Das Urteil „ A l l e s , was ich bei diesem Buch überwinden mußte, war meine Eitelkeit. Kein hoher Preis, wenn man beden...
466 downloads
1737 Views
2MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Das Urteil „ A l l e s , was ich bei diesem Buch überwinden mußte, war meine Eitelkeit. Kein hoher Preis, wenn man bedenkt, daß manche Autoren ihre Freiheit und ihr Leben opferten, um zu sagen, was gesagt werden muß." Hildegard Knef
H I L D E G A R D K N E F , geb. in Berlin, Schauspiel- und Filmkarriere in Europa und Amerika, später Musical-Star am N e w Yorker Broadway und vielgefeierte Chansonsängerin in Deutschland. Begann ihre schriftstellerische Tätigkeit m i t dem Texten der von ihr interpretierten Chansons. 1970 erschien ihr erstes Buch: „ D e r geschenkte G a u l " ; 1972: „ I c h brauch' Tapetenwechsel", eine Sammlung von Texten und Prosastücken.
Hildegard Knef entzieht sich Herausforderungen nicht: weder damals im brennenden Berlin noch später auf den Theater- und Konzertsaalbühnen der Welt. N i c h t als Mensch, nicht als Leidende. V o r allem nicht als A u t o r i n . Neuer Beweis: „Das U r t e i l . " Hier w i r d keine Rücksicht genommen auf die heiligen Kühe der wenigen noch verbliebenen Tabus unserer Zeit, nicht auf Bequemlichkeit, schon gar nicht auf eigene Eitelkeit. Hier setzt sie sich auseinander im eigenwillig unnachahmbaren, doch gereiften Stil der Knef: mit der Krankheit und ihrer Einsamkeit, mit den Spitalszimmern, in denen Zynismus und Lüge ebenso zu finden sind wie Güte und Menschlichkeit. Sie hat uns ein Überlebensbuch geschrieben. K e i n bequemes, aber eines, das uns mit Wissen und Ehrlichkeit über Mensch und Gegenmensch durch Schmerz, Leid, blitzblanke Verzweiflung, Schönheit und Liebe führt.
Hildegard Knef
DAS URTEIL oder DER GEGENMENSCH
VERLAG FRITZ MOLDEN • WIEN-MÜNCHEN-ZÜRICH
I . A u f l a g e Juni 1975 1.-120. Tausend Copyright © 1975 by Verlag Fritz Molden, W i e n - M ü n c h e n - Z ü r i c h A l l e Rechte vorbehalten Schutzumschlag und Ausstattung: Hans Schaumberger, Wien Lektor: Franz Schrapfeneder Technischer Betreuer: Herbert Tossenberger Schrift: Garmond Garamond-Antiqua Satz: Filmsatzzentrum Deutsch-Wagram D r u c k und Bindearbeit: Salzer-Ueberreuter, W i e n I S B N 3-217-00654-2
Die in diesem Buch geschilderten Ereignisse beruhen auf eigenem Erleben, die Personen, deren Handlungen und Äußerungen sind im Sinne einer allgemeingültigen Aussage frei gestaltet und in keinem Fall als Abbilder lebender Personen gedacht; etwaige Ähnlichkeiten sind daher rein zufällig
1 Die Fenster meiner Krankenzimmer, vom Bett aus gesehen fast immer rechts gelegen, scheinen zur verbotenen, meist unmöglichen Seitenlage aufzufordern. Also drehe ich meinen Kopf dem verglasten, selten geöffneten Viereck entgegen, messe Verzweiflung und Hoffnung am eintönigen Bild, das, wetterbedingt und den Jahreszeiten entsprechend, magere Abwechslung bietet. Da war, vor kaum drei Monaten, im Schweizer Spital ein Kastanienbaum, ich hatte seine Kerzen weißlich blühen und gelblich-grau schrumpfen sehen, hatte den täglichen, ihm gezollten Jubel aller Tag-, Nacht- und Mittagsstundenersatzschwestern hingenommen, bis er, mir verleidet, zum teilnahms- und erbarmungslos beobachtenden Kritikaster geworden, bis ich ihn des schadenfrohen Spionierens für schuldig befand und in ihm den saft-, kraft-, gesundheitsstrotzenden Feistling sah, der seine Vielästigkeit benutzte, um sich an Leben, an heftigem und langsamem Sterben in sämtlichen Krebs-, Intensiv- und septischen Stationen zu weiden und selbst seine Wurzeln nach Thermographie-, Mammographie-, Kobalt- und Röntgenkellern auszustrecken, bis ich nach Wochen seine Hoffnungslosigkeit zu meiner werden ließ: nie mehr herauszukommen, ich aus dem weißen Quadrat meines Raumes, er aus dem grauen seines Hofes. Damals hatte ich nichts vom Urteil geahnt. Das Leben scheint sich einzurichten auf ein Vor, auf ein Nach. Seit gestern werde ich Vor-Urteil und Nach-Urteil denken. U n d vor dem Kastanienbaum war es eine Palme und das Dach einer Garage gewesen. Es war eine lahme Palme, mit ölverschmierten, auberginefarbenen Blättern, die sich nur einmal im subtropischen Sturm verärgert hin- und herwarfen, um dann wieder gleichgültig-reglos, oberhalb eines Stammes, der die Haut einer 7
vertrockneten Ananas hatte, herabzuhängen. Davor ein Berliner Hinterhof, abgeblätterte Mauern mit verblaßten Einschüssen und einer zum Trocknen ans rostige, jugendstilverschnörkelte Eisenbalkongitter geklammerten Schürze neben unbewohntem Vogelbauer und Schnittlauchtopf; ein Mann, der sich um sechs Uhr zehn in grauweißem Unterhemd zwischen Stores streckte, seinen A l t männerbusen kratzte und angewidert auf die Fensterreihen des Krankenhauses sah, sich gähnend umdrehte und bis zum nächsten Morgen entschwand. Dann ein Fenster in London, und vielrohrige Schornsteine neben gelbgrünem Himmel; der gepflegte, penible Rasen vor schalldichtem Glas einer Züricher Klinik, ein glattes, fleckenloses Grün, wie schamponiert, wie staubgesaugt, gebürstet, rundum makellos; dann in Hamburg ein Garten mit engbrüstigen, ängstlich eingezäunten Beeten. Da waren New Yorks Lichtschachte und Feuerleitern, Samedans schneeverwehte Flugpiste, dann bei München eine Birke, eine Trauerweide und Maifrisches an Rändern des Vierecks - dort, wo das Urteil seine ersten Möglichkeiten erahnte, erforschte und nutzte. Jetzt Salzburg. Hinter grünen Jalousieblättern ein dunstig weißblauer Himmel. Hitzehimmel. Zwei Klappfenster der Gynäkologischen, daumenbreite Ecke der Fischer-von-Erlach-Kirche, zerfranste Krone eines Nußbaums. Die Blumenbeete unterm Fenster, den Parkplatz mit Autonummernschildern der Ärzte sehe ich nicht. Ich weiß, daß sie da sind. Am Abend vor der Operation hatte ich am Fenster gestanden, während zwei Schwestern das Laken glattzogen, die Kissen aufklopften, Waschbecken blankrieben. Vorgestern war das. Vor-Urteil. Das sind die Fenster der letzten Jahre.
Die Gesichter meiner Bäckerbekittelten waren zerknirscht gewesen. Ehrlich zerknirscht, beinahe empört. Dennoch gemahnten sie an jene Schauspieler, die, kurzfristig auftretend, die handlungstreibende tragische Meldung überbringen. „Es ist. . .", sprach einer, brach ab, als hätte er nach durchwartetem ersten und zweiten A k t das alptraumhafte Textloch entdeckt, aus dem es kein Entweichen gibt. „Es i s t . . ." begann er von neuem, tapfer und mitleiderregend. Doch ich, als herrisch-verängstigte Hauptrollenträgerin, ließ hören: „Sagen Sie die Wahrheit, ich verlange die Wahrheit." Das 8
„Verlange" stümperhaft betont. N u n nickten sie, als hätte ich die rettende Arbeit der versagenden Souffleuse übernommen, als hätte ich das Signal gegeben, die Weichen des Gedächtnisses gestellt. „Der Gefrierschnitt war verdächtig", kam flüssig, der Sache sicher. Und der zweite: „ I c h war im Labor, der letzte Test hat es bestätigt." N u n ein Hüsteln, ein langgezogenes „Ja", verhaspelt folgt: „Es ist ein Carcinom, kirschgroß." Das „Kirschgroß" wird größer und größer - hat es nicht einen heiteren, einen hoffnungsfrohen Klang, sommerwarm tiefrot lebendig? -, „Herrgottnochmal", sagte der erste, doch es war lahm, ohne Auflehnung, aus der Rolle fallend. Der Ausflug in eine mangelhaft inszenierte Hauptprobe schien beendet. Das Urteil war gesprochen. „Jetzt wird's albern", hatte ich gesagt. Und waren ihre besorgten, verschlossenen Gesichter nicht aufgeklappt? Hatten sie sich nicht geglättet, entfaltet, verjüngt und Spuren der Überraschung und Dankbarkeit gezeigt? Sie trugen knackig gestärkte, durch Heißmangeln gezerrte Kittel. Bäckerkittel. Wie sie da standen, lose aufgereiht, hätten sie vom Adamsapfel bis zur Schuhsohle gesehen eben jener Innung angehören können, zum Jubiläumsfoto angetreten. Nichts da vom nachgiebigen Sexygrün der Schweizer Frauenspitäler: Stehkragenhemdchen, im Nakken verhakt, den Eindruck vermittelnd, lässig umgeworfen zu sein, OP-Masken und Hauben im Haute-Couture-Chic ließen mich vor vierundfünfzigster - oder war es fünfundfünfzigster? - Operation sekundenlang den Strandgutzustand vergessen, den angeschnallten, angespülten, atropinversengten. Der nun sprach oder durch Räuspern bekanntgab, daß er augenblicklich sprechen wollte, jener Wiener, derzeit Salzburg, stand in seinem Bäckerkittel und sah mich aus erstaunten Augen an, und das war wiederum erstaunlich, da die Augen Stehender, auf Liegende gerichtet, fast immer den Ausdruck des Hochmuts, der Anmaßung und Eitelkeit annehmen. Als Kind muß er rote Haare gehabt haben, ein paar Flusen hängen da und dort um seinen runden Schädel, auch die Handrücken sind voller ziegelroter Fusseln, als hätte er sich mit nassen Händen auf einem Schafwollteppich gewälzt. Ich hoffte auf einen verniedlichenden, nach Mutterart geflüsterten Du-machst-schon-Sachen-Satz. „Haben wir freie Hand?" fragte er, und, als könne Französisches zur 9
Klärung beitragen, fügte er ein „Carte blanche?" hinzu. Ich nickte rasch, der Mitbestimmung entwöhnt, klinikgeeicht, Andeutungen mißtrauend und in direkter Frage-Antwort ungeübt. Die Fusselhand näherte sich meiner, deckte sie zu, ließ sie frei. Und schon beginnen vier Wände U N H E I L B A R zu brüllen. „Würde", raschelt es hinter steinschwerer Stirn. „Warum ich?" jammert es freischwebend. „Warum nicht ich?" echot's hämisch. Wie schob sich das ungebräuchliche Würde-Wort ein? Wörter, Bilder wittern freie Bahn, schrankenlosen Zutritt. Es ist der 7. August 1973. Gestern, am 6., haben sie mich operiert. Gestern gehört zum Vor-Urteil. Sicher waren sie. Sicher war ich. Keine Rede von Urteil. In zwei Stunden werden sie mich wieder holen, zur sechsundfünfzigsten Operation. Zuvor wird der Anästhesist mit einem wohlwollenden „Das w i r d Sie müde machen" die Ampulle Dolantin injizieren, dann das speichelbremsende A t r o pin, eventuell fürs narkosemürbe Herz ein Strophantin; der Oberarzt wird kommen, der gleiche, der gestern sagte: „ M i t noch drei Semestern könnte aus Ihnen ein schlechter Landarzt werden." Krauses, dichtes Haar hat er, ein heiteres junges Gesicht mit sanften, sehr blauen Augen. „Was sind Sie für ein Sternzeichen?" hatte ich gefragt. „ I c h weiß nicht." „Wann sind Sie geboren?" „Sechsundvierzig." „Welcher Tag?" Da scheut er zurück, zögernd kommt: „Vierter Juli." „Dann sind Sie Krebs." Er w i r d rot, sieht auf die Fischer-von-Erlach-Kirche, als warte er auf das Einsetzen des Geläuts, als könne der schrille Klang das Wort mit sich nehmen. Sie blieb stumm, nur die Jalousie knarzte gleichmäßig leise, wie das lose sitzende Gebiß eines Greises. In eineinhalb Stunden werden sie ihre Jacken ausziehen, Hosen Hemden Schuhe wechseln, sie werden in ihren schwedischen Holzlatschen einherklappern, werden sich fünf Minuten lang die Hände mit Septical scheuern, mit Hilfe der OP-Schwester die dünnen, sterilen Handschuhe überstreifen. Ein Mann in weißer Schürze wird mich ins weißgekachelte Nebenzimmer schieben, ich werde zusehen, wie eine breite Kanüle die Vene findet, das Penthotal einläuft. Ich werde zusehen, bis ich nichts mehr weiß, 10
nichts mehr spüre. Sie werden über die Wimpern streichen, die Lidreflexe prüfen, dann Kurare spritzen - nein, das werden sie nicht, das tun sie bei Bauchoperationen, damit ihnen der Darm nicht wie zehn hungrige Nattern entgegenspringt. Der Operateur w i r d sein zum Anästhesisten gewendetes „ K a n n ich anfangen?" murmeln, und der wird nicken oder auch „Ja" sagen. Sie werden die Haut steril waschen, Fett und Muskeln lanzettförmig umschneiden, Gewebe durchtrennen, Blutungen stillen, Drüsen plus Fett bis zum großen Muskel präparieren und dann im Ganzen in seiner Facie ablösen. Irgendwann wird der Operateur „ I c h muß mal wieder mit Laien operieren" sagen, oder: „Wäre schön, wenn wenigstens einer aufwachte", und natürlich: „Wenn ich Schere sage, meine ich immer Klemme, das wissen Sie doch." U n d wenn die Nadel zu groß, wird ein zu operierendes Rhinozeros ins mundverbundene Gespräch geworfen, das man mit derselben vernähen sollte. Der Dialog für fette Weiber entfällt, Kuhvergleiche, Wirtschaftswunderscherze bleiben aus, vielleicht berichtet auch einer von nächtlichen Taten, ob mittelmäßig, ob bravourös. Seufzend werden sie funktionswichtige Nerven schonen, Lymphknoten abführen, Hauptarterien beachten, kleine Blutungen mit elektrisch aufgeladenen Messerchen verkochen, sich vor Hämatomen, sprich: Blutergüssen hüten, mit Catgut vernähen, Saugdrainage einlegen, Nachsickerblutungen nach außen ableiten. Der erste Assistent w i r d mit zwei chirurgischen Pinzetten herantreten, die Haut mit Seide vernähen, den Wundbereich mit Spray abdecken, mit steriler Gaze verbinden, die Saugflasche an Unterdruckflasche hängen. Dann werden sie im Vorraum Kaffee trinken, eine Zigarette rauchen, den nächsten erwarten. Noch verharren sie am Platz, alle drei, Chirurg, Gynäkologe, Anästhesist. Der eine schniebt ungeduldig-verärgert, doch teilt nicht mit, ob Hitze, ob Urteil ihn zum Schnieben veranlassen. Er war U-Boot-Kapitän und irgendwann in englischer Gefangenschaft bei Singapur. Soviel weiß ich schon. So weit bin ich einbezogen. Das Abschweifen vom hilfsbedürftigen Körper, der meiner ist, gab Auftrieb. In den Schweizer Spitälern gebot es der Anstand, ihn unerwähnt zu lassen, den Weltkrieg Nummer zwei. Da schien er eingefrorene Aggression, Frustration, Unausgelebtes, Unausgestorbenes und deshalb der Vergangenheit, wie der Gegenwart, unzugehörig. Selbst manche Krankenschwester 11
deutschen Geblüts bemühte sich, ihre Herkunft zu verleugnen, gemahnte sogleich an Emigranten im Amerika des Jahres 47. N u r der einen, die mit Handtasche nach West-Berlin getürmt war, blieb's „schnuppe". Doch in der Kantine hatte angeblich eine helvetische Schwester auf sie niedergebläkt, als sie Fett plus Pelle von der mittäglichen Brühwurst bedächtig entfernte: „Das hätten sie doch gern gegessen, als Sie noch drüben waren." - „Was so allens Drüben is", sagte sie im reinsten, zermürbendsten Sächsisch, dem soeben erlernter badischer Singsang einen originellen, wenn auch keinesfalls erfreulicheren Neuklang beigab. Weiche Hände hatte sie, Hände, für die man dankbar ist, wenn der Körper gewalttätig wird, wenn er, gefoltert, seine Schmerzfähigkeit offenbart. Selbst ihr hochtoupiertes Haar, ansonsten unerträglich, hatte ich liebgewonnen. Es thronte auf ihrem ohnehin großen Kopf gleich einem japanischen Lampenschirm, zerbrechlich und gefährdet bei unbedachter Bewegung, bei leisestem Windzug, zu stürzen und Kopf, auch Hals mit sich zu reißen. Die Haube trug sie in der Kitteltasche, der Krach mit der Stationsschwester war bleibend. Mein U-Boot-Kapitän sagt: „ W i r haben Zeit, wir werden jetzt ganz in Ruhe vorbereiten." Er zieht das „Ruhe", als wolle er mich mit dem Klang seiner tiefen Stimme hypnotisieren, als wolle er mich an dieser wunderbaren Ruhe teilhaben lassen. Und prompt hoffe ich auf Begnadigung, Widerruf, Aufhebung des Urteils. Meine Lider scheinen sich selbständig zu machen, sie dehnen sich, so fürchte ich, bis zum Kieferknochen aus. Ein Kügelchen Hoffnung zerstiebt im Trockenschaum, der durch meine Venen, mein Rückenmark geistert, meinen Speichel schluckt, auf meiner Zunge hefeähnlich quillt. „Bis gleich", sagen die drei und gehen etwas betreten, einer dem anderen den Vortritt lassend und dadurch den Abgang auf komisch-hilflose A r t - ein Schritt vor, einer zurück, die Hand sinnlos wegweisend in Richtung Tür verzögernd. „Bis gleich", als würden wir uns zum Kaffee treffen, zum Spaziergang, zum Sonnenbad an der Salzach. Decken schlingern und schwimmen, als lägen sie im Wasserbad. Das Leinentuch klebt auf Schienbeinen, aus den Kniekehlen tropft es wie aus Gartenschläuchen; frische, nicht frische, ganz frische Narben pfeifen und kratzen wie weiland sämtliche Pullover einer Kindheit. Die Hitze hängt im Spinatgrün des Vorhangs, am Waschbecken, im Thermometerglas, am Sauerstoffgerät, im Elek12
trokardiograph, der an selbstgebasteltes Radio erinnert. Meine Haare gleichen Raststättenspaghetti, naß und säuerlich riechend; der Wunsch nach Deodorant wird manisch, brav hüpfen Werbespots durch fernsehgelullte Zellen. Salzburgs Augusthimmel strahlt mich an. Wie sehne ich mich nach den tröstenden, gütigen, schmerztilgenden Drogen erster Operationen, als alle Krankenhäuser nach Lysol stanken und man nach den Ätherkurznarkosen kotzte. Wie sehne ich mich nach den paradiesischen Tagen und Nächten, als man Elend und Panik gegen ein violettes Kissen eintauschen durfte, auf dem man schmerzfrei davonflog, als Spasmo-Inalgon, als Fortral, als Valium plus Novalgin-Infusion noch ungegoren, ungeboren in makabren Hirnen ruhten, als die nervenzerreibenden, nackenzersägenden, allergiesäenden Bösartigkeiten uninjiziert blieben, als die Maßlosigkeit eines Schmerzes unausgekostet weichen mußte, als Eukodal und Klyradon, als Morphium noch nicht unter dem perfid-imbezillen Banner der Suchtgefahr im Lächeln einer Oberschwester, im Besserwissen eines knackgesunden und allemal unoperierten Internisten eingefroren lagen, als der klappernde Schlüsselbund zum Giftschrank keine verspielten Süchte unterstellte, als adoleszente Herointräume noch keine Rechtfertigung lieferten.
Gallig grämlich das Erwachen. Drahtumwickelt wie Frachtgut liege ich. Strippen, bräunlich mit weißen Knöpfen, schaukeln zwischen mir und EKG-Überwacher. Eine Infusion kleckert schleppend beharrlich, als müsse sie sich zur Abgabe eines jeden Tropfens widerwillig entschließen. „ W i e lange habe ich?" frage ich. Sie ist kugelrund, mit dunkelbraunen Knopfaugen im kugelrunden Gesicht. Die schwarzen, dünnen Haare sind zur Zwiebel zusammengedreht und ragen aus der brettharten Haube gleich einem Taubenei. Sie ist heiter, sie ist zufrieden. „Ausgefüllt", sagt sie, und: „ M i r geht's immer gut, ich weiß nicht, warum, verdient hab' ich's nicht." Seit zwanzig Jahren steht sie im Operationssaal und assistiert, verehrt ihren Professor, bemängelt die „ungelenken" Pfoten anderer, verklärt sich im Vergleich, der ihren Professor in beispiellose, unangetastete Höhen entschwinden läßt. Ludmilla heißt sie. Ludmilla sagt: „So dürfen Sie nicht denken", und ihre Stimme, ansonsten hell und 13
kärntnerisch markig, rasselt vor Aufregung, vor Furcht, die Pausen zwischen postnarkotisch dahin plätschernden Sätzen könnten kürzer werden, zum Gespräch ausarten. „Viele kenn' ich, viele, die haben Jahre damit gelebt, uralt sind's geworden damit", sagt sie entschieden. Ich, quengelig, Streit suchend, Anästhesie- und Inalgon-gebeizt: „Was heißt,damit', warum die Umschreibung?" Sie überhört, bleibt bei: „Uralt sind die geworden, jawohl." Sie setzt sich auf den Stuhl neben meinem Bett, schnellt sogleich wieder hoch, eilt zum Fenster, just als das scheppernde Gebell der Erler Kirchenglocken anhebt. Stimmen aus dem Krankenhauspark, bisher nölig einschläfernd, erwachen schnarrend-mißmutig. Da quäken und prasseln Rufe, werden Wagentüren nachdrücklich zugeschlagen, als verlange das Gedröhn eine Antwort, eine Stellungnahme, die Entladung. Ludmilla zerrt an den verbogenen Plastiksträngen der stets klappernden, nun lautlos gewordenen Jalousie. Dann eilt sie zum Waschbecken, kontrolliert Gläser und Tücher, reibt an Wasserhahn und Spiegel. Ihre raschen Bewegungen, vom langen Tag abgenützt, sind nachlässiger, friedlicher als morgens, da sie lautlos, doch heftig von eigenen, kugelrunden Energien gespeist ins Zimmer stürzt, so daß man meint, sie müsse, von nichts aufgehalten, zum Fenster hinausschießen, um unten angekommen die Treppe aufs neue zu erklimmen, bis ihr Tatendrang, zur Ordnung gerufen und im OP eingekreist, auf Selbstzerstörerisches verzichtet. „Gebrüllt hat der Professor heut' früh, weil's so heiß war im OP", brüllt sie über das gurgelnde Geläut hinweg. „ H a b ' ich den Herren gesagt: ,Wenn Sie weniger frühstücken würden und weniger Kaffee trinken, würden S' auch weniger schwitzen', hab' ich gesagt. Also angesehen haben die mich, die Herren." „ D i e Herren" knallt in das letzte, ausatmende dürre Klingeln einer einzigen Glocke. „Harn S' Schmerzen?" fragt sie unvermittelt und hat zwei dicke Tränen vor den dunkelbraunen Knöpfen sitzen. Sie hocken da, bewegungslos, laufen weder raus noch rein, sie bedecken die Knöpfe wie Gelatine. „Sterben tun immer andere", sage ich, noch immer quengelig-renitent. „ D u mußt Größe zeigen", schießt durch einen Kopf, der offenbar meiner ist. Er scheint neben meiner Schulter zu liegen, mein enthauptetes Haupt, wie in der hirnrissig-lustigen Reklame, in der ein Herr in Urahnenwams sein lächelndes Gesicht unterm A r m trägt. Durch diesen meinen Kopf also schießt das von der 14
„Größe", unter der ich mir ebensowenig vorzustellen vermag wie unter dem präoperativen „Würde". Es hilft dennoch. Lehrsatz der Eingewiesenen: Nicht weiter als sechzig Sekunden denken. Die Minute ist entscheidend, sie könnte dich zur nächsten tragen. Was ist banaler: die Sucht zu leben oder die Sucht aufzugeben? „ D i e Narbe macht Schmerzen so drei, vier Tag' lang", sagt Ludmilla. Wieder setzt sie sich. „Sie müssen's glauben, weg ist's, gut ist's, gefunden ham ma's." Sie streicht über das Tuch, ist froh, einen Fleck zu finden, hastet zum Schrank, wechselt aus, bringt Franzbranntwein, massiert die blassen, die schauderhaft laschen, bleichen Waden, die geparkten, bettgelagerten, ungenutzten. „ U n d in der Lymphe war nichts", sagt sie, über meine Beine gebeugt. Der Himmel ist dunkelrot, als brenne eine Stadt, als brenne das Land, ein weißgrauer Streifen, von einem Flugzeug gezogen, läuft durch das Rot, sinkt zusammen, gruppiert sich zu Staubmäusen, w i r d verspeist, vom Rot geschluckt, als hätte es Flugzeug und Streifen nie gegeben. Noch planschen schwimmen segeln sie, rollen an Ufern, kauern im Gras, belagern Waller-, Mond-, Wolfgang-, Traun- und sämtliche anderen Seen. Ihre Haut wird heiß sein von der Sonne, beim ersten Glas Kalterer werden sie kichrig oder moros. Später werden sie, Theater-, Konzert- oder Oper-erschlafft, an die grüngedeckten Tische des „Goldenen Hirschen" stürzen, Tafelspitz Leberknödel Torten schlucken, zunächst gedämpft, dann lauthals Kritik üben, Kalorien zählen, das letzte Achtel bestellen. „Geh'n Sie manchmal ins Konzert?" frage ich. Entgeistert sieht sie auf. „ I c h ? " ruft sie, als sei sie überzeugt, ich müsse jemand anderen meinen. „ N e i n " , sagt sie verwundert und setzt sich, Franzbranntweinflasche in der Hand. Sie schüttelt den Kopf, lächelt erschreckt, als versuche sie sich ein Leben außerhalb der Klinik vorzustellen. Sie hat den gleichen Ausdruck, den Menschen annehmen, wenn sie sich zum ersten Mal in einem Film sehen oder ihre Stimme auf einem Tonband hören. „Spazieren geh' ich manchmal, auf dem Mönchsberg, setz' mich da hin, in meiner Freistund'." Sie errötet, als bekenne sie eine Schuld, als sei die Unvereinbarkeit ihres Krankenhaus-Salzburg mit dem Festspielstadt-Salzburg einem Versagen zuzuschreiben. „ I c h hol' die Spritze, dann können S' schlafen." Sie schnellt hoch, entwischt. 15
Mein Salzburg war krankenhausfrei gewesen. Krankenhausfrei wie ein Reiseprospekt. Heißer ,Jedermann"-Nachmittag, vor zwanzig Jahren, mit Mutter. Einmal Wilhelm Backhaus, der, gleich zornbebendem Adler, Köpfe anpeilte, Beute suchte, sich erhebende Frau mit Kind ausmachte, sie mit Blick an Sitz festnagelte und, noch immer Schnabel und Krallen angriffsbereit, zu Tasten und Beethoven zurückfand. - Und „ D o n Giovanni", Erinnerungen an Albernes, an übereifrigen Komparsen, gewandet in napoleonisches Kostüm, ganz und gar fehl am Platze, unübersehbar von weißer ungeschminkter Inspizientenhand in die Kulisse beordert, den erschütternden Rückweg antretend, anfänglich souverän, dann kleiner werdend, schließlich rutschend. Und ich, geschüttelt und wiehernd, unterm Gezischel der Nachbarn das Weite suchend. Salzburg im November: Stadt mit hochgezogenen Schultern, an neblig-schwarzen Tagen Gassen wie in Venedig, der Kern zusammengeschoben, als wollten Hochhäuser und Außenbezirke überhand nehmen und hemdsärmelig das im Sommer Gelobte beiseite schieben. Vernieselte, glückliche Woche in St. Gilgen. Später die Hochzeitsreise und Fuschl, im Elektroboot um den See herumtuckern. - Wer sagte damals: „ H i e r sollte man leben"? Er oder ich? In Gmunden war das. Dann Mondsee, hochschwanger war ich, behäbig zufrieden, dick wie Flußpferd. U n d abends bei Tomaselli, Eis löffeln, durch die Getreidegasse schlurren, die Salzach begucken. Vor drei Tagen im zugigen Festspielhaus, „Idomeneo" mit seinem Wahnsinnslibretto, mit einem alles vergessen lassenden Dirigenten. Salzburg, Festspielstadt, wie's versprochen, wie sich's gehört, und ich tat mit. Was ist anders seit dem Urteil? Nichts ist anders. Alles ist anders. Nein. Nichts. Was würde ich tun, wenn sie jetzt kämen, sagten: „ W i r haben uns geirrt"? Schreien vor Glück? Kaum. Dankbar weinen? Vielleicht. Mich in rosarote, katzenweiche Sicherheit kuscheln? Ja. U n d dann? Anwesend, vorhanden, zugegen war es immer. Seit der Panzer über den Gefangenentrupp hinwegrollte, oder schon vorher? Seit der Panzer rollte und ich im Graben lag, den Schlag auf rechte Kieferseite spürte, die Zähne lose herumsprangen. Seit damals das Gefühl, auf Pump zu leben, eilig, hastig, Schultern angespannt, selbst im Schlaf hochgezogen, als erwarte ich einen Schlag, eine saftige Ohrfeige, Watschenmann 16
Watschenfrau. Bei den Ärzten sage ich jedesmal meinen Vers auf, wie beim Verhör. Bin ihr Häftling, ihr Leibeigener, täusche kuhäugige Ergebenheit vor, denn irgendwo tickt die List: mit ihrer Hilfe werde ich ihn überlisten, meinen einzelligen, meinen vielzelligen Mörder. M i t was geht man ihm an den Hals, wie stellt man die Falle, wo ist die Kandare, wo das Schlafittchen? Mein Wärter wird zum Mittler, Mittler zwischen Nicht-Existieren, Doch-Existieren, Noch-Existieren. Sie sind sich uneins, die Mittler. Sie knirschen Zähne, gucken bedepscht, selbst das Skalpell hat Fragezeichen. Bevor sie kuschen, ein würdiger Vorschlag: Bestrahlung. Auch da werden sie debattieren, zu keinem Ergebnis kommen, der Platzälteste wird sich durchsetzen. Dazwischen Harmloses: Milch, viel Milch, spazieren, schlafen, nicht dran denken, ignorieren. Ignoriere, was dich beherrscht, denn der Mörder braucht Diener, der König den Höfling, der sich verneigt. Warum bibbere ich? Unfähig, mit der einzigen Sicherheit zu leben, dem Noch? Leben fürchten, weil Tod fürchten. Erfolg fürchten, weil Mißerfolg fürchten. Alter fürchten. - Aber nicht doch. Ich nicht. Wenn ich es erleben darf. Darf dürfen. Demut als Schlupfwinkel. Brav, setz dich, bring den Knochen, auch wenn wir Vegetarier sind. Unauffällig leben, unauffällig sterben. Brav brav, auf dein Lager. Hoffnungskekse. Mürbeteig. Die Dunkelheit bringt mich um. Nein, nicht die Dunkelheit, du Idiotin. Ich werde Notruf anrufen, sagen: Ich bin in Not. Ich werde sterben. Sagen Sie nicht, daß Sie auch sterben werden, denn Sie kennen Ihren Mörder nicht. Noch nicht. Meinen kenne ich. Wer w i l l schon mit seinem Mörder im Dunkeln allein sein. Sich ansehen, sich begrabschen lassen von dem Einzelligen, Vielzelligen. Ich werde dem Notrufmenschen sagen: Ich habe ein Kind. Es geht nicht mal zur Schule, und ich fürchte, der Kaiserschnitt hat uns beide - versteh'n Sie? beide ans Messer geliefert. Wo ist der Mit-Mensch? Warum heißt er nicht Gegen-Mensch? Eine Welt voll Gegen-Mensch; und ihre Verbesserer sehen bösartiger aus als ihre Komiker . . . Ich stehe auf einem Bahnhof - dabei hasse ich Züge -, doch ich stehe auf einem Bahnhof und winke nach. Sagen Sie mir, wie man anständig stirbt. Keiner sagt, wie man anständig lebt, vielleicht weiß einer, wie man anständig stirbt. Ich bin, laut Steuererklärung, eine natürliche Person und w i l l wissen, wie man anständig stirbt. Peinlich, peinlich, werden Sie sagen und Turnstunden belegen, zur Kur 17
fahren, Wassertreten, Rumpfbeugen, hinausschieben. Das Schicksal hat mit uns Hühner zu rupfen, gigantische, aufrührerische Hühner. Die sanfte, zittrige, valiumsüchtige Schwester im Schweizer Spital sagte: „ A m liebsten arbeite ich auf der Krebsstation. Die Menschen sind so dankbar." Ludmilla befühlt den Hüftknochen, sticht in den Muskel, legt die Spritze beiseite. „ I c h bleib' da, bis Sie einschlafen." Sie setzt sich, legt die Hände nebeneinander, betrachtet sie. „ R o t sind die", sagt sie verärgert, dann: „War'n S' oft in Salzburg?" „ I m Krieg zum ersten M a l . " „Meinem Vetter, dem Karli, dem hätt's gefallen, die Musik, der spielte Klavier, herrlich spielte der." Die Gelatine sitzt vor den Augäpfeln. „Grad' verlobt war'n s', meine Freundin und er. Gertie hieß sie. Krieg war und eingezog'n war er zu den Jagdfliegern oder sowas. Und wir, die Gertie und ich, wir war'n im Ferienheim von der Schwesternschul'. Da kommt ein Telegramm, der Karli ist abg'stürzt." Die Gelatine löst sich ab, sprüht übers Gesicht, rinnt wie Landregen. M i t einem Tuch reibt sie Kinn Hals Augen, heftig, grob; unaufhaltsam rinnt es weiter. Die Stimme klar und trocken: „ I n der Nacht bin ich mit der Gertie draußen g'sessen, vor der Schul'. Die Bank stand an einem Hang, unten war eine Betonfläche, das sollt' Parkplatz werden, da fragt sie mich, ob ich glaub', daß w i r mit denen, die wir lieben, im Tod vereint werden. Ja', hab' ich g'sagt, ,ja, das glaub' ich.' Da ist sie aufg'standen und hinunterg'sprungen. Ich weiß nix mehr, gar nix. N u r der Körper auf dem Beton, der verdrehte Hals und ihre langen Haar'. Ich hab' g'schrien und g'schrien. - Ich hätt' das nicht sagen dürfen." Sie zerrt an ihrem Gürtel. „Fett bin ich. Wenn ich nur wüßt', wovon ich so fett werd'." Sie steht auf, schiebt den Stuhl in eine Ecke, stellt sich ans Bettende, pustet wie ein Kind, das Seifenblasen macht. „ I c h hätt's nicht sagen dürfen, und ich hätt's Ihnen nicht erzählen dürfen. Schlaf'n S' jetzt, vergess'n S' alles. Gefund'n ham ma's. Gut is." An der Tür sagt sie: „ I c h bleib' heut' in der Klinik. Ich komm' noch mal vorbei." Die Betäubung wuselt heran. Gedanken wie in Ei gewälzt, Ei und Mehl, glibbrig gleitend, panierfertig. Ein pfeifender Schmerz stellt sich auf, klaviersaitenstramm: Wo bleibt mein Protestmarsch? Marsch der Kriegs- und Arztversehrten? Wo? Kuschte mundtot, servil, machte mit bei werbegenehmer Gesundheit plus 18
Jugend gleich Erfolgserlebnis. Wehe, es wird ihnen ein Zahn gezogen, sie vergreisen zerflusen verludern. Ich weine ihm nach, dem unter „Streß" und „psychosomatisch" versauerten Protest, dem von Internisten- und Spezialistenherden Ausgeweideten. Behende begab es sich auf den Weg, das Urteil, wohl wissend, daß viel Rasen viel Psychosomatisches deckt. . . Ich möchte Herbstrot sehen, Novembernebel, Schnee, den ich nicht mehr leiden kann, seit er mich drei Jahre lang in Schweizer Alpenhöhe fixiert und durchschaut; rammdösig machendes Kalkweiß, stur, wie das Blau des Tropenhimmels. Ich möchte Frühlingsgrün sehen, den nächsten quittegelben, semmelblonden Sommer. Die Leidenschaft verpustet nicht. Wenn es wahr ist, daß nur die Alten am Leben hängen, war ich mit achtzehn alt. „Während der ein, zwei Testjahre tun Sie nur das, was Ihnen Freude macht", sagt der mit den roten Fusseln auf den Händen. Habe ich gelernt zu tun, was Freude macht? Ich habe gelernt zu tun. Punktum. Hat mich das Tun gefreut? Ich weiß es nicht, wahrhaftig, ich weiß es nicht. U n d : „Sie haben auf der Wahrheit bestanden. Sie sind die erste, der w i r sie gesagt haben, seit sich eine Frau aus dem Fenster gestürzt hat. Dabei wär' sie zu retten gewesen." Auf den ersten Teil unseres Lebens werden wir zu wenig vorbereitet, auf den zweiten gar nicht, auf den Tod überhaupt nicht. Worauf werden wir vorbereitet? Und noch eins: „Regen Sie sich nie auf." Ich werde Martin anrufen, Martin, meinen Freund: „ D u bist Pfarrer. Sag etwas. H i l f . " Meine Auswege sind glitschig wie Seeton, wie Lehm nach Regen. In Amerika sagen sie's dir. Knapp kühl erschreckend, ohne Fisimatenten. Und bei uns? Da drucksen sie herum. Wie dankbar tauchen wir ein in die Oberlebensgeschichten, die atemberaubenden, als hätten wir dem Tod den Todesstoß versetzt. Inder kennen kein Wort für „morgen". Ich bin morgen ausgerichtet. Wie drehe ich den Spieß jetzt um? Sie ekelt mich an, die verblasene Lebensunlust, die Koketterie mit Tod und Terror. Zeigt sie vor, breitwandig stereophonisch, bildschirmig beschränkt, disneygleich verniedlicht, zeigt sie vor, auf daß die latenten Kriminellen Aktive werden und zwischen Bohnerwachs- und Silberputzreklame dem Blutrausch beitreten. Zeigt sie vor, auf daß sie in den Hirnen der Kranken kleben und sie das letzte, fürchterliche Fürchten vor den Menschen lehren. Und schon tapern sie, die Bilder satanischer Folter im Nachmittagsprogramm, von nöligem Kommentar erläu19
tert. Wie stolz sind wir auf die Brutalisierung, auf den Hang zur Gesinnung, der so wahnwitzig ist wie der Hang zur Wahrheit. Da lobe ich den sanften Schmäh, tausche ihn dankbar ein für knochenbrechende Frisch-von-der-Leber-weg-Wahrheit, die nichts als wahnsinnige Unwahrheit. Von Barbarei zur Dekadenz und einmal retour, im Atemzug einer Generation. „ W i r haben was erlebt", sagen sie, wenn ihr Leben voll überlebtem Grauen war. Sprecht, sprecht, sprecht von unheiler Welt, sprecht von Underkill, von Overkill, von Luft-, Meer- und Flußverschmutzung, von unserer besudelten, von unserer mißbrauchten Erde, nur vom Sterben, vom Tod sprecht ihr nicht. Zuckt zusammen, wie weiland vor Pornographie. Der parate Wortschwall gerät ins Stocken, gibt sich indisponiert, verwundbar, murmelt enteilend: Schamlos. Selbst in den Krankenhäusern bekommt er einen Fachnamen: „ W i r hatten einen Exitus", sagen sie, runzeln die Stirn, sind für Exitus nicht zuständig. Zuvor ein verwirrter, gemeindeausgebooteter Pfarrer, schlurft von Bett zu Bett, wird aufgesogen von einsinkenden Augen und ihrer Einsamkeit, trifft allein auf den totgeschwiegenen Tod. Wann hatte ich die Vision, daß wir nachher in plastikbestuhlter Flughafenhalle auf Abruf warten? Ich will kein Mitleid. Ich will Mitleid, doch nicht eures, vielleicht mein eigenes; denn selbst wenn wir einer Meinung wären, wären wir es aus verschiedenen Gründen . . . Nein, Hypochonder bin ich nicht. Nicht mehr. Von Krankenhaus zu Krankenhaus ging's, immer hieß es: „Damals, nach Hamburg", oder: „Zwischen Los Angeles und Zürich", oder: „Das war vor München." Gemeint waren Operationen, Ärzte, Rechnungen. So war das. So ist das. So ist das schluck' ich nicht, noch nicht; ich randaliere. Immer waren es zwei, zwei Operationen hintereinander, immer die gleiche ermüdende Überraschung bei Ärzten, bei mir. Irgend etwas ging bei der ersten schief, oder irgend etwas kam hinzu, dazwischen Arbeit - gibt es eine Entschuldigung für Fleiß, Bienenfleiß? - und bestußte Fragen: „Was glauben Sie, ist der Sinn des Lebens?" Und das wissende Lächeln, aus dem die Dummheit tropft. . . In vier Wochen Richtfest. Richtfest fürs erste Eigene, Ungemietete, Gekaufte. Nach dreißigjähriger Flucht, nach zehnjähriger Suche, auf der ich mehr Plätze, Länder, Häuser gesehen als die Söldner Caesars, die Kolonialtruppen Britannias. 20
„Warum schlafen S' nicht?" fragte Ludmilla. Teils Vorwurf, teils Verzeihen. „Wann kann ich raus?" Die Lippen werden rund wie die Augen; nach zwei Schnappern: „ H a t man sowas gehört? Denkt an raus." „ A n was sonst?" „Gefällt's Ihnen nicht bei uns?" Besorgt ist sie, als verwalte sie eine Pension. „Was Krankenhaus angeht, besser als irgendwo." „Wissen S', daß wir die meisten rausschmeißen müssen? Denen fällt immer noch was ein. Also Herr Professor, hier tut's weh und da is' noch was." Sie klopft auf Bauch und Rücken, lacht glucksend, schlägt sich erschreckt auf den Mund, flüstert: „Also wirklich, krankenhausverrückt san die, klingeln allewei, wenn's gar nix gibt." Sie nimmt meine Hand, als wolle sie „Guten Tag" oder „ A u f Wiedersehen" sagen, hält sie, als könne sie sich nicht entschließen, sie fortzuziehen. Fest, kindlich-knubblig ist die Hand. Schmerz, Zorn, Gezeter verlieren sich in ihr, gleiten ab, weichen Müdigkeit und Erschöpfung. „ I c h werd' Ihnen einen Fernseher besorgen, morgen läuft Ihre Sendung", sagt sie. „Es ist so lange her", höre ich mich sagen, glaube zwischen Bandagen, Schnüre, Kissen zu rutschen, unsichtbar zu werden, mich aufzulösen in klitzekleine Prismen, wie die in den Schüttelrohren der Kinder, die in immer neue Muster zusammenfallen. Der Morgen ist schlimm. Es sind die knusprigfrischen Geräusche, die Gebadete, Ausgeschlafene machen, das erwartungsfrohe Ungleichmaß ihrer Schritte, die mühsam gedämpften Begrüßungen, das Klicken der Klinken, Klirren der Frühstücksgeschirre. Die Stationsschwester kommt herein. Das Weiß der Haube, des Kittels paßt gut zum dunkelblonden Haar, zu den weiten, grauen Augen. Ihre Bewegungen sind langsam, ausgeglichen. „Haben S' a bisserl g'schlaf'n?" fragt sie. Ich weiß, daß ich nicht antworten darf, ich weiß, daß ich heulen werde, heulsusig heulen, aus Angst vor einem Tag, vor einer Nacht, vor dem Urteil, vor der Gewißheit. „Schmerzen?" - „Es geht." - „Sie werden's schaffen", sagt sie, kaum hörbar. Ich angele meine Puderdose vom Nachttisch, werfe sie an die Wand. Splitternd fällt sie zu Boden, sprüht Puderstaub über blankes Linoleum. Erstaunt starren wir ihr nach, als sei sie selbsttätig dort angelangt. Sie beugt sich hinunter, 2!
sammelt die Splitter ein, legt sie vorsichtig auf den Rand des Waschbeckens, nimmt meinen Kopf, drückt ihn gegen ihre Schulter. „Sie dürf'n sich nicht aufreg'n", sagt sie immer wieder, legt meinen Kopf zurück, setzt sich neben mich, blinzelt, versucht einem zitronengelben Sonnenstreifen auszuweichen. Nachts kommt mein U-Boot-Kapitän. Er ist bleich, verschwitzt, auf dem Nasenrücken hat er einen roten Streifen, da, wo die OP-Maske festgebunden wird. „Bis jetzt ham ma operiert", sagt er und knallt sich auf den Stuhl; „weiß nicht, ob ich die durchkrieg'. Wochenlang zum Arzt gerannt ist sie, der gibt ihr Morphium. Wos hat s'? An Dreck hat s' im Bauch, daß einem graust. Wann kommt s'? Nachts kommt s` wann sonst. Verruckt könnt' ma werd'n. Anzeig'n müßt ma den Arzt, den bloßfüßigen, g'schert'n, an wem bleibt's hängen, wann s' abkratzen? An uns bleibt's hängen, na kloar. An Whisky brauch' ma jetzt." Er geht zur Tür, als liefe er durch kniehohes Gras. Er watet, kommt zurück mit Flasche und Zahnputzglas, gießt ein, läßt mich nippen, nimmt einen großen Schluck, stöhnt genießerisch. „ A n der Salzach war ich für a halbe Stund' heut' nachmittag, also wälzen tun die sich da, der ganze Boden voll Sperma . . ." Ablehnend schüttelt er den Kopf, fügt hinzu: „ G r ü n könnt' ma werd'n vor Neid. In zehn Tagen könn' ma Fäden zieh'n, dann können S' raus hier, aus der Hitzen. Tut's weh?" - „Mäßig." - „A Weanerin san S' net. Wann ma dena sagt: ,Guat schaun S' aus, gnä' Frau', sag'n s': ,Oba die Füaß tun ma weh.'" Es ist Sonntag, Krankenhaussonntag, ledern, verdrießlich, beklemmend. In die Öde bricht mein Rotfussliger ein. „ I c h war fliegen", verkündet er und streicht sein kahles Haupt, als stünde eine windzerzauste Mähne zu Berge. „Kleiner Rundflug, hat mir gutgetan." Seine Rechte wedelt in Richtung Himmel. Er hält inne, sieht sich um, als könne er sich nicht erinnern, was ihn hierhergebracht, dann setzt er zur Wanderung an; schusselig läuft er hin und her, beschreibt Bögen und Kreise, zwei Achten, ein Quadrat. „ I c h fliege schon lang", sagt er, dehnt „lang" zu einem Jahrhundert umfassenden Zeitraum. Der Versuch, ihn als Piloten einzuordnen, mißlingt, ich sehe ihn Hebel und Knöpfe verwechselnd, Anweisungen überhörend, bin überzeugt, daß die Fähigkeiten der Selbstdisziplinierung am OP-Tisch aufgebraucht. Meine Gedanken scheinen sich mitzuteilen. „ M e i n Hobby", sagt er achselzuk22
kend und so wienerisch, daß der englische Ursprung des Wortes in Frage gestellt; „jeder hat so seinen Tick." Stolz reckt er sich, wie jemand, der, obwohl manuell unbedarft, eine knifflige Reparatur ausgeführt. „ I n Österreich wollen S' leben?" fragt er unvermittelt und preßt die Lippen zusammen. „Hauptsächlich leben", sage ich. Er rennt los, als hätte eine Alarmglocke angeschlagen. „Werden S'", ruft er. „Österreich wird Ihnen guttun. Wir ham alles hinter uns, was die anderen noch vor sich ham. Auch a Trost. Ham ma Mut für die Fäd'n?" - „Pack ma's", sage ich dialektneidisch, rutsche plattfüßig ins Federbett österreichischen Schleppgesangs, mit Jammergedanken an „Nu-jrade-Berlinerisch"; selbst schlampig geschriebenes B L N wich buchstabentreuem, postleitgezähltem Berlin, als sei es Dorf, Kaff, Nest, Burgflecken. „Wenn S' ka Freud' ham, lass'n ma's heut. Red'n ma a bisserl. Durchs Reden kommen die Leut' z'samm." - „ A u f los jeht's los", sage ich donauabtrünnig, spreezugewendet. Er reißt die Tür auf, die Stationsschwester steht wie aus dem Boden gestampft assistierbereit neben Verbandswagen, auf dem Pinzetten Skalpelle Scheren Schläuche Gummihandschuhe liegen. „A bisserl hinten nach san ma", sagt er und wickelt mich aus wie vielfach geschnürte Bahnfracht, „aber vielleicht ist's besser als vornweg, wenn s' eh alle am Abgrund stehn." Er nimmt Skalpell, Pinzette, beugt sich vor, murmelt: „ A u s ' m Verkehr müßt' ma sie zieh'n, die Leut', aus'm Verkehr." Ein schwarzer Faden schaukelt vor meinen Augen, verschwindet; „den ersten hätt'n ma", höre ich, und: „Viel versäumt ham S' net bei die Festspül, a Durcheinander war des auf der Bühne bei dem Shakespeare, wenn's so zuging bei unsereins in der Chirurgie, würd' ma uns gegenseitig operier'n und die Patienten möcht'n dalieg'n und zuschau'n. Sechs ham ma, fehl'n noch an die dreißig. Mach ma weiter?" Ein gequetschtes „Ja" läßt ihn abbrechen. „Also wenn's weh tut, lassen ma's." - „Morgen tut's nicht weniger weh." Er dreht sich zur Schwester, reißt die Augen auf, sagt: „Notschlachten?" Sie starrt ihn an, verdutzt, entrüstet, ruft: „Aber Herr Professor", erschrickt ob des Tadels, schwächt ihn mit einem nervösen Kicherer ab. „ I c h kannte eine Ä r z t i n " , sage ich, „Landärztin, die wurde nachts zum uralten Dorftyrannen gerufen. Der sagt: ,Bitte Frau Doktor, helfen Sie mir, ich will nicht sterben.' - ,Hör auf, sagt sie, ,ein Leben lang hast du die Leute geärgert, nun stirb schon.'" Sein Lachen kommt 23
prustend, stoßweise, wie das Wasser aus verstopftem Hahn; die behandschuhten Hände von sich gestreckt, steht er da, als würde er gekitzelt, dann klappt er nach vorn, beäugt gesammelt - aufmerksam Narben und Fäden, schnippelt weiter. Seinen von „ Jetza" und „ A u " unterbrochenen Ablenkungsmonolog beginnt er mit: „ H e u t ' san's alle politisch, selbst wann's lernen, wie's an Fußpilz behandeln soll'n, müssn's den politisch behandeln. Aber warten ma's ab. Der Heraclitus sagt, daß sich alles verändert. Doch da kommt der Parmenides und sagt, daß sich gar nix verändert. Und daß kalt nicht nur heiß ist, wissen ma eh, und daß nichts so heiß 'gessen wird, wie's 'kocht is, außer 's Fädenziehn, wissen ma a, und wenn ma so weitermachen und der Gynäkologe nix dagegen hat, von mir aus können S' heut' gehn." Er richtet sich auf, sieht auf mich herab, genießt Sprachlosigkeit, Freude, Dankbarkeit. Das Urteil zertrieselt, wird fadenscheinig, unglaubwürdig, zerbirst an wilder Glückseligkeit und Hoffnung, die hinter plötzlicher unbegreiflicher Wende Amnestie wittert, Krankenhaus gleich Festung setzt, der wiedergewonnenen Freiheit unterstellt, gesundheitssicher krankheitsfremd urteilsfrei zu sein. Bevor er seine Meinung ändern könnte, stehe ich auf. „ N i c h t so rasch", schreit die Stationsschwester und schwenkt Gazeverband und Pflasterrollen. Schwummelig taste ich an schwankendem Bett entlang. Die Narben scheinen Laute auszustoßen, sie kreischen wie ein Sägewerk bei Tagesanbruch, sie zerkleinern Freude, bedrohen Flucht, verstellen Ausweg. Eilig danke ich ihm, schüttle Hände, wieder und wieder, umarme die Schwester, die zwei Tränen zerdrückt und „Vorsicht, Vorsicht" und „ Z u Haus' habe ich Bescheid gesagt" und „ N i c h t in die Sonne legen, in zehn Tagen zum Professor" ruft. Die Mahnungen reichen bis zum Tor. Da steht ein Wagen. Neben ihm mein Mann. Eine Sekunde lang sehe ich ihn, wie ich ihn vor fünfzehn Jahren sah. An einem Flugplatz war das. Da stand er, überlang aus dem Gewimmel ragend, unsicher lächelnd, unendlich mager, verletzbar jung, in schlottrigem Hemd und zerknitterter Hose. Es ist das Lächeln, das mich erinnert, das gleiche wie damals. Langsam fährt er an, umfährt einen aus der Seitenstraße schießenden Volksbus, umfährt ihn teilnahmslos sicher. Die Zärtlichkeit zerschellt am Profil, das jetzt forsch verwegen, hartgesotten erscheint. Ich sehe mich blindlings stürzen, sehe mich aufprallen, auf Furcht, unnachgie24
bige, blanke Furcht; Furcht vor Ausgestoßensein, Furcht vor Furchtlosen, Unachtsamen, Furcht vor der Zugbrücke, die gezogen, die mich trennt von ahnungslos Schmerzfreien. Es ist das Gift der Angst, die Hochmut der Angst. Seine rechte Hand berührt meine linke. Sie zieht mich in einen heiteren, schwebenden Tag, in tausenderlei Grün, in lauen, pendelnden Wind, vorbei an reglosen Buchen und Linden, an zapplig tänzelnden Pappeln. Die Schönheit trifft mich wie ein unvermuteter Schlag. Sie streichelt und schlägt zugleich. Das klebrigheiße Krankenhauszimmer war schmerzgerecht. Die Schönheit ist Hohn, liebkosend grausam, belästigt vom Urteil, von mir. Zehn Tage später senkt sich ein weißlackiertes Ungeheuer auf mich herab. Einmal heult es auf, gellend giftig, verstummt. Dann starrt es mich an, einäugig, rot umrandet. Ich liege auf schmaler Bank in großem Kellerraum, kaue an Ober- und Unterlippe, schlucke, wo es nichts zu schlucken gibt, sehe zwei Neonröhren, vier Klappfenster, von denen eins geöffnet ist, grauen Linoleumboden, Christuskreuz über leerem Metalltisch, unterteilte Wand, hinter der zwei Stahltüren liegen. Zuvor waren U-Boot-Kapitän, Rotfussliger und ich von wegen „öffentlichen" Berufs und Presseverfolgthcit auf Schleichwegen durch den Bauch des Krankenhauses gelaufen, über ungezählte Treppen, Gänge, Korridore, vorbei an gestapelten Bettgestellen, Aktendeckeln, Matratzen, zerrupften Teddybären, bis wir vor einem Schild, auf dem „Kobalt Raum" stand, auf einen straffen blondgrauen Mann trafen, der als Primarius vorgestellt wurde. Augenblicklich hatte ich zu klappern begonnen, als stünde ich auf fehlerhaftem Laufband. „ D i e zwanzig Bestrahlungen bringen wir auch noch hinter uns", hatte der Rotfusslige gesagt, und: „ W i r arbeiten sozusagen mit Gürtel und Träger." Dabei hatte er mit beiden Händen sämtliche Taschen abgefummelt, als suche er eine schriftliche Bestätigung. Mein U-Boot-Kapitän hatte seinen schweren A r m auf meine Schultern gelegt, als müsse er mich am Boden festhalten. Dann eilten sie hinaus, sahen durch den verglasten Panzerschlitz der Kontrollkabine; vier Augen hüpften auf und ab, nickten mir zu, wollten sagen: „ M u t , Mut, nichts dabei, machen wir täglich." Dann das Aufheulen. Meine Hochtoupierte im Schweizer Spital hatte von ihrem Vater erzählt: „ N u ja, een Prostatacarcinom, das hat er wech, lebt janz zufrieden, trinkt sein Bierchen,
25
roocht sein Zigarrchen." Ich würde mich umbringen, hatte ich gedacht. Plötzlich ein Geruch, wie hinter der Bierbrauerei in BerlinSchöneberg. Als Kind war ich die Hauptstraße entlanggerannt, bis der bitter-süßliche Geruch verflogen. Mein Blick bleibt hängen beim gesenkten Christuskopf. Ein Knall, als würde eine Eisentür zugeschlagen, das Auge klappt zu, das Ungeheuer stellt ab. Sogleich wippt der Primär heran, gut erhalten, gut in Schuß, abgehärtet, sportlich, Diät einhaltend, das Ungeheuer fürchtend. Sein Lächeln ist festgefroren, eingebacken; tagaus, tagein lächelt er den Hoffnungslosen, den Hoffnungsvollen, den Eingeweihten, Uneingeweihten entgegen, gleichmütig distanziert - das Zahnarztlächeln an der Wartezimmertür: Bei mir tut's nicht weh. „War's schlimm?" fragt er und weiß schon die Antwort. „ N e i n " , sage ich, wie erwartet. Er dreht mich hin, er dreht mich her, verschiebt Ungeheuer und mich, sagt: „ D r e i Minuten sind lang, wenn man sich nicht bewegen darf", und verschwindet hinter der Mauer. Wieder heult es, wieder schweigt es. Ich werde malen, mit dicken, leinöltriefenden Pinseln, rote, grüne, gelbe Liebeserklärungen malen, Liebeserklärungen ans Leben. Ich werde für einen Morgen danken, für einen Tag, für eine Nacht, für das Jetzt. Nach dem vierten Heuler bin ich eingewöhnt, angepaßt, werde schläfrig, döse ein, schrecke auf, wenn des Ungeheuers Lid zuknallt, der Primär um die Strahlenschutzmauer wippt. „Bis übermorgen", sagt er, zieht den Kittel aus, prüft die Kontrolluhr in der Brusttasche. „Wenn wir zu viel Strahlen abbekommen, müssen wir in Urlaub." Sein Lächeln vertieft sich, sucht um Entschuldigung an.
26
2
Im Wagen wird mir mulmig, achterbahnmulmig. Überm Wolfgangsee hängt weißer Nebel, von den Blättern tropft es, als regnete es aus Zweigen und Ästen, wir fahren den aufgeweichten Weg zum furchterregenden Asyl, zum letzten gemieteten, bis zum Richtfest zu bewohnenden. Es hat ein Gespenst, dreißig unbewohnbare Zimmer, keine Heizung, rauchende Biedermeier- und Rokokoöfen, den säuerlich modrigen Geruch, der an Gruften, Champignonkeller, schimmliges Gemäuer erinnert. Die Wände sind rissig und trophäenbeladen, Hirsch- und Rehbockköpfe strecken dürftige oder wuchtige Geweihe in düstere Flure, werfen unter funzligen Geweihlampen garstige, sich kreuzende Schatten; auf unwohnlichen Wohnraum stieren um die Jahrhundertwende verendete Büffel herab, zwischen verschlissenen Ledersesseln, deren Sitze altersschräg und uneinnehmbar, ragen mannshohe Elefantenzähne hervor, dazwischen, sorgsam verteilt, stehen und hängen ausgestopfte Schwäne und Perlhühner, deren Federn im Zugwind aufflattern, als setzten sie zum Flug an. Auf sargschwarzer Truhe stapeln sich Zeitschriften der Jahre 1919-1930, auf mottenzerfressenem Kartentisch liegt ein grünspaniges Gästebuch, das den verschlungenen Dank des Kaisers Franz Joseph vorweist. Andreas klurrt durch den Gang. Sein schwarzgefärbtes Haar wedelt um das faltige, griesgrämige Gesicht, die uralte dunkelgrüne Bedienstetenschürze schlabbert um seine Hosenbeine. Wie immer murmelt er vor sich hin, beendet Unverständliches mit lauthals Verständlichem: „ M i r san a Sozialstaat. Ma darf net mehr arbeiten. In meinem Alter hab' ich nix mehr nötig und scho goar nix, wenn s' ka Durchlauchten san." Er gehört ins Furchterregende, wie die berstenden Schränke, die vollgestopft mit zerbröselndem Leinen, henkellosem Meißen und Weinlaubmuster, sil27
bernen Bestecken, Armeen von Saucieren. Andreas lebt tagelang in verschimmeltem Loch, das er sein Zimmer nennt. Den Vorschlag, es gegen ein luftigeres, weniger verschimmeltes einzutauschen, nimmt er mit abschätzendem Blick entgegen, untersagt dem unblaublütigen Volk Verbesserungsvorschläge. Dann greift er zum Reisekorb, enteilt, taucht wieder auf, enteilt aufs neue. Neben gewohntem Modergeruch stinkt es nach Verbranntem, Versengtem. Andreas hat seinen Ofen geheizt. Es schwelt. Die Klappe ist geschlossen. Andreas plant Mord. Selbst Juliane, auf oberster Stufe der steilen Treppe stehend, kann an der Freudlosigkeit des Hauses nicht rütteln. Juliane ist prall, vollbusig, hellblond, männerverrückt, sechzigjährig und strömt zeitweilig übermäßige Lebensfreude und Vitalität aus. Augenblicklich strömt sie. „ D i e Schlange!" brüllt sie, daß Schwanenfedern schweben, Geweihe knirschen, der morsche Boden gleich einer Hängematte zu schwingen beginnt. „Das göttliche Kind hat die gräßliche, grauenvolle Schlange gesehen." Sie rollt die Augen, schüttelt das Haupt, schlägt mit breiter, derber Hand auf die Stirn, daß man meint, sie müsse zersplittern. „Das göttliche K i n d " winkt, ruft „Mama", wendet sich wieder dem Julianeschen Schauspiel zu. „Was soll man machen, was soll man machen?" röhrt jene wie von Sinnen und zerrt am dichten, im Nacken verknoteten Haar. Eine 30-WattBirne bescheint hohe Backenknochen und kurze, gerade Nase. Das Gesicht ist glatt, die Haut rosig. „Das Schlabberkram hab' ich operieren lassen, ritsch ratsch, futsch war's", hatte sie, kaum bei uns eingetroffen, gesagt und stolz die Narben hinter den Ohren vorgezeigt. Sie steht schnaufend, einer Wagnerheroine bei A k t schluß nicht unähnlich, und hält eine Schaufel. „ M i t diesem Ding hier bin ich auf sie los." Morsch wie alles, so auch die Schaufel, löst sich selbe vom Stiel, poltert lärmend die Treppe hinunter. Gelähmt stehe ich, biete ihr mein Schienbein dar. „O Gott, o Gott", schreit Juliane, „was für ein Leben, was für ein Haus." Als sei es das Startzeichen für den Auftritt, nähern sich zwei orientierungslose Fledermäuse, beginnen über ihrem Blondhaar zu kreisen. Der markerschütternde Schrei befördert mich die Treppe hinauf, da liegen wir, Kind und Köpfe notdürftig mit Händen bedeckend, als wichen wir Tieffliegern aus. „Frau Gräfin haben gerufen", quietscht es aus der Tiefe. Andreas steht greisenhaft kichernd, den Blick auf Juliane gerichtet, die als einziges Mitglied der Mietfamilie 28
dem Adel zugehörig und also seines Interesses würdig. Sie wedelt mit der Hand, als vertreibe sie Fliegen, flüstert in mein Ohr: „ E r säuft. Ich rieche das sofort. M i r kann man da nichts vormachen." Keuchend erhebt sie sich, schlägt die Jacke übers Haar, dreht erfolglos an ausgeleiertem Lichtschalter, verschwindet ins Schlafzimmer. Ich höre manches am Boden zerschellen, vernehme Kreischen, dann hilflos schluchzendes Gelächter; prustend erscheint sie, meldet die Vertreibung eines Fledermauspulks. Vor einem Vierteljahr war sie zu uns gestoßen. „ I c h heiße Juliane", hatte sie gesagt, „ich bin Alkoholikerin. Seit fünf Jahren trocken." Sie hatte mich angestrahlt, als hätte ich zur Heilung beigetragen. „Warum sagen Sie ,ich bin', wenn Sie seit fünf Jahren nicht getrunken haben?" hatte ich ahnungslos gefragt. „ W e i l es so ist", rief sie und rang in altmodischer Theatergebärde die Hände; „Alkoholiker bleibt Alkoholiker, ob er trinkt oder nicht. Ich bin Mitglied der A A . Sie hat mich gerettet." Abkürzungen durchforschend, war ich auf fremdländische Fluglinien, Automobilclubs, auch Sportvereine gestoßen. Angesichts meiner Ratlosigkeit hatte sie drei Hefte, auf denen „Alcoholics Anonymus" zu lesen stand, aus einem Lacklederbeutel gezogen und, mit dem Zeigefinger auf den Boden weisend, „Sie haben mich aus der Gosse gezogen" gerufen. „Aus der Gosse", hatte sie wiederholt und die Augen geschlossen, als sähe sie noch immer unratumspülte Rinnsteine und Gullygitter vor sich. Doch dann hatte sie kurz aufgelacht und das Gesicht mit einem Spitzentaschentuch, das sich in ihrer großen Hand lächerlich ausnahm, betupft. „Geld brauche ich nicht", hatte sie, den Kopf in den Nacken werfend, gesagt, „was ich brauche, ist Arbeit und ein ausgefüllter Tag." So blieb sie. W i r unterliegen ihrer Zeiteinteilung, die sie um vier Uhr früh aufstehen und um acht zusammenbrechen läßt; ihrer frenetischen Häkelei, die uns mit Schals und Decken für Jahrzehnte versieht; ihren Perioden wilder Lebenslust, die sie mit „ I c h bin ab heute wüst" einleitet und die unversehens in taumelige Depression umschlagen; ihrem unbeirrbaren Zwang, in dürftigen Kammern zu hausen, als müsse sie Buße tun; der panischen Suche, bei Ankunft in jedweder Stadt, nach dem Sitz der ortseigenen „ A A " und deren abendlichen Treffen der Geheilten und Nicht — Geheilten, sowie dem manischen Bedürfnis, einen Motorroller zu besitzen und auf ihm täglich mehrmals wilde, lärmende Runden zu drehen. Ihre nur selten und 29
stockend vorgetragene Lebensgeschichte beginnt: „ I c h war reich, ich war schön, ich hatte alles. Mann, Kind, Gesundheit. Dann kam der Krieg, der elende Krieg, und nahm mir alles. Nach acht Jahren Gefangenschaft, nach Polen und Sibirien fing ich an zu trinken." Der Morgen bricht an mit einem AA — Satz: „ I c h muß jeden Tag etwas Gutes tun. Ich bitte Gott um die Gnade, mir Kraft zu geben. Ich darf nicht sagen, daß ich nie wieder trinke. Ich darf nur sagen, daß ich heute nicht trinke." Berichte über „die Zeiten der Gosse" bleiben beharrlich distanziert, als spräche sie von einer ihr flüchtig bekannten Person; nur an Tagen, da sie „wüst", identifiziert sie sich mit jener Juliane, die der Trunksucht ergeben. Dann zerrt sie an imaginären Ringen, schleudert sie hohnlachend und mit weitausholender Geste unsichtbaren Kumpanen vor die Füße, schreit: „Nehmt sie. Nehmt alles." Alsbald stimmt sie, ungeachtet des ständig plärrenden Transistorradios, eine viel strophige Hymne an, die entweder larmoyant oder gleich einem Schrei der Verzweiflung durch Küche und umliegende Räumlichkeiten hallt. So sitzt sie inbrünstig singend, die geschwollenen Beine auf Kissen gelagert, bis das begrenzte Repertoire aufgebraucht. Den letzten Versen versagt sie den anfänglichen Einsatz, wendet sich bereits dem zellophangeschützten, peinlich fleckenlosen Kochbuch zu, dessen nur einen Teelöffel Alkohol erfordernde Rezepte dick durchgestrichen und unleserlich gemacht sind. „ E i n Tropfen und ich bin im Hades", sagt sie. „Der Alkoholiker" - nie „die Alkoholikerin", als sei die Sucht maskulinen Genen anzukreiden -, „der Alkoholiker kann nicht aufhören, bis er in der Gosse liegt." „ D i e Gosse" wiederum mittels des zu Boden gestreckten Zeigefingers anschaulich gemacht. Verfehlt das Absingen der Hymnen, eine beschwichtigende Wirkung auszuüben, springt sie, die Kissen gleich Bällen von sich stoßend, auf und ruft, ans Fenster eilend, das schmerzdurchdrungene: „ I c h brauche Achmed!" Doch vor Achmed ist zu warnen, von Achmed gilt es abzulenken, denn Achmed löst bestürzende, langanhaltende Depressionen aus. Achmed, ein Araber, in Pittsburgh ansässig, ist, so sieht man auf vergilbten, runzligen Fotos, ein sanft blickender Herr unbestimmten Alters. „ I c h habe ihn geliebt", flüstert Juliane, die Bilder an den mächtigen Busen pressend, „fünf Jahre lang habe ich ihn geliebt. Gekocht habe ich für ihn, Tag und Nacht. Er wurde fett." Der Griff lockert sich, dumpfes Schweigen befällt sie, der Ausdruck wird untröstlich 30
und reuig, Achmed wandert ins Seitenfach des stets paraten Lackbeutels. „Fett", sagt sie, entrüstet auf den Beutel starrend, und beginnt den Kopf erst langsam, dann schneller und schneller hin- und herzuwerfen, bis sie, bleich und schwankend am Fensterbrett Halt suchend, das erste einer zahllosen Kette von „ A c h meds" haucht. Doch jetzt steht Juliane beherrscht und die Lage überblickend vor der Schlafzimmertür und spricht gebieterisch: „Das Fenster ist geschlossen, die Fledermäuse entfernt, Sie müssen ins Bett." Willenlos folgen Mutter und Tochter, obwohl uns vor knochenharten Matratzen und deren festgefügten Kuhlen, die zur starren, unverrückbaren S-Haltung zwingen, graut. Hinzu kommt, daß die Stunde nicht weit, da der ehemals feudale Jagd- und Sommersitz sein beängstigendes Eigenleben entfaltet; das Gruselige, zur Tageszeit lachhaft, nimmt mit Einbruch der Dunkelheit entnervende Formen an. Das mürbe Haus, dem Verfall geweiht, läuft nächtens Amok, steigert sich von einschüchternder Bewegung zu rachsüchtigem Tumult. Türen öffnen sich grundlos und knirschend, Vorhänge wehen, obwohl die Fenster verriegelt und die Nacht windstill, Klinken klappen auf und nieder, im obersten, seit Jahrzehnten unbewohnten Stockwerk dröhnt, poltert und wütet es. Der Verdacht, daß Andreas, abgefeimt und durch und durch verbiestert, nächtliche Scherze treibt, erweist sich als kränkende Unterstellung; auch die von Experten vorgenommene Suche nach Siebenschläfern, Ratten und ähnlichem Getier erbrachte nichts. Der Briefträger - laut Juliane ein unrettbarer Fall von Alkoholiker - weigert sich, selbst bei Tag und anheimelndem Sonnenschein, den Fuß auf die Schwelle zu setzen, läßt, hinter vorgehaltener Hand und demütigen Abstand vom Haus haltend, wissen, daß man Bescheid wisse im Dorf und anderswo um die finsteren Geister, die da geistern. „Was ist mit der Schlange?" frage ich, zwischen feuchten Decken Platz genommen habend. Ihr Blick fällt auf den Rauch einer unausgedrückten Zigarette. Entsetzen weitet die Augen, reißt die kurzen schwarzen Wimpern auseinander. „Teufelszeug, Satanskram!" schreit sie und läßt Streichhölzer, Schachtel, Kippe in Schürzentasche fallen. Nach erniedrigender Pause rutscht sie auf den Bettrand, murmelt: „Schlange, Schlange", stiert geistesabwesend auf ihre breiten Knie. „ D i e AA hat ein Treffen. Vor 31
übermorgen bin ich nicht zurück." Sie spricht abgehackt, als lese sie einen unverständlichen Text. Schwerfällig erhebt sie sich, sagt, wie ein Erblindeter über meinen Kopf hinwegsehend: „ I m Wohnzimmer war sie, zwei Meter lang ist sie. Was sie wohl im Wohnzimmer wollte? Der Andreas sagte, sie lebe im Garten." Zwei Tage später hämmert sie ans Haustor, stürzt aufgemöbelt in den Flur, juchzt: „Fabelhaft, fabelhaft. Neben mir saß ein Professor. Zehn Rückfälle in drei Jahren. Diesmal wird er's schaffen. Ein neuer Tag, ein neues Leben. Juliane ist wüst." Schon schleudert sie kiloschwere Töpfe, rammt den Besen in morsche Hockerbeine, singt Hymnen, schnippelt Gemüse, stürmt davon, wirft sich auf ächzenden Motorroller, das pralle Gesäß hängt beidseitig gleich zwei gefüllten Taschen über den Sattel; so kurvt sie durch Pfützen und Matsch, befiehlt Andreas, auf handgroßem Rücksitz Platz zu nehmen, dreht mit dem abscheulich Kreischenden schonungslose Runden um drei Müllkübel. Abends erscheint sie rüschenumflattert, taumelig torkelig, wünscht zu telefonieren. „ E i n Privatflugzeug, wenn ich bitten darf", schreit sie grandios und knallt den Hörer, daß die Muschel bricht, dann kauert sie auf zerwühltem Bett, stößt langanhaltende, klagende Laute aus. Die magere ältliche Frau, die einem wackligen Volkswagen entsteigt, sagt: „ I c h möchte sie holen. Ich gehöre zur A A . " Juliane, mit verschwollenen Augen und zerkratzten Händen und Armen, wirft Wollknäuel, Koffer, Kleider, Schuhe, singt: „ I c h brauche Liebe, nur ein wenig Liebe", schlägt mit der Stirn gegen einen Achtender, folgt gefügig der Mageren, eine Ginflasche im A r m . Unbeholfen tattrig kriecht sie in den Wagen, drückt ihr tränenüberströmtes Gesicht gegen das Fenster. Wir sehen den hüpfenden Lichtern nach, packen Koffer, verlassen Haus, Andreas, Geister.
Die Pension liegt oberhalb einer Tankstelle. Es ist Spätsommer. Die Kegelbahn ist in Betrieb, schwedische Touristen singen unter Anleitung eines deutschen Reiseführers „Warum ist es am Rhein so schön?". Es riecht nach Knoblauch, nach ausgelassenem Schmalz und ranzigem Öl. Die Klosettspülung röhrt seit Stunden. Um drei Uhr früh ziehen sie johlend, eine Conga-Reihe formend, Treppen und Flure entlang. Abends wartet Ungeheuer plus 32
Wächter. „Während der Behandlung brauchen Sie Ruhe, viel Ruhe", sagt der Primarius-Wächter und überläßt mich seinem Rotgeränderten, der da rattert, schweigt und frißt. Vor der Tankstelle stehen ein Mann und eine Frau, sie trägt mein Kopftuch, drohend heben sie die Fäuste. „ D i e Drachen", murmeln wir gleichzeitig. „ D i e Drachen" umschleichen Quartiere, bewegen Buschtrommeln, üben sich in Erpressung und Groll, planen Gewalt. „Gesocks", denke ich, erschrecke vor meinem Zorn, vor der Vulgarität. Ich wollte Erfolg, wollte „den bemalten Vogel", wollte ihn, dessen Gefieder Mißtrauen, Neid, Heimtücke erweckt, ihn, der nach Feindseligkeit und Ausrottung schreit. Suspekt und ausnutzbar, ergiebig und wasserköpfig, Herrlichkeit und Beute. „ Y o u have haunted eyes", hatte Tennessee Williams in Chicago gesagt. Verfolgte Augen. Verfolgt von wem, von was? Und plötzlich - vor den Zapfsäulen, die an öder Realität kaum zu überbieten, verschiebt sich der beiläufig aufgenommene Hintergrund, wird irreal, unfaßbar, wird von Reklameschild bis zur staubigen Topfpflanze hinter fleckigem Fenster zum von Tönen überspülten, an den Rändern sich auflösenden Bild. Selbst die Gesichter verzerren sich, doch ihre Verzerrung scheint erheiternd und keineswegs furchterregend. Und für einen Augenblick glaube ich aus meiner Zeit, aus meiner Existenz zu fallen. Die gespannten Schultern geben nach, die immer präsente Angst setzt aus, ich betrete eine leichte, kuriose, gewaltlose Welt, strebe einer schwerelosen Heiterkeit entgegen, aus der ich meine und aller anderen Ängste - selbst das Urteil - interessiert, doch emotionslos betrachte. Doch kaum dem Wagen entkommen und über eine Hintertreppe das Zimmer erreichend, falle ich über die Kiesel der Gewohnheit, die unbeweglich und unverschiebbar im Weg liegen.
An einem Montag, der zugleich der erste Januar war, schlurrten die Drachen in unser 1900 Meter hohes Schweizer Leben. M i t ihnen begann dieses Jahr 1973, das Jahr des Urteils, das Jahr des Kastanienbaums, das Bertha-lose Jahr. Denn Bertha, seit nahezu zwei Dekaden der Familie verbunden und ganz und gar zugehörig, hatte uns verlassen. Zum zweiten Mal. Ungestraft verläßt Bertha nicht. Denn kaum war Bertha „unbekannt verzogen", brach der 33
Damm, gewährte den Strohmännern übellauniger Mächte Zugang zur möblierten Zurückgezogenheit in Alt-Engadiner Stuben. Bertha ordnet, greift ein, wehrt ab, selbst in ozonarmen Höhen. Bertha aus Thüringer Hügelland mit Waldbestand, vor 17 Jahren dürr, nun üppig und auch rheumatisch, beginnt jedwede Tätigkeit mit „So", beendet mit „So", eröffnet, schließt ab mit „So", sagt Köpfe zählend, Uhren prüfend ihr abendliches „ N u machen wir ins Bette" und noch ein „So". Berthas Schritte auf noch immer schlanken, wohlgeformten Beinen sind wettervoraussagend: Grotesk, wie jene des Albatros, melden sie: Miserabel; leichtfüßig schwebend: Man kann hoffen. Bertha also bricht aus nach Streit, dem der Mißmut einer dauerhaften Albatroszeit vorausgegangen, hinterläßt bleistiftgeschriebenen Zettel und Chaos. Unbemuttert, ausgeliefert, rundum verzweifelt, fragt man: Wo ist Bertha? Just da schlurrten die Drachen ins Leben, wie sie wohl schon häufig in das Leben anderer geschlurrt waren; nur diesmal schien die Beute fetter, krankheitsbenagt, wehruntüchtig und allemal geeignet, verspeist zu werden. Die Bekanntschaft, aus Kindheitstagen herrührend und deshalb mit dem plumpen Du beschwert, gab Anlaß für einen fatal verhängnisvollen und gerade aus der Mode kommenden Kommune-Gedanken, obwohl ich wußte, daß die beiden zur Gruppe jener am Rande mancher Berufe und zumeist auf Pump Lebenden gehörten, die der Arbeit nichts abgewinnen und stets das zerknirschende „Das Schicksal hat uns mißhandelt" im Munde führen. Da war Libby: groß, schwerknochig, roßhaarig. Ihre röhrenförmigen Beine geben den Eindruck, die außerordentlich seltsam geformten Füße in den Boden zu pressen. Die Wölbung der Sohle, den Bedürfnissen eines Fußes konträr, ist Schaukelstuhl- oder auch Löschpapierhalter-ähnlich, das heißt: Zehen und Fersen bleiben selbst im Stand leicht erhoben, überlassen die beträchtliche Traglast der gerundeten Fußmitte. So also schiebt sich Libby auf zumeist zweifingerbreiten Kreppsohlen durch ihr fünftes Lebensjahrzehnt. Ihre Langsamkeit erweckt Vertrauen, ihre massiven Hände, erschütternd ungeschickt, bewirken Mitgefühl, und obwohl sie ihren Einsatz in Sachen Haushalt, wenn auch brabbelnd und deshalb kaum verständlich, anbietet, plant sie keinerlei Betätigung. Außerdem weiß sie in den wenigen registrierbaren Fällen der Inanspruchnahme um die Wirkung ihres schrillen Schreis, der laut aufheulenden Verzweiflung, sobald die 34
erste Kanne zu Bruch gegangen. Da verzieht sich der Mund nach Kinderart, ein Röcheln und Glucksen aus ungeloteten Tiefen eines scheinbar unerschütterlichen Leibes bricht sich Bahn, kulminiert in einem Laut, der an das Gebrüll eines Formel-I-Wagens erinnert. In die darauf eintretende Stille tropft viel Flüssigkeit aus Augen und Nase, die mittels eines aus dem Jackenärmel zu Tage geförderten Männertaschentuches aufgesogen wird. Noch lange wird sie Gesicht, Stirn, selbst das kurzgeschnittene graue Roßhaar scheuern, als müsse sie von plötzlichem Regenguß Durchnäßtes rigoros trocknen. Das durchweichte Tuch im Jackenärmel verstaut habend, steht sie und blickt geschunden über die mehr oder minder, doch allesamt gebeugten Häupter ihres betroffenen Publikums hinweg. Tröstungen nimmt sie entgegen, läßt jedoch durch leicht irritiertes Zusammenziehen der Brauen wissen, daß kein Trost, wie immer geartet, ihrer Leidensfähigkeit das Wasser reichen kann. N u n erst wendet sie sich ihren Zigarillos und einem wasserverdünnten Cognac zu. Kaum eingetroffen, nahm sie am Küchentisch Platz, verfolgte unbewegt und schweigend die Vorbereitungen zur ersten Mahlzeit. Sie saß, die Beine so weit als möglich gespreizt, den ungewohnten, wahrscheinlich ihrer Vorstellung von Reisegarderobe angepaßten Rock über die Oberschenkel emporschiebend, als wolle sie Äpfel in der Schürze sammeln. Aufregung und Cognac färbten die linke Ohrmuschel rosa, die rechte beharrte auf gelblichweiß. Die Ohren, erstaunlich wie die Füße, schienen nur flüchtig, gleich einem lose sitzenden Knopf, mit dem Schädel verbunden. Übergroß und flattrig, schlappten sie zwischen Haarbüscheln einher, gemahnten an Geheftetes. Meine Frage nach dem Befinden wurde mit krachendem „ H a " beantwortet. Die Ohren schlossen sich pendelnd dem „ H a " an. Alles miteinander beinhaltete Vorwurf. Je länger der einsilbige Protest unangefochten im Raume lebte, desto mehr gewann er an Bedeutung, und schon erschien die Frage dreist, uneinfühlsam, den wunden Punkt treffend. Ihre wuchtige Hand umklammerte das Glas, führte es bedächtig zum Mund. Die Annahme, daß ein kräftiger, maskuliner Schluck es leeren würde, erwies sich als falsch, denn Libby nippte, die Lippen schürzend, horchte sogleich, den Atem anhaltend, in sich hinein, als erwarte sie Anzeichen einer Vergiftung. Aufatmend und Zustimmung nickend setzte sie das Glas ab, 35
begann mit der anderen Hand in den Taschen ihres Männerjacketts zu graben. Nach einigen Fehlgriffen fand sie, was sie gesucht: eine Hornbrille sowie ein von Gummibändern zusammengehaltenes Kartenspiel. Fachmännisch schnell und überraschend geschickt mischte sie, zog drei Karten, deckte die Bilder auf, sagte, Kreuz-Bube, Pik-As, Kreuz-Neun anstarrend: „ D a ham wa den Salat." Das derbe Gesicht verbreiterte sich unter trostlosem Lächeln, einen Zigarillo entzündend, nuschelte sie: „Wat soll's. Seit wa Dresden mitjemacht ham, kann uns ooch die jroße Welt nich aschüttern. Übrigens, wie haste dir det mit Samson jedacht?" „Wer ist Samson?" „Unsa Kanarienvogel", sagte sie, „daß det mit Samson und deinem Kater nich jeht, is wohl klar." Da marschierte H u m m i in die Küche. Er läuft nicht, er schlurrt nicht, er marschiert. Zielstrebig rasant ist sein Gang, als passe er sich dem Rhythmus italienischer Marschmusik an. Hummi ist klein, muskulös, kurzbeinig und von jener hitzigen Erregbarkeit, die einer besonders ungünstigen Phase des männlichen Klimakteriums zu eigen. Sein herzförmiges Gesicht, beherrscht von leicht vorstehenden Augen, ist altmodisch attraktiv, erinnert an Bilder der pikiert oder erstaunt blickenden Mädchen der frühen zwanziger Jahre. Hummis Profil hingegen ist gleich dem des Haubentauchers, scharf, angriffsfreudig, hieb- und stichfest. Noch immer thronte eine bademützenähnliche Kappe auf dem spärlichen, gekrausten Haar. Auch der lange karierte Mantel hing, wo er gehangen, als die beiden dem Zug entstiegen und die Weiterfahrt des ansonsten auf dem dörflichen Bahnhof nur kurz anhaltenden Zuges um etliches verzögerten. Minutenlang hatten sie Papprollen, Kartons, Seesäcke, riemenumschnallte Steppdecken und zuguterletzt ein Vogelbauer plus Kanarienvogel gereicht. H u m m i heißt ebensowenig H u m m i , wie Libby Libby heißt. Hummi ist Ottokar und Libby ist Erna. Am Anfang ihrer langjährigen Ehe hatten sie sich zu nämlichen Titulierungen verstiegen. Libby, so weiß ich, entstammt der Libelle, dem schnurrig dünnhäutigen Insekt, Hummis Beginn ist nicht nachweisbar. Überlegungen, ob Hummi von Hummel oder gar H u m mer, wurden entkräftet. Hummis Einmarsch vollzog sich unter schrillstimmigem: 36
„Haste de Berje jesehn? Wat Majestätisches ham die." Libby hob müde das Haupt, sagte, sich langsam erhebend und den schweren Tisch mit den Schenkeln von sich schiebend: „Mach hier keenen Laden auf. Ick war schon als Kind im Enjadin, jeden Somma im ,Palace' ", und klurrte mit weitausholenden Röhren zum Eisschrank. H u m m i riß demütig anbetend die Augen auf, als erfahre er eine Neuigkeit. Das Haubentaucherprofil schwenkte zu mir. „Unsere Libby", brach es ekstatisch hervor, ,,'ne Milljonärin könnt se sein, wenn de Verwandtschaft se nich betrogn hätte. Ne jeborne Milljonärin, det liecht im Blut. Keen Finga hätt se rührn müssn, ihr Lebn lang nich. Da wa jrade dabei sind, haste ne Putzfrau?" Mein „ N e i n " ließ ihn verständnislos blinzeln. „ U n d noch eins", sagte Hummi, nun geziert und um Präzision bemüht, „die Möbel gehen nicht. Ich meine, später ins eigene Haus, da haste wohl was Bessres. Wat isn det übahaupt, det helle Zeuch?" „ A r v e " , grunzte Libby geringschätzig und zog ungeniert hoch. Hummis Kopf schnellte zur Tür, erstarrt stand er, lauschte einem kurzen hellen Schrei. Im Flur saß der Kater, selbstgefällig, aufgeplustert, von Federn umgeben. „ I c k hab de Tür uffjelassn!" schrie Hummi und warf sich kreischend neben den verwaisten Käfig. Libby zerkleinerte Eisstücke, schob sie ins Glas, sah mich nach mehreren Schlückchen an. Ihre zu Schlitzen verkleinerten Augen nahmen Maß. „ D i e Frage is", sagte sie mit einem Ausdruck, der Weisheit und Zynismus vereinigen sollte, „ w i r d die Welt nu von Jut oder Böse rejiert?" und stampfte hinaus. Das jämmerliche Zucken im Magen, das da signalisierte: „Es wird fürchterlich", wurde zum Schweigen gebracht, denn dem Einzug der noch reisemäßig Verkleideten war in Bertha-losen Zeiten Schmähliches vorausgegangen. Da gab es einstens eine flinke, aufgeweckte, kochbereite Frau, die alsbald ihren fettwanstig-schläfrigen Geschiedenen in unser Heim lockte. Der saß oder lag, löste, zwischen Atlas und Lexikon geparkt, vielerlei Silbenund Kreuzworträtsel, gab Interviews, führte transatlantische Telefongespräche, ruhte aus. Verschüchterten Einwänden trat er kurzangebunden entgegen: „Wenn's nich paßt, gehn wa beide." Ihnen folgte eine herzig Muntere, die des Kochens überdrüssig und unheilbar kleptomanisch. Doch Oberwasser war in Sicht; denn eine Alte, rundlich adrett, mit Schalk in den Augen, erweckte Lebensmut und Zuversicht. Doch siehe, beim Anblick von Fisch 37
verfällt sie epileptischen Krämpfen, enteilt sabbernd und Flüche murmelnd. Endlich trat ein Mann, fürstlichen Fensterputzdiensten entronnen und dem Verhungern nah, ins ruhelose Heim. Der wollte kochen, doch konnte nicht; selbst ein Kursus brachte nichts als Verbrennungen ersten Grades an Hand und Fuß. Kaum ausgeheilt, begann er, der Hungerpsychose Rechnung tragend, das Eßbare des Hauses unter seinem Bett zu stapeln und sich zu mästen, bis die Gelbsucht ihn befiel. Ihm, dem mein Mitleid gehörte, folgte eine politisch Engagierte, die zur Nachtzeit die Geschichte des Kommunismus studierte und tagsüber schlief. Noch ein Ehepaar, knackfrisch, doch wortkarg, im Gefolge zwei mordlustige Doggen, stieß sich an unserem Fernseher, der nur schwarz-weiß statt bunt, schalt uns der Ausbeutung und Gemütlosigkeit. Auch die nur stundenweis beschäftigte Witwe eines Kommerzienrats hinterließ Mißmut und Scherben, die den Restbestand unseres Geschirrs darstellten. Darauf eine Junge mit Stützstrümpfen und Blockflöte, Absolventin der Haushaltsschule im Württembergischen, erwies sich als heiratsbesessen und sexuell haltlos. Eine Sanfte, kaum Achtzehnjährige, verbringt familienverstoßen die letzten zur körperlichen Untätigkeit verdammten Monate ihrer ersten Schwangerschaft bei uns. Die Zeit meiner Schwangerschaft hingegen verbringen wir, scharfsichtig und unduldsam geworden, allein. Sogleich nach Geburt und Operation hinter jenen Fenstern, vor denen Maigrünes wächst und das Urteil Möglichkeiten ahnt, tritt eine staatlich geprüfte Säuglingsschwester ein, die der späten, doch unerfahrenen Mutter zur Seite stehen soll. Sie schüttet unbekümmert und entgegen jeder Regel Seifenpulver in Milchpulverdosen, vergiftet um Haaresbreite das soeben dem Inkubator entrissene Kind. Da platzte mir der Papierkragen, ich verzieh der nächsten die ungesicherte windelhaltende Sicherheitsnadel nicht und wies ihr, mit weitgestrecktem, doch zittrigem A r m , die Tür. N u n kam Bertha. Zum zweiten Mal trat sie ein und auf: unterm A r m die durchsichtige Tragtasche, in der Kater David wutgeschüttelte Saltos schlägt, rundherum vier rote Koffer, ein gerahmtes Bild, auf diesem Bertha, dünn, mutlos blickend, in Wasserfarbe konterfeit, anno 64. „ N u ja", sagte sie, und natürlich auch „So", nahm Küche in Augenschein, leerte Fächer, füllte Abfalleimer, zermalmte vorgeröstete Gulaschzwiebeln, Pudding- und Kuchen38
pulver zu unköstlichem Brei, schüttelte die frischfrisierten, festgefügten Wellen, sagte nochmals: „So", als hätte sie eine kurze, wenn auch anstrengende Reise hinter sich gebracht, und nahm den noch ungewohnten Platz am Kinderbett ein. Doch dann, viereinhalb Jahre später, nach Albatroszeit, Krach, Tränen: Auszug. Neues Entsetzen, altes Chaos. N u n Hummi, nun Libby und das ekelhafte Zucken im Magen, das da fragt: Wo ist Bertha? Doch H u m m i und Libby nehmen Besitz, füllen aus, verurteilen mittels leeren Vogelbauers, das gleich einem Mahnmal steht und Schuld spricht. Die weitläufige Wohnung mit ihren von Bergen verdüsterten Zimmerchen beginnt unter Klurren und Marsch zu beben. Koffer, halb ausgepackt, verstellen den langen, engen Flur, erinnern an Tournee, an tägliche A n - und Abreise, rote und lila Schleier, über unschmucke Lampen geworfen, tauchen knorrige Arve in Nachtclublicht; Tische und Regale, verstellt vom Inhalt mehrerer Reiseapotheken und zerfledderten Ausgaben ungezählter antiker Gesundheitslexika, lassen auf intensive Eigenbehandlung schließen. Der Morgen turbulent, das Kochen einer warmen Mahlzeit zum Zentrum der Existenz erhoben, verdammt der Nachmittag zu Schweigen und lautlosem Schreiten. Sie entspannen, ruhen, lassen schmoren in eigenem Saft, denn da waren die ersten einer Kette von Forderungen, die auf bockbeinige Ablehnung gestoßen: a) Putzfrau, b) Zweitwagen, c) Abonnement etlicher Zeitschriften, d) weltweite Fotorechte an Hausherrn, an Kind, an arbeitsamer Mutter und Frau, die dank mancherlei öffentlicher Berufe: als da Schauspiel, Chansonsingen, auch Bücherschreiben, Gegenstand der Presse. H u m m i , eigenen und kaum nachprüfbaren Aussagen zufolge einst Kriegsberichterstatter bei Dnjepropetrowsk, plante mit wohl Schwarzmarktzeiten entstammender zopfig heimeliger Kamera Bilder aufzunehmen und sie an deutsche Hausfrauenblätter zu verteilen. Man muß es H u m m i zugute halten, er war auf verschlagene A r t und Weise geschäftstüchtig und bis zu einem gewissen Grade fair, denn er schlug eine 90 : 10-Teilung mit seinen Modellen vor. Krisen eskalieren und überschneiden sich; unübersehbar, unüberhörbar wird vor Aug und Ohr gehalten, daß die prahlerische Unabhängigkeit der berufstätigen Frau Fiktion. Inmitten bedrückender Tage, die voll der Melancholie, rufen meine kriegsversehrten Nacken- und Rückenwirbel zum Angriff. Bar jeder 39
Hoffnung, suche ich nach einem Helfer, finde Prof. H . , Gelenksund Knochenspezialist, Operateur, in Paris aufgewachsen, sorbonnegeschult, nach Klinikweihe in Rom und Boston heimgekehrt ins Land der Berge und Skiunfälle.
40
3
Prof. H. ist lang, jung, breithüftig, kurzsichtig, ungelenk und für einen Schweizer auf betörende A r t redselig. Seinen Mantel in die Ecke schleudernd, die graublonde Mähne schüttelnd, als müsse er sich aus Spinnweben freikämpfen, beginnt er in der Wohnung aufund abzugaloppieren. „Das Land der Etrusker", röhrt er und wirft streitsüchtige Blicke durchs Fenster, „knöcherne, grauenvolle Etrusker zwischen knöchernen, grauenvollen Felsen. Ihre Toten haben sie im Stehen begraben." Er reckt sich, knallt mit dem Kopf gegen den niedrigen Türrahmen, macht deutlich, wie es sein muß, im Stehen begraben zu sein. Der Schlag dämpft den Zorn, gesenkten Hauptes und geniert lächelnd, fügt er lahm „Selbst ihre Sonne ist hölzern" hinzu. Er reißt Libby-Schleier von Lampen, entfernt Schirme, schaltet ein, dreht das Licht hin und her, sagt, peinlich berührt und sinnlos um sich sehend: „Sie müssen sich ausziehen", und bleckt die Zähne den Bergspitzen entgegen, als plane er Gewalttätigkeit. Größtmöglichen Abstand einhaltend, umkreist er mich, springt unvermutet zurück, preßt sich gegen die Wand, als müsse er Platz schaffen, den Raum erweitern, Bewegungsfreiheit erzwingen, ruft verstört: „Nicht, daß Sie denken, ich sei hier geboren." Er zerrt die Brille von der Nase, reibt sie am Hemdsärmel, hält sie vor die Augen, setzt prustend und nickend die Einkreisung fort. Er trabt, die Hände auf dem Rücken verschränkt, den Kopf seitlich geneigt, als lausche er dem heimlichen Knarzen schlechtsitzender Knochen und Wirbel. Unsichtbar, weil hinter mir, vernehme ich Händeklatschen, dann die sich fast überschlagende Stimme, die „Ihre linke Gesäßfalte ist niedriger als die rechte!" brüllt. Er springt in Sicht, forscht Nase an Nase: „Hatten Sie Kinderlähmung?"
„Ja." 41
„ N a also", schreit er, breitet die Arme aus, taumelt rückwärts, rammt die Wand. Gebannt beugt er sich vor, als sei er auf der Spur eines brillant geplanten Verbrechens, die Fragen knattern gleich einem Maschinengewehr: „Wann hatten Sie die Lähmung?" „Als K i n d . " „Sie wurden geröntgt?" „Oft." „Nichts gefunden?" „Nein." „ D i e Gesäßfalte?" „Was?" „ H a t keiner geseh'n, daß die Gesäßfalte niedriger?" „Nein." „Daß das Bein kürzer?" „ A u c h nicht." „Ist es denn die Möglichkeit." Er bedeckt das Gesicht mit beiden Händen, dreht sich zum Fenster, murmelt, die Berge durch gespreizte Finger fixierend: „Lassen Sie sich nicht mehr röntgen, man kriegt nur grüne Haare davon." Er läßt die Hände fallen, stürmt zur Tür, greift seinen Mantel, fährt mit rechtem A r m in linkes Ärmelloch, verfängt sich in Futter und Taschen, müht sich geduldig zerstreut, öffnet, den Ausgang suchend, Schrank-, Küchen-, Toilettentüren, lacht dröhnend und dankbar, als sei er Publikum des altbewährten Abgangklamauks, ruft, die Treppen hinunterhoppelnd: „Kommen Sie morgen in meine K l i n i k . " Die septicalgescheuerte Rumpelkammer ist sein Büro, vollgestopft mit Regalen, Tischen, Stühlen, Telefonen, Büchern, Zeitschriften. Er stakst, von Wänden und Möbeln behindert, gleich einem gefangenschaftskollrigen Kranich, sieht angeekelt auf eine steile, himmelverstellende Bergwand, sagt: „Wollen Sie mein Haus? Ich geb's Ihnen. Ich muß hier raus, weg von den Etruskern." Er reißt das Fenster auf, der Wind spuckt Schneekörner herein, zerrt an Gardinen, schiebt Rezeptblöcke vor sich her, rührt um. Er knallt das Fenster zu, ruft: „ N a bitte", als sei die Notwendigkeit seines Auszugs bestätigt. Nachdem eines der zahlreichen Telefone zum vierten Mal geklingelt, nimmt er den Hörer auf, als könne der augenblicklich explodieren, horcht wortlos und mißtrauisch, brüllt abschließend: „Aber ja doch", legt ihn 42
nasekräuselnd zurück. M i t dem Zeigefinger in Schneeflockenpfützen rührend, sagt er: „Haben Sie Zeit für einen kleinen Test?" „Was für ein Test?" „Möchte wissen, ob ein Nerv gequetscht ist." Die Schultern heben sich, die Arme baumeln, der Blick über Brillenrand täuscht Harmlosigkeit vor. „ W i e lange dauert das?" „Eine Stunde." „ W i e spät ist es?" Überrascht sieht er auf, befühlt Handgelenk, auch Unterarm, schließlich Ellbogen, sagt: „ I c h hab' meine Uhr vergessen", wühlt unter Blättern und Blöcken, findet schmale goldene Schreibtischuhr, klopft, schüttelt, sagt: „ U n d die steht." Die Finger zwischen die Zähne schiebend, sitzt er, sieht mich freundschaftlich beifällig an: „Vergessen Sie auch immer die Uhr umzubinden?" „ I c h hab' keine, ich frag' lieber." Sein Lachen gluckst, bricht aus, reißt seinen Kopf zurück. „ N e i n , sowas", ruft er und nickt außer sich vor Freude einem mitschussligen Uhrenlosen zu. Sich auseinanderfaltend, nimmt er meinen A r m , zieht mich zur Tür hinaus und über einen der trübseligen Krankenhausflure mit ihren grämlichen Gummibäumen, Infusionshaltern und Bänken. Ein zierlicher, kindlich aussehender Arzt mit italienischem Akzent und ebensolchem Namen erhebt sich, lauscht den Ausführungen des Prof. H. in Schwyzer Dütsch, setzt mich neben ein elektronisches Ungetüm, sagt leis und sanft lächelnd: „ E i n kleiner Stich, später kribbelt es." Er schiebt zwei stricknadeldicke Kanülen in die Halsmuskeln, dreht Schalter, klappt Hebel, das Ungetüm knirscht, pfeift, speit kurvenbemalte Bänder. Angeseilt hocke ich, schicke flehentliche, doch unbemerkte Blicke in sämtliche Richtungen; Stromstöße, mild und beständig, lassen mich beben und hüpfen gleich einem Pingpongball auf Wasserfontäne. Nach einer Zeit, die außerhalb der Meßbarkeit zu sein scheint, zieht er die Nadeln, klebt Pflaster, entläßt mich. Prof. H. steht gedankenverloren an eine Mauer gelehnt, murmelt, die Kurve aufrollend und einreißend: „ I m Grunde alles Quatsch; was Sie brauchen, ist ein Schuh mit höherem Absatz und später ein neues Hüftgelenk."
43
Tagebuchnotiz, 29. 6. 1974 Die Gegenwart ist in Rage. Ich komme nicht um sie herum. Neuer Verdacht. Übermorgen werden sie mich röntgen. Das taten sie schon mal. In der Schweiz. Vor-Urteil. Und fanden nichts. Beim vierten Mal fanden sie auch nichts. Zwei Monate später, in Salzburg, ahnten sie, verzichteten auf Bilder, nahmen Messer. Jetzt wieder: Bedenken, bagatellisierte Bedenken und Röntgen. Messer noch nicht. Da ist die Hepatitis, die reizbar schwelt, eine zum verdösten Protest gehörige Kriegshepatitis, unausgeheilte, übersehene, ungelbe Gelbsucht. Da ist sie, grinst leberschädigend, verdonnert zu Mickerdiät. Dann noch eins: Das Bauchfell. Da ist was verwachsen. Ich gehe durch mein Haus und sage: Das ist mein Haus. Ich gehe zu einer Party und denke: Wer könnte hier verurteilt sein? Angst vor Narkose, vor Operation, vor Gewühle in vernarbten Venen, vor Schmerzen, vor Atropin, vor: Wache ich überhaupt noch auf? Der leise Schlaf, aufspringen, an Tochters Bettrand sitzen, ins rabenschwarze Loch fallen. Verschlafen murmelt sie: „Hast du Schmerzen?" Übermorgen weiß ich, ob sie mich zum 57. Mal operieren werden.
Tagebuchnotiz, 2. 7. 1974 Ich tat so, als sei's gar nichts, zog Jeans und Dauerpullover aus, warf mich in Baimain. N u r hinterher, da überrumple ich meinen U-Boot-Kapitän, fall' ihm um den Hals. Ich falle nicht um Hälse, doch gestern fiel ich, ihm, meinem Mittler. Der Röntgenologe sah zu, verlegen irritiert. „ D a ist nichts. In drei, vier Monaten schau'n ma nochmal nach. Aber der Darm, also heuer nix, aber dann müssn ma, da machn ma auf, zum sechsten Mal, sonst kommen S' in der Nacht, und dann ham ma den Salat, a Darmverschlingung brauchn ma wie a Loch im H i r n . " 44
Was sagte Ludwig Marcuse? Da gibts die schicken und unschicken Krankheiten: Darm-nicht, Hämorrhoiden-nicht, kurzsichtig-ja, schwerhörig-nein, TBC-soso, Blinddarm-ja, Krebs-nein. Dann zum Internisten. Er blättert in Lebertestzetteln wie ein Warenhausbesitzer in Kassenbons, hält undurchsichtigen Monolog: „Also Bilirubin - noja, Transaminasen san fast, noja, aber die Phosphatase." Er schnalzt, als hätte er, Süßes erwartend, Saures geschmeckt. „Also Kalium, da frag' ich, was hat denn das, also da könnt' man doch, Thymoltrübung noja, Gamma GT . . ." Ohr kraulen, durch mich durchsehen, weiter: „Elektrophorese, da ham ma's, nun laßt sich red'n. In vierzehn Tagen kommen S' bitt schön nochmal. Diät lockern, aber ja, sonst fallen S' aus'n G'wand, a Glas Wein, a bisserl Freud braucht der Mensch selbst bei der Hepatitis." Sie machen's einem leichter hier, weniger kasernenhofig: Stramm gelegen, Maul halten, Akademiker spricht. Ich turne übers Krankenhausgelände, als sei's mein Zweitheim. Ludmilla ist da, ein Drittel der Morgenenergie abgewirtschaftet: „Ja mei, was sagen S', ich werd' immer fetter, was macht man bloß? Besuchen S' uns, aba dabehaltn wolln ma Sie nicht, wann's geht." Geschenkte Welt, geschenkte Stadt, geschenkter Tag. Salzburg USA-besetzt, zermürbt zerknittert, herablassend beeindruckt. Die Dicksten tragen weiße, enge Hosen, ihr Rouge bläkt wie Scharlachflecken. Noch immer die Schleierchen, die silber- und goldschimmernden Jacken auf alten Rücken, dazwischen ein paar mitgenommene angeödete Junge mit dem Wer-braucht-das-Gesicht. Mein Buch haben sie gekauft, mein Buch haben sie gelobt, käuflich bin ich, käuflicher denn je an dem geschenkten Tag. Ich werde ihre Hüte, Hosen, Kameras, selbst ihre Stimmen lieben.
45
Am Abend nach dem Besuch bei Prof. H. folgten wir einer Einladung der Marina Agallo. In einer der letzten Haarnadelkurven der oberen Suvrettastraße hatten sich ihre Wagen hoffnungslos ineinander verkeilt. Der weiße Rolls der Maharani stand quer; sein Kühler und Kofferraum von fast zwei Meter hohen Schneewällen bedrängt, ähnelte er einem gestrandeten Wal oder auch dem Rücken eines im Schnee versinkenden Elefanten. Hinter ihm keuchten zwei Bentleys, vier Cadillacs, sechs Mercedes, ein Porsche, zwei Rolls und zahllose Fiats. Die Juchzer aus geöffneten Wagenfenstern gehörten zum guten Ton; pingeliger Verdruß auf dem Weg zum allabendlichen Amusement wäre undiskutierbar und pöbelhaft gewesen und der Unterwerfung leicht widriger Umstände gleichgekommen. Der zweite, an Festlichkeiten bedeutendere Teil der Wintersaison hatte begonnen, und beinahe alle, die hier warteten, gehörten jener Elite an, die entweder unfaßlich reich oder von bedeutungslosem, doch schmückendem Adel beziehungsweise von weltweiter Berühmtheit. Die Tür des Wals öffnete sich, ein dicklicher junger Mann ließ zwei weißbekleidete Beine heraushängen, setzte die Füße zaghaft auf die spiegelblanke Fläche und fiel ungraziös und hilflos mit den Armen rudernd auf das Eis. Der bodenlange, über die Schultern geworfene Nerz glitt gemächlich zwischen den Rädern der Bentleys hindurch und den steilen Weg hinab. Der Mann rappelte sich auf, zeigte, im Scheinwerferlicht stehend, ein am Nabel verknotetes offenes Hemd und breite Halsketten, an deren Enden pflaumengroße Brillanten hingen; sich an einen Markierungspfahl klammernd, streckte er eine beringte Hand zur Tür, half der zierlichen, seidenumwehten, rubinbeschwerten Maharani aus dem Wagen; gestützt von zwei Chauffeuren, torkelten sie lächelnd, die Hände zum königlichen Gruß erhoben, den Berg hinauf. Einer nach dem anderen verließ sein kuschelwarmes Gefährt und trippelte in seidenen oder samtenen Abendslippern auf einen scheunenartigen Bau zu, der vor mehr als fünfzig Jahren einer in St. Moritz ansässigen Engländerin als Teehaus gedient hatte. Obwohl die Gastgeberin, Marina Agallo, Frau eines der reichsten italienischen Industriellen, im Besitz eines prachtvollen Chalets, wäre es von unverzeihlicher Einfallslosigkeit gewesen, hätte das Fest, zu Ehren ihres Mannes und anläßlich seines fünfundfünfzigsten Geburtstages, im 46
bequemeren und auch leichter zu erreichenden Eigenheim stattgefunden. Signora Agallo stand an der Tür des holzgetäfelten und bis zur Luftlosigkeit überheizten Raumes und begegnete der Ausgelassenheit ihrer Gäste mit befremdender Fahrigkeit und Nervosität. Ihr ansonsten schönes, gepflegtes, jedoch von Feinnervigkeit gezeichnetes Gesicht war aufgedunsen, ihr langgestreckter, wohlproportionierter Körper von unkleidsam blaurotem Chiffon verborgen. Signor Agallo war nicht da. Er kam immer zu spät. Ihm, dem Boeings, Learjets und Hubschrauber gehörten, konnte niemand nachsagen, je pünktlich gewesen zu sein; und wenn er erschien, ließ er durch die Hast, mit der er grüßte, aß, trank, sprach ahnen, daß er bereits anderswo überfällig. Signorina Agallo rief, sich im Kreise drehend und den Inhalt ihres Glases verschüttend: „ E r muß jeden Augenblick hier sein", als könne seine Abwesenheit einen plötzlichen Aufbruch auslösen. Ein französischer Bankier in wappengeschmücktem Blazer murmelte: „Sie ist alt geworden", und unterzog sie hinter gesenkten Lidern der saisonbedingten Jahreskontrolle. Ein jeder verglich, notierte Veränderungen, schloß eigene aus, stärkte sich in der Überzeugung, ein konservierter Zuschauer des Alterns zu sein, und führte ein verjüngtes Äußeres auf kosmetische Eingriffe zurück. Signora Agallo war offensichtlich das noch unoperierte Opfer eines natürlichen, wenn auch indignierenden Verfalls. In unbeleuchteter Ecke saß, die kurzen Beinchen von sich gestreckt, in kinderkleiner Hand ein Martiniglas haltend, der außerordentlich sprachgewandte, von der Gesellschaft ungelesene und dennoch geschätzte amerikanische Schriftsteller H. C. Sein breitflächiges Gesicht, das wenig zu der eleganten, doch knirpsigen Gestalt paßte, war geschrumpft, als wolle es sich endlich den Gesichtern aller alternden Schriftsteller angleichen. Die zwischen den Brauen aufstrebenden Längsfalten zogen Muskeln und Haut zusammen, gaben erste Hinweise auf die Schriftstellern eigene Schrumpfung und Aufzehrung. Pergamentnahe Austrocknung scheint Erkennungszeichen aller Schreibenden zu sein; ihre Gesichter, frühzeitig geprägt von isolationsvergiftetem Zweikampf, als da: er und Gedanke, er und Wort, er und Blatt plus Schreibmaschine, er und er, sind aufgesogen, splittrig, benagt, zerknittert, bis nichts mehr übrig geblieben als ein sich selbst 47
verzehrendes Viereck, das sich weiter und weiter entfernt von den größer, breiter und glatter werdenden Landschaften der Malergesichter. Selbst jene, die jung, bullig und schnurrbartverhangen, treten alsbald hinter Schnurrbart zurück, leben, selbst bei aufgehendem Taillenumfang schmal und schmäler werdend im feingezeichneten Muster dicht zusammenrückender Vertiefungen. „Es ist das letzte mal, daß ich hier bin", sang er gedehnt mit seiner bestürzend hohen und nasalen Stimme und verfolgte interesselos den unaufhaltsamen Einzug der Gäste: „ D i e Höhenluft sagt mir nicht mehr zu." M i t der Andeutung eines Nickens grüßte er die österreichische Prinzessin, deren Gesicht dank zahlloser kosmetischer Operationen bis zur Unkenntlichkeit ebenmäßig und bewegungslos geworden war. In die Dunstfäden vieler Zigaretten blinzelnd, sagte er: „ I n New York raucht kein Mensch mehr. Ich habe es aufgegeben. Die Entziehung war grauenvoll U n d das Schreiben wird zur Qual." Der, selbst Autorennen abholden Menschen, bekannte Formel-IFahrer trat ein, verharrte schweigend vor einem schwätzenden Kreis, peilte mit seinen eng zusammenstehenden Augen, die nicht annehmen ließen, daß sie irgend etwas außerhalb der eigenen Nasenspitze wahrnehmen könnten, einen fernen Punkt an. Das etwas freudlose, doch leutselige Gelächter des Prinzen von S., Vorstand eines zeremoniösen Ski-Clubs, rollte in gleichmäßigen Abständen über die Köpfe hinweg. Es tönte gleich einem Pausenzeichen, gewohnheitsmäßig und ohne besonderen Anlaß; ebenso beständig neigte sich der schmale, fast kahle Kopf über die Hände der Damen, verhielt jedoch in gemessener Entfernung vor dargebotenen Handrücken, ließ sie, von seinen Lippen unberührt, fallen. Konträr zum Luxus mancher Wagen war die Kleidung der Anwesenden, von kaum nennenswerten Ausnahmen abgesehen, auf Armeleutefummel oder fleckenbestückte Jeans mit Pophemden beschränkt. In den Polstern ihrer Rolls und Cadillacs nahmen sie sich aus wie per Anhalter reisende Semesterälteste. Der Großteil der nun fast vollständig Versammelten war italienischer Herkunft. Auch im Olymp der Saisonelite blieb man, obwohl kosmopolitbetont und vieler Sprachen, wenn auch oberflächlich, mächtig, vorwiegend nationalgebunden. N u r die Deutschen zogen zumeist den Umgang mit Engländern oder Franzosen dem der Landsleute vor. Im Falle einer robusten Industriellengattin ging die Distanzierung 48
so weit, daß sie das Telefon im deutsch- und romanischsprachigen Engadin mit einem gezierten „ Q u i est lá?", das unverkennbar rheinischen Ursprungs, beantwortete. „ I c h höre, sie hat Krebs", sagte Bela, ein in New York lebender Ungar, der als gesuchter Innenarchitekt so manche prachtvolle Villa verschandelte, und blickte, den Mund widerwillig verziehend, zur beklemmend agilen Signora Agallo. „Sie war in der Mayo-Klinik." Seine diskret geschminkten Lider hoben sich, die Iris schob sich himmelsuchend nach oben, dennoch griff er mit sicherer Hand nach einem dargebotenen Whisky-on-the-rocks, biß krachend in eines der großen Eisstücke. „Guido macht ihr Sorgen", sagte er eisknatschend, „aber wann hat er das nicht." Er lachte, als wüßte er weitaus mehr, als er zuzugeben bereit war. „ I m Grunde hasse ich diese rendezvous annuels", sagte er mit pfeilschnellem Blick auf einen jungen, verhungert aussehenden N o r d italiener, dessen weißblondes Haar in sanften Wellen über magere Schultern hing. Er stand an eine Wand gelehnt und sah überaus gelangweilt in die Runde, jede seiner äußerst spärlichen Bewegungen gab den Eindruck, er lege Wert darauf, sich zu schonen. „ M a n spielt die unterbrochene und unzulängliche Piece und fühlt sich wie seine eigene Urlaubsvertretung." Bela leerte sein Glas, zog ein großes goldenes Zigarettenetui aus der Tasche der prallsitzenden Samthose und lächelte kokett, als wolle er klarstellen, daß ihm jedwede Ernsthaftigkeit abginge. „ M a n möchte die Veränderung aufhalten", fuhr er fort und stemmte die kräftigen, etwas dickfingrigen Hände gegen eine imaginäre Wand, „es ist das gleiche mit den Städten", der Blick wanderte scheinbar zufällig zum Weißblonden, verhakte sich am mädchenhaften Profil, „sie sollten bleiben, wie sie waren; ich wünsche mich an ihnen auszurichten und die Veränderlichkeit durch sie zu annullieren. M i t anderen Worten, ich verlange den Stillstand", sagte er lauter als notwendig und zündete sich umständlich eine in Goldpapier gewickelte Zigarette an. Andre hoppelte durch das Gewühl, er war wie stets außer Atem, rief, mokant die hellblauen Augen rollend: „Was für eine langweilige Saison, nicht ein einziger Skandal. Selbst der Schah sagte heute beim Dejeuner . . ." Doch da riß es ihn herum. Die Arme in die Luft gestreckt, als wäre er im Begriff unterzugehen, warf er sich einer spillrigen Comtesse in exzeptioneller Abendrobe entgegen, 49
schrie: „ M a chere amie", ließ sie augenblicklich wieder los, murmelte, dem verhungerten Reglosen zugewendet: „Ist er nicht traumhaft, unser schöner Verschwiegener." - „ E r ist nicht verschwiegen", gluckste Bela, „er hat nur nichts zu sagen." Andre lachte beglückt, atemlos, den Kopf weit zurückgeneigt, zeigte prachtvolle weiße Zähne und auch zwei Klammern, die sie hielten. Andre, ein Wiener aus verarmtem, doch angesehenem Geschlecht, betupfte die von ständiger Aufregung geröteten Wangen, strich hastig über das makellos frisierte weiße Haar, senkte die Stimme zu kaum verständlichem Murmeln: „Also wirklich, wie konnte Marina diesen rouge Fetzen anziehen, sie sieht aus, als wäre sie auf einem stark befahrenen Teil der Autostrada tätig, und überhaupt, sie soll, du weißt schon was, haben . . ." Bela fischte ein Glas vom vorüberwandernden Tablett, sagte: „Unter derartigen Umständen sollte sie Schwarz tragen." - „ U n d du bist ein petit con", flüsterte Andre genüßlich und winkte dem ihn ignorierenden Blonden zu. „Hast du dich seinetwegen nicht fast einmal umgebracht?" fragte er und grinste infam. Bela preßte die Lippen zusammen, eine scharfe Falte zog sich von Nasen- zu Mundwinkel, doch sogleich lächelte er wieder, breit und behaglich, nur in den Augen blieb ein Rest von Drohung und Feindschaft. „Der Grund des Suizides ist egal, der Erfolg ist interessant." - „ U n d deiner war, gottlob, erfolglos", gurrte Andre und weitete die Augen in outrierter Gunstbezeigung. Bela ließ die halbgerauchte Zigarette zu Boden fallen, wartete, bis Andre sie ausgetreten hatte, nahm die untertänige Geste als Entschuldigung, zeigte sein wohlgemutes Lächeln, sagte: „ D i e Jugend wird aus der Mode kommen, wie das Alter aus der Mode gekommen ist, wie eben alles irgendwann aus der Mode kommt. Sogar w i r . " Er zog die Wangenhaut zwischen die Backenzähne, senkte die Lider, zuckte mit einer Schulter; Andre wedelte mit den Fingern, als mache er Lockerungsübungen, rief: „Jugend. Erinnere mich nicht. Meine verbrachte ich im Gestapogefängnis. Damals gab es noch Helden." Er bellte: „Helden", daß es selbst den bisher schläfrig und sprachlos herumstehenden US-Popmaler aufschreckte. Sekundenlang hob sich das starre, kalkweiße Gesicht; die ziellos matten Drehungen des Kopfes ließen fürchten, daß die von dunklen Gläsern verdeckten Augen erblindet, dennoch vermittelte er das Gefühl, nicht ganz so arglos entkräftet zu sein, wie er vorgab. Der Ehrgeiz schien getarnt, die Zähigkeit 50
hinter Unlust und Phlegma verborgen. Die beinahe kindliche Blasiertheit gab die Nachahmung preis, Nachahmung einer Epoche und ihrer äußerste Empfindsamkeit zelebrierenden Auserwählten. Der überaus Erfolgreiche und Amerikageprägte stellte sich als Enkel des Jahrhundertwende-Paris dar, als ein Nachfahr der Gides und Prousts, dessen Ambition, diesen ähnlich zu sein, am grandiosen Mißverständnis fehlerhafter Überlieferungen scheiterte. „Kann mir jemand erklären, warum wir in diesem infernalischen Heustadel zusammenkommen?" fragte Bela und rieb seinen schweißbedeckten Hals. „Angst vor Paparazzi und Streiks", flüsterte Andre, verängstigt über seine Schultern blickend. „ D e r gute Guido wagt kaum mehr ein Restaurant zu betreten. Beim ersten Löffel Kaviar schreien sie Kapitalist." Bela sagte: „Degoutant" und: „Wenn es uns gutgeht, wissen wir erst, wie schlecht es uns geht." „Shaw", rief Andre und pochte zurechtweisend auf Belas Brust. Der gähnte kieferknackend mit gespitzten Lippen, murmelte: „Wer sonst", kniff die sich rötenden Augen zusammen, seufzte, mit dem Kinn zum Eingang deutend: „ A u c h das noch." Da hielt Lala Einzug. Sie einzuladen bedeutete, den Einzug in Kauf zu nehmen. Der stets exzellent geplante wäre diesmal fast unbeachtet geblieben, wenn sie nicht in der geöffneten Tür verharrt, bis ein jeder sich der Quelle des eisigen Durchzugs zugewendet. Sie stand, genoß Aufsehen und Erstaunen. Im letzten Winter noch war sie der ebenso belächelten wie gefürchteten Frau eines Vorstadttheaterintendanten ähnlich gewesen, die dank ihres Einflusses das lang entwachsene Fach der Naiven und der jugendlichen Salondame innehält. Die engen, silberglitzernden, zumeist mit schwarzen Federn besetzten Lastexanzüge hatten ihren einhundertsechzig Zentimeter kleinen Körper gleich einem Ekzem umspannt, sonnenbraunes Make-up und hellrot gefärbtes Haar hatten selbst den kostbarsten Schmuck unecht und vulgär erscheinen lassen. Doch seit ein scheuer höflicher Jüngling italienischer Abstammung in ihr Leben getreten, war eine Veränderung vor sich gegangen. Das nun weißblonde Haar hing glatt und kurzgeschnitten, das einstmals runde Gesicht war schmal, straff und von edler Blässe, ein schwarzer Hosenanzug, an dessen Jacke 51
eine reversbedeckende Saphirbrosche steckte, hob sich wohltuend in seiner vortrefflichen Unauffälligkeit vom Wirrwarr des lottrigen Boutiquekrempels ab. Nichts deutete darauf hin, daß sie die 65 überschritten, vier Selbstmordversuche überlebt und vor kaum eineinhalb Jahren zum sechsten Mal Witwe geworden. Lala, alias Selma Kladtke, hatte ihren Weg gemacht. Selma, in Rangsdorf bei Berlin geboren, in Luckenwalde aufgewachsen, entsagte dem Alkohol, um einer angeborenen Geschwätzigkeit entgegenwirken zu können. N u r einmal hatte sie, möglicherweise berührt vom Berliner Tonfall der Autorin, zu Dom Perignon und auch mehreren Cognacs gegriffen und die Geschichte der Selma Kladtke preisgegeben. Jene entstammte nicht, wie allgemein angenommen, der Verbindung Berner und luxemburgischer Familien, nein, Selma Kladtke war unehelich, ganz und gar besitzlos, mit unbedeutendem, beinahe kümmerlichem Aussehen zum Siegeszug angetreten. Der begann dürftig und wenig versprechend in einem Hutmachergeschäft am Spittelmarkt, Berlin Mitte, als stumpenbügelnde Zweithilfe. Nachdem sie enttäuschende Monate in sonnenlosem Winkel über heißen Eisen zugebracht, begab sie sich, eine geringfügige musikalische Begabung zum Anlaß nehmend, in die Hände eines ältlichen Alleinunterhalters, der ihr unter anderem einige gängige Lieder und elementare Griffe auf dem Akkordeon beibrachte. Das beschränkte Programm, auf Betriebsausflügen und Dampferfahrten erprobt, verführte sie, sich dem Publikum Berliner Kleinkunstbühnen zu stellen. Das Echo war lähmend. Die darauffolgende Eröffnung eines eigenen Hutsalons, finanziert vom Ersparten des Alleinunterhalters, zog die alsbaldige Schließung sowie die Auflösung des ehedem freundlichen Verhältnisses nach sich. Bedrängt, fand sie sich in zahlreichen, zum Teil nicht bekanntgegebenen Stellungen aller A r t wieder. Der Abbruch einer Schwangerschaft fiel mit dem Anfang des Krieges zusammen. Kaum genesen, schloß sie sich den vorauseilenden Truppen an, zog singend und akkordeonspielend zwischen Narvik, Nordafrika und Südrußland umher, bis der enger werdende Kreis der wehrmachtbetreuten Gebiete den Aufbruch erwägen ließ. So trampte Selma Kladtke, Künstlerin, gebürtig zu Rangsdorf bei Berlin, im Mai des Jahres 1945 mit nur einem Pappkoffer und ohne Akkordeon über die Schweizer Grenze, heiratete sogleich einen alten, doch willigen Einheimischen, zeigte sich anstellig im Erlernen des Schwyzer 52
Dütsch und wurde, kurz nach Erhalt des helvetischen Passes, zum ersten Mal Witwe. Sie hieß von nun ab Lala, und, befristet: Wäggeli. Ein Schweizer Millionär, vom Bankwesen aufgerieben, nahm sich der Trauernden an, machte sie alsbald zur Gemahlin und Erbin, verschied noch im gleichen Jahr. Ihm folgte ein südamerikanischer Milliardär - Zinn -, nach dessen Ableben sie sich das Versprechen gab, bei südamerikanischen Milliardären zu verweilen. Die Erbschaften, schier unermeßlich, mit Liegenschaften von Rio über New York, Zürich, Cannes, London bis Hongkong, erforderten umsichtige Verwaltung und höchsten Einsatz der Alleinerbin. Betrügerische Anwälte mußten alsbald einsehen, daß sie gegen Seimas wendische Entschlossenheit nichts auszurichten vermochten. „ W i r Wasserpolacken lassen uns nich üba's Ohr haun", hatte sie, kokett ihre Herkunft herabmindernd, gesagt und das dritte waschbeckengroße Cognacglas mit einem Schluck geleert. „Eene hat's ma ernsthaft vasucht, ne Krankenschwesta, die meinen Letzten jepflecht." Die Erinnerung hatte den drollig herzförmigen Mund zum haßerfüllten Strich verzogen. „ A b a der ha ick jezeicht, wo Bartel sein Most holt. Hat die doch den Ollen umjarnt, bis der nich mehr wußte, wo ihm wat steht." Und prompt hatte der Gebreste begonnen, der ohnehin schwindenden Sinne nicht mehr Herr werdend, ein neues Testament aufzusetzen. Die Erbschleicherin wich, obgleich der Sieche rachsüchtig krähte, einer 70jährigen, an irdischen Gütern Desinteressierten; und so kam alles, nach einem letzten dramatischen Selbstmordversuch der Selma-Lala, zum gewohnten Ende. M i t den makellos manikürten Spitzen ihrer langen Nägel kleine Kreuze auf das blütenweiße Tischtuch zeichnend, hatte sie an jenem freizügigen Abend „Sie starben mir alle unta de Hände weg" gesagt und hilflos erstaunt aus kornblumenblauen Augen aufgesehen, bis ihr lautes, schepperndes Lachen die Harmlosigkeit zerfetzte. Es war das Lachen der dunklen Hausflure des Spittelmarkts, der schäbigen Tourneegarderoben, der eindeutigen Witze frauenloser Männer in feldgrauer Etappe. Geschüttelt vom Lachen ihrer Vergangenheit, hatte sie, vom Schluckauf kieksig unterbrochen, „Bis jetzt ham die jezahlt, nu zahl ick" gesagt und auf den Tisch geschlagen. Sich vornüberbeugend, so daß ihr Kinn die Platte berührte, kam in verächtlichem Flüsterton: „ A b a sone Dinga wie die hier, die ha ick nich jedreht. Ick meine, die ihren reichen Heinis fremde Bäljer 53
untaschiebn. Ick kenne zwei, die ziehn de Jörn von irjendeenem uff und jloobn tatsächlich, det wärn de eijnen. Also so nu ooch nich." M i t der indignierten Miene der ordnungsfanatischen Hausfrau hatte sie den Tisch nach Krümeln abgesucht und den herbeieilenden Kellner mit bedeutungsvollem Schrägblick gestraft. Sie wohnte im Gegensatz zu ihren nicht minder reichen Freunden, die es vorzogen, für dreißig Tage im Jahr in eigenen Chalets zu residieren, um Reisegesellschaften und allgemeiner Nachlässigkeit zu entgehen, im Hotel. Lala vielmehr gefiel sich in der Rolle der stets reisebereiten, unseßhaften, von weltweiten Verabredungen in Anspruch genommenen Frau und hatte sich, wohl unbewußt, den Tourneegewohnheiten ihrer Vor-Lala-Zeit gebeugt. „Nach Berlin bin ick nie wieda, ooch nach Deutschland nich, wat soll's", hatte sie achselzuckend gesagt - und plötzlich, in das schwerfällig skurrile Hochdeutsch einer Ausländerin fallend: „Meine wahrhaft große Liebe, ich konnte sie nicht heiraten. Er war ein Prinz. Intrigen trennten uns." Salbungsvoll zögernd sprach sie, als sei sie die tragende Figur eines Courths-Mahler-Werkes und eingedenk des Hochadels wortgestört. Schmollend sah sie in einen der großen Wandspiegel, unterzog sich selbstzufriedener Kontrolle, beobachtete Selma, der es dennoch nicht beschieden, ihr Leben als Prinzessin zu beenden. M i t einer wehmutsvollen Grimasse erhob sie sich, dankte den Obern des Grillroom mit leichtem Nicken des Kopfes, trennte in Bruchteilen der Sekunde Selma von Lala, durchquerte mit sicherem Schritt die Halle, bat in glaubhaftem Schwyzer Dütsch um Schlüssel und Weckruf, besprach in ausgezeichnetem Französisch Wetter und Zustand der Pisten, betrat den Fahrstuhl und entschwand, ihr Geständnis weit hinter sich lassend. Doch jetzt, anläßlich ihres Auftritts in Agallos gemietetem Heustadel, teilte Lala, die wiederum Verwandelte, strahlend mit, daß sie sich entschlossen, in den kirchlich gesegneten Stand ihrer siebenten Ehe zu treten. In den gemäßigten Jubel fiel der Hausherr Guido Agallo. Er fegte durch die Tür mit jener Vehemenz, die auf Polizeiaktionen schließen läßt, schüttelte einige Hände, griff zum Glas, drehte den Kopf in diese und jene Richtung, ermöglichte jedem einen Blick auf das kühne Profil zu werfen. Er war von der frohsinnig theatralischen Selbstsicherheit, die ansonsten nur Amateuren zu eigen. Nichts hatte er gemein mit dem Großteil der Mächtigen, die eher schüchtern und bis zum Stottern verlegen und 54
denen Zusammenkünfte außerhalb des eigenen Konferenzsaals eine Pein. Guido Agallo genoß die schmachtende Verehrung der Frauen, die neidvolle Nichtbeachtung der Männer, und seine Ruhelosigkeit schien ein Teil des Genusses und nicht, wie man annehmen möchte, das gern gesehene Zeichen dafür, daß unendlicher Reichtum unendliche Unzufriedenheit mit sich brächte. Ungeachtet der salopp teuren Kleidung, ähnelte er einem alternden Matineeidol, das noch immer an kleineren Bühnen ein hochgelobter Gast. Zweifellos war es das Wissen um seine Macht, das ihm große Persönlichkeit und hinreißenden Charme unterstellte. Bei jenen, die in Unkenntnis seiner Position, hätte das leutselig überhebliche Gehabe eher ein Lächeln nachsichtiger Irritation heraufbeschworen. Die momentane Freude und Dankbarkeit, die ihm entgegenschlug, bezog sich jedoch auf die Tatsache, daß man endlich essen könnte. Noch trank er, legte leger einen A r m um die Taille eines Mädchens, das bisher unentdeckt und dem ehernen Kreise fremd, das kurzum: eingeschleust. Der heißhungrige „Dasist-meine-Chance-hier-gibt's-was-zu-holen"-Blick verriet, daß sie jenem Schwarm angehörte, der den Superreichen folgt wie Groupies den Rockgruppen, wie Huren, Stricher, Hoteldiebe den Saisons. Das betont schürzenhafte Kleid, die sechsfingerbreiten Sohlen der Sandalen, das zu modische Make-up mit weißgetöntem Oberlid und schwarzumrandeten unteren Wimpern sowie violettrotem Lippenstift und Nagellack war zu illustriertenbeeinflußt, um den Maßstäben der Clique zu entsprechen. Marina Agallo wußte, daß man sie beobachtete, daß ihre Reaktion gehütetes, cliquenbeschränktes Tagesgespräch sein würde. Die Hoffnung auf einen saisonwürzenden Skandal vorläufig zunichte machend, bat sie, leicht schwankend, doch zwanglos lächelnd, zu Tisch. Die uralte Principessa setzte sich als erste. Sie ließ sich fallen, wo sie gestanden, zog die rot-weiß-karierte Serviette vom rot-weißkarierten Tischtuch, stopfte einen Zipfel zwischen Rock und Bluse und wartete in geduckter, doch unbeweglicher Haltung auf den ersten Gang. Auf Außenstehende, die keine Gelegenheit hatten, sich an ihren Anblick zu gewöhnen, mußte sie wie ein erschütternder Pflegefall wirken. In dem von losen gelben Hautfalten umhangenen Gesicht hatten ungezählte Jahrzehnte jedwede Merkmale verwischt, und weder vermochte man in ihm Weisheit von Erschöpfung, noch Güte von Boshaftigkeit zu unterscheiden. Doch 55
der schonungsbedürftige Eindruck, den sie machte, war trügerisch. Sie gehörte zur Saison wie der Schnee, die Berge, die ozonarme Luft, wie Diners und Soupers. Ihr langer dürrer Hals schien ausschließlich von einem handbreiten Perlenkollier zusammengehalten, dennoch sackte er nach jedem Bissen in sich zusammen, um bei erhobener Gabel gleich dem Kopf einer vorwärtsstrebenden Schildkröte hochzuschnellen. Zwischen den Bissen hob sie die breiten grauen Lider, sah um sich, als wolle sie bestätigt wissen, daß sich nichts verändert habe und daß es nichts gab, das ihr nicht bekannt, das sie nicht erlebt und deshalb eines Blickes für würdig befände. Wie sie da saß, ließ sie kaum einen Zweifel aufkommen, daß ihr auf Essen, Verdauung und Winterreise beschränktes Leben erfreulicher war als das emotions- und konkurrenzbetonte derer, die sie bedauerten. Die Vielfalt ihrer Hautbündel versetzten den Hausgast der Agallos, einen kosmetischen Chirurgen aus Südamerika, in Bestürzung. Geradezu brünstig starrte er sie an, nahm ihr gegenüber Platz. Nur einmal schweifte er ab, wandte sein Interesse der hemmungslos schlingenden Gemahlin eines italienischen Bankpräsidenten zu, bellte in unvermutetem Deutsch: „Jetz hab' ick ihr den Arsch jenäht, und die frißt, bis de Narben knallen." Auf die Frage, wo er die Sprache erlernt, sagte er, sein Cherubsgesicht zum strahlendsten Lächeln verziehend: „ V o n meinem Masseur. Der is aus Balin", und beugte sich sogleich dem mürben Gehänge der alten Principessa entgegen. Nach einer Reihe weicher Rülpser verkündete sie mit wabernder, doch durchaus hörbarer Stimme: „Es ist das letzte Mal, daß ich hier bin. Die Kälte ist grauenvoll." N u r die Eingeschleuste reagierte und quiekte ein unbemerktes „Furchtbar", denn sie konnte nicht wissen, daß die Principessa seit fünfzehn Jahren dasselbe sagte. Obgleich ihre Abwesenheit der Saison keinen Schaden zugefügt, so hätte es dennoch Verrat bedeutet, zu Hause zu bleiben oder gar den Ort mit einem anderen zu vertauschen. Das Abmagern der Clique wäre der Auflösung eines gefährdeten letzten Brückenkopfes gleichgekommen. Zu ihrer Rechten saß ein österreichischer Fürst, der bisher schweigsam gewesen und nun unvermittelt die Vorzüge des vegetarischen Essens, der Enthaltsamkeit überhaupt - ausgenommen, und dieses betonte er in mehreren Sprachen, die sexuelle hinaustrompetete. Man ließ ihn mit jener Gutartigkeit gewähren, die man der kurzfristigen Aggressionsphase eines ansonsten 56
freundlichen Kindes zugesteht. M i t dem Ausdruck maßlosen Widerwillens schob er das Kalbfleisch auf den Salatteller, wo es wie Erbrochenes lag, und lamentierte endlos über die Zersetzung des Menschen mittels Fleischaufnahme. Er war der einzige im Raume, von Eingeschleusten abgesehen, der im Arbeitnehmerverhältnis lebte, und zwar als Einkäufer eines Frankfurter Warenhauses. Fürderhin zeichnete er sich durch die A r t der von ihm gewählten Transportmittel aus; er kam per Bahn und nicht, wie alle anderen, per Privatjet. Er, der keine Wahl, schrie rotangelaufen und der Hysterie nahe: „ W o soll man heute leben? New York ist vergiftet, Paris erstickt, Rom ist der Tod und London . . . " Er zögerte im Bewußtsein, daß er mit dem englischen Königshaus, wenn auch entfernt, so doch verwandt. Ermattet, faltete er die kleinen, derben Hände, reckte in letzter rechthaberischer Geste das kantige Kinn. Dem emphatischen Appell wurde keinerlei Beachtung geschenkt. N u r Francoise, die Frau des berühmten Psychiaters, schritt zur Tat. Sie verknotete das bis zur Taille reichende Blondhaar, legte den tiefen Ausschnitt ihres Kleides frei, entleerte das Rotweinglas zwischen strammen Brüsten, zog den Kopf des endlich Verstummten mit festem Griff zu sich herunter, rieb mit dessen silbergrauer Krawatte den rotweingebadeten Busen, gurrte ein unwiderstehliches „Je t'aime" und stieß ihn heftig und bar jeder Zärtlichkeit auf seinen Platz zurück. „Köstlich, köstlich", schrie Andre vom unteren Ende des Tisches und schlug aufgeregt mit den Armen, als wolle er ein H u h n imitieren. „ W o ist überhaupt unser Grieche?" rief Francoise, vom Beifall ungerührt. „ I c h kenne ihn, ich kenne ihn", quiekte die Eingeschleuste, und die verräterische Begeisterung in gelangweilte Kritik umkehrend, fügte sie naserümpfend „Der ist doch ein Zwerg" hinzu. „ N i c h , wenn er uff seinem Jeld steht", murmelte der Südamerikaner im Masseur-Deutsch und grinste seine vom üppigen Mahl schläfrig gewordene Principessa an. Ein explosionsartiger Knall ließ jede Bewegung einfrieren. Sie saßen, mit eingerasteten Muskeln, in ihren Tätigkeiten aufgehalten. Herr Börti, zu Ehren der Agallos als Maitre d' fungierend, sprang mit gewaltigem Satz zur Tür. Börti, dem der Posten des Bürgermeisters als auch die Führung eines exklusiven Restaurants oblag, war Karate- und Jiu-Jitsu-Meister, Oberst der schweizerischen Armee und, so tuschelte man voll erotisierter Hochachtung, 57
während des Krieges ein von der Gestapo gesuchter und nie gefundener Spion. Börtis Sprung brachte Leben ins Leblose. Stühle kippten, der Fürst stelzte mit todesverachtender Miene zum Fenster, Andre griff erbleichend zur tablettengefüllten Tabatiere, der alte Cognac-König Bonato kicherte greisenhaft und schüttelte aufgeregt die Batterie seines Hörgeräts, selbst die Principessa, aus ihrem Nickerchen geschreckt, räusperte sich dröhnend und rief mit einer Stimme, die an einen verbeulten Gong erinnerte: „ M a n ist seines Lebens nicht mehr sicher." Den Aufruhr zum Anlaß nehmend, wechselte Guido Agallo den Tisch, schob einen Stuhl neben die Eingeschleuste, legte scheinbar zufällig seine Hand in ihren Nacken; sogleich begann Marina mit hocherhobenen Armen einen Fandango-Rhythmus zu klatschen. Zwei Kellner nickten verschreckt, eilten hinaus, kehrten mit einem ponchoumwedelten Trio zurück. Mürrisch schleppten sie sich in den überhitzten Raum, stimmten, Flüche zischend, ihre Gitarren, nahmen klurrend Aufstellung, fletschten gleich wutentbrannten Gorillas die Zähne und gaben sich übergangslos ekstatischem Geheul und Gestampfe hin. „ O l e " , brüllte Francoise und trampelte, daß der Boden bebte. Der ohrenzerreißende Tumult schien Sicht und Vorsicht zu nehmen, denn Bela strich, nunmehr gänzlich ungeniert, dem dösig vor sich hinstarrenden Norditaliener über den gekrümmten Rükken, der Hausherr hing mit geöffnetem Mund an der dargebotenen Kehle der Eingeschleusten, die Principessa puhlte hinter nachlässig gehaltener Serviette mit güldenem Zahnstocher im Gebiß. Die Bedrohung schien vergessen, bis Herr Börti, mit Einhalt gebietender Geste im Türrahmen stehend, „Alles in Ordnung, es waren Halbwüchsige mit alten Sylvesterknallern" rief. Das mexikanische Trio, offensichtlich des Deutschen kundig, fuhr nach der mit Applaus aufgenommenen Meldung im unterbrochenen Liede fort, nahm, sobald es geendet, den gleichen mürrischen Ausdruck an und klurrte, Zigaretten anzündend, hinaus. In die Pause trat D r . Mario Albertini. Er sah seine Patienten der Reihe nach an, ließ den Schafspelz von den Schultern gleiten und sang ein schmetterndes „ V i v a " . Sein langes knochiges Gesicht wies erste Anzeichen von Trunkenheit auf. Marina lief ihm entgegen, umschlang seinen Hals; eine Gavotte probierend, stürmten sie auf ein vorbeischwebendes Käsebrett zu, hielten schwankend und schnaufend aneinander fest, stopften eine Unzahl von Käsehäppchen in sich hinein, 58
erst dann nahm Dr. Albertini den gereichten Whisky zu sich. „Käse, meine Lieben", sagte er mit erhobenem Zeigefinger, „braucht der Mensch wie Lebenslust, wie Liebesfreud, wie Sonnenschein." Der ergeben lauschende Kreis wurde durch des Fürsten Reklamationen betreffs eines Pfefferminztees abgelenkt. Verbittert in seine Tasse starrend, rührte er laut und unermüdlich, ließ vernehmen, daß in Beuteln verpackter Pfefferminztee eine Zumutung. Dr. Albertini sprach gelassen über die Mißfallensäußerungen hinweg, denn er war beim zweiten Whisky und damit bei seinem Lieblingsthema angelangt. „Unser Börti", ließ er hören, „ist ein pickelharter Bursch. M i t ihm ist nicht zu spaßen. Selbst die Deutschen wären gescheitert. Sie haben uns gefürchtet. W i r waren präpariert. Wir hätten Verdächtige erschossen, unsere Paßstraßen gesprengt, unsere Häuser verlassen, w i r hätten gekämpft. Schon Napoleon sagte: ,Diese Schwyzer muß man loben.' " Doch da schlug der Lärm des gekräftigten Trios über ihm zusammen. Auf den Bänken begannen sie, die mexikanischen Weisen mißachtend, untergehakt die Oberkörper hin und her zu werfen. Sie schunkelten, anfänglich uneinheitlich in der Richtung und Außensitzende von der Bank stoßend, dann sich angleichend in immer schneller werdendem Tempo mit weit zurückgelehnten Köpfen. Die Frau eines Reeders machte sich frei, erklomm den eilends geräumten Tisch und hopste, den midilangen Rock schürzend, eine unzulängliche Polka, stürzte sich in die Arme eines töricht gackernden Lords, beendete die Darbietung unter frenetischem Beifall mit einer Anzahl kurzer hoher Schreie. Die auf rustikale Umgebung ausgerichtete Heiterkeit geriet aus den Fugen, als hätten Alkohol, Hitze, Lärm und kurzfristige Angst den Wall des Rituals eingerissen. Die Erregung schien pubertärer Hemmungslosigkeit entgegenzutreiben, dennoch entstand der Eindruck, daß die Überreiztheit affektiert, freudlos und verstiegen, als wolle man in einer Epoche hausbackener Vulgarität auftrumpfen, übertrumpfen und seine Unbürgerlichkeit auf lüstern angestrengte Weise kundtun. Die Freuden der Macht wurden pappig und banal wie Samstagabendklopperei, wie Striptease in der Küche, wie Eckkneipengesang. Und schon hatte die Stunde der Entblößung geschlagen. „Rhumba", ein ältlicher zerknitterter Trinker, dessen eher schwerfälliges Berner Gemüt von seinem Unberechenbarkeit vortäuschenden schief äugigen Gesicht und dem playboyhaft witzlosen 59
Beinamen aufs ärgste überfordert wurde, stellte allwinterlich seine belastete Maskulinität bei waghalsigen Skeletonrennen unter Beweis; nun öffnete er, wenn auch zögernd, das Gurtband seiner Hose, bot einen übel zugerichteten Bauch dar, brüllte: „Damit bin ich Sieger geworden." Er machte eine unbeholfene Bewegung, die ein in der Kurve schleuderndes, herabsausendes Gefährt darstellen sollte. Dr. Albertini blinzelte beeindruckt, rief: „Pickelhart, die Burschen", und angelte nach Käse und Chivas-Regal-Flasche. Auf eine Ecke zuwankend, lüpfte die Frau eines Verlegers das zeltähnliche Gewand, offerierte viel weißes Fleisch und feine rote Narben um große, straffe Brüste, lallte, auf den südamerikanischen Chirurgen weisend: „ E r ist ein Engel. Er ist ein Genie. Er hat mich zur Siebzehnjährigen gemacht. Ich kann's mit jeder aufnehmen, selbst mit dem Flittchen, das der hier", und damit zerrte sie den teilnahmslos grinsenden Gemahl herbei, „das der hier", wiederholte sie und beutelte seinen A r m , „zweimal wöchentlich beschläft. Neunundzwanzig ist sie. M i t der nehm' ich's noch lange auf. Vierzigtausend Dollar und ich war wieder jung." Bei „Vierzigtausend" zuckte der Gebeutelte wie unter Peitschenhieben zusammen, sein Versuch, sich freizumachen, mißlang. M i t einem „ D u kannst mich am Arsch lecken" stieß sie ihn auf die winzige Tanzfläche. „Doch das hier", flüsterte sie vertraulich und wies auf kurze, tiefrote Striche hinter den Ohren, „das weiß der nicht. Seh' ich nicht aus wie zwanzig?" Francoise klammerte sich an Dr. A l bertinis A r m , schlürfte sein Glas leer, rief mit tuscheschwarzen Tränen in den weiten, schön geschnittenen Augen: „Sag mir, was Leben ist. Sag mir, was es bedeutet. Hat es einen Sinn? Ich denke nach." - „ W i r gehen in den Club, wir gehen in den Club", sang ein dürftiger, dann stark und stärker werdender Chor. „Der Club" war die Diskothek des Dorfes, einem Warteraum der „ A i r India" bei Kurzschluß nicht unähnlich, in dem zwei gelangweilte weißbrotbleiche britische Mädchen mit unfaßlicher Lautstärke öde Rockplatten leiern ließen. Fußmatten als Schlitten benutzend, begannen sie einzeln oder zu zweit die steile Suvrettastraße hinunterzurodeln. Hinter der dritten Kurve riß das lustvolle Kreischen ab. Die Rufe wurden krächzig und verängstigt, der gurgelnde Schrei nach einem Arzt ließ Dr. Albertini hochschnellen und mit Pelz und Tasche zum Ausgang hasten. Vor einem Baum lag die ungarische Gräfin mit blutverschmiertem Gesicht und 60
ausgekugelten Schultern. Romanische Unflätigkeiten ausstoßend, machte sich Dr. Albertini ans Werk. Die im Haus Verbliebenen zeigten sich mäßig betroffen. Guido Agallo, auch die Eingeschleuste waren nirgendwo zu sehen. Das Trio klimperte nachlässig und verhalten, packte schließlich die Gitarren und Ponchos, zog pelzvermummt von dannen. Gedämpft plante man den nächsten Sommer, lud mit dem Ausdruck ernst zu nehmender Aufrichtigkeit zu sich ein, unterstellte, daß der Aufgeforderte eingeweiht und keinesfalls der Einladung nachzukommen gedachte, beließ es für etwa töricht Leichtgläubige bei: „Sie müssen uns in Griechenland besuchen" oder „ W i r erwarten euch an der Cote" oder „Schwört, daß ihr nach Sardinien kommt". Das Jaulen der Krankenwagensirene unterbrach ein letztes Mal die wiederkehrende Sorglosigkeit, mit einem „ Q u e l dommage" lauschte man dem schwächer werdenden Ton des sich entfernenden Wagens, rief alsdann zum Aufbruch und zur Wiedervereinigung im „ C l u b " . Bela, an die Tür seines Mercedes gelehnt, brüllte: „ I c h verbring' den Sommer im Salzburgischen. Hab' genug von euren dreckigen Meeren." Die österreichische Erzherzogin eilte auf ihn zu, rief mit ihrer grellen Stimme, der ein steter Unterton von Gereiztheit beiwohnte: „ D u kannst mein Haus haben. Es ist entzückend. Und mitten im Wald." - „Wieviel?" bellte Bela. „Bitte?" fragte sie spitz, rügend, als müsse sie sich verhört haben. „Wieviel?" wiederholte Bela und grinste. In ihrer perlenbestickten Tasche wühlend, ließ sie ein oboeähnliches Lachen hören, sagte: „ D u bist unmöglich." Doch Bela beharrlich und nun aggressiv: „Also wieviel?" - „ I m Monat sechstausend", sagte sie und sah hochmütig über ihn hinweg. „Sechstausend was? Zloty, Dinar, Schilling?" - „ D - M a r k natürlich", rief sie, nun offensichtlich unwirsch. Belas Kopf kippte zurück, sein Atem zog in steiler Säule aus dem weit geöffneten Mund, er stand gleich einem röhrenden Hirsch, schrie prustend und sich auf die Schenkel schlagend: „ I h r nehmt sie immer noch aus, die Bürgerlichen, nur auf die neue Tour." Verblüfft sah sie um sich, als suche sie Hilfe, drehte sich hastig und fast die Balance verlierend weg, schob sich hinter das Lenkrad ihres Fiats und fuhr mit jaulender Kupplung den Berg hinunter. Marina stand im Türrahmen, vom Licht einiger verglimmender Schneefackeln beleuchtet. Ihr Gesicht war glasig wie aufquellender Sago. Später, vor den Badezimmerspiegeln ihres Hauses, würden 6!
Hektik und Haltung einreißen, sie würde allein sein mit ihrer Krankheit und ihrem Sterben und sich ausgestoßen sehen aus ihrem Kreis. Sie wird mit ihren langen Fingern die tiefen Falten nachzeichnen, sich ein wenig Selbstmitleid zugestehen und der üblichen Dosis Schlaftabletten ein oder zwei hinzufügen. Vielleicht wird sie überrascht oder verbittert begreifen, daß es den Kreis nie gegeben, daß selbst ein in gemeinsamer N o t geschlossener sich in gemeinsamem Wohlleben als eine lose Reihe erweist, die jederzeit bereit ist aufzurücken, neu einzugliedern, Gebrechliches abzustoßen, den wehrlos Gewordenen in die Flucht zu schlagen.
„Euch scheint's ja jutjejangen zu sein", bellte Libby bei Whisky hockend und auf ihre grämliche Weise noch immer putzmunter. Ohne Zweifel, sie hatten gewartet, um in der Stunde der Müdigkeit und des unbezähmbaren Schlafbedürfnisses Grundsätzliches zu erläutern. Auch H u m m i näherte sich, in einen geräumigen Pyjama gehüllt und mit jenem rechthaberischen Keifton, der auf ein längeres, attackevorbereitendes Gespräch schließen ließ. Offensichtlich überzeugt, daß der Reichtum der italienischen Gastgeber auf den Eingeladenen abgefärbt, begannen sie, sich gegenseitig unterbrechend oder betont devot den Vortritt lassend: „ W i r sind zu dem Entschluß gekommen, daß wir einen Vertrag brauchen, notariell beglaubigt, einen . . . " - und hier wich das Gestelzte dem gewohnten Blubberton - „kurz und klein, eenen lebenslänglichen Vertrach." Ich lauschte dem berlinerisch gezogenen „Vertrach", fiel wie stets dem Laut zum Opfer, konnte Primitiv-Infames nicht in Einklang bringen mit heimischem Jargon, voll der sentimentalen Assoziationen, hoffte, wenn auch rapide abnehmend, daß wahrhaft Bedrohliches durch die Sprache der Kindheit entschärft und somit beinahe belustigend. „Janz nebenbei, hier braucht man Jefahrenzulage. Det müßt a ooch bedenken. Da war'n wieda anonyme Anrufe, und eener hat an de Tür jescharrt, war sicha n Einbruchsvasuch. Denn war eener hier, der sacht, er heeßt Peter, is'n Freund, wollte warten. Eena von eure Nassauer. Den ham ma rauskomplementiert." Die Nassauer erkennen ihre Nassauer, sie verteidigen ihr Revier wie die Huren ihre Ecke, wie der Hund seine Schüssel, sie 62
begegnen ihnen mit der Empörung der Bedrohten, der Angegriffenen, um ihre Existenz Bangenden, kurzum: Sie kennen ihre Pappenheimer. „Also wat is?" fragte Libby, die Röhren stramm zusammenklappend und den letzten Schluck aus der Flasche in ihr Glas schüttelnd. „Lebenslängliche Kochverträge gibt's nicht." „Ausjebeutet. Wenn de nischt hast, wirste ausjebeutet." Libby rieb vehement die Brillengläser, der Mund verzog sich zum Kleinkindweinen. Glucksend bahnte sich der Ausbruch an. „Sozialstaat", donnerte es, von Bitterkeit durchtränkt. „ W o bleibt unsere Rückvajütung?" Die Anklage wurde breitfächrig, schon mußte SPD, C D U , C I A , M W D , auch die Infamie westdeutscher Banken herhalten. Hummi rang die Hände, er rieb Außen- und Innenflächen, daß man annehmen mußte, er schrubbe Teerflecken, während das Haubentaucherprofil vor- und zurückschnellte, als suche es Nahrung, dann tauschten sie einen Den-Letzten-beißendie-Hunde-Blick, erhoben sich gleichzeitig, schnieften synchron, verließen den Raum. Primitive Schläue umwallte sie gleich einem Bodennebel, sie schienen die beängstigende Menge zu symbolisieren, die sich in Haß und List, die sie ihr „Unglück" und „Schicksal" nennen, zusammentut, um auf ihre machtlose, gierige Weise zu stören und zerstören. Lenkbar und gefährlich, ausschließlich aus bebilderten Wochen- und Tageszeitschriften ihre Informationen beziehend, gehörten sie zu jenen, ohne die diktatorische Systeme undenkbar. Gleich Greisen lebten sie von einer großen Vergangenheit, die, obgleich erdacht, dennoch Basis ihres Grolls geworden, und gleich Märtyrern schienen sie schier besessen von der Überzeugung, daß sie „ g u t " und die Welt „schlecht". Sie erinnerten mich an Agenten, die ich während meiner Filmschauspielerzeit gehabt, an manche, die solcherart mein Leben gestreift und auch eingetrübt und die von Ferne gesehen der Komik nicht entbehrten, in der Nähe jedoch Erheiterung in Entsetzen umschlagen ließen. Am nächsten Nachmittag war ich bei Dr. Mario Albertini angesagt. Er war nicht da, Skibrüche, Katzenjammer, Liebeskummer, auch Grippen aller A r t und Herkunft sowie Schwätzchen bei Whisky oder Gin hielten ihn zumeist davon ab, seinen Vereinbarungen nachzukommen. Vor dem Fenster seines Ordinationszimmers, 63
das einem Anwaltbüro ähnlicher war als einer Arztpraxis, winselten zwei Baukräne. Ein gemächlich murksender Bagger blökte zwischenzeitlich, die heftigen Rufe italienischer Arbeiter bellten über den Lärm hinweg. Auf dem schweren Renaissancetisch standen eine englische Kaminuhr, sechs silbergerahmte Fotos, die ausnahmslos Pferdeköpfe zeigten, sowie eine Messingschale mit Einladungskarten. Nichts deutete auf den Dr. med. hin. Dr. Mario Albertini liebte Pferde, Geselligkeit, seinen Beruf - so sagte er und den Gedanken, eine große Familie zu haben. Offensichtlich liebte er den Gedanken mehr als die Familie selbst; denn vor allem liebte er Frauen, schöne, knabenhafte, wenn möglich eurasische Frauen. Er liebte sie unbekehrbar, schülerhaft und, obgleich platonisch, so doch zum Leidwesen seiner eigenen, die frühzeitig scharf und zänkisch geworden war. Sie hatten nach fünfundzwanzigjähriger Ehe den zähen und unnachgiebig bitteren Punkt erreicht, an dem sie ihre Unzufriedenheit mittels kleinlicher Nörgeleien kundtaten. „ A m Donnerstag letzter Woche . . ." würde er sagen, um mit einem mokanten „Dein Gedächtnis ist besorgniserregend, es war ein Freitag" korrigiert zu werden. Seine oft prahlerischen und langatmigen Anekdoten entlockten ihr nur noch ein freudloses, beinahe angewidertes Lächeln, sein mangelhaftes Englisch unverhohlene Schadenfreude und schnippisches Besserwissen. Manchmal waren ihre Augen verweint und der herbe, beherrschte Mund zittrig und lose. Dann entschuldigte sie sich überhöflich und wortreich und überließ die Betreuung der Abendgesellschaft ihrem Mann und zwei muffligen Butlers, die in zu großen weißen Handschuhen und abgeschminkten Clowns nicht unähnlich das Essen servierten. Dennoch, man ging gern ins Albertinische Haus, das altmodisch und brav und dem jener unvermeidliche Hauch schweizerischer Unterstapelei anhaftete: klapprige Lampenschirme, verblichene Bezüge und wacklige Sessel scheinen erforderlich, um Ererbtes und Vermehrtes abzuleugnen. „ I c h hätte so gern einen Chauffeur", hatte der alte Bankier beim Besteigen seines Opels geflüstert, „doch was würden die Nachbarn denken? Die würden denken, der gibt ja an." Türen schlagen und langanhaltender Husten ließen wissen, daß D r . Albertini mit einstündiger Verspätung seine Praxis betreten. Wie immer breitete er die Arme aus, wie immer war er gekleidet, als befände er sich auf dem Weg zu einem Londoner Club und 64
nicht in die Sprechstunde eines im karnevalesken Skiort residierenden Arztes. Nach posaunigem „ V i v a " und „ H a l l o " ließ er die Arme fallen, gleichzeitig, als bestünde eine direkte Verbindung von A r m - zu Gesichtsmuskulatur, fiel auch das lautlose Lachen zusammen. Ein verästeltes Netz von Längsfalten glitt über die gebräunten Wangen und verlieh dem bisher markig Jovialen den Ausdruck bissiger Unduldsamkeit. Stöhnend nahm er Platz, rief: „Was haben wir auf dem Herzen?" Das „ w i r " löste einen ablehnenden Mechanismus aus, es setzte Aggressionen in Bewegung, forderte zur K r i t i k an weitverbreitetem, degradierendem Krankenhausgeschwafel auf. „ I c h habe Fieber seit Wochen und Bauchschmerzen seit Wochen." Der erstaunte, doch ungläubige Blick war, obwohl bekannt und fast erwartet, dennoch alarmierend. Er besagte: „psychosomatisch", er schien meine sich in der Öffentlichkeit abspielenden Berufe plus Namen von der Stirn zu lesen, gleich aufleuchtendem Spruchband; auch der Vermerk „hysterisch" war deutlich erkennbar. Das Erstaunen wich einer professionell amüsierten Güte, die, von einem besänftigenden „Aber, aber" unterstrichen, die beängstigende Isolation, die mich oft vor den Schreibtischen der Ärzte befallen, verdichtete. Denn hier - so hatte ich erfahren - verläßt sich selbst der Anspruchsvolle und scheinbar Intelligente auf staubig Überliefertes, auf Schauspieler-Sänger-Schreiberling-Vorurteil, verfällt der Laie dem Aberglauben, daß solche Berufe Wankelmütigkeit voraussetzen, auch Abschweifung, Ausschweifung und Labilität, selbst Darstellungszwang in privatem Bereich. Die Unterschätzung des kurzgehaltenen Berichts manifestierte sich i m : „ N a , na, so schlimm wird's doch nicht sein." Mein störrisches „Es ist" irritierte, die Güte wurde entzogen. „Dieser Kran", raunzte er verbittert und rieb sein langes Ohr, „seit Wochen bauen die." Seine Aufmerksamkeit wendete sich Kran und Bagger zu. In das hohe Jaulen hinein sagte er: „Streß, meine Liebe, Streß ist die Krankheit unserer Zeit. Ein untrüglicher Wegweiser der physischen Gesundheit ist das Haar. U n d Ihres ist prachtvoll. Gute Rasse." „Es ist nicht das Haar, es ist der Bauch", quakte ich, nun hoffnungslos verkrampft, und hoffte einem Aufschrei, dem ein Weinkrampf folgen könnte, Herr zu werden. 65
Er entnahm seinem Krokodillederkoffer den Blutdruckmesser, entrollte ihn langsam, preßte den kleinen schwarzen Ball, bis das Band prallgefüllt, sagte, die Lippen zum Kinderkußmund schürzend: „Niedrig, sehr niedrig. Doch das ist exzellent. Am Schlaganfall werden Sie nicht sterben." „Es gibt andere Todesarten." „Depressionen, nichts als Depressionen. Gehen Sie spazieren, atmen Sie unsere schöne klare Luft. Leben genießen, das ist es, das w i l l gelernt sein. Die Temperatur? Wer hat keine? Kleiner Virusinfekt. Werden Darmflora im Auge behalten. B-12 für den Aufbau, Sympatol für den Blutdruck, Euphren fürs H i r n und Zuckerwasser am Bett. Und in vier Wochen sind wir wie neu."
66
4
Da gibt es in einer schönen Schweizer Stadt, die an Behäbigkeit kaum zu überbieten, einen behenden, agilen und durchaus herzlichen A r z t : Professor, Klinikchef, Kinderarzt. Zu dem waren w i r geeilt, vor Jahren schon, als das Kind, das hinter Maigrünfenstern geborene, nicht laufen wollte, nicht laufen konnte, nicht einmal stand, deutsche Professoren „Süß und faul", „Ja, wenn der Papa sie trägt. . .", „Abwarten, nicht nervös werden" sagten, und wir, rundum abgespeist mit großen Rechnungen und kleinen Trostpflastern, dennoch unnachgiebig weitersuchten. „Warum kommen Sie erst jetzt?" hatte er gesagt. „Sauerstoffmangel bei der Geburt. Es w i r d Jahre dauern. Sie hätte längst behandelt werden müssen, täglich Übungen machen." Hatte ihr Leben in der Abgeschiedenheit eines Inkubators begonnen, geriet es im zweiten Jahr in die Zentrifuge hektischer, sie umwirbelnder Turnlehrerinnen. Ich rief ihn an. „Sie müssen zum Spezialisten", sagte er. „Gehen Sie zu Professor V. Er ist der Beste. Lassen Sie vorher Nierentests machen. Bei Professor Z . " Professor Z. war außerordentlich jung und außerordentlich übernächtigt. Es war 7 Uhr 30 früh, die Klinik raschelte mit der spannungsgeladenen Emsigkeit, die Kliniken am Morgen zu eigen. Verzweifelt eine kahle Wand anstarrend, lauschte er meinen Ausführungen, erhob sich bekümmert, schob mich in einen düsteren Raum, überließ mich einem schwedischen Assistenzarzt, der viel von meinen Chansons und wenig von meinen Armvenen hielt. Nach entsetzenverbreitenden Bemühungen floß das Kontrastmittel durch die Kanüle und endlich auch in meine Nieren. Der breite, aufblasbare Gurt preßte auf Kaiserschnitt- und Platzbauchnarben, bis ich um Milde ansuchte. Das Rattern der Röntgengeräte, die schrillen Kommandos einer zetrigen Schwester 67
verliehen der Prozedur, obwohl nun schmerzlos, Furchteinflößendes. „Doppelniere, links", sagte Professor Z. gähnend, „doch kein Befund. Urintest miserabel. Schaukeltherapie. Zehn Tage Chloromycityn, zehn Tage Negram, zehn Tage Chloro . . ." Er winkte ab, als könne er die Monotonie seiner Anweisungen nicht mehr ertragen. „ I n drei Wochen Kontrolle." Eine Stadt weiter: Professor V. Sitzend scheint er die personifizierte Gelassenheit, doch wenn er geht, glaubt man einen Verfolgten zu beobachten. Er ist nirgends und überall, hastet geräuschlos durch die Korridore seines Spitals, als sei er der Hauptakteur eines infarktvorbereitenden Kriminalstückes. Seine Studenten nennen ihn König A., sie fürchten sich vor dem eilig Operierenden, eilig Laufenden, mit einem Blick Verurteilenden. Er ist klein, zierlich, sein Haar gleicht einer häufig benützten Bürste. Die Augen hinter randloser Brille sind wach, spöttisch und ungewohnt aufmerksam. Die Hände sind überaus schmal, sehnig, feinfühlig und scheinen mit den Empfindsamkeiten seiner Patienten vertraut. Wie jeder gynäkologische Chirurg erträgt er die sabbernde Anbetung der Schwangeren und Kranken, die nach Überwindung des Schamgefühls seinen Untersuchungsstuhl besteigen und in der Untersuchung und im vorsichtig eingeführten Spekulum die unauslöschliche erotische Begegnung wähnen, auf schüchterne, fast bemitleidenswerte A r t . Im einsilbig professionellen Rahmen seines Operationssaals erwacht er zur Autorität, so daß selbst überforderte Handlanger die mißmutige Zurückhaltung aufgeben und ihn mit der leuchtenden Demut einer Volksschulklasse idolisieren. Dem Großteil seiner Krankenschwestern hingegen scheinen sich weder seine Persönlichkeit noch sein Können mitzuteilen. Sie, die voll masochistischer Inbrunst der pedantisch rigorosen Onkelhaftigkeit und dem despotischen Gehabe mancher mittelmäßiger Operateure erliegen, entziehen ihre Gunst, mißdeuten Eile und Kurzan gebundenheit als Schwäche, verargen zeitsparende Konzentration auf Patienten und maulen den derben Späßen, selbst den rüden Zornesausbrüchen seiner Vorgänger nach. So unterliegt König A. schwesterlichen Ränken, zänkischer Boshaftigkeit und gefährdet den Ausgang der im Operationssaal geleisteten Arbeit, die vom Gutwillen und Einsatz der weißbehaubten Schar abhängig, der er in Unkenntnis ihrer Eigenschaften mäßiges Entscheidungsvermö68
gen und Verantwortungsbewußtsein zubilligt. Fast ausnahmslos erweisen sie sich unter König A.s sanfter Führung als mörderische Kampfhennen, deren Zwiste auf den schmerzenden Bäuchen der Frischoperierten ausgetragen werden. Noch ahne ich nichts vom Intrigenspiel am Schweizer Hofe. Ich liege, um Entspannung bemüht, und bin auf unmitteilsame Weise dankbar für federleichte Hände, die so viel vom Schmerz zu wissen scheinen, daß es ihnen gelingt, ihm auszuweichen, dankbar für einen Unverrohten im verrohenden Beruf des Chirurgen, in dem das Grauen gewohnheitsmäßig. An seinem tablettgroßen Schreibtisch Platz nehmend, flüstert er, als gelte es einen Lauscher irrezuführen: „Sie müssen starke Schmerzen haben. Da ist ein Abszeß, der sollte noch heute geöffnet werden. Wann haben Sie zum letzten Mal gegessen?" „ V o r sieben Stunden." Er schießt in den Nebenraum, tuschelt mit eine Sekretärin, schießt zurück, hockt sich auf einen Heizungskörper, umklammert die Rippen, bis die Knöchel weißlich. „ I n zwei, spätestens drei Wochen möchte ich die Gebärmutter entfernen. Sie sollten sich zuvor erholen." Ein unablässig lächelnder Südländer - Spanier, Portugiese, Italiener? - stellt sich als Anästhesist vor. Ich laufe zum OP, entkleide mich in einer Kabine, ziehe das Operationshemd über, das gleich einer Schürze und im Nacken geschnürt, schwinge mich betont gleichgültig auf die enge Operationsbank, überlasse meinen linken A r m dem Lächler, taufe ihn, um mich von Einstichen abzulenken, die „glückliche Olive", werde überrascht von einem Schuß, mit dem geräuschvoll, doch schmerzlos die Vene geöffnet wird. Geradezu freudig, als hätte er eine Erfindung gemacht, zeigt die „glückliche Olive" ihren Luftdruckapparat, mittels dessen sie den Stich umgeht, führt sogleich die am Ende vergabelte Kanüle in die nun wild blutende Vene, koppelt sie an eine Infusionsflasche, die sich eilig und glucksend entleert. „Spüren Sie etwas?" fragt die dunkle, harsche Stimme, deren konsonantenbetonter Akzent an wunderliche Orlofsky-Darstellungen erinnert. „ N o c h nicht", sage ich, und im Glauben, eine Entschuldigung anbieten zu müssen, füge ich „Es ist meine einundfünfzigste Narkose" hinzu. Sein Lächeln wird gutwillig und unachtsam, als bereite er sich auf die narkosegetrübten Erzählungen eines Phantasiebegabten vor. Der Raum ist grün wie oberösterreichische Wiesen, die grünen OP-Masken lassen Unterkiefer und Nasenspitzen im Grün ver 69
schwinden. So stehen sie körperlos und halbgesichtig, obendrein durch grüne Hauben von ihren Schädeldecken befreit und warten auf die überfällige Schläfrigkeit der Patientin. König A. tritt hinzu. Meine Bank, in Brusthöhe geschraubt, läßt ihn lächerlich klein erscheinen. Ohne Bürste und ohne Mund sind die Augen wohlwollender, wie die eines freundlichen, doch aufgeweckten Kindes. Die ungewohnte Operationszeit - es ist 7 Uhr abends - scheint dem Eingriff Abenteuerliches zu verleihen. Ich beginne mich wohl zu fühlen, werde vergnüglich zuversichtlich unter den abwartenden besänftigenden Blicken, werde wunschlos und sicher hinter dem breiten grünen Rücken einer am Instrumententisch hantierenden Schwester; selbst das leise Klirren scheint behaglich, wie das Surren des Kaffeewassers auf holzgefüttertem Herd. „ I c h bin den psychosomatisch'- und ,Streß'-Krakeelern entkommen", denke ich, „hier werden Maßnahmen ergriffen, Entscheidungen getroffen, das Fieber wird sinken, der Schmerz vergehen, ich bin auf dem Weg ins fieberfreie, ins schmerzlose Leben." - „Ist das Narkosemittel in der Infusion?" frage ich überflüssigerweise, weiß, daß die Silben mißlingen, lallend verzerrt fallen sie gleich Ungekautem aus meinem Mund. Die Lähmung beschränkt sich auf Sprachzentrum und Zunge, noch denke ich klar und ohne Verzögerung, doch bin nicht imstande, gewohntes Denken auf gewohnte Weise mitzuteilen. Gleich einer Ameisenherde befällt mich die Unruhe, krabbelnd, ätzend. Schon glaube ich zwischen die Halterung der schmalen OP-Bank zu fallen. Ich sacke, allmählich doch unaufhaltsam, in ein farblos werdendes Nichts, nehme im Fall graugrüne Nebelschwaden mit mir, werde im langsamer werdenden Sturz gebremst und schwinge, von einem Lächeln begleitet, das weder der „glücklichen Olive" noch König A. angehört, abwechselnd von Gleichmut und Angst befallen, einher. Das Lächeln bleibt in meiner Nähe, es ist ein an niemanden und nichts gebundenes Lächeln. „Angenehme Narkose", denke ich, noch einmal in die Flöhe geworfen, „den Namen des Medikaments sollte ich wissen", als bereite ich mich, selbst hier, auf weitere Narkoseserien vor. Das Licht einer Neonröhre blendet mich. Sie wird ausgeschaltet, jetzt beleuchtet das fleckige Gelb der Nachttischlampe eine kurzfingrige Männerhand und den mädchenhaft geschwungenen Mund der „glücklichen Olive" „Zurück vom Vorhof des Todes", dröhnt die harsche Stimme. „Narkosen sind der Vorhof des 70
Todes." Die Hand führt eine Spritze mit sich, sie nähert sich meinem rechten Oberarm, stößt zu. Bernsteinfarbene, fast hellgelbe Augen beobachten mich, Doggenaugen. Der Schädel ist breit, die Haare sind schwarz, jede Welle mit engzahnigem Kamm sorgfältig gelegt. Ohne den grünen Kittel könnte er Gesangslehrer sein, Mittelschule, Provinzstadt, auch Besitzer eines gutgehenden Hafenrestaurants. „Warum in den Arm?" lalle ich, „Gesäßmuskel ist angenehmer." Auch hier basiert die Güte auf der Unterwürfigkeit des Patienten. Das Doggenauge signalisiert Gefahr. Der Aufmuckser muß mit Konsequenzen rechnen, die Herzlichkeit wird entzogen. Bedingungslose Unterordnung scheint die Eintrittskarte zur Fürsorglichkeit, die sich, göttlicher Unantastbarkeit ähnlich, in Grausamkeit verkehren kann und kraft derer unendliches Leid über Zweifler und Fragesteller ergossen wird. So nehme ich Unnotwendiges hin, geduckt und der Auslieferung bewußt. „Pardon", sage ich, sogleich um Gefälligkeit bemüht, „es ist nicht mein Metier." Ein humorloses Lächeln, in dem noch Spuren von Verärgerung mitschwingen, erkennt die Willfährigkeit an. „Es war eine exzellente Narkose", sage ich noch, um den gestörten Frieden wiederherzustellen. Doch das Doggenauge ruht kritisch und keineswegs huldvoll auf mir. In der Brusttasche seines Kittels quietscht der „Piepser", auch der „ R u f " genannt. „ M a n kommt nicht zur Ruhe", sagt er, den spielkartengroßen Apparat abstellend, und scheint beinahe froh, seine Unabkömmlichkeit aufzeigen zu können. Langsam döse ich ein, nicht ahnend, daß ich ihn alsbald von „glücklicher Olive" zu „Folterknecht" umtaufen werde. „ D i e Fäden könnte Ihr Hausarzt ziehen", sagt König A. und nimmt den gewohnten Platz auf der Heizung ein. Er knautscht sich zusammen, als wünsche er unsichtbar zu werden, als wäre ihm ein Sprung aus dem hinter ihm liegenden Fenster lieber als die Konfrontation mit einem nun wachen und drogenunbeeinflußten Patienten. Die Morgenstunde scheint sein Bedürfnis nach Einsamkeit in einem Maße zu steigern, daß ihm jedwede Begegnung zur beinahe physischen Qual ausartet. Er klappt vornüber, daß ich fürchte, er sei unversehens von einer Gallenkolik befallen worden, dann richtet er sich auf, reicht seine Hand, den A r m so weit als möglich gestreckt. Meine ebenso gehaltene Rechte quittiert er mit überraschtem Hochziehen der Brauen, einem leichten Wackeln der 71
Bürste, als fürchte er parodiert zu werden, vergewissert sich, daß dem nicht so ist, läßt Überraschung in anerkennendes, selbstironisches Lächeln umschlagen. Das kurze Händeschütteln gleicht einem Übereinkommen, daß abweisende Gesten nicht als solche zu werten sind, daß beiden der Wunsch nach zeitweiliger Trennung zuweilen begreiflich und genehm. M i t geneigtem Kopf läuft er mir nach, flüstert: „Bevor Sie uns verlassen, möchte ich einen kleinen Knoten abchecken, er fiel mir gestern auf. In drei Wochen erwarte ich Sie zur Operation." Die Räume der Röntgen-, Mammographie-, Thermographieabteilung sind im Keller. Dr. W. erwartet mich unter den vielfach verschlungenen Heizungsrohren eines kaum beleuchteten K o r r i dors. Er ist stämmig, polternd, sein Organ gleicht dem eines mit ständiger Heiserkeit kämpfenden Jahrmarktausrufers. „ H i e r werden keine Messer gewetzt", dröhnt es mit mannigfaltigem Echo von Wand und Decke. Sein rotes Gesicht scheint eine gut einstudierte Zurschaustellung der unbeschwerten Lebensfreude. Vertraulich legt er seinen A r m um meine Schulter, führt mich in einen großen quadratischen Raum, in dem eine zarte, wie mit Putzmitteln gescheuerte Frau steht, die sich als Assistentin und Kanadierin vorstellt. Gemeinsam schieben sie mich von Apparat zu Apparat, ich humple, von der neuen Narbe behindert, folge brav den Anweisungen, lächle pflichtbewußt über oft töricht bullrige Versuche, humorig zu sein, nehme die auf unbedingte Heiterkeit ausgerichtete Atmosphäre mit gerührter Dankbarkeit entgegen. „Was ich sehe, was ich sehe, ist nichts als eine kleine dumme Zyste", orgelt die Frohnatur, klopft meinen Rücken und trabt in den Entwicklungsraum. Die Kanadierin nutzt das kurzfristige Verschwinden, um mit vor Entsetzen geweiteten Augen und rotfleckigem Hals ihre Lebensgeschichte vorzutragen. „ I c h habe Furchtbares erlebt", stößt sie hervor, als hätte sie seit Jahren auf die Möglichkeit, sich mitzuteilen, warten müssen; gehetzt und atemlos sprudeln die Wörter heraus, als erwarte sie eine schicksalhafte Unterbrechung, die sie vom notwendigen Bericht abhalten könnte. „ I c h war in Anchorage, Alaska, als das große Erdbeben war, mein Kind kam während des Erdbebens zur Welt, der Boden öffnete sich, die Wände stürzten, die Menschen schrien, ich wurde verwundet, das Kind auch, mein Mann hat mich verlassen. Die Narben, verstehen Sie, die Narben haben meinen 72
Körper entstellt, ich bin hier fremd und allein." Ihre Hand verkrallt sich in meinen A r m , hilfesuchend sieht sie mich an, als könne ich die Erinnerung wegwischen, das Gleichgewicht herstellen, den Mann zurückbringen, die Narben unsichtbar machen. „Verstehen Sie", sagt sie beschwörend, das Gesicht gelblichweiß, die Haut gespannt, als sei sie am Hinterkopf zusammen gezerrt, „verstehen Sie, ich habe Schreckliches erlebt. Sie waren im Krieg, Sie waren oft krank, Sie kennen Schmerzen. Nur die, die Schrekken kennen und Unbarmherzigkeit, verstehen und begreifen. Hier versteht niemand. Es geht allen so gut." Sie sagt es verwundert und ohne Vorwurf, als stünde sie vor dem unlösbaren Rätsel der himmlischen Gunstverteilung. Das laute Lachen des Dr. W. hallt durch den Korridor, die Tür wird aufgerissen, ein Blick streift das blanke, verstörte Gesicht der Frau, eine steile Falte schiebt seine dicken blonden Brauen zusammen. Sie reckt die Schultern, als müsse sie sich verteidigen, und geht rasch hinaus. Zwei junge, vom Piepsen ihrer „Piepser" verfolgten Ärzte rennen vorüber. Das batteriegespeiste Kästchen beordert sie zum nächsten Telefon, zum nächsten Patienten. Sie rennen, als könnten sie dem gleichmütig penetranten Ton entkommen, dem Ton, der sie durch Tag- und Nachtdienst jagt, der sich in ihr Leben eingenistet wie der Pfeifton eines zerstochenen Trommelfells. „ K e i n Grund zur Beunruhigung", ruft Dr. W. und bringt mich zu einem Lastenaufzug, in dem ein leeres Bett und eine fröstelnde Schwester stehen. In der Portierloge summt und klingelt es, zwei Männergesichter schieben sich an die Scheibe, grüßen höflich, wenden sich sogleich wieder einem verbissenen Streitgespräch zu. Ich stehe auf dem stillen Vorplatz, der plötzlich unter dem bösartigen Geheul einer Krankenwagensirene zu bersten scheint. Eine hochschwangere Frau wird vorübergetragen. Sie starrt in den grauen Himmel, der zur grauen Betondecke, dann zum Weiß der Krankenzimmerdecke und schließlich zum Grün des OPs werden wird. Sie scheint sehr jung und wenig zu wissen um die Dinge, die sie erwarten. Noch einmal suche ich Dr. Albertini auf. Er zieht die Fäden, er raunzt verwundert, er läßt sich kopfschüttelnd über Chirurgen aus, „die immer operieren müssen", beschwert sich über das beschwerliche Leben des Saisonarztes, der keine Nachtruhe findet. „ U m drei Uhr früh, um fünf Uhr früh zur gleichen Prinzessin", sagt er, mit seiner Pinzette wedelnd. „Hatte Bauchschmerzen, also 73
gebe ich Zäpfchen, zwei Stunden später immer noch Bauchschmerzen. Hat sie doch Zäpfchen mitsamt Stanniolpapier in ihren hoch wohlgeborenen Hintern geschoben." Er schnalzt mit der Zunge, seufzt: „Eine Saison dieses Jahr - doch jetzt geht's aufwärts, pickelhart." Es ist Mittag. Der Kran ruht mit erhobenem Greifer, als sei der Mann am Kontrollhebel inmitten seiner Tätigkeit, von Kugeln getroffen, zusammengebrochen. Die Straßen sind leer, die Rolläden der Pelz- und Juweliergeschäfte heruntergelassen, der O r t kurzfristig unbewohnt. Es riecht nach Maggisuppen und angebrannten Zwiebeln. Vereinzelt hört man das scharfe Knirschen steifsohliger Skistiefel auf Eis und Asphalt. Die englische Kaminuhr auf Dr. Albertinis Schreibtisch bimmelt ein jämmerliches Fis. Ich sehe mich auf rückwärtslaufendem Förderband stehen, glaube aus bekanntem Leben, aus bekannter Umgebung gezogen zu werden, bin überzeugt, daß ich alles, Berg, See, Straßen, zum letzten Mal sehe. „Das war nicht alles", sage ich laut. Mißbilligend sieht er hoch, die Pinzette zerrt an einem vernähten Hautfetzen, der kurze Schmerz schreckt mich auf. „Was haben Sie gesagt?" „ I c h glaube, das war nur der Anfang", sage ich. Er sieht mich an, als sei ich das Pendant zur schwachsinnigen Prinzessin. Eine klarsichtige Furcht befällt mich, eine Furcht, die ich nicht mitteilen kann, selbst wenn es mir gelänge, sie zu formulieren, ihr begreifliche, gültige Namen zu geben. „Professor V. wird eine Hysterektomie machen", sage ich ausweichend. „Keine Kleinigkeit", sagt Dr. Albertini, „doch für einen Könner wie ihn eine Bagatelle." Ich werde den O r t nicht wiedersehen, ich werde diesen Arzt nicht mehr sehen, ich werde nichts mehr sehen, ich werde sterben, denke ich. Es ist die gleiche klarsichtige Furcht, die mich schon einmal befallen: im Krankenwagen an einem Maimorgen; durch das rückwärtige Fenster hatte ich noch den Giebel unseres Hauses gesehen, im gleichen Augenblick gewußt, daß ich dem Tod, dem Entsetzen, dem Schmerz begegnen würde. „ I c h bin in Gefahr", will ich sagen, sage es nicht, sehe bereits Dr. Albertinis empörten Zweifel hinter zusammengekniffenen Lidern vor mir, auch die valiumgefütterten Höhlen der Psychiatrischen, höre eigene lahme Rechtfertigungen. Da gluckern die parapsychologischen Wörter durchs Vokabular, um sogleich ihres Sinnes beraubt zu werden. Da laberts von „Ausstrahlung" und „ A u r a " , von „ A h n u n g " und 74
„Atmosphäre", da wird selbst „Persönlichkeit" benützt wie Plastiktüten und ihr gleichzeitig die Existenz aberkannt. Vorahnung, Vorwissen bleiben geheim, verleugnet, als stünde der Großinquisitor mit dem Feuertod bereit. Die von Holzwürmern zernagten Parapsychologie-Lehrstühle stehen wieder sperrmüllfertig. D r . Albertini wäscht seine Hände, er bürstet sie ausgiebig, reibt jede Fingerkuppe und jeden Nagel, greift seine Krokodilledertasche, eilt zur Tür, sagt: „ I c h sehe Sie auf dem großen Ball." - „Das glaube ich nicht." - „Aber, aber, Luft, Lebensfreude, Liebe", ruft er stabreimig. Ich stehe am von Frost und Sonne verschmierten Fenster und bin auf fast lachhafte, doch - so scheint mir - absolut uneitle Weise überzeugt, daß ich die einzige sei, die bemerkt, daß der felsige Boden nichts als dünne, brüchige Eisschicht, auf der w i r resolut gehen, resolut trampeln und die beim nächsten sicheren Schritt zerbröckeln w i r d ; daß die Eisschicht überall, daß sie glasig und milchig und ganz und gar unzuverlässig. Daß der feste Boden Vision, die Eisschicht Realität.
SIE, die sich und anderen abhanden kommt, SIE, die nach außen wachsam und gefaßt, im Innersten jedoch - wo ist es nur, das Innerste? In Herz, in Lunge, Leber, Milz, in Dünn- oder Dickdarm, in Galle, Niere, im Flußbett der Arterien, oder weiter oben, da, wo die fleißigen Drüsen, die zähe Hypophyse?, also teils angenommen, teils wissend, daß im unausgeforschten H i r n ein unbekanntes Relay, ein nicht georteter Sendeturm installiert, und angenommen, daß dieser Impulse pulst, Signale morst, die SIE, die von Kopfhaut bis Zehennagel ihres 1,68 m großen und 58 Kilogramm schweren Körpers auf Empfang gestellt, aufnimmt und deren verschlüsselte Botschaft entschlüsselt - SIE liegt bereits 11 Tage später nach Schneckenart gerollt und ganz und gar zerknüllt auf dem Sitz eines Wagens und ist im „Innersten" furchtgeschüttelt. Durch ein halbgeöffnetes Auge sieht SIE den Nacken ihres Mannes, den haferbreidicken Schnee, der über gleichmäßig knatschende Scheibenwischer quillt. Der Sturm scheint in drei parallel verlaufenden Schichten zu toben; er springt und klotzt über Bergspitzen und Dächer, selbst durch die Türritzen der kleinfenstrigen Häuser, die geduckt, als erwarteten sie seit Jahrhunderten 75
die endgültige lebensvernichtende Lawine, den bleibenden unauflöslichen Schnee, die endlose, maßlose Kälte. Der Wind führt schrille, hohe Kichertöne mit sich, die Autoheizung summt milde, als wolle sie beweisen, daß der Mensch imstande, gewaltlos gegen Gewalt anzutreten. Auf Paßhöhe tanzt ein dämonengerittener, graugischtiger Kreisel, er zerrt einen Schweif mit sich, der einmal hochgeschleudert, dann fallen gelassen, sich ineinander verheddert und auseinanderbirst. Schweigend fahren der Mann und SIE. Unterhalb der Höhe wird der Brei durchlässig, wäßrig. Der Schnee beginnt mit der gleichen langsamen Regelmäßigkeit zu sickern, mit der ihr Körper Blut verliert. SIE oder ich, verschmolzen zum mutig furchtsamen Bündel, begrüßten die momentane Teilung, auch Auflösung, ließen das Ich für eine fünfstündige Reise als SIE weiterleben, kehrten sogleich nach anfänglich nachlassendem Überlebenszorn, der auf ein ausgedehntes Überlebenstraining zurückblickt, dank animalischer Reflexe mit neu geweckter Heftigkeit zum Ich zurück. Nichts da mit der Koketterie des Beiseitetretens, des dezenten Zurückbleibens hinter neuen Namen, nichts da mit Verschüchterung preisender Identitätsverneinung. Das Ich trat zur Stelle, kaum daß wir um 17 Uhr 05 die Schnellstraße zu König A.s Spitalstadt erreicht. Die Parkplätze im grauen Vorhof waren, bis auf drei an Ketten geschlossene Fahrräder und zwei Mittelklassewagen, leer. Ein unbekanntes Männergesicht hinterm Portierlogefenster rief eine Zimmernummer und auch, daß man uns erwarte. Auf den Korridoren rumorte der Schichtwechsel, Türen schmetterten in Schlösser, das Klappern der Holzpantinen hallte zwischen das säuberlich trockene Klicken hoher Absätze. Der ungezügelte Lärm deutete keinesfalls auf das Vorhandensein von Kranken oder gar Frischoperierten hin. Eine den Gang versperrende Frauenreihe klurrte in bunten Morgenröcken und ausgetretenen Latschen durchs Erdgeschoß, linste, die Köpfe neugierig reckend, durch offenstehende Türen, juchzte einem vorübereilenden Arzt nach, benahm sich gleich der ungeschulten Komparserie einer auf das Finale zulaufenden Operettenvorstellung. Das Zimmer war in der ersten Etage, eine schwachbirnige Lampe über dem Waschbecken beleuchtete Bett, Tisch und Stuhl. Die dralle, offenbar außerordentlich übellaunische Schwester sagte: „ N a endlich. Wie lange sollen wir noch warten." - „Es war 76
Schneesturm", sagte ich. „Wenn schon", sagte sie kampfbereit und schob den linken Ärmel meines Mantels hoch. Die Kanüle stieß neben die Vene im Unterarm. Nachdem sie sich, mit der flachen Hand dreschend, vergewissert, daß kein Blut zu finden, zerrte sie die Kanüle heraus, maß mich mit einem Das-wollen-wir-dochmal-sehen-Blick und hieb sie in die Armbeuge; auch da blieb sie, obwohl nochmals dreschend und die Nadel in verschiedene Richtungen stoßend, erfolglos. Beim dritten Anlauf, der mir ein kurzes Aufstöhnen entlockte, klärte sich das ergrimmte Antlitz auf, es strahlte sozusagen, nahm die gelegentliche Schwäche der neuen Patientin wohlgefällig entgegen und war beim ersten Tropfen Blut geradezu freudig erregt. Der Nadelhohlraum verklebte alsbald, die Vene verweigerte Abgabe, so griff sie den A r m , •drückte ihn am Ellbogen durch, schlug mit der Kante ihrer kurzen, derben Hand auf Puls und anderes, entlockte gar nichts, nicht mal einen Muckser. N u n nahm das Rund des Gesichts, insbesondere Nasenflügel und Stirn, speckigen Glanz an; das von Hautfalten verhangene, lidlos scheinende Auge irrte ratlos umher. „Hätte auch der Nachtdienst machen können. Meine Dienstzeit ist um", zeterte sie und rammte mit neuer Kanüle den rechten A r m , winkte mit freier Hand eine im Türrahmen lümmelnde Junge herbei. Die bückte sich, um von einem Tablett Schläuche und Glasplatten einzusammeln, und sprang, als hätte sie seit Stunden der stummen Aufforderung entgegengefiebert, auf mich zu, machte sich grußund wortlos über zwei Fingerkuppen her, in die sie mit schmaler Klinge Löcher bohrte. Ich wähnte mich in mittelalterlichem Verlies, überfallen von Megärenschwärmen, die unter der Fuchtel eines diabolischen Zeiteinsparers ihre Blutegeltätigkeit im geübten Doppel vornehmen. Nachdem die Alte drei Röhren gefüllt, rannte sie davon, bellte: „Packen Sie gar nicht erst aus. Nach der Operation kommen Sie sowieso auf die Intensivstation." Noch einmal verhielt sie, wischte mit einem ordnungsprüfenden Blick durch das Zimmer und entschwand, die Tür mit dem Fuß hinter sich zuschlagend. Die Junge schob das Tablett auf einen Hüftknochen, maulte: „Jetzt muß das Labor Ihretwegen Überstunden machen", und klurrte ihr nach. Sie hinterließen eine Schuldbeladene, die vor dem Waschbecken stehend in ungewohnte Tränen ausbrach. Sie hoffte, dem verzerrten, nassen Gesicht Lächerliches abzugewinnen, doch wieder stand dem Wunsch nach rettender 77
Selbstironie körperlicher Schmerz und auch die Gewißheit eines lauernden vernichtenden Unheils im Wege. Ich zog mich rasch aus, als könne die Emsigkeit meiner Bewegungen Panik und Selbstmitleid überrumpeln, quetschte mich zwischen die straffgezogenen Laken des Krankenhausbetts, sah drei weiße Wände, ein großes Fenster, hinter dem ich im Schein weniger Straßenlampen das Quadrat eines Innenhofs und die Krone eines Kastanienbaums ausmachte. Mein Mann, gefolgt von der „glücklichen Olive", kam herein, er hielt eine Weinflasche in der Hand. „Der Doktor sagt, du solltest ein Glas trinken, bevor Injektion und Infusion gemacht werden. Sie operieren erst morgen früh." Die „ O l i v e " lächelte begütigend. „ I c h werde eine gute Narkose machen", sagte er, „ohne Lungenschläuche, brauchen keine Angst haben um Stimmbänder." „Ohne Schläuche?" fragte ich entgeistert, weil anderes gewohnt. Er sah zur Decke, feixte: „Meine Erfindung, mein Geheimnis." Erst jetzt bemerkte ich, daß sein rechtes Auge um die Breite eines kräftigen Daumennagels tiefer lag als sein linkes. Es schien zwischen Backenknochen und Nasenwand gerutscht, während das linke den Eindruck vermittelte, auf das tiefer gelegene herabzusehen, und da sie weit auseinandergelegen, meinte man, zwei wohlproportionierten Gesichtshälften zu begegnen, die zufällig aufeinandergetroffen und stümperhaft zusammengefügt worden waren. Selbst Haaransatz und Mundwinkel blieben von der freizügig expressionistischen Verschiebung nicht verschont. Das tiefer gelegene Auge war das herzliche, das vermittelnde, das die „Glückliche-01ive"-Titulierung inspiriert hatte, während das linke, kühl teilnahmslos, fast verachtend blickte. Von der Herzlichkeit angezogen, übersah man das Kontrollauge. Die seltsam geknüpfte Uneinigkeit beugte sich herab, zeigte rechtsseitig ein anheimelndes Lächeln, sagte: „Es wird Ihnen guttun", und, nachdem ihm ein Glas angeboten: „ I c h trinke nie." N u n nahm auch das heimelige Auge die hochmütige Säuerlichkeit des Lasterfreien an. „Es hilft", sagte ich, das Glas leerend. M i t Taschenspielergeschwindigkeit wies er eine Spritze vor, stach die Nadel mit trefflicher Unbefangenheit in bekannter Manier in den dünnen Muskel des rechten Oberarms. Ein kurzer, prüfender Blick verriet, daß ihm mein Einwand nicht entfallen. „Luminal", sagte er mit erhobenen Brauen, die das Kontrollauge mit sich zogen. „Sie 78
werden jetzt schlafen." Ich spürte die Kanüle einer Infusion, dann überschlugen sich die Bilder, rollten auseinander, nur die lachenden und allmählich ernster werdenden Augen meiner Tochter blieben erkennbar, bis auch sie weiter und weiter zurückwichen. Ich erwache unter: „Was muß ich vom Doktor erfahren? Alkoholgenuß vor der Operation?" Der Tagesschicht-Blutegel sprüht Gift. „ W i e soll er eine Narkose machen, wenn Sie den Abend zuvor Alkohol trinken?" „ E r hat's mir empfohlen", sage ich. „Das gibt's doch nicht. Er trinkt nie." „ E r hat auch nicht getrunken. Ich habe getrunken." „Eben. Das dürfen Sie nicht." „ E r hat's mir empfohlen." Der Blick unterstellt Lüge, perfiden Widerstand, vor allem Trunksucht. „ I n vierzig Minuten geht's los", bellt sie, „ w i r müssen rasieren, Hemd wechseln, vorbereiten." Sie fuhrwerkt mit der Irrwischigkeit einer sterbenden Wespe. „Woher kommen Sie?" frage ich. „Was?" schreit sie, aus dem Tempo ihres Befehlsstakkatos geworfen. „Sie sind keine Schweizerin", sage ich. Verdutzt steht sie, glotzt, zwei-, dreimal nach Luft schnappend. „Kottbus", röchelt sie feindselig und schiebt das Kinn vor. Kichern überfällt mich, erst luminalverdusselt und milde, dann unbeherrscht, hemmungslos, beleidigend. Um Haaresbreite entschlüpft: „ I c h wollte Ihnen nicht zu nahe treten . . . " Die rechtzeitige Unterlassung wirft mich neuerlich in troddelige Heiterkeit, endlich gelingt: „ I c h wollte Sie nicht verärgern, nur, es gab einen Film mit Wolfgang Neuss, er hat einen Vater, der aus russischer Kriegsgefangenschaft heimkehrt, und Neuss, als Sohn, fragt blöde: ,War's schön in Kottbus?' Die Assoziation, verstehen Sie? . . . Nichts mit der Stadt zu tun, ich kenn' sie gar n i c h t . . . nur eben mit diesem Film . . ." Ich versiege. Einfältig späht sie auf mich herunter. Ihr Gesicht verschließt sich vollends, selbst der Mund scheint zum dauerhaften Strich verklebt. So steht sie, jenem Alptraum entwichen, in dem man ein stummes, abweisendes Wesen um Hilfe ansucht. Die lastende Stille wird von einem jungen, weißblonden Arzt unterbrochen, der in Gang, Höhe und Kopfhaltung an eine Giraffe erinnert. Er stakst an mein Bett,
79
flüstert: „ I c h muß Ihre Daten, früheren Krankheiten und Operationen notieren." Die Alte findet ins Leben zurück, noch bewegt sie sich ruckartig und unkoordiniert, doch der Anblick eines Arztes verhilft ihr zu einem undeutlichen: „Guten Morgen, Herr Doktor." Nach einer flügellahmen Kehrtwendung trabt sie zum Ausgang. „ M u ß das sein?" frage ich. „Was?" „Das Durchackern der lebenslangen Misere." „Was bedeutet durchackern?" fragt er, verstört in seinem Heft blätternd. „ I n diesem Falle aufzählen, vorbeten, bekanntgeben, angeben, aufdecken . . . so ungefähr." Angestrengt sieht er in die Krone des Kastanienbaums, nickt schwerfällig. „Sind Sie Hauptmann?" frage ich. Sein Kopf schnellt hoch, als hätte ihn ein Pferd getreten. „Ja", ruft er außer Atem, „woher wissen Sie denn das?" „ I c h dachte es mir: Alter, Beruf, Schweizer Bürger, Armee, also Hauptmann." „Ja, ist das denn die Möglichkeit." Die Giraffe faltet sich zusammen, rutscht auf den Stuhl, starrt mich an, als hoffe sie eine unter der Decke verborgene Kristallkugel auszumachen. „Kann ich rauchen?" frage ich ins Unbehagen hinein. Die hohe Stirn knüllt sich zusammen, nachdenklich sieht er in den Hof. „Zwei Züge", sagt er unsicher und zieht ein Päckchen amerikanischer Zigaretten aus der Kitteltasche. Genüßlich schnuppert er dem Rauch nach, sagt, seinen Fragebogen zurecht klopfend: „ W o waren wir stehengeblieben?" „Bei Durchackern." N u n beherzt und zur Sache: „Welche Krankheiten und Operationen?" „Wenn ich sie alle aufzähle, werden wir die Operation verschieben müssen", sage ich. Sein Lächeln läßt auf einen Psychiatrie-Kursus schließen. Nachdem er eineinhalb Seiten stenographierend gefüllt, sinkt das Heft, der Giraffenhals schlenkert. „Das ist ganz fürchterlich. Wahrhaft i g " , sagt er, „Sie sind ein Kriegsopfer und ein Arztopfer noch dazu." „ D e r hippokratische Eid leidet an der Unterbezahlung der 80
Ärzte", sage ich. Der Hals wippt Beifall. „ U n d die Arrivierten können sich von der Brotlosigkeit des Anfangs nicht erholen." Der Hals versteift sich, die überlangen Finger reiben eine großflächige Ohrenmuschel. „Es gibt Ärzte, bei denen man nicht krank sein sollte", sagt er, und sich allmählich des Sinns seines Ausspruchs bewußt werdend, stakst er grinsend von einer Ecke des Zimmers zur anderen. Das Knallen der Tür schreckt uns auf. Die Kottbusserin steht, in den Boden gerammt, einbetoniert, Trommelwirbel der Entrüstung. „Rauchen", faucht sie und stemmt einen kurzen dicken A r m in die Seite. „Schon gut", murmelt die Giraffe ergeben und hält die Kippe unter den Wasserhahn. Die Alte beginnt auf mich zuzustapfen, die Lippen formen Unhörbares, eine Nadel donnert in meinen Oberschenkel. „Atropin?" frage ich mit der Gelassenheit eines Schmerzunempfindlichen. Verstört starrt sie mich an, als hätte ich ein artistisches Zauberkunststück entzaubert. „Sie weiß Bescheid", murmelt die Giraffe. Der Kottbusserin Blick läßt annehmen, daß die Entlarvung präoperativer Geheimnisse unerwünscht. Die Giraffe nimmt Platz, scharrt unruhig, sagt: „ W i r sollten uns beeilen." „ D i e Patientin muß noch rasiert werden", bellt die Kottbusserin und sieht verdrossen auf mich nieder. „Erbaulich ist sie nie, die Stunde vor der Operation", sage ich ins Verdrossene hinein. Sie hebt die Schultern, bis der Hals in vier Fettrollen gelegt, sagt: „Das kann ich nicht beurteilen. Ich war nie krank." Der Oberkörper wölbt sich, als erwarte er eine Ordensverleihung oder als sei die Stabilität ihrer Gesundheit einem besonders wohlgeratenen Charakterzug zuzuschreiben. „Könnten wir nicht ein andermal. . ." seufzt die Giraffe, des angeschlagenen Themas bereits überdrüssig. „ N i e krank", wiederholt sie ungestört und scheint in sich hineinzulauschen, als verfolge sie das Pochen eines nahtlos arbeitenden Motors. Das Gesicht nimmt den Ausdruck selbstzufriedener Beschränktheit an; das schrumplig lieblose Leben scheint auserwählt und beispiellos, es ragt heraus aus Siechtum und Krankheit, erhebt sich über Schmerz und Furcht und Tod. „Untersuchen muß ich Sie auch noch", sagt die Giraffe, nun ungehalten. 81
Kottbus gibt nicht auf, sie schusselt durchs Zimmer, schiebt ein Glas, rückt den Tisch, reibt den Spiegel, zuschelt: „ I n meiner Familie waren alle schwächlich, nur ich, ich war gut beisammen, bin eben vom guten alten Stamm . . ." „Der Stamm scheint doch morsch", sagt die Giraffe und versetzt in Erstaunen. „Wieso?" muckt die Alte und klappt die Lippen zwischen Vorderzähne. „Wenn alle anderen kränklich", sagt er angeödet. „ I c h jedenfalls hatte nie was", bellt sie rechthaberisch und wuchtet zur Tür. Schmucklos und im Stil letzter Kurznachrichten schnurre ich den unterbrochenen Bericht zu Ende, sein Kopf neigt sich tiefer und tiefer, stumm stenographiert er, stumm schließt er das Heft, steht auf, tastet verängstigt auf mir herum. „Grüne Augen haben Sie", sagt er, meinen Bauch betrachtend. „Ist das besorgniserregend?" Sein Auflachen ist kindlich, juchzend, ungeübt, als hätte er seit Jahren nicht laut gelacht. „Hauptmann", murmelt er, und: „ I c h seh' Sie im OP."
Tagebuchnotiz, 20. September 1974 Die Schreiberin sollte keinesfalls laut, doch immerhin deutlich und verständlich zur Sprache bringen, daß sie sich drückt. Sie drückt sich ums Tagebuch herum, Sie umschleicht es, mährt sich aus, zuckelt einher, druckst. Sie umkurvt es in gängigem Schlendrian, sie deutet, stellt dar und erklärt: sie schummelt. Zugegeben: Sie war nie von jener rauhen Selbstsicherheit, die man ihr häufig unterstellt und die der Umwelt als beurteilendem, zensierendem Gremium oft genehm - nein, eher abhängig, zweifelnd, zuweilen zimperlich ist sie, dann wieder rüde und aggressiv, einem oft hakenschlagenden, doch selbstmörderischen Hasen ähnlich, der, ernstlich gefährdet, die Gerade einschlägt. Macht sie sich hingegen brüllend Luft, so wird sie den Brüller erklären, sie wird die Notwendigkeit des Brüllens diskutieren, weil sie 82
ohne ein Minimum an Zustimmung und Wohlgefallen nicht auszukommen scheint. Sie setzt sich aus einer Unzahl unzusammenfügbarer Partikel zusammen und hat es seit längerer Zeit aufgegeben, mit ihnen zu kokettieren. Sie ist sich der Uneinheit bewußt, verbringt einen Großteil ihres Lebens mit dem laienhaften und also erfolglosen Versuch zu kitten. Doch, wie man ahnt, die Klebstellen lösen sich bei leisester Belastung. So hofft sie, durch Gesprächigkeit nicht zu zerreden, sondern das Unzusammenhängende ihrer Noch-Existenz zusammen-zureden. Auch dieses mißlingt. Also stellt sie sich der nahen Umgebung als leichten Schwankungen unterworfene Einheit dar, doch Gewitzte und auch Eingeweihte wissen um ihre fehlschlagenden Bemühungen, um ihre flattrige Entzweiung und Zerstücklung, um das dürre Band ihrer sporadischen Selbstdisziplin. In ihren mutlos-verängstigten Zuständen klammert sie sich an Mensch, an Haus, an Gegenstand, an die nächste Minute. U n d obwohl sie mit einem Urteil lebt, hat sich vieles - und das ist unglaublich für sie - nur peripher verändert. Ihre spannungsgeladene Verschachtelung ist erhalten geblieben. Noch immer vermittelt sie den Eindruck, ausschließlich einund nie auszuatmen. Noch immer kauert sie reglos vor dem Auftritt eines zwerghaften Dämonen, der Angst plus Aggression verbreitet. Die Gewohnheiten ihrer Partikel scheinen unverändert, unantastbar, schock-immun. Baufälligen Widerstand bezieht sie zuzeiten aus dem retourkutschigen Pessimismus-Witz, der sie zur Berlinerin stempelt, ansonsten geistert und hummelt das, was sie „verletzbar", vorzugsweise „hautlos" nennt. Ihre Redseligkeit entstammt zuweilen der Angst vor dröhnenden Pausen, vor der Schwerfälligkeit leerer oder suchender Blicke. Zugegeben: Sie begeistert sich schnell, ist gefährdet und gefährlich, wie alle Begeisterten, wenn sie zwangsläufig enttäuscht. Sie greint und blökt, wird karg und verbittert, wetzt lahme Mordsucht, vergißt. Sie wechselt ihre Rollen von Zeuge zu Angeklagter, von Richter zu von der Jury einstimmig Verurteilter. Vor kaum 13 Monaten war sie überzeugt, daß sich die ZweiDrei-Vierspältigkeit zu einem überlebenwollenden Ganzen verbinden würde; soweit sie planen konnte, war das die 83
Voraussetzung. N u r eben kam es nicht zu irgendeinem Plan, weil die Reflexe des Zweit-Dritt-Viert-Ichs nicht daran dachten, sich der N o t der Situation zu beugen, sie randalierten wie eh und je, gaben zu verstehen, daß sie rebellierende Berserker, denen an Fortbestand nicht gelegen. Sie weiß: Gedanken sind Taten. Sie sind nicht der Fetus, der irgendwann als Tat geboren, sie sind die Tat selbst. Ihre Versuche, die Gedanken-Taten in Schach zu halten, sind enttäuschend; das erste Ich kichert streitsüchtig, das zweite lehnt Disziplinierung ab, ein nicht Numeriertes setzt sogleich unterirdische Lawinen in Bewegung, die den angestrebten geordneten Fluß zum unübersichtlichen Delta auswalzen. So schiebt sie mancherlei Charakterschwächen in die Bereiche der Mystik, oder auch, wenn's gerade genehm, den Machenschaften des unbelehrbaren Unterbewußtseins zu. Ebenfalls zugegeben: Sie hat Ansätze von Mut, doch hält Entschuldigungsschreiben parat. Man sagt ihr, sie „strahle aus". Wie sie das macht, weiß sie nicht. Im günstigsten Falle wirkt sich das „Strahlen", das keinesfalls mit Ausgelassenheit und unbeschränkter Lebensfreude zu verwechseln ist, als ein unbeabsichtigtes „Hoppla, jetzt komm' ich" aus. Wann immer sie als Schauspielerin oder Chansonsängerin in Aktion tritt, kommt ihr die Strahlerei zu Hilfe, im privaten Kreis jedoch scheint das Strahlen gleich einem Mundgeruch. Er stört, belästigt, beleidigt. Neigung und Abneigung, Zartbesaitetes wie Grobkörniges teilen sich ungesprochen mit. Sagt die Familie: Du strahlst das aus - meint sie nichts Gutes. So sitzt sie auf ihrer Strahlerei wie ein Insekt auf der Spraydose und befetzt ihre Umgebung mit dem giftigen Regen ihrer exzentrischen Ausbreitung. Was tut sie gegen's Strahlen, wenn sie nicht weiß, was und wer da strahlt, ob 1, 2, 3, vielleicht auch 4 murkelkleine Dämonen, die im Beruf so handlich, privat schlechthin verhängnisvoll? Nichts. Sie läuft durchsichtig wie eine geputzte Fensterscheibe und wartet auf den Stein. In selbstkritischen Stunden klammert sie Dämonen und Parapsychologisches aus, setzt anstelle: schizoide Verknöcherung; hält die Übertragbarkeit ihrer Gedanken für logisches und guttrainiertes Beiwerk ihrer extravertierten Berufe, weiß dennoch, daß dies nichts als eine schlaffe Vermutung, die 84
weit entfernt von Erkenntnis und Wahrheit. Bewußt wurde sie sich der leibeigenen Strahlerei im kindlichen Alter von achteinhalb Jahren auf einem sonnenbeschienenen Schulhof in Berlin-Wilmersdorf. Da hatte eine Lehrerin im eingewurzelt barschen Beil-Ton die Viererreihenaufstellung angeordnet und die pausierende, stullenknatschende Klasse gleich getreidemahlender Eselherde vor sich hergetrieben. „ D o o f " , hatte die angehende Schreiberin gedacht. Wohlgemerkt: sie hatte gedacht, weder gemurmelt noch zur Nachbarin zwischen Zähnen gezuschelt, nein, ausschließlich gedacht. Bevor sich zu „doof" bekloppt, dusselig oder ähnliches gesellen konnte, verspürte sie einen Schlag aufs Haupt. „ I c h verbitte mir das", hatte die Lehrerin verkündet und geradezu haßerfüllt auf sie niedergebläkt. Eine Definition des auslösenden „Das" unterblieb. Kurz darauf konnte sie eine saftige Ohrfeige, die ihr der ansonsten stille Stiefvater verpaßte, der Strahlerei zuschreiben; so bemühte sie sich mittels gesenkter Lider und verborgener Blicke, das Mitteilsame ihrer Streuung, Strahlung oder was immer außer Kraft zu setzen. Doch schon schob man ihr Verlogenheit und List in die Schuhe, denn „Sie will einem nicht in die Augen sehen" bedeutete „Sie kann einem nicht in die Augen sehen", und dieses Nichtkönnen schien wiederum identisch mit sündig intrigantem Planen. M i t der Geriebenheit, die Kinder aufbringen, um in einsichtsloser Erwachsenenwelt herandämmern und sprießen zu können, sah sie fortan klarsichtig um sich und in anderer Leute Pupillen hinein. Sogleich geriet sie in den Verdacht, impertinent, anmaßend und ohne jedwede mädchenhafte Zucht und Scham zu sein. So erbrachten die Anstrengungen der Furchtlosen-Blick-Phase wiederum nichts als Mißvergnügen und Pein, und da ihre Iris von schwarzumrandetem Hellgrün, verfiel manch einer der M i t telalter-Hexen-Scheiterhaufen-Assoziation und wartete mit bestürzenden Reinkarnationsgedanken auf. Ein „ V o r nicht allzulanger Zeit hätten sie dich verbrannt" stieß sie in gänsehäutige Verzagtheit, legte den ersten Stein zu panischen Ängsten und vielerlei Neurosen. Ohne Frage: Bis zu ihrem ungefähr sechzehnten Lebensjahr brachte die Strahlerei ausnahmslos Ärger. Doch dann folgte die Strahlerin einer 85
keineswegs dümmlichen Intuition; sie wurde Schauspielerin, und siehe da, hier erwies sich die widernatürliche, unheimliche und deshalb gedroschene Strahlerei als Geschenk. Sie war, neben noch ungeschliffener, darstellerischer Fähigkeit, genannt: Talent, die Voraussetzung und Bedingung. Sie wurde brauchbar und dienlich, sie wurde verwertet und schließlich sogar mit, wenn auch hilflosen, so doch wohlwollenden Bezeichnungen versehen, als da: „Sie hat was" oder „ D a kommt was runter" (von der Bühne), „Sie fasziniert", „ M a n sieht hin". Selbst Talentsucher und Entwickler, kurz: „Profis", deren Antennen auf Strahl-Befallene ausgerichtet, zeigten sich allemal unbeholfen in der Wahl ihrer Terminologie, begnügten sich mit naiv lapidarer Redensart. Nach ersten Erfolgen versah man die Strahlerei mit einem standhaft gültigen Namen, man nannte sie: Persönlichkeit. Kein Zweifel, jedwede Nennung blieb nichts als ratlos hohle Kundgabe des Unausdrückbaren, des ES. Des ES, von dem Klee und Faulkner, Strauß und Feininger, Salinger, Miller, Kafka, selbst Toynbee sprechen. So blieb es bei ES, bei „Ausstrahlung" und „Persönlichkeit", so gab man sich zufrieden mit laberndem Unsinn, mit dem Vergnügen am Nichtwissen, am Nichtwissenwollen, ließ Unerforschtes unerforscht. Doch zurück zur Strahlenbefallenen: Kaum daß sie ihre Kindlichkeit verloren, trat naturgemäß das männliche Geschlecht in den Sichtkreis; es hielt die Strahlerei für sexusgeschwängerte Aufforderung, unterstellte kesse Furchtlosigkeit und Aggression, verwechselte Strahlen mit maskuliner Unerschrockenheit, vermißte rundum die gewohnte durchtriebene Schwäche, die sich unter dem Begriff „feminin" angesiedelt: so sorgte alsbald die berufsgenehme Strahlerei für chaotische Zustände im Privatgebrauch. Durch kumpelhaftes Verhalten versuchte sie die Barrieren der Vorurteile zu durchbrechen, geriet um so mehr in den Sog rüpelhaften Ungestüms und später für oft langanhaltende Perioden in die Pfründe mißtrauischer Isolierung. Berufliche Anerkennung schien den Strahlenradius zu erweitern, öffentliche Ablehnung wiederum engte ihn ein, und bei längerer Untätigkeit wandte er sich gleich einem Bumerang 86
gegen die Trägerin und begann sie schwärzlich einzufärben. Am meisten strahlte sie, wenn die äußersten Punkte der Gefühle betroffen, was heißen soll, wenn sie voll der leidenschaftlichen Liebe oder voll der ingrimmigsten Verzweiflung. Beides teilte sich, gleich Signalen, die auf ungestörter Frequenz senden, über größere Entfernungen mit. Im Laufe ihrer nomadenhaften Existenz hatte sie jene kennengelernt, die Karriere gemacht und die allesamt von mehr oder weniger aufdringlicher Strahlerei befallen zu sein schienen. Daß das Strahlen keinesfalls einem Prüfstand menschlicher Qualitäten gleichkam, war allzu deutlich erkennbar, es befiel Diabolische wie Friedfertige, schien sich dennoch bei spannungsgeladenen Neurotikern und ungefügigen Einzelgängern heimischer zu fühlen. Da sie von oft portierhafter Neugier, machte sie sich auf den Weg und suchte halbwegs Befugte auf; sie begab sich zur spiritistischen Vereinigung Englands, ansässig London S.W.1., Belgrave Square. Dort ging es geordnet zu. Jedes Stockwerk beherbergte seine spezielle spiritistische Truppe. Ihr erster Gedanke: „Spiritisten-Konsum", teilte sich der des Deutschen unkundigen Empfangsdame aufs heftigste mit. Hier verstand man sich auf das Lesen unbesonnener, in welcher Sprache auch immer gedachter Gedanken und zog harmoniefördernde Konsequenzen. Man führte sie kurzerhand an einer Reihe Wartender vorüber und setzte sie in einen karg ausgestatteten Raum. Bevor sie noch verärgert das Weite suchen konnte, trat ein schmales Männlein herbei. Es betrachtete sie mit großer Ausdauer und Aufmerksamkeit. Sein Blick glitt um sie herum, als verstelle sie ihm die Sicht auf ein großes Schild, auf dem eine wichtige Mitteilung geschrieben stand. Dann hielt er seine Hände vor ihr Gesicht, befreite sie augenblicklich von einer zähen, allen Arzneien Widerstand leistenden Allergie, verriet obendrein, daß sie ein Kind erwarte. Da sie in der sechsten Woche ihrer Schwangerschaft, war es unwahrscheinlich, daß geschwellte Formen die Diagnose beeinflußt hatten. Dennoch blieb sie mäßig betört, fürchtete die allzu leichtsinnige Hingabe ans Unbekannte, die sie in heillose Verwirrung und schwummerige Gläubigkeit stürzen könnte, bis die Rede auf „ A u r a " 87
kam. „Außerordentlich weitreichend", sagte das Männlein sachlich, als hätte es eine Armlänge gemessen, „und rot", fügte es hinzu. Das Wort „ A u r a " ließ sie erbeben; obwohl es nur allzu bekannt und, gleich allen anderen unausgeloteten parapsychologischen Wörtern, täglich benutzt, erhielt es hier einen professionellen Beiklang, eine von Faselei weit entfernte Akkuratesse. Das Männlein entnahm der Aura, daß die Jugend der Autorin unerfreulich gewesen, daß sie von Krankheiten belastet, daß sie dem Jähzorn ausgeliefert, oft maßlos, unbeherrscht und selbstzerstörerisch, kurzum unenglisch, und daß die Breite der Aura selbst für den Aura-Leser frappierend. Danach war sie entlassen, ging teils aufgewühlt, teils nachdenklich von dannen, bemerkte erst später das Buch, daß man ihr übergeben und das vom Oberhaupt der Gemeinde verfaßt. Während der Lektüre wich das bisherige Strahlerei-Kauderwelsch einer unverschleierten Bestimmtheit, wurde Tapsiges sicher, Unbegreifliches begreiflich, die Reinkarnation eine erwiesene Tatsache, Hippokrates der Mitstreiter und „Phänomen" nichts als ein Wort, das der Mensch erdacht, um seine Nichtkenntnis zu tarnen. Sie erfuhr, daß Paranormales normal, daß es nur an uns gelegen, es in seiner Relation zur Schöpfung zu erfassen, daß die spirituelle Heilung keinesfalls voraussetzt, daß die Natur in einzelnen Fällen ihre Gesetze aufhebt, daß sie nichts anderes bezweckt als die Wiederherstellung einer Harmonie, bewerkstelligt durch die Adjustierung des physischen und spirituellen Wesens. Dies traf sich auf fatale Weise mit den Überzeugungen der „Psychosomatisch"-Heuler, die jedweder Krankheit psychische Störung unterstellen. Erfüllt von neuer Sicht, Einsicht und uneingeschränktem Enthusiasmus, suchte sie das Oberhaupt auf. Er hieß Bertrand B., war Anfang Vierzig, hatte rotbraune Augen, tizianrotes Haar, ebensolchen Bart und hinkte jämmerlich. „Kriegsverletzung plus Schlaganfall", sagte er achselzuckend und maß sie mit jenem Blick, der um ihren Körper herumzuwandern schien. Diele und Gänge der im Parterre gelegenen Wohnung waren düster und verwinkelt und, bis auf eine chinesische Bank, möbelfrei. Er führte sie in einen saalähnli88
chen Raum, in dem ein zerfranster Sessel, zwei wacklige Rokokostühlchen und eine rotglühende Heizsonne standen, bedeutete ihr, ihm gegenüber Platz zu nehmen. So saßen sie dicht voreinander, die Beine geniert aneinander vorbeischiebend, in großem, leerem Raum, wie zwei Darsteller auf dekorationsloser Werkstatt-Theaterbühne. Dann schloß er die Augen und begann ihren Kopf abzutasten. Außer dem Gezirpe der Heizsonne und dem angestrengten Atem des Bertrand B. war es still. Sie fühlte sich zunehmend unsicherer, angespannter und schließlich absolut niedergeschlagen, als kröchen sämtliche Kümmernisse und Unpäßlichkeiten an die Oberfläche, doch plötzlich überfiel sie eine friedsame Gleichgültigkeit, die sich alsbald in ungetrübtes Wohlgefühl verkehrte. Sie wußte nicht, wieviel Zeit vergangen war, als er die Hände fallen ließ. Auf alle Fälle stimmte des Oberhaupts beiläufig gemurmeltes Urteil mit dem des Männleins überein, wurde jedoch aufgefüllt mit bestürzenden Nachrichten betreffs Wirbelsäule und vegetativen Nervensystems. Sein Gesicht, oder das, was vom üppigen Bartwuchs freigelassen war, wies deutliche Spuren einer Anstrengung auf. Erschöpft starrte er auf den zerklüfteten Parkettboden, bot ihr gedankenlos eine Zigarette an, stopfte sich eine verbeulte zwischen kaum sichtbare Lippen, ließ sich langsam zurückfallen, so daß man meinte, die morsche, ächzende Lehne müsse augenblicklich nachgeben, und zeigte ein Lächeln, das man ermutigend nennen konnte. Die Asche in die leere Zigarettenschachtel klopfend, verabredeten sie sich zu einem unspiritistischen Whisky. Sympathie und vor allem ihre unbezähmbare Gier, Näheres zu erfahren, den erweckten Forschungstrieb zu stillen, ließen aus der flüchtigen Begegnung eine seltsame Freundschaft werden, seltsam, weil sie oft monatelang aussetzte, was den weit auseinandergelegenen Wohnorten zuzuschreiben war, auch ihrer beider Abneigung gegen briefliche Mitteilungen; so blieb die Beziehung auf Anrufe beschränkt, auf telepathisch meditative Versuche und auf kurze und deshalb anstrengende Besuche. Das Begebnis hatte keinesfalls ihren streberhaften Eifer befriedigt. Am gleichen Abend noch eilte sie zu einem Heilungstreffen, das in einem Vorort Londons stattfinden sollte. 89
Der schmale hohe Raum war eiskalt, von der Decke hingen zwei staubbedeckte Glühbirnen, auf den wenigen Bänken hockten mehrere alte Frauen und Männer, erinnerten in Kleidung und Hoffnungslosigkeit ausdrückender Haltung an Kriegs- und Nachkriegszeiten. Ein Mann, in eine Unzahl von Wollschals gehüllt, faltete unablässig eine überdimensionale Zeitung, kam vor Knicken, Legen, Falten, Streichen nicht zum Lesen, eine neben ihm sitzende Frau strickte mit dunkelgrauer Wolle an einem nicht vorausbestimmbaren Kleidungsstück. Alle anderen saßen taten- und bewegungslos. Selbst das heftige Schlagen einer unsichtbaren Tür blieb unbemerkt. Lautlos, als fürchte es, Schlafende zu wecken, schlich ein blutarmes Wesen unbestimmten Alters auf das winzige Podium und seufzte. Der Seufzer konnte Gleichgültigkeit, Vorfreude, Mattigkeit, auch Erregung ausdrücken. Nachdem sie einige Male die blauweißen Lippen befeuchtet, begann sie eilends und als fürchte sie den Faden zu verlieren ihre Ansage herunterzurasseln. Ihre geduckte Haltung beibehaltend, nahmen die Anwesenden gleich schläfrigen, doch lauernden Hunden die Mitteilung entgegen. N u n sprang mit federndem, beinahe tänzelndem Schritt ein junger Neger aufs Podium, forderte Erkrankte auf, sich ihm zu nähern. Zögernd schlurrten einige alte Frauen durch den engen Mittelgang, stellten sich in geordneter Reihe auf, als erwarteten sie die Ankunft einer Straßenbahn. Der Mann reckte sich, ließ den Kopf in den Nacken sinken, schloß die Augen, begann tief und gleichmäßig ein- und auszuatmen. Dann klappte er vornüber, streckte seine langen Arme einer Alten entgegen, legte seine Hände auf ihre Schultern, strich über ihren Rücken, verweilte zwischen den Schulterblättern, preßte und drückte, tastete Nacken und Schädeldecke ab. Die Blutarme stand an ein uraltes Harmonium gelehnt und verfolgte, ihre Nase unablässig mit einem Taschentuch betupfend, das spiritistische Heilungsbemühen. Der Neger schüttelte seine Hände, drehte die Alte zum Publikum und schob sie von sich. Ohne sichtbare Veränderung rutschte sie in ihre Bank zurück, zerrte eine Wollmütze über den fast kahlen Kopf, fummelte an Mantelknöpfen und Einkaufstasche, kam nach einigem Räuspern zur Ruhe. Nachdem der
90
Neger sämtliche Anwärter befühlt und beklopft, ging er schwankend, auf die Blutarme gestützt, vom Podium und verschwand. Die Gemeinde begleitete den Abgang mit kleckerndem Beifall; sie setzten sich auf, als erwarteten sie nach erstem unbefriedigendem Geplänkel den vielversprechenden Hauptteil des Abendprogramms. Sogleich machte sich ein unansehnlicher Knabe daran, eine löchrige Leinwand aufzuhängen und einen 16-mm-Film-Projektor aufzubauen. Selbst nach mehreren fehlgeschlagenen Versuchen, den Filmstreifen einzufädeln, blieben sie anteilsvoll und aufmerksam, ließen ein fast einstimmiges Aaa erklingen, als das stumme, titellose Schwarz-Weiß-Werk begann. Nach tattrigem Schwenk über Wiesen und Sträucher hüpfte die Kamera himmelwärts, verweilte minutenlang auf nichtssagendem Grau, sprang unvermittelt in das pausbäckige Gesicht eines Mannes, der hinter vorgehaltener Hand in die Sonne blinzelte, hopste nun zu einem leeren Stuhl, auf den, nach schier endloser Abwechslungslosigkeit, ein fetter H u n d kroch, dann wieder zum Sonnenblinzler und anschließend in wogendes Getreide. Die Blutarme ließ wissen, daß der Blinzler ein überaus geschätztes, in den Ruhestand getretenes Mitglied der Heilergemeinde sei, das auf diesem Wege seinen Freunden Grüße übermitteln wolle. Noch einmal trudelten Himmel, Getreide, Wiese, Stuhl, Hund vorüber, dann schien das Werk beendet. Die Spule drehte sich ruckweise, im weißen Lichtkegel kullerten Staubringe, der Applaus ließ auf mittleren Erfolg der Darbietung schließen. Nachdem der Projektor abgebaut, die Leinwand zusammengerollt, betätigte der Knabe das Harmonium. Der bisher teilnahmslos sitzende Zeitungsleser sang laut und inbrünstig, auch textsicher, während die anderen mit wackligen Stimmen hintennachschleppten, dann kramten sie Stricksachen, Einkaufstaschen und Schals zusammen und schlurrten in einen schmuddligen Nebenraum, in dem Kräutertee und Kekse gereicht wurden. Hier begannen sie augenblicklich zu zwitschern, aufgeregt und schwärmerisch, als hätten sie einer außerordentlichen Premiere beigewohnt, trotteten nach und nach in die Dunkelheit, warteten auf windig nasser Straße, bis die Blutarme das Licht gelöscht, die Türen verschlossen 91
und mit der Filmrolle unter dem A r m zur Bushaltestelle eilte. Unnötig zu sagen: Sie war zutiefst enttäuscht. M i t dem ihr eigenen Hoffnungswahn, der selbst vor der Lächerlichkeit nicht sogleich kapituliert, ging sie anderntags zu einer spiritistischen Operation. Die sollte in einer Wohnung in Londons East End stattfinden. Da die Straßen schlecht beschildert, die Hausnummern unleserlich, verspätete sie sich um mehr als eine Stunde. Nachdem sie zaghaft geklopft, trat eine liebenswürdige, doch aufgelöste Frau, deren linkes Auge von einer schwarzen Klappe verdeckt war, auf den Gang, legte zwei Finger auf den gespitzten Mund und zog sie in eine rotbeleuchtete Diele. „Unser Medium hat Kontakt aufgenommen", zuschelte sie und watschelte schwerfällig über knarzende Dielen in ein mit Nippes und Plastikblumen vollgepacktes Zimmer, wies auf eine große Blonde in babyblauem Strickkleid, die gleich einem Kind, das Schlaf vortäuscht, mit halbgeschlossenen, zappligen Lidern neben einem Sofa stand. Ihre Arme waren nach vorn gestreckt, als sei sie im Begriff, etwaige Gleichgewichtsstörungen prüfen zu lassen. „ W i r haben Verbindung mit einem deutschen Chirurgen", zuschelte die Einäugige aufgeregt. Ihrer Kleidung entströmte der Geruch von Rauchkerzen, Mottenpulver und Tannennadelspray. „ E r kommt aus Heidelberg", zuschelte sie weiter. „ N i c h t ansprechen! N u r reden, wenn sie fragt!" „Wer ist?" rief die Blonde mit quetschiger Weihnachtsmannstimme. „ G u t Mensch?" Das Deutsch des Mediums, aus dem ein Professor der Chirurgie sprechen sollte, beruhte offensichtlich auf englischer Grundschulerfahrung. „Guter Mensch", sagte die Einäugige und nickte anhaltend. „Jojo", dröhnte der Baß aus der Babyblauen. „Hinlegen, wir machen Operation." Zwei ältliche Frauen hasteten herbei, hielten mit Wasser gefüllte Emailleschüsseln und Küchenhandtücher. Das entschiedene Nein der zu Operierenden versetzte in Aufruhr. „Sie kann einen Herzschlag kriegen", quiekte das Trio. „Sie brauchen keine Angst zu haben, es passiert nichts, sie 92
wird die Aura berühren, nur die Aura." Beschwörend blickten fünf Augen in ihr ablehnendes Gesicht. Die Babyblaue stand qualvoll schnaufend in Blindekuh-Spiel-Haltung. „ N u r die Aura", flüsterte der Chor und drückte sie auf das windschiefe, mit unzähligen Kissen beladene Sofa. „Sie haben Schmerzen", sprach der Baß in einwandfreiem Cockney-Englisch. Das stimmte. Sie fummelte, einen Abstand von ungefähr zehn Zentimetern einhaltend, in der Gallengegend herum, machte sich anschließend über einem Auge zu schaffen. „ N i x gutt", brabbelte sie, in deutsches "Weihnachtsmanngedröhn zurückfallend, und begann Kreise und Kreuze über ihrem Gesicht zu beschreiben; dann legte sie die Hände in die Waschschüsseln, ließ ein donnerndes Altherrenlachen hören, bullerte: „Sie wird ein Kind kriegen." Auch das stimmte. „Einen Jungen." Das stimmte nicht. Die Einäugige nahm die Aura-Operierte bei der Hand, sagte: „Sie können jetzt aufstehen. Die Operation ist gelungen." Da sie jemanden benötigte, an dem sie Irritation, Zorn, auch Selbstverachtung auslassen konnte, rief sie Bertrand B. an, berichtete von Laienvorstellung und Medium-Professor, gab sich indigniert und patzig, griff ihn mit jener Vehemenz an, die bitter Enttäuschten zu eigen, zeigte sich als unverhohlen glaubensbereite Idealistin, die zur beleidigten Z y n i kerin degradiert, vernahm ein Glucksen auf der anderen Seite, das zum befreienden Gelächter anschwoll. „Was hat Sie dahin getrieben", wieherte er. „Sie gehen doch auch nicht zum Schmied, um sich die Zähne plombieren zu lassen." „Wer sagt mir, wer Schmied, wer Dentist ist?" - „ I c h " , sagte Bertrand B. und empfahl ihr, sich hinzulegen, an nichts zu denken. „Nichts" wurde nach anfänglich wütigem Brodeln zu bunten Tüchern, auch Segeln, die erst fleckig, dann klar, schließlich durchsichtig wurden und hinter denen sie das Gesicht des Bertrand B. zu sehen glaubte; dann schlief sie ein, erwachte im reizbar unsteten Gefühl, einen wenn auch brüchigen Faden gefunden zu haben, von dem sie nicht wußte, von wem er gehalten, wohin er führte und ob er nichts als ein losgelöster Fussel, ein tänzelnder Punkt, der vorgab, ein Wegweiser zu sein. 93
Tagebuchnotiz, Oktober 74. Die Schreiberin hat sich ein Auto gekauft. Sie hat ihren Führerschein gemacht. Sie schuldet sich Aktivität, auch Unabhängigkeit. Sie liest keine Zeitungen mehr. Sie hat genug von zuckersüß-soßigem, medizinisch-wissenschaftlichem Palaver übers große Fliegensterben: von Krebs hin, Krebs her, von gerettet - gestorben - alles versucht, von Geißel und Schicksal, von Stündlein geschlagen, von Uhr abgelaufen, von abberufen, dahingeschieden, entschlafen, von uns gegangen, tapfer ertragen, still gelitten, von allseits verständnisinnigem N i k ken bei Raucherlungen-Carcinom, welches voraussehbar, sozusagen verdient, von verstört empörtem, mit Schicksalsdemut paniertem Geblinker bei undurchsichtig Unnachweisbarem. Sie hat genug vom Karma Gelaber, das einst Tbc, Pest und Lues umwallte. Sie bebt affektgeladen beim Euthanasiegeplausch der noch krebsfreien Munter-Feisten, die ihr hormon- und antibiotikabepflastertes Nutzvieh speisen, ihr Insektizidengemüse löffeln, Beruhigungspillen knatschen, unter Höhensonnen faulen und mit dem abgebrühten Z w i n kern des Weltverständnisses die Übervölkerung beklagen, den Carcinomen Hände schütteln, der Rüstung beipflichten, der Forschung ein Bier spendieren. Genug hat sie von den als „ F a l l " titulierten Betroffenen, aus der Überlebensmasse fallender Fall, auch Abfall, nicht mehr auszuwertender Abfall des Überflußangebots: Mensch. Da kleckert der Sirup des speiüblen Mitleids über die „öffentlichen Personen", die öffentlich geopfert, die öffentlich belobigt, weil sie tapfer gewesen, den Brutalitätsmaßstäben entsprochen, weil sie die christliche Forderung nach Barmherzigkeit nicht strapaziert, weil sie den Überlebenden das Überleben zum Ewigleben verdreht, weil sie die Unbekümmertheit des Gegen-Mensch mittels Fatalismus gutgeheißen, weil sie die Schuld der Unterlassung für recht befunden, weil sie nicht rebelliert, weil sie gediegen, gutklassig, unpeinlich gewichen, weil sie euch in der Überzeugung bestärkt, inmitten atomarer Sprengkopfraketen unsterblich zu sein, auf daß ihr euch erheben werdet aus der Armee der Befallenen. N u n blähen sich die Ewig-Leber, brechen der totgeborenen Barmherzig94
keit die trockenen Gebeine, streicheln den dickwanstigen Hochmut, laben sich am vom Schicksal geschlagenen Abfall, eilen, hellhörig geworden, zum nächsten Heilunkundigen, ziehen den allumfassenden Weitblick auf sich, lenken ihn schieläugig auf leibeigene Furcht, harren betend des Richterspruchs, werden sogleich grobschlächtig mannhaft bei „Ohne Befund": und die Verurteilten sprechen euch frei, weder Bewährung, noch mildernde Umstände, nein, frei. Sie haben den gemeinsamen Tod aller als Einzelschicksal zu tarnen gewußt. Doch sollten sie der Barmherzigkeit begegnet sein, so hat der Todesengel seine Ministranten ausgesandt, ansonsten werden sie ihre Einsamkeit käuen und wiederkäuen, sie werden den Achselzuckern und Heilkräuterjublern begegnen, sie werden lernen, daß Gemeinsamkeit die Ouvertüre zur Einsamkeit und, wenn sie gar „öffentlich", daß die Idolsucht analog zur Wollust der Verachtung; erstere wird letztere nach sich ziehen wie die verlorene Liebe den Haß. Sie werden dich ausschließen, wie sie ihre Kinder ausschließen, sie in Heimen und Horten aussetzen, wie sie ihre Alten in Honigwabensilos am überfälligen Tod mümmeln lassen, sie werden über dich sprechen und über dich schweigen, sie werden dich schweigend entmündigen, sie werden deine Abwesenheit proben, dein Ableben üben. Solange der Leidensdruck nicht gleichmäßig verteilt, breitflächig wie zu Kriegs-, wie zu Hungerszeiten, wird der Leidende, dem Überlebensritual entsprechend, ausgestoßen: unter wohlstandsgerülpster sozialbesorgter Menschlichkeit schmort des Neandertalers Notstandsgesetz.
95
5 Kaum daß die „Giraffe" mich verlassen, schnellt König A. herbei. Kottbus folgt ihm auf dem Fuße, ihr Blick hackt um sich, sie brüllt, als erwarte sie ein appellbereites „Präsentiert das Gewehr": „Der Herr Professor." Fünfmal, der Silbenzahl des Gebrüllten entsprechend, zuckt König A. zusammen, stürzt mit gesenkter Bürste der Heizung entgegen, stößt auf ein vorragendes Fensterbrett, zieht sich griesgrämig, weil aus gewohntem Heizungsrippensitz geworfen, empor, kauert bewegungslos, die Arme über der Brust gekreuzt, jede Hand eine Schulter umklammernd. Kottbus trompetet: „ D i e Patientin muß noch rasiert werden." König A. beginnt mit den Beinen zu baumeln, erst gemächlich, dann rasant, flüstert, nachdem er sie ordentlich nebeneinandergestellt: „Das war früher als geplant. Schade, daß wir so plötzlich . . . Sie haben viel Blut verloren . . ." Die Bürste hüpft hin und her, die Augen streifen Kottbus, kehren erschreckt zu eigenen Fußspitzen zurück. „Wann hat die Blutung begonnen?" fragt er, beinahe stimmlos. „Vorgestern", flüstere ich, mich sogleich seiner Lautstärke anpassend.
„Fieber?" „Gestern." Und alle Ängste zurückschlagend: „ D a Sie sowieso aufmachen, könnten Sie nicht die vorhandenen Narben verschönen? Kaiserschnitt, Platzbauch, Bänderrißoperation, geplatzter Blinddarm, seh' aus wie Hackfleisch." Seine linke Hand reibt das rechte Ohr, befühlt die Bürste: „Müßte kosmetischen Chirurgen bitten. Sehen, was sich machen läßt. Wissen noch nicht, was los . . ." Ein einsamer Holzlatschen klurrt ins Zimmer, ihm nach hüpft blöde wiehernd ein lang zahniges, albinofarbiges Gerippe, erinnert an hufverletzten Schimmel, der Niederträchtiges im Schilde führt 97
Die Haube ist verrutscht, thront unkleidsam am Haaransatz. Im Türrahmen innehaltend, glotzt sie auf den Zusammengekauerten. Zwei Blasen formen sich in ihren Mundwinkeln, die Lippen klaffen auseinander, als hätte man sie geheißen, die Zunge zu entblößen. „Ausgerutscht, weggerutscht", krächzt sie wolfsrachig und läßt sich gackernd zu Boden fallen, fischt, noch immer gackernd, unter Tisch und Bett. Dann steht sie, Latschen in der Hand, weicht endlich unter Kottbussens wutheiserem „Raus". König A. verändert qualvoll die Stellung, starrt zur großen Uhr im Hof, verfolgt angestrengt den Sekundenzeiger, der bebend vorwärtsspringt und, kaum zur Ruhe gekommen, weitergerüttelt wird. „Bis gleich", flüstert König A., faltet sich auseinander und rennt, sein Ohr reibend, hinaus. Schon hechtet ein zittriges Mädchen auf mich zu, hält in gummibehandschuhter Rechten einen Rasierapparat, versetzt mich nach umständlichem Gekratze in präpubertäre Haarlosigkeit, ,,'n bißchen dalli", blökt Kottbus und zerrt das Bett in den Gang. Der kocht, brodelt, tobt von Geschäftigkeit. Drei sorglos schwatzende Frauen in monströsen Morgenröcken lehnen an der Wand, schielen mit lüsternem Interesse den Abtransporten nach. Kottbus kurvt mich um die Ecke, wartet, mit der Fußspitze gereizt tappend, auf den Lastenfahrstuhl, brüllt einer vorüberrennenden Schwester „Ist Vierzehn fertig?" nach. Die hört nicht, rennt schnurstracks in eine Nachttopftragende hinein. Es scheppert und klirrt, stinkt nach Kot und U r i n . Drei Schwestern preschen mit aufgezogenen Spritzen umher, karren Infusionshalter, zwei weitere knallen Tabletts in einen Kantinewagen. Über mein Bett hinweg bellen sie: „ A l l e r hand los heute. Großkampftag." Militärjargon - Feldlazarett Gefangenenzugang. Der Lärm ohrfeigt mich, hämmert auf mir rum. „Das Atropin", murmle ich, „es setzt mir zu." Das Bett rumpelt in den Aufzug, Kottbussens verächtlicher Blick wendet sich der Neonröhre zu, die breiten Nasenlöcher dehnen sich, scheinen gleich zwei eng beieinanderstehenden Augen auf mich niederzusehen. M i t einem letzten schwungvollen Stoß befördert sie mich in den OP. Das ehemals heitere Wiesen-, Schilf-, auch Seegrün ist eingedickt, eingetrübt, verfilzt; finster-trübes Aas-Eiter-Schimmel-Grün saugt mich auf und ein. Ich liege neben ungleichmäßig schlagender Pendeltür, unbeachtet, keineswegs Gegenstand der Geschäftigkeit, die hier wie in den Gängen 98
rumort, exakter knapper tonlos, gleich stumm verschlossenem Aufruhr, der, von einem kurzen Zuscheln unterbrochen, an aussetzenden batterieschwachen Transistor erinnert. Nichts mehr von der entspannten Gastlichkeit, die dem abendlichen Eingriff vorausgegangen; hier wird die geölte Morgenmühle der größeren und großen Operationen getreten, glatt mürrisch professionell. Vier Arme heben mich auf schmale Bank, breite Lederschnallen klappen gleichzeitig über rechten Unterarm und beide Fußgelenke. Die linke Hand wird hochgezogen, hinter ihr taucht das tiefgelegene Auge der „ O l i v e " auf. Weder das Kontrollauge noch das herzliche teilen mit, distanziert und zugeknöpft peilen sie Unsichtbares an. Ein Schuß bellt laut, metallisch, die Kanüle rutscht in die Vene, zwischen vorüberschwimmenden Augen forsche ich nach jenen des König A. - finde sie nicht - möchte noch melden, daß Patientenverwechslung vorliegt, Irrtümer wahrscheinlich, da klatscht das Grün auf mich nieder, zieht mich zusammen, walzt mich breit. Kein zärtliches Gleiten, kein Kurznarkose-Lächeln nein, Hieb, Schlag, Entsetzen - schwarzstichiges Grün, dann rabenschwarze Nacht: Olivens Vorhof des Todes. Ich kann nicht atmen. Etwas schurrt um mich herum. In meinem Bauch brennt's lichterloh. Auf ihm liegt eine Bleiplatte, preßt Brustbein, Rippen, Hüftknochen, schürt das Feuer. Irgendwer tuschelt. Das Tuscheln läßt lodern wie Blasebalg, heizt ein, versengt. Der Schmerz kreist gleich Säge, mahlt sich durch Bleiplatte, durch Rippen, durch Bauchhöhle. Eine feuchtkalte Hand tastet meine Hüfte ab, eine Nadel sticht irgendwo. Ein weißes Gesicht löst sich aus dem Grün, ein blasser Mund murmelt: „Sie sind auf der Intensiv." „Intensiv" ist grüngetünchte Hölle. Hölle, deren Wände Schmerzen abgeben, immer neue, unbekannte, nie gekannte; durchpulst von Schmerzen, von gurgelnden Schreien, im Ansatz abgebrochenen Schreien. Der Schmerz des Schreis, der alle vorhandenen auslöscht, zerkleinert, der wissen läßt, daß die Variante des Schmerzes ungeahnt, daß es neue gibt, andersartige, daß das Schmerzarsenal keinesfalls ausgeschöpft, verschwenderische Reserven. Ich krächze: „ H i l f e . " „ H i l f e " bringt das weiße Gesicht zurück. „ D i e Spritze wirkt bald", flüstert es, blinzelt bekümmert. Sie wirkt nicht. Sie sägt den Kopf auseinander, trommelt auf Schläfen, näht die Lippen zusammen, quetscht letzten Atem heraus. „Allergie", gluckst es hinter geschweißten 99
Lippen. Das weiße Gesicht versucht ein Lächeln, beugt sich zwischen Infusionsschläuchen durch, die Hand liegt auf der Stirn. In meiner Mundhöhle gluckst: „ I c h kratze ab. Ich krepiere." Kriegsjargon. Kehre heim zum Kriegsjargon, zum Krieg. Er robbt heran mit seinen Schreien, seinem Röcheln, mit Bildern von aufgerissenen Bäuchen, blutenden Därmen. „Gips", sagt das Stimmchen, „Sie haben Gips auf dem Bauch, damit die Narben nicht reißen." Sie schiebt die zweifingrige Klammer in meine Nase, der Sauerstoff zischt in Stirn- und Nebenhöhlen. Die „ O l i v e " ist da, orgelt: „Nana. Was höre ich? Allergie? Schmerzen?" Er fummelt an der Infusion herum. „ H a b ' Herzsonde gelegt. Meine Spezialität." Mein Röcheln höre ich noch, dann nichts mehr. Noch einmal sehe ich seinen Hinterkopf, das Haar gekämmt, mit engzahnigem Kamm.
„ I c h bin Mathilde", sagt das weiße Gesicht. „Helfen, bitte helfen", gurgle ich. „ I c h darf nichts geben, wenn nicht von ihm verordnet", sagt Mathilde. Mein Schrei rutscht in einen brennenden Bauch, drischt mich in langsam anrollende Ohnmacht, wahnwitzige Ohnmacht, in der ein gepunktetes Kleid auf langen Beinen Samba tanzt. Die schwarzen Punkte auf weißem Stoff hüpfen im Bauch, treten nach meinem Kopf, stampfen auf meinen Hals, springen vor mir her. Einmal: König A.s Gesicht. Grüngrau. Augen in schwarze Streifen gebettet. Ein Schlauch wird in meinen Hals gepreßt. „Müssen absaugen, Galle", murmelt wer. Ich würge, schlucke, im Bauch nagen Ratten, gierig fressende Ratten. Bett mitten im Raum, wie abgestellt, Fahrt unterbrochen. Kleinmütiges Quaken - Winseln aus verklebtem Mund. Die „ O l i v e " , hartherzig gepanzert, gußeisern, jagt vorüber. Die Hölle ist aus der Zeit, aus der Stadt, aus Land und Raum gehoben, sie wird zur im A l l taumelnden Kugel, in deren Innenraum gestorben wird. Es gibt keine Schweizer Straßen mehr, in denen Geschäfte pünktlich öffnen, pünktlich schließen, keine Schilder, aus denen nie ein Buchstabe gefallen, keinen geschrubbten Gehsteig, auf dem nie Hundedreck und Erbrochenes geklebt, es gibt keinen grau-sauberen Vorplatz, auf dem Fahrräder stehen mit glänzenden Schutzblechen, mit Klingeln, Pumpen, geölten Ketten, keine geschniegelten Mittelklassewagen unter spillrig graubraunem Baum. Schlachter100
messer im Bauch, kreisende mit schmalen Klingen, mit Widerhaken; zwei breite runde knirschen unablässig, Gips wie Betonplatten. „Fieber", flüstert Mathilde, „Sie haben Fieber." Verängstigt schüttelt sie den Kopf. Ich, eintönig: „ H i l f e . " Wispern an meinem Ohr: „Darf nicht. Er versteht nicht. W i l l nicht. Bei größten Schmerzen darf ich nichts geben." - „Professor . . ." quetsche ich. Das „Pr . . ." verhakt sich am Gallenschlauch, klebt an Plastik und Gaumensegel. Mathilde nickt, huscht fort. Rotes, dichtes Haar verdeckt Krokodilgrün. Müde, samtdunkle Augen kommen näher und näher. „ B i n Ä r z t i n " , sagt die helle Stimme, „Sie müssen, Sie müssen . . ." Sie neigt sich vornüber, beschwörend, ihre Finger lose auf meinem Handgelenk. „Leben", sagt sie bittend, „leben." Ihre Tränen tropfen in mein Gesicht. Plötzlich sind Männer feindlich, folternd, rachsüchtig. „ H i l f e " , gurgelt es. „ I c h hole Professor." Rot wird wieder Grün. Mathilde hastet geräuschlos. Ein Stich. „ M o " , haucht sie, lächelt verzerrt, faltig. Geschrumpftes Weiß. „ M o ? " - „Morphium, das hilft. Anordnung Professor." Die „ O l i v e " hinter ihr räuspert sich lang und laut, schneidet räuspernd in Bauchhöhle. „Wenn's der Professor anordnet. . ." rattert er. Mein Bauch wie Tragballon unter Panzerkette. „Olivens" Kontrollauge unerbittlich, auch das Verbindliche terrorisierend. Noch einmal das Räuspern, dann harte kurze Schritte. Mathilde hockt demütig still. Ihr graublondes Haar am Haubenrand zerzaust. Das Notlicht macht blauen Punkt auf runder Stirn, Gesicht wie Bleistiftzeichnung. Klare schöne Linien, zart, unauffällig. Auf Straßen unbemerkt, von Männern übersehen, ausgemustert. Mathildes männerloses, kinderloses Leben. Mathilde, die postnarkotische Beichten abnimmt. Beichten, die kein Beichtvater je vernommen. Gestammelte, verzweifelte, in ihr unauffälliges Gesicht geschleuderte. Mathilde sieht auf die klobige Armbanduhr, kontrolliert Infusionsschläuche, Absaugschläuche, schiebt Thermometer unter meine linke Achsel. Mathilde sagt: „Lange sind Sie hier. Keiner war so lang auf der ,Intensiv'. Beinah sechs Tage schon." Sie hält das Thermometer unters Licht. „Über einundvierzig", flüstert sie. Nachts ein Lichtschein hinter gegenüberliegender Glasscheibe ein zweites Bett - daneben ein Arzt - ein Frauenkopf richtet sich auf. Sie überhören mein monotones „ H i l f e " . Sie lächeln sich zu, verschwörerisch. Es reißt meine Zähne auseinander, ich würge 101
langsam lautlos, als würgte ich letzten Schmerz, letzten Atem. Das Licht verglimmt gleich zittrigem Gasstrumpf. Grüne Kittel umflattern mich, sie knistern aufgeregt. Zwei „Piepser" piepsen gleichzeitig. „Einundvierzigvier", tuschelt eine heisere Stimme. „ W i r müssen röntgen", dröhnt eine andere auf mich herunter. Unterm Rücken eine Platte wie Eisschollen. Sie zerren an mir herum. Die „Hilfe"-Leier beginnt aufs neue. Sie wird zugedeckt von Knistern und Schurren, tobsüchtigem Rasseln einer Glocke. Mein Bett rollt über glatten Boden, über feine Risse, flache Schwellen. Es ist Nacht. Neue Nacht? Gleiche Nacht? Welche Nacht? „Beinah zwölf", sagt die heisere Stimme. Hinter beißendem Licht OP-Grün, links, zwischen Mundschutz und Haube, eine goldumrandete Brille, fremde Augen, wache zornige, ganz und gar auf meinen Leib konzentrierte Augen. Dann Narkosesturz. Schreien wollen, sterben wollen, nicht sterben wollen, Inferno aller Schmerzen, kochender funkelnder millionenfacher. Sie operieren, zum zweiten Mal. Altbekannte Duplizität.
Vom jetzigen „Gegenstand" der Ärzte, der ich bin, zu früheren Ärzten und ihren Handlungen, den „Gegenstand" betreffend: Da fand sich vor einigen Jahren an föhnig kobaltblauem Münchner Morgen die Schwangere heftig blutend und mäßig schmerzend aus tiefstem Schlaf gerissen. Ihr Ehemann, ansonsten selbstbeherrscht und auch in Momenten der Gefahr kaum je die Übersicht verlierend, stürzte einen Zeh auskugelnd und erbärmlich fluchend zum Telefon. Er erreichte binnen kurzem den zuständigen Gynäkologen, schilderte bündig, doch verständlich die bestürzende Situation, vernahm sogleich die ihn unterbrechende, unerregte und beruhigende Stimme des Arztes, der ihm zusicherte, daß ein Krankenwagen alsbald eintreffen und seine Frau ins Spital befördern werde. Der Ehemann, nur mangelhaft besänftigt, wartete, seine Frau umkreisend, 18 Minuten, griff abermals zum Telefon, schlug vor, die lebensbedrohlich Blutende im eigenen Wagen ins 20 Kilometer entfernt gelegene Krankenhaus zu transportieren. M i t arzteigener „Aber-aber-wer-wirdsich-denn-aufregen"-Besonnenheit erklärte der Gynäkologe, daß a) es nicht eile und b) er soeben im Begriffe, das Operationsteam: Anästhesist und diverse Assistenten telefonisch zu wecken und aus 102
ihren zum Teil weit entfernten Behausungen herbeizurufen, und c) die Blockierung des Telefons durch des Ehemanns Anrufe eher gefährdend als hilfreich. Die keineswegs weltfremden noch jungen, doch in Sachen Geburt absolut unerfahrenen Eltern müssen gestehen, daß ihnen der naheliegende Gedanke, die dem Privatspital beinahe benachbarte und allezeit mit Gynäkologen, Anästhesisten und sämtlichen anderen Ärzten bespickte Universitätsklinik eilends aufzusuchen, nicht gekommen. Nach insgesamt 60 M i n u ten des angstvollen Wartens und anschließenden Fahrens im unglaublich verspätet eingetroffenen Rettungswagen lag sie hinter den Fenstern, an deren Rändern Maigrünes blühte, in engem, gefliestem Raum mit den Zähnen leicht aufeinanderschlagend und starrte verstört in die Gesichter der sie Umstehenden. Da waren: ein vergnüglicher, wenn auch verschlafen aussehender Gynäkologe von wuchtigem Wuchs, ein schmaler, in sich gekehrter Oberarzt, zwei Schwestern. Verteidigungsbereit umstanden sie ihre verblutende Patientin, über die sich eine dritte Schwester hergemacht, um sie an hochnotpeinlicher Stelle zu rasieren, und tauschten - so schien ihr - undurchsichtige Blicke. Die Patientin, zunehmend geschwächt, unterstellte keinesfalls, daß der Anlaß der rätselhaftunbegreiflichen Vorgänge ihre auf manch Unprofessionellen geradezu magnetisch wirkenden „öffentlichen" Berufe sein könnten, die sie wiederum über Jahrzehnte zum „Gegenstand" der Presse gemacht und die einer um Aufmerksamkeit kämpfenden Privatklinik mittels gedruckter Erwähnung auf die Sprünge helfen könnten. Ihr Zustand war bedenklich geworden, der des nichtgeborenen Kindes dementsprechend katastrophal. N u n machten sie sich ans überfällige Werk: nämlich an den Kaiserschnitt, auch Sectio Caesarea, fanden einen vorgelagerten Mutterkuchen, dessen anheimelnde Bezeichnung irreführend, da eben dieser Umstand für Mutter/Kind verhängnisvoll und der im Medizinerlatein gleichermaßen stimmungsvoll Placenta praevia genannt. Nachdem sie also durch Uterus- und Bauchdeckenwunde das Kind weiblichen Geschlechts gehoben, die Nabelschnur durchtrennt, den Mutterkuchen gelöst, die Wunden mit Catgut vernäht, den Säugling mit Polizeihilfe in eine Kinderklinik befördert, wollte die Patientin nicht erwachen. Sie konnte nicht, weil a) nicht genügend kontrahierendes blutstillendes Gerinnungsmittel zur Hand, weil b) ihre obwohl gängige Blutgruppe - A Rhesus positiv - zunächst nicht 103
greifbar, weil c) sie nahezu blutleer und ihr HB-Wert auf 15% alter Messung gesunken. Nach panischen Bemühungen erwachte sie dennoch, um fünf Tage später einen sich wunderlicherweise, weil ohne jedes Zutun, öffnenden Bauch vorzufinden. M i t anderen Worten: Die Narben öffneten sich sachte, doch unaufhaltsam. Der Anästhesist versetzte sie augenblicklich in Tiefschlaf, während andere sich ans Vernähen machten. Jahre später - ob als Folge des Vorangegangenen, wird unerforschbar bleiben - zeigten sich mancherlei Schäden, möglicherweise aus Nahtinsuffizienzen entstanden, die zu immer neuen inneren Blutergüssen geführt und die über geraume Zeitspannen hinweg dank vieler Fehldiagnosen ein gesichertes Dasein führten, ihre unerkannte Präsenz über fünf Jahre dehnten, sich obendrein infizierten, in abgekapselten, antibiotica-resistenten Hämatomen, sprich: Abszessen, zur letzten Attacke drängten. Die MaigrünChirurgen hatten die Patientin entlassen, Rechnungen mit etlichen Nullen ausgesandt und sich anderweitigen Aufgaben zugewendet. Dann kam König A . , fünf Jahre verspätet, sah sich konfrontiert mit berufseigener Widerwärtigkeit und mühte sich um Wiederherstellung. N u n wird er mitternächtens von Nachtwache schiebendem zweiten Chefarzt aus dem heimischen Doppelbett gescheucht, eilt kurz darauf ans Lager der halb- oder dreivierteltoten Patientin, entscheidet sich umgehend zur Re-Laparatomie, sprich: neuerlichem Öffnen des Bauches, profaner: Second Look Operation genannt. Er entscheidet sich lustlos, weil das Risiko erhöht, das Fieber verderblich, entfernt dennoch Gips und schneidet in den nunmehr verfärbten, unmäßig geschwollenen Leib, trifft auf neue Abszesse, auch auf Strangulations-Ileus, sprich: Darmverschlingung, auf Nekrotisches, auf teilweise Zersetzung der Darmwand, auf Durchwanderungs-Peritonitis, was sagt: Erreger durchdringen Abszeßmembranen, bewirken diffuse Entzündung des Bauchfells. Nach Beendigung des Eingriffs entscheidet er sich zur Einlage von Drainageschläuchen, was heißt: Dauerspülung auch drainageperitonal -, die nach Einlauf-Absaug-Prinzip durch zwei seitlich an der Bauchdecke offengehaltene Stellen antibiotikahaltige Flüssigkeit in den Leib einführt beziehungsweise auf anderer Seite, dieselbe nunmehr keimverseucht, abzieht. Auch veranlaßt er die Anbringung eines Venacava-Katheters, sprich: Herzsonde, der ständigen 104
Blutproben und künstlichen Ernährung wegen. Nachdem der Schlauch in die Vene des Handgelenks eingeführt und in Herznähe gelagert, versichert er sich mittels Röntgenbild, daß die Plazierung ordnungsgemäß, verläßt nun kraftlos, weil bar jeder Hoffnung, was die Genesung der Patientin anbetrifft, den OP, geht ungewohnt langsam, beinahe schleichend davon, legt sich erschöpft, doch schlaflos auf das enge Sofa seiner Ordination und lauscht den anschwellenden Geräuschen des erwachenden Spitals. Er fragt sich, ob sein zuzeiten selbst ihn überfordernder Beruf tragbar, ob dieser nicht letztlich - abgesehen von Chirurgen-Kongressen und damit verbundenen Reisen in entfernte Länder - nicht geradezu eine vendettagleiche Konjuration, bedenkt die Möglichkeit einer Pensionierung, den Stand seines letzten Kontoauszugs, erwägt ein beschauliches Leben an der Seite seiner langjährigen Gemahlin, der die lebensbejahende Schroffheit fast aller Gynäkologengattinnen zu eigen. Er raucht keine Zigarette, er trinkt keinen Kaffee, er wälzt sich, steht auf, setzt sich an seinen Schreibtisch, betrachtet die grüne Platte, erlaubt sich einen letzten Seufzer, kommt, da begreifliche Erschlaffung dem Veränderungswunsch im Wege, zu keiner Entscheidung. Die Patientin hingegen erwacht im deutlichen Bewußtsein, Grauenvolles erfahren zu haben. Noch dämmert ihr nicht, daß sie Lysthenon-Alloferrin - sprich: Kurare-gelähmt während der Narkose kurzfristig erwacht und somit die an ihr vollzogene Operation teilweise miterlebt. Ihr Unterbewußtsein hat das Unnennbare registriert, nun bockt es, blockiert, fürchtet neuerliche Unbill und Pein, empfiehlt dem willigen, weil mißhandelten Bewußtsein, aufzugeben, abzuleben, sich weiteren Exzessen zu entziehen. Geweckt wird die Patientin durch ein Bellen, das sich nach undefinierbarer Geräuschkette zu artikuliert vorwurfsvollem „Was soll'n wir mit der auf der Septischen" entwirrt, auf das ein klarstimmig abgegebenes „Lebt die noch?" folgt. Die Patientin erfaßt, obwohl gestört und kaum bei Sinnen, daß sie, wo immer sie sich befindet, unwillkommen. Hinter kaum geöffnetem L i d eines Auges erkennt sie äußerst verschwommen eine Unzahl von Schläuchen, die sie gleich Dschungelgewächsen umhängen. Rechtsseitig schlingert hinter breitem, fensterkreuzlosem Glas ein blank-rosa Viereck, das sie für wolkenlosen Morgenhimmel hält, tiefer ein Streifen ultramarinblauer Marquise, darunter das prot105
zige Weiß mehrerer Kastanienbaumkerzen. Die Patientin schließt, von Schmerz und Schwäche überwältigt, das Auge, nimmt noch zahllose, von weißer Schwesterntracht umwallte Hüften wahr. „ W e n soll'n wir jetzt rufen?" quiekt ein Sopran, schlechthin fassungslos, und ein A l t : „Wen wohl, den Wachhabenden." Es folgt eine ungute Pause, in die ein mutloses „Vielleicht sollten wir den Professor. . ." fällt. N u n wutgeladen eine andere: „Was bringen die die auch hierher?" Sie w i r d übertönt von: „ N a weil die Intensiv geschlossen, Menschenskind. Muß wegen der da desinfiziert werden. D r u m . " Zielbewußtes Stapfen nähert sich, dann resches Hamburgerisch: „Was steht'n ihr hier rum?" Doch Tritt und Wort verhält sogleich, endet in verkleckerndem „Was ist denn das?" „Das" scheint auf mich bezogen. Ein jämmerliches Stöhnen der Patientin läßt die Uneinigkeit einrasten. Durch weitgeöffnete Tür schallt ungehindert die mannigfaltige Kakophonie des Spitalspektakels. Da wäre dumpfes Anschlagen der Bohnerbesen gegen Wandleisten, rabiat verbissenes Gebrumm einiger Staubsauger, sirrendes Geschnatter vieler Frauenstimmen, Klirren von Tellern und Tassen, auch Gläsern, das an Werkkantinenklamauk bei Mittagspause erinnert, dazwischen „Piepser", Holzlatschengeklotz, freizügiges Rumpsen der Türen. Das stille Inferno der grüngetünchten Intensiv Hölle ausgetauscht gegen eine furienbesetzte weißwandige, die offenbar „Septische" genannt. „Würd'st du die erkennen? Ich meine so, wie du sie vom Fernseh'n kennst?" spricht eine freimütig und mit dem Unterton ernst zu nehmender Enttäuschung. Quiekstimme pflichtet bei: „ I c h bestimmt nicht." Der auch fortan ungehemmte Gedankenaustausch läßt mutmaßen, daß die Lebenszeichen der Patientin spärlich, wenn nicht gar unerkennbar. Dennoch trifft sie tief ein gedankenlos hingeworfenes „ O b sie durchkommt oder nicht, die Laken müssen gewechselt werden". Schon fühlt sie sich mitleidlos hochgehievt, spürt ein Reißen im Leib, auch einen sich aus Wunden freizerrenden Schlauch; ihr Schrei veranlaßt eine Vielzahl von Händen, sie augenblicklich fallen zu lassen, als hätten sie einen gesprächigen Leichnam befingert. Der Schmerz öffnet der Patientin die schweißverklebten Augen. Sie entnimmt einer Reihe von auf sie herunterstarrenden Gesichtern, daß ihr kopfloser Ausbruch eine A r t sprachbehindernde Panik ausgelöst. Eine dralle Vierschrötige ringt um Fassung, äußert sich quiekstimmig mit unüber106
hörbarer Empörung: „Sie sind vollkommen durchgeschwitzt." „ D e r Schlauch", röchle ich und fühle die eingepumpte Flüssigkeit gleich einer Parkfontäne aus der Wunde sprudeln. „Nana", quiekt die Dralle nach „ O l i v e " - A r t , reißt die Decke hoch, mit ihr eine Anzahl lose verpflasterter Verbände sowie weitere Schlauchverknüpfungen. Mein zugegebenermaßen selbstmitleidiges Jammern trifft auf Reaktionen, zu denen das Wort „abgefeimt" zu passen scheint. „So geht's nicht", ruft eine Spillrige im ungehobelten A l t und marschiert hinaus. „ I c h hol' den Professor", sagt eine zweite und folgt. Die Transfusionskanüle hat, einem pulsierenden Stechen nach zu urteilen, die Lage geändert, mein Hinweis bewirkt nichts als geschnarrtes „Gehört eben auf die ,Intensiv' ". Ein Oval, schmal und rotnasig, beugt sich herab, flüstert: „Gleich kommt Hilfe." Die Augen hinter Hornrandbrille sind verschreckt, die in Kliniken selten gesehene Wimperntusche in den Augenwinkeln leicht verschmiert. „Gleich", flüstert sie noch einmal, wird verscheucht von der Drallen, die „Geh schon aus dem Weg" zischt. Sie stößt ein Tuch unter meinen Rücken, feixt, als ein weiterer Schrei ertönt. Das ungezwungene Feixen rührt in plötzlich aufwallendem Zorn, läßt ihn prasseln und mörderische Untat planen, entlädt sich nunmehr in einem durch Gallenschlauch beengten: „Meine H i l f losigkeit ist nicht analog mit Dämlichkeit." Danach spürt die Patientin einen tropenregenartigen Schweißausbruch an sich hinunterrieseln, auch ein eiskalt fiebriges Rütteln. Das Kinn der Drallen, einem angreifenden Mastiff ähnlich, klappt hinauf, der Blick läßt mit einem Fausthieb rechnen, just als forsche Männerschritte sie aufhorchen und sogleich einen demütigen Ausdruck annehmen lassen. Die „ O l i v e " nähert sich, frohgemut lächelnd. „Was muß ich hören?" beginnt er, als hätte er seinen Auftrittstext der Kottbusserin abgelauscht, und neigt sich, die Injektionsnadel gezückt, dem Oberarm entgegen. „Bitte nicht", murmelt die Patientin, „ich vertrage Ihre Mittel
nicht." „ N u n , nun", nölt die „ O l i v e " , „gutes Mittel, schmerzstillendes Mittel, der Professor gibt M o , ich nicht, Mo macht süchtig, das wollen wir doch nicht, oder?" Er wiederholt seinen Spruch im weinerlichen Predigerton, gleich einem verschlafenen Landpfarrer, der vor menschenleerem Gestühl die Frühmesse liest. 107
„Weiß mein Mann?" lallt die Patientin, noch immer unter dem Sprühregen ihrer Dauerspülung liegend. Die Hand hebt sich, beinahe segnend: „Aber ja doch. Alles bestens. Haben telefoniert." Er nimmt eine breit beinige Stellung ein, zwirbelt die leere Injektion gleich einer Zigarettenspitze zwischen Zeige- und Mittelfinger, sagt: „Wie finden Sie Herzsonde? Meine neueste Erfindung. Gut, was?" Die Patientin äußert sich nicht, da sie der Sonde schon anderswo begegnet, auch deshalb nicht, weil die Allergie nunmehr auf sie zuzuschwimmen beginnt, atemberaubend, kopfblähend. „Allergie", krächzt sie noch, vernimmt: „Einbildung", dann nichts mehr. Wieder pendelt sie in gespensterhafter Zeitlosigkeit, glaubt mehrmals einen greisenhaft zerfurchten König A. zu entdecken, sackt, bevor sie ihn erreichen kann, gleich einem flügellahm schwerfälligen Wesen in schmatzendes, schwammiges Dickicht, stößt dort auf die liederlich zusammengefügten Gesichtshälften der „ O l i v e " , irgendwann auf trübschummriges Licht, aus dem sich ein weißer Kittel, eine weiße Haube und ein großflächig derbes Gesicht lösen. „ I c h sterbe", sagt die Patientin und ist von Erkenntnis und Bekanntgabe gleichermaßen überrascht. Sie fühlt, daß sie zu weinen beginnt, daß das Weinen zum Schluchzen, das Schluchzen zu weitausholendem, sich mehr und mehr auf sie konzentrierenden Schmerz wird. „ M e i n Mann . ..", sagt sie, „habe Telefonnummer vergessen", und: „Bertrand B., London, Freund." Aus dem Gestrüpp taucht ein Hörer auf, eine Hand drückt ihn an ihr Ohr. „Was ist?" fragt die entfernte verschlafene Stimme. „ I c h sterbe", sagt sie, „wieder operiert." Hörer und Stimme verschwinden. Hinter dem Fenster wechselt Blauschwarz mit Orange, rasch und übergangslos, als wäre ein Bild mit einem anderen vertauscht worden. Vor dem unteren Rand der im Wind schlabbernden Marquise macht sie die „Giraffe" aus. Der Oberkörper ist vornübergebeugt, das Kinn mit strohfarbenen Stoppeln bedeckt. „ D e r Hauptmann", flüstert sie. Sein Kopf fliegt hoch, schlägt gegen die Scheibe. Nach verwirrtem „Was?" und „Wer?" springt er auf, tastet nach einer zwischen Schläuchen und Bettgestänge baumelnden Glocke. Das Klingeln scheint ein Heer ungeduldig Wartender in Bewegung zu setzen, von nun an trabt eine nahtlose 108
Kette von Ärzten und Schwestern durch das Zimmer; sie umdrängen das Bett, tuscheln, überlassen den kurzfristig eingenommenen Platz neuem Zugang. Als erste wirbelt ein spillriges Mädchen von beklagenswerter Häßlichkeit herbei, zuschelt aufgeregt: „ I c h bin Erna, die Tagesschwester. Professor Ü. ist auf dem Weg." Schon federt die „Goldrandbrille" auf mich zu, sagt mit beunruhigend heiserer Stimme: „Sie haben uns schlaflose Nächte bereitet." Das Lächeln ist selbstironisch, die Haltung forsch-bravourös, nur die Hände verraten Unsicherheit, Verlegenheit, sie wandern von den Taschen zum Haar, verweilen rückwärts verschränkt, kehren zu den Taschen zurück, bleiben auch dort ruhelos. Seine Augen sind tiefgelegen, graugrün, die Nase ist gerade und ein wenig scharf, der Mund über kantigem Kinn unpassend weich. Er ähnelt meinem Vater. Meinem Vater, den ich nie gesehen. Meinem Vater, der starb, als er Achtundzwanzig und ich sechs Monate alt war. Er ähnelt dem Bild, dem einzigen, das ich von ihm besitze. „Erinnern Sie sich an mich?" sagt er, näherkommend. Ich versuche zu nicken, es mißlingt. „ I c h habe bei der zweiten Operation assistiert." Die „Giraffe" rührt gedankenverloren in einem Pappbecher. „ G o l d randbrille" sagt: „ I c h löse Sie ab. Legen Sie sich schlafen." Die „Giraffe" sieht auf, als könne sie sich nicht besinnen, ihn vorher gesehen zu haben. „Richtig", sagt sie endlich, und wieder: „Richtig", und klurrt, den „Piepser" aus der Brusttasche ziehend, davon. „Goldrandbrille" greift die Lehne des Stuhls, dreht ihn geschickt an Infusionshaltern vorüber, setzt sich, legt das linke Bein über das rechte, das rechte über das linke, scheint zu keiner befriedigenden Stellung zu kommen, sagt: „ I c h habe einige Schwestern ausgewechselt, ich hoffe, es ist in Ihrem. Sinne." „Danke", zuschle ich, verzweifelt, meine Dankbarkeit nicht wortreicher formulieren zu können. Da schiebt sich die „ O l i v e " herein. „Was machen die Schmerzen?" nölt sie, eine Spritze schwenkend. „ N e i n " , höre ich mich kreischen. Die „Goldrandbrille" schnellt herum, das Himmel-Orange blitzt auf in Augenglas, die heisere Stimme, scharf, unduldsam: „Sie bekommt M o . " Zweifellos: „Goldrandbrille" mag „ O l i v e " nicht. „ O l i v e " steht vom Donner gerührt, sie spreizt sich verdattert: „Bitte, bitte, wie Sie wünschen. Ich möchte nur meine Bedenken . . ." Sie blinken feindselig. „Goldrandbrille" fetzt: „Verschonen Sie uns mit Ihrer Suchtgefahr. Das wär' unser letztes Problem." „ O l i v e " trollt sich 109
widerwillig. „ I c h habe Angst vor ihm", sage ich. Verlegen zuckt er eine Schulter. „ A b morgen vertrete ich den Chef. Er hat ein wenig Freizeit verdient", sagt er ausweichend und knüpft den Gürtel seines Kittels auf und zu. „Wer hat gesagt: ,Das Geheimnis des Bösen ist das Geheimnis der begrenzten Güte'?" frage ich, stolz auf zähflüssig einsetzendes Erinnerungsvermögen, fühle mich sogleich von klebrig-gräßlichem Durst und schäbiger Erschöpfung gepackt. Der Röntgenologe trottet herein, rotgesichtig, mit frisch geschabten Wangen, Morgenluft in den Lungen, donnert: „Mädel, Mädel. Keiner hat gedacht, daß sie durchkommt. Vier Tage, vier Nächte: ein Irrenhaus." Zustimmung heischend wendet er sich der „Goldrandbrille" zu; die ignoriert, verhält sich unkollegial hochmütig, ändert wieder einmal Bein- und Körperhaltung. „Sachen macht die . . .", sagt das Rotgesicht entmutigt, aus dem Schwung seines Mitteilungsbedürfnisses geworfen, und klotzt mit einem törichten „Weiter so" hinaus. Jetzt eine Laborantin, in Eislaufminirock und engem Pulloverchen, ihr Tablett balancierend. „ M u ß kleine Blutprobe aus Finger", piepst sie, „verzeih nicht gut sprechen, aus Teheran, versteh?" „Goldrandbrille" mag kurze Röcke. Er blinzelt interessiert, Hintergedanken vordergründig. Die aus Teheran weiß das Augenmerk auf sich zu lenken, sie schlenkert mit Bauchtanz-Hüften an ihm vorüber, lächelt mir dennoch mütterlich zu, scheint auf bewundernswerte Weise imstande, Gesichtsausdruck von körperlicher Aufforderung zu separieren. „Schlimm, schlimm. Wunder, daß Sie leben", sagt sie, den Strom der Faszination durchtrennend. „Goldrandbrille" vergißt Waden-Fetischismus, läßt ihn fallen wie heiße Kartoffel, zischt: „Sind Sie fertig?" Gedemütigt stelzt sie, den Onduliergang aufgebend, zur Tür, wird angerempelt von König A., der zum Fluchtgalopp zurückgefunden zu haben scheint. Schon hockt er auf dem Fensterbrett, knüllt sich zusammen, sieht grämlich von mir zu „Goldrandbrille" und zurück, flüstert: „Eine Narkose noch. Kurze. Müssen Saugschläuche wechseln. Kann hier gemacht werden." Er versiegt, die Bürste neigt sich bis zu den hochgezogenen Knien. „Goldrandbrille" klingelt, drei Schwestern quellen herein, stehen Spalier, die „ O l i v e " folgt, strahlt Gutwillen und Joviales. König A. flüstert Anweisungen. Die Patientin fühlt heftiges Ziehen in Rachen und 110
Kehlkopf, Signal, daß sie sich augenblicklich erbrechen wird. Ihr Versuch, den Reiz zu unterdrücken, scheint ihn nur noch mehr anzuspornen. Vor versammelter Mannschaft würgt sie trostlos und niedergedrückt, endet in lachhaft diskantem Getüter, das an eierlegendes H u h n gemahnt, lenkt hiermit verblüfftes Interesse auf sich. Die spillrige Schwester hüpft in Reichweite, steht hirnlos glotzend, w i r d durch „Goldrandbrilles" gezischtes „Schale" in Gang gebracht. Da gondelt die sichtlich aus erstem tiefen Schlaf gerissene „Giraffe" herein, blickt weltfremd um sich, begreift schließlich den Grund ihres Hierseins, auch daß sie zur Assistenz berufen, holpert unkoordiniert zum Waschbecken, läßt Unmengen Septical ins unverkorkte Becken laufen, sieht der entweichenden Flüssigkeit trauervoll nach. „ O l i v e " hebt zur Narkose an, die Patientin verläßt die Szene, kommt zu sich, um ein neues, aufwendigeres Arsenal von Bauch- und anderen Schläuchen vorzufinden, auch die „Goldrandbrille", auch ihren Mann, der graugesichtig am Fenster lehnt. „ U n d ich bin gekommen, um dich in die Psychiatrische zu bringen . . ." murmelt er, vorwurfsvoll an der „Goldrandbrille" vorbeistarrend. Die verpaßt mir eine Injektion, sagt: „Sie muß jetzt schlafen." „Wieso Psychiatrische?" frage ich. „ W e i l mir nichts von der zweiten Operation gesagt wurde. Bertrand rief an, mitten in der Nacht, sagt, du hättest durchgedreht. Hättest gerufen ,Ich sterbe' und ,Wieder operiert'. Dabei hat der Anästhesist geschworen, es ginge gut, kein Wort von Fieber, Darmschluß, Abszeß und so . . . " Er zündet eine Zigarette an. Die Rauchwölkchen ziehen zu mir herüber, verursachen Seekrankheit. Ich fühl mich mürbe, durchgeprügelt, döse ein; schrecke auf unter dem unbewegten Blick gelblicher Doggenaugen. „Habe schlechte Nachricht für Sie", sagt „ O l i v e " . Mein Herz dreht zwei Saltos. „ K i n d , Mann? Was ist passiert?" gurgle ich, sehe Autounfälle, verschlungenes Metall, Blut, Glasregen. „ O l i v e " grinst, zieht Auskunft in die Länge. „ N e i n " , sagt er gedehnt, „operieren. Wieder operieren." - „Warum?" labere ich. Sein Kopf pendelt, als sei die Steuerung geschädigt. „ D a r m schlecht, sehr schlecht. Da hilft nur Messer." Das Doggenauge weicht unwillig ab. Erna stürmt spritzeschwenkend ans Lager, flötet: „ A c h t Teilstriche. 111
Anordnung Professor U . " Die „ O l i v e " verzieht den Mund, als hätte man Rizinus gereicht, huscht, sich unentwegt räuspernd, hinaus. „Geht den doch gar nichts an", blubbert Erna, „ist doch Anästhesist, markiert hier den Professor, gibt Befehle und so. Werd' mal den U. auf ihn hetzen." M i t energisch abschließendem Schnippen rückt sie die Haarklammerbefestigung ihrer Haube zurecht, steht entschlußlos ans Waschbecken gelehnt. Die betrübliche Häßlichkeit bleibt auch vom schmeichelnden Licht der schräg einfallenden Morgensonne unbeeinträchtigt; scheinbar knochenlos und von dem Gelb lang gelagerter Zitronen, in dem rotgeränderte Augen und eine offensichtlich manchen Schlägen ausgesetzte Nase nichts Gutes bewirken, erinnert es an die ausgemergelten Hinterhofgesichter eines Zille. Sich unvermittelt aus der Starre ihrer Haltung lösend, hüpft Erna an mein Bett, fragt heftig bibbernd: „Darf ich rauchen?" Hier nun muß die Patientin vorgreifen und berichten, daß eben diese Frage ein hochnotpeinliches Anliegen beinhaltet, daß sie unruhestiftend und nervenverschleißend den Beginn einer Serie von gleichen Fragen darstellt, die täglich und stündlich von einer Schar nikotinsüchtiger Schwestern unterbreitet werden wird, auch, daß sie auf mannigfaltige A r t vorgetragen, als da: durch geradlinige Eröffnung; durch verschüchtert kokettes Vorzeigen einer weichwandigen, in Kitteltaschen nicht auszumachenden Packung; durch diskret verspieltes Klappern der Streichhölzer. Erna fragt, wenn auch leis und gierig bibbernd, so doch freimütig und direkt; eilt allerdings, kaum daß die Prozedur des Anzündens hinter vorgehaltener Hand beendet, zur Toilette, sitzt dort verkrampft und zunehmend überreizt hinter halbgeöffneter Tür auf dem geschlossenen Deckel des W C , Zigarette in der einen, Pfefferminzbonbon in der anderen Hand. M i t ihr zittert die Patientin, der Verbotsüberschreitung bewußt, fürchtet wie sie das Nahen eines Professors, den knapp erteilten Tadel, auch den erniedrigend abkanzelnden Blick. So erweisen sich Ernas Zigarettenpausen als durchaus strapaziös. Andere wiederum erleichtern sich die Widersetzlichkeit, lehnen lässig bekennend in kleinem Flur, zuweilen an geöffnetem Fenster und qualmen ungerührt in die stramm aufstrebenden Kerzen des Kastanienbaums hinein. Eine dritte Gruppe scheint unentschlossen zwischen rückhaltloser Offenherzigkeit und hinterlistigem 112
Kleinmut zu schwanken, sie raucht, einen mit Wasser gefüllten Nivea-Dosen-Deckel in der Hand, läßt beim öffnen der Tür selbst die soeben Angerauchte erbarmungslos fallen, greint der Geopferten herzbrechend nach, wenn sich statt eines Mißbilligung sprühenden Professors eine Zigarettenpause suchende Schwester einstellt. Erna also raucht weiterhin auf dem Klosettdeckel sitzend, beteuert, durch angelehnte Türen rufend, daß die Oberschwester sie allesamt zugrunde richte; und an diesem Punkt vergaß Erna sich verfolgt zu fühlen, trat rückhaltlos aus ihrem Kämmerchen hervor, Bonbon und Halbgerauchte in bebenden Händen, und verkündete, mit vor Verzweiflung schrillem Ton, daß sie nicht wüßte, wie sie alles schaffen solle; insbesondere, da ihr Mann doch auf Diätküche und Reformhauskost bestünde und sie, Erna, nachts immer die Kekse backen, das außerordentlich komplizierte Mahl vorbereiten müsse, und das alles auf dem zweiringigen Elektroherd, der in ihrem Schwesternheim-Zimmerchen installiert, denn der vor fünf Jahren geehelichte Gatte, obwohl 30 Jahre älter als Erna, habe es noch immer zu keiner Wohnung gebracht. Er lebe wie eh und je in einem - so Erna - „bohemehaften Junggesellenatelier" und gedenke keineswegs, es gegen ein eheübliches Quartier einzutauschen. Hinzu kam, daß Erna einen nervösen Schlaf, sozusagen gar keinen, der zum Teil auf die lastwagenbefahrene Ausfallstraße, an der das Schwesternheim gelegen, zurückzuführen war, auch auf die sich über ihre Lagerstatt ausdehnende Kochnische. Die Patientin erfuhr außerdem, daß der Gatte ein selbstgewählter Außenseiter der Gesellschaft, was begreiflich, seit e r - und hier bediente sich Erna des justizgeübten Jargons - schuldlos „eingesessen". Er, das Opfer weitverzweigter, großangelegter Verschwörung, auch seiner eigenen von ihr oftmals gerügten Gutmütigkeit, die den Fehltritt eines anderen auf sich genommen, hatte wegen - und da wurde Erna unstet und kaum verständlich - Zuhälterei, auch Unterschlagung entscheidende Jahre hinter den Mauern einer Strafanstalt verbracht. Sie, die ihm innigst zugetan, wünschte nichts so sehr, als ihn aus der Trübsal seines starrsinnig einsamen Daseins zu erlösen, ihn wenigstens einmal ihrer umfangreichen Verwandtschaft, der sie herzlich verbunden, vorstellen zu dürfen. N u n fielen aus Ernas rotgeränderten Augen einige Tränen und 113
rollten auf vorgezeichneten Bahnen über das frühzeitig faltige Zitronengelb. Erna griff sogleich zum Valium-Päckchen, schluckte drei Pillen, ließ Wasser in die hohle Hand laufen, spülte nach, fuhr fort: Daß sie eben allesamt Flüchtlinge aus dem Sudetenland, daß gerade dieser Umstand bindend, obwohl sich Erna ans Sudetenland nicht zu erinnern vermochte, weil sie eben ein Kleinkind gewesen, als die Familie flüchtig geworden, und daß ihr Gemahl ein Einheimischer, der begreiflicherweise auf heimatlos Umherirrende herabsehen müsse. Deshalb also backe und koche sie unverdrossen, nehme zeitraubende Fahrten zu weit auseinandergelegenen Märkten und Reformhäusern per Bus, Bahn und Fahrrad in Kauf, sei sich vor allem seiner guterhaltenen männlichen Schönheit, der man keine Fünfundsechzig ansähe, bewußt, wäre sogar stolz, wenn auch von Eifersucht geplagt, wenn sich bei den seltenen gemeinsamen Spaziergängen andere Frauen geradezu schamlos nach ihm umdrehten. So habe sie, ohne mit der Wimper zu zucken, seinem Wunsch entsprochen und die kleine kosmetische Korrektur mittels zusätzlichem Nachtdienst finanziert, denn schließlich habe er diese nur ihret- und des Altersunterschieds wegen vornehmen lassen; lächerlich kleine, weil minimale, kaum auszumachende Fältchen an Kinn und Augen sein ebenmäßiges Gesicht zu entstellen begannen. U n d hier fördert Erna ein Foto zutage, am Hochzeitstag aufgenommen, das ihn in nichtssagendem Viertelprofil zeigt. Seit der Korrektur also sei er äußerlich wie neu, doch innerlich unverändert, lebe wie zuvor mit einem Schlagzeug, zwei in Vogelbauern hausenden Mäusen, vor denen sie sich bei den jeweiligen Lebensmittellieferungen zu Tode fürchte, einem Transistor und Farbfernseher. Was sie jedoch bedrücke, sei die Tatsache, daß sie ausschließlich nach telefonischer Anmeldung und Bekanntgabe der genauen Uhrzeit ihres Eintreffens das Junggesellen Atelier aufsuchen dürfe, auch daß er, obwohl übermäßig, ja fast krankhaft besorgt um Bakterien, Bazillen und Gebrechen jedweder A r t , jährlich zweimal ausgedehnte Reisen nach Paris unternehme, daß er Ernas Bitte, ihn zum Bahnhof begleiten zu dürfen, rundweg ablehne und mit einem „ E i n Mann braucht sein Geheimnis und seine Freiheit" verschwände. Zurückgekehrt, berufe er sie allerdings umgehend an sein Lager, denn da wäre er schalumwickelt, teeschlürfend und stündlich fiebermessend von der reiseüblichen Erkältung befallen und ließe nur sie und keinen anderen, nicht mal 114
einen Arzt, gewähren. Das sei die Zeit, in der sie ihm nahe, obgleich, wie gesagt, alles manchmal über ihre Kraft ginge. U n d damit entzündet Erna eine zweite Zigarette und eilt wiederum bibbernd auf ihren Toilettensitz zurück. Manches des Vorgetragenen erreicht die Patientin gefiltert und wie durch eine Vielzahl von Wattebäuschen gesprochen, anderes wiederum hallverstärkt, mit sich überlagernden Echos. Ihre offensichtliche Apathie jedoch scheint bekenntnisfördernd, eine für den sich Mitteilenden gleichsam gelungene Kombination von schlauchund bettgebundener Anwesenheit plus kulant stiller Bereitschaft, der man dank des schwäche- und drogengestörten Zustands keinerlei belastendes Erinnerungsvermögen unterstellt. Erna, für die Patientin unsichtbar, ruft unvermittelt, von sich und ihrer aufreibenden Ehe abweichend: „Uns're Oberschwester steht Ihnen auch noch bevor. Hatte Urlaub. Zum Psychiater mußt' ich wegen der. Drangsaliert hat die mich, bis ich fertig war. Fix und fertig. Am Tag sprüht sie Gift, abends geht sie zur Heilsarmee. Tatsache. Ihr Verlobter hat sich umgebracht. Kugel in Kopf. Kein Wunder. Ich frage mich, warum Sie ausgerechnet zu uns gekommen sind . . . Die Professoren sind ja gut, aber der Rest. . ." Erna läßt eine bedeutsame Pause, in der sie die Wasserspülung betätigt. Dann, über das Gluckern des sich auffüllenden Beckens hinweg: „Was sagen Sie zur Türkentante?" Erst bei Erwähnung kurzer Röcke und überaus enger Pullover erfaßt die Patientin, daß nunmehr die aus Persiens Teheran zugereiste Laborantin zu erneutem Einsatz ermuntert. „Haben Sie geseh'n, wie die Laborwachtel geht?" Erna schlenkert ihr dürres Gestell absurd verbiegend durch die Tür. Ein Klappern im Flur läßt sie zurückschnellen und eine gespannte Horchpause einlegen, nach der sie krötig „ D i e ist auf Männerfang" ruft und: „ F l o h im Ohr. Professorengattin und so . . ." Ein heftiger Schnaufer läßt auf Entrüstung schließen. Danach, beinahe ausgelassen und sonnig: „Eine hatten wir, die hat gesoffen, sogar den Alkohol aus Thermometergläsern. Ich wund're mich morgens, warum die Gläser immer leer, werde angeblökt von der Oberziege, dabei hat sie . . . Und die von der Mittagsschicht, die hat einen Wischer, kippt jedesmal die Bettpfannen über die Matratzen, und wer kann die Sauerei wegmachen? W i r . " Eine Aufklärung, wer „ w i r " , unterbleibt, Erna fährt unerschütterlich fort: „Eine gab's, die hat sich für jede Spritze die der Dienst115
habende nicht angeordnet hat, Geld geben lassen. Die Dicke auf der ,Aufnahme', aus Kottbus ist sie, die müßten Sie doch kennen, die war mal auf der Krebsstation, da hatten die Patienten nichts zu lachen, das sage ich Ihnen, bißchen Valium, bißchen Librium und basta. U n d überhaupt, wenn eine richtige Schmerzen hat, nach 'nem Bauchschnitt oder so, dann meckert der Anästhesist rum: ,Kann gar nicht weh tun.' Sogar beim ,Wertheim' meckert der, wo sie alles rausholen. Soll er sich doch mal den Wanst aufsäbeln lassen. Gibt an, bloß weil wir keinen Internisten haben; mimt hier Gottvater. Ich will ja nichts gesagt haben, aber M o erscheint nicht mal auf der Rechnung, so billig ist das, und das andere Zeug kostet, daß den Patienten die Augen tränen. Der hat 'nen richtigen Suchttick, trinkt nicht, raucht nicht, meckert bloß und freut sich, wenn die Leute vor Schmerzen jammern." Erna tritt erschöpft ans Waschbecken, knetet, mißmutig in den Spiegel sehend, ihre verbeulte Nasenspitze, sagt: „Gleich ist Verbandwechsel. Ich halt' Ihnen auch die Hand." Doch Erna hält nicht. Erna wird abberufen. Barbara hält. Barbara, das schmale, rotnasige Oval mit Wimperntuscheflecken, hält mitfühlend, doch kurzfristig, weil ihre Hand eiskalt, weil sie trotz intensiven Reibens und Schütteins blau und eisig bleibt, selbst warmem Wasser, auch vorzeitig im Jahr aufgetretener Hitze widersteht. Ihre Hände gleichen Schneebällen, die böswillige Kinder unbedarften Opfern in die Ärmel schieben, so verlangt die Patientin nach sterilem Gummihandschuh und versucht sich, der Ablenkung halber, auf letztlich störende Weise nützlich zu machen. „Goldrandbrilles" behutsam und exakt ausgeführte Tätigkeit an in Bauch gelagerten Schläuchen bleibt dennoch in dem Maße schmerzhaft, daß die Patientin, schweißüberströmt an Lippen und Daumen kauend, die Kastanienbaumkerzen zu zählen beginnt. Nachdem er zum Anlegen des Verbands vorgeschritten, wendet sie ihre Aufmerksamkeit der „Goldrandbrille" zu, fragt: „Wann werde ich wieder operiert?" „Wer behauptet, daß Sie wieder operiert werden?" Sein Nacken, auch die linke, mir zugewendete Gesichtshälfte färbt sich zornrot, nur die Hände bleiben beschäftigt, gleichmütig unzugehörig. „Der Anästhesist." „Keine Rede davon", zischt „Goldrandbrille" und siedet im Sud seiner beachtenswerten Wut. 116
Nach Auswechseln der Dauerspülung plätschert's gletscherkalt durch Bauch und anderswo, mein Gejaul läßt ihn segensreich explodieren. Ein „Warum ist das nicht vorgewärmt?" fegt die assistierende Schwesternschar gleich einem Wasserwerfer durch den Raum. N u r Barbara bleibt unbefangen anteilslos:, blinkert einmal mutzusprechend auf mich nieder. Kaum daß der Instrumentenwagen hinausgekarrt, „Goldrandbrille" mit einem „Für heute hätten wir's hinter uns" entfleucht, zieht Barbara das weichwandige Päckchen aus der Tasche, zündet sich nach Einverständnis voraussetzendem „Permettez?" die Zigarette mit einem goldeingelegten Dupont Feuerzeug an. Barbaras Accessoires passen wenig ins Bild der unterbezahlten Krankenschwester. Ihre Schuhe könnten von Vivier, das schmale Armband von Hermes, das Lederetui, aus dem ein Batisttaschentuchzipfel heraushängt, von Gucci sein: ihre Schwesterntracht nichts als die spaßig-neckische Verkleidung einer in Wohltätigkeitsbazaren auftretenden Tochter aus reicher Familie. Barbara steht aufrecht, der betont gerade gehaltene Rücken läßt auf herbe Erziehung, auch Reit- und Tanztraining schließen, und zeigt ein erstaunlich schönes, gemeinhin mit „madonnengleich" beschriebenes Profil, auch dichtes schwarzes, lose im Nacken verknotetes Haar. Sorglos rauchend verfolgt sie den ruckenden Sekundenzeiger der großen Uhr, sagt: „ I c h habe versagt." Es ist eine Feststellung, die weder zu Frage noch Diskussion einlädt. In ihrem deutlich langsamen Hochdeutsch klingt der kaum merkbare Singsang des Schwyzer Dütsch mit. Die Halbgerauchte in den H o f werfend, wendet sie sich um, lächelt amüsiert, als gelte es, den Ernst des Gesagten abzufangen. Sie setzt sich auf den Stuhl, streicht die Falten des Kittels in kleidsame Formen, legt die bläulich gefärbten Finger aneinander, sagt: „Sie müssen wissen, ich bin ausgeflippt." Genußvoll serviert sie „ausgeflippt". „Vater: Bankier. Keine Kommunikation. Weder mit ihm noch mit meiner Mutter. Ich suchte eine Aufgabe." Seufzend läßt sie die Hände sinken, die Handflächen nach oben gedreht. „Habe einige Semester verschlafen, blieb als Schwester auf der Psychiatrischen hängen." Sie lacht trocken und ein wenig theatralisch auf, neigt sich vor, ruft nun gereizt und auf beinahe rührende Weise haßerfüllt: „Hilfe? Sie pumpen sie mit Valium voll, bis sie stumpfsinnig sind. Normal ist, wer gefühllos, unsensibel, Roboter. Nach zwei Jahren war ich reif für sie." Sie 117
stützt das Kinn auf die erhobenen Fingerspitzen, sieht mich nachdenklich an. „Sie haben Schmerzen", sagt sie plötzlich, als sei Telepathie eine ihr geläufige Form des Verstehens, und geht, ohne eine Antwort abzuwarten, hinaus, kehrt in Sekundenschnelle zurück, stößt die Nadel geschickt in den Hüftmuskel, nimmt mein tiefempfundenes „Bravo" mit kindlicher Freude entgegen, sagt einschränkend: „Wer's auf der Psychiatrischen nicht lernt. . .", und zieht mit einem Versuch, Bitterkeit auszudrücken, ihr Gesicht entstellend zusammen. Den Stuhl dicht ans Bett ziehend, sagt sie: „ K u r z darauf kam ich mit Acid in Berührung." Sie wiederholt: „ A c i d " , als fürchte sie, nicht ernst genommen zu werden. „ M i t einem Freund ging ich nach Madras, später nach Kalkutta. Anfangs lebten wir auf einer Halbinsel in einer Hippiekommune, machten Trips, bewußtseinserweiternde." Und ihren Kopf in den Nacken werfend, hochmütig, als müsse sie sich verteidigen: „Es war die schönste Zeit meines Lebens." Sie schnippt ihr Feuerzeug auf und zu: „Dann fiel alles auseinander, jeder ging seiner Wege. Wir wurden krank, lagen wochenlang im Hotel, keiner kümmerte sich, kamen irgendwann nach Kalkutta. Mein Freund starb." Ihr Gesicht in beide Hände nehmend, beginnt sie zu lachen. Ihr Lachen ist unhysterisch, eher heiter und befreiend, als hätte man ihr eine vielschichtige Anekdote erzählt, die bei mehrmaligem Durchdenken an abstruser Komik gewinnt. In Barbaras Gelächter tritt ein feldmausgraues Wesen, dem selbst das knirschendweiße Weiß der frisch gebügelten Schwesterntracht nichts anzuhaben vermag. Lautlos lugt es um die Ecke, lautlos trippelt es zum Bett, richtet den entgeisterten Blick auf Barbaras wippenden Hinterkopf, verhält. Barbara murmelt, z w i schen hohen, sich allmählich dämpfenden Kieksern: „Verrückt, verrückt", sieht, das Gesicht mit ihrem Batisttuch betupfend, geradewegs ins Mausgraue hinein. „ N u n " , flötet die Maus, „hier geht es ja recht heiter zu." Kein Zweifel, die Maus lehnt Heiterkeit ab. Sie ist, unverkennbar, jene feriengestärkte Oberschwester, die Ernas Untergang. Sie wendet sich mir zu, was heißt, sie spricht, den Blick aufs Kopfkissen gerichtet, um mehrere bedeutsame Zentimeter das Gesicht der Liegenden verfehlend: „ U n d wie geht es unserer Patientin?" Die Patientin sagt: „ I c h nehme an, Sie sind die Oberschwester?" - „Ja", sagt die Maus und zieht den Mäusemund zusammen, als wolle sie pfeifen. Sie steht einen 118
Augenblick lang verloren und unsicher, was zu tun, entschließt sich, die Reihe der Infusionsflaschen abzulaufen, im Krankenbericht zu blättern, und schreitet mit „Was es zum Nachtmahl gibt, brauche ich wohl nicht zu sagen. Sie bekommen Ihres ja noch aus der Infusion" zur Tür, ist im Begriff, sich mit einem „ A u f Wiederluaga" zu entfernen, w i r d von der Patientin zugegebenermaßen böswillig aufgehalten, die ein honigsüßes: „Sind Sie nicht Deutsche?" hören läßt. Mäusegrau steht mundtot, ein Fuß vor, ein Fuß zurück, sagt zur Tür: „ N u n ja", dann, um eine Terz höher: „Aber ich lebe schon lange hier", und in Richtung Barbara, auch an ihr um mehrere Handbreit vorbeisehend: „Sie sollen sich bei Schwester Sophie melden", verschwindet, lautlos die Klinke drückend. „Grand Guignol", gluckst Barbara, „Sophie, die Schwester des Dracula . . ." Sie schüttelt sich, outriert ihre Abscheu vorführend, sagt: „Sophie hat die Schwesternverteilung. Sobald sich Patientin und Schwester zu verstehen scheinen, w i r d sie versetzt." Sie springt auf, flattrig fahrig: „Lange halt' ich's nicht mehr aus. Ich arbeite nur, bis ich das Geld zusammen habe, um nach Kalkutta zu fliegen. Sein Hund ist noch dort. Konnte ihn nicht mitnehmen, Quarantäne und so . . . Vielleicht gehe ich nach Israel. Kibbuz. Letzte Hoffnung auf menschliche Gemeinschaft." Sie deutet eine Ballerina-Verbeugung an, dreht sich um ihre Achse, greift haltsuchend nach der Stuhllehne: „ I c h leide unter Entziehungserscheinungen. Zu lange mit Drogen experimentiert. Bin drüber weg, nur manchmal habe ich . . ." Sie läuft hin und her, greift mit ihrer eisigen Hand auf meine Stirn, ruft eindringlich: „ D i e Menschen müssen zueinanderfinden", wiederholt erregt überschwenglich „müssen", rennt wortlos hinaus. „Goldrandbrille" findet wenige Stunden später die Patientin in desolatem Zustand vor: Sie weint, winselt, wimmert; sie wehklagt jämmerlich, heult wie Schloß- und Kettenhund, schwimmt in Tränen, wäre der Austrocknung nahe, würde sie nicht, infusionsgefüttert, mit neuer Flüssigkeit versehen. „Was ist passiert?" fragt „Goldrandbrille" ohne jene forsche Gönnerhaftigkeit, die sich auf arzteigenen Glauben stützt, daß der bloße Anblick eines Professors notlindernd sei. Er nimmt die Brille ab, sieht ohne Goldglas zerrupft und wehrlos aus. Der Patientin gelingt ein „ I c h möchte meine Tochter sehen . " 119
„ I n ein paar Tagen", sagt er und verhakt die Bügel umständlich hinter den Ohren. Die Patientin schnieft, um Haltung bemüht, fragt rammdösig, sich der männerüblichen Einladungsfloskel bedienend: „Was machen Sie abends?" Die Verblüffung ausdrückende Reaktion teilt ihr mit, daß ihm die schnöde Form geläufig, daß er sie häufig angebracht, erfolgreich verwendet; Verblüffung verkehrt sich in genierliche Erheiterung, räuspernd setzt er ein Ende, sagt: „Wenn kein Nachtdienst, dann nach Hause, schlafen, lesen, manchmal Eislauf, schwimmen, Ski am Wochenende, meist Kongresse." „Haben Sie Kinder?" fragt die Patientin, weiß, daß sie Verbotstafeln niederwalzt, sich anbiedert, draufgängerisch Einlaß erzwingt. „ Z w e i " , sagt „Goldrandbrille" und befühlt den „Piepser", als könne er ihn vor weiteren Zugriffen retten, „eine im Alter Ihrer Tochter." Er hockt sich in König-A.-Stellung aufs Fensterbrett, befühlt nachdenklich Hals und Kinn. Die Patientin indessen versucht gewohntes Kittel-Grün mit Anorak und Skihose, OPHaube mit Strickmütze zu vertauschen, sieht sich letztlich außerstande, „Goldrandbrille" zu verpflanzen, ihn ungrün einzukleiden. „Seit vier Wochen ist sie in der Kinderklinik", sagt er, augenblicklich die Grenze von Arzt zu Patient, von unabhängig zu abhängig überquerend und hinter sich lassend. „Fieber, miserabler Bluttest, zwölftausend Leukozyten. Keiner weiß, warum." Er rutscht von der Bank, reckt sich ungelenk, sagt: „Sie bekommen noch eine Injektion", und: „Bis morgen." Die Patientin ruft: „ I c h hoffe, daß Ihr Kind bald gesund w i r d . " Sie ruft es, weil sie es tatsächlich hofft, weil sie den Grenzübertritt entschuldbar machen möchte, weil sie seine Gunst zu sichern wünscht, weil neben wirren Vorstellungen von fieberndem Kind das schwarze, furchtsame, selbsterhaltungsgedrillte Ich schmählich um Milde ansucht. Das Auge gewöhnt sich ans Notlicht-Blau, die Geräusche erschlaffen, zerflattern, versanden, die Dunkelheit schluckt Forderung und Ungeduld, läßt Ich-los, schlaflos dämmern. M i t erstem Licht, das den Himmel käsigweiß, Kastanienbaumkerzen grützegrau, die Marquise schwarz färbt, zerbricht das zeitlose, gefällige 120
Schaukeln, das nicht Ausmachbare, das weder Vor-Nacht, noch Mitter-Nacht, noch Nach-Nacht unterscheidet, das gleichbleibend stundenlos ungeteilt, es zerbricht am Hau ruck des frühen Kliniktags, an Feldlagerappell, an Zeitrafferzeremonie. Der Vortrupp fällt ein, seift ein, wischt weg, reibt Haut und Haar, läßt Mund spülen, Fieber messen, wienert, putzt, wechselt Tücher, bohnert, röhrt, wühlt. Die Ordnung rotiert in der Morgenmühle, trommelt kraftvoll auf mürbeteig-weichen Köpfen, schnaubt Parolen, ordert die Kerntruppe herbei, reicht König A. Zepter und Krone, führt die maroden Untertanen vor. Der durchjagt das Reich, umsprungen von kampfgeübtem Assistenten-Sturm, von bevorstehendem Operationspensum in Trab gehalten, von morgenlicher Menschenscheu niedergedrückt, im Gefolge die „ O l i v e " , die mit hochgezogenen Brauen, das „Kontrollauge" am Haaransatz verklemmt, an intriganten Reichsverweser erinnert. Kaum daß Regent und Stab zum Rückzug angetreten, naht das Hauptheer, voran der RöntgenTambour, aufgeräumt, aufgekratzt, Morgenmensch durch und durch, seine Einheit umringt den Versehrten, lichtet sein Innerstes vielfältig ab, überläßt den Frontabschnitt der Nachhut, die sogleich mit persischer Labor-Marketenderin anrückt. N u n ein Feldpfarrer, weiblichen Geschlechts, er setzt sich in kurzer Gefechtspause, improvisiert ein Gebet, einfach und leicht verständlich, den Kampfhandlungen angepaßt; er weicht der „Maus", die als Stabstrompeter die Ankunft eines nachzüglerischen D i v i sionskommandeurs meldet, der eilends zur Verbandsanlage ansetzt. Auch er von OP-Pensum gescheucht, vom alarmierenden Dauerpiepsen seines „Piepsers" beeinträchtigt, tut wortlos seine Pflicht, überläßt einer versprengten Patrouille, den Boden nach feindlichen Fusseln abzusuchen. Auf sie folgt Stille. Die Schlacht ruht. Doch da, ein Spähtrupp, genannt Erna. Sie w i r f t sich ans Lager, plärrt: „Dieses Aas", und: „Dieses H u h n " , fummelt tränendurchweicht nach Zigaretten, ist unfähig, sie anzuzünden, steht unterm Schock langandauernden Kesseltreibens. Die Patientin erfährt, daß die „Maus" vor versammelter Kolonne sie, Erna, heruntergeputzt, sie zu unrecht beschuldigt, weil Nummer Drei für den OP nicht fertig. Erna ergießt sich, läuft aus, das Wasser stürzt aus Nase, Mund, auch Augen, denn Erna hat auch anderswo Unrecht erfahren, noch immer nicht rauchend, teilt sie mit, daß ihr Mann erzürnt, da er zwei Pfund abgenommen. Die Zigarette, von 121
wackligen Fingern geknickt, hat teilweise Feuer gefangen. Der sich verbreitende Gestank läßt die Patientin röcheln, doch wagt sie nicht, Ernas Verzweiflung anzuspornen, mit weiteren Zurechtweisungen die Lage zu verschärfen, einem gar selbstzerstörerischen Höhepunkt entgegenzutreiben. Sie erträgt Ekel und Brechreiz, auch, daß die Dauerspülung wiederum eiskastenkalt, die rechte Armvene von Krämpfen befallen, und fügt sich den Unbillen der bei Taganbruch einsetzenden Klinikschlacht. Eine Detonation, verursacht durch heftig geführte Bohnerbesen, läßt Erna einrasten und nach durchzitterter Pause die brennende Zigarette in die Kitteltasche stecken. Nachdem sie Finger und Tasche verbrannt, stürmt sie, noch immer laut heulend, zur Toilette, kehrt mit blasenbedeckter Rechten zurück, nimmt, von Schluckauf behindert, die tägliche Valiumration zu sich. Erna kiekst, von Schluchzern und Schluckauf gerüttelt: „ E r will sich scheiden lassen. Sagt, ich versuche ihn umzubringen. Morgen fährt er nach Paris. Nicht mal sehen darf ich ihn . . ." Da zieht Trude ein. Trude, babyfleischig, taillenlos auf Säulenbeinen, Trude, mit winziger Damenuhr auf stämmig-breitem Unterarm, mit hochtoupiertem Haar, das wie japanischer Lampenschirm, steht haubenlos und sieht, Erstaunen vortäuschend, in die vertraute Ecke, in der die Patientin gelagert. Trude reißt blaßblaue Augen auf, formt mit rosarotem Mund ein O, legt ihn anschließend zu breitem A, läßt annehmen, daß sie überrumpelt und mit allem gerechnet, nur nicht mit der Anwesenheit einer seit Wochen unbeweglichen und keines Schrittes fähigen Patientin. Das Spiel, gleichermaßen zermürbend wie rührend, wird von Trude mit unbeirrbarer Konsequenz durchgeführt. Nachdem sie das hinter sich gebracht, sagt Trude in gefälligem Badensisch-Sächsisch: „ N u , was jibst denn immer so?", und zu Erna, die, über die Stuhllehne geknickt, zu letztem herzbeklemmendem Schluchzer anhebt: „ H a t dein Kerli dich wieda geärchert?" Beruhigend klopft sie auf Ernas zuckende Wirbelsäule ein, entdeckt über sie hinwegsehend das schmerzverzerrte Antlitz der Patientin, ruft, nach Befühlen von Schläuchen und Flaschen: „Harn die Idiotn wieder de Pulle ausm Jefrierfach genomm. Muß se schon tiefjefrorn sein im Jedärm", und stampft hinaus. Trude kehrt, das Haupt gebieterisch erhoben und mit der „Maus" im Schlepptau, zurück. „Was soll'n das?" fragt sie, unüberhörbaren Vorwurf im Ton und den 122
übergeordneten Stand der „Maus" ignorierend. Die zieht den Mäusemund zusammen, bis er vollends verschwunden, umwickelt wort- und lautlos die Flasche mit dickem Tuch, entfernt sich mit einem Bis-hierher-und-nicht-weiter-Gesicht. Schon rutscht das Tuch, mit ihm Schläuche und Klammern, schon liegt die Patientin im keimfreien Brausebad ihrer aus den Fugen geratenen Dauerspülung; Trude betätigt die Glocke; Erna sitzt valium-bremsig und leidet an den Folgen ihrer unemanzipierten Generation; die „Giraffe" gondelt herbei, unterbindet den Strom, stellt mitfühlend fest, daß die Verankerungen gerissen, neuerliche Fädenbefestigung unumgänglich; da läßt der knappe Schritt der „Goldrandbrille" aufhorchen; die steht blutrünstig giftig, mit heruntergeschobener OP-Maske gleich Westernheld, auch Bankräuber; da stolpert Erna gegen den Instrumentenwagen, macht ihn allemal unsteril, ist auf taumlige Weise anfällig für die Flammen der Feindseligkeit, die ihr entgegenschlagen, hat rundum einen Morgen, der als widerwärtig zu bezeichnen wäre. „Goldrandbrille" befiehlt fünf Teilstriche M o , fädelt, zupft, zieht. Wieder zählt die Patientin täglich protziger werdende Kastanienbaumkerzen, schnurrt danach ein Kindergedicht, versucht sich an der Wirksamkeit entspannten Ausatmens, vernimmt „Goldrandbrilles" gequetschtes „Heute nachmittag können Sie aufstehen. Viertelstunde." Die Patientin, nunmehr baff, fragt: „ U n d die Flaschen?" - „Nehmen wir mit, verkleben die Schläuche." Abrupt macht er kehrt, geht erstmals türenschlagend von dannen, hinterläßt den Eindruck, weiberfeindlich zu sein. Trude, ihren A r m nach der Uhr absuchend, sagt: „ I c h muß in 'n Kinderhort, meinen Kleen abholn. Der weent immer so. Und mein Alter, der brüllt, aba das kommt, weil er auf'n Bagger arbeitet, da müssn se brülln, sonst hört se geener, das gönn' se sich nich abgewöhn", und zu Erna: „ N u mach'n ma naus." Erna folgt mondsüchtig, Unzusammenhängendes murmelnd. Der Patientin verläßlichster Zeitmesser sind Geräusche. Den Geräuschen nach zu urteilen, wird das Mittagessen ausgeteilt. Die halbgeöffnete Tür lockt die „ O l i v e " an; sie beginnt mich einzukreisen, nach Schnalzen und Räuspern kommt sie zur Sache: „Es wäre an der Zeit, einen Test zu machen. Feststellen, ob Suchtgefahr. Wir haben neues M i t t e l . " Die Patientin, außer Rand und Band geratend, kreischt: „ I c h brülle das Haus zusammen, wenn 123
Sie mir noch eines Ihrer neuen . . ." und bricht erschüttert ab. „ O l i v e " , sichtlich beeindruckt: „Aber, aber, Sie sind in schlechter Verfassung. Gerade jetzt wäre notwendig ein Test." Die Patientin schindet Zeit: „Selbst wenn eine süchtig würde, und ich bin's nicht, wär' das nicht der Zeitpunkt, mit der Entziehung zu beginnen." Argumente sind „Olivens" Sache nicht. „Gerade jetzt", schnarrt sie beharrlich und läßt das Kontrollauge glimmen. Die Patientin versucht ein Aufrollen der Flanke: „Warum haben Sie meinen Mann belogen?" „Sie wollten es doch", nölt „ O l i v e " , keineswegs in die Enge getrieben. „Was wollte ich?" „ I h n nicht stören, beunruhigen. Haben Sie gesagt nach Narkose." „Seit wann hören Ärzte auf das, was Patienten bei Narkosen sagen?" Er weiß den Angriff abzuschlagen, bleibt die Antwort schuldig, ist klar zum Gefecht. Die Spritze aufgezogen, nähert er sich dem Oberarm, wird auf wundersame Weise aufgehalten von einschwärmendem König A., der auf den bewegten Dank der Geretteten ungewohnt schwerfällig reagiert. Erst der Anblick der zurückzuckenden Nadel stimmt ihn nachdenklich. Die Bürste gesenkt, befiehlt er der „ O l i v e " , die königliche Ordination aufzusuchen und eben dort auf ihn zu warten. Nachdem er die Fensterbrettstellung bezogen, beginnt er einen erstaunlich obszönen Gynäkologenwitz zu erzählen; er schnurrt ihn herunter, als ließe er ein Tonband ablaufen. Die Patientin lacht brav und gestelzt, König A. läßt ein eher mit sich unzufriedenes Meckern hören, danach fallen sie in Schweigen. Sich aus zunehmender Versteinerung lösend, flüstert er: „ I c h fliege morgen nach Moskau. Sicheres Zeichen, daß es mit Ihnen aufwärts geht", und, seine leichte Hand rasch auf den A r m der Patientin legend: „ H ä t t ' schiefgehen können. Medizinisch gesehen hatten Sie kaum eine Chance. Einzige Hoffnung war der Patientin Zähigkeit." Sein Lächeln ist warm, offen, anerkennend. Sprachlos liege ich unter dem Charme eines Lächelns, das er bisher geheimgehalten. Erna, Trude und „Giraffe" stellen mich auf. Die Perspektive, seit Wochen auf Einschulklassen-Schulkind-Höhe, verschiebt sich: Nasen werden länger, Stirnen höher, Augen offener, der Ton 124
weicht ab vom mütterlich-väterlich Trostspendenden oder Zurechtweisenden, wird zurückhaltend höflich, gleichberechtigt. Wir messen uns auf neuer Ebene, bewegen uns als aneinandergeseilter Troß zwischen vorsichtig mitgeschobenen Infusionshaltern, überqueren den nachmittäglich leeren Gang, machen Halt an einem Fenster. Ich sehe in die Straße hinunter. Der gemessene Betrieb erscheint mir unbegreiflich, der sittsam geregelte Verkehr von rätselhafter Fahrlässigkeit, die Sorglosigkeit des Gebarens erweckt Neid, sie ist begehrenswert furchterregend zugleich. Ein Mädchen auf Fahrrad verfehlt um Haaresbreite den Lastwagen, das Kind an der Hand einer Frau hüpft auf Rinnsteinkante, zwei pfeiferauchende Männer trotten über die Kreuzung, sie alle haben sich verabredet, einen somnambulen Pas de deux mit der Katastrophe zu tanzen, sie scheinen den Tod weder zu hören noch zu sehen noch zu ahnen, sind unanfällig für seine Tricks und seine Tücken. „ I c h fürchte mich", sage ich. „Das geht allen so, wenn sie zum ersten Mal raussehen", sagt Trude. „Es ist etwas anderes", sage ich hartnäckig, fühle mich zurückversetzt in Dr. Albertinis anwaltskanzleiähnliche Praxis. „Das war noch nicht alles", sage ich, bin meiner sicher, nehme ihre erstaunten Blicke in Kauf. „Goldrandbrille" kommt zu verkünden, daß er König A.s Vertretung übernommen, fragt in versimpelndem Nebenbei: „Erinnern Sie sich eigentlich an die zweite Operation?" „Sollte ich?" fragt die Patientin mit dem Argwohn derer, die auf die Hilfe anderer angewiesen sind, „ich glaubte, daß bei Totalanästhesie das Gedächtnis auszusetzen hat." „Richtig, richtig", sagt er miesepetrig, als höre er einen Studenten ab, fügt noch ein vages: „ I c h dachte n u r . . . " hinzu, rührt dennoch an ein Inferno, das, vom Bewußtsein mit Löschtasten behämmert, im renitent wachsamen Unterbewußtsein wie in Frischhaltebeutel lagert. Der Versuch des Nachvollziehens tischt eine Reihe von geschraffelten Schwarz-Weiß-Fotos auf. die einmal „Goldrandbrilles" zornige Augen, dann gleißende, auf meinen Bauch gerichtete Lichtbündel, dann auf mich zurasende Flammen zeigen; dann Widerstand. Die Löschtaste zwingt zur Umkehr, zu unkonzentriertem Abweichen. Unsere Blicke begegnen sich, prü125
fend, abschätzend, wandern verdattert voneinander ab. „ G o l d randbrille" probt Verharmlosung, fragt mit unnotwendiger Lautstärke: „ W i e war der Ausflug?" Die Patientin fügt sich dem Kurswechsel, plappert willig: „Ungut. Nach fünfzehn Minuten ist man dankbar für die Waagerechte, beinahe lobpreisend nimmt man Kanülen, Schläuche, wundgelegenen Rücken hin, verkneift sich vermessene Wünsche nach Seitenlage und durstlöschenden Saftströmen." „Goldrandbrille" blättert zerstreut zwischen den gelben Pappdeckeln des Krankenberichts, zeigt sich den untertänigen Tiraden der Patientin ungeneigt, entschlüpft mit: „ A b morgen haben Sie eine neue Nachtschwester." Die Tagschicht surrt ab; frohe Wiedersehensrufe, Türenknallen, sorglose Juchzer erzählen vom Glück der Entkommenen; das Spital verfällt in momentane Bewegungslosigkeit, lustlos abgekämpft, vom Hall letzter Schritte durchscheppert, gleich einem Bürohaus nach Betriebsschluß. Der Nachtdienst prüft grämlich die Anweisungen, wem was wann zu geben, brüht Kaffee, liest Zeitung, vergleicht Uhren, glotzt die Sauerstoff-Flaschenbatterie an, erhebt sich mühselig, wenn die Glocke bimmelt, das Rot aufleuchtet, ein Patient um Wasser, Nachttopf, Spritze, Beistand ansucht. Nana in der Septischen macht die Runde. Sie klurrt die Zimmer ab wie der Gefängniswärter seine Zellen. Nana kommt aus Afrika. Die lose Information bleibt auf den Erdteil beschränkt, dehnt sich auch bei listiger Fragestellung nicht aus, denn Nana verweigert auf hoffärtige Weise Angaben jedweder A r t , sei es über Nation oder Stadt, über Küste oder Binnenland. Ebenfalls ungeklärt bleibt, ob Nana ausschließlich Bettlägerige oder Weiße im allgemeinen oder die Menschheit als Ganzes haßt. Nana mit langgestrecktem Körper und Trampelgang klotzt ans Lager, brüllt: „Spritze." Nanas Deutsch ist kurzangebunden und hat Schwyzer Beiklang. M i t der labbrigen Unterwürfigkeit, die für die reuig einsichtigen Urenkel der Kolonialherrscher bezeichnend, quackelt die Patientin kunstlose Liebenswürdigkeiten, bereitet sich kleinlauter werdend auf die endgültig mundtot machende Injektion vor. Ihr verängstigter Hinweis auf ein schweißquietschendes Kopfkissen wird mit einem Blick zur Decke quittiert. Er läßt annehmen, daß Nana eben dort ein höheres Wesen ansucht, sie vor Ausschreitungen zu bewahren. Zwei Stunden vergehen wie sechs; ein schüchternes Klingeln bewirkt nichts, ein längeres führt Nana, von 126
einem Nickerchen ramponiert, zurück. Man muß es Nana belassen: Ihr Erinnerungsvermögen ist exzellent, sie reißt sogleich die Schranktür auf, fördert ein Kissen zutage, nicht ohne mehrere Plastikflaschen, auch Verbands- und Wattepakete auf den Boden geschleudert zu haben, und macht sich an die Arbeit. Nachdem die Kissen ausgetauscht, versagt sich die Patientin die Bitte nach einem Nachttopf, da ihr gerade dieser Teil der Krankenpflege als entschieden widerwärtig erscheint und angesichts Nanas Situation eine an Mißhandlung grenzende Schurigelung darstellt. Nana rettet sie vor tiefsinnigen Bedenken, brüllt: „ N o c h was?", schließt dergestalt zusätzliche Wünsche ein für allemal aus und klotzt zur Tür. Der abschließende Knall läßt etwas Kalk von der Decke rieseln und eine Schranktür aufspringen.
Ich hatte mir vorgenommen, in einem Maße ausgewogen und heiter zu sein, daß es schon wieder befremdend auf sie wirken mußte, doch als sie zum ersten Mal ins Zimmer kam, parierte das lädierte System nicht mehr, es brach zusammen. Ihre Verletzbarkeit und Wehrlosigkeit war meine. Meine Abhängigkeit ihre. Selbst die Perspektive, aus der wir Dinge und Menschen sahen, war die gleiche geworden. Die Opfer des Maigrün-Gemetzels sahen sich an, das eine am Beginn seines Lebens, das andere in der zum Ende verschobenen Mitte. Ich wollte ihr sagen: „ I c h , dein Lehrobjekt, muß dich warnen. Hüte dich vor denen, die größer sind als du, hüte dich vor denen, die gleichgroß, fürchte alles, laß dein Vertrauen nie weiter reichen als deine Möglichkeit, dich zu verteidigen, denn ich kann dich so wenig schützen wie mich selbst." Sie hatte auch hier, in ungewohnter Umgebung, die selbstverständliche Würde, die fast allen Kindern eigen und die Erwachsenen unbegreiflich und die sie zu zerstören suchen. Sie setzte sich neben mich, legte ihr Gesicht auf meinen Handrücken, küßte das, was zwischen Pflastern freigeblieben, blieb so für lange Zeit. Dann richtete sie sich auf, sah zu Boden, als könne ein gerade auf mich gerichteter Blick die Einheit zerstören, als verstünde es sich von selbst, einen um Fassung ringenden Menschen nicht anzustarren. Schon quiekte die „Maus", daß die Besuchszeit beendet. Eine grüne Kindermütze blieb am Fußende des Betts liegen, auf sie konzentrierte sich Hoffnung, Verzweiflung, Überlebenswut.
127
N u r am Rande hatte ich Libby und H u m m i wahrgenommen. Aufgemoppt mit neuen Hüten, hatten sie im Hintergrund gehockt, zwischenzeitlich Bedauern und Mitleid ausdrückend, und in sich überschneidendem Duo verpaßte Weltkatastrophen nachgeliefert. H u m m i hatte seinen Fotoapparat ausgepackt und mit dem Ausruf „Damit wir uns alle erinnern, wie schlecht es einem gehen kann" einige Aufnahmen gemacht. Nachdem er sich zweckdienlich über die Infamie mancher Reporter ereifert, die mit schnöden Fragen betreffs des Zustands der Patientin Ärzte wie Schwestern belästigen, auch die Tatsache verurteilt, daß öffentliche Berufe öffentliche Krankheiten nach sich zögen, mußten sie sich entfernen. Nana aus Afrika weicht Leopoldine aus Österreich. Im Grunde gleicht Leopoldine sämtlichen Theater- und Filmgarderobieren, denen die Patientin im Laufe ihrer Tätigkeit als Schauspielerin begegnet. Obwohl sie die Schauspielerei aufgegeben, vermißt die Patientin bisweilen die lose Zusammengehörigkeit einer für wenige Monate aneinander geschweißten Truppe, die eine Filmbelegschaft ausmacht. Da sie zugegebenermaßen hastig und überstürzt im Detail, in weittragenden Entscheidungen hingegen saumselig und unentschlossen, hatte es der beträchtlichen Anzahl von vierundfünfzig Filmen bedurft, bis ihr der Beruf verleidet und sie zu der Überzeugung gekommen, daß eine Veränderung vonnöten, denn, so hatte sie erfahren: der hauptdarstellende Schauspieler, für das Endprodukt „ F i l m " oftmals zur Rechenschaft gezogen, scheint eher beklagenswürdig infantil und in unheildrohend prekärer Lage, übernimmt er doch die Verantwortung für etwas, für das er nicht verantwortlich zu machen ist, nämlich für Fähigkeit oder Unfähigkeit des Autors, Regisseurs, Produzenten, Verleihers. Das Resultat ist und bleibt, so sagte sie sich am Tag ihrer überfälligen Reform, der falsche Ruhm oder die falsche Verachtung. Also hatte sie sich, keinesfalls kurzerhand, entschlossen, ihr Geld mit dem Singen von Chansons, auch mit Text- und Bücherschreiben zu verdienen. Doch zurück zu Leopoldine, die gleich mancher Garderobiere umsichtig, duldsam und jederzeit zum Schwätzchen aufgelegt. Die Patientin ertappt sich dabei, daß sie auf Leopoldine zu warten beginnt. Schon nachmittags horcht sie auf das Knarzen ihrer 128
Schuhe, das Rascheln ihres übermäßig gestärkten Kittels. Leopoldine fragt noch immer, ob sie Platz nehmen dürfe. Die ungewohnte Höflichkeit hatte anläßlich ihrer ersten Begegnung stumpfsinniges Erstaunen bei der Patientin ausgelöst, erst nach einer Vielzahl von „Aber ich bitte Sie . . .", denen „ I c h möchte nicht stören" und „Vielleicht wollten Sie schlafen" entgegengehalten wurden, konnte Leopoldines Rückzug verhindert werden. Leopoldine sitzt gelassen, ohne sich zu bewegen. Nach einem Seufzer, der eher zufrieden als klagend, legt sie die schwieligen Hände zusammen und lächelt, dabei bleibt der Mund reglos und unbetroffen, nur die äußeren Augenwinkel heben sich ein wenig, geben der aufmerksam, doch bekümmert Dreinblickenden einen freundlich verschmitzten Ausdruck. Leopoldine, dem oberösterreichischen Vöcklabruck entstammend, strahlt dergestalt sitzend Ruhe, Wärme und großmütterlichen Frieden aus und scheint mit dem Rekapitulieren eines weitschweifigen Märchens beschäftigt: Leopoldines Weg von Vöcklabruck bis ins Schweizer Spital, obgleich auf der Geraden kein sonderlich weiter und Reisegewandtheit voraussetzender, wurde dennoch lebensumfassend, denn er teilte sich in vielerlei zum Teil für Jahrzehnte bezogene Zwischenstationen auf. Bei Nennung von Vöcklabruck verschönt sich Leopoldines Gesicht. Vöcklabruck glättet die Stirn, rötet die Wangen, bringt Glanz in die Augen, denn da kommt die Rede auf Walter. Walter, der jung und fesch, der arbeitsam und gütig, der Leopoldine geschwängert und auch geehelicht, war Tischler, Kunsttischler, Leopoldine Näherin, Weißwäsche. Von hier ab w i r d der Bericht stockend, Glanz, Glätte, Farben verfallen, Sätze, vom Wegwischen mancher Träne unterbrochen, denn Walter muß, bevor das Kind geboren, nach Stalingrad und kommt nicht wieder. Walters Sohn gleicht Walter aufs Haar. Noch einmal hellt sich Leopoldine auf, ein Anflug entschwundener Glätte kehrt zurück, gleichzeitig beginnen die Hände das steif gebügelte Weiß des Kittelsaums zu zerknüllen, sie sagt, plötzlich Jahre sprachlicher Angleichung überspringend, in nüchtern trockenem Oberösterreichisch: „Zwoa Jahr' war er. Grad an sein' Geburtstag, do hat a über Vierzig. A Kind fiabert schnell, oba schlucka hat a nit könnan, bin i zum Doktor ganga mitt'n in der Nocht. Was glauben S', wia mi der ang'schrian hot, weil i eam aus'n Schlof g'rissn hob, sogt: ,Wart'n ma no bis morgen.' Wia i 129
hoamkimm, hot er nur mehr g'röchelt, dann hob i vom Buam koan Atem mehr g'hört." Leopoldine beugt ihren Kopf, der Nacken ist schmal und runzlig, sie beugt sich, als erwarte sie Schläge, murmelt: „ U n d ' so trogt halt a jeder sein Kreuz", und, sich schneuzend: „A Kind, das kann sich holt net wehr'n. Der Bua is mir derstickt. Diphtherie hot a g'hobt. I hob ihn noch umadumtrogn bis z'Mittog. I hob's net glabn könnan." Da trippelt die lautlose „Maus" herbei, piepst: „Gibt's denn gar nichts zu tun?", plinkert albern süffisant. „ N e i n " , sagt Leopoldine und leistet Widerstand, dreht sich nicht einmal um: „Wenn's klingelt, hör' ich's hier ebenso gut." „Seit wann haben Sic Nachtdienst?" fragt die Patientin. „ I c h habe keinen", sagt die „Maus" von oben herab, „hatte nur etwas vergessen." Mäusezahn blinkt, druckst herum, lauert wetterwendisch, piepst: „Übrigens, morgen bekommen Sie Ihre erste Mahlzeit. Ein Brei-chen." „Brei-chen" führt säuglingsgleiche Abhängigkeit vor Augen, weist hin, stellt klar, entzieht mittels Diminutiv mitspracheberechtigte Volljährigkeit. Die „Maus" pfeift furchtlos: „ A u f Vier muß eine Injektion gemacht werden, Schwester Leopoldine." Leopoldines Kopf wird breit, er plustert sich auf, gequetscht sagt sie: „ I n zwanzig Minuten." Die „Maus" tuckert grußlos von dannen. „Diese Weiber", zischt Leopoldine und kriegt Nasenbluten. Nachdem sie ein feuchtes Tuch auf Oberlippe und Stirn gepappt, sagt sie, nur langsam aus dem Oberösterreichischen zurückfindend: „Z'wegen dem geh' i in Nachtdienst, weil i die vielen Weiber nicht ausholt. Wie die Kreuzspinnen san's untereinander. Auf d' Nacht bin i mei eigener Herr", und perplex: „ M u ß ich mir das bieten lassen. Bin bald Vierundsechzig." Noch bevor Nummer Vier ihre Spritze bekommt, erfährt die Patientin, daß Leopoldine drei Kinder adoptiert, auch, daß die Kinder ihre Enkel sind. Und das kam so: Zwei Jahre nachdem Walter am Krieg und Walters Sohn am Arzt gestorben, heiratet Leopoldine den Forstarbeiter Franz. Der säuft, der schlägt, der läßt sie hungern, doch Leopoldine bleibt, denn sie bekommt ein Kind. Ein Mädchen. Da sie den Ärzten von nun an mißtraut, belegt sie einen Schwesternkurs, doch das Mädchen braucht weder Schwester noch Arzt, es wird nie krank, kriegt nicht mal Masern, nicht mal Schnupfen; dafür kriegt sie vom sechzehnten Lebensjahr an, in naturbedingten Abständen, drei uneheliche Kinder, die 130
Leopoldine eines nach dem anderen adoptiert, denn jetzt ist sie vom Schläger-Säufer geschieden, von der Kirche exkommuniziert und zieht mit der unehelich beischlafenden Tochter und deren Kinderschar westwärts. 15 Jahre später, von Arbeit und Sorgen vorzeitig abgenützt, läßt Leopoldine ihren Busen operieren, läßt ihn heben, festigen, in Form bringen, heiratet alsbald einen kinderliebenden, doch kinderlosen Schweizer Witwer, der sie und ihre Adoptivenkel mit Schweizer Paß, Ruhe, auch einer geräumigen Wohnung versieht. An diesem Punkt steht Leopoldine auf, zieht die Infusionsflasche aus der Halterung, wärmt die neue, hängt sie ein, zeigt gerade die Fotos vom Enkel, der mit Kochmütze vor einer Torte steht und eben dort die Konditorprüfung bestanden, als die Tür auffliegt und eine haltlos klappernde Frau auf sie zustürmt. „Tschuldjung", blubbert sie, „hab' Leopoldine jesucht." M i t dem Handrücken wischt sie den speichelnassen Mund. „Wat soll ick bloß machen. Ick hab eene uff meine Station, janze siebzehn isse, vorjestern Uterus raus, die weent immazu, hat Schmerzen. Uff de Liste steht nischt, bloß Valium." Selbst an einem Platz stehend, bleibt sie perpetuierlich bewegt, sie kratzt einen A r m , dann ein Fußgelenk, fummelt an Haube und stecichholzkurzem Haar, wurschtelt an Gürtel und Kragen, brabbelt: „ I m m a dieselbe Sauerei", und ein bestätigendes „ N a , is doch wahr" hintennach. Leopoldine tätschelt kurzfristig den vorüberschlenkernden A r m , sagt, zur Patientin gewendet: „Das ist Marianne. A liab's Madl", fügt überdies die unnotwendig gewordene Anmerkung „Sie kommt aus Berlin" hinzu. Marianne scheint aus dem unsteten Kurs ihrer Bewegungen geworfen, kaut an Daumennagel, glubscht gedankenverloren auf Schläuche und Flaschen, sagt: „ M i t Ihnen machn se't ooch . . .", und sogleich in die Ruhelosigkeit zurückfallend: „Kann ick hier roochn?" Das wiederum regt Leopoldine auf. Beinahe unwirsch ruft sie: „Bist eh mit den Nerven runter", dann, nach Kopfschütteln und Seufzen: „ H a t ein schweres Leben, die Marianne." Marianne qualmt, ans Waschbecken gelehnt. Das dreieckige Gesicht mit kurzer Knubbelnase, breitem Mund, länglichen, grüngrauen Augen ist pfiffig-heiter und von liebenswerter Attraktivität; zwei Falten von Mund zu Nase, auch zwischen den borstig hellen Brauen, vom Licht der tieferstehenden Nachttischlampe betont, geben ihm unpassende Strenge und Unnachgiebigkeit. 131
Marianne fragt: „Kennen Sie Wuhlheide?" Die Patientin sagt: „Ja." „ D a bin ick her", und nahtlos ansetzend: „Wat mach' ick mit der Kleenen?", als könne nur jemand, dem Wuhlheide bekannt, einen wahrhaft vernünftigen Rat erteilen. Nachdem Patientin und Leopoldine gleichermaßen hilflos schweigen, sagt Marianne: „ D i e ser Scheißkerl mit seinem Suchttick. Nischt als Sadismus. H ö r ' ma eener uff mit de Ärzte! Meinen Kleenen ham se ooch uffn Jewissen." Leopoldine unterbricht: „Red nicht davon, regst dich bloß wieder auf." „Soll ick ma vielleicht nich uffrejn?" ruft Marianne, jetzt in Fahrt. „Zwee Kinder hab ick, die eene hat Fieba, tagelang, also rin ins Krankenhaus, die sagen: ,Virus', jeben den üblichen Kram, schicken se nach Hause. Hat se Hirnhautentzündung, jetzt isse taub. Fünf Jahre und stocktaub. Leb du ma mit 'n Kind, det nischt hört." Sie stößt die Wörter hervor, sie knallen wie aus einem Schnellfeuergewehr, sie rattert sie herunter, das konsonantenverschluckende Berlinerisch wird zur Peitsche, zum Scharmützel, zur Feindseligkeit. „ U n d det andre. Da ham se mich zu lange liegenlassen. Herr Doktor waren beim Jolf. Kleene Spritze, die de Jeburt vazögert. Als et endlich soweit war, hatte se zu wenig Sauerstoff. Nu kann se weder stehn noch loofn. Zerebrale Lähmung. Zwee Kinder, die de Herrn Doktoren kaputt jekricht ham. Aba vasuchen Se mal gegen die zu prozessieren. Na nischte. M i t 'n salbungsvollen Blick und 'n feinen Anwalt fejen die noch jeden untern Tisch. Ick frage, wat hat 'n Gynäkologe mit 'nem Neujebor'nen zu tun? Der is doch für die Frau zuständich. Und wer is zuständich fürs Kind? Keener. Aber seiern über Paragraph Zwoachtzehn und so. Und wenn se uff de Welt komm' und 'n Kinderarzt nötich hättn, denn steht nur der Gynäkologe rum und hat keenen Dunst von Neujebornen und wat so Sauerstoffmangel anrichten kann. Aba wenn's passiert is, denn sabbern se von Schwangerschaftsstörung und schon als Embryo war da wat. Nischt war, bei de Jeburt passiert's. Die Kacker." Die Patientin war sechs Wochen zuvor im Zentrum für zerebral Gestörte gewesen, hatte die Kinder gesehen, die auf Ellbogen rutschten, die nie gelaufen, nie gestanden, die blitzgescheite Augen, die alles begriffen. Sie krochen, von einer Frau betreut, von 132
mickrigen Spenden erhalten, in düsterem Haus, in armseliger Bude, von ihren Eltern abgegeben, von Gynäkologen geheimgehalten, vom jugendanbetenden Wohlstandsstaat verstoßen. Die Frau hatte gesagt: „Geburtsschäden, durchweg, Sauerstoffmangel in der Geburtsphase." Leopoldine zerrt Zellstoff aus der Tasche, reibt ihr Gesicht. Es ist, als ob die Nacht das Leid vergröbert, vergrößert, dich auf den Boden preßt, dir das nicht Faßbare, nicht Tragbare einhämmert. Entsetzen wird von neuem Entsetzen übertroffen, von größerem Leid in den Schatten gestellt. Es scheint, daß es nach unten keine Grenzen gibt, daß die Tiefen des Leids unauslotbar, daß der Mensch die Tiefen vertieft, sie aushebt, erweitert, unerbittlich in den Schächten des Grauens gräbt. „ I c k bin schon froh, daß ich nich mehr uff de Krebsstation arbeete", sagt Marianne, „am Anfang kommen die liebn Verwandten, nach 'n paar Wochen lassen se se alleene. U n d w i r würgen mit de Infusionen rum, schinden noch 'n paar Tage raus. In 'ne andre Klinik hatten wa 'ne Schwester, die jab den Sterbenden Kochsalzlösung, det Morphium behielt se für sich. Sterbn darfste nur zu Hause, sonst biste im Eimer." Sie wirft die Kippe in den Hof, sagt: „ I c k komm' nochmal vorbei." Leopoldine und ich starren den Kastanienbaum an. Der Himmel wird bleigrau, der Tagtrupp macht sich auf den Weg. Ich beginne Wochenenden von Wochentagen zu unterscheiden. Sonntägliches Besuchsstundengeschurre im Flur, Geruch nach Kaffee, nach regennassen Mänteln, klinikfremde Gerüche. „Goldrandbrille" schreitet zum Verbandswechsel, sagt: „Vier Wochen sind Sie schon unser Gast." Ich fühle mich nicht zu Witzen aufgelegt. „Sind Sie ehrgeizig?" frage ich. Meine Aggression scheint ihn zu amüsieren. Er setzt das unpersönliche ArztPatient-Gesicht auf, unentschlossen, wie sich zu verhalten; ein geständiges Ja käme einem Formfehler gleich, wie Nasebohren, wie Schuhe auf den Tisch. Nachsichtig lächelnd sagt er: „Bedingt", und drückt die Klingel, kneift die Mundwinkel zusammen, zischt: „ W o ist die Schwester?" Trude schlenkert kauend herein, etwas Puderzucker auf der Oberlippe, meldet kauend: „Streußelkuchen." „Goldrandbrille" mißt sie mit einem Man-sollte-euchcrwürgen-Blick, Trude, furchtlos und keineswegs aus dem Rhythmus ihrer trägen Gangart gebracht, schlenkert, ihre Lampen133
schirmfrisur sorglich balancierend, hinaus, kehrt alsbald mit Instrumentenkarre zurück, reibt die pummeligen Kinderhände mit Septical, zieht bedächtig die sterilen Gummihandschuhe über, öffnet den Verschluß eines Plastikbeutels, entnimmt mit chirurgischer Pinzette ein zweites Paar, streift sie über „Goldrandbrilles" Hände, der fuchtig und am Ende seiner ohnehin begrenzten Geduld „ D i e sind zu groß" zischt, sie dennoch anbehält. Die Patientin sagt: „Bedingt heißt: Sie werden eines Tages Klinikchef sein." „ N u n ja", sagt „Goldrandbrille" und grinst gleich einem Schüler, dem man auf Grund eines Aufsatzes die nobelpreisverdächtige Karriere voraussagt. Die Patientin prescht vor: „ D a Sie Gynäkologe sind, würden Sie zu Geburten einen Kinderarzt, sprich: Pädiater hinzuziehen?" „ Ü b l i c h ist es nicht", sagt „Goldrandbrille", zeigt sich von laienhaften Vorschlägen wenig begeistert, ist auch vom fachgeübten „Pädiater" kaum angetan, möchte allzugern dem „Gegenstand" der Ärzte weiteren Zutritt ins Revier vereiteln. Doch sie gibt nicht auf, sagt: „Wäre es angesichts der zerebralen Lähmungen nicht an der Zeit? Sie gehen doch auch nicht zum Proktologen, um sich die Mandeln entfernen zu lassen." Man muß es der „Goldrandbrille" zugute halten: die chirurgische Pinzette w i r d weiterhin mit einfühlsamer Finesse gehandhabt, der Sitz der fädengehaltenen Schläuche In offener Bauchdecke mit zarter Hand gewechselt und geprüft. Trude macht sich nützlich, reicht Tücher, Instrumente, gibt durch nichts kund, daß sie am diskreten Gezeter interessiert, fragt schließlich schlagsahnesüß: „Fertisch?", wird überhört. „ F ü r Ihren heutigen Befund sind Sie recht munter", sagt die „Goldrandbrille" beifällig. „ K o l i , Streptokokken, wahrscheinlich sind die Biester schon antibiotica-resistent." Er gestattet sich ein „Großer Gott", umklammert seine Oberarme, steht breitbeinig und auf seine Schuhspitzen starrend. „Keine Ahnung, was wir jetzt geben sollen. Müssen was Neues probieren. Halten für den Allergiefall Cortison bereit." „Sie hat Schmerzen", sagt Trude. „Woher wollen Sie das wissen?" fragt „Goldrandbrille" erheitert. Trudes Phlegma läßt keine Prahlerei zu, ergeben sagt sie: „ I c h seh's ihr an." 134
„ H a t sie?" fragt er die Patientin. „Sie hat." „Diese Frauen", grunzt „Goldrandbrille", Erbostheit vortäuschend. Und, seinen Rückzug vorbereitend: „ B i n morgen nicht da. Kongreß. Eine Ärztin wird übernehmen." „ I c h werd' Sie vermissen", sagt die Patientin. „Sie mich weniger." „Wer behauptet das?" sagt „Goldrandbrille", jetzt forsch, Stimme heiserer, nicht so sicher, ob die Tricks am Krankenlager ankommen. „ O l i v e " läßt sich nicht mehr blicken, seit König A. zur Aussprache befahl, dafür wieselt die „Maus" herum. „ I c h höre, Sie haben Schmerzen?" piepst sie, den Mund schalkhaft spitzend, und wedelt einen cremebeschmierten Lappen. „ H i e r ist eine gute alte Hauscreme, Sie sollten sie auflegen." „ V o n Professor Ü. verordnet?" fragt die Patientin, von Mißtrauen befallen. Die „Maus", in der Zwickmühle, blinzelt beunruhigt: „Das gerade nicht, aber Sie müssen wissen, daß ich die verordneten Medikamente nicht immer gutheiße." „ I c h auch nicht", sagt die Patientin, „aber mit Läppchen kommen w i r kaum weiter." Die „Maus" piepst sauertöpfisch: „Sie würden gut daran tun, auf mich zu hören." „Wenn Sie Arzt wären, vielleicht." Die „Maus" holt Luft, als hätte sie zu lange getaucht, atemlose Pfeiftöne entringen sich ihr, der Gedanke scheint eine A r t Koller auszulösen, nur mühsam findet sie zurück, steht lahmgelegt, flötet ein kratzbürstiges „Wie Sie wünschen" und rennt mit vorgestrecktem Kopf in Trudes mächtige Brust. „ N u n , nun", muffelt sie, aus den Fleischmassen befreit, steht eingewurzelt und unterm Schock der unvorhergesehenen Berührung mit Trudes nachgiebig mütterlichem, sich bis unter die Achseln ausweitendem Busen, stelzt wirr und tattrig, verderbliche Blicke in mancherlei Ecken schickend, hinaus. Trudes Lampenschirm bleibt unbeschadet, auch die hochgehaltene Spritze und Infusionsflasche. „ D i e hat mir noch gefehlt", brabbelt Trude und lüpft die Decke, stößt die Nadel in zwischen Matratze und Hüftknochen eingequetschte Haut. „ D i e Erna hat sc auch wieder angemotzt. 135
Aufgeregt hat sie sich, hat gleich auf die Treppe gekotzt, die Erna. Konnte ich den Dreck wegmachen, als ob wir nich' genug Kotze wegschaben müssn, nu hat se sich krankschreiben lassen." Trude zündet eine Zigarette an, fragt: „Wann kommt'n Ihr Mann wieder?" „ W i r bauen ein Haus um", sagt die Patientin. „ N a , denn Prost", sagt Trude „ A l s w i r unsert gebaut haben, hab' ich richtig abgenomm'." Sie befühlt ihre Fleischpakete, besorgt, ob weitere Pfunde abhanden gekommen „ M e i n Alter hat's mit de Dickerchen", kräht Trude, Pfirsichhaut purpurn, und lacht rundweg ordinär. „Also wirklich, 'ne bessere Zeit hättn Se sich nich aussuchn gönn", sagt Trude, zur Ruhe gekommen. „Wer sucht schon aus", quengelt die Patientin.
136
6
Tage tropfen ineinander wie langsam kleckernde Infusionen. Die Patientin weiß kaum noch, wann ihr Mann am Bett gesessen, wie viele Stunden zwischen seinen Besuchen vergehen. Meist kommt er vormittags und nochmals am frühen Abend, sie freut sich auf seine Besuche wie Jungverliebte, die eine Wiederbegegnung nicht erwarten kann; jede seiner Bewegungen prägt sich ihr ein, wird in zahllosen schlaflosen Nächten zurückgerufen und erhält immer neue, gewichtige Bedeutungen. Sie sieht ihn, obwohl nach einer Tbc krankenhausgewohnt, dennoch mit befremdender Unsicherheit auf dem Besucherstuhl hocken, der wie in allen Krankenhäusern ein langanhaltendes gelassenes Beisammensein ohnehin ausschließt, der an Zellenbesuch in Gefängnissen erinnert; auch die stets von Ärzten, Schwestern und Putzfrauen zu jeder Zeit und ohne warnendes Klopfen aufzureißende Tür lädt keineswegs zu stimmungsvollem Sichgehenlassen ein. Frage und Antwort zoddelten einher, die Patientin begierig, vom „Draußen" zu erfahren, blieb dennoch nörglig-empfindlich-vergnatzt, auch verängstigt von der Berührung mit tätiger Welt, vom verzweigten Interesse, das sich reibt am Alleinigen des Uberlebenwollens, verloren zwischen „Draußen" und „Drinnen", zwischen „Gefangener" und „Freier", abgetrennt von Wechselbeziehung. Stunden - wie Sonntagsfamilienbesuch bei Internatszögling, herbeigesehnt, anfangs überschwenglich, dann verstummend, schließlich vorwurfsvoll. Nebensächliches wird bedeutend, hilflos Freundliches als benevolent nachlässig empfunden, ein Satz scheint nach Absprache mit den Wächtern falschspielerisch eingefügt. Der Krankenhausjargon trennt, die Anstrengung des Angleichens und Überspringens macht mürbe und kleinlich, Gewohnheit und Vertrauen stehen auf tönernen Beinen. 137
Noch vor acht Monaten waren sie auf der Suche nach seiner zwanzig Jahre zurückliegenden „Gefangenschaft" gewesen: südöstlich von London, in Richtung Dover, fuhren sie. Auf der Hügelkuppe vor Swanley hatte der Wind den Wagen an den Straßenrand gedrückt, er hüpfte über Schottersteine, drehte sich hin und her. „ D a unten ist es", hatte er gesagt, „links zwischen den Bäumen." Ich sah Kartoffelfelder, einige Pappeln, viele Büsche, endlich das Tor. Es stand offen, der Weg war mit Unkraut bewachsen und kaum erkennbar, der Holzzaun aufgerissen, Kastanien, Akazien, baumhohe Rhododendren, Goldregen, Farn und Efeu schwankten ineinander verkrallt, als lägen sie in endlosem Kampf. Hinter englisch grünen Wiesen ein kalter, randalierender Dschungel. „ M a n müßte es sehen", sagte er, „es hat drei Stockwerke, unten waren die Männer, im ersten die Frauen, ganz oben die Pfleger, hier die Auffahrt für Ambulanzen." Eine zerbrochene Ginflasche lag im Gestrüpp. Den Mann sahen wir erst, als wir vor ihm standen. Er lehnte an einer mit Rost bedeckten Laterne. Langsam, als strenge es ihn über alle Maßen an, hob er buschige sandfarbene Brauen. „Sie suchen das Haus", sagte er, ohne uns anzusehen. Sein Haar war wie Fell, dick und kurz, die Hosen hingen auf den Knochen; sie sahen aus, als hätte er seit Wochen in ihnen geschlafen. „ D i e Klinik ist abgebrannt", rief er und hob den Kopf so plötzlich, daß ich zusammenzuckte. „Vollkommen abgebrannt", wiederholte er und sah in die Baumkronen, die sich hin- und herwarfen. Ebenso plötzlich, wie er den Kopf gehoben, drehte er sich weg und verschwand zwischen den Büschen. „ V o r zehn Jahren schon", brüllte er noch, und dann, kindisch kichernd: „ U n d Sie sind David, nicht wahr?" David nickte, obgleich er den Mann nicht mehr sehen konnte, und sah entgeistert in die sich schüttelnden Sträucher. „Links war das Arzthaus, rechts die Augen-Tbc-Station", murmelte er. Nichts deutete darauf hin, daß hier ein Haus gestanden. „Es war November, als sie mich herbrachten. Fünfmal hatte mich der Bezirksarzt nach Hause geschickt, dabei hatte ich eimerweise Blut gespuckt." Der Himmel war tiefblau, die Wolken weiß und dick, unzerfranst zogen sie über uns hinweg. M i t der Fußspitze schob er Kleebüschel auseinander. „Es war sehr kalt damals", sagte er, beinahe verlegen. W i r standen, als hätten w i r uns bei einer Lüge ertappt, als erwarteten wir eine Richtigstellung. 138
Nach einer Weile gingen wir den Weg zurück. Neben dem Tor, auf den Resten eines Steingartens, saß der Mann und kaute an einem Grashalm. „Woher wußten Sie meinen Namen?" fragte David. Der Mann grinste überheblich: „ I c h weiß vieles. Ich wohne nebenan." Er machte eine fahrige Bewegung zum Zaun. Doch dahinter stand kein Haus, auch keine Hütte. Er beugte sich, um seine vielfach geknoteten Schnürsenkel zu binden, dann stand er auf, schnippte den Grashalm über die Schulter. „Sie lagen auf Saal zwei", sagte er im Weggehen, „neben Ihnen lag ein Dicker." Er drehte sich um und blies die Backen auf. „Wissen Sie noch, wie das Sanatorium hieß, ich habe den Namen vergessen", fragte David. Der Mann hob die Schultern, als hätte er keine Lust mehr zu reden oder als sei es ihm gleichgültig, und ging weg. „Es hieß Kettlewell", sagte David, als wir in den Wagen stiegen, „ u n d ich lag auf Saal Eins." Durch das Rückfenster sah ich den Mann dem Wagen nachlaufen und auf boshaft ekelerregende Weise das trockene Husten der Lungenkranken nachäffen. Wir fuhren bis Peckham. Vor einer Kirche hielten wir. Sie war dunkelbraun und kaum größer als ein dörflicher Gasthof. „ H i e r holte meine Mutter unsere Milchrationen", sagte David. Wir gingen vier ausgetretene Stufen hinauf. In der Kirche waren ausschließlich Neger. Sie trugen ein Sammelsurium aus westindischer, afrikanischer und europäischer Kleidung. Es gab keine Bänke, so hockten oder standen sie. Unter zwei Neonröhren, von denen eine abwechselnd verlöschte und aufflakkerte, hing ein Lautsprecher, aus dem Rockmusik dröhnte. Ein Mann ging auf uns zu, mit einer Geste gab er uns zu verstehen, daß wir gehen sollten. An der nächsten Straßenecke stand eine Fertigbauhütte. „ H i e r war unser Haus", sagte David, „hier haben wir gewohnt, bis die Luftmine kam." Die Häuser sind Häuschen, einstöckig, gleichgroß, gleichklein, vier Fensterchen, zwei Türchen: geteilte Häuschen, eine Familie hüben, eine drüben, vor den Häuschen eine kniehohe Mauer. Putzige Armut in putzigen Häuschen unter putzigen Dächern, aus denen acht rohrige Schornsteinblöcke ragen; protzig, wie der spaßhaft klotzige Abschluß einer Possierlichkeit. Der Himmel hängt tiefer als anderswo, als passe er sich der Verniedlichung an, die sich da meilenweit und unterschiedslos unter ihm hinzieht. Es ist nicht die Armut der Hinterhöfe, der Mietskasernen, mit Ratten in Mülltonnen, Klosett auf der Treppe, mit Wanzen und Verbots139
schildern, Geschrei und Gekeife und nächtlichen Schlägereien; sie schüchtert nicht ein, sie fordert nicht heraus, es ist die Armut auf leisen Sohlen, die brave, beständige, duckmäuserische, die keine Rebellion provoziert, keinen Aufruhr entfesselt. An der Kreuzung hielt ein roter, sämtliche Häuser überragender Bus. Leute liefen die stille Straße entlang: sie laufen langsamer als in Londons Innenstadt, sie wandeln, als könnten sie sich nicht erinnern, zu welchem Haus sie gehören. Zwei Kinder sprangen über eine Mauer, ihre Energie schien einstudiert, ausschließlich für unser Zusehen aufgespart. Dann war es wieder still, so still, daß man meinen konnte, der Stadtteil stünde unter Sprechverbot. „ A m Ende der Straße wohnte ein Zahnarzt", sagte David, „er behandelte mich auf Armenkrankenschein. In einer halben Stunde bohrte er mir sieben Zähne auf, danach ging ich nie wieder zum Zahnarzt." Da David zwei Meter groß, erscheint es mir unbegreiflich, wie er in den Knusperhäuschen zurechtkam, wieso die Zwergenlandschaft sein Wachstum dulden konnte. „ M e i n Vater war größer", sagte David, als hätte ich meine Überlegungen mitgeteilt, „mein Bruder auch, ich war der Kleine in der Familie." An der Ecke war ein würdevolles Straßenschild angebracht, von der gleichen imposanten Größe wie die Straßenschilder der Curzon- und Mountstreet, oder des Hyde Park Corners. David sagte: „ M e i n Vater mochte seine Arbeit nicht, aber er sagte immer: ,Ich bin Arbeiter, also werdet ihr Arbeiter sein.' Ihm genügte es, groß zu sein und im ,Magdala' an der Ecke zu trinken." W i r gingen zum ,Magdala'. Es war geschlossen, durch die Fenster sahen wir rote Glaskugellampen und Bastgehänge. „ I c h hatte es anders in Erinnerung", sagte David. Bis w i r uns vor über fünfzehn Jahren in London begegneten, verliefen Davids und mein Leben grundverschieden: seins, obwohl keinesfalls eintönig und frei von Katastrophen, so doch seinem Temperament gemäß in begrenzten, sich in der Mitte bewegenden Wellenlinien, meines hingegen gleich den Fieberkurven eines Paratyphuserkrankten. Davids begann zwischen Dulwich und Londons East End, in der Straße der Halbhäuser, eineinhalb Zimmer oben, eineinhalb Zimmer unten, keine Heizung. Das untere Zimmer ist das Wohnzimmer, es bleibt, wie in allen anderen Häusern der Straße, bis auf Taufen, Hochzeiten, Weihnachten unbewohnt. In Davids 140
Familie ist niemand getauft, die letzte Hochzeit war die der Eltern, so beschränkt sich das Bewohnen des Wohnzimmers auf den fünfundzwanzigsten Dezember. David lebt mit einem Bruder, den er nicht mag, einer Schwester, die er toleriert, seinem Vater, den er fürchtet, seiner Mutter, die er zuweilen liebt, einem Untermieter, den er nicht wahrnimmt. Der Untermieter ist Nachtschichtarbeiter, der Vater ist Tagschichtarbeiter. Beide arbeiten für Esso-Öl. Den Untermieter sieht er nie, den Vater selten. „Selten" ist Sonntagvormittag, da sitzt er in der Küche, liest Zeitung, liest sie so langsam, daß man glaubt, er lerne sie auswendig, bis das „Magdala" um 11 Uhr 30 öffnet. „Selten" ist nachts, wenn er aus dem „Magdala" zurückkehrt, nach Bier riecht, ins Bett fällt. Frühzeitig wundert sich David, wie er gezeugt werden konnte, sind doch die Eltern, seit er sich erinnern kann, auf sprachlose Weise miteinander verfeindet; und da er das Schlafzimmer mit ihnen teilt, weiß er alsbald, daß sie auch hier sprachlos verfeindet nie von einem Bett ins andere finden. Die Nachbarin heißt Mabel Pritchard. Sie ist die einzige in der Straße, die mehr als einen Mantel besitzt. Genaugenommen besitzt sie drei: einen Wintermantel, einen Frühjahrs- und Herbstmantel, einen Regenmantel. Mabel Pritchard ist auch die einzige, der man in der Straße der Halbhäuser ein ganzes Haus zugetraut hätte, doch sie lebt halbhäusig, wie alle anderen auch, obwohl sie drei Mäntel hat, sechs Katzen hält, nicht zur Arbeit geht und immer aussieht, als käme sie vom Friseur. Mabel Pritchard, fünfzig Jahre alt und unverheiratet, hat Eigenheiten. Sie bewohnt im Sommer das Wohnzimmer. Die Kinder stehen vor ihrem Fenster und sehen ihr dabei zu. Da sitzt sie, die langen schmalen Füße ordentlich nebeneinandergestellt, strickt oder näht oder liest mit weit von sich gestreckten Armen. Nach knappem Begrüßungsnicken gibt sie durch nichts zu erkennen, daß sie ihr Publikum wahrnimmt; doch stündlich schwillt es an, nach Beendigung des Schulunterrichts verstellt es den Gehsteig, und erst in den Abendstunden bricht es zögernd auf. Noch einmal nickt sie, erhebt sich und geht mit ihren Katzen in die Küche. Doch kaum hat sie die Küche betreten, verlieren sich die letzten ihrer Bewunderer und gehen nach Hause. Die Sonderstellung ist verwirkt, auf jedermann bekanntem Boden wird sie eine aus der Straße, denn hier, wie überall, riecht es nach Kohl und Fisch und, manchmal, am Sonntag, nach Hammel. 141
Kohl-, Fisch-, Hammeldunst schlappt von Tür zu Tür, labert vor dem Wind die Straße herauf und herunter, vermengt sich an der Kreuzung mit Kohl, Fisch, Hammel anderer Straßen; glaubt man, daß Miss Pritchards Wohnzimmer unanfällig für Gerüche, weiß man, daß ihre Küche nicht. Neuerdings haben sie auch zwei Emigrantenfamilien in der Straße. Seit Winter '36 leben Herr und Frau Kirsch nebst Tochter Elsie zur Rechten hinter der Mauer. Sie trinken Kaffee statt Tee, und in ihrer Küche, neben der Zinkbadewanne, hängt eine Spreewaldansicht. Herr Kirsch arbeitet in der Gasanstalt Peckham. Er ist klapperdürr, trägt eine Nickelbrille, die unablässig verrutscht und deren wellige Bügel entweder von diesem oder von jenem Ohr hängen. Morgens um sechs fährt er mit einem morschen Fahrrad zur Gasanstalt. Die Fahrradklammern an den Hosenbeinen trägt er auch dann, wenn er nicht auf dem Fahrrad sitzt; das Rad, wie immer hinfällig, verleiht ihm Ansehen, ist es doch das einzige in der Straße. Verwirrt von Aufsehen und Ansehen, vertieft sich sein Ausdruck der Verwunderung und Hilflosigkeit. Selbst auf arglose Fragen reagiert er bestürzt und verweist auf seine Frau; doch alleingelassen und unbeobachtet die Straße entlangradelnd, schleicht sich Verwegenes in das sonst milde Gebaren. Da reckt er sich kühn, als lenke er einen sündhaft teuren und keineswegs zur Straße gehörigen Wagen. Seine vom Radfahren abhängige Selbstsicherheit schwindet, sobald Frau Kirsch zugegen, denn neben ihrer verschwenderischen Leibesfülle wird er schmächtiger denn je. Frau Kirsch scheint so wenig für die engbrüstige Treppe des Halbhauses geschaffen wie für die zerbeulte Zinkbadewanne, in der sie wöchentlich einmal badet. Treppe, Wanne, Dielen knirschen unter ihrem Gewicht, beben unter der wetterfesten Masse dem knallhart-soliden Busen; erhaben schiebt sie ihn vor sich her, erhaben trägt sie die Irreführung. Frau Kirschs Frohsinn und Gutmütigkeit treten hinter der selbstherrlichen Wucht ihres Busens zurück. Er vermittelt Kriegerisches, wird zum Kampf-ums-Dasein-Utensil. Tochter Elsie, die ihrem Vater ähnlich, erweckt Mitleid, läßt annehmen, daß sie von der mütterlichen Kraft eher behindert als genährt, und jeder ist überrascht, als Elsie, hühnerbrüstig und kaum achtzehnjährig, heiratet. Gegenüber wohnen Jackmanns. Obwohl sie bereits ihren Namen geändert, sich auch ansonsten den Gewohnheiten der 142
Straße angepaßt, werden sie dennoch bei Ausbruch des Krieges interniert. Anfangs verschafft der Krieg mäßige Abwechslung, sonst nichts. Der Mietsammler kommt noch immer jede Woche, um die 15 Shilling einzukassieren, die, in der Küche in einem Topf aufbewahrt, unter zwischenzeitlichem Anzapfen schrumpfen und nie die benötigten 15 erreichen. Der Montag bleibt wie eh und je der straßeneigene Waschtag, an dem die Steinböden mit Holzplatten belegt und die Zinkwannen von der Wand genommen werden. Die Woche beginnt unverrückbar im Wäschedunst, mit durch den Wolf gedrehten Hammelresten, die entweder mit Kartoffeln gebraten oder mit Kartoffeln im Ofen gebacken sind. Der Vater lebt weiterhin zwischen Esso-Öl und „Magdala". Vorübergehend betroffen zeigt sich die Straße, als der Untermieter eingezogen und, sogleich über Holland abgeschossen, sein bisheriges Nachtschichtdasein beendet. Zu den nicht internierten Neulingen Kirsch flüchtet David, wenn das permanente Schweigen zwischen seinen Erzeugern ins Gegenteil umschlägt, und das geschieht an den an einer Hand zu zählenden Samstagen im Jahr, die sie gemeinsam im „Magdala" verbringen. Die wenigen Male, da er Zeuge gewesen, sind einzureihen unter „bedrückendes Erlebnis mit traumatischem Effekt", das ihm für immer nahegelegt, daß Schweigen der Mitteilsamkeit, gleich welcher A r t , vorzuziehen sei. Denn da lehnt der Vater, vom Bier beflügelt, an verstimmtem Klavier und schmettert: ein M i n i mum von 20 bis 30 Liedern, die allesamt mit Englands Seeherrschaft protzen. Vaters Repertoire beginnt mit „I w i l l go down to the sea again", nimmt sich alsbald der ungeübten „ N e l l y Dean" an, die irgendwann sechzehn gewesen und süß obendrein, weitet sich aus auf „Hearts of Oak", wo das Schiff wie die Herzen der Seefahrer aus Eiche, sprintet schnurstracks zu „Rule Britannia"; doch hier schaltet sich die alkoholungewohnte Mutter ein, die nach Zuführung von zwei Gin ihre hohe, wenn auch ungeschliffene Stimme zu Gehör bringen möchte. So liefern der Straße „schöner Mann" und „schöne Frau" - Mutters Grazie, Ebenmäßigkeit, rotes Haar und grüne Augen hatten einst zu einer Rolle in einem, wenn auch noch färb- und tonlosen Stummfilm verholfen eine von Glas zu Glas sich ruckweise steigernde, ungebärdige Sangesschlacht. Sie brüllen mittels gängiger Seefahrerlieder ihren 143
aus Nähten berstenden Haß in den Mief und Qualm der Eckkneipe, die hochtrabend und sonderbar schwülstig „Magdala" genannt. David, hinter der Theke kauernd und sich in Grund und Boden schämend, genest wenigstens äußerlich vom Initial-Schock, wächst, dem Vater nachschlagend, in lachhafte Höhen, so daß er, wie dieser, seinen Mitmenschen als Scheitelbetrachter begegnet, als erstes Haarwuchs und Beschaffenheit der Kopfhaut wahrnimmt, als zweites ein sich ergeben und demütig hochreckendes Gesichtund überhaupt ein außergewöhnliches Dasein, insbesondere was die Aussicht angeht, beginnt. Davids Erinnerung an seinen Vater ist begrenzt und bis auf die Sängerschlacht christfestgebunden. Als liebenswert wäre zu melden: Der Besuch eines Weihnachtsmarktes, auf dem er, vierjährig, von ihm hochgehoben und mit ihm fotografiert wurde; als ruchund herzlos hingegen das Geschehnis vom 25. Dezember des Jahres darauf: Kaum daß ihm das Geschenk - ein Fahrtenmesser übergeben, rutscht es auch schon aus der Hand, fällt nicht zu Boden, wie man annehmen möchte, nein, es segelt quer durch die Küche, hält Kurs auf den Vater, der gerade zeitunglesend fläzt, bohrt sich dort selbst mit leisem Zischlaut durch dünne Seiten, hängt noch ein Weilchen mit zittriger Klinge zwischen Sportnachricht und väterlicher Nasenspitze, während die Familie, zu Feiertagszwecken vollzählig versammelt und nun von einer Lähmung befallen, steht, wo sie gestanden. Da senkt sich das Blatt bedachtsam und träge, da erhebt sich der Vater zur gewohnten erschrecklichen Länge, entsteigt den Blättern seiner zu Boden gleitenden Zeitung, macht zwei noch unsichere tapsige Schritte, als befreie er sich aus moorigem Grund, und greift zur geschärften und ansonsten zum Zerkleinern von Holzscheiten vorgesehenen Axt. David, von Urinstinkten gesteuert, löst sich zügig aus der Starre, sprengt auf die von Eiswinden durchpeitschte Straße, schlägt Haken, vernimmt stetig näher kommendes Keuchen, entwischt um Haaresbreite dem Wütigen und seiner erhobenen beilhaltenden Faust, wetzt von Entsetzen gepackt und gepeinigt über Kirschens Mauer, stürmt die Haustür, stiebt die Stiegen empor, flutscht unter Kirschens Ehebett, sieht väterliche Füße nahen, denen sich sogleich nachbarliche zugesellen, dann eine Nickelbrille, auch einen Schöpflöffel, sieht sie nach mancherlei Schurren und Schlurren und Richtungswechseln entschwinden. 144
Der begreiflicherweise herbeigesehnte Schuleintritt beginnt mit einem Debakel und endet im städtischen Krankenhaus, denn die außergewöhnlich füllige Lehrerin der Schule in der Heber Road stürzt, bevor sie noch die Klasse erreicht, über Davids dürre ausgestreckte Beine, nimmt auf ihnen Platz, bricht sie mitten durch, sorgt, noch sitzend, für den Abtransport des Zerquetschten ins Hospital, wo er, eingegipst und von dreißig wimmernden Mandeloperierten umgeben, etliche Wochen verbringt, in denen er vor allem die morgenliche Suche nach Flaksplittern vermißt, die nächtens auf Dulwichs Straßen regnen. Von Brüchen genesen, kehrt er ins Halbhaus zurück, findet es im Zustand der Auflösung vor, entlockt den werkelnden und wie immer wahnwitzig Schweigenden, daß man, auf den Spuren von Esso-Öl, in ein Nest namens Didcot übersiedle, daß Vaters Stellung als Kontrolleur der Kontrolluhren unangetastet, daß auch die Schwester als Esso-ÖlSekretärin untergebracht, selbst der Bruder von nun an Esso-Ölbeschäftigt sei. Ein Esso-Öl-Notquartier erwarte die Ankunft der Esso-öl-eigenen Familie. Also verlassen sie Straße, „Magdala", Nachbarschaft und Flaksplitter, begeben sich widerspruchslos und Eigenentschlüssen enthoben nach Didcot. Der Vater, aus dem Trott seiner Gewohnheiten geworfen, nimmt die Zwangsübersiedlung zum Anlaß, dem mißglückten Leben eine Wende zu geben; er nähert sich der Besitzerin eines Didcoter Wäschegeschäfts, schwängert sie alsbalden und strebt eine neue eheliche Gemeinschaft an. Da Engländer von Krankheiten keine Notiz nehmen, übersieht er, daß die werdende Mutter, obwohl ansonsten fröhlich, rund und zugängig, vom Mundkrebs befallen; nur David, kindlich und deshalb aufmerksam, wird des Grausigen gewahr, indem ihm Schnalzen, Schmatzen, auch die gaumendefekte Sprechweise auffallen. Der Bruder entzieht sich den heimischen Bedrohlichkeiten und wird Fallschirmjäger, die Schwester hingegen versetzt der kleinstädtischen Moral den letzten Stoß, zeigt sich anläßlich eines Fabrikabend-Laienspiels als nachthemdtragendes Flittchen, den lasziven Mund zinnoberrot geschminkt, verläßt hübsch, hochnäsig und sich zu Höherem berufen fühlend Didcot und Esso-Öl und heiratet alsdann einen Herrn aus besseren Kreisen. David findet sich kurzerhand mit der Mutter, deren Schönheit täglich mehr verwildert und zerfällt, allein gelassen. Wochenlang weint sie, wird 145
weder mit Anwälten noch Scheidung fertig, schweigt nun nicht mehr kampfbereit und verbissen, sondern eher ergeben zerschlagen zunichte gemacht, weicht schließlich ebenso ergeben dem Druck von Esso-Öl, das sein Notquartierwohnrecht entzogen, seit der noch Esso-gebundene Vater das Heim mit der Wäschegeschäftbesitzerin teilt, und kehrt ins Halbhaus, das inzwischen bombenbeschädigt und klappriger denn je, zurück. Sie macht Heimarbeit, locht Karten, treibt zur Verbesserung der Finanzlage einen Untermieter auf. Der ist groß, schwarzhaarig, gelbsuchtgelb, geradezu verwegen im Vorzeigen seiner Homosexualität, außerdem Bestattungsdirektor. Sein Name ist Alan. Da Alan stets aufgeregt und ausgelassen, auch über die Maßen schusselig, läßt er befürchten, daß er Leichen sowie Hinterbliebene unrettbar durcheinanderbringt, daß er, ohne Miesmacherei, für den schwerwiegenden Beruf eines Bestattungsdirektors absolut ungeeignet. Was ihm offenbar dienlich, sind die in England stationierten US-Soldaten und deren zunehmender Einfluß auf englische Gepflogenheiten, denn gerade als Alan das Halbhaus bezogen, wird auf einem Kongreß aller Bestattungsdirektoren beschlossen, daß die amerikanische Sorglosigkeit auch im Bestattungswesen Einzug halten müsse. Also trägt Alan, von Natur aus aufgemöbelt und zur Extravaganz neigend, lustige Krawatten, die entweder mit Palmen und Sonnen oder mit leuchtendem „Be Happy" bestickt sind. Er begegnet den Trauernden mit juchzender Heiterkeit, läßt von der revolutionären Haltung auch dann nicht ab, wenn sie sich wiederum befremdet zeigen und so gar nichts mit der neumodischen A r t der Bestattung anzufangen wissen. Seine entzückten Berichte über die radikale Reformation im englischen Bestattungswesen werden unterstrichen von ekstatischen Bewegungen, hierbei schlägt er, kurzsichtig, wie er nun einmal ist, von der gleichermaßen kurzsichtigen Mutter unterstützt, die wenigen Gegenstände, die das wacklige Halbhaus beherbergt, in Scherben. Immerhin, Alans überstürzt schwärmerisches Mitteilungsbedürfnis gibt Mutter und Sohn einen nie gekannten Auftrieb. Hinzu kommt, daß Tante Alice, Mutters robuste ältere Schwester, die seit Jahrzehnten mit dem Vater verfeindet, nun zu regelmäßigen Besuchen antritt. Alice, frühzeitig verwitwet, wohnt ganzhäusig vier Straßen entfernt. Sie ist, dank ihrer Geschäftstüchtigkeit, Inhaberin eines 146
Konsumladens, der, von Benny geführt, jeden anderen Konsum in der Umgebung demoralisiert. Denn Benny ist, wie Alan, von jener unverhohlen bravourösen Homosexualität, die jedwede Begegnung mit jedwedem Geschlecht zum affektgeladenen Flirt erhebt. So umgirrt er die ansonst abgestumpften, weil anteilslos behandelten Hausfrauen mit dem Eifer eines beseligten Liebhabers, läßt bei einfacheren Naturen, denen die Homosexualität unbekannt, die Hoffnung aufkommen, daß dem werbenden Verhalten wahre Begeisterung zugrunde läge. Benny ist fett, doch rosig-appetitlich, sein Haar rosig-wellig. Benny gleicht einem exorbitanten, allen Maßstäben entwachsenen Säugling. Benny und Alice organisieren Parties. Sie rollen aus den Tiefen ihres Konsumkellers Gin, Port und Bier, auch Cognac, selbst Roastbeef und andere in der Straße bisher ungeahnte Köstlichkeiten. Sie laden die einhellig entzückten Kunden und Nachbarn ein, schaffen dergestalt das Publikum für Alices Leidenschaft: das Klavierspiel. Alices Fingerfertigkeit, so muß man gestehen, ist beschränkt, da sie ausschließlich auf die fünf Finger ihrer rechten Hand angewiesen, denn Alice hatte am Anfang ihrer Konsumkarriere die Linke in die Brotschneidemaschine gehalten und sie für allezeit verstümmelt. Doch selbst der tragische Unfall ließ Alices Begeisterung fürs Klavierspiel nicht ersterben, im Gegenteil, sie übte geradezu besessen, konnte alsbald selbst den ausgefallensten Wünschen ihres jeweiligen Publikums entsprechen, spielte mit der behenden Rechten die Melodie, klopfte mit der verstümmelten Linken, gleichsam schlagzeugersetzend, auf irgendwelche links gelegene Tasten. Zu vorgerückter Stunde sangen Benny und Alan, locker eingehakt, wobei Bennys Tenor Alans heisergerauchten Bariton übertönte. In das beginnende Idyll tritt Davids Schwester mit neuem Kleinkind, auch mit Mann Roger, der aus der Armee wegen einer Tuberkulose entlassen und von der Familie enterbt. Sie beziehen das Halbhaus mit sechs Überseekoffern, machen es somit unbewohnbar. Ein jämmerliches Sofa, einem Kamelrücken nicht unähnlich, dient ihnen als Ehebett. Seine dreißig Anzüge sowie hundert Hemden sind Straßengespräch, sein Oxford-Englisch und seine betörenden Manieren anfangs einschüchternd und befremdend. Doch kaum daß sie sich niedergelassen, tritt Roger fehl, was heißen will: aus seinem erstklassigen Jackett fällt ein Brief, der unanfechtbar aufdeckt, daß Roger auch anderweitig geliebt. 147
Obwohl Roger Eide leistet, daß das Verhältnis beendet, auch Kind und Ehre ins Gefecht wirft, weist ihm die Schwester die Tür, schiebt eigenhändig die sechs Überseekoffer nach, wirft ihn störrisch, stolz und uneinsichtig hinaus. Da sitzt sie nun mit Kleinkind und spricht nicht mehr. So hält die Sprachlosigkeit, die kurzfristig durch Alan, Alice und Benny aufgehoben, erneut Einzug. David findet sich als Bewacher des Kleinkindes wieder, leidet diszipliniert und für seine Umwelt kaum erkennbar am Rausschmiß des ihm liebgewordenen Roger. Auch vermißt er die Unzahl auserlesener Anzüge, von denen er hin und wieder einen anprobieren durfte. Ablenkung bringen die im tief hängenden Himmel Dulwichs kreisenden „Doodlebugs". Sie tuckern gleich alten reparaturbedürftigen Rasenmähern, ähneln fetten Zigarren, auf deren Ende eine plumpe, ofenrohrähnliche Konstruktion hockt. Sie scheinen hauptsächlich zur Belustigung der Kinder gedacht, bis sie, mit der Nase nach unten kippend, gewalttätig werden. Und genau das wird eine von ihnen am ersten verhältnismäßig mollig-sonnigen Junitag, als der minderjährige David in seiner Funktion als babysittender Onkel die vergnüglichen Manöver der Zigarre beobachtet. Der vom englischen Luftschutz wärmstens empfohlene Stahltisch, der in jedem kellerlosen Haus zu stehen hat, wird im Augenblick, da das Tuckern aussetzt und die Flugrichtung zielbewußter wird, samt Neffen erreicht. Sinnlos zu berichten, wie es nun bröselt, kracht, knirscht und finster wird, auch, wie der Staub den Atem nimmt und sämtliche Wände gleich zusammengebundenen Halmen sanft ineinander klappen. Während mehrerer Stunden, die sie eng umschlungen, doch gelassen und beinahe friedvoll verbringen, bildet sich David ein, in einem von Feinden umringten Indianerzelt auf die Ankunft des pfeilschleudernden Stammeshäuptlings zu warten. Nachdem man sie ausgebuddelt und festgestellt, daß sie unbeschadet, das Halbhaus hingegen ein unnützer Trümmerhaufen, auch mehrere Nachbarn das Leben gelassen, wird es Zeit, eine neue Bleibe zu suchen. Eine Mansarde, die denkbar primitiv und gänzlich heizungslos, vor der jedoch ein exotischer Affenbaum steht, wird nur mehr von Mutter, Tochter und Kleinkind bezogen, denn David findet sich mitsamt der Schule nach Devon evakuiert und bei einer einheimischen Familie untergebracht. Die 148
besteht aus einem Farmgehilfen, der zugängig, herzlich, doch kaum zugegen, und dessen spillriger Frau, die hexenhaft, knochenfingrig, mit Augen wie Schrotkugeln und stets zugegen. Sie läßt ihn, obwohl für die Aufnahme vom Staat unterstützt, schlichtweg verhungern. Nach drei Monaten hat er Ausschlag an Gesicht und Körper, auch eine Vielzahl von blutunterlaufenen Flecken, die auf ständige Schläge zurückzuführen sind. Erst der unerwartete Besuch seiner angesichts der Zustände hilflos verdatterten Mutter erlöst den Mißhandelten. Heimgekehrt in die Mansarde und zur immer noch schweigenden Schwester, die auch für weitere fünf Jahre darauf besteht, von jeglichem Dialog ausgeschlossen zu bleiben, wird ihm nahegelegt, sich einem Examen zu stellen. Er besteht ohne Ehrgeiz und Auszeichnung, landet kurz darauf in Rossalls Internat; die Bedeutung bleibt ihm vorläufig verborgen, die nur zu Kriegszeiten mögliche Überwindung der schier unüberwindbaren Klassenunterschiede Englands wird ohne sonderliche Begeisterung hingenommen. Rossall, bei Blackpool, ist groß, feudal, sportausgerichtet und steht am Meer. Die Sitten sind spartanisch zu nennen, die drei Meilen weiten Morgenläufe in Hemd und Turnhose, ungeachtet des Wetters und der über Molen auf sie einbrechenden Wellen, barbarisch. Die immerwährende Kälte im Feudalhaus veranlaßt Schüler sowie einen klimaabhängigen Lehrer französischer Herkunft, die Möbel zu zerhacken und vorerst unbemerkt zu verheizen. Ansonsten vertreiben sie sich die Freizeit mit dem Abstecken einer Landkarte, auf der sie Fronten markieren, den Krieg verfolgen und vor der sie letztlich und anläßlich Deutschlands Kapitulation mit jener milden Genugtuung stehen, die sie auch beim Sieg eines Schulfußballmatches empfunden hätten. Wie alle in London beheimateten Zöglinge wird er zurückbefördert und in Alleyns School aufgenommen. Ohne Voreingenommenheit: Hier scheint sich eine wahrhaft positive Phase abzuzeichnen, denn Alleyns School, gegründet von eben jenem ersten Shakespeare-Schauspieler namens Edward Alleyn, der erster Hamlet Othello Macbeth gewesen, beruft sich nach wie vor auf seine eindrucksvolle Theatertradition, zeigt sich auch allen anderen Musen gegenüber offen und verständig. Hier also, hinter roter Steinfassade und giftgrünen Toren, verbringt David bedeutsame Jahre. Genaugenommen sechs. Es wäre gedan149
ken- und gefühllos, Maßgebliches zu verschweigen, nämlich, daß er zur Zeit seines Seins und Tuns in Alleyns School von nahezu unirdischer Schönheit, auch daß er mit einer Vielzahl von Begabungen ausgestattet, um nicht zu sagen überschüttet. So spielt er alsbald sämtliche Rollen in sämtlichen Schüleraufführungen, singt, bevor ihn der Stimmbruch ereilt, mit bestrickendem Sopran Glucks „Orpheus", Gounods „Gretchen", Gilbert und Sullivans „ M i k a d o " , Verdis Requiem, Oratorien und was sonst noch anfällt; zeigt sich auch im Sport unübertroffen, springt höher, läuft schneller, schießt besser, wird Kapitän aller Mannschaften, ist schlechthin der Eckpfeiler Alleynsschen Leistungszwangs. In theaterfremden Fächern unterrichtet ein solider kettenrauchender Walliser, vierzigjährig, verheiratet, Vater mehrerer Söhne, der anstelle schulüblicher Zensuren ergreifend aufgewühlte, an die Mutter gerichtete Briefe sendet, in denen er über das gottbegnadete Geschöpf David in Entzückung gerät. Der eher labil feminine Musiklehrer mit dem schlichten Namen Smith schließt sich den schriftlichen Ovationen mündlich an. Smith, quabblig fett, auserlesen gekleidet, zumeist jedoch mit den Resten überstürzt eingenommener Mahlzeiten bekleckert, erweist sich außerdem als „deutschophil", fährt, um seine Leidenschaft auch im Verkehr zu demonstrieren, einen landesfremden Opel, der aus Ersatzteilmangel allerdings häufiger geschoben als gefahren wird. Er verbringt, kaum daß der Krieg geendet, von Propaganda und ausnahmslosen Ressentiments unbeeinflußt, seine Ferien im Land der Dichter und Denker, ist selbst durch handgreifliche Beweise vorgefallener Fehlhaltungen keineswegs von seiner Bewunderung abzubringen. David, durch beider Lob angespornt, wirft sich ins Zeug, übertrifft selbst des Wallisers Erwartungen, wird Erster hier und Erster dort, bis dem Oxforder Stipendium, der akademischen Laufbahn nichts mehr im Wege zu stehen scheint. Doch da ein unmutiges Zucken am einheitsblauen Schicksalshimmel: Der Walliser wird versetzt. Davids Interesse erlahmt und erlischt, verkehrt sich in gewohnte Gleichgültigkeit, in der physische Vorzüge, nunmehr bewußt und unlauter eingesetzt, auch ein fotografisches Gedächtnis ihn vorerst ohne aufreibenden Einsatz über Wasser halten. Seine sexuellen Erfahrungen bleiben dank mütterlicher Eifersucht beschränkt; sie untermauert ihre Ablehnung mit stichhaltigen Hinweisen auf den Fallschirmjä150
ger-Bruder, der sich kaum 18jährig als geehelichter Vater wiederfand. Sie bewohnen jetzt ein Ganzhaus, das, obwohl ärmlich und mickrig, einen winzigen Garten nebst Kirschbaum aufzuweisen hat. Der Mutter zunehmender Kurzsichtigkeit, auch ihrer Eitelkeit, die ihr verbietet, eine Brille zu tragen, auch des beiwohnenden Bestattungsdirektors wegen verlottert das Haus: zerschmettert jener in nie erlahmendem Eifer alles, was zerbrechlich, schüttet sie das Wenige, das eßbar, neben Schüsseln und Pfannen. Die Schwester, neuerdings als Sekretärin einer Londoner Versicherungsgesellschaft tätig, bleibt unbeteiligt, schweigt selbst inmitten zunehmender Verwüstungen. Nachdem David mancherlei ablenkende Vorkehrungen getroffen, gelingt es ihm, sich einer in Dulwich wohnhaften griechischen Cypriotin zu nähern. Sie verschönt etliche Wochen, doch die aufkeimende Liebe stirbt an öligen Gerichten, die, von der cypriotischen Mutter zubereitet und aufgezwungen, zu sich steigernden Verdauungsschwierigkeiten führen. Auch das an Kuppelei grenzende Gedrängel der Mama, die zweifellos auf baldige Eheschließung zielt, erweist sich als nachteilig und endlich abstoßend. Nach einem Beischlaf, den er als eher umständlich, auch schmerzhaft und unzulänglich beschreibt, zieht er sich zurück. Die jugendliche Potenz lummert unbeachtet; auf die cypriotisch bedingten, nur allmählich abklingenden Verdauungsschwierigkeiten folgt eine Spanne fortschreitender Unlust und Müdigkeit, auch des Gewichtsverlustes. Der pubertäre Lerneifer versandet und zeigt sich nachträglich als ein vom Publikum - sprich: Walliser abhängiges Erfolgserlebnis. Die klassenbesten Leistungen rutschen, das gerühmte Sport-As fällt in Ungnade. Seine Nächte verbringt er hustend an der Seite seiner ihn abgöttischer denn je liebenden Mutter, mit der er noch immer das Schlafzimmer teilt. Sie flößt ihm Tee ein und auch die Überzeugung, daß seine bloße Anwesenheit gleichbedeutend mit Tat und Hingabe, wodurch der bemitleidenswerte, doch erstaunlich von seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten durchdrungene Jüngling zu einer ihn auf Bevorstehendes präparierenden Selbstzufriedenheit gelangt. Das Bevorstehende offenbart sich durch andauernden Husten und zeitweilige Blutstürze, die sich alsbald über mehrere Tage und Nächte ausdehnen und die Mutter und Sohn endlich aufbrechen 151
und einen vom Staat bezahlten National-Health-Arzt aufsuchen lassen. Nach sechs Stunden des geduldigen Ausharrens in vollgepferchtem Wartezimmer benötigt Dr. MacMillan keine fünf Minuten, um seine Ansichten ob des nächtlichen Blutvergießens zu äußern; erst einmal lacht er, mit dem Roßhaarschnauzbart wippend, blökt sodann mit der tosend markigen Stimme eines urenglischen Brigadiers: „Sie stehlen meine Zeit. Athletensohn und krank . . . Blutgefäß in Nase gerissen, sonst nichts." Die Mutter murmelt, sich und ihren Mut überfordernd: „Röntgen?" Doch ein scharfer Generalsblick verweist sie unter den ausgefransten Teppich, ein „Wollen Sie die absolut unnotwendigen Kosten verantworten, die Sie dem Staat aufbürden?" läßt sie verzweifelt und beruhigt zugleich abtreten. Drei Monate lang warten sie, obwohl der Jüngling nächtlich blutet und fünfundzwanzig Pfund abnimmt. Wiederholte Versuche, Dr. MacMillans Interesse zu gewinnen, scheitern schmählich. Dann, nachdem ein Blutsturz den nächsten ablöst, wird selbst den krankheitsnegierenden Engländern bewußt, daß sich Besorgniserregendes anbahnt; sie wanken zum Spital. Nach Röntgenaufnahmen beider Lungen empfiehlt man strikte Bettruhe, beordert eine bezirksbetreuende Krankenschwester, täglich einmal vorbeizuradeln und Streptomycin zu injizieren. Die Benennung des Zustands jedoch bleibt geheim, das Wort Lungentuberkulose ein den Ärzten zustehendes Losungswort. Seine Mutter genießt Monate des ungestörten Beisammenseins, auch das Fernbleiben irgendwelcher die Zweisamkeit bedrohender Mädchen, fördert jedoch ahnungslos die stärker werdenden Bindungen an manche homosexuellen Lehrer der Schule als auch an ehemalige Schüler mit ähnlichen Interessen, die sich Abend für Abend um sein Lager scharen und entweder hochgeistige oder ganz und gar fleischliche Anliegen haben. Die plötzliche Lahmlegung läßt David keinesfalls aus der Fassung geraten, im Gegenteil, die Liebe seiner Mutter stützt und stärkt ihn, außerdem scheint er gerade zu jener Zeit von emotionalen Erschütterungen unbelästigt, so daß unkanalisierte Gefühle kaum über Dämme und Ufer getreten sein dürften. Gleichgültigkeit und verkappte Todessehnsucht, die ihn später retten werden, beginnen deutliche Formen anzunehmen. Seine Schwester indessen wendet sich der Flasche zu. Noch 152
immer schweigend, ist sie mit ganztägigem Trinken, selbst bei Verrichtung ihrer Arbeit im Versicherungsbüro, beschäftigt. Ein Direktor der Firma möchte sie dennoch ehelichen, ebenfalls ein Etongeschulter mit mittlerem Einkommen, sie jedoch entzieht sich, w i l l weder den noch jenen, bleibt bei der Flasche und läßt
nicht ab. Liegend malt David Ansichten vom Blumenladen an der Ecke, verkauft sie an den Besitzer, verbessert dergestalt magere Einkünfte. So vergehen dreieinhalb Monate, in denen er Freunde, Mutter, Schwester, Neffen, Bestattungsdirektor Alan, Krankenschwester, doch keinen Arzt gesehen. Nach einer zweiten Kontrolle, die er selbstsicher antritt - denn blühend sieht er aus, obwohl dünn, von Irrtum ist die Rede, von Besserung ist man allseits überzeugt -, wird er sogleich auf unenglisch hastige Weise per Krankenwagen ins Kettlewellsche Sanatorium gebracht. Es ist November. Ein kalter Tag, sie fahren südöstlich, hinter dem Hügel bei Swanley verlangsamen sie die Fahrt, biegen ein nach links, passieren das Eisengittertor, nähern sich dem vieltürmigen, schloßähnlichen Bau. Man weist ihn an, den von Alan, dem Bestattungsdirektor, ausgeliehenen Anzug abzulegen und einen Anstaltspyjama überzuziehen. Dann begegnet er dem Gebieter über vierhundert Tuberkulosekranke. Er ist Schweizer, der in ungelenk krächzendem Englisch und mit unbewegt gleichbleibendem Lächeln unverblümt grauenvolle Gutachten herunterrattert. Nichts da von einlullender Zeitlosigkeit, sanft graziöser Resignation, zartfühlender Eleganz, die Tbc-eigene Schmerzlosigkeit und Auflösung, gepaart mit erotischen Sehnsüchten umrankt umkreist umwirbt. Das erste und wahrscheinlich einzige Mal, daß David animalische Angstgefühle registriert, Gefühle des Aufgestöbertseins, des Ausgeliefertseins, der Wehrlosigkeit, ist in jenem Augenblick, da er dem Chefarzt des Schlosses begegnet. Ein Signal springt, eine Zelle morst Gefahr, ein zuverlässiges Knie gibt unvermittelt nach. Die eng beieinanderstehenden Augen über lächelndem Mund weichen nicht ab vom gefügig werdenden Blick des beim Eintritt noch hoffnungsvoll Selbstbeherrschten; er sprintet zur Durchleuchtung, rattert ungeduldig: „ W i r brauchen Geduld. Setzen Pneu. Wenn keine Besserung, Schälen in Brompton." „Schälen in Brompton" verfehlt die Wirkung, fällt der voreiligen Erwähnung zum Opfer,
153
denn erst später, inmitten Eingeweihter auf Saal 1, wird „Schälen in Brompton" Versteinerung, Bestürzung, speichelloses Schnappen auslösen, denn Schälen in Bromptoner Spezialklinik ist der schwarze Flügel, der über ihnen kurvt und flattert, sich erhebt, entfernt, im Sturzflug zurückkehrt. „Brompton" ist Verkrüpplung, ist zwölf stündige Operation, aufgeteilt in drei mal vier, ist Lunge geschält wie Zwiebel, Rippen und Schulterblatt entfernt, ist Endstation. Saal 1 erwartet den Neuzugang. Der verschwindet, kaum angekommen, hinter Paravent. Eine Ärztin wie Dörrgemüse, zwei Assistenten wie Nachtclub-Bouncer nähern sich ihm mit Nadel, die bleistiftdick und stricknadellang. Er verspürt einen Schlag wie Eselstritt; obgleich ihn nie ein Esel getreten, sagt er: Eselstritt. Der Tritt ist der Auftakt zum Pneumothorax. Durch die Nadel schießt Luft in Interkostalraum, gegen kranken Lungenflügel, legt ihn lahm. Dann Magensonde: Sputumtest. Er würgt kotzt röhrt, fügt sich drein, nach zehn Minuten verschwinden sie samt Paravent. Acht Gesichter wenden sich ihm zu. Zur Linken ein schmales, abgehärmtes, es reckt sich über den Rand der „Times". Jungverheiratet ist er, Beruf: Graphiker. Medizinisch: „Leichter Fall". Artiger Patient, überängstlich, manchmal verzweifelt. Er wird innerhalb der kommenden Woche sterben, und die Wärter werden sagen: „Andere Abteilung." Neben ihm ein Riese, wabbelig mit winzigem Kopf. Sein gedunsener Leib quillt über den Bettrand hinweg. Er ist unberechenbar, jähzornig, Analphabet, der in Kinderhefte stiert, Nägel kaut. Sie hänseln ihn, der Ablenkung halber, werfen die Hefte hin und her, er jagt ihnen nach, hustend und rasend vor Zorn, sackt schließlich zusammen, endlose Selbstgespräche führend. Einen Monat später wird er abgeholt werden und in gekacheltem Nebenraum sterben, seine Hefte an sich gepreßt. Zur Rechten: ein Architekt. M i t Plattenspieler. Mussorgski-süchtig. Liest Marx, Toynbee, Mallarme. Medizinisch: „Schwerster Fall" auf Saal 1. Er wird in 8 Monaten entlassen werden. Ihm gegenüber: Ein krakeeliger Cockney mit Witzen auf Lager, dauerlustig. Beruf: Automechaniker. Sein Pneu sitzt zu tief. Beim nochmaligen Auffüllen gelangt Luft in die Lunge; zwischen einstürzendem Paravent, von kopflos schlotterndem Ärzte- und Assistententrupp umwuselt, wird er vergeblich um Atem ringen und sterben. Neben ihm ein 18jähriger mit Babyspeck, rosarot und 154
prall, gleich einer „Ferien-auf-dem-Bauernhof"-Werbung. Seit einem Jahr auf Saal 1. Er weiß um jeden Trick, weiß, wer eine Chance, wer keine. Sein stereotyper Satz: „Es läßt dich nie wieder los"; beweisführend: Die Hälfte der Sanatoriumsinsassen sind Rückfälle. Dann einer: Berufssoldat, der liest nicht, spricht nicht, spielt tagelang mit marokkanischem Dolch, gefällt sich als KillerType. Seit zwei Jahren in Kettlewellschen Sälen. Einmal wöchentlich sprintet der Schweizer vorüber, prüft Fieberkurven und Röntgenbilder. Weitergehen bedeutet: Gut; Stehenbleiben: Schlecht. Bei David hält er ein, rattert: „Andern Kurs einschlagen." „Anderer Kurs" heißt neuer Pneu, tiefer angesetzt. Der Bauch quillt wie aufblasbares Rundzelt. David glaubt nur mehr die Borte, die Umrandung eines monströsen Luftkissens zu sein; grotesk ragt es aus dem ins Pyjama geschnittenen Dreieck. Danach Lokalanästhesie zwischen Hals und Schulter; die Phrenicus-Quetschung soll vorübergehend einen Teil des Zwerchfells lahmlegen. Fünf Ärzte, auch das „Dörrgemüse", umstehen ihn, tippen an bloßgelegte Nervenstränge; rastlos suchen sie nach dem fürs Zwerchfell zuständigen, da hüpft ein Bein, schnellt außer sich geraten empor, nun ein A r m , wieder ein Bein, gleich einer von Laienhand gehandhabten Marionette schlagen die Glieder ruckweise um sich. Da - so glaubt er - ein Hieb in die Magengrube, schon zwickt die Klemme, legt Nerv und Zwerchfell still, Entspannung auf reizbaren Ärztegesichtern: Sie haben
ihn. Selbst innerhalb des dramatischen Geschehens bleibt David, wenn auch dürftig, so doch beschützt von seiner abnorm hohen Schmerzschwelle, was heißen will: von einer geradezu unnatürlich geringen Schmerzempfindlichkeit, die zum Teil auf das ohnehin widerstandsfähige Nervensystem des Jugendlichen zurückgeführt werden könnte, als auch auf eine naturbedingte und deshalb nicht erklärbare Unerschütterlichkeit jedweder Pein gegenüber. Ausschließlich fürchtet er Magensonden, das Lächeln des Schweizers und dessen beinahe genußsüchtigen Wiederholungen von „Schälen in Brompton". Hingegen beginnt er die Zusammengehörigkeit der wechselnden Bewohner auf Saal 1 zu schätzen. Die zwangsläufige Zusammenwürfelung wird zur Verschwörung, zum Komplott, gemeinsame Ängste werden entschärft, sie verlieren das Entsetzen des allein Betroffenen. Selbst das Wissen um aller Nichtwissen:
155
wohin ihre Krankheit, unabhängig von Intellekt, Einstellung und Auffassung führt, erweist sich als Bindeglied, denn gemeinsam sind sie ihr ausgeliefert, der Eigensinnigen, Undurchsichtigen und letztlich Unbeeinflußbaren. Entzogen dem Leistungswahn seiner Schule, der erdrosselnden Liebe seiner Mutter, einigt er sich mit Krankheit und Tod, schließt wie manch anderer sein Abkommen, begegnet ihr furchtlos und selbstsicher, entzieht ihr durch Ausbleiben fruchtlosen Aufbäumens die Chance zerstörerischer Gegenwehr und fügt sich beinahe zufrieden dem einschläfernden Rhythmus der Sanatoriumstage und -nächte. Der schmerzlose, lautlose Tod wird zum Partner, Saal 1 die Kommune, in der ein zerfledderter „Zauberberg" gleich der dauerhaft benutzten Bibel in religiöser Gemeinde kreist. Das Gleichmaß verkürzt Wochen und Monate, wird einzig zerrissen durch des Schweizers Kontrollgänge, durch Auffüllen der Pneus. Sie rauchen, sie reden, sie lesen, sie schummeln, wenn sich das Thermometer auf gefahranzeigenden Graden verhakt. Die fast hoffärtige Ablehnung gegen alles, was „ D r a u ßen", weicht nachdenklicher Trauer, wenn ein Koffer gepackt, Hände geschüttelt, Mut zusprechende Sätze gestottert, kurz: wenn einer abtrünnig und entlassen. Sie erinnern sich an „Draußen", das sie gleich einer Bürde abgestreift und hinter sich gelassen, ein „Draußen", das als normal-unberechenbares, lachhaft-tatendurstiges Dasein existiert und das mit jedem Tag unvereinbarer wird mit den müßig schlingernden Träumen und dem todnahen Schlendrian. Nach drei Monaten tritt der Schweizer herbei, meldet anhand von Röntgenbildern, daß ein Stillstand der Krankheit eingetreten, befiehlt Entlassung auf Probezeit. M i t der Anweisung, strikte Bettruhe einzuhalten, wird David des Bestattungsdirektors Anzug übergeben, im Krankenwagen rumpelt er nach Dulwich zurück. Doch weder Mutter, Schwester, Neffe, Bestattungsdirektor noch herbeieilende Freunde sind imstande, die sanatoriumsbedingte Einheit zu ersetzen. Befremdet trifft er auf das kaum gekannte Gefühl der Einsamkeit und auf die nicht mitteilbare Furcht vor der Krankheit. Bei leisestem Schweißausbruch, geringfügigstem Temperaturanstieg irrlichtert des Schweizers „Schälen in Brompton", es wuchert, sprießt, schießt auf, droht ihn zu zerstören. Kurzerhand entschließt er sich, den Zustand zittriger Demut ein für allemal zu beenden und fortan ein, wenn auch behutsames und sich schonendes so doch normales Leben zu führen. Er geht ins 156
Theater, ins Kino, er raucht selbstmörderisch, wendet sich dem Übermaß an Freunden zu. Da ist - unter anderen - Lawrie, ein Dichter, verarmt und zeitweilig als Gärtner tätig, sportwahnwitzig, stets höhensonnengebräunt, der ihn mit bildungsfördernder Lektüre, auch einem fahruntüchtigen Citroen beschenkt; dann etliche Lehrer, die in abendlichen Kursen das durch Krankheit Versäumte einzupauken suchen, auch Michael, ein Oxford-Absolvent, der alsbald das vollbepackte Ganzhaus bezieht und verbiestert auf Weiterführung des unterbrochenen Studiums besteht; überdies eine auf entnervenden Schleichwegen eingeschleuste Freundin namens Nancy. Nancy, Restaurantbesitzerstochter, schwarzhaarige, warmherzige Schönheit, die ihm blindlings und ganz und gar ergeben, versorgt die mannigfachen Bewohner und Besucher mit Zigaretten und anderen dem Restaurant entstammenden Annehmlichkeiten. Doch kaum daß man sich allseits an die Zufuhr gewöhnt, zerfällt das gutgehende Unternehmen, denn Nancys Vater verschreibt sich, obgleich in die Geheimnisse der Zubereitung weitgehend uneingeführt, der Herstellung von N o u gat. Grandiose Vorstellungen von weltweitem Export - hauptsächlich Japan - schrumpfen auf splittrig-wackeligem Küchentisch, denn da werden, ungeachtet der randalierenden, weil an geregelte Mahlzeiten gewohnten Kundschaft, zimmergroße Platten in verpackbare Würfel zerhackt, die, kaum erkaltet, zu granitfesten Klumpen trocknen und die sich auch deshalb als wenig gewinnbringend erweisen, weil das Frachtporto höher als des Exportierten Preis. Dennoch, der Nougatkocher röhrt und zischt, vielerlei Hände wühlen im Brei, kneten im braungrauen Sud - umsonst, selbst Verfeinerungen, Weglassen und Hinzufügen kommen dem eisenharten Endprodukt nicht bei. Schon der erste Auftrag, nach dem nichtsahnenden Japan entsandt, tritt postwendend seinen Rückweg nach Dulwich an, denn auch im Fernen Osten findet sich niemand im Besitze des stahlharten Gebisses, das für die Aufnahme des Dulwicher Nougat vonnöten. Das nun gänzlich gastfreie Restaurant, in dem nur noch eine grämliche Schwiegermutter hinter der überflüssig gewordenen Kasse hockt, steht vor dem Konkurs; doch störrisch bleibt der Vater, nougatgeschädigt und von zeitweiligem Irresein befallen, rührt er auf längst gepfändetem Herd, träumt von globusumspannendem Vertrieb der noch immer knochenharten Würfel. 157
Nancy, als Fotomodell tätig und mit dem festverankerten Wunsch im Herzen, eine dramatische Schauspielerin zu werden, bleibt dennoch Dulwich, Nougatdünsten und vor allem David treu. Dieser unterzieht sich der überfälligen Kontrolle des Schweizers, der eine entscheidende Besserung feststellt und, in Unkenntnis des lockeren Lebenswandels, das fraglos selbstkasteiende Verhalten des Patienten lobt und bis auf regelmäßiges Auffüllen des Pneus weitere Beschränkungen aufhebt. Von nun an wird David zum fast hochmütigen Fatalisten, der sein Schicksal mit nur geringfügigem Aufwand beeinflußt und korrigiert. Er wird vor allem von seiner glückbringenden, ihn von Schicksalsbeben bewahrenden Sonderstellung überzeugt sein und wird sie mit eben dieser Überzeugung herbeiführen. Einmal noch wird die Haltbarkeit seiner neugewonnenen Einstellung geprüft. Die Mutter legt sich, kaum daß der Sohn genesen und als hätte sie ausschließlich auf den glücklichen Ausgang seiner Krankheit gewartet, um sich der eigenen widmen zu können, ins gleiche Zimmer, ins gleiche Bett. Spindeldürr ist sie, schwach, greisenhaft ausgemergelt. Der Dulwicher Schnurrbartträger, von seinen tobsüchtig gebellten Fehldiagnosen unbehelligt, erregt sich auch hier wegen überflüssiger Inanspruchnahme, brabbelt von entzündeter Magenschleimhaut, verschreibt Diät. Der Mutter Verfall ist jäh und erschrecklich. In gleichem Maße, in dem sie sich aufzulösen scheint, nimmt ihre Eitelkeit zu; die bisher anrührende Koketterie wird unbezwinglich und pathetisch, ihre Versuche, das Grau der Haare unsichtbar zu machen, bejammernswert. Büschelweise reißt sie es aus, nimmt lieber kahle Stellen und gelbschrumpflige Kopfhaut in Kauf als alterverratendes Grauhaar. Noch immer sträubt sie sich gegen die Brille; ein Glas, gleich Monokel vor rechtes Auge gehalten, ermöglicht es ihr, wenigstens den Sohn zu erkennen. Die Schmerzen im sich blähenden Leib nehmen zu, ein französischer Arzt, der sich nach Dulwich verirrt, drängt auf Operation. Zu spät öffnen sie den metastasenzerfressenen Körper, schließen ihn sogleich, übergeben die Sterbende zwecks letzter Pflege den Angehörigen. Noch immer ahnt sie nichts von der Hoffnungslosigkeit ihres Zustands, wird selbst bis zum letzten Tag überzeugt bleiben, daß nichts anderes sie behindert als vorübergehende Unpäßlichkeit, daß selbst der gedunsene Leib kein Hinweis auf tödliche Erkrankung, und wird das 158
stündlich injizierte Morphium für Vitaminlösung halten. Noch immer färbt sie sich, nun fast kahlköpfig, die spärlichen Strähnen mit Henna, verschmiert die mit Wasser angerührte Paste auf die Kopfhaut, wäscht, im Bett sitzend, die rissige Emailleschüssel auf den dürren Beinen haltend, den widerwärtigen Brei herunter, sinkt kraftlos zurück, liegt mit gallertgrauem Gesicht, totenschädelknochig von teuflisch flammendem Rot umgeben, sieht blind und monokellos, doch Zustimmung blinzelnd in eine Spiegelscherbe, die sie unter ihrem Kopfkissen bewahrt. Hennarot ist: jung, ist: ungedunsener Leib, ist: Mann, der noch liebt, sind: Kinder, soeben geboren, ist: einmal Filmatelier und „schöne Frau der Straße". Der Vater, über das zu erwartende Ableben der Mutter in Kenntnis gesetzt, schickt einen klapprigen Fernseher, auch eine Karte, auf der er ungelenk, doch forsch seine Forderungen betreffs der Berufswahl seines jüngsten Sohnes darlegt: er befiehlt Geldverdienen, Anständiges lernen, Arbeiter werden. Eines Nachts, in der Nancy eingeschmuggelt im Nebenraum liegt, der Bestattungsdirektor schläft, Michael, der Oxford-Absolvent, aus nicht mehr zu klärenden Gründen abwesend, die Schwester, frisch verheiratet und dennoch trinkend, anderweitige Bleibe gefunden, bittet die Mutter den Sohn, ihre von Arbeit, Frost und Arthritis entstellte Hand zu halten. Das Hennahaar leuchtet rot, süßlich schauderhafte Dünste entströmen dem kindgroßen Körper, über die fast blinden Augen klappen blaubraune Lider. Lächelnd und widerspruchslos, ohne Aufbäumen und Aufmukken, so wie sie ihr kärgliches, von einem Mann zerstörtes Leben gelebt, das von seinem Zorn, Schweigen, Stumpfsinn abhängig gewesen, stirbt sie, fügt sich von lebenslanger Ohnmacht erschöpft dem Tod, fragt nur einmal: „Werde ich bald gesund sein?", lächelt gläubig, unzerstörbar, noch immer hoffnungsvoll. Er sitzt, erinnert sich an den einzigen Urlaub, den die Mutter gehabt. Sie fuhren auf einem Schiff, sie und er, der kaum fünf Jahre alt gewesen. Sie freuen sich auf die Tombola, stehen betroffen mit zwei Nietezetteln in den Händen. Mutter, die von der Hellerund-Pfennig-Ehrbarkeit der Armen, stiehlt aus der Sammeltonne einen eigroßen Ball und wird erwischt. Verzweifelt weint sie, erträgt die Schande nicht, verwindet nie den Fehltritt. Er steht auf, geht zu Nancy, der Tochter des Nougatbesessenen. Sie paaren sich in gleicher Nacht, inbrünstig, wollüstig, sämtliche Vorkehrungen 159
über Bord werfend, als müßten sie dem Tod Beweise ihrer Lebenskraft liefern. Alans deprimierender, wenn auch noch immer jubelnd ausgeübter Beruf kommt gelegen, er treibt einen Pfarrer auf, veranlaßt die Verbrennung, auch das familienübliche Verstreuen der Asche auf dem Friedhof. Anschließend gehen sie ins „Magdala", erreichen den Zustand volltrunkener Bewußtlosigkeit, bevor die frühe Kneipensperrstunde ins Gehege kommt. Heimgekehrt, finden sie ein eingeschlagenes Fenster vor. Der Vater hat, während sie noch auf dem Friedhof versammelt, seinen Fernseher abgeholt. Daß Nancy schwanger, weiß sie alsbald; Gin, kochendheiße Bäder, Tablettenschluckerei, blödwitziges, knöchelverstauchendes Gehüpfe befreien sie vom Unerwünschten, in der Sterbenacht Gezeugten. Noch einmal geht David zur Schule, besteht ein Examen, versäumt ein zweites, entschließt sich, Schauspieler zu werden. Er ist 19 Jahre alt, schön, angewidert von Armut, Zinkbadewannen, feuchten Handtüchern, zugig kalten Zimmerchen und dem ewig leeren Sammeltopf auf dem Regal. Seine akademisch ehrgeizigen Freunde verlassen ihn. Er zieht in die Provinz, wird von einem untergehenden Theater zum anderen wandern, in den rußschwarzen Industriehöhlen des Nordens leben, zwischendurch seinen Pneu auffüllen lassen, manches Mal Angst vor der Krankheit haben, zeitweilig ehrgeizig sein, den von Freunden verpönten Beruf mit mentalitätsfremdem Elan angehen, dann in heitere Gleichgültigkeit sinken. Seine Gleichgültigkeit läßt ihn lampenfieberfrei die Bühne betreten, eher amüsiert und mit dem Bestreben, auch Unumgängliches und daher nicht immer Erfreuliches möglichst unangestrengt zu absolvieren. Er wird nach London zurückkehren, die berufsüblichen Märsche von Agentur zu Agentur zurücklegen, auch Erfolg haben, er wird irgendwann die Autorin kennenlernen und von da an oftmals ratlos und um Distanz bemüht vor ihrem marsisch wütigen Leben stehen; denn während sie auf und ab sputet, treffen sie sich gleichermaßen verdutzt bei der Ehefrau holprigen Überquerung seiner unhektisch wellenförmigen Bahn. Manchmal gelingt es ihr, ihn mitzureißen in Höhen und Tiefen, zumeist jedoch weigert er sich, die Ebenen zu wechseln, bleibt bei seiner und schaut ihr bei wunderlich überspannten Achterbahnfahrten zu, weigert sich begreiflicherweise, an letzten Sprüngen, gewollten und ungewollten, ob nach oben oder unten, teilzunehmen. 160
7
„ I c h hab' einen Knoten hier", sagt die Patientin, mit dem Kinn nach unten deutend. Die „Giraffe", als Allergiebewacher vor sich hindrusselnd, streckt die Beine, nähert sich stirnrunzelnd. Nach vermümmelten Tanzstundenfragen, als da: „Darf ich?" und „Erlauben Sie?", hebt er das rückenfreie, lose umgelegte OPHemd, befühlt vorsichtig die angegebene Stelle, nuschelt: „Das fehlt noch", fragt, um Konzentration und Strenge bemüht: „Weiß der Professor davon?" „Ja", sagt die Patientin, „vor Wochen geröntgt, wärmegetestet, Mammographie, Thermographie."
„Und?" „Der Röntgenologe sagt ,Zyste, abwarten und Tee trinken'." „Wieso Tee?" fragt Trude und kichert albern. Die „Giraffe" vergeudet erzieherische Blicke in Richtung Trude, sagt unwirsch: „ M u ß am Montag gemeldet werden." Die Patientin, kleinlaut: „Es ist größer geworden." „Seit wann?" „Seit ich hier bin." „Is nischt", sagt Trude, „hab's im Jefühl. Außerdem is Brust imma Secondarcarcinom." „Dieser Schwachsinn", bellt die „Giraffe" und rubbelt seine Stirn, klotzt achselzuckend und etliche Gähner unterdrückend zum Stuhl. „Wieso tragt ihr die Holzklotzen?" fragt die Patientin. „ W e i l w i r bei den Geburten immer das Fruchtwasser über die Beine kriegen", leiert die „Giraffe", als hätte er schon tausendmal auf die gleiche Frage die gleiche Antwort gegeben. Noch einmal reißt er den Mund auf, zeigt ein Prachtgebiß, unbelegte Zunge, ausgeprägten Adamsapfel. 161
„Warum sind Gynäkologen nicht schwul?" fragt die Patientin in die dösige Stille hinein. Die „Giraffe" knallt wiederum mit dem Schädel gegen die Wand, starrt bestußt, als hätte jemand „Feuer" geschrien. Dann beginnt er an seiner Zunge zu kauen, was ihm einen durchweg einfältigen Ausdruck verleiht. „Wieso?" stottert er tranig. „ I h r könnt doch nicht den ganzen Tag in Unterleibern wühlen und das obendrein privat unterhaltsam finden." Trude atmet schwer, ihr Busen bebt und wippt, gepreßte Kiekser schaffen sich Luft, rollen auf zu maßlosem Gewieher. „Also ich genn geenen, der andersrum", gurgelt sie freimütig und geradezu begeistert. Die „Giraffe" hingegen scheint an jenem Erziehungsfehler zu kranken, der bei Erwähnung sexueller Fragen erröten läßt, alles was an ihm farblos, läuft langsam, doch unaufhaltsam rosarot an, selbst das Haar scheint von dem überflutenden Schamrosa betroffen. „ I c h kenne keinen homosexuellen Gynäkologen", sagt er aufgeschreckt und mit einschränkender Betonung auf „ i c h " . „Seh'n Se", blökt Trude. Die „Giraffe" faltet sich zusammen, murmelt: „Haben wir nun eine Allergie oder haben wir keine?" Trude schiebt sich gemächlich zur Tür, gluckert, noch immer von Kieksern behindert: „Mein Dienst is um. Morgen hab' ich frei. Bis Montag also." „Achtzig Arztstellen gestrichen", seufzt die „Giraffe", „achtzig Ärzte weniger in der Klinik. Der Kanton gibt kein Geld. Hat kein Geld. Müssen für das halbe Salair arbeiten. Wahnsinn." Die Patientin sagt: „Möchte nicht wissen, was auf der Dritten Klasse los ist, nach dem, was ich auf den Ersten erlebt habe." Der „Giraffe" Gedanken sind offensichtlich bei Salairestreichung, dennoch sagt er: „Manchmal ist die Dritte besser. Hatte einen Professor, der trug immer einen Zettel im Überzieher: ,Im Falle eines Unfalls oder Notfalls Dritte Klasse.' Dann hatte er einen Blinddarm, Perforation, an der Aufnahme haben sie ihn erkannt, prompt in die Erste gepackt. Bis der zuständige Professor antrabte, war er tot. Auf der Dritten wär' das nicht passiert, hätte ein diensthabender Chirurg gemacht, und basta." Er klopft eine Zigarette aus abgewetztem Lederetui, öffnet das Fenster, pafft wütig vor sich hin. „ H a b ' gerade eine Eigentumswohnung gekauft. 162
Fünfzehn Jahre Abzahlung. Bei dem Salair kann ich mich aufhängen. Und aus dem Spital werden w i r überhaupt nicht mehr rauskommen, schlafen werden wir auch nicht mehr, möchte wissen, welcher Idiot die Beschlüsse faßt." Der Zorn ist entfacht, läßt Stirnadern anschwellen, Vergessenes überlaufen. ,,In der letzten Klinik wurde ich zu einer Notoperation gerufen. Bauchhöhlenschwangerschaft. Rase los, kein Parkplatz weit und breit, stell' den Wagen irgendwo hin, renne in den OP, operieren stundenlang, retten die Frau, hinterher werde ich zum Klinikchef zitiert, Gardinenpredigt, ,auch wir müssen uns an die Parkgebote halten', bläh bläh, zweihundert Fränkli Buße. Soll ich Arzt sein oder Polizist?" Er wirft die Zigarette in den Hof, knallt das Fenster zu, der „Piepser" piepst, er grinst geistesabwesend, schlenkert verlegen den Kopf, murmelt: „Eine Allergie ist jetzt unwahrscheinlich. Im Fall der Fälle, die Nachtschwester hat Anweisung für Cortison." Er stakst, seinen „Piepser" umständlich aus der Brusttasche zerrend, zur Tür. Die Patientin sagt: „Der Kranke in unserer Zivilisation ist ausgeliefert wie der nicht Parteigenehme in der Diktatur." „Manche Ärzte auch", sagt die „Giraffe" und würgt den „Piepser" ab. Der Patientin graust vorm Sonntag. Die Stunden kleckern wie Löffelerbsen, sie kollern vor sich hin, säuerlich abgestandene, unverdaute, überhaupt nicht endenwollende knirschen zum Stillstand, löffeln sich selber auf. Sie versucht zu lesen, weiß nicht, wie das Buch zu halten auf offenem Bauch, kippt es seitlich, ergattert ein paar Sätze, sie scheinen ausschließlich auf sie gemünzt, mit unheildrohenden Nachrichten gespickt und unterzogen, das Buch knallt zu Boden. Im Gang trotten Besucherströme, rascheln in Papier gewickelte Blumensträuße, dann tütriges Gepoche an Außen- und Innentüren, freudvoll gedämpftes Blubbern, mal ein quarriger Aufschluchzer. Die Marquise wippt, ebenso sämtliche Kastanienbaumkerzen, der Himmel knallblau, großkotzig-blau, „War-n-doller-Sonntach-jestern"-Blau. Die „Maus" trippelt mal wieder lautlos, bringt Brei-chen, plinkert jedem Happen nach, steht stocksteif, sieht dem Gewürge zu, quiekt: „ N u n wollen wir noch ein Löffelchen." Die Patientin fühlt sich aufgeplustert, mault infantiles „Kann nicht mehr". Später hüpfen die Innereien, sie glaubt eine Vielzahl von Stichen 163
und Nähten zählen zu können. Der Schmerz noch immer mörderisch und sengend. Da donnert die Tür auf. Ein blondes, resches Fesches in grünem Arztkittel steht und blickt entschlossen. Knusprig wie Knäckebrot, knirscht vor Kraft, Tatkraft, Energie. Weiße hohe Stiefel trägt sie, sieht aus, als käme sie vom Ritt durch duftenden Mischwald. Ein Hauch Rouge auf etwas großporiger Haut, Augen braun und herausfordernd. Erinnert an manche Turnlehrerinnen, die der Tochter das Gehen beibringen. Schwingender, körperbewußter Gang, lebensfroh, ran-ans-Werk, immer den letzten Modekram um die zu muskulösen Körper geschnallt, entschlossener Blick, sobald ein zeugungsfähiger Mann im Umkreis, zu allem eine Meinung, überzeugend vorgetragen, während der Menstruation völlig aus dem Tritt, großmütterlich lahmgeschlagen, pillenfressend, Umschläge aufs Haupt, gebrechliches Frauenleid. Da steht sie also, die Knäckebrot-Ärztin, Turnlehrerin, Reiterin, spricht deutlich und schmuck, mit klarer, lauter Stimme, als adressiere sie eine Turnhalle voller Gehörgeschädigter: „ I c h werde heute den Verband wechseln", und zieht die Decke herunter. Die „Maus" karrt den Instrumentenwagen nach, der Patientin entschlüpft: „Sind Sie Gynäkologin?", weiß sogleich, daß die Frage, als „impertinent" abgebucht, Ungutes brütet. Die weichen Stiefelschafte klappen aneinander, das Grün richtet sich mittelgroß auf, stahl äugig blickt sie nieder, spricht: „Wäre ich sonst hier?" Der „Maus" entringt sich vergnügliches Zirpen. „Unsere Professoren sind heute ausgeflogen", piepst sie und kriegt rote Flecken zwischen den zerzaust dürftigen Brauen. Die Patientin, nun schlotternd und gänzlich unbeherzt, sieht die gummibehandschuhten Hände näherkommen, verfolgt sie wie den Kopf einer attackierenden Klapperschlange, spürt die ersten Ratscher der Pflaster auf wohlbekanntem Gebiet und das augenblickliche Einsetzen der gleichermaßen wohlbekannten Sammlung von Schmerzauslesen. Sie murmelt ein klägliches „ I c h weiß" und ein geradezu beschämendes „ I c h wollte Sie nicht beleidigen". Die Grüne ignoriert, dreht an Schläuchen, klammert stupst schnippelt geschäftig energiegeladen, rackert sich ab, greift durch, zerrt an verklebtem Verbandsfetzen. Die Patientin beginnt zu schwitzen, der Schweiß sprudelt aus Haarwurzeln, aus Stirn, Schläfen und Hals. „ N a na", ruft die Knusprig-Grüne, „so empfindlich sind Sie?" 164
„Ja", sagt die Patientin, „nach ein paar Wochen wird jeder
weich." „So schlimm kann's wohl nicht gewesen sein", sagt die und hat den gebräuchlichen Besserwisserblick parat. Die „Maus" jubelt: „ A c h Gott, manche Patientinnen sind eben besonders empfindlich, nicht wahr?" „Professor Ü. gibt Mo vor Schlauchwechsel", sagt die Patientin, kurzatmiger werdend. „Überflüssig", ruft die Knusprige giftig, „das werden wir noch aushalten, was?" Ein Zerren an Schlauch und Verband läßt die Patientin dümmerlich jaulen. „Stillhalten", bellt die Grüne auf sie nieder. „Zusehe", denkt die Patientin, „verdammte Zusehe", überträgt mittels leibeigener Strahlerei die sich nun steigernden 'und auch unliebsamer werdenden Gedanken. Der Fehdehandschuh liegt, der Kampf ist im Gange. Schon einmal, Jahre zuvor, hatte sie eine Gynäkologin aufgesucht, die hatte sie untersucht, wie man ein Schwein schlachtet. „Warum die Brutalität", hatte die Patientin gefragt, „als Frau sollten Sie wissen, daß das weh tut." - „Was tut weh?" hatte die gebellt. Wie Löschschaum zerstiebt der Patientin Emanzipationsanliegen vor den furiosen Schrittmachern, den „Ich-stehe-meinenMann"-Zelebrierern, den unbestechlichen, unbeugsamen, kriegerischen. Sie bibbert vor ihnen, wie auch vor der „weiblichen" Frau, unter der sie sich kaum etwas anderes als intrigantes Kurtisanentum vorzustellen vermag: samtenes, kuschliges Pelzabnehmerrudel mit knochenhartem Bauplan betreffs arbeitsfreier Zukunft im weichweißen Busen. Sämtliche Emanzipationsfehlschläge, die sie den Kuscheltieren zugeschrieben, zerbramsen vor den Thronumkämpfern, Thronbesteigern, Mann-runter, Frau-rauf — Diktaturwechsel statt Diktaturfinale; vor der knirschend-fuchtigen Befreiungsfanfare, die dennoch ihr uraltes Rivalentum über offenen Bäuchen abkocht. „Christi Idee von der Barmherzigkeit hat sich nicht rumgesprochen", denkt die Patientin mit einem luftleeren Versuch, zynisch zu sein, und beginnt auch schon zu würgen, sieht das „Mäuse"Brei-chen auf proper sauberes Ärmelgrün fliegen. „Herrgott nochmal", bellt die Vollgekotzte und stiert auf die welkende Knusprigkeit. „ T u n Sie doch was", zischt sie über die Schulter und meint 165
die wie angeleimt stehende, doch rastlos mit den Lidern klappernde „Maus". „Halten Sie ihr die Schale hin." Stimme wie Baumsäge. Gnade Gott den Kindern, die sie hat - vielleicht h a t haben wird. Sie wird von sich als „Bezugsperson" sprechen, sie werden im kleinsten, doch pflegeleichtesten Raum des Hauses leben, zeitgemäß nüchterne Denkanstoß-Spielzeuge haben, instruktive, sie werden die kühl-rational behandelten Versuchstiere letzter Erfahrungen sein. Sie wird sie zu kontaktfreudigen Erdbewohnern dreschen, ohne je die Hand erhoben zu haben, sie wird sie in Kindergärten deponieren, wird rundweg verneinen, daß Kinder möglicherweise feindlich dem Kleinmenschengewühl gegenüberstehen könnten, daß sie wählen wollen, in kleinem Kreis Träume spinnen, in denen sie entweichen, in denen sie sich entziehen und den Programmierern des sachlich-vernunftgemäßen Wahnsinns entkommen; den Trimm-dich-Seelen, den kaloriengezählten Liebesbeweisen, den Knäckebrotmüttern. Sie w i r d von ihrer revolutionären Funktion überzeugt sein und dennoch ihren Sohn von Handarbeitsunterricht, Abwaschen und Staubsaugen fernhalten, noch immer die maskulinen Theaterrequisiten und deren Nimbus hochhalten und ehren, von denen sie, obgleich kontrolliertaggressiv, erstaunlich abhängig. Die Patientin glaubt an schmierig braunfleckigen Wänden abzugleiten. Sie fühlt sich versenkt in einen Kessel, der sich zu Regentonnengröße verengt, hölzern, moosbewachsen. Durch die Tonne scheppern Laute, krächzige, wie aus Hitlers Volksempfängern, sie sammeln sich zur Marschmusik, zu blechernem, stampfendem Geblöke, in das statische Störungen knattern, der Lärm fällt auseinander Ton für Ton. „Puls", ruft die Knusprige in die Tonne. Ein säuerlich stinkender A r m wedelt vor der Patientin Nase. Sie registriert einen Stich in die Hüfte, als wäre der Muskel ein abgetrenntes, unzugehöriges Stück, gleichzeitig erwacht ihr linker A r m , er ziept, als hätte jemand den längsten, dünnsten Nerv an der Angel, zöge dauerhaft halsstarrig, doch unrhythmisch, mal fester, mal sanfter, mal kurz, mal lang, ihr Herz scheint, am äußersten Rand vom Angelhaken durchbohrt, zwischen sich zusammenziehenden Rippen zu hüpfen. „Linker A r m " , kräht die Patientin und sieht die „Giraffe". Doch da ist es schon dunkel, Marquise Kastanienbaum Innenhof haben sich verdrückt, anstelle von Sonntags-Kraftmeier-Himmelblau: Notlichtgefunzel. 166
„ M a l was Neues", murmelt die „Giraffe" und stößt eine Injektionsnadel in den Herzsondenschlauch. „ I s t es die Pumpe?" fragt die Patientin. „ D i e was?" „Pumpe, Herz." „ A u c h " , sagt er. „ W o ist die Reiterin?" Die „Giraffe" wiehert außer Rand und Band. „Woher wissen Sie, wen ich meine?" fragt die Patientin. „ D i e reitet tatsächlich", sagt die „Giraffe". „ I c h habe ihr den Sonntag versalzen, den Kittel vollgekotzt." „ U n d ich hätte heute mal frei gehabt", sagt die „Giraffe" ergeben. „Schlafen." Er zieht „schlafen" hingerissen, malt mit „schlafen" ein Bild des Streckens, Kopf in Kissen, Grunzen, traumlos wegsacken. „ T u t mir leid", sagt die Patientin. „So war's nicht gemeint", flüstert die „Giraffe", nun verschämt. „Sind Sie schon lange hier?" „Seit Mittag; die Reiterin hat mich rufen lassen." „Wenn sie ihre Pferde auch so behandelt, wird sie bald radfahren müssen", sagt die Patientin. Das freut die „Giraffe", sie schunkelt vor sich hin, die langen Hände kratzen den Rücken, ein krachendes Gähnen beendet den Frohsinn. „ G u t , daß Sie da sind", sagt die Patientin, läßt ein paar Tränen kullern und döst, beglückt, ihn wiedergefunden zu haben, ein. Morgens kommt die „ O l i v e " , Schmalztolle makellos, hält kühlen Abstand ein. Trude schiebt Wache. Er macht sich über die Sonde her, wäscht Pflaster runter, Trude scheuert nach, als wasche sie den Boden, Großreinemachen. Dann ein Ruck, der lange Schlauch löst sich, kriecht blutverschmiert aus der Vene. Die besudelte Schlange liegt in nierenförmiger Schüssel, zuckt eigenwillig, stößt ein paar Blutstropfen ab, wird schlaff. Eine Infusionsflasche weniger. Die neue Bewegungsfreiheit läßt schüchternes Betasten des Oberkörpers zu, auch des Knotens. Die „ O l i v e " zeigt sich maulfaul, der Mund ein verklemmter Strich. Nachdem die Gummihandschuhe abgezogen, reibt er sein angewachsenes Ohrläppchen, knüllt es zusammen, richtet Kontroll- und anderes Auge zum Hof, zetert unvermittelt: „Schwester, Pflaster." - „Is schon drauf", gurrt Trude und grinst schadenfroh. Bedächtig nimmt er 167
den Krankenbericht an sich, blättert, sieht auf, verweilt, den Blick in Fernen gerichtet, als bereite er sich auf die Rezitation eines dramatischen Gedichtes vor, spricht nach zwei einleitenden Räuspern: „Bekommen Sie etwa noch Mo?" Die Patientin sagt über die Maßen unverschämt und bestärkt durch Trudes füllige Anwesenheit: „Macht Ihr so ein Theater, weil es so billig ist oder weil es tatsächlich hilft?" Die „ O l i v e " knallt das Heft auf den Tisch, knallt sogar die Tür. „ D a jeht er hin und lücht nich mehr", jubelt Trude. Die Patientin entdeckt, daß sie ein elektrisch verstellbares Bett hat, sie kippt sich vorsichtig hoch und runter. Sobald man sie aufstellt, tritt sie noch immer aus ihren Bauchspülungsschläuchen hervor wie aus den Kettenvorhängen eines italienischen Friseurladens. Abends jagt die „Goldrandbrille" herbei. „Wie war's?" fragt die Patientin. „Das Übliche", sagt er. „Was ist das Übliche?" „Jeder hält eine Rede, der keiner zuhört, anschließend gehen sie essen, danach trinken, danach schlafen." „ I c h hab' einen Knoten hier", sagt die Patientin. „Soll ich eine Schwester holen oder kann ich Sie allein untersuchen?" Die Patientin mustert ihn selbstvergessen. „Sehen Sie mich nicht an, als benötigte ich einen Psychiater. Wir sind verpflichtet, das zu fragen." „ I c h nehme nicht an, daß Sie mich mit offenem Bauch zu vergewaltigen wünschen." Sicherlich, die Patientin überspielt ihre einarmige Freiheit, auch die von Drogen und Schläuchen unbehinderte Sprechweise, sie trumpft auf, gibt sich forsch, glaubt der hundeelenden Furcht in die Weichteile treten zu können. „Goldrandbrille" lächelt verzeihend, doch selbstgefällig; wieder das Fummeln, das Hüsteln. „Sollte „Goldrandbrille" Kontaktprobleme haben, verzwickte, unanalysierte? fragt sich die Patientin, klappt sogleich die mitteilsamen Denkfächer zu, hebt mir der freigewordenen Linken das Hemd. „Goldrandbrille" vertieft sich, tastet mit geschlossenen Augen, brüllt plötzlich: „Diese Frauen." „Was heißt ,diese Frauen'. Bin x-mal mammographiert, thermographiert worden." 168
„Nicht möglich." „Doch möglich." Er starrt sie an, empört, wütend, brüllt noch immer: „Morgen früh sofort Mammographie. Dann Zellprobe." Zu spät bemerkt er, daß seine Reaktion Panik auslöst. Außer sich vor Zorn schlägt er mit der flachen Hand aufs Fensterbrett, klickt Zähne aufeinander, ringt um Fassung, sagt kieksig: „Morgen früh ist der Chef zurück. Wir wollten Sie übermorgen entlassen." Vergeblich versucht die Patientin das Schütteln, das in Kniekehlen anzufangen scheint, aufzuhalten; die Schultern springen, als würde sie gebeutelt, ihr dürrer Körper schlottert ungehorsam abtrünnig. „ , M a n braucht einen halbwegs gesunden Körper, um seine Nerven besser ertragen zu können', pflegte ein befreundeter Arzt zu sagen", klappert sie. „Goldrandbrille" klopft ihre Hand, sieht erbittert umher, hämmert die Sätze heraus: „Hatten schon einen Kollegen in Salzburg gebeten, Sie zu übernehmen. Zeit, daß Sie hier rauskommen. Ein Arzt wird mit Ihnen fliegen. Ihr Mann hat einen Hubschrauber organisiert. Wollen morgen Schläuche ziehen. Die offenen Stellen heilen rasch. Aber das da", er pocht mit dem Zeigefinger in Richtung Patientin, „muß abgeklärt sein." Er beginnt seine Handgelenke zu massieren, sagt plötzlich müde und auch verbiestert ob seiner Unfähigkeit, undurchsichtig-diplomatisch vorzugehen: „Warum haben Sie nie zu mir davon gesprochen?" Sie weiß keine Antwort, endlich sagt sie: „ D i e anderen wußten es doch." „ W i r d schon schiefgeh'n", sagt er und dreht seinen Kopf, als müsse er einen Nackenkrampf lösen. Steif und unkoordiniert wackelt er zur Tür, sagt: „Vergessen Sie's. Ich laß' Ihnen eine Schlafspritze geben." „Kennen Sie den blödwitzigen Scherz: ,Wenn Sie an keinen Bären denken, bekommen Sie tausend Dollar?'" Verständnislos schiebt er seine Brille auf und ab, läßt sie auf der Stirn ruhen, scheint nun vieräugig und blind auf sie hinunterzusehen, murmelt: „ B i n etwas langsam heute." Die Schlafspritze bewirkt nichts, eher Gegenteiliges, Umkehreffekt. Hellwach, flitzbogen-gespannt liege ich, geschleudert zwischen stürmisch übermächtiger Freude auf „entlassen", „raus", „gerettet", auf: 169
Kind in A r m nehmen, Haar streicheln, ihre Hände in meinem Nacken - und der schleimigen, rasenden, kotzüblen Furcht vor „muß abgeklärt werden". „Bis jetzt ist gar nichts", sage ich laut und rechthaberisch, als erwarte ich ein überhebliches Kichern aus dunklen Zimmerecken. „Prüfstand", denke ich, „Nerven-TÜV." Wer prüft? Die Patientin beginnt Schlagworte vor sich hinzuschnurren: Hatte alles, dickes Leben, pralles, Erfolg, Mißerfolg, angepinkelt, trockengerieben, hochgehoben, fallengelassen. Liebe - Zorn - Haß - Liebe. „ G l ü c k " läßt sie aus, Glück, das Phantom, das zum Zentaur wurde. Nicht zu leugnen: Vom Startschuß an hat man ihr nach dem Leben getrachtet; war nicht persönlich gemeint, hat sich eben ergeben, für eine der dezimierten Generation deutschen Geblüts. Wieder sehe ich den Tank, der über Gefangene rast, sehe meine Füße in Stiefvaters Stiefel in tiefrotem Brei. In Stiefvaters „Besohlanstalt" angefertigte Stiefel zwischen knochenweißem, blutrotem Mansch. Meine Erinnerungsfilme laufen tonlos, Berlins einstürzende Häuser stürzen ohne Lärm, die Stalinorgel orgelt stumm, Bombenteppiche fetzen mucksmäuschenstill, Filmriß. Neuer Film: Mutters Gesicht am Flugplatz, als ich zum ersten Mal nach Amerika flog, verfroren, verhungert, nachkriegsgeschrumpft. Ihr Enkelkind hat sie nicht mehr gesehen. Krebs, Metastasen, auf-zu. „ I c h kriege keine Luft", schrie sie, die Schwester kam angeraschelt, als verteile sie Geschenke, gab endlich, endlich Morphium, als spiele es noch eine Rolle, ob hier Suchtgefahr das Leben verkürzt. Anti-menschen - Gegenmenschen - Scheißmenschen. Zwölf Jahre ist das her, Mondflug, Raumflug, Vietnam, Laser, Napalm, Geld - Geld - bei Krebs stottern sie noch immer und wissen nicht. „ D i e Forschung braucht Finanzierung." - „ G i b t sowieso zuviel Menschen auf der Welt." Des Schweizer Dichters Euthanasiegeplauder. Blahblah für Gesunde, Club der Allzeit-fitBrüder, geben ihr Ruder-, Jogging-, Langlauf-Leben her, rücken beiseite, machen Platz, so als Edelgedanke. Lassen einsichtsvoll und Statistiken überblickend an Krebs sterben. Murmeln: Sie/Er starb an Krebs, wobei „Krebs" zuschelzuschelleise, als Schicksalsschlag deklariert, spulen die Kalender auf Mittelalter: Cholera, Pest. Vielleicht Weihrauch und Antikrebstänze zur Volksberuhigung. Dazwischen: „Laßt sie sich doch totbrüllen an ihren Metastasen, laßt sie liegen mit ihrem Bauchschuß, der Krebs heißt, 170
sind sowieso zuviel" - sagen die, die's nicht haben, drehen noch nebenbei den Enkeln den Hals um, pflanzen ihnen Alterswahn ein, liefern ab 25 Pistolen: Bring dich um, bevor du im Weg stehst, bevor du Krebs kriegst. „ N o c h nicht", brüllt die Patientin, „mein Kind ist erst fünf." - „Wen interessiert's, sind sowieso zuviel", kichert die Dunkelheit. Wer hat gesagt: „Sehr viel Liebe zu den Menschen geht nicht mit hinauf?" - Damals in New York, George Kaufman in leerem Zuschauerraum sitzend, Beine wie immer umeinander gewickelt, flüsterte: „Liebe Hilde, vergiß nie: Das Publikum sitzt auf unbequemen Stühlen, neben Leuten, die sie nicht leiden können, außerdem zieht's, sie können weder essen, trinken noch rauchen, und dafür haben sie gezahlt, und w i r da oben müssen ihnen einreden, daß das noch Spaß macht, ja notwendig sei." Die Euthanasiestrampler reden uns ein, daß Krebs Spaß macht, daß es notwendig, geradezu unumgänglich und letztlich von einer zugegebenermaßen nicht immer sofort erkennbaren Umsicht und Güte. Was fragte die interviewende, borniert voreingenommene Kurzhaarperückenträgerin von vorgetippter Liste ablesend und zwischenzeitlich über ihre modisch getönte Randlosbrille gewiefte Schlaumeierblicke werfend? „Wenn Sie eine unheilbare Krankheit hätten wie Krebs, würden Sie nicht denken, daß das Schicksal schlecht mit Ihnen umgegangen ist?" Nicht etwa, daß ich nun grätig, nein bewahre, geradrückig gutwillig nahm ich Stellung, artig gab ich Bescheid, selbst zu jenen Themen, die mich aus keinem noch so neurasthenischen Schlaf geweckt hätten, denn hier unterlief der zynisch Durchtriebenen, mit allen Zeitungs- und Redaktionswassern Gewaschenen rundweg Belustigendes, denn hier wurde sie metaphysisch, hier spukte und geisterte „Schicksal", eingetopft mit „Krebs", hier plusterte sich der Mystiker mit Tonbandgerät und mangelhaftem Recherchenkoller und hatte Volksschulzensur-Visionen: Mittelmäßig Gut - Könnte besser sein - fleißiger - verträglicher - williger: Das „Schicksal", der „Krebs", Erdgeist - Berggeist - Zellengeist, dämonischer Schatten der Unterwelt. Wie fügsam reihe ich mich ein in jenen Chor, steuere eine weitere dissonante Stimme bei, die zwar vorgibt, eigenwillig zu sein, und, den Gleichklang ablehnend, andrerseits nicht gänzlich auf gefälliges Entgegenkommen und truppentreuen Stechschritt verzichten mag. Und bin ich nicht eben deswegen zwischen die ehedem verachtungsvoll übersehenen Fle171
dermausflügel des Kleinkaliber-Zynismus gerutscht? Hat sich nicht ein Mundwinkel gesenkt und weigert sich standhaft, selbst bei verbindlich hohlköpfigem Lächeln mitzumachen? „Fühlen Sie sich vermarktet?" blökte auch schon ein sportlicher Bartträger, der, wenn außer Dienst, Mitglied eines linksgerichteten Tennisklubs war. Landfrischer, kuhblöder, saublöder Optimismus ist benötigt, um sich mitzuteilen, auch Haß, auch Wut. Doch da: ein Würdiger mit Schlips, auf Pressekonferenzen eingeschworener Altmeister, näselte über die Anfänger hinweg: „Warum schreiben Sie?" Wie windhündig meine Sätze laufen, wenn's gilt, den Geschwätzigen ins Wort zu fallen; auch mal ein Päuschen setzen, das dem Schwachsinn Gewicht verleiht, so als denke man ehrenhaft nach. Beispiel: Journalist: „Wie gefällt Ihnen F.?" Befragte, knapp ansetzend: „Gut." oder: Journalist: „ W i e gefällt Ihnen F.?" Befragte, stirnrunzelnd 2- bis 3mal ein- und ausatmend, ringt sich zu „ G u t " durch, gibt somit zu erkennen, daß sie des Nachdenkens fähig.
Also: „Warum schreiben Sie?" Pause lassen, dann: Erklärung, nach der Tat, nach jahrelangem Schreibtischgekrampfe, nach Zyklopengeglotze des ausgeschlafen weißen Papiers, das deine Lähmungserscheinungen kennt. Bekenntnisblöde plappere ich: früher über Filme, über Theater, über Schallplatten, über Chansontourneen, jetzt über Bücher, allzeit präpariert, mich plündern zu lassen über Gründe, Anliegen, Motivation, Moralisches, Ethisches und, natürlich, Politisches. Die Freiheit des Schreibens erweist sich als Korsett, zerplatzt samt Träger. Danach wieder die Kurzhaarperücke: „ W i e kann man heute noch Kinder in die Welt setzen?" Wer setzt? N u r weil der Abtreibungsparagraph Gesprächsstoff mit Echo, darf gar keiner mehr, nicht mal eins? Nur weil einer gegen Pille und für Paragraph: Laßt sie gebären - laßt sie hungern - laßt den Krebs - auch die Kriege - ab da kommt Gottes Hand - Ölung - noch ein Spruch. Verlangt jener Dauerbrüten, verlangt jene Dauerpille, verlangen beide die unmenschlich-antimenschlichen Extreme. „ N u macht mal halblang", will ich, die Pressegemelkte, kreischen; doch nein, sie kreischt nicht, denn sie braucht ihren Wohlwollensbalsam, das tröstlich bewundernde Aufblitzen in 172
stumpfblöden Augen. „Sie haben Erfahrung gesammelt", begann ein aufgeschwemmter, in Jeans verpackter, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit einst NAPO-Knabe, das nun sein weißer unerforschter Fleck im Lebensatlas, abgedeckt mit PopFlemd und beilbreiten Koteletten. „Erfahrung", wie Regenwasser im Eimer gesammelt, in letztem Lebensdrittel ausgelöffelt. Der Kannibale frißt sich am Ende selbst. U n d wieder der N A P O - M i n i strant: „Wie stehen Sie zur Jugend?" Eben „saßen" sie noch, die Frischgeborenen, unbedachterweise in die Welt „Gesetzten", und werden, kaum der verwundbaren Kindheit entwachsen, zum angebeteten Zenit, keuchen unterm Joch der Unwiederbringlichkeit ihres hormongestörten Leids, ihrer industriebenutzten Samtoder Pickelhäutigkeit, sehen sich dem ohnehin kurzbefristeten Leben gegenüber, das nun zusätzlich unterteilt und zerkleinert von erbarmungsloser Schubkastenwut, in lichtlose Fächer geschoben, in dem Jugend „Mittelfach oben" lagert. Die infarktverängstigten Wohlstandsrülpsler verwehren sich gegen Alter und Veränderlichkeit, lieben den gesellschaftsgenehmen Genickschuß „Krebs", unterlegen der Mystifikation soziale Notwendigkeit. Sie mystifizieren „Jugend" wie „Krebs", brauchen im Zeitalter steriler Aufklärung den ehrfürchtigen Schauer, brauchen ihn wie die einst schmachvoll Geschwängerte das Riechfläschchen. So lümmeln sie in festgefrorener Sülze und starren aufs saubergemalte Etikett „unheilbar", lassen ihre Betroffenen die Unbarmherzigkeit der „naturgewollten" Auslese fressen, bis deren Verstand zu kreisen beginnt, bis ihr Schrei in sämtlichen generationenlang geschrienen Schreien verkleistert, die wie ihrer ungehört geblieben und sich mit den Schreien der einst unheilbaren Cholera-Pest-Tbc-Schicksalsgeißel eint. Sie werden die Demaskierung der Güte erleben, und sollten sie gar einen Beruf ausüben, der mancherlei Neid erweckt, weil er öffentlich, auch Geld und Macht wittern läßt, dann wird die Mystik zum „ F a l l " , zur Bestätigung, daß Schicksal vor keinem haltmacht. Das Jahrhundert hat dank der mickrig-lumpig gehandhabten Forschung seine weltweite, fernsehverbreitete Hexenverbrennung. „ W i r haben verlernt, in Begriffen zu denken", sagte Prof. Carlo Schmid, „ w i r denken in Bildassoziationen, und damit wurde eine tausendjährige Kultur zerstört, ihre Weiterentwicklung unterbunden."
173
„Bis jetzt ist nichts", belle ich in das sich mittlerweile aufhellende Schwarz, wiederhole eigensinnig „nichts", setze noch ein „überhaupt und gar nichts" hinzu, stiere kämpferisch in die verwelkenden Kastanienbaumkerzen. Irgendwer muß dem Röntgen-Tambour in früher Jugend gesagt haben, daß er „schneidig" sei. „Schneidig" also, rauhbeinig und morgenforsch pflanzt er sich auf, steht von Kaffee- und Rasierwasserduft umwallt, dröhnt: „Dann wollen wir mal die Heldenbrust besehen. Die Hunninnen wirft nichts um. Die starben im Stehen. Von Pfeilen durchbohrt. Die mußte man umkippen, um sie beerdigen zu können, die Hunninnen." Der Bericht verfehlt seinen Zweck, die Aufmunterung glibbert an der Patientin Angst ab, bewirkt allenfalls ein jähes Zucken im linken Augenlid. Trude kommt haubenlos und hochtoupierter denn je, läßt das immergleiche Eintrittsspiel des maßlosen Erstaunens ablaufen, tütert mitfühlend: „ N a sowas, was gommt mir da zu Ohren. Die wolln doch nich etwa noch bunkdiern?" Da trödelt König A. herbei, ungewohnt langsam, beängstigend ziellos, ihm nach die „Goldrandbrille", dahinter die „Giraffe". „ W i e war Moskau?" fragt die Patientin. Er reibt die Bürste, flüstert: „ N a j a " und: „ W i e geht's?" Die Augen flutschen hin und her, verweilen bei der nachdrängenden „Maus", gleiten verärgert ab. Die Pause lastet. Verhalten leidet die „Giraffe", schielt zum „Piepser", der wunderlich still, „ G o l d randbrille" fummelt, der „Tambour" schnauft unregelmäßig, die Patientin durchwühlt ihr H i r n nach einem erlösenden Einwurf, sagt endlich: „ D a alle hier sind, wer ist im Laden?" „Goldrandbrille" schnieft erfreut, murmelt: „Wegen Rückkehr des Inhabers übernimmt unsere Schneiderwerkstatt heute nur kleinere Reparaturen." König A. grinst abwesend, behält jedoch die sorgenvoll nachlässige Haltung bei. Sie stehen, größtmöglichen Abstand voneinander einhaltend, und scheinen zunehmend betrüblicher werdenden Gedanken nachzuhängen. „Kann ich morgen raus?" flüstert die Patientin weinerlich schmatzend. König A. hastet zur Heizung, nimmt Platz, sagt nach mehreren fehlschlagenden Versuchen, sich deutlich und unmißverständlich kundzutun: „Professor Ü. hat mir berichtet, daß der Knoten, nun ja, w i r werden nochmals Mammographie, Thermographie. Sie kennen das ja schon. Auf jeden Fall ziehen wir heute die Schläuche, beizen die Wundränder, tut nicht weh . . ." Die 174
Sätze versanden, unbefriedigt sieht er in den Hof, vergleicht die große Uhr mit seiner Armbanduhr, begreift, daß die große vor Stunden stehengeblieben, schiebt unwillig die Brauen zusammen, schweigt, rennt schweigend zur Tür, flüstert: „ W i r d schon nichts sein", umgeht mit frostigem Lächeln die beiseite hüpfende „Maus". Der Troß zuckelt nach. Die Buschtrommel im Spitalkral hat volle Arbeit geleistet; die „ O l i v e " schiebt sich ans Lager, säuselt: „ I c h werde vereisen, mit Eis unempfindlich machen, verstehen Sie? Dann Kanüle in Brust, sehen, ob Zellen krank, maligne." „ I c h denke, Mammographie?" „ N u n ja. Anschließend werden wir Eingriff machen." Gespreizt setzt er zu weiteren Erläuterungen an, wird aufgehalten von Trude, die einen fahrbaren Stuhl ankarrt und „Platz machen" blökt, wobei es ihr gelingt, die Vorderräder über die Spitzen seiner italienischen Schuhe rollen zu lassen. Der spärlich bewachsene Hügel vor den Fenstern des Röntgenkellers verdeckt einen Radweg. Bonbonpapier flattert herunter, einmal kullert ein Ball, später eine angebissene Semmel. Übermütiges Geklingel und hohes Kinderquieken dringen mufflig und verzerrt durch dicke Thermoglasscheiben, überschallen dennoch die klarstimmig monotonen „Nicht-atmen"-„Weiteratmen"Befehle. Der Röntgen-Tambour hat einen nach innen gekehrten Blick angenommen. Kaum daß er sein Reich betreten, scheint für ihn die Verbindung zwischen durchsichtig machendem, Röntgenbild und dem ansonsten undurchsichtigen Patienten unterbrochen; angesprochen, zeigt er den Ausdruck beinahe eisigen Erstaunens, als würde er aus einer transparent klarsichtigen Welt in eine dickfellig verschleierte beordert, in der das eben noch Sichtbare unbegreiflicherweise erlöscht. König A. hockt hinter mir. Das Angebot, eine strahlenschützende Gummischürze anzulegen, lehnt er kurzangebunden ab. Einmal drehe ich mich um. Seine Nase ist weiß und scheint länger und knochiger als sonst; er nickt mir zu, flüstert gepreßt: „Ganz schön preußisch geht's zu in den östlichen Kliniken." Er lacht unfroh, klopft gleichzeitig seine Taschen, fährt über die Bürste, prüft den Verschluß des Kittels, als sei Lachen etwas Unordentliches, das sofort in Ordnung gebracht werden müsse. Die „Giraffe" steht an die Tür gelehnt, dreht ihren Kopf langsam hin 175
und her, kreist sorgenvoll und sprachlos. „ V o r dem Wärmetest nicht die Haut berühren", röhrt der Tambour. Ich sitze halbnackt, halte mich betont aufrecht, obwohl mein Bauch widerwärtig schmerzt. Ich versuche die Schleusen der Eigen Strahlerei zu öffnen, konzentriere mich auf König A., morse ungehemmt. Ich bemühe mich, ihm mitzuteilen, daß ich die Klinik verlassen werde, verlassen muß, daß wir im Begriff, uns zu irren, daß die Schrecken der letzten Wochen unsere Nerven wundgescheuert, daß wir deshalb hinter kaum Überlebtem und Bestandenem weitere lebensbedrohende Grauen wähnen, und zeitweilig, gleichsam als Einlage, morse ich: „Morgen muß ich raus." Ich stifte ihn an, mir Hilfe zu leisten, funke ein gleichbleibend mitleidheischendes SOS. Während die unbeabsichtigte, leichtfertige und ohne jedes Zutun zustande kommende Mitteilsamkeit meiner Gedanken ohne jeglichen Verschleiß abläuft, strengt mich die ansonsten nur von Berufs wegen bewußt eingesetzte Strahlerei über die Maßen an. Hier strömt der Schweiß über Rücken und Stirn, während mein letzter Funkspruch „Es ist nichts" meldet. Da reißt mich der Tambour aus der Versunkenheit des telepathischen Dramas. Er läßt mich zusammenzucken, als sei ich mit der Peitsche geschlagen. „Unsere Nerven sind nicht mehr die besten", röhrt er und klopft meine Schulter. Trude wickelt mich ein, karrt mich zur "Tür. Noch einmal höre ich das Gejuchze der Kinder, sehe zwei rotverschmierte Eisbecher über den Hügel segeln. Trude ist auffällig ungesprächig, wir zuckeln zum Fahrstuhl, vorsichtig schiebt sie den Wagen über die Rille, murmelt: „Wenn Se fliegn gönn, muß mir Sie jut verpflastern, und wat jejen die Schmerzn brauchn Se ooeh." Sie sucht nach ihrer winzigen Armbanduhr, sagt: „Daß ich ooeh imma Hunger ham muß." Zwei Frauen im Gang starren mich an, packen Trudes A r m , kichern: „Ist das nicht. . .?" Trude wacht über ihren Besitz, giftet: „Lassen Se mich los, Herrjott nochamal", und wuchtet mich eilends ins Zimmer, brabbelt: „Sehn doch, dat Se nich aufn Posten . . ." Schon schleicht die „Maus" heran: „Haben w i r schon eine Nachricht?" piepst sie. „ N e i n " , zischt Trude und zerrt sie mit sich, kehrt mit aufgezogener Spritze zurück, sagt: „Für Schläuche ziehn und beizen brauchn Se wat." Dann sitzt sie, legt ihre Pummelhand auf meinen A r m , sieht bedrückt auf den Kastanienbaum, sagt: „Der hats ooeh bald hinder sich . . .", erschrickt nur 176
leicht, hofft auf die Wirkung der Spritze, hofft, daß das „ooch" ungehört geblieben. „ N u r der Neurotiker klammert sich an das, was unwiederbringlich zu Ende", sage ich. Trude blinkert verständnislos, murmelt: „Schlafn Se n bißchn." Die Außentür klappt, wir hören Gezuschel und Scharren, die Zimmertür, nach innen aufgehend, öffnet sich langsam und schon hastet König A. im Verfolgtentempo heran, ihm nach „Goldrandbrille" und „Giraffe". Er umklammert den unteren Bettrand, flüstert: „Eine Zyste. Ziemlich groß. Scharf umrandet. Nichts Besorgniserregendes. Wir schlagen vor, sie bei erster Kontrolluntersuchung nochmals anzusehen, eventuell zu punktieren. Bis dahin erholen Sie sich. Morgen können Sie uns verlassen." Ich spüre weder Bauch noch Schmerz noch sonst was, kippe vornüber, nehme wahr, daß das strähnig-verschwitzte Haar über mein Gesicht fällt, die Augen verdeckt, fühle mich von vehementem Weinkrampf überrumpelt, den ich einerseits kühl und distanziert verurteile, dem ich andrerseits erbärmlich unterlegen und unfähig, ihn aufzuhalten; im Gegenteil, mit jedem Bemühen, das haltlos widerwärtige Schluchzen zu unterdrücken, scheine ich es buchstäblich anzufachen. „Es tut mir leid", will ich sagen, bringe dennoch nichts als tierhaft gutturale Laute zustande. Die drei stehen männlich-hilflos, mehr Mann als Arzt, mehr maskulin verunsichert als professionell-routiniert, versteinert und peinlich berührt dem weiblichen Affekt ausgeliefert. König A. nähert sich zaghaft, tippt auf der Patientin Kopf, flüstert: „ W i r sollten jetzt die Schläuche ziehen", und starrt verstört auf sie nieder. Sie wiederum, durch die wenn auch sanft vorgetragene Willensäußerung aus der Verkrampfung ihres versagenden Organismus gebracht, zieht sogleich folgsam die Decke hinunter und läßt nur noch einzelne abebbende Schluchzer vernehmen. Ein Kopfschütteln sagt ihr, daß die Prozedur anderswo stattfinden soll. Die „Giraffe" gondelt hinzu, greift ihren A r m , führt sie, wachsam Ausschau haltend, als geleite er einen Verwundeten durch feindliches Gelände, über den Flur in einen ihrem Zimmer gegenüberliegenden Raum, hilft ihr, einen Tisch zu erklettern, murmelt: „Der Professor macht das erstklassig. Tut überhaupt nicht weh." Ein Stäbchen, einem Kaminstreichholz ähnlich, nähert sich der Wunde, die Furcht, daß „Beizen" gleich Brennen, Brutzeln und Sengen, erweist sich als töricht, sie spürt nichts als 177
die leichten, ruhigen Hände, unter denen sich Schläuche und Fäden gleichsam eigenständig lösen. Wort- und befehlslos werden zur rechten Zeit die richtigen Instrumente gereicht, bis König A. „Fertig" flüstert und unendlich müde lächelt, als hätte er eine überaus anstrengende Operation hinter sich gebracht. Die Patientin setzt sich auf, sagt: „Sie haben mir das Leben gerettet. Wenn Sie sich in der Nacht nicht zur zweiten Operation entschlossen hätten, wäre ich drauf gegangen. Was sagt man zu seinem Lebensretter? ,Danke'? Schlichtweg ,Danke'?" König A. ist perplex, helles Rot kriecht in seine Stirn, auch in die schmalen Schläfen. Ein wenig Freude beginnt in den Augen aufzuglimmen, doch Verlegenheit überwiegt. Es scheint nicht einfach, wahrhaft empfundenen Dank entgegenzunehmen, insbesondere nicht für König A. Trude strahlt, packt Winterstiefel und Wintermäntel, sagt: „ M e i n Jott, sind Sie schon lange hier, das seh ich an de Klamottn. Was ziehn Sie'n bloß morchen an?" Die „Giraffe" schleppt Schachteln mit Medikamenten und Teströhrchen, sagt, zwischen Anweisungen, wann was zu nehmen: „Übrigens, ich fliege mit Ihnen." Trude bringt Plastikbeutel mit Antikotzspritzen für den Flug, Mo-Ampullen, Verbandszeug. Das Zimmer gleicht einem sich im Umzug befindlichen Labor. „ I c h hatte einen Nervenzusammenbruch", sagt die Patientin, „hatte schon einen zuvor auf der Intensiv." „Ja", sagt er überrascht, „dachte nicht, daß Sie sich daran erinnern würden." „ I c h fürchte mich davor. Vor dem Zwiespalt: Man weiß um ihn und kann nichts gegen ihn tun. Wie b e i . . ." „Krebs" w i l l sie sagen, sagt kleinmütig: „Wie das vorhin . . ." „Sind Sie schon mal mit einem Hubschrauber geflogen?" fragt die „Giraffe", jungenhaft aufgeregt. „ N e i n " , sagt sie, „ v o n einmotorigen Grashüpfern bis zu Jumbos hab' ich alles probiert, nur keinen Hubschrauber." „ I c h auch nicht", sagt er beinahe erleichtert. „ W i r haben eine Liegebank angefordert. Sie dürfen nicht so lange sitzen." „Wann fliegen wir?" „ U m neun", sagt die „Giraffe" und grinst verwegen. „Meine Entlassung wird glaubhaft", murmelt die Patientin und schläft unvermittelt ein. 178
Noch einmal wirbeln sie vorüber wie die Gestalten eines Theaterstücks: Da wuchtet der „Tambour" herbei, reibt die großen roten Hände, läßt die mächtige, tragende Stimme erklingen, droht forsch: „Lassen Sie sich nicht noch mal hier sehen .. .", erinnert an einen allseits beliebten, jovial-rabaukigen Volksschauspieler, dessen Namen einem selten parat, doch dessen Gesicht man jederzeit erkennt. Ihm folgt die fast stumme, wenn auch durchgehende Rolle der „Perserin", heute in durchsichtiger Chiffonbluse; einmal noch sticht sie in den Finger, drückt glückwünschend-mitfühlend die zerstochene Hand, wedelt ein letztes Mal vergnüglich und von hämischen Schwesternblicken verfolgt zur Tür. Hierauf: Erna - dürrer, gelber, zerknüllter denn je. Ein Wrack, dem auch die Krankschreibung nichts anzuhaben vermochte, denn Ernas Angetrauter, der sich nach seiner Paris-Reise leicht indisponiert auf sein Lager zurückgezogen, hält sie vollbeschäftigt, fordert abermals willenlose Zuvorkommenheit und größten Einsatz ihrerseits. Erna also bricht ein letztes Mal in Tränen aus, schluckt erhöhte Portionen Valium, raucht bibbriger denn je. Man weiß, auch ohne erläuternden Moritatensänger: Erna nimmt kein gutes Ende. Da, völlig überraschend, die „ O l i v e " . Scheinheilig schiebt sie sich heran, ölig tropft ein wohlgesetztes Wort nach dem anderen, ein zügelloser, regie-widersetzlicher Opern-Jago reinsten Wassers. Unser Geplauder könnte irreführen, Uneingeweihte würden meinen, hier trenne sich ein in Freundschaft verbundenes Gespann, so buttrig glaubhaft klingt die Beteuerung, daß er geradezu selig über das Resultat der Mammo- und Thermographie Nicht Folterer und Gefolterter, nein, mit speichelfeuchter Lippe Liebenswürdigkeiten träufelnd, deklamiert er seinen Vers, während die Patientin in der Rolle der Desdemona glaubhaft treuherzig plinkert. Barbara hingegen bleibt verschollen. Barbara ist versetzt, sie plant Austritt, Aufbruch, neues Leben, wie die Patientin vernimmt; Barbara auf dem Wege nach Indien zum sie erwartenden Hund. Auch die „Maus" läßt sich nicht sehen, sie verzichtet auf womöglich spärlichen Schlußapplaus, schickt ihre schrägen Blicke an anderen Köpfen vorüber, umschleicht andere Betten, lüpft in anderer Leute Zimmer die Oberlippe und piepst lüsterne Niederträchtigkeiten. In die aufrückende Parade mischt sich eine im ersten A k t kurzfristig aufgetretene Schwester, erklärt, daß sie an erster Operation mitgewirkt, was der Patientin nur 179
äußerst verschwommen im Gedächtnis, dennoch schütteln sie sich die Hände, als wären sie seit Monaten Herz und Seele und aufs engste miteinander verbunden. Doch da: Leopoldine, die ihre Nachtschicht überzogen, um noch einmal mit ihren kuhweichen Augen Mut zuzusprechen und großmütterliche Wärme zu verströmen. „Sollten Sie je nach Österreich kommen . . .", sagt die Patientin. „Aber ja, bestimmt", sagt Leopoldine. Leopoldine geht und legt sich schlafen, sammelt Kraft für die nächste endlose Nacht. Ein Sammelsurium von einheitlich gekleideten Haupt- und Randfiguren schusselt durchs Zimmer, in dem Trude gleich einem verkehrsregelnden Wachmann an starkbefahrener Kreuzung Signale gibt. Draußen im Gang tobt der Morgenangriff, die Patientin empfindet unsagbare Erleichterung, dem Schützengraben entronnen zu sein. Ein Pfiff, Trude und Patientin bleiben allein, nehmen ungezwungen herzlichen Abschied voneinander. N u n erst beginnt sie mich zu verpacken, meterlange Watte- und Gazeballen entrollen sich um Bauch und Hüften, so daß ich von der Taille abwärts mehr und mehr einem Baumstumpf zu ähneln beginne. „Wenn Se irgendwo gegenstoßn, is's aus. Sicher is sicher", murmelt Trude, mich umlaufend und weitere Meter entfaltend. Ein letztes Mal stößt sie die Injektionsnadel in den Muskel, kramt anschließend eine Liste hervor, hört mich ab, wann was einzunehmen sei, überreicht auch einen an den Salzburger Professor gerichteten Brief. Ich sitze auf meinem Bettrand, fühle mich zunehmend in die Rolle eines landverschickten Kriegskindes versetzt. Da schlängeln sich zwei Unbekannte rein, behaupten, bei beiden Operationen zugegen gewesen zu sein, und das, so vermelden sie, wäre „kein Vergnügen für alle Beteiligten" gewesen; bedrückt senkt die Patientin ihr Haupt, beteuert, daß gerade dies ihr äußerst unangenehm. N u n gibt die eine zu verstehen, die erste Nacht auf der Intensivstation mit der Patientin durchlitten zu haben, läßt außerdem wissen, daß sie ein Buch schreiben könnte, was so Patienten kurz nach Narkosen von sich gäben. Andeutungen lassen Entsetzliches ahnen, rundum Peinliches, das da aus den gespenstergefüllten Tiefen des Unterbewußtseins zu drängeln scheint. Wieder füllt sich der Raum zum Bersten, alle stehen herum, als wollten sie sich beglückwünschen, versauern schließlich 180
im Abschiedsgestotter, das endlich an unbeholfenes Taschentuchgewinke auf Bahnhöfen gemahnt und ganz und gar aus dem Tritt des Finales gerät. Wir gleichen Darstellern, die sich von der Inszenierung freigemacht, mit eigenmächtig verworrenen Handlungen das Ende des Stücks gefährden. Just als die schmerzlindernde Spritze zu wirken beginnt, kommt „Goldrandbrille", sagt auf spröde Weise adieu, löst sich gleich einem rabiaten Psychiater vom abhängig werdenden Patienten. Sie reichen Hände, sehen einander flüchtig an, wissen nicht recht, wie Blicke und Hände zu lösen, drehen sich gleichzeitig voneinander ab; er mit neuen, ihn bereits erwartenden Operationen beschäftigt, sie mit der kaum noch zu zügelnden Freude auf ihre bevorstehende, unfaßbare Befreiung.
Im hintersten Winkel des Flughafengeländes stand der Hubschrauber. Umrollt von Boeings, Douglas' und Iljuschins, schien er kaum größer als eine Mauerbiene. Einherzuckelnde Panzerwagen und Jeeps, auf denen Soldaten in gelb-grün-braunen Tarnanzügen kauerten, ließen die „Giraffe" augenblicklich zum „Hauptmann" werden. Ein kaum merkbarer Ruck ging durch seinen Körper, Schultern strafften sich, das vorgestreckte Profil erschien kühn, dem folgerichtigen Salutieren stand einzig die salopp-zivile Kleidung im Wege. Der Tarmac, einem Militärstützpunkt in höchster Alarmbereitschaft ähnlich, ließ selbst Eingeweihte vergessen, daß sie sich auf einem Zivilflughafen eines mitteleuropäischen Neutralstaates befanden. Nachdem wir das scharf bewachte Seitentor passiert, hatte unsere Irrfahrt begonnen. Der sich anfänglich mürrisch gebärdende Taxifahrer zeigte sich alsbald zugänglich und schließlich ekstatisch, vergaß auf sein Taxi und starrte verzückt den startenden und landenden Dinosauriern nach, bis die „Giraffe" dem dermaßen Beglückten auf die Schulter schlug, was diesen wiederum veranlaßte, das Steuer herumzureißen und geradewegs in den Zaun zu karren. Nachdem mehrere Soldaten herbeigeeilt, auch einige Unbotmäßigkeiten ausgetauscht, wurde das Vehikel befreit und die Fahrt fortgesetzt, bis wir auf einen Panzerspähwagen stießen, dessen Fahrer uns vom Platze wies. Ans Tor zurückgekehrt, erhielten wir neuerliche Anweisungen, auch Bescheinigungen, daß 181
wir berechtigt, das Gelände zu befahren, spürten endlich unter der Anleitung der nun zornroten „Giraffe" das Insekt auf, das hinter einem Tankwagen verborgen hockte und neben dem ein junger, verschlafen aussehender Mann in Jeans lümmelte und herzzerreißend gähnte. Die „Giraffe" näherte sich ihm federnden Schrittes, versuchte inmitten des tosenden Lärms, sich verständlich zu machen. Nach heftigem Gestikulieren kehrte er kopfschüttelnd zurück, führte mich, noch immer kopfschüttelnd, zum Verschlafenen, stellte ihn als Piloten vor. Der hob lässig grüßend den A r m , verwies auf eine im beengten Inneren seines Insekts aufgestellte bügelbrettgroße Bank. „Sie werden sitzen müssen", brüllte die „Giraffe" verzweifelt und blickte hilfesuchend himmelwärts. „Eine breitere Bank hat keinen Platz", brüllte der Pilot zurück. „Unsere Skiunfälle transportieren wir außen, auf die Kufen geschnallt." Da ich keinerlei Lust verspürte, zweieinhalb Stunden „außen auf die Kufen geschnallt" zu verbringen, klappte er seine Bank umständlich zusammen, stieß, auf einem Ölfleck ausrutschend, mit dem Schädel gegen die scharfkantige Tür, wankte rückwärts, ergriff im Rückwärtswanken meine Hand, hätte mich mit sich gerissen, wäre nicht die „Giraffe" reaktionsschnell und beherzt herbeigesprungen, und lag auch schon, aus tiefer klaffender Kopfwunde blutend, auf dem sich rot färbenden Asphalt. Die „Giraffe" hüpfte mit weitausholenden Sprüngen zum Taxi, öffnete den für die Patientin vorbereiteten Verbandskasten; während diese morphiumverblödet und schlingernd am Hubschrauber lehnte und mit aufwallender Übelkeit kämpfte, begann er den noch immer verdutzt Daliegenden zu untersuchen. Nachdem er sich vergewissert, daß Nähen nicht unbedingt vonnöten, machte er sich daran, einerseits einen Druckverband anzulegen, die schwarzroten Bäche aus dem krausen Haar zu waschen, auch sonst den Blutbespritzten manierlich herzurichten, andrerseits die Patientin vom Umfallen abzuhalten. Das getan, saß unser Pilot mit turbanähnlichem Verband und nach indischer Meditationsart gekreuzten Beinen, betrachtete gleichmütig und offenbar an Schockwirkung leidend die Füße der ihn Umstehenden. Zögernd rappelte er sich auf, stand leicht schwankend und benommen, stürmte plötzlich, als hätte man ihm einen Stoß versetzt, gleich einem Volltrunkenen, der Nüchternheit vorzutäuschen sucht, um seinen Hubschrauber 182
herum, zog sich auf den Pilotensitz, gab durch Handzeichen zu verstehen, daß wir einsteigen sollten. Die „Giraffe" brüllte: „Sie sind nicht imstande zu fliegen. Sie haben eine ganze Menge Blut verloren." Der Pilot zuckte mit den Schultern, stülpte die Kopfhörer über den Verband, brüllte: „ G u t anschnallen. W i r haben Sturmwarnung. Muß sehr tief fliegen." „Sie darf sich nicht anschnallen", schrie die „Giraffe" und wedelte in Richtung meines baumstumpfdicken Bauchs. „Dann soll sie sich an Ihnen festhalten", brüllte er zurück und ließ den Motor gurgeln; sogleich schien das mauerbienenähnliche Insekt von Riesenfäusten gerüttelt, es bebte und stampfte, daß sein blecherner Leib auseinanderzukrachen drohte, die engen Sitze hoben und senkten sich wie der Rücken eines tollwütigen Dromedars. „Allmächtiger", brüllte die „Giraffe" und versuchte mich auf den Sitz zu pressen. In diesem Augenblick sah ich die „ O l i v e " . Anfangs glaubte ich von meinen auf- und niedertanzenden Pupillen irregeführt zu sein, doch da folgte die „Giraffe" meinem entgeisterten Blick, starrte gleich mir durch das Fenster. Die „ O l i v e " stand hinter dem Drahtzaun, sah unverwandt auf den Hubschrauber, beide Hände über die Augen haltend und in die schrägstehende Morgensonne blinzelnd. Ohne Hospital-Grün, in beigem Jackett, brauner Krawatte, überweiten Hosen, das penibel gekämmte Haar vom Wind zerzaust, wirkte er kleiner, ärmlicher, beinahe bedauernswert, wie einer der staunend-sehnsuchtsvollen Sonntagsbesucher auf Flughafenterrassen. Da schießt die „Mauerbiene" raketensenkrecht, gleich wahnwitzig gewordenem Fahrstuhl in die Lüfte, reißt aus, türmt, läßt die „ O l i v e " zu stecknadelgroßem Punkt schrumpfen; inmitten der Panzer und Soldaten bleibt sie als unbedrohlicher Däumling zurück. Urplötzlich befällt mich rachsüchtig-schadenfrohe, tollkühn-blödsinnige, niederträchtige Freude; die Rettung ist gelungen, die Flucht geglückt, Flucht vergleichbar mit jener '45 aus Kriegsgefangenenlager. Jetzt verbrauchter, mürber, verängstigter, dennoch die gleiche gierige Vorfreude auf Leben, auf letztes großes Geschenk, auf neue Chance, auf Wiedergeburt. Wir schunkeln über die Häuser der Stadt hinweg, über den See, die Boote; die „Mauerbiene" trudelt im Sturm, beschreibt Halbkreise, juckelt über Hügel und Baumkronen, und da hat sie mich beim Kragen, die in Flugzeugen so selten empfundene Furcht, daß die letzte einmalige 183
Chance krachend brennend stürzend enden könnte. Die „Giraffe" stöhnt, Gesicht resedagrün, greift zur Tüte, stiert tränenden Auges auf den Rücken des vor ihm sitzenden Piloten, der besorgt auf eine neben ihm liegende Landkarte sieht, sie wütig über die Schulter wirft und „Sehen Sie doch mal nach, welcher Fluß das da unten ist" brüllt. Die „Giraffe", als Hauptmann im Kartenlesen geübt, vergißt augenblicklich auf resedagrünen Brechreiz, wendet sich fachmännisch dem Blatte zu und beginnt markant bündige Kommandos zu schnarren. Wir schlingern dennoch, aus Richtung und Ziel geworfen, taumeln nach Schmetterlingsart, sehen emporgerichtete Gesichter, die uns lachend verfolgen, als sei der „Mauerbiene" Auf und Nieder ein zu ihrer Belustigung erdachtes Spiel. Einmal, vor sechs Jahren, war die Dreistrahlige, kaum gestartet, von silberrotem, fußballgroßem Kugelblitz getroffen, mit abgerissenem Leitwerk auf die Erde zugerast, hatte vor herannahenden Telegraphenmasten eine steile, in den Himmel führende Schleife gezogen, während ich das dreimonatige embryonale Wesen, das mein Kind werden sollte, zusammengekauert mit verschränkten Armen festzuhalten suchte und mein H i r n „ N i c h t jetzt - nicht jetzt" hämmerte. Später waren wir mit verrenktem Rücken auf den Schaumteppich geklatscht, saßen betäubt in mütterlicher und embryonaler Überlebenswut geeint. „ N i c h t jetzt." - Jahre zuvor in klappriger Konstellation, die von brodelnden Gewittern eingekreist, einmal hochgeworfen, dann fallengelassen, aufgefangen, weggeschmissen, stundenlang, wie über dem Rachen eines rülpsenden Riesen, eines hustenden Kraters, hilflos hüpfend. - Jahre danach, als eine Viermotorige mit letztem intakten Motor lahm durch kanadischen Novembersturm zuckelte, ergeben hoffnungslos, als alle kotzten und beteten und ich angstlos-selbstsicher, jugendlich hochfahrend den Meuchelmordblicken der anderen begegnete, als hätte ich ein gültiges Abkommen gegen Absturz und Ende. - Vor zwei Jahren war das anders, die Hände klitschenaß beim Start in Helsinki, als sie längst abheben sollte, dennoch mit der Piste verwachsen blieb, vorwärtsstürmend festgeleimt sich der Holzhütte, auch manchen Birken näherte, plötzlich ein Leiern über Bordfunk: „Unsere Benzinleitung ist noch nicht wach . . . " Tags darauf in Turku Nebel, daß man weder Flugzeug noch Platz fand, Flug in schleimiggrünem Erbsenpüree, Landen in Sülze. Danach Irland, Regen wie Reiskörner, der britische Pilot näselt: 184
„Verschiedene Teile unserer Maschine scheinen nicht funktionsfähig." - Einmal mit Gletscherflieger auf den Piz Palü. Mutprobe. Der ließ mich sitzen, unter Adlern, sagt: „ N i c h t bewegen. Überall Gletscherspalten." Zwitschert ab, holt Fotografen. Ich, bleichsüchtig bibbernd an Thermosflasche gekrallt, warte so dreiviertel Stunde, da kurvt er um die Felsen, gibt Zeichen, mich nicht zu bewegen, sitze zwischen antrudelndem Propeller und Gletscherspalten, spreche abenteuerunlustiges Gebet. „ N i c h t jetzt." Murmle Strindbergs „Wenn wir die Todesfurcht nicht hätten, hätten wir auch nie einen Funken Leben in uns gehabt." „ W i r müssen zwischenlanden", schreit unser Turbanträger, „Benzin reicht nicht bis Salzburg." Ungeweckt, die Heimatgefühle für Salzburg und Umgebung. Irgendwann werden sie erwachen, wenn das Haus umgebaut, wenn es bezugsfertig, wenn es Licht, Wasser, Heizung, auch ein Bett, wenn . . . Auf dem Längengrad Berlins liegt es - genau südlich. Wir schießen auf eine Ecke des Bodensees zu. Einen letzten Hüpfer tut die „Mauerbiene", senkt sich, steht knieweich wippend, scheint auszuatmen. Die Patientin befühlt ihren Bauch, der Pilot seinen Kopf. „Wie fühlen sich meine Kranken?" fragt die „Giraffe" und lacht einsam und hohl. Da springt die „Mauerbiene" ein letztes Mal hoch, als hätte ihr jemand ins Kreuz getreten, landet millimetergenau vor der Zapfsäule. Zermürbt erheben wir uns, torkeln ins gleißende Licht und just an die Brust eines dicken Zollbeamten, der uns zu filzen beginnt. Dann sitzen wir unterm Baum, die „Giraffe" raucht, fragt plötzlich: „Was wollte die ,Olive'? Stand da wie ein T r o l l . . ." „Keine Ahnung", sagt die Patientin, fragt, ohne zu wissen, warum: „Ist die Mammographie als Diagnose sicher?" - „Aber ja", sagt die „Giraffe" und sieht erstaunt auf sie nieder. Wir tätscheln die „Mauerbiene", reden ihr zu wie einem braven, überstrapazierten Pferd und schießen, mit ihren Startgewohnheiten vertraut, in den kobaltblauen Himmel, trudeln ostwärts, schielen angeberisch und ausgelassen auf die vollgestopften Autobahnen, auf den knüppelvollen Chiemsee und schlenkern, vom sommerlichen Sturm gebeutelt, auf Salzburgs leeren Flughafen zu. Erschöpfung und Schmerz können der Freude nichts anhaben. Ich betrete das verheißungsvolle Land, in dem ein Mann, ein Kind auf mich warten. Selbst das Haus am Wolfgangsee, das teuflische, 185
selbst H u m m i und Libby, die Drachen, selbst die Notwendigkeit, sofort in eines der feuchten Betten kriechen zu müssen, können die Vollkommenheit des Tages nicht stören. „ I n drei Monaten beziehen w i r unser Eigenes", sagt David. Ende des Zigeunerns, Anfang der Seßhaftigkeit, neues Leben, neue Chance. Da, ein Schrei. Die „Giraffe" tritt auf eine Schlange, meterlanges Ungeheuer. M i t morschem Spaten, hinfälliger Hacke drischt er auf sie ein, zerlegt, zertrümmert, chirurgensicher, der Kiefer schnappt, obwohl zerschmettert, zerteilte schwarz-gelbe Meter springen blutend und grauenerregend. „Hübsches Haus", sagt die „Giraffe" und nimmt zittrig den dargebotenen Whisky. David entfernt die zappelnden Reste, sagt: „ A l s Zeltlager zu werten, bis unser eigenes fertig." Plötzlich feindseliges Zucken, ein ärgerlich mißtrauisches Gefühl, niederträchtiges Omen: Am Anfang des heiter-blauen Tages die „ O l i v e " , am Ende die Schlange. Die Patientin verscheucht abergläubische Anwandlungen, sieht mit dem Auch-daswerden-wir-bewältigen-Blick um sich, nimmt spinnwebenverklebte Fenster und Ecken wahr, murmelt: „Macht denn hier keiner sauber?" David zuckt ergeben die Schultern, winkt ebenso ergeben ab, wendet sich der Flasche zu. Die Drachen haben ein Mädchen engagiert. Rosa heißt sie. Rosa ist jung, langbeinig, vulgär-putzig. Zu dritt treten sie ans Lager, da stürzt Rosa auf die Knie, wirft sich schluchzend über der Patientin Beine, plärrt laienhaft theatralisch: „Immer muß ich alles machen . . .", wird mittels derben Tritts ins Hinterteil zur Ordnung gerufen, Libby faucht, das Röhrenbein zurückziehend: „Mach hier keenen Laden u f f . . .", woraus die Patientin entnimmt, daß die Bekanntschaft beim Du angelangt. H u m m i , mit dem Haubentaucherprofil um sich hackend, kräht: „ D i e Schlampe soll abhaun", und marschiert zum Fenster, zerrt aus schimmliger Ecke einen mit Nüssen gefüllten Sack, beginnt, „Gurr-gurr"-Laute ausstoßend, ein Rudel Eichhörnchen zu füttern, das frohsinnig und selbstsicher ins Zimmer wetzt, über Bett, Kissen, Körper, Beine tollt. Der Darbietung folgt die „Giraffe", die zunehmend verdattert und sprachlos mit Kind auf dem Arme steht, auch David, der auf zusammensackendem Sessel kauert und wutschlitzig späht, auch die Patientin, deren Freude zu zerkrümeln droht. Sie werden aus ihren Betrachtungen gerissen, denn nun kreischt das Duo: „ W i r sind nicht Tante Klara", worauf die 186
Patientin ein schwachsinnig-interessiertes „Wer ist Tante Klara?" hören läßt. Die Erklärung folgt auf dem Fuße. „ W i r sind keine Köche und Putzen", keifen sie vereint, doch in den Stimmlagen unterschiedlich, „ w i r geben Interviews." Wichtigtuerisch blinzeln sie sich zu, Libby befühlt das lose Ohr, röhrt gebieterisch: „Erst mal brauchen wir einen Wagen." Im gleichen Augenblick fährt ein Kombi vor, ihm entsteigt eine dicke Frau mit Trockenhaube, Lockenwicklern und Brennschere. „Meine Friseuse", ruft Libby. „ B i n ich denn verrückt geworden", brüllt die Patientin ohne Rücksicht auf unverheilte Narben. „ L i b b y muß für die Presse gepflegt aussehen", gackert: Hummi. „ U n d wer zahlt das?" „ I h r natürlich", kichert er selbstzufrieden und trabt im Marschtritt auf schwankendem Boden unter bebenden Geweihen und wedelnden Spinnweben hinaus, ihm nach Libby schleppfüßig auf Löschhaltersohlen, hält inne, als Davids gequetschtes, kaum hörbares „Raus" ertönt. „Bitte?" fragt sie geziert und ohne sich umzudrehen. „Raus", wiederholt David, unverändert in Ton und Haltung. N u n wuchtet sie herum. Berauscht vom Buhlen der Presse, vom unerarbeiteten Ruhm, von unvermuteter Macht, vom entfachten Größenwahn, geifert sie um Weiterbestand, um Ausweitung und Unwiderruflichkeit der eingenommenen Position. „Das kannste mit uns nich machn", kreischt sie, „ick jag dir n Anwalt uffn Hals. Wir sind sozial minderbemittelt, ausjebeutet, det Arbeitsjericht jibt uns imma recht. Wettn?" Das Haus pendelt, ausgestopfte Schwäne verlieren Federn, Wände knarzen. „Det hat man davon", keift sie außer Rand und Band, während Andreas, der hauseigene Muffel, horchend an der Tür lehnt, Rosa nägelkauend neben ihm, auch H u m m i zwecks Unterstützung Libbyscher Argumente herbeieilt. David erhebt sich, scheucht die rachsüchtig vorstrebende Gruppe hinaus, verschließt die Tür. „Seit wann geht das so?" fragt die Patientin. „Keine Ahnung", sagt David, „ b i n mit dem Kind geflüchtet, Hotels, Freunde und so . . ." Hummi hämmert gegen nachgiebiges Türholz, quiekt: „Sie könnt ne Milljonärin sein, det habt Ihr vajessn." Und Libby: „Det werdet ihr bereun." 187
Türen knallen, Koffer segeln durch den Flur, ein Taxi kommt, entfernt sich. „Wer war das überhaupt?" fragt „Giraffe" und füllt sein Glas. „Freunde, Helfer, Mitmenschen, bezahlte Feinde", sagt die Patientin lustlos. „ D a w i r gerade dabei sind", sagt David in die drückende Stille hinein, „der Mann, der uns das Haus verkauft, hat dreieinhalb Millionen Schilling Schulden hinterlassen. Im Grundbuch eingetragene. W i r fangen trotzdem mit dem Umbau an. Ein Anwalt wird uns helfen . . ." „Sie scheinen besonderes Glück mit Menschen zu haben", sagt die „Giraffe". Ein Kurzschluß löscht uns aus. Auf der Suche nach Streichhölzern fallen Tische, klappern alte Tintenfässer und Krüge. Das Kind liegt schlafend neben mir, gleichmäßig atmend, kindlich-leise schnurchelnd. Am Morgen verläßt uns die „Giraffe". „Zurück in die Knochenmühle . . .", sagt er verlegen, hebt noch einmal den A r m , murmelt: „ A b heute übernimmt der Salzburger Professor", und gondelt, seine Übernachtungstasche schwenkend, von dannen. Meine Tochter führt mich auf vorsintflutliche Toilette. Jeder meiner Schritte greisenhaft tattrig, jeder, den sie tut, Erinnerung an Gemetzel im Maigrünen. „Erzähl von deiner Kinderlähmung", sagt sie. „ M e i n linkes Bein ist kürzer. Sie haben über mich gelacht, weil mein Gang so seltsam. Das Lachen ist ihnen vergangen. ,Schnell denken. Nicht schnell laufen', sagte ich mir. U n d Henry Miller erzählte mir von einer Geisha. Sie wurde überfallen, ihr A r m zerschlagen, ihr Gesicht verschandelt, dennoch wurde sie die begehrteste Geisha in ganz Tokio." Das Zaubergesicht wendet sich mir zu, horcht andächtig und hingegeben. Am Nachmittag kurvt ein blitzend sauberer Mercedes über den holprigen Weg, knirscht auf restlichen Kiesklumpen. Ein großer Mann kramt schusselig nach Schlüsseln, grabbelt im Handschuhfach, schließt diese und jene Tür, trottet endlich zum Eingang. Türfüllend steht er, schnaufend, als wäre er kilometerweit gerannt. „Hallo, hallo", orgelt er, „ich bin die Nachhut." Patientin und Professor - vormals U-Boot-Kapitän - schütteln Hände. „ N a 188
Servus", sagt er, Umschau haltend, „wie haben S' denn den Klump g'funden? Dös is kan Aufenthalt für an Kranken." „Während der Saison gibt's keine Miethäuser", sagt die Patientin kleinlaut, „ziehen bald ins eigene." „Dann lassen S' amal sehen, was die Herrn Kollegen verzapft ham." Er pellt mich aus, steht blinkernd, nuschelt: „Jessas Maria, dös muß a Schlachtfest g'wesen sein", und gleich darauf ein Brüller: „A Infiltrat ham S', a Entzündung der Narben. Na prachtvoll. Stilliegn müssen S'. Ka Bewegung. Absolute Bettruhe." M i t einem „Mahlzeit" wuchtet er zum erstbesten Sessel, der wackelt jammervoll, der zweite bricht rundweg zusammen, der dritte hält stand. Zerknirscht sieht er auf die Trümmer, schlürft am Whisky, brabbelt miesepetrig: „ H a m S' uns was eingebrockt. Na bravo!" „ I c h hab einen Knoten hier", sagt die Patientin, „der ist mammographiert, thermographiert." Sein Gesicht verzieht sich, als lutsche er an fauler Auster. Mutig fährt die Patientin fort: „Zyste, haben sie gesagt, und man sollte kontrollieren, ob sie größer w i r d . " Räuspernd erhebt er sich, preßt drückt pocht, richtet sich empor zu imposanter Größe, murmelt: „ N a , nix Mammographie und Krempel, da mach'n ma an Gewebetest, an wetterfesten", rafft sich auf zu hoffnungssprühendem Lächeln, sagt: „Lassen ma erst des Infiltrat ausheiln, dann sehn ma weiter. An anständige Narkos', a kleiner Schnitt, dann wissen ma, woran ma sind. Mammographie . ..", blubbert er und bläst in den Whisky, daß er überschwappt. Die Patientin mümmelt: „ H a b ' genug von Narkosen, hatte schon vierundfünfzig." „ N a Mahlzeit", sagt mein U-Bootler, „da san ma fesch beinand."
Martin übernimmt den Transport. In seinem Uralt-VW fährt er drei Wochen später in Richtung Salzburg und Krankenhaus, die Patientin neben sich. David ist beim Bau, Umbau, ganz Bauarbeiter; in hohen Armeestiefeln, abgewetzten Hosen, vergammeltem H u t , Tochter auf dem A r m . Irgendwann kam die Fähigkeit abhanden, vor Krankenhäusern, in öden Zimmern neben schmalen 189
Betten, straffgezogenen Laken, blinkenden Waschbecken, nierenförmigen Emailleschalen und Thermometergläsern aneinander vorbeizusehen und „Bis bald", „ W i r d schon schiefgehn" zu sagen. Martin brüllte am Telefon: „I k i m m . " Martin brüllt immer, wenn er telefoniert, während der ersten Minuten auf jeden Fall, erst dann läßt er den polternden Frohsinn hinter sich, findet zur normalen Lautstärke zurück. Die normale Lautstärke ist leise, einfühlend, das Ende eines Satzes nachdenklich fragend oder fallengelassen, von vereinzelten Momenten störrisch schallender, auch professionell bedingter Heiterkeit durchsetzt. Martin ist Pfarrer, Pfarrer aus urbayerischem Geschlecht. „A pfundiges G'spann san ma", sprach er einstens, sich und mich in einer Fensterscheibe betrachtend. Ich, die verwilderte Protestantin, er, der gläubige, wenn auch eigenwillig-widerborstige, renitente und kritische Katholik. Martin lenkt seinen V W , als hielte er die Zügel eines alten Kleppers: nach hinten gelehnt, die Arme lose ausgestreckt, Kopf nach vorn geschoben. Wie immer sehe ich einen sehr jungen Martin vor mir, einen beinahe kindlichen. Die unauffällig gerade Nase, deren Spitze rund und stumpf, seine dunkelbraunen, das Gesicht beherrschenden Augen geben den Eindruck des Unbenutzten, auch Verletzbaren; selbst das spärliche dunkle Haar, auch etliche Falten auf Stirn und Wangen ändern nichts daran. Fast alle, Tochter und Mann ausgenommen, erscheinen mir älter, als sie sind. Ihre noch straffe Haut wird ohne Beanspruchung der Phantasie faltig und lasch, ihre Gesichter verfettet oder ausgemergelt - ohne den Reiz des Erlebten, ohne das knochig-glatte eines alten Henry Miller, das breit-behäbige eines Carlo Schmid, zerknautschen sie vor meinen Augen, fallen mürbe und aufgebraucht aus ihrer Form. Martin wischt über das schweißbedeckte Gesicht, die Sonne blendet wie das Licht auf uns gerichteter Scheinwerfer, geduldig zuckeln wir hinter einem Heuwagen her. Martin sagt: „I glaub's net." Maulfaul bin ich. Ein Leben lang habe ich Ängste und Spannungen überschnattert, übertönt. „ A l s Kind warst du maulfaul", sagte meine Mutter, „wenn man dich etwas fragte, einsilbiger ging's nicht mehr." Werde ich am Ende wieder maulfaul? Wer spricht von Ende? Das Fünkchen Hoffnung schwelt standhaft, brav, geflissentlich. „Was glaubst du nicht?" frage ich endlich, quarrig-gezerrt, als 190
hätte ich Kieselsteine im Mund. Matt fühle ich mich, matt, klebrig und schrumplig. „Daß es das ist, was die befürchten", sagt Martin. Schon setze ich mich auf, verspanne die Schultern, sage feindselig: „Warum sprichst du's nicht aus?" „Hast recht", sagt Martin, keineswegs begütigend, „trotzdem glaub' ich nicht, daß es Krebs ist." „Krebs" kommt schwer über die Lippen, er sagt „ K " , stockt, setzt wieder an. „Katholiken sollen weniger Herzinfarkte haben als andre", sage ich, „statistisch erwiesen. Oder ist das euer Werbeslogan?" Martin grinst, kutscht um den Heuwagen herum, sieht erstaunt einen hochbeinigen gelben Vorkriegs Postbus auf sich zukommen, bremst, schaltet, würgt ab, nickt verständnislos dem tobsüchtigen Fahrer zu, sagt: „Prima Idee." „ H a b t ihr auch weniger Krebs?" frage ich gleichbleibend
tückisch. „Fürchte nein", sagt Martin und niest erbärmlich und heuschnupfig, während der Wagen den Niesern gemäße Sprünge und Wendungen macht. „ D a sind euch die Mormonen überlegen; auch statistisch erwiesen." Martin findet ein Taschentuch, ich halte das Steuer, sage: „ I c h suche Streit." „Laß Dampf ab", sagt Martin, ausgiebig prustend, „dazu sind Freunde da, oder nicht?" „Vielleicht", mümmle ich, nun streit unlustig und gefügig, rede mich aufs Wetter 'raus: „War' auch erträglicher, wenn's regnete." Mein gackerndes Lachen verschreckt ihn. „Wos hast?" fragt er, Steuer und Wagen vergessend. „ A l s ob Krebs bei Regen schöner wär'." „ D u hast keinen", sagt Martin, jetzt eigensinnig und bestimmt, „nach der Operation kommst mit dem Kind, wohnst bei mir, bis euer Haus in Ordnung ist." „Hochwürden werden ins Gerede kommen", sage ich. Martin lacht und biegt, das Verbotsschild übersehend, in eine Einbahnstraße, fährt gedankenverloren und unbehelligt weiter. Es ist Mittwoch. Wie immer werde ich an einem Donnerstag operiert werden. Ich versuche die Donnerstage zu umschleichen, umsonst. Sie verfolgen mich, die Donnerstage. Seit meiner Kindheit scheinen sie von lächerlicher, nicht zu enträtselnder Bedeu-
191
tung. Donnerstags hatte die zutiefst gefürchtete Klassenlehrerin die letzte Unterrichtsstunde - regelmäßig zog sie sie in die Länge, regelmäßig ließ sie nachsitzen. An einem Donnerstag war der erste große Bombenangriff, der mich aus sämtlichen Kindheitsängsten herauszuschütteln schien. Die erste Operation, als ich dreizehn war: an einem Donnerstag. Später, einige Jahre, an denen sich Donnerstage zu artigen, unaufdringlichen Wochentagen fügten, eben ein zum Wochenende hin verschobener Tag, in Filmstudios unbemerkt, auf Bühnen uninteressant, das Wochenende zumeist Doppelvorstellung; außer in New York, da trug der Donnerstag die Erschöpfung der Mittwoch-Matinee auf dem Rücken, auch einen Hoffnungsschimmer des spielfreien Sonntags. Doch Operationen waren und blieben unwiederbringlich: Donnerstag. Das Maigrüngemetzel, sieben Tage darauf Platzbauch; die letzte und vorletzte, deren Narben noch kaum verheilt, in Abständen von sieben Tagen, von Donnerstag zu Donnerstag. Kilometerweit erstreckten sie sich als dramatisch Gefahrenbringende, die Donnerstage. Ob es ein Donnerstag war, an dem ich in Kriegsgefangenschaft kam? Ich weiß es nicht, wir hatten aufgehört, Daten, Wochen, Tage zu registrieren. Ob ich an einem Donnerstag geflohen bin? Nicht nachzuprüfen. Doch morgen, Donnerstag, werden sie mich wieder operieren. „Hast du Schmerzen?" fragt Martin. „ N i c h t da, wo sie schneiden werden, sondern da, wo sie geschnitten haben", sage ich. „Gsund san ma", sagt Martin und versucht sich eine Zigarette anzuzünden. „ H i e r können S' net einifahrn", randaliert der Pförtner am großen Tor. Martin murmelt: „ H a l t die Pappn", und gibt Gas. Der Alte wedelt mit den Armen, rennt hinter uns her, eine Schwester schmettert den Schäumenden ab, beugt sich, soweit es der füllige Busen zuläßt, hinunter, sagt aufgeregt: „ H a b ' Sie erwartet, bin die Schwester Ludmilla." Heftig schnaufend hoppelt sie voraus, beginnt rudernd und die kurzen Arme gleich gestutzten Flügeln schwenkend mit der Einweisung in eine Parklücke. Offensichtlich im Parken und Fahren gleichermaßen ungeübt, deutet sie mittels maßlos empörter, begeisterter oder betrübter Blicke an, daß Martin auf entweder falschem oder richtigem Wege sei. Das langatmige H i n und Her 192
artet zum Spiel aus, das an „Heiß-Kalt-Lauwarm-Kochendheiß" erinnert. Martin rumpelt, eine geschickt-elegante Fahrweise geringschätzend, gleichmütig vor und zurück, bis wir eingepfercht Platz gefunden und feststellen, daß die Türen nicht mehr zu öffnen und Aussteigen unmöglich. Ludmilla quiekt und juchzt, das Spiel in Sonne und Hitze beginnt von vorn. Endlich torkeln wir in den kühlen Flur, schlurren verstört und schweißtropfend der keineswegs ermüdeten Ludmilla nach. Schwungvoll öffnet sie eine Tür, tritt beinahe feierlich zur Seite, als führe sie das beste Appartement eines erstklassigen Hotels vor. Sie flüstert, die runden braunen Augen verschmitzt zusammenziehend: „Also da freu i mi, unbändig freu i mi. Und lassen S' Ihna ruhig Z e i t . . ." Es gelingt ihr, den gefürchteten Eintritt in eine Lustbarkeit umzumodeln, selbst das Bett scheint, bei aller Kargheit, einladend und keinesfalls mit Operation und Narkose in Verbindung zu bringen. Kaum daß sie die Tür geschlossen, überfällt uns lähmende Trauer. Ich sitze auf der Bettkante, Martin lehnt an der Wand, reibt die nasse Stirn. Die heruntergelassene Jalousie knarzt, pocht regelmäßig gegen das offenstehende Fenster; hinter den Streben sehen wir die terrakottafarbene Kirche und einen violettblauen Himmel, Farben, die zu oberitalienischen Sommertagen gehören. „ M u ß t du dich nicht hinlegen?" fragt Martin, plötzlich unbeholfen. Ein Nieser schleudert ihn gegen den Tisch; „Herrschaftszeitennochamal", nuschelt er und versucht den nächsten aufzuhalten. „ E i n französischer Chemiker hat ein Leben lang studiert, um jetzt bekanntzugeben, daß alles ein Zufall ist", sage ich. „ H a t er Zufall definiert?" murmelt Martin und prustet in nahtloser Kette, bis seine Augen karnickelrot. „Was glaubst du?" Martin schüttelt den Kopf, geht zum Waschbecken, läßt Wasser über sein Gesicht laufen. „ I c h beneide euch um das Ritual", sage ich, wieder streitsüchtig und verbiestert. „Das Ritual ist zweitrangig, vielleicht sogar heidnisch", sagt Martin unter Wasser und deshalb undeutlich, „ u n d nicht unbedingt im Sinne Christi. Viele sehen in ihm einen Rebellen; der Sachverhalt ist differenzierter. Jedenfalls ist er eine Herausforderung an staatliche und kirchliche Autoritäten." '93
„Teilst du die Ansicht deiner Firma mit?" „Warum nicht", sagt Martin und richtet sich auf. „Dann beneide ich euch um die Festigkeit des Glaubens." Er winkt ab, Taschentuch in der Hand: „ D u verwechselst Dogma mit Glaube." „Was ich hasse, ist eure Macht." „ W i r sind auf dem besten Wege, sie zu verlieren", sagt Martin und legt sich das nasse Tuch in den Nacken. „Euer Tarif ist zu hoch, die Gier zu groß. Ihr seid durchschaut." „Vielleicht werden wir dann wieder Christen." „ M a n wird keine Jungfrau, weil man den Verkehr aufgibt." Martin lacht und niest gleichzeitig. „ U n d für eure Vergangenheit wurde keiner zur Rechenschaft gezogen." Er fällt erschöpft auf den Stuhl, sagt: „Jeder große Gedanke hat seine Inquisition. Vielleicht sollte er in kleiner Gemeinde leben und dadurch erhalten bleiben." Er lächelt geistesabwesend, setzt: „Jungfräulich erhalten", hinzu. Plötzlich springt er auf, ruft: „Wenn du hier rauskommst, wohnst bei mir im Pfarrhof, und wennst mitmachst, geb' ich dir bei der Abendmesse die heil'ge Kommunion." „Sie werden dich exkommunizieren", sage ich beeindruckt. „ N a . Ich halt' dich für einen Christen. Außerdem unterschätzt du sie", sagt Martin, geht zur Tür, murmelt: „Morgen komm i wieder. Sei nicht zu tapfer." Die Erinnerung stärker als die Gegenwart. Das graue Viereck, der welkende Kastanienbaum übernehmen das Blau und den Zipfel Terrakotta. Das Fenster auch hier rechts gelegen, links das Waschbecken und die Tür. Es scheint der heißeste Tag des Jahres. Ludmilla schnellt herein, sprudelt: „Wie fühlen S' sich? Kann ich helfen?" Andächtig hängt sie meine Leinenhose über den Bügel, strahlt sie an, ruft: „ M ö c h t auch nur amal schlank sein, möcht i . " „Warum habt ihr keine Luftkühlung?" „ D e r Professor möcht platzn", sagt Ludmilla und läßt die Augen kullern. „Bringt Dreck rein. Im OP ham ma auch keine, da erst recht nicht. Schwitzn tun's wie die . . ." Sie gluckert vor sich hin, schließt mit: „Keine Ahnung ham S', wie die schwitzen."
194
Zehn Tage danach lehnen der Rotfusselige, der U-Boot-Kapitän, auch Ludmilla über mir, sie lösen den Verband, ziehen den Schlauch aus der Achselhöhle, rufen gleichzeitig: „Sehen Sie nicht
hin." Ich starre mit verrenktem Kopf, entschlossen und widerspenstig. „Was machen S' denn da?" ruft der Rotfusselige jetzt erregt. „ I c h werde mich, hoffentlich, gewöhnen müssen." „Wos heißt das?" brabbelt er, über die Achselhöhle gebeugt. „Das heißt, daß ich hoffe zu überleben." Alle drei knurren wie zurückgepfiffene Hunde. Der Baßbariton des U-Boot-Kapitäns dröhnt: „Gfundn ham ma's." „ E i n paar Zellen bleiben immer", meckere ich rechthaberisch, „fragt sich nur, ob mein allseits malträtierter Körper mit ihnen fertig w i r d . " „Gfundn ham ma's", echot der Rotfusselige, und Ludmilla mit leisem Tremolo: „Vergess'n müss'n S'. Guat is." Der blutrote Streifen, von schwarzen Fäden zusammengehalten, zieht sich diagonal über die Rippen, verschwindet, im Kreuzschnitt auseinanderlaufend, in der Achsel. Ludmilla zieht meinen A r m hoch, sekundenlang vertuscht der Schmerz den Schock. Seltsam, ich fühle kein Bedauern, keine Unwiederbringlich-verIorene-Schönheit-Weinerlichkeit, ich fühle physischen Schmerz, der eben noch erträglich, und Angst. Angst vor der Krankheit, vor ihrer Unergründlichkeit, Unerforschtheit, vor dem Tod. Die Schönheit des Körpers, der immer krank gewesen, der zäh leidenschaftlich ins Leben verliebt, ins Leben verkrallt, der ungefügig, ist verloren. Hochtrabende Wörter denkt die Patientin, Wörter wie: gebrandmarkt, gezeichnet - doch seltsam, sie sind nicht mehr wichtig. Kleinen Busen hatte sie, weit auseinanderliegenden, kein Büstenhalter paßte, keiner wurde benötigt, fest war er, von zuverlässig starken Muskeln gehalten. Der Muskel ist auch futsch - denkt sie - was ist mit dem Arm? Ich kann den A r m nicht bewegen. Der Gedanke an verlorene Schönheit ist lachhaft im Vergleich zu den Ängsten; sie ist Erinnerung, Pfeil, Wegweiser, sonst nichts. Unnütz für mein Kind war sie, die „Schönheit", die transfusionsverseuchte Milch, mit Hormonen vollgeplempert, bis sie verschwunden. „Zuviel Hormone auf einmal, könnten ausschlaggebend für Carcinome sein", rätselte mein Rotfusseliger, doch
195
weiß nichts Genaues. Das erste Mal blinkt das Wort „Gnade" auf. Sie buchstabiert es für sich, kindlich, als versuche sie den Sinn der Konsonanten und Vokale zu ergründen. Ihren Körper betrachtend, verebbt der Aufruhr, die Bestürzung, die er letztlich ausgelöst. Scheinbar ungerührt sieht sie auf die kaum verheilten Narben über flachem, eingesunkenem Bauch - dann die diagonale, mit schwarzen Fäden bestückte. Schön war er - denkt sie überlanger Rücken, breite Schultern, prächtiger Busen, schmale Hüften, lange Oberschenkel, Hals zu kurz, Unterschenkel ebenfalls. Das Kinderlähmungsbein hat kaum einer bemerkt. M i t diesem Körper hatte sie den ersten Nachkriegsskandal provoziert, nackt war sie auf der keuschen Nachkriegsleinwand erschienen. Sie grinst. „ N a also", murmelt der U-Boot-Kapitän beruhigt. „ M a n möchte meinen, daß Sie Flöhe suchen", sagt sie. „Diese Balina", sagt er forciert berlinerisch, und der Rotfusselige: „ I n meiner Einheit hatte ich welche. Kann ein Lied singen." Hochachtungsvoll und gönnerhaft zugleich klingt es. „ I n Berlin heißt Geld jetzt Knete", sagt sie. „A hirnverbrennte Partie, diese Berliner", nuschelt der U-Boot-
Kapitän. Ihr Körper scheint abgeschlagen; so absurd es klingt, sie fühlt diesen Körper als total unzugehörig, er scheint ein sie konstant gefährdender aufrührerischer Teil, einer, mit dem sie sich keineswegs identifiziert, manchmal dient er - manchmal dient sie, manchmal unterliegt er - manchmal sie. Ein sonderbares Verhältnis haben sie. Seit sie denken kann, verbindet sie eine hinterlistige Bruderschaft, wie sonderbar und hinterlistig, w i r d ihr erst klar, während sie die zugegebenermaßen schreckliche Narbe betrachtet. Vielleicht rührt die fast schizoide Beziehung aus Kindheitsschrekken her, aus Lähmung, rheumatischem Fieber, geplatztem Blinddarm, gebrochenen Knochen, aus der Furcht vor immer neuen perfiden Attacken. Wir haben ein Bündnis, das jederzeit mißachtet werden kann - denkt sie und betrachtet ihn wie einen sadistischen strengen Lehrer, der dennoch überraschend gutherzige Züge aufweist, den zerstörerischen Maßregelungen seiner Gebieter, sprich: Ärzte, Widerstand leistet, doch ebenso häufig in seiner selbstverletzenden Raserei kaum noch zu überbieten ist. „A saubere Hepatitis ham S'", hatte der U-Boot-Kapitän gestern 196
abend gesagt, „a Gelbsucht, na Servus, und Koli-Bakterien im Infiltrat harn S' a no, von der Fissur wolln ma erst gar net reden. Und a Bericht aus dem Schweizer Spital is net zu kriegn. Mahlzeit. Wieviel ham s' beim Ileus rausgenommen?" „Hab's weder gesehen noch gemessen, gesagt ham sie auch nichts. Falls es Sie freut: Gallensteine hab' ich auch." „ U n d warum ham s' die nicht rausg'rupft?" „ W e i l sie mit dem Bauch zu tun hatten." „ A u c h wieder wahr", sagt er und zieht die Mundwinkel von einem Ohr zum anderen. „ M a n möchte annehmen, daß alles andre vor Krebs haltmacht", sagt die Patientin. „Möchte man", sagt der U-Boot-Kapitän, und rasch und sich verhaspelnd: „Aber den ham S' nicht mehr, den ham ma raus." Der Rotfusselige wickelt mich ein. „Is schon a Erleichterung ohne das Reptil da, den Schlauch", sagt er und blinzelt mir zu. „Alles prachtvoll. Ka Hämatom. N i x . " Ludmilla verkrümelt sich, übertrieben unauffällig, hüpft wieder herein, einen Karton hinter dem Rücken haltend. Der Karton wandert in des Rotfusseligen Hand. Da steht er, wippt auf Zehenspitzen, streicht den fast kahlen Kopf, druckst herum, sein Blick zuckelt, Trägheit vortäuschend, zum Fenster, dann zum U-Boot-Kapitän, bleibt bei Ludmilla hängen. Die Bäckerkittel rascheln. Nach heftigem Einatmen und Nicken, so als betrete er eine Bühne und vergewissere sich noch einmal des Auftrittssatzes, schwenkt er den Karton, strahlt fahrig, hält ihn nun von sich gestreckt, gleich einem Geschenk, ruft unnötig laut: „Damit können S' die schicksten Kleider tragn. Ka Mensch wird was merkn, mit dem da . . ." Umständlich öffnet er ihn, legt ihn auf die Bettdecke. „Camp" steht drauf und „True Life". Ein wabbeliges wasser- oder luftgefülltes handgroßes Kissen mit vanillefarbener Spitze fällt ihr entgegen. Die Bäckerkittel knistern beunruhigt, die Träger verlagern ihr Gewicht von einem Bein aufs andere, Ludmilla scheuert das Waschbecken, trocknet die roten Hände, verknotet den Gürtel, befühlt den taubeneigroßen Dutt. Prüfend sieht sie an sich herunter, verschränkt die Arme über weitausladender Brust. Ludmillas Brüste ragen, obwohl von kantig gestärktem Weiß verborgen, unübersehbar in den Raum. Unter dem Blick der Patientin scheinen sie aufzutreiben, bedeutsamer und mächtiger zu 197
werden. „Danke, daß Sie daran gedacht haben", sagt die Patientin mit kehlig outrierter Ungezwungenheit. Gleichzeitig beginnen sie aufeinander einzureden. Der Rotfußlige rennt auf und ab, der U-Boot-Kapitän sitzt bolzengerade, klopft mechanisch ihre Hand. Sie sprechen, keine Pausen zulassend, ihren Enthusiasmus mehr und mehr steigernd. „Keiner wird je was sehn." - „ W i r haben Frauen, Sie werden's nicht glaubn . . . " - „ M a n gewöhnt sich schneller, als Sie denken." Der Wortschwall nödelt zum Stillstand. Der Reihe nach sehe ich sie an, diese intakten Menschen mit ihren intakten Körpern. Der Vorgeschmack der Unzugehörigkeit, des Ausgestoßenseins schleicht sich ein. Ludmilla steht wie angeschmiedet, sieht reglos in den Hof, schluckt in kürzer werdenden Abständen, macht eine resolute Kehrtwendung, ruft: „ M u ß noch für morgen den OP vorbereiten", und wieselt hinaus. Mein Rotfusseliger winkt und plinkert, wurstelt nach, sagt: „ K o m m ' gleich nochmal vorbei. . ." Der U-Boot-Kapitän zerrt an der etwas losen Haut am Hals, kratzt den Unterkiefer, schnaubt: „Fesch schau ma aus, verschwitzt, unrasiert, eine Pracht", setzt unvermittelt „Ist uns nicht leichtgefallen. A Freud ham ma keine bei der Operation" hinzu. Ächzend erhebt er sich, als leide er an einem Ischiasanfall, grunzt stöhnt reibt sein Steißbein, geht langsam zur Tür, tastet, den Kopf zum Bett gedreht, ungeschickt nach der Klinke, röhrt plötzlich: „Schau noch amal rein in aner Stund." Die Patientin sagt: „ I c h lieg' auf der Mine und weiß es. Die andern liegen und wissen's nicht." „ N a nix", sagt er, „das sind keine Gedanken fürn Rekonvaleszenten. Wenn ma ka Hepatitis hättn, könnt' ma an riesengroßen Whisky brauchen." „Langsam gibt's nichts, was nicht auseinanderfällt." „ M i r pickn's schon z'samm", sagt er grienend und trottet mit seinem zerknüllten Kittel hinaus.
„ D a sagt einer, er sei der Indianer aus Irland." Die Oberschwester steht, Telefon unterm A r m , stöpselt konfus, sieht zur Patientin, fragend mißtrauisch belustigt. Die sagt: „ A c h nee" und „ A c h ja", und schließlich: „Woher weißt du?" Da ist sie auch schon, die tiefe Stimme, die erratische Sätze ausstößt, dann wieder schlaftrunken in breitgezogenem Maryland193
Englisch gluckst, massig flaumig wuchtig aus allen ihr zur Verfügung stehenden Sprachen Wörter beziehend, um übersichtlich Langweiliges anzureichern und zu zerzausen. Er lacht sein gurgelndes Lachen, gutmütig stolz und selbstironisch: „ M e i n Beruf", sagt Seamus. Seamus, der Ire aus Washington, der aussieht, als könne er kein Wässerchen trüben, Seamus mit dem teils semmelblonden Haar, das mit wassertropfendem Kamm gekämmt zu sein scheint, sich dennoch lockig-wirr am Hinterkopf kräuselt, Seamus, dessen waschblaue Augen in dauerhaftes Katzenjammerrot gebettet, Seamus, der zynisch-sentimentale Altprofi des amerikanischen Journalismus, ehrbar um das Phantom Objektivität kreisend, Seamus, zuviel trinkend, zuviel vertragend, abends in Kneipen von der scheinbar wirrköpfig-schlampigen Redesucht befallen, die Menschen eigen, die zuviel allein, die nachts schreiben, morgens schlecht und wenig schlafen, er, der Streuner, der planvoll und pedantisch in seiner Arbeit, der verliebt in deutsche Widersprüchlichkeit, verliebt in Berlin, vor allem in Berlins S-Bahn. Seamus, autolos und S-Bahn fahrend, Korrespondent der Großmutter aller amerikanischen Zeitungen, schreibt seit 11 Jahren an einem Interview, das er in unregelmäßigen Abständen mit der Patientin macht. Die Gespräche, säuberlich in mehreren Heften festgehalten, lagern ergeben, denn unruhig eilt die Patientin dem Unterbrochenen voraus. Seamus, verschwiegen bis zur berufsverleumdenden Integrität, meldet sich ausschließlich, wenn's schlechtgeht. Er sagt in berlinerisch durchsetztem Maryland-Englisch: „ I c h bin ein alter streitbarer irischer Katholik und habe ein paar Kerzen für dich angezündet. Die Frage: Wie ernst ist es?" Die Patientin erwägt Lügen, denkt: Wem schulde ich Wahrheit? Denkt: Keinem. Führt fort: Wem sage ich sie dennoch? Ihm. Bündig meldet sie den Tatbestand. Seamus grunzt, raunzt, hustet, fragt einfältig: „Bist du noch dran?", und nach einer Pause: „Jesus Christ." Wieder Raunzen und Husten. „Kannst du die Tierlaute abstellen?" fragt die Patientin affektiert zackig. „ W i e lange bleibst du im Krankenhaus?" „Zwei, drei Wochen." „ I c h schreib' dir. Täglich." „Was gibt's in meinem Vaterland?" fragt die Patientin. Da blüht er auf, da legt er los: „Sagt mir doch gestern einer eurer 199
possierlichen Zeitungsverleger, natürlich ein linksgerichteter M i l lionär mit Häusern in Sylt, Hamburg und St. Trop., sagt mir doch, nachdem ich gewagt, die systematische Niederknüppelei jedes halbwegs Erfolgreichen im Ländle zu monieren: ,Indem wir alles niedermachen, entsprechen wir der deutschen Mentalität. Ihr Fair-Play-Amerikaner werdet uns nie verstehen. Wir sind gegen, nicht für. Was immer es sei."' Seamus gackert und gluckst, kommt wieder zu sich, schnurrt weiter: „Der Sado-Masochismus ist also unangetastet. Die Gesetzlosigkeit hat weiterhin Gesetze, die Witzlosen werden für Literaten gehalten, die Langweiler für Denker, und Pöseldorf ist überall, auf je einen Einwohner kommt ein Manager, jeder Taschendieb hat ein Image, eine Hauptstadt ist nicht in Sicht, Bonn ist dumpfer als Gretchens Zimmer, nachdem Mephisto den Schmuck deponiert, der Wortschatz wird zunehmend englischer, die USA bleibt mißverstanden, der Ruck nach rechts ist merklich, und ich schreibe ein Buch über die letzten Tage Hitlers im Bunker, Titel: ,Germany's Underground Leader', aber das w i l l keiner lesen, und mir fehlt die Lust zum Rechthaben, wie euer Bayer Ludwig Thoma sagte." „Wann haben wir uns zum letzten Mal gesehen?" fragt die Patientin. „Berlin, Philharmonie", sagen sie überlappend, dann mit exakter Synchronität: „Das kann doch nicht wahr sein." Seamus klappt mit „Unser Gedächtnis und des Ölscheichs Geld . . . " nach. „ W i r verhudeln unsre Zeit, als sei's ein Zahnarztbesuch", sagt die Patientin, „oder eine Tournee: Hinter sich bringen, der Nächste wartet. . ." „Preußisch, sehr preußisch", sagt Seamus eher wohlwollend und von Preußen halb eingenommen. „Weißt du, daß deine Fernsehshow heute abend läuft?" „Das hab' ich vergessen. Ich habe den Beruf vergessen. Bin hauptberuflich Patient, Gegenstand der Ärzte." „ K o m m auf die Beine", sagt Seamus, „mach dich an die Arbeit. Muß keine Tournee sein. Aber arbeite."
Seamus hat's geschafft. Er hat der Patientin Berufe hochgeschüttelt wie den Bodensatz in der Flasche. Da wäre einer, der so harmlos angefangen. Harmlos fürwahr. 200
Die gut getarnte, mörderische Fuchsfalle: Singen. Da gab es keinen Ton aus ihrer Kehle, der brillant, nichts, was das Ohr abzüglich des Textes durch Wohlklang berauscht, da gab es eine leise, heisere Stimme von kaum nennenswertem Umfang, ein gehobenes Mittelmaß an Musikalität, ein leicht verfilztes rhythmisches Gefühl; zu bieten hatte sie: den übertragbaren Gedanken, in Wortkaskaden verkleidete Emotion, eine Prise Selbstironie, entscheidende K r ü mel Sentimentalität, ernst zu nehmende schauspielerische Erfahrung. Nach Plattenerfolgen, selbstgeschriebenen Texten, auch einer erfolgreichen Chansontournee mit freundlich gesonnener fünfköpfiger Combo fragt sie sich: Warum nicht? U n d zog - v o r 5 Jahren - mit einer Big Band, sprich 17 Mann plus ihren Posaunen Trompeten Saxophonen Klarinetten Schlagzeug Baßgitarren und anderen lärmmachenden Instrumenten von Stadt zu Stadt. So machten sie sich auf den Weg. David führte Regie. Beider Kind war just sechs Monate alt. Der Same, der zu weiteren Spitaltourneen und zum Urteil aufschießen wird, schlummerte unerkannt, von derben Nähten verborgen.
201
8
Die Proben fingen an, wie Proben eben anfangen. Gar nicht. Sie standen herum, beschnupperten sich. Erste Vorbereitungen zu musikalischer Darbietung scheinen unterm Stern der trist-schlaffen Schlamperei zu stehen, auch der daumendrehenden Langeweile; nur die Sängerin, jene am noch weit entfernten Premierentag allein im Suchscheinwerfer Abgeworfene, wird erstes Zwacken und Zwicken verspüren, einen Vorgeschmack des Mörderischen haben. Die anderen hingegen werden sich kratzen, werden gähnen, blödeln, vor sich hinbrüten, sich mopsen, Steuern besprechen oder schlicht und ungekünstelt an der dem Jazz und Swing abholden Morgenstunde leiden. Denn morgens beginnen sie, die Proben, unabänderlich und grundlos. Da sie allesamt Jazzer, werden sie die Anwesenheit der Chansonsängerin teils frohsinnig-kregel, teils mäklig-herablassend zur Kenntnis nehmen. Denn was ist schließlich und endlich Chanson gegen superduften Jazz. Das muß die Sängerin einsehen und das sieht sie auch ein. Wort und Jazz geben sich vorerst blasiert. Alles mögliche kann man sich unter einem Proberaum vorstellen, aber nie das, was dann tatsächlich auf einen zukommt. Und sie kommt auf dich zu, die nach kaltem Zigarrenrauch, uralter Bratwurst und Schnaps stinkende Gruft, die unberührt geblieben von jeglicher Leidenschaft, die Menschen mittels musikalischer Instrumente oder Wörter und Stimmen von sich geben; sie verdaut alles, verschluckt jegliches, als sei es der letzte Seufzer einer überfälligen Schmeißfliege. Nach und nach klurren sie in das übelriechende Loch, in dem eine staubbedeckte Glühbirne über wacklig knarzender Bodenerhebung, die eine Bühne darstellen soll, pendelt. Zwischen Papierschlangenresten, die geradezu obszön in Ecken rollen, luftlosen Ballons, dickrandigen Tassen mit 203
schimmligen Kaffeeresten, die für längst vergangene Generationen einmal brühwarm und frisch, auch vereinzelten breitgetretenen Karnevalpappnasen und ineinander- und übereinander gestellten Stühlen suchen sie die halbwegs vertrauenerweckende Sitzgelegenheit. Die Sängerin, obgleich an zugig-dreckige Tourneegarderoben längst gewöhnt, tastet spitzfingrig, versucht durch Eigenrauch den Vergangenheitsmief totzuschlagen; fürchtend, daß die grillenhaftreizbare Stimme mit barer Münze heimzahlt, gibt sie das Gequalme auf, steht an nichts gelehnt und wartet. So verbleiben sie. Die Amis in der Band grüßen handlos und von weitem, der Posaunist lächelt jungenhaft-spitzbübisch und hupt ein krächzendes Solo, das den Staub von der Birne schüttelt und wetterfeste Spinnweben tanzen läßt, der Schlagzeuger hingegen hebt einen Finger, baut weiter an seinen Trommeln herum, verbissen schraubt er, klopft, müht sich ab, als versuche er ein Autowrack auf Trab zu bringen. Seine Haut ist grünweiß, die Farbe junger Gurken, die Haare scheinen schwarz, die Gesichtszüge sind nicht auszumachen. Verbindlich ist er keinesfalls, spricht weder mit dem noch mit jenem, ist ganz den Schrauben und Klammern seines Schlagzeugs ergeben. N u n besteigt er einen Hocker, prüft Sitz und Haltung, trommelt wütig, doch eindrucksvoll, bricht ab und schlägt ein Rätselheft auf. Ein Lulatsch mit Saxophon in der Hand tritt auf die Sängerin zu, mümmelt „ H a l l o " , schlenkert mit überlangen Armen, läßt es zum kurzen Treffen ihrer Hände kommen, schiebt sogleich sein Saxophon über einen an dicker Halskette baumelnden Haken. Durchdringend dudelt er, endet in einem Böllerton, läßt das Saxophon sinken. Keiner nimmt Notiz, nur die Sängerin kichert verhalten, zeigt somit, daß sie gebührlich beeindruckt. Egon, der turmhohe Orchesterdiener, der die Funktion eines Hirtenhundes innehat, auch einer Chefsekretärin, eines Fürsorgers, und rundum benötigt zu werden scheint, Egon also, mit Probegruften auf du und du, ruft dennoch quengelig: „Wer hat die Bruchbude gemietet?" Niemand läßt sich zu einer Antwort herab, Egon trollt sich brabbelnd, findet alsbald ein Schaltbrett, bringt drei Neonröhren in Betrieb, die keinen Winkel des abrißreifen Schuppens unausgeleuchtet lassen, die tintenblau auf Staubmäuse, alte Kippen und festgefrorenen Speichel scheinen. Egon, in feinstem Vormittagsgrau, nimmt sich hochherrschaftlich gegen die labbrig-losen Polohemden, T-Shirts, Pullover und eine Vielzahl 204
von probendurchsessenen Cordhosen aus. Egon entfaltet ein makellos weißes Taschentuch, reibt Hände und Gesicht, während seine Augen den Eintritt des Pianisten verfolgen. Mißtrauisch und auf alles gefaßt, bleiben sie haften. Der ist ein zierlich kleines Männchen mit krausem dunkelrotem Haar, das den abgeblätterten Flügel wie einen verwesten Kadaver anstarrt, dann beinahe furchtsam, als erwarte er heraustrudelnde Leichen, den Deckel hebt. Er steht, ein Mahnmal der beleidigten Leberwurst, und befühlt die braungelben Tasten, tupft auf eine schwarze, zerrt an klappriger Bank, nimmt bedächtig Platz, als müsse er einen Abszeß hüten, knetet die Hände, beugt den Kopf über das löchrige Gebiß, entlockt ihm ein Glissando, zuckt zurück, blinzelt ungewiß um sich, nimmt Egons stolzgeschwellte Brust wahr. „Heute früh 'n Stimmer uff jetriebn, nu haste nischt zu meckern", brüllt Egon. Der Pianist formt, noch immer verkniffen, eine O K - N u l l mit Daumen und Zeigefinger, während Egon mit Seemannsgang zum Ausgang trottet, die nächste Kneipe sucht und das morgennotwendige Bier auftreibt. Da schleppt sich einer aufs Podest, dürr und schulterlos wie welker Spargel, unter dem nicht übermäßigen Gewicht seiner Baßgitarre fast zusammenbrechend. Kurz vorm Schlappmachen findet er einen Stuhl, sinkt nieder, hält die Gitarre gleich einem Regenschirm, sieht blind um sich, erkennt nichts, steht wieder auf, was heißen w i l l , er klappt nach vorn, schleicht in vornübergeklappter Haltung davon, kehrt gebückter und fast über den Boden robbend mit einem überseekoffergroßen Verstärker zurück. Den abgesetzt, macht er sich daran, eine Steckdose zu suchen; zwei Verlängerungsschnüre hinter sich herschleifend, kriecht er auf die Wand zu, wird sich nach Sekunden der Erfolglosigkeit seiner Bemühungen bewußt, zerrt sich bresthaft zum Stuhl, kramt aus den Taschen eines Schaffellboleros mehrere Reformhaustüten, pickt gierig, gleich einem verhungerten Wellensittich an diesen und jenen Körnern, läßt seine sanftblickenden hellgrauen Augen teilnahmslos durch den Raum schweifen, verharrt erstaunt bei der Sängerin, mit der er bereits eine Vielzahl von Schallplatten aufgenommen. Die Erinnerung scheint in Wellen anzutreiben, nachdenklich ruft er: „ H i " , er versucht die Hand mit der Tüte zwecks Unterstützung des Grußes zu heben, läßt beides geschwächt und insgesamt überfordert fallen. Die Sängerin nähert sich ihm, wie man sich einem Patienten nähern sollte: vorsichtig, 205
leise, mitfühlend, doch ohne ihn in Angst zu versetzen, vernimmt nun sein kaum hörbares: „ O h man. Seit einem Monat bin ich off speed. Keine Pille. Nich mal n' Joint. Bin great im Schuß, Rosinen, Nüsse, Weizenkeime. Great." Da schlurfen die Klarinetten herein, Althasen, wohlerhalten, rosig-durchblutet, verläßlich-gediente Könner. Ihnen nach: Hansi Hammerschmid. Hansi plinkert pausenlos, was bedeutet, daß Hansi von unrettbarer Nervosität, auch Ermüdung. Hansi hat die knochenlos vornübergebeugte Haltung, die bei Jazzern unumgänglich, sein Gang ist locker und träge, was in der Jazzersprache als „bedient" und „ c o o l " gewertet wird. Die Hände verraten nichts vom ehemaligen Pianisten: kurze runde Kinderpatschen. Hansi, ein Wiener, der jahrelang durch Erdteile „strippte", ist seit längerem Hauseigentümer, ansässig und erfolgreich. Er komponiert und arrangiert. M i t seiner zur Dicklichkeit neigenden Figur führt er einen nicht endenwollenden Krieg, geht in regelmäßigen Abständen auf Diät, die er nach 48 Stunden wegen Zwecklosigkeit einstellt. Hansi also schlurft plinkernd auf einen schmierigen Tisch zu, läßt seufzend ein großes Paket mit engbeschriebenem Notenpapier fallen, breitet die Arme aus, sagt zur Sängerin gewendet: „Merkst was? Ich hab' abgenommen." Die Sängerin pflichtet bei, obwohl eine Veränderung nicht wahrnehmbar. Hansi und sie sind ein „Team", was heißt: er komponiert, sie schreibt Texte. Ihr Team unterliegt teamüblichen Schwankungen, kurzfristige Haßperioden lösen oft überraschend lang andauernde Zeiten inniger Übereinstimmung ab. Hansi krault das schüttere Blondhaar, zieht grinsend die schräggestellten veilchenblauen und unablässig plinkernden Augen nach oben, augenblicklich wird sein rundliches Gesicht wonnig-kindlich, beinahe albern jung. „ W o ist der Meister?" fragt Hansi mit nuschlig weicher Stimme, doch mit dem Unterton von Ablehnung und faustdicker Ironie. Der „Meister" ist der Bandleader, auch D i r i gent. „Hoffentlich ist er net gleich am Anfang in die Flasch'n g'falln", zuschelt Hansi im bundesdeutsch angeglichenen Wienerisch und lockert seinen Krokodilledergürtel. Er hockt sich auf den Tisch und stöhnt. „ W i r arbeiten zu viel. Meine Alte . . . " sagt er, die Augen verdrehend, und meint seine keineswegs alte Frau, „mei Alte liegt mir in die Ohren, die Kinder mach'n mich verrückt, die Schwiegermutter hat mich auf dem Gewissen, die Steuererklärung bringt mi um, und für unsre Platten tut die Firma sowieso nix." Bis 206
auf das Plinkern bietet er ein Bild des Friedens; unzusammenhängend nörgelt er, läßt durch zeitweiliges Aufleuchten in den Veilchenblauen durchblicken, daß er stolz auf Familie und Verantwortung und im Grunde, soweit es für einen Wiener zulässig und möglich, mit den Umständen im Einklang. N u n tritt er auf, der „Meister". Durch eine bisher unbeachtete Seitentür. M i t kleinen, unsicheren Schritten und wehendem Mantel, den Mund schmollmündig oder auch kußmündig zusammengeschoben und ihn konstant auf- und abbewegend, als nuckele er an einem Babysauger oder lutsche an unförmig großem Bonbon, trippelt er linkisch über das knarzende Podest. Eine kaum merkbare Verkrampfung greift um sich: des Schlagzeugers Gurkengrün vertieft sich, der zweite Saxophonist bindet wiederholt einen Senkel, der Pianist entnimmt einem schmuddligen Tuch zwei porzellanblaue Glasaugen, legt sie sorgsam auf die Tasten und beginnt ein lautloses Zwiegespräch mit ihnen zu führen, ein jeder fummelt und schurrt, nur der Baßgitarrist sitzt mit leicht geöffneten Lippen, Reformhaustüte in der Hand, und sieht ihm nach, als könne er sich nicht entsinnen, wer das nun wieder sei. Auf Anhieb tut sich kund, daß der „Meister" unbeliebt: Verachtung, gepaart mit fast duckmäuserischer Resignation und Untertanentreue, die um so bemerkenswerter, als jeder der Musiker versiert, erstklassig und kaum austauschbar. Die Abhängigkeit vom festen Job, vom Jahresvertrag bei gutbestalltem Radiosender wurde für die zuvor freiberufliehen „Freelancer" zum unentbehrlichen Hafen, der Hafen zur demütigenden Fuchtel. Der Meister streicht mit schmaler Hand und auffällig polierten, überlangen Nägeln das bieder geschnittene, silbergespülte Weißhaar, das sich grotesk und altbacken zwischen den flatternden Bärten, zottigen Mähnen und Afrolooks ausnimmt; ein Lächeln, das mit „süffisant" zu bezeichnen wäre, umspielt den rechtzeitig zur Ruhe gekommenen Mund. Seine Nase ist kurz und unbedeutend, das Kinn fliehend und kümmerlich, nur die Augen geben dem schwächlichen, affektierten Gesicht einen Anschein der Güte und Hilflosigkeit; die nach Bassethundart Herunterhängenden scheinen um Zuneigung und Verständnis zu werben. Es muß vorweggenommen werden: Bei näherem Kennenlernen erweist sich selbst dies als trügerisch. Ausschließlich sein Mut, auf der jugendlich ausgerichteten europäischen Jazzszene weißes Haar zu tragen, spricht für ihn. 207
Er trippelt auf die Sängerin zu und schwingt sich, nach einigen saugenden Mundbewegungen, zu einem erstaunlichen Eröffnungssatz auf. Die Neonröhren anpeilend, flüstert er: „Wissen Sie, ob es Adaption oder Adaptation heißt?" und, ohne eine Antwort abzuwarten: „ E i n jeder sagt natürlich Adaption, aber", nun streckt er Zeige- und Mittelfinger empor, verharrt in der Haltung mancher Heiliger, auf Kirchenbildern dergestalt festgehalten, und endet mit „es heißt Adaptation". Befriedigt blickt er in das verständnislose Gesicht seines sprachlosen Gegenübers, fühlt sich sogleich angespornt zu: „ U n d wie schreibt man Promiskuität?", und dreht sich, der Fehlerhaftigkeit eventueller Entgegnungen sicher, Hansis Notenpaket zu. Den Kopf vornübergeneigt und intensiv lutschend, durchforscht er die Partituren. „ H i Boss", murmelt ein enorm großer und umfangreicher Neger und stampft, seine Flöte liebevoll im A r m haltend, an ihm vorüber. Der Meister, mit Notenlesen in Anspruch genommen, bleibt reaktionslos, dann wendet er sich um, flüstert in der Sängerin Ohr: „Kennen Sie Durrell, Benn, Genet?" - „Ja", sagt die Sängerin und hält es für angebracht, eine Dichterlesung statt einer Big-Band-begleiteten Chansontournee vorzuschlagen, was, so fügt sie hinzu, die M i t wirkung des „Meisters" allerdings unnötig machen würde. Der Meister, mit dem Taufnamen Eduard, nach Kriegsende zu englischem NAAFI-Club-gerechterem Archie aufgerückt, zeigt sich über die Maßen vermiest. Der eindruckschindende Initial-Angriff, der bei musikergebenen Jazzsängern oft Wunder gewirkt und sie zu willfährigen Werkzeugen demoralisiert, ging bei der Schauspiel- und leidlich Literaturgeprüften daneben. Wir punkten uns aus, oder besser sie ihn. Während sie punkten, langweilen sich siebzehn Mann. Sie packen Semmeln aus, rauchen, die glimmenden Zigaretten z w i schen Saxophonklappen steckend, greifen in regelmäßigen Abständen zur geöffneten Bierflasche. Egon verteilt, auf Zehenspitzen laufend und jedes überflüssige Geräusch vermeidend, Notenblätter. Der Baßgitarrist bestaunt das seine, ruft ein achtungsvolles „ M a n , oh man" und läßt den dürren Hals beifallspendend in Richtung Hansi wippen. Der Schlagzeuger entlädt gurkengrünen Zorn mit in Striptease-Lokalen gebräuchlichen Wirbeln, hölzernbravourös, mit Stöcken gedroschen, wischt, den Schlagbesen übertrieben rührend, gleichsam nachsichtheischend hinterher. 208
Achie schnellt, einem wutentbrannten Klassenlehrer ähnlich, herum. Der Schlagzeuger läßt es auf keinen Blickdisput ankommen, gleichgültig-sanftmütig kritzelt er im Rätselheft. Egon sieht auf, hastet unvermittelt zum Ausgang, murmelt, an Hansi vorüberrennend: „Höchste Eisenbahn. Wenn der so nuckelt, denn braucht a w a t . . . " , und kehrt, kaum entschwunden, mit dickbäuchiger Schnapsflasche und bis an den Rand gefülltem Glas zurück. Archie betrachtet es mit sichtlichem Ekel, wendet sich ab, als könne er den Anblick nicht ertragen, doch blitzschnell schießt die Hand drauf zu, führt es zum lutschenden Mund, stülpt es drüber, der Inhalt verschwindet überstürzt und lautlos wie das Kaninchen im Rachen der Python. Hansi ruft unvermittelt: „Packn ma's?", was besagt, daß Hansi, der zumeist friedlich, aus der Haut zu fahren droht; doch Archie trippelt auf ein verbeultes Zinkbecken zu, kurbelt an eingerostetem Wasserhahn, beginnt sich schier endlos die Hände zu waschen, er reibt und rubbelt, als müsse er Kohlenstaub entfernen. N u n naht David, Regisseur, auch Produzent der in drei Wochen startenden Tournee, der bisher scheinbar unbeteiligt und rauchend, die Beine von sich gestreckt, über drei Stühle verteilt im Hintergrund gesessen. Textblätter in der Rechten, Zigarette in der Linken, reibt er mit der Zigarettenhaltenden ein Ohr, sieht gelassen um sich, das heißt: über die Köpfe aller hinweg, dann räuspert er sich, was ein gewaltiges Maß an Irritation verrät. „Mach ma'n Opener?" ruft Hansi, wiederum fragend, weil in die Befugnisse des Bandleaders eingreifend. Händetrocknend trippelt der zurück, starrt ausgiebig auf die Partitur, näselt: „Opener", und klopft mit dem Zeige- und Mittelfinger der rechten Hand auf die gestreckte Innenseite der Linken, er klopft und klopft, eine Schulter hochgezogen, Füße entenfüßig nach innen gewinkelt, zählt laut und von keinem Musiker beachtet: „One, two, three, four", zählt noch einmal, jetzt atemlos und in Fahrt kommend, erreicht dennoch auf rätselhafte Weise, da der Einsatz unauffindbar, daß siebzehn Musiker im gleichen Moment beginnen. Die Sängerin murmelt, sich der Jazzersprache bedienend: „Ganz schön zickig", Hansi nuschelt nach einiger Zeit des Zuhörens: „A saumäßiges Timing hat a." Beide stecken einen kühlen, rügenden Blick des Regisseurs ein. Die Sängerin grient, ist sie doch Hansis gekrümmten Rücken gewohnt, auch das Einzählen: „One and One, two, three, Go", statt „four", auch daß Hansi 209
sich sogleich rhythmisch schlingernd abwendet, statt wie Archie auf Zehenspitzen hüpfend die Band anglotzt. Da zucken Hansi und David zusammen, Archies Arme fahren durch die Luft, als wollten sie Hornissen verscheuchen; seine Handflächen sind seltsam aufgerauht, rot- und braunfleckig, was, so diagnostiziert die Sängerin-Patientin, auf ein langwieriges Leberleiden schließen läßt. „ D a is was sauer", sagt Hansi, „check ma die Posaunen und Trompeten". Archie nuckelt, zunehmend verbissener werdend. Sie klopfen die Partitur nach Fehlern ab. „Dufte Musiker", nuschelt Hansi, „aber der Alte . . .". „Bei der Tournee kann ich mich aufhäng'n", sagt die Sängerin. „ W a r t ma's ab", sagt Hansi. David steht laternenhoch, flüstert: „Sing mal mit." „ V o n oben", sagt Hansi und meint: vom Anfang. Tonmeister Mikrophone Lautsprecher Verstärker sind noch nicht da, ebensowenig die mitreisenden Beleuchter und Scheinwerfer, auch nicht Moritz. Moritz heißt eigentlich A n gelika. Irgendwann nannten w i r sie Moritz. Moritz ist dick und jung und hübsch, Moritz frisiert und schminkt, paßt auf, daß die Bühnenkleider einigermaßen gebügelt. Moritz hat einen Mann, den sie haßt, und drei Kinder, die sie liebt. Wegen des Mannes geht sie gern auf Tournee, wegen der Kinder weint sie einmal abendlich, vertelefoniert ihre Gage mit Gute-Nacht-Geschichten. Moritz leistet Erste Hilfe, Moritz hilft Tourneen überleben. Moritz sagt „dufte"; obwohl sie aus Salzburg kommt, sagt sie „dufte". „Mensch", „dufte" und „ i r r e " sind ihre Lieblingswörter. Die Sängerin geht zu Archie, singt so laut sie kann. Hansi steht horchend neben ihr, meckert: „Liegst ganz schön daneben", was heißen will: sie singt falsch oder Sängerin und Band sind auseinander. Wieder klopft Archie herum, der Schlagzeuger gibt Zunder, steigt ein, Hansi blüht auf, Archie bricht ab, glubscht den Gurkengrünen an, krakeelt in unverständlichem Schulenglisch auf ihn ein, aller leberleidender Zorn scheint sich auf des Gurkengrünen Haupt zu entladen. „ D i e Typen gehn sich auf die Nervn", sagt Hansi, und mit den Schultern zuckend: „A feste Band is a a Schmäh." David hält sich zurück, versagt sich Urteil und Kritik, raucht unablässig. „ D i e Engländer spieln's wieder cool", sagt Hansi und plinkert. Daß er keinesfalls „ c o o l " , bemerkt die Sängerin daran, daß er sein Ohr noch immer reibt und, kaum 210
angesprochen, zur Tür trabt; die Hand auf der Klinke, den langen Körper abmarschbereit, hört er Gesagtes an, nickt oder schüttelt den Kopf, entschwindet. David ist ins Vorbeiläufer- oder Ausreißerstadium eingetreten, versucht übereilten Reaktionen und Stellungnahmen zu entgehen; kurz und überbündig, doch allzeit verbindlich gibt er Auskunft. Vorläufig beschränkt sich seine Arbeit auf die Angabe der Reihenfolge der Lieder; die Feinarbeit mit Sängern, Beleuchtern, Auftritten, Abgängen beginnt, wenn die Musiker ihre Partituren „intus". Geradezu befremdend frohgemut und aufgekratzt w i r d er sich geben, wenn die Sängerin Bedenken anmeldet, nervös zu werden scheint, überhaupt erste Zeichen von Premieren- und Tourneeangst erahnen läßt. Seine eisige Gefaßtheit und Geduld wird sie zum Wahnsinn und an Moritzens Schulter treiben. Doch vorläufig ist Moritz nicht zugegen und Panik noch nicht spruchreif. Die Sängerin setzt Markierungssteine zwischen sich und die Premiere: In vierzehn Tagen Aufnahme der TourneeLangspielplatte. Der Brotgeber Plattenfirma w i l l es so, hofft das Doppelalbum in Konzerthallen-Foyers verkaufen zu können. Erst dann: Sintflut, Weltuntergang, keine Stimme, ausfallende M i k r o phone, gebohnerte Bühnen, Kontroilautsprecher mit Wackelkontakt, erst dann das vorhanglose Ungeheuer: Konzertbühne. Vorerst ist Zigarettenpause. Der Pianist klimpert einige Arpeggios, legt seinen Kopf auf die Unterarme und döst. „Riesiger T y p " , nuschelt Hansi und meint, daß er mit dem Pianisten zufrieden, trottet zum unbesetzten Schlagzeug, klappert herum, ruft, zum Pianisten gewendet, den gedörrten Schlagzeugerspruch: „ G i b ma a A " , was wiederum heißt, daß er vorgibt, das nur bedingt einzustimmende Instrument einzustimmen. Jener, mit dem Dauerausdruck der beleidigten Leberwurst, hebt seinen verwutzelten Kopf, stiert in die porzellanblauen Glasaugen, hämmert geistesabwesend ein A, sinkt wieder zusammen. Geschlagen kriecht Hansi vom Hocker. „Einstieg", ruft Egon und klatscht in die Hände. Sechzehn Mann trampeln aufs Podest, reiben ihre Rücken, gähnen, die Bläser hupen kurz und prüfend, Archie legt hastig das frisch gefüllte Glas über den Lutschemund, mümmelt: „ D r e i " , zeigt für die Band-Amis drei Finger, was heißen w i l l , der dritte Titel von dreißig zu erlernenden wird in Angriff genommen. Stille tritt ein. Der Gurkengrüne ist nicht da. Archie steht bewegungslos, sieht 211
auf seine Zehenspitzen. Türenklappen, Gurkengrün kommt wortlos und ohne Eile, schwingt sich auf seinen Hocker. Archie bleibt in die Betrachtung seiner Schuhe versunken, nun reißt er den Kopf zurück, macht sich an die entnervende Zählerei. Hansi beginnt winzige Ödeme anzusetzen, blauweiße Beutelchen auf den Bakkenknochen, was bedeutet, daß Hansi nicht mehr er selbst, daß sein Wasserhaushalt vor unterdrücktem Mißvergnügen in Aufruhr geraten; Ödeme sind Hansis besorgniserregendste Anzeichen von Bitternis und Zerrissenheit. „ D i e Posaunen san hintennach", nuschelt er und wedelt mit den Armen. Archie ruft: „Check Berta", wobei „Berta" keinesfalls Berta, sondern der Takt, der mit dem Buchstaben B bezeichnet. „Berta, Berta", zischt Hansi, „hintennach warn's." Die Sängerin fühlt sich zunehmend überflüssig im Hahnenkampf. Brav, willig, doch bedrückt singt sie, um mit den Arrangements vertraut zu werden. Die Phonstärke von siebzehn Instrumenten fegt ihre Stimme vom Tisch, die Band kann sie ebensowenig hören wie sie sich selbst, außer sie schiebt, gleich einem Schwerhörigen, die Hand hinter die Ohrmuschel. „ N a , Muatterl", sagt Hansi, ohne rechten Einsatz, doch um sich und die Sängerin aufzumuntern. David trabt vorüber, ruft: „ D a seid's", als hätte er Team oder auch Band seit Wochen gesucht. Er sagt immer: „ D a bist" oder „ D a seid's", mit jenem Erstaunen, das ausschließlich mit einem unvermuteten Ortswechsel der Gesuchten zu erklären wäre, da jedoch alle an bekannter Stelle, nur er den Platz geändert, auch dem Team der Ausruf hinlänglich bekannt, nicken sie nur zerstreut. Die Sängerin kritzelt Anmerkungen über Orchesterteile, Tonart- und Tempowechsel auf ihre Textzettel. Noch gibt ihr die Musik das Gefühl, daß nichts mißlingen kann, noch läßt sie sich einfangen, mitreißen, betäuben und anstacheln; bei langsamen Titeln schaukelt sie schnurrig vor sich hin, bei raschen „Up-beats" wirft sie sich unkontrolliert heftig ins Zeug, noch ist sie ein rundum musikfreudiges und Big-Band-stimuliertes Wesen, das lediglich mit Texten, vor allen den selbstgeschriebenen, zu kämpfen hat, denn, so stellte sich heraus, ihre Eigenproduktionen erweisen sich als kaum erlernbar, das Erdachte scheint im Moment, da es niedergeschrieben, zu erlöschen und somit den reproduktiven Lernvorgang zu untergraben. Erst später, während der Tournee, werden Eigentexte von anderen ununterscheidbar, 212
doch beinahe gleichzeitig wird sie den gefürchteten Wendepunkt erreichen, an dem sie die Musik zu hassen beginnt. Bässe, Schlagzeug, Trompeten werden in ihrem H i r n nisten, sie werden mit voller Konzerthallenphonstärke unter Hotelkopfkissen dröhnen, sie werden sie durch autogenen Trainingschlaf verfolgen, jeden Flugzeug- und Straßenlärm überhämmern, selbst das laute, unregelmäßige Rumpeln ihrer lampenfiebrigen Herztöne verdrängen. Die Überforderung macht sich bemerkbar, wenn sie keine Musik mehr hören kann, wenn sie „abgestrippt", was heißen w i l l : tournee-geschlaucht und erschöpft. David murmelt ein bayerisch gefärbtes „Guat", Hansi ein knapp gehaltenes „ O K " . Plötzlich ein unüberhörbar „saurer" Ton bei den Trompeten. Er kracht aus den Nähten, grell, prustend, linkisch, wie ein Rülpser in erlesener Tischrunde. David lacht. Er lacht laut. Da er zu lautem Lachen nicht neigt, sieht das Team erstaunt um sich, selbst Archie bricht ab und schielt verdutzt. Davids Gelächter gleicht dem abgehackt forcierten eines genierten, unbegabten Schauspielers; nur das Team weiß, daß es echt, tiefempfunden und ganz und gar natürlich. Die Musiker halten das seltsame Gebell für einen freundlichen, wenn auch verblüffenden Versuch, Spannungen abzubauen. Während David über den falschen Ton lacht, lachen die Musiker über Davids Gelächter. Es ist, als hätten alle auf einen Grund gewartet, die korrekt-planvolle Probe abzubrechen und sie in ein brodelndes Tohuwabohu zu verwandeln. Das Durcheinander-Gehupe und -Geklimpere scheint gleichzeitig ein notwendiger, weil überfälliger und nicht nachzuweisender Aufstand gegen Archie. Selbst der Pianist, der Baßgitarrist, auch der Gurkengrüne dreschen einfältige Rhythmen, enden in verquer säbelbeinigen Harmonien. Archies Kopfhaut strafft sich, er legt die Ohren an wie ein Witterung aufnehmender Jagdhund, treibt somit die wilder werdende Band zu einem Crescendo atonaler Dudelei. Egons schriller Hirtenpfiff setzt ein Ende. Hansi steht vom Donner gerührt, nuschelt, ganz Musiker: „Also mir is a saftiger falscher Ton lieber als a zaghaft richtiger. Zeigt, daß's die N o t n kreativ spüln, net nur ablesn." Nach drei Tagen haben wir uns durch sämtliche Titel geschleppt, auch jene, die aller Wahrscheinlichkeit nach gestrichen werden. Noch immer kam die Sängerin nicht zum Zuge, noch immer labert sie ungehört vor sich hin, brabbelt über fehlerhafte 213
Tempi und schwer zu findende Einsätze, ist von Stunde zu Stunde überzeugter, daß ein Debakel im Anmarsch, daß sich über ihrem Haupt die Katastrophe zusammenbraut, die Katastrophe der mangelhaft probierten Show. Am vierten Tag kommen Tonmeister und Ton-Assistenten angereist, mit ihnen Verstärker, M i k r o phone, Mischpulte, Lautsprecher, Kabel. Sie wetzen hin und her, verkuppeln kilometerlange Schnüre mit anderen kilometerlangen Schnüren. Die Verstärker und Lautsprecher kreischen, scheppern und pfeifen, werden abgewürgt, blöken wieder los, alle sitzen mit verzerrten Gesichtern, als wären sie von unerträglicher Neuralgie befallen. Band und Bandleader scheinen überflüssig, bis auf die wenigen Augenblicke, in denen der Tonmeister „Spielt die Bässe 'rein", „Jetzt Rhythmsection", „ N u die Bläser" kommandiert. Die Sängerin umbuhlt den Tonmeister wie das karrierewilde Starlet den Filmproduzenten; Erfolg - Mißerfolg hängen weitgehend von der Ausbalancierung Stimme - Orchester ab. David überspringt die mittlerweile auseinandergebauten Stühle, rennt von hinterster Ecke des Schuppens nach vorn, dann in die Mitte, gibt durch Kopfnicken, Ohrreiben, verbittertes Abwenden zu verstehen, daß die Tonabstimmung annehmbar oder auch nicht. Der Tonassistent trottet zwischen Hand- und Standmikro, nölt: „Testing, testing", oder: „ Z w e i , drei, vier, fünf." Archie lehnt in der Ecke, puhlt an bestens manikürter Nagelhaut, der Pianist rückt zur Seite, läßt die Sängerin auf der Klavierbank Platz nehmen. Die murmelt: „ M i r ist mies." Der Pianist reißt riesengroße rotbraune Augen auf, fragt: „Wovor?" „ V o r den ersten Konzerten", sagt sie. Er kichert ein Altweiberkichern, überlegen, beschwichtigend, auch schadenfroh. „ K e n n ' ich", sagt er, „konnte mal nicht mehr spielen vor Publikum, machten mich meschugge, verstehst? Bin ich zum Psychiater. Schuldgefühle, Kriegszeit, war ich noch Junge . . .", er deutet mit der Hand Dackelhöhe an, „also das war's." Er klingelt, plötzlich verlegen, auf dem Flügel herum. „Ruhe", brüllt der Tonmeister. Der Pianist nimmt seinen Beleidigte-Leberwurst-Ausdruck an, sagt: „Leute machen mir nichts mehr, Saal groß, Saal klein, egal." Ivan heißt er. Ivan aus Polen. Seit zehn Jahren in Deutschland. Sein Deutsch ist abgehackt, unsicher, die Jazzersprache schwerfällig und nicht immer parat. Nachmittags hält der Licht-Trupp Einzug. Da wäre: Ede, Bubi 214
und Ken. Ede und Bubi sind Berliner, Ken Londoner. Ede ist der Boss, der Oberbeleuchter; er schiebt die Lichtregler, blendet ein und aus. Ede ist lang und dürr, hat Magengeschwüre und dauerhaften Liebeskummer. Ohne Ede keine Tournee. Bubi könnte seinem Aussehen nach zu urteilen in schulpflichtigem Knabenalter sein, doch Bubi ist dreißig, trinkt viel Slibowitz, trägt regenschirmfutteralenge, fetzenbestückte Jeans und Gummibänder im langen Blondhaar, die er nur abends nach der Vorstellung löst, wenn er, wie er sagt, „aufreißen" geht. Bubi verträgt das Fliegen nicht. Beim Anblick eines Flugzeugs läuft er lila an, hält schon auf dem Tarmac die Kotztüte bereit. Tagsüber lebt er von Babybrei, nachts von Slibowitz, nimmt tägliches Flugelend in Kauf, um dabeizusein, denn Bubi ist tournee- und reiseverrückt. Bubi sitzt hinter einem der Scheinwerfer, die jeden Abend in neuer Halle, in neuer Stadt neu montiert werden. Bubi, durch einen Kurzflug nur mäßig geschwächt, ist munter, pampig, redselig, was Ede wiederum bremsig macht. Bubi nuselt nahtlos mit Berliner Zutzel-S: „ N a dufte, Mann, Bigband, steh' ick doch unjemein druff. Wie jehts denn Muttan?" Ede, gnatzig: „ D i e Scheinwerfer liejn noch uffn Zoll. Die motzen wieda rum, die Blödmänna." Bubi ergreift die Chance, sagt: „Denn wer ick ma abziehn, die uffn Trab bring", was heißt, daß Bubi an diesem Tag nicht mehr zurückkehren wird. Ken, ein zartgliedriges englisches Blumenkind, lächelt vergnügt, liebenswürdig, keinesfalls höhnisch, und versteht nichts. Denn Ken ist neu im Lande. Ken, zwischen Abitur und Studium, hat sich als Beleuchter verdingt, um Deutsch zu lernen. Seine dunkelblauen, langbewimperten Augen und sein schwarzes Haar lassen Schneewittchenvergleiche aufkommen. David und die Sängerin kennen ihn, seit er sechzehn Jahre alt und als Kaffee- und Teeträger bei englischer Schallplattenfirma Taschengeld verdient. Ken wird in Egons Obhut gegeben. Egon umkreist ihn, nickt, sagt: „ W i r d jemacht", und klopft seine Schulter, daß er in den morschen Boden einzubrechen droht. Daß Ken keine Ahnung von Scheinwerfern, sagen wir nicht, das merken sowieso alle am nächsten Tag. W i r arbeiten bis Mitternacht. Archie, nun „ v o l l wie 'ne Strandhaubitze", wie Ede murmelt, gibt sich aufgelockert, erzählt verschlungene Witze, zeigt sich warmherzig, einfühlend und von gänzlich unbekannter Seite, so daß man zu wünschen beginnt, daß 215
Archie stets haubitzenvoll bleiben möge. N u r die Tempi verschludern bis zur Unkenntlichkeit. Hansi, aufgeplustert und ödemverhangen, meckert: „Der sucht das Tempo wie der Goldgräber die Schürfstelle."
Am neunten Tag begann die Arbeit zwischen David, dem Regisseur, und Hilde, der Sängerin. Sie tat sich für andere durch nichts kund als vielleicht dadurch, daß die Sängerin nun vor einem angeschlossenen und funktionierenden Mikrophon stand und ihre Stimme allseits hörbar war, während David einige Meter von ihr entfernt vor dem Podest saß, die langen Beine gekreuzt und, obgleich fast ununterbrochen rauchend, den Eindruck totaler Entspanntheit machte. H i n und wieder sah er zu ihr auf, seine von Haus aus gehobenen Mundwinkel gaben wie immer den Anschein, daß er lächelte. Uneingeweihte mußten glauben, daß sich hier ein in Liebe und auch Freundschaft verbundenes Ehepaar zwecks langwieriger, doch nicht übermäßig anstrengender Arbeit zusammengetan. Ihre mono silbige A r t , sich zwischen den Liedern zu verständigen, ließ auf ein Maximum an Eintracht schließen, und niemand ahnte - Hansi, den Komponisten und Arrangeur, ausgenommen, der durch langjährige gemeinsame Arbeit bis zu einem gewissen, doch letztlich beschränkten Grade eingeweiht -, daß sich eine neue, mit jeder Arbeit brutaler werdende Phase anbahnte, eine Phase, die oft von unbegreiflicher Härte, in der es weder Zugeständnisse noch Zwischenlösungen, noch Schonung, Nachsicht oder gar Liebesbezeigungen geben würde. Die Zeit der Rücksichtslosigkeit und Forderung hatte begonnen. Gelungenes und Gekonntes, andere in Begeisterung Versetzendes würde er hinnehmen, als stünde ihm nichts weniger als perfekte Darbietung zu; Unausgereiftes, noch Unsicheres oder gar Schlechtes würde er vorgeben zu überhören und übersehen, als sei es eine den Regisseur beleidigende Entgleisung. In der A r t , wie er übersah und überhörte, schien abgrundtiefe Verachtung zu liegen, die sie bis an den Rand, auch über den Rand ihrer oft mangelhaften Selbstbeherrschung trieb, während er seine wohl aus Kindheitstagen herrührende Bedürfnislosigkeit sich mitzuteilen bewußt überspielte. Ihre konträren und sich gleichzeitig ergänzenden Charaktere und Begabungen bereiteten sich auf eine weitere, letztlich 216
schöpferische, doch unversöhnliche Zerreißprobe vor. Ihre Zusammenarbeit stand unterm Zeichen der Brutalisierung ihrer Beziehung. Erst einmal umgingen sie die einleitenden und beschönigenden Stufen, die zu Korrektur und Kritik führen, und sprachen mit der ihnen eigenen kurzangebundenen, schroffen Unverblümtheit. Durch Übersehen stachelte er sie an, durch doppelbödige Boshaftigkeiten verlangte sie absolute Aufmerksamkeit und Einsatz seinerseits. Seine Gabe des Analysierens, die Kapazität seiner unbedingten Konzentration, sein Talent, Struktur, auch Schwäche eines Stückes zu begreifen, oder, wie hier, die Bedeutung vieler kurzer Stücke, sprich: Chansons, bloßzulegen und aufzubauen, ihre Fähigkeit hingegen, einen noch nicht ausgesprochenen Änderungsvorschlag schauspielerisch zu übersetzen, hatten sie in ein handschellenähnliches Verhältnis gebracht. Er wußte um ihre Arbeitswut und Besessenheit, auch daß sie zu jenen gehörte, die sich durch Aufreibung ihrer Substanz verbessern und erneuern müssen. Das Rezept, beider himmelstürmende Ansprüche zu überleben, hatten sie nicht gefunden, sie wußten nur, daß sie nie wieder berufliche Partner haben würden, die ihren sich ständig höher peitschenden Ansprüchen genügen würden oder denen sie ein derart mörderisches und selbstmörderisches Maß an Belastung abverlangen könnten. Davids rasches Lächeln, sein vorübergewischter Kuß, seine über ihre Schläfe gleitenden Finger schienen ernster zu nehmender Applaus als fünftausend aufeinanderschlagende Hände; auch sie wußte, daß ihr scheu genuscheltes „Rechthast-gehabt. . ." ihn gleichermaßen berührte. Es ist beider A r t , die Wochen der Brutalisierung abzuschließen und das Durchstehvermögen des anderen zu loben. Sie schwächlich und verzagt zu sehen schien ihm beinahe physisch unangenehm, und seine Hilfe war die Hilfe, die man Kraftvollen zuteil werden läßt, keinesfalls Mutlosen, denen man in aufflammendem Selbstmitleid beistehen will. Ihre Arbeit war ein Duell, bei dem sie ebenso ungerührt die Waffen gegen jene wandten, die ihren Gedanken, Wünschen, auch ihrer Maßlosigkeit nicht folgen wollten. Erstaunlich war die Flexibilität, mit der sie immer neue berufliche Abenteuer eingingen, ungeachtet finanzieller Verluste oder Einträge, sowie beider Leidenschaft, „ o n the job" zu lernen, was heißen w i l l : vor breitem Publikum und vor Verderb anpeilender Presse fremde Wege 217
einzuschlagen und sich innerhalb ihrer talentbedingten Möglichkeiten zu Höchstleistungen anzuspornen. Sie verachteten jene, die duckmäuserisch „ M a n muß seine Grenzen kennen" sagten, und wollten um jeden Preis ihrer Grenzenlosigkeit gewahr werden. So arbeiteten sie seit fünfzehn Jahren mit dem verbissenen Elan, den sie keinem anderen zumuten würden, erbarmungslos gegeneinander, obgleich ihnen der Grund für ihr Verhalten, wenn auch nicht gänzlich, so doch größtenteils unerklärlich blieb. Wie immer wird seine Gefälligkeit und Zugänglichkeit den Mitarbeitern gegenüber anfänglich Sympathie erwecken. Erst wenn sich beides als Tarnung einer störrischen Uneinnehmbarkeit erweist, werden sie zurückzucken, an der enteilenden Glätte abgleiten, werden an der Kühle seiner Kritik, die gleich einer strengen Zensurenverteilung, zerschellen. Er w i r d bewußt den Eindruck erwecken, daß sie ihm etwas schuldig und daß sie sich in seiner Gegenwart bewähren müssen. Sein Schweigen, so werden sie alsbald erfahren, ist nicht immer nobel, sondern Mittel zum Zweck. So war sie, von hauseigener Tyrannei angetrieben, vor kaum drei Jahren in einen nervenzusammenbruchähnlichen Zustand geschleudert, den sie sich nie eingestanden. David, der sowohl ihre Theaterstücke inszenierte als auch in der Funktion des Produzenten und Regisseurs ihre Chansontourneen überwachte, desgleichen bei Schallplattenaufnahmen und Fernsehaufzeichnungen arbeitete, hatte sie überredet, was wiederum heißen will: kurz und bündig für richtig befunden, daß sie mit einem Theaterstück seiner Wahl auf eine sieben monatige Tournee durch das deutschsprachige Europa gehen sollte. Überrascht stellten sie schon während der Proben fest, daß beider Durchstehvermögen, ihre ans Somnambule grenzende Verständnislosigkeit körperlichen N o t wendigkeiten - als da Schlaf und Essen - und außerhalb des Stückes liegenden Interessen gegenüber von anderen Schauspielern oft mißfällig und verdrießlich aufgenommen wurde und zu zeitweiligen Revolten führte. Dickfellig bestanden sie auf dem schindenden, gewerkschaftsignorierenden Probenplan. Schauspieler, die nach Beendigung einer Probe frischer und tatkräftiger zu sein schienen als zuvor, hatten in ihrem Bereich keine Oberlebenschance. Die Rolle, die sie darzustellen hatte, war die einer kontaktfreudigen, redewütigen, wissensdurstigen, doch rundum verzweifelten 218
Frau, die neben einem ungeschlacht-stoischen und sexualprotzigen Arme-Leute-Monstrum der amerikanischen Hinterhöfe verkommt. Sie zerbricht an dem von ihm verschuldeten Tod ihres einzigen Kindes, an Umständen, Zuständen, Isolation, endet irrenhausreif. Da der Schauspielerin-Sängerin bei aller schauspielerischen Erfahrung und Disziplin der Begriff Routine und kaltschnäutzig gehandhabtes Handwerk von jeher unbegreiflich gewesen, begann sie sich zunehmend mit der Frau, die sie allabendlich darstellte, zu identifizieren, insbesondere da sie den unübersehbaren Erwartungen ihres Regisseur-Ehemannes entsprechen mußte. Beider Unerbittlichkeit zwang sie, selbst auf kleinsten Bühnen, sich über das Maß ihrer physischen Beschaffenheit hinaus zu verausgaben. Nach wenigen Wochen schon hatte sie die Stanislawski-gemäße Identifikation mit der Rolle erreicht. Ihr Engagement ans Stück, die Heftigkeit ihres Einsatzes zeigten Auswirkungen und ließen sie ohne ein Zeichen von Besorgnis tagelang mit vierzig Grad Fieber reisen und spielen. Obendrein hatte er sie, selbst während dieser Zeit, wegen Auslassens eines für den Ablauf des Stückes unwesentlichen Satzes vor staunender Mannschaft zur Rechenschaft gezogen; und obgleich sie versuchte, ihn mit einem Stuhlbein zu erschlagen, fand sie seinen Tadel im Grunde nur mehr gerecht und konsequent. Ebenso erschien es ihnen kaum der Rede wert, daß sie etliche Male mit wütigen Gallenkoliken aufgetreten und während der letzten Tourneewochen mit gebrochenem M i t telhandknochen gespielt, auch mit einem faustdicken Abszeß in linker Kniekehle, und ärztlichen Warnungen trotzend, weitergereist, bis eine Amputation unabwendbar schien. Sie hatte, bevor sie ihn kennengelernt, an New Yorks Broadway gespielt, hatte sich, zwei Jahre lang, der schwachsinnigen Parole: „The show must go on", was heißt: „Was immer geschieht, die Vorstellung muß weitergehn", gebeugt; der beinharte und bis zur Torheit sich steigernde Grundsatz hatte sie auf Kommendes vorbereitet. Nachdem sie also das Höchstmaß an maskuliner Unbeugsamkeit im Theaterleben absolviert, konnte sie keinesfalls ahnen, daß der Broadway eine Kinderei im Vergleich zu der ihr bevorstehenden Zusammenarbeit mit einem sich ehrgeizlos gebenden Engländer. Nach sieben monatiger Tournee war sie schlapp heiser moros und gleich der Frau, die sie dargestellt, wenn auch nicht irrenhaus-, so doch psychiaterreif, von beider Ehrgeiz durch die Mangel gedreht. 219
Wie erwartet, reagierte der Ehemann-Regisseur auf der EhefrauSchauspielerin Schwächen wie der Divisionskommandeur auf die Fahnenflucht des Generalstabs. Doch die Despoten gaben nicht auf; je länger sie zusammenarbeiteten, desto unbeugsamer wurden sie. Ihre Verhaltensweise war von neurotischer Entschiedenheit, als müßten sie für die Gnade ergänzender Talente zahlen, und die Ergänzung war augenfällig: Sobald sie die Schauspielerei gegen das Singen von Chansons eingetauscht, zeigte er sich gewieft im Partiturenlesen, auch ansonsten musikalisch begabt und geschult; kaum daß sie sich im Schreiben von Büchern versuchte, begann er seine Fähigkeiten als Übersetzer aufzuzeigen und Preise einzuheimsen; selbst wenn sie glaubte, sich bei unzensurierter Freizeitmalerei erholen zu können, zeigte er schier diabolisches Wissen um Technik und Farbmischung, auch um das Schaffen zahlloser, oft kaum bekannter Maler. Kurzum, sie kann der standfesten Forderung nicht entkommen. Am elften Probetag gibt's Krach. Archie, noch immer zu laut und mit Tempi auf Kriegsfuß, wird abwechselnd von David und Hansi darauf hingewiesen, daß seine Band begleitend-zurückhaltend spielen müsse, auch werden ein paar ältliche „groupies" und tatenlose Glotzer entfernt, auch zwei von Archie bestellte Fotografen. Archie nuckelt, geht zum sechsten Mal Hände waschen. D i d i , seine Freundin, seit zwei Tagen zugegen und mit dauerhaftem Gequassel die Arbeit störend, klappert ihm nach, gackert unentwegt auf ihn ein. „Haut's die ausse", nuschelt Hansi, „aufn Strich soll's gehn, schleichen soll sie sich." David greift zum Walkie-Talkie, flüstert Anweisungen für Ede, Bubi und Ken. Noch immer taumeln die Scheinwerferkegel seekrank und ziellos, treffen mal dies und mal jenes, nur selten die Sängerin; die wiederum singt in ein schwarzes Loch hinein, in dem der von David engagierte Tourneeleiter teilnahmslos fläzt und zwischen Liedern „ D i e Band is zu laut. Macht was" meckert. Hansi, täglich, beinahe stündlich massiger und ödemiger werdend, klurrt zum Pianisten, sagt: „ H e b die Arpeggios fürn freien Tag auf, spülst zu viel Töne. Als Telegraphist wärst besser." Der mault, spielt von nun an lustlos und freudenleer. Der Sängerin reicht's, sie grapscht ihr Micro, bellt: „ A l l e , die mit der Show nichts zu tun ham, raus", und zischt ein paar keinesfalls damenhafte Unflätigkeiten nach. D i d i betupft das platinblonde Haar, plinkert entrüstet, stakst 220
hüftschwenkend ab. Hansi nuschelt: „Heut läuft wieder alles quer." Da kommt Egon, ein Magazin schwenkend, röhrt: „Wie find ick denn det? Hier is ne K r i t i k . " Da liest die ohnehin ergrimmte Sängerin eine keinesfalls lobende Rezension über die Tourneepremiere, die, wie man weiß, bisher nicht stattgefunden; da werden Textauszüge zwecks Aburteilung geboten, Texte, die sie weder geschrieben noch gesungen, da wird wortreich und keine Zeile einsparend die A r t ihrer Darbietung bemäkelt, auch die Band stilvoll heruntergeputzt. Der Sängerin Reaktion ist ungedämpft, sie brüllt, das sich intellektuell und informiert gebende Heft in die Ecke donnernd. Selbst Archie verzichtet auf pikiertes Gehabe und gibt seinen Senf dazu. Auch Hansi raunzt: „Scheißblatt." In gerechter Wut vereint stehen wir, nur David zieht einen Stuhl herbei, setzt sich gelassen, beobachtet geradezu genüßlich den Aufstand, entzündet eine Zigarette, sagt, Hansis Deutsch-Wienerisch kopierend: „Was hast erwoartet?" Just bevor die Laune restlos zänkisch, fällt Moritz durch die Tür, was heißt: Moritz stolpert in den Schuppen, liegt der Länge und Breite nach, haltlos quiekend, auf ihren Polstern wippend. Moritz, außerordentlich unkoordiniert, fällt drei- bis viermal täglich, ohne betrunken zu sein und ohne sich nachhaltig zu verletzen; hauptsächlich fällt Moritz, weil sie oft stürmisch und unbedacht. Sie zerfetzt eine Unzahl von Strumpfhosen, Röcken und Blusen, insbesondere in kabeldurchzogenen Studios;, auch auf Flugplätzen, Förderbändern und glattgebohnerten Bühnen. Moritz, so weiß die Sängerin, wird von röhrendem Jazz mehr noch als von fußangelähnlichen Kabeln aus mangelnder Koordination geworfen, denn Moritz, die beinahe erschütternd unmusikalisch, ist dennoch durch und durch tanzwütig, swing-, iazz- und rockverbohrt, Moritz, schon bei albernster Schlagermusik zapplig und hitzig, auch barbarisch mitpfeifend, verliert insbesondere bei Big Bands jedwede Beherrschung, wippt und dreht, hampelt und wackelt, von Umgebung und zufälligen Zuschauern unabhängig. Blubbernd vor Aufregung erhebt sie sich, streicht das dichte aschblonde Haar aus ihrem rotbäckigen Gesicht, zeigt ein dick überschminktes blaugeschlagenes Auge. „ M e i Alter, der Mistbock", sagt Moritz und reißt, soweit es das ramponierte Auge zuläßt, die Lider auseinander, kippt den Kopf nach hinten, um hervorsprudelnde Tränen seitlich ablaufen zu lassen. Ihr „ A l t e r "
221
schlägt regelmäßig, vor allem bevor Moritz auf Tournee geht, als Andenken sozusagen, wohl auch in der Annahme, daß die Verunstaltung vor Fehltritten bewahrt. Doch Moritz, durchwegs monogam, auch dem Schläger noch immer zutiefst verbunden, lehnte bis vor kurzem rachsüchtige Ratschläge empört ab. „ F ü r jeden Hieb einen unehelichen Beischlaf", empfahl die in Harnisch geratene Sängerin. Moritz weinte, schluchzte, schwor, daß sie nicht könne, auch nicht dürfe, der Kinder und der Kirche wegen, änderte jählings festgefügte Prinzipien, als sie erfahren, daß ihr Schläger auch anderswo schlug. Moritz, mit weißen Stiefelchen, ihr großer Busen unter hauchdünner Pucci-Bluse, zieht auch blaugeschlagen und quell äugig der Musiker Blicke auf sich. Die Hoffnung auf Tourneeversüßung steht schlagzeilig auf sechzehn Gesichtern geschrieben. Der Großteil aller Musiker hat fast ausnahmslos Familie, standhaft adrettes Heim mit regelmäßigen Mahlzeiten und ordentlichen Ferien an preisgünstigen Plätzen, ißt anspruchslos, trinkt ebenso, lebt brav inmitten Gummibäumen, aufwendigen Stereoanlagen, maßvoll modernen Möbeln, auch allerlei fernöstlich, mexikanisch und afrikanisch anmutendem Schnickschnack, der in Flugplatzläden ferner Länder zusammengerafft. Kaum dem Heim und der Familie entzogen, fällt er, sobald ein appetitliches, möglichst unkompliziertes weibliches Wesen in Sicht, in traute Stripper-Gewohnheiten zurück. Moritz läßt aufglimmen, ermutigt, regt an. Lediglich der Baßgitarrist mit Namen Tom bleibt interesselos, denn Tom ist seit acht Wochen mit atemberaubender Eurasierin verheiratet, deren Bild, allzeit greifbar, mit Reformhaustüten verpappt, in seiner Schaffell-Bolero-Tasche steckt. Moritz sagt: „ K o m m mir nicht in die Näh! I hob an Scheißschnupfn." Schon kniet sie nieder, beginnt in einem Seemannssack zu wühlen; zwischen rot-schwarzer, lachhaft vampiger Unterwäsche, Strümpfen, Schals, Haarbürsten, Kämmen, falschen W i m pern, Nagellacks, Puderdosen und Carmen-Wicklern findet sie ein weißes Päckchen, entnimmt ihm eine Stoffmaske, schiebt sie über Nase und Mund. Kaum eingetroffen, entschwindet Moritz hinter OP-Weiß, hinterläßt ein heiles und ein defektes Auge. Niemand scheint ob der Maskierung sonderlich verdutzt, nur Ken, tourneeungeübt, starrt töricht kichernd aus seiner Scheinwerferecke und kiekst: „What the hell is this?" Bubi blökt in unnennbarem 222
Englisch, daß die Maßnahme unumgänglich, weil eine erkältete Sängerin der Anfang vom Ende, und setzt noch ein „Underschtand?" hinzu. „San die Fetzn da?" mauschelt Moritz hinter der Maske und schwenkt ein Bügeleisen. Die „Fetzen" sind die Tourneekleider, und wie immer werden sie bis zur Hauptprobe nicht da sein. Moritz sagt: „Denn werden wir m a l . . .", was heißt, daß Moritz sich nun setzen, angespannt zuhören, wippen, hampeln und „Dufte" rufen wird. „Was meinst?" fragt David in eine Zigarettenpause hinein. Weder Hansi noch die Sängerin antworten, denn „Was meinst?" heißt gar nichts, außer Geräusch machen, sich als anwesend melden. Bei Kritik, Widerrede, Bedenken, Sorgen wird er zuklappen wie ein Panzerschrank und erst einmal einsam und ungesprächig endgültige Lösungen suchen. Und Sorgen haben wir: mit Lautstärke, mit Tempi, Einsätzen, auch Reihenfolge der Lieder. Hansi nuschelt, an mehreren Pfefferminzbonbons gleichzeitig zutzelnd: „ D i e Musiker hab' i beinand'. Studio is O K , Tonmeister O K , um zehne fang' ma an. Übermorgen." Was bedeutet, daß wir ohne Archie und Archies Band, mit von Hansi zusammengesuchten Freelance-Musikern, doch mit gleichen musikalischen Arrangements mit viertägiger Schallplattenaufnahme beginnen werden. Ausschließlich Tom, der Reformhauskunde mit Baßgitarre, auch Fenderbaß genannt, wird dabeisein. Ein- bis zweimal jährlich halten wir Einzug in irgendeinem bundesdeutschen Tonstudio zwecks Aufnahme einer Langspielplatte. Diesmal in Berlin.
Anfänglich scheint sich nichts zu rühren. Die Sängerin packt ihre Halstabletten aus, sucht sich einen Stuhl, weiß, daß sie fünf, sechs oder auch sieben Stunden warten muß, bis sie, Kopfhörer umgeschnallt, ans Micro treten wird, denn die Musiker kommen zuerst dran. Die Tore stehen noch offen, drei Taxis fahren zwischen Kieferbäumen Slalom, die Fahrer meckern über den aufgeweichten Boden. Zwischen H o f und Schrebergärten steht ein ausgedienter, backsteinroter Wasserturm, daneben eine verwitterte Sommerbühne mit Halbdach, muschelförmig. Zwei uralte Bambussessel, durchnäßte Pappkartons und Kisten stehen ineinander verschachtelt, faulen vor sich hin. Das Studio, ein langgestreckter Jahrhundertwende-Vereinssaal, hat vier große Türen: zwei zum Hof, eine 223
zum düsteren Korridor, in dem eingestaubte Billardtische und eingeschlagene Spielautomaten stehen, am anderen Ende, sechs Stufen, dahinter eine schalldichte Doppeltür, rechts davon z w i schen Abhörraum und Saal eine große quadratische Glasscheibe. Es ist kurz nach zehn. Das „Team" ist arbeitsbereit, doch unlustig und müde. Hansi gähnt ausgiebig und beginnt die Stimmen über Notenböcke zu verteilen. Ein Alter in grauem Kittel schleppt Kabels und Mikros, mümmelt zahnlos: „ B i n längst pensioniert, aba wat soll ick zuhause, sagn Se ma selber, wat soll ich da? Meine Olle is dot, und imma nur mit 'n Kanarienvogel, kriechste selba eenen. Also wenn Se wat wolln, ich hols aus de Kneipe. Jut?" - „Jut", sagt das Team. Hinter der Glasscheibe taucht Kalles verschwiemeltes, rotgeschabtes Gesicht auf. Kalle ist der Tonmeister. Er hebt eine dicke, von Rheuma aufgeplusterte Hand. Kalle war bei der Marine, ist achtzehnjährig mit Zerstörer hochgegangen, dreißig Stunden in novemberkalter Nordsee rumgeschwommen. Seit damals hat er Rheuma und angeknackste Nieren. Hansi und Sängerin klurren die steilen Stufen empor, schieben die schweren Türen auf, Kalle brüllt: „ W o haste deine Brut?" - „ I m Hotel. Bertha paßt auf." „Mensch, det du ooch werfen mußt. . ." sagt Kalle, grient unverschämt und schwenkt einen Pappteller. Sein tischtennisgroßes Mischpult ist mit Papptellern zugedeckt. Kalle knatscht Bienenstich, dann Sahnebaiser, so knatscht er sich durch die Morgenstunden. Ab Mittag trinkt er, Klaren und Bier. Die Sängerin kennt vier Kategorien von Tonmeistern: die eine ißt unentwegt, die andere trinkt, die dritte raucht, die vierte ißt, trinkt und raucht. Kalle gehört zur vierten. Einzelfälle sind bekannt, in denen sie ab vierzigstem Lebensjahr, von Nervenzusammenbrüchen geschüttelt, von einem Sanatorium ins andere wandern, Opfer der DauerPhonstärke, die sie täglich, oft nächtlich umtost. Allesamt leiden sie an überlangem Studium und späterer Unterbezahlung. David kommt, wie immer seinen Kopf einziehend, durch die Tür, knallt dennoch mit der Stirn gegen die Füllung. Kalle wiehert: „Wat die Engländer nich zabombt harn, renn se mit de Köppe ein", und zur Sängerin: „Warum koofste ihm keenen Helm?" Dann, den restlichen Sahnebaiser nachschiebend: „Wat steht an?" „Vierundzwanzig Titel", nuschelt Hansi schuldbewußt und plinkert wie besessen. 224
„Vierundzwanzig?" blökt Kalle. „Vierundzwanzig in vier Tagen?" Kalle stiert gestört mit spiegeleigroßen, wäßrigblauen Augen, würgt am Sahnebaiser, schiebt Pappteller vom Mischpult, murmelt: „ I h r habt wohl 'n Arsch offen?" „ H i l d e hat die Titel drauf", nuschelt Hansi. Kalle springt hoch, macht drei alberne Tangoschritte, singt nach Kreislers „Die-Liebe-kommt-die-Liebe-geht"-Melodie: „Hast du Kukident im Ohr, kommt dir allet leiser vor", und plumpst seufzend auf seinen Drehstuhl. Fritz, der Schlagzeuger, baut seine „Schießbude", sprich Schlagzeug, auf, Kalle klappt den Hebel zum Verständigungsmikro nach rechts, ruft: „ M o r j n " ; der nickt, drischt ein verzwicktes, verzicktes Solo in vermanschtem GeneKrupa-Stil. David sagt: „ D e r schüttet mal wieder die Potatoes aus", Hansi murmelt erlöst: „Sehr gelähmt", was heißen soll: Nicht gut, Kalle ruft übers M i k r o : „Is der Anfall vorbei? Ick muß einstell'n." Raunzend erhebt er sich, greift noch zwei Stück Pflaumenkuchen und trottet in den Saal, rückt einen Wald von Mikros hin und her. Hansi und Sängerin trödeln ihm nach; David bleibt im Abhörraum, auch die „Technik" genannt, wird auch während der kommenden Tage und Nächte in der „Technik" bleiben. Des Produzenten Anwesenheit im Aufnahmesaal ist überflüssig, da Übereinstimmung und Zusammenspiel ausschließlich von der „Technik" aus beurteilt werden können. Wir arbeiten, wie fast alle anderen Produktionen auch, im Mehrspurverfahren, was heißt: mit 16-Spur-Anlage. Jedes Instrument oder jede Instrumentengruppe, als da Posaunen, Trompeten, Flöten, Saxophone, Chor, Streicher, Gesangstimme, Fenderklavier, Fenderbaß, Gitarren, Orgel, Schlagzeug, Percussions: Maracas, Cinga oder Timbales, Tuba, Oboe werden auf separater Spur, „trocken" und ohne Hall-Zusatz aufgenommen. Erst später, nach Fertigstellung der Titel, und während der Mischung können die vom Instrument abhängigen Hall-Längen hinzugefügt werden. Hansi ruft durchs Verständigungsmikro: „Kann Ude an Kaffee zaubern?" Ude ist der Cutter, der in winzigem, neben der „Technik" liegendem Raum die Bänder vor- und zurückfährt, schneidet, Fehler schnippelt und, bevor die Arbeit losgeht, Kaffee kocht. Vor Udes Kabuff steht eine zerzauste Kiefer, an den Wänden, über mannshoch gestapelten Tonbändern, hängen drei gerahmte Farbfotos; das größte zeigt einen feisten, blöd grinsen225
den und bis zur Babyglätte retuschierten Bandleader mit semmelblondem Toupet, der während der fünfziger Jahre lokalen Ruhm erlangt, daneben zwei vergessene Schlagersternchen, Frisur und herzförmigen Taftkleidausschnitten nach zu urteilen, gleicher Dekade entstammend. Darüber ein Schild: Rauchen verboten; Ude ist untersetzt und rundköpfig, hat Boxerfigur und Wuschelhaar und, obgleich bester Cutter im Schallplattenbetrieb, einen dauerhaften, abnorm hohen Alkoholspiegel. Seit fünf Tagen ist Ude führerscheinlos „auf Lebenszeit". Begreiflicherweise gibt er sich ungesprächig, abweisend, um nicht zu sagen streitsüchtig. Ude, an einem Zigarillo schmatzend, krächzt: „ M u ß ick doch ausjerechnet in 'n Streifwag'n von de B u l l n karren", und geht mit einem fast wehklagenden „Scheiße" Kaffeewasser holen. Hansi ruft: „ M i t was fang' ma an?" David, eingeklemmt zwischen Glasscheibe und Mischpult, deutet durch Achselzucken und Händeheben, daß ihm alles recht. Im Halbkreis sitzen: Fritz mit Schlagzeug hinter Plastikparavent; zwei Meter entfernt Tom mit Fenderbaß und Verstärker; neben ihm ein sanfter, überaus kurzsichtiger Typ mit Gitarre, der bei jedweder Witterung barfüßig in Zweiriemensandalen einherlatscht; er kauert, den Kopf zur Seite geneigt, und lächelt verzückt in keine bestimmte Richtung. Dann ein über seine Gitarre zusammengefalteter Engländer mit langen schwarzen Haaren und Lederjacke; gleichermaßen gerollt der Pianist, ein dürrer, sehr junger Isländer mit klassisch schöner Nase und grünen, eng beieinanderstehenden Augen. Schräg gegenüber sitzt die Bläsergruppe: links außen Benny, der „Jazzriese", ein amerikanischer Neger von gigantischen Ausmaßen, neben ihm ein überraschend gesund und sportlich aussehender Jugoslawe, dann ein rotnasiger, dickbäuchiger Ire mit zottligem Schnurrbart. Kalle verzieht sich in die „Technik", stöpselt minutenlang an der Vorderseite seines Mischpults herum, während Hansi in die runden Patschhände klatscht und „Lauf ma langsam ein, Freunde. Tast'n ma uns ran ans Werk" nuschelt. Wir alle kennen uns von Tourneen, von Plattenaufnahmen, von Fernsehshows; man trifft sich in unregelmäßigen Abständen, begegnet einander mit der gutmütigen Vertrautheit alter Musikbranche-Hasen. Anders ist's als mit Archie und Archies kratzbürstig gewordener Band. Die Freelancer arbeiten mal hier und mal dort, gehen auf Tournee, spielen für Werbekram, Fernsehen und manchmal zu ihrem 226
Vergnügen in einem der wenigen Jazzläden Deutschlands. Kalle bellt aus der „Technik": „Der Würstelofen kocht", was heißt: Der Fenderbaß-Verstärker brummt. Tom schraubt an Knöpfen, steckt Kabel um, Kalle nickt, Hansi gibt „viere vor", zählt ein auf lässig bediente A r t und Weise; nach kaum acht Takten: zwei saure Töne. Hansi winkt ab, sagt: „Schmerzt schon sehr. . ." Das anheimelnde, traute Gemecker über des Notenkopisten Schlamperei geht an, Kalle brabbelt: „ M u ß nochmal einstelln. Baß alleene." Die andern quackeln. „Ruhe", bellt Kalle. Tom zupft ein paar „changes", sprich: Harmonien, in die ergreifende Stille, Kalle sagt: „ O K . Jetzt Gitarre . . . jetzt Blech . . ." Kalle schiebt die Regler am Mischpult, ruft: „Biste stark? Seid a wohlauf? Von mir aus könn wa." Alles läuft noch eher vermuffelt, anteilslos und professionell. Hansi hebt die Arme: „One, two, three, go", dreht sich weg, plinkert die Sängerin an, die ihre Lippen bewegend unhörbar den Text mümmelt, das Tempo prüft. Der erste „ T i t e l " ist fertig. Hansi sieht fragend zur „Technik". Kalle und David tuscheln hinter der Glasscheibe, ohne uns zu beachten. „ D i e spüln wieder amol Goldfisch", sagt Hansi. Und Fritz: „Laßt Wassa ins Aquarium." Endlich ein knappes „ K o m m t rein". Alle erheben sich, schlurfen die sechs Stufen hoch, quetschen sich ums Mischpult rum. Ude läßt die Bänder zurücklaufen, es jault und quietscht. Hansi murmelt: „Mach'n ma ne intensive Lausche." Nach dreißig Sekunden beginnt er im Haar zu wühlen, seinen Hals zu reiben, mault: „Klebt. Kommt net vom Boden weg." Sie stehen zusammengesunken, von bleierner Morgenöde befallen. „ L a h m " , murmelt Kalle, „ z u viel Hasch, man", und Fritz beipflichtend: „Jeht überhaupt nich los." Ein hochachtungsvoller Grinser von Hansi zum Gitarristen: „Ganz komisch, der E-Akk o r d " ; dann zu Fritz: „ N i m m Stöcke, pop des auf"; und zum Flötisten: „Weniger Luft und mehr Töne wär' entschieden besser." Alles gemütlich und ohne Vorwurf. Der Kontrollanzeiger springt ins rote Feld, bleibt im roten Feld, bedenklich laut ist es. „ O b der je zurückkommt", nuschelt Fritz, „wenn ja, denn sicha vabogn." Es ist das übliche Gelalle, um Nervosität zu bekämpfen und Zeitdruck zu vergessen. „ D a ziag'n ma de Gardinen auf", ruft Hansi in eine etwas dünn instrumentierte Stelle hinein, was heißt: Da werden später die Streicher drauf synchronisiert. Für drei Uhr sind sie bestellt, vierzehn bis sechzehn ordentlich aussehende 227
Männer mit ihren Geigenkästen. „Vielleicht moppen wir noch 'n paar Schwindelsingers drauf.. ." Die „Schwindelsingers" sind ein fünfköpfiger gemischter Chor, der „lalelu" singt. „Reiß'n eim de Ohrn weg", sagt Kalle geringschätzig, „aba da looft 'n Tintenkopf in der Stadt rum, spielt unheimlich Cinga" - was heißt, daß ein Jazzneger im Lande, der gut Percussions spielt -, „vielleicht setzn wa den druff?" - „ N a nix", sagt David, „was wollt ihr denn noch drauf mischen!" Und Hansi: „ Z u m Schluß hör' ma's Muatterl nimmer." - „ O o c h wahr." David stützt seinen Ellbogen auf Hansis Schulter, murmelt besorgt: „Das Klavier hängt. Spiel du eine Errol-Garner-Linke." Hansi nuschelt: „Synchronisier'n ma." Sie trotten in den Saal zurück. „Das Janze von vorn." Fritz befühlt seinen Kopf, sagt: „Mensch, bin ick jestern abjestürzt, in 'n Faß jefalln, hab 'n toten Kopp, hab ick." Hansi jetzt forsch: „Schaun ma, daß ma a gutes Feeling bekomm'. One, two, three, go." Zweimal noch wird abgebrochen, dann flüstert David ins Verständigungsmikro: „Gestorben", was soviel heißt wie: „ I n Ordnung", „Bleibt stehen", „Nächster Titel". Nach sechs Stunden offeriert er eine Runde. Der Alte im grauen Kittel zieht los, holt Schnaps, Whisky, Wodka. Alle hupen durcheinander, Fritz klopft ein Solo, Hansi brüllt mit verkrampftem Berlinerisch: „ I c k zahl det janze Klavier", was heißt, daß er zur nächsten einlädt. Sie stellen die Gläser auf den Boden, Hansi pfeift wie eine Lokomotive, nuschelt: „Sit back, man, relax", zählt, dreht sich weg. Um vier packen sie ihre Instrumente ein, leeren die Gläser, fahren zum nächsten „Job". Die Streicher warten. Um sieben ist erste Pause. Um acht klemmt sich die Sängerin die Kopfhörer um. Der Saal ist, bis auf ein Neonlicht, dunkel. In der Ecke sitzt der Alte, knatscht eine Semmel, trinkt schlückchenweise Bier. Sobald das Rotlicht angeht, legt er die Semmel aufs Knie, stellt Knatschen und Trinken ein. Sie steht wenige Zentimeter vom Mikrophon entfernt, wippt, sich dem Rhythmus anpassend, setzt an. „ D u bist im Wald", bellt's aus der „Technik", was heißt, daß sie zu früh oder zu spät eingesetzt hat. Beim zweiten Versuch meckern sie: „Unverfroren daneben und schnippisch noch dazu." Ernst zu nehmender Tadel. Nach fünfter Aufnahme ertönt Davids eher frostiges: „ Z u dick", was heißt, daß die Sängerin zu emotional, zu kregel und unbesonnen. Dann endlich ein bayerisch gefärbtes, 228
keinesfalls verwöhnendes oder lobendes „Guat". Hansi nuschelt: „Mutta is einsame Spitze", doch nach Aufnahme weiterer sechs Lieder ist er tränenäugig übermüdet, murmelt: „Laß ma's stehn, vielleicht wird's besser durchs Liegen", und Kalle, von Hustern unterbrochen, sagt: „Jestorbn." Die „Technik" ist neblig wie eine Sauna, verräuchert, heiß, nach tausend halbausgedrückten Kippen stinkend. Um vier Uhr früh stehen wir auf düsterem Hof, warten bibbernd und ungesprächig auf ein Taxi, fallen hungrig in ein Hotelbett, klettern morgens erschöpft und mit dem Gefühl, vor fünf Minuten eingeschlafen zu sein, in den JahrhundertwendeVereinssaal zurück. Nach vier Tagen sind wir grüngrau und „abgestrippt". Zum Abschied singt Kalle mit Tenor-Vokalgesulze: „Essa mussa wassa Wunderbares sein, von dir jeliebt zu werden . . ." und dreht mit schmerzverzerrtem Gesicht die aufgequollenen Handgelenke hin und her, gähnt, daß die Kieferknochen krachen, murmelt: „Mach ne dufte Tournee, Mädel." Ude schüttelt die Sängerin mit Boxerhand, sagt: „War jut, richtig funky. Halt a senkrecht." Zerknirscht traurig belämmert fährt sie zum Flugplatz. Der beste Teil ihres Drittberufes ist vorbei: der Moloch Tournee wartet.
Sie fahren durch Schönebergs Haupt- und Kolonnenstraße, halten vor Tempelhofs Flughafen. Wie immer fühlt sie sich beim Anblick des überdachten Feldes knieweich-kindlich, bemuttert getröstet umarmt; sie wird nie begreifen, warum der öde halbrunde Bau Jahrzehnte- und kilometerweite Erinnerungssprünge auslöst. Unbeeinflußt von Öl- und Benzingestank krabbelt der Geruch von frisch geräucherten Sprotten und Bücklingen in ihre Nase, auch Walderdbeeren, dann der Duft, der von heißem., weißem Sand ausgeht, er vermischt sich mit dem widerlich-süßen der Bierbrauerei, den sie zwischen ihrem zehnten und fünfzehnten Lebensjahr auf dem Weg in den Religionsunterricht mitgenommen, der durch sämtliche Psalmen süß-bitter klebte und alle protestantischen Kirchenlieder biergelb einfärbte. Dennoch schienen sie ihr sicherer, zuverlässiger, ihrem Rebellentum entsprechender als die katholischen; die rochen verboten, heidnisch, nach 229
Weihrauch und Undurchsichtigem. Die unter Tüchern verborgenen Köpfe der Kirchgängerinnen ließen Gesetzwidriges wittern, selbst das Eintauchen ins Weihwassernäpfchen und hastig, beinahe verängstigt geschlagene Kreuze bestätigten: Hier geht etwas nicht mit rechten Dingen zu. „ D i e Katholen sind nicht echt", hieß es in unserer Straße. Ihre Kirchen klebten zwischen Häusern, standen nicht freirückig auf Plätzen. „ D i e ham was zu verbergen", dachten w i r und sangen die nach Bierbrauerei riechenden Lieder der weihrauchlosen Protestanten in ihren leeren unschmucken K i r chen, die immer verschlossen blieben; denn unser wenn auch sich karg gebender Gott hat Sprechstunden, wie sich's gehört: ein unbestechlich gerechter, nicht einer von Prunk umgeben und jederzeit belästigt wie jener, der in mit Gold vollgestopften Häusern hinter muffigen Beichtstühlen auf unbegreifliche und vielfältige Sünden wartet. Beim Anblick des überdachten Flugfeldes sieht sie klare, scharfumrissene Bilder: Großvaters Zossener Sommerlaube, Spargelbeet, seinen darüber gekrümmten Rücken, den braungebrannten Nacken, das Netzhemd, sein großflächiges Gesicht mit den hohen Backenknochen, dem breiten Mund mit starken gesunden Zähnen; glaubt seine backofenwarme Liebe zu spüren, greifbare, unvergessene Liebe, die Unwiederbringlichkeit bedingungslosen Vertrauens. Der Nachmittag, an dem er ihr, als sie kaum fünfjährig, den Flugplatz Tempelhof gezeigt, wurde zum Nabel ihrer Erinnerung. Kurze, großväterlich behütete Zeit. Landkartenbilder schieben sich zwischen Zossen, Großvater und Spargelbeet: das flache Dreieck, in dem Usedom und Wollin gelegen, rechts oberhalb Rügenwaldermünde; Sommerferien im roten einteiligen verfilzten Badeanzug, Sommersprossen auf der Nase, Wasserblasen auf dem Rücken, und Mutter abends fuchtig: „ W i e oft soll ich dir noch sagen, daß du dich einreiben sollst?" U n d nächsten Morgen kein Baden, kein Waldmeistereis, im Schatten still auf dem Bauch liegen und: „Das haste davon . . ." Da sprengt der Gedanke an übernächsten Sonntag in vergangene Sommerhitzen, gleich krepierender Handgranate kracht er z w i schen Blaubeeren Bernstein Waldmeistereis: In neun Tagen werde ich auf der Bühne der Berliner Philharmonie stehen, in der Arena, der tiefgelegenen, Publikum vorne seitlich hinten. Sie wird ins Notlichtdreieck starren und in den ersten Einsatz wie in ein auf sie 230
gerichtetes Bajonett springen. Sie wird zuvor, dem Wahnsinn nahe, auf den teppichausgelegten, geputzten Gängen hinter der Bühne herumtigern; sie wird zittern vor Spannung und Furcht wie nirgendwo, als müsse sie ihre Kindheit, ihre Zugehörigkeit, ihre Bindung bestätigen, bestätigt hören, ihre einzige verbliebene Zugehörigkeit absichern, als hänge die Unanfechtbarkeit ihrer Erinnerung an die einzige Zeit ihres Lebens, in der sie, ohne sich bestätigen zu müssen, ohne Leistungen vorzuweisen, ohne beurteilt zu werden, in der sie bedingungslos von einem Großvater geliebt wurde - von dem Wohlwollen derer, die auf sie warten, ab; als könne sie die Unwiederbringlichkeit großväterlicher Wärme zurückerobern, indem sie erobert. Kaum daß die Maschine abgehoben, überfliegt sie den Friedhof, auf dem ihre Mutter, ihr Vater, ihr Stiefvater, ihre Großmutter im Urnenviereck beigesetzt; nur Großvater liegt beerdigt in Nachkriegsholzkiste, nachdem er wenige Tage vor seinem 82. Geburtstag Selbstmord gemacht, kurz nachdem seine Enkelin aus der Kriegsgefangenschaft zurückgekommen und er am fensterlosen Fenster sitzend „ I c h hab nur noch auf dich gewartet" gesagt. „Schlaf", nuschelt Hansi neben mir, und: „ D i e Bilder an Hotelzimmerwänden machen mich meschuggener als die Betten." „Wahrscheinlich gibt's Hotelbildermaler, wie's Schlittschuhlauf-Komponisten gibt." „Wahrscheinlich", sagt Hansi vergnatzt. „ I c h werde dich bei der Tournee vermissen", sagt sie. „Wannst mi brauchst, ruafst an, und wenn der Archie zu besoffen is, übernehm' i. Laß di net kaputtmachn, verstehst?" Der Mörder Chansontournee hat sie zerrupft, zerquetscht: die Piaf, die Garland, sie wurden von ihren Drei-Minuten-Theaterstückchen, „Chanson" genannt, geplündert. Woran w i l l man Belastung messen? Wo ist der Zollstock, wer mißt? Das verdammte Gefühl des Alleinseins vor dem Auftritt. Da gibt's keinen mitbibbernden Partner, keine Schiene, auf der eine Theaterrolle ins Laufen kommt, selbst an zähflüssig-schwerfälligen Abenden nicht. Wer wird dem zweiten Trompeter den Fehler in die Schuhe schieben, ihn zur Rechenschaft ziehen? Wer wird schon bemerken, daß der Pianist die falsche Tonart gespielt? Siebenundzwanzig bis dreißig Lieder pro Abend, und gnade dir Gott, wenn du sie nicht nach den ersten Sekunden „ i m Griff", sie husten dich aus dem 231
Scheinwerferkegel. Wieso weiß ich, daß links in vierter oder sechster oder neunter Reihe einer sitzt, wieso weiß ich, ohne ihn zu sehen, daß er mich rundweg ablehnt, mich geradezu ekelhaft findet? Wieso ist er da? Um mich in der Stunde der Blamage zu erleben? Kritiker ist er nicht, der säße nicht links außen, der kriegt die besseren Plätze, umsonst. „ D u bist sein Ärgernis", flüstert deine Antenne, während dein H i r n zwischen Lautsprechern und Verstärkern scheppert, dein Herz kurzfristig zweimal ausgesetzt, weil du ein „ A b e r " statt ein „ D o c h " gesungen, weil das zweisilbige Wort dich aus dem Rhythmus wirft, wenn einsilbiges vertont. Wieso teilt sich die stumme Bösartigkeit aus vierter, sechster oder neunter Reihe stärker mit als mancherlei Wohlwollen? Wieso funkt es dazwischen und läßt sich nicht abstellen, weshalb kann ich den Empfang nicht schlichtweg verweigern? Da springt ein Leckerbissen hoch, so etwas wie Verstehen, wie Wärme, wie Willkommensgruß, tritt den querulanten Knietschkopf aus ihrem Sendebereich. Erstes Knistern schmelzenden Eises: „ N u n zeig mal, was du drauf hast. Stimme haste keene . . . nun jib ma wat fürs Jeld . . . " Welches Schwein bohnert Bühnen? Alles ist mistig: in den Garderoben kleben die Kaugummis vergangener Jahrzehnte, sitzen Kaffee-, Cognac- und Whiskyränder wie gelötet, tropft eine Wasserleitung braune Brühe, und beim Anblick der einzigen Toilette glaubt sie sich in den hintersten Winkel einer Kasbah versetzt; aber die Bühne ist gebohnert, daß man auf die Fresse fliegt. Eine unsichere Bewegung und von unten das Gezuschel: Ist die besoffen? Ein braves, kreislaufstärkendes A l t weibergläschen und sie würde durch die Textriemen rutschen wie die Aale durchs löchrige Netz, sie würde nicht einmal die erste Hälfte durchstehen, denn dreißig Chansons zählen mehr Wörter als selbst der schwatzhafte Hamlet zu bieten hat. Nach drittem Lied mußt du sie „haben". Sonst: Haß, Pfeifen, Husten, Pfiffe, Hausschlüsselpfiffe. Wer sammelt wohl die fetten, brikettschweren Dicken mit pfiff-geeignetem Loch? Lebte man doch in der Annahme, daß ein jeder allmählich mit handlichem, zum Pfeifen gänzlich ungeeignetem Sicherheitsschlüsselchen versehen. Wer trägt die matschigen Tomaten, Stinkbömbchen und faulen Eier im Abendtäschchen, in gesäßumspannender Jeanstasche? Muß sich wohl, genau besehen, krawallplanend auf den Weg gemacht haben. 232
Sie, die da oben blind im Scheinwerfer ans Mikro gekrallt, hat sich vorbereitet, fürwahr. Wochenlang. Die Frage bleibt jedoch: Auf was hat sie sich vorbereitet? Auf das Erzählen vieler allzu kurzer Geschichten, die schon vorüber, bevor der Inhalt sich mitgeteilt. Also versucht sie eine „Frequenz" zu erreichen, auf der sich Gedanke und Emotion unter Umgehung des Bewußtseinsrelais übertragen; wie sie allerdings das zustande bringt, weiß sie ebensowenig, wie sie „Strahlerei" einzusetzen vermag. Sie könnte beliebig viele, gleichermaßen unpassende Wörter anstelle der „Frequenz" setzen: eben den „übertragbaren Gedanken", als auch „Ausstrahlung" oder „Persönlichkeit". Ihr wird nichts übrigbleiben, als auf glattweg geächtetes, verspottetes Parapsychologisches zurückzugreifen. Auf was also bereitet sich die Sängerin von Chansons mit Big-Band-Begleitung vor? Auf das Publikum? Das kennt sie nicht. Auf ihre Stimme? Die hat sie nicht. Auf ihren Text? Den kennt sie. Wie diesen Text vortragen? Das hat sie geübt. Auf ihr Gehör? Das hat sie oder hat sie nicht. Auf was bereitet sie sich vor? Auf die Leichtigkeit des ersten Liedes, des Anreißerischen? die Ernsthaftigkeit des zweiten? die bauernschlauen Wortspielchen des dritten? das Beherzt-Auftrumpfende des vierten? das Naiv-Wehklagende des fünften? das verhängnisvoll geendete, der Liebe Nachheulende des sechsten? das derb-humorige Nuttenbekenntnis des siebten? Und wie steht's mit den darauffolgenden der Kurz-Mini-Theaterstückchen? Auf was bereitet sie sich vor, die singende Geschichtenerzählerin, ehe sie achttausend, sechstausend, dreitausend oder auch nur zweihundert Menschen begegnet? Da grabbeln die Fangarme des Ungeheuers, da krampft die Spannung Nerven und Muskeln und allerlei Ungeahntes, da klimmt sie von Wirbel zu Wirbel, saugt sich fest am Rückenmark, läßt sich's lutschend schmecken, während sie, sich heiter-selbstsicher gebend, Gedanken einpflanzt, Emotionen sät, heisere wehrlose Töne ausstößt. Wieso kann Klatschen „ w a r m " oder „ k a l t " sein, wieso schicken die gleichen Hände ein „Ja" oder ein „ N e i n " bei gleicher Bewegung hinauf? Wenn nach drei Liedern das Klatschen ein Kleckern, wenn die da unten mit sich beschäftigt, an Heizung Gasherd Parkplatz Wirtschaftsgeld auch Ferienreise 233
denken, wenn sie keinesfalls bereit, die eisern gehütete Identität abzuwerfen: dann loslösen, leiser werden, zurücknehmen: Laß sie dich erreichen, laß sie dich hören wollen. Nicht umgekehrt. Letzte Chance einzige Chance vor Tomaten und Hausschlüsseln alter Machart. M i t nächstem Lied: Rein in den Applaus, nicht abwarten, nicht auf letztes gutwillig-lahmes Klappern lauschen, tritt dem besoffenen Dirigenten ins Kreuz, spring ins nächste Lied, rüttel auf, greif an, vergewaltige. V o n unten platschen Blitzlichter ins Gesicht, zwischen Liedern tief verneigen, Blut in den Kopf. Das höhnische Gemecker aus der Presse kennen w i r schon: „Verneigt sich demütig manieriert". Darmfistelgetüter aus Laienreihe. Wer steht schon zweieinhalb Stunden kerzengerade, holt letzte Kraft und letzte Puste aus schweißüberströmter Schrumpfung und fällt dennoch nicht flach wie der Königin Garde? Demut-Geschwätz aus Maulwurfshügel. Doch da, irgendwo in irgendeiner Halle, in irgendeinem Saal, auf glitschig gebohnerter Bühne: die Sekunde, die grandios, die flirrend, die voll der prasselnden Erotik. Unsere Signale kreuzen sich, w i r senden, wir empfangen auf gleicher Welle. Da, von Ferne ein Juchzen, ein Trampeln, da rollt eine Woge auf sie zu, eine Springflut, die den Bühnenboden beben läßt und Musiker aus ranziger Tourneevermufflung reißt. Schreie pirschen sich an, kommen näher, überschwemmen Bühne und Saal, türmen sich auf. Die „Tötet-den-Stier"-Arena-Einsamkeit zerbirst, zerspringt, rückhaltlos drängt sich die Sängerin in den Rausch, nicht, als hätte sie ihn ausgelöst, sondern als sei er die lebenslänglich ersehnte Gemeinsamkeit aller. Die grandiose Sekunde brennt Ängste aus, verschüttet Erinnerungen an einsame Verzweiflung auf zittrig durchwanderten Garderobegängen. Vertrauensvoll schüchtern nähern sich Blümchenträgerinnen, ihnen nach galoppieren autogrammjagende, zettelschwenkende Gruppen; selbst die festgebackene Stadtverwaltung, auf ersten Reihen, gerät ins Schurren, schickt schweinsäugige Glitzerblicke herauf. Plötzlich ein deutlicher Verweis aus kopfeigener Kontrollanlage: „Warnung. Nicht mitreißen lassen. Kein Volksfest, an dem du mitfestest, keine Tafel, an der du ißt: du bist Koch und Speise zugleich. Nächstes Lied: aufpassen, vor viertem Takt tief atmen, sonst schaffst du den Übergang nicht." Da gibt's keine Extempores, kein Federlesens, keinen überlei234
tenden Schmus; Arbeit ohne Netz, denn die Musiker hören weder Nebenmann noch sich, noch dich, und wenn der Bandleader nicht putzmunter, rennt die Verständigung quer, Band und Sängerin auseinander: das Souffle, aus Euphorie gebacken, glitscht zusammen, der Überschwang endet im Untergang. Nicht wie anno dunnemals: Chansonette am Flügel lehnend, von hingegeben lauschendem, wachsbleichem Pianisten einfühlsam bewacht, die Melodie stets parat, keinerlei Gegenstimme, die musikalische Standfestigkeit testet und aus der Balance zu schleudern droht; der saß, gleich auf die Frau gedrillter Dogge, bewachte den gespitzten Mund, aus dem die Silben willkürlich und an kein Tempo gebunden perlengleich fielen; jeder Atmer, jedes Päuschen vom Wachsbleichen nachempfunden, selbst Unzugehöriges, aus dem Rahmen des Geprobten Fallendes behende zuklingelnd: ein knöcheltiefer Teppich der Ergebenheit, auf dem ein Ausrutscher unmöglich. Nichts da vom Herrschertum siebzehn eigenwilliger chanson-geödeter Jazzer, von Abhängigkeit an Zwischenschaltung, sprich: Dirigent, die mit wackliger Sicherung mangelhafte, oft absolut unzuverlässige Kontakte herstellt. Und dennoch: sie tigert auf nachgiebigen Beinen, Blumen im A r m , Schweißströme auf Rücken, Brust und Augen, von haushoher Euphorie katapultiert, von Selbstverwirklichung gemästet, von den Phonstärken der Gitarren und Bässe morschgeklopft, sich noch einmal tiefer denn je verneigend, zweieinhalb Stunden später ins luftlose Loch Garderobe. Es ist ein maskuliner Sieg, ein vergewaltigender, ein dompteurvergleichbarer. Wie ein Lumpen und sich selber unkenntlich geworden wird sie vor ihrem verschmierten Garderobenspiegel zusammenklappen, leer, hektisch und ausgelaufen, nährt sich dennoch einen Atemzug lang von auströpfelndem Erfolgserlebnis. Sie alle, die mit der abstrusen Vergewaltigung von achttausend Unbekannten spielen, werden binnen kurzer Zeit ihre maskulinen Kraftreserven aufgebraucht, ihre notwendigen Aggressionen verschleudert haben. Sie werden alsbald ahnen, oder auch wissen, daß ihre Kraft nie ausreichen kann für den Dauerakt der Dressur: „Chanson-Abend" genannt. Sie werden wund und müde sein, beinahe gierig nach kraftspendender Liebe und Zärtlichkeit suchen, sie werden femininer als alle braven und nicht braven Hausfrauen; hingebungsvoll, verletzbar, eben „hautlos" und auf 235
Liebe angewiesen. Sie werden ihren Erfolg wie Knochen apportieren, sie werden den Jubel aus unbekannten Kehlen vorzeigen wie eine Auszeichnung, deretwegen sie geliebt werden sollten, denn selbst der größte Triumph wird Vakuum, Fiktion, Nichts sein, wenn sie nicht imstande, ihn zu teilen. Sie werden ihren Erfolg wie „ I c h habe dein Lieblingsessen gekocht" servieren und eines Tages begreifen, daß ihr Tischleindeckdich auf keinen Hungrigen gestoßen. Das Privatleben derer, die maskuline Kräfte beruflich einsetzen und verausgaben, steht unterm Zeichen der lebensbedrohlichen Gefährdung. Kaum daß sich die bewunderte Stärke in Schwäche verkehrt, wird sie auf Erstaunen und Mißbilligung treffen. Sie wird zu Treuherzigkeit und Leichtgläubigkeit neigen, denn nur durch Vertrauen, Wärme, hautnahe Zärtlichkeit wird sie die Kraftabgabe ersetzen und auffüllen können. U n d just da beginnt das lachhaft jämmerliche Mißverständnis, der Verrat und damit der physische auch psychische Abbau seinen Anfang zu nehmen. Denn, geliebt um ihrer Stärke willen, wird sie weiterhin die unzerstörbar Starke spielen, bis sie letztlich, aufgebraucht, zu wenig nutze, ihre Freunde als Neider erkennt, als Kleinmütige, die sich um Stärkeres ranken, sich an ihm nähren und die sich kundig erweisen, die freigelegte Kehle zuzudrücken. Sie w i r d auf der Suche nach Zärtlichkeit zerbrechen, denn im Grunde wollte sie nie etwas anderes als geliebt werden. Vielleicht maßloser als andere, aber auch uneigennütziger als andere.
Zur Generalprobe kam, wie anzunehmen war, D i m i t r i , blödsinnigerweise „ D i m i " genannt. Dimis Besuch, unterm Banner freundschaftlicher Ratgebung stehend, ist dennoch, professionell gesehen, eher überflüssig, um nicht zu sagen: störend, denn Änderung eventuell mißfallender Kleider oder Arrangements, Lichteinstellungen, Reihenfolge der Lieder wäre zu diesem Zeitpunkt, vierundzwanzig Stunden vor der Premiere, ausgeschlossen. Doch D i m i , ebensowenig Chansons und Jazz als auch Opern- oder Konzertabenden das Geringste abgewinnend, läßt sich nicht davon zurückhalten, den Generalproben der Sängerin beizuwohnen. Er nimmt Reisen, Ausgaben, Unannehmlichkeiten jedweder A r t in Kauf, um sich an der kribbeligen Unruhe und explosiv-manischen Aufregung zu weiden. Unumwunden gibt er zu, daß ihn der 236
allgemeine Zustand von Verfolgungswahn und Tobsucht entzückt. Hauptsächlich jedoch kommt D i m i , um David eins auszuwischen, denn D i m i , laut D i m i „verletzbar, überzüchtet, homosexuell und klotzig gebildet", liebt es, den hochmütig Distanzierten, auch selbstgefällig Wirkenden aus der Fassung, ja oftmals auf die Palme zu bringen. Überhaupt scheint D i m i der einzige der Sängerin bekannte Mensch unter der Sonne, der imstande, Davids gehütetes Gleichgewicht zu demolieren, ihm obendrein ungewöhnlich und deshalb erstaunlich langatmige Sätze zu entlocken. Selbst Davids überaus gekonnte Fluchtversuche scheitern an der hartnäckigen Verfolgung; obwohl kleinwüchsig, klebt D i m i uneingeschüchtert neben Davids Überlänge, läßt sich auch durch keinerlei Richtungswechsel abschütteln. D i m i , als Lektor eines kleinen, doch angesehenen und außerordentlich linksgerichteten Buchverlages arbeitend, gibt Rätsel auf; sein geradezu fürstlich verschwenderischer Aufwand steht in keinem Verhältnis zu dem keineswegs pompösen Einkommen. Seine Kleidung, über die Maßen kostspielig, betont modisch und abwechslungsreich, makellos und ins Detail verliebt, als auch die zur Fülle und Freßsucht neigenden Knaben, die in schmalen Cardin-Anzügen über die Ufer treten, sowie sein rührender Spaß an sündteuren Geschenken verwirrt selbst jene, die in der Handhabung des Geldes unbedarft. D i m i steht im Mittelgang, hält wie immer eine Gauloise-Schachtel, Streichhölzer und brennende Zigarette in der Rechten. Wie immer sieht er befremdet, beinahe abweisend um sich, als hätte man ihn in seiner Wohnung zu unpassender Zeit überrumpelt. Sein dickes krauses Haar ist von kleidsamen grauen Strähnen durchzogen und kurzgeschoren. Seit er an einem Lenin-Artikel schreibt, trägt er einen Bart, der das schmale, feinknochige Gesicht entstellt, beinahe verhunzt, und seine länglichen anthrazitfarbenen Augen verkniffen aussehen läßt. Von einem fülligen Knaben unbestimmbaren Alters gefolgt, der eine Anzahl von modischen Riementaschen schleppt, sprintet D i m i mit kurzen, fast trippelnden Schritten auf David zu. Der sitzt, zur Bühne blickend und die Sängerin begutachtend. Die läuft in ein weißes Abendkleid gehüllt, versucht schmierige Wände und Stühle zu umsegeln. Moritz brüllt, in den Scheinwerfer blinzelnd: „Ist das Make-up O K ? " Während David ein vernörgeltes „Es geht" murmelt, hält D i m i eine Hand vor seine 237
Augen, krault mit der Zigarettenhaltenden seinen Nacken. David fährt herum, starrt giftig in Dimis mokant grinsendes Gesicht. „Zieh keine Labbe, als sei meine Zärtlichkeit eine Zumutung", sagt D i m i , „es soll dir nichts Niederträchtigeres widerfahren, als geliebt zu werden." M i t unschuldsvoll geöffneten Augen sieht er auf ihn nieder, flüstert: „Kann dieser Blick lügen?" Der üppige Knabe kichert, seine Pfunde wippen oberhalb des straffgezogenen Gürtels, und ohne David die Möglichkeit einer Entgegnung zu lassen, ruft D i m i zur Bühne hinauf: „ U n d wie geht's der Sappho der U — M u s i k ? " , wobei „ U — M u s i k " als G E M A - und Fachausdruck für Unterhaltungsmusik zu verstehen ist. Sie brüllt: „Sei so fies, wie's dir nur irgend möglich, vielleicht vergeß' ich das Lampenfieber." Unbeeindruckt von nachdenklichen Musikergesichtern, auch von Moritzens mürrisch werdender Miene, springt er aufs Podest, küßt ihren Mund, knutscht hemmungslos, flüstert allseits hörbar: „ I c h bin dir verfallen, deine Stimme bewahrt mich vor frühzeitiger Impotenz", und hängt ihr mit taschenspielerischer Geschwindigkeit eine lange, bis zum Nabel reichende Silberkette um den Hals. „Sie soll dir Glück hingen, mein Engel", ruft er mit bestrickendem Lächeln. „ M e i n Engel, der diesen ungesprächigen Engländer nicht verdient hat, mit keinen welch immer gearteten karmabedingten Sünden", und die Kette streichelnd: „Sie ist von meiner russischen Urgroßmutter." Sie weiß, daß er lügt. Denn D i m i lügt immer. Seine häufig vorgetragene und ständig geänderte Lebensgeschichte scheint einem wahnwitzigen Reiseführer, der überdies eine Unzahl von Druckfehlern beinhaltet, entnommen. Das Wissen um die Bodenbeschaffenheit, als da Flachland, Gebirge, Hoch- oder Tiefebenen seiner verschiedenartigen Heimatländer grenzt an bombastisch delirische Umnachtung. Selbst angesichts imposanter Bergmassive besteht D i m i darauf, daß just diese ihm als sturmdurchtostes Flachland in Erinnerung. Gänzlich in die Enge getrieben, zuckt er eher gelangweilt ob der Rechthaberei die Achseln und sagt, keinesfalls verlegen: „ I c h habe mich nie für Landschaften interessiert. Ich kann mich nicht entsinnen, je aus dem Fenster eines Zuges, Autos oder Flugzeuges gesehen zu haben. Nicht alles, was ich erlebte, habe ich auch wahrgenommen." Da er einige Jahre lang darauf bestand, russischen Geblüts zu sein, brachte ich ihn mit einem Russen zusammen, doch nun erwies sich, daß D i m i 238
keinen Dunst von Sprache und Gepflogenheiten, obgleich er stets von Großmüttern berichtet, die, am Samowar sitzend, russische Märchen dem auf der Fußbank Knienden erzählten. Kurz darauf hatte er eine zeitlich beschränkte ungarische Epoche; beschränkt, weil eine beträchtliche Anzahl ungarischer Flüchtlinge die zu Herzen gehenden Geschichten widerlegten. Selbst D i m i gab zu, daß seine japanische Phase entschieden zu weit gegangen, ich meine, bei aller Großzügigkeit und phantasievollem Amusement gibt es Grenzen. Da wartet er doch eines Sonntagnachmittags mit einem indisch-thailändischen Mischlingswesen auf, das sein Vater gewesen. Zugegebenermaßen: Das Foto des nahen Verwandten sah recht mitgenommen aus; mit tränenden Augen starrte er das bärtige Männlein an, dem er, wie er mit vor Erschütterung wackliger Stimme behauptete, „so unendlich viel verdanke". Er sei zart wie ein Teeblatt gewesen und beim Beischlaf von Dimis noch immer - russischer, wuchtig-monumentaler Mutter zerquetscht worden. „ A b e r " , so fügt er verzeihend hinzu, „keiner der Herren, die Mama geehelicht, sind so recht haltbar gewesen." Mein ungläubiges Benehmen verletzte ihn zutiefst, und um seine Beteuerungen zu unterstreichen, wies er seine unglaublich kleinen Füße vor, auch die leicht teefarbene Haut seines Rückens. Doch da machte der mitgebrachte Knabe kurzen Prozeß, verkündete unter Dimis Zornesblitzen, daß er Pan-Am-Steward, auch daß ihm ein Alter das Bild neben Bombays Duty-Free-Laden aufgeschwätzt. Der Knabe verließ uns kichernd - und allein, die kurze zärtliche Verbindung hatte ein jähes Ende gefunden. Übel stand's um D i m i , als er nach einjähriger Ruhepause mit dem verzweifelten Geständnis, Jude zu sein, aufwartete, daß er kaum dreijährig in einem Konzentrationslager gedarbt, daß gerade dieser Umstand ihn zu unbeherrschtem Lügen getrieben, denn noch immer bange er um sein Leben, fürchte sich vor Untergrund- und anderen Bewegungen. Zwar sei er nur vierteljüdisch, dennoch fühle er sich dem Judentum zugehörig; oftmals, so sprach er, sei er am Rande eines Veitstanzes, wüßte er doch nicht, welches Viertel betroffen, ob oben oder unten, links oder rechts. Kurzum, die Wahrheit sei für ihn versuppt, denn verfolgt und vierteljüdisch fühle er sich lebenslänglich gezeichnet. Das, so fanden selbst gutwillige Freunde, begann unverzeihliche Formen anzunehmen, denn nachdem sie sich forschend betätigt, 239
kam es an den Tag, daß D i m i in Schlesien auf den Namen Oskar D i m i t r i getauft, einziger Sohn armseliger, doch ehrgeiziger Tischlerleute, die kurz nachdem der Vater der Partei beigetreten, Oskars zweiten Vornamen abgelegt, ihn nach Einmarsch der russischen Truppen jedoch wieder aufgenommen, sich ungefähr zu gleicher Zeit nach Berlin begaben, wo sie als strenge, wenn auch geachtete Portiersleute einen teilweise zerbombten Häuserblock in der Nähe des Savigny-Platzes beaufsichtigten. Der Vater starb vier Jahre nach der Währungsreform an Herzschwäche, die Mutter war seit sieben Jahren tatkräftige Besitzerin eines gutgehenden Blumenladens. Nachdem D i m i es noch immer nicht unterließ, seine Sätze mit: „ W i r Juden . . ." anzufangen, langte es der Sängerin, und sie gab unmutig, grob und rüpelhaft ihr Wissen preis. D i m i verzog sich und schmollte. Doch bald tauchte er wieder auf und legte das hochheilige Versprechen ab, seine Lügen auf Gegenwärtiges zu beschränken, und dabei blieb's. Daß er ein exzellenter, mit Stipendien und Preisen überschütteter Schüler gewesen, entsprach ebenso der Wahrheit wie die Tatsache, daß er eine langwierige Lungentuberkulose hinter sich gebracht. Letzteres schien auch der Grund für Davids ansonsten Freundschaften wenig zugeneigtem Wesen, Milde walten zu lassen und Dimi zu ertragen. Denn er wie jener hatten jahrelang mit Pneus leben müssen, die weltfremden Sanatoriumsmonate lieben gelernt und eine, wenn auch nicht auf Anhieb erkennbare, ähnliche Lebensunlust. „ W o kommst du her?" fragt David eher unfreundlich. D i m i beschreibt weit ausladende Kreise, die auf einen Raumflug schließen lassen, sagt: „ D a , wo Schweden Norwegen ist." „ M i t anderen Worten aus deinem Münchner Büro", sagt die Sängerin. „ D u irrst. Eine faszinierende Geschäftsreise mit ungeahnten Zerstreuungsmöglichkeiten." U n d mit einer theatralischen Geste zum Knaben: „Dieses ist Detlef." „ I c h heiße Karl", bellt der widerspenstig. D i m i klemmt die Wangenhaut zwischen die Zähne, sagt abschließend und keine Widerrede duldend: „Detlef klingt besser", und wendet sich mit ausgebreiteten Armen Hansi zu. Hansi nuschelt: „Genug gedeigetzt, wir müssn arbeitn." D i m i winkt mit kleinen Händchen und klimpernden Armbändern zur Bühne hinauf, nimmt neben David Platz. Wie üblich ist die Generalprobe ein 240
Desaster erster Güte: Da prasselt's verpaßte Einsätze und falsche Lichtkommandos; auch die Misere der Tempi bleibt unverbesserlich. Während einer Partiturkorrektur sitzt die Sängerin schwitzend, an einer Zigarette zutzelnd, Moritz müht sich vergeblich mit Sprüchen wie: „Also ich find's ganz stark und richtig dufte." D i m i hüpft auf die Bühne, tippt dem nuckelnden Archie auf die Schulter, fragt ernsthaft und besorgt: „Machen Sie das beruflich?" Hansi krault verzweifelt das Blondhaar, versucht dergestalt seinen zuckenden Mund und die von unterdrücktem Gelächter tränenden Augen zu verbergen. Archie hingegen, aus Nuckeln und Hochmut geschmettert, antwortet schier bestußt: „ I m Grunde interessiere ich mich mehr für Literatur." „Fabelhaft", ruft D i m i begeistert und ergreift seine Hände, läßt sie augenblicklich fallen, als hätte er eine Krake berührt, starrt entsetzt auf die rauhen rotbraunen Innenflächen. Archie stottert, nun beinahe bemitleidenswert: „Eine Allergie. Entsetzlich. Insbesondere da ich ein Ä s t h e t . . . " Siebzehn Musiker sitzen vornübergeneigt, lauschen hingegeben. „ D a Sie literaturinteressiert", flötet Dimi, voll der infernalischen Liebenswürdigkeit und Hilfsbereitschaft, „ich bin Lektor und könnte, wenn Sie erlauben, Ihren literarischen Bedürfnissen beistehen. Wie wär's mit Trakl? Oder Claudel; kann entzückend sein, wenn auch nicht ganz im Bereich meines Verlags"; und die Hände freudig zusammenklatschend: „ K n i t t e l ! Sie werden mir recht geben müssen, daß Knittel unterschätzt ist. ,Via Mala' ist und bleibt ein blutvolles und erhebendes Werk. U n d das bringt mich auf westfälische Heimatromane. Ich muß sie Ihnen ans Herz legen, sie haben einen naiven Zauber, der uns allen abzugehen droht." Archie steht vollends verblödet, nicht wissend, ob hier ein unschuldsvoller, feinnerviger Kunstgenießer am Werke oder ein unverfroren ihn bloßstellender Possenreißer mit Spürnase für Angebertum. Die Sängerin drängt sich dazwischen, schiebt D i m i von der Bühne, zischt: „Es reicht. Ich w i l l deinetwegen nicht schon am Premierenabend geschlachtet werden. Zusätzliche Tempifehler und das Publikum wird denken, ich singe koreanisch." Nach Beendigung der Probe mümmeln w i r : „Bis morgen." Morgen ist: Hamburg - Musikhalle - Premiere. Egon brüllt in furchterregendem Gefreitenton: „ A b f l u g : ein Uhr fuffzehn. Einspielprobe Musikhalle: sechs Uhr fuffzig. Lastwagen mit Schein241
werfa und Tonanlagen fährt nachts. Abfahrt: zwoundzwanzig." Dann verliest er Hotellisten, Hoteladressen, Telefonnummern, sagt zur Sängerin: „ I c k bleib morgn an deine jriine Seite. Keene Sorje, Egon hält de Fahne hoch." „Gehn wir endlich essen?" fragt D i m i gelangweilt und an Tourneeproblemen gänzlich desinteressiert. Uns zum Ausgang des Schuppens treibend, hakt er sich bei David ein, sagt zu ihm aufblickend: „Unsere innige Beziehung ist nicht mit der Vernunft zu erfassen, selbst ich, der wortreich und klug, scheitere kläglich", und steckt ihm einen goldenen hufeisenförmigen Schlüsselring zu. David bleibt stehen, stöhnt: „O Gott." Widerwillig hält er das Geschenk zwischen zwei Fingerspitzen. D i m i strahlt, als sei er der Beschenkte, ruft, Hansi, Detlef und die Sängerin der Reihe nach ansehend: „Unser David kann keine Geschenke annehmen. ,Ein bedenkliches Zeichen', würde mein Psychiater sagen. Neurotiker werden an Geschenken ausschließlich das Überflüssige, Unnütze und Verpflichtende sehen." Prompt sagt David: „Was soll ich damit?" - „ N a bitte", juchzt D i m i triumphierend, „ n i m m dir ein Beispiel an unserer stinknormalen Sängerin; sie akzeptiert die urgroßmütterliche Kostbarkeit mit jener Grandezza, die der mit Einfühlsamkeit überreichten Gabe entspricht." - „Fang nicht an, Keile zu treiben", sagt die Sängerin. Wir stehen auf der Straße, in unwirtlicher Gegend, in dickem Nebel, kein Taxi in Sicht. D i m i dreht seinen Kopf hin und her, als wolle er einer Wespe ausweichen, seine Finger krampfen sich um Gauloise-Schachtel und Streichhölzer, sein Mund öffnet sich, ein dumpfer Laut, vom Zwerchfell aufsteigend, scheint seine Zähne auseinanderzuschlagen, endet in qualvoll würgendem Husten. David zerrt ihn zum Tor, schiebt ihm einen Wollschal übers Gesicht. Der Husten beutelt ihn, drischt ihn von einer Seite zur anderen, dicke kindliche Tränen springen aus seinen Augen, laufen in Schal und Bart. D i m i zieht ein Tuch aus der Brusttasche seines Jacketts, betupft sein schweißüberströmtes Gesicht, lehnt keuchend an Davids Schulter, flüstert kaum hörbar: „ N i c h t was du denkst. N u r eine Erkältung." Hansi und Detlef entschwinden im Nebel, kehren alsbald mit Taxi und einem Fahrer, der unablässig „ I c h habe Dienstschluß" meckert, zurück. Eher unlustig betreten wir das von D i m i empfohlene kerzenbeleuchtete und mit rotem Samt ausgeschlagene 242
Restaurant. Nach endlosem Palaver, wo wer sitzen soll, nehmen wir Platz. Der Sängerin ist alles recht; es ist das letzte anständige Mahl vor Tourneebeginn. Ab morgen wird sie von mickrigen Hotelfrühstücken, Flugproviant-Schachteln mit Apfel, Saft und zwei gummizähen Semmeln leben, nie vor Mitternacht die Konzerthalle verlassen, ein warmes Essen wird selten sein wie Kaviarzuteilung bei Armenspeisung. Den Kopf über ornamentverzierte Speisekarte gesenkt, greift D i m i zur Selleriestange, beißt krachend hinein. Alle zucken ob des bösartig aggressiven Geräuschs zusammen, D i m i , unsere verkniffenen Münder wahrnehmend, kracht weiter, sagt, geräuschvoll kauend: „Ich hasse Leute, die Radieschen oder Knäckebrot essen, oder gar Eier aufschlagen, doch Selleriestangen sind etwas anderes, insbesondere weil ich sie esse und noch dazu mit einem Gebiß, das mich zehntausend Mark gekostet hat." „Das nächste Mal bringst Ohropax m i t " , sagt Hansi krittelig und plinkert rastlos. „Empfindsam seid ihr . . .", sagt D i m i und sieht zur spiegelbedeckten Decke, betastet plötzlich Davids Stirn, sagt besorgt: „Hast du etwa Haare verloren?" Das sitzt, das wurmt, denn David ist über die Maßen altersbewußt, wird als erstes selbst bei flüchtigen Begegnungen das Alter seines Gegenübers oft auf den Monat genau taxieren, beachtet also verräterische Erkennungszeichen mehr als mancher andere. David schweigt verbissen, stiert für seine Umwelt unzugänglich in die Weinkarte. „Wer schweigt, muß nicht fein sein, wer schweigt, muß nicht recht haben, wer brüllt, muß nicht unrecht haben, so ist alles auswechselbar, aber um der Wahrheit die Ehre zu geben . . .", und wieder heftet er den Blick auf Davids Stirn, „es lichtet sich. Es ist, sozusagen, der hauchzarte Ansatz zum Elend, zum allgegenwärtigen Abbröckelungsprozeß." „ D u wirst auch nicht jünger", zischt Detlef biestig und plump. „Ja", sagt D i m i , in die zweite Selleriestange beißend, und nochmals: „Tja. Aber ich habe Charme, bin rasend gebildet, und was mein Äußeres anbetrifft, so werde ich nach nur dreiwöchentlichem Sylt-Aufenthalt dermaßen schön, daß ich mir selbst nachlaufen könnte." N u r die Sängerin lacht. Im Grunde mag sie D i m i nicht. Sie kennt ihn seit einem Jahrzehnt, in mancherlei nicht allzu prekären Situationen 243
bewährte er sich als Freund, doch wenn sie ihn über zwei Wochen nicht gesehen, ist sie überzeugt, daß er ein rundweg negatives Wesen, das letztlich Krieg und Krankheiten ausschließlich deshalb überlebt, um anderen den von ihm oft probierten Selbstmord schmackhaft zu machen. Doch kaum daß sie ihn wiedersieht, weichen üble Bedenken uneingeschränkt mütterlichem Beschützertrieb, auch flammendem Schuldbewußtsein, kurzum: sie ist unschlüssig, wie ihren Zwiespältigkeiten betreffs des zwiespältigen D i m i zu begegnen. In ihre Gedanken hinein sagt D i m i gereizt: „ I h r hattet allesamt den herzinnigen Sanatoriumsblick. Wann immer ich huste, beglotzt mich einer mit diesem Blick der schieren Zuversicht, mit dem Leider-hat-uns-unser-lieber-Freund-verlassen-müssen-Blick. M i r geht dieser Blick ebenso auf die Nerven wie Frenecus Exerese, Röntgen, Wiegen, Pneufüllen." Hastig stopft er das Essen in sich hinein, als könne man es ihm entreißen, schüttet gleichermaßen hastig mehrere Gläser Wein nach. Hansi, langsam und genießerisch an einem Lammkotelett kauend, fragt Detlef, offensichtlich um Dimis kuriosen Ausbrüchen ein Ende zu setzen: „Was tun Sie beruflich?" - „ I c h möchte berühmt werden", sagt der unumwunden und wirft den leicht verfetteten Kopf in den Nacken, als stelle er sich einer Armee gezückter Kameras. Alle legen ihre Bestecke nieder, setzen Gläser ab, starren ihn entgeistert an, nur D i m i schaufelt gehetzt weiter. „Springen Sie vom Eiffelturm", sagt David, „dann sind Sie mit einem Schlag berühmt." D i m i streckt sich, atmet pfeifend, zündet sich eine Zigarette an, es ist, als hätte er ausschließlich gegessen, um endlich rauchen zu können; seinem entspannten Gehabe nach zu urteilen, scheint der Abend für ihn zu beginnen. Detlef rutscht beleidigt und mit geschürzten Lippen auf seinem goldbemalten Stühlchen hin und her, schickt hilfesuchende Blicke zu D i m i . Der ignoriert, wendet sich David zu, sagt: „Hildes Bühnenkleider sind indiskutabel." „ E r hat sie nicht genäht", sage ich. D i m i fährt ungerührt fort: „ D i e Band ist zu laut, und der Dirigent war wohl zu Zeiten des 1000jährigen Reiches Stabstrompeter. Da deine Frau jedoch darauf bestanden, ein Kind auszutragen, war es wahrlich höchste Zeit, sie endlich dem schmachtenden Publikum vorzuzeigen." - „Eben nicht", sagt die Sängerin, jetzt bremsig, „es wäre entschieden besser, ich könnte zu Hause bleiben, nur haben wir nicht genug Geld, und da ich, wie dir aufgefallen, nicht die jüngste aller Mütter 244
und mit einem exzellenten Erinnerungsvermögen ausgestattet bin, insbesondere was meine unter Geldmangel leidende Kindheit angeht, muß ich im schwäbischen Sinne .anschaffe', solange mich noch jemand hören oder sehen will. Was hilft aller Ruhm, wenn die Ruhmreiche Berater gehabt, die sämtliche Filmkarrieregagen abkassiert, auch nebenbei amerikanische Steuerzahlungen unterschlugen, sie also mit nennenswerten Schulden dem ungewissen Schicksal überließen. M i t einer gutgehenden Tournee wären wir zum ersten Mal aus den roten Zahlen. Also öde mich nicht an." „ I c h liebe die Fähigkeit der Artikulation", sagt D i m i . „ U n d ich die Sanftmut, die man Premieren-Erregten entgegenbringt." Sofort legt D i m i seinen Kopf auf ihre Hände, küßt sie, murmelt: „ N i c h t Sanftmut, sondern Liebe, aber du glaubst ja nie, daß dich jemand liebt, außer er erschießt sich vor deinem Fenster, und selbst dann würdest du annehmen, er hätte Steuerschulden gehabt. Dennoch: Ich bin ein Rüpel, eigennützig, klaftig, geschmacklos." Die Sängerin schmilzt vertränt, übt sich in ungeniert-mitfühlender Nachsicht. Wenn D i m i sagt: „Alles ist ein Schrei aus der Einsamkeit", hört es sich an wie der Beginn eines Transvestiten-Theatercouplets. U n d tatsächlich sagt er's mit bittersüßer Nachdenklichkeit und feuchten Anthrazitaugen, und schon fallen Hansi und Sängerin lachend über ihren Tellern zusammen. Plötzlich, als wären mehrere Busse gleichzeitig eingetroffen, füllt sich das bisher fast leere Restaurant mit Männern jeder Altersgruppe. Zumeist paarweise stehen sie angeregt, aufgeregt oder auch betont linkisch und gelangweilt an der Tür, warten, bis ein kribblig gackernder Kellner ihnen einen Tisch zugewiesen. Massierte, durchtrainierte, höhensonnengebräunte ältliche Herren stehen neben blassen zarten Knaben, die, unruhige Blicke um sich werfend, nach besserer Beute Ausschau halten, die schmalen Hinterteile schwingen und mit erregt verhuschten Bewegungen Zigaretten anzünden, lutschen und paffen, an Rüschkragen zupfen, die Haarspray-Wellen befühlen. Alle sehen zu dem wandgroßen mißratenen Gemälde auf, das einen nackten Jüngling, offenbar mittelamerikanischer Herkunft, zeigt. Es ist ein schwülstiger, aus jeder anatomischen Form geratener Kitsch, der sich in dem wenn auch überladenen, so doch ansehnlichen Restaurant wie ein vom 245
früheren Besitzer vergessenes Heimorgien-Requisit ausnimmt. Detlef zwinkert einem Tischnachbarn zu, der senkt beneidenswert lange Wimpern, kräuselt schamhaft, doch geschmeichelt den hübschen Mund. Nichts entgeht D i m i . Seinen Bart streichelnd, fällt er das Urteil: Detlef wird noch heute in fremder Stadt mittellos zurückgelassen, der anderweitig Poussierende wird soeben abgetakelt und über Bord geworfen. D i m i sagt unnötig laut: „Meine erste Begegnung mit der Homosexualität fand natürlich im Internat statt. . ." Mein Blick pfeift ihn zurück. „Also gut, in der Schule", sagt D i m i einsichtig, „doch ausschlaggebend war ein Pissoir neben einer Vielzahl von Bahngleisen. Der Raum war groß und stank und bibberte unter dem Gewicht der endlosen Güterzüge. Die Toiletten hatten klapprige, keineswegs haltbare Verschlüsse, in die Zwischenwände waren faustgroße Löcher gebohrt." Beinahe wehmütig sagt er: „Das war der Anfang. Doch um eure Bildung zu erweitern, solltet ihr erfahren, daß Homos, wenn sie angeben wollen, versuchen, ,männlich', ,aktiv' zu sein. Ihr Tick ist: Wenn ich oben liege, bin ich ,männlich', dann ist das Schwulsein nur halb so schlimm. Doch nun serviere ich euch das wahrhaft lupenreine Juwel: Wenn der halbwegs normale Mann auf einen Homo-Ausflug geht, wird er passiv, er w i r d immer und geradezu mustergültig den Rollenwechsel vornehmen. Apart, was? Als ich noch im Orient war .. ." Die Hände gefaltet, setzt er zu ausschweifenden Bekenntnissen an, erinnert sich rechtzeitig an gegebene Versprechen, bricht mit einem: „ D e r Orient könnte euch überfordern" ab, sagt dozierend: „Schwule suchen sich selbst. Mein Psychiater behauptet, daß der Kampf, einem einzigen Geschlecht anzugehören, zum Wahnsinn führe. Frauen, die ihre maskuline Seite, Männer, die ihre feminine Seite unterdrücken, müssen verrückt werden." Just da stürmt eine platinblonde Filmagentin in den Raum, sie bewegt sich, als stünde sie unter Strom. Sie hampelt auf unseren Tisch zu, quiekt: „ I c h liebe schöne Männer." Ihr Gesicht ist starr, über das Maß der Erträglichkeit gerafft, aus babyhaft glatter Haut starren greisenhafte Augen. „ I c h darf doch", sagt sie und plumpst neben David. „ I c h hatte eine Seance", flüstert sie mit vorgerecktem Hals, „ i n der vorletzten Inkarnation war ich Davids Schwester." Beifallheischend sieht sie in die Runde, dann neigt sie sich zu Davids Ohr, sagt: „ I c h wußte, 246
daß wir uns heute begegnen würden." D i m i sagt laut und deutlich: „Läuft das auf Inzest hinaus? Nicht, daß ich etwas dagegen einzuwenden hätte. Warum eigentlich immer mit Wildfremden die unbesonnensten Intimitäten?" - „Sie sind ein Freund", bläkt sie und versucht seine Hand zu erwischen. „Bitte, keine Szene", sagt D i m i abweisend. David schnippelt gequält an einem Käsestück herum. Hansi dreht sich gemächlich, nuschelt: „ I c h bin jetzt restlos ang'fressn von dem Schmäh. Der Typ soll sich verliern." Die Alte versucht noch einen giftigen Blick loszuwerden, doch der landet auf Hansis rosig-blondem Hinterkopf, während er sich über eine Kirschtorte hermacht. „ K e i n Wunder, daß es soviel Schwule gibt", sagt D i m i und, als müsse er jegliche Möglichkeit eines Mißverständnisses ausschließen: „Bei den Weibern. Da die Zeit der Abgänge gekommen und die Gelegenheit günstig: Lieber Detlef, schließe dich an." Der blinzelt kuhäugig, nimmt mancherlei tropenstarke Farben an. „Geh schon", sagt D i m i sanft, als müsse er ein geliebtes Kind ins Bett schicken, und spitzer: „ U n d laß die Taschen hier." Detlef stolpert, als sei er plötzlich erblindet, zur Tür. Ins feindliche Schweigen hinein sagt D i m i : „Rache wird kalt: gegessen. Außerdem war der kleine Stricher auf dem besten Weg, mich auszunehmen, also kein falsches Mitleid, wenn ich bitten darf." „ M i r wird's hier zu warm", sagt Hansi und schiebt den Stuhl zurück. „Schenkt mir zehn Minuten Gehör", sagt Dimi kindlich bettelnd und schlägt die Fingerspitzen zusammen. „ I c h wünschte, ihr hättet meine große Liebe kennengelernt, dieses zauberhaft verlogene, schweigsame Prachtexemplar der Männlichkeit. Er hatte die Fähigkeit, mich wesentlich unglücklicher als glücklich zu machen, dennoch war er meine große Liebe. Er schwieg immer. Ich habe neben seinen riesengroßen Füßen gesessen, Füße wie Klötze, und weinend gebettelt: ,Sag was, irgendwas, nur sag was.' Leer wie ein Karpfen in Sahne starrte er vor sich hin, ich konnte förmlich hören, wie diese armseligen Hirnzellen Überstunden machten und doch nichts produzierten. Sein Geschlechtsteil war seine Waffe, war sein Kopf. Er behandelte ihn wie der Neandertaler seine Keule. Nichts, das mit Liebe oder Freude in Verbindung zu bringen wäre; eine Waffe, mit der er sich aus den Pissoirs der Hauptbahnhöfe in pelzbedeckte Rundbetten vorgekämpft hatte. 247
Eines Tages besah er ernst und tumbe seinen Totschläger und sagte: ,Wenn ich dreißig bin, werde ich ihn einer Dollarmillionärin schenken.' Ich liebte diesen Idioten. Ich schwöre, es war nicht nur die Sexualität. Wieso eigentlich nur? Dennoch, es war nicht nur . .. Eines Nachts sitzt er in der Küche, in meinem Morgenrock, sagt schlicht und blöde: ,Es ist aus', zieht sich seelenruhig an, nimmt ein Wattestäbchen, putzt seine riesengroßen Ohren, nimmt einen meiner teuersten Koffer, packt ein, was ihm gehört, auch was ihm nicht gehört, und geht. Auf dem Treppenabsatz drehte er sich um, sagte: ,Ich hab' was Beß'res, der hat n Mercedes und ne Jacht, und sein Alleinerbe werd ich auch.' - ,Dann erb man schön', sagte ich noch und machte vier Selbstmordversuche nacheinander, lebte ein Jahr lang wie ein Mönch. Mein Verlag schmeißt mich raus, eines Abends gehe ich über die Maximilianstraße, da steht einer neben einem Rolls und grinst mich an. Ich hatte nie ein derart ordinäres Gesicht gesehen. Ich erkannte es nicht, obwohl ich monatelang an nichts anderes gedacht hatte. Als ich endlich begriffen, daß dieses feiste Riesenviech in pelzgefüttertem Ledermantel die Liebe meines Lebens war, rannte ich in einen Hauseingang und kotzte, so schien mir, stundenlang. Danach war ich
geheilt." „Gehn ma schlafn", sagt Hansi, unbeeindruckt. David räkelt sich, sagt: „Ich hasse Hotels." Sein Tonfall läßt auf keinerlei Mißfallen schließen, es ist die eher freundliche Bekanntgabe einer nicht abzuändernden, doch unwesentlichen Tatsache. Ebensogut hätte er „ I c h liebe Hotels" sagen können. D i m i murmelt: „Verwöhne uns nicht mit Emotionen. ,Wir alle wurzeln in der Heimat', sagte einer meiner besonders unliebenswürdigen Lehrer. Je länger du von deiner Insel entfernt lebst, um so inseliger wirst du. Du hockst auf deinen Wurzeln wie auf einem Altenteil. Mein Neid ist grenzenlos." „ D e i n Selbstmitleid ist grenzenloser", sagt David, plötzlich zänkisch und erbost. Gleichzeitig drehen sie sich zu mir, als könnte ich ein Urteil fällen. „ I c h bin nicht bereit, euer Zankapfel zu sein." Rügend sehen sie mich an, zwei Lehrer ohne Schüler. D i m i steht auf, sucht seine Zigaretten zusammen, sagt: „Manchmal könnte ich euch beide hassen, dennoch: es war ein hübscher Abend." Wieder wirft er den Kopf hin und her, von Husten geschüttelt. 248
David flüstert: „Es gibt hier einen anständigen Arzt, laß endlich eine Senkung machen und den üblichen Kram." D i m i röchelt: „ T u nicht so geheimnisvoll, ich brauch' keine Abtreibung.' A u f dem Weg zum Hotel sagt David miesepetrig: „Übrigens, der Vorverkauf läuft fabelhaft, die Tournee ist ausverkauft." Hansi und ich starren ihn an. D i m i sagt: „Es wäre hübsch, wenn du einmal darüber nachdächtest, warum du halbwegs gute Nachrichten wie schlechte servierst und schlechte wie gute, oder gehört das auch zum Englischsein?" Da spüre ich zum ersten Mal den scharfen Schmerz, der von der Kniekehle herauf in den Leib schießt, bohrend verharrt, sich geradezu selbstherrlich niederläßt, ganz und gar mit seinem neuen Aufgabengebiet beschäftigt zu sein scheint, es bis in die kleinsten Winkel absucht, ausforscht, Besitz nimmt, einmal beinahe liebkosend stichelt, plötzlich ausholt und mordlustig zuschlägt: ein gewiefter Zuckerbrot- und Peitsche-Folterer; dann ein Schlag, wie in Bauchdecke gestoßene Sporen; ein Fräser, auch ein Zirkel, der, in der Mitte fest und tief verankert, kratzend und schabend kleine saubere Kreise ritzt. Die Sängerin bleibt stehen, verblüfft, sprach- und bewegungslos der Gewalt ausgeliefert. „Was ist?" fragt D i m i eher verärgert als besorgt. „ I c h weiß nicht", sagt sie kurzatmig und hält die Hände vor den Leib, als könne sie ihn vor dem Schmerz bewahren. Hansi und David sagen nachsichtig: „Psychosomatisch . . . Kunststück .. . vor der Premiere . . . " - „Hauptsache schlafen", nuschelt Hansi und trottet mit halbgeschlossenen Augen in sein Zimmer. D i m i setzt sich auf Davids Bettrand, sagt: „Meine Rea;ktion auf Zweisamkeit ist nur vergleichbar mit den Entzugserscheinungen eines Rauschgiftsüchtigen." Ihr Schmerz scheint Sicht und Gehör zu nehmen, seine Stimme kommt von weither, als säße er in einem anderen Raum. D i m i bemerkt weder ihren zusammengezogenen Körper noch ihr verzerrtes Gesicht, seinen Bart streichelnd fährt er fort: „ I c h werde nie wieder nach Italien fahren, die Italiener haben die A n gewohnheit, paarweise herumzulaufen, als wären sie so geboren." David steht in der Badezimmertür, den Kopf leicht geneigt, putzt methodisch langsam seine Zähne, gähnt etliche Male laut und wohlgemut, gibt deutlich zu verstehen, daß ihm Dimis Anwesenheit mißfällt; umsonst, D i m i sitzt scheinbar wunschlos und mit 249
sich zufrieden, sagt: „Genug des Schnickschnacks, ich komme zur Sache, ich mache Nägel mit Köppen, ,first things first'; obgleich mir im Grunde ,second things first' brauchbarer erscheint, da ,first things first' allenfalls nichts anderes bewirkt, als das Unheil zu beschleunigen." David stöhnt, als stünde er unter der Folter. „ D u bist ein Dauerredner." - „ U n d du schweigst dich ums Leben herum", sagt D i m i , und mit fast einfältiger Bewunderung zu ihm aufsehend: „Aber du sollst nicht leiden. Du bist zu schön und zu groß, um leiden zu müssen. Ich brauche Hilfe, genau gesagt: Geld. Meine Krankheit ist im Anmarsch, und seit ich es weiß, w i l l ich vielleicht sogar überleben." „ W i e weit?" fragt David professionell. „ N i c h t positiv. Das Paraffin-Pneu hält. Es ist die andere . . ." David zögert, beginnt umständlich sein Scheckbuch zu suchen, er wühlt in Koffern, Taschen, zwischen Autopapieren; endlich gefunden, beginnt die lähmende Sucherei nach einem Stift. D i m i dreht sich zur Seite, sagt, die Decke von ihrem Gesicht ziehend: „ D u mußt wissen, daß der Mensch im Besitze von fünf Lungenlappen, zwei links, drei rechts. Um zu leben, braucht er jedoch nur ein Fünftel der Lappen, auch nur ein Drittel des Magens und ein Zwanzigstel seines Darms. Wir folgern: Vieles ist Überfluß, manches Mangelware." D i m i nimmt den Scheck, ohne ihn anzusehen, steckt ihn nachlässig in die winzige Brusttasche, aus der ein schmuckes grau-rotes Cardin-Tuch hängt, sagt: „Koestler schreibt: ,Toleranz ist eine erworbene Tugend, Gleichgültigkeit ein angeborenes Laster.' U n d Freud sagt: ,Wenn ich dir eines Tages alles verziehen habe, bist du für mich erledigt.'" „ I c h bin auf dem besten Wege, auf letzteres zu hoffen", sagt die Sängerin. Überrascht sieht er sie an, ruft rügend: „Warum bist du heute keine Bettschönheit?" „ W e i l ich Schmerzen habe." Angewidert steht er auf, sagt: „Krankheit ist mir unangenehm, ausgenommen natürlich die manisch-depressive, die zaubrische Verwirrtheit. Ich bin dem überleben nicht mehr gewachsen; Ehrgeiz langweilt mich, Arbeit ist wie Gift, von dem man besoffen wird, und du, mein beneidenswert schöner David, lebst an der Peripherie der Verzweiflung und Leidenschaften und bist wie geschaffen für den Lebenskampf." 250
David ist voll und ganz damit beschäftigt, ins Bett zu gehen, schläft sogleich ein. D i m i steht noch immer redend an die Tür gelehnt: „ W i r sind die sprachlose Gesellschaft, die kommunikationslose, und ich warte auf nichts anderes, als leer und unverwundbar zu sein; und dennoch: es darf nicht die Lehre meines Lebens werden: ,Ich leide nicht mehr, weil ich nicht mehr spüre.'" „Sei endlich still", sagt sie, den Tränen nahe, wagt weder Schlaftabletten zu nehmen, die ihre heisere Stimme noch heiserer machen würden, noch einen Hotel-Arzt zu rufen, hofft verzweifelt, daß der Schlaf stärker als der kreisende Schmerz, der sie wie an Drahtwinden zusammenzieht. Noch ahnt sie nicht, daß er nur eine Vorwarnung, ein Anklopfen, ein Vorgeschmack des Unnennbaren.
Moritz wartet im schmalen Handtuch, das unsere Garderobe ist. Es riecht nach „frisch gestrichen", die Fenster sind sperrangelweit aufgerissen. Aufgelöst steht sie, in Kisten wühlend, findet das Bügeleisen nicht. Sie knallt die Fenster zu, murmelt: „Fehlt noch, daß du ne Grippe kriegst. Streichen müssen die heute, die Kohlköpfe . . ." Tränen rennen in ihre Schnupfenmaske. „Kannst mir sagn, wo das Aas geblieben ist, hatt's doch grad noch in den Flossen . . ." Ich sitze unterm Reisehaartrockner, meine Hände sind kalt, vergeblich versuche ich einen Lidstrich anzubringen, Moritz beginnt mein Gesicht mit einer Puderquaste zu beklopfen, schiebt den Trockner in die Ecke, der kippt um, zerfällt in tausend Teile. Moritz schluchzt hinter tränendurchweichter Maske: „Scheißding", und: „Hast noch zehn Minuten. Ich paß auf." Ich lege mich auf den Boden, schlafe augenblicklich ein. Autogenes-an-nichts-Denken, Alle-Gedanken-haben-bis-späterZeit, Nichts-hörst-du-außer-deinem-Atem, Schlafen-schlafenmüde-müde-Gebrabbel. David rüttelt mich wach. Er ist im Smoking, weißes gerüschtes Hemd, lächelnd, kein Zeichen von Nervosität. Ich höre das unverkennbare Summen aus Zuschauerraum. David zieht mich hoch, gleichzeitig zischt der wütige Schmerz, aus Kniekehlen aufsteigend, in den Leib. Archie wankt auf mich zu, lallt: „Bin bei dir, passe auf. Keine Angst. Ich liebe dich. Du mußt wissen: Ich liebe dich." Seine Hände wischen fahrig umher. Ich klammere mich an „ I c h liebe dich" wie an ein 251
Rettungsboot, wie die Geisel an das Lächeln ihres Entführers. Moritz scheint das Bügeleisen gefunden zu haben, sie drischt auf dem Saum meines weißen Kleides herum, verbrüht sich, das Eisen prüfend, die Fingerkuppen. Vorsichtig zerrt sie es über mich, zieht den Reißverschluß hoch, starrt mich mutzusprechend, doch schlotternd an. Ich stolpere zwischen Egon und David den langen Korridor entlang, als ginge ich zu meiner Hinrichtung. Der linoleumbelegte Boden ist hellbraun und riecht nach Lysol. Egon reicht sein blütenweißes Taschentuch, ich reibe die klatschnassen kalten Hände, Moritz trabt geisterbleich hinterher, faltet, von Kamm, Lederlappen und Puderquaste behindert, die Hände, murmelt unverständliche, rasch ratternde Gebete, während ihre durchnäßte Maske auf- und niederhüpft und schließlich gänzlich, gleich zerknautschtem Weihnachtsmannbart, übers Kinn rutscht. Da springt D i m i den Gang entlang, aufgeputzt, strahlend, Detlef an der Hand. „Liebling", quietscht er, der Hysterie nahe, mit sich überschlagender Stimme. Egon schleudert bedrohliche Blicke, zischt: „Laß se in Ruhe, sonst jibts eene uffs Maul." Sie hüpfen Hand in Hand, Blicke ineinandergetaucht, dem Zuschauerraum entgegen. Wieder der Angelhakenschmerz, zerrend, rabiat. „Wenn ich tief Luft holen muß, kippe ich um", sage ich. „Nerven", sagt David. „ W i r d alles bestens. Bumvoll draußen. Mußten Stühle reinstellen, Sondergenehmigung von der Feuerwehr einholen. Ich laß dich jetzt bei Egon, muß noch mit Ede wegen Auftrittslicht reden." Der Saxophonist schlendert gelassen und leise dudelnd vorüber. Plötzlich Moritzens vermuffelter Schrei: „ H i l d e ist nicht rasiert!" Sie schüttelt den Entgeisterten, keucht: „Hast du 'n Elektrorasierer! Hildes Achseln . . . Wir ham vergessn . . . verstehst? Wenn sie die Arme hebt beim vierten Lied . . ." Ihr runder Körper bibbert zügellos. Der wetzt los, kehrt mit Rasierapparat zurück, alle liegen auf dem Boden, suchen eine Steckdose, Egon findet sie hinter der schweren Bühnentür. Die Musiker trotten gemächlich auf die Bühne, Kleckerapplaus. Archie fragt: „Solin w i r anfangen, es ist zehn nach a c h t . . . " - „ N e i n " , blökt Egon. Hockend rasieren wir eine, dann die andere Achsel, Moritz kontrolliert, nickt. Archie tut einen Hüpfer, nimmt Anlauf, segelt gleich einem aus der Übung gekommenen Ballettänzer auf die Bühne, klopft energisch und spechtähnlich: Opener. Egon flüstert: „Paß uff, jleich hinta de 252
Türe zwee Stufen, Leisten ham se ooch, und de Bühne is ma wieda jebohnert." Er gibt mir das Handmikro, legt das meterlange Kabel zurecht. Jemand zerrt an meinem A r m , ein übelriechender Fettwanst drängt sich zwischen Egon und mich, über seiner Schulter hängt ein Bandgerät; das Mikrophon fast zwischen meine Zähne stoßend, keucht er: „ B i n von den ,Nachrichten'. Eine Präge: ,Was glauben Sie, daß Sie mit Ihren Liedern aussagen, oder gaukeln Sie Ihrem Publikum nur die ,heile Welt' vor?'" - „ M u ß das jetzt sein?" fragt die Sängerin, halbirr vor Nervosität. „ I c h hab später 'n andern Termin", sagt der pampig. Egon tritt ihm ins Schienbein, jaulend kracht er gegen die Wand. „Das wirste mir büßen", bellt er und fletscht eine Reihe schadhafter Zähne. „ I c k kann ooch Karate", sagt Egon, „det nächste Mal kannste dein Kopp in de Alster such'n." Egon stupst mich an, kennt meinen Einsatz: „ I n dieser Stadt kenn' ich mich aus. . ." Rein in den Scheinwerfer - blind wie ein Grottenmolch - über die Stufen - die aschenbahnlange Bühne, die gebohnerte - lande wie geplant vorm Standmikro, vom. Unterbewußtsein gesteuert, stehe im Nichts, sehe weder erste noch andere Reihen, noch Archie, noch irgendwas - der Scheinwerfer verfolgt mich wie der Lauf eines Gewehrs - wie Panzerkanonen - Beifall prasselt herauf - Blumen fliegen an mir vorüber - eine landet auf meinem Kontroll-Lautsprecher - eine andere auf der Borte meines Kleides - klammert sich fest wie Efeu, wankt nicht, rutscht nicht, fällt nicht - wohlmeinendes Kichern von unten - Danke möchte ich sagen - der Rhythmus läuft weiter - was ist die nächste Zeile? nicht vorausdenken - der Nagel des Mittelfingers verkrallt sich in meine Handfläche - bin wieder O K . - was hat man gesagt, bis die Amis , O K . ' importierten? - großer Gott - aufpassen - Atmung in Ordnung - kein Frosch im Hals - Tempo gut - da der Stich zwischen Wirbelsäule und Bauchnarben - bei lautem Ton: Ratsch, daß ich fürchte, sie könnten es bis in die letzten Reihen hören; Ratsch, als würde Pflaster gerissen, Stoff auseinandergesetzt, der linke Lautsprecher setzt aus, krakeelt, krächzt, röchelt wie ein Ertrinkender, der Wasser spuckt. Verneigen. Zweites Lied. „Fang schon an." Archie glotzt selbstzufrieden. Was gäbe ich um die gütige „vierte" Wand, die Theaterwand, die Uneinreißbare, die Gauklerin; diesen Trugschluß, der Wahrheit und Wirklichkeit geworden; selbst bei geöffnetem „Lappen" unwiderlegbar wetter253
fest, nicht einnehmbar die imaginäre Festung: Vierte Wand. Frontal steht sie, die Sängerin, in gerechter Hinrichtungsposition, füsilierbereit, statt Augenbinde: Licht. Man sollte mal da gestanden haben, nicht zur Strafe, nein, aus erzieherischen Gründen, auch der Allgemeinbildung halber, keinesfalls um von nun an ein alles verzeihendes, lammfrommes Publikum abzugeben, eines, das sich aber auch alles gefallen läßt, bewahre; lediglich um die Haltbarkeit ihrer Arme und Beine zu prüfen, auch die plumpe Lieblosigkeit ihres ansonst so graziösen Ichs. War für sie die vorhanglose Bühne bisher nichts als eine luftige, leicht erreichbare Plattform, auf der Egomanische Turbulenz oder Langeweile verbreiten, so werden sie von nun an wissen, daß zum Betreten derselben ein zwanzigjähriges Duell mit sich selbst, sprich: Erfahrung, unumgänglich, bis sie imstande, den Gewehrläufen visa-vis zu stehen. Auch, daß sie kaum brauchbar im Singen von Chansons, bevor sie Ihr Vierzigstes gefeiert, sie werden es benötigen, das Monstrum Erinnerung; da klebt die jugendfrische Ungeschlachtheit gleich Quadratlatschen im Wege, hat wenig zu berichten als die Hoffnung auf das, was kommt oder auch nicht kommt, auch finsteres Gemäkel über zeitungsentnommenem Ärgernis. Was anderes ist's als das achtunggebietende Rednerpult, das dein Unterteil geradezu schamhaft verdeckt, die steif oder locker gehaltenen Beine verbirgt, das krampfhaft herausgedrückte H i n terteil oder das obszön vorgepreßte Becken für sich behält; das vor zappligen Händen, die nach Hosentaschen suchen, in Westentaschen polken, Wache schiebt, auch die Aussicht auf dauergekratzte Ober- und Unterschenkel verbaut: Halbiert ist doppelt gesichert. Das Rednerpult, im Notfall als Helm zu tragen, als schußsichere Weste, zeigt sich imstande, brauchbare Oberteile verläßlich zu behüten, kurzum: Der Pultmensch kann nicht mitreden mit den Beinfreien, Bloßgestellten, Mittenmang-Stehern: Chansonsänger genannt. Auch nicht jene, die am Klavier zwischenzeitlich Zuflucht nehmen oder in Nabelhöhe von Gitarren unterteilt und daher Solar-Plexus-Milz-Galle-Magen-Zwölffingerdarm-geschützt. Gänzlich entfallen die am Tisch Hockenden, mit verknoteten oder auch von sich gestreckten Hinterpfoten von Manuskripten ablesend; wohl wahr: der Kopf liegt frei und im Schußfeld, doch vieles, was der Konzentration im Wege, wird hier durch 254
Haltung unschädlich gemacht. Seine Sitzposition wählend, wie es ihm genehm, seine Pausen lassend, wann immer sie ihm notwendig erscheinen, muß er im ganz leibig dargebotenen, rhythmusbeengten Auswendiglerner Neid erwecken. Man bedenke: Nach ArztPatienten-Art mittels Tisch getrennt, hat er bereits Punkte gesammelt, bevor er noch begonnen. Der Tisch, seiner Harmlosigkeit als Möbel beraubt, zaubert Ratsucher-Ratgeber-Assoziationen, und selbst ein schnöder, widersetzlicher Nein-Brüller wird am generationenlangen Machtsymbol Tisch zerschellen. Nach sechzehn Liedern: Pause. Moritz fängt mich auf, zerrt mich ins frisch gestrichene Handtuchgroße, hängt das weiße Kleid über den Bügel, hängt den Bügel, auf einen Stuhl steigend, an obersten Fenstergriff. Sie rubbelt mich ab, fönt mit Handfön trocken, rollt kochendheiße Carmen-Wickler in feuchte Strähnen, verbrennt der Sängerin Ohr, hält lauwarmen Tee unter ihre Nase, beplanscht mit noch immer bebender Hand deren dickgetuschte Wimpern, trifft endlich, wohl rein zufällig, den Mund, schiebt noch, weil schon in der Nähe, eine Halstablette nach. Moritz findet zu sich, hinter neuer knusperfrischer OP-Maske flutschen schlagwortknappe Anerkennungen: „Ganz stark. Dufte. Prima. Die Größte. Ehrenwort." Sie löst die Wickel, zieht das schwarze Zweite-Teil-der-Show-Kleid aus der „Tournee-Leiche". Die „Tournee-Leiche" ist ein vielfach geflickter, überlanger Kleidersack. Die Musiker stehen rauchend im Flur. Erst jetzt nimmt die Sängerin wahr, daß sie schnieke in Samtsmoking, mit großen Schleifen; selbst die Spargeldürren, Faßrunden oder unansehnlich Vermickerten geben das Bild modebewußter Gepflegtheit ab. Förmlich feierlich stehen sie. „Läuft jut", sagt Tom, Finger in der Reformhaustüte, und der Saxophonist: „ W i r ham ja keene Ahnung, was de da vorne machst. Kommt aba jut an." Der A m i ruft: „Crazy, man, crazy." Ivan kichert: „ N u , was hab ich gesagt?" Hansi lehnt im Dunkelblauen hinter der Bühnentür, blinzelt wie verrückt, nuschelt in mein Ohr: „Klaß. Ganz stark." Da sprintet David um die Ecke, sagt: „Kannst leiser sein", und zu Hansi: „Scheißlautsprecher - ausgerechnet am Anfang muß er ausfallen. Hast du's mitgekriegt?" Hansi sieht mit dem Mir-wirstNeuigkeiten-erzählen-Gesicht zur Decke, sagt: „ N o na, werd' ich's nicht mitgekriegt ham . . ." „Einstieg", brüllt Egon, klatscht in die Hände. Sie marschieren 255
erhobenen Hauptes, weniger Jazz-introvertierter Haufen als extravertierter Show-Trupp, ihr Abend-Job-Gesicht ist aufgetaut, nur Archie bellt auf den Gurkengrünen ein, der zischt: „Motherfuckingsonofabitch", wissend, daß Archies Schulenglisch kaum zu derartigen Slang-Eruptionen vorgedrungen, schlurrt, ihn anrempelnd, mit betont latschigem Jazzergang zur Bühne. Egon grient auf mich runter. „Jib ihnen noch ma Zunder", sagt er und opfert sein letztes sauberes Taschentuch. Nach achtundzwanzig Liedern, sechs Zugaben schlenkert ein blumenbeladenes prustendes delirierendes Hipp-Hipp-Hurra-Wesen den Korridor entlang, schüttet ein Glas säuerlich murkligen Haussekt hinunter, gießt einen labbrig-warmen Whisky-Soda nach. Moritz schließt ab, stopft die Kleider in die Tournee-Leiche; der Laster mit Tonanlage, Scheinwerfern, Kleidern rumpelt in fünfundvierzig Minuten in Richtung Autobahn und nächste Tourneestadt. Die Sängerin sackt aufs sprungfederkranke Sofa, die Schmerzen, seit drittem oder viertem Lied vergessen, eingestampft, weggeatmet, klettern hoch, krallen sich fest, dämpfen den ohnehin zerbröckelnden Ego-Trip, fegen ihn zusammen. Sie sitzt und starrt auf den fleckigen gelb-braunen Kokoslaüfer. Draußen hämmern sie an die Tür, Moritz sagt: „ D u mußt dich anziehn", und kippt einen Whisky pur. Grinsend, im Cocktail-Fummel, steht die Sängerin begrüßungsparat. Fünfzehn oder zwanzig Journalisten und Fotografen schießen herein. Egon fuhrwerkt dazwischen, schafft O r d nung, überhört das Gemecker. Fünf Mikros kleben vor ihrem Mund, drei Fernsehkameras scheinen in ihre Nasenlöcher kriechen zu wollen. „ W i e fühlt man sich, wenn so viele Kameras sozusagen vor einem knien?" fragt ein sich breitbeinig Aufpflanzender und räuspert sich naß-forsch und überlegen. Die Sängerin, ein Bild treuherziger Bodenständigkeit: „ E r tut seine Arbeit und ich die meine." Der nächste: „Es war still um Sie geworden. Würden Sie das als Ihr Comeback bezeichnen?" Die Sängerin: „Es scheint nichts mehr zu geben zwischen: ,Es ist still um sie geworden' oder ,Man kann ihren Namen nicht mehr hören'; zwischen ,Weg vom Fenster', , U n t e n durch' oder V e r marktet' - .Verheizt'." Er, festgenagelt auf seine Heimarbeitfragen: „Würden Sie das als Ihr Comeback bezeichnen?" Die Sängerin: „ I c h bezeichne gar nicht. Ich arbeite, und um mit 256
Fremdwörtern herumzuwedeln, sollte man sie möglichst verstehen." Moritz schießt warnende Blicke. Da kräht ein mops fideler Koloß: „Glauben Sie, daß Sie der Greco das Wasser reichen können!" Die bedepschte Frage läßt mich augenblicklich an eine schalenreichende, griechisch gewandete Sängerin denken, die kniefällig und mit emporgestreckten Armen der zarten verdurstenden Französin das labende Naß überreicht. Bevor „ I c h glaube, die zieht Whisky vor" herausplatzt, lasse ich ein hausbacken beschränktes „ D i e Zensurverteilung möchte ich anderen überlassen" hören, „vor allen jenen, die des Französischen mächtig genug, um unsere Texte beurteilen zu können". N u n ein Turmschädel mit Sattelnase: „Glauben Sie, daß Sie der Jugend etwas zu sagen haben?" Doch bevor die Sängerin zu Worte kommt, drängelt sich eine Hopfenstange dazwischen, profillos-flach, wie planiert, ihr Lispler löst schadenfrohes Gekicher bei ihren Kollegen aus; rotanlaufend beginnt sie, von mitleiderregendem Stotterer aufgehalten, erste nicht sogleich erkennbare Wörter auszustoßen. Die Sängerin wartet teilnahmsvoll, auch ihr überhandnehmendes Mißtrauen beiseite schiebend, auf die mühsam formulierte Frage. M i t einem Stift in Moritzens Richtung pochend, kiekst der Unglückswurm: „Trägt Ihre Begleiterin diese lächerliche Maske aus PublicityGründen?" Da wird Moritz rabiat, wühlt sich breit brüstig zur Hopfenstange vor, zerrt die Maske runter, pfeffert los: „Das ham ma net nötig, verstehn S'. Aba an Schnupfen ham S' jetza, dös verstehn S' hoffentlich a", und niest ihr mittenrein ins Flachplanierte, niest einmal, dann reihenweise, kommt der Nieserei nicht mehr bei, im proppenvollen, gerappelt vollen Handtuchbreiten duscht es Moritzens gehütete Schnupfenbazillen. Da brüllt einer mit Schiebermütze, aussehend als sei er einem vergilbten Spartakisten-Foto entnommen: „Glauben Sie, daß Ihre Arbeit zum Wohlstand der Arbeiterklasse beiträgt?" Ede, bisher ungesehen in der Ecke lümmelnd, ruft: „Wat mich anjeht, ja. Ick bin Beleuchta und vadiene jut, wenn Hilde uff Tournee jeht." „ H i e r handelt es sich nicht um den Einzelnen", meckert der. „Wen denn sonst? Arbeeter werden ooeh nich im Bündel 257
jeborn", sagt Ede und setzt ein freundlich-bedrohliches: „ I s wat?" hinzu. N u n haut ein andrer in die Bresche: „Warum singen Sie keine Protestlieder? Keine Antikriegslieder? Was tragen Sie soziologisch bei?" Eine Posse blähbäuchiger Eitelkeit beginnt sich abzuzeichnen, Kafka-Verhör in Chansonsänger-Garderobe. Eine Frau mit großen runden Augen im verwitterten Gesicht sagt: „Es hat mir gefallen. Ich gratuliere Ihnen, ich werde eine sehr gute K r i t i k schreiben." Die anderen sehen sie hämisch an, kieksen vor unterdrücktem Spott; Lobendes bekanntzugeben scheint gegen die Berufsehre. Jetzt einer mit langen blondgefärbten Haaren, deren Ansatz pechschwarz, man könnte glauben, daß sein Spiegel in Stirnmitte gebrochen oder unerreichbar, entweder zu tief oder zu hoch befestigt, das überaus feminine Gesicht verwildert ab Haaransatz. Er flüstert: „Als ich ein Junge war, habe ich bereits all Ihre Filme gesehen . . . " D i e anderen lachen. „ I c h meine, ich wollte Sie nicht wegen des Altersunterschieds . . . haben Sie Angst vor dem Alter?" „ N e i n " , sagt die Sängerin. „ W o v o r haben Sie Angst?" „ A m meisten vor den Menschen, am wenigsten vorm Alter." „Warum nicht?" „ W e i l es, wenn wir nicht krank, gebrechlich und abhängig sind, die beste Zeit unseres Lebens sein könnte, weil wir Zeit hätten zu lernen, zu lesen, und vor allem das zu tun, was wir bis dahin nur selten getan: uneigennützig zu lieben. Weniger sexuell und daher unbeeinflußbarer von Haß, Eifersucht und Egoismus. Die Leidenschaft zu leben stirbt nicht an Falten, Sie unterschätzen die Schönheit, die Sie umgibt, und überschätzen die eigene. Das Alter ist die Zeit, zu sehen und nicht gesehen zu werden." Zugegeben, der beschämende Wunsch zu widerrufen befällt sie augenblicklich, sie wähnt sich auf eine Seifenkiste an Hyde Park Corner gestellt, blindwütig monologisierend; die eintretende Stille sagt ihr, daß man den Wortreichtum störend empfunden. Wieder der Stich im Bauch, wieder ein Pfeil in Gift getaucht, der Schmerz zerläuft wie Wasserfarbe, zieht unstete Bahnen, sammelt sich zum pulsierenden
Klecks. „Was verstehen Sie unter Chanson?" - „Würden Sie an einem Protestmarsch teilnehmen?" - „Was bereuen Sie? Auf was sind Sie stolz?" - „Finden Sie nicht auch, daß unsere Regierung .. ." 258
„Keine Suggestivfragen." Der stutzt, durchwatet seine Zellen nach Umformulierung. Sie stieren auf ihre Bandgeräte, schleudern die Fragen den Kassetten und Bobbins entgegen, nur selten wendet sich ein Auge der Befragten zu. „ H a t Sie der Erfolg verändert?" fragt einer sein Bandgerät, und der nächste: „ W i e erziehen Sie Ihr Kind?" - „Sie sehen mitgenommen aus." „Wären Sie das nicht nach einer zweieinhalbstündigen Show?" Rülpsendes Grunzen im Hintergrund: „Das ist doch Routine für Sie", und Sattelnase mit unheilbarer Stieselköpfigkeit trompetet nach: „Zweite Natur für so ein Zirkuspferd, was?" „Möchte wissen, was die erste ist", murmelt das Pferd, und Moritz zuschelt: „ H a u das blöde Luder aussi." „Warum leben Sie? Haben Sie darüber nachgedacht?" zwitschert ein buntbemaltes K i n d in wunderlicher Carmen-Verkleidung, wird spornstreichs überbrüllt von einem Elefantenbullen. Der: „Erzähln Sie doch mal 'n paar Anekdoten. Vermisse den berühmten Balina Humor. Brauche was Lustiges für die Leser." Bei „Lustiges" schnippt er mit dem Finger, kniestet verwegen; einer, der „Leben in die Bude bringt". „Reden Sie doch mal frei von der Leber weg . . ." Wieso ausgerechnet Leber, dem strapazierten, perpetuierlich geschädigten Sieb? Dazwischen ein atemlos einfallender Marabu: „ W i e kann man bei diesem Tamtam ein ordentliches Gespräch führen? Ich brauche Ruhe für meine Arbeit." „Sie hätten Kriegsberichterstatter werden sollen", sagt die Sängerin und bleibt ohne Lacher. Da, ein Schrei aus Moritzens Kehle, wütend miauend, gleich einer vergewaltigten Katze. „ D ö s laßt bleibn, du gschertes Dreckschwein du", zischt Moritz mit bibberndem Busen. „ D r ü c k t der mir doch fünfhundert Mark in die Pratzn, soll ihm erzähln, was sich hinter der Bühne tut, was du trinkst, ob du Tabletten frißt, ob du brüllst und so . . ." Ein älterer Mann, dürr, groß, eher hilflos und ungelenk wirkend, sucht einen Fluchtweg. Egon steht, läßt weder rein noch raus. M i t frisierter Schnauze nölt der Eingekeilte: „Es dürfte sich um ein Mißverständnis handeln, gnädige Frau. Ich bin ein Verehrer von Ihnen, das weiß jeder meiner Kollegen hier." Er lächelt fromm, reibt nachdenklich eine Braue, spielt an silberner Uhrkette., neigt den Kopf ehrerbietig, zieht die alte Kavaliersmasche ab, wiederholt, 259
nun seiner sicherer geworden: „ E i n peinlicher Irrtum, gnädige Frau, ich versichere . . . " - „ I r r t u m " , blökt Moritz, „der hält mich wohl für deppert." - „ N u n , nun", edelmütig winkt er ab, verzeiht den Ausbruch. Egon entläßt ihn mit: „Laß dir nich noch ma blickn, Bubi." Draußen kreischen Autogrammjäger. D i m i , mit Detlef im Schlepptau, drängelt herein, juchzend, als beträten sie eine sich im vollen Schwung befindende Faschingsparty. Aufgeregt kichernd umschleichen sie die Kameras, kämpfen sich zur Sängerin vor, umarmen sie gleichzeitig, rufen exaltiert: „Göttlich." Die Aufmerksamkeit auf sich gelenkt, lockert D i m i den hohen Kragen, setzt zu Maßgeblichem an: „Das dritte Lied muß raus. Das Standmikro verdeckt zuweilen deinen Mund. Du verneigst dich zu tief, und das Hauslicht muß bei den Zugaben unbedingt ausgeschaltet bleiben. Hinzu kommt, daß dein Auftritt zu unvorbereitet ist. Es gäbe noch einiges zu sagen, doch hier scheint wohl nicht der gegebene Platz dafür . . ." Beifallheischend sieht er in die Runde. Tatsächlich scheinen diese und jene beeindruckt, nicken andächtig, angetan von überzeugend vorgetragener Mumpitz-Kritik. „Spar's dir für später", sagt die Sängerin, „außer, dich beflügelt Publikum." Zögernd packen sie ihre Kameras und Bandgeräte zusammen, murmeln: „Wiedersehn", oder geheimnis-verderbnisvoll: „Meine Kritik werden Sie dann ja lesen", nicht daran denkend, daß wir ihnen vorausfliegen, daß uns ihre Kritiken nie erreichen, daß selbst ihr Publikum nur mäßig beeinflußt, dieweil die freudige oder vernichtende Meldung nach der „ T a t " erscheint. Die allabendliche Geißelung scheint vorüber, da macht einer kehrt, sagt mit der beneidenswerten Selbstsicherheit, die Dümmlichen eigen: „Es heißt, daß Sie Ihre Texte tatsächlich selber schreiben", und mit dem bohrenden „Mir-kannste-nichts-vormachen"-Prüferblick: „Ist das wahr?" Da schwillt ihr der Kamm, da wird sie zornlila, da wird Großvaters eingerammte Standpauke kraftlos salzlos wäßrig Standpauke: „ N i c h t hinterm Ofen vorlocken lassen, wenn die anderen mies, ist's noch kein Grund, es selber zu werden" -, da hört sie sich keifen, von titanischer Wut eingerollt, von generationslangem Jähzorn auf Touren gebracht, beginnt mit: „Merken Sie sich ein für allemal", hält schon hier eine Korrektur für 260
unumgänglich, fährt dennoch ungebremst fort: „ I c h habe niemals für mich spielen lassen, ich habe niemals für mich singen lassen, ergo lasse ich nicht für mich schreiben. Stellen Sie die gleiche impertinente Frage anderen Textern und Autoren oder beschränken Sie sich auf jene, die den Hochmut besitzen, ihre Berufe zu wechseln oder zu erweitern?" Der wirft sich ungebeten in der Sängerin Stuhl, hängt fettleibig über Sitzfläche, schwimmt selbstzufrieden wie Fettauge auf der Suppe, näselt: „ I c h überhöre den Angriff, schreibe ihn Ihrer Erschöpfung zu." - „ H a u n Sie ab", sagt die Sängerin, fühlt allemal unweibliche Schlägergelüste in sich aufwallen. Archie tapert mit zwei Whiskyflaschen herbei, setzt eine an den Lutschemund, läßt den Inhalt gleich Coca Cola durch die Kehle gluckern, lallt, zwischen zwei großmächtigen Schlucken: „ I c h liebe euch", umarmt D i m i , auch Detlef, wäre imstande, den Feisten, noch immer auf meinem Stuhl mit kiloschweren Oberschenkeln Lagernden in seine Menschenliebe einzubeziehen, käme Egon ihm nicht zuvor; schnurstracks befördert er seinen „ M e i ster" auf den Flur, baut sich mit vernichtendem Gehorsam vor ihm auf. Schon wird die Tür aufgerissen, eine kreischende Schar wohlmeinender Autogrammjäger stürzt sich auf die Verschwitzte, sie reißen zum Andenken auch mal ein Haarbüschel aus, entgehen geübt Egons Handkantenschlägen. Hansi, unfreiwillig von erster Welle angespült, nuschelt hochgehoben und kaum noch den Boden berührend: „Bist die Größte . . .", verschwindet zwischen einer Vielzahl von Köpfen. „Wie geht's?" quietscht D i m i , außer Rand und Band. „ M a n zopft sich durch", mauschelt Hansi weitergetragen. Nach eineinhalb Stunden stehen Moritz und ich in leerer Garderobe, schnuppern den standhaft verbliebenen Farbgeruch, billiges Parfüm, Schweiß und Zigarettenqualm, kreisen prüfend, ob auch nichts vergessen, lächeln uns verkrampft und müde zu; nichts deutet darauf hin, daß vor vier Stunden hier panische Angst, lampenfiebrige Hilflosigkeit genistet. In Schals gewickelt trotten wir zum Ausgang, ein Trupp Unentwegter steht, überreicht verfrorene Blümchen, w i r schütteln Hände wie alte Bekannte, ein leises Knacken, Knacken eines Kniegelenks, meldet, daß David in der Nähe. Knackend trabt er heran, hat abgerechnet, Verladen der Scheinwerfer bewacht, Tourneeleiter gesprochen, Hallenmiete beglichen, sagt: „Guat", und: „ W o geh'n wir essen?" 261
Von nun an scheinen Städte, Hotels, Konzerthallen an uns vorbeizuschießen. Der Tournee-Wahn robbt heran. Neidvoll verfolge ich Briefträger, Kofferträger, Zollbeamte, gemächlich Reisende, Frauen mit Einkaufsnetzen, Alte an Straßenecken gelehnt und ihre Zeitung lesend, beneide sie um ein Leben, das nicht einzig und allein um zweieinhalb Abendstunden kreist. Die Schmerzen fauchen; kaum daß sie sich in Sicherheit wiegt, kaum daß sie überzeugt, es sei nichts als ein begreiflicher Einbruch ins strapazierte Wohlbefinden, kommen die Nächte, in denen sie tränenblind mit Wärmflasche an Hotelfenstern hockt, erstes graues Licht über Dächern und Fernsehantennen aufsteigen sieht. Findet sie einen Zipfel Schlaf, beginnt's im Hotel zu rumoren, da werden Fahrstühle gebaut, Swimmingpools ausgehoben, Nachbarn gurgeln telefonieren zetern lachen, baden wie Haifische stundenlang, grölen in Wannen, ihre Rasierer krächzen wie Rasenmäher. A u f den Flugplätzen fallen w i r auf Bänke, schlafen aneinander gelehnt. Dazwischen täglich einmal mit Moritz durch den Text leiern, durchschnurren, nicht leichtfertig werden. Die Schmerzen schreien wie Zahnbrecher. Sie ruft ihren Maigrün-Gynäkologen an. Der trötet sonorig: „Keine Sorge, halb so schlimm, Nerven, Narben . . .", ergeht sich in Telefondiagnose, endet mit: „Sind doch standfeste Profis, keine Zimperlinge, was?" Graugesichtig wie Hausmäuse, hinter Sonnenbrillen versteckt, unsere Kleidung zunehmend reinigungsbedürftiger - wer reinigt schon zwischen zwei und neun Uhr morgens? - so klappert die Fleckenwasser-Truppe marode von Halle zu Hotel zu Flugplatz zu Halle, dazwischen der halbirre Schrei: „ W o sind w i r heute?" Ein Musiker fehlt, hat's Flugzeug verpaßt, sprengt per Taxi, Bahn oder sonstwas den Davongeflogenen nach. Hinter uns die sich stets formierende Gruppe der Meckerer: „Sauhaufen, die sollten m a l . . ." Man erfährt nicht, was, manchmal: „Arbeitsdienst." Aus der Mode gekommenes Vokabular watschelt hintennach: „Rüpel, Lümmel, Flegel", insbesondere wenn Bubi mit gummibandgehaltener Mähne, der A m i im Afrolook, Tom mit Jean-HarlowLocken somnambul vorüberschlurfen. Nachts Einbruch in Konzerthallengarderobe. Des Gurkengrünen Koffer ist weg, Toms Reisetasche samt Reformhaustüten und Gage. Die Polizei kommt, gedehnt abfällig sagt einer: „ M u - s i ker", nimmt silbenweise Platz, als sei Mu-si-ker etwas, das beraubt 262
werden sollte, wahrscheinlich selber klaut, Wäsche-von-derLeine-Musiker. „ M a n , oh man", sagt Tom. „Wie zahl' ich die Miete, man." Noch immer beneidet die Sängerin der Jazzer unangespannte Heiterkeit, die mono silbige Blödelei, bevor Egon „Einstieg" brüllt, wurschtig, gähnend, „Abend-Job". Noch immer hüpft der volltrunkene Archie im Krawallnummer-Hechtsprung auf die Bühne; er säuft hemmungsloser denn je, die Band zerfällt, spielt an manchen Abenden wie Feuerwehrkapelle. Vom täglichen Fliegen weichgeklopft, kauen sie Beruhigungspillen, Bubi kotzt emsig und unaufhaltsam. Die Sängerin hat nach drei Wochen zwanzig Pfund verloren, schlabbert in ihren Kleidern wie in winddurchpeitschtem Zelt. Manchmal pumpt sie der Beifall auf, doch letztlich war sie nie Mitglied jener glücklich-unglücklichen Gruppe, die vom Applaus wie von lebensrettender Transfusion existiert. Das entscheidende Quentchen Ego fehlt. Nach dreißig Konzerten ist die Stimme im Eimer, die wenigen verläßlichen Töne unbrauchbar. Der Herr Professor bemühen sich persönlich, betreten die Garderobe, sehen befremdet, ob der Dürftigkeit des verschlagähnlichen Raumes, umher; er winkt eine devote Krankenschwester herbei, läßt sich ein Läppchen reichen, stößt S Töne, die sich wie mißlungenes Pfeifen anhören, aus, richtet mit bewundernswerter Grandezza den Reflektor zurecht, befiehlt klipp und klar, „ A " zu sagen, zerrt der Patientin Zunge hervor, tröpfelt Öl auf Entzündetes, gibt Grunzlaute von sich, die zweifellos Unzufriedenheit ausdrücken sollen; das gemeistert, schreibt er Rezepte für Antibiotica- und Cortison-Tabletten, auch eine Rechnung, läßt diese beinahe feierlich von der Devoten überreichen, sich alsogleich in den maßgeschneiderten Mantel helfen, macht sich gravitätisch auf den Weg. Moritz öffnet das edelpapierne Kuvert, kreischt: „Sechshundert Mark", und sinkt, wunderliche kleine Schreie ausstoßend, in das einzige Sitzmöbel, einen zusammenbrechenden Korbstuhl. „Harns ja", flüstert Moritz ungeachtet der Ruine, und, an Kraft gewinnend: „Harns ja, denken die. Als hättn ma geerbt, als hättn ma a Fließband zu Haus, a Fabrik. Wettn, daß das Mistviech sich ins Fäustchen lacht und mit seiner Mieze Austern fressen geht." „ F ü r die Geburt ham sie mir dreißigtausend abgeknöpft", sagt die Sängerin-Patientin. „Red net weiter", kreischt Moritz, „sonst schlag' ich dem nächsten in die polierte Fresse." 263
Die kam also äußerst ungelegen, die fünf Minuten später, just als das Opening röhrte, zur bibbernden Sängerin sagt: „ N u geben Se doch nicht so an, wern doch noch n Autogramm schreiben können. Die paar Liedchen . . ." Patsch und klatsch macht Moritzens Lederlappen in die dammlig-bornierte Visage, derweil die Sängerin „ I n dieser Stadt kenn ich mich aus . . . " singend über die gebohnerte Bühne wetzt. Später, nach Pressefolter und Marterpfahl, nach Namengekritzel auf Eintrittskarten, Stullentüten, Pässe, Führerscheine; später, nach artiger Begrüßung des Hallenbesitzers Angetrauter, die, in Brokatenes verpackt, aufblühend das schweißverschmierte Gesicht der Sängerin, neiderfüllt deren spindeldürre Gestalt begutachtet; später, nachdem die kleinen, von Rockern verbrauchten „ I n " Mädchen fuchsschnell auf Jazzer umgestiegen; noch später, nachdem das hoffnungsvolle Gesuche nach einem Restaurant beendet und sie in ihr Bett gefallen, klopft Egon, meldet, daß Archie mal wieder abhanden gekommen. Egon und David, seit Wochen an Detektivarbeit in Sachen Archie gewöhnt, machen sich pfadfinderisch ans Werk. Wie immer treiben sie ihn in letzter, zwischen Rangier- und Hauptbahnhof gelegener Pinte auf, mittellos und halbentkleidet, gerade als er im Begriff, in einem Dutzend volltrunkener Zuhälter das Verständnis für Rimbaud zu erwecken. So sitzt er zusammengeschlagen, doch aufgekratzt, Rimbaud und zwei Schneidezähne spuckend, einen wie von Panzerketten zermalmten Fuß auf umgedrehtem Eimer lagernd. Nachdem man Archie in feldlazarettähnlicher Notaufnahme zusammengeflickt, besteigen wir ein letztes Flugzeug und später die nächste gebohnerte Bühne. Die Nacht darauf dreht der dritte Saxophonist durch; im quergestreiften Altherrenpyjama mit beigebraunen Filzschlappen an blaugeäderten Füßen betritt er frohgemut das bürgerliche Hotelrestaurant einer mitteldeutschen Kleinstadt, in dem ein Handballverein sein Jubiläum begeht, auch manche Konzertbesucher ein Gläschen Wein zu sich nehmen, es freundlich zwinkernd der Sängerin entgegenheben. Da kommt also der dritte Saxophonist i n , dem Rahmen unangepaßter, Garderobe, verlangt zwei eisgekühlte Bier und nimmt, das „Paloma"-Lied singend, Platz. Kaum daß er sich niedergelassen, fällt ihm ein klobiges schwarzes Klavier älteren Semesters ins Auge. Offenbar vernachlässigt steht 264
es zwischen zwei ausladenden Zimmerlinden, Mit zeitlupenlangsamen Bewegungen setzt er sich in Trab, befühlt, träumerisch lächelnd, den verschlossenen Deckel, der sich unter seinem unvermittelt rabiaten Griff knirschend öffnet. Wonnetrunken sieht er umher. Er, der Mitte Vierzig und dritter Saxophonist mit geringer Aussicht, aufzurücken oder gar sein Instrument gegen ein anderes einzutauschen, scheint im Begriff, sich einen langgehegten Wunsch zu erfüllen: Er wird Klavier spielen, allein und vor Publikum. Wollüstig schmatzend schraubt er den Hocker auf genehme Höhe und wendet sich, ein Auge nach krähwinkliger Alleinunterhaltermanier halb schließend, der lose verstreuten, nun gänzlich erstarrten Gruppe zu. Überzeugt von der Unwiderstehlichkeit seines Charmes, läßt er eine Pause, in der nichts anderes geschieht, als daß er mit halbgeschlossenem Auge sitzt und grient. Doch nun geschieht, was ansonsten irregeführten Amateuren vorbehalten: Er vergreift sich ungerüstet an den Erzengeln des Jazz und spielt Oscar Petersons „Chicago"; nach zwölf Takten ist er auf schiefer Bahn, ab dann rettungslos verloren; dem Verderben unter die Arme fassend, nimmt er die Filzlatschen zu Hilfe, bearbeitet das Pedal, bricht geschlagen ab, intoniert: „ G i b dem Mann am Klavier noch ein Bier", hämmert unablässig sein Finale, steht auf, meldet, soldatische Haltung annehmend, daß dieses hier ein Spionagenest sei. Er, ein unbescholtener Bürger, hätte eine Wanze, sprich: Mikrophon unter seinem Bett entdeckt, er, ein vaterlandsliebender Mensch, wüßte, daß jeder Atemzug der liebenswürdigen Gäste an feindliche Mächte weitergeleitet würde; kurzum: man müsse sich absichern, selbst in der eigenen, der geliebten Heimat. Gütliches Zureden bewirkt nichts; er wünscht den Boss des Spionagerings zu sehen, und zwar auf der Stelle, und zwei eisgekühlte Wodka dazu. Da entspringt Egon dem Fahrstuhl, greift vermittelnd ein, seine Bemühungen, glaubhaft vorgetragen, schlagen fehl, da der dritte Saxophonist mittlerweile im Begriff, seinen Pyjama auszuziehen, selbst die Filzlatschen abzustreifen und sich so, wie Gott ihn einstens, von Alkohol ungezeichnet, geschaffen, den Hotelgästen darzubieten. In einem stillen Vorort am Rande des Städtchens durchleidet er alkoholfreie Wochen, mehrere Deliria tremens und kehrt zwei Tage vor der Beendigung der Tournee gereinigt, gebügelt, gesundheitsstrotzend zur auf dem letzten Loch pfeifenden Truppe zurück, erinnert sich an reine gar 265
nichts, außer an einen Mann, der ihm zwei eisgekühlte Wodka verweigert, und an ein leises, surrendes Geräusch in seinem Hotelzimmer, auch wiederkehrende Stimmen in der Nacht. Egons bisher kurzschlußfeste Sicherungen knallen eine Woche später gleich Sylvesterfröschen, Egon, Zuverlässigkeit in Person, Egon, ordnungsbesessener Hirtenhund einer ungebärdigen Herde, macht mit Ken, dem schneewittchenähnlichen Engländer, eine tiefschürfende, alles in den Schatten stellende Sause. M i t bis zur Unkenntlichkeit aufgetriebenen Schwämmen, die einstmals ihre Gesichter gewesen, wanken sie knopf-schlips-und-hemdenlos in die Abflughalle des Flugplatzes. Ihre Anzüge erinnern an die Monteurkittel eines Abschmierdienstes. Das frisch geputzte, ausgeschlafene Bodenpersonal der Fluglinie erklärt sie geeint für flugunfähig. Nach mancherlei Eiden, daß wir sie wie Ammen beschützen, anschnallen, abschnallen und sie keinem zur Last fallen würden, erklimmen sie, geführt von sechzehn ähnlich Maroden, mit denen man keinerlei Staat machen kann, die Maschine. In letzter Reihe, auf letzten Sitzen fallen sie zusammen. Dabei beginnt Ken fremdartige Vogelschreie auszustoßen, behauptet Carmen Miranda zu sein, verlangt nach einem aus Früchten zusammengesetzten Kopfschmuck, auch kokosnußgroßen Ohrgehängen. Das vergessen, befreit er sich aus den Sitzgurten, springt auf und hebt den rechten A r m ; erst am Ellbogen angewinkelt, die Handfläche gleich einer Bahnhofsvorsteherkelle dem Entgegenkommenden „ H a l t " gebietend, dann seitwärts, in Schulterhöhe segnend weggestreckt, und beginnt falsch und mißtönend, doch im Wortlaut genau das Horst-Wessel-Lied vorzutragen. Gleich dem Saxophonisten stößt auch er auf humorschwaches Publikum. Zeitung- und börsenberichtlesende Geschäftsreisende rufen: „ M u ß sich das unsereins bieten lassen", oder so ähnlich, manche zeigen rötliche Färbung, die, so möchte man meinen, auf Schuldbewußtsein hindeuten könnte, andere wieder plustern sich geradezu bedenklich auf. Ken hingegen, der sich über die Vergangenheit seines Liedes keinesfalls im klaren, weist ehrfürchtig auf Egon, seinen Lehrer, auch gibt er durch Handzeichen zu verstehen, indem er mit zittrig dreckigen Fingerchen SS-Runen in die flugzeugdünne Luft malt, daß diese, unter der Achsel getragen, als Zeichen lebenslanger Verbundenheit zu verstehen wären. Aller Blicke richten sich auf Egon. Egon, aus seinem Schwamm blinzelnd, 266
leidet maßlos und mitleiderregend. Seinen jämmerlichen Lauten entnimmt man, daß er einstens, als er sozusagen noch ein Knäblein gewesen, zur Waffen-SS eingezogen, vaterländischen Dienst geleistet und daß er ausgerechnet letzte Nacht einen Kumpel getroffen; und so wär's eben gekommen, obwohl er doch wirklich davon kuriert sei, denn Nazi wäre er bestimmt - und dabei schlägt er sich an die Brust, rollt die verquollenen Augen, schüttelt schmerzverzerrt den Kopf - keiner mehr. Irre murmelnd winkt er ab; noch einmal rafft er sich auf, bellt: „ U f f jedn Fall kann det dem Bengel der von Tuten und Blasen keene Ahnung hat nischt schadn ma zu erfahrn wie det bei uns jewesen ist. Der war noch nich mal n Blinzeln in Vatas Auge als wir . . ." Den Rest schenkt er sich. Tom schreit: „Crazy, man, crazy", und bietet vor Begeisterung den Börsenlesern Weizenkeime an; unser A m i wiehert: „ M a n , he flipped out, I mean really flipped out, man." Selbst der Gurkengrüne lächelt, aber hauptsächlich, weil Archie das nicht mehr kann, seit die Sache mit den Schneidezähnen passiert. Egon murmelt noch: „Jede Bewegung schwächt..." und schläft laut schnarchend ein. Am nächsten Flugplatz angekommen, ist er, wenn auch unansehnlich, so doch klar und umsichtig, ein köpfe- und kofferzählender Hirtenhund. Da wir aus dem Ausland angereist, werden Taschen, Kisten, Koffer und endlich auch der Kleidersack gefilzt. Des Zöllners vermeckertes „ U n d was soll das darstellen?" bewegt Ede zur unbedachten Auskunft: „Det is unsre Tourneeleiche. Wir könn' se erst nach m letztn Konzert beerdigen", und, auf Tuchfühlung gehend und verschwörerisch auf ihn einflüsternd: „Leider stinkt se schon n bißchen." Dies bringt uns einen mehrstündigen Aufenthalt ein; verspätet und ungeprobt ziehen wir in die gebohnerte Schlacht. Der letzte Tourneetag beginnt wie immer mit knopfgroßem Marmeladeklecks, lauwarmem Beuteltee, Semmeln wie Badezimmerläufer und einem Ei, das nach allen Fischfuttersäcken Polens schmeckt. Anschließend: Flugplatz, Abzählen der Herde, die überraschend pünktlich und auch vollzählig; zwei haben Katzenjammer, einer Fischvergiftung, Bubi kotzt, bevor er noch abgefertigt, drei haben Grippe. Unter den Grippekranken befindet sich die Sängerin. Sie hat neununddreißigfünf und eine Stimme wie Donald Duck. Kein Öl, kein Cortison, keine Antibiotika, keine 600-Mark-Professoren werden die tournee-, tablettenverseuchte 267
Stimmlose retten. Keine blasse Ahnung hat sie, wie an diesem letzten ihrer Tourneeabende in Norddeutschlands größter Halle, selbst mit übersteuerten Verstärkern, auch nur ein einziger hörbarer Ton zustande kommen könnte. Selbstmitleidig und in ihr sprachloses Elend eingelullt, kauert sie im vollbesetzten TransitRaum, als Moritz verzweifelt umherstreichend, eine dickgedruckte Meldung am Zeitungsstand ausmacht. Zu lesen steht, daß die Stimmlose zur besten Sängerin des Jahres gekürt wurde. Da es weder Faschingszeit noch der putzig-lustige Erste A p r i l , schenken wir der Nachricht, insbesondere da sie erfreulich, Glauben. Selbst bei größter Anstrengung mißlingt es der Ausgezeichneten, in das hemmungslose Gelächter einzufallen; ihre Stimme gibt nichts her, sie streikt am letzten aller durchbibberten Tage, eigensinnig feindselig vernichtend. N u r ein dürftig-quälendes Quaken, von steinerweichenden Hustern durchzogen, entringt sich der brühheißen Kehle. Nach dumpf durchdöstem Flug stehen w i r auf windigem Vorplatz, warten auf des Tourneeleiters Automobile. M i t Reifenpannen-Blah-blah und verräterischer Schnapsfahne kommt er, längst überfällig, angehetzt. Behende pferchen wir uns zusammen, halten auf die Autobahn zu, ein B M W , der sich blindwütig an uns vorbeizuquetschen sucht, übersieht eine Baustelle, bremst, dreht sechs wirkungsvolle Saltos, beginnend über unserem Wagendach, endend zwischen geknickten Nadelbäumen und einer schwarz-weiß-gefleckten Kuh. Moritz schreit wie besessen: die anderen sitzen dumpf und gelähmt. Polizeiwagen Rotkreuzwagen - Leichenwagen. Beim „Opener" drei Stunden später rücken sie an: Anfangs Schattenrisse, dann sepia-überspülte Aquarelle, dann Caspar David Friedrich - Hügel - Baumkronen - Sträucher, plötzlich: Bilder wie schroff-pop-farbige Filmtotale, kein Beiwerk auslassend; der Wagen scheint über die Bühne zu trudeln, die bleichen, verschwommenen Ovale in erster Sitzreihe mitzureißen, wieder sehe ich die aufschießenden Räder, die fast saumselig langsamen Drehungen, letztes Zuschweben auf Bäume und Kuh. Egon brüllt, vom Donner gerührt: „ D u bist wohl vom Affn jebissn, dein Auftritt, Mensch." Die ersten Takte meines Liedes vorbei, noch stehe ich wie betoniert, schmuggle mich krähenkrächzig in zweite Vorstrophe, spüre meine Beine wegrutschen, renne dennoch dem Suchscheinwerfer nach, folge ihm fügsam268
ergeben wie einem Lasso, eingefangen, zugezogen, mitgezogen. In der Pause: Moritzens Krokodilstränen sprudeln an ihren neuen teuren saubergeklebten Wimpern entlang, waschen sie wellenlos-glatt, wie durch die Zähne eines schwarzen Kammes sieht sie mich an, schluchzt: „Kaum einer hat's gemerkt, i schwör's." Sprechen kann sie nicht mehr, die Sängerin, sie läßt ein Entenquaken hören, ihr Hals scheint mit Stacheldraht befestigt, innen wie außen. Moritz schüttet Tabletten in sie hinein, als fülle sie einen Automaten auf, gießt Heißes und Kaltes nach. Irgendwann klatschen sie, toben, rennen zur Bühne, rufen: „ H i l d e . " - „Verzeihung", will sie sagen, sagt nichts, verneigt sich wieder und wieder, hat plötzlich den pappig-bösen Geschmack des Abschieds, des Nie-wieder. Noch einmal kommen die Sanften, die Rabiaten, die Schüchternen und Forschen, noch einmal lummern die Bandgerätträger im luftlosen Garderobenloch, werfen mit herausfordernd vorgetragenen Allerweltsfragen umher, finden sich gewieft reif, rundum geistvoll, wenn sie an der Tür ein Apropos „Glauben Sie an Gott?" - näseln. Ein Wirrkopf in der Menge wünscht ein Lied vorzutragen, ein anderer braucht zehntausend Mark zur Wiederherstellung seiner elektrischen Eisenbahn, ein Mädchen mit hüftlangem Rothaar steht seit einer halben Stunde mit der Stirn gegen die Wand gelehnt, Egon und mir verdächtig werdend, dreht sich schwungvoll um, zeigt ein robustes; Männergesicht, breitgeschlagene Nase und zwirnstarken Schnurrbart, brüllt: „Diese verehren Sie, Christus liebt Sie", und entschwindet mit känguruhähnlichen Sprüngen. Noch einmal Egon, der mich zwischen seinen Karate-Armen zerquetscht und „Machs j u t " murmelt, noch einmal packen wir Bügeleisen, Haartrockner, Tourneeleiche, noch einmal stürzen die aufgeregten, nach vorletzter Mode Aufgeputzten herbei, reißen mit menopausischen Kreischern die Fenster auf, fächeln die rotfleckigen Hälse, quieken „Unvergeßlich", flüstern: „ U n d wo wir doch derselbe Jahrgang sind . . .", noch einmal kommen die Vierzehn-, die Fünfzehnjährigen mit ihren übernächtigten, verwirrten, überreizten Gesichtern. Auch D i m i ist da, ihm nach eine Truppe, die allesamt Namen wie Gil Zita T i t i Püta N i n i Rikki haben, eine als Zigeunerin Verkleidete kreischt ungezählte: „Bella Bella"s und schleudert mit einer Vielzahl von bunten Schleierchen umher, stiert mit atropingroßen Pupillen in ihren Handspiegel, 269
schreit wiederum einen Strom von „Bella Bella"s. Ungeniert greifen sie zu Alkohol, auch zu herumliegenden Semmeln, doch keiner begrüßt die unfreiwillige Gastgeberin; es scheint zur Hebung ihres Selbstgefühls vonnöten, die Sängerin zu übersehen, sie schlechthin abfällig zu behandeln. D i m i hat wie stets kein Gefühl für Schwäche, Erschöpfung, Müdigkeit oder gar Krankheit. Er schnattert zwischen hastigen Paffern seine Aphorismen herunter, als da: „Ohne Liebe sind die täglichen Dinge nicht zu ertragen", oder auch: „ D i e Ausdrucksmöglichkeiten des Glücks sind nun mal begrenzter als die des Leids", vergreift sich ungerührt an Oscar Wilde und tütert: „ I c h sterbe über meine Verhältnisse", jedesmal von beifälligem Gelächter seines jahrhundertwendeähnlichen Kokottentrosses begleitet. Sein Anzug ist unwinterlich-beige, ein schwarz-rotes Tuch ragt überlang aus der Brusttasche: „ F ü r jeden etwas", gackert er und wird von Minute zu Minute der Sängerin unerträglicher, störend malträtierend wie Juckpulver. „Übrigens, ich fliege nächste Woche nach China", trompetet er mit überlaut-schrillem Ton, der gleich einer Hundepfeife das Trommelfell erbeben läßt. M i t zapplig-suchendem Blick, raschen Verbeugungen zum Schminkspiegel, Beklopfen der Haut, Streichen der Haare, Betupfen des Bartes ruft er: „ O b ich mir den Bart für unsere roten Brüder abnehmen sollte?" Gellend lacht er, berauscht-berückt von sich selbst. „Was macht deine Lunge?" fragt die Sängerin nicht eben diskret. „Blendend, einfach blendend. Es war ein Irrtum. Grippeinfekt. Rien du tout." Der Scheck, zur Ausheilung gedacht, bleibt unerwähnt, wahrscheinlich steckt er im neuen Anzug, im neuen Hermes-Kettchen, in den Fettpolstern eines neuen Detlef. Anschließend Umtrunk im besten Restaurant am Platze. Morgens sehen wir uns am Flugplatz wieder, zum letzten Mal. Da stehen Ede Moritz Ken Bubi der Gurkengrüne und Tom, Archie ist versackt und unauffindbar, rezitiert Genet für die Nutten des Bahnhofviertels. Diesmal soll's uns recht sein. Tom lehnt graugesichtig mit Reformhaustüte am Gepäckkarren, zu spät sehen wir den kleinen zitronengelben Wagen, der die Ecke überschießt und auf den Fußweg zurast; Tom fliegt in die Höhe, er steigt auf, hoch und höher, gleich einer spielerisch emporgeworfenen Puppe, er kehrt zur Erde zurück, liegt lächelnd, scheinbar unbeschadet auf dem Rücken, seine langen Hände umklammern Weizenkeime und 270
Tütenreste, ein nadelfeines hellrotes Rinnsal läuft aus Ohr und Nase. Toms sanfte graue Augen sind halb geschlossen. Tom ist tot. Zwei Wochen später kommt Moritz mit blaugeschlagenem Auge, sie kommt mein Kind zu bestaunen, weint wegen Tom, wegen Mann, sagt: „Ich will nicht mehr. Er hat eine andre." Sie weint lange und hilflos. „ I c h kann das Schlagen nicht mehr aushalten." „Laß dich scheiden", sage ich. „ I c h kann nicht", sagt sie, „wegen der Kinder, wegen der Kirche. Hast noch Schmerzen?" fragt sie an der Tür. „Manchmal", sage ich; sage nicht, daß sie beharrlich, standhaft, aufdringlich und daß der A r z t im Maigrünen von Überanstrengung - Tournee - Brauchen mal 'ne Vergnügungsreise - Freude am Leben und so geredet hat. Eines Abends ruft eine Frau an, sagt: „ M o r i t z sprach oft von Ihnen. Moritz hatte Sie gern. Sie ist tot. Sie wurde von einem Betrunkenen überfahren, am hellichten Tag. Die Kinder sind bei mir. Ich bin ihre Mutter", und hängt ein.
271
9
Es war zwei Wochen darauf, als wir den ärztlichen Rat: „ K l i m a wechsel - Lebensfreude - Familie - Freunde - Sonne" befolgten. Mann Kind Mutter bestiegen eine Boeing 707, machten sich auf den Weg zum in Los Angeles wohnhaften Taufpaten der Tochter. Ein Jahr war vergangen, seit die Patientin nackenverkrampfend ins Maigrün gestarrt, seit ihr Kind, unvorbereitet vom Herzschlag der Mutter getrennt, wochenlang in der lautlosen Isolation eines Inkubators gelebt. Die Schmerzen kamen und gingen wie eh und je, sie kieksten und fiepten, bläfften furchterregend, zogen sich schüffelnd zurück, machten ihre Höllenhundgeräusche; doch dann blinkte ein Wetterleuchten, das unbeachtet blieb, weil ihm ein einschüchterndes Gewitter vorausgegangen: In Los Angeles war's. Die Maschine aus Kopenhagen kreiste im Regen, ließ Fenster waschen, Flügel putzen, landete im wadenhohen Wasser wie ruderloses Boot, zwei Minuten nachdem eine nach Tokio Gestartete, kaum abgehoben, ins Meer gestürzt. „Gerettet wurde keiner", wußte ein Knäuel Aufgescheuchter mit übereinandergestülpten Strohhüten auf sonnenverbrannten Köpfen zu berichten, und: „Haifische haben sie gefunden. Sonst nichts." Entsetzen und Gier, Angst und Ausgewähltsein. Sie würden sich paaren heute nacht neben unausgepackten Koffern, oder sie würden beten und Dank sagen und Gnade und Haie nicht begreifen; sie würden ihr Leben durch einen schadhaften Projektor laufen lassen, die Perforationsrisse nicht bemerken, die übermütig hopsenden Bilder für Erinnerung halten. Sie würden schweigen, sie würden reden und ihren kühlen Whisky trinken. „ W i r waren's nicht, wir werden's nicht sein, der Tod ist für andere." Der Paß- und Zollkontrolle entkommen, lassen wir uns z w i 273
sehen die schüchtern vorgestreckten Arme des wartenden Freundes fallen, hören uns „Furchtbar" und „ W i e konnte das passieren?" murmeln, nehmen gleichzeitig sein gealtertes Aussehen, das Irritierende der ungewohnten schwarzbraun getönten Kontaktlinsen zur Kenntnis, formulieren im Seitentrakt des Hirns später abzugebenden Kommentar wie: „Zugenommen hast du, steht dir ausgezeichnet, siehst blendend aus, wenn du's nicht geschrieben hättest, würde ich deine Augenoperation nie bemerken", und so fort. Seit zwanzig Jahren kennen wir uns, Carroll und ich. Seine Berufe: Anwalt, später Astrologe. Sein Jahrgang 1900. Vor einem Jahr entschloß er sich zur notwendig gewordenen Augenoperation. Sie wurde am gleichen Tag vorgenommen, an dem in einer Klinik bei München ein soeben geborenes Kind und eine vor 42 Jahren geborene Frau Schaden nahmen. Der warme, schmierig-schmutzige Regen scheucht uns über das Parkplatzgelände, er schleudert uns vor und zurück, gleich einem Wasserwerfer, Carrolls Kabriolet, dessen Verdeck durchlässig wie ein Sieb, schliddert durch schmatzende Bäche, rammt Bordkanten. Nichts gibt sich zu erkennen, kein Haus, kein Schild, keine Straße. Das vor Jahrzehnten vertraute, wenn auch ungeliebte Hollywood zeigt sich verstorben, der Sintflut anheimgefallen. Das Schliddern w i r d zum Pendeln, zum Kreisebeschreiben, zum Um-die-AchseDrehen; dazwischen vernehme ich mein deutliches und mich selbst überraschendes: „Bauchschmerzen, ich habe Bauchschmerzen." Im beleuchteten Türrahmen seines Hauses taucht ein begrüßungsfreudiges Gesicht auf, das sich, angesichts meiner vornübergebeugten Haltung, in ein kummervolles verwandelt, um sich augenblicklich wieder zu erhellen. Ich nehme noch auf, daß dieses Gesicht einer Frau mittleren Alters zugehörig, die sich einer religiösen Sekte verschrieben, der sie eine stete, innere Heiterkeit und den Namen Happy Adelaide verdankt. Happy Adelaide sagt, mich zum Sofa führend: „Ist es nicht wunderbar, daß das hier passieren mußte, wo wir so gute Ärzte haben." Später huscht sie, glücklich trällernd, zur Tür, tritt erregt an mein Lager, flüstert: „Ist es nicht herrlich, der Arzt ist da", und auch ein wenig die Angst um die Tochter nehmend: „ I c h war Kinderschwester, Sie brauchen sich überhaupt keine Sorgen zu machen." Der A r z t steht bleistiftdünn mit West-Point-Frisur und Eidechsenaugen, blickt teilnahmslos-verkniffen auf meinen sogleich ent274
blößten Bauch. Seine Finger, knochig und eisgekühlt, pressen unverhofft, entlocken einen kurzen, beschämenden Schrei, den er nicht zur Kenntnis nimmt. Er preßt weiter, klopft und pocht, als kontrolliere er einen defekten Fahrradschlauch, er läßt nicht ab, umgeht keinen Zentimeter, vergewissert sich an äußersten Rändern, selbst dort, wo ein Knochen ins Gehege kommt, dann richtet er sich auf, blickt eidechsig um sich, wäscht Hände, telefoniert. „Sie müssen ins Krankenhaus", sagt er, und, mit einem sorgsam auf den Mund beschränkten Lächeln: „ I c h sehe Sie dort." Dann ein Krankenwagen und eine Liege wie Hilton-Bett, und ein Sanitäter, der aus Regensburg stammt und wissen w i l l , wie's da ist. Und ich, nie in Regensburg zugegen, sage: „Bezaubernd." „ N i c h t wahr", sagt er, „ich werde mal wieder zurückfahren, wird Zeit." Er sieht mich an, als könne er auf meinem Gesicht ein Stück Regensburg entdecken. Eigroße Tropfen trommeln auf das Dach, der Fahrer meckert über ein Rotlicht, stellt die Sirene an, prescht los. „Was haben Sie denn?" fragt der Regensburger. „Weiß nicht, könnte Peritonitis sein", sage ich, noch unsicher, doch aus der reichen Erfahrung eines Dauerpatienten. „Eijeijei", sagt er, zieht die Oberlippe hoch, entblößt eine in Amerika, insbesondere Hollywood, recht unübliche Zahnlücke. Als die Liege hinausgerollt wird, ruft er: „ Y o u ' l l be O K . " Er ruft es, als sei es der unerläßliche Abschluß jeden Transports, der zwanzig- bis dreißigmal täglich wiederholte. Er ruft ihn den Herzinfarkten, den Embolien, Verbrennungen und Verletzungen mit jener Ergebenheit nach, die eine Gesundung für ausgeschlossen hält. Im Zimmer sitzt Eidechsenauge und betrachtet seine Füße. „ I c h habe Schmerzen", sage ich, „können Sie mir etwas geben?" „Später", sagt er und zieht eine Mappe vom Tisch. „Ihre Krankengeschichte." „ M u ß das sein, ich meine alles?" „Alles", sagt er angeödet. Ich beginne meinen Vers aufzusagen, manches fällt: mir ein, manches nicht. „Blinddarm?" Sein Blick prüft rasch, erwartungsvoll. „Der ist raus", sage ich. „Sicher?" „Sicher. Vor fünfzehn Jahren." Kein Zweifel, er ist unzufrieden mit mir. Die gedrückte 275
Stimmung erfährt keine Aufheiterung durch mein unvorsichtig gemurmeltes „Peritonitis", dem ich ein laienhaftes „Bauchfellentzündung" hinzufüge, auch der Hinweis auf einen vorangegangenen Kaiserschnitt und Platzbauch bewirkt nichts Gutes, ich stoße auf strafendes Schweigen. Seine Kiefergelenke knacken, als kaue er an lederfestem Fleische, seine Lippen, nach innen gestülpt, hinterlassen einen kurzen, bedrohlichen Strich. Wissend, daß ich ihm ins Handwerk gepfuscht, peile ich eine Themaänderung an, werde von heftigem Schmerz befallen, raffe mich dennoch zu einem Allergie-Berichtauf. „Bitte kein Penicillin", sage ich, „keine Sulfonamide, kein Terramycin, auch manche Anti-Allergica und Antihistaminica machen Atembeschwerden, meningitische Kopf- und Nackenschmerzen und so." Er verläßt mich bleich und verdrossen, kein Wunder, es ist drei Uhr früh. Eine jubelnd frische Schwester tritt ein, gefolgt von einem marode aussehenden Arzt, der offensichtlich aus einem Nachtdienstnickerchen geschreckt. So macht er sich, verschlafen blinzelnd, auf die Suche nach einer infusionsfreundlichen Vene, beginnt verbissen in linkem A r m zu bohren, als hoffe er auf Öl zu stoßen, trifft nach zwölf erfolglosen Bemühungen auf eine mäßig blutende; der Wunsch, ihm zu gratulieren, wird durch ein in den Mund gelegtes Thermometer unterbunden, gleichzeitig verabreicht die Jubelfrische eine schmerzlindernde Droge mit jener Vehemenz, die einen Impflehrgang oder auch Bogenschießen voraussetzt. A u f meine thermometerbehinderte Frage: „Was ist das?" zuckt er mit den Achseln, nuschelt „Demorol", als sei ihm kein anderes Mittel eingefallen. „Sie dürfen weder essen noch trinken", bringt er noch hervor, ein Gähnen halbwegs unterdrükkend, und schlenkert, beängstigend unkoordiniert, zur Tür. Die Schwester wünscht eine „Gute Nacht, oder was davon übrig ist". Die Infusion tropft gleichmäßig schnell, nach zwanzig Minuten weiß ich, daß eine Allergie im Anmarsch, glaube meinen nackenverkrampften Kopf vor dem Blau des Notlichts auf- und abtanzen zu sehen, fühle die Atemnot auf mich zukriechen, höre mich rasselnd nach Luft schnappen, ähnle mit Sicherheit einem an Land gespülten Fisch, suche, den rechten A r m wedelnd, nach einer Klingel, finde sie, den Tränen nah und mein Glück preisend, zwischen Kopfkissen und Laken, drücke präzis, doch vorsichtig, bleibe ungehört; drücke nun kräftiger, dann maßlos, endlos, versuche, trotzig geworden, ein morseähnliches Zeichen, hoffe, 276
daß lang-kurz, kurz-lang Mayday-SOS-Nahes ergibt, begnüge, mich verängstigt mit Dauerdruck, beginne ganz und gar enthemmt den Knopf zu quetschen, entlocke ihm nichts, außer entferntem Summen. Der mögliche Exitus steht vor dem sich verdrehenden Auge. - Da, eine Stimme, eine Stimme, die ich umarmen muß, die Stimme des Edelmuts, der Barmherzigkeit, der Selbstlosigkeit, sie ist nah, doch unsichtbar. N u r mühsam erfasse ich, daß es sich um eine durch Lautsprecher übertragene Stimme handelt. „Was willst du?" spricht meine nicht greifbare Retterin. „ B i t t e " , vermag ich zu flüstern. Die Stimme nun heller, fast ungehalten: „Was willst du?" - „Helfen Sie mir. Bitte." Das kommt langsam, stockend, kaum hörbar. Ein Klicken läßt mich wissen, daß die Barmherzige sich abgeschaltet. Noch einmal knete ich den Knopf, prompt hallt die Stimme, nunmehr drakonisch, verweist mich strengstens wegen Eigensinns. Reuig bettele ich um Einsicht, vernehme sogleich den Befehl: „Sprich ins Mikrofon." - „ W o ist es?" will ich sagen, weiß derweil, daß ich ungehört. Ein Seufzer läßt den Lautsprecher klirren, ein Seufzer, dem Jahre des Einweisens in die Handhabung des Mikrofons vorangegangen zu sein scheinen. Dann: „ Z u deiner Rechten, auf dem Nachttisch!" Tatsächlich, da ist es, doch ich komme nicht heran. Der linke A r m , an die Infusion genagelt, läßt mich nicht weichen, also versuche ich, rechts gewendet, „ I c h komme nicht heran" zu rufen. Die Stimme, nun beherrschter, doch furchteinflößend, zischelt: „ D u mußt lernen, mit dem Mikro umzugehen." Ich arbeite mich vor, ein übler Stich gemahnt, daß die Kanüle verrutscht, daß der rasche Tropf statt Vene anderes benäßt. „ D u darfst ihre Aufmerksamkeit nicht verlieren!" meldet die Alarmstation unter der Schädeldecke. Zäh, unnachgiebig angele ich nach dem Unerreichbaren, indessen hat die Stimme mich aufgegeben, das Klicken besagt Trennung, die Klingel, zu Boden gefallen, reißt letzte Verbindung ab. Ich konzentriere mich auf Notwendigstes, ziehe Pflaster vom A r m , versuche Nadel aus schwellender Beuge zu ziehen, werde irgendwann in ein schwarzes Loch gezerrt, erwache in weißem Sonnenlicht unter giftsprühendem Blick einer kraftvollen Medea, die mit den wabernden Tönen einer sich im Flug befindlichen Wildente auf mich niederquäkt; ich entnehme, daß ich fahrlässig gehandelt, daß sich Ähnliches in dieser Klinik nie zugetragen, daß es eine Schande, kurzum: „Warum haben Sie nicht geklingelt?" Schon knallt sie mir das 277
Thermometer zwischen die Zähne, da liege ich säuglingsgleich mit Lutscher, den Antworten enthoben, doch selbst das Halten des Thermometers stößt auf Widerwillen, sie zieht es heraus, befiehlt, es locker unter der Zunge zu parken. Ich möchte noch melden, daß ich durch Jahre der Amerika-Abstinenz ungeübt, daß in Europa die Messung der Temperatur zumeist unter dem A r m oder rektal vorgenommen, doch da wird mein Bemühen um Verständnis neuerlich mit dem Lutscher verstopft. Eine Alarmglocke tobt außerhalb. Ein mir unbekannter, doch in seiner mürrisch-müden A r t vertrauter Weißgekleideter tritt an mein blutbesudeltes Lager, eine Schwester, dem Aussehen nach zu urteilen kurz zuvor in einem Hospital-Film beschäftigt, schiebt sich langbeinig und hüftkreisend neben ihn. Ihre säuberlich geschminkten Lippen formen ein O, der blaue Blick gleitet zur Decke, findet zurück. „Erst vorgestern habe ich Sie im TV gesehen, in einem Film, Sie sahen so hübsch aus", sagt sie. Sie betrachtet mich mit maßlosem Erstaunen, das fraglos auf eine inzwischen vor sich gegangene und tiefgreifende Veränderung zurückzuführen ist. Ich entnehme, daß mein Gesicht allergieentstellt, daß die Haut prall und gedunsen, daß die Augen nässende Schlitze, die Lippen rissig und blöde geöffnet. Gedankenverloren entfernt sie das Thermometer. Medea, noch immer an gleicher Stelle, reißt es aus der tadellos gepflegten Hand, verkündet 102° Fahrenheit, das einem 40,4° Celsius gleichkäme. „Durst", flüstere ich, der Meldung Rechnung tragend, und hoffe ein mitleiderregendes Lächeln auf mein Wassersüchtiges zu zaubern. Es bleibt unbeachtet. Der Arzt, zweifellos einer ähnlich aufreibenden Injektionslehre wie sein Nachtdienstkollege ausgesetzt, hämmert spechtgerecht auf meinen A r m ein, entschließt sich für den rechten, zieht mit Flasche, Halter, Schlauch um das Bett herum, beginnt den noch Unversehrten zu attackieren. „Durst", flüstere ich noch einmal und glaube himmlische Orangensaftströme plätschern zu hören. „Sie dürfen weder essen noch trinken", murmelt der Adersucher, ohne sein Haupt zu erheben. „Was habe ich überhaupt?" frage ich diagnoseinteressiert, und auch um eine Stichpause zu erwirken. „Verdacht auf Peritonitis", sagt er, in seiner Tätigkeit unbeeinträchtigt. 278
Da schlägt sich der Laie zum Profi, da nimmt die Freude des Besserwissers überhand, würde ein rechthaberisches Grinsen nicht aufzuhalten sein, steht gnädig das Allergiebeschränkende im Wege. Das Beunruhigende, ja Beängstigende der Auskunft sickert nur allmählich durch eitel Aufgeplustertes, mündet in lähmende Gedanken um geringe Überlebenschance; ich versuche seinen Blick zu erforschen, doch, verbiestert meinen Venen zugewendet, bietet er nichts als Scheitel und schwarzgelocktes Haar, den oberen Rand zweier frisch gewaschener Ohren. „Haben Sie Schmerzen?" fragt er, läßt offen, ob er A r m oder Bauch meint. „Werden Sie operieren?" frage ich. „ I c h glaube nicht, Sie müssen nur am Tropf bleiben", sagt er kurz aufsehend und lächelt. Es ist ein sanftes, ein junges Lächeln, ein Lächeln, das zu Geständnissen und Schwatzhaftigkeit verführt. Es ermutigt mich, ihn über meine Venen zu informieren: „Das ist eine Rollvene, die daneben ist verödet, das eine Arterie, warum nehmen Sie nicht Handgelenk oder Handrücken?" - „ Z u schmerzhaft", sagt er. Noch zögert er, dann trifft die Nadel den Handrücken, erleichtert nicken w i r uns zu. Die Vene, kaum mit dem Tropf verbunden, birst, ein dunkler Fleck zerläuft unter der Haut, das Nicken wird zum Schütteln, als wären mißgünstige Geister am Werke. „ I h r Frühstück!" trompetet ein sommersprossiges Kind und schleppt ein Tablett heran, auf dem Orangensaft, Milch, Kaffee, Corn Flakes, Weißbrot und Marmelade stehen. Mein Lächelnder räuspert sich, nimmt Anlauf, explodiert: „Es ist angesagt, daß 1109 nicht essen darf!" Ein Zahlengedächtnis, das mangelhaft, beginne ich sogleich 1109 zu memorieren. Die Sommersprossige greift das Tablett, zischt wütig: „ W i e soll ich das wissen?", knallt die Tür, daß die Scheiben scheppern. Medea schließt sich dem Abgang an, das Hospitalmädchen betrachtet die Palme, der Arzt pfeift: „ I t ' s too darned hot". Rhythmisch begabt, doch in der Melodieführung deprimierend, beendet er die Einlage nach kaum vierzehn Takten mit einem kläglichen Abrutscher in die Nationalhymne, ein abschließendes Räuspern setzt den Schlußpunkt unter seinen Einbruch in die beunruhigenden Bezirke der emotionalen Unstabilität. Beim nächsten Venen-, Tropf-, Kuppelungsversuch verzichten 279
wir auf ein zustimmendes Nicken, warten ab. Nichts reißt, nichts schwillt, es tropft. Er verklebt die Vene mit Heftpflaster, setzt sich auf die Fensterbank, zieht eine tabakkrümelnde Zigarette aus der Kitteltasche, steckt sie in den Mund, nimmt sie heraus, dreht sie zwischen Daumen und Zeigefinger, betrachtet sie liebevoll und ablehnend zugleich. „Haben Sie aufgegeben, oder sind Sie dabei?" frage ich. „ I c h bin dabei", sagt er, dem Ausgang seiner Bemühung nicht sicher. „1109 sagten Sie?" „Was?" „Habe ich 1109?" „Ja, weshalb?" „ I n einem Krankenhaus, in dem ich mal lag, war eine Frau, die mußte sich sämtliche Zähne ziehen lassen. Als sie aus der Narkose erwachte, fehlte ihr der Uterus, und der anderen, der man den Uterus entfernen wollte, fehlten die Zähne. Wahrscheinlich wußten sie ihre Zimmernummern nicht." Die Ansprache hat mich überfordert, ich fühle mich erschöpft. Er lächelt höflich, distanziert, als sei mein verwegener Erguß eine begreifliche, weil dem Fieber zuzuschreibende Entgleisung. Doch ich beharre störrisch auf: „Es ist passiert." „ N a ja", sagt er lahm, und die von der Palmenbetrachtung zurückkehrende Schwester: „Aber nicht bei uns." Auch sie lächelt, nachsichtig herzlich, als müsse sie einem aus Alpträumen erwachten Kind das Besänftigende seiner Umgebung vor Augen halten. Das Schildchen auf linker Brust meines Arztes besagt, daß er O'Brien heißt. „Sind Sie Ire?" frage ich, ohne jedes Interesse und ausschließlich um den Aufbruch zu verzögern. „ M e i n Vater", nuschelt er, die Zigarette massierend. „ I c h war nie in Europa", seufzt die Schwester und sieht den Arzt an, als könne er ihr eine Reise vermitteln. Der sieht zur Tür, in der ein schwarzhäutiges Mädchen steht, das nunmehr mit einem krähenden „Huhu!"-Versteckspielruf an mein Bett trippelt und einen geöffneten Pappbecher vor mein Gesicht hält. „Vanilleeiscreme", schnurrt sie und blinkt ermutigend. Die allgemeine Reaktionslosigkeit scheint sie zu größerem Einsatz anzuspornen: „ A l l e Patienten lieben" - sie dehnt „lieben", als juchze sie einen Werbespot - „unsere Vanilleeiscreme." 280
„1109 darf weder essen noch trinken", leiert O'Brien mit der Monotonie einer Zeitansage. „Aber es ist so gut, jeder mag unsere Eiscreme." Beharrlich dreht sie den Becher hin und her, als könne der Anblick ihn umstimmen. „1109 darf weder essen noch trinken, 1109 . . ." Er bricht ab, gerade als ich zu fürchten beginne, er könne der Wiederholungen nicht mehr Herr werden. Sie läßt die Hand fallen, schlägt mit Becher und Hand auf meinen Bauch, ein elendes „ A u " bellt durch den Raum. „ N a na", sagt sie beleidigt und schlurft geschlagen zur Tür. Er stößt sich von der Fensterbank ab wie ein Schwimmer vom Beckenrand, sagt, das Bett umsegelnd: „Versuchen Sie zu schlafen", und eilt davon. Die Schwester flüstert: „Bye bye", und schenkt mir den Anblick vieler prachtvoller Zähne. „1109" denke ich noch und schlafe augenblicklich ein. Ein Krachen, das einer Sprengung gleichkommt, reißt mich aus erstem Schlummer. Ich sehe zwei gebeugte Rücken, dann ein wütiges Gesicht, das Spanisches bellt, der zweite Rücken dehnt sich, sprungbereit, ein Kopf schnellt hervor, bellt zurück. Eine zweite Detonation läßt mein Bett erbeben. „Bitte nicht" und „Por favor" gehen unter im Gezeter, das einem Crescendo entgegenläuft. N u n gesellt sich eine Staubsauger schiebende dritte hinzu, übernimmt die Posaune zu den vorhandenen Trompeten, so rollen sie, kaum aufgehalten von einem ihrer Reinigungsmaßnahme nicht unterstehenden Bett, von Wand zu Wand. Da blökt die Posaune, kreischen die Trompeten, reißt die eine der anderen den Lappen aus der Hand, klatscht jene, nicht faul, der anderen auf den A r m , zetert diese ein einsames Solo, tritt ein hochmütiges Wesen ins Inferno, stelzt gleichmütig über im Wege Liegendes hinweg, erreicht das Bett wohlbehalten, stellt ein mit Fläschchen und Röhrchen beladenes Tablett auf den Nachttisch, ergreift meine Hand, entscheidet sich für einen Finger, betrachtet ihn eingehend. Nicht grüßend, auch keine Absichten bekanntgebend, scheint ihr Augenmerk ausschließlich auf meinen Finger gerichtet. N u n wendet sie sich ihrem manicurekastenähnlichen Tablett zu, entnimmt einem Glasnapf ein schmales Kuvert, fördert eine Klinge zutage, betupft den Finger mit Läppchen, sticht in Fingerkuppe, preßt Bluttropfen heraus, verreibt Tropfen auf Glasscheibchen, 281
klebt Pflaster auf Finger, nimmt Tablett, tut einen Schritt in Richtung Tür, verheddert sich in Staubsaugerkabel, läßt das Tablett einen Kreis beschreiben, dann sich neigen und entladen. Das Trio setzt zum Finale an, die Hochmütige, kurzfristig verwirrt, blickt unter sich, zuckt die Achseln und stakst davon. Zwei resche Damen eilen herbei, scheuchen die Zeternden hinaus, schieben Flaschenhalter, Bett und mich zur Tür, jagen über den Gang, verhalten vor Fahrstuhl, verlassen mich drei Stock tiefer auf einem Platz, in den zwei Korridore münden. Es zieht, meine Zähne beginnen in gleichmäßigen Abständen aufeinanderzuschlagen. Über mir eine Uhr mit grünem Zifferblatt, es ist 7 Uhr 45. Um 8 Uhr 50 habe ich den kaum bezähmbaren Wunsch, Wasser zu lassen, um 9 Uhr schüttelt's mich, um 10 Uhr sind Platz und Gänge mit Betten verstellt. Sie liegen apathisch, bewegungslos, ergeben, ausgeliefert einer Hilfe, die sich unerwartet in Willkür verkehrt. M i t Einweisungszettel, Fieberkurve, Krankenbericht und namenersetzenden Zimmernummern scheint das einschüchternde Land betreten, in dem Hilflosigkeit Infantilismus gleichkommt. U n d wie der Anzug des Inhaftierten abzugeben bei Antritt der Strafe, so findet die Entmündigung beim Durchschreiten der Annahmebarriere statt. Wir liegen; in Kissen gedrückt, mit auswechselbaren Profilen, vom Kobaltblau des Neonlichts eingefärbt, der Identität entbunden. Wir warten auf das Unbekannte. Ich, womöglich krankenhauserfahrener, taste Möglichkeiten ab. Operation? Kaum. Das nächtliche Schlafmittel, die vorbereitende Atropin-Injektion, die Rasur an empfindsamen Orten blieben aus. So forsche ich weiter, fühle mich behindert durch Wasserdrang und Zähneklappern, auch durch ein aus der Rolle fallendes Stöhnen des Nachbarn. Eine aus dem Ei gepellte Blonde taucht am Ende des Ganges auf, windet sich, eine Liste abhakend, im Slalomlauf zum Fahrstuhl. Mein Bett gerät in Bewegung. Emporschielend, mache ich einen gewaltigen Busen aus, sonst nichts. Der Busen karrt mich in einen gekachelten Raum, verläßt mich. Ich betrachte meine Umgebung, hoffe durch sie einen Hinweis auf Bevorstehendes zu erhalten. Waschbecken, Spiegel, Neonröhre teilen nichts mit. Der Wasserhahn tropft, der Drang, eine Toilette aufzusuchen, wird niederträchtig. Die Infusionsflasche ist leer, ein Versuch, an die Kontrollklammer heranzukommen, mißlingt. Der Busen reißt die Tür auf, ich bitte ihn 282
inständig, von Blasendrang und Flasche Kenntnis zu nehmen, er bleibt fest, miedergehalten, unzugänglich. Es scheint einen Code zu geben, in den ich nicht eingeweiht, Formen, die ich verletze. In verbitterte Gefangenenlagervergleiche platzen zwei Kichernde, die eine rot, die andere weißblond. Sie tauschen Erfahrungen aus, vor allem über Walter. Walter ist verheiratet, doch keineswegs glücklich. Walter ist Zahnarzt, in seiner Freizeit spielt er Tennis. Die Rote dreht sich zum Spiegel und stupst die Haube zurecht, zieht hier und dort ein Löckchen hervor; Weißblond schiebt sich daneben, so glucksen sie, jede ihr eigenes Antlitz betrachtend. Walter hat seltsame Gewohnheiten, insbesondere im Bett, da ist er wie Ron; da mir Ron gänzlich unbekannt, fühle ich mich übergangener denn zuvor. Ich melde mich zu Worte, zuerst mit einem „ B i t t e " , dann ohne. Ich rufe, daß ich Wasser lassen müßte, daß meine Infusion am Ende. Ihre umhersuchenden Blicke finden meinen Kopf, sie sehen mich an wie Verkäuferinnen in einer Spielwarenhandlung, in der ein Steiftier zu sprechen beginnt. Geneigt sind ihre Häupter, verwundert die Miene, der Atem verhalten. Aus der Erstarrung löst sich die Rote, geht hinaus, kehrt mit Topf zurück, knallt ihn unter mich; die andere schließt, mit den langsamen Bewegungen einer Mondsüchtigen, die Klammer an der Infusionsstrippe. Der Freude am offenen Gedankenaustausch beraubt, setzen sie ihr Spiegelgespräch fort. Anfänglich mißtrauisch-verhalten, dann offenherzig und ungezwungen. So erfahre ich, daß Walter keine Weisheitszähne ziehen kann, er hat zu dicke Finger, er muß sie überweisen, die Weisheitszahnpatienten, kein Wunder, daß die Praxis nicht floriert, schließlich büßt er Geld ein wegen der dicken Finger. Die Frau trinkt, frißt Schlaftabletten, hat Übergewicht, ist frigide, trägt Perücken, hat dem Tennisklubpräsidenten bei der Weihnachtsparty die Hose aufgemacht, jetzt werden sie nicht mehr eingeladen; die Tochter, sechzehnjährig, nimmt LSD. „ E r braucht einen Halt", sagt die Rote und zieht sich in Betracht. „ H a ! " feixt die Weißblonde, worauf die Rote abdreht und gegen mein Bett donnert. Der Topf schwappt über, ich falle in Ungnade. Während die Rote randaliert, beäugt mich die Weißblonde nachdenklich-ahnungsvoll. Sie zieht die Lider zusammen, als peile sie ein entferntes Ziel an. „Kenne ich Sie nicht vom Film?" quietscht sie entzückt. „Vielleicht", sage ich. Rot und Weißblond geraten in 283
Bewegung, sie umgurren mich wie heimgekehrte Tauben den verschlossenen Schlag, der Raum wird gewechselt, das Laken erneuert, eine Platte unter den Rücken geschoben, auf meine Frage: „Was ist das?" Antwort erteilt; „Röntgen", zwitschern sie synchron. „ I c h habe Peritonitis, nicht Bronchitis", wende ich ein. Sie kichern, als sei ein betörendes Wortspiel gelungen. Nun presche ich vor: „Außerdem brauche ich Antibioticum, was wird mit der Infusion?" Das geht zu weit, mit erhobenen Brauen halten sie inne. Ihr Territorium von Unbefugten betreten, erfordert Maßnahmen. Gedanken, ablesbar wie Spruchbänder: Showgeschäft, Extrawurst. Distanziert tönt: „Einatmen - anhalten - ausatmen." Herablassend werde ich entfernt. Eine dürre Schwarze karrt mich zum Fahrstuhl, übergibt mich einer dicken Weißen; dann ein Arzt, der fragt: „ W o hin?" Ich sage: „1109", was ihn zu verblüffen scheint. „Was macht 1109 hier?" - „ W i e soll ich das wissen?" faucht die Dicke. Das Zimmer. Oase des Friedens, der Duldsamkeit. Die Palme, Symbol der Sanftmut, des Wohlwollens. „Trinken Sie das", befiehlt die barsche Stimme. Ich widerstehe roten und gelben Säften. „ I c h darf nicht", sage ich, schuldbewußt. „Warum nicht?" Das kommt giftig. „Peritonitis." Der A r m zuckt zurück, die Gläser rücken ab. Sie ist perplex. Der Blick tastet ab, als suche er ein Ekzem. Sie legt eine Schweigeminute ein, dann, entschieden: „Sie sind Ausländerin?" - „Ja." Die ihr ungeläufige Krankheit scheint erklärt. „Soso", sagt sie rügend und geht. Der Schlaf kommt nicht, dafür Schmerzen. Die Palme glotzt mich an und ich sie. Es muß Mittag sein, als Eidechsenauge auf die Fensterbank sinkt. Er rutscht in sich zusammen, als wären die Knochen buttrig, bröselig, nachgiebig geworden. Er holt Luft, wie jemand, der aus überhitztem Raum ins Freie tritt. Die Handgelenke auf die Knie gestützt, hängen die Finger wie zum Trocknen. „Was Menschen füreinander tun", murmelt er. In unfaßbarem Staunen läßt er den Kopf von rechts nach links pendeln, sein Blick saugt sich an der leeren Infusionsflasche fest. „ W i r hatten eine Transplantation, eine . . ." Er zögert, als sei ihm die Beschreibung für medizinisch Ungeschulte entfallen. „Nierenübertragung", sagt er endlich, „Brüder. Von Bruder zu Bruder. Der eine hat seine Niere für den anderen geopfert." Jedes Wort scheint ihn anzustrengen, ihn Überwindung zu kosten. Sein Kopf, von zwei Palmenblättern 284
eingerahmt, senkt sich, die Hände reiben die Nasenwurzel, als müsse er Tränen aufhalten. Ist es Halluzination, oder gestaltet hier ein Opfer der Laiendarstellerepidemie, die ausgelöst durch Filmstudionähe? Er veranschaulicht seine Auffassung vom unverrohten Chirurgen, des Mitgefühls fähig, dem Mitleiden ausgeliefert, von menschlicher Größe überwältigt. „ M a n steht allzuoft vor einem Rätsel", rezitiert er stockend, „da kommen einfache Menschen und opfern sich ohne ein Wort der Klage." N u n flüssig und beflügelt, wächst er über die anfängliche Unsicherheit hinaus: „ M a n erlebt viel in meinem Beruf, und immer wieder ist man überrascht von dem M u t und der Stärke des Menschen." „ W i e groß ist das Team, mit dem Sie operieren?" wage ich. Er sieht auf, als sei ein Kammermusikabend durch eine Rockband entweiht worden. Plötzlich dämmert mir, daß er nichts anderes als einer der zahlreichen Assistenten, die sich mit dem Erfolgserlebnis des Verantwortung tragenden Chirurgen zu identifizieren suchen. Ratlos, wie ich auf mein vergleichsweise ungeschlachtes Anliegen verweisen und auch seine Sympathie erringen könnte, stochere ich in fieberlädiertem H i r n . „Viele", sagt er gequält und als kaum erwartete Antwort auf die kränkende Frage. In eine gedankengefüllte Pause erprobe ich die Wirkung eines demütig geflüsterten „Könnte ich wohl ein Medikament gegen die Schmerzen bekommen, vielleicht auch eine neue Infusion?" Mühsam erhebt er sich, mit schleppendem Gang erreicht er die Tür, zeigt ein Profil, sagt: „ I c h werde es veranlassen." M i t ansonsten unüblicher Behutsamkeit schnappt das Schloß ein. Irgendwann kommen zwei wiederum nie zuvor gesichtete Schwestern, verwirrt sehen sie um sich, ihr Einsatz scheint vom Chaos gelenkt, wie alle anderen geben sie den Eindruck, auf Fließbändern vorübergezogen und wahllos vor Zimmertüren abgeworfen zu sein. Sie nähern sich der Infusionsflasche, betrachten sie eingehend, eilen hinaus. Ein weiteres, unbekanntes Duo folgt, wiederholt Gänge und Blicke der Vorgängerinnen. Als Quartett scheinen sie auf eine Informationsquelle gestoßen, sie kehren zurück, erneuern Infusion, geben Injektion, überlassen Platz einer tabletttragenden Laborantin, die sich an unbeklebtem Finger bedient. Dann ist es still. Keine Tür knallt, kein Geschurre, Gerufe, Gepolter. Die Klimaanlage surrt gleich den Sauerstoffdüsen eines Flugzeugs. 285
„Sie glauben an Zivilisation?" hatte einer der wenigen ausgezeichneten Chirurgen an einer europäischen Klinik zu mir gesagt, und sah mich an wie ein Psychiater, der die Ungefährlichkeit seines Patienten bescheinigt, um ihn nun auf der Anklagebank wiederzufinden; „das hätte ich nicht von Ihnen gedacht", fügte er unnötigerweise hinzu. Die Stille des frühen Nachmittags läßt fürchten, daß ungelenke Furien Kräfte sammeln, Säfte schlucken, Besen reiten. Da steht ein Mann in der Tür, heftig atmend, einer geborstenen Daunendecke nicht unähnlich. Der gewaltige Körper schiebt sich zentimeterweise in den Raum. Bei näherer Betrachtung liegt der Vergleich mit einer lückenlos besetzten Kleiderablage nahe. Über allerorts verbreitetes Fett hängen zum Teil knopflose Jacken, Westen, auch ein bis zu den Schuhen baumelnder, fleckenbesäter Wintermantel; der handgestrickte Schal lagert in mehreren Umschlingungen um Hals, Brust und Ohren. Die Zunge fährt gemächlich über aufgeworfene Lippen, ein Fuß angelt nach einem Stuhlbein, knarzend nimmt er Platz und scheint, von Fleisch- und Stoffmassen erdrückt, einzuschlafen; und schon gemahnt er an einen kofferlosen Flüchtling, der den Inhalt seines Schrankes auf dem Leibe. Das Absinken des Berges gibt einen bisher verdeckten Carroll frei. „Das ist Dr. Abrahams . . . " beginnt er, wird jedoch in weiteren Erklärungen von Happy Adelaide aufgehalten, die „Ist es nicht wunderbar, er kommt aus New York, welche Fügung, daß er gerade heute in Los Angeles sein mußte" piepst. Sie zupft an einem winzigen Hut, trippelt heran: „Alles wird gut werden, selbst unser kalifornisches Wetter ist wieder da." Sie beschämt mich in meinen Sie-würde-auch-den-Sonnenschein-bei-einer-Beerdigungprachtvoll-finden-Gedanken mit einem unpathetisch kindlichen: „Sie müssen nur glauben." Doch sogleich wird sie von ihrem Übereifer heimgesucht, piepst aufs neue: „Politiker, Schauspieler, Schriftsteller, Sänger, alle alle lieben unseren großen Doktor Abrahams." Errötend strahlt sie seinen Hinterkopf an, auf dem wenige sorgsam verteilte schwarze Haare ruhen, sie krönen, brillantinegepflegt, die monumentale Unordnung. „Unser Carroll hat die ganze Nacht gerechnet, eine Operation ist nicht notwendig. Nicht wahr, das durfte ich verraten?" flüstert sie, zu Carroll gewendet, neckisch um Nachsicht blinzelnd. Die Kleiderablage rührt sich, ein A r m hebt sich bis Hüfthöhe, 286
gleich dem Gruß eines Motorradfahrers, hoch genug, um bemerkt zu werden, tief genug, um die Lenkstange zu erreichen. Die Geste gebietet Einhalt, befiehlt Schweigen. Ein Grunzen, das zum Brausen anwächst, dann jäh in einen rasselnden Kettenraucherhusten übergeht, entringt sich ihm, tiefes, verächtliches Hochziehen beendet den Geräuschvorgang. Die Stimmbänder befreit, dröhnt ein theaterdonnriges: „Peritonitis." Unklar, ob Frage, ob Diagnose, verharren wir unbewegt. Seine langlidrigen Augen öffnen sich zum Spalt. „Also was?" dröhnt es nach. Schon zwitschert Happy Adelaide: „Unser lieber Doktor ist aus Deutschland. Er spricht Deutsch, ist das nicht wunderbar?" Der Motorradfahrergruß verwarnt, Happy Adelaides Erregbarkeit schwell; erstickt. „Verdacht auf Peritonitis", sage ich. „Verdacht. . ." rasselt's höhnisch aus Stoff und Wolle, „bestimmt wollten die operieren." „Sie haben's erwogen." - „Dacht' ich's mir." Seine Mundwinkel klappen nach unten, verlieren sich im Schal. „Wunder, daß sie's nicht getan haben." Die Lider fallen, das nächste Schläfchen scheint sich anzubahnen, doch ungebrochen dröhnt es weiter: „Dann hätte ich Sie nicht aufsuchen müssen, dann wären Sie hops gegangen." Der Berg erhebt sich, schiebt sich ächzend zum Infusionshalter, starrt auf das Flaschenschild, bringt mit einem „ l a c h " die Flasche zum Beben. Das „ l a c h " läßt darauf schließen, daß meine Vene mit Jauche gefüllt. „Sehen Sie zu, daß Sie hier rauskommen, ich treffe Sie in New Y o r k . " Er tätschelt meinen infusionsgefütterten A r m . Seine Hände sind schmal und lang, die Fingerspitzen nikotingefärbt, sie kriechen aus den Stoffwülsten, als gehörten sie zu einem zierlichen, noch unbekannten Bewohner des Berges. Von der Tür dröhnt es: „Haben Sie eine private Nachtschwester?" „Nein." „ W i e haben Sie das überlebt?" „Kaum." „ I c h besorge eine. Ob sie gut ist, weiß ich nicht. Hauptsache, sie ist da." Carroll sagt: „ I n einer Woche sind die Aspekte besser. Ich fliege mit euch nach New Y o r k . " Und Happy Adelaide: „ W i r beten für dich. Die guten Gedanken helfen. Alles wird wunderbar", und flattert dem Berge nach. Carroll beugt sich hastig übers Bett, flüstert bestürzt: „ I c h seh' ihn 287
auch zum ersten Mal. Ich dachte, er könnte helfen. Viele meiner Klienten sind begeistert. Aber vorher bring' ich dich zu Rose, meiner Ärztin." Nachmittags kommen Blumen, gesteckt in große und kleine Plastikkästen; stufenweise arrangiert, stehen sie zellophanumwikkelt, von vier Blumenbegleitschwestern umsummt. Die allgemeine Begeisterung läßt auf einen Anstieg meiner Bedeutung schließen, schon treten zwei übermütig Gratulierende hinzu, bieten Kaffee und Kuchen an. Die Ablehnung wird persönlich gewertet, der Beifall versiegt, der Blutdruck sinkt, vereint entziehen sie Gunst und Anteilnahme. Um 5 Uhr betritt ein klempnerähnlich Gekleideter den Raum, installiert schweigend einen Fernseher. Auf meinen Einwand, daß ich keinen verlangt hätte, verweigert er Reaktion, auf „Sie müssen sich im Zimmer irren" entlocke ich: „Auftrag Mrs. Brewster", auf „ I c h kenne keine Mrs. Brewster" weiß er nichts zu sagen. Nachdem er sämtliche ortsansässigen und auch landesweiten Stationen durchprobiert, entschließt er sich für einen Western, verharrt in Hockstellung, bis eine annehmbare Zahl von Indianern das Leben gelassen, entfaltet sich langsam, kratzt sich ungezwungen, schaltet ab und geht; kehrt zurück, raunzt, in der Tür stehend: „ I h r Film vorgestern im Fernsehen hat mir nicht gefallen." Schroff wendet er sich ab, selbst mein „Welcher war's denn?" und um Heiterkeit bemühtes „Das Geld geht, die Schande bleibt" ignorierend. Der Versuch einzuschlafen wird abgebrochen. „ I c h bin Dotty!" schreit Dotty Brewster, die Nachtschwester. Eine Unzahl von Furchen, Krausen, Windungen, umrahmt von tiefschwarzem Streifen, der in strohiges Gelb zerläuft, hängt über mir. Die verwilderte und mitgenommene Fläche wird von braunen Puderspuren gleich einer Maserung unterteilt. Auf der breiten, nach links gelagerten Nase, deren geknicktes Ende über die Oberlippe klappt, balanciert eine halbmondförmige, straßbesternte Brille. Zentimeterbreite, nach Joan-Crawford-Art gemalte Brauen hokken furchterregend über müden, fast farblosen Augen. Hühnergleich fährt der Kopf vor und zurück, hält inne, die Baßstimme erhebt sich: „Also der Fernseher ist da. Daß Sie nicht mal einen Fernseher hatten . . ." Sie sieht zur Decke, als wolle sie dort um Worte ansuchen, die das Verheerende meiner Situation beschrei288
ben. Sie beginnt in einer seesackgroßen Strandtasche zu wühlen, fördert Zigaretten und ein Armeefeuerzeug zutage, sagt: „Das Rauchen stört Sie nicht." Es ist eine Feststellung. Dann nimmt sie den Stuhl in eine Hand, hebt ihn hoch, betrachtet ihn, als wäre er zum Kauf angeboten, orgelt: „Das muß geändert werden", und läßt ihn fallen. Kaum gekommen, entschwindet sie. Nach einiger Zeit kehrt sie mit einem liegestuhlähnlichen Möbel und einer protestierenden Schwester zurück. „ A u f der Hühnerleiter kann ich meine Arbeit nicht machen", brüllt Dotty und knallt die Tür. Sie macht sich daran, den Stuhl in eine ihr gemäße Lage zu bringen, wirft sich hinein, verhakt sich mit breitem Becken zwischen Lehnen, zerrt ihn, aufgebracht und in Sitzposition gezwängt, hinter sich her, entledigt sich seiner durch einen wütenden Tritt Das Möbel fällt geräuschvoll zusammen. „ W o ist das Telefon? Haben Sie etwa kein Telefon?" Stupendes Erstaunen macht sich zwischen Furchen und Krausen breit. „Das gibt's doch nicht." Die Stimmeskraft scheint gedämpft, der Blick verweist mich in unterentwickelte Landstriche. Sie sucht die Klingel, betätigt sie ausdauernd. Ein Lautsprecherübertragenes „Was willst du?" wird herrisch und mikrofongeübt mit „ I c h brauche hier ein Telefon!" angepfaucht. „Warum?" w i l l die Unsichtbare wissen. „Warum warum. Hier ist Mrs. Brewster!" Der Name ein Kriegsgesang. „ H a l l o , Dotty", juchzt die Stimme, „wie geht's?" „ N a wie schon. Was macht der Schlachthof? Alles beim alten?" „ W i r haben einen Neuen, auf der Internen. Süß." „Neuen was?" „ A r z t , Dummerchen." „Also, mach schon", brummt Dotty und klappt den Verbindungsschalter um. Bald trabt ein blaugekleideter Telefonträger herbei, steckt Kabel in Dose, testet, geht meckernd davon. „Der denkt wohl, der kriegt ein Trinkgeld", faucht Dotty. Sie dreht den Fernsehknopf, läßt Stationen galoppieren. „ M e i n Programm kommt um sieben", sagt Dotty und schaltet ab. Die zweite Zigarette entzündet, begibt sie sich an die Reparatur ihres zertrümmerten Möbels, nimmt, in Schrägstellung die Sitzfläche angehend, Platz. „Der Abrahams sagt was von Peritonitis, stimmt das?" 289
„Ja", sage ich, erstmals zu Wort gekommen. „ N a , wenn das man gutgeht, zwei sind mir schon untern Rasen damit. Schmerzen." Bis ich erfasse, daß letzteres eine an mich gerichtete Frage, bellt es: „ O b Sie Schmerzen haben, w i l l ich wissen." „Ja", sage ich. Der Faltenkranz um dunkelrot geschminkten Mund schert aus, verhärtet, die Stirn drängt zusammen, bietet vielfältiges Muster. „Dann woll'n wir mal", ruft sie und tritt den Dienst an. Aus bedrängenden Lehnen befreit, stampft sie hinaus, stampft zurück, Spritze in Hand. „ I c h hab' denen gesagt, sie sollen mal eine ordentliche Portion Demorol rausrücken." Genüßlich drischt sie die Nadel in unteren Gesäßmuskel, erreicht Ischiasnähe, ich fühle meine Augäpfel hervorquellen, höre den vertrauten Baß: „ H a t das weh getan? Ich wette, Sie haben nichts gemerkt, für Spritzen ist Dotty bekannt, da gibt's keine besser als D o t t y . " Das „ D o t t y " wiehert an mein Ohr gleich der Staransage in einer Manege. Sie behält die gekrümmte Haltung bei, betrachtet mich argwöhnisch. „ I c h hab' Sie doch schon mal gesehen. Na klar, im Fernsehen. Vorgestern. Da hatten Sie so eine schöne Frisur. Wann haben Sie den Film gedreht?" „ W i e hieß er denn?" „Weiß nicht, sowas mit Lancaster." „ I c h habe nie einen Film mit Burt Lancaster gemacht." „Das können Sie mir doch nicht erzählen. Ich hab's doch gesehen." „ I c h habe keinen Film mit Lancaster gemacht." „Jetzt hören Sie mir mal gut zu, der Film war mit Ihnen und mit dem Lancaster, das kann ich beschwören, und Sie werden mir nicht einreden, daß das nicht der Lancaster war." „Gut, gut." Besänftigt läßt sie von mir ab, schnalzt mit der Zunge, die Brille rutscht von der Nase, rastet auf der Brust, klatscht zu Boden, ein Glas zersplittert. „ W i e soll ich jetzt mein Programm seh'n", brüllt Dotty, schielt durch das Ungebrochene auf ihre Armbanduhr, schaltet ein. Brabbelnd nimmt sie Platz, faltet Hände, öffnet Faltenkranz, stiert selbstvergessen ein Tennesseefamiliendrama an. Ich sehe, daß die Infusion leer, versuche ihre Aufmerksamkeit zu erringen. Umsonst. Während einer Werbeunterbrechung rufe ich: 290
„Infusion!" - „Bei der nächsten Werbung wechseln w i r " , röhrt Dotty und bleibt in Anspruch genommen. Nach einem zufriedenstellenden Ende erhebt sie sich seufzend, stellt ab, sagt: „Sie sind doch aus Europa, soll ich meinen Enkel nach Sizilien schicken?" Demorolverblödet versuche ich den Sinn zu ermitteln. „Warum Sizilien?" lalle ich. Sie richtet sich auf, prüft mich durch Halbbrille, stemmt den A r m auf wuchtige Hüfte, sagt: „Meine Tochter, die Kuh, hat das verlogene Schwein geheiratet, den Italiener. Nach der Hochzeit hat er mich auf die Straße gesetzt. H ö r mir einer auf mit den Kerlen. Meiner war nicht anders. Sehen Sie sich meine Nase an." Sie stößt ihre Nase vor meine Augen. Sie gleicht, nahe besehen, einer vom Blitz getroffenen Wurzel. „Das ist das Andenken. Also, wo war ich?" - „ A u f die Straße gesetzt", mümmele ich, mehr und mehr entschlummernd. „Richtig", röhrt Dotty, „geschieden sind sie, was sonst, er ab nach Sizilien, haste was kannste, von Unterstützung nicht die Spur, jetzt macht er auf Kinderliebe, nach neun Jahren macht der auf Kinderliebe." Sie blökt auf mich herunter, daß ich fürchte, sie könne augenblicklich zuschlagen, wieder nimmt sie Haltung an, fährt fort: „Also meine Tochter, die arbeitet in einem Cafe. Als Serviererin. Sie weiß nicht, wohin mit dem Bengel, und ich mit meinem Nachtdienst, ich hab' ja gleich gesagt, an wem bleibt's hängen, an Dotty, wer wird sich um das Wurm kümmern, Dotty. Und das verlogene Schwein ist abgezwitschert, bevor das Wort Alimente gefallen ist. Also würden Sie das Kind nach Sizilien schicken?" Sie nimmt die Brille ab, putzt mit dem Schürzensaum das verbliebene Glas, sinkt auf meinen Bettrand, das Bett knirscht, ich rolle zur Seite. „Bitte nicht", sage ich. Frohlockend nickt sie mir zu, beklopft ihre Oberschenkel, glaubt die längst getroffene Entscheidung bestätigt, springt auf. Die Matratze schnellt hoch, ich wähne mich auf klafterndem Floß über sturmgepeitschtem Meer, jaule jammervoll. „Was ist?" fragt Dotty. „Der Bauch", heule ich. „Was sonst", sagt Dotty, folgerichtig. Sie wühlt in der Strandtasche, findet ein blumenbesätes Taschentuch, trompetet, als wolle sie eine Elefantenherde zusammenrufen. In ihr Möbel zurückfindend, sagt sie: „Wenigstens sieht man in meinem Beruf, daß es andern auch nicht besser geht." Der Vergleich stimmt sie milde. Die Flamme ihres Feuerzeugs beleuchtet zusammensinkende Klüfte und Risse, ein wackliges Kinn. „ Sie werden es nicht glauben", nuschelt sie über 291
die im Mundwinkel hängende Zigarette hinweg, „ich war mal hübsch, richtig hübsch." Der Faltenkranz dehnt sich zum stolzen Lächeln, als sähe sie eine abhandengekommene Dotty vor sich. Den Stuhl hinter sich herziehend, klurrt sie zum Fernseher, auf dem Grace Kelly und William Holden Mund an Mund Leidenschaftliches darbieten. Auf eine Gesangsshow folgt ein Film über Zuchthäusler. Vertieft sagt Dotty: „ D e n kenn' ich schon." Bei einem Ausbruch mit Schußwechsel verrutscht die Infusionskanüle. „Das haben wir gleich", ruft sie und setzt eine Saugvorrichtung an die Vene. Das brilleneinäugige H i n und Her zwischen Autoverfolgung und A r m scheint keineswegs behindernd, eher geläufig. „Moment wird's weh tun", murmelt sie, den Blick nur kurzfristig von mehreren Verkehrsopfern zurückholend. „Geht nicht", zischt sie und eilt, den Kopf einem in Großaufnahme Sterbenden zugewendet, zur Tür. Alsbald macht sich ein unbekannter, doch hellwacher Nachtdienstarzt ans Werk. Das selbstbewußte „Wer hat hier Probleme?" weicht dem gereizten „Was es so alles gibt". Er pocht, bindet, preßt, sticht, bis die Ausbrecher in Ketten; zu einem bohnerwachspreisenden Ray-Conniff-Chor gelingt die Koppelung. Dotty lehnt, Verachtungsvolles ausdrückend, am Bettende, knallt ein zerschmetterndes „Männer!" an die sich schließende Tür. Nach einem seelenvollen Loretta-Young-Film schaltet sie ab, schläft ein, schnarcht ein trauriges, oktavenumspannendes Lied. Als das Garagendach bläulichschwarz, die Palme erkennbar, packt Dotty die Strandtasche, murmelt: „Bis heute abend", stampft davon. Nach nur einem Frühstücksangebot und dem kurzen Besuch eines Mannes, der sich als Chefarzt vorstellt, schmecke ich Salziges. Panik schleicht sich an, wie zähnefletschendes Krokodil, albinofarben, durchsichtig, gefräßig. Am siebten Tag bereitete man meine Entlassung vor. Nach Unterzeichnung eines das Krankenhaus von jeder Verantwortung entbindenden Papiers, Begleichung mehrerer Rechnungen, als da: Klinik $ 1400,-; Krankenwagen $ 200,-; Nachtschwester Dotty $ 450,-, und Hinterlegung der Adresse zwecks Überweisung des noch offenstehenden Chefarzt- und Eidechsenauge-Honorars, traten zwei forsche Wärterinnen ein. Sie forderten mich auf, einen lederbezogenen fahrbaren Stuhl zu besteigen und ihn keinesfalls, 292
unter welch immer gearteten Umständen, vor dem nachdrücklich erfolgten Widerruf zu verlassen. Das um seine Achse schnellende Gefährt ließ mich eine verschwommene Palme wahrnehmen, strebte sogleich in direkter Fahrt, nur hin und wieder einige Betten, Reinigungswagen, Staubsauger, Wärmehalter, auseinanderstiebende Schwestern umkurvend, dem Ausgang zu. Nach Übergabe von zwanzig mit Antibiotica-Kapseln, Dilaudid- und Demorol-Zäpfchen gefüllten Kartons und Begleichung beigelegter Rechnung hießen sie mich, die Grenzüberschreitung des Hospitalgeländcs tunlichst beachtend, aufstehen. Der knieweiche Sturz, von David und Carroll abgefangen, entging den Hinweggeeilten, ebenso das ungraziöse, weil vierbeinige Besteigen des Wagens. Die Fahrt zum Flugplatz wurde vor einem Holzhäuschen unterbrochen; es stand in winzigem Garten zwischen unübersehbaren Reihen ebensolcher Häuschen in ebensolchen Gärten. „ H i e r wohnt meine Ä r z t i n " , sagte Carroll. Die Haustür war angelehnt, ein Papagei kreischte: „ H i e r ist jemand." Im verdunkelten, topfpflanzenverstellten Raum fanden wir zwei Bambushocker, nahmen Platz. Ein dürrer Knabe kauerte zwischen Blättern und döste. Einmal fuhr er hoch, schrie: „ I c h komme zuerst dran", döste weiter. Eine rundliche Frau mittleren Alters führte uns zu einer rundlichen Frau fortgeschrittenen Alters. Sie saß vor einem Tisch, auf dem zahllose geöffnete Tüten standen. Sie saß zwischen ihren Tüten wie die Besitzerin eines Bonbongeschäfts vor Ladenschluß. „Legen Sie das unter die Zunge", sagte sie und reichte ein weißes Blatt. Ich legte, stand schweigend, Papier im Mund. Sie beklebte Tüten mit rotbemalten Zetteln. „Sie können es 'rausnehmen", sagte sie, öffnete ein Tischfach, entnahm eine Strippe, an der ein Pendel hing. Den Ellbogen auf die Kante gestützt, hielt sie Strippe und Pendel über das Blatt. Das Pendel hing zittrig, ansonsten unbewegt. Die Frau, Carroll und ich starrten es an, als erwarteten wir eine wichtige Auskunft. Endlich begann es einen Kreis zu beschreiben, dann ein unsauberes Dreieck, schließlich eine gerade Linie, verhielt flattrig, zuckte noch einmal, wie der Schwanz einer verärgerten Katze, wurde fallengelassen. „O Gott, o Gott", sagte sie und sah zu Carroll mit einem Hopfen-undMalz-verloren-Blick. Nach einer bedrückten Pause krabbelte sie hinter ihren Tüten hervor, stieß eine enge Tür auf, rief: „Kommen Sie." In einem schmalen, fensterlosen Raum stand ein an Folter293
kammern gemahnendes Arsenal von Geräten. „Legen Sie sich darauf", sagte sie. Ich bemühte mich, ein brusthohes, von Bändern und Gurten zusammengehaltenes Gerüst zu erklimmen. Kaum niedergelassen, begann sich das Vehikel in Bewegung zu setzen; erst widerstrebend und krachend, dann haltlos ratternd erreichte es, über zuckelnden Schlendrian und mancherlei SchluckaufSprünge, eine einheitlich flotte Gangart. Meine Beine in Radfahrerstellung, die Knie abwechselnd gehoben und gesenkt, das Kreuz gerüttelt, den Kopf auf- und niedergeworfen, glaubte ich mich auf den Rücken eines dahinsprengenden Esels gebunden. „Sie hatten Kinderlähmung", rief sie über das Rattern hinweg. Meinem „Ja" stand der ununterbrochene Ritt im Weg, ein meckernder, nichtssagender Ton entrang sich den Lippen. „Sie armer Mensch", brüllte sie, auf die Lautstärke ihres Geräts eingerufen. „ M e i n Bauch, mein Bauch", heulte ich, das Mitleid ausnützend, und versuchte, dem Lauf des Esels angepaßt, auf meinen Bauch zu zeigen. Nickend gab sie kund, daß sie mich verstanden. Nachdem sie einige Hebel auf- und niedergedrückt, bäumte sich der Esel schnarrend auf, ließ mich und sich zusammensinken. Die Furie abgestellt, wimmerte ich, noch immer konvulsivisch zuckend und außerstande, die unerwartete Erlösung zu genießen: „ M e i n Bauch, mein Bauch . . .", worauf die Frau ein teilnahmsvolles „Wenn es nur das wäre" murmelte. Sanft zog sie mich vor eine gepolsterte Bank, empfahl, eine entspannte Bauchlage einzunehmen. „ N i c h t den Bauch", bettelte ich, einem Weinkrampf nahe. Sie klopfte meinen Rücken, sagte: „Meine Tochter wird Ihnen helfen." Die rundliche Frau mittleren Alters trat heran, entzog sich, nach trostsprechendem Lächeln, dem Sichtkreis. Ich spürte kühle Finger im Nacken, ein beruhigendes Streichen an Hinterkopf und Wirbelsäule, dann traf mich der zitronengelbe Blitz. Verzweifelt gedachte ich des gorillaähnlichen Wesens, das mir auf britischem Schiff, welches sich zwischen Kanada und Frankreich und somit auf hoher See befand, die chiropraktische Behandlung meines kriegslädierten Nackens nahegelegt. Nach einmaliger Verrichtung hatte ich den französischen Anlaufhafen mit festgefügtem, nach links gedrehtem Kopf ausgemacht und erst in Paris nach zahlreichen Novocain-Einspritzungen zu einer halbwegs normalen Position zurückgefunden. Die Erinnerungen zerrannen unter nachtschwarzer Kugel, die auf mich niederzusausen schien. Bevor mein 294
Protest das Sprachzentrum erreicht, vernahm ich eine leise, entfernte Stimme, die „Entspannen Sie sich" flüsterte. Ein Krachen ließ mich annehmen, daß man mich von Wirbeln und Gliedmaßen getrennt. „Stehen Sie auf", hörte ich. Überzeugt, daß grundlegende Veränderungen meine Bewegungsmöglichkeiten beschränkt, blieb ich liegen. Nach weiteren Ermunterungen gab ich nach, und siehe da, befreit von Druck und Krampf schnellte mein Haupt locker, schmerzfrei, körperlos hin und her und auf und nieder. Ich dankte überschwenglich, schüttelte begeistert die hilfreichen Hände. Mama hielt zwei Tüten, die für eine Schulspeisung gedacht schienen, außerdem ein großes Kuvert. „ U n d halten Sie sich an die Zeiten", rief sie. Winkend standen sie in sitzbadewannengroßem Gärtchen, lächelten tapfer trostlos, als sähen sie uns in einen Krieg ziehen. Die Tüten waren mit Tüten gefüllt, in jeder waren verschieden große Kapseln, auf jeder standen die Zeiten, zu denen sie einzunehmen waren. Der Brief ließ mich wissen, wann ich Wasser zu trinken hätte und wann nicht. Da gab es; Kapseln, die achtmal täglich in Abständen von eineinhalb Stunden, dann solche, die sechsmal täglich in Abständen von zweieinhalb Stunden, und jene, die ausschließlich zu den Mahlzeiten, hinzu kamen mancherlei, die vor und nach dem Essen, nüchtern, gefüllt, vor und nach dem Schlaf, bei Klimawechsel, Energieabfall, und zahllose, die unbegrenzt zwischen, vor und nach einem kohlehydratefreien Imbiß eingenommen werden sollten. Ich fragte mich, wie man mit dem geforderten Aufwand leben, schlafen, arbeiten, rundum existieren könne, doch Carroll versprach, daß dies ein Ding der Gewohnheit sei.
Am nächsten Morgen saß ich, getrennt vom Fahrer wie das Raubtier vom Zoobesucher, auf dem Rücksitz eines New Yorker Taxis. Grifflose Türen sowie engmaschige Eisenverstrebungen gemahnten an den Abtransport eines kriminell Schizophrenen. Das aggressive, aus dem Fensterspalt gebrüllte „Wohin?" verriet, daß sich Umgangsform und Lebensart dem auf Angriff und Verteidigung ausgerichteten Käfig angepaßt. Auf mein „Warum die Barrikaden?" vernahm ich verächtliches Schnauben. Vor dem Haus des D r . Abrahams angekommen, unterzog mich der Eingezäunte einer strengen Kontrolle, verfolgte mit unverhohlenem 295
Mißtrauen meinen Weg zur portierbewachten Eingangstür, bellte: „Sie sind wohl neu auf der Welt?", setzte zur verbotenen U-Wendung an, raste davon, als stünde er unter Beschuß. Bis auf das Kreischen der Reifen war die Straße still und menschenleer. Sie war die letzte der Straßen, die zur vornehmen Eastside gehörig. Die nächste war Harlem-Ausläufer, mülltonnenversperrt, dreckbeladen, von Spaziergängern gemieden, von Taxis umfahren. Der Weg zu Dr. Abrahams Praxis wurde durch des Livrierten Daumen gewiesen. Eine zu ebener Erde liegende Glastür fegte mich in einen Windfang, eine zweite in einen quadratischen Raum. In der Mitte des Raumes stand ein erhöhter, kathederähnlicher Tisch, an ihm hockte, die Beine kokett zur Seite gestreckt, eine überaus magere Frau und telefonierte. Ihre ringbesteckten Finger spielten wechselnd mit zahllosen bis zum Rocksaum baumelnden Ketten und langen, scheppernden Ohrgehängen. Das Gesicht, knochig und ungeschminkt, die Haare, straff von tomatenroten Kugeln im Nacken zusammengehalten, gaben ihr das Aussehen einer strengen, doch popsüchtigen Handarbeitslehrerin. Süffisant lächelnd, lauschte sie, den Hörer zwischen Schulter und Ohr gepreßt, während ihre pausenlos rotierende Taille eine HulaHoop-Ubung ausführte. Die Gymnastikzeiten schienen auf Telefongespräche beschränkt; kaum daß sie den Hörer hingelegt, kam das wedelnde Mittelteil zum Stillstand, ihre Hände befühlten Haar und Ringe, strichen über Lackstiefel, Gürtel, engen orangefarbenen Pullover. Noch würdigte sie mich keines Blickes; ich stand vor ihrem Katheder wie eine Schülerin, die den Unterricht gestört und der man aus erzieherischen Gründen das Ausmaß der Strafe nach geraumer Schweigefrist mitteilt. Auf wildlederbezogenen, zwanglos im Raum aufgestellten Bänken saßen heiter Plaudernde in beinahe festlicher, keineswegs der Morgenstunde angepaßter Kleidung. Da gab es Federhütchen, Spitzenmantillas, Chinchillajäckchen, wildnerzgefütterten Samt, selbst eine Hermelinkrawatte, und eine Anzahl von BreitschwanzJacken, -Mäntel, -Hüten bei den Damen; bei den Herren, ausgenommen einen futteralschmalen Jeansanzug über violettem Lederhemd, das einheitliche Dunkelblau und Dunkelgrau bester englischer Maßarbeit. Die Leichtigkeit der plätschernden Dialoge deutete auf lange Bekanntschaft der Wartenden hin. Die Jour-FixeCocktailparty-Salon-Atmosphäre machte Wartezimmererfahrun296
gen zunichte, ließ sie mit Bahnhofbüffets, Röntgenkellern, Notaufnahmekabuffs eins werden. Keiner der Teilnehmer gab durch Gehabe oder Aussehen einen Hinweis auf mögliche Erkrankung, im Gegenteil, blühend Ausgeruhtes, Energiegeladenes machte sie suspekt in einem ansonst winterlich graugesichtigen New York, und einen bangen Augenblick lang fragte ich mich, ob des stummen Portiers Daumen den rechten Weg gewiesen. Die Kathederfrau hob ihre Lider, beäugte mich mit dem interesselosen Blick eines Dromedars, schob drei vorgedruckte Bögen über die Tischplatte, sagte: „Ausfüllen." Ich setzte mich neben eine zartgliedrige Dame undefinierbaren Alters, stieß gegen einen langen Schirm mit Silberknauf, hob ihn auf, bat artig um Entschuldigung. „ W i e schön, ein neues Gesicht bei uns zu sehen", sagte sie. „Darf ich wissen, wer Sie eingeführt?" - Vielleicht ist eine Seance geplant? Oder verbotenes Baccarat? Eine Orgie schloß ich aus. „ I c h traf Dr. Abrahams in Kalifornien." Alle sahen mich an, als hätte ich mit dem sagenhaften Glück des Anfängers die Bank gesprengt, eine Goldader ausgemacht. „ N e i n , so etwas", rief die Chinchillafrau, „vor einer Woche . . . « Selbst der Jeansträger unterbrach den gewundenen Bericht über einen Ballettabend und starrte mich an. „ V o r einer Woche!" riefen sie, Silben überlagernd, daß ich meinte, es könne der Anbeginn eines Kanons sein. Die unverblümte Huldigung wich Mißtrauen. Furchtvolle Bedenken, ob hier eine wahre Erkrankung, womöglich eine ansteckende, vorliegen sollte, schienen sich einzuschleichen. „Sie leben nicht in Kalifornien?" fragte ein Blaugekleideter mit irritiertem Unterton, erging sich in Tropenvermutungen, als da Lepra, Bilharzia, Sumpffieber. M i t einem „Europa" trat ich der um sich greifenden Kopflosigkeit entgegen. Sie nickten eingeweiht, fanden allmählich zur entspannten Sorglosigkeit zurück. „ W i r alle mußten monatelang auf eine Konsultation warten", sagte meine Nachbarin und lächelte, als erinnere sie sich ferner Zeiten, in denen sie ein abrahamsfreies Leben gefristet. „ I c h fliege heute zurück", sagte ich. „Was glauben Sie; Baba", sie deutete mit dem Kopf in Richtung Chinchilla, „ u n d ich fliegen wöchentlich von Mexico City nach New York. Seinetwegen." Sie nickten sich zu, als sei es ein gemeinsamer A k t der Selbstaufgabe. Die orangefarbene Handarbeitslehrerin rief: „Wenn Sie die Blätter nicht ausfüllen, wird Sie der Doktor nicht empfangen." - „Das mußten wir alle", flüsterte 297
der Chor und gluckste, als sei es ein fast vergessenes Ritual, das der Blutsbrüderschaft vorausgegangen. Die Blätter, einem Einwanderungsantrag nicht unähnlich, begannen mit den üblichen unverfänglichen Fragen: Name, Alter, Wohnsitz. Doch dann, ab viertem Paragraphen, wichen sie auf das Erstaunlichste ab. Da wollte man wissen, welche Krankheiten seit dem ersten Lebensmonat, welche Medikamente - Kindheit inbegriffen -, welche Impfungen, Operationen, Narkosen, Tabletten - auch Vitamin -, woraus besteht die Nahrung, wie lang der Schlaf, tief oder leicht, Geschlechtsverkehr, wie oft, ob nikotinsüchtig, drogensüchtig, Alkoholiker, ob Kaffee oder Tee oder beides, Depressionen ja oder nein. Bei Angabe der Zahnbehandlungen angekommen, gab ich auf, fand es sinnlos angesichts meiner schier endlosen Kriegs-, Arzt-, Berufsversehrten-, Unfall- und Krankengeschichte, die Blätter mit löchrigen Details zu füllen. „Sie müssen", sagte meine Nachbarin sanftmütig, als erteile sie Nachhilfeunterricht, und stützte den Kopf auf den Silberknauf ihres Schirms, „ohne Ihre Angaben kommt unser Doktor nicht weiter." Die Handarbeitslehrerin telefonierte und hulahoopte, legte den Hörer auf, stellte Leibesertüchtigung ein, rief herausfordernd: „Kann mir irgend jemand sagen, wie ich sie alle unterbringen soll? Der arme Doktor weiß nicht mehr, wohin . . . " Der Ausbruch schien nicht ungewöhnlich, niemand schenkte ihm Beachtung. Maulend betrachtete sie ihre beringten Finger, begann die langen Nägel mit einer Feile zu bearbeiten. Ein Windzug und das Schlagen der äußeren Tür ließ sie, und alle anderen, aufsehen. Dr. Abrahams trat ein. Das heißt, ein Sammelsurium bereits bekannter Bekleidungsstücke, dem ein in New York unübliches Lodencape hinzugefügt worden war, wälzte sich grußlos in den Raum, steuerte eine Tapetentür an. Schwarze Bartstoppeln und ungestriegeltes Haar ließen auf überstürzten Aufbruch schließen. Ein vielfältiges „ H a l l o " begleitete seinen Weg, die Rufe schienen ihn aufzuschrecken, befremdet sah er umher, als sei ihm seine und der anderen Anwesenheit rätselhaft. Er entschwand den verklärten Blicken, ließ erschütterndes Husten hören, dann Gurgeln, dann Surren eines Elektrorasierers. „ D e r Arme", flüsterte Baba, die Chinchilladame, und alle nickten zustimmend. Das Interesse wandte sich einem großen, fetten Mädchen mit kurzgeschnittenem, rotgefärbtem Haar zu, das einen Rollstuhl vor sich herschob und „ D a sind wir, guten Morgen 298
allerseits" blökte. Im Stuhl kauerte eine in Pelzdecken gehüllte uralte Dame mit kindskopfgroßem Schädel, der nur mehr von brüchigen Fädchen gehalten schien. Kontinuierlich zur Seite kippend, dann auf- und niederhüpfend, glich er einer schwankenden Boje. Die mageren, fleckigen Hände strichen unablässig über Decken und Lehne. Das Mädchen ließ sich auf einen der niedrigen Tische fallen, sie saß breitbeinig, zeigte weiße Lackstiefel, sulzigdicke Beine, handbreiten Minirock, rosafarbene Unterwäsche. Sie saß da wie jemand, der darauf wartet, vergewaltigt zu werden. Die Alte mummelte: „Bitte, das Buch." Das Mädchen preßte die Lippen aufeinander, ließ sie mit einem kurzen Knall auseinanderspringen, es hörte sich an, als tropfe ein Wasserhahn. „Was willst du?" fragte sie gedehnt, klapperte albern mit den Lidern. „Das Buch, bitte", sagte die Alte. Das Mädchen ging um den Rollstuhl herum, zog ein schwarzes Album aus einer am Sitz hängenden Tasche, legte es auf die Pelzdecke. Es fiel zu Boden. „Kannst du nicht aufpassen?" zischte sie und starrte die Alte an. „Verzeihung", flüsterte die demütig und rutschte in sich zusammen. „ N u n halt es schön fest", sagte die Junge lächelnd, als spräche sie mit einem bösartigen Kind, übe sich auf bewundernswerte Weise in Geduld und Nachsicht. Die Alte begann wahllos in dem Album herumzublättern, strich hin und wieder über ein vergilbtes Foto, ließ den bebenden Kopf zur Seite sinken, blätterte weiter. „Wann kommt der Doktor?" rief sie, erschreckt auffahrend. „Bald, bald", rief die Handarbeitslehrerin und zwinkerte dem fetten Mädchen zu. Der Jeansträger sah indigniert zur Alten, als sei ihr Anblick einer persönlichen Beleidigung gleichzusetzen. Die Damen kuschelten sich in ihre Pelze, nur Baba, die Chinchillaträgerin, puderte ausgiebig das Gesicht, verteilte mit kleinem Finger hellgrüne Lidschatten. Das fette Mädchen lehnte sich an das Katheder und knabberte am Daumennagel. Ein Blinklicht ließ die Orangefarbene aufspringen und hinter der Tapetentür verschwinden. „ H a l l o , hallo", sang eine sonore Stimme aus dem Windtang. Ein älterer Herr sprang in den Raum, tippte mit zwei Fingern auf die Wange meiner Nachbarin, rief: „ W o ist das Genie?" Er ließ den Blick umherschweifen, als könne es sich hinter einer Bank verborgen halten. „Neu?" fragte er und sah mich an. „ N e u " , sagte ich. Er klatschte in die Hände, sang: „Weiß sie, wie glücklich sie sich schätzen kann? Gerettet hat er uns, uns alle." Zweifellos 299
erwartete er Applaus, der Chinchilla klappte die Puderdose zu, sagte: „Gewiß, gewiß." Leicht deprimiert setzte er sich, streckte die Beine nach Cowboyart, gab nicht auf: „Sehen Sie mich an, vor zwei Jahren war ich am Ende, und jetzt. . . jetzt bin ich ein Knabe." Der „Knabe" riß ihn von der Bank, zwang ihn sozusagen, Hormonfülle und Kraftüberschuß vorzuführen. „ I c h bin . . .", begann er und ließ eine Pause, als würde er sogleich den Gewinnschein einer Tombola bekanntgeben, „neunundfünfzig. Würden Sie das glauben?" - „Ja", sagte der Jeansträger und kicherte haltlos. M i t einer Handbewegung tat er die Unterbrechung ab. „Sie werden es erleben. Sie werden nur ihm vertrauen." Abrupt brach er ab, die Wahlkampfrede schien ein vorzeitiges Ende gefunden. Die Alte mümmelte: „ I c h möchte Wasser." Das fette Mädchen zuckte die Schultern. „ V o r der Behandlung gibt's kein Wasser", sagte sie. Die Handarbeitslehrerin stand in der Tapetentür, wedelte ihre Hand in meine Richtung: „Der Doktor möchte Sie zuerst sehen." - „Das geht zu weit", rief meine Nachbarin und klopfte mit dem Schirmstock auf den Boden. Geschlossenen Widerstand erwartend, erhob sie sich, sah mich feindselig an. Verstoßen und von eisigen Blicken und ebensolchem Schweigen verfolgt, betrat ich einen Verschlag. Er war weiß gestrichen und bot genug Platz, um zwei mittelgroße Schafe aufzunehmen. An den Wänden hingen Bretter, auf ihnen lagen einige Bücher, Hefte und zwei Velazquez-Drucke. Unter den Brettern stand eine schmale Liege, ihr gegenüber ein hufeisenförmiger, mit Flaschen und Einmalspritzen bedeckter Tisch. Dazwischen, auf einem Drehstuhl unter geöffnetem Fenster, lagerte Dr. Abrahams und schlief. Entkleidet bis auf bekleckerte Weste, zerknautschtes Hemd und ausgebeulte Hose, sah er gestrandet, gescheitert und hilfsbedürftig aus. Bei meinem Eintritt schlug die Kante des Fensterrahmens gegen seinen Hinterkopf. M i t an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit handelte es sich um das einzige Fenster in New York, das kein Schiebe-, sondern ein nach europäischer A r t konstruiertes Klapp- oder Riegelfenster war; Zugluft, leichter Wind, von Stürmen ganz zu schweigen, beutelten es hin und her, warfen es zielsicher an die immer gleiche Stelle seines Hinterkopfes, gleichzeitig stießen seine Knie gegen den Tisch, Flaschen fielen um, Spritzen rollten zu Boden, doch Dr. Abrahams blieb in sich gekehrt. Er lagerte bewegungslos, begann 300
sachte, dann zunehmend unwirscher werdend mit geschlossenen Augen auf dem Tisch herumzugrabbeln, fand, nachdem er restliche Flaschen auf den Boden befördert, eine Zigarettenschachtel. „Rauchen Sie?" grunzte er zwischen orgelndem Altmännerhusten. „Ja." - „Das sollten Sie nicht." Fadenbreit öffnete sich ein Auge. Dann zündete er die Zigarette an, ließ das brennende Streichholz zwischen die rote und gelbe Flüssigkeit der auslaufenden Flaschen fallen, während die Fensterkante millimeterweit über seinen Kopf hinwegsauste. Sein Kinn sank auf die Brust, die Glut der Zigarette versengte Hemd und Westenrand, gleichgültig strich er drüber hinweg. „ I c h habe vier Nächte nicht geschlafen, ich schlafe überhaupt nicht", sagte er und schlief wieder ein. Nach ungefähr fünf Minuten reckte er sich, preßte einen Knopf an der Wand, das Fenster traf ihn diesmal seitlich hinter der Schläfe. Eine Schwester stürzte herein, nahm der Patientin Blut ab, rannte wie von Furien gehetzt davon. N u n erwachte Dr. Abrahams; sein Erwachen schien, ohne karikierende Verzerrung, durchaus vergleichbar mit der planlos regelwidrigen Tätigkeit einer seit Monaten aus dem Verkehr gezogenen Dampflokomotive: Nach Ächzen, Grunzen und Pfeifen, nach erratischem Rangieren mancher offensichtlich eingerosteter Teile, nach Ablassen von kohlschwarzem Dampf und allmählich heller werdenden Wölkchen gelang es ihm in Gang zu kommen, was heißt: er blieb noch immer sitzen, doch änderte seine Lage insofern, daß er von nun an imstande, dem auf- und zuschleudernden Fenster auszuweichen. M i t den Füßen die Flaschen und Scherben beiseiteschiebend, sprach er in Richtung geschlossene Tür: „ I d i o t i n . " Erklärend fügte er hinzu: „Sind alle Idioten. Haben noch jeden Bluttest durcheinandergebracht." Er sagte es mit jener Verachtung und Apathie, der Jahrhunderte von Enttäuschungen vorausgegangen sein mußten. N u n erhob er sich, was bedeutete, daß er seinen beträchtlichen Bauch in der Patientin Gesicht preßte, währenddessen er mühevoll an eines der Bretter heranzureichen suchte; mit einem Velazquez-Druck in der Hand fiel er in seinen Drehstuhl zurück und nahm sogleich einen kraftvollen Hieb des Fensters in Kauf. Es schien ihm nicht im Traum einzufallen, das Fenster zu schließen oder es zu befestigen, die unregelmäßigen Überfälle, als auch das zuweilen abgefeimte Ausweichen waren offenbar zum Abrahamsschen Symbol des tückenreichen Daseins sowie des törichten Kampfes mit dem 301
schnöden Objekt geworden; selbst der wohlmeinende Einwand der Patientin, einen steinschweren Wälzer auf das Fensterbrett zu legen, wurde geradezu argwöhnisch registriert und schließlich übergangen. „Meine Erfindung wird die Malerei revolutionieren", sagte er und begann ein mit kupferfarbenem Brei angefülltes Apothekerglas, geschickt behende und einem Barmixer gleich, auf- und niederzuschütteln. Nachdem er bedächtig zwischen dem Kuddelmuddel seines Tisches umhergefischt, fand er endlich einen dicken Pinsel, auch einen verkrumpelten Lappen und machte sich daran, jeweils Lappen oder Pinsel in das Glas tauchend, den Velazquezschen Druck zu bearbeiten. Rastlos und umständlich rubbelte und schrubbte er. „Sehen Sie, wie das Gold lebendig wird?" fragte er ungewohnt alert, beinahe ausgelassen, „ich sollte Rembrandts behandeln, die Welt würde Kopf stehen." Tatsächlich hatten sich die Farben vertieft, waren greifbar, frisch und kompakt geworden, als hätte man ein verfärbtes verwaschenes Gemälde zu neuem Leben erweckt, als sei es, noch feucht, aus des Malers Hand genommen. „ N u n ? " rief er und schmatzte mit seinen dicken Lippen, als könne er den weltweiten Triumph schmecken. Im gleichen Moment traf ihn das Fenster am Ohr, ein kleiner Blutstropfen lief in seinen Kragen; die Schulter hochziehend, wischte er ihn mit dem zerknautschten Stoff seines Hemdes ab, gleichzeitig sah er seine Patientin zum ersten Mal, seit sie den Raum betreten hatte, voll an. „Wieso tragen Sie den Mantel?" brüllte er. „Weil's hier kalt ist", sagte sie. Seinen Stuhl heftig drehend, riß er eine Tapetentür auf, brüllte aus Leibeskräften: „Mantel." Nichts weiter als „Mantel". Sogleich schoß die Orangefarbene bebend herbei, riß den Mantel von der Patientin Schulter und enteilte. „Elende", rief er, die Arme in die Höhe hebend, eine Hand zur Faust geballt, die andere von Flasche, Pinsel und Lappen behindert, und wieder: „Elende. Pelzhaare sind Gift für meine Medikamente. Pelzhaare dürfen nie, und ich sage nie, und ich meine nie, hier herein"; und mit einem versagenden „Nichtswürdige Idioten" fiel er in seinen Sessel zurück. Stumm saßen wir zwischen zerbrochenen Flaschen, umgekippten Phiolen, schläfrig umhertrudelnden Plastikspritzen. Dr. Abrahams hatte die Augen geschlossen, die Patientin betrachtete die sich ständig neu formierenden Seen der rasch oder auch langsam auslaufenden 302
Medikamentenflaschen. „Sie sind meine Erfindung, an ihrer Zusammensetzung habe ich Jahrzehnte gearbeitet, sie sind hochempfindlich, vertragen keine Pelzhaare", murmelte er und nickte nachdenklich, obwohl gerade nun das Fenster mit warnendem Schnarren zum nächsten menschenfeindlichen Schlag ausholte und ihn mit der Spitze des Rahmens an Hinterhauptloch und Atlas traf. Geistesabwesend strich er über seinen Schädel, als dächte er nach oder als störe ihn ein Insekt. „ I c h habe Ihre Fragebögen nicht ausgefüllt", sagte die Patientin schuldbewußt. Unbeeindruckt winkte er ab, sagte: „ M i t irgendwas muß man sie schließlich beschäftigen, die Irren." Da schob sich ein A r m durch die halbgeöffnete Tür, legte einen Zettel auf die Tischkante, zuckte zurück, als fürchte er abgehackt zu werden. Weit hielt er das Blatt von sich gestreckt, sagte, von furchterregenden Hustern aufgehalten: „Grauenvoll", und zündete sich eine neue Zigarette an. „ I c h rauche, weil ich zweiundsiebzig bin und sowieso keine allzu große Lust mehr habe, an diesem Erdenleben teilzunehmen, doch da ich unter der jüdischen Unentschlossenheit, insbesondere was den Tod anbetrifft, leide, gehe ich jeden Morgen, ob Sommer Herbst Frühjahr Winter um fünf Uhr früh im Atlantik schwimmen." „Wenn Sie mir erlauben, ,Goyim Naches' zu sagen, ohne mich auf der Stelle von Ihren Megären entfernen zu lassen, so möchte ich jetzt ,Goyim Naches' sagen." Seine Reaktion war, wie vieles an ihm, unvorhersehbar: Erst einmal schob er mit seinen überaus schmalen, nikotinbefleckten Fingern eine Ohrmuschel nach vorn, als wolle er sich vergewissern, daß sein Hörvermögen noch intakt, dann klappte er die Augen langsam zu, als kämpfe er mit einer aufsteigenden Ohnmacht, beugte sich, sofern es sein umfangreicher Leib zuließ, nach vorn und glitt unaufhaltsam und ohne auch nur eine abwehrende Bewegung zu machen, mit dumpfem Poltern, einem Erdrutsch gleich, zu Boden. Da saß er nun, zweifelsohne äußerst unbequem, zwischen den ineinanderrinnenden Saucen seiner zerbrochenen Flaschen und begann wie ein auf den Knien hockendes Klageweib vor- und zurückzuschaukeln; simultan stieß er donnernde, weithallende Geräusche aus, die sich bei näherem Hinhören als Lachen herausstellten. Während ein gleichmäßig fließender Strom aus dem rechten Auge lief, gab das linke nur dünn gesäte Tröpfchen ab. Dergestalt verweilend, fragte er, von aufwallenden Wiehern unterbrochen: „Sind Sie Berlinerin?" 303
„Ja", sagte die Patientin. „Charlottenburg, Schöneberg oder Wilmersdorf?" fragte Dr. Abrahams nun sachlich. „Wilmersdorf." Vorsichtig, beinahe furchtsam, als sei sein Gesicht nur dürftig zusammengenäht und könne jederzeit bleibende Verletzungen erleiden, begann sich ein Muskel nach dem anderen zu dehnen. Sein Gesicht zerlief, wurde dennoch jung und einheitlich zugleich. „Wilmersdorf", sagte er sehr langsam und jede Silbe betonend. Die Patientin glaubte plötzlich einen etwas dicklichen Jungen mit großen, schläfrig wirkenden, doch wachsamen Augen, aufgeworfenen Lippen, glattem schwarzem Haar vor sich zu sehen; gepreßt in einen etwas zu knappen teuren säuberlichen Anzug mit halblangen Hosen über dunklen, am oberen Rand einschnürenden Kniestrümpfen und blankgeputzten Halbschuhen; sie sah ihn seinen Schulranzen etwas angeberisch unterm A r m schwenkend inmitten einer Horde Jungen, die eine untergehakte Reihe blond-, rot- oder auch braunzöpfiger Mädchen, halb hänselnd, halb beschützerisch umspringt; sie sah ihn durchs „Birkenwäldchen" zwischen Rheinstraße und Varziner rennen; in der Eisdiele am Innsbrucker Platz dicke überquellende Blaubeer- und Vanilleeiswaffeln lutschen; an der Kaiserallee Schlittschuh laufen; auf den streifig geharkten Stadtparkwegen, vom Parkhüter mit der Papiersammelpieke bedroht, radfahren und in die Sandspielplatzecke vorm „Kaiser-Platz-Kino" Bananenschalen werfen. Ich wagte nicht zu fragen, in welche Schule er gegangen, dennoch sagte er, dank der zuweilen Ärgernis erregenden „Strahlerei" der Patientin: „ I c h war auf dem Treitschke-Gymnasium, und Sie?" - „Rückert-Schule." Sie grienten sich zu wie die Mitglieder eines kleinen, doch staatlich verfolgten Geheimordens. „Schönste Zeit meines Lebens", murmelte er und erhob sich schwerfällig, die Hand der Patientin zu Hilfe nehmend. Zerknautschter denn je fand er in seinen Drehstuhl zurück. „ I c h war nicht mehr da", sagte er, „seit sechsunddreißig nicht. Man sollte seine Vergangenheit nicht besuchen", doch da machte sich das Fenster über ihn her, traf ihn krachend am Hinterkopf und setzte aufkeimenden Gefühlswallungen ein Ende. Nachdem er in unzähligen Taschen, Mappen und Fächern gewühlt, fand er eine halbmondförmige Lesebrille, nahm von einem Regal zwei mit Gummideckeln verschlossene Flaschen, 304
öffnete rasch und fachmännisch die Schutzhüllen mehrerer Einmal-Spritzen, stieß die Injektionsnadel durch den desinfizierten Gummi, fragte, über die Brille hinwegkniestend beinahe liebevollbesorgt: „Haben Sie Angst vor Spritzen?" Fassungslos starrte ich ihn an, fragte endlich, noch immer platt vor Staunen: „Was haben Sie gesagt?" „ O b Sie Angst vor Spritzen haben", wiederholte er duldsam arglos und ohne das geringste Anzeichen von Ironie. Der Patientin entrang sich: „Das hat mich noch niemand gefragt." Die Flasche gegen das Licht haltend, nickte er, sagte: „Das glaub' ich unbesehen", und nach einer Pause: „Leider. In den Kliniken und Ordinationen Europas ging's immer recht barsch zu, und bei uns wird's auch nicht gerade nachahmenswert. Hat man Ihnen wenigstens genügend schmerzstillende Medikamente mitgegeben?" „Rucksäcke voller Dilaudid, Demorol, Morphium-Derivaten jeder Machart. Ich könnte einen schwunghaften Handel mit Rauschgift beginnen." Er schnaubte abfällig, murmelte: „Zumindest sind die noch nicht völlig verblödet." „Bei uns wird man mit Handschlag, freundlichen Ratschlägen und ohne schmerzlindernde Mittel entlassen", sagte die mit allen Klinikwassern gewaschene Dauerpatientin. „ D a darf man nächtens den Notdienstarzt aus dem Bett holen und, um ihn nicht zu verschrecken, möglichst laienhaft die Krankengeschichte vortragen und, während man vor Schmerzen Saltos schlägt, auf mancherlei lebensbedrohliche Allergien aufmerksam machen; alldieweil kann man degradierende Blicke wegen Simulierens auf sich runterregnen lassen; am Ende kriegt man sowieso irgendeine infernalische pharmazeutische Modeerscheinung, die keinen Schmerz dämpft, dafür aber Allergien streut. N u n naht der wiederum Alarmierte und sagt seinen Standardspruch: ,So was ist mir noch nie passiert', spritzt literweise Cortison, läßt sie weiterhin Saltos drehen, sagt zum Abschied mit sorgenfreiem Lächeln: »Anfangs dachte ich, Sie könnten vielleicht süchtig sein, bei Ihrem
Beruf „Wer so alles denkt, daß er denkt", sagte D r . Abrahams geistesabwesend und offensichtlich an alles andere als an deutsche Notdienstärzte denkend und ließ seinen rasselnden Kettenraucher305
husten erklingen. Zur Ruhe gekommen, betrachtete er mich nachdenklich, als suche er einen brauchbaren Platz, um seine Injektion anzubringen. „ V o n Ihrem Fett könnte man nicht zwei Tage lang leben", sagte er übellaunisch, traf dennoch geschickt den oberen Beinmuskel. „Was ist das?" fragte die Patientin. „Was ganz Feines", gluckste er hinterlistig, „aber um Ihnen wirklich helfen zu können, müßten Sie ein paar Monate hierbleiben." Bevor die Patientin antworten konnte, schlenkerte er abwehrend seine Hand, sagte: „ I c h weiß, ich weiß, Sie können nicht. Keiner hat Zeit, wenn's um sein Leben geht", und plötzlich, neugierig: „Hat's weh getan?" „Überhaupt nicht, gar nicht bemerkt. . ." Ob der ungewohnten Besorgtheit geriet die Patientin in beschämtes Stottern. Er grinste zufriedengestellt, nahm unverändert grinsend einen niederträchtigen Hieb seines Fensterrahmens hin. „ ,Was dich nicht umbringt, macht dich stärker', sagte schon Freund Nietzsche und auch einer meiner keinesfalls unbegabten Professoren, der kurz darauf ein glühender Nazi wurde." Wieder schoß ein A r m durch die halbgeöffnete Tür, warf schlotternd eine mit Computer-Hieroglyphen bedeckte Karte auf den Tisch. Angewidert überflog er die Zeichen, rückte an seiner Halbbrille herum, hustete ausgiebig, sagte, seine Mundwinkel in den Kragen rutschen lassend: „Gräßlich. Haben Sie noch Schmerzen?" - „ N u n ja", sagte die Patientin mit verstiegener Borniertheit, „es ist auszuhalten." Kein Zweifel: Sie hatte seine Zuneigung verscherzt, war in Ungnade gefallen, hatte mitten hineingetreten in den Fettnapf; denn nun riß er seine Arme empor, vergriff sich selbst am Fenster, schmetterte es wutzischend zu, hämmerte auf den Hebel ein, drosch herum, bis aus oberstem Eck ein angeknackstes Glasstückchen niederklekkerte. Gleich einem gereizten Bären taperte er umher, ließ sich endlich mit einem speichelsprühenden „ l a c h " gegen seine Lehne
fallen. „Auszuhalten, auszuhalten", versuchte er sie nachzuäffen, „wünschen Sie eine Auszeichnung, eine Tapferkeitsmedaille, überreicht wegen selbstmörderischer Schmerzerhaltung?" Er stopfte sich eine geknickte Zigarette zwischen die feuchten Lippen, fummelte, noch immer wütig, mit einer Serie abbrechender Streichhölzer herum, sagte, nachdem es ihm endlich gelungen, die Zigarette anzuzünden: „Was reg' ich mich auf?" Sein Aus-allem306
Hackfleisch-machender-Jähzorn, der mir vom Großvater mütterlicherseits her geradezu liebenswert und vertraut, ließ mich mondkalbblöde grinsen. „ M e i n Deutsch ist besser, als ich dachte", sagte er überrascht und nun auch friedfertig und, sich vorbeugend, in mein Ohr flüsternd: „Habe ich schon einen Akzent?" - „ N e i n " , sagte ich wahrheitsgemäß, „nur wenn Sie englisch sprechen." Er wieherte, und die lädierte Beziehung schien einstweilen wiederhergestellt, doch da schnellte er nach vorn, saß Nase an Nase mit der zusammenzuckenden Patientin und zischte: „Wer hat Ihnen diesen Zähne-zusammenbeißen-Quatsch eingeredet? Eltern, Ärzte oder Lehrer? Wie kann ich beweisen, daß Schmerz schädlicher ist als schmerzlindernde, selbst suchtgefährdende Mittel? Wie wollen Sie beweisen, daß Ihr Herzinfarkt oder Ihr Kreislaufkollaps nicht durch Schmerz entstanden ist; insbesondere wenn Sie sowieso schon tot sind? H i n z u kommt: Wie wollen Sie Ihre Schmerzschwelle bemessen? Übrigens, von wenigen regelbestätigenden Ausnahmen abgesehen, haben die größten Rindviecher die geringste Schmerzempfindlichkeit, was den Rindviechern wiederum mit ziemlicher Sicherheit ein längeres, von keinerlei Befürchtungen belastetes Leben beschert. Nicht umsonst wurde die Folter so populär, nicht umsonst erfreut sie sich jahrtausendelanger Beliebtheit. Nicht umsonst w i r d sie täglich mit mehr Forschungsgeldern entwickelt und verfeinert, als je zur Bekämpfung des Schmerzes ausgegeben wurde. Nicht umsonst wird sie vom religiösen Opfer bis zum unverblümten Racheakt, vom mittelalterlichen Jauchetrunk bis zur Lötlampe und Elektroschock endlos hochgepäppelt; vom europäischen Konzentrationslager bis Korea und Südostasien, von Südamerika bis zu den Gefängnissen der Gestapo und G P U bis zu unserer heiligen K u h : dem Krankenhaus." Obgleich er rasch und erregt, kaum eine Atempause lassend gesprochen hatte, glich er in seiner Haltung wieder jenem bemitleidenswerten Flüchtling, der seinen letzten Zug verpaßt. M i t dem Ausdruck absoluter Hoffnungslosigkeit murmelte er: „ U n d da kommen wir Herrn Akademiker" - die „Akademiker" zog er durch die Zähne, als bemühe er sich vergebens, einen zähen Kaugummi loszuwerden - „ u n d beten unseren Vers: ,Vor allem dürfen wir nicht schaden.' Erstens schaden wir mehr, als wir helfen, zweitens, wenn wir helfen sollten, haben wir Angst, unsere 307
schwer umkämpfte und nie wieder einer Prüfung ausgesetzte Position in Gefahr zu bringen. Ein Friedhof redet nicht, und den Kindern sagen wir: ,Reißt euch zusammen, ihr Lieben, damit ihr uns später keine Scherereien macht, denn ohne Betäubung gehen w i r ein geringeres Risiko ein.' " Geräuschvoll zog er hoch, legte die schmalen Hände aneinander, ließ den verglimmenden Stummel zwischen seinen Lippen hängen. „Entmündigung und Krankheit scheinen zunehmend einer Analogie entgegenzustreben. Wir entmündigen unsere Patienten vielleicht noch nicht mit der Perfektion, die in Europa gang und gäbe geworden ist; dafür haben wir auch keine staatlichen Krankenkassen." Er überhörte das samtene Schnurren seines Telefons, riß mit einem grantigen „ W i r werden hier noch ersticken" das Fenster auf, zündete sogleich eine neue Zigarette an, sagte, nachdem er einen Hustenanfall überstanden: „Wenn wir die Entmündigung mit aller Konsequenz durchführen wollten, müßten wir ab sofort die Prohibition reinkarnieren und sämtliche Bars schließen. Jeder Trottel kann sich mit einigen Litern Gin ins Jenseits befördern; unsere pressegehätschelten adoleszenten Rauschgiftprobleme jedoch geben der pharmazeutischen Industrie die Möglichkeit, reicher zu werden, als sie sowieso schon ist, denn Morphium kostet nun mal weniger als Coca-
Cola." Die Orangefarbene huschte nach fünfmaligem leisem Anklopfen herein, tuschelte aufgeregt auf ihn nieder, mit geschlossenen Augen hörte er sie an, winkte ab, sagte: „Setz ihn unter die Lampe." Sie umkurvte seine ausgestreckten Beine, wedelte im Hula-Hoop-Trainings-Verfahren hinaus. „Ihre Patienten scheinen Ihnen hörig", sagte ich. Dr. Abrahams murmelte gähnend: „ D i e sind gesund wie Fische im Wasser. Die brauchen nur jemanden, der sie schlecht behandelt und doch ernst nimmt." - „ U n d die Alte im Rollstuhl?" Er machte eine 180°-Drehung mit seinem Stuhl, sah auf die graue Straße: „ D a kann nicht mal Allah helfen", und grantig: „ I c h möchte Ihren Bauch ansehen." Nachdem sich die Patientin entkleidet auf die schmale Liege geklemmt, nahm er seine Halbbrille ab und blickte, so schien ihr, minutenlang auf sie hinunter. „ W o wurde dieser Schnitt gemacht?" fragte er endlich. „ I n Deutschland." Er blieb unbewegt, sagte: „ M a n möchte meinen, in, einem Berberzelt." 308
„Als ich aus der Narkose erwachte, hatte ich fünfzehn Prozent Hämoglobin und sieben Tage später einen Platzbauch." „Ist das Kind gesund?" fragte er beinahe aufgeregt.
Ja." „ W i e alt?" „ E i n Jahr." „Junge, Mädchen?" „Mädchen." „Sitzt sie, steht sie?" „Sitzen ja, stehen nein." „Das nennen Sie gesund?" brüllte er. „Einige deutsche Kinderärzte sagten, sie wäre in Ordnung, vielleicht etwas faul, langsam in der Entwicklung." „Faul, f a u l . . .", meckerte er, wandte sich wieder dem Fenster zu: „Manchmal kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, daß es Ärzte gibt, die auf Baumschulen ausgebildet wurden", und plötzlich ihren A r m heftig kneifend: „Gehen Sie mit dem Kind sofort in die Schweiz, die haben einen exzellenten Kinderarzt. In Bern. Verstanden? Übrigens, Ihre Bauchfellentzündung könnte von der Geburt herrühren. Ihr Leberbefund ist katastrophal, abgesehen von allen anderen Schweinereien müssen Sie früher eine Hepatitis gehabt haben." „Zwei. Und nach der Geburt eine Reihe von Bluttransfusionen. Der Gynäkologe fragte nach dem Lebertest, ob ich Säufer sei." „Das fragen die immer, wenn ihnen nichts anderes einfällt." „Später gab er mir innerhalb kurzer Abstände einige Traubenzucker-Infusionen, für die er mir 11.600 DM berechnete." Dr. Abrahams ließ ein langes hohles Dröhnen hören, wurde gleichzeitig von der Ecke seines Fensters getroffen, dröhnte ungebrochen weiter: „Vielleicht sollte ich doch nach Europa zurückgehen." „Nachdem mein Mann auf die Forderung reaktionsunfähig verweilte, verringerte Ihr geschätzter Kollege bei erster Mahnung seinen Anspruch um zweieinhalbtausend Mark; als w i r noch immer reglos blieben, begann sein Einschreibebrief mit ,Um Ihnen die Begleichung zu erleichtern . . .' und endete mit Streichung weiterer viertausend. N u n bot unser Anwalt insgesamt dreitausend, die Ihr Kollege klaglos und dankend entgegennahm." Dr. Abrahams gluckste, unablässig seinen breiten Schädel schüt309
telnd und im gleichen Takte seine Augen reibend. „ I c h war mal in Kuwait. Könnte der dort studiert haben?" „Außerdem wollte er eine Leberpunktion vornehmen." „Wahnsinn, Wahnsinn, Wahnsinn", brabbelte Dr. Abrahams und, ständig trüber werdend, in seinem Stuhl zusammenrutschend: „Was mache ich bloß mit Ihnen? Draußen sitzt ein berühmter Schriftsteller, kommt jeden Tag. Der ist gesund und w i l l unbedingt krank sein. Sie sind krank und wollen unbedingt gesund sein. Ich könnte Ihnen Medikamente mitgeben, Sie müssen sie sich selbst injizieren." „Das kann ich nicht." „Wieso nicht? Die größten Kamele in USA können es. Oberer äußerer Beinmuskel oder oberer Gesäßmuskel." M i t einem Filzstift begann er auf meinem Bein herumzumalen. „Glauben Sie, daß meine Kollegen wegen einer Vitaminspritze behelligt werden wollen? Also: Dreimal wöchentlich je eine Ampulle. Wann fliegen Sie?" „Heute abend." „Wenn wir keinen Schneesturm kriegen", sagte Dr. Abrahams. „ U n d schreiben Sie mir." Er unternahm einen Versuch, sich zu erheben, sank wieder zurück, tätschelte meine Hand, sagte mit entwaffnendem Lächeln: „ I c h mag Ihre Texte." „Woher kennen Sie die?" „ ,Heimweh wa?' sagen die Berliner. U n d lassen Sie sich nicht mehr weh tun, das halten die Nerven nicht aus"; und ein neues Thema angehend, als wolle er sie aufhalten: „Wissen Sie, was w i r brauchen? Mehr Cortison. Sehen Sie sich die Schwangeren an. Ohne den Überschuß an Cortison, den ihr Körper produziert, würden sie es gar nicht wagen, wie die Rotunden auf die Straße zu gehen. Cortison macht uns selbstsicher, enthemmt." Er sprach wie jemand, der zum ersten Mal seit langer Zeit ein ihm zwar geläufiges, doch selten erwähntes Sujet aufwärmt. Plötzlich müde und abgespannt, murmelte er: „Ist auch egal. ,Alles in allem inbejriffen', wie man so schön in Berlin sagt: Drei Ärzte: drei Ansichten - und das nennen wir Wissenschaft." Wie er da saß: zusammengeknüllt, weise-vergnatzt, ironischmitfühlend, überlegen forschend grüblerisch, ein Bündel von Gegensätzen, erinnerte er mich an viele meiner Freunde in California und New York, die beinahe gruppenweise innerhalb 310
eines Jahres gestorben waren. Freunde, die ihr Emigrantentum, ihr Aus-ihrem-Land-gewiesen-Sein, ihren Haß hintangestellt und der im Nazi-Deutschland Aufgewachsenen von einer gestorbenen, zerstörten Welt berichtet hatten, ihr Nachhilfeunterricht erteilt und sie mit einer bis dahin unbekannten, weil verbotenen Literatur gefüttert. Ich beugte mich zu ihm hinunter, küßte ihn auf beide schlecht rasierten Wangen, dann auf den Mund, sagte: „ G o t t schütze Sie", schämte mich sogleich des melodramatischen Abgangs, bereute dennoch keineswegs, der unvorhergesehenen Gefühlsäußerung nachgegeben zu haben. In ein Netz von Zweifel, Erinnerungen und Trauer verwickelt, sagte ich unbeholfen: „Ihre Patienten werden mich lynchen." Den Kopf zur Seite drehend, wich er seinem Hirschfänger-Fenster aus, sagte grinsend: „ I c h habe eine Hintertür", und seine Hand hebend: „Lassen Sie sich nicht mehr operieren." Rasch drehte er sich weg und schob seinen Velazquez auf das Regal zurück. Als ich zwei Jahre später nach New York zurückkam, erfuhr ich, daß Dr. Abrahams an Krebs gestorben war. Die Zahl der Freunde, deren amtlicher Totenschein mit Todesursache: „Krebs" ausgestellt, erscheint mir gleich der Gefallenenliste einer Dorfgemeinschaft während eines großen Krieges. Drei Stunden später hob die Lufthansa-Boeing als letzte Maschine, bevor der Flugplatz für vierzehn Tage wegen andauernden Schneesturms gesperrt wurde, vom Kennedy-Airport ab. Christina, unsere Tochter, an Flugzeuge gewöhnt, freute sich dennoch über den Koloß, in dessen Leib man Filme sehen kann, Musik aus Sitzlehnen polkt, genoß das überwältigende Spielzeug, das alsbald, hauptsächlich wegen seiner Grandiosität, langweilig wurde. Bevor wir an der Ostküste bis Boston entlangfliegend in Richtung Atlantik abbogen, war sie eingeschlafen, lag schnurchelnd in einem der breiten Sitze, und wie so oft überfiel mich die wahnwitzige, die unnennbare Sehnsucht, sie mit meinem Körper schützen zu können; wie immer berührte mich ihre ausschließliche Wertlosigkeit, Abhängigkeit und Hilflosigkeit. Die Stewardess kam, fragte, ob die Pakete ins Netz oder aufs Eis gelegt werden könnten. Bisher war mir die Bedeutung der im Los-Angeles-Spital mit größter Selbstverständlichkeit übergebenen Kartons nicht aufgegangen; erst jetzt, nach dem Gespräch mit Dr. Abrahams, begreife ich, daß man mich zum ersten Mal in 311
meiner unanstrebenswerten Karriere als Dauerpatientin gleich einer Erwachsenen behandelt und die gewohnte elende Unterschätzung außer acht gelassen. Die Wehrlosigkeit der Schildkröte - dachte ich - die auf dem Rücken Liegende, von niemandem umgedreht, ihrem Schmerz, ihrem Untergang, ihrem Leid ausgeliefert. Die Nicht-Nachfühlbarkeit, Nachvollziehbarkeit des Schmerzes läßt uns zum GegenMenschen werden; selbst ein kurz zuvor vergangener Kopf- oder Zahnschmerz und Hexenschuß erscheint sogar jenem, der unter ihm gelitten, unglaubhaft und lächerlich, weil er nur mehr mit der Ratio, kaum mit dem Gefühl nacherlebt werden kann. Das allein macht uns bereits zum Mitgefühl-ungeeigneten Wesen, das mit der Titulierung Mit-Mensch seine gigantische Einfalt oder auch seinen titanischen Zynismus aufzeigt. Freund Henry Miller sagte: „ F ü r den Fühlenden ist das Leben eine Tragödie, für den Denkenden eine Komödie", doch wie weit reicht der Sinn fürs Abstruse, wenn der Schmerz gleich einem Rudel Ratten knatscht, nagt und frißt? Wir wurden nicht erzogen, uns zu wehren, wir wurden erzogen, uns zu beugen, zu ducken und geschehen zu lassen, wie wir immer alles geschehen ließen, geschehen lassen und lassen werden. W i r wurden erzogen, keine Fragen zu stellen und tausend Greuel und Grausamkeiten für den Preis einer einzigen mitfühlenden Tat zu vergessen. In dem, was wir „Zivilisation" nennen, ist der Kranke wie der Alte wie das Kind letztlich nur noch mit dem in der Diktatur politisch Andersdenkenden vergleichbar. Der Pilot murmelte über Bordfunk seinen und des Copiloten Namen, entschuldigte sich für verspäteten Start, gab Höhe, Zeit, Fluggeschwindigkeit, ungefähre Ankunft in Frankfurt bekannt. Hühnereigroße Flocken wischten über die Fenster, die Maschine rollte gleich einem Fischkutter auf mäßig bewegter See. Sie müssen sich einem Test stellen, halbjährlich, die Piloten - dachte ich. Sie fürchten ihn wie den Leibhaftigen, fürchten die Unerbittlichkeit, mit der sie durchforscht, auf Herz, auf Nieren, auf physischen, auf psychischen Zustand getestet, ob geistig, ob körperlich kompetent, für das Leben anderer verantwortlich zu sein. Wer testet sie - die Ärzte? Unangefochten, unantastbar, gefeit und feuerfest, beschirmt und gepanzert hinter nur einem bestandenen Examen kauernd, unter täglich neuen Medikamentenströmen ertrinkend, an Überbelastung, Schlafmangel oder schnöder Selbstüberschätzung leidend, 312
kleben sie, von keinem Gremium durchforscht, voraussetzungslos auf gleichem, wenn nicht sogar sich aufstockendem Sockel. Piloten ja, Ärzte nein? Kindlich stolz auf „Wissenschaft", obgleich grundlegend abhängig vom parapsychologisch Unerforschten: vom „guten Riecher", vom „Instinkt" mehr noch als von Blutund Röntgenbild; auch wenn er sich mit Händen, Füßen, Beil und Hacke wehrt: Drei Ärzte - drei Ansichten. Keine Tests in Sachen menschliches Versagen? Nicht nachweisbar, weil im Gegensatz zum Bruchpiloten, dessen Unschuld oder Schuld durch absturzsicheren Flugschreiber unwiderlegbar preisgegeben, für den Arzt der todüberlebende Fehldiagnose- und Kunstfehler-Schreiber weder angestrebt noch begrüßt, belobigt und schon gar nicht patentiert werden würde.
313
10 „ D u bist eine Kirchenlaus", sagt Martin zur fünfjährigen Christina, die ein überraschend ausgeprägtes, um nicht zu sagen übermäßiges Vergnügen an Kirchenbesuchen, Messen, Orgelkonzerten, Taufen, Kommunionen und sämtlichen anderen, ihre protestantische Mutter konfus machenden katholischen Riten zu zeigen beginnt. Unsicher, wie sich zu verhalten, insbesondere da ihr die kindliche Begeisterung für das Sensuelle, Theaterhafte, Greif- und Sichtbare der Katholiken verständlich, beeinflußt sie weder so noch so, befindet sich auch nicht im Zustand, beeinflussen zu können, wurde sie doch eineinhalb Stunden zuvor aus der Salzburger Klinik, frisch amputiert und kaum einer Bewegung oberhalb der Körpermitte fähig, entlassen. Ihr linker A r m liegt stocksteif in einer Schlinge, ihre Rippen scheinen mancherorts gebrochen und unfachmännisch eingegipst. Martin, der Freund und Pfarrer, hatte Vater und Kind seinen Pfarrhof als Fluchtort angeboten; jetzt erwartete er die unterm Schock ihrer Urteilsverkündung stehende Mutter. Am strahlendsten aller Augusttage trifft sie in seinem Dorfe ein, umklammert mit dem rechten A r m ihr Kind und müht sich vergeblich, das sie beutelnde Schluchzen aufzuhalten. „ D u brauchst nicht zu weinen", sagt ihre Tochter mitfühlend, doch gelassen, „ M a r t i n und ich haben jeden Tag für dich gebetet und Kerzen angezündet." Martin grinst, so scheint der Patientin, leicht schuldbewußt, fürchtet wohl den protestantischen Jähzorn, der mutmaßlicherweise auf ihn niederhageln könnte, auch Vorwürfe betreffs unwünschenswerter, weil frühzeitiger Beeinflussung in Sachen Religion. Nichts dergleichen geschieht, sanftmütig entgegenkommend bleibt sie, zeigt sich zu tiefem Dank verpflichtet, zeigt nicht nur, empfindet auch, denn jeder gute Gedanke, in welcher Kirche, an welchen Gott auch 315
ausgesandt, erscheint ihr von lebenswichtiger Notwendigkeit, um auch nur die kommende Nacht, den kommenden Tag zu überstehen. Außerstande, ein harmloses oder gar schwerwiegendes Thema, anzugehen, nehmen wir Zuflucht zum Fernseher. Christina fragt, die berufliche Terminologie ihrer Eltern preisgebend: „Hast du heute keine Vorstellung?", worauf Martin bedauernd verneint, was sie wiederum zutiefst enttäuscht, wutzipflig verärgert; die katholische Kirche wird in ihrer Gesamtheit unglaubwürdig und unzuverlässig wie die wetterabhängigen Darbietungen einer Freilichtbühne, wenn sie nicht imstande, ein gleichmäßiges Programm einzuhalten. Erst ein dümmliches Lustspiel mit umherfliegenden und in Gesichtern landenden Torten lenkt sie von Kirche und Verbitterung ab. Die Fernsehbilder rennen an der Patientin vorüber, als sei sie auf einem ihr unbekannten Planeten zu Gast, weit entfernt von bravem Humor, Tagesnachricht und Kommentar, sitzt sie ganz und gar an ihr Urteil geschmiedet. Fortan, so scheint ihr, würde sie in das Urteil versunken bleiben, jede Beteiligung an dem sie umgebenden Geschehen erspielen wie ein bemühter, doch gelangweilter Schauspieler das sich täglich wiederholende Stück fragwürdiger Machart angeht. Sie steht, sie liegt, sie sitzt mit ihrem wahnwitzigen unangefochtenen Urteil, mit ihrer rätselhaften Verhaftung und beginnt, schuldprogrammiert, Schuld zu suchen. Noch möchte sie die Gleichgültigkeit zerreiben, möchte ihre Stimme erheben, auf daß sie im Universum widerhallt, doch hatten die Scharfsichtigen nicht Forderungen gestellt? Hatten sie nicht gesagt: „Regen Sie sich nie auf. Tun Sie nur das, was Ihnen Freude macht, strengen Sie sich nicht an." Was macht Freude? fragte der Verurteilte und stürzte, die Sonne suchend, über den Grashalm im Gefängnishof. Hatte nicht ein Arzt nach meiner Mutter Tod gesagt: „Wenn einer von uns eine Ahnung hätte, was Krebs ist, könnten wir uns gratulieren. Manche meiner Kollegen sind beinahe dankbar, wenn ein Raucher Lungenkrebs kriegt. So wenig wissen w i r . " Später brachten sie mich die Treppe hinauf und ins Bett. Martin hatte uns in seinem Schlafzimmer einquartiert. Es ist größer als die beiden Gästezimmer des Hauses, außerdem hatte er ein Bett für Christina reingestellt. Bäuerlich-einfach ist das Zimmer. Ein Schrank aus der Kapotthut-Zeit, braunrot, ein quadratischer Tisch, ein Muttergottesbild in geschnitztem, abgeblättertem 316
Barockrahmen. „ D u Trösterin der Betrübten", lese ich, wieder in meine Furchtsamkeit eingezwängt. Es ist ein einfacher, nicht übermäßig monastischer, moderner Raum mit großen Fenstern. Eine breite Überlandstraße führt an dem Gärtchen vorüber, die Laster schütteln Maria und Betten, Schrank und Tisch. Gegenüber: die Kirche. Martins Kirche. Ich liege auf dem Rücken und kann mich nicht bewegen, verbringe eine lange, eine schlaflose Nacht, ohne betäubendes schmerzlinderndes Mittel, verfluche meine bis dahin liebgewonnenen Tyrannen, meine Mittler, meine Retter, U-Boot-Kapitän und Rotfussligen, selbst die Schwestern, murmle Bösartigkeiten und Perfides, verzeihe nicht, daß sie mich dem Schmerz ausgehändigt, daß sie mich entmündigt, daß sie mich liegenlassen mit dem Höllenlärm, den die Narben machen, den sie in die Nacht trompeten und gegen die viertelstündlich zartfühlend klimpernde Kirchenuhr anschreien. Sie fauchen in das leise Atmen der Tochter hinein, in das gemäßigte Schnarchen des Mannes. Das Bild der auf dem Rücken liegenden Schildkröte vor Augen, die in der Sonne schmort brutzelt brennt, sehe ich das Maisgelb eines neuen heißen Augusttages hinter Martins Kirche aufsteigen. David verläßt uns am frühen Morgen, kehrt in Bauarbeiterkluft zum Hausumbau zurück, verspricht, am Wochenende wiederzukommen. Das Leben im Pfarrhof beginnt unvermutet lautstark und turbulent; sie kommen und gehen, reichen sich die Klinke, türenschlagend oder auch zaghaft trippelnd, wollen tauten lassen, getraut werden, beerdigen, brauchen Hilfe, brauchen Geld und Zuspruch; Martin, der Gemeindepsychiater, der Seelsorger, der Dorfmanager und Eheberater. Während an ihren Absätzen ein unaufhörlich bellender Dackel klebt, führt Kathi, die Wirtschafterin, mit gleichbleibendem Lächeln hinein und hinaus, macht Betten, wischt Staub, leert Aschenbecher, kocht und beantwortet das dauerhaft kreischende Telefon mit „ H i e r Katholisches Pfarramt". Kathi, seit dreizehn Jahren in Martins Haus, entstammt einem niederbayerischen Dorf und einer überaus kinderreichen Familie; Kathi, mit anfangs irreführendem Schrägblick, der Verschlagenheit und Mißmut annehmen läßt, erweist sich als trutzig und geradeaus, auch als gutmütige Kichererbse, zeigt zuweilen pfiffig-hintergründigen Humor und keine übermäßige Demut 317
vorm Hausherrn und Pfarrer. Kathi bringt Frühstück, hilft Christina beim Waschen, hilft der einarmigen Mutter, sich in Kleidungsstücke wühlen, ist auch nicht sonderlich vertränt, sagt nur: „'s ist schon a Kreuz, die dreckerte Krankheit", und beläßt es dabei. Mutter und Kind flüchten, Martin ruft: „Bis Mittag ist hier Irrenhaus, ab dann wird's friedlicher." Hinter wallendem Poncho, der Armschlinge und Steifheit verbirgt, das Gesicht von pfannengroßer Sonnenbrille verdeckt, trabt Mutter mit Kind die saubere dörfliche Hauptstraße entlang; sie ist im Begriff, das erste Mal das zu tun, was andere Frauen täglich tun: mit ihrem Kind einkaufen gehen. Selbst das greift sie rollenhaft und wenn auch unterspielend, so doch darstellerisch auf; zögernd und mit leicht betretener Distanz, die zuweilen von trügerischen Freiheitsgefühlen abgelöst w i r d , beginnt sie ihren Ausflug. In Fenster- und Ladenscheiben sieht sie eine dünne langhaarige Frau mit schmalem, zartknochigem Kind an rechter Hand, die langsam-bedächtig gehen, vor dem dörflichen Spielwarenladen anhalten und tapsig drei Stufen emporklettern. Schleppend laufen sie, der Schwäche der Mutter, dem Schaden des Kindes angepaßt. Sie sprechen leise, verhalten sich unauffällig, obgleich in dörflicher Gemeinde aus dem Rahmen fallend, und hoffen, für niemanden als „geschädigt" oder „leistungsgesellschafts-unangenehm" erkennbar zu sein; mit anderen Worten: Sie spielen gesund. N u r einmal ertappt sich die Mutter bei kurz aufwallendem Haß, bei Neid und Mißgunst: als sie ein pausbäckiges, unbefangen dahinrasendes Kind, von gleichmütig nachfolgender Großmutter bewacht, beobachtet. Bis auf ein ängstlich gestelltes „Hast du Schmerzen?" ist ihr aschblondes schönes Kind begeistert vom zeitlosen Umherstreunen, vom ungestörten Zu-zweit-Sein. Straße und Gehsteig sind asphaltiert, verlaufen linealgerade; hinter den eng beieinanderstehenden Häusern und einem Streifen festgestampften Sandbodens beginnen die in der Hitze dampfenden Felder. Die Mutter versucht sich vorzustellen, daß Menschen ihr Leben lang in dieser Straße gelebt, daß sie sich über die zunehmende Zahl der durchrollenden Laster, Autos und Motorroller ereifert, daß sie den stilleren Samstag/Sonntag genossen und mit der Regelmäßigkeit, mit der sie ihre Arbeit getan, in Martins Kirche gegangen und seine liebevoll ausgearbeiteten Predigten 318
oftmals wie ein Plätschern an ihren Ohren vorüberlaufen ließen, von manchen mit einem bündigen „ H e i t woar er pfundig, der Pfarrer" quittiert. Daß die Älteren den Krieg bis auf die über sie hinwegfliegenden Bombergeschwader, die Lebensmittelkarten, verbotenes Schwarzschlachten, die vorüberrollenden Tanks und darauffolgende Flüchtlinge kaum wahrgenommen, bis auf jene, deren Männer und Söhne eingezogen, verwundet oder getötet und deren Name an der Kirchhofsmauer unter dem bizarren Wort „Gefallen" eingemeißelt. Die Apotheke ist der städtischste Laden im Dorf, mit breiten Glastüren, gläserner Theke, schwedischen Verstellregalen und einer Unzahl von Reklameaufstellern, die mittels grinsender Greise und glücklich bläkender Säuglinge vom Deodorant bis zum Gebißklebemittel Gesundheit anpreisen. Die Bezeichnung „krank" scheint dank der Apotheke und ihrem wegweisenden, dem Jahrhundert angepaßten Werbegeheul ausgelöscht. Daneben: eine traute vermickerte Drogerie mit aus der Mode gekommenen Schminkutensilien, liebenswert unansehnlichen Reforrnhausbeuteln und DDT-unbeschädigten, glanzlos-wurmstichigen Äpfeln. Die Trafik wiederum bietet erdrückende Mengen von Heften und Magazinen, auf deren Titelseiten abgedankte, schlichtweg rausgeschmissene oder noch im Dienste thronende Kaiser Kaiserinnen Könige und Königinnen zu bestaunen sind. Einige eingestaubte Taschenbücher stehen unbemerkt in äußerstem unbeleuchtetem Winkel auf halbleerer Drehsäule; zwei Kleist, drei Ludwig Thoma, vier Goethe, ein Schiller, ein von Unruh und viele Krimis mit blutrünstigen Umschlägen, doch auch sie scheinen keinen Hund hinterm Ofen hervorzulocken; sieben Frauen umdrängeln den Überbuntdruck der Monarchen. Dazwischen Feuerzeuge, Bleistifte wie Spargel zwischen Bänder geklemmt, Schulbücher, Radiergummi und schließlich zehn häßliche Ledermappen auf oberstem Regal ohne Aussicht auf Verkauf. Dann: ein puppenhausgroßer Brillenladen. Hinter dem gestickten Vorhang, der das ohnehin kleine Fenster halbiert, sieht man Augen, Stirn und Haar einer sehr alten Frau, darunter ein rotes Licht, das ruckweise ein gelocktes Mädchen mit Brille beleuchtet. „ I c h wäre so gern alt geworden", denke ich und starre in die trüben, gleichgültig auf uns niedersehenden Augen der Alten. „ I c h hatte mich aufs Altsein gefreut. Ich hoffte, einen der Jugend unzugänglichen Zauber zu 319
finden." Und kurz darauf das gefahrvolle, unverzeihliche „Warum ich?" Christina beginnt sich vor der unbeweglichen Alten zu fürchten. „Ich will weiter", sagt sie drängend und sieht furchtsam über ihre Schulter, bis der Halbkopf verschwunden. Dann ein Strickladen und eine kümmerliche, auf einem Hinterhof versteckte „Boutique", dann Fleischhauer, Hotel-Gaststube, weiter draußen die Gärtnerei mit dicken Dahlien, ersten Astern, Büschen von Löwenmaul, Kornblumen, Rittersporn und Lupinen. Auf der gegenüberliegenden Seite der Straße ist die Bäckerei. Backen scheint gütig zu stimmen, geduldig, nachsichtig; vielleicht liegt's an der Einsamkeit des selbst im Sommer vor Sonnenaufgang Frühaufstehers, vielleicht am Duft, vielleicht an der praktischen und symbolischen Bedeutung des Brotes, des Nicht-verhungernKönnens angesichts der vielen knusperfrischen Selbstgebackenen. Wie dem auch sei: Auch hier ein überaus herzliches rundliches Ehepaar mit faltenlosen rosa-straffen Gesichtern und mehligweißen Händen. M i t schier endloser Geduld erklären sie die Namen ihrer Kuchenstücke und Cremerollen, vergleichen Bayerisches mit Berlinerischem, bibbern begeistert bei „Negerkuß" statt „Mohrenkopf", stoßen sich gegenseitig in die Rippen, bis sie in aufwallenden Mehlwolken stehen, beschenken Christina mit Bonbonkette, Marzipanschwein und Fliegenpilz, verpacken die gekauften Tortenstücke vorsichtigbedachtsam, trennen sich schweren Herzens, wie Maler von ihren Bildern. Dem Einkauf wenig abgewinnend, bleibe ich zurückhaltend, krame unsicher im Portemonnaie, verhalte mich in dorfgemäßen Grenzen, bemerke nicht, wie sich Gier und Besitzwut anschleichen, beginne Unnotwendig-Albernes zu raffen, grabsche Pullover, die weder besonders schön noch warm noch passend, kaufe Mäntel für Christina, Regenschirme, Jacken, Kopftücher, kaufe schamlos, lüstern und habsüchtig, denke aufschreckend an die ramschenden Hände der Sterbenden, an die zuckenden, alles zusammenschaufelnden, kaufe ein lakengroßes Leinentuch, zwanzig Knäuel Wolle plus Stricknadeln, plane Petit-Point-Decke, weiß ohnehin, daß sie nie fertiggestellt, daß meine Geduld kaum über die Mitte hinausreichen wird, krieg' es mit der Dreimal-Holzklopfen-Angst, weil ich die Vervollkommnung ausschließlich von der Geduld abhängig gemacht, klammere mich auch weiterhin an 320
die Rolle der Hausfrau, die sich an mehreren Lohntüten zugleich vergreift, lande schweißtriefend, mit der Rechten eine Unzahl von Tüten umkrampfend, vor Martins Haus. Während Christina am bellenden Dackel zerrt und, von altersschwachen Hundezähnen gekniffen, brüllt, Martin schreckensbleich zu Hilfe eilt, der Dackel mit „Mörder" tituliert entschwindet, werde ich von Kathi freigelegt. Nachmittags schlingen wir Kuchen, sitzen unter blau-weißkarierter Lampe an ausladendem Bauerntisch, kommen zur Ruhe. Plötzlich: das ungewohnte Gefühl des „Zuhauseseins", des „Dazugehörens", der Verbundenheit. Wie leicht ich bin - denke ich - federleicht und selbstsicher zugleich - ich lebe von Stunde zu Stunde - nicht mehr von Minute zu Minute - ich esse Kuchen lache über Martins Witz - bin gegenwärtig - sehe mein Kind mit Sahneresten auf der Nase und fange ebenso plötzlich an zu weinen und kann beim besten Willen nicht sagen, warum. Martin legt seine Hand in meinen Nacken, sagt zu Christina: „Freudentränen, weil sie wieder bei dir sein kann." Später fahren w i r in seinem Uralt-VW auf die Bichlhof-Wiese. W i r liegen im Gras, blinzeln in den von Halmen unterteilten Himmel, sehen ihn blasser und nebliger werden, beinahe herbstlich verhangen. Hinter uns ein Berg wie Zuckerhut, vor uns Apfelbäume und Felder. Christina bearbeitet Martin wie einen Teig, sie knetet, stampft und klopft, einmal versucht er einen Satz loszuwerden: „ I c h sagte ja, kirchliche Entscheidungen wären lebensnäher, wenn . . .", der Rest geht unter. Im Tröpfelregen fahren w i r zurück. Das „Belle Aujourd'hui" fällt wie ein Stein zu Boden. Martin ruft ins Knirschen seiner Gänge hinein: „Kommts heut in die Messe. U n d am Schluß kommst nach vorn. Kathi sagt dir, wann." Um sechs essen wir, um halb sieben geht Martin über die Straße, verschwindet hinter der Sakristeitür, um sieben läuten die Glokken, Kathi, Christina und ich ziehen unsere Mäntel an. „Der Zuflucht suchende Feigling" - denke ich - während wir über den kleinen Friedhof gehen. Ich werde Martin das erste Mal in seiner Kirche sehen. Es ist eine Landkirche, eher heimelig-zurückhaltend. Die alte Kircheneinrichtung ist erhalten, auf dem Hochaltar steht ein gotisches Kreuz; Seitenaltäre mit geschnitzter Maria und heiligem Antonius. W i r sitzen in Kirchenschiffmitte, vierte Reihe, vor uns der große Tisch. Kathi gibt etwas Sicherheit, was die 321
„Choreographie" angeht, dennoch bin ich befangen, etwas von „Verrat" kriecht auf; Zwiespältigkeit. Die Sakristeiglocke bimmelt, eine überraschend gutgespielte Orgel braust auf, löst schlagartig Kindheitsreaktionen aus: Zusammenschnüren der Kehle, wabblige seufzende Sentimentalität, gepaart mit Furchtlosigkeit. Gleichzeitig kommt Martin durch die schmale Sakristeitür. Er trägt Albe und weiße Stola überm Meßgewand, geht mit großen, beinahe hastigen Schritten zum Altar, kniet, die Hände zusammengelegt, nieder. Selbst im verfremdenden Gewand bleibt er Martin, der Freund; keinerlei Entfernung schiebt sich zwischen Altar und vierte Reihe. Zum ersten Mal spüre ich, daß Martin von der „Strahlerei" befallen, seine Gedanken teilen sich unmittelbar mit, sie springen mich an. Die Kirche ist dreiviertel voll, obgleich Werktag ist. Umständlich stehen sie auf, ein Schirm fällt krachend zu Boden. Martin dreht sich um, den Blick gerade in die Gesichter seiner Zuhörer gerichtet; nichts da vom frömmelnden Oberhalbder-Köpfe-schiele-Blick. Fast erleichtert vermerke ich es, als hätte sich ein Freund aufs neue bewährt. U n d ohne jede Vorwarnung, ohne Anlaß beneide ich Martin: ich beneide ihn um seine Gesundheit, um seine Kraft - hasse meine endlose, meine neu entfachte Angst -, ich möchte in diese gelassene, unschuldige Versammlung hineinbrüllen, möchte sie aufscheuchen mit theatralisch böllerndem Hohn: „ I h r alle habt euch zutiefst dem Götzen ,Erfolg' verschrieben - ihr alle identifiziert euch zutiefst mit jenen, die ihr ,erfolgreich' nennt - selbst in diesem Dorf jagt ihr dem Götzen noch nach - ihr glaubt Krankheit Schmerz Todesangst in Kauf nehmen zu können, glaubt, daß Leid der gerechte Preis - das Trinkgeld." Ohne es zu bemerken, umklammere ich Christinas Hand, ich möchte ihr zuflüstern: Laß mich nicht allein - du mußt bei mir bleiben - ohne dich habe ich nicht die Kraft, mich auf dieser Erde festzuhalten, Erstaunt sagt sie: „ D u tust mir weh", und augenblicklich trete ich aus der wahnwitzigen Ichbezogenheit heraus, sehe Martins Gesicht, das plötzlich aschfahl, und die Farbe seines grobleinenen Gewandes. Er sieht mich an: die Pause erscheint mir groß, geräumig, gleich einer sich unendlich weitenden Kugel; ich fürchte, daß unsere sich begegnenden Blicke alle anderen auf sich ziehen müßten, sehe dennoch keinen Kopf, der in meine 322
Richtung gewendet, höre nun Martins unpastoral-private Stimme: „ W i r beginnen unseren Gottesdienst im Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes. Amen." Exzellente Mikrophonstimme - denke ich - mit der kühlen Anerkennung des Show-Business-Profis. „ D a r f ich Ihnen die Texte der heutigen Messe erklären", sagt er sachlich und ohne Demut vortäuschende Anbiederung; noch einmal streift sein Blick mein Gesicht - unruhig besorgt, prüfend -, das Aschfahl ist verschwunden, die gewohnte Farbe zurückgekehrt. Manche fummeln am Dutt, kramen in ihren Handtaschen, manche hängen an seinen Lippen. „Dogma interessiert mich nicht so sehr", hatte er einmal gesagt, „was mich interessiert und was ich versuche zu erfassen, ist das Leid." Und ein andermal: „Es gibt Menschen, die sind einsamer als andere; du gehörst zu den Einsamen, obwohl du dagegen ankämpfst, obwohl du Menschen verschlingst, wenn du auch nur ein geringes Maß an Verbundenheit ahnst. Erlösung von der Einsamkeit. Du verbringst den größten Teil deines Lebens mit dem Versuch, dich begreiflich zu machen." Martin sagt: „Sie werden ihn beklagen, und er wird antworten: ,So ward ich verwundet im Hause derer, die mich liebten.' - Jesus rief mit lauter Stimme: ,Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen', und Jesus stieß einen lauten Schrei aus . . ." Ich höre nichts mehr, verhake mich am „Schrei". „Sein" Schrei macht Ihn erreichbar - daß Er geschrien, macht Ihn menschlich - die Überforderung, die Er für mich darstellt, weicht - die Entfernung verringert sich nicht nach unten: ER steigt nicht herab, ER zieht herauf, SEIN Schrei macht meinen verzeihbar. Warum schreien wir nicht mehr - denke ich - warum schreien wir nicht in diesem Sparta des Overkill - der Boutiquen und „Trends" - der Fitmacher, Zielgruppen und Wehleidigkeit? Warum nicht? Es ist nichts als Feigheit, das Leid und den Tod zu ignorieren - sie durch Brutalität lächerlich zu machen - wir haben das Drama erfunden, um den Tod freizusprechen, um ihn abzuleugnen oder um sagen zu können: Da ich ihn nicht kenne, gibt es ihn nicht. ER hat geschrien. Wie groß muß unsere Angst sein, daß w i r den Tod lächerlich machen müssen. Ein junger Mann tritt nach vorn, liest mit kratzig-kindlicher Stimme Fürbitten. Die Liturgie ist einfach, beinahe streng. Martin 323
beißt meinen Argumenten den Kopf ab: „Es kann auch so zugehn", scheint er zu sagen, „kein Gedöns, einfach-geradlinig wie bei euch, ihr Protestanten." Martin, du Fuchs; wenn's um deine Religion geht, bist du ein Fuchs. Nein - denke ich - im Grunde ist er ein Parsifal - ein „Übers-Wasser-Läufer", dem die Haifische womöglich die Beine abfressen und der, noch immer lächelnd, als Torso am Ufer anlangt. Er hat sich freigehalten von der stinkenden Brühe, der aalglatten Rutsche, der Sülze: dem frömmelnden Zynismus. Vier Meßdiener bringen einen handgetriebenen feuervergoldeten Kelch. Am Kelchfuß in Emaille eingefügt: der Pelikan, der sich die Brust aufreißt, um seine Jungen zu füttern. Sie haben mich aufgerissen, um mich für dich zu retten - denke ich - und gleich darauf: Du paradierst die Selbstbezogenheit der Patientin, der Verurteilten, du quillst über - du ekelst mich an. Martin sagt: „Das ist mein Leib, das ist mein Blut", laut antworten sie: „Deinen Tod, o Herr, verkünden w i r . . ." Christina w i r d ungeduldig, schurrt herum, spielt mit Kathis Schirm, wird vom Vaterunser zurückbefohlen, sitzt still und andächtig, Hände gefaltet. Ich denke: Wann habe ich es zum letzten Mal gehört - wann gesprochen - nicht einmal den Text kann ich mehr VaterunserderDubistimHimmelgeheiligetwerdeDeinNameDeinWortgeschehewieimHimmelalsoauchaufErdenundvergibunsunsereSchuldwiewirvergeben . . . - Im Bombenkeller, vor dreißig Jahren - Bahnhof Ostkreuz - auf der Fahrt zwischen Berlin-Babelsberg und Woltersdorfer Schleuse - allein war ich zwischen den Kreischenden Durchdrehenden Wahnwitzigwerdenden, als die Decke einstürzte, als w i r nicht mehr rauskamen, als der Phosphor wie eine brennende Ringelnatter durch die vergitterten Öffnungen lief - und bald darauf: in einer Nacht während der Gefangenschaft, als sie uns in die Kirche eingesperrt hatten und durch die Fenster schossen und der Dyphtheriekranke neben mir keuchte, der, der zwei Tage später vom Tank zerrissen wurde; als die Verwundeten wie Kröten schrien, die Sterbenden ihre trockenen, gedörrten Laute ausstießen, die Kirche säuerlich-süßlich nach Erbrochenem und Blutruhr stank, als ich unter der Kirchenbank lag, aus der ein Nagel ragte und in meine Schulter stach, flachgedrückt zwischen Bank und Dielen, Hände ungefaltet zu Fäusten verkrampft, 324
versuchte ich über die Stelle hinwegzukommen, an der mein Vaterunser steckenblieb, begann immer wieder von vorn, um an immer gleicher Stelle zu versagen. Wieder höre ich Martin, entfernt, dann näher kommend, als ginge er auf mich zu: „. . . der uns vorgelebt, wie man lebt und wie stirbt, wie man froh und traurig ist, umringt und verlassen, umjubelt und verraten und gerade so die höchste Stufe der menschlichen Entwicklung erreicht hat. . ." Sie stehen auf, laufen nach vorn, umdrängen Martin und Tisch. Einen Augenblick lang empfinde ich das Zusammenströmen als seltsam-lächerlich, farcenhaft, etwas von „letzter Zug", „Ausverkauf", „Hier-gibt's-was-umsonst" pflügt durch das Gefühl der Zugehörigkeit. Kathi stößt mich an, gleichzeitig beugt sie sich hinunter, sagt: „Deine Mutter kommt gleich wieder." Es scheint Eindruck auf meine Tochter zu machen, daß ich nach vorn gehen darf, daß wir nicht nur kirchenfremde Zuschauer. Vorsichtig, als könnte ich mich verletzen, gehe ich zum Tisch, halte mich im Hintergrund, warte ab. Martin legt in jede der übereinandergelegten ausgestreckten Hände das Brot, er schiebt nicht in geöffnete Münder, füttert nicht, er verteilt. Sie stehen in den Gängen, essen mit mir unbegreiflicher Selbstverständlichkeit, kauen gleichmütig, knatschen, mümmeln, beißen forsch. „Kommunion bedeutet Verbindung von Gott zu Mensch und von Mensch zu Mensch." Martin sieht mich an. Sein nachdenkliches Lächeln wird beinahe übermütig, gleich einem Jungen, der sich zu einem Streich durchgerungen hat. Das Brot liegt in meiner Hand, ich esse langsam und ihn ansehend, spüre, wie die Hitze meinen Nacken emporkriecht, in Schläfen und Stirn steigt. Ich werde rot - denke ich - und kann das Röterwerden nicht abwimmeln, es rückt nach, tunkt mich ein. „Danke", murmle ich mit noch halbvollem Mund, „danke, daß du mich aufgenommen hast." Verwirrt, auch die Reihe verwechselnd, finde ich an meinen Platz zurück. Sie singen, doch weder kenne ich Text noch Melodie. Martin legt die Hände zusammen: „Es segne uns der Allmächtige Gott: der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. Amen." Orgel; Tokkata. Rasch, wie er gekommen, geht er auf die Sakristei zu, verschwindet hinter der sich lautlos schließenden Tür. Christina rüttelt meine Hand, sieht begeistert hoch, fragt plötzlich unsicher werdend: „Fühlst du dich anders?" - „Ja", sage ich. „Wie anders?" - „Verwundert. Über325
rascht. Als hätte Martin mir ein Geschenk gemacht, ein unerwartetes." Die Kirche ist leer bis auf eine alte Frau, die drei Taschen aus-, ein- und umpackt, Martin steht hinter mir, fragt laut: „Gehn ma?" Auf dem Weg zurück: „Was war?" fragt er. „Ganz am Anfang dachte ich, du wolltest flüchten." „Stimmt", sage ich. Im feinen warmen Sprühregen sieht Kirche Friedhof Dorfstraße wie nach Frühjahrsputz aus. Ich: „Weißt du, daß ich nicht mal mehr das Vaterunser auswendig kann? Es gab Nächte, in denen ich versucht habe zu beten. Ich war nicht imstande, irgend etwas zu sagen; das einzige Wort, das mir einfiel, war
.Hilfe'."
Martin: „ D u bist in guter Gesellschaft. Therese von Avila hat fünfzehn Jahre darum gerungen, wie man mit Gott reden kann. Sie wußte um die Sprachlosigkeit, sie wußte um die Lächerlichkeit, wenn Beten zum Geplapper w i r d ; was sie unbedingt wollte, war das innere Gespräch mit dem unbegreiflichen Geheimnis, das wir Gott nennen." (Und nach einer Pause:) „Dein tiefer Glaube, daß Jesus gegenwärtig, hat mich veranlaßt, etwas zu tun, was vielleicht nicht alltäglich ist, obgleich du eine getaufte Christin bist." Ich: Was sagst du, wenn ein Kind stirbt? Was sagst du den Eltern?" Martin: „ E i n Fünfjähriger starb vor zwei Wochen. ,Ich w i l l euch sagen, warum ich ein Christ bin' - habe ich gesagt - ,weil die Welt unglaublich geschwätzig ist und laut und vorlaut, solange alles gutgeht. N u r wenn jemand stirbt, dann wird sie verlegen, dann weiß sie nichts mehr zu sagen. Genau an dem Punkt, wo die Welt schweigt, richtet die Kirche eine Botschaft aus.' Ich liebe die Kirche um dieser Botschaft willen. Ich liebe sie, weil sie im Gelächter einer arroganten Welt sagt, daß der Mensch ein Ziel hat, weil sie dort ihren Mund aufmacht, wo alle anderen nur die Achseln zucken." Ich: „Es ist an der Zeit, den Tod zu enttabuisieren." Martin: „Es gibt in der Geschichte Gottes mit dem Menschen 326
nicht nur Lobpreis, sondern auch Klage. Sie ist in den Liedern des Jeremias, des Job, vor allem im Schrei Jesu am Kreuz." Ich: „Uns scheint wenig geblieben außer Beziehungslosigkeit und Besitz. Selbst wenn wir Besitz ablehnen, selbst wenn wir ihn bekämpfen, erkennen wir ihn an, denn letztlich wird man zu dem, was man bekämpft, wobei das Fehlen des Besitzes oft markierender ist als das Vorhandensein; in diesem Falle ,nehme ich weder an' noch .glaube ich', noch ,stelle ich mir vor'. Ich weiß. Ich kenne mich sozusagen aus in den Gefühlen, die Armut, Pleite und Besitz umkreisen. Für uns Deutsche läuft die Programmierung auf ,Rausspringen' hinaus. Für uns muß immer und ungetarnt bei allem etwas ,rausspringen', und jede Frage muß eine bündige, Mißverständnisse nach sich ziehende Antwort haben." Martin: „Seneca sagte: ,Schätze ab, was du lieber willst: dich selber aufgeben oder deine Ämter.' " Während Martin und Kathi nach dem Hausschlüssel suchen, sage ich: „Was bedeutet Demokratie in einem Land, das zu Hause autoritär ist; wo der ,Klaps' nicht Schläge und die Bedrohung des Kindes durch den Erwachsenen nichts anderes als ,ordentlichen Menschen aus ihm machen' heißt? Im Züchtigen ihrer Kleinmenschen stehen uns England und Frankreich allerdings nicht nach, auch die Herbheit der Ärzte bleibt unvergessen: In Paris öffnete mir der Professor der Augen-Uni-Klinik einen Abszeß am L i d mit der Sicherheitsnadel eines Hotelstubenmädchens; in England sah ein berühmter Halsarzt in meinen Rachen und verbot mir für sechs Monate jedwedes Sprechen, übersehend, daß die Veränderung des Stimmbands auf meine beginnende Schwangerschaft zurückzuführen war; als ich verschreckt fragte, wie man das durchhalten solle, zischte er: ,Kaufen Sie sich Block und Bleistift', und knallte die Tür hinter sich zu. Zwei Wochen später nahm ich eine Langspielplatte in Deutschland auf, war nicht heiserer, als ich sowieso bin, und verlor erst die Sprache, als ich seine Rechnung
erhielt." Nachdem Kathi sich erinnert, daß der Schlüssel unter der Fußmatte liegt, sage ich: „Warum hat der heilige Martin nicht seinen ganzen Mantel hergegeben?" 327
„ W e i l er nicht ohne einen Fetzen seiner Uniform sein konnte, sonst hätte er keinen Ersatz bekommen." „Wußte ich doch, daß du Entschuldigungen für deinen Namensgeber auf Lager hast." Nach einer zweiten Nacht „draußen", nach einer zweiten Nacht der von keinem Medikament eingeschränkten Schmerzen zieht ein Tag mit tiefhängenden, euterschweren Wolken herauf. Es ist Martins kirchenfreier Tag; morgenverbiestert sehe ich die geplante Fraueninsel-Fahrt wegschwimmen. Voll der matinalen Verdüsterung tapse ich mit Christina ins Wohnzimmer, in dessen Ecke der Frühstückstisch steht. Martin kriecht heran; auch Kathi, wundersamerweise kein Morgenmensch, verhält sich ungesprächig und weit entfernt von ihrem Lauterkeit und Frohsinn verbreitenden „ H i e r katholisches Pfarramt"; selbst der „Mörder" gibt sich lahm. Wir stieren mit verplierten Augen in den Regen, rühren geistesabwesend im Tee; Christina, erblich belastet, knatscht versunken seit einer Viertelstunde am gleichen Bissen. Manches zwischen Martin und uns scheint fast zu leicht, zu selbstverständlich, zu vertraut in unserem - für ihn - so ungewohnten Zusammenleben, fast klettert da ein Verdacht an Re-Inkarnation, an „Schon-mal-getroffen" herauf. Während wir muffeln, fällt mir ein, daß er einige Male in meinen Chansonkonzerten gesessen - erste Reihe. Anfangs war mir zumute, als stünden wir beide in unkleidsamen Badeanzügen auf belebtem Großstadtplatz, anfangs erschien sie mir abgeschmackt, peinlich, rundum unangenehm, die bewußt-forcierte „Strahlerei", die erotische mit Jazz verschlungene, die offenbare Vergewaltigung derer, die da unten auf harten Sitzen kleben. Doch Martin rief hingerissen: „Wie a Panther kimmst an, wo nimmst die Kraft her für die zwoahalb Stund? Einige Male warn deine Gedanken transparent wie Bergluft beim Föhn." Just, als ich ein kloßiges „ I c h möchte wieder malen" herausquetsche worauf Martin „Rouault hat g'sagt: ,Wo der Mensch gedemütigt wird, malt er.' - Schöner Gedanke" nuschelt, klingelt's und hämmert's an der Tür. Der „Mörder" blafft, Kathi erhebt sich mit dem „Der-kann's-auch-nicht-abwarten"-Gesicht, kehrt schreckverzerrt zurück, stottert, stocksteif in der Mitte des Zimmers stehend, Niederbayerisches. Martin stößt die Zuckerdose um, geht hinaus. Murmeln, eine Tür klappt, Stille. Kathi, noch immer stocksteif, bewegt sich nun ruckartig auf den Tisch zu, setzt sich 328
hölzern, sagt: „ N a " , und noch einmal: „ N a " , dann: ,.A siebenjähr'ger Bub, gestern noch g'sehn, hot's von der Sandbank g'rissn in den kloan Bach da hintn, sei Schwester hot sich rettn können. Als sie ihn rausg'fischt ham, war er scho tot." Martin reißt die Tür auf, H u t im Genick, ruft: „I geh' schnell 'nüber." Zwei Stunden später kommt er zurück, schlürft auf dem Flur stehend einen Tee, schweigend fahren wir zum Chiemsee. Ein paar zerfranste graugewaschene Schwäne liegen teilnahmslos im schwappenden Wasser, schlagen mit ihren Leibern gegen die Pfeiler der Bootsstege. N u r einer zieht mit aufrechtem Hals, vorgewölbter Brust gegen Wind und Wellen an, strebt vorwärts, gibt nicht nach und auch nicht preis, ob ausgewiesen oder kontaktunfreudig - bietet das Bild des einsamen Widerstandskämpfers, verliert sich zwischen Gischt, Nebel und Regen. Christina und ich sitzen nach Affenart umklammert unter tropfender Plane. Mein linker A r m gibt pfeifende Schmerzsignale von sich. Zwischen Insel und Land sage ich zu Martin: „ W i r f mich nicht über Bord, ich muß dir etwas erzählen, das nicht in deinen Glauben paßt und das mich verwirrt und nicht losläßt und für das es keine Erklärung gibt, auch nach monatelangem Nachdenken nicht. Die Geschichte ist so: Da schrieb vor einem dreiviertel Jahr eine Frau aus Idaho, USA, daß mein sechs Monate nach meiner Geburt verstorbener Vater einen Gruß sende, und zwar zu meinem Geburtstag am achtundzwanzigsten Dezember; bis hierher kann es sich um eine großmäulige Verrückte mit manischem Geltungsdrang handeln, die des Lesens kundig, also durch Zeitungsnotizen oder auch Autobiographie der Schauspielerin-Sängerin-Schreiberin über Geburtstag und des Vaters Ableben unterrichtet war. Doch nun, so schreibt sie in manierlichem Englisch, wolle mein Vater eventuelle Bedenken beiseite räumen, indem er ein ausschließlich ihm und mir bekanntes Erkennungszeichen aufführe: ein Foto, das ich bei einem Bombenangriff in Berlin '44 verloren hätte, genauer: in einem Keller am Olivaer Platz,, Das Bild hätte an linker oberer Ecke einen dunklen Streifen gehabt, schräg darunter wäre er an locker gespanntem Tennisnetz lehnend in V-Pullover und langen weißen Hosen mit Schläger unter rechtem A r m abgebildet gewesen; die Sonne hätte sehr hoch gestanden, und die scharfen Schatten hätten seine ohnehin tiefliegenden Augen verdeckt, seine leicht abstehenden Ohren jedoch hervor329
gehoben. Außer meiner Mutter und mir wußte niemand von dem Foto; meine Mutter starb vor mehr als zehn Jahren, und selbst sie wußte nicht, daß ich das Bild verloren hatte. Die Frau aus Idaho verwies auf ein beiliegendes Blatt, das eine Nachricht für mich enthielte und auf dem sie, in der Sütterlin-Handschrift meines Vaters, der, so sagte sie, ,ihre Hand geführt', den Text niedergeschrieben. Die Nachricht beginnt mit: ,Es ist so wenig, was ich D i r geben kann', und endet mit: ,Möge Dein Leben dennoch in Liebe und Freude wachsen, damit wir uns alle in Gott vereinen werden. Immer ist bei D i r Dein Vater.' Es gibt weder eine Erklärung für das Erkennungszeichen noch für den seltsamen Gruß, der vor allem ,seltsam', weil er mich wenige Wochen vor der Krankenhausserie und dem Urteil erreichte, auch deshalb, weil mein im Rheinland aufgewachsener und sich allzeit atheistisch-rebellisch gebärdender Vater neben seinem Bett liegend und einen Spitalpfarrer würgend, dessen Gelaber er im Todeskampf nicht ertragen hatte, gestorben war." Martin sieht in das ungleichmäßig sabbernde Getropfe, murmelt, sein feuchtes Gesicht wischend: „ I c h muß den Gedanken ausschließen. Daß es Telepathie gibt, ahne ich; wie sie zustandekommt, kann ich ebensowenig erklären, wie ich Elektrizität erklären kann, doch die Nachricht deines Vaters scheint mir monströs." „Akzeptiere, daß du nicht verstehst", sage ich. „ W i r sprechen von ,Astrologie', obwohl es keine ,Astrologen' geben kann, wenn du von den autodidaktischen und deswegen von der Wissenschaft nicht anerkannten absiehst. Wir sprechen gleichermaßen vernagelt von ,Parapsychologie' und ,Halbwissenschaften', obgleich w i r keine Lehrstühle einräumen und ihnen somit nicht einmal die Chance geben, eine ,Halbwissenschaft' zu sein. Ich habe nie begriffen, warum Nichtwissen oder Nichtwissenwollen oder -dürfen die Grundlage für Glaube und für das Weiterbestehen akzeptierter Wissenschaften sein soll." Kaum daß wir über den glibbrig-nassen Bootssteg gestakst, sagt Martin: „ D u mußt das Torhaus sehen, es ist das älteste Gebäude auf bayerischem Boden, aus der Zeit Tassilos." Naßkalt ist's im alten Gemäuer, doch selbst das frostig Unbehagliche ist vergessen angesichts der großlinigen Graphiken, der Engel, die flüchtig und spielerisch hingeworfen, als wollten sie uns sogleich wieder 330
verlassen. Sein Gesicht dem nach Osten gelegenen romanischen Halbrundfenster entgegengestreckt, sagt er: „Es war das Symbol des Lichts, Symbol Christi, Lux Oriente. Sogar die Magyaren, die alles kurz und klein schlugen, konnten der Schönheit nichts antun." W i r laufen ins gegenüberliegende gotische Münster, dessen Grundbestand romanisch, doch sein Einbau wirkt beladen schwerfällig, beinahe betulich nach reinromanischer Basilika. Abends schreibt Martin seine Predigt: Predigt anläßlich der Beerdigung eines ertrunkenen Jungen. Ich höre seine Schreibmaschine bis Mitternacht klappern. Der Morgen beginnt mit pfarrhofeigener Unrast. Mittags sieht er zerschlagen und grau aus, murmelt: „Für Menschen braucht man Kraft, da hilft nur Wolfgang Amadeus", und legt die Es-Dur-Symphonie auf seinen blechern klingenden Mono-Plattenspieler, entzündet umständlich eine Zigarette, raucht anfängerhaft, schniefend und hingegeben. „ W i r fühlen uns zuhaus in Deinem Haus", schreibe ich in sein Gästebuch, das er verschämt und mit einer Flut heftig hervorgestoßener Entschuldigungen auf unsere Koffer gelegt. „ I c h dachte, ich hätte mich ans Junggesellenleben gewöhnt", sagt Martin, „am Anfang waren Zölibat und Alleinsein oft unerträglich, doch so allmählich gewöhnt man sich dran, genießt es sogar, nur jetzt, nach den Wochen mit euch, fühle ich mich . . .", er grinst, krault die kahlen Stellen auf seinem Schädel, reibt die stumpfe kindliche Nase, murmelt: „ N o , du weißt scho . . ." Wir besteigen seinen Uralt-VW, kutschen bedrückt durchs liebgewonnene Dorf, verlassen die behutsame Geborgenheit seines Pfarrhofs, sehen Kathi, „Mörder", dampfende Felder und zuletzt Martins Kirche schwinden. Ehrlich gesagt: Die Ferkel verdarben mir das Fest; ihre aufgespießten Leiber über glosender Holzkohle, sanftes Blaßrosa neben teerschwarz Verbranntem, auch das Regenwasser, das sich in aufgeschlitzten Bäuchen sammelte. Schließlich und endlich war es mein erstes Richtfest. Boden, Himmel und was dazwischen troffen vor Nässe, der schmale, brave, an unserer ehemaligen Mühle vorbeigluckernde Bach drohte aus seinem zementierten Bett zu fallen. Im Innenhof drängten mit bewundernswertem Beharrungs331
vermögen unter ineinander verkeilten Regenschirmen: eine Blaskapelle, zwei Bürgermeister, ein Rechtsanwalt, unsere Nachbarn, Baumeister, Polier, Tischler, Maler, Installateure, Elektriker und umfangreicher Bautrupp. Noch hausen wir in einem über hühnerleiterähnliche Stiegen erreichbaren Raum, der teilweise fensterlos, dessen Tür ohne Riegel und in dem ein Tisch, drei Stühle, drei Betten und ein kleines Fenderklavier stehen, auf dem das „Team" - Hansi und Sängerin - eine neue Langspielplatte gegen den Lärm zweier Zementmischmaschinen, einer Planierraupe, ungezählter Preßluftbohrer, elektrischer Holzsägen und umbauüblichen Dauergeklopfes zusammenbrauen. M i t Ohropax in den Ohren schreibt sie, während kurzer Arbeitspausen komponiert er. Text- und Notenblätter fliegen vom Durchzug verfolgt von Wand zu Wand und zuweilen durch unverglaste Fenster. Noch immer erscheint ihr die Landschaft einem Dulac-illustrierten Märchen entwachsen; flaschengrüne Wiesen, schwarzbraune Felder, kurzstämmige Obstbäume mit weitausladenden Kronen, Linden, Eichen, Birken, zottige Nadelbäume, struppige Johannis- und Stachelbeersträucher, weiße saubergeschrubbte Häuser in zaunlosen Gärten, vor den Fenstern wuchtig aufgetriebene Petunien Begonien Geranien und dann der melierte, der geäderte gestreifte unablässig veränderliche See: gletscherfarben perlmutterfarben, schilfgrün blattgrün tintenblau asphaltgrau; im Westen die sanften, in eine Ebene auslaufenden Hügel, im Osten der protzig-höckerige Traunstein mit seinem Nofretete-Profil, weiter südlich: die „schlafende Griechin" und dichtbewachsene, sanft anschwellende, sanft abschwellende Berge und schartige Felsen, die in den See fallen, ihn uferlos abbrechen, während ihnen gegenüber moorige Wiesen, gemächlich ansteigendes Wasser an Havelland und pommersche Binnenseen erinnern. Alle Möglichkeiten scheinen ineinandergewoben, geschoben, überschneiden sich, gabeln sich, dennoch weitläufig und geräumig, dennoch behütend sanftmütig, menschenzulässig. Nichts ist hastig, weder Landschaft noch Menschen. Hinter der Mühle: die Bahnschranke mit Bahnwärterhäuschen, mit Andreaskreuzen und weiß-rot gestrichenen Pfählen, das dürre Klingeln der Glocke, wenn die Schranke vor dem eingleisig daherrumpelnden Zug Ischl-Gmunden rauf- und runterleiert; nichts fehlt, alles ist gut in der undurchlässigen uneitlen Schönheit der Landschaft, dazwischen. 332
kaum sichtbar, keineswegs augenfällig: die Mühle in der Mulde. „Wieso Mulde?" fragten manche, die vom Ankauf vernommen. „Wieso nicht auf dem Hügel, am Berghang?" Wieso nicht der allzeit zugängige bombastische, jeden Winkel erschließende Rundund Weitblick? Wieso nicht der phantasiedrosselnde, abnutzende, Schönheit verrammelnde Schneidbrenner: „Rund-Fern-Weitblick" benannt; der griffbereite Blick, bis alle Blicke von „Blickhäusern" verstellt verstopft verkleistert, zugeblickt. Sie sitzen auf Hügel, auf Bergkamm, sitzen wie Sektpfropfen, wie Backenzähne, knirschen und kauen die Schönheit stückchenweise, Würfel für Würfel zum unverdaulichen Brei; hocken auf ihrem „ B l i c k " , hocken wie Adler, deren Beute die Schönheit, bis sie zerrupft und gehäutet; greifbar wie Fernsehprogramm, aufgerollt vor jedem Fenster wie Zeltplane, wie Farbdias, wie Rückprojektion, wie Dauerprogramm: Landschaftsfilm, überraschungslos verkommen leergelaufen abgespult; die Hoffart der „ W i r ham's ja"-Rufer in Kniestrumpf und Riemensandale auf großblumiger Hollywoodschaukel neben Steingarten vor „Haus mit Blick": Enten im Adlerhorst. Wie man ahnt: Die Mühle hat weder Weit-, Fern- noch Rundblick aufzuweisen; die Mühle ist groß, doch gefügig; sie ist eine sich zuvorkommend in die Landschaft einkuschelnde Mühle, von rufnahen Gehöften umgeben. Sie zwingt ihre Besitzer und Besucher, den Rund- und Weitblick mittels Treppensteigen zu erarbeiten, auch durch Verlassen derselben hält sie eine Vielfalt von Enthüllungen, was die A n - und Aussicht angeht, bereit; ansonsten ist sie zugeknöpft, windet sich um Hof, Brunnen, Nußbaum, lebt „nach innen"; sie hat asymmetrische Flure und Schrägwände, selbst einen dem Verlauf des Bachs angepaßten Knick im Gemäuer und ist durch Muldenlage geschützt vor wilden West- und anderen Winden, auch vor dem Hagel, der zuzeiten seine Eier legt, Dachziegel abräumt, Fenster einklopft und die Ernte unserer Nachbarn vermasselt. Die Mühle hat alles, was einem stromlinigen Schwarz-Weiß-Architekten zu Gallensteinen und Magengeschwüren verhilft; deshalb also hatte David, sich mehr und mehr um ihren Aus- und Umbau kümmernd, sein neues Handwerk als Baumeister „ o n the job" erlernt und mit Hilfe eines enthusiastischen Profis oberösterreichischer Herkunft und eines vor Entsetzen beidrehenden Architekten 333
großstädtischer Herkunft seine und der Patientin Vorstellung von Mühle zähleibig durchgesetzt. Alles ist gut an diesem Tag des dauerverregneten Richtfests, an dem sie um Brunnen und Nußbaum geschart von ersten Obstlern und Slibovitz eingefärbt unter zunehmend wackliger werdenden Regenschirmen stehen. Sie lauschen der trutzig posaunenden Kapelle, auch den gereimten Reden des Poliers und Vorarbeiters die, gleich Pat und Patachon auf höchstem Gipfel an bebändertem Mast lehnend und sich gegenseitig den Text soufflierend, zu keinem erkennbaren Ende kommen, dennoch spontane Bravos verzeichnen -, überdies der kurzgefaßten Ansprache des Hausherrn, worauf sie in die unfertige, bauschuppenähnliche Küche drängen, erstarrte Zehen zum Leben erwecken, Sauerkraut und Würste mampfen, Bier und Wein nachgießen, mancher zur Obstlerflasche greift und mit beschränkter Sicht auf der Stelle gedrehten Walzer schiebt. Alles ist gut, die Grundbuchschuld dank des ortsansässigen Anwalts gelöscht, die Mühle auf dem Weg, wohnlich zu werden, der Patientin A r m gibt erste Wiederbelebungszeichen von sich; nur die Ferkel, die im ständig dicker werdenden Rauch schwelen, vermiesen den Tag. David und Hansi murksen noch immer im sinkenden Licht zwischen Regen und Glut, geben unwirsch zu erkennen, daß die Ferkel umsonst ihr Leben gelassen, daß ihr aufgelöstes Rosa ungenießbar. Die Patientin steht, ihrer Hepatitis Rechnung tragend, mit wassergefülltem Glase, erspielt leidlich ein richtfestgemäßes Maß an Trunkenheit, murmelt, sich unbeobachtet glaubend: „ H i e r möchte ich bleiben, hier möchte ich leben." - „Leben", schreit Jozsi, Ungar, Bauarbeiter, 60 Jahre alt, und fällt, die Obstlerflasche unversehrt zu Boden bringend, in den knietiefen Matsch, liegt da, juchzt: „Recht hast, leben wolln ma", und schläft beseligt lächelnd ein. Die Patientin gedenkt ihrer mannigfaltigen Irrfahrten, ihrer Wohnungen, Hotels, Häuser, Mieten; ihrer Odyssee dritter, zweiter und erster Klasse, gedenkt löffelweise der Stationen, auch des Augenblicks, da sie sich entschieden „ z u wohnen". Entschieden hatte sie sich, als sie vier Jahre zuvor den H o f betreten, in dem maisgelbe Sonnenstrahlen umhersprangen, als müßten sie ihr die vernachlässigte Schönheit vor Augen führen. „Das ist es", hatten David und sie beinahe gleichzeitig gesagt und schulterzuckend die handfesten Bedenken und Einwände ihrer Freunde hingenommen. 334
Noch einmal schwirren ungezählte Häuser, Wohnungen, Schlösser, Katen, die man ihnen zum Kaufe angeboten, vorüber: klassische simple futuristische butzenscheibige verkrumpelte zerklüftete vermottete stinkende und klimaanlagegesteuerte. Als erstes meldet sich aus dem Erinnerungsreservoir eine zwischen Bergmassiven eingekeilte Gruft. Widerwillig, mit dem Da-wirschon-mal-hier-sind-Gesicht hatten sie das Nachtschwarze betreten, rammten alsogleich eine zänkisch zeternde Alte, die geschlagene fünfzehn Minuten über die Schnödheit des Mammons monologisierte, um abschließend den stupenden Preis ihres vermoderten Anwesens aufzutischen. Als zweites schiebt sich ein Architekt im Unterlande ins Bild, der seinen selbstgebauten Krummstiefel für spinnerte Halsabschneidersumme feilbot; dann ein fetter Nörgler mit Besitz an finster-schleimigem See, der in Taglöhnerlumpen gehüllt mit der Nennung von Millionen um sich schmiß und zwischenzeitlich über die ,Usländer, die sei Ländle verhundse' meckerte. Kurz darauf: eine Wohnung mit GuteAdresse-Preis in Hamburgs feinstem Eck in schlecht kopiertem Londonstil inmitten trübsinniger Boutiquenwelt samt ihrer gähnenden Sprachlosigkeit, samt hastig beiseitegeschobener Gardinen, wenn der Nachbar auf die Straße geht, samt betrübter Knaben, die wie schlaganfallbehaftete Greise, verkleidet und zugewachsen mit Umstürzlergelalle dösen, inmitten Dornröschens Revolution. Dazwischen mal Ausflugsgedanken in Richtung Süden und Meer, gleich darauf Einspruch der Dauerumzieher wegen Sprache, Mistral und Flugplatznähe, letztere für „Freiberufliche" - die sich zu Rechten fragen: Wo ist wer frei? - unerläßlich. Danach die bezogene Bleibe in hochgelegenem Engadin; unter uns ein knoblauchfanatischer gulaschkochender Pilot, eine Volkskunst-Ladenbesitzerin, neben uns ein Chirurg, der mich sonderbarerweise nicht operierte, und etliche andere in endlosen Wintern Zusammen- und Tiefgefrorene. An diesem Tag des Richtfests also stand sie auf „ i h r e m " Hof, in „ i h r e m " Matsch, fühlte sich zunehmend besitzerverblasen und, bis auf Ferkel und Urteil, hoffnungsfroh. Zugegeben: Sie hat Hepatitis, auch spürbarer werdende Verwachsungen am Peritoneum, sprich: Bauchfell, eine steingefüllte Galle und ist rundum weder versicherungsgenehm noch sonderlich berechtigt, Hoffnungen zu hegen. Abgesehen davon, daß ständige Darmverschlingungsanfälle 335
sie zwingen, herbe und keinesfalls gesundheitsfördernde Medikamente zu nehmen, fällt die kraftspendende, dem Kobalt entgegenwirkende Diät der Hepatitis zum Opfer: Was fürs eine gut, ist fürs andere schlecht. Wie sie da steht, hat sie noch sechs Bestrahlungen des rotumränderten Einäugigen vor sich und, obwohl sie keinesfalls zu jenen gehört, die Krankenhäusern das geringste abgewinnen, fühlt sie sich bei dem Gedanken, keinen ihrer Ärzte mehr sehen zu müssen, rausgeschmissen aufgeschmissen abgestoßen. Ihr Kind wird oberösterreichisch sprechen und in wenigen Monaten die Dorfschule besuchen, doch so weit verbietet sie sich vorauszudenken. Das Beste ist, daß sie die Kühnheit besessen, ein „Zuhause" zu haben, und daß sie keinem mehr sonderlich imponieren will - denkt sie. Sie wird nicht mehr auf Stuhlrändern sitzen, nicht mehr vor Eifer schurren, sie w i r d ihren Jähzorn verbannen und ihrem Ehrgeiz ins Steißbein treten; zurückgelehnt im Parkett wird sie zusehen, wie alle anderen strampeln-denkt sie-da verschwappt ihr als Wodka getarntes Wasser, denn schon beißt sie der Floh der Wahrheit, flüstert: „ D u lügst dir in die Tasche, deine Gewohnheiten sind einbetoniert wie die neuen Stahlträger deiner Mühle; deine Pensionistenpläne scheitern am Korallenriff, in dem deine Verwaltung und dein Befehlsstand nisten, in dem unterbewußte Wünsche ihre Trichterspinnennetze gesponnen - das Urteil wird dich verändern - umkrempeln wird es dich nicht." Hoffentlich nicht - denkt sie sogleich schuldbewußt und prostet „ihrer" steinernen, auf dem Brunnen thronenden Katharina - „Beschützerin der Mühlen" - zu, auch der seit Jahrzehnten auf einem Mauervorsprung unter rostigem Blechdach balancierenden Lourdschen Madonna; sie steht von vielerlei Wettern mitgenommen, doch halbwegs trocken und sieht ergeben in den Regen. Der alte Ungar, mopsfidel nach seinem Nickerchen im Matsch, erhebt sich, streckt sich, breitet die Arme aus und nimmt ein himmlisches Brausebad, setzt zwischendurch die Obstlerflasche an die verkrusteten Lippen, hängt noch immer dem unterbrochenen „Leben"-Thema nach, mümmelt nachdenklich-forschend: „Leben, jawoll", mümmelt es wiederholt und verschiedenartige Betonungen ausprobierend, als wäre er seiner Sache nicht sicher und könne nur durch den Klang der eigenen Stimme überzeugt werden. Die Mühlenbesitzerin hingegen versucht in die vollgestopfte Küche vorzudringen; dort trifft sie auf den ortsansässigen 336
Anwalt, der „Wenn Sie hier zufrieden und heimisch sein wollen, lassen Sie sich von jedem belehren" sagt; darauf blinzeln sie sich zu, als hätten sie ein beneidenswertes Geheimnis, und leeren ihre Gläser. Da mischt sich Werner ein und singt „Das Lied von der Perle", das ihr bisher unbekannt und selbst nach intensivem Vortrag keineswegs begreiflich. Werner ist überaus groß und überaus dünn, auch über die Maßen faltig und gelb. Werner schwenkt eine Rotweinflasche und beginnt nach Absingung sämtlicher Strophen das Lied von vorn. Werner ist „mühlen-besessen". Er fummelt auch nach Bauschluß einsam an Balken und Böden, bearbeitet sein Holz mit finster verschlossener Hingabe, feilt und schnitzt, trottet in der Dunkelheit langsam nach Hause. Jetzt umklammert er mit schwieliger verknoteter Hand Franz, den Polier. Franz, gleichermaßen arbeitswütig, kann selbst mit liebevollstem Blick gesehen weder mit „vollschlank" noch mit „üppig", „kompakt" oder „kraftvoll" bezeichnet werden, sondern schlichtweg mit „ d i c k " . Dick wie er ist, sprengt er Begrenzungen, die seine Hemdknöpfe setzen, lehnt mit wonnig glatt-prallem Bauch und hustet ein langes krächzendes Staublungenhusten, greift, seine großen entzündeten Augen freudvoll aufreißend, zu Pappteller Würstchen Sauerkraut, auch zu milchkannengroßem Humpen Bier und fällt kurzfristig in Werners „Lied von der Perle" ein, singt mit weichem Bariton zweite Stimme zu Werners erster. David rammt Fackeln in aufgeweichten Boden, klebt Kerzen in frischverkleckertes Wachs, Hansi rackert sich mit den jammervoll mißratenen Ferkeln ab. Niemand sieht auf die Uhr, niemand scheint in Eile; nach Monaten des Lärms sitzen Nachbarn, Trupp und Muldenbewohner friedfertig beisammen, die vergammelte Mühle, ein Makel und Ramsch zwischen sauberen Häusern, rückt auf, gibt zu erkennen, daß sie alsbald schmuck und bereit, sich ihrer Umgebung anzupassen. N u n fegt der Blaskapellendirigent die Mühlenbesitzerin über unebene Bretter, schwenkt sie bis zum Schwindelanfall, läßt besorgt von ihr ab, verhilft ihr zum Plätzchen in dunkler Ecke. So sitzt sie, hört den Liedern und dem Gelächter zu. Einwandfrei steht fest: sie fühlt sich wohler, seit sie in Salzburg operiert; obgleich es die Akademiker rundweg bestreiten, das verbesserte Befinden abermals dem „Psychosomatischen" ankreiden, sich's auch nicht nehmen lassen, „Wissenschaftlich nicht erwiesen" zu 337
murmeln, bleibt sie dabei: sie fühlt sich wohler; weniger abgehalftert. Ein stecknadelgroßes Granulom, unter hinterster Zahnwurzel-Einkerbung versteckt, soll - so betonen sie unaufhörlich Herzbeschwerden Rheuma Nierenleiden Angina Kreislaufkollapse in Bewegung setzen, auch Anfälligkeit für manch anderes furchterregendes Gebrechen fördern; das „Kirschgroße" jedoch soll unwesentlich, sozusagen leichtgewichtig für den gesamten Betrieb gewesen sein? Da schmort ein Fehlschluß, ein Aberwitz und Mumpitz, und wiederum mißtraut sie der „ D r e i Ärzte, drei Ansichten"-Wissenschaft, die unberechenbar und bindegliedlos zwischen Chirurgen und Internisten einherpendelt. „ E i n paar Zellen springen ab . . ." Wohin springen sie, die unfaßbaren, die selbstsicheren, ungefährdeten inmitten der bedürfnislos dahinsiechenden Forschung? Der Forschung, die von keiner Regierung mit nur einem Hundertstel ihrer Waffeneinkäufe finanziert; wo sind sie, die flanierenden Zecken, „Krebs" benannt? Doch da würgt die frisch gebackene Mühlenbesitzerin ihre giftig-höllischen Gedanken ab; sie sieht Werner und Franz obstler-umnebelt vorübergondeln, ihres und der Nachbarn Kinder untergehakt zwischen den Beinen der Erwachsenen hindurchschesen und fühlt eine verstaubte vergessene Wärme hochschnellen, eine Wärme, die sie vor Jahrzehnten empfunden, am Anfang ihrer Schauspielerzeit, da sie „maulfaul", doch verliebt in alles und jedes, da sie alles und jedes ausnahmslos für richtig und sinnvoll befunden und für Unbegreifliches und Verletzendes treffliche Entschuldigungen einholte. So verteidigte sie ihre just erstandenen Scheuklappen, die sie unbeirrbar an der Menschen innerte Güte glauben machten, und ließ sie den Ansprüchen ihrer Klassiker gerecht sein. Kein Krieg, keine Bomben, keine Gefangenschaft konnten den Scheuklappen das geringste anhaben; hinter ihnen malte sie sich ein ihr genehmes Lebensbild, in dem Schrecken und Terror als Ausnahmezustand, als paranoischer Wahn, als diabolische Perversion zu werten waren, die, sobald sie zum wenn auch erschrecklichen Ende gekommen, sich in ihre ursprüngliche Gutartigkeit und Lebensbejahung verkehren würden. Tatsächlich gelang es ihr mit einem Minimum an Anstrengung, die Menschen so zu sehen, wie nur ein immens gütiger Gott sie einstens gemeint haben könnte. Sie näherte sich, insbesondere nach Beendigung des Krieges, jedwedem Neuling im Sichtkreis mit der hechelnden Begeisterung eines 338
ungeprügelten Hundes, ließ sich zuweilen ausnehmen, breittreten, verschaukeln, hielt uneingeschüchtert inmitten Emigration und Ressentiments, was „die Deutsche" betraf, an ihren Scheuklappen fest, überstand dergestalt mehrere Dutzend Ärzte und Krankenhäuser, auch plump-dumme Betrügereien und Presse-Diffamierungen, erreichte endlich nach Jahren der standfest umkämpften Treuherzigkeit - im Neuzeit-Jargon als ,Zweckoptimismus' verschrien - den weitverbreiteten Zustand der Vernunft, sprich: den des blanken Mißtrauens; fiel dennoch oft und abermals in die ihr geläufig-genehme Arglosigkeit zurück. Bis heute mißfällt ihr die fies-boshafte Unterstellung, der spitzmündig-rechthaberische Zynismus, die als „Menschenkenntnis" verehrungswürdig scheinen; sie nimmt zuerst „das Beste" an und läßt sich überraschen, was ihr Leben fraglos überraschungsgeladen und tumultuarisch gestaltet. Unter: „ D a haben wir die Bescherung" mußte manche vielversprechende Freundschaft abgebucht werden, und während sie in einem Wust von Arbeit versimpelt, konnten sich weniger Arbeitsame an ihr schadlos halten. Mitunter kommt sie sich ausgewaidet wie die zweckwidrig mißbrauchten Ferkel ihres ansonsten wohlgelungenen Richtfests vor. Sie muß sich des Verdachts erwehren: sie sei sich nicht im klaren über das gehörige Maß an Einfaltspinseligkeit, das vonnöten, um ein Lob auf Scheuklappen zu singen; denn man bedenke: sie entstammt dem Berlin, dessen Witz das Negative stets vorausgesetzt, der aus der Armut geboren und nichts als den miserabelsten Ausgang jedweden Unterfangens erwartet. Sie war, und ist bisweilen noch immer, geradezu besoffen von dem Gedanken, daß Menschen gütig sein könnten, obgleich sie in ihrer Funktion als „Gegenstand der Ärzte" sowie als „Gegenstand der Presse" allzuoft das Gegenteil erfahren. Zeitweilig möchte sie aus der menschlichen Abhängigkeit austreten, hofft, daß die Zeit der Anbiederung beendet, doch für die zarathustrasche Abkehr ungeeignet, verfällt sie ohne ein ihr bekanntes und vertrauenerweckendes menschliches Wesen der Melancholie und Depression. Sie findet obendrein, daß es zu viele Erklärungen für die Notwendigkeit des Hasses und zu wenig für die der Affinität gegeben, und sie möchte ihn umarmen, den bärbeißigen deutschen Dichter, wenn er eine unpolitische Sehnsucht preisgibt, die da heißt: „Es geht der Ruf um die Welt nach Nuschelworten." 339
Was tun die übernächtigten Mühlenbesitzer am Morgen des just auslaufenden Richtfests? Sie säubern mit Hilfe ihrer durchweg liebenswerten Nachbarn die massakrierte Mühle, alsdann trennen sich ihre Wege für einige Stunden. Der Besitzer tritt als Bauarbeiter sein Tagwerk an, die Besitzerin sitzt mit Hansi und Kind am Fenderklavier, glotzt taub und silbensuchend in den auströpfelnden Regen, geht zwischenzeitlich einem menschlichen Drang folgend auf die einzige Toilette, findet sich dort, weil ohropax-gehörlos, unvermittelt freigestellt, da zwei dicke, weißbefleckte Hände sich zwischen Tür und Rahmen schieben, letztere aushängen und zwecks Neustreichung abtragen. Laut brüllend und in prekärer Lage bleibt sie zurück; spornstreichs kehren Tür und Hände wieder, haken ein, klinken ein, entziehen sich, ohne je preisgegeben zu haben, welchen Armen sie zugehörig. Tagelang irrt sie einher, späht peinlichst berührt in der Maler Gesichter, doch keiner läßt je erkennen, ob er derjenige welcher. Noch am gleichen Nachmittag treffen sich - auf der Mühlenbesitzerin Drängen hin - zwei Anwälte. Sie nehmen Platz auf den Küchenstühlen, die zwischen Bett und Fenderklavier stehen, und sprechen erst einmal übers Wetter. Das ansonsten harmlose Beschnüffel-Thema ist in diesem Falle ernst zu nehmen, da ein vom Wind getriebener, beinahe waagerecht sprühender Guß in regelmäßigen Abständen in den Raum und also auch auf sie klatscht. Nachdem die Anwälte ihre soeben abgelegten Mäntel wiederum angezogen, sitzen sie - so möchte man meinen - für eine winterliche Landpartie hergerichtet und kommen zur Sache. Die Sache ist der Mühlenbesitzerin Testament. Der eine, aus Zürich angereist, ist drahtig und fleischlos und hat die blitzblanke Haut, die auf ein alkohol- und nikotinfreies Leben, auch auf regelmäßigen Schlaf und Freiluftbetätigung schließen läßt. Seine Beine, in eine ihm genehme Position gebracht, bleiben reglos, während der Oberkörper unvermittelte ruckartige Bewegungen vollführt; seine gelbbraunen Augen schießen wachsam und gleich einer Zitternadel emsig von einem zum anderen, verharren bisweilen in den Boden verbohrt, um mit neuer Geschwindigkeit umherzueilen. Der andere, aus dem Oberösterreichischen kommend, verbucht Erfolge durch eine brillant vorgetäuschte Schußligkeit. Seine runden hellblauen Augen drücken zumeist Erstaunen aus, sein lachen ist bereitwillig-sorglos, das dauerhafte und genüßliche 340
Schlürfen am Whiskyglas macht glauben, daß sein Augenmerk selten auf das Wesentliche gelenkt; einzig die gewundenen Antworten, von Schnappern, Prustern und Hüsteln aufgehalten, lassen erahnen, daß mancher Widersacher, bis zum Geduldsriß überfordert, als erschöpfter Ja-Sager geendet. Noch verhält sich der Züricher still, nippt am Orangensaft und wirft verstohlene Blicke, während der Oberösterreicher etwas von „. .. nackte Liegenschaft, geteilte Einrichtung, bei jedem Sessel ist das Vormundschaftsgericht beteiligt" mauschelt. Die Mühlenbesitzerin hört nicht zu, da sie, was Rechtssachen anbelangt, des Zuhörens unfähig; Wörter und Bedeutungen beginnen sich schon nach kürzester Zeit zu überschlagen und schlechterdings Verheerung in ihrem H i r n anzurichten. So widmet sie ihre Aufmerksamkeit einer Wäscheleine in Nachbars Garten, auf der, mit geringer Aussicht auf Trocknen, bunte Kinderpullover und -hosen schaukeln. Sie erfreut sich der knalligen Farben, plant Leinwand Pinsel Terpentin und Öl zu kaufen, um endlich das zu tun, was ihr Spaß macht: zu malen. Ihr Mann kennt den verlorenen, offenkundig weitschweifenden Blick und horcht vornübergeneigt auf dem Bettrand hockend dem Gemauschelten zu. Entfernt vernimmt sie die singenden Sätze des Zürchers, auch die am Schluß des Wortes in die Höhe gezogenen Vokale, die an ihren Mann gerichtet scheinen: „ I m Falle des Ablebens der Frau . . ." Ihr Blick kehrt von Wäscheleine und Farbpracht zurück; erst jetzt fällt ihr auf, daß ihr Mann fast weißhaarig geworden; Hüte und Baustaub am Tage, mangelnde Beleuchtung am Abend hatten die in weniger als sechs Wochen vorgegangene Bleichung verborgen. Seine Augen sind tief umschattet, die gebräunte Haut täuscht nur mangelhaft über das veränderte Aussehen hinweg. Zweifellos: er ist noch immer von imposanter und beneidenswerter Schönheit, doch einige Falten um Nasenwurzel und Augen, auch das Absinken der stets gehobenen Mundwinkel besagen, daß er keinesfalls ungeschoren aus dem Schock des Urteils hervorgegangen. Da prescht der Zürcher mit einem klipp-klaren „Das ist ein weiterer Punkt, der nicht verletzt werden darf" in ihre Betrachtungen. Des Oberösterreichers bedächtige Antwort läßt ihn überrascht und sichtlich zufriedengestellt schnurren. Er schnurrt wie eine feinfühlig gekraulte Siamkatze und setzt ein gedankenvolles, langsam austüterndes „Ja" hinzu. Ein weiterer umständlich scheinender 341
Satz des Oberösterreichers findet ebenfalls absolute Zustimmung, ein klar umrissenes „ I c h schließe mich vollständig an" beendet die Diskussion um fraglichen Punkt, worauf beide in ihren Notizblöcken kritzeln, Haken malen und umblättern. N u n reibt der Ehemann sein rechtes Ohr, entzündet eine Zigarette und legt seine Ansicht dar, der Zürcher wiederholt die letzten vier Wörter des Gesagten und klebt abermals ein überlegendes „Ja" hintenan. Der Oberösterreicher zwirbelt währenddessen mit Brille und Glas, zeigt sich spielfreudig und phantasiebegabt, faltet mit einer Notizblockseite Segelboote, was den Zürcher zu irritieren scheint, seine Augäpfel flutschen wie geölt, finden endlich Halt am Zifferblatt seiner mit sämtlichen Datierungsmöglichkeiten ausgestatteten Armbanduhr. Das wiederum geht dem Oberösterreicher auf die Nerven, seine runden Augen ziehen sich verärgert zusammen, beide sehen jetzt auf des Zürchers Uhr, der eine kontrollierend und um Fassung bemüht, der andere abwartend, wie lange die Unhöflichkeit anhalten dürfte. Der Ehemann räuspert sich, streckt seine überlangen Beine, knackt mit den Kniegelenken; da hämmert der Mühlenbesitzer Tochter auf das Fenderklavier ein, wütig-ungeduldig um Beachtung ringend, hämmert mal oben, mal unten, macht auch von Fäusten Gebrauch, entdeckt den Verstärkerknopf und fetzt den ölgötzig Dasitzenden einen Batzen haarsträubender Töne um die Ohren. Ungerührt ob des Lärms, ruft der Zürcher weitere Punkte auf. Beide Anwälte nicken sich zu; die kurzfristige Verärgerung hinter sich lassend, einigen sie sich stumm mit dem nachsichtig-wissenden Lächeln, das an Ärzte erinnert, die einander bei begreiflicher Fehldiagnose ertappt. Nach weiteren mühselig dahinschlurfenden Stunden erhebt sich der Oberösterreicher, reckt die Schultern, leert sein Glas, schiebt wurschtig-zerstreut einen Wust Papiere in die ausgebeulte Mappe. Auch der Zürcher steht auf, reibt seine blaugefrorenen Hände, sagt, zur Mühlenbesitzerin gewendet: „ N u n , das dürfte jetzt alles seine Richtigkeit haben", und verteilt ordentlich-sachgemäß säuberlich in Klarsichthüllen aufbewahrte Akten in die Fächer eines Diplomatenkoffers. Gemeinsam hoppeln sie die Hühnerleiter hinab, hinterlassen ein besorgtes Ehepaar und ein zufriedenes, weil lärmschlagendes Kind. Abends, nachdem Hansi Arbeiter Anwälte Baumeister Polier die Mühle verlassen, liegen David und Frau von flattrigem 342
Kerzenstummellicht beleuchtet und hören dem Gluckern ihres Bachs zu. Neben ihnen schläft ihre Tochter. Sie liegen, hängen ihren Gedanken nach, fügen ihnen bisweilen unzusammenhängende Worte hinzu. Er erinnert sich an die Straße der Kohl- und Hammeldünste, an Zinkbadewanne und Shillingtopf, an beißende, glitschig-nasse Kälte, an grölenden oder schweigenden Vater. Sie erinnert sich an Klosett auf der Treppe, an düstere Hinterhöfe mit Teppichklopfstangen und Mülleimerecken, an sabbernde Kerle, die aus Ecken hervorschossen, an Leder- und Kleistergeruch in Stiefvaters „Besohlanstalt", an dreischenklige Straße neben SBahnhof Wilmersdorf, an stachligen Stoff des Sofas, auf dem sie geschlafen, ans funzlige Minutenlicht, das auf viertem Treppenabsatz mit bösartigem Knacken verlosch. Beider Reisen durch Armut und Luxus war an flüchtigen, kaum ernst zu nehmenden Stationen kurzfristig zum Stillstand gekommen: Rastplätze, denen man im vorhinein mißtraute und die von Anfang an abhängig von Willkür und Kuhhandel ihres freiberuflichen Lebens gewesen, von Presselob, von Pressediffamierung, von „verraten und verkauft", von wenigen, rasch verblassenden Momenten uneingeschränkter Anerkennung. Noch liegen sie verblüfft und ihrer Sache ungewiß in „ i h r e m " Raum, in „ihrer" Mühle, beargwöhnen den Schritt, den sie getan, den kraterüberquerenden Sprung von Nomade zu Ansässigem, von Spieler zu versicherungzahlendem Pedanten, rehabilitieren sich bei dem Gedanken, verantwortungsbewußte, liebende, um zehn Kinderfinger gewickelte Eltern zu sein. Man kann's drehen, wie man's will: sie sind auf der Suche nach ihrem Frieden. Mehr und mehr verabscheuen sie den Schraubstock öffentlicher Gehässigkeiten, den Fleischerhaken, an dem Verleumdung, Neid und Gier griffbereit baumeln. Mehr und mehr ekelt sie die wasserköpfig-geifernde Besserwisserei, die zermalmenden Intrigen, die geldgeile List der freundschaftlichen Ratgeber. Nach eineinhalb Dekaden des beinahe täglichen Beisammenseins wollen sie der eskalierenden Brutalisierung ihrer Umwelt, der fettgedruckten Kloake, den pöbligen Ausrufezeichen entkommen. Noch hoffen sie der Verrohung, dje Krankheit, Urteil, Forderung und Überforderung mit sich gebracht, zu entgehen. Seit langem haben sie die Scheu derer, die sich beängstigend genau kennen; sie fürchten das abgedroschene Wort, die hefedicke verbale Bestätigung; doch über allem fürchtet sie: seine 343
Kühle, und er: ihren Jähzorn. Seine Kühle gießt Öl ins Feuer ihrer Unbeherrschtheit, ihr Zorn bläst die Kerzen seiner vernunftbetonten Teilnahme aus, treibt ihn in verbissene Unerreichbarkeit. Sie kennen ihre verhökerten Tage, wissen, daß sie die Gemeinsamkeit mißhandelt, wissen, daß Liebe und Haß austauschbar, brauchen des anderen Nähe und Freundschaft. Sie wissen, daß sie ausschließlich voneinander verletzt werden können und daß sie, sobald geeint, alle anderen zu „Leuten" degradieren, auch daß sie imstande, alle anderen in ihre gigantisch-egozentrischen Dramen, Lust- und Trauerspiele einzubeziehen, um sie noch vor der ersten Pause in die Komparserie einzureihen oder gänzlich von der Bühne zu jagen; sie stoßen sie ab, sobald sie in die Handlung einzugreifen wagen, da sie ohnehin unfähig, die Gesetze ihrer Leidenschaft zu begreifen. Liebe hat andere Gesetze als Freundschaft - denkt sie - Freundschaft muß sich beweisen, Liebe muß DA sein, sie verträgt manchen Schlag, manchen Hieb, überlebt Kriege. „Schlaf jetzt", sagt er, „schlaf und vergiß." Noch einmal blitzt das Urteil auf, sie denkt daran, wie er nach dem Urteil neben ihrem Bett gesessen - sprachlos beide - endlich hatte er das Paket ausgepackt: Kacheln für Bäder, die Bäder ihrer Mühle. Sie hatten sich in die Planung gestürzt, sich in Meinungsverschiedenheiten verbissen, zugestimmt, abgelehnt, hatten sich in Farben verkrallt, in Form der Fenster- und Türgriffe verrannt, bis es ihnen gelungen, das Urteil von sich zu schieben, der Mühle den Vortritt zu lassen. Er, dem Sterben und Tod seit Jugend und Tbc ein schmerzloser, wenig beängstigender und mit größtem Fatalismus zu begegnender Teil des Lebens, steht oftmals verstört und begriffsstutzig vor ihrer panikerfüllten Lebenswut; ihre stänkrig-gereizte Zähigkeit ist ihm suspekt, ihre Momente der überschäumenden Verzweiflung beanspruchen sein - bis auf die gemeinsame Arbeit - ruhebedürftiges Gleichmaß über Gebühr. So tendiert er, manches ihn Irritierende für „Launen" zu halten, auch für weiblichen Mangel an Disziplin, denn es muß eingestanden werden: auch er unterliegt der altbackenen Maskulin-Andacht, daß der brüllende Mann „dynamisch", das aufmuckende Weib hingegen „hysterisch", und ein Gespräch von „Mann zu Mann" erscheint ihm gültiger, bindender und grundlegender als das von „Mann zu Frau"; kurz und gut: Er unterteilt und ist keinesfalls zu überzeugen, 344
daß Versagen und monströse Unfähigkeit der Menschen global und geschlechtslos und mit Sicherheit nicht auf Östrogene reduzierbar. In der gleichen Nacht träumte ich, daß eine mir unbekannte ältliche Frau in engem Räume unter hochgelegenem Fenster hockt und sich müht, ihren lose sitzenden und schließlich unblutig zu Boden stürzenden Kopf aufzuheben; sie tastet, bis sie ihn gefunden, setzt ihn auf das düstere, an den Rändern ausgefranste Loch zwischen ihren Schultern und scheint zufrieden, bis er wiederum bei leisester behutsamster Drehung hinunterzukullern droht. Schweißgebadet wache ich auf. Mann und Kind schlafen. Der Bach gluckert, im Nachbarhaus gehen zwei Lichter an, Melkzeit. Weit entfernt krähen Hähne, die Schrankenglocke bimmelt, kurz darauf rumpelt ein Güterzug vorüber. Am Abend kommt Bertha. Ein kläglicher Hilferuf der auf den Hund, Gesocks und Gesindel gekommenen Familie hat sie zum umgehenden Aufbruch bewogen; vergessen sind föhngeschwängerte Albatros-Wochen und bleistiftgeschriebene Abschiedszettel. Ohne Bertha: keine Ordnung, keine Rechtmäßigkeit, keine Moral, von regelmäßiger Nahrungsaufnahme ganz zu schweigen. Ohne Bertha: Ausbeuter Wildnis Dschungel Despotismus Erpressung und aus Büchsen Gewärmtes. Ohne Bertha: die vielgliedrigen Bandwürmer, „bezahlte Helfer" genannt, die sich nach Zubereitung mehrerer ungenießbarer Mahlzeiten und kaum daß sie der Familie den Rücken gekehrt in DM-gespickte illustriertenhonorierte Fabeldichter verwandeln, um von nun an ein beschauliches aktienkaufendes arbeitsscheues Dasein als noch immer „sozial Minderbemittelte" zu genießen. Da naht Bertha. Erregt tritt die Familie vor die Mühle; sie stolpert, Kerzen und Taschenlampen haltend, durch Matsch und über wippe-wacklige Latten hinweg und lauscht mit angehaltenem Atem dem Ächzen eines heranrollenden Taxis. Bertha, wie man weiß, seit achtzehn Jahren der Familie verbunden, ist im Begriff, das erste eigene, wenn auch durchaus unfertige Haus zu betreten. Da fallen rote Koffer in den regennassen Lehm, ihnen nach zwei Schirme, eine durchsichtige Tragtasche, in der Kater David die üblichen, für sein Alter bemerkenswerten Saltos vollführt, dann Bertha gerahmt, aquarelliert, endlich Bertha in Person. Schwerfällig robbt sie vom Hintersitz mit „Herrgotts" und „Herrjes 345
nochmal", ihr Haar ist schlohweiß, kurzgeschnitten, frisch frisiert, genagelt und geriegelt, ihr Körper ist fülliger geworden, das Albatros-Bein schlimmer, die Arthritis augenfällig, ihre Nachsicht Menschen gegenüber scheint vollends geschrumpft. Nachdem wir uns feierlich umstanden und schließlich tränenfeucht umarmt, sagt Bertha: „ N u ja", und auch „So", macht sich spornstreichs über ihren Koffer her, bindet die große altmodische Schürze um, verteilt Geschenke, stellt tadelnd fest, daß die Patientin „geen Gramm Speck auf de Ribbn", daß die zwischenzeitliche Vertretung „Gesindel, Pack, die Person" und „die Mühle ganz scheen, aber 'n Weilchen wirds wohl dauern bisse in Schuß . . .", und nochmal „So". Nach einem Gläschen Wein kriegt Bertha rote nelkenförmige Flecken, sitzt, Christina auf ihrem breiten Schoß haltend, und sagt das abendliche: „ U n d was kochn ma morchn?", und gleich darauf: „ G o m m t Zeit, gommt Rat." Dann steht sie, Kater unterm A r m und Christinas Kopf streichelnd, sagt ein endgültig abschließendes „ N u machn ma ins Bette", und natürlich auch: „So." Aufblühend eilen wir ihr nach, finden nur allmählich in den Schlaf, wühlen und kreisen in der wonnevollen Gewißheit, daß wir ab morgen frühstücken werden, auf die Minute genau zu Mittag- und Abendessen antreten; auf erstes einladendes „Es gann gegessn werdn" wird ein barscheres „Essen fertisch" folgen, bei weiterer Verzögerung wird Bertha in sich gekehrt bleiben und ein allseits hörbares „ N u isses versaut" murmeln, dann nichts mehr. Breitbeinig in der Tür stehend, wird sie ungebetene Besucher in die Flucht schlagen, sie wird am Telefon brüllen, weil sie immer am Telefon brüllt, bei Gesprächen mit dem Kaufmann von der Bestelliste ablesend ausgezackte Nelkenflecken am Hals kriegen, und der Beginn eines Meinungsaustauschs Martin-Bertha wird Überlandleitungen beben lassen; noch immer wird sie „auf Toilette" gehen, weil „Toilette" unfein und deshalb beiseitegesprochen, auch auf Artikel kein Anrecht hat, also sagt Bertha: „ I c h geh schnell ,auf Toilette'." Sie w i r d ihre freien Tage verschieben, „weils doch jetzt nich inn Kram paßt", und wenn sie geht, wird sie anrufen, weil sie „geene Ruhe hat was nu wieder los is". Sie wird ihre Ferien frühzeitig abbrechen, weil ihr „die ollen Weiber auf de Nervn gehn", und wird wie eh und je selbst den harmlosesten Hausgästen mit dem Mißtrauen eines CIA-Agenten begegnen, nur für Auserwählte ihre Kochkünste darbieten, den Rest mit „Heute 346
gibts kalt" und lieblosem Mampf vergraulen. Ein einmal mit „olle Doppsau" Titulierter wird weder durch Geschenke noch Komplimente der Ungnade beikommen. Mit anderen Worten: Von Bertha für lebensuntüchtig befunden, werden wir bevormundet, gemaßregelt und bewacht. Während der letzten Bestrahlungen schlägt er zu, der Rotgeränderte; schweigend heizt er ein, versengt, verbrennt. Niemand scheint sonderlich erstaunt, daß die Haut violettrot, daß sie zetert und zerrt und die Narben zu sprengen droht. „Salbe. Zehn Tage Pause." Wieder liegt der A r m in der Schlinge, wieder bewegt sich die Patientin hölzern schlotternd. Nach zehn durchwachten Nächten fürchtet sie ihr Ungeheuer wie den Satan, und Bertha schiebt sich Bitterböses zischend an Bauarbeitern vorbei, ruft in ungleichmäßigen Abständen: „ N u reichts", oder: „Man möcht's nich für möchlich haltn."
Ich schwöre, daß mir nichts ferner lag, als zu randalieren. Timide, mütterlich-milde fieberte ich dem ersten Schultag der Tochter entgegen. Der war nach Landessitte schultütenlos und kurz, begann in der Kirche und endete in der Kirche. Das zweifellos imposante Gotteshaus war von sibirischer Kälte durchdrungen und stockduster. Die Orgel blieb unbeansprucht. Gleich einer Ente, die ihr Junges vermißt, klurre ich, meine Erregung nur mäßig in Schach haltend, den Sechserreihen der versammelten Klassen nach. Links neben mir: der Vater, ruhig und bestimmt. Rechts: Bertha, verfinstert nörglig, mit dem Was-hab-ich-innerkatholischen-Kirche-zu-suchen-Gesicht, und zwischenzeitlich „Unsre Gleene" murmelnd. Unter Zuhilfenahme einer Brille entdecke ich endlich das aschblonde Haar, das im Sonnenlicht rötlich funkelt. Unbesorgt um Elternpaar und Bertha, schnattert sie auf ihre Nachbarin ein, das verweisende „Pssst" der eher streng wirkenden Lehrerin schreckt sie mitnichten, sie schnattert weiter. Da rennt ein rotgesichtiger Alter herbei, ordnet seine Papiere, richtet den Blick himmelwärts, verweilt dergestalt, bis Ruhe eingetreten, streift nun eher mißfällig die emporgerichteten K i n dergesichter und hebt an, dröhnend und erfolggewohnt von „Sünde", auch „ v o m beginnenden Ernst des Lebens", auch davon, „daß sich manche Eltern freuen werden, daß die Schule beginnt, 347
denn langsam werden ihnen die Kinder wohl lästig" zu knödeln. Man muß es ihm lassen: es gelingt innerhalb weniger Minuten, den Kindern die Sicherheit elterlicher Liebe zu entziehen und gleichzeitig den bevorstehenden Schuleintritt als feindselig tückisches Unheil zu enthüllen. Schon ducken sich die Köpfe, als erwarten sie Hiebe, schon liegen die Hände verkrampft auf mageren Beinen, schon klabastert ein zusätzliches Frösteln durch die ersten von Kindern besetzten Bänke. Da beeilt er sich darzulegen, daß der regelmäßige Besuch seiner Messe nicht nur von ihm, sondern auch von Höhergestellten - und hierbei schlüpft die Pupille wiederum himmelwärts - erwartet würde. Seinem Blick folgen alsogleich verschüchterte, zwischen schmale Schultern eingezogene Köpfe, währenddessen die Eltern wie ätherbesprüht dumpf-gehörlos lauschen. Da zirpt's in der Patientin Gebein, da quirlt Arno Schmidts „Nach 1500 Jahren wollt Ihr Toleranz . . .", und schon zischt sie, ihrem englischen Mann zugewendet: „Let's get out of here." Doch jener blickt verweisend auf sie nieder, murrt: „Benimm dich", was sie umgehend in Raserei versetzt, sie drängt durch die Reihe, stampft, auf dem unebenen Boden etliche Male umknickend, hinaus. Im Kopfe kochend, ansonsten frierend, läuft sie in fahlem Morgenlicht auf und nieder, wartet mit gesträubtem Gefieder, bis ihr Kind aus den Krallen jahrtausendealter Bedrohung entlassen. Martin hatte seine Schüler gefragt, was sie unter der musealen „Erbsünde" verstünden. „Daß eine Generation so blöd wie die andere ist", hatte ein Junge geantwortet. „Recht hast", hatte Martin gesagt. Hier wie dort: Zwei Pfarrer - zwei Ansichten. „ G o t t gab Renitenz. In welchen Exilen verkommt sie?" brabbelt die Patientin wie von Sinnen und von Kirchenkälte geschüttelt. Schweigend besteigen wir unser Auto, bringen nichts heim als Zwist und Erkältung. In der Mühle knallen Türen, die Patientin leidet wieder mal an sprachloser Wut und am üblichen Maß Enttäuschung, dem auch das Urteil nichts anzuhaben vermag.
Der Tochter Schulbücher zeigen brave bleistiftgezeichnete oder auch temperagemalte Bildchen, die „Familienleben" darstellen: Da backt die Mama Plätzchen, während der Papa freudig, wenn auch abgespannt von der Arbeit kommt. Da liest der Papa die Zeitung, 348
während die Mama lächelnd im Kochtopf rührt. Da wässert die immerdar berufslose und an intellektuellen Dingen desinteressierte (weil - so möchte man annehmen - analphabetische) Mama die Blumen und spricht lächelnd: „Der Papa kommt heute später von der Arbeit heim." Alsogleich äußern die Kinder Bedauern, werden von der chronisch-grinsenden Generationsverblöderin beschwichtigt. Hinzu kommt, daß die Mädchen der ansonsten „gemischten" Klasse den Handarbeitsunterricht geschlechtlich getrennt absolvieren. Der Patientin Frage: „Warum nicht die Jungen?" stößt auf haltlose Heiterkeit bei Tochter und gleichaltriger Freundin. Erst eindringliche Vorhaltungen, die vor Augen führen, wie der Arme je zurechtkommen werde, sollte er weder ein berufsloses Eheweib noch eine Wirtschafterin finden, da er doch unfähig, seine Socken zu stopfen, seine Hemden zu waschen, sein Essen zu kochen oder seine Wohnung zu säubern, lösen Verkleisterungen und stimmen nachdenklich. Überflüssig abzuleiten, daß die Tochter auf bestem Wege, ihre berufstätige Mutter für einen besorgniserregenden Ausnahmefall zu halten. Kaum daß sich die Patientin vorerst den Gegebenheiten gebeugt, wird sie nächtens aus ihrem ohnehin porösen Schlaf gerissen. Jämmerlich bebend und tränenüberströmt kriecht die Tochter unter ihre Decke, flüstert, in dieser Reihenfolge: „Fegefeuer, Jüngstes Gericht, Weltuntergang, Todsünden." Jedes Wort beschwört einen neuerlichen, den letzten übertrumpfenden Weinkrampf herauf. Nach schier endloser, hinter Hilf- und Harmlosigkeit getarnter Befragung erweisen sich die schlafstörenden Begriffe als aus dem Religionsunterricht herrührend. Da ruft die Protestantin den Katholiken
zu Hilfe. Martin, am Telefon (brüllend): „Jo, wos gibts?" Patientin (ebenfalls brüllend) berichtet entrüstet, endet mit: „Quatschst du dasselbe?" Martin: „ K a Spur. I kimm." Er eiert mit Uralt-VW durch Nebel und Strippenregen, spricht einen geschlagenen Nachmittag auf die Tochter ein. Trotz seiner Bemühungen, Furcht in Freude zu verkehren, treibt das „Fegefeuer" noch immer seine Keile, reißt Wunden, frißt sich durch kindlich wachsame Zellen, pflanzt Neurosen, faustdicke Schuldgefühle, und obgleich sie vom Religionsunterricht freigestellt, kaut sie seit „Fegefeuer" Nägel, lutscht im Halbschlaf am Daumen, 349
fürchtet Dunkelheit und nächtlichen Sturm. Die Hölle hat viele Gesichter. Und wieder: Zwei Pfarrer - zwei Ansichten. Die Nachricht kam, daß Werner, der mühlenbesessene Vorarbeiter, Sänger des „Liedes von der Perle", gestorben. Krebs. Seit dreiviertel Jahr wegen „Ischias" in Behandlung. Der Arzt ist niemandem Rechenschaft schuldig, denn „Irren ist menschlich". Bei Piloten nicht. Die finden - sollten sie den Absturz überlebenihre Entlassung vor, ihre fristlose. Die Verwachsungen an der Patientin Bauchwand werden zunehmend unerfreulicher. Man erwägt Operation. Die siebente Bauchoperation. Die Patientin fragt den neuen Chirurgen: „Können Sie garantieren, daß nach der Operation eine Besserung eintritt?" Zögern, Hüsteln, Zum-Fenster-Drehen: „ N u n j a . . . Sie haben eine Tendenz zu übermäßiger Narbenbildung, deshalb könnten später ähnliche Komplikationen auftreten." „Schlimmere?" „Wer weiß." „Wieso dann operieren?" „ W e i l Sie stündlich einen Darmverschluß haben können und die Medikamente auf die Dauer gefährlich werden." „Was sagt die Hepatitis zur Narkose?" „Das ist es ja eben." „Halten Sie's für ratsam, während der ersten Testjahre nach der Amputation zu operieren?" Pause. Stirnrunzeln. Das „Kirschgroße" war nicht sein Revier. Da dämmert's. „Ja, richtig. N u n ja. Röntgen wir erst mal." Tageszimmer: gleiches Krankenhaus, andere Abteilung. Der Professor ist rundlich klein mit breiten kurzfingrigen Händen. Im OP-Kittel kommt er angewetzt, sagt: „Jede Stunde müssen Sie zum Röntgen, zwischendurch können Sie sich ausruhn. War übrigens in Königs-Wusterhausen bei Kriegsschluß." W i r nicken uns zu. Kriegskameraden. Das Fenster ist links; zum ersten Mal links. Blick auf halbseitig nebelverhangene Bergspitze mit schiefsitzendem Schneeklecks. Weiter vorn: ein nüchtern betrüblicher Neubau und Wellblechdächer mehrerer Bauhütten. Rechts: Kreuzung der Krankenhausgelände-Straßen und rotweiß umrandeter Konvex-Verkehrsspiegel, Lachkabinettspiegel, in dem fette zerflusende kurzbeinige Gestalten und flachgeschlagene, wie schrottreif gefahrene Krankenwagen 350
auftauchen und verschwinden. Im Zimmer steht ein schmalbrüstiger Palisanderschrank, ein Bett, dem Bett gegenüber ein dreieckiger, dreibeiniger Tisch, zwei Stühle. Neben dem Fenster: zwei Bilder. Farbfotos. Einmal Fuchskopf, einmal Igel. Die Vorhänge wie in umgebauter modernisierter Dorfschenke, Streifen, Dreiecke, blau braun grauweiß. Deprimierend. Der Himmel verhangen, weggetreten. Um anschleichender Trübsal zu begegnen, lasse ich meinen linken A r m kreisen, dann recke ich ihn nach oben, biege ihn nach hinten, verhake linke Hand in rechte Ellbogenbeuge. Er gehorcht, folgsam beweglich tauglich. U-Boot-Kapitän und Rotfusseliger haben beste Arbeit geleistet - und wenn sie sie obendrein erwischt haben sollten, die springenden abspringenden . .. Da knallt die Tür, schlägt gegen die Außenwand, ein schwarzhaariges, zerknautschtes Männlein karrt einen abgewrackten Krankenstuhl vor sich her, schnarrt: „Soll abholen." Eine angebotene Zigarette hellt kurzfristig das zersplitterte, kindskleine Gesicht auf. Der Zerknautschte klurrt schweigend durch Gänge, über Straßen, in Fahrstühle, wieder Gänge, endlich durch Glastüren, kommt zu schwungvollem Halt, der mich aus dem Sitz zu kippen droht. Der krankenhauseigene Morgenwahn tobt ungehindert und achtunggebietend. Eines der umkämpften Ballungszentren scheint die Röntgenstation; gleich nachlässig gepackter Sardinen liegen oder sitzen sie, warten ergeben, als warteten sie seit Jahren und hätten längst vergessen, worauf. Ich lande samt Stuhl in einem Büro. Zwei Telefone klingeln gleichzeitig. Niemand kommt. Irgendwann taucht eine Schwester auf, schiebt mich vor den Röntgenschirm. Der Röntgenologe naht mit dem nach innen gekehrten Durchleuchteblick. Mein „Guten Morgen" läßt ihn zusammenfahren, als hätte einer seiner Monitoren zu sprechen begonnen. Artig trinke ich den gereichten Röntgenbrei, würge an zaddrigen Pasten, befolge den Röntgenkanon: „Atmen - Nicht atmen." Unaufsässig demütig passiv rutsche ich durch den Vormittag. Einmal kommt der Professor, bringt mich in sein Büro. Die Büros sind durchwegs öde farblose unerholsame Buchten. Nach der Steherei an OP-Bänken hätten sie Besseres verdient als Nachkriegsmöbel, billig verglaste Bücherschränke, gußeisenfeste Sessel, und Lampen wie im Bahnhofswartesaal eines Marktflekkens. Jeder auf seine Weise erschöpft, nuscheln wir über 351
Geburtenexplosion und Weltübervölkerung. „ I c h steh' im Weg, Sie steh'n im Weg; vielleicht sollten wir zwecks Selbstentleibung Waffen verteilen oder Tbc aufflammen lassen; weniger schmerzhaft, wie wär's?" sagt die Patientin. Er zuckt die Achseln. Sie läßt nicht locker: „Warum gerade den ,Bauchschuß' Krebs?" Sein Schreibtisch ist leer, die Glasplatte geputzt. Er wischt am Rand entlang, stellt den Papierkorb von links nach rechts, sagt: „ I c h glaube, wir müssen wieder rüber." Just als ich gelöst und kaum noch übermäßig Unangenehmes erwartend hinter dem Röntgenschirm Aufstellung genommen, greift der wattierte Lederhandschuh ums Eck, preßt die Paste, nachweisbar von etlichen Monitoren abzulesen, zentimeterweise voran; die wattierten Finger durchforschen Verwachsungen und Vernarbungen, quetschen kneten und pochen, bis ich mit gackerndem Laut an schräggestellter Rückwand hinuntersacke und nur mehr den schartig schnurgeraden Schmerz spüre, der mich, wie zwischen Seile gespannt, zusammenrollt und auseinanderklappt. Im Halblicht erkenne ich Gesichter; die Verblüffung ist einheitlich. Der Röntgenologe scheint unzufrieden mit seiner aus Röntgenbildern fallenden Patientin. Der herbeigerufene Professor verabreicht Spritze. Ich liege auf borstiger Bürocouch, höre Tuscheln. „ M i t dem Bauch kann keiner leben. Zu viel Verwachsungen", sagt einer. Das Krankenhaus schläft, die Nachtschicht kocht Kaffee, als ich in mein Tageszimmer zurücktorkle. Der Professor setzt sich ans Bett, faltet seine kurzen Hände. „ I c h gehöre zu den Chirurgen, die nicht gern operieren", sagt er, „dennoch, wir sollten so bald als möglich . . . " Ich weiß, daß ich „Ja" sagen und mich nicht operieren lassen werde. Nicht schon wieder. Nicht ununterbrochen. Noch ein Versuch: „ I c h hab' nicht mal mehr eine Vene für die Narkose." „ W i r finden immer eine. Bei der Gelegenheit sollten wir die Fissur ausbrennen und die Galle entfernen." „ U n d den Rest schicken Sie im Luftpostkuvert an die Hinterbliebenen." Beinahe väterlich besorgt sagt er: „ I c h hätt' Ihnen gern eine bessere Nachricht überbracht." Eine Stunde später holt mich David ab. „Was war?" fragt er. 352
„Operieren", sage ich. Schweigend fahren wir über die fast leere Autobahn. Der Mondsee schimmert grünlich zwischen tiefhängenden Wolken. H i n und wieder flutscht eine kalkige Sichel an den Fenstern vorüber. Vorm Attersee fängt's an zu regnen, schläfrig kleckernd. Die Scheibenwischer schlurfen gemächlich, ich drussle ein, schrecke auf, drussle wieder ein. Im Halbschlaf beginnt ein Ärzteroulette zu kreisen. Sie wimmeln, überschneiden sich, drängen scharenweise aus den Ritzen vermauerter Vorratskammern scheinen keiner zeitlichen Ordnung unterworfen - treten auf melden sich zur Sache - manche mit verstiegen grotesker Aufgeblasenheit - andere mit würdevoller Verachtung - wenige mit schlichter Zurückhaltung. Zuerst ein Dunkelhaariger: soldatische Haltung, französischer Herkunft. Er hat Christinas Bein beim Wickel, zeichnet mit goldenem Tintenkuli einen Strich auf ihre dünne Wade, grell geifernd seine Stimme: „ H i e r also schneide ich, verlängere die Sehne", und Christina, mit vor Angst farbloser Iris: „Bitte Mama, bitte Papa, bitte nicht." „ I c h erwürge das Aas", brülle ich. David bremst. „Was ist los? Hast du Schmerzen?" Er schüttelt mich. „ D e r A r z t " , lalle ich, „der Arzt, der sie operieren wollte . . . " David drückt den Zigarettenanzünder in die Öffnung. „Ja", sagt er, „ja, ich weiß." Der glühende Knopf beleuchtet seine langen Finger. Das „Aas" tritt weg, da naht der Goldknopfträger. Uni-KlinikProfessor. Blitzeblanke deutsche Uni-Klinik. Kinderarzt mit Generalston. Ihm ist die untertänig-mütterliche „Lieber Herr Professor, bitte bitte tun Sie meinem Kind nicht weh"-Litanei auf fatale Weise zu Kopf gestiegen. Seßhafte Elephantiasis der Anmaßung vom glatzebreiten Scheitel bis zum italienischen Maßschuh. Es war 11.45 Uhr nachts, Christina hatte 41,6. Der hält Einzug im Goldknopfkittel, näselt: „ W i r behalten sie erst einmal hier." Die Mutter weist bebend auf die in der Schweiz diagnostizierte Krankheit hin. Mein Spruch, ruckweise und unelegant vorgetragen, amüsiert ihn. Kein Zweifel: ich scheine ihn zu unterhalten. Die semmelblonden Brauen gehoben, leiht er sein schöpfkellengroßes Ohr, befühlt nun den Fuß des Kindes, läßt ihn nachlässig fallen, näselt, das „ I c h " haarsträubend unbegabt betonend: „Ich teile keinesfalls die Ansicht der Schweizer Kollegen." Darauf erwartet die Mutter ein „Ende der Durchsage" und Auflegen des Feldtelefons. Dennoch sagt sie: „ U n d wieso hat sie Schwierigkei353
ten beim Laufen?" N u n spreizt er sich, daß die Goldknöpfe an den Knopflöchern zerren; das Näseln verstärkt, als sei die Nase tamponiert: „Das weiß ich doch nicht", als hätte sie ihn nach dem Weg zur Toilette gefragt. N u n ich, eine leichte Verbeugung andeutend und unterwürfig flüsternd: „Kann ich bei ihr bleiben?" Schwupp, sitzen die Brauen oben, ein kurzgehaltenes „Bitte?" läßt mich um Haaresbreite seinen Siegelring küssen. Ich ringe um Worte, finde: „ W e i l ein krankes Kind seine Mutter dringender braucht als ein gesundes, außerdem könnte ich die Nachtschwester entlasten." Sein Blick gemahnt an die Epoche, in der das Wort „undeutsch" in hohem Kurs. Meine wimmernde Demut jedoch scheint seinen Abend zu retten; huldvoll nun er: „Wenn Sie sich still verhalten." Er schreitet hinfort, Knöpfe auch hinten. Zwei schwere goldene. Statt Zimmern: Glaskästen. Kinder mit Kopfverbänden, Gipsarmen, Gipsbeinen, Schienen, Sonden, Infusionen; sie schluchzen, weinen, kreischen. Dazwischen: „Mama." Die Nachtschwester trägt Nerzwimpern und Holzklotzen. Sie lehnt am Schreibtisch ihres Kabuffs, rührt im Kaffee, feilt ihre Nägel, telefoniert erst mit Jupp, dann mit Wolfi, dann mit Peter. M i t Peter am längsten. Die Tonarten variieren. Jupp wird abgefertigt, naßforsch, der ist ihr sicher, bei Jupp schlürft sie ungeniert, knatscht drei Kekse, gibt sich frank und frei, tut sich keinen Zwang an mit „Hast wohl 'n Wischer" und „Bei mir Sense". M i t Wolfi läuft das anders: der ist was Gebildetes, da wird's politisch, sie quält sich richtiggehend ab mit „Strukturkrise" und „klare Aussage"; ein geradezu entsetztes „ D i e was?" und verstört nachgemümmeltes „Parität?" gibt zu erkennen, daß Wolfi den Nachtdienst überfordert. Bei Peter hingegen gluckern die Hormone, da wird's honigsüß und heiser, da gurrt die Kopfkissensprache mit verschluckten Silben, Kurzatmigkeit, anstoßender Zunge, dann: „Moment mal." Sie legt den Hörer auf den Tisch, knallt die Tür, klotzt auf den Gang, blökt: „Ruhe", klotzt, „ I t ' s a hard day's night" pfeifend, zurück, findet ungesäumt den rührend-anschmiegsamen TV-Haarwaschmittelsexy-Ton. Ein Junge schluchzt verzweifelt, seine Hände sind angebunden, seine Nackenwirbel eingegipst, ein Mädchen stößt hohe spitze Schreie aus, als würde sie gefoltert, andere wimmern ein klägliches „Mama". Um vier Uhr früh geht die Mutter ins Kabuff, zischt: „Wollen Sie sich nicht mal um die Kinder 354
kümmern?" Der Nachtdienst tritt mit dem Holzlatsch gegen den Stuhl, bellt: „Was geht 'n Sie das an?" Ihr dummdreister Blick mißt die Zugelassene voll der siegessicheren Kampfeslust. Kinder beschweren sich nicht. Kranke Kinder schon gar nicht. Säuglinge überhaupt nicht. Und der Professor weiß, was er an ihr hat. Um sechs fällt der Tagdienst ein. Sie tuscheln, kichern. Eine stakst auf die Glaskammer zu, kreischt: „Ziehn Sie sich an, der Professor kommt auf Visite", und drischt, bevor ich's noch verhindern kann, der Tochter die Hälfte des Thermometers in den After. „Sind Sie verrückt", faucht die Mutter. „Dafür dauert's nich' so lange, oder glauben Sie, wir hätten Lust, bei jedem drei Minuten zu warten." - „Es langt", spricht die Mutter, packt ihr weinendes Kind, macht sich auf den Weg. An der Tür prallt sie auf den Goldknopf-Professor. Zugegeben: seine Nacht war kurz, der Herrscherton ist abgeschlafft, dennoch entschlossen: „Was soll das heißen?" Die Lippen des Assistentenchors formen ein „ O " . „ N i c h t schlafen können wir auch zu Hause", sagt die Mutter. „Unverschämtheit", zuschelt einer beflissen, „ A u f Ihre Verantwortung" ein anderer. „ I c h wünschte, Sie wüßten, was das ist", brabbelt die Mutter, nun gänzlich von Sinnen, setzt ein bebendes und daher kaum noch verständliches „ M i t den Kindern könnt Ihr's ja machen. M i t den Kranken auch. M i t den Altert auch. M i t mir nicht. Noch nicht." Goldknopf steht mit dem Verhaftungsblick, beinahe hätte die Mutter „ H e i l Hitler" gesagt; er sieht ohnehin aus, als hätte er die Goldknöpfe früher woanders getragen. Am Ausgang erreicht mich eine Schwester. Sie bibbert, ist außer Puste, stottert: „Danke. Das erste Mal. Sonst wie Konzentrationslager . . ." Nächtelang verfolgen sie mich, die Schreie aus der gläsernen Hölle. Damals wie heute: Den liebe ich noch immer, den Professor, der mir - vierzehn war ich - ohne Betäubung den Kiefer operierte, Nasenseptum entfernte und „Reiß dich zusammen, Göre" brüllte. Wir scheinen eben nicht übermäßig kinderliebend, wir, nördlich der Alpen, Kinder sind der Leistungsgesellschaft wenig förderlich, eher Hemmschuh. Was sagte der Arzt im Bayerischen, als Christina dreijährig ihr Bett näßte? „ H a u ' n S' ihr mal richtig den Hintern voll, das ist's, wos' braucht. Da fehlt's an Erziehung." Aus der N A P O konnte er kaum sein, war höchstens um die 355
Dreißig. Was anderes ist's als mit dem Professor in Bern, gebürtig Tessin. Der hat Hände wie Kükenfedern, seine Kinderliebe quillt aus allen Poren, der weint mit ihnen, lacht mit ihnen, und als sie vier war und miserable Zähne hatte, sagte er: „ W i r machen eine fabelhafte Narkose, ein kleiner Stich, dann schläfst du. - Sie soll weder Schmerzen noch Angst haben." Da taucht das Gesicht eines Allergie-Spezialisten auf: „Nehmen Sie Cortison, dreimal täglich, vier Monate lang." Ich, als Quellkartoffel mit Quincke-Ödemen: „Cortison bringt mich um." Er lächelt, als wär's ihm recht. Auch das sollte man nicht gleich übelnehmen, nur eben in Anbetracht des geleisteten hippokratischen Eids mutete es seltsam an, jedenfalls damals noch. Seine Empfangstante mokant: „ A u c h Stars werden nicht j ü n g e r . . . " - „ W o h l wahr", sagt der „Star", „nur hat das nichts mit Allergie zu tun." Sie schleudert Giftpfeilblicke, ist, wie ihr Herr und Gebieter, keine Widerrede gewohnt. Dann: ein Gynäkologe. Er kliert auf seinem Rezeptblock rum, verschreibt Hormontabletten. „Ohne Hormonspiegelbestimmung?" frage ich. „ N i c h t nötig, kann ich auch so beurteilen." Hellseher. Das Ergebnis ist verheerend; doch jetzt ist er nicht erreichbar, seine Vertretung weiß von nichts, nur die Rechnungen kommen pünktlich. Mitten durchs Fließband hatschen zwei Filmversicherungsärzte: sie setzen Trichter an, schütten mich voll Penicillin mittelalterlicher Jauchetrunk - intravenös. Ein anderer sticht mit seinem Taschenmesser in faustdicken Abszeß, der Eiter spritzt an die Decke des Frankfurter Hotelzimmers, er rutscht ab - verletzt den Darm: Weiterdrehen. Kein Ausfall. Sonst wird die Versicherungsprämie höher und die Filmfirma winselt, so was spricht sich rum, zum Schluß engagiert dich keiner mehr, mit anderen Worten, klar und klipp: Die Arbeitslosigkeit bläst dir ins Genick, also kreuzt du KV-geschrieben und ohne Muckser auf, tust deine vertragliche Pflicht. „Richtiger Kumpel", sagen sie anerkennend, weil „ K u m p e l " nicht nach Geld stinkt, eher nach Freundschaft, nach Kameradschaft, nach „Pferde stehlen"; bei „ K u m p e l " kommt man gar nicht auf die Idee, daß da eine A r t Erpressung im Spiele Also, manchem meiner Zahnärzte gebührt ein Sonderlob, nicht was die Behandlung sondern was die Unterhaltsamkeit angeht: Dr. Wagenheber hieß er - oder Wegenhaber - auf alle Fälle wärmstens empfohlen als feinfühliger Dentist. Seine Wohnung war, gelin 356
de gesprochen, eigenwillig: Doof-ordinäre Aktfotos statt Tapete, japanische Tischchen und marokkanische Sitzkissen. Er, ein Blondschopf mit Sommersprossen, verging sich, wie ein Pferd wiehernd, an meinem Gebiß. Seine Rechnung kann allenfalls mit „delirierend" bezeichnet werden. Aber das bin ich gewöhnt, weil ich doch einen „öffentlichen" Beruf habe und die Presse immer zusätzliche Nullen an unsere Gagen hängt. Zurück zu Wagenhuber; mit den durch seine originelle Behandlungsweise verursachten mörderischen Schmerzen und Schwellungen trat auch die Polizei ins Heim, verlangte höflich, doch argwöhnisch um sich blickend Auskunft, denn da waren Rauschgiftrezepte auf der Künstlerin Namen im Umschwung - gleich dutzendweise. Ihr Gatte rennt zum Anwalt, der Anwalt rennt zum Zahnarzt, doch wer hätte das für möglich gehalten - der ist auf dem Weg nach Afrika, sozusagen stehenden Fußes abgesetzt hat er sich. In der für Rauschgifthändler (die wir vom Film her als „ m i t allen Wassern gewaschen" kennen) verärgernd stupiden Annahme, daß die Filmschauspielerin, welchselbe ich damals noch war, von der Polente mit Glacehandschuhen befühlt, hatte Dr. Wagenheber oder Wegenhaber seinen Klan mit auf meinen Namen ausgestellten Rezepten in Futter gehalten, ausgerechnet mit Medikamenten, auf die ich nachweislich bis zum Erstickungsanfall allergisch bin. So verbrachten David und Patientin ein friedloses Jahr, in dem sie rund um die Uhr von der Polizei bewacht, denn diese fürchtete - so sagte sie - einen Racheakt, vorzugsweise „ m i t Säure", dieweil selbst ein strohdummer Rauschgiftring so was nicht auf sich sitzen ließe, insbesondere da das „ H a u p t " in Afrika verbannt, der Rest führungslos auf der Stelle tretend, müsse man „ m i t allem rechnen", und das, obwohl ich nun wirklich, aber auch wirklich gar nichts dafür konnte. Also das war der eine Zahnarzt; der zweite, in gleicher süddeutscher Stadt, zog mir einen Schneidezahn, weil unter ihm, wie er betonte, „apikale Ostitis" hauste, auch „Wurzelgranulom", schließlich faßte er es als „Eiterbeutelchen" zusammen. Daß das da nicht hingehörte, leuchtete mir ein. Er griff zu Lachgas, doch das tat mir nicht gut. Ich übergab mich, nun wischten wir gemeinsam auf, dann versuchte er's mit Novocain, doch da habe ich eine Allergie und schwoll an, da sagte er: „Reißen Sie sich zusammen." Der Zahn war weg, die „apikale Ostitis" blieb, und wie ihm das gelungen, ist und bleibt sein Geheimnis. Dennoch: er war ein 357
Könner, was Holzschnitzerei anging, sein Wartezimmer war voller selbstgeschnitzter Zwerge, liegende, stehende, lustig lachende mit Schürze, mit Schubkarre, mit Harke und Sense. Ein dritter rutschte mit dem Bohrer ab und bohrte statt Zahn die Backe, danach fuhr ich in die Schweiz, traf auf einen zierlichen Engländer, der in den Vereinigten Staaten studiert, und blieb ihm treu. Er operierte in acht Operationen von je sieben bis zu neun Stunden, was ein ins Gesicht geschlagenes Maschinengewehr anno '45 und eine Herde heimatlicher Dentisten vergeigt. Der läßt sich Zeit, betupft sogar das Zahnfleisch mit anästhesierender Salbe, bevor er die Nadel einsticht, sagt niemals: „Reißen Sie sich zusammen", hat auch keinen Folterstuhl, sondern eine grüne bequeme Bank, eine zum Dösen. In zwölf Jahren habe ich ihn geradewegs liebgewonnen, soweit man seinen Zahnarzt liebgewinnen kann, er mich weniger, denn just letzten Pfingstsonntag, als die Boote auf dem Zürichsee schaukelten und alle in der Sonne sitzend Eis löffelten oder Campari schlürften, mußte er mir einen Backenzahn ziehen. Bevor wir an unserer Autobahnausfahrt abbiegen, tritt ein germanischer Leberspezialist zwischen Scheibenwischer und Vordersitz: bei dem liege ich unterm „Abtaster", auch „Leberscann", auch „Radio-Isotopenuntersuchung". Während ich daliege, höre ich die Assistentin telefonieren, mit der Zeitungsredaktion, der städtischen. In der Abendausgabe stand's schon drin, daß er mir zur Diät geraten. - Wie könnte ich den unvergeßlichen Mehl vergessen? Dr. med. Justus Erasmus Mehl. Seinem Schwager gehörte die Apotheke, und irgendwie muß das eine mit dem anderen zusammengehangen, daß er mir tonnenweise Pillen, Tabletten, Zäpfchen und Salben verschrieben. Das Beklemmende war nur: mir ging's beinahe stündlich schlechter statt besser, auch mein Aussehen unterzog sich einer durchwegs negativen Veränderung. Einem flüchtigen Bekannten, der einst Medizin studiert und später als Filmkaufmann zu Reichtum gekommen, klagte ich mein Leid. Kaum daß ich die Namen meiner vielzähligen Medikamente preisgegeben, begann er sich sonderbar zu verhalten, allmählich nur schien er sich von dem veitstanzähnlichen Zustand zu erholen, der ihn befallen, dann jedoch führte er der Patientin unmißverständlich vor Augen, daß sie der Vernichtung entgegensteuere, daß selbst die Lebenserwartung ostpreußischer Rösser im Falle einer solchen Behandlung in Frage gestellt, denn das eine sei blutdruck358
hebend, während das andere blutdrucksenkend, das eine wasserretendierend, das andere entwässernd, das eine weckend, das andere einschläfernd, und da die Patientin den Anordnungen getreu all dies gleichzeitig eingenommen, müßte ihr Körper zwangsläufig vor einem Dammbruch stehen und unaufhaltsam in die ausgestreckten Arme des Verderbens treiben. Kaum daß sie die Pillen Tabletten Salben der Müllabfuhr übergeben, sich auch von D r . med. Justus Erasmus Mehl zurückgezogen, ging's geschwinde aufwärts mit ihr; doch leichtfertig, wie sie zuweilen ist, plauderte sie über Mehl und Mehls Methoden, denn Mehl war stadtbekannt, Mehl ging zu allen Parties der Cafe-Society, hatte sich einen Ruf gemacht als pointierter Witzeerzähler und war insbesondere bei den Damen gern gesehen, und schon erhielt sie einen eingeschriebenen rechtsanwaltlichen Brief, in dem ihr richtiggehend untersagt wurde, den ehrenhaften Namen Mehl je wieder in den Mund zu nehmen, und in dem es weiterhin hieß: noch ein Wort über Mehls Fähigkeiten und die Angelegenheit würde für die Patientin vernichtend enden, sozusagen vor Gericht statt Friedhof. Das hat sie sich lange zu Herzen genommen, das hat sie sich hinter den Spiegel gesteckt, da hat sie ihre Lektion gelernt: mit manchen ist eben nicht zu spaßen, die haben Ehrgefühl, legen Wert auf Leumund und huldigen außer dem schnöden Mammon auch der Ehrenerweisung, was sie den Schauspielern wiederum nicht einmal unähnlich macht, nur ist deren Tun spielerisch-unterhaltsam, zu Zeiten belehrend und sicherlich nicht lebensgefährdend, wenn man von einigen gallig-trübseligen Vorstellungen abzusehen imstande ist. Nun möchte sich zu guter Letzt noch ein bulgarischer Narkosearzt Gehör verschaffen. In abgehacktem Deutsch erzählte er einstens, daß er kurz nach seinem Eintreffen in der deutschen Bundesrepublik in einer privaten Unfallklinik gearbeitet. Die lag— klug und umsichtig - neben einer überaus verkehrsstarken und kurvenreichen Autobahnstrecke. Bedauerlicherweise war der Chef und Chirurg unheilbar dem Alkohol verfallen, doch war er engstens befreundet mit Stadträten und Bürgermeistern. Spaßigerweise begann er eine jede Operation mit dem Sprechgesang: „Affe tot, Bude zu, Licht aus, Messer raus, zehn Mann zum Blutrühr'n"; das gesungen und gesagt, begab er sich ans Werk. Am ersten Tag seines dreimonatigen Bleibens wurde der Bulgare Zeuge eines traurigen Vorfalls: Der Chirurg hieb einen Nagel statt in des 359
Patienten gebrochenes Bein in dessen ungebrochene Blase. Unnötig zu berichten, daß dieser einen spontanen Exitus verzeichnete. Der Chirurg geriet nicht aus der Fassung, blieb überlegen und Herr der Lage, zog den teuren Goldnagel aus des Verblichenen Blase, hob ihn für den nächsten auf. Eine Woche darauf drosch er seiner Gemahlin, die aus verständlichen Ersparnisgründen als OP-Schwester eingesetzt, eine Anzahl blutdurchtränkter Tücher um die Ohren, die drosch zurück; ungeachtet des zwischen ihnen geparkten Patienten artete die anfängliche Plänkelei in eine handfeste Schlacht aus. Der Anästhesist, vorerst verständnislos zusehend, machte einen sprachlich behinderten Versuch, vermittelnd einzugreifen, mußte jedoch, von einer Klammer getroffen und nun ebenfalls blutend, klein beigeben. Auch dieser Patient segnete noch während des durch private Reibereien verzögerten Eingriffs das Zeitliche. Als der Anästhesist mäßig angewidert das Haus des Helfers verließ, baute der gerade eine neue 50-Betten-Abteilung, auch einen Sommersitz auf dem spanischen Ibiza. Der Regen tröpfelt aus. Nofretetes Traunstein-Nase steckt in einer langgezogenen Taschentuchwolke. Unterhalb: der silbergraue See, gleich einem achtlos beiseitegelegten Spiegel. M i t einem Nicken wendet die Patientin ihren Blick dem Dorfe zu, in dem ein tatsächlich menschenfreundlicher Landarzt lebt, einer, der tagaus tagein über Äcker juchtelt, der graugesichtig, um Jahre gealtert und unansprechbar einherwandelt, wenn auch nur einer seiner selbst unrettbar Kranken gestorben; es ist sein heiliger Ehrgeiz, sie schmerzlos am Leben zu halten und dem Tod die Zähne zu zeigen. Ihm gebühret Achtung - denkt sie - ihm, der ihr einzureden versuchte, daß das Urteil überschätzt, daß es sich noch immer zum Freispruch durchringen könne, auch daß ihr Gedärm eher humorvoll und weiblich kapriziös; so spielten sie ein Spiel, bis es ihnen über einem Mostglas reichte und bis sie sagten: Wir wissen, daß wir nichts wissen. Seither hegen wir ein respektvoll-herzliches Abkommen miteinander.
Es ist ein langsam aufbrechender Frühling, dieser Frühling Neunzehnhundertundfünfundsiebzig. Einer, der sich Zeit läßt, einer der ironisch verführerisch verspielt der Hast, dem Haß, dem Neid, ja selbst dem Tod entgegenzulächeln scheint. Besessen ist sie, die 360
Schreiberin, an diesen schüchtern lockenden Frühlingstagen, besessen von ihrer starrsinnig-rätselhaften Leidenschaft zu leben, von ihrer Leidenschaft, die sie gleich einem Lumpenbündel beutelt und in deren Mitte, wie im Zentrum eines Taifuns, ein stillgelegter dumpfer Zorn klopft: der Zorn auf ihr Urteil. An diesem Frühlingsmorgen jährt sich zum dreißigsten Mal, daß ihr Vaterland den großen Krieg verlor und sie in soldatischer Tracht handgranatenbehangen vor Stalinorgeln und russischen Scharfschützen durch die Straßen Berlins um ihr Leben rannte. Sie bekennt : sie rennt noch immer. An diesem Morgen jährt sich für David und sie zum sechzehnten Male der Tag, an dem sie sich in einer Londoner Straße getroffen. In der Mulde werden Blumen gesetzt, die Schaukel wird verankert, das Gebläff der Hunde, das Geschnatter der Vögel, das Rattern der Rasenmäher stört ihre Arbeit, doch ins Gezwitscher Gebläff Gesumm Gebrumm seiert - wenn man nicht achtgibt - der Menschen oraler Durchfall; da klappern durch den frühlingsgewärmten Äther ihre Gebisse, stoßen ihre heisergequakten Kehlen Wörterschlangen wie erbrochene Bandwürmer hervor: Abnutzungsschlacht Gedankenaustausch Überbrückungsgelder Vermögensbildung Steuernachlaß Verfügungsmacht Terror Entführung Racheakt Profitwölfe Umfunktionieren, und, betonhart, klotziggroß: SELBSTFINDUNG. Die Münder der Frühlingszerredner müßten ausfransen - so möchte man meinen -, müßten speichellos und mit wulstig geschwollenen Zungen zum endgültigen tonlosen Stillstand scheppern; doch nein, sie reihern und qualstern ihren sämig giftigen Schleim übers Grün der Wiesen, über Halme und Knospen, übers Sauerampfergelb und Kirschblütenweiß; verknöchert, versteinert, unaufhaltsam in ihr Nichtwissen verbissen. Die Schreiberin lauscht selten und liest, seit sie sich so geschworen, auch keine Zeitung mehr. N u r Überschriften springen sie an, unwillkürlich, stechen wie Splitter ins Auge: da stirbt einer „qualvoll an Krebs". Da stellen sie mitten in den dünnhäutig behutsamen Frühling druckerschwarze Zeugnisse ihrer Barbarei, ihres folternden Sadismus, ihrer unauslotbaren Grausamkeit. M i t tenmang der hemdsärmligen Herzenverpflanzung, Nierenvertausche, der angenähten Glieder wird folgerichtig im Jahrhundert des Overkill „qualvoll gestorben". „ Q u a l v o l l " noch immer, wie vor dreizehn Jahren, als der Schreiberin Mutter in einer deutschen 361
Universitätsklinik an Metastasen erstickte und ihre Tochter um zehn Teilstriche, sprich: eine Ampulle Morphium kämpfen und den mit schwesterlichem Sanftblick vorgetragenen Satz „ W i r sind da, um das Leben zu verlängern" hören mußte. Doch nicht genug damit: Zehn Jahre später beschwerte sich der Klinikprofessor mit drohend erhobenen Skistöcken ob der „Unterstellung", als er, durchaus unvermutet, der Tochter auf Engadins Langlaufpiste entgegenschlurfte. Im Zinkweißen Sonnenlicht nahm er Aufstellung, stand zeternd und auf Skiern balancierend, zeigte sich erbost, streng und machtgewohnt, auch voll der diktatorischen Entrüstung, rügte die Tochter lauthals ob der Erwähnung in einem Buche, in dem sie, unter Auslassung seines Namens, vom qualvollen Sterben der Mutter berichtet. Obgleich er beim Sterben nicht zugegen gewesen, stritt er Gesagtes rundweg ab, bezichtigte sie erregt der Undankbarkeit, auch der Lüge, hinterließ sie im eintrübenden Dunst seiner übersichtlich-methodischen Eitelkeit, die es nicht zugelassen, auch nur einen schnöden Gedanken an die „qualvoll Sterbenden" verschwendet zu haben. Die „heilige K u h " - das Krankenhaus - verbat sich die Entweihung. Der Schreiberin fällt überdies in diesem langsam aufbrechenden Frühling balkenhaft ins Auge, daß sie - „Gegenstand" der Presse täglich „gegenständlicher" zu werden scheint, platterdings und buchstäblich: eine „öffentliche Sache", die ohnehin von altersschwach-defekten Paragraphen liederlich, oder präziser: gar nicht geschützt und die deshalb summa summarum zur Ausbeutung eminent geeignet; und während man also den „Gegenstand" der Presse und Ärzte ausbeutet, bezichtigt man ihn der „Ausbeutung": nämlich der Ausbeutung seines Urteils. Hier also scheint sich ein singulärer Fall von eskalierendem, auch mangelhaft maskiertem Wahn abzuzeichnen, indem der „Gegenstand" des einen und des anderen ein geradewegs von Krankheit und Ausbeuterei erbarmungslos betroffener Wechselbalg geworden. Hier wird nach A r t Preußens ruhmbedeckter Attacken der „Gegenstand" zum mundtoten „ D i n g " geritten. Doch das „ D i n g " kann nicht umhin, Näheres feilzubieten: Man hat sie bestohlen. N u n gut, Diebstahl, neuerdings als Kavaliersdelikt zu werten, sollte keines Buches Zeile füllen, dennoch beharrt sie murrend: man hat sie bestohlen. Um was? Um ihr unfertiges, unredigiertes Manuskript, auch um Druckfahnen. Wenn's schon keinen Anstand gibt, gibt's 362
vielleicht „Copyright", dachte sie. Dachte sie; denn während sie dachte, war man im Begriff, das Diebesgut überaus einträglich auszuwerten. Und welcher Hehler konnte je einer deutschen Redaktion das Wasser reichen? Da wäre also des deutschen Nobelpreisträgers Thema, das einst die deutsche Pressefreiheit entblättert, am eigenen maroden Leibe bestätigt, denn unterm Sturmbanner unserer allseits geselligen Demokratie erweisen wir uns stramm und vergangenheitsgeprägt, und also ungeeignet, die siamesischen Zwillinge „Macht und Verantwortung" als solche anzuerkennen. Unterm Rock des empörten Biedermanns kauert und lauert anarchistischer Journalismus, der um jeden Preis wünscht, vom Haupt- und Ursächlichen abzulenken: vom einhelligen weltweiten allumfassenden Versagen. Die von Überschriften und Ausrufezeichen zersplitterte Pupille wird zielgruppenbewußt zum Abschweifen angehalten, um sich mit dem künstlich gemästeten Unwesentlicheren zu befassen. Wie groß also ist die Angst, wie laut die Mittelmäßigkeit, wenn sie sich am „Gegenstand" vergreifen muß; hier nagt Großmutters Pornoschock an der Schreiberin Enttabuisierungsversuch des Schicksals „Krebs", der Entmystifizierung des Monstrums „heilige K u h " . So wird die öffentliche Verfolgung ihr manches unterstellen müssen, um die Sentimentalität, die des G E G E N M E N S C H E N Sadismus umgibt, beizubehalten, als da: Profitgier, psychopathische Zwangshandlung, Extrovertismus, auch Masochismus, weil man ihr - der Frau - den notwendigen Sprung über den Gletscher „Eitelkeit" hinweg nicht zuzutrauen imstande; und wenn der Wortschatz aufgesaugt, werden sie zum rachitischen „degoutant" greifen müssen, dem abgestandenen, säuerlich riechenden Mottenkugelwort, das in unserem Jahrzehnt den Tanz des Ad absurdum bis zur Ohnmacht getanzt. Sie wollen ihre „heiligen Kühe" intakt wissen, wollen hinter Krankenhausmauern sanftes Siechen erträumen, zärtliches Händehalten und schmerzloses Dahingleiten, deshalb also werden wir weiterhin „qualvoll sterben ', weil wir, wie Martin sagt, zwei Möglichkeiten hatten: unter dem Tier oder über dem Tier zu leben. Wir, der G E G E N M E N S C H , der nicht einmal fähig, den Augenblick des Todes zu bestimmen, der stets seine Wissenschaften voll der verqueren Ansichten betrieben - jener G E G E N M E N S C H also wünscht begreiflicherweise weiterhin sein Nichtwissenwollen gleich Plastikfäkalien unter sich fallen zu lassen. U n d 363
da also möchte der „Gegenstand", der zur einträglichen „Sache" reduzierte, abschließend melden, daß sie dreimal im Laufe ihres Lebens den auf sich gemünzten Ruf „Exitus" aus ärztlichem Munde vernahm, während die „Sache" zwar bewegungslos, doch hellhörig wie nie zuvor lag und das Unwissen beinahe - wären die Schmerzen nicht vordergründiger gewesen - bewunderte. Als Postskriptum stelle ich noch anheim, Bedenken betreffs des „Maßstabs" anzumelden: des Maßstabs, Zollstocks, Standards, den unser Jahrhundert dreidimensionaler denn je „frei Haus" geliefert. Er deckt noch immer jedes anonyme Verbrechen und unterzieht es in der Relation bequemer Schrumpfung; an seinem Maßstab, der „immer schlimmer war", rankt das Diabolische gleich sprießendem Efeu, es klettert und gedeiht, es lädt, bewußt oder unbewußt, die Schwachen wie die Starken dieser Welt zum Heckenschützenschießen ein. Des Tausendjährigen Reiches globaler Maßstab ist noch immer das Zepter, mit dem der G E G E N M E N S C H , von Schuldgefühlen unbeladen, regieren, mißhandeln, und leiden lassen darf.
364
Tagebuchnotiz, 16. Mai 1975 Christinas Geburtstag. Ihr siebenter. Vom Westen ziehen krummnasig-mehlige Wolken auf. Im Süden hält der Föhn die Stellung. Nofretete liegt im Azurblau, ihre aufgeworfene Lippe küßt eine Lämmerwolke, unter ihr der zum Tümpel zusammengezogene See, während „schlafende Griechin" und andere Erhebungen im Anmarsch auf Mulde und Mühle zu sein scheinen. Im Osten und Norden hingegen liegt's flach und grün, willig und abwartend. Neunzehn Lampions schlenkern kunterbunt im Innenhof. Zum soundsovielten Male hallt der TombolaNummern-Aufrufe-Schrei. „Frieda", der Höllenhund geifert voll des Besucherhasses. Jetzt Sackhüpfen, dann „Blinde Kuh". Auf allen Mündern, auf allen Hemden und Blusen: Eis- und Tortenreste. Oberhalb: Lackierte Augäpfel, knallrote Wangen, einer schon geisterbleich von übervoller Innerei, dazwischen mal Tränen, weil Rudi die Kette gewonnen und Elsa das Auto. Bertha, mit Wetterwechsel-AlbatrosLeid, fällt salomonisches Urteil: Tausch. Mein siebenter war im Schuhmacherladen neben dem Heizofen, der nach Öl stank, auf dreibeinigem kleisterbekleckertem Hocker unterhalb des Ladentischs, in Stiefvaters Sprache: Tresen. - „Steh nicht auf, sonst kommste in die Schleifmaschine." Und immer Lederstaub und der Zug von der Tür, die die „Laufkundschaft" offen ließ. („Sind wohl im Zirkus aufgewachsen", sagte Mutter und knallte zu.) Und der Haß auf den sanften, hustenden Stiefvater. Haß, weil er da war, weil er mir den Großvater genommen, weil ich jetzt ein „ordentliches Zuhause" hatte. Alle Stullen schmeckten nach Leder nach Kleister nach Farbe und Staub, selbst die in der Schultasche schmeckten nach Stiefvaters Laden. Kalt war's an meinem siebenten. Frost, wenig Schnee, die Außenwände des Ladens hatten feuchtgrüne Flecken. Ich brütete vor mich hin, wollte mich schadlos halten, wußte nicht, wie und an was. Molkig-bitterer Tag. Ich hatte was „Praktisches" bekommen: graues Wollkratzekleid. Christine, meine Tochter, wenn ich D i r einen Brief schreiben wollte, einen, den D u , wenn Du älter bist, lesen sollst, was um alles in dieser Welt soll und darf ich Dir 365
sagen? Alles, was ich weiß. Das ist nicht viel, aber belogen haben w i r uns nie. Von Anfang an nicht. Oder? Zuerst einmal würde ich D i r gestehen, daß Deine Mutter zeitlebens von der Un-Gleichgültigkeit befallen war und daß sie ihr zu einer Menge Schrammen verholfen. Soll ich D i r also raten, gleichgültig zu sein? Ich bedauere, daß Du - so scheint mir nicht allzu musikalisch bist. Musik ist der Schritt, den die Sprache nicht gehen kann, sie ist die „ M u l d e " oder der „Berg", auf dem Du unantastbar Deine Schrammen ausheilen lassen kannst. Und ganz ohne Schrammen lebt nicht mal der Dickhäuter, und der, dessen bin ich gewiß, bist D u , meine Tochter, nicht. Soll ich D i r zuerst vom Gegenmenschen oder von der Schönheit erzählen? Mein Großvater - Dein Urgroßvater erzählte mir ausschließlich von der Schönheit, dafür unterschlug er mir die Menschen, allesamt, ob Gegenmensch, ob Mitmensch, er klammerte sie aus, leugnete sie ab, hielt hartnäckig an seiner Nichtbeachtung fest. Ich „entdeckte" sie sozusagen auf eigene Faust und brach mir zuweilen wohl auch deshalb - sämtliche Gräten. Ich will Dich warnen: warnen vor der Erbärmlichkeit, der Fassade des Wissens, hinter der sich die Wüstenlandschaft menschlicher Eitelkeit dehnt; warnen vor den Menschen, die jenen Vögeln ähnlich, die den Krokodilen Fleischreste aus dem Kiefer picken, den „Zahnbürsten" der Natur, nur daß der Menschheit „Zahnbürsten" nutzlos und sich ausschließlich dem Gesetz der Zerstörung und des „Mitessens" verschrieben. Sie essen Kraft, Gedanken, Heiterkeit, Liebe, Schönheit, Güte; sie sind die Barracudas und treten zumeist in Rudeln auf. Ich fürchte den Tag, an dem Du das erste Mal nicht wegen EINES Menschen, sondern wegen vieler Menschen weinen wirst; das ist der Tag, an dem Dich die Pest der Hoffnungslosigkeit befällt. Sie ist heilbar. In der Schönheit w i r d sie, zwar langsam und von Rückfällen gezeichnet, ausheilen. Beim Malen, zum Beispiel. Du mußt nicht begabt sein, nur gib es nie auf, das Malen, das Du jetzt so begnadet betreibst, daß jeder Impressionist in die Knie gehen möchte. Als der typische Enkel Deines Urgroßvaters erschien mir als Kind nichts so aufregend wie ein Berg, den noch kein 366
Mensch betreten, ich glaubte, er trüge Gottes unverwischte Spuren; außer diesen Spuren liebte ich den Großvater, der wiederum mich, Schönheit und Erfolg liebte. In dieser Reihenfolge. Den Erfolg liebte er, weil er - so nahm er an vor der Berührung mit dem Gegenmenschen bewahrt. Da wir bei den Warnungen sind: Ich habe D i r etwas Gefahrvolles vererbt: die Fähigkeit der absoluten Konzentration und Hingabe an einen einzigen Menschen. Da bitte ich Dich: halte die Zügel Deiner bedingungslosen Liebe, fürchte sie ein wenig, denn in der Liebe bist Du ungeschützt und verletzbar wie nie zuvor. Deine unverkennbare Neigung, bedingungslos zu lieben, wird D i r heftig blutende Wunden schlagen; sei's drum, nur verbluten darfst Du nie. Denn nur sehr wenige ertragen das Geschenk der Liebe; sie ertragen es ebensowenig, wie sie das Geschenk des Lebens ertragen, und des Jängers Interesse erlischt beim Anblick des Erlegten. Suche zögere warte prüfe. Du bist schön. Ich sage laut und deutlich: Du bist schön. Kein rotznasig-pubertäres Jungvieh, kein faltigjugendsuchendes Alttier darf Dich eines Tages mittels dieser banalen Feststellung beglücken oder gar überraschen. Die Feststellung ist keines Geschenkes würdig, schon gar nicht das Deines Körpers, außer: Du willst es so. Dann merke: Du wählst. Du läßt nie wählen. Und noch eins: Sage nie vor Erschöpfung „Ja", was immer es auch sei. Letzteres erfuhr ich von meiner Lehrerin und unserer gemeinsamen Freundin Else Bongers. Ich erfuhr es, als ich Sechzehn war. Fast zu alt, um nicht schon hirnrissig gehandelt zu haben, und noch zu jung, um die Weisheit zu begreifen und anzuwenden. Versuche einige Menschen zu finden, denen Du Deine Wahrheit sagen kannst. Es gibt immer eine individuelle Wahrheit, eine - leider - demütigend subjektive, oder eine gigantische, den Kosmos betreffende, in der man sich verliert. Alle anderen Wahrheiten sind modeunterworfen, diktaturbestimmt und von der Farbbeständigkeit eines Chamäleons. Doch achte darauf, daß Du zwischen Höflichkeit und notwendiger Lüge nicht Deine Wahrheit verlierst, und laß D i r von der vielköpfigen 367
Schlange „Zynismus" nie einflüstern, daß sie die Wahrheit und die Weisheit sei. Es gibt eine christliche Konsequenz, die uns überfordert; die Überforderung wurde die Ausrede, als man die Konsequenz zu negieren begann. Ich glaube, daß wir alle da sind, um in irgendeiner, uns nicht immer begreiflichen, Form zu dienen. Ich habe oftmals gefunden, daß gerade jene, die es ablehnten zu dienen, als Sklaven geendet. Das Absurde der Menschen ist, daß sie dem Leben unter anderem die Kürze absprechen, und es ist kurz, ob du hundert werden darfst oder nicht. Und suche keine Idole; sie sind austauschbar, verführen zu jener Leichtfertigkeit, die mancher mit Liebe verwechselt. Es wird Tage geben, an denen Du die Welt umarmst, und Tage, an denen Dich die blitzeblanke Verzweiflung am Kragen hat. Wisse: Du bist nicht die einzige, obgleich das zu wissen nicht immer hilft, denn Schmerz ist unteilbar, das fängt beim Zahnschmerz an. N u r wisse: er geht vorüber, doch Du mußt ihm Zeit lassen. Wenn Du ihn bekämpfst, wird er sich Deiner annehmen, er wird Dich verspeisen, denn er braucht Widerstand. U n d suche D i r einen Beruf, der D i r Freude macht, und wenn er D i r keine Freude mehr macht, dann wechsle ihn. Deine Kinder werden Dich eines Tages verlassen, und Du mußt ihnen helfen, Dich zwar liebend, so doch leichten Herzens verlassen zu können. Was bleibt, ist die Arbeit. Ein Mensch, ein Mann kann Dich verlassen oder Du ihn, was bleibt, ist die Arbeit. Und solltest Du eines Tages schreiben wollen, dann ist es gleichgültig, ob Du über Dich oder andere schreibst - das ist eine weitere Farce der G E G E N M E N S C H E N , daß sie jenen für ehrbar halten, der sein Ich hintanstellt; denn das angebliche Desinteresse an sich selbst ist nichts anderes als Duckmäuserei und Unehrlichkeit. Noch eins: Es ist gut, Mißerfolg zu kennen. Lerne ihn mit dem gebührenden Abstand zu erleben wie auch den Erfolg. Wenn Du Fehler machst, mach große dicke fette. Sei nicht pusslig weder so noch so. Und werde schwerhörig, wenn das Wort „ G l ü c k " fällt. „ G l ü c k " ist Hirngespinst, Seifenblase, Fotounterschrift. Du, 368
als frühzeitiger „Gegenstand" der Presse, weißt, daß wir „Glück darstellen". Eingefroren lächelnd, in das Linsenloch der Kamera glotzend, stellen wir dar. Was drämrnelt hinter unserer „Darstellung"? DU willst spielen gehen. I C H habe Narbenschmerzen, und Dein V A T E R sollte seit Stunden in Salzburg sein und klimpert hinterm Rücken mit Autoschlüsseln. „ G l ü c k " ist Zensurenverteilung - doch man fragt sich, an wen? „ G l ü c k " ist eine A r t Auszeichnung fürs Nichtstun, ein Kniefall vorm Zufall. Und jetzt laß uns von der Schönheit sprechen: Sie ist überall. Wie das Leid. Und für beide sind die Menschen
blind. Vielleicht Du nicht.
369