»Burni riß das Pferd nach rechts herüber. Er setzte die Sporen ein, als erzwischen den Stämmen eine unglaublich große M...
94 downloads
823 Views
714KB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
»Burni riß das Pferd nach rechts herüber. Er setzte die Sporen ein, als erzwischen den Stämmen eine unglaublich große Menge römischer Kavalleristen herangaloppieren sah. Hinter ihm schrie ein sterbender Gote seinen Namen. Pfeile heulten durch das Getümmel. Schilde krachten dumpf gegeneinander. Ein Chaos aus Schreien und Waffenklirren erfüllte den lichten Wald…« Während im Jahr 3561 auf Gäa Atlans Genesung voranschreitet, gibt sein Extrahirn weitere, bisher blockierte Erinnerungen preis. Sie stammen aus dem Jahr 400 nach Christi und spielen am Bosporus und im Nilgebiet. FÜRSTEN DES CHAOS ist das 36. Zeitabenteuer des Arkoniden. Die anderen Erzählungen erschienen als Bände 56,63,68,71,74,83,86, 89,92,95,98,100,104, 108,116,147,152,156,159,162, 165,173,177,180,196,199,217, 229,238,242,245,254,259,266 und 271 in dieser Reihe.
HANS KNEIFEL
FÜRSTEN DES CHAOS
VERLAG ARTHUR MOEWIG GMBH, 7550 RASTATT
PEKRY RHODAN-Taschenbuch 1. Auflage erscheint monatlich im Verlag Arthur Moewig GmbH, Rastatt - Originalausgabe -Copyright © 1986 by Verlag Arthur Moewig GmbH, Rastatt Titelbild: Alfred Kelsner Redaktion: Günter M. Schelwokat Vertrieb: Erich Pabel Verlag GmbH, Rastatt Druck und Bindung: Eisnerdruck, Berlin Verkaufspreis inklusive gesetzliche Mehrwertsteuer Unsere Romanserien dürfen in Leihbüchereien nicht verliehen und nicht zum gewerbsmäßigen Umtausch verwendet werden; der Wiederverkauf ist verboten. Alleinvertrieb und Auslieferung in Österreich: Pressegroßvertrieb Salzburg, Niederalm 300, A-5081 Anif Einzel-Nachbestellungen sind zu richten an: PV PUBLIC VERLAG GmbH, Postfach 510.331, 7500 Karlsruhe 51 Lieferung erfolgt bei Vorkasse + DM 3,50 Porto- und Verpackungsanteü auf Postscheckkonto 85.234-751 Karlsruhe oder per Nachnahme zum Verkaufspreis plus Porto- und Verpackungsanteil. Abonnement-Bestellungen sind zu richten an: PABEL VERLAG GmbH, Postfach 1780, 7550 Rastatt Lieferung erfolgt zum Verkaufspreis plus ortsüblicher Zustellgebühr Printed in Germany März 1986 ISBN 3-8118-5124-1
1. Wie der Schlagschatten einer Sonnenfinsternis legte sich die graue Dunkelheit des beginnenden Untergangs über Dörfer, Städte und Häfen. Landauf, landab galoppierten mit verhängten Zügeln und dröhnendem Hufschlag die Fürsten des Chaos durch Teile des Landes. Allen voran ritt Lambrano Burni mit seinen apokalyptischen Reiterscharen. »Pferdezahn« Burni war keiner der Großen, aber er und seine Reiter gehorchten demselben Drang, der auch Männer wie Alarich aus dem kalten, regnerisch-trüben Norden in die Sonne an den Ufern des Pontus Euxinus und des Mare internum trieb. Knapp hundert starkknochige, dunkle Pferde liefen in einem erschreckend unaufhaltsamen Trab. Schwere Lasten, aus denen die blitzenden Spitzen schwarz geschäfteter Speere hervorragten wie Stacheln mythologischer Ungeheuer, schaukelten auf den Rücken und Flanken der Tiere. In knarrenden Sätteln aus abgewetztem Leder saßen Männer mit bleichhäutigen Gesichtern und wuchernden Bartstoppeln, mit kantigen Kinnbärten und ausladenden Schnurrbärten, mit verfilztem, dunklem Haar. Ihre Rüstungen bestanden aus schwarzem Eisen und grünspaniger Bronze. Die Teile rieben sich unablässig aneinander. Die Ringe der Kettenhemden klirrten, Trensen, Schwerter und Schilde schlugen hart. Burnis ostgotische Reiter trugen schwarze, geschmiedete Helme mit kantigen Verzierungen. Die Schilde ließen die Spuren schwerer Kämpfe erkennen; Schrammen und tiefe, glänzende Rillen im Metall, im Leder und quer durch die kargen, düsteren Farben der Bilder. Burnis Männer ritten klirrend und rasselnd auf einem kaum erkennbaren Pfad nach Südwest. Als die Kriegerkarawane eine Gruppe von Bäumen mit zitternden, dunkelgrünen Blättern passierte, flüchteten Schafe aus dem mittäglichen Schatten. Blökend hüpften sie von dem halb verfallenen Brunnen weg in alle Richtungen. Lambrano hob den rechten Arm. »Halt!«
Am Unterarm zeigte sich, als der braungrüne, grobe Stoff des Ärmels zurückfiel, ein Eisenband. Es rostete an den Rändern, eine zwei Hände breite Tülle voller Beulen und Kerben. Im Sonnenlicht blinkten die abgeschliffenen Teile des gepanzerten Handschuhs. »Pferde tränken. Wassersäcke füllen. Die Zeit drängt!« »Einauge« Burni besaß eine schneidend helle Stimme, die in Phasen der häufigen Erregung zum Umkippen neigte. Im Gegensatz zu vielen anderen beherrschte er das Idiom der Ostgoten sogar lesend und schreibend. Die ungewohnte Sprache des zu erobernden Landes hingegen sprach er unvollkommen. Es klang, als würfe man viel Metall nacheinander auf einen Haufen, als der Zug der Krieger anhielt. Irgendwo weit hinter ihnen drangen die Frauen und Kinder der Goten ins Land; für Burni nur unwichtiges Beiwerk seines Vorhabens. Lambrano und seine apokalyptischen Reiter – sie waren alle vom selben Ehrgeiz. Sie hatten die Kraft und die Macht, diese Aufgabe zu bewältigen. Ihr Ziel war, das Römische Reich an einer wichtigen Stelle in die Knie zu zwingen. Die Zeit war reif: die Goten mit Lambrano Burni gegen den Rest der zivilisierten Welt. Als erster ritt er an den Brunnen heran. Sein Pferd zog den Zügel straff, tauchte die Nüstern und das Maul tief ins Wasser. Für Burni war es eine Geste voller Symbolträchtigkeit. So würde er die Güter und Schätze des neuen Landes in sich hineinsaugen. Er drängte das Pferd rückwärts durch die Reihen der nachdrängenden Tiere und Reiter. Während sich die anderen um das Wasser kümmerten, suchte er mit dem Auge das Ziel des schnellen Vorstoßes. Ein kantiger Fels erhob sich dicht über dem Ufer des Pontus. Er bestand aus Konglomeratgestein und zeigte dunkle Lava mit riesigen Steinbrockeneinschlüssen. Schroff und dunkel erhob sich die schräge, wuchtige Steinmasse inmitten bewaldeter Hügel und Hänge über den Strand. An der dem Wasser abgewandten Seite senkte sich der Grat in weichen Stufen. Die Oberfläche war bis auf die Teile des untersten Hanges mit Wald bewachsen. Auf der Seite erkannte das scharfe Auge Lambranos – er besaß nur noch das rechte – einige Höhlen, breite Leitern
und winzige, geschäftig arbeitende Menschen. Rauchsäulen stiegen in den strahlend blauen Himmel. Eine Siedlung lag im Tal, verborgen durch Wald und Klippen. In dem Bergwerk wurde, wie konnte es anders sein, Metall gebrochen. »Schneller«, schrie er seinen Männern zu. »Jede Pause kostet Münzen!« »Schon gut, Pferdezahn«, rief der Anführer Bolach zurück. »Wir sterben früh genug.« Seine Männer bewunderten sein kriegerisches Geschick. Über seinen Charakter machten sie sich wenig Gedanken. Er galt keineswegs als beliebt. Er sang nicht und trank kaum. Ein braunhaariger Mann, meist wortkarg. Gesprächig, ja geradezu ausschweifend und hochfahrend wurde er nur, wenn er seinen langen, einander oft widersprechenden Sätzen ein »Ich« voransetzen konnte. Er und seine kühnen Vorhaben waren sein Lieblingsthema. Aus gutem Grund hatte er für seine rüden Reiter jenen seltsamen Begriff gewählt. Nur wenige kannten und verstanden ihn: die Reiter der Apokalypse waren Boten der Endzeit. Sie galoppierten aus der Offenbarung des Johannes, eines christlichen Sehers, der auf der griechischen Insel Patmos eine Weltuntergangsvision erlitten hatte. Dort stand zu lesen, unter vielen anderen, niederdrückenden Bildern: »… und ich sah, und siehe, ein fahles Pferd, und der darauf saß, des Name war Tod. Und die Hölle folgte ihm nach. Und den Reitern ward Macht gegeben über den vierten Teil der Welt, zu töten mit dem Schwert und Hunger und Tod, und…« Genau das war die erklärte Absicht Lambranos. Er dachte wie viele gotische Anführer. Er war nicht belesen; diesen Spruch zitierte er indessen häufig. Es mußte nicht tödlicher Kampf sein. Aber stellte sich ihm und seinen Männern jemand entgegen, mußte er ihn dazu bekehren, daß eine neue Zeit angebrochen war. Tote Männer widersprachen selten. Dies galt für die Schwarzen Hunnen, für Römer und Goten gleichermaßen. Es galt für unzählige Menschen aus mehr als einem Dutzend na-
mentlich bekannter Stämme und Gruppen, die gegen jeden Teil der Grenzen des Reiches anrannten. Der limes wankte, Provinzen mußten aufgegeben werden, das Heer focht an zu vielen Fronten. Alles war auf Wanderschaft. An einem fernen Tag würde das helle, reiche Land den Goten gehören. Sie waren ebenso vertrieben worden, wie sie ihrerseits vertrieben, niederschlugen und versklavten. Immer wieder hatte Lambrano Burni am Horizont ein solches neues, aufregendes Ziel gesehen. Und jedesmal war es durch ein anderes Ziel abgelöst worden. Wieder hob er den Arm und hämmerte mit dem Eisenband gegen seinen Schild. »Los. Weiter. Schneller!« trieb er seine Männer an. Für sie kannte er keine Entspannung. Pisco rief zurück: »Wohin?« »Zum Berg. Zur Siedlung. Ich glaube, sie holen Metalle aus dem Berg.« Er sprengte an der Spitze der Kolonne, die sich schnell formierte. Zwei Männer fingen noch schnell ein fettes Schaf. Sie banden die Hinterläufe zusammen und schnürten das Tier auf ein Packpferd. Die schreckerregende Karawane bewegte sich rasselnd wieder vorwärts. Längst waren die Eindringlinge gesehen worden. Spätestens am Rand der Siedlung rechnete Lambrano mit starker Gegenwehr – er rechnete immer und überall damit, daß man sein selbstgewähltes Recht in Frage stellte. Die Gotenkrieger näherten sich dem Ort Mesembria, der nordöstlich von Constantinopel lag. Zum erstenmal sah Burni das strahlend blaue Wasser des Pontus unter dem leuchtenden Himmel und herrlichen weißen Wolken. Im Bergwerk fanden die Sklaven Gold und andere unsagbar teure Metalle.
2. Schwache Impulse geisterten durch endlos lange Leitungen. Wieder meldeten sie vereinzelte Erschütterungen in der Umgebung. Der erstpostierte Kleincomputer der Siloanlage 5470 A verglich die
neuen Informationen mit dem Inhalt der Programmspeicher. Seit mehr als 8230 Umläufen dieses Planeten um seine Sonne stand das Analyse- und Warnprogramm und wurde ständig durch neue Erfahrungswerte ergänzt. Die mehrfach kontrollierte und durchgerechnete Analyse lautete schließlich: Art der seismischen Erschütterungen ist untypisch für tektonische Aktivitäten. Keine (See-) Beben. Keine vulkanische Tätigkeit. Erkenntnis: Oberflächenstörungen nähern sich einer Kontrollstelle. Lautlos suchte der Computer nach der betreffenden präzisen Anweisung. Er fand sie. Sie war ausgerüstet und vorläufig blockiert durch einen Befehlskomplex. Warten! Neue Informationen einholen! Nachrechnen! Die Speicherenergien der Batterien wurden knapp. Ein Subprogramm schaltete einen atomaren Meiler ein. Und das System wartete… Langsam lief der Meiler an und lieferte schließlich Versorgungsenergien. Während dies geschah, fuhr der Kontrollrechner sein Programm immer wieder mit der- selben Sorgfalt und ständig neu zufließenden Informationen. 8230 Umläufe oder rund drei Millionen Tage umfaßte der Erfahrungsbereich dieser Anlage. Als die letzte Analyse – Zeit bedeutete keinen wirklichen Faktor – vorlag, erkannte der Rechner, daß mit mechanischen Einfachverfahren Höhlen oder Stollen hergestellt und erweitert wurden, löste die Anlage schließlich ALARM aus. Es wurde an ausgesuchten Stellen (1) die Beleuchtung aktiviert. Gleichzeitig lief eine Pumpe (2) an. Sie komprimierte Hydrauliköl. Ein Hebelwerk sprengte zwei Hälften eines Zylinders auseinander. Bildschirme schalteten sich (3) ein. Sie wurden von verschiedenen extern angebrachten, getarnten Linsen gespeist. Die Hälfte der Monitoren zeigte nur Störungen, war also defekt geworden. In dem Zylinder aus Arkonstahl befand sich eine Säule (4) aus Kunststoff schäum, der mit einem Spezialöl getränkt war. Eine Säurekapsel brach auf. Eine Sprühanlage (5) entleerte deren Inhalt auf den Schaum. Rückstandsfrei löste er sich auf. In der Versiegelung hatte eine Maschine (6) gesteckt. Ein Roboter
mit vier Gliedmaßen, breit und wuchtig gebaut, eine Servomaschine, die ausgestattet war mit allen Werkzeugen und Geräten für jeden Zweck, der innerhalb des Silos 5470 A bestimmte Arbeiten und deren reibungslose Erledigung diktierte. Das Ersatzteillager wurde für den Roboter zugänglich gemacht. Aus dem Lautsprecherschlitz im Kopfteil des Roboters drangen summende, tickende und schnarrende Geräusche. Es war, als ob eine riesige (7) Kunstuhr langsam zu technischer Betriebsbereitschaft erwachen würde. Von einem Bandgerät oder einem Vokoder kam eine Frage. Die stählernen Kammern produzierten (8) einen klirrenden Nachhall. »Test. Roboter RAICASTOR. Bist du handlungsbereit?« Zunächst noch langsam und leise knirschend, darauf- hin schneller und summend, schließlich, nach einer Stunde, bewegte sich (9) Raicastor autonom. In einem positronischen Hochleistungsgehirn befand sich logischerweise ebenfalls ein Programm. Zuerst ging die Maschine daran, die nächste Umgebung (10) zu kontrollieren. Beleuchtungskörper wurden ausgewechselt. Die Raumbelüftung sprang an. Die Heizung begann zu knacken. Staub wirbelte hoch, wurde abgesaugt und abgefiltert. Das Innere der Silostation füllte sich mit Geräuschen und ließ Bewegungen erkennen. Anlage 5470 A begann zu arbeiten. Mit der ruhelosen Rastlosigkeit eines souveränen Programms (11) arbeitete der Roboter. Mit den Ersatzteilen wurden die Monitoren repariert. Danach verarbeitete Raicastor die optischen Informationen. Er war durchaus in der Lage, die Folgerungen daraus zu erkennen. Der Zustand der Umwelt (12) hatte sich entscheidend geändert. Die Konsequenzen waren weitreichend: ERNSTHAFTE STÖRUNG. Die Zentralstelle mußte höchstwahrscheinliche verständigt werden. Definition Planetenumlauf 0003: Riesige Gebiete des Planeten waren noch immer von dicken Eisschichten bedeckt. An vielen Stellen war das Wasser, in Form von riesigen Gletschern und landschaftsgroßen, dicken Schichten gebunden, weit zurückgewichen von ehemaligen Uferlinien. Vor der Bauplanung hatte es noch flache Meeresteile hier gegeben und un-
zählige Seen; danach begannen sie auszutrocknen. Seit zwei Planetenumläufen war die Silo-Nebenstation fertig. Nur der Roboter kontrollierte noch programmgemäß das Innere auf Schwachstellen und den Zustand der Umgebung. 5470 A bestand aus einem wuchtigen Stahlzylinder mit gerundeten Übergängen. Der Turm war hundertzwanzig Meter hoch, sein Durchmesser betrug fünfzig Meter. Vierundfünfzig Decks befanden sich im Innern, unterschiedlich hoch. Sie waren in verschiedene Bezirke aufgegliedert. Jede Winzigkeit besaß eine eigene Speichernummer und, im Karteiprogramm des Robots, eine exakte Beschreibung. Viele Lagerräume enthielten Notvorräte aller wichtigen Materialien, Nahrungsmittel waren selbstverständlich dehydriert und stabilisiert. Die Erbauer wußten von den Geräten und Maschinen, daß sie Dutzende von Jahrtausenden überdauerten, vorausgesetzt, sie waren fachmännisch konserviert. Eine Erfahrungstatsache, eigentlich nicht der Erwähnung wert. Am unteren Ende des zylindrischen Turmes führte waagrecht ein Stollen in Form einer Metallröhre, rostfrei, in einen Metallkubus. Die Röhre besaß gegeneinander verschiebbare Elemente, konnte sogar gekrümmt und gestreckt werden; es existierten Ausgleichgelenke. In dem stählernen Würfel waren sämtliche Kontrollgeräte untergebracht. Auch Raicastor war dort stationiert. Die Erbauer der Siloanlage – sie war nicht die einzige – hatten sogar dafür gesorgt, daß sich dort Empfangsräume, ein Reanimationszentrum und eine halbautomatische Küche befanden. Zustand Planetenumlauf 0005: Das Expeditionskorps hatte an mehreren Stellen des Planeten kleinere oder größere Ausweichstationen angelegt. Es entsprach ihrer Mentalität, für größtmögliche Sicherheit zu sorgen. Ihre Maschinen stellten fest, daß der Boden unter der geplanten Station bis in größte Tiefe hinein solide und fest war, der Teil einer massiven Planetenscholle. Eine Bettung wurde ausgehöhlt. Als Stoßsicherung wurden Sand und Kies eingefüllt. Darauf errichtete man den Riesenzylinder, den Verbindungsstollen und den Eingangskubus. Drei unterschiedlich verlaufende von Leitungen und Röhren für Abgase und Kühlluft wur-
den vorgesehen. Die stählernen Elemente wurden mit grobem Kies, vermischt mit dem Aushub und anderem Gestein umgeben und umhäuft. Es war leicht, die benötigten Massen herbeizuschaffen. Zwischen einer Reihe älterer, gerundeter Berge entstand ein neuer. Sand prasselte in Mengen von Millionen Tonnen herunter und wurde mit Wasser eingespült und mit Schall festgerüttelt. Über der Anlage erhob sich schließlich ein spitzkegeliger Berg. Etliche riesige Gesteinsbrocken machten ihn unregelmäßig. Ein kurzer Einsatz beschäftigte die Männer an den Raumschiffsgeschützen. Die Energie und detonierende Hitzebomben schmolzen und buken mit ihrer Energie das gesamte Füllmaterial zu einem nahezu massiven Fels zusammen. Die Metallverbindungen innerhalb der wahllos durcheinandergeworfenen Gesteine änderten sich. Aus den mehr oder weniger schwach konzentrierten Anteilen wurden winzige Rinnsale, die sich, chemisch mehrfach verändert, vereinigten und dickere Adern bildeten. Bald erstarrten sie und wurden zu einem unsichtbaren Innengerüst der Felsmasse. Definition Planetenumlauf 0010: Raicastor zog sich in den Kokon seines Schutzsystems zurück. Eine atomar angetriebene und kontrollierte Uhr lief. Sie schaltete in genau berechneten Intervallen Energieerzeuger ein, von denen Speicherbatterien wiedergefüllt wurden. Fiel das eine oder andere Gerät aus, wechselte die Anlage auf das redundante Nachbarsystem über. Zeit verstrich… unendlich viel Zeit. Aber Stunden, Tage und Jahre bedeuteten dem technischen Mechanismus nichts. Es war still und dunkel, und der Silo schien sich selbst vergessen zu können. Definition Planetenumlauf 8235: Alles war verändert: Wo sich bei Zählerstand 0002 noch trockene Ebenen befunden hatten, dehnten sich jetzt Seen und Wälder aus. Nahe dem Felsen, der seine absolute Lage nicht geändert hatte, dessen Oberfläche aber stark verwittert und zur dicken Humusschicht geworden war, erstreckte sich ein großes Binnenmeer. Bis auf wenige Reste hatten sich die Eispanzer zurückgezogen. Das einst gebundene Wasser war wieder im freien Kreislauf des Planeten. Unzählige Landbrücken waren verschwunden.
An nachprüfbaren Stellen hatte sich der Wasserspiegel bis zu zehn arkonidische Meter gehoben. Das Gesicht des Planeten war drastisch verändert. Natürlich kannte Raicastor nur ein Dutzend ausgesuchter Meßpunkte in seiner Nähe. Er speicherte diese Analysen, sobald er in der Lage war, durch die neu gereinigten Linsen die Umgebung des Silos genau zu studieren. Er verglich die neue Topographie der Landschaft mit den gespeicherten Aufzeichnungen und Karten. Das Bemerkenswerteste an allen Beobachtungen war, daß sich das leere und öde Land bevölkert hatte. Fauna und Flora waren in die ökologische Riesennische eingedrungen und hatten sie besetzt. Spuren von Eingeborenen gab es an vielen Stellen. Überaus deutliche Bauwerke: Brunnen, Häuser und eine seltsame Anordnung von Brennholzstapeln, Feuergruben und Quartieren. Eine Analyse der Geofon-Anlage ergab Aufzeichnungen. Sie ließen erkennen, daß die Eingeborenen mit Meißeln, wasserübergossenen und aufquellenden Holzkeilen, Hämmern und Transportkörben einen ersten, schräg abwärts führenden Stollen ins Verbundgestein vorangetrieben hatten, bei einem extrapolierten Fortschreiten der Arbeiten würden die emsig schuftenden Eingeborenen zwischen sechzig und achtzig Tage brauchen, um die kritische Distanz zur Außenwand des würfelförmigen Stahlbauwerks zu unterschreiten. Der Robot überprüfte die Richtlinien, die sein Handeln bestimmten. Er war verpflichtet, nicht zuletzt aus Selbstschutz, die zentrale Befehlsstelle von dem Ausmaß der geänderten Umstände zu verständigen. Raicastor gab ALARM. 3. Ich lag regungslos mit geschlossenen Augen da und versuchte, den Text nicht zu hören, sondern auch, seinen Inhalt zu verstehen, auf meiner Haut spürte ich das warme Pulsieren der Solarlampen. Ich erkannte die Stimme! Sie war wohlmoduliert und wie von Rauch überschattet. Was die Besitzerin dieser Stimme von ihrem einzigar-
tigen Lehrmeister gelernt hatte, gab sie jetzt an mich weiter. Meine Erinnerungen! Sie waren lückenhaft. Ich rechnete mit seltsamen Überraschungen. Immerhin hörte und verstand ich: »… ist es schwierig, Geschichte so zu schildern, daß sie objektiv zu sein scheint. Es ist nur aus der Gegenwart möglich, die Vergangenheit zu analysieren, und das auch nur, wenn genügend Informationen ganz besonderer Art vorliegen. Es ist nicht falsch, anzunehmen, daß das Römische Imperium auf dem Weg zum Untergang ist. Erste Schritte lassen sich erkennen. Aber urteile selbst, Arkonide.« Ich öffnete die Augen, konnte aber nichts Besseres erkennen als wirbelnde Farbmuster. Vermutlich ein Bildschirm. Die bekannte Stimme sprach weiter. Ohne jeden Zweifel stammte der Text von meinem treuen Robot Rico oder Arconrik. Müde und unfähig, den Sinn der optischen Eindrücke zu begreifen, schloß ich die Augen und versuchte mich zu entspannen. »Offensichtlich brechen schlimme Jahrhunderte an. Caesaren kommen und gehen. Das Reichsgebiet schrumpft; fast alle Grenzen werden berannt. Seit deinem letzten Einschlafen, Atlan, sind fast genau hundert Jahre vergangen. Theodosius der Erste regiert noch das Reich. Seit etwa dreihundert Jahren breitet sich jene Religion aus, die als Symbol den Namen jenes jungen Mannes aus Nazareth trägt. Das Christentum ist mittlerweile so etwas wie eine Staatsreligion geworden. Mittlerweile streiten sich die Gläubigen über Einzelheiten, die du schwerlich verstehen würdest. Auch die monotheistische Religion spaltet sich. Später wirst du entsprechende Namen kennenlernen…« Rico hatte mich geweckt. Er würde mich nicht aus dem langen Schlaf holen, wenn es nicht wichtig war. Ein Auftrag von ES? Ich stellte fest, daß meine Hand auf dem Zellschwingungsaktivator lag, der sich auf meiner Brust befand. Auf? Nicht innerhalb der Haut? Ich vermeinte, mich zu erinnern, daß da eine Operation stattgefunden hatte. »Die Welt ums Mittelmeer herum beginnt sich stark zu verwandeln, Atlan. Meine Analyse besagt, daß dunkle Jahrhunderte he-
reinbrechen. Der Auslöser des Drucks auf die Grenzen liegt an anderer Stelle. Die Hunnen drängen von Osten nach Westen. Dabei treiben sie die Goten vor sich her. Diese weichen nach Süden aus. Zusammen mit etwa fünfzehn anderen, kleineren und größeren Völkergruppen ergibt dies ein bemerkenswertes Chaos. Versuche also, nicht in planetaren Begriffen zu denken, sondern in weitaus kleineren Abläufen. Es ist weniger eine Völkerwanderung als ein undurchschaubares System von zwei Dutzend Spiralbewegungen, die ineinander greifen. In Wirklichkeit dauert die Entwicklung schon lange und wird noch länger anhalten. Es gibt keinen zweiten Staat, der so verwundbar ist. Später wirst du grafische Darstellungen sehen.« Jedesmal war es anders, dieses Erwachen, und jedesmal war es doch gleich. Ich versuchte, meine Erinnerungen zu fassen. Tief in meinem Gedanken spürte ich einen dumpfen, lastenden Schmerz. Ich hatte einen Kampf verloren? Oder galt das Gefühl des unwiderruflichen Verlusts einem Menschen? Welchem? Ich suchte nach Namen, fand sie, wußte aber in derselben Sekunde, daß sie nichts wirklich zu sagen hatten. Diese Stimme! Sie gehörte zu der jungen Dunkelhäutigen. Usha Tizia. Langsam funktionierten meine Ganglienzellen wieder zufriedenstellend. Ich sah sie vor mir: groß, schlank, höchst fraulich anzusehen, mit silbergrau veredeltem Haar und ungewöhnlich langen Wimpern. So groß wie Rico und mit blauschwarzen Schatten im schulterlangen Haar. Sie hatte also mit uns zusammen in der Unterwasserkuppel geschlafen. Andere Begriffe tauchten in immer schnellerer Folge auf und stürzten auf mich zu. Atlan mit seinem photographisch exakten Gedächtnis! Ich ahnte, daß ich wahnsinnig werden mußte, wenn ES nicht bestimmte Komplexe der Erinnerungen auslöschte. An mehr als den Flug zur Venus, an die Oase und Arconrik und Usha vermochte ich mich nicht zu erinnern. Vermutlich würde ich eines Tages herausfinden müssen, daß es so am besten war. Mit Sicherheit! Es wirkt immer, sagte das Extrahirn. Es war ein positives Zeichen, wenn sich meine ARK-SUMMIA-Stimme meldete. Ich schlief, einigermaßen ruhig geworden, wieder ein.
Die nächste Phase des Erwachens zeigte mir eine Reihe von Seltsamkeiten. Zuerst erkannte ich den Roboter, jene planetare Achse meiner zerbrechlichen Existenz. »Du siehst seltsam aus, Rico!« lallte ich. Die Herrschaft über meine Stimme hatte ich noch nicht. Aber ich vermochte mich mit Hilfe des hochklappenden Spezialbetts halb aufzurichten, ohne daß mir schlecht wurde. »Es ist nötig, Gebieter… Atlan Demetrion. Es muß sein.« Arconrik, der Händler wunderbarer Dinge, war halb stählerner Robot, halb steckte er in seiner perfekten Verkleidung. Der rechte Arm vom Schultergelenk bis zu den Fingern war die gewohnte Mechanik der Maschine. Vom Gürtel bis zu den Knöcheln schien die Maschine »menschlich« zu sein. Die Gehwerkzeuge ließen Stahl und Kunststoff erkennen. Eines der grünen Augen war normal, das andere zeigte sich als Linse und glühte pulsierend. In der Mitte der Brust war eine große, transparente Klappe eingesetzt, durch die man bestimmte Innenteile sehen konnte. »Wozu bin ich geweckt worden?« fragte ich schließlich und schaute mich um. »Wo ist Usha?« Usha, die sich vor undenklich weit zurückliegender Zeit oder, in unserem Schläfer-Maßstab, vor wenigen Jahren, in Arkonrik, ihren Käufer und Lehrmeister, verliebt hatte! Ich begann – so hoffte ich – den Grund seiner Maskerade oder besser Demaskierung zu verstehen. »Ich habe dich geweckt, weil Silo Fünfviersiebzig A an der peninsula verbarum dulcarum gefährdet ist. Mög- lich, daß sich ein Zwischenfall anbahnt, der nicht in unserem Sinn ist, Gebie… Atlan.« »Silo am Kap der einschmeichelnden Worte?« fragte ich überrascht. »Kannst du schon einfache Vorgänge verstehen?« »Ich probier’s«, sagte ich. Ein Bildschirm schaltete sich ein und zeigte schematische Zeichnungen, dann einige Standbilder aus der Zeit vor mehr als acht Jahrtausenden, als wir jene Silos eingerichtet hatten. Die Erinnerung aus jener Zeit setzte in kräftigen Schüben ein. Die Sequenz endete mit den aktuellen Bildern der Spionsonden. Sie zeigten eine wachsende Stadt, die Seeuferlandschaft eines noch
unbekannten Gewässers, dann den schützenden Berg, der den Silo verbarg. »Das Bergwerk liegt nicht weit von Mesembria entfernt. Dieser Ort ist eine Nachbarsiedlung von Constantinopolis. Diese wiederum ist die Hauptstadt des Oströmischen Reichsteils und von ungeheurer strategischer Wichtigkeit. Falls sich der Robot Raicastor bedroht fühlt, beschwört er eine mittlere Katastrophe herauf. Das ist der unmittelbare Grund. Dieser Zwischenfall kann das gesamte Gefüge der Welt um das Mare nostrum erschüttern, weil dazu in den Jahren des Chaos nur eine Winzigkeit nötig ist.« »Ich äußere mich später dazu«, formulierte ich mühevoll. »Wenn ich alle Informationen habe.« »Das ist durchaus verständlich.« Mittlerweile befand ich mich in den kurzen Phasen der zu Recht Luzide Träume genannten Zustände. Ich war nicht mehr länger Statist und willenlos meinen Vorstellungen gegenüber. Ich verkehrte mit den Kräften des Unbewußten bewußter von Stunde zu Stunde. Je mehr ich mich erholte, desto mehr übernahm ich die Regie über die Bilder-Eindruck-Geschichten. Die Aufregung der ersten Tage schwand; ich erwachte mit einem Gefühl der wunderbaren Ruhe. Die Macht über meine Träume - die nichts anderes waren als Aufarbeitung des Erlebten –, schadete mir nicht. Beim nächsten Erwachen beschäftigte mich die Fortsetzung der geschichtlichen Analyseversuchen des Robots. »So logisch es auch erscheint, daß Rom dem langsamen Untergang geweiht ist, denn es hat sich tatsächlich überfressen«, lautete die eigenwillige Zustammenstellung der Computer, von Usha vorgetragen, »so bemerkenswert sind die Versuche, den Untergang hinauszuzögern. Das Reich wurde in einen westlichen und einen östlichen Teil auseinandergeschnitten. Constantinopel, als zweites Rom begründet, liegt in und über dem alten Byzantion. Dreihundertdreißig Jahre nach dem Geburtsjahr des Semiten Jesus weihte Caesar Constantin diese Stadt ein. Die östliche Reichshälfte glänzte wenigstens durch wirtschaftliche Überlegenheit. Durch ihre einmalig günstige Lage und die teilweise bemerkenswert guten Verteidigungsanlagen, zusammen mit der Be-
deutung zwischen Asien und der gesamten Landschaft um das Mare internum könnte die Stadt die reichste Handelsniederlassung werden.« Es folgten Karten, Höhenaufnahmen, Bilder; eine logische Abfolge einzelner Illustrationen zu diesem Thema. Ich ahnte, daß Constantinopel auf Kosten Roms wachsen würde. Ewige Stadt, oder nicht, die Christen bauten bereits in Constantinopel ihre Kirchen. Fühlte sich der Wachrobot des Silos bedroht, konnte er die Stadt zerstören, und dieser Eingriff in die Geschichte der Barbaren war zu schwerwiegend, als daß ich hätte untätig zusehen können. »Du hast Usha vor mir geweckt?« fragte ich nach einer Weile, als ich die Eindrücke der vielen Monitoren nicht mehr richtig verarbeiten konnte. »Aus gutem Grund. Ihre Stimme sollte dein Erwachen weniger unangenehm machen.« »Was euch geglückt ist. Wo ist sie?« »Hier«, sagte Usha schräg hinter mir. Ächzend bewegte ich meinen Oberkörper. Sie glitt, einen unserer kostbaren Pokale in den Händen, lächelnd auf mich zu. Abermals empfand ich einen mehrdeutigen Eindruck von seltsamer Tiefe. Ich erkannte sie sofort, und trotz- dem war sie mir fremd. Darüber hinaus erkannte ich, daß uns ein dunkles Geheimnis zu verbinden schien. Ich war der Einsame der Zeit. Welche Bedeutung hatte sie? »Wein?« fragte ich und hob nicht ohne Anstrengung den rechten Arm. Usha setzte sich auf meine Liege. Sie sah hinreißend aus, jung und begehrenswert. Sie wußte es, das bewies ihr Lächeln. Sie setzte den Becher an meine Lippen und gönnte mir einen tiefen Schluck. »Wein, nur für uns«, sagte sie. »Dein seltsamer Wächter ist der beste Gastgeber, den man sich denken kann.« Abermals suchte mich Verwirrung heim. Meine Erinnerungen waren von ES gezielt und meisterhaft manipuliert worden. Wo waren die sehnsüchtigen Blicke, die Usha Arconrik zugeworfen hatte? Waren die Geständnisse ihrer Qual vergessen? Nun begriff ich, daß ich mich nicht geirrt hatte. Rico hatte mit seinem Aussehen zugleich seinen Status bewußt verändert. Vom problematischen Liebhaber zum Lehrer und, wie eben, »Gastgeber«. Der Logiksektor wisperte:
Für dich ein Problem weniger, ein anderes Problem mehr. Bedenke alles sehr genau, ehe du durch eine unbedachte Äußerung alles verdirbst. Dies war wohl der beste Rat für die folgenden Tage. Ich nahm noch einen Schluck, ehe ich die erste Wirkung des Alkohols zu spüren begann. Als ob wir uns nach langer Zeit endlich wiedersehen würden, starrten wir uns schweigend an. Aber es war ja tatsächlich so. »Wie du weißt, ist Arconrik weit mehr«, meinte ich. »Und aus dir ist eine ungewöhnliche junge Frau geworden. Aber das weißt du. Jeder Blick in den Spiegel zeigt es dir.« Sie trug, während ich noch unter dem weißen Mantel zitterte, die Kleider der Barbaren, einen breiten Gürtel mit dem Sphinxkopf als Schließe, fröhliche Farben und den schweren Schmuck, von OasenKünstlern hergestellt. »Ich habe mir gedacht, daß dir angesichts dieses Durcheinanders«, sie deutete auf die Bildschirme und die medizinischen Geräte, die mein Lager umgaben, »ein hübscher Anblick nicht schadet.« »Das ist dir gelungen«, stimmte ich zu und versuchte ein ehrliches Lächeln. Jeder einzelne Muskel meines Körpers schmerzte. Sie strich mit ihren langen Fingern, deren Nägel silbern schimmerten, mein langes, schweißnasses Haar aus meiner Stirn. »Ruh dich aus«, sagte sie. »Ich habe alles schon hinter mir. Um all diese Dinge an der Oberfläche kümmern wir uns, ich und Rico.« Ich und Rico – sie war wohl in vielerlei Hinsicht erwachsen. Wieder überfiel mich die Erschöpfung. Als ich aufgewacht war und zum erstenmal feste Nahrung vertrug, spielten mir die Computer ausgesuchte Szenen, Informationen und Schlußfolgerungen daraus vor. Ich begriff mehr und mehr, in welchen brodelnden Kessel aus Kampf, Gewalt und Wunderglauben wir uns hinaufwagten. Aber noch immer fehlte mir das zentrale Thema dieser Mission. »Fränkische Krieger haben römische Provinzen am Rhenus fluvius erobert. Rom trat die Provinz an Euphrat und Tigris an die Perser ab. Schließlich anerkannten die westlichen Goten die Danubia als Grenze an. Picten und Scoten in Britannien wurden vor zwei Jahrzehnten oder etwas mehr nach erbitterten Kämpfen zurückgeschlagen. Dann erfolgte der erste Einbruch der Reitervölker aus dem
Osten. Das ist der eigentliche Anstoß der zu beobachtenden Völkerwanderung.« Wieder erschienen die zutreffenden graphischen Erläuterungen. Der Zeitraum umfaßte vier Jahrzehnte. Die Unsicherheit des Reiches hatte das gesamte Leben militarisiert. Die Steuern stiegen, die ständig neu geprägten Münzen wurden immer schäbiger. Seit der Niederlage des Valens, der gegen die christlichen Westgoten verlor, versuchte Theodosius der Erste, das Reich zu retten. Bettlerunwesen und Massenelend bestimmten das Leben in den Siedlungen. Tatsächlich breitete sich überall das Chaos aus, mehr oder weniger deutlich zu Tage tretend. »Hundertfünfunddreißig Legionen, mehr als hundert Hilfstruppen, insgesamt vierundvierzigtausend Mann Reiterei und hundertachtzigtausend Fußsoldaten. An allen Grenzen kamen noch einmal eine Viertelmillion dazu. Mehr als eine halbe Million, die mit Pferden, Nahrung, Waffen und Sold zu versorgen war, Tag um Tag. Damit schaffte Theodosius bis vor kurzem relative Ruhe im Reich. Scheinruhe, denn nach dem Tod des T. beginnt sich die Welt rund um das Binnenmeer zu verwandeln. Im Westen beginnt der Zerfall, im Osten ist die Lage, insgesamt gesehen, einigermaßen stabil.« »Ich glaube nicht, daß mich freut, was ich sehe«, sagte ich schließlich. »Gefällt dir die Aussicht, Usha, durch pars orientis zu reiten?« »Ich weiß es nicht. Ich kenne unseren Auftrag noch nicht genau.« »Ebenso wenig wie ich«, mußte ich antworten. »Aber, wie so oft üblich, kann sich in kurzer Zeit überraschend viel ändern.« Bisher hatten wir noch keine Bilder der Oase gesehen. Wenigstens mir waren von Arconrik noch keine gezeigt worden. Ich fragte ruhig: »Hast du Verbindung mit diesem Wächterrobot?« »Ja. Er gehorcht mir, bis zu einem bestimmten Punkt der echten oder vermeintlichen Bedrohung. Ich habe ihn vorläufig beruhigen können. Ich verfüge über alle seine Informationen.« »Ich habe verstanden. Gibt es einen Grund, warum ich unseren Rückzugspunkt, unsere einzige Heimat noch nicht gesehen habe? Die Oase am Fluß?« »Erhole dich weiter«, gab der Robot zurück. »Ich habe die Oase
sorgfältig beobachtet.« Stunden der Ruhe und solche des Revitalisierungsprogramms wechselten miteinander ab. Ich wurde kräftiger, vermochte zu gehen und fing an, meine Muskeln zu trainieren, nahm mehr und mehr Informationen aus dem vergangenen Jahrhundert und aus vielen Teilen der Planetenoberfläche auf. Die Barbaren enttäuschten mich nicht: sie verhielten sich so, wie ich es aus langer Erfahrung erwarten mußte. Die Anzahl kleiner und großer Herrscher war Legion. Überall und fast ununterbrochen wurden Grenzen verletzt und Verträge gebrochen. Landgewinn, Machtstreben, unsinniger Ehrgeiz, Caesarenwahn und Glaubensfragen, Sucht nach Gold, Salz oder der Zolleinnahme an Brücken, Straßen und Mautstellen… dies waren die Gründe. Ursache und Wirkung waren kaum noch auseinanderzuhalten. Hervorragende Einzelleistungen, kühne Erfindungen und großartige Ideen sahen wir ebenso wie erbärmliches Schurkentum. »Nichts hat sich geändert«, sagte ich und zuckte die Schultern. »Es scheint, trotz allen Totschlagens und Mordens, daß es ständig mehr Menschen gibt.« Noch immer kein Grund, erklärte kategorisch der Extrasinn, die Arkon-Flotte herbeizurufen. Überlasse den Barbaren ihr eigenes Unglück. Nur auf diese Weise lernen sie, weiter zu reifen. »Sprechen wir in einem Jahrtausend wieder darüber«, brummte ich voll begründeter Skepsis. Endlich konnte ich mich in den vielen Aufenthaltsräumen, Magazinen und Herstellungsabteilungen der Kuppel schnell und sicher bewegen. Mein Körper kräftigte sich von Tag zu Tag. Jedesmal, wenn es an der Zeit war, ausgesuchte Aufbaunahrung einzunehmen, verwandelte Arconrik den Speiseraum in den Mittelpunkt einer charakteristischen Szenerie irgendwo an einem der zukünftigen Schauplätze. Jetzt saßen wir auf der gemauerten Terrasse einer Hafenschänke. Unter uns schlugen kleine Wellen an den Stein. Öllampen flackerten unter einem altersgrauen Leinwandsegel. Tauwerk wand sich dekorativ um alte, abgesägte Mastbäume. Zwischen uns stand ein Steintisch, über den weißes Tuch gebreitet war.
»Moderne« Speisen befanden sich in originalen Gefäßen oder Kopien, die so echt waren, daß bestenfalls Arconrik es hätte erkennen können. Mit einer speckigen Schürze und einer griechischen Fischerkappe kostümierte er sich als Wirt. Er wirkte befremdlich, obwohl er seine Finger bereits wieder durch Kunststoffteile ergänzt hatte. Nur die Nägel waren noch nicht eingepaßt worden. Usha schien es darauf anzulegen, mich zu verführen. Natürlich konnte ich mir nichts Schöneres vorstellen. Aber unbegreiflicherweise zögerte ich. Jedesmal, wenn mein Blick auf die seltsam verzierten Köpfe aus Obsidian und Jade fiel, die in einer Nische des Museumsraumes standen, meinte ich, ich müsse mich an einen bestimmten Vorgang erinnern oder an jenen Menschen, der dargestellt worden war. Ein wenig entspannte uns der Wein und die Illusion, mitten in einem Handelshafen des Pontus Euxinos zu sitzen. »Trink, Atlan«, sagte sie mit ihrer einzigartigen Stimme. »Dann verschwindet der nachdenkliche Ausdruck. Es gibt nichts, das dich beunruhigen sollte.« »Wahrscheinlich hast du recht«, sagte ich und hob den Becher. »Du bewegst dich hier im Versteck, als ob du nichts anderes kennen würdest. Ich bewundere dich.« »Du weißt, daß ich vieles gesehen habe. Nicht soviel wie du«, sagte sie nachdenklich. Ihre Augen wurden für einen langen Moment dunkel. »Weil es so ist, bin ich gern hier. Und deinetwegen. Weil ich gern hier bin, kann ich ohne Scheu umhergehen.« »Der lange Schlaf hat dich verdammt klug gemacht«, antwortete ich und lächelte sie an. Sie schüttelte den schmalen Kopf. »Ich hatte die beiden besten Lehrmeister, die es auf der Welt gibt. Sie haben mich alles gelehrt, was zu lernen wert ist«, widersprach sie in erstklassigem Latein. Erstaunlich! Aber wenn ich die vielen Erinnerungen kontrollierte, in denen sie vorkam (wenn ich dazurechnete, was ES vor uns versteckte), dann hatte sie abermals recht. Wir aßen eine Weile schweigend und ließen die Scheinumgebung auf uns wirken. Usha trug ausgesucht kostbare Kleidung. Es bereitete ihr eine Riesenfreude, mich ununterbrochen mit neuen Farben und Mustern zu überraschen. »Hat Rico schon gesagt, wann wir an die Oberfläche gehen?« frag-
te sie nach einiger Zeit. »Nein. Es dauert noch seine Zeit.« »Aber die Ausrüstung liegt fast vollständig bereit«, bemerkte Usha und bewegte ihren Körper auf eine Weise, die gleichzeitig naiv und herausfordernd war. »Wir sind noch nicht bereit.« »Das ist möglicherweise ein Irrtum«, flüsterte sie. Ich stieß ein fröhliches Gelächter aus, zog ihre Hände über den Tisch und küßte sie auf die Fingerspitzen. »Du hast recht«, meinte ich und füllte Wein aus dem Krug nach. »Wir sollten zusammen schweigen, und nicht die wertvolle Zeit mit Geschwätz vernichten.« Wir lächelten uns wie Verschwörer an, als Arconrik kam und fragte, ob wir eine andere Umgebung wünschten. Ich erklärte ihm, welche Illusion ich in meinem Schlafraum für diese Nacht haben wollte. Schweigend zog sich die Maschine zurück. Usha deutete mit ihrem Zeigefinger auf das farbige Schott. Ich nickte. Sie nahm einen vollen Krug vom Tisch, ich hob den halb geleerten Krug hoch. Mir war, als entdeckte ich mich selbst wieder einmal neu, als ich neben Usha in eine andere, ebenso unwirkliche Welt trat. Wir befanden uns auf einer Fläche aus welligem, fast weißem Sand. Eine dünne Lichtlinie bildete einen Rundumhorizont. Am Kuppelhimmel standen riesige, weich leuchtende Sterne, zwischen ihnen schwebte eine Mondsichel, die fast goldenes Licht verstrahlte. Die Falten eines riesigen Lakens warfen merkwürdige Schatten. Es war kitschig, aber wunderschön. Ein schwacher Wind machte die Sandkörner rascheln. Achtlos ließ Usha, nachdem sie den Krug auf eine winzige Antigravplatte in Form eines Marmortisches gestellt hatte, die schweren Schmuckstücke in den Sand fallen. »Darauf habe ich warten müssen«, flüsterte sie und legte ihre Arme um meinen Nacken, »seit ich dich das erstemal sah.« Ich zog sie langsam an mich. Ihre Haut roch nach unbekannten Duftstoffen. Unsere Finger tasteten nach den Säumen der Kleidung. Leise antwortete ich: »Nur Dumme sind ganz sicher. Ob es eine leidenschaftliche Nacht wird – wer weiß?«
»Auch eine Nacht der Zärtlichkeit genügt uns«, hauchte sie in mein Ohr und küßte mich. »Wenn Könige längst gestorben sind, werden wir uns noch immer lieben.« Empfindungen, an die ich kaum mehr gedacht hatte, nahmen mich völlig gefangen. Die Küsse wurden länger und intensiver. Unsere Körper schienen vom Willen losgelöst und agierten selbständig. Wir lagen plötzlich unter diesem fabelhaften Computerhimmel und berührten einander. Die Nacht begann überaus zärtlich und wurde, fast ohne daß wir es zunächst merkten, höchst leidenschaftlich. Etwa zwanzig Sommer jung war Usha, dennoch erschien sie mir als erfahrene Geliebte. Sie hatte wirklich seit langem diese Nacht erwartet. Wieder tranken wir aus demselben Pokal, dessen große Edelsteine in dem Bühnenlicht in tiefen Farben funkelten und ihre Reflexe auf Ushas Seidenhat warfen. Fast gleichzeitig versuchten wir einander zu erklären, daß wir uns in Wirklichkeit schon immer so gut gekannt hätten; wir fingen wie die Kinder zu lachen an. Es würde tragisch enden, sagte ich mir in meiner pessimistischen Gewißheit zweier Wesen forderte das Schicksal geradezu heraus. Ich behielt diese Gedanken wohlweislich für mich. 4. Palladius Docian drehte sich langsam herum. Seine grauen Augen, in einem faltigen Gesicht mit hartem, kaum bewegtem Ausdruck, musterten den Anführer der schwergepanzerten Reiterei. »Goten, Christen, Gepiden oder Dacier, das ist mir eines. Sie haben die Grenze verletzt, und dafür büßen sie. Morgen mittag lebt keiner mehr von ihnen.« »Vielleicht«, meinte Jerash listig, »sollten wir die Überlebenden ad metallum verkaufen. Entlastet die Kriegskasse.« »Meinetwegen. Und ihre verwanzte Brut nicht minder, beim blöden Arcadius!« Docian hatte sein Gesicht mit Olivenöl, Wasser und grauer Seife aus Germanien eingerieben. Dünner Schaum bedeckte die Stellen, an denen die haarfein geschliffene Schneide des funkelnden Bron-
zedolchs noch nicht die Bartstoppeln entfernt hatte. Docian, magister militum, ging in jedem Fall nur gebadet, massiert und rasiert in den Kampf. Daß er Arcadius, den Sohn von Theodosius Magnus, derart treffend beschimpfte, kümmerte seinen Flügelanführer nicht. Die Schelte traf in vollem Umfang zu. »Du läßt dir Zeit, Freund!« mahnte Jerash und rasselte mit den Waffen. Die kleine Garnison war in Bauten aus Holz, Lehm und Steinen untergebracht. Ein wuchtiger Palisadenzaun umgab das Lager. »Wir haben Zeit. Es sind fünfundsiebzig lumpige Goten. Was sind sie, daß die glorreiche Armee Roms sie nicht bewiegen könnte? Mit dreihundert rasenden Pferden und zweihunderteinundachtzig kraftstrotzenden, kampferfahrenen Reitern? Du scherzt!« Sie brachen in ein dröhnendes Gelächter aus. Diesen Gegner hatten sie nicht zu fürchten. Weil er sich nicht ruhig hielt, schnitt sich Palladius Docian in die Wange und stieß römisch-griechische Flüche aus, die ihresgleichen suchten. »Adhelma!« schrie er. »Heiße Tücher! Wein! Einen Becher für den Centurio, aber schnell!« Die Garnison war durch ihre Späher bestens unterrichtet. In der Morgendämmerung hatte der alte Grieche einen Hund geschlachtet und die Lage der Leber und des Darmes betrachtet. Die Zeichen deuteten auf Sieg. Lange würden die verfluchten Goten nicht mehr reiten und fette Hammel stehlen. Die junge Sklavin Docians stolperte herein. Sie brachte die Tücher und einen Krug. Sie wirkte verstört, der dünne Stoff des Kittels zeigte mehr, als er verbarg. Palladius reinigte sorgfältig sein Gesicht, während das Mädchen mit zitternden Fingern Wein für Jerash in einen Tonbecher goß. Der Söldner nickte und betrachtete sie eingehend. Unter seinen schonungslosen Blicken wurde Adhelma noch unsicherer. »Wenn sie jung sind«, sagte Palladius und warf die Tücher achtlos auf den Tisch, »lassen sie sich gut anfassen.« Adhelma schrie leise auf, als er sie an sich riß. Mit harten, schwieligen Pranken tastete er ihren Körper ab, als ob er das Fleisch einer jungen Kuh prüfen würde. Sie wand sich in seinen Griffen. Schließ-
lich drehte er sie herum, schob sie zum Vorhang und hinaus. Wieder hörte Jerash einen leisen Schrei, das Gelächter des Mannes und ein klatschendes Geräusch. Docian rief: »Nachdem wir deine Leute gefangen haben, sehen wir weiter.« Er kam zurück, schloß den Umhang unter dem Kinn und deutete über die Schultern. »Ein paar Sklavinnen, mit denen wir uns vergnügen können, finden wir bald«, brummte er. »Zuerst der Kampf. Wir reiten nach Osten, vor dem Kap vorbei.« »Und packen sie von den Seiten?« »Richtig. Sie sehen uns nicht kommen.« Die kleine Garnison war Teil der Siedlung. Die Palisaden verschmolzen mit der wachsenden Mauer. An einer Seite fingen Soldaten, Sklaven und Baumeister an, feste Häuser zu mauern und zu zimmern. Es gab nichts Besseres als gotische Sklaven. Ein paar Peitschenhiebe, gutes Essen, und schon schufteten sie. Als Krieger waren die Männer gefürchtet, aber die Übermacht der Römer bedeutete für sie das Ende. Docian und Jerash hatten das schreckliche Handwerk des Krieges gelernt. Beide zählten sie knapp fünfunddreißig Sommer. Sie waren so alt geworden, weil sie jeden Kampf überlebt hatten. Sie gehörten der Östlichen Feldarmee an, die dann zum Einsatz kam, wenn sich feindliche Eindringlinge zu weit von den Grenzen befanden. Den Goten war es irgendwo geglückt, das unvollständige System der limites zu überwinden. Die Grenzwälle waren im Osten nicht immer von starken Kräften bewacht. Palladius legte sorgfältig seine Waffen an, nahm einen Schluck des gemischten Weines und fragte knurrend: »Deine Leute? Alle bereit?« »Sie warten vor dem Wall.« »Fangen wir an.« Sie stapften aus dem Raum. Palladius verschwendete keinen Blick an das Sklavenmädchen, das ihm mit aufgerissenen Augen und verschlossenem Gesicht nachstarrte. Die Männer schwangen sich in die Sättel, prüften die Anzahl der Speere und den Proviant in den Satteltaschen. Dann rissen sie die Tiere in die Höhe, warfen sie auf der
Hinterhand herum und galoppierten durch die breite Lagergasse. Es war eine Stunde vor Sonnenaufgang. Zwischen den Zelten und Lehmwänden roch es nach kaltem Rauch und erloschenen Fackeln. Das kleine Heer teilte sich, als die beiden Anführer mit erhobenen Armen heranritten. Eine Gasse bildete sich. Die Feldzeichen wurden in die Höhe gereckt. Die Krieger murmelten und schlugen mit den Schwertern gegen die Schilde. »Folgt mir«, donnerte Palladius. »Heute oder morgen gibt’s einen guten Kampf. Dann holen wir uns den Troß.« Diesmal war das Geschrei lauter. Rücksichtslos preschte Palladius auf der neu angelegten Straße geradeaus. Hinter ihm formierte sich der Reiterhaufen schnell und mit der Übung langer Jahre zu Viererreihen. Neben dem Feldzeichen, dem Adler und der Schrift SPQR, ritt Jerash. Als sich der Anführer schließlich im Sattel hochreckte und rückwärts schaute, sah er, daß sich die Reihen stabilisiert hatten. Sein Pferd fiel aus dem krachenden Galopp in einen kräfteschonenden Trab. Fast jeder Reiter kannte in weitem Umkreis jeden Pfad und jedes Versteck. Bettler, Bauern, Sklaven und Hirten hatten es der Garnison gemeldet. Der Weg des Gegners war bekannt, ebenso die Zahl der schwer gepanzerten Reiter und die Länge des Trosses. Die Fremden suchten Wohnland; selbst von der Übermacht feindlicher Krieger verdrängt, durchbrachen sie immer wieder die Grenzen. Es war nicht Sache der römischen Truppen, Verständnis aufzubringen. Sie mußten den Lebensraum des eigenen Volkes schützen, und Sklaven konnte jedermann brauchen. Die Vorsteher des Bergwerks würden sich über kräftige Goten freuen. In der kühlen Luft des kommenden Morgens ging es schnell vorwärts. Der Atem der Pferde bildete kleine Wölkchen in der nebligen Schicht über dem Boden. Die Straße wand sich entlang dem Meeresufer, führte über eine hochgemauerte Brücke, verlor sich zwischen bewaldeten Hügeln und beschrieb einen Knick. Neben der Wegesäule ritt Palladius von der Straße herunter und schlug den Weg nach Norden ein. Die Sonne ging zur rechten Hand auf, aber hohe Bäume und Hügel bildeten einen schwarzen, scharf gezackten Schirm gegen das Licht. Leise sprachen die Reiter miteinander,
durch das gleichmäßige Rumpeln der unzähligen Hufe drang ab und zu das grelle Wiehern eines Pferdes. Es stand nicht gut um das Reich, wußte Palladius. Das riesige Heer sog alle Kraft aus dem Volk. Der Herrscher war unfähig. Seine Ratgeber, die aufeinander eifersüchtig waren, regierten das Land mit einem Chaos von Verordnungen und Strafen, die so sinnlos war wie jene Eifersucht. Das alles drang nur stark abgeschwächt bis nach Mesembria. Palladius, der nicht nur ein guter Soldat, sondern ein mit Maßen anständiger Bürger des Reiches war, schwor sich, die Beute gerecht zu verteilen. Was dem Staat gehörte, sollte er bekommen: Gold, wertvolle Dinge und Sklaven. Felder, Weiden und einzelne Bauerngehöfte tauchten auf, das Großgut des Arcadius, und eine Stunde später entdeckte der Anführer zur Linken eine Schafherde. Die Hirtenhunde bekamen den stechenden Geruch der Pferde in die Nasen und begannen zu kläffen. Palladius hob die Hand und deutete auf den Hirten, der ihnen winkte. »Fragt ihn!« rief er. Hinter der Standarte lösten sich zwei Reiter aus der Gruppe, stoben den Hang hinauf und zügelten ihre Pferde bei dem einzelnen Mann. Sie deuteten hierhin und dorthin, der Schäfer zeigte mit dem Stab nach Nordost. Die Reiterei trabte langsamer vorbei. Die zwei Boten holten in schnellerem Galopp auf und erstatteten, rechts und links vom Anführer die Pferde herumreißend, ihre Meldung. »Gestern brachte ein Bote die Nachricht, daß die Goten sich geteilt haben.« »Wo?« wollte Palladius wissen. Vor seinem inneren Auge wechselte die Landschaft ihr Aussehen. Felsen, Wasser, Buchten, Möglichkeiten, sich zu verstecken, das Bergwerk… »Ein Tagesritt. In der Schlucht und beim verlassenen Tempelbauern.« »Sehr gut!« Palladius lachte auf. »Wir rasten heute abend beim Einsiedler.« »Beim Griechen? Der mit dem langen Zopf?« »Genau dort. Sie müssen uns entgegenreiten, und ohne Mühe packen wir sie bei Sonnenaufgang von beiden Seiten. Nach hinten,
Männer – sagt es den anderen.« Ohne Aufenthalt ging es weiter. Die Bilder fleißiger Arbeiter bestimmten die Stunden des Tages: eine Kolonne, die Bäume fällte und sie auf Ochsenfuhrwerke mit Scheibenrädern verlud, Hirten, pflügende Gruppen, Sklaven auf dem Feld, die dünnen Rauchsäulen der Herdfeuer, ein Bauwerk über den Bach, das langsam wuchs unter dem Geräusch der Sägen und der klirrenden Hämmer und Meißel. Die Reiter überquerten die Handelsstraße nach Constantinopel und hielten nur einmal an, um abzusitzen, eine hastige Mahlzeit herunterzuschlingen, während die Pferde zur Tränke geführt wurden. Am frühen Abend erreichten sie die Gegend, in die sich der griechische Einsiedler zurückgezogen hatte: Büsche, dreifach mannshohe Felstrümmer, Höhlen und Karstquellen bildeten eine ungastliche Zunge zwischen Wäldern und einer öden Strandgegend. »Absitzen. Pferde versorgen«, rief Jerash. »Lager vorbereiten. Rauchlose Feuer, Männer, damit wir uns nicht verraten. Verteilt euch und laßt den Eremiten in Ruhe.« Er lenkte sein müdes Pferd zu Palladius herüber, der seine Männer wachsam und schweigend beaufsichtigte. Immer wieder blickte er zu der Höhle des alten Mannes hinauf. »Ich habe gedacht, daß die Fremden schneller reiten würden. Die Gegend ist gut für uns, wie?« »Ich denke gerade nach, ob wir Späher ausschickten sollen. In der Nacht.« Palladius schüttelte den Kopf und knurrte: »Nein. Unsere Überzahl bringt den Sieg. Begrüßen wir den alten Mann?« »Ich komme mit«, antwortete Jerash. Ächzend, mit schmerzenden Schenkeln, kletterten sie aus den Sätteln. Ein junger Soldat führte die Pferde weg, während die Anführer den schmalen Weg über Steine und Geröll nahmen. Der Geruch der Buschpflanzen wurde stärker, Eidechsen huschten hin und her, und unzählige Insekten summten und zirpten. Kleine Vögel flogen durch die dornigen, harten Zweige. Über dem Meer ballten sich die ersten Abendwolken im Licht der untergehenden Sonne. »He, Grieche«, rief Palladius unterdrückt. »Dürfen wir näher-
kommen? Wir sind’s, deine römischen Reiterfreunde.« Das erstemal, als sie ihn entdeckt hatten, hatte er sie mit einem Steinhagel und wütendem Geschrei empfangen. Jetzt tauchte der Alte aus dem verrußten Höhleneingang auf, erkannte die Näherkommenden und winkte ihnen mit dürren Armen. »Kommt!« rief er. »Habt ihr mir Wein mitgebracht?« Jerash nahm den großen Schlauch von der Schulter, stieg die letzten unregelmäßigen Stufen hinauf und stöhnte wohlig, als er sich auf einen Stein setzte. »Hier ist Wein, Alter«, sagte er. Palladius umarmte den Einsiedler kurz und herzlich. Der Greis huschte in die Höhle, aus der ein Geruch herauswehte wie aus einem Ziegenstall. Er brachte drei Schalen aus poliertem Holz. Wein gluckerte in die Gefäße. Der zahnlose Mann kicherte und streichelte seinen langen, grauen Zopf. »Fremde!« sagte er und zeigte genau in die Richtung, in der die Römer die gotischen Reiter wußten. »Vielleicht fünf Dutzend. Überall stehlen sie Vieh und braten’s im Feuer.« »Wir haben es ihnen morgen ausgetrieben, verlaß dich drauf«, versicherte der Anführer und schlürfte den warmen, sauren Wein. »Was weißt du noch?« »Dieses und jenes. Die Weiber und Kinder sind in die Felder eingebrochen und haben arg gewütet. Hunger, ihr versteht?« Palladius zuckte unter dem Panzer seines breiten Schultern. »Sie sollen bleiben, wo sie herkommen. Bei uns erwartet sie, im glücklichsten Fall, die Sklaverei.« »Sklaven unter der Sonne«, bemerkte der Grieche philosophisch, »das sind wir alle.« Er berichtete, bis es endlich Nacht wurde, alles, was ihm die Besucher zugetragen hatten, und was er selbst gesehen hatte. Er war ein wenig wirr im Kopf, aber die Anführer erhielten einen Überblick über unzählige Vorkommnisse der letzten Monde; über Durchziehende, die Ernteaussichten, wild durcheinander, über Tod und Neugeborene, selbst über das Wetter. Ihrerseits berichteten sie, was im Ort vorgefallen war. Der Grieche hatte sich vor fünfzehn Jahren hierher zurückgezogen, lebte von Beeren und Früchten und versuchte, wie er sagte, der Welt die Bedürfnislosigkeit vorzuleben, mit
deren Hilfe jedermann glücklich werden könne. »Ein wenig Schlaf brauchen wir noch«, verabschiedete sich Jerash und gähnte laut. »Bleibe uns gewogen, Grieche.« »Ohne Zweifel. Kommt wieder und bringt besseren Wein mit.« Palladius steckte mehrere Finger in den Mund und stieß einen schrillen Pfiff aus. Vom Lager, dessen Feuer winzig klein und stechend durch die Dunkelheit leuchteten, kamen zwei Soldaten mit Fackeln. Leise fluchend stolperten die Anführer den halsbrecherischen Weg zurück in die Tiefe, zwischen die schützenden Felsen. Der Stein atmete die Hitze des Tages aus, und als die Soldaten zwischen ihren Decken lagen und auf die leisen Schritte der Posten lauschten, fingen die Grillen an, mit ihrem Lärmen die Männer einzuschläfern. Lambrano Burni ahnte, daß seine Unruhe mit den Römern zu tun hatte. Zweimal waren seine Männer in einem schnellen Angriff siegreich gewesen. Hier aber, nahe dem endgültigen Ziel der langen, entbehrungsreichen Landsuche, zwischen halb ausgestorbenen Bauerngehöften und dem Bergwerk, mußten sie sich zeigen! In jeder Siedlung gab es ein Militärlager. Burni lehnte schweigend am Stamm einer harztriefenden Pinie und dachte daran, daß in erreichbarer Nähe die Erfüllung seines Lebens lag. Römer hatten ihm bestätigt, daß im Bergwerk viel Metall geschürft wurde, vor allem aber Gold. Dafür konnte er sich alles kaufen: gesundes Leben in Pracht und ohne Sorgen, gute Freunde, Frauen und Macht, die Zufriedenheit nach viereinhalb Jahrzehnten des Kampfes. Zwei, drei Stunden vor Sonnenaufgang war es inzwischen. Vor einiger Zeit war Burni schweißgebadet aus seltsam wirklichen Träumen aufgewacht und erinnerte sich in perfider Genauigkeit an das einzige Bild, das er verstanden hatte: für einen jeden ist irgendwo ein Loch gegraben. Sein eigenes und letztes Loch. Und auf dieses Loch ritt jeder zu, auf geradem Weg oder in schlangenartigen Umwegen. Das bedeutete, daß die Zeit zwischen dem Ende des Traumes und dem Ende des Lebens lang sein konnte oder kurz. Die Pferde waren ausgeruht, satt und schläfrig. Seine Krieger schliefen, einige Posten standen unsichtbar um das weit auseinandergezogene Lager und spähten in die Dunkelheit, lauschten, warte-
ten… »Dann«, murmelte Burni, »gibt es Ruhe. Endlich. Keinen Kampf mehr. Kein Schweiß, kein Dreck. Frauen mit weicher Haut, langem Haar und großen…« Er war mutig, voller Selbstvertrauen und ahnungslos. Er wartete auf den ersten Lichtstrahl. Er stieß sich mit dem Rücken von dem schorfigen Stamm ab. Unter seinen Stiefelsohlen knirschten Pinienzapfen. Ohne zu denken, tastete er sich zwischen den Körpern der Männer und der schwachglühenden Kreise zu seinem Platz, hob nacheinander die Teile der Rüstung hoch und legte sie an, bemüht, so wenig Lärm wie möglich zu machen. Es würde keinen Mißerfolg geben. Er verschwendete keinen Gedanken an seine beiden Töchter und deren Mutter. Er dachte an römische Kurtisanen mit flachsfarbenem Haar und ausladenden Hüften. Seine Unruhe nahm zu. Er legte beide Hände an den Mund und stieß den Ruf des Steppenwolfs aus. Sofort kam aus fünf Richtungen die Antwort, ein Ruf nach dem anderen. Die Wachen sahen also nichts. Keine römischen Soldaten. Lambrano setzte sich neben seinem Pferd auf einen modernden Baumstumpf und wartete. Er mußte eingeschlafen sein, denn plötzlich rüttelte ihn jemand. Er schreckte hoch, seine Finger fanden zielsicher den Griff des Schwertes, und in seinen Ohren zischte, dröhnte und hallte eine Stimme. »Sie kommen. Viele. Von dort!« Burni handelte schweigend und in den einfachen, zweckbestimmten Schritten des geübten Kriegers. Er schrie genau die richtigen Befehle. Seine Männer gehorchten schnell und taten, was sie sogar halb im Schlaf konnten. Sie waren mit wenigen Griffen angezogen, mit einigen Schritten waren sie bei den Pferden und zerrten die Sattelgurte fest. Die ersten Sonnenstrahlen zuckten über die Wipfel der Bäume hinweg, und zwischen deren Stämmen kam zugleich mit einem fernen, drohenden Lärm ein dünner, grauer Nebel. »Angriff! Die Waffen heraus! In Linie! Schnell!« Burni schwang sich in den Sattel. Er war bereit. Ein dröhnendes Geräusch kam näher, wurde deutlicher und schärfer. Krieger rann-
ten schreiend hin und her. Pferde keilten aus und wieherten. Waffen wurden rasselnd aus den Scheiden gezogen, die Männer rissen die Wurfspeere aus den Köchern. Einige Reiter lenkten ihre aufgeregten Tiere aus der Mitte des Wirrwarrs heraus und zogen sich zwischen die Bäume zurück. Das Hufgetrappel wurde drohender. »Halnar! Dorthin!« schrie Lambrano. Er ritt zugleich mit vier anderen Männern nach rechts. Funken und glühende Holzkohlen wirbelten durch die Luft. An zwei Stellen züngelten kleine Flammen hoch. »Die Römer!« schrie es von rechts. Drei Reiter galoppierten vorbei, tief über die Hälse der Pferde gebeugt. Es brannte und rauchte. Aus einer anderen Richtung ertönte das schauerliche Dröhnen der tyrrhenischen Kriegstrompeten. »Folgt mir. Wir brechen durch. Zuerst die Speere«, brüllte Burni. »Wir haben immer die Römer niedergemacht. Heute auch.« Sonnenstrahlen durchbrachen Nebel und Morgendämmerung. Flammen schlugen aus den Büschen. Die roten Flammen beleuchteten die Schilde, Helme und Gesichter der Goten, die sich jetzt gesammelt hatten. Ein einzelner Helm lag im Mittelpunkt der Feuer. Jetzt dröhnte als Antwort von der anderen Seite der Lichtung der Ton der buccina. Noch einmal heulte die Trompete auf. Der Gote schob das Schwert, das er halb aus der Scheide gezogen hatte, wieder zurück und griff nach den vier Wurfspeeren des Lasttiers schräg hinter sich. Er nahm drei davon in die Linke, die den Zügel hielt, einen faßte er wurfbereit. Dann grub er dem erschreckt aufwiehernden und vorwärtsspringenden Pferd die Sporen tief in die Weichen und ritt auf die Quelle des lautesten Geräusches zu. Von der Lichtung führte ein leichter Hang aufwärts. Hinter ihm setzten sich seine Männer in schnelle Bewegung. Als er zwei Drittel der Strecke zurückgelegt hatte, tauchten über ihm mindestens hundert römische Kavalleriesoldaten auf, in einer dichtgefügten Reihe. Sie sahen ihn im selben Moment, in dem er sie wahrnahm. Er schrie wütend und in der Absicht auf, dem Gegner seinen Haß entgegenzuschleudern und ihn zu erschrecken. Dann Spannten sich seine Muskeln, der Arm wurde nach vorn gerissen, der Speer pfiff durch die Luft und traf den ersten Reiter in den Magen. Aufwimmernd ließ der Römer
die Zügel los und fiel über die Kruppe des durchgehenden Pferdes nach hinten. In demselben Augenblick hatte Burni den zweiten Speer geschleudert. Er tötete einen zweiten Reiter. Hinter ihm donnerten seine Leute heran, und ein Hagel von Speeren heulte rechts und links auf die Römer los. Krachend bohrten sich die Spitzen in die Schilde. Metall klirrte und kreischte auf Metall. Pferde schrien gellend, Männer fluchten und brüllten. Mit drei, vier Galoppsprüngen hatte Burni die erste Reihe der Römer durchbrochen, schleuderte seinen letzten Speer und griff zum Schwert. Zwei Römer drangen auf ihn ein. Er schlug nach beiden Seiten, handhabte die Waffe, den Schild und den Körper des Pferdes gleichzeitig. Ein Römer starb mit einer schrecklichen Halswunde, der andere wurde vom eigenen Pferd aus dem Sattel geschleudert. Der Brustkorb des Reiters unter dem knirschenden Panzer machte ein schreckliches Geräusch, als Burnis Pferd mit beiden Vorderfüßen sich auf den Sterbenden senkte. Dann schmetterte das Schwert gegen den Helm eines anderen Reiters. Die Schneide riß tiefe Scharte in den schmalen Goldrand. Burni riß das Pferd nach rechts herüber, setzte wieder die Sporen ein und sah zwischen den Stämmen noch eine unglaublich große Menge Soldaten herangaloppieren. Hinter ihm schrie ein sterbender Gote seinen Namen. Einige Pfeile heulten durch das Getümmel. Die Schilde krachten dumpf gegeneinander. Ein Chaos aus Schreien und Waffenklirren erfüllte den lichten Wald. Verwundete wimmerten, Blut floß auf den Waldboden und spritzte auf Kleidung, Waffen, Rüstungen und Pferdeleiber. Die Tiere, aus deren Bäuchen und Flanken die Speere ragten, gaben Laute von sich, wie sie nur Krieger je gehört hatten. Burni sah sich und die Gruppe von etwa einem Dutzend Goten von fünfzig Römern oder mehr umzingelt. Neben sich sah er Jerash, aus mehreren Wunden blutend, einen Dolch zwischen den Zähnen und mit dem abgebrochenen Schwert in der Hand, vorbeispringen. Augen und Rachen des Pferdes waren weit aufgerissen, das Tier gehorchte dem Zügel, dem Schenkeldruck und den Sporen nicht mehr.
»Wir schaffen es«, schrie Lambrano. Seine Stimme überschlug sich. Er schmeckte das Blut nicht, das von seinen zerbissenen Lippen troff. Ein harter Schlag traf seinen Nacken. Er schwankte im Sattel wild hin und her, streckte instinktiv den Schwertarm aus und durchbohrte den Oberschenkel eines Angreifers. Glücklicherweise sah er nicht, was in seinem Rücken geschah. Hundert römische Reiter trennten die Goten voneinander, stießen sie mit Speerschäften aus dem Sattel und entwaffneten sie. Pferde, deren Läufe gebrochen waren, wälzten sich, die Sättel auf den Rükken, in den splitternden Pinienästen. Dann drehte sich das Pferd des gotischen Anführers, immer schneller, und er kämpfte zugleich gegen sieben Römer. Schwärze wallte vor seinen Augen hoch. Etwas schlug wie ein Felsbrocken zwischen Hinterkopf und Rükken gegen den Eisenpanzer. Das Krachen setzte sich bis zu den Zehen und unter die Schädeldecke fort. Es war, als senkte sich eine blutrote Nacht über ihn. Sein Pferd versuchte, weiter geradeaus zu galoppieren. Er kippte nach vorn und nach hinten. Der Schild flog aus seinen kraftlos gewordenen Fingern, wirbelte durch die Luft und traf einen Römer über dem Ohr. Lautlos kippte der Mann aus dem Sattel. Dann entglitt das Schwert aus der rechten Hand. Der nächste Sprung warf Burni rücklings aus dem Sattel. Drei Römer warfen sich auf ihn, drehten ihn auf den Bauch und fesselten ihn binnen weniger Augenblicke mit dünnen Lederschnüren. Sie wußten nicht, ob er noch lebte oder tot war. Der Ring schloß sich. Das Röhren, Schrillen und Keuchen der Cornuu, Trompeten und der Tuba machte die Pferde der Goten scheu und pflanzte die kalte Furcht in die Herzen der Reiter. Die wenigen, die noch nicht verletzt oder überwältigt waren, versuchten in selbstmörderischer Tapferkeit einen Durchbruch. Die Hälfte kam dabei um, die andere Hälfte wurde gefangengenommen. Die Blasinstrumente schwiegen. Man hörte eine rauhe, trockene Stimme. »Bringt die Gefangenen hierher. Die Pferde zur anderen Seite. Nehmt ihnen alles, sage ich.«
Palladius zog hart am Zügel. Er stand mitten in der Lichtung. Sein Schwert und der Unterarm waren voller gerinnenden Blutes. Seine Blicke zuckten hin und her und versuchten, den vollen Umfang der gegnerischen Niederlage zu erkennen. Überall fingen die Reiter die Pferde der Fremden ein – für ein Kavalleriesoldaten waren sie wichtiger als die Männer. Ein gutes Zeichen, dachte der Römer. »Draußen ist der Boden weicher – für die Gräber«, rief er und zeigte zum Kamm des Hanges. Soldaten schleppten langsam tote Goten und die eigenen Toten an ihm vorbei. Tote und Verwundete hingen auch über den Rücken der Pferde. Jemand schnitt, schnell über den zerwühlten, blutigen und von Waffen übersäten Boden der Waldschlucht rennend, den verwundeten Pferden die Kehlen durch. Die toten Eindringlinge wurden ihrer Waffen und Habseligkeit beraubt. Die Pferde band man außerhalb der Kampfstätte an Bäume. Die getöteten Römer kamen in tiefe Gräber; später würden die Soldaten hier eine Säule eingraben. Mehr und mehr überlebende Goten fesselte man aneinander. Ihre Nacken wurden in gegabelte Äste gezwängt. Dünne Äste wurden von den Bäumen abgehackt. Etwas geschah, was die Soldaten kannten, was jeden anderen aber seltsam vorkommen mußte: zwischen Siegern und Besiegten bestand Einverständnis. Die Goten begriffen, daß sie verloren hatten. Nach dem rasenden Kampf brauchten die Römer keine Grausamkeiten mehr. Die unverletzten Gefangenen wurden mit Ketten und Seilen aneinander gefesselt und weggetrieben. In weniger als zwei Stunden, noch ehe die Sonne heiß in die Lichtung brannte, hatten die Römer ihre Toten begraben, die Verwundeten versorgt, auch die der Goten, und Jerash, selbst am Arm und Oberschenkel verwundet und verbunden, schickte vier ältere, zuverlässige Männer mit allen überflüssigen Pferden zurück in die Garnison. »Alle Männer, die mit mir reiten, alle, die kämpfen können, zu mir«, rief der Centurio. »Hierher!« Die Waffen der Goten wurden zu großen Bündeln zusammengeschnürt. Münzen und Gold fand man nur beim Anführer, der von vieren seiner Männer – ihre Hände waren an die hastig gezimmerte Bahre gefesselt -getragen wurde. Die letzten Steine polterten aufeinander. Die Toten waren begra-
ben. Vierzig Gräber; fünfzehn allein für römische Soldaten. Leichtverletzte halfen denen mit den schweren Wunden, an denen einige noch würden sterben müssen. Palladius ließ sich Wein bringen und trank, während er letzte Befehle gab. Schließlich winkte ihn ein Reiter an die Bahre des gegnerischen Anführers. »Ich sehe, du lebst wieder«, sagte Palladius ohne Wut oder Haß. »Du hättest in deinem Land ein besseres Schicksal gehabt.« »Dort jagten uns andere fort, Römer. Ihr wart zu viele.« »Niemals hättet ihr euch halten können. Ihr seid Fremde im Reich.« »Hinter uns werden andere kommen. Mehr. Und ich werd’s immer wieder versuchen.« »Es gibt kein zweites Mal. Du gehst mit deinen Männern ins Bergwerk. Daß aus deinen Kindern Sklaven gemacht werden, hast du gewußt.« Burni stöhnte auf. »Sie haben nicht gekämpft. Schont sie.« »Das werden sie den neuen Besitzern sagen müssen. Sie werden in Mesembria versteigert. Los, schafft ihn weg.« Die Goten stierten ihn an, hoben die Bahre an und trugen ihren Anführer aus dem Schatten. Burni hatte die Augen geschlossen. Er versuchte, mit der Enttäuschung fertig zu werden und wußte, daß es ihm nicht gelang. Alle Träume waren zerstoben, das Königreich seiner Träume brach zusammen. Ins Bergwerk! Jetzt würde er Silber und Gold reichlich haben. Mit eigenen Händen gegraben, ohne gefährliche Kämpfe… das Gold, das den Römern gehörte. »Nimm dein Manipel und bringe sie hin, ohne daß einer fliehen kann«, befahl Palladius und hob die Schultern. Die Umgebung des Kampfplatzes leerte sich zusehends. Seine Soldaten hatten ein Feuer gemacht und kochten Tee, die Satteltaschen leerten sich. Jerash kam herangeritten. Er nahm den Helm ab, wischte sich den Schweiß von der Stirn und vom Hals und sagte: »Die Gefangenen – zum Bergwerk. Erledigt. Die Toten begraben. Glaukos reitet mit den Beutepferden und den Schwerverwundeten ins Lager zurück. Boten unterwegs. Zufrieden, Sieger? Hast du Wein?«
Noch immer hoffte Palladius, daß er nichts übersehen habe. Er winkte dem Soldaten und berührte mit dem Rand des Bechers denjenigen in Jerashs Fingern. »Zufrieden? Es ist unsere Arbeit. Ich denke darüber nach, was der Anführer sagte. Andere nach ihm werden folgen. Viele Tropfen, Freund, ergeben eine Überschwemmung. Davor fürchte ich mich; das ist die Einsicht nach dem Kampf.« Sie tranken. Ihre Augen trafen sich. Natürlich kannten sie den Zustand der eigenen Siedlungen, des Landes und des Staates. Und daher wußten sie, daß die unzähligen wandernden und landsuchenden Völkerscharen eine Gefahr für den Staat waren, die nicht groß genug eingeschätzt werden konnte. Jerash sah nach dem Stand der Sonne. »Vierhundert Köpfe haben die Häuser und Scheunen des Tempelbauers besetzt.« »Keine Gefahr. Wir fangen sie alle. Obwohl, aber das sind ketzerische Gedanken, sie den Hof sicher gut bewirtschaften können.« »Wenn man sie ließe. Sie kommen als Ackersklaven dorthin zurück.« Jerash lachte. Aber er wirkte nicht fröhlich. Die Barbaren mußten zurückgedrängt werden, damit sie nicht eines Tages die Übermacht im Reich hatten, besonders nach der Zweitrennung des Staatsgebildes. »Beim Jupiter«, brummte der Anführer und leerte den Becher. »In der Haut der Barbaren möchte ich nicht stecken. Wirklich nicht. Lange leben sie nicht, die Sklaven im Bergwerk.« »Und auch nicht sonderlich gut. Bringen wir’s hinter uns!« Ohne Hast stiegen sie auf die Rücken der Pferde. Und ohne sonderliche Eile machten sich die Soldaten auf den Weg zu dem kleinen Tempelchen, das unweit des Gutshofes abseits der Straße nach Nordost stand. An einem heißen Mittag, als Licht und gnadenlose Hitze auf das riesige Gebiet der verwilderten Felder und Weiden herunterstrahlten, tauchten etwa zweihundert Römer auf. Zuerst sahen die Barbaren nur die Helme, dann die Schilde, die Köpfe und die Pferdeschädel, schließlich Reiter und Pferd. Fast lautlos hatten die Reiter um
das Gebiet des Gehöfts einen gewaltigen Kreis gebildet. Tubaröhren, das Schmettern der tyrrhenischen Trompeten, die buccina; seit dem Morgengrauen waren Klänge und Echos aus allen Richtungen zu hören gewesen. Die Barbaren, Kinder wie Alte, schreckten hoch und rieten, was es zu bedeuten habe. Ihre Unruhe und Angst nahmen zu, je lauter die unbekannten Töne wurden. Junge und alte Männer, in Lumpen gekleidet, halb- nackt, arbeiteten auf den Feldern, molken die wenigen Kühe, versuchten, Korn zu dreschen und etwas gegen den Hunger ihrer Leute zu tun. Immer wieder hoben sie die Köpfe. Sie wußten, daß sich eine schreckliche Gefahr näherte – zum erstenmal so groß, daß sie nicht wie immer ausweichen und fliehen konnten. Dort: ein römischer Soldat. Schreiend flüchtete ein Kind zu seiner Mutter. Hinter dem Baum: ein zweiter. Schweigend, aber um so drohender in der Ruhe der Reiter und der Pferde, kamen sie näher. Ein dritter, ein vierter. Die Männer, die vom Ort ihrer Geburt bis zum heutigen Tag jahrelang gewandert waren, verstanden als erste, daß sie in der Falle waren. Sie blickten sich gehetzt um. Überall schoben sich die Reiter durch die Flut der Halme, durchs Gebüsch, über die halb abgegrasten Weiden, kamen zwischen Hütten und Pferchen hervor, und die Abstände zwischen den Reitern verringerten sich. »Es sind so viele«, stöhnte ein Grauhaariger. »Zu viele. Wir sind verloren.« Es waren, in den Augen der Flüchtlinge, nicht nur zu viele, sondern auch eine schweigende Drohung. Der Kreis zog sich zusammen, die Falle schlug zu. Das Röhren der Blasinstrumente hatte aufgehört. Auch die Goten flüchteten instinktiv an einen Punkt, an dem sie sich zusammendrängten, weil sie in der vertrauten Menge ihrer großen Gruppe eine falsche Sicherheit suchten. Die Männer stellten sich außen auf, bildeten einen sinnlosen Verteidigergürtel, dann kamen die Frauen, und im innersten Bezirk drängten sich schreiende Kinder an ihre Mütter. Ein halb verfallenes römisches Haus, Gärten und einige schiefe Scheunen, ein Brunnen, Zäune und Mauern bildeten einen Raster. Dazwischen war viel leerer Platz. Er füllte sich mit jammernden und
schweigenden Goten. Die Reiter in ihren Rüstungen, auf denen das Sonnenlicht blinkte und funkelte, bildeten jetzt einen geschlossenen Kreis. Pferdebeine bildeten die Zäune. Ein Entkommen war sinnlos; überdies wagte niemand, fortzurennen. Schwerter und Speere drohten lautlos. Ein Pferd wieherte. Der Kreis öffnete sich an einer Stelle, und drei Römer ritten bis dicht an die größte Gruppe von alten Männern und Jungen heran. »Im Namen von Volk und Senat Roms«, rief ein hagerer Mann mit hellen Augen und einem scharfgezeichneten Gesicht. »Ich bin Palladius. Ich und meine Soldaten haben gotische Männer getötet. Wir haben Lambrano Burni in die Sklaverei geführt, obwohl er tapfer gefochten hat. Ihr Goten gehört zu ihm; wir bringen euch in unsere Siedlung. Auch ihr werdet versklavt.« Er konnte nicht weitersprechen, die gotischen Gefangenen begannen zu jammern und zu schreien. Die Kinder schrien am lautesten, weil sie von der Furcht der Erwachsenen angesteckt wurden. Als sich das Lärmen abschwächte, schrie der Römer: »Wir bringen euch nach Mesembria. Ihr habt die Wahl. Schwert, Peitsche, Fesseln. Es wird zu essen geben und Wasser. In Mesembria werdet ihr einzeln an eure Herren versteigert. Meine Männer werden keine Grausamkeiten begehen, aber die jungen Frauen gehören uns. Los! Auf. Dorthin…« Widerstand, sich Einfügen in das erwartete Schicksal, Trauer, Wut, Enttäuschung und dumpfes Stieren, Weinen und Geschrei bildeten einen einzigen Wirrwarr. Die alten Männer standen auf, zogen die Frauen an sich und bewegten sich zögernd und mit gesenkten Köpfen durch die schmale Gasse, die von den Reitern gebildet wurde. Gesenkte Speere verhinderten die letzte Fluchtchance. Die Römer wollten die Fragen gar nicht verstehen, die von den Barbaren gestellt wurden. Meist sprachen sie polternd und schlecht die Sprache Roms. Die Schwerter und die Lanzengeschäfte, die auf die Schultern niederkrachten, waren eine deutlichere Sprache. Ein langer Zug formierte sich. Mütter trugen die Kinder, junge Barbaren stützten die alten. Die Fremden hatten nur winzige Bündel Habseligkeiten, die sie mit sich zerrten. Ungepflegt und mit zerrissenen Kleidern, würden sie jetzt das Land kennenlernen, das sie hatten
besetzen wollen. Mit gierigen Augen verschlangen die Soldaten die Mädchen und jungen Frauen. Sie stießen einander an und murmelten. Schon jetzt suchten sie die Beute aus und verteilten sie. Zwei Stunden nach dem letzten Cornuu-Ruf verließen die letzten Reiter langsam die gewundene Straße und den Schatten der Pappeln. Sie schwenkten am Ende des langen Elendszuges zurück nach Süden ab. Jerash und Palladius galoppierten von der Spitze nach hinten, an beiden Seiten des langgezogenen Zuges entlang. Jedem Soldaten riefen sie aufmunternde Worte zu. »Wann kriegen wir die Weiber?« »Gold haben sie nicht, die Barbaren.« »Arme Hunde!« »Und der Steuereinnehmer wird auch nicht froh werden!« »Nicht unsere Sorge«, rief der Anführer. »Ihr werdet euch die Frauen teilen müssen.« »Nicht mit mir«, lachte ein älterer Centurio. »Mir reicht, was ich im Lager habe.« Wenn die Barbaren es verstanden, so hörten sie’s mit Grauen. Die vielen nackten Füße und die Pferdehufe wirbelten eine träge Staubwolke auf. Gnadenlos brannte die Sonne auf die Köpfe aller herunter. Als sie sich im gelben Staub am Ende der Sklavenkarawane trafen, sagte Jerash: »Wir sollten sie nicht zu sehr treiben. Sonst sind sie halb tot, wenn wir ankommen.« »Gemacht. Wir halten an, wo Wasser ist. Hast du’s eilig?« »Das nicht. Nur ist da eine Barbarin, die sehe ich mir genauer an.« Palladius schob die Lederbänder, die seine schweißfeuchten Handgelenke schützten, zum Ellenbogen hinauf. Er deutete nach vorn: »Worauf wartest du? Nimm sie nicht vor dir in den Sattel – wir geben den Soldaten kein schlechtes Beispiel.« »Schon daran gedacht, Freund.« Einen letzten Blick warf Palladius auf das ausgestorbene Gut. Die Formen der Gebäude verschwammen in der aufsteigenden Hitze. Es
hätte ein blühender, reicher Bauernhof sein können, wenn nicht Arcadius und die unzähligen Regeln des Besteuerns, der Arbeiten für die Gemeinschaft, die konfiszierten Sklaven – die jetzt an den Mauern von Constantinopel arbeiteten – hatten dazu geführt, daß sich der letzte Hoferbe die Pulsadern öffnete. Palladius spielte mit dem Gedanken, sich mit alten Söldnern und gekauften Sklaven auf das Gut zurückzuziehen. Es war sein Anliegen, auch dort einen kleinen Reiterposten einzurichten. Er wußte, was er tun würde. Er würde die hübscheste Barbarin heraussuchen, gerade zwischen dem Alter des Kindes und dem der Jungfrau. Gewaschen, in ein schönes Kleid gesteckt, nur kaum sichtbar gebrandmarkt, würde sie dem Verwalter der Stadt Pausonius, gefallen. Während er darüber nachdachte und mehr Gefallen an diesen Gedanken fand, erreichten die Barbarenkrieger die ärmlichen Sklavenquartiere neben dem Bergwerk.
5. Wer auf diesem Planeten die Macht besaß, übte sie hemmungslos aus. Aus den Lautsprechern kamen die Schreie und das ächzende Stöhnen der »Barbaren«, denen man mit weißglühenden Eisenstempeln das Sklavenmal in die Schultern brannte. Weißer Rauch stieg auf; ich erinnerte mich an den grausigen Geruch des verbrannten Fleisches. »Ob du dir das hast vorstellen können, Lambrano Burni«, murmelte ich, »wage ich stark anzuzweifeln.« ad metallum, auf die Galeeren, als Ziegelschläger; der römische Staat verschlang seine Gefangenen. Sklaven. Einer wie der andere. Überall im Land. Entlang der längsten und schwerstbewachten Grenze, die es auf Larsaf Drei gab. Unsere Ausrüstung war fertig und auf die Zeit und ihre vielen Unwägbarkeiten abgestimmt. Bisher hatte ich tun und lassen können, was ich wollte. Es gab Zeit genug. Von denen, die ich gekannt haben mochte, lebte niemand mehr – außer Usha Tizia. Rico hatte
sich langsam verwandelt. Er glich einem dunkelblonden Römer mit glattrasiertem Gesicht, grünen Augen und sonnengebräunter Haut. Trotz der mit Goldstickerei und Purpur verzierten Tunika wirkte er alles andere als dekadent. Mein Haar war weiß geblieben, aber ich trug es nach römischer Mode halblang. Ratlos, Atlan? Am Kap der einschmeichelnden Worte würdest du einen einflußreichen Großbauern spielen können, bemerkte sarkastisch der Logiksektor. Um mich anzulenken, was mir dank Usha nicht oft gelang, las ich in der CONFLICTATIO FABRICATORIS PAUPERIS VERBARUM BONARUM CONTRA MER-CATOREM POTENTUM PAPYRORUM SCRIPTORUM. LIBER TERTIUS: GESTA HOMINIS AMBULANTIS. Im dritten Buch, den »Taten des wandernden Mannes«, war beschrieben, was ägyptische Priester berichtet hatten. Lügen, Sagen und entstellte Wahrheit ergaben ein bizarres Bild eines Fremden, der im Dienst des Pharaos im Nilland Ungeheuer gejagt hatte… »Mit unserer Ausrüstung hätte der Gote gewonnen«, sagte Usha, setzte sich auf meine Knie und spielte mit dem Zellaktivator, der als Teil eines unauffälligen Brustschmucks getarnt war. »Auch mit unserer Ausrüstung hätte er sich und seine Leute nicht länger als ein, zwei Monde verteidigen können.« »Auch wahr. Ein böses Ende für Burni.« »Er nahm sich zuviel vor«, sagte ich nachdenklich. »Und seine erste Enttäuschung scheint seine letzte gewesen zu sein.« »Hast du mit Arconrik gesprochen?« »Es wird ihm technisch unmöglich gemacht, uns Bilder der Oase zu zeigen«, entgegnete Usha. »Dies hat seine guten Gründe. Der unbekannte Herrscher, der uns einschlafen läßt und weckt, will es nicht.« »Das ist ES«, sagte ich. »Wir werden seine Befehle wohl bald hören.« In mehr als einem Jahrhundert hatte sich die Welt kaum verändert. Es gab kleinere und größere Naturkatastrophen, Erdbeben, seltsame Erscheinungen, zwei Beobachtungen vorbeirasender Raumschiffe – wenn Ricos Beobachtungen zutrafen –, ununterbrochene Macht-
kämpfe auf fast jedem Punkt des Planeten, und die alten Grausamkeiten und unablässigen Kriege hatten verhindert, daß sich Wissenschaft und technische Kenntnisse mehr als in winzigen Schritten entfaltet hatten. Unsere neue Welt war die alte, gewohnte Welt. Das Christentum, das angetreten war, viele Gottheiten durch einen einzigen Gott zu ersetzen, trug zur Verwirrung innerhalb des Römischen Reiches bei, milde gesagt. Usha zeigte in die Richtung der Bildschirme. Spionkugeln streiften über Gebiete, von denen ich annehmen konnte, daß sie für uns Bedeutung hatten. »Tausende kleiner Fürsten des Chaos«, meinte sie fröhlich. Ich musterte sie verblüfft. »Was ist daran so lustig?« »Die Dummheit. Es gibt Platz für alle. Was Seuchen und Dürre nicht schaffen, das vernichten sie. Ich fühle mich, bei aller Vorsicht, klüger als sie.« »Du hast mehr lernen können. Und du hast die Macht«, wandte ich ernst ein, »dich gegen sie zu wehren.« »Eines geht nicht ohne das andere.« Ich empfand natürlich fast ebenso wie sie. Noch immer dachte ich daran, die Venusstation anzufunken, das Kodewort zu sprechen und die Arkonflotte zur Hilfe zu holen. Ein halbes Planetenjahr, dann wäre der Spuk vorbei. Ich erinnerte mich aber immer wieder gleichzeitig an das Versprechen, das ich mir selbst gegeben hatte. Sollten die Barbaren sich selbst nach Tausenden umbringen! Solange sie den herrlichen Planeten nicht in Trümmer legten, verbrannten sie sich die eigene Haut. Innerlich schloß ich dieses Kapitel. Usha zog mich an der Hand aus dem Sessel. »Deine Augen sind rechteckig geworden, mein Geliebter«, flüsterte sie. »Vom langen Ansehen der Bilder.« Ich drückte eine breite Taste und gab den Computern damit die Anordnung, alle wichtigen Informationen zu speichern. Rico beschäftigte sich mit der lebenswichtigen Logistik der Vorräte; im Moment, sah ich, ordnete er den Inhalt meiner medizinischen Ausrüstung. »Ich danke dir«, murmelte ich und legte meinen Arm um Ushas
wohlgeschwungene Hüften, »daß du dich um meine Ruhe Sorgen machst.« Sie lachte kehlig und bewußt aufreizend. »Wenn schon, dann sorge ich mich darum, daß wir nicht genügend Zeit haben, jene törichten Dinge zu tun, die nichts kosten und trotzdem wertvoller als Burnis Gold sind.« Nach so langer Zeit, Arkonide, solltest du gelernt haben, dich über die Frauen der Barbaren zu wundern, riet der Extrasinn. »Du liebst die einfachen Dinge im Leben«, sagte ich und legte das seltsame Buch ab. Usha nickte und antwortete: »Ja. Dich.« Sie versöhnte mich mit den zahlreichen Narrheiten, der tödlichen Unfähigkeit der Barbaren, miteinander auszukommen. Wieder fanden wir uns unter dem prachtvoll-unechten Himmel, tranken aus dem wuchtigen Pokal und küßten uns, bis ihre Lippen nicht mehr nach dem roten Wein schmeckten. Nach Stunden schliefen wir inmitten der Wüstenprojektion ein, und genau in dem Moment, da ich hochschreckte, wußte ich, daß ES mit seinem geistigen Finger genau auf uns deutete. Selbständigkeit, eine deiner Haupttugenden, Arkonide Atlan, zeigst du in großem Maß. Du und deine bezaubernde Gefährtin. Ganz recht. Ich habe dich wecken lassen. »Wozu?« Usha saß da, hielt sich mit beiden Händen an meiner linken Schulter fest und starrte in den Sternenhimmel hinauf, als ob sich dort ES als Komet manifestieren würde. Sie hörte dieselben Worte, also konnte sie auch meine Antworten hören. Es gibt vier unterschiedliche Aufgaben. Auf diesem barbarischen Planeten hängt wohl tatsächlich alles miteinander zusammen. Ihr mit dem höchsten Überlebenspotential des Planeten sollt ausgesuchten Gruppen von Eingeborenen helfen. Wie so oft. Und du wirst antworten: wie so oft vergeblich! »So ist es. Wir helfen ihnen nur, sich gegenseitig zu töten und zu versklaven«, sagte ich. Nicht alle! Erst jetzt ertönte lautlos, aber mit der Energie mehrerer Gewitter
der Ausdruck des makabren, unbegreiflichen Humors dieses Wesens. ES lachte. Der Donner des Gelächters ließ uns zittern. Wir klammerten uns aneinander. Der Wein im Pokal, der vor uns auf der Steinplatte schwebte, schien Wellen zu schlagen wie ein Tümpel. Keineswegs alle, Atlan und Usha. Du selbst hast dafür gesorgt, daß es intakte Gruppen gibt. »Die Oase!« Das Gelächter hallte noch einmal auf, dann wurde es leiser und weniger schmerzend und schien sich in kosmische Weiten zurückzuziehen. Richtig. Die Oase. Seht selbst: Uns war, als habe uns eine laute, dunkle Stimme taub gemacht. Im gleichen Moment änderte sich alles. Sterne, Mond und Sandillusion verschwanden. Wir befanden uns, nackt und überwältigt wie wir waren, im Mittelpunkt rasender Bilder und lebensechter Vorgänge. Die Oase. Ihr könnt sehen, daß eure Schützlinge ernsthafte Probleme haben. Wir sahen: die Felder waren verdorrt. Im Fluß gab es nur noch ein winziges Rinnsal, zwischen dem sich eine lange Reihe von Menschen hin und herschleppte, die Wasser in Urnen, Eimern und Krügen trugen. Schafe, Ziegen und Rinder sahen wir nur wenige, und diese Tiere schienen halb verhungert zu sein. Nirgendwo ein Wasservogel. Es roch nach Tod und Krankheit. Die Räder und Schaufehl der beiden Wasserräder standen still. Pulverig vertrockneter Tang hing von den Speichen der riesigen sagia herunter. Die Menschen waren ebenso dürr und trugen den Ausdruck tiefster Hoffnungslosigkeit in den spitzen Gesichtern. Ich sah niemanden an den Brunnen, die wir einst niedergebracht hatten. Die Bäume ließen ihre vertrockneten Blätter hängen. Kanäle und Teiche waren ausgetrocknet; der erhärtete Schlamm ihrer Böden zeigte die Rißmuster, stets und überall ein Symbol für absolute, langanhaltende Trockenheit. So sieht es aus, ließ sich ES vernehmen. Viele sind krank, viele gestorben. Die Lage der Oase ist zu ihrem Schicksal geworden. Hier habt ihr den Grund. Sofort änderte sich das Bild. Eben noch waren wir in Sattelhöhe durch die breiten Gassen der Oase gerast, jetzt schwebten wir über
einer unbekannten Landschaft. Der Fluß. Wir schienen über dem trockenen Flußbett der Mündung entgegen zu fliegen. Zuerst gab es den bekannten, breiten Flußlauf aus Kieseln, zu Tage getretenem Tiefengestein und Sand. Das Flußbett verlief in rasendem Zickzack, wurde schmaler und breiter, senkte sich zwischen Schluchtwände, und nur hin und wieder sahen wir unter uns kleine, übriggebliebene Tümpel, in denen Fische und Kröten nach Luft schnappten und Wasservögel reiche Beute hatten. Wir tauchten aus der schmälsten Stelle des Flusses auf und sahen den Bruch des Hanges. Ein Erdbeben hatte einen Wall aufgetürmt, länger als zweihundert Schritte, höher als dreißig, vierzig. Riesige Felsbrocken, Lehm und nachstürzendes Geröll hatten unserem Fluß das Bett abgeschnitten und ihn aufgestaut. Jetzt hatte die riesige Wassermenge ein großes Gebiet überschwemmt und in einen Sumpf verwandelt. Ein Paradies für einschlägige Pflanzen und die entsprechenden Tiere. Die Struktur des Geländes ließ erkennen, daß hier ein Hochmoor entstand. »Ich habe genug sehen können… müssen«, rief ich. »Eine technische Frage. Eine einzige Bombe, und die Oase ist gerettet.« »Zumal der Fluß bald wieder Hochwasser führen wird«, sagte Usha mutig in mein Ohr. Ich sehe, daß ihr augenblicklich problemorientiert zu planen anfangt, ließ sich ES wieder vernehmen. Sogar die zukünftige Königin an deiner Seite, Atlan, Hüter des Planeten! Entsetzt flüsterte Usha: »Ich? Eine Königin?« Wieder marterte uns das schauerliche Gelächter dieses Überwesens vom Planeten Wanderer. Eine neue Folter, die uns zu Halbgöttern dieser Welt machte, die jede schöne Stunde mit Monaten der Verzweiflung bezahlten und dennoch nichts anderes blieben als Werkzeuge, die nach Ende der Mission in tiefen Schlaf versanken? Du siehst das zu wenig begeistert. Es wird sich ändern, wenn ihr erst wieder die herrliche Luft von Larsaf Drei atmen werdet. Und um euch wieder an den Umgang mit Barbaren zu gewöhnen, mag die dritte Aufgabe richtig sein. Hier ist sie, ein schöner Anfang ist schon gemacht:
Ein drittes Bild. Unter uns drehten sich Wasser, Strandlinie, Land und eine große Stadt. Sofort erkannte ich sie wieder. »Constantinopel, Stadt des Constantin, gegründet dreihundertdreißig Jahre nach Christi Geburt!« keuchte ich auf. Du hast deine Lektionen gut gelernt, Vasall der barbarischen Welt. Knapp siebzig Jahre nach der Gründung wurde hier gebaut, wie es nur Rom mit seinen Sklavenheeren schaffte. Häuser, Paläste, Hafenanlagen, Mauern und eine Wasserleitung von grandiosen Ausmaßen. Fieberhafte Geschäftigkeit erfüllte die Stadt. Es entstand eine Maueranlage, die ihresgleichen suchte. Überdies war sie durch die Verwendung unterschiedlichen Ziegelmaterials auch schön anzusehen. Aber sie war erst im Bau. An manchen Teilen gab es nicht einmal den erkannten Verlauf. Wir schwebten über der Stadt, schwebten durch die Rauchsäulen aus Kaminen und den Stätten, an denen die Ziegel gebrannt und das Bindemittel verrührt wurde. Überall Kanäle im Boden, überall Gerüste aus Holz. Tausende und aber Tausende Arbeiter und Sklaven! ES sagte in einem Tonfall, den wir nur als nüchternversöhnlich begreifen konnten: Ich helfe euch bei dieser Aufgabe. Ihr werdet euch nicht mit Problemen der gesellschaftlichen Anerkennung plagen müssen. Zugleich könnt ihr euch in der unmittelbaren Nähe des Silos bewegen und die Lage entschärfen, die der wütend um sich schießende Robot aufbaut. Alternativen werden zur rechten Zeit auftauchen, wie unter uns, Atlan, üblich und oft praktiziert. Nun zur letzten, ehrenvollsten Aufgabe. Plötzlich… Das letzte Bild verwirrte uns am meisten. Dschungel, Savanne und ein anderer, träger fließender Fluß, der Breite nach fast ein Strom. Unter uns breiteten sich kleine Siedlungen aus. Sie wirkten gesund und lebendig. In ihnen lebten schwarzhäutige Menschen, die offensichtlich über eine reiche Kultur verfügten. Kush, Meroe und Axum. Informationen findet ihr in den Speichern! Caesar Constantin kannte das Land. Es wurde überfallen. Die neuen Herren soll Usha Tizia ablösen.
Wir schwiegen und starrten die Bilder an. Ein Hafen, der Adulis genannt wurde oder so ähnlich. Woher kam das plötzliche Wissen in unsere Hirne? ES zeigte uns Wege, Straßen, Siedlungen und das unerhört reiche Hinterland dieses blühenden Teiles von Africa. Übergangslos verschwand das Bild. Wir waren wieder in der gewohnten Umgebung. Ich tastete mit unruhigen Fingern nach dem Pokal und flüsterte: »Königin Usha, eingesetzt von ES.« Die Antwort kam augenblicklich: Sie hat eine erstaunliche Karriere hinter sich; irgendwo gefangen, auf dem Markt von Alexandria von Arconrik gekauft, seine und deine begabteste Schülerin, deine Geliebte und Gefährtin – warum soll sie mit all diesem Wissen und ihrer natürlichen Kraft, sich durchzusetzen, nichts anderes können als mit dir zu schlafen, Atlan? Ich mache sie schon jetzt mit der Aufgabe vertraut, denn es ist mehr, als sie in dieser Stunde begreifen kann. Die Barbaren brauchen Zeit für derlei Zukunftsaussichten. Es wird ein königlicher Abschied werden, Arkonide, wenn du ihren Palast dort hinter dir läßt und allein mit dem Robot auf dem Fluß in deine geliebte Oase zurückruderst. Ich trank und reichte Usha den Pokal. ES schwieg einige Augenblicke lang und pflanzte dann seinen abschließenden Text in unseren Verstand. Ihr habt alle Zeit, die ihr braucht. Letzten Endes lohnt es sich, wie ich errechnen konnte. Nicht alle Barbaren sind es wert, daß ihnen geholfen wird – zutreffend! Hier liegen die Dinge anders. Es liegt wieder einmal an euch, ihnen begreiflich zu machen, daß es sich lohnt, anders als jene Männer und Frauen zu sein, die du treffend als Fürsten des Chaos bezeichnest. Andererseits sagen die Philosophen der Griechen, daß Chaos das Einzige, Wahre und Natürliche im Kosmos ist. Wäre nicht ein bißchen Chaos, gäbe es keine Normalität, und alles wäre, zwar als Gegensatz zum Chaos, behutsam, wohlgefällig und sanft dahinplätschernd, aber hoffnungslos langweilig. Du und Langeweile, Atlan? Du würdest es nicht aushalten, und darin sehen wir die größte Gefahr. Habe ich recht, Einsamer der Zeit? »Ja, natürlich!« murmelte ich und nahm Usha den Pokal aus den Fingern. Ein tiefer Schluck.
Ein vergleichsweise diskretes Gelächter, und wir spürten die Anwesenheit von ES schwächer werden. ES entfernte sich und ließ uns ratlos zurück. Ich fand keine Worte. Nach einer unbestimmbar langen Zeit flüsterte Usha, sich über mich beugend und in meine Augen starrend: »Ich glaube es nicht. Königin Usha.« »Aber nicht König Atlan«, murmelte ich. »Und bis zum weichen Leopardenkissen deines Thrones ist es ein langer Weg, der seinesgleichen an Schwierigkeiten sucht.« Sie war mehr als unsicher, trotzdem sagte sie tapfer und in richtiger Begeisterung: »Die beiden Fürsten an meiner Seite müssen mir helfen. Du und Rico. Solange wir uns lieben und Freunde sind, kann uns niemand besiegen.« »Das ist wahr«, antwortete ich und versuchte, all das, was wir erlebt hatten, richtig zusammenzusetzen. »Erst wenn wir allein sind, sind wir gefährdet. Du wirst es erkennen müssen, am Ende der langen Reise.« Und um sie zu trösten und ihre Selbstsicherheit nicht zu verletzen, küßte ich sie und sagte: »Die Königin meines Herzens bist du schon lange, Usha.« 6. Aber als wir zum erstenmal wieder die Luft des Planeten atmeten und am späten Abend die Sterne sahen und den Mond, hatten wir unsere Vorbehalte vergessen. Der schwere Gleiter, vollgepackt mit unserer Ausrüstung, wurde von Arconrik gesteuert. Alles war dunkel, nirgendwo gab es ein Licht, als wir dem Peilsignal folgten. »Ich habe natürlich für jeden größeren Schritt unserer Vorhaben genaueste Karten und Höhenbilder«, sagte ich. Wir steuerten aus gutem Grund einen menschenleeren Punkt mitten in der großen afrikanischen Wüste an. »In meinen Speichern«, fügte Arconrik hinzu, »habe ich das gesamte Verzeichnis aller Magazine des Silos nahe dem Kap der herr-
lichen Worte.« »Kurzum«, meinte Usha, die sich auf dem breiten Rücksitz räkelte. »Wir sind auf alle Abenteuer vorbereitet.« Abgesehen davon, daß wir den Menschen in der Oase möglichst rasch helfen mußten und dies auch wollten, gab es keine übertriebene Eile. ES hatte unseren Aufenthalt mit der gewohnten oder zumindest vorausgesetzten Perfektion planend begleitet, ohne daß wir seine Anwesenheit gespürt hätten. Wie immer: die richtigen Münzen waren geprägt, die Kleidung entsprach der herrschenden Mode, die Tarnung war vollkommen. Jetzt und hier brauchten wir die nicht. Der Gleiter summte in einer milia Höhe nach Südost. Plötzlich entschied sich Usha. Natürlich hatte sie sich diesen Einwurf lange überlegt, aber sie überraschte uns – bewußt. »Setzt mich mit allem, was die Menschen in der Oase brauchen, in der Nähe dieses Punktes ab. Dann kümmert ihr euch um den Fluß. Einverstanden? Mit den Fragen dort werde ich leicht fertig. In diesem Fall habe ich lückenlose Erinnerungen.« »Das wäre zu überlegen«, meinte ich. Entdeckerfreunde, Spannung und Erleichterung erfüllten uns. Die Unsicherheiten waren vergessen. Die Aufgaben waren klar definiert; mit den auftauchenden Schwierigkeiten wurden wir fertig, indem wir improvisierten. Nach einer Weile sagte Arconrik: »Die Leute in der Oase brauchen viel Wasser. Du kannst ihnen Mut zusprechen und unser Erscheinen vorbereiten. Helfen wirst du kaum können.« »Immerhin habt ihr in diesem Fall ein sauberes Wohnhaus«, widersprach Usha. »Überredet!« murmelte ich und beugte mich vor, um den Glanz der Muster auf den Wellen des Meeres zu studieren. Bald würden wir die Meerenge überfliegen und Kurs auf die Nilmündungen nehmen. Wir sahen nicht ein einziges Zeichen menschlichen Lebens; kein Licht, kein Feuer. Wir hatten uns schnell entschlossen, als erste Arbeit den Fluß wieder in sein altes Bett zurückzuleiten. Und da zumindest ich mit Arconrik nach den Strapazen einer vermutlich langen Zeit unter Barbaren mich von den Barbaren würde erholen wollen, war es in unserem eigenen Interesse, daß die Oase von blü-
hendem Leben erfüllt war. Stunde um Stunde verging, während der Mond seinen Weg zwischen den Sternen beschrieb und verschwand. Wir waren längst über dem Mare internum und steuerten in schnellem Flug die Küstenlinie Afrikas an. Mitten in der menschenleeren Wüste wartete der zuerst ausgeschleuste Container auf uns. »Ich lande nach Sonnenaufgang dort. Oder soll ich zuerst Usha absetzen, Atlan?« erkundigte sich Arconrik. Ich hatte mir diese Frage schon gestellt und entgegnete: »Nein. Es wird sonst viel zu langweilig.« Die letzten Beobachtungen hatten uns gezeigt, daß die Lage in der namenlosen Oase auf einem sehr niedrigen Niveau stabil war. Ein, zwei Tage mehr oder weniger änderten nichts. »Wir landen beim Container!« entschied ich. Die Nacht verging, wir rasten weiter, und am späten Vormittag landete der Gleiter dort, wo der Peilimpuls sich abschaltete. Wir stiegen aus. Unsere Sohlen berührten den heißen Sand der Wüste. Der Container enthielt, unter anderem, das letzte Meisterstück, das nach meinen Entwürfen und Ricos technischer Steuerung die Maschinen der Kuppel aus den besten Komponenten hergestellt hatten. Binnen kurzer Zeit hatten wir ein Zelt aufgeschlagen, einige Ausrüstung ausgepackt und die Seitenwände des Behälters heruntergeklappt. Zuerst tranken Usha und ich ein großes Glas hellroten, fast eiskalten Weines. Dann gingen Arconrik und ich daran, das »Schiff« zusammenzubauen. Es bestand aus Arkonstahl und Kohlefasergewebe. Fünfundzwanzig Schritt lang, ebenso stabil wie superleicht, mit allem ausgestattet, was wir brauchten. Es glich einem römischen Schnellsegler, einem schlanken Schiff mit dreißig Riemen. Ich half dem Roboter, der mit seinen gewaltigen Kräften, mit gewohnter Schnelligkeit und mit schwerem Werkzeug die vorfabrizierten Teile zusammenschraubte. Als wir nach genau zwei Tagen damit fertig waren, schichteten wir den Rest des Zubehörs – Segel, Ersatztauwerk und vieles andere – in den Bauch der Konstruktion. Ein Schutzfeld schaltete sich ein. Wir ruhten uns ein paar Stunden lang im Zelt aus, besprachen letzte
Einzelheiten und starteten dann zum zweitenmal. Der Gleiter war nicht nennenswert leichter geworden. Südkurs. Die Bilder, die nur Ausschnitte dieses herrlichen, wilden, überreichen und bizarr-kargen Planeten waren, begeisterten uns. Wüste, Flußtäler, Wälder und jene zerstreuten Mischformen der buckeligen Oberfläche - unsere Blicke ertranken förmlich in Formen und Farben. Ich sagte mir, daß schon allein dieser Bilder wegen sich jede Anstrengung und Enttäuschung lohnte. Irgendwo an Backbord hatten wir soeben die Oase passiert; wir sahen sie natürlich nicht. Schließlich, gegen Abend, stießen wir wieder auf den Fluß, auf unseren Flußarm. »Ehe du etwas übersiehst«, schaltete sich Arconrik in unsere Überlegungen und Gespräche ein, »gehe ich tiefer, drossele die Geschwindigkeit und fliege über dem Flußbett.« »Einverstanden«, sagte ich. »Suche, bevor es ganz Nacht wird, einen guten Landeplatz.« Er nickte. Etwa eine halbe Stunde später schwebten wir über dem trockenen Flußbett. Usha und ich sahen dieselben Bilder, mit denen ES uns überwältigt hatte. Als es wieder Abend wurde, sahen wir im letzten, dunkelroten Sonnenlicht das riesige Moorgebiet, das der Fluß an dieser Stelle erzeugte. Langsamer schwebten wir auf die Trennlinie zu, auf den wuchtigen Wall. An vielen Stellen hatten Pflanzen die sichtbaren Zerstörungen des schweren Bebens überwuchert, aber im Licht aus dem Westen erkannten wir dennoch die Grenzen – es war, als ob eine Steinplatte zerbrochen und die eine Hälfte fast gleichmäßig abgesunken wäre. Arconrik landete den Gleiter einige hundert Schritte vom nördlichen Anfang des neu entstandenen Dammes entfernt. »Wann war das Beben?« fragte Usha. Arconrik antwortete: »Vor fünfeinhalb Jahren. Ich kenne nur dieses eine Gebiet, das in solch schlimmer Form betroffen wurde. Unsere Oase.« Ich vermochte es mir vorzustellen: von Viertelmond zu Viertelmond sank der Wasserspiegel, und nach einer qualvoll langen Zeit des Wartens versiegten auch die Tiefenbrunnen. Die Oase, umgeben von der Wüste, bezahlte ihre Sicherheit mit der Abhängigkeit vom
Fluß. Mehr als fünf Jahre; eine lange, über Leben und Tod entscheidende Zeit. Morgen früh würden wir anfangen. Ich war zu aufgeregt, um auszurechnen, wann das Wasser wieder die Oase erreicht haben würde. Im letzten Tageslicht betrachteten wir die riesige Moorlandschaft, in der bereits stattliche Bäume wuchsen. Vogelschwärme umkreisten das Gebiet. »Schlagen wir das Zelt auf«, sagte ich. »Und zuerst schalte die Insektenabwehr ein.« »Rund eineinhalbtausend Nachkommen von Frauen und Männern«, sagte ich, während wir über das Geröll des knochentrockenen Flußbettes kletterten, »die wir kannten. Unsere Freunde. Menschen, zu denen wir eine enge, persönliche Beziehung hatten, die uns verehren, weil unsere Statuen entlang der Arkadiane aufgestellt sind. Um diese Leute geht’s, Arconrik.« Von hier aus sahen wir Usha winken, einen Teil des Gleiters und den riesigen Wall, der von dem schräg gegenüberliegenden Berghang stammte. Ich blieb etwa in der Mitte des Dammes stehen, dicht über der untersten Sohle, und ächzend wälzte ich einen großen Stein hinweg. Arkonrik deutete geradeaus und erklärte: »Bald können sie baden, deine Barbaren. Ich werde mit dem Detonator einen Stollen aushöhlen.« »Und dann die Bombe!« »Das Wasser wird die Öffnung augenblicklich vergrößern.« Vor uns, etwa sieben bis neun Mannsgrößen hoch, staute sich das Wasser und floß ins Flachland ab. Ich setzte mich auf einen Riesenkiesel und wartete, bis Arconrik mit dem lanzenähnlichen Projektor zurückkam. Er stellte den Energieerzeuger ab, kuppelte die Leitungen ein, testete das Gerät und bedeutete mir, zur Seite zu gehen. Ich gehorchte und kletterte zwischen den wild wuchernden Pflanzen schräg aufwärts. Dann dröhnte, fauchte und röhrte der Strahl aus dem Projektor und verwandelte Stein, trockenen Schlamm, Sand und Felsen in schwarzes, rauchendes Gas. Eine Höhlung von mehr als einer Elle Durchmesser begann sich in die Basis des Walles zu fressen. Das gewalttätige Geräusch hallte über den Sumpf. Vogelschwärme
flatterten auf. Die Insekten begannen rasend zu werden. Eine riesige schwarze Wolke hing über dem Damm und kroch an der Bergflanke hinauf. Zweimal setzte Arconrik das Energiewerkzeug ab. Schließlich schrie er zu mir hinauf: »Fertig. Ich komme und hole die Bombe.« Ich kletterte weiter und erreichte den Gleiter. Die Bombe war ein unscheinbarer Zylinder mit einer gerundeten Spitze und befand sich auf einer simplen Schwebeplattform, die sich fernsteuern ließ. Sie lag neben dem Gleiter auf der zerklüfteten Dammkrone. Arconrik kam herangeschwebt, stellte die Geräte ab und hob die Fernsteuerung auf. »Zieht euch mit dem Gleiter bis zu diesem Baum dort zurück«, ordnete er an. »Wir gehorchen«, antwortete Usha. Wir steuerten den Gleiter bis hinter den bezeichneten Punkt. Arconrik hob die Bombe hoch, schwebte wieder hinunter und schob das stumpfnasige Projektil in die schwach rauchende Höhlung. Langsam, vorsichtig und mit robotischer Perfektion steuerte er den Explosivkörper bis zum Ende des geraden Tunnels in der Wallsohle. Dann hob er den Arm und kam wieder zu uns heraufgeschwebt. »Die Kröten, die Sumpftiere und die herrlichen Vögel«, bemerkte er knapp, »werden sich bald eine neue Heimat suchen müssen. Bereit, Atlan?« »Ja.« Wir konnten nur die Längsachse des Dammes sehen. Ich hielt Usha an der Schulter fest. Arconrik funkte die Sprengformel. Zwei Augenblicke später bebte kurz und hart der Boden, dann schoß aus dem Tunnel eine lange Stichflamme. Eine zweite fuhr senkrecht nach oben und wirbelte Tonnen von Gesteinstrümmern mit sich. Mein Blick ging hinüber zum Wasserspiegel des aufgestauten Flusses. Mitten in dem Erdbebendamm erschien ein dreieckiger Spalt, aus dem es wetterleuchtete, zuckte und dröhnte. Die Erschütterungen rissen ab. Dann sackte ein Teil der Sperre abwärts, und das Wasser begann sich durch den riesigen Riß den Weg zu bahnen. Zuerst nur ein Rinnsal, dann eine Gischtwolke,’ schließlich eine Riesenwoge. Es schien zu zischen, als das Wasser die sonnendurch-
glühten Kiesel und Sandflächen erreichte. Dreck, Steine, Sand und undefinierbare Trümmer wurden mitgerissen, als sich der dreieckige Riß erweiterte und die ungeheure Wassermasse den alten Weg nahm. Eine weißgischtende Riesenwoge füllte nach wenigen Atemzügen die gesamte Breite des Flußtals aus und raste nach Süden. Je mehr Wasser strömte, desto mehr Geröll wurde mitgerissen, und desto unbedeutender wurden die Reste des Dammes. Eine Viertelstunde später war die Sperre kaum mehr zu sehen. Der Fluß strömte mit heftigen kleinen Wellen dorthin, wo sein Weg seit einigen Jahrtausenden gewesen war. Es rauschte, Wasserdampf wallte auf, im Sonnenlicht bildete sich ein Regenbogen. Ich lachte Usha ins Gesicht und rief: »Achte auf diesen Fluß, Geliebte! Dort, wo er entspringt, er oder seine Nebenflüsse, dort liegt dein Königreich.« Sie hängte sich an meine Schultern und rief zurück: »Daran denke ich jetzt noch nicht. Was ich sehe, gefällt mir. Sind wir früher in der Oase, oder ist der Fluß schneller?« »Das hängt von uns ab.« Der Fluß hatte sein altes Bett wieder ausgefüllt. Jetzt war der breite Strom des schäumenden Wassers noch vom Erdreich und den Resten des Schwemmguts gefärbt. Das würde sich verlieren. Dort, wo er sich zuerst ein Loch gegraben und dann auf das flache Land hinausgetreten war, bildeten sich Strudel. Das Wasser kam langsam zurück. Wir stiegen in den Gleiter, die Maschine hob sich und folgte dem Wasserlauf. »Es ist zweckmäßig, Arconrik«, schrie ich über das Rauschen der Wassermassen hinweg, »wenn wir eher dort sind. Ein kleines Wunder, das wir ankündigen, kann uns nicht unbeliebt machen.« »Verstanden.« Es bereitete uns nicht die geringsten Schwierigkeiten, die Oase zu finden. Sorgfältig achteten wir darauf, ob wir neue Straßen sähen, Brücken oder andere Eingriffe in die Landschaft. Bisher schien dieses Zentrum ruhigen Lebens sich noch immer erfolgreich abgeschirmt zu haben. Aber die letzten Bilder der Spionsonden ließen erkennen, daß die Bevölkerungszahl kleiner geworden war. Bald wußten wir es ganz genau. Schon jetzt schien es, als ob sich die ver-
trockneten Bäume am Flußbett und die weißen, verdorrten Binsen und Papyrusstauden wieder zu färben anfingen. Langsam erreichten wir die Walze aus Wasser, Geröll und einer unglaublichen Masse ineinander verklammerter Holztrümmer. Ab und zu verhakte sich ein Teil davon, das Wasser stieg, und das Schwemmgut blieb zurück. Wir überholten schließlich das dahinrasende Wasser und bogen, als wir die ersten Felder am Horizont sahen, nach links in die Wüste hinaus. »Soeben haben wir die zerfallene Hütte des wahnwitzigen Falkners überflogen«, äußerte sich Arconrik. »Es hat sich also kein Nachfolger gefunden.« »Deshalb merkte auch niemand, aus welchem Grund das Wasser versiegt ist«, überlegte ich. Wir flogen, nachdem wir die straßenlosen Dünen unter uns hatten, wieder zurück nach Westen. Die Sonne, kurz vor Mittag, blendete uns ein wenig. Schließlich ließ der Robot den Gleiter auf die kaum erkennbare Sandstraße hinunterschweben und schlug den direkten Weg zur Oase ein. Jeder weitere Blick zeigte uns mehr Zerfall, Armut, unbestellte Felder, leere Kanäle, die Gerippe einiger Pferde oder Rinder. Die Bäume erhoben sich über die Dünenkämme. Alles war grün gewesen, übersät von allen Farben der Blüten, gesprenkelt mit den prallen Früchten – jetzt herrschten gelbweiße Farben vor. Das Laub raschelte hölzern, wo es früher vertraulich gerauscht hatte. Nicht einmal um die Tiefenbrunnen, die vom Grundwasser gespeist wurden, sahen wir sattes Grün. Die Sonne drang dörrend durch die mageren Kronen der Bäume. Sand lag überall. Der Gleiter schob sich an den ersten Häusern vorbei. Leer starrten uns die Fensterhöhlen und Türen an. »So ernst konnte ich es mir nicht vorstellen, als ich die Bilder sah«, gestand Usha. »Hoffentlich sind nicht zu viele gestorben.« »Wir werden hören, daß eine ganze Menge fortgezogen sind«, meinte ich und schwang mich, als wir die ersten Statuen auf der breiten, gepflasterten Prachtstraße erreicht hatten, aus dem Gleiter. Eine dicke Schicht angewehten Sandes knirschte unter den Stiefelsohlen. Ich ging von einer jener herrlichen, sphinxartigen Gestalten zur anderen. Ich erkannte sie wieder: mich, dann Usha Tizia, Arconrik in zwei verschiedenen Bedeutungen, eine andere Frauengestalt
mit einer schwungvollen Hochfrisur. Ich las die Schrift darunter und runzelte die Stirn. NARNIA, und darunter in unauslöschlicher Bedeutung, DEREN LAECHELN ALLEN GILT. Der Logiksektor meldete sich und meinte undeutlich, schwer verständlich: Du warst sicher hier mit einer anderen Begleiterin als Usha Tizia. Wer es auch war, sie ist tot. Ich entschied mich, in einer stillen Nacht darüber nachzudenken und im Geröll meiner unbewußten Erinnerungen zu forschen. Hinter mir gab es Geräusche. Arconrik zog den Gleiter an mir vorbei und setzte ihn im Mittelpunkt des Platzes zwischen den Häusern ab. Ich erkannte mehr und mehr vertraute Einzelheiten. Langsam drehte ich mich um, die Hand am Dolch, dem getarnten Lähmstrahler. Aus den Häusern kamen die Bewohner der Oase. Sie hatten viel verloren, ihre ruhige Würde nicht. Abermals ein Zeichen, daß von uns gelehrte Traditionen und Überzeugungen eine lange Lebensdauer haben konnten. Sie waren ärmlich, aber sauber gekleidet. Ihre Gesichter waren von Entbehrungen gezeichnet, nicht aber von jener Form des Hungerns, der bereits Entschlußkraft, Hoffnung und persönliche Eigenschaften ausgelöscht hatte. Auf den ersten Blick sah ich kaum kleine Kinder. Die ältesten waren rund sieben, zehn Jahre alt. Die Erwachsenen kamen näher, einige Männer trugen Waffen. Ich breitete die Arme aus und sagte, nachdem ich mir die Kehle freigeräuspert hatte, eindringlich und laut: »Wir sind zurückgekommen. Erkennt uns wieder! Und wir bringen den Fluß mit uns, das Wasser, im Überfluß. Sagt uns, wieviel ihr noch seid?« Ein Kind brach den Bann. Es riß sich los und rannte auf mich zu. Ein Mädchen mit großen, dunklen Augen und einer Zahnlücke. Ich nahm ihre Hand und hob das Kind schließlich auf meinen linken Arm. »Wir sind viele! Aber wir haben kein Wasser«, plapperte sie. Ich ging mit ihr in den Schatten des nächsten Vordaches. Sofort drängten sich einige Männer um mich und redeten aufgeregt auf mich ein. »Langsam«, rief ich. »Wir wissen, daß der Fluß versiegte. Wie viele Menschen sind in der Oase?«
»Zehnmal zehn. Und das sechs-, siebenmal.« »Siebenhundert also. Wann versiegte das letzte Wasser?« »Vor vier Jahren. Zuletzt die Brunnen.« »Hört zu«, sagte ich drängend. »Das Wasser, das jetzt kommt, wird nicht gesund sein. Holt alle Erwachsenen aus den Häusern. Wir brauchen dreißig große Kessel über dem Feuer. Wir kochen das Wasser ab, und zuerst gibt’s für jeden einen Trunk, der euch mit großer Fröhlichkeit erfüllen wird.« Eine magere Frau mit straff an den Schädel gespanntem Haar kam auf mich zu und zupfte mich scheu am Ärmel. »Ihr seid jene dort, nicht wahr? Ihr werdet in eurem Haus wohnen. Unsere Eltern haben uns erzählt, daß wir auf euch oder eure Kinder warten sollen.« »Genauso ist es, Frau, deren Namen ich nicht kenne. Ich bin Atlan Demetrion, zusammen mit meiner Freundin Usha Tizia und dem besten Freund, den ihr habt, mit Arconrik, dem Starken, Listenreichen. Also! Ich weiß, was nottut – die stärksten Männer bilden eine Kette zum Uferwall. Das Wasser kommt, gleich werdet ihr es rauschen hören. Denkt an die Feuer! Saubere Kessel. Um alles andere kümmern wir uns später. In einem Mond ist die Oase wieder grün und voller Schatten. Los! Helft uns.« Ich gab der Frau das Kind, und als ich mich umdrehte, kamen sie in kleinen Gruppen aus den Häusern. Arconrik packte bereits die vorbereiteten Nahrungsmittel aus, Usha schickte die Frauen und Männer an ihre Arbeit. Tatsächlich kamen etwa hundert Männer mit allen möglichen Gefäßen aus den Häusern. Einer bot uns – eine Geste, die ich nie vergessen kann – in einem herrlichen Pokal den letzten Wein an, den sie in einem handgroßen Krüglein aufgehoben hatten. »Das ist ein Zeichen der Freundschaft«, sagte ich und winkte Usha herbei, »das nicht größer sein kann. Danke!« Wir tranken je einen Schluck. Der Wein war uralt, dick und roch betäubend gut. Die Männer bildeten, von Arconrik angefeuert, eine Reihe bis hinunter zum Fluß. Arconrik schwenkte den leeren Pokal und rief mit Donnerstimme: »Das Wasser kommt. Erwartet es hier an den Kanälen!«
Wir rannten zum Fluß. Mit jedem Schritt nahm das ferne Rauschen und Zischen an Lautstärke zu. Ein kühlender, feuchter Hauch kam von Süden. Dann schoß die erste Welle um die Biegung des Flusses und verlief sich in der Leere des Stausees. Arconrik und ich rannten zu den Schiebern und wuchteten sie in die sandigen Führungsrillen. Das Wasserrad brauchte sich nicht zu drehen, bis der See gefüllt war; als ausgetrocknete Konstruktion war die ssagia besser zu reparieren. Hinter uns schrien die Männer auf, als sich donnernd und knirschend das gelbe Wasser heranschob, das Schwemmgut auf den Damm hinaufschleuderte, wieder zurückschwemmte, an den Ufern hochschlug und dann stieg und stieg… Rico packte den ersten Mann, der zwei Eimer trug, an der Schulter und rief drängend: »Sage es den anderen! Das Wasser zuerst durch ein Stück Stoff schütten! Nicht trinken! Ihr werdet alle todkrank. Die Kinder sterben davon!« Der Angesprochene nickte, füllte den ersten Eimer und gab ihn weiter. Überraschend schnell füllte sich der langgezogene See, aber wir warteten nicht, bis das Wasser über die steinernen Überläufe sprudelte. Gurgelnd erreichte der Wasserspiegel den ersten Auslaß, kippte die Bündel der angeschwemmten Pflanzen darüber und lief in eines der Kanalsysteme. Auch hier war das Wasser nach einigen Schritten hellbraun und voller Sand. Die gefüllten Gefäße begannen schnell zu wandern. Die ersten Feuer wurden unter den Kesseln angezündet. Usha stellte nahe dem Gleiter einen Dreifuß auf und entzündete einen gasgespeisten Kocher. Sie versammelte ein Dutzend Frauen um sich, denen sie genügend Erfahrung zutraute. Sorgfältig schüttete sie das Wasser durch ein weißes Filtertuch. Der Stoff färbte sich augenblicklich. Sie wies auf den Schmutz hin. Überall wurde Wasser verschüttet. Die Kinder erwachten aus ihrer Starre und begannen zu kreischen und zu lachen. Als der Kessel zu drei Vierteln gefüllt war, begann Usha den Trank zu brauen. Dicker Honig floß hinein, dann verteilte sie die gefüllten Krüge und schilderte, was zu tun sei. Ein Paket, das Vitamine, Spurenstoffe und einen getrockneten Teeextrakt enthielt, kam hinein. Die Frauen
packten das Zeug in ihre Schürzen. Krüge voller würzigem Alkohol, der sofort ins Blut gehen würde, kamen dazu. Getrocknete Früchte, Aufbaustoffe aus unseren Magazinen, ein kristallisiertes Eiweißpräparat und geschmacklose Fettwürfel. Schließlich, als das Wasser in Ushas Kessel zu summen begann und sie mit einem geliehenen Holzlöffel rührte und rührte, war eine seltsame Gesundheitsbrühe entstanden, die durch Wirkung ersetzte, was ihr an Wohlgeschmack fehlte. »Und genau das müßt ihr tun…«, erklärte sie. »Viele Becher! Nicht vorher ausspülen. Es muß kochen, versteht ihr…?« An zwei Dutzend Stellen entstanden ähnliche Kochstellen. Die Menschen würden schnellstens mit allen wichtigen Stoffen versorgt werden. Ihre Mägen wurden von der kräftigenden Brühe nicht übermäßig belastet. Der erste Schritt war getan. Das Wasser gurgelte in den ausgetrockneten See. Zunächst schluckte der staubige, rissige Boden Unmengen von Wasser, dann stieg die Flut ganz langsam. Überall stob Sand auf, an vielen Stellen verwandelte sich Wasser in Dampf. Die Wasservögel fehlten, nur wenige Tiere kamen, um zu saufen. Ein Bild der Armut, aber keines der Verzweiflung. Immer mehr Menschen liefen herum, einige hielten bereits Becher und Schalen in den Händen und verbrannten sich die Lippen an dem kochenden Zeug aus Ushas Kessel. Arconrik, gefolgt von einem Kinderschwarm, vier Kleine auf den Armen, ließ sie vor dem Gleiter in den Sand gleiten. »Ich nehme das Haus in Besitz. Offiziell.« Er steuerte den Gleiter zur Terrasse des leeren Hauses, wendete ihn und schaltete die Maschinen ab. Dann schleppte er unser umfangreiches Gepäck in die verschiedenen Räume. Wir fuhren fort, den heißen Trunk zu verteilen und sahen in den Küchen der Häuser nach, daß niemand davon trank, ehe nicht das Wasser abgekocht und die Keime vernichtet waren. Es würde lange dauern, bis die Brunnen wieder reines Wasser gaben. Wir erfuhren, daß auch die Regenzeiten der letzten Jahre unzuverlässig gekommen und wenig Wasser gebracht hatten. Aber ihnen war es zu verdanken, daß die Siedlung überlebt hatte. Mit dem Versprechen, wiederzukommen und Vieh mitzubringen, das sie gegen
Waren eintauschten, waren viele junge Männer weggeritten – sie waren niemals zurückgekommen. Man wußte nichts von ihnen. »Alle Männer, die Handwerker oder Bauern sind, die arbeiten können – kommt heute zum Haus. Es ist wichtig. Sagt es den anderen«, beschwor ich jeden, den ich traf. Mittlerweile ergoß sich das Wasser in das zweite Kanalsystem und begann die kleinen Stichkanäle zu füllen. Die Frauen bereiteten mittlerweile den zweiten Kessel vor, von Usha mit den Zutaten und guten Ratschlägen versorgt. Ich begriff, daß wir den ersten Kampf um die Oase gewonnen hatten, als ein paar junge Burschen mit Eimern und Besen kamen und den »Marktplatz« zu säubern anfingen, ohne daß wir sie darum gebeten hatten. Ich zog Usha an mich und deutete auf das Gebäude aus Basalt und gebrannten Ziegeln. »Wir werden länger hierbleiben müssen, als wir es planten. Darüber hinaus wird auch unser Schiff gebraucht.« »Wir müssen wieder fast von vorn anfangen«, pflichtete sie mir bei. »All die Tiere, die wir hier hatten…« Es gab nicht ein einziges Pferd in der Oase. Selbst die Weiden und Äcker mußten mit riesigem Aufwand wieder bestellt werden. Saatgut? Sicher keines mehr vorhanden. Wir gingen daran, einige Räume des Hauses besser bewohnbar zu machen. Alle Fenster und Türen standen weit offen, ein warmer Wind trug den feinen Flugsand in gewaltigen Wolken hinaus. Das Wasser tropfte an einigen Stellen bereits wieder über die Dammkrone. Usha nickte und meinte: »Arconrik muß das Schiff nehmen und einen Markt leerkaufen. Selbst Enten brauchen wir.« »Ich werde dich als oberste Meisterin der Tiere mitschicken«, sagte ich und wußte, daß sie nur aussprach, was wir dachten. Schnelle Hilfe war nur mit unseren Mitteln möglich, die wir vorrätig hatten. Alles andere brauchte seine Zeit. Es war ein großer Unterschied, ob man das Geschehen durch die Optik von Spionsonden betrachtete oder mitten darin lebte. Schließlich waren drei Räume einigermaßen wohnlich eingerichtet, und der erste Abend in der Oase senkte sich. Wir aßen eine Kleinigkeit der mitgebrachten Vorräte und gingen hinaus. An vielen Stellen hatten sie angefangen, Wasser zu ver-
schwenden. Die Bewohner dieses hinfälligen Idylls badeten in den Kanälen, räumten Schwemmgut und Abfall daraus hervor, waren von einer ziellosen Aufgeregtheit. Wir machten einen langen Spaziergang durch alle Teile der Oase, und unablässig notierte sich Arconrik, was zu tun und zu »kaufen« war. Eine lange Liste setzte sich in seinen Speichern zusammen. »Bis ich mit dem Benötigten zurückkomme, müssen wir es schaffen«, sagte er schließlich, als wir auf der Arkadiane zurückgingen, »sie alle zielbewußt zu beschäftigen. Es hilft ihnen, aus ihren Zustand aufzuwachen.« Wir einigten uns auf einen Katalog wichtiger Arbeiten, die auch die Kräfte der Menschen nicht überforderten. Viele Männer hielten uns an und stellten Fragen. Schließlich, als Arconrik und Usha auf der Terrasse eineinhalb Dutzend Öllampen angezündet hatten, befanden sich rund zweihundert Männer, eher mehr, auf dem leeren, gesäuberten Platz. Wir hatten den schweren Tisch auf die Terrasse gerückt und setzten uns darauf. »Arconrik, der euch nachher berichtet, wie wir das Wasser wieder brachten, wird weggehen. Er kommt wieder und bringt Tiere mit. Er wird auch Fleisch bringen, das gebraten werden kann. Aber zuerst müssen wir neue Herden züchten und die Wasservögel erst einmal ihre Eier ausbrüten lassen. Dazu ist es nötig, daß die Äcker und Weiden vorbereitet werden. Also…« »Das dürre Zeug abbrennen!« schrie jemand aus dem Halbkreis. Ich rief: »Vorher die Umgebung mit Wasser tränken. Das gute Stroh mit Sicheln abschneiden.« »Sind Fische im Wasser?« »Ich weiß es nicht«, antwortete ich. »Einige von euch können es morgen herausfinden.« Noch mehr wichtige Einzelheiten: Brunnen mußten gesäubert werden. Die Wasserräder reparieren! Sämtliche Rohre, die wir mühsam verlegt hatten, waren durchzupumpen. Die Kloaken freimachen. Dem Gras die Möglichkeit geben, zwischen den geschnittenen Halmen hervorzuwachsen. Viel Wasser auf alle Felder. Die Ackerwerkzeuge vorbereiten. Und vieles andere. Bevor die ersten Männer
müde wurden und die Versammlung verließen, rief ich noch: »Jeder, der krank ist, soll morgen, drei Stunden nach Sonnenaufgang, hierher kommen.« »Atlan und ich haben kaum Nahrung zu verteilen, aber wir werden uns um Wunden und Geschwüre kümmern«, fügte Usha hinzu. In der Siedlung war es ruhiger geworden, und etwa um Mitternacht waren wir schließlich allein, nachdem wir, so gut wir es vermochten, Hunderte von Fragen beantwortet hatten. »Ich werde dich morgen allein lassen«, entschied sich Usha. »Am Abend landen wir das Schiff im Stausee.« »Einverstanden«, sagte ich und bereitete mich auf einen arbeitsreichen und langen Tag vor. Einen Mond lang, achtundzwanzig Tage und meist bis spät in die Nacht hinein, wirbelten wir alles und jedermann in der Oase umher. Vorsichtig wurden die Felder abgebrannt. Die Asche wurde naß untergehackt. Hunderte arbeiteten mit Hacken und Rechen. Kinder schöpften das Wasser. Das Ochsengespann, das Arconrik gebracht hatte, arbeitete vor dem Pflug. Mehr als zwölf Dutzend Enten suchten in den Kanälen geschäftig nach Fressen und lärmten in den Nächten. Tatsächlich wurden Fische gefangen. Zwischen den gesichelten Halmen schössen die jungen Gräser hoch. Das Rudel Schafe mußte sich, von wenigen Stellen abgesehen, mit dürren Halmen begnügen. Die fette Milch, die noch nicht genügte, ernährte die Kinder. Als wir alle wichtigen Felder geackert, geeggt und angesät hatten, schlachteten wir einen Ochsen und brieten ihn am Spieß. Hühner rannten und flatterten umher, von den Hähnen verfolgt. Arconrik und Usha verschwanden noch dreimal und kamen mit dem Schiff zurück, dessen Inneres wie ein Stall stank und auch so aussah. Einige Pferde, ein Eselspärchen, Milchkühe, Saatgut, einige zwanzig Säcke frisches Brot und mächtige Käselaibe, noch mehr Geflügel – alles was die Märkte anboten, schleppten wir aus dem Norden und Westen herbei. Die römischen Münzen waren relativ wertlos; wir zahlten mit schweren Goldmünzen, die vor hundert Jahren geprägt worden waren. Jedermann sah, wie schnell die Umstände sich besserten, und eine Welle von Arbeitslust erfaßte die Bewohner der Oase.
Fast alle Bäume und großen Büsche erholten sich von der Dürre. Klares Wasser kam aus den Brunnen und den mehrmals durchgespülten Leitungen. Der vergorene Dünger aus den Abfallbecken wurde auf den Feldern, verdünnt mit Wasser, ausgegossen. Wasser; es offenbarte sich, daß diese Grundlage allen Lebens wahre Wunderdinge wahrmachte. Sonne, Sporen, Samen und Feuchtigkeit ließen überall neue Triebe sprossen, verwandelten schnell die Umwelt. Die ersten Handwerker gingen wieder in ihre Werkstätten. Kinder scheuchten die Vögel von der neuen Saat fort. Usha brachte es fertig, das heilkundliche Wissen einiger älterer Frauen wieder mühsam zum Vorschein zu bringen. Es gab noch zu wenige Heilkräuter. Beim nächsten Flug brachten sie Blätter, getrocknete Kräuter und Samen mit. Die knorrigen Olivenbäume knackten, als der frische Saft in die Zweige schoß. Ein halbes Jahr würde es dauern, bis die erste Körnerernte zusammengetragen werden konnte. Mit fünf Männern, die der Holzbearbeitung kundig waren, setzte ich das große Wasserrad wieder instand. Arconrik sah den ächzenden Generator durch und koppelte ihn an. Noch gab es genügend Leuchtkörper, die nicht zerstört oder ausgefallen waren. Wir halfen den Männern, die wenigen Boote zu reparieren, damit sie im Stausee fischen konnten. Meine so lange ungenutzten Muskeln wurden wieder hart und geschmeidig, die Haut bräunte sich mehr von Tag zu Tag. Als wir schließlich unsere kleinen Herden so vergrößert hatten, daß sie ohne weitere Käufe größer werden konnten, halfen uns die jungen Frauen, das Innere nachhaltig zu reinigen. In den Werkstätten entstanden zwei große Augen und Buchstaben, die wir an Backbord und Steuerbord des Bugs festbolzten. Das Schiff wurde getauft. Ich nannte es KÖNIGIN DES SÜDENS – wie erwartet zerfloß Usha vor Stolz und Freude. Auf dem Stausee machten wir das Schiff fertig. Stehendes Gut, Segel und Steuerruder wurden geprüft, die dreißig Riemen und Ersatzriemen ausprobiert. Etliche Holzarbeiten an Deck und in den geschlossenen Räumen unter Deck beschäftigten die Handwerker, denen wir einige neue Techniken und den richtigen Gebrauch weniger neuer Werkzeuge zeigen konnten. Wir blieben neunzig Tage lang in der Oase.
Das Haus war eingerichtet; viele der Vorräte und der Ausrüstung, die wir mitgebracht hatten, würden hier bleiben, Drei zuverlässige Frauen versprachen, die Räume sauber und bewohnbar zu halten. Nach der Regenzeit, so versprachen wir, kämen wir zurück, einzeln oder zusammen. Siebenhundertneunundzwanzig Einwohner gab es. Für die Kinder, Frauen und Männer war ein Frühling mitten im Jahr ausgebrochen. Felder und Weiden grünten, an den Bäumen wuchsen die Blätter nach. Insekten summten in den dichten, blühenden Büschen. Drei Viertel der Rebstöcke würden noch in diesem Jahr Trauben tragen. Es gab genügend Essen; nicht zuviel, nicht sehr abwechslungsreich, aber durchaus ausreichend. Viele Tiere waren trächtig, und ohne Zweifel würde ihre Zahl gleichmäßig größer werden, ebenso wie die Weideflächen und die Halme, auf denen das Korn wuchs. Wir dachten daran, den nächsten großen Schritt zu tun. Er sollte uns nach Constantinopel bringen. Die KÖNIGIN wurde langsam mit Waffen, Werkzeugen und jenem Gerät gefüllt, das ich als »Baumeister« brauchte. Der Gleiter, der äußerlich einem zugegebenermaßen ungewöhnlich aussehenden Fischerboot ähnlich sah, wurde mit einer dicken Trosse am Heck des Schiffes befestigt. Wir bereiteten unseren vorläufigen Abschied vor, indem wir versuchten, einzelne Frauen und Männer, die tüchtig, kenntnisreich und bei den anderen beliebt waren, zu Anführern oder Ältesten zu machen. Jeder suchte sich ein Gebiet, über das er mit Verständnis sprechen konnte. Mit diesen einzelnen »Verantwortlichen« sprachen wir ab, was im Lauf der nächsten sechs Monde geschehen mußte. Es waren einfache, logisch einsehbare Forderungen. Niemand mehr konnte schreiben oder lesen; dies hatte Zeit, bis wir die Stadt wieder verlassen hatten. Die Bewohner der Oase versprachen durchaus glaubhaft, die eingeschlagene Entwicklung weiterzuführen. Wir hatten versprochen, uns mit einem Fest zu verabschieden. An einem bestimmten Tag war alles bereit: viel Wein in Krügen, Holzkohlenfeuer mit Spießen und Rosten, Schalen voller Früchte, Säfte und Wasser, und da die Muttersauen überaus fruchtbar gewesen waren, gab es zartes
Schweinefleisch ebenso wie den Braten vom Rotwild, das Arconrik mit Hilfe des Gleiters fernab am unteren Flußlauf erlegt hatte. Der Platz, die vielen Terrassen und die Einmündungen der Gassen waren erfüllt mit durchdringendem Rauch und Geruch gebratener Fische. Je später es wurde, desto heftiger war das Durcheinander. Arconrik spielte über kleine Lautsprecher die Bänder der barbarischen Musik ab, die ich vor einem Jahrhundert während des Fluges zum zweiten Planeten an Bord gehabt hatte; für die Nachkommen unserer längst begrabenen Freunde ein neues wunderbares Erlebnis. Mitten in einer großen Menge, die sich um den Tisch voller Becher und Weinkrüge drängte, stand ich mit Usha und Arconrik. »Sie kannten unsere Namen noch«, meinte ich und trank einen winzigen Schluck. Der Wein hatte sich in einem kühlen Keller beruhigt und schmeckte weitaus besser als vor einem Mond. »Sie wußten, daß wir ihren Ahnen das Bauen und die Kunst des Kanalbaus beigebracht haben.« »Für die Nachkommen waren wir nicht viel mehr als eine Sage«, bestätigte Usha. »Sie haben zwar Tafeln, Inschriften, Pergamente und Papyrus, aber sie können nicht lesen. Also vergaßen sie jedes Jahr ein bißchen.« »Dieses Bißchen kam schnell zurück. Es war da, und wir mußten es nur aus ihnen herausholen. Inzwischen sind wir für ein halbes Jahrhundert in ihren Herzen eingeschlossen«, meinte ich, »weil wir ihr Leben gerettet und ihre Krankheiten geheilt haben.« »Nachher werden sie uns verfluchen, weil wir Lehrer mitbringen und ihnen die fragwürdigen Segnungen der Pädagogik aufdrängen«, lachte Arconrik. Das Fleisch war richtig gewürzt und krustig gebraten. Die Salate, fein mit Olivenöl der ersten Pressung und saurem Wein angemacht, mit Salz und allerlei grünen Kräutern, kleingehackt, schmeckten überraschend frisch. Es gab Brot aus unserer Bäckerei, mit Kümmel und Salz bestreut und Eigelb mit Milch bestrichen. Wir sprachen dem Wein nur mäßig zu; aus gutem Grund. Arconrik roch an dem Becher und versicherte mir glaubwürdig, davon pures Vergnügen in seinen Sinneseinrichtungen zu verspüren. Die Kinder wurden müde und wurden von den Eltern in die Bet-
ten getragen. Grillen oder Zikaden vollführten lauten, anheimelnden Lärm. Kichernd stritten sich einige junge Mädchen um die letzten Fleischreste. Es würde für lange Zeit nur Fisch geben. Ich schaute in die Runde, sah rotglühende Feuer und eine Unzahl Ölflammen aus dicken Wolldochten. Leise sinnierte ich vor mich hin: »Trotz der Schwierigkeiten verlassen wir eine Zone der Ruhe, der Stabilität. Wir werden einen zweiten Ort dieser Art in beiden Teilen des Römischen Reiches kaum finden, Freunde.« »Wir werden dafür etwas anderes haben, glaube ich«, murmelte Usha und hängte sich in meinen Arm. »Ein mächtiger Baumeister, der hunderttausend Arbeitern befiehlt – ist das nichts für dich, Atlan?« »Man wird sehen«, brummte ich. »Zuerst die lange Reise. Eine große Lösung, die uns vorschwebt? Wir werden sie nicht finden. Wir haben sie auch nicht gesucht. Aber wir werden wieder versuchen, für diese Menschen, und für andere an anderen Orten, und natürlich auch für uns, ein menschenwürdiges Dasein zu schaffen. Vielleicht gelingt es uns so wie hier.« Mit unerwarteter Festigkeit schloß Arconrik: »Das ist auf diesem Planeten das Äußerste dessen, was möglich ist. Das weiß ich ebenso gut wie du.« Er hat völlig recht, kommentierte der Logiksektor. Mitten in der Nacht packten wir unsere letzten Habseligkeiten, wanderten durch die Dunkelheit zum Schiff und nahmen einige Einstellungen vor. Der Mast war längst gekippt, die Rah längsgezurrt, das Boot (der Gleiter) schwebte ohne Vortrieb in die Höhe. Die KÖNIGIN DES SÜDENS hob sich aus dem Wasser, drehte sich und schwebte davon, den Gleiter hinter sich her ziehend. Arconrik stand am Ruder und am getarnten Instrumentenpult. Alexandria war das erste Ziel. »Und nun, samthäutige Gazelle der Wüste, werden wir in guter Ruhe und gemessener Eile segeln. Weiche Decken unter uns, die echten Sterne über uns…« »… Arconrik mit uns«, sagte er vom Heck. »Der Wein ist kühl, die Nacht warm.«
»Brauchst du nicht eine helfende Hand?« fragte ich, während wir uns in der halb offenen Kabine unter dem Heck einrichteten und die Bullaugen aus Bronze öffneten. »Danke. Ich habe sie am unteren Ende meines rechten Armes schon gefunden«, antwortete er im Tonfall eines Stoikers. Wir tranken ein wenig, liebten uns, schliefen und träumten. Das seltsame Gespann schwebte auf nordwestlichem Kurs auf die Stadt zu, in der Arconrik angeblich die sichersten Voraussetzungen kannte, eine Mannschaft für die KÖNIGIN zu finden. Ich hingegen rechnete damit, daß ES seine Fäden schon längst meisterlich gesponnen hatte. Und so kam es, daß wir uns über Constantinopolis noch keine Gedanken machten. Irgendwann tauchte am Horizont der pharos von Alexandria auf. Die Christen hatten dort vor mehr als sechs Jahren die zweihunderttausend Schriftrollen der Bibliothek des Serapeion verbrannt. 7. Am Kap Lochias segelten wir vorbei, durch den kantigen Wellenbrecher in den alten Hafen hinein. Langsam nahmen wir das Segel und die Rah herunter und schoben uns mit einer Backbordwende von achtzig Grad auf die Anlegeplätze des Hafenmarktes zu, der direkt unterhalb des Caesarraums lag. Im ersten Morgenlicht hatten wir die KÖNIGIN in die lange Dünung des Meeres eintauchen lassen. Jetzt stand ich am Bug, die Schlingen des dünnen Wurftaus in den Händen. »Du hast genug Münzen bei dir, für all die Einkäufe?« rief Arconrik. Seine Stimme hallte über das stille Hafenwasser. Noch war es ruhig; bald würde der Hafen vor Leben bersten. Hinter uns, zufällig, steuerten mindestens fünfzehn Schiffe die Hafeneinfahrt an. Von der Plattform des Pharos erhob sich eine schwarze, gekrümmte Rauchwolke. Einige Legionäre bewachten die festgemachten Schiffe. Sklaven reinigten den Kai, die ersten Müßiggänger erschienen. Arconrik steuerte die KÖNIGIN auf eine freie Stelle der Mole zu, und ich warf einem Halbwüchsigen den Tampen zu. Schnell war das
Schiff belegt. Wichtigtuerisch kamen die Wachen näher, lasen den Schiffsnamen und warfen neugierige Blicke auf uns, besonders auf Usha. »Ihr werdet erwartet, Demetrion«, sagte der Centurio schließlich. »Der Caesar im Osten hat wohl ein Auge auf euch geworfen.« Ich schob die breite Planke außenbords und schlang Knoten in die Befestigungstaue. »Er sorgt sich um seine Mauern und Tore gegen die Goten«, erwiderte ich. »Wer erwartet uns?« »Ein kleiner Manipel Männer. Sie haben einen gesiegelten Brief. In der Herberge dort. Sie sind ungeduldig.« »Nun bin ich hier«, antwortete ich. »Ihr hütet das Schiff? Caesar Arcadius würde sich sonst ärgern.« »Geht nur.« Selbst in dieser Stadt, die vor Schönheit, Reichtum, Macht und Arroganz schier überfloß, erregten wir Aufsehen mit unseren kostbaren, römisch geschnittenen und dennoch fremdartigen Gewändern und dem reichen Schmuck. Wir brauchten uns nicht viel zu verstellen, um ebenso kalt und arrogant zu wirken. Während überall die Läden geöffnet wurden, die Händler ihre Waren anschleppten und der Markt die kühle Morgenluft mit einem wilden Durcheinander von Gerüchen überschwemmte, gingen wir auf die stattliche Herberge zu. Ein Dutzend Männer unterschiedlichen Alters saßen an einem langen Tisch und ließen sich bedienen. Ich hob die Hand und winkte dem Wirt. »Sage deinen Gästen, daß die KÖNIGIN DES SÜDENS mit Demetrion, Usha und Arconrik wartet.« Der Wirt wandte sich an die Wartenden, die überrascht aufsprangen und uns einluden. Wie wir schnell feststellten, hatten wir dasselbe Ziel: die Befestigung der Stadt Constantinopolis. Auch die waren von ihrer letzten Baustelle abberufen worden, um unter meiner Führung über Sidon und Delos nach der Hauptstadt des Ostens zu reisen. Die Männer hatten einen gewaltigen Obelisken von Heliopolis nach Constantinopolis transportiert gehabt, wo ihn Theodosios vor rund sechs Jahren aufgestellt hatte. Nun hatte sie der Ruf zu einer anderen Aufgabe erreicht.
»Du mußt wissen, daß wir alle Techniken kennen, mit denen gebaut und gegraben werden kann«, meinte Glaukos, der Grieche. »Und so reisen wir, unabhängig davon, wer regiert, von Land zu Land, Stadt zu Stadt.« Wir beendeten das Frühstück, dann holten die Männer ihr Gepäck und ihre Ausrüstung, die aus Zeichenmaterial und einfachen Instrumenten der Vermessung bestand. Wir kauften an zwanzig verschiedenen Marktständen genügend Nahrungsmittel ein und verstauten sie im Schiff, zusammen mit Krügen und Fässern, Speckseiten und vielen geräucherten Erzeugnissen der Fleischhauer. Wir legten zwei Stunden nach Mittag wieder ab und ruderten die KÖNIGIN aus dem Hafen hinaus. Erst jenseits des Wellenbrechers setzten wir das Segel. Während sich die neue Mannschaft mit dem Schiff vertraut machte, erhöhte Arconik die Geschwindigkeit bis zu einem Punkt, der die Baumeister noch nicht mißtrauisch werden ließ. Noch waren wir nicht sicher, in welchem Maß die zwölf Männer von ES manipuliert wurden. Erst in der Dunkelheit, als das Schiff mit flatterndem Segel einige Handbreit über den Wellen auf Sidon zu schwebte, setzten wir die Schnelligkeit höher an. Wir trafen uns auf dem Heck neben Arconrik. Scheinbar ohne jeden festen Punkt am Horizont dehnte sich das Meer, dessen Wellen im schwachen Sternenlicht ein wunderliches Aussehen annahmen. »Der Roboter, der den Silo bewacht«, eröffnete mir Arconrik, »hat von mir einen klaren Befehl erhalten. Er aktivierte vor einem Tag einen Psychostrahler.« »Um die Römer aus dem Bergwerk zu vertreiben?« fragte ich. Usha, die sich seit dem Landgang unter den bewundernden Blicken der Männer sonnte, lehnte im weichen Mantel neben mir an der hohen Reling. Der Robot bejahte. »Die Impulse dürfen nicht zu stark sein«, klärte ich Arconrik auf. »Die Aufseher meinen sonst, daß sich die Sklaven weigern, und sie würden sie mit noch mehr Peitschenhieben in die Höhlen treiben.« »Das Problem ist klar erkannt.« »Bis jetzt hat uns ES noch nicht mit Informationen verwöhnt«, meinte Usha und richtete die Augen auf die haarfeine Mondsichel. »Sicherlich ist eine Anordnung des Caesars ergangen, oder seiner
Berater, denn Arcadius ist nur fünfzehn Jahre alt.« »Ich habe gelernt, daß wir uns auf das Wirken unseres lachenden Herrschers bis hinein in die letzten Einzelheiten verlassen können. Ich habe entsprechende Schriftsätze mit allen denkbaren Siegeln im Gepäck.« Aus dem Niedergang kam eine Gestalt. Sandalen schürften über das getarnte Material. Ein ägyptisch aussehender Baumeister hob kurz die Hand und stellte sich zu uns. »Die eine oder andere Frage, Demetrion, sei erlaubt?« »Fast jede Frage, Synesios. Ihr wundert euch über uns, das Schiff und andere Kleinigkeiten?« »Und auch über unsere Träume. Wer seid ihr wirklich?« Ich nahm Usha an den Schultern, schob mich hinter sie und antwortete: »Meine überaus kluge und schöne Freundin wird es dir sagen, Sind die anderen noch wach?« »Ja. Sie reden und trinken.« »Hole sie herauf.« Kurze Zeit später hatte sich auf dem Heck eine fröhliche, gespannt wartende Runde zusammengefunden. Die Beleuchtungskörper, die indirekt unter einigen Vorsprüngen und der Heckkiste angebracht waren, strahlten mild die Planken und die Gesichter an. Ein Weinkrug kreiste, während Usha berichtete, was wir wußten. Sie versprach, daß wir (die in Wirklichkeit aus einem unbekannten Land jenseits der Wüste stammten) über mehr Wissen und Kenntnisse verfügten und diese Fähigkeiten vorsichtig anwenden mußten. Schließlich endete sie damit, daß jeder, der nach einigen Jahren der Arbeit sich zurückziehen wolle, entweder einen ruhigen Schlupfwinkel aufsuchen oder mit ihr zusammen ein »Dunkles Königreich« aufbauen konnte. Ich fuhr fort: »Ihr werdet vieles sehen, das euch unbekannt vorkommt.« »Dieses Königreich – wir träumen davon…«, rief Glaukos unterdrückt. »Darüber sehr viel später mehr«, schwächte ich ab. »Zuerst bauen wir die Mauern und Tore von Constantinopolis. Heute kommen andere zu uns an Bord, etwa zehn Männer, die in Sidon auf uns
warten. Eine letzte Gruppe holen wir in Delos ab. Mit unserem Wissen werden wir unsere Arbeit leicht tun können, was für uns bedeutet, daß wir allseits einflußreich, geachtet und fröhlich sein werden. Alle Schätze des pars orientalis liegen zu unseren Füßen: Wein, Bier, Delikatessen, Sklaven und Frauen – vielleicht in anderer Reihenfolge. Das ist meine Absicht.« Elfeinhalb Jahrhunderte nach der Gründung Roms versuchte ich also wieder einmal, technischen und naturwissenschaftlichen Fortschritt unter den Barbaren zu verbreiten. Und wozu würde er hauptsächlich dienen? Der Logiksektor erwiderte: Dem Krieg. Festungsbau. Abwehr von Krieg, in deren Schutz Wissenschaft und Kultur wachsen. Das hat ES im Sinn, Arkonide. Ich ließ mir den Krug geben und nahm einen gewaltigen Schluck. Mit unüberhörbarem Ernst sagte ich: »Wir haben nur eine Möglichkeit, den Erfolg zu sichern. Die Gruppe ist alles, der einzelne der wichtigste Teil. Wenn sich einer von uns verrechnet, gehe er zu Arconrik. Er kann mehr als jeder von uns. Jede Frage beantworten wir. Was Usha Tizias Persönlichkeit für uns bedeutet, werdet ihr bald erkennen.« »Wir haben noch eine Reihe von Tagen und Nächten auf See vor uns«, sagte Usha. »Bis wir in Constantinopo-lis Hafen einrudern, wissen wir alles voneinander.« »So mag es sein«, schloß Glaukos. Ein unregelmäßiges Dreieck, an der engsten Stelle zwischen Pontus Euxinus und Mare internum gelegen, in der Provinz Thracia, erstreckte sich die riesige Stadt zwischen den Meeresteilen Propontis im Süden und Chrysokeras, dessen Strand in Nordwest-SüdostRichtung verlief. Die Mauern und Befestigungen des Constantinus Magnus bildeten, als wir mit festgezurrtem Segel näherruderten, einen Wall aus Stein zur See hin. Wir fuhren auf den Eleutherioshafen zu, der seine Befestigungen in der Mitte der südlichen Mauern ins Meer vorschob. Es herrschte ein überaus reger Verkehr von Handelsschiffen aller Art, aber jetzt schoß ein Schnellruderer mit dem Zeichen der römischen Seemacht auf uns zu, fünfzehn Riemen – wie die KÖNIGIN – an jeder Seite, mit dem charakteristischen kleinen Kastell hinter dem Mast. Soldaten und Offiziere standen an
Deck und winkten. »Atlan Demetrion, auf Befehl des Caesars? Baumeister Arconrik, mit der Gruppe aus Alexandria?« Ich grüßte zurück, während uns das andere Schiff umkreiste, und Arconrik rief laut und deutlich: »Du hast recht, Schiffsmeister. Sollt ihr uns in den’ Hafen geleiten, zu den Ehrenjungfrauen und den vollen Bierkrügen?« Es gab kurzes Gelächter an Bord des anderen Schiffes. »Folgt uns bitte in Kiellinie. Der Berater des Caesars erwartet euch im Hafen.« Hintereinander passierten wir eine Schlucht aus glatten Mauern, von den Wasserlinien und Schmutzstreifen verziert, aus denen durch kopfgroße Löcher schwere Ketten ins Wasser hingen. Zwei breitbäuchige Getreideschiffe konnten einander gerade ausweichen. Auch der Hafen selbst war gegen die Stadt durch eine Mauer geschützt, die zwei Tore aufwies. Wir legten dort an, wo uns die Römer einwiesen; Gespanne und Entladesklaven warteten. Uns begrüßte ein fuchsgesichtiger Würdenträger, organisierte den Transport unserer Habe und sagte uns, daß uns Arcadius in zwei Tagen erwartete. Am Lykos-Bach, der Mokios-Zisterne zu, befand sich unser Quartier. »Das ist Mariades«, sagte schließlich der Verantwortliche des Caesars. »Er hilft euch. Er kennt alles und jeden. Er ist verläßlich. Wendet euch mit allem an ihn; ich bin zu gut entlohnt, um mich um kleine Dinge kümmern zu können.« »Ich wende mich an dich«, sagte ich und übergab die gesiegelten Dokumente, »wenn es um große Dinge gehen wird. Mein Freund Arconrik«, dieser verbeugte sich angemessen, »wird mit dem Beiboot hinausrudern und später zurückkommen. Wir sind sicher, daß der Caesar uns ein schönes Haus zur Verfügung gestellt hat.« Der verschlagen wirkende Mann sah an mir vorbei, verschlang Usha mit den Augen und antwortete, etwas weniger selbstsicher: »Ihr werdet zufrieden sein. Salve.« »Salve!« Die KÖNIGIN blieb leer und gesichert zurück. Arconrik stieg in das Beiboot, winkte und packte die Riemen. Zügig ruderte er zur
Hafenausfahrt, und erst dort wurde er schneller. Der Gleiter mußte unbedingt in unsere Nähe gebracht werden, ohne daß jemand sah, daß dieses »Boot« fliegen konnte. Wir schwangen uns in die Sättel, die Gespanne fuhren los und schlugen den Weg nach Norden ein, am Forum mit der Arcadiussäule vorbei, hinaus ins Vorfeld der größeren Bauwerke. Ich sah mich um, fragte ständig den jungen Mariades und nahm den Eindruck dieser reichen, schönen und von ihrer Macht überzeugten Stadt auf. Ältere Gebäude aller Arten aus der Zeit, als die griechische Siedlung noch Byzantium hieß, wechselten mit den Bauten im typischen römischen Stil ab. Breite Straßen und enge, verwinkelte Gassen wechselten ab mit baumbestandenen Plätzen. Mariades ritt schweigend mit uns und beobachtete uns mit ungewöhnlicher Konzentration. Plötzlich ritt er neben mir und sagte leise: »Durchschaust du das Machtgefüge Ostroms?« Ich schüttelte den Kopf. »In Wirklichkeit herrscht der Beschnittene Eutropius. Gewissenlos und kunstfertig übt er mit Intrigen, Mord und Belohnung die Regierungsgewalt aus. Arcadius ist tatsächlich dumm. Er ist aber in der Lage, seinen Namen zu schreiben.« »Unter die Verfügungen des Eunuchen. Also verdanken wir ihm, daß wir hier sind.« »Und seiner Angst vor den Westgoten. Sprich nicht von Alarich. Ich bin sein Vertrauter, mehr oder weniger, denn er traut sich selbst nicht. Von Eutropius kommt auch das Verlangen, die Stadt größer zu machen und für ein Jahrtausend mit Doppelmauern zu schützen.« »Ich sehe schon klarer. Du hast das Haus ausgesucht, in dem wir wohnen?« »Die Häuser und Gärten. Das Feinste, Atlan Demetrion, das wir haben. Es ist viel zu planen. Ich soll heute noch dem Eutropius berichten.« »Was du von uns hältst? Ich hoffe, wir schneiden nicht allzu schlecht ab.« Er lächelte schmerzlich und machte eine bezeichnende Geste. Dann zeigte er durch das offene Tor der Stadtmauer, deren Türme
eingerüstet waren. Ich sah eine Handvoll typischer römischer Landhäuser, umgeben von weiträumigen Gärten. Mariades wartete mit seiner Antwort, bis wir allein waren und die Sklaven nach Ushas Anweisungen unser Gepäck in die umliegenden Räume brachten. Ich konnte mich darauf verlassen, daß sie genau das Richtige tat. »Es wird für euch leicht sein, im seltsamen Gewebe der Stadt zu bestehen. Ihr habt eine Aufgabe, die euch klar gestellt werden wird. Behaltet sie im Auge, mischt euch nicht unter die Römer, Griechen und Goten des Hofes. Dort herrscht jeder, alle wollen Macht. Jeder, der aus der Unauffälligkeit auftaucht, ist tödlich gefährdet.« Ich stemmte die Fäuste in die Seiten, durchdachte die Bedeutung seiner Antwort und meinte: »Und damit sich an Hof nichts ändert, bauen wir die Mauer. Ich habe verstanden. Meinem Gespräch mit dem Eunuchen sehe ich mit Vergnügen entgegen.« »Ich merke nicht ohne Vergnügen«, murmelte Mariades mit undeutbarem Gesichtsausdruck, »daß du und deine Freunde der Aufgabe gewachsen seid.« »Darauf kannst du dich verlassen. Einen Becher Wein?« Er nickte, verbeugte sich und lächelte endlich. Es war richtig, seinen Rat zu befolgen, obwohl ich sicher war, daß er sich von uns irgend etwas erhoffte, gleichzeitig uns aber erfrischend neu und schlagkräftig fand. Wir taten ihm und uns gern diesen Gefallen. Als es völlig dunkel war, ich meinen Rundgang beendet und einige Warneinrichtungen angebracht hatte, landete nach einem kurzen Funkgespräch Arconrik den Gleiter auf dem Gelände und ließ ihn in die Scheune hineinschweben. Vor zwanzig Jahren etwa war das Gotenreich unter Ermanerich von den Hunnen vernichtet worden. Klimawechsel, Bevölkerungszunahme und Landnot, verbunden mit Kriegslust, trieben die Goten ins Römische Ostreich. Ständig gab es Kämpfe um die Grenzen. Vor etwa siebzehn Jahren war bei Adrianopolis gegen die Römer eine Schlacht gewonnen worden, fünf Jahre später besiedelten sie Goin Moesien und Thrakien. Von dort aus drangen sie nach Westen vor und bedrohten die langgezogene Halbinsel des Römischen Westreichs. Wie lange das Symbol des geteilten Reiches, Constantinopo-
lis, noch sicher vor Fremden und Barbaren war, hing von zwölf Baumeistern und uns beiden ab. Dies erklärte uns, anhand unserer eigenen Karten, Mariades. Die Mauern, die aus der römischen Zeit stammten und aus den Jahrzehnten davor, mußten verstärkt werden. Eineinhalb tausend große Schritte, oder genau eine römische Meile, sollte eine neue Befestigung parallel zu jener Mauer geschaffen werden, die unsere Stadt abschloß, eine Landmauer. Die genauen Pläne kannte auch Mariades nicht. »Bevor ihr mit Eutropius sprecht, solltet ihr genaue Vorstellungen davon haben. Reitet die Strecke ab, Demetrion. Morgen abend im Palast treffen wir uns, ja?« »Einverstanden. Pferde, Sättel und Diener?« Diener kamen aus dem Palast, versicherte er uns. Seit einigen Stunden standen Pferde in den Ställen. Eine Abordnung der römischen Reiterei war zu unserem Schutz abkommandiert. Mariades zog eine leicht geschwungene Linie von Nordost bis in den Süden, eine Seite eines Dreiecks also, und dann sagte er: »Eutropius würde es gern hören, wenn du ihm sagen kannst: Höre, Berater des jungen Caesars, wir bauen die Mauer hinter einem breiten Kanal, den die wasserscheuen Goten nicht durchwaten können. Du hast verstanden, Demetrion?« Ich nickte, breit grinsend. Er verabschiedete sich, winkte heiter und schwang sich auf sein Pferd. Arconrik hatte in der Eingangshalle des mittleren Hauses riesige Tischplatten aufstellen lassen, Sitze und Wandbretter, und wir breiteten unsere Utensilien aus. Jeder von uns hatte sich in den Gebäuden seine Räume herausgesucht, und jetzt schickte ich die wenigen Diener aus, sie zusammenzurufen. »Mein erster Besuch wird dem Sklavenmarkt gelten«, sagte Glaukos. »Es gefällt mir hier draußen. Aber die Mägde sind häßlich.« »Dafür sind sie, scheint’s, tüchtig und erfahren. Haben wir schon erfahren, woher Steine kommen? Und wo wir Ziegel brennen?« »Ich wollte jetzt in die Stadt gehen und die Vormeister fragen«, antwortete Karamansa. »Aber wir sollen ja das Gelände ansehen.« »Wir reiten los, sobald wir vollzählig sind.« Im ziemlich ebenen Gelände betrug die Entfernung zwischen den
Ufern nicht mehr als eine Stunde scharfen Fußmarsches. Ich wandte mich an den Aufseher der Haussklaven. »Frage die Herrin, wenn du etwas nicht weißt. Sie wird dir Geld zum Einkaufen geben. Heute abend brauchen wir ein gutes Essen. Im Haus des Hahns.« »Ja, Herr.« Schnell trafen die anderen ein. Ich erklärte, während wir zu den Ställen gingen, was ich in Erfahrung gebracht hatte. Die Männer, die stets die im Kleinen schwere Ausführung der Befehle besorgt hatten, begriffen die Lage am Caesarenhof schnell. Wir nahmen die Karte und ritten zum südlichen Strand hinunter. Wir bildeten eine breite Reihe, und unsere Augen untersuchten das Gelände auf seine Brauchbarkeit. An einigen Stellen stießen wir verschieden gefärbte Stäbe in den Boden. Wir würden, wenn ein Graben ausgehoben wurde, einen Teil der Basissteine schon an Ort und Stelle vorfinden. Wenn ich daran dachte, wie viele Lehmziegel gebrannt werden und wie viele Bäume abgeholzt werden mußten, bekam ich einen weiteren Vorgeschmack von der Schwierigkeit des Vorhabens. In fast regelmäßigen Abständen führten sechs Straßen durch das Land, das aus Feldern, Äckern und bewaldeten Teilen bestand. Zur rechten Hand war die Mauer mit den neunzehn Toren und Durchbrüchen – einem entschlossen geführten Angriff mit wenigen Mauernbrechern würde sie nicht lange standhalten. Wenn sich diese Stadt schon schützen wollte, dann mit hohen Doppelmauern, schwer zu erobernden – wenigen! – Toren und einem breiten Graben. Die beiden anderen Seiten schützte das Meer. »Wassergraben«, rief Synesios plötzlich. »Ein Kanal zwischen beiden Meeren!« »Eine treffliche Idee. Salzwasser schreckt die Goten noch mehr ab!« lachte Tustar. Wir ritten stundenlang hin und her und fanden den besten Verlauf der zukünftigen Befestigungsanlagen, fanden sogar eine alte Lehmgrube, die ausgebeutet werden konnte. Eine lange Reihe der Stäbe steckte im Boden und bildete eine leicht geschwungene Linie, die mehr als drei Meilen lang war. Dreißig Männer versuchten, ihre Erfahrungen und Kenntnisse dem Unternehmen unterzuordnen. Jeder wußte etwas anderes; zusammen würden
wir mit Sicherheit unsere Aufgabe erfüllen. Arconrik bereitete inzwischen andere Überraschungen vor. Wir ritten zurück, versorgten die Pferde und setzten uns in der Halle zusammen. Zeichnungen und Modelle entstanden, und erste Pläne, wie sie zu verwirklichen waren. Binnen kurzer Zeit herrschte die typische Stimmung, die ich kannte und schätzte. Trotz aller Seltsamkeiten fing die Aufgabe an, dreißig erwachsene Männer so zu faszinieren, als wären sie aufgeregte Jungen. Der Raum, abseits von den Hauptsälen des Palasts, war klein, aber seine Ausstattung ließ einen ungewöhnlich guten Geschmack erkennen. Einige hundert kostbare Öllampen leuchteten und flackerten, obwohl die Sonne erst in zwei Stunden untergehen würde. Es roch erstickend nach Weihrauch. Sessel und Tische standen vor bodenlangen Vorhängen. Teppiche lagen auf den Marmorfliesen und an den Wänden. Goldene Verzierungen sahen wir zuhauf, nachdem sich hinter unserer kleinen Gruppe die schweren Bronzetüren geschlossen hatten. Wir waren noch allein. Hinter einer Barriere aus funkelnden Säulen erklang eine zirpende, wenig melodiöse Klangfolge. Ratlos sahen sich die Männer an. Carus, der Älteste, murmelte: »Pünktlichkeit ist also doch die Tugend der Caesaren.« Die Tischplatten waren übersät mit nutzlosen, aber fein gearbeiteten Gegenständen aller Art. Wir stellten den Kasten auf einem Tischchen ab und legten die Papyrusrollen daneben. Ein Mann kam durch den Spalt im Vorhang, verbeugte sich und klapperte mit den Holztäfelchen, die mit dunklem Wachs beschichtet waren. Er flüsterte mit griechischem Akzent: »Ich bin der Schnellschreiber. Kümmert euch nicht um mich.« Er verschwand in einer Ecke hinter einem Pult mit Spinnenbeinen. Zwei Knaben, nicht älter als dreizehn, tänzelten herein. Sie waren auffallend geschminkt und so gut wie nackt. Die Haut ihrer Körper war von delikatem Weiß. Sie stellten sich an den Kopfseiten des größten Tisches auf und begannen, verlegen kichernd, die Näpfchen und Schälchen und Krüglein hin und herzuschieben wie die Figuren eines Spiels. Ich fing zu grinsen an. Der Punkt, an dem ich befremdet sein sollte, war überschritten. Nun glitten zwei nymphengleiche
Mädchen herein, eher jünger als die Knaben. Asion und Ganna verzogen die Gesichter und murmelten Unverständliches. Ich verschränkte die Arme hinter dem Rücken und lehnte mich mit der Schulter an eine vergoldete Statue. Die Musik wurde lauter. Es kamen noch mehr Mädchen und Knaben herein und verteilten Schalen mit Gebäck und Kelche mit unnatürlich langen Stielen im Raum. Die Kinder, deren Gesichter und Bewegungen das Kindhafte verloren hatten, rochen stark nach Schminke und exotischen Duftstoffen. Mit zwei, drei graziösen Sätzen sprangen Jungens, wie Palastwachen oder Legionäre verkleidet, in den Saal und zogen den dunkelblauen Vorhang zur Seite. Der Logiksektor flüsterte warnend: Lache nicht! Spiele nicht deine Überlegenheit aus. Denke an deine Gruppe. Eutropius trat auf. Er kam mit kurzen Schritten herein und blieb hinter der Lehne des fellbehangenen Sessels stehen. Ein mittelgroßer Mann mit rundem Kopf und ebenso rundlichen Gliedmaßen. Er trug vergoldete Sandalen und nicht weniger als vierzehn Ringe, die ein farbiges Feuerwerk versprühten. Große, hellblaue Augen richteten sich auf uns. Er betrachtete schweigend die zwölf Männer und mich. »Reizend«, sagte er mit leicht asthmatischer Stimme. »Was bedeutet A und D? Ares und Demeter etwa?« »Atlan Demetrion«, sagte ich. Arconrik hatte auf den Brustteil unserer Tuniken in Purperfarbe zwei Majuskein gedruckt. Die Lettern waren gut handgroß und sahen auf herausfordernde Art kunstvoll aus. »Du bist Atlan Demetrion? Sag mir, was du erfunden hast?« »Ich habe Molensho-tharro gebaut, eine herrliche Stadt am Indusfluß, und in Alexandria habe ich die Urmaschine konstruiert, aber das war vor deiner Zeit. Haben wir das Vergnügen, dem Eutropius gegenüberzustehen?« »Zweifelst du daran?« Ich richtete schweigend meine Augen nacheinander auf die einzelnen Bestandteile dieses szenischen Aufbaues, schüttelte den Kopf und meinte gutgelaunt: »Nun zweifle ich nicht mehr daran, Ratgeber des Augustus.«
Augustus, Erhabener, so nannten die Römer mittlerweile ihre Caesaren. Eutropius fühlte sich geschmeichelt, vollführte mit den beringten Fingern schlangengleiche Figuren in der Luft, spreizte die Finger und deutete somit auf die Sitze und Schemel. »Nehmt Platz, fühlt euch wohl. Bringt ihnen Mulsum, meine Schönen!« Der süßliche Honigwein konnte nur kalt und in geringer Menge getrunken werden. Er war ein schlimmerer Schädelbrecher als schlechter germanischer Met. Die halbnackte Truppe goß winzige Mengen in die kleinen Kelche und reichten sie uns, als ob sie ein Weiheopfer wären. Der Eunuch nippte geziert und tauchte seine Finger in ein silbernes Becken, wedelte darin herum und spritzte einzelne Tropfen in unsere Richtung. Ich wünschte, Usha stünde bei mir; sie hätte ihn erheblich verwirrt. Ich stieß mich von der Säule ab und erklärte: »Du hast uns hierher geholt, damit wir die Stadt befestigen. Wir brauchen nur ein paar tausend Arbeiter, dann können wir anfangen. Vorausgesetzt, du entschließt dich, dem Caesar zu sagen, daß er sich ernsthafte Gedanken über unseren Lohn macht.« Hinter der Maske eines verweichlichten, mit seltsamen Manieren gestraften Ehrgeizlings lauerte eine kalte, berechnende Persönlichkeit, in deren Händen die Macht über Ostrom lag. Arcadius war seine Puppe. Stadtpräfekt und Senat wurden von ihm ebenfalls beeinflußt. Eines Tages würde ihn sein bester Freund vergiften, sagte ich mir und dachte an die Warnung von Mariades. »Die verwegene Truppe des Atlan Demetrion«, wiederholte Eutropius. »Bekannt in allen Teilen des Reiches. Ihr sollt zunächst zeigen, was ihr könnt – der Caesar will’s sehen.« Dalon und unser Jüngster, Faraxes, brachten den Kasten herbei, klappten ihn auf und hoben das Modell aus Holz und Lehm heraus, farbig bemalt und mit den winzigen, maßstabgerechten Figürchen von Kriegern. Ein Abschnitt einer Doppelmauer, aus Ziegeln und Steinquadern, ein Teil einer Straße, dazu eine perspektivische Zeichnung der Mauer quer über die Halbinsel waren zu sehen. »Schön, schön«, meinte Eutropius, nachdem er alles genau studiert hatte. »Wie lange baut man an solchen Riesenmauern?«
»Da Ziegel, sind sie einmal geschlagen, zwei Jahre oder mehr trocknen müssen, da niemand weiß, wieviel Sklaven und Soldaten uns helfen, wird es wohl ein Dutzend Jahre dauern.« »Was werden wohl die Goten sagen, wenn sie diese Mauern sehen?« schwärmte er. Ich antwortete überzeugt: »Wenn wir, mit dem Können von dreißig Männern, diese Mauern bauen, dann wird es tausend Jahre lang niemanden geben, der sie bezwingt. Es sei denn, Verräter öffnen die Tore.« »Noch etwas von dem köstlichen Wein?« fragte er. Noch immer marterte die Musik aus Flöten, Zupfinstrumenten und winzigen Trommeln unsere Ohren. Unbehaglich bewegten sich meine Kameraden. Der stilus des Schreibers kratzte über das Holz. »Tausend Jahre! So alt ist das Reich, ein paar Jährlein hin und her«, antwortete er. »Wir lassen’s langsam angehen. Omne principium difficile.« Richtig: Aller Anfang war schwer. Ich erwiderte sofort: »Si vis pacem, para bellum!« »Der Krieg, für den wir rüsten, rückt näher. Ich werde die Feierlichkeiten und die religiösen Handlungen in Auftrag geben und eine tiefe Furche ziehen. Die Vorsteher der Arbeiter, die unsere constantinischen Mauern verbessern, werden zu euch kommen. Mariades regelt das Unwichtige, also alles, was Geld bedeutet. Er ist recht talentiert. Laßt das Spielzeug hier. Noch etwas von dem einmalig köstlichen Mulsum?« »Mit diesem Mulsum können wir die Ziegel zusammenkleben«, meinte ich. »Ich spreche nicht für meine Kameraden.« Er musterte mich, als sähe er mich jetzt erst. Ich schenkte ihm ein aufmunterndes Lächeln. Es sprach für ihn, daß er nicht auf jene Stadt und die Urmaschine eingegangen war. »Über Geschmack«, sagte er schließlich und hob mehrmals die runden Schultern, »läßt sich nicht streiten. Ich mag das Süße. Nicht wahr, meine Honigbienen?« Seine Dienerschaft brach in ein lautes, kicherndes Gelächter aus und beeilte sich, wieder ein paar Tröpfchen in die Pokale zu träufeln. Der Weihrauchduft nahm uns den Atem. Ich hob einige der Rollen auf und sagte in gemessenem Tonfall:
»Unser Tag beginnt sehr früh. Auch warten die Freunde, um zu hören, was du im Namen des Caesars beschlossen hast. Dürfen wir gehen?« »Mi admirari«, sagte er. Laßt euch nicht aus der Fassung bringen. Ich verneigte mich und erwiderte: »Humani nihil a me alienum puto, Eutropius. Und weil mir nichts Menschliches fremd ist, sehe ich vieles mit großer Gelassenheit. Will die Stadt gute Mauern für die Ewigkeit, so soll sie die Baumeister ehren und, wenn irgend möglich, weder vergiften noch schlecht bezahlen. Salve.« Er bewegte seine Händchen, die Handflächen nach oben, auf und ab. Verwirrt standen die Kameraden auf. Mit rätselhafter Miene blickte uns Eutropius nach, und als er mit einem Finger gegen einen Gong klopfte, rissen die Palastwachen die Portale wieder auf. Verwirrt gingen wir hinaus in den Garten, der nach Seerosen und Pinien roch. Carus sagte leise zu mir: »Nun, Rom hat einen Nero verdaut und einen Caligula gefressen, es wird auch einen solchen überstehen.« »Einen davon – sicherlich. Aber es gibt sie an zu vielen Orten. Still! Hier haben die Büsche Ohren.« Wir machten auf dem Heimweg einen Umweg, der uns zum Hafen führte. In einigen Schänken tranken wir Wein, und an keinem Ort der Welt kann man mehr über die Stadt erfahren als in ihrem Hafen. Gegen Mitternacht waren wir viel klüger, weniger nüchtern, aber vor allem rochen wir nicht mehr nach Weihrauch. 8. Rechts und links der Straße nach Adrianopolis hoben wir zwei Gruben bis ins Grundwasser hinein aus. Breite Rampen führten hinunter. Gespanne karrten große Strandkiesel heran. Wir erstellten zuerst eine dicke Schüttung, die wir mit einem Brei aus zwei Dritteln Erde aus Puteoli und einem Drittel gewöhnlichen Mörtels mischten und verdichteten. Die Masse trocknete im Wasser und wurde härter als Stein. Die Baugruben waren von stampfenden Männern gefüllt.
Lange Karawanen schwerer Ochsengespanne kamen und gingen. Bei den Vorstehern der Steinbrüche bestellten wir eine große, genau bezifferte Menge von Quadern. Den Ziegelschlägern nannten wir die genaue Zahl, einige Millionen, von Ziegeln. Natürlich hatte Arconrik zusammen mit Narcissus, dem besten Rechner der Gruppe, diese Zahlen ermittelt. Mächtige Bäume wurden gefällt und zu kantigen Balken geschnitten. Wir entwickelten ein System aus Löchern und Zapfen, schliffen mannslange Bohrer und sagten den Schmieden, was sie zu tun hatten: Verbindungselemente, Drehzapfen und Widerlager, Platten, Riegel und Beschläge. Die Maße der Doppeltore standen fest; wir sahen auch eingefügte Aufhängungen für die Montage vor. Den gesamten Auftrag gaben wir den Handwerkern der Garnison. Andere Zimmerleute entwickelten nach unseren Zeichnungen und nach langen Gesprächen ein Baukastensystem für die Gerüste. Aus vielen Teilen der Stadt kamen Ladebäume, Krane, Ausleger und Gruppen, deren Arbeit nur aus der richtigen Handhabung der Flaschenzüge bestand. Mittlerweile erreichten uns die ersten Züge der Gefangenen, die im Bergwerk gearbeitet hatten. Selbst die Aufseher waren aus unerklärlicher Furcht erkrankt. Abseits der riesigen Baustellen standen große Gerüste. Sie dienten uns als Bauhütten, von denen aus man das gesamte Teilstück der zukünftigen Befestigungen überblicken konnte. Die wichtigsten Pläne waren auf Tafeln und Platten befestigt. Unermüdlich brannten die Kalköfen, verwandelten Stein in brüchige Materie und buken gleichzeitig Ziegel im Feuer. Der Rauch wurde zu uns herübergeweht und ließ uns husten. »Es wird Zeit«, sagte Arconrik leise zu mir, »daß wir etwas tun. Der Silo, Atlan. Einerseits finden wir dort wichtige Werkzeuge, andererseits müssen wir die Lage bereinigen.« »Beim Wunderglauben der Römer sollte uns etwas einfallen. Sage deinem Wächterrobot, was wir brauchen – oder worüber sich die Handwerker freuen.« »Er weiß es schon. Das lenkt ihn von seinen vorgeblichen Problemen ab.« Ich nickte und betrachtete die Baustelle, die von Tag zu Tag sich
weiter ausdehnte. »Mit etwas Glück fällt mir etwas ein.« Wir alle waren einer Meinung: Noch reichte die wirtschaftliche Kraft der Stadt und des Umlandes nicht für ein solch ehrgeiziges Vorhaben aus. Der Eunuch, die Ratgeber des jungen Herrschers und ebenso er selbst waren nicht die richtigen Männer, um dies durchzusetzen. Aber unser Demonstrationsobjekt konnte ausgeführt werden. Mariades hatte uns den offiziellen Auftrag und, zusammen mit einer Kassette Goldmünzen, auch eine Wagenladung voller Weinkrüge überbracht, als Anerkennung des Hofes. »Deine A.-D.-Truppe hat sicher einen gewaltigen Eindruck gemacht«, kommentierte Usha. »Habe ich dich recht verstanden? Wir sollen etwa zwei Jahrzehnte lang hier bleiben und Ziegelsteine zählen?« Ich lachte, küßte sie auf die Stirn und schüttelte den Kopf. »Wie lange wir bleiben, weiß ich jetzt noch nicht. Aber so lange – nicht daran zu denken!« »Ich bin beruhigt.« Ohne daß sie es gemerkt hatten, arbeiteten die Männer in den Steinbrüchen zum Teil mit Meißeln aus Arkon-stahl. Sie schlugen auf diese Meißel mit Hämmern aus demselben Metall. Sie wunderten sich, wie wenig schwer die Arbeit plötzlich geworden war, und daß die Werkzeuge sich so gut wie nicht abnutzten. Unsere hauptsächliche Arbeit bestand in den folgenden Tagen darin, daß wir praktisch jeder einzelnen Gruppe der Zuarbeiter sagten, was zu tun und zu welchem Zeitpunkt zu liefern war. So entstand eine Art Diagramm, das einem Ast mit vielen Abzweigungen glich. Unentwegt liefen und ritten wir von einem zum anderen, halfen, berieten und zeichneten, kontrollierten und brachten Mariades, den Verantwortlichen, schier zur Verzweiflung. Usha, Arconrik und ich gebrauchten unsere Funkgeräte und waren dadurch schneller und unabhängig. Raicastor, der Silo-Robot, erhielt eindeutige Befehle und stapelte – so versicherte Arconrik – die Werkstücke aus den Magazinen und jene, die nach unseren Bedürfnissen hergestellt worden waren, in der Eingangsschleuse des Silos. »Solis dies, dieses nundinum«, sagte ich eines Abends zu Mariades,
als wir nebeneinander die Straße von Mesembria entlangritten, »lädt uns alle die unvergleich- liehe Usha Tizia zu einem Fest ein. Unsere Baumeister haben Freundinnen gefunden oder sich junge Sklavinnen gekauft. Aber ich warne dich – es wird kein römisches Fest.« »Welch eine Erholung«, sagte er. »Gern komme ich. Kein Mulsum?« »Nicht einen Tropfen. Was hört man vom Hof?« Die Frage war berechtigt. Fußfällige Verehrung eines Achtzehnjährigen war nicht unsere Sache. Die Nachrichten, die wir von den Kapitänen aus allen Teilen des Reiches hörten, waren ernst. Überall Kämpfe. Mariades ritt um einen Wagen herum, der Geröll aus dem Goldbergwerk für uns brachte und von acht Ochsen gezogen wurde, schüttelte den Kopf und rief: »Eutropius, von dem man sagt, er sei am Tod des Praefecten Rufinus nicht unbeteiligt, zittert. Man will ihm ans Leben, sagt er. Wir können alle froh sein, daß wir weit weg vom Palast sind.« »Was nicht für dich gilt.« »Seid ihr hier seid, bin ich länger bei euch!« In dieser Woche, am siebenten Tag, für den Tag der Sonne, hatten wir das Fest vorbereitet. Dann waren wir zwei Monde lang in Constantinopolis. Überall arbeiteten die Sklaven, Soldaten und Verurteilten für uns. Bei jedem Ritt in die weitere Umgebung sahen wir die krassen Gegensätze zwischen verarmten Bauern und den überaus Reichen. Der Staat sog in Form von Steuern und Naturalien alles aus dem Land heraus. Aber was konnten wir tun? Wenn in einem solch großen Reich das Chaos herrschte, wenn sich Rom auf Söldnertruppen aus jenen Völkerstämmen verließ, gegen die Rom eigentlich kämpfte – da war kühles Beobachten die einzig mögliche Art, zu überleben. Die Gerüste, die um die Basis des Tores und der beiden Mauerstücke hochwuchsen, waren in der Abenddämmerung leider nicht das Zeichen für eine neue Zeit. »Aber heute habt ihr vielleicht doch einen Becher Wein für mich«, erkundigte sich der junge Mann lachend. »Für dich, immer!« Für einige Zeit lief die Arbeit, ohne daß wir die römischen Fachleute belehren mußten. Es war eigenartig: Unzählige Techniken, fast
jede für sich entwicklungsfähig, waren an einem bestimmten Punkt nicht mehr weiter ausprobiert und verbessert worden. Dieser Umstand war am wenigsten der mangelnden Leistungsfähigkeit des Materials zuzuschreiben. Das Verständnis der Mechanik und der Naturwissenschaft riß plötzlich ab. Höchst verwunderlich, dachte ich mir oft… aber so waren sie, meine Barbaren von Larsaf III. Wir ritten in den großen, gepflegten Hof des Hauses des Hirschen ein, das wir bewohnten. Sklaven übernahmen die Zügel und brachten die Pferde weg. Auch diese Menschen hatten inzwischen begriffen, daß wir vieles am römischen Lebensstil stark mißbilligten. Jeder, der hier arbeitete und wohnte, wurde von allen so behandelt, daß seine Würde nicht litt. »Hierher!« sagte ich, packte ihn am Arm und zog ihn in den Innenhof. Hier, zwischen dem Überdach und den Säulen, breiteten sich Rasen, Bäume, Brunnen und Sitzplätze aus; einige Statuen standen auf Säulen. Usha hörte uns kommen und setzte sich, Krug und Becher in den Händen, zu uns. Immer wieder freute ich mich, wie hingerissen Mariades meine Freundin anblickte. »Ich hoffe nur«, sagte er schließlich, »daß es euch gutgeht. Denn dann bleibt ihr lange. Ihr seid ganz anders, nicht jeder, aber die meisten. Ich kann von euch und euren Gesprächen nur lernen. Niemand wird es mehr bedauern, wenn ihr weggeht.« »Noch ist es nicht soweit«, meinte ich versöhnlich, und Usha ließ ihre Finger an seinem Unterarm hinaufgleiten und flüsterte: »Vielleicht erwacht der Wunsch in dir, mit uns zu kommen? Niemand aber weiß, wann es soweit sein wird.« Wir hoben die Becher. Zwischen uns herrschte ein tiefes, klares Einverständnis. Trotz seiner Unerfahren- heit spürte Mariades diese Übereinkunft, die sich deutlich, aber lautlos äußerte. Wir hatten uns anders kennengelernt als andere Menschen, mit der Einschränkung, daß ich kein Mensch dieses Planeten war. Die Abenteuer, die wir Seite an Seite erlebt hatten, prägten uns mehr, als uns bewußt war. Trotz der unvollständigen, unvollkommenen Erinnerungen konnten wir dieses Gefühl anderen vermitteln. »Wohin geht ihr, wenn das alles vorbei ist?« fragte er und deutete
vage in die Richtung dieses wachsenden Bauwerks aus Gerüsten und klugen Einfällen. »Das ist eine andere Geschichte«, sagte ich, und Usha versicherte ihm: »Wir werden sie dir vielleicht sehr viel später erzählen.« Wie fast an jedem Abend kamen nacheinander, mit irgendwelchen Vorwänden, die Mitglieder unserer Truppe, tranken ein paar Schluck Wein, verwickelten einander in lange Gespräche und verteilten sich dann wieder in dem riesigen Gehöft aus sechs Häusern, Gärten und kleinen Äckern. In den Nischen und Fenstern wurden die Öllampen angezündet. Es ging uns wirklich gut, denn selbst für die schlechten Münzen konnten wir in der Stadt, die mühelos den Handel zwischen zwei Meeren kontrollierte, nahezu alles kaufen lassen. Nur eines bekamen wir nicht: Unsere persönliche Zufriedenheit. Ein anderer Abend im mensis Augustus. Der Gleiter schwebte durch die Finsternis. Ich steuerte, Arconrik saß neben mir. Wir jagten auf das Bergwerk zu und hofften, daß uns in dieser Neumondnacht niemand sah. Ich hoffte, daß wir unser Vorhaben erledigen konnten; unsere Ausrüstung und die Waffen waren bereit. In unserem Rücken lag die große Stadt, kenntlich nur durch viele winzige Lichter, die einen verschwommenen Hintergrund bildeten. Ich sagte: »Für einige Jahre kann der Robot jeden weiteren Versuch, Gold zu graben, mit dem Psychostrahler vertreiben.« »Wenn die Planetarier ihren Aberglauben und ihre Wundergläubigkeit verlieren, falls sie sich je zivilisieren«, antwortete Arconrik. »Ich schmelze die Höhlen und Gänge zusammen.« »Zuerst übernehmen wir die Ladung«, murmelte ich und kniff die Augen wegen des Fahrtwinds zusammen. »Steht bereit. Was hältst du, alles in allem, von unserem Mauerbau?« »Und wenn ES rotiert«, sagte ich. »Nichts! Um das Chaos in eine stabile Lage zu überführen, brauchten wir die vielzitierte Arkonflotte.« Dennoch lag ein tieferer Sinn in der Anordnung von ES. Wenn die
Stadt, die ein Symbol darstellte, nicht erobert werden konnte, blieb auch das römische Reich symbolhaft stabil. Wie lange noch? fragte der Extrasinn. Ich zuckte die Schultern. Unsere Unsicherheit hatte reale Gründe. Macht, die bewußt ausgeübt wurde und starken Hintergrund besaß, beeindruckte die Menschen. Im Reich der Römer existierte keine solche Macht. »Zuerst«, bestimmte der Roboter, »schaffen wir das Problem des Silos aus der römischen Welt.« Seit ich von diesem Silo wußte, dachte ich darüber nach. Der Umstand, daß wir seinerzeit, vor mehr als acht Jahrtausenden, diese ausgelagerten Magazine mit der geballten Kraft der Expeditionsflotte errichtet und versteckt hatten, geriet deshalb in Vergessenheit, weil ich diese Silos, um genauer zu sein: ihren Inhalt, nicht brauchte. Die Magazine, Räume und Maschinen der Unterwasserkuppel hatten bisher gereicht. Es gab insgesamt sechs dieser Anlagen. Vielleicht hatten die Beben und Flutwellen einige Silos vernichtet oder unter Gebirgen von Stein begraben. Niemand wußte es. Aber diese Reserve Arkons existierte. Und wir flogen lautlos durch die Finsternis darauf zu. »Richtig. Wenn möglich, für alle Zeiten. Zumindest für etliche Jahrhunderte«, erwiderte ich. Ich wußte: Aufseher und Gefangene hatten den Bereich verlassen. Am Tag sahen sie Dinge, Personen und Vorgänge, die es nicht gab. In den Nächten träumten sie schlecht und fuhren schweißgebadet und ächzend von ihren harten Lagern hoch. Die edlen Metalle, die sie aus dem Berg hervorscharrten, wogen nicht so viel, als daß sich ein nachdrücklicher Einsatz gelohnt hätte. Wir mußten diese Gefahrenquelle ausschalten. Dabei fiel der wichtigere Teil der Arbeit den beiden Robotern zu, Raicastor und Rico. Sie standen in lautloser Verbindung miteinander. Ich war unruhig und sagte: »Dieses Problem, Rico – wir müssen es schnell erledigen.« »Verstanden, Gebieter!« Leise summend schwebte der Gleiter auf den schräg gekippten, stark erodierten Spitzkegel zu. Auch an dieser Stelle, wie überall, lag die Oberfläche dieser Barbarenwelt ohne jedes Licht unter uns. Ich ahnte nur die Umrisse der halb zerfallenden Sklavenunterkünfte
und der Feuergruben. Arconrik sah mehr und gab mir mit leiser Stimme entscheidende Hinweise. Ich drosselte die Geschwindigkeit und steuerte die Maschine auf eine ebene Fläche vor dem großen Stolleneingang zu. Ich verließ mich auf die multiplen Wahrnehmungsmechanismen Arconriks und wendete den Gleiter. »Niemand da. Schalte die Scheinwerfer an, Atlan.« Eine kalkige Lichtflut überschüttete die Szene. Wir alle kannten von den Spionsonden die Bilder. Hütten, technische Einrichtungen, Zelte und ziegelgedeckte Häuser boten einen leeren, ausgeräumten Eindruck. Rico »sprach« mit dem anderen Robot. Was die beiden Höchstleistungsmaschinen miteinander ausmachten, wußte ich nicht. Aber plötzlich erscholl vor uns ein dröhnendes, summendes Geräusch. Staub und Rauch wirbelten aus dem Stollen nach außen. Arconrik sagte: »Geradeaus. Der Weg ist frei.« Er gab mir einen Handscheinwerfer, der aus dem Geheimversteck stammte. Ich schwang mich über die Gleiterwand und folgte ihm. Ungefähr hundert große Schritte drangen wir in das System aus herausgemeißelten Stollen und den Verbindungen, die durch Detonatorstrahlen geschaffen worden waren, ohne Mühe ein. Der Gang im Fels hatte hier glatte glasierte Wände. Schnell tasteten wir uns geradeaus und blieben vor einer Metallfläche stehen. Wieder »sprach« Arconrik mit seinem Kollegen. Das schwere Schott schwenkte nach innen, ein großer, kubischer Raum erhellte sich langsam durch eine Menge indirekter Leuchtquellen. Vor uns standen etwa drei Dutzend großer Kisten. »Die Lasten befinden sich auf Antigravscheiben«, klärte mich Arconrik auf. »Hinaus zum Gleiter mit ihnen«, sagte ich. Arconrik unterhielt sich lautlos mit dem Robot. Zwischen der Eingangsschleuse und dem Stollen der Römer hatten die Detonatoren einen freien Raum geschaffen. Die Maschine packte die Griffe der Plattformen und stapfte an mir vorbei. »Die Angststrahlung«, sagte ich und studierte die Kontrolleinrichtungen der angrenzenden Räume, »muß noch eine Zeit lang wirksam bleiben.«
»Sie wird zusammen mit unserem nächtlichen Feuerwerk dafür sorgen, daß man den Silo in Ruhe läßt.« »Hoffentlich.« Arconrik und der breit gebaute Arbeits- und Reparaturrobot mit seinen Multi-Werkzeugen beluden den Gleiter mit den schweren, länglichen Kisten. Wir behielten nur zwei Schwebeplattformen. »Was sagt er?« fragte ich und sah zu, wie die Maschinen einige bizarr geformte, tonnenartige Geräte in den Stollen verteilten. Überall blitzten kurze Lichtstrahlen auf. »Wir tauschen einige Datenströme aus«, erklärte Arconrik. »Es ist nichts wirklich Bemerkenswertes vorgefallen seit seiner ersten Desaktivierung. Die Aufregung ist vorbei, weil wir ihm die Entscheidung abgenommen haben.« »Er ist also nur ein Kontrollrobot? Nicht so hoch entwickelt wie du?« »Ein Modell mit weitaus schwächerer Kapazität. Deswegen war ich in Sorge«, antwortete Arconrik. »Bevor wir die Magazine wieder versiegeln, Atlan – ist dir noch etwas eingefallen, was wir brauchen können?« Wir hatten uns mehrere Male darüber unterhalten. Arconrik kannte die genaue Liste. »Hat er erledigt, was wir anforderten?« »Alles, bis zum letzten Beil.« »Ich denke, wir brauchen nichts mehr.« »Erledigt. In einer Stunde haben wir es hinter uns gebracht und Ruhe, die nächsten Jahrhunderte.« Wieder gab Arconrik der Maschine lautlose Befehle. Die Schleuse schloß sich, die Projektoren der gesteinsauflösenden Strahler kippten hinter die dicken Drehblenden zurück. Mein Handscheinwerfer blitzte auf und beleuchtete den Boden des Stollens. Im Geröll und zwischen den kleinen Sandhäufchen glitzerten Goldstäubchen. Bevor wir ins Freie hinaustraten, sicherte Arconrik nach allen Seiten. »Menschenleer«, sagte er. Während unseres Vordringens hatte Raicastor die Psychostrahler natürlich ausgeschaltet. Wir tasteten uns zwischen den Trümmern und Resten der Sklavenquartiere zum Gleiter. Arconrik deutete ins Gelände und sagte:
»Ein Sicherheitsabstand ist nötig. Eigentlich schade, daß sich kein Römer hier befindet. Er würde berichten, was passiert!« »Irgendwann wird hier jemand vorbeikommen und es den Leuten in der Stadt sagen.« Der Gleiter schwebte auf die ferne Stadt zu. Wir sahen schließlich den Berg nur noch als pyramidenähnliche Silhouette vor dem helleren Nachthimmel. Arconrik hielt das schwerbeladene Gefährt in der Luft an und sagte: »Jetzt. Gib acht, Gebieter… Atlan.« Zuerst konnte ich nichts hören. Dann trafen mich fast unhörbare Schwingungen oberhalb der Hörgrenze. Ein Knarren ertönte, dann ein dumpfes, in der Lautstärke ansteigendes Geräusch. Die Erde begann zu zittern. Die Bäume schwankten, und mit hohlem Krachen und Splittern brachen die Einrichtungen der Schmelzöfen und der anderen Bauwerke zusammen. Das Dröhnen wurde lauter, und einzelne harte Schläge mischten sich in die Bebengeräusche. Wie in einem gewaltigen Sturm schüttelten sich die Gewächse. Staubwolken verdunkelten die Sterne. Aus den Löchern und Stollen des Berges, die wir nur indirekt erkennen konnten, zuckten Feuerzungen. Noch stärker wurden die Detonationen, das Beben erreichte seinen Höhepunkt, und an einigen Stellen brach der Berg auf. Weißglühende und hellrote Spalten durchliefen die felsigen Hänge. »Eecht beeindruckend, Arconrik«, sagte ich schließlich und nahm die Hände von den Ohren. »Ich hoffe, meine Arkoniden haben damals schön massiv gebaut.« »Selbstverständlich.« Die Löcher, Gänge und Stollen waren durch die Vibrationen in ihrem Gefüge gelockert worden und stürzten ein. Bevor sich alle Aussparungen in der Gesteinsmasse schlossen, entstand an verschiedenen Stellen eine Hitze, die das Gestein schmolz. Wenn sich die entfesselten Gewalten ausgetobt hatten, würden sich der Hang, in dem die Römer mit ihren Sklaven gegraben hatten, in eine massive, glasartig zusammengeschmolzene Masse verwandelt haben. Rico ließ den Gleiter höher steigen, drehte den Bug in die Richtung auf Constantinopolis und beschleunigte. »In einem Tag wird der Robot die Psychostrahlung wieder aktivie-
ren, diesmal auf einer stärkeren Stufe. Es wird wohl sehr lange dauern, bis sich wieder jemand in die Nähe der Goldadern wagt.« Ein Problem, dessentwegen wir geweckt worden waren, konnten wir also endgültig vergessen. Die Straße, die durch das entstehende Tor führte, wurde in voller Länge von uns verändert. Wir besserten sie aus und hoben einige Schritte abseits der Randsteine Gruben aus. Aus den Wäldern holten wir junge Bäume und pflanzten insgesamt vierhundert Schößlinge an beiden Seiten. Wir sicherten sie mit dicken Stangen und Seilen. Auf den Schichten aus schweren Steinquadern wuchsen die Ziegel in die Höhe, die vor drei Jahren gebrannt worden waren. Cementum füllte die Fugen der ineinander verzahnten Verbände aus. Mauern und Tortürme wurden von Tag zu Tag höher, und nun erkannte man bereits die Riesenhaftigkeit und die schwere Ausführung der Anlage. Hunderte Menschen schleppten, mischten den Brei aus Kalk und Sand, betteten die tonnenschweren Quadern ineinander und befestigten sie mit Blei, das erhitzt und in Löcher und Fugen geschüttet wurde. Um den Handelsverkehr nicht unnötig zu behindern, verlegten wir das Gerüst im Torbereich ins Innere der eckigen Turmfundamente. Charakteristisch für »unsere« Mauer war, daß sich Ziegelschichten und Steinschichten abwechselten. Eutropius kam nicht ein einziges Mal an die Baustelle. Auch Arcadius ließ sich nicht blicken. Die Bewohner aber staunten über die schnelle, reibungslose Arbeit und die Mischung aus Wucht und Schönheit. Schon waren wieder einige Schiffe voller gestempelter, fünf Jahre lang getrockneter uticenser Ziegel unterwegs. Der neunte Monat dieses Jahres brach an. Aufmerksam beobachteten Usha, ich und Arconrik den Bildschirm. Eine Sonde kreiste lautlos zwischen den Bäumen der Oase. Die Bäume zeigten frisches Grün. Reife Früchte hingen an den Zweigen. »Die größte Not ist wohl vorbei«, meinte Usha, als wir die wenigen fetten Tiere auf den grünen Weiden sehen konnten. »Aber es zieht mich trotzdem dorthin zurück.« Das Korn war geerntet und wurde gemahlen. Die Felder sahen gepflegt und gut bewässert aus. Fische hingen zum Trocknen aus, wurden gebraten und gekocht. Die Kinder sammelten Beeren, alle
Kanäle waren voller Wasser; der Papyrus wuchs. Die Siedlung hatte sich von der Dürre und vom Hunger erholt. Aber der Zustand, den wir wollten, würde erst in langer Zeit und mit vielen Anstrengungen erreicht sein. »Noch haben wir hier genug zu tun«, antwortete ich. »Überdies braucht die Oase neue Menschen und ihre Ideen, Tiere und Werkzeuge. Es geht mir um jene, die wir mitbringen werden – noch kennen wir niemanden.« »Es gibt viele Sklaven unter den Handwerkern«, wandte Arconrik ein. »Soll Usha mit ihnen sprechen?« »Das sollte sie, wenn sie es für richtig hält«, meinte ich. »Es wird in einigen Fällen nicht leicht sein, aus einer lebensstrotzenden Stadt in die Einöde der Oase zu versetzt zu werden.« Sie lächelte mich überzeugend an. »Ich werde es schon richtig machen, Liebster.« »Das weiß ich.« Unsere schnelle Rettungsaktion hatte den Menschen in der Oase den Lebensmut wiedergegeben. Für eine lange Zeit konnten sie sich selbst überlassen werden. Aber wenn wir unseren Fluchtpunkt nach unseren Wünschen und Bedürfnissen umgestalten wollten, brauchten wir Frauen und Männer, die unsere Ideen verstanden und in die Tat umsetzten. Mit uns zusammen. Nach einem letzten Rundblick von außerhalb der Oase schaltete Arconrik den Bildschirm im Oberteil der Truhe ab. »Zurück zu den Mauern der Ewigkeit, oberster Handwerker.« »Und ich kümmere mich um unser Fest«, versprach Usha Tizia. Der kleine Kanal, der vom Lykos-Bach zu unserem Bauwerk führte, füllte sich mit Wasser. Außerhalb der Mauer hatten wir einen breiten Wassergraben ausheben lassen, den der Damm mit der Straße in zwei Abschnitte gliederte. Bänder aus Ziegeln gliederten Mauerstücke und umgaben die Nischen und Schießscharten. Zweieinhalb Mannsgrößen hoch erhoben sich die Teile der Konstruktion, glatt und fugenlos, in ihren hellen Flächen des Natursteins. Die Fundamente der ersten Entlastungsbögen, aus Doppelreihen schmaler Ziegelplatten, waren bereits klar zu erkennen. Mariades ritt in der Mitte der Straße auf .Arconrik und mich zu
und hob grüßend die Hand. »Morgen seid ihr fertig, Freunde?« scherzte er und sprang aus dem Sattel. »Grüße aus dem Palast. Der Ratgeber und der Caesar wollen sehen, was ihr baut.« »Sie sind herzlich eingeladen«, sagte ich und breitete die Arme aus. »Was sie sehen, wird sie freuen, denke ich.« »Nicht einmal Jupiter ahnt, was sie denken«, stöhnte Mariades. »Morgen ist euer Fest, nicht wahr?« »Es fängt am frühen Abend an. In den Häusern und dem Park. Usha hat alles auf das Beste in ihren Händen.« »Diese Hände«, stöhnte er und verdrehte die Augen, »mit all ihren Fingern, schlank wie…« »Schon gut«, brummte ich. »Sage es besser ihr selbst. Sie weiß, daß sie schön ist.« »Natürlich komme ich«, versprach er. »Was tut ihr, um eure Kunst richtig ins helle Licht zu setzen?« Ich zuckte die Schultern und murmelte: »Ich denke, wir räumen die Baustelle ein wenig auf und schütten Sand in die Löcher. Wann kommt Arcadius?« »Er wird es einige Stunden vorher kundtun.« »Sage ihm, daß wir keine Tücher aufhängen und keine Kränze. Wir zeigen ihm, wie reibungslos eine solche Arbeit vonstatten gehen kann.« »Ich tu’s.« Wieder lud man einen Wagen ab. Die Ziegel wurden von Hand zu Hand weitergegeben und an Ort und Stelle vermauert. Die Kräne hoben und senkten ihre Arme. Steinblöcke fügten sich fast ohne sichtbare Spalten in die Baumasse ein. Seilrollen knirschten und kreischten, während unsere Schmiede die Widerlager der Tore einsetzten. Ich ging neben Mariades auf zwei der Vorsteher zu und berichtete ihnen, daß der Erhabene geruhte, uns zuzuschauen. Sie nahmen es ohne große Begeisterung zur Kenntnis. »Wann werdet ihr fertig sein?« fragte Mariades, als wir unter dem halbfertigen Torbogen zwischen den senkrechten Flächen der Tortürme standen und zusahen, wie eine Ziegellage nach der anderen geschichtet und gelegt wurde.
»Zwei Monde«, antwortete ich. Arconrik hatte errechnet, daß wir auch früher fertig sein konnten, wenn der Nachschub regelmäßig eintraf. »Etliche Tage früher oder später, vielleicht.« »Und dann?« »Darüber sprechen wir auf dem Fest. Willst du etwa deine hervorragende Stellung an Hof aufgeben?« Er murmelte einen Fluch und ging hinaus. An beiden Seiten der Straße breitete sich das stille Wasser des Grabens aus. Er war eineinhalb Mannslängen oder neun römische Fuß tief und breiter als zweimal die Straßenbreite. Die Erdwälle, die von der Mauer ins Wasser führten, waren grob gepflastert und verpicht, zum freien Land hinaus fiel der Rand fast senkrecht ab. Holzabfälle schwammen im Wasser, und mutige Sperlinge suchten nach Körnern und badeten ihre Flügel. »Gut. Mich überzeugt es«, sagte er schließlich in ehrlicher Bewunderung. »Die Landmauer wird die Stadt lange Zeit schützen. Ob es eine Ewigkeit sein wird…?« »Hänge dich nicht an wohlklingende Worte. Nicht einmal das Reich ist ewig.« »Nein. Und viele sehen das Ende kommen. Bettler überall! Ein Riesenheer. Überall Kampf. Es fehlt nur noch eine Seuche, dann sind wir alle verloren. Wirkliche Römer… das sind die wenigsten von uns.« »Nur eines von vielen Leiden des Riesenreichs. Es ist zu groß«, war meine Antwort. Der Logiksektor flüsterte: Und du hast es niemals wirklich gemocht. Deine Erfahrungen sind an den falschen Stellen gemacht worden. Und zur falschen Zeit. »Und es gibt zuviel Streit zwischen den Mächtigen und Einflußreichen«, schloß Mariades niedergeschlagen. In gleichbleibender Gelassenheit arbeiteten wir alle weiter. Aus dem Vorrat des Silos hatten wir an die besten Handwerker jene einzigartigen Werkzeuge verteilt, die sich praktisch niemals abnützten: Hammerköpfe, Beile, Sägen für Holz und jene riesigen Geräte, mit denen sie Stein schnitten, verschiedene Meißel und Hacken. Jeder, der ein solches Werkzeug benutzte, war begeistert und kannte den wahren Grund nicht. Die dreißig Baumeister und wir hatten seit den ersten Tagen uner-
müdlich versucht, die einzelnen Techniken und die Anwendungen zu verbessern, einen höheren Wirkungsgrad zu erzeugen. Kleine und große Achsen, Schmiermittel, Räder und Zahnräder, Tauwerk und die vielen hölzernen Teile der Baumaschinen – ein reiches Anwendungsgebiet. Die Handwerker begriffen schnell, aber die große Masse derer, die uns zusahen, blieb ungerührt. Dennoch wurden die Gerüste höher, die Flächen der Mauern leuchteten weit in das Vorland hinaus und, rückwärts gewandt, zur ungleich kleineren und dunklen Mauer der Stadt. Die Zwischenräume der Ziegel und Natursteinbänder wurden mit einer erstarrenden Masse aus Kalkmörtel, Steinabfällen und Sand ausgefüllt. In der heutigen Zeit gab es kein Belagerungsgerät, das diese Mauern würde zerbrechen können. Die Arbeiter und Sklaven, die nicht mehr unmittelbar an unseren Riesenmodellen arbeiteten, arbeiteten an dem Graben oder Kanal. Sie hoben den Rasen ab, wo es ihn gab, gruben Bäume aus und transportierten den Aushub davon. Zwischen der zukünftigen und der neuen Mauer gab es bald neue Felder und eine sorgfältig modellierte Landschaft. Wenn der Graben tief genug ausgehoben und alle Vermessungen durchgeführt und als richtig befunden worden waren, legten wir die Rasenstücke wieder hinein und gossen riesige Mengen Bachwasser darüber. Bald hatten sich die beiden Arbeitsgruppen mitsamt den Gespannen weit von Mauern und Türmen entfernt und richteten sich nach den eingerammten, farbig gekennzeichneten Stäben. »Ihr habt wirklich einen neuen Maßstab gesetzt, Arconrik«, sagte Mariades, als wir an einer Stelle die geplante Höhe erreicht und die ersten Zinnen und Verteidigungsrinnen mauerten. »Sowohl in der Höhe als auch in der Art. Wirklich! Ein Ewigkeitsbauwerk!« »Wenn sich jemand findet, der weiterbaut«, schränkte ich ein. »Jetzt und heute nützen wir alle Möglichkeiten aus.« »Ich sehe. Leider kann ich dir keine zufriedenstellende Antwort geben.« Die Gespanne mit den zusammengesetzten Doppelportalen kamen mit krachenden Felgen und Speichen über die Straße. Je zwan-
zig Ochsen zogen die wuchtigen Karren. Die Hebebäume und die Flaschenzüge standen bereit. Das Hochziehen und Einrichten der Tore war bereits in mehreren Einzelheiten beim Rohbau vorausgeplant worden. Dicke Seile spannten sich, ein Netz aus Flaschenzügen wurde miteinander verknüpft. Schwere Haken senkten sich nach unten, die Kommandos der Vorsteher waren klar und durchdringend. Das erste Gespann blieb unter dem Tor stehen. Die Ochsen wurden ausgeschirrt und weggeführt. Haken klinkten in die beiden riesigen Ösen ein, die sich an der Oberseite des linken Tores befanden, fest verankert im Gefüge der Stämme. Die eiserne Verkleidung lag stumpf schwarz an der Außenseite des Tores. Arconrik und ich zogen uns zurück und beobachteten die Aktion aus sicherem Abstand. Das Portal wurde am oberen Ende Handbreit um Handbreit angehoben. Es kippte vom letzten Gespannteil herunter und zertrümmerte ein Rad. Dann lag das untere Ende auf der Straße und schleifte die untergelegten Balken über die Straße. Das obere Ende hob sich langsam, bis schließlich das Tor frei in der Luft hing und schwankte. »Abwärts. Du gibst die Maße an!« erscholl ein Schrei. Mit langen Hebeln wurde die längliche Platte aus Holz und Eisen in die richtige Position gewuchtet. Es galt, mit dem Lagerzapfen das Loch des Widerlagers zu treffen. In Abständen von einer Fingerbreite näherte sich der oberarmdicke Dorn der Stelle, schwebte darüber und senkte sich schließlich, nachdem die klirrenden Schleif- ringe eingeschoben waren. Ein kurzes Ächzen ging durch die Konstruktion, als man sie fünfzehn Fuß weiter oben in das Gegenlager kippte und die Aussparung im Lager schloß. Zwei Tage später, als das zweite Tor und sämtliche Riegel, Zuhaltungen, Griffe und Abwehrstacheln eingebaut worden waren, vermochten zwei Männer ohne Mühe, die Tore zu öffnen und zu schließen. Für uns war dieser Erfolg das Zeichen, einige hundert Leute zu unserem Fest einzuladen. Jedermann freute sich, alle versprachen, zu kommen. Von den ersten Stellen der Mauern verschwanden die Gerüste.
Usha, die neben mir vor der Bauhütte stand, freute sich mit mir. »Die Taten des wandernden Mannes«, sagte sie. »Zufrieden?« »Nein«, entgegnete ich. »Mit unserer Leistung können wir zufrieden sein, ebenso wie die Handwerker, die so viele Verbesserungen herausfanden. Wozu haben wir uns bemüht? Nicht ein einziger Fremder wollte die Stadt einnehmen. Der verehrungswürdige Caesar hat nicht einmal einen Blick darauf geworfen. Ich bin enttäuscht, schlecht motiviert und verärgert.« Sie versuchte mich zu trösten und schmiegte sich in meine Arme. »Ich weiß, was es für uns bedeutet«, sagte sie leise. »Fort von hier?« »Nichts anderes habe ich vor«, sagte ich. Aus unseren langen, nächtlichen Gesprächen wußte ich, daß sich uns mehr als dreißig verschiedene Menschen anschließen wollten; eine buntgemischte Gruppe, die sich allen Ernstes für das Leben und Arbeiten in der Oase, also außerhalb des Reichsgebiets, entschlossen hatte. Einige unserer Baumeister waren dabei, aber Usha wollte lieber, daß sie mit ihr kommen sollten, in ihr schwarzes Königreich. »Wann?« »Bei der ersten günstigen Gelegenheit«, versprach ich. »Mit Schiff und Gleiter.« »Zuerst zu den Freunden der Oase?« »So habe ich es eigentlich geplant. Sie brauchen Vieh, Vögel, Pferde… und vieles andere. Wie du weißt, lassen die Römer niemanden aus ihrem Reich hinaus. Schon gar nicht eine Gruppe mit Troß und Habe.« »Arconrik und du, ihr beiden macht das Unmögliche zur Wirklichkeit.« Ich lächelte trotz meiner schlechten Stimmung. »Du überschätzt mich.« Der Herbst, der von Tag zu Tag nebliger wurde, kühler und dunkler, tat ein Übriges. Zwar hatten wir schon ziemlich früh eingesehen, daß die Wichtigkeit von Constantinopolis zumindest in diesem Jahr nicht erkennbar war. Noch mehr störte und entmutigte uns, daß zwar der Eunuch vorübergehend stärkste Anteilnahme gezeigt, dann aber nichts mehr unternommen hatte. Aber was wollten wir
von einem Erhabenen Caesar erwarten, der unmündig, halb Christ, halb Römer war, teilweise sich mit persischem Prunk umgab und »unsäglich dumm« war. Kurzum, faßte der Logiksektor nicht zum erstenmal zusammen, es ist Zeit, zu gehen. Wirf das gute Jahr nicht dem schlechten hinterher. Manchmal war der kleine, unsichtbare Bursche recht sarkastisch. Ich hatte das Römische Reich, diesen Riesenkraken mit tausend Fangarmen, niemals leiden können. Aber guten Wein herzustellen, das hatten sie gelernt. Vom Bier hingegen hielt ich nichts. »Wir stehen dank unserer geheimnisvollen Geräte nicht unter dem Gesetz Roms«, meinte Usha. Ich stimmte zu und dachte an die Mengen von Gepäck und Ausrüstung, die wieder einmal bewegt werden mußten. »Nach dem Fest, das wohl auch die Fertigstellung feiert, haben wir uns endgültig entschlossen.« »Dein Versprechen?« »Natürlich. Sei nicht ungeduldig, Königin Usha Ohneland. Wir haben zwei sehr unterschiedliche Aufgaben. Es wird nicht leicht sein, sie zu lösen, und sonderlich schnell wird es auch nicht gehen.« »Das weiß ich alles, denn du hast es mir oft genug erklärt«, sagte sie schmeichelnd. Was immer auch geschah, wir konnten in einem Punkt völlig sicher sein. Die Menschen, die in den vier Häusern arbeiteten, liebten uns. Ihnen war es noch nie so gut gegangen. Wir hatten sie gut bezahlt, ihre Wunden und Krankheiten geheilt, großzügig eingekleidet und bestens gespeist. Der Erfolg war deutlich zu sehen: Dieses Stück Land, ehemals Besitz einer reichen römischen Großfamilie, blühte und trug in jeder Hinsicht reiche, überreiche Früchte. Aber was nützte diese winzige Geste einem Planeten, der auf den Weg zu den Sternen gebracht werden sollte und im Chaos zu versinken drohte?
9. Das Laub raschelte herbstlich trocken. Der Tag war warm gewesen
und versprach einen herrlichen Abend und eine Vollmondnacht. Zweihundert Öllämpchen warteten, noch unangezündet, in allen Winkeln des herrlichen Gartens, in den Fenstern der Häuser und hinter den Säulen der Tempelchen. Auf den Tischen und Holzplatten, auf steinernen Säulenstümpfen und Steinplatten standen unzählige Körbe voller Mustea, Gewürzbrötchen, die mit einem Lorbeerblatt dekoriert waren. In den Küchen, auf großen Platten, hatte man etliche hundert Gustationes angerichtet; in Öl, Coriander und Wein marinierte Fungi farnei, also Pilze, sowie Ova elixa in Ovis hapalis, das waren Eier in einer leckeren Soße aus Pinienkernen. Nach und nach trafen wir uns, in unseren schönsten Gewändern, den unvermeidlichen Weinbecher in der Hand, vor dem Haus des Reihers. In einer leergeräumten kleinen Scheune saßen die Musiker und spielten erste Takte. Carus, unser Fachmann für Ziegelverbindungen, kam auf mich zu, grüßte und stellte eine junge Frau vor. Er hatte sie, eine braunhaarige Gotin, auf dem Sklavenmarkt gekauft. »Du brauchst Baumeister«, wandte er sich an Usha, die wohl den größten Anteil daran haben würde, wenn das Fest gelang, »in deinem fernen Königreich, oder ist das eines der vielen Gerüchte?« »Sprich nicht allzu laut davon«, sagte ich. »Kein Gerücht. Du willst mitkommen?« Er zeigte auf die junge Frau, die noch scheu um sich blickte und dankbar lächelte, als Usha sie am Arm nahm und mit sich zog. Dann zählte er an den Fingern auf: »Synesios, Tustar, Ganna, Narcissus und Faraxes, unser Jüngster, wollen weiterhin mit euch zusammenarbeiten.« »Unerreichbar für Rom?« wollte ich wissen. Er nickte mit Bestimmtheit. »Sprich mit Arconrik«, sagte ich. »Irgendwo holen wir euch ab. Es ist noch nicht alles genau abgesprochen. Ich betone: es sollen nur die davon erfahren, die alle Brücken zu Rom hinter sich abbrechen können.« »Ich weiß, was du willst.« Die Musik wurde lauter, und die Männer spielten etwas anderes als das Klimpern, das in den Palästen ertönte. Jetzt drang eine große
Gruppe unserer römischen Handwerker und Vorarbeiter herein. Verblüfft sahen sie auf die Spieße, an denen sich Schweineviertel, junge Rinder, Hammel und Geflügel drehten, über dunkel glimmenden Holzkohlen. Auch wurden sie aufgeregt, als sie die eisernen Roste sahen, voller Würste, Fleischbrocken und Brotscheiben, die wir rösteten. »Willkommen!« »Hierher! Hier ist Wein!« Öl, Coriander und Lauch waren die Bestandteile einer Bohnensuppe, die sich Fabaciae virides nannte. In großen Kesseln schleppte man sie aus der Küche. Die Römer waren diese Art, ein Fest zu feiern, nicht gewöhnt. Aber nach einigen Schlucken Wein fanden sie schnell Gefallen daran. Der Rasen füllte sich mit wohlrasierten Männern, älteren und jungen Frauen, mit selbstbewußt auftretenden Dienern und mit Stimmengewirr und Lachen. Die Sonne sank hinter unserem Doppelturm und färbte sich rot. Ich schüttelte die Hände der anderen Baumeister. Aufmerksam versuchte ich die Stimmung zu analysieren. Freude darüber, daß unsere Arbeit so gut wie fertig war und ohne schweren Unfall abgegangen war. Der Geruch von Piscis Assus ius in pisce aurata wehte aus einer anderen Küche heraus – ein herrlicher Fisch, grätenarm, in einer mit Pfeffer, Eidotter, Öl, Wein, Essig und Honig abgestimmten Soße, mit einer Handvoll feinster Gewürze angerichtet. Mulsum gab es nicht! Arconrik, der durch das Gewimmel stolzierte und an seinem Weinpokal roch, steuerte auf den Eingang zu. »Ich stelle nur Verwunderung, Freude und Hunger fest«, sagte er. »Es fehlen noch zwei Drittel der Eingeladenen.« »Sei ganz ruhig«, empfahl ich ihm. »Es kommen mehr, als wir einluden. Du solltest beginnen, die beiden Gruppen der Unzufriedenen zu sondieren.« »Längst damit begonnen. Hast du gehört, was die Soldaten berichtet haben?« »Der Berg der Angst?« »Ja. Sie kamen voller Schrecken zurück und schilderten, daß ein Wunder geschehen sei. Niemand wagt sich mehr in die Nähe des
Silos.« »Bravo. Ist Mariades schon da?« »Ich habe ihn nicht gesehen. Ich kümmere mich wieder um die verblüfften Oströmer.« Einer der seltsamsten Roboter der Milchstraße winkte einigen jungen Römerinnen zu und bewegte sich von Tisch zu Tisch, von Küche zu den Spießen und zu den Weinkrügen. Inzwischen mußten die Musiker mit aller Kraft gegen die Kulisse aus Gespräch, Rufen und Lachen anspielen. Ich ließ mir Wein nachschenken und erkannte im beginnenden Zwielicht des Abends meine Freundin, die mit der Grazie einer weiblichen Raubkatze durch das Gewimmel pirschte. Ich nickte zufrieden. Ein Gespann brachte Mariades mit seiner griechischen Freundin. Gleichzeitig quoll wieder eine Gruppe Aufseher, Handwerker und einige berittene Anführer der Garnison durch den Eingang. Wieder wuchsen mir die Pflichten des Hausherrn schier über den Kopf. Zweihundert oder ein halbes Hundert mehr waren schon eingetroffen. Jetzt huschten unsere Diener hin und her und zündeten die Dochte der Öllämpchen an. Die Fläminchen, an ausgesuchten Stellen verteilt, begannen Häuserwinkel und die würdevolle Ausstrahlung des Parks mit ihren Lichtkreisen zu verzaubern, und diese Stimmung setzte sich bis in die Augen der Frauen fort. Der große Raum zwischen den Gebäuden war erfüllt mit essenden und trinkenden Menschen. Jeder sprach mit jedem. Ich verließ meinen Posten und drang mutig in die Menschenmenge vor. Die Diener schleppten Mensae Secundae durch das Getümmel. Äpfel, die mit gehackten Pinienkernen und Haselnüssen garniert und in Honig, Pfeffer und Wein gedünstet waren; Aliter dulcia. Schneller als gedacht leerten sich die Roste, schnitten die Messer das krustenreiche Fleisch von den Spießbraten. Immer wieder sah ich, was ich gehofft hatte. Gruppen völlig unterschiedlicher Menschen fanden sich zusammen und trennten sich wieder. Die Anführer aus der Garnison lobten die Steinmetzen wegen der herrlichen Mauern und dem Wassergraben. Die Baumeister dankten für die schnelle, entschlossene Arbeit der Soldaten. Mein Blick fiel auf einen kleinen, hageren Mann in weißer Tunika.
Er trug einige Wachstäfelchen, hob in der ruckartigen Bewegung eines pickenden Vogels immer wieder den Kopf und schrieb etwas in seine Wachsschicht. Er deutete zählend auf die Weinkrüge, die Braten und die schnell geleerten Platten. Ich ging stirnrunzelnd auf ihn zu und tippte ihn auf die Schulter. »Habe ich dich eingeladen, Mann des Zeigefingers?« fragte ich. »Ich komme auch uneingeladen, Herr«, antwortete er nicht ohne kritisches Selbstbewußtsein. »Ich schätze die Gäste und den Verzehr.« »Ich bin höchst befremdet. Wer schickt dich?« »Senat und Volk von Ostrom«, war die kühle Antwort. »S.P.Q.R. Steuereinschätzer werden tätig nach den Buchstaben des Gesetzes, nicht auf Antrag. Woher habt ihr soviel Wein?« Ich schwieg und dachte nach. Dann kam mir ein Einfall, aus dem Zorn geboren. Ich nickte ihm freundlich zu, ging in mein Quartier und suchte dort zwei Medikamente. Ich mischte sie mit Wein, leerte diesen in einen Pokal und bat einen Diener, diesen Wein unserem seltsamen Gast und nur ihm, mit den besten Empfehlungen des Hausherrn zu überreichen. »Dem Steuerschätzer?« fragte der Diener zurück, völlig verblüfft. »Genau diesem. Es wird seines einzige Freude heute abend sein. Wenn du deine fröhliche Laune behalten willst, dann beobachte ihn in der nächsten Stunde.« »Dein Rat, Herr, in Ehren, aber er ist schwer verständlich.« Ich schob ihn vor mir hinaus und befand mich nach zwei Dutzend Schritten im Kreis meiner Freunde und deren Begleiterinnen. Viel Wein und wenig Bier floß aus Krügen in die Becher und Pokale. Jetzt zog der Mond auf, die ersten Sterne blinkten. Die Flammen der Lampen erfüllten als einzige Beleuchtungsquelle den Platz mit ihrem milden, verzaubernden Licht. Es waren noch ein paar Musiker dazugekommen. Die Klänge gefielen nicht nur mir. Kessel mit warmen Wasser, mit Rosenöl und Zitronensaft veredelt, wurden aufgestellt, die Diener reichten Tücher für die fetten Finger. Die ersten angeheiterten Pärchen verschwanden in die dunklen Teile des Parks. Ich vergaß vorübergehend den Steuereinschätzer. Mariades, schon weitaus entspannter als beim Eintreffen, blieb vor
mir stehen und hielt mich auf. »Du solltest lachen, Mariades«, sagte ich nach einem Blick in sein Gesicht. »Oder gefällt es dir nicht?« Er holte tief Atem und murmelte: »Glücklicherweise wohne ich nicht im Palast. Aber ich gehöre zu den Vertrauten des Eunuchen Eutropius. Ich habe Angst.« »Will ihn jemand umbringen?« »Jemand? Einer? Eine große Gruppe, die ihn haßt.« »Also warst du klug genug«, fragte ich, »den leicht zu tragenden Teil deines Besitzes mitzubringen, einschließlich deiner Geliebten.« »Ja. Kannst du mich schützen?« »Gegen die gesamte Garnison. Am Ende des Festes geht ihr in mein Haus, versteckt euch, wenn nötig, in meinem Zimmer. Sage Arconrik, was wir eben besprochen haben.« Ich streichelte die Wange der jungen Frau neben ihm, nickte ihr aufmunternd zu und murmelte: »Verderbt euch nicht das Fest. Hier seid ihr sicher, selbst wenn im Palast revoltiert wird.« Die junge Frau nickte tapfer. Ich drückte ihr einen gefüllten Becher in die Hand und zeigte auf Arconrik. Natürlich trug ich das Funkarmband, und meine beiden Dolche waren getarnte Waffen. Mariades zog seine Freundin mit sich. Kurz darauf sah ich ihn mit Arconrik sprechen. Die Römer in Constantinopolis waren wirklich bemüht, uns den Abschied zu erleichtern. Ich setzte mich auf eine Bank und streckte die Beine aus. Synesios und Karamansa setzten sich neben mich. »Müde? Betrunken? Dein Gesicht ist sorgenvoll, Atlan.« Ich berichtete ihnen kurz, was Mariades befürchtete. Obwohl sie alle weitaus häufiger in die Stadt gingen und dort alle Neuigkeiten hörten, waren sie ebenso überrascht wie ich. Sie wirkten ratlos, schließlich zuckte Synesios die Schultern und erklärte gefaßt: »Das Böse oder das Gute, Atlan, wir erwarten es immer. Aber zuerst kommt das Böse.« »Noch ist nichts gewiß«, antwortete ich. »Abwarten. Ihr sollt aber, wenn ihr mit uns kommen wollt, nicht länger als eine Stunde zu packen haben. Vielleicht muß es blitzschnell gehen.«
Sie nickten mir zu und verstanden, denn sie waren erfahrene Männer, die viele Teile der Welt kannten. Ich versuchte, meine Enttäuschung abzuschütteln, und das gelang mir am schnellsten mitten im Gedränge und an Ushas Seite. Noch war niemand gegangen. Es gab mehr als genug zu trinken und zu essen. Wie immer war Usha der Mittelpunkt eines dichten Kreises von Bewunderern. Ich hatte einen langen Weg zu ihr, nahm zahllose Danksagungen für die Einladung entgegen, fing Betrunkene auf, schäkerte mit den Frauen, die ihren wertvollsten Schmuck angelegt hatten, wurde von den Handwerkern kräftig auf die Schultern geklopft, und diese Gesten taten mir unendlich wohl. Das Fest verlor die heitere Ruhe der ersten Stunden, wurde lauter, bewegter und deftiger. Die Musiker, denen ich aufmunternde Worte zurief, zupften, trommelten und bliesen aus Leibeskräften. Zuerst taten sie mir leid, dann dachte ich an die Goldmünzen, die sie bekommen hatten, und ich vergaß diesen Impuls wieder. Erst als Usha mich zu sich her winkte, öffnete sich der Kreis um sie. »Ich weiß von Arconrik alles«, flüsterte sie mir rasch zu, ehe wir die farbigen Schilderungen zweier grauhaariger Centurionen weiter anhören mußten. Welche Intrigen, Vorbereitungen, Gespräche und Mordabsichten zwischen den Mauern des Palastes stattfanden, ahnte ich nicht einmal. Es gelang mir, mich zusammen mit Usha davonzustehlen. Arm in Arm gingen wir abseits des Trubels über leere Kiespfade, an den hellen Mauern vorbei, an denen die Schatten der Gäste tanzten, und der Lärm wurde von den dichten Hecken gedämpft. Leise unterhielten wir uns. Meine Finger lagen am breiten Griff des Lähmstrahlerdolches; mich sollte niemand überraschen können. Irgendwo außerhalb der niedrigen, efeuüberwucherten Mauer wieherte grell ein Pferd. Harter Hufschlag ertönte und wurde in der Ferne wieder undeutlich. »Eines verspreche ich dir«, meinte ich schließlich. »In ein paar Tagen brechen wir auf. Auf dem schnellsten Weg, selbst wenn sich um unseren Weggang Legenden ranken sollten.« »Ich wußte, daß du das sagen würdest«, flüsterte sie. »Aber auch ich verspreche dir etwas.«
»Bitte nichts, das etwas mit Ewigkeit zu tun hat«, schwächte ich voller Skepsis ab. Sie schüttelte den Kopf und lachte leise. »Ich verspreche eine herrliche Zeit in meinem Königreich. Wenn du dort eine Aufgabe findest, wird die Königin selbst mitarbeiten. Und alle werden dastehen, in die Hände klatschen und dich von früh bis spät mit Lob überschütten.« »Genau das brauche ich für mein wundes Selbstbewußtsein«, bekannte ich. Wieder hörten wir, deutlicher als vorher, Hufschlag, Keuchen und Wiehern. Ein Reiter galoppierte über den festgetretenen Weg auf unser Gehöft zu. Ich hob den Kopf und sagte hart: »Das hat etwas zu bedeuten! Schnell.« Ich zog den Dolch, drückte die Sicherung heraus und eilte mit langen Schritten zwischen den Stallungen und dem Haus des Hasen auf die Schar der Gäste zu. In diesem Moment kam ein Reiter auf einem Schimmel durch den Eingang gesprengt, hielt die Fackel hoch über den Kopf und ließ das Pferd hochsteigen. Arconrik kam von rechts, ich rannte von der anderen Seite auf den Reiter zu. Es war ein schweißüberströmter Soldat in weißer Kleidung, ein Angehöriger der Palastwache aus ausgesuchten Männern. »Wenn du das Fest störst…«, begann Arconrik, und ich fuhr fort: »… mußt du einen guten Grund haben. Was gibt’s?« »Revolte«, keuchte er. »Der Eunuch ist tot. Sie metzeln die Anhänger, sie suchen den Mariades.« »Mariades ist vor einer Stunde in sein Haus zurückgegangen«, sagte ich schnell. »Bedeutet sein Tod, daß wir verhaftet werden? Was geschieht jetzt?« »Dasselbe, was passierte, als sein Vorgänger umgebracht wurde. Wir alle bleiben, das Volk. Die anderen werden getötet, verbannt, versklavt, was weiß ich. Ich wollte den Mariades warnen. Deswegen bin ich hier.« Ich zog ihn vom Pferd, klopfte ihm gegen die Oberarme und sprach beschwörend auf ihn ein. »Mariades ist sicher. Lösche deine Fackel, sage niemandem etwas, denn in zwei Stunden ist der Garten leer. Oder wartet man auf dich im Palast?« »Der Palast – in der Nacht ist er eine tödliche Falle. Niemand ist
sicher. Sie rennen herum, kämpfen und sterben. Überall Blut.« »Hier stirbt niemand«, sagte ich. »Bringe das Pferd in den Stall, Arconrik. Unser Freund findet sicher noch ein Stück Braten. Wir sprechen mit der ersten Mannschaft der KÖNIGIN DES SÜDENS.« Ich zog den Boten in den Mittelpunkt einer Gruppe von Essern und Trinkenden, füllte selbst seinen Becher und sah aus den Augenwinkeln den Steuereinschätzer, dem der Griffel aus den Fingern fiel. Der Mann schwankte und konnte sich kaum noch auf den Beinen halten. Er hob den Stilus auf, steckte ihn quer zwischen seine Zähne und rannte ins Dunkel der Büsche. Ich wußte, warum. Entschlüsse und Überlegungen, die bis jetzt noch nicht klar gedacht waren, erkannte ich als richtig. Ich wußte genau, was wir zu tun hatten. Bis die Erschütterungen des Machtwechsels – denn um ein Auswechseln derer, die den Caesar beherrschten und über seine Person diese Hälfte des Reiches – zu uns gedrungen sein würden, würde jeder einzelne Handgriff erledigt sein. Die ersten Gäste suchten uns, um sich zu bedanken. Es gab niemanden, der nicht voll des Lobes war, keinen, dem es nicht gefallen hatte. Waren erst einige gegangen, dann folgten die anderen bald nach. Die ersten Öllampen waren leer, im selben Maß, wie der riesige bleiche Mond über den Himmel wanderte, erloschen die gelblichen Lichtkreise. Ich ging von einem unserer Freunde zum anderen und sagte ihm, er solle zu packen anfangen. Die Vorsteher und Handwerker ermahnte ich, morgen pünktlich zu sein, denn vieles sei noch zu tun an unserem prächtigen Bauwerk. Leicht betrunken und ebenso verwundert gingen sie, im Bewußtsein, etwas ganz Besonderes erlebt zu haben. Ich zog mich mit Mariades, seiner Freundin, Usha und Arconrik in meine Räume zurück. Es gab nicht mehr viel zu besprechen. Noch einmal, zwei schwere Tage lang, schufteten unzählige Männer an dem Bauwerk. Die letzten, abschließenden Ziegellagen wurden gemauert, der Abfall aus den Gängen und den Mauerkronen weggeräumt. Gespann um Gespann zog davon, die Soldaten kehrten in die Garnison zurück. Polternd fielen die Balken der Gerüste zu Boden und wurden auf Wagen geschichtet. Die Tore standen
weit offen, aber wir schienen die einzigen Arbeiter in weitem Umkreis zu sein. Aus der Stadt hörte man keinen Lärm, und niemand wagte sich aus dem Palast hinaus. Unsere Diener merkten, daß knapp die Hälfte der fremden Baumeister ihre Habseligkeiten packten und packen ließen. Truhen, Kisten und Ballen füllten sich und wurden verschnürt. Da jede Handelskarawane, deren Ziel die Stadt war, unser Tor passierte, konnten wir uns aussuchen, was wir einkauften. Es handelte sich um Saatgut und all jene Artikel, die in der Oase nicht in größeren Mengen vorhanden waren. »Sage unseren Verschwörern«, wandte ich mich an Carus, »daß sie in dieser Nacht, wenn der Mond verschwunden ist, am Tempelchen warten müssen.« »Alle? Heute nacht?« »So ist es. Mit all ihrer Habe und, wenn sie sicher sind, auch mit ihren Freundinnen, Geliebten, Frauen oder Liebessklavinnen.« Er nickte und würde genau das tun. Usha sprach inzwischen mit unseren Dienern, belohnte sie mit As-Münzen und schickte sie in dieser Nacht in die Stadt, wo sie ihr eigenes Fest feiern sollten. Noch vor Anbruch der Dunkelheit ging Arconrik zum Hafen, kletterte in die KÖNIGIN und steuerte das Schiff aufs freie Meer hinaus. Dort hob er es aus dem Wasser, ließ es aufsteigen und landete es, nachdem er von mir den Befehl bekommen hatte, mitten im Park. Dort befanden sich bereits die Säcke mit Aussaat, das viele Gepäck der Gruppe, einige Dutzend Tiere in festgezimmerten Käfigen, und wir halfen alle zusammen, das Schiff zu beladen. Ich zählte rund fünfzig Personen. Arconrik verstaute die umfangreiche Ladung im Kielraum und wies die Plätze an. Die Mädchen und Frauen waren starr vor Entsetzen, was sich als praktisch herausstellte, denn sie schrien nicht, gehorchten den Anordnungen und verhielten sich weitestgehend nicht störend. Und das angesichts eines langen Schiffes mit gelegtem Mast, das mitten im hohen Gras stand. Mariades wandte sich an mich und fragte, wohl um uns abzulenken: »Was hast du eigentlich mit diesem Steuerschätzer gemacht? Er-
drosselt?« »Ich zog eine elegantere Methode vor«, erwiderte ich. »Nachdem er den Wein getrunken hatte, wurde ihm übel. Dann taumelte er solange herum, bis ihn Diener zu mir brachten. Wir warfen seine Schreibtafeln ins Feuer und ihn vor die Mauer.« Carus und Synesios, die zugehört hatten, brachen in Gelächter aus. Dieses Lachen zerriß die gespenstische Aktion. Ich hob den Arm und sah mich um. Die Frauen und sämtliches Gepäck waren im Schiffsbauch. Laufplanken führten zum Heck und zum Bug. »Freunde!« sagte ich laut und in beschwörendem Tonfall, »Arconrik wird euch jetzt auf eine schnelle Reise entführen. Unterwegs berichtet er euch, was die Oase ist. Dort werden wir uns alle wieder treffen. Usha und ich kommen nach. Morgen um die gleiche Zeit seid ihr in einer Umgebung, die voller Frieden ist, und auch dort spricht man unsere Sprache. Jetzt eilt’s, und in einem Mond haben wir viel Zeit, um über alles zu sprechen. Vergeßt die Stadt, freut euch auf die Zukunft. Ich werde zu jeder Stunde wissen, wo ihr seid und wie es euch geht. Los, ins Schiff.« Schweigend drückten wir uns die Hände, umarmten uns, und als letzter kletterte Arconrik die Planke hinauf. Er winkte Usha und mir, dann erhob sich schwach summend die KÖNIGIN und glitt durch die Nacht davon. Wir blieben allein zurück, denn erst in einigen Tagen würden jene Handwerker zu uns stoßen. Nur noch die tief eingegrabene Kielfurche im zertrampelten Gras war von diesem Teil der Flucht übriggeblieben. »Jeder Tag bringt uns deinem Königreich näher«, sagte ich und zitierte Vergil: »Sorglos ist aber der Schlaf und herrlich das Leben, reich an verschiedenen Schätzen, und Friede herrscht auf dem Landgut.« »Und bald, Liebster, auch in unseren Herzen«, reimte sie weiter. Ich zog sie an mich. »Trotzdem bin ich stolz auf unsere Leistung«, sagte ich. Vor uns, im schattenreichen Licht eines gewittrigen Herbstnachmittags, stand unser riesiges Bauwerk und spiegelte sich zum Teil im Wasser des
Grabens. Asion legte mir die Hand auf die Schulter und murmelte hingerissen, als sähe er Tor und Mauern zum erstenmal: »Welch ein Bild!« Er hatte recht. Frei von Gerüsten, mitten im flachen Land, umgeben von welkem Grün, erhob sich abweisend, von drohender Stärke und dennoch mit dem schönen Ausdruck bester Handarbeit, das Beispiel für eine Festungsanlage, für die zukünftige Landmauer. Die Straße bildete eine Krümmung von unserem Standort bis zur wuchtigen Doppelreihe der Bäume und zur fernen Stadtmauer. Diese Befestigung schirmte uns noch immer gegen die Vorfälle am Hof ab; nur Gerüchte und wenige unappetitliche Einzelheiten drangen zu uns hinaus. »Eines Tages wird jemand diese Mauer fertigbauen«, meinte Usha. »Ich sicherlich nicht«, antwortete ich. In der Ferne rumpelte der erste Donner. »Nur dieser Anblick hindert mich daran, zu sagen, es war ein verlorenes Jahr.« Die Barbaren haben von euch mehr gelernt, als sie in einem Jahrhundert selbst erfunden hätten, widersprach der Logiksektor vehement. Mehrfarbig, abgewogen geschichtet, mit den Bögen über den Schießscharten und den Öffnungen, aus denen man kochendes Öl auf die Belagerer schütten konnte, abweisend durch die beiden schwarzen Torflügel, gekrönt von wuchtigen Zinnen, ein Symbol von - schwindender – Macht, menschenleer, von einem Vogelschwarm umflattert, scharf abgehoben gegen den blauen Himmel mit seinen wenigen weißen Wolken und der näherziehenden schwarzen Gewitterwand… Es war ein unvergeßliches Bild. Ich nahm es tief in mich auf, atmete befreit und sagte: »Unsere letzte Nacht, Usha.« »In Constantinopolis«, berichtigte sie. Wir gruben den Pferden die Hacken in die Seiten und galoppierten quer über das leere Land zu unserem Landsitz. Arconrik war bereits wieder auf dem Weg hierher, und wir mußten die Boten losschicken. Nach einem Flug von rund einem Tag tauchte die KÖNIGIN mit dem Gleiter im Schlepptau in das klare Wasser des aufgestauten Flusses ein. Für die zweite Gruppe waren von denen, die zuerst gekommen waren, unter Arconriks Leitung und mit der Hilfe der Ein-
geborenen die bisher leeren Häuser vorbereitet worden. Abermals schleppten wir Unmengen von Käfigen auf den Damm, und die Tiere rannten, sprangen und flogen aufgeregt in der Oase hin und her, bis sie alle eingefangen waren oder im See gründelten, Körner pickten oder übermütig auf den Weiden umhersprangen. Schafe, Ziegen, Schweine, Fasane, Wachteln, was weiß ich – jedenfalls stank die KÖNIGIN nach ihrem Kot. Mehr als hundert, meist jüngere Menschen, waren mit uns gekommen. In der Oase herrschte plötzlich eine Aufgeregtheit, ein Chaos von der guten Art. Unser Haus war so, wie wir es verlassen hatten. Wir packten nur einen Teil unserer Habe aus und ließen uns erschöpft fallen. »Noch haben wir ein zweites Schiff«, sagte Arconrik. »Vermutlich wird sich außer uns niemand daran erinnern, aber es liegt dort unter dem Hügel mit den Sykomoren.« »Aber grabe es nicht heute nacht aus!« rief ich verzweifelt. »Ich brauche Ruhe! Ich will meine Gedanken ordnen.« »Schon gut. Ich wollte nur daran erinnern.« Ich war froh, daß ich in der Oase mittlerweile die Herstellungsweise von Bier wiederentdeckt worden war. Nach dem Gebräu, das die Händler nach Constantinopolis gebracht hatten, schmeckte der erste Krug begeisternd frisch. Es dauerte lange, bis die Hundertschaft sich hier eingelebt und ihre Verstörtheit abgelegt hatte. Ich sah immer wieder Gruppen von ihnen auf dem Hügelkamm der Dünen stehen und hinausblicken in die grenzenlose Wüstenei aus Sand, die uns umgab. Viele würden freiwillig weiterziehen, denn dort, wo unser neues Ziel lag, gab es einen Hafen, den römische Handelsschiffe anliefen. Ezana, der erste König von Axum, hatte ein großes Reich gegründet und sich zum Christentum bekehren lassen. Vor mehr als sechzig Jahren drangen seine Truppen in das Königreich Kush ein, dessen Namen ich schon im Land der Pharaonen gehört hatte. Die Hauptstadt Meroe wurde geplündert, weil die wirtschaftliche Konkurrenz beseitigt werden mußte. Abermals ein Fürst des Chaos! Vor weniger als sechshundertdreißig Jahren hatte Ptolemaios Euergetes, König von Ägypten, am Sinus arabicus den Hafen Adulis erbauen lassen. Er war ein Umschlagplatz für die Schiffe des Fernhandels; das reiche afrikanische Hinterland tauschte kostbare Waren
ebenso wie Sklaven. Es bestanden erstaunliche Handelsverbindungen. Axum stand auf einem Vorgebirge, nahe einem Nebenfluß namens Atbara. Er mündete bei Meroe in den Nil. Die Könige von Axum verstanden die griechische Sprache, und es wurde berichtet, daß sie mit Constanti-nus, dessen Mauer wir täglich vor Augen gehabt hatten, Briefe gewechselt hatten. Auf dem Land der zerstörten Königreiche von Meroe aber siedelten sich die Nobaten an, schwarzhäutige Nomaden, denen Rom Zins zahlte, damit der Friede in diesem Gebiet gesichert werde. Die Göttin Isis im Tempel zu Philae beteten diese Menschen an. Meroe brauchte eine Königin. Isis war eine frauliche Göttin, und mir schien, als ob niemand sich mit mehr Recht darauf berufen konnte, von ihr abzustammen, als meine schöne Freundin Usha Tizia. All diese Informationen hatten wir vergleichsweise mühsam erarbeitet. Die Ausführung unseres Planes schien weitaus einfacher. Nach dem Ende unserer sorgfältigen Vorbereitungen nahm Arconrik den Gleiter und flog nach Norden.
10. BERICHT ARCONRIK: Vor einer Stunde war über die grüne Savanne mit ihren Wäldern und Buschinseln ein Regenguß hinweggezogen. Regenwolken bedeckten auch den Himmel. Immer wieder zeigte sich die Sonne als große, messingfarbene Scheibe. Der Gleiter schwebte leise summend über den langgezogenen Siedlungen. Der Älteste eines winzigen Stammes, eines Familienverbandes, den ich beim Zusammentreiben einer Herde zekkenbehafteter Rinder überrascht hatte, lag bewußtlos auf den Decken hinter mir. Jetzt suchte ich weitere Opfer unter der Nobaten-Bevölkerung. Ich veränderte die Brennweite der Linsen und erkannte am Ufer eine junge Frau, die einen Tonkrug auf dem Kopf balancierte. Sie sagte mir zu. Ich benötigte einen Querschnitt durch die Bevölkerung dieses Gebietes. Die Maschine sank tiefer. Spannungspotentiale stiegen an. Ich sicherte nach allen Seiten und hielt den Gleiter im Sichtschutz der mächtigen Bäume, die das Ufer säumten. Dann sah ich den Pfad, der zur Wasserstelle hinunterführte. Ich bin unfähig, zu begreifen, war-
um die Barbaren es nicht einsahen, daß ein Röhrenkanal sinnvoller war als der tägliche Gang für jedes einzelne Hohlmaß. Ich setzte den Gleiter im Wasser auf, steuerte ihn in den Raum zwischen herunterhängenden Ästen und dem Wasserspiegel und schlug das Haltetau an einer Hochwurzel an. Ich blickte an mir herunter: Alles in Ordnung. Nachgeahmte Kreuzschnüre der Sandalen über dem stiefelartigen Kunststoffschutz, der meine Knöchelgelenke umgab. Über der hellbraunen Haut das kurze Gewand eines Ägypters, Oberarmreife, breite Reifen an den Handgelenken, eine schwarze Perücke, ein Brustschmuck und das Stirnband. Korrekt. Ich sprang ans Ufer und bahnte mir geräuschlos und schnell einen Weg in die Richtung des Sandpfades. Ich wartete am strategisch besten Punkt. Ich kenne keine Ungeduld. Warten bedeutet Zeit, um weitere Informationen einzuholen und zu verarbeiten. Ich zählte die Lebewesen, die ich im Wasser erkannte, analysierte ihre Arten und schätzte ihren Ernährungswert in bezug zu den Zahlen der Bevölkerung. Die junge Frau kam heran. Zuerst reinigte sie ihren Körper, dann ging sie zu einer Stelle schneller Strömung und tauchte den Krug hinein. Als sie ihn gefüllt auf einen flachen Felsen stellte, hob ich den rechten Arm, zielte und löste den konzentrierten Lähmschuß aus. Er traf sie in der Brustgegend. Noch während sie sich zusammensinkend bewegte, rannte ich los. Ich fing sie auf, als sie zwei Schritte in der Strömung fortgeschwemmt worden war. Durch das aufspritzende Wasser stob ich, in einen Tropfenhagel gehüllt, mit meiner menschlichen Beute zum Gleiter zurück und bettete das Mädchen neben den Alten auf die weichen Decken. Noch neun Frauen oder Männer brauchte ich. Ich steuerte den Gleiter aus dem Versteck hinaus und näherte mich unter größter Ausnutzung aller Deckungsmöglichkeiten dem Flußdorf. Fluß! Es war nicht mehr als ein breiter, rasch strömender Bach. Ich registrierte einen älteren, überraschend hageren Mann. Er trug einen seltsamen Kopfputz aus Federn, einem halbierten Leopardenschädel, dessen Rückenfall in breiten Bändern über die Schultern des Mannes fielen. Mit einem stark farbigen, sichelförmigen Messer schnitt er Pflanzenteile ab, die er aufmerksam suchte und vor dem
Sichern prüfte. Kräuterkundiger, Weiser, Ältester, Schamane, sagte ich mir. Ich näherte mich so weit, daß er mich nicht sehen konnte, feuerte einen Lähmschuß ab, der ihn mitsamt seiner Sichel in die hochaufragenden Pflanzen warf. Ein Hirtenvorsteher, eine junge Frau, ein Schamane. Die Rate des Erfolgs stieg. In einer riesigen Schleife jagte der Gleiter vom Fluß weg und näherte sich einer Ansammlung von Hütten, die sich einen Hügelhang hinauf erstreckten. »Du hast keine Schwierigkeiten, Arconrik-Horus?« Atlan und Kandake, Königin. Usha Tizia standen mit mir in optischer und akustischer Realzeit-Verbindung. Leise sagte ich: »Keinerlei Probleme. Die Menschen sind halbnomadisch. Werkzeuggebrauch auf unterer Stufe. Mittelhäutig, mit ägyptischkuschitischem Gesichtsschnitt und braunen Augen. Wolliges und fast glattes Haar. Statistisch gesehen ist das Gelände fruchtbar, aber menschenarm. Ich suche mein viertes Opfer.« »Alles klar. Wir bleiben in Verbindung.« Vom schwebenden Gleiter aus lähmte ich einen heranwachsenden Mann, der mit einem wenig vertrauenerweckenden Bogen sich auf Gazellenjagd wagte. Er lag wenige Zeit später neben den anderen. Mein Zeitunterelement warnte mich: Bald wurde es dunkel. Ich produzierte einen beruhigenden Impuls. Die Nacht konnte für die Menschenjagd noch besser sein. Obwohl ich die karthographischen Informationen über das Land am Fluß und auf beiden Seiten der Handelsstraße von Philae über Meroe bis zum Hafen Adulis lückenlos besaß, sammelte ich weiterhin zusätzliche Bilder, Ansichten, Entfernungen, Zustände und Analysen. Zwei Männer, die mit Bronzebeilen und Steinbrocken ein Fischerkanu reparierten, brachen inmitten ihrer Hobelrückstände zusammen. Heute nacht würde in einigen Siedlungen Aufregung herrschen. Ich zog den Gleiter über den Hügel hinweg und überquerte den Atabara an einer waldigen Stelle. Atlan, der erfindungsreiche Wanderer über die Barbarenwelt, hatte zusammen mit Usha, die ihre neue Würde mit der unlogischen, aber wirkungsvollen Rätselhaftigkeit der Planetarierfrauen vorbereitete, einen verwinkelten Plan ausgetüftelt. Er würde Erfolg haben, obwohl eine geballte Portion Götzen-, Wunder- und Naturglauben,
Verkleidung, Lüge und reiner Pragmatismus die bemerkenswerten Zutaten waren. Die halbnackte, mit Schmuck behangene Konkubine eines kleinen Herrschers wurde vom Lähmstrahl in ihren schlanken Rücken getroffen, als sie vom Ende einer Dorfstraße in die Richtung eines muskulösen Fischers lief und zwischen den Bäumen verschwand. Dann hörte ich das Klingeln von Hämmern auf Eisen. Ein Schmied saß vor seinem Amboß und schmiedete Spitzen für Jagdspeere. Zuerst sondierte ich, ob er allein war. Als er aufstand, die Spitze in einen Krug voller Öl tauchte, lähmte ich den etwa zwanzigjährigen hünenhaften Mann im ledernen Lendenschurz. Drei Stunden vor Mitternacht wendete ich die Maschine und jagte in mittlerer Höhe wieder zurück nach Norden. Weit unter mir sah ich die Feuer der Händlerkarawanen. Die Barbaren der Wüstenzonen hatten in den letzten Jahrhunderten (insgesamt seit dreihundert Jahren) an verschiedenen Stellen ein typisches Wüstentier domestiziert; jenes seltsam dreinblickende, mit Höckern verunzierte und störrische Tier, das schwere Lasten schleppte und die harten Bedingungen der schattenlosen Sandwüste durchstand. Einige Karawanen von beträchtlicher Größe waren von uns mehr zufällig beobachtet worden. Philae war eine spindelförmige Insel im Nil. Sandsteinmauern erhoben sich über dem Wasser. Ich flog in langsamer Geschwindigkeit eine Schleife und stellte fest, daß sich, wohl zufällig, niemand im Tempelbereich aufhielt. Seltsam: keine Wächter? Ich schwebte langsam und vorsichtig zwischen den Säulen mit den Pflanzenkapitellen entlang, passierte das enge Tor zwischen den Eingangsbauwerken, durchquerte eine zweite Säulenanlage und setzte den Gleiter neben der Mauer ab. Unverständlich, welchen Aufwand die Barbaren trieben, wenn es um ihre nicht minder seltsamen Göttlichkeiten ging. Ich nahm den Eindruck der unzähligen Verzierungen, der Hieroglyphen, der Zeichnungen und der herrlich verzierten Säulenreihen in mich auf, als ich den ersten Pylon hinter mich gelassen und von Nord zu aus das Geburtshaus betrat, einen anderen Teil des Isistempels. Ich schleppte die Dunkelhäutigen in den Haupttempel und legte
sie nebeneinander in einen Viertelkreis. Im Innern des Tempels war es absolut finster; nur meine Speziallinsen befähigten mich dazu, mich auf den glatten Bodenplatten zu bewegen. Die zeitlichen Abstimmungen waren noch innerhalb der Toleranzgrenze. Ich öffnete die Vorratsfächer und holte die Schmuckstücke heraus. Sie sahen aus wie Horusfalken mit ausgebreiteten Flügeln. An den hochgekrümmten Flügelenden befanden sich dünne, vergoldete Ketten, die ich den Bewußtlosen um die Hälse legte. Vor jeden stellte ich einen Napf mit stark verdünntem Wein hin. Der Falke war ein Symbol der Isis, die ihrerseits als Mutter des Horus verehrt wurde. »Schlaft ihr noch?« sendete ich mit verringerter Intensität. Sofort antwortete Usha: »Nein. Aber wir sehen nicht gerade ausdrucksvolle Bilder.« »Das kommt in einer Stunde«, sagte ich. »Du kennst deinen Text?« »Wie könnte ich ihn vergessen, wenn so viel davon abhängt?« Ich nahm an meinem Aussehen einige drastische Veränderungen vor und unternahm während dieser Zeit einen schnellen Rundgang durch die Tempel und Anbauten. Die Anlage bedeckte fast die gesamte, kleine, Insel. Die Hütten und steinernen Häuser der Wächter waren leer, ließen aber erkennen, daß die Abwesenheit nur vorübergehend war. Ich warf ein Warngerät aus und kehrte zurück in den Raum, in dem sich die Bewußtlosen stöhnend zu regen begannen. Ich hatte die Ladungsstärke der Lähmschüsse richtig auf den betreffenden Organismus abgestimmt. Die Öffnungen unterhalb des Daches begannen sich abzuzeichnen. Der Morgen näherte sich. Ich wartete; jederzeit war die Situation unter Kontrolle zu bringen. Langsam erhellten sich an den Wänden die Szenen, die einige Vorkommnisse aus den Kindertagen des Horus zeigten. Ich stand auf einem Steinblock, rührte mich nicht und war sicher, meine Maskerade die Frauen und Männer in der gewünschten Eindringlichkeit verwirrten, erschreckten und beeinflußten. Ihre Bewegungen waren aufgeregter geworden. Jemand murmelte etwas, einer stöhnte, ein anderer stellte eine Frage. Erste Sonnenstrahlen schossen durch die schmalen Fensteröffnungen, trafen die gegenüberliegende Wand und wurden reflektiert. Zusehends wurde es heller. Die schmucküberladene Frau kam auf
die Beine, schwankte und starrte mich an. Ich wartete, bis die Helligkeit zugenommen hatte, bis sich die Dunkelhäutigen gegenseitig geholfen, voller Verwirrung ihren Durst gestillt und dabei zwei Schalen zerbrochen hatten, bis sie sich zusammendrängten und leise, aber erschreckt aufeinander losredeten. Dann erst zertrat ich die Kapsel unter meiner Sohle. Langsam und lautlos breitete sich weißer Rauch nach allen Richtungen aus. Usha Tizia begann zu sprechen. Ihre Worte in ihrer Stimme kamen aus meiner Mundöffnung. »Ich bin Isis, die Mutter des Horus. Ich spreche mit euch. Ihr seid in meinem Tempel auf Philae, der Insel im heiligen Strom.« Jetzt waren sie wie gelähmt. Sie sahen auf dem Stein einen geschlechtslosen, glatten Körper auf den Zehenspitzen stehen. Die schwarze Perücke mit dem fast schulterlangen, weichen Haar wurde von einem Stirnband gehalten, an dem eine kastenförmige Verzierung angebracht war, die meine Gestalt größer erscheinen ließ. Meine Augen leuchteten in dem staubflimmernden Morgenlicht. Die Linien der Augen waren mit dicken schwarzen Strichen mandelförmig bis zu den Schläfen verlängert. »Ich spreche mit euch, denn ihr sollt meine Helfer sein. Ich, die auf dem Königsthron erhaben Wohnende, die Gattin des Osiris, sage euch: In euer Land wird eine Königin kommen, eine Tochter aus meinem Geschlecht. Kandake Usha Tizia, mit ihren Freunden, die weißhäutig und dunkelhäutig sind. Sie werden ein Königreich gründen, und ihr sollt gehorchen. Usha wird Recht sprechen und Krankheiten heilen, ihr werdet Handel treiben, reich und reicher werden.« Der Rauch umgab mich und zog langsam zu den Dachöffnungen. Leicht hob ich einen Arm und deutete mit dem Finger nacheinander auf die einzelnen Personen, die jedes Wort mit einem ächzenden Ausruf in sich aufnahmen. »Ihr tragt den Horus, mein Zeichen. Bald werdet ihr im Land der Savanne aufwachen. Sprecht mit allen, die euch zuhören. Zeigt ihnen den Horus. Bereitet sie auf die schönste, mächtigste und gerechteste Kandake vor.«
Ich hob den anderen Arm. In der Hand hielt ich das Ringkreuz, das Lebenszeichen. Meine Augen glühten stärker. Atlan und Usha erkannten die zitternde Versammlung. Wieder sprach Usha, diesmal nicht mit herrischer, befehlender Stimme, sondern schmeichelnd und voller fraulicher Wärme. »Schmied, Wasserträgerin, Fischer, Jäger und Liebessklavin. Ihr könnt mit Usha zusammen herrschen, wenn ihr klug seid. Niemals je zuvor ist es den Königreichen jenseits der Nilkatarakte besser ergangen. Ich sage euch, Usha Tizia wird herrschen bis an ihren letzten Tag, und ihr Sohn wird es schwerer haben als jeder andere König, ihre Macht zu erhalten.« Der riesige Schmied faßte sich zuerst und fragte heiser flüsternd: »Wann wird die Kandake kommen?« »Mit ihrem weißhaarigen Freund und den Baumeistern, den Handwerkern und mächtigen Kriegern werden ihre beiden Schiffe erscheinen. Nach dem nächsten Neumond. Erwartet sie. Der Himmel wird sich spalten, und der Blitz zeigt euch, wo sie die neue Hauptstadt bauen werden, abseits der Straße.« Usha schwieg eine genau berechnete Zeit, dann schloß sie: »Ihr werdet schlafen. Aber es war kein Traum. Das Königreich steht unter meinem Schutz, ihr Tapferen.« Nacheinander lösten sich ein Dutzend schwache Entladungen. Die Eingeborenen sanken zusammen. Ich erledigte meinen Auftrag in schnellstmöglicher Zeit, nachdem ich meine Verkleidung wieder beseitigt hatte. Eine Stunde später raste der Gleiter in großer Höhe zum Oberlauf des Nils zurück. Auf dem Rückweg kreiste ich über einer Herde Antilopen. Ich feuerte meinen Lähmstrahler mehrmals ab und brachte zwei Böcke und fünf Weibchen zurück in die Oase. In einer der nächsten Nächte verließ uns Arconrik. Gewitter fuhren über das Land dahin. Unter Blitzen und Donnern ließ er, ausgestattet mit einem der schwersten Detonatoren, einen Felshang in Trümmern in den Fluß stürzen. Unterhalb der Senke, durch die jene wohlbekannte Furt der Handelsstraße führte, würde sich der kleine Fluß stauen. Entweder wir bauten eine Brücke und erhoben Maut, oder der Handelsverkehr wurde durch dieses Naturereignis empfindlich aufgehalten und gestört. Gleichzeitig stellte er einen Schacht
her, versenkte dort eine Bombe und zündete sie, als das Gewitter aufgehört hatte. Am Fuß eines strategisch gut gelegenen Hügels, überflutungssicher, für spätere Bauten, riß ein gewaltiger Krater in einer gespenstischen Lichterscheinung auf und füllte sich langsam mit Regenwasser und dem nachdrückenden Grundwasser. Er lenkte den Gleiter noch in der Nacht weiter bis zu einer Karawanserei, kaufte dort Pferde und ließ sie kennzeichnen, und da er dem Händler eine reiche Belohnung versprach, konnten wir einigermaßen sicher sein, die ausgesuchten Tiere an einem bestimmten Zeitpunkt auch dort wiederzufinden, wo wir sie brauchten. »Und abermals, Atlan, muß ich deine Voraussicht und Klugheit loben«, sagte Usha, lehnte sich gegen meine Brust und fuhr fort, nachdem sie mein Stirnrunzeln gesehen hatte: »Es ist so gekommen, wie du es vermutet hast.« »Anscheinend bin ich lernfähig«, sagte ich leise. »Und so lerne ich auch eine andere Seite ihres barbarischen Wesens kennen.« »Sie sind nicht verzweifelt. Nur nachdenklich. Sie fühlen sich eingeschlossen.« »Mauern aus Wüstensand«, sagte ich. »Nicht die von Constantinopolis.« »Ich habe mit ihnen gesprochen. Du kennst ihre Antworten.« Ich nickte. Es gab unterschiedliche Gruppierungen unter den mehr als hundert Neuankömmlingen. Da waren welche, die blieben mitten in der Oase stehen, breiteten selig lächelnd die Arme aus und entschlossen sich, zu bleiben. Andere brauchten dazu einen Mond lang, dann erst stand ihr Entschluß fest. Mariades und seine Freundin wollten mit Usha gehen, desgleichen Synesios und Narcissus. Außer ihnen trieb die Abenteuerlust noch rund dreißig Frauen und Männer aus der Oase. Ganna hingegen wollte reisen, außerhalb der Reichsgrenzen. Auch ihm schlössen sich mehr Männer als Frauen an. Wieder eine andere Gruppe hatte hier neue Gefährten gefunden und blieb deshalb. Insgesamt kamen wir auf einundfünfzig Personen, uns eingerechnet. Sechsunddreißig Männer. Sie würden sowohl mit ihren Fähigkeiten als auch bewaffnet einen gewissen Machtfaktor darstellen. »Wann verlassen wir diesen Ort der Stille?«
Arconrik hatte den unterirdischen Gang freigelegt. Die Bronzetore waren freigeschaufelt und das Schiff aus dem Versteck geholt worden. Jetzt schaukelte es im Stausee. »In zweimal sieben Tagen«, sagte ich. »So ist es ausgerechnet. Ungeduldig, Kandake?« »Ein wenig. Gleichzeitig fürchte ich mich vor der Aufgabe.« »Alles beginnt mit kleinen Schritten«, half ich ihr. »Und abermals hast du die besten Helfer, die du dir wünschen kannst.« »Das weiß ich.« Aber die Blutauffrischung erzeugte in der Oase neue Aktivitäten. Die Handwerker entdeckten aufs neue ihre Maschinen und Geräte. Sogar die Schmelze konnten wir wieder in Betrieb nehmen. Unser Vorrat an Werkzeugen war groß genug, um sie verteilen zu können. Verschiedene technische Geräte, die wir im »Königreich« dringend brauchten, wurden hergestellt, ausprobiert und so auseinandergenommen, daß wir sie schnell wieder zusammenfügen konnten. Die verstaubten Modelle aus Arconriks Museum halfen den Baumeistern und Handwerkern, neuartige Zusammenhänge zu entdecken. Für die Erfordernisse des täglichen Lebens schmiedeten wir Helme und Rüstungen und ein mäßig aufwendiges Arsenal an Waffen. Teile dieser Ausrüstung befanden sich schon in den Kielräumen der Schiffe. »Hast du irgendwelche neuen Befehle, Atlan?« fragte Carus. Er wohnte in unserem Haus und war so etwas wie meiner und Arconriks Stellvertreter. Ich machte eine indifferente Geste. »Nichts Besonderes, Carus. Halte sie alle unaufhörlich in Bewegung. Die Krise ist noch nicht überwunden.« Er war grauhaarig, klug und wortkarg. Mir schien er derjenige Mann zu sein, der über das Schicksal der kleinen, neu aufstrebenden Gemeinschaft gut bestimmen konnte. »Wir brauchen noch Rinder, zum Pflügen, Ziehen, Züchten und als Fleischtiere. Und ihr werdet Pferde mit zurückbringen«, sagte er. »Wie können wir dafür sorgen?« »Die Rinder sind das eigentliche Problem. Überdies dringe darauf, daß unsere Lehrer alle Kinder zu Schülern machen. Die Erwachsenen werden nur zum geringen Teil dafür zu begeistern sein.«
»Das sehe ich nicht anders.« »Du trägst die Verantwortung nicht lange«, sagte Arconrik. »Hin und wieder sehe ich nach dem Rechten. Überdies…«, er blickte mich fragend an. Ich stimmte nickend zu. »… es gibt Mittel, daß wir miteinander sprechen.« »Wie meinst du das?« Arconrik reichte ihm ein verziertes Armband und unterwies ihn in der Bedienung. Carus verstand zuerst nicht. Dann entfernte sich Arconrik, schaltete sein Funkgerät ein und bewies dem römischen Baumeister, daß es kein Wunder war. Kopfschüttelnd betrachtete Carus das Band an seinem Handgelenk. »Wenn ich daran denke, welche Macht diese seltsamen Fähigkeiten euch geben würden…«, sagte er nachdenklich. »Noch seltsamer ist, daß ihr die Macht nicht haben wollt.« »Du erkennst klar«, beschied ich ihm, »den Unterschied zwischen unserer Philosophie, die der stoischen des Seneca zuzurechnen ist, und derjenigen, die viele eurer Caesaren haben. Wir brauchen keine Macht. Wir haben die besseren Argumente.« »In langen Jahren meines Lebens«, murmelte er, »die mich hierhin und dorthin geführt haben, sah und erlebte ich vieles. Eine derart freie, fröhliche Örtlichkeit wie eure Oase sah ich nirgendwo.« Usha antwortete, fast eine Spur zu scharfzüngig: »Eine zweite Örtlichkeit werde ich gründen. Die Oase ist mein Vorbild, Atlan und Arconrik sind also meine Lehrmeister.« Er grinste und knurrte: »Bessere kann sich niemand wünschen.« Ich bedauerte, daß es den Falkner Kach’t nicht mehr gab. Ich vermißte sein ansteckendes Gelächter und seine Trinkfestigkeit. Überdies wäre es, hätte er noch gelebt und gewirkt, niemals zu dem Debakel in der Oase gekommen. Als die hauchdünne Sichel des Mondes wieder anzuschwellen begann, leiteten wir den vorläufig letzten Schritt ein. Die Frauen und die Männer in Rüstung und Waffen bestiegen die Schiffe. Ich stand am Steuer der Königin, Arconrik lenkte die neu getaufte TOCHTER DER ISIS. Zuerst durchfurchten die Kielwasser den stillen See der Flußkrümmung, dann hoben sich die Schiffe und schwebten schließlich auf unser zu eroberndes Königreich zu. Zum erstenmal bemerk-
te ich, daß Usha unruhig zu werden drohte. »Sie warten alle auf uns, auf dich. Am Fluß werden sie stehen, wenn der erste unsere Schiffe sieht«, beruhigte ich sie. Die Konstruktionen schwebten in mäßiger Schnelligkeit durch die Nacht. Wir folgten nicht den Windungen des Flusses, aber wir verloren die im Sternenlicht glänzende Oberfläche nicht aus den Augen. Immer wieder hörten wir die leise Stimme des Roboters, dessen Schiff den unersetzlichen Gleiter mitschleppte. »Wir betreten Neuland«, sagte Usha. »In jeder Beziehung.« »Für das technische Treiben sind wir ausgerüstet«, wiederholte ich die endlosen Gespräche so vieler Nächte, »und wir beide, du und ich, wir können die Menschen richtig behandeln.« »Ich weiß alles«, sagte ich. »Hier erkenne ich’s.« Sie legte die Finger an die Stirn. »Aber hier fühle ich es ganz anders.« Sie deutete auf ihre Brust. Ich verstand sie, aber meine Gedanken waren bereits weitergeeilt. Die Menschen der Oase, damals, hatten wir ausgesucht, nach bestimmten Überlegungen. In Ushas dunklem Königreich fanden wir eine natürlich gewachsene Bevölkerung vor, die über unser Vorhaben durchaus anderer Auffassung sein würden. Ich rechnete mit absoluter Sicherheit, daß unsere sogenannten »Wunder« sie zunächst lähmen, dann kooperativ machen würden. Arconrik hatte dasselbe Verhalten errechnet. Von unseren Baumeistern wußte ich, daß ihre römische Arroganz ihnen ein ähnliches Verhalten ebenso diktierte. Leise glitten die Schiffe durch die Dunkelheit der warmen, windarmen Nacht. Ich folgte Arconrik, der den Landepunkt unmöglich verfehlen würde. Etwa drei Stunden vor dem ersten Licht des Morgens zogen wir hintereinander einige Kreise über der Trümmerbarriere, über die das Wasser weiß schäumend ins Flußbett zurückstürzte. In einem letzten Schwung glitten wir ins Wasser hinein und trieben auf das Ufer zu. Schnell waren die Schiffe belegt, und leise fingen wir an, die Laufplanken an Land zu schieben und einen Teil unseres Gepäcks auszuladen. Ich und Arconrik rammten die Stäbe eines Energiezauns ein, der im Halbkreis unseren Landeplatz schützte.
Wahrscheinlich beobachtet man euch, flüsterte der Logiksektor warnend. Es würde uns helfen, dachte ich. Teile der Schiffe erstrahlten im hellen Licht einiger Scheinwerfer. Auf dem Hinterdeck ging Usha hin und her. Die Rüstungen und Schilde der Männer funkelten. Langsam gingen wir in einer dichten Gruppe auf den Fleck zu, der von Arconrik markiert worden war. Ich verständigte mich kurz mit ihm: er signalisierte, daß nicht weniger als zwanzig Leute uns beobachteten, aber keiner beabsichtigte, uns anzugreifen. Im Lauf der nächsten Stunde erreichten wir den Punkt der zukünftigen Residenz, schlugen einige Büsche und verkümmerte Bäume um und machten ein riesiges Feuer. In seinem Licht errichteten wir ein großes, kantiges Zelt aus weißem Stoff. Wir rammten lange Stäbe in den Boden, die unseren Weg vom Schiff zum Zelt markierten. Dabei kreuzten wir die Handelsstraße und die Fahrspuren, die von der Furt in weitem Bogen wegführten. Arconrik und ich standen neben dem Zelt, und er sagte: »Es werden immer mehr, die uns zusehen. Sie rennen hin und her und versammeln sich.« »Genau das, was wir erwartet hatten. Wir können weitermachen.« Arconrik entzündete eine Fackel. Nach wenigen Augenblicken brannte die Flamme, sandte eine gewaltige Lichtflut aus und warf weißglühende Funken in alle Richtungen. Arconriks verstärkte Stimme erscholl. »Freunde! Holt Usha Tizia, die Kandake, von den Schiffen. Bringt sie zum Zelt!« Gleichzeitig zündeten wir die Ladungen in den langen Fackeln. Es bildete sich eine Doppelreihe zuckender Flammenbündel, die roten Rauch ausstießen. Alle Männer versammelten sich und marschierten zurück zum Schiff. Usha verließ im hellen Licht das Deck und blieb am oberen Ende der Laufplanke stehen. Arconrik und ich gingen hinauf, hoben die großen Schilde auf und begleiteten sie hinunter zum Ufer. Die anderen Männer schlugen an ihre Schilde und stimmten laute Rufe an. Zu dritt setzten wir uns an die Spitze eines kleinen Zuges und marschierten ohne Eile, für jedermann deutlich sichtbar, zwischen den Reihen der leuchtenden und rauchenden
Zeichen auf das Zelt zu. Gleichzeitig zogen wir die Stoffbahnen zur Seite, und in königlicher Haltung ging Usha ins Innere. »Immerhin«, meinte ich zu den anderen. »Der Auftritt ist gelungen. Es war wie eine Besitznahme.« Aus der Dunkelheit und den beiden langgezogenen Rauchwolken kamen die ersten Eingeborenen. Mit schnellen Blicken überzeugten wir uns, daß sie keine Waffen trugen. Arconrik sagte leise: »Fünfmal das Signal, das der Falkenschmuck aussendet.« »Ein gutes Zeichen.« Es wurden immer mehr, die auf das Licht und das Zelt zukamen. Um die Träger des Horuszeichens hatten sich Gruppen gebildet. Sie vergrößerten sich rasch. Wir konnten vage erkennen, daß andere Siedler sternförmig zu diesen Gruppen stießen. Sie hatten sich also alle miteinander verständigt. Wir umstanden das Zelt und warteten ruhig, bis sich schließlich einige Nomaden hervorwagten. Ich hoffte, daß sich die Horusschmuckträger zu Sprechern gemacht hatten, aber nur fünf der Mutigsten, die endlich vor dem Zelt stehenblieben, trugen dieses Zeichen. Noch immer warteten wir. Keiner sagte ein lautes Wort. Die junge Frau, die heute weitaus weniger Schmuck trug, ging schließlich zu Arconrik und sagte unsicher: »Wir haben gewartet. Ihr seid gekommen. Ist sie die Frau aus dem Geschlecht der Isis?« »Sie ist es. Wir sind ihre Freunde und Helfer. Hier wollen wir die ersten Häuser bauen.« Allmählich wurden sie mutiger. Der Rauch der Fackeln roch wie jener in den Tempeln. Ein Jäger fragte: »Ihr wollt über uns herrschen?« In meinem Rücken ertönte Ushas Stimme. Sie sprach mit Überzeugung, ohne Scheu und sehr liebenswürdig. »Wir wollen hier eine gute Brücke bauen, die der Fluß nicht wegreißen kann. Dazu unsere Häuser aus dem Lehm der Erde. Und abseits der Straße, auf der die Karawanen kommen und gehen, soll ein Hof entstehen, in dem man alles findet, was Karawanen brauchen. Dafür nehmen wir Geld, und alle werden reich. Auch ihr, wenn ihr uns helft.«
Der Speerspitzenschmied kam herbei, hinter sich einen Keil ebenso stark aussehender Männer. »Sie kommen und gehen, nehmen unsere Frauen und verschwinden. Sie saufen unser Wasser, ihre Pferde fressen unser Gras. Was wollt ihr dagegen tun?« »Für das Gras müssen sie zahlen. Oder Waren dalassen«, erklärte ich. »In ein paar Jahren machen sie hier freiwillig halt und lassen Gold da.« »Viele von uns haben geredet, nachdem die Göttin mit uns gesprochen hat. Wir wollen helfen. Wir haben nichts, das wir ihnen verkaufen können. Laßt uns mittun.« »Ihr seid willkommen«, antwortete Usha. »Aber ich und meine Freunde arbeiten schnell und auf ungewohnte Art. Seid ihr stark und schnell genug?« »Ihr werdet es sehen, Königin.« »Wenn es hell wird, fangen wir an«, sagte sie. »In einem Jahr wimmelt es am Ende der Brücke von Goldmünzen und Kostbarkeiten. Eure Frauen und Töchter können die reichsten Handelsherren nehmen. Ich werde gerecht zu allen sein.« Weitere Fragen, noch mehr Antworten. Eine Handvoll Nomaden nach der anderen rauchte auf und bildete schließlich einen dichten Kreis um das Zelt. Arconrik brauchte nicht einzugreifen. Die Fakkeln hörten auf zu brennen, als die Sonne erschien. Mir war, als ob die Nomaden unabhängig von der Komödie mit Isis im Tempel von Philae auf jemanden gewartet hätten, der eine Änderung des Zustands herbeiführen wollte. Wahrscheinlich erinnerten sie sich ihrer ausgestorbenen Königsfamilien. Schließlich, als das Wichtigste besprochen zu sein schien, erhob Arconrik wieder seine Stimme und verkündete: »Wir fangen an. Wir zeigen euch, Handgriff nach Handgriff, wie ihr uns helfen könnt. Und wenn einige Jäger sich um das Essen Sorge machen, so hilft es allen.« Ganz langsam, aber nach einem lang entwickelten Plan, fingen wir an. Es begann mit einem Fundament aus Steinen für die Kernzelle des königlichen Palasts. Trockenes Gras wurde geschnitten, mit Lehm vermischt, daraus preßte eine einfache Maschine in großer
Geschwindigkeit einen Lehmziegel nach dem anderen. Tustar und Synesios hatten diese Technik entwickelt und ausprobiert. Für diejenigen unter uns, die nicht in den Schiffen schliefen, schlugen wir weitere Zelte auf. Noch mehr Fundamente aus Stein wurden gelegt, und die ersten Baumstämme schwammen auf dem Fluß herunter. Stets dann, wenn niemand zusah, fällte Arconrik sie mit haardünnen Hochenergiestrahlen. Usha Tizia bemühte sich, wenn die Nomaden in ihrer Nähe waren, würdevoll zwischen uns hindurchzuschreiten und uns Befehle zu geben, die wir vorher genau abgesprochen hatten. Synesios und Narcissus bauten das erste Haus aus Lehmziegeln, verstärkt durch Äste trockenen, geschälten Holzes. Eine völlig neue Art von Architektur entstand; gerundet, geschwungen, der Landschaft angepaßt. Im Bett des fast wasserlosen Flusses hoben wir tiefe Gruben aus, in die wir mit Steinen und Cementum nach römischer Art die Pfeiler und Wellenbrecher einmauerten. Der Lehm, mit einer besonderen Mischung aus Harz, Wasser und Kalk eingestrichen, geglättet und abgerundet, trocknete langsam. Im Sommer würde er wunderbar die Räume kühlen, in den kühlen Monden speicherte er die Wärme des Innern. Nur vor starken Regenfluten mußten wir die Bauwerke mit dem Steinfundament sichern, das Ablaufkanäle besaß. Pflaster breitete sich in Form von Wegen und kleinen Plätzen zwischen den meist runden Häusern aus, und wir pflanzten möglichst große Bäume zwischen den Mauern. Sie brachten einen Jäger in mittleren Jahren, den eine Raubkatze übel zugerichtet hatte. Dies war meine Arbeit. Ich ließ ihn in mein Zelt bringen, nahm den Zellaktivator und legte ihn auf die Brust des stöhnenden, blutüberströmten Mannes. Zuerst injizierte ich ihm ein schmerzstillendes, einschläferndes Medikament, dann öffnete ich meine Arzttasche und versorgte seine Wunden. Zuerst waren es nur die anderen Jäger, dann kamen Fischer, Hirten und Kinder, und alle sahen ohne Scheu zu, wie ich das Blut abtupfte, keimtötende Flüssigkeit aufpinselte, die Wundränder zusammennähte. Ihren Mienen entnahm ich, daß sie den Jäger schon als Toten sahen. »Er wird leben«, sagte ich. »Mit Narben zwar, aber in ein, zwei
Monden jagt er wieder.« »Das glaube ich nicht«, sagte ein Nomade, dessen Brust feine Linien aus Schmucknarben zierten. Ich machte ruhig weiter und erkannte die Anzeichen, daß das Leben in ihn zurückkehrte. »Warte es ab. Habt ihr schon die Händler gesehen?« »Drei, vier Tagesreisen weit. Sie kommen von dort.« Er zeigte in die Richtung des gegenüberliegenden Ufers. Dort stapelten sich die runden Balken, deren Enden in Zapfen und Aussparungen ausliefen. Die Brücke würde in zwanzig Tagen fertig sein; ein Teil der Straßen war umgelenkt und befestigt worden, auf einem langen Damm. »Ihr werdet euch verstecken«, sagte ich. »Oder hier warten, mit all euren Waffen und ohne eure schönen Töchter.« Ein breites Pflaster hier, eine Binde dort, die Wirkung des Zellaktivators – ich warf die blutigen Tücher in die Wasserschüssel, säuberte mir die Hände und fragte leise: »Seid ihr zufrieden mit der Kandake Usha Tizia?« »Bisher sehen wir nur die Häuser. Sollen wir darin wohnen?« »Später, wenn es mehr gibt.« »Aber die, von denen ihr euch helfen laßt, die sind zufrieden. Reichlich Essen und ein starkes, schäumendes Bier. Und viele Versprechungen? Bisher hat sie alle gehalten.« »Ihr werdet, wenn ihr Hilfe braucht, keine Versprechungen, sondern Hilfe bekommen«, antwortete ich. »So wie Dauco hier.« Sie wollten ihn wegtragen, aber ich sagte ihnen, sie sollten eine Bahre zimmern und in einigen Stunden wiederkommen. Wenn sie ihn jetzt mitnahmen, würden sie ihn umbringen. Leise murmelnd und kopfschüttelnd gingen sie davon, zutiefst nachdenklich. Jeder von ihnen sah, daß sich etwas zu ändern begann an dieser Kreuzungslinie zwischen Handelsstraße, Fluß und Savannensiedlungen. Während sich ein System weißer, ockerfarbiger und gelber Lehmbauten zwischen den sprießenden Bäumen und neben den Wegen und Treppen über den kleinen Hügel auszubreiten begann, zimmerten wir in einem offenen Viereck große Hallen aus Fachwerk. Wir bohrten einen Brunnen – genauer gesagt brannte Arconrik einen tiefen Schacht bis ins Grundwasser – und mauerten ihn mit ge-
brannten Ziegeln zu einem langen Trog mit verschieden hohen Rändern aus. Die Anzahl der Helfer vergrößerte sich. Die Fischer brachten Fisch und erhielten Wild von den Jägern. Jeder, der arbeitete, wurde von uns mit Essen und kleinen Kupfermünzen bezahlt. Mehr und mehr setzte sich »unsere« Sprache durch. Flaschenzüge wurden verwendet, aufgehängt an unseren vorfabrizierten Baugerüsten, und das Gitterwerk der Brücke wuchs. Während wir die ersten Gebäude zu bewohnen begannen, erklärte ich Ganna die Karten. Er wollte reisen und lernen, wie und mit welchen Waren zu handeln war; er würde die TOCHTER DER ISIS bekommen. Schon stapelten wir Stämme aus Ebenholz in den neu entstandenen Magazinen. Die Jäger brachten Straußenfedern und zahllose Felle. Wir zeigten ihnen, wie man die Felle veredeln konnte. Usha versprach jedem, der eine handelbare Ware brachte, einen Teil des Gewinns. Aber zuerst mußten wir das Elfenbein, das Gold und die seltenen Steine gegen andere Waren oder Münzen tauschen. Die erste Handelskarawane erreichte die Brücke. Wir hatten sie erwartet, ebenso dringend wie unsere Pferde. Sie kam vom Hafen Adulis und hatte einen langen Weg hinter sich. Arconrik, Usha und ich kletterten über den provisorischen Brettersteg und gingen den Händlern entgegen. Auf einem staubbedeckten Rappen, von dessen Sattel und Zaumzeug lange Bänder mit Quasten herunterhingen, sprengte ein schwarzhaariger Mann mit goldenen Ohrringen auf uns zu. »Arsam, der Roßtäuscher«, sagte Arconrik. »Er wird zweifellos versuchen, seinen Vorteil wahrzunehmen.« »Was ihm niemand verdenken kann«, meinte Usha in guter Laune. »Aber er wird sich ernsthaften Schwierigkeiten gegenübersehen.« Er hatte die Wahl, einen weiten Umweg zu machen oder sich mit uns auseinanderzusetzen. Kaum hielt er das Pferd in einer Staubwolke an, rief ihm Arconrik entgegen: »Unsere Pferde! Gekauft, bezahlt und dennoch mit einem halben Mond Verspätung. Händler der Neumonde! Warum läßt du uns warten?«
Arsam ging auf die Vorwürfe nicht ein, stieg vom Pferd und begrüßte uns. Seine Blicke gingen argwöhnisch zum aufgetauten, rauschenden Fluß zur Brücke, zum steil abfallenden Ufer, hinüber zu den seltsamen Häusern und den Nomaden, die an dem anderen Teil der Straße arbeiteten. »Die Welt ist im steten Wandel«, sagte er philosophisch. »Als ich das letztemal hier war, sah alles ganz anders aus.« »Und wenn du das nächstemal kommst, wirst du fürstlich bewirtet. Platz für Tiere gibt es, und Warenlager. Sieh hin – wir schaffen nur für dich einen Übergang.« »Wer ist diese Frau?« wollte er wissen und zeigte auf Usha. »Die Königin. Kandake Usha Tizia aus dem Geschlecht der Isis«, sagte ich. »Und allerlei bewaffnete Freunde, römische Baumeister, Zofen, Rechner und zukünftige Händler. Unsere Königin. Freiwillig arbeiten diese dunkelhäutigen Jäger für sie, und sie haben versprochen, sich von durchreisenden Händlern weder ihre Töchter stehlen noch betrügen zu lassen. Rom ist nunmehr auch hier, Arsam.« »Und wir warten auf unsere Pferde«, schloß Arconrik. »Sie sind im hinteren Teil des Zuges, fernab von den Kamelen«, sagte er. »Wohlbehalten und gut im Futter. Kaum eines lahmt.« Auf die Balken wurde die erste, provisorische Lage aus Brettern gelegt. Der Händler hatte erkannt, daß er es sich mit uns nicht verderben durfte. Er sah ferner, daß uns eine kühle Entschlossenheit eigen war. Seine Erfahrung war groß, er versuchte kaum zu debattieren. »Ihr verlangt Brückengeld?« »Nicht für dich, nicht dieses Mal«, sagte Usha. »Du sollst aber überall sagen, daß ein Königreich von Atbara entstanden ist. Später siehst du mehr. Sei mein Gast heute abend, in meinem noch kleinen Palast.« »Und die Karawane?« »Im Hof, rund um den Brunnen, sind Platz und frisches Wasser«, lud ihn Usha ein. »Du kannst eine Halle mieten, kannst bestellen, was du das nächstemal willst, kannst über Preise und Bedingungen sprechen. Aber nach dem Übergang über die Brücke werden wir fröhlich beieinandersitzen.«
Er war überrumpelt, aber nicht überzeugt. Er senkte den Kopf, während seine dunklen Augen jede Einzelheit genau registrierten, bis hin zu den beiden Schiffen, von denen er wissen mußte, daß sie nicht durch das Wasser des Flusses hierher gesegelt worden waren. Vorsichtig und langsam, angestarrt von Hunderten staunender Eingeborener, wurden die schwer beladenen Tiere über die knarrenden Bretter geführt und im weiten Hof zwischen den wachsenden Mauern abgeladen. Schließlich kamen zwei Dutzend Pferde. Natürlich trugen sie, obwohl unser Eigentum, seine Lasten. Arconrik und ich kümmerten sich um die Tiere und brachten sie auf eine vorbereitete Weide. Später würden sie in den Ställen der Karawanserei stehen. Es dauerte Stunden, bis die Karawane versorgt war, und als Arsam sich zum Palast bringen ließ, brannten bereits in den windgeschützten Nischen die Öllampen. Neugierig und aufmerksam alles in sich aufnehmend, sah er sich in der kleinen Halle um. Die aus Lehm geformten Sitze mit der Oberfläche aus glasierten Kacheln, auf denen Kissen und Felle lagen, sah er ebenso wie die Verzierungen, die ein Eingeborener mit hochkünstlerischem Talent an den Wänden angebracht hatte. Die Vorhänge vor den Fenstern und die Gitter der Dachöffnungen, durch die zwar frische Luft hereinstrich, aber keine Insekten eindrangen, erweckten ebenso sein Interesse wie der Tisch; Lehmfüße und gescheuerte Holzplatten, belegt mit Leinen, voller Schüssel und Schalen, Bechern und Krügen. Es war für zwanzig Personen angerichtet. Wir hatten die Ältesten der Fischer, Hirten und Jäger eingeladen. Und natürlich waren alle Freunde an der Tafel. »Ich halte nichts davon«, erklärte Usha leichthin, »unseren Goldstaub, der im Flußsand gefunden wird, protzig zur Schau zu stellen. Dennoch wird es uns an nichts fehlen.« »Selbst unser Bier wirst du, Arsam, über allen Straßen bekanntmachen«, erklärte Ganna. »Hast du eigene Schiffe?« »Nein. Aber ich kenne jeden Kapitän in Adulis.« »Bald wird es einen mehr davon geben«, murmelte ich und winkte ab, als er fragend auf mich deutete. »Nein. Nicht mich. Kannst du uns Lampenöl verkaufen? Unsere Pressen sind noch nicht aufge-
baut.« »Kein Wort von Gesprächen!« sagte Usha und winkte. Die Eingeborenenmädchen, die uns mit Krügen und Bechern bedienten, waren von Mariades Freundin ausgebildet und von Usha eingekleidet worden. Selbst der gerissene, erfahrene Händler starrte sie verblüfft an. »Andere Zeiten, Arsam«, erklärte Usha. »Langsam beginnst du zu glauben, wie?« Er nickte schweigend, und sein Erstaunen wuchs, als er im Gespräch erfuhr, woher die meisten von uns gekommen waren und was sie hier taten und planten. Das Essen und das Zusammensein verliefen in großer Harmonie und Fröhlichkeit. Arsam bewies, daß er ein guter Rechner und ebenso tiefer Kenner der menschlichen Natur war, als die Eingeborenen von ihrem Erlebnis im Isistempel erzählten. »Ihr tut gut daran«, meinte er bedächtig, »diese Frau zu verehren. Wenn Isis sie geschickt hat, dann wird sich euer Leben auf das Beste ändern. Ich kenne euch: Ihr wollt zum größten Teil feste Siedlungen haben. Wenn es hier eine Karawanenstation gibt, ist es gut für alle. Bier, beispielsweise, so gut wie dieses, kann ich mit gutem Gewinn für euch verkaufen.« »Überdies wird uns Rom Geld schicken«, erklärte Mariades mit Überzeugung, »weil wir hier Ruhe halten. Zu Grenzwächtern jedenfalls lassen wir uns nicht machen, Kandake.« »Nicht, solange ich befehle«, entgegnete Usha würdevoll. »Das Königreich am Atbara trägt meinen Namen.« Der Händler, der selbstverständlich unsere Schilde und Brustpanzer gesehen hatte, zeigte auf die Darstellung der Isis und des Horusfalken über dem geschnitzten Sessel Ushas am Kopfteil der Tafel. Auch die Schilde trugen den Isiskopf und darüber den Horus mit ausgebreiteten Schwingen. »Und dein Zeichen, Kandake. Ich erwarte es lange zu sehen.« »Es wird glänzend bleiben«, versicherte Arconrik. Arsam und Ganna fingen bald miteinander zu verhandeln an. Ganna wollte ein Schiff in Adulis anlegen lassen und suchte einen erfahrenen Kapitän, der ihm die Häfen anzusteuern half. Er nannte
die Namen und entrollte die Karte, bei deren Anblick es Arsam fast die Sprache verschlug. »Komm mit mir, wenn ich wieder hier über die Brücke gehe. Ich bringe dir den Kapitän.« »Wir treffen uns dort, nachdem ich mit dir zusammen die Waren eingeladen habe«, entschied Ganna. »Auch gut.« Arconrik hob seinen Pokal und winkte dem Händler. »Von dir brauchen wir Ratschläge, wie die Station ausgerüstet werden soll. Es muß der beste Handelsposten zwischen Adulis und Meroe am Nil werden!« »Gern. Einiges habt ihr nicht ganz richtig gemacht…« Ebenso aufmerksam lauschten die Eingeborenen. Ich mißtraute ihnen nicht, aber meiner Ansicht nach waren sie noch viel zu tief in ihren naturreligiösen Vorstellungen verhaftet. Sie sahen auf eine exotische und rohe Art selbstbewußt aus mit ihrem riesigen Schmuck, mit den muffigen Fellen und den Schmucknarben. Wahrscheinlich begriffen die Kinder die neue Zeit schneller, wie an jedem Ort des Planeten. Die Blicke aber, die sie schon nach drei Monaten des täglichen Zusammentreffens ihrer Kandake zuwarfen, bedeuteten tiefen Respekt und Bewunderung. Arconrik, die Baumeister und ich fingen sofort an, die Ratschläge des Händlers zu diskutieren. »Mehr Räume für Sklaven, eine Taverne, viele Ringe in die Mauern für die Tiere, ein Magazin für Futter… und schließlich bewaffnete Wächter am Tor.« Sorgfältig besprachen wir eine Einzelheit nach der anderen. Arsam witterte das Geschäft, das für ihn als erster Händler und »Vertrauten der Kandake«, wie er sagte, immer günstig sein würde. Ich lehnte mich zurück, zog mich langsam auch aus der Unterhaltung zurück und überdachte meine Lage. Aufregende Abenteuer hatte ich bis zu diesem Tag nicht zu bestehen gehabt. Aber es schien mir gelungen zu sein, wenigstens einmal die Dauer des Aufenthalts auf der Planetenoberfläche in Ruhe und Zufriedenheit, mit viel Arbeit und Nachdenken, aber ohne Blutvergießen, Kämpfe und existenzbedrohender Wagnisse hinter mich zu bringen.
Das wird nicht so bleiben, Arkonide, meinte lakonisch der Logiksektor. Die Herausforderung besteht weiter! Wie oft noch? fragte ich mich. Wann fand ich Zugang zu einem gelandeten Schiff? Wann wurde ich gegenüber mir selbst wortbrüchig? Würde ein Punkt erreicht werden, an dem ich die Flotte von Arkon wirklich zur Hilfe rufen mußte, weil eine Gefahr aus den Tiefen des Weltalls den Planeten bedrohte? Warte es ab, sagte der Extrasinn. Wir wurden müde. Unzählige Gedanken erörterten die Frauen und Männer an der leergegessenen Tafel. Das Bier floß reichlich, ebenso reich waren die Ideen und Vorstellungen der nahen Zukunft. Die Jäger versprachen, die schönsten Felle zu liefern, ohne den Tierbestand zu dezimieren. Daß für Elfenbein hohe Preise gezahlt würden, wußten sie, aber als gute Jäger erkannten sie auch, daß es selbstmörderisch war, mehr Elefanten zu jagen, als nötig war, um die Felder zu schützen. »Für beides zahle ich hohe Preise. Oder ich bringe euch jene Waren, die ihr bestellt«, versicherte Arsam mit schwerer Zunge. Er stand auf, verbeugte sich tief und gab eine Reihe von Schmeicheleien von sich, die Usha mit mildem Lächeln entgegennahm. Dann brachten ihn die Diener, in Leopardenfelle gekleidet, in sein Quartier. Für uns alle brach am nächsten Morgen, Stunden später als sonst, die Arbeit wieder an. Die Bögen aus Ziegeln und Steinquadern wurden zu Ende gemauert. Darüber erhob sich die sanft abfallende Rampe des diesseitigen Brückendamms. Wir legten den Boden mit den Flußkieseln aus, und wenn es ein Hochwasser geben würde, konnte das Wasser des Atbara ungehindert abfließen. Rund um den See, der einen Zufluß und Abfluß erhielt wie jener in der Oase, entstanden neue Häuser in Lehmbauweise. Mittlerweile konnten wir die Lasten mit Wagen transportieren, vor die wir die Pferde spannten. Jeden Tag kamen mehr Eingeborene, um zu helfen. Vielleicht ein Drittel der Anwohner blieb nomadisch und trieb die Herden in der Savanne umher. Von uns war kaum einer überzeugt, daß diese ma-
geren Tiere genügend Milch und Fleisch liefern würden. Sollten wir diese gewachsene, seit Generationen eingeübte Verhaltensweise zu ändern versuchen? Die Zeit würde es schaffen, wenn es sinnvoll war. Dennoch kauften wir den Hirten einige Jungtiere ab und wollten mit ihnen züchten. Die fertigen Hütten, die halbfertigen und die Fundamente zogen sich um den Hügel herum, bedeckten ihn teilweise, bildeten einen Ring um den Explosionskrater und wuchsen entlang des hohen Ufers auf die alten Hütten der Fischer zu. Schon gaben einige Eingeborene ihre Behausungen freiwillig auf und bauten mit uns zusammen an ihren eigenen Häusern. Das Angebot an Nahrungsmitteln wurde reicher; unsere Römerinnen fingen an, ihre gewohnten Gerichte zu kochen. Die Karawane hatte längst Meroe erreicht und verbreitete dort die Nachricht von der Handelsstation. Die Brücke! Sie wurde ein kleines Meisterstück. Die tragenden Stämme waren wuchtig und kantig und spannten sich von Pfeiler zu Pfeiler. Darüber lag eine sorgfältig verzapfte Lage von Querbohlen, auf denen sich ein ebenso wuchtiges Geländer erhob. Die Holzkonstruktion ging ohne Rillen und Querfugen in die beiden Dämme über, auf deren Kamm die befestigte Straße verlief und nach einigen Bogenschußweiten in die bisherige, staubige Straße einmündete. Die Brükke war hochwasserfest, und die Wurzelgeflechte der Bäume, die wir entlang der Dämme pflanzten, würden Erdreich und Gestein festhalten, wenn das Wasser steigen sollte. Überall war Mariades mit seinen Listen. Er wußte über alles Bescheid und wurde zur rechten Hand Arconriks. Auch in diesem Land, in dessen Nächten Trommeln ihre pochenden Signale nach allen Richtungen schickten, waren Gerüchte offensichtlich schneller als der Schall. Eines Mittags, in der größten Hitze, die jede Spur überflüssiger Feuchtigkeit aus dem Lehm sog, kamen etwa fünfzig hagere Männer. Sie trugen große Elefantenzähne, dreihundert verschiedene Felle, faustgroße Goldklumpen und einige Säcke. Schweigend legten
sie die Waren vor sich hin und setzten sich in einem weiten Kreis ins Gras des Karawanserei-Innenhofs, in dem die dünnen Zweige der neu eingegrabenen Bäume schwachen Schatten warfen. Ich schickte Mariades und Usha zu ihnen, mit zwei unserer Jäger. »Ihr könnt jetzt beweisen, was ihr gelernt habt«, sagte ich. »Ich sehe zu und gebe nicht einmal Ratschläge. Stehe selbst auf deinen zierlichen Füßen, Usha.« »Ich werd’s versuchen.« Das Gebiet änderte sich langsam, aber gründlich und in unserem Sinn. Die Lehmhäuser, das Wasser und die Pflanzen gingen eine Verbindung miteinander ein, die der Schönheit und der Systematik der Natur entsprangen. Auch die fremden Jäger, die mit vielen Krügen, mit Werkzeugen und eisernen Waffen abzogen, waren ein Teil dieser Wälder, Steppen und Savannen, und sie wollten wiederkommen. Sie hatten Naturalien getauscht und fühlten sich nicht betrogen oder übervorteilt. Arconrik merkte es als erster. Er kam zu mir und flüsterte geheimnisvoll: »Es geht etwas vor unter den Eingeborenen.« »Was meinst du? Rebellion? Mehr Ärger? Vermutlich wollen sie uns wegjagen?« »Nein. Sie flüstern miteinander. Immer wieder taucht Ushas Name auf. Ich habe eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür errechnet, daß sie ihr offiziell das Vertrauen aussprechen wollen.« »Also eine Königinnenwahl?« fragte ich. Arconrik gab mir die Bestätigung für ein undeutliches Gefühl, das ich gehabt hatte. Er nickte. »Sie werden in einer bestimmten Nacht zusammenkommen. Auf dem Sandplatz vor den Eingängen des Palasts. Sie bringen Trommeln mit und alles andere. Es soll ein großer Tanz getanzt werden. Mehr weiß ich auch nicht.« »Es klingt nicht schlecht«, sagte ich. »Wann? Morgen oder in einem Mond?« »In einer Handvoll Tagen. Du kennst ihr mangelndes Zeitgefühl. Aber ich denke, daß wir es ein paar Stunden vor Ausbruch der Feierlichkeiten wissen werden. Bereite Usha vor – es wird ein typisch
barbarisches Fest, ohne jene Raffinesse, die wir gewöhnt sind.« »Nichts anderes vermute ich«, brummte ich und beschloß, wachsam zu bleiben. Arsam und seine Karawane kamen zurück. Unsere Magazine, Brunnen und Stallungen bestanden die erste wirkliche Bewährungsprobe. Ganna und ein Dutzend Römerinnen und Römer, dazu vier Eingeborene, beluden die ISIS nach den Ratschlägen des Händlers. Nachdem sie den ungefähren Tag des Treffens im Hafen Adulis am Sinus arabicus ausgemacht hatten, zog – nach allerlei langwierigem Feilschen – die Karawane weiter. Die Blicke und Gesten, mit denen der Händler Ganna, seine Gruppe und das Schiff im schäumenden Wasser des Flusses bedachte, drückten aus, was er dachte. Irre! Phantasten! Dieses schwer beladene Schiff müßte fliegen können! Ganna ließ ihm einen Vorsprung von einigen Tagen, nahm herzzerreißenden Abschied von uns, umarmte und küßte jeden und entschloß sich in einem Anfall von Heldenmut, zu starten. Arconrik, den Gleiter im Schlepptau, steuerte die ISIS von uns fort. Ein kleines Kapitel in dieser langen Geschichte endete. Nun gab es nichts mehr, was wir für jene mutige Besatzung tun konnten. Sie hatten alles von uns gelernt, was wir ihnen beibringen konnten – vielleicht sahen wir zufällig ihre Erlebnisse und unser Schiff auf den Bildern einer Spionsonde. Zwei Tage später kam Arconrik mit dem Gleiter zurück. Er brachte zwei Sklavinnen mit, die er aus Mitleid und mit einiger Berechnung gekauft hatte. Usha nahm sie unter ihre Fittiche; Sklavenfänger hatten sie aus einem Gebiet unweit der Brücke entführt. Es nähert sich, Arkonide, die unwiderruflich letzte Nacht mit Usha Tizia, so formulierte das Extrahirn meine Gewißheit, die ich nicht zu denken wagte. Ich traf zusammen mit Rico alle Vorbereitungen. An diesem Abend, als das Dach auf dem winzigen Tempel der Isis fertig wurde, verwandelte sich das ruhige Bild der vielen Lichter, die ihre flackernden Flammen an die hellen Wände der Häuser warfen, geheimnisvoll hinter Blättern funkelten, Schatten erzeugten und die Myriaden Insekten anlockten. Winzige Leuchtpunkte näherten sich aus allen Richtungen. Trommeln begannen zuerst leise zu ertönen, wurden dann lauter und trafen sich in einem dröhnenden
Rhythmus, der die gesamte Gegend erfüllte. In dem Donnern der Baumtrommeln gingen die wenigen Detonationen unter, mit denen Arconrik die Felsbarriere des Flusses sprengte. Jetzt lief das Wasser schäumend zwischen den Pfeilern der Brücke hindurch. Hirten, Jäger, Fischer, alle unsere Arbeiter, Mädchen und Frauen näherten sich dem Platz. Viele von ihnen trugen Fackeln und bildeten einen Kreis. Während ich neben Usha am oberen Ende der Treppe stehenblieb, packte Arconrik den Rest unserer Ausrüstung zusammen und verlud ihn im Schiff. »Das ist der Augenblick, Usha, an dem du endgültig zu ihrer Königin werden wirst. Ein freiwilliger Entschluß! Was kannst du mehr wollen?« Die Träger der Horusschmuckstücke waren festlich gekleidet. Sie kamen würdevoll in die Mitte des Kreises. Rohrpfeifen ertönten, metallene Klänge waren zu hören, helle und dunkle Trommeln. Die Eingeborenen begannen mit einem summenden, schnarrenden Gesang. Ich verstand kein Wort. »Wenn das meine Bestimmung ist«, antwortete sie tief nachdenklich. »Dann nehme ich sie gern an.« Ein langsamer Schreittanz begann. Wir erkannten einzelne Elemente, die auf die gegenwärtige Lage hindeuteten. Der Tempel, der seltsame Schlaf, die Worte der Göttin und die Überreichung des Schmucks. Junge Mädchen, nur mit Schmuck und bunten Fellen bekleidet, sprangen in den Tanzkreis und wirbelten herum. Männer mit glänzenden Schmucknarben kamen hinzu. Sie bildeten um die Schmuckträger Kreise und Spiralen. Unverändert dröhnten von allen Seiten die wuchtigen Trommeln. Die Melodie der Pfeifen schnitt grell durch die Nacht. Schwärme von Mücken und Insekten tanzten im Licht. Aufgeregt flatterten Vogelschwärme über uns hinweg. »Ein Tanz zu deinen Ehren«, sagte ich. »Hast du schon entschieden, wie du die Schmuckträger auszeichnen willst?« »Längst. Jeder nach seinen Fähigkeiten.« Der Tanz wurde lauter, schneller, hektischer. Die Tänzer waren bald schweißübergossen. Die Eingeborenen wollten ausdrücken, daß sie sich der Kandake unterstellten, daß aber Anführer ihres Vertrauens ihre Ratgeber bleiben sollten. Das war durchaus im Sinn
Ushas. Stundenlang schien der Tanz zu dauern, und die jungen Mädchen, die im Palast wohnten und dort vieles lernten, stellten die Bierkrüge bereit. Als die Trommeln leiser geschlagen wurden und in ein dumpfes Dauergeräusch überleiteten, ging Usha allein die Stufen hinunter, blieb in der Mitte der Tänzer stehen und hielt eine kurze Rede, in der sie genau das sagte und versprach, was die Eingeborenen wollten und was sie mit ihrem kleinen dunklen Königreich zu tun beabsichtigte. Der Jubel von einem halben Tausend Eingeborener war unbeschreiblich. Sie hoben die junge Frau auf ihre Schultern und begannen einen rasenden Lauf durch die Siedlung, über die Brücke, über einen Teil der eingezäunten Weiden und zwischen den Mauern der Häuser und Werkstätten hindurch bis zu den Säulen, die das Vordach der Treppe stützten. Dort wartete ich mit dem kleinen Rest unserer Gruppe aus Constantinopolis. Sie senkte den Kopf. »Die Königin ist müde. Komm, Atlan. Die letzte Nacht soll die schönste sein. Wenigstens in unserer Erinnerung.« Ich folgte ihr in ihr kühles, dämmeriges Schlafzimmer. Schwer schloß sich der Vorhang. Die Nacht war nicht mehr lang, während in der Ortschaft das Lärmen und das trunkene Gelächter unmerklich leiser wurden. Zärtlichkeit, Melancholie und Leidenschaft kennzeichneten die wenigen Stunden. Noch vor dem Morgengrauen stand ich auf, betrachtete meine schöne Geliebte lange und schweigend und leerte einen letzten Pokal, der meiner Erinnerung an sie galt und ihrer Zukunft. Durch die leeren Gänge des kleinen Palasts zog der Geruch der erkalteten Fackeln. Arconrik stand da, an eine Säule gelehnt. »Zurück in die Oase, Gebieter?« »Sage nicht Gebieter zu mir, Robot«, antwortete ich leise. Der Abschied zerriß mir fast das Herz. »Du hast, wie versprochen, eine Spionsonde hier postiert?« »Selbstverständlich.« Wir blieben kurz stehen, um in der kurzen Morgendämmerung
die Straße, die Rampen und die Brücke ein letztes Mal anzuschauen. Ich lachte und sagte: »Auf die Brücke und die Lehmbauten bin ich weitaus stolzer als auf die Mauern der Ewigkeit. Nun, Usha Tizia, hast du viel Zeit, zu zeigen, was du von Arconrik und Atlan Demetrion gelernt hast.« Wir bestiegen das Schiff, hoben es zwischen den Morgennebeln aus dem Wasser und flogen zurück zur Oase. Begeistert begrüßte uns Carus, und als wir berichteten, daß uns Mariades mit einer Gruppe Reiter folgte, mit den eingerittenen Pferden und Traglasten verschiedener Waren, die wir hier brauchten, nahm seine Freude zu. Der Schluß dieser Geschichte ist schnell erzählt: Ein halbes Jahr lang blieben wir in der Oase. Wir richteten Schulen ein und hinterließen, als wir mit dem Gleiter wegflogen, eine blühende, gesunde Gemeinschaft. Den Einfluß, des sterbenden Roms würde die Oase verarbeiten. Das Schiff wurde halbwegs zerlegt und konserviert und wieder in der unterirdischen Halle versteckt. Der Bildschirm zeigte uns, wie das dunkle Königreich größer wurde, einen Kampf abwehrte, der mehr ein Überfall war, wie Kandake Usha Tizia ihre wachsende Macht klug verwaltete und ihre Untertanen mit Können, Würde und zunehmendem Reichtum ausstattete. Auch darauf war ich stolz, als ich mich endlich in der Tiefseekuppel zum Schlaf niederlegte. Wenn ich wieder aufwachte, konnte ich nicht mit einer solch langen Phase friedlichen Lebens rechnen, denn die unzähligen Fürsten des Chaos galoppierten noch immer über den Planeten Larsaf Drei, jene Welt voller selbstzerstörerischer Barbaren. EPILOG: Atlan setzte sich auf und blickte in Scarrons strahlende Augen. Er legte die Hand auf den Zellschwingungsaktivator und sagte leise: »Das war das logische Ende der Mission. Wenn ich mich recht erinnere – und du weißt, wie ES meinen Verstand manipuliert, noch heute sogar –, hatte ich bald darauf jede Menge Ärger mit Attila.« »Und was geschah mit Usha Tizia?« »Sie wurde steinalt. Ihr Atbara-Königreich überstand alle Angriffe. Mit der Oase, deren Lage weiterhin geheim blieb, trieben sie Handel. Sie nahm sich verschiedene Männer und bekam einige Söhne.
Irgendwann in den nächsten Jahrhunderten zerfiel das dunkle Königreich, so wie auf Larsaf Drei alles zerfällt und neu entsteht, in stetigem Wechsel.« »Bis auf deine Mauern. Die Mauern der Ewigkeit!« Atlan zog die Schultern hoch und sagte ihr, was er wußte. »Der Sohn dieses Dümmlings Arcadius, ein Theologe und Gelehrter namens Theodosius der Zweite, baute nach meiner Vorlage die massiven Doppelmauern von Constantinopolis weiter. Sie waren in Europa ein Maßstab für Befestigungsanlagen und wurden erst 1453 nach der Zeitwende endgültig gestürmt. Teile davon stehen noch heute in Istanbul.« »Wer eroberte die Stadt?« »Ein türkischer Sultan. Mohammed der Zweite vernichtete die letzten Spuren des ehemaligen Römischen Ostreichs. Ich habe es nie gemocht, dieses Rom.« Sie lächelte ihn an. »Das haben wir immer wieder gehört. Trotzdem bist du immer wieder mit den Römern zusammengetroffen, gewollt oder ungewollt.« Atlan seufzte und dehnte seine Muskeln. Sein Körper war nach der ungewöhnlich langen Genesungsperiode wieder in Höchstform. Braungebrannt, muskulös, mit kaum sichtbaren Narbenspuren und lang nachgewachsenem Haar. Um Atlans Verstand hatte sich jeder, der davon wußte, mehr als nur tiefe Sorgen gemacht. Atlan als hilfloser Kranker? Eine Vision, die jeden entsetzte. Aber durch die Katharsis-Wirkung der Erzählungen bewahrte er trotz Eingriffen von ES die Gesundheit seines einzigartigen Verstandes. »Einzelne Römer waren oft ungewöhnlich kluge, wertvolle Menschen«, erwiderte Atlan. »Die Masse aber – nun, vergessen wir’s. Rom ist nichts weiter als eine Stadt voller Ruinen, und niemand weiß im gegenwärtigen Zeitpunkt, ob sie noch steht.« Scarron Eymundsson schwieg. Für sie war die Welt auf Gäa wieder in Ordnung. Die Anstrengungen des Klinikapparats und jene der besten Spezialisten waren nicht vergeblich gewesen. Atlan war gesund an Geist und Körper. Die Alpträume waren ruhigen Träumen gewichen. Er stand nicht mehr unter dem Diktat von Gescheh-
nissen und Persönlichkeiten aus einer längst vergessenen Vergangenheit. »Wie wird es weitergehen?« fragte sie leise, als der Roboter hereinschwebte und kochendheißen, starken Morgenkaffee brachte. Atlan blickte nachdenklich aus den offenen Flügeltüren in den dunstigen Himmel über Gäa und antwortete schließlich: »Ich weiß, daß ich – ehe ich Perry traf – mich 1971 zum letztenmal in die Tiefseekuppel zurückzog. Ich habe eine ungenaue Erinnerung an Männer in Drachenschiffen, an einen europäischen Kaiser und eine Zeitspanne von etwa vier Jahrhunderten Schlaf. Irgendwann wird mich wieder ein Schlüsselerlebnis dazu bringen, von den Barbaren der Erde zu berichten. Jetzt bin ich froh, wieder ein vollwertiges Mitglied der Gesellschaft zu sein. In den nächsten Wochen werde ich reihum meine Freunde besuchen und mich von den Toten zurückmelden.« Er verbrannte sich fast die Lippen an dem heißen, mit Calvados veredelten Kaffee, und sein Lachen zeigte nachdrücklich, daß er wieder gesund war. Wenigstens glaubten Scarron und Atlan dies fest; die nähere Zukunft würde beweisen, ob es stimmte. ENDE
Als PERRY RHODAN-Taschenbuch Band 277 erscheint:
H. G. Ewers
Das Parallaxum Sie überleben die Katastrophe der GORDON STAR - und entdecken das Erbe des IPC Ein Vironauten-Abenteuer von H. G. EWERS »Shaany Pulkr und Jörn Maddy waren mehr tot als lebendig. Sie wußten, daß etwas Schreckliches geschehen war. Die Daten- und Infoschirme in der Schlafzelle ihres Segments blieben dunkel, die Lautsprecher schwiegen. Es gab keine Kommunikation mehr mit der GORDON STAR. Es war, als wäre das Virenschiff tot…« Zwei junge Vironauten geben dem Sternenfieber nach und nehmen am Flug der GORDON STAR teil. Doch der Flug endet schon bald in einer furchtbaren Katastrophe. Shaany und Jörn werden auf einen einsamen Planeten einer Kleingalaxis verschlagen. Die Schiffbrüchigen müssen um ihr Leben kämpfen – und entdecken dabei ein großes Vermächtnis. Ein Roman aus dem Jahr 429 NGZ.