John Updike
Gertrude und Claudius
Die Vorgeschichte von Shakespeares Hamlet In ihrem Mittelpunkt das Königspaar: König...
19 downloads
742 Views
1MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
John Updike
Gertrude und Claudius
Die Vorgeschichte von Shakespeares Hamlet In ihrem Mittelpunkt das Königspaar: Königin Gertrude, klug, fraulich, mutig und sehr sympathisch, König Claudius, der Mörder, ein Soldat, welterfahren, liebevoll und ein Freund des Friedens. Und über allem der Schatten des verzogenen, eigensüchtigen Dänenprinzen...
Dieses E-Book ist nicht zum Verkauf bestimmt!!!
John Updike
Gertrude und Claudius Roman Deutsch von Maria Carlsson
Rowohlt
Die Originalausgabe erschien 2000 unter dem Titel «Gertrude and Claudius» im Verlag Alfred A. Knopf, New York. Redaktion Hans Georg Heepe Die Abbildung auf dem Umschlag zeigt einen Falkner, der einen See durchschwimmt, um seinem beuteschlagenden Beizvogel zu folgen. Miniatur aus dem Falkenbuch Friedrichs II., entnommen der Ausgabe des Insel Verlags von 1964
2004
1. Auflage September 2001 Copyright © 2001 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg «Gertrude and Claudius» Copyright © 2000 by John Updike Alle deutschen Rechte vorbehalten Satz aus der Caslon 540 PostScript, PageMaker Pinkuin Satz und Datentechnik, Berlin Druck und Bindung Clausen & Bosse, Leck Printed in Germany ISBN 3 498 06878 4
Für Martha
De dezir mos cors no fina vas selha ren qu’ieu pus am
4
Vorwort Die Namen im ersten Teil sind der alten Hamlet-Sage in den Historiae Danicae des Saxo Grammaticus entnommen, einem lateinischen Text aus dem späten zwölften Jahrhundert, dessen Erstausgabe 1514 in Paris erschien. Die Schreibweise der Namen im zweiten Teil stammt aus der Hamblet-Erzählung des François de Belleforest (Histoires Tragiques, Band V, Paris 1576), die ihrerseits auf Saxo zurückgeht und die, vermutlich wegen des großen Erfolgs des Shakespeare-Stücks, 1608 ins Englische übersetzt wurde. Der Name Corambis taucht in der ersten Quarto-Ausgabe (1603) auf und kehrt als Corambus in dem 1781 nach einem verschollenen Manuskript von 1710 gedruckten deutschen Drama Der bestrafte Brudermord oder Prinz Hamlet von Dänemark wieder, einer vielfach entstellten und gekürzten Version des Shakespeare-Stücks beziehungsweise des verlorenen sogenannten Ur-Hamlet von etwa 1587, der sehr wahrscheinlich der Feder Thomas Kyds entstammte und den die Chamberlain’s Men, die Theatertruppe, welcher Shakespeare angehörte, zur Neubearbeitung erwarben. Die Namen im dritten Teil sind von Shakespeare.
5
I Der König war erzürnt. Seine Tochter Gerutha, kindlichrundliche sechzehn Jahre alt, hatte Widerwillen bekundet gegen die Vermählung mit dem Edelmann seiner Wahl, Horwendil dem Jüten, einem bulligen Recken, der in jeder Weise geeignet war, wenn Jüten je geeignet sein konnten für die Ehe mit einer seeländischen Jungfrau, die geboren und erzogen worden war im königlichen Schloß zu Helsingør. «Ungehorsam gegen den König ist Verrat», ermahnte Rorik seine Tochter, auf deren zarthäutigen Wangen die Rosen des Trotzes und der Bedrängnis glühten. «Wenn die Schuldige die einzige Prinzessin des Königreichs ist», fuhr er fort, «wird der Frevel zum Vergehen am eigenen Blut.» «In jeder Weise geeignet für Euch», sagte Gerutha, ihren eigenen Trieben gehorchend; das herrscherliche grelle Licht, das ihr Vater warf, hatte die Schatten in die hintersten Winkel ihres Geistes gejagt. «Ich aber fand wenig Feinsinn an ihm.» «Wenig Feinsinn! Er hat so viel feinen Kämpfersinn, wie ein treuer Däne nur haben kann! Horwendil hat König Koll von Norwegen erschlagen, den Peiniger unserer Küsten, er hat sein Langschwert mit beiden Händen gepackt und so die eigene Brust entblößt, doch ehe ein Hieb ihn treffen konnte, hat er Kolls Schild zerschmettert und ihm den Fuß abgehauen, so daß dem Norweger das Blut in heißem Schwall entströmte! Als Koll dalag und der Sand unter ihm sich in Schlamm verwandelte, feilschte er um Einzelheiten seines Begräbnisses, und sein junger Bezwinger hat sie ihm großmütig zugestanden.» «Ich nehme an», sagte Gerutha, «das hätte als Feinsinn durchgehen können in den finsteren Zeiten, als die 6
Heldentaten verübt wurden, von denen die Sagen erzählen, und kein Unterschied war zwischen Menschen, Göttern und den Mächten der Natur.» Rorik erhob Einspruch. «Horwendil ist durch und durch ein Mann unserer Zeit – der würdige Sohn meines Kampfgefährten Gerwendil. Er hat sich als höchst fähiger Statthalter von Jütland erwiesen, zusammen mit seinem sehr viel weniger einnehmenden Bruder Feng. Ein fähiger Statthalter solus, sollte ich sagen, denn Feng ist zumeist im Süden und kämpft im Dienste des Kaisers des Heiligen Römischen Reichs oder wer immer sonst seinem starken Arm und seiner flinken Zunge vertraut. Er kämpft, und er hurt, heißt es. Das Volk liebt ihn. Horwendil. Den Feng liebt es nicht.» «Die nämlichen Eigenschaften, die einem die Liebe des Volks eintragen», entgegnete Gerutha, und die Rosenröte ihrer Wangen klang ein wenig ab, nun da der Augenblick hitzigsten Widerspruchs zwischen Vater und Tochter vorüber war, «können hinderlich sein für die Liebe im Privaten. Bei unseren wenigen flüchtigen Begegnungen hat Horwendil mich mit herzloser, abgebrauchter Artigkeit behandelt – als höfisches Beiwerk, dessen Wert einzig der engen Verwandtschaft mit Euch zu verdanken ist. Oder er hat einfach durch mich hindurchgeschaut, mit Augen, die nur das Rivalentreiben anderer Männer sehen. Dieser tapfere Held – nachdem er Koll mit genügend Gold auf dem schwarzen Schiff ins nächste Leben geschickt, hat er Sela, des Erschlagenen Schwester, verfolgt und gemetzelt, ohne Erbarmen mit der Schwachheit ihres Geschlechts.» «Sela war eine Kriegerin, eine Freibeuterin, sie war wie ein Mann. Sie hat es verdient, den Tod eines Mannes zu sterben.» Der letzte Satz brachte Geruthas Blut in Wallung. «Ist der Tod einer Frau denn geringer als der eines Mannes? Ich denke, der Tod ist, gleich dem Mond, wenn er die Sonne verdunkelt, für beide gerade so groß, wie er sein muß, um das 7
Leben vollständig auszulöschen, bis zum letzten Atemzug, der vielleicht ein Seufzer sein wird über vertane Möglichkeiten und versäumtes Glück. Sela war eine Freibeuterin, ja, aber keine Frau will bloß ein Möbel sein, das man erschachert, um sich dann draufzusetzen.» Derart aufsässige Worte aus dem Mund seiner liebreizenden rosenwangigen Tochter zogen des Königs borstige graue Brauen in die Höhe und zugleich seine Oberlippe, von der ein langer schlaffer Schnauzbart herabhing: Rorik lachte, ein unwillkürliches nachsichtiges Lachen, das sich unter dem Druck königlicher Staatsraison alsbald zu einem Knurren verhärtete. Er mußte sich zwingen, streng zu sein. Sein Mund sah fleischig und schief und rot aus zwischen dem Schnauz und dem ungekämmten grauen Kinn- und Backenbart. Wäre er nicht ihr Vater gewesen, sie hätte ihn häßlich nennen müssen. «Seit dem vorzeitigen Tod deiner Mutter, mein liebes Kind, hat meine vornehmste Sorge deinem Glück gegolten. Doch ich habe dich Horwendil versprochen, und wenn ein König sein Wort bricht, zerbricht das Königreich. Während der drei Jahre, da Horwendil auf den Meeren war und siegreich Ernte hielt unter Kolls gehorteten Schätzen und in Selas Palas und in mindestens einem Dutzend ergiebiger Häfen in Svealand und Rus, hat er mir als seinem Lehnsherrn stets die besten Stücke der Beute überlassen.» «Und im Gegenzug soll er nun mich zur Beute bekommen», sagte Gerutha. Sie war ein üppiges, ausgeglichenes, morgenfrisches und verständiges Mädchen. Wenn ihre Schönheit einen Makel hatte, so war es die kleine Lücke zwischen den Schneidezähnen, als sei irgendwann einmal bei einem allzu breiten Lächeln der schmale Spalt aufgesprungen und habe sich nie wieder geschlossen. Ihr Haar, lose herabfallend, wie es einer Jungfrau anstand, war rot wie Kupfer, vermischt mit dem hellen Zinnton des Sonnenlichts. Eine Wärme war um sie, eine Aura, die schon 8
beim kleinen Kind spürbar gewesen war; die Ammen in den eisigen, mit Binsenmatten ausgelegten Gemächern von Helsingør hatten den biegsamen kräftigen kleinen Körper voll Wonne an ihren Busen gepreßt. Armreifen aus tordierter Bronze, Schmuckspangen aus feinem, zu kleinen Labyrinthen verschlungenem Bandwerk und ein schweres Halsgeschmeide aus unzähligen dünn gehämmerten Silberplättchen zeugten von der überschwenglichen Liebe eines Vaters. Ona, die Mutter, war zu einer Zeit gestorben, in welche die Erinnerung des Kindes kaum zurückreichte; es war damals drei Jahre alt gewesen und hatte am nämlichen Wechselfieber darnieder gelegen, das die zarte Mutter hinweggerafft, gegen das kräftige Kind jedoch nichts vermocht hatte. Ona war dunkel gewesen, eine wendische Gefangene. Ein ernstes Gesicht mit gesenkten Lidern und dichten Brauen, eine Melodie, gesungen in einer Sprache, die sogar ein Kleinkind als fremdländisch erkennen konnte, und die Berührung sanfter, aber kühler Hände: das war der ganze mütterliche Schatz, den Gerutha in ihrer Erinnerung bewahrte. Es freute sie nun, dem, was ihr Vater über Sela gesagt, zu entnehmen, daß Frauen Kämpferinnen sein können. Sie fühlte Kämpferinnenblut in sich – Kämpferinnenstolz, Kämpferinnenmut. Es gab eine Zeit, drei oder vier Jahre nach dem Tod ihrer Mutter, da sie dachte, daß die Kinder, mit denen sie spielte, weil sie keine Brüder und Schwestern hatte – die Kinder von Höflingen und Gefolgsleuten, von Kammerfrauen und gar von den Küchenmägden, so ländlich zwanglos, wie es auf Helsingør zuging –, vom gleichen Stand seien wie sie. Wenig später, lange bevor die Geschlechtsreife den Drang in ihr hätte wecken können, sich einem Jüngling zu verbinden, wurde ihr bewußt, daß das königliche Blut ihres Vaters in ihren Adern floß. In Ermangelung eines Bruders stand sie dem Thron am nächsten, ein Platz, den der Mann einnähme, den sie einmal heiraten würde. Eine kleine Machtstellung hatte also auch sie in diesem ungleichen 9
Willenszweikampf. «Hast du einen ganz bestimmten Makel an Horwendil gefunden?» fragte der Vater. «Keinen – was vielleicht ein Makel an sich ist. Man hat mir gesagt, eine Frau mache einen Mann vollständig. Horwendil empfindet sich schon jetzt als vollständig.» «Kein unbeweibter Mann empfindet so, auch wenn er es vielleicht nicht offen ausspricht», sagte Rorik, selbst unbeweibt, in ernstem Ton. Sollte sie das erweichen, damit sie sich um so leichter seinem Befehl beugte? Daß sie am Ende nachgeben würde, wußten sie beide. Er war ein König, absolut in seinem Sein, dem Wesen nach unsterblich und sie dagegen von vergänglichem Liebreiz, nebensächlich, wenn es darum ging, den historischen Geboten, Dynastie und Heirat betreffend, zu gehorchen. «Gibt es denn wirklich gar nichts, das dir an Horwendil gefallen könnte?» sagte Rorik bittend. «Hast du schon so unverrückbare Vorstellungen, wie ein Ehemann zu sein hat? Glaube mir, Gerutha, in der rauhen Welt der Männer ist er ein ausnehmend wohlgeratenes Exemplar. Er kommt seinen Pflichten nach und hält, was er gelobt. Du hast Königsblut in deinen Adern, darum habe ich dir einen Mann erwählt, der zum König taugt.» Er senkte die Stimme, deren Register, politisch so klug verwendbar, von grollendem Drohen bis zu schmeichelndem Bitten reichte, und sprach jetzt in leisem, unwiderstehlich sanftem Ton. «Meine teure Tochter, Liebe ist etwas so Natürliches für Männer und Frauen, daß sie, normale Gesundheit und annähernd gleiche Ausstattung vorausgesetzt, eine geradezu zwangsläufige Folge des intimen Miteinanders und der vielen geteilten kleinen Begebenheiten des Ehealltags ist. Du und Horwendil, ihr seid treffliche Beispiele für unsere nordische Lebenskraft – blonde Bestien, könnte man sagen, hart wie Runensteine auf einer Hochlandweide. 10
Eure Söhne werden Giganten sein und Bezwinger von Giganten! Deine Mutter hat nicht lange genug gelebt, als daß du sie hättest kennenlernen können», fuhr Rorik ohne innezuhalten fort, als sei all dies eine zusammenhängende Geschichte, die er ihr erzählte, um seinem Bitten Nachdruck zu verleihen. «Doch in deiner blühenden Reife legst du Zeugnis ab von unserer Liebe. Du hast dich durch die beschwerlichen engen Kanäle des Leibes deiner Mutter ins Leben gekämpft. Dabei hatten sie und ich wahrlich genug aneinander, wir haben den Himmel nicht um ein Kind gebeten. Sie war eine wendische Fürstin, wie man dir mehr als einmal erzählt hat; mein Vater, der große Hother, hat sie im Gefolge eines blutdürstigen Eroberungszuges von Süden mitgebracht. Was du bis zu dieser Stunde jedoch nicht weißt, ist, daß sie mich gehaßt hat, den Sohn des Mörders ihres Vaters, sie hat mich gehaßt am Tag unserer heiligen Feier und darüber hinaus. Sie hatte schwarzes Haar und eine weiße Haut, und sechs Monate lang hat sie sich mit Zähnen und Fingernägeln und aller Kraft ihrer schlanken Glieder dagegen gewehrt, daß ich sie nahm. Als ich sie schließlich doch zu meinem Eigen machte – sie war krank gewesen und noch geschwächt, und das nutzte ich aus –, hat sie versucht, sich mit einem Dolch zu entleiben, aus Abscheu gegen sich selbst, weil sie diese Entweihung geduldet hatte – die Entweihung, aus der alles Leben kommt. Dann vergingen abermals sechs Monate, und in dieser Frist haben meine beharrliche sanfte Ehrerbietung und die zahllosen kleinen Gefälligkeiten und Angebinde, mit denen ein Gatte seinem teuren Weib huldigt, endlich doch Liebe in ihr geweckt. Die alte Feindseligkeit hat fortgelebt, hat als zusätzliches Feuer in ihrer Leidenschaft gelodert, ein Rasen, das sich nicht stillen ließ. Wieder und wieder hat es uns zueinander getrieben, als wäre in unserer Vereinigung – dunkel und hell, Wendin und Däne – die Lösung des Rätsels der Welt zu finden gewesen. 11
Wenn also aus so ungünstigem Anfang eine solche Liebe erwachsen konnte, wie sollte dann deine Verbindung mit dem ehrenwerten, dem vortrefflichen, dem heldenhaften Horwendil fehlschlagen? Er ist gleichsam dein Vetter, durch das Treuebündnis zwischen seinem Vater und dem deinen.» Roriks Hand, die Hand eines alten Mannes, knotig und fleckig und so leicht, als sei sie hohl, hatte sich auf der Welle des dringlichen murmelnden Redeflusses gewiegt und lag nun wie ein Stück Treibholz, das der Schaum angespült hat, auf der Hand der Tochter. «Vertraue meinem Ratschluß, kleine Gerutha», sagte der König. «Willige ohne Vorbehalt in diese Heirat ein. Dem Leben mancher Menschen wohnt ein Zauber inne, dessen bin ich gewiß. Seit dem Tag deiner blutigen Geburt, von der deine arme Mutter nie mehr ganz genesen sollte, hast du ein reiches Maß dessen erkennen lassen, was anderen Glück bereitet. Nenne es Sonnenschein oder hellen Sinn oder holde Ungekünsteltheit. Du kannst gar nicht anders, du wirst deinen Gemahl bezaubern, so wie du von Anbeginn mich bezaubert hast.» Es ist nicht leicht, dachte Gerutha, sich in Gedanken mit einem Mann zu befassen, wenn ein anderer anwesend ist. Horwendil, von dem es hieß, daß er recht ansehnlich sei mit seiner kerzenblassen Haut, dem lockigen Flachshaar, der kurzen geraden Nase, den eisblauen Augen, lang und schmal wie Elritzen im breiten Gesicht, und dem dünnlippigen, streng wirkenden Mund, war in ihrer Vorstellung klein und unbedeutend durch die Entfernung, in der selbst die nächste Zukunft sich befand. Rorik hingegen war hier, seine Hand lag auf ihrer, sein zutiefst vertrautes Gesicht mit der durchscheinenden Warze in der Furche über der einen Nüster der großen, grobporigen gebogenen Nase war keine fünfzehn Zoll von dem ihren entfernt. Königliche Müdigkeit atmete ihr aus seinen Falten entgegen, zusammen mit einem Geruch nach Leder; seine derbe Haut war braun von der Sonne und dem Salz der Kaperfahrten seiner Jugend über das 12
frostkrustige Ostmeer und die mächtigen Flüsse von Rus mit den menschenleeren Ufern hinauf. Seine Kleider, nicht die samtenen mit Hermelinbesatz, die zu feierlichen Anlässen gehörten, sondern die einfachen aus ungefärbtem Wollstoff, die er in den Privatgemächern trug, hatten den heimlichen kleinen talgigen Gestank von Schafen im Regen. Ihre Knochen vibrierten beim sachten Dröhnen der geläufigen Zärtlichkeiten seiner Stimme, und ihre Schädeldecke spürte den väterlichen Druck seiner anderen Hand, die sich segnend auf ihren Kopf gelegt hatte. Als habe sie von hinten einen Stoß empfangen, fiel Gerutha jäh, in einem Anfall töchterlicher Ergriffenheit, vor ihm auf die Knie. Rorik, der sich seinerseits vorbeugte, um sie auf den Mittelscheitel zu küssen – eine schnurgerade, wie mit dem Messer gezogene Linie beinweißer Kopfhaut –, fühlte ein Prickeln im Gesicht, wie von winzigen Schneeflocken; einzelne Härchen, zu fein, als daß sie zu sehen gewesen wären, hatten rebelliert gegen die straff gebürstete Ordnung von seiner Tochter Haartracht unter dem mit Edelsteinen besetzten Stirnreif, einer zierlichen Version seiner leidigen schweren achtzackigen Krone, die er zu denselben feierlichen Anlässen aufsetzte, welche die einengenden, fast keine Bewegung duldenden Roben aus Samt und Hermelin verlangten. Er hob sein Gesicht von der Begegnung mit ihrem unmäßig lebendigen Haar fort, und ein Gefühl der Schuld überkam ihn: es hatte so etwas Unterwürfiges, Sklavinnenhaftes, wie sie davor ihm kniete – eine erbeutete Sklavin, mit Nieswurz betäubt, die geopfert werden sollte. Aber die Vermählung mit Horwendil und, zuversichtlich damit einhergehend, die Königinnenwürde – das war gewißlich keine so üble Sklaverei. Was wollten Frauen? In Ona war etwas gewesen, an das er nie herangelangt war, außer in den Augenblicken, da ihrer beider Körper einander umklammerten und Erlösung fanden in einem hirnlosen Rhythmus von Stoß und Gegenstoß, ihr Becken dabei nicht 13
minder aktiv als seines – eine leidenschaftliche Begierde, als wollte sie geopfert, als wollte sie ausgelöscht werden in diesem Akt, der letzten Endes eine Erbeutung war. Im nächsten Augenblick dann, wenn ihrer beider Schweiß noch naß war auf den Bettüchern und ihr Atem ihnen flatternd in die Brust zurückkehrte gleich heimfindenden Brieftauben, begann sie jedesmal, sich zu entfernen. Oder war er es, der sich entfernte, da die Eroberung vollbracht und er um so unbeschwerter war? Sie waren wie zwei Spießgesellen, die bei Dunkelheit zusammenkamen, ihr heimliches Vorhaben ausführten und sich dann trennten, rasch und ohne Förmlichkeit, getrieben von gegenseitigem Haß. Nein, nicht Haß – eine freundliche Nachströmung ließ sie meist noch einige Zeit Seite an Seite unter dem bestickten Baldachin verweilen, hinter den Bettvorhängen aus Leinenstoff, der doppelt gelegt war, damit ihre im Zweikampf umschlungenen Schattenrisse nicht sichtbar würden in dem hohen steinernen, von kalter Zugluft und bäurischen Dienern durchstreiften Gemach, indes der Schweiß auf ihren Körpern trocknete und sie schläfrig, tastend ein wenig miteinander sprachen, hinter seinen geschlossenen Lidern noch die Bilder von ihrer nackten Schönheit über ihm, unter ihm, verkehrt herum neben ihm, mit dem ungezähmten rabenschwarzen Haar zwischen ihren geöffneten weißen Schenkeln seine Lippen kitzelnd. Sie sprachen so manches Mal über ihre Tochter, die leuchtende Frucht einer solchen Umklammerung – darüber, wie das Kind immer sicherer wurde beim Laufen und Sprechen, wie es nach und nach die von den Eltern geliebten Aussprachefehler und gelispelten Wortschöpfungen ablegte und ein immer korrekteres Dänisch sprach und erwachsener wurde in seinem Betragen. Gerutha war der Hauptquell, der tyrannisch alleinige Grund ihres Entzückens geblieben, weil weder Bruder noch Schwester folgten, als sei in Onas Leib eine Tür zugefallen. Drei Jahre später war Roriks Königin tot und nahm mit sich 14
ins ewige Schweigen ihre mitternächtlichen Schreie der Erlösung von der Knechtschaft sinnlichen Verlangens, mit dem Evas Sündenneugier die Menschheit geschlagen hat, nahm mit sich ins Schweigen auch die weichen wendischen Laute, die das kehlige Dänisch aus ihrem Mund so angenehm falsch klingen ließen und ihn genauso entzückten wie die Fehler, die ihrer beider Tochter anfangs beim Sprechen machte. Onas Fingerspitzen waren kühl gewesen, erinnerte er sich, doch bei Gerutha schmeckte selbst die Kopfhaut, beinweiß dort, wo der Scheitel war, nach Wärme. Wie bitter oder wie gütig das Schicksal auch sein mochte, das ihr in diesem Leben bestimmt war, sie war geboren worden als ein Kind der Liebe. Rorik sprach mit seiner Tochter in einem kleinen Erkerzimmer mit Sockeltäfelung und einem Fußboden aus dicken Bohlen, das ans königliche Schlafgemach grenzte und kürzlich erst fertiggestellt worden war in dieser fortwährend verbesserten alten Burg zu Helsingør. Rauten aus rotem Nachmittagssonnenlicht lagen auf den breiten geölten Fichtenholzdielen und rechtfertigten die Bezeichnung «Solarium» für diese oberen Gelasse, die in einer Burg dem privaten Wohnen vorbehalten waren. Den flachen Kamin der Kemenate zierte eine verputzte Abzugshaube von modernster, leistungsstärkster Bauart. Der reiche Brokatbehang sänftigte die steinerne Wand gegenüber dem dreibogigen, von zwei Pfeilern unterteilten Fenster und dem Ausblick auf den graugrünen Sund, der Seeland von Schonen trennte. Schonen, von den Svea begehrt, gehörte zum dänischen Reich: im Osten Schonen mit Mailand und Blekinge, im Westen Jütland und Fünen und im Süden die Inseln Lolland, Falster und Møn. Ein Reich, zerstreut und schartig wie die Scherben einer zu Boden gefallenen irdenen Schüssel: es zu bewahren, verlangte eines Königs ganze Kraft und Klugheit. Deshalb auch ging der Thronbesteigung jedes neuen Monarchen die Wahl durch die Provinzfürsten und, 15
seit Einführung des Christentums, durch die hohen Prälaten voraus. Die Erbrechte königlichen Blutes waren in Dänemark durch die aus alten Zeiten stammende Demokratie der Thinge verwässert, der Versammlungen der Freien, bei denen über die Rechtsangelegenheiten der einzelnen Sprengel und, mehr noch, der Provinzen verhandelt und befunden wurde. Ein König war angewiesen auf Wahl und Anerkennung durch die vier Provinz-Thinge, die in Viborg zusammentraten. Diese Traditionen hegten die Burgbewohner so unerbittlich ein wie die mehrfachen Mauern selbst, mitsamt Bergfried, Vorwerk, Pforthäusern, Zinnen, Türmen, Quartieren für Dienstmannen, Küchen, Treppen, Rüstkammern und Kapelle. Die Kapelle war dem Kind Gerutha als ein dem Verhängnis geweihter, verlorener Ort erschienen, zu erreichen nur, indem sie mit frierenden, in Pantöffelchen steckenden Füßen den weiten Weg durch den großen Saal und durch eine Galerie und über mehrere kleine verwinkelte Treppen nahm – ein ungeheizter hoher Raum, in dem es beizend nach Räucherwerk roch, das ihr in der Nase brannte, nach der nassen klebrigen Kälte von zu seltener Benutzung und nach den ungewaschenen Leibern der heiligen Männer, die beim Gottesdienst in ihren langen Gewändern feierlich hin und her schlurften und die runde blasse Oblate dem runden hell verglasten Fenster hoch oben über dem Altar entgegenhoben (so daß sie dachte, Eucharistie bedeute, Himmel zu essen), während die ganze Zeit unverständlicher lateinischer Singsang erklang. In der Kapelle zu sein machte ihr Angst, als ob ihr junger Körper etwas Sündiges sei, das eines Tages geahndet werden würde, von unten würde sie durchbohrt werden, noch während sie von dem kratzigen Wein, dem brennenden Blut Christi, aus dem wulstig mit Edelsteinen besetzten Kelch trank. Die Kälte, das Latein, die dumpfigen Gerüche gaben ihr das Gefühl, sie werde beschuldigt; ihre angeborene Wärme wurde bestraft. 16
Horwendil kam von Jütland her, um sein Werben fortzusetzen. Zum Dank für dem Thron erwiesene Dienste hatte Rorik ihn und seinen Bruder mit benachbarten, zwei Stunden zu Pferd weiter landeinwärts gelegenen Lehngütern betraut. Das von Feng war das kleinere, mit nur neunzig Hörigen, obgleich die Brüder gleichermaßen Gefahr und Mühsal an den Küsten Norwegens und Svealands auf sich genommen hatten. Feng war der Jüngere, doch nur um achtzehn Monate, er war ein oder zwei Zoll kleiner als Horwendil, dunkler und von leichterer Gestalt. Er kam selten nach Helsingør und verbrachte viel Zeit in deutschen Landen, wo er für den Kaiser kämpfte und spionierte, wenngleich dieses Spionieren Diplomatie genannt wurde. Der Umgang mit Sprachen fiel ihm leicht, und er hatte auch dem König von Frankreich gedient, dessen nördliche Provinz, die Normandie, einst zur dänischen Krone gehört hatte, damals in den Heldentagen vor König Gorm, als jeder Däne ein Abenteurer war. Das Söldnerleben hatte Feng sogar noch weiter nach Süden geführt, in das trockene, heiße, karge Land jenseits der Pyrenäen, das von Ungläubigen bestürmt wurde, die auf langknochigen, wie Vögel hinfliegenden feurigen Rossen ritten und Krummschwerter schwangen. Feng war nicht vermählt, obgleich er sich, wie Horwendil, dem dreißigsten Jahr näherte. Jüngere Brüder, dachte Gerutha, haben etwas mit Töchtern gemein: niemand nimmt sie wirklich ernst, nicht so, wie sie es sich wünschen. Warum hatte Feng noch nicht geheiratet, wenn aus seinem dunkeläugigen, wachsamen Betragen doch ein Sehnen sprach? Sein Blick, so hatte sie es vor einigen Jahren empfunden, als er und Horwendil zum ersten Mal nach Seeland gekommen waren, um ihres Vaters Dankbarkeit einzufordern, hatte mit mehr als dem flüchtigen Interesse auf ihr geruht, das ein Erwachsener einem lebhaften Kind entgegenbringt. Doch es fiel ihr schwer, an einen Mann zu 17
denken, während ein anderer sie in Beschlag nahm, und Horwendil nahm sie in Beschlag, war dunkel ragend um sie in seinem burgunderroten Umhang und dem Kettenhemd, dessen feine Eisenglieder blinkten wie Wellengekräusel im Mondlicht. Er hatte ihr ein Geschenk mitgebracht, zwei Hänflinge in einem Weidenkäfig, das Männchen schwarz mit weißen Tupfen, das Weibchen matter, heller, mit dunklen Tupfen. Immer, wenn die gefangenen Vögel verstummten, gab er dem Käfig einen Stoß, und verängstigt fingen die armen Geschöpfe wieder von vorn an mit ihrem Lied, einer Trillerkaskade, die jedesmal in einem hochgezogenen Ton endete, wie eine menschliche Frage. «Nicht mehr lange, Gerutha, und auch Ihr werdet von Gattenglück singen», sagte er. «Ich bin mir nicht sicher, ob es Glück ist, was sie singen läßt. Vielleicht wehklagen sie über ihre Gefangenschaft. Vielleicht haben Vögel ebenso viele Gemütsstimmungen wie wir, aber nur eine einzige Melodie, sie auszudrücken.» «Und in welcher Gemütsstimmung seid Ihr, meine Schöne? Ich höre kein fröhliches Trällern von Euch ob unseres Verlöbnisses, das Euer Vater öffentlich verkündet und das meiner gesegnet hat von jenseits des Grabes und das die Zustimmung eines jeglichen Dänen findet, der lebt und nichts lieber sieht, als daß unser Volk bereichert werde durch die Verbindung von Tapferkeit und Schönheit und letztere den Schutz durch die Macht der ersteren genieße.» Er sprach diese einstudierten Sätze unbewegt, aber sanft, vorfühlend, ein leises foppendes Funkeln in seinem langen schmalen Auge, dessen Iris so hell war, daß sie eher mineralisch denn organisch schien. Gerutha sagte scharf: «Ich muß annehmen, daß die von Euch gewählte Redewendung Euch und mich meint. Doch ich genieße bereits den Schutz der Macht meines Vaters, mein Herr, und glaube, daß das, was Ihr, um mir zu schmeicheln, Schönheit nennt, noch eine gute Weile braucht, 18
um heranzureifen, und mir eher später denn früher zugute kommt, mir und meinem mir dann gegebenenfalls zur Seite stehenden Gemahl.» Sein Dünkel, zu glauben, von ihnen beiden sei er es, der alle Tapferkeit besitze, verlieh ihr den Mut fortzufahren: «Es gibt nichts, das ich Euch vorwerfen könnte, Ihr seid ohne Fehl, ein Muster von einem Recken, nach allem, was man hört – Ihr habt den armen Koll erschlagen, unter Wahrung der geziemenden heidnischen Formen natürlich, und habt Euch auch vor einer Frau, der unseligen Sela, nicht gefürchtet. Ihr seid ein Plünderer von hohen Graden, der Anführer Eures Pöbels beim munteren Metzeln kaum bewaffneter Fischersleute und fast nackter Mönche, die nur ihre Gebete haben. Wie gesagt, ich finde keinen Fehl an dem Helden, der Ihr seid, in der Art aber, in der Ihr Euch mir nähert, von oben herab, auf dem Weg über die alte Freundschaft zwischen unseren Vätern, meine ich, etwas Schlaues, etwas kühl Berechnendes zu erkennen. Ich bin erst seit kurzem ein junges Mädchen, Herr, und bringe errötend meine mädchenhaften Bedenken vor.» Er mußte lachen darüber, so wie Rorik einige Zeit zuvor über ihren hochfahrenden Vorwitz gelacht hatte – ein selbstgewisses Lachen, schon besitzsicher, kurze, akkurate, tüchtige Zähne entblößend. Seine rauhe Freude ließ ihr Blut schneller fließen, ihr Pulsschlag beschleunigte sich im Vorgefühl, daß er ihre Bedenken überrollen und sie zu seinem Besitztum machen würde. War dies die jeglichem Selbst entsagende Wonne, die ihre Ammen und Kammerfrauen und Mägde alle schon erfahren hatten und in der sie aufgingen? – das Behagen des willfährigen Opfers: das Weib auf die Bettstatt gedrückt und begossen wie ein Huhn am Bratspieß zwischen den Feuern der Kinderstube und der Küche. Gerutha hatte, während sie heranwuchs, die Ohren gespitzt beim Ton geiler, träger Sattheit, mit der Frauen, ob hoch oder niedrig verheiratet, vom abwesenden, 19
allgegenwärtigen Mann sprachen, diesem «Er», dessen Masse sich zwischen ihre Körper und das All schob. Diese Frauen waren stumpf und schwammig geworden von den Hätscheleien, die sie unten an ihren Leibern geschehen ließen. «Ihr wehrt Euch zu sehr», sagte Horwendil, ihrem Widerstand mit herablassender Nachsicht begegnend, die sie wie in eine Umarmung zog. Sie erschauerte in den Armen der Anmaßung dieses raumgreifenden Mannes. Er setzte ihr mit einem Liebeseifer zu, der, obschon gekühlt durch Berechnung, doch Wärme genug hatte; seine Natur war um so vieles stärker als ihre, daß ein Bruchteil seines Willens den ihren zur Gänze besiegte. Des Herumstehens im großen Saal, wo sie ihn empfangen, überdrüssig, stützte er sich mit einer Gesäßhälfte lässig auf einem Schragentisch ab, der auf das Leintuch fürs Nachtmahl wartete. «Ihr seid kein Mädchen, kein Kind mehr», sagte er. «Ihr seid stattlich gebaut, Euer Körper ist bereit, der Natur Genüge zu tun. Und ich bin nicht willens, noch länger zu warten. Mit meinem nächsten Geburtstag vollendet sich mein drittes Jahrzehnt. Es ist an der Zeit, daß ich der Welt einen Erben präsentiere zum Zeichen, daß Gott mir gewogen ist. Holde Gerutha, was mißfällt Euch an mir? Ihr seid wie dieser Käfig, in dem flügge Weiblichkeit mit den Flügeln schlägt und hinaus will. Es ist nicht unbescheiden, wenn ich Euch sage, daß man meine äußere Erscheinung bewundert und was sich in meiner Miene spiegelt, als edel erachtet. Ich bin ein Mann von Ehre, hart gegen die, welche sich mir entgegenstellen, doch sanftmütig gegen alle, die in Treue zu mir stehen. Unser Bund wird allseits herbeigesehnt und nirgends so sehr wie in meinem Herzen.» Ein Flirren und Klirren feiner Kettenglieder, als er sich die große Hand, schwielig vom Halten eines Schwertgriffs, beteuernd auf die Brust legte – die breite Brust, die er nach weithin bekannter Darstellung kühn entblößt König Kolls Klinge dargeboten, eine Gelegenheit, die zu 20
ergreifen der Norweger, beschwert von seinen Jahren, eine tödliche Sekunde zu langsam gewesen war. Horwendil entblößte jetzt abermals seine Brust; Gerutha wurde jäh von Mitleid mit dem um sie Werbenden überkommen, der so schutzlos überzeugt war von seiner eigenen Vortrefflichkeit. Impulsiv, so als wolle sie sich tatsächlich aus einem Käfig befreien, sagte sie: «Oh, wenn ich das doch nur empfinden, wenn ich es nur hören könnte, wie Euer Herz seine Treueschwüre ablegt! Doch mein Gefühl sagt mir, daß Ihr nur aus nützlicher Erwägung zu mir kommt, daß allgemeine politische Absichten Euch leiten und nicht so sehr der persönliche Wunsch.» Er hatte den Helm abgenommen, und seine Locken waren hell wie Hobelspäne von Pappelholz, ein leuchtendes, zerzaustes, auf seine gepanzerten Schultern niederfallendes Gekringel. Sie machte einen Schritt auf ihn zu, und er beugte sich vor, als wolle er sich von seiner halb sitzenden, halb stehenden Haltung an der Tischkante verabschieden. «Ihr müßt mir verzeihen», sagte sie. «Ich bin linkisch. Es mangelt mir an Unterweisung. Meine Mutter starb, als ich drei Jahre alt war. Ich bin von Dienstboten aufgezogen worden und von den Frauen, die mein Vater um sich hatte, aus anderem Grund freilich als dem, sich seiner einsamen Tochter anzunehmen. Ich habe das Fehlen einer Mutter grausam zu spüren bekommen. Vielleicht ist es die fühllose Natur an sich, gegen die ich mich auflehne – wenn ich mich denn auflehne.» «Wie sollten wir uns nicht auflehnen!» sagte Horwendil, nun seinerseits impulsiv. «Aus der Wohnstatt der Engel vertrieben, um auf dieser Erde zu leben, unter Tieren, im Schmutz und im qualvollen Vorauswissen, zum Tod verurteilt zu sein!» Er lehnte nicht länger am Tisch, sondern stand jetzt dicht vor ihr, einen guten Kopf größer als sie, seine Brust breiter als ihr Stickrahmen, sein Unterkiefer funkelnd von hellen Stoppeln, die, ungleichmäßig weggeschabt, von einem hastig, in Anspannung verbrachten 21
Morgen zeugten; er war in aller Frühe aufgesessen und zwei Stunden geritten, um sein dringliches Anliegen vorzubringen. Die gewisse stämmige Weichheit an ihm, diesem nordischen Idealbild eines schönen Mannes, machte sich am wenigsten vorteilhaft in seinem Doppelkinn bemerkbar, und Gerutha überlegte, ob sie ihn wohl drängen könnte, sich einen Bart wachsen zu lassen, wenn sie verheiratet wären, einen, wie ihr Vater ihn trug. Die jähe Inbrunst, mit der er gesprochen hatte, gefiel ihr, aber es lag zugleich etwas darin, das sie beunruhigte; seine Heftigkeit offenbarte eine weltfeindliche Verachtung und Abschätzigkeit, die bislang verborgen geblieben waren hinter der gleichmütigen Stirn eines Kriegers – ein bitterer Tropfen in den Säften seiner Jugend. Selbst in diesem Augenblick, da er sich ihr anvertraute, nahm er sie nicht deutlich wahr: er sah sie als Teil eines brokatenen Wandbehangs, als eine Braut aus Silberfäden eher denn als eine Statue, einen Steinengel oder eine bemalte holzgeschnitzte Maria mit einem Gewicht ähnlich dem eines Mannes. Ihr nahegekommen bei seiner spontanen Verwerfung der Welt – jeder Welt außer der, welche er sich entschlossen selber schuf –, umarmte Horwendil Gerutha nun, beugte sich aber nicht zu einem Kuß herab, sondern näherte sich mit seinem straffen strengen Mund nur ihren Augen, während er sie mit seinen Händen, die ihren Rücken gepackt hielten, fest an sich preßte. Sie wehrte sich ein wenig, wand sich, aber das Klingeln der Glöckchen an ihrem Gürtel rief ihr ins Bewußtsein, wie abgeschmackt es war, sich zu sträuben, vor den Augen derer, die bei diesem Treffen zugegen waren – Herda, ihre Kammerjungfer; Svend, Horwendils Knappe; die Burgwachen, die an den steinernen Wänden des Saals postiert waren und reglos Stellung hielten unter den mächtigen Eichenbalken, Geistern des Waldes, in alten Zeiten geschnitzt und bemalt, von denen zerschlissene, ausgeblichene Banner niederhingen, die dänische Herrscher, 22
seit langem im Schoß der Geschichte begraben, in der Schlacht errungen hatten. Sie fühlte sich gefangen in der Stille eines gemusterten Gewebes, ihr war, als liege ihr hämmerndes Herz flachgedrückt zwischen den Fäden. Nur die kleinen Finkenvögel, die Hänflinge, regten sich, in ihrem hungrigen Hin und Her – von der Stange auf den Käfigboden zurück auf die Stange – stießen sie abgerissene Liedfetzen oder vereinzelte Piepslaute aus. Sie lehnte ihren pochenden Kopf, ihr glühendes Gesicht gegen das kühle Eisengeflecht auf Horwendils Brust, und aus der Kehle des einen der beiden Hänflinge löste sich ein langes Melodieband und wurde gehalten durch ein beseligendes Spannen hinter ihren Rippen. Es gab kein Entkommen. Dieser Mann, dieses Schicksal waren ihr bestimmt. Gleich einem fest in Windeln gewickelten Säugling war sie geborgen. Doch selbst jetzt, im erkämpften Augenblick ihrer Kapitulation, weilte er, der um sie warb, mit seinen Gedanken bei etwas anderem. «Sie werden mit den Samen von Flachs und Hanf gefüttert», sagte Horwendil, die Vögel meinend. «Leinsamen. Gebt ihnen gröbere Körner, und sie werden augenblicklich krank, aus Protest.» Sie hob ihr Gesicht zu ihm auf, um ihn daran zu erinnern, wer sie war, und er fuhr ihr spöttisch mit den Knöcheln seiner harten Hand über die Wange, wo die Eisenglieder seines Kettenpanzers einen roten gitterförmigen Abdruck hinterlassen hatten. Horwendil der Jüte war alles in allem sanft, wie er versprochen hatte, und umdüstert und zerstreut in einem Maß, das ans Unerträgliche grenzte, was ihm aber nicht bewußt war, sagte sie sich, denn sie mußte gut von ihm denken. Die Hochzeit fand im tiefen weißen Winter statt, einer Zeit, da die Geschäfte des Krieges und der Ernte ruhten und die Gäste der Krone sich auf die einwöchige Reise machen und zwei Wochen in Helsingør verweilen konnten. 23
Die Zeremonie dauerte einen ganzen langen Tag, begann mit Waschungen im Morgengrauen und einer Läuterungsmesse, gehalten vom Bischof von Roskilde, und gipfelte in einem Festgetümmel, auf dessen Höhepunkt die Gäste – sofern Gerutha ihren inzwischen leicht getrübten Augen trauen konnte – Stühle und Schemel in die brüllenden Feuer der rund gemauerten Kamine zu beiden Seiten des großen Saales warfen. Flammen bäumten sich wie gepeinigte Menschen; Qualm entwich den Rauchfängen und legte sich wie Nebel über aller Köpfe. Man hatte sie mit so vielen Halsgeschmeiden aus gehämmertem Gold und kostbaren Steinen behängt, sie mit Samt und Brokat in so schwerer starrer Fülle beladen, daß ihr der Nacken und das Kreuz weh taten. Tanz und Wein hatten ihr die Glieder gelöst und ihren Körper in eine kreatürliche Unbekümmertheit entkommen lassen. Sie war jetzt siebzehn; im flackernden Feuerschein und berührt von feuchten Händen, männlichen und weiblichen, trug es sie bei den Kettentänzen fort, schlüpfrige Hände, fettig vom Festmahl, indes die Spielleute sich Mühe gaben, ihre zarten, dem Tamburin, der Laute, der Flöte entlockten Weisen nicht untergehen zu lassen im Schlurfen und Stampfen betrunkener Dänen. Die Musik drang Gerutha in die Knochen, sie fühlte, wie ihre Hüften sich wiegten, und hörte, wie die festlichen Glöckchen an ihrem Gürtel klirrten und klangen. Ihr Haar, lose fallend an diesem letzten Abend, bevor sie es bei öffentlichem Anlaß unter der Haube der verheirateten Frau verbergen mußte, wehte im Licht Dutzender in Wollfett getauchter Rohrkolben, die schräg von den Wänden abstanden gleich gebündelten Speeren und Feuer spien, als seien die Feiernden einem feindlichen Sturm ausgesetzt. Die gemessenen Schreittänze wurden von Braut und Bräutigam angeführt; ein Gaukler aus Frankenland mit einer Schellenkappe hatte sie die Schritte gelehrt. Tanzen war etwas Neues, etwas, mit dem man sich schwertat; die Kirche zögerte zu verkünden, daß es keine Sünde sei. Dabei waren 24
doch Gesang und Feier eben die Beschäftigungen, denen sich die Engel hingaben. Als ihr Vater sie zum Lebewohl segnete, erschien er ihr zum ersten Mal kraftlos – sein Gesicht gelblich fahl vom heroischen Metgenuß, wie er von einem König erwartet wurde, seine Gestalt gebeugt unter der schweren Bürde royaler Gastfreundschaft, sein Blick schnupfentrüb oder verschleiert von Abschiedstränen. Sah er sie, sein Kind, das jetzt verheiratet war, wie er befohlen hatte, oder sah er nur, daß das letzte lebendige Andenken an Ona von ihm wich? Ein Schlitten, mit Rentiergeweihen und Stechpalmenzweigen geschmückt, brachte sie von Helsingør nach Odinsheim, Horwendils Lehngut. Der Schnee zog schwer an den Hinterbeinen der Pferde, so daß die zweistündige Fahrt eine Stunde länger dauerte, indes die eisige Nacht an ihrer zerbrochenen Achse hoch über ihnen im Sterngeknister hing. Ein ovaler Mond glomm; sein Widerschein lief neben dem Schlitten her über die kahlen, mit Stoppeln getüpfelten Felder, die büscheligen, frostglänzenden Moore. Gerutha war bald wach, bald in flackernden Träumen, ein verwischtes Hin und Her; sie genoß die Festigkeit des breiten Leibes ihres Gemahls unter den einander überlappenden Schlittendecken aus Wolfsfell. Er redete eine Weile vom Fest, wer gekommen war und wer nicht, und von welcher Bedeutung sie im Netz erlauchter Geschicke und Bündnisse waren, das Dänemark auf prekäre Weise zusammenhielt. «Der alte Güldenstern hat gesagt, König Fortinbras, der auf dem Kampfplatz norwegischer Ehrsucht Kolls Stelle einnimmt, habe die Küste von Thy überfallen, da, wo sie karg und ihre Verteidigung am schwächsten ist. Man muß dem Norweger aufs Haupt schlagen, sonst nimmt er sich womöglich Vestervig und Spøttrap mitsamt dem fruchtbaren Land am Limfjord und erhebt sich zum Herrscher über Jütland.» Horwendils Stimme hatte einen ungezwungenen, 25
selbstgewissen Klang, eine Wortmächtigkeit, eine Leichtigkeit der öffentlichen Rede standen ihm zu Gebote, die in seinen kleinmütigen, in schmächtigem Ton gehaltenen Gesprächen mit ihr allein nie zum Vorschein kamen. Mit ihr war er von dem Tag an, da sein Werben auf keinen Widerstand mehr stieß, korrekt, höflich und auf nichtssagende Weise liebevoll, manchmal auch kurz angebunden, wenn er in dringenden Geschäften durch die Flure von Helsingør eilte. Er hatte sich im Schloß recht rasch wie zu Hause gefühlt. «Euer kernfester Vater scheint nicht mehr stark genug, ein Heer anzuführen, aber er ist zu stolz, Befehlsgewalt zu übertragen.» «Er hat jetzt einen Schwiegersohn», murmelte Gerutha schläfrig, «einen, den er wertschätzt.» Horwendils weingeschwängerter Atem ätzte sich wie Säure in das weit ausgespannte Bild der Nacht mit den Sternen, dem Schnee, dem Widerschein des Dreiviertelmonds. Je höher er stieg, desto kleiner und härter und heller wurde er. Er ähnelte weniger einer Laterne als einem Stein, aus einem verschatteten Wäldchen in die Strahlen der Sonne hinaufgeworfen. «Nichts gegen Wertschätzung, aber sie überträgt keine Befehlsgewalt. Wenn Fortinbras anklopft, kann Wertschätzung nicht die Tür verriegeln.» Er wartete auf eine Antwort, doch es kam keine. Gerutha war eingeschlafen, war durch das Schaukeln des Schlittens heimgekehrt zum Schaukeln in der Kinderstube, wo ihrer Mutter schmale dunkle Hand auf dem Wiegenrand in die runzlige Klaue der alten Amme Marlgar übergegangen war und die Puppen der kleinen Prinzessin mit den gestickten Mündern und den mit Kohle gezeichneten Brauen so wichtig waren wie Personen aus Fleisch und Blut und Namen trugen – Thora, Asgerda, Helga. In den kindlichen Phantasie- und Herrschsuchtsanwandlungen, die eine Miniaturtyrannis errichten, konnte es sein, daß sie sie auf Reisen schickte, sie mit Helden verheiratete, die aus bemalten Holzstöckchen 26
bestanden, und sie zu dramatischem Tod auf den Boden warf. In ihrem Brauttraum war sie wieder bei ihnen in dem kleinen gewölbten Gelaß, in der Obhut ihrer Kinderfrau, aber sie waren größer, waren ebenso groß wie sie, zuckten in einem Tanz, ihre Körper prallten gegen den ihren, die Gesichter riesig, mit knolligen Stoffnasen und Tonkugelaugen; hungrig und verlassen, wollten sie etwas von ihr, etwas, das sie nicht benannten, weil sie ihre gestickten Münder nicht öffnen konnten, etwas, von dem sie alle gemeinsam wußten, daß sie es beschaffen konnte, aber noch nicht, bat sie, noch nicht, ihr Lieben … Die sacht rüttelnde Bewegung hörte auf. Der Schlitten war vor der dunklen Toreinfahrt von Horwendils Herrensitz zum Stehen gekommen. Ihr Gemahl stieß unter seiner Wolfsfelldecke schwer gegen sie, als er von dem Gefährt herunterstieg. Sein Bruder Feng war nicht zur Hochzeit erschienen, hatte aber aus einem südlichen Land, in dem es kunstfertige Handwerker gab, eine reich verzierte Silberplatte geschickt; das große spiegelnde Oval schlitterte in ihrem Geist hin und her und glitt davon, als der geweihgeschmückte Schlitten anhielt. «Warum ist Euer Bruder nicht gekommen?» fragte sie in ihrer Traumbenommenheit. «Er ist mit Kampf- und Ränkespielen jenseits der Elbe beschäftigt. Dänemark ist zu klein für ihn, wenn ich da bin.» Horwendil war um den Schlitten herum gegangen – vorn an den Pferden vorbei, die zitternd in ihren Dampfwolken standen – und wartete, ein regloses Gespenst im Mondlicht, daß sie heruntersteige in seine Arme, denn er wollte sie über die Schwelle seines Hauses tragen. Sie befahl sich, leicht zu sein, aber er stieß trotzdem ein Ächzen aus, das nach schalem Wein roch. Seine schmalen Lippen nah vor ihren Augen verzerrten sich. Sein Gesicht sah blutleer aus im Mondlicht. Sein Herrenhaus war nicht klein, obschon es keinen Wallgraben hatte und die Räume niedrig und eng wirkten 27
nach denen von Helsingør. Unten im Haus brannte nirgendwo ein Kaminfeuer. Männer bewegten sich unsicher, aus dem Schlaf gerissen, mit Fackeln vor ihnen her. Sie gingen einen verwinkelten Flur entlang, der zu einer steinernen Wendeltreppe führte. Lange Schattendreiecke hüpften und zuckten ihnen voraus, als sie hinaufstiegen. Sie durchquerten einen kahlen Vorraum, in dem ein einsamer Wachtposten schlief. Horwendil weckte ihn im Vorbeigehen mit einem harten Knuff. In der Schlafkammer hatte man seit Stunden ein Feuer lodern lassen, so daß es drückend heiß in dem Gemach war. Gerutha legte nur zu bereitwillig den schweren, mit Grauwerk gefütterten Kapuzenumhang ab, das ärmellose Obergewand aus Goldbrokat mit dicht an dicht eingewirkten, einander abwechselnden Kreuzen und Blüten, das blaue Untergewand mit weiten, fließenden Ärmeln und Edelsteinstickerei am hohen Halsbund, dann die schmale weiße Cotte mit längeren, engeren Ärmeln, bis sie schließlich nur noch das dünne Hemd, vom vielen Tanzen durchgeschwitzt, am Leibe trug. Eine dicke schweigsame Frau löste mit zitternden Händen die Bänder, den Taillengurt, die Verschnürungen an den Handgelenken und ließ sie allein mit Horwendil, daß sie nur vor ihm das Hemd ausziehe. Sie tat es, trat von dem abgestreiften Stoff fort wie von einem reinigenden Bad. Im zuckenden Feuerschein war ihre Nacktheit wie ein Überzug aus dünnem Metall, ein Engelskleid in höchster Vollendung. Ihre Haut hatte vom Hals bis zu den Fußknöcheln niemals die Sonne gesehen. Gerutha war so weiß wie eine Zwiebel, so glatt wie eine frisch aus der Erde gezogene Wurzel. Sie war unberührt. Diese schöne Unberührtheit, ihres Lebens Kostbarkeit: sie machte sich bereit – wie in Trance vor dem gierig züngelnden Feuer, seine vom Kamin gefesselte Wildheit sich spiegelnd in den Spitzen ihres niederfallenden Haars –, dem Willen Gottes und der Menschen zu gehorchen und sie ihrem Gemahl 28
darzubringen. Sie war bereit. Sie wandte sich um, daß Horwendil sie sehe, ihre keusche Vorderseite, so verletzlich, wie seine es gewesen war, als er sie einen berühmten gefährlichen Augenblick lang entblößt und der Möglichkeit von Kolls Schwertstoß ausgesetzt hatte. Er schlief. Das ausschweifende Feiern, dann das dreistündige Bad in der kalten Winterluft und anschließend diese Sauna von einem Schlafgemach: zu viel für ihren Gemahl; eine derbwollene, unförmige Schlafmütze auf dem Haupt, war er eingeschlafen. Ein Arm, lang und kräftig, lag entspannt auf der Decke, wie abgetrennt oben an der Schulter, wo ein nackter runder Muskelballen unter einer Epaulette aus goldenem Fell schimmerte. Ein Speichelfaden, der ihm von den erschlafften Lippen rann, glitzerte wie ein winziger Pfeil. Mein armer lieber Held, dachte sie, trägt diesen großen
weichen Körper durchs Leben und hat keinen anderen Schutz gegen das Zerstückeltwerden als seinen wendigen Verstand und einen Lederschild. Gerutha erfuhr in diesem Augenblick ein Frauengeheimnis: zu lieben ist ein Vergnügen, das jenem, geliebt zu werden, entspricht, ihm antwortet, wie die Kamine zu beiden Seiten eines Saales einander ihre Wärme entgegenstrahlen. Die Liebe einer Frau ist ein Strömen, das, einmal ausgelöst, nur unter großen Schmerzen zum Versiegen gebracht werden kann. Die des Mannes ist im Vergleich dazu ein jähes Sprudeln. Sie eilte in ihrer schimmernden Nacktheit zum Bett, neben dem, auf einem kleinen Tisch, eine einzelne Kerze brannte, fand auf dem Kopfpolster ihre Nachtmütze, zusammengefaltet wie ein dicker rauher Liebesbrief, und in den Schatten von Horwendils dann und wann donnernden Schlummer geschmiegt, schlief sie ein. Am Morgen beschämt voreinander erwachend, holten sie nach, was sie in der Hochzeitsnacht versäumt hatten, und das blutbefleckte Laken wurde feierlich vor dem alten Corambus 29
ausgebreitet, dem Oberkämmerer Roriks, der auf Schneeschuhen von Helsingør über den Tiefschnee gekommen war und drei amtliche Zeugen mitgebracht hatte: einen Priester, einen Arzt und einen königlichen Schreiber. Geruthas Jungfernschaft war eine Staatsangelegenheit, denn es bestand kaum ein Zweifel, daß ihr Gemahl Horwendil der nächste König sein würde und ihr Sohn mit Gottes Güte dann der übernächste. Dänemark war zu einer Provinz ihres Körpers geworden. Die Tage heilten den Schmerz der Entjungferung, und die Nächte brachten ihr ein zögernd erlerntes Vergnügen, doch nie ließ der Gedanke an jene erste Verschmähung sie los, da sie, erregt von ihrer eigenen entblößten Schönheit, sich umgewandt hatte, bereit, einen Stoß zu empfangen, der nicht kam. Ein idealer Liebhaber wäre wach geblieben und hätte sich das Seine genommen, sei er noch so müde und berauscht gewesen. Horwendil ließ es seither nicht an Tatenlust fehlen, wahrlich nicht, viele Ausrufe des Lobs und des Entzückens kamen ihm über die kundigen Lippen, wenn sie über ihren Leib hinglitten, und seine Stoßkraft entlud sich jedesmal so reichlich, daß er eine Kumme hätte füllen können, aber empfindsame Prinzessin, die sie war, spürte sie etwas Abstraktes in seiner Leidenschaft: sie war ein Ausdruck seiner allgemeinen Vitalität, nicht mehr. Er wäre mit jeder Frau wollüstig gewesen, und natürlich hatte seine Lust einer ganzen Reihe von Frauen gegolten, bevor sie da war. Auch war seine Ergebenheit nicht von solcher Art, daß sie ihn, falls er einmal lange genug von ihr getrennt wäre, daran hindern würde, sich einer hübschen pommerschen Gefangenen oder einer lappischen Dienstmagd zu bedienen. Horwendil war Christ. Er verehrte Harald Blauzahn, den Vater des modernen Dänemark, dessen Bekehrung den deutschen Kaiser seiner Lieblingsausrede beraubt hatte, in Dänemark einfallen zu müssen, weil es um die Niederwerfung von Heiden gehe. Geschichte war den Dänen 30
auf Runensteinen überliefert; auf Haralds Stein in Jelling stand: «Harald, der die Dänen zu Christen gemacht hat». Gerutha war stärker berührt von dem Stein, den Haralds Vater in Jelling hinterlassen hatte: «König Gorm errichtete diesen Stein zum Gedenken an seine Gemahlin Tyra, die Zierde Dänemarks». Die Zierde Dänemarks: Gorm hatte gewußt, wie man eine Frau würdigt, bevor das Kreuz dann kam und den dänischen Geist stumpf machte. Der christliche Glaube verstärkte Horwendils Hang zu mürrischer Schwermut, würde aber, sobald er auf einem Langschiff auf Kaperfahrt war, nichts vermögen gegen das alte Kriegerethos des Beutemachens und der selbstvergessenen Ekstase. Christus war in aller Munde, in ihren Herzen aber beteten die Dänen immer noch Tyr an, den Gott des Zweikampfs, des Krieges und der Fruchtbarkeit. Eine edle Gemahlin durfte Ehre und Achtung erwarten, aber nicht in Sphären jenseits des engen Kreises, den häuslicher Friede um Frauen und Kinder zieht – nicht in den unversöhnlichen Sphären, wo Männer sich den Zwängen des Blutes und des Konkurrenzkampfs stellten. Seit Gerutha sich in den Willen ihres Vaters geschickt, hatte sie sich den Ruf erworben, einen Sinn für die Wirklichkeit, fürs Vernünftige zu haben. Sie war freundlich gegenüber ihren Untergebenen und erfaßte rasch, wie wenig Spielraum in einer Gegebenheit blieb. Eine gute Frau lag in dem Bett, das andere für sie gemacht hatten, und ging in den Schuhen, die andere ihr genäht. Das schmiegsame Naturell ihres Geschlechts ermöglichte es ihr, dies bereitwillig, ja sogar mit Freude zu tun. Ihrer Wesensart nach konnte sie gar nicht anders, als Verehrung für den Mann zu empfinden, der sie besaß, der ihr Wohnung gab und sie beschützte und – entscheidend für jede gesunde Verbindung – Gebrauch von ihr machte. Gebraucht zu werden und beschäftigt zu sein gibt jedem Tag den Glanz, einem heiligen Zweck zu genügen. Durch getreue Pflichterfüllung wird Gottes himmlischer 31
Wille befriedet. Ohne diese Befriedung gellen die Tage. Langeweile oder Krieg brechen aus. Denn Geruthas Leib war bald damit beschäftigt, einen anderen hervorzubringen. Beim ersten Tauwetter im Frühling blieb ihr monatlicher Blutfluß aus und ein zweites Mal vier Wochen später, als das Gras auf der sonnenbeschienenen Seite der Mauern von Odinsheim zu sprießen begann. Als die Zeit kam, da die Schwalben, heimgekehrt aus ihrem Winterparadies, das sie niemals sehen würde, vom Weiher emporkreisten und Strohhalme und Schlammklümpchen zu ihren balkonähnlichen Nestern unterm Dachgesims der Scheune brachten, war sie sich ihres Zustands gewiß und ließ die beiden Hänflinge, Horwendils Brautgeschenk, frei. Es war der männliche Vogel, der dunklere mit der ausgeprägteren Zeichnung, der verschreckt schien: er flatterte im Schlafgemach umher und hockte sich hinterm Bettvorhang auf die oberste Kante eines Schranks, als suche er nach einer neuen Begrenzung seiner Freiheit, das Weibchen dagegen, matter im Ton und kleiner, pfeilte zum offenen Fenster hinaus, sang auf dem niedergebogenen Zweig eines frisch belaubten Weidenbaums sein Lied und wartete, daß das Männchen sich zu ihm geselle. «Rasch, rasch!» rief Gerutha scherzhaft scheltend, «sonst sucht sie sich einen anderen!» Während das Wesen in ihr wuchs, Organe beiseite drängte, deren sie sich vorher nie bewußt gewesen war, und Verstimmung und Trauer, Übelkeit und Schwäche in widrigen Wellen über sie kamen, ging es ihrem Vater immer schlechter. Das gelblich Fahle, Eingesunkene, das ihr bei der Hochzeit an ihm aufgefallen war, hatte sich verstärkt, er schien nur noch so groß wie ein Kind, wie er da um seine verzehrende Krankheit gekrümmt im Bett lag. Natürlich klagte Rorik nicht, das war unter seiner Würde, aber im sechsten Monat, als ihre eigenen Beschwerden einem träumerischen, schläfrigen Zustand satter Zufriedenheit 32
gewichen waren, sagte er ihr, mit einem Lächeln, das seinen Schnauzbart schief zog, er fühle sich in den Klauen des Blutadlers. Er bezog sich auf eine Hinrichtungsart in den Zeiten der Heldensagen, bei der einem Manne die Rippen vom Rückgrat gehackt und ihm Herz und Lunge herausgerissen wurden durch die weit klaffende rote Wunde, den schreienden Blutadler. Einige adlige Gefangene, hieß es, hätten darum gebeten, um ihren Mut zu beweisen. Gerutha hatte nie etwas hören wollen von den ausgepichten Grausamkeiten, die Männer füreinander ersannen, auch wenn Schmerz und Tod innig teilhatten an der Natur, die Gottes Schöpfung war. Ihr Vater sah Widerwillen über ihr Gesicht huschen und sagte in dem sanften Ton, dessen er sich immer bedient hatte, wenn er eine Lektion erteilen wollte, die keinen Widerspruch duldete: «Es läßt sich alles tragen, mein Kind, denn es muß getragen werden. In mir reift mein Tod und in dir dein Kind. Beide werden kommen, wie die Götter es befehlen.» Belustigt über sich selbst, weil er ins Heidentum zurückgefallen war, legte er seine trockene heiße Hand auf die weichere kühlere der Tochter und sagte: «Die Priester, die dein guter Gatte zu Rate zieht, werden nicht müde, uns daran zu erinnern, daß wir jeder ein Kreuz tragen, nach dem Vorbild Christi. Oder hat Christus sein Kreuz auf sich genommen nach unserm Bilde? In jedem Falle ist der Vorrat an Leiden groß genug, daß wir alle unsern Teil daran haben, und wenn die Priester wahr sprechen, werde ich bald Ona wiedersehen, jung, wie sie war, als sie starb, und ich werde jung sein mit ihr. Wenn die frommen Geschichten erfunden sind, wird keine Enttäuschung mich treffen. Alles Fühlen liegt dann hinter mir.» «Horwendil hört auf die Priester», sagte sie loyal, «weil sie wissen, was die Bauern denken, sagt er.» «Und weil sie Beziehungen zu Rom haben und zu all den Ländern, in denen Rom seine von der Hölle predigenden Kirchen errichtet hat. Horwendil hat recht, meine liebe 33
vertrauensvolle Tochter – dieser Religion von Sklaven, dann von Bauern und Kaufleuten, gehört die Zukunft. Die Ungläubigen werden im Heiligen Land und in Spanien niedergeworfen, und hier im Norden, dem letzten Teil Europas, der sich gebeugt, sind die heidnischen Altäre nur noch nichtige Steine. Die Bauern wissen nicht mehr, was sie bedeuten, und karren sie weg und hegen mit ihnen ihre Schweinekoben ein.» Gerutha war getauft und in den christlichen Bräuchen unterwiesen worden, ohne großen Eifer freilich am zuweilen rüden Junggesellenhof ihres Vaters. Sie hatte angenommen, daß Roriks Einstellung zu letzten Dingen – woher wir kommen, wohin wir gehen – lau und konventionell sei, wie ihre eigene. «Vater, Ihr redet voll Verachtung, aber Horwendil will mit Hilfe des Glaubens nicht nur ein besserer Herr für seine Vasallen sein, sondern auch ein besserer Mensch unter seinesgleichen. Er ist freundlich zu mir, selbst wenn seine Gemütsstimmung nicht zuläßt, daß er mich begehrt.» Seine Ansprüche an sie, dachte sie im stillen, waren, seit ihr Zustand sich deutlich kundtat, nur noch gering, obgleich doch ihr Bedürfnis, in ihrer Schönheit bestätigt zu werden, gewachsen war. «Er möchte gut sein», schloß sie mit einer verzagten Schlichtheit, die ihre eigenen Ohren überraschte – als hätte das in ihr nistende Kind sein Stimmchen erhoben. «Ich würde es lieber hören, wenn du sagtest, er ist gut», sagte Rorik und sprach sehr deutlich, trotz seiner Schmerzen. «Wie sehr läßt er zu wünschen übrig?» «Gar nicht», sagte sie schroff. «Nicht im mindesten. Horwendil ist vortrefflich. Er ist in jeder Weise geeignet – Ihr selbst habt gesagt, daß er’s ist.» Es lag eine leise Gehässigkeit darin, daß sie ihm seine eigennützigen Beteuerungen ins Gedächtnis rief. Solange die Sterbenden leben, schonen die Lebenden sie nicht. 34
«In jeder Weise», wiederholte er schließlich und seufzte, als spüre er die Rachsucht in ihren Worten. «Zwischen zwei Menschen gibt es kein ‹in jeder Weise›. Sogar zwischen Ona und mir ist etwas Trennendes gewesen, eine Schranke zwischen ihrer Sprache und der meinen, ein Mißklang unausgesprochener Erwartungen. Bei jeder Verbindung gibt es etwas, das nicht zusammenpaßt. Gerwendils Söhne haben die Wildheit Jütlands. Es ist ein grimmes Land, wo Hirten vor Einsamkeit wahnsinnig werden und Gott verfluchen. Über viele Monate hin hängen die schwarzbäuchigen Wolken überm Skagerrak. Horwendil möchte ein guter Mensch sein, sein Bruder Feng aber vernachlässigt sein angrenzendes Lehngut und hat einen Großteil seiner ererbten jütländischen Besitzungen verpfändet, um im Süden Abenteuern nachzugehen – auf einer fernen Insel gar, höre ich, die ehedem normannisch war und Sizilien heißt. Solch ein Verhalten ist rücksichtslos und verderblich. Habe ich dich fehlgeleitet, meine liebe Tochter, indem ich dich zur Ehe mit einem Sohn des Gerwendil drängte? Ich habe schon damals den nagenden Wurm des Todes in mir gefühlt und wollte dich sicher wissen in der Obhut eines andern Mannes.» «Und so bin ich denn sicher», sagte sie sanft; sie begriff, daß dieses Gespräch Roriks Rechtfertigung war, für den Fall, daß jemals eine Rechtfertigung nötig sein sollte. Aber es war ja kein Schaden angerichtet, dachte die vernünftige Gerutha: mit ihrer Ehe stand es zum besten. Rorik starb, und die Chancen, daß die Wahl auf Horwendil fiel, waren hoch. Gerutha hatte mit ihrem Gefolge wieder Wohnung in Helsingør genommen, um sich das häufige Hinund Herreisen zu ersparen und um ihrem sterbenden Vater beizustehen. Nach den Begräbnisfeierlichkeiten auf dem nebligen, steinigen Friedhof, wo die Gebeine der Bewohner von Helsingør moderten – der Advokat mit dem Gerber sich vermischend, der Hofmann mit dem Henker, die Magd mit 35
dem Irren –, übersiedelte Horwendil ins königliche Schloß, um bei seiner Gemahlin zu sein, und richtete sich während der Wochen, da die Provinz-Thinge in Viborg tagten, vorzeitig in den Königsgemächern ein. Einige wenige der Versammelten stimmten für Feng, den Bruder, der, wenngleich achtzehn Monate jünger, in auswärtigen Angelegenheiten beschlagener war und eher dazu befähigt, die dunklen Pläne der Deutschen, der Polen und der Svea zu durchkreuzen, ohne zum Mittel des Kriegs zu greifen; Krieg kam aus der Mode, seit man ungestört die Ernte einbringen und Handel treiben konnte und sich in Schloß und Hütte gleichermaßen eines gesteigerten leiblichen Wohls erfreute. Etliche andere setzten sich loyal für diesen oder jenen aus dem edlen råd ein, vornehmlich für den Grafen von Holstein, der mit seinem weitgespannten Verwandtschaftsgeflecht höhere Garantie bot, hier oben, am nördlichen Rand eines brodelnden Europa, die vielen kleinen Teile Dänemarks zusammenzuhalten. Am Ende aber schien es sicher, daß es in Viborg eine Stimmenmehrheit für Horwendil geben werde, den Bezwinger des Koll und den Gemahl der Gerutha. Nur Corambus, Roriks Oberkämmerer, nahm es Horwendil wirklich übel, daß der sich vor der Zeit an des Königs Statt begeben hatte. Obschon er Gerutha alt vorkam, war Corambus in Wahrheit doch ein rüstiger Mann von etwas über vierzig Jahren, Vater eines kleinen Sohnes und Gatte der jungen Magrit von Møn, die so hellfarben war, daß sie durchsichtig schien, und so zart und zerbrechlich in ihrer Empfindsamkeit, daß alles, was sie sagte, etwas Entrücktes, ja etwas melodiös Versponnenes, Verwirrtes hatte. Sie sollte ihr zweites Kindbett, zehn Jahre später, nur kurze Zeit überleben, und (um unserer Geschichte noch weiter vorzugreifen) Corambus sollte nie ganz nachlassen in seinem Groll gegen Horwendil, den der Berater in seinem Herzen für einen groben Usurpator hielt. Er kam peinlich genau seiner Dienstpflicht gegenüber dem neuen König nach, doch der 36
Mensch, dem er wahrhaft diente und den er liebte, war die Königin, Roriks einziges Kind, das einzige Gefäß, in dem Roriks herrscherlicher Geist weiterlebte. Er war ihr in Liebe zugetan gewesen, wie alle auf Helsingør, die täglichen Umgang mit der reizenden, strahlenden kleinen Prinzessin gehabt hatten, und als sie eine verheiratete Frau war, wandte seine Liebe sich nicht ab, sondern dauerte fort, grenzte vielleicht sogar an Eifersucht, obgleich er Gerutha alt erschien und sein offizielles Gebaren früh etwas Betuliches, Umstandskrämerisches und Schulmeisterliches angenommen hatte. Noch bevor die Boten mit dem längst feststehenden Ergebnis aus Viborg eintrafen – einstimmig, lautete die Entscheidung der vier Provinzen –, suchte Horwendil beim råd um Unterstützung für einen Handstreich gegen Fortinbras nach. Dem Krönungszeremoniell wurde in aller Hast Genüge getan, denn ein Heer mußte aufgestellt werden, mit dem man den norwegischen Eindringling von seinen Brückenköpfen in Jütland vertreiben wollte. Während die militärischen Vorbereitungen in eiligem Gang waren, kam Gerutha langsam zur Reife, ihr schöner geschwollener Leib geädert mit silbrigen Dehnungsstreifen. Und infolge einer jener günstigen Konstellationen, die in die Erinnerungskalender der Menschen eingeschrieben sind, begab es sich, daß der goldbärtige Fortinbras in den Dünen von Thy besiegt und getötet wurde am nämlichen Tag, da die Königin Blutadlermartern bestand und einen männlichen Erben gebar, den sie Amleth nannten. Das Kind, blau von seinem Anteil an ihrem Kampf, wurde mit einer Wehmutterhaube geboren, Zeichen eines großen Mannes oder eines verdammten – die Wahrsager waren sich nicht einig. Der Name, der ein Vorschlag Horwendils war, sollte eine Verherrlichung seines Sieges in den Dünen Westjütlands unweit des sturmgepeitschten Skagerrak sein: er bezog sich 37
auf uralte Verse, in denen Barden die «Neun Jungfrauen von der Inselmühle» besangen, einer Mühle, die in lang vergangener Zeit Amleths Mehl gemahlen hat – Amloða mólu. Was diese Redewendung bedeutete, wußten die Barden selbst nicht; sie hatten sie von Generation zu Generation weitergegeben wie einen nach und nach blankgewetzten Kieselstein. Mit dem Mehl, so legte man sich’s zurecht, war der Sand an der Küste gemeint und mit der Mühle die mahlende Weltmaschine, die alle Kinder der Erde zu Staub zermahlt. Gerutha hatte gehofft, den kleinen Sohn Rorik nennen zu können, um ihren Vater zu ehren und dem Kind den Keim zukünftigen Herrschertums einzupflanzen. Horwendil zog es vor, sich selbst zu ehren, wenn auch indirekt. So geschah es, daß ihre eben erblühte Liebe für diese Frucht ihres Leibes eine kleine Faulstelle bekam. Amleth seinesteils fand, daß ihre Milch sauer sei – zumindest schrie er viel in der Nacht, während der Verdauung, und selbst wenn sein Mund sich gierig an ihrer brennenden Brust festsaugte, rümpfte er angewidert die Nase. Er war nicht groß – sonst hätten die Austrittswehen sich womöglich noch länger hingezogen und sie umgebracht –, und er war nie wirklich wohlauf. Irgendeine Unpäßlichkeit gab es immer, die ihn plagte – eine Kolik, Wundsein zwischen den Beinen, nicht enden wollende Erkältungen, Halsbräune, und als er etwas älter wurde, Fieberzustände, gefolgt von langer Bettlägrigkeit, die sie, gesund und nahezu jeden Tag ihres Lebens auf den Beinen, allmählich übelnahm und für ein Sichgehenlassen hielt. Als sein Sprachvermögen und seine Phantasie sich entfalteten, setzte er sich in Szene und stritt sich wortklauberisch über jede Kleinigkeit, mit den Eltern, dem Priester, dem Erzieher. Nur der anrüchige, vermutlich nicht ganz zurechnungsfähige Hofnarr Yorick schien seine Billigung zu finden: der junge Amleth liebte Späße – so sehr, daß er die ganze Welt, wie sie sich in Helsingør darstellte, als Spaß empfand. Späße zu machen, so 38
schien es seiner Mutter, war ein Schild, mit dem er ernste Pflicht und inniges Gefühl abwehrte. Es war, als werde ihr Herz blockiert. Irgend etwas behinderte ihre Liebe zu diesem fragilen, übererregbaren, scharfzüngigen Kind. Vielleicht war sie zu früh Mutter geworden, vielleicht hatte sie auf ihrer Lebensreise ein Stück Wegs ausgelassen, das nötig gewesen wäre, um von der Liebe zum Vater zur Liebe zu einem Kind überwechseln zu können. Oder vielleicht lag die Schuld beim Kind: wie verschüttetes Wasser in Kügelchen auf einer frisch gewachsten Tischplatte stehenbleibt oder auf kürzlich erst geöltem Leder, so rann, ihrem Empfinden nach, ihre Liebe über Amleth hin und blieb, glänzend wie Quecksilberperlen, an seiner Oberfläche haften, drang nicht ein. Er war vom Schlag seines Vaters – verschlossen, geistesabwesend, von einer jütischen Verdüstertheit, die übertüncht war mit den gezierten Manieren und der verwöhnten Gewandtheit eines adligen Knaben. Nicht bloß eines adligen: er war ein Prinz, wie sie eine Prinzessin gewesen war. Sie fragte sich, ob in dem Mangel an mütterlichem Gefühl in ihr ihre eigene Mutterlosigkeit sich kundtat. Sie gestattete Kinderfrauen, Erziehern, Reitlehrern, Fechtmeistern, zwischen ihr und dem heranwachsenden Knaben zu vermitteln. Seine Spiele schienen alle dazu ersonnen, sie zurückzustoßen und auszuschließen – undurchschaubare rasselnde Spiele, mit Stöcken und Schlaghölzern, Pfeilen und Bogen, Würfeln und Zählkugeln, lärmende Nachahmungen von Krieg, bei denen er mit seiner hohen Stimme und mit angespanntem weißen Gesicht den derben Spaßmacher Yorick und die ungewaschenen Söhne der Garnisonsdirnen befehligte. Die stillen Reifen und Kreisel und Puppen aus Geruthas Kindertagen hatten keinen Platz in dieser männlichen Welt angreiferischer Phantasie, dieser Welt, in der es um Treffer und Gegentreffer ging und darum, miteinander «quitt» zu sein – denn inmitten all des Geschreis 39
und Kampfgetöses wurde genau mitgezählt, fiel ihr auf, es ging zu wie bei den blutigeren Abrechnungen erwachsener Kriegführung, unterschied sich im Grunde nicht von der Art, wie Horwendil damit prahlte, daß Fortinbras, indem er fiel, nicht nur des annektierten Gebiets in Jütland verlustig ging, sondern auch gewisse Landstriche im Küstenbereich Svealands, nördlich von Halland, zwischen dem Meer und dem großen Vänersee, einbüßte, Land, bei dem es nicht um seinen Wert ging, der war gering, sondern um den Tort, den man dem Gegner antat, indem man es an sich brachte, um die schwärende Schmach. Amleth hatte keine Geschwister, er war allein, so wie sie damals. Daß es ihr nicht vergönnt war, noch einmal schwanger zu werden, war, das spürte sie, Gottes Strafe für ihren Mangel an mütterlichem Empfinden, den sie nicht vor Ihm verbergen konnte. Sie machte sich so große Sorgen, daß sie nicht davor zurückscheute, sich Herda anzuvertrauen, der Kammerjungfer, die zugegen gewesen war, als sie, vor etwas mehr als sieben Jahren, Horwendils Werben nachgegeben hatte. Herda hatte Svend geheiratet und ihm vier Kinder geboren, bevor der Knappe dann bei einem der Eroberungsscharmützel umkam, die Horwendil sich mit den Norwegern lieferte, auf deren Thron jetzt der Bruder von Fortinbras saß, ein geckenhafter Prasser ohne viel Kampfgeist. Es machte Horwendil Spaß, die vorgeschobenen Posten des schlaff regierten Reichs dieses verweichlichten Königs anzugreifen. «Der liebe kleine Amleth», hob Gerutha zögernd an, «er scheint so in sich verschlossen, ist so grüblerisch und grillenhaft mit seinen fünf Jahren, daß der König und ich seit längerem darüber nachdenken, ob ein kleiner Bruder oder eine Schwester ihn wohl umgänglicher und menschenfreundlicher machen würden.» «Vielleicht», erwiderte Herda knapp. Sie trug Weiß zum Zeichen ihrer Trauer um Svend. Seit seinem Tod im 40
vergangenen Jahr – bei einem Überfall auf einen vermeintlich wehrlosen kleinen, durch Heringshandel reich gewordenen Fischerort, der hinterlistig einen Schutztrupp schottischer Schwertkrieger gedungen hatte – war sie merklich in sich gekehrt. Gerutha spürte bei ihrer Zofe manchmal eine Verbitterung dem Thron gegenüber. Königtum zieht Groll und Feindschaft auf sich, so gewiß, wie sich in einem Mühlteich Schlamm ansammelt. «‹Menschenfreundlicher› sage ich deshalb», fuhr Gerutha fort, «weil ich immer öfter sehe, wie Amleth sich gegenüber unter ihm Stehenden – Lakaien, Dienern, seinen Spielgefährten aus der Garnisonsnachkommenschaft – mit einer gewissen Grausamkeit beträgt, die sich als Lausbüberei tarnt. Er und dieser abscheuliche Yorick – unentwegt reizen sie den armen gesetzten Oberkämmerer mit ihrem üblen Schabernack.» «Bruder oder Schwester zu haben, Herrin, macht meiner Erfahrung nach kein sanftes Gemüt. Wir waren neun zu Haus, manche waren schüchtern und manche vorlaut, andere waren brav, und wieder andere waren’s nicht. Wir haben uns einer am andern gerieben wie Steine in einem Eimer, aber Sandstein blieb Sandstein, und Quarz blieb Quarz. Der junge Prinz meint es nicht böse. Er hat ein gutes Herz, sein Verstand ist bloß zu hurtig.» «Wenn sein Vater sich doch nur mehr um ihn kümmerte … Amleth macht sich über mich lustig, auch wenn er mir äffchenhaft Ehrerbietung vorspielt. Noch keine sechs Jahre alt und weiß schon, daß man auf Frauen nicht zu hören braucht.» «Seine Majestät hat ein Auge auf ihn. Er wartet, bis der Junge so weit ist, daß man ihn abhärten kann. Dann nimmt er sich seiner an.» «Du und Svend …» Sie zögerte. «Wir waren glücklich, Hoheit, wie es so geht für die, die 41
von geringerer Geburt sind.» «Eure Kinder – ich beneide dich. Du hast sie, und sie haben einander. Habt ihr beide, du und Svend, gebetet, daß ihr so viele bekommt?» «War nicht viel Beten nötig, soweit ich mich erinnere. Die Natur nahm ihren Lauf, und sie sind einfach gekommen. Weder waren sie besonders gewollt, noch waren sie nicht gewollt. Manchmal, wenn man sie zu sehr will, kann sein, daß dann der Zunder feucht wird, sozusagen. Der Funke verschlägt nicht. Und der König ist so oft fort, hat so viel damit zu tun, sein Reich zu vergrößern und die Norweger zu zerschmettern, da versäumt er vielleicht manch gute Gelegenheit. Es ist alles Gottes Wille und Gottes Geheimnis. Die meisten von uns haben nicht so sehr die Sorge, wie sie sie machen sollen, sondern wie sie sie satt kriegen.» Gerutha straffte sich, nicht geneigt, sich so zu sehen, wie ihre Untergebenen sie sahen: eine Königin, die von der allgemeinen Sorgenlast nichts weiß. «Wie merkwürdig von Gott», pflichtete sie bei, «jene mit Kindern zu segnen, die sie nicht ernähren können, und sie denen zu verweigern, für die es ein leichtes wäre, viele durchzubringen.» Herda hielt inne, sie sah gebläht aus, so verdutzt war sie, ihr gespitzter Mund ein Stöpsel in einem rosa Gesicht. Dann: «Darf ich fragen, habt Ihr mit Euerm Gemahl dem König oft darüber gesprochen, daß Ihr noch ein Kind wollt?» «Sooft es eben anging. Er ist begieriger noch als ich, mehr Nachkommen zu haben. Ihm schwebt eine Erbfolge vor, und es gefällt ihm nicht, daß sie nur an einem einzelnen Faden hängt. Der Prinz ist nicht sehr kräftig. Sein nervöses Naturell ist anfällig für jede Erschütterung.» «Wenn jetzt ein Geschwister käme, vielleicht wäre das dann eine Erschütterung. Der König hat einen Bruder, mir ist aber nicht bekannt, daß Seine Majestät viel Trost aus diesem 42
Umstand schöpfte.» «Feng hat sich entschieden, Dänemark zu verlassen und sein Glück in den fortschrittlichen Gefilden im Süden zu suchen.» «Aus Gefälligkeit gegen den König vielleicht. Abwesenheit kann ein Geschenk sein. In der heiklen Sache, über die zu sprechen Eure Hoheit mir die Ehre gibt, könnte eine Hebamme sicher eingehenderen Rat erteilen, freilich müßte sie an so hoher Stelle wohl fürchten, man könnte denken, daß sie zuviel weiß, und sie am Ende als Hexe hängen oder als Verräterin vierteilen. Mein persönlicher Rat würde lauten, man soll die Natur machen lassen, wenn man selber doch in der Sache so wenig vermag. Was kommen soll, das kommt, da können wir noch so schlau sein und nachhelfen wollen.» «Ich werde mich in größerer Ergebenheit und Demut üben», sagte Gerutha schroff, verärgert über sich selbst, daß sie an so niederer Stelle Weisheit hatte finden wollen. Jahre vergingen, und obgleich die Königin sich kaum je ihrer ehelichen Pflicht entzog, blieb der Prinz ein Einzelkind. Als er in die ersten Stadien des Mannestums eintrat, plötzlich etwas Hochbeiniges bekam und auf seiner Oberlippe sich der seidige Anflug eines künftigen Schnurrbarts zeigte, suchte Gerutha, die sich allem, was ihr hätte Befriedigung bereiten müssen, in immer stärkerem, quälenderem Ausmaß entfremdet fühlte, Rat bei Corambus, dem letzten hohen Hofbeamten Roriks, der noch lebte und dessen Zuneigung zu ihr, das spürte sie, ebenso alt war wie sie selbst. Ihr Vater war die lebenspendende Sonne gewesen und Corambus der reflektierende Mond, der sich in ruhig gleichmäßigem Abstand bewegte und auf sie niederschien, wenn Rorik außer Sicht gewesen war. Sein Gruß: «Wie befindet sich meine gnädige Herrin?», den er ihr mehrmals am Tag entbot, denn ihre Wege kreuzten sich oft in Helsingørs steinernem 43
Labyrinth, erhielt dieses eine Mal die königlich würdevoll, wiewohl mit leidendem Unterton vorgebrachte Bitte um eine kurze Unterredung zur Antwort. Sie empfing ihn eine Stunde später in dem kleinen Erkerzimmer mit den Fichtenholzdielen, das einst Roriks Kabinett gewesen war und das sie zu ihrem Privatgemach ausersehen hatte; hierhin zog sie sich zurück, um Ritterromane zu lesen, zu sticken und vom dreibogigen Fenster aus auf den graugrünen Sund zu schauen, dessen ruhelose, launenhafte Weite im Besitz einer Freiheit schien, die sie mit Neid erfüllte. «Teurer alter Freund, Berater meines Vaters und nun meines geliebten Gemahls», begann sie, «ich würde gern von Euch hören, was für einen Eindruck Ihr von Amleths Entwicklung habt. Seine Betätigungen werden mit jedem Tag männlicher und kämpferischer und tragen ihn immer weiter fort aus meinem Wirkungskreis, welcher doch nur der einer schwachen Frau ist.» Geruthas Erinnerungen reichten in eine Zeit zurück, da Corambus schlank gewesen war, aber er hatte schon als junger Mann einen Hang zur Fleischigkeit gehabt und war ihr, weil sein hohes Amt viel geduldiges Sitzen und Schlemmen erforderte, seit seinem fünfundfünfzigsten Jahr etwa gänzlich erlegen. Gleichwohl hatte er immer noch etwas Behendes; er sah sich als musterhaften Hofmann, als unentbehrliche Stütze des Throns, und dieser Begriff von sich selbst war der unsichtbare, hilfreich eingrenzende Rahmen, in dem er sich graziös bewegte. Vorsichtig ließ er sich auf einem dreibeinigen Stuhl mit kleiner dreieckiger Sitzfläche und schmaler, spitz zulaufender Rückenlehne nieder, der seiner Leibesfülle höchst unzureichend Platz bot, und legte zum Zeichen gemessener Aufmerksamkeit den großen Kopf schief, dessen Rundheit betont wurde durch die wunderlich winzigen Ohren, die kleine Nase und das borstig vom Kinn abstehende Ziegenbärtchen. Er begleitete seine Rede mit dem geschmeidigen, geübten Gebärden- und Mienenspiel – 44
zierlich erhobener Zeigefinger, vielsagend gesenkter Blick – eines Mannes, der sich seines Ranges bewußt war und sich in diesem Bewußtsein von seiner Physis bestärken ließ. «Der Prinz hält sich ausgezeichnet im Sattel eines Chargenrosses, und seine Lanze verfehlt nur selten die entscheidenden Stellen der Strohpuppe. Er spannt die Bogensehne mit ruhiger Hand, läßt jedoch eine Spur zu rasch los. Sein Schachspiel ist mäßig, weil er nicht weit genug vorausdenkt; beim Duell zeigt er Enthusiasmus, wenn auch nicht eben Finesse; sein Latein ist so, wie es ist, wenn einer nur auf dänisch denken kann. Darüber hinaus gibt es wenig zu klagen. Er ist rex in ovo, ganz so, wie es, natura naturans, der Fall sein sollte.» Doch des alten Konsulenten Augen in dem imposanten Kopf unter dem steifen grünen, wie ein Zuckerkegel mit Krempe geformten Hut waren wachsam; er wartete, daß Gerutha sich erkläre. Sein Haar hing in fettigen gelbgrauen Strähnen nieder, so daß seine Houppelande mit dem hohen Kragen an den Schultern dunkel verfärbt war, und – eine andere Unreinlichkeit an ihm – seine Unterlippe rutschte, wenn sie entspannt war, bald zur einen Seite, bald zur andern, als sei sie nicht richtig befestigt, und sie war immer feucht: bestimmte Zischlaute wurden stets von einem sanften Sprühregen begleitet. Die Königin fragte: «Erscheint er Euch – wie soll ich es nennen – herzenskalt? Unehrerbietig gegenüber Älteren und schnöde gegen seine Untergebenen? Gewissermaßen zügellos in seinen Stimmungen, die so eigenartig rasch wechseln? Mit mir kann er im einen Augenblick so liebevoll sein, als verstünde er mich besser, als es je ein Mann getan hat, und im nächsten Augenblick ist er einfach ein Knabe und wendet sich ab, als bedeutete ich ihm nicht mehr als eine Säugamme dem entwöhnten Kind. Ich fühle, lieber Freund, daß ich als Mutter bitterlich versagt habe.» «Aber, aber», sagte Corambus und gestattete sich ein 45
verständnisvolles Lächeln, eine Grimasse, die seinen Kopf schulterwärts kippte und seine feucht glänzende Unterlippe zur Seite rutschen ließ. «Ihr bezichtigt Euch, wo niemand sonst es täte. Nicht die Mutter allein zieht einen Prinzen auf; der ganze Staat ist verantwortlich. Ihr habt die Geburtswehen ertragen und damit die Hauptpflicht erfüllt – Gott heißt bei dieser Gelegenheit manch eine junge Mutter im Paradies willkommen. Und indem Ihr das Kind ein Jahr lang an Eurer Brust genährt habt, tatet Ihr etwas, das die meisten adligen Damen, die sich verwöhnte Sorgen um ihren hohen Busen machen, ungeschlachten Bauernmädchen überlassen. Als Amleth laufen lernte, als er anfing, lispelnd zu sprechen, Sätze aneinanderzureihen und die Bedeutung von Buchstaben zu verstehen, und als er begann, die Werkzeuge und Gepflogenheiten und Notwendigkeiten der Welt anzupacken, ist Eure Aufmerksamkeit, Eure Fürsorge weit über das übliche königliche Verhalten hinausgegangen. Beschämend oft wird ein Kind, das geboren wird, um der Vertreter Gottes auf Erden zu sein, übler vernachlässigt als der Sproß einer Dirne und eines dahergelaufenen Straßenräubers. Ihr habt liebevoll an Eurem Sohn gehandelt. Laßt es dabei bewenden, meine Königin. Amleth hat mit dreizehn Jahren seine Form, komme, was will. Das Grillenhafte, Wetterwendische, das Euch Sorge bereitet, würde ich der Vorliebe für die Schauspielerei zuschreiben. Er muß nacheinander die verschiedensten Posen ausprobieren. Aufrichtig sein, dann unaufrichtig und dann aufrichtig in der Unaufrichtigkeit – solche Umschwünge üben großen Reiz auf ihn aus. Wie wunderbar muß sie einem Jüngling, einem nach feiner Bildung strebenden zumal, erscheinen, diese Fähigkeit des Menschen, vieles zu sein, viele Rollen zu spielen, die eigene sich plusternde, unbedeutende Identität zu erweitern mittels mannigfacher halb ernstgemeinter Vortäuschungen und Verstellungen. Welch ein Feuer und welche Ehrfurcht beseelen ihn, wenn eine Wandertruppe nach Helsingør 46
kommt – wie begeistert er bei ihren Proben zusieht, wie er sich die Feinheiten ihres Gaukelwerks einprägt und, wenn er sich allein wähnt, in unseren Wandelhallen und Kreuzgängen den an- und abschwellenden Rhythmus ihres Vortrags nachahmt.» «Ja», unterbrach die Königin ihn lebhaft, «ich höre manchmal, wie er auf dem Söller ganz für sich feierliche Reden hält!» Corambus setzte seine Gedankenkette fort. «Die Kirche, glaube ich manchmal, hat nicht gut daran getan, in diesen laxen Zeiten nachzulassen in ihrer Verfluchung des unheiligen Theatertreibens, dieses Nachäffens der Schöpfung, das die Menschen von den letzten Dingen ablenkt und ebenso von den ersten. Und wenn man bedenkt, wie eng der Junge sich an den seligen Yorick geklammert hat, bis dieser unermüdliche Possenreißer, zittrig von seinen fröhlichen Ausschweifungen, uns allen am Ende seinen besten Possen gespielt und sich der Masse der Menschheit zugesellt hat. Euer Sohn hat ihn geliebt, Madame, er liebt alle Spaßvögel und Tändler, weil sie drückende Gedanken an Regeln und Selbstdisziplin verscheuchen. Vielleicht, daß Euer Gemahl dem Knaben ein zu gestrenges Beispiel gibt. Ich habe jedoch keinen Zweifel: wenn Amleth vor eine unabweisbare Pflicht gestellt wird, mag er sie in seinem Kopf zwar hin und her wenden, am Ende aber wird er das Erforderliche tun.» «Möge es so kommen», sagte Gerutha, nicht gänzlich überzeugt und genötigt, ihren Gatten zu verteidigen. «Es ist nicht des Königs Absicht, streng zu sein; er wird bedrängt von den Gefahren, die von einem führerlosen Norwegen, einem gärenden Polen, einem aufrührerischen Holstein ausgehen, nicht zu reden vom Klerus und von den Bauern, die ständig Anstoß an den Kosten der Regierung nehmen.» «Größe hat den Nachteil», stellte Corambus taktvoll fest, «daß alle weniger Großen ihre Feinde sind.» 47
«Glaubt mir, der König geht unbefangener mit dem Jungen um als ich. Je ähnlicher sie sich in der Statur werden und je mehr Interessen sie teilen, desto liebevoller spricht Horwendil von Amleth. Ich bin es, die in der Hilflosigkeit ihres Geschlechts Sorgen und Ängste hegt.» Corambus saß ein, zwei Minuten lang ganz gerade, ordnete den Faltenwurf der überweiten, bogenförmig ausgezackten Ärmel seiner Houppelande auf seinen breiten Schenkeln, beugte sich dann ein wenig näher zu Gerutha hin als vorher und sprach in leiserem Ton. «Ganz recht. Nicht Amleths Gesundheit ist es, die aus den Fugen scheint – das wirklichkeitsfern Hochtrabende, das äußerlich Ungünstige, welches mit dem Beginn des Mannestums einhergeht, beiseite gelassen –, sondern, wenn ich es sagen darf, die seiner Mutter. Als Mädchen, Gerutha, wart Ihr strahlend und heiter; Ihr habt jedermanns Herz erwärmt. Als Frau von nunmehr dreißig Jahren –» «Einunddreißig, seit Oktober. Amleths Alter, andersherum geschrieben.» «– seid Ihr immer noch strahlend, in Eurem Innersten, Privatesten aber ist etwas Freudloses, Dunkles. Doch trübt kein sichtbarer Schatten Euren Rang, den höchsten, den eine Frau in Dänemark erlangen kann.» «Zu hoch und zu groß, wenn es mir an der seelischen Kraft mangelt, ihn auszufüllen. Als ich jung war, hatte ich meine Hoffnungen darauf gesetzt, Amleth Geschwister zu schenken, eine ganze Schar von Geschwistern, die Helsingør mit fröhlichem Lärm erfüllen sollten.» «Kinder sind in der Tat ein Trost. Ihre Bedürfnisse verdrängen die unseren, und indem wir für sie sorgen, erfährt unser Sein eine Berechtigung. In gewisser Weise verstecken wir uns hinter ihnen; unser näher rückender Tod verliert sich im Familiendurcheinander. Mein Laertes, kaum älter als Euer zu Streichen aufgelegter Sohn, hält sich bereits für den 48
Beschützer seines Vaters und seiner kleinen Schwester, die noch kaum laufen kann und keine Mutter mehr hat, ach –» Gerutha strich dem Witwer über die rundliche Hand, die nun, da er sich mit einem Zipfel seines voluminösen Ärmels die Augen abgetupft hatte, wieder auf der Stuhllehne ruhte. «Magrit ist glücklich, sie ist im Himmel», tröstete sie ihn. «Die Welt war eine Last für ihre zarte Seele.» Die Welt, dachte sie, und die vielen Totgeburten, die die Arme hatte erdulden müssen, nachdem sie heil den Sohn geboren hatte und bevor dann die kleine Tochter kam. So wie Gerutha es sah, war diese zartgesponnene Frau von Corambus’ Bocksgeilheit derart ausgezehrt worden, daß sie am Ende bloß noch ein Gespenst gewesen war. Der Berater wandte sich, mit einem Kratzen in der Stimme, wieder den nebulosen Beschwerden seiner Königin zu. «Wenn es an Kindern fehlt, ist eine Frau nicht genug in Anspruch genommen», gab er kund, «schon gar, wenn ihr Gemahl über ein zerstreutes Inselreich herrscht, dessen Küsten über Meilen hin fremdländischem Angriff ausgesetzt sind.» «Mein Gemahl» – Gerutha zögerte, aber ihr Groll war bitter und saß tief, und sie spürte, daß es ihrem listigen Zuhörer Genugtuung bereiten würde, wenn sie redete – «ist ganz so, wie mein Vater gesagt hat, daß er sei, aber» – sie zögerte abermals, bevor sie dem schwächeren Teil in sich nachgab – «ich habe mich ihm nicht freiwillig vermählt. Und auch er hat mich nur aus politischem Kalkül genommen. Er hält mich in Ehren, liebt mich als eine seiner Staatspflichten, ohne Risiko für seine vielen anderen oder für sich selbst.» Sie brachte den aufmerksamen Hofmann in Verlegenheit; noch mehr zu hören würde an Verrat grenzen. Er wich zurück, wurde förmlich. «Warum sich nach Risiken sehnen.» Er neigte sich wieder vor, seine Unterlippe glänzte feucht. «Ihr lest zu viele von diesen unsittlichen gallischen 49
Ritterromanen, die müßige, fruchtlose Anbetung zum Hauptgeschäft des Lebens machen. Wenn ich mit dem Freimut eines Vaters sprechen darf: Ihr solltet weniger lesen und sticken und Euch mehr Bewegung verschaffen, Euren Körper ertüchtigen. Reitet, begebt Euch auf die Jagd, wie Ihr es als Mädchen getan habt. Ihr werdet schwer, Majestät. Roriks rasches Blut kommt in Euch zum Stocken, die Mischung Eurer Körpersäfte ist nicht mehr ausgewogen, Melancholie gewinnt die Oberhand.» Sie lachte, zum Zeichen, daß sie ihn mit seiner Ungebührlichkeit, in der eifersüchtige Zuneigung schwang, nicht weiter ernst nehme. «Ich hätte nie gedacht, mein gewichtiger alter Freund, daß ich von Euch einmal den Tadel hören würde, ich sei schwer.» «Es war in einem anderen Sinne gemeint – seelisch schwer.» «Gewiß. Guter Corambus, ich fühle mich schon sehr viel leichter, da Ihr Euch nun meine unnützen Sorgen angehört habt. Sie auszusprechen hat genügt, sie als nichtig und unbegründet erscheinen zu lassen.» Den konischen grünen Hut lüftend und die prächtigen Ärmel flattern lassend, verabschiedete der Oberkämmerer sich, befriedigt, jeden nur erdenklichen stärkenden Rat erteilt zu haben. Wenn er sie verärgert hatte, so hatte sie ihresteils ihn verärgert mit dem Ansinnen, ein geneigtes Ohr für die Kapricen einer Frau zu haben. Gleichwohl freute es ihn zu wissen, daß die Vorkehrungen des Königs einen Sprung hatten, daß es einen Stachel des Unfriedens in der näheren Umgebung des Thrones gab. Ein ums andere Mal sich verneigend ging er zur Tür hinaus und überließ Gerutha ihren Tagen. Oh, die Tage, die Tage in ihrer fast unbemerkten Schönheit und Mannigfaltigkeit – Tage flirrenden Licht- und Schattengesprenkels wie die Tupfen eines munter 50
hineilenden Tieres, Tage stetiger strenger Kälte und blutroter Abenddämmerungen, lohfarbene Herbsttage, duftend nach Heu und Trauben, Frühlingstage, die nach salzigem Meeresschaum schmeckten und nach Herdrauch, der von den Schornsteinen niederwehte, dunstige Tage, da die Sonne wie durch einen Schleier schien und ab und an sanfter Regen fiel, der auf dem Fenstersims schimmerte und schnurrte wie eine silbrige Katze, Tage verschwenderisch aufgetürmter Wolken, die vom Osten Jütlands her Blitz und Donner brachten, Tage, an denen die Küstenlinie von Schonen sich als leuchtend purpurner Saum über die weite kräuselige Spanne des Sunds hinzog, Tage, da der hohe gerippte Himmel einem Engelskadaver glich, Dezembertage, erfüllt vom Heulen fast waagerecht peitschenden Schnees, Märztage mit von Norden kommendem Hagel, der wie ein wütendes Klopfen an der Tür war, Junitage, die mit ihrem wuchernden Grün jede Aussicht erstickten, Tage ohne Eigenschaften, Tage mit einem Loch in der Mitte, Tage, die nicht wußten, was sie wollten, und in Schlaflosigkeit endeten, Tage des Reisens, Tage des Feierns, da sie und Horwendil an ihre Plätze geschmiedet waren wie Figuren aus Messing oder aber sich übertrieben lebhaft gebärdeten, wie Schauspieler, und durch ein Meer von Kerzenlicht und einen Wald von Speisen tanzten, Waschtage, an denen sie sich, umgeben von Lachen und Lauge, gemeinsam mit den rothändigen Mägden abplagte, halben Kindern noch aus der Schar der Unfreien auf Helsingør, kranke Tage, da sie im Fieber hintrieb und eine Parade wispernder Besucher empfing, einer in der langen Reihe vielleicht der gesichtslose Tod, der sie zu Rorik und Marlgar und Ona bringen wollte, Ona, die so jung gestorben war, jünger, als sie, die Tochter, jetzt war, und dann Tage zarter Genesung, Tage, da die Blutbuchen längliche rote Knospen trieben und die Weiden gelbe, Tage, da eine Dienerin mit einem toten Kind niederkam, Tage, da Horwendil fort war, Tage, da sie in der Nacht zuvor 51
miteinander geschlafen hatten, Tage, an denen sie zuviel aß, Tage, an denen ihr schwindlig war vom Fasten, Tage, die damit begannen, daß der Sund glatt wie ein See aus Quecksilber unter einem perlgrauen Morgendämmer lag, Tage, an denen der Wind Gischt von brandenden Wellen hochpeitschte wie Flammen eines weißen Feuers, Menstruationstage, Heiligentage – die Tage gingen dahin, und Gerutha fühlte, daß sie sich mit ihrem Leben davonmachten, derweil sie den Beschäftigungen und Verpflichtungen nachkam, die sich ziemten für eine skandinavische Königin, Gefährtin eines schönen blonden Königs, der mit den Jahren immer herrlicher und unerreichbarer wurde, als ob er an Größe gewänne, während er sich von ihr entfernte. «Der Hammer», sagte Feng. «Ich habe ihn immer den Hammer genannt. Stumpf, aber er traf einen genau auf den Kopf.» Und gerade so fühlte Gerutha sich an den Tagen, wenn der König ihr beigeschlafen hatte – mit dem Hammer in eine selige Unterwürfigkeit hineingeklopft, festgenagelt, abgefertigt. Feng, Horwendils Bruder, war von seinen Abenteuern im Süden zurückgekehrt, wo er bis vor kurzem mit seinem Schwert, seiner Lanze und seiner gewandten Zunge den Herren von Genua bei ihrem hartnäckigen Kampf mit Pisa um die Herrschaft über Korsika und Sardinien zu Diensten gewesen war. «Das Mittelmeer», erklärte er Gerutha, «ist so warm, daß es sich höchst angenehm darin schwimmen läßt, vorausgesetzt, gewisse durchsichtige glockenförmige Wesen verbrennen einen nicht zu Tode. An der Küste gegenüber liegt Afrika, da ersinnen die muselmanischen Ungläubigen immer ausgeklügeltere Foltern und Greuel, und nach Osten zu liegt ein Reich von merkwürdigen orientalischen Christen, die schicken Heerscharen in den Streit darüber, ob in einem theologischen Begriff im Griechischen ein ‹i› steht oder nicht, und sie 52
erlauben ihren Priestern, zu heiraten und Bärte zu tragen. Ich würde die Gegend gern bald einmal besuchen. Statt zu Streitkolben und Breitschwert zu greifen, wie es hier in den rückständigen Nordlanden üblich ist, ziehen die Edlen dort den Dolch vor und sind außerordentlich bewandert in der Kunst des Vergiftens, hat man mir erzählt. Mit den zurückkehrenden Kreuzfahrern und ihren Gefangenen sind viele heimtückische asiatische Einflüsse nach Genua gelangt, dazu große Reichtümer und ein hohes Maß an erfinderischem Denken. Das Land südlich der Alpen würde Euch gefallen, Gerutha. Es ist hügelig und grün, und die Städte auf den Hügeln wetteifern miteinander, eine will die andere übertreffen, endlose Arbeit für uns Reisige. Ein kostbar glänzender und phantastischer Anblick, den man vergeblich in unseren nebligen Sümpfen oder sumpfigen Nebeln sucht: die Dörfer hocken höchst wundersam auf Felsen; die Hänge steigen in Terrassen bis zu den Gipfeln hinauf, und die Leute, die dunkelhäutiger sind als wir, haben ein freundliches, gewitztes Naturell, sie sind fröhlich, gehen aber mit Ausdauer und Fleiß ihrer Handwerkskunst nach.» «Ich erinnere mich an eine ovale Silberplatte», sagte sie, «der breite Rand ringsherum mit seltsam intensiven linearen Mustern verziert. Ihr habt sie uns zur Hochzeit geschickt, an der Ihr nicht teilnehmen konntet.» «Ich bin mit Bedauern ferngeblieben. Ich dachte, niemand würde mich vermissen.» «Doch, ich. Ich habe Euch vermißt, obwohl wir einander nicht mehr gesehen hatten, seit ich ein Kind war und Ihr mir hin und wieder einen Blick schenktet. Ich habe oft darüber nachgedacht, wie Ihr mir damals erschienen seid. Der Bruder des Mannes, mit dem man verheiratet ist, beschäftigt einen, er stellt eine andere Version des Ehemannes dar – eine andere Besetzung der Rolle, sozusagen, durch ein nochmaliges Fallen der Würfel.» «Von Anfang an», sagte Feng mit einiger Ungeduld, «ist es 53
mein Los gewesen, als geringere Version meines Bruders zu gelten. Deshalb bin ich fortgegangen, dorthin, wo mich niemand an ihm messen konnte. Seine Hochzeit mit König Roriks Tochter, habe ich gedacht, ist nur eine weitere Gelegenheit, den Vergleich zwischen ihm und mir zu meinen Ungunsten ausfallen zu lassen.» Dieser Mann sprach mit einer erregenden Freizügigkeit, dachte Gerutha, auf eine Art, die herausfordernd war, für sie und auch für ihn selbst. Er artikulierte leicht und mühelos, mit faszinierend wechselnden Tempi, bald flogen seine Worte dahin, bald tropften sie ihm träge von den Lippen, die nicht dünn und streng waren wie Horwendils und nicht feist und unbefestigt wie die Unterlippe von Corambus, sondern rötlich und wohlgeformt, aus exakt der richtigen Menge Fleisch gemacht, nicht zuviel und nicht zuwenig, wie die Lippen einer Frau, ohne daß sie feminin gewirkt hätten. Ein Mund, der nicht gemeißelt war wie der von Horwendil und nicht nachlässig hingegossen wie der von Corambus, sondern sanft modelliert wie von zärtlichen Fingern. Seine Stimme war tiefer als die ihres Gatten – ein strahlenderes Instrument, das meisterlich gespielt wurde –, und seine Haut war dunkler, ob von Natur oder vom langen Aufenthalt im Süden, wußte sie nicht. Er war ein oder zwei Zoll kleiner als Horwendil: seine Körpergröße ähnelte mehr der ihren. «Vor achtzehn Jahren, wenn mein Gedächtnis mich nicht täuscht», sagte er, «war ich in diplomatischer Mission für den Heiligen Römischen Kaiser im Königreich Aragonien, wo die fliegenden Händler hinter den Kathedralen Ware feilboten, die aus dem Schleichhandel mit dem Emirat Granada stammte, Gegenstände, gefertigt von den fanatisch geduldigen Händen der Ungläubigen. Das Muster, welches Ihr bemerkt habt, ist eine Schrift, die der unseren entgegengesetzt verläuft und die, glaube ich, besagt, daß es keinen Gott außer Allah gibt und daß ein Kamelhändler namens Mohammed sein Prophet ist.» 54
Er sprach mit trockener, rascher Stimme, in der ein mokanter Unterton mitschleifte, der manche Sätze verlangsamte, als würden sie in ein ironisches Licht gehalten. Sein Haar war schwarz und kurz geschnitten und durchzogen von festen grauen Strähnen, wie um der borstig hochstehenden Frisur Form zu geben. Über der einen Schläfe war eine Stelle, wo eine glänzende Kerbe von einer alten Wunde sprach und das Haar schlohweiß nachgewachsen war, was ihm etwas elsternhaft Schwarzbuntes verlieh. Seine Augen waren nicht blau und nicht lang und schmal wie die Augen Horwendils; sie waren braun und leicht schräg und dramatisch dicht bewimpert, sahen aus wie die mit Kajal umrandeten Augen eines Schauspielers. Seine Nase war gebogen und hatte gierig geblähte Nüstern. Obgleich er der Jüngere war, wirkte er älter als Horwendil, erfahrener. Er war in einer dunkelbitteren Essenz gebeizt. Gerutha mochte die Falten, mit denen Wind und Wetter und die Strapazen der Reisen seine ledrige Haut gezeichnet hatten, ihr gefiel die Art, wie sein Gesicht bis auf die schlanken Sehnen und das feine Spiel der Muskeln abgezehrt war. Er besaß die zähe Vitalität dessen, der sich allen Zwängen entzogen hatte. Sie spürte, daß dieser Mann die, die ihn liebten, unbedenklich belügen und betrügen konnte, aber das stieß sie nicht ab; es gab seinem Innern, so schien es ihr, etwas von der angenehm zerknitterten, scharf konturierten Beschaffenheit seines Äußeren. Horwendil war mit den Jahren in seinem Aussehen von dem Geschick ereilt worden, zu dem so mancher hellhaarige dünnhäutige Mann neigte. Die Spitze seiner kleinen geraden Nase hatte sich rosa verfärbt, seine oberen Lider hingen schlaff, und sein Doppelkinn und die Dicklichkeit seiner Wangen wurden unzulänglich von dem spärlichen gekräuselten Bart verdeckt, zu dem sie ihn hatte überreden können, als sie als Ehefrau noch Einfluß gehabt hatte. Feng war siebenundvierzig. Nachdem Horwendil seine 55
legendäre Tat begangen und den Koll erschlagen hatte, war er auf die Ausdehnung und Festigung seiner Stellung und seiner Güter bedacht gewesen und hatte das Königtum gesichert, während Feng unterwegs war auf den Waldpfaden und den bröckelnden alten Römerstraßen der Welt des Südens. Jetzt war er nach Dänemark zurückgekehrt, um, so gut es ging, den Verfall seiner verpfändeten jütischen Besitzungen rückgängig zu machen – die Höfe von den Nachbarn und Aufsehern geplündert, die Bauern verheert von Seuche und Mißernten – und um einige Monate im Jahr auf dem seeländischen Gut zu weilen, mit dem Rorik ihn belehnt hatte, und sich im übrigen am königlichen Hof seines Bruders zu etablieren. Sein Gefolge, größtenteils ausländische Soldaten, deren Pferde und Pagen: alle mußten tagelang auf Helsingør untergebracht werden. Horwendil murrte. Feng erwies sich als ein gewaltiger Zecher; er trank ohne Maß, doch allenfalls eine Überbedächtigkeit seiner Bewegungen verriet, daß er betrunken war. Gegen Ende eines Festes mache er sich über die Dienstmädchen her, hieß es, aber Gerutha war darüber weniger empört, als sie hätte sein sollen. Rorik hatte sich ähnlich benommen, als Ona tot war. Es stellte sich heraus, daß auch Feng einst eine Frau gehabt hatte, Lena von den Orkney-Inseln – er hatte sich kurz nach der Hochzeit seines Bruders mit ihr vermählt. Ihre Gestalt war schmal gewesen wie die einer Feenkönigin, vermutete Gerutha, und ihr Haar so fein, daß eine Strähne, die ihr lang den Rücken herabhing, sich zu einem Ringlein nicht größer als ein Trauring aufrollen ließ. Feng habe eine solche Locke an seinem Untergewand festgesteckt und trage sie stets an seinem Herzen, hieß es: Herda, der das Interesse ihrer Herrin nicht entgangen war, teilte ihr diesen Gesindeklatsch mit. Lena war gestorben, bevor sie ein Kind gebären konnte, und der Grund dafür, sagte man, sei einzig ihre überirdische Schönheit und Güte gewesen. So viele gute Frauen waren jung gestorben: es schien ein Merkmal dieser in Sünde 56
gefallenen, heimgesuchten Zeiten zu sein. Gerutha kam nicht umhin, sich zu fragen, ob ihre eigene hartnäckige Lebenskraft wohl einen Mangel an Tugend verrate, einen nicht näher bezeichneten Pakt mit dem Bösen. Sie war jetzt fünfunddreißig; alle, nur sie selbst nicht, hielten sie für alt. Feng benahm sich in ihrer Gesellschaft untadelig, ja es schien sogar, als scheue er zurück, wenn sie ihm unwillkürlich über den Ärmel strich oder ihm leicht auf den Handrücken schlug in ihrer beschwingten Dankbarkeit für eine besonders lebendig oder amüsant erzählte Anekdote, irgendeinen hübschen Tand, mitgebracht aus diesem oder jenem Winkel eines bunten, märchenhaften Europa. Es war etwas Ungewohntes für sie: ein Mann, mit dem sie reden konnte und der bereit war, ihr zuzuhören. Horwendil und Amleth ließen sie meist mitten im Satz allein und zogen sich zurück, um sich über männliche Dinge auszutauschen und ihre vertraulichen Überlegungen anzustellen. «Mein Bruder scheint Euch zu gefallen», bemerkte Horwendil im hohen zugigen Schlafgemach. Seine Stimme war neutral und dünn, ein leidenschaftsloses Nörgeln. «Er erzählt mir von Ländern, die ich nie kennenlernen werde, weil ich nicht die Freiheit eines Mannes habe. In Venedig, sagt er, stehen Paläste auf Baumstämmen, die in den Meeresboden gerammt sind; die Straßen sind aus Wasser, und Männer und Frauen gehen hin und her über Brücken, die wie kleine Treppen sind, und fahren mit Booten, so wie wir mit Pferdekutschen fahren. In Kastilien regnet es nur im Frühling, dann sind die Berghänge über und über rot von Mohn. In Frankreich hat jedes Dorf eine Kirche so groß wie ein Berg, die der heiligen Jungfrau geweiht ist.» «Für solche Läppereien habt Ihr doch Eure Ritterromane. Wo Feng sie sich vermutlich selber zusammengelesen hat. Als Kind hat er meinem Vater und meiner Mutter mit seinem verstockten Hang zum Lügen viel Kummer bereitet. In mancherlei Hinsicht begabt und von durchaus 57
einnehmender Art, ist mein Bruder einer von denen, die glauben, es gebe eine Abkürzung zu den höchsten Stellungen im Leben, und geduldige Arbeit und Pflichttreue ließen sich vermeiden. Weil er mein Bruder ist, durch die Blutsbande, die Gott geschmiedet hat, muß ich ihn lieben und bei mir empfangen, Ihr aber braucht Euch nicht so überschwenglich gastfreundlich zu zeigen, wie Ihr es tut. Der Prinz hat Eure Tête-à-têtes beobachtet und ist verstört.» Während sie sprachen, half Gerutha dem König aus seiner Turnierrüstung, öffnete die vielen kleinen Haken und knotete die Riemen auf, welche die einzelnen Teile aus poliertem Metall zusammenhielten. Weil die Schwerter jetzt schärfer wurden und die Pfeile schneller, wich das Maschenpanzerhemd mehr und mehr der Plattenrüstung. In den übereinandergreifenden Schuppen seiner biegsamen Brigantine sah Horwendil wie ein Wassermann aus, ein Nöck, massig und schimmernd. Als sie ihm nacheinander die gerundeten Platten abnahm, die Vorder- und Hinterflüge, und dann an seinem Rücken die Stützsegmente aus Leder und gestepptem Polsterzeug löste, verlor sich der Eindruck schimmernder Massigkeit Stück um Stück, und er wirkte ziemlich kläglich und geschrumpft, obgleich er mit den Jahren einen Bauch angesetzt hatte. Gerutha trug schon ihr Nachtgewand aus ungefärbter Wolle und holte nun das ihres Gatten, und als er es sich überstreifen wollte und seine Arme nicht gleich in die Ärmel fanden und blind mit der Stoffülle kämpften, zielte sie mit ihrer Antwort auf seinen vom Nachthemd umwickelten Kopf. «Ich bin überrascht», stieß sie zu, «daß der Prinz geruht hat, etwas an meinem Verhalten wahrzunehmen. Von frühester Kindheit an hat er mich gemieden, nur um sich Euch immer enger anzuschließen. Er leidet Qualen, weil er zur Hälfte von seiner Mutter herkommt. Wenn er Euch das nächste Mal Mitteilung von seiner Verstörtheit, seinem verletzten Zartgefühl macht, empfehlt Ihr ihm vielleicht, er 58
möge seinem Onkel etwas mehr Höflichkeit erweisen und gelegentlich selber anwesend sein. Feng empfindet meine weibliche Gesellschaft sehr wahrscheinlich als Zeitverschwendung, aber etwas Besseres bietet sich ihm hier nicht, denn Ihr und Amleth richtet es immer so ein, daß Ihr gerade anderswo in Helsingør zu tun habt, oder aber Ihr seid zusammen fort auf irgendeinem unnützen Beutezug.» «Es ist wichtig, daß der Junge lernt, was zu Mannestum und Königswürde gehört», ließ Horwendil sie wissen, in diesem erbitternden weihevollen Ton, den er anschlug, wenn er sich auf eine höhere Autoritätsstufe begab. Das öffentliche Selbst, das er sich zugelegt hatte, kam ihr so ermüdend hohl vor. Das Königsamt hatte den privaten Mann verdrängt; selbst im Nachthemd hatte er nichts Privates mehr. «In einem Jahr wird Amleth uns verlassen, um in des Kaisers Landen zu studieren, wo moderne geistige Erleuchtung, geleitet von den göttlich inspirierten Grundsätzen der Kirchenväter, Höhen erreicht, die das Wissen der Alten in den Schatten stellen.» «Dänemark hat Lehrer, die klug genug sind. Ich sehe nicht ein, warum wir unser einziges Kind in die Fremde schicken sollen.» «Unser ‹einziges› – nicht, weil ich es so gewollt hätte, Gerutha.» «Ich auch nicht, mein Fürst.» «Ich hätte mir eine zahlreiche Nachkommenschaft gewünscht, um sicherzustellen, daß unsere königliche Linie gedeihlich fortbesteht.» «Ich habe mich meiner Ehepflicht nie entzogen, obwohl die erste Niederkunft qualvoll war. Ich war bereit, neuerliche Martern auf mich zu nehmen, um des Thrones willen.» «Der weibliche Schoß ist für diese Aufgabe vorgesehen», legte er ihr dar, «das männliche Prinzip ist lediglich eine Beifügung. Vielleicht hat der Widerwille gegen das frühe Verlöbnis mit mir Eure Fruchtbarkeitssäfte gerinnen lassen. 59
An beflügelndem Samen hat es nicht gefehlt.» Geruthas graugrüne Augen blitzten auf wie Pappelblätter vor einem Unwetter. «Vielleicht konnte Samen, in solcher Herzenskühle gesät, nicht aufgehen in dem empfänglichen Boden, auf den er gefallen ist.» In seinem Gesicht wechselte die Farbe; er wurde bleich, dann rot und trat auf sie zu, als wolle er sie umarmen, dieser pelzige Wall von einem Mann, in den jäh eine Bresche geschlagen war. «O Gerutha», stieß er hervor, «ich war nicht kühl. Ich bin es auch jetzt nicht, achtzehn Jahre nach unserer Hochzeitsnacht.» «Ihr seid eingeschlafen.» «Um Euch einen betrunkenen Rüpel zu ersparen – um Euch mein besseres, mein morgendliches Selbst darzubringen.» Es war etwas Archaisches in seiner Huldigung, etwas, das sie an Marlgars altertümliche Sprache damals an ihrer Wiege erinnerte: ein Ton, der die Königin reuig ob ihrer Mißgelauntheit zusammenzucken ließ. «Vergebt mir, mein Gemahl. Ich kann mir keinen Mann vorstellen, der mir mehr Ehrerbietung und Liebe entgegenbrächte als Ihr.» Doch sie konnte sich sehr wohl einen solchen Mann vorstellen, in Augenblicken, da sie wach neben dem massigen schnarchenden Horwendil lag, oder zuweilen vormittags, wenn sie aufsah von der Pergamentseite eines chanson de geste, das vom Cid oder von Roland erzählte, christlichen Helden in schimmernder Rüstung, die den schlanken Körpern anlag wie eine Schlangenhaut, und ihr Blick durch das dreibogige, von zwei Pfeilern unterteilte Fenster ihrer Kemenate auf den gallegrünen Sund und den grauen fernen Küstenstreifen von Schonen fiel. Im November, sogar im späten November, wenn die Bäume ihr vergilbtes Laub abgeworfen haben und die wilden Astern, von den Morgenfrösten entblättert, nur mehr als 60
nackte Stengel dastehen, gibt es unvermutet warme Tage, und an einem solchen Tag forderte Feng sie auf, sein Lehngut zu besuchen. Der König war fort, und so willigte Gerutha ein. Sie ritten mit Gefolge, die Königin im Damensattel, denn die Leute durften sie nicht mit geschürzten Röcken sehen. Ihr Pferd, ein junger dunkler Fuchs, war straff und schreckhaft unter ihr, seine Muskeln und Sehnen schienen in einem Maß gespannt, über welches das Gehirn in seinem großen langgestreckten Schädel keine Herrschaft mehr hatte. Gerutha hatte das Gefühl, sie sei im Innern dieses Schädels; sie sah in zwei Richtungen zugleich, zwei Bilder, die sich nicht zusammenfügen wollten. Sonnenlicht vergoldete die grauen Zweige; vom abgeernteten stoppeligen Ackerland, das die lang auseinandergezogene Reitergesellschaft durchquerte, stiegen die Gerüche nach Kuhdung, faulendem Fallobst, trocknendem Heu und qualmendem Torffeuer in die warme Luft. Dunkle Sprenkel fächerten sich wie Fischschwärme über das strahlende Weiß des Himmels aus, ein leuchtendes Leintuch, das zerfetzt wurde, als die Pferde ihre Reiter durch ein Gehölz aus Birken und Kiefern trugen, auf einen Hügelkamm, wo verlassen ein für die heilige Jungfrau errichteter Kreuzwegschrein stand, der nur noch einen Trümmerhaufen enthielt, Gipsbrocken, manche von ihnen blau. Das Land zu beiden Seiten des Kammes lag in Streifen da, deren Farbton sich jeweils nach der Feldfrucht richtete, die sie hervorgebracht hatten; jedes dieser kärglichen Lehen war eifersüchtig genau, bis auf den letzten Fußbreit, bestellt; kegelförmig aufgeschichtete Steine an den vier Ecken markierten die Grenzverläufe. Dies alles nahm Gerutha mit dem einen Auge in sich auf; mit dem anderen erkannte sie sich selbst, wie sie in rostrotem Reitumhang und feingemustertem grünem Bliaut, unter dem nur die spitz zulaufenden Kappen ihrer knöchelhohen Stiefel aus Elchsleder hervorschauten, durch dieses nie zuvor erlebte Abenteuer glitt, unter dem Schutz des Bruders ihres Gatten 61
sich hinausbewegte in das Land, das für sie fast immer nur Szenerie gewesen war, gesehen durch die tief ins Mauerwerk eingelassenen Fenster eines Schlosses, in dem einst ihr Vater residiert hatte und das nun der Königssitz ihres Gemahls war. Ihr Leben war, mit diesem nach innen gewandten Auge gewertet, ein steinerner Durchgang gewesen, in dem es viele Fenster gab, aber keine Tür, die ins Freie führte. Horwendil und Amleth waren zu gleichen Teilen die Besitzer und Bewacher dieses Durchgangs, und an seinem Ende war der streng verriegelte Tod. Der Tod: das Ende der Natur und der Einlaß, so behaupteten die Priester des gekreuzigten Gottes, zu einer weit herrlicheren Welt. Aber wie konnte es eine Welt geben, die herrlicher war als diese? Ihr konturierendes Licht, ihre zahllosen Gegenstände und Perspektiven, ihre Geräusche von Leben, von Bewegung. Die Kinder der Bauern säumten die Dorfstraßen und sahen zu, wie die farbenprächtige Hofgesellschaft vorüberzog. Dazu bestimmt, ihren Eltern in der Leibeigenschaft nachzufolgen und die schmalen Äcker zu bestellen, die anderen gehörten, waren sie für den Augenblick befreit zu kindlichem Gaffen und arglosem Jubelgeschrei. Am gesprenkelten Himmel setzte eine Starenschar einem Habicht zu, laut zeternd ihn umschwenkend und im Sturzflug auf ihn niedergehend, indes der einsame Greif sich kläglich wegduckte und kreischte. Feng lenkte sein Pferd, einen schlanken schwarzen Araber, der exotisch, auf Genueser Art, gesattelt und gezäumt war, nah an ihren schreckhaften Fuchs heran. «Mein Bruder ist gut», sagte er, als sei er Teil des Bildes, das ihr nach innen gewandtes Auge sah. «Ein guter Mann. Früher war er ein guter Junge. Dauernd hat er seinen Mut erprobt, ist allein in die Heide gegangen und nächtelang draußen geblieben. Um seinen Kriegergeist zu stählen, hat er sich kleine Verletzungen beigebracht, und immer wieder hat er meinen Vater ausgefragt, wie es im Kampf zugeht und wie man ein furchtloser Anführer wird. Ich glaube, er ist dem Alten 62
manchmal ziemlich lästig gewesen. Gerwendil war ein gottloser Unhold, der erst in Gang kam, wenn er mindestens drei Becher Met getrunken hatte. Seine größten Heldentaten hat er in so besinnungslosem Rausch begangen, daß er Barden in Dienst nehmen mußte, die ihm schilderten, was er vollbracht hatte. Dem Bekenntnis nach war er Christ, in Wahrheit aber hatte er keine Ahnung, was das bedeutet oder was es mit den Juden auf sich hat oder worin Evas Sünde besteht. Unter Religion verstand er einen Kreis aus großen Steinen und ein Dutzend Gefangene, denen er die Eingeweide herausreißen ließ. Aber er hatte sich der Bekehrungsmode gebeugt und die Priester nach Jütland hereingelassen. Im Schloß hat es von Priestern gewimmelt, und mein Bruder und ich bekamen die ganze Wucht ihrer Belehrung zu spüren. Keiner von uns beiden konnte so recht glauben, was sie sagten, aber wir glaubten immerhin so viel, daß es uns triste machte.» «Seid Ihr triste?» fragte Gerutha, weniger aus Koketterie, sagte sie sich, denn aus Wißbegier – die eine Form von Koketterie sein mochte. Gerutha war neugierig, sie wollte wissen, warum Feng Dänemark so häufig mied. «Nicht, wenn mir eine gewisse Dame vor Augen steht», sagte er. «Eine gewisse Dame?» Geruthas Herz schlug schneller vor Eifersucht: Feng hatte eine Nachfolgerin für die liebliche Lena von den Orkney-Inseln gefunden. Horwendil wäre einer solch abstrakten Hingabe niemals fähig. Was er nicht schlagen, bespringen oder übertölpeln konnte, existierte nicht für ihn. «Die ungenannt bleiben muß.» «Selbstverständlich», sagte sie. «Das verlangen die Regeln. Aber weiß sie es, diese gewisse Dame, daß ihr Eure Ergebenheit gilt?» «Ja und nein, denke ich. Außerdem» – er wechselte 63
demonstrativ das Thema – «verfliegt meine tristesse, wenn ich in eine Stadt komme, in der ich noch nie gewesen bin. Aber die Städte gehen mir aus, ich müßte mich schon nach Byzanz begeben oder mich verkleidet ins Khanat der Goldenen Horde wagen.» Sie hatten Horwendils Ländereien erreicht; in der Ferne, am Ende eines mit kahlen Pappeln gesäumten Weges, konnte sie das Herrenhaus sehen, Odinsheim, wohin sie in ihrer Hochzeitsnacht gebracht und wo sie erst am nächsten Morgen zur Frau gemacht worden war. Etliche Männer aus der Entourage verließen sie hier, um für den König Erkundigungen über die Ernte und die Höhe seines rechtmäßigen Anteils einzuholen. Die übrigen begleiteten sie bis Lokisheim, Fengs Herrensitz, den Gerutha von weitem, aber nie von innen gesehen hatte. Die Fassade war ebenso lang wie die von Odinsheim, doch um ein Stockwerk niedriger und aus Balken und grob ausgemauerten Gefachen anstatt aus dem teureren, selteneren gelben Backstein. Man konnte hören, wie im Haus Diener hin und her huschten gleich Mäusen, die die Katze riechen. Aber sie hatten zu lange damit gewartet, Feuer im Kamin zu machen; die kalten Scheite zischten und qualmten. Das Innere des Hauses zeugte von einer gewissen militärischen Ordnung, die über die Spuren der Vernachlässigung hinwegtäuschte. An den Wänden und in offenen Kabinettschränken waren Andenken an Fengs Streifzüge durch Europa zu sehen: ein Krummschwert mit edelsteinbesetztem Griff; Himmelssphären aus Messing, eine in der andern, in deren innerste das arkane Muster der Gestirne gestochen war; zwei lange Hellebarden, gekreuzt über einer derb geschnitzten Truhe mit aus Seilstücken gefertigten Griffen und mit Eisenschließen, die wie springende Fische geformt waren. «Eine burgundische Halbpike und eine Gleve von bayerischer Meisterhand», erklärte Feng mit nervöser 64
Munterkeit; er hatte gesehen, wie ihr Blick an den komplizierten Zacken und tödlichen Widerhaken der Hellebarden hängengeblieben war. «Die Deutschen in Bayern haben sich bei den Norditalienern so manche Finessen abgeschaut. Diese merkwürdigen Stühle kommen aus Venedig.» Er hob einen vom Boden hoch, klappte ihn zu wie eine große Schere und zog ihn dann wieder auseinander. «Sie lassen sich zusammenfalten, die Latten verschränken sich, ein bißchen wie die Fäden bei einem Webstuhl. Es gibt im Ausland die verschiedensten Formen von Intelligenz und Raffinement, und immer weniger Gottvertrauen. Wir Dänen sind ein rückständiger Haufen; die Kälte hält uns frisch, aber dumm.» Er stellte den x-förmigen Stuhl ans zögernd aufsprießende Feuer und legte für sie ein Kissen aus grünem Samt auf die aufgeklappte Sitzfläche. Sie nahm Platz, und er zog den anderen der beiden venezianischen Stühle so nah heran, daß sie nicht die Stimme zu heben brauchte, als die Diener unter Geklapper die Teller und Näpfe brachten, die Messer und Löffel und die mit Speisen beladenen Platten für das Mittagsmahl. «Sein Gutsein hat mir die Luft abgeschnürt», sagte Feng, die Unterhaltung fortsetzend, die er vorhin zu Pferde begonnen hatte. «Es war, als ob er mir ein Kissen aufs Gesicht preßte. Er wußte jegliche Antwort, kannte keine Frage.» «Ich habe einmal gesagt, ich fände wenig Feinsinn an ihm», vertraute Gerutha ihm an, «sehr zum Ärger meines Vaters.» «Feinsinn ist in Dänemark noch nicht gefragt», sagte Feng, «aber in Europa ist er stark im Kommen. Tausend Jahre lang sind wir Gottes Ackerknechte gewesen, haben im Schweiße unseres Angesichts, unter Wolken, wie sie tiefer nicht hängen können, gegraben und gepflügt. In Rom, dessen emsiger kleiner Bischof behauptet, auch der Hirte der einfältigen Schafe des mageren Jütland zu sein, habe ich an einer Stelle, wo Männer behauene Steine suchten, um sie für ihre elenden 65
Hütten zu stehlen, eine Marmorhand, herrlich in ihrer Lebensechtheit, aus der Erde auftauchen sehen. In Paris haben sich die gelehrten Mönche in die Gedankenwelt eines altgriechischen Magus namens Aristoteles verliebt. Einer dieser Scholastiker versicherte mir, Gott und Seine himmlischen Mysterien müßten nicht mehr in gutem Glauben hingenommen werden, alles lasse sich so exakt beweisen wie die Gesetze eines Dreiecks.» Er war aus irgendeinem Grund nervös, sprach überstürzt und streifte sie nur dann und wann mit flüchtigem Blick. «Ich fürchte», sagte Gerutha vorsichtig abwägend, «das würde unsere arme menschliche Natur überfordern. Gott hätte nicht Seinen Sohn schicken sollen, sondern einen Lehrsatz.» Bei dieser ans Blasphemische grenzenden Bemerkung öffneten Fengs Augen sich weit und sahen sie jetzt unverwandt an. Sie waren köstlich dunkel, viel dunkler als Horwendils, ihr Braun war das Braun von zerdrückter Erde, mit Gras vermischt, übrig geblieben bei einer Schöpfungstat, Evas Erschaffung vielleicht, die als zweite kam. «Sagt mir, Gerutha, was glaubt Ihr? Ich denke, die Konversion Eures Vaters ging nicht tiefer als die des meinen. Sie lebten und töteten mit der Unschuld von Tieren.» «Sie lebten, wie die Freude am Überleben und am Weiterleben es gebot, inmitten der Notwendigkeiten eines jeden Tages. Ich glaube das, was die Männer, die über mich gestellt sind, mir zu glauben anraten», erwiderte sie. «Außerhalb ihrer Glaubensgrundsätze bietet die Gesellschaft Frauen keine Sicherheit. Und Ihr, mein Bruder, was glaubt Ihr?» Aber er war nicht ihr Bruder. Seine Antwort kam so rasch, daß Gerutha mit den Lidern zuckte. «Ich glaube, daß Verdammnis über die Menschen kommen kann. Daß es Rettung gibt, dessen bin ich mir weniger gewiß. Wenn wir gegessen haben, liebreiche Gerutha, möchte ich Euch etwas 66
zeigen – eine Schönheit, die unsere Begriffe von Gut und Böse der Realität entgegenstellt.» Das Essen war einfach, aber schmackhaft, das Geselchte war würzig, und die Herbstfrüchte waren frisch und saftig. Damit der Gesellschaft warm würde nach dem zweistündigen Ritt, wurde zuerst in hölzernen Näpfen eine dicke Suppe aufgetragen, die kräftig nach Kohl und Wildkaninchen schmeckte; sie wurde Tag und Nacht in einem Eisenkessel, der schwerer war als ein Mann, am Köcheln gehalten. Dann folgten aufgeschnittener Schinken, in Pökellake eingelegt, Gänsefleischbröckchen in Honig, gesalzener Hering und Kabeljau, mundgerecht in Stücke zerteilt, und die kleinen harten pikanten Würste, für die die Bauern einen obszönen Namen haben. Spargel, gekocht und dann getrocknet, Karden, in Wein eingeweicht, damit sie angenehmer schmeckten, erinnerten an den Gemüsereichtum des Sommers. Abschluß und Höhepunkt bildete eine Platte voller Datteln und geschälter Mandeln – exotische Delikatessen, wie sie Fengs Vorliebe für Fremdländisches entsprachen. Die Geselligkeit und das erstarkende Kaminfeuer vertrieben die Kühle aus dem niedrigen Saal, und die Luft unter den rußigen Deckenbalken wurde drückend. Die Königin aß mit den anderen weiblichen Mitgliedern der Reitgesellschaft am unteren Ende des langen Tisches, damit die Ohren der Frauen, obzwar durch eng anliegende Hauben geschützt, nicht von männlichem Humor besudelt würden, dem man bei Met und gehopften Bier die Zügel schießen ließ. Feng schien so rege an der immer lauter werdenden Unterhaltung der Männer beteiligt, daß er keinmal einen Blick in ihre Richtung schickte, doch dann kam er zu ihr ans Ende des Tisches, noch an seiner Nachspeise kauend, einem gelbgestreiften roten Apfel. Seine Zähne waren unregelmäßig, offenbar aber stark und vollzählig; er hatte nicht die demütigenden Schmerzen und Extraktionen erdulden müssen, die Lücken in Horwendils 67
strengem, weniger denn je zum Lächeln bereiten Mund hinterlassen hatten. Feng geleitete Gerutha hinaus, über einen Hof, dessen gefrorene Furchen im Mittagslicht taubeglänzt waren, zu einem langgestreckten reetgedeckten Bau: an den leise pfeifenden, flatternden Geräuschen, die aus dem Innern drangen, erkannte sie, daß es ein Falkenhaus war. Während das Paar über den Hof ging, stießen die Saatkrähen, die sich in den überhängenden Eichen versammelt hatten, lautes Protest- und Alarmgekrächz aus; der Lärm war so durchdringend, daß es Gerutha vorkam, als seien ihre Ohren plötzlich nicht mehr bedeckt. Das Falkenhaus hatte eine einzige Tür, gerade hoch genug, um einen sich bückenden Menschen durchzulassen. Feng, obwohl kleiner als Horwendil, mußte den Kopf einziehen. Der mit Sand und Kies bedeckte Fußboden knirschte und bewegte sich sacht rutschend unter den zaudernden Füßen der Königin. Es war so dunkel, daß sie nicht weiterging. Der Geruch nach verwestem Aas und dem Kot gefiederter Karnivoren stieg ihr brennend in die Nase. «Es dauert eine kleine Weile, bis das Auge sich an die Dunkelheit gewöhnt hat», sagte Feng an ihrer Seite, leise, um das Gewebe unterdrückter Geräusche rings um sie nicht zu zerreißen – ein Rascheln harnischstarrer Federn, ein Scharren tödlicher Krallen auf einer Reck, das gereizte Klingeln einer Bell und die Stimmen der Vögel selbst, ein Wispern, ein ersticktes Weinen, vom hohen Schrei eines Greifs in den Lüften, der in langsamen Kreisen steigt, um im Sturzflug seine Beute zu schlagen, so weit entfernt wie die Erde vom Himmel. Das Halbdunkel lichtete sich. Einzelheiten traten hervor: die aus Weidenruten geflochtenen Käfige, die von Schmelz gebleichten Recke, die zur Zeit nicht benutzten, an der Wand hängenden Geschühschlingen und Langfesseln, die gespensthaft blassen, mit Helmbüschen verzierten Hauben, 68
die die Vögel in künstlicher Blindheit erstarrt hielten. Die Falkenbeize war Gerutha immer als ein grausames Vergnügen erschienen – ein Vergehen am Wilden, Ungezähmten, die Pervertierung eines Stücks freier Natur in ein Instrument zu menschlichem Zeitvertreib. Sie hatte eine Abneigung dagegen empfunden, seit ihr Vater ihr zum ersten Mal das Falkenhaus in Helsingør gezeigt hatte, ein Bau groß wie eine Kirche, die Fenster fest vergittert, so daß die zahlreichen Vögel hin und her fliegen konnten in dem hohen, mit Sonnenlicht gestreiften Raum. Sie fühlte Fengs Armut, wie er sie fühlen mußte, in diesem Falkenhaus, das sich mit seiner Enge, seiner Sudeligkeit so sehr von dem des Königs unterschied. Nun da ihre Augen sehen konnten, zählte sie nicht mehr als vier lebende Bewohner, zwischen lauter verrotteten leeren Käfigen. Kein Wunder, daß so viel von dem ausgeklügelten Lederzubehör dieses Jagdsports unbenutzt und ungeölt an der spinnwebigen Wand hing. «Durch meine häufige Abwesenheit hat mein Gefolge Schaden genommen», sagte Feng. «Ein halbes Dutzend Vögel und zwei Falkner, ein Greis und sein lahmer Enkelsohn. Wieviel wißt Ihr von dieser Kunst?» «Mein Vater hat mir manchmal flüchtigen Einblick gewährt und mein Gemahl so gut wie nie. Ich glaube, Horwendil hat wenig Sinn für diese Kurzweil, aber er behält das königliche Falkenhaus, um Gäste mit dem prunkvollen Spektakel zu beeindrucken. Für manche Männer kommt die Falknerei einer Religion gleich, scheint mir. Und wie beim wirklichen Glauben bleibt Frauen die Priesterweihe verwehrt.» «Dabei kann nur das Weibchen wahrhaft als Falke bezeichnet werden. Das Männchen, ein Terzel, ist um ein Drittel kleiner und hat nur halb soviel Feuer und angeborene Jagdlust. Hier ist ein junger Ästling, der vor wenigen Tagen eingefangen wurde und jetzt vorbereitet wird, wie wir das 69
nennen. Mit ‹Ästling› meinen wir einen Vogel im Stadium zwischen einem Nestling, den man aus dem Horst nimmt, obwohl er nur Dunen hat, also nicht flugfähig ist, und einem ein- oder mehrfach vermauserten Falken, den man beim Durchzug gefangen hat. Vergebt mir, wenn ich Euch pedantisch erscheine, aber wir haben es hier mit einer Wissenschaft zu tun, die auf ihrer eigenen Nomenklatur besteht.» «Ich kenne diese Begriffe», sagte Gerutha. «Wir nennen diese stolze junge Schönheit Bathseba.» Im matten Licht eines einzelnen kleinen Fensters am Ende des Falkenhauses, gegenüber der niedrigen Tür, suchte Gerutha zu begreifen. Der Vogel war wie eine Pergamentrolle in eine schmale, strumpfähnliche wollene Hülle geschoben, am einen Ende schaute der Kopf heraus, und am anderen waren die gelben Füße zu sehen, denen schon das schwere Geschüh mit den herabhängenden Schlingen angelegt war. Der kleine Kopf hatte einen schwarzen Scheitel. Zu beiden Seiten von Bathsebas weißem Gesicht zogen sich dunkle Zeichnungen herab, wie Tinte, die aus ihren Augen geblutet war. Gerutha öffnete weit die eigenen Augen, um besser sehen zu können, und keuchte vor Entsetzen: Bathsebas Lider waren zugenäht, mit kräftigen, gleichmäßigen Stichen. «Die Augen», sagte Feng, der hörte, wie sie nach Luft rang, nicht aber ihr abgewandtes, von der weißen Guimpe umrahmtes Gesicht sah. «Sie sind aufgebräut, wie es in der Falknersprache heißt. Es ist zu Bathsebas Schutz geschehen; die Möglichkeiten der Freiheit, die sie sonst rings um sich sähe, würden sie wahnsinnig machen. Ihre Krallen sind abgestumpft worden, und an ihrem Fuß ist eine Glocke befestigt, die Bell, damit dem Falkner nicht die leiseste Regung entgeht. Sie ist schwierig und empfindlich und erregbar. Um aus ihr eine Gefährtin des Menschen zu machen, muß man sie einbinden, so wie man einen Säugling fest in Windeln wickelt oder wie eine heilige Zeremonie den 70
König einen ganzen Tag lang an seinen Thron fesselt. Sie hat die weite freie Natur in ihrem Herzen, und wir streben danach, sie, wie durch einen Trichter, in ein handliches Behältnis zu gießen. Sie wird geatzt, Gerutha – mit Fleisch, an das sie in ungezähmtem Zustand niemals so mühelos herankäme. Blindsein ist für sie eine Gnade, es beruhigt sie, wiegt sie in Sicherheit. Habt Ihr nie beobachtet, wie der Gänsehirt eine Gans einfängt? Wie er ein Tuch über sie wirft und sie augenblicklich still ist, als schlafe sie ein?» Seine Stimme lullte in ihrem Ohr, körnig, angenehm schmirgelnd. «Ganz so, wie Männer mit ihren beliebigen Schwüren Frauen kirre machen», sagte sie. «Werden ihre Augen jemals wieder losgebräut?» «Sobald der Falkner meint, daß sie bereit ist für die Haube. Er gewöhnt sie an die menschliche Stimme, an unsere Berührung, unseren Geruch, an all das, was übermächtig auf die feinen Sinne eines Falken einstürmt. Um sie zu besänftigen, besprengt er sie mit kühlem Wasser aus seinem Mund; er singt ihr wieder und wieder dasselbe Lied; er bleibt Nacht für Nacht wach und hält auch sie wach, bis sie schließlich überwunden ist und seinen Handschuh als ihren von Natur gegebenen Sitz annimmt. Diese wunderbaren Geschöpfe sind nicht wie Hunde und Schweine; das Reich, das sie bewohnen, berührt nirgends das unsere, wir müssen schon geduldig ein Band knüpfen und sie zu uns heranziehen.» «Arme Bathseba, ich wünschte, sie könnte Eure betörenden Erklärungen ihrer Qual verstehen. Seht, unter der Reck dort, sie hat ein paar Federn verloren! Sie wird so nackt sein wie an dem Tag, da König David sie vom Dach seines Palastes aus erspähte.» Gerutha hielt ihm auf der ausgestreckten Hand eine kleine braune Feder hin, die an der Spitze hell war, wie in Sahne getaucht. Er nahm sie feierlich von ihrem rosa Handteller entgegen und steckte sie sich in den Gürtel. «Kommt», sagte 71
er, «ich will Euch Jochebed vorstellen, in der Bibel die Mutter von Miriam und Mose. Sie ist ein Gerfalke und stammt aus den Regionen ewigen Eises und Schnees. Vor der Mauser ist sie weiß, danach braun und dann wieder weiß, je nach der Jahreszeit. Ihr trefft sie jetzt im frischen Winterkleid an. Gerfalken», redete er weiter, und seine verliebte Unsicherheit suchte Schutz hinter dem energischen Gebaren eines Instruktors, «sind größer als Wanderfalken. Bathseba ist ein Wanderfalke. Jochebed ist abgerichtet, auf Kraniche in den Marschen zu fliegen, aber ich fürchte, sie ist ebenso aus der Übung wie ihr Herr. Wenn ein Falke nicht regelmäßig angehalten wird, das zu tun, wozu er erzogen ist, fällt er in den Zustand der Ungezähmtheit zurück: sie – es ist ja eine ‹Sie› – springt im Geschüh und reißt an den Fesseln und stürzt sich kopfüber in wilde Raserei; sie wehrt sich dagegen, wieder auf die Reck gestellt zu werden, und verschmäht jegliche Atzung, selbst etwas so Köstliches wie eine dampfende Kaninchenleber.» Während er sprach, hatte er sich einen ledernen Handschuh angezogen, der fast bis zum Ellbogen reichte. Leise schnalzend und den weißen Hals des Vogels kraulend, bewog Feng die aufgehaubte Jochebed, mit ihrem zusammengeknoteten Geschüh von der Reck auf sein Handgelenk überzuwechseln. Beruhigend auf sie einflüsternd trug er sie ins Freie, zur Rückseite des Falkenhauses mit dem einzelnen Fenster, wo eine weite, sanft abfallende Wiese war, deren hohe Gräser in Wellen unter dem rasch hinstreichenden Wind aufleuchteten und dann wieder verschattet wurden von den eilenden Herbstwolken, die seit dem morgendlichen Ritt unter einem gesprenkelten weißen Himmel dichter und unfreundlicher geworden waren. «Da, der Falkner», sagte Feng. Er hieß Thord und war ein alter Mann, zerknittert und gebeugt von der Zeit, aber um die Brust herum so stämmig, als müßte er die Last von Flügeln aushalten. Er nahm den 72
über der Stirn spitz zulaufenden Filzhut ab und begrüßte seinen Herrn, seine Königin und den Gerfalken, als seien alle drei im Rang gleich, Mitglieder derselben erlauchten Gesellschaft. Feng erklärte ihr, daß der Alte und sein Enkel Ljot gerade dabei seien, auf einem gemähten Teil der Wiese, nicht weit entfernt, einen dritten Vogel, ein schwärzlichrostbraunes Sperberweibchen mit Namen Isebel, auf die Jagd vorzubereiten, indem sie sie auf Feldmäuse fliegen ließen, die sie gefangen und denen sie je ein Bein ausgerenkt und gebrochen hätten, damit sie langsamer würden. Um Gerutha eine Freude zu bereiten, führten sie es ihr vor: Ljot, ein dürres hinkendes Kind mit weißen Wimpern und milchigen Glotzaugen, holte aus einem Sack ein zitterndes graubraunes Körperchen, das sich, verkrüppelt wie es war, panisch hoppelnd und im Zickzack auf das Schutz verheißende hohe Gras zubewegte. Als die Deckung eben erreicht schien, ließ Thord den Vogel frei, der wie ein dunkler Wetterstrahl auf die unglückliche kleine Kreatur zuschoß, sie schlug und gleich darauf aus seinen Fängen zu Boden fallen ließ. «Sperber stoßen nicht aus der Höhe nieder», sagte Feng. «Sie lauern und brechen aus dem Hinterhalt.» «Und scheinen zu satt zu sein, um zu fressen, was sie töten.» Sie hatte sich inzwischen genügend an Feng gewöhnt, um sich einen strafenden Ton zu gestatten. «Sie überläßt die Beute ihren Herren. Sie ist darauf abgerichtet, nur das zu kröpfen, was ihr von Menschenhand gereicht wird. Jetzt wollen wir Euch zeigen, wie Jochebed Kraniche jagt.» Ein Federspiel war gemacht worden aus zwei blauen Kranichflügeln, die man mit einem Riemen aus Pferdeleder zusammengebunden hatte. Das Kind holte das ungefüge Gebilde aus einem Verschlag neben dem Falkenhaus und ging mit ihm bis ungefähr zur Mitte des gemähten Teils der Wiese. Thord stieß ein kehliges Vogelvaterschnarren aus, 73
stellte den Falken auf seine behandschuhte Faust und zog mit einem geschickten Schwung der anderen Hand eine dünne Langfessel durch die Ringe an den Enden der Geschühschlingen und verknotete sie. Dann nahm er, leicht an der scharlachroten Quaste ziehend, Jochebed die Haube ab. Das Falkenauge! Es war größer, als Gerutha sich hätte träumen lassen, und schwärzer und schimmernder – eine Perle aus schierer Nacht. So dachte sie, bis Jochebed mit dem Kopf zuckte und das Sonnenlicht in einem anderen Winkel auf ihr Auge fiel und eine vielstrahlige Blume aus Gold und Braun unter der durchsichtigen Hornhaut aufblühte. Jochebeds glänzender flacher Kopf war so fein befiedert, daß er kahl wirkte, und ihre schneeweißen Halsfedern trugen eine zartbraune Musterung, als seien sie mit gemahlenem Pfeffer bestreut. Der Kopf mit dem hakig gebogenen Schnabel zitterte und zuckte, indes das Auge über die versammelten Gesichter hinglitt und sie auf ihre Eignung als Beute prüfte. Als das Auge auf Geruthas Gesicht fixiert blieb, fühlte die Königin, wie ihr der Atem stockte. Der Tod würde also auch sie nicht übersehen, wie sie es sich als Kind so leichten Herzens ausgemalt hatte, damals, als die Welt ein einziger endloser Morgen zu sein schien. «Wendet Euch ab, Herrin», sagte der alte Falkner mit leiser Stimme. «Ein fremdes Menschengesicht ist Gift für die Vögel, solange sie nicht vollständig gezähmt sind.» Gerutha zuckte zusammen, die Ermahnung kränkte sie, war sie es doch von Kindheit an gewohnt, mit Bewunderung angesehen zu werden. Sie sah rasch zur Seite, zu Feng hin, aber der war ganz dem Geschäft der Falknerei hingegeben, sein dunkler Blick so erbarmungslos wie der Jochebeds. Hinkend, pfeifend schwang Ljot das Federspiel, so daß die Flügel in der Luft knatterten. Es war rührend, ihn laufen zu sehen, so holprig und ernsthaft und immer wieder sich umdrehend und zurückschauend und sein weißes Gesicht 74
aufblitzen lassend. Er setzte das schwerfällig flappende Ding einen halben Bogenschuß entfernt am Rand des hohen Grases ab und kauerte sich außer Sicht nieder. Ein leises klagendes beharrliches Pfeifen stieg von der Stelle auf, an der er hockte. Feng erklärte nah an Geruthas Ohr, daß die Pfeife aus einem im Rauch getrockneten Kranichkehlkopf bestehe, in den man einen Schlitz gemacht habe. Thord ließ den Falken steigen; er schoß durch die Luft und zog eine dünne Schnur hinter sich her, die Fangschnur, die an der Langfessel befestigt war. Thord stieß in seiner Erregung wieder das kehlig schnarrende Geräusch aus und gab der Fangschnur Spiel, während der Vogel flog; Gerutha hörte, wie die Schnur durchs Gras zischte. Jochebed landete mit gespreizten Füßen auf dem Spottgebilde eines blaugeflügelten Kranichs. Ljot tauchte aus seinem Versteck auf und hielt ihr zur Belohnung das pelzige Bein eines frisch getöteten Kaninchens hin. Während sie davon kröpfte, faßte der Junge die Geschühriemen und zog sie straff. Er brachte Jochebed zu Thord zurück, der ihr mit einer harten Feder die grausamen nacktknochigen Füße streichelte und den Hakenschnabel, an dem noch blutige Kaninchenfellfetzen klebten. Feng flüsterte Gerutha zu, daß man die Fangschnur nach und nach weglassen und den Falken demnächst auch auf Sumpfschnepfen und Rebhühner locken werde. Lebende Vögel, die Flügel gebrochen, die Augen zugenäht, auf Pfähle in einer Wiese gestellt, würden seiner Erziehung dienen. So mache man aus dem wilden Räuber und Mörder geduldig, Schritt für Schritt, einen Jagdgefährten des Menschen. Was für ein grausames, knäbisches Geschäft, dachte Gerutha, was für eine peinvolle Scharade; zugleich aber bewunderte sie die geschliffene Schärfe dieser Passion, dieser Könnerschaft, die wie eine wieder und wieder gedengelte Sense von einer Generation zur nächsten weitergereicht wurde. Männer müssen mit dem Tod spielen, damit er weniger schrecklich ist, wenn er kommt. Feng streifte den 75
Handschuh ab, auf dem er Jochebed hinausgetragen hatte, und forderte Gerutha auf, ihre Hand hineinzustecken. Es hatte etwas Gefährliches, die Hand dorthin zu schieben, wo noch nie eine Frauenhand gewesen war. Der Handschuh war zu weit und innen ganz warm – warm von Fengs Haut. Mit seiner Hilfe stellte sie sich Jochebed aufs Handgelenk. Der Vogel war leichter, als er aussah, nichts als hohle Knochen und gieriger Hunger: leichter als ein Kätzchen auf ihrem Arm oder ein Korb voll buntem Garn. Die einwärts gekrümmten Krallen machten ein leises reißendes Geräusch, als sie auf dem wattierten, zerschabten, zerkratzten Handschuh sicheren Halt suchten. Jochebeds tödliche Füße hakten sich fest und hielten still, ihr Kopf aber blieb in rastloser Bewegung; das glänzende schwarze Kugelauge in seiner Vertiefung suchte die exakte Einstellung, den präzisen Winkel, aus dem es Geruthas Gesicht taxieren konnte. Thord stülpte abrupt die Kappe über den inquisitorischen Kopf und ließ Jochebed von Geruthas Handschuh auf seinen hinübertreten. «Will nicht unhöflich sein», sagte er, ohne ihr in die Augen zu sehen. «Aber wenn ein Mensch sie anstarrt, macht ihnen das Angst. Wir holen sie sehr behutsam aus dem Dunkeln heraus.» Seine Beziehung zu diesen Vögeln, sah sie, hatte Vorrang vor der Ehrerbietung, die er seiner Königin schuldete. Feng fragte sie: «Wie hat es Euch gefallen – Mord auf dem Handgelenk?» Die Sonnenstrahlen fanden immer weniger Durchlaß; die Wolkenfetzen am Himmel waren angeschwollen und hatten sich verdunkelt und schoben sich übereinander wie Eisschollen auf der Luvseite der Landzunge von Skagen. Der kurze Novembertag entledigte sich rasch seiner ungewöhnlichen Wärme. «Wir gehören dem weiblichen Geschlecht an, sie und ich», erwiderte Gerutha. «Wir müssen nehmen, was immer wir von der Welt bekommen können. Zweifellos würde sie 76
Grünzeug essen, hätte die Natur sie nicht zu einer Sklavin rohen Fleisches gemacht. Wir sollten sie nicht nach den Vorschriften beurteilen, die wir für Schafe aufstellen.» Feng lachte, seine Zähne nicht ebenmäßig, aber erregend in diesem roten Mund zwischen dem gestutzten Oberlippenbärtchen und dem nach italienischer Mode spitz zulaufenden Kinnbart. «Ich möchte Euch zum Abschied einen gezähmten Vogel schenken. Nicht Jochebed, sie ist zu sehr Eure Schwester, aber vielleicht die zierliche Bathseba, wenn ihre Augen losgebräut sind.» «Zum Abschied?» «Ja. Ich muß wieder fort. Dänemark ist noch keine Nistgegend für mich. Meine Genueser Dienstherren haben mich vorübergehend entschuldigt, weil ich mich auf persönliche Angelegenheiten berief. Diese Angelegenheiten sind nun geregelt, für notwendige Änderungen ist gesorgt. Außer meinen Falken wird mich niemand vermissen. Mein Bruder besitzt Dänemark. Dänemark und die Frau, durch die, mit dem Willen des Volkes, der Thron sich vererbt. Das Land liebt Euch, Gerutha, bis hin zum fehlbarsten und unstetesten aller Dänen.» Er verneigte sich kurz, für den Fall, daß ihr entging, wen er meinte. Es war eine der wenigen Plumpheiten, die er sich hatte zuschulden kommen lassen; eine Frau weiß natürlich, was vor sich geht, wie weit die Verhandlungen zwischen den stummen unteren Partien unterm Deckmantel gehobener Umgangsformen gediehen sind. «Unstet, so hoffe ich, nicht in Eurer Loyalität», sagte sie. «Mein Gemahl der König zählt inzwischen auf Eure Anwesenheit an seinem Hof. Er schätzt Euren gegenwärtigen Rat und die einträchtig mit Euch geteilte Vergangenheit. Ihr erinnert ihn an sein jugendliches Selbst. Die Söhne des Gerwendil sollten nicht so häufig voneinander getrennt sein.» «Vielleicht ist es besser für sie, voneinander getrennt zu 77
sein. Ein Junges kann mit einem andern nicht auf Dauer in derselben Höhle leben. Abstand halten, das ist ein Schutz, und es liegt eine Reinheit darin – die Loyalität wird nicht auf die Probe gestellt, weder die von Brüdern noch die von Liebhabern.» «Wer spricht von Liebhabern?» fragte Gerutha. «Mir wird ein neu gewonnener Freund und Bruder fehlen – ein Bruderfreund und Falkenliebhaber.» «Wir gehören denen, die uns abrichten», sagte Feng, und mit einem scharfen Ruck des Kopfes, als sei er verärgert, gab er Thord ein Zeichen, daß sie aufbrechen müßten. Thord löste die Langfessel und die Fangschnur vom Geschüh des Vogels und befestigte wieder die Bell, auf daß keine von Jochebeds Bewegungen unbemerkt bliebe, weder bei Tag noch bei Nacht, und ihr Betreuer jederzeit herbeieilen konnte. Die Augen des Alten, so schien es Gerutha, waren in den Falten seines verwitterten Gesichts begraben worden, als sie noch leuchteten, und im Gang der Jahre aus Respekt vor dem hochmütigen, übermächtig großen Starren der Falken erloschen. Sie verspürte tiefes Mitleid mit dem jungen Ljot, dem es bestimmt war, alt und krumm und runzlig zu werden im Dienst eines undankbaren gefiederten Räubergeschlechts.
Jesus Christus, dachte Feng, die Liebe zu ihr frißt mich bei lebendigem Leib. Das Verlangen nach Gerutha nagte an ihm des Nachts, wenn er sich auf seiner harten Reisebettstatt drehte und wälzte, und Bilder von ihr, die er am Tage in sich aufgenommen, brannten sich ihm tief ins Gehirn – die Art, wie sie sich umwandte, die Art, wie ihr Gesicht schräg geneigt war, wenn sie sich umwandte, sich umwandte beim Klang der Stimme eines anderen und nicht bemerkte, daß seine Augen auf ihr waren (oder bemerkte sie es doch?). Ihr loses, schleieriges Haar, umsponnen von einem Glorienschein aus widerspenstigen Fädchen, wehte sacht, wenn sie den Kopf bewegte, das feine rötliche Haar einer verheirateten Frau, das 78
zu sehen sich nicht ziemte, er aber war der Bruder ihres Gemahls und hatte Zutritt zu ihren Privatgemächern, wenn die Nacht vorüber war und das erste Mahl des Tages aufgetragen wurde, sie in einem ungegürteten Gewand, das nicht bis auf den Boden fiel und die Nacktheit ihrer Füße offenbarte, eine rosa Nacktheit, die auf einen Leib schließen ließ, der noch rosig überhaucht war von der trägen Wärme des eben erst abgeschüttelten Schlafs, Füße, rosig an den Risten, weiß an den Zehen und die Haut an den Fersen zu einem wächsernen Gelb verdickt, der ganze Leib Geruthas eine biegsame Kerze, die die unzähmbare helle Flamme ihres Haares trug. Horwendil war meist zugegen, schon in Jagdkleidern, um mit Amleth auszureiten, diesem geckenhaften patzigen Milchbart, oder aber in samtener Staatsrobe, um irgendeinen Gesandten zu empfangen oder einen kleinkrämerischen Federfuchser von der Schatzkammer, ohne auch nur einen Blick für den Schatz an seiner Seite zu haben, die Frau, die still, zurückhaltend dasaß und, mit den Lippen anmutig die scharfe Spitze ihres Messers umfangend, kleine Bissen sautierten Wildschweins oder einer mit pochierten Wachteleiern belegten Brotscheibe zu sich nahm, indes ihr Gatte, um dem Bruder zu imponieren, protzig, die Stimme gebläht vor lauter Königswürde, von den Norwegern oder den Polacken oder den Nowgorodern tönte und endlos bei irgendeiner elenden morastigen Grenze oder einem unsicheren Seeweg verweilte. Nicht gewohnt, auf Widerspruch zu stoßen, tönte seine Stimme hohl fort: «Und die Kaufleute, Feng, die Kaufleute, was für lästige Spitzbuben! Sie nutznießen von der Sicherheit, die der Staat schafft, sie bedienen sich unserer Straßen, unserer Häfen, unserer schützenden Städte und müssen zur Zahlung von Steuern herangezogen werden, aber sie verstecken ihren Reichtum auf das schamloseste, stopfen ihn hierhin und dorthin, wo kein Kalkulator ihn finden kann! Zur Zeit unseres Vaters, 79
Feng, konnte Reichtum sich nicht verstecken, er lag offen ausgebreitet, Ernteerträge und Ländereien, die Hütten der Aftervasallen und der Zinsbauern, abgeweidete Wiesen und gefüllte Scheuern, der Beauftragte des Königs konnte alles auf einen Blick zusammenzählen, heutzutage dagegen ist Reichtum heimlich, er sickert unsichtbar von Ort zu Ort, in Form von Zahlen, Zahlen, die in Hauptbücher eingetragen werden, es ist leicht, den Juden die Schuld zu geben, aber glaube mir, neben den Juden gibt es noch andere, die in diesen verderbten Zeiten bereit sind, das schmutzige Geschäft des Wuchers zu betreiben, über die Verdammnis zu lachen, den Phantomausgleich zwischen der Soll- und der Habenseite zu schaffen und dafür zu sorgen, daß der Übertrag von Stadt zu Stadt, von Hafen zu Hafen erfolgt und so die Treuebünde, die zu unseres Vaters Zeit den Hintersassen an den Grundherrn, den Grundherrn an den König und den König an Gott banden, nicht zu Buche schlagen konnten, sozusagen, selbst die Sprachen, die Hügelbewohner einst von Talbewohnern unterschieden, haben sich jetzt aufgelöst in der Sprache der Zahlen – Zahlen, erfunden vom Leibhaftigen höchstselbst in Gestalt von Mohammedanern, mein lieber Feng, und eingeschleppt von heimkehrenden Kreuzfahrern, zusammen mit manch einem tödlich verlaufenden Fall von Lustseuche, Andenken an die eine oder andere Hure mit olivfarbener Haut. Der Reichtum eines Kaufmanns, verdammt soll er sein bei Gott, ist schlüpfrig wie eine Schlange: er zeigt sich nirgendwo, nur in der Ausstattung des Schlafgemachs und in der Menge an Silber und Gold, mit welcher der Kerl seine fette Metze von Hausfrau behängt!» Wenn Horwendil ins Reden kam, hatte er immer schon etwas Weitschweifiges, Zuchtloses gehabt, etwas verstohlen Maulheldisches, denn seine Zunge konnte es sich nicht versagen, die niedere Kehrseite seines Geistes zu streifen, die Frauen, denen er, zum Zeichen, daß er als siegreicher 80
Plünderer jedes Recht besaß, die Beine auseinandergezwungen hatte, sogar Sela, wie sehr Feng auch bat, der Bruder möge sie verschonen, sie auf eine Insel verbannen oder gegen Lösegeld den Norwegern zurückgeben, aber es hatte nichts genützt, Horwendil mußte sie haben, obwohl sie kratzte und kämpfte wie eine Walküre. Besudelt und entehrt durch derlei wohlfeilen Triumph über so manches zarte, wehrlose Geschöpf, salbaderte der König unbekümmert weiter, sein Bart glänzend vom Fett des Frühstücksfleischs, sein Bauch aufgequollen wie der jedwelchen Kaufmannes, den er auszurauben gedachte. Daß dieses feiste Schwein sich mit dem Segen der Kirche über Gerutha hermachen und sie beschmutzen durfte, wann immer ihm der Sinn danach stand, erbitterte Feng in einem Maß, daß ihm Mordgedanken kamen. In ihrer Grazie, ihrer bejahenden Haltung stellte sie für ihn ein leuchtendes Fenster dar, das auf eine reinere Welt hinausging. Wenn er sie ansah, zuckte seine Seele zusammen unter dem einströmenden Licht. Vom gemeinsamen Frühstückstisch ging sie meist hinüber zu ihrem privaten kleinen Tisch am Fenster und bürstete sich vor dem ovalen Metallspiegel das Haar, ihr Rücken gebogen im weich fließenden Morgenkleid, ihr Arm leicht angehoben und der weite Ärmel bei der rhythmischen Bewegung herabgerutscht vom abgewinkelten rosa Ellbogen, ihr helles kupferiges Haar knisternd und sprühend in tausend feurigen Spitzen. Feng bekam jedesmal einen trockenen Mund, so in nächster Nähe ihres unberührbaren Leibes. Daß ihr Körper eine wollüstige Unterseite besaß, hatte sie ihm in spielerischer Unterhaltung selber eingestanden. Leichthin, in der tändelnden Sprache höfischer Minne, redete sie von unteren Bezirken, denen die oberen lediglich zu Diensten seien. Das traf ihn an einer empfindlichen Stelle, und das wollte sie auch. Aber er wußte, daß es ihr mit diesem weiblichen Geschick, das Frauen davor bewahrt, ihre eigenen Absichten in zu großer Deutlichkeit zu durchschauen, vor 81
allem darum ging, aus der uneinnehmbaren Zitadelle ihrer Position als königliche Gemahlin und Mutter heraus eine Seelengemeinschaft anzufachen. Sie war fünfunddreißig, auf dem Höhepunkt ihrer Reife. Solange sie dem König noch einen Erben gebären konnte, wäre es äußerster Verrat und eine Beleidigung des Höchsten, wenn ein anderer Däne ihr beiläge. Das königliche Blut war heilig, Gottes Blut auf Erden. Und zu Fengs Liebe gehörte eine dem Selbstschutz dienende Entsagung, eine Abstraktheit. Er machte sich kein Bild von den unteren Bezirken ihres Leibes, auch nicht von den unzüchtigen Stellungen, mit denen eine Frau, wie eine Stute im Beschälhof, für die Penetration geöffnet wird. Das belustigte Spiel ihres Mundes und ihrer Augen, die unbeschwerte Musik ihrer artigen Stimme, der flüchtige Anblick ihrer bloßen Füße und rosigen Morgenträgheit waren ihm Liebesnahrung genug; in diesem empfindlichen Stadium an mehr zu denken hätte ihn mit Widerwillen erfüllt. Mit der Liebe war es wie mit Falken: am besten, man ließ sie hungrig. Aus der Dichtung der Provence, wohin sein unstetes Söldnerleben ihn mehr als einmal geführt hatte, wußte er, daß das, was wir lieben, nicht so sehr das empfangene Geschenk ist, die mondgefleckte Nacktheit, die feuchte, in Höhlen verborgene Unterwerfung, sondern viel mehr die himmlische Gnade des Schenkens selbst – das letzte Gewand hochgestreift und der dunkle frontale unverwandte Blick im Schlafgemach, der dazu auffordert, den Wert dieses aus den Schatten des Gartens Eden gepflückten Geschenks hoch genug zu schätzen. Gerutha schätzte er, wie es höher kaum ging. Er liebte ihren gesunden Verstand, ihre versöhnliche Heiterkeit. Vom Vater jung in die Ehe gegeben, unterdrückt von einem Gatten, dessen Tugenden bei einem Vater Anklang finden mochten, wußte sie, daß das Leben in seinem Gang ihr etwas vorenthalten hatte, aber sie hegte keinen Groll. So freundlich war sie, so klarsichtig und natürlich. «Natur» war eines der 82
Worte, die sie benutzte, wie Frauen anderer Länder von Gott, le bon Dieu, Iddio, Dios sprachen. Er liebte es, wie ihr sachlicher graugrüner Blick jedem Detail seine ihm zustehende Bedeutung beimaß und gleichzeitig ihre großzügigen Lippen und die winzigen Muskeln ringsherum zusammenspielten, als ob in allen Worten ein Scherz enthalten sei, den sie kosten müsse. Wenn sie seinen Namen aussprach, ließ sie das «ng» in der Luft nachklingen, fast so, als wolle sie eine zweite Silbe schaffen. Und die seltenen Male, da er sie ihren eigenen Namen aussprechen hörte – unsere Namen dienen der Bequemlichkeit der anderen, spielen aber nur eine geringe Rolle in unserem eigenen Bewußtsein, welches weiß, daß wir jeder eine zu ausgedehnte, zu unbestimmte Wesenheit sind, um mit einem Namen benannt zu werden –, klang er weicher als aus dem Mund anderer: «Geruthe». Jede Modulation ihrer Rede, ihres Denkens, ihrer Bewegungen erschien ihm atemverschlagend vollkommen. Sogar die senkrechte kleine Lücke zwischen den Schneidezähnen war eine Vollkommenheit, eine süße Überraschung, wenn sie lächelte. Sas belas dens, dachte er, sich an ein Lied von Bertran de Born erinnernd. Vuolh sas belas dens en dos. Ich will ihre schönen Zähne zum Geschenk. Um durch Liebe erhöht zu werden, muß eine Frau einen kleinen Makel, eine Schwäche haben, und Geruthas Schwäche, erkannte er, war ihre Gefügigkeit, eine laxe Passivität, die es ihrem Vater und dann ihrem Gemahl erlaubte, den eigenen Willen durchzusetzen. Die Liebe zur Natur hatte eine Schicksalsgläubigkeit in ihr erzeugt, eine Neigung, sich widerstandslos zu ergeben. Sie würde sich auch ihm ergeben, wenn er es darauf anlegte. Er fühlte das. Und sie stand ihm zu, weil nur er sie sah. Sein Bruder war blind geworden in seinem Königsamt und immer schon seelentaub gewesen, einer, der sich mit allgemeinen, ungefähren, rein nützlichen Wahrheiten abgab. 83
Mit Gerutha an seiner Seite zu leben hieße für Feng, täglich in dem strahlenden Glanz zu baden, von dem er jetzt die Augen abwenden mußte, auch wenn ihr Nachbild in seinem Gehirn glühte. Sie würde das Blei in ihm in Gold verwandeln und den dunklen jütischen Schatten verscheuchen, der sich früh auf sein Herz gelegt hatte. Und – kaum auszudenken, aber eine Tatsache – sie würde ihn zum König machen. Wenn ihm Gerutha gehörte, würde ihm auch Dänemark gehören. Diese ungeheure Möglichkeit lauerte wenige Schritte entfernt, indes er sich kleinmütig im Gedränge an seines Bruders Hof zur Verfügung hielt. Die Begierde sprang Feng mitunter so jählings und mit solcher Gewalt an, daß seine Knie nachzugeben drohten und sein Kopf vor Ungeduld hämmerte. Während das Verlangen in ihm raste, wandelte der verachtenswerte Bruder sich zum mitleiderregenden, aus dem Verhaßten wurde ein Wehrloser. Horwendil wußte nichts von der Gefahr, in die sein unermeßlicher Schatz ihn brachte. Er ahnte nichts vom liebeskranken Neid seines Bruders, höchstens vielleicht, daß ein flüchtiger, spielerischer Verdacht ihn streifte. Feng mußte seinen gefährlichen Neid fortschaffen aus dem Reich dieses nichtsahnenden Herrschers, der so schutzlos war in seinem Pomp, so arglos in seiner Brüderlichkeit. Der Geist ihres Vaters Gerwendil beobachtete sie. Ein schmaler Gewissensfetzen band dem bösen Bruder die Hände. Feng ging in den Süden, um wieder den theoretisch der Befehlsgewalt des Kaisers unterworfenen Konsuln von Genua zu dienen, begab sich in ihren Diensten noch weiter nach Süden und ging dann als Emissär in den Osten, an den mit Genua verbündeten Porphyr- und Elfenbeinthron von Byzanz. Zum Abschied hatte er Thord aufgetragen, Bathseba, sobald ihre Augen losgebräut wären, nach Helsingør zur Königin zu bringen. Während der zwölf Jahre, in denen er Abenteuer und Gefahren bestand, die ihn noch härter 84
machten, fragte Feng sich dann und wann, wie es seinem Geschenk wohl ergangen war. Immer trug er, festgesteckt an der Innenseite seines Untergewands aus dem gröbsten, haltbarsten Leinen, die weiche braune Brustfeder, die sie ihm gegeben hatte, Unterpfand und Stachel zugleich.
85
II Der König war erzürnt. «Wie lange will der Junge denn noch in Wittenberg studieren?» fragte Horvendile. «Er ist neunundzwanzig! Ich werde bald sechzig, ich habe Schmerzen, es reißt und zwickt mich, und manchmal fällt eine Lethargie mich an, der ich erliegen möchte. Es ist höchste Zeit, daß Hamblet nach Hause kommt und lernt, was zum Amt des Königs gehört.» Geruthe bürstete sich weiter das dichte Haar, bürstete es so fest, daß es im Zwielicht dieses trüben Wintermorgens mit einer Gloriole statischer Phosphoreszenz umknistert war. Manche Funken waren blau und andere gelb und auffallend lang, wie sie da von einer mit der Bürste aus härtesten Wildschweinborsten straffgezogenen kupferigen Strähne aufsprangen. Je länger sie bürstete, desto mehr Härchen sträubten sich ihr rings um den Kopf. «Ich glaube, er findet, daß wir ohne Feinsinn sind», sagte sie. «Wir trinken zuviel. Wir essen ungesittet, mit Jagdmessern. Wir sind Barbaren, verglichen mit seinen Professoren dort unten.» «Ohne Feinsinn! Was denkt er sich, für was hält er das Leben – für eine Theateraufführung, dargeboten von trippelnden Jünglingen in Frauenkleidern?» «Er teilt mir nicht mit, was er denkt», sagte sie, «er teilt mir eigentlich gar nichts mit. Aber Corambis erwähnt manchmal etwas von dem, was Laertes ihm erzählt, und so wie ich es verstehe, sind gebildete Kreise im Süden gerade in hellem geistigen Aufruhr wegen verschiedener Elemente einer altgriechischen Philosophie, die die Kreuzfahrer mitgebracht haben und die von den Arabern und von byzantinischen Mönchen seit Jahrhunderten transkribiert worden sind, die aber niemand je gelesen hat, eine neue Art, die Welt 86
naturwissenschaftlich zu betrachten, was immer das bedeutet, die Natur zu uns sprechen, sich uns dartun zu lassen in kleinen Einzeldingen, eines nach dem anderen, als ob Frauen und Kinder und Müller und Bauern das nicht die ganze Zeit täten. Anstatt alles in gutem Glauben von den Priestern und von der Bibel hinzunehmen, meine ich. Anstatt von ersten Ursachen her zu schließen, leitet man seine Einsichten aus einer Vielzahl von Einzelerkenntnissen ab. Es tut mir leid, ich drücke mich nicht sehr verständlich aus, es ist noch zu früh am Morgen, Lieber.» «Ihr bestätigt meine schlimmsten Ahnungen. Mein Sohn ist da unten an der Elbe und lernt das Zweifeln – lernt zu spotten und Gott zu lästern, während ich mich bemühe, einer ränkeschmiedenden, rebellischen Ansammlung von Dänen Frömmigkeit und Ordnung beizubringen.» «Was hat Corambis sonst noch gesagt?» überlegte Geruthe, während farbenreiche Elektrizität ihren Kopf umspielte. «Ja – daß der Mensch das Maß aller Dinge sei, was auf den ersten Blick einleuchtet, denn Männer und Frauen sind deutlich sichtbar rings um uns, Gott ist zwar auch hier, irgendwo, das können wir alle fühlen, aber Er ist doch sehr viel schwerer zu bemerken. Trotzdem muß man sich fragen, ob die Menschen sich dazu eignen, das Maß aller Dinge zu sein. Wir vermögen kaum unser eigenes Maß zu erkennen. Wir sind die einzigen Tiere, die Fehler machen.» «Wir müssen Hamblet zurückholen, sonst erwählen die Provinz-Thinge sich einen anderen, wenn ich – falls ich – Wie gesagt, ich habe diese beklemmenden Anfälle von Müdigkeit.» «Eine normale Alterserscheinung, nichts sonst, Lieber. Auch ich muß mich jetzt öfter als früher für ein halbes Stündchen hinlegen. Ihr lebt mindestens noch zwanzig Jahre», versicherte sie dem König und schlug mit heftigem Bürstenstrich einen besonders nachdrücklichen blauen Funken aus ihrem langen Haar, als sei der Gedanke nicht 87
allzu besänftigend für sie. «Ihr Jüten seid eisenhart. Seht Euch Euren Bruder an. Fünfmal verletzt in einem türkischen Hinterhalt und bewegt sich immer noch wie ein Panther und das Haar auf seinem Kopf so dicht wie ein Bärenfell.» Es besänftigte sie, Fengon zu erwähnen, der kürzlich von seinem jahrzehntelangen Ritterleben in der Fremde zurückgekehrt war und den Bewohnern von Helsingør plötzlich viel Aufmerksamkeit entgegenbrachte. Sein Haupthaar und sein Bart waren kleidsam mit Grau vermischt und üppig, Horvendiles helle Kräusellocken dagegen, einst so spektakulär nordisch, hatten sich über der Stirn und am Hinterkopf rührend gelichtet. Sein Schädel zeigte sich in seiner mineralischen Härte, seinem marmornen Glanz. «Ja», sagte er laut, ein Resümee ziehend, indes er steifbeinig auf und ab ging: «Mein nichtsnutziger Bruder ist wieder da und lungert im Schloß herum, als wittere er hier eine Zukunft für sich, und Hamblet, der hier residieren und sich in der Rolle des pflichttreuen Nachfolgers üben, der Eindruck machen und für sich einnehmen sollte, in Maßen natürlich, ist stattdessen in Wittenberg und vertut seine Tage mit fruchtlosem gelehrten Disputieren und seine Nächte mit geilen Tollheiten, die vielleicht keine Schande wären für einen Neunzehnjährigen, einem zehn Jahre Älteren aber übel anstehen und ihn verweichlichen.» Er rumpelte in seinem Gewitterton, einer dünnen Blechplatte gleich, die man hinter der Bühne hin und her bewegt, um Donner zu erzeugen. Geruthe tippte mit der Zungenspitze gegen ihre Zähne; sie wollte nicht übereilt zu diesem Gatten sprechen, der von so schwerfälligen, starren Ansichten geleitet war. Ihr wurde immer stärker bewußt, daß sie in Gesprächen mit ihm, in denen sie sich früher so spontan und vertrauensvoll gegeben hatte, obwohl von ihm oft nicht mehr als ein Grunzen kam, auf der Hut war und ihre Worte abwog. «Ich glaube nicht», sagte sie, «daß unser 88
Sohn viel Geschmack findet an diesen groben Vergnügungen, deren Ihr ihn ziemlich neidisch beschuldigt. Seine Einweihung in die Geheimnisse der Natur während seines Erwachsenwerdens waren, soweit eine Mutter das beurteilen kann, eher mit Verwunderung und Widerwillen verbunden als mit Lust. Das Weibliche als solches hat keinen Reiz für ihn. Er hat zuviel von dem passiven Prinzip in sich selbst, als daß es ihn bei anderen anziehen könnte, ohne daß seine Kritik einsetzt. Nur einem sehr jungen und zartgesponnenen Wesen wäre es gegeben, Hamblets wählerische Überempfindlichkeit zu besiegen. Ich denke dabei – wie ich Euch schon einmal wissen ließ, mein Fürst – an Ophelia. Sie ist siebzehn, im nämlichen Alter, in dem ich verheiratet wurde, und der Prinz schenkt ihr bei seinen seltenen Besuchen auf Helsingør zunehmend Beachtung, seit sie so augenfällig erblüht ist. Im letzten Sommer, glaube ich, hat ihre Beziehung sich vertieft, ist nicht mehr die zwischen einem schäkernden älteren Vetter und seiner quälend schüchternen und unentwickelten Verehrerin. Sie ist inzwischen eine Schönheit, mit einem reizenden, schelmischen Witz, dabei immer noch schüchtern, wie es sich für ein junges Mädchen schickt.» Horvendile, der im Schlafgemach hin und her stapfte, als sei er auf der planlosen Suche nach einem Ausweg, sagte: «Sie ist nicht bloß schüchtern, sie ist nicht ganz richtig. Ihr Hirn hat einen Sprung, irgendwelche widrigen Umstände, und er klirrt weit auf. Außerdem sollte ein Prinz eine Prinzessin heiraten und so die Verbindungen und den Einfluß des Thrones mehren. Die Tochter des eigenen Oberkämmerers zur Frau zu nehmen ist ungesunde politische Inzucht. Corambis hat unseren Ohren so lange schon mit seinem Rat geschmeichelt, daß ich seit einiger Zeit seine Entlassung erwäge – formuliert natürlich als hochverdientes, hochvergütetes, auf eigenen Wunsch erfolgendes Ausscheiden aus dem Amt, vielleicht um die Ruhe seines 89
bescheidenen Landhäuschens am Gurre Sø zu genießen, für dessen Ausbau und Neubedachung er dem königlichen Säckel so allerlei entnommen hat.» Das war eine unangenehme Neuigkeit für Geruthe, die Corambis als ihren Verbündeten betrachtete, in einem Helsingør, das ihr kälter vorkam als früher. Sie verbarg ihre Bestürzung, sagte nur protestierend: «Corambis hat nicht nur Euch beraten, sondern auch meinen Vater Rodericke. Er ist ein lebendiges Bindeglied zwischen mir und meiner Kindheit und den einfachen herzhaften Tagen, da die Norweger frisch besiegt waren.» «Eben. Er ist zu sehr daran gewöhnt, sich in der Macht des Königs zu sonnen. Langwährende Nähe zum Thron gebiert Neid und Vermessenheit. Seinen Plan, die labile Tochter, die um nichts lebenskräftiger ist als ihre Mutter, zur nächsten Königin zu machen und mich so aller Möglichkeiten zu berauben, eine vorteilhafte Allianz zu schmieden, empfinde ich als Verräterei. Östlich von Nowgorod gibt es Prinzessinnen, die ein abendländisches Ehebündnis mit einer Mitgift von asiatischem Ausmaß bereichern würden – mit Bernstein, Pelzen, Tundrasmaragden. Hamblets Sympathien sind keine Gefühlsaffären, sondern Angelegenheiten, die auf das sorgfältigste und mit größter Unvoreingenommenheit erwogen sein wollen. Vertraut niemals einem Ratgeber, der eine heiratsfähige Tochter hat.» Geruthe ließ jetzt die Bürste sinken, wandte sich vom Spiegel ab und sagte, ihrem Gemahl ins Gesicht sehend: «Weder Corambis noch ich haben irgend etwas geplant. Es handelt sich hier um eine natürliche Entwicklung, die wir beide bemerkt haben, ohne sie zu ermutigen – Hamblets zarte Gefühle für diese Blume sind in seinem eigenen Garten gekeimt, zu einer Zeit, da er fast immer abwesend war. Und Ophelia – wie sollte sie nicht bezaubert sein von unserem königlichen Jüngling, der zu einem so interessanten, ausdrucksvollen Mann gereift ist, begehrter als jeder andere 90
und gleichwohl noch nicht vergeben? Aber sie ist gehorsam und wird auf alle Hoffnungen verzichten, wenn ihr Vater es befiehlt.» «Dann soll er es ihr befehlen. Sie mag so alt sein, wie Ihr bei Eurer Vermählung wart, aber Ihr seid keine bleiche schwächliche Person gewesen, die sich auf ein Stirnrunzeln des Vaters hin in seinen Schatten geduckt hat.» «Im entscheidenden Augenblick habe ich es getan», entgegnete Geruthe, und Hitze stieg ihr ins Gesicht. «Ihr wißt es sehr wohl, denn ihr habt den Nutzen von meiner Kapitulation gehabt. Ophelia hat mehr Mut und Verstand und ist zu größerer Leidenschaft fähig, als Ihr jemals zu bemerken geruht habt. Sie wird kühne und starke Nachkommen hervorbringen, das sagt mir mein Instinkt.» Horvendile blickte sie mit diesen phlegmatischen blassen Augen an, die bisweilen unangenehm viel sahen. «Euer Instinkt gehorcht Eurem Wunsch, meine Liebe. Ihr deutet Euer früheres Selbst in Ophelia hinein und möchtet unseren einzigen Erben mit einem imaginären Echo Eurer Mädchenzeit in Einklang bringen. Geruthe, benutzt dieses gefährdete Mädchen nicht als Mittel zu Eurer eigenen späten Erfüllung und zur Eroberung Eures Sohnes. Werkzeuge verbiegen sich in unseren Händen, wenn wir sie fälschlich anwenden, und fügen uns Verletzungen zu.» Geruthe legte mit scharfem Klick die Bürste auf den Frisiertisch aus Bruyère und Eiche, auf dem – selten gebraucht, obgleich sie siebenundvierzig war – ihre Schönheitsutensilien angeordnet waren: außer der Bürste mit den schwarzbespitzten Wildschweinborsten zwei Schmuckkämme aus Elfenbein, eine eiserne Pinzette zum Entfernen der Härchen, die ihre Brauen zu breit machten und sich an den Schläfen nach unten bogen, vier Zahnstocher, zwei davon aus Elfenbein und zwei aus Gold, einige kleine Faulbaumzweige, die Enden in Wasser eingeweicht und zu faserigen Bürstchen zerklopft und dazu 91
dienend, das Lächeln strahlend und die Zähne gesund zu halten, ein Specksteintiegel mit gemahlener Henna und ein anderer mit zerstoßenem Lapislazuli, Pülverchen, mit denen sie sich zu Staatsfeierlichkeiten Wangen und Lider färben mußte, Talkum zum Überdecken jedweder unfeinen Röte im Gesicht und eine «Damenschatulle» aus duftendem Zedernholz, die parfümierte Salben zum Glätten des Teints und zum Mildern der Fältchen um die Augen enthielt. Sie erspähte im ovalen Metallspiegel ein Gesicht, das immer noch mädchenhaft voll und von jugendlicher Spannkraft war und in diesem Augenblick rosig überflogen vor Ärger und aufgescheuchtem Schuldbewußtsein. Sie sagte zu Horvendile: «Ich mache mir lediglich Gedanken zu dem Thema, welches mein Fürst selber aufgebracht hat – wie Prinz Hamblet für diesen Hof und seine eigene königliche Bestimmung zu gewinnen sei. Es tut mir leid, daß meine Motive so verschlungen erscheinen, wo sie mir doch ganz geradlinig vorkommen und ich es nur gut meine.» «Ein König erhält dauernd gutgemeinten Rat und lernt rasch, ihn im Licht der Eigeninteressen dessen zu sehen, der ihn erteilt.» «Und gelangt an den Punkt, da sein Herz vor Mißtrauen auf die Größe des Knaufs seines Zepters geschrumpft ist», erwiderte Geruthe hitzig, «und sein eigenes Kind aus begreiflichem Grund sich weigert, nach Hause zu kommen.» «Nicht ich bin es, den er meidet», bellte Horvendile. Besorgt, seine Königin könnte daraus folgern, daß sie es war, und sich gekränkt fühlen, sagte er dann, um es wieder gutzumachen: «Es ist das – das allgemeine Klima» und verzichtete darauf, näher auf eine örtliche Lage einzugehen, die auf so schwer definierbare Weise von Flaute und Gestank beherrscht war. «Was ist eigentlich aus Bathseba geworden?» fragte Fengon 92
Geruthe. Sie saßen in einem wenig benutzten Zimmer von Helsingør; Fengons Diener Sandro, ein schmalgliedriger honighäutiger Kalabrese, hatte in höchst unvollkommenem Dänisch einen widerwilligen Schloßbediensteten dazu überredet, im Kamin ein Feuer zu machen. Der Mann hatte dazu frisch geschlagenes Eschenholz genommen; der Kamin qualmte, doch die beiden Adligen spürten kaum das Brennen in ihren Augen und die Kälte an ihren Füßen: ihre ganze Aufmerksamkeit war auf die Mitteilungen gerichtet, die sie einander unter der Oberfläche der Konversation machten. Geruthe fragte in gelinder Panik: «Bathseba?» «Der kleine braune Ästling, den ich Euch vor vielen Jahren überbringen ließ, bevor ich mich wieder nach Süden aufmachte. Ihr habt es vergessen, eine Königin ist so daran gewöhnt, Geschenke von nächstbesten Fremden zu bekommen.» «Der Nächste und Beste jetzt, ein Fremder nie. Ich erinnere mich. Wir haben nicht gut zueinander gepaßt, Bathseba und ich. Ihre losgebräuten Augen sahen zuviel, immer wieder ist sie in meinem Kabinett auf glänzende Gegenstände beigeritten – sagt man so? –, wenn die Sonne darauf fiel. Und sie hat sich auf Geräusche in der Wand gestürzt, die so leise waren, daß ich sie nicht hören konnte, Mäuse vielleicht oder Schwalben, die im Rauchfang nisteten. Ich konnte nicht vernünftig mit ihr reden.» «Das kann man mit keinem Falken», sagte Feng in dem zwanglosen murmelnden Ton, den er nur ihr gegenüber anschlug, das war ihr aufgefallen. Mit Männern und Dienstboten sprach er laut und klar, sogar herrisch. Er hatte an Gewicht zugenommen und seine Stimme an Umfang. «Mit Vernunft ist ihnen nicht beizukommen. Darin sind sie wie unser tieferes Selbst, über welches das Gehirn vergebens die Herrschaft anstrebt.» «Eine Königin in einem Schloß, mußte ich feststellen, hat es 93
schwer, einen täglichen Vorrat an Fleisch von frisch getöteten Tieren zu beschaffen. Nachts ließ ihr leises, aber unaufhörliches Jammern – ein Wehklagen über ihre verlorene Freiheit, so dachte ich – mich nicht schlafen. Horvendiles Oberfalkenmeister brachte meinen halbverhungerten Liebling ins königliche Falkenhaus, aber auf den Recken und Blöcken dort herrschte eine bereits etablierte Rangordnung, in der die anderen Greifvögel, zu menschlichem Gebrauch abgerichtet, unserer halbwilden Bathseba keinen Platz geben wollten. Der Falkenmeister war besorgt, daß sie getötet, daß ihr die Kehle aufgeschlitzt oder der Hals gebrochen werden könnte in einer der notwendigen Pausen, da man die Vögel abhaubt und sie ihre Flügel gebrauchen läßt unter dem hohen Kuppeldach des Falkenhauses. Ich dachte, daß Thord – ja? hieß er so? – sie vielleicht zurücknehmen könnte, und ritt, von zwei Wachen begleitet, nach Lokisheim, traf aber nur den Knaben an, den blassen hinkenden Jungen –?» «Ljot», half Fengon rasch, seine dunklen Augen waren voller Glitzerpünktchen und sogen so gierig jede ihrer Bewegungen, jedes Heben und Senken ihres Kopfes, jede Regung ihres Gesichts in sich auf, daß Geruthe beim Sprechen spürte, wie ihre Zunge und ihre Gesten langsamer wurden, ähnlich wie ein Musikant das Tempo verschleppt, wenn ihm allzusehr bewußt wird, daß man ihm zuhört. Ihre Haut prickelte unter der blauen, mit silbernem Faden durchwirkten Gottehardie und dem schweren geometrisch gemusterten, vorn geschnürten Obergewand. Konnte wohl irgendeine Frau, zumal eine, die siebenundvierzig Sommer zählte und nicht die Schlankeste war, einer so hungrigen, drängenden Aufmerksamkeit widerstehen? Sie war es gewohnt, daß man sie bewunderte, nicht aber, daß man sie mit solchen Augen verschlang. «Ljot, ja», sagte Geruthe und wollte ihren Bericht rasch zu Ende bringen, diese unbefriedigende Geschichte von vor 94
mehr als zehn Jahren, da sie durch Fengons ein wenig sinistres Geschenk in gewissem Grade an einem Geheimnis beteiligt worden war, auch wenn Horvendile von seines Bruders seltsamem Präsent Kunde erlangt und die Sache mit einem Lachen abgetan hatte. «Das ist ungefähr so sinnvoll, wie wenn man einem Mann ein Spinnrad gibt», hatte er gesagt. Bemüht, sich dem achtsamen Ton des Mannes anzupassen, mit dem sie beisammensaß, sprach sie weiter: «Er sagte, daß Thord krank und schwach sei, vom Alter und von der unbarmherzigen Beanspruchung durch die Vögel, und daß Ihr beim Abschied die Anweisung gegeben hättet, Eure Greife sollten jemandem aus Nødebo übergeben werden, einem Mann, der mit so kostbarem und prekärem Federwild Handel treibt.» «Ich wußte, daß ich nicht so bald zurückkehren würde», sagte Fengon. «Ich hatte ein Gelübde abgelegt.» «Was für ein Gelübde?» «Mich in Entsagung zu üben.» «Wem oder was wolltet Ihr entsagen, wenn Ihr mir die Frage erlaubt?» «Wer hätte mehr Recht, diese Frage zu stellen? Ich habe Eurem Anblick entsagt, dem Klang Eurer Stimme, Eurem leisen, mich um den Verstand bringenden Duft.» Sie errötete. Er hatte eine Art, das Unsagbare anzudeuten, freilich auf ihr Soufflieren hin, daß sie ihm keinen Vorwurf machen konnte. «Dafür bestand nun gewiß keine Notwendigkeit», protestierte sie aber doch. «Ein Mann hat das Recht, seiner Schwägerin Gesellschaft zu leisten, sofern es mit Respekt geschieht.» «Meine Gedanken sind nicht ohne Respekt gewesen, gingen aber weit darüber hinaus. Sie erschreckten mich in ihrer Heftigkeit, ihrer Besitzgier, mit der sie sich aller meiner wachen Minuten bemächtigten und, abscheulich pervertiert, 95
auch meiner Träume. In meinen Träumen wart ihr brünstig, und ich trug eine Krone. Meine Skrupel waren möglicherweise dynastischer Natur: ich fürchtete, daß meine Liebe zu Euch und der Neid, die Eifersucht auf meinen Bruder mich dazu verleiten könnten, ihm etwas anzutun.» Geruthe stand auf, teils vor Schreck, teils, um sich in diesem kalten, verräucherten Zimmer durch Bewegung etwas Wärme zu verschaffen. «Wir dürfen nicht von Liebe reden.» «Nein, das dürfen wir nicht. Erzählt mir weiter von der armen unglücklichen Bathseba, die zu wild für ihre Herrin war und zu zahm für die Natur.» «Ljot und ich, wir trugen sie auf die Wiese, wo Ihr mir die Kunst, mit Falken zu jagen, vorgeführt habt, und gaben ihr die Freiheit.» «Die Freiheit? Aber was hieß das für sie? Tod in den Fängen eines größeren Raubvogels, der noch von keiner Menschenhand in seiner Wildheit angetastet war!» Er stand gleichfalls auf, wollte in Gegenwart der Königin nicht bequem auf dem Stuhl sitzen bleiben. «Nicht meine Hand war’s, die sie angetastet und gezähmt hat», sagte Geruthe. «Wir lösten die Geschühriemen, und anfangs flog sie niedrig, ließ sich immer wieder sinken, als schleifte sie eine Fangschnur hinter sich her, die sie nach Belieben zurückziehen könnte, und als sie dann spürte, daß nichts an ihr zog, warf sie sich dem Himmel entgegen und erkundete, steigend, fallend, zu den Seiten hinschwingend, die Weite seiner Ätherräume, schwenkte aber ein ums andere Mal in schräger Kurve zu uns zurück und kreiste unschlüssig über uns, als widerstrebe es ihr, sich aus einem Zusammenhang zu lösen, der ihr bekannt war. Sie schwebte nieder, wollte anscheinend auf mein Handgelenk zurück, aber ich warf den Handschuh aus wattiertem Sämischleder ins hohe Gras, wo sie ihn im Flug beäugte, als erwäge sie, ihn mir zurückzubringen; doch dann schoß sie unter lautem 96
Rufen davon, zum Gurre-Wald hin in Richtung Helsingør.» «Ihr erinnert Euch daran, als ob es Euch ins Gedächtnis gemalt wäre. Ist sie jemals wieder in Helsingør aufgetaucht, auf Eurem Fenstersims vielleicht?» «Nein, aber sie hat mich in meinen Gedanken heimgesucht, als ich erkannte, daß sie mir teuer gewesen war, auch wenn ihr Wert überschattet wurde von den Mühen, die sie bereitete.» «Weil sie Atzung brauchte, meint Ihr.» «Und weil ihre Fleischreste und ihr Unrat beseitigt werden mußten, weil ihr Gefieder reingehalten werden mußte von Milben und Läusen, weil man sich soviel Sorgen um sie machte.» Ihr Oberkörper zuckte gereizt, als wolle er die Glöckchen an einem Gürtel zum Klingen bringen. «Ihr hattet mich mit einem Stellvertreter Eurer selbst belastet, so empfand ich’s, den ich nicht vernachlässigen durfte, wenn ich wollte, daß Ihr lebt, ob in den Gefahren Eurer Reisen oder in meiner liebevollen Erinnerung, war nicht klar.» «Die Lebenden», gestand Fengon ihr zu, «stellen unbarmherzige Ansprüche.» Zu seinem Diener sagte er leise: «Parta», und erst, als der dunkle junge Mann mit seiner beunruhigenden fügsamen, bei schwerfüßigen Dänen Argwohn weckenden Geschmeidigkeit aus dem kleinen Zimmer geschlüpft war, umarmte Fengon Geruthe, so wie sie dastand, gespannt, entrüstet und eingeschüchtert angesichts des Abgrunds, der sich unter ihr auftat, aber entflammt von dem Verlangen, seinen Mund auf dem ihren zu fühlen, zu fühlen, wie diese Lippen – geschwungen und weich, fast wie die einer Frau, und sich leicht vorwölbend, um den Druck der ihren zu empfangen in dem dichten schwarzen, mit Grau vermischten Bart – sich mit ihren Lippen vereinigten und sein Atem nach ihrem roch und ihrer nach seinem und einer dem andern die Feuchtigkeit, die er hinter den Zähnen hatte, mit der Zunge in den warmen Schlund hineinstieß. Er war in 97
seinem diagonal gesteppten Wams so fest wie ein Baum, wie ein starker junger Bär, jünger und kleiner und kompakter als Horvendile, und schmeckte nicht nach faulenden Zähnen und kürzlich mit Bier hinuntergespültem Essen, sondern nach lebendigem Holz, wie eine Alraunwurzel: als kleines Mädchen hatte sie manchmal auf einer gekaut und an ihr gesogen, erregt von dem Beinahe-Geschmack, dem Hauch von Süße, der aus der Tiefe aufstieg. Sie löste sich aus der Umarmung. Sie keuchte, ein unmittelbares Verlangen war gestillt, aber andere drängten, schwindlig machend, nach, eine Kette schamloser Bittsteller. «Dies ist Sünde», sagte sie dem, der daran teilhatte. Er machte einen Tanzschritt rückwärts, die Lippen zu einem sieghaft belustigten Lächeln verzogen. «Nicht nach den Gesetzen der Liebe», sagte er rasch, mit leiser Dringlichkeit. «Es gibt Sünden wider die Kirche und Sünden wider die Natur, und letztere ist Gottes älteres und reineres Werk. Unsere Sünde hat in diesen vielen Jahren darin bestanden, daß wir unsere Natur verleugnet haben.» «Ihr denkt, daß ich Euch liebe?» fragte sie, nicht taub gegenüber seiner Vermessenheit, obgleich ihr Körper sich angeschwollen und verlassen fühlte und sich nach seinen Armen sehnte, wie ein gehetztes, waidwundes Tier in den Schutz des Waldes will. «Ich kann nicht glauben –», begann er vorsichtig, denn er spürte, daß sie den leisesten Affront zum Vorwand nehmen könnte, seine Nähe für alle Zeit zu fliehen. «Es ist einer meiner persönlichen Glaubensartikel, möglicherweise ein häretischer», begann er noch einmal, «daß ein Schöpfer mich nicht mit einer so lodernden Liebe erfüllen kann, ohne der Person, welcher diese Liebe gilt, den Funken einer Erwiderung einzugeben. Können Gebete so vergeblich sein? Ihr habt meine Anwesenheit stets freundlich aufgenommen, trotz all meiner Abwesenheitssünden.» 98
Ihr Herz, ihre Hände flatterten; sie fühlte, daß ihr Leben bedroht war von einer großen Bedeutung, größer als jede andere seit der Zeit, da sie eine kleine Prinzessin gewesen war und um die Brosamen von Roderickes Liebe gebettelt hatte im Lärm und Getümmel seines unzüchtigen Hofs. Solange man klein ist, sind die Bedeutungen groß; wenn sich im Gang des Lebens dann der Kindheitshintergrund zweifelsfreier Vergebung und immerwährender Errettung verliert, kehrt dennoch dann und wann eine schweifende Ahnung von Größe zurück. «Ich möchte diese Unterhaltung fortsetzen», hauchte sie Fengon zu, «aber nicht in Helsingør. Seht uns an, wir verstecken uns hier in diesem kalten verqualmten Schlupfloch und flüstern miteinander, und draußen wartet Euer Diener und denkt sich das Schlimmste! In diesen königlichen Revieren bleibt nichts unbemerkt, und mein eigenes Gewissen verzieht mißbilligend das Gesicht, wenn ich mich nicht so betrage, wie es sich für eine Königin ziemt. Es war besser, mein lieber Schwager, als ich in Gedanken bei Euch weilte, an Orten, die sich meiner Vorstellungskraft entzogen, und mich liebevoll daran erinnerte, wie Ihr es wagtet, eine Königin zu nasführen, mit einer Stimme wie keine sonst, die sie je gehört hat – besser, als Euch hier zu haben und mich Euren kühnen Ansprüchen zu stellen.» Er fiel auf den Steinen zu ihren Füßen auf die Knie nieder, ließ sie nicht sein Gesicht sehen, nur seinen gesenkten Kopf mit dem grauen dichten Haar und dem weißen Einsprengsel an der Seite, wo die Narbe einer Wunde war, die er überlebt hatte. «Ich erhebe keine Ansprüche, Geruthe. Ich bin nichts als ein Bettler. Die Wahrheit ist einfach: ich lebe nur in Eurer Gesellschaft. Der Rest ist Theater.» «Dies ist kein Theater?» sagte Geruthe trocken und strich ihm über das knisternde Haar; ihre Hand war kalt von der Schicksalsschwere ihres Gefühls. «Wir müssen eine bessere Bühne finden – eine, die wir uns nicht von unserem König 99
ausgeliehen haben.» «Ja», sagte er. Er erhob sich und schlug einen ebenso nüchternen Ton an wie sie. «Horvendile ist nicht nur mein Bruder, er ist auch mein König, und das würde stören, selbst wenn ich nicht in der schändlichen Lage wäre, sein Weib zu begehren.» «Mich, die ich so weit über die Blüte meiner Jahre hinaus bin? Lieber Fengon, sind Euch in jenen mittelmeerischen Ländern denn nicht jüngere Frauen begegnet, die Euch helfen konnten, Eure dick und alt werdende Schwägerin zu vergessen? Man hört, es gehe heißblütig zu jenseits unseres schwermütigen Himmelstrichs, und die Nächte dort seien geschwängert vom Duft nach Zitronen und Blumen.» Sie wollte ihn und sich wegsteuern von dem trügerischen, trüben Gelände, auf dem sie, unmißverständlich, wenn auch unausgesprochen, einen verbotenen Pakt geschlossen hatten. Er stimmte in ihr heiter spottendes Geplänkel ein. «Ja, so sind die Nächte dort, und es gab auch solche Frauen – es gibt reichlich Frauen, in jedem Land –, doch ich bin ein Sohn der kargen Heide und suchte vergeblich nach dem Nordlicht an jenem Himmel, wo die Sterne so nah über mir hingen wie Früchte. Unser Licht flackert ungreifbar, lockend bald hier, bald da, die heiße Sonne und der dicke Mond dagegen, diese beiden Gestirne, welche die Menschen des Südens in ihrer Geisteshelle bestärken, erschienen mir im Vergleich dazu – wie soll ich sagen – vulgär, aufdringlich, plump –» «Ohne Feinsinn», ergänzte sie und lachte über sich und ihren Einklang mit diesem anbetungswürdigen Schurken. Wenn die Priester darauf bestanden, daß eine Frau unten an ihrem Leib schlecht sei, dann mußte sie sich eben einen schlechten Mann zum Liebhaber nehmen. Geruthe bat Corambis zu sich an einem Tag, da keine Einbestellung durch den König sie beide stören konnte. 100
Horvendile hielt Heerschau in der Garnison zu Spodsbjerg, zeigte sich den Männern in voller Rüstung, um ihre Kampfmoral aufrechtzuerhalten für den, wie er sagte, unvermeidlichen Zusammenstoß mit dem jungen Fortinbras und seinen norwegischen Renegaten. Geruthe konnte für einige Tage frei atmen. Die unmittelbare Gegenwart ihres korpulenten, auf Krieg sinnenden Gatten schnürte ihr in letzter Zeit die Luft ab; schon beim Gedanken an ihn schob sich ihr ein Kloß in den Hals. Der Oberkämmerer war der soeben entjungferten siebzehnjährigen Braut alt erschienen, damals, als er, drahtig und kaum mehr als vierzig, auf Schneeschuhen zwölf Meilen über den Tiefschnee gekommen war, um die Blutflecken auf dem Laken zu begutachten und zu bestätigen; der Matrone von siebenundvierzig Jahren indes erschien er nicht viel älter als sie selbst, obwohl er sich seinem siebzigsten Geburtstag näherte und sein struppiges Ziegenbärtchen ganz weiß geworden war. «Lieber Freund», begann sie, «Ihr seid der einzige an diesem Hof, der hinter meiner gelassenen königlichen Haltung die Friedlosigkeit in meinem Herzen erkannt hat.» Seine feuchte Unterlippe rutschte nachdenklich hin und her, bevor er kundtat: «Viele mögen sie bemerkt haben, doch nur ich hatte die Ehre, mit Euch eine gewisse milde Beunruhigung zu erörtern.» «Aus ‹mild› wird ‹wild› mit den Jahren. Eine harmlose Reizung endet in Schmerzkrämpfen.» «Beschwer, Majestät, ist das Los der Menschen, auch der erhabensten. Der verhätschelte Fuß leidet am meisten unter dem Drücken des Schuhs.» «Scheltet mich nicht. Ich glaube, daß Ihr mich liebt», sagte Geruthe, und ihre Hand, von einem eigenen nervösen Willen gelenkt, näherte sich seinem Knie; er saß, wie stets, auf dem dreibeinigen Stuhl mit dem senkrechten, spitz zulaufenden 101
Rückenbrett, das jedem verwehrte, sich sicher zurückzulehnen. «Und zwischen uns und jene, die wir lieben, sollte nicht falsche Scham sich stellen.» Ihre Hände, die ihn noch nicht berührt hatten, stoben auf und deuteten auf die dicken Mauern ringsum. «Helsingør ist für mich ein Kerker gewesen seit dem Tag, da ich meinen Vater darin habe sterben sehen. Er hat mir das Versprechen abgenommen, daß ich Herrin des Schlosses bleibe. Es ist nicht naturgewollt, dort weiterzuleben, wo wir seit Geburt gelebt haben: unsere immer länger werdenden, sich verzweigenden Wurzeln müssen sich durch zuviel alten Schutt schlängeln. Ich hatte gehofft, mit den Jahren würde das Gefühl, beengt und bedrängt zu sein, sich mildern, so wie die Ohren taub werden für ein täglich wiederkehrendes Geräusch, sei es das Krächzen der Krähen oder das Rumpeln von Rädern auf Kopfsteinen, aber es ist anders gekommen. Nicht mehr lange, und ich bin alt. Meine Schönheit – die ich ohnehin eher schlichter Gesundheit verdankte denn irgendeinem besonderen Liebreiz – ist verblaßt, und ich habe nie ein eigenes Leben gehabt.» «Ein eigenes Leben?» wiederholte Corambis und knautschte seine nassen Lippen bald so und bald so, als wolle er dem Geschmack dieses schwer definierbaren Begriffs auf die Spur kommen. «Ich war die Tochter meines Vaters und wurde die Frau eines unzugänglichen Ehemannes und die Mutter eines abwesenden Sohnes. Wann, sagt mir, werde ich der Person gerecht, die ich in mir trage, der Seele, der inneren Stimme, die ich unaufhörlich vernehme, die nach Ausdruck gesucht hat mit dem ersten blutigen Schrei, den ich tat, als ich aus meiner Mutter zerrissenen Lenden hervorgestoßen wurde? Wann, Corambis? Was ich brauche – wahrhaftig nichts, das Euch schockieren müßte –» «Aber, aber», sagte der würdige Staatsmann beflissen und 102
ordnete den Faltenwurf der verschwenderisch weiten Ärmel seiner Houppelande. «Teuerste Geruthe, wie sonst definieren wir uns denn als in Relation zu anderen? Es gibt kein ungebundenes, frei schwebendes Selbst. Wenn ich mich mit Euch vergleichen darf, so bin ich der Vater eines abwesenden Sohnes – Laertes weilt zu seiner Fortbildung in Paris – und einer überaus anwesenden Tochter, der meine ganze Sorge gilt, denn sie ist das Ebenbild ihrer Mutter, gefährdet durch die nämliche unirdische Schönheit. Ich bin, um diese Aufzählung fortzusetzen, Magrits Witwer und der gehorsame Diener meines Königs und darüber hinaus, ganz selbstverständlich und wie es sich geziemt, der seiner Gemahlin, meiner höchst vortrefflichen Königin.» Es lag eine kleine Spitze in dieser umständlichen, protokollarisch korrekten Erklärung, die den König über die Königin stellte, als sei Corambis auf eine peinliche Behelligung gefaßt. Sie rückte schließlich mit ihrem Ansinnen heraus. «Ich brauche einen Platz für mich allein», sagte sie. «Einen Platz, an dem ich, wie immer Ihr das auslegen mögt, ganz für mich, ganz bei mir sein kann, wenn meine Pflichten es erlauben, einen stillen Winkel fern von den überfüllten Sälen und Gängen von Helsingør, doch nicht so weit entfernt, daß ein halbstündiger Ritt mich nicht sicher zurückbrächte. Ihr habt mir einmal geraten, ich solle weniger lesen und sticken und mir mehr Bewegung verschaffen und meinen Körper ertüchtigen. Das Haus, das mir vorschwebt, würde in Natur gebettet sein, frei von der ständigen Anwesenheit des königlichen Gefolges, so daß ich in Abgeschiedenheit und heilsamer Muße fromme Einkehr halten und zu der inneren Ausgeglichenheit zurückfinden kann, die sich für die liebende Gemahlin eines Monarchen gebührt.» Corambis hörte zu, den Kopf schief gelegt, die Unterlippe schlaff: seine ganze Haltung drückte wachsenden Widerstand aus, fühlte sie, je mehr sie sich ihrem eigentlichen Anliegen 103
näherte. «Lieber alter Freund», zwang sie sich fortzufahren, und ihre Stimme wurde leise und kehlig und rasch, bekam etwas Vertrauliches, das zum Teil ehrlich impulsiv war – impulsive Zuneigung, heraufbeschworen durch vorsätzliches Besinnen auf Bilder aus den Tagen, da er noch agil war und sie biegsam –, «Ihr wißt, wie pflichttreu ich meine Gefühle gestutzt habe, um den Anforderungen Dänemarks gerecht zu werden. Ist dieses Volk, auf seinen vielen verstreuten Inseln, zu klein, mir auch nur einen einzigen Zufluchtsort zu gewähren? Wird er mir nicht gegönnt, könnte mich das so vergrämen, daß ich dies Gemeinwesen hasse, welches mich derart einengt.» Corambis war alarmiert, er spürte das Gefährliche ihrer Verärgerung. «Ich kann mir nicht vorstellen, daß Geruthe irgend jemanden haßt, nicht einmal jene, die sie in ihrer Freiheit beschränken. Von jeher haben Heiterkeit und Großmut Euch ausgezeichnet. Als kleines rotbackiges Kind in der Wiege habt Ihr jedem, der sich Euch näherte, entgegengelacht und ihm Euer Spielzeug hingestreckt. Und meine Tochter hat in jüngster Zeit viele Wohltaten und gütige Aufmerksamkeiten von Euch empfangen. Sie betrachtet Euch fast als Mutter.» «Ich liebe Ophelia aufrichtig und nicht bloß, wie man mir unfreundlich unterstellt hat, weil ich in ihr eine Verkörperung meines jungen Selbst sehe. Ich war nie so erlesen wie sie, auch nie so scheu. Ich sehe in ihr das Heilpflänzlein, das meinen Hamblet von seiner Kälte kurieren kann und mit ihm dies ganze frostige Königreich. Doch ich muß auch für mich etwas tun», redete sie hastig weiter, «dann und wann zumindest brauche ich ein wenig Privatleben, etwas, das mir kostbarer ist, als ich Euch zu vermitteln imstande war, fürchte ich.» «Ihr habt mir genug vermittelt.» «Wie sonderbar, daß eine Königin um etwas betteln muß, für das eine Bauernmagd bloß auf den Heuboden zu gehen 104
braucht, will sie es sich verschaffen! Wie fremd mein sehnlicher Wunsch einem Mann erscheinen muß, der nur den Mantel um sich zu wickeln braucht und der Welt jederzeit den Rücken kehren kann! Ihr habt, Corambis, einen Landsitz erworben, er liegt am Ufer des Gurre Sø, in der Abgeschiedenheit des Gurre-Walds, Ihr habt ihn ausgebaut und mit allen erdenklichen Annehmlichkeiten versehen, die ein Gast sich nur wünschen kann.» «Kein Landsitz, Majestät, keinesfalls ein Landsitz! Kaum, daß man’s eine Kate nennen kann. Eine verlassene Jagdhütte, aus Holz, alles nur Latten und gesplitterte Staken, das alte Dach aus Stroh, das neue aus Schiefer, gebaut zu einer Zeit, da der Wildbestand in der Gegend von Helsingør größer war, seither aber verlassen, wie ich schon sagte. Gleich nebenan ist eine Kuriosität – ein uralter kleiner Rundturm, der möglicherweise religiösem Zweck gedient hat, ein Schrein oder eine Kapelle, errichtet von umherziehenden Einsiedlern vor der großen Bekehrung unter Harald Blauzahn, oder vielleicht steht er auch für eine Religion von ganz anderer Art, Seen hat man vielfach für heilig gehalten. Ich habe dieses Relikt in die Gesamtinstandsetzung des Hauses einbezogen, recht geschickt, wenn ich so sagen darf, die Lücken im archaischen Mauerwerk wurden mit modernem Backstein und Mörtel geschlossen, das fehlende Dach habe ich wiederherstellen lassen, aus stämmigem Gebälk und aus Schiefer, wie gesagt, und die leere Maueröffnung, die der Turmkammer Tageslicht zuführte, habe ich mit den neuesten und teuersten Errungenschaften der Fensterbaukunst versehen – Bleiverglasung, unterteilt in Rauten und kleine runde Scheiben, und ein mit Eisenbändern beweglich angeschlagener Flügel, der sich mittels eines schweren Riegels fest verschließen und mit einem Klappladen sichern läßt, den man jedoch auch öffnen kann, zur frischen Luft und zum Wasser hin, je nachdem, wie es dem Bewohner beliebt. Dieses romantische Refugium findet wenig Verwendung, solange 105
Helsingør meiner Anwesenheit bedarf, doch habe ich es mir geschaffen mit dem Gedanken, daß ich dort meine Tage beschließen könnte, wenn ich dermaleinst den Mühen des Staatsdienstes enthoben bin und mich zu letzter Philosophie und frommer Andacht zurückziehe. Es liegt abgeschieden, Ihr sagtet es, doch es ist nah – ein Viertel des Wegs nach Odinsheim, von Helsingør eine halbe Stunde zu Pferd, in bequemem Trab.» Odinsheim und Lokisheim, dachten sie beide. «Kurz, ein Vorgeschmack aufs Paradies», sagte Geruthe, «klüglich und verdientermaßen vorm Tag des Jüngsten Gerichts bereitet. Tatsächlich habe ich das Anwesen gesehen, Corambis, im Herbst, als Herda und ich Eure liebe Ophelia einmal auf einen Ausritt mitnahmen, damit ihre blassen Wangen Farbe bekämen. Sie hat es mir gezeigt, voll vergnügtem Stolz, wie ein kleines Mädchen ein Puppenhaus vorführt – die Einrichtungen für Licht und Feuer und Wasser auf dem neuesten Stand, doch das Ganze treu und unverfälscht im schlichten alten nordischen Stil, Geweihe und Felle allenthalben, keine andere Behausung, so weit das Auge reicht, nur die Kirche am anderen Ufer, deren Stabturm mit der Spitze nach unten im See hängt, und kein Laut, nur das Plätschern der Wellen, das Zwitschern der Vögel und das raschelnde Huschen kleiner Waldtiere, die jagen oder gejagt werden. An einem solchen Ort könnte ich meine verlorene Ruhe wiederfinden. Meine Frage an Euch, teuerster alter Freund, ist diese: Könnte ich mich nicht zwei- oder dreimal im Verlauf von vierzehn Tagen für einen stillen Nachmittag dorthin begeben, eine Stickerei oder die Darstellung vom Leben eines Heiligen mitnehmen, um meine Hände und Augen zu beschäftigen, oder aber die Hände müßig in den Schoß legen und vom menschenlosen See und Wald Güte in mich einströmen lassen? Ich brauche Frieden, und auf Helsingør ist Friede nicht zu Gast. Da ich den Gipfelpunkt des Lebens, wie großzügig wir seine Spanne auch 106
veranschlagen mögen, nun mit Gewißheit überschritten habe, sehne ich mich nach etwas – wir können es Geradheit nennen, Glaubenskraft –, das mich stärkt für das, was mir vom Diesseits noch bleibt. Ich bitte Euch, leiht Eurer Königin für eine kurze Frist Euren Zufluchtsort. Wenige würden es wissen; Herda würde mich begleiten und meine Leibwache, die in ihrer Treue und Verschwiegenheit unbeugsamsten Männer unserer Garnison: sie würden Sorge tragen, daß die Einsamkeit und Stille, nach der es mich verlangt, gewahrt bleiben.» In ihrer Nervosität hatte sie ihrer Zunge die Zügel schießen lassen, doch jetzt hielt sie inne in ihrem Redefluß: zu gefährlich erschienen ihr ihre milden Lügen, die wie alle guten Lügen ein Quantum Wahrheit enthielten, und zu groß war ihre Angst vor Corambis’ Antwort. Gleichzeitig ärgerte es sie, der Gnade des Dieners ihres Vaters und ihres Gemahls ausgeliefert zu sein, der Gnade eines opportunistischen königlichen Gefolgsmannes, der sie in seiner üblichen Vorsicht über Gebühr um einen höchst bescheidenen Gefallen bitten ließ. Er sollte geschmeichelt sein, daß sie ihm Gelegenheit bot – auch wenn’s nicht ganz korrekt war –, ihr einen Dienst zu erweisen. Corambis beäugte sie aus seinem breitrunden, einem ausgehöhlten Kürbis ähnlichen Kopf heraus, mit einem Starren, das von der Anstrengung, ausdruckslos zu erscheinen, zu einem Blinzeln verengt war. «Der König – würde er zu denen gehören, die über Euren Verbleib nicht informiert werden?» Dies Täuschungsmanöver, in das sie sich immer weiter verstrickte, brachte ihr Herz ärgerlich zum Rasen. Rasch antwortete sie, und ihre weißen Hände gestikulierten heftig leugnend: «Es wäre selbstverständlich nichts dabei, wenn er es wüßte, aber, ehrlich gesagt, wäre es mir lieber, er erführe es nicht. Wenn er es wüßte, hieße das für mich, daß seine Präsenz unausweichlich meinen Gedanken eingepflanzt wäre, 107
und ich möchte doch, daß meine Gedanken frei sind von jedem Eindringling, selbst von einem so wohlgesinnten. In seiner sprunghaften Geneigtheit für mich könnte er mir einen Besuch abstatten, all die rasselnden, prächtig aufgezäumten Pferde, gerade in dem Augenblick, da ich am wenigsten auf seine Gattenlaune eingestellt wäre. Das klingt alles ein wenig herzlos, ich weiß, aber wenn Ihr an Eure frohen Jahre mit Magrit denkt, dann erinnert Ihr Euch sicher, daß man sich in der Ehe hin und wieder voneinander zurückziehen muß; sonst setzt sich ein trüber Rückstand aus Groll und Unmut ab und hat nie Zeit, sich zu klären.» «Euer Aufbruch und Eure Rückkehr könnten im Schlosse niemals unbemerkt bleiben. Es würde Spekulationen geben.» «Nun, sollte der König von meinen harmlosen Rückzügen in die Einsamkeit erfahren, würde man ihm wahrheitsgemäß sagen, daß sie spirituellen Übungen dienen, der Vertiefung in fromme Betrachtungen. Ich, die ich früher meine Nachmittage damit vergeudete, mich durch nichtige Romane zu träumen, die von Rittern und schuppigen Ungeheuern erzählten, nehme statt dessen in Pergament gebundene Abschriften der Evangelien oder der Apostelbriefe mit oder auch erleuchtete Kommentare, wie unser Bischof sie von Roskilde aus verbreitet. Es ist nun einmal wahr, guter Corambis, und niemand kann genaueres Zeugnis davon ablegen als Ihr, daß meines Vaters Hof der Religion gleichgültig gegenüberstand und meine Unterweisung in den Mysterien Christi ziemlich vernachlässigt wurde. Ich unterstütze den Glauben, wie alle achtbaren Dänen, kann aber seine Artikel nicht recht darlegen. Christus ist gestorben und wiederauferstanden und hat so die Natur besiegt, die seit Adam in Sünde gefallen war; aber die Natur bleibt bestehen, ohne uns und in uns. Wie könnte mein König, dessen Glaube soviel tiefer geht als meiner und dessen höchstes Ziel es ist, das Volk, das er regiert, zu einem wahrhaft christlichen Volk zu machen, etwas dagegen haben, daß ich in 108
Abgeschiedenheit danach trachte, mein Wissen von Heiligkeit zu verfeinern?» Corambis mochte Horvendile nicht, hatte ihn nie gemocht, aber er mochte sie: Geruthes Vorteil bestand in diesem intuitiven Wissen, das ihr durch tausend kleine Begebenheiten und Eindrücke während ihrer langen Jahre in den Mauern von Helsingør zugewachsen war. «Er hätte nichts dagegen», entschied der Oberkämmerer, und mit einem glitschigen abrupten Lächeln, das sein Ziegenbärtchen hüpfen ließ, und sich zu einer ungeschickten Verbeugung verrenkend, ohne sich zu erheben, so daß der Stuhl unter ihm ächzte, fuhr er fort: «Und wenn meine Königin sich dazu herablassen will, in die Waldeinsamkeit zu gehen, wenn es das ist, wonach ihre Seele sich sehnt, dann kann ich ihr den Schutz meiner bescheidenen Klause nicht versagen.» «Ich sehne mich danach, obschon Furcht mich erfüllt, einen Vorstoß in noch unbekannte Gefilde meiner selbst zu unternehmen. Ich bin ängstlich, aber in einem zu fortgeschrittenen Alter, um mich nicht vorwärtszuwagen.» «In einer selbstlosen Sache», ermahnte er sie. «Ein Feldzug zum Wohl Eurer Seele. Ich werde den Eheleuten, die von ihrer nahe gelegenen Kate aus ein Auge auf mein Jagdhaus am Gurre Sø haben, Anweisung geben, daß die Königin kommen und gehen kann, wie es ihr beliebt, und daß sie bei ihren Besuchen ungestört sein soll.» «Die Königin ist überaus dankbar und wird Mittel und Wege finden, ihrem Wohlgefallen Ausdruck zu verleihen», sagte sie. Doch so billig wollte der alte Politiker sie nicht davonkommen lassen. «Der Thron belohnt seine Diener mit großen Wohltaten», sagte er. «Was mich angeht, so könnte ich Euch nichts verweigern. Doch gestehe ich diesen Nachteil: für jemanden in meiner Stellung ist es Verrat, das höchste 109
aller Verbrechen, vor dem König ein Geheimnis zu haben.» Darin lag Wahrheit, und obgleich sie es als Königin gewohnt war, daß viele Schicksale mit dem ihren verknüpft waren, wurde ihr das Herz schwer bei dem Gedanken, den alten Mann in ihren Betrug hineinzuziehen. Er hegte weder ihren Groll, noch fühlte er ihre Leidenschaft. «Ein kleines Familiengeheimnis, nichts weiter», sagte sie leichthin. «Ihr seid mein Mitverschwörer im Komplott, aus mir eine bessere Ehefrau, eine klügere Gefährtin zu machen.» Corambis seufzte; er verlagerte abermals sein Gewicht auf dem kleinen Stuhl und rückte den konischen grünen Hut zurecht, um ihn in eine Linie mit der verdrießlichen Schräghaltung seines Kopfes zu bringen. Er legte die Hände auf die Stuhllehnen, wie um sich hochzustemmen; sie sahen erschreckend verdorrt aus, obwohl seine Leibesmitte immer noch prall wirkte. «Ich tue es für die, die Ihr einst wart», gestand er ihr, der Vorsicht überdrüssig. «Ihr wart ein so lebendiges, munteres Mädchen und wurdet an dieses Bleigewicht gefesselt.» Horvendile, die blonde Bestie, die im burgunderroten Umhang überm Kettenhemd um sie warb, ein Bleigewicht? Sie verteidigte ihn: «Er liebt mich immer noch, glaube ich.» «So, daß es gerade eben ausreicht, kein Gran mehr», sagte Corambis, der deutlicher als sie den Kurs sah, auf dem sie sich befanden, und nicht wollte, daß das Bild an Klarheit verliere. In die Zukunft blinzelnd, sagte er mit einem Seufzer: «Wenn König und Königin uneins sind, gerät ihres Ratgebers Kopf in die Nähe des Blocks.» «Ich würde nicht zulassen, daß Ihr um meinetwillen ein Risiko auf Euch nehmt», log Geruthe. Er ließ sich auf den unbequemen kleinen Stuhl zurücksacken. «Selbst Ratgeber können nicht immer Sklaven guten Rates sein. ‹Kein Borger sei und auch Verleiher nicht› heißt es, doch das Leben ist ein Gewirr von Zahlung und 110
Verzug; es verstrickt uns alle in Schulden. Ich vermute, daß unser König mich gern entlassen würde, wodurch mein Risiko entweder größer oder geringer wird als sonst – was von beidem zutrifft, vermag ich nicht abzuschätzen. Ich denke aber, daß das Spiel für mich so gut wie vorbei ist – die Frist, da ich mich noch königlicher Gunst erfreuen darf, ist knapp bemessen und bald abgelaufen.» «Ihr seid der Vater einer zukünftigen Königin», sagte Geruthe ermutigend. «Als solcher seid Ihr schwerlich absetzbar.» «Ah, drängt nicht auf einen solchen Ausgang, Madame. Ophelia ist noch ein Kind; sie neigt dazu, preiszugeben, was nicht wiedererlangt werden kann, und erntet nichts als Verachtung dafür. Hamblet ist hochmütig, er darf an einer sehr viel längeren Leine gehen als sie und liebt es, seinen Spielraum ganz auszukosten. Ich fürchte, er schätzt meinen Engel nicht so hoch wie Ihr und ich es tun.» Geruthe hatte Mühe, sich auf diesen Strang des Komplotts zu konzentrieren, sie war zu sehr mit sich selbst beschäftigt, war zu hingerissen von dem, was sie erreicht hatte. Sie hatte sich einen Platz abseits von Helsingør gesichert. Und der Frühling nahte. Die Weidenknospen waren lang und von lebhaftem Gelb, und die Knospen der Eichen wurden rötlich und prall. «Erzählt mir von Byzanz», bat sie Fengon beim ersten Stelldichein. Als der Winter dem Frühling wich, hatte sie mit der Nutzung von Corambis’ Haus am See begonnen; im Sattel sitzend nahm sie den Begrüßungsknicks der alten Frau vor ihrer strohgedeckten Kate entgegen, während der lahmbeinige Mann – er war Holzfäller gewesen; die Axt war ausgerutscht – den Pfad entlanghumpelte, um die Kamine anzuheizen. Die beiden stummen Leibwächter hielten sich im Vorraum mit dem gestampften Lehmboden auf, wo sie sich 111
an einem trägen Torffeuer Hände und Füße wärmen konnten. Herda zog sich in eine tieferliegende Kammer zurück, die Herdstube der alten Jagdhütte: in der Mitte eine Feuerstelle, so groß, daß man ein Wildschwein am Spieß braten konnte, an der höchsten Stelle des Daches eine Luke, die sich mit einer langen Stange öffnen und schließen ließ und durch die der Rauch abziehen konnte, und an den Wänden Bänke, die Jägern als Betten gedient haben mochten. Geruthe durchquerte den hohen Bankettsaal, die Wände geschmückt mit Hirschgeweihen und ausgebreiteten Bärenfellen, an denen noch die großen grimmigen Schädel hingen, schritt dann durch einen niedrigen neugebauten Verbindungsgang, stieg sechs Stufen hinauf und war im alten Rundturm angelangt, im Schlafgemach, dessen einzelnes verglastes Spitzbogenfenster auf einen Vorhang aus Grün hinausging. Langnadlige Lärchen mischten sich mit schneller wachsenden Bäumen, deren ausgreifendes Laubwerk sie ersticken würde, wenn ein Holzfäller nicht Hand anlegte. Der See glitzerte zwischen den Blättern. Ein kleiner Kamin, mit einer Bordüre aus bläulichen friesländischen Kacheln eingefaßt, hatte einen Rauchabzug, der nach neuester Mode in die Außenmauer gebaut war, aber Geruthe ließ sich lieber von hohen schalenförmigen, mit glühenden Kohlen gefüllten Becken wärmen, rechts und links von ihr je eines, während sie an ihrem Stickrahmen saß oder langsam die leuchtenden Pergamentseiten eines Evangeliums in sperrigem Latein umblätterte. Kleine Männer in rosa und blauen Gewändern, mit großen fischförmigen Augen und strengen Strichmündern, erboten sich bei jedem von Ranken umschlungenen Initial, die heiligen Texte lebendig werden zu lassen, und zu Hilfe kamen ihnen dabei Tiere von unwirklicher Farbigkeit und phantastischer Gestalt und geflügelte Engel, die der Menschheit Miniaturschriftrollen überbrachten oder vergoldete Trompeten bliesen oder großäugig und dringlich 112
warnend Zeige- und Mittelfinger erhoben. Es war ihr angenehm, dies vage Gefühl von froher Kunde und ferner himmlischer Ordnung, das von den Pergamentseiten aufstieg, ähnlich wie die Kohlenbecken in Höhe ihrer Arme Hitze verströmten. Wenn ihr zu warm wurde, stand sie auf und ging umher in dem Zimmer mit dem weichen Himmelbett und ließ die Hand über die luxuriösen glatten Kacheln gleiten, über den marmornen Kaminsims, die Wandleuchter aus Zinn und das bleigefaßte Glas – des alten Witwers Sinnengier zum Ausdruck gebracht in teurem Schnickschnack. Blasen in den rautenförmigen Glasscheiben ließen die Baumstämme wellig und verkrümmt erscheinen. Sie lauschte auf das Rascheln einer Maus und das Flattern ihres Herzens, indes sie versuchte, die Tiefe des Verrats auszuloten, den sie plante. Der Vogelgesang draußen vor dem Fenster, der immer lauter wurde, weil das Aprillicht dem gefiederten Volk das Nahen der Nestbausaison ankündigte, beschwichtigte sie mit der Wesensunschuld der Natur. Wie aber wurden diese Geschöpfe für ihre Unschuld belohnt? Mit Tod in der nächsten Jahreszeit, wenn der Falke niederstößt oder Schnee die samentragenden Gräser bedeckt. Bei ihren verstohlenen, hastigen, doch immer drängender gesuchten Treffen in stillen Winkeln des weitläufigen, förmlichen, widerhallenden Helsingør hatte sie Fengon vorsichtig wissen lassen, daß es ein Versteck gebe, dann, wo es sich befinde, und ihm schließlich, vor einigen Tagen, einen Tag genannt, an dem sie sich allein, nur in Gesellschaft ihrer Dienstboten, dort aufhalten werde und seinem Besuch nicht abgeneigt sei, falls er es einrichten könne, ungesehen zu bleiben. Dieser Tag war heute. Der Flügel des Spitzbogenfensters schwang nach außen auf, und wenn er weit geöffnet war, reichte die lichte Breite gerade aus, um einen Mann durchzulassen, einen, der beweglich genug war, auf den Sims zu gelangen. Der Sims befand sich in einer Höhe, die der anderthalbfachen Größe eines Mannes 113
entsprach. Es hatte etwas Sinnbildhaftes: ein ehrwürdiges Rankgewächs mit verschwenderisch vielen herzförmigen Blättern hatte die großen alten Steine so fest im Griff, daß die Maurer beim Renovieren Angst gehabt hatten, der Türm werde einstürzen, wenn sie das Geschlinge entfernten, und so hatten sie nur die Ausläufer gestutzt und um den knorrig gewundenen Stamm herumgearbeitet; hartnäckig trieb der wieder aus und bot sich als schlüpfrige Leiter an, gewährte Stiefelspitzen einen knappen Halt. Fengon, der sein Pferd außer Sichtweite angebunden hatte, ließ sich von Sandro hochstemmen, klammerte sich fest und kletterte keuchend und über soviel bejahrte Kurzatmigkeit grinsend weiter hinauf; als er sich zur Hälfte durchs Fenster gezwängt hatte, stak er fest, die Schwere seiner neunundfünfzig Jahre und sein Muskelwille hielten einander genau die Waage, und Geruthe mußte hinzueilen und kräftig an seinem Arm ziehen. Mit ihrer Hilfe kam er schließlich aufrecht und zerzaust im Zimmer an, die wölfischen Zähne im melierten ovalen Bart verlegen gebleckt. Als er sah, daß sie zurückwich – sie hatte ihm zwar hineingeholfen, war aber erschrocken angesichts der jähen Möglichkeit seiner ungestümen Umarmung –, beschied er sich mit einem galanten, begütigenden Kuß, der kaum den Rücken ihrer zitternden weißen Hand streifte. Dann saß er, immer noch ein wenig außer Atem, mit ihr zusammen in den einander überlappenden Hitzeringen, die von den Kohlenbecken ausgesandt wurden, beide, er und sie, zauderten noch am Rand des blutschänderischen Verbrechensabgrunds, der zu ihren Füßen gähnte, und so wollte er erst einmal ihrem Wunsch gehorchen. Im Gespräch nicht sofort zur Sache zu kommen gehörte zu den diplomatischen Künsten, die er gelernt hatte. «Es ist ein Land, ähnlich wie Dänemark», sagte er, «es setzt sich aus Inseln zusammen, nur daß die Inseln von Byzanz immer wieder neu verteilt werden vom Kriegsglück, das seit 114
Jahrhunderten auf seiten der Feinde des Reichs ist – auf seiten der Genuesen, der Venezianer, der Franken, der Nizäer, der Bulgaren, der Georgier, der seldschukischen Sultane, der Alanen und Rumänen, der Khane von Persien, der Mamelukken aus Ägypten. Das einstmals gewaltige Imperium ist zerrieben worden zwischen den Anhängern Mohammeds, die die Byzantiner für verfluchte Ungläubige halten, und den treu zum Papst in Rom stehenden Christen, die sie als verdammte Häretiker ansehen. Gleichwohl hat Konstantinopel die vibrierende Lebendigkeit einer Metropole, wie sie weniger bedrohten Kapitalen abgeht. Konstantinopel ist die größte Stadt der Welt, es sei denn, in China gäbe es eine, die dem Vergleich standhielte. Der Hof entfaltet einen Prunk, ein hieratisches Gepränge wie kein zweiter in Europa. Konstantinopel ist der große Drehpunkt, an dem Asien und Europa zusammentreffen und das schwarze Afrika Einfluß nimmt auf die weißen Weiten, deren Wasser die Wolga und den Don speisen. Alle Welt kommt dorthin, Geruthe, und mischt sich bunt durcheinander – zu meinem Erstaunen habe ich entdeckt, daß sogar Dänen da sind. Unsere Wikinger-Vorfahren haben es mit den reißenden Stromschnellen des Djnepr aufgenommen, um mit ihren Streitäxten, ihrem Bernstein und ihren Fellen nach Süden vorzudringen; manche haben überlebt und blauäugige Griechen gezeugt. Dänen, Schweden, Norweger und Engländer bilden des Kaisers Warägerleibwache und werden wegen ihrer wilden Kampflust sehr geschätzt. Wir haben einen eigenen Kirchhof, nicht weit vom Adrianopler Tor. Manch eine Stunde habe ich damit zugebracht, meine Landsleute auf den neuesten Wissensstand zu bringen, in einer Sprache, die sie fast ganz verlernt haben. Für die alten Nordmannen war Konstantinopel Miklagard, die Märchenstadt, wo Träume Wirklichkeit waren. Umgekehrt nennen die Byzantiner Dänemark Brittia und sagen, eine Mauer teile das Land in zwei Hälften: die eine sei gesund und 115
glücklich, die andere verpestet und voller Schlangen. Das beschreibt eher ihre eigene gespaltene Natur; sie sind über alles Maß hinaus fromm und böse zugleich. Sie sind grausam, wie Kinder in gefühlloser Unschuld es sind. Christlicher Gottesdienst ist bei ihnen ein rein äußerlicher, mächtig in die Länge gezogener Mummenschanz; die Priester vollziehen das Wunder der Wandlung hinter einem verzierten Wandschirm und essen die Hostien alle selber auf. Die Menschen sind dunkler als wir, aber nur um eine Nuance, und sie haben glänzend schwarzes Haar, neben dem meines sich stumpf ausnimmt. Die kleine weiße Stelle seitlich an meinem Kopf hielten sie für ein Zeichen magischer Kraft. Sie schwärmen für Knoblauch, Bäder und Kastration.» «Fengon, Ihr erzählt von Eurem Umgang mit den Dänen, aber seid Ihr denn nie in Berührung gekommen mit einer – sagen wir – einer Griechin, die interessiert daran gewesen wäre, einem blauäugigen Kind das Leben zu schenken?» Er wischte ihre eifersüchtig sondierende Frage beiseite: sie war der Dame seines Herzens unwürdig. «Ein Gedankenaustausch war nur von Fall zu Fall möglich. Die Herrschenden und die Priester – oft dieselben Männer – sprechen ein wenig Latein und natürlich Griechisch, das ihnen etwas flüssiger von der Zunge geht. Die unteren Stände bedienen sich in der Unterhaltung mit einem Fremden eines Flickwerks aus französischen, italienischen und sogar deutschen Wendungen, wenngleich sie die Ungarn für eine germanische Nation und Spanien für ein Kalifat halten, beides absurd, aber doch nicht gänzlich falsch. Die jüdischen und libanesischen Kaufleute, die in Scharen durch Konstantinopel strömen, verfügen über umfassende Sprachkenntnisse, und ebenso die Prostituierten, die eine breite und gedeihende Gesellschaftsschicht darstellen. Die Regierung in ihrer zynischen Verderbtheit preßt dieser liebenswürdigen Schwesternschaft ein Achtel aller Einnahmen für den Staatssäckel ab.» 116
Geruthe war starr; wenn sie sich in diesem Augenblick an ihren geliebten Horvendile hätte wenden können mit der Bitte, diesen frechen, in seinen verhurten Erinnerungen schwelgenden Spötter zu erschlagen, sie hätte es getan. «Ich weiß es vom Hörensagen», fuhr Fengon in ruhigem Ton fort. «Ich selbst war einer unerreichbaren Dame ergeben und begnügte mich damit, ihr in Keuschheit zu huldigen. Es fiel nicht schwer, sinnliches Verlangen zu unterdrücken in einer Umgebung, in der einerseits die widerwärtigste Ausschweifung herrscht und andererseits Askese und Selbstquälerei an der Tagesordnung sind. Man baut Klöster auf den abgelegensten Felsspitzen und Eilanden, um den Versuchungen der Welt zu entfliehen, doch manche Mönche ertragen die Entbehrungen nicht, die sie in solcher Einsamkeit auf sich nehmen, und so verderben sie einander mit häufiger Sodomie. Heilige Männer werden nach dem Maß an Grausamkeit bewundert, das sie sich selbst zufügen. Sie verdammen ihre Körper zur Schlaflosigkeit, zu ununterbrochenem Aufrechtstehen über viele Tage hin; sie lassen ihre sündigen Bäuche frohlockend darben; sie erklimmen Säulen und bleiben jahrzehntelang dort oben sitzen. Sie sorgen sich mehr um die Würmer, die in ihren Wunden leben, als um ihr eigenes geschundenes Fleisch. In ihrer Sucht nach Entsagung leben sie in Erdlöchern, wie der heilige Joannikos, oder sie wohnen in Sümpfen, als Nahrung für die Moskitos, wie der heilige Makarios. Es gibt Hesychasten, Mönche, die unentwegt auf ihren Nabel schauen, weil sie glauben, das göttliche Licht werde daraus hervorbrechen.» Geruthe kicherte überrascht; Fengon fühlte sich ermutigt, seine unglaubliche Geschichte fortzusetzen: «Eine Zeitlang, Gerüche, hat die Kirche dort gegen ihre eigenen Bilder gewütet, sie hat herrliche Mosaiken aus den Wänden und Kuppeln ihrer Basiliken herausbrechen lassen und Gläubige, die in ihren Häusern Darstellungen von Christus und Seiner 117
heiligen Mutter hüteten, zum Tod verurteilt. In ihren Kirchen hat es, anders als in unseren mit ihrem sauberen Geruch nach Zedernholz und Mistelzweigen, widerlich nach Weihrauch gestunken, nach ranzigem Chrisam und tropfenden Votivkerzen. Geisteskranke waren nicht von Heiligen zu unterscheiden und Bischöfe nicht von Mördern – die morbide Religiosität in Byzanz erfüllte mich mit Sehnsucht nach der Klarheit unseres frischeren, schmuckloseren Glaubens, bei dem es nicht um äußeren Schein geht, sondern um innere Reinheit.» «Ich frage mich, wie Ihr und ich es wagen können, von Reinheit zu reden.» Fengons helle gelbliche Zähne blitzten auf. Die unteren schoben sich leicht übereinander, und die Eckzähne waren scharf. «Warum denn nicht? Ist dieses Treffen etwa nicht keusch? Klingt in unserer Unterhaltung auch nur im entferntesten etwas Ehebrecherisches an? Tut es das, so will ich mir sogleich die Zunge abschneiden. Ihr laßt mich durch eine so enge Pforte ein» – er wies auf das Spitzbogenfenster –, «daß ich kein einziges Geschenk mitbringen konnte.» «Ihr habt Geschenke für mich?» Was für ein Kind sie immer noch war, dachte sie – so von Neugier gepackt, ob sich an materiellen Dingen wohl erkennen ließe, welcher Art seine Gedanken an sie gewesen waren in jenem fernen und phantastischen Land. Draußen vor dem Fenster unterhielten sich Vögel, bald jäh aufzwitschernd, bald sanft flötend, in ihrem eigenen Dänisch, und hellgrüne Blattknospen, gestern erst gesprossen, tüpfelten die kühle, von Lärchen verdunkelte Luft. Trotz all des verwirrend Unbekannten, das um ihn war: dieser Mann brachte sie heim zu sich selbst. Keine Schwäche, die sie ihm offenbarte, würde auf das irritierte Stirnrunzeln treffen, das ihr Gemahl für sie hatte, wenn sie seine Beachtung heischte. Roderickes väterliche Anerkennung war wiedergeboren. Der gebündelte Aufmerksamkeitsstrahl, den Fengon auf sie richtete, brannte und linderte zugleich. 118
Er lachte über ihre unschuldige Begehrlichkeit und sagte: «Wenn ich Euch das nächste Mal besuche, darf ich vielleicht durch die Vordertür kommen, wie mein Diener Sandro, der unten bei Eurer Herda sitzt und Kuchen und Apfelwein und verschwörerisches Schweigen mit ihr teilt.» Es war nun an ihr zu lachen. «Könnt Ihr durch Wände sehen? Ist in Byzanz womöglich ein Magier aus Euch geworden?» «Kein Magier, aber ein – ein Kosmopolit, ein Kenner der menschlichen Natur. Ich habe dort gelebt, wo Menschen aller Rassen und Temperamente sich mischen und wo stillschweigend alles erlaubt ist. Die dunatos, die Mächtigen, leben in einem Luxus aus Porphyr und Jaspis, und zwei Schritte von ihren vergoldeten Türen entfernt kauern jene, die keine Wohnstatt und nichts zu essen haben, die sterbende Mutter, das Neugeborene, das am Nichts saugt. Ins Extrem getriebene Frömmigkeit und Grausamkeit berühren sich dort in einem blutigen Nebel. Sie bestrafen Ehebruch, indem sie der Dame die kecke Nase abschneiden, worauf sie in ein Kloster geht, das wiederum ein Bordell sein kann, die heilige Berufung zum Nonnendasein schließt das nicht aus. Wenn ein Kaiser entthront wird, was nicht seiten vorkommt, sticht der Neue, als sei es ein Akt der Courtoisie, seinem Vorgänger die Augen aus, um ihn auf diese Weise um so besser auf die nächste Welt vorzubereiten und ihn fernzuhalten von der Politik in dieser. Doch sind sie alles andere als rohe Unholde, die Byzantiner. An den Freuden der Schlacht finden sie wenig Gefallen. Sie ziehen es vor, ihre Feinde zu kaufen oder sie bekämpfen zu lassen von gedungenen Männern aus weniger zivilisierten Ländern. Privaten Mord begehen sie am liebsten mit Gift, eine Methode, die ihre Apotheker zu höchster Kunst verfeinert haben. Diese Oströmer haben Gewissen und Religion voneinander getrennt, was ihnen die Möglichkeit gibt, sich in ihren Seidengewändern frei zu bewegen wie in einem Teich, der überreich mit Aalen besetzt ist, einer gleitet 119
über den andern hin, ohne daß es zu der Reibung käme, die unvermeidbar wäre bei der scheuernden, harthäutigen, allgemein üblichen Art hierzulande, im Norden, dem sie den hübschen Namen Thule gegeben haben.» Sie erschauerte. «Dennoch bin ich froh, daß Ihr es wart, der dorthin gegangen ist, und nicht ich.» «Sie hätten Euch sehr geschätzt. Rothaarige Sklavinnen bringen doppelt soviel ein wie die weniger blonden.» «Fehlen sie Euch sehr, diese Warmwasseraale? Ich könnte mir denken, unsere frostige Art treibt Euch fort.» «Es treibt mich zu Euch, Geruthe, ich bin dänisch bis auf die Knochen. Von allen Frauen entspricht nur eine meinem inneren Ideal. Ihr seid meine Hagia Sophia, meine heilige Weisheit.» «Weisheit, Herr, oder Torheit?» Sie lächelte, die Lücke zwischen ihren Schneidezähnen wurde sichtbar. «In Konstantinopel», erklärte er, «gibt es viele religiöse Strömungen, und eine besagt, daß zu jedem Mann eine Äthergestalt gehöre, nämlich seine Seele, die im Himmel geblieben sei, fern von dem Höllenkerker irdischer Materie rings um uns. Im Augenblick des Todes wird seine Äthergestalt ihn mit einem Kuß empfangen, dem Kuß der Liebe, der zum Entsetzen der streng Orthodoxen in einigen häretischen Religionsgemeinschaften rituell dargestellt wird. Sie ist seine persönliche Erlöserin und offenbart Sophia Maria, das weibliche Gottesprinzip. Nennt es überspannt, wenn Ihr wollt: ich glaube fest, daß Ihr ebendies für mich seid.» Die Hitze seines in derart entzündete Worte gefaßten Gefühls ließ Geruthe erröten. «Es ist so überspannt, daß es an Blasphemie grenzt; es zieht der Natur ein viel zu extravagantes Kleid an.» «Ich erkenne meine Empfindungen ebendann. Auf unserer Erdenscheibe ist meine Hingegebenheit abwegig, das weiß 120
ich. Ihr seid eine Frau, und deren gibt es viele, wie ich vor einer Minute zugestanden habe.» Sie war gekränkt. «Ihr möchtet mich aus meinem realen Sein hinaustheologisieren. Ich hätte lieber die materiellen Geschenke», sagte sie fast zornig, eingedenk ihres Ranges als Königin, «die Ihr angeblich in Eurem Besitz habt, für die das Fenster aber zu schmal war. Benutzt das nächste Mal die Tür, wie es Euer Diener getan hat. Wir sind zu alt für jugendlich verliebte Akrobatenkunststücke. Lassen wir Corambis’ Zufluchtstätte dann und wann für einige Stunden die unsere sein, treffen wir uns zu Unterhaltungen welcher Art auch immer, ohne furchtsam Versteck zu spielen. Die, die davon wissen, sind Kollaborateure, und die Risiken der Kollaboration zwingen sie zum Stillschweigen.» «Ich bange nicht um meinetwillen», sagte Fengon, und seine Worte kamen so langsam, als müsse jedes einzelne eine Glaubwürdigkeitsprüfung bestehen. «Ich habe in all den Jahren die Gefahr gesucht, ich habe Gott die Möglichkeit gegeben, die Welt von meiner zerstörerischen Leidenschaft zu befreien. Diese Liebe war nicht gefährlich, solange Ihr außer Reichweite wart, mein amors de terra lonhdana. Aber nun, da Ihr mir nah seid und Euer Gesicht, Eure Gesten mit meiner inbrünstig gehegten Erinnerung an sie so präzis übereinstimmen, wie ein Schlüssel in sein Schloß paßt, bange ich um uns beide. Ich bange um den Thron und um Dänemark.» «Vielleicht bangt Ihr zuviel und träumt zu lebhaft. Große Staatswesen haben sich selten von der listigen Gunst einer Dame beeinflussen lassen. Ihr nennt ätherisch, was wir in Wahrheit mit allen Tieren gemein haben. Ich glaube, wir haben schon einmal gestritten, ob die Liebe himmlisch sei oder irdisch. Ich bin irdisch und brenne darauf, mit meinen Händen und Augen über die Geschenke zu befinden, die Ihr mir, Euren Worten nach, mitgebracht habt aus diesem Miklagard, das ich, eine arme blasse Dame aus Thule, nie 121
sehen werde.» Fengon schloß, daß er heute nichts weiter von ihr zu erwarten habe, und zog sich mit einer Verbeugung zurück. Sandro hatte nicht damit gerechnet, daß sein Herr den Turm so bald verlassen und obendrein durch den Verbindungsgang in die Herdstube kommen werde; verdutzt sah er aus den Tiefen eines Zwiegesprächs mit Herda auf. Sie war doppelt so alt wie er, doch immer noch hübsch anzusehen. Er hockte dicht neben ihr an der großen Mulde voller Glutasche, und beide hatten sie heißen Apfelwein in unglasierten Bechern vor sich. Sie entwickelten eine Sprache; Sandro füllte die Lücken in seinem Dänisch mit so geschmeidigen Gebärden aus, daß Herda blinzelte. «Una regina», sagte Fengon als Antwort auf die Frage, die in Sandros Gesicht stand, während sie hinausgingen, «non è
una gallina.» Das erste Geschenk gab er ihr in der darauffolgenden Woche, als die Knospen der Ahorne und Erlen sich von knopfartiger Dichte zur zarten Blättrigkeit winziger Kohlköpfe gewandelt hatten. Es war ein Cloisonné-Anhänger in Form eines Pfaus, die aufgestellten Schwanzfedern ein Fächer, in dessen Mitte sich Hals und Rumpf leuchtend blau gegen die stolz gespreizten grünen Federn mit den gelben und schwarzen Augenflecken abhoben. Jedes Emailsegment war fadendünn in Gold gefaßt, selbst die winzigen Splitter aus Weiß und Rot, Grün und Grau, die dem zur Seite gewandten Kopf mit dem niedergebogenen Schnabel anatomische Struktur gaben. Der Erschaffer eines so feinen Gegenstands mußte bald darauf erblindet sein; seine Blindheit trug zum Wert des Schmuckstücks bei. «Ihr schenkt mir immer Vögel», sagte Geruthe, und dann erinnerte sie sich, daß sie das erste Geschenk dieser Art, die beiden Hänflinge, von Horvendile bekommen hatte. 122
«Der Pfau», erklärte er, «gilt ihnen als Symbol für Unsterblichkeit. Man sieht oft, wie diese Hühnervögel in den Innenhöfen ihre prächtigen Federn durch den Staub schleifen lassen und die schillernden Hälse recken, um ihren gräßlichen Schrei auszustoßen, ein Schrei, der eher an eine gemarterte Seele denken läßt als an ein Sinnbild des Paradieses.» «Er ist sehr schön. Und schwer.» Sie nahm den Schmuck auf, den Anhänger und die goldene Kette, die so fein war, daß sie ihr wie etwas Flüssiges in die rosa Handfläche rieselte. «Probieren wir, ob er sich auch an Eurem Hals schwer anfühlt. Darf ich Euch die Kette umlegen?» Geruthe zögerte, neigte dann den Kopf und ließ zu, daß er sich diese Kühnheit herausnahm. Am Verschluß der Kette nestelnd, liebkosten seine Finger ihre Haare, die nirgends so zartgesponnen und so hell waren wie in ihrem Nacken. Seine Lippen, rötlich und schön geformt, waren wenige Zoll von ihren Augen entfernt, während er versuchte, Häkchen und Öse zusammenzufügen. Als es vollbracht war, nahm er die Hände von ihr fort, sein Mund aber wich nicht zurück. Jedes einzelne schwarze Haar seines Bartes hatte einen emaillierten Glanz. Ein Hauch seines Atems, nach Gewürznelken aus fernen Ländern riechend, streifte ihre Nase. Sie hob die Hand und berührte mit einem Finger seine bartgesäumten Lippen, um dort ein Kribbeln zu erzeugen, ähnlich dem, welches sie in ihrem Nacken gespürt hatte. Das Gewicht des Anhängers zog mit einer kleinen kühlen schmalen Schwere an ihrem Hals. Ihrer beider Körper, nah beieinander stehend, erschienen ihr gewaltig, so, als seien sie aus winzigen strudelnden Mikrokosmen gebildet, jeder Teil, jede Faser so kostbar wie die Emailfragmente des unsterblichen Pfaus. Die Kühle in ihrem Nacken drängte sie zur Wärme seiner Lippen hin, die ihre Fingerkuppe schon kurz erkundet hatte. Sie küßten einander, aber nicht so gierig, so feucht wie in Helsingør. Hier, in ihrem eigenen, bescheideneren Schloß, 123
ohne des Königs väterlichen Schutz, gingen sie mit mehr Umsicht vor, versuchten sie, die frevlerische Empörung, zu der ihre Körper sich verschworen, zu bezähmen. Geruthe empfand schärfere Schuld, denn sie war die Verheiratete, doch alte Erbitterung wallte in ihr auf und bezwang ihre Skrupel für die Dauer dieses Kusses und seiner weniger ungestümen, geübteren Nachfolger, bis sie, erschöpft vom Aufstand in ihrem Innern, sich von Fengon löste und ihn um Unterhaltung bat. Aber Byzanz und ganz Europa südlich von Schleswig wurden mit jedem Tag, an dem er in Dänemark weilte, undeutlicher für ihn, seine Reisen verblaßten; was ihm blieb, war ein gereiztes, ungeduldiges Gemüt, das schwerfälligen Dänen fremd war, eine nervöse Härte, die in ihm lauerte wie ein in der Scheide steckendes Schwert. Geruthe tat ihr Bestes, um ihm Geschichten von früher zu entlocken, von seiner jütischen Knabenzeit, von den ersten Streifzügen Seite an Seite mit Horvendile, von seiner nachlässigen Erziehung durch die Priester, die ihm nur stumpfes Auswendiglernen abverlangten, und sprach dann von sich, heiter, leichthin, mit unbekümmerter Freimütigkeit, sprach von ihrem Groll gegen Vater, Gemahl und Sohn, als ob es sich um Episoden aus der amüsanten Vergangenheit einer anderen Frau handle. Fengon hörte aus ihrem heiteren Ton eine neue Entschlossenheit heraus, den Willen, sich nicht länger zu fügen und ihren eigenen Weg zu gehen. Sie war erwartungstrunken, so schien es ihm, und gewappnet gegen ihr Gewissen. Sandros diskretes Betragen während des Ritts zurück nach Lokisheim ließ erkennen, daß der Besuch bei der Königin diesmal schon eher von zufriedenstellender Dauer gewesen war. Das zweite Geschenk, das er ihr brachte, als die Knospen sich weit genug geöffnet hatten, um den Wald mit einem gelbgrünen Dunstschleier zu füllen, war ein Kelch: Silber, so 124
dünn gehämmert, daß es einem in die Lippe schneiden konnte, der Stiel über und über mit edlen Steinen besetzt, mit Buckeln aus grünem Chrysopras, aus Rosenquarz und rötlichbraunem Karneol. In die Schale des Pokals waren spitzenartige Muster geritzt, die sich bei genauem Hinsehen als Bäume erwiesen, Bäume, die symmetrischer waren, als Bäume je sein konnten, und sich spiralig nach innen verästelten, in eine phantastische Vielblättrigkeit hinein, die Schlangen barg, Schlangen und Äpfel und Vögel, die zu groß waren für die dünnlinigen Zweige, auf denen sie einander symmetrisch gegenübersaßen. Ihre Augen waren von Ringen umgeben, ihre Schnäbel berührten dreieckige Büschel – Weintrauben, vermutete Geruthe. Auf der anderen Seite der Schale, gegenüber diesen reichen, sich ineinander schlingenden Bäumen, saßen symmetrische Kreaturen links und rechts von einer Säule, die von einem Kreuz gekrönt war, einem Kreuz, dessen gegabelte Enden sich nach außen erweiterten und in geschwungene Linien ausliefen, die eine Sternform in sich schlossen. Zu beiden Seiten der Säule hockend, als säßen sie sich in einem Spiegel gegenüber, waren die Kreaturen ihren Körpern nach Pferde, nur daß sie keine Hufe hatten, sondern Krallen, die aber für Löwentatzen zu lang waren. Die Vorderbeine verbreiterten sich in Schulterhöhe zu gefiederten Schwingen, und die dem Betrachter zugekehrten Gesichter waren keine Pferde –, keine Löwengesichter, sondern die Antlitze von lächelnden Frauen, Frauen, die in die Stirn gedrehte Locken hatten und um ihre schmalen Hälse Schmuckbänder trugen, deren eckige Glieder die nebeneinandergereihten Stirnlocken widerspiegelten. Und die Gesichter dieser Frauen – Kinder vielleicht – waren schön und heiter. «Sind das Phönixe?» fragte Geruthe, aus der Trance ihres Schauens auftauchend und bemerkend, daß Fengons Gesicht dicht neben dem ihren war: auch er schaute, denn er hatte dieses Geschenk vor langer Zeit erworben und erinnerte sich 125
kaum noch an die byzantinischen Details. «Etwas Ähnliches», sagte er. Seine Stimme so nah an ihrem Ohr hatte ganz eigene Atemmerkmale, kratzig, feucht, eine Maserung von innen, ein Knistern der Unsicherheit. «Das griechische Wort lautet chimaira, von ‹Ziege›, meint aber ein weibliches Ungeheuer, das aus verschiedenen Tieren zusammengesetzt ist.» Seine Hand, spürte sie plötzlich, lag auf ihrer Hüfte, die Berührung war nicht schwerer als die des Stoffs irgendeines Kleidungsstücks. In der unvermuteten Wärme des Apriltages hatte sie den dunklen Umhang aus Wolle abgelegt und trug nur ein goldbesticktes Bliaut über dem schmalen Hemd aus weißem Leinen. Sie rückte nicht von ihm fort, ließ aber auch nicht erkennen, daß sie sich seiner Berührung bewußt war. «Und die kostbaren Steine», sagte sie und streichelte ihre bucklige Sanftheit, die in silberne, mit kleinen Krallen bewehrte Fassungen gebettet war. «Wieder eine so extravagante Mischung. Ein so dicker, inkrustierter Stiel an einer so zarten, leicht einzudrückenden Schale. Die Arbeiten selbst unserer feinsten dänischen Gold- und Silberschmiede nehmen sich daneben grob aus.» Der Stiel des Kelches erinnerte sie in seiner massigen Schwere an etwas, mit dem sie oft umgegangen war und das gemischte Gefühle in ihr ausgelöst hatte, Ekel und Angst, aber auch Belustigung und Staunen. «Was mir an diesem Kelch gefiel», sagte Fengon mit seiner leisen, vorandrängenden Stimme, «und was mich veranlaßt hat, an Euch zu denken, vor Jahren, auf einem Markt in Thessaloniki, das war das Fröhliche, das er ausstrahlte, eine rundliche Gutgelauntheit – die Gesichter der Chimären erinnerten mich an Euch: Ihr gleich zweimal.» Im Licht, das durch das Spitzbogenfenster fiel, waren die eingeritzten Linien deutlich erkennbar. Ja, dachte sie, die lächelnden Gesichter hatten Ähnlichkeit mit dem runden Gesicht, das sie jeden Tag in ihrem ovalen Metallspiegel sah, 126
nur daß sie keine attischen Stirnlocken hatte, sondern das Haar nach hinten trug, in aufgerollten Flechten. Sie zweimal, für zwei Brüder – die Vorstellung rührte die Beklommenheit, die unguten Ahnungen auf, die sie jeden Tag niederzuhalten versuchte, wie eine Übelkeitswallung. «Wir sollten zusammen aus diesem prachtvollen Geschenk trinken», befand sie. «Sandro und Herda sind vielleicht nicht zu sehr ins Gespräch vertieft und können uns einen Krug Rheinwein bringen. Corambis verwahrt ein Faß in seiner Speisekammer. Er hat sich hier mit Vorräten eingedeckt, daß er einer Belagerung standhalten könnte. Wenn Horvendile von ihm spricht, nennt er ihn immer öfter einen Halunken, der nur auf sein eigenes Wohlergehen schaut.» Sie bedauerte es, daß sie den Namen ihres Gatten aussprach, obgleich Fengon diesen Namen und den Mann, der ihn trug, doppelt so lange kannte wie sie. «Der Hammer hat nie ganz unrecht», sagte er, nahm die Hand von ihrer Hüfte und bewegte sich leichtfüßig, fremdländisch tänzelnd, wie es seine Art war, von ihr fort. «Wäre ich Corambis, trüge ich gleichfalls Sorge um meine Sicherheit. Wenn wir den Begriff ‹Halunke› so definieren, entgehen nur wenige diesem Epitheton. Wein, ja, unbedingt, doch haben wir nur dies eine Gefäß zum Trinken. Genügt es?» «In der Geschirrkammer stehen Dutzende.» «Aber dieser Kelch gehört uns. Euch, denn ich habe ihn Euch geschenkt, zum Zeichen meiner ergebenen Liebe.» Er wagte sich aus ihrem gemeinsamen Versteck hinaus, und nach einer Weile kam Herda, das Gesicht so beherrscht, so ausdruckslos, als habe sie sich eine Dienerinnenmaske aufgesetzt, und brachte auf einem Tablett aus Lindenholz nicht nur einen irdenen Krug, sondern auch Brot und Käse. Fengon schnitt mit dem Dolch, den er am Gürtel trug, mundgerechte Stücke zu. Sie tranken aus dem dickstieligen Kelch, er von der einen Seite, sie von der anderen, dann beide 127
von der nämlichen Seite, und unter dem Einfluß des schweren süßen Weines konnten sie nicht anders, als sich immer wieder aneinanderzupressen, und schließlich fielen sie aufs Bett und tasteten, ohne die Kleider abzulegen, nach empfindlichem Fleisch, während sie gärige Küsse tauschten, ihre Münder sauer vom Wein und ranzig vom Käse und doch süß, unendlich süß; es war, als fließe ihnen durch zwei große Engelstrichter zwischen ihren vereinigten Lippen hindurch der lang zurückgehaltene Inhalt ihrer Seelen zu, all die Wunden, die der Heilung bedurften, all die Tröstungen, die ungespendet geblieben waren, bis jetzt. Sie wurden naß von Schweiß in ihren Kleidern, und ihre Gesichter glühten. Seine Hände suchten ihre Lenden, ihre Brüste, fanden sie durch den Stoff des Bliaut mit der erhabenen Goldstickerei, das sie vom Hals bis zu den Fersen eng umschloß. Geruthes Oberlippe, die einen transparenten Flaum trug, den er nie zuvor bemerkt hatte, war mit Tau benetzt. Ihre Hand tastete unter seiner gegürteten Samttunika nach dem runddicken Zepter, an welches sein Geschenk ihre Finger erinnert hatte. Doch trotz all dieser heftigen Inbrünstigkeit, dieser von Stoff gedämpften Liebkosungen und erstickten Stöhnlaute und gehauchten Seufzer: das spirituelle Versprechen war zu groß, um heute eingelöst zu werden. Das Gewicht des Verhängnisses wog zu schwer für ihrer beider schwaches Fleisch. Am Tag darauf begleitete sie den König nach Schonen, an jenen fernen Purpurstreifen jenseits des mürrischen Sunds. Dänisches Gebiet seit der im Dunkeln liegenden Zeit, da die Jüten und die Angeln die große Halbinsel teilten, die jetzt von Helsingør aus beherrscht wurde, grenzte Schonen, mit Halland und Blekinge, an die Territorien des schwedischen Königs, der Schonen wegen seines fruchtbaren Bodens und der reichen Heringsfänge begehrte. Horvendile hielt es für ratsam, dort royale Präsenz zu demonstrieren. Zusammen mit seiner Königin stattete er den größeren Städten Staatsbesuche ab, erst Lund, wo der 128
Erzbischof ein drei Tage währendes Bankett gab, und dann Dalby, wo der Bischof eine feierliche Prozession rings um die Stadtmauern veranstaltete und zahlreiche Gebeine von Heiligen dem Zug vorantragen ließ, jeder Knochen in einem Reliquienschrein für sich. Geruthe und Horvendile machten auch einen patriotischen Besuch auf dem Schlachtfeld von Fotevig: dort hatte mehr als ein Jahrhundert zuvor Erik der Denkwürdige den entscheidenden Sieg über Niels errungen und über dessen Sohn Magnus, der tückisch Herzog Knud den Brotspender, Bezwinger der Wenden, im HaraldstedWald ermordet hatte. Magnus fiel bei Fotevig zusammen mit nicht weniger als fünf Bischöfen. Zu Eriks Sieg hatten dreihundert Krieger aus dem deutschen Ritterstand beigetragen, die man zu diesem Anlaß hatte kommen lassen und für ihre Dienste bezahlt hatte, eine kriegstechnische Neuerung, welche die bis dahin übliche Zwangsrekrutierung der Wehrfähigen aus der Bauernschaft auf einen Schlag obsolet machte. Der Söldnerberuf, dem Fengon nachgegangen war, überlegte Geruthe, hatte hier seinen Ursprung. In Horvendiles ständiger Gegenwart erschien ihr ihre Liebschaft mit seinem Bruder immer mehr wie ein Traum. Horvendile war stets in Hochform, wenn er sich auf Reisen befand und man ihm Feste und Paraden bereitete und er andere Würdenträger mit seiner feist gewordenen nordischen Wohlgestalt charmierte. Jubelndes Volk säumte die Straßen und warf den schnaubenden Rossen, denen der Tumult unheimlich war, Frühlingsblumen – Narzissen, Apfelblüten – vor die Hufe. Eine Begleiterscheinung seiner gehobenen Stimmung war, daß er seiner Königin wieder innigere Aufmerksamkeit schenkte. Sie liebten einander in den von Baldachinen überwölbten Betten ihrer geistlichen Gastgeber, als ob ihre Ehe nie stumpf, nie alt geworden wäre. Ihr Gatte war unhandlicher als Fengon, sein Körper war nicht so sehnig und heiß in ihren Armen, sein Bart nicht so dicht und 129
drahthart, aber er war gut, ein pflichttreuer König und Gemahl und in beiderlei Hinsicht der ihre, ihr König, ihr Gemahl, ihr Eroberer. Er war wie ein Hammer auf ihr und befriedigte sie. Sie brauchte nur stillzuhalten, wie der standhafte Runenstein, den König Gorm für Tyra, die Zierde Dänemarks, errichtet hatte, und Ruhm und Ansehen und ein freundliches Geschick wären ihr sicher. Ihre frevlerische Liebelei mit Fengon, aus der Ferne betrachtet, entsetzte sie. Wie gefährlich dicht war sie davor gewesen, zu fallen! Sobald sie zurückkäme, würde sie ihn sanft, aber unmißverständlich wissen lassen, daß Schluß sein müsse mit den heimlichen Treffen. Ihre Ungeduld, ihm das zu sagen, die drohende Schande von sich abzuwenden (wie hatte sie dem Verderben nur so nah kommen können!), schlug sie in Schonen mit Schlaflosigkeit. Doch als sie in Helsingør wieder Einzug gehalten, war Fengon selten anwesend, und wenn er doch einmal kam, galt sein Besuch Geschäften mit dem Bruder und mit dem Hof. An die Stelle von Geruthes drängendem Wunsch nach Verzicht trat die schmerzliche Empfindung, ihrerseits preisgegeben zu sein. Ihre Wangen brannten vor Scham, wenn sie an die Liebesschwüre dachte, die sie ihm ins Ohr geflüstert hatte, die verschlingenden Küsse, die Erhitztheit ihres Körpers in den Kleidern, deren Enge allein sie bewahrt hatte vor einer verheerenden Kapitulation. Eine Woche war seit ihrer Rückkehr vergangen, als Corambis sie in eine kleine Nische der zur Kapelle führenden langen, säulenbestandenen, uneben gepflasterten Galerie zog. «Die Reise nach Schonen hat der Erscheinung meiner Königin neuen Glanz gegeben», bemerkte er, freilich zögernd, als sei er bereit, Widerspruch zu ernten. Sie teilten ein Geheimnis, das ihre Worte mit Gefahr befrachtete. «Es war erholsam, Helsingør und seinen kleinlichen Intrigen einmal den Rücken kehren zu können», sagte sie, recht von oben herab. «Der König war blendend aufgelegt 130
und hat sich von seiner glorreichsten Seite gezeigt. Die Menschen drüben haben ihn angebetet.» «Die Sonne geht im Osten auf», sagte Corambis. Seine rotgeränderten Augen mit den gelben, schlaffen Lidern zwinkerten, als habe er etwas Geistreiches gesagt. Sie fragte sich, wie senil er mittlerweile wohl war. Dieser alberne antiquierte Zuckerkegelhut, diese Houppelande mit den am Boden schleifenden ausgebogten Ärmeln. Sie verstand, wie Horvendile zumute sein mußte: nichts wie fort mit dem geschwätzigen Alten. «Die Leute sind so voller Vertrauen und Liebe», sagte sie. «Man vergißt zuweilen, wen man da eigentlich regiert. Es geht einem das Herz auf, wenn man diese Menschen sieht.» «Wäre uns nicht Vergeßlichkeit gegeben, Madame, das Leben wäre unerträglich. Alles, was wir je empfunden oder erfahren haben, würde gleichzeitig auf uns einstürmen, uns würde geschehen, was allgemeiner Ansicht nach Unglückseligen im Augenblick des Ertrinkens geschieht. Es wird behauptet, daß es ein schmerzloser Tod sei, aber nur die Ertrunkenen könnten uns zuverlässige Auskunft geben, und die sind als solche stumm. Als Ertrunkene, meine ich.» Er neigte Kopf und Hut zur Seite und wartete, wie sie eine so ausgewählte Weisheit wohl aufnehmen werde. «Ich will mich bemühen, nicht zu ertrinken», sagte sie kühl. Er war erpicht darauf, spürte sie, auf das Geheimnis, das er mit ihr teilte, und auf ihre nun nicht mehr gültige Abmachung zu sprechen zu kommen. «Ganz Dänemark wünscht, daß Ihr schwimmen mögt, und niemand wünscht es inständiger als ich. Es tut meinen trüb gewordenen alten Augen wohl zu sehen, daß Roderickes Tochter die Liebe und Wertschätzung genießt, zu denen ihr stolzes Blut sie berechtigt. Wie wir vor einiger Zeit erörterten, hat der Thron Euch weniger zur Freude gereicht, als die breite Masse, die nicht auf ihm sitzt, sich jemals vorzustellen 131
vermöchte.» «Es haben während unserer langjährigen Bekanntschaft viele Erörterungen zwischen uns stattgefunden, bald ging es um dieses, bald um jenes.» «In der Tat, und ich bitte um Vergebung, wenn es jetzt so aussieht, als drängte ich Euch abermals eine auf. Aber da wir gerade von Vergeßlichkeit sprechen, was wir, wie mir scheint, vor wenigen Minuten getan haben, will ich, bevor ich’s vergesse, erwähnen, daß ein uns beiden gemeinsamer Freund wissen möchte, ob er über den Anregungen und Erregungen Eurer Reise möglicherweise in Vergessenheit geraten ist.» «Er hält sich in Lokisheim auf und scheint selber einiges vergessen zu haben.» Corambis, letztes lebendes Bindeglied zwischen ihr und ihres Vaters verwildertem Hof und Schutz und Schirm ihrer kindlichen Identität, schien sie jetzt in die Irre zu leiten, sie zurückzuzerren zu etwas, das hinter sich zu bringen sie fest entschlossen gewesen war. «Er ist weit davon entfernt, irgend etwas vergessen zu haben, respektiert jedoch Eure Wünsche.» «Mein Wunsch –» Sie konnte diesen betagten Vermittler schwerlich mit Worten der Trennung betrauen, die Fengon von ihren eigenen Lippen zu hören verdiente. Corambis’ Zunge nutzte flink die Pause, die entstand. «Er hat ein drittes Geschenk für Euch, er bat mich, Euch dies auszurichten. Es ist sein letztes, und wenn Ihr so gnädig seid, das noch zu empfangen, sollt Ihr Ruhe haben vor seinen Geschenken und vor seinen häretischen Neigungen, was immer das heißen mag. Die Formulierung stammt von ihm.» «Mein Wunsch, wollte ich eben sagen, ist es, keinen Gebrauch mehr von Eurem stillen Landhaus am Gurre Sø zu machen, nun da das Wetter so angenehm ist, daß man sich auch im Freien ein ruhiges Plätzchen suchen kann. Eure Königin ist Euch überaus dankbar für Eure großzügige Gastfreundschaft. Ich habe während der einsamen Stunden 132
in Eurem Haus zu einem gewissen Maß an Zufriedenheit und Gleichmut zurückgefunden.» Doch das Herz schlug ihr bis zum Hals bei dem Gedanken, mit Fengon allein zu sein an dem abgeschiedenen See, der sich schimmernd zwischen dem Rundturm und dem Kehrbild des anderen Ufers hinbreitete und den Himmel widerspiegelte wie ein großes ovales Tablett. «Er trug mir auf, ich solle Euch bitten, einen Tag zu nennen», insistierte Corambis sanft, im leisen Ton eines Hofherrn, dem es widerstrebte, königlichen Seelenfrieden zu stören. Sie wünschte, dieser Kuppler möge sich mitsamt seiner elegischen Tochter ein für allemal davonmachen aus ihrem Leben, und nannte ihm hochmütig den morgigen Tag. Der Wald rings um sie stand in jungem, aber dichtem Laub. Ein stetiger warmer Nieselregen beeinträchtigte zusätzlich die Sicht. Das jenseitige Seeufer und die Kirche waren nicht zu sehen. Der April war dem Mai gewichen. Die Leibwächter, die stets mit ihr ritten – maulfaul, schwerfällig auf dem Hinweg, auf dem Rückweg lockerer und geradezu redselig, Folge des Biergenusses, mit dem sie sich die Wartezeit während des Rendezvous ihrer Herrin verkürzt hatten –, wirkten heute ernst und angespannt, als wüßten sie, daß ein entscheidender Augenblick gekommen war. Herda hatte zur Feier dieser lang hinausgeschobenen Wiederaufnahme der Picknickgewohnheit reichlich zu essen eingepackt – genug Brot, Käse, Pökelfleisch und Dörrobst für sechs –, und der Anblick des hellen Weidenkorbs, der so schwer beladen war, machte das ganze Abenteuer leichter, ließ es weniger abschließend erscheinen, als Geruthe es sich gedacht hatte. Wir essen, wir reiten, wir erfahren die Tage in ihren Wetterschattierungen, wir lieben, wir heiraten, wir nehmen es mit dem Leben in jedem seiner gottgewollten Stadien auf, 133
keine Seuche, kein Unglücksfall kürzt es unerwartet ab – das Leben ist Teil der Natur, unmöglich, sich an seinen Anfang zu erinnern, und über sein Ende lassen sich keine Betrachtungen anstellen, nicht außerhalb der Kirche, wo die letzten Dinge zu Hause sind. Fengon und Sandro verspäteten sich, wie sie es nie zuvor getan hatten – als wollten sie einen ungünstigen Urteilsspruch hinauszögern. Als sie eintrafen, waren sie durchnäßt: der Ritt von Lokisheim an den Gurre Sø ging über neun Meilen. Fengon erklärte zerstreut: «Der Weg ist an manchen Stellen holprig. Wir mußten achtgeben, daß die Pferde nicht auf den nassen Steinen ausrutschten.» Er wußte, daß er an Boden verloren hatte. Allein mit ihr im Turmzimmer, zuckte er vor nervöser Energie und schlotterte vor Kälte in seinem durchweichten Umhang. Er roch nach nasser Wolle, nassem Leder, nassem Pferd. Das Feuer, das der lahme Verwalter im Kamin angezündet hatte, war inzwischen fast erloschen; gemeinsam bemühten sie sich, es wieder anzufachen. Fengon legte zu viele Scheite zu dicht nebenund übereinander; Rodericke hatte Geruthe, als sie noch ein kleines Mädchen war und einmal nach dem Nachtmahl schläfrig auf seinem Schoß saß, erklärt, daß ein Feuer ein Wesen sei, das wie alle anderen Wesen Luft zum Atmen brauche. Ihre Unterredung heute würde kurz sein; die Zeit reichte nicht, um die Kohlen für die Wärmebecken zum Glühen zu bringen. Als er das Holzfeuer so lange geschürt hatte, daß es zögerlich wieder aufflackerte, erhob Fengon sich und sagte anklagend: «Ihr habt Spaß gehabt in Schonen.» «Reisen macht Frauen Spaß. Es ist schade, daß man uns so selten mitnimmt.» «Horvendile hat als Begleiter nichts zu wünschen übriggelassen.» «Nein, Fengon. Bei festlichem Gepränge ist er in seinem 134
Element. Er war glücklich und hat mich mit seinem Glück angesteckt.» «Ich nehme an, daß die, die Ihr zurückgelassen habt, Euch wenig Grund zur Heimkehr gaben.» Trotz ihrer grimmigen Entschlossenheit mußte sie über das knabenhafte Schmollen dieses bärtigen Mannes lächeln. «Ein Grund, zurückzukommen, war das dritte Geschenk, das Ihr mir versprochen habt. Aber so wie Ihr gelaunt seid, würdet Ihr es wohl lieber für eine andere aufheben, an der Ihr größeres Gefallen habt.» «Mein Gefallen an Euch könnte größer nicht sein – ich denke, davon habe ich Euch überzeugt. Doch eine Ahnung sagt mir heute, daß mein Geschenk der vergebliche Versuch zur Bestechung meiner Henkerin wäre.» Draußen vor dem Spitzbogenfenster fiel der weiche Regen sacht platschend von Sims zu Sims des jungen Blätterdoms. Nie hatten sie sich so weltabgeschieden gefühlt. Fengon war unerwartet lebendig für sie – sein Geruch nach Durchnäßtheit, sein intelligentes, von Frühlingswind und sonne gebräuntes Gesicht, seine nervöse, gekränkte Wärme. Die Tage mit Horvendile und die kirchlichen Festumzüge in Schonen schienen weit hinter ihr zu liegen. Geruthe hatte schon früher bemerkt, wie schwer es war, in Gedanken bei einem Mann zu verweilen, wenn ein anderer leibhaftig vor ihr stand. Sie sagte in leichtem Ton: «Alle Sterblichen steigen die Stufen zum Galgen hinauf, aber wie nahe wir der Plattform schon sind, weiß nur Gott. Eure Ahnung entwirft ein unfreundliches Bild von mir. Nennt mich lieber Eure Retterin. Ihr wißt so gut wie ich, wie tief wir stürzen könnten. Euch aus meiner nächsten Umgebung zu verbannen heißt doch nur, Euch in Eurer eigenen weisen Entscheidung zu bestärken, die Ihr vor einem Dutzend Jahren getroffen habt, als Ihr Euch das letzte Mal selbst aus Dänemark verbanntet.» 135
«Ich war damals noch keine fünfzig Jahre alt, jetzt bin ich fast sechzig. Ich dachte, ich könnte mich von Eurem Zauber befreien, statt dessen aber wurde er immer stärker, und meine Kräfte haben nachgelassen. Meinem Leben gehen die Chancen aus. Aber habt kein Erbarmen mit mir. Die Königin muß sich selbst retten. Ihre Laune spricht Recht, ihr Wort ist mir Gesetz.» Geruthe lachte, über ihre wankelmütigen, flatterhaften Gefühle ebenso wie über Fengons strafenden getragenen Ton. Er sah mönchisch aus unter der vom Regen durchweichten Kapuze. «Nehmt wenigstens Euren übelriechenden Umhang ab», befahl sie. «Habt Ihr mir darin das dritte und letzte Geschenk mitgebracht?» «Zusammengerollt und sicher an meiner Brust verwahrt», sagte er. Er legte den Umhang beiseite und breitete für sie auf dem Bett ein Untergewand aus, eine lange Tunika, gesponnen aus ineinanderfließenden, schillernden Pfauenfarben, Grün und Blau und Gelb, mit schwarzen und roten Augenflecken, ein Gewebe, weicher, zarter als Haut, wiewohl Halsbund, Armelenden und Saum mit winzigen, in mehreren Reihen aufgenähten Perlen verstärkt waren. Die Fäden des Gespinstes fingen das Licht auf, als seien sie facettiert. «Diese Stoffart kennt man nicht in Dänemark», erklärte Fengon. «Seide. Der Faden wird von warzigen grünen Raupen abgesondert, die ausschließlich mit Maulbeerblättern gefüttert werden. Der Sage nach wurden die Eier einst von persischen Mönchen in hohlen Wanderstäben aus China herausgeschmuggelt und sind so nach Byzanz gelangt. Die Kokons, die die Raupen spinnen, für blinde Falter, die nur wenige Tage leben, werden in siedendes Wasser getan und von Kinderfingern auseinandergepflückt, und alte Frauen zwirnen die feinen Fäden dann zu Garn, das wiederum zu so wundersamen Mustern verwoben wird wie das, welches Ihr vor Euch seht, Muster, die Abbilder der Paradiesesherrlichkeit sind.» 136
Geruthe berührte den schimmernden Stoff, und bei dieser Berührung war es um sie geschehen. «Ich möchte das Kleid anziehen», sagte sie. «Aber nicht so, daß Euer Gemahl es sieht. Er wüßte, daß der Stoff nicht aus nordischer Manufaktur stammt.» «Ich möchte es jetzt anziehen. Der es mir geschenkt hat, soll mich darin sehen und sein Urteil sprechen. Stellt Euch da drüben hin.» Sie staunte über ihren befehlenden Ton. Sie war von allen Zwängen befreit, hatte sich zur höchsten Freiheit emporgeschwungen. Der Regen draußen strömte jetzt in Sturzbächen nieder, und im Zimmer wurde es dämmrig, nur das neu zum Leben erwachte Feuer sandte einen flackernden Schein aus. Seine Wärme legte sich auf Geruthes Haut, als sie den feuchten Umhang abstreifte, das ärmellose Übergewand, das schlichte Untergewand mit den langen fließenden Ärmeln und die weiße Cotte, bis sie schließlich nur noch ein leinenes Hemd am Leib trug und ein Schauer sie überrieselte. Der Fensterflügel hinter ihr stand halb offen; vom steinernen Sims abprallende Tropfen trafen mit feinem Stechen auf ihre nackte Haut. Die Wärme des Feuers auf ihren Armen und Schultern war wie eine engelhaft leichte Rüstung. Und wieder kam ihr etwas aus einem fernen Winkel ihres Lebens in den Sinn – eine Gattinnenerinnerung, die leise nach Demütigung schmeckte. Das byzantinische Gewand, hart, wo die mit Perlen bestickten Borten waren, verhüllte ihren Kopf einen raschelnden Augenblick lang, in dem das Geräusch des Regens über ihr auf dem Schieferdach mit dem verstärkten Rauschen des Blutes in ihren Ohren verschmolz. Dann tauchte ihr Kopf wieder an die Luft und ans Licht des Feuers empor, und sie stellte sich zur Schau in dem herrlichen Futteral aus Seide, so starr und schmiegsam, so kristallin und fließend zugleich. Die Pfauenfarben wechselten von Grün zu Blau zu Grün, wenn sie sich bewegte; die Seide changierte im Ton, sie schillerte, wie Vogelfedern es tun. Sie hob die Arme, so daß die reichen Ärmel sich ausbreiteten, weiten Schwingen 137
gleich, hob die Arme noch höher und zog aus den aufgesteckten Flechten die Bronzenadeln heraus, kleine Spieße, lang genug, sie einem Mann zwischen die Rippen zu stoßen, mitten ins Herz. Der Regen draußen, die Wärme in ihrem Rücken, die Seide auf ihrer Haut tauchten sie ein in Natur, wo es keine Sünde gab und kein Zurück. «Sehe ich so aus, wie Ihr es Euch vorgestellt habt?» «Tausendmal habe ich geglaubt, ich könnte es mir vorstellen, aber ich habe mich geirrt. Es gibt Wirklichkeiten, die unsere Vorstellungskraft übersteigen.» «Fülle ich es zu sehr aus in meinem gesetzten Alter? Umspielt es mich nicht so gefällig wie eine Eurer knochigen byzantinischen Huren?» Fengon antwortete nicht auf die spöttische Frage; ihr Anblick schien ihn tatsächlich starr gemacht zu haben. «Warum steht Ihr so weit entfernt?» Aus seiner Gebanntheit aufgeschreckt, machte er einen hastigen Schritt auf sie zu. «Ihr habt es mir befohlen. Ihr wart streng mit mir.» «Das war, bevor Ihr mich in das Kostüm einer mittelmeerischen Buhle gekleidet habt. Seht, ich habe schwarzes Haar, ich habe olivfarbene Haut.» Ihr Gesicht glühte; sein fassungsloses Starren war ein Feuer. Sein Körper, kürzer und straffer als der des Mannes, mit dem sie verheiratet war, strömte eine gespannte Hilflosigkeit aus, die Arme waren vom Rumpf abgewinkelt und gekrümmt, als trügen sie ein schweres Gewicht. «Komm, mein Bruder» sagte sie. «Was du angekleidet hast, sollst du auch auskleiden.» Mit den gekrümmten Armen streifte er ihr das enganliegende Seidengespinst über den Kopf und zugleich das Hemd, dessen Bänder schon gelöst waren. Geruthe preßte ihren rosigen reifen Leib gegen die rauhen scheuernden Kleider Fengons. Sein Reithemd hatte 138
Lederpolster an den Schultern zum Schutz gegen die drückende Rüstung. Sie atmete tief den Geruch nach Regen und totem Tier ein. «Beschütze mich», flüsterte sie und klammerte sich so eng an ihn, als könne sie bei ihm Deckung finden, und ihre Lippen suchten die Lücke in seinem stachligen nassen Bart. Hinterher spielte sie mit den langen Bronzenadeln, Spießen für ihr Haar, und hielt die eine auf seine nackte Brust gerichtet, während er neben ihr im Bett lag. Mit der Spitze der anderen deute sie die weiße Haut unter ihrem schweren Busen ein. «Wir könnten jetzt ein Ende machen», schlug sie vor, und die Möglichkeit ließ ihre Augen, groß und sanft vom Lieben, heimlich glitzern. Fengon, ermattet daliegend, erwog ihr Angebot. So eine zusätzliche und endgültige Entspannung wäre eine passende Krönung seines Triumphs. Sacht nahm er ihr die Spieße weg, kniff sie ins Fleisch unterm Kinn und wog eine warme Brust in seiner Hand. «Ich fürchte, wir haben zuviel von unseren Vätern in uns», sagte er, «um der Welt einen so leichten Sieg zu gönnen.» Sie fühlte, daß dies nur einmal geschehen würde, diese Entfaltung ihrer selbst, und so schenkte sie ihr verschwenderische Aufmerksamkeit, als ob sie Erzählerin und Heldin, Heilkundige und Kranke zugleich sei. In den Stunden, da sie heimlich zueinanderfanden, enthüllte Fengon ihr im weißen Spiegel seines eigenen Körpers, pelzig und mit starkem Horn, ein in ihren innersten Winkeln verborgenes Selbst, das siebenundvierzig Jahre lang nicht zum Vorschein gekommen war, die ganze Zeit geschlummert hatte. Alles Unreine in ihr erwachte zum Leben und wurde rein. Floß in ihren Adern nicht das Kriegerblut Roderickes und seines Vaters Hother, des Siegers über Guimon, der Gevare verraten hatte und von Hother aus Rache bei lebendigem Leib verbrannt worden war? Immer schon hatten Auflehnung, Verwegenheit, Verrat in ihr gelauert, und all das brach jetzt 139
hervor im fiebrigen Taumel ehebrecherischer Paarung. Sie und Fengon nahmen jede Lagerstatt, die sich ihnen bot, wenn ihre Begierde bisweilen zu groß und die Annehmlichkeit der kleinen Fürstenresidenz, die sie in Corambis’ Landhaus errichtet hatten, zu weit entfernt war: ein grasbewachsenes Fleckchen inmitten von Brombeergestrüpp keine Meile jenseits des Burggrabens von Helsingør oder eine Mauernische in einer wenig benutzten Galerie, wo hochgeraffte Röcke und heruntergelassene Bundhosen genügend Zugang für die Emissäre der Seele schufen, jene unteren Teile, die so reich waren an himmlischer Empfindung. Sie hätte sich für ihn in warmen Morast gelegt, selbst in den Morast des Schweinekobens, um in die Ekstase zu geraten, die sie in seiner animalischen Liebe fand. Er war nicht immer sanft, noch war er immer grob; er übte weiterhin die Kunst des Verführers, hielt kleine Überraschungen bereit, bei denen sie freilich das Gefühl haben mußte, daß sie ihm spontan einfielen und er nicht die Absicht damit verband, das starke Element in ihr aufzurühren, welches nicht der Kontrolle ihres Willens unterstand. Anders als Horvendile fühlte Fengon sich wohl auf dem Kampfplatz des Fleisches. Seine Seele sandte keine panischen Blicke aus auf der Suche nach einem Durchschlupf in irgendeinen sichereren, öffentlicheren Raum, der erhellt war von geselligem Geplauder und hohen Kirchenkerzen. Nach vollbrachter Tat zog der König sich stets hastig in sein eigenes Kabinett zurück; eine naturfeindliche Frömmigkeit, in Jütland erlernt, nahm ihm in solchen Augenblicken alle Männlichkeit. Die Freuden der Liebe, gewaltsam und gleichgültig genossen, wenn sie Teil seiner Piratenstreifzüge waren, grenzten seinem innersten Gewissen nach an das Reich des Teufels. Fengon hingegen hatte Vergnügen daran, bei ihr liegenzubleiben und sich in träger Lust zu sielen und ihr wieder und wieder, mit seiner Zunge, seinen Augen, 140
seinem neu erstarkten Horn, alle Wahrheit über sie selbst zu sagen, die sie nur fassen konnte. Er deckte in ihr nicht nur die Kriegerin auf, er fand auch die Sklavin. Hätte er von ihr verlangt, daß sie sich in den Kot der Schweine legte, sie hätte die Hinterbacken zusammengepreßt in dem breiigen Sog und es als Wonne empfunden, so besudelt zu werden. Nachts, wenn sie die Umarmungen des Nachmittags noch einmal durchlebte, leckte sie ihr Kissen vor Hunger nach ihrem Geliebten – ihrem Erlöser von der abstumpfenden Leere des Ehelebens; ihr verborgenes Selbst stülpte sich vor und schwoll zu blutvoller, knabenhafter Form an. An ihres Vaters Hof war keine Dirne lüsterner gewesen, als sie es jetzt war. Geruthe stellte fest, daß sie sogar an der Täuschung Geschmack fand, am geilen Doppelspiel, zwei Männer zu haben. Horvendile war erfreut, wie rasch er sie jetzt erregte. Sie bemühte sich, Liebkosungen und Kunstfertigkeiten zu vermeiden, die sie von seinem Bruder gelernt hatte. Im Gang der Jahre hatte Horvendile sich ihr immer seltener zugewandt, nicht öfter als einmal in dem Zeitraum, der zwischen dem Zunehmen und dem Abnehmen des Mondes vergeht, aber nun, von Unruhen aufgescheucht, die unterhalb seines Horizonts vor sich gingen und deren Ursache er nicht kannte, antwortete er häufiger auf den stummen Ruf ihres Körpers. Fengon spürte, wenn Horvendile bei ihr gewesen war, auch wenn sie es abstritt. «Du hast den Geruch des Hammers an dir», beschuldigte er sie. «Du kommst zu mir und bist bereits befriedigt.» «Nur du befriedigst mich, Fengon. Nur du kennst mich. Nur du kennst den Weg zu meines Herzens Herzen, dem geheimsten Sitz meiner Leidenschaft. Bei dem anderen erfülle ich bloß eine Pflicht, die Pflicht der Unterwerfung, die dem Eheweib von den Priestern auferlegt ist, für die wir alle sündige arme Kreaturen sind.» «Aber du tust es, du unterwirfst dich. Du machst wie die billigste Metze die Beine breit für einen widerwärtigen Bock. 141
Ich sollte dich schlagen. Ich sollte dir den trüben Auswurf dieses Schleimspeiers aus dem Leib prügeln.» «Du kannst mich mit Worten und mit Blicken verletzen», sagte sie warnend, «aber hinterlaß keine Male.» Er begriff, was sie meinte, und seine Augen schleuderten Blitze. «Damit dein beschränkter, aufgeblasener Gatte, wenn er in Wollust mit dir schwelgt, nicht auf Spuren seines toll gewordenen Nebenbuhlers stößt, auf blaue Flecken, die von einer Teufelshand stammen!» Seine Oberlippe zog sich hoch, als werde er gleich ein Knurren ausstoßen; sie wollte ihn küssen, weil sie ihm eine so schwere Wunde geschlagen hatte, versuchte es dann aber mit Balsam: «Er schwelgt nicht, Fengon. Er hat Rechte, und wenn er gelegentlich von ihnen Gebrauch macht, dann auf eine sehr prosaische Art. Er geht so direkt und ohne Umwege auf sein Ziel zu, daß ich völlig unbeteiligt bleibe.» Das entsprach nicht ganz der Wahrheit, nicht jetzt, in ihrem von Lug und Trug beflügelten Zustand; sie spürte das Erregende ihres doppelten Spiels zwischen den Beinen, zwei Männer wetteiferten dort, der eine war der Gesalbte der Welt, den anderen hatte sie sich selbst erkoren. Sie kannte sie beide, und keiner von beiden kannte sie ganz. «Leidenschaft hat für eine Frau mehr mit der Seele zu tun, nicht so sehr mit dem Körper», fuhr sie in beruhigendem Ton fort. «Manch eine Ehefrau breitet notgedrungen die Arme aus für einen Mann, den sie haßt.» «Haßt du ihn? Sag mir, daß du ihn haßt.» Nun da er sie bat, sie solle lügen, konnte sie es nicht. Sein klagender Blick war so ernst, daß sie versuchen mußte, aufrichtig zu sein. «Ein bißchen, manchmal, aber eigentlich nicht. Die Sünden, die er an mir begangen hat, sind Unterlassungssünden gewesen; der Schmerz, den sie bereiten, ist dumpf und undeutlich, aber beharrlich. Horvendile hat in mir vor allem einen begehrenswerten Besitz gesehen, und als 142
Verwalter dessen, was er besitzt, ist er umsichtig genug. Aber doch, ja, insofern er mir die Tage und Jahre meines Lebens genommen und mich in der Wahrung einer mumifizierenden königlichen Schicklichkeit bestärkt hat, hasse ich ihn. Du, in deinem Wagemut, mich zu lieben, hast mich erkennen lassen, wie wenig man meiner geachtet hat. Doch so ist die Welt. Er ist mein Herr und Gebieter. Außerhalb Helsingørs bin ich nichts – weniger als eine Leibeigene die zumindest ihre angeborene Robustheit hat, ihre hungrigen Bälger, ihr kleines Bohnenfeld, ihr Bett aus Stroh.» Wenn Geruthe gehofft hatte, Fengon werde ihre Nichtigkeit außerhalb Helsingørs bestreiten, sah sie sich getäuscht. Sie spürte, wie die Rädchen des Verlangens in ihm stockten und ein anderer Mechanismus in Kraft trat, ein kühler kleiner Denkapparat. Die braunen Augen verdunkelt, die schwarzen Pupillen geweitet, sah er in die Höhle der Zukunft. «Was machen wir», fragte er, und jedes Schmirgelkörnchen in seiner leisen Stimme war deutlich hörbar, «wenn er uns entdeckt?» Sie waren allein im Turmzimmer von Corambis’ Landhaus. Sie hatten ihre Kleider ausgezogen und lagen auf dem Bett mit dem Baldachin wie auf einem Floß in einem warmen Meer. Der Hochsommertag füllte die Luft mit dem Summen von Insekten und der Feuchtigkeit des grünen Wachstums, das schlängelnd in jede Mauerritze vordrang; das Klettergewächs am Fenster wollte mit seinen herzförmigen Blättern ins Zimmer hinein. Die Bäume ringsum und die Fläche des Sees glitzerten von Millionen sich verändernder Details, ein Meer organischer Zufallsereignisse und darin treibend das Ereignis der Liebenden. Doch Sorge um die Zukunft hatte sich als kühler Schatten auf ihre Körper gelegt; ihr Rausch war verflogen. «Wie sollte man uns entdecken?» fragte sie. «Wie sollte man uns nicht entdecken, irgendwann, früher 143
oder später?» fragte er. «So viele sind eingeweiht, die vier, die immer bei uns sind, und Corambis, unser abwesender Gastgeber, und alle jene auf Helsingør, die dich so regelmäßig fortreiten sehen, und das Landvolk, das dir unterwegs zujubelt, und die beiden Alten in der Kate, die unser Paradies bewachen. Sie alle haben unser Schicksal in der Hand.» Sie schloß die Augen. Er ließ das Floß kippen, ließ sie heruntergleiten, zwang sie, der bodenlosen Tiefe entgegenzusehen, in die sie beide stürzen würden. «Warum sollte irgendwer von diesen Leuten es Horvendile sagen?» «In der Hoffnung auf persönlichen Vorteil oder auf Befragung unter der Folter oder aus dem puren Vergnügen, das jede Menschenseele am Ungemach anderer hat. Vielleicht auch aus gerechtem Zorn, daß die Gebote, die die Armen der Welt niederhalten, von den Mächtigen mißachtet werden.» «Ich bin leichtsinnig gewesen», gab die Königin zu und versuchte, sich ein Bild von sich zu machen. Sie spürte, wie ihr Körper nackt von ihrem denkenden Kopf fortdriftete – ihre Brüste weit aufgeblühte Rosen, rosa und weiß, ihr Geschlecht geschwollen und empfindlich unter dem wirren Schambusch, ihre bloßen Füße ein fernes Auditorium aus Zehen. «Meine Empörung war größer, als mir bewußt war. In dreißig Jahren hehrer Beschränkung sind meine Sehnsüchte so übermächtig geworden, daß sie sich Bahn gebrochen haben, ohne daß ich einen gebührenden Gedanken an die Folgen verschwendete. Oder wenn es doch einen solchen Gedanken gab, dann ist er rasch verblaßt vor dem einer Königin zur Gewohnheit gewordenen Vertrauen in ihre Rechte. Ich bin gedankenlos und selbstsüchtig meinem Trieb gefolgt, als wir beide uns aneinander banden, und jetzt wäre es der Tod, wenn ich von dir ließe.» «Enamorata, es könnte der Tod sein, an mir festzuhalten», warnte Fengon. «Amor, mors.» Er strich ihr übers knisternde Haar und zog zur Erläuterung eine Strähne straff: «Das Schicksal beschert dem Seemann eine Windstille, aber dann 144
zieht die Leine an. Der Gläubiger gewährt einen Aufschub, aber dann wird die Schuld beigetrieben. Wir haben uns in diesen Sommermonaten des heiteren unbeschwerten Interims erfreut. Andererseits, so wie manche unsichtbar sind wegen ihrer Kleinheit, könnte es sein, daß gerade unsere Größe, unsere Nähe zum König den Blick auf uns erschwert. Sein Wille, zu sehen, ist nicht ausgeprägt, scheint mir, denn sobald er sieht, ist er verpflichtet zu handeln. Und so, wie ich meinen Bruder kenne, wird er sich gut überlegen, wie dieser Verpflichtung nachzukommen sei. Die Erschütterung, die Dänemark erführe, wenn er einen Bruch herbeiführte, käme auch ihn teuer zu stehen. Die breite Masse ist nicht prüde in ihren Sympathien. Für viele bist du der Thron, und ich habe meine Getreuen in Jütland und im Ausland einige einflußreiche Freunde.» Ihre linke Hand kehrte von spielerischer Erkundung zurück. «Ah, Liebster, sieh nur – dein kleiner Beauftragter für die unteren Bezirke hat alle Lust an deiner ergebenen Hure verloren.» Fengon sah hinunter, dorthin, wo er seinen Leib von den Bundhosen befreit hatte. «Der Gedanke, geköpft zu werden, wirkt sich schrumpfend aus.» Er kraulte sie wehmütig unterm weichen Doppelkinn. «Ich fürchte, ich bin ein Fischer, der seinen Angelhaken verloren hat», sagte er, «und du wirst mir davonschwimmen, zurück in vertraute Gewässer.» «Nein, mein Ritter, ich gehöre jetzt zu dir. Wir müssen zusammen schwimmen.» Und tatsächlich glitt sie wie ein großer Fisch ans untere Ende des Bettes, um Fengons Männlichkeit auferstehen zu lassen mit Hilfe einer byzantinischen Technik, die er sie gelehrt hatte. Sie mochte das, dies blinde Saugen, dies Suchen an der Wurzel der Natur. Sie kämpfte gegen den Würgreiz an und umfaßte seine Hoden. Es gab nichts zu denken. Was kam, das kam. Sein empfängliches, begieriges Anschwellen vertrieb alle 145
Skrupel aus ihrem Kopf. Wie Raupen würden sie fett werden und dann fliegen. «Il tempo fa tardi», sagte Fengon zu Sandro, als er endlich erschien. «Andiamo presto!» «Il giorno va bene per Lei?» Der Diener hatte gespürt, daß Unheil in der Luft lag.
«Si, si. Era un giorno perfetto. E per te?» Herda saß gefaßt an der sauber gefegten kalten Herdstelle, aber sie hatte ein gerötetes, blankes Gesicht, und ihr am Kinnband befestigtes Brusttuch war ein wenig verrutscht. Ihre Lippen sahen leicht wund aus, und ihre Augen glänzten feucht. «Molto bene, grazie, signore. Crepi il lupo!» Möge der Wolf krepieren. Die Wärme dieses Sommers setzte sich fort bis in den Herbst. Die Tage im Oktober, golden von den sich verfärbenden Buchen- und Kastanienwäldern, waren um die Mittagszeit sonnenwarm, in der Frühe aber lag Rauhreif auf dem Gras im Obstgarten, und die Pfützen im Hof waren mit dünnem Eis überzogen. Jeder Abend stahl dem Tag einige Minuten, und um Mitternacht senkte sich eine knisternde Kälte herab, und die ersten Polarlichter zeigten sich, Leuchterscheinungen von ungeheurer Ausdehnung an einem sternengesprenkelten Himmel, der nach keinem anderen Maß als seinem eigenen zugeschnitten war – wehende hohe Draperien, die vom Nichts niederhingen und wenn sie sich teilten, nichts enthüllten, nur blassere Falten ihrer selbst, ihre zarten Pfauenfarben, Violett und Türkis, ein fernes Singen der Phosphoreszenz. Die senkrechten Falten wellten sich an den Rändern, eine Bewegung, die etwas Lockendes hatte: bald war sie schwächer, bald stärker. Der König verließ Helsingør jetzt nicht so häufig wie im Sommer, da war er oft wochenlang fort, um seine Ländereien zu besichtigen oder seine Provinzstatthalter aufzusuchen, die 146
ihrerseits unabkömmlich waren, weil sie Aufsicht führen respektive jene überwachen mußten, die in Wahrheit Aufsicht führten über die sprießenden Feldfrüchte, die grasenden Herden, die vom Wild heimgesuchten Wälder, die mühevolle Ernte und die Abgabe der rechtmäßig erhobenen Steuern, der sich die Hintersassen und die Aftervasallen unermüdlich zu entziehen trachteten. In ihrer Kurzsichtigkeit sahen sie nicht, daß es ohne die königlichen Steuern keine königlichen Armeen und keine Söldnertruppen gäbe, die sie gegen die Norweger und die Pommern verteidigten und gegen die vielen anderen, die das Land erobern und alle Dänen versklaven wollten. Es gäbe keine Burgen, in denen sie bei einer Invasion Schutz fänden, keine Brücken, die sie über die Flüsse brächten auf dem Weg zum Markt, zur Kirchweih und zu Volksfesten – Volksfeste, auf denen, so schien es dem König, Männer und Frauen, die arbeiten sollten, Zeit und Gesundheit vergeudeten, indem sie Mißgeburten und Gaukler begafften, wahllos sich paarten, sich betranken und überfraßen, was die Klugen dumm und die Dummen dümmer machte. Die Kirche war kurzsichtig, indem sie immer mehr Heilige schuf und also auch immer mehr Heiligentage und Vorwände für Feste und tolles Treiben. Bald würde es keine Werktage mehr geben und keine gemeinsamen Ziele. Ohne eine fundierte Zentralgewalt bliebe jeder Weiler eine Insel, und es gäbe keine Kreuzzüge, keine von edlen Gönnern ausgerichteten Turniere, keine einigenden Kriege. Während Horvendile unterwegs war, um sicherzustellen, daß der Reichtum des Landes das Scherflein abwarf, das der königlichen Schatulle zustand, nutzten Geruthe und Fengon die Gelegenheit und verbrachten viele Stunden miteinander, in denen sie nicht nur ihre Lust stillten – statt nachzulassen, wurde die immer stärker, denn Übung und Vertrautheit brachten es mit sich, daß sie alle Hemmungen verloren und sich immer weiter vorwagten –, sondern in denen sie auch 147
die unschuldige Neugier befriedigten, mit der von Liebe Erfaßte süchtig die nebensächlichsten Details in sich aufnehmen, aus denen sich, Stück um Stück, die Natur des Anderen zusammensetzt. Fengon wollte vor allem eingehende Kenntnis von ihrer Kindheit haben, wollte vordringen zu dem kräftigen kleinen Mädchen, das seine körperreiche Geliebte einst gewesen war, dem Kind mit der breiten Stirn, das in den liebelosen Jahren nach dem frühen Tod der Mutter zutunlich, einsichtig seinen Weg gegangen war durch die Wirrnisse an Roderickes Hof. Er war vernarrt in dieses kleine Mädchen mit den vorwurfslosen grüngrauen Augen und der süßen kleinen dunklen Lücke zwischen den Schneidezähnen, dies rosige Kind mit dem Brokatkäppchen, das die Ohren bedeckte und das niederfallende Haar zur Hälfte frei ließ, ein Kind, vernachlässigt, aber gehätschelt, vom Schoß der einen königlichen Favoritin weitergereicht zu dem der anderen und dann ungeduldig zurückgeschickt in die Obhut der Kinderfrau, der alten knorrigen Marlgar, die es hinaufbrachte in das sichere, über dem Lärm der Erwachsenen gelegene Gelaß, wo das kleine Bett mit den hohen Seiten stand und wo die drei Stoffpuppen warteten, an deren Namen Geruthe sich nach vierzig Jahren noch erinnerte und die sie so liebevoll hersagte, daß er wußte, sie sah sie vor sich, die Tonkugelaugen, die knolligen Nasen und gestickten Münder, während sie ihm all dies erzählte, nicht nur einmal, sondern viele Male. «Warst du einsam?» fragte er. «Ich glaube nicht», erwiderte sie, in Gedanken ernst zurückschauend, als suche sie ihr Spiegelbild auf dem Grund eines Brunnens. «Ich hatte weder Bruder noch Schwester, aber es gab Kinder in Helsingør, die in meinem Alter waren, die Kinder von Untergebenen. Wir haben Sarazenen und Ritter gespielt und Grashüpfer über dem Burggraben baumeln lassen, damit die Goldschleie danach schnappte. Marlgar ist mir auf Schritt und Tritt gefolgt, hat mir aber fast 148
nie ein Spiel oder irgendein anderes Vergnügen untersagt. Sie stammte von einer der kleinen Inseln nördlich von Lolland, wo die Kinder viel Freiheit haben. Mein Vater konnte rauh sein, und seine Freunde benahmen sich zuweilen ungehörig, wenn sie betrunken waren, aber ich wußte, mir würde nichts geschehen. Ich war eine Prinzessin, das war mir früh bewußt, und ich habe mich gefragt, welchen Prinzen ich wohl lieben und heiraten würde; der Gedanke an ihn hat mich oft beschäftigt. Und jetzt ist mein Prinz hier, neben mir.» «Ach, liebes Herz, ich bin nicht der vollkommene Prinz, wie ein Kind ihn sich vorstellt. Ich bin der dunkle, verrufene Schatten eines Königs. Die kleine Prinzessin, die du warst – sie wußte, man würde sich immer um sie kümmern, ganz ohne daß sie etwas dazu tat?» «Ja. Ich konnte wenig dazu tun, nur brav sein und mich nicht beklagen.» «Und so bist du immer noch, duldsam und artig.» «So ist es wohl. Stört es dich?» «Es bezaubert mich und macht mir ein wenig Angst.» «Hab keine Angst, mein Liebster. Was lebt, muß sterben. Dieses Leben mit verdrießlicher Sorge um das nächste zu vergeuden oder mit Gedanken an ein künftiges Unheil – das ist auch eine Sünde. Die Geburt erlegt uns das Naturgebot auf, jeden Tag und das, was er bringt, zu lieben.» «Geruthe», rief er und hatte, wie stets, seine Freude an den drei wehmütigen Silben ihres Namens, die in seinem Geist ihren Leib nachbildeten. «Deine weise Naivität oder naive Weisheit – wie unwirklich die Gefahren dir erscheinen, die uns bedrohen.» «Nein, ich empfinde sie nur als zu wirklich, aber ich habe sie in freier Entscheidung auf mich genommen. Eine Frau muß ebenso wie ein Mann auf eigene Rechnung handeln.» Sie streichelte seine nackten Schultern, die glatt wie eine Rüstung waren, bis auf einen violetten Striemen, den ein 149
türkischer Krummsäbel hinterlassen hatte. Sie zog mit der Fingerspitze die Narbe nach bis dahin, wo sein bärenfellhaftes Brusthaar begann. «Seit den qualvollen Wehen bei Hamblets Geburt sind Leben und Königtum in meiner Schuld. Vielleicht habe ich mich jetzt entschlossen, diese Schuld einzutreiben. Mein Vater und der Mann, der mein Gemahl werden wollte, haben mich gemeinsam wie eine Hökerware behandelt, und du hast mir meinen eigentlichen Wert wiedergegeben, ebendas, was jenes kleine Mädchen ausgemacht hat, für das du im nachhinein so schwärmst.» Fengon stöhnte. «Dein Vertrauen erschlägt mich manchmal. Die Welt würde sagen, ich hätte mich verächtlich betragen, verächtlich wie ein quiekendes Hermelin, das dorthin hetzt, wohin sein Gelüst es treibt.» Sie lächelte. «Du warst taktvoll und hast alle nur erdenkliche Zeit vergehen lassen. Ich wollte dich bei meiner Hochzeit willkommen heißen. Du hast statt dessen eine leere Silberplatte geschickt. Und was die Welt angeht: es gibt die Wahrheit von außen und die Wahrheit von innen. Die von innen ist unsere. Ich habe dich als vertrauenswürdig erkannt und als treu mir gegenüber. Uns kann nichts und niemand etwas anhaben, wir dürfen nur nicht voneinander lassen.» Er küßte ihre Hände, die immer nackt waren, wenn sie sich mit ihm traf, an denen sie aber schwere Ringe trug, wenn sie neben Horvendile auf dem Thron saß. Als die goldene Erntezeit dann vorüber war und der Winter nahte, konnte der König in Helsingør seine Aufmerksamkeit häuslichen Angelegenheiten zuwenden. An einem schicksalhaften Tag, da kahles schräges Licht einfiel, dem Tag, den man Allerheiligen nennt, rief er seinen Bruder zu einem Gespräch unter vier Augen zu sich. «Es geht das Gerücht», begann der König, «daß du öfter nach Helsingør kommst, als wir beide, Brüder und Gefährten, einander treffen.» Er hatte Ballast aufgenommen, 150
seit Fengon ihn das letzte Mal bemerkt hatte, und hielt Kopf und Rumpf so, als täten ihm die Muskeln seines dicken Halses weh. «Du mußt das Königreich besorgen, ich nur meine verschlafenen Güter, hier und drüben auf unserer Halbinsel. Ich dränge mich niemandem auf, bin aber zur Stelle, wenn der råd sich versammelt oder die Thinge zur Tagung zusammentreten.» «Dein Rat und dein sichtbarer Beistand bedeuten viel für den Thron. Nach dem Prinzen stehst du diesem Thron am nächsten.» «Aber der Prinz ist nach allem, was man hört, gesund, und, läßt man seinen Hang zu kapriziöser Launenhaftigkeit beiseite, durchaus fähig.» «Fähig, aber skandalös abwesend.» «Hamblet schult und verfeinert seinen Verstand in der Einflußsphäre unseres erlauchten Verbündeten, des Kaisers, um desto besser aufs Regieren vorbereitet zu sein, wenn die Zeit kommt. Aber du bist nicht alt, und du bist vom zähen Schlag unseres Vaters.» «Leider lebt nicht jeder edle Däne so lange, daß er an Altersschwäche stirbt. Manche werden zur Eile angetrieben. Ich fühle mich oft steif und erschöpft, aber lassen wir das. Wer sagt dir, daß der Prinz fähig sei?» Fengon zögerte nur einen Lidschlag lang, dann fand er nichts dabei, wenn er ehrlich antwortete. «Seine Mutter und dein Oberkämmerer – beide berichten liebevoll von seinen männlichen Fähigkeiten.» «Natürliche Zuneigung und politische Höflichkeit formen deren Eindrücke. Mein Sohn ist mir ein Rätsel.» «Ich habe zwar keine nachweislichen Kinder, glaube aber, Bruder, daß es sich immer so verhält mit Vater und Sohn. Die Welt des Sohnes und die des Vaters unterscheiden sich 151
allein schon deshalb, weil es in der Sohneswelt die dominierende Vaterfigur gibt. Das gleiche könnte man von Brüdern sagen, die einen sind immer die jüngeren und haben es mit den älteren zu tun. Du steuerst frei und unbehindert deine Ziele an; ich sehe immer dich vor mir, du bist mir voraus, kommst mir dazwischen.» Horvendiles breites Gesicht mit dem pedantischen kleinen Mund versuchte flüchtig, diese Geometrien zu fassen und sie auf Dreistigkeit zu überprüfen. Aber es gab etwas, das ihn vor allem andern beschäftigte, und er wollte nicht, daß man ihn von dieser Hauptsache abdränge. «Die Königin – du unterhältst dich oft mit ihr.» Fengon war alarmiert und gab sich bewußt noch verbindlicher. Er kam sich sonderbar schwerelos vor, alle seine Sinne standen auf Zehenspitzen. «Meine Geschichten von exotischen Ländern bringen ein wenig Abwechslung in ihre eintönigen Tage. Sie hat einen abenteuerlustigen Geist, ist aber doch sehr in königlicher Routine gefangen.» «Diesen Sommer ist sie mit mir nach Schonen gereist.» «Und hat es königlich genossen. Sie sagte, man habe dich bewundert, und du seiest bewunderungswürdig gewesen.» «Sie spricht viel von mir?» «Von wenig anderem.» «Und was sagt sie?» «Lieber Bruder, du setzt mir mit Fragen zu, als ob ich ein Teilhaber an deiner Ehe wäre. Sie sprach nach ihrer Rückkehr voll inniger Verehrung von deiner musterhaften Güte, deiner hart errungenen Macht, deiner Liebe zu deinem Volk, die das Volk natürlich erwidert.» «Sie findet, es sei töricht von mir, Dänemark so besitzergreifend zu lieben. Sie findet, ich nähme mir die alte Idee zu sehr zu Herzen, die besagt, daß Güte von Gott durch den König fließen muß, und wenn es nicht so ist, dann wird 152
das Volk leiden und verderben, alle gegenseitigen Verpflichtungen sind aufgehoben, und übrig bleiben nur viehische Selbstsucht und primitive Anarchie. Der König ist die Sonne, die das Land wärmt. Wenn etwas mit ihm nicht so ist, wie es sein sollte, sind seine Strahlen verbogen. Die Saat geht nicht auf, und Fäule befällt das Getreide, das in den Speichern liegt.» Die Schwülstigkeit dieser Bilder reizte Fengon, ein Lächeln dagegen zu setzen, um seine eigene geistige Gesundheit zu schützen, um ein Vokabular abzuwehren, das gebläht war von selbstverherrlichendem Aberglauben. Die Königswürde hatte Horvendile um den Verstand gebracht. Der Hammer führte den nächsten Schlag aus: «Ich frage mich oft, Bruder, warum du nicht die Ehe eingehst.» «Ehe, ich? Ehe scheint das Thema dieser Unterredung zu sein.» «An unser eigentliches Thema haben wir noch gar nicht gerührt. Aber nur Geduld, und geh sparsam mit deinem Lächeln um. Lena von Orkney, die du zur Braut nahmst, als meine Vermählung dir den Weg gewiesen hatte, und die ich kennenlernte und für ein treffliches Pendant zu deinem träumerischen, romantischen Naturell erachtete, ist vorzeitig gestorben. Du bist in den Jahrzehnten seither vital gewesen, hast kreuz und quer einen Kontinent voller möglicher Bräute bereist und bist der selbstverständlichen Pflicht, die du unserer Familie und Dänemark gegenüber hast, nicht nachgekommen. Du bist deinen Teil zur Mehrung unseres Einflusses schuldig geblieben. Aber sehen wir, was sich noch machen läßt: von Gesandten höre ich, daß die Tochter des Königs von Schottland gesund, intelligent und appetitlich jung ist; eine feste Verbindung zwischen dem dänischen und dem schottischen Hof gäbe einen hübschen Nußknacker ab, in den wir die Engländer klemmen könnten.» Jetzt lachte Fengon, so unklug es auch war. «Ich wäre entzückt, die Engländer in einem Nußknacker zu sehen, aber 153
nicht in einem, bei dem meine Ehefrau einer der beiden Griffe wäre, den du nach Gutdünken packen kannst. Ich habe kein Verlangen nach einer Ehefrau. Ich bin jenseits solchen Verlangens. Ich bin ein alter Soldat, gewöhnt an den freundlichen Gestank von Männern.» «Du hast kein Verlangen nach einer Ehefrau. Wie kann das sein? Empfindest du nicht natürlich?» «So natürlich wie du, Bruder. Genaugenommen natürlicher, denn ich habe mich nicht zum König gemacht, indem ich mir ein Mädchen erbeutet habe, das mich nicht wollte.» «Hat Geruthe dir gesagt, daß sie mich nicht wollte?» «Nein, es ist eine Vermutung. Ich habe es von Anfang an vermutet und wollte dir nicht zusehen bei deinem Triumph, der so grausam war wie die Schändung, die du Sela antatest, bevor du sie erschlugst.» «Sela war eine Geißel, die immer wieder über unsere Küsten gekommen ist», sagte Horvendile ruhig, mit wachsam blickenden schmalen langen Augen. Das Weiße darin hatte etwas fischig Glasiges, das zu dem Amphibischen um den lippenlosen, entschlossenen Mund paßte. Fengon hätte seine Wut für sich behalten sollen, es war nicht nötig gewesen, eine siebzehnjährige Braut zu verteidigen, die es schon lange nicht mehr gab und die vielleicht bereitwilliger gewesen war, als sie ihrem Geliebten eingestand. Seine romantische Veranlagung hatte ihn verraten. Als er seinen Angriffsstoß geführt hatte, waren seine und seines Bruders Waagschalen aus dem Gleichgewicht geraten. «Vielleicht hast du kein Verlangen nach einer Ehefrau», sagte Horvendile schwer, dumpf, des Bodens, auf dem er stand, gewiß, «weil du schon eine hast – eine Frau, die einem anderen Mann gehört. Sag nichts, Fengon. Malen wir uns doch einmal diese Fabel aus: Ein guter und treuer König hat einen unstet umherschweifenden Bruder, der schließlich ins 154
Königsschloß kommt, müde von fruchtlosen Abenteuern, und in seinem verbitterten Drohnendasein die Königin verführt, wobei ihm des Königs heimtückischer, seniler Oberkämmerer gute Dienste leistet. Das ehebrecherische Paar gibt sich Monat für Monat seiner unsäglichen Lust hin in einem geheimen Unterschlupf, den der kupplerische Oberkämmerer zu Verfügung gestellt hat in seinem Übelwollen gegen den König, denn er weiß, daß dieser plant, ihn seines einträglichen Postens zu entheben. Ich frage dich als meinen liebenden Bruder und als getreues Mitglied meines råd: was soll dieser solchermaßen gekränkte und entehrte König, der Hüter der Gebote des Herrn und Bewahrer seines privaten großen Hausstands, tun?» Fengon fühlte sich übernatürlich belebt. Jeder Nerv in ihm badete in der wohltuenden, klärenden Lauge unmittelbarer Gefahr. Der Abgrund hatte sich unter ihm aufgetan, aber er war nicht tiefer als der Tod, der in jedem Fall ertragen werden mußte. Wie früher beim Nahkampf mit einem Türken oder Sarazenen, einem elsässischen Söldner oder einem Pisaner blitzten alle Facetten der Situation gleichzeitig vor seinem inneren Auge auf, und die verschwenderische Buntheit der Welt reduzierte sich auf drei krasse Monochromien – das Weiß des Lebens, das Rot des Blutes und des Gegenschlags, das Schwarz des Todes. Fengon sagte: «Der König sollte seine Informanten, die ihm eine so bizarre und unwahrscheinliche Geschichte aufgetischt haben, zunächst einmal foltern und sie dazu bewegen, ihre Lügen zu gestehen und zu widerrufen.» «Mein ergiebigster Informant steht für die Folter nicht zur Verfügung. Er ist nach Kalabrien zurückgegangen. Unsere eisigen Herbstnächte haben ihm als Vorboten eines herannahenden, noch schlimmeren Winters Angst gemacht. Für den Preis, daß man ihm sicheres Geleit gewähre, hat er dich verraten und ist in seine sonnige Heimat zurückgekehrt.» 155
Fengon schwieg, aber er spürte, daß sein rot übergossenes Gesicht deutlich genug sprach. Seine in diplomatischen Diensten verbrachten Jahre hatten ihn allzu sicher gemacht, daß er die Gaben eines Verführers besitze und die Fähigkeit, Loyalität zu wecken, vor allem bei jungen Männern und Ausländern. Die Grenzen der Sprache verliehen seiner Interpretation eines Anderen eine trügerische Genauigkeit, einen doppelten Boden. Er hätte Sandro sein Leben anvertraut. Er hatte ihm sein Leben anvertraut. Crepi il lupo! Horvendile begann, im Audienzgemach umherzustreichen, er trat auf Wolfs- und Bärenfelle, triumphierender Herr der Situation, der seine rachsüchtige Ungezwungenheit vorführte. «Gib nicht nur Sandro die Schuld – viele Augen haben euch beobachtet, viele Zungen haben geplaudert. Ich weiß, du und Geruthe, ihr denkt, unter der Last der Krone seien meine Instinkte hoffnungslos abgestumpft, doch selbst die haben mir gesagt, daß etwas nicht stimmte, präziser, daß etwas hinzugekommen war. Sie war anders mit mir – zugewandter, mitteilsamer, so als münze sie das große Geheimnis, das sie verschweigen mußte, in tausend kleine Vertraulichkeiten und Aufmerksamkeitsbezeigungen um. Ihre Leidenschaft – schmerzt es dich, das zu hören? – war hitziger, war nicht etwa abgekühlt, wie man hätte annehmen können. Sie siedete weiter, ob sie gleich vom Feuer genommen war. Vom Feuer der Verdammnis, würden die Priester sagen – die Priester, die vom Fleisch nur das wissen, was sie im Buche lesen oder was sie im fahlen Licht des Beichtstuhls hören, es aber nicht, wie wir, in Wirklichkeit kennen, als zweischneidiges Instrument, Gewalt übend einerseits und Heilung bringend andererseits, Urquell des Lebens und Untergang der Vernunft. Geruthe hat Anstand», fuhr Horvendile fort; er spielte mit allen, sie waren nichts als Puppen für ihn. «Sie hat nicht unbekümmert meine Ehre beschmutzt, die eins ist mit der Dänemarks. Unser Ehebett war immer noch ein 156
Heiligtum für sie, auch wenn sie es entweiht hat. Ich habe Vorteil gehabt von ihrem Kummer, anfangs ohne zu wissen, woher er kam. Sie selbst, ihre Gunstbezeigungen hatten etwas, es wäre unhöflich zu sagen, etwas Fauliges, aber etwas Überreifes.» Er will, daß ich von ihr rede, begriff Fengon. Er sollte sie beschreiben, mit Worten, so schamlos wie seine eigenen, sollte sie als lasterhafte Ehebrecherin schildern, die der Geilheit hingegeben war, in Schuld schmorte, sich wälzte, ein dicker Leckerbissen in einer scharfen Sauce, die Beine gespreizt, das haarumsäumte Höllenloch den Blicken dargeboten: nur so, nur durch den Bruder konnte Horvendile sie besitzen in jenen Stunden, da sie sich davongestohlen hatte. Fengon warf einen Blick zurück durch die helldunklen Monate verbotener Leidenschaft und erinnerte sich an das zarte Spiel des Lichts in dem runden Zimmer und draußen auf dem See, an Geruthes mädchenhafte Stimme, die entzückt über seine Geschenke zwitscherte, und daran, wie ihre reife rosige Herrlichkeit im Augenblick der Kapitulation sich an ihn preßte, als wolle sie sich verbergen. Beschütze mich, hatte sie gesagt. Fengon sagte immer noch nichts, hielt nur den Blick fest auf seinen Bruder den König gerichtet, während der mit der großspurigen Aufregung eines Raubtiers, dem nicht zu entkommen war, im Raum herumstrich. Horvendile sah, daß sein Bruder die Beute nicht zu teilen gedachte. Er wurde zornig. Höhnisch anklagend sagte er: «Ich höre keinen Rat von dir.» «Ich kann nicht Angeklagter und Richter in einem sein. Bedenke aber, daß Throne bei Erschütterungen, die sie auslösen, stürzen können. Dänemark ist unter deinem Regiment wie unter jedem anderen in Unruhe wegen vermeintlich erlittenen Unrechts und für möglich gehaltener materieller Verbesserungen. Die Menschen, die von einem bestehenden System profitieren, sind zahlenmäßig stets 157
denen unterlegen, die sich von einem neuen mehr versprechen.» «Du wagst es, mir Instruktionen zu erteilen, du, der du den Frieden meines Hauses und die Würde meines Ehestands zerstört hast? Wer hat meine tugendhafte Königin seiner niedrigen Lust, die nach fremdländischen Bordellen stinkt, gefügig gemacht? Du warst mir immer unterlegen, Fengon – ein ekler, mir nachschleichender Schatten, weniger gut beim Sport, weniger stark, weniger ansehnlich, weniger fleißig, weniger beliebt bei unseren priesterlichen Lehrern und bei unserm Vater, ja, das behaupte ich, wenngleich Gervendile bestrebt war, uns gleichwertige Posten in Jütland zu verschaffen, als ob wir im Kampf gleiche Dienste geleistet, gleiche Tapferkeit und gleiches militärisches Geschick bewiesen hätten.» Fengon war getroffen; er griff nach dem runden, von vielem Gebrauch blankgewetzten Knauf seines Schwerts. «Ich war weniger grausam als du», sagte er, «habe mit weniger Begeisterung Norwegens wehrlose Küstengemeinden geplündert, aber ich bestreite, daß du mir an Findigkeit oder Mut überlegen warst.» Horvendiles langschmalen Augen war die Handbewegung Fengons nicht entgangen. «Du faßt nach deinem Schwert? Willst es gegen mich erheben? Komm, Bruder, hier ist meine Brust, geharnischt nur mit Samt. Die Wunde, die du mir schlügest, wäre nicht tiefer als die, die du mir beibrachtest, als du meine höchst tugendhaft scheinende Königin verhext und aufgespießt hast.» Sein alter Trick, die Brust zu entblößen, dachte Fengon.
Hinter einem Wandbehang könnten Bogenschützen versteckt sein. Oder sie hocken oben unter der Decke in niedrigen Nischen, bereit, aus mir ein Stacheltier zu machen, sobald ich auch nur mit einem Schritt auf ihn zugehe. «Mit dir war im Grunde immer schon etwas faul», fuhr der 158
König in lässigem Ton fort, so als erinnere er sich an dies und das, indes seines Bruders Hand den glatten Knauf losließ. «Dein unvermeidlicher Neid auf mich trieb dich in dumpfes Grübeln, in unnatürliche Selbstbetrachtung und Phantasterei, in die du andere Personen, Personen, die dem schwächeren, leichter zu beeinflussenden Geschlecht angehörten, hineinzuziehen trachtetest. Du hast Frauen zu Idolen erhoben und mußtest sie darum erniedrigen, du wußtest ja, daß deine leidenschaftliche Verzückung nur eingebildet war, nur das Produkt verachtenswerter, gemeiner Erregungen, die du dir vorgemacht hast. Die arme Lena, aufgewachsen in den baumlosen, von uralten Grabsteinen übersäten Inselgefilden dort oben, war mit ihrer Wirklichkeitsferne genau die Richtige für dich und deine Verstiegenheiten. Es hat die schwärzesten Gerüchte gegeben: sie sei gestorben, weil du dich so schändlich an ihrer Unschuld vergangen habest, aber ich habe dem nie Glauben geschenkt. Ich habe geglaubt, daß du Lena geliebt hast, so gut du eine Person lieben konntest, die nicht bloß eine Ausgeburt deiner verluderten Phantasie war. Warum haßt du mich, Fengon? Wir sind von denselben Eltern gekommen, sind auf dieselbe hartherzige Weise erzogen worden. Ich habe dich mit meinen Vorzügen nicht kränken wollen; du hättest an meiner Seite fast die gleichen Ehren genießen können wie ich, anstatt die entlegensten Winkel der Christenheit mit deinen entarteten Gelüsten und deinem Exilantenhochmut zu belästigen und dein Leben in Gesellschaft von Häretikern und Sybariten zu vergeuden.» Fengon sagte: «Ich hasse dich nicht. Ich finde dich trotz allem, was die Welt ausgeheckt hat, um dich aufzublasen, merkwürdig unerheblich. Und in zunehmendem Maß geschwätzig und ermüdend, je länger diese Unterredung dauert. Was du zu wissen meinst, ist nicht einmal die halbe Wahrheit, aber verfahre ganz so, wie es dir beliebt. Wie beantwortest du selbst die Frage, die du zum Schluß deiner 159
Fabel gestellt hast?» «Zunächst einmal Tod dem verräterischen Kämmerer», sagte Horvendile. «Sein weißes Haar und die langen Jahre, in denen er dir treu ergeben war, sprächen dafür, daß du Gnade walten läßt.» «Sie sprechen dagegen, denn sie vergrößern seine Untat. Lang erwogener Frevel ist doppelter Frevel. Tod durch Folter und Vierteilen als warnendes Beispiel für andere Hofbeamte. Der ruchlose Bruder –» «Der tausend ruchlose Gedanken unterdrückt hat –» «– verdient Auslöschung, wird aber wohl zu lebenslänglicher Verbannung verurteilt. Die Hinrichtung eines Mannes, in dessen Adern das gleiche Blut fließt wie in denen des Königs, könnte die schlichten Gemüter all jener verstören, die uns für göttlich halten. Verbannung ist erhabener als Hinrichtung, der Sünder erhält Gelegenheit, seinen Schmerz und seinen Neid gründlich auszukosten; ja sie ließe sich sogar als Gnade auffassen, für jemanden, der jahrelang in freiwilligem Exil gelebt hat und der sich, wie Satan, lieber im Erdinnern verkröche, als sich dem peinigenden Glanz seines Bezwingers, seines rechtmäßigen Herrn, auszusetzen.» «Pfui, pfui. Und die Königin?» Horvendile hörte die Anspannung in seines Bruders Stimme. Er lächelte: dieser lippenlose Mund, der sich so oft nach kaltblütig gesprochenem Schnellurteil zusammengepreßt hatte, zog sich jetzt in die Breite, schob die Wangen hoch und ließ die Kräusellöckchen des spärlichen Barts zittern. «Die Königin, du verblendeter Narr, ist ganz in die Macht des Königs gegeben. In den Nebeln der Vergangenheit, als unsere Vorväter regierten, galt Pfählen als angemessene Strafe für ein Vergehen wie das, dessen sie sich schuldig gemacht hat. Jörmunrekr, berichten die Barden, hat 160
Svanhildr festpflocken und von wilden Pferden zu Tode trampeln lassen, weil sie die Ehe gebrochen haben soll.» «Sie war zu Unrecht angeklagt, und Verwüstung kam über das Land, heißt es im Fortgang der Legende. Bestrafe mich, verbrenne mich, oder bestrafe dich selbst. Deine Nachlässigkeit war’s, deine Mißachtung, die Geruthe in der süßen Arglosigkeit ihrer weiblichen Seele wettzumachen suchte.» «Die Königin gehört mir, so schamlos du dich ihrer auch bedient hast und sosehr du eine Ehe verunglimpfst, von der sie dir nur die Aspekte enthüllt hat, die dir schmeichelten und die ihren grotesken, blutschänderischen Ehebruch entschuldigten. Gib sie auf, Fengon, und mit ihr jeden Gedanken an deinen eigenen guten Leumund. Ich muß euch beide, um der Wahrheit und Ordnung willen, in Ungnade fallen lassen. Deine jütischen Besitzungen werden konfisziert, und du hast jeglichen Anspruch auf königliche Rechte verwirkt.» «Rechte, die durch Vererbung auf Geruthe gekommen sind, nicht so sehr auf dich», warf Fengon ein. Horvendile wischte den Einwand beiseite. «Du wirst als Bettler durch die Lande ziehen, Fengon, und das Zeichen der Schändlichkeit und Niedertracht, mit dem die von mir gedungenen bösen Zungen dich brandmarken, wird deinen Mörder zu einem Helden machen. Du wirst weniger als Kehricht sein, denn Kehricht hat keinen Namen, der entehrt werden kann. Brenne, wenn du denn brennen willst, in dem Wissen, daß die schöne Geruthe mir auch künftighin vermählt bleibt, doch werden die Dornen der Reue stechend ihr im Busen wohnen und helfen, daß am Ende all unserer schmutzigen Anfechtungen ihre wunde Seele im Himmel jauchzen kann.» Fengon fühlte, daß er in seines Bruders schmalen eisigen Augen nicht mehr als eine Mücke war, die man einfach 161
zerquetschte – die schon zerquetscht war, ein kleines Geschmier auf dieser Seite im Buch der Geschichte. Horvendile ließ ihn leutselig wissen: «Die umständlichen Vergeltungsmaßnahmen der Vergangenheit haben keinen Platz in unserer christlichen Zeit; Geruthes Los ist seit dreißig Jahren das nämliche und wird sich auch jetzt nicht ändern: sie ist und bleibt meine Gemahlin. Du hast dich in mir getäuscht, mein blutschänderischer, begehrlicher Bruder, wenn du meinst, daß ich dir in der Liebe zu Geruthe nachstehe. Aber meine Liebe ist fest und rein, wo deine lüstern und ohne sicheren Boden war. Du bist gemein, fußt aber in keiner Gemeinde; meine dagegen umfaßt ganz Dänemark. Ha.» Horvendile hatte einen so klaren Vorteil erzielt wie damals, als sein Breitschwert König Kolls Fuß abtrennte. Fengon hatte das ohnmächtige Gefühl, das Blut entströme ihm. Abgetrennt zu sein von Geruthe … Ihre nachgiebige, gutmütige Natur würde sich nach einer Zeit des Trauerns und des Bußetuns wieder mit der ihres Gatten verbinden, ihr schwaches Fleisch und ihr sanfter, vernünftiger Geist würden ihm alles gewähren, was zuvor ihrem Geliebten gehört hatte. Er war von diesem königlichen Metzger bis aufs Mark zerlegt worden, bis auf einen innersten Kern des Widerstands, der einstweilen aber ohne rettende Kraft war. Aller Hoffnungen beraubt, fühlte Fengon, wie seine Seele sich vom gemischten Zustand, der den Seelen gewöhnlicher Menschen eigen ist, zur diamantenen Härte der Partei des Teufels wandelte und verfinstert wurde von dem blindwütigen Gelübde, sich nicht bezwingen zu lassen. Er verneigte sich knapp. «Ich erwarte also dein Urteil.» «Gedulde dich eine Weile und bewahre Stillschweigen. Staatsgeschäfte mit Gesandten aus Polen berufen mich jetzt unverzüglich in eine hellere, offenere Sphäre ab, in der ich mich lieber bewege als in dieser des dreifachen Verrats, der mich, um die Wahrheit zu sagen, verzweifeln läßt. Es macht 162
mir keine Freude zu wissen, daß Männer Abschaum sind und Frauen auch und daß königliche Liebe und Gunst geile Undankbarkeit erzeugen.» «Ich bitte dich, edler Bruder, prahle mich, wenn dir das Genugtuung bereitet, aber verschone das Leben des gutmeinenden alten Mannes, und erspare der Königin öffentliche Schande, mögen deine privaten Züchtigungen sein, wie sie wollen. Sie ist immer so unschuldig stolz gewesen auf ihren Status als Roderickes geliebte Tochter.» «Was zu geschehen hat, ist ganz allein meine Entscheidung, und jede Bemerkung, die du über die Königin machst, ist eine schurkische Vermessenheit. Ich kenne sie auch, vergiß das nicht. Ich habe gelobt, sie in Ehren zu halten. Sprich nie wieder zu mir. Ich verfluche dich, Bruder, dich und den ungeheuerlichen Scherz der Natur, uns aus demselben Schoß kommen zu lassen.» So mit Schimpf und Schande davongeschickt, war Fengon sich im Augenblick, da er dem König den Rücken kehrte, der Verwandlung bewußt, die in ihm vorging – kalte Entfernungen, jenseits der Wut, taten sich auf, durch die sein Denken sich mit der blitzhaften Schnelle der Reflexe eines Duellanten bewegte. Alles Romantische in ihm war verdampft. Das Skelett der Dinge war bloßgelegt. Geruthe war keine princesse lointaine mehr, keine Äthergestalt, sondern eine kostbare Sache, die er wieder an sich bringen mußte, ein Terrain, das er nicht verlieren durfte. Aber er wußte nicht, was er tun sollte, er wußte nur, daß er vor nichts zurückschrecken durfte. Wie ein Terzel hoch oben schwebte sein Geist reglos, mit schwarzen unbehaubten Augen, jedes Stück Erde drunten vergrößert durch die Unterteilung in Schlupfwinkel, in denen Leben versteckt sein könnte. Als er den Audienzraum verließ, sah er, daß der Wandteppich nahe der Tür sich bewegte. Er war keine zehn Schritte durch die Arkade draußen vor dem großen Saal gegangen, als Corambis ihn keuchend einholte. Der Alte 163
hatte alles mit angehört und war verängstigt. Der grüne kegelförmige Hut war ihm vom Kopf geweht, und die weißen Haare sträubten sich strahlenförmig um den kahlen Fleck am Hinterhaupt, als wollten sie in Panik entfliehen. Hektische rote Flecken auf seinen welken Wangen verrieten höchste Erregung, doch seine Stimme, dies Arbeitsinstrument seines Lebens, hatte ein wieder aufgeblühtes Timbre, eine jugendlich drängende Ausdruckskraft, die der Schock ihr zurückgegeben hatte. «Er wird drei Stunden beim Mittagsmahl sein», sagte er, als ob er ein eiliges, kurzzeitig unterbrochenes Gespräch fortsetze. «Die Polacken trinken ausgiebig und machen lange Umwege, bis sie zu dem Punkt kommen, um den es ihnen geht. Er wird müde und schwer sein vom Wein und keine Notwendigkeit sehen, sich zu beeilen mit dem, was immer er mit uns und der Königin vorhat, so unerschütterlich ist er sich seiner Macht gewiß. Ich möchte wetten, er wird sich im Obstgarten zu einem Schläfchen niederlegen, wie stets. Um sich von den Ansprüchen der Bürger und Hofleute zu erholen, ist es ihm, seit die Jahre ihm zusetzen, zur festen Gewohnheit geworden, seine wachsamen Augen und sein vielbeschäftigtes Gehirn für eine Stunde oder womöglich gar für zwei im Garten mit Schlummer zu erquicken, von April bis Oktober und selbst noch im November, der soeben mit Allerheiligen Einzug gehalten hat, wobei er die Kühle der Jahreszeit mit Pelzen abwehrt oder mit dick gewebten Wollstoffen oder mit einer gestrickten Mütze auf dem Haupt, das in der Wärme des Sommers keines Schutzes bedarf –» «Ja, ja. Faßt Euch kurz. Weniger Worte, mehr Information, Corambis. Man kann uns hier sehen und belauschen.» «– in einer Laube oder Pergola, oder manche würden sagen, in einem Pavillon, einem Belvedere, zu diesem schlichten Zweck aus unbehauenen Stämmen und flüchtig geglätteten Brettern errichtet an der Südmauer des mittleren Zwingers, um die von den Steinen abstrahlende Wärme zu nutzen, 164
diesseits des Burggrabens und, wie gesagt, jenseits der Zwingermauern, wo Seine Majestät bei jedem Wetter, außer vielleicht beim unfreundlichsten, aber selbst bei Regen, falls der Wind nicht gar zu sehr bläst, die Luft im Obstgarten genießt, der in der einen Jahreszeit weiß ist von Blüten und durchsummt von Bienen und in der nächsten satt von grünem Schatten und jetzt erfüllt vom Duft nach Fallobst und von Wespen, die sich am Überfluß laben –» «Kommt zur Sache, Herrgott!» «Dort schläft er nachher, allein, unbewacht.» «Ah ja. Und wie gelangt man dorthin?» «Eine Wendeltreppe, so eng, daß zwei Männer nicht aneinander vorbei könnten, führt von des Königs Gemächern zu einer schmalen Tür hinunter, zu der wenige den Schlüssel haben, ich gehöre dazu, falls es je erforderlich sein sollte, ihn von einer militärischen oder diplomatischen Krisensituation zu unterrichten.» «Gebt ihn mir», sagte Fengon und streckte die Hand nach dem wenig benutzten Schlüssel aus, den Corambis umständlich, zitternd von einem Ring löste, an dem noch andere hingen. Sein Rost färbte auf Fengons Handfläche ab. «Wie viele Stunden bleiben mir, bevor er schläft?» «Die Herren aus Polen neigen, wie ich schon sagte, zur Divergation, zur Evasion, zur Remonstration in einem Maß, das eine Prognostikation –» «Eine Schätzung bitte. Unser Leben könnte davon abhängen.» «Drei Stunden, vielleicht etwas mehr, doch weniger als vier. Es ist ein warmer Tag, wenn man bedenkt, daß wir Herbst haben. Er wird nicht warten, bis es dunkel wird und die Abendkühle hereinbricht.» «Das gibt mir Zeit, nach Lokisheim und wieder zurück zu gelangen, wenn ich wie der Teufel reite. Ich habe dort eine 165
Substanz, deren chemische Eigenschaften ihre Wirkung tun werden. Er ist immer allein?» «Der Burggraben schützt ihn, und ständige Beobachtung erduldend, genießt er diese kurze Spanne, da er unbeobachtet ist.» «Ich könnte den Weg durch die königlichen Gemächer nehmen, die Treppe hinuntergehen und warten.» «Mein Fürst, und was, wenn man Euch anspricht?» «Ich werde sagen, ich suchte die Königin. Der, vor dem das Geheimnis bewahrt werden mußte, kennt es jetzt.» «Soll ich die Königin unterrichten von dem, was sich soeben zugetragen hat?» «Sagt ihr nichts. Nichts.» Der Alte zuckte zusammen, als Fengon ihn am Arm packte. «Sie muß in Unkenntnis gelassen werden, um ihret- und um unsertwillen. Sie hat in die Liebe eingewilligt, ja, aber sie würde zurückschrecken vor diesem – diesem notwendigen Schritt. Nur wenn sie nichts weiß, können ihr Herz und ihre Miene unbefangen bleiben. Die Polen werden ihn für einige Stunden beschäftigen, sorgt aber dennoch dafür, daß sie nicht in seine Nähe kommt, er darf keine Gelegenheit haben, ihr die Illusion zu nehmen und sie so schwer zu verletzen, daß ihre Empörung uns alle entlarven würde. Jetzt sagt mir, gibt es einen anderen Weg vom Garten zurück ins Schloß?» Corambis legte den großen zerzausten Kopf schief, ein Kürbis, vollgestopft mit Intrigen aus fünf Jahrzehnten dänischer Königsherrschaft. Sogar jetzt, kurz davor, gevierteilt zu werden, hatte er sein Vergnügen an einem Komplott, in das er eingeweiht war. Er erwiderte: «Die Zugbrücke, auf der die Obstpflücker über den Graben kommen, ist wahrscheinlich schon hochgezogen und für die Dauer des Winters festgekettet. Aber» – ein trübes Licht dämmerte auf – «vom Abtritt der Pferdeknechte im Stall führt ein Schacht hinab. Darin könnte man hinaufklettern. 166
Aber der abscheuliche Schmutz. Für einen Herrn –» «Es soll mir nicht darauf ankommen. Wir wollen einander jetzt unverzüglich Lebewohl sagen und hoffen, daß wir uns wiedersehen. Wenn nicht in dieser Welt, dann in der grenzenlosen nächsten.» Fengon war zu einem fühllosen Werkzeug in seiner eigenen wütenden Faust geworden. Ohne Hilfe sattelte er sein Pferd, zum Glück sein schnellstes, den schwarzen Araber, der jetzt grau ums Maul wurde. Er mühte sich mit den Schnallen ab und verfluchte Sandro, der mit dem Genueser Sattel immer so liebevoll geschickt umgegangen war. Schließlich saß er auf, preschte durch das Tor des Vorwerks hinaus und galoppierte die zwölf Meilen nach Lokisheim, durch den Gurre-Wald und weiter, trieb sein Pferd so unbarmherzig an, daß es mit schäumendem Schweiß bedeckt war, ähnlich wie er selbst unter seinen erhitzten Kleidern. Seine Leute empfingen ihn mit Verwunderung, denn er war erst in der Morgenfrühe desselben Tages fortgeritten; sie legten eine Decke über das zitternde Tier und tränkten es, während er ins Haus stürzte. Was er suchte, lag versteckt in der geschnitzten Truhe mit den aus Seilstücken gefertigten Griffen, die unter den gekreuzten Hellebarden stand. Als er die fischförmigen Verschlüsse öffnete und den Deckel hob, stob ihm der salzigbittere Duft der Ägäis entgegen. Nah am Boden, unter gefalteten Seidenstoffen und besticktem Leder und Elfenbeinund Zedernholzschnitzereien – Schätze, die er in Reserve gehalten für den Fall, daß sie ihm bei seinem Werben um Geruthe hätten dienlich sein können –, fand er ein dickes Jadekreuz, griechisch insofern, als seine Arme von gleicher Länge waren. Eine Dame hatte es ihm einst geschenkt. «Falls Ihr einem Feind begegnet», hatte sie träge erklärt. Jünger damals und in der Annahme, einen galanten Ton anschlagen zu müssen, hatte er irgend etwas Törichtes gesagt, etwa, daß er keinen Feind fürchte, wenn sie ihm Freundin bleibe. Sie war älter als er und hatte die Schmeichelei beiseite gewischt. 167
In Byzanz galt es als selbstverständlich, daß Leben und Liebe einfach zu Ende gehen. Sie hatte gesagt: «So wie das Kreuz beides bedeutet, die Qual des Todes und die Verheißung ewigen Lebens, verbindet der Hebona-Saft die Essenzen von Eibe und Bilsenkraut und steht, zusammen mit anderen Ingredienzien, in Feindschaft mit des Menschen Blut. In den Mund oder ins Ohr geträufelt, läßt er den Lebensstrom jäh erstarren und wirkt wie der ungestüme Bruder des schleichenden Aussatzes. Der Tod kommt schnell, ist aber gräßlich anzusehen.» Mit karmesinrotem Siegellack verschlossen, war der eine der gleich langen Arme des Kreuzes in mühevoller Arbeit ausgehöhlt worden, um ein zugestöpseltes schmales Fläschchen aus venezianischem Glas aufzunehmen. Fengon kratzte den Siegellack mit der Spitze seines Dolches weg, und das Fläschchen glitt heraus. Die todbringende Flüssigkeit hatte in den Jahren, da sie versteckt gewesen war, ein feines braunes Sediment ausgefällt; sacht geschüttelt, klärte sie sich zu einem hellen Gelb, das sogar hier in dem dunklen niedrigen Saal von irgendwoher ein Leuchten auffing. Was, wenn die Frau gelogen hatte? Sie hatte oft gelogen, nur so, zum Zeitvertreib, weil es ihr Freude machte, mannigfaltige Welten zu schaffen. Fengons Hände zitterten, in flatternde Unruhe versetzt durch sein abgehacktes Atmen, als er die Flüssigkeit ins Licht hielt und das Fläschchen dann in die Tasche seines Wamses steckte. Sein Gesäß und die Innenseiten seiner Schenkel waren wund; sein Kreuz schrie wegen der wieder und wieder erfolgten Erschütterung beim Ritt. Er war alt, alt; er hatte sein Leben vergeudet. Er nahm seinen eigenen Geruch wahr, den Geruch nach Alter, nach nassem Stroh, das angewendet im Stall lag und schimmelig geworden war. Der Galopp zurück nach Helsingør verlangte dem Araber die letzte Kraft ab. Fengon peitschte gnadenlos auf den in die Jahre gekommenen Hengst ein und schrie ihm zugleich wie 168
von Sinnen ins nicht verstehende Ohr – das behaarte Äußere spitz aufgerichtet, das Innere lilienhaft und von einem Farbton ähnlich dem menschlichen Fleisches –, sein Herz möge durchhalten, er verspreche, ihn auf eine saftige Koppel zu bringen, zu einer Herde draller Stuten. Auf den Zuruf des Wachtpostens antwortend, ohne die Geschwindigkeit zu verringern, donnerte Fengon über den Graben, unter den Eisenspitzen des Fallgatters hindurch ins Vorwerk und in den äußeren Zwinger, der auf der einen Seite die Ställe beherbergte. Kein Pferdeknecht war zur Hand: gut. Ein Zeuge weniger, falls man jemals Zeugen suchen sollte. Er versorgte den Hengst selbst. Er tätschelte ihm die schweißnasse schwarze Nase, die blutbespritzten Nüstern und flüsterte ihm zu: «Möge ich ebenso tapfer sein.» Zwölf Meilen hin und zwölf Meilen zurück, zweimal zwei Stunden zu Pferd: er hatte es in knapp drei Stunden geschafft. Sein Spiegelbild war gedrungen und sehr klein, ein bärtiger Troll, in des Hengstes langbewimpertem runden Auge mit der purpurnen Iris. Sich leicht schwindlig und zittrig fühlend, nun da er wieder auf seinen Füßen stand, schlich er unbehelligt an der Innenmauer entlang zum kleineren Saal, stieg breite, von jahrhundertelanger Benutzung gemuldete Stufen hinauf, stahl sich durch den verlassenen Vorraum zum großen Saal, nahm wieder einige Stufen und drückte sich dann leise, heimlich durch den Audienzraum und näherte sich den privaten, mit Fichtenholzdielen ausgelegten Gemächern des Königs und der Königin. Aus einiger Entfernung drangen Lautenklänge und die dünnen, miteinander verflochtenen Stimmen von Blockflöten zu ihm – die Königin und ihre Hofdamen ließen sich unterhalten, während sie an ihren Stickrahmen saßen. Vielleicht waren des Königs Diener auch dort und hörten zu. Lautlos wie eine Schlange bewegte Fengon sich durch das leere Kabinett seines Bruders und fand die Öffnung – niedrig wie die Nische in einer Kirche, in der 169
das Becken mit dem Weihwasser steht –, die zu der Wendeltreppe führte. Sie stieß von allen Seiten gegen ihn, so eng war sie, und Licht fiel nur durch eine einzelne meurtrière auf halber Höhe ein. Der vertikale spaltschmale Landschaftsausschnitt – blitzender Graben, Teil eines reetgedeckten Hauses, Rauch von irgend etwas, das auf einem Feld verbrannt wurde – schmerzte ihm jäh in den Augen und warf einen blassen Schein auf die geschwungene Wand hinter ihm. Er stieg in einen Brunnen der Finsternis hinab. Seine Fingerspitzen trafen auf die trockenen Planken und die rostige Eisenbandverzierung einer Tür; er tastete über diese rauhen Oberflächen und suchte nach dem Schlüsselloch, wie man einen Frauenkörper streichelt und sich zu der geheimen kleinen Stelle der Erlösung vortastet. Er fand das Schlüsselloch. Corambis’ Schlüssel paßte. Er ließ sich im geölten Schloß herumdrehen. Im Obstgarten draußen schien niemand zu sein. Er war als erster eingetroffen. Dank wem? Nein, nicht dank dem Teufel, Fengon wollte nicht glauben, daß er für immer in der Gewalt des Teufels war. Wärmendes Sonnenlicht ließ das ungemähte Gras golden leuchten. Verrottende Äpfel und Birnen füllten die Luft mit einem süßen Gärungsgeruch. Fengons Stiefel zertraten fauligweiches Fallobst und hinterließen verräterische Spuren im hohen Gras. Sein hämmerndes Herz widersprach nicht der kalten abstrakten Entschlossenheit seines Willens. Es gab keinen anderen Weg, so unvorbereitet und riskant dieser auch war. Er hörte Schritte oben, innerhalb der Mauer – eine so genaue zeitliche Übereinstimmung zeugte von der Hand des Himmels. Er kauerte sich hinter einen Wagen, der kürzlich noch zur vorübergehenden Aufbewahrung des vor einem Monat geernteten Obstes gedient hatte und nun nach achtloser Bauernart dem kommenden Winterwetter preisgegeben war. Er faßte nach dem dicken Kreuz, das die 170
Tasche seines Wamses ausbeulte. Die Jade war an den Kanten abgerundet, und die Oberfläche war glatt gefeilt und sanft wie Haut, und kreisförmige Muster waren eingeritzt, die sich wie Spitzengewebe anfühlten. Er versuchte, an die liebliche, rosige Geruthe zu denken, aber seine Seele war scharf und dunkel auf die Jagd, die Beute konzentriert. Der König trat aus dem gewölbten Durchgang am Fuß der Zwingermauer. Seine prächtigen Kleider leuchteten im schräg fallenden Sonnenlicht. Sein Gesicht sah gedunsen und müde aus, nackt in seiner Ahnungslosigkeit, daß es einen Beobachter gab. Fengon ließ das Fläschchen aus seinem Versteck in seine Hand gleiten und versuchte, mit dem Daumennagel den Stöpsel zu entfernen, eine Glasperle, befestigt mit Klebstoff, der im Lauf der Jahre hart wie Stein geworden war. Vielleicht ließ das Fläschchen sich nicht öffnen; vielleicht mußte er davonschleichen, und die Tat blieb ungetan. Davonschleichen – und dann? Der Untergang, aber nicht nur für ihn – auch für die, die gesagt hatte: Beschütze mich. Die Glasperle löste sich. Der Flüssigkeitsfilm an ihrer Unterseite brannte ihm auf dem Zeigefinger. Hinter dem verlassenen, verwitternden Wagen kauernd beobachtete Fengon, wie der Bruder seine blaue Samtrobe ablegte und sie über das Fußende des mit Kissen belegten Ruhebetts drapierte, das auf dem erhöhten Fußboden des offenen Pavillons stand wie auf einer kleinen überdachten Bühne. Des Königs Übergewand war von goldenem Gelb, sein Untergewand aus schneeweißem Leinen. Die Kissen auf dem Ruhebett waren grün. Er legte die achtzackige, mit Edelsteinen besetzte Krone auf einem Polster nahe seinem Kopf nieder und zog sich eine Decke aus schmutziggrauem Schaffell über den Leib. Er lag da, starrte gen Himmel und trommelte unentwegt mit den Fingern der über der Brust gefalteten Hände, als sinne er darüber nach, daß er zum Hahnrei gemacht worden sei und gründlich Rache nehmen müsse an den Ehebrechern. Oder vielleicht war die 171
Verhandlung mit den Polacken beunruhigend verlaufen. Fengon fürchtete, der erregte König werde womöglich überhaupt nicht mehr einschlafen, und erwog die Möglichkeit, sich auf ihn zu stürzen und ihn zu zwingen, den Inhalt des Fläschchens zu trinken, ihm das Gift in die brüllende rote Kehle zu schütten wie geschmolzenes Blei in den Mund eines Ketzers. Aber was, wenn der Anschlag scheiterte und auf des Königs Schreien Hilfe herbeieilte? Dann wäre ihm das Ende eines Hochverräters gewiß: er würde zur Abschreckung öffentlich zerfleischt werden. In Burgund war er Zeuge gewesen, wie ein gepfählter Verschwörer Hunden zusehen mußte, die seine herausgequollenen, vor ihm auf dem Boden liegenden Eingeweide fraßen; für die regierungstreue Menge war das eine höchst unterhaltsame patriotische Veranstaltung gewesen. In Toulouse hatte man ihm von Katharern berichtet, die man zusammengebunden und in Brand gesteckt hatte, wie Reisigbündel, nur daß es länger dauerte, bis sie verbrannt waren, Füße und Knöchel waren zuerst verkohlt. Von Männern, die die Folter überlebt hatten, wußte er, daß der Geist sich auf eine andere Ebene emporhebt, von der er gelassen auf den Körper und seine Peiniger niederblickt, wie vom Rand des Himmels herab. In so einer schwebenden Verfassung wartete er jetzt, und als die Spatzen und Meisen über seinem Kopf und rings um ihn in den Zweigen aufgehört hatten, sich zwitschernd und zeternd über seine Anwesenheit zu erregen, so laut, als müßten sie einander vor einer Katze warnen, trat er vor, um zu prüfen, ob die langschmalen blauen Augen seines Bruders immer noch geöffnet waren. Wären sie es gewesen, hätte er so getan, als sei er gekommen, um Gnade zu erflehen, und hätte den günstigen Moment abgepaßt, ihm das Gift gewaltsam einzuflößen. Doch von des Königs Pavillon drang, lauter als das Summen der Wespen im Zuckergras, rumpelndes 172
Schnarchen, geräuschvolles unbewußtes Atmen. Langsam, einen Schritt nach dem anderen durch das schmächtige sterbende Gras machend, trat Fengon näher, in der Hand das entstöpselte Fläschchen. Der Bruder lag leicht zusammengerollt auf der Seite, die locker geballte Faust gegen das Kinn gedrückt: ein Anblick, der Fengon vertraut war aus der Zeit, da sie beide ein Bett und dann eine Kammer mit zwei Betten geteilt hatten im einsamen Jütland, wo die Winde den Schlaf unruhig machten. Fengon, der Jüngere, hatte den leichteren Schlaf gehabt. Horvendile hatte sich Tag für Tag verausgabt, war vorangestürmt, hatte den Älteren herausgekehrt und von seinen Vorrechten Gebrauch gemacht beim Spiel, bei der Tjost, beim Erkunden der Heide und der kahlen Hügelkuppen ringsum. Gervendile, versessen auf Raubzüge und Zechgelage nach dem Vorbild heidnischer Götter und vermählt mit einer Frau, die in Jütlands unaufhörlichem Wind verdorrt und in Apathie gefallen war, überließ seine Söhne der Natur. Verlassen wie sie waren, nahm Horvendile elterliche Pflichten auf sich, er kommandierte, aber er lenkte, er rügte, aber er nahm seinen schwächeren, weniger anziehenden Bruder mit sich, über die Kluft der achtzehn Monate hinweg, die zwischen ihren Geburten lag. Über die Heide, durch die Dickichte, auf der Jagd nach Wild mit Steinschleuder und Langbogen, die scharfe Luft, den wolkenzerfetzten weiten Himmel mit ihm teilend. War da nicht Liebe im Spiel gewesen, auf beiden Seiten? Ach, Liebe ist so beherrschend, entspringt so mühelos unserer kindlichen Hilflosigkeit, daß man ihr nur nachzugeben brauchte, und jegliches Tun wäre blockiert, auch die Tat, die einer tun muß, um sein Leben zu retten und sein Glück zu machen. Wie aus eigenem Entschluß waren Fengons Stiefel lautlos die zwei Stufen zur Plattform hinaufgeglitten, wo der König schlafend auf der Seite lag, ein Ohr nach oben gekehrt, das 173
Gesicht erschlafft. Um das Fläschchen zu entleeren, mußte Fengon eine Locke vom Ohr wegstreichen, eine Locke von seines Bruders blondem Haar, das immer noch weich war und dicht am Kopf gekräuselt, wo das Alter und der Druck der Krone es noch nicht ausgedünnt hatten. Das Ohr war wohlgeformt – eckig, weiß, mit fleischigem Läppchen und mit einem Flaum grauer Härchen um die wächserne Öffnung des Gehörgangs. Fengon hielt den Atem an, hielt die eingesogene Luft zwischen den Zähnen und der Unterlippe fest, während er träufelte. Seine Hand zitterte nicht. Der Gehörgang seines Bruders, die Öffnung, die Sandros vergiftende Worte aufgenommen hatte, ein Strudel, der zum Gehirn führte und zum Universum, welches das Gehirn sich erdenkt, empfing den hellen Hebona-Saft fast zur Gänze, nur zum Schluß flossen ein paar Tropfen über. Horvendile wischte sich im Schlaf tapsig über die feuchte Stelle, als verscheuche er eine Wespe, die ihn beim Träumen störte. Fengon trat zurück, das leere Fläschchen in der geballten Faust. Wer war jetzt der Hammer? Das Blut pochte so heftig in ihm, daß seine Muskeln zuckten. Er wagte es nicht, noch einmal die Wendeltreppe zu benutzen, die so beklemmend eng war, einer Falle so ähnlich. Oben angekommen, könnte er Dienern begegnen oder der Königin und ihren Damen und Musikanten. Geduckt eilte er an der krummen Zwingermauer entlang und fand, wie der verschlagene Corambis versprochen hatte, den steinernen Schacht: er mündete in den Burggraben, aber die Vorsprünge und Ritzen im Mauerwerk erlaubten es Fengon, der die Zähne zusammenbiß und die Luft anhielt wegen des Gestanks, hineinzusteigen und, Arme und Beine gegen die Wände stemmend, nach oben zu klettern. Kein Efeu diesmal, wie an dem Tag, als er sich zu Geruthe hinaufgekämpft hatte, statt dessen fanden seine Füße Halt in Schrunden, die die Pisse von Jahrzehnten in den Mörtel gefressen hatte; Schleim überzog die Steine, in deren sonnenlosen Spalten große 174
weiße Hundertfüßer brüteten, täglich versorgt mit pestilenzialischer Nahrung. Die helle Öffnung, zu der Fengon sich hinaufwand, war schmal, aber nicht schmaler als Geruthes Spitzbogenfenster. Er hatte sich durch jenes Fenster gezwängt, und jetzt mußte er hier hindurch, wie fettiger Rauch, der in einer Esse aufsteigt, wie Exkremente, die den umgekehrten Weg nehmen, und er schwitzte und ächzte und flehte zu Gott oder zum Teufel, kein Stallknecht, kein Wachtposten möge ebenjetzt von der Natur zu diesem Abort befohlen werden. Käme einer, müßte Fengon zu seinem Dolch greifen, ein Mord verlangte einen zweiten. Doch sein Auftauchen aus dem Abtritt blieb unbemerkt. Er strich sich über das Wams und die Bundhosen, als ließe die widerliche Feuchte sich abstreifen, und rannte an der Mauer des Zwingers und an der des Vorwerks entlang dorthin, wo der immer noch schnaubende Araber stand. Er trat dicht ans Pferd heran, damit der Geruch, den er verströmte, sich mit dem des Tierschweißes verbinde. Er rief nach einem Stallburschen, um einen Zeugen dafür zu haben, daß er soeben in Helsingør eingetroffen sei. Das Fläschchen und das Jadekreuz warf er bei der ersten sich bietenden Gelegenheit in den Burggraben. Obschon er in späteren Mußestunden dann und wann von Reue und von Furcht vor Gottes langsam mahlenden Gerechtigkeitsmühlen geplagt war, empfand er doch in diesem Augenblick, unmittelbar nach seiner Tat, nur Erleichterung und keine frommen Skrupel; seine Religion war kalte Notwendigkeit geworden und seine Form des Gottesdienstes ein glücklicher Balanceakt auf dem bloßgelegten Skelett der Dinge. Der Leichnam wurde erst eine Stunde später gefunden, als die nichtsahnende Königin einen Mann hinunterschickte, der ihren Gemahl wecken sollte. Horvendiles blinde Augen waren blutunterlaufen und hervorgequollen, er war am ganzen Leib mit einem silbrigen Grind bedeckt, wie mit Aussatz, seine früher so glatte Haut war jetzt ekelerregend, 175
und alle seine Körpersäfte waren geronnen. Fengon und Corambis, die in dem Durcheinander die Führung übernahmen, ließen die Mutmaßung verbreiten, eine giftige Schlange, die im ungemähten Gras des Obstgartens verborgen gewesen sei, habe ihre Zähne in den edlen Schläfer geschlagen. Möglich aber auch, daß ein Leiden, welches seit langem unbemerkt geschwärt habe, plötzlich ausgebrochen sei; der König habe in letzter Zeit niedergeschlagen und schwermütig gewirkt. So groß der Jammer auch war, das Königreich, bedrängt von seinen auswärtigen Feinden, mußte regiert werden, und die gramgebeugte Königin bedurfte des Trostes. Wer sonst käme in Frage als der Bruder des Königs, hatte doch der einzige Sohn, der Prinz, sich seit mehr als zehn Jahren in Wittenberg vergraben und gab sich fruchtlosen Studien hin?
176
III Der König war erzürnt. «Ich befehle, daß er nach Dänemark zurückkehrt!» sagte Claudius mit erhobener Stimme zu Gertrude. «Seine freche Selbstverbannung macht unseren Hof lächerlich und untergräbt unsere junge Regierung. Er bleibt fort, weil er genau das bezweckt. Obgleich wir ihn zu unserem Nachfolger auf dem Thron bestimmt haben, auf dem wir selbst nur deshalb sitzen, weil einerseits seine lange Abwesenheit von Dänemark uns dazu genötigt hat und weil es andererseits die Entscheidung der Herren vom råd gewesen ist, eine Entscheidung, der die eilig in Viborg zusammengetretenen Thinge zugestimmt haben – alledem zum Trotz schmollt er in absentia, und wenn er doch einmal zu erscheinen geruht, ist er so unberechenbar, daß man meinen könnte, er sei nicht bei Verstand. Er ist so verspätet zu seines Vaters Begräbnis gekommen und so überstürzt wieder aufgebrochen, kaum daß die erlauchten Gebeine unter der Erde waren, daß sein Freund Horatio – ein prachtvoller Bursche, ich habe ihm gesagt, er soll bleiben, solange es ihm gefällt, und der Krone nach Belieben mit seinem Rat zur Seite stehen – daß Horatio keine Gelegenheit gehabt hat, ihn zu begrüßen! Der beste Freund wurde ignoriert, und die Menge konnte keinen Eindruck gewinnen von einer Erscheinung, die derart flüchtig war. Hamlet spielt den Geist, ein Wesen, gesponnen aus Gerüchten, um mir einen Tort anzutun, denn er ist beim Volk seit jeher beliebt gewesen, und mit seiner Abwesenheit von Helsingør nimmt er unserer Regierung vorsätzlich die Vertrauenswürdigkeit!» Gertrude hatte sich noch nicht daran gewöhnt, ihren Geliebten so sprechen zu hören, so ausführlich und mit solcher Wichtigkeit. Selbst wenn sie allein waren, redete er 177
jetzt, als ob andere bei ihnen im Zimmer wären, Hofleute, Abgesandte, das Menschenmobiliar der Regierung. Zwei Wochen war es her, daß ihr Gemahl im Obstgarten zugrunde gegangen war, allein, ohne Beichte, ohne Trost, wie ein namenloser Streuner, der irgendwo an einem Ostseestrand sein letztes Bettelbrot aß, oder wie ein seelenloses kleines Waldtier, das von scharfen Krallen gepackt wurde. Schon jetzt erschien Fengon ihren Augen massiger, majestätischer. Er hatte sich bei der Krönung den Namen Claudius gegeben, und Corambis, auch er ein Freund der imperialen Würde des Lateinischen, hatte es seinem Herrn gleichgetan und den Namen Polonius angenommen. «Ich bin sicher, er will dir oder Dänemark nichts Böses», begann sie, halbherzig ihren Sohn verteidigend. «Dänemark und ich, meine Liebe, sind jetzt bedeutungsgleich.» «Natürlich – und ich finde es wunderbar! Aber was Hamlet angeht, es hat so viele abrupte Veränderungen gegeben, und er hat seinen Vater wirklich angebetet, obwohl die beiden einander nicht sehr ähnlich waren, weder an Feinsinn noch an Erziehung. Der Junge braucht Zeit, er fühlt sich wohl in Wittenberg, er hat Freunde dort und seine Professoren –» «Professoren, die staatsgefährdende Theorien vertreten, die von Humanismus reden, von Wucher, von Marktwerten, davon, daß die Monarchie nicht unbedingt die reine Gabe Gottes sei – der Junge ist dreißig, es wird Zeit, daß er nach Hause kommt und sich der Realität stellt. Glaubst du übrigens im Ernst, daß er in Wittenberg ist?» fuhr er fort, und sein tyrannischer anklagender Ton erinnerte sie traurig an seinen Vorgänger auf dem Thron. «Wir haben keine Ahnung, ob er dort ist oder nicht. ‹Wittenberg› ist vermutlich nur sein Wort für ‹anderswo› – irgendwo anders, bloß nicht in Helsingør!» «Nicht du bist es, den er meidet», stieß Gertrude hervor, «ich bin’s.» 178
«Du, seine eigene Mutter? Warum?» «Er haßt mich, weil ich mir gewünscht habe, daß sein Vater stürbe.» Der König blinzelte. «War es so?» Die Kehle schnürte sich ihr zu; in den letzten zwei Wochen waren ihre Augen zu der Gewohnheit zurückgekehrt, sich rasch mit Tränen zu füllen, und sie fühlte jetzt, wie dies abermals geschah, wie warme Tränen in ihr hochquollen. «Mein Kummer war nicht so groß, daß er ihm genügt hätte. Ich wollte nicht sterben, war nicht bereit, mich auf seines Vaters Scheiterhaufen zu werfen, sozusagen, denn natürlich gibt es das nicht mehr, die Toten werden nicht mehr auf Scheiterhaufen verbrannt, das war eine barbarische Sitte, diese armen betäubten Sklavenmädchen … Und ich mußte immerfort denken, daß Hamlet, mein Gemahl Hamlet, nun keine Gelegenheit mehr hat, uns auf die Schliche zu kommen. Ich habe schreckliche Angst davor gehabt, auch wenn ich so tat, als hätte ich keine – ich wollte dich nicht beunruhigen. Ich war erleichtert. Ich hasse mich dafür, das zuzugeben. Selbst als Toter gibt Hamlet mir noch das Gefühl, daß ich ein schlechtes Gewissen haben muß, weil ich nie so gut war wie er, nie so um das Gemeinwohl besorgt.» «Ja nun. Ich habe mein ganzes Leben lang damit gelebt, du hast nur hineingeheiratet.» «Jetzt hat der junge Hamlet dieses Talent. Mir das Gefühl zu geben, daß ich schmutzig bin und unwürdig und Grund habe, mich zu schämen. Ich muß ein Geständnis machen. Nein, es ist zu furchtbar, ich bringe es nicht über die Lippen.» Sie wartete darauf, daß er ihr schmeichelte und sie beschwatzte, und redete dann ungeschmeichelt, unbeschwatzt weiter: «Also gut, ich sage es dir. Ich bin froh, daß der Junge nicht in Helsingør ist! Er würde mir düster ins Gewissen reden. Er würde alles tun, um mir das Gefühl zu geben, daß ich 179
oberflächlich und dumm und böse bin.» «Aber woher sollte er – irgend etwas wissen?» Männer! dachte Gertrude. Sie wollen, daß du alles für sie
tust, sind dann aber zu zimperlich, um es beim Namen zu nennen. Claudius will nur noch, daß alles glatt und reibungslos läuft, jetzt, da er König ist, er meint, die Vergangenheit sei abgeschlossen, sei Geschichte. Aber Geschichte ist nichts Totes, sie lebt in uns, sie hat uns an diesen Punkt gebracht. «Kinder wissen einfach», sagte sie. «Wir sind anfangs ihre einzigen Studienobjekte; sie entwickeln sich zu Experten. Er hat ein intuitives Gespür. Ich habe ihn schrecklich enttäuscht. Er wollte, daß ich stürbe, daß ich die vollkommene steinerne Statue einer Witwe sei, die auf alle Zeit das Grab seines Vaters für ihn bewache, weil darin auch seine Kindheit begraben ist. Seinen Vater anzubeten kommt für ihn einer Selbstanbetung gleich. Sie waren von derselben Art – zu gut für diese Welt. In unserer Hochzeitsnacht, als ich zum ersten Mal nackt war, hat Hamlet mich nicht einmal angesehen. Er war zu betrunken. Du – Dank sei dir dafür – hast mich angesehen.» Seine wölfischen Zähne entblößten sich zu einem Lächeln im dunklen Vlies seines Bartes, ein weißes Aufblinken, wie die weiße Stelle in seinem Haupthaar. «Kein Mann hätte umhingekonnt, dich anzusehen, Liebste. Du warst, du bist sublim, von Kopf bis Fuß.» «Ich bin eine dicke verbrauchte Frau von achtundvierzig Jahren, aber wenn du sagst, ich sei sublim, so hat das etwas Richtiges. Als Spiel. Hamlet – der große Hamlet – konnte das nicht, er wußte nicht, wie man spielt.» «Er hat nur gespielt, um zu gewinnen.» Gertrude unterdrückte die Bemerkung, daß Claudius in seiner neuen Herrlichkeit gleichfalls eine Vorliebe fürs Gewinnen erkennen lasse. Aber weil sie ihr Leben in Gesellschaft von Königen verbracht hatte, wußte sie ja, daß 180
Verlieren für einen König meist bedeutete, das Leben zu verlieren. Hoher Rang zog tiefen Fall nach sich. «Eigentlich habe ich ihn gern», sagte Claudius. «Den jungen Hamlet. Ich glaube, ich kann ihm etwas geben, das er von seinem Vater nie bekommen hat – er und ich, wir sind beide Opfer dieses plumpen Schlägers, dieses KollSchlächters. Wir sind einander ähnlich, dein Sohn und ich. Sein Feinsinn, den du erwähntest, gleicht dem meinen. Wir haben beide eine Schattenseite und den Drang zu reisen, herauszukommen aus diesem Nebelland, wo die Schafe wie Steine aussehen und die Steine wie Schafe. Er will mehr – er will lernen.» «Ich meine, du hättest gesagt, er sei wahrscheinlich gar nicht in Wittenberg.» «Er ist irgendwo und lernt irgend etwas, das ihn mit Unzufriedenheit erfüllt. Glaube mir, ich fühle mit ihm. Wir sind beide Opfer dänischen Kleingeistes – hungriges Wikingerblut, eingesperrt in die äußeren Formen des Christentums, dieser Religion, die niemand hier oben jemals verstanden hat, auch Harald Blauzahn nicht. Für ihn war sie nichts weiter als eine Möglichkeit, einer deutschen Invasion zuvorzukommen. In Ländern mit eisigem Klima wird Christentum hart und düster. Es ist ein mediterraner Kult, eine Religion, zu der Weintrauben gehören. Ich bin aufrichtig davon überzeugt, daß ich die Liebe des Prinzen erringen kann. Ich habe ihn aus eigenem Antrieb zu meinem Nachfolger vorgeschlagen.» «Vielleicht ist es ihm ein Ärgernis, weiterhin der Prinz zu sein, während du auf dem Thron seines Vaters sitzt.» «Wie könnte ihm das ein Ärgernis sein? Er war nie hier, hat nie Interesse daran bekundet, die Kunst des Regierens zu erlernen, zu erfahren, was eine Regierung bedroht und was sie aufrechterhält. Manche flüstern», sagte Claudius leise, fast ausdruckslos zu Gertrude, «daß er verrückt sei.» 181
Sie fröstelte. «Er ist bei gesundem Verstand, und er ist klug», sagte sie, «aber es tut mir dennoch nicht leid, daß er fern ist. Ich ahne, daß er Unglück bringt, wenn er heimkommt.» «Aber kommen muß er, sonst formiert sich eine aufständische Fraktion außerhalb der Mauern von Helsingør, und ich weiß auch, was ihn zurückbringen wird: heirate mich.» Ihre erste Regung war Freude, im nächsten Augenblick aber gaben die aus den Fugen geratenen Zeiten der Bedeutung seiner Worte eine düstere Färbung, und das Herz war ihr schwer wie von kleinen Gewichten. «Mein Gemahl, dein Bruder, ist erst seit zwei Wochen tot.» «Weitere zwei, und ein Monat ist vergangen – genug Wartezeit für so abgehangenes Fleisch, wie wir es sind. Gertrude, versage mir nicht das natürliche Resultat meiner langen, gefahrvollen Ergebenheit. So wie wir derzeit leben, unbequem weit voneinander entfernt in den königlichen Privatgemächern Helsingørs, kann es nicht weitergehen; wir müssen durch die Flure schleichen und uns zu heimlichem Stelldichein treffen, als ob der Geist deines Gatten eifersüchtig über deine Tugend wache. Unsere Vereinigung wird allem mißtönenden Klatsch ein Ende machen, die Gemüter beruhigen und Helsingør eine solide Basis geben – einen Herrn und eine Herrin.» Und meine Herrschaft auf dem Thron festigen, das sagte Claudius nicht. «Ich bezweifle, daß Hamlet beruhigt sein wird», sagte die Königin. Die beharrliche Doppelheit des Namens – Vater, Sohn; König, Prinz – stak ihr wie ein Brocken im Hals, zu groß, als daß sie ihn schlucken könnte. «Ich wette dagegen», sagte Claudius, steil und unerschrocken in seinen Entscheidungen, wie Könige es sein müssen. «Seine Mutter nimmt dann wieder den höchsten Rang im 182
Staat ein, und ein Onkel tritt an die Stelle des Vaters. Das Beispiel unserer Heirat wird ihn ermutigen und ihn standhaft machen beim Werben um Ophelia – eine Verbindung, die ihr beide wünscht, du und Polonius: du um der körperlichen und geistigen Gesundheit deines Sohnes willen und Polonius, weil er seine Tochter gern hochgestellt sähe. Ich würde es dem Alten gönnen, daß er diese Gunst erführe; er hat uns zu Anfang unserer eigenen Affäre gute Dienste geleistet.» Daß er so unzart von ihrer «Affäre» sprach, berührte eine empfindliche Stelle in Gertrude. Sie war zwar kühn und schamlos genug gewesen, sich einem Liebhaber hinzugeben, als sie noch mit dem König verheiratet war und ihr Gewissen, wenn es nicht allzu genau hinsah, ihr anstößiges Betragen für ein Spiel halten konnte, für die Darstellung einer Frauenfigur aus einem jener Liebesromane, mit denen sie sich an den sehnsüchtigen Tagen ehelichen Einerleis die Zeit versüßt hatte, aber seit des Königs Tod war ihre Untreue sehr real und schmerzhaft: sie hatte das Gefühl, ihr Sündenfall sei schuld daran, daß die Natter im Obstgarten den schlafenden Betrogenen gebissen habe. Etwa zur gleichen Zeit war Sandro verschwunden, und sie fragte sich, ob es einen Grund dafür gebe, von dem sie nichts wußte. Claudius hatte, als sie sich erkundigte, geantwortet, der Junge habe beim Nahen des Winters Heimweh bekommen, und da habe er ihm einen Bonus bewilligen und ihn nach Süden ziehen lassen. Es war merkwürdig, daß dies so plötzlich geschehen war, ohne daß sie davon erfahren hatte. Der Claudius von früher hatte mit ihr so unbekümmert und freimütig geredet wie jemand, der nichts zu verbergen hatte; jetzt war allem, was er sagte, eine gewisse Förmlichkeit eigen, eine bedeutungsschwere Wohlüberlegtheit. Ja, es wäre gut, wenn man die ganze Angelegenheit – das Jagdhaus am See, die kleine Truppe, die bei ihrem Betrug mitgewirkt, die fiebrige Lust, zwei Männern gleichzeitig zu gehören, die heidnische Schamlosigkeit – zusammenpackte und sie im unanfechtbaren, unauflöslichen 183
Kontrakt einer königlichen Eheschließung versteckte. Errötend, als werde ihr noch einmal der Jungfernkranz gewunden, willigte Gertrude ein. Claudius klatschte in die Hände: ihm war ein politisch kluges und gewinnbringendes Geschäft geglückt. Der Tag wurde festgesetzt. Kuriere machten sich auf – nach Wittenberg, nach Paris zu Laertes, in die Hauptstädte befreundeter Mächte – um zum Fest zu laden. Obgleich die bevorstehende Feier verhalten sein würde, eine Hochzeit in Trauerkleidern, hatten diese immer kürzer werdenden Novembertage sich für Gertrude doch aufgehellt. Wir sehnen uns danach, das, was uns einmal nicht recht gelungen ist, beim zweiten Versuch richtig zu machen. Die Gästeschar war bei weitem nicht so zahlreich wie damals, als der gute König Roderick die Creme der dänischen Aristokratie versammelt hatte und dazu Würdenträger aus den fernsten Einflußbereichen dänischer Macht in Svealand und im südlichen Schleswig. Farbige Brusttücher und rautenförmig gesteppte Wämser waren in Mode gekommen, und selbst die Alten, Gesetzten trugen bunte, asymmetrisch gemusterte Strumpfhosen. Schwere Halsketten aus gehämmertem Gold gehörten nun zur Amtstracht von Bürgermeistern und anderen hohen Staatsdienern, und der Gürtel mit den Glöckchen, den Gertrude um die Taille getragen hatte, als sie siebzehn war, hätte jetzt als wunderlich antiquiert gegolten. Und entweder trank sie weniger Wein und Met als bei jenem schwindelerregenden, beängstigenden, schmeichelhaften ersten Mal, oder sie vertrug den Alkohol jetzt besser. Die bei der Trauungszeremonie gesprochenen Worte, die sie beim ersten Mal vor lauter Aufregung gar nicht gehört hatte, trafen sie diesmal ins Herz mit ihrer rührenden Altertümlichkeit: unverletzliche Treue, die einer dem andern bewahren müsse, und was Gott zusammengefügt, das dürfe der Mensch nicht trennen. Bis daß der Tod uns scheidet. 184
Gertrude fragte sich, wie bald das sein würde. Wie konnte es überhaupt sein? Doch es war schon geschehen, ein Scheiden bis in alle Ewigkeit, auf einen Schlag, am milden Nachmittag von Allerheiligen, eine Schlange im sonnenbeschienenen Gras des Obstgartens. Sie und Claudius hatten gemeinsam überlegt, ob es Musik und Tanz geben solle. Vielleicht wäre es richtiger gewesen, auf beides zu verzichten, kaum einen Monat nach König Hamlets Tod. Aber das Leben mußte weitergehen, und einige der Gäste hatten eine weite Reise hinter sich, waren aus Holstein, Blekinge und von Rügen gekommen. Gedämpfte Musik, entschied das Brautpaar – eine Laute, drei Blockflöten und ein Tamburin, das den Takt vorgab –, könnte den Hintergrund für das mittägliche Bankett bilden, wie eine ausgeblichene Tapisserie, und wenn es sich hernach so ergab, daß die Gäste tanzten, nun dann. Um deutlich zu machen, daß gegen eine zurückhaltende Form des Feierns nichts einzuwenden sei, führten sie und der König einige Takte lang die ductia an, deren langsamer gleitender Rhythmus fast wie der eines Klagelieds war, dachte sie; ihr Blick war verschleiert vom Rauch der Rohrkolbenfackeln und der brüllenden Feuer in den beiden rund gemauerten Kaminen des großen Saals. Ihre Hochzeiten waren Winterhochzeiten, dachte sie, aber bis jetzt, kurz vor Anbruch dieses Dezembers, hatte es kaum Schnee gegeben, nur ein dünnes weißes Stäuben. Der Himmel verweigerte sich. Claudius, der sich mit gleitenden Schritten neben ihr bewegte, ihre Hand nahm, sie wieder losließ, um sich umzuwenden und ihre andere Hand zu nehmen, schien von ihr fortgerückt dadurch, daß er ihr Gatte geworden war. Seine Berührung war hart und verspannt unter dem Druck der neuen Verpflichtungen. Bei ihren heimlichen, gefährlichen Treffen im Gurre-Wald hatte sie es geliebt, wie er sich in die vollkommene Zwanglosigkeit fallen ließ, sich ganz dem Augenblick hingab, sobald erreicht war, was er sich vorgenommen hatte – sie zu erobern, ohne 185
Rücksicht auf die Folgen. Jetzt bekamen sie sie zu spüren, die Folgen der Folgen, während sie ihre Füße zum Takt des Tamburins setzten und die Auslöschung des ehebrecherischen, leidenschaftlichen Paares zu überleben suchten, das außerhalb der Mauern von Helsingør existiert hatte. Der Verführer war jetzt ein Mann des öffentlichen Lebens und seine ferne Geliebte eine alltägliche Erscheinung. Er ließ ihre Hand los, als die Musik innehielt, und ging davon, um die Gäste zu begrüßen, die hohen Untertanen seiner Königsherrschaft. Sie beobachtete ihn – der pelzbesetzte Kragen seiner Robe hochgeschlagen, der Pelz rings am Rand glitzernd wie von Rauhreif, das Goldkreuz auf seiner Brust rot aufblitzend im Schein des Kaminfeuers –, wie er zu Hamlet und Laertes trat, die im Gespräch miteinander waren, verbunden durch ihre Kenntnis der Welt südlich von Dänemark. Laertes trug stolz ein dunkles Ziegenbärtchen, dem weißen seines Vaters ähnlich, und Hamlet hatte sich einen roten Vollbart wachsen lassen. Ein zarter Bart und nicht so gekräuselt wie der seines blonden Vaters: die rote Färbung war eine Spielart des hellen Kupfertons ihres eigenen üppigen Haupthaars und der Tuffs, die sie an anderen Stellen hatte. Dieser dünne Bart stieß sie ab; er kam ihr wie ein intimer Aspekt ihrer selbst vor, den Hamlet in sich trug und den er nun zur Schau zu stellen beschlossen hatte. In der Reife seiner dreißig Jahre forderte er sie trotzig dazu heraus, mütterlichen Einfluß auf sein Gesicht zu nehmen. Sie vermochte das so wenig, wie sie bewußt die Entäußerung ihrer selbst in Liebe und Ehe beeinflussen konnte. Immer stand zwischen ihnen, die sie Mutter und Sohn waren, ihr Unvermögen, sich von seinem Vater genug geliebt zu fühlen – ein durchsichtiges, unsagbares Hindernis, durch das er sie ansah wie durch die Wehmutterhaube, mit der er geboren worden war. Er hatte ihr so weh getan bei seiner Geburt. Niemand hatte ihr jemals so weh getan wie Hamlet an dem Tag, da die Schlacht von Thy gewonnen 186
wurde. Sie konnte an den Bewegungen seiner schönen, rötlichen, fast femininen Lippen erkennen, daß Claudius mit Laertes französisch sprach und mit Hamlet deutsch und sich ihnen präsentierte als ein Mann, der sich gleichfalls in der großen Welt auskannte, dabei hatten seine Sprachkenntnisse inzwischen Rost angesetzt, waren nicht so geschmeidig und frisch erworben wie die der Jungen. Sie war besorgt, daß Claudius, dessen Kosmopolitismus schon ein wenig angestaubt war, zum Gegenstand des Spotts werden könnte, doch soweit sie sah, gingen die jungen Männer respektvoll und höflich auf ihn ein, Laertes mit einiger Lebhaftigkeit und Hamlet mit einem Ausdruck, der durch diesen lästigen Bart verdeckt war, dies Haargefussel, von einer Spärlichkeit, daß die blassen Wangen durchschienen. Sie zitterte vor Angst um ihren Gemahl, der gefährlich nah an ihren Sohn herantrat. Ihr Sohn war sein Feind, sie konnte das in ihren Lenden fühlen. Claudius’ Zuversicht, den Jungen für sich zu gewinnen, empfand sie als törichte Selbsttäuschung, andererseits aber hatten sein Werben um sie, seine unmögliche romantische Liebe zu diesem triumphalen Schluß geführt: sie waren vermählt. Zu ihrer Erleichterung ging Claudius weiter; er mußte jeden begrüßen, er war die Attraktion, der Mittelpunkt des Tages und mußte seine Gunst gleichmäßig verteilen. Gertrude wußte, wie das war, sie war selbst eine Attraktion gewesen, von Geburt an, das einzige Kind eines Königs, der Fokus neidischer und besitzgieriger Augen, als sie noch in der Wiege lag. Polonius, in einer neuen wallenden Houppelande, eilte trippelnd auf sie zu, und weil er bemerkt hatte, in welche Richtung ihr Blick ging, sagte er: «Unser König hält sich gut, wie einer, der seit langem an seine Vorrangstellung gewöhnt ist.» «Ich muß gestehen, ich habe nicht gewußt, daß er den Anforderungen so mühelos gewachsen sein würde», sagte sie. 187
«Ich dachte, er sei ein Umherziehender, ein Vagabund von guter Abkunft.» «Manche Männer, Majestät, ziehen umher, um dann gestärkt zurückzukommen und ihre langgehegten Ziele zu erreichen.» Gertrude mißfiel der Gedanke, daß Claudius, wie sein Bruder, nach der Krone gestrebt hatte. Sie wollte lieber denken, daß sie ihm trauriger Umstände halber zugefallen war. Schon wahr, er hatte Entschlußkraft und Zielstrebigkeit an den Tag gelegt, indem er sich der Unterstützung des råd und der Wahl durch die vier Provinz-Thinge versicherte, und er hatte mit flink aufgesetzten Schreiben die Bischöfe von Roskilde, Lund und Ribe für sich gewonnen, aber sie hielt all das für notwendige Maßnahmen, um zu verhindern, daß im Gefolge des Unglücks das Chaos ausbreche. In den benommenen Tagen, nachdem Hamlet tot aufgefunden worden war – nicht nur tot, sondern grauenhaft verwandelt, wie eine lange im Erdreich vergrabene Statue, die in silbrige Schuppen zerfiel –, hatte Gertrude ihre Aufmerksamkeit anderswohin gelenkt, nach innen, auf die alte Pflicht zu trauern, fertig zu werden mit schmerzlichem Verlust. Fast zum ersten Mal in ihrem Leben, seit dem Beginn der Menses, hatte sie das Gefühl gehabt, verändert zu sein durch Krankheit, nicht die Kraft zu haben, das Bett zu verlassen, als ob ihr wahrer Platz neben Hamlet in seinem feuchten Grab sei, auf dem widerwärtigen Friedhof draußen vor den Mauern von Helsingør, wo der Nebel dicht auf dem unebenen Boden lag und schwatzende Totengräber tagein, tagaus mit ihren Spaten in der Unterwelt der Gebeine stocherten. In ihrer Abgeschiedenheit, besucht nur von Herda, die ihre eigenen Gründe hatte, sich zu grämen, denn Sandro war fort, und ihr Bauch wölbte sich, und von den flüsternden Hofdamen, denen die Erschütterung über das jüngst stattgehabte Schreckensereignis ins Gesicht geschrieben stand, und vom Hofphysikus mit seiner 188
wulstigen Kappe und dem Eimer voller sich windender Blutegel, versuchte Gertrude, ihr eigener Arzt zu sein und ihre seelischen Symptome zu ergründen; sie fragte sich, warum ihr Kummer ihr so flach erschien, so mit Erleichterung verquickt. Des Königs Gewicht war von ihr abgewälzt worden. Er hatte sie nie so gesehen, wie sie war, hatte sie statt dessen in die hurtig vorgefaßte Meinung eingepaßt, die er von seiner Königin hatte. Später erst kam ihr in den Sinn, daß eine andere Königin sich in dieser Übergangszeit vermutlich für den Anspruch ihres Sohnes auf den Thron stark gemacht hätte. Aber Hamlet war zum Begräbnis seines Vaters erschienen und gleich darauf wieder verschwunden. Ihr Mutterinstinkt sagte ihr, daß der Thron von Dänemark, mit all seinen kleinkrämerischen, blutigen Belastungen für die Seele, eine Hinterlassenschaft sei, die er brüsk von sich weisen würde. Und auch Polonius, neu bestätigt in Amt und Würden, war nicht für die Sache des Prinzen eingetreten: eine Animosität schwelte zwischen ihnen, eine Abneigung, die vom Vater auf den Sohn übergegangen war. Es war alles zu verknäult für sie, während sie kränklich vor sich hin dämmerte und sich die Klagen ihrer Besucherinnen anhörte, ein wirrer Wust, wie das Stickgarn in einem Korb, darin ein Kätzchen geschlafen hatte. Als sie sich von ihrem Lager erhob, eine präsentable Witwe, war anderswo in Helsingør alles geregelt worden, und König Claudius bat sie um ihre Hand. Sie konnte sie ihm schwerlich verweigern; er hatte sie aus der Ferne angebetet, war dann gekommen, um das Bild, das seine Phantasie von ihr entworfen, mit der Frau aus Fleisch und Blut zu vergleichen, und hatte sich als unterhaltsam erwiesen und als empfänglich für die Gegebenheiten ihrer äußeren Erscheinung. Sie würde es ihm abgewöhnen, sich so wichtig zu nehmen, ganz sacht, jeden Tag ein wenig mehr, und die zärtlich geliebte kleine Prinzessin am Leben erhalten, die er wiedererweckt hatte. Vielleicht war es noch zu früh, ihn zu heiraten, doch was 189
sollte sie sonst tun? Hinterbliebene Königinnen gingen manchmal ins Kloster, aber Nonnen waren unglückliche Wesen für sie – verheiratet mit einem anderweitig beschäftigten Gott und ebenso blaß und zänkisch wie weltliche vernachlässigte Ehefrauen. Sie mochte die luxuriöse, seidig-steife Beschaffenheit von Claudius’ Bart und den nussigen Geruch seiner nackten Brust. Sie mochte seine ungebundene, anmaßende Energie, die ihm jetzt bei der Ausübung seines Königsamtes zugute kam. Diese Hochzeitsnacht war ganz anders als die erste. Damals konnte der Bräutigam sich nicht wach halten, und jetzt fand er keine Ruhe, obwohl das Fest relativ gedämpft verlaufen war und die Gäste sich schon vor Stunden in einem kurzen Gestöber von Artigkeiten verabschiedet hatten; das Mitternachtsläuten war, wie eine Menge, die sich zerstreut hatte, aber nach und nach zurückkehrte, um nach einem verlorenen Handschuh oder einem Geldbeutel zu suchen, als einsamer einzelner und dann als zweifacher Glockenschlag wiedergekommen. Claudius hatte sie triumphierend geliebt, sein Nußgeruch hatte sich mit einem Aroma vermischt, das wie der brackige Hauch am Ufer des graugrünen Sunds war. Wogen der Empfindung in den unteren Bezirken ihres Leibes hoben sie so hoch empor, daß ihre Stimme wie verirrter Vogelruf klang; und trotzdem, obwohl ihrer beider eheliches Verlangen so tief gestillt war, kam er nicht zur Ruhe. Und sie konnte sich in dem erhitzten Raum zwischen den Bettvorhängen nicht in Schlaf sinken lassen, weil sie die immer noch angespannte männliche Muskelkraft neben sich spürte. Jedesmal, wenn ihre Gedanken anfingen, sich in krausen Unsinn aufzulösen, und Truggespinste die Realität verdrängen wollten, riß eine jähe Bewegung auf der anderen Bettseite sie ins helle Wachsein zurück. «Schlaf, mein Gemahl», sagte sie sanft. «Der Tag läßt mich nicht los. Der alte Rosencrantz hat gesagt, man müsse den jungen Fortinbras vernichten und der 190
norwegischen Bedrohung ein für allemal ein Ende machen. Diese ehrwürdigen Edelleute träumen immer noch von heroischer Gewaltanwendung, von Vernichten und Verbrennen und von endgültigen Lösungen. Und gleichzeitig profitieren sie vom Handel, den sie dem internationalen Frieden verdanken.» «Genau das hat Hamlet immer gesagt.» Sie hatte unbedacht reagiert in ihrer Schläfrigkeit und einen vergifteten Namen ausgesprochen. Den eines betrogenen Gatten und eines beneideten Bruders. Sie setzte hastig hinzu: «Polonius findet, du seiest schon jetzt ein außergewöhnlicher König.» «Er hat seine Gründe, so zu denken und zu hoffen. Seine gute Meinung ist bereits gekauft.» Womit? fragte Gertrude sich schlaftrunken. «Er hat mir gesagt – nicht nur mir, sondern einer Gruppe von Leuten, die beisammenstand –, mit dir kämen die Zeiten von König Knut zurück. Nicht Knut der Heilige – Knut der Große.» «Der, der nicht verhindern konnte, daß die Flut kam.» Eine dunkle höhnische Bitterkeit schwang in seinem Ton, die ihr ein wenig Angst machte. Die Hochzeitsfackeln mögen noch so hell brennen, man heiratet auch die Schattenseite eines Mannes. «Der, der ganz England und Norwegen erobert hat», sagte sie. «Und der, wenn meine Geschichtskenntnisse mich nicht trügen, eine Pilgerreise nach Rom machte, um Buße zu tun für seine vielen Sünden.» «Möchtest du das, nach Rom reisen?» fragte sie schüchtern. Der Gedanke, eine so anstrengende Reise zu unternehmen, erschien ihr abwegig, so behaglich wie sie da in den Kissen lag. Im Bett mit Claudius fühlte sie sich wie früher als kleines Mädchen, wenn sie sich an eisigen Winterabenden zusammenkuschelte unter vielen Fellen, die kitzelten und juckten und in die sie fest eingemummelt war, so daß ihr Körper eine Wärme genoß, die eigentlich anderen 191
Geschöpfen gehörte. Marlgar blieb, in einen dicken Kapuzenumhang gewickelt, immer eine Weile still bei ihr sitzen, und die Sterne schienen durch das scheibenlose Fenster herein, so hell, wie Eiszapfenspitzen in der Morgensonne glitzern. Sie fragte sich, ob ihr Gemahl sie wohl für befleckt halte, weil ihre Liebe in Sünde begonnen hatte. Beide Brüder hatten diese jütisch-düstere religiöse Ader, die ihnen verbot, die Welt so zu nehmen, wie sie war, ein reines Wunder, das sich täglich erneuerte. «Noch nicht», sagte Claudius. «Erst, wenn in Dänemark alles zum besten bestellt ist. Und dann werde ich dich mit mir nehmen, damit du das heilige Rom kennenlernst und die anderen sonnensatten Stätten jenseits der Alpen.» Er wandte ihr den Rücken und war anscheinend endlich bereit zu schlafen, nun da er sie aufgerührt hatte. Sie nahm es ihm übel. Er machte sie zu Marlgar, ließ sie wach ausharren, während er davondriftete. «Ich habe dich mit Hamlet sprechen sehen», sagte sie. «Ja. Und er war sehr liebenswürdig. Mein eingerostetes Deutsch hat ihn amüsiert. Ich verstehe nicht, wieso du Angst vor ihm hast.» «Ich glaube nicht, daß du ihn für dich einnehmen kannst.» «Warum nicht, Liebste?» «Er ist zu eingenommen von sich selbst. Er braucht weder dich noch mich.» «Es ist dein eigener Sohn, von dem du da sprichst.» «Ich bin seine Mutter, ja. Ich kenne ihn. Er ist kalt. Du nicht, Claudius. Du bist warm, wie ich. Du sehnst dich danach zu handeln, du willst leben, du willst den Tag voll auskosten. Für meinen Sohn ist alles eine Farce, ein Schauspiel. Er ist der einzige Mensch in seinem Universum. Wenn es andere Leute mit Gefühlen gibt, wird das Schauspiel dadurch nur lebendiger, wäre er wohl bereit zu konzedieren. Selbst ich, die ich ihn liebe, wie man es als Mutter nun einmal 192
tut, von dem Augenblick an, da sie einem die Ursache für die Schmerzen, die man ertragen hat, in die Arme legen, dies Neugeborene, das schreit und wimmert in Erinnerung an die gemeinsam durchlittene Qual – selbst mich betrachtet er voll Verachtung, denn ich bin der Beweis, daß er natürlichen Ursprungs ist und daß sein Vater sich der fleischlichen Lust hingegeben hat.» Claudius’ Stimme war jetzt scharf: «Meiner unparteiischen Meinung nach ist er geistvoll, tolerant und vielseitig, nimmt mit bemerkenswerter Wachheit alles wahr, was rings um ihn ist, benimmt sich höchst liebenswürdig gegen die, die es verdienen, ist ausgezeichnet gebildet in allen Künsten eines Edelmannes und sieht gut aus, was die meisten Frauen mir sicher bestätigen würden, auch wenn der neue Bart vielleicht einen ungünstigen Eindruck macht, weil er mehr verbirgt, als er hervorhebt.» Gertrude sagte vorsichtig: «Hamlet möchte fühlen, gewiß, er möchte Akteur auf einer Bühne außerhalb seines gedankenschweren Kopfes sein, kann es aber noch nicht. In Wittenberg, wo lauter leichtfertige Studenten sind, die in der Vorhalle der Realität ihre Späße treiben, wird sein Mangel – ja, man könnte sagen, seine Tollheit, die Tollheit inneren Losgelöstseins – nicht offenbar; er sollte für immer Student bleiben. Hier, inmitten strenger Konstellationen, werden Anforderungen an ihn gestellt, und er flüchtet sich in Worte und in Spott. Meine Hoffnung ist, daß die Liebe ihm den nötigen Ernst gibt. Niemand könnte geeigneter sein als die liebreizende Ophelia mit ihrer Sanftmut, ihrem feinen Verständnis. Dein Bruder meinte, sie sei zu zart, um seinem Haus Nachkommen zu gebären, aber sie wird immer fraulicher; und Hamlets Interesse wächst zusehends.» «Sehr gut», sagte Claudius, der genug hatte von eheweiblicher Weisheit und seinen großen Tag nun recht gern hinter sich lassen und schlafen wollte. «Aber deiner Analyse läßt sich ein weiterer Grund entnehmen, warum er 193
nicht wieder nach Wittenberg gehen darf. Wahre Bindung kann nur entstehen, wenn man die Beziehung zueinander vertieft, wie wir beide, du und ich, recht gut wissen.» Er schwieg und gab deutlich zu verstehen, daß er es auch weiter zu tun gedenke, doch sie sagte trotzdem: «Mein Fürst?» «Ja, meine Königin? Es ist spät. Wenn ein König die Sonne begrüßt, muß er ihr gewachsen sein.» «Empfindest du Schuld?» Sie fühlte, wie sein Körper sich versteifte und seine Atmung einen Herzschlag lang aussetzte. «Schuld weswegen?» «Weswegen? Das fragst du? Weil wir, weil wir uns zusammengetan haben, als … Hamlet mein Gemahl war.» Claudius schnaubte, er umarmte fester seinen größer werdenden kostbaren Müdigkeitsklumpen und ließ das gefederte Bett nachdrücklich auf und nieder schwanken. «Die alte nordische Regel sagt: was du nicht festhalten kannst, gehört dir nicht. Ich habe ihm ein Besitztum weggenommen, von dem er nicht wußte, daß er es besaß – Land, das er nie bestellt hatte. Du warst unberührt von hemmungsloser Liebe.» Und obgleich sie dies als nicht ganz zutreffend empfand, war es doch zutreffend genug, um es dabei bewenden zu lassen, und gemeinsam schliefen sie ein. Einige Wochen nach der Hochzeit rief die Königin Ophelia zu sich in ihr Privatgemach, das einst König Rodericks neues Erkerzimmer gewesen war. Die Tochter des Polonius und seiner lang betrauerten Magrit war mit ihren achtzehn Jahren eine strahlende Schönheit, scheu, doch geschmeidig, die Haut hell und ohne Makel, die Taille biegsam, der Busen hoch, die Hüften breit genug, um kundzutun, daß sie ein Gefäß war, in dem Leben wachsen konnte. Sie trug einen blauen Umhang, einen Stirnreif aus geflochtenem Goldband und ein fließendes hauchdünnes Gewand, das beinah unschicklich 194
war in seiner Durchsichtigkeit. Sie hielt sich sehr gerade, den Brustkorb hochgereckt, als stocke ihr vor Schreck der Atem – eine Haltung, aus der Erwartung sprach, gespannte Erwartung, in die sich rührend etwas Mißtrauisches, Verletzliches mischte. Gertrude betrachtete sie, ob sie sich selbst in ihr wiedererkenne, ihr einstiges junges Selbst, und sah, daß Ophelias Wangen ein Hauch Rosigkeit fehlte und daß ihr Haar, zurückgebürstet aus einer glänzenden hohen Stirn, die sich vollkommener wölbte, als Gertrudes Stirn es je getan hatte, ein wenig dünn und ohne Spannkraft war; es lag schlaff und brav den Schläfen an und wurde von dem geflochtenen Goldreif festgehalten. Ihr Profil war so akkurat geprägt wie eine Münze, von vorn gesehen zeigte ihr Gesicht freilich eine gewisse Verschwommenheit, und der Blick ihrer großen blauen Augen schien ganz leicht zur Seite wegzurutschen. Ihr Zähne, bemerkte Gertrude nicht ohne Neid, waren makellose Perlen, makellos dicht aneinandergereiht. Das weit herunterreichende blaßrosa Zahnfleisch rahmte sie zu fast infantiler Rundheit, und sie waren eine winzige Spur nach innen geneigt, was ihrem Lächeln etwas reizend Kokettes gab, ja sogar etwas unbeschwert Sinnliches. Gertrude winkte sie zu dem polsterlosen dreibeinigen Stuhl hin, auf dem Polonius bei ihren Ratssitzungen unter vier Augen stets Platz genommen hatte. «Meine Liebe», begann sie, «wie geht es Euch? Wir Frauen sind in Helsingør so in der Minderzahl, wir schulden einander den Trost vertrauten Beisammenseins.» «Majestät schmeicheln mir. Ich fühle mich an diesem Hof immer noch als Kind, doch werden mir in jüngster Zeit Aufmerksamkeiten zuteil, die mich herauslocken wollen aus meinem stillen Winkel.» Das Mädchen hatte eine entzückende Oberlippe, sie war zugleich nach innen und nach außen geschwungen, wie ein abgezupftes Rosenblütenblatt, und warf hauchfeine Knitterfältchen, weil 195
sie so süß schwellend gepolstert war, und es war hübsch, dachte Gertrude, wie diese Oberlippe so unentschlossen auf der unteren lag und ein kleines Dreieck offen ließ, durch das man ein mattes Schimmern von weißen Zähnen sah. Ihre Nasenlöcher waren exquisit schmal – Gertrude hatte ihre eigenen immer ein wenig breit gefunden, überhaupt, dachte sie, war ihre Nase ein Tick männerhaft und plump. «Wir sind Frauen, und niemals Aufmerksamkeiten zu erfahren wäre uns nicht recht, doch wenn sie uns entgegengebracht werden, können sie beunruhigend sein.» «Genau wie Ihr sagt, Majestät.» Wenn an Ophelias Wesen etwas auszusetzen war, dann das Übermaß an Fügsamkeit, gepaart – wie bei einem Kind – mit verstecktem Trotz, mit innerer Abwehr. Ihre Augen, ganz anders als die graugrünen Gertrudes, die sich vor Leidenschaft verdunkeln konnten wie der Sund, spiegelten blanken Himmel in ihrem blassen Blau. «Ihr müßt mich nicht ‹Majestät› nennen, doch ist es auch nicht recht möglich, daß Ihr ‹Mutter› zu mir sagt, obgleich es mir eine Freude wäre, Euch, die Ihr ohne Mutter seid, mit freundlicher Zuneigung und gutem Rat beizustehen. Auch ich hatte eine Mutter, die früh dahinschied, ich mußte mich allein zurechtfinden in einer Welt von Stein und Männergetöse.» «Majestät haben mir schon soviel freundliche Zuneigung erwiesen. Solange ich denken kann, seid Ihr freundlich gewesen, Ihr habt mir Beachtung geschenkt, als wenige andere es taten.» «Meine Zuneigung ist jetzt von größerer Vertrautheit bestimmt. Ich glaube, die Aufmerksamkeiten, von denen Ihr spracht, kommen von meinem Sohn.» Ophelias wolkenlose Augen weiteten sich, ihr Blick indes behielt dies störend Verrutschte, als sei er auf unsichtbare Dinge gerichtet. Was hatte König Hamlet in seiner Gereiztheit gesagt? Ihr Hirn hat einen Sprung. «Einige», 196
gestand sie, unbefriedigend, zu. «Jetzt wo Hamlet und Laertes beide zu Hause sind seit Eurer – seit Ihr und der neue König– » «Geheiratet haben, ja.» «– sind sie viel zusammen, und manchmal beziehen sie mich ein.» «Liebste Ophelia, mir scheint, es ist gerade andersherum: Hamlet sucht Eure Gesellschaft und sieht sich gezwungen, Laertes manchmal einzubeziehen.» «Aber die beiden mögen sich wirklich, es verbindet sie eine ausgelassene Freundschaft, und sie haben vieles gemeinsam. Beide haben sich an weite Horizonte gewöhnt und stören sich an unserer rückständigen, engen Lebensart.» «Ihr wollt es nicht zugeben, und diese Bescheidenheit steht Euch, aber ich denke doch, daß er sich um Eure Gunst bewirbt, und das freut mich.» «Es freut Euch, gnädige Frau?» «Warum nicht, mein Kind? Es kommt Euch von Natur zu, und für ihn wird es höchste Zeit.» «Mein Bruder und mein Vater warnen mich oft, sehr oft vor den Gefahren, die der Tugend drohen, und sie ermahnen mich, meines Wertes eingedenk zu sein und meine Ehre zu bewahren, die auch die ihre ist.» Gertrude lächelte und beugte sich vor, als wolle sie auf ihrem Gesicht die Wärme der Jugend fühlen, die von dem Mädchen ausstrahlte. «Aber Ihr – Ihr habt Mühe damit, die sogenannte Ehre so hoch zu veranschlagen? Sie erscheint uns als etwas Abstraktes, etwas, mit dem Männer sich gern brüsten und für das sie zu sterben bereit sind, das uns aber von den Erleuchtungen der Liebe ausschlösse.» Einen Augenblick lang herrschte Schweigen, und sie war nicht sicher, ob das Mädchen sie verstanden hatte, aber dann löste Ophelia, auf dem unbequemen dreieckigen Stuhl 197
sitzend, sich aus ihrer atemlosen Aufgerichtetheit und gestand ohne Umschweife: «Prinz Hamlet bedrängt mich manchmal sehr. Mir dreht sich alles von seinen Worten, und er gibt sich so wunderlich, daß man meinen könnte, er sei toll. Im nächsten Augenblick lachen wir zusammen, und ich bin nicht mehr verwirrt.» «Er verwirrt Euch?» Ophelia errötete und senkte den Blick, und Gertrude freute sich zu sehen, daß das Mädchen von so lebhaft empfindendem Blut war. Wäre sie mit einer Tochter gesegnet gewesen, sie hätte sie geliebt; sie hätte ihr in den Gefühlsstürmen, zu denen ihr Geschlecht neigte, mit lenkender Hand beigestanden und sie an sich gezogen, ohne diesen Ringkampf führen zu müssen, zu dem es mit einem verlegen sich windenden Sohn kommt. In ihrer Rolle als Hamlets Mutter war sie gescheitert, fühlte Gertrude, aber über diese zukünftige Gattin konnte sie ihren Sohn doch noch erreichen. «Manchmal», sagte Ophelia, «kommen seine Schmeicheleien mir wie Spott vor; sie überfordern mich. Er zitiert aus Gedichten und schreibt sogar selbst welche.» «Auch Claudius nimmt Zuflucht zu Versen», offenbarte Gertrude kühn. «Männer sind von gespaltenerer Natur als wir. Sie wechseln im Geiste zwischen tiefem Sumpf und Bergeshöhen und kennen keine Mittelzone. Um die Begierden ihres Körpers zu rechtfertigen, müssen sie den Gegenstand dieser Begierden auf ein Göttinnenpodest stellen, in unwahrscheinliche Erhabenheit entrücken, oder aber ihn als Schmutz behandeln. Mein Sohn hat Phantasie und war schon als Knabe bezaubert vom Theater. Wenn er den Liebhaber mit zuviel Verve spielt, bedeutet das nicht, daß er falsch spielt.» «So habe ich’s mir selbst zu erklären versucht. Ich habe Hamlet schon studiert, als ich nichts weiter war als ein 198
Augenpaar auf stöckerigen Stielen. Ich war noch nicht zehn, als er einundzwanzig wurde. Er erschien mir, wie allen, die ihn beobachteten, als der Inbegriff eines Prinzen – erlesen in seiner Kleidung, untadelig im Auftreten und im Umgang mit der Sprache, bis in die Fingerspitzen hinein von einer ungezwungenen Vornehmheit. Doch nun, da er mir Anträge macht, geschieht es, daß er eben noch voll gutmütigen Ungestüms ist und im nächsten Augenblick beinah von Abscheu erfaßt wird, als überkomme ihn bei seinem Werben um mich ein Grausen, das die liebevolle Überschwenglichkeit in Schroffheit umschlagen läßt, und ohne ein ‹Gott mit Euch› geht er davon. Er spricht in dunkler, reich ausgeschmückter Sprache zu mir und tut gleich darauf eine derbe, sehr direkte Äußerung und verhehlt mir nicht, daß er meinen Vater in letzter Zeit für einen kindischen Greis hält und immer schon für jemanden, der nur an sich selbst denkt.» «Was sagt er über seinen Onkel, meinen Gemahl?» «Er behält seine Meinung für sich, gnädige Frau.» Gertrude bezweifelte das – die Erwiderung kam zu rasch –, aber sie ging nicht darauf ein, sondern befaßte sich lieber weiter mit dem, was sie am meisten beschäftigte. Wie nah waren die beiden einander schon gekommen? Sie vermochte in dem sinnbetörten Bild, das Ophelia zeichnete, kaum ihren distanzierten, mürrischen Sohn wiederzuerkennen, der für ihre Augen immer ein wenig von seines Vaters bläßlicher Schwammigkeit gehabt hatte. Aber es konnte ja nur von Liebesglück zeugen, wenn Ophelia halb blind war. «Ihr sagt, es komme Euch so vor, als treibe er seinen Spott mit Euch?» «Manchmal, neben vielen Zärtlichkeitsbezeigungen und seinen üblichen Versicherungen.» «Zärtlichkeitsbezeigungen» – das Wort gefiel Gertrude nicht. Hatte Ophelia schon gewährt, was nicht rückgängig zu machen war? Hatte sie weibliche List angewandt und den Geliebten gewissen Anfechtungen ausgesetzt, um ihren Wert 199
in seinen Augen zu steigern? Oder hatte sie ihm in ihrer erhitzten Unschuld das höchste Pfand ihres Körpers gegeben? Dieser verhuschten Schönheit in ihrem Spinnwebkleid haftete etwas an, das nicht so roch, wie es sollte, so als sei etwas ganz leicht Beschmutztes an ihr. Sie nahm Ophelias Hand, die dem Mädchen die ganze Zeit in unerklärter Unruhe im Schoß geflattert hatte. Gertrude war überrascht, wie feucht die Hand war, feuchtkalt und klebrig. «Mein Kind», sagte sie impulsiv, «genießt Eure Jugend, sie geht früh genug zur Neige. Folgt Eurem Herzen und Eurem Kopf, wenn irgend möglich. Wenn mein Sohn mit seinen vornehmen Beziehungen und seinen unsteten Launen Euch mehr Verwirrung als Vergnügen bereitet, harrt nicht mit ihm aus, nur um Eurem Vater oder Eurer Königin zu Gefallen zu sein.» «Oh, Papa ist sehr entschieden der Meinung, daß ich mir zu schade sein müsse für Tändeleien; doch ich glaube, die Partie würde zu seinem Vorteil sein.» «Euer Vater ist reich an Jahren. Er hat seinen Vorteil gehabt. Denkt Ihr an den Euren. Männer», sagte Gertrude, in einer Aufwallung schwesterlichen Gefühls alle Strategie fahrenlassend, «Männer sind schöne Feinde, unter die wir geraten sind. Ohne weibliche Willfährigkeit würde die Welt nicht fortbestehen, und dennoch mißtrauen sie unserer Willfährigkeit, sie sehen darin den Keim von Unordnung, von unsicherer Vaterschaft. Wenn wir einem Mann willfahren haben, so ihre Logik, warum dann nicht auch einem anderen. Den Wunsch zu gefallen nehmen wir leider schon mit der Muttermilch in uns auf.» Gertrude fühlte, wie ihr die Hitze ins Gesicht stieg, aber sie gab sich Mühe, eine gleichmütige Miene zu bewahren, sie wußte, daß sie mehr von sich preisgab, als man es als Frau jemals tun durfte, es sei denn, man war eine Mutter und vertraute sich der eigenen Tochter an. Doch Ophelia war ganz ihrer Befindlichkeit hingegeben 200
und rief voll Gefühl: «Oh, ich würde niemand anderen wollen als Hamlet! Ich könnte keinen anderen Mann jemals so lieben wie ihn! Wenn er mich verließe, würde ich Zuflucht im Kloster suchen, wo das Leben nicht so heftig stürmt.» «Wenn er mich verließe» klang ein wenig übertrieben, wenn die Beziehung keusch war. Aber, um realistisch zu sein: falls Hamlet sich tatsächlich ein größeres Stück von diesem Leckerbissen genommen hatte, als sich schickte, dann hing er jetzt möglicherweise um so fester an der Angel. Auch wenn die Königin der eine oder andere Zweifel hinsichtlich der Urteilsfähigkeit Ophelias beschlich, hielt sie doch an ihrer Meinung fest, daß Hamlet heiraten sollte – Heirat führte ihn am schnellsten aus seiner sterilen Selbstliebe heraus und behinderte ihn überdies im Ausleben seiner Marotten und in seiner Bewegungsfreiheit, die Claudius bei seinem Neffen als bedrohlich empfand. Heirat bindet uns in die bestehende Ordnung ein. Gertrude ließ die hübsch geformte schlaffe Hand mit dem zarten blaugrünen Geäder auf Rücken und Handgelenk los. «So sehr liebt Ihr Hamlet?» «Mit Leib und Seele, Majestät, selbst wenn er gereizt mit mir ist und sich lang und breit über weiblichen Wankelmut ausläßt.» Gertrude war einen Augenblick lang starr. «Darüber läßt er sich aus?» «Ja, und über unsere Verführbarkeit zu wollüstiger Unzucht.» «Wie ich schon sagte, unsere Verführbarkeiten sind ihre Rettung, und manchmal denken sie sogar daran, dankbar zu sein.» «Hamlet kann unendlich zart sein, als ob ich zerbrechlich wäre.» «Oh? Bei welcher Gelegenheit?» Ophelia zog nachdenklich die rosenblättrige Oberlippe hoch. Sie senkte die Lider über den milden Himmel ihrer 201
Augen, hob sie dann wieder und sagte: «Die ganze Zeit, wenn wir zusammen sind, außer wenn er an eine ungenannte andere oder an unser Geschlecht im allgemeinen denkt. Er hasse die Art, sagt er, liebe aber das Individuum.» «Zuviel deutsche Philosophie», befand Gertrude. «Alles Einfache macht sie kompliziert.» Welcher Mensch, der bei Verstand ist, dachte sie bei sich, vermöchte diese arglose Schönheit nicht zu lieben? «Ihr seid meinem Sohn nähergekommen als ich in all der Zeit, seit ich ihn unter meinem Herzen trug», sagte sie zu Ophelia. «Seid sicher, daß mir diese Nähe teuer ist und ich ihm kein Leid zufügen werde.» Gertrude hörte eine leise Selbstgefälligkeit aus dieser eilfertigen Erwiderung heraus. «Meine Sorge gilt nicht ihm, meine Liebe, sondern Euch. Behandelt ihn, wie Euer Instinkt es Euch heißt, aber tut nichts, was Eurem Selbsterhaltungstrieb zuwider liefe. Ihr habt beide noch ein langes Leben zu leben. Es ist gut zu lieben, so gut, daß es sich lohnt, die einzelnen Stadien auszudehnen und den Höhepunkt lange, in freudigem Vorausempfinden, aufzuschieben. Für die Männer ist die Liebe ein Teil ihrer rücksichtslosen Suche nach Schönheit; für uns ist sie etwas Sanfteres, sie verhilft uns zu Selbsterkenntnis. Sie entdeckt uns von innen. Damit Ihr nicht glaubt, ich sei eine Zynikerin, wenn es um Männer geht, bedenkt bitte, daß ich selbst jung vermählt bin und mein Glück nicht gegen alle Verheißungen des Himmels eintauschen würde.» «Alles, was ich mir wünsche, gnädige Frau, ist, so großmütig und weise zu sein wie Ihr. Wenn ich Euch jemals ‹Mutter› nennen darf, werde ich es von ganzem Herzen tun.» «Und ich werde es von Herzen gern hören wollen», sagte die Königin und mußte über ihre Tränen lachen, als sie Ophelia umarmte und die beiden Frauen das kleine Gemach in ihrem herzlichen Ungestüm mit Wohlgeruch erfüllten. 202
Polonius fing die Königin in der säulenbestandenen Vorhalle ab, deren schachbrettartiges Bodenmosaik von der gemalten Wandbordüre aufgenommen wurde und sich an der Decke wiederholte. «Das Gespräch mit Euch war für meine Tochter ein rechter Trost und hat sie aufgemuntert.» «Sie ist ein Engel. Hätte ich doch nur eine Tochter – wie innig und vertraut würden wir uns einander mitteilen! Aber es stellt meinem Sohn kein gutes Zeugnis aus, wenn sie so dringend des Trostes und der Aufmunterung durch andere bedarf.» «Sie ist jung, weit jünger als er, und –» «Sie sind im Alter nicht weiter auseinander, als ich und der verstorbene König es waren.» «Und Ihr fandet ihn gleichgültig und lieblos, wie Ihr mir öfter klagtet, als ich zu hören wünschte.» «Tat ich es so oft? Ich dachte, ich hätte mich bemüht, meine Mißstimmungen für mich zu behalten. Und gewiß wogen sie nicht so schwer, wie Eure bündigen Adjektive vermuten lassen. Er hatte als König viel zu tun, und ich war wohl zu dünkelhaft.» Sie wünschte inständig, der Alte würde keine Anspielungen mehr machen auf ihre überholten vertraulichen Konfessionen und auf das heimliche Abkommen, das sie mit ihm gehabt hatte. Einmal in seiner Schuld, blieb man ihm verhaftet. «Meine Tochter ist jung und zart, wollte ich soeben sagen», sagte Polonius, «und er mißbraucht seine Prinzlichkeit und seine Melancholie, um seinen schroffen, sprunghaften Launen allzu freies Spiel zu lassen, er ändert ständig den Kurs, wenn man so sagen kann, und reißt das Ruder zu unsanft herum für ein Mädchen, das in windstiller Keuschheit aufgewachsen ist. Laertes, ja, der ist ein junger Mann, der ist nicht unbefleckt geblieben von der Schenke, vom Freudenhaus, vom 203
Glücksspiel; mein Diener Reynaldo hat ein Auge darauf, daß er nur blaue Flecken davonträgt, keine Wunden.» «Das ist das Traurige an der Erziehung der Frau», bemerkte Gertrude, «daß alles auf einmal kommt, wenn sie aus mädchenhafter Unberührtheit herausgerissen wird und ihr unvermittelt die Tugenden einer Ehefrau abverlangt werden. Über Nacht soll vollkommene Ahnungslosigkeit sich in tiefstes Wissen verwandeln.» Der Alte hatte kein Ohr für ihre Argumente, seine Erregtheit nahm zu. «Tugend macht den ganzen Wert einer Frau aus», sagte er. «Tugend ist alles, was sie auf den Markt bringt. Der Prinz spielt mit ihr, und ich muß sie ihm wegnehmen. Der vertraute Umgang, den sie pflegen, soll eingeschränkt werden, bis seine Anträge mehr Ertrag versprechen. Sie braucht Erholung von Hamlets überheblicher, bissiger Gegenwart.» «Nehmt sie ihm weg, möglich, daß Ihr Ophelia dann ganz für Euch behalten könnt.» «Sprecht nicht so geringschätzig von ihr – erschwerter Zutritt zu ihr wird seine flackernde Flamme zur nötigen Beständigkeit anfachen. Ophelia ist, wie Magrit war, bevor mehrfache Totgeburten ihr alle Frische nahmen, und hinzu kommt eine übernatürliche Anmut, die sie von den Blumen des Waldes gelernt haben muß. Habt Ihr sie je singen hören?» «Zu Namenstagen und auf Winterfesten, schon als sie noch ein Kind war. Eine hübsche Stimme, aber dünn, und wenn sie sie zu sehr in die Höhe drückt, brüchig.» «Eine Elfenstimme, und in der Tat, Druck darf nicht sein. Meine Königin, sorgt Euch nicht um diese Verbindung, die wir beide uns wünschen. Ein kleiner forcierter Entzug gibt dem Prinzen nur Gelegenheit, über den Wert meiner Tochter nachzudenken.» Gertrude hörte aus alledem ungeduldig heraus, daß der tatterige Oberkämmerer glaubte, zwischenmenschliche 204
Angelegenheiten ließen sich steuern, ließen sich wie Mühlräder und Uhren mit Zahnkränzen und Ratschen zum Funktionieren bringen, wenn der Puppenspieler nur geschickt genug war. Sie selbst dachte instinktiv an Gezeiten, natürliche und übernatürliche, denen die Klugheit sich unterwirft, um durch Kapitulation zum Sieg zu gelangen. Die jungen Liebenden sollten, so empfand sie es, sich selbst überlassen bleiben, sollten sich von ihrer Sehnsucht über das von den Alten ertüftelte Labyrinth emporheben lassen. Aber sie wußte, daß sie mit dieser Ansicht allein war, beide, Polonius und Claudius, würden sagen, sie sei sentimental und irrational, wenn sie die Initiative ganz und gar Gott überlasse, wie eine unaufgeklärte Bauersfrau oder eine ungläubige Muselmanin. Der alte Ratgeber rückte noch näher an sie heran und machte ihr die vertrauliche Mitteilung: «In meinen Augen und in denen anderer krankt er daran, daß man ihm jeden Wunsch, jede Kateridee erfüllt hat. Er ist ohne Disziplin aufgewachsen, Madame.» Er meinte ihren kleinen Hamlet. Die Liebe zu ihrem Sohn, die lange brachgelegen hatte, wurde jetzt aus Notwehr zum Leben erweckt. Sie durfte an ihren mütterlichen Fähigkeiten zweifeln, nicht aber der Alte. «Es schien uns nicht nötig, ihm viele Vorschriften zu machen», entgegnete sie. «Er hatte einen schärferen Verstand und eine raschere Zunge als sein Vater und ich und kam jedem Einwand, den wir hätten erheben können, zuvor. Als der König ihn dann unter seine Fittiche nahm, hatte ich keinen Einfluß mehr und konnte ihn nur noch aus respektvoller Entfernung bewundern.» «Der König war streng und gebieterisch; er hat vor dem Knaben drohend wie ein Gott aufgeragt, in voller Rüstung und hoch zu Pferd. Yorick war der einzige Vater von Menschenstatur, den der junge Hamlet je gehabt hat, aber Yorick war ein Trunkenbold, ein Schelm, und seine Qualitäten als Mentor erschöpften sich in Possen und 205
grobem Unfug.» «Man könnte denken, Ihr mögt Euren erhofften Schwiegersohn nicht.» «Er mag mich nicht.» «Es ist nicht leicht für ihn, jemanden zu mögen. Er nimmt an einer Person zu viele Seiten gleichzeitig wahr. Doch der König setzt hochherzige Hoffnungen in ihn, und seine Zuneigung wächst. Er glaubt, er könne Hamlet dazu bewegen, am Hof zu bleiben, und unsere Regierung damit unanfechtbar machen.» «Jede Regierung, gnädige Frau, wird angefochten werden in diesem tückischen, zerrütteten Land mit seinem Mulm aus alten Fehden und Metzeleien. Doch wenn es einen gibt, der für Ordnung sorgen kann, dann ist es Claudius. Ich verdanke ihm bereits mein Leben.» «Euer Leben?» Wie merkwürdig, daß alte Männer noch soviel Wert legen auf ihr Leben, das für die übrige Welt doch deutlich als ein letzter Rest erkennbar ist, ein paar Fetzen, die nicht einmal mehr als Tintenwischer taugen. «Ich meinte meine Stellung, Majestät, meinen Status, mein Leben insofern, als es eins ist mit dem vertrauten Amt, der Würde eines Oberkämmerers. Aber glaubt mir, auf eine Weise, die nicht unbedingt augenscheinlich ist, hat der König uns beiden Gutes getan, als eine mutige Tat vonnöten war.» Sie war verwirrt. Es schien ein Geheimnis zu geben. Der Fußboden kippte sein Schachbrettmuster schräg und drohte, sich unter ihren Füßen aufzutun, indes Polonius sich plappernd mühte, die Grube, die er sich gegraben hatte, wieder zuzuschütten. «Ach ja, wir haben gemeinsam einen langen Weg zurückgelegt, Hoheit», redete er weiter. «Wißt Ihr noch, der strahlende kalte Tag, als ich auf Schneeschuhen zwölf Meilen über frische Schneewehen gekommen bin, um amtlich zu bezeugen, daß Eure Hochzeitslaken mit Blut befleckt waren? Sie waren es, ich habe es gesehen. Ihr habt 206
stets auf königliche Ehre gehalten, vorher und nachher.» Er dachte an seine Tochter, ihre Jungfräulichkeit, bewahrt oder verloren. «Zu bluten», sagte Gertrude, «ist nun wahrlich eine der geringeren Leistungen einer Frau.» «Nicht unter gewissen Umständen, ganz und gar nicht, nein. Blut regiert die Welt, unterhalb all der Höflichkeiten. Oder sein Ausbleiben, wenn man auf einen königlichen Erben hofft. Doch genug; mein Plaudern stößt ans Undelikate.» Er rückte sich den hohen grünen kegelförmigen Hut zurecht, der ihm jetzt lockerer auf dem Kopf saß, weil sein glattes talgig gelbes Haar immer schütterer wurde und die kürbisschalendicke Schwarte auf seinem Schädel eintrocknete. Wir beginnen klein, wachsen und werden groß und verwelken, dachte sie. Die Welt ist mit uns fertig, bevor wir selbst mit uns fertig sind. «Ich wollte Euch nur vorsorglich davon verständigen, Madame», plapperte Polonius weiter, «daß, wenn Ihr hört, ich hätte Ophelia angewiesen, dem Prinzen Hamlet gegenüber fortan mit ihrer Zeit zu geizen, dieses lediglich zum Besten unserer beider Hoffnungen auf eine Eheschließung geschehen ist.» «Sie ist Eure Tochter und muß sich Euch fügen», sagte Gertrude und hoffte, dieses unerfreuliche Gespräch damit beenden zu können. «Ich bete, daß Euer Verbot, den Prinzen zu sehen, so wirkt, wie Ihr es Euch ausgeklügelt habt.» Dies berechnende, auf Paarung zielende Denken in der Welt, als ob, wir weiter nichts als Zuchtvieh wären, war auf die Dauer ermüdend und nicht nur das, es gehörte sich nicht. Wenn die Zuneigung des Prinzen Kraft genug hatte, würde er alle Zäune durchbrechen, wie viele man ihm auch in den Weg stellte. Sie konnte sie nicht kundtun, die Seelennähe zu ihrem Sohn, die sie empfand, nun da sein Mut zu lieben auf die Probe gestellt wurde. Armer Junge, in die fein mahlende Mühle von Helsingør hineingeboren wie sie. Sie streifte durch das Schloß, als ob sie nach lebenslangem 207
Wohnen in seinen Mauern Abschied von ihm nehme, sah voll Trauer das kleine leere Gelaß, wo sie unter der dösenden Obhut der alten Marlgar mit ihren drei Stoffpuppen gespielt hatte, und blickte auf den graugrünen, mit Eisschollen und Schaumkronen gesprenkelten Sund hinaus, durch ein Fenster, zu dem sie so oft die Augen aufgehoben hatte, wenn sie brannten von der Arbeit am Stickrahmen oder vom leuchtenden Jungfernpergament eines Ritterromans, einer Geschichte von Lanzelot und Ginevra oder von Tristan und Isolde, Geschichten und chansons von ehebrecherischer und trotzdem heiliger und unsterblicher Liebe. Wann hatte sie zum letzten Mal gestickt? Die in den Rahmen gespannte Arbeit, ein Altartuch für die Kapelle, war unverändert geblieben seit den Tagen vor des Königs Tod. Der Hintergrund bestand aus nebeneinander gelegten Goldfäden, die mit Überfangstichen an der Unterseite festgenäht waren; der Vordergrund zeigte, nach einer Zeichnung von Gertrudes eigener Hand, Maria von Magdala, die vor dem auferstandenen Christus kniete. Welliges langes Haar, abwechselnd mit braunem und schwarzem Garn in parallelen Kettenstichlinien ausgeführt, verhüllte Marias Körper und ließ nur ein rosa Knie in Plattstickerei frei sowie ihr gesenktes blasses Profil mit niedergeschlagenem Augenlid und eine Hand, die erhoben war, als wolle sie die segnende Gebärde des weißgewandeten Heilands abwehren. Sein Umriß war von der Zeichnung auf perforiertem Pergament mit Holzkohlepulver auf das Leinen durchgepaust worden und wartete darauf, mit buntem Garn ausgefüllt zu werden. Ihre Gedanken waren in diesen Monaten sehr mit ihrem Geliebten und ihrem Gatten beschäftigt gewesen, und sie hatte Mühe gehabt, sich noch auf einen dritten Mann zu konzentrieren, auch wenn Er der Mann in Vollendung war. Einen Anfang hatte sie mit Ihm schon gemacht, mit Seinen Füßen, sie hatte jeden Zeh mit einem etwas zu groben Steppstich umrandet. In ihrer Jugend war sie stolz darauf 208
gewesen, daß sie den feinsten Kettenstich beherrschte – man sticht dabei mit der Nadel durch den Faden hindurch, man spaltet ihn wieder und wieder und fast am selben Punkt –, aber vor etlichen Jahren dann begann der Punkt zu verschwimmen, und ihre Augen suchten immer öfter Entspannung und sahen in die Ferne, nach Schonen hin. Jetzt fragte sie sich, ob sie in ihrer Seele wohl je wieder ruhig genug sein würde, um keine zitternden Hände zu haben und an ihrer Stickerei zu arbeiten, während Blockflöten spielten und ihre Hofdamen leise miteinander schwatzten. Gertrude durchstreifte das Schloß und nahm die verschiedenen Perspektiven wahr: die gewölbten Arkaden und die Wendeltreppen, die Fenster mit den abgeschrägten Simsen, an sonderbaren Stellen ins Mauerwerk gebrochen, da, wo niemand zu ihnen hinausschauen konnte, die stechend riechenden, über dem Graben vorkragenden Aborte, die Kapelle, die jetzt längst nicht mehr so eindrucksvolle Verwendung zu finden schien wie in den halbheidnischen Tagen König Rodericks, der große Saal, Schauplatz ihrer beiden Hochzeitsfeiern, die hohen Balken behängt mit ausgeblichenen, zerschlissenen Bannern, die in der Schlacht errungen oder als Huldigung dargebracht worden waren, an den Wänden in Quartiere aufgeteilte Wappenschilde, prunkend mit den Insignien aller Provinzen, Inseln und Kathedralenstätten Dänemarks. Obwohl Claudius seit fast zwei Monaten König war und seine Autorität bei allabendlichem Bankett und täglicher Audienz, bei lärmendem Fest und in wohlgesetzter Proklamation geltend machte, gehörte Helsingør allüberall in seinem steinernen Labyrinth, von den tiefsten Verliesen bis hinauf zur höchsten, mit Zinnen bewehrten Aussichtswarte, Gertrudes Empfinden nach immer noch dem König Hamlet. Sie dachte oft an ihn, seit sie sich einem anderen vermählt, viel öfter, als sie erwartet hätte, da doch nun beides aus ihrem Leben gewichen war, das Verbrechen des Ehebruchs und das 209
Fieber des doppelten Spiels, beides begraben im geweihten Stand einer neuen Ehe. Vielleicht hatte ihr Sohn recht mit seinen stummen Vorwürfen – seinem demonstrativen Fernbleiben bei höfischen Anlässen, seiner kritisierenden schwarzen Trauerkleidung. Es war zu früh gewesen, auch wenn ihr Geliebter unwiderlegliche Argumente ins Feld geführt hatte; es gab etwas, das war unerledigt, unergründet geblieben. Sie war ständig darauf gefaßt, ihrem einstigen Gemahl an der Biegung eines Korridors zu begegnen, ihn, wie so oft, bis vor wenigen Monaten noch, mit verquollenem Gesicht vom Nachmittagsschlaf im Obstgarten kommend, in der niedrigen Tür auftauchen zu sehen oder zu hören, wie er von einer Kampfübung zurückkehrte und rasselnd, in voller Rüstung, in den Innenhof stapfte und im Hochgefühl, noch so viel körperliche Kraft zu haben, fast schnaubte, wie sein schweißbedecktes Pferd. Und er war auch weniger weltlichen Übungen nachgegangen, denn bisweilen hatte sie ihn durch die lange Galerie kommen sehen: dann war er in der Kapelle gewesen und hatte Gott um Beistand beim Regieren Dänemarks ersucht. Claudius, fiel ihr auf, machte sich kaum je so heilige Beratung zunutze; er ging nie zur Beichte, und wenn ihm während der Messe die Hostie und der Wein gereicht wurden, schien er zusammenzuzucken, als wolle man ihn zwingen, an einem Giftbecher zu nippen, doch vor all den Augen, die auf ihn gerichtet waren, konnte er sich nicht wegducken unter des Priesters bleichen Händen, die ihm den Kelch an die Lippen hielten und die Oblate – die Oblate, rund wie das hell verglaste Fenster über dem Altar. König Hamlet nahm für Gertrude fast greifbare Gestalt an, sie reagierte mit all ihren Sinnen auf ihn, nur daß sie ihn nicht sehen konnte; ihre Ohren meinten ein Rascheln zu hören, einen Schritt, ein ersticktes Stöhnen, die Nerven und feinen Härchen ihres sechsten Sinns wurden von einem Hauch gestreift, einem vorüberwehenden Atem, obgleich kein Lüftchen sich im Korridor regte, und keine frisch 210
geschneuzte Kerze, kein eben entzündetes Kaminfeuer konnte die Erklärung sein für den leisen Geruch nach etwas, das brannte, das rauchte, das verkohlte und verschwelte. Und in diesen Sinneseindruck wirkte Schmerz hinein; ihr war, als rufe Hamlet, nicht als sichtbare Erscheinung, doch auch nicht als jemand, der nicht anwesend war, in tiefer Qual ihren Namen – Gerutha, so hatte sie auf dem Grund der Zeit geheißen. Sie hatte Angst. Sie war meist allein, denn Herda trug schwer an ihrer Schwangerschaft, sie war nicht mehr jung, und eine Ersatzgesellschafterin lehnte Gertrude ab, sie wollte nicht, daß eine törichte junge Hofdame, von irgendeinem Provinzfürsten zum Spionieren geschickt, sie auf ihrem rastlosen Rundgang durch Helsingør störe. So gab es niemanden, der bestätigen konnte, daß es Einbildung war, wenn sie stehenblieb und kaum noch Luft bekam, als habe sich ihr eine versengte und doch eisige Hand aufs Gesicht gelegt. Was wollte der tote Hamlet von ihr? Allwissend, von jenseits des Grabes, kannte er ihre Sünden jetzt, jede ekstatische Unzüchtigkeit, jeden Liebesschrei. Aber wäscht das klare Bad des Himmels denn nicht alle Unreinheit dieser Sphäre fort? Die erlösten Toten verfolgen die Lebenden nicht; nur die verdammten tun es, gefesselt an die in Sünde gefallenen Lebenden, und ihr verstorbener Gemahl war ein Muster an Tugend gewesen, ein Vorbild für jeden König. Er will immer noch, daß ich ihm gehöre, spürte sie intuitiv; der König liebte sie, hatte sie immer geliebt, und ihre Untreue, für die er, als er noch lebte, wegen seiner vielen königlichen Pflichten kein Auge gehabt hatte, marterte ihn jetzt, so daß sie sein brennendes Fleisch riechen und fast seine erstickte Stimme hören konnte. Solche Gedanken waren nicht natürlich; sie versuchte, sie zu überwinden. Gertrude war immer imstande gewesen, Zuflucht zum Natürlichen zu nehmen, sich auf das zu verlassen, was augenscheinlich war und was sie anfassen 211
konnte – ihr buntes Stickgarn, die fedrigen samentragenden Köpfe der Gräser –, und der Kirche das große zerklüftete Gesamtgefüge zu überlassen, von dem die Natur nur der uns zugekehrte, sichtbare Teil ist, die Vorderbühne, auf der sich ein flüchtiges Drama abspielt. Zuversichtlich und einmütig verkünden die Priester, diese traurige, flitterige Erde sei nur der Auftakt zu einem ewigwährenden künftigen Leben, in dem Jesus, Mose, Noah und Adam streng herabblicken werden wie Steinhäupter in einer Kathedrale, die ins blendende Licht unzähliger Fürbittkerzen getaucht ist. Jetzt war das Natürliche aus dem Lot; sie hatte das unbestimmte Gefühl, verfolgt zu werden. Im Schlafgemach versuchte sie, Claudius zu beschreiben, was sie empfand, erwähnte aber den Namen ihres früheren Gemahls nicht und auch nicht ihren Verdacht, daß Hamlet, der tote Hamlet, im Schloß sei und Anspruch auf sie erhebe. Auch Claudius schien einen solchen Verdacht zu hegen, denn er hatte bestimmt, daß sie nicht in dem Bett schliefen, das ihr und Hamlet als Ehelager gedient hatte, sondern am anderen Ende der königlichen Gemächer in einem venezianischen Bett mit Intarsien aus Elfenbein, das in einer langen, holprigen, einen ganzen Tag währenden Fahrt mit dem Heuwagen von Lokisheim herbeigeschafft worden war. Aus Gewohnheit war sie mehr als einmal, wenn sie sich in der Nacht erhoben hatte, zum alten Zimmer gegangen und hatte die Tür dort verriegelt vorgefunden. «Ich bin glücklich, ich bin dankbar, ich bin zufrieden», sagte sie zu Claudius, «und doch, Liebster, irgend etwas will nicht zur Ruhe kommen. Es quält mich.» Er sagte vernünftig: «Du hast mehrere Nervenschocks erlitten: unvermittelt Witwe und gleich darauf wieder Ehefrau.» Sein Ton war liebevoll, aber doch sachlicher und endgültiger, als sie sich erhofft hatte. «Du bist nicht mehr so robust, wie du einmal warst.» War das eine Kritik? Bedauerte 212
er schon, daß er sie besaß, sie, die jetzt in die Jahre kam und die er begehrt hatte, als sie viel jünger war? «Herda bereitet mir Sorge, das ist wohl einer der Gründe. Sie ist so hilflos ihrem Unglück preisgegeben, und in einem Monat wird das Kind auf die Welt kommen. Ich frage mich, wie es gedeihen soll. Sie hat geglaubt, Sandro liebe sie.» «Als er sagte, er liebe sie, hat er es auch getan. Dann bekam er Angst vor den Folgen seiner Leidenschaft. Sie braucht sich keine Sorge um sein Kind zu machen; Helsingør kann es sich leisten, einen Esser mehr durchzufüttern. Wenn sie es ablehnt, das Kind zu lieben, wird es sterben.» «Es klingt so entschieden, was du sagst.» «Ohne Liebe sterben wir, bestenfalls führen wir ein verkrüppeltes Leben.» Um seinen Worten Nachdruck zu verleihen, gab er ihr einen festen Kuß auf den Mund. Er erwies ihr immer noch alle Liebesbekundungen, ihrem Vorurteil zum Trotz, daß die Ergebenheit eines Mannes nachlasse, sobald sie gesetzlich anerkannt sei. «Hast du das so in Jütland erfahren?» fragte sie ihn. «Es war traurig. Wir waren auf halbe Ration gesetzt.» «Auch ich mußte mit halber Ration auskommen, denn meine Mutter starb, als wir gerade anfangen konnten, miteinander zu reden. Ich war drei.» Er bemühte sich, sah sie, eine männliche Ungeduld angesichts solcher Erkundung müßiger Gefühle und einer Vergangenheit jenseits aller Erinnerung zu unterdrücken. «Mit drei, denke ich, sind wir in unserer Wesensart, unserm Lebensmut bereits geformt», sagte er. «Deine Mutter hat dich geliebt, und du bist erblüht. Du blühst immer noch, in meinen Augen.» Er hörte auf seine eigenen Worte und sah sie unverwandt an. Sie mußte lächeln unter seinem feierlichen dunklen Blick. Er sagte: «Ich sehe in dein lächelndes Gesicht, und in die Trübnis der Welt ist ein Loch gestanzt. Eine Güte strömt herein, die von … die von anderswoher kommt. ‹Tant 213
fo clara›», zitierte er, «‹ma prima luz d’eslir lieis don cre crel mos cors los huoills. So klar war es mir auf den ersten Blick, die zu erwählen, deren Augen mein Herz fürchtet.»› Ein so romantisches Bekenntnis rechtfertigte eine Umarmung, einen Kuß, den sie seinen Lippen zurückgab, Lippen, die in ihrer Schöngeformtheit so viel Macht über sie gehabt hatten und sie immer noch zu verwirren, zu erregen vermochten. Doch sie konnte nicht aufhören, darüber nachzugrübeln, was in ihrer beider Leben auf so schwer zu bestimmende Weise verfehlt war, wie eine fallen gelassene Masche, derentwegen der ganze Ärmel sich aufräufeln könnte. «Hast du Sandro geholfen, von hier fortzukommen?» «Das habe ich nicht», sagte Claudius mit Nachdruck. «Seine Flucht kam für mich ebenso überraschend wie für Herda. Ich hatte geglaubt, es sei Verlaß auf ihn. Da sieht man’s: trau nur einem Dänen, und sei selbst dann auf der Hut.» «Er muß Geld gebraucht haben, auch wenn er zu Fuß gegangen ist. Für Unterkunft und Verpflegung, und an jeder Landesgrenze wird eine Bestechungssumme verlangt, von jedem kleinen deutschen Fürsten.» «Liebste, wozu diese Beharrlichkeit? Ich würde Sandro zurückholen, wenn er sich innerhalb meines Reichs aufhielte. Doch er hatte sich davongemacht, bevor es meines wurde.» Etwas in dem, das er sagte – die genaue zeitliche Reihenfolge, der stolze Hinweis auf das, was jetzt sein war –, verstärkte ihre Unruhe. Ihre Augen wurden heiß von den Tränen, die gleich kommen würden, und in ihrem Hals war ein Kratzen. «Es ist nur, daß die arme Herda es uns hat gleichtun wollen und nun diese Last zu tragen hat, und alles, was wir haben, ist – Glück!» «Ja, zumindest für mich ist es ein großes Glück. Wir haben Herda und Sandro nicht gebeten, es uns gleichzutun.» «Wir haben eine wollüstige Atmosphäre geschaffen» – die Stimme stolperte ihr aus der tränenwunden Kehle –, «und sie 214
trägt nun die Folgen.» «Ich glaube, meine Liebe, jetzt wirst du –» «Du hast mich ausgeschlossen! Es gibt Dinge, die ich nicht weiß! Polonius hat mir gesagt, du habest ihm das Leben gerettet, aber er wollte mir nicht sagen, wie. Er deutete an, daß auch ich dir dankbar sein müsse, aber wofür? Ich meine, außer dafür, daß du mich liebst und ich durch dich wieder Königin geworden bin.» Claudius’ Gesicht verdunkelte sich nachdenklich, und das weiße Einsprengsel in seinem Haar über der Schläfe, da wo die Narbe war, hob sich um so krasser hervor. «Ich fürchte, unser treuer Freund und Ratgeber wird nun wohl doch allmählich alt. Er redet zusammenhanglos vor sich hin, macht rätselhafte Anspielungen. Mein Bruder hatte recht – der Oberkämmerer ist reif für den Ruhestand.» Sie nutzte die Gelegenheit, ihm zuzustimmen, denn sie wollte nicht, daß die Kluft zwischen ihnen sich verbreitere. «Er ist wirklich sehr durcheinander. Er will Ophelia verbieten, Hamlet zu sehen, er hofft, daß Hamlet sich dann ernsthaft um sie bewirbt. Er hat Angst, daß sie mit ihm schläft und sich in seinen Augen billig macht.» «Ist damit zu rechnen?» Die jähe Intensität seines Interesses verschlug ihr für einen Augenblick die Sprache. «Ich weiß nicht», sagte Gertrude kleinlaut. «Sie ist ein wenig sonderbar. Hamlet – dein Bruder – hat das bemerkt. Er fand, sie sei nicht die Richtige für unseren Sohn. Er wollte eine russische Prinzessin.» Sie beschwor nur ungern ihren toten Gatten herauf, aber Claudius hatte ihn bereits erwähnt – hatte ihn ins Zimmer geholt. «Ich möchte, daß Hamlet in unserer Nähe ist», sagte Claudius. 215
Er meinte den jungen Hamlet, wurde ihr bewußt. «Oh warum?» sprudelte es in ehrlichem, unnatürlichem, unmütterlichem Gefühl aus ihr hervor. «Er kommt als eine so dunkle Wolke über uns!» «Mit ihm würde unser Hof die notwendige Einigkeit zeigen. Eine Dreieinigkeit. Das Volk will keinen gesalbten Prinzen, der nie da ist. Und außerdem mag ich ihn. Ich mag junge Männer, die Dänemark nicht mögen. Ich denke, ich verstehe ihn und kann ihm helfen.» «Wirklich? Wie denn?» Diese Könige, dachte sie. Sie hörten nie auf, sie zu überraschen mit ihren frohgemuten Versuchen, allmächtig zu sein. «Ich glaube, er gibt sich die Schuld an seines Vaters Tod», erklärte Claudius sanftzüngig. «Er hat das Gefühl, er habe ihn herbeigewünscht, indem er dich begehrt.» «Mich? Er geht mir aus dem Weg, von Anfang an!» «Aus ebendem Grund. Du bist zuviel Frau für ihn, meine Liebe, zu warm für sein Wohlbefinden. Er ist in die Kälte geflohen, hat seinen Vater idealisiert und sich mit deutscher Philosophie eingelassen. Er liebt dich, wie ich dich liebe, wie jeder Mann, der Herz und Augen hat, dich lieben muß. Es gibt zwischen ihm und mir noch eine andere Gemeinsamkeit: wir sind von demselben Mann niedergehalten worden, einem Mann, der hohl war, allenfalls erfüllt von der Gier nach Reputation. Der Hammer war ein Unterdrücker; du hast es auch so empfunden, sonst hättest du ihn nicht betrogen.» ‹«Betrogen› scheint mir ein harsches Wort – ich habe ihn ergänzt, so sah ich es. Ihn ergänzt durch dich, auf dein unablässiges Bitten. Liebster, du bist ungerecht deinem Bruder gegenüber. Du verlierst bei dem Thema ein bißchen deinen Wirklichkeitssinn. Ihr habt – ihr hattet – vieles miteinander gemein, um so mehr, seit du König bist.» «Mein Bruder hat mich immer unangenehm an Jütland erinnert – der entsetzlich niedrige Horizont, die Moore, der 216
Nebel und die Heide, die Steine und die Schafe, die Tag für Tag denselben todlangweiligen Gedanken haben, nämlich daß sie zufrieden sind, so wie sie sind, und daß sie sich genau im windgepeitschten Mittelpunkt des Universums befinden. Aber das ist Vergangenheit. Zurück zur gegenwärtigen Situation: ich möchte, daß du Hamlet liebst. Hamlet, deinen Sohn.» «Ich liebe ihn doch. Oder nicht?» «In freimütigerer Stimmung hast du bekundet, daß du ihn nicht liebst. Mach einen neuen Anfang. Heiße ihn willkommen, binde ihn an dich. Erwarte nicht von einem unreifen Mädchen, daß es dir alle Arbeit abnimmt und die Dinge wieder zurechtrückt. Hör auf, dich vor ihm zu fürchten, Gertrude.» «Ich fürchte mich vor ihm, ja!» Dieses Geständnis, in dem jäh die schreckliche Angst aufloderte, die die ganze Zeit in ihr schwelte, brachte Claudius, der sich beim Ablegen seiner Kleider schwungvoll hin und her bewegte und dozierte, wie König Hamlet es früher getan hatte, vorübergehend aus dem Konzept. «Was ist denn so furchterregend an ihm? Er kommt doch nur mit einem gequälten Herzen zu uns und möchte gesunden. Er weiß, daß hier seine Zukunft ist.» «Ich fürchte mich vor dem Krieg, den er in sich trägt. Du und ich haben Frieden erlangt, weil ein schrecklicher Unglücksfall es uns möglich gemacht hat, und Dänemark hat dich einvernehmlich auf den Thron gehoben. Mein Sohn in seiner nächtigen Farbe und mit seinem anstößig roten Bart wird diese empfindlichen Vorkehrungen alle ins Wanken bringen.» «Wie könnte der Junge das? Er hat nichts als die Aussicht auf ein Erbe. Es liegt bei uns, ob wir ihn an unserer Macht teilhaben lassen. Ich habe keinen Sohn, hoffe jedoch, für den deinen den Part des Vaters zu spielen.» 217
Sie kapitulierte, wie sie es immer tat. «Es ist großmütig und liebevoll von dir, mein Fürst, dies zu hoffen. Es beschämt mich. Und es würde auch Hamlet beschämen, wenn er es wüßte. Ich will mit Freude deinem Beispiel folgen und mich in der Mutterrolle versuchen.» Schon beim Gespräch mit der armen vergafften Ophelia über Hamlet hatte sie eine neu erstehende Zärtlichkeit empfunden, als ob sie ihn, indem sie seine Vermählung plante, wieder in sich trage – unter meinem Herzen, hatte sie gesagt. Ihr Groll gegen den ehernen Bund, den er mit seinem Vater eingegangen war, verlor sich, und zugleich wich auch der Zweifel an ihrer mütterlichen Befähigung. Ihre zarte, mitfühlende Vertrautheit mit Ophelia hatte ihr gezeigt, daß die Generationen einander nicht feindlich gesinnt sein müssen, die jüngere nicht notwendig voll Ungeduld den Untergang der älteren herbeisehnt. Und dennoch – «Dennoch, mein lieber Gemahl, warum habe ich diese Angst?» Claudius lachte, die wölfischen Zähne blitzten im seidigfesten Bart. «Du hast erfahren, meine süße Gertrude, was wir anderen alle schon aus dem Mutterleib mitbringen oder sehr bald kennenlernen: ein Unbehagen der Seele. Du hast dich immer zu sehr zu Hause gefühlt in der Welt. Dieses Unbehagen, diese Schuld an der Erbsünde unseres Urvaters und unserer Urmutter, ist es, was uns aus unserem unheiligen Stolz erlöst und zu Gott hinführt. Es ist das Zeichen Seiner weltumfassenden Herrschaft, das Er uns eingepflanzt hat, damit wir nicht denken, wir stünden in der Rangordnung des Alls an oberster Stelle.» Er lachte abermals. «Wie ich dich liebe – dieser mißtrauische Blick, während du rätselst, wieviel von dem, was ich sage, ich nur sage, um dich zu necken. Ich necke, ich kitzle dich, ja, aber mit einer Flaumfeder von Wahrheit. Mein ganzes Leben ist mir vergällt gewesen, ich habe mich immer nur als ein halber Mann gefühlt oder als eines wahren Mannes Schatten. Vorbei jetzt: du machst mich ganz, füllst den Umriß aus. ‹Ich stehe in 218
ihrem Dienst›, sagt der Dichter, ‹del’pe tro c’al coma – vom Fuß bis zum Haar.› Komm, Weib, laß mich zusehen, wie du dich ausziehst. In Byzanz», sagte er mit der ausgreifenden Gebärde eines Dozierenden, «in verlassenen Landstrichen jenseits der Reichweite ikonoklastischer Potentaten und eifernder Mönche, bieten tausendjährige Ruinen der Sonne dachlose Säulen und zerborstene Statuen nackter Frauen dar – Göttinnen, die vielleicht schon vor Evas Ungehorsam dagewesen waren. Du bist deren Schwester. Deine Herrlichkeit ist überreicher Balsam für meine ruhelose Seele; in einer Schöpfung, die dich einbegreift, Weib, muß es Erlösung für den elendsten Sünder geben. Du bist meine virtus und meine Heimsuchung, von der ich niemals befreit sein will.» «Was du sagst, ist ohne alles Maß, mein Fürst», wandte sie ein, fuhr aber fort, sich zu entkleiden. Die Luft des Schlafgemachs hüllte sie in einen Kälteschleier, der ihre Brustwarzen hart machte und die blassen Härchen auf ihren Armen aufrichtete. Er verschlang sie mit den Augen, und seine Stimme und seine Gesten wurden überschwenglich. «Sieh, du zitterst, und Hals und Schultern erröten dir bis hinab zu den Brüsten, so ungestüm und himmelstürmend erscheint dir meine Lobpreisung. Doch sie ist ehrlich. Du machst mich ehrlich. Du bist beschlossen in meinem Herzen, wie die ketzerischen Minnesänger es ausgedrückt haben. Die Schönheit liegt hinter uns, würden die Jungen dieser Welt wohl sagen, doch unsere Sinne wissen es besser. Komm, Gertrude, ich will das Fell sein, das vor deinen nackten Füßen hingebreitet ist. Ich will das eisige Bett mit meinen heißen alten Knochen wärmen!» Und sie sah tatsächlich etwas wie Schönheit in seinen stämmig gewordenen weißen Unterschenkeln, seinem von Haaren verdunkelten Gesäß und seinem wippenden erregten Glied, als er hastig, mit klappernden Zähnen unter die 219
Decken kroch und seine Füße nach den umwickelten warmen Backsteinen suchten, welche die Dienstboten zwischen die Laken geschoben hatten. Sie hatte gefürchtet, daß ihre und Claudius’ Leidenschaft den Wechsel von der angstbewohnten Wildnis des Ehebruchs in die Sicherheit des gesetzlichen Vermähltseins vielleicht nicht überlebte; aber es hatte sich nichts geändert. In der Hinsicht hatten sie sich beide als standhaft erwiesen, hatten sich der Beschwer und Mühen des Liebens würdig gezeigt. Mit Claudius im Bett zu sein war, als treffe sie sich, von weit her kommend, mit sich selbst, ein unkompliziertes, ungezwungenes Wiedersehen. Der König war in übersprudelnder Laune. Die vergangene Nacht war bitter kalt gewesen, die Sterne ein mitleidloses eisiges Gesprenkel, am Morgen aber peitschte ein von Sonne durchflirrter Wind weiße Schaumfahnen von den Wellenkämmen im Sund auf, und Helsingør hallte von geschäftigem Treiben wider. Für den Vormittag dieses SanktStephans-Tages war eine offizielle Audienz anberaumt, und wie unstillbar die Unruhe in seiner Seele war und wieviel schwarze Reue auch übriggeblieben sein mochte von dem Giftfläschchen, das er in seines schlafenden Bruders Ohr entleert hatte (das wächserne Loch im Mittelpunkt des Universums hatte, so war es ihm vorgekommen, mit gierigem Durst getrunken, hatte geradezu den Zenit des Himmels in sich hineingesogen) – diese Gespenster wurden jetzt von dem Sonnenlicht, das den großen Saal durchflutete, verscheucht; die Flammen in den beiden mächtigen gewölbten Kaminen verblaßten vor den Strahlen, die durch die hohen Fenster des Lichtgadens einfielen. Das Firmament draußen war von ungetrübtem Blau, reiner als das Gewissen eines Heiligen. Alles klärt sich unterm Rad des Himmels, dachte Claudius. Zwei Monate waren seit dem Tod seines Bruders vergangen und ein Monat, seit er mit kühner Eile König Hamlets Witwe zu seiner Gemahlin gemacht hatte. Die 220
Eingangsworte seiner Rede vor dem versammelten Hof sollten der widrigen zeitlichen Nähe dieser beiden Ereignisse gelten, er würde freimütig, wiewohl taktvoll den Sachverhalt erläutern und ihn so in die Geschichte verbannen, als Unterlage für das Fundament, auf dem seine Regierung ruhte. Er würde den Herren vom Hofe ins Gedächtnis rufen, daß er mit ihrer Billigung gehandelt habe; er würde zugestehen, daß bei seiner Entscheidung, so bald schon zu heiraten, seine Einsicht mit der Natur gehadert habe, aber daß er, Claudius, nun einmal am Leben sei und an sich selbst denken müsse wie auch – mit weisem Kummer – an seinen geliebten toten Bruder. Das Leben sei aus solchen paarigen Gegensätzlichkeiten gefügt. Ernst und kunstvoll ausbalanciert, Leichenjubel mit Hochzeitsklage verbindend und in gleichen Schalen Leid und Lust wägend, würde diese Ausführung als Beschwichtigungsmittel für Hamlet dienen, der sich in seinem schwarzen Aufzug mächtig in Szene setzte und mit vielen kaum zu überhörenden Seufzern und beiseite gesprochenen Worten von zweifelhaftem Geschmack wissen ließ, daß er es seiner Mutter übelnehme, dem Werben des Onkels so rasch nachgegeben zu haben. Claudius sah nüchtern, daß sich zwischen ihm und seinem Neffen, nun auch seinem Stiefsohn, eine gefährliche Feindschaft abzeichnete, im Augenblick aber mußten alle Anstrengungen zur Versöhnung unternommen werden, so als gehe man auf ein bockiges Kind zu, ignoriere die unausgegorenen, ungezogenen Bemerkungen und breite weit die Arme väterlicher Nachsicht aus. Er würde seine Zuhörer auch daran erinnern, daß Gertrude nicht zufällig Königin war, sondern daß Blutsbande sie eng mit Dänemarks Thron verknüpften, daß sie die «hohe Witwe» war, Besitzerin dieses Leibgedinges – fürwahr ein bedeutungsträchtiger Ausdruck, der seine Wirkung nicht verfehlen würde bei denen, die insgeheim der Meinung 221
waren, sein Anspruch auf den Thron stehe auf schwachen Füßen und seine Wahl sei wegen der erzwungenen Eile, in der sie stattgefunden, auf jeden Fall regelwidrig. Auch Polonius mußte er vor aller Ohren eng an seine königliche Autorität binden, so eng wie das Herz dem Kopf verwandt ist, so unverbrüchlich wie die Hand dem Munde dient – diesen Oberkämmerer der beiden verehrten Vorgänger des Königs. Der verschlagene alte Höfling mit seinem launenhaften Verstand und seiner Geschwätzigkeit mußte öffentlich die Versicherung erhalten, daß seine Dienste nach wie vor unentbehrlich seien und – so könnte man ihm stillschweigend zu verstehen geben – nicht nur seine Dienste, auch sein mitverschwörerisches Schweigen. Wollte man Polonius je in den Ruhestand befördern, schoß es Claudius unfroh durch den Sinn, müßte es gleich die Ruhe des Grabes sein und nicht erst noch eine Zwischenstation, etwa das trauliche Anwesen am Gurre Sø, wo er der Versuchung ausgesetzt sein könnte, seine Geheimnisse zu verhökern und sich noch einmal Einfluß zu verschaffen. Ach, Mord und Usurpation sind so starke Säuren, daß sie die Fässer, in die man sie gesperrt hat, zu zersetzen drohen. Doch jetzt galt es, den Hof, den Staat, das Volk zu beruhigen. Er hielt das Zepter zwar fest in der Hand, gleichwohl war das öffentliche Empfinden von Unsicherheit geprägt. Die Zurüstungen für den Abwehrkrieg, den der junge Fortinbras, dieser anmaßende Laffe, in seinem Ehrgeiz, es seinem kämpferischen Vater gleichzutun, Dänemark aufgezwungen hatte, erfüllten selbst am Feiertag die Luft mit Lärm: Hellebarden wurden geschmiedet, und Schiffszimmerleute ließen ihre schweren Hämmer niedersausen. Geschichten gingen um, die ans Wahnhafte grenzten; es wurde gemunkelt, Wachtposten hätten beim mitternächtlichen Dienst auf der Aussichtswarte mehrmals einen Geist in voller Wehr gesehen. Heute morgen wird der 222
König in klaren, klingenden Worten sprechen und die allgemeine Besorgnis mit einer diplomatischen Mission zerstreuen: Cornelius und Voltemand sollen mit Dokumenten, deren Artikel sämtlich den Stempel entschlossener Überlegung tragen, zum alten Norweg entsandt werden, dem jüngeren Sohn des erschlagenen Koll, einem schwachen Relikt aus heroischen Zeiten, krank, bettlägerig, doch einstweilen noch im Besitz der Königsmacht, Dinge zu unterbinden. Claudius’ ausführliches Sendschreiben wird ihn darüber in Kenntnis setzen, daß sein Neffe aus eigenem Unternehmungsgeist sich mit Freischärlern ausrüste und mit Steuermitteln, die dem Norweg gehören, nicht aber ihm, und einen tollkühnen Überfall plane. Claudius weiß aus erster Hand, daß es in der heutigen Zeit eine Abneigung dagegen gibt, Aufruhr zu riskieren, ob unter Adligen oder im Volk, so kurz nach einer blutigen Abenteuerpolitik um flüchtigster Vorteile willen; die Kreuzzüge und ihr langfristiges Scheitern haben der Schlacht alles Heldische genommen. Norweg, des alten Fortinbras schwacher, gichtiger jüngerer Bruder, wird seinen heißblütigen Neffen zurückhalten, und Dänemark wird blühen im Frieden, den sein kluger, besonnener König ihm beschert hat. Den diplomatischen Triumph schon im voraus kostend, schon spürend, wie die Rippen in seinem Brustkorb vibrierten, wenn er seine Stimme bis in die fernsten Winkel des Saales erschallen ließ, drückte er heimlich, im Schutz ihrer weiten Roben mit den Schleppen, den weichen Arm der Königin, als sie, nach allen Seiten hin lächelnd und nickend, an den farbenprächtigen Reihen der Bewohner Helsingørs entlangschritten. Hamlet war da, er sah unausgeschlafen und griesgrämig aus und trug zu seinem roten Bart einen samtenen Dreispitz, den er mit ironisch schwungvoller Gebärde abnahm, als Gertrude und Claudius vorbeikamen. Der König fragte sich, was wohl der Grund für die Müdigkeit 223
war, die dem Gesicht des Prinzen eine so tiefe Blässe gab – bis zum Morgenrot bei Ophelia, sein Fleisch besudelnd? Sie war nicht da, wohl noch im Bett: ein Anfängerhürchen. Der junge Laertes, der im Gegensatz zu Hamlet wohlauf und munter wirkte, ein schmales spitzes, nach Pariser Art gestutztes Bärtchen trug und ein vorzüglich sitzendes schmuckes Wams, das ihm gerade bis zu seinem Hosenbeutel reichte, stand hoch aufgerichtet neben seinem eingesunkenen Vater. Die beiden wollten irgendeine harmlose Bitte vorbringen, war dem König avisiert worden. Polonius hatte seinen kegelförmigen Hut abgenommen und verneigte sich so tief, daß man ihm aufs kahle Hinterhaupt und auf die zotteligen Zauberersträhnen blicken konnte, aber Claudius sah trotzdem, daß die glänzenden Augen des Alten bald hier –, bald dorthin schossen. Er zwinkerte dem König zu – konnte das sein? Oder war es nur eine Täuschung, ein Flirren von Staub und Sonnenstrahlen? Der Eindruck war auf jeden Fall unerfreulich, und während Claudius vorsichtig erwidernd nickte, notierte er sich im Geiste, daß der Abgang des Oberkämmerers arrangiert werden müsse. Wie wunderbar, daß das Königsgewand in seiner hermelinbesetzten Schwere zugleich ein spirituelles Kleid ist, das jeder beiläufigen Handlung große Wirkung verleiht – eine Fingerspitze bewegt sich mit der Macht eines Schwertes. So zu existieren – eine ganze Nation konzentrisch um sein pumpendes Herz gruppiert, die Verehrung, die Hoffnung des Volkes in den fernen Reichsgebieten Thy und Fünen, Møn und Schonen auf ihn zupfeilend –, das hieß, endlich ein Mann zu sein, seine Möglichkeiten nun Wirklichkeit, alles, was er dachte und tat, vergrößert zu ewiger Bedeutung. Ein schwarzer Stich durchfuhr ihn, dort im Brennpunkt aller Augen, einschließlich der großen unsichtbaren, die vom Himmel niedersahen, durch die Fenster des Lichtgadens. Sein Vergehen war ungeheuerlich, beladen mit dem Urfluch. Doch wozu gab es Gnade, wenn nicht dazu, dem Vergehen 224
ins Antlitz zu sehen? Er hatte Zeit im Überfluß, seine Bilanz durch Buße und Gebet auszugleichen. Nach seinen Großtaten erschien ihm auch dies machbar; die Kirche bot ihre Vermittlerdienste an wie täglich Brot und fast genauso preiswert. Als er und die Königin im Gleichschritt, wie bei einem gemessenen Tanz, die drei Stufen zum Thronbaldachin hinaufgingen, rief ihm der Gedanke an Brot das runde Zimmer im geliehenen Jagdhaus in Erinnerung, die zwanglosen Mahlzeiten, die sie bei der Feier ihrer Lust oftmals vergaßen, und jenen Regentag, Regen, der auf das junge Laub prasselte und einen grünen Nebelschleier vor das schmale, spitz zulaufende Fenster hängte, und auf den Schieferplatten oben ein wildes Getrommel, als sie, die entschlossen gewesen war, ihn für immer fortzuschicken, das neue Seidengewand abstreifte und sich ihm so zeigte, wie sie am Auferstehungstag sein würde, wenn sie sich nackt aus dem Grab erhöbe – Vergebung war an jenem Tag in Hülle und Fülle zu haben gewesen, wie die Brote und die Fische. In einer Glücksaufwallung fühlte er ihren stillen Körper, beherrscht, lebendig, neben dem seinen. Er warf ihr einen Blick von der Seite zu, sie spürte seinen Blick und war unsicher, ob sie jetzt, auf dem Höhepunkt der Zeremonie, lächeln sollte, und tat es dann doch: Gertrude schenkte ihm ein rasches Lächeln. Wenn er sie ansah – die ruhigen graugrünen Augen, die entwaffnende kleine Lücke zwischen den Schneidezähnen, der rosige Teint eines von Erwartung und Spiel erhitzten Kindes, das kupferige Haar ungebärdig auch noch unter dem Gewicht der goldenen Krone –, kam ihm immer wieder von neuem zum Bewußtsein, was wirklich und echt war; alles andere war leerer theaterhafter Schein. Das königliche Paar nahm auf den beiden Thronsesseln Platz, deren Goldüberzug nicht hatte verhindern können, daß hier und da Fäule am uralten Holz nagte, Linden- und Eschenholz und dazwischengefügt, so sagte man, Stücke vom 225
Wahren Kreuz und von der Weltenesche Yggdrasil. Claudius hielt seine Rede so, daß alle sie hören konnten. Es war eine gute Rede, dachte er. Er brachte die darin vorgesehenen Trauerbekundungen und Komplimente mit ruhiger Würde vor und umriß klingend und präzis, in welche Lage sie durch Fortinbras gebracht seien und was er zu tun gedenke. Laertes, der seine Pflicht erfüllt und der Vermählung des Königs beigewohnt hatte, bat darum, nach Paris zurückkehren zu dürfen, und erhielt natürlich diese Erlaubnis, verbunden mit schmeichelhaften, Polonius geltenden Worten, aus denen nur der selbstgefällige alte Höfling nicht das distanzierend Übertriebene heraushörte. Als Hamlet dann mit einigen finster beiseite gemurmelten Wortspielen des Königs väterliche Erkundigung nach seinem Befinden abwies, überraschte Gertrude ihren Gemahl, indem sie plötzlich das Wort ergriff und ihren Sohn inständig bat, nicht mehr im Staub nach seinem Vater zu suchen. «Alles, was lebt, muß sterben», sagte sie sanft, «ein Weg durch die Natur zur Ewigkeit.» Der König liebte sie nicht zuletzt wegen dieses weiblichen Wirklichkeitssinns, der nüchtern die Aufgeregtheiten und Augenwischereien der Männer durchschaute. Und als der Junge – Junge! er war dreißig! – wortreich andeutete, indes der ganze Hof zuhörte, daß nur er wahrhaft um König Hamlet trauere, nahm Claudius es auf sich, Gertrudes Unterweisung in dem, was das Naturgegebene war, fortzusetzen: «Menschen sterben, jedem Vater ist seinerseits ein Vater gestorben, es ist unmännlich und gottlos, in unfruchtbarer Trauer zu verharren. Denkt an uns als einen Vater», befahl er und fügte mahnend hinzu: «Ihr seid an unserm Thron der Nächste.» Er führte das Thema seiner Liebe näher aus, und während er sprach und eine jambische Kadenz sich geschmeidig an die andere reihte, wurde er abgelenkt von Vogellärm oben vor den blauen Fenstern des Lichtgadens – Stare, vermutete er, lauter kreischend als 226
Saatkrähen, die im hohen Winter den Frühling ahnten und in Scharen das sonnenwarme bröckelnde Schieferdach anflogen. Einige der Anwesenden blickten hinauf, das Schauspiel vor ihnen zog sich vielleicht schon zu lange hin. Der Tag hoch droben drehte sich weiter und warf rhombenförmige Sonnenlichtflecken auf den vielfarbigen Prunk und die breiten, abgetretenen, zernarbten Eichenbohlen des Saales. In alten Zeiten pflegten Ritter, die Langeweile hatten, mit ihren Pferden die Steintreppe hinaufzudonnern und unter den Balken, an denen erbeutete Banner zerfransten und verblichen, Tjosten auszufechten. Claudius sagte zum Abschluß ohne Umschweife – andere hatten seit Jahren ängstlich drum herum geredet –, er wolle nicht, daß Hamlet wieder nach Wittenberg gehe: «Eure Rückkehr widerspricht höchlich unserm Wunsch.» Das herrische Klirren dieses Machtworts gefiel ihm, doch er milderte es ab, indem er seinen starrsinnigen Neffen ersuchte, nachzugeben und in Helsingør zu bleiben, «hier unter unsern liebevollen Augen, als Erster hier am Hof, mein Neffe, unser Sohn.» Gertrude spielte ihren Part und setzte hinzu: «Laß deine Mutter nicht umsonst dich bitten, Hamlet: bleibe bei uns, geh nicht nach Wittenberg.» In der Falle dieser zwiefachen Liebesbeteuerung gefangen, musterte der Prinz unter bewölkter Stirn hervor die beiden strahlenden, nicht mehr jungen Gesichter, die wie Laternen vor ihm hingen – zwei verhaßte Leuchten, feist vor Befriedigung, Gesundheit und anhaltendem Appetit. Um den grellen Schein ihrer vereinten Bitten von sich abzuwenden, sagte er knapp: «Ich will Euch nach besten Kräften gehorchen.» «Wohl!» rief Claudius, verdutzt über dieses plötzliche Entgegenkommen, «eine liebevolle, gute Antwort!» Sie hatten 227
ihn. Er gehörte ihnen. Die Gedanken des Königs eilten voraus, den Stunden entgegen, da er seinen Rat erteilen und in lebhaftem Gespräch die Klinge kreuzen würde mit seinem Ersatzsohn, dem einzigen Mann im Schloß, der ihm an Intelligenz ebenbürtig war, und er dachte an die Anerkennung, die ein so enges familiäres Miteinander ihm im Herzen der von neuer Sohnesliebe erfüllten Mutter eintrüge. Die Ära des Claudius war angebrochen; sie würde glänzen in den Annalen Dänemarks. Wenn er seine Zechgelage einschränkte, könnte er sich noch zehn Jahre auf dem Thron halten. Hamlet wäre vierzig, genau im richtigen Alter, wenn er das Amt übernähme. Er und Ophelia hätten bis dahin die königlichen Erben wie Entlein hinter sich aufgereiht. Gertrude würde sanft und blaß, als seine heiligmäßige graue Witwe, ins Gedächtnis des Volkes eingehen. Claudius erhob sich, und in seiner Freude über das, was die Zukunft bringen würde, machte er mit dröhnender Stimme kund, dieses willige, freundliche Nachgeben Hamlets sitze so lächelnd um sein Herz, daß die große Kanone jedesmal, wenn der König heute anstoße, zu den Wolken sprechen solle. Und seine Königin stand neben ihm, strahlend in ihrer rosigen Güte, ihr Gesicht leuchtend vor Stolz, wie gut er seine Sache machte. Er faßte mit der einen Hand ihre nachgiebige Linke und umspannte mit der anderen sein hartes Zepter. Er war davongekommen. Alles würde gut werden.
228
Nachwort Die Handlung des Shakespeare-Dramas nimmt natürlich ihren Fortgang. Kenneth Branaghs vierstündiger Film Hamlet aus dem Jahr 1996 hat dem Autor zu einem frischen Eindruck vom Stück und von einigen im Hintergrund bleibenden Personen wie Yorick und König Hamlet verholfen. Ein Hinweis auf Claudius’ Söldnerdienste im Ausland findet sich in der siebten Szene des vierten Akts, Vers 83-84. Seine verführerischen Geschenke werden vom Geist in der fünften Szene des ersten Akts, Vers 43-45 erwähnt. Salvador de Madariaga führt in Über Hamlet (1948, neu durchgesehen 1964) einige der zahlreichen sorglosen Ungereimtheiten des Stücks auf – die scheinbare Unsichtbarkeit Horatios bis zur zweiten Szene des ersten Akts, Vers 160, wo Hamlet ihn begrüßt, als sei der Freund soeben eingetroffen, obgleich er sich schon seit zwei Monaten in Helsingør aufhält, und die Merkwürdigkeit eines Klimas, das im Gang von vier Monaten einen Nachmittagsschlaf im Obstgarten erlaubt, «schneidende Kälte» über die Aussichtswarte bringt und Ophelia dann Mai- und Juniblumen pflücken läßt – und hebt Hamlets unbezwingliche Ichbezogenheit hervor, wobei er eine Parallele zieht zwischen der Verachtung des Prinzen für seine Zuhörer und der des Stückeschreibers für sein Publikum. William Kerrigans Hamlet’s Perfection (1994), eine einhellig positive und enthusiastische Auslegung des Stücks, enthält eine bedrückende Zusammenfassung der Interpretation von G. Wilson Knight in The Wheel of Fire: Interpretations of Shakespearean Tragedy (1930, neu durchgesehen 1949): Den vertuschten Mord einmal beiseite gelassen, ist Claudius allem Anschein nach ein fähiger König, Gertrude eine edle Königin, Ophelia ein Kleinod von einem Mädchen, Polonius ein 229
Umstandskrämer, aber kein übler Ratgeber, Laertes ein angenehmer junger Mann. Hamlet reißt sie alle in den Tod.
230