immer noch an die schöne, geräumige Wohnung denken, in der sie vor dem Tod ihres Mannes gelebt hatten. Damals war alles hübsch und ordentlich gewesen; jetzt aber, in den beiden engen Räumen, in denen man wohnen, schlafen, spielen, essen, kochen und waschen mußte, war an Aufräumen einfach nicht zu denken. Frau Rohde konnte gut verstehen, daß Frau Sommer sich ihrer Ärmlichkeit schämte, auch wenn sie unverschuldet war. Aus diesem Grund ließ Frau Sommer sich auch nicht bewegen, Rohdes einmal zu besuchen, und das tat der Mutter von Michael und Anita aufrichtig leid. Michael, der einmal etwas zu Hanna gebracht hatte, nannte ihr Zuhause eine »Räuberhöhle«. Da war seine Mutter sehr, sehr böse geworden und hatte versucht, ihm klarzumachen, wie dumm und ungerecht diese Bezeichnung war. Eines Tages in den Sommerfellen spielten die drei Kinder wieder im Garten. Zuerst vergnügten sie sich mit Michaels neuem roten Ball, der fabelhaft hoch sprang. Dann bauten sie im Sandkasten Anitas Bauernhof auf, zu dem buntbemalte Gebäude und viele Tiere gehörten: Kühe, Pferde, Schafe, Ziegen, Schweine und Hühner. Sie hatten aus Sand eine Landschaft geformt
mit Bergen und Tälern und einem kleinen See, den sie mit blauem Seidenpapier bedeckten. Mittendrin stand der Bauernhof. Als Hanna abends nach Hause gegangen war, vermißte Michael seinen roten Ball. Er wußte genau, daß er ihn noch gehabt hatte, als sie anfingen, den Bauernhof aufzustellen. Und danach hatten sie nicht mehr mit ihm gespielt. Zuerst kam natürlich Taps, der Dackel, in Verdacht. Er liebte es sehr, Bälle zu verschleppen und zu zerkauen. Aber es stellte sich heraus, daß Taps den ganzen Nachmittag mit seinem Herrchen unterwegs gewesen war. Die ganze Familie suchte den Garten gründlich ab, doch ohne Erfolg. Der Ball blieb verschwunden. Und immer, wenn ein Spielzeug fort ist, kommt es einem so vor, als sei gerade dieses das liebste und unentbehrlichste gewesen. Michael war wirklich traurig. »Ich glaube, Hanna hat ihn mitgenommen«, sagte er auf einmal. »Wie kannst du so etwas sagen!« wies seine Mutter ihn zurecht. »Hanna würde dir niemals etwas wegnehmen.« »Aber sie mag den Ball ebenso gern wie ich«, erwiderte er. »Und zu Hause hat sie doch kaum Spielzeug. Da hat sie ihn eben eingesteckt.« Die Mutter widersprach ihm noch einmal, aber sie merkte, daß er von seinem Verdacht nicht loskam. Für eine Weile geriet der Ball in Vergessenheit, denn die Geschwister durften eine Autofahrt zu Verwandten auf dem Land machen und einige Tage dort bleiben. Die Mutter, die nicht mitfuhr, hatte sich vorgenommen, Hanna behutsam nach dem Ball zu fragen, sobald sie sie sah. Aber merkwürdig: Hanna, die sonst täglich kam, ließ sich nicht mehr blicken. Jetzt stiegen in der Mutter doch Zweifel auf. Hatte Hanna kein reines Gewissen? Hatte sie wirklich den Ball genommen? Zu verstehen wäre es ja, daß sie gern einmal ein Spielzeug für sich allein haben möchte, denn zu Hause waren die wenigen Püppchen und Stofftiere natürlich für die Kleinen da. Da erlebte Mutter Rohde eines Morgens eine Überraschung. Sie pflückte in der Nähe des Geräteschuppens Himbeeren, und als sie sich nach einigen heruntergefallenen Früchten bückte, sah sie in einer zerbrochenen Tonröhre, die neben dem Schuppen lag, etwas Rotes leuchten. Sie ging hin - richtig, es war Michaels Ball! Beim Suchen war kein Mensch auf den Gedanken gekommen, daß er in die
Röhre gerollt sein und sich dort festgeklemmt haben könnte. Als Michael wiederkam und die Mutter ihm den Ball gab, war er überglücklich. Hanna hatte ihm seinen Ball also nicht weggenommen. »Na, dann ist ja alles wieder gut«, meinte er. »Es ist durchaus nicht alles gut«, erwiderte die Mutter ernst. »Wir haben einem Menschen Unrecht getan, wenn auch nur in Gedanken.« Das verstand Michael nicht. Hanna wußte doch gar nicht, welchen Verdacht man gegen sie gehegt hatte. Die Mutter dachte eine Weile nach. Wie sollte sie ihrem Jungen klarmachen, man könne einem Menschen auch dadurch Unrecht tun, daß man ihn in einem falschen Verdacht hat, selbst wenn man diesen Verdacht nicht ausspricht? Hanna hatte den Ball auch gern gemocht, das hatte Michael selbst gesagt. Bestimmt hatte sie manchmal gedacht: Ach, wenn er doch mir gehörte! »Weißt du, was ich finde, Michael«, sagte die Mutter plötzlich. »Du solltest Hanna den Ball schenken.« Michael riß die Augen auf. Wie, er sollte seinen schönen Ball verschenken, den er eben erst wiederbekommen hatte? Nein, das konnte wirklich kein Mensch von ihm verlangen! Die Mutter tat, als hätte sie seine empörten Einwände nicht gehört, und fuhr fort: »Und Anita könnte Hanna ihren Bauernhof schenken. Damit hat Hanna auch immer so gern gespielt.« Prompt fing Anita an zu weinen. »Das kann nicht dein Ernst sein, Mutti - mein schöner Bauernhof!« »Seht mal, Kinder«, versuchte die Mutter zu erklären, »früher, als Hannas Vater noch lebte, hat sie es genauso schön gehabt wie ihr. Sie hatte ihr eigenes Kinderzimmer und viele Spielsachen. Jetzt geht es der Familie schlecht, sie mußten alles verkaufen und sind froh, wenn sie satt werden. Nächstens hat Hanna Geburtstag, und da wäre es doch fein, ihr eine ganz große Freude und Überraschung zu machen. Sie ist ein liebes, ehrliches Mädchen, das wir leider in einem falschen Verdacht gehabt haben; so könnten wir das wiedergutmachen.« »Ich finde es ja gut, wenn Hanna eine Freude haben soll«, meinte Michael. »Aber deswegen müssen wir uns doch nicht gerade von Sachen trennen, die wir besonders lieben. Das ist zuviel verlangt. Wir haben ja Geld - kaufe doch einfach ein paar hübsche Geschenke für sie!« »Gewiß könnte ich etwas kaufen und es
Hanna schenken. Aber das möchte ich nicht tun. Ich möchte, daß meine Kinder lernen, auch einmal ein Opfer zu bringen und anderen von dem abzugeben, was sie selbst reichlich haben. Es ist keine große Tat, etwas wegzugeben, was man nicht mehr mag oder nicht mehr brauchen kann. Aber sich von Dingen zu trennen, die man liebt, das ist etwas Gutes und Großes. Und ich denke, ein Mensch, der das nicht gelernt hat, kann später nie ganz glücklich werden. Bitte, glaubt es mir, auch wenn ihr es jetzt noch nicht versteht.« Anita wurde nachdenklich. Michael aber blieb bockig. »Das ist ja verrückt, daß wir unsere liebsten Sachen verschenken sollen«, sagte er frech, und rasch fügte er hinzu: »Überhaupt muß ich jetzt zu Niemanns. Ich habe versprochen, ihnen meine Laubsäge zu leihen.« Eine halbe Stunde später kam er ziemlich kleinlaut zurück. Bei Niemanns hatte er erfahren, daß Hanna Sommer sehr krank war. Sie war schon vor mehreren Tagen mit einer schweren Lungenentzündung ins Krankenhaus eingeliefert worden. Und auf dem Heimweg hatte er Robert Krause getroffen, und der hatte ihm gesagt, Hanna sei tot. Frau Rohde war sehr betrübt und aufgeregt über diese Nachricht. Sie hatten sich in den letzten Wochen gar nicht um Hanna gekümmert. Sonst war das Mädchen ja fast täglich zu ihnen gekommen, und als es plötzlich wegblieb, hatten sie gedacht, Hanna hätte ein schlechtes Gewissen wegen des Balles. Wie sehr hatten sie dem Kind Unrecht getan! Nun war es zu spät, sie konnten nichts mehr gutmachen. Zum Glück stellte es sich noch am gleichen Nachmittag heraus, daß Roberts Bericht nicht stimmte. Hanna lebte. Zwar war sie sehr schwach, doch es bestand die Hoffnung, daß sie am Leben bleiben würde. »Hanna bekommt meinen Bauernhof, sobald ich sie besuchen darf!« rief Anita, und die Mutter freute sich über die warmherzige Zusage. Eigentlich erwartete sie, daß Michael nicht zurückstehen wollte und etwas von seinem roten Ball sagte. Aber er schwieg. Zwei Wochen später durfte Hanna endlich Besuch im Krankenhaus bekommen. Frau Rohde ging mit den Kindern hin. Anita hatte ihren Bauernhof in einen Karton verpackt und nahm ihn mit. »Schenkst du Hanna deinen Ball?« fragte sie ihren Bruder.
Er zog ein mißmutiges Gesicht und brummte: »Sie kriegt doch schon genug: von dir den schönen Bauernhof und von Mutti den Kleiderstoff und die Blumen.« Nach einer Weile fügte er hinzu: »Von mir kriegt sie die Birnen aus dem Garten, die wir mitnehmen.« Im Krankenhaus fanden sie ein zartes, blasses Mädchen, das der Hanna von früher kaum noch ähnlich war. Aber bald darauf röteten sich die Wangen des kranken Kindes vor Freude. »Oh, was für feine Sachen habe ich geschenkt bekommen! Den wunderschönen Bauernhof - soll der mir denn wirklich gehören? Und den guten Kleiderstoff und die Birnen! Ich freue mich so! Vielen Dank!« Die Besucher durften nur fünf Minuten dableiben, sonst hätte es die kleine Kranke zu sehr angestrengt. Eine Schwester forderte Mutter und Kinder auf, sich zu verabschieden. Als letzter ging Michael hinaus und lief hinter den beiden anderen her, die schon auf dem Korridor waren. Im Garten des Krankenhauses trat Frau Rohde an das offenstehende Fenster im Erdgeschoß, hinter dem Hanna liegen mußte. Sie konnte gut in den Raum hineinsehen. Und da lag Hanna in ihrem Bett und hielt beide Hände, wie zu einer Kugel geformt, an ihre Wange. Jetzt bemerkte sie Frau Rohde, die zum Fenster hereinwinkte, und winkte mit einer Hand zurück. Aber was hielt sie da in der Linken? Etwas Rotes leuchtete darin. War das etwa In diesem Augenblick hob das kleine Mädchen mit beiden Händen den glänzenden roten Ball hoch, den die Mutter so gut kannte. »Michael hat ihn mir geschenkt!« rief Hanna glückselig lächelnd. Die Mutter strich ihren beiden Kindern über die Köpfe. »Eben hat Michael mir eine ebenso große Freude und Überraschung bereitet wie Hanna«, sagte sie. Michael aber machte gar kein frohes Gesicht, er sah im Gegenteil fast brummig aus. Er hatte sich schon lange vorgenommen, Hanna den roten Ball zu schenken. Aber reden mochte er darüber nicht. Deshalb hatte er auf Anitas Frage geantwortet, Hanna bekäme von ihm die Birnen. Aber da hatte er den Ball längst in seiner Jackentasche, um ihn ins Krankenhaus mitzunehmen. Als er sich erst einmal überwunden hatte, freute er sich sogar darauf, Hanna zu beschenken. Er fand nur, darüber sollte nicht viel geredet werden, und gelobt werden wollte er schon gar nicht.
Die Mutter verstand ihren Jungen. Sie schwieg und nickte ihm nur zu.
Der Vulkan von Dingskirchen Es ist schon lange her, da passierte in Dingskirchen ein tolles Ding. Dingskirchen war ein kleines Dorf, und die Bewohner waren gutmütig. Nur allzu schlau waren sie nicht, das war weit und breit bekannt. Kein Dingskirchener war jemals aus seinem Dorf herausgekommen, aber das machte ihnen nichts aus. Sie waren viel zu träge, um sich in der Welt umzusehen. Was sie zum Leben brauchten, lieferten ihnen die Felder und das Vieh, und das übrige kauften sie bei umherziehenden Händlern, die ab und zu das Dorf besuchten. Eines Tages kam ein junger Händler ins Dorf, der war immer zu Spaß und Schabernack bereit. Als er seine Waren verkauft hatte, saß er abends im Wirtshaus und hörte den Gesprächen der Dingskirchener zu. Dabei merkte er, daß sie mit Verstand nicht gerade gesegnet waren. Da packte ihn die Lust, ihnen einen Streich zu spielen. Bald bekam er Gelegenheit dazu. Er berichtete von seinen Reisen, von fremden Ländern, von Erdbeben und feuerspeienden Bergen, die man Vulkane nannte. »So einen Vulkan haben wir hier auch«, sagte ein Mann. »So, wirklich?« fragte der Händler verwundert. »Nach dem, wie du es beschrieben hast, muß es einer sein. Hast du nicht die Rauchwolken bemerkt, die manchmal aus dem Berggipfel hinter dem Dorf aufsteigen?« Der Fremde blickte aus dem Fenster. »Ach, die Rauchwolken! Dann ist der Berg wohl tatsächlich ein Vulkan. Habt ihr schon daran gedacht, was werden soll, wenn er eines Tages ausbricht? Wenn es glühende Funken regnet und die feurigflüssige Lava herabströmt und das ganze Dorf verbrennt mit allem, was darin ist?« Die Dingskirchener bekamen große Angst und fragten ihn, ob man denn gar nichts tun könnte, damit das nicht geschähe. »Hm«, meinte er und tat, als dächte er gründlich nach. Dann verkündete er: »Man mußte feststellen, wie gefährlich der Vulkan ist. Schließlich geht es ja hier um ein ganzes Dorf mit allen Menschen, Tieren und Häusern.
Ich bin bereit, den Erkundungsgang zu wagen und mir den Krater aus der Nähe anzusehen.« Einige jüngere Leute boten zögernd an, sie wollten ihn begleiten, aber er sagte, es genüge, wenn einer sich in Lebensgefahr begäbe. Ein Paar neue, feste Schuhe und reichlich Mundvorrat nähme er gern an. Am nächsten Morgen wanderte er los, und die Dingskirchener vergaßen in ihrer gespannten Erwartung auf das, was er berichten würde, beinahe Arbeit und Essen. Am zweiten Tag kam er wieder, machte ein ernstes Gesicht und setzte sich schweigend auf seinen Platz im Wirtshaus. Erst als alle Einwohner um ihn versammelt waren und ein gutes, reichliches Essen vor ihm stand, begann er zu reden. »Ja, meine Lieben«, sagte er, »es ist so, wie ich es mir gedacht habe. Es handelt sich um einen gefährlichen Vulkan. Tief im Krater brodelt eine rotglühende Masse, aus der Feuerzungen emporsteigen. Ihr lebt hier auf gefährlichem Boden.« Er machte eine Pause, um seine Worte wirken zu lassen. Die Dingskirchener steckten die Köpfe zusammen und redeten aufgeregt durcheinander. Endlich wendete sich der Bürgermeister an den Händler: »Gibt es denn keine Rettung für Dingskirchen? Wie wäre es, wenn wir eine große, dicke Mauer aus Feldsteinen bauten?« Der Händler lachte. »Eine Mauer - gegen einen Vulkanausbruch? Habt ihr eine Ahnung, wie da Mauern und Gebäude niedergewalzt und einfach zugedeckt werden? Nein, das hätte keinen Sinn.« »Was könnten wir denn aber tun?« fragten mehrere Leute. Der Händler sagte langsam, als überlegte er noch: »Ja, eine Möglichkeit gäbe es wohl, das Unheil von euch abzuwenden. Man müßte das Übel sozusagen an der Wurzel packen - aber das würde eine sehr teure Sache.« Die Dingskirchener waren sparsame Leute, und jeder von ihnen hatte eine hübsche Summe Geld im Haus. Sie steckten wieder die Köpfe zusammen und berieten. Endlich verkündete der Bürgermiester: »Auch wenn es viel Geld kostet -unser Leben und unser Eigentum müssen uns das wert sein.« »Sehr vernünftig gedacht!« lobte der Händler. »Was nützt euch das schönste Haus, das beste Vieh und der fruchtbarste Acker, wenn der Vulkan eines Tages ausbricht und das alles verbrennt und zerstört - und euch dazu!« »Also sag uns, was uns helfen kann!« baten sie.
»Man müßte den Vulkankrater zuschütten«, erwiderte er kurz. »Wie - was - zuschütten?« wunderten sich die einfältigen Dingskirchener. »Ist denn das möglich?« »Möglich ist es. In manchen Ländern hat man es mit Erfolg gemacht. Aber, wie gesagt, es würde viel Geld kosten.« »Und wie sollen wir es anfangen?« »Ihr könnt das gar nicht schaffen«, antwortete der Händler. »Aber drüben, hinter dem Berg, gibt es eine große Sandgrube und einen Steinbruch. Ich kenne einen Fuhrmann, der die ungeheuren Mengen von Sand und Steinen auf den Berg bringen und in den Krater schütten lassen würde.« »Können wir das nicht mit unseren Pferden und Wagen machen?« fragte einer. »Unmöglich! Der Weg ist viel zu weit. Und was meinst du, wie viele Jahre das dauern würde? Ihr habt ja gar nicht die riesigen Wagen und die Werkzeuge, die zu so einem Unternehmen notwendig sind. Der Fuhrmann, den ich kenne, hat das alles. Nur, natürlich - er fordert seinen Preis dafür.« Die Dingskirchener machten bedenkliche Gesichter. Da meinte der Händler gleichmütig: »Ich wollte euch ja nur helfen. Mir macht es nichts aus, wenn der Vulkan euch eines Tages verschüttet, denn ich bin dann sowieso längst fort. Also, lassen wir es.« »Nein, nein, so war es nicht gemeint!« riefen die Dingskirchener erschrocken. »Wir sind dir für deine Hilfe wirklich dankbar. Von selbst wären wir niemals auf einen so großartigen Gedanken gekommen. Sollen wir mit dem Fuhrmann verhandeln? Wo wohnt er überhaupt? Weißt du, wir sind nämlich noch nie aus Dingskirchen herausgekommen. « »Überlaßt nur alles mir«, sagte der Händler. »Ich bin in solchen Dingen erfahren. Ich werde jeden Tag hingehen und den Fortgang der Arbeit beaufsichtigen. Dabei nehme ich gleich das Geld mit, das der Fuhrmann zu bekommen hat. Wenn wir täglich zahlen, gibt es zum Schluß keine so riesige Rechnung. Während dieser Zeit werdet ihr mir doch gewiß hier im Wirtshaus ein schönes Zimmer und gute Verpflegung geben. Mehr verlange ich gar nicht für meine Mühe.« »Wir sind dir sehr dankbar«, versicherten sie ihm. »Aber kannst du uns sagen, wie lange es ungefähr dauern wird, bis der Vulkan zugeschüttet ist?« »Man weiß ja nicht, wie tief der Krater eigentlich
ist«, gab er zur Antwort. »Und von heute auf morgen läßt sich eine so gewaltige Arbeit natürlich nicht erledigen. Aber ich werde tun, was ich kann, damit es möglichst rasch geht.« Sie dankten ihm noch einmal, und der Wirt gab ihm das beste Zimmer, das im Haus war. Am nächsten Morgen ging der Händler, mit einer Geldsumme versehen, fort und kam abends zurück. Gespannt warteten die Dingskirchener auf seinen Bericht. Er sagte aber nur, es sei alles eingeleitet, die Zuschüttungsarbeiten würden morgen beginnen. Dann aß er hungrig, gähnte und ging schlafen. Von nun an brach er jeden Tag morgens auf und kam abends wieder, und immer nahm er Geld für den Fuhrmann mit, damit die Sandschipper und Fuhrleute ihren Lohn bekämen. Eine so gefährliche Arbeit, am Rand eines Kraters, sei natürlich nicht billig, erklärte er. Als einige Zeit vergangen war und er noch immer nicht von der Beendigung der Arbeit berichten konnte, wurden die Dingskirchener unruhig. Jeder von ihnen war schon eine ganze Menge Geld losgeworden, und dazu kam noch die Verpflegung für den Händler, der nur das Beste aß und trank und sich von Kopf bis Fuß neu einkleidete. Aber immer wieder vertröstete er die Leute und hielt ihnen vor, ihr Leben und ihre Sicherheit müßten ihnen doch ein Opfer wert sein. Es vergingen Monate, und die Dingskirchener warteten und zahlten. Da geschah etwas ganz Ungewöhnliches: Ein Fremder kam ins Dorf. Er war kein Händler, sondern ein Reisender, der sich verirrt und gar nicht gewußt hatte, daß es Dingskirchen überhaupt gab. Da es Abend wurde und er im Dunkeln nicht weiterreiten wollte, mußte er hier übernachten. Er saß in der Wirtsstube, ließ sich etwas zu essen geben und unterhielt sich mit dem Wirt und den Gästen. Dabei kam die Rede auch auf die große Rettungstat, die das Dorf vor dem Vulkan verschonen sollte. Der Fremde schien sich sehr dafür zu interessieren und stellte viele Fragen. Als er alles erfahren hatte, begann er zu lachen. Dann sagte er: »Entschuldigt, gute Leute, aber es ist zu komisch! Ist euch gar nicht einmal der Gedanke gekommen, daß ein frecher Schwindler euch da einen unverschämten Streich gespielt und euch um euer Geld gebracht hat? Von einem Vulkan kann in dieser Gegend keine Rede sein, das ist ein ganz gewöhnlicher Berg.«
»Aber die Rauchwolken?« hielten ihm die Dingskirchener entgegen. »Die Rauchwolken kommen aus einem hohen Schornstein, der genau hinter dem Berg steht«, antwortete er. »Dort ist nämlich eine große Fabrik.« Zuerst waren die Leute in der Wirtsstube sprachlos. Dann begannen sie vor Wut und Enttäuschung zu schreien und riefen alle Dorfbewohner zusammen. Mit geballten Fäusten und Knüppeln in den Händen stürmten sie zu dem Zimmer des Händlers. Aber das war leer. Der schlaue Bursche hatte sofort, als der Fremde auftauchte, seine Sachen gepackt und sich heimlich aus dem Haus geschlichen. Er trug eine riesige Geldsumme bei sich und hatte überdies monatelang gut gelebt auf Kosten der gutgläubigen Dingskirchener. Sie haben ihn nicht mehr erwischt. Aber wenn seitdem über dem Berg die Rauchwolken aufsteigen, blicken die Dingskirchener zu Boden und schauen einander nicht an.
Schneemann auf Reisen Eine ganze Woche lang hatte es geschneit, und es lag reichlich Schnee auf dem Rasen, auf der Gartenmauer und auf den Hecken. Die sechs Kinder aus der Tal-Strafe, die jeden Tag zusammen spielten, bauten einen Schneemann. Es wurde ein besonders großer. »Das ist bestimmt der größte, den es je gab!« freute sich Fred. »Und der schönste!« meinte Rita. »Bei uns liegen so viele alte Mützen herum, die mein Vater nicht mehr trägt«, sagte Elli. »Ich bitte meine Mutter, daß sie mir eine davon gibt. Ein Schal ist vielleicht auch noch da.« »Wie wäre es, wenn wir ihm Schuhe anzögen?« schlug Hans vor. »Dann kann er Spazierengehen, wenn er mag.« Max lachte. »Na, das möchte ich sehen -einen Schneemann, der im Garten herumläuft!« »Und wie soll er heißen?« fragte Willi. »Einfach Schneemann«, antwortete Fred. »Ein Schneemann ist er«, widersprach Max, »aber er muß außerdem einen eigenen Namen haben. Wißt ihr was, wir nennen ihn Herr Schmidt. Oder, noch besser: Schmitz. Das bedeutet: Schneemann mit Zubehör!« Sie arbeiteten eifrig, und am Nachmittag war der Schneemann fertig. »Sein Kopf ist so groß wie ein Fußball für Riesen«, stellte Fred fest. »Jetzt ziehen wir ihn an«, sagte Elli. Sie lief ins Haus und
kam mit einer karierten Mütze wieder, die sie dem Schneemann auf seinen großen runden Kopf setzte. »Hier sind auch Schuhe!« Hans schleppte ein Paar schwarze Stiefel herbei. »Die hat Großvater mir gegeben.« Es war gar nicht so einfach, Herrn Schmitz die Schuhe anzuziehen. Endlich hatte Hans eine Idee. Er füllte die Stiefel mit Schnee, dann grub er an der Vorderseite des Schneemanns zwei Höhlen und drückte sie hinein. Nun sah es wirklich aus, als trüge Herr Schmitz Stiefel. »Jetzt kannst du laufen!« rief Hans. »Komm herein, Herr Schmitz«, lud Max ihn ein. »Du bekommst eine Tasse schönen heißen Kakao!« »Das würde ihm nicht gut bekommen«, meinte die Mutter, die herausgekommen war, um den Schneemann aus der Nähe zu bewundern. »Im warmen Zimmer würde er bald schmelzen.« Die Kinder gingen nach Hause und aßen ihr Abendbrot. Vor dem Schlafengehen schauten Elli und Hans noch einmal hinunter in den Garten. Da stand im Mondschein Herr Schmitz, der große Schneemann, mit der karierten Mütze auf dem Kopf. Zwei Kohlestücke waren seine Augen, im Mund hatte er eine alte Tabakpfeife, um seinen Hals war ein bunter, etwas zerschlissener Schal geschlungen. Seine Hände steckten in wollenen Fausthandschuhen, und in der Rechten hielt er einen langen Stock. An den Füßen hatte er die schwarzen Stiefel, die der Großvater vor vielen Jahren getragen hatte. Er sah prachtvoll aus, und die Kinder waren stolz auf ihr Werk. »Gute Nacht, Herr Schmitz!« riefen sie durchs Fenster. Um Mitternacht kam eine Schar Schnee-Elfen vorbei. Sie saßen in einem zierlichen weißen Schlitten, der von zwölf Wintermotten gezogen wurde. Als sie den Schneemann sahen, hielten sie an. »Oh, was für ein riesengroßer Schneemann!« riefen sie. »Wie heißt du?« »Ich bin Herr Schmilz«, antwortete er mit seiner sanften Schneestimme. »Bleibt doch ein bißchen bei mir! Es ist so langweilig, die ganze Nacht allein hier im Garten zu stehen.« Die Schnee-Elfen leisteten ihm eine Weile Gesellschaft. Sie erzählten ihm von dem Land im Norden, woher sie gekommen waren und in dem es das ganze Jahr über nur Schnee, Eis und Frost gab. Herr Schmitz hörte aufmerksam zu und betrachtete dabei die SchneeElfen, die ihm sehr gefielen. Sie waren zarte Geschöpfe, hatten
durchsichtige Flügel und trugen silberglitzernde Kleidchen. Als sie schließlich mit ihrem Schlitten fortgeflogen waren, stand Herr Schmitz ganz betrübt da. Dann tröstete er sich mit dem Gedanken, daß sie versprochen hatten, in der nächsten Nacht wiederzukommen. Die Schnee-Elfen hielten Wort und kamen wieder. Aber diesmal weinten sie kläglich. Erschrocken fragte Herr Schmitz, was ihnen fehle. Schluchzend berichteten sie: »Im Wald haben uns zwei Kobolde aufgelauert, unseren Schlitten gepackt und ihn zerbrechen. Nun wissen wir nicht, wie wir nach Hause kommen sollen. Wenn das Wetter wärmer wird, müssen wir heimkehren in unser Land aus Schnee und Eis. Blieben wir hier, so würden wir krank und müßten sterben.« Herr Schmitz wurde zornig. »Wo sind diese Kobolde? Ich werde hingehen und diese Taugenichtse zwingen, euren Schlitten heilzumachen oder einen neuen zu bauen.« »Aber Schneemänner können doch gar nicht gehen!« riefen die Schnee-Elfen. »So, meint ihr?« lachte Herr Schmitz. »Dann paßt mal auf!« Er setzte einen Fuß vor den anderen und schritt durch den Garten. Seine großen Stiefel hinterließen tiefe Abdrücke im Schnee. »Na, wie findet ihr das?« fragte er stolz. »Also, sagt mir jetzt, wo ich die Kobolde finde. Denen werde ich mal gründlich meine Meinung sagen!« »Komm, wir zeigen dir den Weg.« Die SchneeElfen führten Herrn Schmitz durch die Gartenpforte hinaus auf ein Feld, dann einen Hügel hinauf und in den Wald. Dort blieben sie stehen, zeigten auf eine kleine Holzhütte und flüsterten: »Da drin wohnen sie, die bösen Kobolde!« Herr Schmitz klopfte an die Tür der Hütte. Gleich wurde sie geöffnet, und die Kobolde schauten neugierig heraus. Der Schneemann packte sie mit seinen großen Händen und hielt sie hoch in die Luft. »Oh, oh!« heulten die Kobolde voller Angst. »Ein riesiges weißes Gespenst! Wir haben dir nichts getan, laß uns los!« »Mir habt ihr nichts getan«, erwiderte der Schneemann streng, »aber ihr habt den Schlitten der Schnee-Elfen zerbrochen, aus lauter Mutwillen und Bosheit. Was habt ihr dazu zu sagen, he?« Und er drückte die beiden ein bißchen fester zwischen seinen Fäusten. »Au! Au!« wimmerten
die Kobolde. »Bitte, laß uns los! Wir machen den Schlitten wieder heil, wir versprechen es!« Herr Schmitz stellte sie langsam auf den Boden und sah sie drohend aus seinen schwarzen Kohlenaugen an. »Aber sofort, sonst nehme ich euch wieder hoch und schleppe euch weit fort!« drohte er. Eilig holten die Kobolde Werkzeug und Holzlatten und machten sich daran, den Schlitten wieder in Ordnung zu bringen. Die Hammerschläge tönten durch die stille Winternacht. Ab und zu hob einer der Kobolde den Kopf und blickte sich furchtsam nach Herrn Schmitz um, der hinter ihnen stand und eine grimmige Miene zog. »Los, immer weiter!« befahl er, und sie gehorchten. Es war kalt, und ein eisiger Wind wehte. Dem Schneemann und den Schnee-Elfen machte das nichts aus, aber die Kobolde sehnten sich nach ihrer warmen Hütte. Sie beeilten sich, so sehr sie konnten, und schließlich war der Schlitten wieder wie neu. »Mal sehen, ob ihr eure Arbeit ordentlich gemacht habt«, brummte der Schneemann und betrachtete den Schlitten genau. »Na ja, es geht. Und laßt euch nicht einfallen, so etwas noch einmal zu wagen!« warnte er, drehte sich um und stapfte in seinen Garten zurück. Die Schnee-Elfen begleiteten ihn im Schlitten. Sie sangen und jubelten vor Freude, dankten Herrn Schmitz immer wieder und nannten ihn ihren besten Freund. Von da an besuchten sie ihn jede Nacht und hatten immer viel zu erzählen. Allmählich ging der Winter zu Ende, und die Luft wurde milder. Der Schneemann wunderte sich, daß er sich unbehaglich fühlte, wenn die Mittagssonne auf ihn schien. Eines Nachts sprachen die Elfen davon, daß sie nun bald in ihre Heimat im hohen Norden zurückkehren mußten. »Bitte, geht nicht fort!« bat der Schneemann. »Sonst mußte ich so allein hier stehen und den ganzen Frühling, Sommer und Herbst an euch denken, bis es endlich wieder Winter wird und ihr zurückkommt.« »Nein, Herr Schmitz«, antworteten sie. »Du würdest nicht die ganze Zeit hier stehen und warten, denn wenn es Frühling wird, schmilzt du zu Wasser, und wenn wir im nächsten Winter wiederkommen, ist von dir nichts mehr übrig.« Entsetzt starrte der Schneemann die Elfen an. Es sah aus, als würden seine schwarzen
Kohlenaugen noch größer. »Ist das wahr? Ich muß schmelzen, und es bleibt nichts von mir übrig?« »Ja, leider ist es so, lieber Herr Schmitz. Ein Schneemann lebt nur so lange, wie der Frost anhält. Dann wird er zu Wasser und verschwindet für immer.« Eine Weile schwiegen sie. Keiner konnte etwas sagen: Der Schneemann war zu erschrocken, die Elfen zu betrübt. Auf einmal stieß die kleinste Elfe einen hellen Schrei aus, daß alle zusammenfuhren. »Ich weiß was - wir nehmen Herrn Schmitz einfach mit! In unserer Heimat ist es immer kalt, dort wird er nicht schmelzen und kann immer bei uns bleiben!« »O ja, natürlich, das tun wir!« riefen die anderen Elfen begeistert. »Gleich jetzt mußt du aufbrechen, Herr Schmitz, denn du kommst ja nicht so rasch voran. Wir lassen unsere Wintermotten ganz langsam fliegen, und du folgst uns. Gib nur acht, daß du nicht hinfällst! Wir hätten nicht genug Kraft, um dich aufzuheben. Komm, komm, es weht schon ein wärmerer Wind, und wenn du anfängst zu schmelzen, kannst du nicht mehr laufen.« Der Schneemann setzte sich in Bewegung und stapfte hinter dem Schlitten her, in dem die Elfen saßen. Jede Nacht ging es ein Stück weiter nach Norden, über Felder und Hügel, Wege und Straßen, und tagsüber fanden die Elfen immer ein gutes Versteck für ihren Reisegefährten. Eines Tages wurde es so warm, daß Herrn Schmitz ein Stück seiner Nasenspitze wegschmolz, obwohl er an einem schattigen Platz stand. Doch in der nächsten Nacht kam wieder Frost, und er behielt seine Nase, wenn sie auch ein bißchen kleiner geworden war. Endlich gelangten sie in die Heimat der Schnee-Elfen. Hier war er in Sicherheit! »Herzlich willkommen!« riefen die Elfen und tanzten um ihn herum. »Nun baue dir ein Haus aus Schnee, richte es ein, wie du magst, und lebe froh und glücklich bei uns!« Die sechs Kinder, die den Schneemann gebaut hatten, kamen in den Garten und waren höchst erstaunt, daß er fort war. »Ganz einfach«, sagte Ritas Mutter, die dazukam, »bald wird es Frühling, es ist wärmer geworden, da ist er eben zerschmolzen.« »Aber so schnell, in einer Nacht?« erwiderten die Kinder. »Und seine Sachen mußten doch noch hier sein. Die Mütze, der Schal, die
Handschuhe und die Stiefel können nicht zerschmelzen! Wo mag er nur geblieben sein, unser lieber Herr Schmitz?« Sie ahnten nicht, daß er zur gleichen Zeit unterwegs war zum Land der Schnee-Elfen, der Schneemann mit Zubehör -und daß er noch immer die karierte Mütze, den bunten Schal, die Wollhandschuhe und die großen schwarzen Stiefel trug!
Die verlorenen Perlen Angela spielte auf dem Rasen. Sie hatte ihr buntes Sommerkleid an, und um den Hals trug sie die Kette aus roten Glasperlen, die sie besonders liebte. Erst vor wenigen Wochen hatte sie die Kette zum Geburtstag bekommen. Als sie hinter ihrem Ball herrannte, zerriß plötzlich die Kette, und die Perlen rollten an ihr herunter. Erschrocken blieb Angela stehen und griff nach ihnen; aber sie konnte nur zwei Perlen festhalten. Die anderen fielen auf den Rasen und waren im Nu in einem Loch im Erdboden verschwunden. Angela kniete nieder und steckte die Hand in das Loch. Doch es war so tief, daß sie die Perlen nicht erreichen konnte. Immer wieder versuchte sie es, aber es gelang ihr nicht. Da kauerte sie auf dem Rasen und weinte. Auf einmal bewegte sich das niedrige Gebüsch, das am Rand des Rasens stand, und ein kleiner Mann kam zum Vorschein. Er war kaum einen halben Meter hoch und trug eine spitze Mütze auf dem Kopf. Gleich darauf erschien ein zweiter, der ihm zum Verwechseln ähnlich sah. Zuerst erschrak Angela und wollte fortlaufen. Doch als sie die freundlichen Mienen der beiden kleinen Männer sah, blieb sie da. »Wer seid ihr?« frage sie. »Ich heiße Jip«, erwiderte der eine und machte eine Verbeugung. »Und ich heiße Pip«, fuhr der andere fort und machte auch eine Verbeugung. »Wir sind Wichtel«, erklärte Jip, »und wir sind gekommen, weil wir dich weinen hörten. Was ist denn geschehen? Können wir dir helfen?« »Meine Perlen-« schluchzte Angela. »Meine Kette ist zerrissen, und die roten Glasperlen sind heruntergefallen. In das Loch da sind sie gerollt, und ich kann sie nicht herausholen! Nur zwei habe ich noch.« Und sie zeigte den Wichtein die beiden Perlen.
»Hm, was machen wir da, Pip?« fragte Jip. »Wir sind zu groß, um in das Loch zu kriechen«, meinte Pip. »Wir müssen jemanden finden, der es kann. Wie wäre es mit Schnuppernase?« »Das Kaninchen?« erwiderte Jip. »Nein, das ist auch noch zu groß. Aber ich weiß etwas: wir bitten Mulle, den Maulwurf, daß er die Perlen herausholt. Pip, geh mal und suche ihn!« Pip ging davon, kam bald zurück und meldete: »Mulle wird gleich da sein.« Es dauerte nicht lange, da fing ein Grasbüschel in Angelas Nähe an, sich zu bewegen. Von unten wurde frische, braune Erde an die Oberfläche gestoßen, und mitten darin tauchte ein kleiner, pelziger Kopf mit einem spitzen Schnäuzchen auf. »Da bist du ja, Mulle«, begrüßte Jip den Maulwurf. »Wir möchten dich um eine Gefälligkeit bitten. Die kleine Angela ist traurig, weil ihre roten Glasperlen in das Loch da gerollt sind. Sei so gut und hole sie heraus!« »Das will ich gern tun«, sagte Mulle. »Warum soll ich nicht mal rote Glasperlen ausgraben statt Würmer und Engerlinge?« Er verschwand in dem Loch, und man hörte ihn drinnen rumoren. »Hast du sie gefunden?« rief Jip hinunter. »Hm -« antwortete es aus der Erde. »Ich kann nicht gut reden, weil ich den Mund voll Perlen habe.« Dann kam Mulle zum Vorschein, ließ ein Häufchen Glasperlen aus seinem Maul auf den Rasen fallen und schlüpfte gleich wieder in das Loch. Noch viermal wiederholte er das, dann waren alle Perlen beisammen. »Vielen Dank, das war lieb von euch!« sagte Angela mit strahlendem Gesicht zu den Wichtein Jip und Pip. Nun wandte sie sich zu Mulle: »Und immer, wenn ich einen fetten Wurm oder eine Schnecke finde, will ich sie dir bringen!« Dann lief sie ins Haus.
Hier bleibe ich! Ein Samenkorn vom Gänseblümchen flog mit dem Wind durch die Luft und landete in einem Garten, mitten auf dem Rasen. Es lag eine Weile da, dann streckte es winzige Wurzeln nach unten und einen ebenso winzigen Schößling nach oben. Bald kamen aus dem Schößling zwei Blättchen heraus und strebten empor zum
Sonnenlicht. Die Grashalme waren über den Ankömmling nicht erfreut. »Geh fort von hier!« riefen sie. »Auf einen guten Rasen gehört nur Gras, aber keine Gänseblümchen. Geh fort, such dir woanders einen Platz!« »Das kann ich nicht«, sagte das Gänseblümchen. »Ich muß da wachsen, wohin ich geweht werde, und kann nicht fortgehen. Ich habe ja keine Ausläufer wie die Erdbeerpflanzen, die immer weiterwuchern, bis sie einen Platz finden, wo sie wurzeln können. Seid doch nicht böse zu mir, laßt mich hierbleiben! Auf diesem Rasen spielen die Kinder, und Kinder mögen Gänseblümchen gern lieber als Gras!« »Wenn du nicht freiwillig weggehst, werden wir dich vertreiben«, drohten die Grashalme. »Wir werden so dicht um dich herum wachsen, daß du keine Luft und kein Licht mehr bekommst und eingehen mußt.« Und wirklich begann das Gras ringsum zu wuchern, daß das Gänseblümchen kaum noch den Himmel sehen konnte. Die Blättchen, die nach den beiden ersten herauskommen wollten, fanden keinen Platz. Das Gänseblümchen klagte sein Leid einem Marienkäfer, der vorbeikam. »Was soll ich nur tun, um in Ruhe hier wachsen zu können? Das Gras will mich ersticken!« »Ich möchte dir ja wirklich sehr gern helfen«, erwiderte der Marienkäfer. »Aber wie soll ich das anfangen? Ach, jetzt weiß ich ich werde zu den Disteln hinüberfliegen, die stehen auf dem Sportplatz, wo sie eigentlich auch nicht sein sollten. Vielleicht können sie mir erzählen, wie sie es fertigbringen, dort zu bleiben.« »Das wäre nett von dir«, meinte das Gänseblümchen leise, denn es bekam ja nur wenig Luft zwischen den Grashalmen. Nach einigen Minuten war der Marienkäfer wieder da. »Also, die Disteln sagen, es ist ganz einfach. Du mußt fest auf deinem Platz sitzen bleiben, dich mit den Wurzeln gut festhalten und deine Blätter zu einer dichten Rosette um dich breiten. Und dem Gras mußt du erklären: Hier bleibe ich!« »Vielen Dank, Marienkäfer!« sagte das Gänseblümchen. »So werde ich es machen.« Es legte seine Blätter, die es bisher in die Luft
gestreckt hatte, flach im Kreis auf den Boden, so dicht, daß die Grashalme darunter kein Licht und keine Luft mehr bekamen und zur Seite ausweichen mußten. Und dann sagte es zu dem Gras: »Hier bleibe ich! Dies ist mein Platz!« Das Gras konnte nichts dagegen tun. Es mußte von der Stelle weichen, wo das Gänseblümchen seine Blattrosette ausgebreitet hatte und jeden Tag kräftiger wurde. Dann streckte es eines Tages kleine Stengel empor; daran saßen runde rosa Knospen, die sich im Sonnenlicht öffneten. Jede Blüte hatte einen Kranz von zarten, weißen Blütenblättchen mit rosigen Spitzen, und in der Mitte war ein goldgelbes Auge. Als die Kinder am nächsten Tag auf dem Rasen spielten, entdeckten sie es gleich. »Ach, sieh mal«, sagte Peter, »da stehen Gänseblümchen! Wir wollen ein paar pflücken und sie in die kleine Vase tun. Die stellen wir heute abend vor dem Essen auf Muttis Platz.« »O ja, das tun wir!« freute sich Jutta. »Ich mag Gänseblümchen so gern. Es sieht aus, als guckten sie uns mit goldenen Augen an. Wie schön, daß hier welche wachsen! Ich wundere mich nur, wie sie es fertiggebracht haben, sich in dem Rasen anzusiedeln.« Sie wußte ja nichts von dem guten Rat, den das Gänseblümchen empfangen und befolgt hatte - sich mit den Wurzeln gut festhalten, die Blättchen ausbreiten und sagen: Hier bleibe ich!
Enid Btyton Geschichten für Kinder Zweites Buch Witzige Sache
Komm baden, Lumpi! »Lumpi! Lumpi, wo bist du?« rief Margit. »Komm baden!« Lumpi wußte genau, was ihm bevorstand, als er sah, wie die Kinder die große Holzwanne auf den Rasen schleppten. Da hatte er sich sofort versteckt, denn nichts haßte er so sehr wie Baden. Er wollte nicht im lauwarmen Wasser stehen, mit Seife eingerieben und mit einer Bürste geschrubbt werden. Er mochte den Geruch der Seife nicht, und das Gefühl, am ganzen Körper sauber zu sein, war ihm schrecklich. Ganz still lag er unter dem dichten Gebüsch an der Hecke und hoffte, sie würden ihn nicht finden. »Toni, hast du Lumpi gesehen?« fragte Margit ihren Bruder. »Es ist jedesmal dasselbe: sobald er gebadet werden soll, verschwindet er. Alles ist vorbereitet, das Wasser ist in der Wanne - aber kein Hund weit und breit!« »Da drüben ist er, unter dem Busch!« Toni zeigte mit dem Finger auf die Stelle, wo Lumpi lag. »Seine Schwanzspitze guckt hervor. Immer, wenn er sich versteckt, vergißt er seinen Schwanz einzuziehen.« Margit sprang hin, und ehe Lumpi entwischen konnte, hatte sie ihn gepackt. Nun gab es kein Erbarmen - er mußte in die Wanne! Dort zappelte er so, daß Toni ihn festhalten mußte, während Margit ihn wusch. Weil er nicht stillhielt, bekam er einen Seifenspritzer ins Auge und heulte empört auf. »So steh doch endlich ruhig!« schalt Margit und goß klares Wasser über seinen Kopf, um die Seife aus dem Auge zu spülen. Aber Lumpi dachte nicht daran, sich zu fügen. Immer wieder versuchte er, aus der Wanne zu springen, und dabei spritzte er Margit und Toni von oben bis unten voll. Einmal zog er Toni beinahe in die Wanne hinein, als er unvermutet seitwärts sprang. Margit gab ihm einen Klaps. »Lumpi, du bist wirklich unartig und dumm dazu, denn wenn du vernünftig wärst, ginge es viel schneller. Jetzt halt wenigstens still, wenn ich dich trockenreibe!« Statt dessen entwischte der Hund, sobald er aus der Wanne heraus war, unter ihren Händen. Er rannte ein paar Meter fort und schüttelte sich dann so heftig, daß die Geschwister noch einmal völlig durchnäßt wurden. »Lurnpi - komm sofort her!« rief Margit streng. Aber das hörte
Lumpi gar nicht mehr. Er war längst auf und davon gelaufen. Als er sich in Sicherheit glaubte, blieb er stehen und schnüffelte an seinem Fell. Widerlich, dieser Geruch nach Seife und Sauberkeit! Was würden nur die anderen Hunde von ihm denken, wenn er so roch? Er sollte es bald erfahren. Sein guter Freund Schlumps hob nur kurz die Nase, schnupperte und knurrte dann: »Du riechst überhaupt nicht wie ein Hund! Ekelhaft riechst du! Geh und wälze dich in irgend etwas Gutriechendem, dann kannst du wiederkommen.« Lumpi kroch unter dem Tor hindurch und lief hinaus auf eine feuchte Wiese, auf der Kühe weideten. Die Kühe hatten allerlei auf das Gras fallen lassen, was einen sehr starken Geruch ausströmte. Lumpi wälzte sich gründlich in den Kuhfladen, und als er endlich aufstand, fand er, daß er jetzt viel angenehmer röche. Daß sein weißes Fell über und über mit braunen Flecken bedeckt war, machte ihm nichts aus. Er kehrte zurück zu Schlumps. »Riech mal - ist es so besser?« Schlumps schnüffelte. »Hm, ein bisschen schon. Aber die Seife ist immer noch zu riechen. Reibe dich doch mal an dem Zaun da drüben; der hat einen starken Geruch, ich weiß nur nicht, was es ist.« Der Zaun war gerade frisch gestrichen worden, und die hellgrüne Farbe war noch feucht. Lumpi rieb sich an dem Zaun, erst die rechte Seite, dann die linke. Er drehte den Kopf und schaute auf sein Fell, das neben den braunen Flecken nun auch grüne Streifen zeigte. Das störte ihn nicht, aber der Geruch, den es von dem Zaun angenommen hatte, gefiel ihm gar nicht; er war scharf und paßte eigentlich nicht zu einem Hund. Schlumps fand das auch, als Lumpi zu ihm kam und fragte, ob er nun ordentlich röche. »Schrecklich riechst du!« knurrte er. »Geh und schwimme im Ententümpel, vielleicht wird dann dein Geruch besser, und die Farbe geht ab.« Lumpi schwamm also im Ententümpel. Er geriet in die Schlingpflanzen, die im Wasser wuchsen, und mußte sehr zappeln, bis er seine Pfoten davon befreit hatte. Als er an Land kam, war er ganz eingewickelt in die langen grünen Stengel. Er ging wieder zu Schlumps. »Die Farbe ist zwar nicht abgegangen«, meinte Schlumps, »aber du riechst jetzt wenigstens wieder so, wie es sich für einen
ordentlichen Hund gehört. Nun spiele ich auch mit dir.« Sie spielten miteinander, und währenddessen trocknete Lumpis Fell. Die braunen Flecken und die grünen Streifen waren jetzt noch besser zu sehen. »Es ist Zeit heimzugehen«, sagte Schlumps. »Auf Wiedersehen.« Lumpi trottete nach Hause. Die gefürchtete Wanne stand nicht mehr auf dem Rasen. Die Türen waren offen, und Lumpi ging ins Wohnzimmer. Er sprang aufs Sofa, um sich nach all den Anstrengungen auszuruhen. Zwischen den weichen Kissen machte er sich ein bequemes Lager zurecht und rollte sich zu einem Schläfchen zusammen. »Was stinkt denn hier so?« rief die Mutter von Margit und Toni, die eben ins Haus kam. Sie ging dem Geruch nach und fand Lumpi, den buntgescheckten, stinkenden Hund, der friedlich auf ihren Sofakissen schlief! »Du Ferkel!« schalt sie und jagte ihn hinunter. »Was fällt dir nur wieder ein! Wie siehst du aus, und wie riechst du! Margit, Toni kommt, holt den Hund, er muß sofort gebadet werden!« »Wir haben ihn ja vorhin erst gebadet, Mutti«, sagten die Kinder. »Davon ist nicht mehr viel zu merken«, meinte die Mutter. Margit ging und holte die Holzwanne. Toni ging und holte warmes Wasser. Lumpi ging und versteckte sich unter dem Gebüsch an der Hecke. Und natürlich vergaß er auch diesmal, seine Schwanzspitze mit zu verstecken. Diese Geschichte endet genau so, wie sie angefangen hat: »Lumpi! Lumpi, wo bist du?« rief Margit. »Komm baden!«
Ein Schirm auf Wanderschaft Fräulein Fröhlich hatte einen hübschen neuen Schirm, den sie sehr liebte. Er war aus gelber Seide und so groß, daß man darunter gut vor dem Regen geschützt war. Der Griff war ein geschnitzter Vogelkopf. Sie hatte den Schirm vor kurzem zum Geburtstag von ihrem Bruder geschenkt bekommen, und er hatte gesagt: »Aber verleihe ihn nicht an alle möglichen Bekannten! Ich weiß, daß du sehr gutmütig bist und dauernd deine Sachen verborgst. Oft vergessen die Leute dann, sie dir wiederzugeben. Es wäre schade, wenn du so diesen schönen
Schirm loswürdest!« »Nein, ich werde gut auf ihn achtgeben«, versprach Fräulein Fröhlich. »Er ist reizend. Ich bin richtig stolz auf ihn.« Zwei- oder dreimal benutzte sie den Schirm, als es regnete, und es machte ihr Spaß, unter dem goldgelben Dach dahinzugehen. Dann wurde es Sommer, und wochenlang fiel kein Regen. Der Schirm stand in Fräulein Fröhlichs Kleiderschrank und wurde nicht gebraucht. An einem trüben Septembertag kam Tante Lucie zu Besuch. »Oh, das ist ja eine Überraschung!« sagte Fräulein Fröhlich. »Du warst so lange und so schwer krank, und jetzt hast du den weiten Weg gemacht, um mich zu besuchen.« »Es geht mir wieder viel besser«, antwortete Tante Lucie. »Und nun mache ich Spaziergänge und sehe nach allen Freunden und Verwandten. Von hier aus will ich zu meiner Schwester Hanna gehen und bei ihr zu Mittag essen. Sei also nicht böse, wenn ich nicht lange bei dir bleibe.« Fräulein Fröhlich begleitete Tante Lucie nach einer Weile zur Haustür. Da sahen sie, daß dunkle Wolken am Himmel standen. »Oje!« rief Tante Lucie. »Es gibt Regen, und ich habe vergessen, meinen Schirm mitzunehmen. Da fallen schon die ersten Tropfen! Ich werde bestimmt bis auf die Haut naß, ehe ich zu Hanna komme!« »Dann würdest du womöglich wieder krank!« sagte Fräulein Fröhlich erschrocken. »Das darf nicht sein! Warte, ich gebe dir meinen Schirm.« Sie lief zu ihrem Kleiderschrank, holte den gelben Schirm heraus und gab ihn Tante Lucie. »Aber bitte, gib gut auf ihn acht, damit er nicht verlorengeht!« bat sie. »Mein Bruder hat ihn mir zum Geburtstag geschenkt, und ich soll ihn eigentlich nicht verleihen.« »Aber natürlich werde ich aufpassen. Danke dir, mein Kind, es ist lieb von dir, mir deinen hübschen Schirm zu leihen. Du bekommst ihn selbstverständlich so bald wie möglich zurück.« Damit ging Tante Lucie davon und gelangte unter dem gelben Schirm trocken zum Haus ihrer Schwester. Tante Lucie und Tante Hanna aßen zu Mittag und hatten einander viel zu erzählen. Als sie sich endlich verabschiedeten, regnete es nicht mehr, und die Sonne schien. So geschah es, daß Tante Lucie ganz vergaß, den Schirm mitzunehmen. Sie ging fort, und der gelbe Schirm blieb im Schirmständer stehen. Nach einer
Weile begann es wieder zu regnen. Inzwischen war der alte Herr Müller zu Tante Hanna gekommen, um etwas mit ihr zu besprechen. Als er dann gehen wollte, und sah, daß es regnete, bat er Tante Hanna, ihm doch einen Schirm zu borgen. »Nehmen Sie nur einen aus dem Schirmständer im Flur«, sagte Tante Hanna. »Da müssen eine ganze Menge stehen.« Herr Müller nahm sich einen der Schirme -und welchen erwischte er? Natürlich den gelben mit dem Vogelkopf-Griff. In seiner Wohnung fand er seine Enkelin Karla, die auf ihn wartete. »Ach, Großvati«, sagte sie kläglich, »kannst du mir nicht einen Schirm geben? Vorhin, als ich herkam, schien die Sonne, und ich habe keinen Regenmantel angezogen. Mutti würde zanken, wenn mein neues Kleid naß würde.« »Aber gewiß, Liebling«, antwortete Herr Müller. »Nimm gleich diesen hier, den ich mir von Frau Hanna ausgeliehen habe. Ist er nicht hübsch? Du kannst ihn mir morgen wiederbringen.« Karla hüpfte heim, gut geschützt von dem großen gelben Schirm. Ihre Mutter war fortgegangen, aber ihr Bruder Max kam aus seinem Zimmer, als sie den nassen Schirm an die Flurgarderobe hängte. »Ach, es regnet?« fragte er. »Dann muß ich einen Schirm mitnehmen.« Und er griff nach dem gelben Schirm. Munter pfeifend ging er zu seinem Freund Tom, der ein paar Straßen entfernt wohnte. Dort stellte er den Schirm in den Schirmständer. Sie spielten mit Toms Modellbaukasten, und als Max dann heimging, vergaß er den Schirm in der Diele, denn draußen war es wieder trocken und keine Wolke am Himmel zu sehen. Der gelbe Schirm stand die Nacht über in dem fremden Haus. Am anderen Morgen sah ihn Toms Großtante Grete und wunderte sich, wie er hierher gekommen sei. Wem mochte er nur gehören? Niemand im Haus wußte es, und Tom konnte sie nicht fragen, denn er war in der Schule. -Zwei Tage danach wollte Fräulein Fröhlich ein paar Einkäufe erledigen. »Es sieht nach Regen aus«, murmelte sie vor sich hin, als sie aus dem Fenster blickte. »Ich werde meinen Schirm mitnehmen.« Im Kleiderschrank fand sie den Schirm nicht, und in der ganzen Wohnung suchte sie vergeblich. »Ich muß ihn verliehen haben«, meinte sie. »Aber ich kann mich nicht erinnern, an wen. Hoffentlich bekomme ich ihn zurück! Es
wäre ein Jammer um ihn, und mein Bruder wäre bestimmt ärgerlich.« Schließlich ging sie ohne Schirm auf den Markt. Sie hatte Glück, denn es regnete nicht, während sie einkaufte. Dann dachte sie, da sie gerade in der Gegend sei, könnte sie eigentlich einmal wieder ihre alte Patentante Grete besuchen, die am Marktplatz wohnte. Auf der Straße traf sie Tom. »Guten Tag, Tom. Ist deine Großtante zu Hause?« »Ja, sie ist da«, erwiderte Tom. »Erst heute früh sagte sie, sie hätte Fräulein Fröhlich so lange nicht gesehen. Sie wird sich mächtig freuen, wenn Sie sie besuchen. Vielleicht kommen Sie noch hin, ehe es anfängt zu regnen; Sie haben ja keinen Schirm mit.« Fräulein Fröhlich beschleunigte ihre Schritte und erreichte das Haus gerade, bevor die ersten Tropfen fielen. Toms Großtante Grete, die Fräulein Fröhlichs Patentante war, freute sich wirklich sehr über den Besuch, und bald saßen sie in eifrigem Gespräch bei einer Tasse Kaffee. »Jetzt muß ich aber gehen«, meinte Fräulein Fröhlich endlich. »Ach, du lieber Himmel, wie es draußen gießt! Und ich habe keinen Schirm!« »Hast du deinen verloren?« fragte ihre Patentante. »So ein Pech! Na, komm, ich werde dir einen leihen.« Und sie führte ihre Besucherin in die Diele zu dem Schirmständer. Plötzlich stieß Fräulein Fröhlich vor Überraschung einen kleinen Schrei aus. »Mein Schirm - mein gelber Schirm! Wie kommt er denn hierher?« »Keine Ahnung. Ist es tatsächlich dein Schirm? Er steht schon seit zwei Tagen hier. Aber wie mag er nur zu uns gekommen sein?« »Das möchte ich auch gern wissen. Ach, wie bin ich froh, daß ich ihn wiedergefunden habe!« sagte Fräulein Fröhlich. »Solch ein glücklicher Zufall! Nun brauche ich mir keinen Schirm von dir zu borgen, sondern kann mit meinem eigenen nach Hause gehen.« Mit strahlendem Gesicht spannte sie den gelben Schirm auf und ging davon. Und wer begegnete ihr unterwegs? Ausgerechnet ihr Bruder, der ihr den Schirm geschenkt hatte! »Guten Tag!« rief er ihr entgegen. »Ich sehe, du hast ja deinen Schirm noch. Sonst hätte ich aber auch mit dir gezankt, meine Liebe! Darf ich ein bißchen mit darunter kommen?« So gingen die beiden
unter dem großen gelben Schirm und ahnten nicht, welche weite Wanderschaft er hinter sich hatte, bis er zu seiner Besitzerin zurückfand.
Schwarze Lätzchen Eine Schar junger Spatzen litt Hunger und Durst. Es war ein sehr harter Winter, der Schnee lag hoch, alles Wasser war zu Eis gefroren, und an den Büschen gab es keine Beeren mehr. Die Spatzen wurden immer magerer und hatten ihre freche Munterkeit ganz verloren. Sie piepsten nur noch leise und hockten trübselig mit aufgeplustertem Gefieder umher. Das sah Frau Gütig, und sogleich ging sie in ihre Küche, um für die armen Hungerleider einen köstlichen Pudding zu kochen, in den sie reichlich Körner mischte. Als der Pudding fertig war, öffnete sie das Küchenfenster und läutete mit einem silbernen Glöckchen. Da kamen die Spatzen geflogen. Sie schubsten und drängelten sich mit lautem Geschrei auf dem Fenstersims, denn jeder wollte zuerst etwas haben. »So geht das nicht«, sagte Frau Gütig. »Stellt euch schön in einer Reihe auf dem Sims an, zuerst die Spatzenmädchen, dann die Spatzenbuben! Ordnung muß sein!« Also hüpften sie brav nacheinander heran, erst die Spatzenmädchen, dann die Spatzenbuben, und jedes bekam einen Löffel Pudding. Frau Gütig wunderte sich nach einer Weile, daß die Reihe der Spatzen nicht enden wollte. Immer wieder kamen neue, und als die große Puddingschüssel leer war, hockten noch viele wartend auf dem Fenstersims. »Das tut mir leid«, sagte sie. »Morgen muß ich noch mehr Pudding kochen. Ich habe nicht gedacht, daß es so viele junge Spatzen gibt.« Sie wußte ja nicht, was die schlauen Spatzen gemacht hatten: sobald die Spatzenmädchen ihren Pudding bekommen hatten und die Spatzenbuben dran waren, reihten sich die Mädchen wieder hinter den Wartenden an, und die Spatzenbuben machten es nachher ebenso. Deshalb nahm die Reihe niemals ein Ende! Sie konnten
diesen Schwindel gut durchführen, weil sie alle ganz gleich aussahen und niemand die Spatzenbuben von den Spatzenmädchen unterscheiden konnte. Aber ein Nachbar hatte von seinem Fenster aus alles beobachtet, und er verriet Frau Gütig, was die Spatzen getan hatten. »Diese unnützen Dinger!« zankte sie. »Na, wartet nur, das kommt nicht noch einmal vor, dafür werde ich sorgen!« -Als sich die jungen Spatzen am nächsten Tag wieder vor dem Fenster versammelten und auf Futter warteten, rief Frau Gütig: »Alle Spatzenbuben dürfen für ein paar Minuten in die Küche kommen!« Die Spatzenbuben dachten, es gäbe vielleicht für sie etwas Besonderes, und flatterten eifrig durchs Küchenfenster herein. Frau Gütig schloß das Fenster hinter ihnen. Und nun gab es für sie wirklich etwas Besonderes. Auf dem Tisch stand ein Töpfchen mit schwarzer Farbe, Frau Gütig tauchte einen kleinen Pinsel hinein und kleckste jedem der erstaunten Spatzenbuben einen Tupfer vorn auf den Hals; es sah aus wie ein schwarzes Lätzchen. Frau Gütig konnte nämlich zaubern, das hatten die Spatzen nicht gewußt. »So«, sagte sie, als jeder seinen schwarzen Klecks hatte, »jetzt fliegt hinaus. In Zukunft werde ich wissen, wer ein Spatzenbube und wer eine Spatzenmädchen ist, und ihr könnt mich nicht mehr betrügen!« Dann ließ sie wieder erst die Spatzenmädchen - ohne Lätzchen - und dann die Spatzenbuben - mit Lätzchen - schön der Reihe nach antreten, und jedes bekam seine Portion Pudding, von der es gut satt wurde. Aber mehr gab es von jetzt an nicht! Alle Spatzenbuben haben übrigens seitdem das schwarze Lätzchen, das sie von den Spatzenmädchen unterscheidet. Ihr könnt es heute noch sehen.
Das verzauberte Messer Faulpelz erschrak, als die alte Zauberin ihren Kopf zur Küchentür hereinsteckte, und versuchte das Buch, in dem er gelesen hatte, unter dem Tisch zu verstecken. Er hieß übrigens nicht Faulpelz, aber seinen wirklichen Namen hatte er schon beinahe vergessen, weil er immer nur Faulpelz gerufen wurde. Und es muß gesagt werden: besonders fleißig war er nicht, und wenn er sich um eine Arbeit drücken konnte, dann tat er es. »Was?!« schimpfte die alte Zauberin.
»Am hellen Vormittag sitzt du da und liest, und deine Arbeit bleibt liegen! Ich zahle dir deinen Lohn fürs Arbeiten und nicht fürs Lesen! Soll ich dir noch zwei Arme anzaubern und dir dann die doppelte Menge zu tun geben?« Faulpelz war aufgesprungen. »O nein, bitte nicht! Ich habe auch nur ein einziges winziges Kapitel in dem Buch gelesen.« »Du hast hoffentlich nicht vergessen, daß ich drei Freundinnen zum Mittagessen eingeladen habe? Es sind Kartoffeln zu schälen und Kraut zu schneiden. Und für das Apfelkompott müssen die Äpfel geschält werden. Wenn nicht alles zur rechten Zeit fertig ist, kannst du was erleben!« Faulpelz mochte es gar nicht gern, wenn die alte Zauberin ärgerlich war. Man konnte nie wissen, was sie einem dann anzauberte! Deshalb sauste er nun in der Küche umher und suchte alles zusammen. »Kartoffeln - wo sind die Kartoffeln? Und das Kraut? Ein Messer zum Schälen brauche ich auch - wo steckt nur das Messer, das einzige scharfe, das wir haben? Alle anderen sind stumpf, mit denen kann ich nicht Kartoffeln und Äpfel schälen.« Faulpelz suchte überall, sogar im Kohlenkasten, aber das Messer war nicht zu finden. »Ach, du meine Güte! Ich werde überhaupt nicht mit meiner Arbeit fertig, wenn ich das Messer nicht finde!« Er hörte, wie die Haustür zugeschlagen wurde, und guckte aus dem Fenster. Die alte Zauberin ging fort. Er setzte sich auf den Küchenstuhl und gähnte erst einmal laut und lange. Dann begann er zu überlegen. »Was soll ich tun? Ich schaffe es sowieso nicht bis zum Mittagessen. Am besten gehe ich mal in das Kämmerchen hinter dem Schlafzimmer. Vielleicht finde ich dort etwas, was mir bei der Arbeit hilft. Die Zauberin wird es schon nicht merken.« Also ging er hinauf in das Kämmerchen, in dem die Zauberin ihre geheimnisvollen Salben und Zaubertränke mischte. Auf einem Holzgestell standen zahlreiche Flaschen, Schachteln und Töpfe mit seltsamen Aufschriften: »Zauber, um Dinge klein zu machen« - »Zauber, um Dinge groß zu machen« - »Zauber gegen Gefräßigkeit« -»Zauber, um Dinge verschwinden zu lassen« »Zauber, um durch die Wände zu sehen«. Faulpelz suchte etwas ganz Bestimmtes; er wußte, daß seine Herrin kürzlich einen Zauber hergestellt hatte, um Dinge schnell zu schälen. Den brauchte er. Er
fand die Schachtel, in der ein grünes Pulver war, und nahm sie mit in die Küche. Dann holte er eines der stumpfen Messer aus der Schublade und rieb ein wenig von dem grünen Pulver auf die Klinge. »So, nun schäle!« flüsterte er. »Schäle schnell und ohne Pause!« Er lief die Treppe hinauf und stellte das Kästchen wieder an seinen Platz. Gespannt kehrte er in die Küche zurück. Ob der Zauber schon wirkte? Tatsächlich, erwirkte! Das Messer fuhr im Ausgußbecken herum, wo die Kartoffeln lagen, und schälte eine nach der anderen schnell und sauber und ließ sie dann mit einem Plumps fallen. »Welch ein hübscher Anblick!« sagte Faulpelz erfreut. Er begann, die Teller aus dem Schrank zu holen, ging ins Wohnzimmer, breitete die Decke über den Tisch und kam zurück in die Küche. Hier war das Messer inzwischen mit den Kartoffeln fertig geworden und hatte sich über die Äpfel hergemacht. Lange, grüne Schalen ringelten sich auf dem Küchentisch, und daneben lagen die weißen, geschälten Früchte. »Großartig!« lobte Faulpelz. »Aber nun ruhe dich aus, liebes Messer, deine Arbeit ist getan.« Er ging wieder ins Wohnzimmer, um Messer, Gabeln und Löffel auf den Tisch zu legen. Als er zurückkam, um die Teller zu holen, blieb er mit offenem Mund an der Tür stehen. Das Messer ruhte sich nicht aus, sondern hatte etwas Neues zum Schälen gefunden; es schälte jetzt schöne, gleichmäßige Scheiben von dem kalten Hühnchen ab, das schon fertig auf einer Platte angerichtet war. Unten auf dem Fußboden saß die Katze der Zauberin und ließ sich die seltenen Leckerbissen schmecken, die so überraschend zu ihr herunterfielen. »Halt!« rief Faulpelz. »Hör auf zu schälen! Es ist genug! Du hast deine Arbeit brav getan, ruhe dich aus!« Das Messer ließ sich nicht stören und schälte weiter. Da versuchte Faulpelz es zu fangen. Aber es entwischte ihm, flog durch die Luft, und als er es greifen wollte, schälte es blitzschnell einen Streifen Haut von seinem Handrücken ab. Faulpelz schrie vor Schmerz. »Halt! Ich bin doch keine Kartoffel! Halt, sage ich!« Das Messer kümmerte sich nicht um sein Rufen. Es schwebte um den Küchentisch zurück und begann lange, dünne Streifen von dem Holz der Tischplatte abzuschälen. Faulpelz wickelte ein Wischtuch um
seine Hand und versuchte von neuem, das Messer zu fangen. Es flog zum Küchenschrank und schälte auch dort das Holz von den Türen ab. Danach schälte es das blaulackierte Holz vom Wandregal. Faulpelz wurde es unheimlich zumute. Was würde die alte Zauberin tun, wenn sie ihre Küche sah? Wieder rannte er hinter dem Messer her, da flog es durch die Tür in den Flur und verschwand. »Na, gute Reise! Dich bin ich los«, sagte Faulpelz erleichtert und warf die geschälten Kartoffeln in den Topf, um sie aufs Feuer zu setzen. Er mußte sich sehr beeilen, denn duch die Jagd nach dem Messer, das nicht aufhören wollte zu schälen, hatte er viel Zeit verloren. Jetzt hörte er die alte Zauberin heimkommen. Ihre drei Freundinnen brachte sie mit. Faulpelz arbeitete fieberhaft. Das Essen mußte rechtzeitig fertig sein, damit seine Herrin nicht noch wütender auf ihn wurde! Es würde sowieso schlimm genug werden. Aus dem Wohnzimmer hörte er Lärm und Geschrei. Er lief hin, um zu sehen, was es gäbe, und blieb wie erstarrt vor Schreck an der Tür stehen. Das Messer war hier, und eben war es dabei, schnell und sauber die Kanten des polierten Eßtisches abzuschälen. Vorher hatte es schon sämtliche Bananen, Pfirsiche und Birnen geschält, die in der Obstschale auf der Anrichte lagen. Nun wandte es sich den Stühlen zu, schälte das Holz von den Lehnen ab und wollte jetzt das Gehäuse der Standuhr in Angriff nehmen. »Seht euch das an!« rief die alte Zauberin entsetzt. »Was ist mit dem Messer los?« »Mir scheint, es ist verzaubert«, meinte eine ihrer Freundinnen. »Ich sehe etwas Grünes auf der Hinge. Jemand muß etwas von deinem Zauberpulver daraufgestreut haben.« »Das kann nur Faulpelz gewesen sein!« schrie die Zauberin zornig. »Oh, dieser elende Nichtsnutz! Er hat sich um die Arbeit drücken wollen! Da ist er ja, er guckt duch die Türspalte! - Messer, schäle ihn!« Sofort wandte sich das Messer gegen Faulpelz, der mit lautem Angstgeschrei davonlief, durch den Korridor und zur Hintertür hinaus in den Garten, immer gefolgt von dem Messer. Draußen stand sein Kehrbesen. Er schwang sich auf den Besenstiel und schrie: »Auf, auf und davon!« - denn ein bißchen zaubern hatte er bei seiner Herrin schon gelernt. Der Besen schwebte mit ihm in die Luft, das Messer immer hinterdrein, und unterwegs schälte es
dauernd kleine Stücke von den Besenborsten ab. Faulpelz bekam es mit der Angst zu tun. Was sollte werden, wenn das schreckliche Messer den Besen ganz kaputtschnitt? Aber der Besen hatte bald genug von der Reise. Er kehrte um und flog heimwärts. Im Hof landete er, das Messer noch immer dicht hinter sich. Faulpelz sprang ab, rannte in den Kohlenkeller, schlug die Tür zu, sank auf einen Haufen Kohlen und weinte. Draußen an der Kellertür hörte er ein Kratzen: das Messer schälte das Holz ab. Manchmal hörte Faulpelz auf zu schluchzen und lauschte - wann würde das Messer ein Loch in das Holz der Tür gemacht haben und zu ihm hereinkommen? Seine Angst wurde immer größer. Die alte Zauberin blickte vom Hof her durch das Kellerfenster. »Willst du noch einmal faul sein?« fragte sie. »Nein, ganz gewiß nicht!« antwortete Faulpelz. »Und wirst du noch einmal in meine Kammer gehen und von meinen Zaubermitteln stehlen?« »Nein, ganz bestimmt niemals, ich verspreche es!« »Gut, dann hast du wohl jetzt deine Strafe bekommen. Komm herauf und wasche das schmutzige Geschirr vom Mittagessen ab. Ich habe das Zauberpulver von dem Messer abgewischt; jetzt schält es nicht mehr. Es war sehr dumm und gefährlich, was du da getan hast, weil du nicht wußtest, wie man den Zauber wieder löst. Du wirst viele Monate ohne Lohn arbeiten müssen, bis der Schaden bezahlt ist, den das Messer angerichtet hat.« »Ja, gewiß«, murmelte Faulpelz und schlich in die Küche. Da lag das Messer auf dem Tisch, still und harmlos, ein ganz gewöhnliches Messer, das etwas stumpf war. »Trotzdem rühre ich dich nie wieder an!« sagte Faulpelz und warf es in den Kohlenkeller. »So, da kannst du bleiben für alle Zeit.« Aber er irrte sich -jedesmal, wenn er Kohlen aus dem Keller holte, lag das Messer mit im Kohleneimer! Eines Tages wird er es wohl satt bekommen, das Messer immer wieder in den Keller zu werfen.
Ein Igel bedankt sich »Guck mal, Mutti! Da hat sich eine Tier in der Ecke vom Tennisnetz gefangen!« rief Susi. Die Mutter kam schnell über den Rasen und beugte sich über das
dunkle Bündel am Boden, das bewegungslos dalag. »Was ist es, Mutti? Ist es tot?« »Es ist ein Igel. Lauf und hole mir eine Schere. Ich muß das Netz zerschneiden, um ihn zu befreien. Hoffentlich hat er sich nicht in den Maschen erwürgt!« Susi brachte die Schere, und die Mutter schnitt das Netz rings um die runde braune Kugel weg, bis das Tierchen frei war. »Ich weiß nicht, ob es noch lebt«, meinte sie. »Aber das werden wir bald sehen. Wir stellen ihm eine Schälchen Milch hin, die mögen Igel gern. Dann gehen wir ein Stück beiseite und beobachten, was er tut.« Sie standen noch nicht lange hinter einem Busch, da bewegte sich die stachlige Kugel. Ein dunkles Schnäuzchen und ein Paar glänzende schwarze Äuglein erschienen. Dann streckte sich der Körper, und vier dünne Beine strebten eilig zur Milchschüssel. »Er lebt! Er trinkt!« jubelte Susi. »Ist er nicht niedlich? Warum hat er eigentlich so viele spitze Stacheln?« »Die schützen ihn gegen seine Feinde«, erklärte die Mutter. »Kein Tier möchte gern den Mund voll Stacheln haben, deshalb lassen sie ihn in Ruhe. Selbst die unerfahrenen jungen Hunde, die nach ihm schnappen, versuchen das meist nur einmal; fortan machen sie einen Bogen um jeden Igel, wenn sie erst einmal die Stacheln an ihrer empfindlichen Nase gefühlt haben.« Der Igel ließ es sich schmecken. Als er das Schälchen leergetrunken hatte, lief er auf flinken Beinen den Gartenweg entlang zum Kücheneingang. Dort blieb er stehen und schnupperte. Dann trippelte er in die Küche, machte eine Runde an allen Wänden entlang und fand unter dem Herd einen gemütlichen Platz, wo er sich zum Schlafen zusammenrollte. Nach einer Weile war ein leises Schnarchen zu hören, und darüber mußten die Mutter und Susi lachen. Sie ließen ihren kleinen Gast in der Küche, als sie am Abend zu Bett gingen. In der Nacht kamen aus ihren Verstecken die häßlichen schwarzen Küchenschaben, über die die Mutter sich immer ärgerte und die sie mit allen möglichen Mitteln zu vertreiben suchte, doch immer vergeblich. Aber jetzt war jemand da, der nur auf die Schaben wartete! Der Igel hatte sie sofort gewittert, als er an der Küchentür stand, und
deshalb war er hereingekommen. Schaben und ähnliches Ungeziefer waren für ihn besondere Leckerbissen. Nun hielt er ein Festmahl in der dunklen Küche. Er rannte erstaunlich schnell auf seinen dünnen Beinen umher, kaute, schmatzte und räumte gründlich unter dem schwarzen Gesindel auf. Ein paar Tage lang kam er regelmäßig gegen Abend in die Küche, legte sich unter dem Herd schlafen und ging in der Nacht auf Jagd nach den Schaben. Er ruhte nicht, bis er auch die letzte vertilgt hatte. Dann trippelte er den Gartenweg entlang und verschwand unter der Hecke. »Siehst du«, sagte die Mutter zu Susi, »er hat sich auf seine Art für unsere Hilfe bedankt.« »Wir danken dir auch, kleiner Stacheligel!« rief Susi ihm nach. »Komm, nur oft wieder, du sollst immer ein Schälchen Milch bekommen!«
Was ist mit der Uhr los? Klaus und Kläre bauten in ihrem Spielzimmer die Eisenbahn auf. Es war keine von den Anlagen, die auf einer Tischplatte Platz finden, sondern eine große mit breiten Gleisen, die man auf dem Fußboden auslegen mußte. Onkel Kurt hatte als Junge damit gespielt, sie aufbewahrt und sie jetzt den Geschwistern geschenkt. Sie waren darüber sehr glücklich, denn alles war gut erhalten und noch wie neu. Eifrig fügten sie Schienen und Weichen zusammen, stellten das Bahnhofsgebäude, den Tunnel, die Signale und die Bahnübergänge an ihren Platz und zuletzt die Figuren, Reisende und Gepäckträger, auf den Bahnsteig. »So«, sagte Klaus, als er den Bahnhofsvorsteher mit der roten Mütze an der Bahnsteigkante postiert hatte, »jetzt setzen wir die Züge auf die Schienen, und dann geht's los!« Kläre warf zufällig einen Blick auf die Wanduhr und rief: »Klaus, weißt du, wie spät es ist? Gleich halb acht! In fünf Minuten müssen wir uns zum Schlafengehen fertig machen - gerade jetzt, wo es erst richtig schön werden soll!« »Ach, das blöde Schlafengehen!« murrte Klaus. »Immer, wenn man mitten im besten Spielen ist, muß man aufhören! Gestern war es auch so, als wir die Bilder nicht fertig
malen konnten.« »Ja, und vorgestern hätte ich so gern noch die spannende Geschichte in meinem neuen Buch zu Ende gelesen. Diese schreckliche Uhr geht einfach zu schnell.« »Sag mal, wo ist Mutti?« fragte Klaus plötzlich. »Auf dem Flur im oberen Stock«, antwortete Kläre. »Sie wollte die Schubladen in dem alten Schrank mal gründlich ausräumen.« »Dann merkt sie wahrscheinlich nicht, wie die Zeit vergeht«, meinte Klaus. Er stieg auf einen Stuhl und drehte die Uhrzeiger um eine Stunde zurück. Jetzt war es auf der Uhr nicht halb acht, sondern halb sieben. »Fein, nicht?« sagte er stolz. »Wir können noch eine ganze Stunde spielen.« »Aber es ist doch Schwindel«, meinte Kläre bedenklich, »und man sollte so was eigentlich nicht tun.« »Na, ich hab's nun mal gemacht. Ein Glück, daß Mutti ihre Armbanduhr nicht trägt - sie hat sie gestern zum Uhrmacher gebracht, weil das Glas zerbrochen ist. Also wird sie auf diese Uhr sehen und denken, daß wir erst in einer Stunde zu Bett müssen.« Kläre sagte nichts dagegen. Sie freute sich ja auch, daß sie das schöne Spiel noch nicht abbrechen mußten. Vielleicht merkte Mutti gar nichts! — Nach einer Weile rief die Mutter vom oberen Flur herunter: »Ist es nicht Zeit zum Schlafengehen? Wie spät ist es denn?« Klaus schaute auf die Uhr. »Zwanzig Minuten vor sieben, Mutti!« »Wirklich? Ich hätte gedacht, es müßte viel später sein.« Die Mutter kam die Treppe herunter und steckte den Kopf zur Tür herein. »So etwas! Tatsächlich erst zwanzig vor sieben! Ist die Uhr vielleicht stehengeblieben?« »Nein, bestimmt nicht, Mutti!« sagte Klaus, aber er sah seine Mutter dabei nicht an. Auch Kläre konnte ihr nicht ins Gesicht sehen; sie beugte sich über die Eisenbahn und war sehr rot geworden. Das fiel der Mutter auf, und sie wunderte sich. »Daß ich mich so irren konnte!« meinte sie kopfschüttelnd und ging wieder hinauf, um weiter aufzuräumen. Die Kinder spielten mit ihrer Eisenbahn, aber es machte ihnen auf einmal keinen rechten Spaß mehr. Sie wußten genau, daß sie die Mutter betrogen hatten, und das schlechte Gewissen plagte sie. »Ob wir es Mutti nicht lieber sagen sollten?«
fragte Kläre nach einer Weile, während sie ohne große Begeisterung zuschaute, wie die kleinen Züge unermüdlich ihre Runden fuhren. »Nein!« erwiderte der Bruder. »Jetzt haben wir's einmal getan, und nun wollen wir auch die Stunde ausnutzen, die wir zum Spielen gewonnen haben.« Also sagten sie der Mutter nichts, als sie dann zum Gutenachtsagen kam - ein Viertel nach neun statt ein Viertel nach acht. Sie waren sehr müde und eigentlich ganz froh, daß sie schlafen konnten. — Seltsamerweise ging die Uhr am nächsten Morgen wieder richtig. Als die Kinder die Fabriksirene hörten, die drüben in der Stadt stets Punkt acht Uhr ertönte, war es auf ihrer Wanduhr ebenfalls acht Uhr. War es möglich, daß so eine Uhr sich selbst auf die richtige Zeit einstellte? Die Kinder guckten ihre Mutter an, aber sie sagte kein Wort darüber. Sie gingen wie jeden Tag zur Schule, kamen zum Essen nach Hause, machten ihre Schularbeiten und spielten dann wieder mit der Eisenbahn. Es war schön, daß zwei Lokomotiven vorhanden waren; so konnte jedes seinen eigenen Zug fahren lassen und ihn durch geschicktes Weichenstellen auf ein anderes Gleis lenken, damit es kein Eisenbahnunglück und keinen Zusammenstoß gab. Als die Mutter hereinkam und sagte, es sei bald Zeit, sich zum Schlafengehen fertig zu machen, schauten Klaus und Kläre erstaunt auf. Es kam ihnen vor, als hätten sie gerade erst angefangen zu spielen. »Das ist doch gar nicht möglich!« meinte Kläre, als die Mutter hinausgegangen war. „Fünf Minuten nach sieben - das kann einfach nicht sein!« »Soll ich die Uhr wieder zurück stellen?« schlug Klaus vor. »Nein, tu das nicht. Erstens hat Mutti ja eben nach der Uhr gesehen und weiß, wie spät es ist - und dann möchte ich sie nicht noch mal beschwindeln. Wir hätten es ihr eigentlich gestehen müssen, als sie uns gestern gute Nacht sagte. Aber wir haben es nicht getan!« Sie sprachen noch eine Weile darüber, dann rief die Mutter aus dem Badezimmer: »Wie spät ist es jetzt? Ich denke, es ist Zeit zum Ausziehen und Waschen.« Die Wanduhr zeigte fünfzehn Minuten nach sieben. »Viertel acht, Mutti«, rief Klaus. »Aber das kann nicht stimmen! Was ist nur mit der Uhr los? Sie geht bestimmt nicht richtig -mal geht sie zu schnell und mal zu langsam.«
»Jedenfalls mußt ihr jetzt aufhören zu spielen«, erwiderte die Mutter. »Räumt rasch auf und kommt dann. Die Eisenbahngleise können liegenbleiben.« Enttäuscht verließen Klaus und Kläre ihre schöne Eisenbahn. Sie aßen zu Abend, wuschen sich, bürsteten Zähne und Haare und stiegen in ihre Betten. In diesem Augenblick schlug draußen die Uhr auf dem Kirchturm. Klaus zählte mit: »Eins zwei - drei - vier - fünf - sechs -sieben - Kläre, es ist erst sieben Uhr!« »Und wir haben eine ganze Stunde zu früh ins Bett gehen müssen!« klagte Kläre. »Mutti«, rief Klaus der Mutter entgegen, die eben mit zwei Tassen Kakao zu ihnen kam, »vom Kirchturm hat es eben siebenmal geschlagen. Es ist erst sieben Uhr! Wir haben eine Stunde zu früh mit dem Spielen aufhören müssen!« »Auf der Wanduhr ist es acht«, erwiderte die Mutter. »Gestern habt ihr euch ja auch nach ihr gerichtet - warum also nicht heute?« Ihre Stimme und ihre Miene waren ernst. Da fing Kläre an zu weinen. »Mutti - gestern haben wir die Uhr um eine Stunde zurück gestellt, weil wir so gern noch länger mit unserer Eisenbahn spielen wollten. Es war nicht recht - « »Es war wirklich nicht recht«, antwortete die Mutter. »Zuerst dachte ich, es sollte ein Spaß sein, und ihr würdet es mir beim Gutenachtsagen gestehen. Aber ihr habt es nicht getan, und da wußte ich, daß ihr mich betrügen wolltet. Nun hat euch die Uhr einen Streich gespielt und zeigt mal eine Stunde später statt früher.« »Mutti - «, sagte Klaus nachdenklich, »ich glaube, den Streich hast du uns gespielt! Denn wenn es die Uhr gewesen wäre - dann müßte sie ja verhext sein!« Die Mutter lachte: »Richtig, ich war es. Ich habe heute mit euch genau das gleiche gemacht wie ihr gestern mit mir, nur nach der anderen Seite hin: vor statt zurück. Nun trinkt euren Kakao und schlaft dann. Ihr habt ja von gestern noch eine Stunde nachzuholen.« »Mutti, verzeih bitte, es tut mir leid«, murmelte Kläre und rieb sich die Augen. »Als wir die Zeiger zurück gestellt hatten, da war die Stunde Eisenbahnspielen gar nicht so schön, wie wir vorher dachten.« »Ja, weil es eine gestohlene Stunde war. Aber jetzt sind wir quitt«, sagte die Mutter und küßte ihre beiden Kinder. »Ihr habt eine Stunde gewonnen und eine Stunde verloren und vielleicht etwas
dabei gelernt. Und nun reden wir nicht mehr über die Sache.« Seitdem ist die Wanduhr im Spielzimmer niemals mehr falsch gegangen. Wundert euch das?
Das Mädchen von nebenan »Nein«, sagte die Mutter, »ich sehe es nicht gern, wenn ihr mit dem Mädchen von nebenan spielt. Sie ist zu wild und laut. Sie benimmt sich nicht wie ein Mädchen, sondern wie ein Junge. Immer auf Bäume klettern, Indianer spielen und Kleider zerreißen - das kann mir nicht gefallen.« Max, Karin und Robert waren traurig, daß sie nicht mit dem Mädchen von nebenan spielen sollten. »Aber Mami, Lili ist so nett!« sagte Max. »Und sieh mal, sie hat keine Mutter, die für sie sorgt. Vielleicht ist sie deshalb ein bißchen wild.« »Lili ist immer hilfsbereit«, erklärte Karin. »Ach, bitte, laß uns doch mit ihr spielen, Mami!« bat Robert. Die Mutter sah nachdenklich aus. »Ich glaube ja gern, daß sie nicht böse ist. Aber sie ist eben so schrecklich wild, und immer sieht sie unordentlich aus. Ich habe nicht gewußt, daß sie keine Mutter mehr hat. Es sagt ihr wohl niemand, wie man sich zu betragen hat, und daß man auf seine Sachen achten muß.« Das Haus, in dem Lili mit ihrem Vater wohnte, stand neben dem Haus der Eltern von Max, Karin und Robert am Ufer eines Flusses. Der Vater der drei Kinder besaß ein Boot, und sie fuhren sehr gern damit; aber es war ihnen streng verboten, es zu benutzen, wenn der Vater nicht dabei war. Sie konnten nämlich noch nicht schwimmen. Lili schwamm wie eine Fisch, und sie konnte rudern, obwohl ihr Vater kein Boot hatte. Schwimmen und Rudern hatte sie sich allein beigebracht. Lili konnte einfach alles! Eines Tages wollte die Mutter ihre kranke Schwester besuchen. »Ich muß euch für eine paar Stunden allein lassen«, sagte sie. »Bitte, seid vernünftig und macht keinen Unfug! Hoffentlich kommt das Mädchen von nebenan nicht gerade in dieser Zeit herüber und stiftet euch zu irgendeiner Dummheit an! Also, seid lieb! Auf Wiedersehen!« Sie mußte sich beeilen, wenn sie den Bus noch erreichen wollte. Kaum war sie hinter der Straßenecke ver-
schwunden, da rief jemand von der Gartenmauer herunter: »Hal lo!« »O fein, das ist Lili!« sagten die Kinder und rannten in den Garten, wo Lili auf der Mauer hockte. Ihr Rock war schon wieder zerrissen und ihr Haar zerzaust. »Wollen wir zusammen spielen?« fragte sie. »Wird eure Mutter erlauben, daß ich in euren Garten komme?« »Mami ist fortgegangen«, meldete Max. »Komm nur her, Lili. Du kannst dir immer so feine Spiele ausdenken.« Das stimmte. Lili war unermüdlich im Erfinden schöner Spiele. Einmal waren die Kinder Indianer, einmal Piraten, dann wieder Zirkusleute oder Polizisten und Räuber. Lili sprang von der Mauer herunter. »Ich weiß was - heute sind wir mal Schiffbrüchige. Wir waren auf einem großen Schiff unterwegs, und das ist untergegangen.« »O ja!« stimmte Karin zu. »Wie machen wir das?« »Wir müssen uns nicht verkleiden. Aber wir brauchen ein Floß, auf das haben wir uns von dem sinkenden Schiff gerettet und treiben nun im Meer auf den Wellen.« »Ein Floß? Woher sollen wir das nehmen?« Natürlich wußte Lili Rat. »Euer Küchentisch ist prima als Floß. Wir stellen ihn umgekehrt auf den Rasen. An eines der Tischbeine binden wir ein weißes Tuch, das ist das Notsignal für unsere Retter.« Sie waren begeistert. Nur Max hatte Bedenken, ob es der Mutter recht sein würde, wenn sie den Küchentisch im Garten zum Spielen benutzten. »Ach, sei nicht albern!« sagte Lili. »Wir machen ja nichts kaputt. Und bis sie heimkommt, steht der Tisch längst wieder an seinem Platz.« Sie schleppten also den Küchentisch in den Garten und stellten ihn mit der Platte nach unten auf das Gras. Dann mußte Max einen Hammer holen, und die Jungen taten, als ob sie das Floß eilig aus Holzplanken zusammenzimmerten. Nun konnten sie es besteigen - es war auch höchste Zeit, denn ihr Schiff war schon fast im Meer versunken. Aufatmend sprangen sie von der Gartenbank, die das sinkende Schiff darstellte, auf das Floß. »Halt, es fehlt noch die Notflagge«, meinte Lili. »Da drüben auf eurer Wäscheleine hängt so ein weißes Handtuch, das ist genau richtig dafür. Und dann noch ein Paddel. Dazu können wir eine von euren Sandschaufeln nehmen.«
Karin holte das Tuch, Robert die Schaufel. Die Notflagge wurde an eines der Tischbeine geknotet, und mit der Schaufel paddelten die Kinder abwechselnd. »Zu schade«, sagte Lili nach einer Weile, »daß wir nur auf dem Rasen schwimmen. Auf richtigem Wasser wäre es natürlich viel schöner!« Dann forderte sie ihre Kameraden auf: »Haltet Ausschau, ob ihr einen Dampfer oder ein Boot seht! Wir müssen doch gerettet werden, sonst verhungern und verdursten wir auf dem Floß hier mitten im Meer!« Karin trat nach vorn neben die Notflagge, hielt eine Hand schützend vor die Augen und blickte suchend in die Ferne. Plötzlich rief sie: »Da drüben ist eben etwas in den Fluß gefallen! Lili, ich glaube, das war ein kleiner Junge, der gegenüber am anderen Ufer wohnt! Ja, bestimmt war er es! Lili, was sollen wir tun?« Die vier Kinder starrten auf das Wasser. Jetzt hörten sie einen leisen Schrei, dann sahen sie etwas zur Flußmitte hin treiben, wo die Strömung schneller war. Die drei Geschwister waren stumm vor Schreck. Aber Lili verlor keinen Augenblick ihre Besonnenheit. »Aussteigen!« kommandierte sie. »Runter vom Floß! Helft mir, es zum Wasser zu bringen! Schnell, faßt an! Ich fahre hinter dem Jungen her!« Die anderen gehorchten ihr ohne Widerspruch. So rasch sie konnten, trugen sie den Tisch zum Flußufer. Lili schob ihn aufs Wasser, trat vorsichtig auf die hölzerne Fläche und ließ sich die Schaufel geben. Sie hockte sich nieder und lenkte das Fahrzeug mit der Schaufel zur Flußmitte, wo es von der Strömung erfaßt und fortgetragen wurde. Dabei ließ sie das Bündel, das vor ihr auf dem Wasser trieb, nicht aus den Augen. Sie paddelte aus Leibeskräften mit der Schaufel, um den kleinen Jungen einzuholen. Näher und näher kam sie, und endlich war sie neben ihm. Sie legte sich lang auf ihr Floß, hielt sich mit einer Hand an einem Tischbein fest und griff mit der anderen nach dem Kind. Sie konnte seine Jacke fassen, aber es gelang ihr nicht, es zu sich auf den schwimmenden Tisch zu ziehen. Sobald sie es versuchte, drohte der Tisch umzukippen. Was sollte sie aber tun, wenn er unterging? Sie konnte zwar schwimmen - aber ob sie das Kind aus der starken
Strömung ans Ufer bringen konnte, das wußte sie nicht. Sie packte die Jacke des Jungen, der neben dem Tisch im Wasser trieb, etwas weiter oben, so daß sie seinen Kopf über Wasser halten konnte. Dann schaute sie sich suchend um. Und da kam Hilfe! Ein Motorboot näherte sich mit höchster Geschwindigkeit. Anscheinend hatte noch irgend jemand gesehen, daß der Kleine ins Wasser gefallen war. Ein Mann sprang über Bord und schwamm mit kräftigen Stößen heran. Er ergriff den Jungen und brachte ihn zu dem Boot, das jetzt ganz nahe auf dem Wasser schaukelte. Hilfreiche Hände streckten sich aus und zogen ihn und das gerettete Kind an Bord. Lili hockte auf ihrem Floß und sah mit leuchtenden Augen zu. Da rief eine Stimme vom Boot herüber: »Bravo, Kleine! Das hast du gut gemacht!« Mehrere Leute winkten ihr zu. Sie winkte zurück und lenkte dann ihr Floß zum Ufer. Da standen Max, Karin und Robert, die mit aufgerissenen Augen alles gesehen hatten. Und neben ihnen stand ihre Mutter, die eben aus der Stadt zurückgekommen war und gehört hatte, was geschehen war. O weh! dachte Lili. Jetzt gibt's Schelte, weil ich den Tisch aufs Wasser genommen habe! Wahrscheinlich dürfen die drei nun überhaupt nicht mehr mit mir spielen. Aber es kam ganz anders. Kaum war sie am Ufer, da nahm die Mutter ihrer drei Freunde sie in die Arme, küßte sie und sagte: »Du gutes, tapferes Mädchen! Du hast dem kleinen Jungen das Leben gerettet!« »Aber - Ihr Küchentisch?« brachte Lili leise hervor. »Ach, das ist jetzt ganz unwichtig, und ich nehme es dir natürlich nicht übel. Wichtig ist, wie besonnen und mutig du dich gezeigt hast. Meine Kinder können etwas von dir lernen. Deine Mutter wäre stolz auf dich, wenn sie noch lebte, das weiß ich gewiß. Du, Lili, wollen wir uns gegenseitig etwas versprechen?« »Ja, gern - was denn?« fragte Lili und schmiegte sich an die Frau, die sie wie eine Mutter in den Armen hielt. »Paß auf. Ich lehre dich, wie man seine Sachen in Ordnung hält, kleine Schäden selbst ausbessert, wie man höflich spricht und sich gut benimmt, so wie ich es meinen eigenen Kindern lehre. Dafür bringst du ihnen das Schwimmen und Rudern bei und treibst Sport mit ihnen. Wie wäre
das?« »Ich habe mir immer gewünscht, ich hätte eine Mutter wie andere Kinder«, sagte Lili leise. »Würden Sie wie eine Mutter zu mir sein?« »Das verspreche ich dir, Lili, mein liebes Kind. Bisher hatte ich drei Kinder, jetzt habe ich vier. Komm mit ins Haus, wir wollen ein kleines Festmahl halten, und das soll auf dem Küchentisch stehen, der als Rettungsfloß gedient hat. So etwas passiert nicht jedem Küchentisch!« Seitdem waren die vier Kinder unzertrennlich. Max, Karin und Robert lernten bei Lili schwimmen, und sie hatten große Pläne. Wenn sie es richtig konnten, dann wollten sie noch einmal den Küchentisch als Floß aufs Wasser setzen und alle vier darauf fahren. Und wenn er ihr Gewicht nicht trug, wenn er unterging oder umkippte? Was tat das - sie konnten ja schwimmen!
Schlaues Schlappohr In einer großen Kaninchenschar wuchs ein junges Kaninchen auf, das hieß Schlappohr. Es war ein Kaninchen wie jedes andere, aber es war fest davon überzeugt, daß es viel klüger sei als alle anderen Kaninchen. Eines Tages saß Schlappohr in der Sonne, zog die Nase kraus und überlegte, was es tun sollte. Mit den dummen Kaninchen, meinte es, könne es unmöglich weiter zusammenleben. »Ich werde gehen und jemand suchen, der so klug ist wie ich selbst«, sagte es endlich. »Und bei dem werde ich dann bleiben.« Es hoppelte durch den Wald und kam an die Fuchshöhle. Der Fuchs sei ein besonders kluges Tier, hatte Schlappohr gehört. Darum fragte es den Rotpelz, ob es bei ihm leben dürfe. Der Fuchs war gerade aus dem Schlaf erwacht. »Waaas willst du? Mit mir zusammen hier in der Höhle wohnen? Das wäre ja was ganz Neues!« sagte er und gähnte laut. Dabei riß er sein Maul mit den gefährlichen Reißzähnen weit auf. Als Schlappohr diese Zähne so dicht vor sich sah, machte es einen Satz rückwärts und beeilte sich, aus der Nähe des Fuchses zu kommen. Wieder saß Schlappohr in der Sonne, zog die Nase kraus und überlegte, wer wohl noch so klug sei, daß es mit ihm leben könne.
Dann fiel ihm die Eule ein, die ebenfalls für sehr klug galt. Es hoppelte zu dem Baum, auf dem die Eule wohnte, und brachte sein Anliegen vor. Die Eule klappte ein Auge zu und schielte mit dem anderen zu Schlappohr hin. »Du scheinst wirklich ein außerordentlich kluges Kaninchen zu sein, daß du mit einer Eule zusammenwohnen willst!« krächzte sie. Dann kratzte sie ihren Schnabel mit dem rechten Fuß, machte das zweite Auge auf und blickte Schlappor aufmerksam an. Beim Anblick der starken, scharfen Krallen am Fuß der Eule bekam Schlappohr plötzlich Angst und rannte davon. Als Schlappohr dann wieder in der Sonne saß, die Nase kraus zog und nachdachte, kam ihm das Wiesel in den Sinn. Also ging es zum Wiesel, und sagte, es möchte bei ihm leben, weil sie doch beide gleich klug seien. »Was willst du da? Genau so klug wie ich willst du sein? Ein ganz gewöhliches, dummes Karnickel bist du!« Und das Wiesel lachte, daß man alle sein nadelspitzen Zähne sehen konnte. Schlappohr erschrak und machte, daß es fortkam. Aber Schlappohr hatte seinen Plan noch nicht aufgegeben. Wieder saß es in der Sonne, zog die Nase kraus und dachte nach, zu wem es jetzt gehen könnte. Ja, der alte Schäfer, der war der richtige Gefährte! Jedermann sprach davon, wie klug er sei. Schlappohr hoppelte zu der Hütte, in der der alte Schäfer wohnte, und sagte sein Sprüchlein auf. Der Schäfer schob seine Pfeife von einem Mundwinkel in den anderen, sah sich das Kaninchen an und brummte dann: »Na gut, meinetwegen kannst du zu mir kommen. Aber eine Bedingung: du mußt heute für mein Abendessen sorgen.« »Sehr gern!« versicherte Schlappohr erfreut. »Was soll ich dir denn bringen, auf was hast du Appetit?« »Kaninchenbraten!« rief der Schäfer und griff blitzschnell nach Schlappohr. Aber ebenso blitzschnell war Schlappohr entwischt und durch die offene Tür hinausgesprungen. Ohne Aufenthalt rannte es nach Hause. Atemlos saß es im Kaninchenbau bei seinen Geschwistern, zog die Nase kraus und sagte vor sich hin: »Ich bin gar kein bißchen klug! Das Wiesel hatte recht: ich bin ein ganz gewöhnliches, dummes Karnickel, ein besonders dummes sogar! Und mein Platz ist
hier, bei den anderen Kaninchen.« Und da blieb Schlappohr auch.
Allerhand an einem Nachmittag Es war ein schöner Sommer-Nachmittag. David war mit seinem Fahrrad ein Stück auf der Landstraße hinausgefahren, um Vögel zu beobachten; das war seine Lieblingsbeschäftigung. Er konnte stundenlang ganz still an einem Platz sitzen, dem Treiben der Vögel in Wald und Feld zuschauen und auf ihre Rufe und ihren Gesang lauschen. Er kannte sie fast alle an der Stimme. Heute machte es ihm besonders großen Spaß, denn er hatte zum Geburtstag von Vater ein gutes Fernglas bekommen, das er sich sehnlich gewünscht hatte. Nun wollte er es ausprobieren. Er hatte sein Rad an der Landstraße gegen eine dichte Hecke gelehnt und saß hinter der Hecke an einem Abhang, von wo er einen weiten Blick über die Wiese bis zum Waldrand hatte. Es war großartig, wie deutlich er durch das Fernglas die Vögel sehen konnte. Ganz nahe schien er ihnen zu sein, aber in Wirklichkeit war er so weit entfernt, daß sie ihn nicht bemerkten und sich ohne Scheu bewegten. Eben hatte er eine Goldammer entdeckt, die auf dem obersten Zweig eines Busches saß und ihr helles »Zisisisi!« in die Luft schmetterte. Er stellte das Fernglas noch etwas schärfer ein und konnte nun genau den kleinen Sänger mit dem hellgelben Kopf und der gelben Brust beobachten. David war so versunken in den Anblick, daß er die Schritte auf der Landstraße gar nicht hörte. Ein Mann kam näher und blieb vor dem Fahrrad stehen, das anscheinend verlassen an der Hecke lehnte. David war von der Straße aus nicht zu sehen. Vorsichtig schaute sich der Mann nach allen Seiten um, dann packte er das Rad, stieg auf und fuhr davon, so schnell er konnte. Durch das Geräusch schreckte David nun doch auf. Er ließ das Fernglas sinken, sprang den Abhang empor und sah sofort, daß sein Fahrrad weg war. Er lief ein paar Schritte auf die Landstraße hinaus und erblickte in einiger Entfernung den Mann auf dem Rad, der heftig in die Pedale trat, um rasch fortzukommen. Er trug auf einer Schulter etwas, das wie ein Sack aussah. »Halt!« schrie David. »Halt! Das ist mein Rad!« Aber der Mann hielt natürlich nicht, sondern radelte nur noch
schneller. Zornig rief und drohte der Junge hinter dem Fliehenden her. Doch was nützte ihm das? Er wußte genau, daß er den Dieb nicht einholen würde, auch wenn er rannte, was Füße und Lunge hergaben. Er überlegte, was er tun könnte. Es blieb ihm nichts weiter übrig, als nach Hause zu laufen. Das war ein Weg von reichlich zehn Kilometern, er mußte also zwei Stunden dafür rechnen. Aber vielleicht hatte er Glück und konnte einen Wagen anhalten, der ihn mitnahm. Betrübt und ärgerlich trabte David auf der Landstraße dahin. Ganz in seiner Nähe sang wieder eine Goldammer, aber er drehte nicht einmal den Kopf. Er hatte andere Sorgen. Von der Landstraße kam er auf eine größere Autostraße, und es dauerte nicht lange, da tauchte hinter ihm ein Auto auf. David stellte sich an den Straßenrand, und als der Wagen näher kam, hob er die Hand. Der Fahrer bremste, und der Wagen hielt. Aber nun bekam David einen Schreck - er sah jetzt erst, daß er ein Polizeiauto angehalten hatte! Zwei stämmige Polizisten saßen darin und blickten den Jungen mißbilligend an. »Was willst du?« fragte der eine kurz. Es - es tut mir leid, entschuldigen Sie«, stammelte David. »Ich wollte gern ein Stück mitgenommen werden - aber ich habe nicht gemerkt, daß dies ein Polizeiwagen ist.« »Immer diesselbe Geschichte!« brummte der andere Polizist. »Da stellen sich die jungen Leute an die Straße und lassen sich einfach mitnehmen. Abgesehen davon, daß das gefährlich werden kann - bewegt doch gefälligst eure eigenen Beine, wenn ihr irgendwohin wollt! In meiner Jugend sind wir gelaufen, und es hat uns Spaß gemacht.« David wurde rot. »Ich habe bisher noch nie einen Wagen angehalten«, erklärte er. »Glauben Sie es mir, bitte. Ich laufe sehr gern, und sonst fahre ich auf meinem Rad. Heute wollte ich nur mitfahren, weil mir mein Rad vorhin gestohlen worden ist.« »Das ist natürlich etwas anderes«, sagte einer der Beamten. »Also dir ist dein Rad gestohlen worden? Vermutlich hast du einen ziemlich weiten Heimweg?« »Etwa zehn Kilometer«, antwortete David. »Steig ein, und erzähle
und unterwegs genau, was sich ereignet hat!« forderte ihn der Polizist auf. David nahm in dem Polizeiauto Platz, der Fahrer gab Gas, und der Wagen schoß davon. Während sie mit hoher Geschwindigkeit auf der Straße dahinfuhren, berichtete David ausführlich, wie ihm sein Rad abhanden gekommen war. Die Polizisten stellten hin und wieder einige Zwischenfragen. Als David eben mit seinem Bericht zu Ende war, fuhr er plötzlich auf seinem Sitz in die Höhe. »Da vorn!« rief er und zeigte auf eine Gestalt auf der Fahrbahn. »Das ist mein Rad - und der Mann mit dem Sack über der Schulter sitzt darauf.« »Bist du sicher, daß es dein Rad ist?« fragte der Polizist, als sie den Radfahrer fast erreicht hatten. »Ganz sicher, ich erkenne es genau!« rief der Junge aufgeregt. »Nun, dann werden wir dem Mann ein paar Fragen stellen«, erklärte der Beamte. Der Wagen überholte den Radfahrer, fuhr dann scharf vor ihm an den rechten Straßenrand und hielt. Die beiden Polizisten sprangen heraus und stellten sich dem Mann in den Weg. Der war so erschrocken, daß er fast vom Rad gefallen wäre. »Woher haben Sie dieses Rad?« fragte der Beamte, der die Lenkstange mit beiden Händen festhielt. »Das ist mein Rad«, sagte der Mann, der sich schnell wieder gefaßt hatte. »Was fällt Ihnen überhaupt ein? Lassen Sie mich in Ruhe!« Er wollte aufsteigen und fortfahren, aber der eine Polizist hielt noch immer das Rad fest, und der andere packte jetzt den Mann am Arm und griff nach dem Sack. »Lassen Sie mal sehen, was darin ist!« verlangte er. Schon hatte er die Schnur gelöst und den Sack geöffnet. »Na, das ist ja eine Überraschung!« rief er. »Seht mal, was wir hier haben!« David und der andere Beamte blickten in den Sack. Es waren mehrere silberne Kerzenleuchter darin, außerdem Zigarettendosen und Schachteln, wie sie nur zur Aufbewahrung von Schmuckstücken benutzt werden. »Ich weiß auch schon, wer der Mann ist!« bemerkte der zweite Polizist. »Erst vor ganz kurzer Zeit bekamen wir über Funk die Meldung, daß wenige Kilometer von hier entfernt in der Villa einer reichen Dame ein Raub begangen wurde.
Und sieh da, hier haben wir den Täter! Los, einsteigen - Sie kommen mit uns!« wandte er sich an den Mann, der blaß geworden war. »Kann ich mein Rad wiederhaben?« fragte David. »Aber natürlich, mein Junge. Das Rad kam dem Räuber gerade gelegen, damit er schneller fliehen konnte. Welch ein glücklicher Zufall, daß du gerade uns angehalten hast! Nun bekommst du dein Rad wieder, die Dame bekommt ihre Wertsachen zurück, und wir haben einen Burschen geschnappt, nach dem die Polizei schon lange sucht. Dies ist wirklich allerhand an einem Nachmittag!« Die Polizisten ließen sich noch Davids Namen und Adresse sagen, grüßten freundlich und fuhren mit ihrem Gefangenen davon. »Allerhand an einem Nachmittag!« wiederholte David, während er auf seinem Rad froh und glücklich nach Hause fuhr.
Die Marzipan-Maus »Was ist denn das für ein komisches Ding?« fragte der Wichtelmann Jip den Wichtelman Pip. Sie hatten sich, neugierig wie sie waren, eines Nachts ins Haus geschlichen. »Das ist eine Maus aus rosa Marzipan«, antwortete Pip. »Ich kenne sie. Die Kinder haben sie zu Weihnachten bekommen, aber keines will sie aufessen, weil sie so niedlich ist. Jetzt wohnt sie mit im Spielzeugschrank. Guten Abend, Mäuschen! Wie geht es dir?« »Ach«, piepste die Maus, »seit einiger Zeit geht es mir gar nicht gut. Vielleicht könnt ihr mir helfen - aber ich fürchte, ihr wißt auch keinen Rat, und ich werde wohl nicht mehr lange leben.« «Sag mal, was dir fehlt!« forderte Pip die Maus auf. »Also, ihr wißt doch, daß ich bei den Spielsachen im Kinderzimmer wohne. Die sind alle nett zu mir, und die Kinder auch. Bei allen Spielen darf ich mitmachen. Aber manchmal kommt die Katze herein - « „Nun erzähle uns nur nicht, daß die Katze nach einer Marzipanmaus jagt!« »Nein, sie jagt mich nicht - aber sie leckt an mir! Ich scheine ihr zu schmecken, und jedesmal, wenn sie hereinkommt, leckt sie mir mit ihrer rauhen Zunge über den Rücken. Seht euch mal meinen Rücken an, da hat sie schon eine richtige Rille hineingeleckt, von vorn bis hinten!« »Das muß ja für dich sehr unangenehm sein«, meinte Pip mitfühlend, »und gefährlich obendrein. Denn wenn es so
weitergeht, hat die Katze dich eines Tages ganz aufgeleckt. Dagegen müssen wir etwas unternehmen. Jip, hilf mir nachdenken, wie wir der armen Maus helfen können!« Eine Weile dachten die beiden Wichtel angestrengt nach. Dann fragte Pip: »Jip, weißt du, wo die nächste Kröte wohnt?« »Eine Kröte?« wunderte sich Jip. »Warum?« »Paß auf. Du weißt doch, daß die Kröten aus ihrer Haut einen Saft ausscheiden können, der so ekelhaft schmeckt, daß kein anderes Tier eine Kröte fressen mag.« »Jetzt verstehe ich, was du vorhast!« rief Jip. »Ja, das ist eine feine Idee! Wir bitten die Kröte, uns ein paar Tropfen von dem gräßlichen Zeug zu geben, damit reiben wir der kleinen Maus den Rücken ein -und dann möchte ich das Gesicht der Katze sehen, wenn sie wieder an der süßen Marzipanmaus lecken will!« Sie liefen gleich davon und fanden eine gutmütige Kröte, die ihnen gern etwas von dem stinkenden Saft abgab, der sie vor ihren Feinden beschützte. Diesen Saft rieben sie auf den Rücken der kleinen Maus. Am nächsten Tag kam die Katze wieder, ging zu der rosa Maus und leckte mit der rauhen Zunge über ihren Rücken. Erschrocken fuhr sie zurück, als sie den ekligen Geschmack spürte. Aber es war zu spät, ihre Zunge brannte wie Feuer, und sie lief den ganzen Tag mit offenem Maul und weit heraushängender Zunge herum. »Vielen Dank!« sagte die kleine Marzipanmaus zu Pip und Jip, als sie in der Nacht kamen, um sie zu besuchen. »Ihr habt mir das Leben gerettet. Was kann ich nur tun, um euch meine Dankbarkeit zu zeigen? Vielleicht mögt ihr mal an meiner Nasenspitze lecken? Das ist meine süßeste Stelle.« Die beiden Wichtel bückten sich, und jeder leckte einmal an der rosigen Mäusenase - wirklich nur einmal, obwohl es köstlich schmeckte. Aber von der kleinen Marzipanmaus sollte ja noch etwas übrigbleiben.
Wo ist Babett? Jan war neun und Babett fünf Jahre alt. Sie vertrugen sich gut und spielten nett miteinander - solange sie zu Hause waren. Etwas anderes war es aber, wenn sie nach draußen gingen. »Ich will nicht
dauernd auf Babett aufpassen müssen!« erklärte Jan der Mutter. »Ich möchte im Park mit meinen Freunden spielen, Fußball und solche Sachen, und dafür ist Babett zu klein und zu dumm -und überhaupt: ein Mädchen! Immer hängt sie sich an mich wie eine Klette, ich blamiere mich ja vor meinen Freunden!« »Rede nicht so häßlich!« sagte die Mutter. »Babett kann doch nichts dafür, daß sie noch so klein ist. Deshalb darfst du sie nicht einfach allein zu Hause sitzenlassen, wenn du spielen gehst. Es ist nun einmal so, daß ein großer Bruder seine kleine Schwester bewachen und beschützen muß.« »Ich will aber nicht!« wiederholte Jan trotzig. »Heute bin ich mit Harry, Tim und Günter zum Handballspielen verabredet, dabei kann ich Babett nicht brauchen. Und wenn ich sie trotzdem mitnehmen muß, dann kümmere ich mich eben nicht um sie. Soll sie doch sehen, wo sie bleibt!« »Du solltest dich schämen, so etwas zu sagen!« schalt die Mutter. »Wenn man dich so hört, könnte man denken, du hättest deine kleine Schwester kein bißchen lieb -und ich weiß genau, daß das nicht stimmt. Aber jetzt kein Wort weiter - du gehst und nimmst Babett mit!« Mit ärgerlicher Miene packte Jan die Kleine an der Hand und zerrte sie hinter sich her. Babett hatte Tränen in den Augen. Sie war traurig, weil Jan gesagt hatte, daß er sie nicht dabeihaben wollte, wenn er in den Park ging. Sie ging sehr gern mit ihrem großen Bruder, sie bewunderte ihn, und es gab für sie nichts Schöneres, als bei ihm zu sein. »Ich will dich bestimmt nicht stören, Jan«, sagte sie leise. »Du kannst ruhig zu deinen Freunden gehen, ich bleibe drüben auf dem Spielplatz.« »Das möchte ich dir auch raten«, knurrte Jan unfreundlich. »Ich bin schließlich nicht dein Kindermädchen. Überhaupt sind Mädchen was Blödes, besonders, wenn sie noch so klein sind wie du.« Jetzt sah er seine Freunde, die schon auf ihn warteten, ließ Babetts Hand los und rannte davon. Babett sah ihm nach, schluckte an ihren Tränen und schlenderte dann langsam zum Spielplatz. Sie hatte gehofft, hier ein paar kleine Mädchen zu treffen, mit denen sie schaukeln, wippen oder auf den
bunten Gerüsten turnen und klettern konnte. Aber es war kein Kind da, und ganz allein machte ihr das alles keine Freude. So ging sie zu einer Bank und setzte sich hin. Von hier aus konnte sie hinübersehen zur großen Wiese, wo die Jungen Handball spielten. Jan war ein guter Spieler, und die bewundernden Rufe seiner Freunde nach jedem gelungenen Wurf machten ihn stolz. »Wenn du so weitermachst, kommst du eines Tages in die Nationalmannschaft!« rief Harry ihm einmal zu. Der Nachmittag verflog nur so, und es wurde dämmerig. Jetzt schaute Jan sich nach Babett um. Vorhin hatte sie da drüben am Spielplatz auf einer Bank gesessen, er hatte ihr rotes Kleid leuchten sehen. Aber als er hinkam, war von seiner kleinen Schwester weit und breit nichts zu erblicken. Wo steckte sie nur? Sie war doch nicht etwa allein nach Hause gelaufen? Das durfte sie nicht, Mami hatte es ausdrücklich verboten, und Babett gehorchte eigentlich immer. Also mußte sie irgendwo im Park sein. Jan lief durch den großen Park und rief immer wieder Babetts Namen. Keine Antwort, keine Babett. Plötzlich schoß ihm ein erschreckender Gedanke durch den Kopf. Man hörte doch öfter, daß Kinder von Spielplätzen weggelockt und entführt wurden! Jan fühlte, wie ihm eiskalt wurde, als er daran dachte, daß der kleinen Babett so etwas geschehen sein könnte. Oder war sie zum Teich gegangen, um den Enten zuzusehen, und war hineingefallen? Zwar war der Teich nicht tief, aber für so ein winziges Ding konnte er doch gefährlich sein. Jan raste hin und blickte atemlos über die klare Wasserfläche. Nein, gottlob, hier war Babett nicht. Aber - wo war sie? Was würde Mami sagen, wenn Jan ohne sie nach Hause kam? Und Papi würde zornig werden! »Babett Babett - wo bist du?« rief er immer wieder, während er über die Parkwege lief. Es war schon fast dunkel geworden. Nein, im Park war sie nicht, Jan war überall gewesen. Hatte sie doch versucht, allein heimzugehen? Der Park war an allen Seiten begrenzt von verkehrsreichen Straßen. Das kleine Mädchen konnte von einem Auto überfahren worden sein. Vielleicht lag es jetzt schon in einem Krankenhaus und litt große Schmerzen? Jan wurde es ganz übel, als er sich das ausmalte. Auf dem Weg nach Hause fragte er an jeder
Straßenkreuzung die Passanten: »Bitte, wissen Sie, ob hier vor kurzer Zeit jemand einen Unfall gehabt hat - ein kleines Mädchen in einem roten Kleid?« Aber niemand wußte etwas von einem Unfall. Jan fing an zu heulen vor Sorge und schlechtem Gewissen. Kaum hatte seine Mutter ihm die Tür aufgemacht, da stieß er schluchzend hervor: »Mami - es ist etwas mit Babett passiert! Sie ist verschwunden vielleicht hat jemand sie verschleppt - oder sie ist unter ein Auto gekommen! O Mami, es ist so gemein von mir gewesen, ich habe mich einfach nicht um sie gekümmert - und nun ist sie fort! Was soll ich nur machen? Es tut mir so leid, es ist alles meine Schuld! Unsere süße kleine Babett! Wo mag sie nur sein? Mami - wenn ich sie jemals wiedersehe, dann will ich von nun an immer auf sie aufpassen, das verspreche ich dir!« Die Mutter öffnete schweigend die Tür zum Wohnzimmer. Noch immer weinend ging Jan hinein und plötzlich sah er durch seine Tränen hindurch etwas Rotes auf einem Stuhl. Da saß Babett in ihrem roten Kleidchen am Tisch. Sie war beinahe fertig mit ihrem Abendessen und löffelte gerade strahlend einen feinen Pudding. Jan rannte hin und umarmte sie. »Babett - du bist da! O Babett, wie ,bin ich froh! Meine kleine Babett, ich dachte, es wäre dir etwas passiert, weil ich dich alleingelassen habe, ohne nach dir zu sehen!« »Ja, aber Tante Anni kam vorbei und fand mich auf der Bank«, erklärte Babett, »und sie sah euch auf der Wiese beim Handballspielen. Da hat sie mich mitgenommen und mir eine große Portion Eis gekauft, und dann hat sie mich heimgebracht. -Warum weinst du denn, Jan?« »Och, weiter nichts«, murmelte Jan. »Hauptsache, du bist heil und gesund wieder da.« Er hielt sie noch immer im Arm und drückte sie fest an sich. »Ich will dir was sagen, Babett: von jetzt an kannst du dich auf deinen großen Bruder verlassen!« Die Mutter stand an der Tür und lächelte froh. Sie wußte, daß Jan Wort halten würde.
Pflaumenmus »Ach, wenn ich doch Pflaumen hätte! Ich möchte so gern Pflaumenmus kochen!« sagte die Fee Sorglos zu ihrem Nachbarn, dem Igel Stachlig. Sie stand vor der Tür ihres winzigen Hauses, und er raschelte im Laub unter der Hecke umher. »Kaufe doch welche!«
riet er. »Ich habe ja kein Geld!« klagte sie. Das war nichts Neues. Sie hatte fast nie Geld. Entweder hatte sie alles ausgegeben, oder sie hatte ihre Geldtasche irgendwo liegenlassen und wußte nicht mehr, wo das gewesen war. »Na, dann bitte doch Herrn Brummig von nebenan, daß er dir Pflaumen gibt. Er hat genug davon, sie liegen massenhaft unter den Bäumen auf dem Rasen. Er macht sich nicht einmal die Mühe, sich danach zu bücken. Geh hinüber und nimm einen Korb mit!« »O nein, das wage ich nicht«, antwortete die Fee Sorglos. »Herr Brummig ist immer so unfreundlich und macht ein böses Gesicht. Wenn er seine dicken dunklen Augenbrauen zusammenzieht, fürchte ich mich. Aber kannst du nicht zu ihm gehen und Pflaumen holen, Stachlig? Du bekommst auch einen Topf Pflaumenmus als Dank dafür. Das könntest du auf die Pilze streichen, die du so gern ißt. Stell dir vor, wie köstlich das schmecken wird!« »Hm«, meinte Stachlig, »das wäre gewiß nicht übel. Und ich habe keine Angst vor Herrn Brummig. Er kann seine Augenbrauen zusammenziehen, soviel er will, es stört mich nicht.« »Oh, dann geh bitte hin und hole mir Pflaumen!« rief die Fee erfreut. Stachlig trippelte davon. Unterwegs blickte er mit seinen kleinen Augen flink nach rechts und links, ob er nicht ein paar leckere Schnecken fände. Schnecken aß er noch lieber als Käfer, weil er sie nicht zu kauen brauchte. Herr Brummig jätete Unkraut in seinem Garten und schaute nur kurz auf, als Stachlig auf dem Kiesweg zu ihm kam. »Bitte, Herr Brummig, dürfte ich ein paar Pflaumen haben?« fragte der Igel höflich. »Wie denkst du dir das?« brummte Herr Brummig. »Willst du auf den Baum klettern und dir welche pflücken?« »Nein klettern kann ich leider nicht. Aber es liegen so viele am Boden, davon könnte ich mir nehmen«, antwortete Stachlig. »Du kannst ja höchstens eine in deinem kleinen Mund halten - ach, vielleicht nur eine halbe! Und deine vier Füße brauchst du zum Laufen, also kannst du keine in den Vorderpfoten tragen. Wegen einer halben Pflaume machst du den weiten Weg hierher! Hahaha!« »Erlauben Sie mir, daß ich so viele Pflaumen mitnehme, wie ich tragen kann, Herr Brummig?« bat Stachlig. »Ich will Ihnen zum
Dank auch einen Dienst erweisen.« »Du willst mir einen Dienst erweisen?« brummte Herr Brummig. »Hahaha - da wäre ich mal neugierig, was das sein sollte!« Und er zog seine dicken dunklen Augenbrauen zusammen, vor denen die Fee Sorglos sich so sehr fürchtete. Aber Stachlig hatte keine Angst. »Ja, Sie werden schon sehen! Ich komme und vertilge sämtliche Schnecken in Ihrem Garten. Sie ärgern sich doch immer, daß die Schnecken ihren schönen Salat anfressen.« »Na gut«, sagte Herr Brummig ein wenig freundlicher. »Also geh und nimm dir so viele Pflaumen, wie du forttragen kannst. Aber ich sage dir, mehr als eine halbe wird das kaum sein. Hahaha!« Stachlig lief zu der Stelle, wo der Rasen unter den Obstbäumen ganz blau aussah von heruntergefallenen Pflaumen. Aber er nahm nicht etwa eine Pflaume oder gar nur eine halbe in seinen Mund, wie Herr Brummig gedacht hatte - nein er hatte eine viel besser Idee. Er richtete seine spitzen Stacheln auf, und dann wälzte er sich auf dem Rasen, wo die Pflaumen lagen. Immer rundherum und rundherum drehte er sich, bis eine Menge Pflaumen auf den Stacheln steckten. Nun sah er aus wie eine blaue Kugel. Eilig trippelte er mit seiner Last davon. Herr Brummig, der sich gerade einmal beim Unkrautjäten aufrichtete, sah ihn und schrie hinter ihm her: »He, wie siehst du denn aus? Du meine Güte, das sind ja meine Pflaumen, die du davonschleppst! Und so viele! Komm sofort zurück!« Aber Stachlig dachte nicht daran, zurückzukommen. Er rannte, so schnell er konnte, den Weg entlang bis zum Häuschen der Fee Sorglos. »Was ist das? Stachlig - bist du's?« rief sie verwundert. »Ja, sag mal, was ist denn mit dir passiert?« »Nichts weiter«, keuchte der schwerbeladene Igel. »Du wolltest doch Pflaumen haben, damit du Pflaumenmus kochen kannst. Hier sind sie.« »O Stachlig, du bist wirklich klug!« staunte sie. »Ja, nicht wahr?« erwiderte er stolz. »Nun, nimm die Pflaumen von meinen Stacheln ab, wasche sie, und dann koche Pflaumenmus! Ich denke, es wird eine schöne Menge geben.« »Du lieber, guter, kluger Stachlig!« rief die Fee. »Am liebsten möchte ich dir zur Belohnung einen Kuß geben. Aber bei dir weiß
man ja nicht, wohin man küssen kann, ohne sich den Mund zu zerstechen.« »Höchstens auf meine Nasenspitze. Aber ich lege nicht viel Wert auf einen Kuß. Ein Topf Pflaumenmus ist mir lieber!« »Den sollst du haben!« versprach Sorglos. »Ich fange gleich an, dann ist das Pflaumenmus am Nachmittag fertig. Ich lade dich zum Kaffee ein, und wir probieren es zusammen!« Sie heizte den Herd an, und bald brodelte das Pflaumenmus im Kessel. Ein herrlieher Duft zog durch das winzige Haus bis hinaus in den Garten. Stachlig saß unter der Hecke und schnupperte, und ihm lief schon das Wasser im Mund zusammen, wenn er an die Leckerbissen dachte, die ihn heute nachmittag erwarteten: Pilzstückchen mit Pflaumenmus! Das Kaffeetrinken wurde wirklich ein Fest, und Stachlig aß Pilzstückchen mit Pflaumenmus, bis er nicht mehr konnte. »Ganz köstlich!« lobte er. »Ich habe noch nie etwas so Gutes gegessen!« Dann gab die Fee Sorglos ihm den versprochenen Topf mit Pflaumenmus. »So, das hast du dir redlich verdient«, sagte sie. »Jetzt kannst du wochenlang jeden Tag Pilzstückchen mit Pflaumenmus essen.« Glücklich und froh kehrte Stachlig heim. Aber er vergaß nicht, was er versprochen hatte: er ging in Herrn Brummigs Garten und verzehrte dort alle Schnecken. Keine einzige ließ er übrig. War es da ein Wunder, daß Herr Brummig in diesem Jahr den schönsten Salat in der ganzen Gegend hatte?
Pussi und Troll Auf dem Bauernhof lebte die Katze Pussi. Sie sah aus wie ein kleiner Tiger und mochte Hunde nicht leiden. Der Hund Troll lebte auch auf dem Bauernhof. Er hatte ein dichtes braunes Fell und einen buschigen Schwanz, konnte sehr laut bellen und mochte Katzen nicht leiden. Sobald die beiden einander sahen, sträubte sich ihr Rückenfell, der Hund knurrte, und die Katze fauchte. Pussi wußte genau, daß Troll ihr nichts tun konnte, wenn er an der Kette vor seiner Hütter lag. Dann ging sie genau so weit heran, daß er sie nicht erreichen konnte, guckte ihn an und machte einen Buckel. Troll ärgerte sich natürlich und sprang kläffend an seiner langen Kette im Halbkreis herum. War
er aber nicht angekettet, so riß Pussi rechtzeitig aus und brachte sich auf der Mauer in Sicherheit. Eines Tages lief Troll um seine Hütte herum, soweit die Kette es erlaubte. Da hatte jemand eine eiserne Erdwalze stehenlassen, und der Hund schnupperte daran. Dabei ging er rings um die Walze herum, seine Kette verfing sich an einem der Griffe - und plötzlich konnte er nicht mehr vorwärts und nicht zurück. Troll war erschrocken und versuchte sich zu befreien. Aber je mehr er zerrte und sich drehte, desto stärker wurde der Zug der Kette an seinem Halsband. Schließlich bekam er kaum noch Luft, weil sich die Kette um seinen Hals gewickelt hatte. Er konnte nicht mehr bellen, nur noch ganz schwach winseln, und niemand hörte ihn. Noch immer kämpfte er verzweifelt gegen die Kette, die ihn zu erdrosseln drohte, aber es war vergebens. Pussi war das einzige Wesen, das Trolls jämmerliches Winseln hörte. Neugierig kam sie heran, um zu sehen, was los war. »Bitte, hilf mir!« keuchte Troll. »Ich ersticke!« Pussi betrachtete die eiserne Walze, die Kette und den Hund, aber sie konnte ihn nicht befreien. Sie hätte ja die schwere Kette nicht aufwickeln können. Aber etwas anderes konnte sie tun, und das tat sie auch: sie lief ans Küchenfenster und miaute laut, bis die Bäuerin herausschaute. »Was hast du denn, Pussi? Wulst du Müch haben?« Aber die Katze ließ die Milchschüssel unberührt stehen, miaute wieder und lief ein Stück vorn Haus weg. Dann blickte sie sich um, ob die Frau ihr folgte. Da begriff die Bäuerin, daß Pussi ihr etwas zeigen wollte, und ging hinter ihr her. Als sie um die Hausecke kam, hörte sie Trolls schwaches Winseln und sah, in welcher schlimmen Lage der Hund war. Rasch hatte sie die Kette entwirrt und Troll befreit. Dann streichelte und tröstete sie ihn und gab ihm einen großen Napf frisches Wasser, das er gierig trank. Pussi saß auf der Mauer und schaute zu. »Du kannst ruhig herunterkommen und dich zu mir setzen«, sagte Troll, als die Bäuerin ins Haus gegangen war. »Ich bin dir Dank schuldig und werde dir nie etwas zuleide tun.« Pussi traute ihm nicht recht und blieb lieber auf der Mauer sitzen. Aber sie unterhielten sich lange Zeit wie alte Freunde. Das taten sie von nun an täglich. Dann kam ein Tag, an dem Pussi nicht auf der
Mauer saß. Troll wunderte sich, wo sie blieb, und als sie auch am nächsten Tag nicht erschien, machte er sich Sorgen um sie. Ob ihr etwas zugestoßen war? Am dritten Tag war sie wieder da. »Ich habe Kinder bekommen«, berichtete sie. »Vier reizende Kätzchen. Sie liegen in einem Korb in der Küche, und sie gedeihen gut. Wenn nur die Kinder sie in Ruhe lassen wollten! Paul und Lise nehmen sie immer wieder aus dem Korb und schleppen sie herum. So kleine Katzen sind doch kein Spielzeug!« Als Pussi am nächsten Morgen wiederkam, war sie sehr aufgeregt. »Denke dir, Paul hat eines meiner Kinderchen von seinem Arm herunterfallen lassen!« erzählte sie. »Es geht nicht so weiter, ich muß die Kleinen in Sicherheit bringen. Ich werde sie in die Scheune tragen.« Sie nahm eines ihrer Jungen nach dem anderen behutsam mit den Zähnen am Nackenfell und trug sie in die Scheune, wo sie im Heu ein weiches Lager für sie fand. »Was ist denn los?« fragte Troll, als sie ihn danach wieder besuchte. »Du siehst so betrübt aus. Ist mit deinen Kleinen wieder etwas nicht in Ordnung?« »Ach«, klagte Pussi, »da habe ich sie nun mit viel Mühe in die Scheune gebracht und gehofft, sie hätten endlich Ruhe. Aber es dauerte kaum einen halben Tag, da fanden uns die Kinder und holten die Kätzchen zurück in die Küche. Sie wollten ihr Spielzeug wiederhaben!« »Kratze ihnen doch mal ordentlich über die Hände, wenn sie wieder nach deinen Kleinen greifen«, riet Troll. »Das möchte ich nicht gern tun. Wir waren sonst immer gute Freunde. Weißt du, die Kinder sind nicht böse, nur gedankenlos. Sie machen sich nicht klar, wie schädlich es für so junge Kätzchen ist, dauernd aus dem warmen Lager herausgenommen und herumgeschleppt zu werden. Das eine hat ein lahmes Beinchen, weil Paul es gestern zu fest an sich gedrückt hat. Wenn ich nur wüßte, wo ich sie verstecken könnte!« »Es gibt einen sicheren Platz, wo niemand sie suchen würde«, sagte er dann. »Ich weiß nur nicht, ob du einverstanden wärst.« »Wo ist das denn?« fragte Pussi. „Hier, in meiner Hütte. Sie ist ja groß, und warm ist es darin auch. Ich verspreche dir, daß ich ganz vorsichtig sein will, ich bleibe vorn am Eingang und lasse euch hinten in der Hütte ungestört.« „Und du tust meinen Kleinen ganz bestimmt nichts
zuleide - ich meine, weil sie doch Katzen sind?« „Glaubst du, ich habe vergessen, wie du mir das Leben gerettet hast, als die Kette mich beinahe erwürgt hätte? Wir Tiere nehmen es ernst mit der Dankbarkeit, das solltest du wissen.« Da zögerte Pussi nicht länger, sondern brachte ihre Jungen in die Hundehütte. Sie gab gut acht, daß niemand es beobachten konnte. Viermal lief sie hin und her, bis alle im warmen Stroh in einer Ecke der Hundehütte lagen. Dann setzte sie sich daneben und schnurrte froh. Jetzt war sie zufrieden. Troll hielt sein Versprechen. Er blieb ganz vorn in der Hütte und paßte auf, daß er nicht etwa aus Versehen auf eines der kleinen Tiere trat. Nicht einmal mit seinem Schwanz streifte er sie. Ja, einmal, als Pussi ins Haus an ihre Futterschüssel gegangen war, leckte er die winzigen Kätzchen zart und behutsam, weil sie anfingen, kläglich zu miauen. Paul und Lise suchten überall nach den verschwundenen Kätzchen. Sie riefen immer wieder nach Pussi, aber Pussi kam nicht. Sie dachte nicht daran, ihr gutes Versteck in der Hundehütte zu verraten! Endlich konnten ihre Kleinen ungestört und geborgen in dem Nest aus Stroh heranwachsen. Troll saß als treuer Wächter im Eingang zu seiner Hütte und machte sich so breit, daß niemand sehen konnte, welches Geheimnis sich hinter seinem Rücken verbarg.
Das Indianerfeuer An einem schönen Herbsttag spielten Klaus und Kläre im Garten. Plötzlich blieb Klaus stehen und zeigte auf einen Haufen von dürren Zweigen, die in einer Ecke lagen. »Ich weiß was, Kläre!« rief er. »Wir machen ein Feuer, ein richtiges Indianerfeuer! Es ist windig heute, da werden die Flammen lustig tanzen!« »Aber wir sollen doch beim Spielen keine Streichhölzer benutzen«, mahnte Kläre. »Na ja, das stimmt. Aber wie willst du ein Indianerfeuer anzünden ohne Streichhölzer?« Klaus kümmerte sich nicht um Klares Bedenken. Er häufte noch ein paar abgesägte Aststücke und vertrocknetes Laub auf die dürren Zweige. Dann lief er ins Haus und kam mit einem Stück Zeitungspapier und einer Schachtel Streichhölzer wieder. Das Papier wurde zusammengeknüllt, unter die Zweige geschoben und angezündet.
Schon züngelten Fläminchen, es knackte und knisterte in dem trockenen Holz, und bald schlug eine helle, hohe Flamme empor. »Sieh nur, wie fein das brennt!« jubelte Klaus und sprang um das Feuer herum. »Unser Indianerfeuer!« Kläre fand es jetzt auch wunderschön und tanzte mit ihm um das Feuer herum. Sie schleppten alles herbei, was sie an trockenem Abfall finden konnten, und warfen es in die Glut. Nach einer Weile meinte Kläre: »Das müßte Jürgen sehen! Er hätte bestimmt Spaß daran. Wo steckt er eigentlich?« »Jürgen Jürgen!« rief Klaus laut nach dem älteren Freund. Aus dem Nachbarhof an der anderen Seite der hohen Steinmauer kam die Antwort: »Hier! Was ist denn los?« »Komm mal herüber, Jürgen! Wir wollen dir was Feines zeigen!« »Ein paar Minuten noch«, rief Jürgen. »Ich flicke gerade die Wäscheleine für meine Tante fertig. Dann komme ich.« Klaus und Kläre warfen noch ein paar trockene Äste auf das Feuer und gingen dann hinüber, um Jürgen zu holen. Eine Weile sahen sie zu, wie er die Wäscheleine verknotete und aufspannte. Als er fertig war, kam er mit ihnen in den Garten. »Da - wie findest du das?« fragte Klaus stolz und deutete auf das lodernde Feuer, das inzwischen viel höher geworden war. »Wie ich das finde? Idiotisch!« schrie Jürgen und rannte zu dem Feuer hin. »Klaus, was hast du da gemacht?! Der Schuppen hat ja Feuer gefangen! Der Wind bläst die Flammen genau hin! Schnell, bringt Wasser! Schnell!« Klaus und Kläre erschraken. In dem Schuppen waren ihre Spielsachen, die sie im Freien benutzten: Schaukel, Roller und Bälle. Und außerdem waren darin alle Gartengeräte und der wertvolle Rasenmäher! Würde das nun alles verbrennen? Sie rannten mit Eimern zwischen dem Wasserhahn und der Feuerstelle hin und her und gössen Wasser auf die Flammen. Sie keuchten vor Anstrengung und Angst. Jürgen trieb sie immer noch mehr zur Eile an, zeigte ihnen, wo sie noch löschen mußten, und schaffte so viel wie sie beide zusammen. Endlich hatten sie das Feuer erstickt. Ein scharf riechender Qualm stieg auf, und sie mußten husten. Jetzt sahen sie sich den Schaden an. Die hölzerne Wand des Schuppens war schwarz versengt, aber im Inneren schien alles unversehrt zu sein.
»So«, sagte Jürgen, »da habt ihr ja noch mal Glück gehabt. Wenn der Schuppen abgebrannt wäre, hätte der schöne Birnbaum wahrscheinlich auch mit dran glauben müssen, der daneben steht. Aber sag mal, Klaus, wie bist du überhaupt auf die blödsinnige Idee gekommen, bei solchem Wind ein Feuer anzuzünden? Und noch dazu so nahe bei dem Schuppen! Wenn einer so wenig nachdenkt, dann darf er wirklich noch keine Streichhölzer in die Hände bekommen!« Klaus wurde rot. »Ich habe mir wirklich nichts dabei gedacht«, murmelte er. »Ich fand es nur so schön, ein Indianerfeuer zu machen.« »Das nächste Mal überlegst du aber gefälligst doch erst ein bißchen, ehe du solche Spiele anfängst!« sagte Jürgen ernst. »Das weitere wirst du wohl von deinen Eltern zu hören bekommen, wenn sie die verbrannte Schuppenwand sehen!«
So ein schrecklicher Hund! »Unsere neuen Nachbarn haben einen Hund«, sagte die Mutter beim Frühstück zu Karin. »Ein niedlicher kleiner Kerl, er wird dir bestimmt gefallen.« Eigentlich mochte Karin Hunde nicht besonders leiden. Aber auf dem Weg zur Schule sah sie sich doch um, ob sie den Hund entdeckte. Ja, da war er. Er stand hinter dem Gartentor am Nachbarhaus, guckte Karin entgegen und wackelte freudig mit seinem drolligen Stummelschwanz, als habe er auf sie gewartet. Das Tor war geschlossen, er konnte nicht heraus. Karin beugte sich über das Tor, um den Hund genauer zu betrachten. Schon sprang er empor und leckte mit seiner Zunge über ihre Nase. Sie fuhr zurück. »Pfui, schäm dich!« rief sie. »Das tut man nicht!« Sie wußte nicht, daß der kleine Hund sie nur zärtlich begrüßen wollte und dies auf seine Art tat. Sie ging weiter, den Schulranzen auf dem Rücken, ihren Ball in der Hand. Sie wußte, daß sie auf der Straße nicht mit dem Ball spielen durfte, und sie tat es auch nicht; es wäre zu gefährlich gewesen, wenn er auf die Fahrbahn rollte und sie hinter ihm her lief. Aber in der Pause wollte sie im Schulhof mit ihren Freundinnen Ball spielen, das war erlaubt. Auf einmal kamen schnelle, trippelnde Schritte hinter ihr her. Sie drehte sich um - und da war der kleine
Hund! Er war über das niedrige Gartentor gesprungen und ihr nachgelaufen. Der Ball in ihrer Hand war zu verlockend! Es war nämlich sein Lieblingsspiel, hinter einem Ball herzujagen, den man ihm hinwarf. Seine Herrin tat das oft, und er konnte nie genug davon bekommen. Aber jetzt hatte seine Herrin wenig Zeit für ihn, und deshalb war er froh, daß Karin gekommen war. Immer wieder sprang er an dem kleinen Mädchen hoch, kläffte und versuchte nach dem Ball zu schnappen. »So wirf mir doch endlich den Ball hin!« hieß das. »Warum spielst du nicht mit mir?« Doch Karin war den Umgang mit Hunden nicht gewohnt, und sie verstand nicht, was er wollte. »Pfui!« sagte sie wieder. »Spring nicht immer an mir hoch! Du machst ja mein Kleid schmutzig mit deinen Pfoten!« Sie hielt den Ball hoch, damit der Hund ihn nicht erreichen könnte. Das verstand er falsch - er glaubte, jetzt ginge das Spiel endlich los. Er sprang hoch empor, und es gelang ihm, mit seiner Nase den Ball aus Karins Hand zu stoßen. Begeistert rannte er hinter dem runden, bunten Ding her, das über das Pflaster rollte. Karin war empört. »Mein Ball!« rief sie. »Jetzt hast du mir meinen Ball weggenommen, du schrecklicher, böser Hund!« Den kleinen Hund störte das gar nicht. Er hatte den Ball jetzt mit den Zähnen erwischt, warf ihn in die Luft, packte ihn wieder und tanzte dabei immer um Karin herum. »Nun hasch mich, fang mich, spiele doch mit!« hieß sein fröhliches Geblaff. Karin versuchte wirklich, ihn zu fangen. Sie wollte nicht mitspielen, sondern nur ihren Ball wiederhaben. Aber sooft sie nach ihm griff, rannte der Hund mit dem Ball ein Stückchen fort. Für ihn war das ein riesiger Spaß. »O du schrecklicher Hund!« rief Karin und hatte Tränen in den Augen. »Gib endlich meinen Ball her, und dann laß mich in Ruhe! Ich mag dich überhaupt nicht leiden, und ich finde dich gar nicht niedlich! Gib den Ball her - ich komme sonst noch zu spät zur Schule!« Aber der kleine Hund dachte nicht daran, das wunderschöne Spiel so bald zu beenden. Karin konnte ihn nicht erwischen, und schließlich mußte sie ohne ihren Ball zur Schule gehen.
Sie kam zu spät und bekam einen Tadel. Ärgerlich dachte sie: Auch das noch! An allem ist dieser schrecklicher Hund schuld! Und meinen schönen Ball bin ich auch los! Ihren Ball sollte sie aber wiederbekommen. Als sie von der Schule heimkam, saß der kleine Hund vor dem Nachbarhaus und wartete auf sie. Sobald er sie erblickte, brachte er den Ball in seinem Maul herbei und legte ihn vor Karin hin. Sie sollte den Ball werfen, und er wollte ihn fangen und wieder so schön mit ihr spielen wie vorhin! Karin verstand ihn nicht oder wollte ihn nicht verstehen. Sie griff schnell nach dem Ball, aber sie warf ihn nicht, sondern schaute ihn sich an. An mehreren Stellen waren die Spuren der Hundezähne zu sehen, und er war nicht mehr so schön wie früher. Karin war darüber so zornig, daß sie heftig mit dem Fuß aufstampfte. Der kleine Hund, der erwartungsvoll dicht bei ihr stand, machte erschrocken einen Satz rückwärts. »Du böser Hund! Du schrecklicher Hund!« schrie sie ihn an. »Mach, daß du fortkommst! Ich will dich nicht mehr sehen!« »Nanu, Karin«, klang die Stimme ihrer Mutter vom Vorgarten her. »Warum zankst du denn mit dem Hund? Ich dachte, du fändest ihn reizend und könntest nett mit ihm spielen.« »Reizend?« erwiderte Karin empört. »Schrecklich ist er und heimtückisch! Ich mag nicht mit ihm spielen und bin froh, wenn ich ihn nicht sehen muß!« Und dabei blieb es auch in den folgenden Tagen. Immer, wenn sie aus dem Haus trat, kam der kleine Hund auf sie zugesprungen und hoffte, sie würde ihn streicheln und mit ihm spielen. Sonst waren alle Menschen nett zu ihm - nur Karin nicht, die er doch so gern mochte! Jedesmal, wenn sie an ihm vorüberging, ohne ihn zu beachten, blickte er aus großen, erstaunten Augen hinter ihr her. Sein drolliges Schwänzchen hörte auf zu wackeln und hing betrübt herab, und dann schlich der kleine Hund enttäuscht nach Hause. Er hatte das Gefühl, als hätte er Schläge bekommen. Eines Nachmittags war Karin bei ihrer besten Freundin zum Geburtstagskaffee eingeladen. Sie zog ihr Sonntagskleid an, dazu weiße Söckchen und Lackschuhe. Es war schönes, sonniges Wetter, und die Mutter meinte, Karin könne ihren neuen Hut aufsetzen. Es war ein sehr hübscher Hut, und Karin war stolz auf ihn; sie wußte,
wie gut er ihr stand. »Paß an der Straßenecke auf, Karin«, warnte die Mutter. »Da kommen manchmal plötzlich Windstöße. Halte deinen Hut fest, damit er nicht weggeweht wird!« Karin nahm ihr Handtäschchen und das Geschenk für die Freundin und ging fort. Wie immer kam der kleine Hund vom Nachbarhaus, um sie zu begrüßen, und wie immer tat sie, als sähe sie ihn nicht. Mit eingekniffenem Schwänzchen trottete er hinter ihr her. Er konnte noch immer nicht begreifen, warum sie so abweisend zu ihm war. »Huiii!« machte der Wind an der Straßenecke. Karin hatte nicht rechtzeitig nach ihrem Hut gegriffen, und schon war er auf und davon geweht. Jetzt rollte er auf seinem Rand wie ein Rad, immer rundherum, und nun rollte er vom Gehweg auf die Fahrbahn. »Mein Hut!« rief Karin erschrocken. »Mein schöner neuer Hut!« Kaum hatte der kleine Hund den davon-rollenden Hut gesehen, da raste er auch schon vergnügt bellend hinter ihm her. War dies ein neues Spiel? Hatte das kleine Mädchen das runde Ding geworfen, damit er es fangen sollte? Wie fein, daß sie nun endlich doch mit ihm spielen wollte! Er kam fast unter ein Auto, als er nach dem Hut jagte. Ein Radfahrer konnte noch knapp ausweichen, sonst hätte er ihn überfahren. Unbekümmert rannte der kleine Hund mit hellem Kläffen weiter mitten zwischen den Fahrzeugen herum - er hatte ja noch keine Ahnung, wie gefährlich das war. Schließlich konnte er den Hut packen. Stolz hielt er ihn zwischen den Zähnen und wollte ihn gerade in die Luft werfen, um ihn wieder zu fangen, da hörte er Karins Stimme: »Hierher - bring ihn hierher! Ach bitte, bring ihn doch!« Das Wort »Hierher« kannte der Hund. Das sagte seine Herrin immer, wenn er einen Gegenstand zu ihr bringen sollte. Gehorsam schleppte er den Hut zu Karin auf den Gehweg und legte ihn vor ihre Füße. Dann blickte er erwartungsvoll zu ihr auf und wackelte mit dem Schwänzchen. Seine brauen Augen glänzten, und seine rosa Zunge hing weit heraus, weil er so schnell gerannt war. Karin hob den Hut auf und betrachtete ihn. Sie war erstaunt und erfreut, daß er heil geblieben war. Nur ein bißchen staubig war er, aber das ließ sich ja leicht abklopfen. Dann sah sie den Hund an, der vor ihr saß und sie unentwegt anblickte. »Danke«, sagte sie und
beugte sich zu ihm nieder, um seinen Kopf zu streicheln. »Das war wirklich lieb von dir - besonders, weil wir doch gar keine Freunde waren. Aber jetzt wollen wir Freunde sein, nicht wahr?« »Wuffl« antwortete der kleine Hund und schaute noch immer mit seinen blanken Augen zu ihr empor. Dann hob er auf einmal die rechte Vorderpfote und streckte sie ihr hin. Das hatte er gerade erst gelernt und war stolz darauf. »Wie, du willst mir Pfötchen geben?« fragte Karin erstaunt und erfreut. »Wollen wir uns als gute Freunde die Hände schütteln, ja?« Und sie ergriff sein Pfötchen und drückte es zart. Der kleine Hund war außer sich vor Freude. Er sprang auf und tanzte um Karin herum auf dem ganzen Weg bis zu ihrer Freundin. Dort wartete er geduldig vor dem Haus, um sie wieder zu begleiten, als sie abends heimging. Am nächsten Tag konnte sie es gar nicht erwarten, bis sie hinausgehen und mit dem kleinen Hund spielen konnte. »Ich dachte, das sei ein böser, schrecklicher, heimtückischer Hund?« sagte die Mutter lächelnd, als Karin bei der Begrüßung ihren neuen Freund auf den Arm nahm und zärtlich an sich drückte. »Wer böse war, das war ich, Mutti«, antwortete Karin und streichelte das weiche Hundefell. »Ich war schrecklich - aber das ist jetzt anders geworden!« Von nun an waren die beiden unzertrennlich - Karin und der kleine Hund aus dem Nachbarhaus.
Tinas Bäume »Weißt du, Vati«, sagte Tina eines Tages, als sie beide in dem Garten standen, der hinter dem Haus war, »eigentlich ist es hier recht kahl. Wir müßten einen Baum haben, einen schönen großen Baum. Dann könnten wir in seinem Schatten sitzen, wenn es heiß ist.« »Ja, Tina, du hast recht«, antwortete der Vater. »Aber ich habe jetzt nicht so viel Geld, um einen Baum zu kaufen. Wieviel hast du denn in deiner Sparbüchse?« »Nicht mal mehr eine Mark«, gestand Tina. »Vorige Woche war doch hier Jahrmarkt, weißt du, da habe ich alles ausgegeben.« »Nun, wenn wir uns keinen großen Baum kaufen können, dann müssen wir uns eben einen kleinen holen. Komm mit in den Wald!«
»Darf man sich denn da einfach einen Baum holen?« »So einen, den ich meine, darf man nehmen«, lächelte der Vater. »Soll ich den Handwagen mitnehmen, Vati? Und den Spaten?« »Nein, Iaß den Wagen und den Spaten nur zu Hause. Unser Baum hat in deiner Faust Platz.« »O Vati, jetzt machst du aber Spaß!« »Bestimmt nicht. Komm nur, du wirst schon sehen.« Sie gingen in den Wald. Es war Herbst, und unter einem Eichenbaum lagen viele Eicheln am Boden. Der Vater hob eine auf und gab sie Tina. »Hier hast du deinen Baum«, sagte er. Tina blickte ihn verblüfft an, aber weil er nichts hinzufügte, fragte sie nicht weiter. Nach einer Weile kamen sie an den Waldrand, wo unter einem Kastanienbaum braunglänzende Kastanien lagen. Der Vater bückte sich, hob eine auf und gab sie Tina. »Nun hast du sogar zwei Bäume für deinen Garten«, sagte er. »In jeder dieser beiden Früchte, so klein, daß du sie in deiner Faust verbergen kannst, steckt ein ganzer großer Baum. Wir werden sie im Garten in die Erde legen und abwarten, was geschieht.« Es geschah wirklich etwas. Zwar nicht sofort, man mußte schon ein bißchen Geduld haben und warten können. Aber nach ein paar Jahren saß Tina dann unter ihren eigenen Bäumen. Sie gaben noch nicht viel Schatten, doch Tina war ja klein, für sie genügte er. Und die Bäume wuchsen mit Tina um die Wette; jedes Jahr waren sie ein Stück höher und ihre Laubkronen breiter geworden. »Du hast mir alles erklärt, Vati«, meinte Tina nachdenklich und sah hinauf in die grünen Blätter, die sich leise im Wind bewegten, »aber ich kann es trotzdem nicht begreifen, wie so ein großer Baum in einer winzigen Eichel oder Kastanie stecken kann. Es ist doch ein Wunder, nicht?« »Ja, Tina«, erwiderte der Vater. »Es ist ein Wunder.«
Die Fratzenschneider »Ihr seid doch zwei schreckliche Kinder!« zankte die Teddybärenmutter. »Immerzu müßt ihr miteinander streiten und euch prügeln! Jetzt gebt euch die Pfoten, und vertragt euch!« »Ich denke nicht daran, einem so bösen Bären wie Brauni ein
Pfötchen zu geben!« brummte Struppi. »Und ich denke nicht daran, mich mit einem so gräßlichen Bären wie Struppi zu vertragen!« brummte Brauni. Struppi murrte: »Wie kommt es nur, daß gerade ich so einen widerwärtigen Kerl als Bruder haben muß? Andere Bären haben nette Geschwister. Am liebsten möchte ich überhaupt nicht mehr mit ihm Zusammensein müssen.« »Mama!« schrie Brauni. »Hast du das gehört? So redet er immer von mir! Gib ihm einen ordentlichen Klaps!« Brauni blickte finster auf Struppi, und der streckte ihm dafür die Zunge heraus. Seufzend schüttelte die Mutter den Kopf. Was sollte sie nur mit ihren beiden Teddykindern tun? Immer wieder gab es Zank und Streit, nie konnten sie friedlich zusammen spielen. Sie hatte schon alles versucht, in Güte und Strenge: sie hatte ihnen gut zugeredet, hatte ihnen Belohnungen versprochen, wenn sie nett zueinander wären. Sie hatte auch Klapse ausgeteilt und die beiden zur Strafe vorzeitig ins Bett geschickt. Aber nichts hatte geholfen. Jetzt hatte sie einen Gedanken. »Kommt einmal her, ihr beide«, sagte sie. »So, du Brauni, setz dich auf diesen Stuhl - und du, Struppi, auf den Stuhl gegenüber. Ja, so ist es gut.« »Was soll das, Mama?« fragten die kleinen Bären, aber sie gehorchten, wenn auch zögernd. Jeder saß auf einem Stuhl, und sie sahen einander nicht an. »Ich finde«, meinte die Bärenmutter, »wenn ihr euch gegenseitig nun mal durchaus nicht leiden könnt, dann sollte man euch Gelegenheit geben, das auch richtig zu zeigen. Ihr dürft euch jetzt nach Herzenslust Fratzen schneiden, so böse Gesichter, wie ihr sie macht, wenn ihr euch zankt. Immer abwechselnd: einer zieht Fratzen, und der andere guckt zu. Aber ihr dürft dabei kein Wort reden. Brauni, du kannst anfangen, nachher kommt Struppi dran. Es muß doch eine große Freude für euch beide sein, wenn ihr euch mal so ordentlich böse Gesichter machen könnt, ohne daß ihr von mir Schelte dafür bekommt!« Hei! dachte Brauni. Das ist mal eine gute Idee! Ich werde ein Gesicht machen, über das sich Struppi bestimmt mächtig ärgert. Er riß seine Augen auf, so weit er konnte, und rollte sie furchterregend immer rundherum. Dazu machte er seinen Mund ganz breit. Puh! dachte Struppi. Das ist keine besondere Fratze. Jetzt
werde ich ihm mal eine zeigen, die richtig scheußlich ist! Er stellte seine kleinen runden Ohren auf, schielte schauerlich, streckte die Zunge heraus, so lange es ging, und wackelte damit. Er meinte, das sähe fürchterlich aus, aber eigentlich wirkte es mehr komisch. Das fand Brauni auch, und beinahe hätte er gelacht. Doch dann erschrak er. Das fehlte ja noch, daß er über Struppis Fratze lachte! Nun war er wieder an der Reihe und dachte sich etwas aus. Er zog seine runden Bäckchen nach innen, schloß die Augen bis auf einen schmalen Spalt und rümpfte die Nase. Struppi mußte kichern, aber er hustete schnell, damit Brauni es nicht etwa merkte. Nein, war das ein drolliges Gesicht, das Brauni da eben gemacht hatte! Jetzt blies Struppi eine Backe auf, kniff ein Auge zu und ließ das andere offen. Dazu preßte er seine Nase mit der Pfote platt. Brauni konnte nicht anders - er platzte heraus mit einem lauten Gelächter. »Aber Brauni!« rief die Mutter vom Herd herüber. »Ich habe euch gesagt, ihr sollt euch gegenseitig Fratzen zeigen, aber nicht sprechen und natürlich erst recht nicht lachen! Nun macht euch nur weiter böse Gesichter, weil ihr einander doch nicht leiden mögt. Dabei ist gar nichts Komisches, also braucht ihr auch nicht zu lachen!« »Ach, Mama, ich weiß keine neuen Fratzen mehr«, sagte Brauni. »Nun, dann macht ihr eben die gleichen noch einmal«, schlug die Mutter vor. »Ihr lauft doch oft genug den ganzen Tag herum und zieht die fürchterlichsten Gesichter, wenn ihr euch streitet. Seid froh, daß ich es euch heute ausdrücklich erlaube. Also bitte, ihr dürft bis zum Mittagessen weitermachen!« Sie ging hinaus. Struppi machte noch eine Grimasse, und Brauni fiel fast von seinem Stühlchen vor Lachen. »O Struppi, das war wunderbar!« rief er. »Wie machst du das?« »Das werde ich dir zeigen«, antwortete Struppi. »Siehst du - so - und dann so.« Brauni lachte noch immer. »Ein richtiges Ziegengesicht, Struppi! Du kannst wirklich feine Fratzen schneiden, viel besser als ich.« »Dafür machst du bessere Purzelbäume als ich«, gab Struppi großmütig zu und lächelte seinen Bruder an. Brauni starrte ihm ins Gesicht »Das eben war keine Fratze, das Lächeln, nein?« fragte er. »Es sah hübsch aus.« »Na ja«, meinte Struppi etwas verlegen, »weißt
du, eigentlich ist es furchtbar langweilig, hier zu sitzen und sich gegenseitig stundenlang Fratzen zu schneiden. Findest du nicht auch? Ich möchte viel lieber eine Garage für unsere kleinen Autos bauen.« »O ja, das möchte ich auch!« rief Brauni. »Aber Mama hat doch gesagt, wir sollten bis Mittag hier sitzen und uns böse angucken -« »Ach, dazu habe ich überhaupt keine Lust mehr - und du bestimmt auch nicht. Komm, wir gehen zu Mama und fragen sie, ob wir aufhören dürfen.« Sie faßten sich an den Pfötchen und gingen zur Mutter. »Ich verstehe euch wirklich nicht«, sagte die Teddymutter und blickte die beiden streng an. »Bisher hatte ich den Eindruck, als gäbe es für euch nichts Schöneres, als recht garstig zueinander zu sein, und deshalb habe ich euch diesen Wunsch erfüllt. Und jetzt kommt ihr auf einmal und wollt miteinander spielen wie zwei Freunde?« »Ja, das wollen wir«, antworteten Brauni und Struppi gleichzeitig. »Nun gut. Aber eins sage ich euch: Sobald ihr wieder anfangt zu streiten, müßt ihr zu mir kommen und es mir sagen. Dann dürft ihr euch wieder auf die Stühle setzen und euch böse Gesichter zeigen, schön abwechselnd, damit es gerecht zugeht. Habt ihr verstanden?« »Ja, Mama«, sagten die beiden Teddys wieder gleichzeitig. Dann liefen sie und holten ihre Bauklötze, um die Garage zu bauen. Die Teddymutter lauschte ab und zu, ob nicht wieder streitende Stimmen zu hören wären - aber es blieb still. Die beiden Bärenbrüder spielten einträchtig zusammen, und sie waren erstaunt, wieviel Spaß das machte. Sie wollten keinesfalls noch einmal auf den Stühlen sitzen und einander Fratzen schneiden müssen; das hatte ihnen gar nicht gefallen. Wenn sie einmal verschiedener Meinung waren, so fingen sie nicht mehr an zu schreien und zu schimpfen wie früher, sondern sie sprachen in Ruhe darüber und einigten sich dann. So kann man es nämlich auch machen.
Die vergeßlichen Hirten Es waren einmal drei Hirten. Die Schafe, die sie hüteten, waren so winzig, daß sie bei Regen unter den Blättern der Gänseblümchen Schutz fanden. Die Schäfer waren nicht viel großer als ihre Tiere. Jeder trug einen Hirtenstab in der Hand, und jeder hatte an seinem
Gürtel eine klitzekleine Tasche hängen, die war geformt wie ein Herz und von grasgrüner Farbe. In diesen Täschchen bewahrten die Schäfer ihr Geld auf. Sie zogen mit ihrer Schafherde über eine blühende Wiese. »Heute kommen wir in den Schlüsselblumen-Wald«, sagten sie zueinander. »Morgen werden wir am Dotterblumen-Hügel sein und übermorgen dort unten im Veilchengrund.« Sie führten ein fröhliches, sorgloses Leben. Ihre Schafe machten ihnen wenig Mühe und waren meistens brav. Die Hirten waren gut Freund mit vielen Tieren. Manchmal halfen sie den Raupen, ihre alte Haut abzustreifen, die ihnen zu eng geworden war, oder sie drehten Käfer um, die auf den Rücken gefallen waren und hilflos mit den Beinen in der Luft strampelten. Die gutmütigen Hummeln luden die drei Schäfer oft ein, aufzusitzen und auf ihnen einen Rundflug über die Wiese zu unternehmen. Das machte den kleinen Hirten jedesmal besondere Freude. Eines Abends trieben sie ihre Herde neben ein paar Gänseblümchen. Dort wollten sie übernachten. Sie hängten ihre Hirtenstäbe an eine Grasrispe. »Und wohin tun wir unsere Geldtäschchen?« fragte der eine Hirt. »Wir haben heute einige Schafe verkauft, darum ist viel Geld darin, und sie sind schwer. Wo können wir sie aufhängen? Der Grashalm würde sich unter der Last biegen.« Sie schauten sich um, und da sahen sie eine Pflanze, die in der Nähe wuchs. Sie hatte einen kräftigen Stengel, der winzige, weiße Blüten trug. Ganz oben hatten die Blüten sich eben geöffnet, aber weiter unten waren sie schon abgeblüht. Die Blütenstiele saßen waagerecht am Stengel und sahen aus wie kleine Garderobehaken. »Das ist der richtige Platz für unsere Täschchen«, sagten die Hirten und hängten ihre grünen Geldtaschen an die Stiele. Dann legten sie sich schlafen. Am Morgen, als sie erwachten, sahen sie, daß ihre Schafe allein weitergezogen waren. Rasch sprangen die Hirten auf, ergriffen ihre Hirtenstäbe und liefen hinter ihrer Herde her. Die Täschchen vergaßen sie in der Eile. Erst am Abend fanden sie die Schafe, die friedlich weideten. Und nun merkten sie, daß sie ihre Täschchen nicht bei sich hatten. Also gingen sie zurück, um sie zu holen.
»Seht nur - seht!« riefen sie erstaunt, als sie zu der Pflanze kamen, an der sie ihre Täschchen gehängt hatten. »Unsere Täschchen sind angewachsen!« Und so war es. Die kleinen grünen Taschen saßen fest an den Blütenstielen. »Bitte, nehmt mir die Täschchen nicht wieder fort!« bat die Pflanze. »Ich kann sie so gut brauchen, um meine Samen hineinzutun!« Da ließen die freundlichen Hirten die Täschchen, wo sie waren. Seitdem trägt die Pflanze die herzförmigen Täschchen, und darum nennt man sie Hirtentäschel. Auf Wiesen und an Wegrändern kann man sie finden, und wenn man eines der grünen Täschchen öffnet, sieht man darin den Pflanzensamen - dort, wo früher einmal die Hirten ihr Geld aufbewahrten.
Kaspers Weihnachtsfest In der Zeit vor Weihnachten waren alle Bewohner des Spielzeugschrankes eifrig mit Vorbereitungen für das Fest beschäftigt. »Was wünscht du dir, Teddy?« fragte die Puppe Angela den braunen Plüschbären. »Vielleicht eine neue hellblaue Halsschleife?« »Möchtest du wieder die feinen Schokoladeplätzchen haben wie voriges Jahr?« wollte eine andere Puppe von dem kleinen weißen Hund wissen, der auf Rädern lief. »Soll ich dir etwas für deine Arche schnitzen?« erkundigte sich die Matrosen-Puppe bei Noah. »Ich könnte dir einen Türklopfer machen, damit du gleich weißt, wenn jemand zu Besuch kommt.« Aber niemand fragte den Kasper, was er sich wünschte. Darüber war er sehr betrübt. Er hätte so gern gesagt, was sie ihm schenken sollten: neue Knöpfe für seinen Kittel, Schnürsenkel für seine Schuhe, einen kleinen Kamm und etwas Süßes zum Naschen. Ganz allein hockte Kasper in einer dunklen Ecke und murmelte vor sich hin: »Alle dürfen ihre Wünsche sagen, nur ich nicht! Warum nur? Ich glaube, die anderen mögen mich nicht. Nun ja, ich weiß, daß ich häßlich bin mit meinem dicken Kopf, meiner großen Nase und dem breiten Mund. Und manchmal bin ich ziemlich grob, das ist wahr. Sie lachen wohl über meine Späße, aber keiner hat mich lieb. Und ich möchte doch so gern zu Weihnachten auch eine Freude
haben! Was soll ich nur tun? - Ach, ich weiß! Ich werde einfach zu Fiffi gehen und fragen, was sie sich wünscht; und dann muß sie doch sagen: >Und du, Kasper, was möchtest du denn haben?