Zu DIESEM BUCH Scharfe, gezielte und bittere Attacken gegen die Stumpfheit und verlogene Biederkeit der bundesdeutschen...
125 downloads
772 Views
537KB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Zu DIESEM BUCH Scharfe, gezielte und bittere Attacken gegen die Stumpfheit und verlogene Biederkeit der bundesdeutschen Kleinbürgerwelt sind Degenhardts Balladen-Parodien, Chansons und Liedgrotesken. Mehr noch: diese Texte sind satirische Aktionen gegen eine lähmende Stagnation, zu deren Selbstbestätigung auch die alten Eichen und die Brunnen wieder rauschen am heimischen Herd eines Volksgemüts, das wieder und wieder angetreten ist zum Beten, - fleißig, pünktlich, schwer bewaffnet. Eine Poesie der schmerzhaften Wahrheiten wird hier exemplarisch und ohne vermittelndes Beiwerk erprobt. Die bundesdeutsche Pseudoidylle wird mit sich selbst konfrontiert, da, wo sie am dichtesten beisammen ist: Am Bahndamm, wo der Zug verkehrt, der von Schilda nach Schlaraffia fährt, wo Kinder ihre Höhlen baun, weil sie sich nicht nach Hause traun, wo der Rattenfänger von Hameln pfeift, wo der Ziegenjunker die Scheren schleift, wo der Wind durch tote Autos fegt, wo der bucklige Oskar die Trommel schlägt... Franz Josef Degenhardt wurde 1931 in Schwelm geboren, er studierte Rechtswissenschaften in Freiburg i. B. und Köln, arbeitete von 1961 an als Assistent für Europäisches Recht an der Universität Saarbrücken, promovierte 1966 zum Dr. jur. Er wohnt mit seiner Familie in BebrachFechingen bei Saarbrücken. Zum Jahresende 1968 übernahm er in Hamburg als Anwalt die Verteidigung von Angehörigen der Außerparlamentarischen Opposition, die wegen ihr er Demonstrationstätigkeit angeklagt wurden. Als rororo-Taschenbuch Nr. 1260 ist erschienen: Degenhardt/Neuss/Hüsch/Süverkrüp, «Da habt ihr es!». Schallplatten: «Spiel nicht mit den Schmuddelkindern» (Polydor, BestellNr. 237816); «Väterchen Franz» (Polydor, Bestell-Nr. 237829); «Der Senator erzählt» (Polydor, Bestell-Nr. 237834).
2
Franz Josef Degenhardt
Spiel nicht mit den Schmuddelkindern Balladen Chansons Grotesken Lieder
Mit 28 Illustrationen von Horst Janssen
Rowohlt
Umschlag und Illustrationen wurden von Horst Janssen für diese Taschenbuchausgabe entworfen Die datierte Reihenfolge der Illustrationen entspricht nicht exakt der Reihenfolge der Gedichte
1.- 30. Tausend Juni 1969 31.- 43. Tausend Juli 1969 44.- 58. Tausend November 1969 59.- 70. Tausend April 1970 71.- 90. Tausend Juli 1970 91.- 115. Tausend April 1971
Neu bearbeitete Ausgabe Veröffentlicht im Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg, Juni 1969 © Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg, 1967 Illustrationen © Horst Janssen, 1969 Gesetzt aus der Janson-Antiqua Gesamtherstellung Clausen & Bosse, Leck/Schleswig Printed in Germany ISBN 3 499 11168 3
1963 Der Bauchladenmann Ein kleiner, verschmutzter Bauchladenmann schritt durch die Straße beim Fluß und pries seine seltsame Ware an: Einen Bauchladen voller Tabus. Und die Menschen standen vor ihren Türen und ließen sich seine Waren vorführen. Und Kinder auf Rollschuhn fuhren herum, und der kleine, verschmutzte Mann zeigte stumm: Ein halbes Pfund Ehre, eine Ehe, einen Gott und eine Tüte voll Angst vor dem Tod, einen Zwiebelkranz Pflichten, Verdienstkreuz am Band, zwölf Kilo Ehrgeiz, ein Schälchen Verstand. Ein Straßenmädchen kaufte die Ehre, schlich glücklich damit zum Tanz. Eine Frau ohne Kind schnitt mit der Schere drei Pflichten vom Zwiebelkranz. Und der Priester des Viertels erbat sich den Gott, und der Krüppel erstand die Angst vor dem Tod, der Ganove stahl das Verdienstkreuz am Band, und der Trottel erhielt das Schälchen Verstand. Und schließlich, da hatte der Bauchladenmann alles verhökert bis auf ein Ding, das schaute er lange und traurig an, dann warf er es in die Gosse und ging. Dort fand es ein Kind, trat es mit dem Fuß, und das sah der Bauchladenmann. Er setzte sich auf das Geländer am Fluß, lachte lange und laut, und dann kamen die Menschen aus ihren Türen und sagten, er wolle die Kinder verführen. Und Kinder auf Rollschuhn fuhren herum, 5
und der kleine, verschmutzte Mann wurde stumm. Sie zogen seine Tabus hervor, die Frau ohne Kind zerschnitt sein Ohr. Das Mädchen spuckte ihm auf den Mund, der Ganove schlug ihm die, Hände wund. Der Priester schrie: Ein gemeiner Augur, und der Krüppel trat mit dem Fuß. Der Trottel zog das Gesetzbuch hervor und warf ihn dann in den Fluß. Und Kinder auf Rollschuhn fuhren herum, und der kleine, verschmutzte Mann versank stumm. Und die Menschen gingen zu ihren Türen und taten sich ihre Tabus vorführen: Ein halbes Pfund Ehre, eine Ehe, einen Gott und eine Tüte voll Angst vor dem Tod, einen Zwiebelkranz Pflichten, Verdienstkreuz am Band, zwölf Kilo Ehrgeiz, ein Schälchen Verstand.
6
Armer Felix Armer Felix, requiescas in pace. Der Kies knirscht «Traulich geführt». Es regnet nicht mal, und die Träger riechen nach Schnaps und grinsen gerührt. Warum hat sich bei dir immer alles verkehrt? Du hast doch dem Lehrer die Tasche getragen, ihm deine Briefmarkensammlung verehrt, und ließest dich sogar von uns dafür schlagen und heultest nicht einmal unter den Hieben, doch um Ostern bist du sitzengeblieben. Armer Felix, requiescas in pace. Ein rosabehostes Weib zupft Unkraut aus der Familiengruft und wirft es aufs Nachbargrab. Du hast doch niemals getobt und geflucht, wenn dir deine Frau zum Hals heraushing, und hast sie auch nicht zu betrügen versucht, wenn sie mit anderen Männern ausging. Und du hast deinen Kindern alles gegeben, doch sie wollten mit dir nicht zusammenleben. Armer Felix, requiescas in pace. Man legt dich grad vis-ä-vis den Gräbern, die goldene Aufschriften tragen: «Seit Anno Domini:..» Du hast doch immer alles probiert, einen Platz im ersten Parkett zu erlangen, hast doch hinter- und antichambriert, bist in Vereine und Clubs gegangen. Doch du durftest sie nur bis zur Türe begleiten, hinter der sie dann ihre Plätze verteilten. Armer Felix, requiescas in pace. Es gibt nicht einmal ein Gebet. Der Kreiskommunalinspektor redet von Geist und Hygienität. Jetzt kommst du nicht mal zum lieben Gott, und du hast doch immer den Zehnten gegeben, 7
warst immer mäßig und niemals rot, tatest hilfreich nach Gutem und Edlem streben. Doch jetzt glauben sie nicht, daß du bloß aus Versehen vergessen hast, das Gas abzudrehen. Armer Felix, requiescas in pace.
8
Die Erbschaft Man hat mir eine Erbschaft gemacht, und die wollte ich nicht erstehn. Man hat sie mir einfach ins Haus gebracht. Ich ließ es aus Pietät geschehn. Jetzt steht mein ganzes Haus davon voll. Wohin ich mich drehe und wende, ich stoße daran. Aber mein Groll nahm dann schließlich ein Ende. Ich machte Schluß mit der Zwecklosigkeit, den pietätvollen Riten. Ich lebe schließlich in meiner Zeit mit ihren Requisiten. Was fang ich mit Goethes Nachthemden an, mit Friederichs Tabaksdosen, dem präparierten Kopf eines heiligen Mann, Pompadours Unterhosen und dem Zahn des größten Franzosen? Einige Dinge behalt ich für mich, andere stifte ich fort. Papyrusrollen zum Beispiel nicht. Die hängen auf meinem Abort. Zwar sind die gerahmten Ahnen schon mal verstimmt und blicken gekränkt. Doch wer wie mein Onkel, der General, patzig den Säbel schwenkt, wird in den Keller gehängt. Jetzt hack ich mit Sarazenerklingen mein Holz und mache mir Mädchen geneigt mit Bischofsringen, spiel Mambo auf Mozarts Klavier. Ich spaziere mit Metternichs Degenstock, koch in Tolstois Samowar. Von dreißig Engeln aus Barock, einem Riemenschneideraltar baute ich mir eine Bar.
9
Ich gelte nunmehr als geistvoller Typ, belesen, von feiner Natur, denn selbst auf meiner Toilette gibt's noch ein Stückchen Kultur. Ich soupiere gelassen im Chorgestühl — echtes vierzehntes saeculum post an -, lausche einem Bachschen Flötenspiel, blicke schräg hoch - und dann grinst Mona Lisa mich an.
10
Manchmal, dann sagst du mir . . . Manchmal, dann sagst du mir, heut' bleib' ich einfach hier. Wir hocken uns auf die Fensterbank, du läßt dir Küsse geben, wir trinken Schnaps und spielen krank und schwänzen ganz einfach das Leben. Du trinkst einen Schluck auf mich, und ich trinke zwei auf dich. Und trinken auf unser Paradies, das nur zwölf Stunden dauert, denn wir sind jener Schlange gewiß, die in den Uhrzeigern lauert. Du trinkst aus meinem Glas, und anschließend zeigst du mir das. Die Schlange wird in der Nacht erwachen und in unsre Träume kriechen, irgendwo wird ein Vogel lachen, wenn wir ihr Kommen riechen. Und dann machen wir wieder mit, fassen erschrocken Tritt. Wir zählen die Zebrastreifen im Gehn und warten dann wieder auf Grün, behaupten, wenn wir an der Kreuzung stehn, noch einmal «Auf Wiedersehn!»
11
12
Weintrinker Ich möchte Weintrinker sein, mit Kumpanen abends vor der Sonne sitzen und von Dingen reden, die wir gleich verstehn, harmlos und ganz einfach meinen Tag ausschwitzen und nach Mädchen gucken, die vorübergehn. Ich möchte Weintrinker sein. Ich möchte Weintrinker sein, und nicht immer diese hellen Schnäpse saufen, nicht von Dingen reden, die nur mich angehn, mir nicht für zwei Gläser Bier Verständnis kaufen, nicht mit jenen streiten, die am Tresen stehn. Ich möchte Weintrinker sein, bei 'nem herben Roten oder leichten Weißen um 'ne Runde spielen, nach der keiner fragt, ein paar Witze über den Verlierer reißen, der ganz einfach nur darüber lacht. Ich möchte Weintrinker sein, nicht beim Schnaps um Zehntel Skat mit Hirschbock spielen, wo man gierig Geld in seine Taschen wischt, nicht dem Nachbarn heimlich in die Karten schielen, ihn nicht schlagen, wenn er sich zwei Asse mischt. Ich möchte Weintrinker sein, mit Kumpanen lachend ein paar Lieder singen, die sich um Trinken, Mädchen und um Liebe drehn, nebenbei ein bißchen reden von den Dingen, die am Tag in einer kleinen Stadt geschehn. Ich möchte Weintrinker sein, nicht ab Mitternacht «Frau-Wirtin-Verse» grölen, kein Soldatenlied und nicht den «Tag des Herrn», nicht vom «Mittelabschnitt» irgendwas erzählen, und auch nichts von Hungerpest in Hongkong hör'n. Ich möchte Weintrinker sein, auf dem Nachhauseweg wie Kinder darauf achten, 13
daß man beim Bürgersteig nicht auf die Ritzen tritt, und im Bett dran denken, wie die Mädchen lachten, und im Schlaf noch lachen über meinen Schritt. Ich möchte Weintrinker sein.
14
Rumpelstilzchen Wenn morgens schon die Schule brennt, wenn ein Pfarrer aus der Kirche rennt, ein Schutzmann in die Pfütze fällt, ein Hund durch ein Museum bellt, wenn der Friedhofswächter, der niemals trinkt, noch am offnen Grab an zu lachen fängt, wenn der Mond sich vor die Sonne schiebt, und ein Greis ein Mädchen von Siebzehn liebt, da habe ich, mal kaum, mal viel, die Hand im Spiel. Ich bin mit jedem blutsverwandt, doch bleibt mein Name ungenannt. Es ist gut, daß niemand weiß, daß ich Rumpelstilzchen heiß. Soldaten, wenn sie vor der Schlacht heimlich rückwärts lauern und ganz sacht die Waffen von den Schultern ziehn, nicht glauben, daß die Feinde fliehn, wenn ein Richter vorm Automaten steht, einen Blechknopf zwischen Fingern dreht, seine Frau, schon ziemlich angegraut, verträumt nach Italienern schaut, die lachend um die Ecke gehn und stark aussehn. Da pfeif ich einen leisen Ton und flüstre: «Na, nun mach doch schon.» Ich bin es, der so oft bei Nacht unterm Bett liegt und so hämisch lacht, und der, der hinterm Spiegel steckt, der grinst, wenn man das Kinn vorreckt, der von jeder Geschichte den Schluß verrät, der beim dritten Mal wie ein Hahn aufkräht, der auch gnäd'ge Frau'n ans Kreischen bringt, wenn ein Wort fällt, das so glitschig klingt. Und der Spruch an der Toilettentür stammt auch von mir. Ich beiß' auf Glas und knirsche laut, und so entsteht die Gänsehaut.
15
Am Bahndamm, wo der Zug verkehrt, der von Schilda nach Schlaraffia fährt, wo Kinder ihre Höhlen baun, weil sie sich nicht nach Hause traun, wo der Rattenfänger von Hameln pfeift, wo der. Ziegenjunker die Scheren schleift, wo der Wind durch tote Autos fegt, wo der bucklige Oskar die Trommel schlägt da zünde ich am Abend dann mein Feuer an. Ich tanze, bis der Mond aufgeht, und sing' dazu mein altes Lied: Es ist gut, daß niemand weiß, daß ich Rumpelstilzchen heiß.
16
17
Tarantella Wer der erste war, wußte schon bald keiner mehr, doch wahrscheinlich der bucklige Handelsvertreter, der mitten am Tage seine Kleider zerriß, als die schwarz-weiß gestreifte Tarantel ihn biß.
Er hüpfte und tanzte die Straße entlang, wobei er mit Hüfte und Armen schwang: Eins und zwei, drei und vier, fünf, sechs tadum und bei dreißig dann einmal im Kreise herum. So tanzt man seit jeher die Tarantella, die Tarantella, die Tarantella, so tanzt man seit jeher die Tarantella, die Tarantella. Der Bucklige biß einer Hausfrau ins Knie, als sie an der Haustür «Ich kaufe nichts» schrie. Und die Frau schlug die Zähne in ihren Mann, als er neben ihr lag und zu schnarchen begann. Und der Mann schlüpfte diesmal am anderen Tag nicht dem Chef ins Gesäß, sondern schnappte danach. Und der Chef fuhr mit gläsernem Spinnenblick seiner Ehefrau, 'während sie schlief, ins Genick. Beim Leichenschmaus tanzte man die Tarantella, die Tarantella. die Tarantella, beim Leichenschmaus tanzte man die Tarantella, die Tarantella. Die Frau verbrannte bis auf ihr Gebiß, das der Feuerbestatter gleich mitgehen ließ. Er brach der Prothese die Goldzähne aus und trug sie ins städtische Pfandleihehaus. Der Pfandleiher, der sie recht schmuddelig fand, zerschnitt sich beim Säubern an ihnen die Hand. Und er ließ sich dann abends beim Skatspielen gehn, da war's um den Finger des Kiebitz geschehn. Der tanzte besessen die Tarantella, die Tarantella, die Tarantella, der tanzte besessen die Tarantella, die Tarantella. Und er riß dann am Sonntag beim Meisterschaftsspiel, als ein Tor geg'n die schwarze Vereinsmannschaft fiel, dem jubelnden Sportsfreund vom weißen Verein, der vor Freude hochsprang, ein Stück Fleisch aus dem Bein. Der fiel dann gleich über den Nebenmann her,
18
19
und da wartete keiner der Sportsfreunde mehr. Ob schwarz oder weiß, wurde bald einerlei bei der schwarz-weiß gestreiften Tarantelei. Man tanzte verbissen die Tarantella, die Tarantella, die Tarantella, man tanzte verbissen die Tarantella, die Tarantella. Von da an fehlt jede vereinzelte Spur, Historiker, die berichten uns nur: Ein schwarz-weiß gestreiftes Tarantelinsekt, so groß wie ein Fußballplatz tanzte direkt zur Stadt hinaus weiter und bis an den Rand jenes Kraters, der einmal beim Planspiel entstand. Aber achttausend Klafter, der Sturz währte lang, und so hörte man lange noch den Gesang: Jetzt tanzen wir wieder die Tarantella, die Tarantella, die Tarantella, jetzt tanzen wir wieder die Tarantella, die Tarantella. Nach zwölf Lichtjahren fand dort ein Hirte im Gras einen Schneidezahn, der eine Elle maß. Er schnitzte sich gleich eine Flöte damit, die ihm beim Flöten die Lippen zerschnitt. Er hüpfte zur Stadt hinein, tanzte und sprang, wobei er mit Hüfte und Armen schwang: Eins und zwei, drei und vier, fünf, sechs tadum und bei dreißig dann einmal im Kreise herum. So tanzt man seit jeher die Tarantella, die Tarantella, die Tarantella, so tanzt man seit jeher die Tarantella, die Tarantella.
20
Armer Jonas Ich hatte einen Traum, da träumte ich, da träumte ich: Du warst ein großer Fisch und schlucktest mich und schlucktest mich, als unverdauter Speiserest rutschte ich umher, und dann freundete ich mich ganz fest mit einem Heringsweibchen an. Ich armer Jonas. Wir hatten viele Kinder in dem Jahr, in dem Jahr. Die sahen aus wie frischer Kaviar, wie Kaviar. Ich schluckte sie mit Appetit, das Heringsweibchen hat geflennt. Es löste sich von mir und glitt ins tiefe Meer als Exkrement. Ich armer Jonas. Da hockt' ich nun allein in deinem Bauch, in deinem Bauch und heulte über vieles und mich auch und mich auch. Ich knetete ganz flehentlich dein Herz mit einer nassen Hand. Und eines Tages spiest du mich dann wieder aus an festes Land, mich armen Jonas. Da diente ich als General dem Staat, dem Staat. Besaß 'nen Harem und den Doktorgrad, den Doktorgrad. Ich gurgelte mit Kaviar und badete in rotem Sekt und wurd' von meiner Haremsschar des Morgens kichernd zugedeckt. Ich armer Jonas. Doch eines Tages hatt' ich einen Traum, einen Traum:
21
Das Heringsweibchen lächelte so kaum, so kaum. Da schlich ich in der Dämmerung zum Meer und wartete auf Flut. Es roch so nach Erinnerung, mir war ganz wässerig zu Mut, mir armen Jonas. Und als die Flut mich schließlich mit sich zog, mit sich zog, da rief ich nach dir: «Komm und schluck mich doch und schluck mich doch.» Und als die Heringsschwärme flohn, war meine Kraft bereits am End'. Und als du kamst, da lag ich schon im tiefen Meer als Exkrement. Ich armer Jonas.
22
Wiegenlied Schlaf mein Kind, damit du schnell vergißt, ein Vogel stirbt, wenn er nicht frißt. Tote Vögel, Messer, Licht sind für kleine Kinder nicht. Du darfst damit spielen, wenn du groß bist und brav dein Linsenbreichen ißt. Denn wer ißt, wird stark und klug, holt vom Brunnen manchen Krug. Hör nicht auf das Flugzeug, das da summt, es wirft keine Bomben, wenn's so brummt. Summ, summ, summ, summ, summ, summ, Flugzeug summt im Kreis herum. Du darfst damit fliegen, wenn du groß bist und viel vom Linsenbreichen ißt, fliege in ein ander' Land, Pommernland wird abgebrannt. Mach die Augen zu und schlafe ein, bald mußt du erwachsen sein. Lämmlein schlachten, das sagt «mäh», eins, zwei, drei im roten Schnee. Wenn du dann des Nachts nicht müde bist und noch vom Linsenbreichen ißt, ist die schwarze Köchin da, ja, nein, ja, ja, nein, ja.
23
24
1964 Zug durch die Gemeinde Wieder mal hab ich genug, wieder mal mach ich 'nen Zug durch die Gemeinde. Stehe hier und da und trinke Schnaps und Bier. Noch 'nen Schnaps, Herr Wirt. «He, Kumpan, komm, hock dich her, sieh mal diesen Nullouvert.» «Laß man», sag ich, «heute nicht, ich fahr heut 'ne andre Schicht.» Zahlen, raus und weiterziehn, irgendwohin fliehn. Bei Paula sind sie schon soweit, sie grölen aus der braunen Zeit. Lieber also weitergehn zu Kurt, wo die Propheten stehn. Noch 'nen Schnaps, Herr Wirt. Eugen sagt: «Drei Jährchen, dann ist China da, und dann geht's ran. Falsch war damals Stalingrad, wartet, auch der Iwan zahlt.» Zahlen, raus und weiterziehn. Im Bürgerstübchen hocken die Notabeln, trinken Wein, und sie erzählen von Frau Wirtin, und sie wischen sich den vollen Mund. Noch 'nen Schnaps, Herr Wirt. Nee, den Witz kennt man noch nicht, Frau Wirtin mitten ins Gesicht. Lachen, Mensch, schau, da ist er, komm, hock dich hin, schon lang nicht mehr. Zahlen, raus und weiterziehn. 25
Chez Lieselotte tanzen sie. Ein Dicker sitzt auf Inges Knie, seine Frau hätt' Krebs, schluchzt er, und Rita fragt, wie's mit uns wär. Noch 'nen Schnaps, Herr Wirt. «Laß man, sag ich, heute nicht, ich fahr heut 'ne andre Schicht.» Der Dicke tanzt jetzt einen Twist, wobei er eine Bockwurst ißt. Zahlen, raus und weiterziehn. Speckmond im Antennenwald, ein Italiener torkelt, lallt und schimpft auf diese dreck'ge Stadt, die zu viele Kneipen hat. Noch 'nen Schnaps, Herr Wirt. Ob er noch am Bahndamm steht, der Ginster, ob er jetzt wohl blüht? 'türlich, sagt der Wirt und gähnt, die Kellnerin am Ecktisch pennt. Zahlen, raus und weiterziehn. Am letzten Tresen stehen drei Kumpel Arm in Arm, dabei singen sie, daß ein Tag so schön wie heute dürfte nie vergehn. Noch 'nen Schnaps, Herr Wirt. Morgen früh, da dusche ich, turne und rasiere mich, so wie jeden Tag, und dann heißt es wieder: Life is fun. Zahlen, raus und weiterziehn, irgendwohin fliehn.
26
27
Wölfe mitten im Mai August, der Schäfer, hat Wölfe gehört, Wölfe mitten im Mai - zwar nur zwei -, aber August, der schwört, sie hätten zusammen das Fraßlied geheult, das aus früherer Zeit, und er schreit, und sein Hut ist verbeult. Schreit. «Rasch, holt die Sensen, sonst ist es zu spät. Schlagt sie tot, noch ehe der Hahn dreimal kräht.» Doch wer hört schon auf einen alten Hut und ist auf der Hut. August, der Schäfer, ward nie mehr gesehn, nur sein alter Hut voller Blut schwamm im Bach. Zirka zehn hat dann später das Dorfhexenkind nachts im Steinbruch entdeckt, blutbefleckt und die Schnauzen im Wind. Dem Kind hat die Mutter den Mund zugehext, hat geflüstert: «Bist still oder du verreckst. Wer den bösen Wolf nicht vergißt, mein Kind, bleibt immer ein Kind.» Schon schnappten Hunde den Wind, und im Hag rochen Rosen nach Aas. Kein Schwein fraß. Eulen jagten am Tag. Hühner verscharrten die Eier im Sand, Speck im Fang wurde weich, aus dem Teich krochen Karpfen ans Land. Da haben die Greise zahnlos gelacht und gezischelt: «Wir haben's ja gleich gesagt. Düngt die Felder wieder mit altem Mist, sonst ist alles Mist.»
28
29
Dann, zu Johannis, beim Feuertanzfest - keiner weiß heute mehr wie -, waren sie plötzlich da. Aus Geäst sprangen sie in den Tanzkreis; zu schnell bissen Bräute ins Gras, und zu blaß schien der Mond; aber hell, hell brannte Feuer aus trockenem Moos, brannte der Wald bis hinunter zum Fluß. «Kinder, spielt, vom Rauch dort wissen wir nichts und riechen auch nichts.» «Jetzt kommen Zeiten, da heißt es, heraus mit dem Gold aus dem Mund. Seid klug und wühlt euch Gräben ums Haus. Gebt eure Töchter dem rohesten Knecht, jenem, der noch zur Not nicht nur Brot mit den Zähnen aufbricht.» So sang der verschmuddelte Bauchladenmann und pries Amulette aus Wolfszähnen an. «Wickelt Stroh und Stacheldraht um den Hals und haltet den Hals.» Was ist dann doch in den Häusern passiert? Bisse in Balken und Bett. Welches Fett hat den Rauchfang verschmiert? Wer gab den Wölfen die Kreide, das Mehl, stäubte die Pfoten weiß? Welcher Geiß glich das Ziegengebell? Und hat sich ein siebentes Geißlein versteckt? Wurden Wackersteine im Brunnen entdeckt? Viele Fragen, die nur einer hören will, der stören will. Doch jener Knecht mit dem Wildschweingebrech — heut ein Touristenziel — 30
weiß, wieviel da geschah. Aber frech hockt er im Käfig, frißt Blutwurst und lacht, wenn man ihn fragt. Und nur Schlag Null Uhr zur Johannisnacht, wenn von den Bergen das Feuerrad springt, die Touristenschar fröhlich das Fraßlied singt, beißt er wild ins Gitter, schreit: «Schluß mit dem Lied, 's ist ein garstig Lied.» August, der Schäfer, hat Wölfe gehört, Wölfe mitten im Mai, mehr als zwei. Und der Schäfer, der schwört, sie hätten zusammen das Fraßlied geheult, das aus früherer Zeit, und er schreit; und sein Hut ist verbeult. Schreit: «Rasch, holt die Sensen, sonst ist es Zu spät, schlagt sie tot, noch ehe der Hahn dreimal kräht.» Doch wer hört schon auf einen alten Hut und ist auf der Hut?
31
32
Diesmal Diesmal werd ich nicht mit ihnen ziehn, werd nicht mal winken, nicht an meinem Hoftor stehn, wenn sie die schwarzen Boote strandwärts tragen, verschwitzt, im Gleichschritt, den die Trommeln schlagen Wenn man im Chor die Killerhymne singt, der Priester seinen nassen Besen schwingt, diesmal werd ich nicht. Keiner meiner Leute soll sie sehn, kein Kind mit Salz, kein Weib mit Wein zu ihnen gehn. Treib' Kinder, Vieh und Weiber von den Toren, stopf meinen Töchtern Honig in die Ohren, sperr meine Söhne mit den Mägden ein und öffne ihnen meinen stärksten Wein. Niemand soll sie sehn. Ich zerschlug mein Boot, mein Kerbenbeil, zerschnitt mein Schild, bot meine Schlächterschürze feil. Will keine Kreuze mehr in Boote ritzen und keine Kerben mehr in Beile schnitzen. Ich will nicht, daß ein Lederschild mich schützt und Blut auf eine Schlächterschürze spritzt. Ich zerschlug mein Boot. Ich will nur durch meine Ställe gehn, das Wetter riechen und bei meinen Leuten stehn, hier trinken und mit jenen was erzählen und meinen Söhnen ihre Weiber wählen, drauf achten, daß kein Kind mit Beilen schlägt und eine Kinderschlächterschürze trägt. Darauf achte ich. Diesmal werde ich am Hof tor stehn, wenn sie geschlagen, ohne Tritt nach Haus ziehn. Ich hör mich satt an dem zerschlurften Schweigen und werde allen meinen Leuten zeigen, wie man die toten Männer landwärts bringt, der Priester seinen nassen Besen schwingt. Alle sollen sehn. 33
34
Hochzeit Nächstens oder Mittwoch, morgen oder gleich hocken wieder schwarze Vögel auf dem Deich. Jemand steht auf einem Eimer, mit der Hand droht er und stößt Wolken in das Land. Beweg dich nicht. Wo ist dein Mund? Schließ noch nicht die Augen, sieh in den Himmel, und merk dir ganz genau, wo der Polarstern steht, eh' der große Bär ihn frißt. Ritz dir in die Hand die Marschzahl, wenn es geht, eh' man die Windrose bricht. Mach unsern Kindern Kleider aus Fischhaut und Asbest. Näh die schwarzen Brillen an ihren Ohren fest. Auf dem Schulweg solln sie dicht an Mauern gehn, nie vom Himmel weg zu Boden sehn. Jede Nacht ruf ich sie wach, reite für ein Weilchen mit ihnen auf dem Dach. Zeig ihnen genau, wo der Polarstern steht, eh' der große Bär ihn frißt. Ritz jedem in die Hand die Marschzahl, wenn es geht, eh' man die Windrose bricht. Keine Tasse halten wir in unserm Schrank. Gold zerschmilzt, wir füllen 35
36
Schnaps in einen Tank, werfen Grundsteinstückchen flach über den Fluß ein Orakel, das uns sagen muß: Springt ein Steinchen dreimal hoch, habt ihr noch ein Weilchen, vielleicht drei Tage noch. Drum merkt euch ganz genau, wo der Polarstern steht, eh' der große Bär ihn frißt. Ritzt euch in die Hand die Marschzahl, wenn es geht, eh' man die Windrose bricht. Schließ jetzt deine Augen. Hochzeit halten wir. Schnuppen f alln vom Himmel, noch schläft der große Bär. Wünsch uns in ein Mondschiff, das seinen Kurs nicht hält und weiterfliegt bis an den Rand der Welt. Die Jungfrau flackert schon vorbei und Kassiopeia lacht. Die Milchstraße ist frei. Schau raus, merk dir genau, wo der Polarstern steht, eh' der große Bär ihn frißt. Ritz dir in die Hand die Marschzahl, wenn es geht, eh' man die Windrose bricht. Wer wird jemals finden, wo unser Bette was ? Unter dieser Linden brennt schon bald das Gras. Wer spielt unsre Spiele, liegt dann nachts noch wach, rechnet noch mal unsre Chancen nach? Beweg dich nicht. 37
Wo ist dein Mund? öffne deine Augen, sieh in den Himmel, und merk dir ganz genau, wo der Polarstern steht, eh' der große Bär ihn frißt. Ritz dir in die Hand die Marschzahl, wenn es geht, eh' man die Windrose bricht.
38
39
Zwei und zwei Zwei und zwei noch mal herum. Ja und ja und wiederum tanzt das Lamm und lacht spät bis in die Nacht. Zwei und zwei und eins im Sinn. Ja und nein und her und hin denkt die Geiß und zählt Tage und ihr Geld. Zwei und zwei macht vier, das reicht. Ja heißt ja und nicht vielleicht, spricht der alte Bock, meckert fest am Pflock. Zwei und zwei macht noch nicht satt. Ja heißt's, wenn ein Lämmlein naht, knurrt der Wolf und geht durch das Feld und späht.
40
41
Häuser im Regen In den Häusern hinter fast entlaubten Bäumen, hinter Vorgärten, die so wie Gräber riechen, in den Häusern mit den vollgestopften Räumen, durch die sinnlos staubgeputzte Tage kriechen, stehn sie an Fenstern, starr'n in den Regen. Manchmal schieben sie Gardinen halb zur Seite, um die immergrünen Pflanzen zu begießen, recken ihre Truthahnhälse. Doch die Leute draußen gehen weiter, ohne sie zu grüßen. Weiter im Regen. Ihre Kinder, auf die sie nur immer warten, kommen nicht mehr. Sie sind das jetzt, was sie wollten: bessre Leute, klug vermählt. Hinten im Garten faulen Beeren, die die Enkel pflücken sollten. Faulen im Regen. Ihre Kinder haben Angst vor diesen Zimmern, vor den schwarzlackierten Mäulern der Klaviere, die nach Kinderszenen hungern, nächtens wimmern nach den Fingern kleiner Kinder, so wie Tiere. Angst vor dem Regen. Angst vor den Vätern auf Büfetts in Trauerrahmen. Denn wer weiß, was die korrekt verwaltet haben in dem Krieg, aus dem sie dann nicht wiederkamen. Angst vor den Müttern, die in alten Fotos graben. Angst vor dem Regen. Hinter Fenstern stehen sie und warten, warten, schon umwuchert von den Pflanzen, die sie gießen. Lesen immer wieder jene bunten Karten ihrer Kinder, die von weither freundlich grüßen, und starren in den Regen.
42
Der, der meine Lieder singt Durchs Schalloch im Gitarrenbauch, da seh ich ihn und höre auch die Lieder, die er singt. Ich rieche jenen scharfen Hauch von Schnaps und seh durch Pfeifenrauch, wie andächtig er trinkt. Hör, was er meiner Frau erzählt, hör, wie sie lacht und Fragen stellt, und höre, wie er lügt. Seh, wie er mit den Kindern spielt, an ihre Ohren Muscheln hält, vom Rumpelstilzchen spricht. Wie kommt nur dieser Mann hierhin? Was hält ihn hier, was will er denn, der, der meine Lieder singt, der, der meine Schnäpse trinkt, meine Frau ans Lachen bringt, meinen Kindern Muscheln schenkt? Der könnt doch auch als Lohengrin im Nachen auf die Bühne ziehn - den Bauch voll Wagnerklang -, in Flandern an 'nem Tresen stehn, durchs Schnapsglas auf die Mole sehn - am Ölzeug Salz und Tang -, mit langstieligen Mädchen an Kaminen hocken als der Mann, der Nüstern beben läßt, als Pfaff und Arzt in Hindustan, der auch noch Orgel spielen kann, die Kinder impfen gegen Pest. Das könnt doch alles der da tun, auf dem jetzt alle Blicke ruhn, der, der meine Lieder singt... Der singt und quasselt, lacht und raucht, der säuft und säuft und lutscht und saugt, sein Mund kriegt nie genug. Die Zunge brennt, in Schnaps getaucht,
43
das Glas, das er pro Stunde braucht, leert er in einem Zug. Wenn der mit andren Frauen spricht, dann sieht er nur in ihr Gesicht, nur selten tiefer hin. Der lügt, daß Rumpelstilzchen nicht nachts unter Kinderbetten liegt, erzählt von guten Feen. Ein ordentlicher Mann, gepflegt, der Schlips und weiße Hemden trägt, der, der meine Lieder singt... Wie, wenn's dem plötzlich nicht mehr schmeckt, wenn der sein Instrument zerschlägt und laut Kommandos brüllt? Die Zunge nicht ins Schnapsglas steckt, sie jedem gleich entgegenstreckt, des Nase ihm mißfällt? Wie, wenn der alle Scham vergißt, und sich zum Bahndamm ziehen läßt, Zigeunerweiber jagt? Den Kindern sagt, wie's richtig ist, daß Rumpelstilzchen Kinder frißt und nachts am Bettpfost nagt? Vertraut dem nicht zu sehr, gebt acht. Auch, wenn er so gemütlich lacht, der, der meine Lieder singt...
44
1965 Spiel nicht mit den Schmuddelkindern «Spiel nicht mit den Schmuddelkindern, sing nicht ihre Lieder. Geh doch in die Oberstadt, mach's wie deine Brüder», so sprach die Mutter, sprach der Vater, lehrte der Pastor. Er schlich aber immer wieder durch das Gartentor und in die Kaninchenställe, wo sie Sechsundsechzig spielten um Tabak und Rattenfelle Mädchen unter Röcke schielten wo auf alten Bretterkisten Katzen in der Sonne dösten wo man, wenn der Regen rauschte, Engelbert, dem Blöden, lauschte, der auf einen Haarkamm biß, Rattenfängerlieder blies. Abends, am Familientisch, nach dem Gebet zum Mahl, hieß es dann: «Du riechst schon wieder nach Kaninchenstall. Spiel nicht mit den Schmuddelkindern, sing nicht ihre Lieder. Geh doch in die Oberstadt, mach's wie deine Brüder!» Sie trieben ihn in eine Schule in der Oberstadt, kämmten ihm die Haare und die krause Sprache glatt. Lernte Rumpf und Wörter beugen. Und statt Rattenfängerweisen mußte er das Largo geigen und vor dürren Tantengreisen unter roten Rattenwimpern par coeur Kinderszenen klimpern und, verklemmt in Viererreihen, 45
46
Knochen morsch und morscher schreien zwischen Fahnen aufgestellt brüllen, daß man Freundschaft hält. Schlich er manchmal abends zum Kaninchenstall davon, hockten da die Schmuddelkinder, sangen voller Hohn: «Spiel nicht mit den Schmuddelkindern ...» Aus Rache ist er reich geworden. In der Oberstadt hat er sich ein Haus gebaut. Nahm jeden Tag ein Bad. Roch, wie beßre Leute riechen. Lachte fett, wenn alle Ratten ängstlich in die Gullys wichen, weil sie ihn gerochen hatten. Und Kaninchenställe riß er ab. An ihre Stelle ließ er Gärten für die Kinder bauen. Liebte hochgestellte Frauen, schnelle Wagen und Musik, blond und laut und honigdick. Kam sein Sohn, der Nägelbeißer, abends spät zum Mahl, roch er an ihm, schlug ihn, schrie: «Stinkst nach Kaninchenstall. Spiel nicht mit den Schmuddelkindern ...» Und eines Tages hat er eine Kurve glatt verfehlt. Man hat ihn aus einem Ei von Schrott herausgepellt. Als er später durch die Straßen hinkte, sah man ihn an Tagen auf 'nem Haarkamm Lieder blasen, Rattenfell am Kragen tragen. Hinkte hüpfend hinter Kindern, wollte sie am Schulgang hindern und schlich'um Kaninchenställe. Eines Tags in aller Helle hat er dann ein Kind betört und in einen Stall gezerrt. Seine Leiche fand man, die im Rattenteich rumschwamm. Drum herum die Schmuddelkinder bliesen auf dem Kamm: «Spiel nicht mit den Schmuddelkindern, sing nicht ihre Lieder. Geh doch in die Oberstadt, mach's wie deine Brüder.» 47
48
Nachruf auf ein hohes Tier In einem jener Häuser, aus denen Efeu quillt, mit Türmchen, Erkern, Nischen, Wetterfahnen, die sich im Zeitwind drehn. In einem Hause, angefüllt mit Tafelsilber, Deckchen, tauben Gipstitanen, mit samtbezognen Schachtelsätzen abends im Salon und einer Fahnenstange vorne am Balkon, da wurde der, der nunmehr im Grabe vor euch liegt, zu dem herangezüchtet, der schied, vom Tod besiegt: zu jenem hohen Tier mit gutem Stamm, das stets parierte, apportierte, alsdann seinen Lohn bekam. Schon früh sprang er für Herrchen kopfüber in den Fluß und holte angespuckte Knüppel wieder. Am Abend lag er lächelnd und brav bei Frauchens Fuß und hörte mit geschloßnen Augen Schubertlieder. Nie riß er aus, biß nie vor Läufigkeit die Tür. Er spielte nur mit gleichen, und auch nur am Klavier. Er bellte kurz und bündig, gab Pfötchen nur dem Herrn, Geschäfte an den Zäunen, die machte er nicht gern, das hohe Tier mit gutem Stamm. Man paarte ihn mit einer von gleichem gutem Stamm. Er sorgte, daß die Jungen es noch besser hatten. Er kriegte viele Preise, sogar das goldne Lamm für Pflichtgefühl, besonders auch für gute Taten. Auf höhere Befehle, ein bißchen auch zum Spaß, rottete er zum Beispiel die Pinscherrasse aus. Ließ von den alten Herren, wenn er verkauft war, ab und führte viele Blinde behutsam bis ans Grab, das hohe Tier mit gutem Stamm. In treuer Pflichterfüllung ereilte ihn der Tod: Als ein Faß Bier von einem Wagen runterrollte, zersplitterte, und er auf seines Herrn Gebot die rohe Bastardmeute verjagen sollte, die in der gelben Lache schlappte und lefzend soff, da war's wohl der, dem Geifer aus seiner Schnauze troff, 49
der flachbeinige Köter mit Krokodilsgebiß, der ihm mit einem Schnappen den Kopf vom Rumpfe riß, dem hohen Tier mit gutem Stamm. Er bleibt uns unvergessen mit seinem treuen Blick, dem schadlosen Gebiß und den gepflegten Pfoten. Zerbrochen ist nun endlich sein oft gebeugtes Genick. Zieht eure Hüte und nehmt Abschied von dem Toten. Er tat das, was er mußte, bescheiden, redlich, und in allem, was er machte, war er ein ganzer Hund. Sein Abbild sollte daher auf jedem Schreibtisch stehn, daß alle Schreibtischtäter ihm stracks ins Auge sehn, dem hohen Tier mit gutem Stamm.
50
Deutscher Sonntag Sonntags in der kleinen Stadt, wenn die Spinne Langeweile Fäden spinnt und ohne Eile giftig-grau die Wand hochkriecht, wenn's blank und frisch gebadet riecht, dann bringt mich keiner auf die Straße, und aus Angst und Ärger lasse ich mein rotes Barthaar stehn, lass' den Tag vorübergehn, hock am Fenster, lese meine Zeitung, decke Bein mit Beine, seh, hör und rieche nebenbei das ganze Sonntagseinerlei. Da treten sie zum Kirchgang an, Familienleittiere voran, Hütchen, Schühchen, Täschchen passend, ihre Männer unterfassend, die sie heimlich vorwärts schieben, weil die gern zu Hause blieben. Und dann kommen sie zurück mit dem gleichen bösen Blick, Hütchen, Schühchen, Täschchen passend, ihre Männer unterfassend, die sie heimlich heimwärts ziehn, daß sie nicht in Kneipen fliehn. Wenn die Bratendüfte wehen, Jungfraun den Kaplan umstehen, der so nette Witzchen macht. Und wenn es dann so harmlos lacht, wenn auf allen Fensterbänken Pudding dampft, und aus den Schenken schallt das Lied vom Wiesengrund und daß am Bach ein Birklein stund, alle Glocken läuten mit, die ganze Stadt kriegt Appetit: Das ist dann genau die Zeit, da frier ich vor Gemütlichkeit. 51
Da hockt die ganze Stadt und mampft, daß Bratenschweiß aus Fenstern dampft. Durch die fette Stille dringen Gaumenschnalzen, Schüsselklingen, Messer, die auf Knochen stoßen, und das Blubbern dicker Soßen. Hat nicht irgendwas geschrien? Jetzt nicht aus dem Fenster sehn, wo auf Hausvorgärtenmauern ausgefranste Krähen lauern. Was nur da geschrien hat? Ich werd so entsetzlich satt. Wenn Zigarrenwolken schweben, aufgeblähte Nüstern beben, aus Musiktruhn Donauwellen plätschern, über Mägen quellen, hat die Luft sich angestaut, die ganze Stadt hockt und verdaut. Woher kam der laute Knall? Brach ein Flugzeug durch den Schall? Oder ob mit 'm Mal die Stadt ihr Bäuerchen gelassen hat? Die Luft riecht süß und säuerlich. Ich glaube, ich erbreche mich. Dann geht's zu den Schlachtfeldstätten, um im Geiste mitzutreten, mitzuschießen, mitzustechen, sich für wochentags zu rächen, um im Chor Worte zu röhren, die beim Gottesdienst nur stören. Schinkenspeckgesichter lachen treuherzig, weil Knochen krachen werden. Ich verstopf die Ohren meiner Kinder. Traumverloren hocken auf den Stadtparkbänken Greise, die an Sedan denken. Dann ist die Spaziergangstunde, durch die Stadt, zweimal die Runde. 52
Hüte ziehen, spärlich nicken, wenn ein Chef kommt, tiefer bücken. Achtung, daß die Sahneballen dann nicht in den Rinnstein rollen. Kinder baumeln, ziehen Hände, man hat ihnen bunte, fremde Fliegen - Beine ausgefetzt sorgsam an den Hals gesetzt, daß sie die Kinder beißen solln, wenn sie zum Bahndamm fliehen wolln. Wenn zur Ruh die Glocken läuten, Kneipen nur ihr Licht vergeuden, wird's in Couchecken beschaulich. Das ist dann die Zeit, da trau ich mich hinaus, um nachzusehen, ob die Sterne richtig stehen. Abendstille überall. Bloß manchmal Lachen wie ein Windstoß über ein Mattscheibenspäßchen. Jeder schlürft noch rasch ein Gläschen und stöhnt über seinen Bauch und unsern kranken Nachbarn auch. Sonntags in der kleinen Stadt, sonntags in der deutschen Stadt.
53
Santacher Komm, Geliebte, komm, wir ziehn nach Santacher. Komm, Geliebte, komm. Wir nehmen unsre Träume mit und baun uns eine Hütte aus Silbergras und Ried. Ich fang uns Fische mit der Hand. Wir laufen nackt durch unser Land und lieben uns im heißen Sand und lachen uns um den Verstand. Komm mit nach Santacher. Nein, Geliebte, nein, nicht erst im nächsten Jahr. Nein, Geliebte, nein. Im nächsten Jahr sind wir schon fett. Ertrinken stumm und traurig in unsrem Ehebett. Und ich bestelle brav ein Feld. Wir schreiten Arm in Arm, gequält, mit schmalen Lippen zähln wir Geld und träumen von der großen Welt und nicht von Santacher. Ja, Geliebte, ja, ich bleibe hier bei dir, ja, Geliebte, ja. Nimm diesen Ring und wein nicht mehr. Und diese grüne Perle, die ist aus Santacher. Und bald hast du ein schönes Kind. Ich schließ das Fenster vor dem Wind, bestell mein Feld und werde blind, versuch zu träumen, daß wir sind weit weg in Santacher. Nein, Geliebte, nein, jetzt ist es schon zu spät, nein, Geliebte, nein. 54
55
Wir fahrn nicht mehr nach Santacher. Es ziehn zu grüne Schleier nach dorthin übers Meer. Geplatzte Fische faul'n im Sand. Vermint ist überall das Land. Wer nackt läuft, der ist bald verbrannt. Wer leben will, der braucht Verstand heute in Santacher. Komm, Geliebte, komm in unser Santacher. Komm, Geliebte, komm. Ich schenk uns diesen Bungalow. Er ist gedeckt mit Ried und Silbergras und Stroh. Vom Sessel aus siehst du die See. Auf jenen Bergen liegt stets Schnee, und diese Ruhe stört man nie. Wir sind so alt und brauchen sie in unsrem Santacher.
56
Feierabend Vorstadt - Feierabend, dick von Fliederduft. Abendglocken schwingen vogelfrei. Mauersegler schrein, zersicheln diese Luft. Küster kichern in der Sakristei. Süßer Wind weht lind und lau vom Ehrenfriedhofhain. Rasenmäher metzeln Nachbarscherze kurz und klein. Lustig flackert's Licht im Schlachthaus auf. Die Kälber schrein. Kinder lachen frank und frei Jehovas Zeugen aus. Komm wir gehn ins Haus. Schließ die Fensterläden. Bring mir das MG. Zapf ein Kännchen Schnaps vom Faß. Schlaf bei unsren Kindern. Küß mich, und dann geh. Halt - verbrenn noch den Familienpaß. Horch, sie singen Lieder. Gläser klingen. Siehst du was? Öffnet man die Kragen? Ballt man schon die Hand ums Glas? Nein, dies Lachen kenn ich alles ist noch halber Spaß. Ich entsichre erst, wenn man im Chor und Marschtakt lacht. Wann beginnt die Nacht? Braver Baß und Orgeln. Schummrig schwimmt der Tag. Küster kneten, strampeln, keuchen schwer. 57
Papas Lied lullt ein beim Ledernackenschlag. Orgeln überzeugen mich nicht mehr. Nein. Ich halt sie noch im Fadenkreuz, die Wohnungstür. Diesmal, Lodenröcke, dieses Mal, da lauern wir. Wir sind diesmal Jäger. In die Falle tappt jetzt ihr. Ich blas euch Halali, kommt, ist Feierabendzeit, und ich bin bereit. Vorstadt - Feierabend. Fliederduft verweht. Abendglocken schwingen leise aus. Mauersegler ruhn, die Sicheln abgedreht. Küster hinken hungrig nach Haus. Kühler Nachtwind bläst vom Fluß herauf und Tauben gurr'n. Frauen kichern, kaun die Lippen. Ihre Männer knurr'n. Greise lecken sich die Finger, und die Kater schnurr'n. Langsam weicht der Krampf im Bauch, löst sich die Hand vom Stahl bis zum nächstenmal.
58
59
Spaziergang Hier diese Gegend kenn ich doch! Da drüben stehn die Weiden noch, und dort versickert auch der Bach. Dies Roggenfeld lag damals brach. Schau rechts, mein Sohn, siehst du den Rauch und links davon den Brombeerstrauch? Von dort zwölf Schritte hin zum Wald, da liegt ein Kind, wie du so alt. Das Kind wollte nach Hause gehn. Das hat der Offizier gesehn und hat das Kind dorthin gestellt. – Auch damals hat ein Hund gebellt. Die Leute hab ich ausgesucht. Ein alter Mann hat laut geflucht, doch keiner hat vorbeigezielt. – Im Wald dort wachsen Kirschen wild. Doch diese Birke stand nicht dort, und auch der Schober ist jetzt fort. Vielleicht ist alles gar nicht wahr! – Schau, über uns ein Bussardpaar. Was ist? Was bleibst du stehn, mein Sohn? Die Sonne sinkt. Nun komm doch schon! Der Gasthof ist noch weit von hier, und ich hab Durst auf kühles Bier.
60
61
Adieu, Kumpanen Für Wolf gang Neuss
Ich werd' jetzt ziehn, Kumpanen, und kann midi erholen von diesem Land, vom Rhein gespalten bis nach Polen; dem Land, von meinem roten Sangesbruder Biermann drüben mit einem Arsch verglichen - das wir trotzdem lieben. Auch wenn wir beide nicht von Maas bis Memel singen: von diesem Land mit seinen hunderttausend Dingen, den schönen Mädchen, Wäldern, Bieren, vollen Scheunen, den Führungskräften, Sonntagsworten und den Todeszäunen. Aus diesem Land zieh' ich jetzt fort, kann mich verschnaufen. Kumpanen, darauf wollen wir noch einen saufen. Adieu, Kumpanen, ich zieh' in ein andres Land. Ich würg' schon lang an diesen brei'gen Sonntagssprüchen, und diesen Führungskräfteschweiß kann ich nicht länger riechen. Mir schlägt das Brüllen jener Leute auf den Magen, die - humbatätärä — sich auf die Schenkel schlagen. Der Klassenzimmermief, der rüberweht von Osten, die Oberlehrerhymnen bringen mich zum Kotzen. Und wenn es knattert in der Nacht, sag' ich mir: «Schlafe!» Ich seh' zwar Zäune, doch was springt und fällt, sind keine Schafe. Daß jeder dahin, wo er leben will, kann laufen, Kumpanen, darauf wollen wir noch einen saufen. Adieu, Kumpanen, ich zieh' in ein andres Land. Daß unsre Mädchen nicht in Kitteln aufmarschieren, und daß die Führungskräfte nach Marihuana gieren, und daß die Jäger euch nicht in die Zäune treiben, und daß die Sonntagsworte in den Kehlen steckenbleiben, daß unsre Kinder nicht vom Rumpelstilzchen träumen, daß auch das Bier läuft, ohne allzuviel zu schäumen, und daß Taranteln alle Oberlehrer küssen, daß sie zu ihren eignen Hymnen twisten müssen, und daß die Händler nicht den letzten Baum verkaufen, Kumpanen, darauf wollen wir noch einen saufen. Adieu, Kumpanen, ich zieh' in ein andres Land. Kumpanen, ihr aus den Provinzen vor den Zäunen, verfreßt euch nicht, trotz eurer übervollen Scheunen. 62
63
Das In-den-Spiegel Gucken, Grinsen, Zwiebelschneiden, ein bißchen Job und Jazz und Sex und Krach vermeiden: Das alles reicht nicht mehr. Man ist schon bei den Proben. Die Henker bürsten grinsend ihre alten Roben. Verstellt die Weichen, wenn sie Züge rückwärts schalten, so lang, bis sie sich wieder an den Fahrplan halten. Daß wir uns wiedersehn in gleichen, freien Haufen: Kumpanen, darauf wollen wir noch einen saufen. Adieu, Kumpanen, ich zieh' in ein andres Land.
64
1966 Tante Th'rese Deine Schwestern, Tante Th'rese, waren sämtlich hübsch und grad. Du warst dafür der Tribut, an die Dämonenwelt gezahlt. Dich mit deinen Flammenhaaren, deinem Feuermal am Kinn, den unendlich großen Füßen, nahmen sie als Fügung hin. Hocktest meistens in der Küche, hast die Mahlzeiten gemacht. Und du spültest ihre Schüsseln während ihrer Hochzeitsnacht. Du saß't stundenlang an Wiegen, summtest, horchtest auf den Wind und warst selig, wenn sie sagten, diesmal wäre es dein Kind. Man ertrug dich, ließ dich leben, durftest auch vor Türe gehn. Selbst den Tick an Fronleichnam haben sie dir fast verziehn. – War das ehrlich oder Rache, wenn du die Gardine nahmst, sie um Kopf und Schultern legtest, so zur Prozession rauskamst? Ob man dich auch schlug und einschloß, spätestens an der Station in Doktor Stratmanns Blumengarten knietest du, wenn wir kamen, schon. Sangst voll Inbrunst Litaneien oder auch ein Weihnachtslied. 65
Alle lachten. Doch der Pfarrer kam zu dir und sang laut mit. Ja, Tant' Th'rese, deine Schwestern sind nicht mehr auf dieser Welt. Ihre Kinder, kühl und freundlich, zahlen jetzt ein Pflegegeld. Deren Kinder nämlich - heißt es hätten vor dir große Angst, vor dir, die du allen Kindern nachts die Angst nahmst, wenn du sangst. Auch der Pfarrer ist nicht weise, so, wie es der alte war. An Fronleichnam treten leise dicke Männer zum Altar in Doktor Stratmanns Blumengarten, drehen dich ganz sanft herum und bringen dich in der Gardine zurück ins Sanatorium. Ja, Tant' Th'rese, ist schon richtig: Früher, das ist lange her. Wie du aussiehst - die Gardine -, das darf heute keiner mehr. Ja, ja, auch der Schnee ist anders, nicht so weiß wie früher mal. Herr, erlöse dich und andre hier aus diesem Jammertal.
66
Horsti Schmandhoff Ihr, die Kumpanen aus demselben Viertel voller Ruß, aus gleichen grauen Reihenhäusern und aus gleichem Guß, mit gleicher Gier nach hellen Häusern, Rasen, Chrom und Kies, nach schlanken Frauen, Kachelbad - Kumpanen, die ihr dies fast alle heute habt und nur noch ungern rückwärts seht -, wenn ihr euch trefft, per Zufall, irgendwo zusammensteht, von neuen Dingen sprecht und über alte Witze lacht, und einer von euch fragt: «Wer weiß, was Horsti Schmandhoff macht?» Kumpanen, dann, dann fällt euch ein: Ihr wolltet mal genau wie Horsti Schmandhoff sein. Im passenden Kostüm der Zeit, stets aus dem Ei gepellt, hat er mit knappen Gesten eure Träume dargestellt — der Sohn einer Serviererin, der Horsti, schmal und blond, mit jenem Zug zum Höheren um Nase, Kinn und Mund, am Tag, als er ins Viertel kam und abends vor der Tür in Lederhose, weißem Hemd auf dem Schifferklavier sein Stückchen spielte, «Bergmannsglück», und beim «Glückauf tara» die Locke aus der Stirne warf und in den Himmel sah schon da, Kumpanen - fällt's euch ein? -, da wolltet ihr genau wie Horsti Schmandhoff sein. Auch als er dann als Fähnleinführer, Hand mit Siegelring am Fahrtenmesser, das ganz los' als Ehrendolch da hing, in Halbschuhen, weißen Söckchen und mit kurzem Tänzelschritt und Wackelhintern neben seinem Fähnlein einherschritt und bald darauf in Uniform auf Sonderurlaub kam, das Panzerkäppi schiefgesetzt, das Ekazwo abnahm, es zeigte und erzählte, wie er kurz vor Stalingrad 12 Stalinorgeln, 50 Iwans plattgefahren hat — Kumpanen, da, gesteht euch ein, da wolltet ihr genau wie Horsti Schmandhoff sein. Und wie er dann im Khakizeug, den Gummi quer im Mund, mit Bürstenschnitt als Küchenhelfer, rosig, dick und rund, bei Stratmanns an der Ecke stand und an 'ner Lucky zog, euch «Hello, Boys» begrüßte, schleppend durch das Viertel zog, und dann im schweren Ledermantel an 'nem Tresen stand,
67
Hut im Nacken, Halstuch lose, Bierchen in der Hand, erzählte, wie er 42, kurz vor Stalingrad, den Drecksack General Paulus in den Arsch getreten hat — Kumpanen, da, gesteht euch ein, da wolltet ihr genau wie Horsti Schmandhoff sein. Auch als er später dann statt Bier nur Möselchen noch trank, den grünchangierten Anzug trug, mit weichem Kreppsohlgang geschmeidig ins Lokal reinkam, am kleinen Finger schwang der Wagenschlüssel, wenn er dann sein «hay Barbary ba» sang, schließlich im offnen Jaguar mit Mütze, Pfeife, Schal, ein Mädchen auf dem Nebensitz, sehr blond und braun und schmal, im Schrittempo durchs Viertel glitt, genau vor Stratmanns Haus mal eben bißchen Gas zugab, der rechte Arm hing 'raus Kumpanen, da, gesteht euch ein, da wolltet ihr genau wie Horsti Schmandhoff sein. Doch dann verschwand er, niemand wußte, wo er war und blieb, bis eine Illustrierte über Ukalula schrieb. Dort, hieß es, lebte hochgeehrt ein Weißer, und der war, ein Häuptling und des Präsidenten einz'ger Ratgeber. Da stand im Leopardenfell, den Schwanzquast and der Hand, die Fäuste in die Hüften gestemmt, und um die Stirn ein Band, inmitten dreißig Weibern, alle nackt und schwarz und prall, ein fetter Horsti Schmandhoff, und der lächelte brutal Kumpanen, da, gesteht euch ein, da wolltet ihr nochmal wie Horsti Schmandhoff sein.
68
Tonio Schiavo Das ist die Geschichte von Tonio Schiavo, geboren, verwachsen im Mezzo-giorno. Frau und acht Kinder, und drei leben kaum, und zweieinhalb Schwestern in einem Raum. Tonio Schiavo ist abgehaun. Zog in die Ferne, ins Paradies, und das liegt irgendwo bei Herne. Im Kumpelhäuschen oben auf dem Speicher mit zwölf Kameraden vom Mezzo-giorno für hundert Mark Miete und Licht aus um neun, da hockte er abends und trank seinen Wein. Und manchmal schienen durchs Dachfenster rein richtige Sterne ins Paradies, und das liegt irgendwo bei Herne. Richtiges Geld schickte Tonio nach Hause. Sie zählten's und lachten im Mezzo-giorno. Er schaffte und schaffte für zehn auf dem Bau. Und dann kam das Richtfest, und alle waren blau. Der Polier, der nannte ihn «Itaker-Sau». Das hört er nicht gerne im Paradies, und das liegt irgendwo bei Herne. Tonio Schiavo, der zog sein Messer, das Schnappmesser war's aus dem Mezzo-giorno. Er hieb's in den harten Bauch vom Polier, und daraus floß sehr viel Blut und viel Bier. Tonio Schiavo, den packten gleich vier. Er sah unter sich Herne, das Paradies, und das war gar nicht mehr so ferne. Und das ist das Ende von Tonio Schiavo, geboren, verwachsen im Mezzo-giorno: Sie warfen ihn zwanzig Meter hinab. 69
Er schlug auf das Pflaster, und zwar nur ganz knapp vor zehn dünne Männer, die waren müde und schlapp, die kamen grad aus der Ferne - aus dem Mezzo-giorno – ins Paradies, und das liegt irgendwo bei Herne.
70
Umleitung Du wirst umgeleitet. Von der großen Straße mußt du ab. Fährst kreuz und quer durch die Landschaft, und dann bleibst du stehen. Nichts ist los, nur der Benzintank leer. Guckst dich um. Es ist Samstag nach Mittag, es ist still, es riecht nach Milch und Mist. Und die Kirchentür steht offen, und dann merkst du, daß es noch genau wie früher ist, als man dich so wie ein Nutztier hielt, nur samstags nachmittags, da warst du frei erst um acht begann der Film, doch vor dem Kino standst du schon um drei. Und du wartetest auf Marion Brando und die ändern Jungens aus Brooklyn, und du rauchtest so wie Richard Widmark, standst wie Frankie wiegend in den Knien, träumtest von der großen Stadt, von der Stadt, von der Stadt. Den Benzinkanister in der Hand ziehst du die Dorfstraße entlang. Und der Bauer drüben sitzt genauso wie dein Vater dick und fest auf seiner Bank. Und genauso wie dein Vater sieht er dich nicht, raucht und träumt von Korn und Speck. Du wirst schwindelig, und deine Hand verkrampft sich, doch dann rauchst du einfach und schaust weg. In den Himmel zeichnet grad ein Starkampffighter lautlos eine weiße Maus. Ein paar Kinder hüpfen, wolln zum Beichten, und sie tauschen ihre Sünden aus. Die Benzinzapfstelle. Und da schellst du. Und da kommt was. Du stehst starr, mit offnem Mund: Lange, schwarze Haare, Äpfel, Pflaumenhintern, und du siehst in ihre Augen, und die träumen von der großen Stadt, von der Stadt, von der Stadt.
71
«Den Kanister», sagst du, «bitte voll», sie lächelt, «Super», fragt sie, «oder Einfach», du sagst «Ja». «Es ist heiß hier», sagst du, «Och, es geht noch», sagt sie. Ihre Eltern warn nicht da. «Nimm mich mit», hat sie gesagt. Gewitterhagel schlug die Fensterscheiben aus. Und die Bürschchen auf den Fotos an den Wänden flatterten zum Fenster raus. Glocken läuten. Es ist Maiandacht. Schwalben zappeln lustlos überm Mist. Eine Ehrenrunde drehst du, winkst noch einmal und glaubst wirklich, daß du sie nicht mehr vergißt. Hinterm Regenbogen, auf der großen Straße hupen Wagen wütend auf dich ein. Doch du fährst ganz langsam weiter, summst ein Liedchen, läßt dich ruhig mal reaktionär sein, träumst von einem kleinen Dorf, einem Dorf, einem Dorf.
72
73
Die Kumpanei Im Halse rauh, im Kopfe leer, im Sack den sauren Sängerlohn, so kehr ich heim, die Lippen schwer, und höre sie von weitem schon. Dies Blechgelächter kenne ich: Sie hab'n jemanden aufgespießt, wahrscheinlich sogar gerade mich. Der Nachbar grinst, als er mich grüßt. Und meine Frau öffnet das Tor. Sie beißt und flüstert in mein Ohr: Da hocken die Kumpanen und saufen deinen Wein. Jeder weiß noch mehr als der andre, und sie schrein und sie singen, und sie quasseln, lügen sich die Hucke voll. Jeder weiß, wie's richtig ist und wie man's machen soll. Ja, sie sind da, kaum einer fehlt, und alle schaun mich lächelnd an. - So aufrichtig! - Und einer hält das Glas mir hin zum Gruß, und dann erklären sie, wie gut ich sei, wenn nur der Wein so wär wie ich. Ein Platz ist unterm Tisch noch frei, und dahin schiebt und drückt man mich. Im Arm das Tischbein, klemm ich hier, und über, vor und neben mir da hocken die Kumpanen und saufen meinen Wein ... Weltpolitik ist schon gemacht. Zum Essen komm ich auch zu spät. Mein Vorschlag wird sofort verlacht, daß man jetzt still nach Hause geht. Die Mädchen, die mal..., werd'n gezählt und Motorhauben aufgeklappt. 74
75
Dann wird erklärt, wie man viel Geld sehr schnell verdient und nicht berappt. Und jedem, der ein Liedchen singt, dem sagt man, daß man's so nicht bringt. Ja, so hocken die Kumpanen und saufen meinen Wein... Dann kommt das Mitleid, und man spricht von denen, die jetzt nicht hier sind. So schlecht sei'n sie im Grunde nicht, nur unglücklich veranlagt, und wenn sie vielleicht ein bißchen mehr – doch keiner könnt aus seiner Haut – wenn bloß nicht, na, ihr wißt schon, wer! Und sagen dürft man's nicht mal laut. Egal, sie täten einem leid. Und tiefe Freundschaft macht sich breit unter allen den Kumpanen. Und die saufen meinen Wein... Jetzt stimmt man zu, sagt: Warum nicht? Läßt fünfe ruhig mal gerade sein. Holt Atem. Nickt, wenn jemand spricht. Das ist die Zeit: Ich greife ein, erklär einen Zusammenhang mit sanften Worten, kurz und klug, und red vielleicht ein Stündchen lang, bis alle schrein, nun sei's genug. Ich widerlege, werde laut. Und bis der späte Morgen graut da hocken wir Kumpanen und saufen unsren Wein. Jeder weiß noch mehr als der andre. Und wir schrein und wir singen und wir quasseln, lügen uns die Hucke voll. Jeder weiß, wie's richtig ist und wie man's machen soll.
76
Väterchen Franz He, Väterchen Franz, versoffner Chronist, he, Väterchen Franz, sag du, wie es ist. He, Väterchen Franz, he, Väterchen Franz, erzähl die Geschichte, erzähle sie ganz. «Nun gut.» Väterchen Franz hebt an: Sehr ihr drüben, Mitbewohner, das Hygieneinstitut, da, wo heut die weißen Riesen die Gehirne waschen? - Gut, genau bis dorthin reichte damals unsre Vaterstadt, und da lebten die im Aussatz, die man nicht ertragen hat: der SS-Offizier, der'nachts nicht schlief, sondern schrie, und der Zoodirektor, abgehalftert wegen Sodomie, der schwule Kommunist mit Tbc und ohne Paß, und der abgefallne Priester, der noch schwarze Messen las, das Hasenschartenkind, das biß, wenn's bitte sagen sollt', und der Schreiner, der partout so wie Jesus leben wollt'. Viele Jahre lebten sie dort zwischen Trümmern, Schrott uund Müll, aßen Krähen, tranken Wermut, rauchten Pfefferminz mit Dill. Ihre Haare waren lang und ihre Barte kraus und dick, und sie stanken wie die Füchse, jeder hatte seinen Tick: der SS-Offizier, der suchte Massengräber und stach überall mit einer Eisenstange in den Grund. Der Zoodirektor schuf aus Pappe, Polsterzeug und Draht ein riesengroßes Tier, das seufzen konnte, wenn man's trat. Der Kommunist, der malte rote Sonnen, prophezeite schon für das nächste Wochenende die Weltrevolution. Und der Priester psalmodierte monoton von früh bis spät ein aus Kurs-, Konzils- und Kriegsbericht bestehendes Gebet. Der Schreiner, der vermehrte meist den Wertmutwein-Vorrat, und das Kind baute den Ratten eine richt'ge Rattenstadt. Und so hätten sie gelebt, vielleicht bis heute irgendwann. Doch es fing dann diese peinliche Geschichte plötzlich an: Töchter und die Söhne aus den allerbesten Familien zogen, zunächst heimlich, später offen nach dorthin, sangen rohe Lieder, tranken, liebten sich die kreuz und quer und sie ließen ihre Haare wachsen, wuschen sich nicht mehr. 77
Viele schlugen sogar mit den Fäusten ihre Erbschaft aus, schütteten ihre Mitgift in das Faß voll Saus und Braus. Sie verbrannten - dazu tanzend - gar den Abendlandaltar und verleugneten ganz öffentlich die gelbe Gefahr. Das ging nun freilich weiter als ein high-life-Schabernack. Voll Angst verschloß man alle Tempeltüren, auch am Tag. Doch im Hirtenbrief erklärte unser Zeitungszar zuletzt das saubere Empfinden unsrer Stadt als grob verletzt, sprach dem Senat das Mißtraun aus, befahl im barschen Ton dem fetten Polizeichef eine Säuberungsaktion. Es war an einem Montag, als die Säuberung begann. Zwanzig Bagger robbten sich ans Aussatzrevier ran. Das Hasenschartenkind, das mit den Ratten spielte, das bemerkte sie als erstes, brüllte, schlüpfte in ein Faß. Der SS-Offizier, der gerade bohrte, hört' es schrein, gab Alarm, legte die Stange wie eine Lanze ein, galoppierte auf die Bagger zu, sang das Horst-Wessel-Lied, der Baukolonnenführer riß die Hand hoch und sang mit. Die Baggerrachen - tief am Boden - fauchten, und in ein' preschte, blind vor Glück und Wut, der SS-Ritter hinein. Es formierten sich die Bagger dann zu einem offnen Kreis, rollten vor zu jenem Panzerlied. - Der Tag war glühend heiß. Mit riesengroßem Seufzer fiel das riesengroße Tier ineinander. Ein paar Eisenraupen knirschten drüberher. Und zunächst fing man mit Netzen alle Bürgerkinder ein, warf den zappeligen Fang in große Waschtröge hinein. Nur die Aussätzigen ließ man, und die rannten hin und her. Doch der Kreis wurd' enger, schloß sich, und dann sah man sie nicht mehr. Schließlich spritzte man noch Napalm. Wollt ihr wissen, was geschah, wie das Hasenschartenkind zum Beispiel hinterher aussah? He, Väterchen Franz, versoffner Chronist, he, Väterchen Franz, sei's, wie es ist. Nein, Väterchen Franz, nein, Väterchen Franz, hör auf mit der Geschichte, Kunst ist doch Genuß. «Nun gut.» Väterchen Franz macht Schluß.
78
In den guten alten Zeiten Dort im Südrandkrater, hinten an der Zwischenkieferwand, wo im letzten Jahre noch das Pärchen Brennesseln stand, wo es immer, wenn der Mond sich überschlägt, so gellend lacht, drüben haust in einem Panzer aus der allerletzten Schlacht jener Kerl mit lauter Haaren auf dem Kopf und im Gesicht, zu dem, wenn es Neumond ist, unser ganzer Stamm hinkriecht. Jener schlägt ein Instrument aus hohlem Holz und Stacheldraht und erzählt dazu, was früher sich hier zugetragen hat in den guten alten Zeiten. Damals konnte der, der wollte, auf den Hinterkrallen stehn. Doch man fand das Kriechen viel bequemer als das Aufrechtgehn. Der Behaarte sagt, sie seien sogar geflogen, und zwar gut. Aber keiner fand je abgebrochne Flügel unterm Schutt. Über Tage und in Herden lebten sie zur Sonnenzeit, doch zum Paaren schlichen sie in Höhlen, immer nur zu zweit. Ihre Männchen hatten Hoden und ein bißchen mehr Gewicht, doch ansonsten unterschieden sie sich von den Weibchen nicht in den guten alten Zeiten. Damals wuchsen fette Pflanzen überall am Wegesrand, doch sie abzufressen galt als äußerst unfein in dem Land. Man verzehrte Artgenossen, selbst das liebenswerte Schwein, doch die aufrecht gehen konnten, fraß man nicht, man grub sie ein. Manchmal durfte man nicht töten, manchmal wieder mußte man. Ganz Genaues weiß man nicht mehr, aber irgendwas ist dran. Denn wer Tausende verbrannte, der bekam den Ehrensold, doch erschlug er einen einz'lnen, hat der Henker ihn geholt in den guten alten Zeiten. Wenn ein Kind ganz nackt und lachend unter einer Dusche stand, dann bekam es zur Bestrafung alle Haare abgebrannt. Doch war's artig, hat's zum Beispiel einen Panzer gut gelenkt, dann bekam es zur Belohnung um den Hals ein Kreuz gehängt. Man zerschlug ein Kind, wenn es die Füße vom Klavier zerbiß, doch man lachte, wenn's dem Nachbarkind ein Ohr vom Kopfe riß. Blut'ge Löcher in den Köpfen zeigte man den Knaben gern, doch von jenem Loch der Löcher hielt man sie mit Hieben fern in den guten alten Zeiten. 79
Alle glaubten an den unsichtbaren gleichen Manitu, doch der Streit darüber, wie er aussah, ließ sie nicht in Ruh. Jene malten ihn ganz weiß und andre schwarz oder gar rot, und von Zeit zu Zeit, da schlugen sie sich deshalb einfach tot. Ob die Hand ganz rot von Blut war und die Weste schwarz von Dreck, das war gleich, wenn nur die Haut ganz weiß war, ohne jeden Fleck. Und den Mischer zweier Farben federte und teerte man oder drohte ihm für nach dem Tode Feuerqualen an in den guten alten Zeiten. Und wer alt war, galt als weise, und wer dick war, galt als stark. Und den fetten Greisen glaubte man aufs Wort und ohne Arg. Und wenn Wolken sich am Abend färbten, freute man sich noch, und man fraß ganz ruhig weiter, wenn die Erde brandig roch. Denn vom Himmel fiel noch Wasser, und die Sonne war noch weit, und der große Bär, der schlief noch, in der guten alten Zeit. Und die Erde drehte sich nicht plötzlich rückwärts und im Kreis. Doch man schaffte rüstig, bis es dann gelang, wie jeder weiß. Und da war Schluß mit jenen Zeiten, mit den guten alten Zeiten. Und so hocken wir bei Neumond an der Zwischenkieferwand, wo im letzten Jahre noch das Pärchen Brennesseln stand. Und wir lauschen dem Behaarten, der sein Instrument laut schlägt. Und wir lauschen, lauschen, lauschen nächtelang und unbewegt. Und wir träumen von den guten alten Zeiten und dem Land, wo man überall und jederzeit genug zu fressen fand. Unsre Stammesmutter streichelt unser Jüngstes mit den Zehn, manchmal seufzt sie: «O ihr Brutgenossen, war das früher schön in den guten alten Zeiten.»
80
Ein schönes Lied Komm, sing uns mal ein schönes Lied, komm, sing uns mal ein schönes Lied, eines, wo man sich so richtig gut nach fühlt, eins, das nicht in Schmutzgefühlen wühlt, wohl makaber, aber unterkühlt, vertraut, verspielt, verspielt, vertraut und nicht zu laut. Nun gut: Hier ist ein schönes Lied, eines, das euch in den Halsspeck geht. Schließt die Augen halb, und dreht die Lampen klein, schmaucht's Pfeifchen und gießt Gin und Tonic ein. Macht auf Tief sinn, decket Bein mit Bein, zum Scherz und Schein und Schein und Scherz, massiert das Herz. Im Busch, nah bei Quang Ngai, fand ein gebranntes Kind die Hand eines Generals mit Ringen, gold und schwer. Die Steine biß es raus und kroch zum Meer. Und für ein altes Boot gab es sie her. 's war leck und leer und leer und leck, verkohlt das Deck. Doch nichts verstopft ein Leck so gut wie Asche und ein bißchen Blut. Und niemand weiß so viel wie ein gebranntes Kind. Als Segel hängt ein Khakihemd im Wind, der auch nicht weiß, wo jene Blumen sind, gepflückt geschwind, geschwind gepflückt. Im Traum entrückt, da treibt das Kind zu jenem Land, da riecht die Erde nie verbrannt, und jeden Tag, da gibt es viele Hände Reis. 81
Haut und Haar und Wind und Wasser sind nicht heiß. Auf Blumenbooten blähen Segel weiß, weht lind und leis und leis und lind ein Lied im Wind. Und wird vielleicht ein starker Mann, der, was er will, auch haben kann: viele Kinder, dick, mit Händen und gesund, ein Reisfeld, einen Büffel, einen Hund, der jeden, der mit Feuer spielt, reißt und bekannt und bunt, bunt und bekannt ist in dem Land. So treibt das Boot, so träumt das Kind. Was meint ihr, wann sie drüben sind? Dann, wenn hinterm Mond ein Stern zerplatzt ist, dann, wenn grüne Luft nichts weiter sein kann als Regenbogenlicht, dann kommt es an mit Maus und Mann und Mann und Maus das Boot zu Haus. Nun, war das nicht ein schönes Lied, nun, war das nicht ein schönes Lied? Eines, wo man sich so richtig gut nach fühlt? Eins, das nicht in Schmutzgefühlen wühlt? Wohl makaber, aber unterkühlt, vertraut, verspielt, verspielt, vertraut und nicht zu laut?
82
83
Die alten Lieder Wo sind eure Lieder, eure alten Lieder? fragen die aus andren Ländern. wenn man um Kamine sitzt, mattgetanzt und leergesprochen und das high-life-Spiel ausschwitzt. Ja, wo sind die Lieder, unsre alten Lieder? Nicht für'n Heller oder Batzen mag Feinsliebchen barfuß ziehn, und kein schriller Schrei nach Norden will aus einer Kehle fliehn. Tot sind unsre Lieder, unsre alten Lieder. Lehrer haben sie zerbissen, Kurzbehoste sie verklampft. braune Horden totgeschrien, Stiefel in den Dreck gestampft.
84
85
Jedenfalls Die Brüder meines Vaters, die Lodenmäntel tragen, sagen: Jedenfalls hat er sein Land nicht verraten. Die Freunde meines Vaters, die sich den Markt aufteilen, sagen: Jedenfalls ist er keinem was schuldig geblieben. Die Nachbarn meines Vaters, die ihre Kinder erziehen, sagen: Jedenfalls hat er gewußt, was er wollte. Die Frau meines Vaters, die eine Pension verzehrt, sagt: Jedenfalls hat er für uns gut gesorgt. Jedenfalls, ich muß sagen: Jedenfalls war er mein Vater.
86
87
1967 Der Talisman 's war Anno zwoundvierzig in Paris, wo er ein Neugeborenes hinterließ, noch sorgte, daß man es «Germaine» hieß. Und es war Krieg, Krieg in Paris. Verfrachtet wurde er nach Stalingrad. Er war recht deutsch: ein tapferer Soldat, der doch beim Abschied Wasseraugen hat. Denn Germaines Mutter gab ihm einen Talisman, ein winzig Henkeltöpfchen war's aus grünem Porzellan, mit einem Kettchen dran. Der Talisman im Krieg manch Wunder tat: Die Kugel, die ihn traf vor Stalingrad, die prallte von dem Henkeltöpfchen ab, traf neben ihm den Kamerad. Als man das Land dann in zwei Stücke schlug, sprang er noch schnell auf jenen letzten Zug dorthin, wo man schon wieder Lodenröcke trug. Er hatte nichts auf seinem Leib als jenen Talismann, ein winzig Henkeltöpfchen war's... Sofort begann er mit der Produktion von Henkeltöpfchen. Nach zwei Jahren schon gab er fünftausend Mann Arbeit und Lohn und spielte auf dem Telefon. Vermählte sich mit einer Brauerei, hielt sich ein Mannequin für nebenbei und war schon wer, war reich und dick und frei. Und alles das verdankte er nur seinem Talisman, ein winzig Henkeltöpfchen war's ... 88
89
Doch dann bekam er Sehnsucht nach Paris. Und an der Ecke rue St. Denis fand er ein Mädchen, das Germaine hieß. Und es war Frieden in Paris. In jenem kleinen Zimmer für die Lust, wo er sein feines Tuch ablegen mußt', da schrie das Mädchen, wies auf seine Brust: «Meine Mutter gab dir damals diesen Talisman, hier dieses Henkeltöpfchen war's... Der Mutter schwur ich auf der Totenbahr zu rächen Not und ausgerißnes Haar, als Strafe, weil sie ein Feindsliebchen war. Und jetzt wird meine Rache wahr.» Paris ist abends laut, man lacht, trinkt Wein. Wer hört schon eines Mannes schrilles Schrein, wer hört schon, wenn er brüllt «laß dran, 's ist mein». Und wer kennt schon die Geschichte von dem Talisman, ein winzig Henkeltöpfchen war's ... Und damit ist zu Ende mein Bericht. Und das ist die Moral von der Geschieht': Erfülle immer deine Vaterpflicht entweder ganz oder sonst nicht. Und weiter lehrt dies tragische Geschick: Kehr nie an einen Kriegsschauplatz zurück, zu schnell verliert der Krieger Stolz und Glück. Darum merk dir die Geschichte von dem Talisman, ein winzig Henkeltöpfchen war's... ein winzig Henkeltöpfchen war's aus grünem Porzellan, mit einem Kettchen dran.
90
Wenn der Senator erzählt Ja, wenn der Senator erzählt, der, dem das ganze Wackelsteiner Ländchen gehört und alles, was darauf steht. Wie der angefangen hat: Sohn eines Tischlers, der war mit 40 schon Invalide, alle Finger der rechten Hand unter der Kreissäge. Mit fünf Jahren schon ist der Senator jeden Tag von Wackelrode nach Hohentalholzheim gelaufen, zwölf Kilometer hin und zwölf Kilometer zurück. Und warum? Weil in Wackelrode ein Liter Milch zweieinhalb Pfennig gekostet hat, in Hohentalholzheim aber nur zwei Pfennig, und diesen halben Pfennig durfte der Bub behalten. Das hat er auch getan, zehn Jahre lang – von Wackelrode nach Hohentalholzheim, von Hohentalholzheim nach Wackelrode. Und nach zehn Jahren, da hat sich der Senator gesagt: «So.» Hat das ganze Geld genommen und das erste Hüttenwerk auf das Wackelsteiner Ländchen gestellt. Ja, wenn der Senator erzählt. Dann 14/18, der Krieg. Und hinterher, da hat sich der Senator gesagt: «So, der Krieg ist verloren, was ist dabei rausgekommen? Gar nichts.» Und dann hat er sein Geld genommen und hat Grundstücke gekauft. Hier eins, da eins. Und dann kam die Arbeitslosenzeit, dann Adolf. Ja, und 34, da gehörte ihm praktisch schon das ganze Wackelsteiner Ländchen. Und dann hat er noch ein Hüttenwerk
91
auf das Wackelsteiner Ländchen gestellt. Das waren dann schon zwei, das alte Wackelsteiner Hüttenwerk und das neue Wackelsteiner Hüttenwerk. Und mitten im Krieg, in schwerer Zeit, hat er noch ein Hüttenwerk auf das Wackelsteiner Ländchen gestellt. Ja, wenn der Senator erzählt. Und dann 45, ausgebombt, demontiert. Da hat sich der Senator gesagt: «So, der Krieg ist verloren. Was ist dabei rausgekommen? Gar nichts.» Und er war froh, daß er wenigstens noch sein Wackelsteiner Ländchen hatte und seine treuen Bauern; hier einen Schinken, dort einen Liter Milch. Und so konnte man ganz langsam wieder anfangen. Aber dann 48, Währungsreform. Da stand der Senator wie jeder von uns mit vierzig Mark auf der Hand. Und was hat er damit gemacht? Etwa ein viertes Hüttenwerk auf das Wackelsteiner Ländchen gestellt? Nein. Er hat's auf den Kopf gehauen in einer Nacht. Und als er dann morgens auf der Straße stand, neblig war's und kalt, da mußte der Senator plötzlich so richtig lachen. Er hatte eine gute Idee: «Wie wäre es», sagte sich der Senator, «wenn man aus dem Wackelsteiner Ländchen ein Ferienparadies machen würde?» Gesagt, getan. Verkehrsminister angerufen - alter Kumpel aus schwerer Zeit. Ja, und dann ist aus dem Wackelsteiner Ländchen das Wackelsteiner Ländchen geworden, wie es jedermann heute kennt. Und dann hat der Senator noch ein Hüttenwerk
92
auf das Wackelsteiner Ländchen gestellt. Ja, wenn der Senator erzählt. Aber dann wird er traurig, der Senator. «Und wissen Sie was», sagt er, «die waren damals doch glücklicher, die Leute. Wie ich angefangen habe: Sohn eines Tischlers, der war mit 40 schon Invalide, alle Finger der rechten Hand unter der Kreissäge. Mit fünf Jahren schon bin ich jeden Tag von Wackelrode nach Hohentalholzheim gelaufen, zwölf Kilometer hin und zwölf Kilometer zurück. Und warum?» Ja, wenn der Senator erzählt.
93
Für wen ich singe Ich singe nicht für euch, ihr, die ihr eure Riemen enger schnallt, wenn es um Höheres geht. Ihr, bis zum Rand voller Gefühlsmatsch, ihr, die ihr nichts so haßt wie eure eigenen verschwärten Leiber, die ihr euch noch in Fahnen wickelt, Hymnen singt, wenn euch der Strahlengürtel schnürt. Und nicht für euch, ihr high-life-Spießer mit der Architektenideologie, ihr frankophilen Käselutscher, ihr, die ihr nichts so liebt wie eure eignen parfümierten Pöter, ihr, die ihr euch nicht schämt den Biermann aufzulegen, weil der so herrlich revolutionär ist. Nein, für euch nicht. Ich singe nicht für euch, ihr vollgestopften Allesfresser mit der Tischfeuerzeugkultur. Ihr, die ihr eure Frauen so wie Steaks behandelt und vor Rührung schluchzt, wenn eure fetten Köter sterben. Die ihr grinst, wenn ihr an damals denkt, wie über einen Herrenwitz. Und nicht für euch, die ihr nur lebt, weil hier zuviel und anderswo zuwenig Brot herumliegt. Tempelstufenhocker, ihr, die ihr nichts so liebt wie eure eignen ungewaschnen Bäuche, die ihr mit blödem Haschisch-Lächeln eure gesetzlosen Gesetze vor euch hin lallt. Nein, für euch nicht. 94
95
Ich sing für euch, die ihr die feige Weisheit eurer Heldenväter vom sogenannten Lauf der Welt in alle Winde schlagt und einfach ausprobiert, was richtig läuft. Die ihr den Lack, mit dem die Architekten überpinseln, runterbrennt von allem rissigen Gebälk. Für euch, die ihr die fetten Köter in die Sümpfe j agt, nicht schlafen könnt, wenn ihr an damals denkt, und alle Allesfresser schnarchen hört und nicht auf Tempelstufen hocken wollt, solang der Schlagstock noch die weiße Freiheit regelt, Napalm noch die Speise für die Armen ist, ich sing für euch.
96
97
vatis argumente also wenn vati loslegt dann bringt er so seine argumente zum beispiel fall Dutsdike sagt vati mödit ich gern mal mit sprechen wirklich und wißt ihr was ICH ihm dann sagen würde lieber Rudi Dutschke würde vati sagen das ist ja alles ganz gut und schön aber kaputtschlagen kann jeder doch wie is denn mit ÄRMEL AUFKREMPELN ZUPACKEN AUFBAUEN ja vati scheut keine auseinandersetzungen und trotz allem hat er ein herz für die jungen Leute lieber Rudi Dutschke würde vati sagen passen sie auf als ich so alt war wie sie meinen sie haben wir da gemacht jawoll krieg aber nicht freiwillig das ging nämlich so von der penne weg flackhelfer dann rußland erste zweite dritte kurlandschlacht so dann gefangenschaft wissen sie was das heißt RUSSISCHE KRIEGSGEFANGENSCHAFT na schön 98
47 zu hause da war nichts buchstäblich gar nichts ja da half kein jammern und wehgeschrei da hieß es ganz einfach ÄRMEL AUFKREMPELN ZUPACKEN AUFBAUEN ja vati läßt sich nicht unterkriegen und vormachen läßt er sich auch nichts zum beispiel wenn der SOZIALISMUS hört kann er nur lachen lieber Rudi Dutschke würde vati sagen wissen sie was das hieß studieren damals keine bücher kein brot kein hier ja da hatte keiner flausen im kopp die weit verbessern und so in alten kommisklamotten paarmal gewendet so sind wir herumgelaufen aber gewaschen haben wir uns und wenns keine seife gab mit sand jawoll mit sand und von wegen asta mitbestimmung wissen sie was der asta gemacht hat gehamstert daß wir was zu essen hatten wir und die professoren und trotzdem wir waren auch richtige Studenten ja auch wir haben zusammengehockt nächtelang die köpfe uns heiß geredet 99
aber wir haben gelernt gelernt und nochmals gelernt und wir Habens geschafft und warum weil wir haben gewußt was das heißt ÄRMEL AUFKREMPELN ZUPACKEN AUFBAUEN ja vati hat wirklich geschuftet von nichts kommt nichts das ist sein wahlspruch und immer sauber bleiben das lohnt sich lieber Rudi Dutschke würde vati sagen und heute die jungen leute jammern und wehgeschrei paßt dies nicht paßt das nicht Orgasmusschwierigkeiten wenn ich so was schon höre lieber Rudi Dutschke würde vati sagen nun hören sie mal gut zu was sie hier sehen ringsherum das haben WIR WIR ihre väter die sie Würstchen nennen WIR haben das hingestellt macht das doch erst mal nach sie ihr alle streckt doch eure beine unter unsren tisch und darum verstehen sie darum lassen wir uns von euch nicht sagen wir wir zu leben haben wer kann das denn heute noch ÄRMEL AUFKREMPELN ZUPACKEN AUFBAUEN 100
also was vati nun gar nicht mag das sind die klugscheißer und intellektuellen aber gute rasse die erkennt er sofort lieber Rudi Dutschke würde vati sagen ich mach ihnen einen Vorschlag ich weiß sie sind aus andrem holz geschnitzt als die meisten der jungen leute sie machen sich auch ihre gedanken treten für ihre sache ein und in vielem haben sie sogar recht mir paßt hier auch manches nicht das können sie mir glauben als ich so alt war wie sie ich habe mir auch nichts gefallen lassen hatte immer krach mit dem fähnleinführer dem spieß um ein haar und ich war bei der Strafkompanie gelandet aber bei aller aufsässigkeit wenn not am mann war da hieß es doch ÄRMEL AUFKREMPELN ZUPACKEN AUFBAUEN also lieber Rudi Dutschke würde vati sagen wie .gesagt ich mach ihnen einen Vorschlag sie kommen zu mir in meinen betrieb Personalabteilung und in einem jähr in einem jähr sind sie mein assistent meine rechte hand und dann steht ihnen alles offen 101
na bin mal gespannt was er dann sagen wird euer Rudi Dutschke meint vati aber das andere ist ja bequemer würde vati sagen alles kaputtschlagen bloß nicht ÄRMEL AUFKREMPELN ZUPACKEN AUFBAUEN also wenn vati loslegt dann fragt man sich immer warum ist der bloß so wütend hat er gemerkt daß ihn keiner mehr ernst nimmt
102
P. T. aus Arizona P. T. aus Arizona von dem Stamme der Apachen lebte ziemlich gut in K-town, Germany. War GI und bei der Army, na, und Sehnsucht nach den Staaten hatte P. T., der Apache, eigentlich nie. Nur im Herbst, wenn Vögel schrien, über K-town südwärts zogen, sagte P. T. manchmal leise zu sich «Uff». Und dann trank er sehr viel Bourbon, stieg in seinen alten Chrysler und fuhr rüber nach Karlsruhe in den Puff. P. T. das hat dem P. T. gutgetan. Und die Mädchen in Karlsruhe mochten P. T. wirklich leiden, denn er zahlte gut und wurde nie zu laut. Manchmal blieb er ein paar Tage, reparierte ihre Betten, und sie liebten seine schöne braune Haut. Manchmal sang er leise Lieder und erzählte die Geschichte von dem roten Adler und dem weißen Hund. Und die Mädchen in Karlsruhe hatten Tränen in den Augen und sie küßten P. T. sogar auf den Mund. P. T. das hat dem P. T. gutgetan. Und im Jahre 66 als die Vögel wieder schrien, sollte P. T. mit den anderen nach Vietnam. P. T. sagte leise «Uff», trank sehr viel Bourbon und war voll, als er um Mitternacht in Karlsruhe ankam. Und es war die rote Rita,
103
die versteckte ihn im Wandschrank, denn der CIA, der zögert sicher nicht Doch die suchten nicht sehr lange, denn die Mädchen sprangen ihnen gleich mit ihren nackten Ärschen ins Gesicht. P. T. das hat dem P. T. gutgetan. Und die rote Rita brachte ihn in ihrem roten Porsche aus dem Haus der Freuden und der Stadt hinaus. Und im Pfälzerwald gibts Männer, die die Rita kennt die Männer und die kennen sich in vielen Dingen aus. Über Frankreichs grüne Grenze ziehn im Herbst viel bunte Vögel, und die wollen an das warme Mittelmeer. Und auch P. T. der Apache zog mit ihnen und er glich dem Bauern Pflimli aus dem krummen Elsaß sehr. P. T. das hat dem P. T. gutgetan. Und was ist aus ihm geworden? P. T. zog nicht lange weiter. Einer Bauernwittib fehlte auch der Mann. Na, und P. T. kennt die Erde, kennt die Tiere und die Weiber, und jetzt baut er Futtermais in Frankreich an. Manchmal spielt er mit den Kindern Indianer und erzählt dann von dem roten Adler und dem weißen Hund. Als er mal im Radio hörte, wieviel GIs täglich fallen, schob er sich grinsend ein Stück Käse in den Mund. P. T. das hat dem P. T. gutgetan.
104
Hier im Innern des Landes Wie oft hat man sie schon totgesagt, doch hier im Innern des Landes leben sie noch nach den alten Sitten und alten Gebräuchen, kaum dezimiert durch Kriege und Seuchen, stämmig und stark ein beharrliches Leben, den alten Führern in Treue ergeben, dem herzhaften Trunke, der üppigen Speise, in Häusern, gebaut nach Altväterweise, gefestigt im Glauben, daß alles fließt, daß unten stets unten, oben stets oben ist. Wie oft hat man sie schon totgesagt, doch hier im Innern des Landes leben sie noch, die gewaltigen Mütter mit Kübelhintern, Bewahrer der Sitten, Leittier den Kindern, die Männer, die diese Mütter verehren und auf ihr Geheiß die Familie vermehren, die Söhne, die nach diesen Vätern geraten - prachtvolle Burschen und gute Soldaten -, die Töchter, die mit dem Herzen verstehn und im weißesten Weiß hochzeiten gehn. Wie oft hat man sie schon totgesagt, doch hier im Innern des Landes leben sie noch und lieben die Blumen und Hunde und Elche, vor allen Dingen die letzteren, welche aus Bronze sie in die Wohnzimmer stellen, wo sie dann leise röhren und bellen, wenn jene traulichen Weisen erklingen, die ihre Herrchen so gerne singen, kraftvoll und innig nach gutalter Art, von den zitternden Knochen, vom Jesulein zart. Wie oft hat man sie schon totgesagt, doch hier im Innern des Landes leben sie noch und folgen den Oberhirten und -lehrern, den Homöopathen und weisen Sehern.
105
Sie lieben das erdverbundene Echte, hassen zutiefst das Entartete, Schlechte, sind kurz vor der Sturmflut noch guten Mutes und tanzen im Takt ihres schweren Blutes, einen Schritt vor, zurück eins, zwei, drei, und schwitzen und strahlen und singen dabei: Wie oft hat man uns schon totgesagt, doch hier im Innern des Landes leben wir noch. Ja, da leben sie noch.
106
Fiesta Peruana Da hocken sie auf Kirchenstufen: Bauern ohne Land, Hirten ohne Herden, tausendmal verbrannt. Ihre Frauen tragen Kinder auf dem Rücken und im Leib. Hüte, bunte Lumpen, Zöpfe, Mann und Weib. Fiesta Peruana. Da hocken sie auf Kirchenstufen, Köpfe zwischen Knien, wissen, warum Geier über ihnen ziehn. Das ist alles, was sie wissen, tausendmal verbrannt, träumen nicht einmal von einem ändern Land. Fiesta Peruana. Da hocken sie auf Kirchenstufen, murmeln Litanein, die sie nicht verstehen, atmen Weihrauch ein. Und das Zeichen Fidel Castros an der Häuserwand schreibt, sagen die Priester, Satans Klauenhand. Fiesta Peruana. Da hocken sie auf Kirchenstufen, und von Mund zu Mund gehn die Fuselflaschen. Priester lauern, und dann rollen sie von Kirchenstufen: Bauern ohne Land, Hirten ohne Herden, tausendmal verbrannt. Fiesta Peruana.
107
Aber einmal stehen sie auf Kirchenstufen, Gewehre in der Hand, nehmen sich die Herden, nehmen sich ihr Land. Vertreiben alle Priester, Hacendados aus dem Land, schreiben unser Zeichen frei an jede Wand. FIESTA PERU AN A!
108
1968 Für M. Theodorakis Da sind sie, die Konzern- und Landbesitzer, Generäle, Popen, Panzer, die bekannte Kumpanei. Immer wieder wollen sie die Zeit aufhalten in Athen und Kapstadt, Bogota, Berlin und Quang Ngai. Ihre greisen, kalten Hände suchen jedes heiße Herz, Theodorakis, und du weißt, wie kalt sie sind. Doch wir wissen auch, daß sie zu kalt sind, daß sie viel zu alt sind, daß sie tot sind dann, wenn unser Tag beginnt. Jener Tag, an dem die Sonne tanzt. Roter Tag der Freiheit in Athen. Jener Tag, an dem wir auf den Straßen tanzen und uns wiedersehn. Die Feinde dieser Parasiten — es sind deine Freunde. Sie sind zahlreich und sie leben überall. Deine Lieder sind auf ihrem langen Marsch die kurze Rast in einem quellenkühlen Tal. Darum hassen sie die Lieder, unsere Feinde. Ihre wurmstichigen Ohren trifft dein Name wie ein Schlag. Und im Bellen ihrer Stimmen, in den kurzsichtigen Augen ist die Angst vor jenem Tag, jenem Tag, an dem die Sonne tanzt... 109
Und sie frieren in den weißen Häusern, diese alten Männer. Ihre tausendfache Angst wird tausendfach bewacht. Wie ihr großer weißer Vater, dieser Völkermörder Johnson, löschen sie das Licht nicht mehr bei Nacht. Denn sie wissen, die die auf morgen warten, sie sind überall und sie sind wach. Seht! die Nacht geht schon zu Ende. Ihre Sterne, sie verlöschen. Bald beginnt der Tag. Jener Tag, an dem die Sonne tanzt...
110
Zu Prag Seit Tagen rufen sie bei mir an, die Beobachter von Mißständen aus Funk- und Zeitungsund anderen Häusern. Degenhardt, sagen sie, oder vertraulich Väterchen, Nun, was sagen Sie jetzt zu Prag? Ach, die widern mich an. Endlich, endlich dürfen sie die in Jahren hinuntergewürgte Kritik hinauskotzen, diesmal darf man vom Leder ziehen zu Prag. Beifällig nicken Verleger und Intendanten. Und wir, Freunde, es scheint, wir haben gut gearbeitet. Denn, hört euch diese Typen an, die Vorsitzenden der Aufsichtsräte, die Vorstände und Herren der Konzerne und deren Sachwalter auf Regierungs- und anderen -bänken. Sie sind empört, weil der Aufbau des Sozialismus gehemmt worden ist zu Prag. Sie trauern und sprechen von Scham, die Stalingradkämpfer, die Makler und Generale und deren Sachwalter in Zeitungs- und anderen Häusern. Sie trauern, weil der Sprung, voller Wagnis, auf eine andere Stufe des Sozialismus nicht stattfinden durfte zu Prag. 111
Nein, wir hören genau hin. Die sagen «das goldene Prag». Und wenn die Gold sagen, meinen die Gold, die Herren, die den Vorfall in der Schweinebucht peinlich, den Vorfall in Santa Domingo gelungen, den Vorfall in Griechenland überhaupt nicht benennen. Nein, mit diesen Herren (und mit den Herren ohne Eier, versteht sich) teilen wir nicht unsere Wut über den Sieg der Panzer zu Prag.
112
Manchmal sagen die Kumpanen Manchmal sagen die Kumpanen jetzt, was soll denn dieser Scheiß? Wo sind deine Zwischentöne? Du malst bloß noch schwarz und weiß. Na schön, sag ich, das ist ja richtig, aber das ist jetzt nicht wichtig. Zwischentöne sind bloß Krampf im Klassenkampf. Auch die alten Kunden klagen, wo bleibt Ihre Poesie? Dinge bilderreich umschreiben, andeuten, das können Sie. Na schön, sag ich, das ist ja richtig, aber das ist jetzt nicht wichtig. Schöne Poesie ist Krampf im Klassenkampf. Einen Scheißhaufen zu malen, das nutzt gar nichts. Der muß weg. Und trotz aller schönen Künste stinkt der Dreck nach Dreck. Daß er daliegt, ist nicht richtig. Daß er weg muß, das ist wichtig. Schöne Künste sind bloß Krampf im Klassenkampf. Und um es genau zu sagen ohne alle Poesie: Weg muß der Kapitalismus, her muß die Demokratie. Ja, genau das ist jetzt richtig, alles andre nicht so wichtig. Alles andere ist Krampf im Klassenkampf. Und der Dichter, der poetisch protestiert in seinem Lied, bringt den Herrschenden ein Ständchen 113
und erhöht ihren (und seinen) Profit. Und genau das ist nicht richtig, und genau das ist nicht wichtig. Protestieren ist bloß Krampf im Klassenkampf.
114
115
Ostermarschlied 68 Da habt ihr es, das Argument der Straße. Sagt bloß jetzt nicht: nur ein Verrückter schießt. Ihr kennt sie doch, die grinsende Grimasse, die sagt daß auch der Dutschke noch ein Mensch ist. Ihr habt gewußt, wie man uns hetzt und jagt. Ihr habt es Tag für Tag gesehen. Es kotzt mich an, wie ihr jetzt laut beklagt ein sogenanntes tragisches Geschehen. Was nützt Protest Entrüstung Klagen! Ihr wißt genau, wer jene Mörder sind. Die haben Liebknecht, Rosa Luxemburg erschlagen. Die Hintermänner kennt doch jedes Kind. Sie sind noch da. Und sie regieren hier, die ihren dreckigen Profit aus allem schlagen. Die legen jene einfach um, die das Geschäft zu stören wagen. Macht endlich Schluß mit diesem faulen Frieden, mit unserer Angst die Springer täglich schürt. Sonst wird uns wieder mal ein sogenanntes Los beschieden, das uns zum dritten Male an die Schlachtbank führt. Beginnt! sofort! die Zeit langt kaum noch hin, die Zwischenhändler reiben sich die Hände und rechnen auf den ganz großen Gewinn und unser Ende.
116
117
118
Inhalt 1963 Der Bauchladenmann Armer Felix Die Erbschaft Manchmal, dann sagst du mir . . . Weintrinker Rumpelstilzchen Tarantella Armer Jonas Wiegenlied
5 7 9 11 13 15 18 21 23
1964 Zug durch die Gemeinde Wölfe mitten im Mai Diesmal Hochzeit Zwei und zwei Häuser im Regen Der, der meine Lieder singt
25 28 33 35 40 42 43
1965 Spiel nicht mit den Schmuddelkindern Nachruf auf ein hohes Tier Deutscher Sonntag Santacher Feierabend Spaziergang Adieu, Kumpanen
45 49 51 54 57 60 62
1966 Tante Th'rese Horsti Schmandhoff Tonio Schiavo Umleitung Die Kumpanei Väterchen Franz
65 67 69 71 74 77
119
In den guten alten Zeiten Ein schönes Lied Die alten Lieder Jedenfalls
79 81 84 86
1967 Der Talisman Wenn der Senator erzählt Für wen ich singe vatis argumente P. T. aus Arizona Hier im Innern des Landes Fiesta Peruana
88 91 94 98 103 105 107
1968 Für M. Theodorakis Zu Prag Manchmal sagen die Kumpanen Ostermarschlied 68
109 111 113 116
120
121