Olaf Fischer Allgemeine Bankbetriebswirtschaft
Prüfungstraining zum Bankfachwirt Die Bücher der Reihe Prüfungstrainin...
15 downloads
871 Views
2MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Olaf Fischer Allgemeine Bankbetriebswirtschaft
Prüfungstraining zum Bankfachwirt Die Bücher der Reihe Prüfungstraining zum Bankfachwirt richten sich an Kandidaten, die sich auf die Abschluss- oder Zwischenprüfung vorbereiten. Die Bücher helfen Verständnislücken auf prüfungsrelevanten Gebieten zu schließen, bieten eigene Kontrollmöglichkeiten an und geben somit die erforderliche Sicherheit für das erfolgreiche Bestehen der Prüfung.
Bisher sind erschienen: Allgemeine Bankbetriebswirtschaft von Olaf Fischer Mündliche Prüfung Bankfachwirt von Achim Schütz | Olaf Fischer | Margit Burgard Volkswirtschaftslehre für Bankfachwirte von Olaf Fischer (Hrsg.) und Meinolf Lombino Recht für Bankfachwirte von Ulrich Bente, Henriette Deichmann und Cordula Gürtler-Bente Abschlussprüfungen Allgemeine Bankwirtschaft, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Recht von Olaf Fischer (Hrsg.) und Torben Mothes Weitere Titel sind in Vorbereitung
Olaf Fischer
Allgemeine Bankbetriebswirtschaft Sicher durch die Zwischen- und Abschlussprüfung zum geprüften Bankfachwirt 4., überarbeitete Auflage
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
1. 2., 3., 4.,
Auflage 2004 überarbeitete Auflage 2006 überarbeitete Auflage 2008 überarbeitete Auflage 2009
Alle Rechte vorbehalten © Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009 Lektorat: Guido Notthoff Gabler ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de Druck und buchbinderische Verarbeitung: Krips b.v., Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Printed in the Netherlands ISBN 978-3-8349-1509-2
Vorwort iáÉÄÉ=iÉëÉêáååÉå=ìåÇ=iÉëÉêI ïÉåå=páÉ=ãÉáå=_ìÅÜ=áå=ÇáÉ=e~åÇ=åÉÜãÉåI=ëíÉÜÉå=páÉ=ï~ÜêëÅÜÉáåäáÅÜ=îçê=fÜêÉê=^ÄJ ëÅÜäìëëéêΩÑìåÖ=çÇÉê=wïáëÅÜÉåéêΩÑìåÖ=òìã=ÖÉéêΩÑíÉå=_~åâÑ~ÅÜïáêíK jáí=ãÉáåÉã=_ìÅÜ=ã∏ÅÜíÉ=áÅÜ=fÜåÉå=ÇáÉ=sçêÄÉêÉáíìåÖ=áã=c~ÅÜ=^ääÖÉãÉáåÉ=_~åâÄÉJ íêáÉÄëïáêíëÅÜ~Ñí= ÉêäÉáÅÜíÉêåK= fÅÜ= ïÉáëë= ~ìë= ÉáÖÉåÉê= bêÑ~ÜêìåÖI= ïáÉ= ëÅÜïáÉêáÖ= Éë= áëíI ÇáÉ= mêΩÑìåÖëîçêÄÉêÉáíìåÖ= ~åÜ~åÇ= ÉáÖÉåÉê= jáíëÅÜêáÑíÉå= ~ìë= ÇÉå= sçêäÉëìåÖÉå= ÄòïK ~åÜ~åÇ=~åÇÉêÉêI=òìã=qÉáä=òì=ìãÑ~åÖêÉáÅÜÉêI=iáíÉê~íìê=îçêòìåÉÜãÉåK få=ÇÉå=sçêäÉëìåÖÉå=Ü~ÄÉå=páÉ=áã=i~åÖòÉáíÖÉÇ®ÅÜíåáë=ÉáåáÖÉë=ÖÉëéÉáÅÜÉêíI=ïÉäÅÜÉë páÉ=åìå=ïáÉÇÉêÜçäÉå=ã∏ÅÜíÉåK=dÉå~ì=~å=ÇáÉëÉê=píÉääÉ=ëÉíòí=ãÉáå=_ìÅÜ=~åK=jÉáåÉ éÉêë∏åäáÅÜÉ=wáÉäëíÉääìåÖ=áëí=ÉëI=fÜåÉå=áååÉêÜ~äÄ=ÉáåÉë=wÉáíê~ìãÉë=îçå=ã~ñK=NQ=q~J ÖÉå=~ääÉ=ïÉëÉåíäáÅÜÉå=^ëéÉâíÉ=ïáÉÇÉê=áåë=dÉÇ®ÅÜíåáë=òì=êìÑÉåK jÉáå=_ìÅÜ=ëÉíòí=ÇÉëÜ~äÄ=îçê~ìëI=Ç~ëë=páÉ=ÇáÉ=ïÉëÉåíäáÅÜÉå=bäÉãÉåíÉ=ÇÉê=^ääÖÉãÉáJ åÉå= _~åâÄÉíêáÉÄëïáêíëÅÜ~Ñí= ëÅÜçå= Éáåã~ä= ÖÉÜ∏êí= Ü~ÄÉåK= bë= ÖÉÜí= ~å= ÖÉÉáÖåÉíÉê píÉääÉ=áåë=aÉí~áäI=~åÇÉêÉ=^ëéÉâíÉ=ïÉêÇÉå=åìê=ÖêçÄ=ìãêáëëÉåK=bë=áëí=åáÅÜí=wáÉäI=Éáå=áå ëáÅÜ= ~ÄÖÉëÅÜäçëëÉåÉë= _ìÅÜ= òì= ÇÉã= qÜÉã~= ^ääÖÉãÉáåÉ= _~åâÄÉíêáÉÄëïáêíëÅÜ~Ñí= òì ëÅÜêÉáÄÉåK=a~åå=ïΩêÇÉ=Éë=ãáåÇÉëíÉåë=ÇáÉ=ÇêÉáÑ~ÅÜÉ=pÉáíÉå~åò~Üä=ìãÑ~ëëÉå=ìåÇ=Ç~ë táÉÇÉêÜçäÉå=òì=ìãÑ~åÖêÉáÅÜ=ã~ÅÜÉåK gÉÇÉê=qÉáä=ïáêÇ=~ÄÖÉêìåÇÉí=ÇìêÅÜ=c®ääÉ=ìåÇ=^ìÑÖ~ÄÉåI=ÇáÉ=Ç~ë=dÉäÉëÉåÉ=îÉêíáÉÑÉåK aáÉ=i∏ëìåÖëÜáåïÉáëÉ=òì=ÇÉå=c®ääÉå=ìåÇ=ÇÉå=táÉÇÉêÜçäìåÖë~ìÑÖ~ÄÉå= ëçïáÉ= ~âíìJ ÉääÉ= fåÑçêã~íáçåÉå= ÉêÜ~äíÉå= páÉ= ~ìÑ= ÇÉê= fåíÉêåÉíëÉáíÉ= òì= ãÉáåÉã= _ìÅÜK= aáÉ= i∏J ëìåÖëÜáåïÉáëÉ= ëáåÇ= ΩÄÉê= ÑçäÖÉåÇÉ= m~ÖÉ= ÇÉë= d~ÄäÉêîÉêä~ÖÉë= òì= ÉêêÉáÅÜÉå łÜííéWLL~ééKÖïîJÑ~ÅÜîÉêä~ÖÉKÇÉLíìLVSK=wì=ÇÉå=hìêò~ìÑÖ~ÄÉå=ëáåÇ=~ìÑ=ÇÉê=fåíÉêåÉíJ ëÉáíÉ= âÉáåÉ= i∏ëìåÖëÜáåïÉáëÉ= ÉåíÜ~äíÉåI= Ç~= ÇáÉ= i∏ëìåÖÉå= ÜáÉêòì= áå= ÇÉê= oÉÖÉä= ÇÉã îçê~åÖÉÖ~åÖÉåÉå=qÉñí=ÉåíåçããÉå=ïÉêÇÉå=â∏ååÉåK bêä~ìÄÉå=páÉ=ãáê=~å=ÇáÉëÉê=píÉääÉ=åçÅÜ=ÇÉå=eáåïÉáëI=Ç~ëë=Ç~ë=qÜÉã~=bìêçé®áëÅÜÉ wÉåíê~äÄ~åâ= = åáÅÜí= ÄÉÜ~åÇÉäí= ïáêÇK= bë= áëí= íê~ÇáíáçåÉää= Éáå= qÜÉã~= ÇÉê= ^ääÖÉãÉáåÉå sçäâëïáêíëÅÜ~ÑíK=bÄÉåÑ~ääë=ëáåÇ=ÉáåòÉäåÉ=^ëéÉâíÉ=ÇÉë=g~ÜêÉë~ÄëÅÜäìëëÉë=åìê=~ìÑ=ÇÉå _~åâÄÉíêáÉÄ=ÄÉòçÖÉåK=^ääÖÉãÉáåÉ=ÄÉíêáÉÄëïáêíëÅÜ~ÑíäáÅÜÉ=qÜÉãÉå=ÜáÉêòì=ëáåÇ=ÇÉã c~ÅÜ=^ääÖÉãÉáåÉ=_ÉíêáÉÄëïáêíëÅÜ~Ñí=îçêÄÉÜ~äíÉåK få=ÇÉå=_ÉêÉáÅÜÉå=g~ÜêÉë~ÄëÅÜäìëë=ÇÉê=hêÉÇáíáåëíáíìíÉI=_~åââçëíÉåêÉÅÜåìåÖ=~äë=òÉåJ íê~äÉë=bäÉãÉåí=ÇÉë=_~åâÅçåíêçääáåÖë=ìåÇ=ÇÉê=_~åâéçäáíáâ=ïÉêÇÉå=báåä~ÖÉåâêÉÇáíáåJ ëíáíìíÉ= áå= ÇÉê= cçêã= îçå= råáîÉêë~äÄ~åâÉå= ÄÉíê~ÅÜíÉíK= ^ìÑ= ÇáÉ= _ÉëçåÇÉêÜÉáíÉå= îçå péÉòá~äáåëíáíìíÉå=ïáêÇ=~å=ÇáÉëÉê=píÉääÉ=åáÅÜí=ÉáåÖÉÖ~åÖÉåK
VI
jÉáå=ÄÉëçåÇÉêÉê=a~åâ=Öáäí=ãÉáåÉå=píìÇÉåíáååÉå=ìåÇ=píìÇÉåíÉå=áå=ÇáÉëÉã=c~ÅÜÖÉJ ÄáÉí=ëçïáÉ=ÇÉå=iÉëÉêÉå=ÇÉê=ÄáëÜÉêáÖÉå=^ìÑä~ÖÉåI=ÇáÉ=ãáê=ÇìêÅÜ=eáåïÉáëÉ=ìåÇ=^åêÉJ ÖìåÖÉå=ÇáÉ=j∏ÖäáÅÜâÉáí=ÖÉÖÉÄÉå=Ü~ÄÉåI=ãÉáå=_ìÅÜ=ïÉáíÉê=òì=éÉêÑÉâíáçåáÉêÉåK=fåëJ ÄÉëçåÇÉêÉ= ã∏ÅÜíÉ= ÄÉá= eÉêêå= qÜçã~ë= oìëí= ëçïáÉ= eÉêêå= qçêÄÉå= jçíÜÉë= ÑΩê= áÜêÉ âêÉ~íáîÉå=ìåÇ=âêáíáëÅÜÉå=eáåïÉáëÉ=òìê=sÉêÄÉëëÉêìåÖ=ÇÉë=tÉêâÉë=ÄÉÇ~åâÉåK báå=Öìí=ÖÉãÉáåíÉê=eáåïÉáë=~å=páÉ>=bë=áëí=ëáååîçää=ëáÅÜ=áåíÉåëáî=ãáí=ÇÉå=dÉëÉíòÉëíÉñJ íÉå= òì= ÄÉëÅÜ®ÑíáÖÉåK= iÉëÉå= páÉ= ÇáÉ= ÉåíëéêÉÅÜÉåÇÉå= sçêëÅÜêáÑíÉå= å~ÅÜK= bë= áëí= åáÅÜí å∏íáÖI=~ääÉë=òì=ïáëëÉåI=äÉÇáÖäáÅÜ=ïç=Éë=ëíÉÜíI=Ç~=páÉ=ÇáÉ=Ö®åÖáÖÉå=dÉëÉíòÉëíÉñíÉ=áå ÇÉå=mêΩÑìåÖÉå=ÄÉåìíòÉå=â∏ååÉåK få= ÇÉê= îçêäáÉÖÉåÇÉå= QK= ^ìÑä~ÖÉ= ëáåÇ= ~ääÉ= ïÉëÉåíäáÅÜÉå= ÖÉëÉíòäáÅÜÉå= ûåÇÉêìåÖÉå ÉáåÖÉ~êÄÉáíÉí=ïçêÇÉåK=pç=ïÉêÇÉå=páÉ=ÄÉáëéáÉäëïÉáëÉ=ÇáÉ=oÉÖÉäìåÖÉå=ÇÉê=pçäî~ÄáäáJ í®íëîÉêçêÇåìåÖ=ìåÇ=ÇÉê=iáèìáÇáí®íëîÉêçêÇåìåÖ=ΩÄÉêëáÅÜíäáÅÜ=Éêä®ìíÉêí=ÑáåÇÉåK=cÉêåÉê ïìêÇÉå= ÇáÉ= ûåÇÉêìåÖÉå= ÇÉë= htd= ÇìêÅÜ= Ç~ë= fåîÉëíãÉåí®åÇÉêìåÖëÖÉëÉíò= ëçïáÉ ÇÉë= cáå~åòã~êâíJoáÅÜíäáåáÉJrãëÉíòìåÖëÖÉëÉíòÉë= ÄÉêΩÅâëáÅÜíáÖíK= aÉã= cáå~åòJ ã~êâíëí~ÄáäáëáÉêìåÖëÖÉëÉíò= ïìêÇÉ= Éáå= ÉáÖÉåÉë= h~éáíÉä= ÖÉïáÇãÉíK= ^ìÑ= ÇáÉ= _ÉêΩÅâJ ëáÅÜíáÖìåÖ=ÇÉê=ûåÇÉêìåÖÉå=ÇÉë=ed_=ÇìêÅÜ=Ç~ë=_áä~åòêÉÅÜíëãçÇÉêåáëáÉêìåÖëÖÉëÉíò ïìêÇÉ= ÄÉá= ÇÉê= îçêäáÉÖÉåÇÉå= ^ìÑä~ÖÉ= òìå®ÅÜëí= åçÅÜ= îÉêòáÅÜíÉíK= tÉåå= Ç~ë= dÉëÉíòJ ÖÉÄìåÖëîÉêÑ~ÜêÉå= ~ÄÖÉëÅÜäçëëÉå= áëíI= ïÉêÇÉå= páÉ= ~ìÑ= ÇÉê= fåíÉêåÉíëÉáíÉ= òìã= _ìÅÜ ÉåíëéêÉÅÜÉåÇÉ=^ìëÑΩÜêìåÖÉå=ÑáåÇÉåI=ÇáÉ=áå=ÇÉê=å®ÅÜëíÉå=^ìÑä~ÖÉ=áã=_ìÅÜ=ÄÉêΩÅâJ ëáÅÜíáÖí=ïÉêÇÉåK kìå=ïΩåëÅÜÉ=áÅÜ=fÜåÉå=îáÉä=bêÑçäÖ=ÄÉá=fÜêÉê=mêΩÑìåÖëîçêÄÉêÉáíìåÖ=ìåÇ=ëíÉÜÉ=fÜåÉå ΩÄÉê= ÇáÉ= fåíÉêåÉíëÉáíÉ= ÖÉêåÉ= ãáí= o~í= ìåÇ= q~í= òìê= pÉáíÉK= pçääíÉå= páÉ= cÉÜäÉê= ÑáåÇÉå çÇÉê=ÇÉê=jÉáåìåÖ=ëÉáåI=ÇÉå=ÉáåÉå=çÇÉê=~åÇÉêÉå=^ëéÉâí=ÄÉëëÉê=Ç~êëíÉääÉå=òì=â∏åJ åÉåI=ëç=ÄáííÉ=áÅÜ=ìã=ÉåíëéêÉÅÜÉåÇÉ=fåÑçêã~íáçåK=páÉ=ÉêêÉáÅÜÉå=ãáÅÜ=ìåíÉê=ÑçäÖÉåÇÉê bJj~áäJ^ÇêÉëëÉW=łÄ~åâÄÉíêáÉÄëïáêíëÅÜ~Ñí]ÑêÉÉåÉíKÇÉ fÅÜ=ïÉêÇÉ=^åêÉÖìåÖÉå=ÖÉêåÉ=ÄÉêΩÅâëáÅÜíáÖÉåK eÉêòäáÅÜëí fÜê lä~Ñ=cáëÅÜÉê _ÉêäáåI=áã=aÉòÉãÄÉê=OMMU
aáÉëÉë=_ìÅÜ=ïáÇãÉ=áÅÜ=ÑçäÖÉåÇÉå=mÉêëçåÉåI=ÇÉåÉå=áÅÜ=ãáÅÜ=ëÉÜê=îÉêÄìåÇÉå=ÑΩÜäÉK jÉáåÉê=bÜÉÑê~ì=`ä~ìÇá~K jÉáåÉå=äáÉÄÉå=cêÉìåÇÉå=`Üêáëíá~åÉ=ìåÇ=táääá=iáééâÉK jÉáåÉå=c∏êÇÉêÉêå
mÉíÉê=dçäëÅÜ gΩêÖÉå=pÅÜãáÇí ^ìÖìëí=eÉåíòÉ o~äÑ=aÉåâÉêí jáÅÜ~Éä=g~ã~
áå=a~åâÄ~êâÉáí=ÑΩê=ÇáÉ=råíÉêëíΩíòìåÖ=~ìÑ=ãÉáåÉã=ÄÉêìÑäáÅÜÉå=tÉÖK
Inhaltsverzeichnis ^ÄâΩêòìåÖëîÉêòÉáÅÜåáë KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKufff _~åâêÉÅÜíäáÅÜÉ=o~ÜãÉåÄÉÇáåÖìåÖÉå N=_~åâÉåI=ÇÉêÉå=páÅÜÉêìåÖ=ìåÇ=_É~ìÑëáÅÜíáÖìåÖ KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKP NKN=hêÉÇáíáåëíáíìíÉ=ìåÇ=Ä~åâîÉêï~åÇíÉ=råíÉêåÉÜãÉåKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKP NKO=dêΩåÇìåÖ=ìåÇ=bêêáÅÜíìåÖ=îçå=hêÉÇáíáåëíáíìíÉå KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKT NKP=aÉê=iÉáëíìåÖëéêçòÉëë=ÇÉê=hêÉÇáíáåëíáíìíÉ KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKU NKQ=a~ë=hêÉÇáíïÉëÉåÖÉëÉíò=EhtdF=áã=§ÄÉêÄäáÅâ KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKNN NKR=fåëíáíìíáçåÉå=ìåÇ=qê®ÖÉê=ÇÉê=_~åâÉå~ìÑëáÅÜíKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKNO NKS=báåä~ÖÉåëáÅÜÉêìåÖëëóëíÉãÉ=áã=ÇÉìíëÅÜÉå=_~åâïÉëÉå KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKNP NKT=cáå~åòã~êâíëí~ÄáäáëáÉêìåÖëÖÉëÉíò=áã=§ÄÉêÄäáÅâ KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKNQ O=báÖÉåãáííÉä=ìåÇ=ÇÉêÉå=sÉêïÉåÇìåÖ KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKNR OKN=báåäÉáíìåÖKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKNR OKO=a~ë=hÉêåâ~éáí~ä=ìåÇ=ëÉáåÉ=_Éëí~åÇíÉáäÉKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKOM OKP=a~ë=bêÖ®åòìåÖëâ~éáí~äI=ÇáÉ=aêáííê~åÖãáííÉä=ìåÇ=áÜêÉ=_Éëí~åÇíÉáäÉ KKKKKKKKKKKKKKKON OKQ=sÉêïÉåÇìåÖ=ÇÉê=báÖÉåãáííÉä=òìê=oáëáâçìåíÉêäÉÖìåÖKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKOU OKR=^ìëÖÉï®ÜäíÉ=~ì≈ÉêÄáä~åòáÉääÉ=dÉëÅÜ®ÑíÉ=ìåÇ=cáå~åòáååçî~íáçå KKKKKKKKKKKKKKKKKKQQ OKS=_ÉáëéáÉä=wáåëëï~é KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKQU P=báÖÉåãáííÉä=~ìÑ=âçåëçäáÇáÉêíÉê=_~ëáë KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKRN PKN=dêìåÇä~ÖÉåKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKRN PKO=hçåëçäáÇáÉêìåÖëîÉêÑ~ÜêÉåKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKRQ PKP=båíëíÉÜìåÖ=ìåÇ=_ÉÜ~åÇäìåÖ=ÇÉë=~âíáîáëÅÜÉå=råíÉêëÅÜáÉÇëÄÉíê~ÖÉëKKKKKKKKKKKKRR Q=hêÉÇáíÖÉëÅÜ®Ñí=áã=htd KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKSN QKN=dêç≈âêÉÇáíîçêëÅÜêáÑíÉå=áã=htd KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKSN QKO=jáääáçåÉåâêÉÇáíîçêëÅÜêáÑíÉå=áã=htd KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKSR QKP=lêÖ~åâêÉÇáíîçêëÅÜêáÑíÉå=áã=htd KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKSR QKQ=lÑÑÉåäÉÖìåÖ=ÇÉê=ïáêíëÅÜ~ÑíäáÅÜÉå=sÉêÜ®äíåáëëÉ=ìåÇ=hêÉÇáíåÉÜãÉêÉáåJ ======ÜÉáíÉå KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKST R=iáèìáÇáí®í=ÇÉê=hêÉÇáíáåëíáíìíÉKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKTN RKN=iáèìáÇáí®í=ìåÇ=iáèìáÇáí®íëÄÉÖêáÑÑÉ KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKTN RKO=iáèìáÇáí®íëîÉêçêÇåìåÖ KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKTP
X
S=^ìÑÖ~ÄÉå=ìåÇ=c®ääÉ KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKTT SKN=bêãáííäìåÖ=ÇÉë=ãçÇáÑáòáÉêíÉåI=îÉêÑΩÖÄ~êÉå=báÖÉåâ~éáí~äë=ìåÇ=bêãáííäìåÖ =====ÇÉê=dÉë~ãíâÉååòáÑÑÉê=ÖÉãK=pçäîs KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKTT SKO=bêãáííäìåÖ=ÇÉê=~åêÉÅÜÉåÄ~êÉå=báÖÉåãáííÉä=ìåÇ=ÇÉê=dÉë~ãíâÉååòáÑÑÉê =====ÖÉãK=pçäîsKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKTU SKP=dêç≈âêÉÇáíÉ=áã=htdKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKTV SKQ=hìêò~ìÑÖ~ÄÉå KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKUM SKR=táÉÇÉêÜçäìåÖë~ìÑÖ~ÄÉå KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKUN g~ÜêÉë~ÄëÅÜäìëë=ÇÉê=hêÉÇáíáåëíáíìíÉ T=o~ÜãÉåÄÉÇáåÖìåÖÉåKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKUT TKN=báåÑΩÜêìåÖ=áå=Ç~ë=ÄÉíêáÉÄäáÅÜÉ=oÉÅÜåìåÖëïÉëÉåKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKUT TKO=oÉÅÜíëÖêìåÇä~ÖÉåKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKUV TKP=mêΩÑìåÖëéÑäáÅÜíÉå=ìåÇ=mìÄäáòáí®íKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKVN U=aáÉ=_áä~åò=ÇÉê=hêÉÇáíáåëíáíìíÉKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKVP UKN=fåÜ~äíÉ=ìåÇ=däáÉÇÉêìåÖÉå=áå=ÇÉê=_~åâÄáä~åò KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKVP UKO=aáÉ=_~åâÄáä~åò=J=^âíáî~KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKVR UKP=aáÉ=_~åâÄáä~åò=J=m~ëëáî~ KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK NMO V=aáÉ=dÉïáååJ=ìåÇ=sÉêäìëíêÉÅÜåìåÖ KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK NMV VKN=^ìÑÖ~ÄÉå=ÇÉê=dÉïáååJ=ìåÇ=sÉêäìëíêÉÅÜåìåÖKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK NMV VKO=mçëáíáçåÉå=ÇÉê=dÉïáååJ=ìåÇ=sÉêäìëíêÉÅÜåìåÖ KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK NNM NM=^åÜ~åÖ=ìåÇ=i~ÖÉÄÉêáÅÜí KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK NNR NMKN=^åÜ~åÖKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK NNR NMKO=i~ÖÉÄÉêáÅÜí KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK NNS NN=_ÉïÉêíìåÖ=áå=ÇÉê=_~åâÄáä~åò=å~ÅÜ=ÇÉå=sçêëÅÜêáÑíÉå=ÇÉë=ed_KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK NNT NNKN=báåÑΩÜêìåÖ=ìåÇ=oÉÅÜíëÖêìåÇä~ÖÉå=ÇÉë=ed_ KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK NNT NNKO=_ÉïÉêíìåÖëîçêëÅÜêáÑíÉå=ÇÉê=^âíáî~KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK NON NO=_áä~åòéçäáíáâ KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK NOV NOKN=dêìåÇä~ÖÉå=ÇÉê=_áä~åòéçäáíáâ KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK NOV NOKO=dÉëí~äíìåÖ=ÇÉë=bêÖÉÄåáë~ìëïÉáëÉëKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK NPN NP=hçåòÉêå~ÄëÅÜäìëë KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK NPP NPKN=hçåòÉêå~ÄëÅÜäìëë=å~ÅÜ=ÇÉã=ed_ KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK NPP NPKO=hçåòÉêå~ÄëÅÜäìëë=å~ÅÜ=ÇÉå=f^pLfcop=KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK NPR NQ=^ìÑÖ~ÄÉå=ìåÇ=c®ääÉ KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK NPV NQKN=bêëíÉääìåÖ=ÇÉë=g~ÜêÉë~ÄëÅÜäìëëÉëKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK NPV NQKO=_ÉïÉêíìåÖ=áå=ÇÉê=_~åâÄáä~åò KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK NQM
XI
NQKP=hìêò~ìÑÖ~ÄÉå KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKNQN NQKQ=táÉÇÉêÜçäìåÖë~ìÑÖ~ÄÉå KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKNQO _~åââçëíÉåêÉÅÜåìåÖ=~äë=òÉåíê~äÉë=bäÉãÉåí=ÇÉë=_~åâÅçåíêçääáåÖë NR=o~ÜãÉåÄÉÇáåÖìåÖÉåKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKNQT NRKN=báåÑΩÜêìåÖ=áå=Ç~ë=_~åâÅçåíêçääáåÖ KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKNQT NRKO=dêìåÇä~ÖÉå=ÇÉê=_~åââçëíÉåêÉÅÜåìåÖKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKNRM NRKP=dêìåÇÄÉÖêáÑÑÉ=ÇÉê=_~åââçëíÉåêÉÅÜåìåÖ KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKNRP NS=aáÉ=ÉêëíÉ=oÉÅÜÉåëíìÑÉ KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKNSN NSKN=dÉë~ãíÄÉíêáÉÄëâ~äâìä~íáçå KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKNSN NSKO=dÉë~ãíòáåëëé~ååÉåêÉÅÜåìåÖKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKNSR NT=aáÉ=qÉáäòáåëëé~ååÉåêÉÅÜåìåÖKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKNST NTKN=§ÄÉêëáÅÜí=ΩÄÉê=ÇáÉ=îÉêëÅÜáÉÇÉåÉå=jÉíÜçÇÉå KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKNST NTKO=pÅÜáÅÜíÉåÄáä~åòãÉíÜçÇÉ KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKNSU NTKP=a~ë=dêìåÇâçåòÉéí=ÇÉê=j~êâíòáåëãÉíÜçÇÉ KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKNTN NTKQ=_ÉëçåÇÉêÜÉáíÉå=ÇÉê=j~êâíòáåëãÉíÜçÇÉ KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKNTQ NU=aáÉ=h~äâìä~íáçå=áã=_ÉíêáÉÄëÄÉêÉáÅÜKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKNUP NUKN=hçëíÉåëíÉääÉåêÉÅÜåìåÖKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKNUP NUKO=píΩÅââçëíÉåêÉÅÜåìåÖ KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKNUQ NV=a~ë=áåíÉÖêáÉêíÉ=hçëíÉåêÉÅÜåìåÖëëóëíÉãKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKNUT NVKN=báåäÉáíìåÖ KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKNUT NVKO=dÉëÅÜ®Ñíë~êíÉåêÉÅÜåìåÖ=J=mêçÇìâíâ~äâìä~íáçå KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKNVM NVKP=hìåÇÉåâ~äâìä~íáçå=ìåÇ=dÉëÅÜ®ÑíëëíÉääÉåêÉÅÜåìåÖKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKNVR OM=^ìÑÖ~ÄÉå=ìåÇ=c®ääÉKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKOMP OMKN=pí~åÇ~êÇJbáåòÉäâçëíÉåêÉÅÜåìåÖ KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKOMP OMKO=pí~åÇ~êÇJoáëáâçâçëíÉåKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKOMR OMKP=hìåÇÉåâ~äâìä~íáçå KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKOMS OMKQ=hìêò~ìÑÖ~ÄÉå KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKOMT OMKR=táÉÇÉêÜçäìåÖë~ìÑÖ~ÄÉå KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKOMU _~åâéçäáíáâ ON=wáÉäëóëíÉã=áã=_~åâÖÉëÅÜ®Ñí KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKONN ONKN=báåäÉáíìåÖ KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKONN ONKO=aáÉ=báÖÉåâ~éáí~äêÉåí~Äáäáí®í=~äë=jÉëëÖê∏≈É=ÑΩê=ÇÉå=dÉë~ãíÉêÑçäÖ KKKKKKKKKKKKONP ONKP=aáÉ=Ñáå~åòáÉääÉå=ìåÇ=åáÅÜí=Ñáå~åòáÉääÉå=páÅÜÉêìåÖëòáÉäÉKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKONU OO=fåëíêìãÉåíÉ=ÇÉê=_~åâëíÉìÉêìåÖKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKONV OOKN=báåäÉáíìåÖ KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKONV
XII
OOKO=lêÖ~åáë~íáçå KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK OOM OOKP=mä~åìåÖ KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK OOP OOKQ=_~åâã~êâÉíáåÖ=áã=hìåÇÉåÖÉëÅÜ®ÑíKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK OOS OP=oÉåí~Äáäáí®íëã~å~ÖÉãÉåíKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK OPR OPKN=báåÑΩÜêìåÖ KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK OPR OPKO=aáÉ=mä~åìåÖ=ÇÉë=ëíêìâíìêÉääÉå=dÉïáååÄÉÇ~êÑë KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK OPT OPKP=^ÄäÉáíìåÖ=ÇÉê=jáåÇÉëíÄêìííçòáåëëé~ååÉ=dÉë~ãíÄ~åâ KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK OQM OPKQ=^ÄäÉáíìåÖ=ÇÉê=jáåÇÉëíã~êÖÉ=áã=hìåÇÉåÖÉëÅÜ®ÑíKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK OQR OQ=oáëáâçã~å~ÖÉãÉåíKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK OQT OQKN=báåäÉáíìåÖKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK OQT OQKO=hêÉÇáíêáëáâç KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK ORO OQKP=wáåë®åÇÉêìåÖëêáëáâçI=^âíáÉåâìêëêáëáâç=ìåÇ=t®ÜêìåÖëêáëáâçKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK ORP OR=^ìÑÖ~ÄÉå=ìåÇ=c®ääÉ KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK ORV ORKN=_~åâã~êâÉíáåÖ KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK ORV ORKO=píêìâíìêÉääÉ=dÉïáååÄÉÇ~êÑëéä~åìåÖ KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK OSM ORKP=hìêò~ìÑÖ~ÄÉå KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK OSN ORKQ=táÉÇÉêÜçäìåÖë~ìÑÖ~ÄÉå KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK OSO pÅÜä~ÖïçêíîÉêòÉáÅÜåáë KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK OSR
Abkürzungsverzeichnis AO
Abgabenordnung
BaFin
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
BAKred
Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen
BelWertV
Beleihungswertermittlungsverordnung
DM
Drittrangmittel
EStG
Einkommensteuergesetz
EK
Ergänzungskapital sowie Eigenkapital
GK-Zins
Geld- und Kapitalmarktzins
HGB
Handelsgesetzbuch
KI
Kreditinstitut
KK
Kernkapital
KWG
Kreditwesengesetz
LiqV
Liquiditätsverordnung
Nif
Note Issuance Facilities
PfandBG
Pfandbriefgesetz
Ruf
Revolving Underwriting Facilities
SolvV
Solvabilitätsverordnung
VAR
Value at Risk
BANKRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
1
Banken, deren Sicherung und Beaufsichtigung
Lernziele Sie werden die Begriffe Institut und Finanzunternehmen sowie Bankgeschäfte erläutern können. Ihnen werden die Grundlagen der Bankengründung aufgezeigt. Sie werden die Begriffe Handelsbuchinstitut und Nichthandelsbuchinstitut darstellen können. Ihnen wird das Einlagensicherungssystem sowie die Bankenaufsicht vorgestellt.
1.1
Kreditinstitute und bankverwandte Unternehmen
a~ë=htd=ìåíÉêëÅÜÉáÇÉí=òïÉá=ïÉëÉåíäáÅÜÉ=råíÉêåÉÜãÉåë~êíÉåW
fåëíáíìíÉ=ìåÇ cáå~åòìåíÉêåÉÜãÉåK
fåëíáíìíÉ=ëáåÇ=ÖÉãK=¬=N=^ÄëK=NÄ=htd=hêÉÇáíáåëíáíìíÉ=ìåÇ=cáå~åòÇáÉåëíäÉáëíìåÖëáåëíáJ íìíÉK=cΩê=fåëíáíìíÉ=ÖÉäíÉå=ÇáÉ=sçêëÅÜêáÑíÉå=ÇÉë=htd=áKÇKoK=îçääìãÑ®åÖäáÅÜK cΩê=cáå~åòìåíÉêåÉÜãÉå=ëáåÇ=åìê=ÉáåáÖÉ=¬¬=áã=htd=îçå=_ÉÇÉìíìåÖ=EòK_K=ÇáÉ=sçêJ ëÅÜêáÑíÉå=òìê=hçåëçäáÇáÉêìåÖFK hêÉÇáíáåëíáíìíÉ= â∏ååÉå= báåä~ÖÉåâêÉÇáíáåëíáíìíÉI= tÉêíé~éáÉêÜ~åÇÉäëÄ~åâÉåI= bJdÉäÇJ fåëíáíìíÉ=çÇÉê=ëçåëíáÖÉ=hêÉÇáíáåëíáíìíÉ=ëÉáåK cáå~åòÇáÉåëíäÉáëíìåÖëáåëíáíìíÉ=ÄÉíêÉáÄÉå=łÄ~åâå~ÜÉ=dÉëÅÜ®ÑíÉI=ò®ÜäÉå=àÉÇçÅÜ=åáÅÜí ~äë=hêÉÇáíáåëíáíìíK
Die Einordnung als Finanzdienstleistungsinstitut ist gegenüber dem Begriff Kreditinstitut subsidiär, d.h. wenn ein Kreditinstitut Geschäfte eines Finanzdienstleistungsinstituts betreibt, wird es trotzdem als Kreditinstitut eingestuft.
fåëíáíìíÉ= â∏ååÉå= e~åÇÉäëÄìÅÜáåëíáíìíÉ= E¬= NP~= ^ÄëK= N= htdF= çÇÉê= káÅÜíÜ~åÇÉäëJ ÄìÅÜáåëíáíìíÉ=E¬=NP=^ÄëK=N=htdF=ëÉáåK=e~åÇÉäëÄìÅÜáåëíáíìíÉ=ãΩëëÉå=ÇáÉ=sçêëÅÜêáÑíÉå ÇÉë=htd=ìåÇ=ÇÉê=pçäîs=òìã=e~åÇÉäëÄìÅÜ=ÄÉ~ÅÜíÉåK
4
Bankrechtliche Rahmenbedingungen EIN INSTITUT GILT GEM. § 2 ABS. 11 KWG ALS NICHTHANDELSBUCHINSTITUT, WENN
der Anteil des Handelsbuches i.d.R. 5% der gesamten Geschäftstätigkeit (bilanzielle und außerbilanzielle Geschäfte) nicht übersteigt, die Handelsbuchpositionen i.d.R. den Betrag von 15 Mio. EUR nicht überschreiten, der Anteil des Handelsbuches zu keiner Zeit mehr als 6% der gesamten Geschäftstätigkeit (bilanzielle und außerbilanzielle Geschäfte) beträgt und die Gesamtsumme der Handelsbuchpositionen zu keiner Zeit den Betrag von 20 Mio. EUR überschreitet.
fã= e~åÇÉäëÄìÅÜ= ïÉêÇÉå= å~ÅÜ= bêãÉëëÉå= ÇÉë= fåëíáíìíÉë= ÑçäÖÉåÇÉ= ïÉëÉåíäáÅÜÉ= mçëáJ íáçåÉå=ÉêÑ~ëëí=E¬=N~=^ÄëK=N=htdFW
cáå~åòáåëíêìãÉåíÉ= ìåÇ= t~êÉå= ãáí= ÇÉã= wáÉäI= ÇìêÅÜ= âìêòÑêáëíáÖÉå= táÉÇÉêJ îÉêâ~ìÑ=dÉïáååÉ=áã=báÖÉåÜ~åÇÉä=òì=ÉêïáêíëÅÜ~ÑíÉåI _Éëí®åÇÉ=ìåÇ=dÉëÅÜ®ÑíÉ=òìê=^ÄëáÅÜÉêìåÖ=îçå=j~êâíêáëáâÉå=ÇÉë=e~åÇÉäëÄìÅÜÉë ìåÇ=Ç~ãáí=áã=wìë~ããÉåÜ~åÖ=ëíÉÜÉåÇÉ=oÉÑáå~åòáÉêìåÖëÖÉëÅÜ®ÑíÉI ^ìÑÖ~ÄÉÖÉëÅÜ®ÑíÉI cçêÇÉêìåÖÉå=áå=cçêã=îçå=dÉÄΩÜêÉåI=mêçîáëáçåÉå=ÉíÅKI=ÇáÉ=ãáí=ÇÉå=mçëáíáçåÉå ÇÉë=e~åÇÉäëÄìÅÜÉë=ìåãáííÉäÄ~ê=îÉêâåΩéÑí=ëáåÇ=ëçïáÉ mÉåëáçåëÖÉëÅÜ®ÑíÉ=~ìÑ=mçëáíáçåÉå=ÇÉë=e~åÇÉäëÄìÅÜÉëK Finanzinstrumente zur Zuordnung zum Handelsbuch sind gem. § 1a Abs. 3 KWG alle Verträge, die einen finanziellen Vermögenswert für die eine Seite und eine finanzielle Verbindlichkeit oder ein Eigenkapitalinstrument für die andere Seite darstellen.
Alle anderen Positionen werden dem Anlagebuch zugeordnet. Insbesondere Wertpapiere, die nicht dem Eigenhandel dienen. Die Zuordnung liegt im Ermessen des jeweiligen Institutes. Hierzu müssen jedoch klar nachvollziehbare Kriterien geschaffen werden.
Beachten Sie bitte, dass ein Nichthandelsbuchinstitut seinen Handelsbestand trotzdem getrennt vom Anlagebuch verwalten muss.
få= ¬= N= ^ÄëK= N= htd= áëí= ~ìÑÖÉÑΩÜêíI= ïÉäÅÜÉ= dÉëÅÜ®ÑíÉ= ~äë= _~åâÖÉëÅÜ®ÑíÉ= ä~ìí= htd ~åÖÉëÉÜÉå=ïÉêÇÉåK bë=Ü~åÇÉäí=ëáÅÜ=ìãW
báåä~ÖÉåÖÉëÅÜ®ÑíI mÑ~åÇÄêáÉÑÖÉëÅÜ®ÑíI hêÉÇáíÖÉëÅÜ®ÑíI aáëâçåíÖÉëÅÜ®ÑíI cáå~åòâçããáëëáçåëÖÉëÅÜ®ÑíI aÉéçíÖÉëÅÜ®ÑíI
1.1 Kreditinstitute und bankverwandte Unternehmen
5
a~êäÉÜÉåëÉêïÉêÄëÖÉëÅÜ®ÑíI d~ê~åíáÉÖÉëÅÜ®ÑíI dáêçÖÉëÅÜ®ÑíI bãáëëáçåëÖÉëÅÜ®ÑíI bJdÉäÇJdÉëÅÜ®Ñí=ìåÇ ÇáÉ=q®íáÖâÉáí=~äë=òÉåíê~äÉê=hçåíê~ÜÉåíK
tÉêÇÉå=ÇáÉëÉ=_~åâÖÉëÅÜ®ÑíÉ=ÖÉïÉêÄëã®≈áÖ=ÄÉíêáÉÄÉåI=çÇÉê=áëí=òìê=bêÄêáåÖìåÖ=ÇáÉJ ëÉê=_~åâÖÉëÅÜ®ÑíÉ=Éáå=áå=â~ìÑã®ååáëÅÜÉê=tÉáëÉ=ÉáåÖÉêáÅÜíÉíÉê=dÉëÅÜ®ÑíëÄÉíêáÉÄ=ÉêJ ÑçêÇÉêäáÅÜI=äáÉÖí=Éáå=hêÉÇáíáåëíáíìí=îçêK Kreditinstitute werden synonym im Folgenden auch als Banken bezeichnet.
få=¬=N=^ÄëK=N~=htd=áëí=ÇÉÑáåáÉêíI=ïÉäÅÜÉ=dÉëÅÜ®ÑíÉ=~äë=cáå~åòÇáÉåëíäÉáëíìåÖÉå=ÖÉäJ íÉåK=bë=Ü~åÇÉäí=ëáÅÜ=ìãW
^åä~ÖÉîÉêãáííäìåÖI ^åä~ÖÉÄÉê~íìåÖ _ÉíêáÉÄ=ÉáåÉë=ãìäíáä~íÉê~äÉå=e~åÇÉäëëóëíÉãë mä~íòáÉêìåÖëÖÉëÅÜ®Ñí====================================ÄÉòçÖÉå=~ìÑ=cáå~åòáåëíêìãÉåíÉ ^ÄëÅÜäì≈îÉêãáííäìåÖI===================================ÖÉãK=¬=N=^ÄëK=NN=htd cáå~åòéçêíÑçäáçîÉêï~äíìåÖI báÖÉåÜ~åÇÉä=E~äë=aáÉåëíäÉáëíìåÖ=ÑΩê=~åÇÉêÉFI aêáííëí~~íÉåÉáåä~ÖÉåîÉêãáííäìåÖI cáå~åòíê~åëÑÉêÖÉëÅÜ®ÑíI pçêíÉåÖÉëÅÜ®ÑíI hêÉÇáíâ~êíÉåÖÉëÅÜ®Ñí=ëçïáÉ báÖÉåÖÉëÅÜ®ÑíK
tÉêÇÉå= ÇáÉëÉ= dÉëÅÜ®ÑíÉ= ÖÉïÉêÄëã®≈áÖ= ÄÉíêáÉÄÉåI= çÇÉê= áëí= òìê= bêÄêáåÖìåÖ= ÇáÉëÉê dÉëÅÜ®ÑíÉ=Éáå=áå=â~ìÑã®ååáëÅÜÉê=tÉáëÉ=ÉáåÖÉêáÅÜíÉíÉê=dÉëÅÜ®ÑíëÄÉíêáÉÄ=ÉêÑçêÇÉêäáÅÜI äáÉÖí=Éáå=cáå~åòÇáÉåëíäÉáëíìåÖëáåëíáíìí=îçêK få=¬=N=^ÄëK=P=htd=áëí=îÉê~åâÉêíI=ïÉäÅÜÉ=dÉëÅÜ®ÑíÉ=cáå~åòìåíÉêåÉÜãÉå=ÄÉíêÉáÄÉåK bë=Ü~åÇÉäí=ëáÅÜ=áã=tÉëÉåíäáÅÜÉå=ìãW
_ÉíÉáäáÖìåÖëÉêïÉêÄI iÉ~ëáåÖÖÉëÅÜ®ÑíI c~ÅíçêáåÖÖÉëÅÜ®ÑíK
6
Bankrechtliche Rahmenbedingungen DIE UNTERSCHEIDUNG DER INSTITUTE KANN ZUSAMMENFASSEND WIE FOLGT DARGESTELLT WERDEN:
Kreditinstitute
Mögliche Unterteilung
Betreibende Geschäfte
E-Geld-Institute
E-Geld-Geschäft
Einlagenkreditinstitute
Einlagen- und Kreditgeschäft
Sonstige Kreditinstitute
Sonstige Bankgeschäfte
Geschäfte mit Finanzinstrumenten: Wertpapierhandelsbanken
1. 2.
Finanzdienstleistungsinstitute
3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
Sonstige Finanzdienstleistungsinstitute
Finanzkommissionsgeschäft Emissionsgeschäft
Eigenhandel (als Dienstleistung für andere) Anlagevermittlung Abschlußvermittlung Anlageberatung Betrieb eines multilateralen Handelssystems Platzierungsgeschäft Finanzportfolioverwaltung Sonstige Finanzdienstleistungsgeschäfte
Wertpapierhandelsbanken sind laut KWG Kreditinstitute, die keine Einlagenkreditinstitute sind und Bankgeschäfte nach Nr. 1 oder 2 oder andere Bankgeschäfte mit Finanzdienstleistungsgeschäften nach Nr. 3 - 9 betreiben. So kann auch eine Bank das Depotgeschäft und Eigenhandel betreiben und ist trotzdem eine Wertpapierhandelsbank.
Wichtig: Wertpapierhandelsbanken und Finanzdienstleistungsinstitute, die Eigenhandel, Anlagevermittlung, Abschlußvermittlung, Finanzportfolioverwaltung, Anlageberatung, Platzierungsgeschäfte oder ein multilaterales Handelssystem betreiben, gelten als Wertpapierhandelsunternehmen.
1.2 Gründung und Errichtung von Kreditinstituten
7
Ferner wurden durch die Umsetzung des FinanzkonglomeraterichtlinieUmsetzungsgesetzes u.a. die Begriffe Finanzkonglomerate, Banken- und Wertpapierdienstleistungsbranche eingeführt.
1.2
Gründung und Errichtung von Kreditinstituten
_Éá= ÇÉê= _ÉÖêΩåÇìåÖ= îçå= hêÉÇáíáåëíáíìíÉå= ìåíÉêëÅÜÉáÇÉí= ã~å= òïáëÅÜÉå= dêΩåÇìåÖ ìåÇ=bêêáÅÜíìåÖK dêΩåÇìåÖ=ÇêΩÅâí=ÇÉå=Ñçêã~ä=êÉÅÜíäáÅÜÉå=^ëéÉâí=ÇÉê=^ìÑå~ÜãÉ=ÇÉê=dÉëÅÜ®Ñíëí®íáÖJ âÉáí=~ìëK _Éá=ÇÉê=bêêáÅÜíìåÖ=ïáêÇ=ÇÉê=íÉÅÜåáëÅÜ=çêÖ~åáë~íçêáëÅÜÉ=_ÉêÉáÅÜ=~åÖÉëéêçÅÜÉåK GRÜNDUNGSVORAUSSETZUNGEN NACH DEM KWG:
Nach § 32 KWG ist für die Gründung eines Instituts die Erlaubnis der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht notwendig. Nach § 33 Abs. 1 KWG ist die Erlaubnis zu versagen, wenn u.a.
kein ausreichendes Eigenkapital bzw. Anfangskapital (differenzierte Darstellung siehe KWG) vorhanden ist, keine ausreichende Zuverlässigkeit der Geschäftsleiter oder Antragsteller gegeben ist, die Gesellschafter oder Inhaber bedeutender Beteiligungen (ab 10%) nicht zuverlässig sind, die Geschäftsleiter oder Inhaber nicht fachlich geeignet sind, weniger als 2 Geschäftsleiter vorhanden sind, die Hauptverwaltung nicht im Inland liegt oder mangelnde organisatorische Vorkehrungen für einen ordnungsgemäßen Geschäftsbetrieb erkennbar sind.
Auf Grund des „Europäischen Passes“ können Institute in anderen Staaten im europäischen Wirtschaftsraum ebenfalls Filialen eröffnen, ohne dort eine neue Genehmigung zu beantragen. Lediglich folgende Voraussetzungen sind gem. § 24a KWG zu erfüllen:
Es muss sich um ein Einlagenkreditinstitut, E-Geld-Institut oder Wertpapierhandelsunternehmen mit Sitz im Inland handeln, um somit die Heimatlandkontrolle zu gewährleisten. Es ist eine Anzeige bei der BaFin und der Deutschen Bundesbank einzureichen. Die BaFin leitet die Daten der Anzeige zzgl. der Antragsunterlagen an die zuständige Stelle des Aufnahmelandes weiter, wenn sie hinsichtlich der angemessenen Organisationsstruktur sowie Finanzlage des Instituts keine Bedenken hat.
8
Bankrechtliche Rahmenbedingungen
^ì≈ÉêÇÉã= ëáåÇ= åçÅÜ= êÉÅÜíëÑçêãëéÉòáÑáëÅÜÉ= sçêëÅÜêáÑíÉå= ÄÉá= ÇÉê= dêΩåÇìåÖ= òì= ÄÉJ ~ÅÜíÉåK jáí= ^ìëå~ÜãÉ=îçå= báåòÉäìåíÉêåÉÜãÉå= â∏ååÉå= hêÉÇáíáåëíáíìíÉ= áå= àÉÇÉê= oÉÅÜíëÑçêã ÖÉÖêΩåÇÉí=ïÉêÇÉåK=_Éá=ÇÉê=t~Üä=ÇÉê=łêáÅÜíáÖÉå=oÉÅÜíëÑçêã=ëáåÇ=àÉÇçÅÜ=êÉÅÜíäáÅÜÉ ìåÇ=ëíÉìÉêäáÅÜÉ=hçãéçåÉåíÉå=òì=ÄÉêΩÅâëáÅÜíáÖÉåK báåÉ=ÇÉê=ïÉëÉåíäáÅÜëíÉå=cê~ÖÉå=ÄÉá=ÇÉê=dêΩåÇìåÖ=áëíI=çÄ=Éë=ëáÅÜ=ìã=ÉáåÉ=råáîÉêJ ë~äÄ~åâ= çÇÉê= péÉòá~äÄ~åâ= Ü~åÇÉäå= ëçääK= aÉãòìÑçäÖÉ= ëáåÇ= ÇáÉ= dÉëÅÜ®ÑíëëÅÜïÉêJ éìåâíÉ=ìåÇ=wáÉäÖêìééÉå=ÉåíëéêÉÅÜÉåÇ=ÇÉê=ëíê~íÉÖáëÅÜÉå=^ìëêáÅÜíìåÖ=òì=ÇÉÑáåáÉêÉåK eáåëáÅÜíäáÅÜ= ÇÉê= ΩÄêáÖÉå= ÄÉíêáÉÄëïáêíëÅÜ~ÑíäáÅÜÉå= hçãéçåÉåíÉå= ÖáÄí= Éë= âÉáåÉ= ïÉJ ëÉåíäáÅÜÉå=råíÉêëÅÜáÉÇÉ=òì=łåçêã~äÉå=råíÉêåÉÜãÉåëÖêΩåÇìåÖÉåK
1.3
Der Leistungsprozess der Kreditinstitute
aÉê=_~åâÄÉíêáÉÄ=áëí=ÇìêÅÜ=ÉáåÉå=aì~äáëãìë=ÖÉéê®ÖíK fã= aì~äáëãìë= ïáêâÉå= òïÉá= _ÉêÉáÅÜÉ= ãáí= áÜêÉå= mêçÇìâíáçåëÑ~âíçêÉå= ÄÉá= ÇÉê= iÉáJ ëíìåÖëÉêëíÉääìåÖ=Äáä~åòáÉääÉê=dÉëÅÜ®ÑíÉ=òìë~ããÉåK bë=Ü~åÇÉäí=ëáÅÜ=ìã=ÇÉå=_ÉíêáÉÄëÄÉêÉáÅÜI=ÇÉê=ÉáåÉ=_ÉíêáÉÄëäÉáëíìåÖ=ÉêÄêáåÖí=ìåÇ=ÇÉå tÉêíÄÉêÉáÅÜI=ÇÉê=ÇáÉ=ëç=ÖÉå~ååíÉ=tÉêíäÉáëíìåÖ=ÉêÄêáåÖíK bêÖÉÄåáë=ÇáÉëÉê=ÄÉáÇÉå=iÉáëíìåÖÉå=áëí=ÇáÉ=j~êâíäÉáëíìåÖ=ÄÉá=báÖÉåJ=çÇÉê=hìåÇÉåÖÉJ ëÅÜ®ÑíÉå==áå=ÇÉê=cçêã=ÉáåÉë=~ÄÖÉëÉíòíÉå=mêçÇìâíÉë=ÄòïK=~ÄÖÉëÅÜäçëëÉåÉå=dÉëÅÜ®ÑJ íÉëK In der Literatur gibt es zu diesem Thema unterschiedliche Begriffe, die synonym verwendet werden. Betriebsleistungen werden auch Stückleistungen genannt. Marktleistungen werden auch als Bankleistungen bezeichnet und stehen synonym für das abgesetzte Produkt oder abgeschlossene Geschäft im Eigen- oder Kundengeschäft.
1.3 Der Leistungsprozess der Kreditinstitute
9
NACHFOLGENDE ÜBERSICHT VERDEUTLICHT NOCH EINMAL DEN ZUSAMMENHANG:
Technisch organisatorischer Bereich
Finanzieller Bereich
(Betriebsbereich)
(Wertbereich)
erbringt mit den Produktionsfaktoren
erbringt mit den Produktionsfaktoren
ausführende Arbeit dispositive Arbeit Betriebsmittel
monetäre Faktoren ( u.a. Liquidität, haftendes Eigenkapital bzw. Eigenmittel)
Stückleistung
Wertleistung
Marktleistung bzw. Bankleistung
Sie sehen, dass die Stückleistung und die Wertleistung zusammen die Marktleistung bzw. Bankleistung in der Form eines abgesetzten Produktes ergeben.
Eine Wertleistung erlangt nur zusammen mit einer Stückleistung die „Marktreife“.
Daneben kann jedoch eine einzelne Stückleistung eine eigenständige Marktleistung im nicht bilanziellen Geschäft darstellen. Beispiele: Depotgeschäft, Kontoeröffnung (vor Geldeingang), Verkauf von Versicherungsprodukten und Investmentfonds
10
Bankrechtliche Rahmenbedingungen BEISPIEL FÜR DEN DUALISMUS:
Verkauf eines Sparbriefes: Betriebsbereich:
Beratungsgespräch Ausfüllen der Formulare Legitimationsprüfung Kontoeröffnung
Wertbereich:
Einzahlung bzw. Überweisungseingang des Geldes
Aus der Wertleistung und Stückleistung entsteht eine Bankleistung (das abgesetzte Produkt: Sparbrief). Aus dieser abgesetzten Bankleistung ergeben sich Zinszahlungen. Der Kunde fragt nur das Produkt bzw. die Bankleistung Sparbrief nach. Er sieht diesen Vorgang als Ganzes.
Bankprodukte können nicht auf Vorrat produziert werden.
aáÉ= mêçÇìâíé~äÉííÉ= ÉáåÉê= _~åâ= äáÉÑÉêí= ÑΩê= ÇÉå= iÉáëíìåÖëéêçòÉëë= ÇÉå= çêÖ~åáë~íçêáJ ëÅÜÉå=o~ÜãÉå=ìåÇ=áëí=Ü®ìÑáÖ=ëí~åÇ~êÇáëáÉêíK aáÉ= _~åâÖÉëÅÜ®ÑíÉ= Ó= ìåÇ= ëçãáí= ÇáÉ= mêçÇìâíé~äÉííÉ= Ó= îçå= hêÉÇáíáåëíáíìíÉå= â∏ååÉå áã= ïáêíëÅÜ~ÑíäáÅÜÉå= páååÉ= å~ÅÜ= ^êí= ÇÉê= ÄÉíêáÉÄÉåÉå= dÉëÅÜ®ÑíÉ= ïáÉ= ÑçäÖí= ÉáåÖÉíÉáäí ïÉêÇÉåW
^âíáîJ=ìåÇ=m~ëëáîÖÉëÅÜ®ÑíÉI pçåëíáÖÉ=E_~åâJF=dÉëÅÜ®ÑíÉI íê~ÇáíáçåÉääÉ=~ì≈ÉêÄáä~åòáÉääÉ=dÉëÅÜ®ÑíÉI áååçî~íáîÉ=~ì≈ÉêÄáä~åòáÉääÉ=dÉëÅÜ®ÑíÉI sÉêãáííäìåÖëÖÉëÅÜ®ÑíÉ=ìåÇ ëçåëíáÖÉ=aáÉåëíäÉáëíìåÖëÖÉëÅÜ®ÑíÉK
cÉêåÉê=â∏ååÉå=ÇáÉ=_~åâÖÉëÅÜ®ÑíÉ=áã= ïáêíëÅÜ~ÑíäáÅÜÉå= páååÉ= åçÅÜ= ïáÉ= ÑçäÖí= ÉáåÖÉJ íÉáäí=ïÉêÇÉåW hìåÇÉåÖÉëÅÜ®ÑíÉ=Eéêáã®êÉ=_~åâäÉáëíìåÖÉåF
dÉëÅÜ®ÑíÉ=ãáí=káÅÜíÄ~åâÉå=Ó= òK_K= mêáî~íâìåÇÉåI= cáêãÉåâìåÇÉåI= fåëíáíìíáçåÉääÉ hìåÇÉå=áåÅäK=∏ÑÑÉåíäáÅÜÉ=hìåÇÉåK
báÖÉåÖÉëÅÜ®ÑíÉ=EëÉâìåÇ®êÉ=_~åâäÉáëíìåÖÉåF
fåíÉêÄ~åâÉåÖÉëÅÜ®ÑíÉI=báÖÉåÜ~åÇÉäK
1.4 Das Kreditwesengesetz (KWG) im Überblick
1.4
11
Das Kreditwesengesetz (KWG) im Überblick
a~ë=htd=ëíÉÜí=ìåíÉê=ÇÉã=dêìåÇë~íò=ÇÉë=dä®ìÄáÖÉêëÅÜìíòÉëK bë=ëçää=îÉêÜáåÇÉêí=ïÉêÇÉåI=Ç~ëë=ÇìêÅÜ=òì=êáëâ~åíÉ=dÉëÅÜ®ÑíÉ=ÇáÉ=bñáëíÉåò=ÇÉë=hêÉJ Çáíáåëíáíìíë=ìåÇ=ëçãáí=ÇáÉ=báåä~ÖÉå=ÖÉÑ®ÜêÇÉí=ïÉêÇÉåK=aáÉë=Ü®ííÉ=ÑΩê=Ç~ë=sÉêíê~ìÉå áå=ÇáÉ=cáå~åòïáêíëÅÜ~Ñí=Ñ~í~äÉ=cçäÖÉåK kÉÄÉå=ÇÉê=sÉêíê~ìÉåëÖÉï®Üê=ÇÉÅâí=Ç~ë=htd=åçÅÜ=ÇáÉ=cìåâíáçåëÖ~ê~åíáÉ=ÇÉê=hêÉJ ÇáíïáêíëÅÜ~Ñí=~ÄK a~ë=htd=áëí=ïáÉ=ÑçäÖí=~ìÑÖÉÄ~ìíW ^ääÖÉãÉáåÉ=sçêëÅÜêáÑíÉå sçêëÅÜêáÑíÉå=ÑΩê=fåëíáíìíÉI=fåëíáíìíëÖêìééÉå=ÉíÅK= sçêëÅÜêáÑíÉå=ΩÄÉê=ÇáÉ=_É~ìÑëáÅÜíáÖìåÖ=ÇÉê=fåëíáíìíÉ _ÉëçåÇÉêÉ=sçêëÅÜêáÑíÉå=ÑΩê=cáå~åòâçåÖäçãÉê~íÉ pçåÇÉêîçêëÅÜêáÑíÉå píê~ÑîçêëÅÜêáÑíÉåI=_ì≈ÖÉäÇîçêëÅÜêáÑíÉå §ÄÉêÖ~åÖëJ=ìåÇ=pÅÜäìëëîçêëÅÜêáÑíÉå
¬¬=NJV ¬¬=NMJPN ¬¬=POJRN ¬¬=RN~JRNÅ ¬¬=ROJRPÉ ¬¬=RQJSM~ ¬¬=SNJSR
jáí= ÇÉê= SK= ìåÇ=TK= htdJkçîÉääÉ= ïìêÇÉå= îÉêëÅÜáÉÇÉåÉ= brJoáÅÜíäáåáÉå= áå= ÇÉìíëÅÜÉë oÉÅÜí=ìãÖÉëÉíòíK=bë=Ü~åÇÉäí=ëáÅÜ=ìK~K=ìãW
_``fJcçäÖÉêáÅÜíäáåáÉI tÉêíé~éáÉêÇáÉåëíäÉáëíìåÖëêáÅÜíäáåáÉI h~éáí~ä~Ç®èì~åòêáÅÜíäáåáÉI QK=cáå~åòã~êâíÑ∏êÇÉêìåÖëÖÉëÉíòI cáå~åòâçåÖäçãÉê~íÉêáÅÜíäáåáÉJrãëÉíòìåÖëÖÉëÉíòI ÇáÉ=åÉì=ÖÉÑ~ëëíÉ=_~åâÉåêáÅÜíäáåáÉ=ìåÇ=h~éáí~ä~Ç®èì~åòêáÅÜíäáåáÉ=ìåÇ cáå~åòã~êâíJoáÅÜíäáåáÉJrãëÉíòìåÖëÖÉëÉíòK
Tipp: Da Sie das KWG in unkommentierter Ausführung in den Prüfungen verwenden können, machen Sie sich bitte mit seinem Aufbau vertraut. Es lohnt sich!
12
Bankrechtliche Rahmenbedingungen
1.5
Institutionen und Träger der Bankenaufsicht
aáÉ= _~åâÉå~ìÑëáÅÜí= ïáêÇ= îçå= ÇÉê= _ìåÇÉë~åëí~äí= ÑΩê= cáå~åòÇáÉåëíäÉáëíìåÖë~ìÑëáÅÜí E_~cáåF=ìåÇ=ÇÉê=aÉìíëÅÜÉå=_ìåÇÉëÄ~åâ=îçêÖÉåçããÉåK k~ÅÜ= ¬= S= ^ÄëK= N= htd= ΩÄí= ÇáÉ= _ìåÇÉë~åëí~äí= ÇáÉ= ^ìÑëáÅÜí= ΩÄÉê= ÇáÉ= fåëíáíìíÉ= å~ÅÜ ÇÉå=sçêëÅÜêáÑíÉå=ÇÉë=htd=~ìëK aáÉ= _ìåÇÉë~åëí~äí= Ü~í= jáëëëí®åÇÉå= áã= hêÉÇáíJ= ìåÇ= cáå~åòÇáÉåëíäÉáëíìåÖëÄÉêÉáÅÜ ÉåíÖÉÖÉåòìïáêâÉåI
ïÉäÅÜÉ=ÇáÉ=páÅÜÉêÜÉáí=ÇÉê=ÇÉå=fåëíáíìíÉå=~åîÉêíê~ìíÉå=sÉêã∏ÖÉåëïÉêíÉ=ÖÉÑ®ÜêJ ÇÉåI ïÉäÅÜÉ= ÇáÉ= çêÇåìåÖëÖÉã®≈É= aìêÅÜÑΩÜêìåÖ= îçå= _~åâÖÉëÅÜ®ÑíÉå= çÇÉê= cáå~åòJ ÇáÉåëíäÉáëíìåÖÉå=ÄÉÉáåíê®ÅÜíáÖÉå=çÇÉê ÉêÜÉÄäáÅÜÉ=k~ÅÜíÉáäÉ=ÑΩê=ÇáÉ=dÉë~ãíïáêíëÅÜ~Ñí=ÜÉêÄÉáÑΩÜêÉå=â∏ååÉåK
a~ÄÉá= â~åå= ÇáÉ= _ìåÇÉë~åëí~äí= ÉåíëéêÉÅÜÉåÇÉ= ^åçêÇåìåÖÉå= íêÉÑÑÉåI= ìã= ã∏ÖäáÅÜÉ jáëëëí®åÇÉ=ÄÉá=ÉáåÉã=fåëíáíìí=òì=îÉêãÉáÇÉå=çÇÉê=òì=ÄÉÜÉÄÉåK páÉ=~êÄÉáíÉí=ÄÉá=ÇÉê=ä~ìÑÉåÇÉå=§ÄÉêï~ÅÜìåÖ=ÇÉê=fåëíáíìíÉ=ãáí=ÇÉê=aÉìíëÅÜÉå=_ìåJ ÇÉëÄ~åâ=òìë~ããÉåK aáÉ=ä~ìÑÉåÇÉ=§ÄÉêï~ÅÜìåÖ=ïáêÇ=ÖÉãK=¬=T=^ÄëK=N=htd=ïáÉ=ÑçäÖí=âçåâêÉíáëáÉêí=ìåÇ îçå=ÇÉå=e~ìéíîÉêï~äíìåÖÉå=ÇÉê=aÉìíëÅÜÉå=_ìåÇÉëÄ~åâ=ÇìêÅÜÖÉÑΩÜêíK=bë=Ü~åÇÉäí ëáÅÜ=Ç~ÄÉá=ìK~K=ìãW
^ìëïÉêíìåÖ= ÇÉê= ÉáåÖÉêÉáÅÜíÉå= råíÉêä~ÖÉåX= áåëÄÉëçåÇÉêÉ= ÇÉê= mêΩÑìåÖëÄÉêáÅÜíÉ å~ÅÜ=¬=OS=htd=ìåÇ=ÇÉê=g~ÜêÉë~ÄëÅÜäìëëìåíÉêä~ÖÉåI aìêÅÜÑΩÜêìåÖ=ìåÇ=^ìëïÉêíìåÖ=ÇÉê=mêΩÑìåÖÉå=òìê=_ÉìêíÉáäìåÖ=ÇÉê=~åÖÉãÉëëÉJ åÉå=báÖÉåâ~éáí~ä~ìëëí~ííìåÖ=ìåÇ=ÇÉê=oáëáâçëíÉìÉêìåÖëîÉêÑ~ÜêÉå=ÇÉê=fåëíáíìíÉK
a~ÄÉá= í~ìëÅÜÉå= ÇáÉ= aÉìíëÅÜÉ= _ìåÇÉëÄ~åâ= ìåÇ= ÇáÉ= _ìåÇÉë~åëí~äí= fåÑçêã~íáçåÉå ìåÇ=bêâÉååíåáëëÉ=~ìëK aáÉ=_ìåÇÉë~åëí~äí=äÉÖí=áKÇKoK=ÇáÉ=îçå=ÇÉê=aÉìíëÅÜÉå=_ìåÇÉëÄ~åâ=ÖÉíêçÑÑÉåÉå=cÉëíJ ëíÉääìåÖÉå=áÜêÉå=~ìÑëáÅÜíëêÉÅÜíäáÅÜÉå=j~≈å~ÜãÉå=òì=dêìåÇÉK
1.6 Einlagensicherungssysteme im deutschen Bankwesen
1.6
13
Einlagensicherungssysteme im deutschen Bankwesen
IM DEUTSCHEN BANKWESEN GIBT ES FOLGENDE EINLAGENSICHERUNGSSYSTEME:
Institutssicherung Unternehmen der SparGenossenschaftsbanken kassen Finanzgruppe
Einlagensicherung private Kreditinstitute
Gesichert sind 100% der Einlagen
Gesichert sind 100% der Einlagen
Gesichert sind 90% des Einlagenvolumens von bestimmten Nichtbanken; max. jedoch 20.000 EUR
Sicherstellung durch:
Sicherstellung durch:
Sicherstellung durch:
regionale Stützungsfonds Sicherungsreserve der Landesbanken und Sicherungsfonds der Landesbausparkassen
Garantiefonds und Garantieverbund des BVR
Entschädigungseinrichtung der Wertpapierhandelsunternehmen (für Wertpapierhandelsbanken) Entschädigungseinrichtung Deutscher Banken GmbH (für private Einlagenkreditinstitute)
Zusätzlich ist auf freiwilliger Basis für private Kreditinstitute die Beteiligung am Gemeinschaftsfonds des BdB möglich (Einlagensicherungsfonds).
Hier sind Einleger (Nichtbanken) bis zu 30% des haftenden Eigenkapitals der Bank abgesichert.
Bitte beachten Sie, dass Inhaberschuldverschreibungen bei der Einlagensicherung privater Kreditinstitute nicht abgesichert sind. Lediglich Namensschuldverschreibungen fallen unter die Einlagensicherung.
14
Bankrechtliche Rahmenbedingungen
1.7
Finanzmarktstabilisierungsgesetz im Überblick
wìê= pí~ÄáäáëáÉêìåÖ= ÇÉë= cáå~åòã~êâíÉë= ïìêÇÉ= Ç~ë= cáå~åòã~êâíëí~ÄáäáëáÉêìåÖëÖÉëÉíò Éêä~ëëÉåK= wáÉä= ÇÉë= dÉëÉíòÉë= áëí= Éë= ìK~K= Ç~ë= sÉêíê~ìÉå= ÇÉê= _~åâÉå= ëçïáÉ= ïÉáíÉêÉå råíÉêåÉÜãÉå=ÇÉë=cáå~åòëÉâíçêë=ìåíÉêÉáå~åÇÉê=ïáÉÇÉêÜÉêòìëíÉääÉå=ìã=ëç=ÇáÉ=åÉÖ~J íáîÉå= ^ìëïáêâìåÖÉå= ÇÉê= cáå~åòã~êâíâêáëÉ= ~ìÑ= báåä~ÖÉåëáÅÜÉêìåÖI= ^êÄÉáíëéä®íòÉI táêíëÅÜ~Ñíëï~ÅÜëíìã= ëçïáÉ= ~ìÑ= ÇáÉ= ëçòá~äÉ= j~êâíïáêíëÅÜ~Ñí= òì= ãáäÇÉêåK= aáÉ= cáJ å~åòã~êâíëí~ÄáäáëáÉêìåÖëÑçåÇëJsÉêçêÇåìåÖ=êÉÖÉäí=ÇáÉ=ïÉáíÉêÉå=aÉí~áäëK hÉêå= ÇÉë= cáå~åòã~êâíëí~ÄáäáëáÉêìåÖëÖÉëÉíòÉë= áëí= ÇÉê= cáå~åòã~êâíëí~ÄáäáëáÉêìåÖëJ ÑçåÇëI= ÇÉê= ãáí= ÉáåÉã= sçäìãÉå= îçå= áåëÖÉë~ãí= NMM= jêÇK= bìêç= ~ìëÖÉëí~ííÉí= áëíK= aÉê cçåÇë=ïáêÇ=ÇìêÅÜ=ÇáÉ=cáå~åòã~êâíëí~ÄáäáëáÉêìåÖë~åëí~äí=J=~äë=êÉÅÜíäáÅÜ=ìåëÉäÄëí®åÇáJ ÖÉ=^åëí~äí=ÇÉë=∏ÑÑÉåíäáÅÜÉå=oÉÅÜíë=J=îÉêï~äíÉíK=a~ë=_ìåÇÉëãáåáëíÉêáìã=ÑΩê=cáå~åòÉå ΩÄí=ÇáÉ=hçåíêçääÉ=ΩÄÉê=ÇÉå=cçåÇë=ìåÇ=ÇáÉ=^åëí~äí=~ìëK ^ìë= ÇÉã= cáå~åòã~êâíëí~ÄáäáëáÉêìåÖëÑçåÇë= â∏ååÉå= ÇÉå= ~åíê~ÖëÄÉêÉÅÜíáÖíÉå= råíÉêJ åÉÜãÉå=ÇÉë=cáå~åòëÉâíçêë=~ìÑ=^åíê~Ö=ÑçäÖÉåÇÉ=ÑçäÖÉåÇÉ=eáäÑÉäÉáëíìåÖÉå=ÖÉåÉÜãáÖí ïÉêÇÉåW NK OK
PK
d~ê~åíáÉå= ÑΩê= oÉÑáå~åòáÉêìåÖëáåëíêìãÉåíÉ= Eòìê= §ÄÉêÄêΩÅâìåÖ= ã∏ÖäáÅÜÉê= iáèìáJ Çáí®íëÉåÖé®ëëÉF _ÉíÉáäáÖìåÖ=ÇÉë=cçåÇë=~å=ÉáåÉê=oÉâ~éáí~äáëáÉêìåÖ=ìK~K=ÇìêÅÜ=iÉáëíìåÖ=ÉáåÉê=báåJ ä~ÖÉ=~äë=ëíáääÉê=dÉëÉääëÅÜ~ÑíÉê=çÇÉê=^åíÉáäëÉêïÉêÄ=EwáÉäW=pí®êâìåÖ=ÇÉê=báÖÉåâ~éáJ í~äÄ~ëáëF oáëáâçΩÄÉêå~ÜãÉ=ÄÉá=ÄÉëíáããíÉå=oáëáâçéçëáíáçåÉå=ÇìêÅÜ=bêïÉêÄ=çÇÉê=^ÄëáÅÜÉJ êìåÖ=~ìÑ=~åÇÉêÉ=tÉáëÉ
d~ê~åíáÉå=â∏ååÉå=Äáë=òì=ÉáåÉã=dÉë~ãíîçäìãÉå=îçå=QMM=jêÇK=bìêç=ΩÄÉêåçããÉå ïÉêÇÉåK=jáííÉä=òìê=oÉâ~éáí~äáëáÉêìåÖ=ìåÇ=òìê=oáëáâçΩÄÉêå~ÜãÉ=ëíÉÜÉå=áåëÖÉë~ãí=áå e∏ÜÉ=îçå=UM=jêÇK=bìêç=òìê=sÉêÑΩÖìåÖK=tÉáíÉêÉ=OM=jêÇK=bìêç=â∏ååÉå=ÇÉã=cçåÇë áã=c~ääÉ=îçå=få~åëéêìÅÜå~ÜãÉå=òìê=sÉêÑΩÖìåÖ=ÖÉëíÉääí=ïÉêÇÉåK råíÉêåÉÜãÉå= ÇÉë= cáå~åòëÉâíçêëI= ÇáÉ= eáäÑÉäÉáëíìåÖÉå= ÄÉ~åëéêìÅÜÉåI= ãΩëëÉå= ëáÅÜ ~ìÑ= ëíêÉåÖÉ= ^ìÑä~ÖÉå= ëçïáÉ= Ñáå~åòáÉääÉ= _ÉëÅÜê®åâìåÖÉå= EòK_K= _ÉëÅÜê®åâìåÖ= îçå j~å~ÖÉêÖÉÜ®äíÉêå=ìåÇ=aáîáÇÉåÇÉåF=ÉáåëíÉääÉåK
2
Eigenmittel und deren Verwendung
Lernziele Ihnen werden die Bestandteile der Eigenmittel von Instituten vorgestellt. Sie werden deren Verwendung zur Unterlegung von Adressen- und Marktrisiken sowie des operationellen Risikos darstellen können. Ihnen werden ausgewählte außerbilanzielle Geschäfte vorgestellt.
2.1
Einleitung § 10 KWG schreibt vor, dass Institute über angemessene Eigenmittel verfügen müssen. Was als angemessen gilt, wird durch die Regelungen in der Solvabilitätsverordnung (SolvV) näher bestimmt. Ferner dienen die Eigenmittel als Bezugs- bzw. Bemessungsgröße für bestimmte Vorschriften im KWG.
GRUNDSÄTZLICH KÖNNEN DEN EIGENMITTELN FOLGENDE FUNKTIONEN ZUGEORDNET WERDEN:
Begrenzungsfunktion
Garantiefunktion
Finanzierungsfunktion
Solvabilitätsgrundsätze (SolvV) § 13 ff KWG
Absicherung von Risiken und Auffangen von Verlusten
§ 33 KWG
VertrauensFunktion
Wichtig: Im Nachfolgenden wird nur von Einlagenkreditinstituten ausgegangen.
16
Bankrechtliche Rahmenbedingungen DIE EIGENMITTEL DER INSTITUTE SETZEN SICH AUS FOLGENDEN KOMPONENTEN ZUSAMMEN:
Kernkapital
Ergänzungskapital
Drittrangmittel
(überwiegend rechtsformabhängig)
(überwiegend rechtsformunabhängig)
(rechtsformunabhängig)
Ergänzungskapital I:
Ungebundene Vorsorgereserven nach § 340f HGB Vorzugsaktien (mit Nachzahlungsverpflichtung) Rücklagen gem. § 6 EStG aus Immobilien Genussrechtskapital (Genussrechtsverbindlichkeiten) Neubewertungsreserven (Wertberichtigungsüberschuss von IRBA-Instituten)
Nettogewinne im Handelsbuch
Kurzfristige nachrangige Verbindlichkeiten
zzgl. gekapptes Ergänzungskapital
Ergänzungskapital II:
Längerfristige nachrangige Verbindlichkeiten Haftsummenzuschlag
kÉÄÉå= ÇÉå= báÖÉåãáííÉäå= ÇáÉ= òìê= råíÉêäÉÖìåÖ= îçå= oáëáâÉå= ÖÉãK= pçäîs= îÉêïÉåÇÉí ïÉêÇÉåI=ëáåÇ=ÇáÉ=báÖÉåãáííÉä=EáåÅäK=Ü~ÑíÉåÇÉã=báÖÉåâ~éáí~äFI=ÇáÉ=ÑΩê=ÄÉëíáããíÉ=sçêJ ëÅÜêáÑíÉå=ÇÉë=htd=~äë=_ÉãÉëëìåÖëJ=ìåÇ=_ÉòìÖëÖê∏≈É=ÇáÉåÉåI=îçå=_ÉÇÉìíìåÖK=cΩê ÇáÉ= báÖÉåãáííÉä= òìê= råíÉêäÉÖìåÖ= îçå= oáëáâÉå= ÖÉãK= ÇÉê= pçäîs= Ç~êÑ= ÄÉá= fo_^J fåëíáíìíÉå=~ìÅÜ=ÇÉê=tÉêíÄÉêáÅÜíáÖìåÖëΩÄÉêëÅÜìëë=ÜáåòìÖÉêÉÅÜåÉí=ïÉêÇÉåK=bÄÉåÑ~ääë ïÉêÇÉå=åçÅÜ=ÇáîÉêëÉ=^ÄòìÖëéçëáíáçåÉå=ÄÉêΩÅâëáÅÜíáÖíK=cÉêåÉê=â∏ååÉå=ÄòïK=ãΩëëÉå ÄÉëíáããíÉ= oáëáâçéçëáíáçåÉå= EòK_K= §ÄÉêëÅÜêÉáíìåÖÉå= áã= dêç≈âêÉÇáíÄÉêÉáÅÜF= ÇáêÉâí ãáí= báÖÉåãáííÉäå= ìåíÉêäÉÖí= ïÉêÇÉåK= aáÉëÉ= Ç~ÑΩê= îÉêïÉåÇÉíÉå= báÖÉåãáííÉäÄÉëí~åÇJ íÉáäÉ= ëíÉÜÉå= Ç~åå= òìê= råíÉêäÉÖìåÖ= îçå= oáëáâÉå= ÖÉãK= ÇÉê= pçäîs= åáÅÜí= ãÉÜê= òìê sÉêÑΩÖìåÖK _Éá=ÇÉê=_ÉêÉÅÜåìåÖ=ÇÉê=báÖÉåãáííÉä=ëáåÇ=ÑçäÖÉåÇÉ=wìë~ããÉåÜ®åÖÉ=ìåÇ=_ÉëÅÜê®åJ âìåÖÉå=òì=ÄÉ~ÅÜíÉåW
hÉêåâ~éáí~ä= ìåÇ= bêÖ®åòìåÖëâ~éáí~ä= ~ÄòΩÖäáÅÜ= ^ÄòìÖëéçëíÉå= ÄáäÇÉå= òìë~ããÉå Ç~ë=Ü~ÑíÉåÇÉ=báÖÉåâ~éáí~äK
2.1 Einleitung
17
a~ë=Ü~ÑíÉåÇÉ=báÖÉåâ~éáí~ä=òìòΩÖäáÅÜ=ÇÉê=aêáííê~åÖãáííÉä=ÉêÖÉÄÉå=ÇáÉ=báÖÉåãáíJ íÉäK a~ë=ãçÇáÑáòáÉêíÉ=îÉêÑΩÖÄ~êÉ=báÖÉåâ~éáí~ä=ëÉíòí=ëáÅÜ=òìë~ããÉå=~ìë=ÇÉã=Ü~ÑíÉåJ ÇÉå= báÖÉåâ~éáí~ä= òòÖäK= ÉáåÉë= ã∏ÖäáÅÜÉå= tÉêíÄÉêáÅÜíáÖìåÖëΩÄÉêëÅÜìëëÉë= ~ÄòÖäK råíÉêäÉÖìåÖëí~íÄÉëí®åÇÉ= ÖÉãK= ¬¬= NOINPINP~= ìåÇ= NR= htd= ëçïáÉ= ÖÉïáëëÉê= ^ÄJ òìÖëéçëáíáçåÉåK=bë=â~åå=òìê=oáëáâçìåíÉêäÉÖìåÖ=ÖÉãK=pçäîs=îÉêïÉåÇÉí=ïÉêÇÉåK
HAFTENDES EIGENKAPITAL, EIGENMITTEL, MODIFIZIERTES EIGENKAPITAL UND ANRECHENBARE EIGENMITTEL – EINE EINFACHE ERSTE ÜBERSICHT:
Kernkapital
+
Ergänzungskapital
- Abzugsposten
Haftendes Eigenkapital für die Zwecke des KWG
- Abzugsposten und Unterlegungstatbestände
Modifiziertes, verfügbares Eigenkapital (incl. Wertberichtigungsüberschuss bei IRBAInstituten) + anrechenbare Drittrangmittel genutzte, verfügbare Drittrangmittel
Eigenmittel für die Zwecke des KWG
Eigenmittel für Solvabilitätszwecke – anrechenbare Eigenmittel gem. SolvV
FOLGENDE BESCHRÄNKUNGEN UND PARAMETER - VEREINFACHT DARGESTELLT - MÜSSEN BEACHTET WERDEN:
Ergänzungskapital I + Ergänzungskapital II = Ergänzungskapital
Ergänzungskapital II = < 50% vom Kernkapital
18
Bankrechtliche Rahmenbedingungen
Ergänzungskapital = < Kernkapital
Freies Kernkapital x 250% - freies Ergänzungskapital = anrechenbare Drittrangmittel
Verfügbare Drittrangmittel = anrechenbare Drittrangmittel – Unterlegungstatbestände gem. § 13a KWG (Großkreditbereich)
Die verfügbaren Drittrangmittel dürfen jedoch nur zu 5/7 der Anrechnungsbeträge für Marktrisikopositionen und Optionsgeschäfte verwendet werden. Sie bezeichnet man als genutzte, verfügbare Drittrangmittel.
Der Betrag an verfügbaren Drittrangmittel, der über der 5/7 Grenze liegt, bezeichnet man als ungenutzte, aber verfügbare Drittrangmittel.
k~ÅÜÑçäÖÉåÇÉë= J= ëí~êâ= îÉêÉáåÑ~ÅÜíÉë= J= _ÉáëéáÉä= îÉêÇÉìíäáÅÜí= ÇáÉ= çÄáÖÉå= wìJ ë~ããÉåÜ®åÖÉW aáÉ= mêÉì≈ÉåÄ~åâ= Éd= îÉêÑΩÖí= ~äë= e~åÇÉäëÄìÅÜáåëíáíìí= ΩÄÉê= ÑçäÖÉåÇÉ= báÖÉåãáííÉäJ âçãéçåÉåíÉåW hÉêåâ~éáí~äW bêÖ®åòìåÖëâ~éáí~ä=fW bêÖ®åòìåÖëâ~éáí~ä=ffW aêáííê~åÖãáííÉäW
RM=jáçK=bro QM=jáçK=bro PM=jáçK=bro OM=jáçK=bro=Eåìê=e~åÇÉäëÖÉïáååÉF
aáÉ= êáëáâçÖÉïáÅÜíÉíÉå= mçëáíáçåëïÉêíÉ= ÑΩê= ^ÇêÉëëêáëáâÉå= å~ÅÜ= ÇÉã= hêÉÇáíêáëáâçJ pí~åÇ~êÇ~åë~íò=ÄÉíê~ÖÉå=NKMMM=jáçK=broK aáÉ= ^åêÉÅÜåìåÖëÄÉíê®ÖÉ= ÑΩê= j~êâíêáëáâçéçëáíáçåÉå= ìåÇ= léíáçåëÖÉëÅÜ®ÑíÉ= ÄÉíê~ÖÉå OM=jáçK=broK aÉê=^åêÉÅÜåìåÖëÄÉíê~Ö=ÑΩê=Ç~ë=çéÉê~íáçåÉääÉ=oáëáâç=ÄÉíê®Öí=N=jáçK=broK NK=bêãáííäìåÖ=ÇÉë=Ü~ÑíÉåÇÉå=báÖÉåâ~éáí~äëW hÉêåâ~éáí~ä=RM=jáçK=bro bêÖ®åòìåÖëâ~éáí~ä=ff=Ç~êÑ=ã~ñK=OR=jáçK=bro=ÄÉíê~ÖÉåK bêÖ®åòìåÖëâ~éáí~ä=f=QM=jáçK=bro=H=bêÖ®åòìåÖëâ~éáí~ä=ff=OR=jáçK=bro=Z bêÖ®åòìåÖëâ~éáí~ä=ÖÉë~ãí==SR=jáçK=broK=a~ë=ÖÉë~ãíÉ=bêÖ®åòìåÖëâ~éáí~ä=Ç~êÑ=~ÄÉê ã~ñK=RM=jáçK=bro=ÄÉíê~ÖÉåK a~ë=Ü~ÑíÉåÇÉ=báÖÉåâ~éáí~ä=ÇÉê=mêÉì≈ÉåÄ~åâ=Éd=ëÉíòí=ëáÅÜ=ïáÉ=ÑçäÖí=òìë~ããÉåW hÉêåâ~éáí~äW bêÖ®åòìåÖëâ~éáí~äW
==RM=jáçK=bro ==RM=jáçK=bro
e~ÑíÉåÇÉë=báÖÉåâ~éáí~äW
NMM=jáçK=bro
2.1 Einleitung
19
a~ë= bêÖ®åòìåÖëâ~éáí~ä= ïìêÇÉ= ìã= áåëÖÉë~ãí= OM= jáçK= bro= ÖÉâ~ééíK= aáÉëÉê= _Éíê~Ö â~åå=ÇÉå=aêáííê~åÖãáííÉäå=òìÖÉêÉÅÜåÉí==ïÉêÇÉåK OK=_ÉëíáããìåÖ=ÇÉë=ÑêÉáÉå=hÉêåâ~éáí~äëI=ÇÉë=ÑêÉáÉå=bêÖ®åòìåÖëâ~éáí~äë=ëçïáÉ ÇÉë=ãçÇáÑáòáÉêíÉåI=îÉêÑΩÖÄ~êÉå=báÖÉåâ~éáí~äë a~= âÉáåÉ= ïÉáíÉêÉå= ^ÄòìÖëJ= ÄòïK= råíÉêäÉÖìåÖëí~íÄÉëí®åÇÉ= îçêÜ~åÇÉå= ëáåÇI= ÉåíJ ëéêáÅÜí==Ç~ë=Ü~ÑíÉåÇÉ=báÖÉåâ~éáí~ä=ÇÉã=ãçÇáÑáòáÉêíÉåI=îÉêÑΩÖÄ~êÉå=báÖÉåâ~éáí~äK dÉã®≈=ÇÉê=pçäîs=ãΩëëÉå=ÇáÉ=êáëáâçÖÉïáÅÜíÉíÉå=mçëáíáçåëïÉêíÉ=ÑΩê=^ÇêÉëëêáëáâÉå=áå e∏ÜÉ=UB=ãáí=ãçÇáÑáòáÉêíÉå=báÖÉåâ~éáí~ä=ìåíÉêäÉÖí=ïÉêÇÉåK=aáÉëÉê=_Éíê~Ö=ïáêÇ=áKÇKoK ~ìÑÖÉíÉáäí= áå= QB= hÉêåâ~éáí~ä= ìåÇ= QB= bêÖ®åòìåÖëâ~éáí~äK= a~ë= çéÉê~íáçåÉääÉ= oáëáâç ãìëë=ãáí=N=jáçK=bro=ÉÄÉåÑ~ääë=ÇìêÅÜ=Ç~ë=ãçÇáÑáòáÉêíÉ=báÖÉåâ~éáí~ä=Eòì=ãáåÇK=RMB ~ìë=hÉêåâ~éáí~ä=ìåÇ=ã~ñK=RMB=~ìë=bêÖ®åòìåÖëâ~éáí~äF=ìåíÉêäÉÖí=ïÉêÇÉåK wìê=råíÉêäÉÖìåÖ=îçå=^ÇêÉëëêáëáâÉå=ëáåÇ=~äëç=NKMMM=jáçK=bro=êáëáâçÖÉïáÅÜíÉíÉê=mçJ ëáíáçåëïÉêí==ñ=QB=Z==QM=jáçK=bro=hÉêåâ~éáí~ä=ìåÇ=QM=jáçK=bro=bêÖ®åòìåÖëâ~éáí~ä ÖÉÄìåÇÉåK a~ë= ÖÉë~ãíÉ= hÉêåâ~éáí~ä= ÑΩê= pçäîÉåòòïÉÅâÉ= ÄÉíê®Öí= RM= jáçK= broK= ^ÄòΩÖäáÅÜ= QM jáçK=bro=ÖÉÄìåÇÉåÉë=hÉêåâ~éáí~ä=ÑΩê=^ÇêÉëëêáëáâÉå=ìåÇ=MIR=jáçK=bro=ÑΩê=ÇáÉ=çéÉJ ê~íáçåÉääÉå= oáëáâÉå= ÉêÖÉÄÉå= ëáÅÜ= VIR= jáçK= bro= ÑêÉáÉë= hÉêåâ~éáí~äK= bÄÉåëç= ëáåÇ= VIR jáçK=bro=ÑêÉáÉë=bêÖ®åòìåÖëâ~éáí~ä=îçêÜ~åÇÉåK PK=bêãáííäìåÖ=ÇÉê=~åêÉÅÜÉåÄ~êÉå=aêáííê~åÖãáííÉä=ìåÇ=ÇÉêÉå=sÉêïÉåÇìåÖ cêÉáÉë=hÉêåâ~éáí~ä=VIR=jáçK=bro=ñ=ORMB=Z=OPITR=jáçK=bro=Ó=VIR=jáçK=bro=ÑêÉáÉë=bêJ Ö®åòìåÖëâ~éáí~ä= Z= ~åêÉÅÜÉåÄ~êÉê= _Éíê~Ö= ~å= aêáííê~åÖãáííÉäå= áå= e∏ÜÉ= îçå= NQIOR jáçK=broK wìê= sÉêÑΩÖìåÖ=ëíÉÜÉå= e~åÇÉäëÖÉïáååÉ= áå= e∏ÜÉ=îçå= OM= jáçK= bro= ìåÇ= ÖÉâ~ééíÉë bêÖ®åòìåÖëâ~éáí~ä=îçå=OM=jáçK=broI=~äëç=áåëÖÉë~ãí=QM=jáçK=broK ORITR=jáçK=bro=~å=aêáííê~åÖãáííÉä=ÇΩêÑÉå=~äëç=åáÅÜí=~åÖÉêÉÅÜåÉí=ïÉêÇÉåK dÉåìíòí= ïÉêÇÉå= ÇΩêÑÉå= ÇáÉ= aêáííê~åÖãáííÉä= àÉÇçÅÜ= åìê= Äáë= ã~ñK= RLT= ÇÉê= ^åêÉÅÜJ åìåÖëÄÉíê®ÖÉ= ÑΩê= j~êâíêáëáâÉå= ìåÇ= léíáçåëÖÉëÅÜ®ÑíÉX= ~äëç= = OM= ñ= RLT= Z= NQIOV= jáçK broK= a~= åìê= NQIOR= jáçK= bro= ~å= ~åêÉÅÜÉåÄ~êÉå= aêáííê~åÖãáííÉäå= îçêÜ~åÇÉå= ëáåÇI ÇΩêÑÉå=~ìÅÜ=åìê=ÇáÉëÉ=NQIOR=jáçK=bro=ÖÉåìíòí=ïÉêÇÉåK QK=råíÉêäÉÖìåÖ=~ääÉê=oáëáâÉå ^ÇêÉëëêáëáâÉåW
UM=jáçK= bro= ~å= ãçÇáÑáòáÉêíÉã=báÖÉåâ~éáí~ä= EQM= jáçK= bro= ~å hÉêåâ~éáí~ä= ìåÇ= QM= jáçK= bro= ~å= bêÖ®åòìåÖëâ~éáí~ä= ÑΩê= pçäJ îÉåòòïÉÅâÉF
20
Bankrechtliche Rahmenbedingungen
léÉê~íáçåÉääÉë=oáëáâçW N=jáçK=bro=~å=ãçÇáÑáòáÉêíÉã=báÖÉåâ~éáí~ä j~êâíêáëáâÉåW
NQIOR= jáçK= bro= ~å= ÖÉåìíòíÉåI= îÉêÑΩÖÄ~êÉå= aêáííê~åÖãáííÉäå ìåÇ=RITR=jáçK=bro==~å=ãçÇáÑáòáÉêíÉã=báÖÉåâ~éáí~äK
aáÉ=mêÉì≈ÉåÄ~åâ=Éd=îÉêÑΩÖí=~äëç=ΩÄÉê=~åÖÉãÉëëÉåÉ=báÖÉåãáííÉäK
Wichtig: Freies Kernkapital und freies Ergänzungskapital werden folglich als nicht zur Unterlegung von Adressrisiken und operationellen Risiken benötigte Eigenkapitalbestandteile beschrieben.
2.2
Das Kernkapital und seine Bestandteile
a~ë=hÉêåâ~éáí~ä=ò®Üäí=~äë=báÖÉåâ~éáí~ä=ÇÉê=ÉêëíÉå=dΩíÉK=bë=áëí=ÖêìåÇë®íòäáÅÜ=êÉÅÜíëJ Ñçêã~ÄÜ®åÖáÖK=báåòÉäìåíÉêåÉÜãÉå=ïÉêÇÉå=~å=ÇáÉëÉê=píÉääÉ=åáÅÜí=ÄÉíê~ÅÜíÉíK AG/GmbH
Personenhandelsgesellschaften
Genossenschaftsbanken
öffentlich rechtliche Kreditinstitute
öffentlich rechtliche Sparkassen
Gezeichnetes Kapital
eingezahltes Geschäftskapital
Geschäftsguthaben
Dotationskapital
Rücklagen
Rücklagen
Rücklagen
Rücklagen
Rücklagen
abzgl. eigene Aktien
abzgl. Entnahmen und Kredite an persönlich haftende Gesellschafter
abzgl. Geschäftsguthaben ausscheidender Mitglieder
abzgl. Vorzugsaktien mit Nachzahlungsverpflichtung
zzgl. nachgewiesenes freies Vermögen der persönlich haftenden Gesellschafter (gilt nur für KI, die diesen Ausweis bis 1.1.1998 geltend gemacht hatten)
2.3 Das Ergänzungskapital, die Drittrangmittel und ihre Bestandteile
21
zzgl. Zwischengewinn und Bilanzgewinn (sofern keine Ausschüttung vorgesehen) zzgl. Einlagen stiller Gesellschafter; diese werden nur unter folgenden Voraussetzungen anerkannt:
volle Teilnahme am Verlust (in diesem Fall muss das Institut berechtigt sein, die Zinszahlung aufzuschieben), nachrangige Befriedigung im Insolvenzfalle, Besserungsabreden max. 4 Jahre, Ursprungslaufzeit mind. 5 Jahre und Restlaufzeit mind. 2 Jahre.
Nachträglich können wichtige Punkte (Teilnahme am Verlust, Nachrang, Laufzeit) grundsätzlich nicht geändert werden. Eine vorzeitige Rückzahlung ist grundsätzlich nur möglich, wenn ein gleichwertiger Ersatz geschaffen wird oder die BaFin der Rückzahlung zustimmt. Hierauf ist schriftlich hinzuweisen. zzgl. Sonderposten für allgemeine Bankrisiken gem. § 340g HGB abzgl. Abzugsposten; z.B. Bilanzverlust, immaterielle Vermögenswerte
Kernkapital
2.3
Das Ergänzungskapital, die Drittrangmittel und ihre Bestandteile
a~ë=bêÖ®åòìåÖëâ~éáí~ä=ÄÉòÉáÅÜåÉí=ã~å=~äë=báÖÉåâ~éáí~ä=ÇÉê=òïÉáíÉå=dΩíÉK=bë=ÄÉáåJ Ü~äíÉí=Ü~ìéíë®ÅÜäáÅÜ=ïÉáÅÜÉ=hçãéçåÉåíÉåK páÉ=ä~ëëÉå=ëáÅÜ=ïáÉ=ÑçäÖí=ÄÉëÅÜêÉáÄÉåW
Ungebundene Vorsorgereserven nach § 340f HGB
bë=Ü~åÇÉäí=ëáÅÜ=ìã=ïáääâΩêäáÅÜ=ÖÉÄáäÇÉíÉ=_ÉïÉêíìåÖëêÉëÉêîÉå=~ìÑ=cçêÇÉêìåÖÉå ìåÇ= tÉêíé~éáÉêÉ= ÇÉê= iáèìáÇáí®íëêÉëÉêîÉI= ÇáÉ= ~ìë= ÇÉã= ÄÉêÉáíë= îÉêëíÉìÉêíÉå= dÉJ ïáåå= ÖÉÄáäÇÉí= ïçêÇÉå= ëáåÇK= fÜêÉ= e∏ÜÉ= áëí= ~ìÑ= ã~ñK= QB= ÇÉë= cçêÇÉêìåÖëJ= ìåÇ tÉêíé~éáÉêÄÉëí~åÇÉë=ÇÉê=iáèìáÇáí®íëêÉëÉêîÉ=ÄÉëÅÜê®åâíK aìêÅÜ= áÜêÉ= ?ÖÉê®ìëÅÜäçëÉ?= _áäÇìåÖ= ìåÇ= ^ìÑä∏ëìåÖ= ÇáÉåÉå= ëáÉ= ~äë= bêÖÉÄåáëJ êÉÖìäáÉêìåÖëáåëíêìãÉåí=áå=ÇÉê=_áä~åòéçäáíáâK få= ÇáÉëÉã= wìë~ããÉåÜ~åÖ= ïÉêÇÉå= ëáÉ= ~ìÅÜ= îÉêëíÉìÉêíÉ= m~ìëÅÜ~äïÉêíÄÉêáÅÜíáJ ÖìåÖÉå=ÖÉå~ååíK
Vorzugsaktien (mit Nachzahlungsverpflichtung)
páÉ= ëáåÇ= òï~ê= îçã= hÉêåâ~éáí~ä= ÄÉá= ^âíáÉåÄ~åâÉå= ~ÄÖÉòçÖÉå= ïçêÇÉåI= â∏ååÉå ~ÄÉê=~äë=bêÖ®åòìåÖëâ~éáí~ä=ÄÉêΩÅâëáÅÜíáÖí=ïÉêÇÉåK
22
Bankrechtliche Rahmenbedingungen
Neubewertungsreserven
bë=Ü~åÇÉäí=ëáÅÜ=ìã=åáÅÜí=êÉ~äáëáÉêíÉ=EëíáääÉF=oÉëÉêîÉå=áã=_Éëí~åÇ=ÇÉê=dêìåÇëíΩâJ âÉ= ìåÇ= dÉÄ®ìÇÉ= ëçïáÉ= ÄÉá= ÄÉëíáããíÉå= mçëáíáçåÉå= áã= tÉêíé~éáÉêÄÉëí~åÇ= ÇÉë ^åä~ÖÉÄìÅÜÉëK= páÉ= ãΩëëÉå= áã= äÉíòÉå= ÑÉëíÖÉëíÉääíÉå= g~ÜêÉë~ÄëÅÜäìëë= áã= ^åÜ~åÖ ~ìëÖÉïáÉëÉå=ïçêÇÉå=ëÉáåK páÉ= ÉåíëíÉÜÉå= ÖêìåÇë®íòäáÅÜI= ïÉåå=ÇÉê= í~íë®ÅÜäáÅÜÉ=tÉêí= ÇÉê= àÉïÉáäáÖÉå= ^âíáî~ ~ã=_áä~åòëíáÅÜí~Ö=çÇÉê=òìã=jÉäÇÉëíáÅÜí~Ö=Ü∏ÜÉê=áëí=~äë=ÇÉê=_ìÅÜïÉêí=EÖÖÑK=òòÖäK sçêëçêÖÉêÉëÉêîÉåF=áå=ÇÉê=_áä~åòK aáÉ=òïÉá=êÉäÉî~åíÉå=mçëáíáçåÉå=ä~ëëÉå=ëáÅÜ=ïáÉ=ÑçäÖí=ìãêÉá≈ÉåW dêìåÇëíΩÅâÉ=ìåÇ=dÉÄ®ìÇÉW wìê=bêãáííäìåÖ=ÇÉê=åáÅÜí=êÉ~äáëáÉêíÉå=oÉëÉêîÉå=ÄÉá=dêìåÇëíΩÅâÉå=ìåÇ=dÉÄ®ìÇÉå áëí=ÉáåÉ=_ÉäÉáÜìåÖëïÉêíÉêãáííäìåÖ=ÉêÑçêÇÉêäáÅÜ=EÖÉãK=¬=NS=mÑ~åÇ_dFK=aáÉ=éçëáíáJ îÉ= aáÑÑÉêÉåò= òïáëÅÜÉå= _ÉäÉáÜìåÖëïÉêí= ìåÇ= _ìÅÜïÉêí= ëíÉääí= ÇáÉ= ëíáääÉ= oÉëÉêîÉ Ç~êK aáÉëÉ=ëíáääÉ=oÉëÉêîÉ=ïáêÇ=òì=QRB=~äë=bêÖ®åòìåÖëâ~éáí~ä=~åÉêâ~ååíK= báåÉ= êÉÖÉäJ ã®≈áÖÉ=§ÄÉêéêΩÑìåÖ=ÇÉë=dìí~ÅÜíÉåë=áëí=~ääÉ=P=g~ÜêÉ=ÉêÑçêÇÉêäáÅÜK E_ÉëíáããíÉF=tÉêíé~éáÉêÉ=ÇÉë=^åä~ÖÉÄìÅÜÉëW aáÉ=_ÉïÉêíìåÖëÖêìåÇä~ÖÉ=áëí=ÇáÉ=~ãíäK=hìêëåçíáò=ÄÉá=tÉêíé~éáÉêÉåI=ÇáÉ=~å=ÉáåÉê tÉêíé~éáÉêÄ∏êëÉ= òìã= e~åÇÉä= òìÖÉä~ëëÉå= ëáåÇI= ÇÉê= oΩÅâå~ÜãÉéêÉáë= ÄÉá= fåJ îÉëíãÉåíòÉêíáÑáâ~íÉå= çÇÉê= ÇÉê= tÉêí= ÖÉãK= _ÉïÉêíìåÖëÖÉëÉíò= ÄÉá= ÄÉëíáããíÉåI åáÅÜí=Ä∏êëÉååçíáÉêíÉå=tÉêíé~éáÉêÉåK wìê=cÉëíëíÉääìåÖ=ÇÉê=åáÅÜí=êÉ~äáëáÉêíÉå=oÉëÉêîÉå=áã=tÉêíé~éáÉêÄÉëí~åÇ=ÄÉá=Ä∏êJ ëÉååçíáÉêíÉå= m~éáÉêÉå= ÉêÑçäÖí= ÇìêÅÜ= ÇÉå= sÉêÖäÉáÅÜ= ÇÉë= hìêëïÉêíÉë= ~ã= jÉäÇÉJ ëíáÅÜí~Ö=ãáí=ÇÉã=_ìÅÜïÉêíI=ÇÉê=ÖÖÑK=ìã=ÇáÉ=sçêëçêÖÉêÉëÉêîÉå=ÄÉá=tÉêíé~éáÉêÉå ÇÉê=iáèìáÇáí®íëêÉëÉêîÉ=ÉêÜ∏Üí=ïìêÇÉK aáÉ=ëíáääÉå=oÉëÉêîÉå=áã=tÉêíé~éáÉêÄÉëí~åÇ=òìã=jÉäÇÉëíáÅÜí~Ö=ïÉêÇÉå=òì=QRB ~äë=bêÖ®åòìåÖëâ~éáí~ä=~åÉêâ~ååíK=aáÉ=lÄÉêÖêÉåòÉ=ÄáäÇÉå=àÉÇçÅÜ=ÇáÉ=áã=äÉíòíÉå ^åÜ~åÖ=~ìëÖÉïáÉëÉåÉå=ëíáääÉå=oÉëÉêîÉåK
Wichtig: Grundsätzlich sind sämtliche Wertpapierbestände wie auch das gesamte Immobilienvermögen in diese Berechnung mit einzubeziehen. Mögliche stille Lasten müssen mit den stillen Reserven verrechnet werden. Dabei werden die Bestände an Wertpapieren und Immobilien jeweils getrennt voneinander betrachtet. Im Rahmen der erfolgten Überarbeitung des KWG wurden die Neubewertungsreserven im Wertpapierbestand quasi dynamisiert. Obergrenze bilden jedoch die im Anhang des letzen festgestellten Jahresabschlusses ausgewiesenen Reserven.
2.3 Das Ergänzungskapital, die Drittrangmittel und ihre Bestandteile
23
Die Neubewertungsreserven werden jedoch nur anerkannt, wenn das Kernkapital mindestens 4,4% des 12,5-fachen des Gesamtanrechnungsbetrages für Adressrisiken beträgt (Kernkapital-Koeffizient). Eine Anerkennung als Ergänzungskapital erfolgt insgesamt nur bis zu 1,4% des 12,5-fachen des Gesamtanrechnungsbetrages für Adressrisiken. Für diese Berechnungen dürfen Positionen des Handelsbuches als Positionen des Anlagebuches berücksichtigt werden. (Nur für Handelsbuchinstitute von Bedeutung!)
cΩê= Ç~ë= êáÅÜíáÖÉ= sÉêëí®åÇåáë= áëí= ÇáÉ= báåíÉáäìåÖ= ÇÉë= tÉêíé~éáÉêÄÉëí~åÇÉë= áã= ~ìÑJ ëáÅÜíëêÉÅÜíäáÅÜÉå=páååÉ=ëçïáÉ=ÉåíëéêÉÅÜÉåÇ=ÇÉê=bêÑ~ëëìåÖ=áã=g~ÜêÉë~ÄëÅÜäìëë=ïáÅÜJ íáÖW
tÉêíé~éáÉêÉ=ÇÉê=iáèìáÇáí®íëêÉëÉêîÉ
tÉêíé~éáÉêÉ=ÇÉë=cáå~åò~åä~ÖÉîÉêã∏ÖÉåë _ÉíÉáäáÖìåÖÉå ^åíÉáäÉ=~å=îÉêÄìåÇÉåÉå=råíÉêåÉÜãÉå pçåëíáÖÉ=tÉêíé~éáÉêÉ=ÇÉë=^åä~ÖÉîÉêã∏ÖÉåë
tÉêíé~éáÉêÉ=ÇÉë=e~åÇÉäëÄÉëí~åÇÉë
^åä~ÖÉÄìÅÜ
e~åÇÉäëÄìÅÜ
Rücklagen gem. § 6b EStG (aus Immobilien) k~ÅÜ= ÇÉã= bpíd= â∏ååÉå= sÉê®ì≈ÉêìåÖëÖÉïáååÉ= ~ìë= ÇÉã= sÉêâ~ìÑ= îçå= ÄÉëíáããíÉå sÉêã∏ÖÉåëÖÉÖÉåëí®åÇÉå= EdêìåÇëíΩÅâÉI= ÖêìåÇëíΩÅâëÖäÉáÅÜÉ= oÉÅÜíÉ= ìåÇ= dÉÄ®ìÇÉF áå=ÉáåÉ=oΩÅâä~ÖÉ=ÉáåÖÉëíÉääí=ïÉêÇÉå=ìåÇ=Äê~ìÅÜÉå=îçêÉêëí=åáÅÜí=îÉêëíÉìÉêí=ïÉêÇÉåK aáÉ=oΩÅâä~ÖÉ=ïáêÇ=Ç~åå=ëé®íÉê=ÄÉáã=bêïÉêÄ=ÉáåÉë=åÉìÉå=sÉêã∏ÖÉåëÖÉÖÉåëí~åÇÉë ~åÖÉêÉÅÜåÉí=ìåÇ=îÉêãáåÇÉêí=ÇÉå=ëíÉìÉêäáÅÜÉå=^ÄëÅÜêÉáÄìåÖëÄÉíê~ÖK a~ÇìêÅÜ=ÉêÑçäÖí=Ç~åå=ÉáåÉ=áåÇáêÉâíÉ=oΩÅâò~ÜäìåÖ=ÇÉë=ÖÉëíìåÇÉíÉå=píÉìÉêÄÉíê~ÖÉëK _áë=òìê=táÉÇÉê~åä~ÖÉ=ïÉêÇÉå=ÇáÉëÉ=oΩÅâä~ÖÉåI=ìK~K=ïÉÖÉå=ÇÉê=píÉìÉêä~ëíI=åìê=ãáí QRB=~äë=bêÖ®åòìåÖëâ~éáí~ä=~åÉêâ~ååíK
Genussrechtskapital (Genussrechtsverbindlichkeiten) dÉåìëëëÅÜÉáåÉI=ÇáÉ=dÉåìëëêÉÅÜíÉ=îÉêÄêáÉÑÉåI=ëáåÇ=tÉêíé~éáÉêÉ=ãáí=ÉáåÉê=ÖÉïáëëÉå ?wïáííÉêëíÉääìåÖ?K=cçêã~ä=ëáåÇ=ëáÉ=cêÉãÇâ~éáí~ä=ìåÇ=â∏ååÉå=íÉáäë=ãáí=ÖÉïáåå~ÄÜ®åJ ÖáÖÉê=^ìëëÅÜΩííìåÖ=çÇÉê=ÑÉëíÉê=wáåëò~ÜäìåÖ=~ìëÖÉëí~ííÉí=ëÉáåK=e®ìÑáÖ=ëáåÇ=ëáÉ=~ìÅÜ ãáí= ÉáåÉê= å~ÅÜê~åÖáÖÉå= _ÉÑêáÉÇáÖìåÖ= áã= fåëçäîÉåòÑ~ääÉ= îÉêÄìåÇÉåK= fåëçÑÉêå= âçãJ ãÉå=ëáÉ=ÇÉã=báÖÉåâ~éáí~ä=ïáêíëÅÜ~ÑíäáÅÜ=ëÅÜçå=ëÉÜê=å~ÜÉK
24
Bankrechtliche Rahmenbedingungen
sçê~ìëëÉíòìåÖ=ÑΩê=ÇáÉ=^åÉêâÉååìåÖ=~äë=bêÖ®åòìåÖëâ~éáí~äW
îçääÉ= qÉáäå~ÜãÉ= ~ã= sÉêäìëíX= _ÉêÉÅÜíáÖìåÖ= ÇÉë= fåëíáíìíë= ÇáÉ= wáåëò~ÜäìåÖÉå= áå sÉêäìëíéÜ~ëÉå=~ìÑòìëÅÜáÉÄÉåI å~ÅÜê~åÖáÖÉ=_ÉÑêáÉÇáÖìåÖ=áã=fåëçäîÉåòÑ~ääÉI _ÉëëÉêìåÖë~ÄêÉÇÉå=~ìÑ=ã~ñáã~ä=Q=g~ÜêÉI rêëéêìåÖëä~ìÑòÉáí=ãáåÇK=R=g~ÜêÉ=ìåÇ oÉëíä~ìÑòÉáí=ãáåÇK=O=g~ÜêÉK
Hinweis: Nachträglich können wichtige Punkte (Teilnahme am Verlust, Nachrang, Laufzeit) grundsätzlich nicht geändert werden. Eine vorzeitige Rückzahlung ist grundsätzlich nur möglich, wenn ein gleichwertiger Ersatz geschaffen wird oder die BaFin der Rückzahlung zustimmt. Hierauf ist schriftlich hinzuweisen.
Längerfristige nachrangige Verbindlichkeiten bë=Ü~åÇÉäí=ëáÅÜ=ìã=sÉêÄáåÇäáÅÜâÉáíÉå=ãáí=k~ÅÜê~åÖ~ÄêÉÇÉI=ÄÉá=ÇÉåÉå=Éë=ÖêìåÇë®íòJ äáÅÜ=âÉáåÉ=^ÄëáÅÜÉêìåÖ=ÖáÄíK sçê~ìëëÉíòìåÖÉå=ÑΩê=ÇáÉ=^åÉêâÉååìåÖ=~äë=bêÖ®åòìåÖëâ~éáí~äW
sÉêòáÅÜí=~ìÑ=^ìÑêÉÅÜåìåÖ=ãáí=cçêÇÉêìåÖÉå=ÇÉë=hêÉÇáíáåëíáíìíÉëI å~ÅÜê~åÖáÖÉ=_ÉÑêáÉÇáÖìåÖ=áã=fåëçäîÉåòÑ~ääÉI rêëéêìåÖëä~ìÑòÉáí==ãáåÇK=R=g~ÜêÉ=ìåÇ âÉáåÉ=páÅÜÉêÜÉáíÉåëíÉääìåÖ=E~ì≈Éê=å~ÅÜê~åÖáÖÉ=d~ê~åíáÉ=ÇÉë=jìííÉêáåëíáíìíÉëFK
_Éá= ÉáåÉê= oÉëíä~ìÑòÉáí= îçå= ìåíÉê= O= g~ÜêÉå= ÉêÑçäÖí= äÉÇáÖäáÅÜ= ÉáåÉ= ^åÉêâÉååìåÖ= òì QMBK
Hinweis: Nachträglich können wichtige Punkte (Nachrang, Laufzeit) grundsätzlich nicht geändert werden. Eine vorzeitige Rückzahlung ist grundsätzlich nur möglich, wenn ein gleichwertiger Ersatz geschaffen wird oder die BaFin der Rückzahlung zustimmt. Hierauf ist schriftlich hinzuweisen.
Haftsummenzuschlag bei Kreditgenossenschaften aÉê= e~ÑíëìããÉåòìëÅÜä~Ö= ÉåíëíÉÜí= ~ìë= ÇÉê= e~ÑíëìããÉI= ãáí= ÇÉê= Éáå= dÉåçëëÉåJ ëÅÜ~ÑíëãáíÖäáÉÇ=ΩÄÉê=ÇÉå=dÉåçëëÉåëÅÜ~Ñíë~åíÉáä=Üáå~ìë=Ü~ÑíÉíK
2.3 Das Ergänzungskapital, die Drittrangmittel und ihre Bestandteile
25
dêìåÇä~ÖÉ=ÑΩê=ÇÉå=e~ÑíëìããÉåòìëÅÜä~Ö=áëí=ÇáÉ=wìëÅÜä~ÖëîÉêçêÇåìåÖI=ÇáÉ=ÉáåÉ=oÉJ ÇìòáÉêìåÖ=ÇÉë=wìëÅÜä~ÖÉë=~ìÑ=ORB=ÇÉë=ÉáåÖÉò~ÜäíÉå=báÖÉåâ~éáí~äë=EdÉëÅÜ®ÑíëÖìíÜ~J ÄÉå=òòÖäK=oΩÅâä~ÖÉåF=~Ä=ÇÉã=g~ÜêÉ=NVVR=îçêëáÉÜíK=aáÉëÉ=oÉÖÉäìåÖÉå=ÄÉòáÉÜÉå=ëáÅÜ ~ìÑ=îçêÜÉêáÖÉ=htdJkçîÉääÉåI=Ü~ÄÉå=~ÄÉê=ïÉáíÉêÜáå=ÄÉëí~åÇK
Wichtig: Durch die Dynamisierung des Geschäftsguthabens kann sich der Haftsummenzuschlag auch unterjährig verändern. Somit ist auch der Haftsummenzuschlag dynamisch.
dÉåçëëÉåëÅÜ~ÑíÉå=ãáí=ÄÉëÅÜê®åâíÉê=k~ÅÜëÅÜìëëéÑäáÅÜíW
TRB=ÇÉê=e~ÑíëìããÉ=ïÉêÇÉå=~äë=e~ÑíëìããÉåòìëÅÜä~Ö=~åÉêâ~ååíK
dÉåçëëÉåëÅÜ~ÑíÉå=ãáí=ìåÄÉëÅÜê®åâíÉê=k~ÅÜëÅÜìëëéÑäáÅÜíW
^äë=e~ÑíëìããÉåòìëÅÜä~Ö=ïáêÇ=Ç~ë=ÇçééÉäíÉ=ÇÉê=dÉëÅÜ®Ñíë~åíÉáäÉ=~åÉêâ~ååíK
BEISPIEL ZUR ERMITTLUNG DES HAFTSUMMENZUSCHLAGS:
Werte aus dem Jahresabschluss 2006 der Preußenbank eG (Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschusspflicht) Ergebnisrücklagen: 10 Mio. EUR Geschäftsanteile: 50 Mio. EUR Geschäftsguthaben: 45 Mio. EUR Per 15.05.2007 ergeben sich folgende Werte: Geschäftsanteile: 55 Mio. EUR Geschäftsguthaben: 50 Mio. EUR Der Haftsummenzuschlag errechnet sich wie folgt: Eingezahltes Kapital: Ergebnisrücklagen (statisch): Geschäftsguthaben (dynamisch):
Geschäftsanteile per 15.05.2007: Haftsummenzuschlag:
10 Mio. EUR 50 Mio. EUR 60 Mio. EUR 55 Mio. EUR x2 110 Mio. EUR
Von dem Haftsummenzuschlag sind max. 25% von 60 Mio. EUR, also 15 Mio. EUR anrechenbar.
26
Bankrechtliche Rahmenbedingungen
Ferner ist zu beachten, dass der anrechenbare Haftsummenzuschlag zusammen mit den längerfristigen nachrangigen Verbindlichkeiten max. 50% des Kernkapitals betragen darf.
aáÉ=aêáííê~åÖãáííÉä=ÄÉëíÉÜÉå=~ìë=ÇÉå=âìêòÑêáëíáÖÉå=å~ÅÜê~åÖáÖÉå=sÉêÄáåÇäáÅÜâÉáíÉå ìåÇ=ÇÉã=kÉííçÖÉïáååW
hìêòÑêáëíáÖÉ=å~ÅÜê~åÖáÖÉ=sÉêÄáåÇäáÅÜâÉáíÉå=J==páÉ=Ü~ÄÉå=ìK~K=äÉÇáÖäáÅÜ=ÑçäJ ÖÉåÇÉ=sçê~ìëëÉíòìåÖÉå=òì=ÉêÑΩääÉåW rêëéêìåÖëä~ìÑòÉáí=îçå=O=g~ÜêÉåI å~ÅÜê~åÖáÖÉ=_ÉÑêáÉÇáÖìåÖ=áã=fåëçäîÉåòÑ~ääÉK
kÉííçÖÉïáåå=J==a~ÄÉá=Ü~åÇÉäí=Éë=ëáÅÜ=ìã=ÇáÉ=åçÅÜ=åáÅÜí=êÉ~äáëáÉêíÉå=dÉïáååÉ ~ìë= ÇÉã= e~åÇÉäëÄìÅÜI= ïÉäÅÜÉ= ÄÉêÉáíë= ìK~K= ìã= píÉìÉêå= ìåÇ= hçëíÉå= Éêã®≈áÖí ïìêÇÉåK Die Drittrangmittel können auch um die nicht ausgenutzten, also gekappten Bestandteile des Ergänzungskapitals aufgefüllt werden.
_~ëáë=ÑΩê=ÇáÉ=_ÉêÉÅÜåìåÖ=ÇÉê= báÖÉåãáííÉä=áëí=òìã=qÉáä=ÇÉê=äÉíòíÉ= ÑÉëíÖÉëíÉääíÉ= g~ÜJ êÉë~ÄëÅÜäìëë= ÄòïK= ÇÉê= äÉíòíÉ= ÉêëíÉääíÉ= wïáëÅÜÉå~ÄëÅÜäìëë= ÇÉë= fåëíáíìíÉëK= aáÉ= Ç~îçå ÄÉíêçÑÑÉåÉå= báÖÉåãáííÉäâçãéçåÉåíÉå= ïÉêÇÉå= ~äë= ëí~íáëÅÜÉ= mçëáíáçåÉå= ÄÉòÉáÅÜåÉíI Ç~=ëáÉ=ëáÅÜ=Éêëí=ÇìêÅÜ=ÉáåÉå=åÉìÉå=g~ÜêÉë~ÄëÅÜäìëë=ÄòïK=wïáëÅÜÉå~ÄëÅÜäìëë=®åÇÉêå â∏ååÉåK= ^åÇÉêÉ= báÖÉåãáííÉäâçãéçåÉåíÉå= â∏ååÉå= ëáÅÜ= Ç~ÖÉÖÉå= àÉÇçÅÜ= òïáëÅÜÉåJ òÉáíäáÅÜI=òK_K=ÇìêÅÜ=h~éáí~äÉêÜ∏ÜìåÖÉå=ÉíÅKI=®åÇÉêåK=aáÉëÉ=mçëáíáçåÉå=ïÉêÇÉå=Ç~åå ÉåíëéêÉÅÜÉåÇ=ÇÉê=sÉê®åÇÉêìåÖ=~åÖÉé~ëëí=ÄòïK=åÉì=ãáí=~ìÑÖÉåçããÉåK=j~å=ëéêáÅÜí ÜáÉê=îçå=ÇÉã=mêáåòáé=ÇÉê=ÉÑÑÉâíáîÉå=h~éáí~ä~ìÑÄêáåÖìåÖ=ìåÇ=îçå=Çóå~ãáëÅÜÉå=báJ ÖÉåãáííÉäâçãéçåÉåíÉåK NACHFOLGENDE ÜBERSICHT SKIZZIERT DYNAMISCHE UND STATISCHE BESTANDTEILE: Kernkapital
Ergänzungskapital
Drittrangmittel
Gezeichnetes Kapital (D)
Ungebundene Vorsorgereserven nach § 340f HGB (S)
Nettogewinn (D)
Rücklagen (S/D)
Rücklagen nach § 6b EStG (aus Immobilien) (S)
Kurzfristige nachrangige Verbindlichkeiten (D)
Einlagen stiller Gesellschafter (D)
Neubewertungsreserven (S/D)
Sonderposten gem. § 340g HGB (S)
Genussrechtskapital (D)
Zwischengewinn (S)
Längerfristige nachrangige Verbindlichkeiten (D)
Geschäftsguthaben (D)
Haftsummenzuschlag (D) Vorzugsaktien (mit Nachzahlungsverpflichtung) (D)
D = Dynamisch S = Statisch
2.3 Das Ergänzungskapital, die Drittrangmittel und ihre Bestandteile
27
aáÉ=å~ÅÜÑçäÖÉåÇÉ=§ÄÉêëáÅÜí=ëíÉääí=òìë~ããÉåÑ~ëëÉåÇ=ÇáÉ=wìë~ããÉåëÉíòìåÖ=ÇÉê=báJ ÖÉåãáííÉä=ìåÇ=ÇÉêÉå=sÉêïÉåÇìåÖëã∏ÖäáÅÜâÉáí=Ç~êK Die Eigenmittel dürfen nur einmal zur Risikoabdeckung eingesetzt werden.
t®ÜêÉåÇ=ëáÅÜ=ÇìêÅÜ=ÇÉå=^ÄòìÖ=îçå=ÄÉëíáããíÉå=mçëáíáçåÉå=ÇáÉ=_ÉòìÖëÖê∏≈É=Ü~ÑJ íÉåÇÉë= báÖÉåâ~éáí~ä= ÑΩê= ÇáÉ= wïÉÅâÉ= ÇÉë= htd= îÉê®åÇÉêíI= ÉêÑçäÖí= ÄÉá= ÇÉê= _ÉêΩÅâJ ëáÅÜíáÖìåÖ= ÄÉëíáããíÉê= råíÉêäÉÖìåÖëí~íÄÉëí®åÇÉ= ÉáåÉ= oÉÇìòáÉêìåÖ= ÇÉê= báÖÉåãáííÉä ÑΩê=ÇáÉ=oÉÖÉäìåÖÉå=òìê=oáëáâçìåíÉêäÉÖìåÖ=ÖÉãK=pçäîsK=_Éá=ÇÉê=_ÉêÉÅÜåìåÖ=ÇÉê=^åJ ÖÉãÉëëÉåÜÉáí= ÇÉê= báÖÉåãáííÉä= ëíÉÜÉå= ÇáÉëÉ= mçëáíáçåÉå= ~äëç= åáÅÜí= ãÉÜê= òìê= sÉêÑΩJ ÖìåÖK ABSCHLIEßENDE DARSTELLUNG ZUR ZUSAMMENSETZUNG DER EIGENMITTEL NACH KWG UND DEREN VERWENDUNG:
Kernkapital
Ergänzungskapital
Drittrangmittel
Bestandteile gem. § 10 Abs. 2a Satz 1 Nr. 1-9 KWG
Bestandteile gem. § 10 Abs. 2b Satz 1 Nr. 1-8 KWG ggf. abzgl. Marktpflegepositionen
Bestandteile gem. § 10 Abs. 2c Satz 1 Nr. 1-3 KWG
abzgl. Abzugsposten gem. § 10 Abs. 2a Satz 2 Nr. 1-5 KWG (z.B. Bilanzverlust, immaterielle Vermögensgegenstände)
abzgl. Korrekturposten gem. § 10 Abs. 2 Satz 4 KWG (EK II max. 50% vom KK) und gem. § 10 Abs. 2 Satz 3 KWG (EK = max. KK)
abzgl. Betrag, der zusammen mit dem freien Ergänzungskapital größer als 250% des freien Kernkapitals ist
Zwischensumme als Basis zur Kappung des EK sowie Feststellung, ob die NBR anerkannt werden dürfen abzgl. Abzugsposten gem. § 10 Abs. 6 Nr. 1-6 KWG zu mind. 50%
abzgl. Abzugsposten gem. § 10 Abs. 6 Nr. 1-6 KWG zu max. 50%
Als Zwischenergebnis Haftendes Eigenkapital für die Zwecke des KWG
Anrechenbare Drittrangmittel
Eigenmittel für die Zwecke des KWG
abzgl. Abzugsposten gem. § 10 Abs. 6a Nr. 1-4 KWG zu mind. 50%
abzgl. Abzugsposten gem. § 10 Abs. 6a Nr. 1-4 KWG zu max. 50%
abzgl. Unterlegungstatbestände gem. §§ 12, 13, 13a und 15 KWG (z.B. Überschreitungen im Großkreditbereich oder bei qualifizierten Beteiligungen) zu mind. 50%
abzgl. Unterlegungstatbestände Zwischensumme: gem. §§ 12, 13, 13a und 15 KWG (z.B. Überschreitungen Verfügbare Drittrangmittel im Großkreditbereich oder bei qualifizierten Beteiligungen) zu max. 50%
abzgl. Unterlegungstatbestände gem. § 13a KWG (Überschreitungen bei Großkrediten)
28
Bankrechtliche Rahmenbedingungen abzgl. negativem Ergänzungskapitalsaldo gem. § 10 Abs. 2a Satz 2 Nr. 7 KWG (sofern noch notwendig)
zzgl. Wertberichtigungsüberschuss bei IRBA-Instituten
abzgl. ungenutzte, aber verfügbare Drittrangmittel (Betrag > 5/7 der Anrechnungsbeträge für die Marktrisikopositionen und Optionsgeschäfte)
Kernkapital für Solvenzzwekke
Ergänzungskapital für Solvenzzwecke
Genutzte, verfügbare Drittrangmittel
Modifiziertes, verfügbares Eigenkapital Anrechenbare Eigenmittel gem. SolvV
2.4
Verwendung der Eigenmittel zur Risikounterlegung
k~ÅÜ= ÇÉê= pçäî~Äáäáí®íëîÉêçêÇåìåÖ= J= rãëÉíòìåÖ= ÇÉê= p®ìäÉå= N= ìåÇ= P= îçå= _~ëÉä= ff= J ëçääÉå=åÉÄÉå=ÇÉå=^ÇêÉëëêáëáâÉå=~ìÅÜ=ÇáÉ=j~êâíêáëáâÉå=EáåÅäK=léíáçåëÖÉëÅÜ®ÑíÉF=ìåÇ Ç~ë=çéÉê~íáçåÉääÉ=oáëáâç=îçå=fåëíáíìíÉå=ÉêÑ~ëëí=ìåÇ=ãáí=báÖÉåãáííÉäå=ìåíÉêäÉÖí=ïÉêJ ÇÉåK=fåëçÑÉêå=ëéêáÅÜí=ã~å=~å=ÇáÉëÉê=píÉääÉ=îçå=ÇÉê=łsÉêïÉåÇìåÖ=ÇÉê=báÖÉåãáííÉäK wìê=bêÑ~ëëìåÖ=ìåÇ=_ÉïÉêíìåÖ=ëáåÇ=ÉåíëéêÉÅÜÉåÇÉ=oáëáâçéçëáíáçåÉå=òì=ÄáäÇÉåK Marktrisiken
Adressrisiken
Hier werden Positionen als Marktrisikopositionen erfasst, die
Hier werden die Positionen als Adressrisikopositionen erfasst, die
Zinsrisiken und Aktienkursrisiken bei Positionen des Handelsbuches, Fremdwährungsrisiken oder Rohwarenrisiken beinhalten.
Die Marktrisikopositionen werden gebildet durch
Fremdwährungspositionen, Rohwarenpositionen, Handelsbuch-Risikopositionen und andere Marktrisikopositionen.
ein Ausfallrisiko des Geschäftspartners beinhalten (Adressenausfallrisiko) und nicht als Handelsbuch-Risikopositionen erfasst werden, einem Wertverschlechterungsrisiko bei Sachanlagen unterliegen, eine Varitätsposition bei einem IRBA-Institut begründen, eine Aufrechnungsposition begründen oder Abwicklungsrisiken darstellen, wenn sie bei einem Handelsbuchinstitut im Handelsbuch erfasst sind.
Die Adressrisikopositionen werden somit im Wesentlichen durch
Adressenausfallrisikopositionen (beinhaltet auch Positionen des Sachanlagevermögens) und Abwicklungspositionen gebildet.
2.4 Verwendung der Eigenmittel zur Risikounterlegung
29
Operationelles Risiko
Das operationelle Risiko stellt die Gefahr von Verlusten dar, die infolge der Unangemessenheit oder des Versagens von internen Verfahren, Systemen, Menschen oder externer Ereignisse eintreten.
Risikopositionen, die mit haftendem Eigenkapital unterlegt werden müssen bzw. vom haftenden Eigenkapital abgezogen worden sind (gem. § 10 Abs. 6 KWG), werden bei den Adressrisikopositionen nicht mehr mit berücksichtigt. Die anrechenbaren Eigenmittel sind zur Deckung der Adressrisiken, der Marktrisiken und der operationellen Risiken aufzuteilen. Es ist keine Doppelbelegung möglich.
aáÉ= oÉÖÉäìåÖÉå= ÇÉê= pçäîs= ëÅÜêÉáÄÉå= îçêI= Ç~ëë= ÇáÉ= báÖÉåâ~éáí~ä~åÑçêÇÉêìåÖÉå= ÑΩê ^ÇêÉëëêáëáâÉå= ìåÇ= Ç~ë= çéÉê~íáçåÉääÉ= oáëáâç= ÉêÑΩääí= ëáåÇI= ïÉåå= ÇÉê= dÉë~ãí~åêÉÅÜJ åìåÖëÄÉíê~Ö= ÑΩê= ÇáÉëÉ= oáëáâÉå= áåëÖÉë~ãí= Ç~ë= ãçÇáÑáòáÉêíÉ= îÉêÑΩÖÄ~êÉ= báÖÉåâ~éáí~ä åáÅÜí=ΩÄÉêëÅÜêÉáíÉíK aáÉ= báÖÉåãáííÉä~åÑçêÇÉêìåÖÉå= ÑΩê= j~êâíêáëáâÉå= ëáåÇ= ÉêÑΩääíI= ïÉåå= ÇáÉ= pìããÉ= ÇÉê ^åêÉÅÜåìåÖëÄÉíê®ÖÉ=ÑΩê=j~êâíêáëáâçéçëáíáçåÉå=EáåÅäK=^åêÉÅÜåìåÖëÄÉíê®ÖÉ=ÑΩê=léíáJ çåëÖÉëÅÜ®ÑíÉF=ÇÉå=åáÅÜí=òìê=råíÉêäÉÖìåÖ=îçå=^ÇêÉëëêáëáâÉå=ìåÇ=ÇÉã=çéÉê~íáçåÉääÉå oáëáâç=ÄÉå∏íáÖíÉå=ãçÇáÑáòáÉêíÉå=îÉêÑΩÖÄ~êÉå=báÖÉåâ~éáí~ä=òòÖäK=ÇÉå=ÖÉåìíòíÉåI=îÉêJ ÑΩÖÄ~êÉå=aêáííê~åÖãáííÉäå=åáÅÜí=ΩÄÉêëÅÜêÉáíÉíK páåÇ= ÇáÉ= báÖÉåãáííÉä~åÑçêÇÉêìåÖÉå= ÉêÑΩääíI= ëç= äáÉÖí= ÉáåÉ= ~åÖÉãÉëëÉåÉ= báJ ÖÉåãáííÉä~ìëëí~ííìåÖ=ÖÉãK=¬=NM=htd=îçêK Wichtig: Aus bestimmten Positionen können mehrere Risiken entstehen, die ggf. mehrfach entsprechend der folgenden Ausführungen mit Eigenkapital bzw. Eigenmitteln zu unterlegen sind.
I. Regelungen zur Behandlung von Adressrisiken Die Adressrisiken werden durch die Adressenausfallrisikopositionen des Anlagebuches geprägt, welche ggf. um Positionen des Handelsbuches erweitert wurde. Dies ist u.a. der Fall, wenn ein Nichthandelsbuchinstitut vorliegt und die Handelsbuch-Risikopositionen gem. SolvV somit nicht separat erfasst werden müssen. (Teil 4 Kapitel 3 gilt in diesem Fall dann nicht)
30
Bankrechtliche Rahmenbedingungen
aÉê=dÉë~ãí~åêÉÅÜåìåÖëÄÉíê~Ö=ÑΩê=^ÇêÉëëêáëáâÉå=ïáêÇ=~åÜ~åÇ=ÑçäÖÉåÇÉê=mçëáíáçåÉå ÉêêÉÅÜåÉíW
^ÇêÉëëÉå~ìëÑ~ääêáëáâçéçëáíáçåÉå Äáä~åòáÉääÉ=^ÇêÉëëÉå~ìëÑ~ääêáëáâçéçëáíáçåÉå ~ì≈ÉêÄáä~åòáÉääÉ=^ÇêÉëëÉå~ìëÑ~ääêáëáâçéçëáíáçåÉå ÇÉêáî~íáîÉ=^ÇêÉëëÉå~ìëÑ~ääêáëáâçéçëáíáçåÉå sçêäÉáëíìåÖëêáëáâçéçëáíáçåÉå=ÄÉá=ÇÉå=mçëáíáçåÉåI=ÇáÉ=ÇÉã=e~åÇÉäëÄìÅÜ=òìJ ÖÉçêÇåÉí=ëáåÇK
^ìÑêÉÅÜåìåÖëéçëáíáçåÉå
^ÄïáÅâäìåÖëêáëáâçéçëáíáçåÉå= îçå= mçëáíáçåÉå= ÇÉë= e~åÇÉäëÄìÅÜÉë= ÄÉá= e~åÇÉäëJ ÄìÅÜáåëíáíìíÉå Der Gesamtanrechnungsbetrag erhöht sich bei IRBA-Instituten ggf. noch um Veritätsrisikopositionen.
aáÉ= ^ÇêÉëëÉå~ìëÑ~ääêáëáâÉå= ìåÇ= oáëáâÉå= ~ìë= ^ìÑêÉÅÜåìåÖëéçëáíáçåÉå= ïÉêÇÉå= å~ÅÜ ÇÉã=hêÉÇáíêáëáâçJpí~åÇ~êÇ~åë~íò=Ehp^F=çÇÉê=å~ÅÜ=ÇÉã=~ìÑ= áåíÉêåÉå= o~íáåÖë= Ä~ëáÉJ êÉåÇÉå= ^åë~íò= Efo_^F= ÄÉïÉêíÉíK= aÉê= fo_^= Ç~êÑ= åìê= îçå= fo_^JfåëíáíìíÉå= ÖÉåìíòí ïÉêÇÉå= ìåÇ= ÉêÑ~ëëí= ÖÖÑK= ~ìÅÜ= ÇáÉ= sÉêáí®íëêáëáâçéçëáíáçåÉåK= sÉêÄêáÉÑìåÖëéçëáíáçåÉå ïÉêÇÉå=ÉÄÉåÑ~ääë=~åÜ~åÇ=ÇÉë=hp^=ÄòïK=ÇÉë=fo_^=ÉêÑ~ëëí=ìåÇ=ÄÉïÉêíÉíK
INSOFERN ERMITTELT SICH DER GESAMTANRECHNUNGSBETRAG FÜR ADRESSRISIKEN WIE FOLGT:
+
Risikogewichtete KSA-Positionswerte Risikogewichtete IRBA-Positionswerte
incl. gewichtete Verbriefungspositionswerte
x
Summe der risikogewichteten Positionswerte 0,08
+
Gesamtanrechnungsbetrag für Abwicklungsrisiken bei Handelsbuchinstituten Gesamtanrechnungsbetrag für Adressrisiken
In der Regel entscheidet sich ein Institut für den KSA oder IRBA. Alle Adressrisikopositionen, die jedoch nicht nach den Regeln der IRBA berücksichtigt werden, bilden KSAPositionen. Die Regelungen des KSA sind deshalb auch für IRBA-Institute im Sinne eines temporären oder dauerhaften Partial Use für bestimmte Portfolien von Bedeutung.
2.4 Verwendung der Eigenmittel zur Risikounterlegung
31
Im Folgenden werden lediglich die Adressenausfallrisiken mit den bilanziellen, außerbilanziellen und derivativen Adressenausfallrisikopositionen betrachtet. Auf die detaillierte Behandlung von Verbriefungspositionen, Vorleistungspositionen, Aufrechnungs- und Veritätsrisikopositionen wird nicht näher eingegangen, da eine Prüfungsrelevanz aufgrund der Komplexität nicht gegeben erscheint.
bêãáííäìåÖ= ÇÉê= êáëáâçÖÉïáÅÜíÉíÉå= mçëáíáçåëïÉêíÉ= ÑΩê= ^ÇêÉëëÉå~ìëÑ~ääêáJ ëáâçéçëáíáçåÉå
Risikogewichteter Positionswert =
Positionswert Bemessungsgrundlage x
x
Risikogewicht
Konversionsfaktor gem.
KSA Bilanzaktiva
Buchwert
außerbil. Geschäfte
i.d.R. Buchwert
derivative Geschäfte
Wertermittlung nach der Internen Modelle Methode (IMM), der Standardmethode, der Marktbewertungsmethode oder Laufzeitmethode.
§§ 50,51 SolvV
abhängig von Schuldnerkategorie und ggf. externem Rating
IRBA Bilanzaktiva
Bruttoforderung vor Wertberichtigungen
außerbil. Geschäfte
i.d.R. Buchwert
derivative Geschäfte
Wertermittlung nach der Internen Modelle Methode (IMM), der Standardmethode, der Marktbewertungsmethode oder Laufzeitmethode.
§ 101 SolvV
abhängig von den Faktoren: 1. prognostizierte Ausfallwahrscheinlichkeit (Basis: Internes Rating) 2. prognostizierte Verlustquote bei Ausfall 3. IRBA-Restlaufzeitkorrekturfaktor
_áä~åòáÉääÉ=^ÇêÉëëÉå~ìëÑ~ääêáëáâçéçëáíáçåÉå=E_áä~åò~âíáî~FW aáÉ=ïÉëÉåíäáÅÜëíÉå=mçëáíáçåÉå=ëáåÇ=ÖÉãK=¬=NM=pçäîsW
_áä~åò~âíáî~=ÖÉãK=¬=NV=^ÄëK=N=p~íò=O=kêK=NJV=htd=EòK_K=cçêÇÉêìåÖÉå=~å=hìåJ ÇÉå= ìåÇ= hêÉÇáíáåëíáíìíÉI= pÅÜìäÇîÉêëÅÜêÉáÄìåÖÉåF= Ó= ^ìëå~ÜãÉW= ^âíáî~I= ~ìë= ìåJ ÉÅÜíÉå=mÉåëáçåëÖÉëÅÜ®ÑíÉåI=ÇáÉ=ÄÉáã=mÉåëáçåëåÉÜãÉê=Äáä~åòáÉêí=ïÉêÇÉåI
32
Bankrechtliche Rahmenbedingungen
p~ÅÜ~åä~ÖÉå=ìåÇ ëçåëíáÖÉ=sÉêã∏ÖÉåëÖÉÖÉåëí®åÇÉK Bemessungsgrundlage bildet i.d.R. der Buchwert zzgl. der als haftendes Eigenkapital anerkannten freien Vorsorgereserven nach § 340f HGB. Lediglich beim IRBA wird die Bruttoforderung vor Wertberichtigung angesetzt. Übersteigen die gebildeten Wertberichtigungen und Rückstellungen den erwarteten Verlust, so wird der Überschuss als Wertberichtigungsüberschuss dem modifizierten, verfügbaren Eigenkapital zugerechnet. Ein negativer Unterschiedsbetrag wird dagegen abgezogen.
^ì≈ÉêÄáä~åòáÉääÉ=^ÇêÉëëÉå~ìëÑ~ääêáëáâçéçëáíáçåÉå=E~ì≈ÉêÄáä~åòáÉääÉ=dÉëÅÜ®ÑJ íÉFW aáÉ=ïÉëÉåíäáÅÜëíÉå=mçëáíáçåÉå=ëáåÇ=ÖÉãK=¬=NP=pçäîsW
dÉëÅÜ®ÑíÉ= ÖÉãK= ¬= NV= ^ÄëK= N= p~íò= P= htd= EòK_K= fåÇçëë~ãÉåíëîÉêÄáåÇäáÅÜâÉáíÉåI åçÅÜ=åáÅÜí=áå=^åëéêìÅÜ=ÖÉåçããÉåÉ=hêÉÇáíòìë~ÖÉåI=bêÑΩääìåÖëÖ~ê~åíáÉåFI ÄÉëíáããíÉ=cçêãÉå=ÇÉë=`êÉÇáí=aÉÑ~ìäí=pï~éëI qÉêãáåâ®ìÑÉ=ìåÇ=píáääÜ~äíÉîÉêéÑäáÅÜíìåÖÉå=~ìë=sÉêâ~ìÑëçéíáçåÉåI=ïÉåå=ÄÉá=í~íJ ë®ÅÜäáÅÜÉê=bêÑΩääìåÖ=EiáÉÑÉêìåÖ=çÇÉê=^Äå~ÜãÉ=ÇÉë=dÉëÅÜ®ÑíëÖÉÖÉåëí~åÇÉëF=ÉáåÉ Äáä~åòáÉääÉ=^ÇêÉëëÉå~ìëÑ~ääêáëáâçéçëáíáçå=ÉåíëíÉÜÉå=ïΩêÇÉK Bemessungsgrundlage bildet auch hier i.d.R. der Buchwert.
aÉêáî~íáîÉ=^ÇêÉëëÉå~ìëÑ~ääêáëáâçéçëáíáçåÉå=EÇÉêáî~íáîÉ=dÉëÅÜ®ÑíÉFW fã=tÉëÉåíäáÅÜÉå=Ü~åÇÉäí=Éë=ëáÅÜ=ìã=aÉêáî~íÉ=ÖÉãK=¬=NV=^ÄëK=N~=htdK=a~ÄÉá=ëáåÇ àÉÇçÅÜ=ÄÉëíáããíÉ=^ìëå~ÜãÉå=ÖÉãK=¬=NN=pçäîs=òì=ÄÉ~ÅÜíÉåK=wìê=_ÉëíáããìåÖ=ÇÉê _ÉãÉëëìåÖëÖêìåÇä~ÖÉ= â∏ååÉå= ÑçäÖÉåÇÉ= sÉêÑ~ÜêÉå= å~ÅÜ= ÉáåÜÉáíäáÅÜÉê= ìåÇ= Ç~ìÉêJ Ü~ÑíÉê=t~Üä=ÖÉï®Üäí=ïÉêÇÉåW
fåíÉêåÉ=jçÇÉääÉ=jÉíÜçÇÉ=EfjjF=Ó=wìëíáããìåÖ=ÇÉê=_ìåÇÉë~åëí~äí=áëí=å∏íáÖI pí~åÇ~êÇãÉíÜçÇÉ=EpjFI j~êâíÄÉïÉêíìåÖëãÉíÜçÇÉ= çÇÉê= ÇáÉ= i~ìÑòÉáíãÉíÜçÇÉ= ÑΩê= káÅÜíÜ~åÇÉäëÄìÅÜáåJ ëíáíìíÉK
káÅÜíÜ~åÇÉäëÄìÅÜáåëíáíìíÉ=ÇΩêÑÉå=òìê=bêÑ~ëëìåÖ=ìåÇ=_ÉïÉêíìåÖ=ÄÉëíáããíÉê=ÇÉêáî~J íáîÉê=mçëáíáçåÉå=ÇáÉ=i~ìÑòÉáíãÉíÜçÇÉ=îÉêïÉåÇÉåK=_Éá=ÇáÉëÉå=mçëáíáçåÉå=Ç~êÑ=Éë=ëáÅÜ åìê= ìã= dÉëÅÜ®ÑíÉ= Ü~åÇÉäåI= ÄÉá= ÇÉåÉå= ëáÅÜ= ÇÉê= táÉÇÉêÉáåÇÉÅâìåÖë~ìÑï~åÇ= ~ìÑ ûåÇÉêìåÖÉå=ÇÉê=mêÉáëÉ=îçå=òáåëJI=ï®ÜêìåÖëJ=çÇÉê=ÖçäÇéêÉáëÄÉòçÖÉåÉå=dÉëÅÜ®ÑíÉå ÄÉêìÜíK=báå=tÉÅÜëÉä=îçå=ÇÉê=i~ìÑòÉáíãÉíÜçÇÉ=òì=ÇÉå=çÄÉå=ÖÉå~ååíÉå=sÉêÑ~ÜêÉå=áëí àÉÇÉêòÉáí=ã∏ÖäáÅÜK=e~åÇÉäëÄìÅÜáåëíáíìíÉ=ãΩëëÉå=áããÉê=ÇáÉ=j~êâíÄÉïÉêíìåÖëãÉíÜçJ ÇÉ=~åïÉåÇÉåK
2.4 Verwendung der Eigenmittel zur Risikounterlegung
33
Laufzeitmethode
Marktbewertungsmethode
Formel:
Formel:
Marktwert x laufzeitbezogenem Anrechnungssatz gem. Tabelle 2 Anlage 1 der SolvV
Wiederbeschaffungskosten (Current Exposure) + Add-on (Potential Exposure) Ermittlung des Add-on: Marktwert x Prozentsatz gem. Tabelle 1 der Anlage 1 der SolvV
Marktwerte bei
Marktwerte bei
Swapgeschäften: Kapitalbetrag
Swapgeschäften: Kapitalbetrag
unbedingte Termingeschäfte und Optionsrechte: Anspruch auf Abnahme oder Lieferung zu aktuellen Marktpreisen
unbedingte Termingeschäfte und Optionsrechte: Anspruch auf Abnahme oder Lieferung zu aktuellen Marktpreisen
Bemessungsgrundlage
Bemessungsgrundlage
Wichtig: Bestimmte Geschäfte (z.B. ein Terminkauf von Aktien) müssen ggf. als derivative und als außerbilanzielle Adressenausfallrisikoposition erfasst werden. Es erfolgt somit eine doppelte Erfassung.
bêãáííäìåÖ=ÇÉë=dÉë~ãí~åêÉÅÜåìåÖëÄÉíê~ÖÉë=ÑΩê=^ÄïáÅâäìåÖëêáëáâÉå
_~ëáë= ÄáäÇÉå= òìÖìåëíÉå= ÇÉë= fåëíáíìíÉë= ÄÉëíÉÜÉåÇÉ= råíÉêëÅÜáÉÇëÄÉíê®ÖÉ= òïáëÅÜÉå ÇÉã= îÉêÉáåÄ~êíÉå= ^ÄêÉÅÜåìåÖëéêÉáë= ìåÇ= ÇÉã= ~âíìÉääÉå= j~êâíïÉêí= ~ìÑ= ÄÉëíáããíÉ mçëáíáçåÉå= ÇÉë= e~åÇÉäëÄìÅÜÉë= EiáÉÑÉêJ= çÇÉê= ^Äå~ÜãÉ~åëéêìÅÜ= ~ìÑ= tÉêíé~éáÉêÉI cêÉãÇï®ÜêìåÖÉå=çÇÉê=t~êÉåFI=ÇÉêÉå=bêÑΩääìåÖ=ΩÄÉêÑ®ääáÖ=áëíK=a~ÄÉá=ÉêÑçäÖí=ÇáÉ=bêJ ãáííäìåÖ=ÇÉë=^åêÉÅÜåìåÖëÄÉíê~ÖÉë=àÉÇÉê=mçëáíáçå=ïáÉ=ÑçäÖíW mçëáíáîÉê=råíÉêëÅÜáÉÇëÄÉíê~Ö=ñ= UB= RMB= TRB NMMB
EÄÉá=§ÄÉêëÅÜêÉáíìåÖ=~Ä=RK=Äáë=ÉáåëÅÜäáÉ≈äáÅÜ=NRK=dÉëÅÜ®Ñíëí~ÖF EÄÉá=§ÄÉêëÅÜêÉáíìåÖ=~Ä=NSK=Äáë=ÉáåëÅÜäáÉ≈äáÅÜ=PMK=dÉëÅÜ®Ñíëí~ÖF EÄÉá=§ÄÉêëÅÜêÉáíìåÖ=~Ä=PNK=Äáë=ÉáåëÅÜäáÉ≈äáÅÜ=QRK=dÉëÅÜ®Ñíëí~ÖF EÄÉá=§ÄÉêëÅÜêÉáíìåÖ=~Ä=ÇÉã=QSK=dÉëÅÜ®Ñíëí~ÖF
aáÉ= pìããÉ= ~ääÉê= báåòÉäéçëáíáçåÉå= ÉêÖáÄí= ÇÉå= dÉë~ãí~åêÉÅÜåìåÖëÄÉíê~Ö= ÑΩê= ÇáÉ ^ÄïáÅâäìåÖëêáëáâÉåK
34
Bankrechtliche Rahmenbedingungen
Der Kreditrisiko-Standardansatz (KSA) aÉê=hêÉÇáíêáëáâçJpí~åÇ~êÇ~åë~íò=òÉáÅÜåÉí=ëáÅÜ=ÇìêÅÜ=ÑçäÖÉåÇÉ=_ÉëçåÇÉêÜÉáíÉå=~ìëW
bë=ÉêÑçäÖí=ÉáåÉ=báåíÉáäìåÖ=ÇÉê=oáëáâçéçëáíáçåÉå=áå=NR=hp^JcçêÇÉêìåÖëâä~ëëÉåK _~ëáë= ÑΩê= ÇáÉ= _ÉëíáããìåÖ= ÇÉë= oáëáâçÖÉïáÅÜíë= ÉáåÉê= oáëáâçéçëáíáçå= ÄáäÇÉí= ÇáÉ àÉïÉáäáÖÉ=cçêÇÉêìåÖëâä~ëëÉ=ÄòïK=Éáå=ÉñíÉêåÉë=o~íáåÖë=ÄÉá=NM=cçêÇÉêìåÖëâä~ëëÉåK bñíÉêåÉ=o~íáåÖë=ÇΩêÑÉå=åìê=îÉêïÉåÇÉí=ïÉêÇÉåI=ïÉåå=ëáÉ=îçå=o~íáåÖ~ÖÉåíìêÉå ëí~ããÉåI= ÇáÉ= ëÉáíÉåë= ÇÉê= _~åâÉå~ìÑëáÅÜí= ~åÉêâ~ååí= ëáåÇK= a~ë= däÉáÅÜÉ= Öáäí= ÑΩê bñéçêíîÉêëáÅÜÉêìåÖë~ÖÉåíìêÉåK aáÉ=o~íáåÖÉêÖÉÄåáëëÉ=ÖÉÜÉå=áå=_çåáí®íëëíìÑÉå=ÇÉê=_~cáå=îçå=N=Ó=S=ΩÄÉêK bë= ëáåÇ= oáëáâçÖÉïáÅÜíÉ= àÉ= å~ÅÜ= _çåáí®íëëíìÑÉ= çÇÉê= cçêÇÉêìåÖëâä~ëëÉ= îçå= MBI NMBI=OMBI=RMBI=NMMBI=NRMBI=PRMB=çÇÉê=NKORMB=îçêÖÉëÉÜÉåK
DIE JEWEILIGEN FORDERUNGSKLASSEN UND DEREN RISIKOGEWICHTE ANHAND DER ERGEBNISSE DES EXTERNEN RATINGS: Bonitätsstufe BaFin
1
KSA-Forderungsklassen
Jeweilige Risikogewichte in %
2
3
4
5
6
Zentralregierungen
0
20
Regionalregierungen und örtliche Gebietskörperschaften
50
100
100
150
0/20
20/50
50/100
100
100
150
Sonstige öffentliche Stellen
0/20
20/50
50/100
100
100
150
Multilaterale Entwicklungsbanken
20
50
50
100
100
150
Internationale Organisationen
kein externes Rating möglich; Risikogewicht 0
Institute
20
50
100
100
100
150
von Kreditinstituten emittierte gedeckte Schuldverschreibungen
10
20
50
50
50
100
Unternehmen
20
50
100
100/150
150
150
Mengengeschäft
kein externes Rating möglich; Risikogewicht 75%
durch Immobilien besicherte Positionen
kein externes Rating möglich; Risikogewicht 35/50/100
Investmentanteile
20
Beteiligungen
kein externes Rating möglich; Risikogewicht 100
50 50
100 100
100 350/1250
150 1250
150
Verbriefungen
20
Sonstige Positionen
externes Rating nur bei nth-to-default-Kreditderivaten möglich; ansonsten pauschales Risikogewicht je nach Art 20 – 100
1250
überfällige Positionen
kein externes Rating möglich; Risikogewicht 50/100/150
2.4 Verwendung der Eigenmittel zur Risikounterlegung
35
bêä®ìíÉêìåÖÉå=ìåÇ= _ÉëçåÇÉêÜÉáíÉå=òì= ÇÉå=ïÉëÉåíäáÅÜëíÉå=cçêÇÉêìåÖëâä~ëJ ëÉåW fåëíáíìíÉW råÖÉê~íÉíÉ=cçêÇÉêìåÖÉå=~å=fåëíáíìíÉ=ëáåÇ=ÖêìåÇë®íòäáÅÜ=ãáí=NMMB=~äë=oáëáâçÖÉïáÅÜí ~åòìëÉíòÉåK= tÉëÉåíäáÅÜÉ= ^ìëå~ÜãÉå= ÄáäÇÉå= ÄÉëíáããíÉ= âìêòÑêáëíáÖÉ= ëçïáÉ= ÖêìéJ éÉåáåíÉêåÉ=mçëáíáçåÉåI=ÇáÉ=ãáí=ÉáåÉã=oáëáâçÖÉïáÅÜí=îçå=OMB=ÄòïK=MB=~åòìëÉíòÉå ëáåÇK=dêìåÇë®íòäáÅÜ=çêáÉåíáÉêí=ëáÅÜ=Ç~ë=o~íáåÖ=îçå=fåëíáíìíÉå=~åÜ~åÇ=ÇÉë=o~íáåÖë=ÇÉë páíòëí~~íÉëK= pçãáí=Ç~êÑ= ÉáåÉã= fåëíáíìí= âÉáå= ÖÉêáåÖÉêÉë= oáëáâçÖÉïáÅÜí= ~äë= Ç~ë= oáëáâçJ ÖÉïáÅÜí=ÇÉë=àÉïÉáäáÖÉå=wÉåíê~äëí~~íÉë=òìÖÉïáÉëÉå=ïÉêÇÉåK råíÉêåÉÜãÉåW råÖÉê~íÉíÉ=cçêÇÉêìåÖÉå=~å=råíÉêåÉÜãÉå=ëáåÇ=ÖêìåÇë®íòäáÅÜ=òì=NMMB=~äë=oáëáâçÖÉJ ïáÅÜí=~åòìëÉíòÉåK=bêÖáÄí=Ç~ë=àÉïÉáäáÖÉ=o~íáåÖ=ÇÉë=páíòëí~~íÉë=ÇÉë=pÅÜìäÇåÉê=Éáå=oáëáJ âçÖÉïáÅÜí=îçå=ãÉÜê=~äë=NMMBI=áëí=ÇáÉëÉë=oáëáâçÖÉïáÅÜí=~ìÅÜ=ÑΩê=Ç~ë=råíÉêåÉÜãÉå ~åòìëÉíòÉåK= ^åëçåëíÉå= ÉêÑçäÖí= ÇáÉ= oáëáâçÖÉïáÅÜíìåÖ= ~åÜ~åÇ= ÇÉê= àÉïÉáäáÖÉå= _çåáJ í®íëëíìÑÉåK jÉåÖÉåÖÉëÅÜ®ÑíW fã=jÉåÖÉåÖÉëÅÜ®Ñí=ïÉêÇÉå=mçëáíáçåÉå=òìÖÉçêÇåÉíI=ÇáÉ=îçå=ÉáåÉê=å~íΩêäáÅÜÉå=mÉêJ ëçåI= ÉáåÉê= dÉãÉáåëÅÜ~Ñí= å~íΩêäáÅÜÉê= mÉêëçåÉå= çÇÉê= ÉáåÉã= âäÉáåÉå= çÇÉê= ãáííäÉêÉå råíÉêåÉÜãÉå=ÖÉëÅÜìäÇÉí=ëáåÇK=bÄÉåÑ~ääë=ãìëë=Ç~ë=cçêÇÉêìåÖëéçêíÑçäáç=áã=jÉåÖÉåJ ÖÉëÅÜ®Ñí= ®ÜåäáÅÜÉ= báÖÉåëÅÜ~ÑíÉå= ~ìÑïÉáëÉåK= pç= ëçää= ÇìêÅÜ= aáîÉêëáÑáòáÉêìåÖëÉÑÑÉâíÉ Ç~ë= hêÉÇáí~ìëÑ~ääêáëáâç= ÖÉãáåÇÉêí= ïÉêÇÉåK= báå= âäÉáåÉë= çÇÉê=ãáííäÉêÉë= råíÉêåÉÜãÉå äáÉÖí=îçêI=ïÉåå=ÇáÉ=dÉë~ãíîÉêëÅÜìäÇìåÖ=ã~ñK=N=jáçK=bìêç=ÄÉíê®ÖíK aìêÅÜ=fããçÄáäáÉå=ÄÉëáÅÜÉêíÉ=mçëáíáçåÉåW oÉ~äâêÉÇáíÉ= áã= ~ìÑëáÅÜíëêÉÅÜíäáÅÜÉå= páååÉ= J= Äáë= SMB= ÇÉë= _ÉäÉáÜìåÖëïÉêíÉë= ÄÉá tçÜåáããçÄáäáÉå=ÄòïK=ÇÉë=åáÉÇêáÖÉêÉå=tÉêíÉë=îçå=RMB=ÇÉë=j~êâíïÉêíÉë=ÄòïK=SMB ÇÉë= _ÉäÉáÜìåÖëïÉêíÉë= ÄÉá= ÖÉïÉêÄäáÅÜÉå= lÄàÉâíÉå= J= ïÉêÇÉå= ãáí= ÉáåÉã= oáëáâçÖÉJ ïáÅÜí=îçå=PRB=ÄÉá=tçÜåáããçÄáäáÉå=ÄòïK=RMB=ÄÉá=dÉïÉêÄÉáããçÄáäáÉå=~åÖÉëÉíòíK a~ÄÉá= ãΩëëÉå= ÇáÉ= tÉêíÉêãáííäìåÖÉå= ÇÉå= ^åÑçêÇÉêìåÖÉå= ÇÉë= mÑ~åÇ_d= ìåÇ= ÇÉê _ÉätÉêís= ÉêÑΩääÉåK= däÉáÅÜÉë= Öáäí= ÖêìåÇë®íòäáÅÜ= ~ìÅÜ= ÑΩê= mçëáíáçåÉåI= ÇáÉ= ÇìêÅÜ= fãJ ãçÄáäáÉåäÉ~ëáåÖ=ÄÉÖêΩåÇÉí=ïÉêÇÉåK Bestimmte Sicherheiten reduzieren die Bemessungsgrundlage. Dabei wird zwischen der einfachen und der umfassenden Methode unterschieden.
36
Bankrechtliche Rahmenbedingungen BEISPIEL ZUR ERMITTLUNG DER NOTWENDIGEN EIGENKAPITALUNTERLEGUNG BESTIMMTER POSITIONEN NACH DEM KSA:
Die Preußenbank eG wendet den KSA an. Sie hat nur folgende Darlehen vergeben: 1.
1.500 TEUR an die Brauerei AG, Rating von Moody`s A1 – entspricht der Bonitätsstufe der BaFin von 2
2.
2.000 TEUR an die Meier AG, Rating von Moody`s Aaa – entspricht der Bonitätsstufe der BaFin von 1
3.
400 TEUR an die Bier GmbH, besichert durch eine erstrangige Grundschuld auf dem Betriebsgrundstück. Anforderungen für die Zuordnung zur Position „durch Immobilien besicherte Positionen“ sind erfüllt.
Die Darlehen 1 und 2 sind der Forderungsklasse „Unternehmen“ zuzuordnen. Das Darlehen zu 3 wird der Forderungsklasse „ durch Immobilien besicherte Positionen“ zugeordnet und unterliegt einem pauschalen, klassenabhängigen Risikogewicht von 50% (da es sich um ein Gewerbeobjekt handelt). Bei den Darlehen 1 und 2 ist das Ratingergebnis der Agentur Moody`s von Bedeutung. Das Ratingergebnis wird den jeweiligen Bonitätsstufen der BaFin zugeordnet und somit das Risikogewicht der jeweiligen Position bestimmt. Bemessungsgrundlage bei diesen bilanziellen Positionen ist jeweils der Buchwert. Ermittlung des benötigten modifizierten, verfügbaren Eigenkapitals für die Adressrisiken: BMG x Konversionsfaktor Darlehen 1 Darlehen 2 Darlehen 3
1.500 TEUR 2.000 TEUR 400 TEUR
100% 100% 100%
Gesamtanrechnungsbetrag für Adressrisiken
x Risikogewicht = 50% 20% 50%
risikogewichteter KSAPositionswert 750 TEUR 400 TEUR 200 TEUR 1.350 TEUR x 0,08 108 TEUR
Die Preußenbank eG muss also für die Darlehen in Höhe von 3.900 TEUR insgesamt mindestens 108 TEUR an modifiziertem, verfügbarem Eigenkapital vorhalten.
2.4 Verwendung der Eigenmittel zur Risikounterlegung
37
Der „auf internen Ratings basierende Ansatz“ (IRBA) aÉê= ~ìÑ= áåíÉêåÉå= o~íáåÖë= Ä~ëáÉêÉåÇÉ= ^åë~íò= Efo_^F= òÉáÅÜåÉí= ëáÅÜ= ÇìêÅÜ= ÑçäÖÉåÇÉ _ÉëçåÇÉêÜÉáíÉå=~ìëW
eÉêòëíΩÅâ=ÇÉë=fo_^=ÄáäÇÉå=áåíÉêåÉ=o~íáåÖëI=ïÉäÅÜÉ=Éáå=hêÉÇáíáåëíáíìí=áå=ÇáÉ=i~ÖÉ îÉêëÉíòÉåI=ãáí=ÉáÖÉåÉå=áåíÉêåÉå=o~íáåÖîÉêÑ~ÜêÉå=ÇáÉ=_çåáí®í=îçå=hêÉÇáíåÉÜãÉêå òì=ÄÉìêíÉáäÉåK
báåÉ= ~ìëÇêΩÅâäáÅÜÉ= dÉåÉÜãáÖìåÖ= ÇÉê= _~cáå= áëí= åçíïÉåÇáÖI= Ç~ãáí= Éáå= fåëíáíìí ÇáÉëÉå=^åë~íò=ï®ÜäÉå=â~åå=ìåÇ=ëçãáí=~äë=fo_^Jfåëíáíìí=âä~ëëáÑáòáÉêí=ïáêÇK
aáÉ= ãáí= báÖÉåâ~éáí~ä= òì= ìåíÉêäÉÖÉåÇÉå= mçëáíáçåÉå= ëáåÇ= áåëÖÉë~ãí= áå= T= cçêÇÉJ êìåÖëâä~ëëÉå=ÉáåòìíÉáäÉåK
aáÉ=cçêÇÉêìåÖëâä~ëëÉå=ä~ìíÉåW
wÉåíê~äêÉÖáÉêìåÖÉå=E¬=TQ=pçäîsFI fåëíáíìíÉ=E¬=TR=pçäîsFI jÉåÖÉåÖÉëÅÜ®Ñí=ãáí=ÇÉå=råíÉêâä~ëëÉå=E¬=TS=pçäîsF èì~äáÑáòáÉêíÉI=êÉîçäîáÉêÉåÇÉ ÖêìåÇéÑ~åÇêÉÅÜíäáÅÜ=ÄÉëáÅÜÉêíÉ mçëáíáçåÉå ëçåëíáÖÉ= _ÉíÉáäáÖìåÖÉå=E¬=TU=pçäîsFI sÉêÄêáÉÑìåÖÉå=E¬=TV=pçäîsF råíÉêåÉÜãÉå=E¬=UM=pçäîsF=ìåÇ ëçåëíáÖÉ=âêÉÇáíìå~ÄÜ®åÖáÖÉ=^âíáî~=E¬=UO=pçäîsF=K
_Éá= ÇÉå= cçêÇÉêìåÖëâä~ëëÉå= råíÉêåÉÜãÉåI= wÉåíê~äêÉÖáÉêìåÖÉå= ìåÇ= fåëíáíìíÉ â∏ååÉå= ÇáÉ= fåëíáíìíÉ= òïáëÅÜÉå= ÇÉã= _~ëáë~åë~íò= E_~ëáëJfo_^F= ìåÇ= ÇÉã= ÑçêíÖÉJ ëÅÜêáííÉåÉå=^åë~íò=EcçêíÖÉëÅÜêáííÉåÉê=fo_^F=ï®ÜäÉåK
_Éáã= _~ëáëJfo_^= ëÅÜ®íòí= Ç~ë= fåëíáíìí= ÇáÉ= ^ìëÑ~ääï~ÜêëÅÜÉáåäáÅÜâÉáí= ëÉäÄÉêK= aáÉ ΩÄêáÖÉå=m~ê~ãÉíÉê=i~ìÑòÉáíI=sÉêäìëíèìçíÉ=ÄÉá=^ìëÑ~ää=ìåÇ=ÇÉê=hçåîÉêëáçåëÑ~âíçê ïÉêÇÉå=ëÉáíÉåë=ÇÉê=_~åâÉå~ìÑëáÅÜí=áå=ÇÉê=pçäîs=ÑÉëí=îçêÖÉÖÉÄÉåK
_Éáã= ÑçêíÖÉëÅÜêáííÉåÉå= fo_^= ëÅÜ®íòí= Ç~ë= fåëíáíìí= åÉÄÉå= ÇÉê= ^ìëÑ~ääï~ÜêëÅÜÉáåJ äáÅÜâÉáí= ÇáÉ= sÉêäìëíèìçíÉ= ÄÉá= ^ìëÑ~ää= ìåÇ= ÇÉå= hçåîÉêëáçåëÑ~âíçê= ëÉäÄÉêK= aáÉ i~ìÑòÉáí= ïáêÇ= áåÇáîáÇìÉää= îçã= fåëíáíìí= ÄÉêÉÅÜåÉí= EΩÄÉê= ÇÉå= fo_^JoÉëíä~ìÑJ òÉáíâçêêÉâíìêÑ~âíçêFK
fã=jÉåÖÉåÖÉëÅÜ®Ñí=ëÅÜ®íòí=Ç~ë=fåëíáíìí=åÉÄÉå=ÇÉê=^ìëÑ~ääï~ÜêëÅÜÉáåäáÅÜâÉáí=ÇáÉ sÉêäìëíèìçíÉ=ÄÉá=^ìëÑ~ää=ìåÇ=ÇÉå=hçåîÉêëáçåëÑ~âíçê=ÉÄÉåÑ~ääë=ëÉäÄÉêK=bë=Ü~åÇÉäí ëáÅÜ=ÜáÉêÄÉá=ìã=ÉáåÉ=łwïáëÅÜÉåÑçêã=òïáëÅÜÉå=ÇÉã=_~ëáëJ=ìåÇ=cçêíÖÉëÅÜêáííÉJ åÉåJfo_^K
38
Bankrechtliche Rahmenbedingungen
wìê=_ÉëíáããìåÖ=ÇÉë=êáëáâçÖÉïáÅÜíÉíÉå=fo_^JmçëáíáçåëïÉêíÉë=Éêä~åÖí=ÇáÉ=bêãáííäìåÖ ÇÉë=àÉïÉáäáÖÉå=oáëáâçÖÉïáÅÜíë=ÉáåÉ=ÄÉëçåÇÉêÉ=_ÉÇÉìíìåÖK cçäÖÉåÇÉ=c~âíçêÉå=ëéáÉäÉå=ÄÉá=ÇÉê=bêãáííäìåÖ=ÇÉë=oáëáâçÖÉïáÅÜíë=ÉáåÉ=oçääÉW ^ã=_ÉáëéáÉä=ÇÉê=mçëáíáçåÉå=ÇÉê=cçêÇÉêìåÖëâä~ëëÉå=wÉåíê~äêÉÖáÉêìåÖÉåI=fåJ ëíáíìíÉ=ìåÇ=råíÉêåÉÜãÉåW
Ausfallwahrscheinlichkeit (§§ 87-91 SolvV)
Restlaufzeit (§§ 95-96 SolvV)
Unter Berücksichtigung der
Restlaufzeit-
prognostizierten Ausfallwahrscheinlichkeit (Basis Ratingergebnisse)
Korrelation
bedingten Ausfallwahrscheinlichkeit (Basis Formeln Anhang 1 Anlage 2 SolvV)
korrekturfaktor
Risikogewicht in %
Verlustquote bei Ausfall (§§ 92-94 SolvV)
2.4 Verwendung der Eigenmittel zur Risikounterlegung
39
_ÉëçåÇÉêÜÉáíÉåW ^ìëÑ~ääï~ÜêëÅÜÉáåäáÅÜâÉáí=EmaFW
_~ëáë= ÄáäÇÉí= Ç~ë= bêÖÉÄåáë= ÇÉë= áåíÉêåÉå= o~íáåÖëK a~ÄÉá= ÄÉíê®Öí= ÇáÉ= jáåÇÉëí~ìëÑ~ääï~ÜêëÅÜÉáåäáÅÜJ âÉáí= ÇÉê= éêçÖåçëíáòáÉêíÉå= ^ìëÑ~ääï~ÜêëÅÜÉáåäáÅÜJ âÉáí=MIMPB=E^ìëå~ÜãÉ=wÉåíê~äêÉÖáÉêìåÖÉåFK
sÉêäìëíèìçíÉ=ÄÉá=^ìëÑ~ää=EidaFW== _~ëáë=ëáåÇ=ÉáÖÉåÉ=pÅÜ®íòìåÖÉå=áã=ÑçêíÖÉëÅÜêáííÉJ åÉå=^åë~íòK=fã=_~ëáë~åë~íò=ÖÉãK=¬=VP=pçäîs=QRB ÑΩê= îçêê~åÖáÖÉ= ìåÇ= TRB= ÑΩê= å~ÅÜê~åÖáÖÉ= cçêÇÉJ êìåÖÉåK oÉëíä~ìÑòÉáí=EjFW
fã= _~ëáëJfo_^= îçå= ÇÉê= pçäîs= îçêÖÉÖÉÄÉåK= MIR Äáë=OIR=g~ÜêÉK=fã=ÑçêíÖÉëÅÜêáííÉåÉå=^åë~íò=ÉêÑçäÖí ÉáåÉ=ÉáÖÉåÉ=bêãáííäìåÖ=ÇÉê=i~ìÑòÉáí=~ìÑ=_~ëáë=ÉáJ åÉë= ä~ìÑòÉáíÖÉïáÅÜíÉíÉå= `~ëÜJÑäçïëX= àÉÇçÅÜ= ÄÉJ ÖêÉåòí=~ìÑ=R=g~ÜêÉ=EoÉëíä~ìÑòÉáíâçêêÉâíìêÑ~âíçêFK
NACHFOLGENDE TABELLE STELLT EINEN AUSZUG AUS EINEM BEISPIELHAFTEN TABLEAU ZUR BESTIMMUNG DER RISIKOGEWICHTE FÜR DIE FORDERUNGSKLASSE UNTERNEHMEN DAR:
Ausfallwahrscheinlichkeit
Risikogewicht
0,03% 0,05% 0,10% : : 25,00%
15,3% 20,8% 31,4%
261,4%
Neben der Ausfallwahrscheinlichkeit sind die weiteren, oben genannten Größen mit in die Berechnung eingeflossen. Für die obige Berechnung diente eine Verlustquote bei Ausfall von 45% als Basis.
Der risikogewichtete Positionswert einer IRBA-Position ermittelt sich wie folgt: Bemessungsgrundlage x Konversionsfaktor x Risikogewicht
40
Bankrechtliche Rahmenbedingungen
Kreditrisikominderungstechniken fã=o~ÜãÉå=ÇÉê=pçäîs=áëí=ÇÉê=páÅÜÉêÜÉáíÉåâêÉáë=ÇÉìíäáÅÜ=ÉêïÉáíÉêí=ïçêÇÉåK
ES WERDEN FOLGENDE SICHERUNGSINSTRUMENTE/KREDITMINDERUNGSTECHNIKEN BERÜCKSICHTIGT:
Sicherungsinstrumente Sachsicherheiten
Berücksichtigungsfähig nach Basis-IRBA
Grundpfandrechte Sicherungsabtretung von Forderungen Sonstige IRBA-Sicherheiten Finanzielle Sicherheiten
Berücksichtigungsfähig nach KSA
Finanzielle Sicherheiten
Personensicherheiten
Berücksichtigungsfähig nach Basis-IRBA und KSA
Gewährleistungen Garantien Kreditderivate Sonstige Gewährleistungen ♦ Bareinlage bei Drittinstituten ♦ Lebensversicherungen ♦ Schuldverschreibungen mit Rückkaufsverpflichtung
Ferner können Aufrechnungsvereinbarungen/Nettingvereinbarungen unter Beachtung bestimmter Aspekte berücksichtigt werden. Diese führen grundsätzlich zu einer Reduzierung der Bemessungsgrundlage. Im fortgeschrittenen IRBA-Ansatz ist der Kreis der berücksichtigungsfähigen Sicherheiten unbeschränkt.
Die SolvV sieht in den §§ 159, 164-168 und 172-178 definierte Mindestanforderungen an Kreditrisikominderungstechniken vor, die von den Instituten erfüllt werden müssen.
2.4 Verwendung der Eigenmittel zur Risikounterlegung
41
cáå~åòáÉääÉ=páÅÜÉêÜÉáíÉå=ëáåÇ=áã=¬=NRR=pçäîs=~ÄëÅÜäáÉ≈ÉåÇ=~ìÑÖÉò®ÜäíWK=fã=k~ÅÜÑçäJ ÖÉåÇÉå=áëí=Éáå=^ìëï~Üä=~å=páÅÜÉêÜÉáíÉå=~ìÑÖÉÑΩÜêíW
_~êÉáåä~ÖÉåI pÅÜìäÇîÉêëÅÜêÉáÄìåÖÉå= îçå= ∏ÑÑÉåíäáÅÜÉå= ^ÇêÉëëÉåI= hêÉÇáíáåëíáíìíÉå= ìåÇ= råíÉêJ åÉÜãÉå=ãáí=ÇÉå=_çåáí®íëëíìÑÉå=NJPI ^âíáÉåI dçäÇ=ëçïáÉ fåîÉëíãÉåí~åíÉáäÉI=ÇáÉ=áå=ÇáÉ=çÄáÖÉå=^âíáî~=áåîÉëíáÉêÉåK
fã= o~ÜãÉå= ÇÉê= ìãÑ~ëëÉåÇÉå= jÉíÜçÇÉ= áëí= ÇÉê= hêÉáë= ÇÉê= Ñáå~åòáÉääÉå= páÅÜÉêÜÉáíÉå ïÉáíÉê=ÖÉÑ~ëëíK aáÉ=páÅÜÉêÜÉáíÉå=ïÉêÇÉå=ÖêìåÇë®íòäáÅÜ=êáëáâçêÉÇìòáÉêÉåÇ=~åÖÉêÉÅÜåÉíK fã=hp^=ïÉêÇÉå=ÇáÉ=páÅÜÉêÜÉáíÉå=ïáÉ=ÑçäÖí=ÄÉêΩÅâëáÅÜíáÖíW t®ÜêÉåÇ= ÄÉá= dÉï®ÜêäÉáëíìåÖÉåI= d~ê~åíáÉåI= hêÉÇáíÇÉêáî~íÉå= ÉáåÉ= oÉÇìòáÉêìåÖ= ÇÉë oáëáâçÖÉïáÅÜíë=ÉêÑçäÖíI=ïáêÇ=ÇáÉ=_ÉãÉëëìåÖëÖêìåÇä~ÖÉ=ÄÉá=ÇÉê=_ÉêΩÅâëáÅÜíáÖìåÖ=ÑáJ å~åòáÉääÉê=páÅÜÉêÜÉáíÉå=ÖêìåÇë®íòäáÅÜ=ìã=ÇÉå=~ìÑëáÅÜíëêÉÅÜíäáÅÜÉå=páÅÜÉêÜÉáíÉåïÉêí êÉÇìòáÉêí= ìåÇ= åìê= ÇÉê= ł_ä~åâç~åíÉáä= ÉåíëéêÉÅÜÉåÇ= ÇÉã= oáëáâçÖÉïáÅÜí= ÖÉïáÅÜíÉíK a~ÄÉá=ëáåÇ=àÉÇçÅÜ=ÄÉëíáããíÉ=_ÉëçåÇÉêÜÉáíÉå=Ó=~ìÑ=ÇáÉ=áã=cçäÖÉåÇÉå=åáÅÜí=å®ÜÉê ÉáåÖÉÖ~åÖÉå=ïáêÇ=Ó=òì=ÄÉ~ÅÜíÉåK fã=fo_^J^åë~íò=ïÉêÇÉå=ÇáÉ=páÅÜÉêÜÉáíÉå=ÖêìåÇë®íòäáÅÜ=ïáÉ=ÑçäÖí=ÄÉêΩÅâëáÅÜJ íáÖíW _Éá=dÉï®ÜêäÉáëíìåÖÉåI=d~ê~åíáÉå=ìåÇ=hêÉÇáíÇÉêáî~íÉå=ïáêÇ=J=îÉêÉáåÑ~ÅÜí=Ç~êÖÉëíÉääí J=ÇáÉ=^ìëÑ~ääï~ÜêëÅÜÉáåäáÅÜâÉáí=ÇÉê=mçëáíáçå=ÇìêÅÜ=ÇáÉ=^ìëÑ~ääï~ÜêëÅÜÉáåäáÅÜâÉáí=ÇÉë d~ê~åíÉå=ÉêëÉíòíK=^ääÉ=~åÇÉêÉå=páÅÜÉêÜÉáíÉå=ïáêâÉå=~ìÑ=ÇáÉ=sÉêäìëíèìçíÉ=ÄÉáã=^ìëJ Ñ~ääK=bë=ÉêÑçäÖí=áå=ÇáÉëÉå=c®ääÉå=~äëç=ÉáåÉ=^åé~ëëìåÖ=ÇÉë=oáëáâçÖÉïáÅÜíëK
42
Bankrechtliche Rahmenbedingungen
II. Regelungen zur Behandlung von Marktrisiken IN DER SOLVV WERDEN FOLGENDE MARKTRISIKEN ERFASST UND IN ENTSPRECHENDE KATEGORIEN ZUR AUFSICHTSRECHTLICHEN BEWERTUNG EINGETEILT:
Fremdwährungsrisiko
Zins- und Aktienkursrisiken bei Positionen des Handelsbuches Berücksichtigt werden Finanzinstrumente gem. § 1a Abs. 3 KWG, die nachfolgende Risiken beinhalten:
von Positionen des Handelsbuches und Anlagebuches
Zins-(änderungs)risiko Aktienkursrisiko
Erfassung jeweils als: besonderes Kursrisiko (bezogen auf den Emittenten)
Rohwarenrisiko
von Positionen des Handelsbuches und Anlagebuches
allgemeines Kursrisiko (bezogen auf allgemeine Marktveränderungen)
Währungsgesamtposition
Handelsbuch-Risikoposition
Rohwarenposition
Teil 4, Kapitel 1 SolvV
Teil 4, Kapitel 3 SolvV
Teil 4, Kapitel 2 SolvV
Ferner werden noch die anderen Marktrisikopositionen (Teil 4, Kapitel 5 SolvV) erfasst. Sie beinhalten Positionen bzw. Geschäfte, die keiner anderen Risikokategorie zugeordnet werden können. So z.B. Wetterzertifikate oder Geschäfte, die CO2-Emissionen zum Gegenstand haben. Außerdem werden gem. Teil 4, Kapitel 4 Optionsgeschäfte (Optionspositionen) auf die obigen Positionen berücksichtigt.
^åÜ~åÇ= ÇÉë= rãÑ~åÖÉë= ÇÉë= e~åÇÉäëÄìÅÜÉë= ÉêÑçäÖí= ÇáÉ= báåíÉáäìåÖ= ÇÉê= fåëíáíìíÉ= áå e~åÇÉäëÄìÅÜáåëíáíìíÉ=ìåÇ=káÅÜíÜ~åÇÉäëÄìÅÜáåëíáíìíÉK ^ääÉ= káÅÜíÜ~åÇÉäëÄìÅÜáåëíáíìíÉ= ëáåÇ= îçå= ÇÉå= sçêëÅÜêáÑíÉå= ÇÉê= pçäîs= òì= ÇÉå= e~åJ ÇÉäëÄìÅÜJoáëáâçéçëáíáçåÉå= ÄÉÑêÉáíK= páÉ= Äê~ìÅÜÉå= ~äëç= ÇáÉ= wáåëJE®åÇÉêìåÖëFêáëáâÉå ìåÇ=^âíáÉåâìêëêáëáâÉå=~ìë=ÇÉã=e~åÇÉäëÄìÅÜ=åáÅÜí=ãáí=báÖÉåãáííÉäå=òì=ìåíÉêäÉÖÉåK
2.4 Verwendung der Eigenmittel zur Risikounterlegung
43
Diese Institute müssen nur die entsprechenden Adressrisiken (incl. der zugeordneten Positionen des Handelsbuches) sowie die Marktrisiken aus dem Fremdwährungsbereich, dem Rohwarenbereich sowie den anderen Marktrisikobereichen mit Eigenmitteln unterlegen (Drittrangmittel dürfen hierfür verwendet werden).
BESONDERS VON BEDEUTUNG IST, DASS AUCH MEHRERE RISIKEN EINES GESCHÄFTES MIT EIGENMITTELN UNTERLEGT WERDEN MÜSSEN:
So ist es erforderlich, dass bei einem Fremdwährungsdarlehen über 1 Mio. US$ sowohl das Marktrisiko (Fremdwährungsrisiko) wie auch das Adressenausfallrisiko aus der Bilanzaktiva (Forderungen an Kunden) erfasst werden und mit modifiziertem, verfügbarem Eigenkapital bzw. mit anrechenbaren Eigenmitteln zu unterlegen sind.
dêìåÇë®íòäáÅÜ= ïÉêÇÉå= ÇáÉ= ãáí= báÖÉåãáííÉä= òì= ìåíÉêäÉÖÉåÇÉå= _Éíê®ÖÉ= ~ìë= ÇÉå j~êâíêáëáâçéçëáíáçåÉå=ïáÉ=ÑçäÖí=ÉêãáííÉäí=EbêãáííäìåÖ=ÇÉê=^åêÉÅÜåìåÖëÄÉíê®ÖÉFW
bêãáííäìåÖ= ÇÉê= òì= ÉêÑ~ëëÉåÇÉå= dÉëÅÜ®ÑíÉ= ìåÇ= _ÉïÉêíìåÖ= áKÇKoK= å~ÅÜ= j~êâíJ ïÉêíÉåK bêãáííäìåÖ=ÇÉê=kÉííçéçëáíáçå=àÉ=oáëáâç~êí=EÖÖÑK=ÖÉíêÉååí=å~ÅÜ=d~ííìåÖÉåFK bêãáííäìåÖ=ÇÉê=báÖÉåãáííÉä~åÑçêÇÉêìåÖ=ìåÇ=ëçãáí=ÇÉê=^åêÉÅÜåìåÖëÄÉíê®ÖÉK ^ÇÇáíáçå= òì= ÉáåÉê= dÉë~ãíéçëáíáçå= ÇÉê= ãáí= báÖÉåãáííÉäå= òì= ìåíÉêäÉÖÉåÇÉå= ^åJ êÉÅÜåìåÖëÄÉíê®ÖÉK
Die Institute können gem. Kapitel 6 SolvV eigene Risikomodelle entwickeln und sich somit von den grundsätzlich vorgeschriebenen Standardverfahren lösen. Dazu ist eine Genehmigung der BaFin erforderlich.
aáÉ=báåÜ~äíìåÖ=ÇÉê=sçêëÅÜêáÑíÉå=ÇÉê=pçäîs=áëí=ÖêìåÇë®íòäáÅÜ=í®ÖäáÅÜ=ëáÅÜÉêòìëíÉääÉåK jáí=ÇÉã=pí~åÇ=~ã=nì~êí~äëÉåÇÉ=EjÉäÇÉëíáÅÜí~ÖF=ÉêÑçäÖí=ÇáÉ=jÉäÇìåÖ=ÇÉê=báÖÉåãáíJ íÉä~ìëëí~ííìåÖ= ëçïáÉ= ÇáÉ= bêÑΩääìåÖ= ÇÉê= sçêëÅÜêáÑíÉå= ÇÉê= pçäîs= J= áåëÄÉëçåÇÉêÉ= ~åJ Ü~åÇ=ÇÉê=dÉë~ãíâÉååòáÑÑÉê=J=Äáë=òìã=NRK=ÇÉë=cçäÖÉãçå~íë=áå=ÉäÉâíêçåáëÅÜÉê=cçêã ~å= ÇáÉ= aÉìíëÅÜÉ= _ìåÇÉëÄ~åâK= pÉáíÉåë= ÇÉê= _ìåÇÉëÄ~åâ= ÉêÑçäÖí= ÉáåÉ= tÉáíÉêäÉáíìåÖ ~å=ÇáÉ=_~cáåK ERMITTLUNG DER GESAMTKENNZIFFER:
modifiziertes verfügbares EK + genutzte verfügbare Drittrangmittel x 100 12,5
x (Anrechnungsbeträge für Adressrisiken + operationelle Risiken + Marktrisikopositionen und Optionsgeschäfte)
44
Bankrechtliche Rahmenbedingungen
III. Regelungen zur Behandlung des operationellen Risikos Das operationelle Risiko stellt die Gefahr von Verlusten dar, die infolge der Unangemessenheit oder des Versagens von internen Verfahren, Systemen, Menschen oder externer Ereignisse eintreten können.
aÉê= ^åêÉÅÜåìåÖëÄÉíê~Ö= ÑΩê= Ç~ë= çéÉê~íáçåÉääÉ= oáëáâç= â~åå= ~åÜ~åÇ= ÑçäÖÉåÇÉê= sÉêJ Ñ~ÜêÉå=ÉêãáííÉäí=ïÉêÇÉåW
_~ëáëáåÇáâ~íçêJ^åë~íòI pí~åÇ~êÇ~åë~íò=ìåÇ cçêíÖÉëÅÜêáííÉåÉ=^åë®íòÉK
IV. Offenlegungspflichten der SolvV fåëíáíìíÉI=fåëíáíìíëÖêìééÉå=ìåÇ=cáå~åòÜçäÇáåÖÖêìééÉå=Ü~ÄÉå=ÖÉãK=pçäîs=ÄÉëíáããíÉ lÑÑÉåäÉÖìåÖëéÑäáÅÜíÉå= òì= ÉêÑΩääÉåI= ÇáÉ= ÖÉãK= _~ëÉä= ff= ÇáÉ= łj~êâíÇáëòáéäáå= Ñ∏êÇÉêå ëçääK fã= o~ÜãÉå= ÇÉê= lÑÑÉåäÉÖìåÖëéÑäáÅÜí= ëáåÇ= fåÑçêã~íáçåÉå= òì= ÑçäÖÉåÇÉå= h~íÉÖçêáÉå òì=îÉê∏ÑÑÉåíäáÅÜÉåW
báÖÉåãáííÉäëíêìâíìê=ìåÇ=^åÖÉãÉëëÉåÜÉáí=ÇÉê=báÖÉåãáííÉä~ìëëí~ííìåÖI oáëáâçã~å~ÖÉãÉåíîÉêÑ~ÜêÉåI hêÉÇáíêáëáâçãáåÇÉêìåÖëîÉêÑ~ÜêÉå=ìåÇ sÉêÄêáÉÑìåÖëíê~åë~âíáçåÉåK
aáÉ=lÑÑÉåäÉÖìåÖ=Ü~í=ÖêìåÇë®íòäáÅÜ=áå=à®ÜêäáÅÜÉå=fåíÉêî~ääÉå=òì=ÉêÑçäÖÉåK=aáÉ=sÉê∏ÑJ ÑÉåíäáÅÜìåÖ=ÇÉê=a~íÉå=ìåÇ=ÇáÉ=t~Üä=ÇÉë=lÑÑÉåäÉÖìåÖëãÉÇáìãë=ëáåÇ=áã=ÉäÉâíêçåáJ ëÅÜÉå=_ìåÇÉë~åòÉáÖÉê=ÄÉâ~ååí=òì=ã~ÅÜÉåK=cÉêåÉê=ëáåÇ=ÇáÉ=_~cáå=ìåÇ=ÇáÉ=_ìåÇÉëJ Ä~åâ=ΩÄÉê=ÇáÉ=sÉê∏ÑÑÉåíäáÅÜìåÖ=òì=áåÑçêãáÉêÉåK
2.5
Ausgewählte außerbilanzielle Geschäfte und Finanzinnovationen
^ì≈ÉêÄáä~åòáÉääÉ= dÉëÅÜ®ÑíÉ= ÖÉïáååÉå= ÄÉá= _~åâÉå= áããÉê= ãÉÜê= ~å= _ÉÇÉìíìåÖK= bë Ü~åÇÉäí= ëáÅÜ= ÜáÉêÄÉá= ìã= ÇáÉ= íê~ÇáíáçåÉääÉå= ~ì≈ÉêÄáä~åòáÉääÉå= dÉëÅÜ®ÑíÉI= ÇáÉ= áKÇKoK ìåíÉê=ÇÉã=_áä~åòëíêáÅÜ=~ìëÖÉïáÉëÉå=ïÉêÇÉåI=ïáÉ=~ìÅÜ=ìã=áååçî~íáîÉ=~ì≈ÉêÄáä~åòáJ ÉääÉ=dÉëÅÜ®ÑíÉK
2.5 Ausgewählte außerbilanzielle Geschäfte und Finanzinnovationen
45
ÜBERSICHT ÜBER DIE IM NACHFOLGENDEN BEHANDELTEN GESCHÄFTE:
Note Issuance Facilities (Nif) und Revolving Underwriting Facilities (Ruf), Währungs- und Zinsswaps, Zinstermingeschäfte (unbedingte Termingeschäfte) und Asset Backed Securities (ABS).
Note Issuance Facilities (Nif) / Revolving Underwriting Facilities (Ruf) hìêòÄÉëÅÜêÉáÄìåÖW _ÉíÉáäáÖíÉW=
_~åâI=bãáííÉåíI=^åäÉÖÉê
lêíW
áåíÉêå~íáçå~äÉê=dÉäÇã~êâí
sÉêÑ~ÜêÉåëïÉáëÉW aÉê=bãáííÉåí=îÉêÑΩÖí=ΩÄÉê=ÉáåÉ=êÉîçäîáÉêÉåÇÉ=iáåáÉ=Eo~ÜãÉåîÉêÉáåÄ~êìåÖF=ÄÉá=ÉáåÉê çÇÉê= ãÉÜêÉêÉå= _~åâÉå= ìã= âìêòÑêáëíáÖÉ= ^åäÉáÜÉå= çÇÉê= pÅÜìäÇëÅÜÉáåÉ= EbìêçåçíÉëF òì=ÉãáííáÉêÉå=ìåÇ=îçå=ÇáÉëÉå=_~åâÉå=~ã=j~êâí=ìåíÉêÄêáåÖÉå=òì=ä~ëëÉåK báåáÖÉ=çÇÉê=~ääÉ=ÄÉíÉáäáÖíÉå=_~åâÉå=ÖÉÜÉå=ÖäÉáÅÜòÉáíáÖ=åçÅÜ=ÉáåÉ=sÉêéÑäáÅÜíìåÖ=ÉáåI ÇáÉ=åáÅÜí=éä~íòáÉêíÉå=bìêçåçíÉë=Ö~åò=çÇÉê=íÉáäïÉáëÉ=òì=ΩÄÉêåÉÜãÉå=çÇÉê=~ÄÉê=ÉåíJ ëéêÉÅÜÉåÇÉ= hêÉÇáíãáííÉä= áå= ÄÉå∏íáÖíÉê= e∏ÜÉ= òìê= sÉêÑΩÖìåÖ= òì= ëíÉääÉå= Epí~åÇJ_ó çÇÉê=_~ÅâJréJiáåáÉåFK aáÉ=sÉêòáåëìåÖ=ÉåíëéêáÅÜí=áKÇKoK=ÇÉã=bìêáÄçê=EàÉ=i~ìÑòÉáíF=H=oáëáâçòìëÅÜä~ÖK cΩê= ÇáÉ= _ÉêÉáíëíÉääìåÖ= ÇÉê= iáåáÉ= ÄòïK= ÑΩê= ÇáÉ= mä~íòáÉêìåÖëäÉáëíìåÖÉå= ÉêÜ~äíÉå= ÇáÉ ÄÉíÉáäáÖíÉå=_~åâÉå=mêçîáëáçåÉåK páåÇ=~ääÉ=ÄÉíÉáäáÖíÉå=_~åâÉå=îÉêéÑäáÅÜíÉíI=ÇáÉ=bìêçåçíÉë=òì=ΩÄÉêåÉÜãÉåI=Ç~åå=Ü~åJ ÇÉäí=Éë=ëáÅÜ=ìã=káÑ}ëK páåÇ= ÇáÉ= mä~íòáÉêìåÖëÄ~åâÉå= ìåÇ= ÇáÉ= òìê= §ÄÉêå~ÜãÉ= îÉêéÑäáÅÜíÉíÉå= _~åâÉå= åáÅÜí áÇÉåíáëÅÜI=äáÉÖí=Éáå=oìÑ=îçêK=få=ÇáÉëÉã=c~ääÉ=éä~íòáÉêí=Éáå=iÉ~ÇJj~å~ÖÉê=ÇáÉ=^åäÉáÜÉå ìåÇ=ÇáÉ=?råÇÉêïêáíÉê?=ΩÄÉêåÉÜãÉå=å~ÅÜ=ÉåíëéêÉÅÜÉåÇÉå=nìçíÉå=ÇÉå=oÉëíÄÉíê~ÖK få= ÇÉê= mê~ñáë= í~ìÅÜÉå= àÉÇçÅÜ= ìåíÉêëÅÜáÉÇäáÅÜÉ= s~êá~íáçåÉå= ~ìÑI= ëçÇ~ëë= ~å= ÇáÉëÉê píÉääÉ=äÉÇáÖäáÅÜ=ÇáÉ=dêìåÇÑçêã=òìã=sÉêëí®åÇåáë=Ç~êÖÉëíÉääí=ïìêÇÉK
46
Bankrechtliche Rahmenbedingungen Es findet eine Verbriefung von Kreditforderungen in Wertpapiere statt, die unter dem Gesichtspunkt der Globalisierung der Kredit- und Kapitalmärkte mit dem Begriff Securitization umschrieben wird.
Währungs- und Zinsswaps bë= Ü~åÇÉäí= ëáÅÜ= ìã= ÉáåÉ= sÉêÉáåÄ~êìåÖ= òìã= q~ìëÅÜ= îçå= w~ÜäìåÖëëíê∏ãÉå= ÄòïK sçäìãÉåK= aáÉëÉ= â~åå= ÄÉòçÖÉå= ëÉáå= ~ìÑ= wáåëò~ÜäìåÖÉå= EòK_K= ÑÉëí= ÖÉÖÉå= î~êá~ÄÉäF ìåÇ=~ìÑ=t®ÜêìåÖÉå=EòK_K=rpA=ÖÉÖÉå=pcoFK=bÄÉåÑ~ääë=áëí=~ìÅÜ=ÉáåÉ=hçãÄáå~íáçå=~ìë t®ÜêìåÖëJ=ìåÇ=wáåëëï~é=ã∏ÖäáÅÜK a~ë=e~ìéíêáëáâç=äáÉÖí=áã=^ÇêÉëëÉå~ìëÑ~ääêáëáâçI=ÇKÜK=Ç~êáåI=Ç~ëë=ÉáåÉê=ÇÉê=_ÉíÉáäáÖíÉå ëÉáåÉ=sÉêéÑäáÅÜíìåÖÉå=ï®ÜêÉåÇ=ÇÉê=i~ìÑòÉáí=ÄòïK=òìã=båÇÉ=ÇÉê=i~ìÑòÉáí=åáÅÜí=ÉêJ ÑΩääÉå=â~ååK fã=o~ÜãÉå=ÇÉê=pçäîs=ÉêÑçäÖí=ÉáåÉ=_ÉïÉêíìåÖ=å~ÅÜ=ÇÉê=i~ìÑòÉáíJ=çÇÉê=j~êâíÄÉïÉêJ íìåÖëãÉíÜçÇÉI=ïÉåå=ÇáÉ=mçëáíáçåÉå=áã=^åä~ÖÉÄìÅÜ=ÖÉÑΩÜêí=ïÉêÇÉåK _çåáí®íëìåíÉêëÅÜáÉÇÉ=ÇÉê=_ÉíÉáäáÖíÉå=â∏ååÉå=òìã=sçêíÉáä=~ìëÖÉåìíòí=ïÉêÇÉåK
Zinstermingeschäfte (am Beispiel eines Forward Rate Agreements) wïÉá=m~êíåÉê=îÉêÉáåÄ~êÉå=ÑΩê=ÉáåÉå=ÄÉëíáããíÉå=h~éáí~äÄÉíê~Ö=ÉáåÉå=ÑáñáÉêíÉå=wáåëJ ë~íò= E_~ëáëòáåëFI= ÇÉê= áã= sÉêÖäÉáÅÜ= ãáí= ÉáåÉã= oÉÑÉêÉåòòáåëë~íò= òìê= w~ÜäìåÖ= ÉáåÉë wáåëÇáÑÑÉêÉåòÄÉíê~ÖÉë=òì=ÉáåÉã=òìâΩåÑíáÖÉå=wÉáíéìåâí=ÑΩÜêíK=sÉêÖΩíÉí=ïáêÇ=ÇáÉ=aáÑJ ÑÉêÉåò= ÄÉòçÖÉå= ~ìÑ= ÇÉå= òì= dêìåÇÉ= äáÉÖÉåÇÉå= h~éáí~äÄÉíê~ÖK= bë= ïáêÇ= ÉáåÉ= ~ìëJ ΩÄìåÖëÑêÉáÉ=dêìåÇòÉáí=îÉêÉáåÄ~êíK aÉê=h®ìÑÉê=Éêï~êíÉí=ëíÉáÖÉåÇÉ=wáåëÉåI=ÇÉê=sÉêâ®ìÑÉê=Ç~ÖÉÖÉå=ëáåâÉåÇÉ=wáåëÉåK aìêÅÜ=co^}ë=â∏ååÉå=wáåë®åÇÉêìåÖëêáëáâÉå=ÖÉëíÉìÉêí=ìåÇ=ÖÖÑK=âçãéÉåëáÉêí=ïÉêÇÉåK BEISPIEL:
Die Preußenbank AG kann 2.100.000,00 EUR für 6 Monate ausleihen. Zur Refinanzierung stehen folgende Varianten zur Verfügung:
6 Monate Eurokredit Basis Euribor: 8 3/8% 3 Monate Eigenkapital; fiktive Eigenkapitalverzinsung: 8 1/16%, danach 3 Monate Eurokredit
Risiko bei der ersten Variante:
Sinkt der Passivzins (variabel), so ist die Refinanzierung zu teuer.
2.5 Ausgewählte außerbilanzielle Geschäfte und Finanzinnovationen
47
Risiko bei der zweiten Variante:
Die Anschlussfinanzierung nach 3 Monaten birgt ein Zinsänderungsrisiko durch mögliche Zinssteigerungen.
An dieser Stelle wird nun der Forward Rate Agreement eingesetzt und die Finanzierung wie folgt dargestellt:
Eigenkapital als Finanzierung für 3 Monate zu 8 1/16% (kalkulatorisch) und Kauf eines FRA mit einem Referenzzins Euribor 3 Monate, Zins z.B. 8 7/16% (3 auf 6). Nach 3 Monaten erfolgt die Refinanzierung am Eurogeldmarkt.
Die max. Kosten betragen 8 1/4% im Durchschnitt. Die Preußenbank AG erhält nach 3 Monaten einen Ausgleich, wenn der Euribor über 8 7/16% liegt. Die ausübungsfreie Grundzeit beträgt somit 3 Monate. Die Gesamtlaufzeit 6 Monate. Ist der Euribor unter 8 7/16%, so muss die Preußenbank AG den Differenzbetrag begleichen, kann sich aber günstig am Eurogeldmarkt refinanzieren. Das Zinsänderungsrisiko wurde somit ausgeschaltet und die Kosten der Refinanzierung auf 8 1/4% im Durchschnitt begrenzt.
ABS – Asset Backed Securities ^_p=ëáåÇ=ÉáåÉ=åÉìÉ=cçêã=ÇÉê=sÉêÄêáÉÑìåÖ=îçå=hêÉÇáíÑçêÇÉêìåÖÉåK jáí= ÇÉå= ^_p= â∏ååÉå= ÉáåÉê= çÇÉê= ãÉÜêÉêÉ= dä®ìÄáÖÉê= cçêÇÉêìåÖÉå= áå= áÜêÉê= _áä~åò ÄòïK= áå= áÜêÉå= _áä~åòÉå= Ü~åÇÉäÄ~ê= ã~ÅÜÉåK= a~ÄÉá= Ü~åÇÉäí= Éë= ëáÅÜ= ÉåíïÉÇÉê= ìã ëóåíÜÉíáëÅÜÉ=çÇÉê=łqêìÉ=p~äÉJsÉêÄêáÉÑìåÖÉåK bë=ÖáÄí=ÄÉá=ÉáåÉã=^_p=ÖêìåÇë®íòäáÅÜ=ÑçäÖÉåÇÉ=_ÉíÉáäáÖíÉW
cçêÇÉêìåÖëîÉêâ®ìÑÉêI= wïÉÅâÖÉëÉääëÅÜ~ÑíI= fåîÉëíçêÉåI cçêÇÉêìåÖëëÅÜìäÇåÉê=ìåÇ o~íáåÖ~ÖÉåíìêÉåK
lêáÖáå~íçê péÉÅá~ä=mìêéçëÉ=sÉÜáÅäÉ
_Éá=łqêìÉ=p~äÉJsÉêÄêáÉÑìåÖÉå==ïÉêÇÉå=ÇáÉ=cçêÇÉêìåÖÉå=~å=ÉáåÉ=òì=ÇáÉëÉã=wïÉÅâ ÖÉÖêΩåÇÉíÉ= wïÉÅâÖÉëÉääëÅÜ~Ñí= îÉêâ~ìÑíI= ÇáÉ= ëáÅÜ= ÇìêÅÜ= ^ìëÖ~ÄÉ= îçå= ÉãáííáÉêíÉå tÉêíé~éáÉêÉå= E^_pF= ~å= fåîÉëíçêÉå= êÉÑáå~åòáÉêíK= wáåëÉå= ìåÇ= qáäÖìåÖ= ÑäáÉ≈Éå= îçã lêáÖáå~íçê=~å=ÇáÉ=wïÉÅâÖÉëÉääëÅÜ~ÑíI=ÇáÉ=ÜáÉêîçå=ÇáÉ=fåîÉëíçêÉå=ÄÉÇáÉåíK
48
Bankrechtliche Rahmenbedingungen
aáÉ=^ÄïáÅâäìåÖ=ΩÄÉêåáããí=áKÇKoK=ÇÉê=lêáÖáå~íçêK=eáÉêÑΩê=ëíÉääí=Éê=pÉêîáÅÉÖÉÄΩÜêÉå áå=oÉÅÜåìåÖI=ÉîíäK=ïáêÇ=åçÅÜ=Éáå=qêÉìÜ®åÇÉê=Ç~òïáëÅÜÉå=ÖÉëÅÜ~äíÉíK _Éá= ëóåíÜÉíáëÅÜÉå= qê~åë~âíáçåÉå= ïÉêÇÉå= ÇáÉ= hêÉÇáíÑçêÇÉêìåÖÉå= åáÅÜí= îÉêâ~ìÑíK= bë ïáêÇ= äÉÇáÖäáÅÜ= Ç~ë= hêÉÇáíêáëáâç= îçå= ÇÉå= cçêÇÉêìåÖÉå= ÖÉíêÉååí= ìåÇ= ãáííÉäë= ÉáåÉë `êÉÇáíJaÉÑ~ìäíJpï~é=~å=ÇáÉ=wïÉÅâÖÉëÉääëÅÜ~Ñí=ΩÄÉêíê~ÖÉåK=aáÉ=bãáëëáçåëÉêä∏ëÉ=ÇÉê îçå= ÇÉê= wïÉÅâÖÉëÉääëÅÜ~Ñí= ÉãáííáÉêíÉå= ^_p= ïÉêÇÉå= áå= ÉáåÉå= páÅÜÉêìåÖëéççä= áåîÉJ ëíáÉêíI=~ìë=ÇÉã=ÖÖÑK=w~ÜäìåÖÉå=~å=ÇÉå=lêáÖáå~íçê=ÄÉá=ÉáåÉã=cçêÇÉêìåÖë~ìëÑ~ää=ÖÉJ äÉáëíÉí=ïÉêÇÉåK=aáÉ=wáåëÉêíê®ÖÉ=~ìë=ÇÉê=^åä~ÖÉ=ìåÇ=ÇáÉ=mê®ãáÉ=ÑΩê=ÇáÉ=oáëáâçΩÄÉêJ å~ÜãÉ=ïÉêÇÉå=Ç~òì=îÉêïÉåÇÉíI=ÇáÉ=wáåëò~ÜäìåÖÉå=ÑΩê=ÇáÉ=^_p=òì=ÖÉï®ÜêäÉáëíÉåK aáÉ=cçêÇÉêìåÖÉå=ÄäÉáÄÉå=áå=ÇáÉëÉã=c~ää=áå=ÇÉê=_áä~åò=ÇÉë=lêáÖáå~íçêë=ÉåíÜ~äíÉåK
Ziele des Originators: Entlastung im Rahmen der SolvV durch Risikominimierung sowie Schaffung neuer Liquidität bei „True Sale“-Verbriefungen.
Die Zahlungsströme zu den obigen Varianten sind auf der Internetseite zum Buch dargestellt.
2.6
Beispiel Zinsswap
wáåëëï~éë=â∏ååÉå=ÉáåÖÉëÉíòí=ïÉêÇÉå=òìêW
jáåáãáÉêìåÖ=îçå=wáåë®åÇÉêìåÖëêáëáâÉå=ìåÇLçÇÉê ^ìëåìíòìåÖ= îçå= ^êÄáíê~ÖÉîçêíÉáäÉå= ~ìÑ= dêìåÇ= ìåíÉêëÅÜáÉÇäáÅÜÉê= _çåáí®íëJ ëíêìâíìêÉåK
BEISPIEL ZUR ABSICHERUNG VON ZINSÄNDERUNGSRISIKEN:
Einfache Zinsbindungsbilanz mit festverzinslichen Positionen in Mio. EUR: 1. Quartal 09
2. Quartal 09
3. Quartal 09
4. Quartal 09
Festzinsaktiva
100
90
90
80
Festzinspassiva
100
80
80
80
Festzinsüberhang
0
10 aktiv
10 aktiv
Passivisches Zinsänderungsrisiko
Passivisches Zinsänderungsrisiko
Zinsänderungsrisiko
0
Im 2. Quartal 2009 liegt ein Festzinsüberhang auf der Aktivseite vor. Es besteht die Gefahr, dass die Zinsen am Geldmarkt steigen. In diesem Fall verteuert sich die Refinanzierung und die Zinsmarge sinkt (Passivisches Zinsänderungsrisiko).
2.6 Beispiel Zinsswap
49
Dieses Zinsänderungsrisiko kann u.a. durch den Abschluss eines Swap-Geschäftes kompensiert werden. Es wird also ein Swap vereinbart, in dem die Bank:
feste Zinsen für 10 Mio. EUR für 90 bzw. 180 Tage (je nach Zinserwartung) zahlt und variable Zinsen für 10 Mio. EUR erhält.
Vereinfacht ausgedrückt kann man sagen, dass die Bank aus dem Festzinskredit 10 Mio. EUR variabel gestaltet hat und aus der variablen Passiva eine Festzinseinlage in Höhe von 10 Mio. EUR gemacht hat.
BEISPIEL ZUR AUSNUTZUNG VON ARBITRAGEUNTERSCHIEDEN:
Folgende Parameter müssen in diesem Fall erfüllt sein:
Die Finanzierungspartner müssen unterschiedliche Finanzierungsinteressen hinsichtlich der Zinsberechnungsbasis haben (fest und variabel). Es müssen Bonitätsunterschiede bestehen. Es müssen unterschiedliche Risikoprämien und Laufzeitprämien für fixe und variable Zinsvereinbarungen am Markt gezahlt werden.
Im nachfolgenden Beispiel ist dies der Fall! Rating von Standard & Poor`s Unternehmen guter Bonität: Bank mit erstklassiger Bonität:
A AAA
Zielfinanzierung: Bank:
benötigt Kapital, welches variabel bedient werden soll.
Unternehmen:
benötigt Kapital, welches fest verzinslich bedient werden soll.
Kosten:
Unternehmen:
variabel: fest:
Euribor + 1% 12% (10 Jahre)
Bank:
variabel: fest:
Euribor 10% (10 Jahre)
Würden die Beteiligten ihre Geschäfte isoliert voneinander realisieren, so ergäben sich folgende Kosten:
50
Bankrechtliche Rahmenbedingungen Unternehmen: Bank:
fest variabel
Summe Kosten gesamt:
12% Euribor Euribor + 12%
Durch Ausnutzen eines möglichen Vorteils entschließen sich die beiden Parteien, einen Zinsswap zu vereinbaren. Ein möglicher Vorteil soll wie folgt aufgeteilt werden: 2/3 Bank und 1/3 Unternehmen. Dazu ist es jedoch erforderlich, dass beide Vertragspartner eine reale Kapitalbeschaffung zu den jeweils der gewünschten Zielfinanzierung entgegengesetzten Bedingungen durchführen. Reale Kapitalbeschaffung: Hierzu nimmt die Bank Festzinspassiva z.B. durch die Emission einer IHS auf.
Kosten:
10%
Das Unternehmen emittiert eine FRN.
Kosten:
Euribor + 1%
Summe Kosten gesamt: Vorteil gesamt:
Euribor + 11% 1%
Swap-Geschäft: Nun wird ein Swap-Geschäft vereinbart, in dem der Zinsvorteil von 1% entsprechend aufgeteilt wird. Um die eigentliche Zielfinanzierung wieder darzustellen, wird die nachfolgende Swap-Vereinbarung geschlossen:
Das Unternehmen zahlt an die Bank einen Festzins von 11,67% (Vorteil 1/3 von 1 = 0,33%). Die Bank zahlt dem Unternehmen variabel Euribor +1% (auch andere Konstellationen sind möglich).
Durch diesen Swap wurde die eigentliche Zielfinanzierung realisiert. Dies kann noch einmal anhand nachfolgender Liquiditätsrechnung nachvollzogen werden: Bank: zahlt an die Inhaber der IHS: bekommt vom Unternehmen: zahlt dem Unternehmen: Nettoaufwand:
+ -
Euribor + Euribor -
10,00% fest 11,67% fest 1% variabel 0,67% (2/3 von 1%)
Die zur Kapitalaufnahme eingegangene Festzinsposition wurde durch den Swap in eine variable Zahlungsverpflichtung „getauscht“. Somit wurde insgesamt eine günstigere Refinanzierung realisiert.
3
Eigenmittel auf konsolidierter Basis
Lernziele Ihnen werden die Regelungen zur Eigenmittelkonsolidierung gem. § 10a KWG vorgestellt. Sie werden die verschiedenen Konsolidierungsmethoden kennen lernen. Ihnen wird die Behandlung des aktivischen Unterschiedsbetrages erläutert. Sie werden anhand eines komplexen Beispiels die Eigenmittelberechnung im „Konzern“ darstellen können.
3.1
Grundlagen Neben Instituten müssen auch Institutsgruppen, Finanzholding-Gruppen und Finanzkonglomerate insgesamt über angemessene Eigenmittel verfügen. Die Vorschriften hierzu sind im § 10 i.V.m. § 10a KWG für Institutsgruppen und Finanzholding-Gruppen sowie im § 10b KWG für Finanzkonglomerate enthalten.
Hinweis: Im Nachfolgenden werden lediglich die Regelungen für Insitutsgruppen und Finanzholding-Gruppen dargestellt. Eine ansprechende Darstellung der Regelungen für Finanzkonglomerate finden Sie im Monatsbericht April 2005 der Deutschen Bundesbank.
bë=áëí=~äëç=ÉêÑçêÇÉêäáÅÜI=Ç~ëë=~ääÉ=oáëáâçéçëáíáçåÉå=ÖÉãK=pçäîs=ëçïáÉ=ÇáÉ=báÖÉåãáííÉä áååÉêÜ~äÄ= ÉáåÉê= fåëíáíìíëÖêìééÉ= çÇÉê= cáå~åòÜçäÇáåÖJdêìééÉ= âçåëçäáÇáÉêí= ïÉêÇÉå ãΩëëÉåK=fåëíáíìíëáåíÉêåÉ=_ÉòáÉÜìåÖÉå=ïÉêÇÉå=Ç~ÄÉá=ÉäáãáåáÉêíK Um die Anforderungen des § 10 KWG zu erfüllen, müssen die Vorschriften der SolvV insgesamt in der Gruppe eingehalten werden. Der Aufbau von Kreditpyramiden soll somit verhindert werden.
52
Bankrechtliche Rahmenbedingungen Eine Institutsgruppe besteht aus einem Mutterinstitut bzw. EU-Mutterinstitut mit Sitz im Inland (übergeordnetes Unternehmen) und nachgeordneten Unternehmen (gruppenangehörige Unternehmen).
^äë= ΩÄÉêÖÉçêÇåÉíÉë= råíÉêåÉÜãÉå= ÉáåÉê= fåëíáíìíëÖêìééÉ= ò®ÜäÉå= hêÉÇáíáåëíáíìíÉ= ìåÇ cáå~åòÇáÉåëíäÉáëíìåÖëáåëíáíìíÉI= ÇáÉ= âÉáåÉã= fåëíáíìí= çÇÉê= cáå~åòÜçäÇáÖJdÉëÉääëÅÜ~Ñí å~ÅÜÖÉçêÇåÉí= ëáåÇK= aáÉëÉë= ΩÄÉêÖÉçêÇåÉíÉ= fåëíáíìí= áëí= ÑΩê= ÇáÉ= báåÜ~äíìåÖ= ÇÉê= sçêJ ëÅÜêáÑíÉå=ÖÉãK=¬=NM~=htd=îÉê~åíïçêíäáÅÜK kìå= áëí= òì= âä®êÉåI= ïÉäÅÜÉ= å~ÅÜÖÉçêÇåÉíÉå= råíÉêåÉÜãÉå= áå= ÇáÉ= åçíïÉåÇáÖÉ= hçåJ ëçäáÇáÉêìåÖ=ãáí=ÉáåÄÉòçÖÉå=ïÉêÇÉå=ãΩëëÉåK k~ÅÜÖÉçêÇåÉíÉ=råíÉêåÉÜãÉå=ëáåÇW
qçÅÜíÉêìåíÉêåÉÜãÉå= ~äë= hêÉÇáíáåëíáíìíÉI= h~éáí~ä~åä~ÖÉÖÉëÉääëÅÜ~ÑíÉåI= cáå~åòJ ÇáÉåëíäÉáëíìåÖëáåëíáíìíÉI= cáå~åòìåíÉêåÉÜãÉå= ìåÇ= ^åÄáÉíÉê= îçå= kÉÄÉåÇáÉåëíäÉáJ ëíìåÖÉåI dÉãÉáåëÅÜ~ÑíëìåíÉêåÉÜãÉå=Eèì~äáÑáòáÉêíÉ=jáåÇÉêÜÉáíëÄÉíÉáäáÖìåÖÉåF=ìåÇ råíÉêåÉÜãÉå= EfåëíáíìíÉ= ìåÇ= cáå~åòìåíÉêåÉÜãÉåFI= ÇáÉ= å~ÅÜ= ¬= NM= ^ÄëK= S= p~íò= Q ÑêÉáïáääáÖ= áå= ÇáÉ= hçåëçäáÇáÉêìåÖ= ÉáåÄÉòçÖÉå= ïìêÇÉåI= ìã= ÇÉå= ^ÄòìÖ= îçã= Ü~ÑJ íÉåÇÉå=báÖÉåâ~éáí~ä=ÄÉá=ÇÉã=jìííÉêáåëíáíìí=òì=îÉêãÉáÇÉåK Tochterunternehmen werden im § 1 Abs. 7 KWG definiert. Dabei wird im Wesentlichen auf die Vorschriften des § 290 HGB Bezug genommen. Im § 290 HGB werden die handelsrechtlichen Voraussetzungen definiert, nach denen Unternehmen als Tochterunternehmen in den Konzernabschluss integriert werden müssen.
TOCHTERUNTERNEHMEN WERDEN ANHAND FOLGENDER KRITERIEN BESTIMMT:
Control-Konzept (§ 290 Abs. 2 HGB)
Die Muttergesellschaft verfügt über die Mehrheit der Stimmrechte (i.d.R. durch Mehrheit der Anteile) oder personelle Verflechtung (z.B. Mehrheitsbesetzung im Vorstand oder Aufsichtsrat der Tochter durch die Muttergesellschaft) oder Beherrschungsvertrag oder entsprechende Satzungsbestimmungen.
Konzept der einheitlichen Leitung (§ 290 Abs. 1 HGB)
Einheitliche Leitung durch die Muttergesellschaft und Beteiligung gem. § 271 Abs. 1 HGB (dabei ist der Begriff „Einheitliche Leitung“ weit gefasst).
3.1 Grundlagen
53
Möglichkeit der Ausübung eines beherrschenden Einflusses (§ 1 Abs. 7 Satz 1 KWG)
In der Regel erfolgt jedoch bei Aufgaben zu diesem Thema die Ermittlung der Tochterunternehmenseigenschaft lediglich anhand der mittelbaren oder unmittelbaren Beteiligungsquote, die mehr als 50% betragen muss.
Gemeinschaftsunternehmen sind gem. § 10a Abs. 4 KWG Unternehmen in der Form von Instituten, Kapitalanlagegesellschaften, Finanzunternehmen, Anbieter von Nebendienstleistungen, an denen ein gruppenangehöriges Unternehmen
mit mind. 20% der Kapitalanteile mittelbar oder unmittelbar beteiligt ist und
für die Verbindlichkeiten des Unternehmens auf die Kapitalanteile beschränkt haftet und
dieses Unternehmen zusammen mit einem gruppenfremden Unternehmen leitet.
BEISPIEL ZUR FESTSTELLUNG DER TOCHTERUNTERNEHMENSEIGENSCHAFT ANHAND VON BETEILIGUNGSQUOTEN:
Die Preußenbank AG verfügt über folgende Beteiligungen:
100% Sachsenbank AG
60% Investmentbanking Thüringen AG
90% Leasing AG
100% Grundcreditanstalt Brandenburg AG Während die Beteiligungen an der Sachsenbank AG, der Leasing AG und der Investmentbanking Thüringen AG unmittelbare Beteiligungen sind, liegt bei der Grundcreditanstalt Brandenburg AG eine mittelbare, durchgerechnete Beteiligung von 60% vor. Alle diese Institute und das Finanzunternehmen sind in die Konsolidierung als Tochterunternehmen mit einzubeziehen.
54
Bankrechtliche Rahmenbedingungen Eine Institutsgruppe im Sinne § 10a KWG besteht nicht, wenn nur Anbieter von Nebendienstleistungen als nachgeordnete Unternehmen vorhanden sind.
Eine Institutsgruppe liegt ebenfalls vor, wenn ein Institut mit anderen Unternehmen der Banken- und Wertpapierdienstleistungsbranche oder Investmentbranche eine horizontale Unternehmensgruppe gem. § 1 Abs. 21 KWG bildet. Als übergeordnetes Unternehmen gilt dann grundsätzlich das Einlagenkreditinstitut, E-Geld-Institut oder Wertpapierhandelsunternehmen mit Sitz im Inland mit der höchsten Bilanzsumme.
Eine Finanzholding-Gruppe liegt vor, wenn
mind. 1 Einlagenkreditinstitut, E-Geld-Institut oder Wertpapierhandelsunternehmen als Tochterunternehmen im Verbund mit enthalten ist, welches seinen Sitz im Inland hat und die Finanzholding-Gesellschaft nicht selbst Tochter eines Einlagenkreditinstituts oder Wertpapierhandelsunternehmen ist (auf andere Konstellationen außerhalb des Inlandes wird hier nicht eingegangen).
aáÉ= cáå~åòÜçäÇáåÖJdÉëÉääëÅÜ~Ñí= ãìëë= Ç~åå= ÇÉã= báåä~ÖÉåâêÉÇáíáåëíáíìíI= bJdÉäÇJ fåëíáíìí= çÇÉê= tÉêíé~éáÉêÜ~åÇÉäëìåíÉêåÉÜãÉå= ãáí= páíò= áã= fåä~åÇI= ïÉäÅÜÉë= âÉáåÉã ~åÇÉêÉå=å~ÅÜÖÉçêÇåÉí=áëíI=ÇáÉ=åçíïÉåÇáÖÉå=fåÑçêã~íáçåÉå=ÑΩê=ÇáÉ=báåÜ~äíìåÖ=ÇÉë=¬ NM=htd=áå=ÇÉê=dêìééÉ=ãáííÉáäÉåK aáÉëÉë= fåëíáíìí= Ü~í=~äë= ΩÄÉêÖÉçêÇåÉíÉë= råíÉêåÉÜãÉå= ÇáÉ= _ÉêáÅÜíëéÑäáÅÜí= òì ÉêÑΩääÉå=ìåÇ=ãìëë=ÇáÉ=báåÜ~äíìåÖ=ÇÉê=~åÖÉãÉëëÉåÉå=báÖÉåãáííÉä~ìëëí~ííìåÖ ëáÅÜÉêëíÉääÉåK
3.2
Konsolidierungsverfahren
fã=htd=ëáåÇ=ÑçäÖÉåÇÉ=sÉêÑ~ÜêÉå=òìê=hçåëçäáÇáÉêìåÖ=îçå=fåëíáíìíëÖêìééÉå=ìåÇ=cáJ å~åòÜçäÇáåÖJdêìééÉå=îçêÖÉëÉÜÉåW
sçääâçåëçäáÇáÉêìåÖ=ìåÇ nìçíÉåâçåëçäáÇáÉêìåÖK
aáÉ= sçääâçåëçäáÇáÉêìåÖ= ïáêÇ= ÄÉá= qçÅÜíÉêìåíÉêåÉÜãÉå= ~åÖÉï~åÇíK= a~ÄÉá= ïÉêÇÉå ÇáÉ= òì= ÉêÑ~ëëÉåÇÉå= oáëáâÉå= ìåÇ= báÖÉåãáííÉäéçëáíáçåÉå= ÇÉê= å~ÅÜÖÉçêÇåÉíÉå= råíÉêJ åÉÜãÉå= ÇÉã= ΩÄÉêÖÉçêÇåÉíÉå= råíÉêåÉÜãÉå= ÖêìåÇë®íòäáÅÜ= áå= îçääÉê= e∏ÜÉ= ~åÖÉJ êÉÅÜåÉí= ìåÇ= ëçãáí= âçåëçäáÇáÉêíÉ= dÉë~ãíéçëáíáçåÉå= ÖÉÄáäÇÉíK= mçëáíáçåÉå= ~å= báÖÉåJ ãáííÉäåI=ÇáÉ=ëáÅÜ=áã=cêÉãÇÄÉëáíò=ÄÉÑáåÇÉåI=ïÉêÇÉå=ÉåíëéêÉÅÜÉåÇ=ãáí=ÄÉêΩÅâëáÅÜíáÖíK
3.3 Entstehung und Behandlung des aktivischen Unterschiedsbetrages
55
aáÉ=nìçíÉåâçåëçäáÇáÉêìåÖ=ïáêÇ=ÄÉá=å~ÅÜÖÉçêÇåÉíÉå=råíÉêåÉÜãÉå=~åÖÉï~åÇíI=ÇáÉ âÉáåÉ=qçÅÜíÉêìåíÉêåÉÜãÉå=ëáåÇK a~ÄÉá=ÉêÑçäÖí=ÇáÉ=hçåëçäáÇáÉêìåÖ=ÇÉê=ÉåíëéêÉÅÜÉåÇÉå=oáëáâÉå=ìåÇ=báÖÉåãáííÉäéçëáJ íáçåÉå=áå=e∏ÜÉ=ÇÉê=àÉïÉáäáÖÉå=_ÉíÉáäáÖìåÖëèìçíÉåK cΩê=ÇáÉ=_ÉêÉÅÜåìåÖ=ÇÉê=báÖÉåãáííÉä=áå=ÇÉê=dêìééÉ=ÖÉäíÉå=ÖêìåÇë®íòäáÅÜ=ÇáÉ sçêëÅÜêáÑíÉå= å~ÅÜ= ¬= NM= htdK= bë= ëáåÇ= àÉÇçÅÜ= ÑçäÖÉåÇÉ= _ÉëçåÇÉêÜÉáíÉå= òì ÄÉ~ÅÜíÉåW
^ÄòìÖ=ÇÉë=_ÉíÉáäáÖìåÖëÄìÅÜïÉêíÉë=ÇÉê=å~ÅÜÖÉçêÇåÉíÉå=råíÉêåÉÜãÉå=ìã=ÉáåÉ açééÉä~åêÉÅÜåìåÖ= ÇìêÅÜ= ÇáÉ= wìë~ããÉåÑ~ëëìåÖ= ÇÉê= hÉêåâ~éáí~äÄÉëí~åÇíÉáäÉ ~ìÑ=dêìééÉåÉÄÉåÉ=òì=îÉêÜáåÇÉêåK ^ÄòìÖ=ÇÉë=~âíáîáëÅÜÉå=råíÉêëÅÜáÉÇëÄÉíê~ÖÉë=EÉáåã~äáÖ=ÄòïK=ê~íáÉêäáÅÜFK ^ÄòìÖ= îçå= âçåòÉêåáåíÉêåÉå= cçêÇÉêìåÖÉå= ìåÇ= sÉêÄáåÇäáÅÜâÉáíÉå= ÖÉãK= ¬= NM~ ^ÄëK=S=p~íò=P=htdK ^ÄòìÖ=îçå=ëíáääÉå=oÉëÉêîÉå=EkÉìÄÉïÉêíìåÖëêÉëÉêîÉåF=ÄÉá=ÉáåÉã=ÖêìééÉå~åÖÉJ Ü∏êáÖÉå=råíÉêåÉÜãÉåI=ëçÑÉêå=ëáÉ=~ìÑ=ÖêìééÉå~åÖÉÜ∏êáÖÉ=råíÉêåÉÜãÉå=ÉåíÑ~äJ äÉåK h~ééìåÖ= ÇÉë= bêÖ®åòìåÖëâ~éáí~äë= ìåÇ= _ÉêÉÅÜåìåÖ= ÇÉê= ã~ñK= ~åêÉÅÜÉåÄ~êÉå aêáííê~åÖãáííÉä=Éêëí=~ìÑ=dêìééÉåÉÄÉåÉK Praktisch werden die Eigenmittel auf Basis der Einzelinstitute ermittelt, anschließend zusammengefasst und auf Gruppenebene durch die obigen Regelungen korrigiert.
3.3
Entstehung und Behandlung des aktivischen Unterschiedsbetrages Ein aktivischer Unterschiedsbetrag entsteht, wenn der Beteiligungsbuchwert (i.d.R. Kaufpreis) höher ist als das bilanzielle Eigenkapital (gezeichnetes Kapital zzgl. offene Rücklagen) des nachgeordneten Unternehmens.
aÉê= ~âíáîáëÅÜÉ= råíÉêëÅÜáÉÇëÄÉíê~Ö= ëíÉÜí= òìã= qÉáä= ÑΩê= áãã~íÉêáÉääÉ= tÉêíÉI= ÇáÉ= Ç~ë å~ÅÜÖÉçêÇåÉíÉ=råíÉêåÉÜãÉå=~ìëòÉáÅÜåÉí=EòK_K=j~êâíòìÖ®åÖÉI=c~ÅÜïáëëÉå=ÇÉê=jáíJ ~êÄÉáíÉêF= çÇÉê= ÑΩê= ëíáääÉ= oÉëÉêîÉåI= ÇáÉ= ÖÖÑK= åáÅÜí= ~ìÑëáÅÜíëêÉÅÜíäáÅÜ= ~åÉêâ~ååí= ïÉêJ ÇÉåI=~ÄÉê=íêçíòÇÉã=îçêÜ~åÇÉå=ëáåÇK DIE PREUßENBANK AG ERWIRBT DIE SACHSENBANK AG ZU 100% (BEIDE INSTITUTE NUTZEN DEN KSA):
56
Bankrechtliche Rahmenbedingungen Die Sachsenbank AG verfügt vor Beteiligung über folgende Werte: Risikogewichtete KSAPositionswerte 800 Mio. EUR
Gezeichnetes Kapital: Rücklagen: Genussrechte: Vorsorgereserven nach § 340f HGB: Neubewertungsreserven:
50 Mio. EUR 10 Mio. EUR 5 Mio. EUR 3 Mio. EUR 3 Mio. EUR
Der Kaufpreis für die Sachsenbank AG beträgt 90 Mio. EUR. In Höhe von 30 Mio. EUR entsteht ein aktivischer Unterschiedsbetrag. Um zu verhindern, dass sich im Jahr des Erwerbs das Kernkapital der Gruppe durch den Abzug des vollen Beteiligungsbuchwertes (90 Mio. EUR werden abgezogen, 60 Mio. EUR an Kernkapital werden nur hinzugerechnet) reduziert, wird der aktivische Unterschiedsbetrag rechnerisch dem Kernkapital hinzugerechnet. Insofern wird an dieser Stelle eine Neutralität der Positionen herbeigeführt. Aufsichtsrechtlich wird der aktivische Unterschiedsbetrag wie folgt behandelt: 1)
Er kann bei Ersterwerb je zur Hälfte vom Kernkapital und Ergänzungskapital (vor Kappung) abgezogen werden.
2)
Alternativ kann er auch nach 1 Jahr hälftig über 10 Jahre verteilt vom Kernkapital und Ergänzungskapital (hier vor Kappung gem. § 10 Abs. 2 Satz 3 und 4 KWG / 50%/100%!!) abgezogen werden. Insofern ermäßigt sich der Unterschiedsbetrag rechentechnisch über die Laufzeit und der effektive Abzugsbetrag vom Kernkapital und Ergänzungskapital steigt jährlich um 1/10 an. Insgesamt erfolgt so eine sukzessive Reduzierung des modifizierten, verfügbaren Eigenkapitals.
In diesem Fall wird der aktivische Unterschiedsbetrag wie eine Beteiligung an einem gruppenfremden Unternehmen als bilanzielle Adressenausfallrisikoposition in der Gruppe betrachtet und nach einem Jahr des Erwerbes um 1/10 p.a. abgeschrieben. Parallel mit der Reduzierung des modifizierten, verfügbaren Eigenkapitals reduziert sich auch der als Risikoposition anzusetzende Restbetrag des aktivischen Unterschiedsbetrages.
Ferner schreibt § 10a Abs. 7 KWG vor, dass grundsätzlich auch die handelsrechtlichen Konzernabschlüsse als Basis für die aufsichtsrechtliche Konsolidierung verwendet werden können, bzw. unter bestimmten Umständen auch verwendet werden müssen. Die obigen Verfahren zur aufsichtsrechtlichen Konsolidierung gelten dann nicht für diese Gruppen. Da jedoch momentan noch eine Rechtsverordnung zur Regelung von Detailfragen fehlt, wird auf diesen Sachverhalt nicht weiter eingegangen.
3.3 Entstehung und Behandlung des aktivischen Unterschiedsbetrages
57
FALLSTUDIE ZUR KONSOLIDIERUNG NACH §§ 10 UND 10A KWG:
Die Preußenbank AG übernimmt die Grundcreditbank AG zu einem Kaufpreis von 150 Mio. EUR. Beide Institute sind Nichthandelsbuchinstitute. Es liegt eine Beteiligungsquote von 100% vor. Insofern hat die Preußenbank AG die Konsolidierung nach Regelungen der Vollkonsolidierung vorzunehmen. Operationelle Risiken sollen in dieser Berechnung nicht berücksichtigt werden. Die einzelnen Teilbilanzen vor Erwerb sehen wie folgt aus (alles in Mio. EUR) – Beide Institute nutzen den KSA: Preußenbank AG Risikogewichtete KSAPositionswerte
3.020 Gezeichnetes Kapital
In den obigen Positionen sind längerfristige nachrangige Verbindlichkeiten der neuen Tochter enthalten.
300
Rücklagen Längerfristige nachrangige (50) Verbindlichkeiten Genussrechte
30 150 80
Grundcreditbank AG Risikogewichtete KSAPositionswerte
980 Gezeichnetes Kapital
90
Rücklagen Längerfristige nachrangige Verbindlichkeiten
10 80
Berechnung der Eigenmittel und deren Verwendung in der Gruppe: Der aktivische Unterschiedsbetrag beträgt 50. Nach 1 Jahr wird er über 10 Jahre verteilt hälftig vom Kernkapital und Ergänzungskapital (also zu je 2,5 p.a.) abgezogen. nach Erwerb
1 Jahr nach Erwerb
2 Jahre nach Erwerb
Kernkapital Mutter
330
330
330
Kernkapital Tochter
100
100
100
150
150
150
50
50
- Beteiligungsbuchwert + aktivischer Unterschiedsbetrag - hälftiger Abzug des 1/10–Betrages vom Kernkapital Kernkapital Gruppe
50 (150 –100) 50 x 10% = 5; ½ Abzug = 2,5 330
2,5 327,50
5 325
58
Bankrechtliche Rahmenbedingungen Ergänzungskapital I Mutter: Ergänzungskapital II Mutter: Ergänzungskapital II Tochter: - konzerninterne nachrangige Verbindlichkeiten Ergänzungskapital II Gruppe:
80
80
80
150
150
150
80
80
80
50
50
50
(180)
(180)
(180)
- hälftiger Abzug des 1/10–Betrages vom Ergänzungskapital
50 x 10% = 5; ½ Abzug = 2,5
Abzüglich: 1) (180 – 165) Kappungsbetrag auf 50% des Kernkapitals 15 für das Ergänzungskapital II 2) Kappungsbetrag auf 100% des Kernkapitals Ergänzungskapital 245 Gruppe:
2,5
5
(180 – 163,75 – 2,5) 13,75
(180 – 162,5 – 5)
243,75
242,5
12,5
Kernkapital Gruppe
330
327,5
325
haftendes Eigenkapital = mod. verfügbares EK der Gruppe
575
571,25
567,5
3.3 Entstehung und Behandlung des aktivischen Unterschiedsbetrages
59
Risikogewichtete KSA-Positionswerte Mutter
2.970 (ex. 50 Nachr. Verb.)
2.970 (ex. 50 Nachr. Verb.)
2.970 (ex. 50 Nachr. Verb.)
Risikogewichtete KSA-Positionswerte Tochter
980
980
980
aktivischer Unterschiedsbetrag
50
45
40
4.000
3.995
3.990
14,38%
14,30%
14,22%
Summe risikogewichtete KSAPositionswerte Gruppe Gesamtkennziffer
Abzug in Höhe von 1/10 = 5
Erläuterungen: Der aktivische Unterschiedsbetrag wird, wie oben dargestellt, jährlich um 2,5 anwachsend vom Kernkapital abgezogen. Insofern reduziert sich das Kernkapital jährlich. Beim Ergänzungskapital kann der Abzug vor Kappung auf das Kernkapital erfolgen. Dies führt dazu, dass sich in diesem Beispiel der Abzug nicht direkt auswirkt, da genug gekapptes Ergänzungskapital vorhanden ist.
Gemäß § 2a KWG brauchen nachgeordnete Unternehmen einer Institutsgruppe unter bestimmten Umständen die Vorschriften des §10 KWG und der SolvV auf Einzelebene nicht einzuhalten. Es erfolgt eine Freistellung von der Einzelaufsicht. Die Einhaltung der Vorschriften gem. § 10 KWG i.V.m. SolvV erfolgt dann nur auf Gruppenebene.
4
Kreditgeschäft im KWG
Lernziele Ihnen werden die Vorschriften des KWG zum Kreditgeschäft vorgestellt. Sie werden die Großkreditvorschriften, die Vorschriften zu den Organ- und Millionenkrediten erläutern können. Ihnen werden Kreditnehmereinheiten und die Offenlegungsvorschriften gem. § 18 KWG dargestellt.
4.1
Großkreditvorschriften im KWG Ein Großkredit liegt vor, wenn alle Kredite von einem Institut an einen Kreditnehmer (ggf. Kreditnehmereinheit) insgesamt 10% des haftenden Eigenkapitals des Institutes erreichen bzw. übersteigen. Die gesetzliche Regelung ist im § 13 KWG für Nichthandelsbuchinstitute festgehalten.
cçäÖÉåÇÉ=_ÉëçåÇÉêÜÉáíÉå=ëáåÇ=ÄÉá=ÇÉê=dÉï®ÜêìåÖ=îçå=dêç≈âêÉÇáíÉå=òì=ÄÉ~ÅÜíÉåW
báåëíáããáÖÉê=_ÉëÅÜäìëë=~ääÉê=dÉëÅÜ®ÑíëäÉáíÉê=áKÇKoK=îçê=hêÉÇáíÖÉï®ÜêìåÖK ^åòÉáÖÉ=ÇÉë=dêç≈âêÉÇáíÉë=~å=ÇáÉ=_ìåÇÉëÄ~åâ==ìåîÉêòΩÖäáÅÜ=å~ÅÜ=hêÉÇáíÖÉï®ÜJ êìåÖ= E^ìëå~ÜãÉå= ÖÉãK= ¬= U= dêçjáhs=òìã= NRK= ÇÉê= jçå~íÉ= g~åì~êI= ^éêáäI= gìäá ìåÇ=lâíçÄÉêFK a~ë=Ü~ÑíÉåÇÉ=báÖÉåâ~éáí~ä=ïáêÇ=~ìÑ=_~ëáë=ÇÉë=¬=NM=htd=ÉêãáííÉäíK
ES GIBT FOLGENDE GRENZEN BEI DER VERGABE VON GROßKREDITEN:
Der einzelne Großkredit darf grundsätzlich 25% des haftenden Eigenkapitals des Instituts nicht überschreiten (Großkrediteinzelobergrenze). Die Summe aller Großkredite darf grundsätzlich das 8-fache des haftenden Eigenkapitals des Instituts nicht überschreiten (Großkreditgesamtobergrenze). Kredite an Mutter-, Tochter- und Schwesterunternehmen dürfen grundsätzlich 20% des haftenden Eigenkapitals des Instituts nicht übersteigen.
Die genannten Grenzen dürfen bei voller Unterlegung mit haftendem Eigenkapital und Genehmigung der BaFin überschritten werden. Diese Bestandteile des haftenden Eigenkapitals dürfen nicht für die Abdeckung von Adressrisiken, operationelle Risiken bzw. Marktrisiken verwendet werden.
62
Bankrechtliche Rahmenbedingungen
¬=OO=htd=ëÅÜêÉáÄí=îçêI=Ç~ëë=ÉáåÉ=oÉÅÜíëîÉêçêÇåìåÖ=Éêä~ëëÉå=ïÉêÇÉå=â~ååI=áå=ÇÉê ìK~K=ÇáÉ=éêçòÉåíì~äÉ=dÉïáÅÜíìåÖ=ÇÉê=ÉáåòÉäåÉå=hêÉÇáí~êíÉå=ÑÉëíÖÉäÉÖí=áëíK ^ìë= ÇáÉëÉê= sçêëÅÜêáÑí= ÜÉê~ìëI= ïìêÇÉ= ÇáÉ= dêçjáhs= Edêç≈âêÉÇáíJ= ìåÇ= jáääáçåÉåâêÉJ ÇáíîÉêçêÇåìåÖF= ÉåíïáÅâÉäíK= páÉ= êÉÖÉäí= ìåíÉê= ~åÇÉêÉã= ÇáÉ= aÉí~áäÑê~ÖÉå= ÜáåëáÅÜíäáÅÜ ^åêÉÅÜåìåÖI=jÉäÇìåÖ=ìåÇ=ÇÉã=ïÉáíÉêÉå=^Ää~ìÑéêçÅÉÇÉêÉK cΩê=ÇáÉ=cê~ÖÉI=ï~ë=~äë=hêÉÇáí=ÖÉãK=¬=NP=htd=~åòìëÉÜÉå=áëíI=ÄÉÑáåÇÉí=ëáÅÜ=áå=¬=NV htd=ÉáåÉ=ïÉáíÉ=aÉÑáåáíáçåK=aáÉëÉ=ïáêÇ=ÇìêÅÜ=¬=O=dêçjáhs=ÉêÖ®åòí=ìåÇ=ãáí=ÉáåÉê _ÉãÉëëìåÖëÖêìåÇä~ÖÉ=îÉêëÉÜÉåK dêìåÇë®íòäáÅÜ= ëáåÇ= ÑçäÖÉåÇÉ= mçëáíáçåÉå= ÖÉãK= ¬= NV= htd= áKsKãK= ¬= O= dêçjáhs= ~äë hêÉÇáíÉ=~åòìëÉíòÉå=ìåÇ=òì=ÄÉãÉëëÉåW
_áä~åò~âíáî~=å~ÅÜ=¬=NV=^ÄëK=N=p~íò=O=htdX=òK_K=cçêÇÉêìåÖÉå=~å=hêÉÇáíáåëíáíìíÉ ìåÇ= hìåÇÉå= E_ÉãÉëëìåÖëÖêìåÇä~ÖÉW= _ìÅÜïÉêí= ÇÉê= ÉáåòÉäåÉå= mçëáíáçåÉå= òòÖäK bt_FI pï~éÖÉëÅÜ®ÑíÉ=E_ÉãÉëëìåÖëÖêìåÇä~ÖÉW=ÉÑÑÉâíáîÉê=h~éáí~äÄÉíê~ÖFI ëçåëíáÖÉ=qÉêãáåÖÉëÅÜ®ÑíÉ=E_ÉãÉëëìåÖëÖêìåÇä~ÖÉW=~âíìÉääÉê=j~êâíïÉêíF=ìåÇ ~ì≈ÉêÄáä~åòáÉääÉ=dÉëÅÜ®ÑíÉ=å~ÅÜ=¬=NV=^ÄëK=N=p~íò=P=htdX=òK_K=bêÑΩääìåÖëÖ~ê~åíáJ ÉåI= dÉï®ÜêäÉáëíìåÖëÄΩêÖëÅÜ~ÑíÉåI= åçÅÜ= åáÅÜí= ÄÉ~åëéêìÅÜíÉ= hêÉÇáíòìë~ÖÉåK E_ÉãÉëëìåÖëÖêìåÇä~ÖÉW=h~éáí~äÄÉíê~Ö=ÑΩê=ÇÉå=Ç~ë=fåëíáíìí=ÉáåëíÉÜÉå=ãìëë=ÄòïK _ìÅÜïÉêíFK tÉáíÉêÉ=hêÉÇáíÉ=ëáÉÜÉ=¬=NV=htdK bë=ëáåÇ=åìå=~ääÉ=hêÉÇáíÉ=ÉáåÉë=hêÉÇáíåÉÜãÉêë=EÖÖÑK=hêÉÇáíåÉÜãÉêÉáåÜÉáí=ÖÉãK=¬=NV ^ÄëK=O=htdF=áKsKãK=¬=Q=dêçjáhs=òì=ÄÉïÉêíÉåK=gÉÇçÅÜ=ÖáÄí=Éë=ÖÉãK=¬=OM=htd=ìåÇ ¬=OR=ÑÑ=dêçjáhs=^ìëå~ÜãÉå=ÄòïK=bêäÉáÅÜíÉêìåÖÉå=ÜáåëáÅÜíäáÅÜ=ÇÉê=^åêÉÅÜåìåÖ=~ìÑ ÇáÉ=lÄÉêÖêÉåòÉå==ëçïáÉ=~ìÑ=ÇáÉ=^åòÉáÖÉéÑäáÅÜíK DIE NACHFOLGENDE ÜBERSICHT VERDEUTLICHT DIESEN ZUSAMMENHANG:
Alle Kredite eines Kreditnehmers (Kreditnehmereinheit)
§ 19 Abs. 2 KWG i.V.m. § 4 GroMiKV hinsichtlich der Kreditnehmer. § 19 Abs. 1 KWG i.V.m. § 2 GroMiKV hinsichtlich des Kreditbegriffs und seiner Bemessung.
- Ausnahmen
Gem. § 20 Abs. 1 und 2 Nr. 1-3 und Abs. 3 Satz 2 (i.V.m. Absatz 5) KWG z.B. Kredite an Bund bzw. durch ihn gesichert, durch Bareinlagen beim kreditgewährenden Institut gesichert.
4.1 Großkreditvorschriften im KWG
63
Ist der Betrag gleich oder größer als 10% des haftenden Eigenkapitals, dann liegt ein Großkredit vor.
Beschlussfassung und Anzeige an die Bundesbank
k~ÅÜÇÉã=ÇÉÑáåáÉêí=ïçêÇÉå=áëíI=çÄ=Éáå=dêç≈âêÉÇáí=îçêäáÉÖíI=ëíÉääí=ëáÅÜ=ÇáÉ=cê~ÖÉI=ãáí ïÉäÅÜÉã= _Éíê~Ö= ÇáÉ= ÉáåòÉäåÉå= hêÉÇáíÉ= ~ìÑ= ÇáÉ= lÄÉêÖêÉåòÉå= Ó= dêç≈âêÉÇáíÉáåòÉäJ çÄÉêÖêÉåòÉ=ìåÇ=dêç≈âêÉÇáíÖÉë~ãíçÄÉêÖêÉåòÉ=Ó=~åÖÉêÉÅÜåÉí=ïÉêÇÉåK ANRECHNUNGSSÄTZE – ANRECHNUNGSERLEICHTERUNGEN MILLIONENKREDITVERORDNUNG – EINE AUSWAHL:
GEM. GROßKREDIT- UND
Null-Anrechnungen:
Realkredite – wohnwirtschaftlich oder gewerblich, bestimmte, unmittelbar kündbare Kreditzusagen und durch qualifizierte Wertpapiere mit entsprechendem Marktwertüberschuss gesicherte Kreditteile – siehe hierzu § 28 GroMiKV.
20%-Anrechnungen:
Kredite an eine Regionalregierung in einem Staat des EWR , Kredite an Kreditinstitute mit Sitz im Inland mit einer Restlaufzeit von über 1 Jahr bis zu 3 Jahren.
50%-Anrechnungen:
Schuldverschreibungen mit Restlaufzeiten von über 3 Jahren an Kreditinstitute mit Sitz im Inland, Kreditzusagen mit einer Ursprungslaufzeit von bis zu 1 Jahr, Eröffnung und Bestätigung von Dokumentenakkreditiven, die durch Warenwertpapiere gesichert sind.
Weitere Geschäfte – siehe § 25 ff GroMiKV.
Ferner können gem. § 29 ff GroMiKV nach Genehmigung durch die BaFin bestimmte Finanzsicherheiten angerechnet werden, die den auf die Großkreditobergrenzen anrechenbaren Kreditbetrag reduzieren.
64
Bankrechtliche Rahmenbedingungen
e~åÇÉäí=Éë=ëáÅÜ=ìã=Éáå=e~åÇÉäëÄìÅÜáåëíáíìíI=ëç=ïáêÇ=åÉÄÉå=ÇÉê=^åä~ÖÉÄìÅÜéçëáíáçå ÉáåÉ=òìë®íòäáÅÜÉ=âêÉÇáíåÉÜãÉêÄÉòçÖÉåÉ=dÉë~ãíéçëáíáçå=ÖÉãK=¬=NP~=htd=ÖÉÄáäÇÉíK fã= tÉëÉåíäáÅÜÉå= ÖÉäíÉå= ÇáÉ= çÄÉå= ÖÉå~ååíÉå= oÉÖÉäìåÖÉå= ÑΩê= káÅÜíÜ~åÇÉäëÄìÅÜáåJ ëíáíìíÉ=~ìÅÜ=ÑΩê=e~åÇÉäëÄìÅÜáåëíáíìíÉK=fåëÄÉëçåÇÉêÉ=ÜáåëáÅÜíäáÅÜ=ÇÉê=^åä~ÖÉÄìÅÜéçJ ëáíáçåÉåK _~ëáë= ÑΩê= ÇáÉ= _ÉêÉÅÜåìåÖ= ÇÉê= ã~ñáã~äÉå= âêÉÇáíåÉÜãÉêÄÉòçÖÉåÉå= dÉë~ãíéçëáíáçå ëçïáÉ= òìê= cÉëíëíÉääìåÖ= çÄ= Éáå= dÉë~ãíÄìÅÜJdêç≈âêÉÇáí= îçêäáÉÖíI= ÄáäÇÉå= àÉÇçÅÜ= ÇáÉ báÖÉåãáííÉäK ^åä~ÖÉÄìÅÜéçëáíáçå
e~åÇÉäëÄìÅÜéçëáíáçå
^åä~ÖÉÄìÅÜJdêç≈âêÉÇáí
hêÉÇáíåÉÜãÉêÄÉòçÖÉåÉ=dÉë~ãíéçëáíáçå ============dÉë~ãíÄìÅÜJdêç≈âêÉÇáí Entspricht oder überschreitet die kreditnehmerbezogene Gesamtposition 10% der Eigenmittel, dann liegt ein Gesamtbuch-Großkredit vor. Er darf grundsätzlich maximal 25% der Eigenmittel betragen. Die Summe aller Gesamtbuch-Großkredite darf grundsätzlich das 8-fache der Eigenmittel nicht übersteigen. Überschreitungen sind mit Eigenmitteln zu unterlegen und bedürfen der Zustimmung der BaFin.
¬=NPÄ=htd=ëÅÜêÉáÄí=îçêI=Ç~ëë=ÇáÉ=çÄáÖÉå=_ÉÇáåÖìåÖÉå=~ìÅÜ=áå=ÇÉê=fåëíáíìíëÖêìééÉ ìåÇ=ÉáåÉê=cáå~åòÜçäÇáåÖJdêìééÉ=ÉáåÖÉÜ~äíÉå=ïÉêÇÉå=ãΩëëÉåK cÉêåÉê=ëáåÇ=åçÅÜ=ÇáÉ=¬¬=NPÅ=htd=EdêìééÉåáåíÉêåÉ= qê~åë~âíáçåÉå= ãáí= ÖÉãáëÅÜíÉå råíÉêåÉÜãÉåF= ìåÇ= NPÇ= htd= EoáëáâçâçåòÉåíê~íáçå= ìåÇ= ÖêìééÉåáåíÉêåÉ= qê~åë~âJ íáçåÉå=îçå=cáå~åòâçåÖäçãÉê~íÉåF=òì=ÄÉ~ÅÜíÉåK
4.2 Millionenkreditvorschriften im KWG
4.2
65
Millionenkreditvorschriften im KWG Ein Millionenkredit gem. § 14 KWG liegt vor, wenn alle Kredite von Kreditinstituten, Finanzdienstleistungsinstituten gem. § 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 4 KWG (Eigenhandel), Finanzunternehmen gem. § 1 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 KWG sowie Unternehmen gem. § 2 Abs. 2 KWG an einen Kreditnehmer (ggf. Kreditnehmereinheit) je obigem Unternehmen 1,5 Millionen EUR erreichen oder übersteigen.
aáÉëÉ=hêÉÇáíÉ=ëáåÇ=ÇÉê=_ìåÇÉëÄ~åâ=~ääÉ=P=jçå~íÉ=~åòìòÉáÖÉåK=^äë=_Éíê~Ö=ïáêÇ=ÇÉê pí~åÇ=~ã=nì~êí~äëÉåÇÉ=~åÖÉÖÉÄÉåK aÉê=hêÉÇáíÄÉÖêáÑÑ=áëí=ÖêìåÇë®íòäáÅÜ=áÇÉåíáëÅÜ= ãáí=ÇÉå= oÉÖÉäìåÖÉå= òì= ÇÉå= dêç≈âêÉJ ÇáíÉåK= aáÉ= dêçjáhs= êÉÖÉäí= ~ìÅÜ= ÜáÉê= ÇáÉ= ïÉëÉåíäáÅÜëíÉå= sÉêÑ~ÜêÉåë~Ää®ìÑÉ= ëçïáÉ ÇáÉ=jÉäÇÉáåÜ~äíÉK ^äë=hêÉÇáíÉ=áã=páååÉ=ÇÉë=¬=NQ=htd=ÖÉäíÉå=àÉÇçÅÜ=ÖÉãK=¬=OM=^ÄëK=S=htd=åáÅÜíW
sçêäÉáëíìåÖÉå=ÄÉá=tÉÅÜëÉäâìêëÖÉëÅÜ®ÑíÉå=ìåÇ=tÉêíé~éáÉêÖÉëÅÜ®ÑíÉåI ~ÄÖÉëÅÜêáÉÄÉåÉ=hêÉÇáíÉI hêÉÇáíÉ=~å=∏ÑÑÉåíäáÅÜÉ=fåëíáíìíáçåÉå=E_ìåÇ=ÉíÅKFI ^åíÉáäÉ=~å=~åÇÉêÉå=råíÉêåÉÜãÉåI tÉêíé~éáÉêÉ=ÇÉë=e~åÇÉäëÄÉëí~åÇÉëI hêÉÇáíòìë~ÖÉåI sÉêÑΩÖìåÖÉå= ΩÄÉê= _Éíê®ÖÉ= łbáåÖ~åÖ= îçêÄÉÜ~äíÉå= áã= i~ëíëÅÜêáÑíÉáåòìÖëîÉêÑ~ÜJ êÉå=ìåÇ hêÉÇáíÉ=~å=hêÉÇáíåÉÜãÉêI=ÑΩê=ÇÉêÉå=sÉêéÑäáÅÜíìåÖÉå=ÇÉê=_ìåÇ=âê~Ñí=dÉëÉíò=ÖÉJ ë~ãíëÅÜìäÇåÉêáëÅÜ=Ü~ÑíÉíK
tÉêÇÉå= îçå= ãÉÜêÉêÉå= ÇÉê= ãÉäÇÉéÑäáÅÜíáÖÉå= råíÉêåÉÜãÉå= jáääáçåÉåâêÉÇáíÉ= ÖÉJ ï®ÜêíI= ëç= ÉêÜ~äíÉå= ÇáÉ= ÄÉíÉáäáÖíÉå= råíÉêåÉÜãÉå= ÉáåÉ= oΩÅâãÉäÇìåÖK= aáÉ= _ìåÇÉëJ Ä~åâ=ÑìåÖáÉêí=~äë=ëç=ÖÉå~ååíÉ==bîáÇÉåòòÉåíê~äÉK=^ìÅÜ=ÇáÉ=j∏ÖäáÅÜâÉáí=ÉáåÉê=sçê~åJ Ñê~ÖÉ=ÄÉá=ÇÉê=aÉìíëÅÜÉå=_ìåÇÉëÄ~åâ=ÄÉëíÉÜíK
4.3
Organkreditvorschriften im KWG Organkredite sind Kredite an einen besonders eng mit dem Institut verbundenen Personenkreis. Die gesetzliche Regelung hierzu ist in den §§ 15 und 17 KWG verankert. Es gilt der enge Kreditbegriff gem. § 21 Abs. 1 KWG. Ebenfalls sind die Vorschriften zur Kreditnehmereinheit (§ 19 Abs. 2 KWG) von Bedeutung.
66
Bankrechtliche Rahmenbedingungen DER ANGESPROCHENE PERSONENKREIS LÄSST SICH WIE FOLGT DARSTELLEN:
natürliche Personen Geschäftsleiter
Unternehmen Unternehmen in der Rechtsform einer juristischen Personen oder Personenhandelsgesellschaft, wenn ein Geschäftsleiter, Prokurist oder Handlungsbevollmächtigter (zum gesamten Geschäftsbetrieb) des Instituts gesetzlicher Vertreter oder Aufsichtsorganmitglied ist.
Nicht zu den Geschäftsleitern gehören- Umgekehrter Fall zu oben (jedoch nur bezode Gesellschafter gen auf Aufsichtsratmandate)
Aufsichtsratsmitglieder
Unternehmen, an denen ein Institut oder Geschäftsleiter mit mind. 10% beteiligt oder ein Geschäftsleiter oder das Institut persönlich haftender Gesellschafter ist. Prokuristen und zum gesamten Ge- Unternehmen, die am Institut mit mind. 10% schäftsbetrieb ermächtigte Handlungs- beteiligt sind. bevollmächtigte
Ehegatten, Lebenspartner und minder- Unternehmen, von denen ein gesetzlicher jährige Kinder der obigen Personen Vertreter oder ein Gesellschafter einer Personenhandelsgesellschaft mit mind. 10% an dem Institut beteiligt ist. Stille Gesellschafter
Sowie bestimmte Personengruppen, wie Geschäftsführer, Prokuristen etc. sowie deren Ehepartner, Lebensgefährten und minderjährigen Kinder eines vom Institut abhängigen oder das Institut beherrschenden Unternehmens.
Kredite an Prokuristen und Handlungsbevollmächtigte (zum gesamten Geschäftsbetrieb) sowie deren Ehegatten, Lebenspartner und minderjährige Kinder zählen jedoch nur dann als Organkredite, wenn sie ein Jahresgehalt übersteigen.
Kredite an Unternehmen zählen zu Organkrediten, wenn sie mehr als 1% des haftenden Eigenkapitals des Institutes betragen oder 50.000 EUR überschreiten.
lêÖ~åâêÉÇáíÉ=ëáåÇ=îçå=ÇÉå=dÉëÅÜ®ÑíëäÉáíÉêå=ÉáåëíáããáÖ=òì=ÄÉëÅÜäáÉ≈ÉåK=^ì≈ÉêÇÉã áëí=åçÅÜ=ÇáÉ==~ìëÇêΩÅâäáÅÜÉ=wìëíáããìåÖ=ÇÉë=^ìÑëáÅÜíëê~íÉë=ÉêÑçêÇÉêäáÅÜK
4.4 Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse und Kreditnehmereinheiten
67
páÉ=ëáåÇ=òì=ã~êâíΩÄäáÅÜÉå=hçåÇáíáçåÉå=òì=ÖÉï®ÜêÉåK=káÅÜí=òì=ã~êâíΩÄäáÅÜÉå=hçåJ ÇáíáçåÉå=ÖÉï®ÜêíÉ=lêÖ~åâêÉÇáíÉ=ëáåÇ=~ìÑ=^åçêÇåìåÖ=ÇÉê=_~cáå=ãáí=Ü~ÑíÉåÇÉã=báJ ÖÉåâ~éáí~ä=òì=ìåíÉêäÉÖÉåK _Éáã=^ìëÑ~ää=ÇáÉëÉê=hêÉÇáíÉ=ëáåÇ=ÇáÉ=ÄÉíÉáäáÖíÉå=mÉêëçåÉå=ÇÉã=fåëíáíìí= ìåÇ= ëÉáåÉå dä®ìÄáÖÉêå=ÖÉãK=¬=NT=htd=Ü~ÑíÄ~êI= ëçÑÉêå= ÖÉÖÉå= ÇáÉ= sçêëÅÜêáÑíÉå= ÇÉë= ¬=NR= htd îÉêëíç≈Éå=ïìêÇÉK
4.4
Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse und Kreditnehmereinheiten Bei Krediten eines Kreditinstitutes an einen Kreditnehmer (ggf. Kreditnehmereinheit), die 750.000 EUR oder 10% des haftenden Eigenkapitals des Instituts übersteigen, muss sich das Kreditinstitut die wirtschaftlichen Verhältnisse gem. § 18 KWG offen legen lassen. Hier gilt der enge Kreditbegriff gem. § 21 Abs. 1 KWG.
aáÉëÉ= sçêëÅÜêáÑí= Öáäí= ÖêìåÇë®íòäáÅÜ= ÑΩê= ÇáÉ= ÖÉë~ãíÉ= hêÉÇáíä~ìÑòÉáíK= páÉ= ÉåÇÉí= ~äëç åáÅÜí=å~ÅÜ=ÇÉê=ÉêÑçäÖíÉå=bêëíéêΩÑìåÖI=ëçåÇÉêå=ãìëë=~ìÅÜ=ï®ÜêÉåÇ=ÇÉê=hêÉÇáíä~ìÑJ òÉáí=êÉÖÉäã®≈áÖ=ÉêÑΩääí=ïÉêÇÉåK fã=ÖÉïÉêÄäáÅÜÉå=hêÉÇáíÖÉëÅÜ®Ñí=ÄòïK=áã=cáêãÉåâìåÇÉåÖÉëÅÜ®Ñí=ëáåÇ=ìK~K=ÑçäÖÉåÇÉ råíÉêä~ÖÉå=îçå=ÇÉã=hêÉÇáíåÉÜãÉê=ÄÉáòìÄêáåÖÉåW
_áä~åòÉåI=dìsI=_t^I=J=ÄÉá=báåòÉäìåíÉêåÉÜãÉå=ëáåÇ=ïÉáíÉêÜáå=báåâçããÉåëíÉìJ ÉêÄÉëÅÜÉáÇÉ= ìåÇ= báåâçããÉåëíÉìÉêÉêâä®êìåÖÉåI= pÉäÄëí~ìëâìåÑí= ìåÇ= sÉêã∏J ÖÉåë~ìÑëíÉääìåÖ= ãáí= k~ÅÜïÉáëÉå= òì= ÇÉå= sÉêã∏ÖÉåëïÉêíÉå= ìåÇ= sÉêÄáåÇäáÅÜJ âÉáíÉå=ÉíÅK=ÉêÑçêÇÉêäáÅÜK
aáÉëÉ= råíÉêä~ÖÉå= ãΩëëÉå= ~ìëÖÉïÉêíÉí= ìåÇ= âçããÉåíáÉêí= ïÉêÇÉåK= báåÉ= òÉáíå~ÜÉ ^âíì~äáí®í=ãìëë=ÖÉï®ÜêäÉáëíÉí=ïÉêÇÉåK In einem Schreiben vom 09.05.2005 hat die BaFin ihre bisherigen Rundschreiben zu diesem Thema aufgehoben. Es hat nun die Kreditinstitute verpflichtet, selber geeignete interne Maßnahmen zu definieren, wie sie die Anforderungen des § 18 KWG einhalten möchten. Im Rahmen der Jahresabschlussprüfung müssen die Abschlussprüfer zukünftig beurteilen, ob die definierten organisatorischen Maßnahmen ausreichen und vor allem, ob der § 18 KWG eingehalten worden ist.
_Éá= _ÉêÉÅÜåìåÖI= çÄ= ÇáÉ= dêÉåòÉ= òìê= lÑÑÉåäÉÖìåÖ= ΩÄÉêëÅÜêáííÉå= ïáêÇI= â∏ååÉå= = páJ ÅÜÉêÜÉáíÉå=ÄÉêΩÅâëáÅÜíáÖí=ïÉêÇÉåK
68
Bankrechtliche Rahmenbedingungen
eáÉêÑΩê=Ü~ííÉ=ÇáÉ=_ìåÇÉë~åëí~äí=ÑΩê=cáå~åòÇáÉåëíäÉáëíìåÖë~ìÑëáÅÜí=ÄòïK=Ç~ë=_^hêÉÇ ÉáåÉå= ìãÑ~ëëÉåÇÉå= h~í~äçÖ= ~å= òìÖÉä~ëëÉåÉå= páÅÜÉêÜÉáíÉå= Éêä~ëëÉåI= ÇÉå= hêÉÇáíáåJ ëíáíìíÉå= àÉÇçÅÜ= ÇáÉ= j∏ÖäáÅÜâÉáí= ÖÉÖÉÄÉåI= ÇáÉëÉå= h~í~äçÖ= áåÇáîáÇìÉää= òì= ÉêÖ®åòÉåI ïÉåå=ÉáåÉ=~åå®ÜÉêåÇ=ÖäÉáÅÜÉ=nì~äáí®í=ÇÉê=åÉìÉå=páÅÜÉêÜÉáíÉå=ÖÉï®ÜêäÉáëíÉí=áëíK=fã o~ÜãÉå=ÇÉë=çÄÉå=ëâáòòáÉêíÉå=pÅÜêÉáÄÉåë=ïÉêÇÉå=~ìÅÜ=ÇáÉëÉ=^ëéÉâíÉ=áåëíáíìíëáåíÉêå áå=Éáå=ÉåíëéêÉÅÜÉåÇÉë=oÉÖÉäïÉêâ=ÉáåÖÉ~êÄÉáíÉí=ïÉêÇÉåK ^ìÅÜ=ÇÉå=oÉ~äâêÉÇáíÉå=Ñ®ääí=ÖÉãK=¬=ON=htd=ÉáåÉ=ÄÉëçåÇÉêÉ=_ÉÇÉìíìåÖ=òìK ES ERGIBT SICH FOLGENDE VEREINFACHTE BERECHNUNG UM FESTZUSTELLEN, OB EIN KREDITENGAGEMENT UNTER DIE REGELUNGEN DES § 18 KWG FÄLLT:
-
-
Summe aller Kredite eines Kreditnehmers bzw. Kreditnehmereinheit gem. § 19 KWG Abzugsposten z.B. Realkredite gem. i.V.m. § 21 Abs. 2,3 und 4 §§ 14,16 PfandBG KWG Betrag größer als 750 TEUR bzw. 10% hEK ? Dann erfolgt die Betrachtung der Sicherheiten Sicherheiten z.B. Abtretung von Guthaben etc. Maßgeblicher Betrag größer als 0 EUR ?
Dann ist die Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse erforderlich.
aáÉ=ä~ìÑÉåÇÉ=lÑÑÉåäÉÖìåÖ=â~åå=îÉêãáÉÇÉå=ïÉêÇÉåI=ïÉåå=ÇÉê=oÉëíâêÉÇáíÄÉíê~Ö=~ìÑ ëÉäÄëíÖÉåìíòíÉã=tçÜåÉáÖÉåíìã=áååÉêÜ~äÄ=îçå=UMB=ÇÉë=_ÉäÉáÜìåÖëïÉêíÉë=ÖÉëáÅÜÉêí áëí=ìåÇ=ÇÉê=hêÉÇáíåÉÜãÉê=ÇÉå=h~éáí~äÇáÉåëí=ëí∏êìåÖëÑêÉá=ÉêÄêáåÖíK
Tipp: Im Buch „Mündliche Prüfung Bankfachwirt“ von Achim Schütz, Margit Burgard und mir finden Sie auf Seite 152 noch ein wirklich gutes Rechenschema zur Feststellung, ob die Vorschriften gem. § 18 KWG bei einem Kreditengagement zu erfüllen sind oder nicht.
tÉáíÉêÉ=sçêëÅÜêáÑíÉå=òìã=hêÉÇáíÖÉëÅÜ®Ñí=ÄÉíêÉÑÑÉå=ÇáÉ=hêÉÇáíåÉÜãÉêÉáåÜÉáJ íÉåK
4.4 Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse und Kreditnehmereinheiten
69
§ 19 Abs. 2 KWG schreibt vor, dass Kredite an mehrere natürliche Personen, juristische Personen oder Personenhandelsgesellschaften im Sinne der Vorschriften des KWG wie Kredite an einen Kreditnehmer zu bewerten sind, wenn gegenseitige wirtschaftliche Abhängigkeiten bestehen bzw. ein beherrschender Einfluss ausgeübt werden kann.
a~ÄÉá=ïáêÇ=ÇÉê=_ÉÖêáÑÑ=hêÉÇáíåÉÜãÉêÉáåÜÉáí=áåëÄÉëçåÇÉêÉ=ïáÉ=ÑçäÖí=ÇÉÑáåáÉêíW kêK=N hçåòÉêåòìÖÉÜ∏êáÖâÉáí=ÇÉê=råíÉêåÉÜãÉåI råíÉêçêÇåìåÖëâçåòÉêå däÉáÅÜçêÇåìåÖëâçåòÉêå dÉïáåå~ÄÑΩÜêìåÖëîÉêíê®ÖÉ=òïáëÅÜÉå=råíÉêåÉÜãÉå=ìåÇ jÉÜêÜÉáíëÄÉíÉáäáÖìåÖ=~å=råíÉêåÉÜãÉå=îçå=råíÉêåÉÜãÉå=çÇÉê=mÉêëçåÉåK kêK=O mÉêëçåÉåÜ~åÇÉäëÖÉëÉääëÅÜ~ÑíÉå= çÇÉê= h~éáí~äÖÉëÉääëÅÜ~ÑíÉå= ìåÇ= áÜêÉ= éÉêë∏åäáÅÜ Ü~ÑíÉåÇÉå=dÉëÉääëÅÜ~ÑíÉê=ëçïáÉ=m~êíåÉêëÅÜ~ÑíÉå=ãáí=àÉÇÉã=m~êíåÉêK kêK=P mÉêëçåÉå=ìåÇ=råíÉêåÉÜãÉåI=ÑΩê=ÇÉêÉå=oÉÅÜåìåÖ=hêÉÇáíÉ=~ìÑÖÉåçããÉå=ïÉêJ ÇÉåI=ãáí=ÇÉåÉåI=ÇáÉ=ÇáÉëÉå=hêÉÇáí=áå=ÉáÖÉåÉã=k~ãÉå=~ìÑåÉÜãÉå=EpíêçÜã~ååJ âêÉÇáíÉFK BEISPIELE:
Paul Müller ist geschäftsführender Gesellschafter der Müller GmbH. Beide bilden eine Kreditnehmereinheit. Lutz und Paul Schulz sind persönlich haftende Gesellschafter der Schulz und Sohn OHG. Sie bilden gemeinsam mit der OHG eine Kreditnehmereinheit.
5
Liquidität der Kreditinstitute
Lernziele Sie werden die Liquiditätsbegriffe kennen lernen. Ihnen werden die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Ansätze zur Sicherung der Liquidität von Kreditinstituten vorgestellt. Sie werden erläutern können, warum es zu Liquiditätsengpässen kommen kann.
5.1
Liquidität und Liquiditätsbegriffe
= Eine ausreichende Liquidität ist neben angemessenen Eigenmitteln die wichtigste Voraussetzung für den langfristig erfolgreichen Geschäftsbetrieb. § 11 KWG schreibt vor, dass Institute jederzeit zahlungsfähig sein müssen.
råíÉê=iáèìáÇáí®í=îÉêëíÉÜí=ã~å=ÇáÉ=c®ÜáÖâÉáíI=ÉáåÖÉÖ~åÖÉåÉ=w~ÜäìåÖëîÉêéÑäáÅÜíìåÖÉå àÉÇÉêòÉáí=ÉêÑΩääÉå=òì=â∏ååÉåK aáÉ= òÉåíê~äÉ= píÉìÉêìåÖ= ÇÉê= iáèìáÇáí®í= ÄÉòÉáÅÜåÉí= ã~å= ~äë= iáèìáÇáí®íëéçäáíáâK= fã o~ÜãÉå==ÇÉê=iáèìáÇáí®íëéçäáíáâ=ãìëë=àÉÇçÅÜ=~ìÅÜ=áããÉê=Ç~ë=bêíê~ÖëòáÉä=ãáí=ÄÉêΩÅâJ ëáÅÜíáÖí=ïÉêÇÉåK=iáèìáÇÉ=jáííÉä=ÄêáåÖÉå=âÉáåÉå=çÇÉê=ÉáåÉå=ÉÜÉê=ÖÉêáåÖÉå=bêíê~ÖK=fåJ ëçÑÉêå= ëçääíÉ= ÇáÉ= iáèìáÇáí®íëéçäáíáâ= Ç~ÑΩê= ëçêÖÉåI= Ç~ëë= åìê= ëç= îáÉä= iáèìáÇáí®í= îçêÖÉJ Ü~äíÉå=ïáêÇI=ïáÉ=ï~ÜêëÅÜÉáåäáÅÜ=~ìÅÜ=ÄÉå∏íáÖí=ïáêÇK cΩê=_~åâÉåI=ïáÉ=~ìÅÜ=ÑΩê=råíÉêåÉÜãÉåI=ÖáÄí=Éë=ìåíÉêëÅÜáÉÇäáÅÜÉ=iáèìáÇáí®íë~åë®íòÉW wìã=ÉáåÉå=â~åå=ÇÉê=^åë~íò=~ìÑ=ÇáÉ=^âíáîëÉáíÉ=ÇÉê=_áä~åò=ÄÉòçÖÉå=ïÉêÇÉåK bë= ïáêÇ= ÄÉíê~ÅÜíÉíI= ïÉäÅÜÉ= ^âíáî~= ïáÉ= ëÅÜåÉää= äáèìáÇáÉêíI= ~äëç= áå= wÉåíê~äÄ~åâÖÉäÇ ìãÖÉï~åÇÉäí=ïÉêÇÉå=â~ååK=aáÉ=iáèìáÇáÉêÄ~êâÉáí=ÇÉê=àÉïÉáäáÖÉå=^âíáî~=áëí=àÉÇçÅÜ=áå báåòÉäÑ®ääÉå=ëÅÜïÉê=òì=ÄÉëíáããÉåK UNTER DIESEM ASPEKT KANN MAN DIE AKTIVA IN VERSCHIEDENE LIQUIDITÄTSBEGRIFFE EINTEILEN:
Primärliquidität:
Diese Vermögenspositionen sind bereits liquide (z.B. Guthaben bei der Deutschen Bundesbank, Kassenbestand).
72
Bankrechtliche Rahmenbedingungen Sekundärliquidität:
Diese Vermögenspositionen lassen sich ggf. unter Verlust und/oder mit einem Time-Lag in Zentralbankgeld umwandeln (z.B. Wertpapiere, Forderungen an Kunden).
Tertiärliquidität:
Diese Vermögenspositionen lassen sich schwer und ggf. nur mit Verlust und einem Time-Lag in Zentralbankgeld umwandeln (z.B. Anlagevermögen).
wìã=~åÇÉêÉå=â~åå=ÇÉê=iáèìáÇáí®íë~åë~íò=~ìÅÜ=~ìÑ==ÇáÉ=m~ëëáîëÉáíÉ=ÇÉê=_áä~åò ÄÉòçÖÉå=ïÉêÇÉåK pç=â~åå=òK_K=ÇìêÅÜ=^ìÑå~ÜãÉ=îçå=q~ÖÉëÖÉäÇÉêå=ÇáÉ=_ÉëÅÜ~ÑÑìåÖ=îçå=wÉåíê~äÄ~åâJ ÖÉäÇ=êÉ~äáëáÉêí=ïÉêÇÉåK Um sich einen Überblick über die statische und somit stichtagsorientierte Liquiditätslage zu verschaffen, empfiehlt es sich, entsprechende Verhältnisse von Aktiva zu Passiva unter Liquiditätsgesichtspunkten zu betrachten. In diesem Rahmen werden dann die so genannten Liquiditätskennziffern ermittelt.
iáèìáÇáí®íëéêçÄäÉãÉ=ÄòïK=JÉåÖé®ëëÉ=ÉåíëíÉÜÉå=ÇìêÅÜ=^ìëÉáå~åÇÉêÑ~ääÉå=îçå=c®ääáÖJ âÉáíÉå=ÄÉá=báåò~ÜäìåÖÉå=ìåÇ=^ìëò~ÜäìåÖÉå=áå=ÇÉê=cçêãI=Ç~ëë=ÇÉê=_Éëí~åÇ=~å=w~ÜJ äìåÖëãáííÉäå= E_~êêÉëÉêîÉF= åáÅÜí= ~ìëêÉáÅÜíI= ìã= ÇáÉ= ^ìëò~ÜäìåÖÉå= òì= ÇÉÅâÉåK= bÄÉåJ Ñ~ääë=áëí=ÇÉê=_Éëí~åÇ=~å=wÉåíê~äÄ~åâÖÉäÇ=ÄÉÖêÉåòíI=ÇKÜK=Éê=â~åå=åáÅÜí=~ìë=ÇÉã=_~åJ âÉåëÉâíçê=ÖÉëÅÜ~ÑÑÉå=ïÉêÇÉåI=ëçåÇÉêå=åìê=îçå=ÇÉê=kçíÉåÄ~åâK ES LASSEN SICH FÜR BANKEN FOLGENDE LIQUIDITÄTSRISIKEN ABLEITEN:
Refinanzierungsrisiko:
Gefahr, dass eine Anschlussfinanzierung bei positiver Fristentransformation nicht jederzeit sichergestellt werden kann.
Abrufrisiko:
Gefahr, dass Einlagen unerwartet abgezogen oder Kreditlinien unerwartet beansprucht werden.
Terminrisiko:
Gefahr, dass Zins- und Tilgungsleistungen von Kreditschuldnern nicht rechtzeitig erbracht werden und somit ungewollte Prolongationen von Krediten und Kreditlinien entstehen.
Derivatives Risiko:
Gefahr, dass sich Verluste aus durchschlagenden Marktrisiken oder Adressenausfallrisiken nicht nur erfolgswirksam, sondern auch liquiditätswirksam auswirken.
5.2 Liquiditätsverordnung
73
bë= ÖáÄí= îÉêëÅÜáÉÇÉåÉ= j∏ÖäáÅÜâÉáíÉå= òìê= i∏ëìåÖ= ÇÉë= iáèìáÇáí®íëéêçÄäÉãëI= ÇáÉ= íÉáäë ÖÉëÉíòäáÅÜ= ÖÉêÉÖÉäí= ëáåÇI= íÉáäë= ÇìêÅÜ= ÄÉíêáÉÄëïáêíëÅÜ~ÑíäáÅÜÉ= dêìåÇë®íòÉ= ÉåíïáÅâÉäí ïìêÇÉåW _çÇÉåë~íòíÜÉçêáÉ=îçå=^ÇçäÑ=t~ÖåÉê=ENURTF báåÉ=_~åâ=â~åå=ÇÉå=qÉáä=~å=Ñçêã~ä=âìêòÑêáëíáÖÉå=báåä~ÖÉåI=ÇÉê=ä®åÖÉêÑêáëíáÖ=òìê=sÉêJ ÑΩÖìåÖ= ëíÉÜíI= ~ìÅÜ= ä~åÖÑêáëíáÖ= ~ìëäÉáÜÉå= çÜåÉ= áå= iáèìáÇáí®íëéêçÄäÉãÉ= òì= âçããÉåK pÅÜïáÉêáÖ=áëí=ÜáåÖÉÖÉå=ÑÉëíòìäÉÖÉåI=ïÉäÅÜÉê=qÉáä=ÇÉê=báåä~ÖÉå=í~íë®ÅÜäáÅÜ=ä®åÖÉêÑêáJ ëíáÖ= òìê= sÉêÑΩÖìåÖ= ëíÉÜíK= bë= Ü~åÇÉäí= ëáÅÜ= ìã= ÇáÉ= ÖÉÇ~åâäáÅÜÉ= dêìåÇä~ÖÉ= ÇÉê= cêáJ ëíÉåíê~åëÑçêã~íáçåK dçäÇÉåÉ=_~åâêÉÖÉä=îçå=lííç=eΩÄåÉê=ENURQF aáÉ=dçäÇÉåÉ=_~åâêÉÖÉä=ÖÉÜí=Ç~îçå=~ìëI=Ç~ëë=ëáÅÜ=ÇáÉ=cêáëíÉå=áã=^âíáîÖÉëÅÜ®Ñí=ìåÇ áã= m~ëëáîÖÉëÅÜ®Ñí= ÉåíëéêÉÅÜÉå= ãΩëëÉåK= báåÉ= cêáëíÉåíê~åëÑçêã~íáçå= áëí= å~ÅÜ= ÇáÉëÉê qÜÉçêáÉ=åáÅÜí=ã∏ÖäáÅÜK oÉÖÉäìåÖÉå=ÇÉê=iáèìáÇáí®íëîÉêçêÇåìåÖ == dÉã®≈= ÇÉå= oÉÖÉäìåÖÉå= ÇÉê= iáès= ÉêÑçäÖí= ÉáåÉ= dÉÖÉåΩÄÉêëíÉääìåÖ= îçå= w~ÜäìåÖëJ ãáííÉäå= ìåÇ= w~ÜäìåÖëîÉêéÑäáÅÜíìåÖÉå= ~åÜ~åÇ= îçå= oÉëíä~ìÑòÉáíÉåK= pç= ëçää= ëáÅÜÉêÖÉJ ëíÉääí=ïÉêÇÉåI=Ç~ëë=áã=wÉáíê~ìã==Äáë=òì=N=jçå~í=ÇáÉ=w~ÜäìåÖëÑ®ÜáÖâÉáí=ÖÉÖÉÄÉå=áëíI ïÉåå=ÇáÉ=w~ÜäìåÖëãáííÉä=Öê∏≈Éê=~äë=ÇáÉ=w~ÜäìåÖëîÉêéÑäáÅÜíìåÖÉå=ëáåÇK Ergeben sich auf Grund der Liquiditätsdisposition Liquiditätsüberschüsse, so können diese auf dem Geld- oder Kapitalmarkt ertragsbringend angelegt werden. Ebenfalls können bei Liquiditätsengpässen entsprechende Mittel am Geld- oder Kapitalmarkt aufgenommen werden oder entsprechende Refinanzierungsmöglichkeiten der Deutschen Bundesbank/EZB genutzt werden.
5.2
Liquiditätsverordnung
DIE REGELUNGEN DER LIQUIDITÄTSVERORDNUNG BEINHALTEN FOLGENDE SCHWERPUNKTE:
Es werden Zahlungsmittel und Zahlungsverpflichtungen entsprechend ihrer Restlaufzeit in Laufzeitbändern gegenübergestellt und ein Liquiditätsüberschuss oder Fehlbetrag ermittelt. Die LiqV sieht vier Laufzeitbänder vor, in denen nach ihrer Restlaufzeit die Zahlungsmittel sowie die Verpflichtungen eingestellt werden.
74
Bankrechtliche Rahmenbedingungen
Die Laufzeitbänder haben folgende Struktur: 1. Laufzeitband: 2. Laufzeitband: 3. Laufzeitband: 4. Laufzeitband:
Täglich fällig bis zu 1 Monat > 1 Monat bis zu 3 Monaten > 3 Monate bis 6 Monate > 6 Monate bis 12 Monate
bë=ÖáÄí=ìåíÉêëÅÜáÉÇäáÅÜÉ=^åêÉÅÜåìåÖëÖê~ÇÉ=ÑΩê=ÇáÉ=^âíáî~=ìåÇ=m~ëëáî~=áå=ÇÉå=i~ìÑJ òÉáíÄ®åÇÉêåI= ÇáÉ= ÉáåÉ= dÉïáÅÜíìåÖ= ÇÉê= m~ëëáî~= å~ÅÜ= îçê~ìëëáÅÜíäáÅÜÉê= ^ÄêìÑï~ÜêJ ëÅÜÉáåäáÅÜâÉáí=îçêëÉÜÉåK dêìåÇë®íòäáÅÜ=ïÉêÇÉå=~ääÉ=w~ÜäìåÖëãáííÉä=ìåÇ=w~ÜäìåÖëîÉêÄáåÇäáÅÜâÉáíÉå=òì=NMMB ~åÖÉëÉíòíK= táÅÜíáÖÉ= ^ìëå~ÜãÉåI= ÇáÉ= Ü~ìéíë®ÅÜäáÅÜ= Ç~ë= i~ìÑòÉáíÄ~åÇ= f= ÄÉíêÉÑÑÉåI ëáåÇW w~ÜäìåÖëãáííÉäW dÉäÇã~êâíÑçåÇëJ=ìåÇ=tÉêíé~éáÉêÑçåÇëW w~ÜäìåÖëîÉêéÑäáÅÜíìåÖÉåW sÉêÄK=ÖÖΩK=hêÉÇáíáåëíáíìíÉå=í®ÖäáÅÜ=Ñ®ääáÖW sÉêÄK=ÖÖΩK=hìåÇÉå=í®ÖäáÅÜ=Ñ®ääáÖW pé~êÉáåä~ÖÉåW bîÉåíì~äîÉêÄáåÇäáÅÜâÉáíÉåW káÑë=ìåÇ=oìÑëW åáÅÜí=ÄÉ~åëéêìÅÜíÉ=ìåïáÇÉêêìÑäáÅÜ òìÖÉë~ÖíÉ=hêÉÇáíòìë~ÖÉåW EâÉáåÉ=_~ìÑáå~åòáÉêìåÖÉåF sÉêÄáåÇäáÅÜâÉáíÉå=ÖÖΩK=dáêçòÉåíê~äÉåW ìåïáÇÉêêìÑäáÅÜÉ=_~ìÑáå~åòáÉêìåÖëòìë~ÖÉåW
VMB=áã=i~ìÑòÉáíÄ~åÇ=f QMB=áã=i~ìÑòÉáíÄ~åÇ=f NMB ł NMB ł RB ł OMB ł OMB
ł
OMB ł NOB=áã=NK=i~ìÑòÉáíÄ~åÇ NSB=áã=OK=i~ìÑòÉáíÄ~åÇ OQB=áã=PK=i~ìÑòÉáíÄ~åÇ QUB=áã=QK=i~ìÑòÉáíÄ~åÇ Eå~ÅÜ= wÉáíéìåâí= ÇÉê= Éêï~êíÉíÉå= fåJ ~åëéêìÅÜå~ÜãÉF
bë=ïÉêÇÉå=hÉååò~ÜäÉå=òìê=^ìëä~ëíìåÖ=ÉêãáííÉäíI=ïçÄÉá=ÇáÉ=ÉåíëÅÜÉáÇÉåÇëíÉ=hÉååJ ò~Üä=áã=i~ìÑòÉáíÄ~åÇ=f=ÉêêÉÅÜåÉí=ïáêÇK=aáÉë=áëí=ÇáÉ=iáèìáÇáí®íëâÉååò~ÜäI=ÇáÉ=áããÉê Öê∏≈Éê=çÇÉê=ÖäÉáÅÜ=N=ëÉáå=ëçääíÉI=ìã=å~ÅÜ=ÇÉå=sçêëÅÜêáÑíÉå=ÇÉê=iáès=~äë=äáèìáÇÉ=òì ÖÉäíÉåK= aáÉ= hÉååò~ÜäÉå= áå= ÇÉå= ïÉáíÉêÉå= i~ìÑòÉáíÄ®åÇÉêå= ëáåÇ= åìê= _ÉçÄ~ÅÜíìåÖëJ âÉååò~ÜäÉåK aáÉëÉã=hçåòÉéí=äáÉÖí=ÇáÉ=§ÄÉêäÉÖìåÖ=òì=dêìåÇÉI=Ç~ëë=ëçäîÉåíÉ=fåëíáíìíÉ=âÉáåÉ=mêçJ ÄäÉãÉ= Ü~ÄÉå= ëçääíÉåI= ëáÅÜ= ~ìëêÉáÅÜÉåÇ= iáèìáÇáí®í= ÑΩê= ã∏ÖäáÅÜÉ= råíÉêÇÉÅâìåÖÉå= áå ëé®íÉêÉå=i~ìÑòÉáíÄ®åÇÉêå=òì=ÄÉëÅÜ~ÑÑÉåK
5.2 Liquiditätsverordnung
75
Überschüsse in den einzelnen Bändern werden in das nächste Band als Zahlungsmittel mit übernommen.
aáÉ=bêãáííäìåÖ=ÇÉê=hÉååò~ÜäÉå=ÉêÑçäÖí=ãçå~íäáÅÜ=òìã=båÇÉ=ÉáåÉë=h~äÉåÇÉêãçå~íëK páÉ=ëáåÇ=ÇÉê=_ìåÇÉëÄ~åâ=Äáë=òìã=NRK=ÇÉë=Ç~ê~ìÑ=ÑçäÖÉåÇÉå=jçå~íë=òì=ãÉäÇÉåK
6 6.1
Aufgaben und Fälle Ermittlung des modifizierten, verfügbaren Eigenkapitals und Ermittlung der Gesamtkennziffer gem. SolvV
DIE PREUßENBANK EG VERFÜGT ÜBER FOLGENDE EIGENMITTELBESTANDTEILE:
Längerfristige nachrangige Verbindlichkeiten Genussrechte Fonds für allgemeine Bankrisiken Rücklagen Ungebundene Vorsorgereserven nach § 340f HGB Geschäftsguthaben
20 Mio. EUR 10 Mio. EUR 10 Mio. EUR 5 Mio. EUR 3 Mio. EUR 25 Mio. EUR
cÉêåÉê= Ü~í= ÇáÉ= mêÉì≈ÉåÄ~åâ= Éd= Éáå= dêìåÇëíΩÅâ= áã= _Éëí~åÇI= ïÉäÅÜÉë= ÖÉãK= ¬= NS mÑ~åÇ_d= ÉáåÉå= _ÉäÉáÜìåÖëïÉêí= îçå= OR= jáçK= bro= ~ìÑïÉáëíK= aÉê= _ìÅÜïÉêí= ÄÉíê®Öí ~åÜ~åÇ= ÇÉê= ^åëÅÜ~ÑÑìåÖëâçëíÉå= NM= jáçK= broK= aáÉ= dÉåçëëÉåëÅÜ~Ñí= Ü~í= ÇáÉ e~ÑíëìããÉ= ~ìÑ= OMMB= ÇÉê= dÉëÅÜ®Ñíë~åíÉáäÉ= ÄÉëÅÜê®åâíK= aáÉ= dÉëÅÜ®Ñíë~åíÉáäÉ= ÄÉíê~J ÖÉå=áåëÖÉë~ãí=PM=jáçK=broK fã=_Éëí~åÇ=ÄÉÑáåÇÉí=ëáÅÜ=~ìÅÜ=ÉáåÉ=_ÉíÉáäáÖìåÖ=~å=ÇÉê=dêìåÇÄ~åâ=^d=áå=e∏ÜÉ=îçå R=jáçK=broK=aáÉ=_ÉíÉáäáÖìåÖëèìçíÉ=ÄÉíê®Öí=NNBK=báåÉ=ÑêÉáïáääáÖÉ=hçåëçäáÇáÉêìåÖ=ëçää åáÅÜí=ÉêÑçäÖÉåK aáÉ=ÖÉïáÅÜíÉíÉå=hp^JmçëáíáçåëïÉêíÉ=ÄÉíê~ÖÉå=TRM=jáçK=bro=EáåÅäK=ÇÉê=çKÖK=_ÉíÉáäáJ ÖìåÖFK=cΩê=çéÉê~íáçåÉääÉ=oáëáâÉå=ëáåÇ=O=jáçK=bro=báÖÉåâ~éáí~ä=îçêòìÜ~äíÉåK=j~êâíêáJ ëáâçéçëáíáçåÉå=ÄÉëíÉÜÉå=åáÅÜíK NK
bêãáííÉäå=páÉ=Ç~ë=ãçÇáÑáòáÉêíÉI=îÉêÑΩÖÄ~êÉ=báÖÉåâ~éáí~ä=å~ÅÜ=¬=NM=htd>
OK
_ÉëíáããÉå=páÉI=çÄ=ÇáÉ=sçêÖ~ÄÉå=ÇÉê=pçäîs=ÉêÑΩääí=ïçêÇÉå=ëáåÇI=ìåÇ=íêÉÑÑÉå=páÉ ÉáåÉ=^ìëë~ÖÉI=çÄ=áã=^âíáîÖÉëÅÜ®Ñí=åçÅÜ=t~ÅÜëíìãëéçíÉåòá~ä=îçêÜ~åÇÉå=áëí>
PK
tÉäÅÜÉ= ÇÉê= çÄáÖÉå= báÖÉåâ~éáí~äÄÉëí~åÇíÉáäÉ= ëáåÇ= Çóå~ãáëÅÜ= ìåÇ= ïÉäÅÜÉ= ëáåÇ ëí~íáëÅÜ\
78
Bankrechtliche Rahmenbedingungen
6.2
Ermittlung der anrechenbaren Eigenmittel und der Gesamtkennziffer gem. SolvV
aáÉ=mêÉì≈áëÅÜÉ=_çÇÉåÅêÉÇáíÄ~åâ=^d=áëí=Éáå=e~åÇÉäëÄìÅÜáåëíáíìíK ALS HANDELSBUCHINSTITUT VERFÜGT SIE ÜBER FOLGENDE EIGENMITTELBESTANDTEILE:
per 31.12.2008 Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen Genussrechte Neubewertungsreserven aus Wertpapieren des Anlagebuchs (ungewichtet) Kurzfristige nachrangige Verbindlichkeiten per 31.03.2009 Genussrechte Nettogewinn
300 Mio. EUR 20 Mio. EUR 15 Mio. EUR 40 Mio. EUR 80 Mio. EUR 80 Mio. EUR
45 Mio. EUR 35 Mio. EUR
aáÉ=êáëáâçÖÉïáÅÜíÉíÉå=hp^JmçëáíáçåëïÉêíÉ=éÉê=PNKNOKOMMU=ÄÉíê~ÖÉå=PKSUR=jáçK=broK wìã=PNKMPKOMMV=Ü~ÄÉå=ëáÅÜ=ÇáÉëÉ=~ìÑ=QKNMM=jáçK=bro=ÉêÜ∏ÜíK j~êâíêáëáâçéçëáíáçåÉå=ëáåÇ=áå=e∏ÜÉ=îçå=QM=jáçK=bro=ìåÇ=çéÉê~íáçåÉääÉ=oáëáâÉå=áå e∏ÜÉ=îçå=P=jáçK=bro=ãáí=báÖÉåãáííÉäå=éÉê=PNKMPKOMMV=òì=ìåíÉêäÉÖÉåK aáÉ=§ÄÉêëÅÜêÉáíìåÖÉå=~ìë=ÇÉê=sÉêÖ~ÄÉ=îçå=dêç≈âêÉÇáíÉå=~ìë=ÇÉã=^åä~ÖÉÄìÅÜ=ÄÉJ íê~ÖÉå=Q=jáçK=broK NK
bêãáííÉäå= páÉ= Ç~ë= ãçÇáÑáòáÉêíÉI= îÉêÑΩÖÄ~êÉ= báÖÉåâ~éáí~äI= ÇáÉ= ~åêÉÅÜÉåÄ~êÉå= báJ ÖÉåãáííÉä=ëçïáÉ=ÇáÉ=báÖÉåãáííÉä=ÖÉãK=htd=éÉê=PNKMPKOMMV>
OK
_ÉëíáããÉå=páÉI=çÄ=ÇáÉ=sçêÖ~ÄÉå=ÇÉê=pçäîs=ÉêÑΩääí=ïçêÇÉå=ëáåÇI=ìåÇ=íêÉÑÑÉå=páÉ ÉáåÉ=^ìëë~ÖÉI=çÄ=áã=^âíáîÖÉëÅÜ®Ñí=åçÅÜ=t~ÅÜëíìãëéçíÉåòá~ä=îçêÜ~åÇÉå=áëí>
6.3 Großkredite im KWG
6.3
79
Großkredite im KWG
aáÉ= mêÉì≈ÉåÄ~åâ= Éd= áëí= Éáå= káÅÜíÜ~åÇÉäëÄìÅÜáåëíáíìíK= mÉê= NRKMSKOMMU= ïáêÇ= ÇÉã sçêëí~åÇ=ÑçäÖÉåÇÉê=hêÉÇáíïìåëÅÜ=îçêÖÉäÉÖíW KREDITNEHMER:
KABEL 3 GMBH
Beantragte Kredite: Art: KK-Linie
Höhe:
Sicherheiten:
0,5 Mio. EUR Forderungszession
(Zusage begrenzt auf 12 Monate) langfristiges Darlehen Nr. 1
3,0 Mio. EUR Bürgschaft des Landes Brandenburg
Avalkredit
2,5 Mio. EUR Keine
langfristiges Darlehen Nr. 2
1,5 Mio. EUR Erstrangige Grundschuld auf Mehrfamilienhaus; ermittelter Beleihungswert durch einen Gutachter 2,0 Mio. EUR
a~ë= Ü~ÑíÉåÇÉ= báÖÉåâ~éáí~ä= ÇÉê= mêÉì≈ÉåÄ~åâ= Éd= ÄÉíê®Öí= éÉê= NRKMSKOMMU= OR= jáçK broK=^å=dêç≈âêÉÇáíÉå=ëáåÇ=~âíìÉää=NRM=jáçK=bro=áå=ÇÉå=_ΩÅÜÉêåK NK
bêä®ìíÉêå=páÉI=çÄ=ÜáÉê=Éáå=dêç≈âêÉÇáí=îçêäáÉÖí>=_ÉëíáããÉå=páÉ=ÖÖÑK=çÄ=ÇáÉ=mêÉìJ ≈ÉåÄ~åâ= Éd= ìåíÉê= _ÉêΩÅâëáÅÜíáÖìåÖ= ÇÉê= ÖÉëÉíòäáÅÜÉå= lÄÉêÖêÉåòÉå= å~ÅÜ= ¬= NP htd=Ç~ë=çÄáÖÉ=hêÉÇáíÉåÖ~ÖÉãÉåí=ÉáåÖÉÜÉå=â∏ååíÉ>
80
Bankrechtliche Rahmenbedingungen
6.4
Kurzaufgaben
NK
tÉäÅÜÉ= sçê~ìëëÉíòìåÖÉå= ëáåÇ= ÖÉãK= ¬¬= PO= ìåÇ= PP= htd= òìê= _~åâÉåÖêΩåÇìåÖ ÉêÑçêÇÉêäáÅÜ\
OK
kÉååÉå=páÉ=ãáåÇÉëíÉåë=R=ÄÉíêáÉÄëïáêíëÅÜ~ÑíäáÅÜÉ=^ëéÉâíÉ=ÇÉê=_~åâÉåÖêΩåÇìåÖ>
PK
bêä®ìíÉêå=páÉ=ÇÉå=_ÉÖêáÑÑ=łbìêçé®áëÅÜÉê=m~ëë>
QK
t~åå=äáÉÖí=Éáå=e~åÇÉäëÄìÅÜáåëíáíìí=îçê\
RK
tÉäÅÜÉå=mÑäáÅÜíÉå=çÄäáÉÖÉå=e~åÇÉäëÄìÅÜáåëíáíìíÉ\
SK
táÉ=ëÉíòí=ëáÅÜ=Ç~ë=Ü~ÑíÉåÇÉ=báÖÉåâ~éáí~ä=ÖÉãK=htd=òìë~ããÉå\
TK
táÉ=ëÉíòÉå=ëáÅÜ=ÇáÉ=báÖÉåãáííÉä=ÖÉãK=htd=òìë~ããÉå\=tçêáå=äáÉÖí=ÇÉê=råíÉêJ ëÅÜáÉÇ=òì=ÇÉå=~åÖÉãÉëëÉåÉå=báÖÉåãáííÉäå\
UK
tÉäÅÜÉ=_ÉÖêÉåòìåÖÉå=ëáåÇ=ÄÉá=ÇÉê=_ÉêÉÅÜåìåÖ=ÇÉê=báÖÉåãáííÉä=òì=ÄÉ~ÅÜíÉå\
VK
cΩê=ïÉäÅÜÉ=oáëáâÉå=â∏ååÉå=ÇáÉ=báÖÉåãáííÉäÄÉëí~åÇíÉáäÉ=îÉêïÉåÇÉí=ïÉêÇÉå\
NMK tÉäÅÜÉ= oÉÖÉäìåÖÉå= ëÅÜêÉáÄí= ÇáÉ= pçäîs= òìê= _ÉÜ~åÇäìåÖ= îçå= j~êâíêáëáâÉå= ìåÇ ^ÇêÉëëÉå~ìëÑ~ääêáëáâÉå=îçê\ NNK bêä®ìíÉêå= páÉI= ìåíÉê= ïÉäÅÜÉå= rãëí®åÇÉå= ÄÉëíáããíÉ= råíÉêåÉÜãÉå= ÖÉãK= ¬= NM~ htd=âçåëçäáÇáÉêí=ïÉêÇÉå=ãΩëëÉå> NOK táÉ=ïáêÇ=ÇÉê=~âíáîáëÅÜÉ=råíÉêëÅÜáÉÇëÄÉíê~Ö=ÄÉÜ~åÇÉäí=ìåÇ=ïáÉ=ÉåíëíÉÜí=ÇáÉëÉê\ NPK tÉäÅÜÉ=sçêëÅÜêáÑíÉå=òìã=hêÉÇáíÖÉëÅÜ®Ñí=âÉååí=Ç~ë=htd\ NQK bêä®ìíÉêå=páÉ=ÇáÉ=sçêëÅÜêáÑíÉå=òì=ÇÉå=dêç≈âêÉÇáíÉå=ìåÇ=jáääáçåÉåâêÉÇáíÉå> NRK t~ë=îÉêëíÉÜí=Ç~ë=htd=ìåíÉê=lêÖ~åâêÉÇáíÉå\ NSK tÉäÅÜÉ=iáèìáÇáí®íëÄÉÖêáÑÑÉ=âÉååÉå=páÉ\ NTK bêä®ìíÉêå=páÉ=ÇáÉ=iáèìáÇáí®íëêáëáâÉå> NUK _ÉëÅÜêÉáÄÉå=páÉ=ÇáÉ=ïÉëÉåíäáÅÜëíÉå=oÉÖÉäìåÖÉå=ÇÉê=iáès>
6.5 Wiederholungsaufgaben
6.5
81
Wiederholungsaufgaben
Liquidität aáÉ= mêÉì≈ÉåÄ~åâ= Éd= ÄÉ~ìÑíê~Öí= páÉI= ÇáÉ= iáèìáÇáí®íëä~ÖÉ= ÇÉê= _~åâ= ÖÉãK= ¬= NN= htd áKsKãK=ÇÉå=sçêëÅÜêáÑíÉå=ÇÉê=iáès=òì=ÄÉìêíÉáäÉåK
IHNEN LIEGEN FOLGENDE WERTE VOR – WERTE IN MIO. EUR:
Zahlungsmittel Zahlungsverpflichtungen
Band I 368 251
Band II 203 264
Band III 220 220
Band IV 360 252
Folgende Positionen sind oben jedoch noch nicht enthalten: täglich fällige Verbindlichkeiten gegenüber Kunden:
200
unwiderrufliche Darlehenszusagen aus dem Baufinanzierungsbereich, die innerhalb der nächsten 12 Monate ausgezahlt werden:
100
Forderungen mit einer Restlaufzeit von 2 Monaten:
20
NK
bêãáííÉäå=páÉ=ÇáÉ=iáèìáÇáí®íëâÉååòáÑÑÉê=ëçïáÉ=ÇáÉ=_ÉçÄ~ÅÜíìåÖëâÉååòáÑÑÉêå>
OK
hçããÉåíáÉêÉå=páÉ=Ç~ë=bêÖÉÄåáë>
82
Bankrechtliche Rahmenbedingungen
Zinsswap aáÉ= _ê~åÇÉåÄìêÖÄ~åâ= Éd= Ü~í= ÉáåÉ= cÉëíòáåë~åäÉáÜÉ= òì= RIRB= ÉãáííáÉêí= ìåÇ= ã∏ÅÜíÉ ÇáÉëÉ=áå=ÉáåÉ=î~êá~ÄäÉ=wáåëîÉêéÑäáÅÜíìåÖ=í~ìëÅÜÉåK=páÉ=â∏ååíÉ=ÉáåÉ=^åäÉáÜÉ=òìã=bìJ êáÄçê=~ã=h~éáí~äã~êâí=éä~íòáÉêÉåK aáÉ= aêÉÜ= dãÄe= ã∏ÅÜíÉ= áÜêÉ= î~êá~ÄäÉ= wáåëîÉêéÑäáÅÜíìåÖ= ~ìë= ÉáåÉê= ÉãáííáÉêíÉå= ^åJ äÉáÜÉ=_~ëáë=bìêáÄçê=HN=áå=ÉáåÉ=ÑÉëíÉ=wáåëîÉêéÑäáÅÜíìåÖ=í~ìëÅÜÉåK=a~ë=råíÉêåÉÜãÉå â∏ååíÉ=ÉáåÉ=^åäÉáÜÉ=òì=TB=ÑÉëí=~ã=j~êâí=éä~íòáÉêÉåK aáÉ= _ê~åÇÉåÄìêÖÄ~åâ= Éd= ìåÇ= ÇáÉ= aêÉÜ= dãÄe= îÉêÉáåÄ~êÉå= ÇÉå= ^ÄëÅÜäìëë= ÉáåÉë wáåëëï~éK=báå=ã∏ÖäáÅÜÉê=sçêíÉáä=ëçää=áã=sÉêÜ®äíåáë=RMLRM=~ìÑÖÉíÉáäí=ïÉêÇÉåK NK
_ÉêÉÅÜåÉå=páÉ=ÇÉå=ÖÉãÉáåë~ãÉå=wáåëîçêíÉáäI=ìåÇ=ëíÉääÉå=páÉ=ÇáÉ=w~ÜäìåÖëëíê∏J ãÉ=Ç~êI=ïÉåå=ÇÉê=wáåëîçêíÉáä=ïáÉ=ÖÉïΩåëÅÜí=~ìÑÖÉíÉáäí=ïáêÇ>
OK
bêä®ìíÉêå= páÉI= ïÉäÅÜÉë= wáåë®åÇÉêìåÖëêáëáâç= ÇáÉ= _ê~åÇÉåÄìêÖÄ~åâ= Éd= ãáí= ÇáÉJ ëÉã=wáåëëï~é=ÄÉÖêÉåòÉå=â~åå>
PK
tÉäÅÜÉ=j∏ÖäáÅÜâÉáíÉå=Ü®ííÉ=ÇáÉ=_ê~åÇÉåÄìêÖÄ~åâ=Éd=åçÅÜI=ìã=ÇáÉëÉë=wáåë®åJ ÇÉêìåÖëêáëáâç=òì=ÄÉÖêÉåòÉåK=kÉååÉå=páÉ=ÉáåÉ=ïÉáíÉêÉ=j∏ÖäáÅÜâÉáí>
Eigenmittel aáÉ= mêÉì≈ÉåÄ~åâ= ^d= ïÉáëí= ~äë= e~åÇÉäëÄìÅÜáåëíáíìí= ÑçäÖÉåÇÉ= báÖÉåãáííÉäÄÉëí~åÇJ íÉáäÉ=~ìÑW Kernkapital Längerfristige nachrangige Verbindlichkeiten Nicht realisierte Reserven im Immobilienbestand (ungewichtet) Kurzfristige nachrangige Verbindlichkeiten Ungebundene Vorsorgereserven nach § 340f HGB Genussrechte
270 Mio. EUR 140 Mio. EUR 40 Mio. EUR 70 Mio. EUR 5 Mio. EUR 115 Mio. EUR
aáÉ=êáëáâçÖÉïáÅÜíÉíÉå=hp^JmçëáíáçåëïÉêíÉ=ÄÉíê~ÖÉå=RKOMM=jáçK= broK= aáÉ=j~êâíêáëáJ âçéçëáíáçåÉå= ãΩëëÉå= áå= e∏ÜÉ= îçå= NMR= jáçK= bro= ãáí= báÖÉåãáííÉäå= ìåíÉêäÉÖí= ïÉêJ ÇÉåK NK
_ÉêÉÅÜåÉå=páÉ=ÇáÉ=~åêÉÅÜÉåÄ~êÉå=báÖÉåãáííÉä=ìåÇ=ÄÉëíáããÉå=páÉI=çÄ=ÇáÉ=sçêJ Ö~ÄÉå=ÇÉê=pçäîs=ÉáåÖÉÜ~äíÉå=ïçêÇÉå=ëáåÇK
6.5 Wiederholungsaufgaben
83
Behandlung innovativer außerbilanzieller Geschäfte DIE PREUßENBANK EG HAT ALS NICHTHANDELSBUCHINSTITUT FOLGENDES GESCHÄFT ABGESCHLOSSEN:
Kauf von 10 Forward-Kontrakten über eine Bundesanleihe im Nominalwert von je 100.000,00 EUR von einem Industrieunternehmen mit folgenden Parametern:
Terminkurs 104 EUR Ursprungslaufzeit der Kontrakte 10 Monate Restlaufzeit der Kontrakte 4 Monate Ursprungslaufzeit der Anleihen: 20 Jahre Restlaufzeit der Anleihen: 11 Jahre derzeitiger Terminkurs: 105,60 EUR derzeitiger Kassakurs: 103,50 EUR
NK
bêãáííÉäå=páÉ=å~ÅÜ=ÇÉê=i~ìÑòÉáíãÉíÜçÇÉ=ìåÇ=å~ÅÜ=ÇÉê=j~êâíÄÉïÉêíìåÖëãÉíÜçJ ÇÉ=ÇÉå=êáëáâçÖÉïáÅÜíÉíÉå=hp^JmçëáíáçåëïÉêí>
OK
táÉ=ïΩêÇÉ=ëáÅÜ=ÇáÉ=^åêÉÅÜåìåÖ=îÉê®åÇÉêåI=ïÉåå=ÇáÉëÉë=dÉëÅÜ®Ñí=~å=ÇÉê=bìêÉñ ~ÄÖÉëÅÜäçëëÉå=ïìêÇÉ\
JAHRESABSCHLUSS DER KREDITINSTITUTE
7
Rahmenbedingungen
Lernziele Sie werden die unterschiedlichen Bestandteile des Rechnungswesens einer Bank kennen lernen. Ihnen werden die Aufgaben des externen Rechnungswesens dargestellt. Sie können anschließend die rechtlichen Grundlagen der externen Rechnungslegung erläutern.
7.1
Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Das betriebliche Rechnungswesen soll Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Betriebes zahlenmäßig darstellen.
a~ë= ÄÉíêáÉÄäáÅÜÉ= oÉÅÜåìåÖëïÉëÉå= ÄÉëíÉÜí= ~ìë= ÇÉã= áåíÉêåÉå= ìåÇ= ÉñíÉêåÉå= oÉÅÜJ åìåÖëïÉëÉåI=ÇáÉ=ëáÅÜ=ÖÉÖÉåëÉáíáÖ=ÉêÖ®åòÉå=ìåÇ=ãáíÉáå~åÇÉê=òìë~ããÉåÜ®åÖÉåI=Ç~ ëáÉ=~ìÑ=ÉáåÉê=ÖäÉáÅÜÉå=a~íÉåÄ~ëáëI=ÇÉê=cáå~åòÄìÅÜÑΩÜêìåÖI=~ìÑÄ~ìÉåW
externes Rechnungswesen
internes Rechnungswesen
Finanzbuchführung (Buchführung) Jahresabschluss
Bankkostenrechnung Statistik Planung
aáÉ=cáå~åòÄìÅÜÑΩÜêìåÖ=ëçää=_Éëí®åÇÉ=ìåÇ=bêÑçäÖÉ=ÉêÑ~ëëÉåK=bë=Ü~åÇÉäí=ëáÅÜ=ìã=ÉáJ åÉ=wÉáíê~ìãêÉÅÜåìåÖK Die Aufgabe der Finanzbuchführung besteht darin, alle Geschäftsvorfälle einer Periode in ihrer zeitlichen Folge und in einer Ordnung zu erfassen.
pçãáí=ÄáäÇÉí=ÇáÉ=cáå~åòÄìÅÜÑΩÜêìåÖ=åáÅÜí=åìê=ÇáÉ=dêìåÇä~ÖÉ=ÑΩê=ÇáÉ=bêëíÉääìåÖ=ÇÉë g~ÜêÉë~ÄëÅÜäìëëÉëI=ëçåÇÉêå=~ìÅÜ=ÑΩê=Ç~ë=áåíÉêåÉ=oÉÅÜåìåÖëïÉëÉåI=Ç~=Ççêí=~ìÑ=ÇáÉ a~íÉå=ÇÉê=cáå~åòÄìÅÜÑΩÜêìåÖ=òìêΩÅâÖÉÖêáÑÑÉå=ïáêÇK=cçêãÉää=ïáêÇ=ÇáÉ=cáå~åòÄìÅÜJ ÑΩÜêìåÖI=ïÉÖÉå=áÜêÉã=ÉåÖÉå=wìë~ããÉåÜ~åÖ=òìã=g~ÜêÉë~ÄëÅÜäìëë=J=ìåÇ=ëçãáí=òìê ^ì≈ÉåïáêâìåÖ=J=ÇÉã=ÉñíÉêåÉå=oÉÅÜåìåÖëïÉëÉå=òìÖÉçêÇåÉíK
88
Jahresabschluss der Kreditinstitute
aÉê=g~ÜêÉë~ÄëÅÜäìëë=áëí=Ç~ÖÉÖÉå=ÉáåÉ=wÉáíéìåâíêÉÅÜåìåÖ=ìåÇ=ïáêÇ=~ìë=ÇÉê=cáå~åòJ ÄìÅÜÑΩÜêìåÖ=~ÄÖÉäÉáíÉíK Seine Aufgabe besteht darin, zum Ende eines Geschäftsjahres eine Übersicht über
die Vermögens- und Kapitalbestände und
die Aufwendungen und Erträge zu geben.
aÉê= ^ìëïÉáë= ÇÉê= sÉêã∏ÖÉåëJ= ìåÇ= h~éáí~äÄÉëí®åÇÉ= ÉêÑçäÖí= áå= ÇÉê= _áä~åòK= aáÉ= ^ìÑJ ïÉåÇìåÖÉå= ìåÇ= bêíê®ÖÉ= ïÉêÇÉå= áå= ÇÉê= dÉïáååJ= ìåÇ= sÉêäìëíêÉÅÜåìåÖ= ~ìëÖÉïáÉJ ëÉåK aÉê=g~ÜêÉë~ÄëÅÜäìëë=îçå=hêÉÇáíáåëíáíìíÉå=áã=páååÉ=ÇÉë=ed_=ÄÉëíÉÜí=~ìë
_áä~åòI dÉïáååJ=ìåÇ=sÉêäìëíêÉÅÜåìåÖ=ìåÇ ^åÜ~åÖK
bê=ïáêÇ=ÇìêÅÜ=ÇÉå=i~ÖÉÄÉêáÅÜí=ÉêÖ®åòíK a~ë= ÉñíÉêåÉ= oÉÅÜåìåÖëïÉëÉåI= ~äëç= ÇáÉ= cáå~åòÄìÅÜÑΩÜêìåÖ= ìåÇ= ÇÉê= g~ÜêÉë~ÄJ ëÅÜäìëëI=ÉêÑΩääí=ÑçäÖÉåÇÉ=^ìÑÖ~ÄÉåW
açâìãÉåí~íáçåëÑìåâíáçåI fåÑçêã~íáçåëÑìåâíáçåI oÉÅÜÉåëÅÜ~ÑíëÑìåâíáçå=ìåÇ dÉïáååÉêãáííäìåÖëJ=ìåÇ=^ìëëÅÜΩííìåÖëÄÉãÉëëìåÖëÑìåâíáçåK
dêìåÇä~ÖÉ= ÑΩê= Ç~ë= ÉñíÉêåÉ= oÉÅÜåìåÖëïÉëÉå= áëí= Éáå= áå= ëáÅÜ= ÖÉëÅÜäçëëÉåÉë= póëíÉã îçå=hçåíÉåK aáÉëÉ=póëíÉã~íáâ=ïáêÇ=ÇìêÅÜ=ÉáåÉå=hçåíÉåéä~å=ëáÅÜÉêÖÉëíÉääíK Im Folgenden wird grundsätzlich der handelsrechtliche Jahresabschluss betrachtet. Steuerliche Aspekte werden nur am Rande dargestellt. Von Ausführungen zur laufenden Finanzbuchführung - insbesondere der Zugangsbewertung von Vermögensgegenständen - wird abgesehen.
7.2 Rechtsgrundlagen
7.2
89
Rechtsgrundlagen
aáÉ= ïÉëÉåíäáÅÜëíÉå= oÉÅÜíëÖêìåÇä~ÖÉåI= ÇáÉ= Éáå= hêÉÇáíáåëíáíìí= ÄÉá= ÇÉê= bêëíÉääìåÖ= ÇÉë g~ÜêÉë~ÄëÅÜäìëëÉë= ìåÇ= ÇÉê= ä~ìÑÉåÇÉå= cáå~åòÄìÅÜÑΩÜêìåÖ= ÄÉ~ÅÜíÉå= ãìëëI= ä~ëëÉå ëáÅÜ=ïáÉ=ÑçäÖí=Ç~êëíÉääÉåW Handelsrecht
Steuerrecht
allgemein gültige Vorschriften
besondere Vorschriften für Kreditinstitute
3. Buch HGB; Abschnitte 1-3; § 238 ff.
3. Buch HGB; Abschnitt 4; §§ 340 – 340o
(diese Vorschriften werden teilweise durch Spezialvorschriften ersetzt)
RechKredV
AO EStG KStG BewG
§§ 26 – 30 KWG
Ergänzt durch die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GOB)! Ebenfalls sind die Richtlinien für die Erstellung internationaler Konzernabschlüsse (IAS/IFRS und US-GAAP) zu beachten.
Bitte beachten Sie: In der Zwischen- und Abschlussprüfung können Fragen nach Inhalten spezieller §§ vorkommen. Deshalb sehen Sie sich insbesondere das HGB intensiv an.
aáÉ=ëéÉòáÉääÉå=sçêëÅÜêáÑíÉå=ÑΩê=hêÉÇáíáåëíáíìíÉ=ëáåÇ=áå=ÇÉå=¬=PQM=ÑÑ=ed_=ÖÉêÉÖÉäíK bêÖ®åòí= ïÉêÇÉå= ÇáÉëÉ= sçêëÅÜêáÑíÉå= ÇìêÅÜ= ÇáÉ= oÉÅÜhêÉÇsI= ïÉäÅÜÉ= Ü~ìéíë®ÅÜäáÅÜ ÑÉëíäÉÖíI=áå=ïÉäÅÜÉê=cçêãI=~äëç=å~ÅÜ=ïÉäÅÜÉå=däáÉÇÉêìåÖëîçêëÅÜêáÑíÉå=ÇÉê=g~ÜêÉë~ÄJ ëÅÜäìëë=ÉêëíÉääí=ïÉêÇÉå=ãìëëK=páÉ=Éêä®ìíÉêí=ÑÉêåÉê=ÇáÉ=fåÜ~äíÉ=ÇÉê=ÉáåòÉäåÉå=_áä~åòJ éçëáíáçåÉå=ìåÇ=âçåâêÉíáëáÉêí=ëéÉòáÉääÉ=^åÑçêÇÉêìåÖÉå=~å=ÇÉå=^åÜ~åÖ=ìåÇ=i~ÖÉÄÉJ êáÅÜíK
90
Jahresabschluss der Kreditinstitute
§ 340a HGB schreibt vor, dass Kreditinstitute die Vorschriften für große Kapitalgesellschaften erfüllen müssen; und zwar ohne Berücksichtigung ihrer Größenverhältnisse und Rechtsform.
¬=PQM~=ed_=ëÅÜêÉáÄí=ÑÉêåÉê=îçêI=Ç~ëë= ÖÉïáëëÉ=¬¬=ÇÉë= ed_=ÑΩê=hêÉÇáíáåëíáíìíÉ=åáÅÜí ÖÉäíÉåI=ëçåÇÉêå=ÇìêÅÜ=~åÇÉêÉ=sçêëÅÜêáÑíÉå=ÖÖÑK=ÉêëÉíòí=ïÉêÇÉå=ÄòïK=Ö~åò=ÉåíÑ~ääÉåK pçãáí= ïáêÇ= ÜáÉê= ÉáåÉ= sÉêÄáåÇìåÖ= òïáëÅÜÉå= ÇÉã= ed_= ìåÇ= ÇÉê= oÉÅÜhêÉÇs= ÖÉJ ëÅÜ~ÑÑÉåK Folgende §§ des HGB gelten nicht für Kreditinstitute: 265 Abs. 6 und 7, 267, 268 Abs. 4 Satz 1 und Absatz 5 Satz 1 und 2, 276, 277 Abs. 1, 2, 3 Satz 1, 279 Abs. 1 Satz 2, 284 Abs. 2 Nr. 4, 285 Nr. 8 und 12, 288. An Stelle der folgenden §§ im HGB sind die durch Rechtsverordnung erlassenen Formblätter und Vorschriften anzuwenden: 247 Abs. 1, 251, 266, 268 Abs. 2 und 7, 275, 285 Nr. 1, 2, 4 und 9 Buchstabe C. Insbesondere der Wegfall des § 279 Abs.1 Satz 2 ist von Bedeutung. Dieser § wird teilweise durch § 340e ersetzt. Ansonsten handelt es sich bei den o.g. §§ um Gliederungsvorschriften und Inhaltsvorschriften, die durch die RechKredV weitestgehend ersetzt werden. NEBEN DEN OBIGEN VORSCHRIFTEN SIND NOCH RECHTSFORMSPEZIFISCHE RECHTSVORSCHRIFTEN ZU BEACHTEN:
GmbHG,
AktG und
GenG.
7.3 Prüfungspflichten und Publizität
7.3
91
Prüfungspflichten und Publizität
KREDITINSTITUTE HABEN FOLGENDE VORSCHRIFTEN ZU BEACHTEN:
§ 26 KWG: Einreichung des aufgestellten und später nochmals des festgestellten Jahresabschlusses zzgl. Lagebericht bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht und bei der Deutschen Bundesbank. Ferner hat der Abschlussprüfer den Prüfungsbericht unverzüglich nach Beendigung der Prüfung bei den o.g. Institutionen einzureichen § 340k HGB i.V.m. §§ 28, 29 und 30 KWG: Prüfung des Jahresabschlusses zzgl. Lagebericht durch Abschlussprüfer; rechtsformunabhängige Vorschrift. Die Prüfung muss innerhalb der ersten 5 Monate nach dem Abschlussstichtag erfolgen und auch abgeschlossen werden. Der Prüfer wird von der Hauptversammlung gewählt und ist der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht sowie der Deutschen Bundesbank anzuzeigen. Die BaFin kann innerhalb von einem Monat nach erfolgter Anzeige der Bestellung des Prüfers widersprechen und einen anderen Prüfer verlangen. Nach Prüfung ist der Jahresabschluss unverzüglich festzustellen.
Ausnahme: Kreditgenossenschaften und Sparkassen, bei denen die Prüfung immer durch die jeweiligen Verbände erfolgt. Wesentliche Schwerpunkte bei den Prüfungen sind:
Feststellungen zum Anzeigenwesen, Feststellung, ob § 18 KWG erfüllt wurde, Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse, Geldwäscherechtliche Normen, Depotgeschäft und Einhaltung der Eigenmittel- und Großkreditvorschriften.
Der Prüfungsbericht besteht aus einem allgemeinen und besonderen Teil.
92
Jahresabschluss der Kreditinstitute § 340l HGB: Offenlegung durch Veröffentlichung (i.V.m. §§ 325, 328 und 329 Abs. 1 HGB) des Jahresabschlusses mit Bestätigungsvermerk und Ergebnisverwendungsbericht, Bericht des Aufsichtsrates, des Lageberichts, des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts im Bundesanzeiger und Einreichung beim Handels- oder Genossenschaftsregister. Die Offenlegung muss spätestens 12 Monate nach dem Abschlussstichtag erfolgen.
Ausnahme: Kreditinstitute mit einer Bilanzsumme unter 200 Mio. EUR. In diesem Fall ist der Jahresabschluss lediglich beim Register einzureichen und ein entsprechender Hinweis im Bundesanzeiger zu geben.
Merke: Der Jahresabschluss ist innerhalb von 3 Monaten nach Ablauf des Geschäftsjahres aufzustellen (§ 264 HGB i.V.m. § 26 KWG) und unverzüglich prüfen zu lassen. Die Prüfung des Jahresabschlusses zzgl. Lagebericht soll spätestens bis zum Ende des 5. Monates nach Ablauf des vorhergehenden Geschäftsjahres erfolgen (§ 340k HGB). Danach ist der Jahresabschluss unverzüglich festzustellen. Die Offenlegung des Jahresabschlusses incl. weiterer Angaben/Unterlagen muss spätestens innerhalb von 12 Monaten nach Abschlussstichtag erfolgen.
8
Die Bilanz der Kreditinstitute
Lernziele Sie werden den formellen Aufbau einer Bankbilanz erläutern können. Ihnen werden die Gliederungskriterien einer Bankbilanz dargestellt. Sie werden wesentliche Positionen einer Bankbilanz und deren Inhalte erläutern können. Sie werden die wesentlichen Rechtsvorschriften der RechKredV zu den einzelnen Bilanzpositionen kennen lernen.
8.1
Inhalte und Gliederungen in der Bankbilanz
få=ÇÉê=_áä~åò=ïÉêÇÉå==ÇáÉ=_Éëí®åÇÉ=~å=sÉêã∏ÖÉå=ìåÇ=h~éáí~ä=ÉêÑ~ëëíK=bë=áåíÉêÉëëáÉêí ìåë=ÄÉá=ÇÉê=_áä~åòáÉêìåÖ=ÇÉãòìÑçäÖÉ
welche Vermögensgegenstände/Kapitalbestände werden erfasst und
mit welchem Wert werden sie angesetzt?
Sehen Sie sich zuerst den Jahresabschluss der Creditbank von 1875 AG für das Jahr 2000 an und verschaffen sich einen ersten Überblick über den Aufbau und die Gliederung. Diesen können Sie von der Internetseite zum Buch herunterladen.
BEI DER BILANZGLIEDERUNG FÜR KREDITINSTITUTE TRETEN FOLGENDE BEGRIFFE AUF:
Bilanzpositionen:
Mit Zahlenangaben versehene Posten in den Hauptspalten der Bilanz.
Untergliederungen:
Sie ergeben zusammengefasst die Summe einer Bilanzposition.
Ausgliederungen:
Mit dem Vermerk – darunter – versehene Positionen; sie kennzeichnen Teilinhalte einzelner Bilanzpositionen.
94
Jahresabschluss der Kreditinstitute FÜR DIE BANKBILANZ GELTEN FOLGENDE GLIEDERUNGSKRITERIEN:
Liquiditätsprinzip:
Aktivseite: Gliederung nach sinkender Liquidität Passivseite: Gliederung nach zunehmender Fälligkeit
Risikoverhältnisse:
Unter- und Ausgliederungen einzelner Bilanzpositionen; Kennzeichnung besonders sicherer Positionen; z.B. grundpfandrechtlich gesicherte Kredite.
Rechtsverhältnisse: Besonderer Ausweis der geschäftlichen Verbindungen zu verbundenen Unternehmen.
wì=ÇÉã=iáèìáÇáí®íëéêáåòáé=ëáåÇ=ÉáåëÅÜê®åâÉåÇ=åçÅÜ=ÑçäÖÉåÇÉ=_ÉãÉêâìåÖÉå=òì=ã~J ÅÜÉåW
ÖÉêáåÖÉ=^ìëë~ÖÉ=ÇìêÅÜ=píáÅÜí~ÖëÄÉòìÖI táåÇçïJaêÉëëáåÖ=áëí=ã∏ÖäáÅÜ=ìåÇ âΩåÑíáÖÉ=iáèìáÇáí®íëÄÉä~ëíìåÖ=áëí=åìê=ÉáåÖÉëÅÜê®åâí=ÉêâÉååÄ~êI=Ç~=òK_K hêÉÇáíòìë~ÖÉå=åáÅÜí=ÉåíÜ~äíÉå=ëáåÇI=ìåÇ=ÇÉê=^ÄêìÑòÉáíê~ìã=åáÅÜí=ÉêëáÅÜíäáÅÜ ÄòïK=éä~åÄ~ê=áëíI Éáå=báåä~ÖÉå~ÄòìÖ=åáÅÜí=éêçÖåçëíáòáÉêÄ~ê=áëíI ìåÖÉéä~åíÉ=hêÉÇáíéêçäçåÖ~íáçåëòï®åÖÉ=åáÅÜí=ÄÉêΩÅâëáÅÜíáÖí=ïÉêÇÉå=ìåÇ ÇáÉ= _áä~åò= âÉáåÉ= ^ìëë~ÖÉå= ΩÄÉê= ÉáåÉ= ã∏ÖäáÅÜÉ= oÉÑáå~åòáÉêìåÖ= ÄÉá= ÇÉê aÉìíëÅÜÉå=_ìåÇÉëÄ~åâLbw_=ÉåíÜ®äíK
aáÉ= däáÉÇÉêìåÖ= ÄÉëíáããíÉê= cçêÇÉêìåÖÉå= ìåÇ= sÉêÄáåÇäáÅÜâÉáíÉå= áëí= áã= ^åÜ~åÖ å~ÅÜ=oÉëíä~ìÑòÉáíÉå=îçêòìåÉÜãÉå=E¬=V=^ÄëK=N=ìåÇ=O=oÉÅÜhêÉÇsX=áKsKãK=¬=PQMÇ ed_FW
Äáë=P=jçå~íÉI ΩÄÉê=P=jçå~íÉ=Äáë=N=g~ÜêI ΩÄÉê=N=g~Üê=Äáë=R=g~ÜêÉ=ìåÇ ΩÄÉê=R=g~ÜêÉK
8.2 Die Bankbilanz – Aktiva
8.2
95
Die Bankbilanz – Aktiva
fã=cçäÖÉåÇÉå=ïÉêÇÉå=ÇáÉ=ïÉëÉåíäáÅÜÉå=_áä~åòéçëáíáçåÉå=ÇÉê=`êÉÇáíÄ~åâ=îçå=NUTR ^d=Ç~êÖÉëíÉääíK=_áííÉ=ÄÉ~ÅÜíÉå=páÉI=Ç~ëë=ëáÅÜ=ÇáÉ=äÑÇK=kìããÉêáÉêìåÖ=ÇÉê=mçëáíáçåÉå áå=ÇÉã=å~ÅÜÑçäÖÉåÇÉå=qÉñí=~å=ÇÉå=sçêÖ~ÄÉå=ÇÉê=oÉÅÜhêÉÇs=çêáÉåíáÉêíK=aáÉ=`êÉÇáíJ Ä~åâ=îçå=NUTR=^d=ïÉáëí=àÉÇçÅÜ=åáÅÜí=~ääÉ=mçëáíáçåÉå=~ìëI=ëçÇ~ëë=Éë=ÜáåëáÅÜíäáÅÜ=ÇÉê kìããÉêáÉêìåÖ=òì=aáÑÑÉêÉåòÉå=âçããÉå= â~ååK= _áä~åòéçëáíáçåÉå= çÜåÉ= Ä~åâëéÉòáÑáJ ëÅÜÉ=_ÉëçåÇÉêÜÉáíÉå=ïÉêÇÉå=åáÅÜí=å®ÜÉê=ÄÉíê~ÅÜíÉíK dêìåÇë®íòäáÅÜ=áëí=òì=ÄÉ~ÅÜíÉåI=Ç~ëë=ÖÉãK=¬=NN=oÉÅÜhêÉÇs=~åíÉáäáÖÉ=wáåëÉå=~ìÑ=cçêJ ÇÉêìåÖÉå= ìåÇ= sÉêÄáåÇäáÅÜâÉáíÉå= áå= ÇÉê= àÉïÉáäáÖÉå= _áä~åòéçëáíáçå= EcçêÇÉêìåÖÉå ÄòïK= sÉêÄáåÇäáÅÜâÉáíÉåF= ÉêÑ~ëëí= ïÉêÇÉå= ãΩëëÉåK= k~ÅÜ= ¬= U= oÉÅÜhêÉÇs= ÖÉäíÉå= ~äë í®ÖäáÅÜ= Ñ®ääáÖÉ= cçêÇÉêìåÖÉåLsÉêÄáåÇäáÅÜâÉáíÉå= ëçäÅÜÉ= mçëáíáçåÉåI= ΩÄÉê= ÇáÉ= çÜåÉ hΩåÇáÖìåÖ= îÉêÑΩÖí= ÄòïK= ÇáÉ= ãáí= ÉáåÉê= hΩåÇáÖìåÖëÑêáëí= îçå= OQ= píìåÇÉåLN= dÉJ ëÅÜ®Ñíëí~Ö=ÖÉâΩåÇáÖí=ïÉêÇÉå=â∏ååÉåK A 1: Barreserve a) Kassenbestand b) Guthaben bei Zentralnotenbanken
294.897,58 EUR 29.506.458,37 EUR
darunter: bei der Deutschen Bundesbank 29.506.458,37 EUR c) Guthaben bei Postgiroämtern 29.801.355,95 EUR
eáÉê=ïÉêÇÉå=ÉêÑ~ëëíW
_~êÖÉäÇÄÉëí®åÇÉ=ë®ãíäáÅÜÉê=e~ìéíJ=ìåÇ=kÉÄÉåâ~ëëÉå=ìåÇ ë®ãíäáÅÜÉ= í®ÖäáÅÜ= Ñ®ääáÖÉ= dìíÜ~ÄÉå= ÄÉá= wÉåíê~äåçíÉåÄ~åâÉå= áå= bìêç= çÇÉê cêÉãÇï®ÜêìåÖ=EÜáÉê=àÉÇçÅÜ=ìãÖÉêÉÅÜåÉíFK káÅÜí= ÉêÑ~ëëí= ïÉêÇÉå= áå= ÇáÉëÉê= mçëáíáçå= àÉÇçÅÜ= bÇÉäãÉí~ääÉI= ÇÉêÉå= ^åJ ëÅÜ~ÑÑìåÖëéêÉáë=ΩÄÉê=ÇÉå=kçãáå~äïÉêí=äáÉÖíK =====================================================
96
Jahresabschluss der Kreditinstitute
A 2: Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen darunter bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar b) Wechsel darunter bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar
eáÉê=ïÉêÇÉå=ÉêÑ~ëëíW
pÅÜ~íòïÉÅÜëÉä= ìåÇ= rJpÅÜ®íòÉ= ëçïáÉ= ®ÜåäáÅÜÉ= pÅÜìäÇíáíÉä= ∏ÑÑÉåíäáÅÜÉê= píÉääÉåI ÇáÉ=ìåíÉê=^ÄòìÖ=ÉáåÉë=aáëâçåíë=~ìëÖÉÖÉÄÉå=ïÉêÇÉåI=ãáí=áÜêÉã=å~ÅÜ=ä~ìÑòÉáíJ ÖÉêÉÅÜíÉê= wáåë~ÄÖêÉåòìåÖ= ÉêÖÉÄÉåÉå= tÉêíI= ëçÑÉêå= ëáÉ= òìê= oÉÑáå~åòáÉêìåÖ= ÄÉá wÉåíê~äåçíÉåÄ~åâÉå=òìÖÉä~ëëÉå=ëáåÇ=ìåÇ åçíÉåÄ~åâÑ®ÜáÖÉ= tÉÅÜëÉäI= ÇáÉ= åáÅÜí= òìã= fåâ~ëëç= ÜÉêÉáåÖÉåçããÉå= ìåÇ= åáÅÜí êÉÇáëâçåíáÉêí= ïçêÇÉå= ëáåÇK= oÉÇáëâçåíáÉêíÉ= tÉÅÜëÉä= ïÉêÇÉå= ìåíÉê= ÇÉã= _áä~åòJ ëíêáÅÜ=~äë=bîÉåíì~äîÉêÄáåÇäáÅÜâÉáí=~ìëÖÉïáÉëÉåK
sçå=ÄÉëçåÇÉêÉê=_ÉÇÉìíìåÖ=ëáåÇ=åçÅÜ=ÇáÉ=ÉáÖÉåÉå=wáÉÜìåÖÉåK EIGENE ZIEHUNGEN - BANK IST AUSSTELLER UND DER KUNDE IST BEZOGENER -, SIND WIE FOLGT ZU BILANZIEREN:
Eigene Ziehungen im Bestand, dem Kunden nicht abgerechnet: - werden nicht bilanziert Eigene Ziehungen im Bestand, dem Kunden abgerechnet: Position Aktiv 2 Eigene Ziehungen, abgerechnet und rediskontiert Position Passiv 13
aáÉ=`êÉÇáíÄ~åâ=îçå=NUTR=^d=Ü~í=áå=ÇÉê=çÄáÖÉå=mçëáíáçå=âÉáåÉ=tÉêíÉ=~ìëÖÉJ ïáÉëÉåK
8.2 Die Bankbilanz – Aktiva
97
A 3: Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig b) andere Forderungen
31.528.232,05 EUR 668.292.854,84 EUR
699.821.086,89 EUR
eáÉê=ïÉêÇÉå=ÉêÑ~ëëíW ^ääÉ=åáÅÜí=Ä∏êëÉåÑ®ÜáÖÉå=cçêÇÉêìåÖÉå=~å=hêÉÇáíáåëíáíìíÉK=få=ÇáÉëÉê=mçëáíáçå=ïÉáëÉå dÉåçëëÉåëÅÜ~ÑíëÄ~åâÉå=ìåÇ=pé~êâ~ëëÉå=áÜêÉ=dìíÜ~ÄÉå=ÄÉá=ÇÉå=wÉåíê~äáåëíáíìíÉå ~ìëK ========================== fã=o~ÜãÉå=ÇÉê=ëáÅÜ=áããÉê=ïÉáíÉê=ÖäçÄ~äáëáÉêÉåÇÉå=cáå~åòã®êâíÉ=ëíÉääí=ëáÅÜ=ÇáÉ=ÉåíJ ëÅÜÉáÇÉåÇÉ= cê~ÖÉ= ÜáåëáÅÜíäáÅÜ= ÇÉê= råíÉêëÅÜÉáÇìåÖ= îçå= cçêÇÉêìåÖÉå= ìåÇ= tÉêíé~J éáÉêÉå= EÜáÉê= áå= ÇÉê= cçêã= îçå= pÅÜìäÇîÉêëÅÜêÉáÄìåÖÉåFK= e~ìéíâêáíÉêáìã= áëí= ÖÉãK oÉÅÜhêÉÇs=ÇáÉ=_∏êëÉåÑ®ÜáÖâÉáíK=kÉÄÉå=êÉáåÉå=_ìÅÜÑçêÇÉêìåÖÉå=ëáåÇ=áå=ÇÉê=çÄáÖÉå mçëáíáçå=ìK~K=~ìëòìïÉáëÉåW
k~ãÉåëëÅÜìäÇîÉêëÅÜêÉáÄìåÖÉåI åáÅÜí=Ä∏êëÉåÑ®ÜáÖÉ=fåÜ~ÄÉêëÅÜìäÇîÉêëÅÜêÉáÄìåÖÉå=ìåÇ lêÇÉêëÅÜìäÇîÉêëÅÜêÉáÄìåÖÉåI=ÇáÉ=åáÅÜí=qÉáä=ÉáåÉê=dÉë~ãíÉãáëëáçå=ëáåÇK
^äë=Ä∏êëÉåÑ®ÜáÖ=ìåÇ=ëçãáí=~äë=tÉêíé~éáÉêÉ=ÖÉäíÉå=pÅÜìäÇîÉêëÅÜêÉáÄìåÖÉå
ÄÉá=ÇÉåÉå=~ääÉ=píΩÅâÉ=ÜáåëáÅÜíäáÅÜ=sÉêòáåëìåÖI=i~ìÑòÉáíÄÉÖáåå=ìåÇ=i~ìÑòÉáíÉåÇÉ ÉáåÜÉáíäáÅÜ=~ìëÖÉëí~ííÉí=ëáåÇ=ìåÇ=ëçãáí=ÇáÉ=ÑçêãÉääÉ=sçê~ìëëÉíòìåÖ=ÑΩê=ÉáåÉ=_∏êJ ëÉåòìä~ëëìåÖ=ÉêÑΩääÉåK
aáÉ= wìçêÇåìåÖ= ÉáåÉê= dä®ìÄáÖÉêéçëáíáçå= ~äë= cçêÇÉêìåÖ= çÇÉê= tÉêíé~éáÉê= ëéáÉäí= ÄÉá ÇÉê= _ÉïÉêíìåÖ= ÇÉê= mçëáíáçå= ÉáåÉ= ÉåíëÅÜÉáÇÉåÇÉ= oçääÉK= aáÉëÉê= ^ëéÉâí= ïáêÇ= àÉÇçÅÜ ëé®íÉê=Ç~êÖÉëíÉääíK bÄÉåÑ~ääë=ïÉêÇÉå=áå=ÇáÉëÉê=mçëáíáçå=~åÖÉâ~ìÑíÉ=tÉÅÜëÉäI=ÇáÉ=åáÅÜí=åçíÉåÄ~åâÑ®ÜáÖ ëáåÇI=~ìëÖÉïáÉëÉåK
98
Jahresabschluss der Kreditinstitute
A 4: Forderungen an Kunden
1.639.521.287,91 EUR
darunter durch Grundpfandrechte gesichert 589.816.115,22 EUR Kommunalkredite
6.211.852,45 EUR
aáÉ= ëÅÜçå= ~ìÑÖÉÑΩÜêíÉ= råíÉêëÅÜÉáÇìåÖ= îçå= tÉêíé~éáÉêÉå= EÜáÉê= áå= ÇÉê= cçêã= îçå pÅÜìäÇîÉêëÅÜêÉáÄìåÖÉåF=ìåÇ=cçêÇÉêìåÖÉå=Öáäí=~ìÅÜ=ÄÉá=ÇáÉëÉê=mçëáíáçåK _ÉëçåÇÉêë=îçå=_ÉÇÉìíìåÖ=ëáåÇ=ÇáÉ=ÖÉíêçÑÑÉåÉå=^ìëÖäáÉÇÉêìåÖÉåW aìêÅÜ= dêìåÇéÑ~åÇêÉÅÜíÉ= ÖÉëáÅÜÉêíX= ÇKÜK= ÜáÉê= ïÉêÇÉå= ÇáÉ oÉ~äâêÉÇáíÉ= ÉêÑ~ëëíI= ÇáÉ= ÇÉå= ^åÑçêÇÉêìåÖÉå= ÇÉê= ¬¬= NQ= ìåÇ= NS mÑ~åÇ_d= ÉåíëéêÉÅÜÉåI= ~äëç= áååÉêÜ~äÄ= îçå= SMB= îçã= _ÉäÉáJ ÜìåÖëïÉêí=äáÉÖÉåK hçããìå~äâêÉÇáíÉ=ëáåÇ=hêÉÇáíÉ=~å=h∏êéÉêëÅÜ~ÑíÉå=ÇÉë=∏ÑÑÉåíJ äáÅÜÉå= oÉÅÜíÉë= çÇÉê= ÇìêÅÜ= ÇáÉëÉ= fåëíáíìíáçåÉå= òì= NMMB= îÉêJ ÄΩêÖíÉ=hêÉÇáíÉK
få=ÇÉê=mçëáíáçå=^=Q=ëáåÇ=òK_K=ÑçäÖÉåÇÉ=hêÉÇáí~êíÉå=~ìëòìïÉáëÉåW
hçåíçâçêêÉåíâêÉÇáíÉI içãÄ~êÇâêÉÇáíÉI _~ìÇ~êäÉÜÉåI hçããìå~äÇ~êäÉÜÉå=ìåÇ o~íÉåâêÉÇáíÉK
kìå= ëíÉääí= ëáÅÜ= ÇáÉ= cê~ÖÉI= ïÉäÅÜÉê= _Éíê~Ö= áå= ÇáÉëÉê= mçëáíáçå= ëçïáÉ= áå= ÇÉê= mçëáíáçå cçêÇÉêìåÖÉå=~å=hêÉÇáíáåëíáíìíÉ=ÉáåòìëíÉääÉå=áëíK bë=ëáåÇ=áããÉê=ÇáÉ=hêÉÇáíáå~åëéêìÅÜå~ÜãÉå=ä~ìí=hìåÇÉåâçåíÉå=ìåÇ=åáÅÜí=ÇáÉ=hêÉJ Çáíòìë~ÖÉå=òì=ÉêÑ~ëëÉåK=sçå=ÇÉê=få~åëéêìÅÜå~ÜãÉå=ëáåÇ=ìK~K=òì=âΩêòÉåW
ÖÉÄáäÇÉíÉ=báåòÉäïÉêíÄÉêáÅÜíáÖìåÖÉåI EìåîÉêëíÉìÉêíÉF=m~ìëÅÜ~äïÉêíÄÉêáÅÜíáÖìåÖÉå=ìåÇ îÉêëíÉìÉêíÉ=m~ìëÅÜ~äïÉêíÄÉêáÅÜíáÖìåÖÉå=å~ÅÜ=¬=PQMÑ=ed_=E~ìÅÜ=sçêëçêÖÉêÉëÉêJ îÉå=å~ÅÜ=¬=PQMÑ=ed_=ÖÉå~ååíFK
Hinweis: Uneinbringliche Forderungen werden während des Jahres beim Eintreten der Uneinbringlichkeit direkt auf dem Kundenkonto abgeschrieben. Es handelt sich um eine Bewertungsmaßnahme, die jedoch unterjährig vorgenommen wird und die lfd. Kreditinanspruchnahme reduziert.
8.2 Die Bankbilanz – Aktiva
99
^ìëÖÉïáÉëÉå=ïáêÇ=~äëç=åìê=ÇÉê=kÉííçÄÉíê~ÖI=ÇÉê=~ìÅÜ=í~íë®ÅÜäáÅÜ=ïáÉÇÉê=òìêΩÅâÖÉJ ÑΩÜêí=ïÉêÇÉå=ëçääK bÄÉåÑ~ääë=ïÉêÇÉå=áå=ÇáÉëÉê=mçëáíáçå=~åÖÉâ~ìÑíÉ=tÉÅÜëÉäI=ÇáÉ=åáÅÜí=åçíÉåÄ~åâÑ®ÜáÖ ëáåÇI=~ìëÖÉïáÉëÉåK
A 5: Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere b) Anleihen und Schuldverschreibungen
385.971.413,84 EUR
ba) von öffentlichen Emittenten 131.217.124,80 EUR bb) von anderen Emittenten
245.754.289,04 EUR
darunter beleihbar bei der Deutschen Bundesbank
326.002.849,01 EUR
c) Eigene Schuldverschreibungen
278.467,45 EUR
Nennbetrag 265.871,78 EUR 386.249.881,29 EUR
eáÉê= ïÉêÇÉå= ~ääÉ= pÅÜìäÇîÉêëÅÜêÉáÄìåÖÉå= ìåÇ= ~åÇÉêÉ= ÑÉëíîÉêòáåëäáÅÜÉ= tÉêíé~éáÉêÉ ~ìëÖÉïáÉëÉåI=ÇáÉ=Ä∏êëÉåÑ®ÜáÖ=ëáåÇ=ìåÇ=åáÅÜí=ìåíÉê=ÇÉê=mçëáíáçå=^=O~=~ìëÖÉïáÉëÉå ïÉêÇÉåK bÄÉåÑ~ääë=ïÉêÇÉå=ÜáÉê=ÉáÖÉåÉ=pÅÜìäÇîÉêëÅÜêÉáÄìåÖÉåI=ÇáÉ=ïáÉÇÉê=~åÖÉâ~ìÑí ïçêÇÉå=ëáåÇI=~ìëÖÉïáÉëÉåK råíÉê=dÉäÇã~êâíé~éáÉêÉå=ëáåÇ=òK_K=òì=ÉêÑ~ëëÉåW
`ÉêíáÑáÅ~íÉë=çÑ=aÉéçëáíI `çããÉêÅá~ä=m~éÉêë=ìåÇ Ä∏êëÉåÑ®ÜáÖÉ=bìêçåçíÉëK
aáÉ=ÑçäÖÉåÇÉå=P=mçëáíáçåÉå=ïÉêÇÉå=åìå=áåëÖÉë~ãí=Éêä®ìíÉêíW A 6: Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 11.968.772,05 EUR A 7: Beteiligungen darunter an Kreditinstituten
14.202,84 EUR 12.975,74 EUR
A 8: Anteile an verbundenen Unternehmen darunter an Kreditinstituten
13.297.188,41 EUR
12.782.297,03 EUR
100
Jahresabschluss der Kreditinstitute
aáÉ= çÄáÖÉå= mçëáíáçåÉå= ä~ëëÉå= ëáÅÜ= òìë~ããÉåÑ~ëëÉå= ~äë= ^åíÉáäëêÉÅÜíÉ= ~å= hêÉÇáíáåJ ëíáíìíÉå=ìåÇ=ëçåëíáÖÉå=råíÉêåÉÜãÉåK få=ÇÉê=mçëáíáçå=^=S=ïÉêÇÉå=áã=tÉëÉåíäáÅÜÉå=ÑçäÖÉåÇÉ=mçëáíáçåÉå=ÉêÑ~ëëíW
^âíáÉåI t~êê~åíë=ìåÇ fåîÉëíãÉåíòÉêíáÑáâ~íÉK
^ìÑ=ÇáÉ=_∏êëÉåÑ®ÜáÖâÉáí=çÇÉê=_∏êëÉååçíáÉêìåÖ=âçããí=Éë=ÜáÉê=åáÅÜí=~å> bÄÉåÑ~ääë=ïÉêÇÉå=ÜáÉê=ÉêÑ~ëëíW
Ä∏êëÉåÑ®ÜáÖÉ=dÉåìëëëÅÜÉáåÉ=E~äëç=dÉåìëëêÉÅÜíÉ>FI _ÉòìÖëêÉÅÜíÉ=ìåÇ =gÉÇçÅÜ=åìê=ìåíÉê=ÇÉê=sçê~ìëëÉíòìåÖI=Ç~ëë m~êíáòáé~íáçåëëÅÜÉáåÉK ëáÉ=Ä∏êëÉååçíáÉêí=ëáåÇK
dãÄeJ^åíÉáäÉ= ïÉêÇÉå= ìåíÉê= ÇÉê= mçëáíáçå= ^= T= E_ÉíÉáäáÖìåÖF= ÄòïK= ^= U= E^åíÉáäÉ= ~å îÉêÄìåÇÉåÉå=råíÉêåÉÜãÉåF=çÇÉê=ëçåëí=~äë=ëçåëíáÖÉ=sÉêã∏ÖÉåëÖÉÖÉåëí®åÇÉ=Äáä~åJ òáÉêíK tçÇìêÅÜ=ìåíÉêëÅÜÉáÇÉå=ëáÅÜ=_ÉíÉáäáÖìåÖÉå=ìåÇ=^åíÉáäÉ=~å=îÉêÄìåÇÉåÉå=råJ íÉêåÉÜãÉå\ dÉãK=¬= OTN= ed_= ÖÉäíÉå= ~äë= _ÉíÉáäáÖìåÖÉå= ^åíÉáäÉ= EòK_K= ^âíáÉåI= dãÄeJ^åíÉáäÉF= ~å ~åÇÉêÉå= råíÉêåÉÜãÉåI= ÇáÉ= Ç~òì= ÄÉëíáããí= ëáåÇI= ÇÉã= ÉáÖÉåÉå= dÉëÅÜ®ÑíëÄÉíêáÉÄ ÇìêÅÜ=eÉêëíÉääìåÖ=ÉáåÉê=Ç~ìÉêÜ~ÑíÉå=dÉëÅÜ®ÑíëîÉêÄáåÇìåÖ=òì=ÇáÉåÉåK fã=wïÉáÑÉä=ÖÉäíÉå=^åíÉáäÉ=îçå=ãÉÜê=~äë=OMB=~å=ÉáåÉê=h~éáí~äÖÉëÉääëÅÜ~Ñí=~äë=_ÉíÉáäáJ ÖìåÖÉå=áã=çÄáÖÉå=páååÉK _~åâÉå= ïÉáëÉå= àÉÇçÅÜ= ìå~ÄÜ®åÖáÖ= Ç~îçå= ^åíÉáäÉ= ~å= ~åÇÉêÉåI= Äê~åÅÜÉåîÉêï~åÇJ íÉå=råíÉêåÉÜãÉå=~äë=_ÉíÉáäáÖìåÖ=~ìëI=ïÉååW
die Absicht einer dauerhaften Geschäftsverbindung und
die Ergänzung des bankgeschäftlichen Leistungspotenzials vorliegt.
^åíÉáäÉ=~å=îÉêÄìåÇÉåÉå=råíÉêåÉÜãÉå=EÖÉãK=¬=OTN=^ÄëK=O=ed_F=ëáåÇ=ÖÉëçåÇÉêí=áå ÇÉê=mçëáíáçå=^=T=~ìëòìïÉáëÉåK Hierzu gehören alle Anteile an Unternehmen, die in einen Konzernabschluss mit einbezogen werden müssen. I.d.R. handelt es sich um Mehrheitsbeteiligungen. Die nachfolgende Systematik verdeutlicht noch einmal die Zusammenhänge hinsichtlich des Ausweises von Anteilsrechten am Beispiel von Kapitalgesellschaften – hier einer Aktiengesellschaft:
8.2 Die Bankbilanz – Aktiva
101
Anteilsrechte an branchenverwandten oder branchengleichen Unternehmen mit der Absicht einer dauerhaften Geschäftsverbindung und Ergänzung des bankgeschäftlichen Leistungspotenzials. ja
nein Beteiligungsquote > 20% ja
nein Aktien und andere nicht festverzinsliche WP Pos. A 6
Beteiligung Pos. A 7 Bei Einbeziehung in den Konzernabschluss Anteile an verbundenen Unternehmen Pos. A 8
_ÉíÉáäáÖìåÖÉå= ìåÇ= ^åíÉáäÉ= ~å= îÉêÄìåÇÉåÉ= råíÉêåÉÜãÉå= ïÉêÇÉå= ëíÉíë= ~äë= ^åä~ÖÉJ îÉêã∏ÖÉå= ÄÉÜ~åÇÉäí= ìåÇ= ÑΩê= ~ìÑëáÅÜíëêÉÅÜíäáÅÜÉ= wïÉÅâÉ= ÇÉã= ^åä~ÖÉÄìÅÜ= òìÖÉJ çêÇåÉíK= aáÉ= ëçåëíáÖÉå= tÉêíé~éáÉêÉ= ïÉêÇÉå= àÉ= å~ÅÜ= wìçêÇåìåÖ= ~äë= ^åä~ÖÉJ= çÇÉê rãä~ìÑîÉêã∏ÖÉå=ÄÉïÉêíÉíK WIEDERHOLUNG – EINTEILUNG DER WERTPAPIERE:
Wertpapiere des Finanzanlagevermögens Beteiligungen Anteile an verbundenen Unternehmen Sonstige Wertpapiere des Anlagevermögens Wertpapiere der Liquiditätsreserve
Umlaufvermögen
Wertpapiere des Handelsbestandes
Umlaufvermögen
Anlagebuch
Handelsbuch
102
Jahresabschluss der Kreditinstitute
8.3
Die Bankbilanz – Passiva P 1: Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig
218.462.061,48 EUR
b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist
958.568.932,87 EUR
1.177.030.994,35 EUR
eáÉê=ïÉêÇÉå=~ääÉ=sÉêÄáåÇäáÅÜâÉáíÉå=ÖÉÖÉåΩÄÉê=hêÉÇáíáåëíáíìíÉå=ÉêÑ~ëëíI=ÇáÉ=åáÅÜí=~äë îÉêÄêáÉÑíÉ=sÉêÄáåÇäáÅÜâÉáíÉå=ìåíÉê=ÇÉê=mçëáíáçå=m=P=~ìëòìïÉáëÉå=ëáåÇK bÄÉåÑ~ääë= ïÉêÇÉå= ÜáÉê= ~ìÅÜ= fåíÉêÄ~åâÉåîÉêÄáåÇäáÅÜâÉáíÉå= ëçïáÉ= sÉêÄáåÇäáÅÜâÉáíÉå ~ìë=oÉÑáå~åòáÉêìåÖëÖÉëÅÜ®ÑíÉå=ãáí=ÇÉê=aÉìíëÅÜÉå=_ìåÇÉëÄ~åâLbw_=ÉêÑ~ëëíK
P 2: Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von 3 Monaten
1.153.646,01 EUR
ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als 3 Monaten
878.849,02 EUR
b) andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig
648.924.206,24 EUR
bb) mit vereinbarter Kündigungsfrist
416.524.503,66 EUR 1.067.481.204,93 EUR
eáÉê= ïÉêÇÉå= sÉêÄáåÇäáÅÜâÉáíÉå= ÖÉÖÉåΩÄÉê= hìåÇÉå= ÉêÑ~ëëíI= ÇáÉ= åáÅÜí= ~äë= îÉêÄêáÉÑíÉ sÉêÄáåÇäáÅÜâÉáíÉå=áå=ÇÉê=mçëáíáçå=m=P=~ìëÖÉïáÉëÉå=ïÉêÇÉåK wìã=_áä~åòëíáÅÜí~Ö=~ìÑÖÉä~ìÑÉåÉI=åçÅÜ=åáÅÜí=ÖìíÖÉëÅÜêáÉÄÉåÉ=wáåëÉå=ëáåÇ=ÉÄÉåÑ~ääë áå=ÇÉê=àÉïÉáäáÖÉå=sÉêÄáåÇäáÅÜâÉáíÉåéçëáíáçå=ãáí=òì=Äáä~åòáÉêÉåK
8.3 Die Bankbilanz – Passiva
103
P 3: Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen
360.544.624,95 EUR
b) andere verbriefte Verbindlichkeiten darunter Geldmarktpapiere eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf
^äë= îÉêÄêáÉÑíÉ= sÉêÄáåÇäáÅÜâÉáíÉå= ÖÉäíÉå= sÉêÄáåÇäáÅÜâÉáíÉåI= ΩÄÉê= ÇáÉ= ΩÄÉêíê~ÖÄ~êÉ rêâìåÇÉå=~ìëÖÉëíÉääí=ëáåÇK=eáÉê=âçããí=Éë=àÉÇçÅÜ=åáÅÜí=~ìÑ=ÇáÉ=_∏êëÉåÑ®ÜáÖâÉáí=~åI çÄïçÜä=ÇáÉëÉ=ãÉáëíÉåë=îçêäáÉÖÉå=ÇΩêÑíÉK báÖÉåÉ=^âòÉéíÉ=ïÉêÇÉå=àÉÇçÅÜ=åìê=Äáä~åòáÉêíI=ïÉåå=páÉ=áã=rãä~ìÑ=ëáåÇI=~äëç=êÉÇáëJ âçåíáÉêí=ïìêÇÉåK=aáÉ=dÉÖÉåéçëáíáçå=~ìÑ=ÇÉê=^âíáîëÉáíÉ=áëí=^=P=ÄòïK=QK
P 4: Treuhandverbindlichkeiten darunter Treuhandkredite
128.727.041,16 EUR
128.727.041,16 EUR
dÉÖÉåéçëáíáçå=òì=^=VK
P 5: Sonstige Verbindlichkeiten
3.388.833,87 EUR
eáÉê= ïÉêÇÉå= ïáÉÇÉê= ÇáÉ= mçëíÉå= ÉêÑ~ëëíI= ÇáÉ= ~åÇÉêÉå= mçëáíáçåÉå= åáÅÜí= òìÖÉçêÇåÉí ïÉêÇÉå=âçååíÉåI=òK_KW
ÉêÜ~äíÉåÉ=léíáçåëéê®ãáÉå=ìåÇ píÉìÉêëÅÜìäÇÉåI=ÇÉêÉå=e∏ÜÉ=ÄÉâ~ååí=áëíK P 6: Rechnungsabgrenzungsposten
22.279.257,37 EUR
eáÉê=ïÉêÇÉå=òìê=^ÄÖêÉåòìåÖ=åìê=íê~åëáíçêáëÅÜÉ=mçëíÉå=ÉêÑ~ëëíW
^ìÑÖÉäÇ=ÄÉá=bãáëëáçå=îçå=pÅÜìäÇîÉêëÅÜêÉáÄìåÖÉåI wáåëJ=ìåÇ=dÉÄΩÜêÉå~ÄÖêÉåòìåÖ=ìåÇ é~ëëáîáÉêíÉë=aáë~ÖáçK
104
Jahresabschluss der Kreditinstitute P 7: Rückstellungen a) Pensionsrückstellungen
2.744.776,90 EUR
b) Steuerrückstellungen
3.960.419,89 EUR
c) andere Rückstellungen
6.365.979,17 EUR
13.071.175,96 EUR
¬= OQV= ed_= ëÅÜêÉáÄí= îçêI= Ç~ëë= ÑΩê= ìåÖÉïáëëÉ= sÉêÄáåÇäáÅÜâÉáíÉå= ìåÇ= ÑΩê= ÇêçÜÉåÇÉ sÉêäìëíÉ= ~ìë= ëÅÜïÉÄÉåÇÉå= dÉëÅÜ®ÑíÉå= oΩÅâëíÉääìåÖÉå= òì= ÄáäÇÉå= ëáåÇK= aáÉëÉ= îÉêJ ãáåÇÉêå=ÄÉá=áÜêÉê=_áäÇìåÖ=ÇÉå=dÉïáååK cΩê= mÉåëáçåëêΩÅâëíÉääìåÖÉå= ÄÉëíÉÜí= ëÉáí= PNKNOKNVUS= ÉáåÉ= m~ëëáîáÉêìåÖëJ éÑäáÅÜíK få=ÇáÉ=píÉìÉêêΩÅâëíÉääìåÖÉå=ïÉêÇÉå=ÉáåÖÉëíÉääíW
píÉìÉêò~ÜäìåÖÉåI=ÇÉêÉå=ÖÉå~ìÉ=e∏ÜÉ=åáÅÜí=ÄÉâ~ååí=áëí=ìåÇ é~ëëáîÉ=ä~íÉåíÉ=píÉìÉêåK
aÉå=~åÇÉêÉå=oΩÅâëíÉääìåÖÉå=â∏ååÉå=òK_K=òìÖÉçêÇåÉí=ïÉêÇÉåW
åáÅÜí=êÉ~äáëáÉêíÉ=sÉêäìëíÉ=~ìë=qÉêãáåÖÉëÅÜ®ÑíÉåI mêçòÉëëêáëáâÉå=ìåÇ pÅÜ~ÇÉåÉêë~íòäÉáëíìåÖÉåK
P 8: Sonderposten mit Rücklagenanteil
hÉáåÉ=Ä~åâëéÉòáÑáëÅÜÉ=_ÉëçåÇÉêÜÉáíK=aáÉ=`êÉÇáíÄ~åâ= îçå= NUTR= ^d= ïÉáëí= áå= ÇáÉëÉê mçëáíáçå=âÉáåÉå=_Éëí~åÇ=~ìëK P 9: Nachrangige Verbindlichkeiten
35.790.431,68 EUR
eáÉê=ïÉêÇÉå=ÇáÉ=bêÖ®åòìåÖëâ~éáí~äÄÉëí~åÇíÉáäÉ=ÉáåÖÉëíÉääíI=ÄÉá=ÇÉåÉå=ÇáÉ=sÉêÄáåÇJ äáÅÜâÉáíÉå= ãáí= ÉáåÉê= k~ÅÜê~åÖ~ÄêÉÇÉ= ~ìëÖÉëí~ííÉí= ëáåÇK= báåÉ= sÉêÄêáÉÑìåÖ= áëí= åáÅÜí îçêÖÉëÅÜêáÉÄÉå>
8.3 Die Bankbilanz – Passiva P 10: Genussrechtskapital
105 12.782.297,03 EUR
darunter vor Ablauf von 2 Jahren fällig
dÉåìëëêÉÅÜíëâ~éáí~ä= áëí= ÖÉãK= ¬= NM= htdI= ïÉåå= Éë= ÄÉëíáããíÉ= sçê~ìëëÉíòìåÖÉå= ÉêJ ÑΩääíI=~äë=bêÖ®åòìåÖëâ~éáí~ä=~åêÉÅÜÉåÄ~êK=få=ÇÉê=çÄáÖÉå=mçëáíáçå=ïáêÇ=àÉÇçÅÜ=ìå~ÄJ Ü®åÖáÖ=îçå=ÇÉê=^åêÉÅÜÉåÄ~êâÉáí=~äë=bêÖ®åòìåÖëâ~éáí~ä=Ç~ë=ÖÉë~ãíÉ=dÉåìëëêÉÅÜíëJ â~éáí~ä=ÉêÑ~ëëíK ^åÇÉêë= ~äë= ÄÉá= ÇÉå= sÉêÄáåÇäáÅÜâÉáíÉå= ïÉêÇÉå= ÇáÉ= ~åíÉáäáÖÉå= sÉêÖΩíìåÖÉå= ÑΩê= Ç~ë dÉëÅÜ®Ñíëà~Üê= åáÅÜí= ÄÉá= ÇÉå= dÉåìëëêÉÅÜíÉå= Äáä~åòáÉêíK= fëí= ÇáÉ= sÉêÖΩíìåÖ= ÉêÖÉÄåáëJ ~ÄÜ®åÖáÖI= ëç= ÉêÑçäÖí= ÇáÉ= _áä~åòáÉêìåÖ= ìåíÉê= ÇÉê= mçëáíáçå= pçåëíáÖÉ= oΩÅâëíÉääìåÖÉåK fëí=ëáÉ=Ç~ÖÉÖÉå=ÑÉëíîÉêòáåëäáÅÜI=ëç=ïáêÇ=ëáÉ=ìåíÉê=ÇÉê=mçëáíáçå=pçåëíáÖÉ=sÉêÄáåÇäáÅÜJ âÉáí= ~ìëÖÉïáÉëÉåK= få= àÉÇÉã= c~ää= ïÉêÇÉå= ÇáÉëÉ= sÉêÖΩíìåÖÉå= áå= ÇÉê= dÉïáååJ= ìåÇ sÉêäìëíêÉÅÜåìåÖ=~äë=wáåë~ìÑï~åÇ=ÉêÑ~ëëíK
P 11: Fonds für allgemeine Bankrisiken
-
sçêëçêÖÉêÉëÉêîÉåI= ÇáÉ= ~ìë= ÇÉã= îÉêëíÉìÉêíÉå= dÉïáåå= çÑÑÉå= ÖÉÄáäÇÉí= ïÉêÇÉå= â∏åJ åÉåK=_~ëáë=¬=PQMÖ=ed_K
P 12: Eigenkapital a) Gezeichnetes Kapital
23.008.134,65 EUR
b) Kapitalrücklagen
55.655.749,73 EUR
c) Gewinnrücklagen gesetzliche Rücklage
239.376,63 EUR
Rücklage für eigene Anteile satzungsmäßige Rücklagen andere Gewinnrücklagen
13.400.000,00 EUR
d) Bilanzgewinn/Bilanzverlust
21.137.845,72 EUR
eáÉêÄÉá=ÖáÄí=Éë=âÉáåÉ=Ä~åâëéÉòáÑáëÅÜÉå=_ÉëçåÇÉêÜÉáíÉåK kìå=ïÉêÇÉå=ÇáÉ=mçëáíáçåÉå=Éêä®ìíÉêíI=ÇáÉ=ìåíÉê=ÇÉã=_áä~åòëíêáÅÜ=~ìëÖÉïáÉJ ëÉå=ïÉêÇÉåK
106
Jahresabschluss der Kreditinstitute Eventualverbindlichkeiten a) aus weitergegebenen und abgerechneten Wechseln b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungen 214.765.269,31 EUR c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten
eáÉê=ïÉêÇÉå=ÇáÉ=êÉÇáëâçåíáÉêíÉå= tÉÅÜëÉä= ÉêÑ~ëëíI= Ç~= ÑΩê= ÇáÉ= _~åâ= áã= o~ÜãÉå= ÇÉê oÉÇáëâçåíáÉêìåÖ=ÉáåÉ=oΩÅâÖêáÑÑëÜ~ÑíìåÖ=ÄÉëíÉÜíK bÄÉåÑ~ääë=ïÉêÇÉå=ÇáÉ=ÑΩê=hìåÇÉå=ΩÄÉêåçããÉåÉå=_ΩêÖëÅÜ~ÑíÉå=ìåÇ=d~ê~åíáÉå=ÉêJ Ñ~ëëíK Andere Verpflichtungen a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften b) Platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen c) Unwiderrufliche Kreditzusagen
45.945.151,74 EUR
råíÉê=~F=ïÉêÇÉå=ÇáÉ=sÉêéÑäáÅÜíìåÖÉå= ÉêÑ~ëëíI= ÇáÉ= ÄÉá= ÉáåÉã= ìåÉÅÜíÉå= mÉåëáçåëÖÉJ ëÅÜ®Ñí=ÉåíëíÉÜÉå=â∏ååÉåK _Éá= ÉáåÉã= ìåÉÅÜíÉå= mÉåëáçåëÖÉëÅÜ®Ñí= Ü~í= ÇÉê= mÉåëáçåëåÉÜãÉê= Ç~ë= t~ÜäêÉÅÜíI= çÄ Éê=ÇÉå=mÉåëáçåëÖÉÖÉåëí~åÇ=~å=ÇÉå=mÉåëáçåëÖÉÄÉê=òìêΩÅâΩÄÉêíê®Öí=çÇÉê=åáÅÜíK=_Éá ^ÄëÅÜäìëë= ÇÉë= dÉëÅÜ®ÑíÉë= ÉêÑçäÖí= Éáå= ^âíáîí~ìëÅÜ= ÄÉáã= mÉåëáçåëÖÉÄÉê= ìåÇ= ÄÉáã mÉåëáçåëåÉÜãÉêK aÉê= mÉåëáçåëÖÉÄÉê= ïÉáëí= àÉÇçÅÜ= ÇáÉ= oΩÅâå~ÜãÉîÉêéÑäáÅÜíìåÖ= ìåíÉê= ÇÉã= _áä~åòJ ëíêáÅÜ=~ìëK _Éá=ÉáåÉã=ÉÅÜíÉå=mÉåëáçåëÖÉëÅÜ®Ñí=ëáÉÜí=ÇáÉ=_áä~åòáÉêìåÖ=àÉÇçÅÜ=ïáÉ=ÑçäÖí=~ìëW mÉåëáçåëÖÉÄÉê
^âíáî~W==H=E~å=w~ÜäìåÖëãáííÉäåF m~ëëáî~W=H=EsÉêÄK=ÖÖΩK=hêÉÇáíáåëíáíìíÉåF
mÉåëáçåëåÉÜãÉê=
^âíáî~W===J=E~å=w~ÜäìåÖëãáííÉäåF ============H=EcçêÇÉêìåÖÉå=~å=hêÉÇáíáåëíáíìíÉF
eáÉêÄÉá=Ü~í=ÇÉê=mÉåëáçåëåÉÜãÉê=ÉáåÉ=sÉêéÑäáÅÜíìåÖ=òìê=oΩÅâΩÄÉêíê~ÖìåÖK
8.3 Die Bankbilanz – Passiva
107
_Éá=ÄF=ïÉêÇÉå=ìK~K=ÇáÉ=sÉêéÑäáÅÜíìåÖÉå=~ìë=káÑ}ë=ìåÇ=oìÑ}ë==ÉêÑ~ëëíK aáÉ=ìåïáÇÉêêìÑäáÅÜÉå=hêÉÇáíòìë~ÖÉå=ìåíÉê=ÅF=ëáåÇ=ÖêìåÇë®íòäáÅÜ=ìå~ÄÜ®åÖáÖ=îçå=áÜJ êÉê=_ÉÑêáëíìåÖ=~ìëòìïÉáëÉåK få=ÇÉê=oÉÖÉä=ïÉêÇÉå=ÜáÉê=ä~åÖÑêáëíáÖÉ=a~êäÉÜÉåëòìë~ÖÉå=~ìëÖÉïáÉëÉåK=wìë~ÖÉåI=ÇáÉ çÜåÉ=i~ìÑòÉáíÄÉÖêÉåòìåÖ=łÄáë=~ìÑ=ïÉáíÉêÉë=ÄÉêÉáíÖÉëíÉääí=ïÉêÇÉåI=ãΩëëÉå=ÜáÉê=åáÅÜí ÉêÑ~ëëí=ïÉêÇÉåI=Ç~=ÉáåÉ=àÉÇÉêòÉáíáÖÉ=táÇÉêêìÑÄ~êâÉáí=ìåíÉêëíÉääí=ïáêÇK
9
Die Gewinn- und Verlustrechnung
Lernziele Ihnen wird der Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung bei Banken dargestellt. Sie werden das Bruttoprinzip und dessen Durchbrechungsmöglichkeiten kennen lernen. Sie werden wesentliche Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung erläutern können.
9.1
Aufgaben der Gewinn- und Verlustrechnung
aáÉ=dÉïáååJ= ìåÇ= sÉêäìëíêÉÅÜåìåÖ= ëíÉääí= Ç~ë= ïáêíëÅÜ~ÑíäáÅÜÉ= bêÖÉÄåáë= ÇÉë= ~ÄÖÉä~ìJ ÑÉåÉå= dÉëÅÜ®Ñíëà~ÜêÉë= Ç~êK= báåòÉäåÉ= bêÑçäÖëJ= ìåÇ= ^ìÑï~åÇëâçåíÉå= ÇÉê= cáå~åòJ ÄìÅÜÑΩÜêìåÖ= ïÉêÇÉå= òìã= g~ÜêÉëÉåÇÉ= ΩÄÉê= Ç~ë= dÉïáååJ= ìåÇ= sÉêäìëíêÉÅÜåìåÖëJ âçåíç=~ÄÖÉëÅÜäçëëÉåK=aÉê=àÉïÉáäáÖÉ=p~äÇç=ëíÉääí=Ç~åå=ÇÉå=dÉïáåå=çÇÉê=sÉêäìëí=Ç~êK ^ìÑÖ~ÄÉ= ÇÉê= dÉïáååJ= ìåÇ= sÉêäìëíêÉÅÜåìåÖ= áëí= ÇáÉ= bêÑ~ëëìåÖ= ~ääÉê= ^ìÑïÉåÇìåÖÉå ìåÇ=bêíê®ÖÉK ES SOLLEN FOLGENDE BEDINGUNGEN BEI DER ERGEBNISRECHNUNG EINGEHALTEN WERDEN:
Erfassung aller Aufwendungen und Erträge, klare, sachliche Gliederung und Abgrenzung, Trennung nach betrieblichen und neutralen Bestandteilen und Trennung nach betrieblichen Organisationsgrundsätzen.
dÉê~ÇÉ=Ç~ë=_êìííçéêáåòáé=áëí=îçå=ÄÉëçåÇÉêÉê=_ÉÇÉìíìåÖK=bêëí=ÇìêÅÜ=ÉáåÉ=ÖÉíêÉååíÉ bêÑ~ëëìåÖ= ìåÇ= a~êëíÉääìåÖ= ÇÉê= ^ìÑïÉåÇìåÖÉå= ìåÇ= bêíê®ÖÉ= áëí= Éáå= báåÄäáÅâ= áå= ÇáÉ bêíê~Öëä~ÖÉ=ã∏ÖäáÅÜK gÉÇçÅÜ= ÖáÄí= ÇáÉ= oÉÅÜhêÉÇs= ÇÉå= hêÉÇáíáåëíáíìíÉå= ÉáåÉå= Öêç≈Éå= péáÉäê~ìã= ÇáÉëÉë _êìííçéêáåòáé=òì=ÇìêÅÜÄêÉÅÜÉåK=hçãéÉåë~íáçåÉå=ÖÉïáëëÉê=^ìÑïÉåÇìåÖÉå=ìåÇ=bêJ íê®ÖÉ=ëáåÇ=Ç~ÜÉê=ã∏ÖäáÅÜI=ÄòïK=íÉáäë=ÖÉëÉíòäáÅÜ=òïáåÖÉåÇ=îçêÖÉëÅÜêáÉÄÉåK _Éáã= ^ìÑëíÉääÉå= ÇÉê= dÉïáååJ= ìåÇ= sÉêäìëíêÉÅÜåìåÖ= â∏ååÉå= ÇáÉ= _~åâÉå= òïáëÅÜÉå ÇÉê=hçåíçÑçêã=çÇÉê=pí~ÑÑÉäÑçêã=ï®ÜäÉåK
110
Jahresabschluss der Kreditinstitute
9.2
Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung
pÉÜÉå=páÉ=ëáÅÜ=åìå=Éáåã~ä=ÉáåÉ=dÉïáååJ=ìåÇ=sÉêäìëíêÉÅÜåìåÖ=ÇÉê=`êÉÇáíÄ~åâ=îçå NUTR= ^d= ÑΩê= Ç~ë= g~Üê= OMMM= ~åK= páÉ= áëí= áå= ÇÉê= hçåíçÑçêã= ~ìÑÖÉëíÉääí= ïçêÇÉåK= E¬= O oÉÅÜhêÉÇsF
A 1: Zinsaufwendungen
82.197.325,08 EUR
E 1: Zinserträge aus a) Kredit- und Geldmarktgeschäften 122.672.573,10 EUR b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen
16.928.166,55 EUR 139.600.739,65 EUR
E 2: Laufende Erträge aus a) Aktien u.a. nicht festverzinslichen Wertpapieren
54.364,07 EUR
b) Beteiligungen
1.488,30 EUR
c) Anteilen an verbundenen Unternehmen
55.852,37 EUR
E 3: Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungsverträgen
888.085,59 EUR
få=ÇÉå=çÄáÖÉå=mçëáíáçåÉå=ïÉêÇÉå=wáåëÉå=ìåÇ=aáîáÇÉåÇÉå=ÉêÑ~ëëíK=aáÉ=mçëáíáçå=^=N ÉåíÜ®äí=òK_KW
wáåë~ìÑïÉåÇìåÖÉå=~ìë=ÇÉã=báåä~ÖÉåÖÉëÅÜ®ÑíI wáåë~ìÑïÉåÇìåÖÉå=ÑΩê=ä~åÖÑêáëíáÖÉ=a~êäÉÜÉåI wáåë~ìÑï~åÇ=~ìë=dÉäÇã~êâíÖÉëÅÜ®ÑíÉå=ìåÇ ^ìëëÅÜΩííìåÖÉå=ÑΩê=dÉåìëëêÉÅÜíëâ~éáí~äK
råíÉê=b=N=ïÉêÇÉå=òK_K=~ìëÖÉïáÉëÉåW
îÉêÉáåå~ÜãíÉ=wáåëÉå=~ìë=hêÉÇáíÖÉï®ÜêìåÖÉåI òáåë®ÜåäáÅÜÉ=bêíê®ÖÉI aáëâçåíÉêíê®ÖÉ=ìåÇ bêíê®ÖÉ=~ìë=dÉäÇã~êâí~åä~ÖÉåK
aáÉ=ΩÄêáÖÉå=mçëáíáçåÉå=Éêâä®êÉå=ëáÅÜ=îçå=ëÉäÄëíK
9.2 Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung
111
A 2: Provisionsaufwendungen
7.027.772,15 EUR
E 4: Provisionserträge
12.647.588,23 EUR
få=ÇáÉëÉå=mçëáíáçåÉå=ïÉêÇÉå=mêçîáëáçåÉå=ìK~K=~ìë=ÑçäÖÉåÇÉå=dÉëÅÜ®ÑíÉå=ÉêÑ~ëëíW
w~ÜäìåÖëîÉêâÉÜêX=òK_K=hçåíçÑΩÜêìåÖëÖÉÄΩÜêÉåI fåâ~ëëçÖÉëÅÜ®ÑíÉI tÉêíé~éáÉêâçããáëëáçåëÖÉëÅÜ®ÑíÉI ^ìëä~åÇëÖÉëÅÜ®ÑíÉ=ìåÇ sÉêãáííäìåÖëÖÉëÅÜ®ÑíÉK
A 4: Allgemeine Verwaltungsaufwendungen
a) Personalaufwand
37.262.639,79 EUR
16.756.187,89 EUR
(auf eine weitere Untergliederung wurde hier verzichtet) b) andere Verwaltungsaufwendungen
20.506.451,90 EUR
aÉê= mÉêëçå~ä~ìÑï~åÇ= ÉåíÜ®äí= åÉÄÉå= ÇÉå= dÉÜ®äíÉêå= ~ìÅÜ= ÑçäÖÉåÇÉ= mçëáíáçåÉå E^ìëï~ÜäFW
q~åíáÉãÉåI ^êÄÉáíÖÉÄÉê~åíÉáä=òìê=pçòá~äîÉêëáÅÜÉêìåÖI c~ÜêíâçëíÉåÉêëí~ííìåÖÉå=ìåÇ wìÑΩÜêìåÖ=òìê=mÉåëáçåëêΩÅâëíÉääìåÖK
få=ÇÉê=mçëáíáçå=~åÇÉêÉ=sÉêï~äíìåÖë~ìÑïÉåÇìåÖÉå=ïÉêÇÉå=ÉêÑ~ëëí=E^ìëï~ÜäFW
hÑòJ^ìÑïÉåÇìåÖÉåI tÉêÄÉâçëíÉåI oÉáëÉâçëíÉå=ìåÇ _Éáíê®ÖÉ=òì=sÉêÄ®åÇÉåK
A 5: Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen
1.881.511,94 EUR
eáÉê= ïÉêÇÉå= ~ääÉ= éä~åã®≈áÖÉå= ìåÇ= ~ì≈Éêéä~åã®≈áÖÉå= ^ÄëÅÜêÉáÄìåÖÉå= ~ìÑ= p~ÅÜJ ~åä~ÖÉå=ìåÇ=áãã~íÉêáÉääÉ=sÉêã∏ÖÉåëïÉêíÉ=ÉêÑ~ëëíK
112
Jahresabschluss der Kreditinstitute
_Éá=ÇÉå=å~ÅÜÑçäÖÉåÇÉå=mçëáíáçåÉå=ïáêÇ=Ç~ë=_êìííçéêáåòáé=ÇìêÅÜÄêçÅÜÉåK A 3:1Nettoaufwand aus Finanzgeschäften E 5: Nettoertrag aus Finanzgeschäften
296.083,86 EUR
få=ÇÉå=çÄáÖÉå=mçëáíáçåÉå=ïÉêÇÉå=^ìÑïÉåÇìåÖÉå=ìåÇ=bêíê®ÖÉ=~ìë=dÉëÅÜ®ÑíÉå=ãáí ÇÉå=tÉêíé~éáÉêÉå=ÇÉë=e~åÇÉäëÄÉëí~åÇÉë=ÑÉëíÖÉÜ~äíÉåK=^ì≈ÉêÇÉã=ïÉêÇÉå=aÉîáëÉåI bÇÉäãÉí~ääÉ= ëçïáÉ= ïÉáíÉêÉI= ÄáëÜÉê= åáÅÜí= ÉêÑ~ëëíÉ= cáå~åòáåëíêìãÉåíÉ= ÄÉêΩÅâëáÅÜíáÖíI ïÉåå=~ìÅÜ=Ççêí=ÇáÉ=^ÄëáÅÜí=ÇÉê=bêòáÉäìåÖ=îçå=báÖÉåÜ~åÇÉäëÖÉïáååÉå=îçêäáÉÖíK aÉê=_ÉÖêáÑÑ=cáå~åòáåëíêìãÉåíÉ= áëí= áã= ed_= åáÅÜí=Éêä®ìíÉêíK= fã= wïÉáÑÉä= áëí= ÜáÉê= ÉáåÉ ïÉáíÉ=^ìëäÉÖìåÖ=Ó=èì~ëá=~äë=oÉëíÖê∏≈É=Ó=òì=dêìåÇÉ=òì=äÉÖÉåK bë=Ü~åÇÉäí=ëáÅÜ=áã=tÉëÉåíäáÅÜÉå=ìã=ÑçäÖÉåÇÉ=dÉëÅÜ®ÑíëîçêÑ®ääÉI=ÇáÉ=áå=ÇáÉëÉå=mçëáJ íáçåÉå=ÉêÑ~ëëí=ïÉêÇÉåW
^ÄëÅÜêÉáÄìåÖÉåI sÉêäìëíÉ=~ìë=sÉêâ~ìÑI bêíê®ÖÉ=~ìë=sÉêâ~ìÑ=ìåÇ wìëÅÜêÉáÄìåÖÉåK
dÉã®≈= ¬= PQMÅ= ^ÄëK= N= ed_= áëí= ÉáåÉ= p~äÇáÉêìåÖ= ÇáÉëÉê= dÉëÅÜ®ÑíëîçêÑ®ääÉ= òïáåÖÉåÇ îçêÖÉëÅÜêáÉÄÉåK=eáÉê=äáÉÖí=~äëç=ÉáåÉ=ÖÉëÉíòäáÅÜ=îçêÖÉëÅÜêáÉÄÉåÉ=aìêÅÜÄêÉÅÜìåÖ=ÇÉë _êìííçéêáåòáéë=îçêK aáÉ=`êÉÇáíÄ~åâ=îçå=NUTR=^d=Ü~í=ÇáÉ=mçëáíáçå=b=R=~ìëÖÉïáÉëÉåK
A 8: Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere
819.663,52 EUR
E 7: Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere
-
eáÉê= ïÉêÇÉå= ÇáÉ= _ÉïÉêíìåÖëã~≈å~ÜãÉå= ëçïáÉ= êÉ~äáëáÉêíÉ= dÉïáååÉ= ìåÇ= sÉêäìëíÉ ÄÉá= _ÉíÉáäáÖìåÖÉåI= ^åíÉáäÉå= ~å= îÉêÄìåÇÉåÉå= råíÉêåÉÜãÉå= ìåÇ= ëçåëíáÖÉå= tÉêíé~J éáÉêÉåI=ÇáÉ=ÇÉã=^åä~ÖÉîÉêã∏ÖÉå=òìÖÉêÉÅÜåÉí=ïÉêÇÉåI=ÉêÑ~ëëíK
============================================== N=kìããÉêáÉêìåÖ=ÖÉãK=oÉÅÜhêÉÇsK=tÉåå=ÉáåÉ=mçëáíáçå=ïÉÖ=Ñ®ääíI=îÉêëÅÜáÉÄí=ëáÅÜ=áå=ÇÉê=dìs=ÇáÉ
==kìããÉêåêÉáÜÉåÑçäÖÉK
9.2 Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung
113
dÉã®≈=¬=PQMÅ=^ÄëK=O=ed_==áëí=ÜáÉê=ÉáåÉ=îçääëí®åÇáÖÉ=sÉêêÉÅÜåìåÖ=ìåÇ=ÇÉê=^ìëJ ïÉáë=áå=ÉáåÉê=mçëáíáçå=ã∏ÖäáÅÜK aáÉ=`êÉÇáíÄ~åâ=îçå=NUTR=^d=Ü~í=åìê=ÇáÉ=mçëáíáçå=^=U=~ìëÖÉïáÉëÉåK
A 7: Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft
6.273.111,40 EUR
E 6: Erträge aus der Zuschreibung zu Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft
-
få=ÇáÉëÉå=mçëáíáçåÉå=ïÉêÇÉå=ìK~K=ÑçäÖÉåÇÉ=dÉëÅÜ®ÑíëîçêÑ®ääÉ=ÉêÑ~ëëíW
aáêÉâí~ÄëÅÜêÉáÄìåÖÉåI _áäÇìåÖ=îçå=báåòÉäïÉêíÄÉêáÅÜíáÖìåÖÉåI _áäÇìåÖ=îçå=îÉêëíÉìÉêíÉå=m~ìëÅÜ~äïÉêíÄÉêáÅÜíáÖìåÖÉå=EsçêëçêÖÉêÉëÉêîÉå=¬=PQM Ñ=ed_FI _áäÇìåÖ=îçå=EìåîÉêëíÉìÉêíÉåF=m~ìëÅÜ~äïÉêíÄÉêáÅÜíáÖìåÖÉå=ëçïáÉ ÇáÉ=^ìÑä∏ëìåÖ=ÖÉÄáäÇÉíÉê=oáëáâçîçêëçêÖÉK
aìêÅÜ= ÇáÉ= j∏ÖäáÅÜâÉáí= ÇÉê= îçääëí®åÇáÖÉå= sÉêêÉÅÜåìåÖ= îÉêëÅÜáÉÇÉå~êíáÖÉê= ^ìÑïÉåJ ÇìåÖÉå=ìåÇ=bêíê®ÖÉå=ëéêáÅÜí=ã~å=îçå=ÇÉê=§ÄÉêâêÉìòâçãéÉåë~íáçåK aáÉëÉ= §ÄÉêâêÉìòâçãéÉåë~íáçå= ëíÉääí= ÉáåÉ= ïÉáíÉêÉI= ïÉåå= åáÅÜí= ÇáÉ= ïáÅÜíáÖëíÉ aìêÅÜÄêÉÅÜìåÖ=ÇÉë=_êìííçéêáåòáéë=Ç~êK
Wichtig: Wenn Kompensationen vorgenommen werden, dann müssen sie vollständig vorgenommen werden.
Die übrigen Positionen werden nicht weiter dargestellt, da sie keine bankspezifischen Besonderheiten aufweisen.
10
Anhang und Lagebericht
Lernziele Ihnen werden die Inhalte des Anhangs und des Lageberichts dargestellt.
10.1
Anhang
aÉê=^åÜ~åÖ=áëí=_Éëí~åÇíÉáä=ÇÉë=g~ÜêÉë~ÄëÅÜäìëëÉëK=dÉãK=¬=OUQ=ÑÑ=ed_=ëáåÇ=ÉáåòÉäåÉ mçëáíáçåÉå=ÇÉê=_áä~åò=ìåÇ=ÇÉê=dÉïáååJ=ìåÇ=sÉêäìëíêÉÅÜåìåÖ=òì=Éêä®ìíÉêåK ^ìëÖÉï®ÜäíÉ=^åÜ~åÖë~åÖ~ÄÉå=ëáåÇW
^åÖ~ÄÉ=ÇÉê=_áä~åòáÉêìåÖëJ=ìåÇ=_ÉïÉêíìåÖëãÉíÜçÇÉåI ^åÖ~ÄÉ= ìåÇ= _ÉÖêΩåÇìåÖ= îçå= ^ÄïÉáÅÜìåÖÉå= îçå= _áä~åòáÉêìåÖëJ= ìåÇ= _ÉJ ïÉêíìåÖëãÉíÜçÇÉå=áåÅäK=a~êëíÉääìåÖ=îçå=^ìëïáêâìåÖÉå=~ìÑ=ÇáÉ=sÉêã∏ÖÉåëJI cáå~åòJ=ìåÇ=bêíê~Öëä~ÖÉI ^åÖ~ÄÉ=ÇÉê=rãêÉÅÜåìåÖëãçÇ~äáí®íÉå=îçå=cêÉãÇï®ÜêìåÖÉå=áå=bìêçI cêáëíÉåÖäáÉÇÉêìåÖ=ÇÉê=cçêÇÉêìåÖÉå=ìåÇ=sÉêÄáåÇäáÅÜâÉáíÉåI j~åÇ~íÉ=îçå=ÖÉëÉíòäáÅÜÉå=sÉêíêÉíÉêå=çÇÉê=~åÇÉêÉå=jáí~êÄÉáíÉêå=áå=^ìÑëáÅÜíëJ ÖêÉãáÉå=Öêç≈Éê=h~éáí~äÖÉëÉääëÅÜ~ÑíÉåI ^ìÑÖäáÉÇÉêìåÖ= Ä∏êëÉåÑ®ÜáÖÉê= tÉêíé~éáÉêÉ= å~ÅÜ= Ä∏êëÉååçíáÉêí= ìåÇ= åáÅÜí Ä∏êëÉååçíáÉêíI ^åä~ÖÉëéáÉÖÉäI råíÉêëÅÜáÉÇëÄÉíê~Ö=å~ÅÜ=¬=PQM=É=^ÄëK=O=ed_I k~ÅÜê~åÖáÖÉ=sÉêã∏ÖÉåëÖÉÖÉåëí®åÇÉ=ìåÇ=pÅÜìäÇÉåI ^ìÑÖäáÉÇÉêìåÖ=ÄÉëíáããíÉê=mçëáíáçåÉå=ÇÉê=dÉïáååJ=ìåÇ=sÉêäìëíêÉÅÜåìåÖ=å~ÅÜ ÖÉçÖê~éÜáëÅÜÉå=j®êâíÉåI qÉêãáåÖÉëÅÜ®ÑíÉK
Tipp: Lesen Sie sich bei Interesse die §§ 284 – 288, 340a, e HGB sowie die §§ 34 - 36 RechKredV durch. Dort finden Sie eine komplette Liste aller notwendigen Inhalte des Anhangs.
116
Jahresabschluss der Kreditinstitute
10.2
Lagebericht
aÉê= i~ÖÉÄÉêáÅÜí= ÉêÖ®åòí= ~äë= òìë®íòäáÅÜÉë= fåÑçêã~íáçåëáåëíêìãÉåí= ÇÉå= g~ÜêÉë~ÄJ ëÅÜäìëëK=bë=ëçää=ÇáÉ=dÉë~ãíÄÉìêíÉáäìåÖ=ÇÉë=hêÉÇáíáåëíáíìíÉë=~ÄÖÉêìåÇÉí=ïÉêÇÉåK aÉê= i~ÖÉÄÉêáÅÜí= ãìëë= ~ìÑ= dÉëÅÜ®ÑíëîçêÑ®ääÉ= îçå= ÄÉëçåÇÉêÉê= _ÉÇÉìíìåÖ= ÉáåÖÉÜÉåI ÇáÉ= å~ÅÜ= ÇÉã= dÉëÅÜ®Ñíë~ÄëÅÜäìëë= ÉáåÖÉíêÉíÉå= ëáåÇK= bÄÉåÑ~ääë= ëçää= ÇáÉ= båíïáÅâäìåÖ ÇÉê=_~åâ=Ç~êÖÉëíÉääí=ïÉêÇÉåK=aáÉë=Ü~í=òìã=ÉáåÉå=îÉêÖ~åÖÉåÜÉáíëçêáÉåíáÉêí=EÑΩê=Ç~ë òìêΩÅâäáÉÖÉåÇÉ= dÉëÅÜ®Ñíëà~ÜêF= ïáÉ= ~ìÅÜ= òìâìåÑíëçêáÉåíáÉêí= ~åÜ~åÇ= ÇÉë= ÖÉéä~åíÉå dÉëÅÜ®ÑíëîÉêä~ìÑÉë=ëçïáÉ=ÇÉê=píê~íÉÖáÉå=òì=ÉêÑçäÖÉåK cÉêåÉê=â∏ååÉå=~ìÅÜ=~ääÖÉãÉáåÉ=^åÖ~ÄÉåI=ïáÉ=òK_K
ÖÉë~ãíïáêíëÅÜ~ÑíäáÅÜÉ=båíïáÅâäìåÖI j~êâíëíÉääìåÖ=ÇÉê=_~åâI píêìâíìê= ìåÇ= dÉëÅÜ®ÑíëÑÉäÇÉê= ÇÉê= _~åâ= ëçïáÉ= ÇáÉ= e∏ÜÉ= ÇÉê= ÉáåÖÉÖ~åÖÉåÉå ^ìëÑ~ääJ=ìåÇ=j~êâíêáëáâÉå=ÉåíÜ~äíÉå=ëÉáåK
11
Bewertung in der Bankbilanz nach den Vorschriften des HGB
Lernziele Sie werden die Vorschriften im HGB zum Thema Bewertung kennen lernen. Ihnen werden die unterschiedlichen Wertansätze bei der Bewertung des Anlagevermögens und des Umlaufvermögens bekannt gemacht. Sie werden die bilanzpolitische Bedeutung der versteuerten Pauschalwertberichtigungen verstehen.
11.1
Einführung und Rechtsgrundlagen des HGB
eáåëáÅÜíäáÅÜ=ÇÉê=ã∏ÖäáÅÜÉå=tÉêí~åë®íòÉ=áã=g~ÜêÉë~ÄëÅÜäìëë=ÄáääáÖí=Ç~ë=e~åÇÉäëêÉÅÜí ÇÉå=hêÉÇáíáåëíáíìíÉå=bêãÉëëÉåëëéáÉäê®ìãÉ=ÄÉá=ÄÉëíáããíÉå=dÉëÅÜ®ÑíëîçêÑ®ääÉå=òìK=pç â~åå=ÇÉê=_ÉïÉêíìåÖë~åë~íò=Ü®ìÑáÖ=áã=o~ÜãÉå=ÇÉê=_áä~åòéçäáíáâ=ÄÉÉáåÑäìëëí=ìåÇ=Ç~ë bêÖÉÄåáë=áã=o~ÜãÉå=ÇáÉëÉë=e~åÇäìåÖëëéáÉäê~ìãÉë=ÉåíëéêÉÅÜÉåÇ=ÖÉëí~äíÉí=ïÉêÇÉåK gÉÇçÅÜ=ëáåÇ=ÜáÉêÄÉá=~ìÅÜ=dêÉåòÉå=îçêÜ~åÇÉåI=ÇáÉ=ÉáåÉ=~ìëÖÉéê®ÖíÉ=dÉëí~äíìåÖ=ÇÉë bêÖÉÄåáëëÉë=åáÅÜí=òìä~ëëÉåK sçå=ÄÉëçåÇÉêÉê=_ÉÇÉìíìåÖ=ëáåÇ=ÇáÉ=ëÅÜçå=ãÉÜêÑ~ÅÜ=~åÖÉëéêçÅÜÉåÉå=îÉêëíÉìÉêíÉå m~ìëÅÜ~äïÉêíÄÉêáÅÜíáÖìåÖÉå= EsçêëçêÖÉêÉëÉêîÉå= å~ÅÜ= ¬= PQMÑ= ed_FK= aáÉëÉ= â∏ååÉå åìå=ÖÉòáÉäí=òìê=oÉÖìäáÉêìåÖ=ÇÉë=bêÖÉÄåáëëÉë=áã=g~ÜêÉë~ÄëÅÜäìëë=îÉêïÉåÇÉí=ïÉêÇÉåK LASSEN SIE UNS EIN BEISPIEL BILDEN:
Der Vorstand der Preußenbank AG möchte zum Zwecke der Dividendenkontinuität eine Dividende von 10,00 EUR je Aktie ausschütten. Gezeichnetes Kapital: 50.000 TEUR aufgeteilt in 1.000.000 Stückaktien. Die gesetzlichen Rücklagen sind ausreichend dotiert. Das vorläufige, interne Jahresergebnis beträgt 10.000 TEUR (bereits alle Einzelbewertungen vorgenommen). Es wird vereinfacht mit einer einheitlichen Steuerlast von 29,83% für Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer gerechnet. Der Vorstand erhielt die Information, dass insgesamt 10.000 TEUR Vorsorgereserven nach § 340f HGB vorhanden sind. Sie wurden über die letzten Jahre gebildet. Nun wird der voraussichtlich endgültige Jahresüberschuss errechnet und festgestellt, ob das gewünschte Ergebnis erreicht wird. 1) Festlegung des benötigten Jahresüberschusses Es wird für die Dividende (Bardividende) von 10 EUR pro Stück bei 1.000.000 Aktien ein Jahresüberschuss von 10.000 TEUR benötigt.
118
Jahresabschluss der Kreditinstitute 2) Ermittlung des Jahresüberschusses: Vorläufiges Ergebnis - Steuern (29,83%) Zwischensumme +/- Auflösung der Vorsorgereserven nach § 340f HGB Jahresüberschuss
10.000 2.983 7.017
TEUR TEUR TEUR
2.983
TEUR
10.000
TEUR
Der Jahresüberschuss von 10.000 TEUR konnte nur durch die Auflösung der versteuerten Pauschalwertberichtigungen erzielt werden.
Beachten Sie bitte an dieser Stelle Folgendes:
Werden die versteuerten Pauschalwertberichtigungen zur Sicherung der Dividendenkontinuität aufgelöst, so verringert sich in der Regel auch das haftende Eigenkapital, wenn der aufgelöste Teil als Gewinn ausgeschüttet wird. Dies könnte dazu führen, dass sich die Auslastung gem. SolvV des Kreditinstituts ungünstig verändert.
Die Bildung der versteuerten Pauschalwertberichtigungen ist nur bis 4% des Bestandes an Forderungen und der Wertpapiere der Liquiditätsreserve möglich.
Die Bildung und Auflösung der versteuerten Pauschalwertberichtigungen ist für externe Bilanzleser durch die Überkreuzkompensation in der Gewinn- und Verlustrechnung nicht ersichtlich.
táÉ=ëÅÜçå=~å=îçêÜÉêáÖÉê=píÉääÉ=Éêä®ìíÉêíI=ëáåÇ=Ç~ë=ed_=ìåÇ=Ç~ë=bpíd=ãáí=ÇáÉ=ÉåíJ ëÅÜÉáÇÉåÇëíÉå=oÉÅÜíëîçêëÅÜêáÑíÉå=ÑΩê=ÇÉå=g~ÜêÉë~ÄëÅÜäìëëK cçäÖÉåÇÉ=¬¬=ÇÉë=ed_=ëáåÇ=ÄÉá=ÇÉê=_ÉïÉêíìåÖ=îçå=hêÉÇáíáåëíáíìíÉå=òïáåÖÉåÇ=òì=ÄÉJ ~ÅÜíÉåW
¬=ORO ¬=ORP ¬=ORQ ¬=ORR ¬=PQMÉ
^ääÖÉãÉáåÉ=_ÉïÉêíìåÖëÖêìåÇë®íòÉI _ÉïÉêíìåÖ=ÇÉë=^åä~ÖÉîÉêã∏ÖÉåë=ìåÇ=ÇÉë=rãä~ìÑîÉêã∏ÖÉåëI _ÉÜ~åÇäìåÖ=ëíÉìÉêäáÅÜÉê=pçåÇÉê~ÄëÅÜêÉáÄìåÖÉåI ^åëÅÜ~ÑÑìåÖëJ=ìåÇ=eÉêëíÉääìåÖëâçëíÉå=ìåÇ _ÉëçåÇÉêÜÉáíÉå=ÑΩê=hêÉÇáíáåëíáíìíÉK
§ÄÉê= ÇáÉ= ~ääÖÉãÉáåÉå= _ÉïÉêíìåÖëÖêìåÇë®íòÉ= ïáêÇ= ÉêêÉáÅÜíI= Ç~ëë= o~ÜãÉåîçêëÅÜêáÑJ íÉå=ÇÉë=ed_=ÉáåÖÉÜ~äíÉå=ïÉêÇÉåK=páÉ=ëáåÇ=áã=¬=ORO=ed_=ÉáåÇÉìíáÖ=ÑÉëíÖÉäÉÖí=ìåÇ ìãÑ~ëëÉåW
11.1 Einführung und Rechtsgrundlagen des HGB
119
dçáåÖ=`çåÅÉêåJmêáåòáéI dêìåÇë~íò=ÇÉê=báåòÉäÄÉïÉêíìåÖI dêìåÇë~íò=ÇÉê=_áä~åòâçåíáåìáí®íI oÉ~äáë~íáçåëéêáåòáéI fãé~êáí®íëéêáåòáéI píÉíáÖâÉáí=ÇÉê=_ÉïÉêíìåÖëãÉíÜçÇÉå=ìåÇ òÉáíäáÅÜÉ=^ÄÖêÉåòìåÖ=ÇÉê=^ìÑïÉåÇìåÖÉå=ìåÇ=bêíê®ÖÉK
a~ë=oÉ~äáë~íáçåëéêáåòáé=ë~Öí=~ìëI=Ç~ëë=åáÅÜí=êÉ~äáëáÉêíÉ=dÉïáååÉ=åáÅÜí=~ìëÖÉïáÉëÉå ïÉêÇÉå=ÇΩêÑÉåK=fã=dÉÖÉåë~íò=Ç~òì=ãΩëëÉå=å~ÅÜ=ÇÉã=fãé~êáí®íëéêáåòáé=åáÅÜí=êÉ~äáJ ëáÉêíÉ=sÉêäìëíÉ=ëÅÜçå=~äë=^ìÑï~åÇ=ìåÇ=ëçãáí=ÖÉïáååãáåÇÉêåÇ=ÉêÑ~ëëí=ïÉêÇÉåK eáÉê~ìë= ïáêÇ= ÄÉëçåÇÉêë= ÇÉìíäáÅÜI= Ç~ëë= ÇÉê= dä®ìÄáÖÉêëÅÜìíò= ÄÉá= ÇÉå= çÄáÖÉå= sçêJ ëÅÜêáÑíÉå=áã=sçêÇÉêÖêìåÇ=ëíÉÜíK Wichtig: Im Folgenden wird lediglich von der Folgebewertung zum Bilanzstichtag ausgegangen. Davon zu unterscheiden ist die Zugangsbewertung, also die erstmalige Erfassung z.B. von Vermögensgegenständen in der Finanzbuchführung. Die Zugangsbewertung bildet die Basis für die Folgebewertung.
aáÉ=sçêëÅÜêáÑíÉå=ÇÉë=ed_=ä~ëëÉå=ëáÅÜ=ïáÉ=ÑçäÖí=Ç~êëíÉääÉåW
120
Jahresabschluss der Kreditinstitute Abnutzbares Anlagevermögen
Nicht abnutzbares Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Bewertungsgrundsatz
gemildertes Niederstwertprinzip
strenges Niederstwertprinzip
Vermögenswerte
Gebäude, Betriebs- und Geschäftsausstattung
Grundstücke, Finanzanlagevermögen (z.B. Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen, sonstige Wertpapiere des Anlagevermögens)
Wertpapiere des Handelsbestandes und der Liquiditätsreserve, Devisen, Sorten, Edelmetalle
Forderungen an Kreditinstitute und Kunden
Bewertungsansatz/ Abschreibungspflichten
AHK
AK
AK
Beanspruchung laut Kundenkonten
abzgl.
abzgl.
abzgl.
planmäßige Abschreibung (§ 253 Abs.2, Satz 1 HGB)
außerplanmäßige Abschreibung bei voraussichtlich dauerhafter Wertminderung
(außerplanmäßige) Abschreibung auf den niedrigeren Börsen- bzw. Marktpreis bzw. auf den beizulegenden Wert
abzgl. EWB
abzgl. außerplanmäßige Abschreibung bei voraussichtlich dauerhafter Wertminderung
(§ 253 Abs. 2 Satz 3 HGB i.V.m. § 340e Abs. 1 Satz 3 HGB)
Pauschalierte EWB (unversteuerte) Pauschalwertberichtigungen
(§ 253 Abs. 3 Sätze 1 und 2 HGB)
(§ 253 Abs. 2 Satz 3 HGB i.V.m. § 340e Abs. 1 Satz 3 HGB)
Abschreibungswahlrechte/ Vorsorgereserven nach § 340f HGB
abzgl.
abzgl.
außerplanmäßige Abschreibung bei voraussichtlich nicht dauerhafter Wertminderung; hier nur bei Beteiligungen und Anteile an verbundenen Unternehmen
Abschreibung gem. § 340f HGB zur Legung stiller Reserven bei den Wertpapieren der Liquiditätsreserve und Forderungen bis max. 4% der Summe aus Forderungen und Wertpapieren der Liquiditätsreserve
(§ 253 Abs. 2, Satz 3 HGB i.V.m. § 340e Abs. 1, Satz 3 HGB) Wertaufholung
abzgl. Abschreibungen auf einen niedrigeren Wert, um zukünftige Wertschwankungen zu berücksichtigen (§ 253 Abs. 3 Satz 3 HGB)
Zuschreibungsgebot gem. § 280 Abs.1 HGB i.V.m. § 6 Abs. 1 EStG. Beibehaltungswahlrecht für Vorsorgereserven nach § 340f HGB.
11.2 Bewertungsvorschriften der Aktiva
11.2
121
Bewertungsvorschriften der Aktiva
1. Abnutzbares Anlagevermögen: a~ë= ~ÄåìíòÄ~êÉ= ^åä~ÖÉîÉêã∏ÖÉå= êÉÇìòáÉêí= ëáÅÜ= ìã= ÇáÉ= éä~åã®≈áÖÉå= ìåÇ= ~ì≈ÉêJ éä~åã®≈áÖÉå=^ÄëÅÜêÉáÄìåÖÉåK=bë=ïáêÇ=~äëç=ÇÉê=êÉÖÉäã®≈áÖÉ=ìåÇ=~ì≈ÉêçêÇÉåíäáÅÜÉ tÉêíÉîÉêòÉÜê=ÉêÑ~ëëí=ìåÇ=ÄÉêΩÅâëáÅÜíáÖíK
Bitte beachten Sie:
Abschreibungen bedeuten immer Aufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung und führen zu einer Gewinnreduzierung.
2. Nicht abnutzbares Anlagevermögen: ^åä~ÖÉîÉêã∏ÖÉåI= Ç~ë= âÉáåÉê= éä~åã®≈áÖÉå= tÉêíãáåÇÉêìåÖ= ìåíÉêäáÉÖíI= â~åå= åìê ÇìêÅÜ=~ì≈ÉêçêÇÉåíäáÅÜÉ=sçêÑ®ääÉ=ãáí=ÉáåÉã=ÖÉêáåÖÉêÉå=tÉêí=~äë=ÇÉå=^åëÅÜ~ÑÑìåÖëJ âçëíÉå= ~åÖÉëÉíòí= ïÉêÇÉåK= aÉã= åáÅÜí= ~ÄåìíòÄ~êÉã= ^åä~ÖÉîÉêã∏ÖÉå= â∏ååÉå= ÑçäJ ÖÉåÇÉI=ïÉëÉåíäáÅÜÉ=mçëáíáçåÉå=òìÖÉçêÇåÉí=ïÉêÇÉåW
dêìåÇëíΩÅâÉ cáå~åò~åä~ÖÉîÉêã∏ÖÉå=òK_K _ÉíÉáäáÖìåÖÉåI ^åíÉáäÉ=~å=îÉêÄìåÇÉåÉå=råíÉêåÉÜãÉå=ìåÇ ëçåëíáÖÉ=tÉêíé~éáÉêÉ=ÇÉë=^åä~ÖÉîÉêã∏ÖÉåëK
_Éá= _ÉíÉáäáÖìåÖÉå= ìåÇ= ^åíÉáäÉå= ~å= îÉêÄìåÇÉåÉå= råíÉêåÉÜãÉå= ïáêâí= ëáÅÜ= Ç~ë= ÖÉJ ãáäÇÉêíÉ= káÉÇÉêëíïÉêíéêáåòáé= ÄÉëçåÇÉêë= ÇÉìíäáÅÜ= ~ìë= E¬= ORP= ^ÄëK= O= p~íò= P= ed_ áKsKãK=¬=PQMÉ=^ÄëKN=p~íò=P=ed_=J=¬=OTV=^Äë~íò=N=p~íò=O=ed_=Öáäí=åáÅÜíFK NACHFOLGENDES BEISPIEL VERDEUTLICHT DIESEN ASPEKT:
Die Preußenbank AG hat für 10.000 TEUR die Grundkreditanstalt AG Thüringen erworben. Im nächsten Geschäftsjahr erzielt die Grundkreditanstalt einen großen Verlust, der dazu führt, dass die Beteiligung nur noch mit 8.000 TEUR als werthaltig angesehen werden kann.
122
Jahresabschluss der Kreditinstitute Die Preußenbank AG hat nun folgende Möglichkeiten:
Wenn die Wertminderung als von Dauer angesehen wird, so muss eine Abschreibung in Höhe von 2.000 TEUR gem. § 253 Abs.2 i.V.m. § 340e erfolgen.
Wenn die Wertminderung nicht dauerhaft ist, so kann die Beteiligung wie folgt behandelt werden (§ 253 Abs. 2 i.V.m. § 340e HGB): 1. Abschreibung in Höhe von 2.000 TEUR auf 8.000 TEUR. 2. Beibehaltung des Wertansatzes von 10.000 TEUR und keine Abschreibung vornehmen.
Je nach Ertragslage wird die Preußenbank AG von diesen Möglichkeiten Gebrauch machen. Wenn keine Abschreibungen vorgenommen werden, entstehen stille Lasten in der Bilanz. Im nächsten Geschäftsjahr verbessert sich die wirtschaftliche Situation der Grundkreditanstalt. Die Beteiligung hat nun wieder einen Wert von 10.000 TEUR.
Gem. § 280 Abs. 1 HGB i.V.m. § 6 Abs. 1 EStG muss bei erfolgter Abschreibung wieder eine Zuschreibung auf 10.000 TEUR erfolgen. Dies hat zur Folge, dass sich ein steuerpflichtiger Ertrag von 2.000 TEUR ergibt.
3. Umlaufvermögen: ^åÇÉêë=~äë=Ç~ë=^åä~ÖÉîÉêã∏ÖÉå=ïáêÇ=Ç~ë=rãä~ìÑîÉêã∏ÖÉå=ÖÉãK=¬=ORP=^ÄëK=P=ed_ ÄÉïÉêíÉíK aáÉ=_ÉïÉêíìåÖ=ÉêÑçäÖí=å~ÅÜ=ÇÉã=ëíêÉåÖÉå=káÉÇÉêëíïÉêíéêáåòáéK=k~ÅÜ=ÇáÉëÉã=mêáåJ òáé=áëí=áããÉê=~ìÑ=ÉáåÉå=åáÉÇêáÖÉêÉå=tÉêí=~ÄòìëÅÜêÉáÄÉåK aáÉ=ïÉëÉåíäáÅÜëíÉå=mçëáíáçåÉå=ÇÉë=rãä~ìÑîÉêã∏ÖÉåë=ÉáåÉê=_~åâÄáä~åò=ÄáäÇÉå=ÇáÉ
cçêÇÉêìåÖÉåI tÉêíé~éáÉêÉ=ÇÉë=e~åÇÉäëÄÉëí~åÇÉë=ìåÇ tÉêíé~éáÉêÉ=ÇÉê=iáèìáÇáí®íëêÉëÉêîÉK
11.2 Bewertungsvorschriften der Aktiva
123
_ÉïÉêíìåÖ=îçå=cçêÇÉêìåÖÉåW bë=ä®ëëí=ëáÅÜ=ÑçäÖÉåÇÉ=báåíÉáäìåÖ=îçêåÉÜãÉåW oáëáâçÄÉÜ~ÑíÉíÉ=cçêÇÉêìåÖÉå
==========oáëáâçÑêÉáÉ=cçêÇÉêìåÖÉå
~åãÉêâìåÖëÄÉÇΩêÑíáÖI=~ÄÉê=áåí~âí
==========òK_K=pí~~íëÑçêÇÉêìåÖÉå
sçêëçêÖÉêÉëÉêîÉå=å~ÅÜ=¬=PQMÑ=ed_ EìåîÉêëíÉìÉêíÉF=m~ìëÅÜ~äïÉêíÄÉêáÅÜíáÖìåÖÉå======âÉáåÉ=oáëáâçîçêëçêÖÉ
kçí=äÉáÇÉåÇÉ=cçêÇÉêìåÖÉå báåòÉäïÉêíÄÉêáÅÜíáÖìåÖÉå é~ìëÅÜ~äáÉêíÉ=báåòÉäïÉêíÄÉêáÅÜíáÖìåÖÉå ìåÉáåÄêáåÖäáÅÜÉ=cçêÇÉêìåÖÉå aáêÉâí~ÄëÅÜêÉáÄìåÖ t®ÜêÉåÇ=ÇáÉ=aáêÉâí~ÄëÅÜêÉáÄìåÖ=ëçÑçêí=å~ÅÜ=ÇÉã=ł^ìëÑ~ääÉå=ÇÉê=cçêÇÉêìåÖ=ΩÄÉê Ç~ë= hìåÇÉåâçåíç= ÖÉÄìÅÜí= ïáêÇI= ÉêÑçäÖí= ÇáÉ= _áäÇìåÖ= ÉáåÉê= báåòÉäïÉêíÄÉêáÅÜíáÖìåÖ áKÇKoK= ìåíÉêà®ÜêáÖ= áå= ÇÉê= cçêã= ÉáåÉê= sçêãÉêâìåÖK= aáÉ= ÉáÖÉåíäáÅÜÉ= _ìÅÜìåÖ= ÉêÑçäÖí àÉÇçÅÜ=~ã=g~ÜêÉëÉåÇÉ=~äë=_ÉïÉêíìåÖëã~≈å~ÜãÉ=ΩÄÉê=Ç~ë=hçåíç=báåòÉäïÉêíÄÉêáÅÜJ íáÖìåÖ= EfåÇáêÉâíÉ= ^ÄëÅÜêÉáÄìåÖFK= = báå= k~ÅÜïÉáë= ΩÄÉê= ÇáÉ= _áäÇìåÖ= çÇÉê= ^ìÑä∏ëìåÖ áëí= ÑΩê= àÉÇÉå=ÉáåòÉäåÉå= hìåÇÉå= òì= ÑΩÜêÉåK= aÉê= ÖÉë~ãíÉ= _Éëí~åÇ= ~å= báåòÉäïÉêíÄÉJ êáÅÜíáÖìåÖÉå= ïáêÇ= Ç~åå= îçã= ÖÉë~ãíÉå= ÄÉíêçÑÑÉåÉå= cçêÇÉêìåÖëÄÉëí~åÇ= ~ÄÖÉëÉíòíK a~ÄÉá=ïáêÇ=Ç~ë=ÉáåòÉäåÉ=hìåÇÉåâçåíç=åáÅÜí=~åÖÉëéêçÅÜÉåK kçí=äÉáÇÉåÇÉ=hêÉÇáíÉ=ïÉáëÉå=òK_K=ÑçäÖÉåÇÉ=jÉêâã~äÉ=~ìÑW
oΩÅâëí~åÇ=áå=ÇÉê=h~éáí~äÇáÉåëíê~íÉI pÅÜÉÅâJ=ìåÇ=tÉÅÜëÉäéêçíÉëíÉI åÉÖ~íáîÉ=^ìëâΩåÑíÉ=E`êÉÇáíêÉÑçêãI=pÅÜìÑ~=ÉíÅKF=ëçïáÉ ä~åÖ=~åÜ~äíÉåÇÉ=§ÄÉêòáÉÜìåÖ=îçå=hêÉÇáíäáåáÉåK
få=ÇáÉëÉã=c~ää=ëáåÇ=báåòÉäïÉêíÄÉêáÅÜíáÖìåÖÉå=òì=ÄáäÇÉåI=ìã=ÇÉã=òìâΩåÑíáÖÉå=^ìëJ Ñ~ää=oÉÅÜåìåÖ=òì=íê~ÖÉåK
124
Jahresabschluss der Kreditinstitute DABEI GILT FOLGENDE BERECHNUNG:
-
Beanspruchung laut Kundenkonto bewertete Sicherheiten erwartete Eingänge Höhe der zu bildenden EWB.
eáåëáÅÜíäáÅÜ= ÇÉê= páÅÜÉêÜÉáíÉåÄÉïÉêíìåÖ= ìåÇ= ÇÉê= aÉÑáåáÉêìåÖ= ÇÉê= òì= Éêï~êíÉåÇÉå báåÖ®åÖÉ=ëáåÇ=dÉëí~äíìåÖëëéáÉäê®ìãÉ=ã∏ÖäáÅÜI=ÇáÉ=áå=ÇÉê=_áä~åòéçäáíáâ=áå=ÖÉïáëëÉã j~≈É=ÖÉåìíòí=ïÉêÇÉå=â∏ååÉåI=ìã=åáÅÜí=ÇêáåÖÉåÇ=ÄÉå∏íáÖíÉ=báåòÉäïÉêíÄÉêáÅÜíáÖìåJ ÖÉå=òì=îÉêãÉáÇÉå=ìåÇ=ëçãáí=ÇÉå=dÉïáåå~ìëïÉáë=åáÅÜí=òì=ëÅÜã®äÉêåK=eáÉê=ëáåÇ=àÉJ ÇçÅÜ=ëÉáíÉåë=ÇÉê=táêíëÅÜ~ÑíëéêΩÑÉê=ÉåÖÉ=dêÉåòÉå=ÖÉëÉíòíK cΩê= i®åÇÉêêáëáâÉå= áåíÉêå~íáçå~ä= í®íáÖÉê= hêÉÇáíáåëíáíìíÉ= ÄÉëíÉÜí= ÇáÉ= j∏ÖäáÅÜâÉáí= ÇÉê _áäÇìåÖ=ÉáåÉê=é~ìëÅÜ~äáÉêíÉå=báåòÉäïÉêíÄÉêáÅÜíáÖìåÖK i®åÇÉêêáëáâÉå=ÉåíëíÉÜÉåI=ïÉåå=ÉáåòÉäåÉ=i®åÇÉê=âÉáåÉ=aÉîáëÉå=~ìë=ÇÉã= i~åÇ= ÜÉêJ ~ìëä~ëëÉå= E~ìë= ïáêíëÅÜ~ÑíäáÅÜÉå= çÇÉê= éçäáíáëÅÜÉå= dêΩåÇÉåF= ìåÇ= ëçãáí= ÇÉê= h~éáí~äJ ÇáÉåëí= ÇÉê=ÉáåòÉäåÉå=råíÉêåÉÜãÉå= åáÅÜí= ÖÉäÉáëíÉí= ïÉêÇÉå= â~ååK= bÄÉåÑ~ääë= â∏ååÉå ÉáåòÉäåÉ=i®åÇÉê=ÇáÉ=wáåëJ=ìåÇ=qáäÖìåÖëò~ÜäìåÖÉå=Ö~åò=~ìëëÉíòÉåI=ïÉåå=áÜåÉå=ÇáJ êÉâí=hêÉÇáíÉ=ÖÉï®Üêí=ïçêÇÉå=ëáåÇK få=ÇáÉëÉã=c~ää=áëí=Ç~ë=i®åÇÉêêáëáâç=ãáí=ÉáåÉê=é~ìëÅÜ~äáÉêíÉå=báåòÉäïÉêíÄÉêáÅÜíáÖìåÖ òì=ÄÉêΩÅâëáÅÜíáÖÉåK aáÉ= é~ìëÅÜ~äáÉêíÉå= báåòÉäïÉêíÄÉêáÅÜíáÖìåÖÉå= ïÉêÇÉå= ëíÉìÉêäáÅÜ= åìê= áã= ÉáåÖÉJ ëÅÜê®åâíÉå= j~≈É= ~åÉêâ~ååíK= aáÉ= cáå~åòîÉêï~äíìåÖÉå= çêáÉåíáÉêÉå= ëáÅÜ= ÜáÉêÄÉá= ~åJ Ü~åÇ=ÇáîÉêëÉê=i®åÇÉêê~íáåÖëK kÉÄÉå= ÇÉå= ëÅÜçå= ~åÖÉëéêçÅÜÉåÉå= îÉêëíÉìÉêíÉå= m~ìëÅÜ~äïÉêíÄÉêáÅÜíáÖìåÖÉå= EsçêJ ëçêÖÉêÉëÉêîÉå=å~ÅÜ=¬=PQMÑ=ed_F=Ü~ÄÉå=ÇáÉ=hêÉÇáíáåëíáíìíÉ=ÖÖÑK=åçÅÜ=EìåîÉêëíÉìÉêíÉF m~ìëÅÜ~äïÉêíÄÉêáÅÜíáÖìåÖÉå= òì= ÄáäÇÉåI= ìã= Ç~ë= ä~íÉåíÉ= hêÉÇáíêáëáâç= ~ÄòìÇÉÅâÉåK aáÉëÉ= m~ìëÅÜ~äïÉêíÄÉêáÅÜíáÖìåÖÉå= ïÉêÇÉå= ëíÉìÉêäáÅÜ= áå= ÖÉïáëëÉã= rãÑ~åÖ= ~åÉêJ â~ååíI=ãáåÇÉêå=~äëç=~äë=_ÉíêáÉÄë~ìëÖ~ÄÉå=ÇÉå=ëíÉìÉêäáÅÜÉå=dÉïáåå=ìåÇ=ëçãáí=ÇáÉ píÉìÉêä~ëíK=fåëçÑÉêå=ëéêáÅÜí=ã~å=áã=^ääÖÉãÉáåÉå=~ìÅÜ=îçå=ÇÉå=ìåîÉêëíÉìÉêíÉå=m~ìJ ëÅÜ~äïÉêíÄÉêáÅÜíáÖìåÖÉåK a~ë= _ìåÇÉëãáåáëíÉêáìã= ÑΩê= cáå~åòÉå= Ü~í= ëÅÜçå= NVVQ= oÉÖÉäìåÖÉå= ÑÉëíÖÉäÉÖíI= å~ÅÜ ÇÉåÉå=ÇáÉ=ëíÉìÉêäáÅÜ=~åÉêâ~ååíÉå=m~ìëÅÜ~äïÉêíÄÉêáÅÜíáÖìåÖÉå=~ìÑ=cçêÇÉêìåÖÉå=ÄÉJ êÉÅÜåÉí=ïÉêÇÉåK=aáÉëÉê=^åë~íò=áëí=ÖêìåÇë®íòäáÅÜ=~ìÅÜ=ÑΩê=ÇáÉ=e~åÇÉäëÄáä~åò=ÖÉÉáÖJ åÉíK=aáÉ=Ççêí=ÉêãáííÉäíÉå=tÉêíÉ=ëíÉääÉå=Ü~åÇÉäëêÉÅÜíäáÅÜ=ëáÅÜÉêäáÅÜ=ÉáåÉ=råíÉêÖêÉåòÉ Ç~êK= fã= e~åÇÉäëêÉÅÜí= â∏ååÉå= ~ìÅÜ= Ü∏ÜÉêÉ= m~ìëÅÜ~äïÉêíÄÉêáÅÜíáÖìåÖÉå= ÖÉÄáäÇÉí ïÉêÇÉåI=ÇáÉ=àÉÇçÅÜ=Ç~åå=åáÅÜí=ãÉÜê=ëíÉìÉêäáÅÜ=~åÉêâ~ååí=ïÉêÇÉåK=cÉêåÉê=â∏ååÉå ~ìÅÜ=~åÇÉêÉ=sÉêÑ~ÜêÉå=òìê=bêãáííäìåÖ=ÇÉê=m~ìëÅÜ~äïÉêíÄÉêáÅÜíáÖìåÖÉå=~åÖÉïÉåÇÉí ïÉêÇÉåK
11.2 Bewertungsvorschriften der Aktiva
125
wìê= bêãáííäìåÖ= ÇÉê= ëíÉìÉêäáÅÜ= ~åÉêâ~ååíÉå= EìåîÉêëíÉìÉêíÉåF= m~ìëÅÜ~äïÉêíÄÉêáÅÜíáJ ÖìåÖÉå=ïáêÇ=ÖÉãK=pÅÜêÉáÄÉå=ÇÉë=_jc=îçã=NMKMNKNVVQ=ïáÉ=ÑçäÖí=îçêÖÉÖ~åÖÉåW bë=ëáåÇ=ÑçäÖÉåÇÉ=dê∏≈Éå=òì=ÉêãáííÉäåW
í~íë®ÅÜäáÅÜÉê=cçêÇÉêìåÖë~ìëÑ~ää=ÇÉê=äÉíòíÉå=R=táêíëÅÜ~Ñíëà~ÜêÉI ã~≈ÖÉÄäáÅÜÉê=cçêÇÉêìåÖë~ìëÑ~ää=ìåÇ ÇìêÅÜëÅÜåáííäáÅÜÉë= êáëáâçÄÉÜ~ÑíÉíÉë= hêÉÇáíîçäìãÉå= ÇÉê= äÉíòíÉå= R= _áä~åòëíáÅÜí~J ÖÉK
^ìë= ÇáÉëÉå= dê∏≈Éå= ïáêÇ= ãáí= ÑçäÖÉåÇÉê= cçêãÉä= ÇÉê= m~ìëÅÜ~äïÉêíÄÉêáÅÜíáÖìåÖëë~íò ÉêêÉÅÜåÉíW j~≈ÖÉÄäáÅÜÉê=cçêÇÉêìåÖë~ìëÑ~ää=ñ=NMM aìêÅÜëÅÜåáííäáÅÜÉë=êáëáâçÄÉÜ~ÑíÉíÉë=hêÉÇáíîçäìãÉå aáÉëÉê= m~ìëÅÜ~äïÉêíÄÉêáÅÜíáÖìåÖëë~íò= ïáêÇ= Ç~åå= ~ìÑ= Ç~ë= ìã= ÉáåòÉäïÉêíÄÉêáÅÜíáÖíÉ cçêÇÉêìåÖÉå= Éêã®≈áÖíÉ= êáëáâçÄÉÜ~ÑíÉíÉ= hêÉÇáíîçäìãÉå= ~å= ÇÉã= àÉïÉáäáÖÉå= _áä~åòJ ëíáÅÜí~Ö=ÄÉòçÖÉå=ìåÇ=ëçãáí=ÇáÉ=m~ìëÅÜ~äïÉêíÄÉêáÅÜíáÖìåÖ=ÉêãáííÉäíK NACHFOLGENDES BEISPIEL ERLÄUTERT DIE RECHENWEGE:
Die Preußenbank eG verfügt per 31.12.2005 über folgenden Forderungsbestand: Forderungen an Kunden (nach Direktabschreibung) laut Inventur 380.000.000 EUR davon sichere Forderungen (Kredite an Kommunen etc.) 100.000.000 EUR einzelwertberichtigte Forderungen 20.000.000 EUR Einzelwertberichtigungen per 31.12.2005 insgesamt 10.000.000 EUR.
1. Ermittlung des tatsächlichen Forderungsausfalls (in EUR): 2001
2002
2003
2004
2005
1.100.000
1.300.000
1.000.000
900.010
1.400.000
+ Direktabschreibung
800.000
900.000
980.000
1.000.000
800.000
- Eingang aus abgeschriebenen Forderungen
100.000
200.000
150.000
110.000
120.000
1.800.000
2.000.000
1.830.000
1.790.010
2.080.000
Verbrauch an EWB
Tatsächlicher Forderungsausfall
126
Jahresabschluss der Kreditinstitute 2.
Ermittlung des maßgeblichen Forderungsausfalls:
Tatsächliche Forderungsausfälle der Jahre 2001 – 2005 im Durchschnitt: 1.900.002,00 EUR - Abschlag 40% maßgeblicher Forderungsausfall:
760.000,80 EUR (max. die gebildeten EWB per 2005)
1.140.001,20 EUR
3. Ermittlung des durchschnittlichen risikobehafteten Kreditvolumens in Mio. EUR: 31.12.00
31.12.01
31.12.02
31.12.03
31.12.04
Forderungen an Kunden
290
300
310
330
370
- Forderungen an öffentliche Hand
100
110
112
100
114
Risikobehaftetes Kreditvolumen
190
190
198
230
256
Das durchschnittlich risikobehaftete Kreditvolumen beträgt: 212,8 Mio. EUR.
4. Ermittlung des Pauschalwertberichtigungssatzes: (850DJHEOLFKHU)RUGHUXQJVDXVIDOO [ (85'XUFKVFKQLWWOLFKHVULVLNREHKDIWHWHV.UHGLWYROXPHQ JHUXQGHW
5. Ermittlung der steuerlich zulässigen Pauschalwertberichtigung: Risikobehaftetes Kreditvolumen per 31.12.2005: - Einzelwertberichtigte Forderungen
280 Mio. EUR 20 Mio. EUR
Basis für die Ermittlung der Pauschalwertberichtigungen:
260 Mio. EUR x 0,54%
Steuerlich zulässige Pauschalwertberichtigungen:
1.404.000 EUR.
6. Ausweis des Bestandes an Forderungen an Kunden: Forderungsbestand an Kunden: - EWB: - (unversteuerte) Pauschalwertberichtigungen:
380.000.000 EUR 10.000.000 EUR 1.404.000 EUR
Forderungen an Kunden:
368.596.000 EUR
11.2 Bewertungsvorschriften der Aktiva
127
Ferner besteht grundsätzlich die Möglichkeit, Abschreibungen gem. § 253 Abs. 3 Satz 3 HGB auf einen niedrigeren Wert vorzunehmen, um zukünftige Wertschwankungen und die damit einhergehende erneute Änderung des Wertansatzes zu vermeiden. Diese Regelung findet jedoch praktisch bei Forderungen keine Anwendung.
_ÉïÉêíìåÖ=îçå=tÉêíé~éáÉêÉå=ÇÉë=rãä~ìÑîÉêã∏ÖÉåëW DIE BEWERTUNG VON WERTPAPIEREN DES UMLAUFVERMÖGENS LÄSST SICH GUT ANHAND DES FOLGENDEN BEISPIELS ERKLÄREN:
Die Creditbank von 1875 AG erwirbt für ihren Handelsbestand 1000 Stck. Chemie-Proton AG-Aktien zum Kurs von 350,00 EUR/Stck. Zum Bilanzstichtag 2000 liegt der Börsenkurs bei 330,00 EUR/Stck. Im Jahr 2001 setzt eine Hausse am Aktienmarkt ein. Zum Bilanzstichtag 2001 liegt der Kurs bei 550,00 EUR/Stck. Welche Bewertungsansätze sind per Bilanzstichtag 2000 und 2001 möglich? Die Wertpapiere des Handelsbestandes sind Wertpapiere des Umlaufvermögens und somit nach dem strengen Niederstwertprinzip zu bewerten. Bei Kurssteigerungen sind gem. § 280 Abs. 1 HGB wieder Zuschreibungen vorzunehmen. Anhand dieser Grundsätze lassen sich folgende Wertansätze ableiten, die entsprechende Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung der Bank haben. 2000
2001
Wertansatz:
330 EUR
350 EUR (max. Anschaffung)
Auswirkung:
Abschreibung von 20 EUR/ Zuschreibung um 20 EUR/ Stck.; Gewinn wird vermindert. Stck.; Gewinn erhöht sich.
Würden die Wertpapiere der Liquiditätsreserve zugeordnet, so könnten noch versteuerte Pauschalwertberichtigungen auf den Gesamtbestand gebildet werden.
^ÄëÅÜäáÉ≈ÉåÇ= ëÉá= åçÅÜ= ~ìÑ= ÉáåÉ= _ÉëçåÇÉêÜÉáí= ÜáåÖÉïáÉëÉåW= hêÉÇáíáåëíáíìíÉ= Ü~ÄÉå ÇáÉ= j∏ÖäáÅÜâÉáíI= tÉêíé~éáÉêÄÉëí®åÇÉ= ÇÉë= rãä~ìÑîÉêã∏ÖÉåë= áåë= ^åä~ÖÉîÉêã∏ÖÉå ìãòìïáÇãÉå=a~ãáí= ïáêÇ= ÉêêÉáÅÜíI= Ç~ëë= ÇêçÜÉåÇÉ= ^ÄëÅÜêÉáÄìåÖÉå= ~ìÑ= dêìåÇ= ÇÉë ëíêÉåÖÉå=káÉÇÉêëíïÉêíéêáåòáéë=åáÅÜí=îçêÖÉåçããÉå=ïÉêÇÉå=ãΩëëÉåK=aáÉ=tÉêíé~éáÉJ êÉ==ïÉêÇÉå=Ç~åå=å~ÅÜ=ÇÉã=ÖÉãáäÇÉêíÉå=káÉÇÉêëíïÉêíéêáåòáé=ÄÉïÉêíÉíK=pçãáí=â~åå ÇÉê=h~ìÑéêÉáë=~äë=tÉêí~åë~íò=ÄÉáÄÉÜ~äíÉå=ïÉêÇÉåI=ëçÑÉêå=ÇáÉ=tÉêíãáåÇÉêìåÖ=åáÅÜí îçå= a~ìÉê= áëíK= báåÉ= ^åÖ~ÄÉI= Ç~ëë= rãïáÇãìåÖÉå= ëí~ííÖÉÑìåÇÉå= Ü~ÄÉåI= áëí= áã= ^åJ Ü~åÖ=ÉêÑçêÇÉêäáÅÜK
128
Jahresabschluss der Kreditinstitute
Ferner besteht grundsätzlich die Möglichkeit, Abschreibungen gem. § 253 Abs. 3 Satz 3 HGB auf einen niedrigeren Wert vorzunehmen, um zukünftige Wertschwankungen und die damit einher gehende erneute Änderung des Wertansatzes zu vermeiden. Auf die Darstellung der Bewertung von Fremdwährungspositionen wurde im Folgenden verzichtet. Wesentliche Anhaltspunkte hierfür finden Sie im § 340h HGB.
Berücksichtigung von Sicherungsgeschäften (Hedging): Hedging ist eine Form der Risikobegrenzung, bei der zu einer vorhandenen Position temporär ein entsprechendes Engagement (Sicherungsgeschäft) in der Form eingegangen wird, dass sich Verluste und Gewinne aus beiden Geschäften bei Marktpreisänderungen kompensieren.
^å= páÅÜÉêìåÖëÖÉëÅÜ®ÑíÉå= ïÉêÇÉå= ΩÄÉêïáÉÖÉåÇ= áååçî~íáîÉ= ~ì≈ÉêÄáä~åòáÉääÉ= dÉJ ëÅÜ®ÑíÉ= J= ~ìÅÜ= cáå~åòáååçî~íáçåÉå= çÇÉê= ÇÉêáî~íáîÉ= cáå~åòáåëíêìãÉåíÉ= ÖÉå~ååí= Ó ÉáåÖÉëÉíòíK=wì=ÇÉå=Ö®åÖáÖëíÉå=cáå~åòáåëíêìãÉåíÉå=ò®ÜäÉå
wáåëëï~éëI wáåëÄÉÖêÉåòìåÖëîÉêÉáåÄ~êìåÖÉåI ÄÉÇáåÖíÉ=qÉêãáåÖÉëÅÜ®ÑíÉ=Ecçêï~êÇë=ìåÇ=cìíìêÉëF=ìåÇ ìåÄÉÇáåÖíÉ=qÉêãáåÖÉëÅÜ®ÑíÉ=EléíáçåÉåFK
_Éá= ÇáÉëÉå= dÉëÅÜ®ÑíÉå= ïÉêÇÉå= ÖêìåÇë®íòäáÅÜ= åìê= ÇáÉ= w~ÜäìåÖëîçêÖ®åÖÉ= Äáä~åòáÉää ÉêÑ~ëëíK=cΩê=ã∏ÖäáÅÜÉ=sÉêäìëíÉ=ëáåÇ=ÖÖÑK=oΩÅâëíÉääìåÖÉå=òì=ÄáäÇÉåK _Éá=ÉáåÉã=jáÅêçJeÉÇÖÉ=ëíÉÜí=Éáå=ìåãáííÉäÄ~êÉê=wìë~ããÉåÜ~åÖ=òì=ÉáåÉã=dêìåÇÖÉJ ëÅÜ®ÑíI=ïÉäÅÜÉë=ÖÉÖÉå=ìåÖΩåëíáÖÉ=j~êâíÉåíïáÅâäìåÖÉå=~ÄÖÉëáÅÜÉêí=ïÉêÇÉå=ëçääK=báJ åÉ=^âíáÉåéçëáíáçå=â~åå=òK_K=ÇìêÅÜ=ÇÉå=h~ìÑ=ÉáåÉë=mìíë=Eh~ìÑ=ÉáåÉê=sÉêâ~ìÑëçéíáçåF ~ìÑ= ÇÉå= _~ëáëéêÉáë= ~ÄÖÉëáÅÜÉêí= ïÉêÇÉåK= fã= o~ÜãÉå= ÇÉê= _ÉïÉêíìåÖ= ÇÉë= dêìåÇÖÉJ ëÅÜ®ÑíÉë=áëí=ëÉáå=tÉêí~åë~íò=~ìÑ=ÇÉå=_~ëáëéêÉáë=~ÄÖÉëáÅÜÉêíK báå= j~ÅêçJeÉÇÖÉ= ëíÉääí= ÇáÉ= ~ìÑ= dÉë~ãíÄ~åâÉÄÉåÉ= ~ìëÖÉêáÅÜíÉíÉ= ÖäçÄ~äÉ= ^ÄëáÅÜÉJ êìåÖ= ÉáåÉê= sáÉäò~Üä= åáÅÜí= å®ÜÉê= ÄÉëíáããíÉêI= ÖäÉáÅÜ~êíáÖÉê= dÉëÅÜ®ÑíÉ= Ç~êK= aáÉ= _áäJ ÇìåÖ= ÉáåÉê= ÇáêÉâíÉå= _ÉïÉêíìåÖëÉáåÜÉáí= ãáí= âçåâêÉíÉå= báåòÉäÖÉëÅÜ®ÑíÉå= áëí= áå= ÇáÉJ ëÉã=c~ää=Ü®ìÑáÖ=åáÅÜí=ã∏ÖäáÅÜK
12
Bilanzpolitik
Lernziele Ihnen werden die bilanzpolitischen Maßnahmen dargestellt, die zur Ergebnisregulierung eingesetzt werden. Sie werden den Begriff Window-Dressing erläutern können und kennen seine bilanzpolitische Bedeutung. Sie werden eigenständig Aufgaben zur Gewinnermittlung lösen können und sind in der Lage, entsprechende Maßnahmen vorzuschlagen, wenn das gewünschte/benötigte Ergebnis nicht erreicht wird.
12.1
Grundlagen der Bilanzpolitik
aìêÅÜ= _áä~åòáÉêìåÖëJ= ìåÇ= _ÉïÉêíìåÖëã~≈å~ÜãÉå= îçê= ìåÇ=å~ÅÜ= ÇÉã= _áä~åòëíáÅÜJ í~Ö= â~åå= ÇÉê= g~ÜêÉë~ÄëÅÜäìëë= ÖÉòáÉäí= ÖÉëí~äíÉí= ïÉêÇÉåK= báåÉ= ëçäÅÜÉ= dÉëí~äíìåÖ= áëí åçíïÉåÇáÖI=ìã=ÑçäÖÉåÇÉI=ïÉëÉåíäáÅÜÉ=dê∏≈Éå=òì=ÄÉÉáåÑäìëëÉåW
çéíáã~äÉ=_áä~åòëíêìâíìêI iáèìáÇáí®íëä~ÖÉ=ìåÇ bêÖÉÄåáë~ìëïÉáëK
aÉãòìÑçäÖÉ=ä®ëëí=ëáÅÜ=_áä~åòéçäáíáâ=ïáÉ=ÑçäÖí=ÄÉëÅÜêÉáÄÉåW Unter Bilanzpolitik versteht man die aktive und zielgerichtete Gestaltung des Jahresabschlusses durch Maßnahmen vor und nach dem Bilanzstichtag. Dies schließt auch den Anhang und den Lagebericht ein.
aáÉ= _áä~åòéçäáíáâ= áëí= îçå= ÖÉëÅÜ®ÑíëéçäáíáëÅÜÉå= §ÄÉêäÉÖìåÖÉå= ÖÉéê®ÖíK= fåëçÑÉêå= ÉêJ ÑçäÖí=ÉáåÉ=ÉåíëéêÉÅÜÉåÇÉ=_ÉêΩÅâëáÅÜíáÖìåÖ=ÇÉê=j~≈å~ÜãÉå=ÇÉê=_áä~åòéçäáíáâ=áå=ÇÉê _~åâéçäáíáâ=ÄòïK=ïáêÇ=ëÉáíÉåë=ÇÉê=_~åâéçäáíáâ=ÖÉéê®ÖíK FOLGENDE ZIELGRÖßEN KÖNNEN IM RAHMEN DER BILANZPOLITIK GESTEUERT WERDEN:
Geschäftsvolumen, Bilanzsumme, Kreditvolumen, Einlagenvolumen und Ergebnis.
130
Jahresabschluss der Kreditinstitute
aÉê=_áä~åòéçäáíáâ=ëáåÇ=àÉÇçÅÜ=~ìÅÜ=ÑçäÖÉåÇÉ=dêÉåòÉå=ÖÉëÉíòíW
dÉëÉíòäáÅÜÉ=_ÉëÅÜê®åâìåÖÉå=EòK_K=ed_I=dl_F
bë=ÄÉëíÉÜÉå=ä~åÖÑêáëíáÖÉ=ÄÉíêáÉÄëïáêíëÅÜ~ÑíäáÅÜÉ=dêÉåòÉåX=ëç=áëí=òK_K=òìã=_áäÇÉå îçå= sçêëçêÖÉêÉëÉêîÉå= å~ÅÜ= ¬= PQMÑ= ed_= áããÉê= Éáå= ~ìëêÉáÅÜÉåÇÉê= dÉïáåå= ÉêJ ÑçêÇÉêäáÅÜK
aáÉ=_áä~åòéçäáíáâ=áëí=~å=îÉêëÅÜáÉÇÉåÉ=^ÇêÉëë~íÉå=ÖÉêáÅÜíÉíK=wïáëÅÜÉå=ÇÉå=ÉáåòÉäåÉå ^ÇêÉëë~íÉå=â∏ååÉå=ÇáîÉêëÉ=wáÉäâçåÑäáâíÉ=ÉåíëíÉÜÉåK ES GIBT FOLGENDE ADRESSATEN:
Shareholder, Stakeholder (incl. Gläubiger), Staat und Institutionen der Bankenaufsicht (BaFin, Deutsche Bundesbank).
fã= o~ÜãÉå= ÇÉê= _áä~åòéçäáíáâI= áåëÄÉëçåÇÉêÉ= òìê= píÉìÉêìåÖ= ÇÉê= ^âíáîJ= ìåÇ= m~ëëáîJ ëÉáíÉI=Ñ®ääí=ÇÉã=táåÇçïJaêÉëëáåÖ=ÉáåÉ=ÄÉëçåÇÉêÉ=oçääÉ=òìK Im Rahmen des Window-Dressing soll i.d.R.
die Liquiditätssituation besonders günstig dargestellt werden. So werden beispielsweise häufig Termineinlagen hereingenommen um so den Liquiditätsbestand an Zahlungsmitteln in der Barreserve positiv aussehen zu lassen.
bë= Ü~åÇÉäí= ëáÅÜ= ÜáÉêÄÉá= àÉÇçÅÜ= ΩÄÉêïáÉÖÉåÇ= ìã= ÉáåÉ= ëí~íáëÅÜÉ= a~êëíÉääìåÖ= ÇÉê= iáJ èìáÇáí®íI= ÇáÉ= áã= o~ÜãÉå= ÇÉê= _áä~åò~å~äóëÉ= ÜÉìíÉ= áããÉê= ãÉÜê= ~å= _ÉÇÉìíìåÖ= îÉêJ äáÉêíI=Ç~=ÇáÉ=^ìëë~ÖÉâê~ÑíI=ÄÉòçÖÉå=~ìÑ=ÉáåÉå=píáÅÜí~ÖI=êÉä~íáî=ÖÉêáåÖ=áëíK Da bei den meisten Kreditinstituten der Shareholder Value Ansatz immer mehr im Vordergrund steht, kommt es im Wesentlichen auf die Darstellung einer guten Ertragslage an. Somit kann als eigentliches, herausragendes Ziel der Bilanzpolitik die Ergebnisregulierung definiert werden.
12.2 Gestaltung des Ergebnisausweises
12.2
131
Gestaltung des Ergebnisausweises
_Éá=ÇÉê= dÉëí~äíìåÖ= ÇÉë= ÖÉïΩåëÅÜíÉå= bêÖÉÄåáëëÉë= ëáåÇ= ÑçäÖÉåÇÉ= _ÉÖêáÑÑÉ= òì= ìåíÉêJ ëÅÜÉáÇÉåW ÉêïáêíëÅÜ~ÑíÉíÉëI=îçêä®ìÑáÖÉë==bêÖÉÄåáë HLJ=hçêêÉâíìê=E_ÉïÉêíìåÖëã~≈å~ÜãÉåI=píÉìÉêåF ÉåÇÖΩäíáÖÉë=bêÖÉÄåáë ^ìë=ÇÉê=çÄáÖÉå=a~êëíÉääìåÖ=ïáêÇ=ÇÉìíäáÅÜI=Ç~ëë=ÇìêÅÜ=_ÉïÉêíìåÖëã~≈å~ÜãÉå=ÇÉê bêÖÉÄåáë~ìëïÉáë=òìã=qÉáä=ÉêÜÉÄäáÅÜ=ÄÉÉáåÑäìëëí=ìåÇ=ëçãáí=~ìÅÜ=áå=ÖÉïáëëÉã=o~ÜJ ãÉå= ÖÉëíÉìÉêí= ïÉêÇÉå= â~ååK= eáÉê= ïÉêÇÉå= îçê= ~ääÉã= ã∏ÖäáÅÜÉ= _ÉïÉêíìåÖëëéáÉäJ ê®ìãÉ=ÖÉåìíòíI=ÇáÉ=ÄÉêÉáíë=Éêä®ìíÉêí=ïìêÇÉåK dÉå~ì=~å=ÇáÉëÉê=píÉääÉ=ëÉíòí=~ìÅÜ=ÇáÉ=dÉëí~äíìåÖ=ÇÉë=bêÖÉÄåáë~ìëïÉáëÉë=~åK ^åÜ~åÇ= ÇÉê= å~ÅÜÑçäÖÉåÇÉå= §ÄÉêëáÅÜí= ïáêÇ= ÇÉê= oÉÅÜÉåïÉÖ= òìã= ÉåÇÖΩäíáÖÉå= bêJ ÖÉÄåáë= ìåíÉê= _ÉêΩÅâëáÅÜíáÖìåÖ= îçå= j~≈å~ÜãÉå= òìê= dÉëí~äíìåÖ= ÇÉë= bêÖÉÄåáë~ìëJ ïÉáëÉë=ΩÄÉêëáÅÜíäáÅÜ=Ç~êÖÉëíÉääíK aáÉëÉ=§ÄÉêëáÅÜí=áëí=~ìÅÜ=ÇáÉ=ëóëíÉã~íáëÅÜÉ=dêìåÇä~ÖÉ=ÑΩê=ÇáÉ=i∏ëìåÖ=ÉåíëéêÉÅÜÉåJ ÇÉê=^ìÑÖ~ÄÉåK ZUR ZIELGERICHTETEN GESTALTUNG DES ERGEBNISAUSWEISES SIND FOLGENDE SCHRITTE NÖTIG:
1.
Ermittlung des benötigten Jahresüberschusses Aus diesem sind zu decken:
2.
Rücklagenzuführung und Dividendenausschüttung.
Ermittlung des tatsächlich erwirtschafteten, vorläufigen Ergebnisses Hier ist ein ständiger Überblick der Geschäftsleitung nötig, um noch rechtzeitig Maßnahmen einleiten zu können.
3.
Ermittlung des endgültigen Ergebnisses durch Berücksichtigung aller Bewertungsmaßnahmen
132
Jahresabschluss der Kreditinstitute
-
+/-
tatsächlich erwirtschaftetes/vorläufiges Ergebnis Bewertungsmaßnahmen beim Anlagevermögen und Umlaufvermögen (Abschreibungen, Wertberichtigungen etc. – an dieser Stelle noch ohne Vorsorgereserven gem. § 340f HGB) Steuern vom Einkommen und Ertrag Ausgleich durch Vorsorgereserven nach § 340f HGB
Jahresüberschuss
aáÉ=çÄáÖÉå=pÅÜêáííÉ=NJP=ïÉêÇÉå=ÇìêÅÜ=òáÉäÖÉêáÅÜíÉíÉ=j~≈å~ÜãÉå=îçê=ìåÇ=å~ÅÜ=ÇÉã _áä~åòëíáÅÜí~Ö=ÄÉÉáåÑäìëëíK a~ÄÉá=ìåíÉêëÅÜÉáÇÉí=ã~åW j~≈å~ÜãÉå=îçê=ÇÉã=_áä~åòëíáÅÜí~ÖI=ÇáÉ=áKÇKoK=ÉêÖÉÄåáëÉêÜ∏ÜÉåÇ=ëáåÇ=òK_KW
sÉêâ~ìÑ=îçå=tÉêíé~éáÉêÉå=ãáí=dÉïáååI ^åâ~ìÑ=îçå=ÉáÖÉåÉå=pÅÜìäÇîÉêëÅÜêÉáÄìåÖÉå=ìåíÉê=m~êá=ìåÇ=sÉêåáÅÜíìåÖX=ëçãáí ÉêòáÉäí=ã~å=sÉêåáÅÜíìåÖëÖÉïáååÉI sÉêâ~ìÑ=îçå=dêìåÇëíΩÅâÉå=ìåÇ=dÉÄ®ìÇÉåX=ÖÖÑK=~äë=łp~äÉ=~åÇ=iÉ~ëÉ=Ä~Åâ=ìåÇ eÉêÉáåå~ÜãÉ= îçå= wìë~íòëáÅÜÉêÜÉáíÉå= òìê= sÉêãÉáÇìåÖ= îçå= báåòÉäïÉêíÄÉêáÅÜíáJ ÖìåÖÉåK
j~≈å~ÜãÉå=å~ÅÜ=ÇÉã=_áä~åòëíáÅÜí~Ö=òÉáÅÜåÉå=ëáÅÜ=Ç~ÇìêÅÜ=~ìëI=Ç~ëë=Éë ëáÅÜ=ìã=_ÉïÉêíìåÖëã~≈å~ÜãÉå=Ü~åÇÉäíK==j~å=ìåíÉêëÅÜÉáÇÉí=ÜáÉêW j~≈å~ÜãÉå= å~ÅÜ= ÇÉã= _áä~åòëíáÅÜí~ÖI= ÇáÉ= ëáÅÜ= ÉêÖÉÄåáëêÉÇìòáÉêÉåÇ= ~ìëJ ïáêâÉåI=òK_KW
_áä~åòáÉêìåÖ=îáÉäÉê=tÉêíé~éáÉêÉ=áã=rãä~ìÑîÉêã∏ÖÉåI _ÉíÉáäáÖìåÖÉå=~ìÅÜ=ÄÉá=åáÅÜí=Ç~ìÉêÜ~ÑíÉê=tÉêíãáåÇÉêìåÖ=~ÄëÅÜêÉáÄÉåI _áäÇìåÖ= îçå= îÉêëíÉìÉêíÉå= m~ìëÅÜ~äïÉêíÄÉêáÅÜíáÖìåÖÉå= EsçêëçêÖÉêÉëÉêîÉå= å~ÅÜ ¬=PQMÑ=ed_F=ìåÇ łêÉáÅÜäáÅÜÉ=açíáÉêìåÖ=îçå=báåòÉäïÉêíÄÉêáÅÜíáÖìåÖÉåK
j~≈å~ÜãÉå=å~ÅÜ=ÇÉã=_áä~åòëíáÅÜí~ÖI=ÇáÉ=ëáÅÜ=ÉêÖÉÄåáëÉêÜ∏ÜÉåÇ=ÄòïK=ÉêJ ÖÉÄåáëëí~ÄáäáëáÉêÉåÇ==~ìëïáêâÉåI=òK_KW
rãïáÇãìåÖ=îçå=tÉêíé~éáÉêÉå=îçã=rãä~ìÑîÉêã∏ÖÉå=áåë=^åä~ÖÉîÉêã∏ÖÉå=ìã ^ÄëÅÜêÉáÄìåÖÉå=òì=îÉêãÉáÇÉåI ^ìÑä∏ëìåÖ= îçå= îÉêëíÉìÉêíÉå= m~ìëÅÜ~äïÉêíÄÉêáÅÜíáÖìåÖÉå= EsçêëçêÖÉêÉëÉêîÉå å~ÅÜ=¬=PQMÑ=ed_F=ìåÇ kìíòìåÖ=îçå=_áä~åòáÉêìåÖëÜáäÑÉå=EòK_K=^ìÑïÉåÇìåÖÉå=ÑΩê=fåÖ~åÖëÉíòìåÖFK
13
Konzernabschluss
Lernziele Ihnen werden die Regelungen im HGB zum Konzernabschluss dargestellt. Sie werden die internationalen Vorschriften zur Rechnungslegung von denen des HGB unterscheiden können.
13.1
Konzernabschluss nach dem HGB
aáÉ=sçêëÅÜêáÑíÉå=ÑΩê=hêÉÇáíáåëíáíìíÉ=ÜáåëáÅÜíäáÅÜ=ÇÉê=sÉêéÑäáÅÜíìåÖ=òìê=bêëíÉääìåÖ=îçå hçåòÉêå~ÄëÅÜäΩëëÉå=ëáåÇ=áå=ÇÉå=¬¬=PQMá=ìåÇ=à=ëçïáÉ=áã=¬=OVM=ÑÑ=ed_=îÉê~åâÉêíK a~=ÇÉê=hçåòÉêå~ÄëÅÜäìëë=îçå=hêÉÇáíáåëíáíìíÉå=ëáÅÜ=áã=tÉëÉåíäáÅÜÉå=åáÅÜí=îçå=ÇÉå fåÇìëíêáÉìåíÉêåÉÜãÉå= ìåíÉêëÅÜÉáÇÉíI= ïáêÇ= ~å= ÇáÉëÉê= píÉääÉ= ~ìÑ= ÇáÉ= ^ääÖÉãÉáåÉ= _ÉJ íêáÉÄëïáêíëÅÜ~Ñí=îÉêïáÉëÉåK=fã=k~ÅÜÑçäÖÉåÇÉå=ÉêÑçäÖí=äÉÇáÖäáÅÜ=Éáå=âìêòÉê=§ÄÉêÄäáÅâK aÉê=hçåòÉêå~ÄëÅÜäìëë=å~ÅÜ=ÇÉã=ed_=ÄÉëíÉÜí=ÑΩê=hêÉÇáíáåëíáíìíÉ=~ìëW
hçåòÉêåÄáä~åòI hçåòÉêå=dÉïáååJ=ìåÇ=sÉêäìëíêÉÅÜåìåÖ=ìåÇ hçåòÉêå~åÜ~åÖ=EbêïÉáíÉêìåÖ=ìã=h~éáí~äÑäìëëêÉÅÜåìåÖ=ìåÇ=báÖÉåâ~éáí~äëéáÉÖÉä ÖÖÑK=òìë®íòäáÅÜ=åçÅÜ=pÉÖãÉåíÄÉêáÅÜíÉêëí~ííìåÖFK
i~ÖÉÄÉêáÅÜí=~äë=bêÖ®åòìåÖ=òìã=hçåòÉêåà~ÜêÉë~ÄëÅÜäìëëK
a~ë=ed_=ÇÉÑáåáÉêí=ÑçäÖÉåÇÉ=êÉäÉî~åíÉ=_ÉÖêáÑÑÉW
jìííÉêJ=ìåÇ=qçÅÜíÉêìåíÉêåÉÜãÉå=
~ääÉáåáÖÉ= ÉáåÜÉáíäáÅÜÉ= iÉáíìåÖ= ÄòïK `çåíêçäJhçåòÉéí ÜáÉê= áëí= ÉáåÉ= sçääâçåëçäáÇáÉêìåÖ îçêÖÉëÉÜÉå=E¬=PMM=ÑÑ=ed_F
134
Jahresabschluss der Kreditinstitute
dÉãÉáåëÅÜ~ÑíëìåíÉêåÉÜãÉå=
ÖÉãÉáåë~ãÉ= cΩÜêìåÖ= ãáí= ÉáåÉã âçåòÉêåÑêÉãÇÉå=m~êíåÉê ÜáÉê= áëí= ÉáåÉ= nìçíÉåâçåëçäáÇáÉêìåÖ îçêÖÉëÉÜÉå=E¬=PNM=^ÄëK=O=ed_F
^ëëçòááÉêíÉ=råíÉêåÉÜãÉå
ã~≈ÖÉÄäáÅÜÉê= báåÑäìëë= ~ìÑ= ÇáÉ= dÉJ ëÅÜ®ÑíëéçäáíáâX= sÉêãìíìåÖ= ~Ä= ÉáåÉê _ÉíÉáäáÖìåÖëèìçíÉ=îçå=OMB ÜáÉê= áëí= ÇáÉ= bèìáíóJ_ÉïÉêíìåÖ= îçêJ ÖÉëÉÜÉå=E¬=PNN=ed_F
_äç≈É=_ÉíÉáäáÖìåÖ
~ääÖÉãÉáåÉê=báåÑäìëë ÜáÉê= ÉêÑçäÖí= ÇáÉ= _ÉïÉêíìåÖ= òì= ^åJ ëÅÜ~ÑÑìåÖëâçëíÉå
_Éáã= sçêÖÉÜÉå= ÇÉê= sçääâçåëçäáÇáÉêìåÖ= ëçïáÉ= ÇÉê= nìçíÉåâçåëçäáÇáÉêìåÖ= ëáåÇ= ÑçäJ ÖÉåÇÉ=píìÑÉå=îçêÖÉëÉÜÉåW
h~éáí~äâçåëçäáÇáÉêìåÖ= å~ÅÜ= ¬= PMN= ed_= EsÉêÑ~ÜêÉåW= _ìÅÜïÉêíãÉíÜçÇÉ= çÇÉê kÉìÄÉïÉêíìåÖëãÉíÜçÇÉFI pÅÜìäÇÉåâçåëçäáÇáÉêìåÖ=å~ÅÜ=¬=PMP=ed_I wïáëÅÜÉåÖÉïáååâçåëçäáÇáÉêìåÖ=å~ÅÜ=¬=PMQ=ed_=ìåÇ ^ìÑï~åÇëJ=ìåÇ=bêíê~ÖëâçåëçäáÇáÉêìåÖ=å~ÅÜ=¬=PMR=ed_K
wáÉä=áëí=ÉëI=Ç~ëë=~ääÉ=Ñáå~åòáÉääÉå=_ÉòáÉÜìåÖÉå=ìåíÉêÉáå~åÇÉê=ÉäáãáåáÉêí=ïÉêÇÉåK cÉêåÉê=ëáåÇ==hçåëçäáÇáÉêìåÖëï~ÜäêÉÅÜíÉ=òì=ÄÉ~ÅÜíÉå=E¬=OVS=ed_FK
13.2 Konzernabschluss nach den IAS/IFRS
13.2
135
Konzernabschluss nach den IAS/IFRS
h~éáí~äã~êâíçêáÉåíáÉêíÉ=hêÉÇáíáåëíáíìíÉ==ãΩëëÉå=ÖÉãK=¬=PNR~=ed_=áÜêÉå=hçåòÉêå~ÄJ ëÅÜäìëë= å~ÅÜ= áåíÉêå~íáçå~äÉå= oÉÅÜåìåÖëäÉÖìåÖëëí~åÇ~êÇë= ~ìÑëíÉääÉåK= a~ÄÉá= ÇΩêÑÉå ÖêìåÇë®íòäáÅÜ= åìê= ÇáÉ= f^p= EfåíÉêå~íáçå~ä= ^ÅÅçìåíáåÖ= pí~åÇ~êÇëFLfcop= EfåíÉêå~íáçå~ä cáå~åÅá~ä=oÉéçêíáåÖ=pí~åÇ~êÇëF=ÖÉåìíòí=ïÉêÇÉåK ^åÇÉêÉ= hêÉÇáíáåëíáíìíÉ= Ü~ÄÉå= Ç~ÖÉÖÉå= Éáå= t~ÜäêÉÅÜíI= çÄ= ëáÉ= ÇÉå= ^ÄëÅÜäìëë= áã hçåòÉêå=å~ÅÜ=ÇÉå=sçêëÅÜêáÑíÉå=ÇÉë=ed_=~ìÑëíÉääÉå=çÇÉê=ëáÅÜ=~å=ÇÉå=áåíÉêå~íáçå~J äÉå= f^pLfcop= çêáÉåíáÉêÉåK= fã= äÉíòíÉå= c~ää= ãΩëëÉå= ëáÉ= Ç~åå= ~ÄÉê= ÇáÉ= pí~åÇ~êÇë= ìåÇ sçêëÅÜêáÑíÉå=ÇÉê=f^pLfcop=îçääëí®åÇáÖ=ÄÉÑçäÖÉåK aáÉ=sçêíÉáäÉ=ÇÉê=f^pLfcopW
sçê~ìëëÉíòìåÖ=ÑΩê=ÉáåÉ=áåíÉêå~íáçå~äÉ=sÉêÖäÉáÅÜÄ~êâÉáíI o~íáåÖë=â∏ååÉå=ÄÉëëÉê=îÉêÖäáÅÜÉå=ìåÇ=Éñ~âíÉê=ÉêëíÉääí=ïÉêÇÉå=ìåÇ ÇáÉ=bêíê~Öëä~ÖÉ=â~åå=åáÅÜí=ãÉÜê=ëç=äÉáÅÜí=îÉêëÅÜäÉáÉêí=ïÉêÇÉåK
k~ÅÜ=ÇÉå=f^pLfcop=ÄÉëíÉÜí=ÇÉê=g~ÜêÉë~ÄëÅÜäìëë=áã=hçåòÉêå=~ìëW
_áä~åòI dÉïáååJ=ìåÇ=sÉêäìëíêÉÅÜåìåÖI h~éáí~äÑäìëëêÉÅÜåìåÖI báÖÉåâ~éáí~äîÉê®åÇÉêìåÖëêÉÅÜåìåÖ=ìåÇ bêä®ìíÉêìåÖÉå=EkçíÉëFX=áåëÄÉëçåÇÉêÉ=pÉÖãÉåíÄÉêáÅÜíÉêëí~ííìåÖ=å~ÅÜ=dÉëÅÜ®ÑíëJ ëé~êíÉå=ìåÇ=oÉÖáçåÉåI=^ìëïÉáë=ÇÉê=ÇÉêáî~íáîÉå=dÉëÅÜ®ÑíÉK
dêΩåÇÉ=ÑΩê=ÇáÉ=rãëíÉääìåÖ=~ìÑ=f^pLfcopW
aìêÅÜ= ÇáÉ= pÅÜ~ÑÑìåÖ= ÉáåÜÉáíäáÅÜÉê= sçê~ìëëÉíòìåÖÉå= ÜáåëáÅÜíäáÅÜ= ÇÉê= bêëíÉääìåÖ ÇÉê=g~ÜêÉë~ÄëÅÜäΩëëÉ=ëíÉáÖí=ÇáÉ=sÉêÖäÉáÅÜÄ~êâÉáí=ÇÉê=ÉêãáííÉäíÉå=o~íáåÖë=ÇÉê=o~J íáåÖ~ÖÉåíìêÉåK bë=ëçää=Éáå=ã∏ÖäáÅÜëí=âä~êÉê=bêÖÉÄåáë~ìëïÉáë=ÉêÑçäÖÉåI=ÇÉê=ëáÅÜ=~å=ÇÉê=í~íë®ÅÜäáJ ÅÜÉå=bêíê~Öëä~ÖÉ=ÇÉë=råíÉêåÉÜãÉåë=çêáÉåíáÉêí=Ó=îÉêÄìåÇÉå=ãáí=ÇÉã=dÉÇ~åâÉå ÇÉë=pÜ~êÉÜçäÇÉê=s~äìÉK pÅÜ~ÑÑìåÖ=òìë®íòäáÅÜÉå=hÉêåâ~éáí~äë=ÇìêÅÜ=lÑÑÉåäÉÖìåÖ=ëíáääÉê=oÉëÉêîÉåK
aáÉ=dêìåÇë®íòÉ=ÇÉê=f^pLfcop=ä~ìíÉåW sÉêëí®åÇäáÅÜâÉáíI wìîÉêä®ëëáÖâÉáíI tÉëÉåíäáÅÜâÉáí=ìåÇ sÉêÖäÉáÅÜÄ~êâÉáíK
136
Jahresabschluss der Kreditinstitute
aáÉ=cêáëíÉåÖäáÉÇÉêìåÖ=ÉêÑçäÖí=å~ÅÜ=oÉëíä~ìÑòÉáíÉå=áå=ÇÉå=kçíÉëK _Éá= Éêëíã~äáÖÉê= bêëíÉääìåÖ= ÇÉë= hçåòÉêå~ÄëÅÜäìëëÉë= å~ÅÜ= f^pLfcop= ÑáåÇÉí= ÉáåÉ= ÉåíJ ëéêÉÅÜÉåÇÉ=^åé~ëëìåÖ=ÇÉê=_áä~åòáÉêìåÖëã~≈å~ÜãÉå=å~ÅÜ=ed_=ëí~ííK pçãáí=ïÉêÇÉå=ÄÉáëéáÉäëïÉáëÉ
hçêêÉâíìêÉå=îçêÖÉåçããÉå=ìåÇ ëíáääÉ=oÉëÉêîÉå=ëçïáÉ=ëíáääÉ=i~ëíÉå=~ìÑÖÉÇÉÅâíK
aáÉëÉ=bêÖÉÄåáëëÉ=ÑΩÜêÉå=òì=ÉáåÉê=sÉê®åÇÉêìåÖ=ÇÉë=báÖÉåâ~éáí~äëK aáÉ=å~ÅÜÑçäÖÉåÇÉ=§ÄÉêëáÅÜí=ëíÉääí=ÇáÉ=ïÉëÉåíäáÅÜëíÉå=råíÉêëÅÜáÉÇÉ=ÇÉê=oÉÅÜåìåÖëJ äÉÖìåÖ=å~ÅÜ=ed_=ìåÇ=f^pLfcop=~åÜ~åÇ=ÇÉê=_Éíê~ÅÜíìåÖ=ÇÉê=cçêÇÉêìåÖÉå=ìåÇ=ÇÉê tÉêíé~éáÉêÄÉëí®åÇÉ=Ç~êK ERLÄUTERUNG DES BEGRIFFS FAIR VALUE:
Er stellt den Marktwert dar, der dem finanziellen Vermögenswert zugemessen werden kann. Bei an Börsen notierten Werten handelt es sich i.d.R. um den Börsenkurs bzw. Börsenwert. Beim Ersterwerb orientiert man sich i.d.R. am Kaufpreis. Im Rahmen der Folgebewertung kann es hinsichtlich der Bestimmung des Marktwertes zu Einschränkungen und Problemen kommen, wenn der Markt für die betreffenden Finanzinstrumente nicht aktiv ist; also z.B. Marktverzerrungen vorliegen und ein marktüblicher Preis nicht definiert bzw. festgestellt werden kann. In diesem Fall müssen anhand alternativer Bewertungsverfahren (z.B. Ertragswertmethode bei Aktien), entsprechende Marktwerte ermittelt werden.
Dieser Aspekt - also die richtige Bestimmung des Marktwertes bei nicht funktionierenden Märkten - erlangt im Rahmen der Finanzmarktkrise besondere Bedeutung, da Abschläge von den Anschaffungskosten Gewinnminderungen bzw. Eigenkapitalminderungen bewirken oder im Extremfall auch zum Ausweis von hohen Verlusten führen, die die Solvenz des Kreditinstitutes gefährden kann.
13.2 Konzernabschluss nach den IAS/IFRS HGB Forderungen an Kunden und Kreditinstitute
Wertpapiere
IAS/IFRS Möglichkeit der Überkreuzkompensation von Aufwendungen und Erträgen von Forderungen mit denen der Wertpapiere der Liquiditätsreserve; so werden stille Reserven gelegt und der Gewinn gestaltet.
Verdeckte Absetzung der Risikovorsorge vom Forderungsbestand.
Grundsätzlich Zuschreibungsgebot nach § 280 Abs. 1 HGB.
137
Möglichkeit der Überkreuzkompensation von Aufwendungen und Erträgen von Forderungen mit denen der Wertpapiere der Liquiditätsreserve; so werden stille Reserven gelegt und der Gewinn gestaltet. Einteilung der Wertpapiere in Liquiditätsreserve, Handelsbestand und Finanzanlagevermögen.
Es gilt das gemilderte bzw. das strenge Niederstwertprinzip.
Grundsätzlich Zuschreibungsgebot nach § 280 Abs. 1 HGB.
Offene Absetzung der Risikovorsorge vom originären Forderungsbestand.
Keine Bildung stiller Reserven erlaubt.
Detaillierte Aufstellung der Risikovorsorge (Entwicklung) in den Notes; sortiert nach Bonitäts-, Länderund latenten Ausfallrisiken.
Forderungen werden anhand ihrer Darstellung in der Bilanz wie folgt eingeteilt:
Forderungen an Kreditinstitute bzw. Kunden:
Originäre Forderungen Wertansatz zu den fortgeführten Anschaffungskosten.
Finanzanlagen:
Angekaufte Forderungen (Held to Maturity) Wertansatz zu den fortgeführten Anschaffungskosten.
Angekaufte Forderungen (Available for Sale) Wertansatz nach dem Fair Value.
Handelsaktiva:
Angekaufte Forderungen (Held for Trading) Wertansatz nach dem Fair Value.
Der Wertpapierbestand wird anhand seiner Darstellung in der Bilanz wie folgt eingeteilt:
Handelsaktiva:
Wertpapiere Held for Trading Wertansatz nach dem Fair Value.
Finanzanlagen:
Wertpapiere Held to Maturity Wertansatz zu den fortgeführten Anschaffungskosten.
Wertpapiere Available for Sale Wertansatz nach dem Fair Value.
Besonderheiten bei der Bewertung des Forderungsbestandes sowie des Wertpapierbestandes nach den Vorschriften der IAS/IFRS: Bei den Positionen Available for Sale sind Wertveränderungen grundsätzlich erfolgsneutral über die Fair Value-Rücklage zu verbuchen. Erst bei (Teil-)Auflösung dieser Positionen erfolgt eine Realisierung als Aufwand bzw. Ertrag. Dies geschieht, z.B. durch Verkauf oder durch Eintreten einer dauerhaften Wertminderung (Impairment). Bis dahin wird lediglich das Eigenkapital positiv oder negativ beeinflusst. Unter bestimmten Umständen kann jedoch auch eine erfolgswirksame Erfassung der Wertveränderungen erfolgen (Fair Value-Option). Eine Abschreibung bei dauerhafter Wertminderung ist bei den Positionen Available for Sale und Held to Maturity sowie beim originären Forderungsbestand Pflicht. Ferner gilt für diese Positionen ein Zuschreibungsgebot. Bei den Positionen Available for Sale sind die Zuschreibungen grundsätzlich erfolgsneutral in der Fair Value-Rücklage zu erfassen. Lediglich bei Anleihen erfolgt bis zu den AK eine erfolgswirksame Erfassung der Zuschreibung. Darüber hinaus sind die Wertzuwächse ebenfalls erfolgsneutral zu erfassen. Bei Positionen Held for Trading sind alle Bewertungsmaßnahmen erfolgswirksam zu verbuchen. Ein Impairment ist hier also nicht möglich.
138
Jahresabschluss der Kreditinstitute EINE BILANZ NACH DEN VORSCHRIFTEN DER IAS/IFRS KÖNNTE WIE FOLGT AUSSEHEN:
Aktiva
Passiva
Barreserve
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
Forderungen an Kreditinstitute
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden
Forderungen an Kunden
Verbriefte Verbindlichkeiten
Risikovorsorge
Handelspassiva
Handelsaktiva
Hedging Derivate
Hedging Derivate
Rückstellungen
Finanzanlagen
Sonstige Passiva
Sonstige Aktiva
Hybridkapital
davon latente Steuerforderung
Anteile im Fremdbesitz Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklage Konzerngewinn
Summe Aktiva
Summe Passiva
Die obigen Bilanzpositionen werden in den Notes näher erläutert. Dies sieht am Beispiel der Finanzanlagen und seiner Bewertungskategorien gem. IAS 39 wie folgt aus: Finanzanlagen: Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere Held to Maturity Available for Sale Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere Available for Sale Beteiligungen (Available for Sale) Anteile an nicht konsolidierten Tochterunternehmen (Available for Sale)
14 14.1
Aufgaben und Fälle
Erstellung des Jahresabschlusses
aÉê= g~ÜêÉë~ÄëÅÜäìëë= ÇÉê= `êÉÇáíÄ~åâ= îçå= NUTR= ^d= ëçää= ÑΩê= Ç~ë= dÉëÅÜ®Ñíëà~Üê= OMMU ÉêëíÉääí=ïÉêÇÉåK ^äë= jáí~êÄÉáíÉê= ÇÉë= wÉåíê~äÄÉêÉáÅÜÉë= oÉÅÜåìåÖëïÉëÉå= ïÉêÇÉå= páÉ= ãáí= ÉáåáÖÉå qÉáä~ìÑÖ~ÄÉå=ÄÉ~ìÑíê~ÖíK NK
bêä®ìíÉêå=páÉ=ÉáåÉã=^ìëòìÄáäÇÉåÇÉåI=ïÉäÅÜÉ= êÉÅÜíäáÅÜÉå= o~ÜãÉåÄÉÇáåÖìåÖÉå ÄÉá=ÇÉê=bêëíÉääìåÖ=ÇÉë=g~ÜêÉë~ÄëÅÜäìëëÉë=ìåÇ=ÇÉê=ä~ìÑÉåÇÉå=cáå~åòÄìÅÜÑΩÜêìåÖ ÄÉêΩÅâëáÅÜíáÖí=ïÉêÇÉå=ãΩëëÉå>
OK
páÉ=ïÉêÇÉå=ãáí=ÇÉê=_ÉïÉêíìåÖ=ÑçäÖÉåÇÉê=_áä~åòéçëáíáçåÉå=ÄÉíê~ìíW
cçêÇÉêìåÖÉå=~å=hìåÇÉå=ä~ìí=fåîÉåíìê=EaáêÉâí~ÄëÅÜêÉáÄìåÖÉå=ëÅÜçå=ÄÉêΩÅâëáÅÜíáÖíF cçäÖÉåÇÉ=mçëáíáçåÉå=ëáåÇ=ÉåíÜ~äíÉå hçåëìãÉåíÉåâêÉÇáíÉ _~ìÇ~êäÉÜÉå Ç~îçå=ÖêìåÇéÑ~åÇêÉÅÜíäáÅÜ ÖÉëáÅÜÉêí=ENQKPQM=qbroF _ÉíêáÉÄëãáííÉäâêÉÇáíÉ
NMKRMM=qbro OMKTRM=qbro
OPKURM=qbro
_É~ÅÜíÉå=páÉ=åçÅÜ=ÑçäÖÉåÇÉ=fåÑçêã~íáçåÉåW ^ääòïÉÅâÄ~ì=dãÄeI=båÖ~ÖÉãÉåí=NMM=qbroI=fåëçäîÉåò~åíê~Ö=~ã=OMKMSKOMMS=~åÖÉJ ãÉäÇÉíX=sÉêÑ~ÜêÉå=~âíìÉää=~ÄÖÉëÅÜäçëëÉå=ãáí=ÇÉê=^ìÑä∏ëìåÖ=ÇÉê=dÉëÉääëÅÜ~ÑíI=nìçíÉ QMBX= âÉáåÉ= ïÉáíÉêÉå= páÅÜÉêÜÉáíÉåI= ÖÉÄáäÇÉíÉ= báåòÉäïÉêíÄÉêáÅÜíáÖìåÖ= RM= qbro= EéÉê PNKNOKOMMTFK ^ääãç= ^dI= båÖ~ÖÉãÉåí= QRM= qbroI= oΩÅâä~ëíëÅÜêáÑíÉå= ëáåÇ= Ü®ìÑáÖ= ~ìÑÖÉíêÉíÉåI= páJ ÅÜÉêÜÉáíÉåéçëáíáçå=PRM=qbroK aáÉ=ÄÉëíÉÜÉåÇÉå=bt_=éÉê=PNKNOKOMMT=ÄÉíê~ÖÉå=UKMMM=qbro
140
Jahresabschluss der Kreditinstitute
^å= òìë®íòäáÅÜÉå= tÉêíÄÉêáÅÜíáÖìåÖÉå= ëáåÇ= ÑΩê= Ç~ë= g~Üê= OMMU= åçÅÜ= RKMMM= qbro= òì ÄáäÇÉåK ^å= ìåîÉêëíÉìÉêíÉå= m~ìëÅÜ~äïÉêíÄÉêáÅÜíáÖìåÖÉå= ëáåÇ= áåëÖÉë~ãí= PKRMM= qbro= òì= ÄÉJ êΩÅâëáÅÜíáÖÉåK aÉê= sçêëí~åÇ= ÄÉëÅÜäáÉ≈í= OKMMM= qbro= ÇÉå= sçêëçêÖÉêÉëÉêîÉå= å~ÅÜ= ¬= PQMÑ= ed_= òìJ òìÑΩÜêÉåK ~F bêêÉÅÜåÉå=páÉ=ÇÉå=_áä~åò~ìëïÉáë=ÑΩê=ÇáÉ=mçëáíáçå=cçêÇÉêìåÖÉå=~å=hìåÇÉå> ÄF bêä®ìíÉêå=páÉ=ÇáÉ=^ìëïáêâìåÖÉå=ÇÉê=ÉáåòÉäåÉå=_ÉïÉêíìåÖëã~≈å~ÜãÉå=~ìÑ=ÇáÉ dÉïáååJ=ìåÇ=sÉêäìëíêÉÅÜåìåÖ>
14.2
Bewertung in der Bankbilanz
aáÉ=mêÉì≈ÉåÄ~åâ=^d=ÉêëíÉääí=ÑΩê=Ç~ë=g~Üê=OMMU=áÜêÉå=g~ÜêÉë~ÄëÅÜäìëëK=aÉê=sçêëí~åÇ Ü~í=ÄÉëÅÜäçëëÉåI=ÉáåÉ=_~êÇáîáÇÉåÇÉ=îçå=P=bro=àÉ=^âíáÉ=~ìëòìëÅÜΩííÉåK=jáí=O=jáçK bro= ëçääÉå= ÇáÉ= oΩÅâä~ÖÉå= ~ìÑÖÉÑΩääí= ïÉêÇÉåK= a~ë= îçêä®ìÑáÖÉ= bêÖÉÄåáë= îçê= píÉìÉêå ìåÇ=_ÉïÉêíìåÖëã~≈å~ÜãÉå=ÄÉíê®Öí=NO=jáçK=broK=bë=ëáåÇ=NIR=jáçK=píΩÅâ~âíáÉå=áã rãä~ìÑK=cÉêåÉê=ëáåÇ=Q=jáçK=bro=~å=sçêëçêÖÉêÉëÉêîÉå=å~ÅÜ=¬=PQMÑ=ed_=îçêÜ~åÇÉåK NUN STEHEN NOCH FOLGENDE POSITIONEN ZUR BEWERTUNG AN:
Forderungen an Kunden Müller GmbH
3 Mio. EUR Barkredit; Sicherheiten 2 Mio. EUR; es sind in 2008 erhebliche Zahlungsprobleme und Kontoüberziehungen aufgetreten.
Pleite AG
1,5 Mio. EUR Darlehen; Sicherheiten 1,2 Mio. EUR; Insolvenzantrag am 22.12.2008 gestellt; Darlehen wurde vorher gekündigt.
Weitere Einzelwertberichtigungen sind in Höhe von 4 Mio. EUR zu berücksichtigen. Wertpapiere Art:
Stück:
Kaufkurs:
Kaufjahr:
Kurs am Bilanzstichtag:
Zetti AG Platte AG Lorenz AG
10.000 23.500 45.000
23 EUR 70 EUR 34 EUR
2008 2008 2008
30 EUR 65 EUR 30 EUR
14.3 Kurzaufgaben
141
aáÉ=^âíáÉå=ÇÉê=wÉííá=^d=ìåÇ=ÇÉê=mä~ííÉ=^d=ÇáÉåÉå=ÇÉê=iáèìáÇáí®íëêÉëÉêîÉK=aáÉ=^âíáJ Éå=ÇÉê=içêÉåò=^d=ëáåÇ=ÇÉã=e~åÇÉäëÄÉëí~åÇ=òìÖÉçêÇåÉíK NK
bêãáííÉäå=páÉ=ìåíÉê=_ÉêΩÅâëáÅÜíáÖìåÖ=ÇÉê=çKÖK=wáÉäëÉíòìåÖ=ÇÉå=g~ÜêÉëΩÄÉêëÅÜìëë> dÉÜÉå=páÉ=ÜáÉêÄÉá=îçå=ÉáåÉã=ÉáåÜÉáíäáÅÜÉå=píÉìÉêë~íò=îçå=OVIUPB=~ìëK tÉåå= Ç~ë= ÖÉïΩåëÅÜíÉ= bêÖÉÄåáë= åáÅÜí= ÉêêÉáÅÜí= ïçêÇÉå= áëíI= åÉååÉå= páÉ= ÄáííÉ= O j~≈å~ÜãÉå=å~ÅÜ=ÇÉã=_áä~åòëíáÅÜí~ÖI=ìã=ÉáåÉ=bêÖÉÄåáëîÉêÄÉëëÉêìåÖ=òì=ÉêêÉáJ ÅÜÉåK
OK
_ÉëÅÜêÉáÄÉå= páÉI= ïáÉ= ëáÅÜ= ÇáÉ= _áäÇìåÖ= ìåÇ= ^ìÑä∏ëìåÖ= ÇÉê= sçêëçêÖÉêÉëÉêîÉå å~ÅÜ=¬=PQMÑ=ed_=~ìÑ=ÇáÉ=dÉïáååJ=ìåÇ=sÉêäìëíêÉÅÜåìåÖ=ìåÇ=~ìÑ=Ç~ë=Ü~ÑíÉåÇÉ báÖÉåâ~éáí~ä=~ìëïáêâí>
14.3
Kurzaufgaben
NK
t~ë=îÉêëíÉÜí=ã~å=ìåíÉê=ÇÉã=_êìííçéêáåòáé\=få=ïÉäÅÜÉå=c®ääÉå=â~ååLãìëë=Éë ÇìêÅÜÄêçÅÜÉå=ïÉêÇÉå\
OK
bêä®ìíÉêå=páÉ=ÇáÉ=däáÉÇÉêìåÖëâêáíÉêáÉå=ÉáåÉê=_~åâÄáä~åò>
PK
tÉäÅÜÉ=oÉÅÜíëÖêìåÇä~ÖÉå=ãΩëëÉå=hêÉÇáíáåëíáíìíÉ=ÄÉá=ÇÉê=bêëíÉääìåÖ=ÇÉë=g~ÜêÉëJ ~ÄëÅÜäìëëÉë=ìåÇ=ÇÉê=cáå~åòÄìÅÜÑΩÜêìåÖ=ÄÉ~ÅÜíÉå\
QK
wÉáÖÉå=páÉ=~å=ÉáåÉã=éê~âíáëÅÜÉå=_ÉáëéáÉä=~ìë=ÇÉã=tÉêíé~éáÉêÄÉëí~åÇ=ÇáÉ=ìåJ íÉêëÅÜáÉÇäáÅÜÉ=_ÉïÉêíìåÖ=ÖÉãK=ÇÉã=ëíêÉåÖÉå=ìåÇ=ÖÉãáäÇÉêíÉå=káÉÇÉêëíïÉêíJ éêáåòáé=~ìÑ>
RK
píáääÉ=oÉëÉêîÉå=å~ÅÜ=¬=PQMÑ=ed_I=~ìÅÜ=sçêëçêÖÉêÉëÉêîÉå=ÖÉå~ååíI=ëíÉääÉå=Éáå ïáÅÜíáÖÉë=bêÖÉÄåáëêÉÖìäáÉêìåÖëáåëíêìãÉåí=Ç~êK=bêä®ìíÉêå=páÉI=ï~êìã=ÖÉê~ÇÉ hêÉÇáíáåëíáíìíÉ=ÇáÉëÉ=j∏ÖäáÅÜâÉáí=òìê=píÉìÉêìåÖ=áÜêÉë=dÉïáåå~ìëïÉáëÉë=Ü~ÄÉå>
SK
_áë=òì=ïÉäÅÜÉê=e∏ÜÉ=ÇΩêÑÉå=sçêëçêÖÉêÉëÉêîÉå=å~ÅÜ=¬=PQMÑ=ed_=ÖÉÄáäÇÉí=ïÉêJ ÇÉå\=tÉäÅÜÉ=mçëáíáçåÉå=ëáåÇ=áå=ÇÉê=dÉïáååJ=ìåÇ=sÉêäìëíêÉÅÜåìåÖ=ÄÉíêçÑÑÉå\
TK
_ÉëÅÜêÉáÄÉå=páÉ=ÇÉå=_ÉÖêáÑÑ=łtáåÇçïJaêÉëëáåÖ=ìåÇ=ÖÉÜÉå=~ìÑ=ëÉáåÉ=_ÉÇÉìJ íìåÖ=áå=ÇÉê=_áä~åòéçäáíáâ=Éáå>
UK
råíÉêëÅÜÉáÇÉå=páÉ=ÇáÉ=sçêëçêÖÉêÉëÉêîÉå=å~ÅÜ=¬=PQMÑ=ed_=îçå=ÇÉã=pçåÇÉêéçJ ëíÉå=ÑΩê=~ääÖÉãÉáåÉ=_~åâêáëáâÉå=å~ÅÜ=¬=PQMÖ=ed_>
VK
t~êìã=ïÉêÇÉå=ÇáÉ=sçêëçêÖÉêÉëÉêîÉå=å~ÅÜ=¬=PQMÑ=ed_=~ìÅÜ=ëíáääÉ=oÉëÉêîÉå çÇÉê=îÉêëíÉìÉêíÉ=m~ìëÅÜ~äïÉêíÄÉêáÅÜíáÖìåÖÉå=ÖÉå~ååí\
142
Jahresabschluss der Kreditinstitute
NMK _ÉëÅÜêÉáÄÉå=páÉI=ïáÉ=ÇÉê=tÉêíé~éáÉêÄÉëí~åÇ=ìåÇ=ÇÉê=cçêÇÉêìåÖëÄÉëí~åÇ=å~ÅÜ ÇÉå=f^pLfcop=ÄÉïÉêíÉí=ïÉêÇÉå> NNK kÉååÉå=páÉ=Q=j~≈å~ÜãÉå=å~ÅÜ=ÇÉã=_áä~åòëíáÅÜí~Ö=òìê=bêÖÉÄåáëÉêÜ∏ÜìåÖ=ìåÇ òìê=bêÖÉÄåáëêÉÇìòáÉêìåÖ=ëçïáÉ=Q=j~≈å~ÜãÉå=îçê=ÇÉã=_áä~åòëíáÅÜí~Ö=òìê=bêJ ÖÉÄåáëÉêÜ∏ÜìåÖ>
14.4
Wiederholungsaufgaben
Vorsorgereserven nach § 340f HGB råíÉêëÅÜÉáÇÉå= páÉ= ÇáÉ= sçêëçêÖÉêÉëÉêîÉå= å~ÅÜ= ¬= PQMÑ= ed_= ìåÇ= ÇÉå= pçåÇÉêéçëíÉå ÑΩê=~ääÖÉãÉáåÉ=_~åâêáëáâÉå=å~ÅÜ=¬=PQMÖ=ed_=~åÜ~åÇ=ÑçäÖÉåÇÉê=hêáíÉêáÉåW
^ìëïÉáë=áå=ÇÉê=_áä~åòI `Ü~ê~âíÉê=ÄÉá=ÇÉå=báÖÉåãáííÉäåI e∏ÜÉ=ÇÉê=_áäÇìåÖ=ìåÇ ëíÉìÉêäáÅÜÉ=^åÉêâÉååìåÖK
Bewertung von Wertpapieren wìã=_áä~åòëíáÅÜí~Ö=OMMU=ÄÉÑáåÇÉå=ëáÅÜ=ÑçäÖÉåÇÉ=tÉêíé~éáÉêÉ=áã=_Éëí~åÇ=ÇÉê=mêÉìJ ≈ÉåÄ~åâ=^dW
Z Aktie A-Anleihe B-Anleihe
Stück/Nom.
Kaufkurs
40.000 45 Mio. EUR 30 Mio. EUR
24 EUR 99% 100%
Kurs am Bilanzstichtag 2008 32 EUR 97% 98%
letzter Bilanzansatz 22 EUR 99% 100%
aáÉ=tÉêíé~éáÉêÉ=ïìêÇÉå=ÇÉå=ÑçäÖÉåÇÉå=h~íÉÖçêáÉå=òìÖÉçêÇåÉíW w=^âíáÉW ^J^åäÉáÜÉW _J^åäÉáÜÉW
e~åÇÉäëÄÉëí~åÇ iáèìáÇáí®íëêÉëÉêîÉ ^åä~ÖÉîÉêã∏ÖÉå
aáÉ=mêÉì≈ÉåÄ~åâ=^d=ëíêÉÄí=ÉáåÉå=ã∏ÖäáÅÜëí=ÜçÜÉå=dÉïáåå~ìëïÉáë=~åK=_ÉëíáããÉå páÉ=ìåíÉê=ÇáÉëÉã=dÉëáÅÜíëéìåâí=ÇáÉ=ã∏ÖäáÅÜÉå=tÉêí~åë®íòÉ=áå=ÇÉê=_~åâÄáä~åò>
14.4 Wiederholungsaufgaben
143
Gewinn- und Verlustrechnung DIE PREUßENBANK AG ERSTELLT FÜR DAS JAHR 2008 IHREN JAHRESABSCHLUSS NACH DEM HGB. AUS DEN LAUFENDEN AUFZEICHNUNGEN SIND FOLGENDE WERTE ZU BERÜCKSICHTIGEN:
Abschreibungen auf Wertpapiere des Handelsbestandes
2.500 TEUR
Realisierte Kursverluste bei Wertpapieren der Liquiditätsreserve
3.800 TEUR
Auflösung von Vorsorgereserven nach § 340f HGB bei Wertpapieren der Liquiditätsreserve
5.000 TEUR
Realisierte Kursgewinne im Handelsbestand
4.600 TEUR
Realisierte Kursgewinne bei Wertpapieren der Liquiditätsreserve
3.600 TEUR
Abschreibungen auf Forderungen
13.500 TEUR
Erträge aus der Auflösung von Wertberichtigungen auf Forderungen
6.300 TEUR
NK
bêãáííÉäå=páÉI=ãáí=ïÉäÅÜÉå=_Éíê®ÖÉå=ÇÉê=^ìëïÉáë=áå=ÇÉê=dÉïáååJ=ìåÇ= sÉêäìëíJ êÉÅÜåìåÖ=ÇÉê=_~åâ=ÉêÑçäÖí=ÄòïK=ÉêÑçäÖÉå=â~ååI=ìåÇ=ÄÉÖêΩåÇÉå=páÉ=fÜêÉ=sçêÖÉJ ÜÉåëïÉáëÉ>
OK
_ÉëÅÜêÉáÄÉå=páÉ=ÇêÉá=råíÉêëÅÜáÉÇÉ=áã=^ìëïÉáë=áå=ÇÉê=dÉïáååJ=ìåÇ=sÉêäìëíêÉÅÜJ åìåÖI=ïÉåå=ÇáÉ=_~åâ=áÜêÉå=g~ÜêÉë~ÄëÅÜäìëë=åáÅÜí=å~ÅÜ=ÇÉã=ed_=ëçåÇÉêå=å~ÅÜ ÇÉå=f^pLfcop=ÉêëíÉääÉå=ïΩêÇÉ>
Bewertung nach den IAS/IFRS aáÉ=mêÉì≈ÉåÄ~åâ=^d=Ü~í=áã=g~Üê=OMMU=ÑçäÖÉåÇÉ=^âíáÉå=ÉêïçêÄÉåW Stück Kaufkurs Japan AG Pleite AG Hoffnung AG
40.000 100.000 340.000
Kurs am Bilanzstichtag 2008 24 EUR 32 EUR 30 EUR 29 EUR 35 EUR 30 EUR
144
Jahresabschluss der Kreditinstitute
aáÉ=tÉêíé~éáÉêÉ=ïÉêÇÉå=ÑçäÖÉåÇÉå=h~íÉÖçêáÉå=òìÖÉçêÇåÉíW g~é~å=^d mäÉáíÉ=^d eçÑÑåìåÖ=^d
eÉäÇ=Ñçê=qê~ÇáåÖ ^î~áä~ÄäÉ=Ñçê=p~äÉ ^î~áä~ÄäÉ=Ñçê=p~äÉ
aáÉ=mêÉì≈ÉåÄ~åâ=^d=ÉêëíÉääí=áÜêÉå=hçåòÉêå~ÄëÅÜäìëë=å~ÅÜ=ÇÉå=f^pLfcopK NK
bêä®ìíÉêå=páÉI=ïáÉ=ÇáÉ=çÄáÖÉå=^âíáÉå=å~ÅÜ=ÇÉå=f^pLfcop=òì=ÄÉïÉêíÉå=ëáåÇI=ìåÇ ëâáòòáÉêÉå= páÉ= ÇáÉ= ^ìëïáêâìåÖ= ÇÉê= îçêÖÉåçããÉåÉå= _ÉïÉêíìåÖëã~≈å~ÜãÉå ~ìÑ= ÇáÉ= dÉïáååJ= ìåÇ= sÉêäìëíêÉÅÜåìåÖ>= dÉÜÉå= páÉ= åçÅÜ= ~ìÑ= ÇáÉ= råíÉêëÅÜáÉÇÉ òìê=_ÉïÉêíìåÖ=å~ÅÜ=ÇÉå=oÉÖÉäå=ÇÉë=ed_=Éáå>
OK
aáÉ=hìêëÉ=ÇÉê=mäÉáíÉ=^d=ìåÇ=eçÑÑåìåÖ=^d=ëáåÇ=áã=å®ÅÜëíÉå=g~Üê=ê~éáÇÉ=ÖÉÑ~äJ äÉåK=_ÉëÅÜêÉáÄÉå=páÉI=ïáÉ=ãáí=ÇáÉëÉã=_Éëí~åÇ=åìå=òì=îÉêÑ~ÜêÉå=áëí>
BANKKOSTENRECHNUNG ALS ZENTRALES ELEMENT DES BANKCONTROLLINGS
15
Rahmenbedingungen
Lernziele Sie werden erläutern können, warum das Bankcontrolling eine entscheidende Rolle in der Bankpolitik spielt. Sie werden die Instrumente im Bankcontrolling kennen lernen und können deren Zusammenwirken darstellen. Ihnen ist die besondere Bedeutung des internen Rechnungswesens bekannt. Sie werden die Bedeutung der Bankkostenrechnung und wesentliche Begriffe erläutern können. Ihnen werden die verschiedenen Rechenstufen und Rechenarten der Bankkostenrechnung dargestellt.
15.1
Einführung in das Bankcontrolling Für den Begriff Controlling gibt es in der Betriebswirtschaftslehre keine einheitliche Definition. Fest steht jedoch, dass Controlling nicht einfach mit „Kontrolle“ gleichgesetzt werden darf, sondern eher mit „Steuerung“.
pçãáí=â~åå=ã~å=ä~ìí=mêçÑK=pÅÜáÉêÉåÄÉÅâ=ÇÉã=píÉìÉêìåÖë~ëéÉâí=ÉáåÉ=ÑçêãÉääÉ=ìåÇ ÉáåÉ=ã~íÉêáÉääÉ=hçãéçåÉåíÉ=òìçêÇåÉåK Materiell Steht gleich bedeutend für eine Managementkonzeption, welche die betonte Ertragsorientierung zum tragenden Fundament erhebt.
Formell Das Bankcontrolling stellt ein Informationszentrum dar, in dem systematische Planungsaktivitäten und Erfolgskontrollen die Rationalität der bankgeschäftlichen Entscheidungen sicherstellen sollen.
Die Gesamtbank wie auch einzelne Geschäftsein- Informationen zu einzelnen Geschäften sollen heiten und Geschäfte sollen ertragsorientiert erhoben, aufbereitet und analysiert werden, gesteuert werden. um so dem Management zu ermöglichen, die Gesamtbankziele und Geschäftseinheiten zu koordinieren und abzustimmen. Philosophie: 1. 2.
Ertragsorientierte Wachstumspolitik Ertragsorientierte Risikopolitik
Primat der Rentabilität
Das Management wird also im Planungs- und Koordinationsprozess unterstützt.
148
Bankkostenrechnung als zentrales Element des Bankcontrollings
a~ë= t~ÅÜëíìã= ÇÉë= dÉëÅÜ®ÑíëîçäìãÉåë= ëçää= ÇÉãòìÑçäÖÉ= ÖêìåÇë®íòäáÅÜ= åáÅÜí= òìã pÉäÄëíòïÉÅâ= ~åÖÉëíêÉÄí= ïÉêÇÉåI= ëçåÇÉêå= ÇÉê= oÉåí~Äáäáí®íëëáÅÜÉêìåÖ= ìåÇ= oÉåí~ÄáäáJ í®íëÉêÜ∏ÜìåÖ= ÇáÉåÉåK= ^ìë= ÇÉã= t~ÅÜëíìã= ÉêÖáÄí= ëáÅÜ= Éáå= ï~ÅÜëíìãëÄÉÇáåÖíÉê oÉåí~Äáäáí®íëÄÉÇ~êÑ=ìåÇ=òìÖäÉáÅÜ=Éáå=ÖÉéä~åíÉê=ï~ÅÜëíìãëÄÉÇáåÖíÉê=oÉåí~Äáäáí®íëòìJ ï~ÅÜëK cÉêåÉê=ãΩëëÉå=ëáÅÜ=ã∏ÖäáÅÜÉI=~ìë=ÇÉã=t~ÅÜëíìãI=ÉêÖÉÄÉåÇÉ=oáëáâÉå=~å=ÇÉã=oáëáJ âçíê~ÖÑ®ÜáÖâÉáíëéçíÉåòá~ä= ÇÉê= _~åâ= çêáÉåíáÉêÉåK= aáÉ= §ÄÉêå~ÜãÉ= òìë®íòäáÅÜÉê ï~ÅÜëíìãëÄÉÇáåÖíÉê=oáëáâÉå=ãìëë=ëáÅÜ=Ç~ÄÉá=ëíÉíë=~å=ÇÉå=bêíê~Öë~ìëëáÅÜíÉå=ãÉëëÉå ä~ëëÉåK k~ÅÜ=ÇÉã=mêáã~í=ÇÉê=oÉåí~Äáäáí®í=ëáåÇ=~äëç=~ääÉ=dÉëÅÜ®ÑíÉ=ìåíÉê=ÇÉå=dÉëáÅÜíëéìåâJ íÉå
bêíê~Ö=Eáå=ÇÉê=cçêã=îçå=bêÖÉÄåáëÄÉáíê®ÖÉåF=ìåÇ oáëáâç
òì=ÄÉíê~ÅÜíÉåK a~ê~ìë=~ÄÖÉäÉáíÉí=ä~ëëÉå=ëáÅÜ=ÇáÉ=q®íáÖâÉáíÉå
oáëáâçã~å~ÖÉãÉåí=ìåÇ oÉåí~Äáäáí®íëã~å~ÖÉãÉåí
~äë= éê~âíáëÅÜÉ= _ÉêÉáÅÜÉ= ÇÉê= _~åâéçäáíáâ= ÄáäÇÉåK= aáÉëÉ= ^ëéÉâíÉ= ïÉêÇÉå= áã= qÉáä _~åâéçäáíáâ=å®ÜÉê=ÄÉíê~ÅÜíÉíK aÉã=mêáã~í=ÇÉê=oÉåí~Äáäáí®í=ÑçäÖí=ÇáÉ=wáÉäëíÉääìåÖ=ÇÉê=bêïáêíëÅÜ~ÑíìåÖ=ÉáåÉë=ł~åÖÉJ ãÉëëÉåÉåLã~ñáã~äÉå= dÉïáååÉëK= aáÉëÉë= mêáã®êòáÉä= áëí= ÉáåÖÉÄÉííÉí= áå= Ñáå~åòáÉääÉ ìåÇ=åáÅÜí= Ñáå~åòáÉääÉ= páÅÜÉêìåÖëòáÉäÉ= ëçïáÉ=ÉáåáÖÉ= kÉÄÉåÄÉÇáåÖìåÖÉåI= ÇáÉ= àÉÇçÅÜ ëé®íÉê=áã=qÉáä=_~åâéçäáíáâ=áåíÉåëáîÉê=Éêä®ìíÉêí=ïÉêÇÉåK aáÉ= bêòáÉäìåÖ= ÉáåÉë= ł~åÖÉãÉëëÉåÉå= dÉïáååÉë= áëí= ÑΩê= Ç~ë= hêÉÇáíáåëíáíìí= îçå= ÉåíJ ëÅÜÉáÇÉåÇÉê= _ÉÇÉìíìåÖI= Ç~= ~ìë= ÇÉã= oÉáåÖÉïáåå= Eîçê= píÉìÉêå= îçã= báåâçããÉå ìåÇ=bêíê~ÖF=ìK~K
oΩÅâä~ÖÉåòìÑΩÜêìåÖI aáîáÇÉåÇÉåò~ÜäìåÖÉå=ìåÇ píÉìÉêò~ÜäìåÖÉå
ÄÉÇáÉåí=ïÉêÇÉå=ãΩëëÉåK wìê=ÉÑÑáòáÉåíÉå=píÉìÉêìåÖ=ìåÇ=îçê=~ääÉã=òìê=mä~åìåÖ=ÇÉë=dÉïáåå~ìëïÉáëÉë=ïáêÇ=áã o~ÜãÉå=ÇÉë= _~åâÅçåíêçääáåÖë= Ç~ë= ÄÉíêáÉÄäáÅÜÉ= oÉÅÜåìåÖëïÉëÉå= ÉáåÖÉëÉíòíK= iÉáÇÉê êÉáÅÜÉå=ÇáÉ=a~íÉå=ÇÉê=cáå~åòÄìÅÜÑΩÜêìåÖ=ÇÉë=ÉñíÉêåÉå=oÉÅÜåìåÖëïÉëÉåë=~å=ÇáÉJ ëÉê= píÉääÉ= åáÅÜí= ~ìëI= ÇáÉ= ^åÑçêÇÉêìåÖÉå= ÇÉê= ÑçêãÉääÉå= hçãéçåÉåíÉ= ÇÉë= _~åâÅçåJ íêçääáåÖë=îçääëí®åÇáÖ=òì=ÉêÑΩääÉåK
15.1 Einführung in das Bankcontrolling
149
Aus diesem Grunde wird aus dem Zahlenwerk des externen Rechnungswesen, insbesondere aus der Finanzbuchführung, das interne Rechnungswesen abgeleitet. Nur mit den Daten und Ergebnissen des internen Rechnungswesens kann das Ergebnis zielgerichtet analysiert und gesteuert werden.
a~ë= áåíÉêåÉ= oÉÅÜåìåÖëïÉëÉå=ÄÉëíÉÜí= ~ìë= ÑçäÖÉåÇÉåI= ëáÅÜ= ÖÉÖÉåëÉáíáÖ= ëí~êâ= ÉêÖ®åJ òÉåÇÉåI=qÉáäÄÉêÉáÅÜÉåW
_~åââçëíÉåêÉÅÜåìåÖ=E~ìÅÜ=_~åââ~äâìä~íáçå=çÇÉê=hçëíÉåJ=ìåÇ=bêä∏ëêÉÅÜåìåÖ ÖÉå~ååíFI pí~íáëíáâ=ìåÇ mä~åìåÖK
aÉê= _~åââçëíÉåêÉÅÜåìåÖ= Ñ®ääí= áã= o~ÜãÉå= ÇÉë= _~åâÅçåíêçääáåÖë= ÉáåÉ= ÄÉÇÉìíÉåÇÉ oçääÉ= òìI= ëçÇ~ëë= áå= ÇÉå= ÑçäÖÉåÇÉå= h~éáíÉäå= ëÅÜïÉêéìåâíã®≈áÖ= ÇáÉ= _~åââçëíÉåJ êÉÅÜåìåÖ= ÄÉÜ~åÇÉäí= ïáêÇK= a~ÄÉá= Ç~êÑ= åáÅÜí= ìåíÉêëÅÜ®íòí= ïÉêÇÉåI= Ç~ëë= ÇáÉ= pí~íáëíáâ ìåÇ=ÇáÉ=mä~åìåÖ=ÉåÖ=ãáí=ÇÉê=_~åââçëíÉåêÉÅÜåìåÖ=òìë~ããÉå=Ü®åÖÉå=Ó=ëáÅÜ=ëçÖ~ê ÖÉÖÉåëÉáíáÖ=ÉêÖ®åòÉå=EpáÉÜÉ=ÜáÉêòì=pÉáíÉ=OMNFK Die Daten und Ergebnisse der Bankkostenrechnung werden im Anschluss durch eine Überleitungsrechnung wieder zur entscheidenden Größe des externen Rechnungswesens, dem Jahresüberschuss bzw. Reingewinn (ggf. nach Steuern EE) aggregiert. Diese Größe wird im Rentabilitätsmanagement geplant und gesteuert (Siehe Seiten 235 ff.).
pçãáí=â~åå=òìë~ããÉåÑ~ëëÉåÇ=ÑÉëíÖÉÜ~äíÉå=ïÉêÇÉåW
a~ë= _~åâÅçåíêçääáåÖ= çêáÉåíáÉêí= ëáÅÜ= ëíêáâí= ~å= ÇÉã= dêìåÇë~íò= ÇÉê= oÉåí~Äáäáí®íX äáÉÑÉêí=~äëç=ÇáÉ=dêìåÇä~ÖÉ=ÑΩê=ÉáåÉ=Éêíê~ÖëçêáÉåíáÉêíÉ=_~åâëíÉìÉêìåÖK fã= _~åâÅçåíêçääáåÖ= ïÉêÇÉå= fåÑçêã~íáçåÉå= ΩÄÉê= ÉáåòÉäåÉ= dÉëÅÜ®ÑíÉ= ìåÇ= dÉJ ëÅÜ®ÑíëÉáåÜÉáíÉå=ÉêÑ~ëëíI=òìë~ããÉåÖÉëíÉääí=ìåÇ=~å~äóëáÉêíI=ìã=ÇáÉ=dêìåÇä~ÖÉ=ÑΩê Éêíê~ÖëçêáÉåíáÉêíÉ= båíëÅÜÉáÇìåÖÉå= ÇÉê= dÉëÅÜ®ÑíëäÉáíìåÖ= òì= ÄáäÇÉåX= e~ìéíáåëíêìJ ãÉåí=ÜáÉêÑΩê=áëí=Ç~ë=áåíÉêåÉ=oÉÅÜåìåÖëïÉëÉåK a~ë=_~åâÅçåíêçääáåÖ=ÉêÑΩääí=ëçãáí=ÉáåÉ=ïáÅÜíáÖÉ=píÉìÉêìåÖëÑìåâíáçå=òìê=wáÉäÉêJ êÉáÅÜìåÖK
150
Bankkostenrechnung als zentrales Element des Bankcontrollings
15.2
Grundlagen der Bankkostenrechnung
EINE LESENSWERTE DEFINITION KOMMT VON PROF. DR. HAGENMÜLLER:
Unter Bankkalkulation ist das Aufbereiten und In-Beziehung-Setzen von leistungsbedingtem Werteverzehr (Kosten), Leistungsmengen und leistungsbedingtem Wertezuwachs (Erlöse) zum Zwecke der
Wirtschaftlichkeitskontrolle, Selbstkostenermittlung und Erfolgskontrolle
im Bankbetrieb zu verstehen.
aÉê=_~åâÄÉíêáÉÄ=ëíÉääí=ëáÅÜ=áã=dÉÖÉåë~íò=òì=ÉáåÉã=fåÇìëíêáÉÄÉíêáÉÄ=âçãéäÉñÉê=Ç~êK j~å=ëéêáÅÜí=ÜáÉêÄÉá=îçã=aì~äáëãìë=áã=_~åâÄÉíêáÉÄI=ÇÉê=ëáÅÜ=áå=ÉáåÉã=_ÉíêáÉÄëJ ÄÉêÉáÅÜ=ìåÇ=ÉáåÉã=tÉêíÄÉêÉáÅÜ=Ç~êëíÉääíK ^ìë=ÇÉã=iÉáëíìåÖëéêçòÉëë=ÉåíëíÉÜÉå=hçëíÉåI=iÉáëíìåÖÉå=ëçïáÉ=bêä∏ëÉK k~ÅÜÑçäÖÉåÇÉ=§ÄÉêëáÅÜí=îÉêÇÉìíäáÅÜí=ÇáÉ=wìë~ããÉåÜ®åÖÉK _ÉíêáÉÄëÄÉêÉáÅÜ EíÉÅÜåáëÅÜ=çêÖ~J åáë~íçêáëÅÜÉê _ÉêÉáÅÜF
tÉêíÄÉêÉáÅÜ EÑáå~åòáÉääÉê _ÉêÉáÅÜF
_ÉíêáÉÄëâçëíÉå
_ÉíêáÉÄëäÉáëíìåÖÉå ÄòïK=píΩÅâäÉáëíìåJ ÖÉå
_ÉíêáÉÄëÉêä∏ëÉ
p~ÅÜâçëíÉå mÉêëçå~äâçëíÉå ^ÄëÅÜêÉáÄìåÖÉå
w~ÜäìåÖëîÉêâÉÜêëJ äÉáëíìåÖÉå _Éê~íìåÖëäÉáëíìåÖÉå
tÉêíâçëíÉå
tÉêíäÉáëíìåÖÉå
aÉéçíÖÉÄΩÜêÉå hçåíçÑΩÜêìåÖëÖÉJ ÄΩÜêÉå mêçîáëáçåëÉêä∏ëÉ tÉêíÉêä∏ëÉ
wáåëâçëíÉå oáëáâçâçëíÉå
hêÉÇáíÉ báåä~ÖÉå
wáåëÉêä∏ëÉ
15.2 Grundlagen der Bankkostenrechnung
151
_Éá=ÇÉå=çÄáÖÉå=_ÉáëéáÉäÉå=òì=hçëíÉåI=iÉáëíìåÖÉå=ìåÇ=bêä∏ëÉå=Ü~åÇÉäí=Éë=ëáÅÜ=ìã ~ìëÖÉï®ÜäíÉ= hçãéçåÉåíÉåI= ÇáÉ= åçÅÜ= ïÉáíÉê= ÉêÖ®åòí= ïÉêÇÉå= â∏ååÉåK= pç= ÖáÄí= Éë òK_K= _ÉíêáÉÄëäÉáëíìåÖÉåI= ~ìë= ÇÉåÉå= âÉáåÉ= ÇáêÉâíÉå= _ÉíêáÉÄëÉêä∏ëÉ= êÉëìäíáÉêÉåK= a~ë jáíïáêâÉå=ÇÉë=_ÉíêáÉÄëÄÉêÉáÅÜÉë=ÄÉá=ÇÉê=^ÄïáÅâäìåÖ=ÉáåÉë=hêÉÇáíÉë=ÑΩÜêí=òï~ê=òìê j~êâíäÉáëíìåÖ=hêÉÇáíI=àÉÇçÅÜ=êÉëìäíáÉêÉå=~ìë=ÇÉê=~ÄÖÉëÉíòíÉå=j~êâíäÉáëíìåÖ=äÉÇáÖäáÅÜ wáåëÉêä∏ëÉ=J=~äëç=tÉêíÉêä∏ëÉK táÉ= ëÅÜçå= ~åÖÉëéêçÅÜÉåI= ÉåíëíÉÜí= ÇìêÅÜ= Ç~ë= wìë~ããÉåïáêâÉå= îçå= _ÉíêáÉÄëÄÉJ êÉáÅÜ=ìåÇ=tÉêíÄÉêÉáÅÜ=ÄÉá=Äáä~åòáÉääÉå=dÉëÅÜ®ÑíÉå=ÉáåÉ=j~êâíäÉáëíìåÖ=Ó=çÇÉê=~ìÅÜ _~åâäÉáëíìåÖ=ÖÉå~ååíK AM BEISPIEL EINER KREDITGEWÄHRUNG SOLL DIESER PROZESS ERLÄUTERT WERDEN:
Betriebsbereich
Wertbereich
Bearbeitung
Valutierung
Kundengespräch führen
Bonitätsprüfung
Sicherheitenprüfung
Kreditvorlage schreiben
Kreditverträge erstellen
Betriebsleistung bzw. Stückleistung
Wertleistung mit dieser Wertleistung entsteht die Marktleistung
bë=áëí=ÉêëáÅÜíäáÅÜI=Ç~ëë=ÉáåÉ=hêÉÇáíÖÉï®ÜêìåÖI=ìåÇ=ëçãáí=ÇáÉ=wáåëÉêä∏ëÉI=åáÅÜí=çÜåÉ ÇÉå=_ÉíêáÉÄëÄÉêÉáÅÜ=Ç~êëíÉääÄ~ê=áëíK aáÉ=tÉêíäÉáëíìåÖÉå=ìåÇ=_ÉíêáÉÄëäÉáëíìåÖÉåLpíΩÅâäÉáëíìåÖÉå=ÉêÖÉÄÉå=òìë~ããÉå=ÇáÉ j~êâíäÉáëíìåÖI=ÇáÉ=ÇÉê=hìåÇÉ=å~ÅÜÑê~Öí=ìåÇ=~äë=d~åòÉë=ï~ÜêåáããíK Das Verständnis des Dualismus ist wichtig, um die nachfolgenden Instrumente der Bankkostenrechnung richtig zuzuordnen. Sehen Sie sich daher noch einmal die Ausführungen auf den Seiten 8 – 10 zum Leistungsprozess an.
aáÉ=ÉáåòÉäåÉå=^ìÑÖ~ÄÉå=ÇÉê=_~åââçëíÉåêÉÅÜåìåÖ=ä~ëëÉå=ëáÅÜ=ïáÉ=ÑçäÖí=ÅÜ~ê~âíÉêáJ ëáÉêÉå=ìåÇ=ÇÉå=ÉáåòÉäåÉå=fåëíêìãÉåíÉå=ÇÉê=_~åââçëíÉåêÉÅÜåìåÖ=òìçêÇåÉåW
152
Bankkostenrechnung als zentrales Element des Bankcontrollings WIRTSCHAFTLICHKEITSKONTROLLE:
Unter Wirtschaftlichkeitskontrolle ist das In-Beziehung-Setzen von Kosten und Stellenleistungen (Leistungen einzelner Kostenstellen) und das Vergleichen der Ergebnisse in zeitlicher und/oder zwischenbetrieblicher Hinsicht zu verstehen. Aufgabe der Wirtschaftlichkeitskontrolle ist neben der Überwachung der Leistungserstellung die Feststellung, ob der Betrieb optimal organisiert ist. Es werden hier also Kosten zu Stellenleistungen ins Verhältnis gesetzt. Instrument:
Kostenstellenrechnung
SELBSTKOSTENERMITTLUNG:
Der Selbstkostenermittlung dienen diejenigen Rechenverfahren, die Kosten zu Marktleistungen in Beziehung setzen. Es soll die Basis für die Ermittlung einer Preisuntergrenze/Preisobergrenze geschaffen werden. Instrumente:
Stückkostenrechnung im Betriebsbereich Teilzinsspannenrechnung im Wertbereich
als Elemente der Marktleistung
ERFOLGSKONTROLLE:
Die Erfolgskontrolle erstreckt sich darauf, Beziehungen zwischen Kosten und Erlösen herzustellen. Während bei der Selbstkostenermittlung die Basis für die Preisuntergrenze/Preisobergrenze für jede einzelne Einheit ermittelt wird, soll hier die Entstehung, Zusammensetzung und Veränderung des Gesamtbetriebsergebnisses analysiert und kontrolliert werden. Instrumente:
Geschäftsartenrechnung Geschäftsstellenrechnung Kundenkalkulation
15.3 Grundbegriffe der Bankkostenrechnung
15.3
153
Grundbegriffe der Bankkostenrechnung
1. Kosten und Erlöse, Aufwendungen und Erträge t®ÜêÉåÇ= áå= ÇÉê= cáå~åòÄìÅÜÑΩÜêìåÖ= ^ìÑïÉåÇìåÖÉå= ìåÇ= bêíê®ÖÉ= ÉáåÉê= ^ÄêÉÅÜJ åìåÖëéÉêáçÇÉ= ÉêÑ~ëëí= ïÉêÇÉåI= ëíÉääí= ÇáÉ= hçëíÉåêÉÅÜåìåÖ= hçëíÉå= ìåÇ= iÉáëíìåÖÉå ëçïáÉ=ÇáÉ=Ç~ê~ìë=êÉëìäíáÉêÉåÇÉå=bêä∏ëÉ=áå=ÇÉå=jáííÉäéìåâí=ÇÉê=_Éíê~ÅÜíìåÖK k~ÅÜÑçäÖÉåÇÉ=§ÄÉêëáÅÜí=îÉêÇÉìíäáÅÜí=ÇÉå=wìë~ããÉåÜ~åÖ=~ã=_ÉáëéáÉä=ÇÉê=^ìÑïÉåJ ÇìåÖÉå=ìåÇ=hçëíÉåW Gesamtaufwand der Periode Zweckfremder Betrieblicher Zweckaufwand Aufwand der Periode a.o. Zweckaufwand
Ordentlicher Zweckaufwand
Kalkulatorische Kosten
Anderskosten Zusatzkosten
= Grundkosten Neutraler Aufwand
Gesamtkosten der Periode
BEISPIELE FÜR DIE OBIGEN BEGRIFFE:
Aufwand:
Gesamter Werteverzehr an Gütern und Dienstleistungen einer Periode
Kosten:
Betriebsbedingter Werteverzehr an Gütern und Dienstleistungen einer Periode
Zweckfremder Aufwand:
Spenden
Außergewöhnlicher Aufwand:
Schadensfälle
Periodenfremder Aufwand:
Steuernachzahlungen
Anderskosten:
Kosten, denen ein Aufwand in anderer Höhe gegenüber steht:
Kalkulatorische Wagnisse und Kalkulatorische Abschreibungen.
154
Bankkostenrechnung als zentrales Element des Bankcontrollings Zusatzkosten:
Kosten, denen kein Aufwand gegenübersteht, z.B.
Kalkulatorische Miete, Kalkulatorischer Unternehmerlohn und (Kalkulatorische) Eigenkapitalverzinsung.
aáÉ= çÄÉå= ~åÖÉëéêçÅÜÉåÉå= â~äâìä~íçêáëÅÜÉå= hçëíÉå= ä~ëëÉå= ëáÅÜ= ïáÉ= ÑçäÖí= ÄÉëÅÜêÉáJ ÄÉåW h~äâK=jáÉíÉW
^åë~íò= ÑΩê= ÉáÖÉåÖÉåìíòíÉ= fããçÄáäáÉåX= çêíëΩÄäáJ ÅÜÉê= ÑáâíáîÉê= jáÉí~åë~íòI= ãáí= ÇÉã= ÇáÉ= â~äâK= ^ÄJ ëÅÜêÉáÄìåÖÉå= ÑΩê= ÇáÉ= dÉÄ®ìÇÉ= ìåÇ= ÇáÉ= h~éáí~äJ ÄáåÇìåÖ=ÑΩê=ÇÉå=bêïÉêÄ=ÄÉêΩÅâëáÅÜíáÖí=ïÉêÇÉåK
h~äâK=t~ÖåáëëÉW
fã=hêÉÇáíÖÉëÅÜ®Ñí=ïÉêÇÉå=ÇáÉ=oáëáâçâçëíÉå=~äë=ëç ÖÉå~ååíÉ= pí~åÇ~êÇJoáëáâçâçëíÉå= ÑçêãìäáÉêíK= a~J ÄÉá= ïáêÇ= Ç~ë= ÖÉë~ãíÉ= hêÉÇáíîçäìãÉå= áå= o~íáåÖJ ëíìÑÉå= ÉáåÖÉíÉáäí= ìåÇ= ãáí= ÇÉê= ^ìëÑ~ääï~ÜêëÅÜÉáåJ äáÅÜâÉáí=ìåíÉê=_ÉêΩÅâëáÅÜíáÖìåÖ=îçå=páÅÜÉêÜÉáíÉå ìåÇ= ^ìëÑ~ääèìçíÉ= ÄÉïÉêíÉíX= ^ìëëÅÜ~äíìåÖ= îçå pçåÇÉêÑ~âíçêÉåK= m~ê~ääÉä= ÜáÉêòì= â∏ååÉå= â~äâìä~J íçêáëÅÜÉ= t~ÖåáëëÉ= ~ìÅÜ= ~åÜ~åÇ= ÇÉê= ÇìêÅÜJ ëÅÜåáííäáÅÜÉåI= í~íë®ÅÜäáÅÜÉå= hêÉÇáí~ìëÑ®ääÉ= ÉêãáíJ íÉäí=ïÉêÇÉåK=^ìÅÜ=â∏ååÉå=ÑΩê=oáëáâÉå=ÇÉë=tÉêíJ é~éáÉêÄÉêÉáÅÜÉë= ÉåíëéêÉÅÜÉåÇÉ= â~äâìä~íçêáëÅÜÉ t~ÖåáëëÉ=ÄÉêΩÅâëáÅÜíáÖí=ïÉêÇÉåK
h~äâK=^ÄëÅÜêÉáÄìåÖÉåW=
píÉìÉêäáÅÜ= ìåÇ= Ü~åÇÉäëêÉÅÜíäáÅÜ= ïÉêÇÉå= ÇáÉ= ^ÄJ ëÅÜêÉáÄìåÖÉå= å~ÅÜ= ÇÉê= ÄÉíêáÉÄëÖÉï∏ÜåäáÅÜÉå kìíòìåÖëÇ~ìÉê=ìåÇ=ÇÉå=^eh=ÇÉê= _ÉíêáÉÄëJ= ìåÇ dÉëÅÜ®Ñíë~ìëëí~ííìåÖ= ÉêãáííÉäíK= _Éá= ÇÉå= â~äâìä~J íçêáëÅÜÉå=^ÄëÅÜêÉáÄìåÖÉå==ïáêÇ=Ç~ÖÉÖÉå=áããÉê îçå= ÇÉå= táÉÇÉêÄÉëÅÜ~ÑÑìåÖëâçëíÉå= ~ìëÖÉÖ~åJ ÖÉåK= pç= ïáêÇ= ëáÅÜÉêÖÉëíÉääíI= Ç~ëë= ÇáÉ= hçëíÉå= ÑΩê ÉáåÉå= åÉìÉå= dÉÖÉåëí~åÇ= ÇÉê= _ÉíêáÉÄëJ= ìåÇ= dÉJ ëÅÜ®Ñíë~ìëëí~ííìåÖ=ïáÉÇÉê=ΩÄÉê=ÇáÉ=^ÄëÅÜêÉáÄìåÖ Ñáå~åòáÉêí=ïÉêÇÉå=â∏ååÉåK
h~äâK=råíÉêåÉÜãÉêäçÜåW
cáâíáîÉê=içÜå=ÇÉê=dÉëÅÜ®ÑíëäÉáíìåÖ=ÄÉá=báåòÉäìåJ íÉêåÉÜãìåÖÉå= ìåÇ= mÉêëçåÉåÜ~åÇÉäëÖÉëÉääJ ëÅÜ~ÑíÉåK= bë= ÉêÑçäÖí= Éáå= sÉêÖäÉáÅÜ= ãáí= ÇÉã= = dÉJ Ü~äí=ÉáåÉë=?ÉáåÖÉâ~ìÑíÉå?=dÉëÅÜ®ÑíëÑΩÜêÉêëK
15.3 Grundbegriffe der Bankkostenrechnung
Eh~äâKF=báÖÉåâ~éáí~äJ = îÉêòáåëìåÖW
155
páÉ= ëíÉääí= ÇáÉ= sÉêòáåëìåÖë~åëéêΩÅÜÉ= ÇÉê= ^åíÉáäëJ ÉáÖåÉê= EpÜ~êÉÜçäÇÉêF= Ç~ê= ìåÇ= ÇêΩÅâí= ÇÉå= = dÉJ ïáåå= ~ìëI= ÇÉê= ÑΩê= aáîáÇÉåÇÉåò~ÜäìåÖ= ìåÇ oΩÅâä~ÖÉåòìÑΩÜêìåÖ= ÉêïáêíëÅÜ~ÑíÉí= ïÉêÇÉå ãìëëK= bë= â~åå= Éáå= âçåâêÉíÉê= _Éíê~Ö= ÉêãáííÉäí ïÉêÇÉåK= cÉêåÉê= áëí= ~ìÅÜ= ÇáÉ= ^åÖ~ÄÉ= ÇÉê= Ç~ê~ìë ~ÄÖÉäÉáíÉíÉå= báÖÉåâ~éáí~äêÉåÇáíÉ= ã∏ÖäáÅÜK= _ÉJ òìÖëÄ~ëáë= â∏ååÉå= ÑçäÖÉåÇÉ= báÖÉåâ~éáí~äÖê∏≈Éå ëÉáåW
Äáä~åòáÉääÉë=báÖÉåâ~éáí~ä=ÄÉëíÉÜÉåÇ=~ìë=ÇÉã ÖÉòÉáÅÜåÉíÉå= h~éáí~ä= òòÖäK= çÑÑÉåÉê= oΩÅâä~J ÖÉåI
~ìÑëáÅÜíëêÉÅÜíäáÅÜÉë=báÖÉåâ~éáí~äI
∏âçåçãáëÅÜÉ=h~éáí~ä=çÇÉê
j~êâíïÉêí=ÇÉë=báÖÉåâ~éáí~äëK
Im Rahmen der Bankkostenrechnung wird hauptsächlich mit den Grundkosten gerechnet. Die kalkulatorischen Kosten werden lediglich in der ersten Rechenstufe – je nach Bedarf - mit berücksichtigt. Nur die kalkulatorischen Wagnisse und die (kalk.) Eigenkapitalverzinsung werden auch in weiteren Rechenstufen verwendet.
2. Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger aáÉ= áå= ÇÉê= fåÇìëíêáÉ= ΩÄäáÅÜÉ= råíÉêëÅÜÉáÇìåÖ= å~ÅÜ= hçëíÉå~êíÉåI= hçëíÉåëíÉääÉå= ìåÇ hçëíÉåíê®ÖÉêå=ïáêÇ=áã=tÉëÉåíäáÅÜÉå=~ìÅÜ=áå=ÇÉê=_~åââçëíÉåêÉÅÜåìåÖ=îÉêïÉåÇÉíK få= ÇÉê= hçëíÉå~êíÉåêÉÅÜåìåÖ= ïÉêÇÉå= ÇáÉ= dÉë~ãíâçëíÉå= å~ÅÜ= ÇÉê= ^êí= áÜêÉê= båíJ ëíÉÜìåÖ=ÖÉÖäáÉÇÉêíK EtÉäÅÜÉ=hçëíÉå=Ñ~ääÉå=~å\F _Éíê~ÅÜíÉí= ã~å= hçëíÉåëíÉääÉåI= ëç= ïÉêÇÉå= ÇáÉ= dÉë~ãíâçëíÉå= å~ÅÜ= ÇÉã= lêí= ÇÉê hçëíÉåîÉêìêë~ÅÜìåÖ=ÇáÑÑÉêÉåòáÉêí=ìåÇ=ÇÉå=píÉääÉåäÉáëíìåÖÉå=ÖÉÖÉåΩÄÉêÖÉëíÉääíK Etç=Ñ~ääÉå=ïÉäÅÜÉ=hçëíÉå=~å\F aáÉ= hçëíÉåíê®ÖÉêêÉÅÜåìåÖ= ÄÉ~åíïçêíÉí= ÇáÉ= cê~ÖÉI= ÑΩê= ïÉäÅÜÉ= _~åâäÉáëíìåÖÉå ïÉäÅÜÉ=hçëíÉå=~åÖÉÑ~ääÉå=ëáåÇK EtçÑΩêI=ÇKÜK=ÑΩê=ïÉäÅÜÉ=iÉáëíìåÖÉå=Ñ~ääÉå=hçëíÉå=~å\F
156
Bankkostenrechnung als zentrales Element des Bankcontrollings
fã= _~åâÄÉíêáÉÄ= áëí= åáÅÜí= åìê= Ç~ë= ÉáåòÉäåÉ= ?mêçÇìâí?= Ç~ë= ÄÉíê~ÅÜíÉíÉ= h~äâìä~íáJ çåëçÄàÉâíI=ëçåÇÉêå=Éë=âçããÉå=ÜáÉêÑΩê=ÑçäÖÉåÇÉ=dêìééÉå=áå=cê~ÖÉW
dÉëÅÜ®Ñíë~êíÉå=EÇáÉ=ÉáåòÉäåÉå=hêÉÇáí~êíÉåI=báåä~ÖÉå~êíÉåI=Ç~ë=ÉáåòÉäåÉ==aáÉåëíJ äÉáëíìåÖëéêçÇìâíFI dÉëÅÜ®ÑíëëíÉääÉå= Eê®ìãäáÅÜÉ= wìçêÇåìåÖI= káÉÇÉêä~ëëìåÖÉåI= áå= ÇÉåÉå= _~åâÖÉJ ëÅÜ®ÑíÉ=ÄÉíêáÉÄÉå=ïÉêÇÉåI=òK_K=cáäá~äÉI=wïÉáÖëíÉääÉFI dÉëÅÜ®Ñíëëé~êíÉå= Ewìë~ããÉåÑ~ëëìåÖ= ÉáåòÉäåÉê= mêçÇìâí~êíÉå= ÄòïK= mêçÇìâíJ ÖêìééÉå=òì=pé~êíÉåF=ìåÇ hçåíÉå=ìåÇ=hìåÇÉåK
gÉ= å~ÅÜÇÉãI= ïÉäÅÜÉê= wïÉÅâ= ãáí= ÇÉê= àÉïÉáäáÖÉå= h~äâìä~íáçå= îÉêÑçäÖí= ïáêÇI= â~åå ÇìêÅÜ= ÇáÉëÉ= däáÉÇÉêìåÖ= ÇÉê= bêÑçäÖ= ÇÉê= ÉáåòÉäåÉå= qÉáäÄÉêÉáÅÜÉ= ÇÉë= _~åâÖÉëÅÜ®ÑíÉë ÉêãáííÉäí=ÄòïK=ÇÉê=dÉë~ãíÉêÑçäÖ=ÇÉë=fåëíáíìíÉë=~ìÑ=ÇáÉ=ÉáåòÉäåÉå=_ÉêÉáÅÜÉ=ÄòïK=h~äJ âìä~íáçåëçÄàÉâíÉ=îÉêíÉáäí=ïÉêÇÉåK
3. Einzel- und Gemeinkosten, variable und fixe Kosten aáÉ=råíÉêëÅÜÉáÇìåÖ=òïáëÅÜÉå=báåòÉäJ=ìåÇ=dÉãÉáåâçëíÉå=ÉêÑçäÖí=~åÜ~åÇ=áÜêÉê=wìJ êÉÅÜÉåÄ~êâÉáí=~ìÑ=ÇáÉ=ÉáåòÉäåÉå=h~äâìä~íáçåëçÄàÉâíÉK aáêÉâí=òìêÉÅÜÉåÄ~êÉ=hçëíÉå=ëáåÇ=ëíÉíë=báåòÉäâçëíÉåI=ï®ÜêÉåÇ=dÉãÉáåâçëíÉå=äÉÇáÖJ äáÅÜ= áåÇáêÉâí= ÇìêÅÜ= sÉêïÉåÇìåÖ= ÄÉëíáããíÉê= pÅÜäΩëëÉäÖê∏≈Éå= îÉêíÉáäí= ïÉêÇÉå= â∏åJ åÉåK táÉ=ÉêâÉååÄ~êI=Ü®åÖí=ÇáÉ=wìçêÇåìåÖ=ÇÉê=hçëíÉå=áå=báåòÉäJ=ìåÇ=dÉãÉáåâçëíÉå=îçå ÇÉê=t~Üä=ÇÉë=h~äâìä~íáçåëçÄàÉâíÉë=~ÄK=hçëíÉåI=ÇáÉ=ÉáåÉê=dÉëÅÜ®ÑíëëíÉääÉ=ÇáêÉâí=òìJ ÖÉçêÇåÉí= ïÉêÇÉå= â∏ååÉåI= ëáåÇ= báåòÉäâçëíÉåX= ÇáÉ= ÖäÉáÅÜÉå= hçëíÉå= â∏ååÉå= ~ÄÉê dÉãÉáåâçëíÉå=áå=_ÉòìÖ=~ìÑ=ÉáåòÉäåÉ=_~åâäÉáëíìåÖÉå=ëÉáåI=ÇáÉ=áå=ÇáÉëÉê=dÉëÅÜ®ÑíëJ ëíÉääÉ=?éêçÇìòáÉêí?=ïÉêÇÉåK BEISPIEL:
Die Personalkosten für einen dispositiven Filialleiter sind in Bezug auf die Filiale Einzelkosten – bezogen auf ein einzelnes Produkt, welches in der Filiale verkauft wird, jedoch Gemeinkosten, da hier eine direkte Zurechnung nicht möglich ist.
aáÉ=råíÉêëÅÜÉáÇìåÖ=îçå=î~êá~ÄäÉå=ìåÇ=ÑáñÉå=hçëíÉå=äáÉÖí=ÇÉã=ÖÉÖÉåΩÄÉê=~ìÑ=ÉáåÉê ~åÇÉêÉå=bÄÉåÉK dÉÑê~Öí= áëí= Ç~å~ÅÜI= çÄ= ìåÇ= ïáÉ= ëáÅÜ= ÇáÉ= hçëíÉå= áå= ^ÄÜ®åÖáÖâÉáí= ÄÉëíáããíÉê= hçJ ëíÉåÉáåÑäìëëÖê∏≈Éå= îÉê®åÇÉêåK= fã= oÉÖÉäÑ~ää= ïáêÇ= ÜáÉêÄÉá= ÇáÉ= _ÉëÅÜ®ÑíáÖìåÖ= ~äë e~ìéíÉáåÑäìëëÖê∏≈É= îÉêïÉåÇÉí= EÇáÉ= ~ääÉêÇáåÖë= ÄÉá= hêÉÇáíáåëíáíìíÉå= åáÅÜí= çÜåÉ pÅÜïáÉêáÖâÉáíÉå=òì=ãÉëëÉå=áëíFK=båíëéêÉÅÜÉåÇ=ëáåÇ=î~êá~ÄäÉ=hçëíÉå=ÄÉëÅÜ®ÑíáÖìåÖëJ ~ÄÜ®åÖáÖÉ=hçëíÉåI=ÇáÉ=ëáÅÜ=îÉê®åÇÉêåI=ïÉåå=ÇáÉ=_ÉëÅÜ®ÑíáÖìåÖ=EòK_K=ÖÉãÉëëÉå=~å ÇÉê=^ìëä~ëíìåÖ=ÉáåÉê=hçëíÉåëíÉääÉF=ëíÉáÖí=çÇÉê=ëáåâíK
15.3 Grundbegriffe der Bankkostenrechnung
157
cáñÉ=hçëíÉå=ëáåÇ=Ç~ÖÉÖÉå=ÄÉëÅÜ®ÑíáÖìåÖëìå~ÄÜ®åÖáÖÉ=hçëíÉå=ìåÇ=Ç~ãáí=áã=oÉÖÉäJ Ñ~ää=~ääÉáå=îçå=ÇÉê=wÉáí=~ÄÜ®åÖáÖK=få=hêÉÇáíáåëíáíìíÉå=ëáåÇ=ëáÉ=áå=àÉÇÉê=eáåëáÅÜí=ÇçãáJ å~åíX=î~êá~ÄäÉ=hçëíÉå=Ü~ÄÉå=Éáå=êÉä~íáî=ÖÉêáåÖÉë=dÉïáÅÜíK Deshalb orientiert man sich in der Bankkostenrechnung meistens nur an den Einzelkosten und den Gemeinkosten.
4. Dimensionierung der Kosten und Erlöse få= ÇÉê= _~åââçëíÉåêÉÅÜåìåÖ= ïÉêÇÉå= hçëíÉå= ìåÇ= bêä∏ëÉ= ~äë= mÉêáçÇÉåJ= ìåÇ= píΩÅâJ Öê∏≈Éå=ÇÉÑáåáÉêíK=aáÉëÉ=â∏ååÉå=~Äëçäìí=áå=dÉäÇÉáåÜÉáíÉå=çÇÉê=~äë=mêçòÉåíë~íò=~ìëJ ÖÉÇêΩÅâí=ïÉêÇÉåI=ïçÇìêÅÜ=ëáÅÜ=ÖêìåÇë®íòäáÅÜ=ÑçäÖÉåÇÉ=^ìÑíÉáäìåÖ=ÉêÖáÄíW absolut - in Geldeinheiten Periodenrechnung
Periodenkosten Periodenerlöse
Stückrechnung
Stückkosten oder Stückerlöse
relativ – in % des (Geschäfts-) Volumens Periodenmarge oder auch Spanne genannt, z.B. Bruttozinsspanne, Bedarfsspanne Stückmarge
a~ë=dÉëÅÜ®ÑíëîçäìãÉå=ÉáåÉë=hêÉÇáíáåëíáíìíÉë=áëí=ÖêìåÇë®íòäáÅÜ=ÉáåÉ=òÉáíê~ìãÄÉòçÖÉJ åÉ=píêçãÖê∏≈ÉI=ÇáÉ=ëáÅÜ=í®ÖäáÅÜ=®åÇÉêíK §ÄäáÅÜ=áëí=ÇáÉ=sÉêïÉåÇìåÖ= ÇÉê= _áä~åòëìããÉ= òòÖäK= ÇÉê= òáåëíê~ÖÉåÇÉå= bîÉåíì~äîÉêJ ÄáåÇäáÅÜâÉáíÉå=ÑΩê=ÇáÉ=_ÉëíáããìåÖ=ÇÉë=dÉëÅÜ®ÑíëîçäìãÉåëK=gÉÇçÅÜ=ÖáÄí=Éë=ÜáÉê=âÉáJ åÉ= ÉáåÜÉáíäáÅÜÉ= aÉÑáåáíáçåI= çÄ= ~ìÅÜ= ÇáÉ= ~åÇÉêÉå= hçãéçåÉåíÉåI= ÇáÉ= ìåíÉêÜ~äÄ= ÇÉë _áä~åòëíêáÅÜÉë=~ìëÖÉïáÉëÉå=ïÉêÇÉåI=ãáí=ÄÉêΩÅâëáÅÜíáÖí=ïÉêÇÉå=ëçääÉåK _Éá=ÇÉê=^ÄäÉáíìåÖ=ìåÇ=bêãáííäìåÖ=ÇÉë=dÉëÅÜ®ÑíëîçäìãÉåë=~êÄÉáíÉí=ã~å==áå=ÇÉê=oÉJ ÖÉä=ãáí=ÇÉê=ÇìêÅÜëÅÜåáííäáÅÜÉå=_áä~åòëìããÉK aáÉ=ÇìêÅÜëÅÜåáííäáÅÜÉ=_áä~åòëìããÉ=â~åå=áã=§ÄêáÖÉå=~ìÑ=ÇÉê=_~ëáë=ÉáåÉê=âçãéÉåJ ëáÉêíÉå=çÇÉê=ÄÉëëÉê=ÉáåÉê=ìåâçãéÉåëáÉêíÉå=_áä~åò=ÉêãáííÉäí=ïÉêÇÉåK råíÉê=ÉáåÉê=ìåâçãéÉåëáÉêíÉå=_áä~åò=îÉêëíÉÜí=ã~å=ÉáåÉ=oçÜÄáä~åòI=ÇáÉ=ëáÅÜ=ìåãáíJ íÉäÄ~ê=~ìë=ÇÉå=hçåíÉå=ÇÉê=_ìÅÜÑΩÜêìåÖ=ÉêÖáÄí=ìåÇ=áå=ÇÉê=åçÅÜ=âÉáåÉ=Äáä~åòéçäáíáJ ëÅÜÉå=_ÉïÉêíìåÖëã~≈å~ÜãÉå=çÇÉê=p~äÇáÉêìåÖÉå=îçêÖÉåçããÉå=çÇÉê=ÇáÉëÉ=ïáÉÇÉê êΩÅâÖ®åÖáÖ=ÖÉã~ÅÜí=ïçêÇÉå=ëáåÇK
158
Bankkostenrechnung als zentrales Element des Bankcontrollings
5. Ist-, Normal- und Plankosten eáåëáÅÜíäáÅÜ=áÜêÉë=wÉáíÄÉòìÖë=â∏ååÉå=ÇáÉ=hçëíÉå=ïáÉ=ÑçäÖí=ÉáåÖÉíÉáäí=ïÉêÇÉåW ====================kçêã~äâçëíÉå fëíâçëíÉå íJN
==============================================mä~åâçëíÉå ============================í=M
=========================íN
aáÉ= fëíâçëíÉå= ëáåÇ= îÉêÖ~åÖÉåÜÉáíëÄÉòçÖÉåÉ= hçëíÉå= ÉáåÉê= ~ÄÖÉä~ìÑÉåÉå= oÉÅÜJ åìåÖëäÉÖìåÖëéÉêáçÇÉK kçêã~äâçëíÉå= ëáåÇ= hçëíÉåI= ÇáÉ= ~ìë= ÇÉå= ÇìêÅÜëÅÜåáííäáÅÜÉå= fëíâçëíÉå= ÇÉê= sÉêÖ~åJ ÖÉåÜÉáí=ÉêãáííÉäí=ïÉêÇÉåK=pçãáí=ëçääÉå=wìÑ®ääáÖâÉáíÉå=ìåÇ=råêÉÖÉäã®≈áÖâÉáíÉå=~ìëJ ÖÉëÅÜ~äíÉå= ïÉêÇÉåK= fåëçÑÉêå= ëíÉääÉå= ëáÉ= ÉáåÉ= ïÉëÉåíäáÅÜÉ= _~ëáë= ÑΩê= ÇáÉ= bêãáííäìåÖ ÇÉê=mä~åâçëíÉå=Ç~êI=Ç~=ëáÉ=ëç=ÄÉêÉáíë=ÉáåÉå=wìâìåÑíë~ëéÉâí=ÄÉêΩÅâëáÅÜíáÖÉåK mä~åâçëíÉå=ïÉêÇÉå=òì=mä~åìåÖëòïÉÅâÉå=ÉêãáííÉäíK=a~ÄÉá=ïÉêÇÉå=ÇáÉ=a~íÉå=~ìë=ÇÉê sÉêÖ~åÖÉåÜÉáí=~å~äóëáÉêí=ìåÇ=îÉêëìÅÜíI=áÜêÉ=òìâΩåÑíáÖÉ=båíïáÅâäìåÖ=~ÄòìëÅÜ®íòÉåK páÉ=ëíÉääÉå=Ç~åå=pí~åÇ~êÇâçëíÉå=ÄòïK=mêçÖåçëÉâçëíÉå=Ç~êK gÉ=å~ÅÜ=^å~äóëÉòïÉÅâ=ÄòïK=píÉìÉêìåÖë~åë~íò=ïÉêÇÉå=ÇáÉ=çÄáÖÉå=hçëíÉåâ~íÉÖçêáÉå áå=ÇÉå=oÉÅÜÉå~êíÉåW
fëíâçëíÉåêÉÅÜåìåÖI kçêã~äâçëíÉåêÉÅÜåìåÖ=ìåÇ mä~åâçëíÉåêÉÅÜåìåÖ=ÉáåÖÉëÉíòíK
6. Der Aufbau der Bankkostenrechnung fã= o~ÜãÉå= ÇÉê= _~åââçëíÉåêÉÅÜåìåÖ= ïÉêÇÉå= îÉêëÅÜáÉÇÉåÉ= hçëíÉåêÉÅÜåìåÖëáåJ ëíêìãÉåíÉ= ÉáåÖÉëÉíòíK= a~ÄÉá= â∏ååÉå= ìåíÉêëÅÜáÉÇäáÅÜÉ= fåíÉåëáí®íëëíìÑÉå= ÖÉÄáäÇÉí ïÉêÇÉåI=ÇáÉ=ëáÅÜ=áå=îÉêëÅÜáÉÇÉåÉå=oÉÅÜÉåëíìÑÉå=åáÉÇÉêëÅÜä~ÖÉåK Nachfolgende Abbildung verdeutlicht die verschiedenen Rechenstufen und gibt jederzeit Aufschluss darüber, welches Kostenrechnungsinstrument in welcher Stufe greift.
^åÜ~åÇ= ÇÉê= mÑÉáääáåáÉå= â~åå= ã~å= ÉêâÉååÉåI= Ç~ëë= ÇáÉ= tÉêíâçëíÉå= ìåÇ= tÉêíÉêä∏ëÉ ÄòïK= ÇáÉ= _ÉíêáÉÄëâçëíÉå= ìåÇ= _ÉíêáÉÄëÉêä∏ëÉ= áå= ìåíÉêëÅÜáÉÇäáÅÜÉå= hçëíÉåêÉÅÜJ åìåÖëáåëíêìãÉåíÉå=ïÉáíÉê=îÉê~êÄÉáíÉí=ïÉêÇÉåI=Äáë=òìã=pÅÜäìëë=áã=áåíÉÖêáÉêíÉå=hçJ ëíÉåêÉÅÜåìåÖëëóëíÉã=ïáÉÇÉê=ÉáåÉ=wìë~ããÉåÑ~ëëìåÖ=ÉêÑçäÖíK=aáÉ=_ÉëÅÜêÉáÄìåÖ=ÇÉê ÉáåòÉäåÉå=fåëíêìãÉåíÉ=ÑçäÖí=åìå=~ìÑ=ÇÉå=å~ÅÜÑçäÖÉåÇÉå=pÉáíÉåK
15.3 Grundbegriffe der Bankkostenrechnung
159
===========================a~íÉå=~ìë=ÇÉê=cáå~åòÄìÅÜÑΩÜêìåÖ
^ìÑï~åÇ
bêíê~Ö
_ÉêáÅÜíáÖìåÖ=HJ
_ÉêáÅÜíáÖìåÖ=Ó
EòòÖäK= â~äâìä~íçêáëÅÜÉ= hçëíÉåI= ~ÄòÖäK åÉìíê~äÉê=^ìÑï~åÇF
E~ÄòÖäK=åÉìíê~äÉê=bêíê~ÖF
dÉë~ãíÄÉíêáÉÄëâ~äâìä~íáçå
dÉë~ãíòáåëëé~ååÉåêÉÅÜåìåÖ
_ÉíêáÉÄëâçëíÉå
tÉêíâçëíÉå
_ÉíêáÉÄëÉêä∏ëÉ
tÉêíÉêä∏ëÉ
qÉáäòáåëëé~ååÉåêÉÅÜåìåÖ
hçëíÉåëíÉääÉåêÉÅÜåìåÖ
píΩÅââçëíÉåêÉÅÜåìåÖ Epí~åÇ~êÇJbáåòÉäJ âçëíÉåêÉÅÜåìåÖF fåíÉÖêáÉêíÉë=hçëíÉåêÉÅÜåìåÖëëóëíÉã
dÉëÅÜ®Ñíë~êíÉåêÉÅÜåìåÖ
dÉëÅÜ®ÑíëëíÉääÉåêÉÅÜåìåÖ
hìåÇÉåâ~äâìä~íáçå
160
Bankkostenrechnung als zentrales Element des Bankcontrollings
táÉ=ëé®íÉê=åçÅÜ=Ç~êÖÉëíÉääí=ïáêÇI=ÉêÑçäÖí=~åÜ~åÇ=ÇÉë=áåíÉÖêáÉêíÉå=hçëíÉåêÉÅÜåìåÖëJ ëóëíÉãë= ~åëÅÜäáÉ≈ÉåÇ= ÉáåÉ= §ÄÉêäÉáíìåÖëêÉÅÜåìåÖ= òìã= ÉñíÉêå= ~ìëòìïÉáëÉåÇÉå oÉáåÖÉïáåå=EÖÖÑK=îçê=píÉìÉêå=îçã=báåâçããÉå=ìåÇ=bêíê~ÖFK Zusammenfassend kann an dieser Stelle festgehalten werden, dass die einzelnen Aufgaben der Bankkostenrechnung mit den verschiedenen Kostenrechnungsinstrumenten erfüllt werden. Anhand des mehrstufigen Rechensystems gelingt es, den betrieblichen Leistungsprozess so übersichtlich darzustellen, dass die Entstehung und Zusammensetzung des Jahresüberschusses analysiert werden kann. Ebenfalls wird so die Basis für eine ertragsorientierte Steuerung der Bankenrentabilität gelegt.
16
Die erste Rechenstufe
Lernziele Sie werden den Aufbau der Gesamtbetriebskalkulation und der Gesamtzinsspannenrechnung erläutern können. Ihnen sind die Zusammenhänge zwischen den beiden Instrumenten bekannt. Sie werden die Aussagemöglichkeit dieser Recheninstrumente einschätzen können.
16.1
Gesamtbetriebskalkulation
få=ÇÉê=ÉêëíÉå=oÉÅÜÉåëíìÑÉ=ÇÉê=_~åââçëíÉåêÉÅÜåìåÖ=ëçääÉå=òìå®ÅÜëí=ÇáÉ=hçëíÉå=ìåÇ bêä∏ëÉ= ÉáåÉê= mÉêáçÇÉ= ëóëíÉã~íáëÅÜ= ÉêÑ~ëëí= ìåÇ= ÖÉÖäáÉÇÉêí= ïÉêÇÉåK= _~ëáë= ÄáäÇÉå= ÇáÉ a~íÉå=~ìë=ÇÉã=ÉñíÉêåÉå=oÉÅÜåìåÖëïÉëÉåK=få=ÇÉê= oÉÖÉä= ïáêÇ= ÇáÉ=îÉêÖ~åÖÉåÜÉáíëJ çêáÉåíáÉêíÉ=dÉïáååJ=ìåÇ=sÉêäìëíêÉÅÜåìåÖ=îÉêïÉåÇÉíK a~ë=bêÖÉÄåáë=ÇêΩÅâí=ÇÉå=dÉë~ãíÉêÑçäÖ=éêç=^ÄêÉÅÜåìåÖëòÉáíê~ìã=~ìëW
~Äëçäìí=ÄÉá=ÇÉê=dÉë~ãíÄÉíêáÉÄëâ~äâìä~íáçå=çÇÉê êÉä~íáî=áå=B=òìã=dÉëÅÜ®ÑíëîçäìãÉå=ÄÉá=ÇÉê=dÉë~ãíòáåëëé~ååÉåêÉÅÜåìåÖK
_ÉáÇÉ= oÉÅÜåìåÖë~êíÉå= ÖÉäíÉå= ~äë= dêìåÇä~ÖÉ= ÑΩê= _ÉíêáÉÄëJI= wÉáíJ= ìåÇLçÇÉê= pçääJfëíJ sÉêÖäÉáÅÜÉ= ~ìÑ= dÉë~ãíÄ~åâÉÄÉåÉK= tÉáíÉê= ÖÉÜÉåÇÉ= ^å~äóëÉå= â~åå= ã~å= ~å= ÇáÉëÉê píÉääÉ=àÉÇçÅÜ=åáÅÜí=~åëíÉääÉåK=a~ÜÉê=ÄáäÇÉå= ÇáÉëÉ=ÄÉáÇÉå= oÉÅÜÉå~êíÉå= ÇáÉ= sçêëíìÑÉ ÑΩê=ÜáÉê~ìÑ=~ìÑÄ~ìÉåÇÉ=h~äâìä~íáçåëîÉêÑ~ÜêÉåI=ãáí=ÇÉåÉå=Ç~åå=ÉáåÉ=ÇáÑÑÉêÉåòáÉêíÉêÉ a~êëíÉääìåÖ=ÇÉê=bêÖÉÄåáëòìë~ããÉåëÉíòìåÖ=îçêÖÉåçããÉå=ïÉêÇÉå=â~ååK
Gesamtbetriebskalkulation Die Gesamtbetriebskalkulation stellt unter Eliminierung neutraler Aufwendungen und Erträge sowie unter Berücksichtigung von kalkulatorischen Kosten die der jeweiligen Periode zuzurechnenden Kosten und Erlöse gegenüber. Sie erhält als Resultat das kalkulatorische Betriebsergebnis vor Steuern vom Einkommen und Ertrag.
aáÉ= dÉë~ãíÄÉíêáÉÄëâ~äâìä~íáçå= ~äë= â~äâìä~íçêáëÅÜÉ= oÉÅÜåìåÖ= ïáêÇ= ÉåíïÉÇÉê= áå pí~ÑÑÉäÑçêã= çÇÉê= áå= hçåíÉåÑçêã= ~ìÑÖÉÄ~ìí= ìåÇ= ìåíÉêëÅÜÉáÇÉí= ΩÄäáÅÜÉêïÉáëÉ= áå= ÇÉê Ö®åÖáÖÉå=iáíÉê~íìê=îáÉê=bÄÉåÉåK=_Éá=ÇÉê=å~ÅÜÑçäÖÉåÇÉå=a~êëíÉääìåÖ=áëí=áå=hä~ããÉêå ÇáÉ=àÉïÉáäáÖÉ=dê∏≈É=áå=ÇÉê=dÉë~ãíòáåëëé~ååÉåêÉÅÜåìåÖ=~åÖÉÖÉÄÉåK
162
Bankkostenrechnung als zentrales Element des Bankcontrollings
1. Kalkulatorischer Zinsüberschuss (Bruttozinsspanne) wì= _ÉÖáåå= ïáêÇ= ~åÜ~åÇ= ÇÉê= wáåëÉêä∏ëÉ= ìåÇ= JâçëíÉå= ÇÉê= â~äâìä~íçêáëÅÜÉ= wáåëΩÄÉêJ ëÅÜìëë=ÉêãáííÉäíK=gÉ=å~ÅÜ=oÉÅÜåìåÖëòïÉÅâ=â~åå=ÜáÉê=ÇáÉ=Eâ~äâìä~íçêáëÅÜÉF=báÖÉåâ~J éáí~äîÉêòáåëìåÖ=áå=ÇáÉ=wáåëâçëíÉå=ãáí=ÉáåÄÉòçÖÉå=ïÉêÇÉåK=táää=ã~å=~ääÉêÇáåÖë=~ìÑ _~ëáë=ÇÉê=dÉë~ãíÄÉíêáÉÄëâ~äâìä~íáçå==báÖÉåâ~éáí~äêÉåí~Äáäáí®íÉå=ÉêêÉÅÜåÉåI=ëç=ÉãéJ ÑáÉÜäí=ëáÅÜ=ÇáÉ=_ÉêΩÅâëáÅÜíáÖìåÖ=ÇÉê=Eâ~äâìä~íçêáëÅÜÉåF=báÖÉåâ~éáí~äîÉêòáåëìåÖ==ÜáåJ ÖÉÖÉå=åáÅÜíK
2. Kalkulatorischer Überschuss des Wertbereiches (korrigierte Bruttozinsspanne) aÉå=â~äâìä~íçêáëÅÜÉå=§ÄÉêëÅÜìëë=áã=òáåë~ÄÜ®åÖáÖÉå=dÉëÅÜ®Ñí=EtÉêíÄÉêÉáÅÜF=ÉêÜ®äí ã~å= ÇìêÅÜ= báåÄÉòáÉÜìåÖ= îçå= çêÇÉåíäáÅÜÉå= hìêëÖÉïáååÉå= ìåÇ= ÇìêÅÜëÅÜåáííäáÅÜÉå oáëáâçâçëíÉåI=~äëç=ÇÉå=â~äâìä~íçêáëÅÜÉå=t~ÖåáëëÉå=Epí~åÇ~êÇJoáëáâçâçëíÉåFK hìêëÖÉïáååÉ= ÉåíëíÉÜÉå= ΩÄÉêïáÉÖÉåÇ= áã= tÉêíé~éáÉêÉáÖÉåÜ~åÇÉä= ÇÉë= e~åÇÉäëÄÉJ ëí~åÇÉëI=ëçïáÉ=~ìÅÜ=áã=tÉêíé~éáÉêÄÉëí~åÇ=ÇÉê=iáèìáÇáí®íëêÉëÉêîÉ=ìåÇ=ÇÉë=^åä~ÖÉJ îÉêã∏ÖÉåëK pçïÉáí=ÇáÉ=dÉïáååÉ=â~äâìäáÉêÄ~ê=ëáåÇI=ïÉêÇÉå=ëáÉ=áå=ÇÉê=dÉë~ãíÄÉíêáÉÄëâ~äJ âìä~íáçå=ãáí=ÄÉêΩÅâëáÅÜíáÖíK få=ÇÉê=iáíÉê~íìê=ÖáÄí=Éë=âÉáåÉ=ÉáåÜÉáíäáÅÜÉ=a~êëíÉääìåÖI=çÄ=dÉïáååÉ=~ìë=ÇÉã=tÉêíJ é~éáÉêÄÉêÉáÅÜ=â~äâìäáÉêÄ~ê=Ó=~äëç=éä~åÄ~ê=ëáåÇ=çÇÉê=åáÅÜíK=få=ÇÉê=oÉÖÉä=áëí=ÇáÉë=òì îÉêåÉáåÉåK=^ìë=ÇáÉëÉã=dêìåÇÉ=ÉãéÑáÉÜäí=Éë=ëáÅÜI=ÇáÉ=hìêëÖÉïáååÉ=~ìë=ÇáÉëÉã=_ÉJ êÉáÅÜ=~äë=åÉìíê~äÉ=hçãéçåÉåíÉ=òì=ÄÉíê~ÅÜíÉå=ìåÇ=ëçãáí=~ÄòìÖêÉåòÉåK
Wichtig: Lesen Sie die Aufgaben zu dieser Thematik besonders genau durch. Manchmal gibt die Aufgabe vor, dass Kursgewinne aus dem Wertpapierbereich als ordentlich angesehen werden sollen. Dann ist dieser Aspekt natürlich entsprechend zu berücksichtigen.
aáÉ=~åòìëÉíòÉåÇÉå=oáëáâçâçëíÉå=ÉêÖÉÄÉå=ëáÅÜ=~ìë=ÇÉå=â~äâìäáÉêíÉå=hêÉÇáí~ìëÑ®ääÉå ëçïáÉ=hìêëîÉêäìëíÉå=áã=^ìëä~åÇëJ=ìåÇ=tÉêíé~éáÉêÖÉëÅÜ®ÑíK
3. Kalkulatorischer Rohgewinn aus dem Zins- und Provisionsgeschäft (Bruttoertragsspanne) tÉêÇÉå=åìå=åçÅÜ=bêä∏ëÉ=ìåÇ=hçëíÉå=ÇÉê=åáÅÜí=òáåë~ÄÜ®åÖáÖÉå=dÉëÅÜ®ÑíÉ=ÄÉêΩÅâJ ëáÅÜíáÖíI= ÉêÜ®äí= ã~å= ÇÉå= â~äâìä~íçêáëÅÜÉå= oçÜÖÉïáåå= ~ìë= wáåëJ= ìåÇ= mêçîáëáçåëÖÉJ ëÅÜ®ÑíÉåK= aáÉ= òì= ÄÉêΩÅâëáÅÜíáÖÉåÇÉå= mêçîáëáçåëâçëíÉå= ÉåíëíÉÜÉå= áåëÄÉëçåÇÉêÉ Ç~ååI=ïÉåå=~åÇÉêÉå=_~åâÉå=Éáå=qÉáä=ÇÉê=ÉêÜ~äíÉåÉå=mêçîáëáçåÉå=ïÉáíÉêÖÉÖÉÄÉå
16.1 Gesamtbetriebskalkulation
163
ïÉêÇÉå=ãìëëI=Ç~=ÇáÉëÉ=~å=ÖÉãÉáåë~ã=ÉêëíÉääíÉå=iÉáëíìåÖÉå=ÄÉíÉáäáÖí=ï~êÉå=EòK_K=ÄÉá hçåëçêíá~äâêÉÇáíÉå= çÇÉê= áã= tÉêíé~éáÉêÖÉëÅÜ®ÑíFK= ^ì≈ÉêÇÉã= ëáåÇ= mêçîáëáçåëò~ÜäìåJ ÖÉå=~å=sÉêãáííäÉê=òì=ÉêÑ~ëëÉåK
4. Kalkulatorisches Betriebsergebnis (Nettozinsspanne) råíÉê= _ÉêΩÅâëáÅÜíáÖìåÖ= ÇÉê= çêÇÉåíäáÅÜÉå= hçëíÉå= ÇÉë= _ÉíêáÉÄëÄÉêÉáÅÜÉë= ëçïáÉ= ÇÉê ïÉáíÉêÉå=â~äâìä~íçêáëÅÜÉå=hçëíÉåI=ëçÑÉêå=ëáÉ=êÉäÉî~åí=ëáåÇI==ïáêÇ=Ç~åå=Ç~ë=â~äâìä~J íçêáëÅÜÉ=_ÉíêáÉÄëÉêÖÉÄåáë=ÉêãáííÉäíK=fåëÄÉëçåÇÉêÉ=ïÉêÇÉå=åçÅÜ=ÄÉêΩÅâëáÅÜíáÖíW
Personalkosten (ggf. incl. kalkulatorischem Unternehmerlohn), Sachkosten (andere Verwaltungsaufwendungen, ggf. incl. kalkulatorischer Miete) , Kalkulatorische Abschreibungen auf Sachanlagen, Kostensteuern – Wichtig: Ertragssteuern werden nicht mit berücksichtigt und Sonstige Kosten des Betriebsbereiches ( s.b. Aufwendungen abzgl. s.b. Erträge)
aáÉ=å~ÅÜÑçäÖÉåÇÉ=§ÄÉêëáÅÜí=ëíÉääí=ÇáÉ=_ÉêÉÅÜåìåÖ=ÇÉê=àÉïÉáäáÖÉå=bÄÉåÉå=Ç~êW Zinserlöse aus dem Kreditgeschäft + Laufende Erlöse aus dem Wertpapiergeschäft (z.B. Zinsen, Dividenden) -
Zinskosten
1
Kalkulatorischer Zinsüberschuss (Bruttozinsspanne)
+ Ordentliche Kursgewinne u.a. aus dem Wertpapiergeschäft (Einbeziehung diskussionsfähig!) -
Durchschnittliche Risikokosten (kalkulatorische Wagnisse u.a. aus dem Kreditgeschäft und Wertpapiergeschäft)
2
Kalkulatorischer Überschuss aus dem Wertbereich (korrigierte Bruttozinsspanne)
+ Provisionserlöse -
Provisionskosten (Kosten für Fremdleistungen im nicht zinsabhängigen Geschäft)
3
Kalkulatorischer Rohgewinn aus Zins- und Provisionsgeschäft (Bruttoertragsspanne)
-
Personalkosten (incl. kalkulatorischem Unternehmerlohn)
-
Sachkosten (incl. kalkulatorische Miete)
-
Kalkulatorische Abschreibungen auf Sachanlagen
-
Kostensteuern
-
Sonstige Kosten des Betriebsbereiches
4
Kalkulatorisches Betriebsergebnis (vor Steuern vom Einkommen und Ertrag) = Nettozinsspanne
164
Bankkostenrechnung als zentrales Element des Bankcontrollings
kìå=ÖáÄí=Éë=àÉÇçÅÜ=ÑΩê=Ç~ë=i∏ëÉå=îçå=^ìÑÖ~ÄÉåëíÉääìåÖÉå=òì=ÇáÉëÉã=qÜÉã~=~ìÅÜ ÉáåÉå=ÉáåÑ~ÅÜÉå=i∏ëìåÖë~åë~íòK=_~ëáë=áå=^ìÑÖ~ÄÉå=ìåÇ=c®ääÉå=áëí=áKÇKoK=áããÉê=ÉáåÉ dÉïáååJ=ìåÇ=sÉêäìëíêÉÅÜåìåÖK=^åÜ~åÇ=ÇáÉëÉê=â~åå=Ç~åå=ÉêãáííÉäí=ïÉêÇÉåI=ïÉäÅÜÉ hçãéçåÉåíÉå=áå=ÇáÉ=dÉë~ãíÄÉíêáÉÄëâ~äâìä~íáçå
ìåîÉê®åÇÉêí=òì=ΩÄÉêåÉÜãÉå=ëáåÇI âçêêáÖáÉêí=òì=ΩÄÉêåÉÜãÉå=ëáåÇI åáÅÜí=ãáí=òì=ΩÄÉêåÉÜãÉå=ëáåÇK
cÉêåÉê=ëáåÇ=ÄÉëíáããíÉ=dê∏≈Éå=EòK_K=â~äâìä~íçêáëÅÜÉê=råíÉêåÉÜãÉêäçÜåF=òì=ÄÉêÉÅÜJ åÉå=ìåÇ=òìë®íòäáÅÜ=òì=ÄÉêΩÅâëáÅÜíáÖÉåK aáÉ= å~ÅÜÑçäÖÉåÇÉ= q~ÄÉääÉ= îÉêÇÉìíäáÅÜí= åçÅÜ= Éáåã~äI= ïáÉ= ïÉäÅÜÉ= mçëáíáçåÉå= ÇÉê dÉïáååJ=ìåÇ=sÉêäìëíêÉÅÜåìåÖ=òì=ÄÉÜ~åÇÉäå=ëáåÇW Positionen der GuV
Behandlung in der Gesamtbetriebskalkulation
Zinsaufwand und Zinsertrag
keine Änderung
Provisionsaufwand und Provisionsertrag
keine Änderung
Personalaufwand
ggf. erweitert um kalkulatorischen Unternehmerlohn
Andere Verwaltungsaufwendungen
ggf. erweitert um kalkulatorische Miete
Steuern
lediglich Betriebssteuern sind zu übernehmen
Abschreibungen auf Sachanlagen
ersetzt durch kalkulatorische Abschreibungen
Abschreibungen auf Forderungen und Wertpapiere der Liquiditätsreserve bzw. der dazugehörigen Ertragsposition
kein Ansatz - ersetzt durch kalkulatorische Wagnisse
Abschreibungen auf Wertpapiere des kein Ansatz – ggf. ersetzt durch kalkulatorische Anlagevermögens bzw. der dazugehörigen Wagnisse Ertragsposition sonstige betriebliche Aufwendungen und Erträge
ergeben in der Differenz die sonstigen Kosten des Betriebsbereichs
Nettoaufwand/Nettoertrag aus Finanzgeschäften (überwiegend aus Wertpapieren des Handelsbestandes)
kein Ansatz – ggf. ersetzt kalkulatorische Wagnisse
16.2 Gesamtzinsspannenrechnung
165
Der Einfachheit halber wurden einige Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung in der Ausformulierung verkürzt dargestellt. Sie sehen an dieser Stelle, dass es relativ leicht ist, sich zu orientieren. Die Wertpapiergewinne wurden hier ebenfalls komplett herausgelassen.
16.2
Gesamtzinsspannenrechnung Während die Gesamtbetriebskalkulation mit absoluten Zahlen arbeitet, werden in der Gesamtzinsspannenrechnung die Zinskosten und -erlöse sowie der Zinsüberschuss in % zum Geschäftsvolumen ausgedrückt. Basis für diese Überlegungen ist eine Zinsertragsbilanz als unkompensierte Bilanz.
j~å=ìåíÉêëÅÜÉáÇÉí=ÑçäÖÉåÇÉ=wáåëÉêíê~ÖëÄáä~åòÉåW
píáÅÜí~ÖëòáåëÉêíê~ÖëÄáä~åò=ìåÇ
aìêÅÜëÅÜåáííëòáåëÉêíê~ÖëÄáä~åòK
aáÉëÉ=ÄÉáÇÉå=^êíÉå=ä~ëëÉå=ëáÅÜ=ïáÉ=ÑçäÖí=ÄÉëÅÜêÉáÄÉå=ìåÇ=âêáíáëáÉêÉåW píáÅÜí~ÖëòáåëÉêíê~ÖëÄáä~åòW
bë=ïÉêÇÉå=ÇáÉ=_Éëí®åÇÉ=éÉê=ÉáåÉã=píáÅÜí~Ö=~åÖÉëÉíòíK bë=ÉêÑçäÖí=ÇáÉ=bêãáííäìåÖ=îçå=aìêÅÜëÅÜåáííëòáåëë®íòÉå=éÉê=ÉáåÉã=píáÅÜí~ÖK aáÉ=bêÖÉÄåáëëÉ=ëáåÇ=ëçãáí=òìÑ~ääëçêáÉåíáÉêíK
aìêÅÜëÅÜåáííëòáåëÉêíê~ÖëÄáä~åòW
bë=ïÉêÇÉå=ÇìêÅÜëÅÜåáííäáÅÜÉ=_Éëí®åÇÉ=~åÖÉëÉíòíK bë=Ü~åÇÉäí=ëáÅÜ=ìã=ÉáåÉ=òÉáíê~ìãÄÉòçÖÉåÉ=oÉÅÜåìåÖK aáÉ= í~íë®ÅÜäáÅÜÉå= wáåëâçëíÉå= ìåÇ= wáåëÉêä∏ëÉ= ïÉêÇÉå= ÇÉå= ÇìêÅÜëÅÜåáííäáÅÜÉå _Éëí®åÇÉå=ÖÉÖÉåΩÄÉêÖÉëíÉääíK ^äë=eáäÑëãáííÉä=ÇáÉåÉå=ÜáÉêÑΩêW=q~ÖÉëÄáä~åòÉåX=ãíäK=_áä~åòëí~íáëíáâK _Éëí®åÇÉ=ëáåÇ=àÉÇçÅÜ=ëÅÜïáÉêáÖ=òì=ÉêãáííÉäåK
få=ÇÉê=mê~ñáë=ïÉêÇÉå=ÄÉáÇÉ=oÉÅÜÉåîÉêÑ~ÜêÉå=~åÖÉïÉåÇÉíI=ìã=ÉáåÉå=sÉêÖäÉáÅÜ=Ç~êJ òìëíÉääÉå=ìåÇ=ÇáÉ=sçêíÉáäÉ=ÄÉáÇÉê=s~êá~åíÉå=òì=åìíòÉå=ëçïáÉ=ÇáÉ=k~ÅÜíÉáäÉ=òì=ÉäáãáJ åáÉêÉåK
166
Bankkostenrechnung als zentrales Element des Bankcontrollings Im Folgenden wird grundsätzlich immer mit einer unkompensierten Durchschnittszinsertragsbilanz gearbeitet.
^åÜ~åÇ= ÇÉê= wáåëâçëíÉå= ìåÇ= wáåëÉêä∏ëÉ= â~åå= ÇáÉ= _êìííçòáåëëé~ååÉ= ÉêêÉÅÜåÉí ïÉêÇÉåI= áåÇÉã= ã~å= ÇÉå= wáåëΩÄÉêëÅÜìëë= áåë= sÉêÜ®äíåáë= òìã= dÉëÅÜ®ÑíëîçäìãÉå ëÉíòíK EINFACHE DURCHSCHNITTSZINSERTRAGSBILANZ: Aktiva
Passiva
Volumen
Zinserlöse
Aktivzins
Volumen
Zinskosten
Passivzins
330 Mio. EUR
19,8Mio. EUR
6%
330 Mio. EUR
13,2 Mio. EUR
4%
Zinserlöse: Zinskosten
19,8 Mio. EUR 13,2 Mio. EUR
Zinsüberschuss
6,6 Mio. EUR
Bruttozinsspanne: 2% des Geschäftsvolumens
aáÉ= dÉë~ãíÄÉíêáÉÄëâ~äâìä~íáçå= ÄáäÇÉí= ÑÉêåÉê= ÉáåÉ= ïáÅÜíáÖÉ= a~íÉåÄ~ëáëI= ÇáÉ= ïÉáíÉê ÖÉÜÉåÇÉ=_ÉêÉÅÜåìåÖÉå=áå=ÇÉê=dÉë~ãíòáåëëé~ååÉåêÉÅÜåìåÖ=òìä®ëëíK pç= â~åå= ~ìë= ÇÉê= _êìííçòáåëëé~ååÉ= ÇáÉ= kÉííçòáåëëé~ååÉ= ÉêêÉÅÜåÉí= ïÉêÇÉåK= cÉêåÉê â∏ååÉå=~ääÉ=wïáëÅÜÉåÉêÖÉÄåáëëÉ=ÇÉê=Q=bÄÉåÉå=áå=B=òìã=dÉëÅÜ®ÑíëîçäìãÉå=Ç~êÖÉJ ëíÉääí=ïÉêÇÉå=EpáÉÜÉ=pÉáíÉ=NSO=ìåÇ=NSPFK Kalkulatorische Kosten können, müssen aber nicht berücksichtigt werden (Beachten Sie hierzu bitte immer die Angaben in der Aufgabenstellung!!). Somit wird die Zusammengehörigkeit beider Rechenarten deutlich.
17
Die Teilzinsspannenrechnung
Lernziele Sie werden die verschiedenen Verfahren der Teilzinsspannenrechnung beschreiben können. Ihnen werden die Nachteile der Schichtenbilanzmethode bekannt gemacht. Sie werden die Vorteile der Marktzinsmethode darstellen können. Sie können die Mindestreserve bei der Marktzinsmethode mit berücksichtigen. Ihnen wird die Barwertmethode als besondere Methode der Marktzinsmethode dargestellt. Sie werden anhand von Zinselastizitäten einen entsprechenden Kundenzins ermitteln können.
17.1
Übersicht über die verschiedenen Methoden
^äë=k®ÅÜëíÉë=Öáäí=Éë=ÇÉå=ÉêãáííÉäíÉå=dÉë~ãíÉêÑçäÖ=~ìë=ÇÉã=tÉêíÄÉêÉáÅÜ=E_êìííçòáåëJ ëé~ååÉF=áå=qÉáäÉêÖÉÄåáëëÉ=~ìÑòìëé~äíÉåK=eáÉê=ëÉíòí=ÇáÉ=qÉáäòáåëëé~ååÉåêÉÅÜåìåÖ=~åK pçãáí= ÖÉïáååí= ã~å= ÉáåÉå= §ÄÉêÄäáÅâ= ΩÄÉê= ÇáÉ= båíëíÉÜìåÖ= ìåÇ= wìë~ããÉåëÉíòìåÖ ÇÉê=_êìííçòáåëëé~ååÉ=ÄòïK=ÇÉë=wáåëΩÄÉêëÅÜìëëÉëK bë= ïáêÇ= ÇÉê= bêÑçäÖ= ÉáåÉê= àÉÇÉå= pÅÜáÅÜí= çÇÉê= ÉáåÉë= ÉáåòÉäåÉå= dÉëÅÜ®ÑíÉë= ÉêãáííÉäíK aáÉ= _~åââçëíÉåêÉÅÜåìåÖ= áëí= ÜáÉêÄÉá= áå= ÇÉå= äÉíòíÉå= g~ÜêÉå= òáÉãäáÅÜ= ïÉáí= îçê~åÖÉJ ëÅÜêáííÉåK=j~å=ìåíÉêëÅÜÉáÇÉíW traditionelle Verfahren
moderne Verfahren
Schichtenbilanzmethode
Poolmethode
Marktzinsmethode
j~åÖÉäë=~âíìÉääÉê=_ÉÇÉìíìåÖ=ïáêÇ=~ìÑ=ÇáÉ=mççäãÉíÜçÇÉ=åáÅÜí=ïÉáíÉê=ÉáåÖÉÖ~åÖÉåK táÅÜíáÖ= áëíI= Ç~ëë= ãáí= ÉáåÉê= ^ÖÖêÉÖ~íáçå= ~ääÉê= bêÑçäÖëÄÉáíê®ÖÉ= ÉáåòÉäåÉê= pÅÜáÅÜJ íÉåLdÉëÅÜ®ÑíÉ=áããÉê=ïáÉÇÉê=ÇáÉ=_êìííçòáåëëé~ååÉ=Ç~êÖÉëíÉääí=ïáêÇK bë=äáÉÖí=ëçãáí=Éáå=ÖÉëÅÜäçëëÉåÉë=póëíÉã=îçêK
168
Bankkostenrechnung als zentrales Element des Bankcontrollings
bÄÉåÑ~ääë= ïáêÇ= ÄÉá= ÇÉê= qÉáäòáåëëé~ååÉåêÉÅÜåìåÖ= ÇáÉ= _~ëáë= ÑΩê= ÇáÉ= cáåÇìåÖ= îçå mêÉáëìåíÉêÖêÉåòÉå=ÄòïK=mêÉáëçÄÉêÖêÉåòÉå=ÖÉëÅÜ~ÑÑÉåK=bë=ëçää=~äëç=ÉêãáííÉäí=ïÉêÇÉåI ïÉäÅÜÉê=wáåëë~íò=áã=^âíáîJ=ìåÇ=m~ëëáîÖÉëÅÜ®Ñí=~åÖÉëÉíòí=ïÉêÇÉå=ãìëëI=ìã=òìãáåJ ÇÉëíÉåë= áã= tÉêíÄÉêÉáÅÜ= âçëíÉåÇÉÅâÉåÇ= ~êÄÉáíÉå= òì= â∏ååÉåK= aáÉëÉ= bêâÉååíåáëëÉ ïÉêÇÉå=ëé®íÉê=ãáí=ïÉáíÉêÉå=h~äâìä~íáçåëÄ~ìëíÉáåÉå=ÉêÖ®åòíK
17.2
Schichtenbilanzmethode
aáÉ= aìêÅÜëÅÜåáííëòáåëÉêíê~ÖëÄáä~åò= ïáêÇ= åìå= áå= îÉêëÅÜáÉÇÉåÉ= pÅÜáÅÜíÉå= å~ÅÜ= îÉêJ ëÅÜáÉÇÉåÉå=hêáíÉêáÉå=ÖÉÖäáÉÇÉêí=ìåÇ=ÑΩê=àÉÇÉ=pÅÜáÅÜí=ÉáåÉ=qÉáäòáåëëé~ååÉ=ÉêãáííÉäíK aáÉ= wáåëâçëíÉå= Eáå= BF= ïÉêÇÉå= Ç~òì= îçå= ÇÉå= wáåëÉêä∏ëÉå= Eáå= BF= ~ÄÖÉòçÖÉåK= báåÉ däáÉÇÉêìåÖ=ÇÉê=pÅÜáÅÜíÉåÄáä~åò=â~åå=å~ÅÜ=ÑçäÖÉåÇÉå=hêáíÉêáÉå=ÉêÑçäÖÉåW Liquiditätsprinzip
Gegenüberstellung der Aktiva und Passiva nach Liquiditätsgesichtspunkten kurzfristig, mittelfristig und langfristig.
Rentabilitätsprinzip
Gegenüberstellung der Aktiva und Passiva nach Rentabilitätsgesichtspunkten Die teuerste Aktiva wird der teuersten Passiva gegenübergestellt und umgekehrt.
Finalprinzip
Aktiva und Passiva werden nach direkter Zusammengehörigkeit gegliedert, z.B. Weiterleitungskredite der KfW
gÉ= å~ÅÜÇÉã= ãáí= ïÉäÅÜÉê= mçëáíáçå= E^âíáî= çÇÉê= m~ëëáîF= ÄÉÖçååÉå= ïáêÇI= ÉåíëíÉÜÉå ìåíÉêëÅÜáÉÇäáÅÜ= ÜçÜÉ= §ÄÉêÜ®åÖÉ= àÉ= pÅÜáÅÜíI= ÇáÉ= áå= ÇáÉ= å®ÅÜëíÉ= pÅÜáÅÜí= ΩÄÉêíê~ÖÉå ïÉêÇÉåK= k~ÅÜÑçäÖÉåÇÉë= îÉêÉáåÑ~ÅÜíÉë= _ÉáëéáÉä= ëçää= ÇÉå= wìë~ããÉåÜ~åÖ= îÉêÇÉìíäáJ ÅÜÉåK BILDUNG DER SCHICHTEN NACH DEM RENTABILITÄTSPRINZIP. ES WIRD VON DER PASSIVSEITE BEGONNEN – BASIS BILDET EINE VEREINFACHTE DURCHSCHNITTSZINSERTRAGSBILANZ – OHNE BERÜCKSICHITGUNG DER MINDESTRESERVE:
Aktiva Barreserve Forderungen an Kunden Wertpapiere Bilanzsumme
Zins 0,0% 7,0% 6,0%
Volumen in Passiva Mio. EUR 100 Sichteinlagen 600 Termineinlagen 300 Spareinlagen 1.000 Bilanzsumme
Zins 0,5% 2,0% 1,5%
Volumen in Mio. EUR 200 400 400 1.000
17.2 Schichtenbilanzmethode pÅÜáÅÜí=f Forderungen an Kunden Durchschnittszins Überschuss
pÅÜáÅÜí=ff Überschuss Schicht I Wertpapiere Durchschnittszins Überschuss
pÅÜáÅÜí=fff Überschuss Schicht II Barreserve Durchschnittszins
169
7,0%
600 Termineinlagen
7,0% 7,0%
600 Durchschnittszins 200 Teilzinsspanne
7,0%
200 Spareinlagen
6,0%
300
6,4% 6,4%
500 Durchschnittszins 100 Teilzinsspanne
6,4%
100 Sichteinlagen
0,0%
100
3,2%
200 Durchschnittszins Teilzinsspanne
2,0%
400
2,0% 7,0% - 2,0%
400 5,0%
1,5%
400
1,5% 6,4% - 1,5%
400 4,9%
0,5%
200
0,5% 3,2 % - 0,5%
200 2,70%
^ìÑ= _~ëáë= ÇÉë= çÄáÖÉå= _ÉáëéáÉäë= â~åå= ã~å= ÉêâÉååÉåI= Ç~ëë= ÇáÉ= ÉáåòÉäåÉå= qÉáäòáåëJ ëé~ååÉå= ÑΩê= àÉÇÉ= pÅÜáÅÜí= ÉêãáííÉäí= ïÉêÇÉåK= §ÄÉêëÅÜΩëëÉ= ïÉêÇÉå= ãáí= ÇÉã= aìêÅÜJ ëÅÜåáííëòáåë=áå=ÇáÉ=å®ÅÜëíÉ=pÅÜáÅÜí=ΩÄÉêíê~ÖÉåK=aáÉ=_áäÇìåÖ=ÉáåÉë=aìêÅÜëÅÜåáííëòáåJ ëÉë= áëí= áããÉê= Ç~åå= ÉêÑçêÇÉêäáÅÜI= ïÉåå= àÉ= pÅÜáÅÜí= ãÉÜêÉêÉ= ^âíáîJ= ÄòïK= m~ëëáîéçëáJ íáçåÉå=îçêÜ~åÇÉå=ëáåÇK ^åÜ~åÇ= ÇÉê= ÉáåòÉäåÉå= qÉáäòáåëëé~ååÉå= â~åå= Ç~åå= ïáÉÇÉê= ÇáÉ= _êìííçòáåëëé~ååÉ ÉêãáííÉäí= ïÉêÇÉåK= eáÉêòì= áëí= ÇáÉ= dÉïáÅÜíìåÖ= ÇÉê= qÉáäòáåëëé~ååÉå= ~åÜ~åÇ= ÇÉê= sçJ äìãáå~=îçêòìåÉÜãÉåW pÅÜáÅÜí=f pÅÜáÅÜí=ff pÅÜáÅÜí=ff pìããÉW
MIQ=ñ=RIMMB MIQ=ñ=QIVMB MIO=ñ=OITMB
OIMMB NIVSB MIRQB QIRMB=Z=_êìííçòáåëëé~ååÉ
aáÉ=àÉïÉáäáÖÉå=qÉáäòáåëëé~ååÉå=EÖÉïáÅÜíÉíF=ÄáäÇÉå=åìå=ÇáÉ=_~ëáë=ÑΩê=ÇáÉ=h~äâìä~íáçå ÇÉê=mêÉáëìåíÉêÖêÉåòÉå=ÄòïK=ÇÉê=mêÉáëçÄÉêÖêÉåòÉå=áã=tÉêíÄÉêÉáÅÜK
170
Bankkostenrechnung als zentrales Element des Bankcontrollings
Kritik: Anhand der Schichtenbilanzmethode wird ein zum Teil willkürlicher Zusammenhang einzelner Passiva und Aktiva vorgenommen. Je nach Schichtungsprinzip kommt es zu unterschiedlichen Ergebnissen. Die Schichtenbilanzmethode ist somit aus moderner Sicht nur eingeschränkt zur Ertragssteuerung zu verwenden.
17.3 Das Grundkonzept der Marktzinsmethode
17.3
171
Das Grundkonzept der Marktzinsmethode
fã= dÉÖÉåë~íò= òì= ÇÉê= pÅÜáÅÜíÉåÄáä~åòãÉíÜçÇÉ= â~äâìäáÉêí= ìåÇ= ÄÉïÉêíÉí= ÇáÉ j~êâíòáåëãÉíÜçÇÉ= àÉÇÉë= ÉáåòÉäåÉ= dÉëÅÜ®Ñí= ÇÉë= tÉêíÄÉêÉáÅÜÉë= ìå~ÄÜ®åÖáÖ= Ç~îçåI çÄ=Éë=ëáÅÜ=ìã=Éáå=^âíáîJ=çÇÉê=m~ëëáîÖÉëÅÜ®Ñí=Ü~åÇÉäíK=bë=ëçää=ëç=ÑÉëíÖÉëíÉääí=ïÉêÇÉåI ïÉäÅÜÉå= _Éáíê~Ö= àÉÇÉë= ÉáåòÉäåÉ= = dÉëÅÜ®Ñí= òìã= dÉë~ãíÉêÖÉÄåáë= ÇÉê= _~åâ= äÉáëíÉíK táääâΩêäáÅÜÉ= _ÉòáÉÜìåÖÉå= ïáÉ= ÄÉá= ÇÉê= pÅÜáÅÜíÉåÄáä~åòãÉíÜçÇÉ= ïÉêÇÉå= åáÅÜí= ÜÉêJ ÖÉëíÉääíK Der Erfolgsbeitrag eines jeden Geschäftes setzt sich wie folgt zusammen: ERLÄUTERUNG: GK-ZINS = ZINSSATZ AM GELD- UND KAPITALMARKT FÜR DAS LAUFZEITBZW. ZINSBINDUNGSÄQUIVALENTE ALTERNATIVGESCHÄFT BZW. FÜR EIN GEGENGESCHÄFT:
Zinskonditionenbeitrag (ZKB)
Strukturbeitrag (Fristentransformationsbeitrag)
aktiv (für Aktivgeschäfte) Formel zur Berechnung: (Positionszins – GK-Zins) x Volumen
Der Strukturbeitrag stellt eine Art Laufzeitprämie dar, die den Verzicht auf sofortige Verfügbarkeit vergütet, wenn Gelder langfristig angelegt werden. Entscheidend ist, dass eine Bank dann Fristentransformation betreibt, also kurzfristige Gelder langfristig herauslegt.
passiv (für Passivgeschäfte) Formel zur Berechnung:
aktiv (für Aktivgeschäfte) Formel zur Berechnung:
(GK-Zins – Positionszins) x Volumen
(GK-Zins – Tagesgeldzins) x Volumen
passiv (für Passivgeschäfte)
(Tagesgeldzins – GK-Zins) x Volumen Wird der Zinskonditionenbeitrag in % zum Volumen ausgedrückt, dann spricht man von der Zinskonditionenmarge.
Wird der Strukturbeitrag in % zum Volumen angegeben, dann spricht man von der Strukturmarge.
172
Bankkostenrechnung als zentrales Element des Bankcontrollings
_ÉëçåÇÉêÉ=_ÉÇÉìíìåÖ=Éêä~åÖí=ÇáÉ=j~êâíòáåëãÉíÜçÇÉ= ÄÉá= ÇÉê= _Éíê~ÅÜíìåÖ=ìåÇ= _ÉJ ïÉêíìåÖ= îçå= hìåÇÉåÖÉëÅÜ®ÑíÉåI= Ç~= ÄÉá= báÖÉåÖÉëÅÜ®ÑíÉå= ~ã= dÉäÇJ= ìåÇ= h~éáí~äJ ã~êâí= ÇÉê= wáåëâçåÇáíáçåÉåÄÉáíê~Ö= ÄòïK= ÇáÉ= wáåëâçåÇáíáçåÉåã~êÖÉ= ÖêìåÇë®íòäáÅÜ= M ÄÉíê®ÖíK=hÉêåëíΩÅâ=ÇÉê=j~êâíòáåëãÉíÜçÇÉ=òìê=cÉëíëíÉääìåÖ=ÇÉë=wáåëâçåÇáíáçåÉåÄÉáJ íê~ÖÉë=ÄòïK=ÇÉê=wáåëâçåÇáíáçåÉåã~êÖÉ=ÄáäÇÉå=òïÉá=sÉêÑ~ÜêÉåW
lééçêíìåáí®íëéêáåòáéW
a~ÄÉá= ïáêÇ= àÉÇÉë= hìåÇÉåÖÉëÅÜ®Ñí= ãáí= ÉáåÉã= ~äíÉêå~íáîÉåI= ä~ìÑòÉáíJ= ÄòïK= òáåëÄáåJ ÇìåÖë®èìáî~äÉåíÉå=dÉëÅÜ®Ñí=~ã=dÉäÇJ=ìåÇ=h~éáí~äã~êâí=îÉêÖäáÅÜÉå=ìåÇ=ëçãáí=ÇÉê sçêíÉáä=ÇÉë=hìåÇÉåÖÉëÅÜ®ÑíÉë=ÜÉê~ìëÖÉëíÉääíK
dÉÖÉåëÉáíáÖâÉáíëâçåòÉéíW
a~ÄÉá= ïáêÇ= ìåíÉêëíÉääíI= Ç~ëë= ÇÉê= wáåëâçåÇáíáçåÉåÄÉáíê~Ö= åìê= å~ÅÜÜ~äíáÖ= êÉ~äáëáÉêí ïÉêÇÉå=â~ååI=ïÉåå=Éáå=ä~ìÑòÉáíJ=ÄòïK=òáåëÄáåÇìåÖë®èìáî~äÉåíÉë=dÉÖÉåÖÉëÅÜ®Ñí=~ã dÉäÇJ=ìåÇ=h~éáí~äã~êâí=~ìÑ=ÇÉê=~åÇÉêÉå=_áä~åòëÉáíÉ=~ÄÖÉëÅÜäçëëÉå=ïáêÇK=^äëç=ÉáåÉ hêÉÇáíÖÉï®ÜêìåÖ=ÑêáëíÉåÖäÉáÅÜ=êÉÑáå~åòáÉêí=ïáêÇ=ÄòïK=ÉáåÉ=báåä~ÖÉ=ÑêáëíÉåÖäÉáÅÜ=~åJ ÖÉäÉÖí=ïáêÇK DURCH DAS ZERLEGEN IN DIE EINZELNEN ERFOLGSBAUSTEINE WIRD DIE ZUSAMMENSETZUNG DER BRUTTOZINSSPANNE ANALYSIERT: Positionszins Kredit 10 Jahre 6%
ZK-Marge aktiv 2% GK-Zins 10 Jahre 4%
St-Marge aktiv 3%
GK-Zins 3 Jahre 3% TG-Zins 1%
ZK-Marge passiv 1% Positionszins Einlage 3 Jahre 2%
St-Marge passiv - 2%
2% +
3%
Bruttozinspanne:
ZK-Marge= ST-Marge=
- 2%
+ 1%
4%
Zinskonditionenmarge Strukturmarge
TG-Zins=
Tagesgeldzins
17.3 Das Grundkonzept der Marktzinsmethode
173
BEISPIEL MARKTZINSMETHODE - BASIS: EINFACHE DURCHSCHNITTSZINSERTRAGSBILANZ - DURCHSCHNITTLICHES VOLUMEN UND DURCHSCHNITTLICHER GK-ZINS UND POSITIONSZINS P.A.: Aktivseite
Volumen in Mio. EUR
Positions- Zinserlöse in zins Mio. EUR
GKZins
ZKB in Mio. EUR
Tagesgeldzins
Strukturbeitrag in Mio. EUR
Forderungen an Kunden
100
6%
6,00
4%
2,00
3,5%
0,50
Interbankenforderungen
50
5%
2,50
5%
-
3,5%
0,75
Wertpapiere
50
7%
3,50
7%
-
3,5%
1,75
Summe: Passivseite
200 Volumen in Mio. EUR
Spareinlage Eigenkapital Summe:
12,00 Positions- Zinskosten in zins Mio. EUR
150
2,5%
50
-
200
2,00 GKZins
3,75
3%
-
7%
ZKB in Mio. EUR
3,75
3,00 Tagesgeldzins
Strukturbeitrag in Mio. EUR
0,75
3,5%
0,75
3,50
3,5%
-1,75
4,25
-1,00
Analyse: Volumen aktiv Volumen passiv Zinsüberschuss:
200 Mio. EUR Zinserlöse: 200 Mio. EUR Zinskosten:
Bruttozinsspanne:
12,00 Mio. EUR 3,75 Mio. EUR 8,25 Mio. EUR 4,125%
Der Zinsüberschuss setzt sich wie folgt zusammen: ZKB Aktiv ZKB Passiv Strukturbeitrag aktiv: Strukturbeitrag passiv:
2,00 Mio. EUR (davon dezentral zu verantworten 2 Mio. EUR) 4,25 Mio. EUR (davon dezentral zu verantworten 0,75 Mio. EUR)
-1,00 Mio. EUR (zentral zu verantworten)
Summe:
8,25
Mio. EUR
Zinsüberschuss:
8,25
Mio. EUR
3,00 Mio. EUR (zentral zu verantworten)
174
Bankkostenrechnung als zentrales Element des Bankcontrollings
jáí=ÇÉê=j~êâíòáåëãÉíÜçÇÉ=â~åå=ìåíÉêëÅÜáÉÇÉå=ìåÇ=~å~äóëáÉêí=ïÉêÇÉåI=ïÉäÅÜÉ=_ÉJ êÉáÅÜÉ= EÇÉòÉåíê~äÉ= _ÉêÉáÅÜÉ= J= ~äëç= ÇáÉ= cáäá~äÉå= J= çÇÉê= wÉåíê~äÄÉêÉáÅÜÉF= ïÉäÅÜÉ= bêJ ÑçäÖëÄÉáíê®ÖÉ=êÉ~äáëáÉêí=Ü~ÄÉåK bë= ïáêÇ= ~äëç= îÉêëìÅÜíI= ÇÉå= bêÑçäÖëÄÉáíê~Ö= ÇÉê= hìåÇÉåÖÉëÅÜ®ÑíÉ= EÜáÉê= pé~êÉáåä~ÖÉå ìåÇ=cçêÇÉêìåÖÉå=~å=hìåÇÉåF=òì=ÉêãáííÉäåK=aáÉ=tÉêíé~éáÉêÉáÖÉåÖÉëÅÜ®ÑíÉ=ìåÇ=fåJ íÉêÄ~åâÉåÑçêÇÉêìåÖÉå=ïÉáëÉå=~äë=báÖÉåÖÉëÅÜ®ÑíÉ=áã=dêìåÇâçåòÉéí=ÉáåÉå=wh_=îçå M=~ìëI=Ç~=Éë=ëáÅÜ=ÜáÉêÄÉá=ìã=dÉëÅÜ®ÑíÉ=~ã=dÉäÇJ=ìåÇ=h~éáí~äã~êâí=Ü~åÇÉäíI=ÇÉêÉå mçëáíáçåëòáåë=ÇÉã=dhJwáåë=ÉåíëéêáÅÜíK Ebenfalls sind zinslose Aktiva und Passiva (Eigenkapital, Sachanlagen etc.) mit einem alternativen GK-Zins zu belegen, da auch hier entsprechende Vorteile bzw. Nachteile im Vergleich zu Alternativen bzw. Gegengeschäften vorhanden sind. Diese Geschäfte werden dann zusammen mit den Eigengeschäften dem Nichtkundengeschäft zugerechnet.
Wichtig: Im hier vorgestellten Grundkonzept der Marktzinsmethode wird davon ausgegangen, dass die Zinssätze am Geld- und Kapitalmarkt nicht durch Geld- oder Briefspannen bei gleicher Laufzeit voneinander abweichen (Gespaltene Zinssätze). Insofern führen beide Verfahren zum gleichen Ergebnis.
17.4
Besonderheiten der Marktzinsmethode
fã= cçäÖÉåÇÉå= ëçääÉå= ïÉáíÉêÉ= ïáÅÜíáÖÉ= ^ëéÉâíÉ= ÇÉê= j~êâíòáåëãÉíÜçÇÉ= îçêÖÉëíÉääí ïÉêÇÉåK=bë=Ü~åÇÉäí=ëáÅÜ=ÜáÉêÄÉá=ìã=ÑçäÖÉåÇÉ=cê~ÖÉëíÉääìåÖÉå=ÄòïK=^ëéÉâíÉW NK OK PK
k~ÅÜ= ïÉäÅÜÉå= hêáíÉêáÉå= ïáêÇ= Ç~ë= êáÅÜíáÖÉ= ^äíÉêå~íáîJ= ÄòïK= dÉÖÉåÖÉëÅÜ®Ñí= ìåÇ ëçãáí=ëÉáå=dhJwáåë=ÖÉÑìåÇÉå\ táÉ=ïáêÇ=ÇáÉ=jáåÇÉëíêÉëÉêîÉ=ÄÉá=báåä~ÖÉå=ÄÉêΩÅâëáÅÜíáÖí\ táÉ=ÑìåâíáçåáÉêí=ÇáÉ=_~êïÉêíãÉíÜçÇÉ=ìåÇ=ïÉäÅÜÉ=^ìëë~ÖÉã∏ÖäáÅÜâÉáíÉå=äáÉÑÉêí ëáÉ\
Bestimmung der alternativen Geschäfte bzw. Gegengeschäfte am Geld- und Kapitalmarkt sowie Festlegung des GK-Zinssatzes få=^ÄÜ®åÖáÖâÉáí=îçå=ÇÉå=wìçêÇåìåÖëâêáíÉêáÉå
wáåëÄáåÇìåÖÉå=ÄòïK=i~ìÑòÉáí=çÇÉê wáåëÉä~ëíáòáí®íÉå= ä~ëëÉå= ëáÅÜ= = ^äíÉêå~íáîJ= ÄòïK= dÉÖÉåÖÉëÅÜ®ÑíÉ= ~ã= dÉäÇJ= ìåÇ h~éáí~äã~êâí=ÑáåÇÉåK
17.4 Besonderheiten der Marktzinsmethode
175
aáÉ=wáåëë®íòÉ=ÇáÉëÉê=dÉëÅÜ®ÑíÉ=ëíÉääÉå=Ç~åå=ÇÉå=dhJwáåë=~äë=sÉêÖäÉáÅÜëã~≈ëí~Ä=áã o~ÜãÉå=ÇÉê=j~êâíòáåëãÉíÜçÇÉ=Ç~êK
sÉêÖäÉáÅÜÄ~êÉ=i~ìÑòÉáí==ÄòïK=wáåë~åé~ëëìåÖëJ òÉáíê~ìã
^åé~ëëìåÖëêÉÖÉäå=ÄÉá=ëÅÜï~åâÉåÇÉå=j~êâíJ òáåëë®íòÉå=EÖÖÑK=hçåëíêìâíáçå=ÉáåòÉäåÉê=^äíÉêå~J íáîJ=ÄòïK=dÉÖÉåÖÉëÅÜ®ÑíÉ=~ìë=ÑÉëíÉå=ìåÇ=î~êá~J ÄäÉå=_Éëí~åÇíÉáäÉåF
===============wáåëÄáåÇìåÖÉå ================ÄòïK=i~ìÑòÉáí
================wáåëÉä~ëíáòáí®íÉå
BEISPIELE ZUR ZUORDNUNG VON ALTERNATIV- BZW. GEGENGESCHÄFTE UND FESTLEGUNG DES GK-ZINSSATZES:
Kundengeschäft
Alternatives Geschäft bzw. Gegengeschäft am Geld- und Kapitalmarkt (Beispiele)
Zuordnungskriterium
Realkredit 10 Jahre fest
Zinsbindung
Termingeld 3 Monate
Festverzinsliches Wertpapier Laufzeit 10 Jahre Tagesgeld und festverzinsliches Wertpapier Laufzeit 5 Jahre als Mischrechnung 3-Monatsgeld Basis Euribor
Spareinlage mit Kündigungsfrist 3 Monate
Tagesgeld und 1 – 4 Jahresgelder als Mischrechnung
Baudarlehen variabel verzinslich; Laufzeit 5 Jahre
Zinselastizität
Zinsbindung bzw. Laufzeit Zinselastizität
Zinselastizität: Bezeichnet die Relation zwischen Veränderung des Positionszinses und des Marktzinses innerhalb eines Zeitraums und ist bei variabel verzinslichen Produkten die entscheidende Basis für die Bestimmung des Kundenzinses und des anzusetzenden GK-Zinses für das Alternativ- bzw. Gegengeschäft.
aáÉ= cáåÇìåÖ= ÉåíëéêÉÅÜÉåÇÉê= dhJwáåëë®íòÉ= ÑΩê= ÇáÉ= ÖÖÑK= âçåëíêìáÉêíÉå= ^äíÉêå~íáîJ ÄòïK= dÉÖÉåÖÉëÅÜ®ÑíÉ= ÄÉá= î~êá~ÄäÉå= hìåÇÉåÖÉëÅÜ®ÑíÉå= ïáêÇ= áã= cçäÖÉåÇÉå= ÄÉJ ëÅÜêáÉÄÉåK=^ì≈ÉêÇÉã=ïáêÇ=Ç~êÖÉëíÉääíI=ïáÉ=ëáÅÜ=ÇÉê=hìåÇÉåòáåë=ÄÉá=j~êâíòáåë®åÇÉJ êìåÖÉå=îÉê®åÇÉêíK
176
Bankkostenrechnung als zentrales Element des Bankcontrollings BEISPIEL: VARIABEL VERZINSLICHES BAUDARLEHEN
Das variable Baudarlehen ist endfällig und soll in 5 Jahren komplett zurückgeführt werden. Der Zinssatz ist variabel. Die von der Bank festgelegte Zinselastizität beträgt 0,5. Wenn sich der variable Anteil im GK-Zins des konstruierten Alternativ- bzw. Gegengeschäft um 1%-Punkt verändert, so ändert sich der Kundenzins 0,5%-Punkte. Es sind folgende Parameter gegeben: Tagesgeldzinssatz per 02.10.2007: Tagesgeldzinssatz per 30.10.2007:
3,50% p.a. 5,00% p.a.
Zinssatz für Obligation 5 Jahre per 02.10.2007: Zinskonditionenmarge gewünscht:
8,00% p.a. 1,50% p.a.
Per 02.10.2007 wird der GK-Zins für das Alternativ- bzw. Gegengeschäft wie folgt ermittelt: Tagesgeldzins: Zinssatz für Obligation:
3,50% p.a. x 0,5 =
1,75% p.a.
8,00% p.a. x 0,5 =
4,00% p.a.
GK-Zinssatz für das konstruierte Alternativ- bzw. Gegengeschäft:
5,75% p.a.
Zinskonditionenmarge:
1,50% p.a.
Kundenzins:
7,25% p.a.
Per 30.10.2007 sieht die Kalkulation etwas anders aus: Tagesgeldzins: Zinssatz für Obligation:
5,00% p.a. x 0,5 =
2,50% p.a.
8,00% p.a. x 0,5 =
4,00% p.a.
GK-Zinssatz für das konstruierte Alternativ- bzw. Gegengeschäft:
6,50% p.a.
Zinskonditionenmarge:
1,50% p.a.
Kundenzins:
8,00% p.a.
17.4 Besonderheiten der Marktzinsmethode
177
c~òáíW aÉê=hìåÇÉåòáåë=áëí=MITRBJmìåâíÉ=ÖÉëíáÉÖÉåK=^åÜ~åÇ=ÇÉê=çÄáÖÉå=a~êëíÉääìåÖ=áëí=ÉêJ ëáÅÜíäáÅÜI=ïáÉ=ëáÅÜ=ÇáÉ=hçåÇáíáçå=òìë~ããÉåëÉíòíK báåÑ~ÅÜÉê=â~åå=ã~å=ÇÉå=^ëéÉâí=~ìÅÜ=Ç~êëíÉääÉåI=ïÉåå=ã~å=ÇáÉ=wáåëÉêÜ∏ÜìåÖ=îçå NIRMBJmìåâíÉ= ãáí= ÇÉê= bä~ëíáòáí®í= îçå= MIR= ãìäíáéäáòáÉêí= ìåÇ= ÇáÉëÉ= wáåëÉêÜ∏ÜìåÖ= Z MITRBJmìåâíÉ= òìã= ~äíÉå= wáåëë~íò= ÜáåòìêÉÅÜåÉíK= aáÉ= â~äâìäáÉêíÉ= wáåëâçåÇáíáçåÉåJ ã~êÖÉ= ÄäÉáÄí= ÖäÉáÅÜI= Ç~= ëáÅÜ= ÇÉê= dhJwáåëë~íò= ÑΩê= Ç~ë= âçåëíêìáÉêíÉ= ^äíÉêå~íáîJ= ÄòïK dÉÖÉåÖÉëÅÜ®Ñí=ìåÇ=ÇÉê=hìåÇÉåòáåë=ÉåíëéêÉÅÜÉåÇ=ÇÉê=bä~ëíáòáí®í=~åÖÉé~ëëí=Ü~ÄÉåK aáÉëÉë= sÉêÑ~ÜêÉå= ëÉíòí= àÉÇçÅÜ= ÉãéáêáëÅÜÉ= a~íÉå= òìê= hçåëíêìâíáçå= ëçäÅÜÉê ^äíÉêå~íáîJ= ÄòïK= dÉÖÉåÖÉëÅÜ®ÑíÉ= îçê~ìëI= ÇáÉ= âçãéäáòáÉêí= ìåÇ= ~ìÑï®åÇáÖ= òì ÉêãáííÉäå= ëáåÇK= ^äíÉêå~íáî= ÜáÉêòì= â~åå= ~ìÅÜ= Éáå= âçãéäÉíí= î~êá~ÄäÉê= dhJ wáåëë~íò==ÑÉëíÖÉäÉÖí=ïÉêÇÉåX=òK_K=P=jçå~íëÖÉäÇ=_~ëáë=bìêáÄçêK=_Éá=ÇÉëëÉå=ûåJ ÇÉêìåÖ=ìã=NBJmìåâí=ïΩêÇÉ=ëáÅÜ=ÇÉê=hìåÇÉåòáåë=ìã=ÇáÉ=bä~ëíáòáí®í==ãáí=ÇÉê cçäÖÉ=~åé~ëëÉåI=Ç~ëë=ëáÅÜ=ÇáÉ=wáåëâçåÇáíáçåÉåã~êÖÉ=îÉê®åÇÉêíK _ÉáÇÉ= sÉêÑ~ÜêÉå= ÑΩÜêÉå= àÉÇçÅÜ= ÇìêÅÜ= _ÉêΩÅâëáÅÜíáÖìåÖ= ÇÉë= cêáëíÉåíê~åëÑçêã~íáçåJ ÄÉáíê~ÖÉëI=ÇÉê=ëáÅÜ=ìåíÉêëÅÜáÉÇäáÅÜ=àÉ=å~ÅÜ=jÉíÜçÇÉ=îÉê®åÇÉêíI=òì=ÉáåÉê=áÇÉåíáëÅÜÉå ûåÇÉêìåÖ=ÇÉê=_êìííçòáåëëé~ååÉK BEISPIEL: SPAREINLAGE 3 MONATIGE KÜNDIGUNGSFRIST
Bei Spareinlagen liegt anders als bei einem Baudarlehen eine unbekannte Kapitalbindung vor. Die Spareinlage kann vom Kunden im Rahmen der Kündigungsfrist jederzeit abgerufen werden. Dies erschwert die Konstruktion der Alternativ- bzw. Gegengeschäfte und somit die Findung des GK-Zinssatzes. Die Preußenbank eG hat festgestellt, dass bei Spareinlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist von 3 Monaten die Kunden wie folgt verfügen: 30% 20% 10% 10% 30%
tägliche Verfügbarkeit – Liquiditätsdisposition Abruf nach 1 Jahr Abruf nach 2 Jahren Abruf nach 3 Jahren Abruf nach 4 Jahren.
Entsprechend dieser Abrufwahrscheinlichkeiten werden Bausteine für den GK-Zinssatz p.a. des zu konstruierenden Alternativ- bzw. Gegengeschäftes herausgearbeitet: 30% 20% 10% 10% 30%
Liquiditätsdisposition Abruf nach 1 Jahr Abruf nach 2 Jahren Abruf nach 3 Jahren Abruf nach 4Jahren
Tagesgeldzins 1 Jahresgeld 2 Jahresgeld 3 Jahresgeld 4 Jahresgeld
3,5% 4,0% 4,3% 4,8% 5,0%
178
Bankkostenrechnung als zentrales Element des Bankcontrollings Daraus lässt sich ein gewichteter GK-Zinssatz von 4,26% p.a. ermitteln. Die Elastizität ergibt sich aus dem Anteil des Tagesgeldzinses. Sie beträgt demzufolge 0,3 (30%). Unter Berücksichtigung der Zinskonditionenmarge ergibt sich ein Kundenzins von 2,76% p.a. Nun hat sich der Tagesgeldzins geändert. Er ist auf 4% p.a. gestiegen. Der gewichtete GKZinssatz p.a. ändert sich wie folgt: Tagesgeldzins 1 Jahresgeld 2 Jahresgeld 3 Jahresgeld 4 Jahresgeld
4,0% 4,0% 4,3% 4,8% 5,0%
(30%) (20%) (10%) (10%) (30%)
gewichteter GK-Zinssatz: abzgl. Zinskonditionenmarge:
4,41% p.a. 1,50% p.a.
Kundenzins:
2,91 % p.a. - Veränderung um 0,15%-Punkte.
c~òáíW aÉê=q~ÖÉëÖÉäÇòáåë=áëí=ìã=MIRBJmìåâíÉ=ÖÉëíáÉÖÉåK=aáÉ=hìåÇÉåâçåÇáíáçå=Ü~í=ëáÅÜ=ìã MINRBJmìåâíÉ=ÉêÜ∏ÜíX=~äëç=ìã=PMB=ÇÉê=q~ÖÉëÖÉäÇòáåëÉêÜ∏ÜìåÖK a~=ëáÅÜ=ÇÉê=hìåÇÉåòáåë=ìåÇ=ÇÉê=ÖÉïáÅÜíÉíÉ=dhJwáåëë~íò=ÇÉë=âçåëíêìáÉêíÉå=^äíÉêå~J íáîJ= ÄòïK= dÉÖÉåÖÉëÅÜ®ÑíÉë= = ÉåíëéêÉÅÜÉåÇ= ÇÉê= bä~ëíáòáí®í= îÉê®åÇÉêí= Ü~ÄÉåI= ÄäÉáÄí ~ìÅÜ=áå=ÇáÉëÉã=c~ää=ÇáÉ=wáåëâçåÇáíáçåÉåã~êÖÉ=ÖäÉáÅÜK aáÉ=^ìëÑΩÜêìåÖÉå=ÄÉáã=î~êá~ÄäÉå=_~ìÇ~êäÉÜÉå=òìê=t~Üä=ÉáåÉë=îçääâçããÉå î~êá~ÄäÉå=dhJwáåëë~íòÉë=ÑΩê=Ç~ë=^äíÉêå~íáîÖÉëÅÜ®ÑíJ=ÄòïK=dÉÖÉåÖÉëÅÜ®Ñí=ÖêÉáJ ÑÉå=~ìÅÜ=ÜáÉêK
Hinweis: Durch die unterschiedlichen Elastizitäten der Aktiv- und Passivseite entsteht das variable Zinsänderungsrisiko. Auf der Internetseite zum Buch finden Sie zu diesem Thema noch eine umfassende Darstellung.
aáÉ= j~êâíòáåëãÉíÜçÇÉ= ëíÉääí= áå= áÜêÉã= dêìåÇéêáåòáé= ~ìÑ= ÇáÉ= bÑÑÉâíáîòáåëÉå= ~ÄK= bë ïÉêÇÉå=ëçïçÜä=ÑΩê=ÇáÉ=hìåÇÉåÖÉëÅÜ®ÑíÉ=ÇáÉ=ÉÑÑÉâíáîÉå=hçëíÉå=ìåÇ=bêä∏ëÉ=ÉêãáííÉäíI ïáÉ=~ìÅÜ=ÑΩê=ÇáÉ=^äíÉêå~íáîJ=ÄòïK=dÉÖÉåÖÉëÅÜ®ÑíÉK
17.4 Besonderheiten der Marktzinsmethode
179
Dies ist bei endfälligen Geschäften mit nachschüssiger Zinszahlung nicht das Problem, jedoch bei unterjähriger Zinszahlung bzw. bei regelmäßigen Tilgungen. Hierzu muss gerade im Aktivgeschäft ein betriebswirtschaftliches Verfahren zur Effektivzinsermittlung konstruiert werden, welches die genauen Zahlungsströme in der Gewinn- und Verlustrechnung widerspiegelt.
Berücksichtigung der Mindestreserve ^äë=_ÉëçåÇÉêÜÉáí=áëí=ÄÉá=ÇÉê=j~êâíòáåëãÉíÜçÇÉ=åçÅÜ=ÇáÉ=jáåÇÉëíêÉëÉêîÉ=òì=ÄÉêΩÅâJ ëáÅÜíáÖÉåK=eáÉêÄÉá=ïáêÇ=ÇÉê=dhJwáåë=ÑΩê=Ç~ë=^äíÉêå~íáîJ=ÄòïK=dÉÖÉåÖÉëÅÜ®Ñí=ìã=ÇáÉ jáåÇÉëíêÉëÉêîÉ=âçêêáÖáÉêíK Dies ist jedoch nur nötig, wenn sich die Zinssätze am Geld- und Kapitalmarkt deutlich von dem Hauptrefinanzierungssatz der Deutschen Bundesbank/EZB unterscheiden. Ansonsten legt das Kreditinstitut die Mindestreserve bei der Deutschen Bundesbank/EZB zu etwa gleichen Konditionen wie auf dem Geld- und Kapitalmarkt an. BEISPIEL:
Die Preußenbank eG nimmt ein Termingeld von 120.000,00 EUR für 3 Monate zu 3 % p.a. entgegen. Der Mindestreservesatz beträgt 2% p.a. Die Mindestreserve wird mit dem durchschnittlichen Hauptrefinanzierungssatz von 3% p.a. verzinst. Der GK-Zinssatz für das Alternativ- bzw. Gegengeschäft beträgt 4,5% p.a. Von den 120.000,00 EUR kann die Preußenbank eG nur 117.600,00 EUR im Kreditgeschäft oder für eine andere Anlage verwenden. Demzufolge müsste sie auch nur 117.600,00 EUR zu dem alternativen Marktzinssatz kalkulatorisch aufnehmen. Deshalb muss dieser Faktor wie folgt mit berücksichtigt werden: Die Formel für dem angepassten GK-Zins lautet wie folgt:
GK-Zins -
MR-Satz (geteilt durch 100)
x (GK-Zins – MR-Zins)
4,5 -
0,02
x (4,5 – 3)
angepasster GK-Zins 4,47% p.a. Der Zinskonditionenbeitrag beträgt bei einer Zinskonditionenmarge von 1,47% p.a. 441,00 EUR (120.000,00 EUR x 1,47% / 4)
180
Bankkostenrechnung als zentrales Element des Bankcontrollings
Hinweis: Wenn Sie in möglichen Aufgabenstellungen keinen entsprechenden Hinweis auf die Mindestreserve finden, gehen Sie immer davon aus, dass die Mindestreserve im GK-Zins schon berücksichtigt ist.
Die Barwertmethode a~ë=dêìåÇâçåòÉéí=ÇÉê=j~êâíòáåëãÉíÜçÇÉ=ïÉáëí=ÑçäÖÉåÇÉ=k~ÅÜíÉáäÉ=~ìÑW
bë=ÉêÑçäÖí=âÉáåÉ=~ìíçã~íáëÅÜÉ=hççêÇáå~íáçå=ÇÉê=^âíáîJ=ìåÇ=m~ëëáîéçëáíáçåÉå=áã páååÉ= ÉáåÉë= _áä~åòëíêìâíìêã~å~ÖÉãÉåíëI= ÇKÜK= àÉÇÉë= dÉëÅÜ®Ñí= ãáí= ÉáåÉã= éçëáíáJ îÉå=wáåëâçåÇáíáçåÉåÄÉáíê~Ö=ëçääíÉ=êÉ~äáëáÉêí=ïÉêÇÉåI=ìå~ÄÜ®åÖáÖ=îçå=ÇÉê=báÖÉåJ â~éáí~äÄáåÇìåÖK aáÉ= råîçääâçããÉåÜÉáí= ÇÉë= dÉäÇJ= ìåÇ= h~éáí~äã~êâíÉë= ïáêÇ= ìåòìêÉáÅÜÉåÇ= ÄÉJ êΩÅâëáÅÜíáÖíK= bë= ïáêÇ= Ç~îçå= ~ìëÖÉÖ~åÖÉåI= Ç~ëë= àÉÇÉë= ^äíÉêå~íáîÖÉëÅÜ®Ñí= ÄòïK dÉÖÉåÖÉëÅÜ®Ñí=áå=ÄÉäáÉÄáÖÉê=e∏ÜÉ=ê~ëÅÜ=êÉ~äáëáÉêí=ïÉêÇÉå=â~ååK dÉê~ÇÉ= áã= î~êá~ÄäÉå= _ÉêÉáÅÜ= áëí= Éë= éêçÄäÉã~íáëÅÜI= ÉáåÉå= ÉåíëéêÉÅÜÉåÇÉå= sÉêJ ÖäÉáÅÜëòáåëë~íò=òì=ÑáåÇÉåK gÉÇÉë=dÉëÅÜ®Ñí=ãáí=ÉáåÉã=éçëáíáîÉå=wh_=ïáêÇ=êÉ~äáëáÉêí=ìåÇ=ÇÉã=mêçÑáíÅÉåíÉê=Ó sÉê~åíïçêíäáÅÜÉå=ÖìíÖÉëÅÜêáÉÄÉåI=ìå~ÄÜ®åÖáÖ=îçå=ÇÉê=dÉë~ãíä~ìÑòÉáíX=ÇKÜK=Éáå qÉêãáåÖÉäÇ=N=g~Üê=ãáí=ÉáåÉê=wáåëâçåÇáíáçåÉåã~êÖÉ=îçå=MIRB=ïáêÇ=ÖÉå~ìëç=ÖÉJ ïáÅÜíÉí=ïáÉ=Éáå=eóéçíÜÉâÉåÇ~êäÉÜÉå=ãáí=ÇÉê=ÖäÉáÅÜÉå=j~êÖÉI=~ÄÉê=ÉáåÉê=wáåëJ ÄáåÇìåÖ=îçå=NM=g~ÜêÉåK
dÉê~ÇÉ=~ìë=ÇÉã=äÉíòíÉå=dêìåÇ=ïìêÇÉ=Ç~ë=_~êïÉêíâçåòÉéí=ÉåíïáÅâÉäíI=ïÉäÅÜÉë
ÇÉå= bêÑçäÖ= ÇÉë= dÉëÅÜ®ÑíÉë= ΩÄÉê= ëÉáåÉ= Ö~åòÉ= i~ìÑòÉáí= ~åÜ~åÇ= ÇÉê= ÉáåòÉäåÉå w~ÜäìåÖëëíê∏ãÉ= ~ìÑ= ÇÉå= wÉáíéìåâí= ÇÉë= sÉêíê~Öë~ÄëÅÜäìëëÉë= ~Äòáåëí= E~ÄÇáëâçåJ íáÉêíF= ìåÇ= ëçãáí= ÉáåÉå= ÑáâíáîÉå= w~ÜäìåÖëãáííÉäΩÄÉêëÅÜìëë= çÇÉê= JÑÉÜäÄÉíê~Ö= ÄÉá dÉëÅÜ®Ñíë~ÄëÅÜäìëë=ÉêãáííÉäíI=ÇÉê=ÇÉå=bêÑçäÖ=ÇÉë=ÉáåòÉäåÉå=dÉëÅÜ®ÑíÉë=Ç~êëíÉääíI ~äë=sÉêÖäÉáÅÜëã~≈ëí~Ä=ÑΩê=îÉêëÅÜáÉÇÉåÉ=dÉëÅÜ®ÑíÉ=ÇáÉåí=ìåÇ ÇáÉ=cêáëíÉåíê~åëÑçêã~íáçå=~ì≈Éå=îçê=ä®ëëíK
DIE FORMEL ZUR ERMITTLUNG DES ABGEZINSTEN ZAHLUNGSBETRAGES LAUTET:
Kn x q-n
K0 =
Dabei bedeuten
K0 Kn q-n i
= Gegenwartskapital = Endwert = Abzinsungsfaktor wobei q = 1 + i = Zins
17.4 Besonderheiten der Marktzinsmethode
181
NUN SOLL FOLGENDES BEISPIEL MIT DER BARWERTMETHODE GERECHNET WERDEN. ES WIRD DAS GÄNGIGSTE VERFAHREN VERWENDET:
Dieses Verfahren weist folgende Merkmale auf:
Jeder Zahlungsstrom des Kundengeschäftes wird mit einem Geschäft am Geld- und Kapitalmarkt belegt und somit ein ausgeglichener Zahlungsstrom je Jahr erreicht. Es werden hierfür entgegengesetzte Vorzeichen verwendet. Es wird mit dem längsten Zahlungsstrom begonnen.
Für folgendes Darlehen soll der Barwert berechnet werden: 100.000,00 EUR , endfällig, Laufzeit und Zinsbindung 4 Jahre, Zins 7,5% p.a., jährlich nachträgliche Zinszahlung. Die Zinssätze p.a. am Geld- und Kapitalmarkt betragen: 1 Jahr: 6,18% 2 Jahre: 6,35%
3 Jahre: 6,46% 4 Jahre: 6,53%
t0
t1
t2
t3
- 100.000,00 +100.910,54
+ 7.500,00 - 6.589,46
+ 7.500,00 - 6.589,46
+ 7.500,00 - 6.589,46 + 910,54 - 910,54 0
+
855,29
+
804,22
+
757,41
-
55,25
51,07 + 804,22 - 804,22 0
- 55,25 + 855,29 - 855,29 0
t4 Abzinsungsfaktor + 107.500,00 - 107.500,00 0
1,0653
-1
1,0646
-1
1,0635
-1
1,0618
-1
+ 3.327,46 Konditionsbarwert
bêä®ìíÉêìåÖW a~ë=a~êäÉÜÉå=ΩÄÉê=NMMKMMMIMM=bro=ïáêÇ=áã=g~Üê=íM=~ìëÖÉò~ÜäíK=få=ÇÉå=g~ÜêÉå=íN=Ó=íQ ÑäáÉ≈Éå= àÉïÉáäë= TKRMMIMM= bro= wáåëò~ÜäìåÖÉå= ~å= Ç~ë= hêÉÇáíáåëíáíìíK= fã= g~Üê= íQ= ïáêÇ Ç~ë=a~êäÉÜÉå=âçãéäÉíí=òìêΩÅâÖÉò~ÜäíK få= ÇÉå= àÉïÉáäáÖÉå= g~ÜêÉå= ÉåíëíÉÜÉå= báåò~ÜäìåÖëΩÄÉêëÅÜΩëëÉK= aáÉëÉ= ãΩëëÉå= å~ÅÜ ÇÉã= dêìåÇÖÉÇ~åâÉå= ÇÉê= _~êïÉêíãÉíÜçÇÉ= łÖÉëÅÜäçëëÉå= ïÉêÇÉåK= aáÉë= ÖÉëÅÜáÉÜí ÇìêÅÜ=ÇáÉ=^ìÑå~ÜãÉ=ÇÉë=~ÄÖÉòáåëíÉå=_Éíê~ÖÉë=~ã=dÉäÇJ=ìåÇ=h~éáí~äã~êâí=EÄÉá=ÉáJ
182
Bankkostenrechnung als zentrales Element des Bankcontrollings
åÉê= báåä~ÖÉ= ïáêÇ= Ç~ë= dÉäÇ= ~åÖÉäÉÖíFK= fã= g~Üê= íQ= ïáêÇ= ÉáåÉ= ^ìëò~ÜäìåÖ= îçå NMTKRMMIMM=bro=ÄÉå∏íáÖíK=aáÉë=ÖÉëÅÜáÉÜí=ÇìêÅÜ=ÇáÉ=^ìÑå~ÜãÉ=îçå=NMMKVNMIRQ=bro áã= g~Üê= íM= E= NMTKRMMIMM= bro= ñ= NIMSRPJN= FK= fã= g~Üê= íP= äáÉÖí= Éáå= w~ÜäìåÖëãáííÉäΩÄÉêJ ëÅÜìëë= îçå= VNMIRQ= bro= îçêK= aáÉëÉê= ïáêÇ= ïáÉÇÉê= ÇìêÅÜ= ÉáåÉ= dÉäÇ~ìÑå~ÜãÉ= áå= íM îçå= URRIOV= bro= ÖÉëÅÜäçëëÉåK= aáÉ= dÉäÇ~ìÑå~ÜãÉå= ëíÉääÉå= báåò~ÜäìåÖÉå= Ç~êK= pç â~åå=ÇÉê= _~êïÉêí= áå= cçêã= îçå= báåò~ÜäìåÖëΩÄÉêëÅÜΩëëÉå= áã= g~Üê= íM= ÉêãáííÉäí= ïÉêJ ÇÉåK= a~= ÇáÉ= wáåëò~ÜäìåÖÉå= ~ìÑ= âçåëí~åíÉê= h~éáí~äÄ~ëáë= à®ÜêäáÅÜ= å~ÅÜíê®ÖäáÅÜ= îÉêJ êÉÅÜåÉí=ïÉêÇÉåI=ÄÉíê®Öí=ÇáÉ=g~ÜêÉë~åÖ~ÄÉ=áã=^ÄòáåëìåÖëÑ~âíçê=áããÉê=NK wìë~ããÉåÑ~ëëÉåÇ=â~åå=ã~å=ÑÉëíÜ~äíÉåI=Ç~ëë=ÇáÉ=_~êïÉêíãÉíÜçÇÉ=ÉáåÉ=bêJ Ö®åòìåÖ=òìã=dêìåÇâçåòÉéí=ÇÉê=j~êâíòáåëãÉíÜçÇÉ=áëíK bë= â∏ååÉå= âçãéäÉñÉ= dÉëÅÜ®ÑíÉ= ãáíÉáå~åÇÉê= îÉêÖäáÅÜÉå= ïÉêÇÉå= ìåÇ= ÑÉëíÖÉëíÉääí ïÉêÇÉåI=ïÉäÅÜÉë=ÇÉå=Ü∏ÜÉêÉå=w~ÜäìåÖëãáííÉäΩÄÉêëÅÜìëë=Ü~í=ìåÇ=ëçãáí=Ç~ë=ÖΩåëíáJ ÖÉêÉ=dÉëÅÜ®Ñí=áëíK Auch im Passivgeschäft kann die Barwertmethode angewendet werden. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass eine mögliche Mindestreserveverpflichtung auch hierbei zu einer Korrektur des Marktzinssatzes führt. BERECHNEN SIE NUN FÜR FOLGENDES PASSIVGESCHÄFT DEN KONDITIONSBARWERT:
Festgeld Volumen: 100.000,00 EUR, Laufzeit: 2 Jahre, Zinssatz: Zinssätze am GK-Markt:
2,5% p.a.
1 Jahr: 2 Jahre:
2,9% p.a. 3,5% p.a.
Durchschnittlicher Zinssatz für Hauptrefinanzierungsgeschäfte der EZB:
t0
t1
+100.000,00 EUR
-2.500,00 EUR
2,0% p.a.
t2 Abzinsungsfaktoren -102.500,00 EUR
18
Die Kalkulation im Betriebsbereich
Lernziele Sie werden den Aufbau der Kostenstellenrechnung erläutern können. Ihnen ist der Betriebsabrechnungsbogen einer Bank bekannt. Sie werden die verschiedenen Verfahren der Stückkostenrechnung darstellen können. Ihnen ist die StandardEinzelkostenrechnung bekannt.
18.1
Kostenstellenrechnung
fã=o~ÜãÉå=ÇÉê=hçëíÉåëíÉääÉåêÉÅÜåìåÖ=ÑáåÇÉí=ÇáÉ=táêíëÅÜ~ÑíäáÅÜâÉáíëâçåíêçääÉ=ëí~ííK ^åÇÉêë= ~äë= ÄÉá= fåÇìëíêáÉìåíÉêåÉÜãÉå= ïÉêÇÉå= ÜáÉê= ÇáÉ= báåòÉäâçëíÉå= ìåÇ= ÇáÉ= dÉJ ãÉáåâçëíÉå= ~ìÑ= ÇáÉ= hçëíÉåëíÉääÉå= îÉêíÉáäí= ìåÇ= ëçãáí= ÇáÉ= hçëíÉå= àÉ= píÉääÉåäÉáëíìåÖ ÉêÑ~ëëíK=hçëíÉå=àÉ=píÉääÉåäÉáëíìåÖ=ÜÉá≈í=ÜáÉêW=aáÉ=hçëíÉåI=ÇáÉ=ÉáåÉ=hçëíÉåëíÉääÉ=ÑΩê=ÇáÉ iÉáëíìåÖëÉêëíÉääìåÖ=îÉêìêë~ÅÜí=Ü~íK=aáÉ=píΩÅâäÉáëíìåÖL_ÉíêáÉÄëäÉáëíìåÖ=ÇÉë=_ÉíêáÉÄëJ ÄÉêÉáÅÜÉë=â~åå=ëáÅÜ=~ìë=ãÉÜêÉêÉå=píÉääÉåäÉáëíìåÖÉå=òìë~ããÉåëÉíòÉå=EòK_K=iÉáëíìåJ ÖÉå=ÇÉë=hêÉÇáíÄÉêÉáÅÜÉëI=ÇÉê=bñéÉÇáíáçåI=ÇÉê=basFK dêìåÇä~ÖÉ=ÇÉê=hçëíÉåëíÉääÉåêÉÅÜåìåÖ=áëí=ÇÉê=_ÉíêáÉÄë~ÄêÉÅÜåìåÖëÄçÖÉåK=bê=áëí=ïáÉ ÑçäÖí=~ìÑÖÉÄ~ìíW ^ääÖÉãÉáåÉ hçëíÉåëíÉääÉå
e~ìéíâçëíÉåëíÉääÉå eáäÑëâçëíÉåëíÉääÉå Ej~êâíÄÉòçÖÉåF
báåòÉäâçëíÉå
dÉãÉáåâçëíÉå _Éá=ÇÉê=_áäÇìåÖ=îçå=hçëíÉåëíÉääÉå=ëáåÇ=ìK~K=ÑçäÖÉåÇÉ=^ëéÉâíÉ=òì=ÄÉ~ÅÜíÉåW
bë=ëçääÉå=åáÅÜí=òì=îáÉäÉ=hçëíÉåëíÉääÉå=ÖÉÄáäÇÉí=ïÉêÇÉåK aáÉ=iÉáëíìåÖÉå=áååÉêÜ~äÄ=ÉáåÉê=hçëíÉåëíÉääÉ=ëçääÉå=ÖäÉáÅÜ~êíáÖ=ëÉáåK báåÉ=hçëíÉåëíÉääÉ=ëçää=ÉáåÉã=sÉê~åíïçêíìåÖëÄÉêÉáÅÜ=òìÖÉçêÇåÉí=ëÉáåK
aáÉ= báåòÉäâçëíÉå= ìåÇ= ÇáÉ= dÉãÉáåâçëíÉå= ïÉêÇÉå= ~ìÑ= ÇáÉ= P= _ÉêÉáÅÜÉ= îÉêíÉáäíK= ^åJ ëÅÜäáÉ≈ÉåÇ=ïÉêÇÉå=ÇáÉ=hçëíÉå=ÇÉê=^ääÖÉãÉáåÉå=hçëíÉåëíÉääÉå=ìåÇ=ÇÉê=eáäÑëâçëíÉåJ ëíÉääÉå=~ìÑ=ÇáÉ=e~ìéíâçëíÉåëíÉääÉå=ìãÖÉäÉÖí=ìåÇ=ëçãáí=ÇáÉ=hçëíÉå=àÉ=e~ìéíâçëíÉåJ ëíÉääÉ=ÉêãáííÉäíK
184
Bankkostenrechnung als zentrales Element des Bankcontrollings
^åëÅÜäáÉ≈ÉåÇ=â∏ååÉå=ÑçäÖÉåÇÉ=sÉêÖäÉáÅÜÉ=îçêÖÉåçããÉå=ïÉêÇÉåW
pçääJfëíJsÉêÖäÉáÅÜÉI=ìã=hçëíÉåΩÄÉêëÅÜêÉáíìåÖÉå=òì=ÉêãáííÉäåI _ÉíêáÉÄëîÉêÖäÉáÅÜÉ=ìåÇ wÉáíîÉêÖäÉáÅÜÉK
aáÉ=hçëíÉåëíÉääÉåêÉÅÜåìåÖ=ïÉáëí=ÑçäÖÉåÇÉ=mêçÄäÉãÉ=~ìÑW
báåÉ= ÉåíëéêÉÅÜÉåÇÉ= pÅÜäΩëëÉäìåÖ= ÇÉê= dÉãÉáåâçëíÉå= áëí= ëÅÜïáÉêáÖI= òìã= qÉáä ïáääâΩêäáÅÜ=ìåÇ=dÉå~ìáÖâÉáí=ÖÉÜí=ëçãáí=îÉêäçêÉåK Die Ergebnisse der Kostenstellenrechnung werden in der Stückkostenrechnung entsprechend weiter verarbeitet.
18.2
Stückkostenrechnung
fã=o~ÜãÉå=ÇÉê=píΩÅââçëíÉåêÉÅÜåìåÖ=ëçääÉå=ÇáÉ=hçëíÉå=àÉ=píΩÅâäÉáëíìåÖ=EpíΩÅââçJ ëíÉåF=ÉêãáííÉäí=ïÉêÇÉåK aáÉ=píΩÅâäÉáëíìåÖ=ëíÉääí=ÇÉå=_ÉíêáÉÄëÄÉêÉáÅÜ=ÇÉê=j~êâíäÉáëíìåÖ=Ç~êK=páÉ=ïáêÇ=~åÜ~åÇ ÇÉê=píÉääÉåäÉáëíìåÖÉå=ÇÉê=àÉïÉáäáÖÉå=e~ìéíâçëíÉåëíÉääÉå=ìåíÉê=_ÉêΩÅâëáÅÜíáÖìåÖ=ÇÉê píÉääÉåäÉáëíìåÖÉå=ÇÉê=~ääÖÉãÉáåÉå=hçëíÉåëíÉääÉå=ìåÇ=eáäÑëâçëíÉåëíÉääÉå=ÉêãáííÉäíK=wì ÇáÉëÉã=wïÉÅâ=ëáåÇ=ÇáÉ=hçëíÉå=ÇÉê=eáäÑëâçëíÉåëíÉääÉå=ìåÇ=~ääÖÉãÉáåÉå=hçëíÉåëíÉäJ äÉå=~ìÑ=ÇáÉ=e~ìéíâçëíÉåëíÉääÉå=ìãÖÉäÉÖí=ïçêÇÉåK få=ÇÉê=iáíÉê~íìê=âçããí=Éë=Ü®ìÑáÖ=îçêI=Ç~ëë=ÇÉê=_ÉÖêáÑÑ=píΩÅâäÉáëíìåÖ=ìåÇ=j~êâíäÉáJ ëíìåÖ=áå=ÇáÉëÉã=páååÉ=ÖäÉáÅÜ=ÄÉÇÉìíÉåÇ=îÉêïÉåÇÉí=ïáêÇI=Ç~=Éë=ëáÅÜ=ÜáÉêÄÉá=ìã=ÄÉJ êÉáíë=~ÄÖÉëÉíòíÉ=_~åâäÉáëíìåÖÉå=Ü~åÇÉäíI=~å=ÇÉêÉå=oÉ~äáëáÉêìåÖ=ÇÉê=_ÉíêáÉÄëÄÉêÉáÅÜ ÄÉíÉáäáÖí=ï~êK fã=o~ÜãÉå=ÇÉê=íê~ÇáíáçåÉääÉå=píΩÅââçëíÉåêÉÅÜåìåÖ=ìåíÉêëÅÜÉáÇÉí=ã~å=òïÉá=Ö®åÖáJ ÖÉ=sÉêÑ~ÜêÉåW
aáîáëáçåëîÉêÑ~ÜêÉå ûèìáî~äÉåòòáÑÑÉêåîÉêÑ~ÜêÉå Beim Divisionsverfahren ermittelt man die Stückkosten, indem man die Anzahl der Gesamtkosten je Hauptkostenstelle durch die Geschäftsvorfälle dividiert.
Beim Äquivalenzziffernverfahren wird der Faktor „Arbeitsaufwand“ mit berücksichtigt. Dies geschieht durch die Bildung von Äquivalenzziffern.
18.2 Stückkostenrechnung
185
KOSTENSTELLE: REISEDEVISEN, SORTEN UND GOLD; GESAMTKOSTEN 500.000,00 EUR
Geschäftsvorfälle
Anzahl Ge- Äquivaschäftslenzziffer vorfälle
Kundenkäufe und Verkäufe in Sorten Kundenkäufe und Verkäufe in Gold Kundenkäufe in Reisedevisen Kundenverkäufe in Reisedevisen Summe:
Leistungs- Kostenanteil einheiten
Stückkosten
90.000
1,0
90.000
182.260,02 EUR
2,03 EUR
10.000
2,0
20.000
40.502,23 EUR
4,05 EUR
35.000
3,5
122.500
248.076,14 EUR
7,09 EUR
8.000
1,8
14.400
29.161,60 EUR
3,65 EUR
246.900
500.000,00 EUR
2,03 EUR
Durch die Äquivalenzziffer sind Leistungseinheiten ermittelt worden. Diese Leistungseinheiten wurden ins Verhältnis zu den Gesamtkosten gesetzt und der Kostenanteil ermittelt. Die Kosten dividiert durch die Geschäftsvorfälle ergeben die Stückkosten für die einzelnen Stückleistungen. Die oben aufgeführten Stückleistungen ergeben jeweils eigenständige Marktleistungen.
a~= ÄÉáÇÉ= çÄÉå= ÖÉå~ååíÉå= sÉêÑ~ÜêÉå= áÜêÉ= k~ÅÜíÉáäÉ= ÜáåëáÅÜíäáÅÜ= ÇÉê= ÖÉå~ìÉå= hçJ ëíÉåòìçêÇåìåÖ=Ü~ÄÉåI=ïìêÇÉ=ÇáÉ=pí~åÇ~êÇJbáåòÉäâçëíÉåêÉÅÜåìåÖ=ÉåíïáÅâÉäíK Die Standard-Einzelkostenrechnung verteilt nur die Einzelkosten, also die direkt zurechenbaren Betriebskosten, auf die Kostenstellen und verzichtet auf eine Umlage der Gemeinkosten.
aáÉëÉê= pÅÜêáíí= áå= ÇáÉ= qÉáäâçëíÉåêÉÅÜåìåÖ= îÉêÉáåÑ~ÅÜí= ÇáÉ= h~äâìä~íáçå= ÉêÜÉÄäáÅÜI= Ç~ åìå=ÇáÉ=łêáÅÜíáÖÉå=hçëíÉå=òìÖÉçêÇåÉí=ïÉêÇÉå=â∏ååÉå=ìåÇ=ÇáÉ=dÉãÉáåâçëíÉå=~ìë ÇÉã=ÖÉë~ãíÉå=aÉÅâìåÖëÄÉáíê~Ö=ÖÉíê~ÖÉå=ïÉêÇÉå=ãΩëëÉåK DIE STANDARD-EINZELKOSTENRECHNUNG ERFOLGT IN FOLGENDEN SCHRITTEN:
1. Schritt
Zuordnung der Einzelkosten auf die Kostenstellen. Ermittlung der Einzelkosten je Kostenstelle. Ermittlung der monatlichen Kapazität in Sekunden pro Kostenstelle (z.B. gesamte Arbeitszeit aller Mitarbeiter in der Kostenstelle in Sekunden pro Monat). Ermittlung der Einzelkosten je Sekunde pro Kostenstelle.
186
Bankkostenrechnung als zentrales Element des Bankcontrollings 2. Schritt
Ermittlung der Standardbearbeitungszeiten in Sekunden.
3. Schritt
Ermittlung der Einzelkosten je Leistungseinheit pro Kostenstelle, die an der Leistungserstellung beteiligt ist.
Einzelkosten je Sekunde x Bearbeitungszeit in Sekunden 4. Schritt
5. Schritt
Einhaltung der Standardbearbeitungszeiten – Überprüfung der Auslastung. Ermittlung der Einzelkosten je Stückleistung/Betriebsleistung durch Addition der Einzelkosten je Leistungseinheit aller beteiligten Kostenstellen.
19
Das integrierte Kostenrechnungssystem
Lernziele Sie werden die wesentlichen Elemente des internen Kostenrechnungssystems erläutern können und darstellen, welche Auswertungsdimensionen es gibt. Ihnen wird bekannt, wie sich die verschiedenen Kalkulationsmethoden ergänzen und in diesem System zusammengeführt werden, um die Zusammensetzung des Reingewinnes zu ermitteln. Sie werden die Geschäftsartenrechnung, Konten- und Kundenkalkulation sowie die Geschäftsstellenrechnung durchführen können.
19.1
Einleitung
aáÉ=áå=ÇÉê=dÉë~ãíÄÉíêáÉÄëâ~äâìä~íáçå=ÉêãáííÉäíÉå=hçëíÉå=ìåÇ=bêä∏ëÉ=ïÉêÇÉå=áå=ÇÉê qÉáäòáåëëé~ååÉåêÉÅÜåìåÖ=ÑΩê=ÇÉå=tÉêíÄÉêÉáÅÜ=ìåÇ=áå=ÇÉê=píΩÅââçëíÉåêÉÅÜåìåÖ=ÑΩê ÇÉå= _ÉíêáÉÄëÄÉêÉáÅÜ= áå= hçãéçåÉåíÉå= òÉêäÉÖíI= ÇáÉ= ÉáåÉ= ìåíÉê= âçëíÉåêÉÅÜåÉêáëÅÜÉå dÉëáÅÜíëéìåâíÉå= ëáååîçääÉ= h~äâìä~íáçå= Éêã∏ÖäáÅÜíK= aáÉëÉ= bêÖÉÄåáëëÉ= ÑáåÇÉå= áÜêÉå káÉÇÉêëÅÜä~Ö=áå=ÇÉå=^ìëïÉêíìåÖëÇáãÉåëáçåÉåW
dÉëÅÜ®Ñíë~êíÉåêÉÅÜåìåÖI hìåÇÉåâ~äâìä~íáçå=ìåÇ dÉëÅÜ®ÑíëëíÉääÉåêÉÅÜåìåÖK
aìêÅÜ=ÇáÉëÉ=ÇêÉá=oÉÅÜÉå~êíÉå=áëí=Éë=ã∏ÖäáÅÜI=ÉáåÉ=òáÉäÖÉêáÅÜíÉíÉ=píÉìÉêìåÖ=ÇÉê=bêJ ÖÉÄåáëÄÉáíê®ÖÉ=ÉáåòÉäåÉê=h~äâìä~íáçåëçÄàÉâíÉ=îçêòìåÉÜãÉåK sçê~ìëëÉíòìåÖ=ÑΩê=ÇáÉ=^êÄÉáí=áã=áåíÉÖêáÉêíÉå=hçëíÉåêÉÅÜåìåÖëëóëíÉã=ëáåÇ=ÉáåÜÉáíäáJ ÅÜÉ= h~äâìä~íáçåëãÉíÜçÇÉåI= ÇáÉ= ÇÉå= tÉêíÄÉêÉáÅÜ= ìåÇ= ÇÉå= _ÉíêáÉÄëÄÉêÉáÅÜ= ìãÑ~ëJ ëÉåW Wertbereich
Betriebsbereich
Marktzinsmethode
Standard-Risikokostenrechnung kalkulatorische Wagnisse im Kreditgeschäft
Basis: Durchschnittszinsertragsbilanz
Standard-Einzelkostenrechnung
188
Bankkostenrechnung als zentrales Element des Bankcontrollings
Sehen Sie sich an dieser Stelle bitte nochmals die Übersicht auf Seite 159 an und versuchen, die eben dargestellten Ausführungen nachzuvollziehen.
få=ÇáÉëÉê=oÉÅÜåìåÖ=ïáêÇ=áããÉê=ãáí=aÉÅâìåÖëÄÉáíê®ÖÉå=ÖÉêÉÅÜåÉíK gÉ= h~äâìä~íáçåëçÄàÉâí= ïÉêÇÉå= ÇÉå= bêä∏ëÉå= ÇáÉ= ÇáêÉâí= òìêÉÅÜÉåÄ~êÉå= hçëíÉå= EbáåJ òÉäâçëíÉåF=ÖÉÖÉåΩÄÉêÖÉëíÉääíK=^åÇÉêë=~äë=áå=ÇÉê=fåÇìëíêáÉ=îÉêòáÅÜíÉí=ã~å=ÜáÉê=~ìÑ=ÇáÉ wìêÉÅÜåìåÖ= ÇÉê= î~êá~ÄäÉå= hçëíÉåI= Ç~= ÇÉê= ΩÄÉêïáÉÖÉåÇÉ= ^åíÉáä= ÇÉê= hçëíÉå= áã _~åâÄÉíêáÉÄ= cáñâçëíÉå= ëáåÇ= ìåÇ= ëçãáí= Éáå= ~ìëë~ÖÉÑ®ÜáÖÉë= bêÖÉÄåáë= åáÅÜí= ÉêêÉáÅÜí ïÉêÇÉå=â~ååK In der Praxis gibt es kein einheitliches System der Deckungsbeitragsrechnung. Jedes Institut entwickelt entsprechend des Bedarfs und der Größe eigene Rechenstufen und Rechentiefen. Der Grundaufbau ist jedoch weitgehend identisch.
j~å= ÄÉÖáååí= ãáí= ÇÉê= âäÉáåëíÉå= báåÜÉáíI= ~äëç= ÇÉã= âäÉáåëíÉå= h~äâìä~íáçåëçÄàÉâíK= bë Ü~åÇÉäí=ëáÅÜ=ÜáÉêÄÉá=ìã=ÇÉå=ÉáåòÉäåÉå=dÉëÅÜ®Ñíë~ÄëÅÜäìëë=ÄòïK=ìã=Ç~ë=~ÄÖÉëÉíòíÉ mêçÇìâíK
Wichtig: Auch bei Passivprodukten entstehen im Sinne dieser Kalkulation Erlöse in Form des Zinskonditionenbeitrages, der gemäß der Marktzinsmethode ermittelt wurde.
jáí= ÇÉê= å~ÅÜÑçäÖÉåÇÉå= póëíÉã~íáâ= â~åå= ã~å= ÇÉå= âäÉáåëíÉå= ÖÉãÉáåë~ãÉå= kÉååÉê ÑΩê=àÉÇÉ=^ìëïÉêíìåÖëÇáãÉåëáçå=~åÜ~åÇ=ÉáåÉë=dÉëÅÜ®Ñíë~ÄëÅÜäìëëÉë=ÉêãáííÉäåK wáåëâçåÇáíáçåÉåÄÉáíê~Ö=E~âíáî=çÇÉê=é~ëëáîF J
pí~åÇ~êÇJoáëáâçâçëíÉå=EÄÉá=^âíáîÖÉëÅÜ®ÑíÉåF
J
pí~åÇ~êÇJ_ÉíêáÉÄëâçëíÉå=E_~ëáëW=îÉêêÉÅÜåÉíÉ=pí~åÇ~êÇJbáåòÉäâçëíÉåI=ÖÖÑK ìåíÉêíÉáäí=áå=sÉêíêáÉÄ=ìåÇ=wÉåíê~äÉF
H
mêçîáëáçåëÉêÖÉÄåáë
Z
j~êâíÉêÖÉÄåáë=çÇÉê=aÉÅâìåÖëÄÉáíê~Ö=çÇÉê=~ìÅÜ=bêÖÉÄåáëÄÉáíê~Ö=ÖÉJ å~ååí
19.1 Einleitung
189
få=ÇáÉëÉê=oÉÅÜåìåÖ=ëáåÇ=~ääÉ=~ìÑ=Éáå=mêçÇìâí=ÇáêÉâí=òìêÉÅÜÉåÄ~êÉå=bêä∏ëÉ=ìåÇ=hçJ ëíÉå=ÉåíÜ~äíÉåK a~ë=j~êâíÉêÖÉÄåáë=~ääÉê=ÄÉíêÉÑÑÉåÇÉå=dÉëÅÜ®Ñíë~ÄëÅÜäΩëëÉ=â~åå=åìå=~å~äóëáÉêí=ìåÇ ïáÉÇÉê= òì= ~ÖÖêÉÖáÉêíÉå= dê∏≈Éå= áå= ÇÉå= ~åÇÉêÉå= ^ìëïÉêíìåÖëÇáãÉåëáçåÉå= òìë~ãJ ãÉåÖÉÑ~ëëí=ïÉêÇÉåK=a~ë=_~åâã~å~ÖÉãÉåí=áåíÉêÉëëáÉêí=ëáÅÜ=òK_K=ÑΩêW fK Ç~ë=j~êâíÉêÖÉÄåáë=ÉáåÉê=mêçÇìâíJ=ÄòïK=dÉëÅÜ®Ñíë~êí=EòK_K=hçåëìãÉåíÉåâêÉÇáíÉF
Ç~ë= j~êâíÉêÖÉÄåáë= ÉáåÉê= mêçÇìâíJ= ÄòïK= dÉëÅÜ®ÑíëÖêìééÉ= EòK_K= pí~åÇ~êÇáëáÉêíÉ= mêáJ î~íâêÉÇáíÉF
Ç~ë=j~êâíÉêÖÉÄåáë=ÉáåÉê=mêçÇìâíJ=ÄòïK=dÉëÅÜ®Ñíëëé~êíÉ=EòK_K=hêÉÇáíÖÉëÅÜ®ÑíF ffK Ç~ë=j~êâíÉêÖÉÄåáë=ÉáåÉê=hìåÇÉåîÉêÄáåÇìåÖ
Ç~ë=j~êâíÉêÖÉÄåáë=ÉáåÉê=hìåÇÉåÖêìééÉ=EòK_K=pí~åÇ~êÇéêáî~íâìåÇÉåF
Ç~ë=j~êâíÉêÖÉÄåáë=ÉáåÉê=hìåÇÉåëé~êíÉ=EòK_K=mêáî~íâìåÇÉåF fffK Ç~ë=j~êâíÉêÖÉÄåáë=ÉáåÉê=dÉëÅÜ®ÑíëëíÉääÉLcáäá~äÉ
Ç~ë=j~êâíÉêÖÉÄåáë=ÉáåÉë=cáäá~äÄÉòáêâë
a~=Éë=ëáÅÜ=ìã=ÇáÉ=ÖäÉáÅÜÉå=tÉêíÉ=Ü~åÇÉäíI=ÉêÖáÄí=ëáÅÜ=~ìë=ÇÉê=^ÇÇáíáçå=~ääÉê=báåòÉäJ ÖÉëÅÜ®ÑíÉ= ÉáåÉê= oìÄêáâ= EfJfffF= áããÉê= Ç~ë= j~êâíÉêÖÉÄåáë= ÇÉê= dÉë~ãíÄ~åâI= àÉÇçÅÜ çÜåÉ= _ÉêΩÅâëáÅÜíáÖìåÖ= éêçÇìâíΩÄÉêÖêÉáÑÉåÇÉê= hçëíÉåI= ÇáÉ= àÉ= å~ÅÜ= ^ÖÖêÉÖ~íáçåëJ ëíìÑÉ= ÜáåòìÖÉêÉÅÜåÉí= ïÉêÇÉå= ãΩëëÉåI= ìã= òì= ÉêêÉáÅÜÉåI= Ç~ëë= Ç~ë= dÉë~ãíÉêÖÉÄåáë êáÅÜíáÖ=Ç~êÖÉëíÉääí=ïáêÇK
190
Bankkostenrechnung als zentrales Element des Bankcontrollings
a~= Ç~ë= ÉáåòÉäåÉ= mêçÇìâí= ÄòïK= ÇÉê= dÉëÅÜ®Ñíë~ÄëÅÜäìëë= ~ã= ^åÑ~åÖ= ÇÉê= ^ìëïÉêJ íìåÖëâÉííÉ=ëíÉÜíI=áëí=Éë=òìå®ÅÜëí=ÉêÑçêÇÉêäáÅÜI=Ç~ëë=ã~å=ëáÅÜ=ÇÉê=mêçÇìâíâ~äâìä~íáçå ïáÇãÉíK=aÉåå=åìê=ïÉåå=ÇáÉ=mêçÇìâíÉ=ÉåíëéêÉÅÜÉåÇ=â~äâìäáÉêí=ëáåÇI=âçããí=ã~å=òì òìÑêáÉÇÉå=ëíÉääÉåÇÉå=^ìëë~ÖÉåK
19.2
Geschäftsartenrechnung – Produktkalkulation
bë=áëí=^ìÑÖ~ÄÉ=ÇÉê=mêçÇìâíâ~äâìä~íáçåI=ÇáÉ=ÉáåÉå=ïÉëÉåíäáÅÜÉå=qÉáä=ÇÉê=dÉëÅÜ®ÑíëJ ~êíÉåêÉÅÜåìåÖ=Ç~êëíÉääíI=mêÉáëìåíÉêÖêÉåòÉå=ìåÇ=mêÉáëçÄÉêÖêÉåòÉå=ìåíÉê=_ÉêΩÅâëáÅÜJ íáÖìåÖ=ÇáêÉâí=òìêÉÅÜÉåÄ~êÉê=hçëíÉå=ìåÇ=bêä∏ëÉ=ÑÉëíòìäÉÖÉåI=ÇáÉ=ÖêìåÇë®íòäáÅÜ=åáÅÜí ìåíÉêëÅÜêáííÉå=ÄòïK=ΩÄÉêëÅÜêáííÉå=ïÉêÇÉå=ëçääÉåK páÉ=ëíÉääÉå=Ç~åå=ÇáÉ=ëç=ÖÉå~ååíÉ=pí~åÇ~êÇâçåÇáíáçå=Ç~êI=ÇáÉ=páÉ=ëáÅÜÉêäáÅÜ=~åÜ~åÇ îçå= hçåÇáíáçåëí~ÄäÉ~ìë= âÉååÉåK= açÅÜ= ïÉäÅÜÉ= mçëáíáçåÉå= ãΩëëÉå= åìå= ãáí= â~äâìJ äáÉêí=ïÉêÇÉå\
+ + +
+
Aktivgeschäft
Passivgeschäft
GK-Satz Risikokosten (Basis: Standard-Risikokostenrechnung) Bearbeitungskosten (Basis: StandardEinzelkostenrechnung) Eigenkapitalverzinsung (Verzinsungsan- spruch des im Aktivgeschäft gebundenen Eigenkapitals) Marge (zur Deckung der Gemeinkosten sowie als Verzinsung des ökonomischen Kapitals und als zusätzlicher Gewinnanspruch)
GK-Satz Bearbeitungskosten (Basis: StandardEinzelkostenrechnung) Mindestreservekosten (sofern nicht im GK-Satz berücksichtigt) Marge (zur Deckung der Gemeinkosten sowie als zusätzlicher Gewinnanspruch)
Preisuntergrenze im Aktivgeschäft
Preisobergrenze im Passivgeschäft
^åÜ~åÇ= ÇáÉëÉê= òìîçê= îçêÖÉåçããÉåÉå= h~äâìä~íáçå= â~åå= åìå= ÑΩê= àÉÇÉå= dÉëÅÜ®ÑíëJ ~ÄëÅÜäìëë=ÄòïK=mêçÇìâíîÉêâ~ìÑ=Ç~ë=j~êâíÉêÖÉÄåáë=ÉêãáííÉäí=ïÉêÇÉåK aáÉ=çÄáÖÉå=_É~êÄÉáíìåÖëâçëíÉå=ìåÇ=oáëáâçâçëíÉå=ëáåÇ=é~ìëÅÜ~ä=ÉêãáííÉäíÉ=dê∏≈ÉåI ÇáÉ=òK_K=åáÅÜí=òïáëÅÜÉå=ÇÉê=_É~êÄÉáíìåÖ=ÉáåÉë=kÉìÖÉëÅÜ®ÑíÉë=ìåÇ=ÇÉë=ëé®íÉêÉå=_ÉJ ëí~åÇëÖÉëÅÜ®ÑíÉë= ìåíÉêëÅÜÉáÇÉå= ëçïáÉ= òìâΩåÑíáÖÉ= _çåáí®íë®åÇÉêìåÖÉå= ~ì≈Éê= ^ÅÜí ä~ëëÉåK
19.2 Geschäftsartenrechnung - Produktkalkulation
191
få= ^ÄÜ®åÖáÖâÉáí= îçã= àÉïÉáäáÖÉå= dÉëÅÜ®Ñí= â~åå= Éë= ÇÉëÜ~äÄ= òì= ~åÇÉêÉå= tÉêíÉå= áå ÇÉê=_ÉïÉêíìåÖ=ÇÉë=dÉëÅÜ®Ñíë~ÄëÅÜäìëëÉë=âçããÉåI=Ç~=ÇáÉ=bêãáííäìåÖ=ÇÉê=pí~åÇ~êÇJ âçåÇáíáçå=áããÉê=åìê=ÉáåÉå=é~ìëÅÜ~äÉå=aìêÅÜëÅÜåáííë~åë~íò=îçêëáÉÜíK BEISPIEL:
Es soll die Standardkondition eines Baudarlehens bis 60% vom Beleihungswert kalkuliert werden. Zinsbindung 10 Jahre. Folgende Werte aus der internen Kalkulation liegen vor: GK-Zins: Bearbeitungskosten: Eigenkapitalverzinsung: Risikokosten: Marge:
6,0% p.a. 0,2% p.a. 0,2% p.a. 0,1% p.a. 0,4% p.a.
Standardkondition:
6,9% p.a. effektiv
Nun hat der Kundenberater einen Geschäftsabschluss zu 7,2% p.a. effektiv, Volumen 100 TEUR getätigt. Ermittlung des Marktergebnisses für dieses Geschäft p.a.: Zinskonditionenbeitrag: 7,2% - 6% = 1,2% Zinskonditionenmarge x 100 TEUR =
1.200 EUR
- Standard-Bearbeitungskosten/Standard-Betriebskosten: - Standard-Risikokosten:
200 EUR 100 EUR
Marktergebnis (da kein Provisionsergebnis vorhanden):
900 EUR
Hinweis: Hier wurde unterstellt, dass die 100 TEUR übers Jahr konstant in den Büchern waren; dass die Standard-Bearbeitungskosten bzw. Standard-Betriebskosten und StandardRisikokosten den kalkulierten Standardwerten gem. Produktkalkulation entsprechen.
aáÉ= àÉïÉáäáÖÉå= pí~åÇ~êÇJ_É~êÄÉáíìåÖëâçëíÉåLpí~åÇ~êÇJ_ÉíêáÉÄëâçëíÉå= ëáåÇ= áå= ÇÉê bas=ÄÉá=ÇÉê=ÉáåòÉäåÉå=dÉëÅÜ®Ñíë~êí=ÜáåíÉêäÉÖíI=ëçÇ~ëë=ÜáÉê=áããÉê=Éáå=~âíìÉääÉê=wìJ ÖêáÑÑ=ÉêÑçäÖÉå=â~ååK=aáÉëÉ=wìÖêáÑÑëã∏ÖäáÅÜâÉáí=ÄÉáåÜ~äíÉí=ÇáÉ=hçëíÉå=ÑΩê=ÇÉå=àÉïÉáäáJ ÖÉå= sÉêíê~Öëëí~íìëK= pç= ëáåÇ= ÇáÉ= pí~åÇ~êÇJ_É~êÄÉáíìåÖëâçëíÉåLpí~åÇ~êÇJ _ÉíêáÉÄëâçëíÉå=ÑΩê=Éáå=hêÉÇáíÉåÖ~ÖÉãÉåí=áã=òïÉáíÉå=g~Üê=å~ÅÜ=ÇÉê=s~äìíáÉêìåÖ=ÖÉJ êáåÖÉê=~äë=ÄÉá=ëÉáåÉê=dÉï®ÜêìåÖK
192
Bankkostenrechnung als zentrales Element des Bankcontrollings
aáÉ= ÉáåòÉäåÉå= dÉëÅÜ®Ñíë~ÄëÅÜäΩëëÉ= â∏ååÉå= åìå= òìê= dÉëÅÜ®Ñíë~êíÉåêÉÅÜåìåÖ= òìJ ë~ããÉåÖÉÑ~ëëí= ïÉêÇÉåK= a~ÄÉá= ïÉêÇÉåI= ïáÉ= ~ìÑ= pÉáíÉ= NUV= Ç~êÖÉëíÉääíI= ÇáÉ= j~êâíÉêJ ÖÉÄåáëëÉ= ÉáåòÉäåÉê= dÉëÅÜ®Ñíë~ÄëÅÜäΩëëÉ= ìK~K= òì= mêçÇìâí~êíÉå= ìåÇ= mêçÇìâíÖêìééÉå ~ÖÖêÉÖáÉêíK
Eigenkapitalverzinsung táÉ=ëÅÜçå=ÄÉá=ÇÉê=bêãáííäìåÖ=ÇÉê=â~äâìä~íçêáëÅÜÉå=hçëíÉå=~åÖÉëéêçÅÜÉåI=ëíÉääí=ÇáÉ báÖÉåâ~éáí~äîÉêòáåëìåÖ=ÉáåÉ=ïáÅÜíáÖÉ=sÉêÖäÉáÅÜëâçãéçåÉåíÉ=Ç~êK=aáÉ=^åíÉáäëÉáÖåÉê ã∏ÅÜíÉå=ÑΩê=Ç~ë=òìê=sÉêÑΩÖìåÖ=ÖÉëíÉääíÉ=oáëáâçâ~éáí~ä=ÉáåÉ=ÉåíëéêÉÅÜÉåÇÉ=łsÉêòáåJ ëìåÖ=ÉêòáÉäÉåK pçãáí=ãìëë=áå=ÇáÉ=hêÉÇáíâçåÇáíáçå=ÇáÉëÉê=^ëéÉâí=ëÅÜçå=ãáí=ÉáåÖÉÄ~ìí= ïÉêÇÉåI= Ç~ Ç~ë= hêÉÇáíÖÉëÅÜ®Ñí= ÉáåÉå= ÇáêÉâíÉå= _ÉòìÖ= òìã= báÖÉåâ~éáí~ä= ÇìêÅÜ= ÇÉëëÉå= _áåÇìåÖ òìê=oáëáâçìåíÉêäÉÖìåÖ=ÜÉêëíÉääíK=wì=ìåíÉêëÅÜÉáÇÉå=ëáåÇ=ÜáÉêÄÉá=ÖêìåÇë®íòäáÅÜW
ÇáÉ=sÉêòáåëìåÖ=ÇÉë=ÖÉÄìåÇÉåÉå=báÖÉåâ~éáí~äë=ÖÉãK=pçäîs=çÇÉê ÇáÉ=sÉêòáåëìåÖ=ÇÉë=∏âçåçãáëÅÜÉå=báÖÉåâ~éáí~äëK
a~ë= ∏âçåçãáëÅÜÉ= báÖÉåâ~éáí~ä= ÄÉáåÜ~äíÉí= ÉáåÉ= ïÉáíÖÉÑ~ëëíÉ= _ÉêΩÅâëáÅÜíáÖìåÖ= îçå báÖÉåâ~éáí~äâçãéçåÉåíÉåI=ÇÉëëÉå=sÉêòáåëìåÖ=~ìë=ÇÉã=dÉë~ãíÉêÖÉÄåáë=~ÄÖÉÇÉÅâí ïÉêÇÉå=ãìëëK=eáÉêãáí=ëçääÉå=Ç~åå=ìK~K=~ì≈Éêéä~åã®≈áÖÉ=sÉêäìëíÉI=òK_K=áã=hêÉÇáíÖÉJ ëÅÜ®ÑíI= ÖÉÇÉÅâí= ïÉêÇÉåK= få= ÇáÉ= h~äâìä~íáçå= ÖÉÜí= ÇáÉëÉ= sÉêòáåëìåÖ= åìê= ÇìêÅÜ= ÉáåÉ ÉåíëéêÉÅÜÉåÇ=Ü∏ÜÉêÉ=dÉïáååã~êÖÉå~åÑçêÇÉêìåÖ=ÉáåK An dieser Stelle sei jedoch erwähnt, dass es keine einheitliche Definition der Bestandteile des ökonomischen Kapitals gibt. Das ökonomische Kapital findet hauptsächlich Berücksichtigung im Risikomanagement.
pçääÉå= ã∏ÖäáÅÜÉ= sÉêòáåëìåÖë~åëéêΩÅÜÉ= ÇÉë= j~êâíïÉêíÉë= ÇÉë= báÖÉåâ~éáí~äë= áå= ÇÉê hêÉÇáíâçåÇáíáçå= ÄÉêΩÅâëáÅÜíáÖí= ïÉêÇÉåI= ëç= ÖÉëÅÜáÉÜí= ÇáÉë= ~ìÅÜ= ÇìêÅÜ= ÉáåÉ= Ü∏ÜÉêÉ dÉïáååã~êÖÉå~åÑçêÇÉêìåÖK Effektiv in der Konditionierung zu berücksichtigen ist demzufolge nur die Verzinsung des gebundenen Kapitals. Dabei wird i.d.R. vom Kernkapital ausgegangen, obgleich auch die Berücksichtigung von Ergänzungskapital möglich wäre, wie das nachstehende Beispiel zeigt. Wenn das Kernkapital nur aus dem gezeichneten Kapital und den Rücklagen besteht, so erfolgt gleichfalls die partielle Berücksichtigung der Verzinsung des bilanziellen Eigenkapitals.
19.2 Geschäftsartenrechnung - Produktkalkulation
193
BEISPIEL:
Ein Kredit, dessen risikogewichteter Positionswert 100 Geldeinheiten beträgt, bindet mind. 4 Geldeinheiten (4%) Kernkapital und max. 4 Geldeinheiten (4%) Ergänzungskapital. Für das Kernkapital wird eine Verzinsung von 20% p.a. vor Steuer benötigt. Das Ergänzungskapital besteht überwiegend aus Genußrechten, deren Durchschnittszins 7% p.a. beträgt. Der Anlagenutzen des Eigenkapitals kann mit 5% p.a. angesetzt werden. Somit kann für einen Kredit, in diesem Fall an ein Unternehmen der Bonitätsstufe 3 im KSA, der zu 100% als risikogewichteter Positionswert angerechnet wird, folgende Rechnung erstellt werden: Kernkapital: Ergänzungskapital
20% p.a. - Anlagenutzen = 15% p.a. Verzinsungsanspruch 7% p.a. - Anlagenutzen = 2% p.a. Verzinsungsanspruch
Aus den je 4 Geldeinheiten (4%) müssen nun folgende Werte erzielt werden: 4 * 15% p.a. = 4 * 2% p.a. =
0,60% p.a. 0,08% p.a.
Summe =
0,68% p.a. sind in die Kondition mit einzuarbeiten.
Dieser Satz ermäßigt sich bei einer Kreditanrechnung zu 50% auf 0,34% p.a., da nur die Hälfte des Eigenkapitals benötigt wird. Eine niedrigere Anrechnung ist möglich, wenn eine günstigere Bonitätsstufe (Stufe 2) erreicht werden kann.
Achten Sie bei Aufgabenstellungen bitte immer darauf, ob eine andere KK-Quote als 4% vorgegeben wird. Sollte z.B. eine KK-Quote von 6% angestrebt werden, so beträgt das zu berücksichtigende Ergänzungskapital 2%.
Standard-Risikokosten hêÉÇáí~ìëÑ®ääÉ=ëáåÇ=ïÉëÉåíäáÅÜÉê=_Éëí~åÇíÉáä=ÇÉë=hêÉÇáíÖÉëÅÜ®ÑíÉëK=páÉ=ä~ëëÉå=ëáÅÜ=åáÉ îÉêãÉáÇÉå=ìåÇ=ãΩëëÉå=~ìÑ=áêÖÉåÇÉáåÉ=tÉáëÉ=~ìÅÜ=ÄÉá=ÇÉê=hçåÇáíáçåëÄÉëíáããìåÖ ãáí=Éáåâ~äâìäáÉêí=ìåÇ=ÄÉá=ÇÉê=ÉåíëéêÉÅÜÉåÇÉå=^ìëïÉêíìåÖëêÉÅÜåìåÖ=EáåëÄÉëçåÇÉêÉ ÄÉá=ÇÉê=hìåÇÉåâ~äâìä~íáçå=ìåÇ=dÉëÅÜ®ÑíëëíÉääÉåêÉÅÜåìåÖF=ÄÉêΩÅâëáÅÜíáÖí=ïÉêÇÉåK eáÉêÑΩê= Ü~í= ëáÅÜ= ÇÉê= _ÉÖêáÑÑ= pí~åÇ~êÇJoáëáâçâçëíÉå= ÖÉÄáäÇÉíK= bë= ëçää= ÉáåÉ= ÇáÑÑÉêÉåJ òáÉêíÉ= ^ìëÉáå~åÇÉêëÉíòìåÖ= ãáí= ÇÉå= oáëáâçâçëíÉå= ÉêÑçäÖÉåK= m~ìëÅÜ~äÉ= _ÉïÉêíìåÖÉå ëáåÇ=ÑΩê=ÉáåÉ=ÉÑÑáòáÉåíÉ=h~äâìä~íáçå=åáÅÜí=ÖÉÉáÖåÉíK
194
Bankkostenrechnung als zentrales Element des Bankcontrollings
cΩê= ÇáÉ= bêãáííäìåÖ= ÇÉê= pí~åÇ~êÇJoáëáâçâçëíÉå= ëáåÇ= òK_K= ÑçäÖÉåÇÉ= hçãéçåÉåíÉå= òì ÄÉêΩÅâëáÅÜíáÖÉåW
Inanspruchnahme bei Ausfall (Blankokreditbetrag===========ñ x erwartete Inanspruchnahme bei Kreditlinien)
Verlustquote ñ ================Z
Loss given default (Ausfallbetrag)
ñ Probability of Default (Ausfallwahrscheinlichkeit aufbauend auf einem Ratingsystem) Z
StandardRisikokosten
cçäÖÉåÇÉ=pÅÜêáííÉ=ëáåÇ=~äëç=~åòìëíêÉÄÉåW
båíïáÅâäìåÖ=ÉáåÉë=o~íáåÖJLpÅçêáåÖëóëíÉãë=~ìÑ=_~ëáë=ÇáîÉêëÉê=báåòÉäÇ~íÉåK wìçêÇåìåÖ=ÇÉê=hêÉÇáíÉ=áå=ÉáåÉ=o~íáåÖJLpÅçêáåÖâä~ëëÉK bêãáííäìåÖ= ÇÉê= _ä~åâç~åíÉáäÉX= ÇKÜK= îçêÜÉê= ãΩëëÉå= ÇáÉ= páÅÜÉêÜÉáíÉåïÉêíÉ= ÉåíJ ëéêÉÅÜÉåÇ=âçåëÉêî~íáî=~åÖÉëÉíòí=ìåÇ=ÇÉå=ÉáåòÉäåÉå=hêÉÇáíÉå=òìÖÉçêÇåÉí=ïÉêJ ÇÉåK bêãáííäìåÖ=ÇÉê=ÇìêÅÜëÅÜåáííäáÅÜÉå=hêÉÇáí~ìëÑ~ääèìçíÉå=áå=ÇÉê=sÉêÖ~åÖÉåÜÉáíK bêãáííäìåÖ=îçå=^ìëÑ~ääï~ÜêëÅÜÉáåäáÅÜâÉáíÉå=áå=àÉÇÉê=o~íáåÖJhä~ëëÉK
báåÉå= Öêç≈Éå= qÉáä= ÇÉê= ÄÉå∏íáÖíÉå= fåÑçêã~íáçå= ÄÉâçããí= Ç~ë= hêÉÇáíáåëíáíìí= ~ìë= ÇÉê sÉêÖ~åÖÉåÜÉáíI=ëçÑÉêå=Éë=áå=ÇÉê=i~ÖÉ=áëíI=ÇáÉëÉ=a~íÉå=òì=êÉâçåëíêìáÉêÉåK=_Éáã=o~J íáåÖëóëíÉã= â~åå= ã~å= ëáÅÜ= ~å= ÇÉå= o~íáåÖ~ÖÉåíìêÉå= EjççÇó}ë= çÇÉê= pí~åÇ~êÇ= C mççê}ëF=çêáÉåíáÉêÉåK=pç=â∏ååÉå=Ç~åå=ÑΩê=ÇáÉ=mêçÇìâíâ~äâìä~íáçå=aìêÅÜëÅÜåáííëïÉêíÉ ÉêêÉÅÜåÉí=ìåÇ=áå=ÇÉå=hêÉÇáíòáåë=ãáí=ÉáåÖÉ~êÄÉáíÉí=ïÉêÇÉåK
19.3 Kundenkalkulation und Geschäftsstellenrechnung
19.3
195
Kundenkalkulation und Geschäftsstellenrechnung
táÉ=ëÅÜçå=~ìëÖÉÑΩÜêíI=ä~ëëÉå=ëáÅÜ=ÇáÉ=j~êâíÉêÖÉÄåáëëÉ=ÉáåòÉäåÉê=dÉëÅÜ®Ñíë~ÄëÅÜäΩëJ ëÉ=ÄÉäáÉÄáÖ=~ÖÖêÉÖáÉêÉåK j~êâíÉêÖÉÄåáëëÉ=ÉáåòÉäåÉêW
mêçÇìâíÉ
hìåÇÉå
hìåÇÉåÖêìééÉå
òK_K a~êäÉÜÉå hçåíç
òK_K jÉóÉêI=^äçáë
òK_K=pí~åÇ~êÇéêáî~íâìåÇÉå
pìããÉ=ÇÉê=j~êâíÉêÖÉÄåáëëÉ=~ääÉê=mêçÇìâíÉ=ÄòïK=hìåÇÉå=ÉáåÉê=cáäá~äÉ
j~êâíÉêÖÉÄåáë=ÇÉê=cáäá~äÉ
pìããÉ=~ääÉê=j~êâíÉêÖÉÄåáëëÉ=ÄÉëíáããíÉê=cáäá~äÉå
j~êâíÉêÖÉÄåáë=ÇÉê=cáäá~äÇáêÉâíáçå
pìããÉ=~ääÉê=j~êâíÉêÖÉÄåáëëÉ=ÇÉê=cáäá~äÇáêÉâíáçåÉå
j~êâíÉêÖÉÄåáë=ÇÉê=dÉë~ãíÄ~åâ
- Alle Marktergebnisse ohne produkt- bzw. dimensionsübergreifende Kosten -
196
Bankkostenrechnung als zentrales Element des Bankcontrollings
aáÉëÉ= j~êâíÉêÖÉÄåáëëÉ= â∏ååÉå= ~åÜ~åÇ= ÇÉê= ^_`J^å~äóëÉ= ïÉáíÉê= ÖÉÜÉåÇ= ~å~äóëáÉêí ïÉêÇÉåK _Éá=ÇÉê=^_`J^å~äóëÉ=ëçää=~ìÑÖÉòÉáÖí=ïÉêÇÉåI=ïÉäÅÜÉ=mêçÇìâíÉ=çÇÉê=hìåÇÉå=EhìåJ ÇÉåÖêìééÉåF= ÑΩê= ÇáÉ= _~åâ= ÄÉëçåÇÉêë= áåíÉêÉëë~åí= ëáåÇI= Ç~ãáí= ÇáÉ= oÉëëçìêÅÉå= ÉåíJ ëéêÉÅÜÉåÇ=ÉáåÖÉëÉíòí=ïÉêÇÉå=â∏ååÉåK a~ÄÉá=ÖÉÜí=Éë=Ü~ìéíë®ÅÜäáÅÜ=ìã=ÑçäÖÉåÇÉ=cê~ÖÉëíÉääìåÖW
tÉäÅÜÉ=hìåÇÉåLhìåÇÉåÖêìééÉå=Ó=mêçÇìâíÉ=Ó=cáäá~äÉåLdÉëÅÜ®ÑíëëíÉääÉå=íê~ÖÉå ïáÉ=îáÉä=òìã=bêÖÉÄåáë=ÄÉá\ eáÉê=áëí=áåëÄÉëçåÇÉêÉ=ÇÉê=sÉêÖäÉáÅÜ=ÉáåòÉäåÉê=mêçÇìâíÉLhìåÇÉåÖêìééÉåL=cáäá~J äÉå=ÑΩê=ÇÉêÉå=píÉìÉêìåÖ=îçå=ÉåíëÅÜÉáÇÉåÇÉê=_ÉÇÉìíìåÖ>
_ÉòìÖëÖê∏≈Éå=áã=o~ÜãÉå=ÇÉê=^_`=^å~äóëÉ=ëáåÇW
bêíê~Ö=EÜáÉê=áå=cçêã=ÇÉë=j~êâíÉêÖÉÄåáëëÉëFI jÉåÖÉå=ìåÇ sçäìãÉåK
aÉãòìÑçäÖÉ=â∏ååÉå=ÑçäÖÉåÇÉ=^ìëïÉêíìåÖëêÉä~íáçåÉå=ÖÉÄáäÇÉí=ïÉêÇÉåW bêÖÉÄåáëLsçäìãÉå sçäìãÉåLjÉåÖÉ bêÖÉÄåáëLjÉåÖÉ
bêÖÉÄåáëÄÉáíê®ÖÉ=éêç=dÉëÅÜ®ÑíëîçäìãÉåÉáåÜÉáí sçäìãÉåÄÉáíê®ÖÉ=éêç=jÉåÖÉåÉáåÜÉáí bêÖÉÄåáëÄÉáíê®ÖÉ=éêç=jÉåÖÉåÉáåÜÉáí
^äë=jÉåÖÉåÉáåÜÉáíÉå=ïÉêÇÉå=òK_K=hìåÇÉåò~ÜäÉåI=jáí~êÄÉáíÉêò~ÜäÉå=ÉíÅK=ÄÉòÉáÅÜåÉíK aáÉ= çÄáÖÉå= oÉä~íáçåÉå= ëçääÉå= åìå= ïáÉ= ÑçäÖí= ~åÜ~åÇ= îçå= _ÉáëéáÉäÉå= âçåâêÉíáëáÉêí ïÉêÇÉåI=ïçÄÉá=ÇáÉ=h~íÉÖçêáÉå=ãáí=ÑçäÖÉåÇÉå=^ìëë~ÖÉå=ÄÉäÉÖí=ïÉêÇÉåW ^W _W `W
§ÄÉêÇìêÅÜëÅÜåáííäáÅÜ aìêÅÜëÅÜåáííäáÅÜ råíÉêÇìêÅÜëÅÜåáííäáÅÜ
19.3 Kundenkalkulation und Geschäftsstellenrechnung
197
NF=bêÖÉÄåáëLsçäìãÉå aáÉ=mêÉì≈ÉåÄ~åâ=^d=ã∏ÅÜíÉ=áÜê=hêÉÇáíÖÉëÅÜ®Ñí=~åÜ~åÇ=ÇÉê=^_`J^å~äóëÉ=ÄÉíê~ÅÜJ íÉåK=bë=ëáåÇ=ÑçäÖÉåÇÉ=m~ê~ãÉíÉê=ÖÉÖÉÄÉåW Art
Anteil am Marktergebnis
Marktergebnis in Mio. EUR
Anteil am Volumen
Volumen in Mio. EUR
Relativer Anteil Marktergebnis am gesamten Volumen
Marktergebnis je Volumenseinheit
Projektkredite
50%
1,0
30%
75
0,40%
0,010
Baufinanzierungen
20%
0,4
30%
75
0,16%
0,005
Ratenkredite
30%
0,6
40%
100
0,24%
0,006
100%
2,0
100%
250
0,80%
Summe
aÉê=^ìÑÄ~ì=ÇÉê=^_`J^å~äóëÉ=â~åå=îçå=fåëíáíìí=òì=fåëíáíìí=ìåíÉêëÅÜáÉÇäáÅÜ=ëÉáåK fã= tÉëÉåíäáÅÜÉå= ÖÉÜí= Éë= àÉÇçÅÜ= ìã= ÇáÉ= sÉêíÉáäìåÖ= ÇÉë= j~êâíÉêÖÉÄåáëëÉë= ~ìÑ= ÇáÉ ÉáåòÉäåÉå=mêçÇìâíÉ=ìåÇ=ÇÉêÉå=^åíÉáä=~ã=sçäìãÉåK=^åÜ~åÇ=ÇáÉëÉê=§ÄÉêëáÅÜí=â~åå ã~å=ÇáÉ=báåíÉáäìåÖ=ïáÉ=ÑçäÖí=îçêåÉÜãÉåW mêçàÉâíâêÉÇáíÉW _~ìÑáå~åòáÉêìåÖÉåW o~íÉåâêÉÇáíÉW
^ ` _
aáÉ=_~ìÑáå~åòáÉêìåÖÉå=Ü~ÄÉå=òï~ê=ÄÉá=ÉáåÉã=sçäìãÉå~åíÉáä=îçå=PMB=~ã=ÖÉë~ãJ íÉå=hêÉÇáíîçäìãÉå=ÉáåÉå=ÉåíëéêÉÅÜÉåÇÉå=^åíÉáäI=àÉÇçÅÜ=áëí=ÇÉê=^åíÉáä=~ã=j~êâíÉêJ ÖÉÄåáë=ïáÉ=~ìÅÜ=àÉ=sçäìãÉåÉáåÜÉáí=òì=ÖÉêáåÖK=aÉëÜ~äÄ=ÉêÑçäÖí=ÜáÉê=ÇáÉ=báåëíìÑìåÖ å~ÅÜ=`K OF=sçäìãÉåLjÉåÖÉ aáÉ= mêÉì≈ÉåÄ~åâ= ^d= ã∏ÅÜíÉ= Ç~ë= pÉÖãÉåí= mêáî~íâìåÇÉå= ~å~äóëáÉêÉåK= páÉ= Ü~í= ÇáÉ dÉïÉêÄÉíêÉáÄÉåÇÉå=ÇÉã=mêáî~íâìåÇÉåëÉÖãÉåí=òìÖÉçêÇåÉíK
198
Bankkostenrechnung als zentrales Element des Bankcontrollings
Kunden
Durchschnittliches Volumen pro Kunden in EUR
Zahl Volumen in der Mio. EUR Kunden absolut
Volumen zum Gesamtvolumen
Relativer Anteil der Kunden an den Gesamtkunden
Gewerbekunden
80.000
500
40,0
40,0%
10%
Standardprivatkunden
10.182
3.300
26,4
26,4%
66%
Anspruchsvolle Privatkunden
22.000
1.200
33,6
33,6%
24%
5.000
100
100%
100%
Summe
^åÜ~åÇ=ÇáÉëÉê=§ÄÉêëáÅÜí=â~åå=å~ÅÜîçääòçÖÉå=ïÉêÇÉåI=Ç~ëë=ÇáÉ=pí~åÇ~êÇéêáî~íâìåJ ÇÉå=òï~ê=ÇÉå=Öê∏≈íÉå=^åíÉáä=ÇÉê=hìåÇÉå=ëíÉääÉåI=àÉÇçÅÜ=ÇÉå=åáÉÇêáÖëíÉå=sçäìãÉåJ ~åíÉáä=ëçïçÜä=~Äëçäìí=ïáÉ=~ìÅÜ=êÉä~íáî=~ã=dÉë~ãíîçäìãÉå=Ü~ÄÉåK ^ìë=ÇáÉëÉê=^å~äóëÉ=â~åå=ã~å=ÑçäÖÉåÇÉ=báåíÉáäìåÖ=~ÄäÉáíÉåW dÉïÉêÄÉâìåÇÉåW pí~åÇ~êÇéêáî~íâìåÇÉåW ^åëéêìÅÜëîçääÉ=mêáî~íâìåÇÉåW====
^ ` _
PF=bêÖÉÄåáëLjÉåÖÉå aáÉ= mêÉì≈ÉåÄ~åâ= ^d= ã∏ÅÜíÉ= åìå= Ç~ë= cáêãÉåâìåÇÉåÖÉëÅÜ®Ñí= ~å~äóëáÉêÉåK= a~ÄÉá Ü~í=ëáÉ=ÑçäÖÉåÇÉ=báåíÉáäìåÖ=îçêÖÉåçããÉåW Marktergebnis/Kunde
negativ
Kundenanzahl
Relativer Anteil der Kunden an Gesamtkunden
Relativer Anteil am Gesamtergebnis in %
Marktergebnis kumuliert in Mio. EUR
300
12%
-5%
- 0,125
0 – EUR
30.000
1.400
56%
75%
1,875
mind. EUR
30.001
800
32%
30%
0,750
2.500
100%
100%
2,500
Summe:
_Éá=ÇáÉëÉê=a~êëíÉääìåÖ=ëáÉÜí=ã~åI=Ç~ëë=ãáí=RSB=ÇÉê=hìåÇÉå=áå=ÇÉê=píìÑÉ=M=Ó=PMKMMM bro= ÇÉê= Öê∏≈íÉ= _Éáíê~Ö= òìã= j~êâíÉêÖÉÄåáë= ÖÉäÉáëíÉí= ïáêÇK= wáÉä= â~åå= Éë= òK_K= ëÉáåI ÇáÉ=hìåÇÉå=ãáí=ãáåÇÉëíÉåë=PNKMMN=bro=j~êâíÉêÖÉÄåáë=ÉåíëéêÉÅÜÉåÇ=~ìëòìÄ~ìÉåK
19.3 Kundenkalkulation und Geschäftsstellenrechnung
199
^åÜ~åÇ=ÇáÉëÉê=ÉáåÑ~ÅÜÉå=aêÉáíÉáäìåÖ=áëí=ÇáÉ=báåíÉáäìåÖ=å~íΩêäáÅÜ=ÉáåÑ~ÅÜW åÉÖ~íáîW MJPMKMMM=bro ãáåÇÉëíÉåë=PMKMMN=bro
` _ ^
tÉåå= Ç~ë= çÄáÖÉ= o~ëíÉê= åçÅÜ= wïáëÅÜÉåëíìÑÉå= ÉåíÜ~äíÉå= ïΩêÇÉI= â∏ååíÉ= ÉáåÉ= ÇáÑÑÉJ êÉåòáÉêíÉêÉ=báåíÉáäìåÖ=áå=ÇáÉ=h~íÉÖçêáÉå=^J`=îçêÖÉåçããÉå=ïÉêÇÉåK Obwohl noch viele weitere Aggregations- und Analysemöglichkeiten bestehen, beschränken wir uns an dieser Stelle auf die Zusammenfassung der Marktergebnisse zur Kundenkalkulation und anschließend zur Geschäftsstellenrechnung.
cΩê= ÇáÉ= bêÖÉÄåáëÄÉáíê®ÖÉ= ÉáåòÉäåÉê= hìåÇÉå= ÄòïK= cáäá~äÉå= â∏ååÉå= âçåâêÉíÉ= mÉêëçJ åÉå= îÉê~åíïçêíäáÅÜ= ÖÉã~ÅÜí= ïÉêÇÉåK= _Éá= ÇÉå= hìåÇÉå= áëí= Éë= ÇÉê= àÉïÉáäáÖÉ= mêçÑáíJ ÅÉåíÉêJsÉê~åíïçêíäáÅÜÉ=ìåÇ=ÄÉá=ÇÉå=cáäá~äÉå=ÇÉê=cáäá~ääÉáíÉêK gÉ= å~ÅÜ= ^ÖÖêÉÖ~íáçåëëíìÑÉ= âçããÉå= àÉÇçÅÜ= ïÉáíÉêÉ= hçëíÉåÄÉëí~åÇíÉáäÉ= ÜáåòìI= ÇáÉ ÄÉòçÖÉå=~ìÑ=ÇÉå=ÉáåòÉäåÉå=dÉëÅÜ®Ñíë~ÄëÅÜäìëë=ÄòïK=~ìÑ=ÇáÉ=àÉïÉáäáÖÉ=sçêëíìÑÉ=ÇÉë ÄÉíê~ÅÜíÉíÉå= h~äâìä~íáçåëçÄàÉâíÉë= dÉãÉáåâçëíÉå= ëáåÇI= ÄÉòçÖÉå= ~ìÑ= Ç~ë= àÉïÉáäáÖÉ h~äâìä~íáçåëçÄàÉâí=àÉÇçÅÜ=báåòÉäâçëíÉå=Ç~êëíÉääÉå=ìåÇ=ëçãáí=ÄÉêΩÅâëáÅÜíáÖí=ïÉêÇÉå ãΩëëÉåK=aáÉëÉ=hçëíÉå=åÉååí=ã~å=éêçÇìâíJ=ÄòïK=ÇáãÉåëáçåëΩÄÉêÖêÉáÑÉåÇÉ=hçëíÉåK páÉ= ëíÉääÉå= áKÇKoK= pí~åÇ~êÇJ_ÉíêáÉÄëâçëíÉå= Ç~ê= ÄòïK= â∏ååÉå= ~ìÅÜ= ÄÉá= ÄÉëíáããíÉå ^ÖÖêÉÖ~íáçåëëíìÑÉå= ~äë= fëíJ_ÉíêáÉÄëâçëíÉå= ~åÖÉëÉíòí= ïÉêÇÉåI= ïÉåå= åáÅÜí= ÇáÉ= ÖÉJ ë~ãíÉ=iÉáëíìåÖëÉêëíÉääìåÖ=áå=ëí~åÇ~êÇáëáÉêíÉ=mêçòÉëëÉ=ìåíÉêÖäáÉÇÉêí=áëíK a~ÄÉá=Ü~åÇÉäí=Éë=ëáÅÜ=òìã=_ÉáëéáÉäW mêçÑáíÅÉåíÉê=Em`FW
åáÅÜí=áå=ÇÉå=pí~åÇ~êÇJ_ÉíêáÉÄëâçëíÉå=ÇÉë=dÉëÅÜ®Ñíë~ÄJ ëÅÜäìëëÉë=ÉåíÜ~äíÉåÉ=mÉêëçå~äâçëíÉå=ÇÉë=_Éê~íÉêë
cáäá~äÉåW
åáÅÜí=áå=ÇÉå=pí~åÇ~êÇJ_ÉíêáÉÄëâçëíÉå=ÇÉê=mêçÑáíÅÉåíÉê= ÉåíÜ~äíÉåÉ=mÉêëçå~äâçëíÉå=ÇÉë=cáäá~ääÉáíÉêëI=jáÉíÉ=ÉíÅK
cáäá~äÄÉêÉáÅÜÉW
hçëíÉå=ÇÉë=cáäá~äÇáêÉâíçêë=ìåÇ=ëÉáåÉê=^ëëáëíÉåíáå
aáÉëÉ=hçëíÉå=â∏ååÉå=àÉÇçÅÜ=ÇÉå=ÉáåòÉäåÉå=h~äâìä~íáçåëçÄàÉâíÉå=ÇáêÉâí=~ìÑ=ÇÉê=àÉJ ïÉáäáÖÉå=bÄÉåÉ=òìÖÉçêÇåÉí=ïÉêÇÉåK fåëçïÉáí= ÉêÖÉÄÉå= ëáÅÜ= áå= ÇÉê= nìÉê~ÇÇáíáçå= ÇÉê= j~êâíÉêÖÉÄåáëëÉ= å~íΩêäáÅÜ= råíÉêJ ëÅÜáÉÇÉI=ÇáÉ=Éêëí=~ìÑ=ÇÉê=dÉë~ãíÄ~åâÉÄÉåÉ=~ìÑÖÉÜçÄÉå=ïÉêÇÉåK
200
Bankkostenrechnung als zentrales Element des Bankcontrollings BEHANDLUNG VON PRODUKT- BZW. DIMENSIONSÜBERGREIFENDEN BETRIEBSKOSTEN / IST-BETRIEBSKOSTEN:
STANDARD-
Marktergebnis der Produkte Baudarlehen und Sichteinlage des Kunden Meyer
Marktergebnis des Kunden Meyer des Kundenberaters Schulze
Alle Marktergebnisse der Kunden des Kundenberaters Schulze unter Berücksichtigung zusätzlicher Standard-Betriebskosten bzw. Ist-Betriebskosten des PC Schulze Marktergebnis des PC Schulze in der Filiale Steglitz
Alle Marktergebnisse der Kundenberater der Filiale Steglitz unter Berücksichtigung zusätzlicher Standard-Betriebskosten bzw. Ist-Betriebskosten der Filiale Steglitz
Marktergebnis der Filiale Steglitz – weitere Aggregation bis zum Gesamtergebnis möglich. Je nach Stufe können ebenfalls noch die Eigenkapitalverzinsung eines Kunden, der Kundengruppe bzw. der Geschäftsstelle ermittelt werden. Dies erscheint jedoch nicht immer sachgerecht.
wì=ÉáåÉê=ÉÑÑáòáÉåíÉå=píÉìÉêìåÖ=ÇÉê=cáäá~äÉå=ìåÇ=ëçãáí=~ìÅÜ=ÇÉê=hìåÇÉåÄÉòáÉÜìåÖÉå áëí=Éë=ÉêÑçêÇÉêäáÅÜI=ÇáÉ=ÄáëÜÉê=ãáí=pí~åÇ~êÇâçëíÉå=J=ëçïçÜä=pí~åÇ~êÇJ_ÉíêáÉÄëâçëíÉå EråíÉêíÉáäìåÖ=áå=hçëíÉå=cáäá~äÉLwÉåíê~äÉF=~äë=~ìÅÜ=pí~åÇ~êÇJoáëáâçâçëíÉå=J=ÄÉäÉÖíÉå h~äâìä~íáçåëçÄàÉâíÉ= åìå= îçääëí®åÇáÖ= ãáí= ÇÉå= fëíâçëíÉå= òì= âçåÑêçåíáÉêÉåI= ìã= ÇÉå ^ÄÖäÉáÅÜ=òìã=ÉêïáêíëÅÜ~ÑíÉíÉåI=å~ÅÜ=~ì≈Éå=~ìëòìïÉáëÉåÇÉå=oÉáåÖÉïáåå=îçê=píÉìJ Éêå=îçã=báåâçããÉå=ìåÇ=bêíê~Ö=ÜÉêòìëíÉääÉåK Dies ist u.a. deshalb erforderlich, da die Standard-Betriebskosten bei einem einzelnen Geschäftsabschluss auf Basis der Standard-Einzelkostenmethode ermittelt wurden, die durch den Planungsbezug von den tatsächlich anfallenden Kosten abweichen können.
19.3 Kundenkalkulation und Geschäftsstellenrechnung
201
aÉëÜ~äÄ=ïÉêÇÉå=ÇáÉ=j~êâíÉêÖÉÄåáëëÉ=ÇÉê=cáäá~äÉåI=ÇÉåå=åìê=Ççêí=â~åå=Ç~ë=bêÖÉÄåáë ÉÑÑÉâíáî=ÖÉëíÉìÉêí=ïÉêÇÉåI=ìã=ÑçäÖÉåÇÉ=hçãéçåÉåíÉå=ÉêïÉáíÉêíW oáëáâçÉêÖÉÄåáë
mêçÇìâíáîáí®íëÉêÖÉÄåáë
pí~åÇ~êÇJoáëáâçâçëíÉå J=fëíJoáëáâçâçëíÉå
pí~åÇ~êÇJ_ÉíêáÉÄëâçëíÉå J=fëíJ_ÉíêáÉÄëâçëíÉå
pçãáí=ïáêÇ=ÇÉê=pí~åÇ~êÇ~åë~íò=ÉäáãáåáÉêí=ìåÇ=âçãéäÉíí=ãáí=ÇÉå=fëíâçëíÉå=ÖÉ~êÄÉáíÉíI ìã=ÇÉå=í~íë®ÅÜäáÅÜÉå=bêÑçäÖ=ÉáåÉê=dÉëÅÜ®ÑíëÉáåÜÉáí=òìã=oÉáåÖÉïáåå=òì=ÉêãáííÉäåK kìå=âçããí=ã~å=ÇìêÅÜ=ÉáåÉ=âçãéäÉííÉ=^ÖÖêÉÖ~íáçå=òìã=hìåÇÉåÖÉëÅÜ®ÑíëÉêÖÉÄåáë ìåÇ= â~åå= Ç~ê~ìë= ìåíÉê= _ÉêΩÅâëáÅÜíáÖìåÖ= ÇÉê= êÉëíäáÅÜÉå= òÉåíê~äÉå= hçãéçåÉåíÉå ÇÉã= wÉåíê~äÉêÖÉÄåáëI= ÇÉå= lîÉêÜÉ~ÇJhçëíÉåI= ÇÉå= ëçåëíáÖÉå= ÄÉíêáÉÄäáÅÜÉå= ^ìÑïÉåJ ÇìåÖÉå= ìåÇ= bêíê®ÖÉå= ìåÇ= ÇÉã= ~KçK= bêÖÉÄåáë= ÇÉå= oÉáåÖÉïáåå= îçê= píÉìÉêå= îçã báåâçããÉå= ìåÇ= bêíê~Ö= ÇÉê= dÉë~ãíÄ~åâ= ÉêãáííÉäåI= ÇÉê= ÉåíëéêÉÅÜÉåÇ= ÖÉéä~åí= ìåÇ ÖÉëíÉìÉêí=ïáêÇK
Wichtig: Auf der Internetseite zu diesem Buch finden Sie noch eine detaillierte Übersicht zu dieser Thematik.
kìê=ãáí=ÇáÉëÉê=oÉÅÜÉåëóëíÉã~íáâ=áëí=Éë=ã∏ÖäáÅÜI=ÇáÉ=ÉáåòÉäåÉå=bêÑçäÖëÇáãÉåëáçåÉå òì= ~å~äóëáÉêÉå= ìåÇ= ~åëÅÜäáÉ≈ÉåÇ= ïáÉÇÉê= òìê= ÖäçÄ~äÉå= wáÉäÖê∏≈É= òìë~ããÉåòìÑ~ëJ ëÉåK= lÜåÉ= Ç~ë= fåëíêìãÉåí= ÇÉê= _~åââçëíÉåêÉÅÜåìåÖ= ï®êÉ= ÇáÉ= ÖÉòáÉäíÉ= píÉìÉêìåÖ ÇáÉëÉê=dê∏≈É=åáÅÜí=ã∏ÖäáÅÜK jáí= ÇáÉëÉã= póëíÉã= â∏ååÉå= åìå= ÇáÉ= wáÉäÉ= ÉáåòÉäåÉê= dÉëÅÜ®ÑíëÉáåÜÉáíÉå= ÖÉéä~åí ïÉêÇÉåK=aáÉë= ÖÉëÅÜáÉÜí= à®ÜêäáÅÜ= áã= o~ÜãÉå=ÇÉê= _çííçãJrm= ìåÇ= qçéJaçïå=J= mä~J åìåÖK= bë= ïÉêÇÉå= ìK~K= sçäìãÉåI= wáåëâçåÇáíáçåÉåÄÉáíê®ÖÉI= pí~åÇ~êÇJ_ÉíêáÉÄëâçëíÉå ìåÇ=pí~åÇ~êÇJoáëáâçâçëíÉå=ÖÉéä~åíI=ÇÉêÉå=báåÜ~äíìåÖ=ÄòïK=wáÉäÉêêÉáÅÜìåÖ=êÉÖÉäã®J ≈áÖ=ΩÄÉêéêΩÑí=ïÉêÇÉå=ãìëëK aáÉëÉå=mêçòÉëë=åÉååí=ã~å=çéÉê~íáîÉ=mä~åìåÖK=aáÉëÉ=mä~åìåÖ=áëí=òìã=ÉáåÉå=Éáå=fåJ ëíêìãÉåí=ÇÉê=_~åâéçäáíáâI=òìã=~åÇÉêÉå=qÉáä=ÇÉë=áåíÉêåÉå=oÉÅÜåìåÖëïÉëÉåëK=pçãáí ïáêÇ=ÇÉìíäáÅÜI=Ç~ëë=òïáëÅÜÉå=ÇÉê=_~åââçëíÉåêÉÅÜåìåÖ=ìåÇ=ÇÉê=mä~åìåÖ=Éáå=ÉåÖÉê wìë~ããÉåÜ~åÖ=ÄÉëíÉÜíK
20 20.1
Aufgaben und Fälle
Standard-Einzelkostenrechnung
aáÉ= mêÉì≈ÉåÄ~åâ= Éd= éä~åíI= ÇáÉ= h~äâìä~íáçå= ÇÉê= _ÉíêáÉÄëâçëíÉå= ÇÉê= îçå= áÜê= ~åÖÉJ ÄçíÉåÉå=_~åâäÉáëíìåÖÉå=áå=wìâìåÑí=~ìÑ=ÇÉê=_~ëáë=ÉáåÉê=pí~åÇ~êÇJbáåòÉäâçëíÉåêÉÅÜJ åìåÖ=ÇìêÅÜòìÑΩÜêÉåK páÉ= ïÉêÇÉå= ÖÉÄÉíÉåI= ÇáÉ= sçêòΩÖÉ= ÇáÉëÉê= h~äâìä~íáçåëãÉíÜçÇÉ= ~ã= _ÉáëéáÉä= ÇÉê _~åâäÉáëíìåÖ=_É~êÄÉáíìåÖ=ÉáåÉë=_~êëÅÜÉÅâë=òì=ÇÉãçåëíêáÉêÉåK NK
kÉååÉå= páÉ= ÇáÉ= ïÉëÉåíäáÅÜÉå= hêáíáâéìåâíÉ= ~å= ÇÉê= íê~ÇáíáçåÉääÉå= _~åââçëíÉåJ êÉÅÜåìåÖ= ìåÇ= Éêä®ìíÉêå= páÉ= ÇáÉ= dêìåÇéêáåòáéáÉå= ÇÉê= pí~åÇ~êÇJbáåòÉäâçëíÉåJ êÉÅÜåìåÖ>
OK
pâáòòáÉêÉå=páÉ=ÇáÉ=^Ää~ìÑëíìÑÉå=ÇÉê=pí~åÇ~êÇJbáåòÉäâçëíÉåêÉÅÜåìåÖ>
PK
páÉ=Ü~ÄÉå=åìå=ãáííÉäë=áåíÉåëáîÉê=^Ää~ìÑëíìÇáÉå=ìåÇ=wÉáíãÉëëìåÖÉå=ÇáÉ=òìê bêëíÉääìåÖ=ÇáÉëÉê=_~åâäÉáëíìåÖ=åçíïÉåÇáÖÉå=^êÄÉáíëëÅÜêáííÉ=ãáí=ÇÉå=Ç~òìÖÉÜ∏êáJ ÖÉå= ÇìêÅÜëÅÜåáííäáÅÜÉå= _É~êÄÉáíìåÖëòÉáíÉå= ëçïáÉ= ÇÉå= ÄÉíÉáäáÖíÉå= hçëíÉåëíÉääÉå ÉêãáííÉäí=ìåÇ=áå=ÇÉê=å~ÅÜëíÉÜÉåÇÉå=^ÄÄáäÇìåÖ=òìë~ããÉåÖÉëíÉääíW
pí~åÇ~êÇÄÉ~êÄÉáíìåÖëòÉáíÉå=áå=pÉâìåÇÉå qÉáääÉáëíìåÖ=L=hçëíÉåëíÉääÉåW h~ëëÉ= båíÖÉÖÉåå~ÜãÉ=ìåÇ=ÑçêãÉääÉ mêΩÑìåÖ=ÇÉë=pÅÜÉÅâëW
T
aÉÅâìåÖëéêΩÑìåÖLråíÉêëÅÜêáÑíëJ éêΩÑìåÖW
RV
^ìëò~ÜäìåÖW
NU
pÅÜÉÅâÄÉ~êÄK====bñéÉÇáíáçå
bas
204
Bankkostenrechnung als zentrales Element des Bankcontrollings qÉáääÉáëíìåÖ=L=hçëíÉåëíÉääÉåW h~ëëÉ=
pÅÜÉÅâÄÉ~êÄK====bñéÉÇáíáçå
p~ããÉäíê~åëéçêí=ÇÉê=pÅÜÉÅâë òìê=òÉåíê~äÉå=^ÄïáÅâäìåÖëëíÉääÉ áå=mçíëÇ~ãW
bas
==NKUMM
cçêãìä~êéêΩÑìåÖW
===NO
sçêëçêíáÉêÉå=ÇÉë=pÅÜÉÅâëW
====U
j~ëÅÜáåÉääÉ=bêÑ~ëëìåÖ=ìåÇ=sÉêÑáäãìåÖ ÇÉë=pÅÜÉÅâëW
MINO
p~ããÉäíê~åëéçêí=áåë=^êÅÜáîW
====PSM
aÉê= îçå= jáí~êÄÉáíÉêå= ÇÉê= bñéÉÇáíáçå= ÇìêÅÜÖÉÑΩÜêíÉ= qê~åëéçêí= ÇÉê= _~êëÅÜÉÅâë= ÉêJ ÑçäÖí=ÖÉãÉáåë~ã=ãáí=sÉêêÉÅÜåìåÖëëÅÜÉÅâëI=§ÄÉêïÉáëìåÖÉå=ìåÇ=i~ëíëÅÜêáÑíÉåK aáÉ=áå=ÇÉå=ÄÉíêçÑÑÉåÉå=hçëíÉåëíÉääÉå=ãçå~íäáÅÜ=~åÑ~ääÉåÇÉå=báåòÉäâçëíÉå=ëáåÇ=ïáÉ ÑçäÖí=Ç~êÖÉëíÉääíW Alle Beträge in EUR Kasse:
Scheckbearbeitung:
EDV:
Personalkosten:
7.500,00
18.326,00
3.812,00
Sachkosten:
2.470,00
4.350,00
80.788,00
Summe:
9.970,00
22.676,00
84.600,00
aáÉ= ãçå~íäáÅÜÉ=j~ñáã~äâ~é~òáí®í= ÇÉê= ÄÉíÉáäáÖíÉå= hçëíÉåëíÉääÉå= ëíÉääí= ëáÅÜ= ïáÉ= ÑçäÖí Ç~êW h~ëëÉW
==QRM=píìåÇÉå
pÅÜÉÅâÄÉ~êÄÉáíìåÖW
NKNMM=pìåÇÉå
bñéÉÇáíáçåW
==VSM=píìåÇÉå
basW
==ONM=píìåÇÉå=Eã~ñK=_ÉíêáÉÄëòÉáíF
bêãáííÉäå= páÉ= ~ìÑ= _~ëáë= ÇÉê= çÄáÖÉå= ^åÖ~ÄÉå= ÇáÉ= pí~åÇ~êÇJbáåòÉäâçëíÉå= ÇÉê _ÉíêáÉÄëäÉáëíìåÖ=_É~êÄÉáíìåÖ=ÉáåÉë=_~êëÅÜÉÅâë>
20.2 Standard-Risikokosten
205
20.2 Standard-Risikokosten
DAS ENGAGEMENT MÜLLER GMBH
Kreditnehmer Müller GmbH verfügt über eine KK-Linie von 100 TEUR, die zurzeit mit 90 TEUR in Anspruch genommen ist. Die Preußenbank eG rechnet grundsätzlich immer mit der vollen Linienbeanspruchung, da Überziehungen nicht zugelassen werden. Die Müller GmbH wurde mit einem Rating von 3 eingewertet. Dies führt zu einer Ausfallwahrscheinlichkeit von 0,12%. Erfahrungen haben gezeigt, dass 85% der Blankoanteile uneinbringlich sind, wenn der Kreditausfall eintritt. Sicherheiten wurden keine gestellt.
Errechnen Sie anhand der Übersicht die Standard-Risikokosten für dieses Engagement.
Inanspruchnahme bei Ausfall (Blankokreditbetrag===========ñ x erwartete Inanspruchnahme bei Kreditlinien)
Verlustquote ñ ================Z
Loss given default = Ausfallbetrag
ñ Probability of Default =Ausfallwahrscheinlichkeit aufbauend auf einem Ratingsystem Z
StandardRisikokosten
206
Bankkostenrechnung als zentrales Element des Bankcontrollings
20.3
Kundenkalkulation
bë=äáÉÖÉå=fÜåÉå=~ìë=ÇÉê=mêçÇìâíâ~äâìä~íáçå=ÇÉê=dêìåÇâêÉÇáíÄ~åâ=îçå=mêÉì≈Éå=^d ÑçäÖÉåÇÉ=pí~åÇ~êÇâçåÇáíáçåÉå=îçêW _~ìÇ~êäÉÜÉå=Äáë=UMB=îçã=_ÉäÉáÜìåÖëïÉêí TISB=éK~K=ÉÑÑK NM=g~ÜêÉ=ÑÉëí
dÉÄΩÜêÉåÑêÉáÉë=dáêçâçåíç e~ÄÉåòáåë=MIRB=éK~K
_~ëáë=dhJwáåëW=SIPB=éK~K
_~ëáë=dhJwáåëW=PIRB=éK~K
få=ÇáÉëÉê=hçåÇáíáçåëÖÉëí~äíìåÖ=ïìêÇÉ=cçäÖÉåÇÉë=ÄÉêΩÅâëáÅÜíáÖíW pí~åÇ~êÇJoáëáâçâçëíÉåW= báÖÉåâ~éáí~äîÉêòáåëìåÖW = pí~åÇ~êÇJ_É~êÄÉáíìåÖëâçëíÉåW EÖÉãK=pí~åÇ~êÇJbáåòÉäâçëíÉåJ êÉÅÜåìåÖF
MIOMB= MIOUB=
pí~åÇ~êÇJ_É~êÄÉáíìåÖëâçëíÉåW=MIOB jo=ïìêÇÉ=ÇìêÅÜ=^åé~ëëìåÖ=ÇÉë dhJwáåëÉë=ÄÉêΩÅâëáÅÜíáÖí
MIPMB
aÉê= hìåÇÉ= cêáíò= jΩääÉê= Ü~í= áå= ÇÉê= cáäá~äÉ= qÉãéÉäÜçÑ= Éáå= _~ìÇ~êäÉÜÉå= ΩÄÉê= PMM qbro=ãáí=ÉáåÉã=_ÉäÉáÜìåÖë~ìëä~ìÑ=îçå=TRB=ìåÇ=ÉáåÉê=wáåëÄáåÇìåÖ=îçå=NM=g~ÜêÉå ~ìÑÖÉåçããÉåK a~ë=a~êäÉÜÉå=áëí=ÉåÇÑ®ääáÖ=ìåÇ=ïáêÇ=å~ÅÜ=PM=g~ÜêÉå=~ìë=ÉáåÉê=ÄÉëíÉÜÉåÇÉå=iÉÄÉåëJ îÉêëáÅÜÉêìåÖ=òìêΩÅâÖÉÑΩÜêíK=páÉ=ÖÉÜÉå=ÑΩê=Ç~ë=g~Üê=OMMU=îçå=ÉáåÉã=aìêÅÜëÅÜåáííëJ îçäìãÉå=îçå=PMM=qbro=~ìëK aáÉ=ÇáêÉâí=òìêÉÅÜÉåÄ~êÉå=hçëíÉå=ÄÉíê~ÖÉåW pí~åÇ~êÇJ_É~êÄÉáíìåÖëâçëíÉåW PMMIMM=bro Ç~îçå=OMMIMM=bro=ÑΩê=iÉáëíìåÖÉå=ÇÉê=wÉåíê~äÉ Ç~îçå=NMMIMM=bro=ÑΩê=iÉáëíìåÖÉå=ÇÉê=cáäá~äÉ pí~åÇ~êÇJoáëáâçâçëíÉåW o~íáåÖ=PX=páÅÜÉêÜÉáíÉåÄÉïÉêíìåÖ=Äáë=SMB=îçã=_ÉäÉáÜìåÖëïÉêí=~äë=å~ÅÜÜ~äíáÖX=^ìëJ Ñ~ääï~ÜêëÅÜÉáåäáÅÜâÉáí=MINOBX=^ìëÑ~ääèìçíÉ=ÇÉë=_ä~åâç~åíÉáäë=VMB aÉê=hìåÇÉ=Ü~í=ÉÄÉåÑ~ääë=Éáå=dáêçâçåíç=ãáí=ÉáåÉã=ÇìêÅÜëÅÜåáííäáÅÜÉå=dìíÜ~ÄÉå=îçå PM=qbro=áã=g~ÜêÉ=OMMUK=eáÉêÑΩê=Ñ~ääÉå=pí~åÇ~êÇJ_É~êÄÉáíìåÖëâçëíÉå=îçå=SMIMM=bro éK~K=~åI=ÇáÉ=ëáÅÜ=ïáÉ=ÑçäÖí=~ìÑíÉáäÉåW cáäá~äÉW =================PMIMM=bro wÉåíê~äÉW =================PMIMM=bro bêêÉÅÜåÉå=páÉ=ÑΩê=Ç~ë=g~Üê=OMMU=Ç~ë=j~êâíÉêÖÉÄåáë=ÇÉë=a~êäÉÜÉåëI=ÇÉë=dáêçJ âçåíçë=ìåÇ=ÇÉë=hìåÇÉå=cêáíò=jΩääÉêK
20.4 Kurzaufgaben
20.4
207
Kurzaufgaben
NK
bêä®ìíÉêå=páÉ=ÇáÉ=ÑçêãÉääÉå=ìåÇ=ã~íÉêáÉääÉå=aáãÉåëáçåÉå=ÇÉë=_~åâÅçåíêçääáåÖë>
OK
aÉÑáåáÉêÉå=páÉ=ÇÉå=_ÉÖêáÑÑ=ìåÇ=ÇáÉ=^ìÑÖ~ÄÉå=ÇÉê=_~åââ~äâìä~íáçå>
PK
_ÉëÅÜêÉáÄÉå=páÉ=ÇÉå=aì~äáëãìë=áã=_~åâÄÉíêáÉÄ>
QK
tÉäÅÜÉ=fåëíêìãÉåíÉ=ÇÉê=_~åââçëíÉåêÉÅÜåìåÖ=ÖáÄí=Éë\
RK
råíÉêëÅÜÉáÇÉå=páÉ=ÇáÉ=_ÉÖêáÑÑÉ=hçëíÉåI=^ìÑï~åÇI=bêíê~Ö=ìåÇ=bêä∏ëÉ>
SK
_ÉëÅÜêÉáÄÉå= páÉ= ÇÉå= ^ìÑÄ~ì= ÇÉê= dÉë~ãíÄÉíêáÉÄëâ~äâìä~íáçå= ìåÇ= ÇÉê= dÉë~ãíJ òáåëëé~ååÉåêÉÅÜåìåÖ>
TK
tÉäÅÜÉ=mìåâíÉ=ëáåÇ=~å=ÇÉê=pÅÜáÅÜíÉåÄáä~åòãÉíÜçÇÉ=òì=âêáíáëáÉêÉå\
UK
_ÉëÅÜêÉáÄÉå= páÉ= Ç~ë= dêìåÇâçåòÉéí= ÇÉê= j~êâíòáåëãÉíÜçÇÉK= dÉÜÉå= páÉ= ÜáÉêÄÉá ~ìÑ=ÇáÉ=_ÉÖêáÑÑÉ=píêìâíìêÄÉáíê~Ö=ìåÇ=wáåëâçåÇáíáçåÉåÄÉáíê~Ö=Éáå>
VK
bêä®ìíÉêå=páÉ=Ç~ë=sçêÖÉÜÉå=ÄÉá=ÇÉê=_~êïÉêíãÉíÜçÇÉ>
NMK táÉ=ïáêÇ=ÇáÉ=jáåÇÉëíêÉëÉêîÉ=ÄÉá=ÇÉê=j~êâíòáåëãÉíÜçÇÉ=ÄÉêΩÅâëáÅÜíáÖí\ NNK _ÉëÅÜêÉáÄÉå=páÉ=ÇáÉ=píìÑÉå=ÇÉê=pí~åÇ~êÇJbáåòÉäâçëíÉåêÉÅÜåìåÖ> NOK råíÉêëÅÜÉáÇÉå=páÉ=ÇáÉ=_ÉÖêáÑÑÉ=píÉääÉåäÉáëíìåÖÉå=ìåÇ=píΩÅâäÉáëíìåÖÉå> NPK aÉÑáåáÉêÉå=páÉ=ÇÉå=_ÉÖêáÑÑ=j~êâíÉêÖÉÄåáë> NQK bêä®ìíÉêå=páÉ=ÇÉå=^ìÑÄ~ì=ÉáåÉë=ãçÇÉêåÉå=áåíÉÖêáÉêíÉå=hçëíÉåêÉÅÜåìåÖëJ ëóëíÉãë>
208
Bankkostenrechnung als zentrales Element des Bankcontrollings
20.5
Wiederholungsaufgaben
Marktzinsmethode NK OK
bêä®ìíÉêå= páÉ= òïÉá= sçêíÉáäÉ= ÇÉë= _~êïÉêíâçåòÉéíë= ÖÉÖÉåΩÄÉê= ÇÉê= pí~åÇ~êÇî~êáJ ~åíÉ=ÇÉê=j~êâíòáåëãÉíÜçÇÉK _ÉêÉÅÜåÉå=páÉ=ÇÉå=_~êïÉêí=ÑΩê=ÑçäÖÉåÇÉë=a~êäÉÜÉåW a~êäÉÜÉåëÄÉíê~ÖW wáåëÉå=ÑÉëí=O=g~ÜêÉW dÉë~ãíä~ìÑòÉáíW j~êâíòáåëë®íòÉW
NMMKMMMIMM=bro RIRMB=éK~K O= g~ÜêÉI= à®ÜêäáÅÜÉ= qáäÖìåÖ= RMKMMMIMM= bro= å~ÅÜJ ëÅÜΩëëáÖ QISMB=éK~K=N=g~Üê QIUMB=éK~K=O=g~ÜêÉ
Kundenkalkulation páÉ=îÉêÜ~åÇÉäå=~äë=hìåÇÉåÄÉê~íÉê=ÇÉê=mêÉì≈ÉåÄ~åâ=Éd=ãáí=ÇÉê=jΩääÉê=dãÄe=ΩÄÉê ÇáÉ=bê∏ÑÑåìåÖ=ÉáåÉê=dÉëÅÜ®ÑíëÄÉòáÉÜìåÖK=fÜê=sÉêÜ~åÇäìåÖëé~êíåÉê=áëí=ëÉÜê=âçåÇáíáJ çåëÄÉïìëëíK=^ìÑÖêìåÇ=ÇÉë=o~íáåÖÉêÖÉÄåáëëÉë=ïáêÇ=ÇáÉ=jΩääÉê=dãÄe=ãáí=ÇÉê=_~cáåJ _çåáí®íëëíìÑÉ=P=âä~ëëáÑáòáÉêíK=hçåâêÉí=ÖÉÜí=Éë=ìã=ÑçäÖÉåÇÉ=dÉëÅÜ®ÑíÉW
báåê®ìãìåÖ= ÉáåÉë= hçåíçâçêêÉåíâêÉÇáíÉë= ΩÄÉê= O= jáçK= broX= Éêï~êíÉíÉ= ÇìêÅÜJ ëÅÜåáííäáÅÜÉ=få~åëéêìÅÜå~ÜãÉ=N=jáçK=broK dÉï®ÜêìåÖ=ÉáåÉë=cÉëíÇ~êäÉÜÉåë=ΩÄÉê=P=jáçK=broI= ÉåÇÑ®ääáÖI= wáåëò~ÜäìåÖ= à®ÜêJ äáÅÜ= å~ÅÜíê®ÖäáÅÜI= i~ìÑòÉáí= ìåÇ= wáåëÄáåÇìåÖ= R= g~ÜêÉI= ÄÉëáÅÜÉêí= áååÉêÜ~äÄ= SMB îçã=_ÉäÉáÜìåÖëïÉêíK
aáÉ=jΩääÉê=dãÄe=ëíÉääí=ÑçäÖÉåÇÉ=hêÉÇáíÑçêÇÉêìåÖÉåW hhJhêÉÇáíW= a~êäÉÜÉåW=
TIRMB=éK~K=ÉÑÑÉâíáî RIUMB=éK~K=ÉÑÑÉâíáî
aÉê=`çåíêçääáåÖÄÉêÉáÅÜ=ÖáÄí=fÜåÉå=ÑçäÖÉåÇÉ=tÉêíÉ=îçêW aêÉáJjçå~íëJbìêáÄçêW R=g~ÜêÉëÖÉäÇ=ìåíÉê=_~åâÉåW oáëáâçâçëíÉåW== _É~êÄÉáíìåÖëâçëíÉåW
PIRMB=éK~K QIRMB=éK~K MIORB=éK~K=ÑΩê=ìåÖÉëáÅÜÉêíÉ=hêÉÇáíÉ MINMB=éK~K=ÑΩê=ÖÉëáÅÜÉêíÉ=hêÉÇáíÉ OKMMMIMM=bro=éK~K
aáÉ=bhJsÉêòáåëìåÖ=~ìë=ÇÉê=dÉë~ãíâìåÇÉåîÉêÄáåÇìåÖ=ëçääíÉ=ãáåÇK=OMB=ÇÉë=ÖÉÄìåJ ÇÉåÉå=hÉêåâ~éáí~äë=ÄÉíê~ÖÉåK cΩÜêÉå=páÉ=ÇáÉ=hìåÇÉåâ~äâìä~íáçå=ÇìêÅÜ=ìåÇ=ÉåíëÅÜÉáÇÉå=páÉI=çÄ=ÇáÉëÉ=dÉJ ëÅÜ®ÑíëîÉêÄáåÇìåÖ==ÉáåÖÉÖ~åÖÉå=ïÉêÇÉå=ëçääK
BANKPOLITIK
21
Zielsystem im Bankgeschäft
Lernziele Sie können das Oberziel Gewinnstreben beschreiben. Ihnen sind die weiteren finanziellen und nicht finanziellen Sicherungsziele bekannt. Ihnen werden die Begriffe Eigenkapitalrentabilität, strukturelle Gewinnbedarfsplanung und Shareholder Value dargestellt.
21.1
Einleitung
wì=_ÉÖáåå=áëí=Éë=åçíïÉåÇáÖI=Ç~ëë=ÇÉê=~Äëíê~âíÉ=_ÉÖêáÑÑ=_~åâéçäáíáâ=Éêä®ìíÉêí=ïáêÇK Unter Bankpolitik versteht man die Summe aller Maßnahmen, um unter Beachtung von internen und externen Beschränkungen die gesetzten Ziele zu erreichen.
_~åâéçäáíáâ=áëí=çÄÉêëíÉë=bäÉãÉåí=ÇÉê=_~åâìåíÉêåÉÜãÉåëÑΩÜêìåÖK=báåÉ=êÉÉääÉ=råíÉêJ ëÅÜÉáÇìåÖ=ÖáÄí=Éë=àÉÇçÅÜ=åáÅÜíK=_~åâéçäáíáâ=ìåÇ=_~åâã~å~ÖÉãÉåí=ïÉêÇÉå=áã=cçäJ ÖÉåÇÉå= ÖäÉáÅÜÖÉëíÉääíI= Ç~= Éë= ëáÅÜ= ìã= ÉáåÉå= éêçòÉëëçêáÉåíáÉêíÉå= ^åë~íò= ÇÉê= råíÉêJ åÉÜãÉåëÑΩÜêìåÖ=Ü~åÇÉäíK få= ÇÉå= å~ÅÜÑçäÖÉåÇÉå= ^ìëÑΩÜêìåÖÉå= ëíÉÜí= ÄÉáã= _ÉÖêáÑÑ= j~å~ÖÉãÉåí= ÇÉê= ÑìåâíáçJ å~äÉ=ìåÇ=åáÅÜí=ÇÉê=áåëíáíìíáçåÉääÉ=^åë~íò=áã=jáííÉäéìåâíK Management ist ein Komplex von Steuerungsaufgaben, die bei der Leistungserstellung und –sicherung in einem arbeitsteiligen System erbracht werden müssen.
aáÉ= çÄáÖÉ= aÉÑáåáíáçå= òìê= _~åâéçäáíáâ= ïáêÑí= ÑçäÖÉåÇÉ= cê~ÖÉëíÉääìåÖÉå= ~ìÑI= ÇáÉ= áã cçäÖÉåÇÉå=ÖÉâä®êí=ïÉêÇÉåW Zieldefinition:
Welche Ziele gibt es?
Beschränkungen:
Welche internen und externen Beschränkungen gibt es?
Maßnahmen:
Wie werden die zu ergreifenden Maßnahmen geplant, organisiert und anschließend durchgeführt? Welche Instrumente stehen dem Bankmanagement zur Verfügung?
212
Bankpolitik BITTE BEACHTEN SIE:
Unternehmenskultur/-leitsätze sowie Personalentwicklung sind zwar auch Bestandteile der Bankpolitik, werden im Folgenden jedoch nicht intensiver betrachtet. Es erfolgt hier die konsequente Ausrichtung und Betrachtung aller Aspekte auf den Ertrag und die ertragsorientierte Steuerung. Dabei müssen jedoch auch die jeweiligen Risiken berücksichtigt werden. In diesem Zusammenhang wird auf die materielle Komponente des Bankcontrollings zurückgegriffen (Siehe Seite 147 und 148).
Auf der Internetseite zum Buch finden Sie noch eine globale Übersicht. DAS ZIELSYSTEM DER BANKPOLITIK KANN WIE FOLGT DARGESTELLT WERDEN:
Grundauftrag: Förderauftrag Gemeinnützigkeit Gewinnmaximierung
Oberziel: Gewinnstreben – Erzielung eines angemessenen bzw. maximalen Gewinns unter Berücksichtigung von Wachstumszielen
finanzielle Sicherungs- Die Sicherungsziele sind ziele: neben dem Oberziel ebenfalls zu berücksich Liquidität tigen und stellen weitere EigenkapitalerhalBausteine im Zielsystem tung dar! Bilanzstrukturnormen
nicht finanzielle Sicherungsziele:
Image Selbstständigkeit Produktqualität Kundenzufriedenheit
Folgende ausgewählte Nebenbedingungen bzw. Beschränkungen sind zu beachten: intern:
extern:
EDV Personal
EZB Wirtschaftspolitik
21.1 Einleitung
213
aÉê=dÉãÉáååΩíòáÖâÉáíë~ìÑíê~Ö=ÇÉê=∏ÑÑÉåíäáÅÜJêÉÅÜíäáÅÜÉå=pé~êâ~ëëÉå=ëçïáÉ=ÇÉê=c∏êJ ÇÉê~ìÑíê~Ö= ÇÉê= dÉåçëëÉåëÅÜ~ÑíëÄ~åâÉå= ïáÇÉêëéêáÅÜí= åáÅÜí= ÇÉã= ~ÄÖÉäÉáíÉíÉå= lÄÉêJ òáÉä=łdÉïáååëíêÉÄÉåK fã= o~ÜãÉå= ÇÉê= áããÉê= ïÉáíÉê= ëíÉáÖÉåÇÉå= báÖÉåãáííÉä~åÑçêÇÉêìåÖÉå= ãΩëëÉå= ~ìÅÜ ÇáÉëÉ= hêÉÇáíáåëíáíìíÉ= ÉáåÉå= ~åÖÉãÉëëÉåÉå= dÉïáåå= ÉêïáêíëÅÜ~ÑíÉåI= ìã= òìã= ÉáåÉå ÇáÉ= Ç~ìÉêÜ~ÑíÉ= bñáëíÉåò= òì= ÖÉï®ÜêäÉáëíÉå= ìåÇ= òìã= ~åÇÉêÉå= ÇìêÅÜ= dÉïáååíÜÉë~ìJ êáÉêìåÖ=áåíÉêå=ÇáÉ=åçíïÉåÇáÖÉå=sçê~ìëëÉíòìåÖÉå=ÑΩê=t~ÅÜëíìã=ìåÇ=ëçãáí=~ìÅÜ=ÑΩê ëíÉáÖÉåÇÉ=bêíê®ÖÉ=òì=äÉÖÉåK
21.2
Die Eigenkapitalrentabilität als Messgröße für den Gesamterfolg
k~ÅÜÇÉã=ÑÉëíÖÉëíÉääí=ïçêÇÉå=áëíI=Ç~ëë=dÉïáååëíêÉÄÉå=ìåÇ=ëçãáí=ÇáÉ=bêòáÉäìåÖ=ÉáåÉë ~åÖÉãÉëëÉåÉå=dÉïáååë=áå=~ääÉå=fåëíáíìíë~êíÉå=Ç~ë=lÄÉêòáÉä=ÇÉê=ÖÉëÅÜ®ÑíäáÅÜÉå=^âíáJ îáí®íÉå=áëíI=ëíÉääí=ëáÅÜ=ÇáÉ=cê~ÖÉI=~åÜ~åÇ=ïÉäÅÜÉê=hêáíÉêáÉå=ÇáÉ=wáÉäÉêêÉáÅÜìåÖ=ÖÉãÉëJ ëÉå=ìåÇ=Ç~ë=bêÖÉÄåáë=EoÉáåÖÉïáååF=ÖÉëíÉìÉêí=ïÉêÇÉå=â~ååK e~ìéíé~ê~ãÉíÉê= áëí= ÇáÉ= báÖÉåâ~éáí~äêÉåí~Äáäáí®íK= páÉ= ëíÉääí= ÇáÉ= sÉêòáåëìåÖ= ÇÉë= îçå ÇÉå= báÖÉåâ~éáí~äÖÉÄÉêå= EpÜ~êÉÜçäÇÉêF= òìê= sÉêÑΩÖìåÖ= ÖÉëíÉääíÉå= báÖÉåâ~éáí~äë= Ç~êK páÉ=ïáêÇ=ïáÉ=ÑçäÖí=ÉêãáííÉäíW oÉáåÖÉïáåå===========ñ================NMM Z=báÖÉåâ~éáí~äêÉåí~Äáäáí®í ====================báÖÉåâ~éáí~ä
aáÉ=báÖÉåâ~éáí~äêÉåí~Äáäáí®í=â~åå=îçê=píÉìÉêå=îçã=báåâçããÉå=ìåÇ=bêíê~Ö=çÇÉê=~äë k~ÅÜëíÉìÉêÖê∏≈É=ÉêêÉÅÜåÉí=ïÉêÇÉåK kìå=ÉêÖÉÄÉå=ëáÅÜ=àÉÇçÅÜ=~ìë=ÇáÉëÉê=cçêãÉä=ÉáåáÖÉ=ìåíÉêëÅÜáÉÇäáÅÜÉ=aÉÑáåáíáçåë~åJ ë®íòÉK=a~ë=báÖÉåâ~éáí~ä=â~åå=~åÜ~åÇ=îçå=ÑçäÖÉåÇÉå=tÉêíÉå=ÄÉëíáããí=ïÉêÇÉåW
Äáä~åòáÉääÉë=báÖÉåâ~éáí~äI ~ìÑëáÅÜíëêÉÅÜíäáÅÜÉë=báÖÉåâ~éáí~äI ∏âçåçãáëÅÜÉë=h~éáí~ä=çÇÉê j~êâíïÉêí=ÇÉë=báÖÉåâ~éáí~äë=E_∏êëÉåïÉêíFK
t®ÜêÉåÇ=ÇáÉ=äÉíòíÉ=mçëáíáçå=ìåíÉê=ÇÉã=dÉÇ~åâÉå=pÜ~êÉÜçäÇÉê=s~äìÉ=ÉáåÉ=ÄÉëçåÇÉJ êÉ=oçääÉ=ÉáååáããíI=ÉêëÅÜÉáåí=ÇáÉ=_ÉêÉÅÜåìåÖ=~åÜ~åÇ=ÇÉë=Äáä~åòáÉääÉå=báÖÉåâ~éáí~äë ÄÉíêáÉÄëïáêíëÅÜ~ÑíäáÅÜ=ëáååîçää=òì=ëÉáåK=a~ë=Äáä~åòáÉääÉ=báÖÉåâ~éáí~ä=ÄÉëíÉÜí=áKÇKoK=~ìë ÇÉã=ÖÉòÉáÅÜåÉíÉå=h~éáí~ä=òòÖäK=çÑÑÉåÉê=oΩÅâä~ÖÉåK
214
Bankpolitik
báåÉ= ÉáåÜÉáíäáÅÜÉ= _ÉêÉÅÜåìåÖëÖêìåÇä~ÖÉ= ÑΩê= ÇáÉ= báÖÉåâ~éáí~äêÉåÇáíÉ= ÖáÄí= Éë= ÇÉãJ òìÑçäÖÉ=åáÅÜíK wÉåíê~äÉë= fåëíêìãÉåí= òìê= píÉìÉêìåÖ= ÇáÉëÉê= dê∏≈É= ìåÇ= ëçãáí= ÇÉë= m~ê~ãÉíÉêë= oÉáåJ ÖÉïáååI= ëíÉääí= Ç~ë= ÄÉíêáÉÄäáÅÜÉ= oÉÅÜåìåÖëïÉëÉå= Ç~êK= eáåëáÅÜíäáÅÜ= ëÉáåÉê= wìë~ãJ ãÉåëÉíòìåÖ=îÉêïÉáëÉ=áÅÜ=~ìÑ=ÇáÉ=^ìëÑΩÜêìåÖÉå=òì=ÇÉå=qÜÉãÉå=ł_~åââçëíÉåêÉÅÜJ åìåÖ= = ~äë= òÉåíê~äÉë= bäÉãÉåí= ÇÉë= _~åâÅçåíêçääáåÖë= ìåÇ= łg~ÜêÉë~ÄëÅÜäìëë= ÇÉê= hêÉJ ÇáíáåëíáíìíÉK aáÉ= bêãáííäìåÖ= ÇÉê= báÖÉåâ~éáí~äêÉåí~Äáäáí®í= ÉêÑçäÖí= å~ÅÜ= ~ì≈Éå= Üáå= ãáí= ÇÉå= a~íÉå ìåÇ= bêÖÉÄåáëëÉå= ÇÉë= ÉñíÉêåÉå= oÉÅÜåìåÖëïÉëÉåë= Ó= ÇÉê= _áä~åò= ìåÇ= ÇÉê= dÉïáååJ ìåÇ=sÉêäìëíêÉÅÜåìåÖ=~äë=_~ëáëK=wìê=píÉìÉêìåÖ=ÇáÉëÉê=dê∏≈É=ïáêÇ=àÉÇçÅÜ=~ìÅÜ=Ç~ë áåíÉêåÉ= oÉÅÜåìåÖëïÉëÉåI= áåëÄÉëçåÇÉêÉ= ÇáÉ= _~åââçëíÉåêÉÅÜåìåÖI= ÉáåÖÉëÉíòíK= kìê ãáí=ÇáÉëÉã=fåëíêìãÉåí=â~åå=ÉáåÉ=cÉáå~ÄëíáããìåÖ=ÇÉê=ÉáåòÉäåÉåI=å~ÅÜ=~ì≈Éå=Ç~êJ ÖÉëíÉääíÉå=dê∏≈Éå=ÉêÑçäÖÉåK=_~åâÉå=ÇáÉ=âÉáå=~ìëÖÉÄ~ìíÉë=_~åââçëíÉåêÉÅÜåìåÖëëóJ ëíÉã=ÉáåëÉíòÉåI=ãΩëëÉå=ÇáÉ=^å~äóëÉ=ìåÇ=píÉìÉêìåÖ=~åÜ~åÇ=ÇÉê=a~íÉå=ÇÉë=ÉñíÉêåÉå oÉÅÜåìåÖëïÉëÉåë=îçêåÉÜãÉåK In den nachfolgenden Ausführungen soll aufgezeigt werden, wie eine erste Analyse und Planung der Eigenkapitalrentabilität anhand der Daten des externen Rechnungswesens erfolgen kann. Im Anschluss wird jedoch auch aufgezeigt, dass eine Überleitung zum internen Rechnungswesen, insbesondere zur Bankkostenrechnung, notwendig ist, um das Ergebnis laufend detailliert zu analysieren und effizient zu steuern. (Vgl. hierzu die Ausführungen auf Seite 147 - 149)
fã= sÉêÖäÉáÅÜ= òì= ~åÇÉêÉå= _~åâÉå= ìåÇ= òìê= _ÉìêíÉáäìåÖ= ÇÉë= j~å~ÖÉãÉåíë= EÜáÉê= áã áåëíáíìíáçåÉääÉå=páååÉF=Ñ®ääí=ÇÉê=báÖÉåâ~éáí~äêÉåí~Äáäáí®í=~äë=_ÉìêíÉáäìåÖëã~≈ëí~Ä=ÉáåÉ ÄÉëçåÇÉêÉ=_ÉÇÉìíìåÖ=òìK ^åÜ~åÇ= ÇÉë= pÜ~êÉÜçäÇÉê= s~äìÉ= ^åë~íòÉë= ïáêÇ= áå= ÇÉê= iáíÉê~íìê= Ü®ìÑáÖ= åÉÄÉå= ÇÉã oÉáåÖÉïáåå=~ìÅÜ=ÇÉê=∏âçåçãáëÅÜÉ=dÉïáåå=îÉêïÉåÇÉíK=bê=ÖÉÜí=Ç~ê~ìÑ=ÉáåI=Ç~ëë=Éáå Ñáå~åòáÉääÉê= jÉÜêïÉêí= ÑΩê= ÇáÉ= ^åíÉáäëÉáÖåÉê= EpÜ~êÉÜçäÇÉêF= Éêëí= ÉåíëíÉÜíI= ïÉåå= ÇÉê oÉáåÖÉïáåå= ÇáÉ= ÖÉÑçêÇÉêíÉ= jáåÇÉëíÉáÖÉåâ~éáí~äîÉêòáåëìåÖ= ΩÄÉêëíÉáÖíK= aáÉ= jáåÇÉëíJ ÉáÖÉåâ~éáí~äîÉêòáåëìåÖ= çêáÉåíáÉêí= ëáÅÜ= ~å= oÉåÇáíÉå= ~ìë= êáëáâçäçëÉå= ^åäÉáÜÉå= òòÖäK oáëáâç~ìÑëÅÜä~ÖK bë=Öáäí=ÑçäÖÉåÇÉ=oÉÅÜåìåÖW =======oÉáåÖÉïáåå -
jáåÇÉëíÉáÖÉåâ~éáí~äîÉêòáåëìåÖ=Eîçå=ÇÉå=pÜ~êÉÜçäÇÉêå=ÖÉÑçêÇÉêíF
=======£âçåçãáëÅÜÉê=dÉïáåå=ÄòïK=sÉêäìëí
21.2 Die Eigenkapitalrentabilität als Messgröße für den Gesamterfolg
215
DIE EIGENKAPITALRENTABILITÄT KANN IM 3-PHASENMODELL BESTIMMT UND SOMIT DEFINIERT WERDEN:
NK=mÜ~ëÉW
däÉáÅÜÖÉïáÅÜíëêÉåí~Äáäáí®í
OK=mÜ~ëÉW
bêÑΩääìåÖ=ÇÉê=^åëéêΩÅÜÉ=ÇÉê=^åíÉáäëÉáÖåÉê=îçääìãÑ®åÖäáÅÜ
PK=mÜ~ëÉW
lêáÉåíáÉêìåÖ=~å=ÇÉå=ÄÉëíÉå=_~åâÉå=E_Éëí=mê~ÅíáÅÉF
NK=mÜ~ëÉW=däÉáÅÜÖÉïáÅÜíëêÉåí~Äáäáí®í eáÉê=ïáêÇ=ÇáÉ=Ñáå~åòáÉääÉ=ìåÇ=ïáêíëÅÜ~ÑíäáÅÜÉ=bñáëíÉåò=ÇÉë=hêÉÇáíáåëíáíìíÉë=ÇìêÅÜ=ÇáÉ bêêÉáÅÜìåÖ= ÇÉë= ëíêìâíìêÉääÉå= dÉïáååÄÉÇ~êÑë= ÖÉëáÅÜÉêíK= bë= ïÉêÇÉå= ÇáÉ= jáåÇÉëí~åJ ëéêΩÅÜÉ=òK_K
ÇÉë=pí~~íÉë=ìåÇ ÇÉê=^åíÉáäëÉáÖåÉê=ÄÉÑêáÉÇáÖíK
dÉéä~åíÉ=ÖÉëÅÜ®ÑíëéçäáíáëÅÜÉ=ìåÇ=ëçãáí=ëíê~íÉÖáëÅÜÉ=^ìëêáÅÜíìåÖÉå=â∏ååÉå=ÉåíëéêÉJ ÅÜÉåÇ= êÉ~äáëáÉêí= ïÉêÇÉåK= ^äë= dêìåÇä~ÖÉ= Öáäí= ~å= ÇáÉëÉê= píÉääÉ= ãÉáëíÉåë= ÇÉê= oÉáåÖÉJ ïáåå=îçê=píÉìÉêå=îçã=báåâçããÉå=ìåÇ=bêíê~ÖI=ÇÉê=~ìÅÜ=áå=ÇáÉëÉã=c~ää=ëíêìâíìêÉääÉê dÉïáååÄÉÇ~êÑ= ÖÉå~ååí= ïáêÇI= ëçïáÉ= ÇáÉ= Ç~ê~ìë= ~ÄÖÉäÉáíÉíÉ= báÖÉåâ~éáí~äêÉåí~Äáäáí®í îçê= píÉìÉêå= îçã= báåâçããÉå= ìåÇ= bêíê~ÖI= ÇáÉ= ÇáÉ= däÉáÅÜÖÉïáÅÜíëêÉåí~Äáäáí®í= Ç~êJ ëíÉääíK táêÇ=ÇáÉëÉ=däÉáÅÜÖÉïáÅÜíëêÉåí~Äáäáí®í=åáÅÜí=ÉêêÉáÅÜíI=ëç=ëáåÇ=òK_K=ÑçäÖÉåÇÉ=j~≈å~ÜJ ãÉå=ÉáåòìäÉáíÉåW
t~ÅÜëíìã=ãáí=~ÖÖêÉëëáîÉê=hçåÇáíáçåÉåéçäáíáâI oáëáâçÄÉêÉáíëÅÜ~Ñí= ÉêÜ∏ÜÉåI= àÉÇçÅÜ= ãáí= ÇÉê= cçäÖÉI= Ç~ëë= ÇÉê= oÉåí~Äáäáí®íëÄÉÇ~êÑ ìK~K=~ìÑ=dêìåÇ=Ü∏ÜÉêÉê=oáëáâçâçëíÉå=ëíÉáÖÉå=ïáêÇI hçëíÉåêÉÇìâíáçå=çÇÉê ëáÅÜ=~ìë=Éêíê~ÖëëÅÜï~ÅÜÉå=ìåÇLçÇÉê= êáëáâçêÉáÅÜÉå=dÉëÅÜ®ÑíëÑÉäÇÉêå= òìêΩÅâòáÉJ ÜÉåK
rã=ÇáÉ=däÉáÅÜÖÉïáÅÜíëêÉåí~Äáäáí®í=ÄòïK=ÇÉå=ëíêìâíìêÉääÉå=dÉïáååÄÉÇ~êÑ=òì=éä~åÉå ìåÇ=ä~ìÑÉåÇ=òì=ëíÉìÉêåI=ëáåÇ=ÑçäÖÉåÇÉ=^ëéÉâíÉ=òì=ÄÉêΩÅâëáÅÜíáÖÉåW
216
Bankpolitik Gewinnbedarfsanalyse
Rentabilitätsanalyse
Welcher Reingewinn wird benötigt für
Wie setzt sich der Reingewinn zusammen; welche Geschäfte/ Kunden/ Filialen tragen mit welchem Ergebnisbeitrag zu meinem Reingewinn bei?
Wachstum, Dividende, Steuern und strukturelle Vorgaben?
Internes Rechnungswesen, insbesondere die Bankkostenrechnung verbunden mit der Analyse des extern ausgewiesenen Ergebnisses anhand der ROI-Analyse.
ERMITTLUNG DES STRUKTURELLEN GEWINNBEDARFS – VEREINFACHTE ÜBERSICHT:
Risikostruktur
(erweitertes) Geschäftsvolumen (incl. traditionelle und innovative außerbilanzielle Geschäfte)
Bestimmen die Sicherheitsanforderungen (SolvV – Erfüllung der Mindestanforderungen zur Unterlegung von Adressrisiken, Marktrisiken und operationelle Risiken ggf. um individuelle strukturelle Vorgaben erweitert – ZielGesamtkennziffer)
Bestimmen den Eigenmittelbedarf (anrechenbare Eigenmittel)
Unter Berücksichtigung des Ergänzungskapitals, der nicht zum bilanziellen Eigenkapital gehörenden Kernkapitalbestandteile sowie der Drittrangmittel – jeweils als Bestand bzw. Neuaufnahme
Bedarf an bilanziellem Eigenkapital -
vorgesehene externe Kapitalzuführung (Kapitalerhöhung etc.) Bestand an bilanziellem Eigenkapital Thesaurierungsbedarf = Rücklagendotierung
+ +
Ausschüttung der Bardividende Steuern vom Einkommen und Ertrag Struktureller Gewinnbedarf vor Steuern vom Einkommen und Ertrag
21.2 Die Eigenkapitalrentabilität als Messgröße für den Gesamterfolg
217
EINFACHES BEISPIEL ZUR PLANUNG DES STRUKTURELLEN GEWINNBEDARFS:
+ +
Eigenkapitalbedarf (mod. verfügbares EK) insgesamt externe Zuführung Eigenkapital vorhandenes Eigenkapital Ausschüttung Steuern vom Einkommen und Ertrag Reingewinnbedarf vor Steuern EE
300 30 200 30 47 147
Mio. EUR Mio. EUR Mio. EUR Mio. EUR Mio. EUR Mio. EUR
Das Kreditinstitut benötigt hinsichtlich der Risikostruktur, dem Geschäftsvolumen und den daraus abgeleiteten Sicherheitsanforderungen insgesamt 300 Mio. EUR an mod. verfügbaren Eigenkapital. 30 Mio. EUR werden extern zugeführt, z.B. durch Kapitalerhöhung oder Emission von Genußrechten. Vorhanden sind 200 Mio. EUR. An Dividende werden noch 30 Mio. EUR benötigt. Insgesamt sind also 100 Mio. EUR an Reingewinn nach Steuern EE (147 Mio. EUR vor Steuern vom Einkommen und Ertrag) notwendig um den Eigenkapitalbedarf und die Gewinnausschüttungen zu decken. Die obige Rechnung wird i.d.R. zu Planungszwecken angestellt.
Anhand des dargestellten Beispiels wird ersichtlich, dass sich aus dem Wachstum des Geschäftsvolumens ein entsprechender Rentabilitätsbedarf ergibt, der sich in einer höheren Gewinnforderung niederschlägt. Zum anderen ist u.a. das Wachstum des (ggf. erweiterten) Geschäftsvolumens jedoch die Voraussetzung für einen entsprechenden Rentabilitätszuwachs, wenn das Wachstum auch risikoorientiert und vor allem unter Ertragsgesichtspunkten betrachtet und eingegangen wird. (Siehe hierzu auch die Ausführungen auf Seite 147 - 149)
OK=mÜ~ëÉW=bêÑΩääìåÖ=ÇÉê=^åëéêΩÅÜÉ=ÇÉê=^åíÉáäëÉáÖåÉê=îçääìãÑ®åÖäáÅÜ eáÉê=ÉêÑçäÖí=ÇáÉ=jÉëëìåÖ=ìåÇ=mä~åìåÖ=ÇÉê=báÖÉåâ~éáí~äêÉåí~Äáäáí®í=òK_K=~åÜ~åÇ=ÇÉë `~éáí~ä=^ëëÉí=mêáÅáåÖ=jçÇÉäë=E`^mjFK=bë=ïáêÇ=ÇÉê=ÉêëíÉ=jÉÜêïÉêí=~å=dÉïáåå=E∏âçJ åçãáëÅÜÉê=dÉïáååF=ÑΩê=ÇáÉ=pÜ~êÉÜçäÇÉê=ÖÉëÅÜ~ÑÑÉåK=^åë~íò=áëí=~å=ÇáÉëÉê=píÉääÉ=áKÇKoK ÇÉê=oÉáåÖÉïáåå=å~ÅÜ=píÉìÉêå=îçã=báåâçããÉå=ìåÇ=bêíê~ÖK=aáÉëÉê= oÉáåÖÉïáåå= áëí áKÇKoK=Ü∏ÜÉê=~äë=ÇÉê=ëíêìâíìêÉääÉ=dÉïáååÄÉÇ~êÑK PK=mÜ~ëÉW=lêáÉåíáÉêìåÖ=~å=ÇÉå=ÄÉëíÉå=_~åâÉå=E_Éëí=mê~ÅíáÅÉF k~ÅÜÇÉã=ÇáÉ=mÜ~ëÉå=N=ìåÇ=O=ΩÄÉêëÅÜêáííÉå=ëáåÇI=â~åå=ëáÅÜ=Ç~ë=fåëíáíìí=~å=ÇÉå=ÄÉJ ëíÉå=áå=ëÉáåÉê=_ê~åÅÜÉ=ãÉëëÉåK
218
Bankpolitik
21.3
Die finanziellen und nicht finanziellen Sicherungsziele
a~ë= lÄÉêòáÉä= dÉïáååëíêÉÄÉå= áëíI= ïáÉ= ëÅÜçå= Ç~êÖÉëíÉääíI= ÉáåÖÉÄÉííÉí= áå= Ñáå~åòáÉääÉ ìåÇ=åáÅÜí=Ñáå~åòáÉääÉ=páÅÜÉêìåÖëòáÉäÉK=aáÉëÉ=wáÉäÉ=â∏ååÉå=åáÉ=äçëÖÉä∏ëí=îçã=lÄÉêJ òáÉä=ÄÉíê~ÅÜíÉí=ïÉêÇÉåK báåÉ= ã~ñáã~äÉ= dÉïáååÉêòáÉäìåÖ= áëí= ~ìë= ÇáÉëÉã= dêìåÇÉ= ~ìÅÜ= åáÅÜí= ã∏ÖäáÅÜK= a~ë lÄÉêòáÉä=dÉïáååÉêòáÉäìåÖ=ëíÉÜí=ëçãáí=áããÉê=áã=pé~ååìåÖëÑÉäÇ=òì=ÇÉå=páÅÜÉêìåÖëJ òáÉäÉåK aáÉ= Ñáå~åòáÉääÉå= páÅÜÉêìåÖëòáÉäÉ= ïÉêÇÉå= òìã= ÉáåÉå= ÇìêÅÜ= ÄÉíêáÉÄëïáêíëÅÜ~ÑíäáÅÜÉ kçíïÉåÇáÖâÉáíÉå=ÄÉëíáããíI=òìã=~åÇÉêÉå=ÇìêÅÜ=ÖÉëÉíòäáÅÜÉ=sçêëÅÜêáÑíÉåI=ÇáÉ=ëÅÜçå ÄÉÜ~åÇÉäí=ïçêÇÉå=ëáåÇW iáèìáÇáí®í
¬=NN=htd=áKsKãK=iáès jáåÇÉëíêÉëÉêîÉîçêëÅÜêáÑíÉå=ÇÉê=bw_LaÉìíëÅÜÉ _ìåÇÉëÄ~åâ
báÖÉåâ~éáí~äÉêÜ~äíìåÖ
¬¬=NMI=NM~I=Ä=htd=áKsKãK=pçäîs=Ó=oáëáâçíê~ÖÑ®J ÜáÖâÉáíëéçíÉåòá~ä
_áä~åòëíêìâíìêåçêãÉå
lÄáÖÉ=òì=ÇÉå=sçêëÅÜêáÑíÉå=pçäîs=ìåÇ=iáès ¬¬=NPI=NP~I=ÄI=ÅI=Ç=htd ¬=NO=htd=ïÉÖÉå=_ÉÖêÉåòìåÖ=ÇÉê=káÅÜíÄ~åJ âÉåÄÉíÉáäáÖìåÖ
Tipp: Sehen Sie sich die Ausführungen im Teil Bankrechtliche Rahmenbedingungen unter diesen Gesichtspunkten noch einmal an.
^ìÅÜ=ÇáÉ=åáÅÜí=Ñáå~åòáÉääÉå=páÅÜÉêìåÖëòáÉäÉ=ëáåÇ=ïáÅÜíáÖK=pç=â~åå=ÇìêÅÜ=ÉáåÉ=ÜçÜÉ hìåÇÉåòìÑêáÉÇÉåÜÉáí= òìë®íòäáÅÜÉë= bêíê~ÖëéçíÉåòá~ä= Éê~êÄÉáíÉí= ìåÇ= ëçãáí= ÇáÉ= _~ëáë ÑΩê=ÇÉå=òìâΩåÑíáÖÉå=ïáêíëÅÜ~ÑíäáÅÜÉå=bêÑçäÖ=ÇÉë=fåëíáíìíë=ëáÅÜÉêÖÉëíÉääí=ïÉêÇÉåK jçíáîáÉêíÉ=ìåÇ=òìÑêáÉÇÉåÉ=jáí~êÄÉáíÉê=~êÄÉáíÉå=ïÉáíÉëíÖÉÜÉåÇ=ÉÑÑÉâíáîÉê=ìåÇ=òìîÉêJ ä®ëëáÖÉê=~äë=ÇÉãçíáîáÉêíÉ=jáí~êÄÉáíÉêK=^ìÅÜ=ÇÉê=sÉêíêáÉÄëÉêÑçäÖ=ïáêÇ=ÄÉá=òìÑêáÉÇÉåÉå jáí~êÄÉáíÉêå=Ü∏ÜÉê=ëÉáåK
22
Instrumente der Bankpolitik
Lernziele Sie werden den Einsatz und das Zusammenwirken der Instrumente und Techniken im Rahmen der Bankpolitik darstellen können. Ihnen werden die einzelnen Instrumente Organisation, Planung und Marketing vorgestellt.
22.1 Einleitung k~ÅÜÇÉã=ÇáÉ=wáÉäÉ=ÇÉê=_~åâéçäáíáâ=Ç~êÖÉëíÉääí=ïçêÇÉå=ëáåÇI=áëí=Éë=ïáÅÜíáÖ=òì=ïáëJ ëÉåI=ïÉäÅÜÉ=fåëíêìãÉåíÉ=ÇÉã=j~å~ÖÉãÉåí=òìê=sÉêÑΩÖìåÖ=ëíÉÜÉåI=ìã=ÇáÉ=_~åâéçJ äáíáâ=łãáí=iÉÄÉå=òì=ÉêÑΩääÉåK=kÉÄÉå=ÇÉå=ΩÄäáÅÜÉå=j~å~ÖÉãÉåííÉÅÜåáâÉå=ïáÉ=òK_KW
aÉäéÜáJjÉíÜçÇÉI páãìä~íáçåëãçÇÉääÉI oáëáâçãÉëëìåÖëJ=ìåÇ=píÉìÉêìåÖëãçÇÉääÉ=ÑΩê=Ç~ë=oáëáâçã~å~ÖÉãÉåíI
ëáåÇ=åçÅÜ=ÑçäÖÉåÇÉ=fåëíêìãÉåíÉ=òì=åÉååÉåW
ÉñíÉêåÉë=oÉÅÜåìåÖëïÉëÉåI
áåíÉêåÉë=oÉÅÜåìåÖëïÉëÉåI
lêÖ~åáë~íáçåI mä~åìåÖ=ìåÇ j~êâÉíáåÖK
òìë~ããÉåÖÉÑ~ëëí=~äë=fåëíêìãÉåíÉ ÇÉë= _~åâÅçåíêçääáåÖë= òìã= oÉåí~ÄáJ äáí®íëã~å~ÖÉãÉåí
aáÉëÉ=fåëíêìãÉåíÉ=ÉêÖ®åòÉå=ëáÅÜ=ÖÉÖÉåëÉáíáÖ=ìåÇ=ÖêÉáÑÉå=áåÉáå~åÇÉê=ΩÄÉêK pç= áëí= ÉáåÉ= çéÉê~íáîÉ= mä~åìåÖ= åìê= ãáí= ÇÉã= áåíÉêåÉå= oÉÅÜåìåÖëïÉëÉå= êÉ~äáëáÉêÄ~ê ÄòïK=_Éëí~åÇíÉáä=ÇÉë=áåíÉêåÉå=oÉÅÜåìåÖëïÉëÉåëK báåÉ=lêÖ~åáë~íáçåëëíêìâíìê=ãìëë=ìK~K=dÉï®Üê=äÉáëíÉåI=Ç~ëë=ÇáÉ=ÉáåòÉäåÉå=bêÖÉÄåáëëÉ ÇÉë= áåíÉêåÉå= oÉÅÜåìåÖëïÉëÉåë= ~ìÑ= ÉáåòÉäåÉ= sÉê~åíïçêíìåÖëÄÉêÉáÅÜÉ= ÜÉêìåíÉêÖÉJ ÄêçÅÜÉå=ïÉêÇÉå=â∏ååÉåK báåÉ=ëíê~íÉÖáëÅÜÉ=mä~åìåÖ=ÇÉê=dÉëÅÜ®ÑíëÑÉäÇÉê=áëí=çÜåÉ=ÇÉå=báåë~íò=îçå=j~êâÉíáåÖJ ã~≈å~ÜãÉå=åáÅÜí=êÉ~äáëáÉêÄ~êK
220
Bankpolitik
aáÉ= çÄáÖÉå= fåëíêìãÉåíÉ= ìåÇ= qÉÅÜåáâÉå= ïÉêÇÉå= áã= o~ÜãÉå= ÇÉê= éê~âíáëÅÜÉå= rãJ ëÉíòìåÖ=áã
oÉåí~Äáäáí®íëã~å~ÖÉãÉåí=ìåÇ oáëáâçã~å~ÖÉãÉåí
îÉêïÉåÇÉíI=ìã=Ç~ë=lÄÉêòáÉä=dÉïáååëíêÉÄÉå=ìåÇ=ÇáÉ=kÉÄÉåòáÉäÉ=òì=îÉêïáêâäáÅÜÉåK Das Rentabilitätsmanagement und das Risikomanagement sind konkrete Handlungsweisen des Bankmanagements, um sowohl auf Gesamtbankebene wie auch auf Einzelgeschäftsebene die Zielerreichung zu Gewährleisten und bilden das zentrale Element des Bankcontrollings zur ertragsorientierten Banksteuerung.
Dabei ist es nicht verwunderlich, dass wesentliche Elemente bei der Beschreibung der Instrumente sich auch in der praktischen Umsetzung der obigen Steuerungsfunktionen wiederfinden.
22.2
Organisation
báåÉ=ÑìåâíáçåëÑ®ÜáÖÉ=lêÖ~åáë~íáçåëëíêìâíìê=áëí=sçê~ìëëÉíòìåÖ=ÑΩê=ÉáåÉå=êÉáÄìåÖëäçJ ëÉå=^êÄÉáíë~Ää~ìÑ=ìåÇ=ëçãáí=ÑΩê=ÇáÉ=wáÉäÉêêÉáÅÜìåÖ=ÉáåÉë=hêÉÇáíáåëíáíìíÉëK Unter Organisation versteht man eine verbindliche Regelung, unter der eine Mehrzahl von Menschen und Maschinen zur Erfüllung der gesetzten Ziele (z.B. Gewinn) dauerhaft zusammenarbeiten.
DIE BANKORGANISATION TEILT SICH FORMAL IN ZWEI BEREICHE:
Aufbauorganisation: Rahmengefüge, in dem für die Erfüllung bestimmter Teilaufgaben Stellen gebildet werden, welche durch Beziehungen miteinander verbunden sind. Die Teilaufgaben werden nach Stäben und Linien verteilt und die entsprechenden Leitungsebenen in untere, mittlere und obere Managementebenen eingeteilt. Die Aufbauorganisation kann nach Verrichtung, nach Objekten oder Regionen gestaltet sein. Häufig herrschen Mischformen vor. Ablauforganisation: Strukturierung der Arbeitsabläufe und Arbeitsprozesse.
22.2 Organisation
221
aáÉ=lêÖ~åáë~íáçåëÑçêãÉå=ëáåÇ=ÇìêÅÜ=_ÉòáÉÜìåÖÉå=ÇÉê=píÉääÉåáåÜ~ÄÉê=îÉêâåΩéÑíI=ÇáÉ
ã~íÉêáÉääÉêI ÑçêãÉääÉê=ìåÇ éÉêëçåÉääÉê=^êí=ëÉáå=â∏ååÉåK
ã~íÉêáÉääÉ=_ÉòáÉÜìåÖ
ÑçêãÉääÉ=_ÉòáÉÜìåÖ
éÉêëçåÉääÉ=_ÉòáÉÜìåÖ
òK_K qê~åëéçêíÉ=îçå=§ÄÉêJ ïÉáëìåÖÉå=çÇÉê=ÇÉê _~êîÉêâÉÜê
òK_K cáå~åòãáííÉä~ìëÖäÉáÅÜ
òK_K hçãéÉíÉåòÉå iÉáíìåÖ hçããìåáâ~íáçå
^åâåΩéÑÉåÇ=~å=ÇáÉ=çÄáÖÉå=^ìëë~ÖÉå=â~åå=ëáÅÜ=ÇáÉ=^ìÑÄ~ìçêÖ~åáë~íáçå=~å=ÑçäÖÉåJ ÇÉå=däáÉÇÉêìåÖëâêáíÉêáÉå=çêáÉåíáÉêÉåW
sÉêêáÅÜíìåÖëéêáåòáéI oÉÖáçå~äéêáåòáé=ìåÇ lÄàÉâíéêáåòáéK
a~= Ç~ë= sÉêêáÅÜíìåÖëéêáåòáé= áã= _~åâÖÉïÉêÄÉ= âÉáåÉ= sÉê~åâÉêìåÖ= ÖÉÑìåÇÉå= Ü~íI ïáêÇ=ÇáÉëÉë=mêáåòáé=åáÅÜí=ïÉáíÉê=Ç~êÖÉëíÉääíK REGIONALPRINZIP:
Hier erfolgt eine Zuordnung der Verantwortungsbereiche des Top-Managements nach Regionen, wobei das nicht das einzig ausschlaggebende Kriterium sein sollte. Bestehende Kundenbeziehungen sind ggf. auch weiterhin von dem bisherigen Vorstandsmitglied zu betreuen. OBJEKTPRINZIP:
Beim Objektprinzip haben sich zwei wesentliche Grundstrukturen herausgebildet:
Kundengruppenorganisation
(Produkt-) Spartenorganisation
Während bei der Kundengruppenorganisation die Struktur an den Kundengruppen, wie z.B. Vermögende Privatkunden, Standardprivatkunden, Firmenkunden gem. definierten Umsatzgrößen ausgerichtet ist und der Kunde nur einen Ansprechpartner in allen Fragen "rund ums Geld" hat, ist bei der (Produkt-) Spartenorganisation die Organisationstruktur an den Leistungseinheiten Kredit, Zahlungsverkehr etc. ausgerichtet.
222
Bankpolitik Werden beide Strukturen miteinander verknüpft, so liegt eine Matrixorganisation vor.
báåÉ= lêÖ~åáë~íáçåëëíêìâíìê= ãìëë= å~ÅÜ= ÇÉã= dÉëáÅÜíëéìåâí= ÇÉê= táêíëÅÜ~ÑíäáÅÜâÉáí Ç~ÑΩê=ëçêÖÉåI=Ç~ëë=ÇáÉ=^Ää®ìÑÉ=êÉáÄìåÖëäçë=îÉêä~ìÑÉå=ìåÇ=ëç=hçëíÉå=ÖÉëé~êí=ïÉêÇÉå â∏ååÉåK bÄÉåÑ~ääë= ëçääíÉ= ÇáÉ= píêìâíìê= ÇÉê= lêÖ~åáë~íáçå= ÇÉê= ëíê~íÉÖáëÅÜÉå= ^ìëêáÅÜíìåÖ= ~åÖÉJ é~ëëí=ïÉêÇÉåK=bë=ãìëë=~äëç=ëáÅÜÉêÖÉëíÉääí=ïÉêÇÉåI=Ç~ëë=êÉÅÜÉåëÅÜ~ÑíëéÑäáÅÜíáÖÉ=báåJ ÜÉáíÉå= ÖÉÄáäÇÉí= ïÉêÇÉåI= ~åÜ~åÇ= ÇÉêÉê= ÇÉê= bêÑçäÖ= ÇÉê= dÉëÅÜ®Ñíëí®íáÖâÉáí= ÖÉãÉëëÉå ïÉêÇÉå=â~ååK=a~ÄÉá=ëéáÉäí=ÇÉê=^ìÑÄ~ì=å~ÅÜ=hìåÇÉåÖêìééÉå=ÉáåÉ=ïáÅÜíáÖÉ=oçääÉK báåÉ=lêÖ~åáë~íáçåëëíêìâíìê=ãìëë=åáÅÜí=òï~åÖëä®ìÑáÖ=áããÉê=Ñáñ=~ìëÖÉêáÅÜíÉí=ÄäÉáÄÉåI ëçåÇÉêå=â~åå=ìåÇ=ëçääíÉ=ëáÅÜ=~ìÅÜ=ãçÇÉêåÉå=båíïáÅâäìåÖÉå=~åé~ëëÉåK råíÉê=ÇÉã=dÉëáÅÜíëéìåâí=hçëíÉåêÉÇìâíáçå=ïìêÇÉ=áå=ÇÉê=sÉêÖ~åÖÉåÜÉáí=Ü®ìÑáÖ=îçã iÉ~åJ_~åâáåÖ=ÖÉëéêçÅÜÉåI=ÇÉëëÉå=ïÉëÉåíäáÅÜÉ=^ëéÉâíÉ=ëáÅÜ=ïáÉ=ÑçäÖí=ÖÉëí~äíÉåW In einer Analyse von Mc Kinsey stellten die Berater fest, dass das deutsche Bankensystem im Vergleich zu den USA und Japan eine zu niedrige Produktivität aufwies.
jÉêâã~äÉ= ÇáÉëÉë= åìå= ÉåíïáÅâÉäíÉå= iÉ~åJ_~åâáåÖJ^åë~íòÉë= ÑΩê= ÉáåÉå= píêìâíìêï~åJ ÇÉä=òìê=bêÜ∏ÜìåÖ=ÇÉê=mêçÇìâíáîáí®í=ëáåÇW
hçëíÉåêÉÇìòáÉêìåÖ=ÄÉá=ÖäÉáÅÜòÉáíáÖÉê=nì~äáí®íëîÉêÄÉëëÉêìåÖ=EqnjFI îÉê®åÇÉêíÉ= sçêÖÉÜÉåëïÉáëÉ= ÄÉá= ÉáåÉê= rãçêÖ~åáë~íáçåX= Ö~åòÜÉáíäáÅÜÉê= ^åë~íò îçå= sÉê®åÇÉêìåÖÉå=áå=ÇÉê=lêÖ~åáë~íáçå=ìåÇ=áã=sÉêíêáÉÄ=ìåÇ îÉê®åÇÉêíÉë=aÉåâÉåX=hçåòÉåíê~íáçå=~ìÑ=ÄÉÉáåÑäìëëÄ~êÉ=dê∏≈ÉåI=ÇáÉ=éê~âíáâ~ÄÉä ëáåÇ=ìåÇ=ÇÉå=hìåÇÉååìíòÉå=áå=ÇÉå=sçêÇÉêÖêìåÇ=ëíÉääÉåK
DAS GANZHEITLICHE MANAGEMENTKONZEPT FOLGT 3 GRUNDSÄTZEN:
1) Marktorientierung der Unternehmensorganisation: Aufbauorganisation nach Kundengruppen und markt- und kostenorientierte Geschäftsstellenpolitik. 2) Integrierte Optimierung der Geschäftssysteme: straffe Leistungsangebote, vereinfachte, standardisierte Arbeitsabläufe, Teamarbeit und Flexibilisierung des Mitarbeitereinsatzes. 3) Management der Geschäftssystemelemente: Abbau von Hierarchien und Verkürzung der Kommunikations- und Entscheidungswege.
22.3 Planung
22.3
223
Planung
m~ê~ääÉä=òìê=lêÖ~åáë~íáçåëëíêìâíìê=áëí=å~íΩêäáÅÜ=ÇáÉ=mä~åìåÖ=~äë=fåëíêìãÉåí=îçå=ÉäÉJ ãÉåí~êÉê=_ÉÇÉìíìåÖK=kìê=ÇìêÅÜ=ÉáåÉ=ïÉáíêÉáÅÜÉåÇÉI=ä~åÖÑêáëíáÖÉ=ìåÇ=ã∏ÖäáÅÜëí=ÖÉJ å~ìÉ= mä~åìåÖ= â~åå= ÇáÉ= Ç~ìÉêÜ~ÑíÉ= bñáëíÉåò= ÇÉë= hêÉÇáíáåëíáíìíë= ëáÅÜÉêÖÉëíÉääí= ïÉêJ ÇÉåK=a~ÄÉá=â~åå=ÇáÉ=mä~åìåÖ=~äë=fåëíêìãÉåí=Ç~òì=ÖÉåìíòí=ïÉêÇÉåI=ÑÉëíòìäÉÖÉåI=ïáÉ ÇáÉ=ÖÉëÉíòíÉå=wáÉäÉ=ÉêêÉáÅÜí=ïÉêÇÉå=â∏ååÉå=Ó=çÇÉê=~ìÅÜ=~äë=fåëíêìãÉåí=òìê=wáÉäÑáåJ ÇìåÖ=ÄòïK=wáÉäÇÉÑáåáÉêìåÖ=ÉáåÖÉëÉíòí=ïÉêÇÉåK=få=ÇÉê=mê~ñáë=ëáåÇ=ÇáÉ=§ÄÉêÖ®åÖÉ=àÉJ ÇçÅÜ=ÑäáÉ≈ÉåÇK aÉê=mä~åìåÖëéêçòÉëë=ïáêÇ=ÇìêÅÜ=ÇáÉ=^ìëÑΩÜêìåÖëéÜ~ëÉ=êÉ~äáëáÉêíI=Ç~ë=bêÖÉÄåáë=ÉåíJ ëéêÉÅÜÉåÇ=âçåíêçääáÉêíK=pçãáí=äáÉÖí=Éáå=oÉÖÉäâêÉáë=îçêI=ÇÉê=ëáÅÜ=ïáÉ=ÑçäÖí=Ç~êëíÉääíW Planung
Ausführung
Managementregelkreislauf
Kontrolle
aáÉëÉê=çÄáÖÉ=oÉÖÉäâêÉáëä~ìÑ=ïáêÇ=~ìÅÜ=áå=ÇÉê=iáíÉê~íìê=~äë=j~å~ÖÉãÉåíâêÉáëä~ìÑ=ÄÉJ òÉáÅÜåÉí=ìåÇ=ÖêÉáÑí=áå=ÇáÉ=~åÇÉêÉå=_ÉêÉáÅÜÉ= ìåÇ= fåëíêìãÉåíÉ= ÇÉê= _~åâéçäáíáâ=ÉáåI ëçÇ~ëë= Ç~ë= póëíÉã= ÇÉê= _~åâéçäáíáâ= åáÅÜí= áëçäáÉêí= ~ìÑ= ÇáÉ= ÉáåòÉäåÉå= fåëíêìãÉåíÉI ëçåÇÉêå=~äë=d~åòÉë=ÄÉíê~ÅÜíÉí=ïÉêÇÉå=ãìëëK =fã=o~ÜãÉå=ÇÉê=mä~åìåÖ=ìåíÉêëÅÜÉáÇÉí=ã~å=ìK~KW píê~íÉÖáëÅÜÉ=mä~åìåÖ
i~åÖÑêáëíáÖÉ= mä~åìåÖ= îçå= dÉëÅÜ®ÑíëÑÉäÇÉêå= ìåÇ= ÇÉê= lêÖ~åáë~íáçåëJ= ìåÇ= cΩÜJ êìåÖëâê®ÑíÉéä~åìåÖK=båíïáÅâäìåÖ=îçå=tÉííÄÉïÉêÄëëíê~íÉÖáÉå=òìê=bñáëíÉåòëáÅÜÉJ êìåÖ=ìåíÉê=_ÉêΩÅâëáÅÜíáÖìåÖ=ÇÉë=pÜ~êÉÜçäÇÉê=s~äìÉJ^åë~íòÉëK
eçêáòçåí=áKÇKoK=Öê∏≈Éê=~äë=N=g~ÜêK
léÉê~íáîÉ=mä~åìåÖ
hìêòÑêáëíáÖÉ= Äáë= ãáííÉäÑêáëíáÖÉ= _ìÇÖÉíéä~åìåÖ= ÇÉê= hçëíÉåI= bêä∏ëÉ= ìåÇ= ëçåëíáÖÉå iÉáëíìåÖëòáÉäÉ=ïáÉ=sçäìãáå~=ìåÇ=píΩÅâò~ÜäK
eçêáòçåí=áKÇKoK=Äáë=N=g~Üê=ëçïáÉ=mä~åìåÖ=îçå=^âíáçåÉåK
224
Bankpolitik
wìã= wïÉÅâÉ= ÇÉê= dÉïáååÉêòáÉäìåÖ= ãΩëëÉå= ÇáÉ= ^âíáîáí®íëÄÉêÉáÅÜÉ= ÉáåÉê= _~åâ= áã o~ÜãÉå=ÇÉê=ëíê~íÉÖáëÅÜÉå=mä~åìåÖ=âä~ê=ÇÉÑáåáÉêí=ïÉêÇÉåK=bë=ã~ÅÜí=ëáÅÜÉêäáÅÜ=ïÉåáÖ páååI= ïÉåå= Éáå= hêÉÇáíáåëíáíìí= ~ääÉ= c~ÅÉííÉå= ÇÉë= _~åâÖÉëÅÜ®ÑíÉë= ÄÉá= ~ääÉå= hìåÇÉåJ ÖêìééÉå=Ç~êëíÉääÉå=ã∏ÅÜíÉK a~ÜÉê=ÉêÑçäÖí=ÉáåÉ=råíÉêÖäáÉÇÉêìåÖ=ã∏ÖäáÅÜÉê=_Éí®íáÖìåÖëÑÉäÇÉê=áå=dÉëÅÜ®ÑíëÑÉäÇÉêK dÉëÅÜ®ÑíëÑÉäÇÉê= ïÉêÇÉå= áã= _~åâÉåÖÉïÉêÄÉ= Ü~ìéíë®ÅÜäáÅÜ= å~ÅÜ= hìåÇÉåÖêìééÉå ÖÉÄáäÇÉíI=ÇÉêÉå=bêíê~Öëëí®êâÉ=Ç~åå=~å~äóëáÉêí=ïáêÇK j∏ÖäáÅÜÉ=dÉëÅÜ®ÑíëÑÉäÇÉê=ÄÉá=ÉáåÉã=hêÉÇáíáåëíáíìí=â∏ååÉå=ëÉáåW
sÉêã∏ÖÉåÇÉ=mêáî~íâìåÇÉåI pçåëíáÖÉ=mêáî~íâìåÇÉåI pÉäÄëíëí®åÇáÖÉ=ìåÇ=cêÉáÄÉêìÑäÉêI dÉïÉêÄÉíêÉáÄÉåÇÉ=å~ÅÜ=rãë~íò=ÖÉëí~ÑÑÉäíI cáêãÉåâìåÇÉå=å~ÅÜ=rãë~íò=ÖÉëí~ÑÑÉäíI sÉêëáÅÜÉêìåÖÉåI hêÉÇáíáåëíáíìíÉ=ìåÇ i®åÇÉêòìçêÇåìåÖÉåK Die Ertragsstärke eines Geschäftsfeldes wird i.d.R. anhand der Wettbewerbsstärke und Marktattraktivität bewertet.
tÉííÄÉïÉêÄëëí®êâÉ táÉ= äÉáëíìåÖëëí~êâ= áëí= ÇáÉ= _~åâ= ÖÉÖÉåΩÄÉê= ÇÉã= tÉííÄÉïÉêÄ= áå= ÇáÉëÉã= pÉÖãÉåí\ tÉäÅÜÉ=iÉáëíìåÖÉå=ÉêÄêáåÖí=ÇáÉ=_~åâ=áã=sÉêÖäÉáÅÜ=òì=ÇÉå=tÉííÄÉïÉêÄÉêå\ j~êâí~ííê~âíáîí®í táÉ= ~ííê~âíáî= áëí= ÇáÉëÉë= pÉÖãÉåí= ÑΩê= ÇáÉ= _~åâ= ÖÉãÉëëÉå= ~å= j~êâíï~ÅÜëíìãI= hçåJ âìêêÉåòîÉêÜ®äíåáëëÉåI= éçíÉåòáÉääÉå= aÉÅâìåÖëÄÉáíê®ÖÉå= ÉíÅK\= = eáÉê= ëéáÉäí= ~ìÅÜ= ÇáÉ ^_`J^å~äóëÉ=ÉáåÉ=ïáÅÜíáÖÉ=oçääÉI=ìã=çÄàÉâíáîÉ=dê∏≈Éå=òì=ÉêãáííÉäåK Mittels der Portfolio-Technik werden diese Geschäftsfelder transparent gemacht. Das so gebildete Ist-Portfolio dient als Basis für die zukünftige Wettbewerbsstrategie; es wird dann ein Soll-Portfolio gebildet.
22.3 Planung
225
EIN BEISPIEL SOLL DIESES VERDEUTLICHEN:
Preußenbank AG Segmente:
Vermögende Privatkunden GF 2 Firmenkunden 1a GF 3 Sonstige Privatkunden GF 1
Ist-Portfolio Marktattraktivität
hoch
GF 2
GF 3
mittel
GF 1
niedrig niedrig
mittel
hoch Wettbewerbsstärke
Soll-Portfolio Marktattraktivität
hoch GF 2
GF 3
mittel
niedrig
GF 1
niedrig
mittel
hoch Wettbewerbsstärke
226
Bankpolitik Es ist klar, dass sich die Preußenbank AG bei Ihrer Gründung auf die Geschäftsfelder 2 und 3 gestützt hat. Nun soll auch das Geschäftsfeld 1 mit bedient werden. Dazu ist aber eine Steigerung gem. Soll-Portfolio nötig. Alternativ kann auch über einen Rückzug aus diesem Geschäftsfeld nachgedacht werden. Insgesamt sind folgende Strategien möglich:
Wachstumsstrategie, Erhaltungsstrategie und Rückzugsstrategie.
fã=o~ÜãÉå=ÇÉê=çéÉê~íáîÉå=mä~åìåÖ=ÖÉÜí=Éë=ìã=ÇáÉ=aÉÑáåáÉêìåÖ=ÇÉê=ÉáåòÉäåÉå=_ìÇJ ÖÉíéä®åÉ= ÇÉê= ?âäÉáåëíÉå?= báåÜÉáíÉåK= ^åÜ~åÇ= îçå= qÉáäéä®åÉå= ïÉêÇÉå= hçëíÉåI= bêä∏ëÉ ìåÇ=^Äë~íòãÉåÖÉå=ÖÉéä~åí=ìåÇ=ÇáÉ=dÉë~ãíÄ~åâïÉêíÉ=ëçãáí=~ìÑ=ÉáåòÉäåÉ=báåÜÉáíÉå êìåíÉê=ÖÉÄêçÅÜÉåK aáÉ= ÉáåòÉäåÉå= qÉáäéä®åÉ= ïÉêÇÉå= îçå= ÇÉå= cáäá~ääÉáíÉêå= ìåÇLçÇÉê= ^ÄíÉáäìåÖëäÉáíÉêå ~ìÑ= dêìåÇ= îçå= ëí~íáëíáëÅÜÉå= w~ÜäÉå= ëçïáÉ= bêÑ~ÜêìåÖëïÉêíÉå= ìåÇ= pçääîçêÖ~ÄÉå= ÉêJ ëíÉääíK= bÄÉåÑ~ääë= ëáåÇ= ÖäçÄ~äÉ= oáÅÜíäáåáÉå= ÇÉë= hêÉÇáíáåëíáíìíë= òì= ÄÉêΩÅâëáÅÜíáÖÉåK= fã o~ÜãÉå= ÇÉë= _çííçãJìéLqçéJÇçïåJsÉêÑ~ÜêÉåë= ÉêÑçäÖí= Ç~åå= ~ìÑ= ~ääÉå= bÄÉåÉå= ÉáåÉ ^ÄëíáããìåÖ=ìåÇ=ÖÖÑK=ÉáåÉ=^åé~ëëìåÖ=Äáë=ÇáÉ=tÉêíÉ=ÇÉë=ÖÉïΩåëÅÜíÉå=dÉë~ãíéä~J åÉë=ÉêêÉáÅÜí=ïÉêÇÉåK k~íΩêäáÅÜ=ïáêÇ=ÇáÉëÉ=mä~åìåÖ=áã=~äíÉå=g~Üê=ÑΩê=Ç~ë=åÉìÉ=g~Üê=ÉêëíÉääíK aÉê=ëç=ÉêëíÉääíÉ=mä~å=ïáêÇ=ä~ìÑÉåÇ=~ìÑ=~ääÉå=j~å~ÖãÉåíJbÄÉåÉå=âçåíêçääáÉêí=ìåÇ=ÇáÉ dêΩåÇÉ=ÑΩê=ã∏ÖäáÅÜÉ=^ÄïÉáÅÜìåÖÉå=~å~äóëáÉêíK An dieser Stelle wird ganz besonders deutlich, dass die operative Planung auf die Daten der Bankkostenrechnung zurückgreift und somit ebenfalls den Controllingprozess begleitet (siehe Seite 201).
22.4
Bankmarketing im Kundengeschäft Bankmarketing lässt sich bezeichnen als der an Kundenbedürfnissen orientierte, zielgerichtete Einsatz absatzpolitischer Instrumente zur Überwindung der zwischen Angebot und Nachfrage bestehenden Marktwiderstände.
^ìë=ÇáÉëÉê=aÉÑáåáíáçå=ä~ëëÉå=ëáÅÜ=ÑçäÖÉåÇÉ=cê~ÖÉëíÉääìåÖÉå=~ÄäÉáíÉåW
t~êìã=ÄÉëíÉÜÉå=j~êâíïáÇÉêëí®åÇÉ\ tÉäÅÜÉ=~Äë~íòéçäáíáëÅÜÉå=fåëíêìãÉåíÉ=ÖáÄí=Éë\
22.4 Bankmarketing im Kundengeschäft
227
^ìÑ= dêìåÇ= ÇÉê= å~ÅÜÑçäÖÉåÇÉå= _ÉëçåÇÉêÜÉáíÉå= îçå= _~åâäÉáëíìåÖÉå=ÄòïK= j~êâíäÉáJ ëíìåÖÉå=ÉåíëíÉÜÉå=j~êâíïáÇÉêëí®åÇÉ=ÄÉáã=sÉêâ~ìÑ=îçå=aáÉåëíäÉáëíìåÖÉåK _~åâéêçÇìâíÉ=òÉáÅÜåÉå=ëáÅÜ=ÇìêÅÜ
bêâä®êìåÖëÄÉÇΩêÑíáÖâÉáí=ìåÇ sÉêíê~ìÉåëÉãéÑáåÇäáÅÜâÉáí
~ìëK _~åâéêçÇìâíÉ=ëáåÇ=Éêâä®êìåÖëÄÉÇΩêÑíáÖI=Ç~=ëáÉ
~Äëíê~âíI=~äëç=åáÅÜí=ł~åÑ~ëëÄ~ê?=ëáåÇ=ìåÇ ÇìêÅÜ=êÉÅÜíäáÅÜ=ÄÉÇÉìíë~ãÉ=sÉêíê~ÖëÑçêãÉå=ÖÉâÉååòÉáÅÜåÉí=ëáåÇK
_~åâéêçÇìâíÉ=ëáåÇ=îÉêíê~ìÉåëÉãéÑáåÇäáÅÜI=Ç~=ëáÉ
ÇìêÅÜ=ÇáÉ=òìê=sÉêÑΩÖìåÖëíÉääìåÖ=îçå=dÉäÇ=ÉåíëíÉÜÉå=ìåÇ ëáÅÜ=áKÇKoK=ÇìêÅÜ=ÉáåÉ=ä®åÖÉê=ä~ìÑÉåÇÉ=wÉáíëé~ååÉ=~ìëòÉáÅÜåÉåK
Erklärungsbedürftigkeit und Vertrauensempfindlichkeit bedeuten Marktwiderstände, die durch den zielgerichteten Einsatz des Marketing-Mix abgebaut werden sollen.
a~ë=j~êâÉíáåÖJjáñ=ÄÉòÉáÅÜåÉí=ÇáÉ=~Äë~íòéçäáíáëÅÜÉå=fåëíêìãÉåíÉW
mêçÇìâíéçäáíáâ=ÄòïK=pçêíáãÉåíëéçäáíáâI mêÉáëéçäáíáâI sÉêíêáÉÄëéçäáíáâ=ìåÇ hçããìåáâ~íáçåëéçäáíáâK Dabei sollte sich der Einsatz der absatzpolitischen Instrumente unter anderem an der Bankloyalität der Kunden orientieren. Ebenfalls muss der Zeithorizont der Maßnahmen festgelegt werden.
aáÉ= _~åâäçó~äáí®í= áëí= ÇÉêòÉáí= êΩÅâä®ìÑáÖK= aìêÅÜ= åÉìÉ= jÉÇáÉåI= òK_K= fåíÉêåÉí= ëçïáÉ ÇìêÅÜ= sÉêÄê~ìÅÜÉêëÉåÇìåÖÉå= ïÉêÇÉå= ÇáÉ= hìåÇÉå= áããÉê= áåÑçêãáÉêíÉê= ìåÇ= ~ìÑÖÉJ âä®êíÉêK= eáÉêÇìêÅÜ= âçããí= Éë= òì= ÉáåÉê= ÉêÜ∏ÜíÉå= tÉÅÜëÉäÄÉêÉáíëÅÜ~Ñí= Üáå= òì= ÉáåÉã ÖΩåëíáÖÉêÉå=^åÄáÉíÉê=çÇÉê=òì=ÉáåÉã=fåëíáíìí=ãáí=ÇÉå=ÄÉëëÉêÉå=pÉêîáÅÉäÉáëíìåÖÉåK tÉêíé~éáÉêçêÇÉêë=çÇÉê=_~ìÑáå~åòáÉêìåÖë~åÑê~ÖÉå=ïÉêÇÉå=áåëçÑÉêå=Ü®ìÑáÖ=ΩÄÉê=ÉáåÉ fåíÉêåÉíéä~ííÑçêã= ~ìÑÖÉÖÉÄÉåK= eáÉêÄÉá= îÉêòáÅÜíÉí= ÇÉê= hìåÇÉ= ÄÉïìëëí= ~ìÑ= _Éê~íìåÖ òì=ÇÉå=ÉáåòÉäåÉå=dÉëÅÜ®ÑíÉåK
228
Bankpolitik
aáÉëÉê= ^ëéÉâí= ãìëë= áã= o~ÜãÉå= ÇÉë= _~åâã~êâÉíáåÖë= ÄÉêΩÅâëáÅÜíáÖí= ïÉêÇÉåK= bë ïáêÇ= áã= o~ÜãÉå= ÇÉë= _~åâã~êâÉíáåÖë= îÉêëìÅÜíI= ÇáÉ= hìåÇÉåÄáåÇìåÖ= ìåÇ= Ç~ãáí ~ìÅÜ=ÇáÉ=_~åâäçó~äáí®í=ëí~Äáä=òì=Ü~äíÉå=ÄòïK=òì=ÉêÜ∏ÜÉåK wì=_ÉÖáåå=àÉÖäáÅÜÉê=j~êâÉíáåÖã~≈å~ÜãÉå=ëíÉÜí=ÇáÉ=j~êâíÑçêëÅÜìåÖK pÅÜäáÉ≈äáÅÜ= ãìëë= ÑÉëíÖÉëíÉääí= ïÉêÇÉåI= ïÉäÅÜÉ= hìåÇÉå= ïÉäÅÜÉ= mêçÇìâíÉ= çÇÉê= ~ÄÉê aáÉåëíäÉáëíìåÖÉå=å~ÅÜÑê~ÖÉå=ïÉêÇÉåK=jáí=ÇÉê=j~êâíÑçêëÅÜìåÖ=ëçääÉå=ÇáÉ=_ÉÇΩêÑåáëJ ëÉ=ÖÉïáëëÉê=hìåÇÉåÖêìééÉå=Éê∏êíÉêí=ìåÇ= ~å~äóëáÉêí= ïÉêÇÉåI= Ç~ãáí= Ç~ë=j~êâÉíáåÖJ jáñ=òáÉäÖÉêáÅÜíÉí=ÉáåÖÉëÉíòí=ïÉêÇÉå=â~ååK aáÉ= j~êâíÑçêëÅÜìåÖ= â~åå= ëÉäÄÉê= ÄÉíêáÉÄÉå= çÇÉê= ~å= j~êâíÑçêëÅÜìåÖëìåíÉêåÉÜãÉå ïÉáíÉêÖÉÖÉÄÉå=ïÉêÇÉåK DIE MARKTFORSCHUNG KANN IN FOLGENDEN SCHRITTEN GESTALTET WERDEN:
Festlegung der Segmente (z.B. Geschäftsfelder), Informationsbeschaffung zu den Segmenten und zum Markt, Analyse der Kundenbedürfnisse, Analyse möglicher interner Veränderungen und Treffen von Vorbereitungsmaßnahmen um den zielgerichteten Einsatz des Marketing-Mix sicherzustellen.
aáÉ=~Äë~íòéçäáíáëÅÜÉå=fåëíêìãÉåíÉ=ä~ëëÉå=ëáÅÜ=ïáÉ=ÑçäÖí=ÄÉëÅÜêÉáÄÉåW
Produktpolitik bzw. Sortimentspolitik eáÉê=ÉêÑçäÖí=ÇáÉ=cÉëíäÉÖìåÖI=ïÉäÅÜÉ=_~åâéêçÇìâíÉ=ÄòïK=_~åâäÉáëíìåÖÉå=áå=ïÉäÅÜÉê hçãÄáå~íáçå=~åÖÉÄçíÉå=ïÉêÇÉå=ëçääÉåK=bë=ïáêÇ=ÇáÉ=cê~ÖÉ=ÄÉ~åíïçêíÉíW=táÉ=ëçää=Ç~ë ?pçêíáãÉåí?=ÖÉëí~äíÉí=ëÉáå\ ^ìëÖ~åÖëéìåâí=ÑΩê=ÇáÉëÉ=cê~ÖÉëíÉääìåÖ=áëí=ÇáÉ=dêìåÇ~ìëêáÅÜíìåÖ=ÇÉë=hêÉÇáíáåëíáíìíëK wì=ìåíÉêëÅÜÉáÇÉå=ëáåÇ=ÖêìåÇë®íòäáÅÜW
råáîÉêë~äÄ~åâ
péÉòá~äÄ~åâ
t®ÜêÉåÇ=råáîÉêë~äÄ~åâÉå=~ääÉ=Ö®åÖáÖÉå=_~åâéêçÇìâíÉ=ëçïáÉ=Ä~åâå~ÜÉ=mêçÇìâíÉ ~åÄáÉíÉåI= Ü~ÄÉå= ëáÅÜ= péÉòá~äÄ~åâÉå= ~ìÑ= ÉáåáÖÉ= ïÉåáÖÉ= mêçÇìâíÉ= âçåòÉåíêáÉêíK= páÉ ÄáÉíÉå=~äëç=Éáå=ÇÉìíäáÅÜ=ÖÉêáåÖÉêÉ=mêçÇìâé~äÉííÉ=~åK kÉÄÉå= ÇÉå= íê~ÇáíáçåÉääÉå= _~åâéêçÇìâíÉåI= ÇáÉ= Äáä~åòïáêâë~ã= ïÉêÇÉåI= ïáêÇ= ÇÉå mêçîáëáçåëÖÉëÅÜ®ÑíÉå= EsÉêãáííäìåÖëÖÉëÅÜ®ÑíÉåFI= ÇÉå= íê~ÇáíáçåÉääÉå= ìåÇ= áååçî~íáîÉå ~ì≈ÉêÄáä~åòáÉääÉå=dÉëÅÜ®ÑíÉå=ÉáåÉ=áããÉê=Öê∏≈ÉêÉ==_ÉÇÉìíìåÖ=òìÖÉêÉÅÜåÉíK
22.4 Bankmarketing im Kundengeschäft
229
fã=o~ÜãÉå=ÉáåÉê=^ääÑáå~åòëíê~íÉÖáÉ=ïÉêÇÉå=~ìÅÜ=_~ìëé~êîÉêíê®ÖÉI=sÉêëáÅÜÉêìåÖÉåI `äçëÉÇJbåÇJcçåÇëI=fåîÉëíãÉåíÑçåÇëI=sÉêã∏ÖÉåëîÉêï~äíìåÖÉå=ìëïK=îÉêâ~ìÑí=ìåÇ=ëç mêçîáëáçåëÉêíê®ÖÉ=ÖÉåÉêáÉêíK pçãáí=ëçää=ÇáÉ=hìåÇÉåÄáåÇìåÖ=ÇÉë=hìåÇÉå=òìê=_~åâ=ÇÉìíäáÅÜ=ÖÉÑÉëíáÖí=ïÉêÇÉåK=aÉê hìåÇÉ=ëçää=åìå=~ääÉ=ëÉáåÉ=Ñáå~åòáÉääÉå=dÉëÅÜ®ÑíÉ=ãáí=ÉáåÉã=m~êíåÉê=~ÄïáÅâÉäå=â∏åJ åÉåK= a~ÄÉá= áëí= Éë= ìåÉêÜÉÄäáÅÜI= çÄ= ÇáÉëÉ= mêçÇìâíÉ= îçå= qçÅÜíÉêìåíÉêåÉÜãÉå= ëí~ãJ ãÉå=ÄòïK=ΩÄÉê=hççéÉê~íáçåëîÉêíê®ÖÉ=~åÖÉÄçíÉå=ïÉêÇÉåK
BEISPIELE:
Universalbanken:
Sparkassen Genossenschaftsinstitute (Volks- und Raiffeisenbanken) Geschäftsbanken (z.B. Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden, Dresdner Bank)
Spezialbanken:
Hypothekenbanken (z.B. DG-Hyp, WL-Bank) Bausparkassen
aáÉ=wìë~ããÉåëíÉääìåÖ=ÇÉê=mêçÇìâíé~äÉííÉ=Ü®åÖí=áã=tÉëÉåíäáÅÜÉå=îçå=ÇÉå=ÑÉëíÖÉJ äÉÖíÉå= ëíê~íÉÖáëÅÜÉå= dÉëÅÜ®ÑíëÑÉäÇÉêå= ~ÄK= aáÉëÉ= ëáåÇ= áã= o~ÜãÉå= ÇÉê= ëíê~íÉÖáëÅÜÉå mä~åìåÖ=ÄÉëíáããí=ïçêÇÉåK=aáÉ=mêçÇìâíé~äÉííÉ=áëí=~ìÑ=ÇáÉ=_ÉÇΩêÑåáëëÉ=ÇÉê=wáÉäÖêìéJ éÉå=~ÄòìëíÉääÉåK _Éá=ÇÉê=dÉëí~äíìåÖ=ÇÉê=mêçÇìâíé~äÉííÉ=ëáåÇ=~ìÅÜ=ÇáÉ=àÉïÉáäáÖÉå=hçëíÉå=ìåÇ=bêä∏ëÉ òì=ÄÉêΩÅâëáÅÜíáÖÉåI=ÇáÉ=~ìë=ÇáÉëÉã=^åÖÉÄçí=~åÑ~ääÉåK báåÉ= ÄêÉáíÉ= mêçÇìâíé~äÉííÉ= îÉêìêë~ÅÜí= ÄÉáëéáÉäëïÉáëÉ= ãÉÜê= hçëíÉå= ~äë= ÉáåÉ= ÉáåÖÉJ ëÅÜê®åâíÉ=mêçÇìâíé~äÉííÉ=îçå=eóéçíÜÉâÉåÄ~åâÉåK ^ìÑ=ÇÉê=~åÇÉêÉå=pÉáíÉ=â∏ååÉå=ÇìêÅÜ=ÉáåÉ=ÄêÉáíÉ=mêçÇìâíé~äÉííÉ=~ìÅÜ=ïáêíëÅÜ~ÑíäáÅÜÉ pÅÜï~åâìåÖÉå=âçãéÉåëáÉêí=ïÉêÇÉåK DIES SOLL AN EINEM BEISPIEL DARGESTELLT WERDEN:
Bei einem Rückgang der Bauanträge in einer allgemein schlechten wirtschaftlichen Situation für die Bauwirtschaft können die Baufinanzierungsneuzusagen von Hypothekenbanken und Universalbanken zurückgehen. Die Universalbanken haben dann aber noch die Möglichkeit, diesen Ertragsrückgang durch andere Geschäfte zu kompensieren.
aáÉ= hçëíÉåJ= ìåÇ= bêä∏ëëÉáíÉ= ÇÉê= ÉáåòÉäåÉå= mêçÇìâíÉ= ïáêÇ= ~åÜ~åÇ= ÇÉê= dÉëÅÜ®Ñíë~êJ íÉåêÉÅÜåìåÖ=ìåÇ=ÇÉê=mêçÇìâíâ~äâìä~íáçå=ÄÉëíáããíK=eáÉê=ïÉêÇÉå=ÇáÉ=pí~åÇ~êÇâçåJ ÇáíáçåÉå=ÑÉëíÖÉäÉÖí=ìåÇ=ÇÉê=àÉïÉáäáÖÉ=aÉÅâìåÖëÄÉáíê~Ö=ÄòïK=Ç~ë=j~êâíÉêÖÉÄåáë=ÉáåJ òÉäåÉê=dÉëÅÜ®ÑíÉ=ÉêãáííÉäí=ÄòïK=ÖÉéä~åíK
230
Bankpolitik
fåëçÑÉêå=ïáêÇ=ÇÉìíäáÅÜI=Ç~ëë=ÇáÉ=mêÉáëÖÉëí~äíìåÖ=áå=ÇÉê=mêÉáëéçäáíáâ=ÉåÖ=ãáí=ÇÉê=mêçJ Çìâíéçäáíáâ=ëçïáÉ=Ç~ë=_~åâã~êâÉíáåÖ=áåëÖÉë~ãí=ãáí=ÇÉå=~åÇÉêÉå=fåëíêìãÉåíÉå=ÇÉê _~åâéçäáíáâ=òìë~ããÉåÜ®åÖíK
Preispolitik råíÉê=ÇÉã=dÉëáÅÜíëéìåâí=ÉáåÉë=áããÉê=Ü®êíÉê=ïÉêÇÉåÇÉå=tÉííÄÉïÉêÄÉëI=îÉêÄìåÇÉå ãáí=åáÉÇêáÖÉêÉå=j~êÖÉå=ìåÇ=ÜçÜÉå=cáñâçëíÉåÄä∏ÅâÉåI=Éêä~åÖí=ÇáÉ=mêÉáëéçäáíáâ=ÉáåÉ ÄÉëçåÇÉêÉ=_ÉÇÉìíìåÖK bë= ïáêÇ= ÇáÉ= cê~ÖÉ= ÄÉ~åíïçêíÉíW= łwì= ïÉäÅÜÉå= hçåÇáíáçåÉå= ïÉêÇÉå= ÇáÉ= ÉáåòÉäåÉå _~åâäÉáëíìåÖÉå=ÄòïK=_~åâéêçÇìâíÉ=~åÖÉÄçíÉå\ cΩê=ÇáÉ=mêÉáëÖÉëí~äíìåÖ=âçããÉå=ÖêìåÇë®íòäáÅÜ=Q=ïÉëÉåíäáÅÜÉ=^åë®íòÉ=áå=cê~ÖÉW
qÉáäéêÉáëÄáäÇìåÖI ^ìëÖäÉáÅÜëéêÉáëëíÉääìåÖI hçëíÉåçêáÉåíáÉêíÉ=mêÉáëÉ=ìåÇ mêÉáëïÉííÄÉïÉêÄ=ÇìêÅÜ=hçëíÉåÑΩÜêÉêëÅÜ~ÑíK
qÉáäéêÉáëÄáäÇìåÖ aÉê=dÉë~ãíéêÉáëI=ÇÉå=ÇÉê=hìåÇÉ=òì=ò~ÜäÉå=Ü~íI=ïáêÇ=áå=îÉêëÅÜáÉÇÉåÉ=_ÉêÉáÅÜÉ=òÉêJ ÖäáÉÇÉêíI= áå= ÇÉåÉå= ÇÉã= hìåÇÉå= ÇìêÅÜ= sÉêÜ~åÇäìåÖÉå= wìÖÉëí®åÇåáëëÉ= ÖÉã~ÅÜí ïÉêÇÉå=â∏ååÉåI=çÜåÉ=Ç~ëë=ÇÉê=dÉë~ãíÉêíê~Ö=Öê~îáÉêÉåÇ=ÖÉëÅÜã®äÉêí=ïáêÇK aÉê=hìåÇÉ=ÖÉïáååí=~ÄÉê=ÇÉå=báåÇêìÅâI=ÖÉÖÉåΩÄÉê=ÇÉã=_~åâÄÉê~íÉê=?ëÉáåÉå? mêÉáëîçêíÉáä=ÜÉê~ìëÖÉÜçäí=òì=Ü~ÄÉåK BEISPIEL ANHAND DER KONDITIONSGESTALTUNG EINES KONTOKORRENTKREDITES:
100.000,00 EUR KK-Linie wird zu folgenden Konditionen angeboten: 11% 3/4% p.a. 1% 15,00 EUR
Sollzinsen Kreditprovision auf den nicht in Anspruch genommenen Betrag Bearbeitungsgebühr mtl. Kontoführungsgebühr.
Durch die eingeschränkte Markttransparenz bei einer solchen Preisgestaltung kann der einzelne Kunde i.d.R. das Ausmaß geringer Konditionsänderungen nicht überblicken.
^ìëÖäÉáÅÜëéêÉáëëíÉääìåÖ eáÉê=ïáêÇ=ÇÉê=dÉë~ãíÉêíê~Ö=ÇÉê=ÉáåòÉäåÉå=hìåÇÉåîÉêÄáåÇìåÖ=ÖÉëÉÜÉåK=pçä~åÖÉ=ÇÉê dÉë~ãíÉêíê~Ö=ÇÉë=hìåÇÉå=~ìëêÉáÅÜíI=â∏ååÉå=ÖÉïáëëÉ=wìÖÉëí®åÇåáëëÉ=ÖÉã~ÅÜí=ïÉêJ ÇÉåK
22.4 Bankmarketing im Kundengeschäft
231
hçëíÉåçêáÉåíáÉêíÉ=mêÉáëÉ aáÉëÉê=^åë~íò=ïìêÇÉ=Ü~ìéíë®ÅÜäáÅÜ=îÉêëìÅÜí=áã=w~ÜäìåÖëîÉêâÉÜêëÄÉêÉáÅÜ=ÇìêÅÜòìJ ëÉíòÉåK=aÉê=qêÉåÇ=ÖÉÜí=àÉÇçÅÜ=ÜÉìíÉ=Ç~ÜáåI=w~ÜäìåÖëîÉêâÉÜêëäÉáëíìåÖÉåI=ïáÉ=~ìÅÜ hçåíçÖÉÄΩÜêÉåI=Ö~åò=òì=ëíêÉáÅÜÉå=ìåÇ=ÇáÉëÉë=aÉÑáòáí=ΩÄÉê=`êçëëJpÉääáåÖ=~ìë=ÇÉå=ëç åÉì=ÖÉïçååÉåÉå=hìåÇÉåÄÉòáÉÜìåÖÉå=~ìëòìÖäÉáÅÜÉåK mêÉáëïÉííÄÉïÉêÄ=ÇìêÅÜ=hçëíÉåÑΩÜêÉêëÅÜ~Ñí qóéáëÅÜÉë=_ÉáëéáÉä=ÜáÉêÑΩê=ëáåÇ=ÇáÉ=aáêÉâíÄêçâÉêK=råíÉê=sÉêòáÅÜí=~ìÑ
_Éê~íìåÖ=ìåÇ íÉìêÉ=cáäá~äÉå
ìåÇ=ìåíÉê=báåë~íò=ãçÇÉêåÉê=bas=póëíÉãÉ=â∏ååÉå=hçëíÉåîçêíÉáäÉ=êÉ~äáëáÉêí=ïÉêÇÉåI ÇáÉ=ÇìêÅÜ=åáÉÇêáÖÉêÉ=dÉÄΩÜêÉå=~å=ÇáÉ=hìåÇÉå=ïÉáíÉêÖÉÖÉÄÉå=ïÉêÇÉåK pç= ÉåíëíÉÜí= áã= sÉêÖäÉáÅÜ= òì= ÇÉå= íê~ÇáíáçåÉääÉå= råáîÉêë~äÄ~åâÉå= ÇáÉ= hçëíÉåÑΩÜêÉêJ ëÅÜ~ÑíK bë=ÄäÉáÄí=àÉÇçÅÜ=~Äòìï~êíÉåI=çÄ=ëáÅÜ=ÇáÉëÉê=^åë~íò=å~ÅÜÜ~äíáÖ=ÇìêÅÜëÉíòÉå=ïáêÇK
Vertriebspolitik fã=o~ÜãÉå=ÇÉê=sÉêíêáÉÄëéçäáíáâ=ïáêÇ=Éê∏êíÉêíI=ΩÄÉê=ïÉäÅÜÉ=h~å®äÉ=ÇáÉ=_~åâäÉáëíìåJ ÖÉå= ÄòïK= _~åâéêçÇìâíÉ= îÉêâ~ìÑí= ïÉêÇÉå= ëçääÉåK= bë= â∏ååÉå= ÉåíëéêÉÅÜÉåÇÉ= sÉêJ íêáÉÄëëíêìâíìêÉå=ÖÉÄáäÇÉí=ïÉêÇÉåK få=ÇÉê=sÉêÖ~åÖÉåÜÉáí=Ü~ííÉ=Ç~ë=wïÉáÖëíÉääÉåëóëíÉã=ÇìêÅÜ=ÉáåÉ=sáÉäò~Üä=îçå=wïÉáÖJ ëíÉääÉå=ìåÇ=cáäá~äÉå=òì=ÉáåÉê=hçëíÉåÉñéäçëáçå=ÖÉÑΩÜêíK=aÉê=ÜÉìíáÖÉ=qêÉåÇ=ÖÉÜí=Ç~J ÜáåI=ìåêÉåí~ÄäÉ=wïÉáÖëíÉääÉå=òì=ëÅÜäáÉ≈Éå=ìåÇ=ò~ÜäêÉáÅÜÉ=aáÉåëíäÉáëíìåÖÉå=áå=òÉåJ íê~äÉ=wïÉáÖëíÉääÉå=òì=îÉêäÉÖÉåK ^ääÖÉãÉáå= â~åå= ã~å= ÑÉëíëíÉääÉåI= Ç~ëë= ÑΩê= ÇáÉ= wïÉáÖëíÉääÉå~ìëï~Üä= åÉÄÉå= ÇÉê pí~åÇçêíÑê~ÖÉ=ÖÉåÉêÉää=~ìÅÜ=ÇáÉ=Ççêí=~åÖÉÄçíÉåÉå=iÉáëíìåÖÉå=áåë=sÉêÜ®äíåáë=òì=ÇÉê fåíÉåëáí®í=ìåÇ=e®ìÑáÖâÉáí=ÇÉë=ãÉåëÅÜäáÅÜÉå=hçåí~âíÉë=ÖÉëíÉääí=ïÉêÇÉå=ãΩëëÉåK MAN KANN DAHER DIE ANGEBOTENEN LEISTUNGEN WIE FOLGT EINTEILEN:
Kontaktintensive Problemleistungen
Kontaktarme Routineleistungen
z.B. Vermögensverwaltung Baufinanzierung Kontaktseltene Leistungen
z.B. Girokonto, Sparbuch Kontakthäufige Leistungen
232
Bankpolitik kontaktintensiv: kontaktarm:
lange, intensive Beratung kurze, rasche Standardberatung
kontaktselten: kontakthäufig:
lediglich 1 – 2 Gespräche im Jahr viele Kontakte im Zeitvergleich
pçãáí= â~åå= ÉáåÉ= båíëÅÜÉáÇìåÖ= ÖÉíêçÑÑÉå= ïÉêÇÉåI= çÄ= ÖÉïáëëÉ= _Éê~íìåÖëäÉáëíìåÖÉå ~ìë= ÇÉã= åçêã~äÉå= wïÉáÖëíÉääÉåëóëíÉã= ÜÉê~ìëÖÉÖäáÉÇÉêí= ìåÇ= òK_K= áå= Öê∏≈ÉêÉå= _ÉJ ê~íìåÖëòÉåíêÉå=òìë~ããÉåÖÉÑ~ëëí=ïÉêÇÉå=ëçääÉåK bÄÉåëç=â~åå=ΩÄÉê=ÇÉå=o~íáçå~äáëáÉêìåÖëëí~åÇ=áã=wïÉáÖëíÉääÉåÄÉêÉáÅÜ=å~ÅÜÖÉÇ~ÅÜí ïÉêÇÉåK cÉêåÉê=â∏ååÉå=_~åâéêçÇìâíÉ=åçÅÜ=ΩÄÉê=łaêáííÉ=îÉêíêáÉÄÉå=ïÉêÇÉåK ÜBERSICHT VERTRIEBSSTRUKTUREN:
Direkter Vertrieb Der Vertrieb erfolgt über Zweigstellen bzw. einen eigenen Außendienst. Dieser Außendienst kann mit HGB-Beratern, die ggf. einer eigens gegründeten Vertriebsgesellschaft zugeordnet sind, oder mit angestellten Mitarbeitern betrieben werden.
Indirekter Vertrieb Der Vertrieb erfolgt hier über die Zwischenschaltung von freien Handelsvertretern (HGB), Strukturvertrieben usw.
Häufig sind jedoch Mischformen anzutreffen. Gerade durch eine Kombination dieser Vertriebsstrukturen wird der Allfinanzgedanke weiter intensiviert. Durch
Übernahme, Neugründung und Kooperation
von/mit Versicherungen, Leasinggesellschaften, Bausparkassen und Investmentgesellschaften soll dem Kunden ein komplettes Angebot an Finanzdienstleistungen, eben aus einer Hand, angeboten werden. Dabei werden die Bankprodukte über die Vertriebswege der Vertragspartner vertrieben. Die Banken bieten Lebensversicherungen und Bausparverträge an. Somit können wertvolle Provisionserträge erzielt und Synergieeffekte genutzt werden.
Kommunikationspolitik eáÉêìåíÉê= áëí= òì= îÉêëíÉÜÉåI= ïáÉ= hìåÇÉå= ~ìÑ= ÇáÉ= ÉáåòÉäåÉå= _~åâäÉáëíìåÖÉå= ÄòïK _~åâéêçÇìâíÉ=~åÖÉëéêçÅÜÉå=ïÉêÇÉåK=aáÉë=â~åå=ïáÉ=ÑçäÖí=ÖÉëÅÜÉÜÉåW
22.4 Bankmarketing im Kundengeschäft
233
éÉêë∏åäáÅÜÉê=sÉêâ~ìÑI tÉêÄìåÖ=áåÅäK=sÉêâ~ìÑëÑ∏êÇÉêìåÖ=ëçïáÉ £ÑÑÉåíäáÅÜâÉáíë~êÄÉáíK
aÉê= éÉêë∏åäáÅÜÉ= sÉêâ~ìÑ= ìåÇ= ÇÉê= éÉêë∏åäáÅÜÉ= hçåí~âí= òìã= hìåÇÉå= ëáåÇ= ÇáÉ= ÉåíJ ëÅÜÉáÇÉåÇëíÉå=c~âíçêÉå=ÑΩê=òìâΩåÑíáÖÉ=dÉëÅÜ®ÑíÉK ^ääÉ=_Éê~íÉê=áã=sÉêíêáÉÄ=ëéΩêÉå=ÇÉå=ìåÖä~ìÄäáÅÜÉå=sÉêíêáÉÄëÇêìÅâ=ìåÇ=â∏ååÉå=ÇáÉJ ëÉå=ä~åÖÑêáëíáÖ=åìê=ÇìêÅÜ=ÇÉå=^ìÑÄ~ì=îçå=hìåÇÉåÄÉòáÉÜìåÖÉåI=ÇáÉ=~ìÅÜ=cçäÖÉÖÉJ ëÅÜ®ÑíÉ=Éêã∏ÖäáÅÜÉåI=ãáäÇÉêåK aáÉ=tÉêÄìåÖ=ëçää=òìã=ÉáåÉå
ÇÉã=hìåÇÉå=Éáå=cáêãÉåÄáäÇ=îÉêãáííÉäå=Efã~ÖÉïÉêÄìåÖFI áÜå=âçåâêÉí=~ìÑ=ÉáåòÉäåÉ=qÉáäÉ=ÇÉë=iÉáëíìåÖëéêçÖê~ããÉë=~åëéêÉÅÜÉå=ëçïáÉ áÜå=òìê=hçåí~âí~ìÑå~ÜãÉ=ÄÉïÉÖÉåK Wichtig ist, dass nicht "Geld" verkauft wird, sondern der Vorteil und der Service einer Dienstleistung.
aìêÅÜ=sÉêâ~ìÑëéêçëéÉâíÉ=ìåÇ=ïÉáíÉêÉ=eáäÑëãáííÉä=ïáÉ=òK_K=`ÜÉÅâäáëíÉåI=ïÉêÇÉå=ÇáÉ jáí~êÄÉáíÉê= áå= ÇáÉ= i~ÖÉ= îÉêëÉíòíI= åçÅÜ= ÄÉëëÉê= òì= ~êÖìãÉåíáÉêÉå= ìåÇ= ÇÉå= hìåÇÉåJ ïìåëÅÜ=ÖÉòáÉäíÉê=òì=ÉêãáííÉäåK fã=o~ÜãÉå=ÇÉê=£ÑÑÉåíäáÅÜâÉáíë~êÄÉáí=ïÉêÇÉå=ë®ãíäáÅÜÉ=^åëíêÉåÖìåÖÉå=îÉêëí~åÇÉåI Ç~ë= sÉêÜ®äíåáë= ÇÉê= _~åâ= òì= ÇÉå= ΩÄêáÖÉå= pÉâíçêÉå= ÇÉê= rãïÉäí= ã∏ÖäáÅÜëí= éçëáíáî Ç~êòìëíÉääÉå=ìåÇ=Ç~ë=häáã~=éçëáíáî=òì=ÄÉÉáåÑäìëëÉåK
23
Rentabilitätsmanagement
Lernziele Sie werden die Bedeutung der Eigenkapitalrendite als zentrale Steuerungsgröße kennen lernen. Ihnen werden die Mechanismen der strukturellen Gewinnbedarfsplanung dargestellt. Die Bestimmungsfaktoren für den strukturellen Gewinnbedarf werden noch einmal erläutert. In diesem Zusammenhang werden Sie die Begriffe ROISchema, Mindestbruttozinsspanne und Ableitung der Mindestmarge im Kundengeschäft zur Rentabilitätssteuerung kennen lernen. Der Zusammenhang zwischen dem internen und externen Rechnungswesen wird noch einmal zusammengefasst dargestellt.
23.1
Einführung Im Rahmen des Rentabilitätsmanagements wird versucht, die eigentliche Zielgröße – die Eigenkapitalrentabilität – zu steuern. Die gewünschte (Mindest-)Eigenkapitalrentabilität zur Sicherung der wirtschaftlichen Existenz (Gleichgewichtsrentabilität) ergibt sich aus dem vorgegebenen bzw. geplanten strukturellen Gewinnbedarf. Ebenso kann die Gewinnbedarfsplanung auf die Phasen 2 und 3 ausgeweitet werden.
^ìë=ÇÉê=Ç~åå=ÉêãáííÉäíÉå=báÖÉåâ~éáí~äêÉåÇáíÉ=â~åå=ãáí=eáäÑÉ=ÇÉë=olfJpÅÜÉã~ë=ÉáåÉ ÉêëíÉ=mä~åìåÖ=îçêÖÉåçããÉå=ïÉêÇÉåI=ïáÉ= ÇáÉ= báÖÉåâ~éáí~äêÉåÇáíÉ=ÉêêÉáÅÜí= ïÉêÇÉå â~ååK bë=ïÉêÇÉå=òìã=ÉáåÉå=ÇáÉ=ÄáëÜÉêáÖÉå=hçãéçåÉåíÉå=áã=olfJpÅÜÉã~=~å~äóëáÉêíI=ÇáÉ òìã=oÉáåÖÉïáåå=ìåÇ=~åëÅÜäáÉ≈ÉåÇ=òìê=báÖÉåâ~éáí~äêÉåÇáíÉ=ÉáåÉê=~ÄÖÉä~ìÑÉåÉå=mÉJ êáçÇÉ=ÑΩÜêíÉåK a~åå=ïÉêÇÉå=ÇáÉ=tÉêíÉ=ÑΩê=Ç~ë=å®ÅÜëíÉ=mä~åà~Üê=ÑÉëíÖÉäÉÖíK=pç=â~åå=Ç~ë=ÖÉéä~åíÉ dÉë~ãíÉêÖÉÄåáë= áå= ëÉáåÉ= ÉáåòÉäåÉå= hçãéçåÉåíÉå= òÉêäÉÖí= ïÉêÇÉå= ìåÇ= ÄáäÇÉí= ÇáÉ _~ëáë=ÑΩê=ïÉáíÉêÉI=òìåÉÜãÉåÇ=ÇÉí~áääáÉêíÉêÉ=mä~åìåÖÉåK bë=â~åå=òK_K=ÇáÉ=jáåÇÉëíÄêìííçòáåëëé~ååÉ=ÇÉê=dÉë~ãíÄ~åâ=ÉêãáííÉäí=ïÉêÇÉåK=aáÉëÉ ÄáäÇÉí= ïáÉÇÉêìã= ÇáÉ= _~ëáë= ÑΩê= ÇáÉ= jáåÇÉëíã~êÖÉåâ~äâìä~íáçå= áã= hìåÇÉåÖÉëÅÜ®Ñí EdÉë~ãíÄ~åâFK
236
Bankpolitik An dieser Stelle erfolgt im betrieblichen Rechnungswesen der Übergang zum internen Rechnungswesen auf die Einzelgeschäftsebene, um somit konkrete Planungsund Steuerungsansätze für die einzelnen Geschäftseinheiten darzustellen und laufend einen Soll/Ist-Abgleich vornehmen zu können. NACHFOLGENDE ÜBERSICHT VERDEUTLICHT NOCH EINMAL DEN ZUSAMMENHANG:
Bestandteile des betrieblichen Rechnungswesens
geplante (Mindest-) Eigenkapitalrentabilität externes Rechnungswesen
Planung anhand des strukturellen Gewinnbedarfs
Zerlegung in einzelne Komponenten über das ROI-Schema.
Ermittlung der Mindestbruttozinsspanne Gesamtbank und Mindestmarge im Kundengeschäft (Gesamtbank).
internes Rechnungswesen
Ableitung der Mindestmarge im Kundengeschäft (Einzelgeschäft) auf Basis Soll-IstVergleich des integrierten Kostenrechnungssystems. Sie bildet die Basis für die Planung der Ergebnisbeiträge, Volumen etc. der einzelnen Geschäftseinheiten. Die einzelnen Ergebnisse werden dann im laufenden Jahr überwacht, verglichen und wieder zum Reingewinn aggregiert. (Siehe Seiten 195 ff.)
23.2 Die Planung des strukturellen Gewinnbedarfs
237
^ìÅÜ=ÜáÉê=ëÉÜÉå=páÉI=Ç~ëë=ëáÅÜ=Ç~ë=ÉñíÉêåÉ=oÉÅÜåìåÖëïÉëÉå=ìåÇ=Ç~ë=áåíÉêåÉ=oÉÅÜJ åìåÖëïÉëÉå= ÇÉë= ÄÉíêáÉÄäáÅÜÉå= oÉÅÜåìåÖëïÉëÉåë= ÖÉÖÉåëÉáíáÖ= ÉêÖ®åòÉåK= bÄÉåÑ~ääë ïáêÇ=ÇÉê=ëÅÜçå=~åÖÉëéêçÅÜÉåÉ=wìë~ããÉåÜ~åÖ=òìê=çéÉê~íáîÉå=mä~åìåÖ=ÇÉìíäáÅÜK
23.2
Die Planung des strukturellen Gewinnbedarfs Das Vorgehen bei der strukturellen Gewinnbedarfsplanung soll nun anhand eines einfachen Beispiels erläutert werden.
DIE PREUßENBANK AG WEIST PER 31.12.2008 FOLGENDE WERTE AUS:
Forderungsklassen: Risikogewicht:
Buchwert:
Unternehmen Zentralregierung Mengengeschäft sonstige Positionen
300,00 Mio. EUR 100,00 Mio. EUR 140,00 Mio. EUR 100,00 Mio. EUR
100% 0% 75% 100%
Bilanzsumme/Geschäftsvolumen: Gesamtanrechnungsbetrag für Adressrisiken: Das bilanzielle Eigenkapital beträgt Die bilanzielle Eigenkapitalquote beträgt somit
640,00 Mio. EUR 40,40 Mio. EUR 38,00 Mio. EUR 5,94%
Weitere Parameter:
Es bestehen keine Abzugs- und Unterlegungspositionen. Insofern entspricht das haftende Eigenkapital dem modifizierten, verfügbaren Eigenkapital und auch den anrechenbaren Eigenmitteln. Das Ergänzungskapital beträgt 40% des bilanziellen Eigenkapitals. Es sind 3 Mio. EUR an operationellen Risiken zu unterlegen. Marktrisiken bestehen keine.
DIE GESAMTKENNZIFFER PER 31.12.2008 BETRÄGT SOMIT:
anrechenbare Eigenmittel (53,2 Mio. EUR) (38 Mio. EUR an Kernkapital x 1,4 Zuschlagssatz für das Ergänzungskapital) x 100 Anrechnungsbetrag für Adressrisiken und operationelle Risiken x 12,5 (542,5 Mio. EUR) (40,4 Mio. EUR Adressrisiken und 3 Mio. EUR operationelle Risiken x 12,5) 9,81%
238
Bankpolitik
Es soll nun der strukturelle Gewinnbedarf für das Jahr 2009 ermittelt werden. 1. Zunächst ist der Bedarf an bilanziellem Eigenkapital zu ermitteln. HIERZU WERDEN FÜR DAS JAHR 2009 FOLGENDE PLANWERTE FESTGELEGT:
Die Volumen der einzelnen Forderungsklassen entwickeln sich wie folgt: Forderungsklassen: Risikogewicht:
Buchwert:
Unternehmen Zentralregierung Mengengeschäft sonstige Positionen
310,00 Mio. EUR 110,00 Mio. EUR 174,00 Mio. EUR 110,00 Mio. EUR
100% 0% 75% 100%
Bilanzsumme/Geschäftsvolumen:
704,00 Mio. EUR
Ferner werden folgende Werte definiert:
Die Gesamtkennziffer gem. SolvV soll 10,5% betragen. Das Ergänzungskapital wird auf 45% des bilanziellen Eigenkapitals durch Emission von Genußrechten erhöht. Der Anrechnungsbetrag für operationelle Risiken beträgt 4 Mio. EUR.
ANHAND FOLGENDER FORMEL KANN NUN DAS NEUE BILANZIELLE EIGENKAPITAL ERMITTELT WERDEN:
Risikogewichtete Positionswerte für Adressrisiken + (Anrechnungsbetrag für operationelle Risiken x 12,5) 600,5 Mio. EUR
x Gesamtkennziffer (Soll) x 0,105
1+Z 1,45 43,48 Mio. EUR neues bilanzielles Eigenkapital Z = Zuschlagssatz des Ergänzungskapitals zum bilanziellen Eigenkapital
23.2. Die Planung des strukturellen Gewinnbedarfs
239
Zusammenfassung der Ergebnisse: Bei einem neuen bilanziellen Eigenkapital von 43,48 Mio. EUR beträgt der gesamte Zuwachs an bilanziellem Eigenkapital im Jahr 2009 5,48 Mio. EUR oder 14,42%. Die neue bilanzielle Eigenkapitalquote beträgt 6,18%. Das Ergänzungskapital erhöht sich auf 19,57 Mio. EUR. Die gesamten anrechenbaren Eigenmittel betragen 63,05 Mio. EUR.
Folgende Bestimmungsfaktoren beeinflussen den bilanziellen Eigenkapitalbedarf und bilden somit die Basis für die Ermittlung des strukturellen Gewinnbedarfs:
Risikostruktur,
Geschäftsvolumen (ggf. das erweiterte Geschäftsvolumen) und
Sicherheitsanforderungen.
2. Nachdem das Wachstum des bilanziellen Eigenkapitals und somit das insgesamt benötigte bilanzielle Eigenkapital ermittelt wurde, kann nun der benötigte strukturelle Gewinnbedarf abgeleitet werden.
eáÉêòì=ÖÉäíÉå=ÑçäÖÉåÇÉ=^åå~ÜãÉåW
bë=ïáêÇ=OMMV=ÉáåÉ=h~éáí~äÉêÜ∏ÜìåÖ=îçå=QB=ÇÉë= Äáä~åòáÉääÉå=báÖÉåâ~éáí~äë= éÉê NOKMU=îçêÖÉåçããÉåK=aáÉ=åÉìÉå=^âíáÉå=ëáåÇ=Éêëí=~Ä=OMNM=ÇáîáÇÉåÇÉåÄÉêÉÅÜíáÖíK bë=ëçää=ÉáåÉ=_~êÇáîáÇÉåÇÉ=îçå=RB=ÇÉë=Äáä~åòáÉääÉå=báÖÉåâ~éáí~äë=éÉê=NOKMU=~ìëJ ÖÉëÅÜΩííÉí=ïÉêÇÉåK báåÜÉáíäáÅÜÉê=píÉìÉêë~íòW=OVIUPB=ÑΩê=h∏êéÉêëÅÜ~ÑíëëíÉìÉê=ìåÇ=dÉïÉêÄÉëíÉìÉêK aáÉ=bêÜ∏ÜìåÖ=ÇÉë=bêÖ®åòìåÖëâ~éáí~äë=~ìë=dÉåì≈êÉÅÜíÉå=ëéáÉäí=ÜáÉê=âÉáåÉ=oçäJ äÉI=Ç~=ëáÉ=~ì≈ÉêÜ~äÄ=ÇáÉëÉê=_ÉêÉÅÜåìåÖ=êÉ~äáëáÉêí=ïáêÇK=bë=ïìêÇÉ=~äëç=çÄÉå=äÉJ ÇáÖäáÅÜ= ÜÉê~ìëÖÉ~êÄÉáíÉíI= ìã= ïáÉ= îáÉä= Ç~ë= Äáä~åòáÉääÉ= báÖÉåâ~éáí~ä= ï~ÅÜëÉå ãìëëK
ERMITTLUNG DES BENÖTIGTEN REINGEWINNS PER 12/2009:
Jetzt kann ermittelt werden, welcher Betrag den Rücklagen zugeführt werden muss:
-
5,48 1,52
Mio. EUR Zuwachs am bilanziellen Eigenkapital Mio. EUR Kapitalerhöhung
3,96
Mio. EUR Bedarf an Rücklagenzuführung (Thesaurierung)
Das Kapital von 38 Mio. EUR benötigt bei 5% Dividende 1,9 Mio. EUR. Dies ergibt einen Reingewinn nach Steuern vom Einkommen und Ertrag von 5,86 Mio. EUR.
240
Bankpolitik Vor Steuern muss also ein Reingewinn von 8,35 Mio. EUR vorhanden sein. (Lösung durch Dreisatz – Sie sehen, es geht auch einfach) Anschließend kann die Eigenkapitalrendite ermittelt werden. Bezugsgröße ist das bilanzielle Eigenkapital. Da im Jahr 2009 jedoch eine Kapitalerhöhung erfolgt, bietet sich eine Durchschnittsbildung an. Das durchschnittliche bilanzielle Eigenkapital beträgt: (38 + 43,48): 2 = 40,74 Mio. EUR. Bei einem Reingewinn von 5,86 Mio. EUR nach Steuern vom Einkommen und Ertrag ergibt sich eine Eigenkapitalrendite von 14,38%. Vor Steuern vom Einkommen und Ertrag beträgt sie 20,50%.
23.3
Ableitung der Mindestbruttozinsspanne Gesamtbank
k~ÅÜÇÉã= áã= îçêÜÉêáÖÉå= h~éáíÉä= ÇáÉ= _ÉëíáããìåÖ= ÇÉê= jáåÇÉëíÉáÖÉåâ~éáí~äêÉåÇáíÉ ~åÜ~åÇ=ÇÉê=sçêÖ~ÄÉå= ~ìë= ÇÉê= ëíêìâíìêÉääÉå= dÉïáååÄÉÇ~êÑëéä~åìåÖ= îçêÖÉåçããÉå ïìêÇÉI=ÉêÑçäÖí=åìå=ÇáÉ=^ÄäÉáíìåÖ=ÇÉê=jáåÇÉëíÄêìííçòáåëëé~ååÉ=ÇÉê=dÉë~ãíÄ~åâ=ãáí ÇÉã=olfJpÅÜÉã~=Eolf=Z=oÉíìêå=çå=fåîÉëíãÉåíFK
Wichtig: Die Eigenkapitalrendite kann auch anhand der Phasen 2 und 3 festgelegt werden.
a~ãáí=ÉáåÉ=mä~åìåÖ=ÇÉê=jáåÇÉëíÄêìííçòáåëëé~ååÉ=ÉêÑçäÖÉå=â~ååI=áëí=Éë=ÉêÑçêÇÉêäáÅÜI Ç~ëë=ÄÉêÉáíë=~ìëêÉáÅÜÉåÇ=a~íÉå=~ìë=ÇÉê=sÉêÖ~åÖÉåÜÉáí=îçêäáÉÖÉåK=aáÉëÉ=a~íÉå=~ìë ÇÉã= ÉñíÉêåÉå= oÉÅÜåìåÖëïÉëÉå= ëçääíÉå= ÉÄÉåÑ~ääë= ~åÜ~åÇ= ÇÉë= olfJpÅÜÉã~ë= ~ìÑÄÉJ êÉáíÉí=ëÉáåK=få=ÇÉê=_~åâéê~ñáë=ïÉêÇÉå=ÜáåëáÅÜíäáÅÜ=ÇÉê=ÉáåòÉäåÉå=mçëáíáçåÉå=áå=ÇÉã olfJpÅÜÉã~= ìåíÉêëÅÜáÉÇäáÅÜÉ= _ÉÖêáÑÑÉ= îÉêïÉåÇÉíK= aáÉ= å~ÅÜÑçäÖÉåÇÉ= _ÉëÅÜêÉáÄìåÖ ÇÉê=ÉáåòÉäåÉå=hçãéçåÉåíÉå=ëíÉääí=àÉÇçÅÜ=ÇáÉ=ÖÉÄê®ìÅÜäáÅÜëíÉ=sÉêëáçå=Ç~êK a~= áã= o~ÜãÉå= ÇÉë= olfJpÅÜÉã~ë= ÇáÉ= ÖäçÄ~äÉ= dê∏≈É= báÖÉåâ~éáí~äêÉåÇáíÉ= ÇáÉ= _~ëáë ÑΩê= ïÉáíÉêÉ= _ÉêÉÅÜåìåÖÉå= ÄáäÇÉíI= ÉêÑçäÖí= ÇáÉ= a~êëíÉääìåÖ= ÇÉê= êÉëíäáÅÜÉå= dê∏≈Éå ÉÄÉåÑ~ääë=áå=BK=_ÉòìÖëÖê∏≈É=áëí= ÇáÉ= _áä~åòëìããÉ= ÄòïK= Ç~ë= dÉëÅÜ®ÑíëîçäìãÉåK= fã olfJpÅÜÉã~=ïáêÇ=áKÇKoK=~äë=dÉëÅÜ®ÑíëîçäìãÉå=ÇáÉ=_áä~åòëìããÉ=òòÖäK=òáåëíê~ÖÉåÇÉê bîÉåíì~äîÉêÄáåÇäáÅÜâÉáíÉå= ~åÖÉëÉíòíK= bë= ïáêÇ= ãáí= aìêÅÜëÅÜåáííëïÉêíÉå= ÖÉ~êÄÉáíÉíK cÉêåÉê= áëí= ÑÉëíòìäÉÖÉåI= çÄ= ÉáåÉ= âçãéÉåëáÉêíÉ= çÇÉê= ìåâçãéÉåëáÉêíÉ= _áä~åò= ÑΩê= ÇáÉ _ÉëíáããìåÖ=ÇÉë=dÉëÅÜ®ÑíëîçäìãÉåë=òì=dêìåÇÉ=äáÉÖÉå=ëçääK=rã=ã∏ÖäáÅÜÉ=aáÑÑÉêÉåJ òÉå=ãáí=ÇÉå=tÉêíÉå=áã=áåíÉêåÉå=oÉÅÜåìåÖëïÉëÉå=òì=îÉêãÉáÇÉåI=ïÉåå=ÇáÉ=bêÖÉÄJ åáëëÉ=Ççêí=ïÉáíÉê=îÉê~êÄÉáíÉí=ïÉêÇÉåI=ëçääíÉå=~å=ÇáÉëÉê=píÉääÉ=ã∏ÖäáÅÜëí=ÉáåÜÉáíäáÅÜÉ dê∏≈Éå=îÉêïÉåÇÉí=ïÉêÇÉåK táÅÜíáÖÉ=dê∏≈Éå=áã=olfJpÅÜÉã~=ëáåÇW
23.3 Ableitung der Mindestbruttozinsspanne Gesamtbank
241
_êìííçòáåëëé~ååÉ=dÉë~ãíÄ~åâI _êìííçÉêíê~Öëëé~ååÉI _êìííçÄÉÇ~êÑëëé~ååÉ=ìåÇ _ÉíêáÉÄëÉêÖÉÄåáëëé~ååÉK
DAS ROI-SCHEMA IST WIE FOLGT AUFGEBAUT:
=====∅===^âíáîòáåë
==========J
_êìííçòáåëëé~ååÉ
=======∅===m~ëëáîòáåë
mêçîáëáçåëëé~ååÉ
mÉêëçå~äâçëíÉåJ
p~ÅÜâçëíÉåëé~ååÉ
ëé~ååÉ ======================H===================================================H
_êìííçÉêíê~Öëëé~ååÉ
_êìííçÄÉÇ~êÑëëé~ååÉ
J
_ÉïÉêJ qÉáäÄÉíêáÉÄëÉêÖÉÄJ kÉííçÑáå~åòÖÉJ íìåÖëJ ======================================H=============================H========================H åáëëé~ååÉ ëÅÜ®Ñíëëé~ååÉ ëé~ååÉ pçåëíáÖÉ=bêÑçäÖëëé~ååÉ
=============
====================================================H _ÉíêáÉÄëÉêÖÉÄåáëëé~ååÉ
~KçK=pé~ååÉ
oÉáåÖÉïáååëé~ååÉ=îçê=píÉìÉêå îçã=báåâçããÉå=ìåÇ=bêíê~Ö
=====W Äáä~åòáÉääÉ=báÖÉåâ~éáí~äèìçíÉ
báÖÉåâ~éáí~äêÉåÇáíÉ=îçê píÉìÉêå=îçã=báåâçããÉå ìåÇ=bêíê~Ö
===============ñ
báÖÉåâ~éáí~äêÉåÇáíÉ=å~ÅÜ píÉìÉêå=îçã=báåâçããÉå ìåÇ=bêíê~Ö
N=Ó=píÉìÉêå=îçã báåâçããÉå=ìåÇ bêíê~Ö
242
Bankpolitik ZU DEN EINZELNEN POSITIONEN SIND FOLGENDE ERLÄUTERUNGEN WICHTIG, DAMIT AUCH DIE RICHTIGEN POSITIONEN AUS DEM EXTERNEN RECHNUNGSWESEN (FINANZBUCHFÜHRUNG BZW. GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG) ÜBERNOMMEN UND VERARBEITET WERDEN:
Sachkostenspanne:
Hier werden auch die Abschreibungen auf Sachanlagen erfasst.
Sonstige Erfolgsspanne:
Sonstige betriebliche Aufwendungen und Erträge werden hier erfasst.
Nettofinanzgeschäftsspanne: Eigenkapitalquote:
Nettoaufwand oder Nettoertrag aus Finanzgeschäften. Bezogen auf das bilanzielle Eigenkapital.
a.o. Spanne:
Neben den Beträgen aus den Positionen a.o. Aufwand bzw. a.o. Ertrag sind hier insbesondere Abschreibungen auf Wertpapiere des Anlagevermögens mit zu erfassen.
Bewertungsspanne:
Bildung und Auflösung von Vorsorgereserven nach § 340f HGB, EWB, Direktabschreibungen und unversteuerte Pauschalwertberichtigungen auf Forderungen sowie Kursgewinne und Kursverluste aus Wertpapieren der Liquiditätsreserve.
Steuern:
Hierbei müssen die steuerlich nicht anerkannten Vorsorgereserven sowie mögliche Steuervorauszahlungen oder Nachzahlungen berücksichtigt werden.
^ìë=ÇÉã=olfJpÅÜÉã~=ä~ëëÉå=ëáÅÜ=_ÉòìÖëîÉêÜ®äíåáëëÉ=òìê=bêíê~ÖëJ=ìåÇ=hçëíÉåëíÉìÉJ êìåÖ=ÉêãáííÉäåW báåáÖÉ=ïáÅÜíáÖÉ=_ÉòΩÖÉ=ëáåÇW
_êìííçòáåëëé~ååÉ=òìê=_êìííçÉêíê~Öëëé~ååÉI mêçîáëáçåëëé~ååÉ=òìê=_êìííçÉêíê~Öëëé~ååÉI mÉêëçå~äâçëíÉåëé~ååÉ=òìê=_êìííçÄÉÇ~êÑëëé~ååÉI p~ÅÜâçëíÉåëé~ååÉ=òìê=_êìííçÄÉÇ~êÑëëé~ååÉ=ìåÇ `çëíJfåÅçãÉJo~íáçW=_êìííçÄÉÇ~êÑëëé~ååÉ=òìê=_êìííçÉêíê~Öëëé~ååÉK
23.3 Ableitung der Mindestbruttozinsspanne Gesamtbank
243
cÉêåÉê=ïáêÇ=áã=o~ÜãÉå=ÇÉê=ã∏ÖäáÅÜÉå=bêíê~ÖëJ=ìåÇ=hçëíÉåëíÉìÉêìåÖ=ÇáÉ=cê~ÖÉ=ÄÉJ ~åíïçêíÉíI= çÄ= ÇáÉëÉ= jáåÇÉëíÄêìííçòáåëëé~ååÉ= ~ìÑ= dêìåÇ= ÇÉê= dÉÖÉÄÉåÜÉáíÉå= ÇÉê sÉêÖ~åÖÉåÜÉáí= ΩÄÉêÜ~ìéí= êÉ~äáëáÉêí= ïÉêÇÉå= â~åå= ÄòïK= ÇáÉ= ÖÉéä~åíÉå= tÉêíÉ= êÉ~äáJ ëíáëÅÜ= ÉêêÉáÅÜí= ïÉêÇÉå= â∏ååÉåK= ^ì≈ÉêÇÉã= ãìëë= ÖÉéêΩÑí= ïÉêÇÉåI= çÄ= ÇáÉ= Ç~åå= ÉêJ ãáííÉäíÉ=_êìííçòáåëëé~ååÉ=~ã=j~êâí=ΩÄÉêÜ~ìéí=ÇìêÅÜÖÉëÉíòí=ïÉêÇÉå=â~ååK Es wird also definiert, wie der wachstumsbedingte Rentabilitätszuwachs erreicht werden soll.
kìå=ëçää=~åÜ~åÇ=ÇÉê=m~ê~ãÉíÉê=ÇÉë=olfJpÅÜÉã~ë=ÇáÉ=jáåÇÉëíÄêìííçòáåëëé~ååÉ=ÑΩê ÇáÉ=mêÉì≈ÉåÄ~åâ=^d=~ÄÖÉäÉáíÉí=ïÉêÇÉåK=a~ÄÉá=Ü~åÇÉäí=Éë=ëáÅÜ=ìã=ÇáÉ=cçêíÑΩÜêìåÖ ÇÉë=_ÉáëéáÉäë=òìê=bêãáííäìåÖ=ÇÉë=ëíêìâíìêÉääÉå=dÉïáååÄÉÇ~êÑë=ÑΩê=Ç~ë=g~Üê=OMMVK ES SOLLEN FOLGENDE PLANWERTE GELTEN:
Bewertungsspanne: Bruttobedarfsspanne: Provisionsspanne: Nettofinanzgeschäftsspanne: a.o. Spanne: Sonstige Erfolgsspanne: Strukturbeitrag: Durchschnittliches bilanzielles Eigenkapital: Durchschnittliche Bilanzsumme:
- 0,4% 1,5% 1,0% 0,5% -0,2% -0,2% 0,5% 40,74 Mio. EUR 672 Mio. EUR hiervon entfallen: Aktiv: Passiv:
Durchschnittliche bilanzielle Eigenkapitalquote:
0,7 Kundengeschäft 0,3 Nichtkundengeschäft 0,6 Kundengeschäft 0,4 Nichtkundengeschäft
6,06%
Tipp: Sehen Sie sich das Beispiel zur strukturellen Gewinnbedarfsplanung noch einmal an. Sie werden dann einige der obigen Parameter wieder finden. Schauen Sie sich ebenfalls das ROI-Schema intensiv an.
244
Bankpolitik ABLEITUNG DER ERFORDERLICHEN MINDESTREINGEWINNSPANNE:
Eigenkapitalrendite vor Steuern EE x bilanzielle Eigenkapitalquote (20,50) x (6,06) 100
1,24% Mindestreingewinnspanne ABLEITUNG DER MINDESTBRUTTOZINSSPANNE ANHAND DER GRÖßEN DES ROI – SCHEMAS:
-
Reingewinnspanne a.o. Spanne Betriebsergebnisspanne
-
+
-
Sonstige Erfolgsspanne Nettofinanzgeschäftsspanne Bewertungsspanne:
1,24% - 0,20% 1,44% - 0,20% 0,50% - 0,40%
Teilbetriebsergebnisspanne
1,54%
Bruttobedarfsspanne
1,50%
Bruttoertragsspanne
3,04%
Provisionsspanne
1,00%
Mindestbruttozinsspanne Gesamtbank
2,04%
Die Mindestbruttozinsspanne Gesamtbank für das Jahr 2009 beträgt 2,04% und wurde anhand der bekannten Komponenten des ROI-Schemas abgeleitet. Sie bildet die erste Basis für die Konditionenfestlegung im Aktiv- und Passivgeschäft.
23.4 Ableitung der Mindestmarge im Kundengeschäft
23.4
245
Ableitung der Mindestmarge im Kundengeschäft
^åÜ~åÇ=ÇáÉëÉê=sçêÖ~ÄÉå=â~åå=åìå=ÇáÉ=jáåÇÉëíã~êÖÉ=áã=hìåÇÉåÖÉëÅÜ®Ñí=dÉë~ãíJ Ä~åâ=ÉêãáííÉäí=ïÉêÇÉåK cΩê=ÇáÉëÉå=oÉÅÜÉåïÉÖ=ëáåÇ=ÇÉê=cêáëíÉåíê~åëÑçêã~íáçåëÄÉáíê~Ö=ìåÇ=ÇáÉ=jáåÇÉëíã~êJ ÖÉ=Ewh_F=áã=káÅÜíâìåÇÉåÖÉëÅÜ®Ñí=EòK_K=báÖÉåÖÉëÅÜ®ÑíÉI=p~ÅÜ~åä~ÖÉåI=báÖÉåâ~éáí~äF òì=ÉäáãáåáÉêÉåK a~òì=ïáêÇ=ÑçäÖÉåÇÉ=cçêãÉä=îÉêïÉåÇÉíW
Bruttozinsspanne – Strukturbeitrag - Marge Nichtkundengeschäftsanteil (2,04%) ( 0,5%) (0,1%) Kundengeschäftsanteil an der Bilanzsumme (1,3)
NINNB=jáåÇÉëíã~êÖÉ=áã=hìåÇÉåÖÉëÅÜ®Ñí=dÉë~ãíÄ~åâ _Éá=ÇÉê=çÄáÖÉå=_ÉêÉÅÜåìåÖ=ïìêÇÉ=ÇáÉ=j~êÖÉ=káÅÜíâìåÇÉå~åíÉáä=ãáí=MINB=áã=o~ÜJ ãÉå=ÇÉê=^ìÑÖ~ÄÉåëíÉääìåÖ=ÖÉëÅÜ®íòíK aÉê=hìåÇÉåÖÉëÅÜ®Ñíë~åíÉáä=~å=ÇÉê=_áä~åòëìããÉ=ÉêÖáÄí=ëáÅÜ=ïáÉ=ÑçäÖíW MIT=hìåÇÉåÖÉëÅÜ®Ñíë~åíÉáä=^âíáî=H=MIS=hìåÇÉåÖÉëÅÜ®Ñíë~åíÉáä=m~ëëáî=Z=NIP aáÉëÉ=ÖäçÄ~ä=ÑΩê=~ääÉ=hìåÇÉåÖÉëÅÜ®ÑíÉ=ÉêãáííÉäíÉ=j~êÖÉ=ëíÉääí=~åÜ~åÇ=ÇÉê=a~íÉå=~ìë ÇÉã=ÉñíÉêåÉå=oÉÅÜåìåÖëïÉëÉå=ÇáÉ=_~ëáë=ÑΩê=ÇáÉ=hçåÇáíáçåÉåÖÉëí~äíìåÖ=Ç~êK aáÉëÉê= ÖäçÄ~äÉ= tÉêí= ãìëë= àÉÇçÅÜ= áã= o~ÜãÉå= ÇÉë= áåíÉêåÉå= oÉÅÜåìåÖëïÉëÉåë= = áå ÇÉê=_~åââçëíÉåêÉÅÜåìåÖ=âçåâêÉí=~ìÑ=ÉáåòÉäåÉ=dÉëÅÜ®ÑíÉ=ÄÉòçÖÉå= ïÉêÇÉåK= bê=ÄáäJ ÇÉí=ÇáÉ=_~ëáë=ÑΩê=âçåâêÉíÉ=wáÉäîçêÖ~ÄÉå=ÑΩê=ÇáÉ=ÉáåòÉäåÉå=dÉëÅÜ®ÑíëÉáåÜÉáíÉåK=aáÉë ÖÉëÅÜáÉÜí=áå=ÇÉã=oÉÅÜÉåÄ~ìëíÉáåW=fåíÉÖêáÉêíÉë=hçëíÉåêÉÅÜåìåÖëëóëíÉãK Sie können anhand dieser Ausführungen besonders gut die Zusammenhänge zwischen dem externen und internen Rechnungswesen erkennen und nachvollziehen, dass sich im Rahmen der Bankpolitik der Gedanke und die Instrumente des Bankcontrollings mit den übrigen Instrumenten ergänzen.
24
Risikomanagement
Lernziele Sie werden die Bedeutung einer ertragsorientierten Risikopolitik kennen lernen. Sie erfahren, welche Bankrisiken es gibt und welche Maßnahmen eingeleitet werden können, um diese Risiken zu eliminieren bzw. zu begrenzen. Ihnen wird der Begriff VaR Value at Risk - als Maßstab für die Risikobewertung erläutert. Sie werden dargestellt bekommen, was man unter dem Risikotragfähigkeitspotenzial versteht. Sie bekommen einzelne Risikoarten genauer vorgestellt.
24.1
Einleitung
_ÉêÉáíë=áå=ÇÉê=báåÑΩÜêìåÖ=òìã=_~åâÅçåíêçääáåÖ=ïìêÇÉ=~ìÑ=ÇÉå=qÉáäÄÉêÉáÅÜ=Éêíê~ÖëJ çêáÉåíáÉêíÉ=oáëáâçéçäáíáâ=ÜáåÖÉïáÉëÉåK bêíê~ÖëçêáÉåíáÉêíÉ=oáëáâçéçäáíáâ=ìåÇ=Éêíê~ÖëçêáÉåíáÉêíÉ=t~ÅÜëíìãëéçäáíáâ=ãΩëëÉå=áãJ ãÉê=ìåíÉê=ÇÉã=dÉëáÅÜíëéìåâí=ÇÉê=oÉåí~Äáäáí®í=ÄÉíê~ÅÜíÉí=ïÉêÇÉåK t~ÅÜëíìãëòáÉäÉ=ìåÇ=bêíê~ÖëòáÉäÉ=ëíÉÜÉå=áã=pé~ååìåÖëÑÉäÇ=òìã=oáëáâçK oáëáâçéçäáíáâ= ìåÇ= oáëáâçã~å~ÖÉãÉåí= ïÉêÇÉå= áã= cçäÖÉåÇÉå= ÖäÉáÅÜÖÉëíÉääíI= Ç~= Éë ëáÅÜ=~ìÅÜ=ÜáÉê=ìã=ÉáåÉå=éêçòÉëëçêáÉåíáÉêíÉå=^åë~íò=Ü~åÇÉäíK Kein Bankgeschäft ist ohne Risiko. Ohne Risikoübernahme sind jedoch nur geringere Erträge realisierbar.
oáëáâÉå=ÖÉÜ∏êÉå=~äëç=Ç~òì=ìåÇ=ãΩëëÉå=ÉåíëéêÉÅÜÉåÇ=ÖÉëíÉìÉêí=ïÉêÇÉåK eáÉêòì= ÖáÄí= Éë= ÖÉëÉíòäáÅÜÉ= sçêëÅÜêáÑíÉåI= ÇáÉ= ÇìêÅÜ= ÇáÉ= aÉìíëÅÜÉ= _ìåÇÉëÄ~åâ= ìåÇ ÇáÉ= _ìåÇÉë~åëí~äí= ÑΩê= cáå~åòÇáÉåëíäÉáëíìåÖë~ìÑëáÅÜí= ΩÄÉêï~ÅÜí= ïÉêÇÉåI= ëçïáÉ= ÄÉJ íêáÉÄëïáêíëÅÜ~ÑíäáÅÜÉ=^ëéÉâíÉI=ÇáÉ=ëáÅÜ=áå=ÇÉå=äÉíòíÉå=g~ÜêÉå=ÉåíïáÅâÉäí=Ü~ÄÉåK ^å=ÇáÉëÉê=píÉääÉ=ëáåÇ=ÑçäÖÉåÇÉ=^ëéÉâíÉ=îçå=_ÉÇÉìíìåÖW
tÉäÅÜÉ=oáëáâÉå=ÖáÄí=Éë\ tÉäÅÜÉ=oáëáâÉå=â~åå=ëáÅÜ=ÉáåÉ=_~åâ=áå=ïÉäÅÜÉê=e∏ÜÉ=äÉáëíÉå\ táÉ= â∏ååÉå= ÇáÉ= oáëáâÉå= Éêâ~ååíI= ÖÉãÉëëÉå= ìåÇ= ÄÉïÉêíÉíI= ÖÉëíÉìÉêí= ìåÇ= âçåJ íêçääáÉêí=ïÉêÇÉå\
248
Bankpolitik Der Begriff Risiko kann wie folgt definiert werden: Gefahr der negativen Abweichung einer tatsächlich eintretenden, von der erwarteten Entwicklung. MAN UNTERSCHEIDET FOLGENDE RISIKOARTEN, DIE SICH GEGENSEITIG BEDINGEN:
cáå~åòêáëáâÉå
léÉê~íáçåÉääÉ=oáëáâÉå
oáëáâÉå=ÇÉë=tÉêíÄÉêÉáÅÜë
oáëáâÉå=ÇÉë=íÉÅÜåáëÅÜJ çêÖ~åáë~íçêáëÅÜÉå=_ÉêÉáÅÜë
qê~åë~âíáçåëêáëáâç
mçëáíáçåëêáëáâç
^ÄïáÅâäìåÖëJ=ìåÇ=bêÑΩääìåÖëJ êáëáâÉå
sÉê®åÇÉêìåÖÉå=ÇÉë=tÉêíÉë=îçå dÉëÅÜ®ÑíëéçëáíáçåÉå=~ìÑÖêìåÇ îçå=j~êâíÄÉïÉêíìåÖÉå=ìåÇ _çåáí®íëîÉêëÅÜäÉÅÜíÉêìåÖÉåK
bêÑçäÖëêáëáâÉå=EtÉêíÄÉêÉáÅÜF
iáèìáÇáí®íëêáëáâÉå=EtÉêíÄÉJ êÉáÅÜF
páÉ=ëÅÜä~ÖÉå=ëáÅÜ=áã=dÉïáåå åáÉÇÉê=ìåÇ=îÉêãáåÇÉêå=ÖÖÑK=ÇáÉ báÖÉåãáííÉä
dÉÑ~ÜêI=Ç~ëë=ÇáÉ=iáèìáÇáí®í=åáÅÜí ÖÉëáÅÜÉêí=áëíK
dÉÖÉåé~êíÉáêáëáâÉå=Ó=ÄÉòçÖÉå=~ìÑ=ÇáÉ _çåáí®í=ÇÉë=dÉëÅÜ®Ñíëé~êíåÉêëW
dÉÖÉåé~êíÉáêáëáâÉå=Ó=ÄÉòçÖÉå=~ìÑ=ÇáÉ _çåáí®í=ÇÉë=dÉëÅÜ®Ñíëé~êíåÉêëW
hêÉÇáíêáëáâç
^ÄêìÑêáëáâç
^âíáÉåâìêëêáëáâç=EÄÉëçåÇÉêÉëF
qÉêãáåêáëáâç
wáåë®åÇÉêìåÖëêáëáâç=EÄÉëçåÇÉêÉëF
ÇÉêáî~íáîÉë=oáëáâç
j~êâíêáëáâÉå=Ó=ÄÉòçÖÉå=~ìÑ=tÉêíîÉê®åJ ÇÉêìåÖÉå=ÉáåÉê=dÉëÅÜ®Ñíëéçëáíáçå ~ìÑÖêìåÇ=~ääÖÉãÉáåÉê=j~êâíîÉê®åÇÉêìåJ ÖÉå
wáåë®åÇÉêìåÖëêáëáâç=E~ääÖÉãÉáåF
^âíáÉåâìêëêáëáâç=E~ääÖÉãÉáåF
t®ÜêìåÖëêáëáâç
oçÜëíçÑÑéêÉáëêáëáâç
j~êâíêáëáâÉå=Ó=ÄÉòçÖÉå=~ìÑ=~ääÖÉãÉáåÉ j~êâíîÉê®åÇÉêìåÖÉå
qÉêãáåêáëáâç
oÉÑáå~åòáÉêìåÖëêáëáâç
ÇÉêáî~íáîÉë=oáëáâç
24.1 Einleitung
249
Beachten Sie bitte an dieser Stelle, dass in der SolvV das besondere Risiko von Aktien- und Zinspositionen dem Marktrisiko zugeordnet wurde und sich somit Unterschiede zu dieser betriebswirtschaftlichen Darstellung ergeben.
Unter Risikomanagement versteht man alle Maßnahmen, die zur Erkennung (Identifikation), Messung und Bewertung, Steuerung und Kontrolle von Risiken erforderlich sind.
MAßNAHMEN ZUR RISIKOBEGRENZUNG IM RAHMEN DER RISIKOSTEUERUNG:
ursachenbezogen
wirkungsbezogen
Risikovermeidung
Risikotransfer z.B. Konsortionalkredite, Verkauf von Forderungen im Rahmen von ABS
Risikominimierung
Risikovorsorge
z.B. durch Swaps Termingeschäfte
z.B. durch Einzelwertberichtigungen Pauschalwertberichtigungen
Risikolimitierung
Risikodiversifikation
z.B. durch Beschränkung auf einzelne Branchen im Kreditgeschäft Risikodiversifikation
250
Bankpolitik IM RAHMEN DES RISIKOMANAGEMENTS WIRD AUCH MIT RISIKOKALKÜLEN GEARBEITET. ES HANDELT SICH HIERBEI UM:
Risikotragfähigkeitskalkül
Risiko-Chancen-Kalkül
Welche Risiken kann sich die Bank in welcher Höhe leisten?
Welchen Ertrag benötigt die Bank, damit sich die Risikoübernahme lohnt?
Risikotragfähigkeitspotenzial
Einrechnung von Risikoprämien – Standard-Risikokosten für den zu erwartenden Ausfall und Eigenkapitalkosten des gebundenen Kapitals als zusätzliche Verzinsung des Eigenkapitals im Kreditgeschäft sowie einer möglichen höheren Marge, um dem unerwarteten Kreditausfall Rechnung zu tragen (z.B. als Verzinsung des vorzuhaltenden ökonomischen Kapitals)
vs.
Totalverlustpotenzial
Totalverlustpotenzial:
Ermittlung anhand des Value at Risk (VaR). VaR = geschätzter Maximalwertverlust einer Einzelposition oder Portfolios der unter marktüblichen Bedingungen innerhalb eines definierten Zeitraums mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit eintritt. Risikotragfähigkeitspotenzial: Risikokapital – Ökonomisches Kapital, welches als Deckungsmasse für den VaR zur Verfügung steht.
Siehe hierzu auch Kapitel 19.2 Seiten 190-194!
24.1 Einleitung
251
Definitionsmöglichkeit des ökonomischen Kapitals anhand von Auflösungsstufen: 1.
Stufe: Standard-Risikokosten Risikovorsorge
für erwartete Verluste Übergewinn 2.
Stufe: stille Reserven (z.B. Vorsorgereserven nach § 340f HGB)
3.
Stufe: Mindestgewinn Sonderposten für allgemeine Bankrisiken
4.
Stufe: offene Rücklagen Gezeichnetes Kapital
5.
Stufe: übriges Ergänzungskapital
Wichtig: Eine einheitliche Definition des ökonomischen Kapitals gibt es nicht.
aáÉ=_ìåÇÉë~åëí~äí=ÑΩê=cáå~åòÇáÉåëíäÉáëíìåÖë~ìÑëáÅÜí=Ü~í=áå=ÇÉå=oìåÇëÅÜêÉáÄÉå=NULMR ìåÇ=RLMT=ÇáÉ=j~oáëâ=Ó=jáåÇÉëí~åÑçêÇÉêìåÖÉå=~å=Ç~ë=oáëáâçã~å~ÖÉãÉåí=îÉêä~ìíÄ~êí ìåÇ=ëçãáí=ÇáÉ=p®ìäÉ=O=îçå=_~ëÉä=ff=ìãÖÉëÉíòíK Im Sinne der MaRisk umfasst das Risikomanagement unter Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit die Festlegung angemessener Strategien sowie die Einrichtung angemessener interner Kontrollverfahren. Hinsichtlich der Kontrollverfahren wird zwischen einem internen Kontrollsystem und der internen Revision unterschieden.
a~ë=áåíÉêåÉ=hçåíêçääëóëíÉã=ìãÑ~ëëí=ìK~K
oÉÖÉäìåÖÉå=òìê=^ìÑÄ~ìJ=ìåÇ=^Ää~ìÑçêÖ~åáë~íáçåI mêçòÉëëÉ= òìê= fÇÉåíáÑáòáÉêìåÖI= _ÉìêíÉáäìåÖI= píÉìÉêìåÖI= §ÄÉêï~ÅÜìåÖ= ëçïáÉ hçããìåáâ~íáçå=ÇÉê=oáëáâÉåK
252
Bankpolitik
få=ÇÉå=j~oáëâ=ïÉêÇÉå=ÑçäÖÉåÇÉ=ïÉëÉåíäáÅÜÉ=oáëáâÉå=ÇÉÑáåáÉêíW
^ÇêÉëëÉå~ìëÑ~ääêáëáâÉåI j~êâíéêÉáëêáëáâÉåI iáèìáÇáí®íëêáëáâÉå=ìåÇ léÉê~íáçåÉääÉ=oáëáâÉåK Alle Geschäftsleiter sind nach den Vorgaben der MaRisk ohne Berücksichtigung ihrer einzelnen Zuständigkeiten für alle wesentlichen Elemente des Risikomanagements verantwortlich.
kìå=ëçääÉå=ÇáÉ=ÉáåòÉäåÉå=bêÑçäÖëêáëáâÉå=ÄÉëÅÜêáÉÄÉå=ïÉêÇÉå=ìåÇ=j~≈å~ÜãÉå=~ìÑJ ÖÉòÉáÖí=ïÉêÇÉåI=ïáÉ=ÇáÉëÉ=ÖÉãÉëëÉå=ïÉêÇÉå=â∏ååÉåK
24.2
Kreditrisiko
hêÉÇáíêáëáâÉå=ä~ëëÉå=ëáÅÜ=ìåíÉêíÉáäÉå=áå ^ÇêÉëëÉå~ìëÑ~ääêáëáâÉåW
dÉÑ~ÜêI= Ç~ëë= hêÉÇáíåÉÜãÉê= áÜêÉå= îÉêíê~ÖäáÅÜÉå mÑäáÅÜíÉå= òìê= iÉáëíìåÖ= ÇÉë= h~éáí~äÇáÉåëíÉë= åáÅÜí å~ÅÜâçããÉå=ìåÇ=hêÉÇáí~ìëÑ®ääÉ=ÇêçÜÉåK
_çåáí®íëêáëáâçW
dÉÑ~ÜêI= Ç~ëë= ëáÅÜ= ~ìÑ= dêìåÇ= îçå= _çåáí®íëîÉêJ ëÅÜäÉÅÜíÉêìåÖÉå= ÇáÉ= ^ìëÑ~ääï~ÜêëÅÜÉáåäáÅÜâÉáí ÉêÜ∏ÜíK
wìê=jÉëëìåÖ=ÇÉë=hêÉÇáíêáëáâçë=ÖáÄí=Éë=òïÉá=ïÉëÉåíäáÅÜÉ=sÉêÑ~ÜêÉåW qê~ÇáíáçåÉääÉ=hêÉÇáíïΩêÇáÖâÉáíëéêΩÑìåÖW
báåå~ÜãÉåJ^ìëÖ~ÄÉåêÉÅÜåìåÖ=ÄÉá=mêáî~íJ=ìåÇ=dÉïÉêÄÉâìåÇÉåI pÅçêáåÖ=ÄÉá=mêáî~íJ=ìåÇ=dÉïÉêÄÉâìåÇÉå=ëçïáÉ _áä~åò~å~äóëÉ=ÄÉá=Äáä~åòáÉêÉåÇÉå=dÉïÉêÄÉJ=ìåÇ=cáêãÉåâìåÇÉåK
båíëéêÉÅÜÉåÇ= ÇáÉëÉê= bêÖÉÄåáëëÉ= â∏ååÉå= ÇáÉ= hêÉÇáíåÉÜãÉê= áå= o~íáåÖâä~ëëÉå= ÉáåÖÉJ íÉáäí=ïÉêÇÉåI=ïÉäÅÜÉ=ÇÉå=oáëáâçÖÉÜ~äí=ÇÉë=båÖ~ÖÉãÉåíë=Ç~êëíÉääÉåK=pçãáí=ïáêÇ=~ìÅÜ ÇáÉ=hêÉÇáíâçåÇáíáçå=ÄÉÉáåÑäìëëíK _ÉëçåÇÉêÜÉáíÉå=ïáÉ=hêÉÇáí~êí=ìåÇ=páÅÜÉêÜÉáíÉå=ãΩëëÉå=å~íΩêäáÅÜ=åçÅÜ=ãáí=ÄÉêΩÅâJ ëáÅÜíáÖí=ïÉêÇÉåK
24.3 Zinsänderungsrisiko, Aktienkursrisiko und Währungsrisiko
253
kÉìÉ=cçêãÉå=ÇÉê=hêÉÇáíïΩêÇáÖâÉáíëéêΩÑìåÖW
24.3
aáëâêáãáå~åò~å~äóëÉ dÉÖÉåΩÄÉêëíÉääìåÖ= ÇÉë= hêÉÇáíåÉÜãÉêë= ãáí= råíÉêåÉÜãÉåI= ÇáÉ= ëáÅÜ= Öìí= ìåÇ ëÅÜäÉÅÜí= ÉåíïáÅâÉäí= Ü~ÄÉåK= bë= ïáêÇ= ~åÜ~åÇ= ÉáåÉë= ã~íÜÉã~íáëÅÜÉå= sÉêÑ~ÜêÉåë îÉêëìÅÜí= òì= ÉêãáííÉäåI= ïáÉ= ëáÅÜ= Ç~ë= råíÉêåÉÜãÉå= ~åÜ~åÇ= ÄÉëíáããíÉê= hÉååJ ò~ÜäÉåÖê∏≈Éå=ïÉáíÉêÉåíïáÅâÉäå=ïáêÇK
Zinsänderungsrisiko, Aktienkursrisiko und Währungsrisiko
wáåë®åÇÉêìåÖëêáëáâç báå= wáåë®åÇÉêìåÖëêáëáâç= áã= ÉåÖÉêÉå= páååÉ= J= ~ìÅÜ= wáåëëé~ååÉåêáëáâç= ÖÉå~ååí= J ÇêΩÅâí= ÇáÉ= dÉÑ~Üê= ~ìëI= Ç~ëë= ëáÅÜ= ÇìêÅÜ= wáåë®åÇÉêìåÖÉå= ~ã= dÉäÇã~êâí= ÇáÉ= wáåëJ ã~êÖÉ=ÇÉë=fåëíáíìíÉë=îÉêêáåÖÉêíK a~ë=wáåë®åÇÉêìåÖëêáëáâç=áã=ÉåÖÉêÉå=páååÉ=â~åå=åçÅÜ=J=ÜáÉê=îÉêÉáåÑ~ÅÜí=Ç~êÖÉëíÉääí J= ~ìÑ= ÑÉëíîÉêòáåëäáÅÜÉ= tÉêíé~éáÉêÉ= áã= _Éëí~åÇ= ~ìëÖÉïÉáíÉí= ïÉêÇÉåK= a~åå= ëéêáÅÜí ã~å=îçã=j~êâíïÉêíêáëáâçK=a~ë=j~êâíïÉêíêáëáâç=ÉåíëéêáÅÜí=ÇÉã=wáåë®åÇÉêìåÖëêáëáâç áã=ïÉáíÉêÉå=páååÉK=bë=ÇêΩÅâí=ÇáÉ=dÉÑ~Üê=~ìëI=Ç~ëë=ëáÅÜ=ÇìêÅÜ=wáåë®åÇÉêìåÖÉå=ÇáÉ hìêëÉ= îçå= ÑÉëíîÉêòáåëäáÅÜÉå= m~éáÉêÉå= å~ÅÜ= ìåíÉå= ÄÉïÉÖÉåK= aáÉë= â~åå= ~ìÑ= dêìåÇ ~ääÖÉãÉáåÉê= j~êâíîÉê®åÇÉêìåÖÉå= ëçïáÉ= ~åÜ~åÇ= Äçåáí®íëÄÉòçÖÉåÉê= c~âíçêÉå= ÖÉJ ëÅÜÉÜÉåK fåëçïÉáí=â∏ååÉå=wáåë®åÇÉêìåÖëêáëáâÉå=ïáÉ=ÑçäÖí=Ç~êÖÉëíÉääí=ïÉêÇÉåW ^âíáîáëÅÜÉë=wáåë®åÇÉêìåÖëêáëáâçW
m~ëëáîÑÉëíòáåëΩÄÉêÜ~åÖ=Ó=dÉÑ~ÜêI=Ç~ëë=ÇáÉ=wáåëÉå ÑΩê= ÇÉå= î~êá~ÄäÉå= qÉáä= ëáåâÉåK= pçãáí= îÉêêáåÖÉêå ëáÅÜ=ÇáÉ=bêíê®ÖÉ=~ìë=ÇÉã=^âíáîÖÉëÅÜ®Ñí==ìåÇ=ÇáÉ wáåëëé~ååÉ=ëáåâíK
m~ëëáîáëÅÜÉë=wáåë®åÇÉêìåÖëêáëáâçW ^âíáîÑÉëíòáåëΩÄÉêÜ~åÖ=Ó=dÉÑ~ÜêI=Ç~ëë=ÇáÉ=wáåëÉå ÑΩê= ÇÉå= î~êá~ÄäÉå= qÉáä= ëíÉáÖÉåK= pçãáí= îÉêíÉìÉêí ëáÅÜ= ÇáÉ= oÉÑáå~åòáÉêìåÖ= = ìåÇ= ÇáÉ= wáåëëé~ååÉ ëáåâíK s~êá~ÄäÉë=wáåë®åÇÉêìåÖëêáëáâçW
dÉÑ~ÜêI= Ç~ëë= ÄÉá= wáåë®åÇÉêìåÖÉå= áã= î~êá~ÄäÉå _ÉêÉáÅÜ= ÇáÉ= wáåë®åÇÉêìåÖÉå= åáÅÜí= îçääìãÑ®åÖJ äáÅÜ=~å=ÇáÉ=hìåÇÉå=ïÉáíÉêÖÉÖÉÄÉå=ïÉêÇÉå=â∏åJ åÉå= ìåÇ= ëáÅÜ= ëçãáí= ÇáÉ= wáåëëé~ååÉ= êÉÇìòáÉêíK aáÉë= áëí= Ü~ìéíë®ÅÜäáÅÜ= Ç~ÇìêÅÜ= ÄÉÖêΩåÇÉíI= Ç~ëë ÇáÉ= î~êá~ÄäÉå= ^âíáî~= ìåÇ= m~ëëáî~= ìåíÉêëÅÜáÉÇäáJ ÅÜÉ=bä~ëíáòáí®íÉå==~ìÑïÉáëÉå=â∏ååÉåK
254
Bankpolitik
j~êâíïÉêíêáëáâçW
dÉÑ~ÜêI= Ç~ëë= ëáÅÜ= ÇìêÅÜ= ÉãáííÉåíÉåÄÉòçÖÉåÉ çÇÉê= ã~êâíÄÉòçÖÉåÉ= wáåëîÉê®åÇÉêìåÖÉå= ÇÉê hìêë= ÉáåÉë= ÑÉëíîÉêòáåëäáÅÜÉå= tÉêíé~éáÉêë= å~ÅÜ ìåíÉå=ÉåíïáÅâÉäíK
dÉãÉëëÉå=ïÉêÇÉå=â∏ååÉå=ÇáÉ=wáåë®åÇÉêìåÖëêáëáâÉå=áã=ÉåÖÉêÉå=páååÉ=~åÜ~åÇ=ÇÉê wáåëÄáåÇìåÖëÄáä~åòK= a~ÄÉá= ïÉêÇÉå= ìåîÉêòáåëäáÅÜÉ= mçëáíáçåÉå= EbáÖÉåâ~éáí~äI= p~ÅÜJ ~åä~ÖÉå=ÉíÅKF=ïÉÖÉå=ÇÉë=ÖÉêáåÖÉå=rãÑ~åÖÉë=áKÇKoK=åáÅÜí=ãáí=ÄÉêΩÅâëáÅÜíáÖíK ANHAND DER FOLGENDEN ZINSBINDUNGSBILANZ WERDEN DIE ENTSPRECHENDEN ZINSÄNDERUNGSRISIKEN DARGESTELLT:
Festzinsaktiva Festzinspassiva
1.Quartal 09 400 380
2. Quartal 09 350 360
3. Quartal 09 340 340
4. Quartal 09 300 320
Festzinsüberhang
aktiv 20
passiv 10
0
passiv 20
Zinsänderungsrisiko
Passivisches ZÄR
Aktivisches ZÄR
-
Aktivisches ZÄR
aáÉ=íê~ÇáíáçåÉääÉ=wáåëÄáåÇìåÖëÄáä~åò=Ü~í=ÉáåáÖÉ=k~ÅÜíÉáäÉ=ìåÇ=ïáêÇ=ëçãáí=ÇìêÅÜ=Ç~ë bä~ëíáòáí®íÉåâçåòÉéí=ÉêïÉáíÉêíK=kìå=â~åå=~ìÅÜ=Ç~ë=î~êá~ÄäÉ=wáåë®åÇÉêìåÖëêáëáâç=ÉêJ Ñ~ëëí=ïÉêÇÉåK
Zinselastizität: Bezeichnet die Relation zwischen Veränderung des Positionszinses und des Marktzinses innerhalb eines Zeitraumes. BEISPIELE:
Darlehen, Zinsfestschreibung 10 Jahre
Zinselastizität: 0 (kann sich nicht ändern!!)
Interbankengeld variabel; Basis Euribor
Zinselastizität: 1 (ändert sich 1:1 mit Marktzins)
Spareinlage mit vereinbarter Kündigungsfrist
Zinselastizität 0,3 (Mischkalkulation aus Tagesgeld und 1 – 4 Jahresgeld entsprechend der Abrufwahrscheinlichkeit; ändert sich der Tagesgeldsatz um 1%-Punkt, so ändert sich die Kondition um 0,3%Punkte)
24.3 Zinsänderungsrisiko, Aktienkursrisiko und Währungsrisiko Baufinanzierung Variabel
255
Zinselastizität 0,4 (Mischkalkulation aus Tagesgeld und langfristigem Zins; ändert sich der Tagesgeldzins um 1%-Punkt, so ändert sich die Kondition um 0,4%-Punkte)
Tipp: Lesen Sie an dieser Stelle noch einmal das Kapitel 17.4
aáÉ=_~ëáë=ÑΩê=ÉáåÉ=ÇáÑÑÉêÉåòáÉêíÉêÉ=_Éíê~ÅÜíìåÖ=ÄáäÇÉí=ÉáåÉ=bä~ëíáòáí®íëÄáä~åòI=ÇáÉ=~ìë ÇÉê=wáåëÄáåÇìåÖëÄáä~åò=ÇìêÅÜ=bêïÉáíÉêìåÖ=ìã=bä~ëíáòáí®íë~åÖ~ÄÉå=Éåíëí~åÇÉå=áëíK páÉ=â~åå=ëí~íáëÅÜI=~äëç=åìê=~ìÑ=ÉáåÉå=píáÅÜí~Ö=ÄÉòçÖÉå=ëÉáåK=bÄÉåÑ~ääë=â~åå=ëáÉ=ÇóJ å~ãáëÅÜ=~ìëÖÉëí~äíÉí=ëÉáåK=få=ÇáÉëÉã=c~ääÉ=ÉêÑçäÖí=ÇáÉ=_Éíê~ÅÜíìåÖ=ΩÄÉê=ÉáåÉå=ä®åÖÉJ êÉå=wÉáíê~ìã=EòK_K=nì~êí~äÉFK få=ÇÉê=bä~ëíáòáí®íëÄáä~åò=ïÉêÇÉå=ë®ãíäáÅÜÉ=òáåëíê~ÖÉåÇÉå=EÑÉëíJ=ìåÇ=î~êá~ÄÉä=îÉêòáåëJ äáÅÜF=ìåÇ=ÖÖÑK=ìåîÉêòáåëäáÅÜÉå=mçëáíáçåÉå=ãáí=áÜêÉã=sçäìãÉå=ìåÇ=bä~ëíáòáí®íÉå=ÖÉJ ÖÉåΩÄÉêÖÉëíÉääíK= a~åå= ïÉêÇÉå= ÉåíëéêÉÅÜÉåÇÉ= cÉëíòáåëΩÄÉêÜ®åÖÉ= ÉêãáííÉäí= ìåÇ ã∏ÖäáÅÜÉ= wáåë®åÇÉêìåÖëêáëáâÉå= áåÅäK= áÜêÉê= bêÖÉÄåáëîÉê®åÇÉêìåÖ= ÑÉëíÖÉëíÉääíK= a~ÄÉá ïÉêÇÉå=ìåîÉêòáåëäáÅÜÉ=mçëáíáçåÉå=EòK_K=p~ÅÜ~åä~ÖÉå=çÇÉê=báÖÉåâ~éáí~äFI=ëçÑÉêå=ëáÉ ÄÉêΩÅâëáÅÜíáÖí=ïÉêÇÉåI=áå=ÇÉå=cÉëíòáåëéçëáíáçåÉå=ÉêÑ~ëëíK=báåÉ=báåÄÉòáÉÜìåÖ=ìåîÉêJ òáåëäáÅÜÉê= mçëáíáçåÉå= ÉãéÑáÉÜäí= ëáÅÜI= ïÉåå= Öêç≈É= ÄÉíê~ÖäáÅÜÉ= råíÉêëÅÜáÉÇÉ= òïáJ ëÅÜÉå=ÇÉå=ìåîÉêòáåëäáÅÜÉå=^âíáîJ=ìåÇ=m~ëëáîéçëáíáçåÉå==îçêäáÉÖÉåK=cÉêåÉê=áëí=Éë=ëç ÄÉëëÉê=ã∏ÖäáÅÜI=ÇáÉ=sÉê®åÇÉêìåÖ=ÇÉê=âçãéäÉííÉå=Äáä~åòáÉääÉå=_êìííçòáåëëé~ååÉ=ÄÉá wáåë®åÇÉêìåÖÉå=Ç~êòìëíÉääÉåK Auf der nächsten Seite ist eine Elastizitätsbilanz abgebildet. Die unverzinsliche Aktiva ist der Festzinsaktiva und die unverzinsliche Passiva ist der Festzinspassiva zugeordnet. Es handelt sich um eine dynamische Elastizitätsbilanz, da ein Quartal betrachtet wird.
256
Bankpolitik ELASTIZITÄTSBILANZ FÜR DAS 1. QUARTAL 2009 – STAND 31.12.2008: Aktiva
Vol. Mio. EUR
Zinselastizität
Ertragsveränderung bei –1%Punkt
Passiva
Vol. Mio. EUR
Zinselastizität
Aufwandsveränderung bei –1%Punkt
Unverzinsliche Aktiva
80
0
0
Unverzinsliche Passiva
200
0
0
Baufin. Fest
820
0
0
Verb. Banken > 3 Monate
1.000
0
0
Ratenkredite Fest
400
0
0
Festzinsaktiva
1.300
0
0
Festzinspassiva
1.200
0
0
Sichteinlagen
1.500
0,3
- 4,5
aktiver Festzinsüberhang 100 Ford. an Banken täglich fällig Variabel
1.000
1
- 10
Kontokorrent
400
0,80
- 3,2
Variable Aktiva
1.400
0,94
- 13,2
variable Passiva
1.500
0,3
- 4,5
Summe
2.700
0,49
- 13,2
Summe
2.700
0,17
- 4,5
+ 4,5 Veränderung des Zinsüberschusses bei Reduzierung des Marktzinses um 1%Punkt.
- 8,7
Erläuterung: Die Bank hat im obigen 1. Quartal 2009 einen aktiven Festzinsüberhang in Höhe von 100 Mio. EUR. Formal liegt ein passivisches Zinsänderungsrisiko vor. Die Bank geht in diesem Beispiel also von sinkenden Zinsen aus. In der bisherigen allgemeinen Zinsbindungsbilanz wäre dies positiv betrachtet worden. Anhand der Elastizitätsbilanz stellt man nun fest, dass auch Zinssenkungen problematisch sein können. In diesem Fall sind die Elastizitäten der Aktivseite höher als die der Passivseite. Bei Zinssenkungen werden die Vorteile einer günstigeren Refinanzierung durch die Nachteile im geringeren Ertrag der Aktivseite übertroffen. Das Zinsergebnis sinkt um 8,7 Mio. EUR .
24.3 Zinsänderungsrisiko, Aktienkursrisiko und Währungsrisiko
257
a~ë=j~êâíïÉêíêáëáâç=â~åå=~åÜ~åÇ=ÑçäÖÉåÇÉê=sÉêÑ~ÜêÉå=ÖÉãÉëëÉå=ïÉêÇÉåW _~êïÉêíâçåòÉéíW
bêãáííäìåÖ=ÇÉë=hìêëïÉêíÉë=ÉáåÉë=ÑÉëíîÉêòáåëäáÅÜÉå=tÉêíé~éáÉêë áå= ^ÄÜ®åÖáÖâÉáí= ÉáåÉê= ÄÉëíáããíÉå= wáåëÉåíïáÅâäìåÖK= bê= ïáêÇ ÇìêÅÜ=^ÄòáåëìåÖ=ÇÉë=hìêëÖÉïáååÉë=ÄòïK=JîÉêäìëíÉë=ÉáåÉê=mçJ ëáíáçå=ÄÉëíáããíK
aìê~íáçåë~å~äóëÉW
^å~äóëÉ= ÇÉê= oÉ~âíáçå= ÇÉë= hìêëïÉêíÉë= ÑÉëíîÉêòáåëäáÅÜÉê= tÉêíJ é~éáÉêÉ=~ìÑ=sÉê®åÇÉêìåÖÉå=ÇÉê=j~êâíòáåëÉåK=gÉ=åáÉÇêáÖÉê=ÇáÉ aìê~íáçå=áëíI=ÇÉëíç=ÖÉêáåÖÉê=áëí=~ìÅÜ=Ç~ë=j~êâíïÉêíêáëáâçK=pçJ ãáí= â∏ååÉå= ^åäÉáÜÉå= ãáí= ìåíÉêëÅÜáÉÇäáÅÜÉå= i~ìÑòÉáíÉå= ìåÇ wáåëÉå=îÉêÖäÉáÅÜÄ~ê=ÖÉã~ÅÜí=ïÉêÇÉåK
^âíáÉåâìêëêáëáâç a~ë=^âíáÉåâìêëêáëáâç=ÄÉëÅÜêÉáÄí=ÇáÉ=dÉÑ~ÜêI=Ç~ëë=ëáÅÜ=ÉáåòÉäåÉ=^âíáÉåíáíÉä=ÄòïK=Ö~åJ òÉ= mçêíÉÑÉìáääÉë= ~ìÑ= dêìåÇ= îçå= hìêëêÉÇìòáÉêìåÖÉå= åÉÖ~íáî= ÉåíïáÅâÉäåX= ëáÅÜ= ÇÉêÉå tÉêí=~äëç=îÉêëÅÜäÉÅÜíÉêíK a~ÄÉá=ÖáÄí=ÉëI=~å~äçÖ=ÇÉå=oÉÖÉäìåÖÉå=ÇÉê=pçäîsI=ÑçäÖÉåÇÉ=rêë~ÅÜÉåW
~ääÖÉãÉáåÉë=hìêëêáëáâç
ÄÉëçåÇÉêÉë=oáëáâç=J ÉãáííÉåíÉåÄÉòçÖÉå
aáÉ=jÉëëìåÖ=ÉêÑçäÖí=òK_K=~åÜ~åÇ=ÇÉë=s~oK
t®ÜêìåÖëêáëáâç a~ë= t®ÜêìåÖëêáëáâç= ÄÉëÅÜêÉáÄí= ÇáÉ= dÉÑ~ÜêI= Ç~ëë= ÇìêÅÜ= hìêëêΩÅâÖ®åÖÉ= ~ã= aÉîáJ ëÉåã~êâí=çÑÑÉåÉ=aÉîáëÉåéçëáíáçåÉå=sÉêäìëíÉ=ÉêäÉáÇÉåK a~ÄÉá=ëáåÇ=òì=ìåíÉêëÅÜÉáÇÉåW pï~éë~íòêáëáâçW
bë= ÄÉëÅÜêÉáÄí= ÇáÉ= dÉÑ~ÜêI= Ç~ëë= ëáÅÜ= ÇáÉ= aáÑÑÉêÉåò= òïáëÅÜÉå qÉêãáåâìêë= ìåÇ= h~ëë~âìêë= ëç= îÉê®åÇÉêíI= Ç~ëë= çÑÑÉåÉ= mçëáíáçJ åÉå=åìê=åçÅÜ=ìåíÉê=sÉêäìëíÉå=ÖÉëÅÜäçëëÉå=ïÉêÇÉå=â∏ååÉåK
aÉîáëÉåâìêëêáëáâçW
bë= ÄÉëÅÜêÉáÄí= ÇáÉ= dÉÑ~Üê= îçå= ~ääÖÉãÉáåÉå= hìêëêΩÅâÖ®åÖÉåI ÇáÉ=Ç~åå=òì=tÉêíîÉêäìëíÉå=ÑΩÜêÉåK
aáÉ=jÉëëìåÖ=â~åå=ÉÄÉåÑ~ääë=~åÜ~åÇ=ÇÉë=s~o=ÉêÑçäÖÉåK
25 25.1
Aufgaben und Fälle
Bankmarketing
aáÉ= dÉëÅÜ®ÑíëäÉáíìåÖ= ÇÉê= mêÉì≈ÉåÄ~åâ= ^d= ëíÉääí= ÑÉëíI= Ç~ëë= Ç~ë= hêÉÇáíÖÉëÅÜ®Ñí= ÇÉê cáäá~äÉ=pé~åÇ~ì=áã=sÉêÖäÉáÅÜ=òì=~åÇÉêÉå=cáäá~äÉå=êΩÅâä®ìÑáÖ=áëíK=páÉ=ÉêÜ~äíÉå=åìå=ÇáÉ ^ìÑÖ~ÄÉI=Ç~ë=mêçÄäÉã=~ìÑòì~êÄÉáíÉå=ìåÇ=ÖÖÑK=sçêëÅÜä®ÖÉ=òìê=sÉêÄÉëëÉêìåÖ=òì=ìåJ íÉêÄêÉáíÉåK NK
bêä®ìíÉêå= páÉI= áå= ïÉäÅÜÉå= pÅÜêáííÉå= j~êâíÑçêëÅÜìåÖ= ÄÉíêáÉÄÉå= ìåÇ= ïÉäÅÜÉ= fåJ Ñçêã~íáçåÉå=ÜáÉêÑΩê=ÜÉê~åÖÉòçÖÉå=ïÉêÇÉå=â∏ååÉå>
OK
páÉ= ëíÉääÉå= ÑÉëíI= Ç~ëë= áã= dÉëÅÜ®ÑíëÄÉêÉáÅÜ= ÇÉê= cáäá~äÉ= Éáå= dÉïÉêÄÉÖÉÄáÉí= ëçïáÉ Éáå= Öêç≈Éë= kÉìÄ~ìÖÉÄáÉí= ÑΩê= báÖÉåÜÉáãÉ= ìåÇ= Öê∏≈ÉêÉ= jÉÜêÑ~ãáäáÉåÜ®ìëÉê= ÉêJ ëÅÜäçëëÉå=ïáêÇK
PK
~F
bêä®ìíÉêå= páÉI= ïáÉ= ÇáÉ= iÉáëíìåÖëé~äÉííÉ= ÇÉê= mêÉì≈ÉåÄ~åâ= ^d= ~ìëëÉÜÉå ãΩëëíÉ=ÄòïK=ÉêÖ®åòí=ïÉêÇÉå=â∏ååíÉI=ìã=Ç~ë=hêÉÇáíÖÉëÅÜ®Ñí=òì=îÉêÄÉëëÉêåK _ÉÖêΩåÇÉå=páÉ=fÜêÉ=sçêëÅÜä®ÖÉ>
ÄF
kÉååÉå=páÉ=ÇáÉ=j~êâÉíáåÖáåëíêìãÉåíÉI=ÇáÉ=òìê=sÉêÄÉëëÉêìåÖ=ÇÉë=hêÉÇáíÖÉJ ëÅÜ®ÑíÉë=ÉáåÖÉëÉíòí=ïÉêÇÉå=â∏ååÉå>
bêä®ìíÉêå= páÉ= ÇáÉ= sçêÖÉÜÉåëïÉáëÉ= ÄÉá= ÇÉê= båíïáÅâäìåÖ= ìåÇ= báåÑΩÜêìåÖ= ÉáåÉë åÉìÉå=_~åâéêçÇìâíÉë>
260
Bankpolitik
25.2
Strukturelle Gewinnbedarfsplanung
DIE PREUßENBANK EG VERFÜGT PER 31.12.2008 ÜBER FOLGENDE POSITIONEN:
Forderungsklassen: Risikogewicht:
Buchwert:
Unternehmen 100% 250,00 Mio. EUR Zentralregierung 0% 115,00 Mio. EUR Mengengeschäft 75% 100,00 Mio. EUR sonstige Positionen 100% 90,00 Mio. EUR Bilanzsumme/Geschäftsvolumen: 555,00 Mio. EUR Das bilanzielle Eigenkapital beträgt 42,00 Mio. EUR Weitere Parameter: Es bestehen keine Abzugs- und Unterlegungspositionen. Insofern entspricht das haftende Eigenkapital dem modifizierten, verfügbaren Eigenkapital und auch den anrechenbaren Eigenmitteln. Das Ergänzungskapital beträgt 35% des bilanziellen Eigenkapitals. Es sind 2,5 Mio. EUR an operationellen Risiken zu unterlegen. Marktrisiken bestehen keine. 1. Errechnen Sie die Gesamtkennziffer gem. SolvV und die bilanzielle Eigenkapitalquote. IM JAHR 2009 WERDEN FOLGENDE WERTE GEPLANT:
Forderungsklassen: Risikogewicht:
Buchwert neu 2009:
Unternehmen 100% Zentralregierung 0% Mengengeschäft 75% sonstige Positionen 100% Anrechnungsbetrag für operationelle Risiken Die Gesamtkennziffer soll auf 16% steigen.
270,00 Mio. EUR 120,00 Mio. EUR 140,00 Mio. EUR 100,00 Mio. EUR 5,00 Mio. EUR
2. Ermitteln Sie das neue bilanzielle Eigenkapital und bestimmen Sie die neue bilanzielle Eigenkapitalquote. FÜR DAS JAHR 2009 SOLLEN FOLGENDE ANNAHMEN GETROFFEN WERDEN:
Es wird eine Kapitalerhöhung von 5% des bilanziellen Eigenkapitals per 12.08 vorgenommen. Die neuen Aktien sind ab 2010 dividendenberechtigt. Es soll eine Bardividende von 8% des bilanziellen Eigenkapitals ausgeschüttet werden. Einheitlicher Steuersatz 29,83% für Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer.
Ermitteln Sie nun, welcher Reingewinn vor und nach Steuern vom Einkommen und Ertrag erzielt werden muss! Bestimmen Sie ferner die jeweiligen Eigenkapitalrentabilitäten.
25.3 Kurzaufgaben
25.3
261
Kurzaufgaben
NK
píÉääÉå=páÉ=Ç~ë=wáÉäëóëíÉã=îçå=_~åâÉå=Ç~ê>
OK
bêä®ìíÉêå=páÉI= ï~êìã= ÇÉê= c∏êÇÉê~ìÑíê~Ö=ÇÉê=dÉåçëëÉåëÅÜ~ÑíëÄ~åâÉå= åáÅÜí= ÇÉã dÉïáååòáÉä=ïáÇÉêëéêáÅÜí>
PK
kÉååÉå=ìåÇ=Éêä®ìíÉêå=páÉ=ÇáÉ=fåëíêìãÉåíÉ=ÇÉê=_~åâéçäáíáâ>
QK
_ÉëÅÜêÉáÄÉå= páÉ= ÇáÉ= kçíïÉåÇáÖâÉáí= ÇÉë= _~åâã~êâÉíáåÖë= ìåÇ= Éêä®ìíÉêå= páÉ= ÇáÉ ÉáåòÉäåÉå=fåëíêìãÉåíÉ>
RK
dêÉåòÉå=páÉ=çéÉê~íáîÉ=ìåÇ=ëíê~íÉÖáëÅÜÉ=mä~åìåÖ=îçåÉáå~åÇÉê=~Ä>
SK
tÉäÅÜÉ=dÉëÅÜ®ÑíëÑÉäÇÉê=ä~ëëÉå=ëáÅÜ=ÄÉá=ÇÉê=ëíê~íÉÖáëÅÜÉå=mä~åìåÖ=ÄáäÇÉå\
TK
_ÉëÅÜêÉáÄÉå=páÉ=ÇáÉ=ëíê~íÉÖáëÅÜÉ=dÉëÅÜ®ÑíëÑÉäÇéä~åìåÖ>
UK
_ÉëÅÜêÉáÄÉå=páÉ=ÇáÉ=_ÉëíáããìåÖëÑ~âíçêÉå=ÇÉë=ëíêìâíìêÉääÉå=dÉïáååÄÉÇ~êÑë>
VK
aáÉ=mêÉì≈ÉåÄ~åâ=^d=éä~åí=òìê=_ÉíêÉììåÖ=áÜêÉê=îÉêã∏ÖÉåÇÉå=mêáî~íâìåÇÉå=ÇáÉ dêΩåÇìåÖ= ÉáåÉë= ãçÄáäÉå= sÉêíêáÉÄÉëK= kÉååÉå= páÉ= R= mìåâíÉI= ~ìÑ= ÇáÉ= ÇáÉ= mêÉìJ ≈ÉåÄ~åâ=áå=áÜêÉê=sÉêíêáÉÄëéçäáíáâ=~ÅÜíÉå=ëçääíÉ>
NMK _ÉëÅÜêÉáÄÉå=páÉ=ÇáÉ=ïÉëÉåíäáÅÜÉå=_~åâêáëáâÉå> NNK t~ë=îÉêëíÉÜÉå=páÉ=ìåíÉê=ÇÉå=_ÉÖêáÑÑÉå=oáëáâçëíÉìÉêìåÖ=ìåÇ=oáëáâçã~å~ÖÉãÉåí\ NOK aáÉ= mêÉì≈ÉåÄ~åâ= ^d= Ü~í= áã= QK= nì~êí~ä= OMMT= ÉáåÉå= ^âíáîÑÉëíòáåëΩÄÉêÜ~åÖK= bë ïáêÇ=ãáí=ëíÉáÖÉåÇÉå=wáåëÉå=ÖÉêÉÅÜåÉíK=bêä®ìíÉêå=páÉ=O=j~≈å~ÜãÉå=òìê=_ÉÖêÉåJ òìåÖ=ÇÉë=wáåë®åÇÉêìåÖëêáëáâçë>
262
Bankpolitik
25.4
Wiederholungsaufgaben
Bankmarketing aÉê= sçêëí~åÇ= ÇÉê= dêìåÇÅêÉÇáí~åëí~äí= ëáÉÜí= áã= pÉÖãÉåí= ÖÉÜçÄÉåÉ= mêáî~íâìåÇÉå åçÅÜ=t~ÅÜëíìãëéçíÉåòá~ä=ÑΩê=ÇáÉ=wìâìåÑíK NK
bêä®ìíÉêå=páÉ=òïÉá=^ëéÉâíÉI=ÇáÉ=ÑΩê=ÇáÉëÉë=mçíÉåòá~ä=ëéêÉÅÜÉå>
OK
få= ÇáÉëÉã= wìë~ããÉåÜ~åÖ= Éêä®ìíÉêå= páÉ= ÄáííÉ= àÉ= òïÉá= j~≈å~ÜãÉå= ÇáÉ= áå= ÇÉå _ÉêÉáÅÜÉå=mêçÇìâíJ=ìåÇ=mêÉáëéçäáíáâ=ÉáåÖÉëÉíòí=ïÉêÇÉå=â∏ååÉåI=ìã=ÇáÉ=dêìåÇJ ÅêÉÇáí~åëí~äí=òì=éçëáíáçåáÉêÉå>
aáÉ=^u_=_~åâ=Ü~í=îçê=âìêòÉã=ÉáåÉ=aáêÉâíÄ~åâ=ÑΩê=Ç~ë=oÉí~áä=_~åâáåÖ=ÖÉÖêΩåÇÉíK NK
bêä®ìíÉêå= páÉ= ìåíÉê= _ÉêΩÅâëáÅÜíáÖìåÖ= îçå= j~êâÉíáåÖ~ëéÉâíÉå= îáÉê= sçêíÉáäÉ= ÑΩê ÇáÉ=dêΩåÇìåÖ=ÇÉê=aáêÉâíÄ~åâ>
OK
_ÉëÅÜêÉáÄÉå=páÉ=~ìë=páÅÜí=ÇÉê=^u_=_~åâ=òïÉá=ã∏ÖäáÅÜÉ=k~ÅÜíÉáäÉ=ÇáÉëÉê=dêΩåJ ÇìåÖ=ÇÉê=aáêÉâíÄ~åâ>
Zinsänderungsrisiken aáÉ=mêÉì≈ÉåÄ~åâ=^d=ïÉáëí=ÑçäÖÉåÇÉ=bä~ëíáòáí®íëÄáä~åò=~ìëW Aktiva Festverzinslich Variabel
Mio. EUR Elastizität 15.000 0 5.000 20.000
0,8
Passiva FestverZinslich Variabel
Mio. EUR 12.000
Elastizität 0
8.000 20.000
0,4
NK
bêãáííÉäå= páÉ= êÉÅÜåÉêáëÅÜ= å~ÅÜîçääòáÉÜÄ~êI= ïáÉ= ëáÅÜ= ÉáåÉ= sÉê®åÇÉêìåÖ= ÇÉê j~êâíòáåëÉå= ìã= NBJmìåâí= ~ìÑ= ÇáÉ= çÄáÖÉå= mçëáíáçåÉå= ÇÉê= mêÉì≈ÉåÄ~åâ= ^d ~ìëïáêâÉå=ìåÇ=âçããÉåíáÉêÉå=páÉ=Ç~ë=bêÖÉÄåáë>
OK
bêä®ìíÉêå=páÉ=òïÉá=hêáíáâéìåâíÉ=ÇÉê=íê~ÇáíáçåÉääÉå=wáåëÄáåÇìåÖëÄáä~åò>
25.4 Wiederholungsaufgaben
263
Rentabilitätsmanagement aáÉ=mêÉì≈áëÅÜÉ=_~åâ=Éd=ÄÉíêÉáÄí=ãáí=~ääÉå=hìåÇÉåÖêìééÉå=dÉëÅÜ®ÑíÉK=fã=o~ÜãÉå ÇÉê= ëíê~íÉÖáëÅÜÉå= ^ìëêáÅÜíìåÖ= ÇÉê= dÉëÅÜ®ÑíëÑÉäÇÉê= ëçää= ìåíÉêëìÅÜí= ïÉêÇÉåI= çÄ= Ç~ë oÉí~áäÖÉëÅÜ®Ñí=åçÅÜ=äìâê~íáî=áëíK aÉê=_ÉêÉáÅÜ=`çåíêçääáåÖ=äÉÖí=ÜáÉêòì=ÑçäÖÉåÇÉ=w~ÜäÉå=îçêW In Mio. EUR Zins- und Provisionsüberschuss Personal- und Sachaufwand Ergebnis vor Risikovorsorge Risikovorsorge Betriebsergebnis
Retailgeschäft
Vermögende Privatkunden
Privatkunden gesamt
200
180
380
180
150
330
20
30
50
20 0
15 15
35 15
NK
^å~äóëáÉêÉå= páÉ= Ç~ë= bêÖÉÄåáë= áã= mêáî~íâìåÇÉåÖÉëÅÜ®Ñí= ìåÇ= ÖÉÜÉå= ÜáÉêÄÉá= ~ìÑ ÇáÉ=sÉêíÉáäìåÖ=~ìÑ=ÇáÉ=ÄÉáÇÉå=hìåÇÉåÖêìééÉå=Éáå>
OK
bêä®ìíÉêå=páÉ=~åÜ~åÇ=îçå=O=^ëéÉâíÉåI=ï~êìã=ÇáÉ=_~åâ=áã=oÉí~áäÖÉëÅÜ®Ñí=åáÅÜíë îÉêÇáÉåí=Ü~í>
PK
bêãáííÉäå=páÉ=ÑΩê=ÄÉáÇÉ=pÉÖãÉåíÉ=Ç~ë=`çëíJfåÅçãÉJo~íáç>
QK
bêä®ìíÉêå=páÉ=òïÉá=j~≈å~ÜãÉåI=ÇáÉ=òìê=bêÖÉÄåáëîÉêÄÉëëÉêìåÖ=áã=mêáî~íâìåÇÉåJ ÖÉëÅÜ®Ñí=ÄÉáíê~ÖÉå=â∏ååÉå>
Schlagwortverzeichnis ^ ^Ää~ìÑçêÖ~åáë~íáçå=OOM ^ÇêÉëëÉå~ìëÑ~ääêáëáâç=OUIORO ûèìáî~äÉåòòáÑÑÉêåîÉêÑ~ÜêÉå=NUQ ^âíáÉå ÉáÖÉåÉ=OM sçêòìÖëJOM ^ääÑáå~åò _ÉÖêáÑÑ=OOV JéêçÇìâíÉ=OOV ^åÜ~åÖ=áã=g~ÜêÉë~ÄëÅÜäìëë=NNR ^åä~ÖÉîÉêã∏ÖÉå ~ÄåìíòÄ~ê=NON åáÅÜí=~ÄåìíòÄ~ê=NON ^ìÑÄ~ìçêÖ~åáë~íáçå âìåÇÉåÖêìééÉåçêáÉåíáÉêíÉ=OON ëé~êíÉåçêáÉåíáÉêíÉ=OON ^ìÑï~åÇ _ÉÖêáÑÑ=NRP åÉìíê~äÉê=NRP çêÇÉåíäáÅÜÉê=NRP ^ìëÖäÉáÅÜëéêÉáëëíÉääìåÖ=OPM
_~åâéçäáíáâ=ONN _~åâêÉÖÉäI=ÖçäÇÉåÉ=TP _ÉÇ~êÑëëé~ååÉ=OQN _ÉíêáÉÄë~ÄêÉÅÜåìåÖëÄçÖÉå=NUP _ÉíêáÉÄëÉêÖÉÄåáë=OQN _ÉíêáÉÄëJ=ìåÇ=dÉëÅÜ®Ñíë~ìëëí~ííìåÖ=NOM _ÉïÉêíìåÖëÉêÖÉÄåáë=OQN _ÉòáÉÜìåÖÉå ÑçêãÉääÉê=^êí=OON ã~íÉêáÉääÉê=^êí=OON éÉêëçåÉääÉê=^êí=OON _áä~åò ìåâçãéÉåëáÉêí=NRT âçãéÉåëáÉêí=NRT _áä~åòÖÉïáåå=ON _áä~åòéçäáíáâ=J=ëáÉÜÉ=_~åâÄáä~åòéçäáíáâ _áä~åòëÅÜáÅÜíìåÖ=NSU _áä~åòëëíêìâíìêã~å~ÖÉãÉåí=NOV _áä~åòîÉêäìëí=ON _çÇÉåë~íò _ÉÖêáÑÑ=TP qÜÉçêáÉ=TP _çåáí®íëêáëáâç=ORO _çííçãJìéLqçéJÇçïåJsÉêÑ~ÜêÉå=OMN _êìííçéêáåòáé=NMV _êìííçòáåëëé~ååÉ=NSO
_ _~åâÄáä~åòéçäáíáâ _ÉÖêáÑÑ=NOV j~≈å~ÜãÉå=NPO _~åâäÉáëíìåÖÉå _ÉÖêáÑÑ=U _ÉëçåÇÉêÜÉáíÉå=V _~åâäçó~äáí®í=OOT _~åâã~êâÉíáåÖ _ÉÖêáÑÑ=OOS fåëíêìãÉåíÉ=OOT
` `çåíêçääáåÖ=NQT
a aÉÅâìåÖëÄÉáíê~ÖëêÉÅÜåìåÖ=NUU açí~íáçåëâ~éáí~ä=OM aáîáëáçåëîÉêÑ~ÜêÉå=NUQ
266
b báÖÉåÉ=wáÉÜìåÖÉå=áå=ÇÉê=_áä~åòáÉêìåÖ áã=rãä~ìÑ=VS áã=_Éëí~åÇ=VS báÖÉåâ~éáí~ä _ÉÇ~êÑëéä~åìåÖ=ONR _Éëí~åÇíÉáäÉ=NS sÉêòáåëìåÖ=NRR báÖÉåãáííÉä=NS báåä~ÖÉåâêÉÇáíáåëíáíìí=S báåä~ÖÉåëáÅÜÉêìåÖ=NP báåòÉäâçëíÉå=NRS bä~ëíáòáí®í=NTR bãáëëáçåëÖÉëÅÜ®Ñí=R bêÖ®åòìåÖëâ~éáí~ä=NS bìêçé®áëÅÜÉê=m~ëë=T
c c~âíçêÉå=ÇÉê=iÉáëíìåÖëÉêëíÉääìåÖ=V cáå~åòÇáÉåëíäÉáëíìåÖÉå=R cáå~åòÇáÉåëíäÉáëíìåÖëáåëíáíìí=R cáå~åòÜçäÇáåÖJdêìééÉ=RN cáå~åòáåëíêìãÉåíÉ=Q cáå~åòìåíÉêåÉÜãÉå=R cçêï~êÇ=o~íÉ=^ÖÖêÉãÉåíë=QS cêáëíÉåÖäáÉÇÉêìåÖ=VR
d d~ê~åíáÉîÉêÄìåÇ=NP dÉãÉáåâçëíÉå=NRS dÉãÉáåâçëíÉåëÅÜäΩëëÉäìåÖ=NUQ dÉåçëëÉåëÅÜ~ÑíëÄ~åâÉå=NP dÉåìëëêÉÅÜíÉ=OP dÉë~ãíÄÉíêáÉÄëâ~äâìä~íáçå=NSN dÉë~ãíòáåëëé~ååÉåêÉÅÜåìåÖ=NSR dÉïáååJ=ìåÇ=sÉêäìëíêÉÅÜåìåÖ=NMV dêç≈âêÉÇáíÉ=SN
e e~ÑíëìããÉåòìëÅÜä~Ö=OQ e~åÇÉäëÄìÅÜ=Q e~åÇÉäëÄìÅÜáåëíáíìí=Q
f f^p=NPR fåëíáíìíëÖêìééÉ=RN
g g~ÜêÉë~ÄëÅÜäìëë=UT g~ÜêÉë~ÄëÅÜäìëëéêΩÑìåÖ=VN
h h~éáí~äÑäìëëêÉÅÜåìåÖ=NPP hÉêåâ~éáí~ä=NS hçããìåáâ~íáçåëéçäáíáâ=OPO hçåÇáíáçåÉåÄÉáíê~Ö=NTN hçåëçäáÇáÉêìåÖ==RQINPQ hçåòÉêå~ÄëÅÜäìëë=NPP hçëíÉå=NRP hçëíÉåëíÉääÉåêÉÅÜåìåÖ=NUP hêÉÇáíáåëíáíìí=P hêÉÇáíêáëáâç=ORO hêÉÇáíïÉëÉåÖÉëÉíò=NN hìåÇÉåâ~äâìä~íáçå=NVR
i i~ÖÉÄÉêáÅÜí=NNS i®åÇÉêêáëáâÉå=NOQ i~ìÑòÉáíãÉíÜçÇÉ=PP iÉ~å=_~åâáåÖ=OOO iÉ~ëáåÖ=R iÉáëíìåÖëÉêëíÉääìåÖëéêçòÉëë=U iáèìáÇáí®í=TN iáèìáÇáí®íëêáëáâç=TO iáèìáÇáí®íëîÉêçêÇåìåÖ=TP
j j~å~ÖÉãÉåí=ONN j~êâÉíáåÖJjáñ=OOT j~êâíÄÉïÉêíìåÖëãÉíÜçÇÉ=PP j~êâíäÉáëíìåÖ=U j~êâíòáåëãÉíÜçÇÉ=NTN
267 j~íêáñçêÖ~åáë~íáçå=OOO jáääáçåÉåâêÉÇáíÉ=SR
k k~ÅÜê~åÖáÖÉ=sÉêÄáåÇäáÅÜâÉáíÉå=OQ kÉííç~ìÑï~åÇ=~ìë=cáå~åòÖÉëÅÜ®ÑíÉå=NNO kÉííçÉêíê~Ö=~ìë=cáå~åòÖÉëÅÜ®ÑíÉå=NNO kÉìÄÉïÉêíìåÖëêÉëÉêîÉå=OO káÅÜíÜ~åÇÉäëÄìÅÜáåëíáíìí=Q káÑ=QR
l lÑÑÉåäÉÖìåÖëéÑäáÅÜíÉå=VO lêÖ~åáë~íáçå=OOM lêÖ~åâêÉÇáí=SR
m mä~åìåÖ=OOP mçêíÑçäáçãÉíÜçÇÉ=OOQ mêÉáëéçäáíáâ=OPM mêçÇìâíéçäáíáâ=OOU mêçîáëáçåë~ìÑïÉåÇìåÖÉå=NNN mêçîáëáçåëÉêíê®ÖÉ=NNN
p p~ÅÜ~åä~ÖÉå=NON pÅÜáÅÜíÉåÄáä~åò=NSU pÉÅìêáíáò~íáçå=QS pÉÖãÉåíÄÉêáÅÜíÉêëí~ííìåÖ=NPR pÜ~êÉÜçäÇÉê=s~äìÉ=ONQ páÅÜÉêìåÖëòáÉäÉ Ñáå~åòáÉääÉ=ONO åáÅÜí=Ñáå~åòáÉääÉ=ONO pçäî~Äáäáí®íëîÉêçêÇåìåÖ=OU pí~åÇ~êÇJbáåòÉäâçëíÉåêÉÅÜåìåÖ=NUR píê~íÉÖáëÅÜÉ=dÉëÅÜ®ÑíëÑÉäÇÉê=OOQ píêìâíìêÄÉáíê~Ö=NTN píΩÅââçëíÉåêÉÅÜåìåÖ=NUQ pï~é=QU
q qÉáäòáåëëé~ååÉåêÉÅÜåìåÖ=NST qçÅÜíÉêìåíÉêåÉÜãÉå=RO
r §ÄÉêâêÉìòâçãéÉåë~íáçå=NNP
s n nìçíÉåâçåëçäáÇáÉêìåÖ=RQI=NPQ
o o~íáåÖ=PQ oÉÅÜåìåÖëïÉëÉå=UT oÉåí~Äáäáí®í=ONP oáëáâçã~å~ÖÉãÉåí=OQT oΩÅâëíÉääìåÖÉå=NMQ oìÑ=QR
s^o=ORM sÉêâ~ìÑëÑ∏êÇÉêìåÖ=OPP sÉêêáÅÜíìåÖëéêáåòáé=OON sÉêíêáÉÄëéçäáíáâ=OPN sçääâçåëçäáÇáÉêìåÖ=RQI=NPQ
t tÉêÄìåÖ=OPP tÉêíâçëíÉå=NRM tÉêíäÉáëíìåÖ=NRM tÉêíé~éáÉêÜ~åÇÉäëÄ~åâ=S tÉêíé~éáÉêÜ~åÇÉäëìåíÉêåÉÜãÉå=S tÉííÄÉïÉêÄëëí®êâÉ=OOQ
268
w wáÉäëóëíÉã=ONVN wáåë®åÇÉêìåÖëêáëáâç=ORP wáåë~ìÑïÉåÇìåÖÉå=NNM wáåëÄáåÇìåÖëÄáä~åò=ORQ