MARTIN HEIDEGGER
MARTIN HEIDEGGER
GESAMTAUSGABE
SEIN UND ZEIT
y
1. ABTEILUNG: VERÖFFENTLICHTE SCHRIFTEN 1914-1970
...
51 downloads
1385 Views
20MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
MARTIN HEIDEGGER
MARTIN HEIDEGGER
GESAMTAUSGABE
SEIN UND ZEIT
y
1. ABTEILUNG: VERÖFFENTLICHTE SCHRIFTEN 1914-1970
BAND 2 SEIN UND ZEIT
VITTORIO KLOSTERMANN
VITTORIO KLOSTERMANN
FRANKFURT AM MAIN
FRANKFURT AM MAIN
Unveränderter Text mit Randbemerkungen des Autors aus dem »Hüttenexemplar« Herausgegeben von Friedrich-Wilhelm von Herrmann
EDMUND HUSSERL in Verehrung und Freundschaft zugeeignet
Todtnauberg i. Bad. Schwarzwald zum 8. April 1926
I,
/
Dieser Band ist nur im Rahmen der Gesamtausgabe lieferbar
© der Einzelausgabe von »Sein und Zeit«: Max Niemeyer Verlag Tübingen 1976
© der Gesamtausgabe: Vittorio Klostermann . Frankfurt am Main . 1977 Satz und Druck: Limburger Vereinsdruckerei GmbH Alle Rechte vorbehalten . Printed in Germany
VORBEMERKUNG ZUR SIEBENTEN AUFLAGE 1953
Die Abhandlung »Sein und Zeit« erschien zuerst Frühjahr 19Q7 in dem von E. Husserl herausgegebenen Jahrbuch für Phänomenologie und phänomenologische Forschung Bd. VIII und gleichzeitig als Sonderdruck. Der vorliegende, als siebente Auflage erscheinende Neudruck1 ist im Text unverändert, jedoch hinsichtlich der Zitate und der Interpunktion neu durchgesehen. Die Seitenzahlen des Neudruckes stimmen bis auf geringe Abweichungen mit denen der früheren Auflagen überein. Die in den bisherigen Auflagen angebrachte Kennzeichnung »Erste Hälfte« ist gestrichen. Die zweite Hälfte läßt sich nach einem Vierteljahrhundert nicht mehr anschließen, ohne daß die erste neu dargestellt würde. Deren Weg bleibt indessen auch heute noch ein notwendiger, wenn die Frage nach dem Sein unser Dasein bewegen soll. Zur Erläuterung dieser Frage sei auf die gleichzeitig mit diesem Neudruck im gleichen Verlag erscheinende »Einführung in die Metaphysik« verwiesen. Sie bringt den Text einer im Sommersemester 193~ gehaltenen Vorlesung.
1
der Einzelausgabe im Verlag Max Niemeyer, Tübingen
INHALT EINLEITUNG
Die Exposition der Frage nach dem Sinn von Sein
§ 1. § 2. § 3.
§ 4.
§ 5.
§ 6. § 7.
§ 8.
Erstes Kapitel Notwendigkeit, Struktur und Vorrang der Seinsfrage Die Notwendigkeit einer ausdrücklichen Wiederholung der Frage nach dem Sein . . ...... Die formale Struktur der Frage nach dem Sein Der ontologische Vorrang der Seinsfrage . Der ontische Vorrang der Seinsfrage .
3 6 12 15
Zweites Kapitel Die Doppelaufgabe in der Ausarbeitung der Seinsfrage Die Methode der Untersuchung und ihr Aufriß Die ontologische Analytik des Daseins als Freilegung des Horizontes für eine Interpretation des Sinnes von Sein überhaupt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Aufgabe einer Destruktion der Geschichte der Ontologie Die phänomenologische Methode der Untersuchung. A. Der Begriff des Phänomens. . B. Der Begriff des Logos . . . . . C. Der Vorbegriff der Phänomenologie Der Aufriß der Abhandlung. . . . .
21 27 36 38 43 46 52
ERSTER TEIL Die Interpretation des Daseins auf die Zeitlichkeit und die Explikation der Zeit als des transzendentalen Horizontes der Frage nach dem Sein ERSTER ABSCHNITT Die vorbereitende Fundamentalanalyse des Daseins
Erstes Kapitel Die Exposition der Aufgabe einer vorbereitenden Analyse des Daseins § 9. Das Thema der Analytik des Daseins. . 56 § 10. Die Abgrenzung der Daseinsanalytik gegen Anthropologie, . . .. 61 Psychologie und Biologie .
x
Inhalt
Inhalt
§ 11. Die existenziale Analytik und die Interpretation des primitiven Daseins. Die Schwierigkeiten der Gewinnung eines »natürlichen Weltbegriffes« . . . . ....... .
XI
Fünftes Kapitel Das In-Sein als solches
68
§ 28. Die Aufgabe einer thematischen Analyse des In-Seins
174
Zweites Kapitel Das In-der-Welt-sein überhaupt als Grundverfassung des Daseins
§ 12. Die Vorzeichnung des In-der-Welt-seins aus der Orientierung am In-Sein als solchem. . . . . . . . . . . . . . § 13. Die Exemplifizierung des In-Seins an einem fundierten Modus. Das Welterkennen . . . . ....... .
A. Die existenziale Konstitution des Da 71 80
Drittes Kapitel
§ § § § § §
Das Da-sein als Befindlichkeit . Die Furcht als ein Modus der Befindlichkeit Das Da-sein als Verstehen. . . . . . . Verstehen und Auslegung. . . Die Aussage als abkünftiger Modus der Auslegung . Da-sein und Rede. Die Sprache. . . . . . .
B. Das alltägliche Sein des Da und das Verfallen des Daseins
Die Weltlichkeit der Welt § 14. Die Idee der Weltlichkeit der Welt überhaupt.
29. 30. 31. 32. 33. 34.
85
A. Die Analyse der Umweltlichkeit und Weltlichkeit überhaupt
90
§ 15. Das Sein des in der Umwelt begegnenden Seienden. . . § 16. Die am innerweltlich Seienden sich meldende Weltmäßigkeit der Umwelt . . . . . . , ........ . § 17. Verweisung und Zeichen . . . . . . . . . . . . . § 18. Bewandtnis und Bedeutsamkeit; die Weltlichkeit der Welt
90 97 102 111
§ § § §
35. 36. 37. 38.
Das Die Die Das
Gerede. . . Neugier Zweideutigkeit Verfallen und die Geworfenheit .
178 178 186 190 197 204 213 221 222 226 230 233
Sechstes Kapitel Die Sorge als Sein des Daseins
B. Die Abhebung der Analyse der Weltlichkeit gegen die Interpretation der Welt bei Descartes 119
§ 19. Die Bestimmung der» Welt« als res extensa § 20. Die Fundamente der ontologischen Bestimmung der ,.Welt« § 21. Die hermeneutische Diskussion der cartesischen Ontologie der »Welt« . . . . . . . . . . . . . . . . .
120 123
C. Das Umhafte der Umwelt und die Räumlichkeit des Daseins
135
§ 22. Die Räumlichkeit des innerweltlich Zuhandenen . § 23. Die Räumlichkeit des In-der-Welt-seins . . . § 24. Die Räumlichkeit des Daseins und der Raum.
127
136 140 147
Viertes Kapitel Das In-der-Welt-sein als Mit- und Selbstsein. Das »Man«
§ 25. Der Ansatz der existenzialen Frage nach dem Wer des Daseins . . . .. ...... § 26. Das Mitdasein der Anderen und das alltägliche Mitsein § 27. Das alltägliche Selbstsein und das Man. . . . . .
153 157 168
§ 39. Die Frage nach der ursprünglichen Ganzheit des Strukturganzen des Daseins § 40. Die Grundbefindlichkeit der Angst als eine ausgezeichnete Erschlossenheit des Daseins § 41. Das Sein des Daseins als Sorge. § 42. Die Bewährung der existenzialen Interpretation des Daseins als Sorge aus der vorontologischen Selbstauslegung des Daseins § 43. Dasein, Weltlichkeit und Realität a) Realität als Problem des Seins und der Beweisbarkeit der »Außenwelt« . b) Realität als ontologisches Problem. c) Realität und Sorge § 44. Dasein, Erschlossenheit und Wahrheit a) Der traditionelle Wahrheitsbegriff und seine ontologischen Fundamente b) Das ursprüngliche Phänomen der Wahrheit und die Abkünftigkeit des traditionellen Wahrheitsbegriffes c) Die Seinsart der Wahrheit und die Wahrheitsvoraussetzung
240 244 254
261 266 268 277 280 282 284 290 299
XII
Inhalt
Inhalt ZWEITER ABSCHNITT
§ 62. Das existenziell eigentliche Ganzseinkönnen des Daseins als
Dasein und Zeitlichkeit
§ 63. Die für eine Interpretation des Seinssinnes der Sorge ge-
§ 45. Das Ergebnis der vorbereitenden Fundamentalanalyse des Daseins und die Aufgabe einer ursprünglichen existenzialen Interpretation dieses Seienden . . ..... .
vorlaufende Entschlossenheit.
307
Erstes Kapitel
§ 46. § 47.
§ 48. § 49. § 50.
§ 51. § 52.
§ 53.
Das mögliche Ganzsein des Daseins und das Sein zum Tode Die scheinbare Unmöglichkeit einer ontologischen Erfassung und Bestimmung des daseinsmäßigen Ganzseins . . . . . Die Erfahrbarkeit des Todes der Anderen und die Erfassungsmöglichkeit eines ganzen Daseins. . . . . . . . Ausstand, Ende und Ganzheit. . . . . . . . . . . Die Abgrenzung der existenzialen Analyse des Todes gegenüber möglichen anderen Interpretationen des Phänomens. . Die Vorzeichnung der existenzial-ontologischen Struktur des Todes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Sein zum Tode und die Alltäglichkeit des Daseins. . . Das alltägliche Sein zum Ende und der volle existenziale Begriff des Todes. . . . . . . . . . . . . . . Existenzialer Entwurf eines eigentlichen Seins zUm Tode.
§ 55. § 56. § 57. § 58. § 59. § 60.
Die daseinsmäßige Bezeugung eines eigentlichen Seinkönnens und die Entschlossenheit Das Problem der Bezeugung einer eigentlichen existenziellen Möglichkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . Die existenzial-ontologischen Fundamente des Gewissens . Der Rufcharakter des Gewissens . . . . . . . . Das Gewissen als Ruf der Sorge. . . . . . . . . Anrufverstehen und Schuld . . . . . . . . . . Die existenziale Interpretation des Gewissens und die vulgäre Gewissensauslegung . . . . . . . . . . . . . Die existenziale Struktur des im Gewissen bezeugten eigentlichen Seinkönnens . . . . . . . . . . . . . . .
.
. .
.
.
.
.
.
.
.
.
wonnene hermeneutische Situation und der methodische Charakter der existenzialen Analytik überhaupt. . § 64. Sorge und Selbstheit. . . . . . . . . . . . . . . § 65. Die Zeitlichkeit als der ontologische Sinn der Sorge. . . . § 66. Die Zeitlichkeit des Daseins und die aus ihr entspringenden Aufgaben einer ursprünglicheren Wiederholung der existenzialen Analyse. . . . . . . . . . . . . . . . .
411
419 428 438
Viertes Kapitel
314 Zeitlichkeit und Alltäglichkeit
316 321
§ 67. Der Grundbestand der existenzialen Verfassung des Daseins
327
§ 68. Die Zeitlichkeit der Erschlossenheit überhaupt.
332 335 339 345
Zweites Kapitel
§ 54.
XIII
355 359
und die Vorzeichnung ihrer zeitlichen Interpretation a) Die Zeitlichkeit des Verstehens . . b) Die Zeitlichkeit der Befindlichkeit. c) Die Zeitlichkeit des Verfallens . . d) Die Zeitlichkeit der Rede. § 69. Die Zeitlichkeit des In-der-Welt-seins und das Problem der Transzendenz der Welt. . . . . . . " .... a) Die Zeitlichkeit des umsichtigen Besorgens. . . . . . b) Der zeitliche Sinn der Modifikation des umsichtigen Besorgens zum theoretischen Entdecken des innerweltlich Vorhandenen . . . . . . . . . . . . . c) Das zeitliche Problem der Transzendenz der Welt § 70. Die Zeitlichkeit der daseinsmäßigen Räumlichkeit § 71. Der zeitliche Sinn der Alltäglichkeit des Daseins .
362 364
Fünftes Kapitel
371
Zeitlichkeit und Geschichtlichkeit
383
§ 72. Die existenzial-ontologische Exposition des Problems der Ge-
391
§ 73. Das vulgäre Verständnis der Geschichte und das Geschehen
schichte
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. .
.
.
.
.
.
.
442 444 444 449
458 461 463
465 472
481 485 489
492
.
499
Drittes Kapitel
§ 74. Die Grundverfassung der Geschichtlichkeit. . . . . . . § 75. Die Geschichtlichkeit des Daseins und die Welt-Geschichte .
505 512
Das eigentliche Ganzseinkönnen des Daseins und die Zeitlichkeit als der ontologische Sinn der Sorge § 61. Vorzeichnung des methodischen Schrittes von der Umgrenzung des eigentlichen daseinsmäßigen Ganzseins zur phänomenalen Freilegung der Zeitlichkeit . .... 400
§ 76. Der existenziale Urspmng der Historie aus der Geschichtlichkeit des Daseins . . . . . . . . . . . . . § 77. Der Zusammenhang der vorstehenden Exposition des Problems der Geschichtlichkeit mit den Forschungen W. Diltheys und den Ideen des Grafen Yorck . .
des Daseins.
. .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
518
525
XIV
Inhalt SeChstes Kapitel
Zeitlichkeit und Innerzeitigkeit als Ursprung des vulgären Zeitbegriffes
§ 78. Die Unvollständigkeit der vorstehenden zeitlichen Analyse des Daseins. . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Zeitlichkeit des Daseins und das Besorgen von Zeit . . Die besorgte Zeit und die Innerzeitigkeit . . . . . . . Die Innerzeitigkeit und die Genesis des vulgären Zeitbegriffes Die Abhebung des existenzial-ontologischen Zusammenhangs von Zeitlichkeit, Dasein und Weltzeit gegen Hegels Auffassung der Beziehung zwischen Zeit und Geist. . . . . . a) Hegels Begriff der Zeit. . . . . . . . . . . . . b) Hegels Interpretation des Zusammenhangs zwischen Zeit und Geist . . . . . . . . . . . . . . . " § 83. Die existenzial-zeitliche Analytik des Daseins und die fundamentalontologische Frage nach dem Sinn von Sein überhaupt. . . . . .
575
Nachwort des Herausgebers.
579
§ § § §
79. 80. 81. 82.
. .
. . .
.
. . .
. .
.
. .
534 537 543 555
565 565 571
. . . /)i\AOV YUQ w~ V/lEi:~ /lEV 'tuih-a ('tL reo'tE ßOVAEDie Interpretation des Daseins auf die Zeitlichkeit< - das erste Glied dieser überschrift - umfaßt thematisch die ersten beiden Abschnitte des Ersten Teiles von »Sein und Zeit« (vgl. den Aufriß der Abhandlung, § 8, S. 53). Heidegger vermerkt in seinem Hüttenexemplar dazu: »Nur dieses in diesem veröffentlichten Stück«,:. )Die Exposition der Zeit als des transzendentalen Horizontes der Frage nach dem Sein< zeigt die Thematik des zur Zweiten Hälfte gehörenden dritten Abschnittes des Ersten Teiles >Zeit und Sein< an. Die zum zweiten Glied der Überschrift angefügte Marginalie lautet: »Vgl. dazu Marburger Vorlesung SS 1927«. Nicht von ungefähr bestimmte Heidegger diese Vorlesung (»Die Grundprobleme der Phänomenologie«, Band 24) zum Eröffnungsband seiner Gesamtausgabe. Auf der Seite 1 dieses Bandes ist als Fußnote jene
582
583
Nachwort des Herausgebers
Nachwort des Herausgebers
Randbemerkung Heideggers wiedergegeben, die sich in der Vorlesungshandschrift gleich zu Beginn rechtsseitig findet: »Neue Ausarbeitung des 3. Abschnittes des 1. Teiles von >Sein und Zeit< «. In den »Wegmarken« (Band 9) stößt der Leser (S. 134) auf eine Randbemerkung, die dem Handexemplar »Vom Wesen des Grundes« der 1. Auflage von 1929 entnommen ist und in der Heidegger wiederum auf den thematischen Zusammenhang zwischen den »Grundproblemen der Phänomenologie« und dem dritten Abschnitt >Zeit und Sein< verweist: »Das Ganze der Vorlesung gehört zu >Sein und ZeitZeit und Sein< «. Damit wird deutlich: Dort, wo Heidegger in seinen Manuskripten und Handexemplaren die Thematik des dritten Abschnittes des Ersten Teiles berührt, verweist er für sich selbst denn die Randbemerkungen sind zunächst nur für ihn selbst gedacht - auf die Marburger Vorlesung vom SS 1927 - und nur auf diesen Text. Nicht nur stellen die »Grundprobleme der Phänomenologie« durch den ausdrücklichen Vermerk den Zusammenhang mit >Zeit und Sein< her, sondern auch umgekehrt wird durch den handschriftlichen Eintrag in »Sein und Zeit« und in »Vom Wesen des Grundes« auf die Ausarbeitung von >Zeit und Sein< in der genannten Vorlesung hingewiesen. Die Bezeichnung >Neue Ausarbeitung< sagt, daß ihr eine ältere vorangeht. Die erste Ausarbeitung des Abschnittes >Zeit und Sein< war im Zuge der Niederschrift des ersten und zweiten Abschnittes erfolgt. Wie Martin Heidegger dem Herausgeber mündlich mitgeteilt hat, hat er die erste Fassung bald nach ihrer Niederschrift verbrannt. Der Abschnitt >Zeit und Sein< bildet innerhalb der nicht zur Veröffentlichung gelangten Zweiten Hälfte von »Sein und Zeit« das Kernstück: die Beantwortung der fundamentalontologischen Frage nach dem Sinn von Sein überhaupt auf dem Boden der in den bei den vorangegangenen Abschnitten durchgeführten existenzial-zeitlichen Interpretation des Daseins. Mit
den »Grundproblemen der Phänomenologie« liegt nunmehr die Ausführung der von der Zweiten Hälfte stets am meisten vermißten Thematik >Zeit und Sein< vor - auch wenn es sich um die zweite Fassung handelt und wenn die Ausführung als Vorlesung und in ihrer Anlage literarisch nicht die Gestalt hat, die sie innerhalb der Zweiten Hälfte erhalten sollte. Das allein Entscheidende ist in dem Faktum zu sehen, daß in dieser Vorlesung die universale Seinsfrage, in deren Dienst die ontologische Analytik des Daseins steht, auch aus dem Gesichtskreis von »Sein und Zeit« ihre Beantwortung gefunden hat. Im Februar 1977 jährt sich der Erscheinungstermin von »Sein und Zeit« zum fünfzigsten Male. Obwohl auch dieses Werk wie alle Schriften seines Autors den Charakter eines vorübergehenden Aufenthaltes hat, behauptet es seine herausragende Stellung dadurch, daß - wie Heidegger immer wieder betont hat - nur im Durchgang durch es der Zugang zur Seinsfrage und auch zu seinen späteren Schriften gewonnen werden kann. Für die sorgsame Hilfe bei der Korrekturarbeit danke ich herzlich Herrn Hartmut Tietjen, Mitarbeiter an der Gesamtausgabe, ferner Fräulein Susanne Friedmann und den Herren Franz-Karl Blust, Klaus Neugebauer und Harald Trede (Birklehof).
Freiburg i. Br., im Juli 1976
Friedrich-Wilhelm v. Herrmann
Martin Heidegger Gesamtausgabe
BAND 20 BAND 21 BAND 22
1. Abteilung: Veröffentlichte Schriften 1914-1970 BAND 1 BAND 2 BAND 5 BAND 4 BAND 5 BAND 6 BAND 7 BAND 8 BAND 9 BAND 10 BAND 11 BAND 12 BAND 15 BAND 14 BAND 15 BAND 16
Frühe Schriften 1914-1916 Sein und Zeit 1927 Kant und das Problem der Metaphysik
BAND 23
BAND 24 BAND 25
1929
Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung 1944 Holzwege 1950 Metaphysik als Geschichte des Seins 1941-1946 Vorträge und Aufsätze 1954 Was heißt Denken? 1954 Wegmarken 1919-1961 Der Satz vom Grund 1957 Identität und Differenz 1956-1958 Unterwegs zur Sprache 1959 Aus der Erfahrung des Denkens 1951-1969 Zur Sache des Denkens 1969 Heraklit 1970 Reden
BAND 26
Freiburger Vorlesungen 1928-1944
BAND 27 BAND 28
BAND 29 BAND 30 BAND 31 BAND 32 BAND 33
11. Abteilung: Vorlesungen 1925-1944
BAND 34 BAND 55
Marburger Vorlesungen 1925-1928 BAND 17 BAND 18 BAND 19
Der Beginn der neuzeitlichen Philosophie WS 1923/24 Aristoteles: Rhetorik SS 1924 Platon: Sophistes WS 1924/25
Geschichte des Zeitbegriffs SS 1925 Logik. Die Frage nach der Wahrheit WS 1925/26 Grundbegriffe der antiken Philosophie SS 1926 Geschichte der Philosophie von Thomas v. Aquin bis Kant WS 1926/27 Die Grundprobleme der Phänomenologie SS 1927 Phänomenologische Interpretation von Kants Kritik der reinen Vernunft WS 1927/28 Logik (Leibniz) SS 1928
BAND 36 BAND 37 BAND 38 BAND 39
Einleitung in die Philosophie WS 1928/29 Der Deutsche Idealismus (Fichte, Hegel, Schelling) und die philosophische Problemlage der Gegenwart SS 1929 Einführung in das akademische Studium SS 1929 Die Grundbegriffe der Metaphysik Der Weltbegriff WS 1929/30 über das Wesen der menschlichen Freiheit SS 1930 Hegels Phänomenologie des Geistes WS 1930/31 Aristoteles: Metaphysik IX SS 1931 Vom Wesen der Wahrheit WS 1931/32 Der Anfang der abendländischen Philosophie (Anaximander und Parmenides) SS 1932 Die Grundfragen der Philosophie SS 1933 Vom Wesen der Wahrheit WS 1933/34 über Logik als Frage nach der Sprache SS 1934 Hölderlins Hymnen "Germanien" und "Der Rhein" WS 1934/35
BAND 40 BAND 41 BAND 42 BAND 43 BAND 44
BAND 45 BAND 46 BAND 47 BAND 48 BAND 49 BAND 50 BAND 51
BAND 52 BAND 53 BAND 54 BAND 55 BAND 56 BAND 57
Einführung in die Metaphysik SS 1935 Grundfragen der Metaphysik WS 1935/36 Schelling: über das Wesen der menschlichen Freiheit SS 1936 Nietzsche: Der Wille zur Macht als Kunst WS 1936/37 Nietzsches metaphysische Grundstellung im abendländischen Denken: Die Lehre von der ewigen Wiederkehr des Gleichen SS 1937 Grundfragen der Philosophie WS 1937/38 Einleitung in die Philosophie WS 1938/39 Nietzsches Lehre vom Willen zur Macht als Erkenntnis 5S 1959 Kunst und Technik WS 1939/40 Nietzsche: Der Wille zur Macht. Der europäische Nihilismus I. Trimester 1940 Grundfragen der Philosophie W51940/41 Grundbegriffe 5S 1941 Nietzsches Metaphysik W51941/42 Hälderlins »Andenken« S51942 Parmenides WS 1942/43 Der Anfang des abendländischen, Denkens (Heraklit) S51945 Logik (Heraklits Lehre vom Logos) 551944 Denken und Dichten WS 1944/45