Nr. 399
Geisel des Grauens Ein Sklave rebelliert gegen die Mächtigen von Peter Terrid
Nun, da Atlantis-Pthor mittels ...
13 downloads
623 Views
267KB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Nr. 399
Geisel des Grauens Ein Sklave rebelliert gegen die Mächtigen von Peter Terrid
Nun, da Atlantis-Pthor mittels der neuen eripäischen Erfindung aus dem Korsallophur-Stau befreit werden konnte, kommt der »Dimensionsfahrstuhl« auf seiner vorprogrammierten Reise der Schwarzen Galaxis unaufhaltsam näher. Es gibt nichts, was die Pthorer und Atlan, ihr König, tun könnten, um den fliegenden Weltenbrocken abzustoppen und daran zu hindern, die Schwarze Galaxis zu erreichen – jenen Ort also, von dem alles Unheil ausging, das Pthor im Lauf der Zeit über ungezählte Sternenvölker brachte. Wohl aber existiert die Möglichkeit, noch vor Erreichen des Zieles die gegenwärtige Situation in der Schwarzen Galaxis, die allen Pthorern unbekanntes Terrain ist, zu erkunden – und Atlan zögert nicht, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen. Ihm geht es darum, Informationen über den Gegner zu erhalten, mit dem sich die Pthorer bald werden messen müssen. Doch trotz aller Anstrengungen erweisen sich die bisher eingebrachten Informationen über die Verhältnisse in der Schwarzen Galaxis als ziemlich dürftig. Eine Wende tritt erst ein, als das Organschiff mit Ganzelpohn, dem Biten, auf Pthor landet. Ganzelpohn ist eine lebende Galionsfigur – eine GEISEL DES GRAUENS …
Geisel des Grauens
3
Die Hautpersonen des Romans: Ganzelpohn - Ein Sklave rebelliert. Eynar - Kommandant eines Organschiffs. Zaleer - Ein Hunod von Welkan. TamanT - Nestältester der Hunods. Atlan - Der König von Pthor empfängt Flüchtlinge aus der Schwarzen Galaxis.
1. Zaleer zog sich unter das Blätterdach eines Schuppenbaums zurück, als der Regen stärker wurde. Verdrossen sah er auf die kleinen Eruptionen, die die schweren Regentropfen auf dem feinkörnigen Sand hervorriefen. Auf den lanzettenförmigen Blättern des Schuppenbaums trommelte der Regen wie auf einem Blechdach. Zaleer öffnete unbewußt eine Reihe von Tracheeoiden. Bei einer so hohen relativen Luftfeuchtigkeit fiel das Atmen für einen Hunod schwer. Auch ohne den sintflutartigen Regen wäre das Leben schon mühselig genug gewesen. Zaleer sah sich hilfesuchend um. Bis zum Rand des Waldes war nicht weit zu laufen. Aber Zaleer hatte einige Kohlnüsse zu schleppen, die ihn sehr behinderten. Minutenlang der Gewalt des Regens ausgesetzt zu sein – der Gedanke war nicht eben angenehm. Die Nüsse zurücklassen? Das kam nicht in Frage. Die kleine Siedlung litt ohnehin unter einem akuten Mangel an Nahrungsmitteln, und was Zaleer aufgetrieben hatte, reichte aus, um ein ganzes Gelege zu beköstigen. Der Regen wurde stärker. Das Wasser zerstob, wenn es auf die harten Blätter des Schuppenbaums traf, und diese feinen Wasserschleier rieselten immer stärker auf Zaleer herab. Ihn fror. Noch einmal sah er zum nahen Wald hinüber, dann schüttelte er traurig den schweren Kopf. Ausgeschlossen, diese Strecke in einem Lauf zurückzulegen. Zaleer pfiff verärgert und versuchte es sich in seiner gegenwärtigen Lage so be-
quem wie möglich zu machen. Er spürte, wie die Kälte in seinen Körper eindrang und die Glieder langsam steif werden ließ. Die Kälte war der größte Feind der Hunods auf diesem Planeten – und die Nässe. Sorgfältig stapelte Zaleer die Kohlnüsse auf dem Boden. Die Gebilde aus zähen, miteinander verflochtenen Pflanzenfasern waren gerade groß genug, daß ein erwachsener Hunod einen Tag lang davon leben konnte. Kohlnüsse waren nicht gerade das Beste, was der Boden Welkans herzugeben hatte, aber sie waren immer noch besser als der nagende Hunger. Damals … Der Hunod lehnte sich zurück, scheuerte den Rücken an den harten Schuppen des Baumes. Die Kälte kroch durch die Glieder und lullte den Geist ein. Ja, damals … Zaleer begann zu träumen. Er dachte an die Zeit zurück, da es noch genug gegeben hatte, genug zu essen, genug zu trinken, genügend Wohnraum, genügend Heizwärme. Die Zeit lag sehr weit zurück, und ab und zu empfand Zaleer große Sehnsucht nach diesem Leben. Wie ihm erging es fast jedem Bewohner des Planeten Welkan. Fast jeder Hunod schwärmte früher oder später von den herrlichen Zuständen vor der großen Tat. Der Hunod bemerkte nicht, daß der Gang seiner Gedanken sich verlangsamte. Die Kälte sickerte unmerklich in seinen Körper ein. Unterschritt die Außentemperatur einen gewissen Schwellenwert, war ein Hunod im Freien praktisch verloren – bis er überhaupt begriffen hatte, was mit seinem Körper geschah, war er schon außer Gefecht gesetzt, eine leichte Beute für die Timiden, die es gerade in diesem Wald zuhauf gab.
4 Zaleer pfiff träumerisch. Es war das Gewitter, das ihn weckte. Ein Blitz tauchte die Landschaft sekundenlang in fahles, bläuliches Licht, dann rollte ein Donner über die Ebene, der schlagartig alle Lebensfunktionen des Hunods aufweckte. Zaleer schrak auf, und er wußte im gleichen Augenblick, daß er jetzt um sein Leben zu laufen hatte. Die Lebensdrüse war aktiviert worden. Zaleer verblieben jetzt zehn Minuten. Er sprang auf. An die Kohlnüsse verschwendete er keine Gedanken mehr. Er begann zu laufen, rannte hinaus in den Regen. Wie ein Keulenschlag traf ein Regentropfen auf seinen linken Fühler. Zaleer spürte den Schmerz im ganzen Körper toben, aber er reagierte nicht darauf. Sein Körper wurde von der Lebensdrüse gesteuert, die zehn Minuten lang ein Hormon freisetzte, das alle Lebensvorgänge aufpeitschte. Verschwunden war das Kältegefühl, verschwunden die damit verbundene Gliederstarre. Die Hormone der Lebensdrüse ließen Zaleer rennen, sie schärften seine Gedanken. Wenn Zaleer nicht binnen zehn Minuten sein Nest erreichte, war er unrettbar verloren. Als ausgebrannte Hülle würde sein Körper im Wald liegenbleiben, den Timiden als leichte Beute zugänglich. Blätter schlugen Zaleers Körper, Zweige peitschten seinen Schädel. Er stolperte, raffte sich wieder auf und rannte weiter. Seine Tracheen waren weit geöffnet, er brauchte jetzt jedes Molekül Sauerstoff, das sich nur auftreiben ließ. Der Körper eines Hunods war für solche gewaltsamen Anstrengungen nicht geschaffen. Die Lebensdrüse wurde nur in Ausnahmefällen aktiv, und niemand wußte, wer oder was bestimmte, wann ein solcher Fall vorlag. Eine Laune der Natur hatte es gewollt, daß das Ende der Hormonausschüttung deutlich zu spüren war. Für einen kurzen Augenblick durchzuckte ein Hitzeschauer den geschundenen Leib des Hunods, und dieser Augenblick verriet Zaleer, daß er noch eine
Peter Terrid knappe Minute Zeit hatte. Er erreichte das Nest gerade noch rechtzeitig. Er fiel mehr, als daß er ging, aber er erreichte die Lichtung, und es gelang ihm auch noch, einen heiseren Schrei auszustoßen. Das letzte, was Zaleer wahrnehmen konnte, war die Gebärde des Entsetzens bei seiner Brutpartnerin, dann umfing eine Ohnmacht den Hunod, und er ließ sich wohlig in die Schwärze fallen.
* »Du hast unglaubliches Glück gehabt, Zaleer!« Gegen diese Feststellung ließ sich nichts einwenden. Zaleer wußte selbst, daß er dem Tode nahe gewesen war. Er wußte auch, daß er in den nächsten zwei Monaten sehr sorgfältig mit seinen Körperkräften würde haushalten müssen – die Lebensdrüse brauchte Zeit, bis sie sich erholt hatte. »Habt ihr die Kohlnüsse bergen können?« Gand-Kor, Zaleers Brutpartnerin, machte eine Geste der Erleichterung. »Wir haben die Kohlnüsse gefunden«, sagte sie, fügte dann aber mit einer traurigen Bewegung hinzu. »Leider waren sie schon angefault. Immerhin, im Nest ist man der Meinung, daß du dein Bestes getan hast.« »Pah«, machte Zaleer. Er bewegte sich auf dem Lager. Das Stroh knisterte leicht bei jeder Bewegung. Zaleer brauchte nur einen Blick auf sein Lager zu werfen, um zu wissen, daß Gand-Kor auf ihre Zuteilung an frischem Lagerstroh verzichtet hatte, um es ihm so angenehm wie möglich zu machen. Zaleer war dies ein wenig peinlich. »Du warst vier Tage ohne Bewußtsein«, erzählte Gand-Kor weiter. »Die Kinder und ich haben jede Minute an deinem Lager verbracht. Vor allem Gamin-Men war sehr um dich besorgt.« Zaleer machte eine zärtliche Geste, die ihm aber ein wenig schwerfiel. Irgendwie war der Bruch zu stark, der sich zwischen der alten und der neuen Le-
Geisel des Grauens bensform aufgetan hatte. Waren die Hunods früher kalt und gleichgültig gewesen, so schwammen sie nun förmlich in Gefühlsseligkeit. Eine so enge, gefühlsbetonte Beziehung zwischen Brutpartnern wäre früher undenkbar gewesen. »Bleib liegen«, forderte Gand-Kor ihren Partner auf. Einmal mehr stellte Zaleer fest, daß sie eine hinreißende Fühlerhaltung hatte, und einmal mehr fragte er sich verwundert, womit er es verdient hatte, daß sich die viel umschwärmte Gand-Kor ausgerechnet für ihn als Brutpartner entschieden hatte. »Dibiad will noch einmal nach dir sehen, bevor du deine Arbeit wiederaufnimmst«, sagte Gand-Kor. Als habe er auf das Stichwort gewartet, erschien der alte Dibiad im Eingang. Grau zeichnete sich sein alter, verhornter Körper gegen das Licht des Tages ab. Seine Fühler waren steif geworden vom Alter, aber er trug die Flügel noch genauso glänzend wie in jungen Jahren. »Wie geht es dir?« fragte Dibiad. Seine Stimme verriet überdeutlich, daß er die Zeit des Brütens bereits lange hinter sich hatte. »Ich fühle mich ein wenig schwach«, sagte Zaleer. »Und außerdem stört es mich, daß ich die Kohlnüsse nicht ins Nest bringen konnte. Wäre die Lebensdrüse nicht gewesen …« »Lägest du jetzt leer und ausgehöhlt am Waldrand«, stellte der Alte fest. Mit geschickten Klauen klopfte er Zaleers Oberfläche ab. Der Klang des Panzers verriet dem Kundigen, wie es um die darunterliegenden Organe bestellt war – jedenfalls behaupteten die Medizinleute das. »Sehr gut«, murmelte Dibiad ein ums andere Mal. »Sehr gut.« Zaleer fand den hohlen Klang eher beunruhigend, aber er schwieg, nicht zuletzt, um den alten Hunod nicht zu kränken. Dibiad war der älteste dieses Nestes und hatte Anspruch auf ehrerbietige Zurückhaltung der Jüngeren. So bestimmten es die jahrtausendealten Traditionen des Volkes der Hunods, und es war seltsam anzuschauen, daß
5 diese Regeln ausgerechnet von der Gruppe so strikt befolgt wurden, die gegen die Traditionen aufbegehrt hatten. Zaleer und seine Freunde waren so etwas wie konservative Revolutionäre, eine befremdliche Kombination, aber sie war zutreffend. »Ein paar Tage noch, dann kannst du wieder sammeln gehen«, versprach der Mediziner feierlich. Er richtete sich auf. Es knackte ein wenig, als er die Greifklaue des rechten Armes schloß, auch dies ein Zeichen hohen Alters. Dibiad verharrte einen Augenblick schweigend. Er wartete, daß man ihm das übliche Honorar zukommen ließ. Gand-Kor kehrte aus der Vorratskammer zurück. Sie trug ein Stück von einem Chawin-Sätling, das letzte, wie Zaleer sehr wohl wußte. Dibiad nahm das Stück Sätling und bedankte sich umständlich. Es war üblich, den Alten für seine geringwertigen medizinischen Dienste mit Nahrungsmitteln zu entlohnen. Dibiad war viel zu alt und hinfällig, um für sich selbst sorgen zu können. Chawin-Sätling aber war eine ausgesprochene Delikatesse, und daß diese Entlohnung in keinem Verhältnis zur Leistung stand, mochte auch der Alte empfunden haben. Seine Danksagung fiel jedenfalls erheblich länger und schwülstiger aus als es üblich war. Dann sah er zu, daß er sich mit der Kostbarkeit rasch entfernte, bevor sich Gand-Kor zu einem Sinneswandel durchrang. Zaleer machte eine dankbare Geste. Er hatte begriffen, was Gand-Kor hatte ausdrücken wollen. Sie hatte Dibiad nicht nach seiner Leistung entlohnt, sondern vielmehr nach ihren Gefühlen von Dankbarkeit und Erleichterung. Sie hatte ausdrücken wollen, wie glücklich sie war, daß Zaleer überlebt hatte. Er wollte gerade ein Kompliment machen, als in der Tür eine neue Gestalt auftauchte. Zaleer erkannte TamanT, den Nestältesten und Führer des Gelegeverbands. Daß TamanT ihn aufsuchte, war mehr als ungewöhnlich.
6 Zaleer grüßte mit dem standardisierten Triller, eine reine Reflexhandlung, weil sich seine Gedanken förmlich überschlugen. TamanT antwortete mit einer ungehaltenen Geste. Es war nicht mehr üblich bei den Hunods, sich mit dem Gruß zu begegnen, der früher einmal vorgeschrieben gewesen war. »Verzeih«, sagte Zaleer. »Die Gewohnheit …« TamanT lehnte sich gegen die Wand. Seine Fühler vibrierten elastisch. Er war zwar Nestältester, aber das war eine Rangbezeichnung und keine Altersangabe. Seine Körperhaltung verriet jedenfalls Kraft und Entschlossenheit. »Wir haben ein Problem, Zaleer«, eröffnete TamanT das Gespräch. Ein kurzer Blick auf Gand-Kor, der nur einen Sekundenbruchteil dauerte, verriet dem aufmerksamen Zaleer, daß auch TamanT die neue Lage nicht ganz verinnerlicht hatte. Daß Gand-Kor bei einem wichtigen Gespräch unter Männern im Raum blieb, war ebenfalls eine neuere Gewohnheit der Hunods. »Wir stehen vor ernsten Aufgaben«, fuhr TamanT fort. Zaleer ließ ihn geduldig ausreden. Er ahnte, daß sich Wichtiges anbahnte. »Unsere Nahrungsmittelvorräte werden knapp«, sagte TamanT. »Meine Berechnungen haben ergeben, daß wir nur dann eine Chance haben, über den Winter zu kommen, wenn wir die halbe Brut opfern.« Gand-Kor blieb völlig ruhig. Ihre Fühler zitterten nicht um die Breite einer Blattkante. »Ihr würdet alle Legerinnen mit opfern müssen«, sagte sie ruhig. »Das wissen wir«, sagte TamanT gelassen. »Außerdem sinkt durch diese Maßnahme die Bevölkerungsquote unter den Wert 1 – wir würden an Zahl abnehmen, und das muß das Problem noch vergrößern. Ich sagte dies nur, weil es der Denkgewohnheit entspricht, so zu argumentieren. Ich wollte nicht, daß man uns vorwerfen kann, wir hätten nicht logisch, sondern gefühlsbetont gehandelt.« »Und wie sähe die Alternative aus?«
Peter Terrid »Die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung müßte sich freiwillig opfern, dann wäre die Brut für die nächste Periode gerettet. Abe auch das brächte uns nicht weiter. Es gibt allerdings einen Ort, an dem es genug zu essen gibt für uns alle.« Zaleer machte eine Gebärde des Abscheus. »Niemals kehren wir in die Stadt zurück, niemals!« rief er aus. »Wir haben geschworen!« TamanT zeigte, daß er zu Recht der Führer des Gelegeverbandes war. Er hatte alle Möglichkeiten durchdacht. »Es gibt noch einen weiteren Grund für eine solche Aktion«, fuhr er fort. »Und dieser Grund wiegt schwerer als alle anderen.« Schweigen breitete sich aus. Jeder im Raum wußte, wovon TamanT sprach – von der Rache derer, gegen die sich die Rebellion der Hunods gerichtet hatte. Diese Rache lag noch in der Zukunft, aber sie war unvermeidlich, wenn nicht ein Wunder geschah. »Was für einen Plan hast du gefaßt?« fragte Gand-Kor. TamanT schwieg einen Augenblick lang. »Wir werden«, sagte er dann leise, »die Stadt erobern. Und wenn das Schiff der Rächer kommt, werden wir auch dieses Schiff erobern, und wir werden damit diesen Planeten verlassen, und wir werden eine neue Welt für uns suchen, und wir werden sie finden. Und dort werden wir und unsere Nachkommen leben und deren Nachkommen und so fort. Wir werden frei sein.« »Oder tot«, sagte Zaleer ebenso leise. »Der Tod«, antwortete TamanT, »der Tod kann uns nicht schrecken.«
2. »In der Küche stinkt es«, sagte Harphan brummig. »Es stinkt ganz entsetzlich.« Eynar, der Kommandant der GRIET, sah verdrossen auf die Abordnung der Besatzung. Es war an sich schon ungehörig, daß sich die Leute überhaupt zu beschweren
Geisel des Grauens wagten. Auf der anderen Seite hatte Eynar die Belästigung selbst schon wahrgenommen. Es roch wirklich nicht sehr gut in der Küche, und die Ausdünstung übertrug sich nicht nur auf das Personal der Küche, sondern auch die Speisen hatten ein Hautgout, das selbst den abgebrühtesten unter ihnen den Appetit verschlug. Selbst die Gelenke des Kommandanten klapperten ab und zu, weil er in den letzten Tagen nichts mehr zu sich hatte nehmen können. Er wartete verzweifelt auf den Tag, da sein Hunger größer sein würde als sein Ekel. Vor der Mannschaft aber durfte er so etwas nicht zugeben. »Der Lotse hat Wichtigeres zu tun«, beschied er die Abordnung. »Er muß die GRIET steuern und lenken und warten und vieles mehr. Er kann sich nicht auch noch um die Küche kümmern.« »Wer, wenn nicht der Lotse, soll sich darum kümmern? Wir etwa?« »Warum nicht?« »Wir sind Mechaniker, Kommandant, keine Küchenakrobaten. Es verstößt gegen Zucht, Ordnung und Sitte, würden wir uns in der Küche aufhalten.« Eynar schwieg betroffen. Natürlich, die Leute hatten recht. Jeder hatte seinen Kompetenzbereich, und jeder hütete sich, in die Arbeit eines anderen hineinzupfuschen. Zum einen bekam man Ärger, zum anderen konnte man ohnehin nicht helfen. Harphan beispielsweise war einer der besten Kanoniere, die es jemals bei den Hunods gegeben hatte. Er hätte einen Strahlwandler mit divergierender Düsenmodulation im Schlaf auseinandernehmen und wieder zusammenbauen können – aber er wäre nicht in der Lage gewesen, die Beleuchtung in seiner Kabine zu reparieren, falls sie defekt wurde. »Und die Küche?« Harphan war der Mutigste in der Abordnung, er ging sogar soweit, sich einen spöttischen Ton zu erlauben. »Die können nur tiefgefrorene Nahrungsmittel in ihre Tiegel hineinwerfen und darin
7 rühren, aber sie wissen nicht, wie es unterhalb der Töpfe aussieht. Diese Burschen wundern sich, daß das Zeug in ihren Töpfen überhaupt heiß wird.« »Ich verbitte mir diesen Ton«, sagte Eynar scharf. »Er ist ungehörig!« Harphan machte eine Unterwerfungsgeste. Er wartete, bis der Kommandant ihm erlaubte, sich wieder aufzurichten. »Was machen die Korrekturdüsen?« fragte der Kommandant einen Triebwerksmechaniker. Der Mann machte eine zuversichtliche Geste. »Mit Hilfe des Lotsen werden wir es bald geschafft haben. Ganzelpohn ist ein guter Lotse.« »Die Biten sind alle gute Lotsen«, warf Harphan ein. »Jedenfalls die paar, die ich kennengelernt habe. Ich traue ihm auch zu, daß er herausfindet, warum es in der Küche so erbärmlich stinkt.« Harphan wartete einen Augenblick lang, dann setzte er zum Sturmangriff an. »Ich erlaube mir den Hinweis«, sagte er betont langsam, »daß ein Fortdauern dieses Zustands die Kampfkraft des Schiffes erheblich beeinträchtigen könnte.« »Soll das eine Kritik an der Führung dieses Schiffes sein?« Harphan verneinte. »Es ist keine Kritik, Kommandant. Es ist vielmehr ein Hilfeersuchen an die Schiffsführung, uns bei der Wiederherstellung einer optimalen Kampfbereitschaft behilflich zu sein.« Geschickt setzte er dann zum Flankenangriff an. »Es wäre auch, wenn ich das sagen darf, für die Mannschaft höchst betrüblich, müßte sie feststellen, daß den Fähigkeiten ihres über alle Maßen verehrten Kommandanten Grenzen gesetzt wären – zumal wenn es sich um ein vergleichsweise profanes Problem handelt wie in diesem Fall.« Eynar schwieg betroffen. »Ich werde sehen, was sich machen läßt«, versprach er. »Ihr seid entlassen!« Gehorsam verschwand die Abordnung aus
8 der Kabine des Kommandanten. Eynar streckte eine Greifklaue aus und stellte eine Verbindung zum Lotsen her. Wie nicht anders zu erwarten, war Ganzelpohn hellwach. »Ich habe ein Problem, Lotse«, sagte Eynar ohne Umschweife. Die Stimme des Lotsen klang freundlich aus dem Lautsprecher. »Sage mir, was dich beschäftigt. Wahrscheinlich kann ich dir helfen. Übrigens werden die Korrekturdüsen bald wieder einwandfrei funktionieren. Wir sind mit der Arbeit nahezu fertig.« »Das freut mich«, sagte Eynar erleichtert. Die Korrekturdüsen hatten ihm in den letzten drei Tagen erhebliches Schädelbrummen bereitet. Mit defekten Korrekturdüsen ließ sich der Auftrag der GRIET nämlich keinesfalls ausführen, und mit einem Mißerfolg hätte Eynar nicht gewagt, den nächsten Hafen anzufliegen. Er trug seine Sorgen vor, und der Lotse hörte geduldig zu. Auf einem Bildschirm konnte Eynar den Lotsen sehen. Er hatte sich an den Anblick gewöhnt. Ganzelpohn war ein Bite. Die Biten waren ein aufrecht gehendes, zweibeiniges Volk von Lebendgebärern – soweit Eynar informiert war. Jedenfalls verfügte Ganzelpohn über zwei Lauf- und zwei Handlungsgliedmaßen. Charakteristisch für den Biten aber war seine Haut. Der gesamte Körper des Lotsen war mit Blättern bedeckt, die eine regelrechte Schuppenhaut bildeten. Die Farbe dieser blattähnlichen Strukturen wechselte von dunklem, intensivem Grün über eine reichhaltige Palette von Brauntönen bis zu fahlem Gelb. Gelbliche Blätter wurden in der Regel abgestoßen und durch nachwachsende grüne Blätter ergänzt. So jedenfalls dachte sich Eynar den Vorgang. Selbst gesehen hatte er lediglich, daß sich die schuppenförmigen Blätter aufrichteten, wenn es warm war und sich eng an den Körper anlegten, wenn es dem Lotsen zu kalt wurde.
Peter Terrid Zu sehen war von Ganzelpohns Äußerem vor allem der Kopf, der auf einem dünnen nackten Hals saß. Der Kopf erinnerte Eynar an eine gläserne Kugel, allerdings war die Wandung dieser Kugel milchig – man konnte zwar die einzelnen Organe und die Teile des merkwürdig geformten Gehirns sehen, aber es ließen sich keine Einzelheiten ausmachen. Obendrein sonderten die vier Teile des Gehirns ein seltsames Leuchten ab, das es noch schwerer machte, sich im Schädelinnern eines Biten auszukennen. Einigermaßen sicher hingegen war, daß Ganzelpohn um den Hals eine Art Krause trug und daß in dieser Krause das Sprechorgan des Biten angesiedelt war. In der Nähe dieses Organs und gleichfalls von den eigentümlichen Blättern der Halskrause bedeckt, gab es auch eine Öffnung, durch die Ganzelpohn seine Nahrung aufnahm. Es verstand sich von selbst, daß Eynar niemals so taktlos gewesen war, sich nach Einzelheiten von Ganzelpohn Anatomie oder Physiologie zu erkundigen. Er war zufrieden damit, den Lotsen an Bord zu haben, und damit war es genug. »Ich fürchte«, sagte Ganzelpohn mit leiser Stimme, »daß dieses Problem meine Fähigkeiten ein wenig übersteigt.« Eynar machte eine erschreckte Geste mit den Fühlern. Er hatte sich nie vorstellen können, daß es Probleme gab, die selbst von der Perfektion eines Organschiffs und seiner Besatzung nicht zu lösen waren. Der Bite hatte eine völlig andere Gestik als der Hunod, aber er verstand Eynars Bewegung dennoch. »Das Problem ist jedenfalls nicht sofort zu lösen«, setzte Ganzelpohn hinzu. Noch immer war seine Stimme leise, und sie klang sogar liebenswürdig. »Ich habe wichtigere Aufgaben.« Eynar blieb keine andere Wahl, er mußte das Problem in voller Deutlichkeit schildern – und das schloß ein, daß der Kommandant mit seinen Untergebenen nicht mehr einig ging. Ein ungeheuerlicher Vorgang an Bord eines von Hunods bemannten Organschiffs.
Geisel des Grauens
9
»Es könnte …«, druckste Eynar herum. »Ich meine, vielleicht …« »Unruhe in der Besatzung?« Eynar machte eine zustimmende Geste. Er war erleichtert, daß der Lotse das Problem anschnitt, und die Sanftmut in der Stimme des Lotsen ließ den Kommandanten hoffen. »Es sieht so aus«, sagte Eynar. »Die Gefahr ist nicht sehr groß, aber immerhin …« Der Lotse dachte nach. Fast glaubte Eynar sehen zu können, wie sich etwas im transparenten Schädel des Lotsen rührte und bewegte. Er sagte sich aber, daß man schwerlich Gedanken würde sichtbar machen können. Dennoch war es ein gespenstischer Anblick, den der Bite bot. »Ich werde darüber nachdenken«, versprach der Lotse schließlich. »Und ich werde mich melden, sobald ich ein Ergebnis gefunden habe.« »Ich danke dir, Lotse«, sagte Eynar, der Kommandant, und er meinte es ehrlich. »Ich tue nur meine Pflicht«, erwiderte Ganzelpohn, der Lotse, und auch er meinte seine Worte ehrlich.
* Er war allein, mit sich, mit seinen Gedanken, mit dem Schiff und mit dem Universum. Von sich selbst konnte er nicht viel sehen, dazu war seine Lage zu beengt. Er hatte sich daran gewöhnt; zudem wußte er, wie ein Bite aussah. Den eigenen Körper zu betrachten war ein müßiges Unterfangen, und Müßiggang war dem Wesen des Lotsen fremd. Auch von dem Schiff, das er führte und lenkte, sah er nichts. Aber er fühlte das Schiff. Er spürte das Toben der Triebwerke, spürte die Schritte der Besatzung. Seine Gefühle sagten ihm, ob die Maschinen richtig arbeiteten, ob es genügend Luft, genügend Wasser an Bord gab. Seine Gedanken setzten Maschinen in Tätigkeit und schalteten sie wieder aus. Denn er, Ganzelpohn, war das Schiff.
Man konnte den Verbund nicht anders bezeichnen. Ganzelpohn verlebte seine Tage in einer transparenten Aufwölbung am Bug des Organschiffs. Von dort aus sah er die Sterne, die er ansteuerte. Die GRIET zu fliegen, zu lenken und zu erhalten war die Aufgabe des Lotsen. Weil er am Bug des Schiffes seinen Platz hatte, nannte man ihn auch die Galionsfigur der GRIET. Verbunden wurden der Bite und das Organschiff zum einen durch ein Lebenserhaltungssystem, das aus dem Schiff Energie und Nahrungsmittel bezog. Verbunden waren Bite und Schiff auch durch ein kompliziertes System von Leitungen, die die einzelnen Sektoren des Organschiffs mit den Gliedmaßen des Biten koppelte. Zahllos schienen die Kabel und Drähte, die aus dem Körper des Biten herauszuwachsen schienen und im Rumpf des Schiffes verschwanden. Es war diese Kombination, dieser einmalige Verbund, der Schiffe wie die GRIET so perfekt und einzigartig machte. Jede Reaktion des Schiffes – und das schloß den gesamten Maschinenpark mit ein – konnte die Galionsfigur fühlen, und sie reagierte darauf gefühlsmäßig, wo es nötig war, und logisch denkend, wo solches Vorgehen angebracht schien. Die Instinktkombination, die Ganzelpohn auf Datenströme intuitiv reagieren ließ, gaben den technischen Abläufen an Bord der GRIET ein unerhörtes Tempo. Das ganze Schiff stellte manchmal einen einzigen, riesigen Reflexbogen dar – und genau das war die Absicht der Erbauer dieser Schiffe gewesen. Sie hatten dieses Konzept entwickelt, sie hatten die technischen Anlagen geliefert – und sie hatten es auch dem Biten Ganzelpohn ermöglicht, durch das All zu fliegen. Der Lotse verspürte an einem seiner Blätter ein sanftes Brennen. Er versuchte, die leise Schmerzempfindung zu unterdrücken. Das Brennen rührte daher, daß ein Hauptreaktor überhitzt worden war; Ganzelpohns gefühlsmäßige Antwort wurde von einem kleinen Rechengehirn in verständliche Spra-
10 che umgesetzt und als Bündel von Befehlen an die Hunod-Besatzung weitergegeben. Die Intuitivkombination funktionierte einmal mehr mit der gewünschten Perfektion. Es ließ sich nicht vermeiden, daß viele Meldungen aus dem Innern der GRIET Ganzelpohns Körper als Schmerz erreichten, aber das machte dem Lotsen nichts aus. Zum einen pflegte er sehr frühzeitig zu reagieren, zum anderen war er als Bite an das Ertragen von Schmerzen gewohnt. Es gehörte zum Ehrenkodex der Galionsfiguren, daß sie selbst dann noch ihre Organschiffe mit nachtwandlerischer Sicherheit flogen, wenn sie vor Schmerz schon halb besinnungslos waren. Der wichtigste Grund aber war das Glück, daß sich für Ganzelpohn in dieser Bestimmung als Galionsfigur sein größter Wunsch erfüllte. Schon immer hatte er davon geträumt, durchs All zu fliegen, und in seiner jetzigen Position wurde dieser Wunsch in einer Art und Weise erfüllt, die ihresgleichen suchte. Denn Ganzelpohn, die Galionsfigur, flog, wie er es sich immer erträumt hatte. Er wurde nicht durch das All bewegt, er benutzte kein Schiff, kein technisches Gerät. Dank der wunderbaren Leben/Technik/ LebenVerbindung des Organschiffs war Ganzelpohn das Schiff. Er flog, als hätte er nur die Arme ausbreiten und sich wünschen müssen, den Sternen entgegenzuschweben. Er flog selbst, nach eigenen Wünschen und Vorstellungen, er flog mit seinem ganzen Körper. Er konnte sich in der Schwärze baden, hineintauchen in das funkelnde Meer, sich wünschen, auf einen Stern loszurasen – und der Wunsch wurde erfüllt. Ganzelpohn verspürte Glück darüber, diese Aufgabe zu haben. Er empfand Dank für die Macht, die ihm dieses Leben ermöglicht hatte. Es vergnügte ihn, die vielfältigen Äußerungen einer komplizierten Technik am eigenen Leib fühlen zu können. Allein das ungeheure Empfinden von Kraft, das ihn immer dann durchströmte, wenn er seine Ma-
Peter Terrid schinen mit voller Leistung fuhr, das wollüstige Zucken des ganzen Riesenleibs, wenn er tobende Breitseiten aus den Geschützen verfeuerte … Gefühle dieser Art stießen in Kategorien vor, die normale Lebewesen für immer verschlossen bleiben mußten. Arme Hunods, ihre Küche stank, und sie wußten sich nicht zu helfen. Was für ein Problem, dachte Ganzelpohn mit sanftem Spott. Er empfand Mitleid mit den Hunods. Sie waren schon von Geburt an benachteiligt – so stellte es sich der Galionsfigur dar. Ihre Körper waren leicht und zerbrechlich. Dazu waren sie noch einigermaßen unbeholfen. Sie glichen schlanken Riesenkäfern, deren Leiber gepanzert waren. Daß sie überhaupt Raumfahrer stellten, verdankten sie der Tatsache, daß sie den oberen Teil des Körpers aufrichten konnten. Auf diese Weise konnten sie den Kopf leidlich heben und ihren vorderen Gliedmaßen Bewegungsspielraum geben. Eigentlich waren die Hunods an Bord der Organschiffe fast überflüssig. Den größten Teil der anfallenden Arbeiten erledigte ohnehin die Kombination Galionsfigur/Organschiff. Andererseits aber wäre das Leben für Ganzelpohn recht langweilig geworden. Die Hunods brachten Abwechslung in sein Dasein, und er erfüllte ihnen gern die vielen kleinen und großen Wünsche. Er sorgte dafür, daß sie es an Bord einigermaßen bequem hatten, er flog sie, wohin sie auch wollten, er feuerte mit seinen Kanonen auf Schiffe, die sie ihm zeigten. Ganzelpohn hätte sich kein erfüllteres, kein glücklicheres Leben vorstellen können. Er lebte dieses Leben schon seit geraumer Zeit. Kreuz und quer hatte er die Hunods durch verschiedene Bereiche der Galaxis geflogen. Dutzende von Häfen hatte er gesehen, aber er war immer wieder froh gewesen, wenn die Hunods einen neuen Wunsch hatten, wenn es wieder losging. Dieser Flug, beispielsweise, führte die GRIET sogar aus dem Bereich der Galaxis hinaus, und das machte diesen Einsatz be-
Geisel des Grauens
11
sonders interessant und aufregend. Ziel des Fluges war eine Mikrogalaxis, Tussänth genannt, die der eigentlichen Galaxis vorgelagert war. Ganzelpohn hatte noch nie eine der vielen vorgelagerten Galaxien angesteuert, und er war gespannt auf das, was sich ihm dort bieten würde. Er wußte auch, welcher Planet das Ziel des Fluges sein würde. Welkan hieß der Planet. Er war schon vor ziemlich langer Zeit von Hunods besiedelt worden. Vor kurzer Zeit war auf Welkan eine Seuche ausgebrochen, die sich immer wieder einmal bei den Völkern der verschiedenen Galaxien zeigte. Da es gegen diese Geisteskrankheit keinerlei Heilmittel gab, sie aber andererseits hochgradig ansteckend war, mußten die Krankheitsherde stets sehr gründlich gesäubert und ausgebrannt werden. In keinem Fall durfte zugelassen werden, daß das Revolutionsfieber auf andere Planeten übergriff und sich zu einer Epidemie entwickelte. Ganzelpohn wußte, daß der rebellische Außenposten auf Welkan nicht sehr groß war. Die Bekämpfung der Seuche würde also nicht sehr schwer werden. In einigen wenigen Tagen war der Fall mit Sicherheit erledigt. Ganzelpohn stellte fest, daß er den Bereich der Heimatgalaxis bereits verlassen hatte und gradlinig die Mikrogalaxis Tussänth ansteuerte. Es gab einstweilen nichts Wichtiges zu tun. Ganzelpohn beschloß, sich mit dem großen Rechengehirn an Bord der GRIET zusammenzuschalten und mit vereinten Kräften dem Problem der stinkenden Küche zu Leibe zu rücken. In diesem Augenblick überfiel ihn der Schmerz.
3. »Es ist heller Wahnsinn, was wir hier machen«, murmelte Zaleer. »Selbstmord.« Sie lagen in den Büschen am Rand des Waldes und spähten zur Stadt hinüber. Deutlich waren die Mauern zu erkennen, und daß sich die Bewohner der Stadt ihrer Haut zu
wehren verstanden, war gleichfalls offenkundig. Ein Schirmfeld spannte sich über die Stadt. Gand-Kor seufzte leise. Unter dem Schirmfeld mußte es herrlich warm sein, trocken, und in der Luft hingen wahrscheinlich angenehme Gerüche. Es gab vollrobotisierte Brüter und Brutbetreuer, es gab abwechslungsreiche Synthonahrung, es gab Ruhe, Sicherheit, Recht und Ordnung. Nichts dergleichen hatten die Wald-Hunods aufzuweisen. Sie hielten sich nicht an Kopulationspläne, zogen ihre Brut selbst auf, schliefen auf Naturstroh und mußten sich mit einer einfachen, eintönigen Kost begnügen. Gand-Kor verstand es immer noch nicht ganz, warum sie sich den Rebellen damals angeschlossen hatte. Zaleer stieß seine Gefährtin an, deren Gedankengänge er mühelos anhand ihrer Fühlerbewegungen deuten konnte. Gand-Kor hing Erinnerungen nach, anstatt sich mit der Zukunft zu befassen. »Wir können – alles in allem – knapp tausend Mann auf die Beine stellen«, murmelte TamanT. »Und das auch nur, wenn die Legerinnen mitkämpfen«, warf Zaleer ein. Der Gedanke, daß Legerinnen Waffen tragen sollten, irritierte ihn – er hatte schon genug mit der Tatsache zu tun, daß Brüter ohne Lizenz mit gefährlichen Waffen hantierten. »Die Städter haben bestenfalls dreihundert Kämpfer«, errechnete TamanT. »Wir sind folglich überlegen.« Zaleer stieß ein böses Kichern aus. »Gehe hin und ringe das Schirmfeld nieder, du Überlegener«, spottete er. »Sie werden uns dezimiert haben, bevor wir noch an der Mauer angekommen sind. Von uns werden vielleicht acht oder zehn übrigbleiben, und auch das nur, weil die da drinnen jemanden brauchen, den sie öffentlich hinrichten können – als abschreckendes Beispiel.« TamanT schüttelte sich bei dem Wort hinrichten. Die Henker der Hunods pflegten ihres Amtes mit unvorstellbarer Grausamkeit zu walten.
12 »Wir werden es schaffen«, stieß er hervor. »Wir müssen es schaffen, ihr wißt es.« »Eine List«, sagte Gand-Kor. »Wir müssen versuchen, die Städter zu übertölpeln. Wenn es uns irgendwie gelänge, ungesehen in die Stadt hineinzukommen …« »… dann hätten wir eine gute Chance«, stimmte Zaleer zu. Auch TamanT machte eine Geste des Einverständnisses. Dann winkte er den anderen zu, in den Wald zurückzukehren. Sie trafen sich zwei Stunden später wieder auf der Lichtung. Die Versammlung war vollständig, alle erwachsenen Rebellen waren erschienen. Auf einem Podest hockte Dibiad, ihm zur Rechten der Nestälteste. Kinder aus der vorletzten Brutperiode betreuten ihre jüngeren Geschwister. »Ich möchte nicht, daß irgendeiner in dieser Runde sich Illusionen macht«, eröffnete TamanT seine Ansprache. »Wir sind in der Terminologie unserer Gegner Rebellen, Abtrünnige, Verräter. Die Herren der Schwarzen Galaxis, die unser Volk versklavt haben, kennen keine Gnade; das Wort Erbarmen ist in ihrer Sprache unbekannt. Sie werden erst Ruhe geben, wenn wir tot sind – wenn die Sache der Freiheit tot sein wird.« »Sollen sie nur kommen«, rief einer aus den hinteren Reihen. Abfälliges Zischen beantwortete den Zwischenruf. »Sie werden kommen«, sagte TamanT. »Mit einem Organschiff.« Durch die Reihen der Versammelten ging ein leises Stöhnen. »Organschiff?« Der alte Dibiad hatte ein Nickerchen gemacht, das ihm niemand verübelte. Bei diesem Wort aber war er wach geworden und sah nun ängstlich in die Runde. »Natürlich ein Organschiff.« TamanT ging auf die Frage des Alten nicht ein. »Ich nehme an, daß wir nicht mehr sehr viel Zeit haben werden, bis ein Organschiff über Welkan auftaucht.« »Wir werden uns verstecken«, rief GandKor. »Sie müßten Jahrtausende suchen, wollten sie jeden einzelnen von uns finden
Peter Terrid wollen.« TamanT winkte ab. »Sie haben ein besseres Verfahren«, sagte er darauf. »Sie werden die Stadt evakuieren – und danach werden sie auf Welkan einen atomaren Brand entfachen, den keine Macht des Universums mehr zu Stillstand bringt.« Zaleer konnte sich einen Einwand nicht verkneifen. »Glaubst du, daß wir so wichtig sind? Wert, daß man unseretwegen eine ganze Welt vernichtet?« Kalt antwortete TamanT: »Unsere Unterdrücker würden ganze Sonnensysteme vernichten, wenn sie damit auch nur einen Rebellen mit Sicherheit töten könnten. Muß ich dir erklären, mit wem wir es zu tun haben?« Zaleer schüttelte den Kopf. »Mehr noch«, setzte TamanT seine Erläuterung fort. »Ich kann sogar vorhersagen, zu welchem Volk die Besatzung des Organschiffs gehören wird.« »Du meinst …« »Selbstverständlich«, sagte TamanT bitter. »Es werden Hunods sein, ich bin mir da ganz sicher.« Ein leises Stöhnen ging durch die Versammelten. TamanT machte eine beschwichtigende Geste. Seine Körperhaltung drückte aus, daß er sich des Ernstes der Lage sehr wohl bewußt, nicht aber bereit war, sich schon jetzt geschlagen zu geben. »Und eben diese Heimtücke wird uns helfen«, sagte der Nestälteste. »Wie soll das geschehen?« TamanT ließ ein wenig Zeit verstreichen. Zaleer spürte, wie die Versammlung sich erregte. Der Nestälteste wartete, bis das Schweigen unerträglich zu werden schien, dann erst begann er wieder zu sprechen. »Wir werden die Stadt erobern«, sagte TamanT. »So schwer es auch sein wird, wir werden sie erobern.« »Du wiederholst dich«, warf Zaleer ein. »Und danach«, fuhr TamanT fort, nachdem er Zaleer einen verweisenden Blick zu-
Geisel des Grauens geworfen hatte, »werden wir so tun, als wären wir die braven, fügsamen Bewohner dieser Welt. Wir müssen dafür sorgen, daß möglichst viele Stadtbewohner ins freie Land vertrieben werden. Sie werden dann uns angreifen müssen.« »Und wir? Sollen wir zurückkehren zu dem schmachvollen Leben vor der Befreiung?« »Allerdings«, sagte TamanT mit erschreckender Ruhe. »Wir werden wieder so gehorsam sein wie früher, jeder der Regeln befolgen, die Gebote beachten, und wir werden auch das Opfern nicht vergessen. Nichts, keine Kleinigkeit, darf andeuten, daß wir die Rebellen sind.« »Die vertriebenen Stadtbewohner werden uns an die Besatzung des Organschiffes verraten!« erinnerte Zaleer. Die Versammlung wurde langsam, aber sicher zu einer Diskussion zwischen diesen beiden Hunods. TamanT machte eine überlegene Geste. »Wie sollten sie?« fragte er zuversichtlich. »Sie werden die Stadt und uns angreifen, das ist Beweis genug. Und außerdem: wie sollen sie sich in der Wildnis dieses Planeten an die Regeln und Gebote halten, die auf ganz anderen Welten entwickelt worden sind. Ohne den Rechner der Stadt werden sie niemals in der Lage sein, Kopulationspläne aufzustellen, Opferstunden regelmäßig abzuhalten und was dergleichen Dinge mehr sind. Nein, man wird uns für die Loyalen halten und unsere Feinde für die Rebellen. Und wir werden fleißig helfen, gegen diese Rebellen zu kämpfen. Und dann werden wir der Besatzung in den Rücken fallen, sie überrumpeln und ihnen das Organschiff wegnehmen.« »Kein schlechter Vorschlag«, mußte Zaleer zugeben. »Vorausgesetzt, wir sind tatsächlich in der Lage, die Stadt zu erobern. Aber …« »Was, aber …?« Zaleer machte eine längere Pause. »Es sind Hunods wie wir, die wir bekämpfen sollen. Und sie sind Opfer des glei-
13 chen Tyrannen, dessen Herrschaft wir entkommen sind. Dürfen wir sie dem sicheren Tod preisgeben?« »Sie hindern uns daran, in Freiheit zu leben. Sie helfen den Tyrannen!« »Dürfen wir sie deswegen töten?« In der Versammlung machte sich Betroffenheit bemerkbar. »Unsere Gegner, wer immer sie auch sein mögen, tun das, was sie für richtig halten. Woher wissen wir, daß unser Standpunkt gerecht ist?« »Geh doch zurück, wenn du es hier nicht mehr aushältst!« rief Dibiad empört. »Ich bleibe hier, weil mir diese Lebensform besser gefällt. Freunde, überlegt einmal: Wir nennen uns selber frei und nehmen uns das Recht heraus, unsere Unterdrücker mit todbringenden Waffen zu bekämpfen. Sie aber nennen uns Hochverräter und Rebellen, und sie nehmen sich das Recht, uns zu verfolgen und zu töten, wo immer sie unser habhaft werden. Auf wessen Seite in diesem Kampf ist die Wahrheit, wer hat recht? Wenn wir hingehen und sagen, daß wir nach unserem Kenntnisstand das Recht haben, auf unsere Unterdrücker zu schießen – haben diese dann nicht das Recht, nach ihrem Erkenntnisstand auf uns zu schießen?« »Mag sein«, wehrte TamanT unwirsch ab. »Aber das sind philosophische Müßigkeiten. Sie helfen uns nicht weiter …« »Du machst es dir zu leicht, TamanT«, antwortete Zaleer. »Du brütest einen Plan aus, der uns alle in größte Lebensgefahr bringen wird. Du verurteilst in diesem Plan Hunderte von Hunods zum sicheren Tod – und du nennst es Müßigkeiten, wenn ich überlege, ob wir das Recht haben, so mit den Leben anderer zu verfahren?« »Opfer müssen gebracht werden, und wir haben nicht die Zeit, uns um solche Dinge zu kümmern!« »Du irrst, TamanT«, sagte Zaleer heftig. »Wir müssen uns diese Zeit nehmen, sonst sind wir so schuldig wie unsere Peiniger. Ich frage dich, wer soll die Opfer bringen, von denen du geredet hast, und wofür?«
14 »Für die Sache der Freiheit!« sagte TamanT. »Hast du die Bewohner der Stadt gefragt, ob sie bereit sind, für eine Sache geopfert zu werden, die wir Freiheit, sie aber Hochverrat nennen?« »Fragen die Tyrannen uns, bevor sie uns für irgend etwas opfern, das sie uns vorher nicht erklären?« »Nein«, sagte Zaleer und lächelte. »Das tun sie wahrhaftig nicht. Aber, TamanT, wenn du diesen Standpunkt übernimmst, dann ist unsere Sache nicht mehr wert als die Sache der Tyrannen, dann sind wir nicht besser als sie.« »Bei allen Göttern«, schrie TamanT wutentbrannt auf; er sah sich sichtlich in die Enge getrieben. »Sollen wir uns nicht wehren dürfen? Müssen wir lieber sterben als töten?« Zaleer schwieg bedrückt. »Eigentlich«, sagte er dann müde, »müßten wir tatsächlich diese Haltung einnehmen. Aber ich gebe zu, ich kann es nicht. Ich habe nicht die Kraft, tatenlos der Versklavung unseres Volkes zuzusehen. Aber ich habe in diesem Augenblick auch nicht die Kraft, auf einen Hunod zu schießen, der nur deshalb mein Feind ist, weil er die Fäden nicht sehen kann oder will, an denen er zappelt. Dies ist das, was ich zu TamanTs Plan zu sagen hatte.« TamanT, zweifelsohne der intelligenteste Nestälteste, den die Hunods auf Welkan je hervorgebracht hatten, versuchte, das Problem in den Griff zu bekommen. »Ich gebe zu«, sagte er hastig, »daß die Einwände unseres Freundes Zaleer sehr bedenkenswert sind. Aber wir haben einfach die Zeit nicht, uns so viele Gedanken zu machen.« Zaleer winkte ab. »Auf dieser Ausrede kann man Imperien aufbauen«, sagte er müde. »Aber ich sehe keinen Weg, der aus dieser Zwickmühle herausführte – es sei denn, wir halten uns an folgenden Grundsatz: wir tun das, was wir nach bestem Gewissen für nötig und unabwendbar halten. Aber dann müssen wir ge-
Peter Terrid wärtig sein, daß auch unsere Gegner das tun, was sie für richtig halten.« Er verstummte. Er wußte, daß diesem Gedankengang ein anderer folgen mußte, der sich zwangsläufig daraus ergab – die zynische Schlußfolgerung nämlich, daß Moral und Gerechtigkeit eine Frage der Macht waren. »Ich frage euch, sollen wir TamanTs Plan ausführen?« rief Dibiad hastig. Der Alte befürchtete offenbar, daß Zaleers Einwürfe ein Handeln der Hunods ewig verzögern würden. Die Abstimmung war eindeutig. Eine klare Mehrheit stimmte TamanTs Plänen zu, nur eine verschwindende Minderheit enthielt sich der Stimme. Der Angriff auf die Stadt war damit beschlossene Sache. TamanT nahm das Abstimmungsergebnis mit sichtlicher Befriedigung zur Kenntnis. »Ich schlage vor«, rief er dann, »daß wir einen Planungsstab zusammenstellen, der die Einzelheiten des Angriffs ausarbeitet. Und ich schlage als erstes Mitglied dieses Stabes Zaleer vor.« Zaleer war von diesem Manöver nicht zu überraschen. Er hatte damit gerechnet. Eine bessere Möglichkeit, ihn außer Gefecht zu setzen, konnte sich TamanT kaum einfallen lassen. Angesichts von soviel Großmut war Zaleer praktisch mundtot. Wie nicht anders zu erwarten, zeigte sich die Menge begeistert. Die Großherzigkeit des Nestältesten wurde gepriesen, sein Gerechtigkeitssinn gelobt. Nur Zaleer war fest davon überzeugt, daß es sich bei TamanTs Vorschlag lediglich um einen Trick gehandelt hatte. Er sah, wie ihm Gand-Kor begeistert zuwinkte. Dibiad nickte beifällig. Der Alte gefiel sich in seiner Rolle als Weiser und benahm sich entsprechend. Zaleer verließ den Versammlungsplatz. Er war hungrig und auch ein wenig niedergeschlagen. Zaleer spürte sehr deutlich, daß er das eigentliche Problem seiner Lage gar nicht erfaßt hatte. Er tappte am Rand der Problematik herum, ohne davon mehr Ertrag
Geisel des Grauens zu haben als ein gewisses Unbehagen. Er wußte, daß die Stadthunods keine Sekunde zögern würden, wenn sie die Wald-Hunods zu fassen bekamen den Rebellen war in jedem Fall der Tod gewiß. Zaleer erinnerte sich an die Erzählungen der Alten. Sie hatten noch Freunde gehabt in der Stadt. Man stelle sich vor: Freunde, die einander mit Waffen bekriegten! Gand-Kor schob sich an Zaleers Seite. »Unzufrieden?« Zaleer nickte betrübt. »Ich habe nicht erreicht, was ich erreichen wollte«, sagte er niedergeschlagen. »Und was schlimmer ist, ich wußte nicht einmal genau, worauf ich hinauswollte.« »Iß erst einmal, dann wird sich vieles finden«, schlug Gand-Kor vor. Sie hatte einen stark entwickelten Sinn fürs Praktische, stellte Zaleer einmal mehr fest. Das Mahl war kärglich, und Zaleer kaute ziemlich mißmutig auf den zähen Fasern herum. Er ärgerte sich nicht zuletzt deswegen, weil er sich die Gedanken seiner Gefährtin in diesem Augenblick leicht ausrechnen konnte – in der Stadt gab es Nahrung in Fülle. Überhaupt, bei allem, was man den Tyrannen an üblem nachsagen konnte: an Nahrung hatte es nie gefehlt. In gewisser Weise war die Despotie leichter zu ertragen gewesen als die Freiheit. Die alte Herrschaft, das war das Regiment der Mächtigen über die Bequemen gewesen. Wer nicht nachdachte und seine Pflicht tat, lebte ungeschoren und leidlich glücklich. Die Rebellen lebten seit dem Aufstand zwar frei und damit glücklich, aber auch reichlich beschwerlich. Wäre die Tatsache nicht gewesen, daß es grundsätzlich für Rebellen kein Pardon gab – ein großer Teil der Waldbewohner hätte es vorgezogen, sich wieder unter die Herrschaft der Mächtigen zu begeben. »Glaubst du, daß der Angriff auf die Stadt erfolgreich sein wird?« fragte Gand-Kor plötzlich. Zaleer machte eine hilflose Geste. »Wenn wir ihn einmal begonnen haben, wird er erfolgreich sein müssen«, sagte er
15 düster. »Andernfalls wird es das Ende sein für die Sache. Wir stehen hart an der Grenze, wenn wir noch mehr Leute verlieren, werden wir uns in dieser feindlichen Natur nicht behaupten können.« »Dann haben wir also keine andere Wahl?« Zaleer spie die letzten ausgekauten Fasern aus. Er machte eine Geste der Ratlosigkeit. »Wir haben noch viele Möglichkeiten«, antwortete er gelassen. »Wir können uns selbst töten, wir können verhungern … es gibt eine Menge schlechter Möglichkeiten. Vielleicht werden ein paar von uns sich noch jahrelang in den Wäldern verbergen können. Aber in einem Punkt hat TamanT recht – wenn wir eine bessere Zukunft für uns und unsere Brut erreichen wollen, dann haben wir tatsächlich nur einen Weg zu gehen, den des bewaffneten Kampfes.« »Und was heißt in diesem Zusammenhang besser?« »Mehr«, sagte Zaleer. »Einstweilen bedeutet das Wort besser nur mehr, einen Zuwachs an materiellen Dingen. Mehr zu essen, mehr zu trinken, mehr Freizeit, mehr Sicherheit vor den Unbilden der Natur.«
4. Der Bite schlief nie. Als Lotse und Galionsfigur der GRIET durfte er sich niemals eine Stunde Schlaf gönnen. Der Bite wußte allerdings, daß kein Bite jemals geschlafen hatte – wahrscheinlich war das genetisch vorprogrammiert, ein Charakteristikum seines Volkes und vermutlich auch einer der wichtigsten Gründe, warum so viele Biten die ehrenvolle Aufgabe eines Organschifflotsen übertragen worden war. Der Bite schlief nie. Folglich konnte er auch nicht erwachen. Aber er spürte plötzlich, während des Fluges nach Tussänth, daß irgend etwas mit ihm geschah. Was in ihm ablief oder sich veränderte, wußte der Bite nicht zu sagen. Jedenfalls regten sich in seinem Körper
16 Empfindungen, die er nie zuvor gehabt hatte. Verständlicherweise war Ganzelpohn sehr betroffen, als er das merkte. Diese Anwandlungen konnten möglicherweise dazu führen, daß er Fehler machte und die GRIET in Gefahr geriet. Ganzelpohn überprüfte die Lage. Die Besatzung der GRIET schlief größtenteils. Nur die Nachtwachen waren noch aktiv. Auch der Kommandant hatte sich zur Ruhe begeben. Ganzelpohn überlegte, ob er Eynar wecken sollte. Er beschloß, diese Maßnahme zu verschieben. Ihm war zwar nicht sehr wohl in seiner Haut, aber er sah einstweilen noch keinen Grund, Alarm auszulösen. Ganzelpohn begann über seine Lage nachzudenken. War er vielleicht krank geworden? Er konnte sich nicht daran erinnern, jemals davon gehört zu haben, daß eine Galionsfigur erkrankt sein sollte – aber er konnte sich ausrechnen, daß solche Dinge mit größter Diskretion behandelt wurden. Vielleicht konnten Lotsen allen Gerüchten zum trotz krank werden – und vielleicht war er einer dieser seltenen Fälle. Jedenfalls fühlte sich Ganzelpohn elend, und dieses Gefühl wurde immer stärker. Es ergriff langsam den ganzen Körper des Biten. Ganzelpohn wußte nicht, was er davon halten sollte. Die Angelegenheit war ihm unheimlich. Sollte er eventuell umkehren und eine Werft anfliegen, die ihn wieder reparieren konnte? Der Bite verwarf den Gedanken. Dieser Ausweg hätte seinen Stolz auf seine Aufgabe und seine Leistungen als Lotse eines Organschiffs stark gedämpft. Nein, eine Umkehr kam nicht in Frage. Ganzelpohn beschloß, den Flug fortzusetzen. Gleichzeitig überprüfte er die Funktionen der GRIET. Dazu brauchte er nicht mehr zu tun, als förmlich in sich hineinzuhorchen. Der wunderbare Verbund zwischen dem Lotsen, dem Organschiff und den technischen Einrichtun-
Peter Terrid gen eines solchen Schiffes machte diese Aufgabe leicht und lösbar. Ganzelpohn brauchte eine halbe Stunde, dann war er zu einem Ergebnis gekommen, das ihn einigermaßen erschütterte. Die erste Tatsache war, daß an Bord der GRIET alles bestens funktionierte, ausgenommen davon war lediglich der Gestank in der Küche, aber der konnte unmöglich für Ganzelpohns Zustand verantwortlich sein. Die zweite Tatsache war ebenso unbestreitbar. Ganzelpohn ging es schlechter, und dieser Zustand zeigte Tendenz, sich zu verstärken. Es blieb also tatsächlich nur noch die absurde Übereinstimmung, daß es dem Biten schlecht ging – und daß es in der Küche der GRIET stank. Der Bite war gewohnt, logisch zu denken, und wo sein Gehirn versagte, nahm er die Rechner der GRIET zu Hilfe. Ganzelpohn stellte eine Anfrage an die Speicher, ob bei dem Zersetzungsprozeß von Nahrungsmitteln Stoffe freigesetzt wurden, die die organischen Strukturen der GRIET in Gefahr bringen konnten. Ganzelpohn mußte nicht lange auf das Ergebnis warten. Die Auskünfte der Speicher besagten, daß die Nahrung der Hunods, selbst wenn sie in Fäulnis überging, lediglich übelriechende Stoffe produzierte, und selbst der Geruch war nur übel aus der Sicht der Hunods – andere Völker hätten sich an den Dünsten erfreut. Giftige Bestandteile waren in den Fäulnisgasen der Hunodnahrung keinesfalls zu erwarten. Diese Information beruhigte und verwirrte zugleich. Sie beruhigte, weil Ganzelpohn nunmehr sicher sein konnte, daß er sich nicht gleichsam beiläufig durch seine stinkende Küche vergiftete. Sie verwirrte, weil sich der Zustand des Biten zu verschlechtern begann. Noch einmal überlegte der Bite, ob er den Kommandanten wecken sollte, aber irgend etwas in ihm hielt ihn davon ab. Ihm war, als sollte er vielleicht ein wenig warten. Angst begann sich in dem Biten auszu-
Geisel des Grauens
17
breiten. Es war dies ein Gefühl, das den Biten lange nicht mehr berührt hatte. Angst hatte er nur sehr selten einmal gehabt. In seiner augenblicklichen Verfassung war dieses Gefühl um so verwunderlicher, als es in weitem Umkreis nichts gab, das zu fürchten gewesen wäre. Gut, da war die Mikrogalaxis Tussänth, aber selbst von dort drohten der GRIET keinerlei ernstzunehmende Gefahren. Eine Umschau zeigte dem Biten, daß er seine Heimatgalaxis schon beinahe verlassen hatte – es war müßig, darüber nachzudenken, ob das die Angst ausgelöst hatte. Der Bite sah das Abbild seiner Heimat auf den Schirmen, und der Anblick löste alles andere in ihm aus, nur keine Furcht. Schließlich war dies seine Heimat, dort war er geboren, dort hatte er seine Berufung empfangen … Von einem Augenblick auf den anderen veränderte sich das Bild. Rasender Schmerz zuckte in dem Biten hoch, und Ganzelpohn mußte alle Beherrschung zusammennehmen, um nicht laut zu schreien oder unkontrolliert zu zucken. Immerhin konnte er bei aller Überwindung nicht verhindern, daß die GRIET außer Kurs geriet. Mochte sie, dachte Ganzelpohn. Schlagartig hatte er begriffen, die Erkenntnis durchzuckte ihn wie eine elektrische Entladung. Ganzelpohn war frei, endlich frei – er war frei, seine Unfreiheit erkennen zu können.
* Der Schmerz war kaum zu ertragen. In seinen Gliedern brannte ein verzehrendes Feuer. Die GRIET geriet immer mehr außer Kurs, ohne daß Ganzelpohn dem hätte abhelfen können. In den Tausenden von Verbindungen, die ihn an die GRIET fesselten, wütete der Schmerz. Jeder Kontakt bereitete Qualen, und Ganzelpohn wußte, daß der Schmerz so rasch kein Ende nehmen würde.
Aber es gab Schlimmeres. Da war die schreckliche Erkenntnis, daß er sich getäuscht hatte. Er war nicht frei, er war kein Lotse, der freudig seine Arbeit erfüllte. Die glückbringende, geniale Verbindung zwischen ihm und der GRIET war eine Schimäre, sie existierte in Wirklichkeit nicht. Nicht er steuerte das Schiff – das Schiff bewegte ihn. Nicht der Lotse gab die Kommandos, er war vielmehr willfähriger Sklave der Besatzung, der Hunods. Nicht Ganzelpohn bestimmte, wohin die GRIET flog. Eynar war der Kommandant, er steckte den Kurs ab, und die grauenvolle Verbindung Lebewesen/Maschine sorgte dafür, daß der Lotse sich diesen Kommandos willig unterwarf. Die Symbiose, in der sich Ganzelpohn gewähnt hatte, existierte nur in seiner Einbildung. Es gab keine Lebensgemeinschaft auf Gegenseitigkeit – die Galionsfigur war der Sklave des Organschiffes und der Besatzung. Schmerz quälte den Lotsen, über Schmerzen wurde auch das Schiff gesteuert. Wenn irgendwo eine Maschine ausfiel – Ganzelpohn spürte es als Schmerz. Versagte der Antigravschacht, wurde dem Lotsen übel. Fiel der Antrieb aus, zuckten seine Beine, von grauenvollen Qualen gepeinigt. Es gab für die Galionsfigur nur eine Möglichkeit, sich der unausgesetzten Marterung zu entziehen – sie mußte schnell jeden Befehl erfüllen, der ihr aufgetragen wurde. Der Lotse kämpfte einen immerwährenden Kampf gegen den Schmerz. Er mußte in sich hineinhorchen, auf das leiseste Anzeichen achten und jeder unangenehmen Empfindung sofort entgegenwirken. Tat er es nicht, erging es ihm schlecht. »Ewige Qual über euch«, dachte der Bite. Der Lotse war die Geisel. Jede Aufsässigkeit der Besatzung wurde ihm zur Qual, er mußte jede Rebellion an Bord im Ansatz ersticken, um den Schmerzen entgehen zu können. Eine echte Rebellion hätte den Lotsen das Leben gekostet, und Ganzelpohn
18
Peter Terrid
war sich sicher, daß damit auch das Organschiff vernichtet worden wäre. Die Verbindung war irreversibel. Es gab kein Zurück mehr. Lotse und Schiff waren für immer verbunden. Nur der Tod konnte Ganzelpohn aus dieser Sklaverei des Grauens befreien.
* Ganzelpohn brachte die GRIET auf Kurs, und sofort fühlte er sich etwas besser. Der Lotse kehrte zu seinem früheren Verhalten zurück. Er tat, als sei nichts vorgefallen. Er hatte keine andere Wahl. Ganzelpohn wollte den Schmerzen entgehen, und er wollte nachdenken. Über sich und seine Lage. Über die Möglichkeiten, die ihm blieben. Über jene, die ihn zu diesem Leben verdammt hatten, die er nicht kannte, die er aber verabscheute und haßte. Er wollte auch darüber nachdenken, warum er überhaupt so empfinden und denken konnte. Es hatte eine Panne gegeben, irgendwo im Schiffsinnern. Vielleicht war eine Schaltung durchgeschmort, ein Kabel gerissen, eine Sicherung durchgebrannt. Zum einen war damit jene wohlige Benommenheit von Ganzelpohn genommen worden, in der er früher gelebt hatte. Diese Dämmerung hatte verhindert, daß er den Schmerz tatsächlich als solchen empfunden hatte. Und zum anderen war irgendeine geheimnisvolle Sperre verschwunden, die ihn bisher daran gehindert hatte, auch nur frei zu denken, von freiem Handeln ganz zu schweigen. Frei. Zum ersten Mal begriff der Bite, was dieses Wort bedeuten konnte. Es war eine bösartige Ironie, daß er erst in dem Augenblick, in dem er zum ersten Mal frei denken konnte, sich darüber klargeworden war, daß er in einem Zustand der Unfreiheit lebte, die jedes vorstellbare Maß überstieg. Ganzelpohn ahnte, daß er ununterbrochen belauert wurde. Die Kontrolle zwischen Ma-
schine und Lebewesen war mit Sicherheit nicht einseitig. So gut wie er die technischen Anlagen der GRIET überwachte, so gut wurde er wahrscheinlich von der Programmierung der Bordrechner kontrolliert. Wenn er etwas unternehmen wollte, mußte er sehr behutsam vorgehen, fast unmerklich. Vor allem mußte er erproben, wie weit er überhaupt gehen konnte. Was für Manöver konnte er ausführen, ohne daß irgendwelche Automaten seine Entscheidungen einfach stoppten. Ganzelpohn baute das Schirmfeld auf. Der Verbund funktionierte nach wie vor. Er brauchte den Befehl nur zu denken, und das Feld baute sich auf. Mitten im freien Raum war das mehr als ungewöhnlich. Ganzelpohn wartete auf eine Reaktion, aber es kam keine Antwort auf diese unsinnige Maßnahme. Ganzelpohn erweiterte den Versuch. Er ließ auch die Geschütze ausfahren, zog ein Teil Energie vom Antrieb ab und stellte ihn für die Geschütze bereit. Die Fluggeschwindigkeit wurde dadurch erheblich vermindert, und das war befehlswidrig. Nichts geschah. Langsam begann dem Biten zu dämmern, daß er – innerhalb gewisser Grenzen – Gewalt über das Schiff hatte. Zum einen mußte Ganzelpohn herausfinden, ob er den Befehl des HunodKommandanten einfach verweigern konnte – gedanklich zumindest. Zum anderen mußte er sich einen Weg einfallen lassen, die Hunods von den Kontrollen der GRIET fortzulocken. Wenn Eynar dem Lotsen beispielsweise befahl, die Geschwindigkeit zu verringern – konnte Ganzelpohn, dem Befehl zum Trotz, die Geschwindigkeit heraufsetzen? Ganzelpohn mußte eine Antwort auf diese Frage bekommen, davon hing alles ab. Nur wenn er in der Tat rebellieren konnte, hatte er eine winzige Chance. Die Hunods durften in keinem Fall merken, daß der Lotse zu eigenen, befehlswidrigen Handlungen fähig
Geisel des Grauens
19
war. Merkten sie es, konnten sie Ganzelpohn dadurch außer Gefecht setzen, daß sie die Führung des Schiffes übernahmen. Wenn Eynar in seiner Kabine das Licht ausschaltete, war Ganzelpohn nicht in der Lage, es gegen den Willen des Kommandanten einzuschalten. Wenn Eynar einen wichtigen Schalter betätigte, der Ganzelpohn die Energie entzog, dann war der Lotse nahezu machtlos. Der Kommandant mußte nur auf die einprogrammierten Befehle verweisen, um die Kontrolle über das Schiff übernehmen zu können. Zwar war die GRIET ohne Lotsen nahezu hilflos, aber auch Ganzelpohn konnte sich dann nicht mehr wehren. Die Lage, in der sich der Bite befand, war vertrackt. Er hatte nur dann eine Chance, seine gerade erst errungene Freiheit zu behalten, wenn es ihm gelang, die Hunods zu täuschen. Ganzelpohn wußte eines: wenn es den Hunods gelang, das schadhafte Relais zu finden, dem Ganzelpohn seine Befreiung wahrscheinlich zu verdanken hatte, dann war der Traum von der Freiheit ausgeträumt. Der Bite würde dann wieder in den Dämmerschlaf der künstlichen Betäubung verfallen, der ihm vorgaukelte, sein Leben als Lotse sei die Erfüllung all seiner Wünsche. Der Bite hatte die Wahl: Frei zu sein – und das hieß, Sorgen, Nöte und Leiden ertragen zu müssen, mit allen Widerwärtigkeiten des Lebens fertig werden zu müssen – und zu wissen, daß die Verbindung zwischen ihm und dem Organschiff niemals zu lösen war. Zurückzukehren zum vorherigen Zustand – und das hieß, tagein, tagaus in einem wohligen Dämmerzustand zu leben, in einem niemals endenden Halbrausch, in einer vorgegaukelten Glückseligkeit – und zu glauben, die Verbindung zwischen ihm und dem Organschiff sei die Erfüllung seines Lebens. Der Bite brauchte nicht lange für die Entscheidung. Er wählte die Freiheit.
*
Ganzelpohn war hellwach, so konzentriert wie noch nie in seinem Leben. Er mußte jetzt doppelt und dreifach auf der Hut sein. Der kleinste Fehler konnte ihn zurückwerfen – und ein zweites Mal würde er nicht das Glück haben, das ihm zur Freiheit verholfen hatte. Eines lag klar auf der Hand: wollte Ganzelpohn die Hunods täuschen, mußte er vorerst alles tun, was ihm die bereits erteilten Befehle vorschrieben. Der Anflug auf die Station der Rebellen mußte also fortgesetzt werden. Erleichtert stellte Ganzelpohn fest, daß dieses Verhalten ihm auch einige Schmerzen ersparen würde. Ruhe vor den peinigenden Impulsen aus den Maschinenräumen der GRIET hatte der Lotse eigentlich nur, wenn das Schiff mit mittlerer Geschwindigkeit auf sein Ziel zuflog. Jede Abweichung davon wurde dem Lotsen in der Transparentkuppel schmerzlich bewußt – und das in des Wortes buchstäblicher Bedeutung. Noch schlief die Besatzung, von den wenigen Wachen abgesehen, die sich mehr um sich selbst als um das Schiff kümmerten. Die Hunods wußten, daß die Galionsfigur zuverlässig über das Schiff wachte, wozu hätten sich die Wachen also anstrengen sollen. Niemand störte den Lotsen oder hinderte ihn daran, sich mit dem Schiff vertraut zu machen, aber dieses Mal anders, als es von den Erbauern geplant war. Ganzelpohn begann das Schiff darauf zu untersuchen, was er mit den Anlagen veranstalten konnte, um seinen Willen durchzusetzen. Wo konnte er seine Fähigkeiten dazu benutzen, den Hunods zu schaden? Mit welchen Mitteln konnte er der Besatzung seinen Willen aufzwingen? Es war eine völlig neue Erfahrung für Ganzelpohn, als er daran ging, seinen ganzen Körper systematisch durchzuprüfen. Zwar hatte er das auch früher getan, es gehörte zu seinen selbstverständlichen Pflichten als Galionsfigur eines Organschiffs. Aber dieses Mal suchte er nicht nach Metho-
20
Peter Terrid
den, das Schiff zum Wohle der Besatzung zu erhalten. Er fahndete nach Wegen, dieser Besatzung Schaden zuzufügen. Es war eine grauenvolle Aufgabe. Grauenvoll deshalb, weil Ganzelpohn, wenn er sich die Freiheit erkämpfen wollte, die Mittel des Schiffes gegen die Besatzung würde verwenden müssen – und jede dieser Zweckentfremdungen war für ihn unausweichlich mit Schmerzen verbunden. Er konnte beispielsweise einen Roboter mit gefälschten Befehlen losschicken, der einen bestimmten Gastank zerstörte. Technisch war dies keine besondere Aufgabe für Ganzelpohn. Aber die Zerstörung des Tanks würde er am eigenen Leibe zu spüren bekommen. Und auch die Maßnahmen der Hunods würden ihn selbst treffen. Ganzelpohn war das Schiff, und der Weg in die Freiheit führte unausweichlich über Beschädigungen des Schiffes. Ganzelpohn würde sich selbst schwere Schäden zufügen müssen, um sein Ziel erreichen zu können. Der Bite blieb ganz ruhig, obwohl er sich insgeheim vor Angst fast schüttelte. Es war etwas anderes, sehenden Auges gegen eine Wand von Schmerzen anzurennen, als unvorbereitet verletzt zu werden. Der Bite zögerte dennoch nicht. Er leitete die ersten Maßnahmen ein, an deren Ende seine endgültige Freiheit stehen sollte. Die stinkende Küche kam ihm dabei außerordentlich zupaß. Ganzelpohn schlug eine Reparatur der Kücheneinrichtung vor, und prompt wurde ein Trupp Robots losgeschickt, der Ganzelpohns Befehle in die Tat umsetzen sollte. Der Bite hatte den Kampf begonnen. Ein Zurück gab es jetzt nicht mehr.
5. »Nun rede endlich, TamanT!« forderte Gand-Kor den Nestältesten auf. »Wie hast du dir die Eroberung der Stadt vorgestellt?« TamanT rührte sich nicht. Er sah zur Stadt hinüber, auf die Mauer und das Schirmfeld. Mit den technischen Mitteln, die den wildle-
benden Hunods zur Verfügung standen, waren diese Hindernisse niemals zu überwinden. Selbst wenn alle Waffen, über die die Rebellen verfügten, gleichzeitig auf einen bestimmten Ausschnitt des Schirmfelds abgefeuert worden wären, hätten die Angreifer keinen Durchbruch erzielen können. Dafür waren die Handwaffen zu leistungsschwach. »Ich stelle es mir so vor«, sagte TamanT langsam. Er wandte sich um, damit ihn jeder sehen konnte. Zaleer hatte das Gefühl, daß der Nestälteste den Verstand verloren hatte. TamanTs Stimme hörte sich befremdlich an. Er schien geistesabwesend, als stünde er gleichsam neben sich selbst. »Es wird keine Rebellion geben«, sagte TamanT. »Eine Rebellion unter uns Rebellen. Eine kleine, tapfere Schar wird versuchen, in den Schoß der gerechten Sache zurückzukehren.« »Er ist übergeschnappt«, murmelte GandKor. Zaleer brachte sie mit einer herrischen Geste zum Schweigen. »Zum Zeichen, daß sie tatsächlich bereit sind, die Herrschaft der Stadthunods anzuerkennen, werden diese Rebellen Gefangene mitbringen, wenn sie in die Stadt zurückkehren.« Zaleer spürte, wie etwas eisiges über seine Fühler rann. Was hatte TamanT vor? Er zeichnete sich ein Plan ab, der dem Gehirn eines Geisteskranken entsprungen zu sein schien. »Was soll das heißen?« fragte Dibiad in höchster Erregung. »Hast du uns deshalb hierhergeführt?« »Wir werden drei Gruppen bilden«, sagte TamanT, ohne auf den Einwurf zu achten. »Eine Gruppe der Rebellen, eine Gruppe der Loyalen – und eine dritte Gruppe. Diese letzte Abteilung wird die stärkste sein. Sie wird die Stadt erstürmen.« »Und die beiden anderen Gruppen?« »Die Loyalen werden die Rebellen in ihre Mitte nehmen, und sie werden hingehen zu den Hunods in der Stadt und zu ihnen sagen:
Geisel des Grauens Seht, hier sind wir, bereit zur Unterwerfung. Und wir haben mit uns gebracht einige von denen, die sich gegen alle Gesetze versündigt haben. Nehmt sie und verfahrt mit ihnen, wie es euch Rechtens erscheint.« Erneut wurde Zaleer von Schauder gepackt. TamanT hatte sich Formulierungen bedient, die in den Alltagsgebrauch der Hunods nicht hineinpaßten. So hatten früher die Propheten geredet, wenn der Geist über sie gekommen war. Zaleer begann sich immer mehr zu fürchten. »Sie werden die angeblichen Rebellen töten«, rief Gand-Kor. »Und wahrscheinlich auch die vorgeblich Loyalen.« »Das ist möglich«, gab TamanT zu. »Aber vielleicht werden sie die Loyalen am Leben lassen, denn sie brauchen Leute in der Stadt. Die Loyalen werden dann zu einem passenden Zeitpunkt hingehen, die Zentrale der Stadt erobern und das Schirmfeld abschalten. Dann wird die dritte Gruppe die Stadt erobern.« »Und die Rebellen? Was wird aus denen?« »Sie werden sterben«, sagte TamanT einfach. »Und wer wird das sein?« Die Frage kam nach einer qualvoll langen Pause. Sie klang leise, verriet Angst und Beklemmung. Lähmend hatte sich die Stille über die Hunods gelegt. »Ich werde einer davon sein«, sagte TamanT. »Und andere, die sich freiwillig melden werden.« »Ich!« rief Zaleer spontan. Er spürte, wie Gand-Kor nach ihm griff. TamanT machte eine zustimmende Geste. Zaleer spürte, wie in ihm eine ungeahnte Stimmung auszubreiten begann – eine Art Ehrfurcht vor der eigenen, schicksalhaften Größe, und im gleichen Augenblick wurde ihm bewußt, wie närrisch er gehandelt hatte. Jetzt konnte er nicht mehr zurück, selbst wenn er gewollt hätte. Er wäre einen sozialen Tod gestorben, wäre er jetzt umgekehrt. Zaleer hatte der Versuchung nicht widerstehen können, wenigstens einmal ein Hunod
21 von Bedeutung zu sein, ein Wesen, von dem man im Ton der Ehrfurcht sprach. Als Märtyrer wäre er dem Schicksal entgangen, ein namenloser Niemand unter Myriaden namenloser Niemands zu sein. Er sah ein, daß ihn dieser Anfall von Geltungssucht das Leben kosten würde, auf eine Art und Weise, die er sich gar nicht schrecklich genug ausmalen konnte. »Ich werde mitgehen!« Zaleer glaubte zu halluzinieren, als er Gand-Kors Stimme hörte. Und dann meldete sich auch der alte Dibiad, und noch einer, und wieder ein anderer. Nach einigen Minuten standen die drei Gruppen fest, und Zaleer befand sich in der Reihe derer, die sich zum Martyrium bereit erklärt hatten. Wie betäubt ließ Zaleer über sich ergehen, daß man ihn fesselte, ihm seine Waffen abnahm. Er sah nur die ehrfurchtsvoll mitleidigen Blicke der anderen, die sich für eine der anderen Gruppen gemeldet hatten. Die ganze Situation erschien Zaleer immer absurder. Was hatte er davon, wenn er sich betrug wie ein Held im Lesebuch für Schulkinder? Er war kein Held. Er fand nichts Angenehmes daran, unter Qualen zu sterben, gleichgültig, ob er anderen damit nützte oder nicht. Eigentlich, wenn er sich selbst genau prüfte, wollte er selbst gern leben und das Heldentum anderer bewundern. Er war bereit, die Seelengröße der Märtyrer zu preisen und mit leisem Schauder von den Qualen zu berichten, die ihrem Tod vorangegangen waren. Daß er sich selbst zu diesem Schicksal verdammt hatte, er schien ihm absurd, unsinnig und sinnlos. »Vorwärts!« Die Rebellen setzten sich in Bewegung, von den Loyalen streng bewacht. Auch die Loyalen zeigten eigentümliche Mienen. Auch sie fühlten sich in ihrer Haut alles andere als wohl. War das Ende der Rebellen vorhersehbar wie das Aufgehen der Sonne, so war der Tod der Loyalen immerhin sehr wahrscheinlich. Es war ein Marsch von Todeskandidaten, der in diesem Augenblick seinen Anfang nahm.
22 »Warum hast du das getan?« fragte GandKor ihren Partner. »Warum hast du dich gemeldet?« Zaghaft antwortete Zaleer: »Ich weiß es wirklich nicht. Und jetzt spielt es auch keine Rolle mehr. Weißt du …?« Gand-Kor zuckte leise mit den Fühlern. »Ich wollte nicht hinter dir zurückstehen«, sagte sie leise. »Aber es ist so dumm, so unsagbar dumm. Ich verstehe nicht, was wir hier überhaupt tun. Es ist so unnatürlich.« Unnatürlich, das war das Wort, nach dem Zaleer gesucht hatte. Es war wider die Natur, sich abschlachten zu lassen – und doch marschierte er gefesselt, eingekeilt zwischen Freunden und bewacht von Freunden, und voraus flimmerte das Schirmfeld der Stadt, und hinter diesem Feld wartete der Tod. Zaleer begann zu hoffen, daß der Plan fehlschlug, daß die Stadthunods das Schirmfeld nicht abschalteten. Oder daß sie die Ankömmlingen massakrierten, ohne sich überhaupt mit ihnen in Verbindung zu setzen. Vielleicht wartete gar nicht der Henker auf ihn, vielleicht fand er ein rasches, fast schmerzloses Ende im Feuerstrahl eines Energiegeschützes. Ihm kam nicht zum Bewußtsein, daß dieser Ausgang noch um etliches sinnloser war als das Ende, vor dem er sich fürchtete. Der Opfertod der Rebellen war nur dann sinnvoll, wenn TamanTs verwegener Plan gelang. TamanT. Zaleer sah sich nach dem Nestältesten um. Er marschierte stumpfgesichtig wie die anderen; die gleiche Teilnahmslosigkeit wie bei den anderen sprach aus jeder seiner Bewegungen. Zaleer schob sich langsam an die Seite des Nestältesten. »He, du! Keine Faxen, sonst setzt es etwas!« Entgeistert registrierte Zaleer, daß die angeblich Loyalen ihre Rollen mit geradezu beängstigender Perfektion spielten. Leise wandte sich Zaleer an TamanT: »Willst du nicht endlich mit deinem Plan herausrücken?«
Peter Terrid TamanT sah ihn entgeistert an. »Was für ein Plan?« fragte er. »Aber …«, stotterte Zaleer, der sich in seine Idee verbissen hatte, »aber du hast doch nicht tatsächlich vor, uns alle zu opfern? Das ist doch nur ein Trick, eine List, nicht wahr? In Wirklichkeit weißt du doch einen Ausweg.« TamanT sah Zaleer finster an. »Es gibt keinen Plan außer diesem«, sagte er dann ruhig. »Ich meine, was ich gesagt habe. Gereut es dich?« »Nein«, stotterte Zaleer. »Keineswegs.« Er ließ sich zurückfallen, bis er wieder neben Gand-Kor marschierte. Die wahnwitzige Hoffnung, die noch vor Minuten in ihm geblüht hatte, war zerstört. Zaleer hatte sich an diesen Strohhalm geklammert, hatte geglaubt, daß es doch eine Möglichkeit gäbe. Es gab doch immer Möglichkeiten, überall und jederzeit. Warum nicht hier? Warum war er so grauenvoll blöde gewesen, sich für diesen Selbstmord zu melden? Zaleer brauchte nur einen Blick auf die Wächter zu werfen. Deren grimmige Mienen machten ihm klar, wie absolut hoffnungslos seine Lage war. Nein, es gab keinen Trick bei der Sache. Es mußte gestorben werden, jetzt, hier – von ihm. »Helden«, murmelte Zaleer unhörbar. »Alles Helden.« Er sah Gand-Kor, deren Bewegungen Müdigkeit erkennen ließen. Er sah Dibiad, der noch erstaunlich frisch wirkte. Er sah die anderen, deren Haltung Verzagtheit ausdrückte. Sie waren alle keine Helden, nicht ein einziger. Jedenfalls verhielt sich keiner so, wie es Helden für gewöhnlich taten – erhobenen Hauptes marschierten sie dem Tod entgegen, ironisch lächelnd oder inbrünstig singend. Davon war nichts zu sehen. »Halt!« brüllte der Anführer der Loyalen. Mit Kolbenstößen brachten die Wachen den Zug zum Stehen. Viel härter hätten Stadthunods auch nicht zuschlagen können, dachte Zaleer. Ein halbes Dutzend Schritte trennte die
Geisel des Grauens Gruppe von der äußersten Grenze des Schirmfelds. Einen Augenblick lang fühlte sich Zaleer versucht voranzustürmen, sich kopfüber in das Feld zu stürzen. Dieser Tod würde nur einen Sekundenbruchteil dauern, er würde ihn gar nicht bewußt erleben. Bevor er aber dazu kam, diesen Entschluß auszuführen, verschwand das Feld. Der Weg in die Stadt war frei. Zaleer konnte die Mauern jetzt deutlich sehen. Zahlreiche Hunods standen auf den Zinnen und schauten auf die Ankömmlinge herab. Zaleer konnte sie nicht erkennen, dafür war die Entfernung zu groß. Er versuchte sich vorzustellen, was die Hunods auf den Wällen empfinden mochten. Triumph angesichts der Gefangenen? Mitleid? Schadenfrohe Vorfreude auf die öffentlichen Hinrichtungen? Erleichterung, weil nun kein Angriff mehr zu befürchten war? »Sie warten auf uns«, sagte Gand-Kor leise. »Und ich glaube, sie freuen sich auf uns.« »Möglich«, sagte Zaleer. »Sie leiden wie wir unter der Unterdrückung«, fuhr Gand-Kor fort. Es schien sie nicht zu interessieren, ob ihr jemand zuhörte. »Und weil sie selbst leiden, kann es sie nicht erschüttern, wenn auch wir leiden müssen.« »Jeder einzelne ein kleiner Henker!« stieß Zaleer bitter hervor. Die Kolonne setzte sich wieder in Marsch. In der Stadtmauer öffnete sich ein Tor. Bewaffnete wurden sichtbar, dann erschien ein Gebilde, das Zaleer nur vom Hörensagen kannte – ein Schwebefahrzeug. Die Stadtbewohner verwendeten diese Geräte, um sich das Laufen zu ersparen. Früher hatte Zaleer soviel Faulheit für verrückt gehalten, aber nach dem Anmarsch auf die Stadt konnte er sich vorstellen, wie angenehm es sein mußte, sich in einem solchen Gerät fortzubewegen. Mit hoher Geschwindigkeit raste der Gleiter auf die Kolonne zu. Man brauchte nicht viel Phantasie, sich vorzustellen, wie macht-
23 voll sich die Hunods in diesem Gefährt vorkamen, angesichts der Schar sich mühsam dahinschleppender Rebellen. Zaleer murmelte eine Verwünschung. An der Vorderseite des Gleitfahrzeugs ragte ein kurzes, dickes Rohr in Fahrtrichtung. Es stak in einer halbtransparenten Kuppel. Es gehört nicht viel Sachverstand dazu, in diesem Rohr ein Energiegeschütz zu erkennen. »Hoffnungslos«, murmelte Zaleer. »Gegen diese Übermacht kommen unsere Freunde nie an.« Gand-Kor schwieg, aber aus ihren Bewegungen ließ sich ablesen, wie sehr sie von der Machtentfaltung der Stadtbewohner beeindruckt war. Die rebellischen Hunods hatten zu lange in der Wildnis gelebt, um die Verhältnisse richtig einschätzen zu können. Zwar wußten sie, daß die Stadthunds ihnen technisch überlegen waren – aber so groß und gewaltig hatten sie sich diese Überlegenheit niemals ausgemalt. Der Gleiter verlangsamte seine Fahrt und paßte sich der Geschwindigkeit der Marschkolonne an. Die Wachen machten Demutsgesten, wie es sich gehörte, während die Rebellen stumpf ihren Trott fortsetzten. Ein Hunod in dem Gleiter richtete sich auf. Vermutlich war er der Nestälteste der Stadtbewohner. »Wer seid ihr, und was wollt ihr?« Der Anführer der Loyalen wiederholte seine Ergebenheitsbezeigung. Für Zaleers Geschmack fiel die Geste zu echt aus. »Wir möchten zurückkehren, Herr«, sagte der Anführer. Zaleer kannte nicht einmal den Namen. »Zum Zeichen, daß wir es ernst meinen, haben wir diese hier gefangengenommen und mitgebracht. Es sind Rebellen.« »Ich sehe es«, sagte der Stadtälteste. Zaleer konnte sich nicht vorstellen, daß ein Hunod noch mehr Selbstherrlichkeit und Autorität in seine Gesten legen konnte. TamanT – als Führer der Rebellen von je her uneingeschränkt anerkannt – war niemals auch nur näherungsweise so selbstbewußt aufgetreten.
24 »Und wo kommt ihr her?« »Aus der Wildnis, Herr. Es geht fürchterlich dort zu, Herr, und darum …« Der Sprecher verstummte. Von den Toren der Stadt war eine Kolonne aufgebrochen, die in diesem Augenblick die heranmarschierenden Rebellen erreichte. Zaleer zählte knapp siebzig Hunods, und alle waren schwer bewaffnet – eine beachtliche Streitmacht. Der Stadtbefehlshaber zögerte einen Augenblick, dann gab er den Waffenträgern ein Zeichen. Sie schlossen die Waldhunods ein. »Ihr wißt, daß ihr keine Waffen tragen dürfte«, sagte der Stadtkommandant, und Zaleer glaubte, aus seiner Stimme Spott und Verachtung heraushören zu können. »Wir werden fortan die Aufgabe übernehmen, dieses Gesindel zu bewachen. Gebt eure Waffen ab!« Zaleer hatte gehofft, daß die Freunde wenigstens ein paar Augenblick lang anstandshalber zögern würden. Sie zögerten aber keinen Augenblick. Hätten sie sich tatsächlich unterwerfen wollen, sie hätten sich nicht willfähriger betragen können. Nach kurzer Zeit waren die Rebellen waffenlos. Der Marsch wurde fortgesetzt. Zaleer konnte jetzt erkennen, daß die Zinnen der Stadtmauer dicht an dicht von Schaulustigen besetzt waren. Alte und Junge, Brüter und Legerinnen drängten sich auf den Wällen und begafften die Näherkommenden. Zaleer wußte, daß sie in einigen Stunden, vielleicht Tagen, wieder so stehen und gaffen würden – diesmal, um zuzusehen, wie die Rebellen getötet wurden. Fast glaubte Zaleer das Brandeisen schon spüren zu können. Er verspürte einen unbändigen Haß auf die Gaffer – und auf sich selbst, daß er sich in diese hoffnungslose Lage gebracht hatte mit seiner Voreiligkeit. Die Gruppe passierte das Tor der Stadt, und als Zaleer sich einen Augenblick lang umwandte, sah er zum einen, daß die Mauer mindestens fünf Meter dick war – und daß sich jenseits der Mauer das undurchdringliche Schirmfeld wieder geschlossen hatte.
Peter Terrid An Flucht war nicht mehr zu denken. Oder … Zaleer schielte auf die Wachen, die mit grimmigen Mienen ihre Aufgabe erfüllten. Sie würden keinen Augenblick lang zögern, von diesen Waffen tödlichen Gebrauch zu machen. Einmal mehr fühlte sich Zaleer versucht, mit einem raschen Anlauf der zu erwartenden Qual zu entgehen. In die Schüsse der Wachen hineinzuflüchten, war als Tod sicherlich angenehmer als ein schmähliches Ende unter den harten Fäusten der Henkersknechte. Und einmal mehr brachte Zaleer den Mut nicht auf, die entscheidenden Schritte zu tun. Mit bitterem Hohn gestand er sich ein, daß er wahrscheinlich aus purer Feigheit so standhaft wirkte, wie es auf den ersten Blick den Anschein hatte. Die Stadtbewohner bildeten Spalier, als die Gefangenen über die glatten Straßen geführt wurden. Wie wohl es tat, diesen bequemen Boden unter den Füßen zu spüren. Und es war warm in der Stadt. Sie wurde von großen Maschinen künstlich erwärmt. Es hatte schon seine Vorzüge, den Herren zu gehorchen und ein folgsamer Hunod zu sein. Auf Welkan hatten sich die Hunods Häuser gebaut, die von außen an halbierte Rieseneier erinnerten, braunschalig und mit kleinen Fenstern versehen. Aus den offenen Türen schlug der Geruch nach duftigem Nestmaterial auf die Straße. Zaleer sog den Duft mit Behagen ein. Auf so weichem, angenehm riechendem Nestmaterial hatte er noch nie schlafen dürfen; wahrscheinlich handelte es sich um ein Kunstprodukt, das nur denen zugänglich war, die sich dem überkommenen Herrschaftssystem bedingungslos unterwarfen. Der Weg der Gefangenen führte durch die halbe Stadt auf einen großen, gepflasterten Platz. An einem Galgen klapperten die Überreste eines zum Tode Verurteilten. Unter dem Galgenbaum stank ein schwärzlicher Haufen nach verbranntem Chitin. Wahrscheinlich war dort ein Unbotmäßiger dem reinigenden Feuer zum Opfer gebracht worden.
Geisel des Grauens Zaleer wurde von dem Gestank fast übel. Nur mit Mühe beherrschte er sich. Er wußte Gand-Kor an seiner Seite, und es erschien ihm unpassend, vor der Partnerin Anflüge von Feigheit zu zeigen. Er warf einen Blick auf die Loyalen. Sie sahen verdrossen drein und schielten immer wieder auf ihre Waffen. Vielleicht … noch war nicht alle Hoffnung verloren. Es mußte noch einen Ausweg geben, ein rettenden Trick, eine List, die letztlich doch alles zu einem guten Ende bringen würde … Mitten auf dem Platz blieb der Gleiter in der Luft stehen. Unter andachtsvollem Schweigen richtete sich der Kommandant der Stadt in dem Fahrzeug auf. Hinter ihm erkannte Zaleer, schwarz und drohend, das Tor eines kantigen Gebäudes aus dunklem Stein, fensterlos und mit Doppelwachen an der Tür. Das Gefängnis. »Wachen!« Die Bewaffneten präsentierten ihre Waffen. »Führt die Rebellen in den Kerker.« Die Wachen schickten sich an, nach ihren Gefangenen zu greifen. Mit einer Geste gebot der Kommandant ihnen Einhalt. »Nicht nur diese. Nehmt auch ihre Spießgesellen fest.« Eisiger Schrecken durchzuckte Zaleer. Verloren, alles war verloren. »Verräterische Brut!« schrie der Stadtälteste. »Glaubtet ihr tatsächlich, ich würde auf diesen dummen Trick hereinfallen? Verräter seid ihr, einer wie der andere, und sterben werdet ihr, einer nach dem anderen. Führt sie ab, Wachen, und paßt auf, daß euch keiner entwischt, sonst wird einer von euch an der Stelle des Entflohenen sterben!« Zaleer stand starr. Die Loyalen hoben flehentlich die Arme, aber der Kommandant winkte ab. Zaleer sah, daß TamanT schmerzlich zusammenzuckte. Die Rebellion war endgültig gescheitert, und das Schicksal der Rebellen lag klar auf der Hand. Nichts konnte die Hunods mehr retten, nichts außer einem Wunder.
25 An Wunder zu glauben hatte Zaleer verlernt. Er senkte den Kopf. Schweigend marschierten die Rebellen in die Dunkelheit des Kerkers.
6. Ganzelpohn brauchte nicht erst nachzurechnen. Er wußte, daß die Mikrogalaxis Tussänth erreicht war. Es wurde Zeit zu handeln. Der Bite hatte Stunden damit verbracht, sich einen Plan zurechtzulegen, ihn auf jede nur denkbare Lücke hin zu untersuchen, sich genauestens auszurechnen, welchen Schritt seine Gegner auf jeden seiner Schritte unternehmen konnten. Was würden die Hunods wahrscheinlich tun, was konnten sie im für Ganzelpohn unglücklichsten Fall unternehmen? Der Bite wußte: er durfte sich nicht die kleinste Blöße gehen, wenn er das Spiel um sein Leben und seine Freiheit gewinnen wollte. Vor allem bei den ersten Zügen durfte Ganzelpohn kein Fehler unterlaufen. »Tussänth ist erreicht«, meldete Ganzelpohn. Er konnte Eynar sehen, den HunodKommandanten der GRIET. Es war ein merkwürdiges Gefühl, ein Lebewesen zu sehen, das im Innern des eigenen Körpers lebte und über diesen Körper teilweise mehr verfügen konnte als der Körper selbst – so jedenfalls stellte sich die Beziehung zwischen dem Biten und der Hunod-Besatzung des Organschiffs dar. »Sehr gut«, sagte Eynar. »Du kennst das Ziel?« »Welkan«, sagte Ganzelpohn. Beinahe automatisch bekam seine Stimme den Klang, den sie immer gehabt hatte. Die Täuschung schien zu gelingen. Eynar hatte nicht bemerkt, daß Ganzelpohn in seinen Gedanken frei war. »Es soll dort einen Aufstand gegeben haben?« »Man sagt so«, erwiderte der Kommandant. Er schien zu spüren, daß Ganzelpohn eine Unterhaltung anbahnen wollte, hatte aber ganz offenkundig keine Lust, sich auf
26 müßiges Geplauder einzulassen. »Wir werden diese Rebellion niederschlagen und zurückfliegen. Es wird sehr einfach werden. Vorausgesetzt …« »Ja?« Eynar schwieg. Ganzelpohn sah seine Rechnung aufgehen. Die ersten Züge liefen programmgemäß. Würde Eynar so reagieren, wie es sich Ganzelpohn ausgerechnet hatte? »Die Sache mit der Küche«, sagte Eynar schließlich. »Die Besatzung wird immer … gekränkter.« Ganzelpohn reagierte darauf nicht, obwohl er ein Gefühl des Triumphes spürte. Genau so mußte die Unterhaltung beginnen, so und nicht anders. »Gekränkt ist wohl nicht der richtige Ausdruck«, sagte Ganzelpohn. Eynar mußte den gefährlichen Ausdruck ins Spiel bringen. Der Kommandant mußte das Wort benutzen, nicht der Lotse. »Nun gut«, sagte der Kommandant nach einigem Zögern. »Die Leute werden unruhig. Die Schiffsführung wird davon natürlich nicht beeinträchtigt, das steht außer Zweifel.« »Ich weiß«, sagte Ganzelpohn sanft. »Und was kann ich in diesem Problemfall tun? Ich habe einen Trupp Roboter losgeschickt, die sich des Problems annehmen werden. In ein paar Tagen ist die Angelegenheit erledigt und vergessen.« Ganzelpohn legte eine kleine dramatische Pause ein, dann fragte er knapp: »Oder?« Der Kommandant machte eine Geste, die Ganzelpohn im höchsten Maß befriedigte. Eynar stak in einer bösen Klemme, und nichts konnte dem Lotsen gelegener kommen. »Ich befürchte …« Der Kommandant stockte. »Es könnte vielleicht … die Leute sind beinahe schon widerborstig.« Ganzelpohn wartete ab. Noch hatte der Kommandant das fragliche Wort nicht benutzt, und solange er dieses Wort nicht ausgesprochen hatte, wollte Ganzelpohn nicht
Peter Terrid reagieren. Der Lotse konnte warten. Er wußte, daß sein Stichwort kommen mußte. Es war nur eine Frage der Zeit. »Ich befürchte eine Rebellion!« Eynar sprach hastig, und der Seufzer, der diesem Satz folgte, verriet, wie er mit sich im Kampf gelegen hatte. Ganzelpohn unterdrückte seine Freude. »Das höre ich nicht gern«, sagte er und gab seiner Stimme einen scharfen Unterton. »Es ist die Sache der Schiffsführung, solche Entwicklungen im Keim zu ersticken.« Eynar machte eine Geste der Hilflosigkeit. »Wenn die Leute schlechtes Essen bekommen …«, rief er verzweifelt. »Was soll ich tun?« »Selbstverständlich müssen Lotse und Kommandant in solchen Fällen zusammenarbeiten«, verkündete Ganzelpohn. Eynar wirkte erleichtert, und der Lotse fuhr fort: »Man könnte zur Dezimierung schreiten, als einfache Disziplinarmaßnahme. In diesem besonderen Fall sollte der Kommandant mit gutem Beispiel vorangehen.« Befriedigt stellte Ganzelpohn fest, daß Eynar zusammengezuckt war, als habe er eine Starkstromleitung berührt. Das war nicht verwunderlich, denn Ganzelpohns Vorschlag lief darauf hinaus, daß das Los geworfen wurde und danach jeder zehnte Mann der Besatzung öffentlich hingerichtet wurde und der Kommandant als erster. Ganzelpohn fragte sich im stillen, was für eine Geistesverfassung Lebewesen haben mußten, die solche Grausamkeiten nicht etwa als Strafe für begangene Verbrechen androhten, sondern Massenhinrichtungen als Disziplinarmaßnahme anordneten. »Nun«, stotterte Eynar. »So kritisch ist die Lage nun auch wieder nicht. Es würde genügen, wenn diese Küche wieder normal funktionierte. Ist dieses Problem denn tatsächlich so schwer zu lösen?« »Ich fürchte ja«, sagte Ganzelpohn freundlich. Er hatte den Kommandanten da, wo er ihn haben wollte. Das Spiel konnte weitergehen.
Geisel des Grauens Es fiel dem Lotsen nicht ein, dem verzweifelten Kommandanten zu erklären, daß der Gestank in der Küche daher rührte, daß ein ungehorsames Mitglied der Besatzung versucht hatte, sich zusätzliche Nahrung zu beschaffen – der Betreffende war ertappt worden und hatte das Diebesgut in einer Lampe verschwinden lassen. Das war die Quelle des Geruchs. Der Übeltäter war vor zehn Tagen bei einem Unfall gestorben, niemand konnte sich daher den Gestank erklären. Inzwischen hatten Ganzelpohns Roboter einige Dutzend Liter hochkonzentrierter Reinigungsmittel in den Räumen verspritzt – und dieses Reinigungsmittel hatte Ganzelpohn von anderen Robotern mit einigen Gramm Butyl-Mercaptan anreichern lassen. Infolgedessen stank es in der Küche jetzt noch grauenvoller, und bei jedem neuen Einsatz von Putzmitteln würde sich das Problem noch verdichten. »Ich schlage vor, Doppelwachen aufzustellen«, sagte der Lotse. »Das wird der Besatzung klarmachen, daß sie sich ruhig zu verhalten hat.« »Ich werde sofort die nötigen Befehle erteilen«, versprach Eynar. »Ganzelpohn, was ist mit dir? Warum krümmst du dich!« Stöhnend antwortete der Lotse: »Feuer! Feuer in Raum 32 im C-Deck. Beeilt euch!« Er brauchte den Schmerz nicht zu schauspielern. Er wütete tatsächlich im Körper der Galionsfigur, und er war um so unerträglicher, als Ganzelpohn diesen Brand durch einen Kurzschluß selbst erzeugt hatte. Er hatte schon seit Minuten die ersten Wellen verspürt, die Schmerzen aber unterdrückt. Jetzt war das Feuer schon so groß geworden, daß er den Schmerz beim besten Willen nicht mehr unterdrücken konnte. Vor allem fehlte ihm in diesem Augenblick die wohlige Betäubung, die es ihm früher leicht gemacht hatte, solche Schmerzen auszuhalten. »Ihr müßt … abtrennen!« ächzte Ganzelpohn. »Ich habe … keine Kontrolle … über …« »Ich verstehe«, sagte Eynar hastig.
27 Er betätigte eine Reihe von Schaltern. Ein Bildschirm flammte auf und zeigte den Raum, in dem das Feuer ausgebrochen war. Auf den ersten Blick war zu erkennen, daß hier so schnell nichts zu retten sein würde. Kein Wunder, daß die Galionsfigur diese Schmerzen nicht ertrug – und zu kontrollierten Reaktionen war Ganzelpohn offenbar nicht mehr fähig. »Ich schlage vor …«, ächzte Ganzelpohn mühsam. Er beherrschte sich mit äußerster Kraft – er durfte von dem, was er auszuhalten hatte, nur einen Bruchteil offenbaren. Für Eynar lebte er ja noch unter der Kontrolle des Schiffes, die seine Schmerzen stark dämpfte. »Vakuumeinbruch … kontrolliert. Verstehst du?« »Eine hervorragende Idee«, rief Eynar. Er gab eine Reihe von Befehlen. Obwohl er mit sich selbst genügend zu tun hatte, schaffte es der Lotse, den Kommandanten scharf im Auge zu behalten. Eynar war unsicher geworden. Ob ihm die Schmerzen der Galionsfigur nahegingen, ließ sich natürlich nicht feststellen. Ganzelpohn nahm aber an, daß sich Eynar Sorgen um sein eigenes Wohlergehen machte – denn das hing weitestgehend von der körperlichen Verfassung des Lotsen ab. Eynar rief mit einer Stimme, die deutlich aufkeimende Panik verriet, seine Leute aus dem von Brand bedrohten Abschnitt des Organschiffs zurück. Schotte wurden automatisch geschlossen. Ganzelpohn war erleichtert, als er den Befehl zum Öffnen geben konnte. Eine Ladeluke wurde geöffnet, und einen Sekundenbruchteil später war aus dem abgeteilten Bereich jegliche Luft ins Vakuum entwichen. Im luftleeren Raum ging das Feuer natürlich in Sekundenfrist aus, und der Lotse konnte sich ein wohliges Seufzen erlauben. Auch diesmal brauchte er seine Gefühle nicht zu heucheln. Es tat überaus wohl, die Kälte des Vakuums am Körper des Organschiffs zu spüren. »Wie geht es dir?« fragte Eynar besorgt. »Besser«, erwiderte Ganzelpohn wahr-
28 heitsgemäß. »Allerdings sind, soweit ich es feststellen kann, einige Schäden entstanden, teils durch das Feuer, teils durch den Vakuumeinbruch.« »Schäden? Was für Schäden?« fragte Eynar alarmiert. »Es sind Vorräte verbrannt«, wußte Ganzelpohn zu melden. »Und einige Tonnen Fleisch sind verdorben.« Der Kommandant des Schiffes stieß einen klagenden Laut aus. Ganzelpohns Meldung traf ihn hart. Nicht nur, daß sich die Leute über den Gestank beklagten, der von den Lebensmitteln nicht fortzubekommen war – zu allem Überfluß mußten jetzt auch noch die Lebensmittel rationiert werden. Eynar bewilligte dem Lotsen eine Dosis eines harmlosen Schmerzmittels, dann wandte er sich dem Problem zu, die Vorratshaltung nachzurechnen. Ganzelpohn spürte mit wachsender Angst, wie das Analgetikum zu wirken begann. Er hatte sich Eynars Vorschlag nicht widersetzen können, ohne dabei aus der Rolle zu fallen. Insgeheim hatte er gehofft, der Kommandant würde sich mehr um seine eigenen Problem kümmern, aber das war eine Fehlkalkulation gewesen. Immerhin erwies sich Ganzelpohns Furcht, das Medikament könnte auch seine Entschlußfähigkeit beeinträchtigen, als unbegründet. Das Analgetikum dämpfte den Schmerz, und diese Wirkung konnte Ganzelpohn nur willkommen sein. »Wie sieht es aus?« fragte Ganzelpohn nach einer kleinen Pause. Was er zu hören bekommen würde, hatte sich der Lotse längst ausgerechnet. »Entsetzlich«, sagte Eynar ohne Umschweife. »Wir haben praktisch nur noch die Nahrungsreserven zur Verfügung, und dieses Zeug ist so widerlich …« »Kritik an der Schiffsführung?« fragte Ganzelpohn sanft. Er konnte nicht anders. Im Normalzustand kontrollierten sich Lotse und Besatzung gegenseitig, und Ganzelpohn mußte dieses Spiel konsequent weitertreiben – bis zu dem Augenblick, da er die Tarnung nicht länger würde aufrechterhalten können.
Peter Terrid Aber bis dahin war es noch weit. »Nun ja«, murmelte der Kommandant. »Ich mache mir ernstliche Sorgen um die Stimmung der Besatzung.« »Ich schlage vor, weitere Wachen aufstellen zu lassen – vor allem vor den Nahrungsdepots. Eine denkbare Meuterei muß um jeden Preis verhindert werden.« »Selbstverständlich«, sagte Eynar sofort. »Nur keine Rebellion!« Er schüttelte sich bei dem bloßen Gedanken daran. Ganzelpohn konnte mit sich und seiner Arbeit zufrieden sein. Er hatte die Lage fest im Griff, und er war fest entschlossen, diesen Griff noch zu verstärken.
* Ganzelpohn hatte Eynar zehn Stunden zugebilligt, aber der Plan des Lotsen vollzog sich rascher und präziser, als sich die Galionsfigur das hatte vorstellen können. Schon nach sieben Stunden meldete sich der Kommandant der GRIET wieder bei der Galionsfigur. Als die Verbindung hergestellt war, sah Ganzelpohn mit stillem Vergnügen, daß Eynar nur noch ein Nervenbündel war. »Es ist entsetzlich«, stieß Eynar hervor. »Die Leute … sie werden immer unruhiger. Ich befürchte allen Ernstes einen Aufstand.« Ganzelpohn verstand sehr gut, warum Eynar so aufgeregt war. Daß bei einer Meuterei jeder, der den Meuterern in irgendeiner Form half, mit dem Tode bestraft wurde, lag auf der Hand. In der Welt, in der die Hunods und die Biten gezwungen waren zu leben, war es aber auch üblich, daß der Kommandant des Meutererschiffs hingerichtet wurde, denn er hatte immerhin den Anlaß zur Meuterei geliefert. Im Normalfall wäre jetzt auch Ganzelpohn aufgeregt gewesen. Auch er hätte den Tod zu erwarten gehabt, wäre es zu einem Aufstand der Besatzung gekommen. Es wurde überhaupt sehr schnell und überaus oft mit dem Tode bestraft, dachte Ganzelpohn. »Das ist sehr unangenehm«, ließ sich Ganzelpohn vernehmen. »In kurzer Zeit
Geisel des Grauens wird der Planet Welkan in Sichtweite kommen, jener Planet, auf dem wir einen Aufstand niederzukämpfen haben. Muß ich dir erklären, was das für Folgen haben wird?« Eynar machte eine Schreckgebärde. Meuterer im Schiff, Meuterer außerhalb des Schiffes. Möglich, daß sie sich gar miteinander verbündeten … »Unter diesen Umständen«, fuhr Ganzelpohn fort, »sehe ich keine andere Wahl als die, daß wir die Besatzung systematisch von allen Positionen abberufen.« »Wirst du das Schiff denn ganz allein landen können?« »Ich traue es mir zu«, sagte Ganzelpohn. »Dem Risiko, daß wir havarieren, steht gegenüber, daß eine Befehlsverweigerung während des Landeanflugs weit verhängnisvollere Konsequenzen haben muß.« »Das stimmt«, beeilte sich der Kommandant der GRIET zu versichern. »Ich werde die ganze Besatzung in die Hangars stecken. Genügt das?« »Wahrscheinlich«, sagte Ganzelpohn. »Laß mich wissen, wenn es Schwierigkeiten gibt.« Er hätte am liebsten triumphierend geschrien, so erleichtert war er. Eynar war von der Lage hoffnungslos überfordert, und er arbeitete dem Lotsen in geradezu idealer Weise in die Hände. Auf den Bildschirmen, die Ganzelpohn zu kontrollieren hatte, tauchte ein Punkt auf. Welkan wurde über normale Optiken sichtbar. Es konnte nicht mehr lange bis zum Landeanflug dauern. Auf einem kleineren Schirm verfolgte Ganzelpohn, wie Eynar die Besatzung der GRIET antreten ließ. Roboter mit schußfertigen Energiewaffen tauchten auf den Gängen auf und trieben die wütend schimpfenden Hunods vor sich her. Wenn die Leute nicht schon vorher zu einer Meuterei bereit gewesen waren, so wurde ihnen mit diesen Maßnahmen die letzte Hemmung genommen. Welkan wurde größer. Ganzelpohn kontrollierte noch einmal kurz alle Systeme, die
29 seiner Befehlsgewalt unterstanden. Alles sah danach aus, als werde sein Plan gelingen. Während sich auf den Schirmen der Punkt in eine winzige Scheibe verwandelte, die langsam ein wenig größer wurde, erschienen die letzten Mitglieder der Besatzung in einem der Beiboothangars. Eynar hatte es tatsächlich geschafft, die gesamte Besatzung von allen Stationen abzuziehen. Ganzelpohn rechnete nach. Er brauchte noch etwas mehr als eine halbe Stunde. Innerhalb dieser Frist konnten seine Pläne von der Besatzung durchkreuzt werden, danach war das Spiel gelaufen – und für die Hunods verloren. Sechsundzwanzig Minuten. Welkan schien näherzukommen. Im Hangar vergrößerte sich die Unruhe. Eynar ließ sich von einem Arbeitsrobot anheben. Wahrscheinlich wollte er versuchen, die Besatzung mit einer Ansprache zu beruhigen. Zweiundzwanzig Minuten. Eynar hatte zu reden begonnen, und sein Vortrag schien die Hunods zumindest zu interessieren. Jedenfalls verhinderte der Kommandant, daß sich die Besatzung zusammenrotten und gegen ihn losschlagen konnte. Er redete lang und breit und schwülstig und mit vielen Wiederholungen. Siebzehn Minuten. Einzelne Besatzungsmitglieder wagten Zwischenrufe. Das hätte ihnen mindestens zwei Wochen Arrest eingetragen. Ganzelpohn sah es mit Befriedigung. Die Hunods mußten sich gegenseitig beschäftigen, sonst kamen sie auf Gedanken, die der Lotse überhaupt nicht brauchen konnte. Dreizehn Minuten. Welkan war eine deutlich erkennbare Scheibe in Fahrtrichtung. Alle Aggregate liefen einwandfrei. Ganzelpohn begann zu hoffen. Es sah aus, als würde sein Plan gelingen. Elf Minuten. Ganz behutsam wendete Ganzelpohn die GRIET. Der Hangar, in dem sich die Besatzung versammelt hatte, zeigte jetzt auf den Planeten, der auf allen Bildschirmen wuchs.
30
Peter Terrid
Sieben Minuten. Die Sekunden scheinen sich in Ewigkeiten aufzulösen. Jede Bewegung wird zerdehnt, zeitlupenhaft langsam. Eynar dreht sich mitten in seiner Ansprache herum, sieht auf den Bildschirm hinter sich. Besatzungsmitglieder gestikulieren wild. Drei Minuten. Eynar macht eine Geste, die Ganzelpohn nicht ganz verstehen kann. In wenigen Augenblicken wird das Schiff die Lufthülle des Planeten Welkan berühren. Ganzelpohn hat es unterlassen, die Prallfelder einzuschalten. Der Bordrechner warnt. Zwei Minuten. Ein Robot, von Ganzelpohn an diese Stelle delegiert, gibt einen Feuerstoß auf den Rechner ab. Ganzelpohn spürt einen rasenden Schmerz durch seinen Körper toben. Er zuckt gequält. Die GRIET gerät aus dem Kurs. Eine Minute noch. Eynar begreift. Ein Ruck geht durch den Leib des Schiffes. Eynar öffnet den Mund. Er schreit einen Befehl. Ganzelpohn zuckt ein weiteres Mal zusammen. Lähmendes Entsetzen hat nach ihm gegriffen. Dreißig Sekunden – eine halbe Minute zu früh. Eynar hat das Doppelspiel des Lotsen durchschaut. Und auch die Besatzung hat begriffen. Fünfzehn Sekunden, bevor er das Spiel endgültig gewonnen hätte, steht Ganzelpohn allein da. Einer gegen alle. Der Kampf um die GRIET ist entbrannt. Und der Lotse schreit. Schmerz, Entsetzen und Enttäuschung – Verzweiflung eines Gequälten gellt den Hunods aus allen Lautsprechern entgegen. Sie zögern nicht einen Augenblick. Die Hunods greifen zu den Waffen, sie feuern.
7. Finsternis umgab die Hunods. Die Wände waren naß und kalt, der Boden hart. Am schwersten zu ertragen aber war die Ver-
zweiflung. Es war still in dem Kerker, in dem sie lagen. Nicht in der größten Not hatte Zaleer so elend genächtigt. Aber er klagte nicht. Die Verzweiflung hatte ihn stumm gemacht. Er wußte nicht, wieviel Zeit verstrichen war, seit man sie in das Gefängnis geführt hatte, einen langen, schwach erleuchteten Gang entlang, dann vier Treppen in eine kalte und modrige Tiefe hinab, durch eine Tür aus massivem Stahl, hinein in ein Loch, dessen Ausdünstung Zaleer den Atem verschlagen hatte. Schweigend warteten die Hunods auf das Kommende. Sie brauchten nicht zu raten und zu deuten. Was kommen würde, lag auf der Hand; zumindest stand das Ende bereits fest. Der Tod war den Rebellen sicher – fraglich war nur, wieviel sadistisches Vergnügen die Stadthunods aus dem Tod ihrer Artgenossen zu ziehen wünschten. Zaleer entsann sich, von einer Hinrichtung gehört zu haben, bei der man den Delinquenten sieben Stunden lang gefoltert hatte, bis er endlich gestorben war. Bei dem bloßen Gedanken an ein ähnliches Schicksal zitterte Zaleer am ganzen Körper. Nun, ihn würde man so lange nicht mißhandeln können. Sein Körper war noch geschwächt von der Aktivierung der Lebensdrüse. Dennoch, Zaleer wurde von Angst gepeinigt. Gand-Kor hockte neben Zaleer auf dem Boden und rührte sich nicht. Zaleer hätte sich gerne mit ihr unterhalten, aber er brachte nicht den Mut auf, das Schweigen im Kerker zu durchbrechen. Außerdem: Was sagte man in einer vollbesetzten Todeszelle, ohne den anderen auf die Nerven zu gehen mit belanglosem Gewäsch? »TamanT!« Das war eine junge Stimme, die nach Aufregung klang, merkwürdigerweise aber keine Angst verriet. »Wer spricht?« Zaleer hielt den Atem an. TamanTs Stimme klang ruhig und fest.
Geisel des Grauens »Gathar. Ich habe etwas entdeckt. Komm her, TamanT, und fühle selbst.« Bewegung kam in die Reihen. Es war ein entsetzliches Drängen und Schieben, als TamanT sich durch die zusammengepferchten Hunods auf den Sprecher zu bewegte. Zaleer erinnerte sich an den jungen Gathar. Er war vor vier Brutperioden gelegt worden, ein frecher, rauflustiger Geselle, der bei jüngeren Legerinnen ein beneidenswert leichtes Spiel hatte. Zaleer fragte sich, wie der Frechdachs in diesen Kerker gekommen war – hatte der Tausendsassa tatsächlich den Mut gehabt, sich für ein solches Todeskommando zu melden? Einige Minuten verstrichen. Man hörte merkwürdige Geräusche. Schaben, Kratzen, etwas knirschte – dann ein Seufzer. »Timidengänge!« flüsterte TamanT. »Wir haben in einer Ecke Timidengänge gefunden, sieben Stück, und alle dicht nebeneinander.« Timiden – Zaleer hatte noch nie einen zu Gesicht bekommen, wußte aber viel über diese Tiere – waren längliche Nager mit braunem, oft auch rötlichem Fell. Sie waren nicht sehr groß, wurden aber durch ihre Angriffswut und durch die Überzahl gefährlich, mit der sie ihre Attacken zu unternehmen pflegten. Ein Hunod mußte schon sehr viel Tapferkeit, Können und Glück haben, um einen Timidenangriff zu überleben. Zaleer rechnete rasch nach. Wenn es sieben Gänge dieser Wühler nebeneinander gab, dann bestand die Möglichkeit … Zaleer spürte, wie sich seine Lebensvorgänge beschleunigten. Sieben Gänge nebeneinander waren groß genug, selbst einem unfänglichen Hunod Durchlaß zu gewähren. Leicht würde die Sache nicht werden, aber auf diesem Weg war eine Flucht durchaus denkbar. Und vor allem wußte Zaleer eines ganz gewiß – diese Gänge mündeten irgendwo im Freien. Im Innern der Stadt gab es garantiert keine Timidenbauten, das würden die Bewohner niemals zulassen. »Macht euch an die Arbeit!« bestimmte
31 TamanT. »Die Rebellen gehen als erste!« Zaleer schob sich mit einigem Geschick in den Vordergrund. Er war wild entschlossen, diese letzte Chance zu nutzen. Mochten in den Gängen noch Timiden hausen, deren Angriffe wahrscheinlich den einen oder anderen Hunod das Leben kosten würde – Hauptsache war, daß die Mehrzahl der Gefangenen den Ausbruch schaffte. Und dann kam Zaleer ein phantastischer Gedanke … »Halt«, rief er. »Ich habe eine bessere Idee.« »Laß hören, Zaleer«, forderte ihn TamanT auf. Daß er in dieser Dunkelheit Zaleers Stimme erkannt hatte, sprach dafür, daß er seinen hellwachen Verstand noch nicht verloren hatte. »Ich schlage vor, daß wir nicht fliehen. Wir bleiben vielmehr in diesem Kerker – aber wir schmuggeln von außen Waffen hinein. Wir nehmen die Wachen gefangen, wenn sie uns abholen wollen, und dann fallen wir den Kämpfern der Stadt in den Rücken.« Zaleer war selbst erstaunt, daß er plötzlich so viel Optimismus aufzuweisen hatte. Die Tatsache aber, daß es jetzt wieder eine kleine handfeste Chance gab, dem sicheren Tod zu entgehen, flößte ihm Mut ein. »Willst du vorangehen?« Mit dieser Frage hatte Zaleer gerechnet. »Selbstverständlich. Macht mir Platz, Freunde.« Er schob sich durch die Reihen der Gefangenen. Nach kurzer Zeit hatte er TamanTs Standort erreicht. Als er sich bückte, um die Löcher zu untersuchen, war ihm sehr bald klar, daß sich Gathar nicht geirrt hatte. Der Geruch war unverkennbar, und es gab nur eine Spezies von Lebendgebärern auf Welkan, die unterirdische Stollen bauten – die Timiden. Zaleer prüfte die Festigkeit des Bodens. Die Timiden hatten ihre Gänge in einem Material angelegt, daß sich einigermaßen leicht verarbeiten ließ. Dafür sprach auch, daß sie sich gleich mehrere Stollen gegraben
32 hatten. Das Erdreich zwischen diesen Gängen war nicht sehr fest. Haltbar genug, um einen Timiden zu tragen, aber nicht massiv genug, um den Anstrengungen eines Hunods zu widerstehen. Zaleer begann zu graben, und er war selbst überrascht, wie leicht er vorankam. Zwar verletzte er sich ein wenig an scharfkantigen Steinen, aber dieser Schmerz war leicht zu ertragen. Bereits nach wenigen Minuten hatte sich Zaleer einige Meter von dem Kerker entfernt. Und nach einigen weiteren Minuten konnte er erfreut feststellen, daß sich drei der Timidengänge sogar zu einem großen Gang verbunden hatten. Wahrscheinlich waren die schwachen Zwischenwände zusammengestürzt. Das machte das Fortkommen für den Hunods natürlich noch leichter. »Wartet«, murmelte Zaleer, als er eine kleine Pause einlegte, um zu Atem zu kommen. »Ihr werdet euch wundern, wenn wir zuschlagen.« In Gedanken malte er sich die Szenen aus … Die überraschten Gesichter der Wachen, wenn sie die Todeskandidaten abholten. Wie sich die Rebellen auf die Wachen stürzten, sie entwaffneten und in die Mitte nahmen, als Geiseln und zur Täuschung der Stadtbewohner. Wie sie die Treppen hinaufsteigen würden und dann auf den Platz traten, wo bereits eine riesige Menge wartete. Wie sie einen Augenblick zögern würden und sich dann auf die anderen Wachen stürzten, wie der verhaßte Stadtälteste seine Waffe hob und damit auf TamanT zielte, und wie Zaleer den Schurken mit einem gutgezielten Schuß vom Dach holte … Zaleer kam wieder zu sich. Zu Träumereien hatte er jetzt keine Zeit. Er mußte sich auf die Wirklichkeit konzentrieren, und diese Wirklichkeit wurde plötzlich riechbar – der typische Timidengeruch verstärkte sich unmerklich. Lauerte einer der Nager in diesem Gang? Zaleer begann schneller zu atmen. Der Stollen, durch den er kroch, war gerade groß genug für ihn – einen Kampf mit einem
Peter Terrid Timiden konnte er darin niemals austragen. Die weit beweglicheren Nager hätten ihn schnellstens töten können. Zaleer hatte keine andere Wahl, er mußte weiterkriechen und darauf hoffen, daß er sich getäuscht hatte. Und er durfte auch nicht langsamer werden. Zaleer konnte nicht wissen, wann die Wachen anrücken würden. Die Gefangenen hatten jegliches Zeitgefühl verloren. Zaleer wußte jedoch, daß die Minuten kostbar geworden waren, und darum strengte er sich an. Er erreichte den Timiden wenig später. Zum Kampf kam es nicht. Der Timide war tot, vor kurzem erst gestorben, wie Zaleer feststellte, als er den steifen Körper des Nagers beseitigte. Höchstens acht bis zehn Stunden waren seit dem Tod des Timiden vergangen. Von einer Todesursache konnte Zaleer nichts entdecken. Weder war der Timide von einem Artgenossen totgebissen worden, noch hatte er sich anderweitig verletzt, und von einer Schlinge hatte Zaleer nichts fühlen können. Sehr alt schien das Tier nicht gewesen zu sein. Nun, es konnte Zaleer gleichgültig sein, woran der Timide gestorben war – Hauptsache, er war tot. Zaleer entdeckte noch einen zweiten der gefährlichen Nager, diesmal einwandfrei ein junges, starkes Tier, ein Weibchen. Es mußte praktisch zur gleichen Zeit wie das erste Tier gestorben sein. Diese befremdliche Übereinstimmung ließ Zaleer vorsichtig werden. Irgend etwas stimmte nicht in diesen Stollen, die hinabführten in die Tiefe, sich schraubenförmig wieder in die Höhe wandten, nach rechts führten und wieder nach links gekrümmt waren. Zaleer hatte nicht nur das Zeitgefühl völlig verloren – er hätte auch nicht mehr sagen können, wo er sich befand, nicht einmal näherungsweise. Er wußte nur eines: diese Kletterei war erheblich anstrengender, als er sich vorgestellt hatte. Zaleer legte eine weitere Pause ein. Einige Minuten lang blieb er auf dem Rücken liegen – für einen Hunod sonst eine sehr unbequeme, ja geradezu gefährliche
Geisel des Grauens Haltung. Zaleer genoß die warme, trockene Luft, die es in diesem Gangsystem gab. Er schrak zusammen, als er ein Knistern hörte, dann einen Ruf: »Zaleer!« Der Hunod glaubte sich verhört zu haben. Wer rief ihn? Doch nicht etwa … Es war tatsächlich Gand-Kor, die nach ihm rief, und die ihn wenig später auch erreichte. (Zaleer hatte sich unterdessen, der Schicklichkeit zuliebe, herumgedreht.) »Entschuldige«, sagte Gand-Kor ziemlich außer Atem, als sie Zaleer erreicht hatte. »Ich bin dir gefolgt, ich weiß selbst nicht, warum. Bist du mir böse?« Zaleer machte eine verneinende Geste, dann fiel ihm ein, daß Gand-Kor die Bewegung nicht sehen konnte. Es war stockfinster um die beiden Hunods. »Nein«, sagte er hastig. »Aber du weißt, daß die Sache nicht ungefährlich ist?« »Was macht das?« fragte die Legerin verächtlich. »Viel gefährlicher als der Kerker wird es nicht sein.« »Nun ja«, sagte Zaleer, unschlüssig, was er nun machen sollte. Die kurze Pause hatte ihm gutgetan. Er entschloß sich, den Vormarsch fortzusetzen. Langsam kroch er durch den Stollen. »Hast du eine Ahnung, wo wir uns befinden?« fragte Gand-Kor von hinten. »Nicht den leisesten Schimmer«, gab Zaleer zurück. »Obwohl … hörst du?« Ein feines, kaum wahrnehmbares Klingen lag in der Luft. Es kam aus der Ferne, aber es ließ sich nicht sagen, aus welcher Richtung. »Merkwürdig«, murmelte Zaleer. »Was kann das sein?« Er traute der Sache nicht. Die Erfahrungen der letzten Zeit hatten ihn gewitzigt. Wenn etwas Unvorhergesehenes geschah, dann war das selten angenehm. Gand-Kor horchte angestrengt, aber auch sie fand keine Erklärung. Das Geräusch schien konstant zu sein, es wurde weder lauter noch leiser. »Weiter!« entschied Zaleer. »Wir können uns nicht um alles kümmern. Später viel-
33 leicht werden wir herausfinden, was es damit auf sich hat.« Er kroch weiter. Seine Glieder schmerzten ein wenig, weil er immer wieder an scharfen Kanten vorbeizukriechen hatte. Zwar schützte ihn sein Panzer vor Verletzungen, aber Zaleer bekam langsam Angst, die zahlreichen Risse und Kratzer in dem Rückenpanzer würden die Chitinschale reißen lassen. »Es wird ein wenig lauter«, sagte GandKor. »Mag sein«, erwiderte Zaleer unwirsch. Er hatte sich einen Fühler gestoßen, das tat höllisch weh und beeinträchtigte obendrein sein Wahrnehmungsvermögen. »Wir gehen genau darauf zu«, setzte Gand-Kor hinzu. »Hm!« machte Zaleer. Zu mehr war er einstweilen nicht aufgelegt. Er spürte, daß seine körperlichen Kräfte langsam nachließen. Das wunderte ihn zwar nicht, aber es verdroß ihn, daß er sehr bald diese Schwäche seiner Brutpartnerin würde eingestehen müssen. Es gehörte sich nicht, daß ein Brüter klagte – jedenfalls nicht in der Gegenwart von Legerinnen. Diese Tradition hatte sich merkwürdigerweise gehalten, obwohl sie so absonderlich und unlogisch war wie so vieles, was die Hunods über Bord geworfen hatten bei ihrer Revolution. Jetzt aber fiel es auch Zaleer auf, daß das Klingen allmählich zu einem deutlich vernehmbaren Brummen geworden war. Vergeblich versuchte Zaleer sich vorzustellen, was wohl die Quelle dieses Geräusches sein mochte – zumal es sogar hier, tief unter der Oberfläche so deutlich zu hören war. Endlich kam ihm eine Erleuchtung. »Natürlich!« rief er. »Das Schirmfeld. Wir nähern uns dem Schirmfeld.« Der Gedanke allein verlieh ihm neue Kraft. Das Geräusch verriet ihm, daß es nicht mehr weit sein konnte. Dann war er wieder frei und sicher. Zaleer beschleunigte sein Tempo. Der Stollen, den die fleißigen Timiden gegraben hatten, war nun sehr bequem passierbar.
34
Peter Terrid
»Licht!« rief Zaleer. »Ich sehe eine Öffnung, dort vorne!« Gand-Kor stieß einen leisen Jubelschrei aus. Offenbar hatte auch sie ihre Körperkräfte bis an die Grenze beansprucht. Siedendheiß fiel Zaleer ein, daß die Legerinnen um diese Jahreszeit ihre Gelege für die kommende Brutperiode vorbereiteten. Kein Wunder, daß Gand-Kor einigermaßen unberechenbar und nicht sehr kräftig war. Zaleer krabbelte hastig voran. Immer näher kam der helle Fleck, und dann waren nur noch wenige Meter zurückzulegen.
* Er streckte den Kopf vor, und er wußte im gleichen Augenblick, daß er verloren war. Lautes Gelächter brandete ihm entgegen, schrille Pfiffe drangen an sein Ohr, kräftige Klauen packten ihn und zerrten ihn aus dem Licht. Zaleer brach zusammen. Täuschung war sein einziger Gedanke. Man hatte ihn hereingelegt, ihn gefoppt, ein grausames Spiel mit ihm gespielt – nicht nur mit ihm. Eben als er den Mund öffnen wollte, um Gand-Kor zu warnen – und zu sterben, denn die Geste mit der Waffe vor seinem Gesicht war eindeutig gewesen – da tauchte Zaleers Brutpartnerin auf und wurde festgenommen. Der Hunod stand auf dem großen Platz mitten in der Stadt, und er hielt sich nur mit Mühe auf den Beinen. Der Schock hatte ihn der letzten Widerstandskraft beraubt. Nicht Timiden hatten den Stollen gegraben. Die Stadthunods hatten ihn angelegt. Sie hatten die ganze Zeit über auf dem Platz gestanden und gewartet, daß einer der Eingekerkerten erschien, um sie mit seiner Enttäuschung zu belustigen. Und ausgerechnet Zaleer hatte es getroffen. Täuschung! dachte er. Man hatte ihn genarrt, und die Peiniger genossen seine Demütigung. Laut hatten sie gelacht, als er seinen Kopf aus dem Schacht gesteckt hatte.
Von der Sonne geblendet, hatte er nicht schnell genug reagieren können, um den Häschern auszuweichen, die an der Öffnung auf ihn gewartet hatten. Es hätte auch nichts geholfen. Neben der Öffnung im Boden stand eine Stahlflasche, die ein Gas enthielt – das gleiche Gas, mit dem Stunden zuvor der Stollen von den Timiden gesäubert worden war. Nur verschwommen sah Zaleer, wie man Gand-Kor heranschleppte und neben ihm abstellte wie eine Gliederpuppe. Nur verschwommen sah Zaleer das widerliche Grinsen des Stadtkommandanten, der sich königlich amüsierte. Nur verschwommen die Zuschauer, die jubelten und klatschten. Verschwommen das elende Defilee der anderen Gefangenen, die aus dem Kerker geholt wurden, um zu sterben. Zaleer sah hinauf in den Himmel. Vereinzelte Sterne waren zu sehen. Sie gehörten zur Mikrogalaxis Tussänth, und diese Galaxis wiederum gehörte zu einem Verbund von Galaxien, die alle beherrscht wurden von der gleichen Macht, den Herren der Schwarzen Galaxis. Mehr wußte Zaleer nicht von den Machtstrukturen, in die er eingewoben war. Er wußte nicht, wie sie aussahen, seine Unterdrücker. Er wußte nicht, was sie dachten, taten oder empfanden. Er wußte nur, daß er um ihretwillen würde sterben müssen. Er würde vergehen, sinnlos, nutzlos. In den nächsten Minuten, vielleicht gar Stunden, würde er von Interesse sein für die blutgierige Meute, deren Geschrei er hören konnte. Danach – Vergessenheit. Das kurze Aufleuchten einer Sternschnuppe, mehr war Zaleer nicht beschieden. Wie bei jener Schnuppe, die am Himmel auftauchte, als der Hunod hinaufsah. Eine Schnuppe, die aber nicht verging, sondern immer größer wurde, leuchtete und strahlte … … und dann schoß, mitten in die Stadt hinein.
Geisel des Grauens
35
8. Ganzelpohn war verloren, er wußte es, aber er weigerte sich, dies zuzugeben. Er wehrte sich, mit allen Mitteln, die ihm zu Gebote standen. Längst hatten die Hunods begriffen, daß der Lotse meuterte. Und sie hatten auch begriffen, warum Ganzelpohn sie in den Hangar gelockt hatte. Als die GRIET in die Lufthülle des Planeten eintauchte und der gewaltige Ruck des abrupten Abbremsens durch das Schiff fuhr, hatte sie sich bereits wieder verteilt. Nur wenige wurden durch den fast leeren Hangar geschleudert, starben oder wurden verletzt. Der Rest aber griff zu den Waffen und ging gegen den Lotsen vor. Ganzelpohn war nicht allein. Die Roboter des Schiffes kämpften auf seiner Seite. Sie hatten nicht verstanden, daß der Lotse gegen die Besatzung meuterte. Sie hatten nur vom Rechner den Befehl bekommen, dem Lotsen zu gehorchen – und das taten sie. Sie stellten sich den Hunods in den Weg, erwiderten das Feuer und gingen sogar zum Angriff über. Ganzelpohn koordinierte diese Aktionen, aber er mußte gleichzeitig auch das Schiff steuern. Die GRIET drohte abzustürzen, und diese Gefahr vergrößerte sich mit jeder Minute, in der an Bord gekämpft wurde. Nicht nur, daß Aktion und Reaktion für Ganzelpohn mit Schmerzen verbunden waren. Dabei wurden auch Einrichtungen des Schiffes zerstört, die für eine kontrollierte Landung benötigt wurden. Die Hunods hatten zu früh – für Ganzelpohn zu früh – bemerkt, was vorgefallen war, und noch hatten sie Chancen, den Spieß umzudrehen. In dieser mehr als kritischen Lage erwies sich Eynar als durchaus fähiger Kommandant, auch dies zu Ganzelpohns Leidwesen. An der Grenze zum Maschinenbereich kam es zum ersten größeren Gefecht an Bord. Eine Gruppe von siebzig Hunods, mit
Handwaffen ausgerüstet und zu allem entschlossen, setzte zum Sturmlauf an. Ganzelpohn hatte an dieser Stelle sechzehn Roboter stationiert. Er mußte mit seinen Hilfsmitteln haushalten, und mehr hatte er nicht abzweigen können, zumal es noch andere Bereiche gab, die er zu schützen hatte. Den ersten Ansturm der Hunods überstanden die Roboter mit nur geringen Verlusten. Als die Hunods eine zweite, noch erbitterter vorgetragene Attacke starteten, begannen die Reihen der Roboter zu weichen. Ganzelpohn sah es mit Entsetzen, und er konnte sich dieser Entwicklung nicht widersetzen. Er war auf immer in die Transparentkuppel verbannt, von dort aus mußte er kämpfen und seine Angriffe organisieren. Er hatte nur einen Vorteil – er kontrollierte das Schiff. Er konnte sehen, wie die Hunods vorrückten – auf den Maschinenraum und vor allem auf den Kommandostand. Dort hatte Ganzelpohn zwei Drittel seiner Truppen stationiert, alle Roboter, die er hatte auftreiben können, darunter etliche Maschinen, die eigentlich nur zu Wartungsaufgaben zu gebrauchen waren. Vor allem aber stand dort der Bordrechner, der dank des geschickten Taktierens des Lotsen davon überzeugt war, daß es die Hunods waren, die gegen die Herrschaft rebellierten. Solange der Rechner diesen Glauben hatte, kämpfte er auf Ganzelpohns Seite – nur so lange hatte Ganzelpohn die Kontrolle über das ganze Schiff. Und das war bitter nötig. Die Hunods mußten eine kleine Pause einlegen, bevor sie in den Maschinenraum eindringen konnten. Sie mußten erst warten, bis die Reste der verteidigenden Robots soweit abgekühlt waren, daß man über sie hinweg steigen konnte. Diese kurze Pause gab Ganzelpohn Gelegenheit, einen Konterschlag einzuleiten. Während sich auf dem Weg zur Zentrale eine weitere Schlacht entwickelte, versuchte Ganzelpohn, den Kurs der GRIET zu stabilisieren. Er hatte fast die Kontrolle über den
36 Kurs verloren, nur unter Aufbietung aller Energiereserven schaffte er es, die GRIET vor dem Absturz zu bewahren. Immerhin war der Kurs, den das Organschiff jetzt flog, noch gefährlich genug. Ganzelpohn blendete um, konzentrierte sich auf den Maschinenraum. Dort hätten die Hunods nur einen Hebel umlegen müssen – Ganzelpohns Versorgungssystem hätte keine Energie mehr bezogen, und das hätte das Ende bedeutet. Der Lotse wartete, bis die Hunods den Raum betreten hatten, dann handelte er. Das Kabel hing schon seit längerer Zeit sehr locker, und es bedurfte nur geringer Mühe, es herabfallen zu lassen. Funken sprühten auf, Ganzelpohn zuckte schmerzlich zusammen – und die Hunods fielen um. Ganzelpohn konnte den Kriechstrom, den er durch die Metallplatten des Bodens geleitet hatte, gerade noch ertragen, die Hunods nicht. Wieder blendete der Lotse um. Dieser Kampf stellte seine Fähigkeiten auf eine tödliche Probe. Die Zentrale war in Gefahr. Die Reparaturrobots warfen sich todesverachtend in den Kampf und wurden nacheinander zerschossen. Die Kampfrobots waren weit erfolgreicher, aber trotz ihrer maschinenschnellen Reflexe wurden sie nach und nach von der Übermacht erdrückt. Eynar wußte, daß dieser Kampf um Leben oder Tod geführt wurde, und er scheute sich nicht, seine Untergebenen rücksichtslos zu opfern. Im massiven Sperrfeuer der Hunods verging ein Robot nach dem anderen. Ganzelpohn versuchte es mit einem Trick. Er gab Feueralarm für den gesamten Bereich der Zentrale. Aus Hunderten von Düsen schoß weißer Schaum, der sich über alles legte, was sich auf den Gängen und in den Räumen befand. Seifenglatt wurde der Boden, sogar Roboter rutschten aus und brachen sich metallene Gliedmaßen. Vor allem aber wirkte der Schaum auf die Hunods. Er verstopfte ihre Tracheeoiden,
Peter Terrid durch die sie atmeten, verklebte die Glieder, brannte in den Augen – der Schaum wirkte, aber er war kein Allheilmittel. Rücksichtslos trieb Eynar seine Truppen durch den Sperrgürtel aus Schaum. Ganzelpohn schaltete die Klimaanlage herab, so weit es nur irgend ging. Die Wirkung ließ nicht lange auf sich warten. Die Temperatur auf den Gängen sank beständig, und nach zehn Minuten waren die Gänge nicht nur von glattem, gefrorenem Löschschaum bedeckt, auch die Lufttemperatur war in den Minusbereich geraten. Auch das konnte das Ende nur verzögern, nicht aber abwenden. Eynar, der offenbar mit dieser Maßnahme gerechnet hatte, hatte seine Leute rechtzeitig in Kampfanzüge gesteckt. Sowohl der Schaum als auch die Kälte verfehlten ihre Wirkung. Die Hunods griffen weiter an. Ganzelpohns Mittel waren begrenzt, von einer Ausnahme abgesehen – er konnte sich selbst mitsamt dem Schiff sprengen. Der Bite war fest entschlossen, das auch zu tun. Lieber tot als versklavt. Aber mit dem letzten Funken freien Willens wollte er dennoch versuchen, sich nicht nur das Leben sondern auch die Freiheit zu erkämpfen. Noch gab er nicht auf. Vakuumeinbruch, absichtlich von Ganzelpohn herbeigeführt. Auf einem der Decks wurde bei der explosiven Dekompression ein Generator aus seiner Verankerung gerissen. Er durchschlug zwei Wände und blieb in der Nähe eines Notstromaggregats hängen. Als der Generator explodierte, flog auch der Stromerzeuger in die Luft. Ganzelpohn hatte ein Gefühl, als würde er bei lebendigem Leib in siedendes Öl geworfen. Er überstand auch diese Qual, aber sie ließ seinen Willen, sich die Freiheit zu erkämpfen, zu einem beinahe fanatischen Haß auf seine Quäler entarten. Ganzelpohn verspürte eine immer größer werdende Lust, seine Gegner nicht nur zu schlagen – er wollte sie massakrieren. Einstweilen sah es aber nicht so aus, als werde er Gelegenheit haben, seiner Rache
Geisel des Grauens zu frönen. Nur noch sechs Kampfrobots, vom neuesten besten Typ, stellten sich den Hunods in den Weg. Deren Reihen wiesen zwar auch Lücken auf, aber gegen eine solche Übermacht half der Einsatz der Robots nicht sehr viel. Erfüllt von Haß, Verzweiflung und Ohnmacht mußte Ganzelpohn zusehen, wie Eynar einen neuen Stoßtrupp zusammenstellte. Der Hunod-Kommandant kannte sich an Bord der GRIET beinahe so gut aus wie der Bite, er wußte auch, wo Ganzelpohn seine Roboter einfach stationieren mußte. Die Gegner schenkten sich gegenseitig nichts, es war ein Kampf, der im Grunde nur Besiegte haben konnte. Ganzelpohn überprüfte die Schaltung, mit der er die Selbstvernichtung der GRIET einleiten konnte. Diese Verbindung zum Rest des Schiffes bestand noch, an diese Leitungen kamen auch die Hunods nicht heran. Ganzelpohn entfernte die Sicherungen. Durch die Organmasse der GRIET ging ein entsetztes Schaudern, offenbar durch das Entsichern ausgelöst. Im ganzen Schiff erklangen Sirenen. Der Boden leitete den Schall weiter, bis zu Eynar. Der Kommandant stand in der Nähe der Zentrale. Keine Macht konnte ihn mehr daran hindern, Ganzelpohn in wenigen Augenblicken alle Energie zu entziehen. Da kam dem Lotsen ein Gedanke. Auf einen kleinen Schirm war auf dem Boden des Planeten Welkan ein Gebilde aufgetaucht – die Stadt, von der in den Unterlagen die Rede war. Ein Stützpunkt der Hunods auf einem fremden Planeten – und wie alle Stützpunkte natürlich bewaffnet. Ganzelpohn ließ die Selbstzerstörungsanlage ungesichert, aber er wandte sich anderen Dingen zu. Er brauchte nur wenige Augenblicke, dann hatte er die Geschütze der GRIET ausgefahren. Einen kurzen Augenblick noch zögerte der Lotse, dann kannte er keine Bedenken mehr. Die halbautomatischen Kanonen hatten das Ziel erfaßt – die Stadt.
37 Ganzelpohn brauchte nur noch den Befehl zum Feuern zu geben. Er gab den Befehl.
* Panik. Zaleer konnte nicht fliehen. Er war gefesselt und erschöpft. Aber die Menge floh. Sie brauchte die Zeit eines Herzschlags, um in Panik zu verfallen. In dieser Zeit traf eine ganze Salve aus den Kanonen des Organschiffs die Stadt. Zum Glück hatten offenbar nur die kleineren, halbautomatischen Kanonen gefeuert. Bei einer kompletten Breitseite wäre von der Stadt nicht mehr viel übriggeblieben. Der größte Teil der auftreffenden Energie wurde von dem Schirmfeld aufgefangen. Nur ein winziger Bruchteil schlug durch. Im Feuerstrahl verschwand der Stadtkommandant mit zwei seiner ranghöchsten Untergebenen. In der Zeit eines Herzschlags starb der Kommandant. In dieser Zeit rannten die ersten Wachen los, um ihre Gefechtspositionen einzunehmen. In dieser Zeit schafften es einige hundert Hunods, sich in nahegelegene Häuser zu verkriechen. In der Zeit eines Herzschlags verwandelte sich der Große Platz in ein Tollhaus. Zaleer sah, wie die Stadtbewohner auseinanderrannten, schreiend vor Angst. Legerinnen vergaßen ihren Nachwuchs, Brüter kreischten um Hilfe. Das Chaos war allgemein. Der größte Teil der Truppen rannte auseinander. Offiziere brüllten Befehle, die kaum einer hörte – und die sich obendrein widersprachen. Zaleer konnte die Leute verstehen. Was sich abspielte, war in der Geschichte der Hunods einzigartig. Was sich da feuernd der Stadt näherte, auf sie herabstieß wie ein Stern, war unzweifelhaft ein Organschiff. Und es feuerte ohne Vorwarnung auf Hunods. Zaleer sah sich um.
38 Die Verwirrung war komplett. Es wurde Zeit die Initiative zu ergreifen. Zaleer spürte, wie sich Gand-Kor an seinen Fesseln zu schaffen machte. Er wandte den Kopf. Die beiden Wachen, die Gand-Kor gehalten hatten, waren davongelaufen. »Mach schnell!« drängte Zaleer. Er ahnte, daß die allgemeine Verwirrung nicht sehr lange anhalten würde. Nur wenige Minuten blieben ihm und seinen Freunden, wenn sie das Blatt endgültig zu ihren Gunsten wenden wollten. Er stieß einen Seufzer aus, als er endlich die Greifer wieder frei bewegen konnte. »Wir befreien die anderen!« rief er GandKor zu. Er selbst rannte auf TamanT los, der gefesselt auf dem Platz stand. Zaleer brauchte nur wenige Augenblicke, um die Fesseln zu durchtrennen. Gand-Kor befreite unterdessen Gathar. Danach ging alles furchtbar schnell. TamanT und Zaleer befreiten zwei weitere Gefangene und überließen es dann diesen Hunods, die anderen loszubinden. Nach dem Schneeballverfahren konnte es nicht lange dauern, bis alle ihre Fesseln verloren hatten. Unterdessen stürzten sich TamanT und Zaleer auf die Wachen, die große Mühe hatten, von den in Panik geratenen Zuschauern nicht zertrampelt zu werden. Der Lärm machte Zaleer fast taub. Das Entsetzen saß den Zuschauern tief im Nacken. Gerade noch hatten sie laut johlend Blut sehen wollen – und jetzt stoben sie angsterfüllt auseinander, und die Rücksichtslosigkeit und Härte wandte sich gegen sie selbst. Zaleer arbeitete sich von hinten an einen Posten heran und holte aus. Sein Schlag traf, mit aller Härte geführt, den Brüter im Nacken. Wie vom Blitz getroffen sackte er zusammen. Die Waffe des Postens landete auf dem Boden. Zaleer bückte sich danach, bekam sie auch zu fassen und wurde im nächsten Augenblick umgerissen. Irgendwie schaffte er aber das Kunststück, nicht nur die Waffe
Peter Terrid festzuhalten, sondern sich auch einigermaßen elegant zur Seite abrollen zu lassen. So verhinderte er, daß er unter die Füße anderer geriet. Zaleer kam auf die Beine. Ein rascher Blick auf TamanT und die Freunde. Mindestens die Hälfte der Hunods hatte sich bewaffnet. Der Kampf um die Stadt konnte beginnen. »TamanT!« schrie Zaleer. »Kämpfe das Tor frei – wir stürmen die Zentrale!« »Du lernst es wohl nie!« sagte Gand-Kor neben Zaleer. Sie machte eine Geste des Vergnügens, gemischt mit Müdigkeit. »Vorwärts, du Held!« Zaleer pfiff halblaut. »Mir nach, Leute!« Er wußte selbst nicht, woher er nun wieder die Kraft nahm, einen Stoßtrupp zu führen. Weder verstand er etwas davon, Krieg zu führen, noch fühlte er sich frisch und ausgeruht. Aber irgendwer mußte schließlich den Trupp führen. Zaleer setzte sich in Bewegung. Wo die Zentrale zu finden war, erwies sich als zweitrangiges Problem. Gewichtig aber erwies sich die Frage, wie man an das Gebäude herankam, ohne Aufsehen zu erregen. Ein Doppelring von Wachen umgab das Gebäude, das höchste der ganzen Stadt. Zaleer zögerte einen Augenblick, dann steckte er die Waffe in den Gurt und rannte auf die Doppelreihe zu. Niemand schoß auf ihn. In dem allgemeinen Durcheinander war die Kleidung der Hunods derart ramponiert worden, daß sich Freund und Feind an solchen Dingen nicht mehr identifizieren konnten. Sicherster Beweis war daher das Verhalten – daß Zaleer seine Waffe wegsteckte und schutzlos gradlinig auf die Sperre zurannte, bewies den Posten eindeutig, daß es sich um einen Kameraden handeln mußte. Zaleer wartete, bis er den vordersten Posten beinahe erreicht hatte. Der Wächter hob seine Waffe, um anzudeuten, daß selbst Freunde diese Sperre nicht passieren durf-
Geisel des Grauens ten. Zaleers Greifklaue zuckte zum Gürtel, kam mit der Waffe wieder hoch. Der völlig überraschte Posten brachte nicht einmal mehr eine Abwehrbewegung zustande. Er brach an der Stelle zusammen, an der er gestanden hatte. Zaleer feuerte wie ein Rasender. Die Posten, die begriffen hatten, daß der Feind mitten in ihren Reihen stand eröffneten das Feuer auf Zaleer, ohne ihn aber zu treffen. Die meisten Schüsse trafen nur die Luft. Zum einen wechselte Zaleer immer wieder den Standort, zum anderen griffen seine Begleiter in den Kampf ein. Nach wenigen Augenblicken war die Postenkette gesprengt. Eine Granate flog gegen das Tor, ein Feuerball entstand, dann war auch dieses Hindernis beseitigt. Zaleer stieß einen heiseren Schrei aus und stürzte vorwärts, auf die Öffnung zu. Eine Salve auf die Gestalten, die ihrerseits aus dem Haus hervorzubrechen versuchten, ein Satz über die Fetzen der Tür, ein kurzer Feuerstoß nach rechts, nach links … der Eingang war genommen. Im Hintergrund blitzte es auf. Zaleer warf sich zur Seite, der Schuß traf nur die Wand. Zaleers Waffe zuckte leise, auch dieser Gegner schied aus dem Gefecht aus – vorläufig, denn Zaleers Waffe war auf Betäubung eingestellt. Weiter nach vorn, die Treppen hinauf. Über den Köpfen der Angreifer röhrten Maschinen, das Geräusch klang nach Überlastung. Und richtig, der Boden zitterte wie bei einem Erdbeben. Das Schirmfeld war zusammengebrochen, kurzfristig nur, aber eine Salve hatte die Nähe der Stadt erreicht. »TamanT hat das Tor genommen!« schrie eine gellende Stimme. Zaleer warf sich nach vorn. Er spürte einen harten Schlag an der Brust, der ihn zur Seite warf. Wieder ging seine Waffe los, und noch im Fallen traf er – es war nicht schwierig, der Raum war voller Hunods. Sie sanken unter dem Feuer der Angreifer wie
39 Halme vor dem Schnitter. Zaleer raffte sich wieder auf. Jemand hatte nach ihm geworfen, eine Beule, mehr hatte er nicht davongetragen. Eine eigenartige Stille herrschte in dem Raum. In den Ecken standen die Herren der Stadt und machten Demutsgebärden. Vor ihnen standen, die Waffen in den Greifklauen, die neuen Herren der Stadt. Vor kurzer Zeit noch Todgeweihte, jetzt Herren des Planeten Welkan. »Was ist mit dem Schiff?« fragte Zaleer. »Es umkreist den Planeten«, berichtete Gathar. Er hatte sich Zaleers Gruppe angeschlossen. »Im Augenblick ist es im Schatten, es wird aber bald zurückkehren.« »Öffnet das Schirmfeld«, befahl Zaleer. Auf einem Bildschirm konnte er sehen, wie das Feld abgebaut wurde. Er konnte das Tor sehen, auf dessen Dach TamanT stand und zum Waldrand hinüberwinkte – das vereinbarte Zeichen. Und aus den Büschen am Rand der Wildnis kamen sie hervorgequollen, die Verbannten aus Welkan, die Rebellen. Zaleer pfiff triumphierend. »Jetzt haben wir gewonnen!«
9. Das ganze Schiff zitterte. Ganzelpohn hielt sich nur mit größter Mühe aufrecht. Der Schmerz war kaum auszuhalten. Aber er mußte alles ertragen, was auf ihn zukam. Die Hunods waren so gut wie geschlagen. Zwei Dutzend vielleicht waren noch in der Lage, sich zu verteidigen. Der Rest lag in den Räumen des Schiffes, einige, tot, etliche verletzt, der größte Teil erschöpft oder besinnungslos. Ganzelpohns grausamer Trick hatte funktioniert. Der Angriff auf die Stadt war nicht ungerächt geblieben. Die Bewohner der Stadt hatten sich gewehrt. Ein halbes Dutzend Treffer hatte die GRIET hinnehmen müssen – und das ohne Schirmfeld. Die Hunods der
40 Besatzung waren herumgewirbelt worden wie Heliumatome in einer Sonnenprotuberanz. Einer der Treffer hatte der GRIET einen Schlag versetzt, daß alle Verbindungen unter dieser Überbelastung aufgekreischt hatten. Zahlreiche Streben waren geborsten, in der Außenhaut des Organschiffs klafften fürchterliche Wunden – genaugenommen war die GRIET ein halbes Wrack. Ganzelpohn bereitete sich auf den nächsten Anflug vor. Diesmal würde es nicht mehr nötig sein, auf die Stadt zu feuern. Ganzelpohn hatte betrübt feststellen müssen, daß ein Teil seiner Salven den Schutz der Stadt durchschlagen hatte – das hatte der Lotse nicht gewollt. Er hatte den Kampf gesucht, denn nur Geschützfeuer auf die GRIET konnte dem Kampf im Innern des Organschiffs noch eine Wende geben. Das war gelungen, der Feuerschlag der Stadt hatte das Schiff stark getroffen und die völlig überraschten Hunods außer Gefecht gesetzt. Auf einem Bildschirm konnte Ganzelpohn Eynar sehen, den Kommandanten. In diesem Augenblick erregte er nur noch das Mitleid des Biten. Was Eynar, der verhaßte Kommandant des Organschiffs, an das der Bite gefesselt war – was dieser Hunod in den letzten Stunden geleistet hatte, waren kleine Wunder der Tapferkeit. Ganzelpohn mußte das neidlos anerkennen. Immer wieder hatte sich Eynar mit todesverachtender Tapferkeit ins Feuer gestürzt, ohne aber etwas zu erreichen. Das Schlimme war, daß diese Tapferkeit in falschen Diensten stand. Ganzelpohn wußte plötzlich, daß er Eynar nicht würde töten können, selbst wenn der Bite die Macht dazu gehabt hätte. Eynar war ein Opfer des Regimes des Grauens, genau wie Ganzelpohn. Und ihm war es zu diesem Zeitpunkt ebensowenig klar, wie es dem Biten noch vor kurzem klar gewesen war. »Es sind immer nur die Sklaven, die sich gegenseitig abschlachten«, sagte der Bite bitter.
Peter Terrid Der Sender der GRIET strahlte das Erkennungszeichen aus. Die Bewohner der Stadt mußten jetzt wissen, daß sich ein Organschiff näherte. Möglich, daß der Kampf noch eine Runde lang andauern würde – aber spätestens beim nächsten Anflug mußten die Einwohner wissen, daß nichts mehr zu befürchten war. »Verräter«, murmelte Eynar. Das Mikrophon nahm die Worte auf und lieferte sie getreulich an den Biten weiter. »Elender Verräter.« Der Bite fühlte sich schmerzlich berührt. Er konnte sehen, daß der Kommandant litt, und er wußte auch, woran Eynar zu leiden hatte. Der Hunod fand selbst in dieser extremen Situation nicht aus den gewohnten Denkschemata heraus. Er würde ein getreuer Sklave der Herren der Schwarzen Galaxis sein, bis an sein Ende. Die GRIET schüttelte sich. Das Schiff war schwer angeschlagen, und nur mit Mühe hielt Ganzelpohn das Organschiff auf Kurs. Die Stadt kam wieder in Sicht, und beinahe sofort eröffneten die Bewohner der Stadt das Feuer auf die GRIET. Ganzelpohn schrie, als die Schüsse das Schiff trafen. Er hatte das Schirmfeld abgeschaltet – als Zeichen, daß er nicht weiterkämpfen wollte. Jetzt trafen die Schüsse der Stadtbewohner das Schiff ohne die geringste Gegenwehr. Ganzelpohn schrie, und er wünschte sich den Augenblick herbei, da einer der Schüsse den Hauptreaktor traf und die GRIET in einer atomaren Explosion vergehen ließ. Vergeblich, der Schmerz hielt an. Und plötzlich bekam der Bite wieder Luft. Das Feuer hörte auf. Die GRIET wurde langsamer, sie kam über der Stadt zum Stillstand. Brände knisterten auf den Gängen, Ganzelpohn nahm es kaum mehr wahr. Er war halb besinnungslos, aber er schaffte es, den Landeanflug fortzusetzen. Langsam sank die GRIET auf die Stadt herab. Nur wenige Systeme überlieferten dem Biten noch Bilder von dem, was sich außenbords abspielte. Er konnte aber sehen, daß
Geisel des Grauens
41
eine Schar von Hunods eilig die Stadt verließ – und daß diese Hunods Waffen trugen. Vermutlich handelte es sich um jene Rebellen, die zu bekämpfen Ganzelpohn und die GRIET aufgebrochen waren. Auf den Wällen der Stadt standen die Bewohner und warteten auf die GRIET! Ganzelpohn sah das Landefeld näher kommen. Er hatte sich auf diesen Anblick gefreut. Zum erstenmal würde er auf einem Planeten landen, auf dem er niedergehen wollte – aus freien Stücken. Davon war so gut wie nichts übriggeblieben. Ganzelpohn fühlte sich nur noch müde, erschöpft – buchstäblich ausgebrannt. Er hatte die Grenze seiner Leistungsfähigkeit erreicht. Ganzelpohn spürte die sanfte Berührung, mit der er die GRIET auf dem Planeten Welkan aufsetzte. Dieses Gefühl bekam er noch mit, dann verlor er schlagartig das Bewußtsein.
* »So«, sagte Zaleer grimmig. »Und jetzt kommt der zweite Teil der Kämpfe.« Auf dem Bildschirm war das Organschiff genau zu erkennen – beziehungsweise das, was von dem Organschiff übriggeblieben war. Zaleer hatte noch nie ein richtiges Organschiff gesehen. Er wußte nur, daß es sie gab und daß sie nach Form, Größe, Farbe und technischer Ausstattung stark voneinander abwichen. Dieses war von einer annähernden Birnenform, ungefähr dreihundert Meter lang und an der dicksten Stelle der Birne mochte es einhundert Meter durchmessen. »Das dünne Ende ist vermutlich der Bug«, erklärte Zaleer seiner Brutpartnerin. Die Farbe des Organschiffs spielte zwischen Braun und Grau in vielen Schattierungen. Das ganze Schiff sah düster aus, drohend, abweisend – gefährlich. Dazu trug auch die Hülle bei, ein zernarbtes Etwas aus
einer organischen Substanz. Zaleer wußte nicht, was es mit dieser organischen Masse auf sich hatte. Er wußte lediglich, daß diese graubraune Organmasse das Schiff einhüllte und bildete. Es gab im Innern dieses Riesenklumpens große Räume, Maschinensäle, Kabinen, Kanonen – vieles. Wie das alles konstruiert war, war dem Hunod unbekannt. Er wußte aber, daß es einen Grund geben mußte, weshalb die Organschiffe im Machtbereich der Schwarzen Galaxis einen so fürchterlichen Ruf genossen. »Es sieht entsetzlich aus!« murmelte Gand-Kor. »Häßlich, einfach widerlich. Und dieses Ding, dort vorne, am Bug, was ist das?« Zaleer zuckte mit den Fühlern. »Ich weiß es nicht«, sagte er nachdenklich. »Aber ich glaube, daß ist die sogenannte Galionsfigur.« »Was macht sie?« »Man hat mir erzählt, die Organschiffe wären nur mit einer solchen Galionsfigur in der Schwarzen Galaxis manövrierfähig. Und die Galionsfiguren sind treue Diener ihrer Herren.« »Das heißt, daß wir diese Galionsfigur entfernen müssen, wenn wir das Schiff in unseren Besitz bringen wollen?« Zaleer zögerte einen Augenblick. »Ich fürchte«, sagte er dann, »daß daran kein Weg vorbeiführt.«
* Das Landefeld für die Organschiffe lag im Osten der Stadt. Zaleer machte sich sofort auf den Weg, und unterwegs schlossen sich ihm immer neue Gruppen von Hunods an. Die Bewohner von Welkan wußten, daß jetzt die Stunde der Entscheidung gekommen war. Irgendwo in den Wäldern steckten die Loyalen. Sie hatten panikartig die Flucht ergriffen, als die Abteilungen der Rebellen über die Stadt hereingebrochen waren wie ein Unwetter. Die Rebellen hatten die Stadt
42 fest in der Hand, und da sie erheblich kopfstärker waren als die Loyalen, bestand für die Gegner keine Chance, die Stadt vielleicht zurückzuerobern. Der Kampf um Welkan war ausgetragen. Er hatte den Herren der Schwarzen Galaxis eine Niederlage eingetragen. Zaleer war sich allerdings des Umstands bewußt, daß die Herren der Schwarzen Galaxis diese Schlappe wahrscheinlich kaum registrieren würden. Dafür waren die Hunods viel zu unwichtig. Die Hunods, mochten sie auch geschickt, tapfer und zahlreich vertreten sein, waren nur ein Sklavenvolk unter vielen, die den Herren der Schwarzen Galaxis untertan waren, und sie waren eines von den geringwertigen Völkern – wenn man bereit war, Rangunterschiede zwischen Völkern zu treffen. An der Pforte, die auf den Raumhafen führte, blieben die Hunods stehen. Gegen die Waffenträger der Stadt anzugehen, hatte viel Mut erfordert. Aber nun in die Kanonen eines Organschiffs zu schauen … Zaleer spürte, wie ihn Furcht beschlich. Jetzt, da er das Organschiff aus der Nähe betrachten konnte, erschien es Zaleer noch abstoßender als zuvor – und doch wußte er, daß dieses Organschiff alle Hoffnung seines Volkes umschloß. Dieses häßliche Gebilde war der Schlüssel zur Freiheit. »Wir müssen das Schiff in unsere Gewalt bringen«, sagte TamanT. Es war merkwürdig – jetzt schien der Nestälteste eine gewisse Art von Respekt vor Zaleer zu haben, und der konnte sich dieses Verhalten überhaupt nicht erklären. »Aber wie?« fragte Gand-Kor. »Funkverbindung mit dem Schiff!« rief eine Stimme. »Der Lotse meldet sich. Er ist ein Bite und heißt Ganzelpohn.« Automatisch griff Zaleer nach dem kleinen Handfunkgerät, das ihm hingehalten wurde. TamanT rührte kein Glied. Zaleer wußte, wie ein Bite aussah, wenn auch nur aus Informationsschriften. »Hier Station Welkan«, sagte Zaleer in das kleine Mikrophon. »Ich frage: warum
Peter Terrid meldet sich nicht der Kommandant des Schiffes? Und warum wurde auf uns gefeuert – wir haben Tote und Verletzte zu beklagen.« Die Stimme des Biten klang aus den Lautsprechern. Der Unterton verriet Schmerz. Was hatte sich an Bord abgespielt, fragte sich Zaleer. Die Lotsen von Organschiffen waren dem Kommandanten klar untergeordnet. »Ich bedaure den Schußwechsel«, sagte der Bite langsam. »Er ließ sich aber nicht vermeiden. Ich habe eine Meuterei an Bord zu melden! Der Hunodkommandant und seine Besatzung haben sich revolutionärer Umtriebe schuldig gemacht. Diesen Aufstand zu bekämpfen, mußte ich alles wagen, daher der Schußwechsel. Ich nehme an, daß man auf Welkan weiß, wie schwer es ist, Rebellen niederzukämpfen.« »Wir kennen das Problem«, sagte Zaleer hastig. Tiefe Niedergeschlagenheit bemächtigte sich des Hunods. Wenn der Lotse gewarnt war, wenn er schon eine Rebellion niedergeschlagen hatte – wie konnte man ihn dann übertölpeln? Der Bite war sicherlich auf alles gefaßt – und er war obendrein losgeschickt worden, um eine Revolte auf Welkan niederzuschlagen. Offenbar, dachte Zaleer betrübt, verstand der Bite dieses Handwerk meisterlich. »Frage an das Organschiff«, sagte Zaleer plötzlich. »Brauchst du Hilfe, Lotse?« »Nur wenig«, antwortete der Lotse. Warum zögerte er, dachte Zaleer. »Ich habe die Lage im Schiff unter Kontrolle, aber ich werde einige Zeit brauchen, bis ich die GRIET wieder voll einsatzbereit gemacht haben werde. Hilfe wäre bei der Reparatur sehr willkommen.« Zaleer formulierte vorsichtig. Es konnte auf jedes Wort ankommen. »Ich schlage vor: wir übernehmen die überlebenden Rebellen als unsere Gefangenen. Eine rasche Aburteilung und Hinrichtung der Verbrecher wird den Widerstandswillen der Bevölkerung heben. Außerdem
Geisel des Grauens
43
kannst du dich mit unserer Hilfe der Instandsetzungsarbeit widmen.« Wieder zögerte der Lotse. Zaleer machte eine Geste der Unruhe. Die Antwort des Lotsen entschied über die Zukunft der Rebellen von Welkan. Lieferte er die Hunod-Besatzung aus, dann wurde die Kampfkraft der Rebellen gestärkt. Und außerdem konnte Zaleer dann seine Leute, als Mechaniker getarnt, an Bord schicken – vielleicht gelang es den Hunods von Welkan, was den Besatzungsmitgliedern mißlungen war, den Biten auszuschalten. »Einverstanden!« sagte der Lotse schließlich. »Ich öffne die entsprechenden Luken.« Ein Knacken verkündete, daß sich der Bite aus der Leitung zurückgezogen hatte. Zaleer atmete erleichtert auf. Ohne sich der Tatsache bewußt zu werden, erteilte er seine Befehle. »TamanT!« bestimmte er. »Du wirst die Besatzung gefangennehmen. Rede mit den Leuten. Vielleicht können wir sie auf unsere Seite ziehen.« »Das wäre mehr, als wir zu träumen gewagt haben«, murmelte Gand-Kor. »Wenn wir die Besatzung auf unserer Seite haben, können wir das Schiff wirklich fliegen – auch ohne Lotsen.« »Ohne Lotse ist kein Organschiff in der Schwarzen Galaxis einsatzfähig«, erinnerte TamanT. »Na und?« fragte Zaleer erheitert. »Wollen wir etwa dorthin zurück?«
* Ganzelpohn fühlte sich unbehaglich. Die Unterhaltung mit den Welkanern war anders verlaufen, als es sich der Lotse gewünscht hatte. Er überlegte. Ganzelpohn mußte eine Entscheidung treffen. Lieferte er – wie verabredet mit Zaleer – Eynar und die anderen aus, würden sie früher oder später zu reden anfangen. Dann war Ganzelpohns Verbrechen offenkundig, sein
Tod nur noch eine Frage von Stunden. Andererseits … Körperlich ging es dem Lotsen in diesem Augenblick nicht einmal schlecht. Zwar war die GRIET schwer beschädigt, und das schmerzte den Lotsen. Im Augenblick aber litt er andere Qualen. Er hatte nur dann eine Chance, wenn er … Ganzelpohn betrachtete den Bildschirm. Der Kommandant war darauf zu sehen, in Trauerhaltung. Eynar war niedergeschlagen und wütend zugleich. Aber er lebte. Er konnte sprechen. Er konnte Ganzelpohn verraten. Er würde Ganzelpohn verraten. Nur der Tod konnte ihn verstummen lassen. Ganzelpohn, der Lotse, hatte nur dann eine Chance, wenn er die Überlebenden der Hunod-Besatzung tötete. Ganzelpohn mußte eine Entscheidung treffen, für sich und gegen die Hunods oder für die Hunods und gegen die eigenen Interessen. Ganzelpohn schluchzte leise. Er wollte leben, aber nicht als Mörder. Aber er wollte auch nicht als Narr sterben, der seine Interessen nicht zu wahren wußte. Die Zwickmühle war bösartig, und Ganzelpohn fand keine Lösung für das Problem. Er sah auf den Schirmen, wie eine Gruppe Bewaffneter auf die GRIET zumaschierte. Auf einem anderen Bildschirm waren die Geschütze von Welkan zu sehen. Sie zielten auf den Rumpf des Organschiffs. Ein Feuerstoß würde das Organschiff augenblicklich vernichten. An Widerstand war nicht zu denken. Die Hunods kamen näher, und Ganzelpohn hatte immer noch keine Entscheidung getroffen. Er sah wieder auf Eynar. Der Hunods würde keinen Augenblick zögern, den Biten dem Henker zu überantworten, dessen konnte Ganzelpohn sich sicher sein. Ein loyaler Untergebener zögerte in einem solchen Fall nicht. Vor wenigen Tagen
44 noch – wie kurz die Zeit der Freiheit doch gewesen war, dachte Ganzelpohn traurig – hätte er selbst keinerlei Skrupel gekannt und die Exekution des Kommandanten befohlen, hätte sich Eynar gegen die Herren der Schwarzen Galaxis verschworen. Die Hunods hatten die GRIET erreicht. Ganzelpohn öffnete das große Luk. Zu mehr war er nicht in der Lage. Zum zweitenmal stand er vor dem Ende alle seiner Bemühungen. Vorhin, beim Anflug auf Welkan, hatte er die Zeit in Sekunden unterteilt und um jeden Bruchteil gebangt. Er hatte Glück gehabt, er hatte seine Freiheit behauptet. Jetzt zählte er wieder die Sekunden, und diesmal arbeitete die Zeit gegen ihn. Noch hatte der Bite die Wahl – Sklave oder Mörder. Ganzelpohn war zu keiner Entscheidung fähig. Als er frei geworden war, hatte auf vieles gehofft und mit manchem gerechnet, damit nicht. Dieser Zwiespalt überstieg die Möglichkeiten des Biten. Er war unfähig sich zu entscheiden. Er konnte sehen, wie die Hunods in das Schiff eindrangen. Sie stiegen über die Bewußtlosen hinweg, die auf den Gängen lagen. Sie bestaunten die Schäden an der Einrichtung. Sie ließen sich Zeit, entsetzlich viel Zeit. Stumpf betrachtete der Bite die Bilder auf den Schirmen. Ein Hunod betrat, begleitet von zwei Waffenträgern, die Kommandantenräume. Es war der gleiche Hunod, mit dem Ganzelpohn über Funk gesprochen hatte, Zaleer, der Stadtkommandant. Ohne Gemütsbewegung, fast geistesabwesend, sah der Bite zu, wie Eynar sich aufrichtete und Zaleer anstarrte. Dann hörte er, dumpf wie Trommelschlag, den Kommandanten das sagen, womit Ganzelpohn gerechnet hatte: »Vorsicht«, rief Eynar. »Nehmt euch in acht, der Bite ist ein Rebell. Wir sind treue Untertanen, er ist der Verbrecher.« Nach einer Pause, die quälend lange
Peter Terrid währte, hörte der Bite eine andere Stimme sagen, und sie klang für Ganzelpohn wie Musik: »Es freut uns, das zu hören. Wir sind nämlich auch Rebellen. Nimm die Klauen hoch, Eynar. Du bist festgenommen.« Ganzelpohn glaubte zu träumen. »Ich grüße dich, Rebell und Freund«, sagte Zaleer. Er wußte, daß der Bite das Gespräch verfolgen konnte. »Ich grüße dich«, sagte Ganzelpohn leise. Er war frei, endgültig frei. Und er hatte Freunde gefunden in der Freiheit.
10. »Keine Informationen?« »Keine, Atlan.« Thalias Auskunft war niederschmetternd. Pthor raste auf einem Kurs, den wir nicht kontrollieren konnten, auf ein Ziel zu, von dem wir so gut wie nichts wußten. Wir waren im Besitz von Vermutungen, Gerüchten, Märchen, Sagen – aber was ich brauchte, waren Informationen, die Hand und Fuß besaßen, die ich nachprüfen und zu Kalkulationen heranziehen konnte. Mit dem geringwertigen Datenmaterial, das mir zur Verfügung stand, konnte nicht einmal mehr mein sonst so zuverlässiger Extrasinn etwas anfangen. Ich ging nervös in dem Raum auf und ab. Was konnten wir tun? Wie bereitete man sich auf Gefahren vor, deren Art man nicht kannte? »Du machst dir Sorgen, nicht wahr?« Ich zuckte mit den Schultern. Was hätte ich Thalia antworten sollen? Wer machte sich keine Sorgen? Immerhin, es gab beruhigende Dinge zu vermelden. Auf Pthor wurde mit Hochdruck daran gearbeitet, das Land für eine Verteidigung vorzubereiten. Die Atlanter waren nicht willens, sich willfährig in ihr Schicksal zu fügen. Wenn die Herren der Schwarzen Galaxis uns zu sehen wünschten, dann sollten sie eine Überraschung erleben.
Geisel des Grauens
45
Es wird sich herausstellen, wer verblüffter sein wird! kommentierte der Logiksektor trocken. Ein Fiepen ertönte. Ich wußte sofort, was es zu bedeuten hatte. Im Raum vor Pthor operierte die GOL'DHOR. Sie sollte nach eventuellen Angreifern Ausschau halten und frühzeitig warnen. Vielleicht gaben uns einige Stunden Vorsprung eine Chance, eine wirklich wirkungsvolle Verteidigung zu organisieren. Ich stellte die Verbindung her. »Was gibt es?« »Wir haben ein Objekt geortet, das sich Pthor nähert.« »Nur eines? Oder eine ganze Flotte?« »Nur ein Schiff. Es scheint aus einer jener Sternenballung zu kommen, die der Schwarzen Galaxis vorgelagert sind.« »Wie groß?« »Ein ganz normales Schiff, so scheint es. Nicht sonderlich groß. Der Kurs des Fremden ist ein wenig ungewöhnlich. Sieht aus, als hätte er technische Schwierigkeiten.« »Vollalarm!« bestimmte ich. Ich hatte zu oft mit diesem uralten Trick gearbeitet, um darauf noch hereinzufallen. Wollte uns jemand übertölpeln, uns Schwäche vortäuschen und dann einen vernichtenden Schlag führen? Wir würden uns nicht überlisten lassen.
* »Kontakt!« Zaleer hörte die Stimme des Biten. »Kontakt mit wem?« fragte er. »Mit einem fremden Schiff, das auf den Namen GOL'DHOR hört«, erwiderte der Lotse. »Man will wissen, wer wir sind.« »Kommt das Schiff von diesem … Gebilde?« »Ich nehme es an«, antwortete der Lotse. Das Gebilde war in Fahrtrichtung auf den Schirmen aufgetaucht, ein sehr merkwürdiges Etwas. Es raste durch den Raum, auf die Schwarze Galaxis zu. »Was heißt fremd, Ganzelpohn?«
»Ich habe noch niemals zuvor von einem Schiffstyp dieser Art gehört. Ich bin sicher, daß er nicht aus der Schwarzen Galaxis stammt.« Zaleer fühlte sein Herz schneller schlagen. Es gab also auch andere Völker, die nicht unter der Herrschaft der Schwarzen Galaxis standen. Und diese Völker konnten Schiffe bauen, eigene, raumtüchtige Schiffe. Die Hunods hatten, soweit Zaleer das wußte, niemals Schiffe gebaut. Zaleer wußte, was das bedeutete. Ein Volk, das nicht zum Machtbereich der Schwarzen Galaxis gehörte, war mit den Herrschern der Schwarzen Galaxis verfeindet, selbst wenn das betreffende Volk gar nicht wußte, daß es so etwas wie die Schwarze Galaxis überhaupt gab. Ein Volk, das ihnen nicht untertan war, mußte den Herren der Schwarzen Galaxis stets als Feind erscheinen. Und das hieß für die Hunods, daß sie Freunden entgegenflogen. »Stelle eine Funkverbindung her«, bestimmte Zaleer. Er hatte das Kommando an Bord der GRIET übernommen, er und TamanT. Sämtliche Rebellen von Welkan hielten sich in dem notdürftig reparierten Organschiff auf. Die Loyalen – mit Kommandant Eynar an der Spitze – hatte man auf Welkan zurückgelassen. Mochten sie zusehen, wie sie mit dem nächsten Organschiff fertig wurden. »Hier die GOL'DHOR. Wir fordern das herannahende Schiff auf, sich zu identifizieren.« »Hier die GRIET, Kommandant Zaleer und Galionsfigur Ganzelpohn. Wir sind auf der Flucht.« »Flucht vor wem? Und wohin?« Zaleer brauchte sich die Antwort nicht lange zu überlegen. »Egal wohin, nur fort von der Schwarzen Galaxis.« Eine längere Pause entstand. »Ihr seid uns willkommen. Folgt uns.«
46
Peter Terrid
* Die Funkverbindung stand. Ich konnte mit der GOL'DHOR und der GRIET sprechen. Ich wußte, daß der Kommandant zum Volk der Hunods gehörte, daß es an Bord einen Lotsen gab – oder eine Galionsfigur – und daß dieser Lotse namens Ganzelpohn zum Volk der Biten gehörte. Die gesamte Besatzung war auf der Flucht vor den Herren der Schwarzen Galaxis. »Vielleicht bekommen wir jetzt die Informationen, die wir brauchen«, hoffte Thalia. Ich hatte meine Zweifel. Es wäre des glücklichen Zufalls zuviel gewesen, wäre uns ausgerechnet ein hoher Würdenträger der Schwarzen Galaxis über den Weg geflogen. Ich hatte das sichere Gefühl, Zaleer und Ganzelpohn trauen zu können, obwohl ich beide nie gesehen hatte. Allerdings war ich gleichzeitig auch ziemlich sicher, daß es sich bei diesen relativ harmlosen Wesen nicht um Geheimnisträger handeln konnte. »Wir bedanken uns für die Landeerlaubnis«, sagte Zaleer. »Wir sind sehr glücklich, Freunde gefunden zu haben.« Eine kurze Pause entstand, dann erklang eine zweite Stimme. »Ganzelpohn spricht. Wie heißt das Gebilde, das wir anfliegen sollen? Wie wird es genannt?« »Bursche, laß die Finger von den Geschützen!« Das war die GOL'DHOR gewesen. Ich war alarmiert. »Atlantis oder Pthor!« antwortete ich. Zwei Laute klangen gleichzeitig aus dem Lautsprecher. Das eine war der schneidende Befehl von der GOL'DHOR, der den Hunods befahl, die Kanonen wieder einzufahren. Der zweite Laut war ein gellender Schrei, der Qual und Entsetzen ausdrückte. Obwohl die Stimme über den kleinen Lautsprecher stark verzerrt wurde, war der Schmerz deutlich zu hören, den der Schreier
empfinden mußte. Ich sah wie Thalia bleich wurde, und auch mir drehte sich fast der Magen um. »Was ist passiert?« rief ich in das Mikrophon. Ich bekam keine Antwort.
* »Lieber sterben als dorthin!« wimmerte Ganzelpohn. »Laß uns starten, selbst wenn sie uns abschießen.« »Warum?« schrie Zaleer. »Warum schreist du? Wer quält dich? Und was hat es mit Pthor auf sich oder Atlantis? Rede, Ganzelpohn!« Der Lotse wand sich vor Schmerz. Zaleer hatte das Gespräch auf die Funkleitung gelegt. Die Besatzung der GOL'DHOR konnte mithören und auch der König von Pthor. Zaleer hatte noch niemals ein so schönes Raumschiff gesehen wie die GOL'DHOR, und obwohl er überhaupt nur sehr wenige Raumschiffe jemals gesehen hatte, war er sicher, daß die GOL'DHOR auch das schönste Schiff bleiben würde. »Ich kenne Pthor«, sagte Ganzelpohn zuckend. »Ich kenne es wie mich selbst. Ich komme von Pthor.«
* Ich war fassungslos. »Woher?« rief ich. »Was hast du mit Pthor zu tun, Ganzelpohn? Bevor du antwortest, wisse: ich bin kein Freund der Schwarzen Galaxis, ich gehöre nicht zu denen, die Pthor mißbrauchen wollen.« Schweigen antwortete mir. Ich konnte nach einiger Zeit leises Schluchzen hören, mehr nicht. Irgend jemand litt, und das tat mir weh. »Dort oben«, sagte Thalia und deutete in die Höhe. »Das Schiff landet.« Es war still um mich herum, und in dieses Schweigen hinein landete das Organschiff. Es war ein häßlicher, braungrauer Klumpen aus organischem Material. Beim Lande-
Geisel des Grauens anflug konnte ich die Form des Schiffes studieren, und als es vor mir auf der Landefläche stand, wußte ich, daß wir ein neues Problem zu lösen hatten. Da war zum einen das Problem des Lotsen. Er landete zwar das Schiff, aber von ihm war dabei nicht mehr zu hören als das erstickte Weinen. Zum anderen fragte ich mich, mit was für einer Technologie wir es zu tun bekommen würden. Das Organschiff GRIET war eines der seltsamsten Gebilde, das ich je gesehen hatte. Und ich ahnte, daß ein Geheimnis existierte, das diesen Schiffstypus umgab. Ich ahnte auch, daß dieses Geheimnis eine grauenvolle Lösung haben würde. Der bloße Anblick dieses Schiffes war deprimierend. Die GRIET stand auf dem Landefeld. Ich sah, wie sich eine Luke öffnete. Personen erschienen in der Öffnung, kamen heraus und bewegten sich auf uns zu. »Riesenkäfer«, stellte ich fest. Zumindest stimmte die äußere Diagnose. Vorsichtig kamen die Hunods näher. Ich sah, daß sie unbewaffnet waren. Vor Thalia blieben sie stehen und vollführten grazile Gesten. »Wir möchten uns noch einmal bedanken, König von Pthor«, sagte der Anführer. Ich lachte. »Sie setzen offenbar Schönheit mit Machtfülle gleich«, sagte ich. »Ich bin Atlan, Zaleer.« Wieder vollführte der Hunod komplizierte Gesten. Ich begann zu ahnen, daß die Hunods im Grunde ein sanftes, friedfertiges Völkchen waren, mit dem zusammen zu leben eine Freude sein mußte. Wortreich entschuldigte sich Zaleer für seinen an sich unentschuldbaren Fehler. »Ich heiße die tapferen Hunods von Welkan auf unserem Boden willkommen«, sagte ich feierlich. Über die Bezeichnung tapfer schienen sich die Hunods besonders zu freuen. Es schienen einige hundert zu sein, die
47 nach und nach aus dem Bauch des Organschiffs hervorstiegen und den Platz füllten. Ich konnte keine Mimik oder Gestik erkennen, geschweige denn deuten, aber mir schien, daß die Hunods ein wenig verschüchtert waren. Und sehr froh, Freunde gefunden zu haben. »Und wo ist der Lotse?« wollte ich wissen. Noch immer hörte ich ab und zu ein Schluchzen aus dem Lautsprecher. »Ich werde ihn dir zeigen, Herr«, sagte der Hunod Zaleer. »Folge mir!« Er nahm mich bei der Hand und führte mich auf die GRIET zu. »Vorsicht, das kann eine Falle sein!« Ich ignorierte Thalias Warnruf. Die trockene, kleine Greifklaue des Hunods lag in meiner Hand. Sehr beweglich war der Hunod nicht, der Marsch zu dem Schiff dauerte vergleichsweise lang. Was wollte der Fremde mir zeigen? Er führte mich zur Bordwand, dann an der Bordwand entlang. Wir erreichten den Bug. Und ich begriff.
* Niemals zuvor hatte ich etwas Grauenvolleres gesehen. Jetzt verstand ich, warum Ganzelpohn weinte und klagte. Sein Schicksal war entsetzlich. »Wir haben versucht, ihn da herauszuholen«, sagte Zaleer leise. »Aber es geht nicht. Er wird für immer dort bleiben müssen.« Ich starrte auf die Transparentkuppel, auf das Wesen, das darin zu erkennen war. Ich hatte viele verschiedene Lebewesen gesehen im Lauf meines langen Lebens, und es waren exotischere Existenzen darunter gewesen als Ganzelpohn, der Bite. Aber nie zuvor hatte ich ein Lebewesen so bedauert wie diese unglückliche Kreatur. Für immer eingekerkert sein in einer solchen Kuppel, der Gedanke allein war schlimm. Jeden Befehl befolgen zu müssen, ein entsetzliches Leben. Und jede Veränderung des Schiffszustands spüren zu müssen,
48
Peter Terrid
als Schmerz spüren zu müssen, vor dem es kein Entrinnen gab – was für Hirne dachten sich derartige Dinge aus? Was für Wesen bauten solche Schiffe? Die Herren der Schwarzen Galaxis mußten Sadisten sein, die in den Weiten des Universums ihresgleichen suchten. Denn – und das war vielleicht das Grauenvollste von allem – Ganzelpohn war kein Einzelfall. Dies war keine entsetzliche Bestrafung für ein grauenvolles Verbrechen – das hätte ich verstehen, wenn auch nicht billigen können. Es gab in jedem Schiff, das in der Schwarzen Galaxis flog, einen solchen Lotsen, eine Galionsfigur, eine Geisel des Grauens. Schicksale wie das von Ganzelpohn waren in der Schwarzen Galaxis alltäglich. Mir drehte sich fast der Magen um. »Verstehst du mich jetzt, Atlan?« sagte der Lotse. Ich konnte die Bewegungen durch die Kuppel hindurch sehen. Die Galionsfigur winkte mit dünnen Gliedern einen Gruß. »Ich verstehe dich, Lotse. Aber sage mir, was verbindet dein Schicksal mit mir, mit Pthor?« Der Lotse zögerte einen Augenblick. Dann sagte er dumpf: »Kennst du jeden Winkel von Pthor?« Ich nickte. Etwas Entsetzliches begann mir zu dämmern, meine Nackenhaare richteten sich auf. Düster fuhr der Lotse fort: »Dann kennst du auch einen Ort, den man Senke der verlorenen Seelen nennt.« »Ich kenne ihn«, sagte ich schwankend. Mir schwindelte. Nacktes Grauen stieg in
mir auf. »Willst du sagen …?« Er sagte es. Wahrlich verloren waren die Seelen dieser Senke. Auf sie wartete das Schicksal, das Ganzelpohn erduldete. Bestimmt waren sie, Galionsfiguren zu werden, Organschiffe durch die Galaxis des Grauens zu geleiten. Mir stockte der Atem. Ich mußte mich gegen die Bordwand lehnen, wenn ich nicht zusammenbrechen wollte. Die Senke der verlorenen Seelen war nichts als ein gigantisches Reservoir an Sklaven, die darauf warteten, an ein Organschiff gekoppelt zu werden. Zweihunderttausend Fremde gab es auf Pthor. Zweihunderttausend Galionsfiguren. Zweihunderttausend Organschiffe. Zweihunderttausendfache Qual. Unausgesetzt, bei Tag und Nacht, ohne jede Pause, erbarmungslos bis zum Tod. Ich hatte mir etliche Male das grauenvolle Schicksal vorzustellen versucht, das angeblich auf die verlorenen Seelen wartete. An das, was sie tatsächlich zu erdulden haben würden, hatte ich nicht gedacht – dazu fehlte mir die Phantasie. Ich sah nach oben, dorthin, wo das Ziel von Pthor zu suchen war. Von diesem Augenblick an hatte für mich das Entsetzen, das Grauen an sich, einen Namen: DIE SCHWARZE GALAXIS
ENDE
ENDE