Erlebnis südliches Afrika
1
Wolfgang Brugger:
(U ( UO OH HE EQ QL LVV VV G GO OL L FKHV V$ $IULND D
...
269 downloads
1704 Views
3MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Erlebnis südliches Afrika
1
Wolfgang Brugger:
(U ( UO OH HE EQ QL LVV VV G GO OL L FKHV V$ $IULND D
"!$# % '(# !)%*%+,'-*./10 +"243*25$6+ 9 7 8 :; < =">? 3. erweiterte und ergänzte Auflage (Band 2 der Reihe Reise:Erlebnis)
@BAC D1EFA4G*HIJKD D L CM NOI PCGQQN C"QNORSM TU V)WX1Y Z[\W9]^ W _`a bcde4f)cg dc bhcg i cd eg cj&c bk l*m&i m c&n o pqFrs tvu9w x uOyuzyuO{w x uO{uz | r }~
2
Erlebnis südliches Afrika
Wolfgang Brugger Verlag D-89407 Dillingen a. d. Donau
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Brugger, Wolfgang: Erlebnis südliches Afrika: Reisen in der Republik Südafrika, Namibia, Zimbabwe, Botswana und Swaziland Swaziland / Wolfgang Brugger. - 3., erw. und erg. Aufl. - Dillingen a.d. Donau: Brugger 1996 (Reise:Erlebnis; Bd. 2) 1. Aufl. u. d. T.: Brugger, Wolfgang: Erlebnis Südafrika ISBN 3-926918-12-8 NE: GT
1. Auflage: Februar 1995 2. Auflage: Juni 1995 (Nachdruck) 3. Auflage: März 1996 Druck: Druckerei und Verlag Steinmeier, Nördlingen
1996 by Wolfgang Brugger Verlag, Dillingen a.d. Donau Entnahme von Text und Abbildungen, auch auszugsweise, nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlages. Alle Angaben im Buch ohne Gewähr und Haftung durch Verlag und Autor. Für konstruktive Kritik an diesem Buch sind wir offen und dankbar. Ich danke allen Stellen im In- und Ausland für die geleistete Hilfe beim Zusammenstellen dieser Erlebnisberichte- Sammlung. Ganz besonderer Dank für wertvolle Anregungen und das Korrekturlesen einzelner Kapitel geht hiermit an: Edeltraud Brugger, die auch Basismaterial zum Namibia-Kapitel lieferte, Elga Zander, Ernst Her-
Erlebnis südliches Afrika
3
tell, Helmut Krämer, Manfred Ohr, Gottfried Sodeck, Dr. Alfred Huber, Elisabeth Spiteri und Henry Pritschet. Fotorechte sind beim Autor und Edeltraud Brugger, außer Farbbilder „Sibhaca-Tanz“ (Darron Raw, Swaziland), „Dampfzug in Ost-Transvaal (heißt jetzt „Mpumalanga“) (Rovos-Rail). Das Titelbild, sowie Nr. 5 und 19 sind von Gerhard de Lange, Tshukudu-Lodge. Dank an Konny Zander, Somerset West, für die Reproduktion seines Gemäldes einer Wüstenszene aus Namibia.
& v vF&
I. Inhaltsverzeichnis.........................3 II. Anstatt eines Vorwortes...................7
v 1 1 ¡ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ £ ¤ ¥ ¦ §1¨ © ª «¬ ®¯ ° © ± ± ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ ² ³ ´µ ¶ · ¸´1¹ º»O· ¸¼ ½ ¾ ¿ÁÀ  à ½ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ µ Ä Å ÆÇ È É Ê Ë Ì É Í Ì Î Í Ï ÐÑ ÒOÓ Ì Ì Ð Ô Ë Ì É Í Ì Õ Ö Í É × Ô Ï Ø É Ë Ù Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ú Û Ü Ý Ü Þ ß à á â ã ä å æ Ü å ç è é å êOë ì á í ç è é å ç ã ß ß î â ç ìå é ï ðñ1ä á ë ì å Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý ò ó ô õ ö ÷ ø ù ú ûü ý ø ú þ ÿ ú õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ õ
III. Einmal Kap und zurück...................11
"! # $% # ! & ' ( * + ,.- / 0 1 2 354 687 9 : ; ? / 10 1 ? * @ 0 - ? A B C D8EF C G D H C D I J G D K L L L L L L L L L L L L L L L L L L M O P Q RTS U V W U X Y Z"X [ \ P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P ] S P _5` ab [ a c X U d a U e f g e h a ` d P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P P ] j k l m n o p q m r s n to u v8q p r w k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k x z|{ } ~ ~
{ { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { { {
) N
i
^ y
IV. Safari und Stromschnellen im Königreich Swaziland....................................80
4
Erlebnis südliches Afrika
. . ¡ ¢ £ ¤ ¥ V. Der Pilanesberg-Vulkankrater - wirklich inaktiv?.....................................99
¦§ ¨5© ª8« ¬ ª ® ¯ ª ° ª± ² ³ ´ ² µ § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § § ¶ ¶ · ¸ ¹ º » ¼ ½ » ½ ¾ ¿ ¿ ÀTÁ ¿  ½ Ã Ä Å Æ Ä ¾ Ç ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ ¸ È É Ê
VI. Zu Fuß durch Zululand! Nashörnern auf der Spur........................................110
ËÌ Í Î8Ï Ð Ñ Ð Ò Ó Ô ÕÖ 8 Î × Ô Ø Ù Ú Ù Û Ü Ù ÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝÝ Þ Þ Þ ß Ý à á â á ã ä5å æ â æ ã ç è é ê Ù Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Þ ë ë
VII. Im Wohnmobil zur Westküste Afrikas.....129
ìÝ í î Û ï ð ê ñ è òá ð é.é ï Ù ó"ï â é ñ â á ô8Ù ð Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Þ õ ë ß Ý ì5ôTì ö â æ ð ö ï ò Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Þ õ ÷
VIII. Gold und andere Schätze im Nordosten..145 IX. Safari vom Feinsten.....................163
ìÝ ø.è ù è â è ù è â è Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý ß Ý ü ô8â æ ð ï ã ß á Ú ý ù ý æ ô8î Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý ÿ Ý ø.ñ æ â ï Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ø Ù ï Ú Ù ã ð è Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý
Þúû Þþ Þ Þþ÷ Þþú
X. Mabula Game Lodge........................178 XI. Berge und Baden.........................188
ìÝ ðé Ù ð5Û æ ò Ù ð Ú ñ Ù Û ê Ù ð Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý ß Ý ì5ô ð é ï Ú ý ù Ù ð Ù æ ð Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý ÿ Ý æ ï Ù Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý 5ï Ù ï ñ ï Ú ò á Ú ò Ú ö Ù Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý
Þûû Þ
Þ ë Þ
Erlebnis südliches Afrika
5
XII. Madikwe-Wildreservat...................209 XIII. Luxus-Safari zur Bongani-Game-Lodge mit dem Rovos-NostalgieExpress......215 XIV. Namibia - sprödes Paradies.............230
# $ % & ' (*) % +, (* - . 0,1 2 34 5 6 7 8 9 : ; < 3=; > ? 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 @ C D E*F GH F G I J G F KLNM OF P F M K G Q M R H S D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D D T W X YNZ [ \ [ ] ^ _ ` a bc a d e \ ` ` ^ f g _ h [ i X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X j lX m h n h f c [o \ ` p ^ h q a f a ^ o a X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X j pX r s^ t u q bh [ o X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X j x y zN{ |,}*~ | |
| | | { | x y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y
| | | { | x x | { y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y | { |,}*| { | y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y ¡ ¢ £ ¤ ¥¦ ¤ ¡ § ¨ © ª ¢ « ¬ ¨ ¨ ®© ® ¢ ¤ ¯ °¤ ± ² ³ ¶ · ² ² © ² ¸ ¨ ¤ ¡ ¹ º » ¼½¾ ¿ À Á º ¼Â Ã Ä Å Â ¼ Æ Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç È
!" !! !/ AB UV kj kk vw ´µ ÉÊ
XV. Winter in Zimbabwe......................278
ËÇ Ì¿ º Â Í Î » ÏÐ Â Ð ÑºÒ Ã » ¼ º ¼ Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç È Õ Ç Õ º » Ͻº Æ » Ö » ¼ Ï ¼ ¼ Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç È Ø,Ç ½Ã Í Â ¿ ºÃ ¼ ÆÆ » ºÙ à ÏÐ Â Ú ½Û à ¼ Í Â » ¼ Ä Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç È Ü,Ç ÝNÞ Â ¼ ß Â,ÝNÂ Í » Û ¼  à á  ¿ â Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç È ã Ç ä  ¿  ¿ º ÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇ È å Ç æ  ¿ »Ð  ÚÅ º º ÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇÇ ç ÌÇ Ù » À Í Û ¿ » Â,å  à à Ä Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç Ç ç
ÓÔ
Ó× ÊÔ Ê× ÊÊ èç èÔ
6
Erlebnis südliches Afrika
éê é ëì í î ï ð ñNì ò ó ô í ì õ ö ì ÷ ø ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ù ú û
ü ê ý þ õ ì ëì ÿ ôþ í ì ò ô ö ô ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ê ù ú
ê ü þ õ ó ð ý õ ô ø
XVI. Bilder
Erlebnis südliches Afrika
7
!" #$&%(')+*,') $
Liebe Leserin, lieber Leser!
Ein Vorwort wird ganz selten gelesen. Trotzdem hier einige Worte, bevor Sie ins Lesevergnügen starten. Eine ganze Reihe von Reiseführern über das südliche Afrika tummelt sich mittlerweile auf dem Buchmarkt. Schon zu Zeiten der Apartheidpolitik wurden Touristen in die Republik Südafrika gelockt, egal, ob die Welt das Land damals boykottierte oder nicht. Was den meisten der Südafrika - Reiseführer fehlt: Das „Afrika-Gefühl“ will nicht so recht aufkommen. Diese Bücher, so wichtig sie für die Vorbereitung der Reise sein mögen, bleiben eine Anhäufung von Daten und Fakten. Dagegen haben Sie mit diesem Buch eine Sammlung von Reiseerlebnissen vor sich, die Sie mitten ins Herz des südlichen Afrika führen. Reiseberichte, die Sie mit Hilfe der am Ende der Kapitel genannten Kontakte („Reise-Info“) „nacherleben“ können. Praktisch: Mit Hilfe dieser Angaben erhalten Sie Broschüren und Preise direkt aus dem südlichen Afrika. Oft können Sie direkt im südlichen Afrika buchen. Dazu ist Zugang zu einem Faxgerät sinnvoll, eine Kreditkarte hilfreich. Da sich Preise schnell ändern, sind sie in diesem Buch weggelassen. Alle Touren und Exkursionen sind selbst erlebt, selbst getestet und kritisch bewertet. Wir wollen keine Schönfärberei, die sich für Sie doch nur nachteilig auswirkt. Bei der Vielzahl von Reisen, die der Autor während der sechs Jahre seines Aufenthaltes im südlichen Afrika unternommen hat, ist es nicht einfach, für dieses Buch eine repräsentative Auswahl zu treffen, die jeder Preisklasse Rechnung trägt. Man kann Afrika vom 5-Sterne-Hotel aus erkunden, oder vom Millionen-Sterne-Hotel, nämlich dem Zelt. Wenn auch manches in diesem Buch nicht erwähnt wird, weil es sonst den Rahmen sprengen und den
8
Erlebnis südliches Afrika
Buchpreis in die Höhe treiben würde, eines ist sicher: Afrika hat eine lange Tradition, entdeckt zu werden. Dies gilt auch heute noch. Machen Sie mit! Bei aller Vorfreude auf den Urlaub im südlichen Afrika sollte eines nicht vergessen werden - behutsam ausgedrückt: Westeuropäische Qualitätsnormen, Wertvorstellungen und Geschäftsmethoden können hier nicht immer als selbstverständlich vorausgesetzt werden. Wenn der Tourist dies im Auge behält, nimmt er manches gelassener. Und noch etwas: Nach dem Ende der langen Apartheid - Zeit strömen Touristen aus aller Herren Länder nach Südafrika. Dementsprechend sieht der Tourismussektor aus. Eine Vielzahl von Anbietern und ständige Veränderung der touristischen Infrastruktur. Manche schon vollständig geschriebene Reiseberichte für dieses Buch mußten hier einfach weggelassen werden, weil es verschiedene Tourismus-Anbieter einfach nicht mehr gibt! Wildreservate, Hotels, Autovermietungen erscheinen und verschwinden wieder von der touristischen Bildfläche, wechseln ähnlich schnell den Besitzer wie viele Südafrikaner umziehen: mindestens 1 x jährlich. Selbst einige der in diesem Buch erwähnten Anbieter sind jetzt, da Sie dies lesen, vielleicht schon nicht mehr auf dem Markt! Ausgehend von der zweiten haben wir die dritte Auflage um mehr als 100 Seiten und 32 Farbbilder erweitert! Wenn der Südafrika-Tourismus sich solcher Zuwachsraten erfreut wie in letzter Zeit, ist die vierte Auflage mit noch mehr Farbe nicht weit! Zum Schluß: alle Berichte sind für den Zeitpunkt der Recherchereise gültig. Alle Angaben sind überprüft und für die neueste Auflage revidiert, doch ohne Gewähr und unter Ausschluß jeglicher Haftung durch Autor und Verlag abgedruckt worden.
Gute Reise!
Erlebnis südliches Afrika
11
Wohl jeder Urlauber im südlichen Afrika will einmal ans Kap der Guten Hoffnung. Wir wollen in den kommenden vier Wochen eine größere Tour mit dem Auto machen: Von Pretoria über Kimberley nach Kapstadt, dann über die Garden-Route, Pietermaritzburg und das Zululand zurück nach Pretoria. Wir haben ein Zelt dabei, doch werden wir vor allem um Kapstadt herum und in der Weingegend am Kap Gästehäuser als Unterkunft benutzen. Dieser Bericht soll all jenen gewidmet sein, die mit einem Mietwagen oder Wohnmobil (siehe Adressen am Ende des Kapitels) die Strecke abfahren. Wer weniger Zeit hat, kann am Ende des Kapstadt-Abschnittes näheres über die Flug/Mietwagen-Kombination erfahren. Eine letzte Anmerkung, bevor es losgeht: Die Abschnitte über „Ciskei“ und „Transkei“ sind VOR der Abschaffung der Apartheid entstanden. Sie können davon ausgehen, daß Sie in diesen Landesteilen immer wieder veränderte touristische und politische Strukturen vorfinden werden. Es kann sogar vorkommen, daß diese Gegend wegen zeitweiliger Unruhe gemieden werden sollte. Fragen Sie bei SATOUR (südafrikanisches Verkehrsbüro) in Deutschland nach. Kurz vor 9 Uhr morgens am Anfang Dezember verlassen wir Pretoria gen Süden. Keine Spur von Feriengedränge auf der Autobahn, obwohl heute der erste Ferientag ist. Kaum fünfeinhalb Stunden später erreichen wir Kimberley. Stehende Hitze, keine Wolke am Himmel. Daher sind wir dankbar, daß das Fremdenverkehrsamt gleich bei der Ortseinfahrt einen Wohnwagen aufgestellt hat, wo wir nicht nur Auskunft über Campingmöglichkeiten, sondern auch kostenlos ein kaltes Cola bekommen. Bravo, Kimberley! Zwischen den dunkelbraun-grauen Hügeln einer alten Abraumhalde, sehr ansprechend im Stil der Diamentengräberzeit zu einem Campingplatz umgebaut, schlagen wir unser Zelt auf. Da der Schweiß bei jeder Bewegung in
12
Einmal Kap und zurück
Strömen rinnt, sind wir über den kleinen, pieksauberen und anscheinend nagelneuen Pool im Bereich des Campingplatzes, überrascht. Auf niedrig gemähtem englischen Rasen federn wir zum köstlichen Naß. Erfrischt machen wir uns auf zum Diamantminen-Museum hinüber, keine 200 Meter weit vom Camp entfernt. Das „Big Hole“ am äußeren Rand des Minenmuseum-Komplexes zieht uns magisch an. Der Grund des „Großen Loches“ liegt in etwa 800 Metern Tiefe. Von einer stählernen Plattform aus sehen wir etwa 150 Meter unterhalb einen kleinen See. 1914 wurde an dieser Stelle der Bergbau abgebrochen. Schon vorher war Wasser in das Loch gelaufen. Die Arbeiten konnten nicht mehr im Tagebau vor sich gehen. Tiefe Schächte mußten gegraben werden, im letzten Jahrzehnt des vergangenen Jahrhunderts wurde der erste Förderturm gebaut. 25 Millionen Tonnen diamanthaltigen Gesteins haben die Digger und später die Minengesellschaften bis 1914 herausgeholt. Ich erinnere mich an eine alte Zeichnung, auf der das verwirrende Netz von Seilen zur Förderung des „Blue Ground“-Gesteins aus der Tiefe abgebildet ist. Mit dem Fernglas kann ich von der Plattform aus einige weiße Vögel ausmachen, die sich in der Tiefe auf dem ruhigen Wasserspiegel des BIG HOLE treiben lassen. Nach und nach machen wir uns ein Bild von der Stadt des Diamantenrausches. Rekonstruierte Straßenzüge mit Wohnhäusern, eine von der deutschen Diamantengräber-Gemeinde gebaute Kirche (die Einzelteile wurden per Schiff, Bahn und Ochsenkarren aus Europa hergebracht), mehrere Pubs, Schuhladen, Bekleidungsgeschäft, Werkstätten usw. sind so gut und wirklichkeitsgetreu gestaltet, daß die Atmosphäre aus der Zeit des Diamantenfiebers wiederentsteht. Beim Betreten der Kneipe ertönt Klaviergeklimper. Die Gestalten an der Bar scheinen zu leben. Man möchte sich am liebsten dazusetzen und sich ein Bierchen zapfen lassen. Der Anzahl der Pubs und Kneipen nach zu schließen muß es auch damals so heiß wie heute gewesen sein. Wir verlassen das Gelände des Minenmuseums und streben „unserem Pool“ zu. Am Ausgang des Museums steht ein
Erlebnis südliches Afrika
13
mittelgroßes Gebäude, mit der Aufschrift: „Kimberley Relief Station“ (Kimberley Erleichterungsstation). Das ist das „Örtchen“. Doch wir verzichten auf einen Besuch: Wir haben alle Feuchtigkeit ausgeschwitzt.
! "#! $&%$ ')( " ' * +, - . /
Unter dem lebensnotwendigen Schatten spendenden Sonnenschirm auf dem Campingplatz habe ich Zeit und Muße, eine Beilage der „DiamantenfeldZeitung“ durchzublättern. Darin wird die erstaunliche Geschichte der Entdeckung der ersten Diamanten erzählt. Das Diamantenfieber begann im letzten Drittel des vorigen Jahrhunderts mit einer Gruppe von jungen Diamantensuchern unter der Leitung eines gewissen Fleetwood Rawstone, die ihr Nachtlager auf einem erloschenen Vulkan aufgeschlagen hatte. Einer ihrer Hilfskräfte hatte einen zuviel getrunken. Rawstone schickte ihn zum nahegelegenen Colesberg Kopje (Hügel), und schärfte ihm ein: „Du brauchst gar nicht zurückzukommen, wenn Du keinen Diamanten mitbringst!“ Kurioserweise kam der Mann zurück, aber völlig nüchtern und mit einigen Diamanten. Diamanten waren schon Jahre zuvor in der Nähe gefunden worden, darunter der über 21 Karat große „Eureka“. Drei Jahre nach dem ersten Fund brachte ein Schafhirte einen 38 Karat großen Diamanten ins Licht der Geschichte, der später der „Stern von Südafrika“ genannt werden sollte. In Genf wurde der geschliffene Diamant ein Jahrhundert später für eine halbe Million US Dollar an einen unbekannten Käufer versteigert. Was nach diesem ersten Fund einsetzte, erinnert mich an viele Beschreibungen des „Goldrausches“ aus USA, Australien oder Südafrika: Man schrieb das Jahr 1871. Tausende verließen ihre Arbeitsstellen, packten ihre Besitztümer ein und zogen, in der Hoffnung ein Vermögen zu machen, auf die Diamantenfelder. Aus aller Welt strömten die hoffnungsvollen Glücksritter herbei. Der Kopje verschwand schnell, als die Männer mit Pickel und Schaufel das größte je von Menschen gemachte Loch der Welt gruben. Einige der in den Spitzenzeiten des „Rausches“ über 30.000 Digger machten in kurzer Zeit tatsächlich ein Vermögen, andere hatten weniger Glück und
14
Einmal Kap und zurück
versoffen ihre spärlichen Funde in den zahlreichen Kneipen der rasch anwachsenden Stadt. Ihre noch übrig gebliebenen Habseligkeiten wurden beim Pfandleiher Goodchild Rothschild (der Laden ist restauriert und zu besichtigen) zu Geld gemacht, um die Heimreise zu finanzieren, wo sie ärmer als zuvor ankamen. Der damalige britische Kolonialminister hieß Kimberley. So bekam das Diamantengräber-Lager seinen Namen. Eine reiche Stadt muß Kimberley gewesen sein! Bereits 1882, also 11 Jahre nach der Gründung, wurde die elektrische Beleuchtung und eine Straßenbahn eingeführt. Zu Wohlstand gekommene Diamantengräber ließen sich ihre Zigaretten in einem speziellen Laden von Hand drehen. Mit der Zeit wurde die Arbeit im Big Hole immer schwieriger, da die abgesteckten kleinen Flächen, die „Claims“, immer tiefer nach unten gegraben wurden, und die Seitenwände oft einstürzten. Benachbarte Claims mußten zusammengelegt werden. Cecil John Rhodes, dessen Name uns vor einigen Monaten in Zimbabwe auf einer Grabplatte in den Matopos-Hügeln begegnet ist, hat hier zusammen mit Barney Barnato den Grundstein zu Reichtum und Macht gelegt. Letzterer kam aus einem armen Londoner Viertel. Als Barmann und Schauspieler fing er in der „Kimberley Music Hall“ an, doch verlegte er sich bald auf den Handel mit Diamanten. Im Big Hole kaufte er nach und nach Anteile an Claims auf, und bald hatte er die Rechte an den meisten. Rhodes, dessen Namen bis vor kurzem ein großräumiges Land nördlich von Südafrika trug, war aus gesundheitlichen Gründen aus England nach Südafrika gekommen und seit 1871 beim Diamantenrausch dabei. Er erwarb die De-Beers-Mine, gründete 9 Jahre später die „De Beers Mining Company“, und übernahm schon 18 Jahre nach seiner Ankunft aus England Barnatos Minenanteile für einen siebenstelligen Pfundscheck. Seine Gesellschaft kaufte in den folgenden Jahren und Jahrzehnten die meisten anderen Diamantenminen in der Umgebung auf. Rhodes nutzte sein riesiges Vermögen u. a. dazu, Rhodesien zu „gründen“ und sein Ideal, ein britisch dominiertes Reich
Erlebnis südliches Afrika
15
von Kapstadt bis Kairo anzustreben, was ihm aber letztendlich nicht gelang. Was aus Barneys Scheck geworden ist? Barnato, der in Kimberley mit 40 Schachteln minderwertiger Zigarren angekommen war, verließ Kimberley in Richtung Johannesburg, wo er sein Geld in Grundstücken und in der Goldindustrie investierte. Für unseren Aufenthalt in Kimberley ist nur ein Nachmittag eingeplant gewesen, also machen wir uns am nächsten Tag in aller Frühe auf die Socken. Die abschließende Stadtrundfahrt in Kimberley ist nicht sehr ergiebig. Wir haben schöne alte Häuser erwartet, doch Kimberley sieht aus wie jede andere Stadt auf dem flachen Land, nur größer. Was wir suchen, gibt’s anscheinend nur noch im Minenmuseum zu sehen.
021
3!4 5 6 7#89 : >
In Hopetown, etwa 120 km südlich von Kimberley, will ich tanken, da die Nadel der Tankuhr bedenklich nach links zeigt. Die Broschüre des südafrikanischen Automobilclubs stellt Hopetown als eine größere ländliche Gemeinde in der Großen Karoo vor. Doch die Hoffnung (= hope) trügt. Die einzige Tankstelle in der Stadt hat geschlossen. Als wir in flimmernder Hitze einen schwarzen Angestellten fragen, warum, deutet er uns an, daß es Sonntag sei und schickt uns weiter. Hopetown war die Hoffnungsstadt für die Diamantensucher (siehe oben, Stern von Afrika), doch für uns war sie beinahe das „Aus“! Fünfzig Kilometer weiter südlich und mit der Nadel der Tankuhr am linken Anschlag fällt mir ein Stein vom Herzen: Eine kleine Gemeinde mit Namen „Strydenburg“ (Streitburg) hat tatsächlich Sprit für uns. Puh, wieder mal Glück gehabt! Im Vertrauen auf das gute Tankstellennetz Südafrikas haben wir nämlich den Ersatzkanister zu Hause gelassen. Kurz hinter Kimberley beginnt die „Große Karoo“, gesprochen „Karuuh“. Unendliche Weite, große Einsamkeit und äußerst dürftige Vegetation kennzeichnen diesen hitzeflimmernden, ariden Landstrich, durch den sich unsere Teerstraße als weit und breit einzige wie eine graue Riesenschlange zieht. Wir fahren oft eine halbe Stunde lang nur geradeaus, bis das Teerband in ei-
16
Einmal Kap und zurück
ner leichten Kurve die Richtung wechselt. Die Ortschaften liegen mehr als 50 Kilometer auseinander. Eine Wanderung zur nächsten Tankstelle gehört sicher nicht zu den schönsten Erfahrungen einer Reise. Die weiten Ebenen sind von einzelnen Kuppen, Rippen und Tafelbergen durchsetzt. Die Erosion hat das Land bis auf diese Formationen abgetragen. Die Karoo wird auch als Halbwüste bezeichnet. Verschiedene niedrige Büsche sind zu sehen. Dazwischen Sukkulenten, z. B. Aloen und Euphorbien. Wie uns in Kimberley gesagt worden ist, hat es auch hier Anfang Dezember schon einige Male geregnet. Ein zartes, kaum wahrnehmbares Grün überzieht die Landschaft, in der alle Viertelstunde mal zwischen einem Dutzend Bäumen die hohen Türme der Windräder stehen: Kleine Oasen mit Schatten und Wasser, inmitten von riesigem, auf den ersten Blick lebensfeindlichem Landbesitz: Farmbetriebe mit Schafzucht. Kleinen Herden von Merinoschafen halten sich nie mehr als zweihundert Meter von Windräder und Staubecken auf. Zäune am Rande der Straße halten die Tiere davon ab, Bekanntschaft mit den flitzenden Autos zu machen. Kaum zu glauben, daß noch im 18. und 19. Jahrhundert riesige Wildherden das Gebiet auf Suche nach Wasser und Futter durchstreift haben. Stundenlang sitzen wir abwechselnd am Steuer. Es ändert sich so gut wie nichts. Auf den ersten Blick eintönige Landschaft. Nur die Sonne wandert langsam übers Firmament. Lautes Wagengeräusch bei hoher Tourenzahl, brausende Windwirbel bei geöffneten Fenstern. Backofenhitze im Auto. Wir sind bald gar! Eine Klimaanlage wäre heute sicher nicht schlecht! Im Mittagslicht erscheinen uns die Konturen der Landschaft hart. Luftspiegelungen flirren am Horizont. Am späten Nachmittag, als wir völlig ausgepumpt am Tor des Karoo-Nationalparks bei Beaufort-West anhalten, ist das Licht weicher geworden. Die Schatten an den Hängen der Hügel und Bergrippen formen ein Farbenspiel von besonderem Reiz.
Erlebnis südliches Afrika
?2@
17
AB C5?
@A BDC*A EFA G HI G H#J GFK B
Die Eigentümerin des geschmackvoll ausgestatteten Gästehauses, Elke Schmitt, führt uns in ein großes blitzsauberes Doppelzimmer, das Blick auf den Pool hat. „Elangeni“ heißt „der Platz an der Sonne“. Von der ruhig gelegenen Villa hoch auf einem Hügel gelangt man in 10 Minuten zufuß ins Zentrum Margates und an den Strand. Wenn man am Pool der Villa Elangeni steht, sieht man durch die hohen Bäume hindurch den Indischen Ozean. Im luftigen und gemütlichen Wohnzimmer erzählt uns Elke Schmitt von den Möglichkeiten, die sich uns Touristen in der Gegend um Margate bieten. Und noch mehr: In Zusammenarbeit mit einem deutschsprachigen Familienunternehmen organisiert Elke Schmitt für die Gäste Ausflüge bis hinauf in die
196
Erlebnis südliches Afrika
Wildreservate nach Zululand. Somit braucht der Tourist nicht einmal ein Auto, wenn er die Provinz KwaZulu-Natal erkunden will. Er kann zum Beispiel mit LTU (direkt) oder SAA (mit Umweg über Johannesburg) von Deutschland aus in Durban ankommen und dann mit dem Busunternehmen „Margate Mini Coach“ vom Flugplatz aus nach Margate kommen. Dann wird der Besucher von Frau Schmitt an der Bushaltestelle abgeholt. Womit ein entspannter und interessanter Südafrikaaufenthalt beginnt. Der Sitzplatz im Bus kann zusammen mit dem Zimmer gebucht werden. Wir besichtigen das „Turmzimmer“ der Villa Elangini, in dem eine Vielzahl von Literatur aufliegt und wo ein Fernsehapparat steht, der an den seltenen trüben Tagen Kurzweil bietet. Elke Schmitt hat sich viele Jahre für den Golfsport an der Südküste Natals eingesetzt. Kein Wunder, daß Sie als Kennerin der „Golfküste“ jeden Gast bestens beraten kann. Im Umkreis von 3 bis 100 Kilometern golft man auf sage und schreibe acht verschiedenen Plätzen in unterschiedlichen Lagen, in den Hügeln oder direkt am Meer. Zwei der Golfplätze zählen zu den besten 10 Südafrikas! Gegenüber dem Gästehaus liegt ein Tennisplatz. Andere Sportarten, die der Urlauber an der Hibiskusküste ausüben kann: Rasenkegeln (Bowls), Reiten, Hochseefischen, Tauchen. Die persönliche Betreuung gefällt uns an diesem Gästehaus ganz besonders. Und natürlich auch, daß hier deutsch gesprochen wird. Frau Schmitt kocht selbst, mit Resultaten, die sich sehen lassen können! Besonders erwähnenswert ist das reichhaltige Frühstück mit frischem Schinken, Butter direkt vom Bauernhof und selbstgemachten Marmeladen. Wir kaufen uns in der Stadt ein neues Surfboard und werfen uns zu zweit in die Wellen am Strand von Margate. Heute können wir nicht weit ins Meer, da der Sharks Board die Hainetze reparieren muß, die bei einem Unwetter in den letzten Tagen gerissen sind. Gut möglich, daß sich Haie in unmittelbarer Nähe des Strandes herumtreiben. Doch ein Schild am Strand informiert, wann man wieder sicher im Meer baden bzw. Wellenreiten kann. Tagsüber sorgen dann Lebensretter für die Sicherheit der Urlauber.
Berge und Baden
197
Wir bekommen einen großen Farbprospekt „South Coast Wildabout“Touristikstraße in die Hand gedrückt. Eine Reihe von Sehenswürdigkeiten sind da aufgeführt, die von Margate aus leicht zu erreichen sind. Die Krokodilfarm „RIVERBEND“ ist nur acht Kilometer von Margate entfernt. Normalerweise werden die Krokodile nur einmal die Woche, am Sonntag um 15 Uhr gefüttert, doch in dieser Woche - Osterwoche - auch am Mittwoch. Wir stehen auf einer überdachten Brücke über einem seichten Teich, in dem ein gutes Dutzend Zuchtkrokodile träge in der Sonne liegen. Der Chef der Krokofarm besteigt eine Plattform, gefolgt von einem schwarzen Helfer. Klatsch, flatsch. Große Fleischstücke treffen auf der Wasseroberfläche auf. Schon werden die Krokos munter und streben der Futterstelle zu. Manche Fleischbrocken sind zu groß zum Schlucken, daher werden sie solange mit heftigen Kopfbewegungen auf die Wasseroberfläche geschlagen, bis sie in kleinen Stückchen verspeist werden können. Wir stehen so nahe an den Krokos, daß das Wasser bis zu uns herauf spritzt. Tausende von Besuchern im Jahr zählt die Zuchtfarm, die die gerade geschlüpften Krokodile an eine andere Farm weitergibt, wo die Tiere großgezogen werden. Arbeitsteilung auch bei der Krokozüchtung. 1981 wurde Riverbend gegründet. Mehr als 200 Nilkrokodile bevölkern die Teiche der Farm, von neugeborenen bis zu 50 Jahre alten Giganten, die an die 4,5 Meter lang sind. Krokodile können 110 Jahre alt werden und 2-3 Stunden unter Wasser bleiben, wobei sie sehen und hören können! Wenn Besucher außerhalb der Fütterungszeit kommen, können sie sich im Museum mit einer Diaschau über Krokodile informieren. 25 km südlich von Margate biegen wir beim Schild „Marina Beach“ nach links ab. Durch dichten subtropischen Dünenwald fahren wir in Richtung Strand. Marina Beach als Ortschaft zu finden ist nicht einfach - überall im üppig grünen Dschungel sind Häuser versteckt, die viel Platz zu den Nachbarn haben. Kurz vor dem Strand erreichen wir das Marina Beach Hotel. Die einmalige Lage über dem weitläufigen Sandstrand lassen das Alter und die Reparaturbedürftigkeit des preisgünstigen Familienhotels in den Hintergrund treten.
198
Erlebnis südliches Afrika
Unser großes Zimmer hat ein Doppel- und zwei Einzelbetten, ein großes Badezimmer. Nicht alle Zimmer haben Duschen, aber Badewannen. Zum Essen bieten die deutschsprachigen Pächter gute Hausmannskost in reichlichen Portionen. Tischweine sind ausgesprochen günstig. Ein frischer Morgen mit klarer Sicht: Ich stehe auf dem Balkon unseres Eckzimmers im ersten Stock, von dem ich ungehinderten Blick auf den hoteleigenen Tennisplatz, Swimmingpool und den langen Strand, der auch in der Hochsaison kaum bevölkert ist, habe. Auch hier ist der Natal Sharks Board dabei, die Hainetze instandzustetzen. Mit dem Fernglas erkenne ich draußen auf dem Meer Männer mit roten Schutzkleidungen in einem knallgelben Boot, die sich an den Netzen zu schaffen machen. Im Glanz der aufgehenden Sonne zieht ein strahlend weißes Containerschiff seine Bahn Richtung Norden. Wir verlassen das Hotel durch die Gartenpforte und erreichen in wenigen Minuten zufuß den Strand. Durch das windige Wetter in den letzten Tagen wurden kleine Quallen, Bluebottles genannt, auf den Strand gespült. Da heißt es aufpassen, weil wir barfuß eine lange Strandwanderung machen. Am Nachmittag versuchen wir es mit den Wellenbrettern, doch nur in der näheren Umgebung der Lagune ist das Surfen heute möglich, da an anderen Strandabschnitten die Unterströmung zu stark ist, die einen leicht ins Meer hinausziehen kann. Normalerweise ist das Meer viel ruhiger, berichtet Frau Schwager, die die Hotelgeschäfte leitet. Das kühle und stürmische Wetter hat das Meer aufgewühlt. Für Kinder ideal ist, abgesehen vom Hotelpool, das Felsenbecken, das zweimal pro Tag von der Flut mit Meerwasser gefüllt wird. Wenn es regnet, kann man als Abwechslung zum Strandaufenthalt Tischtennis oder Billiard spielen. Wir erkunden mit dem Wagen die Strände in südlicher Richtung. Einsame Stellen, manche sogar mit Hainetzen, erwarten den Besucher. Auf einer imposanten Bogenbrücke überqueren wir hinter Port Edward den UmtamvunaFluß und betreten das Gebiet der ehemaligen Transkei. Zu unserer Linken liegt das Wild-Coast - Casino mit Golfplatz und Hotel, zur Rechten das
Berge und Baden
199
Mzamba Dorf, wo alle Arten von Souvenirs angefertigt und verkauft werden, z.B. Körbe, Erzeugnisse aus Glasperlen, Töpferei - und Lederwaren, Webereierzeugnisse, Bekleidung. Eine Galerie und ein Teegarten ergänzen das strohgedeckte Ensemble aus Hütten, das von einer Entwicklungsorganisation betreut wird. Das Mzamba-Dorf ist Teil der schon erwähnten Southcoast Wildabout-Touristenstraße. Eine Karte und genaue Beschreibung der Mitglieder der Route erhält man in jedem Fremdenverkehrsamt in der Gegend oder beim Wildabout Comittee, Adresse weiter unten. Wir verlassen das subtropische Paradies von Marina-Beach und ziehen wieder nach Margate. Das Beach-Lodge-Hotel liegt mitten in Margate, etwa 10 Minuten zufuß vom Strand entfernt. Herbert und Inge Möritz führen das bei deutschsprechenden Südafrikanern und Europäern gleichermaßen beliebte Hotel seit einigen Jahren. Schon über 60 Jahre lang ist der Name BeachLodge bekannt. In jüngster Zeit wurden seine Einrichtungen auf den neuesten Stand gebracht. Wir wohnen in einem komfortablen und geräumigen Eckzimmer, das auf den glasklaren Swimmingpool blickt. Obwohl die Lodge mitten in Margate liegt, kommt durch die Anordnung der Gebäude nur wenig Straßengeräusch durch. Zwei Zimmerkategorien lassen die Auswahl, ob man Klimaanlage und Farbfernseher oder Deckenventillator und s/w-Fernseher haben will. Frühstück gibt es von einem Buffet, Abendessen ist dem Geschmack der zumeist deutschen Gäste angepaßt. Dem gemütlichen Eßraum ist eine Bar angeschlossen, wo sich heute nach dem Essen offenbar die ganze Gästeschaft trifft und Erlebnisse des Tages sowie Planungen zu Erlebnistouren austauscht. Abends gönnen wir uns im großzügig ausgestatteten Fernsehraum einen der zahlreichen Videofilme in deutscher Sprache. Für uns ist das besonders interessant, als wir uns bewußt werden, daß die Lippenbewegungen nicht mit dem Ton übereinstimmen. Wir sind die Synchronisierung englischsprachiger Filme einfach nicht mehr gewöhnt, da wir sie in Südafrika meist im Original sehen.
200
Erlebnis südliches Afrika
Herr Möritz hat zwei komfortable Busse zur Verfügung, um seinen Gästen das Land zu zeigen. Über den Zulukraal „Shakaland“ geht es in den Hluhluwe-Umfolozi-Nationalpark, dann zum Naturreservat St. Lucia, wo die BeachLodge-Gäste ein Boot benutzen, um Nilpferde und seltene Vögel sehen. Eine Tagesfahrt bringt die Gäste auch nach Durban, wo unter anderem der Hafen und der indische Markt besucht werden. Bei strahlendem Sonnenschein starten wir unseren Halbtagesausflug zur Oribi-Gorge (=Schlucht). Zuerst fahren wir Richtung Port Shepstone, dort nehmen wir die Nationalstraße 2 Richtung Kokstadt. Einen Prospekt mit genauer Karte haben wir von der Touristeninformation am Margater Strand erhalten. Auch in der Beach-Lodge erhalten Sie die nötigen Informationen. Wir kommen nach einer 40 km langen Fahrt durch grüne Hügel an einem Farmhaus an, das, vor 100 Jahren erbaut, seit 50 Jahren als Hotel genutzt wird. Prächtige Bäume stehen im weitläufigen uralten Garten, in dem alle Pflanzen zur gleichen Zeit zu blühen scheinen. „Old world charm“ sagt der Engländer dazu. Den Charm längst vergangener Zeiten atmet dieses Gebäude mit seiner verzierten Terrasse aus. Seit der alte Major den Landsitz bauen ließ, hat sich offenbar wenig geändert. Nach dem Bezahlen eines Eintrittsobulus fahren wir auf vom kürzlichen Regen aufgeweichten Lehmstraßen an den Rand der berühmten Oribi-Schlucht. Wie so oft wurden den Felsformationen und anderen Sehenswürdigkeiten Namen gegeben. So können wir nicht nur einen prächtigen Wasserfall erkennen, haben nicht nur einen ausgezeichneten Blick auf den UmzimkuluFluß tief dort unten, sondern erkennen die „Hufeisen-Schlinge“, die „Kanzel“, das „Affenschloß“ und viele andere fotogene Einzelheiten der Schlucht. Im idyllischen Teegarten erfrischen wir uns, bevor wir unsere Rundreise fortsetzen. Auf dem Heimweg fahren wir nicht dieselbe Strecke, sondern durchqueren die Schlucht im „Oribi Gorge Naturreservat“. Dort kann man gegen ein kleines Entgelt an der tiefsten Stelle der Schlucht Picknick machen oder wandern. Wer mehr Zeit hat, bucht sich in einer der sechs Hütten beim Natal
Berge und Baden
201
Parks Board ein (Reservierung und Info über die Zentrale in Pietermaritzburg). Auf der N2 geht es über Port Shepstone wieder zurück in die BeachLodge und an den Strand. Leider können wir heute den geplanten Flug über Margate mit dem Mikrolight-Flugzeug nicht mehr machen, da sich am Telefon niemand meldet. Handzettel mit der Telefonnummer des Veranstalters liegen in jedem Hotel aus. Ansonsten beim Margater Flughafen, Hangar 3 nachfragen. Wir verabschieden uns vom Ehepaar Möritz aus der Beach-Lodge, und fahren ein paar hundert Meter weiter zum „Cote d’Azur“. So heißt eine Timeshare - und Hotelanlage am nördlichen Ende des Margater Strandes. Von unserer übergroßen Terrasse am höchsten Punkt des sechsgeschossigen Gebäudes aus genießen wir den Blick auf den gesamten Strand. In zwei Minuten sind wir vom Zimmer aus am Meer, wo eine Gruppe von schwarzen Frauen Flechtwaren verkauft (Sonnenhüte, Badematten, Körbe). Die Damen sind bester Laune und tanzen voller Freude - nicht etwa zum Klang des Kassettenrekorders - zum eigenen rhythmischen Gesang. Gegen Abend zieht der Duft von frisch Gegrilltem herauf. Richtig: Wir sehen auf einem Großteil der Terrassen Grills stehen, auf denen der bekannte „Braai“ zubereitet wird. Die Männer, wie gewohnt, stehen mit einer Bierdose in der Hand am Grill und prüfen, ob die Burenwurst oder das Lammkotelett schon durch sind. Unser Appartement hat Platz für sechs Personen. Eine vollausgerüstete Küche, 2 Schlafzimmer, 2 Badezimmer, Eß-und Wohnzimmer stellen den Grundriß des Appartements dar. Im Supermarkt in Margate (in der Nähe der Villa Elangeni) oder im großen Supermarkt in Shelly Beach kann man sich das Nötigste zur Selbstversorgung kaufen, wenn man es nicht vorzieht, in einem der zahlreichen Restaurants in der Stadt zu essen. Das am Pool des Cote d’Azur gelegene, nicht vom Hotel betriebene Mini-Restaurant muß man aus kulinarischen Gründen nicht unbedingt besucht haben. Diese Bewertung wird noch verstärkt durch die unfähige Bedienung. Neben dem Pool findet man auch einen Whirl-Pool und Tennisplätze, daneben eine Bar.
202
Erlebnis südliches Afrika
In Shelly Beach besuchen wir ein neu errichtetes Muschel-Museum, das an der Hauptstraße liegt. Dort rühmt man sich mit der größten Muschelausstellung Südafrikas. Ich habe die Muscheln nicht gezählt, weise jedoch darauf hin, daß auch Mossel Bay eine große Muschelsammlung hat (siehe Kapitel „Einmal Kap..“. Handzettel, die fürs Muschelmuseum werben, liegen an der Rezeption des Hotels aus. In Shelly Beach, gleich beim Einkaufszentrum, buchen wir eine Fahrt mit dem Banana-Express, einem von einer Dampflok gezogenen nostalgischen Zug. Kurz vor Port Shepstone weist uns ein Schild nach rechts auf einen großen Parkplatz, von dem ein Weg zum Bahnhof und zum Strand führt. Heute sind ausnahmsweise gleich zwei Dampfloks vor dem Zug, der gerade in den Bahnhof einläuft. Im offenen Wagen auf bequemen Sitzen mit Rückenlehne haben wir Gelegenheit, die üppig wuchernde Vegetation aus Bananenstauden und Zuckerrohrfeldern zu fotografieren und zu filmen. Nunächst rattert das Zügle den Strand entlang nach Shelly Beach, überquert vogelreiche Lagunen, um dann in Serpentinen bergauf zu schnaufen. In Izotsha hält der Zug zum Wassernachfüllen. Kohlestückchen fliegen durch die Luft, Dampf zischt aus den Ventilen. Ein Eldorado für Fotografen und Dampfzugliebhaber. Die erste Lok setzt sich nun an das Ende des Zuges, trennt die Wagenreihe in der Mitte, und wir fahren wieder Port Shepstone zu, vorbei an einer evangelisch-lutherischen Kirche mit Schule und Schülerheim (Aufschrift in deutsch). Tacklack. Tacklack. Quietschend beginnt der Zug den Abstieg an den Strand. Schwarze Kinder winken uns fröhlich zu. Wir winken zurück, wobei mir diesmal nicht die Brille aus dem Fenster fällt (siehe Outeniqua-ChoeTjoe). Der Banana-Express kehrt nach insgesamt 90 Minuten Fahrzeit wieder ans Meer zurück. Wer aber einen ganzen Tag Zeit mitgebracht hat, fährt von Izotsha aus weiter in die Berge, an traditionellen Zuluhütten vorbei bis nach Paddock, 39 km von Port Shepstone entfernt. Der Zug erklimmt dabei 550 Höhenmeter. In Paddock kann man an einem Grill-Mittagessen teilnehmen. Wer auf den Braai in Paddock verzichtet, fährt bis zum Bahnhof „Plains“, wird dort zur Oribi-Gorge gebracht, bekommt im Nationalpark etwas zu essen und
Berge und Baden
203
trifft dann die anderen Zugfahrgäste auf der Rückfahrt wieder. Alternativ kann man auch mit dem Bus zum Ausgangspunkt Port Shepstone zurückfahren. Eine Kaltfront rückt heran an diesem Osterwochenende. Wir beschließen, die letzte Nacht in einem beliebten Hotel bei Pietermaritzburg zu verbringen. Die Gegend um Wartburg ist uns (und den Lesern dieses Buches) schon von einer anderen Fahrt bekannt. Statt die schnelle und wenig reizvolle N2 nach Durban und dann die N3 Richtung Pietermaritzburg zu fahren, nehmen wir ab Umzinto die R612 nach Ixopo, von dort die R56 nach Pietermaritzburg. Eine landschaftlich sehr schöne Strecke durch grüne Hügel und Zuckerrohrplantagen, allerdings für Schnellfahrer nicht geeignet. Pietermaritzburg erreichen wir nach 242 km Entfernung (ab Margate), den Wartburger Hof in Wartburg nach 279 km ab Margate. Gesamtdauer der Fahrt von Margate nach Wartburg: 4 Stunden, mit kleiner Pause. Ein Stück unverfälschtes Deutschland erwartet uns nur 20 Autominuten von Pietermaritzburg entfernt. Ortsschilder in der Gegend heißen „Kirchdorf“, „Harburg“, „Lilienthal“, „Wartburg“ undsofort. 70 Prozent der Bevölkerung, bereits in der 4. Generation Auswanderer aus Norddeutschland, spricht immer noch fließend Deutsch. Das Wappen von Wartburg verrät etwas von der Geschichte des Ortes: Es zeigt die Ankunft der Einwanderer per Segelschiff, die Wiedergabe der Wartburg aus Eisenach. An der Hoteleinfahrt grüßt uns die bayerische, die deutsche und die südafrikanische Flagge, was mich veranlaßt, für unseren Video die drei Nationalhymnen anzustimmen. Wobei mir die „Nkosi sikelel i’Afrika“ beginnende südafrikanische textmäßig noch etwas Schwierigkeiten macht. Dahinter im alpenländischen Stil mit Balkonen und Blumenkästen vor den Fenstern ein repräsentatives Hotel, das uns neugierig auf die Innenräume macht. Wir werden in deutsch empfangen - Siggi Schädle kommt aus dem Allgäu, seine Frau aus Bremen. Hinter der Rezeption tut sich ein prächtiger zweigeschossiger Aufenthaltsraum auf, der mit kostbaren alten Möbeln und Teppichen ausgestattet ist. Es ist ein bißchen kühl geworden. Grund genug für Siggi Schädle, den großen
204
Erlebnis südliches Afrika
offenen Kamin zu füttern und in wenigen Minuten ein herrliches Feuer zu zaubern. Fehlt nur noch der Glühwein. Doch erst einmal die Koffer aufs Zimmer. Eine großzügige Edelholztreppe führt hinauf zu den Gästezimmern, die wir von einer Ballustrade aus betreten. Im Wartburger Hof gibt es keine Zimmernummern. Jedes Zimmer hat einen deutschen Städtename mit entsprechendem Stadtwappen an der Tür. 16 Zimmer sind im 1. Stock um die Aufenthaltshalle herum angelegt, ausgestattet mit gemütlichen Holzmöbeln, Dusche, Bad, Radio, Fernsehen und Telefon. Unser Sohn bezieht einen eigenen Raum, sogar mit Balkon. Im „Bauernkrug“, einer Gaststube im Untergeschoß, treffen sich Einheimische und Gäste zum Umtrunk. In der darübergelegenen eleganten Cocktailbar warten wir beim Bier vom Faß auf das Abendessen, das heute ausnahmsweise Konditormeister und Koch Siggi Schädle selbst zubereitet, da sein deutscher Küchenchef gerade frei hat. Klar, daß dieser seine Verlobte samt Eltern in den Wartburger Hof zum Essen einlädt - wo sonst! Obwohl die Speisekarte international ist, wählen wir eher europäisches: Linsensuppe und ein Züricher Geschnetzeltes mit Spätzle. Fein! Mitten in einem Park zwischen den beiden evangelischen Kirchen des Dorfes Wartburg gelegen, kann der Wartburger Hof mit seinem gediegenen Ambiente, seiner hervorragenden Küche und seinen verbraucherfreundlichen Preisen jedem als angenehme Zwischenstation dienen, der vom Ballungsgebiet Gauteng in Richtung Indischer Ozean fährt. Im Dorf kann man Reiten, Tennis, Bowls oder Golf spielen. Am nahegelegenen Albertfalls Damm und im Naturreservat kann man schwimmen und wandern. Der imposante 100 m hohe Karkloof Wasserfall ist ebenfalls einen Besuch wert. Fragen Sie einfach die Familie Schädle. Wenn er Zeit hat, bringt der Hausherr Sie selber zum Teufelsschlitz oder zur Petruslücke. Es bietet sich hier ein Ausblick, der einem den Atem verschlägt. Über üppig grüne Hügel und Täler sieht man an klaren Tagen bis nach Durban. Leider müssen wir am nächsten Morgen schon weiter. Wir verlassen Wartburg kurz vor 12 Uhr. Über Ladysmith, Newcastle und Volksrust erreichen wir
Berge und Baden
205
inmitten einer überaus „heißen“ Osterferien - Heimreisewelle 7 Stunden später nach fast 600 Kilometern Pretoria.
L5MN OFM P QRS T Mount-aux-Sources. Zentrale Reservierung: Siehe Sossusvlei-Lodge im Namibia-Kapitel. Fika-Patso Mountain Resort, PO Box 17673, Wietsieshoek/ Südafrika, Tel: 011-888 2341, Fax: -2357. Camper’s Corner: siehe „Westküste“.
Informationen über die Küste nördlich und südlich von Durban: Durban Unlimited, P O Box 1044, 4000 Durban. Tel: 031-3044934, Fax: 031-3046196. Delphin-Küste: Fremdenverkehrsvereinigung, Box 534, 4420 Ballito. InfoTelefon: 0322-61997. Umhlanga Rocks Touristeninformation: Private Bag X4, Umhlanga Rocks 4320. Fax: 031-561-1417. Die dortige Chefin (Cherie Contat) ist sehr rührig. Oyster-Box-Hotel (***): P O Box 22, Umhlanga Rocks 4320. Englisch. Tel: 031-5612233, Fax: 031-5614072 Natal Sharks Board: Geführte Touren 1995: Dienstag 9 Uhr, Mittwoch 9, 11 und 14:30, Donnerstag 9, erster Sonntag jedes Monats: 14:30.Tel: 031-5611001, Fax: 031-561 3691 Villa Elangeni, Elke Schmitt, P O Box 706, Margate 4275. Deutschsprachig. Tel: 039-3775020, Fax: 039-3773856
206
Erlebnis südliches Afrika
Riverbend Krokodilfarm, 8 km südlich von Margate. Mit Kunstgalerie und Mini-Restaurant: Tel 03931-6204. Margate-Information: P O Box 1253, Margate 4275. Margate Mini Coach Busunternehmen (Durban --> Margate): Marine Drive, P O Box 117, 4275 Margate. Marina Beach Hotel, P O Box 9, 4281 Marina Beach. Deutschsprachig. Tel: 03931-30022, Fax 03931-30070. Wildabout Comittee, P O Box 463, 4295 Port Edward Beach-Lodge Hotel, P O Box 109, Margate 4275.Deutschsprachig. Tel: 0393775372, Fax: 039-3771232 Oribi-Gorge: Natal Parks Board, Reservierungszentrale: Siehe Bericht „Zu Fuß durch Zululand“ La Cote d’Azur: P O Box 1591, 4276 Manaba Beach/Margate. Tel: 0393121521, Fax: 03931-74074 Wartburger Hof, Siggi Schädle, P O Box 147, 3450 Wartburg. Telefon und Fax: 033-5031482.
Erlebnis südliches Afrika
215
!"$# % &('*)+, -/. 012 -436587(589 : ; ?@ AB C D E*F(G*HJI(K K (siehe dazu Skizze im Kapitel „Gold und andere Schätze im Nordosten“)
November: Frühsommer in Südafrika. Wieder zieht es mich hinaus, um neue Angebote im Bereich Touristik zu erkunden. Den Krüger - Park kennt jeder. Mit Mietwagen durch dieses riesige Wildreservat zu fahren, ist ein interessantes Erlebnis. Doch was ist mit den zahlreichen privaten Wildreservaten am Westrand des staatlichen Krüger-Nationalparks? Um das herauszufinden, stelle ich folgende Reise zusammen: Mit Mietwagen von Pretoria zur „Bongani Game Lodge“ im östlichen Transvaal und zurück mit dem im victorianischen Stil gehaltenen luxuriösen Dampfzug „Der Stolz Afrikas“. Frühmorgens, wegen der zu erwartenden Hitze auf dem Weg nach Osten, starte ich den Honda 150 Ballade, den ich bei Budget- Rent-A-Car gemietet habe. Die Zusammenarbeit mit dem Büro in Pretoria hat hervorragend geklappt (der Service war freundlich und effektiv). Das Auto gut gewartet, erst 7.000 km auf dem Tacho. Der weiße Flitzer ist mit Klimaanlage ausgestattet. In Nelspruit, 3 Stunden bzw. 305 km östlich von Pretoria, habe ich Gelegenheit, den Spritverbrauch des Wagens festzustellen: 9,90 l/100 km, bei eingeschalteter Klimaanlage und Spitzengeschwindigkeit bis zu 150 km/h (Hinweis: in Südafrika sind nur 120 km/h erlaubt, auch auf der Autobahn; Geschwindigkeitskontrollen!). Wenn man statt des Mietwagens das Flugzeug von Johannesburg nach Nelspruit nimmt, hat man folgenden Nachteil: Man sieht nicht viel von der Landschaft, die spätestens dann interessant wird, wenn es bei Waterval Boven steil vom Highveld ins Lowveld übergeht, mit einem abrupten Wechsel von Klima und Vegetation. Die neue Shell-Tankstelle bei Nelspruit, die ich nach zügiger Fahrt mit dem Budget-Mietwagen erreiche, hat moderne Technik in Zapfsäulen von „Yesterday“ eingebaut. Daneben stehen im Voortre-
216
Bongani und Rovos-Rail
cker-Stil gehaltene Gebäude, in denen man Souvernirs und Erzeugnisse des Lowveldes, wie Marmelade, Früchte, Säfte etc. erwerben kann. 35 km von Nelspruit entfernt an der N4 Richtung Komatipoort und Mozambique steht ein Schild, das nach links weist: „Bongani Game Lodge“. Auf ungeteerter, aber gut instandgehaltener Straße fahren wir 7 km durch gebirgiges Gelände bis zu einer Lichtung im Busch, wo wir unseren Budget-Mietwagen unter einem Schattendach parken. Endstation für alle nichtgeländetauglichen Fahrzeuge. Der von einem Bediensteten per Funk herbeigerufene Landrover erscheint schon nach kurzer Zeit. Immer höher ins Gebirge schraubt sich die steile Staubstraße. Zwei stattliche Kudus mit prächtigem Gehörn überqueren majestätisch unseren Weg. Impalas grasen unbeirrt weiter, als unser grüner Landrover die Paßstraße meistert. Jenseits des Passes erreichen wir das Restcamp. Harmonisch sind die reetgedeckten Häuser in die Landschaft, das 7000 Hektar große „Mthethomusha“-Wildschutzgebiet, eingefügt. Sie ducken sich zwischen Granitfelsen, nur mit Mühe von oben zu erkennen. Eine Meisterleistung des Landschaftsarchitekten: Am Rande eines Talkessels hoch oben am Hang gelegen, hat man von fast jedem Haus eine perfekte Aussicht über das Tal und die in der Ferne gelegene Bergketten. Hilfreiche Hände befördern unser Gepäck zum Haus Nummer 17, während wir mit dem Restaurantleiter kühlen Marcujasaft trinken und erste Informationen einholen. 1990 erst wurde die Lodge erbaut, einige Jahre später von der Beherbergungskette „Southern Sun“ erworben. Die Leitung der Lodge obliegt einem Ehepaar deutsch-südafrikanischer Herkunft: Georg und Carola, die beide in Pretoria in die deutsche Schule gegangen sind. Unser Haus hat gehobene Ausstattung, 2 Zimmer, 2 Badezimmer, Kühlschrank, Bar, Balkon mit Aussicht. An Nummer 17 vorbei führt ein Weg zur reetgedeckten Aussichtsplattform, die hoch über dem Tal auf Stelzen steht. Schon wenige Minuten nach unserer Ankunft kann ich von diesem luftigen und schattigen Plätzchen mit dem Fernglas am Wasserloch tief unten vier Breitmaulnashörner erkennen!
Erlebnis südliches Afrika
217
Als ich ins Zimmer zurückkomme, ist inzwischen ein Körbchen mit frischem Obst, Nüssen und getrocknetem Wildfleisch (Biltong) eingetroffen, dazu gibt es eine Flasche Wein als Gastgeschenk. Telefonieren kann man vom Zimmer aus, und wer will, kann sich seinen Kaffee und Tee auf dem Zimmer zubereiten. Wir sind die letzten Gäste, die in der Schreibmappe auf dem Tisch normales Papier vorfinden. Zukünftig werden alle Southern-Sun-Lodges mit Umweltschutzpapier ausgestattet. Man liegt also im Trend der Zeit! Da schwere Regenwolken von Swaziland und Barberton her aufziehen, verzichten wir auf die abendliche Safari. Stattdessen entspannen wir uns auf dem hauseigenen Balkon und inspizieren, bis die anderen Gäste zum Abendessen kommen, das Gelände. Eine wohlgefüllte Bar, ein kleines Schwimmbecken mit Sonnenliegen und -schirmen, eine „Boma“, wo abends das Lagerfeuer brennt und ein Souvenirladen, dies alles entdecken wir bei einem kurzen Rundgang. Nach der dreistündigen Safari-Fahrt im offenen Landrover kehren die Gäste erst spät heim. Das Abendessen beginnt um 8 Uhr. Fröhliche und gutgelaunte Touristen erzählen von ihren Erlebnissen und Wildbeobachtungen, während sich der von Dekkenventilatoren gut belüftete Speisesaal füllt. Je Landrover und „Ranger“ ist ein Tisch, gekennzeichnet mit dem Namen des Rangers, reserviert. Der Ranger, der den Landrover fährt und die Touristen mit seinem Wissen über Flora und Fauna informiert, spielt hier den Mundschenk. Gekonnt gießt er Wein ein und bringt Bier aus eigenem Hause (die Firma „South African Breweries“ ist Hauptaktionär der Hotelkette, der Bongani gehört). Spinatsuppe wird serviert, gefolgt von einem warmen Buffet: Lamm- und Schweinsbraten, diverse Gemüse, Salat, eine gute Auswahl an Käse und Nachtisch. Während unseres ganzen Aufenthaltes in der Lodge sind sämtliche Speisen und Getränke von bester Qualität gewesen. 3 warme Gerichte täglich, wie auch der immer bereit stehende Kaffee und Tee, sind im SafariPreis eingeschlossen.
218
Bongani und Rovos-Rail
Eine ruhige Nacht! Bis zum Zeitpunkt, als ich ein Knistern höre, das nicht so recht in die nächtliche Geräuschkulisse zu passen scheint. Im offenen Koffer sitzt ein kleiner Nager, der gerade beschäftigt ist, eine Plastikpackung mit Trockenwurst anzuknabbern. „Mach, daß du wegkommst!“ stürmen wir auf das freche Tierchen zu. Dermaßen rüde verscheucht, nimmt es Reißaus, so schnell, daß wir nicht sehen, wohin. Am nächsten Tag wird es sich dann an meine Kekspackung im anderen Raum machen. So ist das in einem Wildreservat. Selbst in der Wohnung findet sich Wild! Schon um sechs Uhr morgens klingelt das Telefon: Weckruf zur morgendlichen Fotosafari! Elvis, unser Ranger und Betreuer aus dem Stamm der Swazis, lädt uns zur Tasse Tee in der Lounge, hoch über dem Camp, ein. Dort knabbern wir ein paar Rusks (Kekse) und genießen einen „Earl-Grey“-Tee von Twinings. Anstatt mit dem Landrover durch das Buschveld zu fahren, haben wir uns entschlossen, per pedes loszuziehen. Eine gemächliche Wanderung ins Tal hinunter. Man kann auch mit Halbschuhen an dieser Exkursion teilnehmen. Elvis erklärt, welches Tier welche Fußspuren hinterlassen hat, und wann. Er beschäftigt uns mit der Identifizierung von Bäumen und Vögeln. Ranger Elvis zieht prüfend Luft ein, dann rieche ich es auch. Ob die eben im lockeren Erdreich entdeckten Spuren eines Nashorns und der starke Geruch von Wild irgend etwas miteinander zu tun haben? Wir umrunden gerade einen Felsen, da stehen zwei Breitmaulnashörner etwa 20 Meter von uns entfernt. Natürlich gehen wir keinen Schritt weiter und blicken erwartungsvoll, um nicht zu sagen ängstlich, auf Elvis. Der winkt uns besonnen zu einem Felsen, von dem wir - außer Gefahr - die Nashornmami mit ihrem schon recht erwachsenen Sohn von oben betrachten können. „Nashörner sehen schlecht“, erklärt uns Elvis. Doch sie haben uns schon längst bemerkt. Das erkennen wir an ihren Ohren, die sich wie Radarantennen hin und her bewegen. Zebras, Kudus und andere Antilopen begleiten uns auf der Wanderung in einem ausgetrockneten Flußbett zum „Wasserfall“, einem steil abfallenden
Erlebnis südliches Afrika
219
Granithang. Natürlich fließt jetzt, zum Beginn der Regenzeit Anfang November, noch kein Wasser. Doch hat sich von der letzten Regenzeit eine beträchtliche Menge Wassers in den Felsbecken herübergerettet. Dieses Wasser schon von weitem riechend, hat sich kürzlich ein Nashorn auf den Weg zum köstlichen Naß gemacht. Weil das Felsenbecken jedoch nur über eine recht steile glatte Felswand zu erreichen war, ist es dort ausgerutscht und viel zu schnell beim Wasser angekommen - nach einem Fall von 20 Metern. Das war das Ende des Tieres. Als das Unglück gemeldet wurde, war die erste Frage: „Wo ist das Horn?“ Es war noch dran! Nicht weit entfernt zeigt Elvis auf eine kleine Höhle. Wir bemerken nichts besonderes. Doch dann, beim näheren Hinschauen, werden blaßrote Figuren auf der glatten Felswand sichtbar. „Das sind Buschmannszeichnungen, wie es noch mehrere im Wildreservat gibt“, kommentiert Elvis. Mehrere Männchen mit erhobenen Händen, in denen sie Speere halten, und allerlei Wild, symbolisiert natürlich, haben sich auf der Felsplatte versammelt. Ein sich im Tal nähernder Landrover übertönt die sanften Geräusche des Buschveldes. „Wir steigen am Rand des Wasserfalles nach unten“, weist uns Elvis an. Ameisenlöwen, denen wir auf dem Weg nach unten begegnen, greifen ihre winzigen Opfer, die sich in den Erdtrichtern verfangen haben, unbarmherzig an. Tiefer, immer tiefer rutschen die Ameisen, einmal in den Trichter gekommen, wie auf Treibsand in die Mitte der Falle, direkt in die Greifwerkzeuge des Ameisenlöwen. Mitleidig beobachten wir zwei Dungbeetles (Mistkäfer), die versuchen, eine aus Nashorndung ausgeschnittene Kugel von halber Faustgröße den steilen Hang empor zu rollen, eine Kugel, die fünf mal größer als sie selbst ist! Am Fuße des Wasserfalles wartet schon der Landrover auf uns. Gekühltes Wasser löscht unseren größten Durst. Durch die herrliche Berglandschaft fahren wir auf unglaublich steilen und engen Wegen wieder zum Camp zurück. „Präsident Nelson Mandela war auch schon da. Sechs Mal!“, erzählt uns Elvis auf der Heimfahrt. Er gibt einige Anekdoten zum besten, die er Ih-
220
Bongani und Rovos-Rail
nen, verehrte/r LeserIn, selbst erzählen soll, wenn Sie nach Bongani kommen. Ein reichhaltiges Frühstück (Buffet) erwartet uns im Speiseraum des Camps. Bis zur abendlichen Safari-Ausfahrt kann sich jeder nach Belieben die Zeit vertreiben. Die einen lauschen den Geräuschen der Natur, die anderen spielen Schach oder Backgammon im Panorama-Aufenthaltsraum, wieder andere schwimmen oder erfreuen sich an einem der zahlreichen Wildnisvideos in der klimatisierten Bar. Ich blättere die in unserem Haus aufliegenden interessanten Bücher über Vögel, über Wild und andere Wildreservate durch, während ab und zu durch das geöffnete Fenster das Bellen von Zebras zu hören ist. Vor dem hölzernen Balkon huschen flink vielfarbige Eidechsen auf den rundlichen Granitsteinen umher. Nach dem geschmackvollen und reichlichen Mittagessen und einem Nachmittagsnickerchen trifft sich die Landroverbesatzung um vier Uhr zum Tee/ Kaffee. Eine halbe Stunde später genießen wir schon Elvis Fahrkünste. Wir er das nur macht, den langen und schwerfälligen Landrover durch die in urwüchsige Landschaft geschlagenen Wegschneisen zu lenken, ohne an einem Baum oder Felsen hängenzubleiben. Genügend Gelegenheiten hätte er ja dazu gehabt! Vorne, auf einem gepolsterten Sitz auf der Kühlerhaube, sitzt über der Stoßstange Eliott, der „Tracker“ (Spurensucher). Er meldet dem „Ranger“ Elvis, wenn er Wild oder - Spuren entdeckt. Eliott muß nicht nur nach Wild Ausschau halten. Er muß auch Dornenzweigen ausweichen, die ihn böse verletzen können! Wenn wir uns auf wenige Meter Giraffen und Nashörnern nähern, ist er derjenige, der am meisten gefährdet ist. Dann heißt es, keinen Mucks zu machen, um für die Tiere ein Teil des Autos zu sein. Löwen sind heute nicht in Sicht, doch das ist nicht das Wichtigste an einer Safari. Für uns steht das Naturerlebnis in unberührter Landschaft an erster Stelle. Eine ganze Anzahl von verschiedenen Antilopen begleitet unsere Fahrt. Als die Sonne die Spitzen der Bäume berührt, ist es Zeit für einen Sundowner. Wir steigen aus dem
Erlebnis südliches Afrika
221
Landrover, nachdem sich Elvis vergewissert hat, daß kein Raubtier herumschleicht. Aus einer Kühlbox wird Bier, Wein, Cola oder Fruchtsaft angeboten. In vielen privaten Wildreservaten ist auch dieser Teil der Serviceleistung im Preis eingeschlossen. Hier nicht. Die Dämmerung bricht herein. Wie ein Suppenteller schwimmt der zunehmende Mond im samtig schimmernden unendlichen Sternenmeer. Weiter geht die Fahrt! Eliott schwenkt ein starkes Suchlicht von links nach rechts und zurück. Antilopenaugen funkeln durch das Dickicht. Wir suchen den Platz auf, wo sich gestern abend noch Löwen und Hyänen an einem Zebra gütlich getan haben. Doch unsere Vorfreude auf ein paar gute Videoaufnahmen ist nicht gerechtfertigt: Es liegt nur noch ein abgenagtes Skelett zwischen den Bäumen auf einer Lichtung. Kurz vor dem Camp halten wir noch einmal an: Zwei Büffel mit im Scheinwerferlicht erglühenden Augen sind auf dem Weg zum Wasserloch. Da es heute abend nicht nach Regen aussieht, sitzen wir zum Abendessen unter freiem Sternenhimmel in der Boma, einem mit Pfählen umgebenen Platz, am Lagerfeuer. Gegrilltes und Gekochtes (z.B. Kudugulasch) wird zur Selbstbedienung angeboten. Kaum hat der letzte Löffel des köstlichen Nachtisches seinen Weg gefunden, da betritt eine Gruppe von jungen Schwarzen aus einem nahegelegenen Swazi-Dorf - wie jeden Samstag - die freie Fläche zwischen Lagerfeuer und Boma-Rand. Mit viel Enthusiasmus und angeborenem Schauspieltalent führen sie eine Pantomime vor, begleitet von rhythmischen Gesängen. Sie verdienen sich durch die Aufführung einen Teil ihres Schulgeldes. Das Thema, das hier alle berührt: Poaching, also Wilderei. Die Geschichte des Lebens eines Nashorns, von Geburt bis zum Tod durch die Kugel eines Wilderers. Einfälle und Dialoge sind so witzig und treffend, daß die jungen Laienschauspieler am Ende mit reichem Applaus belohnt werden. Kaum haben die Swazis die Boma wieder verlassen, hebt das Froschkonzert vom nahegelegenen Teich her wieder an, begleitet vom Prasseln des Lagerfeuers und den Gesprächen der Touristen, die es sich bei Wein und Bier noch lange gut gehen lassen.
222
Bongani und Rovos-Rail
Schon um sechs Uhr früh sitzen wir wieder im Landrover, um neue Strecken im Wildreservat zu erkunden. Höhepunkt ist eine kleine Herde White Rhinos, denen wir zum Greifen nahekommen. Kleine rotschnäbelige Vögel („Redbilled Oxpecker“ - Buphagus erythrorhynchus) picken den gutmütigen Dickhäutern Insekten aus Nase, Ohren und von den Maulwinkeln. Geier und Adler kreisen in der klaren Morgenluft. Wir umfahren einen Ausläufer des Krokodilspoort-Gebirges am Rande des Krügerparks, sehen eine 50-Kopf-starke Büffelherde auf unserer Seite des Zaunes und ein paar Nashörner auf der anderen. Immer wieder macht uns Elvis auf farbenfrohe Vögel aufmerksam, von denen es hier unglaublich viele zu geben scheint: „European Bee-Eater“ (Merops apiaster) und „Plumcoloured Starling“ (Cinnyricinclus leucogaster) mit pflaumenblauen Federn und weißen Bäuchen sind besonders hübsch anzusehen! Wir kommen auf das Thema „Malaria“ zu sprechen. Hier ist ganz klar Malariagebiet, wenn auch heute keine einzige Mücke zu sehen ist! Wir haben uns für die paar Tage zu Beginn der Regenzeit jedoch keiner Prophylaxe unterzogen, da jede Tablette auch ihre Nebenwirkungen hat und den Innereien schadet, besonders der Niere. 6 Wochen lang muß man diese Prophylaxe machen, damit sie einen Sinn hat. Am besten, man fährt nur in der mückenarmen Zeit in das Lowveld, also von ca. Mai bis Ende Oktober. Ansonsten muß man halt in den sauren Apfel beißen und sich beim örtlichen Apotheker in Südafrika beraten lassen. Am besten, man fragt verschiedene Apotheker. Nicht alle sind auf dem neuesten Stand der (Medizin-) Technik! Die Arzneien wechseln schnell! Wir verabschieden uns nach dem Mittagessen herzlich von unserem Ranger Elvis. Da wir diesmal nur einen Bruchteil der 250 Vogel- und mehr als 60 Säugetierarten des Wildreservates sehen konnten, ist dies Grund genug, bald wiederzukommen. „Sala kahle“ (Auf Wiedersehen), Bongani-Lodge! „Ngiyabonga“ (Danke), Elvis. Mit einem Landrover werden wir zum Mietauto zurückgebracht. Die kurze Strecke von 66 km bis Komatipoort überwindet unser Honda von Budget Rent-a-Car wie im Fluge. Mit dem Autoverleih ha-
Erlebnis südliches Afrika
223
ben wir vereinbart, den Wagen statt im Depot Nelspruit gegen Aufpreis in Komatipoort zurückzugeben. Komatipoort, 137 m über dem Meeresspiegel, am frühen Nachmittag: Die Novembersonne brennt vom azurblauen Himmel. Im Schatten (Hilfe, wo ist er ?) zeigt das Thermometer am Bahnhof 42 Grad. „Trocken“ ist die Hitze, das ist es, was uns rettet. Sie ist viel leichter zu ertragen als die feuchte Wärme ein bißchen weiter östlich in Maputo (früher Laurenco Marques), Hauptstadt von Mozambique. Was hat uns nur in dieses Grenznest getrieben? Ein Heer von dienstbaren Geistern, die Herren mit schwarzen Hosen und weißen Hemden, mit Fliege selbstverständlich, die Damen in schwarzweiß gemusterten Kleidern, den Vornamen auf einem Schild vor der Brust, strömen aus dem schon wartenden Zug auf den Bus zu. Schnell sind die Koffer umgeladen. Jedes Gepäckstück bekommt einen repräsentativen Anhänger mit dem Namen und der Suite - Nummer des Gastes, alles in vornehm glänzendes Plexiglas eingeschweißt, mit Golddruck auf dunkelgrünem Hintergrund. Walter, der Chef der 16-köpfigen Truppe, begrüßt uns herzlich, und lädt uns ein, nach dem Frisch machen in den Aussichtswagen am Ende des Zuges zu kommen, wo er an der Bar einen Begrüßungsdrink anbieten will. Meine Familie wird von einer sogenannten „personal hostess“ mit Namen Ilse zum Abteil, ach, was sage ich, zum rollenden Luxusappartement („Royal Suite“) geführt. Aus einem Eisenbahnwaggon, unserer heißt „Beit“ nach dem berühmten südafrikanischen Brückenbauer, wurden zwei Abteile gemacht. Der Originalstil der Zwanziger Jahre wurde beibehalten, nur die Kabinen etwas verbreitert, und eine Dusche (mit Durchlauferhitzer), Haartrockner und Rasierapparat-Steckdose eingebaut. Was fehlt, und da unterscheidet sich der luxuriöseste Themen-Zug der Welt vom Blue Train: Die Klimaanlage. Die Rovos-Leute sind stolz darauf. „Reisen wie in alten Zeiten“ ist ihr Motto. Rovos-Rail in Daten und Zahlen: 12 Eisenbahnwagen, liebevoll restauriert, Platz für 46 Passagiere, 3 Dampfloks stehen zur Verfügung. Es werden ver-
224
Bongani und Rovos-Rail
schiedene Reisen angeboten. Die Standard-Touren führen von Pretoria zum Krügerpark, nach Komatipoort (mit Anschluß zu den privaten Wildreservaten) oder Maputo, nach Kapstadt, und einmal im Jahr die 12-tägige „Edward - Safari“ von Kapstadt nach Dar-es-Salaam. Letztere ist trotz des hohen Preises von 6.500 US-$ begehrt. Es empfiehlt sich für den, der das nötige Kleingeld hat, frühzeitig zu buchen. Ilse zeigt uns die örtlichen Gegebenheiten in und um unsere Suite herum. Ich öffne die Mahagoni-Schiebetür zum „Abteil“: Mein Blick fällt auf ein Doppelbett - andere Abteile haben zwei Einzelbetten. Licht dringt durch die heruntergelassenen hölzernen Sichtblenden und ergießt sich märchenhaft über einen Tisch, auf dem ein Korb mit Obst steht, eine mit goldenem Schleifchen verzierte Zellophantüte mit Biltong und eine Flasche mit trockenem spanischem Sekt im eisgefüllten Kühler. Ich wechsle rasch das durchgeschwitzte Hemd und treffe mich mit den anderen Gästen an der Bar des ObservationCar (Aussichtswagen) am Ende des „Pride of Africa“. Der Zug nimmt mit dem typischen Schnauben der Dampflok Fahrt auf. Hier in der Bar findet das erste Kennenlernen untereinander und mit der Mannschaft (prozentual gesehen sollte dies eher „Frauschaft“ heißen) statt. Die Bar ist wohlbestückt: Alle (!) Getränke sind im Preis inbegriffen. 30 Gäste können es sich in diesem vollverglasten Waggon aus dem Jahre 1936 in tiefen Sesseln gemütlich machen. Literatur zu allen Gegenden Südafrikas, vor allem Bildbände aus Wildparks, sind hier zu finden, aber auch Romane und andere Literatur, nicht zur vergessen ein Exemplar des „Erlebnis Südafrika“-Buches, das Sie gerade lesen. Ein großformatiges Gästebuch zeigt, was die hauptsächlich ausländischen Reisenden vom Zug halten: Ein einziger Superlativ! Olof, der zweite Mann vom Zug-Personal, nimmt einen Gong und marschiert laut tönend vom Aussichtswagen bis zum Zuganfang, wo ein in 18 Monaten harter Arbeit herrlich restaurierter Speisewagen mit dem Namen „Shanghai“ aus dem Jahr 1924 plaziert ist. Sieben Paar geschnitzte Pfeiler und Bögen tragen die Decke des Waggons, der die victorianische Atmosphäre vollendet
Erlebnis südliches Afrika
225
wiedergibt. 44 Sitzplätze gibt es hier, also genügend Raum, um auszuspannen! Ilse nimmt mich beiseite: „Wie kommt es, daß im Gästebuch lauter gute Sachen über uns stehen, doch besonders die Deutschen und die Engländer nur ein kleines Trinkgeld geben?“ Die Frage lasse ich offen und empfehle meiner(m) werten LeserIn, Ilse in dieser Hinsicht nicht mehr darben zu lassen. In jeder Info-Mappe, die auf dem Tisch in der Suite liegt, findet man einen Umschlag, in den man diskret ein paar Scheine stecken kann. Ilse erzählt sogar von einem Amerikaner, der die Reise mit dem „Stolz von Afrika“, wie der Zug heißt, gewonnen hat. Der habe vor lauter Freude dem Personal ein Trinkgeld von 1.000.- US-Dollar gegeben. Rohan Vos, ein ehemaliger Altmetallhändler und nun Millionär, hat aus seinem Hobby einen Beruf gemacht und leitet nun das Rovos-Unternehmen. Jahrelang reiste er landauf landab, um alte Eisenbahnwagen und -loks zu finden. Die Lok „Tiffany“, Senior im Fuhrpark, wurde 1893 gebaut und 90 Jahre später restauriert, um auf der Strecke Pretoria-Witbank eingesetzt zu werden. Doch jetzt interessiert uns, was die beiden Küchenchefs des Zuges als Mittagessen auf den Tisch zaubern. Wir haben die Auswahl zwischen je 2 Gerichten als Vor-, Haupt- und Nachspeise: • Schnecken und Duxelle-Pilze in Blätterteig, oder taiwanesische schwarze Tiger-Garnelen mit Knoblauch und Kräutermajonaise; • Kap-Felshummerschwänze mit Reispilaf und flüssiger Butter oder Schweinsbraten mit Pflaumen in Calvados-Sauce, dazu Bandnudeln; • Nachtisch aus Pecan-Nüssen oder eine dunkle Schokoladen-Terrine mit gekühlter Marshmallow-Sauce. Wer sich entscheidet, den Mietwagen in Nelspruit zurückzugeben und auch dort zuzusteigen, verpaßt natürlich diesen ersten Teil der Reise! Den zufriedenen Blicken meiner Mitreisenden aus Hong Kong und Dillingen entnehme ich, daß das Essen auch ihnen gut gemundet hat. Auch der Wein,
226
Bongani und Rovos-Rail
der gereicht wird, ist nicht von schlechten Eltern: Nur die besten Jahrgangsweine und - Champagner (ab 3 Sternen) werden angeboten. Die Palette geht von einem Champagner (brut) über trockene, halbsüße und süße Weißweine, Blanc de Noir, sieben Rotweine, drei Portweine bis zu Desertweinen vom Kap. Nur ein kleines Beispiel, wie gut für die Fahrgäste gesorgt ist: Wer aus dem geöffneten Wagenfenster sehen möchte, ist gut beraten, die bereitgelegte Sicherheitsbrille aufzusetzen, denn es fliegen Ruß - und Kohlestückchen durch die Gegend, wenn die Dampflok vor den Zug gespannt ist. In Nelspruit wird die Dampflok ab- und eine Diesellok angehängt. Die Sonne geht langsam unter, als wir uns nach einer Stunde Pause auf den Weg ins Highveld machen, das wir bei Waterval Boven erreichen. Leider, leider fahren wir durch den schönsten Teil der Landschaft, den steilen Anstieg vom Lowzum Highveld, im Dunkeln. Die steilen Felsen, die farbenfrohe Landschaft können wir nur ahnen. Auch der Blick auf den Wasserfall bleibt uns verwehrt. Aber den konnten wir ja schon sehen, als wir auf der N4 von Pretoria nach Mpumalanga fuhren. Wir hauen uns alle nach diesem reichhaltigen Mahl aufs Ohr, aber wir können keinen Schlaf finden, da es in den Abteilen recht heiß ist. Die Dusche hat zwar einen Drehgriff für „heiß“, doch das kalte Wasser, das jetzt angesagt wäre, ist eher lauwarm. Mit Lesen und Erzählen geht die Zeit bis zum Abendessen schnell vorbei. Wir haben uns, einer Tradition des Luxuszuges entsprechend, zum Dinner umzuziehen. Das bedeutet, daß wir, trotz der noch immer hohen Temperaturen, unsere besten Stücke anziehen. Endlich kommt mein Zweireiher, der im übervollen Koffer ein paar Falten mehr bekommen hat, zum Einsatz. Auch meine Familie und die chinesischen Mitreisenden haben sich entsprechend verkleidet. Wieder erwartet uns ein superbes Mahl: Kanadischer geräucherter Lachs mit Zwiebeln und Kapern, oder Parmaschinken mit frischen Melonenscheiben, danach Rindsfilet mit einer Sauce aus Cassis und grünen Pfefferkörnern, o-
Erlebnis südliches Afrika
227
der Fettucini „Frutti di Mare“, als Nachtisch Creme Caramel oder HimbeerMousse. Kaffee und Tee zum Abschluß. In Witbank wird die Diesellok gegen eine Dampflok ausgetauscht, gleichzeitig setzt der Regen ein, den die Farmen und Wildreservate im Lowveld ersehnen. Schmutziggraue Wolken begleiten uns auf dem Weg nach Pretoria, wo wir uns nach einem ausgiebigen Frühstück herzlich vom freundlichen und zuvorkommenden Personal des Zuges verabschieden. Unser Zug hat, passend zum Stil und zum Thema der Rovos - Reise, in diesem Bahnhof aus dem Jahr 1900 direkt neben einer altehrwürdigen Dampflok gehalten, die auf einem kurzen Stück Schiene ihr Gnadenbrot fristet. Da die Schienen nicht weiterführen, stehen die Chancen schlecht, daß diese Lok nochmals in den Dienst versetzt wird. Wenn nicht... Rohan sie auch noch aufkauft, und vor seinen Zug spannt! Wir lassen uns das im victorianischen Stil gehaltene Rovos - Hotel „Victoria“, gleich gegenüber dem Bahnhof, zeigen, trinken noch eine Tasse Tee mit den Mitreisenden aus Hong Kong, bevor sich unsere Wege trennen: Sie fliegen mit Cathay Pacific nach Hause in den Fernen Osten, während wir von einem Fahrer von Rovos-Rail zu unserem Haus in den „nahen Osten“ Pretorias gebracht werden.
LNMJO P M Q R ST U Bongani-Game-Lodge: Info und Buchung bei: Southern Sun Zentrales Reservierungsbüro: Tel. +27-11-7800101 oder Fax -780 0106 oder ..7; Info auch bei „Sales and Promotions“ in Düsseldorf (siehe Anzeige). Buchung in allen Reisebüros mit Südafrika-Angebot. Dampfzug-Fahrt: Rovos Rail, P.O. Box 2837, Pretoria 0001, Südafrika, Tel: Länderwahl +27-123236052, Fax -3230843. Fahrten Pretoria - Mpumalanga und Pretoria - Kapstadt (und zurück) sind sowohl direkt (bitte in englisch) als auch in europäischen Reisebüros zu buchen. Mietwagen: Budget Rent-a-Car: In Europa und Südafrika (Reisebüros oder direkt per Telefon).
230
Namibia - sprödes Paradies
! "#$ " % &'#! ()+* ( , ! (.-+/ (+0 1 ( ! (+0
Wo waren wir noch nicht? In Namibia! „Da könnt ihr jetzt nicht hin, viel zu heiß!“ wird uns abgeraten. Die Weihnachtszeit sei denkbar schlecht für eine Exkursion dorthin. Sei’s drum. Wir fahren trotzdem. Einzige Einschränkung: der Norden Namibias (mit Etoscha, Skelettküste und Caprivi) wird Gegenstand der Recherche zur nächsten Auflage des Buches sein. Um vier Uhr früh starten wir von Pretoria aus gen Westen. Zuerst auf der R28 Richtung Krugersdorp, dann Richtung Vryburg, wo wir gegen 8 Uhr ankommen. In Kuruman machen wir Pause. Die Ortsränder zeigen viel gepflegten grünen Rasen, eine Wohltat für das Auge. Mitten im Ort tritt ein unterirdischer Fluß zutage. Um den kleinen See, der „Oog“ (Auge) genannt wird, ist ein Park angelegt. Der saubere, mit einem dichten Rasen ausgelegte Campingplatz von Kuruman wird vor allem von Durchreisenden benutzt. Den ganzen Tag wird gewässert. Kein Wunder, daß sich bei diesem Wasserreichtum am Rande des Ortes auch eine der ältesten Missionstationen Südafrikas befindet. Moffat hieß der Missionar, der von Kuruman aus wirkte. Er war es, der Livingstone davon abbrachte, nach China zu gehen und ihn hierher lockte. Die Geschichte der beiden Männer - Livingstone wohnte eine Zeit lang hier und heiratete später eine Tochter Moffats - kann man in aller Ruhe in der alten Steinkirche nachlesen. Dort ist es auch angenehm kühl. Auf einem Rundgang entdecken wir das schlichte Wohnhaus, ein Schulgebäude und einen Garten, den die Frau des Missionars angelegt hat. Außer einem Verwalter wohnt hier niemand mehr. Kaum haben wir Kuruman verlassen, wird es wieder trocken. 840 km zeigt der Tageskilometerzähler, als wir in Upington eintreffen. Zum Vergleich: die
Erlebnis südliches Afrika
231
Route über Kimberley, die wir auf der Fahrt zu Westküste nahmen, war länger: 939 Kilometer ab Johannesburg. Wie erwartet zeigt sich Upington von seiner heißen Seite. Um so erfreulicher ist es für uns, daß wir im Upington-Protea-Hotel eine Nacht gebucht haben. Das Hotel liegt am Stadtrand direkt am Oranje. Unser Auto parken wir im streng bewachten Innenhof des Hotels. Nur noch ein Zimmer mit Blick zur Straße ist frei. Natürlich ist eines mit Aussicht zum Oranje-Fluß vorzuziehen. Alle Zimmer haben Klimaanlage, doch uns zieht es zum Pool, der zwar klein, aber zur Abkühlung gut geeignet ist. Im Hotel gibt es einen zur Rezeption hin offenen Frühstücksraum. Mittag - und Abendessen jedoch wird nebenan in einem Restaurant serviert. In ein paar Gehminuten Entfernung erreicht man gleich mehrere Schnellimbiß-Restaurants. Die Zimmer des Drei-Sterne-Hotels sind zweckmäßig und ohne Schnörkel (Radio, TV, Telefon, Kaffee/Teemaschine, Dusche/Bad, Föhn) ausgestattet. Da ich nicht weiß, ob bei unserer Rückfahrt die Weinkooperative geöffnet hat, fahre ich etwa zwei Kilometer, mache eine kurze Weinprobe und bringe fünf Kisten Wein mit ins Hotel. Der Eigentümer des Hotels Mr. Burger erlaubt mir, die Weinkartons in einem Abstellraum zwischenzulagern, bis wir aus Namibia zurückkommen. Im Hof sehe ich ein Allradfahrzeug mit Firmenaufschrift. „Wir vermieten auch Fahrzeuge zum Ausflug in den KalahariGemsbok-Park oder zu den Augrabies-Fällen“, erklärt mir die Dame an der Rezeption. Nach einem reichhaltigen Frühstücksbuffet lassen wir uns die Kühltasche mit Eiswürfeln füllen, um die Getränke bis zum heutigen Tagesziel einigermaßen kühl zu halten. Dann verlassen wir das Upington-Protea-Hotel nach Namibia. Nur noch 1.005 km auf der Teerstraße bis nach Windhoek. Bis zum endlos weiten Horizont reichendes, trockenes, ebenes Land, nicht besiedelt, teilweise niedrige Gebirgszüge in der Ferne! So viel Ausblick hatte ich noch nie. Die Straße: gut ausgebaut, geradeaus, Stromleitung rechts, Eisenbahnlinie links, auf beiden Seiten ein Drahtzaun. Und wenn man es am wenigsten vermutet hat, ein Tor im Zaun, die Zufahrt zu einem Farmhaus.
232
Namibia - sprödes Paradies
Wenn hier einer wohnt, muß der nicht verrückt werden? Man hat uns gesagt, daß hier Schafzucht betrieben wird. Wir sehen keine Tiere. Was sollen die auch fressen? Vielleicht sieht es nach der Regenzeit anders aus? Nach einiger Zeit bekommt man ein komisches Gefühl: Was suchen wir hier eigentlich? Wo sind all die anderen Menschen geblieben? Irgend etwas ist hier verkehrt! Für wen ist diese Stromleitung gedacht, seit Stunden haben wir keine Hütte gesehen? Kein Fahrzeug auf der Straße! Wen sollen diese Zäune abhalten? Bevor ich Zustände bekomme, taucht nach 1 ½ Stunden ein Schild auf: Die südafrikanische Grenze. Kurz danach begegnet uns das erste Auto. Die Grenzstation liegt mitten im Nichts. Eine Baracke links, eine rechts, in der Mitte ein Schlagbaum. Die Grenzbeamten sind mitteilsam. Ihre Baracke hat keine Klimaanlage, nicht mal einen Ventilator. 47 Grad Hitze hatten sie am Wochenende. Einer sitzt auf einem Stuhl in der prallen Sonne. Sonnenschutz? Er zeigt auf seinen Mützenrand. Sie schlafen in einem verlassenen Bauernhaus etwas abseits. Es bricht schon auseinander, „falling into pieces“. Dreieinhalb Monate machen sie hier Dienst am Stück und das alles „für Volk und Vaterland“. Er gebraucht den deutschen Ausdruck. Seine Urgroßeltern sind 1850 eingewandert. Ein jüngerer Kollege schneidet aus einer Zeitschrift Whiskyreklame aus. Ein paar Kilometer weiter, kurz bevor die gute Teerstraße über einen Trockenfluß führt, das Schild: „Welcome in Namibia. We hope you will enjoy your stay.“ Mal sehen! Einige Kilometer weiter, bei Ariamsvlei, die namibianische Grenzstation. Überdachte Parkplätze, freundliche Grenzer, schnelle Abfertigung. Stempel in den Paß, und schon hat uns Namibia für mindestens drei Wochen. Die gleiche Landschaft wie vorher. „Schätzel ade!“ tönt ein gemischter Chor im Autoradio. Die englischsprachige Kommentatorin: „Die Deutschen sind ein fröhliches, singendes Volk.“ So so! 112 Kilometer nach der namibianischen Grenze erreichen wir Karasburg, das vor allem aus Tankstellen besteht. Natürlich lassen wir uns in diesem Land der weiten Strecken keine Gelegenheit zum Tanken entgehen. Die Radio-
Erlebnis südliches Afrika
233
sendung wird jetzt fortgesetzt mit deutschem Kinderprogramm: TKKG und später ein Quiz. Unser Junior kann gar nicht nahe genug ran an den Lautsprecher. Wo hört er schon Deutsches im Radio in Pretoria?
243
576 89 : ; < =679?> E FG HI J
Eine herbe Landschaft: Grundton beige. Sengende Hitze. Wir verlassen nach 1115 km ab Pretoria die Teerstraße und nehmen in Karasburg die C11 und dann die P259 in nördlicher Richtung. Da es hauptsächlich geradeaus geht, können wir mit 100 km/h über die Piste brettern. Abhängig davon, ob die Gravel - Road gerade mit einer Straßenbaumaschine geglättet worden ist, hat man in Namibia gute und weniger gute Fahrt. Der Reifen hinten links beschließt, sich den Attacken gegen seine Lauffläche erst einmal Luft zu machen, indem er jene entläßt, was sich in Schwimmbewegungen des Autos bemerkbar macht. Es ist 12 Uhr mittags. Erbarmungslos brennt die Sonne hernieder. Ich steige, dermaßen im Tempo abgebremst, aus dem Wagen und hole das Reserverad aus dem zuvor entleerten Kofferraum. Gut, daß ich in Pretoria nochmals den Luftdruck des Reifens überprüft habe. Ein scharfkantiger Stein hat nicht nur ein Loch, sondern fast einen Schlitz in den Reifen gedrückt. Und das schon nach 40 km auf ungeteerter Straße! Etwas kleinlaut ziehen wir weiter gen Norden. „Wenn das mal gut geht“, unkt meine Frau. Und hat recht in ihren bösen Vorahnungen. Fast auf den Kilometer genau nach weiteren 40 km schlingert der Passat. Ach je! Was jetzt? Ich betrachte den Schaden. Wieder ein etwas größeres Loch. Her mit der Fußpumpe. Bei laufendem Motor und Schweiß pumpe ich ein wenig schneller als die Luft entweichen kann und werfe mich dann hinter das Steuerrad. Auf diese Weise schaffe ich an die zwei Kilometer. Nun dasselbe noch mal! Und noch mal. Nur noch 36 km bis zur „Mount Karas Game Lodge“. Gut, daß wir genügend zum Trinken eingepackt haben. Touristen, die mit dem Mietwagen unterwegs sind, unterschätzen manchmal die lebensfeindliche Land-
234
Namibia - sprödes Paradies
schaft. Da kann es schon mal vorkommen, daß man auf der Straße mehrere Stunden mit dem havarierten Fahrzeug liegenbleibt, bis endlich ein Mensch vorbeikommt. Wenn da kein Trinkwasser zur Verfügung steht! Das vorher flache Gelände zeigt nun Hügel und Täler. Die Straße wird kurvig. Eine Mondlandschaft, irgendwie ganz malerisch, doch wir sind nicht in der Stimmung für solche Betrachtungen. Langsamfahren wäre nun angebracht. Doch je langsamer, desto mehr Luft verschwindet aus dem Reifen während einer „Etappe“. Wir pumpen gerade am Rande eines Canyons zum x-ten Male den schon heißgelaufenen und recht unförmigen Reifen auf, da sehen wir weit entfernt in einer Schlucht ein Windrad im Sonnenlicht glänzen. Eine Fata-Morgana oder eine Farm? Dahin werden wir es noch schaffen, oder? Wir holpern über ein Viehgatter, dann kommen wir vor einem Farmgebäude zu stehen. Auf mein Klopfen hin öffnet eine schlaftrunkene Frau. Mittagszeit in Namibia ist Siestazeit. Das klügste, was man machen kann. Trotz der lähmenden Hitze beauftragt sie ein paar Nama-Farmarbeiter, sich mit dem platten Reifen zu beschäftigen. Ein Kompressor ist schnell zur Hand. Doch entweicht die Luft zu schnell. Wir bitten darum, daß uns Werkzeuge zum Einlegen des mitgebrachten Schlauches geliehen werden. Doch da wird nichts draus. Im Handumdrehen haben die Farmarbeiter den Schlauch eingelegt und den nun wieder prallen Reifen angebracht. Wir bedanken uns überschwenglich bei Frau Oberholzer und lassen den braunen Helfern Trinkgeld da. Noch zehn Kilometer bis zur Lodge - wir schaffen sie ohne Platten! Nahe der Kalahari-Westgrenze und am Nordhang der Großen Karasberge hält unser Wagen vor einem leicht geöffneten schmiedeeisernen Tor. Nachmittagsruhe. Kein Mensch weit und breit, als wir vor einem unwirklich anmutenden grünen Paradies in dieser vertrockneten Einöde stehen. Blumen um einen Teich, ein paar Fertigteil-Hütten, ein strohgedeckter, allseitig offener Versammlungs- und Eßraum. Zwei Windräder, prallgrünes Gras zwischen den Hütten, ein Schwimmbecken, von einem grünenden Baum beschattet.
Erlebnis südliches Afrika
235
David Fourie, ein braungebrannter Mittfünfziger mit Sonnenbrille, gelbem Sweatshirt und Shorts taucht hinter dem Farmtor auf. Er zeigt uns unser einfach eingerichtetes Häuschen und lädt uns zu einem Drink ein. Dann erst einmal Abkühlung im Schwimmbecken. Ah, tut das guuut! Ich meine es zischen zu hören, als das Wasser die heiße Haut berührt. Im warmen Licht der frühabendlichen Sonne fahren wir mit Davids Bakkie zur benachbarten Farm Warmfontein, wo wir Buschmannszeichnungen in einer Felsnische betrachten, die am steilen Felsufer eines ausgetrockneten Flusses liegt. Eindrucksvolles Zeichen der Buschmannskunst ist ein 91 Zentimeter hoher gelber Elefant, der naturgetreu gezeichnet wurde. Masken, Nashörner und andere Tiere sowie Symbole schmücken den glatten Fels. David packt seine Kühlbox aus. Mit einer Limo in der Hand genießen wir im Schatten des Felsüberhanges die goldfarbige Halbwüstenlandschaft. Wüste? Offenbar nur zu dieser Jahreszeit, da alle auf Regen warten und die letzten Grashalme von Schafen abgefressen sind. Schafe? Ja, die Haupteinnahmequelle der hiesigen Farmer. Man rechnet in dieser Gegend mit einem Schaf auf 4 Hektar. Mehr kann das Land nicht verkraften.
K4L
MN O$P Q R.NSTU+Q V+Q R
In diesen Tagen ohne Regen muß jeder Schaffarmer zufüttern, damit die Tiere nicht Hungers sterben. Wasser gibt es noch, gefördert durch Windräder in betonierte Wasserbecken hinein. Bis zum Abendessen genießen wir die Stille der urtümlichen Berglandschaft, in die sich die Mount Karas Game Lodge als ein grünes Juwel einfügt. Davids Frau Anna hat leckere Salate zubereitet, die wir zu Davids gegrillten Lammkoteletts und Kuduwurst essen. Wer sich selbst verpflegen will, hat einen Grill vor dem Häuschen zur Verfügung. Entweder man bringt sein Essen und Getränke mit, oder kann Lebensmittel direkt aus der Kühltruhe am Platz kaufen. Eines der Häuschen ist
236
Namibia - sprödes Paradies
als „beauty salon“ eingerichtet, wo sich Anna betätigt. In der kühleren Jahreszeit kann man eine 11 km lange Wanderung auf der Farm machen. Sonntag morgen: früh um 7 geht es hoch auf dem offenen Geländewagen auf Fotosafari. Oryx, Wildebeest, Springböcke und Hartebeest stehen wachsam zwischen knallgrünen mannshohen Euphorbien oder rennen vor dem Toyota, Staubwolken nach sich ziehend, davon. Ein massives Nest von Siedelweber - Vögeln beansprucht fast die ganze Krone, ich schätze drei Meter im Durchmesser, eines knorrigen Baumes. Wir entdecken im Sand Spuren der deutschen Schutztruppe: Bierflaschen aus der Zeit um die Jahrhundertwende, vom Wind freigelegt. Buschmänner haben am Rand eines Trockenflusses gelebt. Wir finden im Sand Teile von Halsketten: runde weiße Plättchen mit Loch in der Mitte. Das Material: Straußeneierschalen! Ab und zu stoßen wir auf eine ausgehöhlte Steinplatte, daneben ein Steinstößel zum Zermahlen von Getreide. All dies liegt offen da - ein Freilichtmuseum längst vergangener Zeiten. Nach dieser eindrucksvollen Fahrt und einem einfachen Frühstück findet man die Familie am Pool und in der Hängematte, während ich diesen Bericht schreibe. Da im namibianischen Sommer die Sonne gar heftig hernieder brennt, ist jeder Schatten angenehm, der zu finden ist. Abhilfe gegen die Hitze: nach einem Bad im klaren Pool sich unter das Strohdach legen, vom leichten Wind auf erträgliche Temperaturen gebracht, mit einem kühlen Getränk in Reichweite. Am nächsten Morgen machen wir uns auf nach Keetmanshoop, der Hauptstadt des Südens. Den Reiz des Südens von Namiba macht seine herbe, endlos wirkende Landschaft aus. Das wird uns bewußt, als wir Kilometer um Kilometer zuerst auf ungeteerter, dann sehr guter Teerstraße die 136 Kilometer Richtung Norden fahren. Während meine Familie in „Keetmans“ das Zimmer im Canyon - Hotel bezieht, kaufe ich zwei neue Reifen. In der alten Kirche der Rheinischen Mission, etwa 10 Minuten zu Fuß vom Hotel entfernt, ist ein interessantes Museum zu Geschichte des Ortes und der Region untergebracht. Unter Missionar Tobias Fenchel wurde die Kirche 1895 vollen-
Erlebnis südliches Afrika
237
det. Ursprünglich fanden 1000 Menschen in dem ältesten Gebäude Keetmanshoops Platz, das ab 1950 nicht mehr benutzt wurde. Reichlich heruntergekommen wurde es aber in jüngster Zeit durch Beschluß im Stadtrat mit privaten und städtischen Mitteln restauriert und in ein Museum umgewandelt. Damit hat Keetmanshoop wieder eine Attraktion. Im Fremdenverkehrsamt, nicht weit von der Missionskirche entfernt, erwartet uns eine Klimaanlage und verschiedene Videofilme über Namibia. Die Auswahl von Prospekten über Sehenswürdigkeiten des Landes ist umfangreich. Keetmanshoop ist idealer Zwischenhalt oder Ausgangspunkt zum Fish-River - Canyon, dem zweitgrößten nach dem Grand-Canyon in den USA: 161 km lang, bis 27 km breit und fast 550 Meter tief. In zwei Stunden Fahrt (ca. 163 km) ist man von Keetmanshoop dort. Hobas heißt das Camp beim FishRiver-Canyon. Es ist fast leer, als wir dort ankommen. Nur einige Schwarze, die sich um die Anlagen kümmern. Hinweisschilder auf deutsch lassen heimatliche Gefühle aufkommen: „Camping auf dem Rasen verboten“ und „Schwimmbadregeln“. Die letzteren zieren den Zaun um einen winzigen kreisrunden Pool. Es sind zehn Regeln und verboten ist ziemlich alles, auch das Spielen im und am Wasser. Dennoch es ist ein schöner Platz. Schatten unter Bäumen, ein wenig Grün, ein paar Blumen. Außerhalb nur Steinwüste! Wir fahren die Geröllstraße zum Canyon hinaus. Er zieht sich kilometerlang hin, vom River ist nicht viel geblieben. Er hat Regen nötig. An manchen Stellen kann man hinabsteigen. Es ist mühsam und dauert ca. zwei Stunden. Eine Mehrtages-Wanderung führt in der kühleren Jahreszeit über 90 km am Grund des Canyons entlang. Zurück zum Thema „Keetmanshoop“: Hier treffen sich Straßen und Eisenbahnlinien. Der Ort hat einige Gebäude aus der deutsch-kolonialen Zeit beibehalten. Die Karakulschaf-Industrie des Landes besitzt in Keetmanshoop ihr administratives und Versorgungszentrum. Eine halbe Tagesfahrt entfernt liegt die historische Ortschaft Lüderitz, zuvor kommt man zum Geisterdorf Kolmanskuppe.
238
Namibia - sprödes Paradies
Das Canyon-Hotel (***) in Keetmanshoop ist in dieser sommerlichen Jahreszeit eine wahre Oase. Bis aufs I-Tüpfelchen stimmt hier alles. Herr Mutavdzic, der deutsch spricht, sorgt unermüdlich dafür, daß auf die Begriffe Ordnung und Sauberkeit Wert gelegt wird. Schon zur Begrüßung fühlen wir die familiäre Stimmung im Hotel: den durstigen Reisenden erwartet an der Rezeption ein Glas eisgekühlter Fruchtsaft. Später erfrischen wir uns im Pool hinter dem Hotel. Hinter dem Pool steht eine Vogelvoliere, daneben ein Kinderspielplatz. Im Konferenzraum hängt ein „Zander“, d.h. ein Gemälde des bekannten Künstlers Konny Zander, der auch für dieses Buch eine Zeichnung beigesteuert hat (Tel. siehe Seite 2).
WX
YZ\[+] ^ _ ` a b$cd Ze7cf g
Der Abend senkt die Temperatur auf etwa 30 Grad Celsius, als wir beschließen, einen Ausflug zum bekannten Köcherbaumwald (13 km) zu machen. Wir verlassen die Stadt in Richtung Norden und biegen dann auf eine Gravelroad ein. In gut einer Viertelstunde sind wir auf der Farm Gariganus, wo uns Herr Nolte auf eine weitere Attraktion hinweist, den „Spielplatz der Riesen“. Den sollen wir doch zuerst besuchen, denn der Köcherbaumwald ist später, bei Sonnenuntergang, besonders schön. Der „Giant’s Playground“ ist ein weites Gebiet, auf dem große Felsen in allen Stadien der Verwitterung auf - und übereinander geschichtet sind. In absoluter Stille wandern wir durch die „Steinöde“. Manche Felsen bilden Tier- und Phantasieformen. Zurück im Köcherbaumwald empfängt uns ein seltsames Geschöpf: die Aloe dichotoma, eine der interessantesten Pflanzen in der heißesten Region von Namibia. Wie der Name schon sagt, ist der Köcherbaum gar kein Baum, sondern eine Aloe, wobei „dichotoma“ auf die gegabelten Äste der Pflanze verweist. Früher höhlten einheimische Buschleute und Hottentotten die faserigen schwammigen Äste aus, um sie als Köcher für ihre Pfeile zu gebrauchen. Bis zu neun Meter hoch wird die Pflanze, an der Basis bis zu einem Meter im Durchmesser. Die großen Bäume im Wald sind 200 bis 300 Jahre
Erlebnis südliches Afrika
239
alt. Die verästelten hellgelben Blüten, die wir erst im Winter (Juni und Juli) bewundern können, werden bis zu 30 cm lang. Ganz wohl fühlt sich der Köcherbaum in einer schwarzen Felsformation, die in der heißen Zeit viel Wärme absorbiert. Durchschnittstemperatur 38 Grad. Steine halten die flachen Wurzeln fest. Herr Nolte erklärt uns, daß kein einziger Baum im Wald, der seit 1955 nationales Denkmal ist, angepflanzt wurde. Ein ganz besonderes Erlebnis ist die Übernachtung auf dem sauberen Campingplatz direkt vor dem Köcherbaumwald. Wenn der Generator der Farm Gariganus schweigt, legt sich die Stille der namibianischen Nacht über den Campingplatz. Auf dem Rücken liegend erfasse ich mit dem Blick einen großen Teil des über und über mit Sternen besprenkelten Nachthimmels. Ein großartiges Erlebnis. Bald eifere ich mit meiner Familie um die Wette, wer die meisten Satelliten und Sternschnuppen entdecken kann. Mit Coenie Nolte vereinbare ich, am Ende meiner Rundreise wieder vorbeizukommen, um eine Nacht in einem seiner Gästezimmer zu verbringen. Im klimatisierten Speiseraum des Canyon-Hotel genießen wir das Abendessen. Die Speisekarte bietet eine gute Auswahl von Gerichten und Getränken. Wir brauchen uns nicht besonders fein anzuziehen, um dort zu essen, obwohl es statt Papier-Stoffservietten gibt. Excellent schmeckt mir ein Straußensteak vom Grill, dazu ein trockener südafrikanischer Rotwein, für junge Gäste gibt es Kinderpizza, als „Dinosaurierfüße“ vermarktet. Am nächsten Morgen verlassen wir Keetmanshoop auf guter Teerstraße gen Norden. Nach 60 km sollten wir eigentlich nach links (Westen) in die ungeteerte Straße einbiegen, die nach 25 km den Krater Brukkaros (1603 m hoch) erreicht. Doch für eine Wanderung zum Kraterrand scheint uns die Jahreszeit zu heiß. Ein andermal. „Welkom in Mariental“ steht am Eingang eines Ortes, 155 km von Keetmanshoop entfernt. Offenbar ist afrikaans hier die am meisten verbreitete Sprache. Noch ein paar Kilometer nach Norden, dann biegen wir nach Osten in die Teerstraße Richtung Stampriet ein. Etwa 30 km weiter stehen wir vor dem Farmtor der Anib Lodge, laut Prospekt dem „Nest am Rande der Kala-
240
Namibia - sprödes Paradies
hari“. Eine kurze Strecke durch roten Sand führt uns vor das Farmhaus, wo uns Anka Schultz erwartet. Goldgelbes Gras überzieht die roten Sanddünen der Kalahari, auf dessen Ausläufern die Anib Lodge liegt. Auf einer abendlichen Ausfahrt über die Farm sehen wir Jahrhunderte alte Kameldornbäume, in denen Siedelwebervögel enorme Nester gebaut haben. In der Ferne grasen Oryxantilopen und grazile Springböcke. Ein kleiner Pool dient uns zur willkommenen Abkühlung. Frau Schulz serviert beste Hausmannskost. Gulasch und Reis gibt es, danach einen erfrischenden Nachtisch. Mittags leichte Kost: gemischten Salat.
h7i
jk l.m k ln7olk p.q?rsk tk r p l uBrv mw
Untergebracht sind wir in einem geräumigen sauberen Reihenbungalow neben dem eigentlichen Farmhaus. Da wir nur einen Tag Zeit haben, uns auf der Farm umzusehen, nehmen wir die anderen Angebote der Anib Lodge leider nicht wahr: Zelten in der Wildnis und Wandern über das Farmgelände. Die Stille auf der Farm ist zum Greifen, nur vom Knarzen des Windrades unterbrochen. Und so sitzen wir nach dem Abendessen mit zwei anderen Touristen zusammen, die nur ein Problem haben: schon zum 3. Mal sind sie um diese Jahreszeit in Namibia, weil sie die Hitze lieben. Erst jetzt haben sie sich ein geländegängiges Fahrzeug gekauft. Mit Swakopmunder Nummer. „Warum erkennt trotzdem jeder, daß wir keine Namibianer sind?“ wird Claus Schulz, unser Gastgeber, gefragt. „Ganz einfach: modische Kleidung, anderes Schuhwerk. Sie wissen ja, daß Südafrikaner und Namibianer nie Sandalen und Socken dazu tragen.“ Damit ist unser Tourist noch nicht zufrieden. Dann geht Herr Schulz ins Haus. Zurück kommt nach einiger Zeit ein gedrungener Typ in langem schwarzem Mantel. Blonde lange Perücke, dunkle Hornbrille und Schnurrbart. „Vielleicht sollten Sie sich dies anziehen?“ Das ist doch die Stimme von Herrn Schulz! Ein gelungener Scherz. Scherzen kann er, der Herr Schulz. Gestern wäre er beinahe vom Auto zerquetscht worden, als der Wagenheber unter seinem havarierten Auto wegrutschte und unser Gastgeber drei Stunden unter dem
Erlebnis südliches Afrika
241
Auto festklemmte. Kein Mensch kam zu Hilfe, einfach deswegen, weil kein Mensch auf dieser Straße war! Und daß er mit nur einem schweren Sonnenbrand auf dem halben Körper davonkam, hat er seiner Geschicklichkeit zu verdanken, in mühevoller Kleinarbeit den Wagen wieder hochzubocken! Das sind Geschichten, die das Leben schreibt. Das harte Leben in Namibia. Ein Tourist sieht von all dem nicht viel. Dementsprechend die überschwenglichen Einträge in den Gästebüchern der -farmen. Die Anib-Lodge hat übrigens eine hervorragende Auswahl von Namibia-Büchern. Nach dem Frühstück fahren wir 11 km Richtung Mariental zurück, um dann in die Straße 1066 nach Norden abzubiegen. Noch 44 km Gravelroad und schon stehen wir vor einem verschlossenen Farmtor mit der Aufschrift „Intu Afrika Game Lodge“. Wir hupen eine Weile, dann versuche ich es auf der anderen Seite der Straße, wo ich ein Farmhaus entdeckt habe. Schon bald fahren wir hinter einem Geländewagen zwischen hohen roten Dünen auf die eigentliche Game-Lodge zu. Da der Sand weich ist, paßt auf dem Geländewagen einer auf, daß wir nicht unterwegs steckenbleiben. Kurz vor der Lodge wühlen sich die Vorderräder des Passat tief in den Sand, doch hilfreiche Hände schieben den Wagen heraus und unter ein Schattendach, wo schon drei offene Landrover mit Safariausrüstung bereitstehen. Wir beziehen ein Zimmer, durch dessen Eingangstür wir auf ein Tal blicken, das von zwei rostroten Dünen begrenzt ist. Grüne Kameldornbäume bilden den denkbar größten Kontrast zu dieser trockenen Landschaft. Grün? Hier in der Wüste? Unter den Dünen verläuft ein unterirdischer Fluß! Die Wurzeln der Kameldornbäume sind so lang, daß sie bis ans Wasser kommen und so das Grün auf die Zweige zaubern. 100 Meter von unserem Zimmer entfernt hat man eine mit Schilf verkleidete Beobachtungsstelle gebaut, von der ich kurze Zeit später eine sechsköpfige Elandantilopen-Herde an der Wasserstelle beobachten kann. Sommer ist es, und das ist der Grund, die Sonne zu meiden. Ich schätze die Nachmittagstemperaturen auf 38-40 Grad. Der im Zimmer aufgestellte Luftkühler schafft es nicht, seiner Aufgabe gerecht zu werden. Im einfach gehal-
242
Namibia - sprödes Paradies
tenen Zimmer stehen Doppelbett, Liege für unseren Sohn und zwei Sessel. Im Bad eine Dusche und Toilette, kein Rasiereranschluß. Wer es geräumiger haben will, zieht in ein Chalet, von dessen Wohnzimmer aus man durch die Panoramascheiben einen großartigen Blick auf die Kalahari - Landschaft hat. Die Decke des Haupthauses ist mit Strohmatten verziert. Holzbalken ziehen von Wand zu Wand. Gemütliche Sessel im Wohnzimmerteil der luftigen Halle, daneben der Eßraum. An der Wand Bilder mit Szenen aus Folklore und Tierwelt. Links und rechts des Eingangs überlebensgroße geschnitzte Statuen eines Eingeborenen-Paares. Hinter dem Haus ein kleiner Pool, ein Luxus in der Sandwüste. Nach einem leichten Mittagessen machen wir erst einmal Siesta. Wir haben uns schon gut angepaßt! Als die schrägstehende Sonne die Dünen orangerot färbt, gleiten wir im offenen Geländewagen langsam durch den weichen Sand. Zunächst fahren wir ein Dünental entlang, überqueren dann mehrere Dünen und erspähen vom Dünenkamm aus Zebras, Wildebeest, Springböcke und andere Antilopen, denen wir uns vorsichtig nähern. Doch die Tiere sind sehr scheu. Vielleicht liegt dies daran, daß Intu Afrika vor kurzer Zeit noch Jagdfarm war. Ein Springbok liegt verendet unter einer Akazie. „Verhungert“, meint Ranger Shawn. Die Zeiten sind hart. Und der Regen will nicht kommen!
x4y
z { | } |$~ $?
4$} |
Der Luzerne-Bestand, mit dem zugefüttert wird, geht - Mitte Dezember langsam dem Ende zu. „Wenn es bis Mitte Januar nicht regnet, sieht es schlecht für den Wildbestand aus“, gibt Shawn zu. Die Gräser sind bis auf winzige Strunke abgenagt, die vereinzelt im Sand stecken. Auf der höchsten Düne des Wildreservates hält Shawn den Landi an: herrlich, dieser Blick nach Osten, wo die untergehende Sonne die faserigen Wolken wie lange Haare durchsichtig, ja glänzend erscheinen läßt. Der schon fast volle Mond schaut hinter den Kalahari-Wölkchen hervor.
Erlebnis südliches Afrika
243
„Aussteigen bitte, jetzt kommt eine Überraschung, einmalig in der KalahariWüste!“ kündigt Shawn an. Wir photographieren die scherenschnittartige Silhouette der Kameldornbäume, teils mit massigen Siedelwebernestern bestückt gegen den goldbronzenen Abendhimmel. Durch den losen Sand stapfen wir gespannt die Düne hoch. Oben angekommen, wische ich mir verwundert die Augen: da steht doch tatsächlich ein Tisch, weiße Tischdecke darüber, gekühlte Getränke (Wein, Bier, Saft) darauf. Zwei in schicken safarifarbenen Anzügen gekleidete Schwarze mit weißen Handschuhen. Wirklich eine Überraschung! Die Sonne versinkt und wir genießen den Sundowner. Das gibt es nicht alle Tage, wie mir Shawn versichert. Während der Mond die Rolle des Himmelsbeleuchters übernimmt, senkt sich erleichternd die Nacht über die Kalahari. Noch einmal glüht der Himmel im Westen in den unglaublichsten Farben auf, als wir langsam im Scheinwerferlicht unseren Weg zur Lodge zurück finden. Unter einer mächtigen Akazie genießen wir in der Boma am Lagerfeuer Lammbraten mit Gemüse und Reis, dazu gibt es Bier aus Swakopmund. Die Nacht ist wegen der Hitze im Zimmer nicht einfach zu bewältigen. Tiefsttemperatur 30 Grad. Mit einem nassen Hemd kühle ich mich ab. Die frühmorgendliche Fotosafari ist kurz nach Sonnenaufgang erfrischend und ergebnisreich: drei Giraffen, eine Erdmännchen (Surikat) sowie etliche Antilopen sind zu erspähen. Die meisten Vögel kommen erst wieder nach den Regenfällen. April oder Mai scheint die beste Jahreszeit zum Besuch dieser Region zu sein. Eine Woche nach dem ersten Regenguß grünt und blüht hier die Wüste, wie mir glaubhaft versichert wurde. Und dann sind auch die zahlreichen Vogelarten zu sehen, die uns eine im Zimmer liegende Vogel- und Wildcheckliste aufzählt. Wir wollen heute morgen nach Windhoek abreisen. 66 Kilometer fahren wir Gravelroad, dann bringt uns eine gute Teerstraße, die B1 über Rehoboth nach Windhoek. Entfernung von der Lodge ca. 256 Kilometer.
244
Namibia - sprödes Paradies
+ . @ 4
Windhoek, die Hauptstadt Namibias, liegt im Zentralen Hochland, ca. 1650 m über dem Meeresspiegel. Die Auas - und Eros - Berge umgeben die hügelige Stadt. An der baumgesäumten Independence-Avenue liegt unser Hotel, das „Kalahari Sands“ (****). Praktisch ist die bewachte Parkgarage, deren zweiter Stock für Hotelgäste reserviert ist. Wir drücken auf einen Klingelknopf mit der Aufschrift „Porter“, und schon wenige Minuten später steht ein livrierter Gepäckträger mit Wagen da, um unsere verstaubten Koffer aufzuladen. An einem Supermarkt vorbei erreichen wir die Rezeption, wo wir im Handumdrehn einchecken. Leider waren wir nicht schlau genug, denn wir hätten schon bei der Buchung angeben können, daß wir Nichtraucher sind. Denn zwei der 13 Stockwerke sind für diese immer größer werdende Gruppe von Menschen reserviert. Auch im angeschlossenen Restaurant gibt es eine Nichtraucherabteilung. Hinauf in den 12 Stock geht es per Lift, wo unsere inzwischen abgekehrten Koffer schon bereitstehen. Eine überwältigende Sicht über die Stadt und das Umland, ungetrübt durch Staub oder Dunst erwartet uns. Ein Stockwerk höher auf dem Dach des Hotels ist ein Pool und ein FitnessCenter samt Sauna untergebracht. Das Parlament, die Christuskirche, die „Alte Feste“ sind von hier aus schön zu sehen. Wenn man mit dem Flugzeug ankommt, ist das Kalahari-Sands nicht weit: direkt vor dem Hotel hält der Flughafenbus! Sauna brauchen wir heute nicht, denn die haben wir ja stundenlang im Auto gehabt. Deshalb bleiben die Fenster unserer Suite schön geschlossen. Damit die Klimaanlage nicht zuviel arbeiten muß. An der Wand unserer großzügig ausgestatteten Suite hängen geschmackvolle Kollagen mit Wüstenthemen. Jedes der Kunstwerke ist anders, sogar im Speiseraum des Hotels hängen welche. Da es für ein Viersterne-Hotel selbstverständlich ist, zähle ich hier nur kurz auf, was sich in den Zimmern befindet: Bad mit Dusche, Farb-TV mit Video-Kanal (täglich wechselnde Filme), Kühlschrank, Kaffee/Tee-
Erlebnis südliches Afrika
245
Maschine, Radio, Telefon. Auf dem Tisch eine Flasche Rotwein als Begrüßungsgeschenk. An diesem milden Mittsommerabend gehen wir bummeln. Die Fußgängerzone „Poststraße“ lädt mit zwei Biergärten und mehreren Restaurants zum Verweilen ein. In der „Kaiserkrone“, einem ehemaligen Hotel, finden wir ein Restaurant-Cafe mit italienischem Touch, das „Marco Polo“. Wie in einem Ferienort am Mittelmeer sitzen wir bei Kerzenlicht unter weißen Sonnenschirmen, die auch abends zum Ambiente des Innenhofes der Kaiserkrone beitragen. Faßbier, das bei der warmen Temperatur reichlich fließt, ist selbstverständlich im Angebot. Meine Pizza schmeckt hervorragend. Mein Sohn zeigt sich begeistert vom Eisbecher, den er sich aus einer großen Eiskarte ausgewählt hat. Halb 10 Uhr abends, und noch 32 Grad Celsius. Angenehm! Schön, daß man in fünf Gehminuten vom Kalahari-Sands hier ist, vorbei an verschiedenen Souvenir Geschäften. Wer es vorzieht, dem Hotelleben zu entfliehen und ein wenig Lokalkolorit zu erleben, ist hier im Hof der Kaiserkrone genau richtig. Wir fühlen uns heimisch - vom Kellner bis zu den Gästen um uns herum: hier wird deutsch gesprochen. Außer Oberkellner Pedro - mit ihm muß man englisch reden. Wer nur einen Snack im Sinne hat, aber auf Windhoek - Bier vom Faß nicht verzichten will, setzt sich auf die Gartenstühle vor dem Straßen - Pub „Le Bistro“ Ecke Independence/Poststraße. Vom angebotenen Essen sind wir nicht gerade überwältigt. Auf dem Rasen des Zoo - Parkes mitten in der Stadt quirlt das Leben. Bäume, Büsche und blühende Pflanzen bereichern optisch das Bild. Aus der Jahrhundertwende stammen die deutsch-kolonialen Gebäude, die der Stadtarchitektur ein besonderes Flair verleihen. Der Tintenpalast, 10 Gehminuten vom Kalahari-Sands entfernt, ist der historische Regierungssitz, heute Parlament, daneben die Christuskirche, die die Stadt überragt. Zum Fotografieren warte ich das Abendlicht ab, und wie es der Zufall will, hängt gerade eine dicke schwarze Regenwolke am Himmel
246
Namibia - sprödes Paradies
hinter der hell strahlenden Christuskirche, ein Bild wie für den Prospekt gemacht! Neben der Kirche die weiß leuchtende „Alte Feste“, einst wirklich eine Festung, jetzt ein Museum, davor eine Reiterstatue. Willi Sander zeichnete in den ersten Jahren dieses Jahrhunderts für die drei Schlößchen Windhoeks im deutsch-kolonialen Stil verantwortlich, die jedoch alle in Privatbesitz sind und nur von außen besichtigt werden können. Auf dem Weg zum Hotel zurück bewundern wir die Vielfalt an handgefertigten Souvenirs, die Straßenhändler aus ganz Namibia feilbieten. Doch die beste Möglichkeit für Touristen, einheimische Souvenirs zu erstehen, ist das „Namibia Craft Centre“, ein paar Gehminuten vom Hotel entfernt. Während die Andenkenläden des Windhoeker Zentrums auch südafrikanische und andere afrikanische Souvenirs anbieten, werden in dieser großen Halle der ehemaligen Windhoeker Brauerei handgefertigte Andenken und Gebrauchsgegenstände von Selbsthilfegruppen nur aus Namibia verkauft. Vom bestickten Tischtuch bis zum Jade-Armband erhält man hier eine Vielzahl von eindrucksvollen Souvenirs. Das Frühstücksbuffet im Kalahari-Sands überrascht mich: Ohne zu übertreiben: die reichhaltige Auswahl läßt mich einige Augenblicke verharren, bevor ich geistig die richtige Speisenfolge vorbereitet habe. Da gibt es frische Austern (aus Walvisbay), einen Stand für Pfannkuchen, dann einen Grill mit Steaks jeder Art und Würsten, einen Stand für Omeletts. Nicht zu vergessen das übliche: Scheibenwurst (nach deutscher Art), Lachs, Hering, diverse Müslisorten, 20 Marmeladen, Säfte etc. Natürlich hat Windhoek nicht nur Super-Hotels, sondern auch jede Art von Beherbergungsbetrieben. Die Windhoek-Information hilft bei der Auswahl (Adresse siehe unten). Vor dem Bahnhof, den wir mit dem Auto besuchen, steht eine kleine alte Dampflok. Von da aus fahren wir durch die Vororte Eros und Klein-Windhoek, wo wir sehen, wie gut sich die Einheimischen mit Mauern und Gittern vor der zunehmenden Kriminalität schützen. Bei der Reparaturwerkstatt „Zimmermann-Garage“, die auch Autos verleiht, lasse ich den Passat wegen seines chronischen Hustens reparieren. Ich hin-
Erlebnis südliches Afrika
247
terlasse neben einem Satz alter Zündkerzen und mehreren Kabeln eine Stange Geld. Doch schon 150 km weiter hustet unser Patient wieder. Zu spät zum Zurückfahren und reklamieren, denn wir haben fest gebucht und wollen nicht noch eine Nacht in Windhoek bleiben!
7 x 10 cm
„Etusis Lodge“ Film aus der 2. Auflage, Vorspann, übernehmen
Über Okahandja erreichen wir mit schwerkrankem Passat den kleinen deutschen Ort Karibib (ca. 186 km nach Windhoek). Wir verlassen im Ort die Teerstraße in südlicher Richtung. Bald läßt uns ein Schild „Etusis Lodge“ in eine weniger glatte Farmstraße abbiegen, auf der wir geraume Zeit im zweiten Gang eine Bergkette entlang nach Westen fahren. Kahl und leer wirkt an
248
Namibia - sprödes Paradies
diesem Dezembertag die Gegend. Doch als wir 35 km hinter Karibib die beiden Gastgeber Gerald und Inge Hälbich kennenlernen, erfahren wir beim kühlen Willkommenstrank im strohgedeckten modernen Restaurant, daß es bis zu fünf Monate nach einer guten Regenzeit hier grünt und blüht. Natürlich muß es dann immer wieder mal regnen, damit nicht die gesamte Vegetation von der afrikanischen Sonne verbrannt wird. Entlang des kleinen Pools, der von saftigem Rasen umgegeben ist, gelangen wir zu unserem reetgedeckten Bungalow. Drin in zwei Stockwerken vier Betten, WC, Dusche und Kleiderschrank. Ein Ventillator sorgt für eine leichte Brise. Neben unserem Camp enden die Ausläufer der fast 2.000 m hohen Otjipaterberge, eines der höchsten Bergmassive Namibias. Die Lodge ist neu, erst am 30. Juli 1994 eröffnet. Neben den Bungalows stehen sechs Luxuszelte für je 2 Personen, die sich zusammen ein Sanitärgebäude teilen. Unser Sohn nimmt nur zögernd die Einladung des Verwalters der Lodge an, die Gegend per Pferd zu erkunden. Zuerst reitet er unsicher, denn er sitzt zum ersten Mal auf einem Pferd, am Zügel hinter einem Angestellten her. Dann nimmt er schon selbst die Zügel in die Hand. Ganz stolz zeigt er, wie er das Pferd lenken kann. Für Gäste stehen eine Auswahl von Pferden für Reittouren übers Farmglände zur Verfügung. Die 12.000 Hektar große Farm ist teils Hochsavanne, teils Gebirge. Zwei Kilometer von der Lodge entfernt liegt ein Wasserfall, den wir auf der abendlichen Ausfahrt im Geländefahrzeug erreichen. Natürlich fließt nach der enormen Trockenheit kein Wasser mehr, doch unten, am Ende des Tales, ist das Wasserloch noch gefüllt. Hoch oben hat man eine Übernachtungshütte gebaut. Von dort haben wir einen ausgezeichneten Blick auf die Wasserstelle, wo man, wenn man genügend Zeit mitbringt, Wild beim Trinken beobachten kann. Als wir ins Abendglühen hineinfahren, hält Herr Hälbich kurz an: Leopardenspuren. „Also sind sie wieder da“, murmelt er. Zu fressen haben sie hier ja genug. Es wimmelt von Zebras, natürlich gibt es auch kleineres Wild wie Löffelhund, Kapfuchs, Klippschliefer, Kaphase usw. Im Prospekt der Lod-
Erlebnis südliches Afrika
249
ge sind sage und schreibe 32 Säugetierarten aufgezählt. Natürlich braucht man einige Zeit, alle zu Gesicht zu bekommen. 100 verschiedene Vogelarten sind auf der Farm zu sehen, viele davon kommen allerdings nur auf Besuch, wenn die Dürre vorbei ist. Ein besonderer Vorteil von Etusis: man kann in landschaftlich reizvoller Umgebung Tiere beobachten und Pflanzen bestimmen, ohne vor Krankheiten wie Malaria, Bilharziose, Schlafkrankheit usw. Angst haben zu müssen. Auf der Terrasse mit Blick zur Wasserstelle (Damm) warten wir auf das Abendessen, das von Frau Hälbich mit Hilfe von einheimischen Helferinnen zubereitet wird. Nach einem hervorragenden Mahl sitzen wir noch lange draußen und erfahren manch Wissenswertes über Land und Leute, denn Herr Hälbich hat selbst eine Farm in unmittelbarer Umgebung. In der Morgendämmerung, die den klaren Sternenhimmel verblassen läßt, steige ich auf einen der nahen Hügel. Der Mond versinkt gerade in einer Kuhle zwischen den Bergen. Tiefbraun, dann ockerfarben erscheinen die Hügel aus Marmor und Granit, als die Sonne aufgeht. Die leichte kühle Brise tut gut. Tief unter mir liegt das kreisförmig angelegte Lager. Mit dem Fernglas entdecke ich kurz hintereinander sechs Zebras, zwei Kudus und ein Rudel Paviane. Zu einem kräftiges Frühstück treffe ich wieder meine Familie, die es vorgezogen hat, länger liegenzubleiben. Der blitzsaubere Pool hilft uns den Tag über „cool“ zu bleiben. Am Spätnachmittag sitzen wir wieder im Geländewagen und fahren über die erstaunlichsten Wege in diesem Gebirge. Vor ein paar Monaten waren hier allenfalls Zebrapfade. Was für eine Riesenarbeit muß es sein, hier Schotterpisten anzulegen! Wir besuchen einen „Außenposten“, wo Schafe oder Wild an Windrädern Wasserrinnen vorfinden und sehen Zebras, jede Menge Zebras und anderes Wild. Halsbrecherisch steil geht es manchmal in die Tiefe, doch der Toyota von Herrn Hälbich schafft es locker, wenn auch im Zeitlupentempo, damit die Fahrgäste nicht heruntergeschleudert werden. Natürlich muß so ein Abstieg per Auto gefilmt werden. Abends können wir gleich den Videofilm im
250
Namibia - sprödes Paradies
Restaurant ansehen, denn der Fernseher der Lodge hat einen passenden Anschluß für mein mitgebrachtes Kabel. Am nächsten Morgen tanken wir in Karibib. Der schwarze Tankwart begrüßt uns mit „Guten Morgen“. Auf halber Strecke nach Swakopmund wird das Husten des Autos so stark, daß es kaum noch fahren will. Ich bin froh, daß wir jetzt zum Atlantik hin abwärts rollen und dadurch eine akzeptable Geschwindigkeit beibehalten.
7 ¡ ¢£¤ ¥ ¦
Oase und vielgefragtes Ferienziel in der Wüste In Swakopmund angelangt fahren wir zur ersten erreichbaren VWWerkstätte. Doch dort werden wir erst einmal nicht zur Kenntnis genommen, dann wird uns ein Termin in 5 Tagen angeboten. In dieser Werkstatt ist es offenbar nicht üblich, freundlich zu Ortsfremden zu sein. Daher steuern wir erst einmal auf das Hansa - Hotel zu, wo wir übernachten werden. Swakopmund (18.000 Einwohner) ist völlig von Wüste eingerahmt: auf drei Seiten von Sandwüste, auf einer Seite von der riesigen Wasserwüste des Atlantik. Und doch ist Swakopmund der bevorzugte Ferien- und Erholungsort Namibias. In den Ferien steigt die Zahl der Menschen im Städtchen auf das Doppelte an. Im Hansa-Hotel (***) helfen uns emsige Kofferträger, die fürchterlich verstaubten Gepäckstücke zu reinigen, bevor wir das Hotel betreten. Wir beziehen ein geräumiges Zimmer im 2. Stock. Stephan Wacker, den quirligen Geschäftsführer des Hotels, treffe ich im Speiseraum, wo er gerade mit der Tischanordnung für eine Hochzeit beschäftigt ist. Keine zehn Minuten später bin ich bereits in „Herberts Garage“, die mir Herr Wacker empfohlen hat. Herbert spricht natürlich deutsch, wie fast alle Swakopmunder. Er hat sich in den Kopf gesetzt, dem chronischen Husten unseres Autos auf die Spur zu kommen. Dafür läßt er alles stehen und liegen. Als wir am späten Nachmittag von einer Probefahrt von Meile 14 (einem beliebten Angelplatz an der
Erlebnis südliches Afrika
251
Küste nördlich des Ortes) zurückkommen, genehmigen wir uns zur Feier des Sieges über die technischen Unzulänglichkeiten eine Dose Tafel-Lager Bier aus der Hansa-Brauerei zu Swakopmund. Der Husten ist beseitigt. Herbert wischt sich den Schweiß von der Stirn und ich fahre beruhigt zum Hotel zurück. Vor dem Abendessen ist noch Zeit für einen Stadtrundgang. Zahlreiche Gebäude aus der deutschen Kolonialzeit erfreuen das Auge. Deutsche Namen auf den Schildern vor den Geschäften. Gemischtrassige Bevölkerung wimmelt auf den vorweihnachtlich sauberen und gepflegten Straßen. Am Atlantikstrand packen die letzten Sonnenanbeter ein, denn dieser selten schöne und sonnige Tag wird von einer kühlen Brise beendet. Das Klima in Swakopmund zeigt sich oft von einer für den Touristen eher unfreundlichen Seite: Nebel bis 11 Uhr, dann Sonne bis 15 Uhr, gefolgt von Nebel oder Nieselregen. Gerade deshalb lieben die Namibianer diesen Ort. Wenn die Sonne die Luft über dem Inland in wabernde Hitze verwandelt, fährt jeder, der es sich leisten kann, an die Küste. Der nächste klimatisch günstige Ort ist Walvisbay, gefolgt viel weiter südlich von Lüderitz. Nördlich von Swakopmund ist Hentiesbaai vor allem bei Anglern sehr beliebt. In Ferienzeiten wächst die Einwohnerzahl dieses Ortes von 1.500 auf 15.000 an. Bis aus Natal kommen die Hobbyangler hierher! Bei Kerzenschein und Klaviermusik genießen wir im stilvoll ausgestatteten Speiseraum des Hansa, eines der besten Hotels Swakopmunds, geschmorte Gemsbok-Haxe mit hausgemachten Kräuterspätzle und frischem Gemüse. Afrikanisch-schwäbisch sozusagen. Als wir am nächsten Morgen noch satt vom reichlichen Abendessen, zum Frühstück kommen, wartet ein umfangreiches Buffet auf uns. Vor allem die Sparte „Müsli“ ist extrem gut ausgebaut! Den Ausflug zur Robbenkolonie auf Cape Cross wird vor allem meine arme Nase in Erinnerung behalten. So einen Gestank wie den von 200.000 Seelöwen habe ich noch nie erlebt! Die Pelzrobben leben hier auf engstem Raume zusammen. Das Gebiet ist geschützt, sie dürfen nicht mehr geschlachtet werden. Die vielen Jungtiere, die zerdrückt werden oder auf andere Art ster-
252
Namibia - sprödes Paradies
ben, werden nachts von Hyänen und anderen Aasfressern geholt. Die Mütter gehen längere Zeit auf Fischfang. Dann kommen die Kleinen in eine Kinderstube, wo zurückgebliebene Muttertiere sie beaufsichtigen. Am Geschrei erkennen die zurückkehrenden Mütter ihr Baby wieder. Deshalb wird auch unaufhörlich geblökt. Die Pelzrobbenkolonie ist von Mitte Dezember bis Ende Februar täglich geöffnet, ansonsten nur zu bestimmten Zeiten. Die Zeit reicht noch für einen Ausflug nach Walvisbay. Etwas außerhalb liegen Salzgewinnungsfelder. Im seichten Wasser stehen Tausende von Flamingos und viele Kormorane und Pelikane. Auf der Rückfahrt parken wir am Straßenrand zwischen Dünen und Meer. Auf der anderen Seite der Straße klettern wir eine steile Düne hoch. Mühsam ist dieses Unterfangen, da wir im lockeren Sand einsinken und immer wieder zurückrutschen. Schwer atmend erreichen wir den Dünenkamm. Düne um Düne zieht sich die Wüste so gegen Osten fort. Jung und alt rutscht hier auf Pappendekkeln oder stabileren Materialien auf beiden Seiten der Düne hinunter. Ganz Fortgeschrittene haben sogar aus Deutschland importierte Dünenschier an, mit denen sie die selbstgebastelte Sandschanze meistern wollen. Auf meinem Bummel durch Swakopmunds Geschäfte treffe ich gleich neben dem Hansa Herrn von Flotow, der vor kurzem das Flugunternehmen Atlantic Aviation gegründet hat. Er fliegt für Touristen zu einer Reihe von Sehenswürdigkeiten an der Küste und im Inland. Gleich melde ich mich für einen Flug zum Sossusvlei an. Doch dieser Flug findet wegen mangelnder Nachfrage nicht statt. Um rentabel und preisgünstig fliegen zu können, sollten die Sitzplätze der Cessna (5 ohne Pilot) einigermaßen voll sein. Doch auch auf dem Flug nach Windhoek gäbe es allerhand zu sehen, meint von Flotow. Wir verabreden uns für einen der folgenden Tage. Bei Charly’s Desert-Tours in der Kaiser-Wilhelm-Straße habe ich eine Wüstentour gebucht. Es dauert auch hier lange, bis eine Tour zusammen ist. Doch dann soll es um 9 Uhr morgens soweit sein. Wir warten vor dem Laden. Kein Mensch zu sehen. Niemand, der mit uns einen Ausflug machen will. Nach einiger Zeit verliere ich die Geduld, hinterlasse eine Nachricht und
Erlebnis südliches Afrika
253
begebe mich zurück zum Hotel. Bis zum Redaktionsschluß habe ich keine Erklärung von dieser Firma erhalten. Da wir mit dem eigenen Auto in Swakopmund sind, fahren wir eben selbst zur Welwitschia-Ebene. Wir holen uns eine Erlaubnis von der Naturschutz-Behörde (zwischen Kaiser-WilhelmStraße und Hotel Schweizerhaus gelegen). Dann starten wir zu einem Rundweg von ca. 100 km, für den wir uns genügend Zeit nehmen. In ungefähr 100 Nächten eines jeden Jahres zieht vom Ozean her Nebel ins Inland. Zahlreiche Lebewesen der Wüste werden durch diese Feuchtigkeit am Leben erhalten. Flechten bedecken Schotterflächen und Gestein. Die weite Verbreitung von Flechten (Symbiose von Algen und Pilzen) in der Namib ist von Wissenschaftlern als eines der Wunder dieser Welt bezeichnet worden. Auch fürs Auge sind die Flechten etwas besonderes: die Wüste schimmert in sanftem Gelbbraun, in Grün- und Rottönen. Abgesehen von Flechten wächst hier vor allem die bekannte „Welwitschia Mirabilis“. Dieses Pflanze aus der Familie der Nadelhölzer kommt nur in Namibia und im südlichen Angola vor. Etwa 72 km von Swakopmund entfernt gedeiht ein Prachtexemplar, dessen Alter auf 1.500 Jahre geschätzt wird. Wir finden den besonders gekennzeichneten Platz ganz leicht, denn wir haben eine Broschüre mit Karte beim Naturschutzbüro mitgenommen. Wir befinden uns hier im Namib-Naukluft-Park, mit 4,9 Millionen Hektar das viertgrößte Naturschutzgebiet der Erde. Nur für wenige Durchgangsstraßen ist keine Erlaubnis erforderlich. Info beim Fremdenverkehrsamt oder der Naturschutzbehörde. Auf dem Rückweg nach Swakopmund durchfahren wir die „Mondlandschaft“ (uralte Erosionen) und besuchen die Farm Goanikontes, eine kleine Oase im Bett des Swakopflusses. Der Kontrast zwischen ihrem üppigen Grün und der öden Namib tritt hier ganz besonders deutlich hervor. Der Riesling vom Kapweinland (selten preisgünstig für ein gehobenes Restaurant!) ergänzt die Gerichte, die wir uns heute abend im Hansa-Hotel ausgesucht haben. Meine Frau wählt geschmorten Kabeljau zum Dinner, ich entscheide mich für Langusten. Äußerst preiswert kommen drei halbe Hummer-
254
Namibia - sprödes Paradies
Langusten auf den Tisch, dazu Reis und eine Riesenschüssel gemischter Salat. Vom Flügel her dringt gedämpfte Musik: altbekannte deutsche Melodien, von einem jungen Schwarzen gespielt. Wir essen mit schwerem Silberbesteck und gutem Appetit. Wüste macht hungrig.
§+¨
©ª «\¬ ®¯ «@°± ®.²« ³µ´ ¶ ·+«¸ ¹$« ³ ® ¹$« º7¯ ª » «.¼ ½ ¾
Schon um 8 Uhr früh bringt mich Hubertus von Flotow mit seinem VW-Bus zum Flughafen, der nur wenige km außerhalb Swakopmunds liegt. Ein Freund von Flotows, der geschäftlich nach Windhoek muß, fliegt die Maschine in großer Höhe, so daß ich einen guten Gesamtüberblick über die Landschaft bekomme. Etwa eine Stunde später fliegen wir von Windhoek zurück, diesmal mit von Flotow am Steuer. Und wesentlich tiefer. Über dem Khomas - Hochland, einer jetzt trockenen Gebirgslandschaft, erkennen wir vereinzelt Rinder und da und dort ein Farmhaus nebst -damm. Wir überfliegen einen von einer Hilfsorganisation der Bundesrepublik Deutschland finanzierten Schulkomplex mitten im Bergland, später eine einst wohl fürstliche, nun jedoch verlassene mehrstöckige Residenz. Vereinzelt sind kleine Gruppen von Zebras zu sehen. Dann kommt eine Gebirgsschwelle, bei der die Landschaft erheblich absinkt. Heiße Luft läßt die kleine einmotorige Cessna immer wieder erschüttern. Ich fühle mich nicht gerade wohl, doch ist das gemeinhin als Seekrankheit bekannte Gefühl gerade noch zu ertragen. Irgendwann auf dem ca. einstündigen Flug erreichen wir das Trockenflußbett des Swakop, das markant durch die gelblich - graue Landschaft schneidet. Nach dem steilen Canyon, das der Swakop ausgeformt hat, wird das Flußbett immer breiter. Bäume tauchen auf, vermehrt kleine Staudämme und Farmen. Ich entdecke mit bloßem Auge einige Fahrzeuge am Swakop-Rand. Da ist die Uralt-Welwitschia, bei der wir gestern waren! Schon wird die Oase Goanikontes und das Schlößchen Nonidas sichtbar, da meldet von Flotow schon unsere Ankunft dem Tower des Swakopmunder Flughafens. Wir ziehen heute ins Hotel Schweizerhaus (**), nur wenige Meter in Richtung Strand. Unser Zimmer Nr. 16 hat Meerblick und einen Balkon. Auf dem Tisch
Erlebnis südliches Afrika
255
im geräumigen Zimmer steht eine Flasche Sekt mit dem Schild „Frohe Weihnacht“, daneben ein Körbchen mit ein paar Leckereien aus der hauseigenen Konditorei „Café Anton“. Es gibt im Hotel nicht nur große und helle, sondern, vor allem zum Innenhof hin, preislich abgestufte kleinere Zimmer wie z.B. Nr. 17. Im Innenhof, der als Biergarten genutzt wird, ist für die Kinder ein Trampolin aufgebaut. Hoch oben ist der gesamte Hof mit einem Netz abgedeckt, damit die Papageien nicht davonfliegen: eine Großvoliere! Nur 2-3 Minuten gehen wir vom Hotel Schweizerhaus aus zum Strand, vorbei an Ständen von Straßenhändlern, die Souvenirs verkaufen, vorbei am Leuchtturm und dem Museum. Als ich mir gerade die Souvenirs ansehen, werde ich von einem jungen Schwarzen beinahe zu Boden gestoßen. Gerade noch kann ich ausweichen. Sekunden später höre ich Schreie. Das ging mir alles zu schnell. Schon sehe ich drei Schwarze flüchten. Schnell hat sich eine große Menschenmenge gebildet. Ein älterer Herr schimpft wie ein Rohrspatz. „... und ich habe meine Geldbörse noch durch die Luft fliegen sehen!“ kann ich dem Chaos entnehmen. Der übliche Trick: einer zieht das Diebesgut, dann wird es blitzschnell dem Kumpel weitergereicht. Und weg ist die Bande. Das erinnert mich gewaltig an Lima (Peru), wo etwa zwei Stunden nach der Landung meine Armbanduhr auf ähnliche Weise verschwunden ist. Zum Abendessen im Hotel Schweizerhaus sitzen wir in einer Ecke des vollverglasten Cafés. Dort haben wir den Sonnenuntergang voll im Blick. Eine ruhige familiäre Atmosphäre! Zur fangfrischen Forelle, die uns dekorativ angerichtet serviert wird, mundet ein Riesling vom Kap. Die Weinliste kann sich sehen lassen! Nach dem Dinner erhalte ich die Nachricht, bei Herrn Klein von Pleasure Flights anzurufen. Eine frohe Nachricht, denn es haben sich genügend Fluggäste gemeldet, um den Trip zum Sossusvlei stattfinden zu lassen!
¿À
Á Â Ã+ÄÅ Æ$Ä Ç È Æ$Ä É7Ê Ë Ì Ä.Í Î Î ÏÐ ÑÒ Ó\ÔÂ È È Ò ÈÌ Å ÄË
Um 11 Uhr starten wir mit Erwin als Piloten nach Südsüdost. Das Instrumentenbrett in dieser Cessna ist geringfügig anders als im Flugzeug gestern. Er-
256
Namibia - sprödes Paradies
win hat einen Kopfhörer auf, mit einem Mikro am Mund. Nur wenn er die Lippen bewegt, können wir den Funkverkehr zwischen den verschiedenen Flughäfen und der Maschine feststellen. Schnell haben wir das Flußbett des Swakop verlassen. Vorbei am ehemaligen Militärflughafen der Südafrikaner „Rooikop“ erreichen wir das trockene Flußbett des Kuiseb. Das Grundwasser dient zur Versorgung der Küstenstädte und der Rössing-Uranmine. Die Windverhältnisse im Flußbett verhindern die Wanderung der hohen Dünen nach Osten. Nur einmal im Jahr für die Öffentlichkeit zugänglich ist die Wüstenforschungsstation Gobabeb des NamibNationalparks, die wir jetzt überfliegen. Über das Tsondabvlei, die einzig bekannte Brutstätte von Ohrengeiern im südlichen Namibia, erreichen wir nach einer Stunde und 15 Minuten Sesriem. Der Junge neben mir hat inzwischen in mehreren Etappen sein Frühstück in die bereitgelegte Tüte befördert, ungeachtet der freudigen Erwartung auf die höchsten Dünen der Welt! Schon ein wenig holprig, der Flug! Mir geht’s es heute besser als gestern, besonders, wenn der Geruch des gewesenen Frühstücks in der kleinen Kabine wieder etwas nachläßt, weil der Junge die Tüte schließt. Wir überfliegen die Karos-Sossusvlei-Lodge, den SesriemCampingplatz, den Sesriem-Canyon und dann geht es den TsauchabTrockenfluß entlang zum Sossusvlei. Damit wir die Dünenkämme gut sehen, fliegen wir im Zickzack über das Tal, das links und rechts von Dünen begleitet wird. Die Zeit vergeht wie im Fluge, könnte man sagen, säße ich nicht gerade im Flugzeug. Gerade eben waren wir noch über der ausgetrockneten Lehmpfanne „Sossusvlei“ mit den höchsten Wanderdünen der Welt, da sehen wir schon die Überreste der Diamantengräber-Ansiedlungen (Minen wie „Charlottenfelder“ und „Holsatia“) auf dem Weg zur Küste. Hier wurde ab 1903 nach Diamanten gesucht. Teilweise sind Ochsenwagen, Hütten und Schaufeln im Sand zu finden. Der blaue Streifen am Horizont rückt schnell näher. Bei der Conception-Bay erreichen wir den Atlantik.
Erlebnis südliches Afrika
257
Schon sind wir da, wo sich die zwei großen Wüsten Namib und Atlantik treffen. „Da unten liegt das erste Schiffswrack!“ ruft Erwin durch das Brummen des Flugzeugmotors. Wir überfliegen das 1909 gestrandete Passagierschiff „Eduard Bohlen“. Eines der Wracks, die zur Namensgebung „Skelettküste“ beitrugen. In Richtung Norden kommen wir zum Fuß der schier endlosen steilen Sanddüne „Lange Wand“, wo die 1976 gestrandete „Shaunee“ liegt. Eine der Vermutungen, warum so viele Schiffe zwischen Swakopmund und Lüderitz gestrandet sind: Lagerfeuer der Diamantenfelder sind mit Navigationslichtern verwechselt worden. Tausende von Pelzrobben säumen in kleinere Gruppen aufgeteilt die Küstenlinie. Schnell fliegt die Cessna weiter nach Norden. Sandwich Harbour war einst ein Anlegehafen für Segelschiffe, heute eine versandete flache Lagune. Erwin hat die Auflage, mindestens 300 m hoch zu fliegen, da sonst die vielen Vögel im Naturreservat gestört werden. Einzigartig, wie sich tief unter uns fliegend tausende von rosa Flamingos teils in Kreisen, teils in einer langen Schlangenlinie formieren und dabei einen Schatten auf die Wasseroberfläche werfen. Verwunderlich ist das nächste Schiffswrack auf dem Weg nach Walvis Bay. Selbst moderne Navigationsmittel haben nicht verhindert, daß der Fischkutter Elly im März 1993 hier gestrandet ist. Versuche, den Kutter von der Sandbank zu bergen, sind bisher fehlgeschlagen. Einer der Höhepunkte des Fluges sind die in allen Rottönen leuchtenden Salzpfannen bei Walvis Bay. Hier wird durch Verdunstung von Meerwasser Speise- und Industriesalz gewonnen. Rosafarbene Algen geben den Salzbecken einen attraktiven Farbton in vielen Schattierungen. Aus der Vogelperspektive ist dieser Fleckerlteppich sehr fotogen. Die Algen sind Grundnahrungsmittel für die Flamingos - daher die Färbung des Gefieders! Vor der Stadt Walvis Bay liegt eine große Anzahl von Schiffen aus aller Welt. Seit 1994 gehört der einzige Tiefseehafen weit und breit zu Namibia. Erwin neigt die Maschine so, daß wir einen großartigen Blick auf Swakopmund, die
258
Namibia - sprödes Paradies
Insel in der Wüste haben, dann setzt er nach etwa zweieinhalb Stunden und 595 Kilometern sauber auf der staubigen Landebahn des Flughafens auf. Zurück im Büro erklärt mir Christian Klein von Pleasure Flights seine jüngsten Pläne: Flugsafaris. Der Tourist gewinnt Zeit, indem er sich von Attraktion zu Attraktion fliegen läßt. In die entlegensten Gebiete kommt er, wo selbst der Landrover passen muß. Vor Ort übernimmt ein Experte des besuchten Gebietes die Führung. Die Vogelperspektive erlaubt einen spektakulären Ausblick, der durch die Erlebnisse am Boden, z.B. Wildreservat etc. ergänzt wird. Christian hat mehrtägige Touren zusammengestellt, die der Kunde individuell variieren kann. Jetzt ins Café Anton auf einen Tee! Schwarzwälder Kirschtorte gibt es, und Bienenstich. Traditionelles deutsches Gebäck kommt schon seit 1966 aus der Backstube der Familie Anton. Es ist kurz vor Weihnachten. Christkindlmarkt in Swakopmund. Ich weiß nicht recht, wie ich mich fühlen soll. Alles ist da: deutsche Weihnachtslieder aus dem Lautsprecher, Glühwein, Würstchenbuden, Weihnachtsschmuck. Darüber die Palmen, die gehören eigentlich nicht ins Bild. Die Kälte fehlt, weshalb auch die meisten mit einer Flasche kühlen Bieres herumlaufen. Die katholische Gemeinde bäckt Pfannkuchen an ihrem Stand. Je dunkler es wird, desto mehr Menschen strömen herbei, vor allem Deutsche. Hier trifft man sich, wenigstens einmal im Jahr. Auch die nach Südafrika Ausgewanderten sind da. Am nächsten Tag ist Wahl zur „Miss Palm Beach“. Die Zuschauer tendieren zu blonden blauäugigen Mädchen. Die rassige Braune hat keine Chance, es gewinnt eine - Isländerin! Die schwarzen Jugendlichen sind sehr interessiert. Schade, daß keine ihrer eigenen Schönheiten angetreten ist. Das Fest scheint noch in weißer Hand zu sein. Anders am Tag darauf: Präsident Sam Nujoma lädt ein zur Kinderparty. Vor der Residenz treffen am Vormittag in Bussen schwarze und farbige Schulklassen ein. Viele Sicherheitsbeamte und Soldaten der Leibwache stehen herum, haben den Platz abgegrenzt. Das sei noch gar nichts, meinen Ein-
Erlebnis südliches Afrika
259
heimische. Vor Jahren hatte Sam noch solche Angst vor seinen Leuten, da habe es gewimmelt von Soldaten. Und wer nicht schnell genug Platz machte, auf den wurde geschossen. Hier und heute aber geht es friedlich zu. Die Kinder stellen sich geduldig in langen Schlangen an, um Bratwurst, Coke und eine Tüte mit Weihnachtsgebäck zu bekommen. Wer teilt aus? Weiße Geschäftsleute haben gespendet. Kindergruppen treten auf, tanzend und singend. Reden werden gehalten, ein Weißer erzählt in Gedichtform über die Leiden der Swapo vor der Unabhängigkeit. Auch der Präsident spricht. Auf dem Residenzplatz steht aus alten Zeiten ein Kriegerdenkmal mit den Namen der Deutschen, die als Schutztruppler für „Kaiser und Vaterland“ bei Kämpfen mit den Hereros gefallen sind. Mich wundert, daß es noch steht. Aber Sam Nujoma ist ja ein Owambo. Viel Deutsches ist auch im Museum zu finden: Uniformen, Pickelhauben, Fahnen von deutschen Krieger- und Schützenvereinen, daneben auch Eingeborenenkunst und eine wertvolle Mineraliensammlung. Das Museum hat einen Jubiläumstag. Nujoma wohnt der Feierstunde im Freien bei. Seine Leibwächter hat er rundherum verteilt. Als er spricht, kommen zwei weißbeschürzte Bedienstete mit einem geflochtenen Körbchen und schenken ein Glas Wasser ein. Eine darf es mit weißen Handschuhen dem Präsidenten ans Rednerpult stellen. Er trinkt nicht davon. Dieselbe Dame holt es wieder ab und trägt alles in dem Körbchen mit den Initialen S.N. wieder hinaus. Sam, wie ihn die Deutschen nennen, betont die Bedeutung des Fremdenverkehrs für Namibia. Ich schaffe es, ohne daran gehindert zu werden, den Präsidenten auf fünf Meter Entfernung knipsen zu können. Der Rest meiner Familie sitzt andächtig im Gras, wie alle anderen ständig beobachtet von den Sicherheitsbeamten. Den Abschluß des Kinderfestes bildet der Absprung von fünf Fallschirmspringern, von denen der letzte als Weihnachtsmann verkleidet ist. Kaum ist er mit den Füßen am Boden, wirft er wie wild mit Bonbons um sich. Diese Aktion wird von weißen Verkehrspolizisten überwacht. Irgendwie scheint das Miteinander schon zu klappen.
260
Namibia - sprödes Paradies
Weihnachten in Swakopund: zum Abendessen gehen wir ins erst 14 Tage alte Swakopmund-Hotel (****), das aus dem prächtig restaurierten historischen Bahnhof entstanden ist. Platform-1 heißt das zugehörige Restaurant. Zwischen Restaurant und Unterhaltungszentrum ist ein großes Zelt aufgebaut, wo eine Band zum Faßbier ein Live-Konzert gibt. In unserem Restaurant erklingen aus dem Lautsprecher Weihnachtslieder, deren sanfte Weisen ab und zu mit dem starken Baß der Band draußen in Konflikt geraten. Ein phantast isches Dinner-Buffet ist angerichtet worden - etwa 10 Vorspeisen, 10 Hauptspeisen, danach ein halbes Dutzend Käsesorten und ein Dutzend Nachspeisen. Von Langustenfleisch-Röllchen über gebratene Ente mit Rotkohl bis zu Mousse-au-chocolat findet sich für jeden Geschmack etwas auf dem ausladenden Buffet. Wir erlauben uns einen 1992er trockenen Roten, einen Pinotage aus der Gegend von Hermanus in der „Republik“, wie die Namibianer sagen. Die Weinliste ist eindrucksvoll und für ein Vier-Sterne-Hotel preislich angemessen. Da heute Weihnachtsabend ist, gibt es eine besondere Überraschung. Die Lautsprecher schweigen, als ein Chor von etwa 20 Mitgliedern des Hotelpersonals ein gelungenes Weihnachtsständchen bringt. Der kleine Verdauungsspaziergang zum Hotel Schweizerhaus zurück tut uns gut. Im Zimmer zünden wir eine Kerze an. Ich spiele, begleitet vom Gesang meiner Lieben auf der Flöte Weihnachtslieder. Zum Sesriem-Canyon sind es 155 km. Dann wird es Zeit, die Wüste in Angriff zu nehmen! Männer klettern die Dünen hinter Swakopmund hoch, um sich dann mit Hanggleitern in den Aufwind zu werfen. Angler stehen wie jeden Tag am Straßenrand und hoffen, der Brandung des Atlantik ein gutes Essen zu entlocken.
ÕÖ
×4Ø Ù Ø Ú$Û Ü Ý Þ Ù\ßÙÜ à Ù
Zwischen Dünen und Meer bringt uns die Teerstraße nach Walvis Bay. Dann geht die C14 noch einige Kilometer als Teerstraße nach Osten, etwa bis zum Flughafen Rooikop. „Unendliche Weite“. Das ist es, was einen nach Namibia zieht. Die Weite beginnt. Die Teerstraße hört auf. Lebensfeindliche Umwelt.
Erlebnis südliches Afrika
261
Mondlandschaft. Schotterpiste. Geröll und vereinzelt felsige Hügel bedecken die endlose grau-weiße Fläche. Es staubt so, daß wir kaum noch atmen können. Kein Wunder, die Fenster sind ja auf, wegen der Hitze. 300 km Fahrt auf Rüttelpiste, hauptsächlich durch den Namib-Naukluft-Park, den wir ohne Gebühr durchqueren können. Links und rechts zweigen erlaubnis - und gebührenpflichtige Wege ab. Die Namib ist die älteste Wüste der Erde. Ihre Entstehung verdankt sie dem in Küstennähe nach Norden fließenden kalten Benguelastrom. Diese Meeresströmung widersetzt sich nicht nur jeglicher Verdunstung. Sie nimmt auch noch die vom offenen Meer zum Land hin strömende Luftfeuchtigkeit auf. Stürme halfen fleißig mit, diese einzigartige Landschaft zu erzeugen: Berge und Hügel verwandelten sie in Staub und Sand. Wir überqueren auf einer niedrigen Brücke den Kuiseb-Canyon. Manchmal fühlt sich unser Passat nicht so recht wohl, da ihm auf einer WellblechTeilstrecke der 2. Gang herausspringt: Es rüttelt zu stark. In Solitaire, etwa dreieinhalb Stunden später, besteht die einzige Möglichkeit zum Tanken und Erfrischen. Als wir dann um halbdrei Uhr, 350 km ab Swakopmund, in der Karos-Sossusvlei-Lodge ankommen, sind wir - optisch - um 30-40 Jahre gealtert: grau ist das Haar, farblos die Haut, gebückt klettern wir mit schlotternden Gliedern aus dem Wagen. Doch nach einem Sprung in den kleinen Pool der Lodge und neuer Kleidung blicken wir - wesentlich verjüngt und vom Sande befreit - in die Landschaft, die noch in der Nachmittagshitze flirrt. Ende Dezember. Klirrende Kälte in Deutschland, flirrende Hitze hier. Eine prächtige Lage hat die Sossusvlei-Lodge! Unmittelbar neben dem staatlichen Sesriem-Camp genießen wir den zur Meditation anregenden Blick über eine ausgedehnte blaßgelbe Ebene bis hin zu den in weiter Ferne aufragenden Bergen, die sich, je nach Sonnenstand, von blau-grau bis violett färben. Die Ebene ist mit grünen Kameldornbäumen gesprenkelt, um so erfreulicher, als nun offenbar die Zeit der größten Dürre ist. Ein Wunder der Natur? Wasser macht es möglich. Flußläufe unter dem Sand.
262
Namibia - sprödes Paradies
Die Lodge ist ein gelungenes Konzept aus Naturverbundenheit und Luxus. Teils sind die in erdbraun bis wüsten-beige gehaltenen Schlafeinheiten, die etwa 10 Meter voneinander entfernt in der Wüste stehen, aus Mauerwerk, teils aus Zeltleinwand erbaut. Wechselstrom zum Antrieb einer Klimaanlage gibt es nicht. Durch eine sinnvolle Anordnung von Öffnungen in Seiten- und Deckenleinwand wird in diesem schattenspendenen Refugium der nötige Durchzug erzielt. Toilette, Dusche, Kleiderschrank (mit elektronischem Safe) befinden sich im ummauerten Teil der Wohneinheit. Karos verzichtet auf allen umweltschädigenden Luxus: Seife zum Beispiel ist in Wellpappe eingewickelt, Handtücher werden - so sagt es ein Merkblatt - nur dann zum Waschen abgeholt, wenn der Gast sie auf den Boden legt. Die Wäscherei ist in Windhoek, ca. 5 Stunden mit dem Auto entfernt. Buschmann-Statuen, angefertigt in Mozambique und sorgfältig in hellroten und Braun-Gelb-Tönen gehaltene, an Buschmann - Kunst erinnernde Malereien begleiten uns in der Bar, im Restaurant, Souvenirladen, Rezeptionsgebäude und Innenhof. Der Wasserturm, den ich kürzlich vom Flugzeug aus als erstes Zeichen der Lodge sah, ist begehbar. Wir erblicken von hoch oben die vorderste Front der roten Namib-Dünen in ca. 4 km Entfernung: die ElimDüne. Da wir von der heutigen Anfahrt immer noch genug haben, verzichten wir auf Eric Hesemans Angebot, mit seinem VW-Synchro-Bus zum 60 km entfernten Sossusvlei zu fahren. Was Chefkoch Bruno uns in schweizerisch gefärbtem Deutsch zum Abendessen anbietet, kann mit jedem Spitzenrestaurant mithalten. Während wir noch auf der Terrasse mit Blick auf ein beleuchtetes Wasserloch die Vorspeise zu uns nehmen, grillt er Spezialitäten, die die Gäste sich vorher ausgesucht haben. Heute gibt es Oryx, Straußenfilet, Krokodil, Knoblauchwurst und zwanzig andere gute Sachen. Ich genieße das saftige weiße Krokodilfleisch, der Rest der Familie gutgewürzte Lammkoteletts mit Milie-Pap und Tomaten-Zwiebelsoße.
Erlebnis südliches Afrika
263
Im Preis des angebotenen Weines - in unserem Fall eines Nederburg Paarl Riesling - spiegelt sich die weite Entfernung zum Weingut und die einzigartige Lage der Lodge mitten in der Wüste wider. Da heute der Mond etwas spät aufgeht, setzen wir uns nach dem Mahl vor unsere Zeltkonstruktion. Der Himmel ist malerisch schön. So viele Sterne habe ich auf dieser Exkursion noch nicht gesehen. Wir machen wieder unser Sternschnuppen-SatellitenSpiel und kommen auf Rekordergebnisse! Zwei Schakale nähern sich vorsichtig dem hell angestrahlten Wasserloch. Da ihre nächste Trinkstelle ein paar Kilometer entfernt ist, siegt der Durst über die Furcht.
á+â
ãBä å?æçèêé çä ëì íî å ï$ðì ì ñ ò@í ò+å ç ó ô7ç õö
Um halb sechs am nächsten Morgen holt uns Eric Hesemans von Namib Sky Adventure Safaris (NSAS) ab, denn wir wollen den Luftraum der Namib per Heißluftballon durchgleiten. Meine Frau fliegt mit, während mein Sohn und ich Mitglieder der Bodenmannschaft sein werden, da wir nicht vorausgebucht haben und die Gondel schon voll besetzt ist. Es ist noch dunkel, als wir ein Stückchen aus dem Camp herausfahren. Eric ist schon dabei, die Ballonhülle mit einem überdimensionierten Ventillator aufzublasen. Als die Luft dann mit Feuerstößen aus einem Gasbrenner erhitzt wird, bläht sich die Hülle auf und der Ballon erhebt sich. Wir können es kaum erwarten, in den Korb zu klettern. Turmhoch steht der bunte Ballon über uns. Gerade geht die Sonne auf, da schweben wir auch schon über dem Boden und winken den immer kleiner werdenden Zurückgebliebenen nach. Ein erhebendes Gefühl. Lautlos und sanft steigen wir höher. Am Horizont färben sich die von der Sonne bestrahlten Hügelketten rötlich. In starkem Kontrast dazu die pechschwarze Schattenseite der Dünen. Für einen Mitfahrer mit Videogerät dreht uns Eric mit Hilfe von Klappen in der Ballonhülle einmal rundherum. Unter uns liegt die weite Ebene mit dem Sesriemcanyon. Wir können den Lauf der ausgetrockneten Fluß- und Bachtäler verfolgen. Nur wenige Tage im Jahr nach starkem Regen ist der Canyon mit Wasser gefüllt. Da Zebras gewohnt sind, immer die gleichen Pfade zu benut-
264
Namibia - sprödes Paradies
zen, können wir ihren Weg deutlich sehen. Springböckchen und Gemsböcke ziehen gemächlich unter uns durch die Ebene. Jetzt ist die Sonne ganz sichtbar, und es wird schnell wärmer. Mit einem Sprechfunkgerät dirigiert Eric die Bodenmannschaft. Sie dürfen nur auf den bereits gespurten Wegen fahren, um die Landschaft nicht zu zerstören. Die Luftströmung treibt uns immer weiter von dem Bergungsfahrzeug weg und schließlich verlieren wir den Kontakt. Unser Frühstück und der Sekt schaukeln also da unten durch die Gegend. Wir fahren noch 10 Minuten dicht über dem Boden weiter. Eine Eidechse nimmt entsetzt Reißaus. Den Mitfahrern macht das Spaß, schließlich müssen wir aber doch endgültig landen. Wir steigen aus und schleppen den Ballon zu viert auf eine Piste zu, wo wir abgeholt werden sollen. Das letzte Gas hält den Ballon noch in der Luft, damit wir besser gesehen werden können. Nach wenigen Minuten haben sie uns entdeckt. Von unten gesehen sieht der Ballonflug etwas anders aus. Außer uns zweien fährt das reguläre Team mit: Eric, Elinor und zwei schwarze Helfer in Blaumännern. Da der Ballon dahin treibt, wohin der Wind ihn bläst, muß das Bergungsauto in Sicht-, mindestens jedoch in Sprechfunkkontakt mit dem Ballon bleiben. Wir folgen ihm mit dem Bus samt Anhänger solange, bis wir aus unerfindlichen Gründen den Kontakt verlieren. Nach einiger Zeit des Auf- und Abfahrens der verschiedenen Spuren im Geröll habe ich den Ballon hinter einer Bodenwelle entdeckt, doch alle Wege führen von ihm weg. Natürlich könnten wir direkt querfeldein auf unser Ziel losfahren, doch dann wäre Eric seine Lizenz los. Kilometer um Kilometer fahren wir nun auf holprigen Wegen, die manchmal fast nicht zu erkennen sind. Am Trockenflußbett des Tsauchab verschwindet die Fahrspur ganz. Etwa 100 Meter sandige Flußlandschaft liegen nun vor uns, bis wir auf der anderen Seite des Tales undeutlich Reifenspuren erkennen. Elinor überläßt Marc das Steuer. Der hat Flußüberquerungen wohl schon öfter gemacht. Souverän zieht der VW-Synchro im tiefen Sand über Bodenerhebungen, zwischen Kameldornbäumen durch und über kleine Büsche hin-
Erlebnis südliches Afrika
265
weg. Endlich sind wir drüben, haben es ohne festzusitzen geschafft! Noch mehrere Kilometer irren wir hin und her, bis wir der in der Ferne bunt leuchtenden Hülle des Ballons näherkommen. Sie sind schon gelandet! Und prompt funktioniert das Funksprechgerät wieder, jetzt, wo wir es nicht mehr brauchen. Eric in seinem Ballon ist happy: „Schnell, bringt die andere Gasflasche her, der Ballon fällt gleich zusammen!“ Mit ein paar fauchenden Feuerstößen füllt er den Ballon, der sich leicht hebt. Nun ist es wesentlich leichter, die schwere Gondel auf den Anhänger zu bugsieren. Ein gut eingespieltes Team! Auch die Mitfahrenden haben prächtig geholfen, die sündteure Ballonhülle ohne Beschädigung zu bergen. Fachmännisch packt Erics Crew den sich langsam verdünnenden Ballon in die 6Mann-Gondel. Jetzt haben sich alle ein Frühstück verdient. Elinor und Marc packen Wurst, Käse, Brot, Sekt, Müsli und andere Zutaten für ein prächtiges Frühstück aus. Weit und breit kein Mensch, nur in der Ferne eine kleine Herde Oryx-Antilopen, die dem Treiben der Menschen verwundert zusehen. Am späten Nachmittag besuchen wir den nur 4 km entfernten SesriemCanyon. Der Tsauchabfluß hat über Jahrtausende hinweg diese tiefe Klamm, wie wir in Bayern sagen würden, ausgewaschen. In der kalkigen Ebene ist das Naturdenkmal nicht sofort erkennbar. Sechs Riemen der Ochsengespanne mußten frühe Pioniere zusammenknoten, um dort mit Eimern Wasser zu schöpfen. Auf heutige Maße übersetzt: dreißig Meter ist es von der Oberfläche bis zum Wasserspiegel. Über in den rohen Fels geschlagene Stufen erreichen wir den Grund der Tsauchab-Schlucht. Auf den ersten Blick scheint der Canyon völlig ausgetrocknet. Völlig? Nach zehn Minuten versperrt uns ein grünlich schimmernder Teich in der ganzen Breite des Canyon den weiteren Weg. In dieser Jahreszeit scheint es aus Gesundheitsgründen nicht angebracht zu sein, hier Wasser zu schöpfen! Kühl und feucht riecht es. Das Geräusch von gurrenden Wildtauben hallt zwischen den turmhoch senkrecht aufragenden Steinwänden wider. „Schau mal her!“ ruft mein Sohn, und zeigt auf ein seltsames Gebilde fünf Meter über unseren Köpfen. Der Fluß hat eine flache Höhle aus dem Fels
266
Namibia - sprödes Paradies
genagt. Man kann nicht erkennen, wer oder was sich darin verbirgt, denn ein mannshohes Nest versperrt den Blick. „Das wohnt bestimmt der Vogel Roch drin“, will mein Kleiner wissen. Könnte der Größe nach stimmen. Der Armbanduhrwecker reißt uns aus dem Tiefschlaf. Zu früh? Keineswegs! Wenn man die Hitze tagsüber bedenkt, liegen wir mit der Uhrzeit gerade richtig. Sechs Uhr. Die Tore des Sossusvlei-Nationalparks werden geöffnet. Schnell die Eintrittsgebühr bezahlt, schon sind wir unterwegs. Zwanzig Meter hinter dem Eingang schrecken wir eine Herde Gemsböcke auf. Ihre Teufelsmasken und die langen dünnen Hörner wirken in der Dämmerung gespenstisch. Lachsfarbene Sanddünen auf der rechten Seite begleiten den Anfang unseres 60 km langen Sandweges. In der Ferne erkennbar eine Handvoll Strauße. Springböcke sind heute eher rar. Wir überqueren das knochentrockene Tal des Tsauchab. Schon nehmen uns die Dünen in die Mitte. Die langsam höher steigende Sonne hat bereits ihr Licht- und Schattenspiel begonnen, das schon zehntausende von Jahren hier Tag für Tag abläuft. Anfangs sind die von dem geschwungenen Dünenkamm ausgehende Schatten noch pechschwarz, die andere, der Sonne entgegenblickende Seite karminrot. Nach und nach spielt die Natur das ganze Spektrum der Rotskala durch. Im gleichen Maß verändert sich auch das Tiefschwarz des Schattens bis zum RotGelb der eigentlichen Sanddünenfarbe. Ein majestätisches Schauspiel, von dem man nicht genug bekommen kann. Von Zeit zu Zeit steige ich aus, um ein paar Dias zu machen, und blicke zurück: die Staubfahne hinter uns senkt sich nur langsam. Kein Laut, kein Lüftchen. Urzeitliche Stille. „Düne 45“ liegt genau 45 km vom Empfangsgebäude entfernt. Vom Rastplatz aus steigen wir den Dünenkamm hoch. Erstaunlich, wieviel Energie mein Sprößling zeigt. Ich hingegen setze mich auf halber Höhe auf den Grat und genieße das Schauspiel der Farben und Formen. Nicht alle Dünen haben dieselbe Farbe. Die neben uns ist lachs-pastellfarben, eine weiter hat einen
Erlebnis südliches Afrika
267
leicht violetten Unterton. Der Sand auf der Schattenseite ist unangenehm kühl für die nackten Füße. Irgendwann ist unser Bus ganz klein geworden. Da schlägt mein Sohn vor, den direkten Weg nach unten zu nehmen. Mit Anlauf von der langsam ansteigenden Schattenseite springen wir mehrere Meter die steil abfallende Dünenseite in die Tiefe. Beim Aufprall sinke ich tief ein und setze eine Lawine in Bewegung, die ein interessantes V-Muster auf die Düne zeichnet. Im Rutschen blicke ich nach oben: kommt da nicht ein großes Flugzeug? Ganz falsch. Das tiefe Brummen kommt vom losgetretenen Sand. Dieser Effekt wird als „Brummdüne“ bezeichnet. Das Geräusch geht durch Mark und Bauchfell, der ganze Körper vibriert mit. Fünfzehn Kilometer weiter ist Endstation für unseren VW Passat. „4x4 only“ zeigt ein Schild an. Nur noch mit Geländefahrzeugen kommt man zum 4 km entfernten Sossusvlei: von riesenhaften, bis zu 300 Metern hohen Sanddünen umgeben - die höchsten unseres Planeten. Vlei ist das afrikaanse Wort für einen kleinen See, der ab und zu austrocknet. Wenn in einem Jahr der Regen reichlich fällt, bringt der Tsauchab-Fluß Wasser bis zum Vlei. Dann machen Oryxantilopen und Springböcke regelmäßige Besuche, und unter den dann zahlreichen Wasservögeln finden sich auch Flamingos. Seit 1986 ist Sossusvlei trocken. Hat man Gelegenheit, eine Karte der Gegend von 1845 genauer zu studieren, wird man einen Fluß mit dem Namen „Chuntob“ finden. Er mündet südlich von Sandwich Harbour in den Atlantik. Heute hat der Chuntob/Tsauchab einige Schwierigkeiten, den Atlantik zu erreichen. Seit 1845 hatten die Dünen genügend Gelegenheit, umher zu wandern. Der Tsauchab fließt, wenn er Oberflächenwasser führt, jedenfalls oberhalb der Erde nicht weiter als bis zum Sossusvlei. Wie es unterirdisch aussieht, hat man bis heute noch nicht herausgefunden. Das alles geht uns durch den Kopf, als wir auf jemanden warten, der uns mitnimmt. Doch es kommt nichts und niemand. „Ich glaube, wir fahren langsam zurück, bevor wir hier ausdörren!“ schlage ich vor. Kaum hat die ewige
268
Namibia - sprödes Paradies
Wüste meine Worte verschluckt, nähert sich ein weißer 4x4 unserem Parkplatz. „Schade“, so unser Kommentar, als er ohne uns Richtung Sossusvlei weiterfährt. Der Besitzer einer Gästefarm, der uns klargemacht hat, daß sein Gast diesen Trip bezahlt hat und es deshalb zu Problemen führen könnte, wenn wir einsteigen. Inzwischen flirrt die Luft in der unangenehm angestiegenen Hitze. 11 Uhr ist es bereits. Mein erstes Erlebnis mit einer Erscheinung, die man als Fata Morgana bezeichnen könnte, steht kurz bevor: im Osten materialisiert sich lautlos ein gläsern-durchsichtiger Kasten, der bewegungslos über der Landschaft schwebt. Seine Konturen zerfließen und werden einen Moment später wieder klar. Auf diesem Kasten blinkt ein rotes Licht. Ein Blick durch das 10-fach vergrößernde Fernglas hilft auch nicht weiter. Eine gespenstische Erscheinung! Und dazu noch diese Grabesstille, die beklemmend wirkt. Sind wir in einem Science-fiction, oder was? Nach einer Viertelstunde des Verweilens und ungläubigen Starrens hören wir ein Schaben und Kratzen. Die heiße Luft, wie von einem schlecht eingestellten Fernseher, gibt nun mehr von diesem Geist der Namib-Wüste frei. Ein Fahrgestell wird sichtbar. Noch eine Viertelstunde später hat sich das Gespenst in ein völlig reales Fahrzeug mit klaren Konturen verwandelt: ein schwarzer Arbeiter fährt einen sogenannten „Padskrapper“. Mit diesem gigantischen Straßenräumfahrzeug, das überdimensionale Räder und eine Bus-hohe Schaufel hat, wird der Sand der „Pad“ auf die Seite geschoben und damit die Straße geglättet. Ohne diese Dienstleistung der Parkverwaltung wären die Pisten bald zu Wellblech zerfahren. Das gilt natürlich in gleicher Weise für alle Gravelroads des Landes. Nun ist der Moment gekommen, wo wir bald gargekocht sind. Wir kehren zur Lodge zurück. Unterwegs winken wir dem Schwarzen im heißen Padskrapper. Bewundernswert, wir er das machen kann! Ohne Klimaanlage, immer dem Staub des aufgewirbelten Sandes ausgesetzt, in einer sengenden Hitze, die schon die Verkleidung meines Fotoapparates vom metallenen Körper abgelöst hat.
Erlebnis südliches Afrika
÷@ø
ùú û û ü ûý þ ÿ
269
Am nächsten Tag läuft das Programm so ähnlich ab wie gestern. Wir stellen den Passat auf den letztmöglichen Parkplatz und nehmen genügend Trinkwasser mit. Im weichen Sand ist das Gehen ziemlich mühsam. Selbst die Spuren der Geländefahrzeuge, denen wir nachgehen, lassen die Schuhe tief einsinken. Plötzlich winkt mein Sohn, der einige Schritte vorausgegangen ist, heftig. Ich folge, so schnell ich kann: in zwanzig Metern Entfernung verhält ein großer Oryx hinter einer mannshohen sanft gewellten Düne im Schritt. Ich bleibe ebenfalls wie gebannt stehen. Wie in Trance taste ich im Zeitlupentempo nach meiner Fototasche, schraube das Teleobjektiv auf die Kamera und ... in diesem Moment wendet das Tier seinen Kopf ab und zieht gemessenen Schrittes weiter. Wenige Minuten später taucht in der Ferne ein weißes Fahrzeug auf. Sollten wir heute Glück haben? Wir haben! Ein VW Caravelle Synchro mit geöffneter Schiebetier zieht locker durch den weichen Sand. „Do you want a lift?“ Klar wollen wir! Es geht gleich mit deutsch weiter, denn der Fahrer ist ein Südwester (so hat man weiße Namibianer vor der Unabhängigkeit genannt), der gerade seinen Besuch aus Pretoria spazierenfährt. Und so kommt es, daß wir die so heiß ersehnte größte Düne von Sossusvlei besteigen können. Eine märchenhafte Wüstenwelt von unvergleichlicher Schönheit tut sich auf. Über dem knochentrockenen Vlei liegt eine weiße Schicht. Ein japanisches Fernsehteam filmt am Fuße „unserer“ Düne Kleinlebewesen. Beinahe hätte ich beim Aufstieg eine 10 cm lange Eidechse zertreten, die sich vor mir aus dem Sand schlängelt, und so einwühlt, daß man sie nicht mehr finden kann. „Sossusvlei: ein Märchen aus Sand“ ist dieses romantische Fleckchen Namibias einmal genannt worden. Wir haben uns längst hingesetzt, um die majestätische Dünenwelt um uns herum besser betrachten zu können. Immer wieder huschen blaugraue Käfer auf hohen Beinen an uns vorbei. Hohe Beine deshalb, damit sie sich im schnell heiß werdenden Sand nicht die Beine
270
Namibia - sprödes Paradies
verbrennen. Die Käfer hinterlassen interessante Spuren. Die ganze Düne ist mit einem filigranen Muster überzogen. Über das Leben der Kleintiere in der Namib kann ich einen Artikel des im Anhang erwähntenen Heftes „National Geographic“ empfehlen. Wir wollen nicht mehr weiter stapfen, denn bis zum Atlantik ist es nur per Flugzeug nicht mehr weit. Vom höchsten Punkt der Düne hüpfen, springen, fallen wir herunter - ein herrliches Gefühl, weil man sich kaum verletzen kann! Zu Fuß, da hilft selbst der Vierradantrieb nicht mehr - kämpfen wir uns durch die abnorme Hitze zum „Dead Vlei“, einem ebenfalls mit einer weißen Schicht bedeckten ausgetrockneten See, der wie ein Krater rundherum von Dünen umgeben ist. Schwarze Gerippe von Baumstämmen strekken ihre verdorrten Äste flehend in den unbarmherzigen Himmel. Die Wasserflaschen sind inzwischen leer. Der freundliche Farmer aus dem Norden Namibias bringt uns zurück zum Passat. Vorbei an einer Familie Strauße erreichen wir wieder die Karos-Sossusvlei-Lodge. Wir verlassen diese urweltliche, ewige Wüste nicht ohne den festen Vorsatz, bei nächster Gelegenheit wiederzukommen, wenn uns der Himmel daheim auf den Kopf zu fallen droht. 263 Kilometer Gravelroad, davon am Ende der Reise sieben km Farmweg, und schon sind wir auf der Dabis Gästefarm, 11 km nördlich von Helmeringhausen. Dabis, eine typische Schaffarm, liegt in einer Hügellandschaft. In der Ferne sind Tafelberge zu erkennen. Unseren nun bis zur Unkenntlichkeit innen und außen mit Sand überzogenen Passat parken wir vor einem Gebäude neben dem Farmhaus, das für Gäste reserviert ist. Heidi Gaugler zeigt uns unser blitzsauberes Zimmer. Mittags essen wir auf der schattigen Terrasse des Farmhauses Ragout mit Reis. Karakulschafe, einst der „schwarze Diamant“ Namibias, ziehen neben verschiedenen anderen Schafrassen durch die Ebenen und Hügel der Farm. Neben dem Farmhaus sind wohlbewässerte Gärten angelegt. Strauße und Pferde kommen bis fast zum Grillplatz neben unserem Gästezimmer.
Erlebnis südliches Afrika
271
Jo Gaugler führt uns in sein Büro. Statistiken und mathematische Kurven hängen an den Wänden. Jedes Zuchtschaf hat seine eigene Karteikarte. Nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten führt Jo seine Farm. Es gilt, mit der Trockenheit zu wirtschaften, und nicht alles auf den Regen zu setzen, der öfter mal wegbleibt! Der Kenner weiß, daß es zu jeder Jahreszeit Büsche gibt, die auch ohne regelmäßigen Regen Futter für die Tiere hervorbringen. Nach dem Tee um halb fünf Uhr fahren wir auf der Ladefläche eines Geländewagens durchs Farmgelände. Die schon schrägstehende Sonne färbt die Hügellandschaft, die mit 75 Baum- und Buscharten bewachsen ist, in mildes Licht, als Farmer und Gastgeber Jo Gaugler seine beiden Söhne absteigen und Karakul-Schafe zusammentreiben läßt. Mich erstaunt es, daß es offenbar so leicht ist, eine große Herde zusammenzubringen. „Bei Karakulschafen ist dies aufgrund ihres ausgeprägten Herdenverhaltens kein Problem“, erklärt Jo Gaugler. Er gibt auf jede unserer Fragen ausführlich Auskunft, so daß wir bald einen guten Einblick ins Farmerleben im Süden Namibias bekommen. Jos Söhne sind nun mit ihren Karakulschaf-Herden in einem Pferch angekommen. Dort werden sie gezählt und einzeln durch einen mit scharfriechender Flüssigkeit gefüllten Graben ins Freie entlassen. Dieser sogenannte „Dip“ (von englisch „eintauchen“) hält die Parasiten wieder einige Zeit von den Schafen fern. Eine traumhaft schöne, wechselhafte Landschaft. Über 100 Vogelarten wurden schon gezählt, wie Jo berichtet. Von Kudu bis zum Löffelhund sind zahlreiche Säugetierarten auf dem Farmgelände vertreten. Leider können wir nur eine Nacht hier bleiben, weil morgen schon alle fünf Gästezimmer ausgebucht sind. Somit entgeht uns eine Wanderung und eine Nachtfahrt über die Farm. Höhepunkt unseres Aufenthaltes ist der abendliche Braai. Saftige Koteletts von eigenen Schafen, die sich von Dabis-Salzbüschen ernährt haben, brutzeln auf dem Grill, dazu gibt es Kartoffelgratin mit Knoblauch und einen Rhabarber-Nachtisch. Mein Sohn ist begeistert vom guten Essen. Ich brauche wohl nicht extra zu erwähnen, daß in dieser klaren Luft das Kreuz des
272
Namibia - sprödes Paradies
Südens nur mit Mühe zu erkennen ist, da das Licht der Milchstraße so intensiv strahlt! Nach einem kräftigen Farmfrühstück mit frisch gebackenem Farmbrot und Eiern aus dem eigenen Hühnerstall verlassen wir Jo und Heidi Gauglers Farm Dabis in Richtung Helmeringhausen und Keetmanshoop. Als wir durch Keetmanshoop kommen, um bei Herrn Nolte und seinem Köcherbaum-Rastlager einzukehren, schließt sich der Kreis unserer Tour wieder. Von Dabis bis hierher sind wir etwa zweieinhalb Stunden (234 km) gefahren. Von den zwei zur Verfügung stehenden großen Rondavels auf der Farm Gariganus beziehen wir das für Nichtraucher, das geräumiger ist. Vier Zimmer mit Dusche und Toilette hat jedes Haus, dazu einen Gemeinschaftsraum mit Kühlschrank. Das Nichtraucher-Haus hat einen großen runden handgeschnitzen Tisch aus Nord-Namibia. Auf diesem Tisch eine praktische runde Platte zum Drehen. Direkt hinterm Haus ein großes Wasserreservoir, in dem wir schon bald unsere Runden drehen. Mit dem nassen T-Shirt an frieren wir schon bald, obwohl die Sonne Temperaturen von 35 Grad zustande bringt. Herrn Noltes 10-jähriger Sohn zeigt uns seine neueste Errungenschaft: ein Erdmännchen, das er gezähmt hat. Wie das Zähmen geht? Ganz einfach, behauptet er. Man müsse das handspannengroße Tierchen nur unter das Hemd stecken und etwa 14 Tage drin lassen. Mein Sohn probiert dies auch. Das kitzelt! Statt bei der Halsöffnung des Hemdes will das Erdmännchen immer beim Ärmel heraus. Doch dieses Tier ist nur ein Teil des Zoos auf der Gästefarm. Ich glaube meinen Augen nicht zu trauen, als ich auf dem Weg vom Pool zum Haus einem Klippspringer, einer gedrungenen Antilope begegne. Sie flieht nicht, sondern steht ganz still. Als ich mich bis auf zwei Meter genähert habe, greift sie an. Ich mache, daß ich davonkomme, denn der Klippspringer hat zwei spitze Hörner! Abends sitzen wir voll Andacht in der Stille des Köcherbaumwaldes, der nur 400 m vom Haus entfernt ist, und lassen das friedliche Stilleben im goldenen Glanz der untergehende Sonne auf uns einwirken. Es lohnt sich, auch ein
Erlebnis südliches Afrika
273
zweites Mal hier gewesen zu sein! Zurück im Haus klopft es, und das Ehepaar Nolte bringt auf Platten herein, was sich als der beste Lammbraten herausstellt, den wir in Namibia gegessen haben. Aus eigener Züchtung, „Dorper“-Schafe, wie uns Herr Nolte erklärt. Ein Blick ins Gästebuch zeigt, daß Gäste von Finnland bis Portugal hier waren, doch die meisten Einträge stammen von Deutschen. Nur ein paar in jüngster Zeit: „geschmackvolle Unterkunft, netter Gastgeber und gutes Essen“, oder: „ein traumhafter Platz und liebevolle Betreuung“. Da es im Zimmer noch sehr warm ist, liegen wir noch lange im frischen grünen Gras vor dem Haus und genießen den klaren Nachthimmel. Schon früh weckt uns die Sonne. Gerade stehe ich unter der Dusche, als ich einen verzweifelten Schrei höre: „Papa, komm schnell!“ Tropfnaß eile ich ins Zimmer meines Sohnes, da ist gerade der Klippspringer dabei, auf das Bett zu springen. Mein Sohn steht in der Ecke und fuchtelt mit dem Kopfkissen herum, doch er kann das possierliche Tier in der Größe eines Schäferhundes, aber mit scharfen Hörnern, nicht abschrecken. Wir schreien ohne Erfolg herum, dann werfe ich die Bettdecke auf den Klippspringer, wobei dieser das Zimmer ohne Eile verläßt. „Das tut er gern“, meint kurz darauf Herr Nolte. „Haben Sie die dunklen Flecke unter seinen Augen gesehen? Das sind Drüsen. Mit denen markiert er sein Territorium. Hier an den Sessellehnen wetzt er sich gern. Und um sein Gebiet gründlich zu markieren, macht er auch aufs Bett.“ Na so was! Und das alles nur, weil ich vorhin die Haustüre nicht geschlossen habe, als ich vom Schwimmen beim Sonnenaufgang zurückgekommen bin! Doch der Sohn zeigt sich unversehrt, wenn auch erschreckt, denn der Klipspringer hat ihn in den großen Zeh gezwickt. Eigentlich schade, daß wir von dem reichlichen Frühstück, das uns im Eßraum serviert wird, nur einen kleinen Teil essen können, da wir vom überreichlichen Abendessen noch so voll sind. Um halb neun verlassen wir die Farm Gariganus, passieren Grünau und Karasburg und erreichen die Grenze bei Ariamsvlei nach zügiger Fahrt und 335 Kilometern. Wie schon auf der
274
Namibia - sprödes Paradies
Herreise ist an der Grenze wenig los. Wir werden zügig abgefertigt. Daher kommen wir schon um ein Uhr im Hotel Oasis-Protea-Lodge (**) in Upington an, wo wir noch einmal Atem holen, bevor wir die lange Strekke nach Pretoria in Angriff nehmen. Ich sehe gleich nach, ob meine Weinkisten noch da sind. Wohlbehalten kann ich sie in Empfang nehmen. Heute, am Tage vor Sylvester, ist es in Upington so heiß, daß die Klimaanlage unseres modernen Zimmers schwer zu arbeiten hat. Vor dem Zimmer eine Eiswürfelmaschine, deren Dienste heute sehr gefragt sind. Im Schwimmbad des benachbarten Upington-Protea-Hotels treffen wir eine südafrikanische Familie aus Soweto, die in einem FernsehWettbewerb eine Reise in die Nord-Kap-Region mit Reiseführung gewonnen hat. Ganz begeistert sind sie trotz der heißen Jahreszeit von der Gegend um Upington und von der Freundlichkeit des Personals der Oasis-Protea-Lodge. Sie berichten, daß sie am Flugplatz von Upington eine Menge AudiLimousinen stehen sahen, die gerade in ein Transportflugzeug der Lufthansa verladen wurden. Offenbar das zweite Team eines deutschen Autoproduzenten, der hier seine Wagen testet. Bei unserem letzten Besuch in Upington vor einigen Wochen waren Ingolstädter dabei, BMWs zu testen. Im hohen Atrium-Innenhof des Oasis-Protea-Hotels plätschert ein Springbrunnen mit Wasserfall. Unser letzter Reisetag beginnt mit einem Frühstücksbuffet, das dem des Nachbarhotels in keiner Weise nachsteht. Über Kuruman und Vryburg erreichen wir nachmittags um fünf Uhr Pretoria. Mehr als 5.000 Kilometer sind wir auf dieser Reise unterwegs gewesen. Mit Sicherheit werde ich für die nächste Auflage dieses Buches in Kürze in den Norden Namibias aufbrechen.
Telefon und Fax: Südafrika hat die Ländervorwahl +27, Namibia +264. Bei der Wahl von Europa aus entfällt die führende Null der Vorwahl.
Erlebnis südliches Afrika
275
Namibia Verkehrsbüro: Im Atzelnest 3, 61352 Bad Homburg, Tel. 06172406650/54, Fax -406690; in Namibia: Namibia Tourism, P O Box 13346, Windhoek, Telefon 061-2842360, Fax -221930. Anschriften in der Reihenfolge des Berichtes: Upingon Protea Hotel (***), Oasis Protea Lodge (**): und Venture 4x4 Hire Autovermietung: Schröder Str. 24, ZA-8800 Upington. Tel und Fax in RSA: 054-25414. Oranjefluß-Weinkellereien: In bzw. bei den Ortschaften Kakamas, Keimoes, Upington, Grootdrink, Groblershoop. Überall Weinprobe und Möglichkeit, alle Weinsorten der angeschlossenen Weinkellereien zu kaufen. Info: Upington 054-25651. Öffnungszeiten 1995: Mo-Fr 8-12:45 und 14-17 Uhr, Sa 8:30-12 Uhr. Mount Karas Game Lodge (**): P O Box 691, Keetmanshoop, Namibia. Tel.: 06352, Nummer 3212 verlangen (Farmleitung) Canyon-Hotel (***): P O Box 950, Keetmanshoop, Namibia. Tel. 0631-3361, Fax -3714. Am Köcherbaum-Wald: Quiver-Tree-Rest-Camp: C.B. Nolte, P O Box 262, Keetmanshoop, Namibia. Tel. 0638, Farmleitung 11302. Anib-Lodge (**): P O Box 800, Mariental, Namibia. Tel.: 0668, Nummer 12421 verlangen; Fax 0661-746. Intu Afrika Game Lodge: P O Box 652, Walvis Bay, Namibia. Tel.: 06424724 oder -6120, Fax -4921. Windhoek-Information: Publicity-Association, P O Box 1868, Windhoek, Tel. 061-3912050. Namibian Crafts Centre: Tal Street 40, Windhoek. Tel. 061-222236, Fax 225276. Ö: Mo - Fr 9-18:30, Sa 9-13 Uhr. Kalahari-Sands-Hotel: 129 Independence Avenue, P O Box 2254, Windhoek. Tel. 061-222 300, Fax -222260. Oder Buchung bei Sun International (Adresse im Kapitel „Verlorene Stadt“) Etusis-Lodge: P O Box 5, Karibib, Namibia. Tel. 062252-1603. Fax in Windhoek: 061-223994. Buchungen und Infos auch in Deutschland möglich: Vol-
276
Namibia - sprödes Paradies
ker D. Ledermann, Siekerberg 14, 22962 Siek, Tel. 04107-9668, Fax 04102808-169. Namib-Fremdenverkehrsamt: P O Box 1236, Swakopmund. Ab Dezember 1994 in der Kaiser-Wilhelm-Straße angesiedelt. Tel. 0641-3324, Fax -5101. Hansa-Hotel-Swakopmund (***), P O Box 44, 3 Roon Street, Swakopmund. Tel. 0641-311, Fax -2776. Herbert’s Garage: Herbert Lauenroth, Swakopmund, Tel. 0641-4616 oder -61113. Hotel Schweizerhaus (**)/Café Anton: P O Box 445, Bismarck Str.1, Swakopmund, Tel. 0641-331 oder -2419, Fax -5850. Pleasure Flights+Safaris: Christian und Claudia Klein, P O Box 537, Swakopmund, Tel und Fax 0641-4500. Atlantic Aviation: Hubertus von Flotow, P O Box 465 bzw. Roon Street 5, Swakopmund, Tel. 0641-4749, Fax -5832. Karos-Sossusvlei-Lodge: Info und Reservierung: in Johannesburg: +27-11484-1641, Fax -6206 oder bei Sonnenhol Promotion, Brienner Straße 48, 80333 München, Tel. 089-525479, Fax -5236244. Namib Sky Adventure Safaris NSAS, Eric Hesemans, P O Box 197, Maltahöhe. Tel. 06632, Farmleitung 5703. Buchung auch von der SossusvleiLodge aus möglich. Dabis-Gästefarm: Buchung und Auskunft: P O Box 15, Helmeringhausen 6820 oder P O Box 6213, Windhoek, Tel und Fax 061-232300.
278
Winter in Zimbabwe
Mit einer Exkursion nach Botswana (Tuli-Block) Schon zum dritten Mal innerhalb von 6 Jahren wollen wir Zimbabwe besuchen. Wie ein „normaler“ Tourist möchte ich mir Informationen einholen, die für die Planung der Reise wichtig sind. Außerdem möchte ich herausfinden, wer in der zimbabwischen Tourismusindustrie an Touristen aus dem deutsch-
sprechenden Europa besonders interessiert ist und darauf eingerichtet ist, in punkto Qualität der Dienstleistungen zum Beispiel.Also wende ich mich wegen der Prospektunterlagen vertrauensvoll an das hiesige Zim - Fremdenverkehrsamt in Johannesburg. Schon 4 Wochen und zwei Mahnungen später („Ich bin ganz alleine hier im Büro“, kommt als Entschuldigung) erhalte ich im
Erlebnis südliches Afrika
279
60 km entfernten Pretoria einen Farbprospekt, finanziert von der Europäischen Union. Gleichzeitig habe ich im Tourismusministerium Harare nach Kontaktadressen gefragt. Nach zwei Monaten werde ich an den „Zimbabwe Council for Tourism“ und die „Zimbabwe Tourist Devolpment Corporation“ verwiesen, von denen ich Monate später bei meiner Rückkehr aus Zimbabwe einen Brief vorfinde, in dem mitgeteilt wird, daß aufgrund der mangelnden Finanzen mir nicht geholfen werden kann und sie sowieso nicht zuständig sind. Also habe ich keine Adressen, die ich anschreiben kann, um eine Reise zusammenzustellen. Eine Buchung in den bekannten Mana-Pools am Zambezi, die ich mehr als ein halbes Jahr vor dem Besuch Zimbabwes mache, wird zurückgewiesen. Bei der Auslosung der Touristen für diesen Park (großer Andrang!) haben wir den kürzeren gezogen. Natürlich kenne ich mittlerweilen meine Pappenheimer in den Tourismusministerien und nationalen Fremdenverkehrsämtern im südlichen Afrika und habe - ganz unbeeinflußt von den offiziellen Stellen - eine Reise zusammengestellt. Der folgende Reisebericht versucht, die drei Reisen der letzten sechs Jahre unter einen Hut zu bringen. Drei Stunden nach der Abfahrt in Pretoria machen wir in Pietersburg Rast. Sehr erfreut sind wir über den Umfang und die Qualität der im „Pizza-Den“ servierten Speisen. Das Restaurant ist nicht „licenced“, man darf also seine alkoholischen Getränke selbst mitbringen, weil es dort keine gibt! „Das nächste Mal nehmen wir eine Flasche Bier mit“, entscheiden wir ohne Zögern. Bei strahlend blauem Himmel verlassen wir Pietersburg, passieren Louis Trichardt (nach einem alten Voortrecker benannt) und biegen kurz vor Messina, der Grenzstadt zu Zimbabwe, nach Osten ab. Nach einigen Kilometern Fahrt durch eine von großen Baobab-Bäumen (Adansonia digita) bestandene hügelige Landschaft erreichen wir Tshipise. Damit sind wir heute 460 Kilometer gefahren, das muß reichen.
280
Winter in Zimbabwe
Interessant ist es, daß der Baobab - oder Affenbrotbaum nicht überall wächst. Kurz vor Messina fängt eines dieser Gebiete an und zieht sich weit nach Zimbabwe hinein, wo wir diesen skurrilen Baum morgen ausgiebig bewundern werden. Er fühlt sich sehr wohl in der leicht welligen Savannenlandschaft, die von Mopane-Bäumen durchsetzt ist. Ein durchschnittlicher Baobab wird nur 10-15 Meter hoch, aber dafür braucht man eine Menge Leute, um ihn zu umfassen: 28 Meter im Schnitt ist sein Umfang. Wenn der Stamm etwa 5 Meter Durchmesser hat, ist der betreffende Baum etwa 1000 Jahre alt. Die Affen wissen anscheinend, was gut und gesund ist, denn sie fressen das Mark der bis zu 20 cm langen Früchte, das sich durch viel Vitamin C auszeichnet.Ein Affenbrot mit Vitaminen also. Vielleicht eine werbewirksame Bezeichnung für ein neues Produkt in der Vielfalt der europäischen Brotarten. Nun, in dieser Jahreszeit, die hier „Winter“ genannt wird, sich aber durch Hitze am Tage, und in der Gegend um den Fluß Limpopo bis etwa 7 Uhr abends durch angenehme Wärme auszeichnet, haben die Baobabs ihre Blätter abgeworfen. Aus dem dicken Stamm streckt der Baobab wenige und kurze Äste in den Himmel, deshalb entsteht der Eindruck, die Krone sei das Wurzelwerk. Das erinnert mich an eine Sage, die unsere Haushaltshilfe aus dem Stamm der Ndebele daheim in Pretoria eines Tages erzählt hat. Auf den Punkt gebracht: Als Gott die Welt erschaffen hatte, betrachtete sich der Baobab-Baum im Spiegel und verglich sich mit den anderen Bäumen. Er meinte, er sei benachteiligt. Der „Fevertree“, der Fieberbaum, hatte ein sanftes Grün und eine herrliche gelbe Rinde. Die Palme war schlank und sehr hoch. Sie spreizte ihre Wedel nach allen Seiten. Der Flamboyant hatte schöne rote Blüten, sogar die Tiere blieben vor ihm stehen und bewunderten ihn: „Du bist so schön mit deinem leuchtenden Rot!“ Im Herzen tiefst gekränkt, lief der Baobab nun zum lieben Gott. Dort verneigte er sich tief und sagte: „O Herr, ich möchte auch so schöne Blüten haben wie der Flamboyant!“
Erlebnis südliches Afrika
281
Doch der Herr sprach: „So habe ich dich gemacht, du bist schön genug!“ Aber der Baobab klagte: „Ich habe einen dicken Bauch und einen kurzen Stamm und Blüten, die so klein sind, daß keiner sie sehen kann!“ Der liebe Gott war dennoch anderer Meinung. Er war mit seinem Werk zufrieden und schickte den Baobab fort. Doch der Baum ließ sich nicht beirren und kam immer wieder, Tag für Tag. Der liebe Gott verlor die Geduld. Es zeigte sich, daß der liebe Gott nicht unbedingt nur lieb sein muß. Er wurde zornig, grollte wie ein großes Gewitter, hob den Baobab mit mächtiger Hand hoch in die Luft und rammte ihn kopfunterst in die Erde. Ja, und seitdem wachsen die Wurzeln des Baobab in den Himmel! Nach einem wonnigen Bad in den heißen Quellen von Tshipise sitzen wir vor unserem komfortablen Chalet (hier eine strohgedeckte Rundhütte mit voll eingerichteter kleiner Küche, Dusche und Toilette) und betrachten den Sonnenuntergang. Nein, die Sonne sehen wir nicht mehr, sie ist bereits hinter den Bäumen verschwunden. Aber der Widerschein der untergehenden Sonne färbt den steilen Hang des direkt vor uns aufragenden einzelstehenden Berges langsam von Hellgelb über leuchtendes Orange zum Blaßviolett und Grau des verlöschenden Tages. Ganz oben auf dem spitz zulaufenden Berg erkenne ich ein Gipfelkreuz und unterhalb davon einige winzige Punkte. Mit dem Fernglas kann ich wohlgerüstete Bergsteiger ausmachen. „Hoffentlich kommen die vor Einbruch der Nacht zurück!“ Wir müssen immer noch lachen über das sehenswerte Ereignis, das sich kurz vorher, als die Sonne den Platz noch besser ausgeleuchtet hatte, in der Nähe auf dem großen Campingplatz des Resorts abgespielt hat: Ein Wohnwagengespann mit Transvaaler Nummer stellt sich unter einen Baum. Der Fahrer verschwindet und kommt gleich danach mit einem schwarzen Arbeiter wieder. Beide bauen ein Vorzelt auf, das doppelt so groß wie der Wohnwagen ist. „Die brauchen ja ganz schön Stellplatz“, meinen wir mit einem Blick auf die kleinem Iglu-Zelte ringsumher. Doch dann reiben wir uns die Augen: Der Transvaaler holt mit Hilfe des Schwarzen aus dem Inneren des Wohnwagens eine dicke grüne, etwa zwei Meter breite Rolle und eine Menge
282
Winter in Zimbabwe
Pfosten. Die beiden zäunen nun ein großes Gebiet um den Wohnwagen mit der undurchsichtigen Matte ein. Nach getaner Arbeit darf sich der Schwarze mit einem Trinkgeld entfernen. Der Besitzer des stattlichen Areals stapft nun um dasselbe, prüft noch hier und da die Standfestigkeit seines Zaunes, „ist auch alles dicht, daß keiner hereinkommt?“, und verschwindet laut pfeifend und sich die Hände reibend dahinter. Kurz danach taucht hinter dem Zaun ein Drahtgestell wie ein UFO auf: Die Fernsehantenne. Die alte Mentalität des „Laager -„ Bauens am Ende einer langen Fahrt, übernommen von den Voortreckern, ist also noch nicht ganz verschwunden. Mit modernem Komfort, versteht sich! „Der Zaun hilft ihm wohl, ruhiger zu schlafen, hier im feindlichen Land, wo die unsichtbare Grenze zum ehemalig schwarzen Homeland VENDA nur ein paar Kilometer entfernt ist“, frozzle ich. „Und das, obwohl der Platz von gleichgesinnten Buren nur so wimmelt“! In der Nacht stürmt es draußen, und wir freuen uns, statt in einem Zelt in einem festen Haus zu übernachten. Der Morgen bringt eine Überraschung: Kurz nach Sonnenaufgang klauben die schwarzen Reinemachefrauen Früchte der umstehenden Baobabbäume auf. Der Sturm hat zahlreiche der bis zu kindskopfgroßen hartschaligen Früchte heruntergeworfen, die allerseits wegen des säuerlichen Fruchtfleisches geschätzt sind. Die Baobabfrüchte werden in Zimbabwe den vorbeifahrenden Touristen von der Landbevölkerung am Straßenrand feilgeboten. Es ist Sonntag. Wir verlassen gerade das dampfende Bad unter Glockengeläute. Ja, das Camp hat sogar eine Kirche! Überall festlich gekleidete Menschen mit dem Gebetbuch in der Hand. Da sehen wir das Gelände vor unserem Chalet mit Spiralnudeln („damit Sie Soße besser gabeln können“) übersät. Na so was, wer wirft denn Nudeln auf den Boden? Bei näherem Betrachten stellt sich heraus, daß dies Samen sind. Unser Rondavel steht im Schatten eines Baumes, der diese Samen im Sturm abgeworfen hat. Ein anderer Baum in der Nähe hat lederartige Samenschoten, die bis zu einen halben Meter lang sind.
Erlebnis südliches Afrika
283
Hinter dem Rondavel beginnt das zum Resort gehörende Wildreservat, doch wir verlassen nun aus Zeitmangel den hübsch gelegenen Ferienort Aventura Tshipise, der übrigens im Zuge der politischen Veränderung schon mehrere Jahre vor der ersten demokratischen Wahl in Südafrika die Tore auch für Nichtweiße geöffnet hat. Auf der Fahrt über Messina an die Grenze sehen wir nichts als braungelbe Savanne. Die Straße folgt wellenförmig in leichtem Schwung den Tälern und Hügeln, ohne die Richtung zu ändern. Wie können die Baobabs in dieser Trockenheit nur überleben? Es hat doch schon Monate nicht mehr geregnet! Die Lösung: Baobab-Holz kann eine große Menge Feuchtigkeit speichern. Das wissen auch Elefanten, die Löcher in die Stämme bohren und das feuchte Holz fressen. Die Baobabs an der Straße haben alle ein Schild mit der Aufschrift „472“. Diese Baobabs stehen unter Naturschutz. „Ich bin froh, daß wir es endlich geschafft haben“, seufze ich, und wische mir den Schweiß von der Stirne. „Du mußt aber zugeben, daß es bei den Südafrikanern schneller ging als bei den Zimbabwern“, meint Edeltraud. Bei den Grenzern jenseits des Flusses Limpopo war ein Wust von Formularen auszufüllen. Die Grenzformalitäten bei der Einreise nach Zimbabwe sind mit fast zwei Stunden im Vergleich sehr flott abgehandelt worden. Es gibt zwei Hürden zu überwinden: Den Einreiseschalter und den Zollschalter. Vor dem Schalter für die Einreise standen nur 10 Menschen. Die schwarzen Beamten fertigten korrekt und zügig ab. Ich schickte Frau und Sohn schon mal vor, um mir in der sich mühsam vorwärtsbewegenden langen Schlange vor dem mit fünf Schwarzen besetzten Zollschalter einen Platz freizuhalten. Doch der Einreisebeamte machte mir einen Strich durch die Rechnung. „Wo ist die Frau zu diesem Paß?“ wollte er wissen, und deutete auf das rote Büchlein. „Dort hinten in der Schlange“, gab ich zur Anwort. „Dann holen Sie sie, und ihren Sohn auch.“ Also rief ich meine Familie, die den kostbaren Platz freigeben mußte. Der Beamte musterte Edeltraud lange, verglich sie mit dem Paßbild, und grinste „Danke schön! Und einen schönen Aufenthalt in Zimbabwe!“
284
Winter in Zimbabwe
Im Stehen füllte ich einen zusätzlichen Zettel für den Zoll aus, der mir von meinen Kollegen in der sich im Zickzack zwischen abgewetzten Metallgattern schlängelnden Menschenkette wärmstens an Herz gelegt wurde. „Da steht aber ‘Ausreise’ als Überschrift. „Macht nichts“, kam die Anwort, „die haben keine Formulare für die Einreise mehr. Dort vorne am Schalter wird aus dem ‘Aus’ ein ‘Ein’ gemacht, und schon ist das Formular wieder korrekt.“ Nach dem Entrichten einer Gebühr für die zimbabwische Autohaftpflichtversicherung durften wir endlich die Grenze verlassen. Wir nehmen die Straße nach Masvingo. Die Landschaft an der Grenze unterscheidet sich in keiner Weise von der südafrikanischen Seite. Doch viele Affenbrotbäume, die am Rande der Straße wachsen, sind von Rastplätzen umgeben, mit Steinstühlen, -tisch und einem Abfalleimer. Wir wundern uns, ist uns doch gesagt worden, daß Zimbabwe fürchterlich dreckig sei. „Kein Wunder, dort leben ja hauptsächlich Schwarze“, bekamen wir im Pretoria der Apartheid-Zeit zu hören. Noch ein kleiner Unterschied zu Südafrika: Die Straße ist breiter als die, die wir gestern gefahren sind, schnurgerade angelegt und, mit einer makellosen Oberfläche versehen, bestens ausgebaut. Da macht Autofahren wieder Spaß, zwinkere ich meiner Frau zu. Vor allem deswegen, weil uns nur alle 20 Minuten im Schnitt ein Auto entgegenkommt. Wir freuen uns, daß unser Passat bezüglich der Geschwindigkeit seinem Namen alle Ehre macht. Ja, die Anlage der Straße und die Verkehrssituation verführt auch zu schnellem Fahren. Ab und zu heißt es aber, geistesgegenwärtig blitzschnell auf die Bremse zu treten, wenn wir nicht eine über die Straße wechselnde Warzenschweinfamilie um einige Mitglieder ärmer machen wollen. Die allmählich langweilig werdende endlose Ebene hat nun doch ein Einsehen und geht in eine malerische Landschaft über, die aussieht, als wäre eine Herde von Buckelwalen gestrandet. Zwischen den Felsformationen grünt üppige Vegetation, scheinen Bächlein zu fließen. Rondavel -hütten aus Lehm, Kuhdung, Holzprügeln und Reet gebaut, verteilen sich malerisch am Straßenrand. An den Bushaltestellen stehen wahre Trauben von schwarzen Kin-
Erlebnis südliches Afrika
285
dern in Schuluniform, die sich nach der Ankunft des Busses noch lebhaft unterhalten, bevor sie mehrere Kilometer die Straße entlang nach Hause gehen.
! " #!$% $'& ( ) " * *
Unweit des Lake Mutirikwi liegt Masvingo, die etwa 31.000 Einwohner zählende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz. Sie ist im Jahre 1890 gegründet worden. Einer ihrer einhundert Jahre alten Türme ist im Stadtzentrum zu finden. Da sie nichts besonderes an Sehenswürdigkeiten anzubieten hat, fahren wir am südlichen Ufer des Stausees entlang zur größten und bekanntesten Touristenattraktion des Landes, nach „Great Zimbabwe“. Dort soll sich ein Campingplatz befinden. Hoch oben auf dem Berg erkennen wir einige Steinbauten, und unten vor dem Eingang zu dem nicht umzäunten Gebiet des „Great Zimbabwe Ruins National Monument“ kommt ein Schwarzer aus seiner neben einer Schranke stehenden Hütte hervor, in der er sich an einem rußendes Holzfeuer wärmt. „Ganz schön kalt heute“, meint er freundlich . Da mag er recht haben, der Wind pfeift uns eiskalt um die Ohren. „Ja, hier ist ein Campingplatz“, deutet er auf unsere Frage hin hinter sich. Doch wir sehen nur ein Zelt in weiter Ferne unter einem Baum. Kein Zaun, keine Duschen, keine Toiletten. „Bei dieser Kälte möchte ich nicht im Zelt schlafen“, eröffnet mir Edeltraud plötzlich. Und so verkriecht sich der Pförtner wieder in seine Hütte und wir uns in unser Auto, denn der kalte Wind läßt uns schaudern. Welch ein Unterschied zum Klima im Limpopo-Tal! Wir finden hübsch am Waldesrand gelegen direkt am See ein Ferienresort, wo wir uns in einem kleinen Häuschen, einem „Chalet“ einmieten. Nach zwei Tagen soll uns die Entscheidung, hier zu nächtigen, wieder leid tun. Denn die warme Dusche abends und der (lärmende) Kühlschrank wiegt das schmuddelige Zimmer ohne Steckdose, die zerrissenen Bettdecken, den von der Wand abblätternden Putz, die fehlende Kochgelegenheit und die trüben, fettverschmierten Funzeln als Raumbeleuchtung nicht auf. Das PreisLeistungsverhältnis stimmt auf keinen Fall, denn wir zahlen mehr als das
286
Winter in Zimbabwe
Fünffache einer Übernachtung im eigenen, sauberen Zelt auf einem beliebigen Campingplatz Zimbabwes. Hotels, eine andere Möglichkeit, müssen in US-$ bezahlt werden, weil wir Ausländer sind. Und somit kostet ein Zimmer das doppelte von dem, was ein Zimbabwer bezahlt. Über die Ruinen von Zimbabwe, für die wir uns einen ganzen Tag Zeit nehmen, ist schon viel geschrieben worden. Zu viel, um es hier zu wiederholen. Als Hinweis möge dem geneigten Leser die Liste der Bücher im Kapitel Literatur dienen. Mich überrascht, als wir unser Eintrittsgeld bezahlt haben, daß hier trotz Hochsaison nur zwei Touristen zu sehen sind. Im Verlauf der vielen Stunden, die wir im Gelände und auf dem Burgberg weilen, werden wir noch zwei Gruppen mit Pauschaltouristen sehen, die jedoch, um andere Sehenswürdigkeiten nicht zu verpassen, husch-husch von ihrem Führer durch die Mauern gejagt werden. Auf diese Weise kann natürlich kein Mensch den Flair und die Ausstrahlung dieser Gebäude fühlen und in sich aufnehmen. Wie mir berichtet wurde, soll es auch Pauschalreiseunternehmen geben, die an wichtigen Plätzen bis zu zwei Tage Besichtigungszeit ermöglichen. Die gewaltigen Steinbauten im Tal und auf dem Hügel zählen zu den berühmtesten Ruinenstätten ganz Afrikas südlich der Sahara. Sie sind, neben anderen, unbedeutenderen Ruinen in Zimbabwe, Überbleibsel eines Großreiches, das zwischen 1250 und 1500 n. Chr. zwischen Botswana und Mozambique Bedeutung erlangt hat. Der Name Zimbabwe (die Ruinen heißen „Groß-Zimbabwe“) leitet sich nach einigen Experten von den Wörtern Dzimba Dza Mabwe (Steinhäuser) oder Dzimba woye (verehrungswerte Häuser) der Shona-Sprache ab. Mit diesem Namen wurden die Häuser, so diese Quelle, oder die Gräber von Häuptlingen bezeichnet. Mehrere Tausend Einwohner sollen hier gelebt haben. Andere Experten wollen den Namen von der lebhaften Handelsbeziehung der Zimbabwer mit dem alttestamentarischen König Salomon und der Königin von Saba herleiten. Karl Mauch hat sich 1871 in Zimbabwe vorgestellt, das Wort Zimbabwe oder Zimbaoe weise in seiner arabischen Schreibweise ganz klar auf das Wort Saba hin. Und andere wiederum meinen, der „Priester Johannes“ sei der Ur-
Erlebnis südliches Afrika
287
heber der Steinbauten. Sie glauben, bei Groß-Zimbabwe handele es sich um das sagenhafte Land „Ophir“ König Salomos und seines Verbündeten, des Königs Hiram von Tyros. Viele Talente Gold und Silber, kostbare Edelhölzer und unzählige Edelsteine sollen von hier stammen. Sie sollen alle drei Jahre mit den Tarsisschiffen an den Hof von Jerusalem gebracht worden sein. Freilich sind einige dieser Auffassungen im Laufe der Forschungen geläutert und widerlegt worden, doch genaues weiß man bis heute nicht, nicht einmal den Zweck der Bauten auf der Akropolis und im Tal darunter. Hier wäre es interessant, folgendes zu studieren: Die genaue Lage der Gebäude und Fundamente (auch zueinander), das Aussehen der Fenster, Tore, Mauern, Räume, die Art der Verbindung der Bausteine, das Baumaterial, Farbe, Mörtelung etc. Ein Freund, der sich mit der Geschichte Zimbabwes beschäftigt, schreibt mir nach dem Durchlesen des Manuskriptes zum Zimbabwe Kapitel: „Bei meinem Studium der Geschichte Äthiopiens (Salomonische Dynastie und Zagwe Dynastie) stieß ich auf schriftliche Beweise, daß zwischen Äthiopien und einem im ‘Süden’ liegenden Reich lebhafte Handelsbeziehungen bestanden. Leider ist der Name nicht gesichert, Monomatapa soll es geheißen haben. Vielleicht läßt sich eine Querverbindung herstellen“.
+-,
.%/10 243/15%0 610 7 2!8 7 7
In einem eingezäunten Areal stehen auf leicht abfallendem glattem Fels etwa 20 Rundhütten. Aus einer dringt Rauch. Das lockt uns an. Wir spähen durch die Öffnung ins Dunkel der Hütte. Drin ist nichts zu erkennen. Doch, da bewegt sich etwas. Eine rauhe Stimme bewegt uns dazu, nach einigem Zögern einzutreten. Ein Schwarzer, mit skurrilen Fellen behangen und mit einem Fell-Haare-Perlen - Kopfschmuck sitzt mit verschränkten Beinen auf einer Strohmatte und wärmt sich händereibend am qualmenden Holzfeuer. Unsere Augen brauchen etwas Zeit, um sich vom strahlenden Sonnenschein umzustellen. Allmählich kann ich die Inneneinrichtung der Hütte erkennen. An der mit Lehm glattgestrichenen Wand hängen Zaubergegenstände aus Leder, Fell, Samenhülsen, Stöckchen und Haaren. Am Boden, neben dem
288
Winter in Zimbabwe
verglimmenden Feuer, das ist Muchatkwa, wie er sich vorstellt. Durch vorsichtiges Anblasen entfacht er es aufs neue. Ringsum stehen bauchige Gefäße, Schüsseln und Schalen der Shona - Töpfereikunst. Wir müssen husten, denn das Feuer verbreitet beißenden weißen Qualm. An der Wand, eingerahmt von sonderbar fremdartigen, gefärbten Kultgegenständen, hängt ein Blatt Papier. Darauf kann ich mit Mühe und tränenden Auges die Aufschrift „Certificate of Registration“. Mutchatkwa ist also bei der Regierung von Zimbabwe registriert. Aber als was? „Für 5 Zimbabwe-Dollar pro Person sage ich euch die Zukunft voraus“, preist er seine Dienste an und blickt uns auffordernd aus seinem mit vielen Runzeln und Fältchen gezeichneten dunklen Gesicht an. Seine feucht schimmernden Augen sind ebenfalls dunkel, selbst das bei anderen Menschen Weiße darin ist braun und mit Äderchen durchzogen. Er reicht uns eine abgegriffene, schon etwas bräunliche Zeitungsnotiz vom Mai 1990. Von Muchatkwa wird da berichtet, er habe in Maputo (Hauptstadt von Mozambique) ein Mittel gegen Aids gefunden. Muchatkwa, so ist weiter zu lesen, ist Jahrgang 1934, wegen einer hier unheilbaren Krankheit ist er nach Mozambique gegangen und dort geheilt worden. In Zimbabwe hat er davor den Beruf des Boxers und des Automechanikers ausgeübt. Seine Heilung in Mozambique hat ihn dazu gebracht, selbst Wunderheiler - wir würden ihn in Europa einen Heilpraktiker nennen - zu werden. Diesen Beruf bestätigt die Urkunde, die hinter ihm an der Wand der Rundhütte hängt. „Vor einigen Jahren bin ich wieder aus Maputo zurückgekommen, um hier als ‘Wichdoctor’ zu heilen“, berichtet er. „Haben Sie Familie?“ will ich wissen. „Ja, ich habe 21 Kinder und drei Frauen, die in dem Dorf hinter den Bergen leben“. Bei diesen Worten zeigt er durch die abgerundete Öffnung der Hütte hinaus in die gleißende Helligkeit. Seiner dürren Hand folgend, schweift unser Blick über die im trockenen Buschfeld versteckten „unteren“ Ruinen von Great - Zimbabwe bis zu einer sanft geschwungenen Hügelkette. „Sind Sie den ganzen Tag in dieser Hütte?“ Ich kann mir nicht vorstellen, daß er in der gebückten Haltung von Sonnenauf - bis - Untergang den Qualm
Erlebnis südliches Afrika
289
einatmet. „Ich lebe hier ganz allein in meiner Hütte, seit das Tourismusministerium das Dorf aufgebaut hat. Die Rondavels, aus Ästen, Lehm und Kuhdung gebaut und mit Reet gedeckt, stehen nebeneinander in Abständen von etwa 5 Metern auf einer nackten, leicht abfallenden Felsplatte. Sie sind voll ausgestattet worden und stellen die traditionelle Lebensweise der Shona, des größten Stammes Zimbabwes, dar. Leider sind statt der Dorfbewohner nur dunkelhäutige Personen aus Holz und Pappmache aufgestellt worden, die Maiskörner in einem Mörser bearbeiten oder Küchengeräte herstellen. Muchatkwa ist wirklich allein im Dorf bis auf den Jungen, der beim Eintrittstürchen Tickets und Kunstgewerbe- Arbeiten verkauft. „Gestern war ein guter Tag für mich!“ nimmt Mutchatkwa den Faden wieder auf, „keine ruhige Minute. Es war Sonntag und der Touristenstrom nahm kein Ende“. Heute dagegen sind wir schon seit einer halben Stunde die einzigen Gäste des Freilichtmuseums. „Behandeln Sie auch Einheimische?“ „Ich bin zwar von der Tourismusbehörde hier angestellt worden, doch ich lebe auch von dem Geld, das mir meine schwarzen Besucher bezahlen, die vor allem aus der Umgebung kommen. Sie fragen mich um Rat in medizinischen Dingen, bevor sie ins Krankenhaus gehen oder wenn sie ungeheilt vom Arzt zurückkommen. Ich braue auch Medizin, die ich verkaufe. Und den Touristen sage ich die Zukunft voraus!“ Der traditionell benutzte Name eines Mannes wie Mutchatwa lautet natürlich nicht „Wichdoctor“ oder „Medizinmann“, sondern „N’anga“. Bei den Shonas sind die N’anga-Geister von großer Bedeutung. Ihre Aufgabe ist es, zu heilen, Streit zu schlichten, Rat zu geben und wahrzusagen. Sie bedienen sich eines N’angas als Medium, um sich bemerkbar machen zu können. Der N’anga ist nicht nur Kenner der traditionellen Medizin und der Heilkräuter. Er ist auch eine Art Psychologe. Ein N’anga-Geist tritt dann auf, wenn bestimmte Kulthandlungen vollzogen werden. Zum Beispiel, wenn Muchatkwa Holzstückchen in Knochenform (Ha-
290
Winter in Zimbabwe
taka) auf den Boden der Hütte vor sich wirft, aus deren Konstellation dem Besucher die Antwort auf Fragen und Probleme gedeutet wird. „Ich zeige euch, wie früher die Shona zum Versammlungsplatz gerufen worden sind“. Mit diesen Worten packt er ein mehrfach in sich gewundenes, mehr als einen halben Meter langes Kudu-Horn (große Antilopenart) und füllt es aus einem verrosteten Eimer mit Wasser. Dann steht er mit einer Leichtigkeit und Wendigkeit auf, die wir einem 56jährigen, der den ganzen Tag steif in seiner Hütte mit verschränkten Beinen gesessen hat, nicht zugetraut hätten. Gebückt und mit Tränen in den Augen verlassen wir die verqualmte Hütte. Draußen kneifen wir, von der Helligkeit geblendet, die Augenlider zusammen. Muchatkwa füllt aus einem rostigen Becher nochmals Wasser in das Horn und gießt es nach sorgfältigem Hinund Herschwenken auf seine Kakteen, die in einem Trog zwischen seiner Wohn- und seiner Arbeitshütte stehen. Dann setzt er das Horn an den Mund, dort, wo seitlich, kurz vor dem dünnen Ende, ein Loch gebohrt ist. Ein hohler, tiefer Ton erklingt, den unser Medizinmann kunstvoll an - und abschwellen läßt. Sogar eine Tonhöhenänderung bringt er aus dem Horn hervor. Lange schwebt der Ruf noch über dem Tal und in unseren Köpfen herum, als er das Horn schon abgesetzt hat. „Das war also der Aufruf zur Sammlung. Früher wären alle Männer des Dorfes zusammengeströmt, um den Worten des Häuptlings zu lauschen.“ „Wie die Zeitung schreibt, sind Sie seit zwei Jahren, seit der Errichtung des Touristendorfes, als sein wesentlicher Bestandteil so eine Art Touristenmagnet geworden. Wie lange werden Sie noch in Ihrer Hütte Dienst tun?“ Er lächelt und antwortet: „Ich bin in Zimbabwe geboren, und ich werde als N’anga hier in dieser Hütte sterben, und dann wird ein anderer Medizinmann meinen Platz hier einnehmen.“ Ich bedanke mich für das interessante Gespräch mit unserem ersten N’anga, und wir kehren zu unserem „Chalet“ (aus dem Französischen ins Englische übernommen, mit der Bedeutung „Sommerhäuschen“) am See zurück. Am nächsten Morgen zieht es uns weiter nach Osten, auf die „Eastern High-
Erlebnis südliches Afrika
291
lands“ zu. Zuvor müssen wir den See umrunden. Auf der befahrbaren Krone der Staudammauer ist die Straße noch geteert. Doch schon nach einigen Kilometern schmecken wir zum ersten Mal in Zimbabwe Staub, obwohl diese Straße im Vergleich zu denen, die da noch kommen werden, einwandfrei zu befahren ist. Auf dieser Strecke sieht man das „wahre Afrika“: Die Schwarzen vom Stamm der Shona leben hier in Rondavels, die von der gleichen Art sind, wie sie im nicht weit entfernt gelegenen künstlich gebauten Touristendorf aufgestellt worden sind. Die Außenwände sind manchmal bemalt. Jede Gruppe von Rundhütten ist von knorrigen Ästen, die im Boden stecken, als Einzäunung umgeben. In jedem dieser Krals befinden sich kleinere Umzäunungen für Schafe und Ziegen. Die Krals sind in eine grandiose Felsenlandschaft eingestreut, durch die sich die Staubstraße in Kurven zieht. Dieses Gebiet, das „Mutirikwi Communal Area“, ist vergleichsweise dicht besiedelt. Der Boden ist sehr schlecht; viele Hütten stehen auf nacktem Fels. Die Voraussetzung für Landwirtschaft, für Maisanbau und Viehzucht sind äußerst ungünstig. Alle 10 Kilometer steht ein eingeschossiges, phantasieloses längliches Gebäude. Ein Schild weist auf den Namen der jeweiligen Schule hin. Einige Schüler sind am heutigen Vormittag in der gleißenden Helle der sonnenbestrahlten Landschaft schon unterwegs. Ein jugendlicher Schwarzer will mitgenommen werden. Doch wir haben ja schon „Full House“! Wir überlegen, ob es zu gefährlich sei, wir haben die übelsten Geschichten gehört. Dann siegt die Risikobereitschaft. Er wird uns schon nicht gleich mit dem Messer bedrohen! Nachdem er auf dem hinteren Sitz Platz und unseren Sohn auf den Schoß genommen hat, entwickelt sich ein netter Dialog, denn er spricht sehr gutes Englisch. Er sei auf dem Weg nach Hause in seinen Kral, denn die Schulleitung habe in weggeschickt. „Warum?“ fragt Edeltraud empört. „Ich habe das Schulgeld nicht zahlen können“, antwortet er nach einigem Zögern leise. Für uns ist die Summe, die er jetzt nennt, nicht sehr viel, doch wenn eine Familie 5 Schulkinder hat? Und deshalb bleibt auch schon mal ein Kind zu Hause. Edeltraud blättert in seiner Lektüre, die er ihr bereitwillig
292
Winter in Zimbabwe
zeigt. „Erstaunlich!“ meint sie nach kurzem Durchblättern. „Ich kann zwar kein Shona, doch das Bild spricht für sich selbst“. Ich blicke kurz von der Piste auf, denn bei dem Straßenbelag ziehe ich es - noch - vor, langsam dahin zu zuckeln. Eine Szene aus einem modernen Buch: In einem Hotelzimmer liegt ein Schwarzer, augenscheinlich im Schlafe entrückt, auf einem Bett, während eine leichtgekleidete Dame an seiner Geldbörse auf dem beistehenden Tisch fummelt. „Das ist meine Schullektüre“, erklärt der Junge. „Wer’s glaubt“, denke ich mir. Ein sehr realistischer Stoff, sozusagen als Lernziel „Warnung vor den Gefahren der Großstadt“! 175 Kilometer trockenes flaches Buschland weiter erreichen wir die Birchenough Bridge, die den Fluß Save als Hängekonstruktion überquert. Sie wurde schon 1935 gebaut. Einige Kilometer vor dem Fluß senkt sich die Straße, die Vegetation wird grüner, Bananen und tropische Bäume tauchen auf, und einzelne Exemplare des skurilen Baobab säumen den Straßenrand. Bei der Einfahrt in den kleinen Ort, der vor der Brücke liegt, denke ich verwundert: „Ist hier Sonntagsfahrverbot? Kein Auto ist auf der Straße zu sehen!“ Aber dafür wimmelt es von Schwarzen auf dem Gemüsemarkt. Von hier aus kann man einen Abstecher zum Gonarezhou-Nationalpark machen, der in der Nähe von Chiredzi liegt. Von der Strecke Beit Bridge - Masvingo zweigt bei Ngundu Halt nach Osten eine andere Straße nach Chiredzi ab. Die Tambuti-Lodge am Eingang des Gonarezhou Nationalparks ist unser Ziel. Am ausgetrockneten Chiredzi-Fluß liegen einfache, aber saubere Doppelbungalows mit Sanitäreinrichtungen und Telefon. Als wir nachts in der Lodge ankommen, weiß man von unserer Buchung, die wir schriftlich gemacht hatten, nichts mehr. Trotzdem bekommen wir ein Zimmer, da hier offenbar nicht viel los ist. Zum Abendessen werden die Reste vom Vortag auf dem Tisch gebracht (so schmeckt es jedenfalls), nur am nächsten Tag wird ein hervorragendes Mahl serviert, an dem ich leider nicht teilnehmen kann, da mein Magen verrückt spielt. Dem Rest meiner Familie hat es sehr gut geschmeckt.
Erlebnis südliches Afrika
293
Die Besitzer des Motels, das sich „Lodge“ nennt, nehmen uns auf einen Halbtagesausflug in den Gonarezhou Nationalpark mit. Das ist auch gut so, denn mit unserem tiefliegenden VW Passat wären die ungeteerten Wege des Parks an vielen Stellen nicht zu bewältigen. Durch die zu lange andauernde Dürre und die durch den Bürgerkrieg in Angola verursachte Wilderei im Park hat der Wildbestand stark gelitten. Gonarezhou heißt „Da, wo die Elefanten leben“. Genau die sind aber nur noch spärlich vorhanden. Der Park liegt topographisch gesehen im südöstlichen Lowfeld-Gebiet und damit in der heißeren und trockeneren Ecke Zimbabwes. 5053 Quadratkilometer erstrecken sich meist tiefer als 400 m über dem Meeresspiegel. Das heißt: Bis zu 50 Grad wird es hier heiß. Von allen Parks in Zimbabwe ist Gonarezhou der am wenigsten entwickelte - eine wahre Wildnis. Demnach gibt es auch keine Chalets (außer das bei Swimuwini), Restaurants, Teerstraßen, sondern romantisch gelegene Campingplätze, die aber (manchmal funktionierende) Toiletten haben. Überdachte Rastplätze, in denen es angenehm kühl und schattig ist, locken uns aus dem Auto heraus zur Wildbeobachtung am Wasserloch. Gegen Abend färben sich die „Chilojo Cliffs“, die sich dramatisch über dem Runde-Fluß auftürmen, unvergeßlich in der sich dem Horizont zuneigenden Sonne. Die Chilojo Cliffs sind Teil eines 32 km langen Sandsteinmassivs, das wir schon aus weiter Entfernung aus sehen konnten. Affen, Aloen und eine Vielzahl von Bäumen und Büschen klammern sich an die steilen Kliffs. Am Ufer des Flusses sitzen wir im Schatten eines Nyalaberry-Baumes, und genießen das von Molly Warth, der Eigentümerin der Lodge, zubereitete Picknick. Unten in einem Wasserloch am Fluß baden andere Gäste. Leider sind die Sanitäranlagen in diesem Camp in einem sehr desolaten Zustand. Wasser aus dem Hahn gibt es im Camp nicht. Gonarezhou ist nach einer guten Regensaison ein Paradies für Vogelliebhaber. Eine Vielzahl von Wild, das es anderswo in Zimbabwe höchst selten gibt, ist hier beheimatet, zum Beispiel Pangolin, Wildhund, Lichtensteins Hartebeest, Nyala und Roan Antilope. Die wenigen Elefanten, die wir auf diesem Tagesausflug zu Gesicht bekommen, sind sehr scheu, offenbar weil
294
Winter in Zimbabwe
Tagesausflug zu Gesicht bekommen, sind sehr scheu, offenbar weil sie schlechte Erfahrungen mit Menschen gemacht haben (Wilderei). Die Elefanten im Gonarezhou Nationalpark haben im Gegensatz zu der Unterart in anderen zimbabwischen Parks kleinere Körper, die Bullen relativ große Stoßzähne. Im Park blüht von Mai bis September die sukkulente „Impala Lilie“ (Adenium obesum). Der Busch ist mit weißen, rosa umrandeten Blüten geschmückt. Die Einheimischen nennen die Impala Lilie die „First Lady des Lowfeldes“. Wie ihre Schwester, die „Runde Star“, ist sie in Zimbabwe streng geschützt. Wir verlassen die Tambuti-Lodge am nächsten Tag in Richtung Mutare. Über Birchenough-Bridge erreichen wir den kleinen Ort Hotsprings mit dem „Hotsprings Resort 1990“. 600 Meter über dem Meeresspiegel, am Hang der Chimanimani-Berge, hat sich neben einer heißen Quelle eine kleine ruhige Ferienanlage etabliert. Wir bekommen ein buntes Mittagessen vom Buffet. Danach testen wir das heiße Becken mit dem Wasser gegen Rheuma und Arthritis, das wir bald verlassen und das nicht so heiße Freibad aufsuchen. Zwölf einfach ausgestattete rietgedeckte Häuschen (Toilette und Dusche außerhalb), die um einen blumengeschmückten kleinen Staudamm herum gruppiert sind, dienen als Unterkunft, die wir nicht gerade als überaus preisgünstig bezeichnen können. Die Eigentümerin Lollie Nel kann als Pionierin angesehen werden, denn die Banken gaben ihr keinen Kredit für den Aufbau des Ferienortes. Grund: Er liegt in einem „kommunalen Gebiet“, daher ist der Platz vom hier lebenden Stamm nur gemietet. Nach Mutare sind es von hier aus 86 Kilometer, von Birchenough Bridge 53 km. Wir halten wieder Kurs Nord den Chimanimani-Mountains entlang. Ich kaufe bei einem an der Straße wohnenden schwarzen Holzkünstler zwei Trommeln. Es zeigt sich etwa 2 Wochen später, daß ich im Kaufen von derlei Gegenständen noch nicht ganz geschult bin. Ein Wurm frißt sich genüßlich durch das noch frische Holz, selbst die manchmal unangenehm heiße Luft im Auto macht ihm nichts aus. Daheim in Pretoria werde ich ihm - ein Kollege
Erlebnis südliches Afrika
295
von ihm hat auch die Trommel meines Sohnes gelöchert - mit einem starken Mittel den Garaus machen. Die Chimanimani-Mountains gehören wie die Vumba - und die Nyanga Mountains zu den Eastern Highlands. Sie sind ein Teil der Randgebirge des sogenannten „Afrikanischen Grabens“, der sich vom südlichen Afrika bis zur Jordansenke im Nahen Osten zieht. Die aus weißem Quarzit und Sandstein bestehenden Hänge ragen steil und zerklüftet auf. Mit dem Binga erreichen sie 2400 m Höhe. Wir verzichten auf die uns empfohlene Rundfahrt im Chimanimani-Nationalpark, da wir über 60 km ungeteerte, serpentinenähnliche Piste fahren müßten und eine Übernachtung hoch oben in der kalten Gebirgsluft nicht sehr erstrebenswert erscheint. Zumal wir mit den VumbaMountains uns etwas ähnliches vorgenommen haben.
9-:
;=