7,5 mm
Jens Edelmann, Thomas Till
ISBN 3-8317-1287-5 Reise Know-How Verlag, Bielefeld
Wüsten selbst entdecken Auf eigene Faust oder organisiert? Wüstenreiseländer für Einsteiger, Reisezeiten, Wüstenalltag, Sicherheit auf Wüstenreisen Die Wüste ist keine Einöde Die Wüsten der Erde, Oberflächenformen, Wasser in der Wüste, Wüstenwind und Sandsturm, Fauna und Flora der Wüstengebiete, Wüstenvölker, Begegnungen unterwegs Allgemeine Reisevorbereitungen Reiseplanung, Ausrüstung, Wasservorrat und Ernährung, Gesundheitsrisiken auf Wüstenreisen, Reisepartner suchen und finden Technische Reisevorbereitungen Fahrzeugwahl, Fahrzeugausrüstung, Packen und Laden, Fahrzeugwartung und Reparatur Unterwegs Die Verkehrswege der Wüste, Fahren auf Pisten und in der Sandwüste, Dünenfahrten, Fahrzeugbergung, Fahren im Konvoi, Orientierung und Navigation mit Karte, Kompass und GPS, Orientierungsverlust – was tun?
Jens Edelmann, Thomas Till
¤ 8,90 [D]
f Über 90 Farbfotos und Zeichnungen f Ausführliches Register f Griffmarken f Strapazierfähige Bindung
Mit Checklisten und Bauanleitungen
Der Praxis-Ratgeber für angehende Fahrer und Mitfahrer
Wüstenfahren
160 Seiten
Kleines Wüsten-ABC Die interessantesten Reiseziele für Einsteiger Fahrzeugwahl und Ausrüstung
Vorbereitungen Packen, Laden Fahrtechnik Wüstenalltag Orientierung Navigation Reparaturtipps Sicherheit Gesundheit
Wüstenfahren
Faszination Wüste
Wüste – keine Einöde
Allgemeine Vorbereitung
001wf Abb.: tt
Technische Vorbereitung
Unterwegs
Anhang
Wüstenfahren.indb 1
25.10.2004, 14:20:52
Reise Know-How im Internet Aktuelle Reisetipps und Neuigkeiten Ergänzungen nach Redaktionsschluss Büchershop und Sonderangebote Weiterführende Links zu über 100 Ländern
www www.reise-know-how.de
[email protected] Wir freuen uns über Anregung und Kritik.
Wüstenfahren.indb 2
25.10.2004, 14:22:05
Jens Edelman, Thomas Till Wüstenfahren
„Der Weg zur Weisheit führt durch die Wüste.“ Arabisches Sprichwort
Wüstenfahren.indb 3
25.10.2004, 14:22:05
Impressum Wir freuen uns über Kritik, Kommentare und Verbesserungsvorschläge.
Jens Edelmann, Thomas Till Wüstenfahren erschienen im REISE KNOW-HOW Verlag Peter Rump GmbH, Bielefeld Osnabrücker Straße 79, 33649 Bielefeld
Alle Informationen in diesem Buch sind von den Autoren mit größter Sorgfalt gesammelt und vom Lektorat des Verlages gewissenhaft bearbeitet und überprüft worden.
Herausgeber: Klaus Werner
Die Nennung von Firmen und ihren Produkten und ihre Reihenfolge sind als Beispiel ohne Wertung gegenüber anderen anzusehen. Qualitäts- und Quantitätsangaben sind rein subjektive Einschätzungen der Autoren und dienen keinesfalls der Bewertung von Firmen oder Produkten.
Deutschland Prolit GmbH, Postfach 9, D-35461 Fernwald (Annerod) sowie alle Barsortimente Schweiz AVA-buch 2000, Postfach 27, CH-8910 Affoltern Österreich Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH Sulzengasse 2, A-1230 Wien Niederlande, Belgien Willems Adventure Postbus 403, NL-3140 AK Maassluis
© Peter Rump 1. Auflage 2005 Alle Rechte vorbehalten.
Gestaltung Umschlag: G. Pawlak, P. Rump (Layout), K. Werner (Realisierung) Inhalt: G. Pawlak (Layout), K. Werner (Realisierung) Fotos: Gerrit Hesse (gh), Grit Lorenz (gl), Jens Edelmann (je), Da inhaltliche und Jens Schulze (js), Dr. Martina Müller-Balogh (mb), sachliche Fehler Thomas Till (tt) nicht ausgeschlossen werden können, Druck erklärt der Verlag, J. P. Himmer GmbH & Co. KG, Augsburg dass alle Angaben im Sinne der Produkthaf- ISBN 3-8317-1287-5 tung ohne Garantie Printed in Germany erfolgen und dass Verlag wie Autoren keinerlei Verantwortung und Haftung Dieses Buch ist erhältlich in jeder Buchhandlung Deutschlands, für inhaltliche und Österreichs, der Schweiz, Belgiens und der Niederlande. sachliche Fehler Bitte informieren Sie Ihren Buchhändler über folgende übernehmen. Bezugsadressen:
Wüstenfahren.indb 4
Wer im Buchhandel trotzdem kein Glück hat, bekommt unsere Bücher auch über unseren Büchershop im Internet: www.reise-know-how.de
25.10.2004, 14:22:06
Jens Edelmann, Thomas Till
Wüstenfahren
Wüstenfahren.indb 5
25.10.2004, 14:22:06
Inhalt
Inhalt 8 Vorwort
10 Faszination Wüste 12 15 17 19 23
Wüsten selbst entdecken Wüstenreiseländer für Einsteiger Reisezeiten Wüstenalltag Sicherheit auf Wüstenreisen
26 Wüste – keine Einöde 28 30 39 42 45 50
Die Wüsten der Erde Oberflächenformen der Wüste Wasser in der Wüste Wüstenwind und Sandsturm Die Fauna und Flora der Wüstengebiete Wüstenvölker
52 Allgemeine Reisevorbereitungen 54 60 64 75 80
Planung Ausrüstung Wasservorrat und Ernährung Gesundheitsrisiken auf Wüstenreisen Reisepartner suchen und finden
82 Technische Reisevorbereitungen 84 92 101 104
Fahrzeugwahl Fahrzeugausrüstung Packen und Laden Fahrzeugwartung und Reparatur
6
Wüstenfahren.indb 6
25.10.2004, 14:22:06
Inhalt
112 Unterwegs 114 Die Verkehrswege der Wüste 117 Fahren im Gelände 129 Orientierung und Navigation
142 Anhang 144 Literaturverzeichnis 145 Kontakte 146 Konsularformalitäten 146 An- und Umbauten, Expeditionsfahrzeuge, Zubehör 155 Register 160 Die Autoren
Checklisten 55 57 57 61 66 73 79 93 104 107 108 108 110
Reiseplanung Persönliche Reiseunterlagen Fahrzeugunterlagen Bekleidung Ausrüstung Verpflegung/Kochen Reiseapotheke Sahara-Ausrüstung Fahrzeugcheck Ersatzteile Ersatz- und Betriebsstoffe Werkzeug-Grundausrüstung Sonstiges Werkstattzubehör
7
001-009 wüste.indd 7
25.10.2004, 16:05:01
Vorwort
Vorwort An der Wüste, so scheint es, scheiden sich die Geister. Die einen halten sie für ein endloses Sandmeer, in dem es nichts weiter zu sehen gibt als Ödnis und Leere. Die anderen sind von ihr fasziniert und verwirklichen sich mit ihren Wüstenreisen Lebensträume. Und genau um diese geht es auch in diesem Buch, das vor allem Wüsten-Einsteigern als Wegweiser zu ihren ersten selbst organisierten Wüstenreisen dienen soll. Wo gibt es Wüsten und wie sind diese entstanden? In welchen Ländern kann man Wüstenreisen unternehmen? Welche Fortbewegungsmittel kommen dafür infrage? Wie orientiert man sich in der Wüste? Wann benötigt man einen Führer? Wo findet man einen guten Lagerplatz? Welche Fahrtechnik ist abseits der befestigten Straßen die richtige? Wie packt und belädt man das Fahrzeug optimal und wie steht es mit der Sicherheit? Um auf alle Aspekte des Wüstenreisens einzugehen, müsste dieses Buch mindestens 300 Seiten umfassen. Im Interesse der Übersichtlichkeit war es deshalb unvermeidlich, manche Passage, die wir uns gern ausführlicher gewünscht hätten, relativ kurz zu halten. Auch auf Betätigungsfelder für Spezialisten, wie das Motorradreisen in Wüstengebieten, konnte aus Platzgründen nicht eingegangen werden. Die hier wiedergegebenen Erfahrungen beruhen größtenteils auf Saharatouren sowie auf Reisen in andere Wüsten Afrikas und Vorderasiens. Sie lassen sich weitgehend verallgemeinern und sind damit auch für Wüstentouren auf anderen Kontinenten anwendbar. Dass die Sahara für die meisten Wüstenfahrer auch künftig das Reiseziel Nr. 1 bleiben wird, ist neben ihrer leichten Erreichbarkeit mit der Autofähre ab Europa auch der Tatsache geschuldet, 8
Wüstenfahren.indb 8
25.10.2004, 14:22:06
Vorwort dass sie wie kaum eine andere Wüste mit einer überwältigenden Vielfalt an Landschaften aufwartet, die zur Selbsterkundung geradezu einladen und in denen sich Fahrzeug und Besatzung unter teils extremen Bedingungen bewähren müssen. Die Weite der Wüsten nicht als endlose Leere oder als Abenteuerspielplatz für zivilisationsmüde Erwachsene, sondern als kostbaren Freiraum zu betrachten, der auch nachfolgenden Generationen in einem erlebenswerten Zustand hinterlassen werden sollte, ist Aufgabe eines jeden, der die Wüste für sich entdeckt. In diesem Sinne wünschen wir allen Lesern dieses Buches pannenfreie Wüstenfahrten und stets eine gesunde Heimkehr. Jens Edelmann und Thomas Till
9
Wüstenfahren.indb 9
25.10.2004, 14:22:06
002wf Abb.: je
Faszination Wüste
▲
Am Um el ma (Libyen)
10
Wüstenfahren.indb 10
25.10.2004, 14:22:06
Faszination Wüste
Faszination Wüste
Faszination Wüste
11
Wüstenfahren.indb 11
25.10.2004, 14:22:17
Wüsten selbst entdecken
Wüsten selbst entdecken Selbst einmal durch die Wüste fahren? Im Abendlicht auf einer Düne sitzen und den Sonnenuntergang bewundern? Warum eigentlich nicht? Obwohl die Wüste für viele Leute erst dort beginnt, wo ohne Allradfahrzeug mit der entsprechenden Ausrüstung kein Vorwärtskommen mehr möglich ist, lässt sich eine „Schnuppertour“ am Rande der Unendlichkeit aus Sand, Wind und Gestein ohne weiteres auch mit einem Pkw bewerkstelligen. Ideale Voraussetzungen bestehen dafür in Namibia, den USA und Süd-Marokko, wo viele Wüstenpisten asphaltiert oder als Schotterstraßen ausgebaut sind. Auch wenn dies mit dem „Wüstenfahren“ im eigentlichen Sinne noch relativ wenig zu tun hat, so lässt sich dabei doch mehr Wüste erleben, als mancher ahnt. Um Berührungsängste loszuwerden oder sich einen ersten Einblick in die Materie zu verschaffen, kann auch eine Tour mit einem auf Wüstenreisen spezialisierten Veranstalter recht hilfreich sein.
Touren mit Reiseveranstaltern Der Hauptvorteil organisierter Wüstenreisen besteht darin, dass man sich um deren Vorbereitung, abgesehen von ein paar persönlichen Dingen, keine Gedanken machen muss. Auch die Kosten für die Anschaffung Reiseveranstalter eines eigenen Wüstenfahrzeugs Aus der großen Zahl der Wüsten-Reisesowie der notwendigen Ausrüsveranstalter einige wenige zu benennen, tung lassen sich so umgehen. ist kaum möglich. Link-Übersichten bieNachteilig ist bei dieser Reiseten die Webseiten www.klaus.daerr.info form weniger der höhere Preis, und www.weltreise-forum.de. sondern die Tatsache, dass man unter Umständen mehrere Wochen auf engstem Raum (Wüstencamp, Geländewagen) mit Leuten 12
Wüstenfahren.indb 12
25.10.2004, 14:22:28
verbringen muss, die man vor der Tour – wenn überhaupt – meist nur sehr flüchtig kennen gelernt hat. Ob die Chemie unterwegs dann stimmt oder nicht und ob die Ansprüche an die Reise in etwa dieselben sind, bleibt meist dem Zufall überlassen. Auch auf den Ablauf der Tour hat man als Teilnehmer einer Veranstalter-Reise nur recht begrenzten Einfluss.
Faszination Wüste
Wüsten selbst entdecken
Selbst organisierte Wüstenreisen Falls Sie bereits darüber nachdenken, sich auf eigenen Rädern in die Wüste zu wagen, sollten vorab folgende Fragen geklärt werden: • Auf welche Art und Weise und zu welcher Jahreszeit soll die Tour stattfinden? • Wie viel Wüstenerfahrung ist schon vorhanden? • Was für ein Fahrzeug steht zur Verfügung? • Wie sicher ist die Navigation? • Wie wüstentauglich ist die Ausrüstung? • Wie schaut es mit Reisebegleitern aus? • Verfügen diese bereits über entsprechende Erfahrungen? Sich auf den ersten Touren einem erfahrenen Wüstenfahrer anschließen zu können, ist in jeder Hinsicht ideal. Nicht nur das Gelände, sondern auch die Vorbereitungsphase einer Wüstenreise ist mitunter steiniger, als man es sich vielleicht vorstellt, und auch mit dem Kauf eines Geländewagens ist es längst nicht getan. Sie müssen das Fahrzeug wüstentauglich herrichten, Visaformalitäten erledigen, Fährtickets buchen, Ausrüstung besorgen und nach Reisepartnern Ausschau halten. Das richtige Feeling dafür, was man sich und dem Auto zumuten kann, bekommt man auf Schotter- und Sandpisten, auf Kiesebenen sowie in kleineren Dünengebieten. Hier lässt sich auch der 13
Wüstenfahren.indb 13
25.10.2004, 14:22:28
005wf Abb.: js
Wüsten selbst entdecken
▲ Monument in der Atacama (Chile) – doch vor dem Erlebnis kommt die gründliche Vorbereitung
Umgang mit dem GPS unter Praxisbedingungen üben (mehr zum Thema „Navigation“ ab S. 129).
Auch auf die Einstellung kommt es an Obwohl man beim Durchblättern diverser Ausrüstungskataloge auf den Gedanken kommen könnte, dass der Erfolg einer Wüstenreise vor allem vom Material abhängt, sind Ihre innere Einstellung und Motivation bzw. wie gründlich die Tour vorbereitet wurde, viel entscheidender. Unter günstigen Voraussetzungen (richtiges Fahrzeug, gute Crew, dem Können angemessenes Reiseziel) kann der Trip zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Kommt ein ungeeignetes Fahrzeug zum Einsatz oder bestehen grundlegende Meinungsverschiedenheiten über den Ablauf der Reise, kann das Ganze auch in Frust, Streit und Tränen enden. Auf mangelnden hygienischen Komfort, nervende Wartezeiten an Kontrollpunkten und Grenzen, monotone Pistenfahrten, 14
Wüstenfahren.indb 14
25.10.2004, 14:22:28
stecken gebliebene Autos und Fahrzeugpannen sollte man (auch bei Veranstalterreisen) ebenfalls vorbereitet sein. Wer von der Wüste nur grandiose Landschaften, das abendliche Lagerfeuer und den endlosen Sternenhimmel erwartet, ist auf dem besten Wege, eine Enttäuschung zu erleben.
Grundregeln für das Wüstenreisen ! !
!
! ! !
Faszination Wüste
Wüstenreiseländer für Einsteiger
Nie allein fahren! Gewissenhafte Tourvorbereitung. Gründlicher Check von Fahrzeug und Ausrüstung vor Reisebeginn. Erarbeitung einer genauen Reiseroute. Stets reichlich Wasser und Treibstoff mitnehmen. Auch an Reserven, Ersatzteile und Werkzeug denken (Checklisten siehe ab S. 106). Informationen über die Sicherheitslage im Reisegebiet einholen. Vertrauenspersonen (Eltern, Freunde) über die Reiseroute informieren. Sichtkontakt zum vorausfahrenden Fahrzeug halten, aber nicht zu dicht auffahren.
Wüstenreiseländer für Einsteiger Empfehlungen für Länder zu geben, in denen sich erste Wüstenerfahrungen sammeln lassen, ist insofern schwierig, als die an die Reise gestellten Erwartungen und Ansprüche stark differieren. Einsteigertouren, die schrittweise zu schwierigeren Unternehmungen ausgebaut werden können, lassen sich z. B. in Marokko, Tunesien, Jordanien, Namibia, den USA, Mexico und Chile organisieren. Achten Sie bei der Wahl Ihrer ersten Wüstenreiseziele darauf, dass: • Touren entweder mit dem eigenen Auto, mit Mietfahrzeugen oder alternativen Fortbewe15
Wüstenfahren.indb 15
25.10.2004, 14:22:32
008wf Abb.: je
Wüstenreiseländer für Einsteiger
▲ Kameltrekking in Südtunesien
gungsmitteln (z. B. Dromedaren) durchgeführt werden können und vor Ort die Möglichkeit besteht, entsprechende Ausrüstung sowie Führer zu mieten. • im Reisegebiet eine ausgebaute Infrastruktur (Straßen, Pisten, Campingplätze, Versorgungsmöglichkeiten, Tankstellen) existiert. • die Kommunikation mit Einheimischen und Behörden mit Normalkenntnissen in Englisch oder Französisch zu bewältigen ist. • keine Sicherheits- und Gesundheitsprobleme bestehen. Auch Libyen sei dem Einsteiger trotz der weiten Anfahrt, der aufwendigen Einreiseformalitäten und einer gewissen Sprachbarriere als sicheres und angenehmes Wüstenreiseland empfohlen. Um die libysche Sahara von ihrer schönsten Seite genießen zu können, ist allerdings ein eigenes wüstentaugliches Fahrzeug mit der entsprechenden Ausrüstung Bedingung. 16
Wüstenfahren.indb 16
25.10.2004, 14:22:32
Reisezeiten
Faszination Wüste
In Ägypten ist die Situation trotz einer insgesamt besseren touristischen Erschließung des Landes wesentlich komplizierter. Die westlich des Nils liegenden Wüstengebiete sind als militärisches Sperrgebiet für Touristen nicht frei zugänglich, Abstecher in die Wüste ohne Begleitung durch einheimische Reiseveranstalter kaum möglich.
Reisezeiten Ob Ihre erste große Wüstentour ein Erfolg wird oder als Fehlschlag endet, hängt neben der Wahl einer für Sie geeigneten Reiseroute auch von der richtigen Jahreszeit ab. Im Winter können Pisten überschwemmt oder aus anderen Gründen nicht befahrbar sein, außerdem sind die Tage recht kurz. Im Sommer Gibt es den idealen Reisemonat? hat man eher mit Hitze und Staub Nach Meinung vieler Wüstenexperten ist der November für das Reisen in zu kämpfen. Trotz gewisser Nachteile ist der den Wüsten der Nordhalbkugel am Winter in den Wüsten der Nord- geeignetsten. halbkugel Hauptreisezeit. Die Fähren in Richtung Afrika sind vor allem um Weihnachten herum viele Wochen im Voraus ausgebucht. Die für das Wüstenreisen angenehmsten Monate liegen zwischen Oktober und April, was sowohl für die Länder der Nordsahara und Jordanien als auch die Südsahara und die Arabische Halbinsel gilt. Marokko bildet aufgrund seiner exponierten Lage zwischen Atlantik und Mittelmeer sowie dem als Wetter- und Klimascheide fungierenden Atlasgebirge in klimatischer Hinsicht eine Ausnahme. Verlässliche Wettervorhersagen sind hier schwierig, die besten Reisemonate April/Mai und September/ Oktober. 17
Wüstenfahren.indb 17
25.10.2004, 14:22:36
Reisezeiten Für die nordamerikanischen und asiatischen Wüsten gelten ebenfalls Frühjahr und Herbst als beste Reisezeit. Eingesandet? Die Sommermonate sind für Reisen in die WüsMit etwas Erfahten der Nordhalbkugel aufgrund der hohen Temperung und der rich- raturen und der großen Staubbelastung eher ungetigen Ausrüstung eignet. Die Ausnahme von der Regel bildet auch bereitet so eine hier wieder Marokko. Wem es in den Stein- und Situation keine Kieswüsten des Südens oder im Atlas zu heiß wird, Probleme. Das der kann an der Atlantikküste, wo das Klima vom Auto wieder frei zu kalten Kanarenstrom beeinflusst wird, Abkühlung bekommen, kostet suchen. Für Reisen in den Wüsten der Südhalbkuaber mitunter gel (Namib, Simpson Desert, Atacama) ist der euroetwas Schweiß. päische Sommer (Südwinter) zu empfehlen. 006wf Abb.: mb
▲
18
Wüstenfahren.indb 18
25.10.2004, 14:22:36
Wüstenalltag
Ein Wüstentag beginnt meist gegen sieben Uhr und endet abends um sechs. Wie viele Kilometer Sie zwischen Morgen- und Abenddämmerung schaffen, hängt unter anderem von den Geländeverhältnissen, der Routenwahl sowie Ihren Fahr- und Navigationskünsten ab. Längeres Herumsuchen nach dem richtigen Kurs lässt sich vermeiden, wenn der Umgang mit GPS, Karte und Kompass (siehe ab S. 129) nicht erst unterwegs, sondern bereits zu Hause geübt wird. Außergewöhnliche Situationen gehören in der Wüste zum Alltag. Insofern ist es wichtig, hier auch unter Stress die richtigen Entscheidungen zu treffen. Dass das Fahren in der Wüste zudem ständige Konzentration verlangt und sehr anstrengend sein kann, wird Ihnen spätestens dann bewusst werden, wenn Sie am abendlichen Lagerfeuer Mühe haben, die Augen offen zu halten.
Faszination Wüste
Wüstenalltag
Off-Road Fahren in der Wüste? Spuren in den unberührten Sand zu legen und auch einmal abseits ausgefahrener Wege unterwegs zu sein, gehört zum Reiz einer Wüstenreise. Durch die Suche nach der richtigen Route und geeigneten Lagerplätzen lassen sich Querfeldeinpassagen ohnehin kaum umgehen. Bedenken Sie bei Ihren Aktivitäten jedoch, dass die Wüste keineswegs die tote Ödnis ist, für die sie oft gehalten wird, sondern ein sensibles Ökosystem, das auf Störungen höchst anfällig reagiert. Sinnloses Herumkurven gilt es deshalb zu vermeiden. Nicht nur, dass Reifenspuren auf dem harten Wüstenboden oft noch nach Jahrzehnten zu sehen sind. Auch Flechten und andere Pionierpflanzen, über die mancher vielleicht gedankenlos oder wi19
Wüstenfahren.indb 19
25.10.2004, 14:22:39
Wüstenalltag
Saharaforscher des 19. Jahrhunderts René Caillié (1799–1838) erreichte als Ägypter verkleidet, nach einem strapaziösen Marsch, der ihn über 4500 Kilometer quer durch die Sahara führte, im April 1827 als erster Europäer die legendäre Stadt Timbuktu (Mali). Heinrich Barth (1821–1865), der 1850–55 die Sahara von Tripolis bis zum Niger durchquerte, bezeichnete den heute fast vergessenen Caillié als „größten Saharaforscher seiner Zeit“. Barth selbst entdeckte die heute weltbekannten Felszeichnungen im Wadi Mathendous und im Akakus-Gebirge (Libyen) bevor er bis zum Tschad-See und weiter zum Niger vorstieß. Seine Werke sind in der Präzision ihrer Schilderungen unübertroffen und aufschlussreiche Quellen für jeden Wüstenreisenden. Gerhard Rohlfs (1831–1896) durchquerte 1866/67 Nordafrika vom Mittelmeer bis zum Golf von Benin und unternahm 1869–1878/79 mehrere Vorstöße zu den Kufra-Oasen in Libyen. Gustav Nachtigal (1834–1885) ging als erster Erforscher des noch immer schwer zugänglichen TibestiGebirges (Tschad) in die Geschichte ein. Der Franzose Henri Duveyrier (1840–1892) sah seine Aufgabe vor allem in der wissenschaftlichen Erkundung der Sahara, insbesondere der Kultur der Tuareg-Stämme.
der besseren Wissens „hinwegbrettert“, benötigen lange, um sich zu regenerieren. Bestimmte Tierarten, denen die Saharaforscher des 18. und 19. Jahrhunderts noch regelmäßig begegneten, werden Sie heute fast überall vergeblich suchen. Auch in den Wüsten ist die Natur nach nur 150 Jahren Kontakt mit der Zivilisation auf dem Rückzug. Es liegt an Ihnen, mit Ihrem Verhalten dazu beizutragen, diesen Zustand nicht weiter zu verschlimmern. Insofern muss es zu den Selbstverständlichkeiten gehören, Müll weder zu vergraben, noch irgendwo liegen zu lassen. 20
Wüstenfahren.indb 20
25.10.2004, 14:22:39
Faszination Wüste
003wf Abb.: tt
Wüstenalltag
Lagerplatz Neigt sich der Tag dem Ende entgegen, beginnt die Suche nach einem Lagerplatz, der nach folgenden Gesichtspunkten auszuwählen ist: • Sichtschutz, • Windschutz, • Ebene Stellflächen für Fahrzeuge und Zelte, • Abstand zu Brunnen und anderen Wasserstellen. Den richtigen Lagerplatz finden Einen ebenen Untergrund zu finden, ist gerade in der Steinwüste oft schwierig. Sandboden kühlt zwar im Vergleich zum felsigen Terrain deutlich schneller aus, bietet aber die besseren Lagerplätze. Ideal campt es sich im Windschatten einer Düne. Ungünstig sind Lagerplätze in der Nähe von Wasserstellen und Brunnen. Zum einen wimmelt es hier oft vor Fliegen und Mücken (der Wau en Namus in Libyen heißt nicht umsonst „Mückenloch“),
▲ Rast im Erg Issaouane (Algerien) – an solchen Plätzen könnte man monatelang bleiben
21
Wüstenfahren.indb 21
25.10.2004, 14:22:39
Wüstenalltag
▲ 004wf Abb.: je
Im Wadi Rum (Jordanien)
Camping in Wadis? Bei dieser Frage gehen die Meinungen auseinander. Gerade die in den Wüstenländern regional als Wadi Oued, Ennedi und Kori bezeichneten Trockenflusstäler (siehe dazu auch S. 39) sind von routinierten Wüstenfahrern gern genutzte Lagerstellen, da sie neben der landschaftlichen Idylle idealen Sichtschutz und ausreichende Brennstoffvorräte bieten. Allerdings sollte dabei bedacht werden, dass auch bei einer lokalen Schönwetterlage in weiter entfernten Gebieten innerhalb kürzester Zeit ergiebige Niederschläge fallen und die umliegenden Ebenen überfluten können. Besonders gewarnt sei insofern vor Übernachtungen in Taleinschnitten der Gebirgsausläufer bzw. den Abbruchkanten von Plateauebenen. Lässt sich eine Übernachtung in derartigem Gelände nicht vermeiden, wählen Sie möglichst einen hoch liegenden Standort am Talrand mit Fluchtmöglichkeiten nach oben. Durch genaue Geländebeobachtung kann man sowohl in Taleinschnitten als auch in den Oueds der Ebenen die Wasserstände der letzten Überflutungen anhand von Ausspülungen, Treibholzablagerungen und frei gespültem Geröll recht gut einschätzen.
22
Wüstenfahren.indb 22
25.10.2004, 14:22:43
zum anderen trauen sich Wildtiere nicht an die Wasserstellen, wenn Menschen in der Nähe sind. Wer ein Dachzelt sein eigen nennt, wird die kühle Brise, die in einer Höhe von zwei bis drei Metern über dem Boden weht, zu schätzen wissen. Obendrein erspart man sich den Aufbau eines Zeltes am Boden. Außerdem ist das Dachzelt ein perfekter Ausguck für Tierbeobachtungen (mehr zum Thema „Zelt“ siehe S. 61). Wüstentaugliche Dachzelte finden Sie im Internet z. B. unter www.dachzelte-undmehr.de, unter www.stockundstein.com sowie in den Katalogen der Expeditionsausrüster.
Faszination Wüste
Sicherheit auf Wüstenreisen
Sicherheit auf Wüstenreisen Über die Sicherheitsaspekte des Wüstenreisens wird nicht ganz zufällig immer dann lautstark spekuliert, wenn Sahara-Touristen Opfer von Entführungen oder Überfällen geworden sind. Oft ist in diesem Zusammenhang von „egoistischem Abenteurertum“ sowie „den Kosten, die dem Steuerzahler durch Rettungsaktionen für Wüstenfahrer entstehen“ die Rede. Man muss sich bei dieser Diskussion allerdings darüber im Klaren sein, dass es eine hundertprozentige Sicherheit weder zu Hause noch in der Wüste geben kann. Selbst das Hotel mit Wachpersonal bietet sie nicht. Gehen Sie davon aus, dass die Sahara mit ihren rund 12 Millionen Quadratkilometern Fläche zu über 90 % sicheres Territorium ist, auf dem Sie einen unbeschwerten Abenteuerurlaub verleben können. Für die meisten anderen Wüsten der Welt gilt Ähnliches. Ausdrücklich meiden sollte man Gebiete, für die vom Auswärtigen Amt Reisewarnungen ausgegeben wurden. Auch Grenzregionen, zumal verminte, sind kein guter Urlaubsort. Erfahren Sie erst im 23
Wüstenfahren.indb 23
25.10.2004, 14:22:45
Sicherheit auf Wüstenreisen
Sicherheitsprobleme in der Sahara? Von einem „generellen Sicherheitsproblem in der Sahara“ kann keine Rede sein. Es gibt in der größten Wüste der Welt allerdings mehrere Problemzonen, vor deren Bereisung aufgrund der unübersichtlichen Sicherheitslage ausdrücklich gewarnt werden muss. Dies betrifft Teile Südund Südwest-Algeriens, die Nordprovinzen des Tschad, das Grenzgebiet Libyen/Tschad sowie Nord-Mali, wo bestimmte Gebiete von Aufständischen und Islamisten-Gruppen als Rückzugsterritorien genutzt werden oder Schmugglern als Korridore für die Abwicklung ihrer kriminellen Transaktionen dienen. Kommt man diesen Leuten – auch ohne Absicht – in die Quere, ist mit ernsten Konsequenzen (z. B. Beschuss, Fahrzeugwegnahme, Entführung) zu rechnen. In Mali ereigneten sich zwischen 1996 und 1999 zahlreiche Überfälle, bei denen drei Reisende starben. Ebenfalls 1999 kam es zu einem spektakulären Überfall auf die „Rallye Dakar“, bei dem mehr als 50 Teilnehmer beraubt wurden.
Reiseland von Pistensperrungen, entwickeln Sie bitte keinen falschen Ehrgeiz darin, diese zu umgehen, sondern weichen Sie auf sicher befahrbare, nicht gesperrte Alternativrouten aus. Notfalls muss der Reiseplan komplett umgestellt werden. Den aktuellen Stand der Dinge können Sie im Internet unter www.auswaertiges-amt.de abrufen. Informationen aus erster Hand bekommt man ebenfalls im Internet unter www.sahara-info.ch und www.saharaforum.de.
24
Wüstenfahren.indb 24
25.10.2004, 14:22:45
Auf der von Reggane in Algerien nach Gao in Mali führenden „Tanezrouft-Piste“ fanden 2000 etwa 20 Überfälle auf Touristenfahrzeuge statt; eine weitere Attacke ereignete sich im selben Jahr in der Nähe des Wau en Namus in Libyen, die aber aufgrund der weitgehend stabilen Sicherheitslage in Libyen als krasser Ausnahmefall zu werten ist. Im Februar 2003 verschwanden in Südalgerien gleich mehrere Gruppen gut ausgerüsteter und vorbereiteter Wüstenfahrer mit insgesamt 31 Personen, die erst nach über fünf Monaten aus den Händen einer radikal-islamischen Gruppe der Salafisten (Salafiste pour la prédication et le combat – Gruppe für die Predigt und den Kampf) befreit werden konnten. Auch Landminen bilden in manchen Gebieten der Sahara eine ernste Gefahr für Reisende. So waren im Grenzgebiet Libyen/Tschad in der Vergangenheit immer wieder einmal Touristen durch Minen-Unfälle betroffen. Das Jahr 2004 verlief bis zum Redaktionsschluss ohne Zwischenfälle.
Faszination Wüste
Sicherheit auf Wüstenreisen
25
Wüstenfahren.indb 25
25.10.2004, 14:22:46
009wf Abb.: mb
Wüste – keine Einöde
▲
„In der Wüste lebt, wer sie erträgt.“ (Théodore Monod)
26
Wüstenfahren.indb 26
25.10.2004, 14:22:46
Wüste – keine Einöde
Wüste – keine Einöde
Wüste – keine Einöde
27
Wüstenfahren.indb 27
25.10.2004, 14:22:53
Die Wüsten der Erde
Die Wüsten der Erde Etwa 30 % der Landoberfläche der Erde sind von Wüsten bedeckt. Außer in Europa gibt es auf allen Kontinenten Wüsten, die nach Lage, Klimabedingungen und Oberflächengestalt in Wärme- und Kältewüsten unterschieden werden. Die größte Wärmewüste ist die Sahara, die größte Kältewüste Kalahari die Antarktis. Wärmewüsten Die 518.000 km² große Kalahari im sind durch großen Wassermangel Süden Afrikas ist trotz weitläufiger mit variablen JahresniederschläSandfelder keine echte Wüste, sondern gen von unter 250 mm, hohe eine Waldwüste, die vor allem aus DornDurchschnitts- und Maximaltembusch- und Trockensavannen besteht. peraturen, große Temperaturschwankungen sowie eine hohe UV-Belastung gekennzeichnet. Ihr Vorkommen beschränkt sich daDie wichtigsten her auf die trockene (aride) Klimazone. In Abhängigkeit von den vorhandenen Niederschlägen Wüsten der Erde 801wü
▲
Great Basin Desert SonoraWüste MojaveWüste
Sahara
ChihuahuaWüste
Wüste Gobi Wüste Takla Wüste Lut Makan Wüste Thar
Danakil
Äquator
Rub al Khali Äquator
Große Sandwüste
Atacama Namib
Gibson-Wüste Simpson-Wüste
28
Wüstenfahren.indb 28
25.10.2004, 14:22:59
Die Wüsten der Erde
Wüstentypen Kontinental- oder Reliefwüsten (z. B. Gobi) liegen stets im Inneren eines Kontinents, Nebel- bzw. Küstenwüsten (Atacama, Namib) hingegen am Rande. Die Wendekreis- oder Passatwüsten (z. B. Sahara) erstrecken sich in einem Gürtel zwischen 35–20° nördlicher und 30–20° südlicher Breite in einer bodennahen Zone hohen Luftdrucks, der Passatzone.
Passat Beständige, äquatorwärts gerichtete Trockenwinde innerhalb der Wendekreise, die auf der Nordhalbkugel als Nordost-Passat, auf der Südhalbkugel als Südost-Passat in Erscheinung treten. Mehr zu diesem Thema finden Sie im Internet unter: www.payer.de/ entwicklung/ent02.htm.
Wüste – keine Einöde
sowie der Bodenbeschaffenheit (Sand, Kies, Geröll, Salz, Ton) gliedern sich die Wüsten in sehr verschiedene Landschaften und Lebensräume. Ihre geographische Nähe zu Europa macht vor allem die Sahara für Wüstenfahrer interessant.
Entstehung der Wüsten Vor allem Klimaschwankungen sind maßgeblich dafür verantwortlich, ob sich ein Gebiet zur Wüste entwickelt oder nicht. Üblicherweise wird der Begriff „Desertation“ im Sinne einer klimabedingten Wüst-Werdung verwendet. Die „Desertifaktion“ (Wüst-Machung) vollzieht sich hingegen wesentlich unter dem Einfluss des Menschen. Dabei spielt neben der Überweidung durch extensive Viehhaltung auch die Übersalzung des Bodens durch künstliche Bewässerung sowie die Abholzung der Regenwälder eine Rolle (vgl. Literaturverzeichnis, Göttler, 2002, S. 20). Die Austrocknung und WüstWerdung riesiger Gebiete, wie z. B. in Nordafrika setzt ein, sobald die Verdunstung die jährliche Niederschlagsmenge übersteigt. Die Folge davon sind Vegetationsarmut und geringe Besiedlungsdichte. 29
Wüstenfahren.indb 29
25.10.2004, 14:23:00
Oberflächenformen der Wüste
Wo liegt der heißeste Ort? Die höchste meteorologisch einwandfrei nachgewiesene Temperatur wurde am 03.09.1922 mit 57,8 °C im Schatten in Al-Aziziya (Libyen) gemessen. Auch in In Salah, einer Oase in Zentral-Algerien, werden oft sehr hohe Temperaturen registriert. Als Ort mit den höchsten Durchschnittstemperaturen gilt Dallol in Nord-Äthiopien.
Warum regnet es in den Wüsten so selten? Die Niederschlagsarmut der Wüsten resultiert aus komplex wirkenden Lage- und Klimafaktoren, wie: • Isolation durch hohe Gebirge, • küstennahe Zirkulation kalter Meeresströmungen, • Lage im subtropischen Passatgürtel, • Binnenlage im Inneren der Kontinente.
Zu den trockensten Regionen auf der Erde zählen die Nebelwüsten, in denen es praktisch niemals regnet und die ihre wenige Feuchtigkeit nur aus Küstennebeln erhalten, die sich durch Kondensation feuchter Meeresluft über kalten Meeresströmungen bilden.
Oberflächenformen der Wüste Kaum ein Gebiet der Erde verfügt über so viele Oberflächen- und Landschaftsformen wie die Wüste. Allein zur Beschreibung der verschiedenen Bodenformen der Sahara gibt es in der Tuaregsprache Tamaschek über hundert Begriffe. Die genaue Kenntnis der Oberflächenformen der Wüste ist für die Routenwahl sowie das Fahrverhalten von großer Bedeutung. Das stark gegliederte Relief der Wüsten (Relief = Oberflächengestalt der Erde), mit schroffen Bergen, tief eingeschnittenen Canyons, Dünengürteln, Steilstufen, Trockentälern, Kiesflächen, Geröllfeldern, Erosionsrinnen, Verwerfungen, Brüchen, Falten und Eruptionsschloten, ist vor allem auf: 30
Wüstenfahren.indb 30
25.10.2004, 14:23:00
Oberflächenformen der Wüste
Steinwüsten Die in Nordafrika als „Hamada“ bezeichneten Block- und Felswüsten erscheinen auf den ersten Blick öde, leblos und langweilig. Ihre meist faust- bis kopfgroßen, oft scharfkantigen Gesteine entstammen dem Verwitterungsschutt abgetragener Gebirge; andere gehen auf die Tätigkeit von Vulkanen zurück (siehe Foto). Das Fahren in der Steinwüste bildet nicht nur für das Auto einen Härtetest – auch dem Fahrer wird einiges abverlangt. Die interessante Seite dieser eigenwilligen Landschaftsform zeigt Die Danakil sich in den verschiedenen, oft mit einer dicken in Äthiopien ist Kruste aus Wüstenlack überzogenen Gesteinen vor allem eine (meist Sandstein, Quarzit, Kalkstein oder Basalt). Steinwüste
Wüste – keine Einöde
• wiederholte Meeresvorstöße und –rückzüge, • ausgeprägte Wechsel zwischen Feuchte- und Trockenperioden, • Gebirgsbildungen und Vulkanismus sowie • tiefgründige Erosion und Abtragung zurückzuführen.
010wf Abb.: je
▲
31
Wüstenfahren.indb 31
25.10.2004, 14:23:00
▲ Steinzeitliche Reibschale in der algerischen Sahara
Aber auch Fossilien, Windkanter (vom Wind drei- bis fünfeckig geschliffene Kiesel), Faustkeile, Pfeilspitzen und Reibschalen kann man hier finden. Die unter Wüstenfahrern als Souvenirs sehr beliebten Pfeilspitzen und Steinbeile sind eher problematische Reiseandenken, die der Zoll im Gepäck nur ungern sieht. Im Interesse einer ungehinderten Aus- und späteren Wiedereinreise in die Wüstenländer sowie mit Rücksicht auf den Natur- und Kulturraum Wüste ist es daher besser, solche Funde nur zu fotografieren und sie ansonsten vor Ort zu belassen.
Wüstenpatina und Wüstenlack entstehen im Laufe vieler Jahrzehnte durch Mineralabscheidungen aus Mangan- und Eisenhydroxiden, die im Inneren der Gesteine durch Feuchtigkeit gelöst und bei anschließender Erwärmung durch den Verdunstungssog (Kapillareffekt) wieder an die Gesteinsoberfläche gelangen, wo sie sich nach der Verdunstung des Wassers als harte Kruste niederschlagen. Vom Wüstenwind auf Hochglanz polierte Patina wird als Wüstenlack bezeichnet.
012wf Abb.: tt
011wf Abb.: tt
Oberflächenformen der Wüste
▲
Gesteinsblock mit Wüstenlacküberzug
32
Wüstenfahren.indb 32
25.10.2004, 14:23:04
Oberflächenformen der Wüste
Wüste – keine Einöde ▲ Serir aus der Nähe
▲
Fech-Fech ist unangenehm – und tückisch
014wf Abb.: tt
Schotter- und Kiesebenen, die in Nordafrika und Arabien als „Reg“ und „Serir“ bezeichnet werden, bilden in allen Wüsten die vorherrschende Oberflächenform. Folgerichtig bedeutet auch das mongolische Wort „Gobi“ nichts anderes als „Kieswüste“. Serirs und Regs bestehen aus einschichtigen Steinpflastern mit abgerollten, oft betonartig miteinander verbackenen Grobkiesen und können daher mit relativ hohen Geschwindigkeiten befahren werden. Gerät man dabei unvermittelt in ein Fech-Fech-Feld, ändert sich die Situation jedoch schlagartig. Fech-Fech ist „Treibsand“, der aus den mikroskopischen Resten kieselsäurehaltiger Algengehäuse sowie aus Feinsand, Silt (Lockersediment mit Korngröße 0,07 bis 0,002 mm) und Ton besteht und sich bevorzugt in den flachen Mulden und Rinnen der
013wf Abb.: je
Schotter- und Kieswüsten
33
Wüstenfahren.indb 33
25.10.2004, 14:23:09
Oberflächenformen der Wüste Kieswüste bzw. parallel zu Dünenketten sammelt. Aufgrund seiner grünlich-gelben Farbe ist FechFech vor allem bei hohem Sonnenstand kaum von der Umgebung zu unterscheiden. Durch die Feinkörnigkeit des Untergrundes entstehen beim Befahren solcher Felder große, grau-weiße Staubfahnen (siehe Foto). Sackt die scheinbar feste Oberfläche plötzlich weg, können selbst große Geländewagen im Handumdrehen bis an die Achsen einsinken. Die Bergung eines Autos aus tiefem Fech-Fech ist mühsam, da Fech-Fech aufgrund seiner zementartigen Konsistenz die Eigenschaft hat, ständig nachzugeben, wodurch das Fahrzeug immer tiefer einsinkt. Hier muss rasch gehandelt werden. Bei der Bergung kommen Sandbleche und Bergegurte zum Einsatz. Nicht selten muss auch das Begleitfahrzeug zu Hilfe eilen (siehe dazu S. 126). Besonders in der wärmeren Jahreszeit lassen sich über weiten Serir- und Reg-Ebenen interessante Luftspiegelungen (sog. „Fata Morganas“) beobachten, die durch Lichtbrechung und Reflexion an Grenzflächen von Luftschichten unterschiedlicher Dichte entstehen.
Sandwüsten
▲
Ist von der Wüste die Rede, denken viele Menschen zuerst an Sand. Obwohl manche Dünengebiete so groß sind, dass sie mühelos ganze Länder aufnehmen könnten, stehen sie flächenmäßig hinter den Schotter- und Steinwüsten zurück. Im Gegensatz zur Hamada wirkt die in der Sahara „Erg“, „Edeien“ und „Idhan“ genannte Sandwüste optisch angenehm, fließend und nachgiebig. Lassen Sie sich davon nicht täuschen! Das richtige Längsdünen im Fahren im Erg will gelernt sein und auch die Navigation hat hier trotz GPS ihre Tücken (zur Navigation Rebianah-Sandsiehe S. 129). meer (Libyen) 34
Wüstenfahren.indb 34
25.10.2004, 14:23:14
Oberflächenformen der Wüste
Die Entstehung jeder Düne beginnt mit einer Ansammlung von Sandkörnern mit unterschiedlicher Größe und Gewicht. Aus Grobsandkörnern, die wegen ihres Gewichts vom Wind nicht mehr aufgegriffen werden können, entstehen quer zur Windrichtung liegende Rippelstrukturen. Haben diese erst einmal eine gewisse Höhe erreicht, reicht der Winddruck irgendwann nicht mehr aus, um die leichten und mittelschweren Feinsandkörner über die Rippel hinweg zu treiben. Lagert sich an solchen Stellen weiterer Sand an, können Kleinstdünen entstehen.
Wüste – keine Einöde
Von der Rippel zur Düne
016wf Abb.: mb
Zur Bildung von Sandwüsten sind neben konstant wehenden Winden vor allem große Sandmengen erforderlich, die aus dem Verwitterungsschutt teils weit entfernter Gebirge stammen. Der Sand sammelt sich in weiträumigen Beckenzonen, wo er durch den Wind zu Dünen aufgetürmt wird. Vom Wind geformte Dünensysteme können sich bei einer Breite von nur wenigen Kilometern oft über hunderte Kilometer lang erstrecken. An den Kreuzungspunkten solcher Systeme entstehen hohe, relativ ortsfeste Sterndünen. Exemplare mit über 300 m Höhe gibt es unter anderem am Sossus Vlei (Namibia), im Erg Issaouane (Algerien), am Ostrand des Air (Niger) sowie im Erg von Murzuk (Libyen).
35
Wüstenfahren.indb 35
25.10.2004, 14:23:14
004wf
Oberflächenformen der Wüste Dünenarten
QUERDÜNE
Dünen-ABC Lee
Luv
Windri
Die folgenden Dünenarten können Sie leicht wiedererkennen:
chtung
• Querdünen sind quer zur Haupt-
S I C H E L D Ü N E (Barchan)
• Windrichtung
LÄNGSDÜNEN
•
zwei wechselnde Windrichtungen PARABELDÜNEN
•
• Windrichtung
• STERNDÜNE
windrichtung orientiert; als „Walfischdünen“ werden Querdünen mit einem bogenförmigen, abgerundeten Kamm bezeichnet. Sicheldünen (Barchane) – (Barchan = turkmenisch „Halbmonddüne“) entstehen wahrscheinlich aus Sandrippeln und bilden quer zur Hauptwindrichtung orientierte Wanderdünen. Längsdünen (auch als „Seifdünen“ – arabisch Seif = „Schwert“ bezeichnet) – sind längs zur Hauptwindrichtung ausgerichtet und ähneln aneinander gekoppelten Barchanen. Parabeldünen ähneln den Barchanen, haben aber sehr weit ausgezogene Dünenspitzen. Sterndünen – in der Sahara als Rhourd (arabisch „Hoher Punkt“) bezeichnet – sehr hoch, relativ ortsfest, oft pyramidenförmig. Draa (arabisch) – ebenfalls pyramidenartige, relativ ortsfeste Riesendünen aus Grobsand, jedoch ohne sternförmigen Grundriss; teils aus einer Vielzahl von Barchanen zusammengesetzt.
wechselnde Windrichtungen
36
Wüstenfahren.indb 36
25.10.2004, 14:23:18
Oberflächenformen der Wüste
Dünentäler Die vom Wind ausgeblasenen und mit Reg bedeckten Dünentäler werden in der Sahara „Gassi“ genannt. Zur Verdeutlichung, welche Dimensionen diese haben können: Das etwa 350 km lange Gassi Touil in Algerien ist teilweise bis zu 20 km breit und verläuft zwischen den Dünenkämmen des Grand Erg Oriental. Die Dünen dort zählen zu den höchsten der Sahara.
Salz-, Ton- und Gipswüsten
Wüste – keine Einöde
Die Form der Dünen Die Dünenform ist von der vorhandenen Sandmenge, der Korngröße und -form, dem Feuchtigkeitsgehalt des Sandes, der Windrichtung sowie der Windstärke abhängig. Dünen haben fast immer eine steile Seite im Lee und eine flachere Seite im Luv. Da Wüstensand ein guter Wasserspeicher ist, existiert in vielen Dünengebieten eine gewisse Vegetation.
Vorsicht in Salzwüsten In Salzwüsten ist oft nur die obere Bodenschicht verfestigt, unter der sich Wasser und zäher Morast verbergen können. Chotts und Sebkhas sollten deshalb möglichst nicht mit dem Auto befahren werden. Ist dies aufgrund der Routenführung dennoch einmal unumgänglich, heißt es aufpassen, Abstand halten und ab und zu aussteigen und die Tragfähigkeit des Untergrundes prüfen. Ein in einer Sebkha versacktes Auto lässt sich, wenn überhaupt, nur unter größten Mühen bergen. 017wf Abb.: gl
Dabei handelt es sich um abflusslose, mit salzhaltigen Feinsedimenten gefüllte Bodensenken und Becken, die in Nordafrika als „Sebkha“ und „Chott“, in Südwestafrika als „Vlei“ und in Südamerika als „Playa“ bzw. „Salar“ bezeichnet werden. In Abhängigkeit von den im Boden vorherrschenden Mineralen bilden sich Lehm- oder Salzpfannen. Verdunstet das Wasser, schlagen sich Salze, wie z. B. Gips und Natriumchlorid nieder. 37
026-051 Keine Einöde.indd 37
25.10.2004, 16:05:58
018wf Abb.: tt
Oberflächenformen der Wüste
Plateaus und Zeugenberge
▲ Zeugenberge in der algerischen Sahara
Wo in der erdgeschichtlichen Vergangenheit große Sedimentschichten abgelagert wurden, besteht die heutige Oberfläche der Wüsten aus gegeneinander versetzten Plateaus, deren typischstes Merkmal so genannte Schichtstufen sind. Durch Erosion (Verwitterung und Abtragung von Gesteinen) unterschiedlich harter Gesteinsschichten entstehen mit der Zeit sehr markante, treppenartige Strukturen. Die Erosionsreste einstiger Plateaus markieren Zeugenberge (arab. „Gour“), die sich isoliert vor dem Steilabbruch einer Schichtstufe erheben und meist in den Muldenzonen der Abtragungsgebiete zu finden sind. Die Schuttflächen und -kegel am Fuß der Zeugenberge werden als „Piedmont“ bezeichnet. Fahrkünste sind vor allem an den Abbruchkanten der Plateaus gefordert. Hier geht es nicht nur darum, die beste Linie ins Tal zu finden, sondern, falls nötig, auch den Rückweg aufs Plateau hinauf. 38
Wüstenfahren.indb 38
25.10.2004, 14:23:20
Wasser in der Wüste
Wasser in der Wüste Trockenflüsse
▲
Auch flache Wadis (hier in Namibia) müssen vorsichtig durchquert werden 020wf Abb.: gh
Was ist beim Durchfahren von Trockenflüssen zu beachten? Kleine und mittlere Trockenflüsse werden in den Wüstenländern nicht von Brücken überquert. Bei Regenfällen rinnt das Wasser ungehindert über die Straße hinweg, was zu Auswaschungen des Untergrundes und Sandablagerungen führen kann. Beim Durchfahren einer solchen Stelle mit zu hoher Geschwindigkeit kann das Auto ins Schleudern geraten oder sich überschlagen. Selbst die flachen Wadis müssen daher immer sehr vorsichtig durchquert werden. Und vor dem Durchfahren tiefer Wadis hat eine Begehung zu erfolgen. Bei dieser Gelegenheit werden größere Steine aus dem Weg geräumt und Löcher aufgefüllt. Etwas Luft aus den Reifen abzulassen schadet ebenfalls nichts und verbessert die Bodenhaftung (Traktion). Wer ein Auto mit elektronischer Traktionskontrolle besitzt, ist dabei im Vorteil.
Wüste – keine Einöde
Die in feuchteren Klimaperioden entstandenen Wadis (Oueds) folgen meist dem Verlauf großer Kluftsysteme oder Verwerfungen der Erdkruste. Während das arabische Wort „Wadi“ soviel wie „Fluss“ bedeutet, lässt die Bezeichnung „Trockenfluss“ erahnen, dass hier allenfalls nach stärkeren Niederschlägen wirklich Wasser fließt (zum Camping in Wadis siehe S. 22).
39
Wüstenfahren.indb 39
25.10.2004, 14:23:24
019wf Abb.: je
Wasser in der Wüste
▲ Stilsichere Abfahrt von einer Geländestufe (Hamada al Hamrah/Libyen)
Die Abfahrt wird im zweiten Gang, mit Allradantrieb und eingeschalteter Reduktion angegangen. Achten Sie darauf, das Fahrzeug senkrecht zum Hang auszurichten. Kommt es ins Rutschen, niemals bremsen, sondern sanft beschleunigen. Vom Gas gehen, sobald die Traktion wieder hergestellt ist. Gleiches gilt auch für die Abfahrt von bzw. die Auffahrt auf Geländestufen.
Wasserstellen Der Salzgehalt vieler Wüstenseen liegt oft höher als 10 %. Zum Vergleich: Der durchschnittliche Salzgehalt der Ozeane liegt bei 3,5 %.
Seen Es gibt sie in fast allen Wüsten, einige führen sogar dauerhaft Wasser. Dieses ist meist salzig und eignet sich nicht immer zum Trinken. Ein erholsames Bad nehmen oder Wäsche waschen kann man aber. Der hohe ➚Salzgehalt resultiert aus der hohen Verdunstungsrate im Wüstenklima sowie den geringen Niederschlägen. Die Seen gelten als Relikte der 40
Wüstenfahren.indb 40
25.10.2004, 14:23:27
Wasser in der Wüste
Brunnen Obwohl die Wüstenbrunnen, deren Wasservorrat ebenfalls auf feuchtere und kühlere Klimaepochen zurückgeht, für den modern ausgerüsteten Wüstenfahrer eine geringere Bedeutung haben als für die Forscher des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, spielen sie im Leben der Nomaden nach wie vor eine zentrale Rolle. Falls Sie einmal in die Verlegenheit kommen sollten, Ihr Wasser aus einem dieser Brunnen schöpfen zu müssen, sollten folgende Regeln beachtet werden: • Auf der Karte prüfen, in welcher Tiefe der Wasserspiegel liegt. • Dementsprechend lange Reepschnur oder Leine verwenden (ca. 20–30 m). • Eigenen Eimer mitbringen. • Brunnen nie verunreinigen. • Vor dem Trinken Geruchsprobe durchführen. Zu den natürlichen Brunnen der Wüsten zählen auch Artesische Quellen, in denen Grundwasser unter Druck aus dem Boden austritt. Wird die grundwasserführende Schicht angebohrt, kann das Wasser durch Druckentlastung fontänenartig aus dem Bohrloch austreten.
Wüste – keine Einöde
letzten Feuchteperioden der Wüsten. Ihr mutmaßliches Alter beträgt ca. 4000 Jahre. Warum sie nicht versanden, ist ebenso ein Rätsel wie der Umstand, dass man beim Graben oft nur wenige Meter abseits auf bestes Süßwasser stößt.
Gueltas Gueltas sind natürliche Wasserspeicher bzw. Wasserlöcher, die vor allem in felsigen Gegenden liegen. Während einige durch echte Quellen gespeist werden, sammelt sich in anderen nur Regenwasser. Ihr Umfang reicht von dem einer Pfütze bis zur Größe mehrerer Fußballfelder. 41
Wüstenfahren.indb 41
25.10.2004, 14:23:30
Wüstenwind und Sandsturm
Wüstenwind und Sandsturm Der Wind gehört ebenso zur Wüste wie Sand und Gestein. Obwohl der Passat vor allem kurz nach Sonnenaufgang und vor Sonnenuntergang recht heftig auffrischen kann, ist es in der Wüste nur selten richtig windstill. Zelte sollten daher immer windstabil aufgebaut werden, Ausrüstungsgegenstände sind gegen das DavonflieSand- und Staubstürme gen zu sichern. Macht sich auf entstehen in den Wüsten beim Durchder Suche nach dem richtigen Weg das Verlassen der Fahrzeuge zug von Tiefdruckgebieten. Die dabei erforderlich, knirschen bald schon vom Boden aufgesogenen Materialmendie ersten Sandkörner im Mund gen werden oft über sehr große Entferoder reiben in den Augen. Die nungen transportiert. Staubstürme Wüste auch einmal zu schmecken besitzen meist eine mehr vertikale als gehört insofern zum Reisealltag. horizontale Ausdehnung und bilden Als sehr unangenehm empfindunkelgelbe bis grau-schwarze Wolken, den die meisten Reisenden die in die bis in eine Höhe von 3000 m aufsteider Nordsahara als „Ghibli“ und gen können. Sandstürme halten sich „Chili“, in der West- und Südsahademgegenüber meist nur wenige Meter ra als „Harmattan“, bezeichneten über der Erde, da das Gewicht der Sandheißen Passatwinde, die durch körner zu groß ist und der Sand von Temperaturdifferenzen zwischen den Luftmassen nicht höher in die Atkühlen Tiefdruckgebieten in Nordmosphäre getragen werden kann. afrika und der heißen Luft über der Sahara entstehen und aus südlichen bis südwestlichen Richtungen zum Mittelmeer hin wehen. In ihrem Gefolge steigen die ohnehin nicht gerade niedrigen Temperaturen in der Wüste bis auf backofenartige 45 bis 50 Grad im Schatten. Ghiblis treten vor allem in den Monaten Mai/Juni sowie im Oktober auf, die Harmattansaison liegt im Januar. Durch die von ihnen aufgewirbelten Sand- und Staubmassen bekommt die Luft eine gelblichgraue bis rötliche Färbung; die Sichtweite sinkt oft dramatisch ab. Anhaltend starker Wind aus Südwest ist in der Sahara stets ein Schlechtwetterzeichen! 42
Wüstenfahren.indb 42
25.10.2004, 14:23:30
Wüstenwind und Sandsturm
Wüste – keine Einöde
Verhalten bei Sandsturm • Ruhe bewahren! • Möglichst auf eine Anhöhe fahren; Scheinwerfer, Scheiben und Spiegel mit Planen oder Tuch abdecken; im Wagen bleiben. • Fahrzeugheck gegen die Windrichtung stellen. • Gesicht, Ohren und Nase bedecken. • Regelmäßig trinken, um der Austrocknung vorzubeugen.
Anders als in den gemäßigten Breiten fehlt in der Wüste eine schützende Pflanzen- und Humusdecke, sodass die Gesteinsschichten dem zerstörerischen Einfluss von Hitze, Kälte und Wind direkt ausgesetzt sind. Prallen die vom Wüstenwind transportierten Sandkörner auf eine feste Oberfläche (Saltation), wirkt ihre kinetische Energie so stark erodierend, dass selbst massive Gesteine mit der Zeit ausgeschliffen (Korrasion) und zu filigranen Felssäulen modelliert werden können. In geringer Höhe über dem Boden ist der Windschliff am wirksamsten. Trägt der Wind sehr große Mengen feinen Gesteinsmaterials ab, bilden sich riesige Deflationskessel, zu denen u. a. die QattaraSenke in der libyschen Wüste (Ägypten) gehört. Erreicht die Sohle einer solchen ▲ Winderodierte Senke den Grundwasserspiegel, kann eine ➚Oase Felssäulen im entstehen. Sebend (Algerien)
021wf Abb.: tt
Erosion durch Wind
43
Wüstenfahren.indb 43
25.10.2004, 14:23:30
Wüstenwind und Sandsturm
Oasen Als Lebensinseln der Wüste liegen die Oasen zumeist in Becken oder Senken und sind durch fruchtbare Böden sowie eine permanente Vegetation gekennzeichnet. Nach der Art der Wassergewinnung unterscheidet man Fluss-, Quell,- Brunnen- und Foggaraoasen. Die Kunst der Foggarabewässerung stammt aus dem Iran, wo sie unter der Bezeichnung „Qanat“ schon seit vielen Jahrhunderten praktiziert wird. Foggaras sind künstlich angelegte Bewässerungsstollen, in denen das Wasser über weite Strecken vom Quellbereich zur Oase hin geleitet wird.
Durch Lösungs- Erosion durch chemische verwitterung eines und thermische Einflüsse ehemaligen FlussNeben der Verwitterung durch Wind unterliegen laufes erodierte Felstürme im Wadi die Gesteine in den Wüsten auch einer intensiven Teshuinat (Libyen) chemischen Verwitterung. Dabei spielt die Salz▲
022wf Abb.: tt
sprengung, die vom Kristallisationsdruck der im Inneren der Gesteine bei Zufuhr von Feuchtigkeit aufquellenden Salze ausgelöst wird, sowie die Lösung durch Tau, Regen und periodische Fließgewässer eine Rolle. Die auf Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht zurückzuführende thermische Verwitterung trägt in den Wüsten gleichfalls wesentlich zur Erosion bei. In Abhängigkeit von dem an der Oberfläche anstehenden Gestein bilden sich Geröllfelder, Steilstufen, Schichtstufen, Felsnadeln, Wadis oder steil eingeschnittene Canyons. 44
Wüstenfahren.indb 44
25.10.2004, 14:23:33
Die Fauna und Flora
Die Fauna und Flora der Wüstengebiete
Wüste – keine Einöde
Die Wüste zeigt eine ungeahnte Vielfalt an Leben, die der Vorstellung von einer trockenen Ödnis, in der weder Baum noch Strauch gedeihen können, widerspricht. Dabei müssen Pflanzen und Tiere den lebensfeindlichen Umwelteinflüssen, dem ständigen Wasser- und Nahrungsmangel sowie der Konkurrenz anderer Arten trotzen, was nur durch Anpassung an die extremen Lebensbedingungen der Wüste möglich ist.
Kamele und Dromedare Mehr als 90 Prozent aller Kamele sind Dromedare. Das Dromedar (Camelus dromedarius) als einhöckerige Variante des Kamels, dient dem Menschen in Vorderasien und Afrika bereits seit über 4000 Jahren als Haus- und Arbeitstier. Seine zweihöckerigen Verwandten, die Trampeltiere (Camelus bactrianus) leben ausschließlich in Asien. Kamele unterscheiden sich durch einige anatomische Besonderheiten von allen anderen Säugetieren, was es ihnen ermöglicht, gleich mehrere Überlebenstechniken auf einmal zu nutzen. Ihr hoher, aber flacher Körperbau hilft ihnen, die bei der Bewegung erzeugte Wärme gleichmäßig nach allen Seiten abzustrahlen. Die stelzenförmigen, schlanken Beine heben den Körper auf etwa 1,50 m – hoch genug um die inneren Organe von den am Boden herrschenden Temperaturen zu schützen. Der Höcker speichert einen Fettvorrat und dient dem Kamel quasi als Energiezelle. Tellerartige Füße ermöglichen es, über sandigen Untergrund zu laufen, ohne einzusinken. Die schlitzförmigen Nasenlöcher besitzen eine Membran, die einen Teil der Atemfeuchte zurückhält und die langen Wimpern bilden für das Auge einen perfekten Schutz. Zudem sind Kamele nicht nur in der Lage, 130 l Wasser auf einmal zu trinken, sie fressen selbst die dornigsten und härtesten Pflanzen. Mehr als zwei Wochen können die Tiere ohne Aufnahme von Nahrung und Wasser überleben. Alles in allem gibt es also kaum ein anderes Lebewesen, das an das Wüstenleben so perfekt angepasst ist. Und weil es das weiß, ist es störrisch, eigensinnig und zu allem Überfluss noch hochsensibel.
45
Wüstenfahren.indb 45
25.10.2004, 14:23:39
023wf Abb.: je
Die Fauna und Flora
Wüstentiere Typische Vertreter der Wüstenfauna sind Reptilien (Schlangen, Eidechsen, Agamen), Spinnentiere (Spinnen, Skorpione), Insekten (Käfer, Heuschrecken, Schmetterlinge, Ameisen), Vögel (Wüstenraben, Strauße) und Säugetiere (Nager, Gazellen, Antilopen, Füchse, Schakale, Katzen, Affen und Kamele), denen durch nachtaktive Lebensweise, das Verstecken und Vergraben im kühlenden Sand oder Bau, eine stark vergrößerte Körperoberfläche, dichtes Fell, hohe Beine, große Ohren, schuppige, trockene Haut sowie die Veränderung der Körper▲ Das Kamel farbe eine optimale Anpassung an hohe Maximaltemperaturen und große Temperaturdifferenzen spielt im Leben gelingt. Manche Tierarten, wie z. B. bestimmte Frövieler Wüstenvölker noch immer sche, vergraben sich während der Trockenzeit im eine zentrale Rolle Schlamm und erwachen erst im Winter wieder aus ihrer Starre. (Äthiopien) 46
Wüstenfahren.indb 46
25.10.2004, 14:23:40
Die Fauna und Flora
Die von Schlangen, Spinnen und Skorpionen ausgehenden Gefahren werden oft überschätzt. Allerdings ist vor allem Schlangen mit Vorsicht zu begegnen, da sie bei Störungen äußerst gereizt und aggressiv reagieren können. Als Kulturfolger findet man die wechselwarmen Reptilien oft in der Nähe von Siedlungen. Zu ihren Lieblingsplätzen gehören aber auch von der Sonne erwärmte Steine. Während man Schlangen im Winter seltener sieht, ist zwischen März und Oktober mit einem Stelldichein zu rechnen. Zielloses Herumstochern im Wüstenboden sollte man grundsätzlich bleiben lassen und auch bei der Feuerholzsuche heißt es aufpassen. Selbst ungiftige Schlangen beißen nämlich sofort zu, wenn sie sich bedroht fühlen. Steine nie mit bloßen Händen umdrehen! Skorpione, die man unter größeren Steinen sowie in Felsspalten finden kann, sind ein 450 Mio. Jahre altes Erfolgsmodell der Evolutionsgeschichte. Dem Menschen können vor allem die kleinen, sandfarbenen bis gelb-weißen oder grünlichen Skorpione aus der Familie der Buthidae gefährlich werden, die an den dunklen Enden des Schwanzsegments sowie den kleinen Scheren recht eindeutig zu erkennen sind. Die in allen Wüsten verbreiteten Spinnen stellen keine Gefahr für den Menschen dar. Der Biss mancher Arten ist zwar schmerzhaft, aber ungefährlich. Wird man von einer Schlange gebissen, muss das betroffene Körperteil etwa 15 cm oberhalb der Wunde breit abgebunden werden, bis der Puls nicht mehr fühlbar ist. Danach lockern, bis der Puls wieder tastbar wird. Abbindezeit auf die Haut schreiben, weil die Abbindung jede halbe Stunde für etwa 20 Sekunden gelockert werden muss. Patienten ruhig stellen, keinesfalls umherlaufen! Schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen! Viel Trinken, gegen Schmerzen eventuell Paracetamol reichen.
Wüste – keine Einöde
Wie gefährlich sind Schlangen, Spinnen und Skorpione?
Literaturtipp „Was kriecht und krabbelt in den Tropen?“ von Reto Kuster, Reise Know-How Verlag, Bielefeld. Giftig, gefährlich oder harmlos? Alles über „Krabbeltiere“ in tropischen Ländern, Vermeidung und Bewältigung von kritischen Situationen.
47
Wüstenfahren.indb 47
25.10.2004, 14:23:42
Die Fauna und Flora Wüstenpflanzen
025wf Abb.: je
Achtung Gift! Alle Wüstenpflanzen, die einen milchigen Saft absondern so z. B. der dekorative, aber sehr giftige Sodomsapfel (Calotris procera) sollten gemieden werden. Direkter Kontakt kann zu starken Hautreizungen führen.
024wf Abb.: je
▲ Sodomsapfelstrauch
▲ Bittermelone (Koloquinte)
Als standorttreue Wüstenbewohner müssen die Pflanzen an Wassermangel, extreme Trockenheit und Stürme besonders gut angepasst sein. Auch bei ihnen besteht die Kunst darin, überhaupt erst einmal an Wasser heranzukommen. Anschließend soll davon möglichst wenig wieder abgegeben werden. Charakteristische Wüstenpflanzen sind Akazien, Tamarisken, Agaven, Koloquinten und Kakteen, unter denen es zahlreiche endemische Arten gibt, deren Lebensraum sich auf bestimmte, relativ eng abgegrenzte Wüstengebiete beschränkt. Akazien sind in der Lage, mithilfe eines weit verzweigten Wurzelsystems noch in 50 m Tiefe lagerndes Grundwasser zu erschließen. Ihre als Reifentöter bekannten, messerscharfen Dornen machen dem Wüstenfahrer das Leben mitunter schwer. Bei großer Trockenheit werfen die Akazien das Laub ab und überstehen Dürreperioden im Trockenschlaf. Die Samen vieler Wüstenpflanzen können jahrelang im trockenen Boden überdauern, um bei günstigeren Umweltbedingungen plötzlich wieder zum Leben zu erwachen. Geschieht dies, ähnelt die Wüste binnen Stunden einem Blütenmeer.
48
Wüstenfahren.indb 48
25.10.2004, 14:23:46
Wüste – keine Einöde
026wf Abb.: je
Die Fauna und Flora
▲ Dattelpalmenkultur in den Nefzaoua-Oasen (Süd-Tunesien)
Dattelpalmen Die Dattelpalme ist die wichtigste Kulturpflanze der Wüste. Ihre Früchte, die Datteln, enthalten viele Nährstoffe und Vitamine und bilden deshalb ein Grundnahrungsmittel der Wüstenvölker. Dattelpalmen sind zweihäusige Pflanzen – es gibt männliche und weibliche Exemplare, die sich nach Wuchsform und Größe unterscheiden –, die viel Pflege benötigen (Bewässerung, Entfernung vertrockneter Wedel, künstliche Bestäubung). Geerntet wird – je nach Sorte – zwischen September und Dezember. In den wasserreichen Oasen Nordafrikas und im Sahel kann eine Palme pro Saison bis zu 100 kg Früchte tragen.
49
Wüstenfahren.indb 49
25.10.2004, 14:23:48
Wüstenvölker
Wüstenvölker Beduinen Als Beduinen werden die kamelzüchtenden Bewohner Nordafrikas und der Arabischen Halbinsel bezeichnet. Das arabische Wort „Bedu“ bedeutet nichts anderes als „Nomade“.
Literaturtipp „Respektvoll reisen“, von Harald A. Friedl. Der PraxisRatgeber für die passenden Umgangsformen. Kein erhobener Zeigefinger, sondern Tipps zum Reisen mit Gewinn. Reise Know-How Verlag, Bielefeld
In der Sahara werden Sie vor allem Berbern, zu denen auch die Tuareg gehören, arabisierten Berbern, Arabern, Mauren und Schwarzzeltnomaden (➚Beduinen) begegnen; in Jordanien und auf der Arabischen Halbinsel vor allem Arabern und Beduinen. In Namibia kommen Sie in Kontakt mit Nama, Herero, Ovambo und anderen Völkern. In der äthiopischen Danakil siedeln die einst für ihre Grausamkeit berüchtigten Afar.
Auf die Etikette achten Jede Wüstenreise ist früher oder später von Kontakten mit der einheimischen Bevölkerung begleitet, die meist freundschaftlich verlaufen. In Abhängigkeit davon, in welchem Gebiet man unterwegs ist (für die USA oder Mexico gelten andere Sitten und Gebräuche als für die arabischen Staaten), sind bestimmte Verhaltensregeln zu beachten, über die man sich im Vorfeld der Reise informieren sollte. Neben der Unvoreingenommenheit gegenüber den verschiedenen Bevölkerungsgruppen gehört dazu vor allem die uneingeschränkte Akzeptanz religiöser Bräuche. Hohen Stellenwert genießt überall auf der Welt angemessene, saubere Kleidung. Einladungen sind mit einem Gastgeschenk zu erwidern. Während man in den moslemischen Ländern beim Essen nur die rechte Hand benutzen oder eine Einladung vor der Zusage mindestens dreimal ablehnen sollte, spielt dies beispielsweise in der Mongolei keine Rolle. Wer einige landesübliche Umgangs- und Begrüßungsfloskeln beherrscht, wird in der Gunst seiner Gastgeber stets einen besonderen Stellenwert genießen. Auf das etwas leidige Thema „Örtliche Führer“ gehen wir am Ende des Kapitels „Unterwegs“ ein. 50
Wüstenfahren.indb 50
25.10.2004, 14:23:51
Wüstenvölker
Wüste – keine Einöde
027wf Abb.: tt
▲
Targi hoch zu Kamel – ein heute selten gewordener Anblick (Algerien)
Tuareg Plural von „Targi“ (weibl. „Targia“). Aufgrund ihrer charakteristischen, indigofarbenen Gewänder (Gandura) sprichwörtlich als „Blaue Ritter der Sahara“ bezeichnetes, auf den Territorien von Algerien, Libyen, Burkina Faso, Niger und Mali lebendes Nomadenvolk der Zentralsahara. Bestrebungen der Tuareg nach einem eigenen Staat mündeten 1990 in einen großen Aufstand, dessen Nachwirkungen noch immer spürbar sind. Die Tuareg, bei denen nur die Männer einen Schleier (Tugulmust) tragen, sind Muslime, leben jedoch in Monogamie. Die Sozialordnung basiert auf einem Kastensystem mit der Gliederung in geistliche Führer, Adlige, Vasallen und Sklaven.
51
Wüstenfahren.indb 51
25.10.2004, 14:23:53
028wf Abb.: je
Allgemeine Reisevorbereitungen
Allgemeine Reisevorbereitungen
▲
Warten auf die Fähre im Hafen von Genua
52
Wüstenfahren.indb 52
25.10.2004, 14:23:56
Allgemeine Reisevorbereitungen
Allgemeine Vorbereitung
gen
53
Wüstenfahren.indb 53
25.10.2004, 14:24:04
Planung
Planung „Wer nicht reist, kennt den Wert des Menschen nicht.“ (maurisches Sprichwort)
Wüstenreisen erfordern neben einer sorgfältigen Planung auch Improvisationstalent. Kein Plan kann alle Eventualitäten vorhersehen, die sich jeden Tag aufs Neue ergeben können. Während zur Vorbereitung einer Marokko- oder Tunesienreise wenige Wochen ausreichen, nimmt die Planung einer Expedition in ein abgelegenes Wüstengebiet viele Monate in Anspruch.
Planungsunterlagen
029wf Abb.: je
Basisinformationen enthält der Reiseführer über das Zielgebiet, der in einer möglichst aktuellen Auflage vorliegen sollte. Außerdem werden Landkarten (Straßenkarten, topographische Karten in unterschiedlichen Maßstäben, ggf. Spezialkarten), Sekundärliteratur (Wüstenhandbücher, Bildbände, Zeitschriften etc.) und Checklisten für Papiere und Dokumente, die allgemeine Ausrüstung, die Fahrzeugausrüstung, Ersatzteile und Werkzeug sowie den Einkauf der Vorräte benötigt.
▲
Bei guter Vorbereitung sind auch unerwartete Ereignisse unterwegs beherrschbar
54
Wüstenfahren.indb 54
25.10.2004, 14:24:09
Planung
1 Jahr vor der Abreise ❏ Auswahl des Zielgebietes – Check der Klimaverhältnisse und eventueller Sicherheitsrisiken (Sahara-Foren im Internet; Auswärtiges Amt; Fremdenverkehrsämter) ❏ Zusammenstellung der Planungsunterlagen ❏ Bestellung von Landkarten (z. T. bestehen lange Lieferfristen) ❏ Erforderliche Impfungen überprüfen. Mehrfachimmunisierungen ausreichend lange vor dem Reisetermin beginnen. ❏ Reisepartner suchen 6 Monate vor der Abreise ❏ Erstellung einer Routenplanung ❏ Gültigkeit der Papiere (Pass etc.) überprüfen ❏ Ausrüstungskauf und/oder -komplettierung ❏ Herstellen von Kontakten zu anderen Wüstenfahrern ❏ Update aktueller Reise- und Sicherheitsinfos
Allgemeine Vorbereitung
Checkliste Reiseplanung
2 Monate vor der Abreise ❏ Fährticket buchen ❏ gründlicher Fahrzeugcheck ❏ Ersatzteile und Werkzeug lt. Liste kaufen/komplettieren ❏ Notwendige Reparaturen durchführen ❏ Probefahrt mit voller Beladung ❏ Visum beantragen ❏ Überprüfung der Ausrüstung auf Vollständigkeit ❏ Prüfung von Bestand und Verfallsdaten der Reiseapotheke ❏ Kontrollbesuch beim Zahnarzt ❏ Film- und Fotoausrüstung vervollständigen ❏ Update aktueller Reise- und Sicherheitsinfos 4 bis 2 Wochen vor der Abreise ❏ Abschließender Fahrzeugcheck ❏ Überprüfung des Einganges von Visum (und Carnet de Passage, falls erforderlich)
55
Wüstenfahren.indb 55
25.10.2004, 14:24:14
Planung
❏ Internationalen Führerschein beantragen (für alle Wüsten-
❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏
länder einschließlich der „Einsteigerländer“ empfehlenswert). Achtung: Wer noch keinen EU-Führerschein im Scheckkartenformat hat, muss erst diesen beantragen und dann den internationalen. Dies kann bis zu vier Wochen dauern. Vollmacht des Fahrzeughalters einholen, falls mit Fremdfahrzeug gefahren wird (ADAC-Vordrucke verwenden!). Reiseversicherungen überprüfen/abschließen Kopien von Dokumenten anfertigen Reisezahlungsmittel beschaffen Einkauf der Vorräte Vertrauensperson informieren
Vertrauensperson Hinterlegen Sie zu Hause bei einer telefonisch zuverlässig erreichbaren Vertrauensperson die Adressen und Telefonnummern von Angehörigen der Mitreisenden. So genügt ein kosten- und zeitsparender Anruf über Neuigkeiten, Standort, evtl. Routenveränderungen usw. In der Heimat werden die Informationen dann von der Vertrauensperson an die Familien der Teilnehmer übermittelt.
Papiere und Dokumente Keine Reise ohne Papierkrieg! Ordnung in den Reiseunterlagen zu haben, ist sehr wichtig. Kommt unterwegs ein wichtiges Dokument abhanden, kann dies das vorzeitige Ende der Reisepläne bedeuten. Fertigen Sie zur Sicherheit einfach Kopien der wichtigsten Dokumente (Pass, Tickets, Führerschein, Fahrzeugschein, grüne Versicherungskarte) an und bewahren Sie diese getrennt von den Originalen auf. 56
Wüstenfahren.indb 56
25.10.2004, 14:24:15
Planung
Checkliste Fahrzeugunterlagen ❏ Führerschein national; ggf. international ❏ Fahrzeugschein national; ggf. international ❏ Internationale (grüne) Versicherungskarte – neu beantragen, wenn Anreiseland Tunesien auf der alten gestrichen ist!! ❏ ADAC-Mitgliedskarte (bzw. anderer Automobilclubs) ❏ Auslandsschutzbrief (bzw. ADAC PLUS-Mitgliedschaft) – günstig bei Rückholflügen im Krankheitsfall ❏ Auslandshaftpflicht- und -kaskoversicherung ❏ Vollmacht des Halters, falls Fahrer und Halter nicht identisch sind (erhältlich in ADAC-Geschäftsstellen) ❏ Carnet de Passage, falls erforderlich ❏ Reparaturhandbuch ❏ Ersatzschlüssel (immer in einem der Begleitfahrzeuge aufbewahren)
Allgemeine Vorbereitung
Checkliste persönliche Reiseunterlagen ❏ Reisepass mit einer Gültigkeit von 6 Monaten über die beabsichtigte Reisedauer hinaus ❏ Impfausweis ❏ Auslandskrankenversicherung ❏ Tickets (Fähre, Flug) ❏ Geld
Visum und Carnet de Passage Für den Eintrag des Visums benötigen viele Botschaften eine ganze Seite und auch die Ein- und Ausreisestempel brauchen ihren Platz. Für welche Wüstenländer ein Visum zu beantragen ist, können Sie dem jeweiligen Reiseführer sowie der Homepage des Auswärtigen Amtes (www.auswaertigesamt.de ) entnehmen. Da sich gerade hier die Vorschriften zum Teil kurzfristig ändern, verzichten wir an dieser Stelle auf konkretere Angaben. 57
Wüstenfahren.indb 57
25.10.2004, 14:24:15
030wf Abb.: je
Planung
▲ Unter Wüstenfahrern begehrt: libysches Visum
Das Carnet de Passage et Douanes, kurz „Carnet“ genannt, ist eine Zolldeklaration, die Sie zur vorübergehenden Einfuhr Ihres Autos in ein Land, mit dem keine bilateralen Zollabkommen bestehen, berechtigt. Staaten wie Ägypten, Sudan und Namibia wollen damit verhindern, dass Reisende ihr Gefährt unterwegs gewinnbringend verkaufen. Daher bekommt man das Carnet auch nur gegen Kaution, deren Höhe von Land zu Land unterschiedlich ausfällt. Ob ein Carnet benötigt wird, erfährt man bei der Botschaft des jeweiligen Reiselandes. Basisinformationen zu diesem Thema bietet auch das Buch „Durch Afrika“ von Klaus, Erika und Astrid Därr aus dem Reise Know-How Verlag. Band 1 beschäftigt sich mit Nordafrika (siehe Anhang).
Geld In allen Wüstenländern ist Bargeld das gängigste Zahlungsmittel. Euro- oder US-Dollar-Noten, die man in jeder Wechselstube in die jeweilige Landeswährung umtauschen kann, sind am geeignetsten. Bewährt hat sich für den ➚Geldumtausch die Stückelung in 50er oder 100er Banknoten. In ländlichen Gegenden sind kleinere Scheine sowie Münzen wichtig. Landeswährung aus dem Geldautomaten gibt es zumindest in Marokko, Tunesien, Jordanien, Namibia, Chile, den USA und den Golfstaaten recht problemlos. Zum Abheben ist eine Kreditkarte von Vorteil. Am verbreitetsten sind VISA und Mastercard. In Tunesien und Marokko kann man auch mit der EC-Karte Glück haben. 58
Wüstenfahren.indb 58
25.10.2004, 14:24:15
In der Sahara ist das Plastikgeld allerdings höchstens zwischen quietschenden Karosserieteilen von Nutzen. Bargeld sollte nie offen gezeigt werden. Eine Geldtasche, die direkt am Körper getragen wird, ein Brustbeutel (unter der Kleidung getragen) oder ein Geldgürtel mit Reißverschluss bieten relativ guten Schutz. Auch die Schuhe (Geldscheine vorher in Folie verpacken) sind ein bewährtes VerGeldumtausch steck. Etwas Bargeld lose in der Hosentasche bei sich zu tragen, Im Gegensatz zu früheren Jahren erspart bei kleineren Einkäufen werden in Libyen und Algerien das Hervorkramen des Porte- inzwischen bevorzugt Euro getauscht. Während beim günstigeren Tausch monnaies oder Brustbeutels. Mit Travellerschecks kann auf der Straße große Scheine (100 €) selbst in den „zivilisierten“ Wüs- zu sehr guten Konditionen gewechselt tenländern kaum jemand etwas werden, kann mit Kleingeld (beispielsanfangen. Der Umtausch ist weise 1-Dollar-Noten) kaum jemand kompliziert und oft mit hohen etwas anfangen. Gebühren belastet. Obwohl die Schecks bei Diebstahl oder Verlust normalerweise rasch ersetzt werden, kann dies in der Wüste schon allein daran scheitern, dass man nicht immer ein funktionierendes Telefon findet.
Allgemeine Vorbereitung
Planung
Reisekosten Die Höhe der Reisekosten hängt davon ab, in welchem Land, mit was für einem Fahrzeug, auf welcher Route und mit welchen Ansprüchen Sie unterwegs sind. Man kann eine vierwöchige Saharareise bei sparsamer Lebensweise für 2000 Euro absolvieren, aber auch gut und gern das Doppelte ausgeben. Kombinierte Flug-/Mietwagenreisen sind am teuersten. Kaum vermeiden lassen sich die Fixkosten für Visa und weitere mit der Einreise verbundene Gebüh59
Wüstenfahren.indb 59
25.10.2004, 14:24:20
Ausrüstung ren, das Fährticket, eine Auslandskrankenversicherung, Impfungen, die Kfz-Versicherung sowie Autobahn- und Mautgebühren. Auch die Anschaffung von Reiseführern, Kartenmaterial und Sekundärliteratur kann ziemlich ins Geld gehen. Schließlich bleiben die laufenden Ausgaben für Treibstoff, Lebensmittel, die Ergänzung verschlissener Ausrüstungsteile, die Fahrzeuginspektion und Ersatzteile. Erfahrungsgemäß liegen die Kraftstoffpreise besonders in den Reiseländern der Sahara erheblich unter dem mitteleuropäischen Niveau, unterliegen zum Teil aber beträchtlichen Schwankungen.
Ausrüstung Bekleidung Die geeignetste Bekleidung für den Wüstentag sind Textilien aus Baumwollgewebe. Bei der Zusammenstellung der Kleidung sollte auf das „Zwiebelprinzip“ geachtet werden, wobei mehrere Schichten leichter und atmungsaktiver Immer gut gekleidet Kleidung besser wärmen, als ein Eine Garnitur saubere Kleidung dicker Pullover und zudem besser (Hemd, lange Hose) lässt Sie nicht nur kombinierbar sind. Langärmlige während der Fährüberfahrt Richtung Kleidung, von der die Haut weitHeimat gut ausschauen, sondern gehend bedeckt wird, ist vorzumacht auch bei Behördengängen ziehen. Eventuell abtrennbare einen besseren Eindruck. Hosenbeine sind an sehr heißen Tagen praktisch, allerdings ist es zumindest in moslemischen Gegenden unschicklich, mit kurzen Hosen umher zu laufen. Generell genügen für die Wüste (auch in den Oasenstädten) rustikale Sachen, bis hin zur Jeans-Latzhose (Blaumann) als praktischstem Kleidungsstück. 60
Wüstenfahren.indb 60
25.10.2004, 14:24:21
Checkliste Bekleidung ❏ 2 lange Hosen, ggf. Shorts ❏ 2–3 Hemden (kurz/lang) und T-Shirts ❏ Fleece- oder Wollpullover ❏ 1 Garnitur lange Unterwäsche ❏ Unterwäsche kurz (nach Bedarf) ❏ Socken ❏ Jacke (regen- und winddicht) ❏ knöchelhohe Schuhe ❏ Sandalen, Badeschlappen ❏ Arbeitshandschuhe ❏ Kopfbedeckung
Spaziergänge mit freiem Oberkörper sind zu vermeiden. Durch die direkte Sonneneinstrahlung sowie die Bodenreflexion besteht erhöhte Gefahr von Sonnenbrand, Dehydration, Hitzschlag und Hitzekollaps (zu den Gesundheitsrisiken des Wüstenreisens siehe S. 75). Da es im Wüstenwinter und in den Bergen oft kalt wird (Temperaturen zwischen 0 °C und minus 10 °C sind in den Winternächten der Nordsahara keine Seltenheit), gehören allerdings nicht nur Sonnenhut und Sonnencreme, sondern auch Pullover, Jacke und lange Unterwäsche in das Reisegepäck. Schuhe sollten knöchelhoch sein, damit nicht ständig Sand hineinrieselt. Beim Autofahren sowie an heißen Tagen sind Sandalen von Vorteil.
Allgemeine Vorbereitung
Ausrüstung
Zelt oder Schlafkabine? Zelt Sich von den Anstrengungen des Wüstentages zu erholen, heißt vor allem, gut zu schlafen. Sofern Sie kein Auto mit Schlafkabine (siehe S. 63) besitzen, ist das Zelt in der Wüste für mehrere Wochen Ihr Zu61
Wüstenfahren.indb 61
25.10.2004, 14:24:21
031wf Abb.: je
Ausrüstung
▲ Man kann das hause. Ein Zelt, gleich welchen Typs, hält nicht nur Zelt natürlich auch Schlangen, Mäuse und Ungeziefer ab, sondern bildet auch eine psychologische Barriere zur Außeneingraben!
welt. Optimal für den Einsatz unter Wüstenbedingungen geeignet sind Dachzelte. Auch geodätische Kuppelzelte, die man in wenigen Sekunden von einem Standort zum nächsten tragen kann, eignen sich gut. Wegen der oft starken Winde muss das Zelt – sofern kein DachDie richtigen Heringe zelt zum Einsatz kommt – gut am Im Sand reicht die Haltekraft Boden verankert werden. Eine handelsüblicher Normal-Heringe reißfeste Zeltunterlage (Baumeist nicht, um das Zelt am Boden zu marktplane) vermeidet Löcher im verankern. Besser dafür eignen sich Zeltboden. „Schneefische“ die es in unterschiedlichen Längen gibt. Für den harten Boden der Steinwüste sind Zeltnägel aus Dur-Aluminium oder Stahl empfehlenswert.
Schlafsack Da in der Wüste kaum mit einer Durchfeuchtung des Schlafsacks zu rechnen ist, sind Daunen-
62
Wüstenfahren.indb 62
25.10.2004, 14:24:21
Ausrüstung
Allgemeine Vorbereitung
schlafsäcke mit 90/10 Gänsedaunenfüllung bestens geeignet. Allerdings stehen gute Kunstfaserschlafsäcke der Daune in puncto Bauschkraft und Isoliervermögen kaum noch nach und bilden eine preislich annehmbare, robuste Alternative zur empfindlicheren Daune. Das höhere Packmaß und Gewicht der Kunstfaserschlafsäcke dürfte Autoreisende zudem kaum beeindrucken. Für Frühjahrs-, Herbst- oder Wintertouren in den Wüsten der Nordhalbkugel sollte der Schlafsack mindestens für eine Komforttemperatur von – 5 °C (lt. Herstellerangabe) ausgelegt sein (Faustregel: zur Herstellerangabe mindestens 5 °C addieren). Um sicher zugehen, sei daher eine Komforttemperatur von – 10 °C (lt. Herstellerangabe) empfohlen. Für Sommertouren und Reisen in die West- und Südsahara, wo die Nachttemperaturen meist nicht unter 15 °C sinken, genügt ein Modell mit einem Komfortbereich von + 5 bis + 10 °C. Isomatte Auch die Qualität der Isomatte entscheidet wesentlich über den Schlafkomfort. Sehr gute Isolationswerte zeigen die offenporigen, selbstaufblasenden Matten (z. B. Therm-A-Rest). Das Hineinpiksen winziger Löcher z. B. durch Dornen lässt sich durch sorgfältige Auswahl des Standplatzes sowie die Ver- Literaturtipp wendung einer Zeltunterlage vermeiden. „WildnisSchlafkabine Wer über ein ausreichend langes Fahrzeug verfügt, sollte auf den Luxus einer eingebauten Liegefläche nicht verzichten. Die Vorteile sind gerade bei Wüstenreisen unschätzbar. Jeder, der schon einmal sein Zelt bei Dunkelheit, Sandsturm oder auf steinigem Untergrund aufgebaut hat, wird vom gemachten Bett im wettergeschützten Innenraum seines Fahrzeugs träumen.
Ausrüstung“ von Rainer Höh, Reise Know-How Verlag, Bielefeld. Von Bekleidung bis zum Zelt und Zubehör: Grundlagen, Materialien, Auswahlkriterien und Kauftipps.
63
Wüstenfahren.indb 63
25.10.2004, 14:24:27
Wasservorrat und Ernährung
Die technische Zeichnung laden Sie bitte von der Internet-Seite www.reise-knowhow.de/buecher/ quereinstieg/ wuestenfahrenquer.html
Mit minimalem Aufwand kann ein derartiger Traum für zwei Personen zur Realität werden. Die hier dargestellte Lösung bezieht sich auf den Land Rover Defender 110 ohne den Ausbau der Rücksitzbänke oder anderer Fahrzeugteile, was den Vorteil der Nutzungsmöglichkeit dieser Sitzplätze für weitere Mitreisende mit sich bringt – Dachstauraum für Gepäck und die Bereitschaft zum täglichen Umbau des Fahrzeugs vorausgesetzt. Unter Verwendung von insgesamt vier Tischlerplatten, auf denen zwei etwa 5 cm starke Schaumgummimatten ihren Platz finden, sowie zwei Auflageleisten, ergibt sich eine nutzbare Liegefläche von ca. 1,75 m Länge und 1,25 m Breite. Unterhalb dieser Fläche entsteht zusätzlicher Stauraum für Wasserkanister sowie Kunststoff-Rollcontainer für Textilien und Bekleidung. Wer sein Bett nicht täglich für die Fondpassagiere abräumen muss, sollte es tagsüber mit einer Armeeplane oder Decke vor Staub und Schmutz schützen. Vorhänge an verschiebbaren Metallzwickern auf kunststoffummantelter und zugfedergespannter Stahlsehne schützen im Fensterbereich vor neugierigen Blicken. Während der Fahrt können auf der Bettabdeckung Gepäckstücke Platz finden.
Wasservorrat und Ernährung Wasserbedarf Wasser wird nicht nur zum Trinken und Kochen, sondern auch für den Abwasch und die Körperpflege benötigt. Während man im Winter gut mit 6 Litern pro Tag und Person einschließlich Waschwasser über die Runden kommt, steigt der Bedarf in der wärmeren Jahreszeit leicht auf 15 bis 20 Liter an. Auch wenn Sie es sich vielleicht noch nicht vorstel64
Wüstenfahren.indb 64
25.10.2004, 14:24:27
033wf Abb.: je
Allgemeine Vorbereitung
034wf Abb.:je
Konstruktionsbeschreibung (techn. Zeichnung siehe Hinweis S. 64) Teile 1 und 2 Obere Platten (Kopfteil), 2 Stück spiegelbildlich, Maße 730 x 650 mm. Material: Schaltafel Sperrholz 20 mm dick, je eine Bohrung 7 mm, jeweils 20 mm Abstand von Außenkante; Lage der Bohrung lt. Zeichnung. Linke Platte Ausklinkung für Sitzbankbeschlag entsprechend Zeichnung. ▲ So wird im LR Defender … Teile 3 und 4 Untere Platten (Fußteil), 2 Stück spiegelbildlich, Maße 1000 x 610 mm. Material: Schaltafel Sperrholz 20 mm dick, je zwei Bohrungen 7 mm, jeweils 20 mm Abstand von Außenkante; Lage der Bohrung entsprechend Zeichnung. Teil 5 Obere Auflageleiste, 1 Stück, Maße 1350 x 35 x 35 mm, mittig 4-fach verschraubt mit Leiste 250 x 35 x 35 mm. Material: Hartholz, 4 Bohrungen ▲ … ohne die Rückbänke auszubauen … 7 mm, bei Montage nach genauer Ausrichtung von Teilen 1, 2, 3 und 4 abgebohrt. Teil 6 Schlossschraube M 6 x 80 mm, Unterlegscheibe für M 6 mit großem Außendurchmesser, Flügelmutter M 6; Menge: je 6 Stück. Teil 7 Untere Auflageleiste, 1 Stück, Maße 1350 x 35 x 35 mm, Material: Hartholz, 2 Bohrungen 7 mm, bei Montage nach genauer Ausrichtung von Teilen 2 und 4 ▲ … eine Schlafkabine eingerichtet. abgebohrt.
032wf Abb.: je
Wasservorrat und Ernährung
65
Wüstenfahren.indb 65
25.10.2004, 14:24:28
Wasservorrat und Ernährung
Checkliste Ausrüstung ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏
Zelt Zeltunterlage, Heringe, Gestänge Isomatte (evtl. Zweitmatte) Schlafsack (oder Bettzeug) Reisetasche oder Rucksack/Tagesrucksack Ausreichend großer, reißfester Packsack (Staubschutz auf Pistenfahrten) Waschmittel, Weithals-Rundbehälter als „Sahara-Waschmaschine“, den man bei Expeditionsausrüstern bekommt Foto- und/oder Filmausrüstung, Filme Dokumententasche Dokumente (siehe S. 57) Geld Navigationsmittel (GPS, Kompass, Landkarten, Fernglas, Geodreiecke, Zirkel, Bleistift, Kugelschreiber, Radiergummi) Reiseführer und sonstige Planungsunterlagen Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor Sonnenbrille mit hohem UV-Schutz (+ Ersatzbrille) Feuerzeug Insektenspray Medikamente Taschenlampe, Batterien Taschenmesser oder Pfadfindermesser Essbesteck, Tasse, Teller Waschzeug mit Waschlappen Handtücher Toilettenpapier Taschentücher Persönliche Reiseapotheke Klebeband, Draht, Schnur, Wäscheklammern Solardusche Campingstuhl Schaufel oder Klappspaten (für den Toilettengang) Armbanduhr, Wecker Wasserentkeimungsmittel
66
Wüstenfahren.indb 66
25.10.2004, 14:24:39
len können, an einem Tag 10 Liter lauwarmes Kanisterwasser zu trinken – in der Wüste werden Sie es möglicherweise lernen.
Wassertransport
Wasserentkeimung und -konservierung Durch Tabletten oder -tropfen auf Silberionenbasis kann das Wasser haltbar gemacht werden. Die im Wasser enthaltenen Bakterien werden bei der Entkeimung abgetötet. Sofern der Wasservorrat unterwegs aus Brunnen ergänzt wird, ist eine Konservierung mit Micropur zu empfehlen. Ein Wasserfilter aus mikroporöser Spezialkeramik ist in den Einsteiger-Ländern entbehrlich, da Trinkwasser hier in guter Qualität fast überall gekauft werden kann.
036wf Abb.: je
Wasser nicht nur in ausreichender Menge, sondern auch sicher durch die Wüste zu transportieren, ist eine Herausforderung an die Logistik. Während bei der Verpflegung und der Ausrüstung noch am ehesten Abstriche in Kauf genommen werden können, um Gewicht zu sparen, ist dies bei den Wasser- und Treibstoffvorräten sowohl aus physikalischen Gründen (hohes Eigengewicht, großes Volumen), als auch aufgrund der Notwendigkeit, mit Reserven zu planen, kaum möglich.
Allgemeine Vorbereitung
Wasservorrat und Ernährung
▲
Die breiten Kotflügel des LR Defender sind eine ideale Ablage für Wasserkanister
67
Wüstenfahren.indb 67
25.10.2004, 14:24:40
Wasservorrat und Ernährung Bestens zum Wassertransport auf Pisten eignen sich dickwandige, stabile Plastikkanister, die mit guten Dichtungen versehen sein müssen. Sind die Wasserkanister gesondert gekennzeichnet, können sie nicht mit anderen Flüssigkeitsbehältern verwechselt werden. Unverzichtbar ist ein Hahn, der jeweils an den in Benutzung befindlichen Kanister geschraubt wird.
Verpflegung Zu essen bedeutet in der Wüste nicht einfach nur, die Kohlehydratspeicher wieder aufzufüllen. Nach einem harten Wüstentag hat ein gutes Essen auch eine sehr positive Wirkung auf die Moral. Da bei den Vorräten rasch beachtliche Tonnagen zusammenkommen können, empfiehlt sich gerade hier eine sehr sorgfältige Planung des Bedarfs. Nicht zu unterschätzen ist das Gewicht von Konservendosen. Grundnahrungsmittel wie Kartoffeln, Nudeln, Fischkonserven, Gemüse und Brot (arabisch: Chobsa) bekommt man unterwegs in ausreichender Menge, sodass eigentlich keine Notwendigkeit besteht, das Auto von vornherein damit vollzupacken. Außerdem dient der Besuch eines arabischen Marktes nicht nur dem Einkauf, sondern ist oft auch ein Fest für die Sinne. Wer hier nicht handelt, verliert sein Gesicht – denken Sie dran! Brot wird in den meisten Wüstenländern stark subventioniert, sodass der Verkaufspreis meist unter den Herstellungskosten liegt. Während süße Brotaufstriche (probieren Sie Dattelsirup!) und die allgegenwärtigen Schmelzkäseschachteln auch noch im winzigsten Oasenlädchen zu finden sind, sieht es mit Müsli oder Energie-Snacks meist schlecht aus. Gurken, Tomaten, Zucchini, Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln und Gewürze gibt es in guter Qualität auf 68
Wüstenfahren.indb 68
25.10.2004, 14:24:44
Wasservorrat und Ernährung
037wf Abb.: je
Getränke Die besten Getränke für den Wüstenalltag sind Mineralwasser und Tee. Warmer Tee sorgt für die nötige Zufuhr an Flüssigkeit und fördert vor allem in der heißen Jahreszeit die Kühlung von innen. Tee ist deshalb nicht umsonst das Getränk der Oasenbewohner und Nomaden. Wer auf den Luxus eines gut gekühlten Biers am Abend nicht verzichten möchte, sollte entsprechende Vorräte mitnehmen. Trotz des logistischen Mehraufwandes hat dies sein Gutes, da Bier nicht nur Mineralstoffe und Kohlehydrate enthält, sondern den Wüstenfahrer außerdem mit allen Mühen des Tages versöhnt – schließlich ist die ganze Reise ja auch Urlaub. Obwohl der Konsum von Alkohol in den moslemischen Ländern offiziell verboten ist bzw. starken Beschränkungen unterliegt, drücken die Behörden bei den persönlichen Biervorräten ausländischer Touristen meist ein Auge zu. Mit „harten Sachen“ im Gepäck kann es jedoch ernsthafte Probleme geben.
Allgemeine Vorbereitung
den Märkten. Orangen und Zitronen, aber auch Bananen kann man zumindest im Winter so gut wie überall kaufen. Wer sich für Fleisch entscheidet, muss dieses vor dem Verzehr braten oder grillen, um Krankheitserreger abzutöten.
▲ So wird Bier einfach und effektiv gekühlt – ein um die Dose gewickeltes feuchtes Schwammtuch sorgt für Verdunstungskälte.
Kochen und Küchenausrüstung Alle Kochutensilien (siehe Checkliste, S. 73) sollten ihren Platz am besten in einer stabilen Alu-oder Holzkiste finden, die auch als Tisch verwendet werden kann, sofern sie hoch genug ist. Falls Sie nicht den Tuareg nacheifern und Ihr Essen am Boden sitzend verzehren wollen, ist es nicht verkehrt, ein paar Campingstühle mitzunehmen. 69
Wüstenfahren.indb 69
25.10.2004, 14:24:44
Wasservorrat und Ernährung 038wf Abb.: je
▲
Der selbstgebaute Wüstenrost in Aktion
Die technische Zeichnung laden Sie bitte von der Internet-Seite www.reise-knowhow.de/buecher/ quereinstieg/ wuestenfahrenquer.html
Konstruktionsbeschreibung Kochstelle Die technische Zeichnung (siehe Hinweis oben) zeigt die Kochstelle im ganz aufgeklappten Zustand mit entnommenem Rost und auf dem Kopf stehend zur Aufnahme des Rostes (dazu Griffstücke in 18-mm-Ausklinkung stecken). Sollte ein Fertigrost (z. B. aus altem Küchenherd) Verwendung finden, müssen die betreffenden Maße entsprechend abgeändert werden. 1 und 2 Seitenteile, 2 Stück spiegelbildlich mit Teil 4 verbohrt und genietet (Blindniete), Material: Aluminiumblech mind. 2 mm dick, in Flucht der 18 mm-Ausklinkung über ganze Länge entlang des Scharnierbandes ca. 20 mm nach innen abgekantet, um in zusammengeklapptem Zustand Rost zwischen Rückwand und Seitenteilen aufzunehmen. 3 Rückwand, 1 Stück, mit Teil 4 verbohrt und vernietet (Blindniete), Material: Aluminiumblech mind. 2 mm dick. 4 Klavierband, 2 Stück, Schraubenlöcher auf 4,2 mm aufgebohrt für Blindniete 4 mm, wenn beschaffbar, aus Messing (alte Schranktüren) oder Stahl. 5 Drahtgeflecht, 1 Stück, Edelstahl 2 mm dick, 20 mm Maschenweite vom Metallhandel, Schmied oder Rost aus Küchenherd (hier Maße Teile 1, 2 und 3 anpassen). 6 Einhängevorrichtung mit Griffstücken aus Holz oder hitzebeständigem Kunststoff, 1 Stück. Material: Rundstahl 8 mm, geschweißt und mit Bindedraht an Teil 5 befestigt.
70
Wüstenfahren.indb 70
25.10.2004, 14:24:45
Kochstelle Der richtige Henkel Die Bedingungen, unter denen in Beim Benutzen der Töpfe, der Wüste gekocht wird, unterPfannen und Kessel ist eine scheiden sich etwas von denen am heimischen Herd. Ihre Koch- gewisse Vorsicht bezüglich der Henkel stelle sollte möglichst stabil sein geboten. Blankes Metall und geeignete und einen dreiseitigen Wind- und Handschuhe sowie ein wachsames Sichtschutz aufweisen. Geringes Auge sind besser als Kunststoffgriffe. Packmaß und Gewicht sind zudem vorteilhaft. Die auf der linken Seite beschriebene Konstruktion bietet darüber hinaus den Vorteil, dass die Feuerstelle nach der abendlichen Mahlzeit zum Lagerfeuer erweitert werden kann. Brennstoffversorgung Voraussetzung für ein warmes Abendessen sowie heißes Kaffee- bzw. Teewasser ist ein ausreichender Brennstoffvorrat. Gekocht werden kann mit: • Kraftstoff (Benzin oder Diesel), • Gas, • Holz.
Allgemeine Vorbereitung
Wasservorrat und Ernährung
Jede Art der Brennstoffversorgung hat Vor- und Nachteile. Sowohl Multifuel- als auch MSR-Whisperlite-Benzinkocher sind vor der Inbetriebnahme vorzuheizen und in der Anschaffung teuer. Wer einen Benzinkocher verwendet, aber ein Dieselfahrzeug fährt, muss zudem noch einen extra Kraftstoffkanister mit Kocherbenzin mitnehmen. Gaskocher sind zwar sehr einfach und sauber zu handhaben, unter Druck stehende Gasbehälter durch die Wüste zu transportieren, ist aber ein Sicherheitsrisiko. Außerdem ist Gas der teuerste Brennstoff überhaupt. Heißgetränke und Mahlzeiten auf Holzfeuern zuzubereiten, ist demgegenüber nicht nur sicherer, sondern auch sehr preiswert. Es empfiehlt sich da71
Wüstenfahren.indb 71
25.10.2004, 14:24:48
039wf Abb.: je
Wasservorrat und Ernährung
▲ Das muss für eine Woche reichen
her, Brennholz immer in ausreichender Menge auf dem Dachträger mitzuführen. Äste und Zweige von Akazien, Tamarisken und trockenen Sträuchern finden sich fast täglich am Wegesrand. Auch in sowie entlang von Wadis (siehe S. 39) verläuft die Holzsuche in der Regel erfolgreich. Gehen Sie dabei aber mit Augenmaß zu Werke und denken Sie auch daran, dass umherziehende Nomaden das Holz vielleicht nötiger brauchen. Schauen Sie außerdem genau hin, was sie sammeln! Wüstenpflanzen erwecken zeitweise den Anschein von Totholz, befinden sich aber oft nur in einem witterungsabhängigen Ruhezustand. Zur Sicherheit sollte ein leistungsfähiger Gas- oder Benzinkocher im Reisegepäck nicht fehlen.
Licht Gerade im Winter ist eine zuverlässige Lichtquelle unerlässlich, wird aber trotzdem oft vergessen. Ab72
052-081 Allgemeine Vorbereitung.indd 72
25.10.2004, 16:06:44
gesehen von der bereits erwähnten Stirnlampe, sollte auch an eine stationäre Lichtquelle gedacht werden, die über den Zigarettenanzünder des Autos oder eine separate 12-V-Steckdose betrieben bzw. von einer Zweitbatterie gespeist wird. Ideal dafür geeignet sind mit einer Quarz-HalogenGlühlampe bestückte Akku-Scheinwerfer, die am 220-V-Stromnetz oder dem 12-V-Anschluss des Autos aufgeladen werden können. Gaslampen sind aufgrund der erschütterungsanfälligen Glühstrümpfe für den Wüsteneinsatz weniger geeignet. Kerzen und ein Windlicht sollten jedoch auf keiner Wüstentour fehlen.
Checklisten Verpflegung/Kochen Kochutensilien ❏ ineinander passende Töpfe mit Deckel und Pfannen oder Wok
Allgemeine Vorbereitung
Wasservorrat und Ernährung
(kein Gusseisen!) ❏ Wüstenrost oder Grill, ggf. Kocher, Bratspieße ❏ Schneidebrett ❏ Besteck, Teller, Becher oder Tasse aus bruchfestem Material. ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏
Im Winter haben sich Thermobecher bewährt. diverse Küchenmesser, Wetzstein Dosenöffner, Korkenzieher Schöpfkelle Reibe Wasserkanister für Kochwasser (extra kennzeichnen!) Siebe verschiedene Größen Große Plastikschüssel Thermoskanne Stahlwolle, Spülmittel, Lappen, Geschirrhandtücher
Achten Sie beim Umgang mit Reinigungsmitteln (Spülmittel, Seife usw.) auch in der Wüste möglichst auf biologisch abbaubare Produkte und verunreinigen Sie insbesondere keine Wasserstellen mit Abwässern.
73
Wüstenfahren.indb 73
25.10.2004, 14:24:55
Wasservorrat und Ernährung
Lebensmittel und Getränke Die folgenden Lebensmittel zeichnen sich durch nahezu universelle Verwendbarkeit aus und bilden daher auf unseren Wüstentouren die Lebensmittelgrundausstattung: ❏ Gemüsekonserven (Erbsen, Mais, Möhren) ❏ Fischkonserven (Tunfisch, Ölsardinen) ❏ Hühnerfleischkonserve ❏ Schweinefleischkonserve ❏ Bockwurstkonserve für Linsen oder Grill ❏ Wurstkonserven ❏ Schinken (geräuchert/gekocht) ❏ Dauerwurst ❏ Brot (haltbar verpackt) ❏ Nutella/Konfitüre/Pflaumenmus ❏ Müsli ❏ Obstkonserven (Ananas, Aprikosen, Mandarinen, Pfirsich) ❏ Essig und Öl ❏ Pepperoni ❏ Gewürzgurken, Pilze mariniert ❏ Speck ❏ Brühwürfel ❏ Kartoffeln (Säcke) ❏ Zwiebeln ❏ Karotten ❏ Tomaten/geschälte Tomaten (Konserve) ❏ Rote Bohnen (Konserve) ❏ Käse (hart, Gouda, Mozarella, in Öl mit Kräutern) ❏ Ketchup/Senf ❏ Fertigklöße/Knödel ❏ Nudeln ❏ Müsli- und Früchteriegel ❏ Zucker, Salz ❏ Mineralwasser ❏ Getränkepulver, Tee, Kaffee (nach Bedarf), Kaffeesahne ❏ Bier (in Dosen) ❏ Wein (in Flaschen oder Tetrapak)
74
Wüstenfahren.indb 74
25.10.2004, 14:24:56
Gesundheitsrisiken
Viele Leute zerbrechen sich vor der Tour wochenlang den Kopf über die exotischsten Krankheiten, vergessen dann aber unterwegs die simpelsten Vorsorgemaßnahmen gegen Beschwerden oder Verletzungen, die aus den Besonderheiten des Wüstenklimas, der Bodenbeschaffenheit der Wüste, aber auch aus Schusseligkeiten resultieren. Dazu zählen: • Dehydration, • Überhitzung, • Durchfall, • Verletzungen durch Dornen und scharfkantige Steine, • Schnittwunden, • Verbrühungen und Verbrennungen. Mit schwerwiegenden Infektionskrankheiten ist in der Wüste kaum zu rechnen, da Bakterien hier eher magere Lebensbedingungen vorfinden. Es dauert jedoch ungefähr 10 Tage, bis sich der Organismus an das trockene Wüstenklima gewöhnt hat. Essen Sie grundsätzlich kein ungewaschenes bzw. ungeschältes Obst und Gemüse!
Literaturtipp „Selbstdiagnose und Behandlung unterwegs“ von Dr. Dürfeld und Prof. Dr. Rickels, Reise Know-How Verlag, Bielefeld. Krankheiten und Verletzungen richtig erkennen und behandeln, wann man unbedingt zum Arzt muss etc.
Allgemeine Vorbereitung
Gesundheitsrisiken auf Wüstenreisen
Dehydration, Sonnenstich, Hitzeerschöpfung Die hohe Verdunstungsrate im Wüstenklima kann unter bestimmten Umständen negative Auswirkungen auf den Körper haben. Selbst bei den relativ niedrigen Außentemperaturen des Wüstenwinters und geringer körperlicher Anstrengung (z. B. beim Fahren) verdunstet der Körper durch die niedrige Luftfeuchte mehr Wasser, als es Durstgefühl und Schweißbildung anzeigen. Dadurch kann es zu ei75
Wüstenfahren.indb 75
25.10.2004, 14:24:56
Gesundheitsrisiken ner schleichenden Dehydration (Austrocknung) des Körpers kommen. Starker Durst ist insofern stets ein Alarmzeichen! Um die Wasser- und Elektrolytverluste Risikofaktor Sonne auszugleichen, muss regelmäßig Vor allem in Tunesien und in getrunken werden. Als Faustregel den Wüsten der USA sieht gilt: pro Stunde ca. ½ Liter. Der man Schilder mit der Aufschrift: Dehydration vorbeugen lässt sich „Vorsicht bei Aufenthalt in der Sonne. mit Mineralwasser, Tee und isotoTrinken Sie viel Wasser, sonst trocknischen Getränken (siehe Lebensnen Sie aus. Tragen Sie eine Kopfbedemittelliste). ckung und bleiben Sie im Schatten!“. Ist bei hohen Tagestemperaturen unter großer SonneneinstrahNehmen Sie solche Hinweise ernst! lung schwere körperliche Arbeit Intensivste Sonneneinstrahlung, Luftzu verrichten (z. B. beim Freitemperaturen von über 45°C und schaufeln des Fahrzeugs), verBodentemperaturen von mehr als sucht der Körper, die Kerntempe70 °C können im Wüsten-Sommer ratur durch ➚starkes Schwitzen auch den stabilsten Kreislauf binnen stabil zu halten. Längere direkte weniger Stunden an den Rand des Sonneneinstrahlung auf unbeKollaps bringen. deckte Hautpartien und den Kopf kann deshalb im Verbund mit großen Wasser- und Elektrolytverlusten zu Hitzeerschöpfung und Starkes Schwitzen Sonnenstich führen. führt zu einer erhöhten Konzentration Abgesehen von den genannten gelöster Mineralien in den KörperzelHitzeschäden kann sich unter den len, wodurch sowohl dem Blut als auch improvisierten hygienischen Beden Zellen selbst Wasser entzogen wird. dingungen in der Wüste auch ein Da dies vom Körper nur bedingt komsimpler Sonnenbrand als sehr pensiert werden kann, muss frühzeitig unangenehm erweisen. durch Aufnahme von Flüssigkeit gegenAlle aufgeführten Krankheitsergesteuert werden. Sinkt der Zellinnenscheinungen lassen sich einfach druck unter einen kritischen Punkt ab, und wirkungsvoll durch das Trakann es zum Kreislaufkollaps kommen. gen einer Kopfbedeckung und langärmliger Kleidung, unter der die nassgeschwitzte Unterwäsche den Körper kühlt, sowie regelmäßiges Trinken vorbeugen. 76
Wüstenfahren.indb 76
25.10.2004, 14:24:56
Sonnenstich Zu einem Sonnenstich kommt es durch längere direkte Sonneneinstrahlung auf den ungeschützten Kopf. Durch die Hitzeeinwirkung dehnt sich das Gehirn in Richtung Schädeldecke aus, was starke Kopfschmerzen verursachen kann. • Symptome: hochroter, heißer Kopf, kühle Haut, normale Temperatur, Kopfschmerzen am Abend, Übelkeit, Erbrechen. • Gegenmaßnahmen: Betroffenen in den Schatten bringen und mit erhöhtem Oberkörper hinlegen, Kopf mit feuchten Umschlägen kühlen. • Hitzeerschöpfung ist eine ernsthafte Kreislaufstörung, die durch übermäßiges Schwitzen mit gleichzeitigen hohen Wasser- und Elektrolytverlusten ausgelöst wird. • Symptome: gerötete, schweißbedeckte Haut, kalter Schweiß, Frösteln, Kopfschmerzen, Schwindel, Schwäche, starker Durst, Muskelkrämpfe. • Gegenmaßnahmen: Betroffenen in den Schatten bringen und flach hinlegen, bei Frösteln zudecken, schluckweise Elektrolytflüssigkeit (1 Teelöffel Salz auf 1 Liter Wasser) trinken lassen, viel Ruhe.
Allgemeine Vorbereitung
Gesundheitsrisiken
Hygiene Da das mitgenommene Wasser vor allem zum Trinken und Kochen benötigt wird, müssen Sie in der Wüste wohl oder übel eine Weile auf den gewohnten Hygienekomfort verzichten. Sofern für eine ausgiebige tägliche Körperpflege nicht genug Wasser zur Verfügung steht, lässt sich mit Feuchtetüchern oder einem Waschlappen, der in Seifenwasser getaucht wird, Abhilfe schaffen. Bitte bei Waschmitteln wie beim Spülen an den Umweltschutz denken. Auch eine Solardusche hilft, das vorhandene Wasser sehr sparsam zu verwenden. Einzelne Oasen verfügen über einfach ausgestattete Campingplätze oder Jugendherbergen mit Duschgelegenheit. Ebenso kann das Wasser von Quellen und Brunnen am Wegesrand zur Körperpflege genutzt werden. 77
Wüstenfahren.indb 77
25.10.2004, 14:24:57
Gesundheitsrisiken 040wf Abb.: gh
▲
Katzenwäsche am Wegesrand. Noch herrschen hier zwar keine 45 Grad im Schatten, aber bald. Der Overall begünstigt das Schwitzen und damit die Kühlung des Körpers.
Allgemeiner Gesundheitscheck Vor allem Reisende mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Leberkrankheiten, immunologischen Erkrankungen und Epilepsien sollten vor einer Wüstenreise den Arzt konsultieren. Geklärt werden muss auch, ob bereits erfolgte Impfungen noch schützen oder ob eine Auffrischung nötig ist. Dazu gehören: • Tetanus und Diphterie, • Hepatitis A, • Polio, • Typhus, • Gelbfieber (die Impfung wird derzeit nur für die Einreise nach Äthiopien, Niger und Tschad verlangt). Eine Malariaprophylaxe kann in Abhängigkeit vom Reiseziel (Äthiopien, Sudan, Süd-Algerien, SüdostLibyen, gesamte Südsahara) sinnvoll sein. Ähnliches gilt für die Menigokokken-Meningitis (Gehirnhautentzündung – nicht zu verwechseln mit der in Europa auftretenden Menigokokken-B-Infektion) und Tollwut. Beraten Sie sich dazu am besten mit einem Tropenarzt. 78
Wüstenfahren.indb 78
25.10.2004, 14:24:57
Gesundheitsrisiken Reiseapotheke
Allgemeines ❏ Sonnencreme ❏ Pflaster ❏ Dreieckstuch ❏ Gummihandschuhe ❏ Fieberthermometer ❏ Feuchtetücher ❏ Anti-Insektenmittel ❏ Pinzette, Schere, sterile Nadel, Tupfer ❏ Augentropfen ❏ Feuchtigkeitscreme/Lippenpomade (z. B. Labello) ❏ Sterile Einwegspritzen ❏ Kopfschmerztabletten ❏ Fieberzäpfchen ❏ Anti-Durchfallmittel (z. B. Kohlekompretten, Imodium) ❏ Elektrolytpulver ❏ Breitband-Antibiotika
Allgemeine Vorbereitung
Der Umstand, dass man sich in der Wüste oft mehrere Tagesreisen entfernt von der nächsten Ortschaft befindet, macht eine gut sortierte Reiseapotheke für den Fall des Falles unabdingbar. Die Anwendung von Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie eine gewisse Routine in der Not-Medikamentation sollten möglichst allen Mitgliedern der Gruppe geläu-
Wunden und Verbrennungen ❏ Desinfektionslösung ❏ Mullbinden ❏ Sterile Kompressen ❏ Mikropor-Pflaster ❏ nicht klebener Verband für Wunden (z. B. Melolin) ❏ Klemmpflaster für stark blutende Wunden ❏ Brandsalbe ❏ Panthenolspray
79
Wüstenfahren.indb 79
25.10.2004, 14:24:59
Reisepartner suchen und finden fig sein. Sicheren Transport der Medikamente und medizinischen Ausrüstung garantieren Alu-Kisten, die man bei bestimmten Expeditionsausrüstern aus Bundeswehrbeständen beziehen kann (Adressen im Anhang unter „Transportkisten“). Da die Anwendung bestimmter Medikamente ohne medizinische Fachausbildung unter Umständen zu Komplikationen führen kann, empfehlen wir, die Reiseapotheke von einem Arzt oder Apotheker zusammenstellen zu lassen, der Sie gleichzeitig auch zur richtigen Anwendung der Medikamente beraten sollte.
Reisepartner suchen und finden Aus der Wüstenreiseregel Nr. 1 „Nie allein fahren!“ ergibt sich früher oder später die Notwendigkeit, nach einem geeigneten Reisepartner Ausschau zu halten. Falls Sie in Ihrem Bekanntenkreis niemanden kennen, der für eine gemeinsame Wüstenreise in Betracht kommt, ist das nicht weiter tragisch. Unterwegs trifft man auf Campingplätzen oder an den Sammelpunkten der Konvois immer Gleichgesinnte, mit denen man eine Zeit lang gemeinsam unterwegs sein kann. Wer auf Nummer sicher gehen und schon daheim Ausschau halten möchte, kann dies über das schwarze Brett eines Ausrüstungsladens, das Internet Sahara-Forum (siehe Anhang „Kontakte“), einen Sahara-Club oder den Euro-Arabischen Freundschaftskreis tun (Anschriften siehe Anhang). Hat man einen Reisepartner gefunden, sind folgende Punkte durchzusprechen: • Bestehen gleiche Ansichten über das Reiseziel sowie die Art und Dauer der Reise? • Ist der Partner im Besitz eines wüstentauglichen Fahrzeugs? 80
Wüstenfahren.indb 80
25.10.2004, 14:24:59
041wf Abb.: je
Reisepartner suchen und finden
• Wie oft war er/sie schon in der Wüste auf Tour? • Besitzt er/sie Sprachkenntnisse oder sonstige, praktisch verwertbare Fähigkeiten? • Sind ausreichend finanzielle Mittel für die Durchführung der Reise vorhanden?
Allgemeine Vorbereitung
▲
In der passenden Gruppe lässt sich die Romantik einer Wüstentour optimal genießen
Gruppendynamik Wie für die Höhe der Reisekosten, gibt es auch für „stressfreies Wüstenreisen“ keine Patentrezepte. In der Wüste ist vieles anders als zu Hause, schon die besten Freundschaften sind hier an Kleinigkeiten gescheitert. Die kritischste Konstellation unter allen denkbaren ist die Mitnahme eines Single-Reisenden durch ein Paar. Dreiergruppen sind ebenfalls ungünstig. Ideal ist eine sechsköpfige Gruppe mit drei Fahrzeugen. Täglich anfallende Aufgaben, zu denen meist keiner große Lust hat, wie die Feuerholzsuche oder der Abwasch, können gleichmäßig und nach dem Rotationsprinzip verteilt werden. Auch Fahrzeugpannen, ernsthafte Defekte oder schwierige Bergungen lassen sich im Konvoi weit besser meistern als in einer Gruppe mit nur zwei Autos. 81
Wüstenfahren.indb 81
25.10.2004, 14:24:59
042wf Abb.: je
Technische Reisevorbereitungen
Technische Reisevorbereitungen
▲
Dieser aus Armee-Beständen stammende Land Rover Defender 110 mit Saugdieselmotor erwies sich schon auf vielen Reisen als zuverlässiger und im Notfall relativ leicht zu reparierender Begleiter.
82
Wüstenfahren.indb 82
25.10.2004, 14:25:05
Technische Vorbereitung
Technische Reisevorbereitungen
83
Wüstenfahren.indb 83
25.10.2004, 14:25:13
Fahrzeugwahl
Fahrzeugwahl Zweck geht vor Schönheit „Humor und Geduld sind die Kamele, mit denen wir durch jede Wüste kommen.“ (Phil Bassmans)
Auf Wüstenreisen ist die Besatzung vom fehlerfreien Funktionieren eines Fahrzeugs abhängig, das permanent höchsten mechanischen Belastungen unterliegt. Bei der Fahrzeugwahl sind daher folgende Kriterien maßgeblich: • Geländetauglichkeit (Leiterrahmen), • große Bodenfreiheit, • Allradantrieb und Untersetzung, • robuste Mechanik, • möglichst wenig Elektronik, • große Zuladung (Nutzlast), Platz für mindestens zwei Personen, Gepäck, Proviant, Treibstoff und Wasser, • drehmomentstarker Motor, • Minimum an Komfort, • vertretbare Anschaffungs- und Unterhaltungskosten.
Geländewagen und Pick-ups Viele Wüstenfahrer bevorzugen viertürige Geländewagen, wie z. B. Toyota Land Cruiser HZJ 75/78 oder die Land Cruiser der 80er Baureihe. Auch Land Rover Defender 110/130 sowie Discovery, Nissan Patrol GR und Mercedes G sind sehr beliebt. Geländefahrzeuge sind, wie der Name schon sagt, geländegängig und damit zur Fortbewegung in Wüstengebieten, wo es nur wenige befestigte Straßen gibt, bestens geeignet. Treibstoff, Wasser und Proviant lassen sich in ausreichender Menge mitnehmen, was das Risiko lebensbedrohlicher Situationen minimiert. Neben einem hervorragenden Platzangebot, bei dem Rücksitzbereich und Gepäckraum zur Schlaf84
Wüstenfahren.indb 84
25.10.2004, 14:25:18
▲
Und er bewegte sich doch: Toyota BJ 45 als Führerfahrzeug in Libyen
048wf Abb.: mb
kabine umfunktioniert werden können, spielen bei der Wahl vor allem Zuverlässigkeit und Robustheit eine Rolle. Der relativ lange Radstand der viertürigen Stationswagen wirkt sich zudem vorteilhaft auf die Fahrstabilität aus, gleichzeitig ist er kurz genug, um in den Dünen nicht hängen zu bleiben. Neben den Geländewagen sind auch Pick-ups prinzipiell für das Wüstenreisen geeignet und werden in vielen Wüstenländern nicht ohne Grund von der Polizei sowie einheimischen Reiseveranstaltern gefahren. Vor allem neuere Baureihen bieten einen weit größeren Fahrkomfort als beispielsweise ein Defender und sind zudem finanziell erschwinglich. Pick-ups können es in puncto Rahmenstabilität, Traktion und Achsverschränkung (siehe unten) zwar nicht mit den echten Geländewagen aufnehmen, besitzen aber ein günstiges Verhältnis von Eigengewicht (unter 2000 kg), Zuladung (ca. 1000 kg) und Motorisierung, wodurch sie sich für das Wüstenreisen gut eignen, sofern keine Extremeinsätze geplant sind.
Technische Vorbereitung
Fahrzeugwahl
85
Wüstenfahren.indb 85
25.10.2004, 14:25:18
Fahrzeugwahl Die oft unterdimensionierten Blattfedern sollten am besten noch vor der ersten großen Tour gegen stärkere ersetzt bzw. ein Fahrwerkslift vorgenommen werden. Fahrwerkslifts sind als Komplettsatz (Federn, Stoßdämpfer, Anschläge etc.) im Handel erhältlich, die bekanntesten Hersteller sind Old Man Emu, Skyjacker, Superlift und Rancho (Bezug: siehe Anhang).
Mit dem Pkw in die Wüste? Auch wenn im Internet und in Offroad-Magazinen immer wieder abenteuerliche Geschichten von Für WüstenLeuten zu lesen sind, die die Sahara mit Pkws reisen gut geeignet durchquert haben, sind solche Autos für Wüstenund preislich touren kaum zu empfehlen. Was mit einer „Ente“, erschwinglich sind einem VW-Käfer oder einer Sahara-Version des die Pick-ups der Peugeot 504/505, die in zahlreichen afrikanischen B-Serie von Mazda Ländern auch heute noch als „Buschtaxi“ gefahren (baugleich mit wird, vielleicht geht, ist mit modernen Normal-Pkws Ford Ranger) unmöglich, da diese, abgesehen von der mangeln050wf Abb.: mb
▲
86
Wüstenfahren.indb 86
25.10.2004, 14:25:22
Fahrzeugwahl
A vorderer Böschungswinkel B hinterer Böschungswinkel C Rampenwinkel D Bodenfreiheit
Technische Vorbereitung
049wf Abb.: tt
Geländegängigkeit Die Geländegängigkeit eines Fahrzeuges ist abhängig von der Bodenfreiheit, dem vorderen und hinteren Böschungswinkel sowie dem Rampenwinkel (siehe Skizze). Stehen Dünenpassagen auf dem Programm, ist auf einen möglichst großen hinteren Böschungswinkel sowie möglichst kurze Überhänge zu achten. Fahrzeuge mit Anhängerkupplung oder sehr langem Radstand kommen hier rasch in den kritischen Bereich. Beim Aufsetzen des Hecks kann die Anhängerkupplung sogar abreißen.
den Bodenfreiheit, zu wenig robust gebaut und insgesamt zu sehr auf das Funktionieren elektronischer Bauteile ausgerichtet sind.
Bodenfreiheit und Achsverschränkung Größter Wert ist auf Bodenfreiheit zu legen, die für den Einsatz in der Wüste fast noch wichtiger ist als der Allradantrieb. Besitzt das Auto keine ausreichende Bodenfreiheit, besteht die Gefahr, beim Aufsetzen Teile des Unterbodens, der Ölwanne, des Lenkgestänges sowie der Achsen und des Getriebes zu beschädigen. Außerdem ist die Fahrgeschwindigkeit stark reduziert. Gute Werte bei der Achsverschränkung sind für die Bodenhaftung im Gelände entscheidend. Die 87
Wüstenfahren.indb 87
25.10.2004, 14:25:25
Fahrzeugwahl Achsverschränkung gestattet Verdrehungen einzelner Fahrwerksteile gegeneinander, ohne dass ein Rad vom Boden abhebt. Dabei sind die Land Rover kaum zu schlagen.
Schrauben – oder Blattfederung? Ob man sich ein Auto mit Schraubenfederung (Land Rover – siehe Titelfoto) oder Blattfederung (Land Cruiser, Pick-ups) zulegt, ist keine Gewissensfrage, sondern davon abhängig, welche Touren man plant. Schraubenfedern besitzen einen längeren Federweg und damit einen sehr guten Dämpfungskomfort. Allerdings sind sie unterwegs schwerer zu ersetzen und auch in der Anschaffung teuer. Wer Extremeinsätze vorhat oder oft mit großer Zuladung fährt, sollte sich ein Auto mit Schraubenfedern zulegen. Dabei ist es günstig, die Originalfedern der Hinterachse mit denen der Vorderachse zu tauschen oder an der Hinterachse Spezialfedern zu montieren. Blattfedern sind mechanisch zwar weniger belastbar und verringern die Bodenfreiheit zumindest dann, wenn sie unter der Achse angebracht sind. Dafür können sie unterwegs von jedem Dorfschmied repariert werden und sind auch als Ersatzteil nicht teuer. Es empfiehlt sich, zumindest die erste Federlage mit den Befestigungsaugen gut arretiert auf der vorderen Stoßstange mitzuführen.
Allradantrieb – permanent, zuschaltbar oder automatisch? Mit einer guten Fahrtechnik, guten Reifen und einer maßvollen Beladung kommt man in der Wüste auch ohne 4x4 fast überall zurecht. Bevor Audi Anfang der 1980er Jahre den permanenten Allradantrieb erfand, gab es nur Autos mit zuschaltbarem 88
Wüstenfahren.indb 88
25.10.2004, 14:25:29
Allradantrieb, bei denen die Freilaufnaben an der Vorder- bzw. Hinterachse mechanisch mit dem Getriebe verbunden (angekoppelt) werden mussten. Pick-ups sowie viele ältere Geländewagen verwenden dieses Prinzip der zuschaltbaren Allradantrieb abschalten Vorderachse noch immer. Grundsätzlich verbessert der Lässt sich aufgrund von VerspannunAllradantrieb gerade auf Schotter- gen im Antriebsstrang oder eines pisten die Traktion erheblich, da „aufgezogenen“ Getriebes der Allraddie Antriebskraft des Motors antrieb nicht abschalten, sollten Sie gleichmäßig auf alle vier Räder das Fahrzeug einige Meter im Rückübertragen wird. Autos mit zu- wärtsgang bewegen und den Vorgang schaltbarem Allradantrieb sollten wiederholen. im 4x4-Modus wegen der konstruktionsbedingt auftretenden Verspannungen im Antriebsstrang jedoch ausschließlich im Gelände bzw. auf weichem Untergrund, nicht aber auf Straßen oder Schotterpisten gefahren werden. ➚SUVs haben meist einen automatischen All- SUV radantrieb, bei dem der Bordcomputer über die engl. Sport Utility Zuschaltung der Hinterachse sowie den Schlupf Vehicle; zu diesem des Differenzials entscheidet. Trotz guter Boden- Fahrzeugtyp zählen freiheit und Motorisierung sind diese fast vollelek- 4x4 mit selbsttragentronisch funktionierenden Fahrzeuge für reine der Karosserie, Wüstentouren weniger geeignet. Rahmen, Fahr- (meist) Einzelradaufwerk, Federung, Achsverschränkung und Zuladung hängung und autoder SUVs sind für eher leichte Pisten ausgelegt, matischem Allradannicht aber für den Einsatz in der offenen Wüste. trieb in verschiede-
Technische Vorbereitung
Fahrzeugwahl
nen Modifikationen, wie z. B. Toyota RAV 4, Honda CRV, Untersetzung Suzuki Vitara, Land Das auch als Untersetzung bezeichnete Verteiler- Rover Freelander, getriebe überträgt bei gleicher Motorleistung mehr Nissan X-Trail.
Verteilergetriebe und Differenzialsperre
Drehmoment auf die Räder, was ein besseres Durchkommen in schwierigem Gelände ermög89
082-111 Technische Vorbereitung.indd 89
25.10.2004, 16:07:41
051wf Abb.: gl
Fahrzeugwahl
▲ Trotz Allradantriebs und guter Motorisierung machte dieser Ausflug auf den weichsandigen Pisten des Wadi Rum (Jordanien) sowohl dem Fahrer als auch dem Auto ziemlich zu schaffen.
licht. Gerade bei Fahrten mit großer Zuladung, an starken Steigungen und Gefällestrecken (Wadis) oder im Weichsand ist dies sehr nützlich. SUVs haben zwar oft große Motorleistung, aber nur selten eine Getriebeuntersetzung, was z. B. im Sand nachteilig sein kann. Differenzialsperren werden gebraucht, wenn am 4x4 gegenüberliegende Räder durchdrehen, was z. B. an matschigen Steigungen oder auf extrem weichem Untergrund (Schlamm) der Fall sein kann. In solchen Situationen wird die notwendige Traktionsverbesserung durch einen Starrverbund aller angetriebenen Räder mittels Sperrung (Abschaltung) der an den Achsen zum Drehzahlausgleich zwischen Innenund Außenrad angebrachten Ausgleichsgetriebe (Differenziale) erreicht. Ergebnis: Alle Räder drehen sich gleich schnell und das Steckenbleiben wird verhindert. Da dies für den gesamten Antriebs90
Wüstenfahren.indb 90
25.10.2004, 14:25:30
Fahrzeugwahl
Technische Vorbereitung
strang sehr belastend und der Materialverschleiß entsprechend hoch ist, müssen Differenzialsperren sehr gefühlvoll eingesetzt werden. Die geschilderten Bodenverhältnisse treten in der Wüste nur ausnahmsweise (z. B. am Rande von Sebkhas und Chotts oder auf verschlammten Pisten) auf, sodass Differenzialsperren für den normalen Wüsteneinsatz eigentlich nicht nötig sind. Falls Ihr Auto serienmäßig keine Sperren hat, dann lassen Sie es am besten so und investieren das Geld woanders. Falls Sie trotzdem meinen, nicht ohne leben zu können, lassen Sie bei der Nachrüstung von Differenzialsperren auch gleich stärkere Halbachsen einbauen.
Treibstoffversorgung – Diesel oder Benziner? Obwohl Autos mit Benzinmotor durchaus Vorteile haben (hohe Leistung, niedriges Motorengeräusch, einfacher zu reparieren) sind Dieselfahrzeuge vor
Kraftstoffverbrauch Die Tabelle gibt eine Vorstellung darüber, mit welchem Verbrauch an Dieselkraftstoff man in der Wüste rechnen muss (Angaben in Litern pro 100 km): Fahrzeugtyp
Straße
Piste
Sand/Dünen
Toyota Land Cruiser HZJ 78 Buschtaxi 4,2-Liter Diesel
ca. 12
16
bis 25
Land Rover Defender 110 2,5-Liter-Td5/Tdi
10
12,5
15–20
Mazda B-Serie TDI
11
14
bis 20
91
Wüstenfahren.indb 91
25.10.2004, 14:25:39
Fahrzeugausrüstung allem wegen ihres niedrigeren Verbrauchs für Wüstentouren vorzuziehen. Die Reichweite eines Dieselfahrzeugs ist um mindestens 30 Prozent größer als die eines Benziners mit gleichgroßem Tank; die Kraftstoffversorgung zudem weltweit unproblematisch. Da Diesel ein Öl ist, entwickelt es keine gefährlichen DämpDamit die Kraftstoffpumpe fe. Der Transport von Dieselkraftnicht streikt ... stoff in Kanistern ist daher genau Dem vor allem unter Land Rover Td5wie das Nachtanken an der Piste Fahrern gefürchteten Eindringen von ungefährlich. Verkleckerter Diesel Schmutzpartikeln, Sand oder Rost und undichte Kanister führen alin den Fahrzeugtank (passiert dies, lerdings zu einem anhaltend unkann die Kraftstoffpumpe kaputt angenehmen Geruch im Auto. gehen) bei der Betankung des Fahrzeugs per Kanister oder aus verschmutzten Dieseltanks, lässt sich mit einem Feinstfilternetz für Dieselkraftstoff (Maschenweite 100 Mikron) vorbeugen, das im Internet unter www.dachzelte-und-mehr.de/TD5_ FILTER/td5_filter.html bestellt werden kann.
Saugdiesel oder Turbo? Stand der Dieseltechnik ist heute Turbo mit Intercooler (Ladeluftkühler). Allerdings verlangt hoch entwickelte Motortechnik regelmäßige Ölwechsel sowie hochwertige Schmierstoffe. Gut gewartet, stellt ein Turbodiesel kein Risiko für den Wüsteneinsatz dar, auch wenn man an einem Auto mit Saugdieselmotor aufgrund der unkomplizierteren Technik mehr Möglichkeiten hat, einfache Reparaturen selbst auszuführen.
Fahrzeugausrüstung Volle Sahara-Ausrüstung Unter „voller Sahara-Ausrüstung“ stellt sich der Laie wahrscheinlich einen gewaltigen Haufen Equipment vor. Im Wesentlichen ist damit aber „nur“ folgendes gemeint: 92
Wüstenfahren.indb 92
25.10.2004, 14:25:40
Fahrzeugausrüstung
wüstentaugliches Fahrzeug mit entsprechender Bereifung 2 Ersatzräder und -schläuche; Flickzeug, Montiereisen, Ventile Luftpumpe oder Kompressor allgemeine Ausrüstung (siehe Listen, S. 66) Kochutensilien (siehe S. 73) diverse Kfz-Ersatzteile (siehe Liste S. 107) Spezialwerkzeug und Werkstatthandbuch Zusatzkanister für Kraftstoff aus Stahl, ggf. Zusatztank (voll) Wasserkanister aus Plastik (voll) Sandbleche Sandschaufeln Bergegurte Hi-Lift-Wagenheber und zusätzlicher hydraulischer Wagenheber ❏ Navigationsinstrumente (GPS, Kompass, Karten etc.) ❏ Erste Hilfe-Set/Bordapotheke ❏ Feuerlöscher
Bereifung
Feuerlöscher Gerade ein Feuerlöscher gehört zum unverzichtbaren, aber oft vergessenen Zubehör einer Wüstenreise. Nicht nur bei Verkehrskontrollen wird danach gefragt. Auch durch Unachtsamkeiten (z. B. umgekippter Kocher) oder äußere Einflüsse kann sich im Handumdrehen ein Brand ausbreiten. Universell einsetzbar sind Pulverlöscher, die mit verschiedenen Füllmengen angeboten werden.
Technische Vorbereitung
❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏
Die Reifen gehören zu den wichtigsten Ausrüstungsteilen überhaupt. Wie lange und zuverlässig sie funktionieren, ist für den Erfolg der Reise von entscheidender Bedeutung. Deshalb sollte man grundsätzlich nur mit neuen oder neuwertigen Reifen in die Wüste fahren. Hier darf keinesfalls am falschen Ende gespart werden! Neue Geländewagen werden meist mit M+S-Reifen bzw. Straßenreifen ausgeliefert, was seinen Sinn hat, solange man das Auto ausschließlich auf der Straße, auf Wald- oder Feldwegen bewegt. Auch im Winter stehen M+S-Pneus den Allradlern gut zu Gesicht. In der Wüste taugen sie nur wenig, da sich 93
Wüstenfahren.indb 93
25.10.2004, 14:25:40
Fahrzeugausrüstung 052wf Abb.: tt
das M+S-Profil konstruktionsbedingt weniger nach vorn, sondern mehr in die Tiefe arbeitet. Außerdem sind die verwendeten Gummimischungen zu weich, um dem Wüstenboden auf Dauer Paroli zu bieten. Wüstentouren sollten daher nicht mit M+S-Reifen unternommen werden. Auswahlkriterien für einen Wüstenreifen Ein Wüstenreifen muss dreierlei Eigenschaften aufweisen: Geländegängigkeit, Sandgängigkeit und Straßentauglichkeit. Im steinigen Gelände wird ein harter ▲ M+S Reifen mit Reifen mit kräftigen Profilblöcken, viel Negativprofil grobstolligem Zick- und kräftigen Seitenwänden benötigt; im Sand ein relativ weicher Reifen mit wenig Profil, der sich dem Zack-Profil sind Untergrund gut anpasst. Da vor der Ankunft im für Wüstenreisen Fährhafen noch längere Autobahnabschnitte sowie ungeeignet die Alpen zu passieren sind, müssen die später in der Wüste zum Einsatz kommenden Reifen auch mit einer akzeptablen Straßentauglichkeit (AbAuf Breitreifen roll-, Aquaplaning- und Bremsverdurch den Sand? halten) aufwarten. In der Praxis Da sich der Reifen beim Absenken des hat man meist keine Zeit, ständig Luftdrucks vor allem der Länge nach anzuhalten, um Luft abzulassen dem Gelände anpasst, bieten nicht bzw. wieder aufzupumpen. möglichst breite Reifen den besten Wechseln sich Sand und PisGrip, sondern solche, die auf mögtenabschnitte ab, ist es üblich, lichst großen Rädern montiert sind. auch auf der Piste mit niedrigem Luftdruck zu fahren, was der Reifen aushalten muss, wenn er für die Wüste taugen soll. Ob es sich lohnt, die teueren Originale wie z. B. den Michelin XS oder den Pirelli Dakar zu erwerben 94
Wüstenfahren.indb 94
25.10.2004, 14:25:40
Fahrzeugausrüstung oder ob preiswertere Produkte wie der BF Goodrich All Terrain bzw. Mud Terrain T/A (ebenfalls von Michelin), den viele Wüstenfahrer verwenden, auch den gewünschten Zweck erfüllen, hängt vom Charakter und der Länge der Reise sowie davon ab, wie oft man pro Jahr überhaupt auf Wüstentour geht.
053wf Abb.: je
Mindestens ein Satz Sandbleche gehört zur Standardausrüstung jeder Wüstenreise. Ob eingesunken im Weichsand, Morast und Fech-Fech oder auf dem letzten fehlenden Meter bis zum Dünenkamm – kein Hilfsmittel ist in fast ausweglosen Situationen derartig wirkungsvoll und hilfreich. Für Geländewagen empfehlen wir eine Mindestlänge des Einzelblechs von 150 cm. Ein zweiter Satz ermöglicht bei extrem schwierigem Gelände ein stückweises Vortasten, bis wieder fester Untergrund erreicht wird, sozusagen von Blech zu Blech. Wie man Sandbleche richtig einsetzt, wird auf S. 126 beschrieben. Wüstenfahrer früherer Tage kennen noch die so genannten „Wehrmachtsbleche“ aus legiertem Aluminium. Die Herstellung dieser Legierung ist heute aufgrund des hohen Fertigungsaufwandes fast unbezahlbar. Bei verschiedenen Expeditionsausrüstern werden 4 mm bzw. 4,5 mm dicke Alu-Bleche mit geänderter Sickengeometrie angeboten, welche in etwa der Biegefestigkeit alter Bleche aus legiertem Aluminium entsprechen. Sandbleche aus Stahl blei-
Technische Vorbereitung
Sandbleche
▲ Solche Alu-Sandbleche sind universell einsetzbar
95
Wüstenfahren.indb 95
25.10.2004, 14:25:41
Fahrzeugausrüstung ben aus Gewichtsgründen eher Lkws vorbehalten, sind aber sehr preiswert in der Anschaffung. So genannte Sandboards aus Kevlar sind zwar federleicht und griffig, haben aber neben dem unverschämt hohen Preis den Nachteil, bei hohler Auflagefläche zu brechen.
Wagenheber
▲
054wf Abb.: je
So wird der Hi-Lift sicher transportiert …
Zusätzlich zum fahrzeugeigenen Wagenheber empfehlen wir die Mitnahme eines Hi-Lift, der mit Gurtbändern oder geeigneter Haltevorrichtung auf der vorderen Stoßstange oder dem Dachgepäckträger befestigt wird. Mitgeführte Hartholzklötze dienen der Unterlage an der Hebeklaue, um auch seitlich (z. B. hinter der seitlichen Rahmenverblendung bei Land Rover) ansetzen zu können. Abgesehen von der enormen Hubhöhe – je nach gewählter Hi-Lift-Länge – sind Kraft- und Zeitaufwand im Vergleich zu anderen Systemen minimal. Ein ausgeklügeltes Zubehör macht zum Beispiel das Abdrücken eines kaputten
96
Wüstenfahren.indb 96
25.10.2004, 14:25:44
Reifens von der Felge zum Kinderspiel und erlaubt ▲ … und so wird das Heben aller Fahrzeugtypen an fast beliebiger er eingesetzt! Stelle. Spindelwagenheber (Land Rover) besitzen allgemein eine größere Hubhöhe als Hydraulikheber, sind leichter zu platzieren, aber kraft- und zeitaufwendig in der Bedienung. Pneumatische Heber (so genannte Hi-Jacks), die mittels Schlauch durch die Abgase des Fahrzeugs aufgeblasen werden, haben den Vorteil eines Einsatzes bei minimaler Bodenfreiheit (z. B. nach Einsanden). Sie erfordern aber für die Angriffsfläche des gewebeverstärkten Gummisacks einen möglichst gut aufgeräumten und ebenen Fahrzeugunterboden. Bei Geländewagen sucht man diese Stelle oft vergeblich und kommt nach aufwendigen Unterbauversuchen mit Sandblechen, opferfähigen Campingtischen und Brettern zu der Erkenntnis, dass das Fahrzeug trotz der maximalen Hubkraft von 3,5 t aufgrund reichlicher Zuladung sich nicht von der Stelle bewegt.
Technische Vorbereitung
055wf Abb.: je
Fahrzeugausrüstung
97
Wüstenfahren.indb 97
25.10.2004, 14:25:50
Fahrzeugausrüstung Kanister oder Zusatztank? Da der Kraftstoffverbrauch auf Pisten und im Sand den Normwert deutlich übersteigt, sind bei der Tourenplanung entsprechende Reserven vorzusehen. Logistisch lösen viele Wüstenfahrer dieses Problem durch die Verwendung von Reservekanistern aus Stahl, die preislich je nach Anbieter im Bereich zwischen 12 € und 20 € pro Stück liegen. Stahlkanister sind in Afrika sehr begehrt. Wer knapp bei Kasse ist oder sie nicht mehr benötigt, wird hier immer einen Käufer finden. Trotz ihrer universellen Verwendbarkeit haben Stahlkanister aber auch Nachteile. Dazu zählt das hohe Eigengewicht, der verhältnismäßig große Platzbedarf und ihr beschränktes Fassungsvermögen. Auf das Risiko des Eindringens von Sand, Rost und abgeblätterten Farbpartikeln bei älteren Exemplaren wurde bereits hingewiesen. Plastikkanister sollten zum Transport von Kraftstoff, insbesondere von Diesel, nicht verwendet werden. Die genannten Probleme lassen sich durch Nachrüsten eines maßgefertigten Zusatztanks aus Edelstahl, der in den Zwischenräumen des Unterbodens eingebaut wird, umgehen. Die Kosten für einen maßgeschneiderten Langstreckentank liegen bei etwa 1500 € zuzüglich Einbaukosten und TÜVGebühr. Handelsübliche Standardtanks verringern meist die Bodenfreiheit und sind daher für den Wüsteneinsatz nicht ideal. Ein Zusatztank bringt folgende Vorteile: • Verdopplung der Reichweite • Kanistertransport entfällt • Problemloses Zuschalten des Zusatztanks per Regelventil • Günstige Schwerpunktverlagerung Richtung Fahrzeugboden 98
Wüstenfahren.indb 98
25.10.2004, 14:25:53
Konstruktionsbeschreibung Kanisterhalterung (Die technische Zeichnung laden Sie bitte von der Internet-Seite www.reise-know-how.de/buecher/quereinstieg/wuestenfahren-quer.html)
Technische Vorbereitung
056wf Abb.: je
Fahrzeugausrüstung
1 Befestigungsschiene: 1 Stück, Vierkantrohr Edelstahl 20 x 20 x 1150 lang, wird an Fahrzeugseite mittels 6 Stück Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben M 5 befestigt und verbleibt nach Demontage am Fahrzeug 2 Längstraverse hinten, unten: 1 Stück, Vierkantrohr Edelstahl 20 x 20 x 1150 lang, Bohrungen beidseitig 7mm für 2 Stück Sechskantschraube M 6 x 30, Muttern und Unterlegscheiben von Teil 1 abgebohrt 3 Längstraverse vorn, unten: 1 Stück, Vierkantrohr Edelstahl 20 x 20 x 1070 lang 4 Längstraverse oben: 1 Stück, Vierkantrohr Edelstahl 20 x 20 x 1150 lang 5 Längsstrebe: 3 Stück, Vierkantrohr Edelstahl 20 x 20 x 330 lang 6 Senkrechtstrebe: 4 Stück, Vierkantrohr Edelstahl 20 x 20 x 600 lang 7 Querstrebe: 4 Stück, Vierkantrohr Edelstahl 20 x 20 x 150 lang 8 seitliches Knotenblech: 2 Stück, Blech Edelstahl 190 x 190 x 2 dick, Schrägen 45°. Achtung: Zuschnitt 20 mm länger für gebrochene Ecken
99
Wüstenfahren.indb 99
25.10.2004, 14:25:54
057wf Abb.: je
Fahrzeugausrüstung
9 mittleres Knotenblech: 2 Stück, Blech Edelstahl 170 x 170 x 2 dick, Schrägen 45°. Achtung: Zuschnitt 20 mm länger für gebrochene Ecken 10 unteres Knotenblech: 6 Stück, Blech Edelstahl 100 x 100 x 2 dick, Schrägen 45°. Achtung: Zuschnitt 20 mm länger für gebrochene Ecken 11 oberes Knotenblech: 2 Stück, Blech Edelstahl 40 x 40 x 2 dick, Schrägen 45°, Achtung: Zuschnitt 20 mm länger für gebrochene Ecken 12 Aufhängung:4 Stück, Blech Edelstahl 40 x 40 x 2 dick. Achtung: Bei Verwendung eines Dachträgers ist die Befestigungslage der Aufhängungen vor dem Verschweißen mit Teil 4 genau zu überprüfen. Diese werden in die Regenrinne des Fahrzeugdaches eingehangen und müssen mit der Lage der Dachträgerbefestigungen abgestimmt werden. Die dargestellten Maße gelten für die Anfertigung einer Kanisterhalterung passend für Landrover Defender Station Wagon. Bei beidseitiger Anbringung können somit 6 handelsübliche Kanister à 20 l = 120 l mitgeführt werden. Bei kürzeren Fahrzeugtypen müssen die Maße und Stückzahlen auf eine Halterungsgröße für 2 Kanister modifiziert werden. Ebenso müssen bei der Verwendung für andere Fahrzeugtypen die Anbringungsmöglichkeit der Befestigungsschiene Teil 1 und damit verbunden die Länge der Senkrechtstreben Teil 6 überprüft und ggf. geändert werden. Der größte Vorteil dieser Variante besteht darin, dass die Kanister bei der Betankung am Fahrzeug verbleiben können. Ebenso kann mittels eines ausreichend langen Kraftstoffschlauches mit Saugrohr und Handpumpe (erhältlich bei Expeditionsausrüstern) das Fahrzeug, z. B. während der abendlichen Rast, direkt vom angeschnallten Kanister aus betankt werden. Obwohl die Gewichtsverlagerung nach außen und in Richtung Hinterachse erfolgt (ungünstig für Kippmoment und Achsbelastung), ist diese Variante bezüglich Handling, Schwerpunkt und Materialbelastung wesentlich günstiger als der Kanistertransport auf dem Dachträger.
100
Wüstenfahren.indb 100
25.10.2004, 14:25:58
Packen und Laden • keine Geruchsbelästigungen durch Kraftstoffentgasung Als Wüsteneinsteiger wird man vielleicht nicht sofort an einen Zusatztank denken. Eine Investition in die Zukunft ist er aber allemal.
Wer ein Auto mit großen Glasflächen besitzt (z. B. Discovery, Patrol, Land Cruiser), wird für Rollos, die bei einer Rast von außen über die Front und Seitenscheiben gerollt werden können, dankbar sein. Prinzipiell ist eine Klimaanlage für Wüstentouren zumindest in der wärmeren Jahreszeit eine feine Sache, leider gehören elektronisch gesteuerte Klimaanlagen eher zu den empfindlichen Bauteilen, die gerade unter Wüstenbedingungen (Pistenfahrten!) relativ schnell ihren Geist aufgeben können.
Packen und Laden
Technische Vorbereitung
Klimaanlage
Ein Wüstenfahrzeug zu beladen ist eine Wissenschaft, die zu erlernen viele Jahre dauern kann. Richtig fertig wird man damit nie, da jede Tour neue Erkenntnisse bringt. Es gibt die verschiedensten Packsysteme, die je nach Fahrzeugtyp, der Art und Länge der Tour sowie der Anzahl der Reisenden variiert. Auch spielt es eine Rolle, wie komfortabel man reisen will.
Grundprinzipien Laden Sie immer so, dass unterwegs: • nichts verrutscht, • nichts kaputtgeht, • nichts verloren geht, • nichts gestohlen wird. 101
Wüstenfahren.indb 101
25.10.2004, 14:26:02
Packen und Laden
▲
Dachgepäckträger Der unbestreitbare Vorteil des expeditionsmäßigen Dachgepäckträgers liegt darin, dass sperrige Ausrüstungsteile, wie Stühle, der Campingtisch, das zweite Ersatzrad und Brennholz auf dem Dach transportiert werden können. Auch ein Dachzelt lässt sich hier errichten, sofern der Dachträger eine Bodenplatte hat, was große Vorteile mit sich bringt. Der Grund, warum man bei erfahrenen Wüstenfüchsen entweder gar keine oder nur sehr mäßig beladene Dachträger sieht, ist der, dass der Dachträger wie kein anderes Ausrüstungsteil dazu verleitet, im wahrsten Sinne des Wortes hochzustapeln. Kritisch wird es vor allem dann, wenn schwere Gegenstände wie
059wf Abb.: je
058wf Abb.: je
Wüstentaugliche Dachträger verschiedener Hersteller
Niedriger Fahrzeugschwerpunkt Achten Sie vor allem darauf, den Fahrzeugschwerpunkt so niedrig wie möglich zu halten. Wasserund Dieselkanister gehören daher so weit wie möglich nach unten. Leichte und sperrige Sachen oder solche ohne großen Wert können aufs Dach gepackt werden. Zum Transport der Ausrüstung verwenden die meisten Wüstenfahrer Alu-Kisten, bei deren Anschaffung leicht größere Geldsummen zusammenkommen. Wichtiger als die Art der Verpackung ist es, ständig benötigte Dinge, wie z. B. Essenvorräte und zumindest einen Wasserkanister in Reichweite zu haben. Dazu gehört unter anderem auch die Reiseapotheke.
102
Wüstenfahren.indb 102
25.10.2004, 14:26:02
volle Dieselkanister der Einfachheit halber auf das Dach wandern. Nicht bedacht wird dabei oft, dass sich dadurch der Schwerpunkt des Autos mit nach oben verlagert, was auf der Asphaltstraße oder einer einfachen Piste nicht weiter stört, im Dünengelände aber rasch sehr negative Auswirkungen auf das Fahrverhalten haben kann. Ein instabiles Fahrzeug sicher durch die Dünen zu lenken, ist fast ein Ding der Unmöglichkeit. Beachtet werden sollte auch, dass die Dächer/ Dachrinnen der meisten Geländefahrzeuge nur für 75 kg Dachlast ausgelegt sind, ein aus Stahlrohr geschweißter Dachträger aber bereits rund 35 kg wiegt und auch die Dachrinne sich mit hohen Dachlasten unter Umständen schwer tut. Zudem hat ein montierter Dachträger einen Mehrverbrauch an Kraftstoff von 10 bis 15 % zur Folge. Kanister sollten daher möglichst im Innenraum verstaut oder an den Längsseiten des Fahrzeugs befestigt werden (siehe Fotos S. 99).
▲ Diese Schräglage resultierte neben der ungünstigen Schwerpunktverteilung am Fahrzeug vor allem aus dem falschen Anfahren der Düne schräg zum Hang
Technische Vorbereitung
060wf Abb.: je
Packen und Laden
103
082-111 Technische Vorbereitung.indd 103
25.10.2004, 14:33:25
Fahrzeugwartung und Reparatur
Fahrzeugwartung und Reparatur Fahrzeugcheck Es versteht sich von selbst, dass sich das Fahrzeug vor der Abreise in einem technisch einwandfreien Zustand befinden muss. Wer nicht selbst über die entsprechenden Kenntnisse verfügt, sollte zusätzlich zum turnusmäßigen Wartungsintervall eine gründliche Durchsicht mit Hinweis auf die bevorstehende Extrembeanspruchung in Auftrag geben. Dabei sind folgende Arbeiten durchzuführen: ❏ Reinigung und Sichtkontrolle: gesamtes Fahr-
zeug einschließlich Unterboden und Motorraum ❏ Bereifung und Felgen: mechanische Beschädi-
❏ ❏
❏ ❏
❏
❏
❏
gungen, Profiltiefe, Alter, Reifendruck, ggf. Neureifen montieren Luftdruck: prüfen, Reserverad nicht vergessen Motor: Ölstand (eventuell Öl- und Filterwechsel), Dichtheit Ölkreislauf, Verdichtung, Ventilspiel, sonstige Einstellungen, Keilriemen, Motorsteuerung (Zahnriemen, Steuerräder), Glühkerzen Kühlsystem: Dichtheit, Füllstand Kühlflüssigkeit, Luftfiltereinsatz wechseln Kraftstoffanlage: Kraftstoffpumpe, Filter, Leitungen und Tank auf Dichtheit prüfen, Einstellungen Einspritzpumpe, Regler und Spritzversteller, Einspritzdüsen, Einspritzleitungen Bremsanlage: Bremsflüssigkeit wechseln, Bremsscheiben bzw. -trommeln und -beläge auf Verschleiß kontrollieren; ggf. wechseln, Bremsschläuche prüfen, System auf Dichtheit prüfen Getriebe und Achsen: Ölstand (evtl. Ölwechsel), Dichtheitskontrolle aller Getriebe, besonders Wellendichtringe zwischen den Antriebswellen und Getrieben, Gehäusedeckel der Getriebe Lenkung und Servoschläuche: kontrollieren
104
Wüstenfahren.indb 104
25.10.2004, 14:26:12
Fahrzeugwartung und Reparatur ❏ Radlager: Spiel ❏ Elektrische Anlage: Batterie prüfen (Säurestand,
❏ ❏
061wf Abb.: je
❏
Technische Vorbereitung
❏
Landezustand). Das Überkochen lässt sich durch die Verwendung von Gel-Batterien vermeiden. Batterieklemmen, eventuell Kohlebürsten der Lichtmaschine nachsehen, allgemeine Sichtprüfung, Kabelanschlüsse Keilriemenspannung: prüfen; ggf. nachspannen; Ersatzkeilriemen mitnehmen Zahnriemen: wechseln, falls laut Wartungsintervall erforderlich Stoßdämpfer und Federn: Funktion, Zustand und Aufhängungen Schmierstellen: abschmieren
▲
Die Mechaniker vor Ort bekommen fast alles wieder hin
105
Wüstenfahren.indb 105
25.10.2004, 14:26:13
Fahrzeugwartung und Reparatur Ersatzteile Da erfahrungsgemäß immer gerade das Ersatzteil benötigt wird, das man vor dem Start aus Platz- und Gewichtsgründen wieder ausgepackt hat, ist dies einer der schwierigsten Abschnitte der Reisevorbereitungen. In Abhängigkeit von den praktischen Fähigkeiten der Fahrzeuginsassen, Reiseziel, Reisedauer und Wartungszustand der Luftfilter Fahrzeuge, ergeben sich hierbei Beim Fahren auf unbefestigten zwangsläufig große Unterschiede. Man muss allerdings kein ausWüstenpisten sowie bei Konvoifahrgebildeter Kfz-Mechaniker sein, ten kann die Staubbelastung rasch wenn man vorhat, mit dem Auto Grenzwerte von 50 bis 100 Gramm/ in die Wüste zu fahren. Wichtiger 1000 km erreichen. Papierfilter sind logisches Denkvermögen bei agieren unter solchen Verhältnissen der Fehlersuche und Improvisatibereits am Leistungslimit und onstalent. Gerade in den Wüstensollten daher bei Bedarf täglich regionen sind fast alle Lkw-Fahrer gereinigt werden. Nehmen Sie im hervorragend ausgebildete und Ersatzteilbestand mindestens einen hilfsbereite Mechaniker, die mit Luftfiltereinsatz als Reserve mit. bereitgestellten Ersatzteilen und Ölbadfilter halten länger, sind Werkzeugen wahre Wunder vollaber schwerer zu reinigen bringen. (nur mit Benzin, nicht mit Auf einer Libyenreise trafen wir Diesel auswaschen!). deutsche Touristen, deren Land Zyklonfilter machen zwar in Rover nach einem Dünensprung Gebieten Sinn, wo öfters durch mit der Hinterachse so unglücklich Bäche oder Flüsse gefahren wird. auf einem Stein gelandet war, dass Für die Wüste sind sie nicht erforvom Gehäuse der Steckachse nur derlich. Eine möglichst hoch liegennoch Bruchstücke übrig blieben. de Luftansaugung (Schnorchel) Hilfsbereite Oasenbewohner fällist aufgrund der Staubemission ten eine der oft überreichlich vorauf Pisten jedoch günstig. handenen Peitschenlampen, sägten aus deren konischem Verlauf das passende Stück heraus und schweißten es mit tausend Nähten am Hinterachsgetriebe fest. Diese Konstruktion hat bis nach Deutschland durchgehalten. 106
Wüstenfahren.indb 106
25.10.2004, 14:26:18
Ersatzteilcheckliste Diese Liste wurde auf der Grundlage eigener Pannenerfahrungen erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie wurde nach Prioritäten geordnet und bezieht sich aus besagten Gründen auf Dieselfahrzeuge. Wer sein Auto noch nicht in allen Einzelheiten kennt, ist gut beraten, sich bereits einige Wochen vor der Abreise von der Werkstatt ein Verzeichnis mit den gängigsten Dichtungs- und Schlauchgrößen geben zu lassen und entsprechende Ersatzteile früh genug zu ordern. ❏ Ersatzräder (mind. 2 Stück) ❏ Ölfilter, Kraftstofffilter, Luftfilter ❏ Ventileinsätze ❏ Keilriemen ❏ Sicherungen ❏ Glühlampen für Fahrzeugbeleuchtung ❏ ein Satz Simmerringe für Getriebeabgänge ❏ Zylinderkopfdichtung ❏ Kraftstoffpumpe (LR Td5!) ❏ Einspritzleitungen (besonders bei älteren Saugdieselmotoren, die mit hoher Drehzahl und Vibration oft an der Leistungsgrenze gefahren werden) ❏ Einspritzdüse ❏ Ersatzfedern bei Blattfedern (zumindest erste Federlage mit Aufhängungen, z. B. Toyota, Pick-Up) ❏ Druckschlauch mit Anschlüssen für Ölkreislauf ❏ Schlauch für Kühlkreislauf ❏ Bremsschlauch ❏ Bremsleitung mit Anschlüssen ❏ Stoßdämpfer und Aufhängung ❏ Manschette und Kolben für Kupplungs- und Bremszylinder ❏ Mitnehmerscheibe und Drucklager für Kupplung ❏ Glühkerze ❏ Thermostat ❏ Wasserpumpe ❏ Kraftstoffschlauch ❏ Gaszug
Technische Vorbereitung
Fahrzeugwartung und Reparatur
107
Wüstenfahren.indb 107
25.10.2004, 14:26:18
Fahrzeugwartung und Reparatur
Motor- und Getriebeöl Auf Wüstentouren ist stets mit größeren Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht zu rechnen und insofern ein Mehrbereichsöl, z. B. in den Viskositäten SAE 20W/40 oder SAE 10W/40 zu empfehlen. Eine gewisse Reserve (ca. 5 l) mitzunehmen, macht Sinn, da auf Wüstenpisten oft hochtourig und in niedrigen Gängen gefahren wird und mit erhöhtem Ölverbrauch zu rechnen ist. Es empfiehlt sich, den Ölstand regelmäßig zu kontrollieren. Ein Ölverbrauch von 1 l pro 1000–2000 km ist unter Wüstenbedingungen nichts Ungewöhnliches.
Ersatz- und Betriebsstoffe ❏ Motoröl (nur als Reserve, da in den Erdöl-Län-
dern in hervorragender Qualität erhältlich) ❏ Getriebeöl (siehe Motoröl) ❏ Bremsflüssigkeit ❏ Frostschutz für Dieselkraftstoff bei Heimreise im
Winter mit billiger Tank- und Kanisterfüllung aus Afrika (kein Winterdiesel!)
Werkzeug-Grundausrüstung ❏ Nusskasten: Unbedingt beachten, ob metri-
Verdrehwinkel
Nuss Schraube/ Mutter
sches oder Zollgewinde (z. B. bei Land Rover) benötigt wird. Die Anschaffung eines besseren Werkzeugsatzes, dessen Sechskantschlüssel entsprechend nebenstehender Skizze universell für alle Maßsysteme passen, ist sehr zu empfehlen. Ein weiterer Vorteil ist die wesentlich höhere Kraftübertragung vom Schlüssel auf Schraube/Mutter, da durch die ballig ausgebildete Flankenform die Fläche der Schlüsselweite und nicht die Kante belastet wird. 062wf Abb.: tt 108
Wüstenfahren.indb 108
25.10.2004, 14:26:18
Fahrzeugwartung und Reparatur
❏ ❏
❏
❏
❏
ist von oben mittels Steckschlüssel des Nusskastens erreichbar. Ebenso wird bei der Verbindung Schraube/Mutter oft die gleiche Schlüsselweite zum Gegenhalten benötigt – daher besser zwei Schlüsselsätze (auch Ringschlüssel) einpacken. Rollengabelschlüssel: auch zum Biegen von Blechteilen geeignet Innensechskantschlüsselsatz: Hierbei sind auch größere Abmessungen für Öleinfüllstutzen mancher Fahrzeugtypen zu berücksichtigen. Gleiches gilt für Vierkant-Steckschlüssel. Schraubendrehersatz: Obwohl im Nusskasten enthalten, sollte je ein zusätzlicher Satz für Kreuzschlitz- und Schlitzschrauben mitgeführt werden. Denken Sie unbedingt auch an die kleinste Variante, z. B. für die Fahrzeugelektrik. Bei größeren Abmessungen ist ein am Griffstück angearbeiteter Sechskant von Vorteil, um unter Zuhilfenahme eines dort angesetzten Maulschlüssels größere Drehmomente übertragen zu können. Zangen/Scheren: Wasserpumpenzange, Rohrzange groß, Kombizange, Rundzange, Flachzange, Saitenschneider, Blechschere groß und klein, mittelgroße Haushaltschere Schraubstock: Seit wir einen Schraubstock an den zufällig passenden Befestigungsbohrungen der Hängerkupplung unseres Land Rover installiert haben (siehe Titelfoto), blieben uns viel Kraft- und Zeitaufwand beim Richten, Biegen, Bohren und Feilen verschiedener Metallteile erspart. Zum Beispiel hätten wir die stabilen Klemmstücke eines ständig rutschenden Dachträgers ohne Einspannmöglichkeit nie nachbiegen können. Gewöhnungsbedürftig ist lediglich die um 90 Grad verdrehte Arbeitsposition bei vorher geöffneter Hecktür.
Technische Vorbereitung
❏ Maulschlüsselsatz: Nicht jeder Schraubenkopf
109
Wüstenfahren.indb 109
25.10.2004, 14:26:20
Fahrzeugwartung und Reparatur ❏ Hämmer: Mechanikerhammer mittelschwer
und schwer ❏ Meißel: großer und kleiner Flachmeißel ❏ Feilen: Flachfeilen fein und grob, Vierkantfeile
❏ ❏ ❏ ❏
Literaturtipp „Fernreisen mit dem eigenen Fahrzeug“ von Bernd Büttner, Reise Know-How Verlag, Bielefeld. Weiterführende Hinweise zur Reisevorbereitung und zum Fahrzeugausbau, Tipps für kritische Situationen unterwegs, zum Fahrzeugtransport, Ersatzteilbeschafffung und zum Fahren unter erschwerten Bedingungen.
❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏ ❏
mittel, Dreikantfeile mittel, Rundfeile mittel, Halbrundfeile mittel, Nadelfeilensatz Sägen: Metallbügelsäge und Sägeblätter Akkuschrauber: mit den gängigsten Schraubenbits Messschieber und Metallbandmaß (klein) Metalldorn: (Mindestdurchmesser 10 mm) für all die Stellen, wo mit Hammer kein Herankommen möglich ist. Durchschläge: 3, 5 und 8 mm Körner Metallbohrersatz Gewindebohrer und Schneideisensatz Schleifstein Drahtbürste Schmirgelleinwand/Schleifpapier Spachtel, Pinzette
Sonstiges Werkstattzubehör ❏ Arbeitshandschuhe ❏ Arbeitsoverall oder Blaumann ❏ Reinigungsflüssigkeit (Waschbenzin,
Spiritus – sicher verpackt!) Isolierband Panzerband Kontaktkleber Epoxidharzkleber (schnell härtend) Hitzebeständige Dichtungsmasse (z. B. Silikon aus der Tube) ❏ Dichtungsmaterial (Platten) zur Herstellung von Flachdichtungen ❏ Dichtungsscheiben jeder Art und Größe ❏ ❏ ❏ ❏ ❏
110
Wüstenfahren.indb 110
25.10.2004, 14:26:20
Fahrzeugwartung und Reparatur ❏ Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben jeder
❏ ❏ ❏ ❏
Art und Größe Kabelbinder Schlauchschellen Kriechöl als Spray Draht verschiedener Materialien und Durchmesser Gummischlauch und Isolierschlauch verschiedener Durchmesser Blechstücke verschiedener Metalle und Dicken Gummi und Reste von Kunststoff, z. B. als Zwischenlage für quietschende Teile Schäkel
Pech und Pannen Aus der Extrembeanspruchung des Fahrzeugs auf den Pisten sowie durch das hochtourige Fahren im Sand kann eine größere Pannenhäufigkeit resultieren, wobei folgende Defekte am häufigsten vorkommen: • Reifenpannen, • angerissene Dieseleinspritzleitungen, • Kupplungsschäden, • abgerissene Halterungen an Auspuff und Batterie • Verbogene Achsen und Schweller, • Defekte am Kühler (z. B. durch Steinschlag), • gerissener Keilriemen und/oder Zahnriemen.
Technische Vorbereitung
❏ ❏ ❏ ❏
Sie sollten in der Lage sein, die entsprechenden Reparaturen selbst auszuführen oder zumindest einem einheimischen Mechaniker eine entsprechende Einweisung zu geben. Grundbedingung ist größtmögliche Sauberkeit bei allen Arbeiten. Schon ein Sandkorn kann die Mühe vieler Stunden zunichte machen. Eine große Plane, die unter das Auto gelegt wird, schont die Umwelt. 111
Wüstenfahren.indb 111
25.10.2004, 14:26:23
043wf Abb.: je
Unterwegs
112
Wüstenfahren.indb 112
25.10.2004, 14:26:23
Unterwegs
Unterwegs
Unterwegs
113
Wüstenfahren.indb 113
25.10.2004, 14:26:30
Die Verkehrswege der Wüste
Die Verkehrswege der Wüste Asphaltstraßen „Ein Fehler in der Wüste kann das Leben kosten, ein zweiter bedeutet den Tod.“ (arabisches Sprichwort)
Neben den großen Hauptpisten bilden Asphaltstraßen in vielen Wüstenländern die Hauptverkehrsadern. Ihre glatte Oberfläche und die geringe Verkehrsdichte sollte jedoch nicht zur Sorglosigkeit oder gar zur Raserei verleiten. Sandverwehungen, Querrinnen, brüchige Straßenränder und ausgespülte Löcher sind bei ungünstigem Sonnenstand oft schwer auszumachen und bergen ein ständiges Unfallrisiko. Gerät man mit hoher Geschwindigkeit in eine Sandverwehung, lässt sich das Fahrzeug kaum noch kontrolliert steuern.
Wüstenpisten Wüstenpisten verlaufen über unbefestigtem Untergrund und haben eine kiesige, sandige oder steinige Oberfläche. Sofern das Fahrzeug über ausreichend Bodenfreiheit verfügt, sind sie recht einfach zu befahren. Probleme bereiten lediglich tief ausgefahrene Spurrillen und weichsandige Streckenabschnitte. Auf Sandverwehungen, große Bodenwellen, spitze Steine und kleinere Dünenriegel muss man immer gefasst sein. Beachten Sie zudem, dass sich der Bremsweg auf Pisten zum Teil drastisch verlängert. Auch auf guten Pisten sollte deshalb nie schneller als 80 km/h gefahren werden. Zudem ist der richtige Luftdruck entscheidend. Hat der Reifen Überdruck, dämpft er nicht richtig und kann durch Überhitzung sogar platzen. Zu niedriger Reifendruck führt zu erhöhter Walkarbeit am Reifen, was ebenfalls Reifenplatzer nach sich ziehen kann. Außerdem kann der Reifen in den Kurven von der Felge rutschen. 114
Wüstenfahren.indb 114
25.10.2004, 14:26:35
Die Verkehrswege der Wüste
Nebenpisten Diese Pisten werden wesentlich seltener befahren und sind meist nicht markiert. Jede Befahrung hinterlässt Spuren im Wüstenboden, die auf Serirund Regflächen nur langsam, im Sand hingegen schneller verwittern. Die vorhandenen Reifenspuren bilden eine Orientierungsmöglichkeit. Da die Spurenbündel oft weit auseinander gezogen und verzweigt sind, heißt es hier ganz besonders aufzupassen und sich nicht in die Irre leiten zu lassen. Ist man sich unsicher, sollte an einer möglichst markanten Stelle ein GPS-Wegpunkt gesetzt werden, der bei Orientierungsverlust angesteuert werden kann.
Unterwegs
Hauptpisten Viele der heutigen Hauptpisten wurden während der Kolonialzeit angelegt oder sind als Handelsrouten bereits seit dem Mittelalter in Benutzung. Aufgrund des fortschreitenden Ausbaus von Asphaltstraßen (Beispiele: Libyen, Marokko) werden zahlreiche Pisten nicht mehr unterhalten und sind dem Verfall preisgegeben. Auch wenn es seinen Reiz hat, auch einmal über weite Strecken allein unterwegs zu sein, so ist es doch kein Vergnügen, auf einer völlig ruinierten Piste fahren zu müssen. Hauptpisten sind meist markiert (manchmal hervorragend, manchmal nur sehr spärlich) und so gut ausgefahren, dass man sich an den Reifenspuren der Vorgänger orientieren kann. Die durchschnittliche Verkehrsdichte liegt auf Hauptpisten bei etwa 5–10 Fahrzeugen pro Tag.
Prospektionspisten Diese Pisten werden zur Erkundung von Erdöl-, Erdgas- oder Erzlagerstätten angelegt und erinnern manchmal an Autobahnen – nur dass der Belag etwas rumpliger ist –, werden meist im Abstand von 115
Wüstenfahren.indb 115
25.10.2004, 14:26:35
063wf Abb.: je
Die Verkehrswege der Wüste
▲ Wüstenpisten sind meist unbefestigt, das Fahren auf ihnen ist eine staubintensive Angelegenheit
500 m mit Eisenstangen oder Fässern markiert. Durch die großzügige Trassierung entsteht leicht der Eindruck, dass es sich um eine Hauptpiste handelt. Folgt man dem Pistenverlauf länger, ohne den Kurs zu kontrollieren, kann es vorkommen, dass man sehr weit von der Zielrichtung abweicht oder plötzlich vor einem Bohrcamp steht. Lassen Sie sich nicht täuschen und kontrollieren Sie ab und zu die Daten Ihrer Navigation. Gebirgspisten Sie gehen oft auf alte Eselspfade zurück. Sie sind schmal, steinig und ungesichert und haben steile Kurven, Anstiege und Gefällestrecken. Vom Fahrer wird hier äußerste Konzentration und Fingerspitzengefühl verlangt. Gebirgspisten sollten nur mit großer Vorsicht, nie bei schlechtem Wetter und immer nur so weit befahren werden, dass auch ein gefahrloser Rückzug möglich ist. 116
Wüstenfahren.indb 116
25.10.2004, 14:26:36
Fahren im Gelände 064wf Abb.: je
Pistenmarkierungen
065wf Abb.: je
Pistenkreuzungen und Abzweigungen werden in der Wüste üblicherweise mit leeren Benzinfässern, Eisenstangen (Balisen), Steinpyramiden, Reifen und Tafeln markiert. Besonders auf einsamen Wüstenabschnitten ist es ratsam, die Markierungen nicht aus dem Auge zu verlieren und nicht zu weit von der Piste abzuzweigen. Sollte dies während der Suche nach einem Nachtlager trotzdem einmal notwendig sein, muss man sich einprägen, wo und in welcher Richtung die Piste verlassen wurde. Am sinnvollsten ist es, einen GPS-Wegpunkt zu setzen.
066wf Abb.: tt
Beim Fahren im Gelände sollten Sie folgende Regeln beachten: • Kontrollieren Sie den Zustand Ihres Autos. Besonderes Augenmerk ist den Reifen zu widmen. • Legen Sie den Sicherheitsgurt an. • Halten Sie beim Fahren die Daumen außerhalb des Lenkrads. Ein plötzlich ausschlagendes Lenkrad kann Ihnen den Daumen brechen. • Versuchen Sie immer, in Schwung zu bleiben. Halten Sie nie auf unsicherem oder lockerem ▲ Verschiedene Untergrund an. Arten von Pisten• Erkunden Sie schwierige Passagen immer erst zu markierungen Fuß.
Unterwegs
Fahren im Gelände
Fahrtechnik auf Pisten Befahren von Schotterpisten Gut ausgebaute Schotterpisten, wie z. B. die namibischen Gravelpads, können leicht dazu verleiten, kräftig aufs Gas zu drücken. Beachten Sie, dass sich gerade auf Schotterpisten die Bodenhaftung der 117
Wüstenfahren.indb 117
25.10.2004, 14:26:38
Bodenhaftung auf Schotterpisten
0802wf
Fahren im Gelände
Reifen Schottersteine
Reduzierte Bodenhaftung auf Schotterpisten durch sehr geringe Auflagefläche
Reifen stark reduziert, da die Schottersteinchen ihrerseits ebenfalls auf unbefestigtem Untergrund liegen. Auch die Seitenwölbung vieler Pisten beeinflusst Bodenhaftung und Lenkverhalten ausgesprochen negativ. Unvorhersehbare Reifenpannen, ruckartige Lenkbewegungen oder überhöhte Geschwindigkeit können hier ein unkontrollierbares Fahrverhalten des Autos nach sich ziehen. Besonders gefährdert sind dabei Fahrzeuge mit hoch liegendem Schwerpunkt (siehe „Packen und Laden“, S. 101), mit denen rasche Ausweichmanöver kaum möglich sind. Größte Vorsicht ist beim Überholen vorausfahrender Fahrzeuge geboten, da sich in deren Staubfahne Entgegenkommende verbergen können. Riskieren Sie nichts und legen Sie notfalls eine Rast ein, bis sich der Staub gelegt hat. Wellblechpisten Auf dem relativ lockeren Untergrund der Pisten drehen die Reifen immer ein wenig durch, bevor sie greifen. Dadurch entstehen im Belag kleine Vertiefungen. Auf regelmäßig befahrenen Pisten bilden sich aus diesen Vertiefungen durch das Fahrzeuggewicht und den Abrolldruck der Räder mit der Zeit waschbrettförmige, quer zur Fahrbahn verlaufende Rillen, die meist im Abstand von 60–80 cm folgen und bis zu 30 cm Höhe erreichen können. 118
Wüstenfahren.indb 118
25.10.2004, 14:26:44
Fahren im Gelände Dies ist das oft zitierte „Wellblech“. Jemandem, der sein Auto vorwiegend auf Asphaltstraßen lenkt, zu erklären, was man sich unter Wellblech vorzustellen hat und wie man sich beim Befahren solcher Pisten fühlt, ist schwierig. Wie sich das Auto fühlt, sollte man ohnehin besser nicht fragen ... Fahrzeug und Besatzung werden vor allem bei mittleren Geschwindigkeiten aufgrund der unterschiedlichen Resonanz der Radpaare an der Vorder- und Hinterachse bis an die Grenzen der Belastbarkeit durchgeschüttelt. Im Prinzip gibt es nur zwei Fahrtechniken auf Wellblech. Entweder man „hoppelt“ im Schleichtempo (20 bis 30 km/h) über die Rillen oder man donnert mit 60 bis 80 km/h darüber hinweg. Beides hat Vor- und Nachteile. Bei langsamer Fahrt ziehen sich die entsprechenWellblechpiste: den Pistenabschnitte erbarmungslos in die Länge. In Anbetracht der großen Entfernungen in der Wüs- Drüberbrettern te sind „Kaffeefahrten“ auf Wellblechpisten also oder -schleichen?
Unterwegs
067wf Abb.: je
▲
119
Wüstenfahren.indb 119
25.10.2004, 14:26:45
068wf Abb.: je
Fahren im Gelände
▲ Merke: Vor und nach Wellblechpisten alle Verschraubungen (vor allem Radmuttern und Dachträger) auf sicheren Sitz prüfen!
praktisch kaum machbar. Dafür bleibt das Auto heil und man riskiert keine Gehirnerschütterung. Bei flotter Fahrweise muss man nicht nur den Lärm in der Fahrerkabine ertragen. Auch die Reifen haben in dem Moment, wo sie nur noch die „Wellenkämme“ berühren, kaum noch Bodenhaftung. Einem auf der Piste liegenden Stein oder Gegenstand, den man vielleicht zu spät erkennt, auszuweichen oder rechtzeitig zu bremsen, ist dann kaum noch möglich. Wo immer möglich, sollte man Wellblechpassagen umgehen und neben der Hauptpiste fahren. Gerät man dabei auf sehr weichem Untergrund (siehe Fech-Fech, S. 33) bringt dies allerdings Zeitverzug sowie höheren Kraftstoffverbrauch mit sich. Sandpisten Im Vergleich zu Wellblechpisten sind Sandpisten deutlich angenehmer zu befahren, haben aber auch ihre Tücken. Nicht nur tiefe Spurrillen, son120
Wüstenfahren.indb 120
25.10.2004, 14:26:47
Fahren im Gelände dern auch versteckte Weichsandinseln und Fech-Fech können dem Wüstenfahrer das Leben schwer machen. Die Grundregel für das Befahren von Sandpisten lautet: Luftdruck vor dem Einstieg um etwa 40 % reduzieren, um die Auflagefläche der Reifen auf dem Sand zu erhöhen und so dem Einsinken vorzubeugen. Wer rechtzeitig daran denkt, erspart sich größere Schaufelaktionen.
Muss man auf Sandpisten die Untersetzung zuschalten? Ein gut motorisiertes, nicht überladenes Fahrzeug mit geeigneten Reifen kommt im Sand meist auch ohne Reduktion zurecht, da die Traktion in den normalen Gängen besser ist als mit eingeschalteter Untersetzung. Normalerweise reicht der Allradantrieb zur Fortbewegung aus.
Fahren in der Sandwüste ▲
Unterwegs
Dieser Reifen hat keinen Platten, lediglich der Luftdruck wurde auf 0,8 bar abgesenkt
069wf Abb.: je
In der offenen Sandwüste gibt es nur sehr selten Pisten, was an das Fahrkönnen sowie die Orientierung erhöhte Anforderungen stellt. Die Befahrbarkeit der Sandwüste, in der vor allem Sandrippel, Sandtennen und Dünen zu meistern sind, hängt von der Art und Korngröße des Sandes, von der Art, wie er vom Wind umgelagert wurde und seinem Feuchtigkeitsgehalt ab. Wüstensand kann bretthart oder weich wie Tiefschnee sein. Auf dem harten Sand von Rippelflächen (siehe Seite 35) kommt man mit dem Auto, aber auch zu Fuß gut voran, auf weichem nicht. Feuchter Sand besitzt oft (aber keineswegs immer!) eine recht gute Tragfähigkeit. Solange man sich auf festem Sand bewegt, gelten im Prinzip die gleichen Regeln wie für das Befahren von Sandpisten. Kritisch wird es nur dort, wo 121
Wüstenfahren.indb 121
25.10.2004, 14:26:51
070wf Abb.: je
Fahren im Gelände
▲ Sandtenne – auf solchen Abschnitten muss immer mit Weichsand gerechnet werden
Weichsandstellen auftreten. Dann muss der Luftdruck teilweise nochmals erheblich reduziert werden. Sobald fester Untergrund erreicht wird, sind die Reifen wieder aufzupumpen. Weichsand Durch Änderungen des Reifengeräuschs sowie durch Eigenbewegungen des Lenkrades kündigt sich Weichsand an. Oft hilft nur rasches Herunterschalten. Dabei muss das Gaspedal bis zum Anschlag durchgetreten und die Stelle mit Vollgas durchfahren werden. Ein drehmomentstarker Motor hat hier große Vorteile. Falls mehr als die Schrecksekunde bleibt, kann man versuchen, die Weichsandinsel zu umfahren und in einer anderen Richtung nach festerem Untergrund zu suchen. Keinesfalls bremsen! Dann hängt man wirklich im Handumdrehen fest. Nachfolgende Fahrzeuge sollten immer in gebührendem Abstand zum Vordermann bleiben. Achten Sie darauf, das Fahrzeug stets mit genügend Schwung durch den Sand zu lenken. 122
Wüstenfahren.indb 122
25.10.2004, 14:26:54
Ein Durchschnittsverbrauch von ca. 20 Litern Diesel ist aufgrund der hochtourigen Fahrweise in niedrigen Gängen im Sand die Regel. Kalkulieren Sie dies bei Ihrer Tourenplanung mit ein.
Dünen
▲ Mit zu wenig Schwung im Weichsand stecken geblieben
Unterwegs
071wf Abb.: je
Fahren im Gelände
Viele Wüstenfahrer lieben sie, aber nicht jeder findet Gefallen am Dünenfahren. Sand ist eine komplizierte Materie und Dünen sind es ebenso. Das Problem beginnt damit, dass man dem Sand nicht ansieht, ob er trägt. Auch Düne ist nicht gleich Düne. Es gibt ganze Gebirge aus Sand, die man in einem einzigen Sturmlauf hinauf und auf der anderen Seite wieder hinunter kommt; an anderen, niedrigeren, könnte man glatt verzweifeln. Denken Sie stets daran, dass Dünen ein extrem unfallträchtiges Terrain sind und richten Sie Ihre Fahrweise darauf ein! Auch Motor und Getriebe müssen beim Dünenfahren höchsten Belastungen standhalten, was vor der Abreise eine besonders sorgfältige Wartung erfordert. 123
Wüstenfahren.indb 123
25.10.2004, 14:26:58
Fahren im Gelände Grundregeln für das Dünenfahren • Das Gelände im Dünental bzw. vor der Düne ansehen. • Sand auf Tragfähigkeit testen und eine optisch gerade Linie zum Dünenkamm suchen. • Eventuell die Düne zu Fuß hochgehen und die Rückseite inspizieren – manchmal hängt der Dünenkamm im Lee über oder es lauert ein tiefer Abgrund. • Bei Verdacht auf Gegenverkehr (z. B. auf der Route zu den Mandara-Seen) Posten ausschicken und auf den umliegenden Dünen verteilen. Kommunikation über Funk oder Handzeichen. • Mit Vollgas, möglichst ohne Reduktion auf die Düne zufahren, in gerader Linie bis zum Dünenkamm hoch; dort das Gas kurz wegnehmen, das Auto über den Kamm kippen lassen. Typische Fehler: Hier wurde zu spät • Beim Abfahren von einer Düne Gas geben. Unter keinen Umständen bremsen! gebremst ... 072wf Abb.: tt
▲
124
Wüstenfahren.indb 124
25.10.2004, 14:27:02
Fahren im Gelände Typische Fehler • Zu wenig Schwung. Man kommt die Düne nicht hoch; zudem machen viele Fehlversuche den Sand noch weicher als er ohnehin schon ist. • Zu viel Schwung. Lebensgefahr! Unter Umständen schießt man über den Dünenkamm hinaus und das Auto überschlägt sich. • Von der Ideallinie abweichen und quer fahren. Folge: Man bleibt irgenwo auf halber Strecke im Sand stecken, wobei sich das Auto gefährlich auf die Seite legen und sogar umkippen kann. • Beim Abfahren bremsen. Auch hier kann das Fahrzeug zur Seite wegdriften und kippen. Dünenfahrten bei schlechter Sicht Bei normalen Lichtverhältnissen (blauer Himmel, Sonne von der Seite) zeichnen Licht und Schatten relativ eindeutige Geländekonturen, an denen man ... und hier zu sich auch im unübersichtlichen Dünengelände ori- früh!
Unterwegs
073wf Abb.: tt
▲
125
Wüstenfahren.indb 125
25.10.2004, 14:27:04
Fahren im Gelände entieren kann. Anders liegt der Fall bei schlechten Sichtverhältnissen. Dies ist eines der kritischsten Kapitel des Wüstenfahrens, bei dem sich die meisten Unfälle ereignen. Meist sind dafür folgende Begleitumstände maßgeblich: • Senkrechter Sonnenstand zur Mittagszeit. Folge: Keine Schattenwirkung. • Sonne kommt von hinten. Folge: Schatten werden „verschluckt“. • Tief stehende Sonne. Folge: Fahrer wird geblendet. • Bedeckter Himmel. Folge: Diffuses Licht macht es unmöglich, Dünenhänge und Geländestufen von flachem Gelände zu unterscheiden. Vermeiden Sie, wenn irgendmöglich, Dünenfahrten bei den genannten Sichtverhältnissen. Ist dies aufgrund der Tourenplanung nicht anders machbar, muss mit äußerster Vorsicht gefahren werden.
Fahrzeugbergung Einmal richtig festzustecken gehört zu einer echten Wüstenreise. Ist dies passiert, lautet die wichtigste Regel: Keine Anfahrversuche! Dadurch würde sich das Auto nur noch tiefer einwühlen, was die Buddelzeit beträchtlich verlängert. Besser ist es, auszusteigen und sich das Ganze erst einmal in Ruhe anzusehen. Je nachdem, wie tief man im Schlamassel steckt, kann man versuchen, zunächst in der eigenen Spur zurückzusetzen. Alle Mitfahrer schieben kräftig mit. Dafür hat man zwar nur einen Versuch, oft reicht der aber aus, um wieder freizukommen. Sandbleche richtig einsetzen Reicht das Schieben nicht, sind Räder, Kardanwelle, Achskörper und Achsgehäuse freizuschaufeln. Anschließend werden Sandbleche untergelegt. Um 126
Wüstenfahren.indb 126
25.10.2004, 14:27:07
Fahren im Gelände Beschädigungen am Wagenboden durch herausgeschleuderte oder sich verhakende Sandbleche zu vermeiden, sollten diese grundsätzlich zwischen Vorder- und Hinterräder gelegt und gut verkeilt werden. Abhängig vom beim Freischaufeln der Räder entstehenden Keil, können die Bleche auch in leichter Schräglage unter die Reifen geschoben werden. Voraussetzung für den Erfolg sind ein nicht zu steiler Anstellwinkel und ein ausreichender Kontakt zwischen Reifen und Blech beim Anfahren. Grundsätzlich sollten die Sandbleche mit den Stanzrändern nach oben verlegt werden, da sich so die Haftreibungen zwischen Blech und Sand bzw. zwischen Blech und Reifen etwa die Waage halten. Der Anfahrversuch startet mit eingelegter ReSo verkeilt, erduktion und im zweiten Gang. Vorsicht beim An- zielt das Sandblech fahren! Ein unter dem Fahrzeug hervorschnellendes die gewünschte Blech kann üble Beinverletzungen anrichten. Wirkung
Unterwegs
074wf Abb.: je
▲
127
Wüstenfahren.indb 127
25.10.2004, 14:27:07
Fahren im Gelände Klappt die Bergung auch mit Schaufeln und Sandblechen nicht, kann versucht werden, das Fahrzeug mithilfe des Hi-Lift noch etwas höher aus dem Sand zu stemmen. Dabei ein Sandblech unter den Wagenheber legen. Falls dieser Versuch ebenfalls fehlschlägt, muss das Begleitfahrzeug zu Hilfe kommen und den Pechvogel mittels Bergegurt aus dem Sand ziehen. Dabei nicht vergessen, das Begleitfahrzeug mit dem Bug zu dem Eingesandeten zu stellen und beim Anfahren ebenfalls Sandbleche an der Hinterachse unterzulegen. Ist der Sand sehr tief und mehlig-weich, kommt bei dem festsitzenden Fahrzeug die Differenzialsperre(n) zum Einsatz.
Konvoifahrten Von den lokalen Behörden werden Konvoifahrten überall dort zur Pflicht gemacht, wo die Sicherheitslage Alleingänge in der Wüste nicht gestattet. Dies kann politische Ursachen haben oder am Zustand der Wüstenstrecke liegen. Den Anweisungen der Behörden sollte man unbedingt Folge leisten. Auch wenn das Ganze manchmal nervt, so wird es doch zur Sicherheit der Wüstenfahrer getan. Im Konvoi zu fahren bedeutet vor allem, Disziplin zu üben. Besonders nachteilig ist das unterschiedliche Tempo der zum Konvoi vereinten Fahrzeuge (Geländewagen, Motorräder, Lkw, Reisebusse etc.). Daraus ergeben sich zuweilen Situationen, in denen man aus der Haut fahren könnte. Bleiben Sie locker, egal was passiert! Damit tun Sie sich, Ihren Nerven und dem Auto den größten Gefallen. Den vom Vordermann aufgewirbelten Staubwolken kann durch seitlich versetztes Fahren ausgewichen werden. Allerdings ist darauf zu achten, den Pistenverlauf nicht allzu sehr in die Breite zu ziehen. 128
Wüstenfahren.indb 128
25.10.2004, 14:27:10
Orientierung und Navigation Das Fahren in kleineren Konvois (3 bis 5 Fahrzeuge) hat viele Vorteile. Falls mehrere Autos des gleichen Typs zusammen unterwegs sind, erspart man sich die Mitnahme eines vollständigen Ersatzteilund Werkzeugsortiments für jeden Wagen. Außerdem lassen sich Engpässe bei der Kraftstoffversorgung sowie Fahrzeugbergungen besser meistern.
Orientierung und Navigation
Bei der Wüstennavigation geht es im Kern um nichts anderes, als den eigenen Standort im Gelände zu bestimmen (Punkt A), sich von diesem aus zu einem Zielpunkt (Punkt B) zu bewegen und erforderlichenfalls den Weg zurück zum Punkt A zu finden. Üblich ist heute die Satelliten-Navigation per GPS, die durch terrestrische Navigationsmittel (Peilkompass und Landkarte) ergänzt wird. Wichtig ist, stets den Ergebnissen der eigenen Navigation zu vertrauen und nicht blindlings irgendwelchen Reifenspuren oder dem GPS-Pfeil hinterher zu fahren. Auch an ein relativ hochauflösendes Fernglas (z. B. 8 x 20) sollte gedacht werden. Achtung: Nach Algerien dürfen aus militärischen Gründen keine Ferngläser eingeführt werden.
Unterwegs
Grundlagen
Landkarten Auch im Zeitalter der Satellitennavigation ist die gute alte Landkarte ein wichtiges Orientierungsmittel. Eine Übersichts- und Straßenkarte, die auch den exakten Verlauf der wichtigsten Pisten abbildet, ist für die Groborientierung auf Wüstenreisen unverzichtbar. Besonders bewährt und bei Wüstenfahrern beliebt sind die seit 1931 erscheinenden Mi129
Wüstenfahren.indb 129
25.10.2004, 14:27:11
Orientierung und Navigation
DÄRRExpeditionsservice Theresienstr. 66, 80333 München, Tel. (089) 282032, Fax 282525, E-Mail:
[email protected], www.daerr.de
chelin-Karten, die etwa alle 20 Monate aktualisiert werden und neben der Lage der Wasserstellen auch Tiefenangaben der Brunnen enthalten. Seit 2002 liegt das Michelin-Kartenwerk in teilweise neuem Blattschnitt und neuer Bezeichnung vor. Die Karten decken folgende Wüstengebiete ab: Afrika Nord/West – Nr. 741; Afrika Nordost – Nr. 745; Marokko 1 : 1 Mio. – Nr. 742; Algerien & Tunesien – Nr. 743; Tunesien 1 : 800.000 – Nr. 744; Süd-Afrika – Nr. 746; Arabien – Nr. 745. Auch die im Reise Know-How Verlag erscheinenden, GPS-tauglichen Karten des world mapping projekts kommen für Wüstenreisen in Betracht. Dabei handelt es sich um folgende Blätter: Ägypten (1 : 1,25 Mio.); Äthiopien/Somalia (1 : 1,8 Mio.); Libyen (1 : 1,6 Mio); Marokko (1 : 1 Mio); Namibia (1 : 1,25 Mio) und Tunesien (1 : 850.000). Detailplanungen erfordern natürlich genaueres Kartenmaterial. Für die Sahara bestens geeignet sind dabei vor allem die Karten des Institut Géographique National (IGN), die sich durch eine hervorragende Detailgenauigkeit und Reliefdarstellung auszeichnen. IGN-Karten gibt es in den Maßstäben 1 : 1 Mio bis 1 : 200.000. Leider sind die Blätter der touristisch frequentierten Wüstengebiete oft nur mit Mühe und nach langen Bestellzeiten erhältlich. Beim ➚DÄRR-Expeditionsservice in München können zumindest für den Südosten Algeriens rund 30 IGN-Blätter als Schwarz-Weiß-Nachdrucke bezogen werden. Bei der Arbeit mit älteren IGN-Ausgaben und dem GPS ist auf das Kartendatum (Mercator-Projektion) zu achten. Die für die Luftnavigation erstellten ONC-Karten (Operational Navigation Chart 1 : 1 Mio) und TPC-Karten (Tactical Pilotage Chart 1 : 1 Mio) eignen sich für die Landnavigation nur bedingt und sind auf Wüstentouren keine allzu große Hilfe. 130
Wüstenfahren.indb 130
25.10.2004, 14:27:12
Orientierung und Navigation Hervorragend bewährt haben sich demgegenüber die in Maßstäben von 1 : 1 Mio und 1 : 500.000 vorliegenden, kyrillisch beschrifteten (jedoch mit deutscher Übersetzung bei manchen Expeditionsausrüstern erhältlichen) sowjetischen Generalstabskarten.
Als das vom US-Militär entwickelte „Navigation Satellite Timing and Ranging – Global Positioning System“ Ende der 1980er Jahre auch für zivile Zwecke verfügbar wurde, bedeutete dies für den Outdoor-Bereich eine Revolution. Allerdings waren die ersten Geräte für Normalanwender kaum erschwinglich. Inzwischen ist aber kaum noch ein Wüstenfahrer „ohne“ unterwegs. Satellitenempfänger können weit mehr, als nur eine Position anzeigen. Sie können auch Routen aufzeichnen, die Fahrtrichtung ermitteln und die Richtung für den Rückweg zu einem markierten Wegpunkt anzeigen. Gegenüber der Kompassnavigation besteht ein wesentlicher Vorteil der Satellitennavigation darin, dass der Empfänger innerEinfuhr von GPS-Geräten halb von Sekunden sowohl den Seit Mitte Oktober 2003 ist eigenen Standort als auch die die Einfuhr von GPS-Geräten nach kürzeste Entfernung (Luftlinie!) Marokko offiziell bewilligungspflichzum Zielpunkt bzw. zu dem zu- tig. Wo man die Genehmigung dafür letzt eingegebenen Wegpunkt bekommt und welche Informationen ermitteln kann und dies mit einer der Antrag enthalten muss, erfährt Peilungsabweichung von nur man im Internet unter www.sahara15 Metern (Durchschnittswert). info.ch/forum3/info/posts/318.asp. Nach dem Vergleich mit der Karte weiß man also immer, wo man sich befindet. Das System funktioniert auch bei Nacht sowie ungünstigen Witterungsverhältnissen, ist also für die Wüste ideal. Allerdings müssen die
Unterwegs
GPS
131
Wüstenfahren.indb 131
25.10.2004, 14:27:12
Orientierung und Navigation Signale von mindestens drei der 24 GPS-Satelliten empfangen werden, welche die Erde ständig in einer Höhe von 20.000 km umkreisen.
Literaturtipp „GPS-Navigation für Auto, Motorrad und Wohnmobil“ von Rainer Höh, Reise Know-How Verlag, Bielefeld. GPS-Grundlagen, Gerätekunde, Praxis der Navigation, digitale Karten, GPS-Software usw.
Kann man sich mit dem GPS in der Wüste verirren? Mit einem korrekt eingestellten GPS-Empfänger an Bord sollte ein totaler Orientierungsverlust ausgeschlossen sein, sofern die Bezugskoordinaten von Ausgangs- und Zielpunkt ordnungsgemäß eingegeben wurden. Wer mit dem GPS durch die Wüste navigieren will, tut gut daran, dies vorher zu üben. Expeditionsausrüster bieten oft entsprechende Einführungskurse an. Da immer mehr Wüstengebiete durch großmaßstäbliche digitale Landkarten 1 : 200.000 abgedeckt werden, sind Benutzer von Notebooks mit der entsprechenden Software im Vorteil. Großen praktischen Nutzen hat eine GPS-Außenantenne. Selbst wenn der Empfänger im Fahrzeug prinzipiell auch ohne Außenantenne funktionieren sollte, besteht bei ungünstigen Empfangsverhältnissen (z. B. in einem Dünenkessel) immer das Risiko eines Peilungsverlustes. Den Empfänger direkt hinter die Windschutzscheibe zu legen, wie oft empfohlen wird, bringt nicht immer den gewünschten Erfolg (z. B. bei beheizbaren Frontscheiben). Außerdem ist diese Position zum Ablesen der Daten ausgesprochen ungünstig. Günstig ist es, den GPS-Empfänger stets in einer Halterung zu belassen, die im Fahrzeug angebracht werden kann.
▲
Navigation nach Wegpunkt-Koordinaten Wegpunkte sind nicht nur in der Wüste eine feine Sache. Man tippt die Koordinaten ins Gerät, scrollt im Menü zum Befehl „GOTO“ und fährt in die vom GPS-Pfeil angezeigte Richtung. Erscheint das Ziel Wo ist der Weg? dann tatsächlich irgendwann auf der Bildfläche, 132
Wüstenfahren.indb 132
25.10.2004, 14:27:12
Orientierung und Navigation
075wf Abb.: je
Unterwegs
mag man kaum glauben, dass GPS-Navigation nichts mit Hexerei zu tun hat. Koordinatenlisten, die dem Benutzer das mühsame Herausmessen der Wegpunkte aus der Karte ersparen, sind ebenfalls eine große Hilfe und werden mittlerweile in allen einschlägigen Wüsten-Reisebüchern publiziert. Umrechnungstabelle Wüsten-Einsteiger sind gut damit Eine interaktive Umrechnungstabelle beraten, sich an sie zu halten. Üblicherweise werden die für GPS-Daten gibt es im Internet: Wegpunkte im Karten-Bezugs- www.ottmarlabonde.de/L1/ system (Kartendatum) WGS 84 Pr1.Applet1.html ermittelt. Falls Koordinaten aus einem anderen Bezugssystem vorliegen (z. B. Gauss-Krüger/ German Grid) muss dieses am GPS-Empfänger entweder ebenfalls eingestellt oder die Koordinaten müssen vorher auf WGS 84 umgerechnet werden.
133
Wüstenfahren.indb 133
25.10.2004, 14:27:15
Orientierung und Navigation Die entsprechenden Informationen darüber, welches Bezugssystem bei der Datenermittlung verwendet wurde, finden Sie im Reiseführer bzw. am Kartenrand. Alle in Deutschland vertriebenen GPSGeräte werden mit der Standardeinstellung WGS 84 ausgeliefert. Plant man Reisen in Gebiete, für die keine Wegpunkte vorliegen, kommt man um die Anschaffung großmaßstäblicher Karten bzw. die Auswertung von Satellitenfotos nicht umhin. Literaturtipp „Richtig Kartenlesen“ von Wolfram Schwieder, Reise Know-How Verlag, Bielefeld. Das Buch geht nicht nur detailliert auf alle möglichen Kartenbezugssysteme ein, hier findet sich auch eine Bauanleitung für einen Planzeiger.
Herausmessen von Wegpunkten aus der Karte Auf Landkarten ist die Darstellung der dreidimensional gekrümmten Erdoberfläche nur zweidimensional möglich. Zur Projektion der geographischen Länge und Breite eines Punktes der Erdoberfläche werden international unterschiedliche Koordinatensysteme benutzt. Dabei ist grundlegend zwischen dem rechtwinkligen, ebenen geodätischen Gitter und dem ebenfalls rechtwinkligen, aber gekrümmten geographischen Netz zu unterscheiden. Das in Grad, Minuten und Sekunden unterteilte geographische Netz bildet für die GPS-Arbeit das maßgebliche Bezugssystem. GPS-taugliche Karten enthalten ein aufgedrucktes (bzw. bei Digitalkarten eingescanntes) Koordinatensystem, das in 1°- (bzw. 20’- oder 30’-) Abständen unterteilt ist, sowie am oberen Kartenrand eine Leiste mit einer Gradeinteilung von 1’(Minuten!)-Schritten. Um die geographische Länge und Breite eines gesuchten Zielpunktes zu ermitteln, können dessen Koordinaten entweder durch Ziehen des Geodreiecks oder Lineals direkt aus der Karte herausgelesen oder mit dem Zirkel abgegriffen und mittels der Minutenskala am Kartenrand in Koordinaten umgerechnet werden. Bequemer ist die Arbeit mit einem Planzeiger, den man sich mit einfachen Mitteln selber herstellen kann. 134
Wüstenfahren.indb 134
25.10.2004, 14:27:18
Orientierung und Navigation
Sofern mit GPS navigiert wird, benötigt man den Kompass eigentlich nur noch zu Kontrollzwecken bzw. dann, wenn der GPS-Empfänger ausfällt. Eine solche Situation haben wir in der Praxis zwar noch nicht erlebt, trotzdem bildet ein guter Peilkompass auch im 21. Jahrhundert das wichtigste Hilfsmittel der terrestrischen Navigation und gehört deshalb zur Standardausrüstung einer Wüstenreise. Außer dem Kompass, der mit einer Stellscheibe zum Missweisungsausgleich versehen sein sollte, benötigen Sie zur terrestrischen Navigation ein Lineal, ein Geodreieck mit Gradeinteilung, einen Zirkel (zum Abgreifen von Entfernungen oder Gradeinteilungen von der Karte), einen Bleistift und einen Radiergummi. Es hat sich bewährt, alle Navigationsutensilien, einschließlich des GPS in einer staub- und wasserdichten Plastikbox, die es z. B. in Lebensmittelmärkten gibt, unterzubringen. So hat man das Benötigte stets griffbereit. Außerdem lassen sich Beschädigungen der Instrumente durch Wasser oder Staub besser vermeiden. Deviation und Deklination Da die Metallteile des Fahrzeuges die Kompassnadel magnetisch ablenken können (Deviation), sollte der Kompass zur Navigation nur außerhalb des Autos und im Abstand von einigen Metern zum Fahrzeug benutzt werden. Wer sich schon einmal mit den Grundlagen der Kompassnavigation beschäftigt hat, weiß, dass die Kompassnadel stets in die Richtung des magnetischen Nordpols zeigt, der jedoch mit dem geographischen Nordpol nicht identisch ist. Diese, von den veränderlichen Kraftlinien des Erdmagnetfeldes verursachte Missweisung (Deklination) muss vom
Literaturtipp „Orientierung mit Kompass und GPS“ von Rainer Höh, Reise Know-How Verlag, Bielefeld. Grundlagen, Gerätekunde und praktische Anwendung im Outdooralltag.
Unterwegs
Kompassarbeit
Missweisungstabellen im Internet unter: www.geomag. usgs.gov/ chartsdo.html
135
Wüstenfahren.indb 135
25.10.2004, 14:27:19
076wf
Orientierung und Navigation Benutzer bei der Kompassnavigation in Abhängigkeit von seiner jeweiligen geographischen PositiMagnetischon berücksichtigt und erforderliNord chenfalls in einen „rechtweisenden“ Kurs umrechnet werden. Die Missweisung ist der Winkel zwischen der magnetischen und 1 Deklination der geographischen Nordrich2 Nadelabweichung 3 Meridiankonvergenz tung. Je nach Standort ist die Missweisung unterschiedlich. Sie kann ost- oder westgerichtet sein ▲ Nicht nur die und bis zu 180° betragen. Während die MissweiNordrichtungen sung in Mitteleuropa 0° und in Nordafrika lediglich selbst, sondern 0° bis 2° ausmacht, sind in anderen Regionen (z. B. auch die AbweiNamibia, Australien) deutlichere Abweichungen zu chung der Nordverzeichnen. Auf topographischen Karten ist die Missweisung am Kartenrand vermerkt. richtungen vonGitterNord
einander haben unterschiedliche Namen
GeographischNord
Kompasspeilungen Die Arbeit mit dem Kompass ist auf Wüstentouren eine relativ aufwendige Angelegenheit. Das häufige Anhalten, Aussteigen, Peilen, den Kurs ins Routentagebuch eintragen, Einsteigen, Weiterfahren ist im Wüstenalltag oft belastend und selbst bei großer Sorgfalt lassen sich Mess- oder Rechenfehler nicht völlig ausschließen. Günstig ist, die Peilungen nach dem Vergleich mit der Karte an möglichst markanten Geländepunkten vorzunehmen und die Peilungen im Tagesverlauf mehrfach zu wiederholen. Eine Standortbestimmung mit Karte und Kompass anhand von zwei markanten Geländepunkten geht folgendermaßen vonstatten: • Geländepunkt 1 mit der Peileinrichtung des Kompass anvisieren. • Gradskala so lange drehen, bis die Spitze der Kompassnadel über der Nordmarkierung steht. 136
Wüstenfahren.indb 136
25.10.2004, 14:27:20
Orientierung und Navigation
Routentagebuch und Kilometerzähler Eigentlich ist es selbstverständlich, dass man sich alle wichtigen Streckenmerkmale und Navigationsdaten aufschreibt, oder? Wer glaubt, ohne Routentagebuch auskommen zu können, sollte einmal versuchen, die Streckenabschnitte einer mehrtägigen Wüstenfahrt aus dem Gedächtnis zu rekonstruieren. Dies gelingt oft im abendlichen Camp schon nicht mehr in allen Details, zu Hause ist es noch schwieriger. Machen Sie es sich deshalb zur Gewohnheit, alle Wegpunkte des jeweiligen Streckenabschnitts in Tabellenform im Routenbuch vorher einzutragen, die unterwegs nach Belieben mit kurzen Bemerkungen versehen werden können. Dies erledigt meist der Beifahrer, der gleichzeitig für die Bedienung des GPS sowie die Kontrollpeilungen mit dem Kompass zuständig ist. Hat man sich wirklich einmal verfranst, lässt sich der Routenverlauf anhand der vorhandenen Aufzeichnungen sicher zurückverfolgen. Ein exakt funktionierender Kilometerzähler ist dabei eine große Hilfe. Wer ein GPS mit mehreren speicherbaren Kartenseiten und Backtrackingfunktion besitzt, kann natürlich auch nach der im Gerät gespeicherten Routenkarte zum letzten Orientierungspunkt zurückfahren.
Unterwegs
• Peilwinkel a) ablesen (z. B. 275°). • Das Ganze am Geländepunkt 2 wiederholen und Peilwinkel b) ablesen. • Karte einnorden. • Peilwinkel vom Rand her mit dem Geodreieck und Lineal auf die Karte übertragen; in der Schnittlinie der beiden Punkte liegt der momentane Standort.
137
Wüstenfahren.indb 137
25.10.2004, 14:27:24
Orientierung und Navigation Orientierungsverlust Bei guter Tourvorbereitung und einem sicheren Umgang mit den Navigationsmitteln sollte ein kompletter Orientierungsverlust eigentlich nicht vorkommen. Ist dies dennoch einmal geschehen, gilt es vor allem, Ruhe zu bewahren. Keinesfalls darf man sich dazu verleiten lassen, hektisch umher zu rennen oder zu fahren. Dies kostet Sprit, Zeit und Nerven. Folgende Punkte sind zu klären: ❏ Wo befinden wir uns? ❏ Wie lange reichen Wasser, Treibstoff und
Nahrungsmittel? ❏ In welcher Richtung liegt der letzte sichere ▲
Orientierungspunkt? ❏ Wie weit ist es bis dorthin? ❏ Liegt dieser Punkt innerhalb unseres Aktions-
radius? ❏ Wie wird sich das Wetter entwickeln? ❏ Gibt es in der Nähe einen sicheren Lagerplatz? 077wf Abb.: je
Bei plötzlichem Orientierungsverlust hilft nur eines: Ruhe bewahren und klare Absprachen treffen
138
Wüstenfahren.indb 138
25.10.2004, 14:27:24
Orientierung und Navigation
Das Begleitfahrzeug ist verschwunden – was nun? Gerade bei Konvoifahrten kann es vorkommen, dass ein Auto den Anschluss verliert und plötzlich ausbleibt. Meist stecken recht harmlose Ursachen dahinter, wie z. B. nicht verabredete Fotostopps oder ein plötzliches menschliches Bedürfnis. Es kann aber auch vorkommen, dass eines der Fahrzeuge an einer Pistenkreuzung die falsche Abzweigung erwischt und in eine andere Richtung davonfährt. Aus einer solchen, an sich harmlosen Situation, kann sich schlagartig der Ernstfall entwickeln. Folgende Fragen sind dann zu klären:
Unterwegs
Die sicherste Variante besteht immer darin, in der eigenen Spur soweit zurück zu fahren, bis man einen Punkt erreicht, von dem aus eine eindeutige Positionsbestimmung möglich ist. Da von dort aus unter Umständen aber erst nach dem richtigen Weg gesucht werden muss, kann es sein, dass das Tagesziel nicht mehr erreicht wird. Dann muss die Wegsuche abgebrochen und am nächsten Tag fortgesetzt werden.
❏ Wann und wo wurde das fehlende Fahrzeug ❏ ❏ ❏ ❏
zuletzt gesichtet? Wie viel Zeit ist seitdem vergangen? Reicht der Treibstoff für eine Suchaktion? Wie weit können die anderen entfernt sein? Lohnt sich das Abfeuern einer Signalrakete?
Auch in dieser Situation sollte in der eigenen Spur bis zu dem Punkt zurückgefahren werden, an dem sich die Spuren verzweigen. Dort wird gerastet und eine angemessen lange Zeit (ca. 1–2 Std.) auf das vermisste Fahrzeug gewartet. Währenddessen müssen alle Vorräte gecheckt werden. Vergessen Sie nicht, eine genaue Positionsbestimmung der Pis139
Wüstenfahren.indb 139
25.10.2004, 14:27:28
Orientierung und Navigation tenkreuzung vorzunehmen! Tut sich innerhalb der Wartezeit nichts, ist für den Fall, dass genügend Treibstoffreserven vorhanden sind, eine Suchaktion einzuleiten, bei der sich unter Umständen auch ein Fernglas bewährt. Suchaktion Am Kreuzungspunkt muss eine Nachricht (z. B. ein Zettel oder Lappen, der an einem Steinmännchen befestigt wird) mit genauen Informationen über die Ankunfts- und Abfahrtszeit sowie die Abfahrtsrichtung hinterlassen werden. Eventuell kann auch ein Fahrzeug an diesem Punkt zurückbleiben und auf die Vermissten warten. Bedenken Sie, dass die anderen womöglich ebenfalls nach Ihnen suchen! Spätestens mit dem Einbruch der Dämmerung sollte die Suchaktion abgebrochen und zum Kreuzungspunkt zurückgefahren werden. Am Abend bzw. während der Nacht können Notsignale abgefeuert oder der Himmel mit einem Suchscheinwerfer angeleuchtet werden. Auch ein möglichst großes, und damit sehr helles Feuer kann eine wichtige Orientierungshilfe für die Vermissten sein. Falls diese bis zum späten Vormittag des nächsten Tages immer noch nicht im Lager eingetroffen sind, muss die Tour abgebrochen werden. Die Rückfahrt zum Ausgangspunkt erfolgt auf der selben Route. Dort kann das weitere Vorgehen beratschlagt und ggf. externe Hilfe organisiert werden.
Kommunikation Aus den genannten Gründen ist eine störungsfreie Kommunikation aller an der Tour beteiligten Fahrzeuge von großer Bedeutung. Ideal eignen sich dafür CB-Funkgeräte, die aber einer Anmelde- und Lizenzpflicht unterliegen und in die Wüstenländer zudem nicht eingeführt werden dürfen. 140
Wüstenfahren.indb 140
25.10.2004, 14:27:28
Orientierung und Navigation Die neuerdings im Handel befindlichen LDPHandfunkgeräte mit 0,5 Watt Sendeleistung und einer Reichweite von bis zu 5 km sind nicht nur kostengünstiger, sondern auch anmelde- und gebührenfrei und erfüllen z. B. in einem Dünengebiet vollauf Ihren Zweck. Die Einfuhr ist in den Wüstenländern zwar offiziell ebenfalls untersagt, allerdings sind die Geräte so klein, dass man sie vor dem Erreichen des Checkpoints mühelos in der Hosentasche verschwinden lassen kann. Natürlich lässt sich die Kommunikation auch über Handzeichen abwickeln, indem man die Aktivitäten des Nebenmanns mit dem Fernglas beobachtet. Mit Funk sind Missverständnisse aber nahezu ausgeschlossen.
Folgende Gründe sprechen dafür, einen lokalen Führer zu engagieren: • Sie reisen zum ersten Mal durch die Wüste und trauen sich eine selbstständige Navigation noch nicht zu. • Es liegt kein zuverlässiges Kartenmaterial vor. • Es existieren eventuell Gefahren (z. B. Minenfelder), die nur ein Ortskundiger einschätzen kann. • Die Landesvorschriften machen es zur Pflicht, einen Führer zu engagieren.
Unterwegs
Wüstentouren mit Führer – Sinn oder Unsinn?
Auf organisierten Wüstenreisen stellt der Veranstalter in der Regel einen oder mehrere einheimische Führer, die für die Gruppe kochen, die Übernachtungsplätze aussuchen und die Fahrzeuge steuern. Leider variiert die Qualität der Führer sehr stark, echte Kompetenz ist häufig nicht vorhanden. Die Spreu vom Weizen zu trennen, fällt oft schwer. Viele Wüstenfahrer stehen daher dem Thema „Führer“ nicht ganz zu Unrecht skeptisch gegenüber. 141
Wüstenfahren.indb 141
25.10.2004, 14:27:28
044wf Abb.: je
Anhang
142
Wüstenfahren.indb 142
25.10.2004, 14:27:28
Anhang
Anhang
Anhang
143
Wüstenfahren.indb 143
25.10.2004, 14:27:35
Literaturverzeichnis
Literaturverzeichnis • Barth, Heinrich (Hrsg. Heinrich Schiffers): Im Sattel durch Nord- und Zentralafrika 1849–1855; Heinrich Albert Verlag in der Edition Erdmann, Stuttgart – Wien, 2000. Gekürzte Reprint-Ausgabe des 1856 erschienenen fünfbändigen Originals. Klassiker der Sahara-Literatur. • Büttner, Bernd: Fernreisen mit dem eigenen Fahrzeug; Reise Know-How Verlag, Bielefeld, 2001. Kompakter Ratgeber für alle Fragen von der Planung über Fahrzeugvorbereitung und -umbau bis zu Tipps zum Fahren unter erschwerten Bedingungen und zur Pannenhilfe. • Därr, Klaus, Erika und Astrid: Durch Afrika, Bd. 1: Marokko bis Benin; Reise Know-How Verlag, Bielefeld, 2003. Das Routen-Handbuch für 24 afrikanische Länder. 535 detaillierte Routenbeschreibungen mit GPS-Daten, Stadtplänen und vielen wichtigen Adressen. Der Klassiker. • George, Uwe: Die Wüste – Vorstoß zu den Grenzen des Lebens; Gruner + Jahr (GEO), Hamburg, 1981. • George, Uwe: Sahara – Expeditionen durch Raum und Zeit; Gruner + Jahr (GEO), Hamburg, 2001. Kaum ein deutschsprachiger Autor besitzt ein solches Universalwissen zum Thema Wüste wie Uwe George. Beide Bände sind daher uneingeschränkt zu empfehlen. • Göttler, Gerhard (Hrsg.): Sahara-Handbuch; Pietsch Verlag, Stuttgart, 1992. Praxistipps und Beiträge von verschiedenen namhaften Wüstenexperten machen den besonderen Reiz dieses nur noch antiquarisch erhältlichen Buches aus. • Göttler, Gerhard; Därr, Erika und Klaus (Hrsg.): Algerische Sahara; Reise Know-How Verlag, 2002. 31 detailliert beschriebene Sahara-Routen nebst GPS-Listen und Ortsplänen bilden den Inhalt die144
Wüstenfahren.indb 144
25.10.2004, 14:27:40
Kontakte ses Buches, das nebenher noch viele Hinweise zum Wüstenfahren gibt. • Martin, Michael: Die Wüsten Afrikas; Frederking & Thaler, München, 1998. Fotografisch wie textlich perfekt umgesetzter Bildband, der nicht nur bei Wüstenfahrern Begeisterung erzeugt. • Scott, Chris: Sahara Abenteuerhandbuch; Trailblazer Publications, 2002. Die 608 Seiten starke deutsche Ausgabe von „Sahara Overland“ enthält alle Informationen, die man für das Wüstenreisen, egal auf welchem Kontinent, benötigt.
Kontakte Im Internet • www.saharaforum.de • www.sahara-info.ch • www.buschtaxi.de
• Euro-Arabischer Freundschaftskreis e. V. (EAF), Reinerstr. 15, 81545 München, Tel. 089 6422880, E-Mail:
[email protected]; Internet: www.eaf-ev.de. Gibt vierteljährlich den informativen Newsletter „Panorama“ heraus. • Sahara-Club e. V., Gunter Frenzel, Schmaler Weg 17, 61352 Bad Homburg; E-Mail: frenzel_
[email protected] Vielleicht helfen auch die folgenden Kontaktadressen vor Ort weiter: • Algerien: Tanezrouft Voyages (In Salah/El Oued), Mohamed Haffaoui, Ammar Zeghib; E-Mail:
[email protected]; Ammar spricht Deutsch. • Libyen: Jalal Azzabi (Zuara/Tripolis); E-Mail:
[email protected] Anhang
Kontaktadressen
145
Wüstenfahren.indb 145
25.10.2004, 14:27:41
Konsularformalitäten, Anbauten ... • Namibia: Pegasus Car and Camping (Swakopmund), Mona u. Norbert Irlich; E-Mail: pegasus@ mweb.com.na; www.natron.net/tour/pegasus • Jordanien: Aoda Mteer (Wadi Rum); E-Mail:
[email protected] • Niger: Bakri Kabala, Expéditions Tenéré Voyage, Agadez. Seine Frau spricht Deutsch. E-Mail:
[email protected] Konsularformalitäten Gegen ein geringes Entgelt erledigt alle erforderlichen Einreiseformalitäten die Visa-Agentur: • Visa-Agency, Konsularservice Helmut Baumann, Zur Siegaue 2, 53844 Troisdorf, Tel. 0228 9453051, E-Mail:
[email protected], www.mein-visum.de
An- und Umbauten, Expeditionsfahrzeuge, Zubehör • 4x4-Umbauten, Dachträger, Klappdächer, Expeditionsfahrzeuge, Herstellung, Service und Zubehör: www.metalstation.de; www.deserttec.de; www.ex-tec.de; www.unicat.net • Fahrwerksmodifikationen (Fahrwerkslift, Bodylift): Taubenreuther GmbH (Kulmbach); Landy4ever, www.landy4ever.de; Offroad-Nole (Heidenau), www.off-road-nole.de • Praxistipps für Fahrzeugumbauten: u. a. im Forum www.viermalvier.de/technik/index.html • Alu-Dachträger: www.amr-outdoorwelt.de; www.aubu.de; www.nakatanenga.de • Transportkisten aus Leichtmetall: www.zarges.de; www.zdm.de; www.alukiste.de; www.schaefershop.de sowie bei OBI 146
142-160 Anhang.indd 146
25.10.2004, 15:29:29
Literaturtipps
Praxis-Ratgeber kompakt & kompetent Wer seine Freizeit aktiv verbringt und moderne Abenteuer sucht, braucht spezielles Wissen, das in keiner Schule gelehrt wird. REISE KNOW -HOW beantwortet die vielen Fragen rund um Freizeit, Urlaub und Reisen in der Ratgeberreihe „Praxis“. Frank Littek
Fliegen ohne Angst Jörg Gabriel
Safari-Handbuch Afrika Hans Strobach
Fernreisen auf eigene Faust Erich Witschi
Clever buchen – besser fliegen Gunter Schramm
Internet für die Reise Volker Heinrich
Reisefotografie digital Anhang
Matthias Faermann
Schutz vor Gewalt und Kriminalität unterwegs Mark Hofmann
Verreisen mit Hund Hans Hörauf
Wann wohin reisen? Erika Därr, Muriel Brunswig
Marokko aktiv Kirstin Kabasci
Islam erleben Jeder Titel: 144-160 Seiten, robuste Fadenheftung, Taschenformat 10,5 x 17 cm, Register und Griffmarken Weitere Titel siehe Seite 152
REISE KNOW -HOW Verlag, Bielefeld
147
Wüstenfahren.indb 147
25.10.2004, 14:27:41
Literaturtipps
Nordafrika erleben Die praktischen Begleiter für die beliebtesten Reiseziele in Nordafrika – aktuell vor Ort recherchiert und mit großer Sachkenntnis geschrieben. Wil und Sigrid Tondok
Ägypten individuell 692 Seiten, 115 Karten und Pläne Gerhard Göttler, Erika und Klaus Därr
Algerische Sahara 528 Seiten, 18 Karten und Pläne, 31 detaillierte Routen mit GPS-Daten Erika Därr
Agadir, Marrakesch und Südmarokko 504 Seiten, 34 Karten und Pläne Gerhard Göttler
Libyen 616 Seiten, 39 Karten und Pläne, großer Farbteil, alle Routen mit GPS Erika und Astrid Därr
Marokko 1032 Seiten, 80 Karten und Pläne, farbiger Kartenatlas Ursula und Wolfgang Eckert
Tunesien 720 Seiten, 70 Karten und Pläne REISE KNOW -HOW Verlag, Bielefeld
148
Wüstenfahren.indb 148
25.10.2004, 14:27:52
Literaturtipps
KulturSchock Diese Reihe vermittelt dem Besucher einer fremden Kultur wichtiges Hintergrundwissen. Themen wie Alltagsleben, Tradition, richtiges Verhalten, Religion, Tabus, das Verhältnis von Frau und Mann, Stadt und Land werden praxisnah behandelt. Der Zweck der Bücher ist, den Kulturschock weitgehend abzumildern oder ihm gänzlich vorzubeugen, damit die Begegnung unterschiedlicher Kulturen zu beidseitiger Bereicherung führt und nicht Vorurteile verfestigt. Bisher sind folgende Titel erschienen: • KulturSchock –
Anhang
Ägypten, Argentinien, Australien, Brasilien, China mit Taiwan, Cuba, Finnland, Golfemirate/Oman, Indien, Iran, Japan, Jemen, Kambodscha, Kaukasus, Laos, Marokko, Mexiko, Pakistan, Polen, Russland, Spanien, Thailand, Türkei, USA, Vietnam • KulturSchock –
Leben in fremden Kulturen • KulturSchock –
Familienmanagement im Ausland Jeder Titel ca. 200-300 Seiten, durchgehend illustriert, Register
REISE KNOW-HOW Verlag, Bielefeld
149
Wüstenfahren.indb 149
25.10.2004, 14:27:59
Alle Reiseführer auf einen Blick Ibiza, Formentera Indien – Norden Indien – Süden Iran Irland Island Israel, palästinensische Gebiete, Ostsinai Afrika, Bike-Abenteuer Chinas Osten Istrien, Velebit Afrika, Durch, 2 Bde. Jemen Cornwall Agadir, Marrakesch Jordanien Costa Blanca und Südmarokko Juist Costa Brava Ägypten individuell K airo, Luxor, Assuan Costa de la Luz Ägypten Niltal Kalabrien, Basilikata Costa del Sol Alaska ➚ Canada Kalifornien, Costa Dorada Algarve USA Südwesten Costa Rica Algerische Sahara Kambodscha Cuba Amrum Kamerun Dalmatien Amsterdam Dänemarks Nordseeküste Kanada ➚ Canada Andalusien Kap-Provinz (Südafrika) Disneyland Resort Paris Apulien Dominikanische Republik Kapverdische Inseln Äqua-Tour Kenia Dubai, Emirat Argentinien, Urug., Parag. E cuador, Galapagos Kerala Athen Korfu, Ionische Inseln El Hierro Äthiopien Korsika Elsass, Vogesen Auf nach Asien! Krakau England – Süden Australien, Osten/Zentrum Erste Hilfe unterwegs Kreta Auvergne, Cevennen Kreuzfahrtführer Europa BikeBuch Bahrain L adakh, Zanskar Fahrrad-Weltführer Bali und Lombok Langeoog Fehmarn Bali, die Trauminsel Lanzarote Florida Bangkok La Palma Föhr Barcelona Laos Friaul, Venetien Berlin Lateinamerika BikeBuch Fuerteventura Borkum Libyen Gardasee Botswana Ligurien Golf v. Neapel, Brasilien Litauen Kampanien Brasilien kompakt Loire, Das Tal der Gomera Bretagne London Gotland Budapest Madagaskar Gran Canaria Bulgarien Madeira Großbritannien Burgund Madrid Guatemala Cabo Verde Malaysia, Hamburg Canada West, Alaska Singapur, Brunei Hawaii Canadas Ost, USA NO Mallorca Hollands Nordseeinseln Chile, Osterinseln Mallorca, Holsteinische Schweiz China Manual Leben und Arbeiten Honduras Chinas Norden Hongkong, Macau, Kanton Mallorca, Wandern auf
Reisehandbücher Urlaubshandbücher Reisesachbücher Rad & Bike
Wüstenfahren.indb 150
25.10.2004, 14:28:03
Reise Know-How
Wüstenfahren.indb 151
Sächsische Schweiz Salzburg San Francisco Sansibar Sardinien Schottland Schwarzwald – Nord Schwarzwald – Süd Schweiz, Liechtenstein Senegal, Gambia Singapur Sizilien Skandinavien – Norden Slowenien, Triest Spaniens Mittelmeerküste Spiekeroog Sri Lanka St. Lucia, St. Vincent, Grenada Südafrika Südnorwegen, Lofoten Südwestfrankreich Sydney Sylt Syrien Taiwan Tansania, Sansibar Teneriffa Thailand Thailand – Tauchund Strandführer Thailands Süden Thüringer Wald Tokyo Toscana Transsib Trinidad und Tobago Tschechien Tunesien Tunesiens Küste Türkei, Hotelführer Uganda, Ruanda Umbrien USA/Canada USA, Gastschüler USA, Nordosten USA – der Westen USA – der Süden
USA – Südwesten, Natur u. Wandern USA Südwesten, Kalifornien Usedom Venedig Venezuela Vereinigte Arabische Emirate Vietnam Wales Warschau Westafrika – Sahel Westafrika – Küste Wien Wo es keinen Arzt gibt Yukatan Zypern
Edition RKH Abenteuer Anden Burma/Myanmar – Land der Pagoden Durchgedreht – sieben Jahre im Sattel Eine Finca auf Mallorca Geschichten aus dem anderen Mallorca Goldene Insel, Die Mallorca, für Leib und Seele Mallorquinische Reise Please wait to be seated! Salzkarawane, Die Südwärts durch Lateinamerika Traumstraße Panamerikana Unlimited Mileage
Anhang
Malta Marokko Mauritius/La Réunion Mecklenb./Brandenburg: Wasserwandern Mecklenburg-Vorpomm. Binnenland Mexiko Mexiko kompakt Mongolei Motorradreisen München Myanmar Namibia Nepal Neuseeland BikeBuch New York City Norderney Nordfriesische Inseln Nordseeküste Niedersachsen Nordseeküste Schleswig-Holstein Nordseeinseln, Deutsche Nordspanien Normandie Oman Ostfriesische Inseln Ostseeküste MVP Ostseeküste Schleswig-Holstein Outdoor-Praxis Panama Panamericana, Rad-Abenteuer Paris Peru, Bolivien Peru kompakt Phuket Polens Norden Prag Provence Pyrenäen Qatar Rajasthan Rhodos Rom Rügen, Hiddensee
25.10.2004, 14:28:28
Alle Reiseführer auf einen Blick Gesund. Dtl. Heilthermen GPS f. Auto, Motorrad GPS Outdoor Inline-Skaten Bodensee Inline Skating Islam erleben Kanu-Handbuch Konfuzianismus erleben Kreuzfahrt-Handbuch Küstensegeln Maya-Kultur erleben Mountain Biking (Auswahl. Vollständiges Mushing/Hundeschlitten Programm siehe Orientierung mit Homepage.) Kompass und GPS Paragliding-Handbuch Aktiv Algarve Reisefotografie Aktiv Andalusien Reisefotografie digital Aktiv Dalmatien Respektvoll reisen Aktiv frz. Atlantikküste Richtig Kartenlesen Aktiv Gardasee Safari-Handbuch Afrika Aktiv Gran Canaria Selbstdiagnose Aktiv Istrien unterwegs Aktiv Katalonien Shoppingguide USA Aktiv Marokko Sicherheit/Bärengeb. Aktiv Polen Spaniens Fiestas Aktiv Slowenien Als Frau allein unterwegs Sprachen lernen Australien: Reisen/Jobben Transsib – Moskau-Peking Australien: Outback/Bush Trekking-Handbuch Trekking/Amerika Bordbuch Südeuropa Trekking/Asien Afrika Clever buchen/fliegen Tropenreisen Clever kuren Unterkunft/Mietwagen Drogen in Reiseländern Verreisen mit Hund Fernreisen, Fahrzeug Wandern im Watt Fliegen ohne Angst Wann wohin reisen? Fun u. Sport im Schnee Wein-Reiseführer Italien Geolog. Erscheinungen
Praxis
Wein-Reiseführer Toskana Wildnis-Ausrüstung Wildnis-Küche Wohnmobil-Ausrüstung Wohnmobil-Reisen
KulturSchock Ägypten Argentinien Australien Brasilien China, VR/Taiwan Cuba Familienmanagement im Ausland Finnland Golf-Emirate, Oman Indien Iran Islam Japan Jemen Kambodscha Kaukasus Leben in fremden Kulturen Marokko Mexiko Pakistan Polen Russland Spanien Thailand Türkei USA Vietnam
Wo man unsere Reiseliteratur bekommt: Jede Buchhandlung der BRD, der Schweiz, Österreichs und der Benelux-Staaten kann unsere Bücher beziehen. Wer sie dort nicht findet, kann alle Bücher über unsere Internet-Shops bestellen. Auf den Homepages gibt es auch Informationen zu allen Titeln.
www.reise-know-how.de
Wüstenfahren.indb 152
oder
www.reisebuch.de
25.10.2004, 14:28:55
Mit R EISE K NOW -H OW ans Ziel Die Landkarten des world mapping project bieten gute Orientierung – weltweit. • Moderne Kartengrafik mit Höhen-
• •
• • •
Anhang
•
linien, Höhenangaben und farbigen Höhenschichten GPS-Tauglichkeit durch eingezeichnete Längen- und Breitengrade und ab Maßstab 1 : 300.000 zusätzlich durch UTM-Markierungen Einheitlich klassifiziertes Straßennetz mit Entfernungsangaben Wichtige Sehenswürdigkeiten, herausragende Orientierungspunkte und Badestrände werden durch einprägsame Symbole dargestellt. Der ausführliche Ortsindex ermöglicht das schnelle Finden des Ziels. Wasser abstoßende Imprägnierung Kein störender Pappumschlag, der den behindern würde, der die Karte unterwegs individuell falzen möchte oder sie einfach nur griffbereit in die Jackentasche stecken will
Derzeit über 100 Titel lieferbar (siehe unter www.reise-know-how.de), z. B.:
Marokko Ägypten Libyen
1 : 1 Mio. 1 : 1,25 Mio. 1 : 1,6 Mio.
world mapping project REISE KNOW-HOW Verlag, Bielefeld 153
Wüstenfahren.indb 153
25.10.2004, 14:29:26
Literaturtipps
Kauderwelsch! Die Sprachführer der Reihe Kauder welsch helfen dem Reisenden, wirklich zu sprechen und die Menschen zu verstehen. Wie wird das gemacht? •Die Grammatik wird in einfacher Sprache so weit erklärt, dass es möglich wird, ohne viel Paukerei mit dem Sprechen zu beginnen, wenn auch nicht gerade druckreif. •Alle Beispielsätze werden doppelt ins Deutsche übertragen: zum einen Wort-für-Wort, zum anderen in “ordentliches“ Hochdeutsch. So wird das fremde Sprachsystem sehr gut durchschaubar. Ohne eine Wort-fürWort-Übersetzung ist es so gut wie unmöglich, einzelne Wörter in einem Satz auszutauschen. •Die Autorinnen und Autoren der Reihe sind Globetrotter, die die Sprache im Lande gelernt haben. Sie wissen daher genau, wie und was die Leute auf der Straße sprechen. Deren Ausdrucksweise ist häufig viel einfacher und direkter als z.B. die Sprache der Literatur. Außer der Sprache vermitteln die Autoren Verhaltenstipps und erklären Besonderheiten des Reiselandes. •Jeder Band hat 96 bis 160 Seiten. Zu jedem Titel ist Tonmaterial (Kassette oder CD-ROM) erhältlich. •Kauderwelsch-Sprachführer gibt es für über 100 Sprachen in mehr als 180 Bänden!
154
Wüstenfahren.indb 154
25.10.2004, 14:29:34
Register
A Achsverschränkung 87 Adressen, Fahrzeugtechnik 146 Ägypten 17 Akazien 48 Alkohol 69 Allradantrieb 88 Antarktis 28 artesische Quellen 41 Asphaltstraßen 114 Ausrüstung, Checkliste 60, 66 Autoreparatur 104
B Barchane 36 Bargeld 58 Barth, Heinrich 20 Beduinen 50 Begleitfahrzeug 128 Bekleidung 60 Beleuchtung 72 Benziner 91 Benzinkocher 71 Bereifung 93 Bergung 126 Betriebsstoffe 108 Blattfederung 88 Bodenfreiheit 87 Bodenhaftung 117 Breitreifen 94 Brennholz 72 Brennstoffversorgung 71 Brunnen 41
C Caillié, René 20 Carnet de Passage 57 Chili 42 Chott 37
D Dachgepäckträger 102 Dachzelt 23 DÄRR-Expeditionsservice 130 Dattelpalmen 49 Deflationskessel 43 Dehydration 75 Deklination 135 Desertation 29 Desertifaktion 29 Deviation 135 Diesel 91 Differenzialsperren 89, 90 Dokumente 56 Draa 36 Dromedare 45 Dünen, Entstehung 35 Dünen, Form 37 Dünenfahren 123 Dünentäler 37 Duveyrier, Henri 20
Anhang
Register
E EC-Karte 58 Edeien 34 Einfuhr von GPS-Geräten 131 Einstellung 14 Entstehung der Wüsten 29 Erg 34 155
Wüstenfahren.indb 155
25.10.2004, 14:29:39
Register Erosion, chemische und thermische Einflüsse 44 Erosion, Wind 43 Ersatzstoffe 108 Ersatzteile 106 Erste Hilfe 47 Etikette 50
F Fahren im Gelände 117 Fahrtechnik, Pisten 117 Fahrtechnik, Sandwüste 121 Fahrzeug-Unterlagen 57 Fahrzeugausrüstung 92 Fahrzeugbergung 126 Fahrzeugcheck 104 Fahrzeugschwerpunkt 102 Fahrzeugwahl 84 Fahrzeugwartung 104 Fata Morgana 34 Fauna 45 Fech-Fech 33 Felssäulen 43 Feuerlöscher 93 Flora 48 Fossilien 32 Führer 141
G Gaskocher 71 Gassi 37 Gebirgspisten 116 Geländegängigkeit 87 Geländewagen 84 Geld 58 Geldautomaten 58
Geldumtausch 59 Gesundheitscheck 78 Gesundheitsrisiken 75 Getränke 69, 74 Getriebeöl 108 Ghibli 42 giftige Pflanzen 48 giftige Tiere 47 Gipswüsten 37 Gobi 33 Gour 38 GPS 131 Grundregeln 15 Gruppendynamik 81 Gueltas 41
H Hamada 31 Harmattan 42 Hauptpisten 115 Hauptreisezeit 17 Heringe 62 Hitzeerschöpfung 75 Holzfeuer 71 Hygiene 77
I Idhan 34 Insekten 46 Internettipps 145 Isomatte 63
K Kalahari 28 Kältewüsten 28
156
Wüstenfahren.indb 156
25.10.2004, 14:29:39
Register Literaturverzeichnis 144 Lösungsverwitterung 44 Luftfilter 106 Luftspiegelungen 34
M Malariaprophylaxe 78 Medikamente 79 Missweisungstabellen 135 Motoröl 108
N Nachtigal, Gustav 20 Navigation 129 Nebelwüsten 29 Nebenpisten 115 Nomadenvolk 51 Nusskasten 108
O Oasen 43, 44 Oberflächenformen 30 Off-Road Fahren 19 organisierte Wüstenreisen 12 Orientierung 129 Orientierungsverlust 138
Anhang
Kamele 45 Kanister 98 Kanisterhalterung, Konstruktionsbeschreibung 99 Kieswüsten 33 Kilometerzähler 137 Kleidung 60 Klima 29 Klimaanlage 101 Kochen 69 Kochstelle 71 Kochstelle, Konstruktionsbeschreibung 70 Kochutensilien 73 Kommunikation 140 Kompassarbeit 135 Kompasspeilungen 136 Konsularformalitäten 146 Kontakte 145 Kontinentalwüsten 29 Konvoifahrten 128 Korrasion 43 Kraftstoffpumpe 92 Kraftstoff 91 Krankheiten 75 Kreditkarte 58 Küchenausrüstung 69 Küstenwüsten 29
L P Laden 101 Lagerplatz 21 Landkarten 129 Längsdünen 36 Lebensmittel 74 Libyen 16 Licht 72
Packen 101 Pannen 111 Papiere 56 Papierfilter 106 Parabeldünen 36 Passat 29 157
Wüstenfahren.indb 157
25.10.2004, 14:29:40
Register Passatwinde 42 Passatwüsten 29 Pick-up 84 Pistenmarkierungen 117 Pistensperrungen 25 Pkw 86 Planungsunterlagen 54 Plateaus 38 Playa 37 Prospektionspisten 115
Q Quellen 41 Querdünen 36
R Reg 33 Reifen 93 Reinigungsmittel 73 Reiseapotheke 79 Reisekosten 59 Reisepartner 80 Reiseplanung, Checkliste 55 Reiseunterlagen 57 Reiseveranstalter 12 Reisevorbereitung 54 Reisewarnungen 23 Reisezeiten 17 Reliefwüsten 29 Reparatur 104 Reptilien 46 Rhourd 36 Rippel 35 Rohlfs, Gerhard 20 Rollos 101 Routentagebuch 137
S Sahara 28 Saharaforscher 20 Salar 37 Saltation 43 Salzgehalt 40 Salzsprengung 44 Salzwüsten 37 Sandbleche 95, 126 Sandpisten 120 Sandstürme 42 Sandwüsten 34 Saugdiesel 92 Säugetiere 46 Schlafkabine 63 Schlafkabine, Konstruktionsbeschreibung 65 Schlafsack 62 Schlangen 47 Schotterpisten 117 Schotterwüsten 33 Schraubenfederung 88 Schwitzen 76 Sebkha 37 Seen 40 Seifdünen 36 selbst organisierte Wüstenreisen 13 Serir 33 Sicheldünen 36 Sicherheit 23 Silt 33 Skorpione 47 Sonnenstich 75, 77 Spinnentiere 46 Staubstürme 42 Steinwüsten 31
158
Wüstenfahren.indb 158
25.10.2004, 14:29:40
Sterndünen 35, 36 Suchaktion 140 SUV 89
T Tonwüsten 37 Travellerschecks 59 Treibsand 33 Treibstoffversorgung 91 Trockenflüsse 39 Tuareg 51 Turbodiesel 92
U Umrechnungstabelle GPS 133 Untersetzung 89
V Verbrennungen 79 Verhaltensregeln 50 Verkehrswege 114 Verpflegung 68 Verpflegung, Checkliste 73 Verteilergetriebe 89 Vertrauensperson 56 Verwitterung, thermische 44 Visum 57 Vlei 37 Vögel 46 Vorbereitung 54
Walfischdünen 36 Wärmewüsten 28 Wasser 39 Wasserbedarf 64 Wasserentkeimung 67 Wasserlöcher 41 Wasserspeicher 37 Wasserstellen 40 Wassertransport 67 Weichsand 122 Wellblechpisten 118 Wendekreiswüsten 29 Werkstattzubehör 110 Werkzeug-Grundausrüstung 108 Windkanter 32 Wunden 79 Wüstenalltag 19 Wüstenlack 32 Wüstenpatina 32 Wüstenpflanzen 48 Wüstenpisten 114 Wüstenreiseländer 15 Wüstentiere 46 Wüstentypen 29 Wüstenvölker 50 Wüstenwind 42
Anhang
Register
Z Zelt 61 Zeugenberge 38 Zusatztank 98
W Wadis 22, 39 Wagenheber 96 159
Wüstenfahren.indb 159
25.10.2004, 14:29:40
Die Autoren
045wf Abb.: je
Thomas Till, Jahrgang 1956, entdeckte seine Wüstenleidenschaft, als er nach mehreren urlaubslosen Jahren ein Winterreiseziel suchte, das in einer warmen Gegend liegen und mit dem eigenen Fahrzeug erreichbar sein sollte. Die kürzeste Verbindung zwischen Europa und Afrika markierte ein Strich auf der Landkarte, der in der Sahara endete. Seitdem ist der studierte Fahrzeugbauer und Inhaber eines Gartenbaubetriebes, wann immer sich Zeit bietet, in der Wüste unterwegs. Reisen und Expeditionen führten ihn nach Algerien, Libyen und Tunesien. Kontakt:
[email protected] 046wf Abb.: gl
Die Autoren
Jens Edelmann, Jahrgang 1964, reiste in Sachen Wüste bislang u. a. durch Marokko, Tunesien, Jordanien, Libyen und Äthiopien. Neben der Geschichte der Saharaforschung sowie der logistischen Vorbereitung von Wüstenreisen interessieren ihn vor allem Geologie und Vulkanismus der Wüstengebiete. Den Lesern der PRAXIS-Reihe ist er bereits durch die Bände „Vulkane besteigen“ und „Geologische Erscheinungen entdecken“ bekannt. Kontakt:
[email protected] 160
Wüstenfahren.indb 160
25.10.2004, 14:29:40