Die Eroberung von Damaskus
Islamic History and Civilization Editorial Board
Sebastian Günther Wadad Kadi
VOLUME 76 ...
60 downloads
1393 Views
8MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Die Eroberung von Damaskus
Islamic History and Civilization Editorial Board
Sebastian Günther Wadad Kadi
VOLUME 76
Die Eroberung von Damaskus Quellenkritische Untersuchung zur Historiographie in klassisch-islamischer Zeit
By
Jens J. Scheiner
LEIDEN • BOSTON 2010
Umschlagabbildung: Damaskus. Stadtansicht 1668. Olfert Dapper, Naukeurige beschryving van gantsch Syrie, en Palestyn of Heilige Lant. Amsterdam: Jacob van Meurs 1677, p. 17. This book is printed on acid-free paper. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Scheiner, Jens J., 1976Die Eroberung von Damaskus : quellenkritische Untersuchung zur Historiographie in klassisch-islamischer Zeit / by Jens Scheiner. p. cm. – (Islamic history and civilization, ISSN 0929-2403 ; v. 76) Includes indexes. ISBN 978-90-04-17684-3 (hbk. : alk. paper) 1. Damascus (Syria)–Historiography. 2. Syria–History–634-750–Historiography. 3. Islamic Empire–History–622-661–Historiography. 4. Damascus (Syria)–History–Sources. 5. Syria–History–634-750–Sources. 6. Islamic Empire–History–622-661–Sources. 7. Ibn Ishaq, Muhammad, d. ca. 768–Criticism and interpretation. 8. Waqidi, Muhammad ibn "Umar, 747 or 8-823–Criticism and interpretation. 9. Azdi, Muhammad ibn "Abd Allah, d. ca. 781–Criticism and interpretation. I. Title. II. Series. DS99.D3S34 2009 956'.013–dc22 2009016533
ISSN 0929-2403 ISBN 978 90 04 17684 3 Copyright 2010 by Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands. Koninklijke Brill NV incorporates the imprints Brill, Hotei Publishing, IDC Publishers, Martinus Nijhoff Publishers and VSP. All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, translated, stored in a retrieval system, or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without prior written permission from the publisher. Authorization to photocopy items for internal or personal use is granted by Koninklijke Brill NV provided that the appropriate fees are paid directly to The Copyright Clearance Center, 222 Rosewood Drive, Suite 910, Danvers, MA 01923, USA. Fees are subject to change. printed in the netherlands
All denen gewidmet, die mir in den letzten viereinhalb Jahren mit starker Hand und weicher Schulter zur Seite standen
INHALTSVERZEICHNIS
Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xi Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xiii Kapitel I. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 .. Ansatz und methodische Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 .. Die Quellenlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 .. Aufbau der Arbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 .. Zur wissenschaftlichen Umschrift. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Kapitel II. H¯alid b. al-Wal¯ıd gewährt den am¯an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ˘ .. Allgemeine Überlieferungen, nach denen H¯alid b. al-Wal¯ıd Damaskus erobert hat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ˘. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Die allgemeinen Überlieferungen nach Ab¯u #Ubayd al-Q¯asim b. Sall¯am . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Der Vertragstext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... Die Kurzversionen des Vertragstexts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... Überlieferungen zur Enteignung christlicher Kirchen, in denen der Vertragstext erwähnt wird . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Die Doppeleroberung —H¯alid b. al-Wal¯ıd und Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .˘. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Die Ernennung Ab¯u #Ubaydahs während der Eroberung von Damaskus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... Die Ernennung Ab¯u #Ubaydahs nach al-Wal¯ıd b. Hiˇsa¯m ... Die Ernennung Ab¯u #Ubaydahs nach Ibn Ish¯ . aq . . . . . . . . . . ... Die Ernennung Ab¯u #Ubaydahs und der al-Azd¯ı-Ab¯u Hu . dayfah-Komplex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Komplexe¯ Langversionen zur Eroberung von Damaskus . . . . . . ... Die Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus und zu anderen Ereignissen nach Ab¯u #Utm¯an as. -S. an#¯an¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ¯. . . . . . . . . . . . . . . . . ... Die Doppeleroberung : H¯alid b. al-Wal¯ıd und Ab¯u ˇ ah. . . .˘. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . #Ubaydah b. al-Garr¯
21 21 25 30 31 42 52 61 61 66 97 109
110 141
viii
inhaltsverzeichnis
... Kombinierte Doppeleroberungen: H¯alid b. al-Wal¯ıd und andere Kommandanten . . . . . . . ˘. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... Zusammenfassung: Die Langversionen zur Eroberung von Damaskus im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... Die Heldentat W¯atilahs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Zusammenfassung H¯alid¯ b. al-Wal¯ıd gewährt den am¯an . . . . . . ˘ Überlieferungen aus dem . und . Jh. ... Die datierbaren hiˇgrah . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... Die datierbaren Überlieferungen aus dem . Jh. hiˇgrah Kapitel III. Ab¯u #Ubaydah gewährt den am¯an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Allgemeine Überlieferungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ˇ ah. und .. Die Doppeleroberung : Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯ H¯alid b. al-Wal¯ıd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ˘ ... Die Belagerung durch Ab¯u #Ubaydah . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... Die Eroberung und die Verteilung der rechtmäßigen Beute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... Die Eroberung und die Enteignung der Johannes-Kirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Das Datum des Friedensvertrages und der Vertragstext . . . . . . . .. Komplexe Langversionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... Die Eroberung von Damaskus in der Überlieferung, die Sayf b. #Umar zugeschrieben wird . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... Die Eroberung von Damaskus in den fut¯uh-Werken .... . ... Alle drei Erzählungen der fut¯uh-Werke im Vergleich . . . . .. Zusammenfassung Ab¯u #Ubaydah gewährt den am¯an . . . . . . . . . ... Die datierbaren Überlieferungen aus dem . Jh. hiˇgrah . ... Die datierbaren Überlieferungen aus dem . Jh. hiˇgrah . Kapitel IV. Datierungsversionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Die Datierungsüberlieferungen nach Ma#mar . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Die Datierungsüberlieferungen nach at-Tan¯uh¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . ˘ .. Die Datierungsüberlieferungen, die Sayf b. #Umar zugeschrieben werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Die Datierungsüberlieferungen nach Ibn al-Kalb¯ı . . . . . . . . . . . . . . .. Die Datierungsüberlieferungen nach al-W¯aqid¯ı. . . . . . . . . . . . . . . . .. Die Datierungsüberlieferungen nach Ab¯u #Ubayd . . . . . . . . . . . . . . .. Die Datierungsüberlieferungen nach Ibn Ish¯ . aq . . . . . . . . . . . . . . . . .. Die Datierungsüberlieferungen nach Ab¯u Ma#ˇsar . . . . . . . . . . . . . . .. Die Datierungsüberlieferungen nach al-Wal¯ıd b. Muslim . . . . . .
147 151 156 169 170 174 181 181 182 182 188 191 203 214 215 284 366 378 378 380 385 385 386 386 388 388 393 395 399 403
inhaltsverzeichnis
ix
.. Die Datierungsüberlieferungen nach Hal¯ıfah b. Hayy¯at. . . . . . . . 419 .. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ˘. . . . . . . . . . . .˘. . . . . . . . . . . . . . . 420 Kapitel V. Die Überlieferungen in den christlichen Quellen . . . . . . . . . .. Kurzversionen in christlichen Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Die Überlieferungen nach Bar Hebräus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Die Überlieferungen der gemeinsamen syrischen Quelle . . . . . . .. Die Überlieferungen in den christlichen Chroniken von , und n. Chr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... Die Chronik von n. Chr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... Die spanische Chronik von n. Chr. und die byzantinisch-arabische Chronik von n. Chr. . . . . . . . . .. Weitere Quellen aus dem . und . Jh. n. Chr. (=. und . Jh. H.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Die Überlieferung nach Elias von Nisibis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kapitel VI. Mit der Eroberung von Damaskus verknüpfte Ereignisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Die Beute #Abd ar-Rahm¯ . an b. Ab¯ı Bakrs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Der Bote mit der Nachricht über die Eroberung von Damaskus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Der Stellvertreter in Damaskus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
423 423 424 429 436 436 437 442 447 448
451 451 456 461
Kapitel VII. Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473 Kapitel VIII. Anhänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495 .. Anhang I: Gesamtübersicht der rekonstruierten Fassungen . . . 495 .. Anhang II: Gesamtübersicht der zitierten Überlieferungen . . . . 496 Kapitel IX. Referenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Quellenwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... Arabische Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... Persische Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... Syrische Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... Lateinische Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... Griechische Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Konsultierte Sekundärliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
519 519 519 519 519 531 532 534 536 536
x
inhaltsverzeichnis
Kapitel X. Die Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551 Index der rekonstruierten Fassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Index der zitierten Überlieferungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ortsindex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Personenindex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
775 777 797 801
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
.. ..
.. .. .. .. ..
isn¯ad-Bündel ÜL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . isn¯ad-Bündel ÜL , ÜL =, ÜL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . isn¯ad-Bündel ÜL , ÜL =, ÜL (überarbeitet) . . . . . . isn¯ad-Bündel ÜL –, ÜL –, ÜL , ÜL , ÜL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . isn¯ad-Bündel ÜL =, ÜL =, ÜL . . . . . . . . . . . . isn¯ad-Bündel ÜL =, ÜL , ÜL , ÜL . . . . . . isn¯ad-Bündel ÜL =, ÜL =, ÜL . . . . . . . . . . . . isn¯ad-Bündel ÜL =–, ÜL , ÜL , ÜL , ÜL =, ÜL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . isn¯ad-Bündel ÜL –, ÜL –, ÜL =, ÜL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . isn¯ad-Bündel ÜL , ÜL –, ÜL , ÜL , ÜL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . isn¯ad-Bündel ÜL , ÜL –, ÜL , ÜL , ÜL (überarbeitet) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . isn¯ad-Bündel ÜL , ÜL –, ÜL , ÜL , ÜL –, ÜL , ÜL , ÜL –, ÜL . . . . . isn¯ad-Bündel ÜL , ÜL ==, ÜL . . . . . . . . . . . isn¯ad-Bündel ÜL , ÜL –, ÜL , ÜL , ÜL –, ÜL , ÜL –, ÜL , ÜL , ÜL ==, ÜL – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . isn¯ad-Bündel ÜL , ÜL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . isn¯ad-Bündel ÜL , ÜL –=–, ÜL –, ÜL , ÜL , ÜL –, ÜL , ÜL , ÜL , ÜL , ÜL , ÜL , ÜL – isn¯ad-Bündel ÜL , ÜL , ÜL = . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . isn¯ad-Bündel ÜL , ÜL = . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . isn¯ad-Bündel ÜL –=–, ÜL , ÜL , ÜL , ÜL = . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . isn¯ad-Bündel ÜL , ÜL –=–=, ÜL =, ÜL , ÜL , ÜL , ÜL , ÜL . . . isn¯ad-Bündel ÜL , ÜL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24 26 27 31 36 44 50 53 62 67 69 79 86
89 103
109 111 112 123 131 135
xii
abbildungsverzeichnis
.. isn¯ad-Bündel ÜL , ÜL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. isn¯ad-Bündel ÜL , ÜL –, ÜL –, ÜL , ÜL u. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. isn¯ad-Bündel ÜL =, ÜL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. isn¯ad-Bündel ÜL =, ÜL , ÜL , ÜL . . . . . . . .. isn¯ad-Bündel ÜL –=–, ÜL –, ÜL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. isn¯ad-Bündel ÜL =, ÜL , ÜL , ÜL , ÜL , ÜL , ÜL , ÜL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. isn¯ad-Bündel ÜL =, ÜL , ÜL . . . . . . . . . . . . . . . . . .. isn¯ad-Bündel ÜL =, ÜL , ÜL , ÜL . . . . . . .. isn¯ad-Bündel ÜL =, ÜL , ÜL –, ÜL , ÜL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. isn¯ad-Bündel ÜL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. isn¯ad-Bündel ÜL u. , ÜL –, ÜL, ÜL –, ÜL – u. , ÜL –, ÜL –=–, ÜL , ÜL , ÜL – / – / –, ÜL . . . . . . . . . . . . . .. isn¯ad-Bündel ÜL –, ÜL =, ÜL , ÜL . . . . . . .. isn¯ad-Bündel ÜL –=–, ÜL . . . . . . . . . . . . . . . . . .. isn¯ad-Bündel ÜL , ÜL – . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. isn¯ad-Bündel ÜL =, ÜL , ÜL –, ÜL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Die Beziehung der fut¯uh-Werke ................................ . .. isn¯ad-Bündel ÜL , ÜL , ÜL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. isn¯ad-Bündel ÜL –, ÜL –, ÜL , ÜL , ÜL =, ÜL , ÜL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. isn¯ad-Bündel ÜL ==, ÜL =, ÜL . . . . . . . . .. isn¯ad-Bündel ÜL , ÜL =, ÜL , ÜL =, ÜL = . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. isn¯ad-Bündel ÜL =, ÜL , ÜL =, ÜL . . . . . . .. isn¯ad-Bündel ÜL =, ÜL , ÜL . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. isn¯ad-Bündel ÜL , ÜL , ÜL , ÜL , ÜL , ÜL , ÜL , ÜL , ÜL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. isn¯ad-Bündel ÜL =, ÜL =, ÜL , ÜL . . .. isn¯ad-Bündel ÜL u. , ÜL –, ÜL , ÜL –, ÜL –=–, ÜL . . . . . . . . . . . . . . .. isn¯ad-Bündel ÜL =, ÜL , ÜL , ÜL , ÜL , ÜL =, ÜL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. isn¯ad-Bündel ÜL , ÜL , ÜL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
137 158 183 186 188 197 203 206 209 213
227 276 331 331 332 362 389 397 401 405 415 418 452 457 462 464 467
DANKSAGUNG
Diese Monographie wäre ohne die Unterstützung, die mir mehrere Persönlichkeiten gewährt haben, nicht in der hier vorliegenden Form erschienen. Zu diesen Menschen gehört an erster Stelle Herr Professor Dr. Harald Motzki, der meine gesamte Promotion in Tiefen und Höhen begleitet hat. Seine zwingend-logischen Anmerkungen haben mich vor mancher Fallgrube bewahrt. Ihnen, lieber Herr Motzki, gebührt mein höchster Dank! Darüber hinaus bin ich Herrn Professor Dr. Fred M. Donner für so vieles zu hohem Dank verpflichtet. Durch seine Unterstützung konnte ich das intensive intellektuelle Umfeld am Oriental Institute der University of Chicago erfahren, das maßgeblich zu den Ergebnissen dieser Studie beigetragen hat. Danken möchte ich auch Herrn Professor Dr. Lawrence I. Conrad, der mir wichtige Einblicke in die islamische Historiographie und in die Zeit der Spätantike vermittelt hat. Diese Danksagung wäre ohne die Erwähnung derjenigen Menschen unvollständig, welche die Grundlagen zu meiner Persönlichkeit und islamwissenschaftlichen Expertise gelegt haben: Das sind zuallererst meine Eltern, Karin und Egin Scheiner, ohne die ich nicht wäre, was ich bin, und zum anderen Herr Professor Dr. Heinz Halm, „al-mu"allim alawwal“. Ganz besonders danken möchte ich außerdem Frau Professor Dr. Wad¯ad al-Q¯ad¯ . ı und Herrn Professor Dr. Sebastian Günther für die Aufnahme dieses Werkes in die Reihe „Islamic History and Civilization“ und der Studienstiftung des deutschen Volkes, ohne deren großzügige Unterstützung ich diese Arbeit nicht in der vorgegebenen Zeit hätte abschließen können. Zu guter Letzt haben mich die „Lernfabrik“ und das „Ferienlager“ mit ihrer besonderen Arbeitsatmosphäre zu Höchstleistungen angespornt. Es waren Momente, die mir die Welt bedeuteten. Danke Freunde!
kapitel i EINLEITUNG
Die Beschäftigung mit der klassischen Ereignisgeschichte der Eroberung von Damaskus ist nach der fundamentalen Kritik an den frühislamischen Quellen, die in den letzten Jahrzehnten geäußert wurde, ins Hintertreffen geraten. Dennoch haben sich in den letzten Jahren neue Ansätze und Wege aufgetan, die eine historiographische und historische Beschäftigung mit einem Ereignis aus der islamischen Frühzeit als Gewinn bringend erscheinen lassen. Albrecht Noth, der zu den ersten Kritikern der schriftlichen Quellen zählt, schlägt dennoch als möglichen Weg vor, eine genauere Untersuchung der islamischen Frühzeit an einzelnen Ereignissen durchzuführen.1 So gehen auch die neuen Ansätze, die sich auf das methodische Rüstzeug der isn¯ad-cum-matn-Analyse stützen, von einzelnen, thematisch zusammengehörenden Überlieferungskomplexen aus. Gregor Schoeler und Andreas Görke konnten mit Hilfe dieser Methode anhand der wichtigsten Ereignisse aus dem Leben des Propheten Muhammad belegen, dass die allgemeine Struktur der Ereig. nisse aus der Zeit des Propheten auf #Urwah b. az-Zubayr (g. ),2 einen Tradenten aus der . Hälfte des . Jh. hiˇgrah, zurückgehen.3 Auch die Eroberung von Damaskus hat eine besondere Bedeutung für die islamische Frühzeit, da sie zu einem der wichtigsten Ereignisse der islamischen Eroberungen Syriens gehört.4 Zudem gehört die Eroberung von Damaskus zu den fut¯uh, . die in Syrien stattgefunden haben, ˇam-Werke al-Azd¯ıs und dasjenige, das alsodass die beiden Fut¯uh. aˇs-S¯ W¯aqid¯ı zugeschrieben wird, als Quellen herangezogen werden können. Darüber hinaus ist die Eroberung von Damaskus ein so prominentes Ereignis, dass es auch in den nicht-islamischen Quellen erwähnt wird und diese evtl. als Korrektiv für die islamischen Quellen herangezogen 1
Siehe Noth, Is. fah¯an-Nih¯awand, S. . Die Angabe von Todesdaten und Datierungen erfolgt in dieser Arbeit nach der hiˇgrah-Datierung. Auf eine Umrechnung in die christliche Datierung wurde verzichtet. Für diese sind die einschlägigen Referenzwerke heranzuziehen. Siehe zum Beispiel Spuler, Tabellen, passim. 3 Siehe Görke/Schoeler, Reconstructing, S. . 4 Siehe Noth, Fut¯ uh-History, S. . . 2
kapitel i
werden können. Sodann ist die Eroberung von Damaskus durch die s. ulh. #anwah-Debatte mit der juristischen Diskussion der Besteuerung verknüpft, sodass die Quellenbasis für dieses Ereignis über die historischen Quellen hinausgeht. All diese Gründe rechtfertigen die Untersuchung der Eroberung von Damaskus in einer Einzelstudie.
.. Ansatz und methodische Überlegungen Albrecht Noths Artikel „Fut¯uh-History and Fut¯uh-Historiography“ dient . . 5 als Einstieg zur Beschäftigung mit der Eroberung von Damaskus. Darin erhält der Leser einen Überblick über die Widersprüchlichkeit der islamischen Überlieferungen zu diesem Ereignis. Er listet nämlich die Widersprüche in den einzelnen Quellen nach Themen geordnet auf. So gibt er die fünf Varianten für die Belagerungsdauer an ( Tage,6 Monate, Monate, Jahr, Monate), erwähnt die sieben Möglichkeiten wie der Verhandlungspartner auf Seiten der Damaszener hieß, spricht über den unterschiedlichen chronologischen Rahmen in verschiedenen Überlieferungen, über die Unklarheit, ob H¯alid b. al-Wal¯ıd oder Ab¯u ˇ ah. das Oberkommando ˘über die Muslime innehatte, #Ubaydah b. al-Garr¯ stellt die verschiedenen Kombinationen vor, nach denen welcher Kommandant welches Stadttor auf welche Weise (mit Friedensvertrag oder Gewalt) erobert hat. Zum Schluss geht er noch kurz auf die Widersprüche im Vertragstext ein.7 Diese Widersprüche sind so umfangreich und vielschichtig, dass die Zweifel groß sind und man mit Patricia Crone schlussfolgern könnte, dass es nicht möglich sein wird, zu sagen, welche der angegebenen Alternativen die richtige sei.8 Im Unterschied zu Patricia Crone glaubt Noth, dass die Quellen Antworten geben, wenn man die „richtigen“ Fragen stellt, das heißt die Fragen der früheren Tradenten.9 So wagt sich Noth an die Bewertung der Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus. Er kommt zu dem Schluss, dass die Quellen von einem durch Kampf eroberten Teil Damaskus’ sprechen, weil es einen Kampf gegeben haben muss. Damit seien sowohl die Vertrags- als auch die gewaltsame Eroberung durch zwei Kommandanten an zwei Toren 5
Siehe Noth, Fut¯uh-History, passim. . Diese Angabe lautet in den Quellen ungefähr Tage. Siehe Kapitel ... auf S. ff. 7 Siehe Noth, Fut¯ uh-History, S. f. . 8 Siehe Crone, Meccan Trade, S. . 9 Siehe Noth, Fut¯ uh-History, S. . . 6
einleitung
historische Fakten.10 Noth erkennt in diesem Aufbau einen „plot“, in den andere—ältere—Überlieferungsteile eingewebt wurden. Auch in anderen Punkten legt sich Noth eindeutig fest: Diese sind erstens, dass H¯alid ˘ im den Friedensvertrag geschrieben hat und zweitens, dass Damaskus Raˇgab erobert wurde, weil dies einer der seltenen Fälle ist, in denen alle Quellen übereinstimmen. So weist Noth auf wichtige Probleme hin und kommt auch teilweise zu Schlüssen, die von der folgenden Untersuchung bestätigt werden.11 Letztlich kann aber auch Noth vor dieser Fülle von (widersprüchlichen) Informationen nur kapitulieren. Sehr oft kann er Elemente nur als „möglicherweise authentisch“ bewerten. Selbst die Informationen, die ihm sicher erscheinen, sind nicht überzeugend argumentativ dargestellt.12 Noth versucht zudem eine Unterscheidung zwischen früheren und späteren Elementen in den Überlieferungen. Auch mit diesem Ansatz weist er den Weg, wie eine fundierte Analyse von fut¯uh-Überlieferungen aussehen soll. Letztlich ist seine Analyse aber . nicht präzise genug, um die zeitliche Dimension der Überlieferungsteile zu entschlüsseln. Zudem legt er sein Hauptziel auf die historische Rekonstruktion der Ereignisse. Dieser muss aber eine genauere Untersuchung der Überlieferungsgeschichte der ahb¯ar vorangehen, damit sie auch fun˘ diert ist und die Schlüsse nicht willkürlich erscheinen. Das bedeutet, dass Noth mit der Untersuchung der Überlieferungen zu einem Ereignis und der Differenzierung der Überlieferungsteile in frühere und spätere die Ansätze dieser Untersuchung vorwegnimmt. Eine präzisere Betrachtung und Bewertung der Quellen im Rahmen dieser Arbeit führt jedoch dazu, dass einige von Noths Schlüssen belegt und andere widerlegt werden. Für eine detaillierte Untersuchung von Überlieferungen eines Ereignisses, steht der heutigen—nach-Noth’schen—historischen Islamwissenschaft die isn¯ad-cum-matn-Analyse zur Verfügung. Mit dieser Methode kann man nicht nur zwischen früheren und späteren Elementen differenzieren, sondern auch gegebenenfalls eine frühere Überlieferung rekonstruieren. Die isn¯ad-cum-matn-Analyse wurde schon hinreichend 10
Siehe Noth, Fut¯uh-History, S. . . Zum Beispiel die Tendenz in den islamischen Quellen, Ab¯u #Ubaydah besonders zu betonen. Siehe Noth, Fut¯uh-History, S. und die Zusammenfassung auf S. ff. . 12 Bezüglich des Datums der Eroberung von Damaskus—Raˇ gab hiˇgrah—widerspricht er sich sogar selbst in diesem Aufsatz. Während er am Anfang davon spricht, dass fast alle Quellen darin übereinstimmen, erklärt er weiter unten, dass das Datum „wahrscheinlich“ authentisch ist, da alle Quellen darin übereinstimmen. Dass sich Albrecht Noth in diesem Punkt täuscht, werde ich im Laufe dieser Untersuchung belegen. Siehe Noth, Fut¯uh-History, S. bzw. S. . . 11
kapitel i
in der wissenschaftlichen Literatur beschrieben,13 deswegen seien hier nur die wichtigsten Merkmale in Kürze genannt. Diese Analysemethode legt den in der islamischen Literatur weitverbreiteten Typus der Überlieferungen/Traditionen (habar, Pl. ahb¯ar) ˘ Kontextbezug, ˘ zugrunde. Solche ahb¯ar sind kurze Texte mit geringem ˘ die meist aus zwei Teilen bestehen. Der erste Teil ist ein mehr oder weniger langer—von zwei Zeilen bis zu einer halben Seite oder längerer— inhaltlicher Teil (matn), der die (historische) Information trägt, während der zweite Teil eine einleitende Kette von Namen der Personen darstellt, welche die inhaltliche Information (vorgeblich) von Gelehrtengeneration zu Gelehrtengeneration weitergegeben haben (isn¯ad). Diese Kette kann bei den historischen Überlieferungen auch nur aus einem Namen bestehen (Es sagte Ibn Ish¯ . aq (q¯ala Ibn Ish¯ . aq)) oder kann auch anonym bleiben, wie bei dem Ausdruck „und es wurde gesagt (wa-q¯ıla)“. Diese Personen, die ich „Tradenten“ nennen will,14 können bezüglich des Textes, den sie weitergegeben haben, verschiedene Aufgaben wahrgenommen haben. Sie haben ihn manchmal wörtlich weitergegeben oder gelegentlich den Text einer Überlieferung mit dem einer anderen vereint. Oder sie waren Sammler mehrerer Überlieferungen, die sie—verändert oder unverändert—weitergegeben haben. Manche waren richtige Autoren, die verschiedene Überlieferungen zu fertig redigierten Büchern zusammengefasst haben. Daher beschreibt der Begriff „Tradent“ Gelehrte, die Überlieferungen weitergegeben haben, ohne genau zu sagen, welche Funktion diese Gelehrten hatten. Wichtig ist, dass jede Überlieferung von (mindestens) einem Tradenten erstellt oder bearbeitet wurde. Das heißt, dass ein bisweilen anonymer Tradent für den Wortlaut einer Überlieferung auf jeder Stufe ihrer Weitergabe verantwortlich ist. Gewirkt haben diese Tradenten im Kollegbetrieb, einem schulmäßig organisierten Kreis von Gelehrten und Schülern, in welchem Überlieferungen und Wissen mündlich und schriftlich weitergegeben wurden. Das Konzept des Kollegbetriebes wurde von Gregor Schoeler hinreichend untersucht und beschrieben.15 Die folgende Untersuchung basiert darauf, dass es in der Frühzeit des Islam, das heißt vom . Jh. hiˇgrah an, einen solchen Lehrbetrieb gab und dass in diesem Überlieferungen von 13 Siehe beispielsweise Motzki, Quo vadis, passim; Motzki, Murder, passim; Schoeler, Charakter, passim; Görke, Eschatology, passim; Mitter, Patronat, passim. 14 Dieser Begriff geht auf die Verwendung durch Albrecht Noth zurück. 15 Siehe Schoeler, Frage, passim (insbesondere S. –); Schoeler, Weiteres, passim; Schoeler, Mündliche Thora, passim; Schoeler, Schreiben, passim; und zusammenfassend Schoeler, Charakter, passim.
einleitung
einem Gelehrten an (mindestens) einen anderen weitergegeben wurden. Dass dieser Kollegbetrieb kein starres Konstrukt war, versteht sich von selbst. Er hat sich sowohl regional als auch über die Zeit hin entwickelt. In bestimmten Regionen gab es mehr Gelehrte, die Wissen gesammelt und weitergegeben haben, in anderen weniger. Wahrscheinlich nahm auch die absolute Zahl der Gelehrten in einer Region über die Jahrhunderte zu. Um die isn¯ad-cum-matn-Analyse erfolgreich durchzuführen, gibt es zwei Grundvoraussetzungen: Erstens muss es zu einem Sachverhalt mehrere Überlieferungen geben und zweitens müssen diese einen isn¯ad haben. Diesen Sachverhalt nennt man Überlieferungskomplex. Zuerst stellt man basierend auf Indizien im isn¯ad (zum Beispiel identische Tradenten) oder im matn (besonders markante Ausdrücke) alle Überlieferungen zusammen, die mutmaßlich zu einem Überlieferungskomplex gehören. Unabhängig voneinander werden zuerst die as¯an¯ıd und dann die mut¯un eines Überlieferungskomplexes miteinander verglichen. Bei manchen Überlieferungskomplexen ergibt sich nach der Analyse beider Teile eine Korrespondenz zwischen den as¯an¯ıd und den mut¯un.16 Diese Korrespondenz deutet darauf hin, dass der Inhalt der Überlieferung annähernd so weitergegeben wurde, wie es der isn¯ad angibt. Ist eine solche nicht erkennbar, deutet das darauf hin, dass der matn nicht auf dem Weg überliefert wurde, wie es der isn¯ad angibt. Mittels der isn¯ad-cum-matn-Analyse ist es möglich, Unterschiede in den Texten der verschiedenen Überlieferungen bestimmten Tradenten im isn¯ad zuzuschreiben und Veränderungen dieses Textbestandes nachzuvollziehen, die eine Überlieferung während ihrer Weitergabe im Kollegbetrieb erfahren hat. Aus den vielen Versionen eines Überlieferungskomplexes ist es sogar möglich, ältere Versionen der Überlieferung zu rekonstruieren— sogenannte „rekonstruierte Fassungen (=RF)“. Wie funktioniert die isn¯ad-cum-matn-Analyse im Einzelnen? Nachdem der Überlieferungskomplex zusammengestellt und begründet ist, werden alle as¯an¯ıd dieses Komplexes zu einem sogenannten isn¯ad-Bündel, das heißt einer graphischen Darstellung aller Tradenten und ihrer Beziehungen zu den anderen Tradenten, dargestellt. Diese Bündel haben sehr oft die Form eines Baumes mit einem stammähnlichen Gebilde im unteren Bereich und Verzweigungen bzw. Ästen bei bestimmten Tradenten. Gelegentlich finden sich auch am unteren Ende des Stammes wurzelähnliche Verzweigungen. Diese Verzweigungen sind die soge16 Auf diese Korrespondenz hat Iftikar Zaman besonders hingewiesen. Siehe Zaman, Science, passim. Siehe dazu auch Görke, Eschatology, S. ff.
kapitel i
nannten „funktionalen Stellen“ des isn¯ad-Bündels. Die wurzelähnliche Verzweigung am unteren Ende des Stammes—so sie denn vorhanden ist—heißt „inverted common link (umgedrehtes gemeinsames Glied)“. Die Verzweigung am oberen Ende des Stammes, an der das Bündel in seine Äste auffächert, heißt „common link (gemeinsames Glied)“, während die übrigen Verzweigungen in den Ästen oberhalb des common link „partial common link (teilgemeinsames Glied)“ genannt werden. Der Begriff common link rührt daher, dass dieser Tradent der älteste gemeinsame Tradent aller as¯an¯ıd dieses Überlieferungskomplexes ist. Er ist die zentrale Stelle des isn¯ad-Bündels.17 Von diesem Tradenten nehme ich—mit Harald Motzki—an, dass er der erste systematische Sammler der jeweiligen Überlieferung ist, die er schriftlich fixiert und im Kollegbetrieb verbreitet hat.18 Auf der Version des common link basieren alle späteren Versionen eines Überlieferungskomplexes, die sich in den gedruckten Quellenwerken finden. Woher das common link die Informationen für seine Version hat, ist schwierig zu sagen. Bei manchen historischen ahb¯ar gibt das common link keine weiteren Quellen an. Das heißt: Der isn¯a˘d endet beim common link. Führt der isn¯ad vom common link weiter (abwärts), so entspricht dieser Teil des isn¯ads dem Stamm des isn¯ad-Bündels. Dieser stammähnliche Teil wird „single strand (Einzelstrang)“ genannt. Das common link könnte die Informationen aber auch aus Quellen erhalten haben, die es gar nicht angegeben hat. Es ist also schwierig die Frage nach Quellen des common link überprüfbar und argumentativ stichhaltig zu beantworten. Besonders am single strand hat sich viel Kritik entzündet, weil die Angaben nicht überprüfbar sind.19 Sehr häufig ist es die Version des common links, die bei einzelnen Überlieferungskomplexen rekonstruiert werden kann. Nur selten gibt es gute Argumente, um die Überlieferung älter zu datieren als die Wirkungszeit des common links. Für die matn-Analyse eines Überlieferungskomplexes muss man unterscheiden zwischen dem matn einer Überlieferung, der sich auf der Ebene eines partial common links findet und dem matn der Version des common links. Prinzipiell gilt, dass die mut¯un der Überlieferungen, die das partial common link bzw. das common link bilden, durch ihren Textbestand die Analyse des isn¯ads bestätigen müssen, dass der 17 Diese Erkenntnis geht letztlich auf die Untersuchungen Joseph Schachts zurück. Siehe Schacht, Origins, S. . 18 Siehe Motzki, Quo vadis, S. und Motzki, Dating, S. . 19 Siehe beispielhaft Juynboll, N¯ afi#, S. .
einleitung
entsprechende Tradent wirklich die Funktion des partial common links einnimmt. Eine synoptische Untersuchung der matn muss daher bestätigen, dass alle Überlieferungen, die ein partial common link bilden, Gemeinsamkeiten im matn aufweisen. Erst dann kann die Angabe im isn¯ad als bestätigt gelten. Entsprechendes gilt auch für das common link. Erst wenn die mut¯un der Überlieferungen, die das common link bilden, Gemeinsamkeiten aufweisen, gilt das common link als bestätigt. Weisen die mut¯un auf der jeweiligen Ebene keine oder zu wenig Gemeinsamkeiten auf, dann ist die Zuschreibung in den as¯an¯ıd wahrscheinlich falsch und die Überlieferung wurde auf einem anderen Weg überliefert. Um die „Gemeinsamkeiten“ in den Überlieferungen zwischen den verschiedenen mut¯un nachzuweisen, habe ich ein dreigliedriges System entwickelt, das Stefan Leder schon in Ansätzen benutzt hat.20 Überlieferungen „ähneln“ sich dann, wenn sie gemeinsame Strukturmerkmale und eine gemeinsame Wortwahl besitzen. Deswegen analysiere ich auf drei Ebenen: auf der Ebene des Handlungsgerüsts, des Motivbestandes und der Wortwahl. Das Handlungsgerüst einer Überlieferung beschreibt die grobe Abfolge des „Plots“: Gibt es eine identische Rahmenhandlung? Welches sind die Hauptelemente einer Überlieferung und in welcher Abfolge erscheinen sie? Die Analyse des Motivbestandes ist ein feineres Raster. Es fragt nach dem Bestand der Motive und deren Anordnung, aus denen die Überlieferung besteht. Gibt es häufig vorkommende Motive? Sind diese Motive in den mut¯un gleich angeordnet? Oder gibt es leichte Verschiebungen bzw. Vertauschungen in der Motivabfolge? Schon jetzt kann man—insofern Handlungsgerüst und Motivbestand zweier Überlieferungen identisch sind—eine Abhängigkeit dieser beiden Überlieferungen voneinander als sicher ansehen. Vollkommene Sicherheit erhält man, wenn man auch noch den Wortlaut dieser beiden Überlieferungen untersucht. Dabei geht es nicht nur darum, ob der Wortlaut der mut¯un zweier Überlieferungen exakt identisch ist, sondern auch die Abweichungen sind von Interesse, da sie auf Überlieferungsfehler bzw. -varianten hinweisen. Ganz häufig sind es aber auch Schlüsselwörter (sogenannte „markante Ausdrücke“), die den Zusammenhang zwischen zwei Überlieferungen belegen. Zu diesen Schlüsselwörtern gehören bestimmte Ortsnamen oder selten gebrauchte Personennamen. Konnten die Gemeinsamkeiten zwischen den mut¯un mehrerer Überlieferungen durch Handlungsgerüst, Motivbestand und Wortwahl
20
Siehe Leder, al-Haytam, passim. ¯
kapitel i
nachgewiesen werden, kann man aus den Überlieferungen, welche die Gemeinsamkeiten aufweisen, die Grundüberlieferung des Tradenten rekonstruieren, der das common link bzw. das partial common link darstellt. Weisen die Überlieferungskomplexe zur Eroberung von Damaskus ein partial common link auf, dann werde ich zuerst dessen Grundversion rekonstruieren und dann aus dieser Grundversion und den anderen Überlieferungen die Grundversion des common link in ihrem Textbestand zu rekonstruieren versuchen. Beispiele für eine gelungene isn¯ad-cum-matn-Analyse gibt es momentan fast ausschließlich mit s¯ırah- und had¯ . ıt-Material, das heißt mit Über¯ lieferungen über den Propheten, weil in diesem Bereich die Datenmenge der zu verwendenden Überlieferungen groß genug ist. Bei der Untersuchung eines historischen Ereignisses wie der Eroberung von Damaskus ist hingegen zu erwarten, dass die isn¯ad-cum-matn-Analyse weniger detailgetreue Ergebnisse liefert und/oder an fut¯uh-Material angepasst . werden muss, da viele Überlieferungskomplexe aus zu wenig Einzelüberlieferungen bestehen und nur weniger und kürzere as¯an¯ıd zur Verfügung stehen. Deswegen werde ich in der folgenden Untersuchung der matnAnalyse einen breiteren Raum einräumen müssen. Die mit Hilfe der isn¯ad-cum-matn-Analyse rekonstruierten Grundversionen der verschiedenen Überlieferungskomplexe (sogenannte „rekonstruierte Fassung (RF)“) werden später meine (älteren) Quellen sein, auf denen ich die Schlüsse zur historischen Rekonstruktion der Ereignisse bei Damaskus begründe. Davor untersuche ich diese Grundversionen inhaltlich und versuche, sie zu datieren. Bei der inhaltlichen Analyse der rekonstruierten Grundversionen lasse ich mich von Sebastian Günthers neuer Interpretation leiten, wonach had¯ . ıte (und damit auch ahb¯ar) fiktionale Erzählungen sind, die von ¯ ˘ fiktionalisiert wurden und deswegen bei (mindestens) einem Tradenten dem Hörer eine gewisse Imagination hervorrufen.21 Historische Überlieferungen sind zuallererst Erzählung. Sie schildern etwas Geschehenes. Allein durch diese Schilderung verändert sich der Status, da jemand, der das Geschehen wiedergibt, dies mit eigenen Worten, auf Grundlage der eigenen Erinnerung und der eigenen Welt- und Wertevorstellung tut. Sowohl Berichte als auch Erzählungen sind allein durch die Wiedergabe des Geschehens schon nicht mehr „Geschehen“, sondern stehen bereits auf einer anderen Verarbeitungsstufe. Die Grenze 21 Zu Sebastian Günthers Theorie siehe Günther, Fictional Narration, insbesondere S. –.
einleitung
von „echt“ zu „imaginär“ wurde überschritten. Auch ahb¯ar sind fiktio˘ nal Erzähltes von Geschehenem, selbst wenn sie den Anspruch haben, 22 authentische Fakten zu beinhalten. Diese „narratives“ zeichnen sich durch deutlich erkennbare fiktionale Elemente aus, die von einem oder mehreren Erzählern oder Tradenten in den Text der Überlieferung eingeführt wurden. Dadurch werden ahb¯ar nicht zwangsläufig „falsch“ ˘ werden einfach zu Erzählungen. oder „gefälscht“ oder „ahistorisch“—sie Diese Erzählungen können immer noch einen hohen Grad an Wahrheit enthalten.23 Letztlich ist es der erste Erzähler einer habar, der einen Grundbestand an Fiktionalisierung in seiner Erzählung˘festlegt. Spätere Tradenten oder Erzähler können aber noch weitere Fiktionalisierungen vornehmen. Diese Fiktionalisierungen—so Günther—sollen nicht als „Verfälschen“ der habar angesehen werden, da der Inhalt und die Aussage des inhaltlichen ˘Kerns der Überlieferung meist nicht angetastet werden, sondern nur die textuelle Form der Überlieferung verändert wird.24 Zu den am häufigsten vorkommenden fiktionalen Elementen gehören: Das narrative fa-, das Spielen mit der Zeit durch Verweise auf Handlungen, die vor und nach der beschriebenen Handlung stattgefunden haben, die Wahl der Erzählperspektive,25 die Wiedergabe von Emotionen der Akteure und wörtliche Zitate. Noch vor der inhaltlichen Untersuchung der rekonstruierten Fassungen versuche ich, diese grob zu datieren. Neben den verschiedenen Datierungsmethoden, die Harald Motzki in seinem Artikel „Dating Muslim Traditions“,26 aufgeführt hat, benutze ich vor allem diejenige, nach der Überlieferungen durch das Erscheinen in den Sammlungen datiert werden sowie die Datierung mit Hilfe der isn¯ad-cum-matnAnalyse. Findet sich eine Überlieferung in einer Sammlung, dann gilt
22
Sebastian Günther erkennt auch nicht-fiktionale, das heißt faktische had¯ . ıte an. ¯ Siehe Günther, Fictional Narration, S. . Alle hier untersuchten Grundversionen stellen sich aber als fiktionale Erzählungen dar. 23 Siehe Günther, Fictional Narration, S. . 24 Siehe Günther, Fictional Narration, S. . 25 Bei der Beschreibung der Erzählperspektive unterscheide ich erstens zwischen der Person, die erzählt: Wird in der . Person Singular oder Plural erzählt, spreche ich von einem Ich-Erzähler, wird in der . Person Singular oder Plural erzählt, so ist von einem Er-Erzähler die Rede. Zweitens gehe ich manchmal näher darauf ein, aus welcher Perspektive erzählt wird. Steht der Erzähler in einer Außen- oder in einer Innenperspektive zum Erzählten. Im ersten Fall kann der Erzähler ein „allwissender Erzähler“ sein, wenn er Dinge wiedergibt, die aus einer Innenperspektive nicht erkennbar wären. 26 Siehe Motzki, Dating, passim.
kapitel i
als sicher, dass diese Überlieferung spätestens zum Zeitpunkt der Entstehung dieser Sammlung existiert haben muss.27 Ist das Entstehungsdatum einer Sammlung nicht überliefert, dann nehme ich das Todesdatum des Autors als Richtwert. Der sich so ergebende Wert ist der terminus ante quem, zu dem diese Überlieferung existiert haben muss. Auch die isn¯ad-cum-matn-Analyse liefert einen terminus ante quem, zu dem die entsprechende rekonstruierte Grundversion des common links existiert haben muss. Diese Methode hat den Vorteil, dass man auch die Versionen des partial common links rekonstruieren und datieren und somit die Entwicklung einer Überlieferung nachzeichnen kann. Auch in diesem Fall richte ich mich bei der Datierung der rekonstruierten Grundversion nach dem Todesdatum des Tradenten, der die Funktion des common links im isn¯ad-Bündel einnimmt. Alle Todesdaten basieren auf den Angaben in der Encyclopaedia of Islam.28 Gibt die EI2 kein Todesdatum für den betreffenden Tradenten an, dann entnehme ich das Todesdatum den Angaben in der biographischen Literatur. Diese Kombination von isn¯ad-cum-matn-Analyse und inhaltlicher Untersuchung auf Fiktionalisierung hat zwei Vorteile: Mit der ersten Methode kann man einen gesicherten und datierten Korpus der ältesten Überlieferungen zusammenstellen, den man mit der zweiten Methode bewerten kann. Durch die Untersuchung der rekonstruierten Grundversionen auf fiktionale Elemente erhält man einen Gradmesser für deren Fiktionalisierung. So wird deutlich, inwieweit die ersten Tradenten bzw. deren (ungenannte) Quellen Geschichtenerzähler (qus. s. a¯s. ) waren. Dass viele historische Überlieferungen auf Geschichten solcher (professionellen) Geschichtenerzähler basiert, hat Patricia Crone behauptet.29 Motzki hat diese Tatsache später belegt.30
27
Harald Motzki erwähnt diese Regel in besagtem Artikel nur am Rande. Er konzentriert sich vielmehr auf die gegenteilige e silentio-Annahme, der zu Folge eine Überlieferung nicht existiert haben kann, wenn sie in einer bestimmten Sammlung noch nicht auftaucht. Eine solche Annahme sei zu verallgemeinernd und könne zu falschen Schlüssen führen. Siehe Motzki, Dating, S. –. Dennoch benutzt Motzki diese selbstverständliche Regel als Mittel der Datierung. Siehe Motzki, Quo vadis, S. , S. und S. . Voraussetzung dieser Datierungsmethode ist, dass die Sammlung in der heutzutage erhaltenen Form auf die Person zurückgeht, die als Autor genannt ist, und nicht durch spätere Überlieferer inhaltlich stark verändert wurde. Siehe dazu Motzki, Author, S. –. 28 Siehe EI 2, passim. 29 Siehe Crone, Meccan Trade, S. ff. Darin folgt ihr Gregor Schoeler. Siehe Schoeler, Charakter, S. f. 30 Siehe Motzki, Schuldner, passim.
einleitung
Dieses Maß des Fiktionalisierungsgrades erlaubt es, Rückschlüsse auf die Bearbeitung des Überlieferungsstoffes im Kollegbetrieb zu ziehen. Ob dieses Maß auch Rückschlüsse auf die Historizität der einzelnen Überlieferungen erlaubt, ist fraglich. Kaum fiktionalisierte Überlieferungen können ein faktisches Ereignis unverfälscht wiedergeben. Sie können aber auch gekürzte Versionen von langen, stark fiktionalisierten Überlieferungen sein. Erst weitere Untersuchungen in dieser Frage können zu abschließenden Ergebnissen führen. Auffällig ist jedoch, dass die ältesten, mit Hilfe der isn¯ad-cum-matnAnalyse rekonstruierten Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus zugleich nur wenige Elemente von Fiktionalisierung aufweisen. Auf diese ältesten Überlieferungen werde ich mich bei der historischen Analyse, das heißt bei der Beantwortung der Frage, wie die Eroberung von Damaskus abgelaufen war, stützen. Diese Analyse, die nur von sekundärem Interesse ist, werde ich in der Zusammenfassung durchführen.31
.. Die Quellenlage Da es zu den Grundvoraussetzungen der isn¯ad-cum-matn-Analyse gehört, alle Varianten eines Überlieferungskomplexes zu sammeln,32 habe ich die gesamte gedruckte „islamische“ Literatur, die mir sinnvoll erschien und zugänglich war, nach Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus durchsucht. Dazu gehörten in erster Linie die historischen Quellen des .-. Jh. hiˇgrah, die in arabischer, persischer, syrischer und lateinischer Sprache verfasst wurden. Die griechische historische Literatur habe ich nur begleitend über die Werke des Theophanes und Nikephoros herangezogen. Für die Untersuchung der nicht-islamischen Quellen, die ich zum größten Teil in der Übersetzung gebraucht habe, war mir das umfassende und höchst lesenswerte Buch von Robert Hoyland eine große Hilfe.33 Unter den arabischen historischen Quellen stehen die Annalen at. -Tabar¯ ıs immer noch an erster Stelle. Daneben bein. halten aber auch die fut¯uh-Werke al-Azd¯ıs, Ibn A#tams und jenes, das . ¯ Material. Neben al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird, viel aufschlussreiches der historischen Literatur habe ich die umfangreiche arabische biographische Literatur ausgewertet. Diese diente in erster Linie als Quelle 31 32 33
Siehe S. ff. Siehe Motzki, Quo vadis, S. . Siehe Hoyland, Seeing Islam, passim.
kapitel i
für Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus, die sich in den verschiedensten tarˇgamah-Einträgen finden und erst an zweiter Stelle als Quelle für biographische Angaben der Tradenten. Von ganz besonderer Bedeutung innerhalb der biographischen Literatur ist Ibn #As¯akirs Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq, der noch viel zu wenig genutzt wird. Der Ta"r¯ıh ˘ mad¯ı˘nat Dimaˇsq beinhaltet nicht nur eines der umfangreichsten Korpora an Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus,34 sondern gibt wegen der unverhältnismäßig gut dokumentierten as¯an¯ıd sehr gute Einblicke in ältere Werke und in deren Überlieferung im Kollegbetrieb. In den die tarˇgamahs enthaltenden Bänden habe ich nur wenige Überlieferungen gefunden, die nicht schon im zweiten Band des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq ˘ auf Überliefeenthalten sind.35 Zudem habe ich die frühe Rechtsliteratur rungen untersucht, da sich darin die s. ulh-#anwah-Debatte widerspiegelt. . Innerhalb dieser Literaturgattung ist es hauptsächlich Ab¯u #Ubayd alQ¯asim b. Sall¯am, der Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus aufführt. In der adab-Literatur, die ich nur partiell durchsucht habe, finden sich nur wenige Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus.36 Aus all diesen Werken habe ich Überlieferungen exzerpiert, welche die Eroberung von Damaskus und damit zusammenhängende Ereignisse schildern. Das Auffinden all dieser Überlieferungen wäre ohne die elektronische Datenbank Al-ˇga¯mi# al-kab¯ır—al-kutub at-tur¯at al-#arab¯ı ¯ welwa-al-isl¯am¯ı37 nicht möglich gewesen.38 Jeder der Überlieferungen, che die Eroberung von Damaskus thematisieren, habe ich eine fortlaufende Nummer gegeben. Bei der Vergabe der Nummern habe ich mich in erster Linie von den as¯an¯ıd leiten lassen. Immer wenn ein neuer isn¯ad— und sei es nur ein Kurz-isn¯ad wie q¯ala—einsetzt, habe ich eine neue Nummer für den nächsten Textabschnitt vergeben, der beim nächsten isn¯ad endet. Gelegentlich kam es vor, dass lange Textabschnitte aus mehreren Teilen bestehen, die wegen ihres Inhaltes deutlich voneinander unterscheidbar sind. In diesem Fall habe ich für den jeweiligen Textabschnitt eine Nummer vergeben. Diese fortlaufende Nummer dient der eindeutigen Identifikation einer jeden Überlieferung. Immer wenn ich In Band der #Amraw¯ı-Edition. Der Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq ist mit Recht als einer meiner Hauptquellen zu nennen. ˘ Mehr als ein Viertel des gesamten Quellenmaterials stammt daraus. 36 Einen vollständigen Überblick über alle Quellen, die ich für diese Untersuchung herangezogen habe, bietet das bibliographische Verzeichnis am Ende dieser Arbeit. 37 Zweite Ausgabe [=] aus dem Verlag At-tur¯ at in Amman/Jordanien. ¯ für den Hinweis auf diese 38 Deswegen danke ich Prof. Michael Lecker ganz besonders Datenbank. 34 35
einleitung
eine Überlieferung zitiere, folgt das nach dem Muster ÜL (=Überlieferung) + fortlaufende Nummer, zum Beispiel ÜL . Um ein ständiges Nachschlagen in der Gesamtübersicht der zitierten Überlieferungen39 zu vermeiden, werde ich in den meisten Fällen nach der Überlieferungsnummer auch die Quelle nennen, in der sie vorkommt. Identische Überlieferungen in zwei Werken oder in zwei Editionen eines Werkes verbinde ich durch ein Gleichheitszeichen. Beispielsweise stelle ich die Überlieferungen in der Edition #Amraw¯ı und der Edition al-Munaˇggˇid des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq folgendermaßen dar: ÜL = (bei Ibn #As¯akir). ˘Dabei verweist die erste Zahl auf die #Amraw¯ı- und die zweite auf die al-Munaˇggˇid-Edition. Die meisten Überlieferungen werde ich tabellarisch darstellen, damit der Leser der Argumentation genauer folgen kann. Diese Tabellen bestehen aus drei Teilen: dem Kopf, dem isn¯ad-Teil und dem matn-Teil. Eine Tabelle endet mit einem doppelten Unterstrich. Die folgende Tabelle verdeutlicht dies: Tabelle .. Beispieltabelle –
=
Hal¯ıfah b. Hayy¯at. (g. ) ˘ ˘
Ibn #As¯akir (g. ) ˙ alib Muhammad Ab¯u G¯ b. . al-Hasan [b. #Al¯ı at-Tam¯ım¯ı . al-Bas. r¯ı] al-M¯award¯ı (g. )
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯
[isn¯ad gekürzt] [Ab¯u #Abd ar-Rahm¯ al-Wal¯ıd b. Hiˇsa¯m . an] alWal¯ıd b. Hiˇsa¯m [b. Huˇ . ggˇa¯m al-Bas. r¯ı al-Ahb¯ar¯ı (g. )] ˘ sein Vater [=Hiˇsa¯m b. Huˇ . ggˇa¯m (g. k. A.)] sein Großvater [=Huˇ . ggˇa¯m (g. k. A.)] H¯alid hatte das Kommando über die Truppen ˘ (k¯ana H¯alid #al¯a an-n¯as) ˘ Er gewährte ihnen einen Er gewährte den Friedensvertrag (faBewohnern von D.40 einen Friedensvertrag s. a¯lahahum) .
Es wurde gesagt
H¯alid b. al-Wal¯ıd ˘ es, der für sie war den Friedensvertrag geschrieben hat
[matn gekürzt] 39
Siehe S. ff. Der Übersichtlichkeit halber werde ich den Namen Damaskus in den Tabellen immer mit „D.“ abkürzen. 40
kapitel i
Tabelle .. stellt drei Überlieferungen dar: ÜL - (bei Hal¯ıfah b. ˘ t¯ır), die Hayy¯at. ), ÜL = (bei Ibn #As¯akir) und ÜL (bei Ibn Ka ˘jeweils in einer Spalte von oben nach unten zu lesen sind. Im Kopf ¯ der Tabelle stehen die fortlaufenden Nummern der dargestellten Überlieferungen und der Autor, in dessen Werk sich diese Überlieferungen finden. ÜL - wurde demnach von Hal¯ıfah b. Hayy¯at. vor H. in des˘ wurde von ˘ Ibn #As¯akir vor H. sen Werk aufgenommen, ÜL = niedergeschrieben und ÜL geht auf das Wirken Ibn Kat¯ırs vor ¯ H. zurück. Der Kopf bietet eine erste Einordnung der jeweiligen Überlieferung über das geistige Umfeld und über deren zeitliche Herkunft. Den zweiten Teil der Tabelle bilden die as¯an¯ıd der Überlieferungen, während im dritten Teil die mut¯un dargestellt sind. Ich habe alle Tradenten der as¯an¯ıd vollständig aufgeführt, so wie sie sich bei dem Autor finden, den ich im Kopf genannt habe. Einzig in dieser Beispieltabelle habe ich sie der Anschaulichkeit halber gekürzt. Dabei habe ich auf die Überlieferungsterminologie wie zum Beispiel ahbaran¯a, hadda tan¯ı oder . Ähnliches verzichtet, da sie für die vorliegende˘Argumentation¯ nur von sehr geringer Bedeutung ist. Die jeweiligen Namen der Tradenten habe ich um die Namensteile ergänzt, die nötig sind, um diese Person eindeutig zu identifizieren. Diese Namensteile habe ich, um deutlich zu machen, dass sie nicht Teil der Angaben in den Quellen sind, in eckige Klammern gesetzt. Während der erste Tradent im Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq Ibn ˘ al-M¯award¯ı ange˙ alib Muhammad #As¯akirs nur mit Ab¯u G¯ b. al-Hasan . . geben wird, habe ich die Filiation (b. #Al¯ı), die nisbahs (at-Tam¯ım¯ı und al-Bas. r¯ı) und das Todesdatum (g. ) aus der biographischen Literatur entnommen und ergänzt. Findet sich in der biographischen Literatur ein Geburtsdatum oder ist das Todesdatum ungenannt, dann führe ich ersteres auf bzw. verwende für das fehlende Todesdatum das Kürzel „k. A.“ (=keine Angabe). Ebenso habe ich den vollständigen Namen al-Wal¯ıd b. Hiˇsa¯ms in ÜL - ergänzt.41 In der Spalte von ÜL = hingegen habe ich nur die Namensteile aufgeführt, die im Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq vorkommen. Eine Ergänzung ist hier nicht nötig. Als˘ Regel für alle Tabellen gilt: Wird in einer Zeile dieselbe Person mehrmals genannt, so habe ich immer die erste Nennung (von links nach rechts gesehen) mit allen Namensteilen ergänzt. Bei allen weiteren Nennungen führe ich nur die Namensteile auf, die in der Quelle genannt werden. 41
Als „vollständig“ bezeichne ich einen Namen, der aus allen Namensteilen (kunyah, ism, nasab und nisbah) besteht. Nur in ganz wenigen Fällen kommt es vor, dass die biographische Literatur nicht alle Namensteile bewahrt hat. So erklärt sich die Tatsache, dass in einigen Tabellen gelegentlich Namensteile fehlen.
einleitung
Auch bei den mut¯un mache ich deutlich, welche Teile wörtlich und welche zusammenfassend entnommen sind, sowie welche Teile ich beigefügt habe. Wörtliche Übernahmen aus den Quellen habe ich zum besseren Verständnis direkt ins Deutsche übersetzt. Beinhaltet die arabische Fassung aber einen markanten Ausdruck, der dazu dient, Zusammenhänge zwischen einzelnen Überlieferungen aufzuzeigen, dann zitiere ich diese Ausdrücke in runden Klammern. In der Zelle „H¯alid hatte ˘ habe ich das Kommando über die Truppen (k¯ana H¯alid #al¯a an-n¯as)“ ˘ den gesamten Ausdruck in Arabisch wiedergegeben. Die Textstellen der Quellen, die ich zusammengefasst habe, sind in der Tabelle dadurch zu erkennen, dass der gesamte Zelleninhalt in geschweiften Klammern { . . . } steht. Es handelt sich meist um Motive, die aus mehreren Sätzen bestehen und die ich außerhalb der Tabelle näher besprechen werde. Dieser Fall ist in der Beispieltabelle .. nicht dargestellt. Jegliche Einfügungen meinerseits in die Tabellen sind generell durch eckige Klammern [ . . . ] gekennzeichnet. Diese Einfügungen können Quelleninhalte sein, die zwischen den einzelnen Überlieferungen genannt werden. In diesem Fall gebe ich die Inhalte an, damit der Leser den Gesamtkontext einer oder mehrere Überlieferungen kennt. Darüber hinaus können diese Einfügungen auch inhaltliche Erklärungen zu einzelnen Ausdrücken oder Ergänzungen zum besseren Verständnis sein. Ein Beispiel für eine solche Erklärung in Tabelle .. sind die Angaben in der letzten Zeile „[matn gekürzt]“. Entspricht der Wortlaut des isn¯ad oder des matn einer Überlieferung demjenigen einer anderen, dann habe ich die Zellen in der Tabelle der Übersichtlichkeit halber zusammengefasst. In diesem Sinne ist der Tradent „sein Vater“ [=Hiˇsa¯m b. Huˇ . ggˇa¯m (g. k. A.)] sowohl als Teil des isn¯ads von ÜL - als auch von ÜL = anzusehen. Auch der Ausdruck „H¯alid hatte das Kom˘ as)“ kommt exakt in mando über die Truppen (k¯ana H¯alid #al¯a an-n¯ ˘ dieser Form in ÜL - (bei Hal¯ıfah b. Hayy¯at. ) und in ÜL = ˘ (bei Ibn Kat¯ır) vollstän(bei Ibn #As¯akir) vor, wohingegen ˘er in ÜL ¯ dig fehlt. Eine solche Darstellung der Überlieferungen in Tabellen soll es dem Leser ermöglichen, die Quellenlage gezielt zu erfassen, um damit den detaillierten Schlussfolgerungen zu isn¯ad und matn folgen zu können. Abgesehen von der verbalen Darstellung der as¯an¯ıd in den Tabellen habe ich auch die üblichen isn¯ad-Bündel gezeichnet, die aus den as¯an¯ıd eines Überlieferungskomplexes bestehen, und die besonderen Funktionen innerhalb eines isn¯ads (common link bzw. partial common link u.ä.) graphisch dargestellt. Der Aufbau dieser isn¯ad-Bündel orientiert sich an
kapitel i
den gängigen Modellen, wie sie Gautier Juynboll etabliert hat.42 Obwohl die Namen der Tradenten, die im . Jh. hiˇgrah und später gelebt haben, in den as¯an¯ıd von geringerer Bedeutung sind als die Namen der Tradenten, die im .-. Jh. gelebt haben,43 werde ich die as¯an¯ıd doch vollständig, das heißt mit allen in den Quellen vorkommenden Namen graphisch darstellen. An jedem isn¯ad-Strang steht außerdem die Nummer der Überlieferung, zu der dieser Strang gehört. Die durchgezogenen Linien in den isn¯ad-Bündeln weisen darauf hin, dass die jeweilige Person, zu der diese durchgezogene Linie führt, in der Quelle mit Namen und mit einer Überlieferungsformel genannt wird. Gestrichelte Linien stellen einen Bezug zwischen zwei Tradenten dar, der nicht in den Quellen ausgedrückt wird, der aber wegen bestimmter Merkmale im matn zwangsläufig richtig ist. Das Paradebeispiel hierfür sind die Überlieferungen Ibn Manz. u¯ rs im Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq. Ibn Manz. u¯ r legte seinem Werk fast immer ˘ ıh mad¯ınat ˘ Dimaˇsq Ibn #As¯akirs zugrunde, zitiert daraus aber den Ta"r¯ ˘ meistens nur den ersten, das heißt den ältesten, Tradenten. Ibn Manz. u¯ r erhielt diese Überlieferung nicht direkt von dem aufgeführten Tradenten, deswegen verbindet die beiden keine durchgezogene, sondern eine gestrichelte Linie.44
.. Aufbau der Arbeit Diese Arbeit ist in zwei Bände gegliedert: Band umfasst die ausführliche Analyse der in Band tabellarisch dargestellten Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus. Band bietet somit die Möglichkeit, die Wortlaut- und Motivanalysen der Überlieferungen mitverfolgen zu können. Im ersten Kapitel präsentiere ich alle Überlieferungen, denen zu Folge H¯alid b. al-Wal¯ıd den am¯an für Damaskus gewährt hat. Zu diesem ˘ Kapitel gehört erstens die Überlieferung, die auf Ibn Ish¯ . aq zurückgeführt wird, und zweitens die ältesten datierbaren Überlieferungen, welche die Eroberung von Damaskus erwähnen.
42 Siehe Juynboll, N¯ afi#, passim. In seinem Aufsatz zu N¯afi# bespricht Gautier Juynboll erstaunlicherweise den Typus des inverted common link nicht, für dessen Echtheit er an anderer Stelle argumentiert. Siehe Juynboll, Some Thoughts, passim und Juynboll, Islamic Society, S. u. –. 43 Diese Tradenten sind im unteren Teil des isn¯ ad-Bündels dargestellt. 44 Für ein Beispiel des hier geschilderten Falles siehe Abbildung .. auf S. .
einleitung
Das zweite Kapitel untersucht die Überlieferungen, denen zu Folge ˇ ah. den am¯an für Damaskus gewährt hat. Das Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯ zweite Kapitel beinhaltet die Überlieferung, die auf Sayf b. #Umar zurückgeführt wird, und die Diskussion und Einordnung der fut¯uh-Werke . al-Azd¯ıs, Ibn A#tams und dasjenige, das al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird. ¯ Ich habe das Merkmal der Vertragsgewährung als Unterscheidungskriterium für die Überlieferungen gewählt, da ausnahmslos alle Versionen zur Eroberung von Damaskus diesen Sachverhalt thematisieren. Andere Merkmale bzw. Motive werden nicht in der Breite abgedeckt, sodass sie sich als Ordnungskriterium nur bedingt geeignet hätten. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Kurzversionen von Überlieferungen, die nur eine Datierung der Eroberung von Damaskus angeben. Diese Datierungsversionen sind oft Bestandteile der im ersten und zweiten Kapitel rekonstruierten Versionen, zum Teil handelt es sich aber auch um eigenständig überlieferte Kurzversionen. Das vierte Kapitel analysiert die nicht-islamischen Quellen bzgl. deren Schilderung der Eroberung von Damaskus. Außerdem soll darin untersucht werden, inwiefern die nicht-islamischen Quellen eigenständige Überlieferungen beinhalten, die als Vergleich bzw. Korrektiv der islamischen Quellen herangezogen werden können. Unter anderem rekonstruiere ich im vierten Kapitel die gemeinsame syrische Quelle, die Theophilus von Edessa zugeschrieben wird. Das fünfte Kapitel hat nicht mehr die Eroberung von Damaskus selbst zum Inhalt, sondern Ereignisse, die in den Quellen regelmäßig mit der Eroberung verknüpft werden. Dieses Kapitel versteht sich nicht als abschließende Aufzählung, sondern nennt nur die wichtigsten Überlieferungskomplexe, die mit der Eroberung von Damaskus in Zusammenhang gebracht werden. Dazu gehört der Überlieferungskomplex, der von dem Boten spricht, der die Nachricht von der Eroberung an #Umar überbrachte, und derjenige über den zurückgebliebenen Stellvertreter der Muslime in Damaskus. Eine Zusammenfassung mit Ausblick, welche die historische Rekonstruktion der Ereignisse bei Damaskus enthält, schließt diese Untersuchung ab. Als Anhang findet sich außerdem ein Gesamtverzeichnis aller hier untersuchten Überlieferungen mit den entsprechenden Fundstellen in den Quellen, ein Literaturverzeichnis und jeweils ein Index der rekonstruierten Fassungen bzw. der zitierten Überlieferungen.
kapitel i .. Zur wissenschaftlichen Umschrift
Im Prinzip richte ich mich in dieser Arbeit nach den Leitlinien, die der . internationale Orientalistenkongress in Rom verabschiedet hat.45 Die Umschrift ist mit einigen Einschränkungen eine präzise Transkription des arabischen Schriftbildes.46 In zwei sekundären Punkten weiche ich aber aus Gründen der Ästhetik von diesen Richtlinien ab. Das ist erstens die Groß- bzw. Kleinschreibung arabischer Buchtitel und zweitens die Zusammen- bzw. Getrenntschreibung von arabischen Eigennamen. Während die Verfasser der „Denkschrift“ Buchtitel erst nach einem möglichen Artikel mit einer Kapitale beginnen lassen, bei Buchtiteln, die mit Kit¯ab beginnen, jedoch den ersten Buchstaben und das folgende Wort groß schreiben,47 werde ich aus Gründen der Konsequenz immer nur das erste Wort groß schreiben, unabhängig davon, ob es sich um ein Substantiv oder einen Artikel handelt, und alle weiteren Bestandteile eines Buchtitels, die keine Eigennamen sind, klein. Arabische Eigennamen sollen nach den Richtlinien der Denkschrift „ohne Unterbrechung zusammengeschrieben werden“48 (das heißt #Abdall¯ah statt #Abd All¯ah oder Taq¯ıadd¯ın statt Taq¯ı ad-D¯ın). Um lange Namensketten zu vermeiden und da es sich auch im Arabischen um zwei Worte handelt, aus denen der Name besteht, wähle ich die getrennte Schreibweise von Eigennamen, welche die einzelnen semantischen Bestandteile eines Namens hervorhebt. Anstatt wie sonst üblich eine Tabelle der einzelnen Buchstaben wiederzugeben, möchte ich dem Leser wichtige Sonderfälle der Transliteration ins Gedächtnis rufen:49
45
Siehe Brockelmann/Fischer/et.al., Umschrift, passim. So gilt zum Beispiel, dass das l¯am des arabischen Artikels in Fällen der Assimilation nicht als „l“, sondern als assimilierter Buchstabe—entsprechend der Aussprache und nicht der Schreibweise—wiedergeben wird (das heißt ar-R¯az¯ı, nicht al-R¯az¯ı). Siehe Brockelmann/Fischer/et.al., Umschrift, S. , Abschnitt III, a. 47 Siehe Brockelmann/Fischer/et.al., Umschrift, S. (Richtlinie ). Auf den Artikel vor dem ersten Wort, z.B. in dem Titel Al-mus. annaf, gehen die Verfasser nicht gesondert ein. Ihren Beispielen nach zu urteilen, nehmen sie den Artikel—analog zu dem Gebrauch bei Eigennamen—von der Regel aus und schreiben al-Mus. annaf. 48 Siehe Brockelmann/Fischer/et.al., Umschrift, S. , b. 49 Die einleitenden und auslautenden m¯ ıms dienen nur der Illustrierung und haben keine phonemische Bedeutung. 46
einleitung – – – – – – – – – – – –
Alif Maqs. u¯ rah: =¯a—Beispiel: al-fat¯a50 51 Diphthonge : =ay—Beispiel: al-Husayn . Diphthonge : =aw—Beispiel: mawl¯a Verdoppelte Diphthonge : =ayy—Beispiel: ayy¯am52 Verdoppelte Diphthonge : =aww—Beispiel: al-awwal Personalsuffix der . Pers. Sg. mask.: =hu/h¯u—Beispiel: minhu/ baytuh¯u53 t¯a" marb¯ut. ah : =-ah—Beispiel: gˇizyah54 t¯a" marb¯ut. ah (im Status constructus): =at—Beispiel: gˇizyat ahl Dimaˇsq Verdoppelte Konsonanten : —Beispiel: tan¯ıyah Verdoppelte Konsonanten : —Beispiel:¯q¯uwah55 nisbah (maskulin): =¯ı—Beispiel: #arab¯ı nisbah (feminin): =¯ıyah—Beispiel: #arab¯ıyah
Ein Bindestrich (-) trennt semantische Elemente in der Umschrift, die in der arabischen Schrift ohne Lücke geschrieben werden. Dazu gehören die Partikel und Präpositionen fa-, wa-, bi-, li-, ka-, sa-. So wird zum Beispiel: mit wa-kataba transkribiert.56 Auf die Widergabe des alif al-was. l muss wegen einer Vorgabe des Verlages leider verzichtet werden. Statt Ab¯u’l-Hasan wird es immer Ab¯u . al-Hasan heißen. . Eine Besonderheit stellt das alif al-was. l in Verbindung mit den Partikeln li- bzw. la- dar. Da das alif al-was. l in diesen „feststehenden Ver50 Die Unterscheidung zwischen Alif Maqsu . ¯ rah und auslautendem langen alif ist besonders für Verben tertiae waw wichtig. Das in der Denkschrift vorgeschlagene eigene Zeichen für das Alif Maqs. u¯ rah (kleines a mit Strich darüber und Punkt darunter) ist ungebräuchlich. Deswegen benutze ich es auch nicht. 51 Prinzipiell möglich ist auch die Wiedergabe der Diphthonge mit Vokal, d.h. ai/au. Siehe Brockelmann/Fischer/et.al., Umschrift, S. . 52 Prinzipiell möglich ist auch die Wiedergabe der verdoppelten Diphthonge mit Vokal, d.h. aiy/auw. Siehe Brockelmann/Fischer/et.al., Umschrift, S. . 53 Das Personalsuffix der dritten Person Singular maskulin kann zwei Formen annehmen: -hu/-h¯u. Nach geschlossenen Silben gilt es als kurz, nach offenen Silben jedoch als lang (Siehe Fischer, Grammatik, § , Anm. und § , Anm. ). So muss es heißen ayy¯amuh¯u oder kit¯abih¯ı, aber f¯ıhi bzw. #anhu. 54 Bei der Benutzung des t¯ a" marb¯ut. ah unterscheiden die Verfasser zwischen „philologischen Abhandlungen“, in denen es mit „-ah“ wiedergegeben wird und „anderen Fällen“, wo es „unausgedrückt bleiben darf “ („-a“). Da diese Untersuchung sehr stark philologisch ist und ich alle Buchstaben des arabischen Wortes ausdrücken will, habe ich mich entschieden, das t¯a" marb¯ut. ah immer durch „-ah“ auszudrücken. 55 Siehe Fischer, Grammatik, § . 56 Siehe Brockelmann/Fischer/et.al., Umschrift, S. , .
kapitel i
bindungen“ im Arabischen nicht geschrieben wird,57 muss die Umschrift dies berücksichtigen und deswegen li-l-bayt anstatt li-al-bayt lauten.58 Prinzipiell sind arabische Wörter im Fließtext klein geschrieben und kursiv gesetzt. Auf die Wiedergabe der Nunation wird verzichtet.59 Ausgenommen sind arabische Worte am Satzanfang, die nach der deutschen Schreibweise behandelt und dementsprechend mit einer Kapitale versehen werden. Bei Nominalkompositionen aus einem arabischen und einem deutschen Wort behält jedes Wort seine Orthographie bei, wie im Beispiel: „isn¯ad-Bündel“. Arabische Lehnwörter im Deutschen werden als deutsche Wörter aufgefasst und der entsprechenden Schreibweise unterworfen. Dazu gehören die im Duden befindlichen Ausdrücke, wie zum Beispiel „Mekka“ anstatt al-Makkah.
So heißt es anstatt . Siehe Fischer, Grammatik, S. (§ a). 59 Im Falle des Zustandakkusativs erklärt sich die Wiedergabe der Nunation durch das im Schriftbild vorhandene lange alif. Deswegen heißt es: qit¯alan ˇsad¯ıdan aber q¯uwah (und nicht q¯uwatan). 57 58
kapitel ii ¯ ¯ HALID B. AL-WALI¯D GEWÄHRT DEN AMAN ˘
.. Allgemeine Überlieferungen, nach denen H¯alid b. al-Wal¯ıd Damaskus erobert hat ˘ Es gibt einige kurze Überlieferungen, deren Hauptaugenmerk auf der Tatsache liegt, dass H¯alid b. al-Wal¯ıd Damaskus erobert hatte. Einige dieser Überlieferungen˘ beinhalten nicht viel mehr als diese Information. Diese Knappheit ist typisch für sie. Entweder haben diese Überlieferungen überhaupt keinen isn¯ad oder sie werden als Alternativen zu anderen Überlieferungen mit einem anonymen wa-q¯ala eingeleitet. In seltenen Fällen wird ein Überlieferer im isn¯ad genannt, ohne dass dieser vollständig ist. Diese Überlieferungen besitzen zudem keine typischen Strukturmerkmale, benutzen meist einen standardisierten Wortlaut und zeichnen sich inhaltlich kaum durch bestimmte Motive aus, so dass eine Einordnung sehr schwer fällt. Oft sind diese Überlieferungen Teil von H¯alids tarˇgamah.1 Solche Überlieferungen2 finden sich bei Ibn #Abd al˘ Barr (g. ), Al-ist¯ı#¯ab, bei al-Ibˇs¯ıh¯ı (g. ), Al-mustat. raf, bei Ibn Haˇ . gar (g. ), Al-is. a¯bah, bei al-Mun¯aw¯ı (g. ), Fayd. al-qad¯ır und bei Ibn Had¯ıdah (g. ), Al-mis. b¯ah. al-mid¯ı". Diese Überlieferungen sind mit Ausnahme von ÜL (bei Ibn #Abd al-Barr) sehr späten Ursprungs. Das ergibt sich aus den Todesdaten der Autoren, die über die Eroberung berichten. Aus diesem Grund und wegen ihres geringen Informationsgehalts sind sie für die Rekonstruktion der Ereignisgeschichte wenig dienlich. Allerdings ergeben sich aus ihnen erste Indizien zur Rekonstruktion der historiographischen Merkmale. ÜL (bei Ibn #Abd al-Barr) benutzt ebenso wie ÜL (bei 1 Die vollständigen Namensteile der Hauptcharaktere werde ich nur einmal—und zwar bei der Erstnennung der Person—angeben. Im Weiteren verwende ich die üblichen Kurzformen. H¯alids vollständiger Name lautet: Ab¯u Sulaym¯an H¯alid b. al-Wal¯ıd b. al˘ hz¯um¯ı Sayf All¯ah (g. ). ˘ Mu˙g¯ırah al-Ma ˘ .. auf S. . 2 Siehe Tabelle
kapitel ii
al-Ibˇs¯ıh¯ı) die markante Formulierung wa-huwa allad¯ı.... Zwar beinhal¯ tet dann ÜL das Verb in Stamm VIII der Wurzel f-t-h, . während ÜL Stamm I verwendet, doch ist die grammatikalische Konstruktion so selten in Gebrauch, dass eine Abhängigkeit ÜL von ÜL sehr wahrscheinlich ist. Es ist also davon auszugehen, dass al-Mun¯aw¯ı (ÜL ) al-Ibˇs¯ıh¯ıs Al-mustat. raf (ÜL ) herangezogen hat. Sprachlich verwenden, um die Eroberung auszudrücken, ÜL , ÜL und ÜL in Tabelle .. Stamm I bzw. ÜL und ÜL Stamm VIII der Wurzel f-t-h. und weisen wegen ihrer Kürze keine fiktionalen Elemente auf. Andere Überlieferungen beinhalten ausführlichere Informationen zur Eroberung. Bei Ibn Sa#d (g. ), Kit¯ab at. -t. abaq¯at, bei Ibn Kat¯ır (g. ), Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah und Ibn Qutaybah (g. ), Kit¯ab¯ al-ma#¯arif ist zum Beispiel von einem Friedensvertrag die Rede.3 Eine der kürzesten allgemeinen Überlieferungen ist ÜL (bei Ibn Kat¯ır). Sie ist ein ¯ Einschub zwischen ÜL und ÜL , der auf eine Alternativüberlieferung verweist. Während ÜL und ÜL davon sprechen, dass Ab¯u #Ubaydah4 Damaskus per Friedensvertrag erobert habe,5 erklärt Ibn Kat¯ır, dass es andere Gelehrte gäbe, die sagen, H¯alid hätte den Friedens˘ ¯ vertrag geschrieben. So wird in ÜL der Eroberer H¯alid mit einem ˘ von DamasFriedensvertrag in Verbindung gebracht und die Eroberung kus als Vertragseroberung dargestellt. ÜL hat aber wegen ihrer Kürze keine besondere sprachliche Bedeutung und wegen ihres Alters nur eine geringe historiographische. Da sie in Ibn Kat¯ırs Al-bid¯ayah wa-annih¯ayah vorkommt, stammt sie spätestens aus dem¯ . V. des . Jh. H. Zwar verweist sie auf eine Überlieferung, die mit Sicherheit älter ist, doch kann man die zugrunde liegende Überlieferung nicht erkennen. Älter—und damit historiographisch interessanter—ist ÜL (bei Ibn Qutaybah (g. )). In seinem Eintrag zu #Umar b. al-Hat. t. a¯b erzählt ˘ Ibn Qutaybah, dass Gott #Umar bei Jerusalem und Damaskus Erfolg beschieden hatte (fataha), und zwar durch einen Friedensvertrag (s. ul. han), den H¯alid geschlossen hatte (#al¯a yad H¯alid b. al-Wal¯ıd). Diese . ˘ ˘ Elemente stimmen mit der weiter unten zu besprechenden Überlieferung ÜL (bei Ibn Qutaybah) überein, die auf der Überlieferung Ab¯u
3
Siehe Tabelle .. auf S. f. ¯ Ab¯u #Ubaydahs vollständiger Name lautet: Ab¯u #Ubaydah #Amir b. #Abd All¯ah b. alˇ ah. al-Fihr¯ı am¯ın al-ummah (g. ). Garr¯ 5 Ich werde ÜL und ÜL (beide bei Ibn Kat¯ ır) in Kapitel .. auf S. ff. ¯ ausführlich vorstellen. 4
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
#Ubayds basiert.6 Das heißt, auch ÜL könnte eine freier formulierte Version der Überlieferung Ab¯u #Ubayds sein. Die biographische Literatur bestätigt diesen Befund. Ibn Haˇ . gar berichtet, dass Ibn Qutaybah eine ˙ ıb al-had¯ Fortsetzung (dayl) von Ab¯u #Ubayds Gar¯ . ıt und ein Buch verfasst ¯ hat, in dem er Ab¯u #Ubayd widerlegte.7 Dass ÜL¯ von Ibn Qutaybah erzählt wird, besagt der isn¯ad am Anfang der Überlieferung.8 Das bedeutet, dass diese Überlieferung von einem Schüler Ibn Qutaybahs in das Kit¯ab al-ma#¯arif aufgenommen worden sein muss, der wahrscheinlich das gesamte Kit¯ab al-ma#¯arif aufgeschrieben hat. ÜL beinhaltet einige Konzepte, die für die islamischen Eroberungen im Allgemeinen und die von Damaskus im Besonderen typisch sind. Zum einen ist das die Vorstellung, dass Gott den Muslimen „Erfolg bescheidet (fataha)“, das heißt für sie Städte und Länder „öffnet bzw. . erobert“.9 Dahinter steht die Vorstellung, dass Gott den Muslimen Syrien und andere Ländereien versprochen hat und die Eroberungen ein von Gott gewolltes und unterstütztes Unternehmen sind. Auf diese kerygmatische Sichtweise der Eroberung hat Lawrence Conrad hingewiesen.10 Zum anderen schwingt in ÜL das Konzept der s. ulh-#anwah. Eroberung mit, da der Vertragsschluss durch die Formel s. ulhan . ausgedrückt wird.11 Durch die Verwendung dieser Konzepte und die distanzierte Er-Perspektive zeichnet sich ÜL als fiktionalisierte Erzählung aus. Über das Kit¯ab al-ma#¯arif, in dem sie vorkommt, bzw. über das Todesdatum von Ibn Qutaybah kann man ÜL auf das . V. des . Jh. H. datieren. Spätestens zu diesem Zeitpunkt müssen die angesprochenen Konzepte und die in ÜL enthaltenen Informationen im islamischen Kollegbetrieb in Umlauf gewesen sein. Dass zumindest die Information bezüglich des Friedensvertrages älter ist, belegt ÜL (bei Ibn Sa#d). In seiner tarˇgamah von H¯alid b. al˘ auf, der, Wal¯ıd führt Ibn Sa#d einen Abschnitt über H¯alids Eroberungen ˘ durch einen isn¯ad eingeleitet, Ereignisse im Irak und Syrien wiedergibt und mit seinem Tod während des Kalifats #Umars endet (=ÜL ).12 6
Siehe S. . Siehe Ibn Haˇ . gar, Lis¯an al-m¯ız¯an, Bd. , S. (Nr. ). 8 Siehe Ibn Qutaybah, Kit¯ ab al-ma#¯arif. Ed. #Uk¯aˇsah, S. , Z. . 9 Nach Paret liegt der Bedeutung von fataha als „öffnen, erobern“ die Bedeutung . „Erfolg bescheiden“ zugrunde. Siehe Paret, Fath, . S. . 10 Siehe Conrad, Heraclius, S. . 11 Dieses Konzept, das Albrecht Noth für die Provinzen Ägypten und Irak untersuchte, hat bedeutende Rückwirkungen auf die Steuerpraxis des . und . Jh. H. Siehe Noth, Verträge, passim. 12 Ibn Sa#d, Kit¯ ab at. -t. abaq¯at. Ed. D¯ar al-kutub al-#ilm¯ıyah, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . 7
kapitel ii
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL
Innerhalb dieses Abschnitts gibt es einen Satz, der besagt, dass H¯alid ˘ den Friedensvertrag (s. ulh) . für die Bewohner von Damaskus schloss und für sie ein Dokument (kit¯ab) verfasste, worauf sie [=die Bewohner] den Friedensvertrag für ihn ausführten.13 In ÜL ist demnach nicht nur von H¯alid als dem Eroberer von Damaskus bzw. von dem Abfassen eines ˘ Friedensvertrages die Rede, sondern auch davon, dass die Damaszener diesen umsetzten. Auch andere Überlieferungen beinhalten dieses Merkmal.14 Über den Zeitpunkt der Eroberung von Damaskus macht ÜL keine Angaben. ÜL (bei Ibn Sa#d) hat einen isn¯ad, der die Herkunft der Informationen angeben soll. Dieser isn¯ad bildet in al-W¯aqid¯ı ein inverted common link und geht auf zwei Prophetengefährten zurück, wie Abbildung .. zeigt. Dieser isn¯ad gibt an, dass al-W¯aqid¯ı die Überlieferungen von zwei seiner Informanten zu einer einzigen Erzählung zusammengefügt hat, die er an Ibn Sa#d weitergegeben hat. Ob diese Angaben im isn¯ad den tatsächlichen Verlauf der Weitergabe von ÜL beschreiben oder nicht, lässt sich kaum klären. Auffällig an dem isn¯ad sind jedoch zwei Punkte. Erstens ist dies ein für al-W¯aqid¯ı typischer Sammel-isn¯ad, und zweitens lässt das inverted common link auf Fiktionalisierungsprozesse schließen, die sich dann im matn von ÜL wiederfinden lassen müssten. Dass ÜL eine Erzählung ist, die von einem Erzähler zusammengestellt wurde, belegen allein schon Aufbau, Umfang und Struktur von ÜL . Es handelt sich hierbei in weiten Teilen um eine Erzählung, die aus auktorialer Perspektive in der Er-Form über die Taten H¯alids berichtet. Ein ˘ 13 14
Ibn Sa#d, Kit¯ab at. -t. abaq¯at. Ed. D¯ar al-kutub al-#ilm¯ıyah, Bd. , S. , Z. –. Siehe zum Beispiel ÜL (bei al-Ya#q¯ub¯ı) auf S. .
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
besonderes inhaltliches Augenmerk des Erzählers liegt auf den Personen, die an bestimmten Orten die Verträge mit den Eroberten schlossen. An einigen Punkten wird die Erzählung über H¯alids Taten durch Kom˘ mentare des Erzählers und durch fiktionale Elemente unterbrochen. So erklärt der Erzähler zum Beispiel, dass der gˇizyah-Vertrag von al-H¯ . ırah die erste gˇizyah-Zahlung im Islam gewesen sei.15 Außerdem informiert der Erzähler über das spätere Haus eines Akteurs.16 Fiktionale Elemente finden sich zum Beispiel in der wörtlichen Wiedergabe von Ab¯u Bakrs Brief 17 und der Antwort H¯alids darauf, die in wörtlicher Rede wiedergegeben wird.18 ÜL ˘ist eine Erzählung, in der auch die Eroberung von Damaskus thematisiert wird. Das Alter dieser Erzählung lässt sich nur schwer ermitteln. Traute man den Angaben im isn¯ad, so könnte man al-W¯aqid¯ı für ihre Erstellung (aus zwei Überlieferungssträngen) verantwortlich machen. Mit Sicherheit kann man das Alter von ÜL über das Vorhandensein im Werk Ibn Sa#ds bzw. über dessen Todesdatum bestimmen. Das bedeutet, dass ÜL spätestens im . V. des . Jh. im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen sein muss, bevor Ibn Sa#d sie in sein Werk aufnahm. Ich werde weiter unten im Zusammenhang mit ÜL (bei al-Ya#q¯ub¯ı) zeigen, dass es Indizien gibt, wonach ÜL (bei Ibn Sa#d) dennoch auf al-W¯aqid¯ıs Wirken zurückgeht.19
.. Die allgemeinen Überlieferungen nach Ab¯u #Ubayd al-Q¯asim b. Sall¯am Andere kurze Überlieferungen lassen sich über einen ähnlichen isn¯ad eindeutig zu einem Komplex zusammenfassen. Die folgenden Überlieferungen werden alle über Ab¯u #Ubayd al-Q¯asim b. Sall¯am überliefert und finden sich bei Ab¯u #Ubayd (g. ), Kit¯ab al-amw¯al, bei Ibn #As¯akir (g. ), Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq bei Ibn Manz. u¯ r (g. ), Muhtas. ar ta"r¯ıh ˘ Ibn Kat¯ır (g. ), Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah. ˘ 20 Indizien ˘ Dimaˇsq und ¯ in isn¯ad und matn belegen, dass diese drei Überlieferungen zu einem
15
Ibn Sa#d, Kit¯ab at. -t. abaq¯at. Ed. D¯ar al-kutub al-#ilm¯ıyah, S. , Z. –. Ibn Sa#d, Kit¯ab at. -t. abaq¯at. Ed. D¯ar al-kutub al-#ilm¯ıyah, S. , Z. . 17 Der vollständige Name Ab¯ u Bakrs lautet: Ab¯u Bakr #Abd All¯ah b. Ab¯ı Qah¯ . afah ¯ #Utm¯an b. #Amir al-Quraˇs¯ı at-Taym¯ı as. -S. idd¯ıq (g. ). ¯18 Ibn Sa#d, Kit¯ab at-tabaq¯at. Ed. D¯ar al-kutub al-#ilm¯ıyah, S. , Z. . . . 19 Siehe S. f. 20 Siehe Tabelle .. auf S. ff. 16
kapitel ii
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL , ÜL =, ÜL
Überlieferungskomplex gehören. So werden ÜL (bei Ab¯u #Ubayd), ÜL = (bei Ibn #As¯akir) und ÜL (bei Ibn Kat¯ır) alle auf Ab¯u ¯ #Ubayd zurückgeführt und haben zudem eine ähnliche Handlungsstruktur und Gemeinsamkeiten im Wortlaut, wie zum Beispiel das Verb iftataha. . Das heißt, dass diese Überlieferungen Varianten einer habar zu sein ˘ scheinen. Die isn¯ad-cum-matn-Analyse ergibt nähere Informationen zur Überlieferungsgeschichte dieser habar. Die Angaben der Überliefe˘ rungswege in den as¯an¯ıd sind in Abbildung .. dargestellt. Ibn #As¯akir zeigt auf sehr komplexe Weise, wie er die ÜL = erhalten hat. In dem isn¯ad-Bündel ergeben sich mehrere funktionale ˇad¯an Stellen. So ist Ab¯u al-Barak¯at ein inverted common link und Ibn S¯ ¯ bzw. #Al¯ı al-Ba˙gaw¯ı zwei partial common links. #Al¯ı al-Ba˙gaw¯ı nimmt in diesem isn¯ad-Zweig eine besondere Rolle ein, weil er die Überlieferung, die er—vorgeblich—von Ab¯u #Ubayd gehört hat, an zwei Schüler weitergibt. Wichtig ist auch die Funktion Ab¯u al-Barak¯ats als Tradent, der diese Überlieferung aus zwei Quellen erhalten haben soll, die er— möglicherweise bearbeitet bzw. fiktionalisiert—an Ibn #As¯akir weitergegeben haben soll. Leider kann man die Einwirkungen dieser beiden Tradenten nicht am matn überprüfen, weil—auf deren Ebene im isn¯adBündel—keine Textvarianten überliefert sind. Eine Parallelüberlieferung zu ÜL = (bei Ibn #As¯akir) bietet ÜL (bei Ibn Kat¯ır), die direkt auf Ab¯u #Ubayd zurückgeführt wird, ¯ funktionalen Stelle des common link erhebt. Es und diesen damit zur stellt sich die Frage, ob Ibn Kat¯ır ÜL direkt von Ab¯u #Ubayd, das ¯ heißt aus dessen Buch, abgeschrieben, oder ÜL aus einer anderen Quelle, zum Beispiel von Ibn #As¯akir, kopiert hat und nur den letzten Tra-
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL , ÜL =, ÜL (überarbeitet)
denten eines (langen) isn¯ads aufführt. Beide Varianten liegen im Bereich des Möglichen. Wahrscheinlicher ist die zweite, da sich Ibn Kat¯ır in dem ¯ Untergesamten Kontext, in dem ÜL steht, und der im Laufe dieser suchung noch öfters herangezogen werden wird, auf Überlieferungen aus Ibn #As¯akirs Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq stützt.21 Deswegen muss der Zweig ˘ u #Ubayd im isn¯ad-Bündel zu Ibn #As¯akir umgeleitet von Ibn Kat¯ır zu Ab¯ werden. Da¯ Ibn #As¯akirs Name von Ibn Kat¯ır unterdrückt wurde, wird er ¯ gestrichelt dargestellt.22 Aus diesen Überlegungen ergibt sich, dass Ab¯u #Ubayds Funktion als common link für diesen Überlieferungskomplex nicht mehr nachgewiesen werden kann, da nur eine Überlieferung erhalten geblieben ist: diejenige, die er an #Al¯ı al-Ba˙gaw¯ı weitergegeben hat. Deswegen kann man eine mögliche Grundversion Ab¯u #Ubayds nicht aus ÜL bzw. ÜL = rekonstruieren. Wenn die obige These stimmt, dass ÜL (bei Ibn Kat¯ır) auf ÜL = (bei Ibn #As¯akir) basiert, dann müssen sich dafür¯ auch Belege in den mut¯un beider Überlieferungen finden lassen. Beim Vergleich der beiden mut¯un erkennt man Übereinstimmungen in der Handlungsstruktur (beide sprechen von der Eroberung von Damaskus und den anderen Städten Syriens), dem Motivbestand (beide Überlieferungen beinhalten die Motive zur Vertragseroberung durch H¯alid und das Motiv, ˘
21 22
Ibn Kat¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. –. ¯ Siehe Abbildung .. Ebenso verhält es sich mit ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r).
kapitel ii
24 ˇ hb¯ wonach die anderen Städte durch Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an,23 Sura . ıl und Ab¯u #Ubaydah erobert wurden). Auch wenn der Wortlaut von ÜL nicht wörtlich mit dem von ÜL = übereinstimmt,25 sondern leicht umformuliert ist, so stimmen doch die entscheidenden Ausdrücke (Stamm VIII des Verbes f-t-h, . s. ulhan . und d¯una ardih¯ . a, das als Marker für diesen Überlieferungskomplex dienen kann) beider Überlieferungen überein. Auch die Kürzung von H¯alids Namen im letzten Motiv deckt ˘ bekräftigt die obige These, wonach sich in beiden Überlieferungen. Dies ÜL (bei Ibn Kat¯ır) auf ÜL = (bei Ibn #As¯akir) basiert. ¯ mut¯un von ÜL = (bei Ibn #As¯akir) mit denen Vergleicht man die von ÜL (bei Ab¯u #Ubayd), so stimmen beide—mit zwei Ausnahmen— in Handlungsstruktur, Motivbestand und Wortlaut überein; selbst die Reihenfolge der Namen ist identisch. Die erste Ausnahme ist der Wegfall des Motivs zur Eroberung Jerusalems durch #Umar26 in ÜL =. Welcher Tradent zwischen Ab¯u #Ubayd und Ibn #As¯akir für die Kürzung dieses Motivs verantwortlich ist, ist kaum zu ergründen. Es könnte Ibn #As¯akir selbst gewesen sein. Da Ibn #As¯akir den Fokus seines Ta"r¯ıh ˘ mad¯ınat Dimaˇsq ganz allgemein auf Damaskus legt und da auch der Kontext von ÜL = insbesondere die Eroberung der Stadt behandelt, könnte er die Informationen zu Jerusalem bewusst gekürzt haben, um inhaltlichen Prinzipien treu zu bleiben. Die zweite Ausnahme besteht in der bereits angesprochenen Kürzung von H¯alids Namen in der Auf˘ Städte Syriens erobert zählung der Kommandanten, welche die anderen hatten. Vermutlich hat ein Tradent—wer es war, lässt sich auch in diesem Fall nicht eindeutig bestimmen—die erneute Nennung H¯alids als über˘ H¯alids Name flüssig empfunden und den Namen deswegen gekürzt. Dass ˘ und dass aber zu der ursprünglichen Version Ab¯u #Ubayds gehört hat die Auslassung den Sinn der Überlieferung verändert, da H¯alids Rolle an den Eroberungen verkleinert wird, zeigt der matn von ÜL˘. ÜL = (bei Ibn #As¯akir) ist somit eine leicht gekürzte, wörtliche Wiedergabe von ÜL (bei Ab¯u #Ubayd). Dass ÜL = fast wörtlich mit ÜL überein23
Yaz¯ıds vollständiger Name lautet: Ab¯u H¯alid Yaz¯ıd/S. ahr b. Ab¯ı Sufy¯an b. Harb b. . ˘ ˘ Umayyah al-Quraˇs¯ı al-Umaw¯ı (g. ). 24 Sura ˇ hb¯ ˇ hb¯ b. #Abd . . ıls vollständiger Name lautet: Ab¯u #Abd All¯ah Sura . ıl b. Hasanah All¯ah b. al-Mat. t. a¯ # al-Quraˇs¯ı (g. ). 25 Am deutlichsten unterscheiden sich beide Überlieferungen in dem Ausdruck s¯ a"ir ˇam, der eine sinngemäße Wiedergabe von ÜL = ist. Siehe Ibn Kat¯ır, mudun aˇs-S¯ Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. bzw. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd.¯ , S. , Z. . 26 Der vollständige Name #Umars lautet: Ab¯ u Haf . s. #Umar b. al-Hat. t. a¯b b. Nufayl b. #Abd ˘ al-#Uzz¯a al-Quraˇs¯ı al-#Adaw¯ı al-F¯ar¯uq (g. ).
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
stimmt, deutet darauf hin, dass ÜL = auf schriftlicher Grundlage überliefert wurde; wahrscheinlich als Teil von Ab¯u #Ubayds Kit¯ab alamw¯al. Diese Analyse deckt sich mit dem Befund von Andreas Görke, der die Überlieferungen Ab¯u #Ubayds im Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq auf der ˘ Schluss kommt, dass Ibn Handschriftenebene untersucht hat und zu dem #As¯akir bemüht war, seine Vorlage mit größtmöglicher Genauigkeit wiederzugeben.27 ÜL (bei Ab¯u #Ubayd) schließlich besagt, dass #Umar Jerusalem per Friedensvertrag und H¯alid b. al-Wal¯ıd Damaskus per Friedensvertrag ˘ war H¯alid zusammen mit den drei erwähnten erobert hat. Außerdem ˘ Kommandanten an der Vertragseroberung der übrigen Städte Syriens (oder eines Teils davon) bzw. an der gewaltsamen Eroberung von deren Umland beteiligt. Deutlich spiegelt sich in ÜL das Bestreben des Rechtsgelehrten Ab¯u #Ubayd wider, Aussagen darüber zu treffen, welcher frühe Muslim welche syrische Stadt erobert hat, und auf welche Weise die Eroberung stattfand—gewaltsam oder vertraglich. ÜL spiegelt somit bereits die (Steuer-) Debatte um s. ulh-#anwah-Eroberungen . wider. Sprachlich wird das besonders in dem Ausdruck deutlich, der für die Vertragseroberung gebraucht wird: s. ulhan. Ein weiteres sprach. liches Merkmal ist die Verwendung von Stamm VIII der Wurzel f-t-h. für die Eroberung von Damaskus. Inhaltlich enthält ÜL keine weiteren Informationen zur Eroberung von Damaskus (zum Beispiel der Hinweis auf eine Belagerung oder ein Datum der Eroberung) und nur H¯alid ˘ wird als Eroberer genannt.28 Des Weiteren enthält ÜL kaum fiktionale 27
Siehe Görke, Kit¯ab al-amw¯al, S. –. Der Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq in der Edition al-Munaˇggˇid enthält eine Überlieferung (=ÜL ), die˘ auf Ab¯u #Ubayd zurückgeführt wird und die eine Doppeleroberung von Damaskus impliziert, da es darin heißt: „Der Friedensvertrag gewann die Oberhand über die gewaltsame Eroberung und ganz Damaskus wurde als durch Friedensvertrag erobert durchgeführt (fa-˙galaba as. -s. ulh. #al¯a al-#anwah wa-umdiyat Dimaˇsq kulluh¯a s. ulhan)“. . . Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. . ÜL ist aber in mehrfacher Hinsicht als problematisch anzusehen. Zum einen fehlt der isn¯ad, der ÜL Ab¯u #Ubayd zuschreibt, in zwei Handschriften. In der Edition #Amraw¯ı verschmelzen die vorherige Überlieferung mit dem zweiten Teil von ÜL zu einer Überlieferung (=ÜL ); siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , FN . Wenn der isn¯ad (q¯ala Ab¯u #Ubayd) wirklich auf Ab¯u #Ubayd al-Q¯asim b. Sall¯am verweist, dann muss diese Überlieferung aus einem anderen Werk Ab¯u #Ubayds stammen, da sie sich nicht im Kit¯ab al-amw¯al findet (Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , FN ). Dass Ibn #As¯akir auch Überlieferungen von Ab¯u #Ubayd zitiert, die aus anderen Werken stammen, hat schon Andreas Görke herausgefunden (siehe Görke, Kit¯ab al-amw¯al, S. ). Ohne eine zweite Parallelversion zu ÜL sind allerdings keine gesicherten Aussagen möglich. Es könnte nämlich auch sein, dass bei ÜL zwei Überlieferungen während des Überlieferungsprozesses miteinander kombiniert wurden, die ursprünglich nicht zusammengehörten. 28
kapitel ii
Elemente. Sie ist eine sachlich wirkende, parallel strukturierte, aufzählende Erzählung, die von einem auktorialen Erzähler erzählt wird. Diese Überlieferung kann man über das Vorkommen im Kit¯ab al-amw¯al datieren. Da Ab¯u #Ubayd sein Kit¯ab al-amw¯al nach H. verfasst hat,29 muss ÜL spätestens im . V. des . Jh. im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen sein. Woher Ab¯u #Ubayd sein Wissen zur Eroberung von Damaskus hat, lässt sich anhand von ÜL nicht erkunden. Es ist auch unklar, ob er selbst oder einer seiner Gewährsleute für den Wortlaut von ÜL verantwortlich war. Eindeutig ist jedoch, dass sich einige Gelehrte im ausgehenden . Jh. H. und im frühen . Jh. H. die Eroberung von Damaskus als Vertragseroberung durch H¯alid b. al-Wal¯ıd erklärten. Abschließend zu ÜL˘ (bei Ibn Qutaybah): Wegen der Gemeinsamkeiten in der Struktur (die Abfolge der Namen der Eroberer), im Motivbestand (am deutlichsten bei den Motiven zu Jerusalem) und im Wortlaut (am deutlichsten bei: d¯una ardih¯ . a) muss Ibn Qutaybah diese Überlieferung von Ab¯u #Ubayd (mündlich oder schriftlich) übernommen und sie für sein Kit¯ab al-ma#¯arif benutzt haben. Ob Ibn Qutaybah ÜL aus einer Handschrift des Kit¯ab al-amw¯al kopiert oder von einem der Schüler Ab¯u #Ubayds im Kollegbetrieb übernommen hat, ist unklar. Die biographische Literatur bestätigt indessen, dass sich Ibn Qutaybah mit den Werken Ab¯u #Ubayds auseinander gesetzt hat.30 Durch das Hinzufügen der Motive zur Schlacht von Aˇgn¯adayn hat Ibn Qutaybah seine Grundlage gleichzeitig fiktionalisiert. Dennoch ist ÜL (bei Ab¯u #Ubayd) in ÜL (bei Ibn Qutaybah) deutlich zu erkennen.
.. Der Vertragstext Einige Überlieferungen besagen nicht nur, dass H¯alid b. al-Wal¯ıd den Friedensvertrag für die Bewohner von Damaskus˘ ausgestellt hat, sondern erwähnen auch den Wortlaut dieses Friedensvertrages. Eine Untergruppe dieser Überlieferungen konzentriert sich nur auf den am¯an-Text, während andere Überlieferungen diesen in eine längere Erzählung einbauen. Zunächst werden die Kurzversionen betrachtet, die den Text des am¯an wiedergeben, im Anschluss die längeren Erzählungen, die zumeist in Überlieferungen zur Enteignung christlicher Kirchen tradiert sind. 29
Siehe Görke, Kit¯ab al-amw¯al, S. . ˙ ıb al-had¯ Er soll einen dayl von Ab¯u #Ubayds Gar¯ . ıt und ein Buch verfasst haben, in ¯ dem er Ab¯u #Ubayd¯ widerlegte. Siehe Ibn Haˇ . gar, Lis¯an al-m¯ız¯an, Bd. , S. (Nr. ). 30
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL –, ÜL -, ÜL , ÜL , ÜL
... Die Kurzversionen des Vertragstextes Die hier zu besprechenden Überlieferungen finden sich bei Ab¯u #Ubayd (g. ), Kit¯ab al-amw¯al, bei Ibn #As¯akir (g. ), Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq, bei Ibn al-At¯ır (g. ), Usd al-˙ga¯bah, bei Ibn Manz. u¯ r˘(g. ), Muhtas. ar ˘ ta"r¯ıh Dimaˇ¯sq und bei Ibn Haˇ . gar (g. ), Al-is. a¯bah. ˘ Wie die gemeinsamen Merkmale von isn¯ad und matn dieser Überlieferungen belegen,31 gehören sie alle zu einem Überlieferungskomplex. Das isn¯ad-Bündel dieser Überlieferungen zeigt Abbildung .. Bei diesem isn¯ad-Bündel ergeben sich ähnliche Beobachtungen, wie im letzten Beispiel zu den allgemeinen Überlieferungen nach Ab¯u #Ubayd.32 ÜL (bei Ibn al-At¯ır) basiert entgegen den Angaben im ¯ isn¯ad nicht auf einer Fassung al-Awz¯ a #¯ıs, sondern enthält nur einen stark verkürzten isn¯ad. Tatsächlich hat Ibn al-At¯ır für ÜL den ¯ Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq herangezogen. Dafür spricht der Kontext, in ˘ 31 32
Siehe Tabelle .. auf S. f. Siehe Abbildung .. auf S. .
kapitel ii
dem ÜL steht. Ibn al-At¯ır zitiert ÜL —ebenso wie Ibn #As¯akir ¯ ÜL –—innerhalb der¯tarˇgamah von Qud¯ Zudem sind . a #¯ı b. #Amir. Handlungsstruktur und Wortlaut beider Überlieferungen identisch. An einer Stelle entspricht der Wortlaut von ÜL durch Ausfall der Partikel qad dem von ÜL – (bei Ibn #As¯akir), wobei sich beide von ÜL – (bei Ab¯u #Ubayd) unterscheiden. Auch ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r) hat einen stark verkürzten isn¯ad. Wie so oft zitiert Ibn Manz. u¯ r nur den ersten Tradenten aus den langen as¯an¯ıd bei Ibn #As¯akir. Dafür dass ÜL keine unabhängige Überlieferung ist, sprechen folgende Beobachtungen: der Titel von Ibn Manz. u¯ rs Werk (Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq), die Tatsache, dass ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r) wie ÜL˘ – ¯ ˘(bei Ibn #As¯akir) in der tarˇgamah Qud¯ aufgeführt wird, . a #¯ı b. #Amirs und der identische Wortlaut (am deutlichsten zu erkennen beim Ausfall der Partikel qad vor amintuhum). Bei ÜL ist aber nicht nur der isn¯ad gekürzt, sondern auch der Teil des matns, der Ab¯u #Ubayds Kommentar beinhaltet, wonach er einige Worte ausgelassen habe. Mit ÜL (bei Ibn Haˇ . gar) verhält es sich ähnlich. Auch in diesem Fall sind Kontext (die tarˇgamah von Qud¯ . a #¯ı) und Wortlaut jeweils kongruent (Ausfall von qad). Hinzu kommt, dass Ibn Haˇ . gar im Anschluss an ÜL Ibn #As¯akir mit 33 einer weiteren Information zu Qud¯ . a #¯ı zitiert. Der isn¯ad, mit dem Ibn #As¯akir Ab¯u #Ubayd zitiert, ist bei ÜL – identisch mit dem von ÜL = (bei Ibn #As¯akir). Im Weiteren Verlauf der vorliegenden Untersuchung wird sich erweisen, dass dies der Standard-isn¯ad ist, mit dem Ibn #As¯akir Ab¯u #Ubayd zitiert. Die oben besprochenen funktionalen Stellen (common links und partial common links) sind auch in diesem Fall identisch und ebenso wenig nutzbar, weil es an Parallelüberlieferungen fehlt. Im Unterschied zu ÜL = nennt Ab¯u #Ubayd in ÜL – seine Quellen, indem er die Überlieferung über al-Awz¯a #¯ı auf Ibn Sur¯aqah zurückführt. Der Teil des isn¯ads unterhalb von Ab¯u #Ubayd ist allerdings ein single strand, so dass eine Verifizierung von ÜL – (vorerst) nicht möglich ist. Die Analyse der mut¯un dieses Überlieferungskomplexes entspricht dem Befund aus den as¯an¯ıd. ÜL (bei Ibn al-At¯ır) ist eine um meh¯ rere Motive gekürzte Fassung von ÜL – (am deutlichsten am Anfang des Friedensvertrages und beim Einschub Ab¯u #Ubayds). Handlungsstruktur und Wortlaut der verbleibenden Motive stimmen wörtlich mit ÜL – (bei Ibn #As¯akir) überein. Ebenso verhält es sich mit
33
Siehe Ibn Haˇ . gar, Al-is. a¯bah, Bd. , S. , –.
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
ÜL (bei Ibn Haˇ . gar), wo nur der Einschub Ab¯u #Ubayds und die Filiation von Ab¯u #Ubaydahs Namen gekürzt sind. Alle anderen Textteile stimmen ebenfalls wörtlich mit ÜL – überein. Auch der matn von ÜL – (bei Ibn #As¯akir) belegt, dass sie auf ÜL – (bei Ab¯u #Ubayd) basiert. Nicht nur Handlungsstruktur und Motivbestand, sondern auch der Wortlaut stimmt—bis auf zwei kleine Ausnahmen— mit ÜL – überein. Die Ausnahmen sind ein ausgefallenes qad vor amintuhum in ÜL – und ein eingefügtes wa- im Einschub Ab¯u #Ubayds.34 Wer für diese kleinen Varianten, die wahrscheinlich während des Überlieferungsprozesses vorgekommen sind, verantwortlich ist, kann man nicht feststellen. Die weite Übereinstimmung von ÜL – mit ÜL – bekräftigt die obige These, wonach die Überlieferung von Ab¯u #Ubayds Kit¯ab al-amw¯al auf einer schriftlichen Grundlage stattgefunden haben muss. Bleibt zum Schluss der matn von ÜL – (bei Ab¯u #Ubayd), einer Erzählung über den am¯an-Vertrag H¯alids.35 Darin sagt der Erzähler, ˘ Bewohner von Damaskus aufgeH¯alid habe folgenden Wortlaut für die ˘schrieben. Dieser Wortlaut enthält durch Mischung der Erzählperspektiven Elemente von Fiktionalisierung. Er beginnt in einer unpersönlichen Erzählperspektive ({Dies ist ein Dokument (kit¯ab) von H¯alid b. al-Wal¯ıd für die Bewohner von Damaskus}), wechselt dann in die˘ Ich-Perspektive („Ich habe eine Schutzgarantie gegeben (inn¯ı qad amintuhum)36“), um dann das Objekt wieder in der Er-Perspektive darzustellen („Ich habe ihnen . . . , für ihr Leben (#al¯a dam¯a"ihim)“). Das heißt, dass ÜL – durch den Satz der Rahmenhandlung, den Einleitungssatz und die Verwendung der . Person Singular vorgibt, ein Zitat aus dem echten am¯an-Vertrag zu sein, dass aber dieser Anschein durch den folgenden
Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. bzw. Z. und Ab¯u #Ubayd, Kit¯ab al-amw¯al. Ed. Har¯as, S. , Z. bzw. . Für den Vergleich von Textvarianten ist es meistens nicht nötig wa- zu berücksichtigen, da es in unpunktierten bzw. sparsam punktierten Handschriften oft mit fa- verwechselt oder einfach vergessen wurde bzw. durch anderweitige Kopierfehler entstanden sein könnte. Die Erwähnung der Konjunktion wa- ist deswegen beim Vergleich von Überlieferungen in der Regel nicht signifikant. Wo sie dennoch von Bedeutung ist, werde ich darauf hinweisen. 35 Zu der Rechtsinstitution des am¯ an und deren möglicher Übernahme aus dem byzantinischen bzw. römischen Recht siehe die gute Überblickszusammenfassung bei Mitter, Patronat, S. –. 36 Obwohl die Bedeutung „eine Schutzgarantie gewähren“ bei Lane nur in Stamm IV lexikalisiert ist (siehe Lane, Lexicon, s.v. a-m-n), gebrauchen Ab¯u #Ubayd, al-Azd¯ı und Ibn Kat¯ır Stamm I, um diese Bedeutung zu transportieren (siehe Tabelle .. auf S. , ¯ auf S. f. und .. auf S. ff). .. 34
kapitel ii
Gebrauch der Er-Perspektive (ihr Leben (dam¯a"uhum)) konterkariert wird. Um den Anschein eines Zitates aufrechtzuerhalten, wäre statt der Er-Perspektive die Wir-Perspektive sinnvoller (Euer Blut, Euer Leben usw.). Der Erzähler von ÜL – nimmt am Ende der Überlieferung die unpersönliche Perspektive wieder auf, indem er über den Friedensˇ hb¯ vertrag weiter erzählt, dass er von Ab¯u #Ubaydah, Sura . ıl und Qud¯ . a #¯ı bezeugt wurde. Damit endet die Erzählung über den am¯an-Vertrag. Der Erzähler fügt aber als zusätzliches fiktionales Element eine Datierung des Friedensvertrages an ({Er wurde im Jahr geschrieben} (wa-kutiba sannah tal¯ata #aˇsrata)). Der Erzähler von ÜL – scheint Ab¯u #Ubayd gewesen¯ zu¯sein, auch wenn die Formulierung des am¯an-Vertrages vielleicht nicht von ihm, sondern aus einer seiner Quellen stammt. Dafür dass die gesamte Erzählung (=ÜL –) auf Ab¯u #Ubayd zurückgeht, spricht der Einschub in ÜL –, der von einem Schüler Ab¯u #Ubayds, wahrscheinlich #Al¯ı b. #Abd al-#Az¯ız, stammen muss. Dieser Einschub legt Ab¯u #Ubayd die Worte in den Mund, wonach die Überlieferung, die er erhalten hatte, noch viel länger gewesen sei, er sie aber gekürzt habe. Erzählt wird dieser Einschub in der Ich-Perspektive („die ich nicht bewahrt habe (l¯a ahfa . z. uh¯u)“). Auch die Überleitung zur Zeugenliste deutet auf den redaktionellen Prozess des Erzählers, da es heißt „in dessen [=des Friedensvertrags] Ende stand aber (wa-f¯ı a¯hirih¯ı)“. ÜL – erweckt den Eindruck, eine Erzählung˘Ab¯u #Ubayds über den Friedensvertrag zu sein, den H¯alid für die Bewohner von Damas˘ der Erzählung zitiert Ab¯u #Ubayd kus ausgestellt hat. In dem ersten Teil wahrscheinlich eine—schon vorher fiktionalisierte—Überlieferung, die den Anschein hat, ein Zitat aus diesem Friedensvertrag zu sein. Dann erklärt Ab¯u #Ubayd, dass er kürzend in die Textgestalt eingegriffen hat, bevor er weiter auf den verbleibenden wichtigen Teil des Vertragstextes ¯ eingeht—die Zeugenliste, die mit Qud¯ eine in diesem Zusam. a #¯ı b. #Amir menhang selten genannte Figur beinhaltet. Zum Schluss fügt Ab¯u #Ubayd eine auktoriale Datierung an seine Erzählung an. ÜL – spiegelt damit wider, welche Informationen aus älteren Überlieferungen über den am¯an-Vertrag von Damaskus für den Rechtsgelehrten Ab¯u #Ubayd wichtig waren. Das war zum einen der inhaltliche Umfang, auf den sich ein am¯an erstreckt (Leben, Besitztümer, religiöse Freiheiten) und zum anderen, dass der Friedensvertrag als rechtliches Dokument bezeugt wurde. ÜL – passt inhaltlich zu der oben erwähnten allgemeinen Überlieferung von Ab¯u #Ubayd (=ÜL ). In beiden Fällen ist nur von H¯alid b. al-Wal¯ıd als Eroberer die Rede und die ˘ Belagerung wird nicht erwähnt.
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
Diese Überlieferungen mit ihren spezifischen inhaltlichen Schwerpunkten müssen ebenso wie die allgemeinen Überlieferungen, die von Ab¯u #Ubayd weitergegeben worden waren, aus derselben Zeit stammen, da sie sich im Kit¯ab al-amw¯al finden. Das heißt, dass ÜL – im . V. des . Jh. von Ab¯u #Ubayd so geschaffen, erzählt und weitergegeben worden sein muss. Der isn¯ad von ÜL – und die Fiktionalisierungen respektive die Perspektivwechsel im ersten Teil der Überlieferung deuten darauf hin, dass Teile von ÜL – älter als die gesamte Erzählung sind. Ohne weitere Parallelüberlieferungen ist es aber nicht möglich zu erkennen, ob sie auf al-Awz¯a #¯ı oder auf Ibn Sur¯aqah zurückgehen. Ibn #As¯akir zitiert Kurzversionen des Vertragstexts. Allerdings nicht nur von Ab¯u #Ubayd, sondern auch von anderen früheren Tradenten, die den am¯an-Vertrag auch auf die Gewährsleute al-Awz¯a #¯ı bzw. Ibn Sur¯aqah zurückführen. Diese Überlieferungen zeigt Tabelle ..37 Sie weisen in isn¯ad und matn sowohl Ähnlichkeiten untereinander als auch zu ÜL – (bei Ab¯u #Ubayd) auf. ÜL = (bei Ibn #As¯akir) gehört wegen gemeinsamer Merkmale im isn¯ad (in den untersten zwei Gliedern) und im matn (z.B. in dem Ausdruck an tuhdama) zusammen mit ÜL = (bei Ibn #As¯akir) zu einem Überlieferungskomplex, während ÜL = (bei Ibn #As¯akir) zwar ähnlich ist, aber eine andere Rahmenhandlung und einen mit leichten Unterschieden versehenen Wortlaut besitzt. Zuerst werde ich ÜL = und ÜL =38 näher betrachen, mit dem Ziel eine zugrunde liegende Fassung zu rekonstruieren und zu datieren. Das isn¯ad-Bündel aus diesen beiden Überlieferungen zeigt Abbildung ..39 Das isn¯ad-Bündel von ÜL = und ÜL = ist besonders in der rechten Hälfte sehr komplex. Es deutet darauf hin, dass Ahmad b. al. Ma#all¯ı als partial common link, Tamm¯am ar-R¯az¯ı als inverted common link und al-Kit¯an¯ı ebenfalls als partial common link einen gewissen Einfluss auf Textbestand und/oder Fiktionalisierungen gehabt haben könnten. Überprüfbar bleibt das wegen nicht vorhandener Textvarianten aber nicht. Dass zumindest Ibn al-Ma#all¯ı einen größeren Einfluss auf den Textbestand gehabt hat, werde ich weiter unten an den Langversionen zum am¯an-Vertrag belegen.40 37
Siehe S. ff. Auf ÜL = (bei Ibn #As¯akir) basiert ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), die in Tabelle .. nicht aufgeführt ist und sich—neben dem wie üblich gekürzten isn¯ad—nur im letzten Wort (ma˙g¯ılah anstatt g˙¯ılah) davon unterscheidet. Vgl. Ibn Manz. u¯ r, Muhtas. ar ˘ , ta"r¯ıh Dimaˇsq, Bd. , S. , Z. – bzw. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. ˘ Z. –S. , Z. . 39 Siehe S. . 40 Siehe S. f. 38
kapitel ii
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL =, ÜL =, ÜL
Die funktionale Stelle dieses isn¯ad-Bündels, die für die Rekonstruktion brauchbar ist, ist das common link al-Wal¯ıd b. Muslim. Zumindest für den Wortlaut ist al-Wal¯ıd verantwortlich, den beide Überlieferungen gemeinsam haben. Theoretisch denkbar wäre auch, dass er zwei verschiedene Überlieferungen zu zwei unterschiedlichen Zeiten im Kollegbetrieb verbreitet hat. Auch dann müssten aber die Gemeinsamkeiten beider Überlieferungen auf ihn zurückgehen. Diese Gemeinsamkeiten erstrecken sich auf das Handlungsgerüst (Einleitungssatz, Vertragstext) auf den größten Teil des Motivbestandes (zum Beispiel bei der Schutzgarantie für Leben (dam¯a"), Besitztümer und Kirchen) und auf den Wortlaut (am deutlichsten bei den beiden Ausdrücken an tuhdama bzw. aw tuskana). Die Unterschiede zwischen ÜL = und ÜL = (beide be Ibn #As¯akir) sind zudem nicht sonderlich groß. Der erste Unterschied findet sich im Einleitungssatz, wo ÜL = den Friedensvertrag eindeutig mit dem von Damaskus identifiziert (kit¯ab s. ulh. Dimaˇsq), während UL = nur von „ihrem Friedensvertrag (kit¯ab s. ulhihim)“ spricht. ÜL = ist in die. sem Punkt deutlich unspezifischer, was sich auch darin äußert, dass
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
zwar H¯alid als Absender, aber niemand als Adressat („für die Bewoh˘ Damaskus“) genannt wird. Das bedeutet, dass man nur durch ner von die Kenntnis anderer Überlieferungen weiß, dass sich ÜL = auf die Eroberung von Damaskus bezieht. Ein weiterer Unterschied ist, dass ÜL = die Sicherheitsgarantie nicht nur für die Bewohner von Damaskus, sondern auch für deren Kinder/Nachkommen festschreibt, während ÜL = den Schutz auch auf die Häuser ausdehnt. Als letztes unterscheiden sich beide Überlieferungen in ihrem Endmotiv. Während ÜL = am Ende eine Zeugenliste aufführt (Zeugen: Yaz¯ıd b. ˇ hb¯ Ab¯ı Sufy¯an, Sura . ıl, Ab¯u #Ubaydah), erwähnt ÜL = zwei Motive, welche den Bewohnern von Damaskus verbietet, Böses zu tun. Diese Gemeinsamkeiten machen eine beiden Überlieferungen zugrunde liegende Version al-Wal¯ıd b. Muslims sehr wahrscheinlich. Gäbe es keine ¯ d und gemeinsame Version, dann müsste man unterstellen, dass Ibn #A"i ¯ #Abd ar-Rahm¯ a n b. Ibr¯ a h¯ ı m unabhängig voneinander das Handlungs. gerüst, die Motive und die Wortwahl der Überlieferung zusammengestellt haben und sie auch noch beide auf dieselbe frühere Autorität zurückführten. Alles in allem ist dies eine sehr unwahrscheinliche Annahme. Das heißt, dass al-Wal¯ıds Grundversion folgenden Wortlaut gehabt haben müsste (=RF ): k¯ana f¯ı kit¯ab s. ulh. Dimaˇsq/kit¯abihim h¯ad¯a kit¯ab min H¯alid b. al-Wal¯ıd [li˘alikum wa-kan¯a"isi¯ ahl Dimaˇsq] inn¯ı amintukum #al¯a dam¯a"ikum wa-amw¯ kum an tuhdama aw tuskana Üb.: Im Friedensvertrag (von Damaskus/ihrem Dokument) stand: Dies ist ein Dokument von H¯alid b. al-Wal¯ıd [für die Bewohner von Damaskus]. Ich habe Euch eine˘ Schutzgarantie gegeben für Euer Leben, für Eure Besitztümer und für Eure Kirchen, dass [sie nicht] zerstört würden oder bewohnt würden.
Diese Grundversion al-Wal¯ıds, die wahrscheinlich den Ausdruck liahl Dimaˇsq beinhaltet hat, ist eine Erzählung, die sich als Zitat des am¯an-Vertrages von H¯alid b. al-Wal¯ıd ausgibt. Die Erzählung beginnt ˘ mit einer unpersönlichen Erzählperspektive (Dies ist ein Dokument . . . ) im Einleitungssatz und wechselt dann in die Perspektive des IchErzählers, die konsequent durchgehalten wird (Ich habe Euch gewährt . . . ). Angesprochen werden die im Einleitungssatz genannten Bewohner von Damaskus in der . Person Plural (Euch). Durch dieses Merkmal, das in ÜL – (bei Ab¯u #Ubayd) zu einem erzählerischen Bruch geführt hat, unterscheidet sich RF von ÜL –. Das Ende von RF formuliert dann wieder in der Er-Perspektive den Schutz der Kirchen: „dass [sie nicht] zerstört würden oder bewohnt würden (an tuhdama
kapitel ii
aw tuskana)“.41 Die Grundversion al-Wal¯ıds weist also insgesamt wenig Fiktionalisierung auf und kann über das Todesdatum al-Wal¯ıds datiert werden. Da al-Wal¯ıd b. Muslim im Jahr H. gestorben ist, muss RF aus dem . V. des . Jh. stammen und ist damit etwas älter als ÜL – (bei Ab¯u #Ubayd). Für die Unterschiede (z.B. für die Anonymisierung oder die beiden Zusätze Häuser und Kinder im am¯an-Vertrag) zwischen ÜL = und ÜL = sind entweder spätere Tradenten aus dem isn¯ad verantwortlich, oder sie gehen auf zwei Versionen zurück, die al-Wal¯ıd b. Muslim im Kollegbetrieb verbreitet hat. Welche Alternative die richtige ist, lässt sich bis zum Auffinden neuer Überlieferungsvarianten nicht klären. Bleibt noch ÜL = (bei Ibn #As¯akir), die nicht zu diesem Überlieferungskomplex gehört aber inhaltliche Gemeinsamkeiten zu den bisher besprochenen Überlieferungen aufweist.42 Da zu ÜL = keine Parallel-Überlieferungen existieren, muss der (um die Tradenten ober¯ d ergänzte) isn¯ad ein single strand bleiben. Zudem ist der halb von Ibn #A"i isn¯ad durch die ¯anonyme Erwähnung eines Tradenten als „ein anderer (˙gayr w¯ahid)“ weniger präzise als die as¯an¯ıd der anderen Überlieferun. gen. Mit äußerster Vorsicht könnte man annehmen, dass die Gemeinsamkeiten zwischen ÜL = und ÜL = auf das Wirken von ¯ d zurückgehen, der an der Verbreitung beider Überlieferungen Ibn #A"i beteiligt¯ gewesen war. Bestätigen läßt sich diese These aber nicht, solange nicht zusätzlich Quellen entdeckt werden, die diesem Überlieferungskomplex angehören. Inhaltlich unterscheidet sich der matn von den bisherigen Überlieferungen durch einige individuelle, fiktionale Merkmale. Die Rahmenhandlung von ÜL = weist starke Unterschiede auf, indem sie vorgibt, ein Augenzeugenbericht al-Awz¯a #¯ıs zu sein („Ich war bei Sur¯aqah“) anstatt Sur¯aqah nur als Überlieferer der Inhalte auszuweisen. Die hohe Reputation al-Awz¯a #¯ıs wird herangezogen, um den folgenden Inhalt des am¯an-Vertrages, den die christlichen Bewohner von Damaskus aus unbekannten Gründen zu Sur¯aqah brachten, zu beglaubigen. Dieser Wortlaut des am¯an-Vertrages unterscheidet sich—mit Ausnahme der Basmall¯ah am Anfang, die als fiktionales Element dem Dokument einen Brief- bzw. Vertragscharakter geben soll—kaum von der bereits bekannten Version aus ÜL – (bei Ab¯u #Ubayd). Auf einen unper41 42
Die im Arabischen nicht ausgedrückte Verneinungspartikel l¯a ist dabei intendiert. Auf ÜL = basiert ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r).
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
sönlichen Einleitungssatz {Dies ist ein Dokument (kit¯ab) von H¯alid b. ˘ der al-Wal¯ıd für die Bewohner von Damaskus} folgt die Aufzählung geschützten Güter (Leben (dam¯a"), Besitztümer, Kirchen) unter Duldung des Bruchs in der Erzählperspektive („Ich habe gegeben . . . für ihr . . . “). Auch die Zeugenliste, wenn auch leicht verändert (statt Ab¯u #Ubaydah steht in ÜL = Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an), und die auktoriale Datierung des Erzählers (statt hiˇgrah steht in ÜL = Raˇgab hiˇgrah) folgen auf die geschützten Güter. Die einzige Erweiterung zu ÜL – besteht in der Erwähnung des Verbots zu bewohnen bzw. zu zerstören (hier ist im Unterschied zu der Grundversion al-Wal¯ıds die Verneinung l¯a im Text genannt). Das Fehlen dieser Motive in ÜL – könnte man mit dem Zusatz Ab¯u #Ubayds erklären, wonach er einige Worte ausgelassen habe.43 Trotz dieser deutlichen Elemente von Fiktionalisierung sind in ÜL = (bei Ibn #As¯akir) noch weite Teile der Handlungsstruktur, des Motivbestandes und selbst des Wortlautes mit ÜL – (bei Ab¯u #Ubayd) beziehungsweise mit der rekonstruierten Version al-Wal¯ıds (=RF ) identisch. Das bedeutet, wie alt auch immer ÜL = in ihrer jetzigen Form inklusive der Fiktionalisierungen ist, hat sie eine ältere Überlieferung verarbeitet, die deutliche Ähnlichkeiten mit ÜL – bzw. mit der rekonstruierten Version al-Wal¯ıds aufgewiesen haben muss. Diese Gemeinsamkeiten aus ÜL – bzw. RF , die etwa zur selben Zeit im Kollegbetrieb verbreitet wurden, habe ich neben ÜL = in Tabelle .. aufgeführt.44 Vergleicht man diese drei Überlieferungen, so treten deutliche Gemeinsamkeiten in Bezug auf Handlungsstruktur, Motivbestand und Wortwahl hervor. Zur Struktur: Ein einleitender Satz verweist auf den folgenden Inhalt des am¯an-Vertrages. Der Friedensvertrag selbst beginnt mit einem unpersönlichen einleitenden Satz, in dem H¯alid als Absender und die Bewohner von Damaskus als Adressaten ˘ werden. Dann folgt der Hauptinhalt des Friedensvertrages, die genannt Schutzgarantie, und eine dreigliedrige Aufzählung der geschützten Güter (Leben (dam¯a"), Besitztümer, Kirchen). Dann folgt wahrscheinlich ein Zusatz mit der Zusage [die Kirchen] nicht zu zerstören bzw. zu bewohnen. Den Abschluss des Friedensvertrages bildet eine dreigliedrige Zeuˇ hb¯ genliste, bei der zwei Zeugennamen (Sura . ıl, Qud¯ . a #¯ı) identisch sind. Es ist nicht sicher, ob die Datierungen am Ende von ÜL – (bei Ab¯u 43 44
Siehe S. . Siehe S. f.
kapitel ii
#Ubayd) bzw. ÜL = (bei Ibn #As¯akir) auch Teil der Grundstruktur gewesen sind. Die unterschiedlichen Inhalte und der allgemeine sekundäre Charakter von Datierungen45 sprechen dagegen. Trotzdem kann es sein, dass sich an die Zeugenliste ein Satz über die Datierung anschloß. Der Wortlaut dieser drei Überlieferungen lässt sich nun in weiten Teilen mit Sicherheit rekonstruieren (=RF ). Zweideutig bleibt aber die Tatsache, ob der Originalwortlaut den Bruch der Erzählperspektive (vom Ich-Erzähler zum Objekt in der . Person) beinhaltet hat. Sollte das der Fall gewesen sein, dann müsste er aus der Grundversion von al-Wal¯ıd b. Muslim (=RF ) durch eine weitere Fiktionalisierung beseitigt worden sein. Dass der Bruch der Erzählperspektive nicht Bestandteil des Originalwortlautes gewesen sein soll, und dass ÜL – und ÜL = nachträglich zum sprachlich und inhaltlich Schlechteren fiktionalisiert worden seien, ist nur schwerlich erklärbar. Man könnte die lectio difficilior, mit der ich hier argumentiere, demnach auch auf die Theorie der Fiktionalisierung übertragen. Aus den genannten Gründen gehe ich davon aus, dass der Originalwortlaut für die Anrede der Bewohner von Damaskus die . Person Plural verwendet hat. Aus den Gemeinsamkeiten dieser drei Versionen lässt sich die zugrunde liegende Fassung rekonstruieren. h¯ad¯a kit¯ab min H¯alid b. al-Wal¯ıd li-ahl Dimaˇsq inn¯ı amintuhum #al¯a ˘ alihim wa-kan¯a"isihim an l¯a tuskana wa-l¯a tuhdama ¯ a"ihim wa-amw¯ dam¯ ˇ hb¯ ˇsahida Ab¯u #Ubaydah/Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an wa-Sura wa. . ıl b. Hasanah ¯ Qud¯ a #¯ ı b. # Amir [wa-kutiba . . .?] . Üb.: Dies ist ein Dokument von H¯alid b. al-Wal¯ıd für die Bewohner von ˘ Damaskus. Ich habe ihnen eine Schutzgarantie gegeben für ihr Leben, für ihre Besitztümer und für ihre Kirchen; dass [sie] nicht bewohnt würden ˇ ah/ und nicht zerstört würden.46 Es bezeugten Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯ . ˇ hb¯ ¯ Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an, Sura ı l b. Hasanah und Qu d¯ a #¯ ı b. # Amir. [Er wurde . . . geschrieben am . . . ]
Die hier rekonstruierte Überlieferung (=RF ) muss den drei Überlieferungen ÜL – (bei Ab¯u #Ubayd), RF (die Version al-Wal¯ıds) und ÜL = (bei Ibn #As¯akir) zugrunde gelegen haben. Ein weiteres Indiz für das Vorhandensein von RF als Grundlage ist, dass deren as¯an¯ıd, so unterschiedlich sie auch sein mögen, alle zu al-Awz¯a #¯ı zurückführen, der quasi als common source dient. Er wäre somit für RF verantwortlich und hätte sie im Kollegbetrieb verbreitet. Die getrennte Untersuchung 45 46
Siehe Noth, Early Arabic Tradition, S. –. Die Reihenfolge und der Wortlaut dieser beiden Motive ist am unsichersten belegt.
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
von matn und isn¯ad ergibt ein deckungsgleiches Bild, so dass die Interpretation, al-Awz¯a #¯ı sei derjenige gewesen, der RF im Kollegbetrieb verbreitet hat, naheliegend ist. RF beginnt unpersönlich (Absender, Adressat), wechselt in die IchPerspektive, um dann in der Er-Perspektive über die Bewohner von Damaskus zu sprechen. Außerdem zeichnet sich RF durch sprachliche Parallelstrukturen aus: drei geschützte Güter, die Formulierung an l¯a tuskana wa-l¯a tuhdama und drei Namen werden als Zeugen genannt. Welcher dritte Name zur Grundversion al-Awz¯a #¯ıs gehört hat, lässt sich nicht ermitteln. RF hat somit einen sehr formalisierten Aufbau (Absender— Adressat—Schutzbestimmung—Zeugen—evtl. Datierung) und ähnelt schon sehr einem Brief, oder besser einem Friedensvertrag. Der Vertragscharakter dieser Erzählung, wenn er nicht auf einen echten Friedensvertrag zurückgeht, muss zumindest auf die Zeit al-Awz¯a #¯ıs zurückgehen. Noth hat in seiner Studie in den literarisch überlieferten Verträgen authentische Bestimmungen erkannt.47 Damit könnten auch einige Bedingungen von RF auf einen echten Friedensvertrag zurückgehen. Da al-Awz¯a #¯ı für den Wortlaut von RF verantwortlich ist und diesen verbreitet hat, kann man RF über sein Todesdatum ( H.) datieren.48 RF muss also mindestens aus der Mitte des . Jh. H. stammen, wahrscheinlich sogar aus dem . V. des . Jh. H. Damit gehört RF zu den ältesten ahb¯ar, die Informationen über die Eroberung von Damaskus ˘ beinhalten. Ausnahmslos alle Varianten führen diese habar noch eine Generation ˘ bis zum Anfang des . weiter bis zu Ibn Sur¯aqah zurück, d.h. etwa Jh. H. #Utm¯an b. Ab¯u #Al¯a" b. Sur¯aqah al-Azd¯ı49 ist zwar in keinem ¯ biographischen Lexikon erwähnt, eine tarˇgamah zu seinem Vater Ab¯u #Al¯a" und zu seinem Großvater Sur¯aqah findet sich jedoch im Ta"r¯ıh ˘ mad¯ınat Dimaˇsq.50 Der Vater #Utm¯ans, Ab¯u #Al¯a", soll Informationen von ¯ seinem Vater Sur¯aqah überliefert haben, der—nach Ibn #As¯akir—an der Schlacht am al-Yarm¯uk teilgenommen hat.51 Die Informationen, die in 47
Siehe Noth, S. ulh-#anwah-Traditionen, S. . . Einen Überblick über al-Awz¯a #¯ıs Vita auf Grundlage der biographischen Litaratur bietet Bouzenita. Siehe Bouzenita, al-Awz¯a #¯ı, S. –. 49 Der vollständige Name findet sich bei Ibn #As¯ akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. . 50 Siehe Ibn #As¯ akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. (Nr. ) bzw. Bd. , S. , (Nr. ). 51 Siehe Ibn #As¯ akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , (Nr. ). Zu ähnlichen ˇam of al-Qud¯ami, S. , FN . Ergebnissen kommt Mazor. Siehe Mazor, Kit¯ab Fut¯uh. aˇs-S¯ 48
kapitel ii
der rekonstruierten Version al-Awz¯a #¯ıs aufgegangen sind, könnten daher auf einer Erzählung eines Augenzeugen basieren, die dieser im Kreise seiner Familie weitergegeben hat. Diese Schlussfolgerung basiert auf einem nicht überprüfbaren single strand zwischen al-Awz¯a #¯ı und Sur¯aqah und den Angaben in der biographischen Literatur. Überprüfbar bleibt allerdings nur die rekonstruierte Version al-Awz¯a #¯ıs (=RF ), die im . Jh. H. in mehreren Varianten in einer recht stabilen Form überliefert wurde. Der über al-Awz¯a #¯ı überlieferte am¯an-Vertrag ist ein Schutzdokument für die christlichen Bewohner von Damaskus. Ihnen werden viele Rechte zugesprochen, die sie vor (muslimischen) Übergriffen schützen sollen. Das heißt RF hat einen defensiven Charakter. Wie gleich zu zeigen sein wird, gibt es Überlieferungen, nach denen die Christen diesen Friedensvertrag sogar zu ihrer rechtlichen Verteidigung benutzen. Doch nur die Langversion Ibn al-Ma#all¯ıs nennt auch Pflichten für die Christen (nämlich das Bezahlen der gˇizyah). Alle anderen Versionen verpflichten die Muslime und sprechen den Christen Rechte zu. Welche Rechte hatten die Muslime als Eroberer? Welche Pflichten mussten die Christen erfüllen, um gleichzeitig ihre Rechte behalten zu können? Zu diesen Fragen sagen die Überlieferungen nichts. Auch der Verweis auf das Bezahlen der gˇizyah bleibt hier sehr unpräzise. Das bedeutet, dass fast alle überlieferten Versionen des am¯an-Texts eine pro-christliche Tendenz aufweisen. Überlieferungen, die von den Rechten der Muslime sprechen und die weiter unten behandelt werden, waren später als RF in Umlauf. Der Vertragstext, den man im . V. des . Jh. als authentisch ansah, ist ein pro-christlicher Schutzvertrag, der im Bedarfsfall als Dokument vorgezeigt werden konnte. Wann dieses Dokument erstellt wurde—im Zeitraum zwischen der eigentlichen Eroberung von Damaskus und der Weitergabe des Dokuments durch al-Awz¯a #¯ı im . V. des . Jh. H.—lässt sich ohne neue Parallelüberlieferungen nicht ausmachen. ... Überlieferungen zur Enteignung christlicher Kirchen, in denen der Vertragstext erwähnt wird Es gibt einige Überlieferungen, die den Friedensvertrag H¯alids im ˘ In dieZusammenhang mit der Enteignung christlicher Kirchen nennen. sen Überlieferungen tritt ein Rechtsproblem auf, nämlich die Enteignung christlicher Kirchen, das die Christen zu ihren Gunsten entscheiden, indem sie das am¯an-Dokument vorweisen, das ihnen H¯alid ausgestellt ˘ haben soll. Der Friedensvertrag, der in diesem Zusammenhang zitiert wird, ähnelt deutlich der rekonstruierten Version al-Awz¯a #¯ıs. Am deut-
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
lichsten wird dieser Zusammenhang in einer langen Erzählung, die sich in ähnlichen Ausprägungen bei al-Bal¯adur¯ı (g. ), Fut¯uh. al-buld¯an, bei Ibn #As¯akir (g. ), Ta"r¯ıh mad¯ınat¯ Dimaˇsq, bei Ibn Manz. u¯ r (g. ˇ ad (g. ), Al-a#l¯aq al), Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq ˘und bei Ibn Sadd¯ ˘ ˘ 52 hat.¯ırah findet. Eine detaillierte Übersetzung dieser Überlieferungen ˘bietet Tabelle ..53 Diese Erzählung ist nicht nur inhaltlich sehr komplex, sondern auch in ihrem Textbestand phasenweise widersprüchlich überliefert. Die Differenzen beginnen schon beim isn¯ad. Während Ibn al-Ma#all¯ı, der schon in ÜL = (bei Ibn #As¯akir) als partial common link fungiert und für diesen Überlieferungskomplex als Quelle angegeben wird, in der biographischen Literatur noch gut belegt ist,54 ist der Name der Person, Yahy¯ auf die sich Ibn al-Ma#all¯ı bezieht, widersprüchlich . . a b. Hamzah, überliefert. Damit ist die Identifizierung dieser Person schwierig. Yahy¯ . a b. Hamzah erhält in verschiedenen Überlieferungen verschiedene Bein. amen: Lat¯ınak im Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq (Edition #Amraw¯ı), Libunak ˘ sq oder Lab¯ık in Al-a#l¯aq al-hat¯ırah. Der Konim Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇ . ˘ ˘ ˘ sei, zu dem die text gibt vor, dass Yahy¯ a b. Hamzah ein Richter gewesen . . Christen wegen eines Rechtsfalles kamen, der dann die Eroberung von Damaskus untersuchte, den Rechtsfall entschied und das Ganze in ein Buch (genauer: ein Verzeichnisbuch) eingetragen hat. Der einzige Yahy¯ . a b. Hamzah, der in diesem Zusammenhang in Frage kommt, ist Ab¯ u #Abd . ar-Rahm¯ al-Bitlah¯ı Q¯ad¯ . . an Yahy¯ . a b. Hamzah . ı Dimaˇsq (geb. –g. ). Das müsste auch der Yahy¯ sein, der im isn¯ad erwähnt wurde. . . a b. Hamzah Andere Abweichungen sind Zusätze in der Edition #Amraw¯ı und bei Ibn Manz. u¯ r, die in der Edition al-Munaˇggˇid fehlen, z.B. das Motiv {Ich entschied für sie bzgl. ihrer Kirchen, . . . }. Dann wiederum hat der Editor der Edition al-Munaˇggˇid die Überlieferung um mehrzeilige Passagen ˇam (von Muhammad aus dem Werk Hit. at. aˇs-S¯ Kurd #Al¯ı) ergänzt.55 . ˘ 52 Ibn Manzu . ¯ r zitiert zwei Versionen dieser Überlieferung (=ÜL und ÜL ), die sich beide inhaltlich decken, von denen ich aber nur ÜL in Tabelle .. aufgeführt habe. ÜL hat am Anfang einige Motive, die im Wortlaut Differenzen zu ÜL aufweisen, die den Vertragstext mit einer Ausnahme aber wörtlich übereinstimmend wiedergeben. Während ÜL l¯a nahdamannah¯u bzw. l¯a taskunannah¯u beinhaltet (siehe Ibn Manz. u¯ r, Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq, Bd. , S. , Z. ), formuliert ˘ l¯a tuhdama ˘ ÜL das häufiger vorkommende bzw. l¯a tuskana (siehe Ibn Manz. u¯ r, Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq, Bd. , S. , Z. ). ˘ Siehe S. ff. ˘ 53 54 Er war Richter in Damaskus, genauer Ab¯ u Zur#ahs Stellvertreter und starb H. Siehe al-Mizz¯ı, Tahd¯ıb al-kam¯al, s.v. Ahmad b. al-Ma#all¯ı b. Yaz¯ıd (=Nr. ). . 55 Diese Zusätze¯ hat al-Munaˇ ggˇid durch eckige Klammern kenntlich gemacht, da sie nicht zum Text in der Handschrift gehört haben.
kapitel ii
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL =, ÜL , ÜL , ÜL
Schließlich gibt es einige wenige Passagen, die so unterschiedlich überliefert wurden, dass der ursprüngliche Textbestand kaum erkennbar ist. Am deutlichsten wird das bei der Schilderung dessen, „was hinter den Mauern war“: Die Edition #Amraw¯ı formuliert: zur Erhebung des Berges (li-raf#at al-ˇgabal)56 und von einer Vielzahl von Lanzen (wa-min katrat ¯ ar-rim¯ah), . während die Edition al-Munaˇggˇid beinhaltet: für das Weiden der Pferde (li-rit# al-hayl) und die Zentren der Lanzen (wa-mar¯akiz ar˘ rim¯ah). . Am plausibelsten sind die Ausdrücke, die sich bei Ibn Manz. u¯ r finden: zur Verteidigung der Pferde (li-daf#at al-hayl) und ein Ort war, ˘ (?) (wa-markaz arum [dort] die Lanzen aufzupflanzen/aufzubewahren rim¯ah). . Glücklicherweise ist der Wortlaut zum am¯an-Vertrag, der in diesen Überlieferungen zitiert wird, sicher überliefert. Auf die Untersuchung des am¯an-Vertrages werde ich im Folgenden mein Hauptaugenmerk richten, da der gesamte Wortlaut zu umfangreich und zudem zu unsicher überliefert ist, um ihn detailliert zu untersuchen. Wie die in Tabelle .. zitierten Überlieferungen zueinander stehen, soll Abbildung .. verdeutlichen. Darin wurde auch der isn¯ad aufgenommen, mit dem Ibn #As¯akir diese Überlieferung einleitet. Wie Abbildung .. zeigt, basiert ÜL —und wahrscheinlich auch ÜL —(bei Ibn Manz. u¯ r) auf der Version Ibn #As¯akirs (=ÜL =), da manche Ausdrücke mit der Edition #Amraw¯ı übereinstimmen (z.B. {Sie kamen mit dem Dokument H¯alid b. al-Wal¯ıds, das an sie gerichtet war, zu mir} (fa-atawn¯ı bi-kit¯ab . .˘. )),57 andere unterscheiden sich sowohl in ÜL und ÜL als auch in ÜL und ÜL . ÜL
56 Insbesondere dieser Ausdruck ergibt keinen Sinn und muss ein Überlieferungsfehler sein. 57 Vgl. Ibn Manzu . ¯ r, Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq, Bd. , S. , Z. beziehungsweise Ibn ˘ Z. . #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı˘, Bd. , S. ,
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
ˇ ad) basiert wegen der Belege im isn¯ad und im matn auf (bei Ibn Sadd¯ ÜL = (bei Ibn #As¯akir). Allerdings ist sie um viele Motive gekürzt. So fehlt zum Beispiel der gesamte zweite Teil der Überlieferung, in welcher der Ich-Erzähler das Problem juristisch behandelt. Auch der am¯an-Vertrag selbst ist in der Zeugenliste leicht gekürzt.58 Betrachtet man den isn¯ad unterhalb von Ibn #As¯akir in diesem isn¯adBündel, so wird deutlich, dass er verglichen mit den anderen as¯an¯ıd bei Ibn #As¯akir ungewöhnlich kurz ist. Der isn¯ad überbrückt durch die erste Stufe zwischen Ibn #As¯akir und Ibn al-Ma#all¯ı knapp drei Jahrhunderte und durch die zweite Stufe zwischen Ibn al-Ma#all¯ı und Yahy¯ . . a b. Hamzah wahrscheinlich ein weiteres Jahrhundert. Wie zuverlässig er ist, kann man ohne weitere Parallelüberlieferungen nicht feststellen. Inhaltlich gibt ÜL = (bei Ibn #As¯akir) vor, ein Bericht Ibn alMa#all¯ıs über das zu sein, was er in einem „Verzeichnisbuch“ (kit¯ab as-siˇgill), d.h. in den Unterlagen des q¯ad¯ . ı-Amtes, gelesen hat. Nach dem Einleitungssatz, der auf dieses Buch verweist, folgt die Schilderung der Kirchenenteignung und der Rechtsstreit der Christen mit den Muslimen um diese Kirchen, der vor den Richter Yahy¯ gebracht . . a b. Hamzah wurde. Während Ibn al-Ma#all¯ı die Überlieferung am Anfang in der Ich-Perspektive erzählt, tritt er in der Schilderung des Rechtsstreits als Erzähler vollständig in den Hintergrund, so dass die Erzählung aus der (Ich-) Perspektive dessen, der den Eintrag im Verzeichnisbuch gemacht hat, geschildert wird. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um Yahy¯ . a b. Hamzah. Durchbrochen wird diese Erzählung durch ein Zitat des . am¯an-Vertrages, den H¯alid ausgestellt haben soll. Insgesamt erscheint ÜL = aber als ˘eine fiktionalisierte Erzählung, die verschiedene Perspektiven (und andere fiktionale Elemente) beinhaltet. Diese Erzählung eignet sich deswegen für eine vertiefende Detailuntersuchung. Ich werde mich im Folgenden nur auf den am¯an-Vertrag konzentrieren. Der hier zitierte Text des am¯an-Vertrages beginnt mit der Basmall¯ah und dem Einleitungssatz {Dies ist, was H¯alid b. al-Wal¯ıd den Bewohnern ˘ von Damaskus am Tag seiner [=Damaskus] Eroberung gewährte} (h¯ad¯a ¯ m¯a a#t. a¯ H¯alid b. al-Wal¯ıd ahl Dimaˇsq . . . ), inklusive der chronologischen ˘ Angabe „am Tag seiner [=Damaskus] Eroberung (yawm fathih¯ . a)“. Dann 58 ÜL , ÜL (beide bei Ibn Manzu ˇ ad) könnte . ¯ r) und ÜL (bei Ibn Sadd¯ man für eine Rekonstruktion der Version Ibn #As¯akirs heranziehen. Ich werde davon absehen, da der Abschnitt mit dem am¯an-Vertrag, auf dem mein Hauptinteresse liegt, in allen Versionen unproblematisch ist, und weil die Rekonstruktion der gesamten Überlieferung wenig Nutzen für diese Untersuchung hätte.
kapitel ii
folgt die Schutzgarantie für Seelen (anfus)—anstatt für Blut, obwohl mit beidem eine Lebensgarantie gemeint ist—Besitztümer und Kirchen. Auch der Zusatz des Zerstörungs- bzw. Bewohnungsverbotes findet sich in diesem am¯an-Text.59 Der am¯an-Vertrag geht weiter, indem er den Bewohnern von Damaskus den Schutz (dimmah) Gottes, des Propheten ¯ #alayhi as-sal¯at wa-as-sal¯am), (man achte auf die ungewöhnliche Eulogie . . der Kalifen und der Gläubigen (al-mu"min¯un)60 verspricht, wenn sie die gˇizyah zahlen. Bezeugt wird der Friedensvertrag von zehn Muslimen, ˇ hb¯ unter anderem Ab¯u #Ubaydah, Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an, Sura . ıl, Qud¯ . a #¯ı, bevor er auf den Rab¯ı# al-awwal des Jahres datiert wird. Dieser am¯an-Vertrag enthält alle Motive und Teile des Wortlautes der rekonstruierten Version, die auf al-Awz¯a #¯ı (=RF ) zurückgeht. Das gilt für den Absender, den Adressaten, die dreigliedrigen geschützten Güter, die Zusage, nicht zu zerstören bzw. zu bewohnen, die drei genannten Zeugen und eine Datumsangabe, zu welcher der Friedensvertrag geschrieben worden sein soll. Es kann also kein Zweifel daran bestehen, dass RF (von al-Awz¯a #¯ı) in ÜL = (bei Ibn #As¯akir) aufgegangen ist. Jedoch wurde RF in dieser Erzählung weiter fiktionalisiert. Zu den fiktionalen Merkmalen gehört die Basmall¯ah, um den Vertragstext vollständiger erscheinen zu lassen (analog zu ÜL = (bei Ibn #As¯akir)), das Einfügen der viergliedrigen Beschützer (ausgedrückt durch dimmah, ¯ das auf die untergeordnete rechtliche Stellung der zu Beschützenden (dimm¯ı) anspielt), der Verweis auf die gˇizyah und vor allem die Ergän¯ zung der Zeugen um weitere sieben Namen. Auch das andere Datum Rab¯ı# al-awwal H. erscheint wie ein zusätzliches Element. Wann diese Fiktionalisierungen stattgefunden haben und von wem sie durchgeführt worden sind, kann man nicht sagen. Es ist unwahrscheinlich, dass sie alle schon zur Zeit Yahy¯ (wenn die obige Identifikation . . a b. Hamzahs dieser Person stimmt), d.h. ca. Jahre nach al-Awz¯a #¯ı, vollständig in RF eingefügt worden sind. Wahrscheinlicher ist es, dass sie bis zur Zeit Ibn al-Ma#all¯ıs Teil der Überlieferung wurden, d.h. in den Jahren zwischen al-Awz¯a #¯ı (g. ) und Ibn al-Ma#all¯ı (g. ). Für diese Zeit59 Es ist fraglich, ob die Punktierung der . Person Plural stimmt oder ob nicht wie in allen anderen Beispielen die . Person Singular punktiert werden müsste (l¯a nahdamannah¯u wa-l¯a naskunannah¯u). Auch der Bezug des Personalsuffixes -h¯u ist unklar. Es kann sich weder auf die Stadt Damaskus beziehen, die immer als feminines Substantiv angesehen wird, noch auf die geschützten Güter, die alle im (gebrochenen) Plural stehen und deswegen auch durch ein feminines Personalsuffix aufgenommen werden müssten. 60 Auch hier ist die Wortwahl erstaunlich, da nicht von al-muslim¯ un die Rede ist.
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
spanne sprechen auch die Gemeinsamkeiten (z.B. die Basmall¯ah), die ¯ d al-Quraˇs¯ı ÜL = mit ÜL =, die wahrscheinlich auf Ibn #A"i (geb. –g. ) zurückzuführen ist, hat. ÜL = könnte¯ eine Zwischenentwicklung zwischen RF und ÜL = sein. Dass der am¯an-Vertrag, der in ÜL = erwähnt wird, im . V. des . Jh. schon bestand, belegt die Parallelüberlieferung ÜL (bei alBal¯adur¯ı). ÜL ist ebenfalls nur ein Teil einer längeren Erzählung zur ¯ Eroberung von Damaskus (=ÜL u. – u. –; ebenfalls bei al-Bal¯adur¯ı) und stimmt mit ÜL = (bei Ibn #As¯akir) in weiten ¯ Teilen des Motivbestandes und des Wortlautes überein. ÜL beginnt ebenfalls mit der Basmall¯ah, nennt Absender und Adressaten (jedoch ohne die chronologische Angabe „am Tag seiner [=Damaskus] Eroberung“), spricht ebenfalls von der Gewährung (a#t. a¯) einer Schutzgarantie, die dieselben geschützten Güter umfasst, und versichert den Bewohnern von Damaskus ebenfalls den Schutz Gottes, des Propheten, der Kalifen und der Gläubigen (al-mu"min¯un), solange sie die gˇizyah zahlen. Unterschiede zwischen beiden Überlieferungen treten auf in der Kürzung der Zeugenliste, der Datierung und in der deutlicheren Formulierung des Zerstörungs- bzw. Bewohnungsverbotes. Dieses wird durch den Zusatz „keines ihrer Häuser (ˇsay" min d¯urihim)“ grammatikalisch und inhaltlich präzisiert. Da al-Bal¯adur¯ı (g. ), der ein Zeitgenosse von Ibn al-Ma#all¯ı gewesen ist, durch¯ ÜL bestätigt, dass ÜL = oder zumindest der Teil über den am¯an-Vertrag im . V. des . Jh. im Kollegbetrieb in Umlauf war, heißt das, dass Ibn al-Ma#all¯ı für die Verbreitung von ÜL = (bei Ibn #As¯akir) verantwortlich gemacht werden kann. Ob die Inhalte— ebenso wie der gesamte hier geschilderte Überlieferungsprozess—aber nicht doch älter sind, bleibt solange hypothetisch, bis weitere Parallelversionen gefunden werden und für genauere Erkenntnisse sorgen. Fest steht immerhin, dass der ausführliche am¯an-Vertrag, wie er in ÜL = (bei Ibn #As¯akir) und in ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı) vor¯ worden kommt, spätestens im . V. des . Jh. im Kollegbetrieb verbreitet sein muss, und dass er eine fiktionalisierte Weiterentwicklung der Version al-Awz¯a #¯ıs (=RF ) darstellt. Die Frage nach der Datierung des Kontextes, in dem dieser am¯anVertrag zitiert wird, bleibt bestehen. War der in ÜL = (bei Ibn #As¯akir) zitierte Rechtsstreit um die Enteignung der christlichen Kirchen, in dem der am¯an-Vertrag als ausschlaggebendes Argument gedient hat, ein echtes Ereignis oder ist er auch Teil des Fiktionalisierungsprozesses? Wenn er Letzteres war, ab wann wurde dieser Kontext mit dem am¯an-
kapitel ii
Vertrag in Verbindung gebracht? Durch ÜL = (bei Ibn #As¯akir) steht fest, dass diese Verbindung (spätestens) im . V. des . Jh. bestanden hat, doch gibt es ältere Überlieferungen, die den am¯an-Vertrag H¯alids ˘ im darstellen und diesen Kontext auch aufweisen? Dieser Frage soll nächsten Abschnitt nachgegangen werden. Tabelle .. zeigt drei weitere Überlieferungen.61 Die ersten beiden, ÜL (bei Ibn Hald¯un) und ÜL (bei Y¯aq¯ut), verbinden den ˘ mit dem Rechtskonflikt über die Enteignung der am¯an-Vertrag H¯alids ˘ Johannes-Kirche. In beiden Überlieferungen ist die Rede davon, dass der umayyadische Kalif al-Wal¯ıd die Johannes-Kirche abreißen will, worauf die Christen ein Dokument (kit¯ab) und einen Friedensvertrag (#ahd) von H¯alid b. al-Wal¯ıd vorweisen, die das Zerstören von Kirchen verbieten. ˘ÜL (bei Ibn Hald¯un) beinhaltet auch das Bewohnungsverbot. ˘ Obwohl sich beide Überlieferungen im Einzelnen durch Handlungsstruktur und Motivbestand von ÜL = (bei Ibn #As¯akir) bzw. voneinander unterscheiden, beinhalten sie doch zentrale Motive, die auch der am¯an-Vertrag in ÜL = aus dem . V. des . Jh. aufweist. Das Zerstörungs- bzw. Bewohnungsverbot ist sogar ein Motiv aus al-Awz¯a #¯ıs Grundversion aus dem . V. des . Jh. Leider lassen sich aus ÜL bzw. ÜL keine Rückschlüsse ziehen, wann der am¯an-Vertrag H¯alids mit dem Kontext der Kirchenenteignung verknüpft wurde, da sich˘beide Überlieferungen nur über die Werke datieren lassen, in denen sie vorkommen. Das wäre das . V. des . Jh. H. für ÜL (bei Ibn Hald¯un) ˘ keine bzw. das . V. des . Jh. für ÜL (bei Y¯aq¯ut). Es gibt daher Überlieferung außer ÜL =, die wahrscheinlich Ibn al-Ma#all¯ı im Kollegbetrieb verbreitet hat, die älter ist und beide inhaltlichen Schwerpunkte miteinander verknüpft. So bleibt die Enteignung der JohannesKirche in diesem Kontext frühestens für das . V. des . Jh. belegbar, auch wenn er historiographisch älter sein könnte.62 Abschließend sei nur noch kurz auf ÜL (bei Ibn Kat¯ır) hingewiesen. ÜL steht in einem anderen Kontext als alle bisher ¯besprochenen Überlieferungen und hat keine Parallelversionen. Auch in ihr klingt die Überlieferung al-Awz¯a #¯ıs an. Ähnlichkeiten ergeben sich durch den Einleitungssatz (insbesondere durch den Ausdruck kit¯ab) und durch die Zeugenliste, die hier zwar nicht dreigliedrig ist, die aber die Namen 61
Siehe S. . Weitere Beispiele von Überlieferungen zur Enteignung der Johannes-Kirche werde ich in Kapitel ... auf S. ff. besprechen, da die Überlieferungen die Enteignung in die Vertragseroberung Ab¯u #Ubaydahs einbetten. Vorwegzunehmen ist, dass auch diese Beispiele nicht früher als auf das . V. des . Jh. datiert werden können. 62
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
bedeutender und an der Eroberung von Damaskus beteiligter Muslime enthält. ÜL , die durch Ibn Kat¯ırs Tod auf das . V. des . Jh. zu datie¯ ren ist, bietet keinen tieferen Aufschluss für die weitere Untersuchung. Gelegentlich stößt man in den Quellen noch auf einige Vertragsüberlieferungen, die schwierig einzuordnen sind, da sie zu keiner der bekannten Friedensvertragsüberlieferungen passen. Es handelt sich dabei wahrscheinlich um Sonderformen, die individuell fiktionalisiert wurden und deren Kontext unklar ist. Zu diesen Unklarheiten gehört, dass gelegentlich selbst der Bezug auf Damaskus umstritten ist. Solche Überlieferungen finden sich bei al-Bal¯adur¯ı (g. ), Fut¯uh. al-buld¯an, bei Ibn #As¯akir ¯ sq und bei Ibn Manzu¯ r (g. ), Muhtasar (g. ), Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇ . . ˘ ˘ ta"r¯ıh Dimaˇsq. Tabelle .. zeigt diese Überlieferungen.63 ˘ (bei al-Bal¯adur¯ı) spricht eindeutig von einem FriedensverÜL ¯ trag H¯alids für die Bewohner von Damaskus. Die Vertragsbedingun˘ gen (Abgabe eines Dinars als gˇizyah und verschiedener Nahrungsmittel, darunter ein gˇar¯ıb Weizen) entsprechen jedoch nicht dem bekannten am¯an-Vertrag, der auf al-Awz¯a #¯ı zurückgeht. Die beiden Bedingungen {einen d¯ın¯ar} bzw. {ein gˇar¯ıb Weizen} sind Teil von ÜL u. , die at. -Tabar¯ ı via Sayf b. #Umar auf H¯alid und #Ub¯adah zurückführt.64 Im . ˘ adur¯ı) sagt ÜL u. (bei atUnterschied zu ÜL (bei al-Bal¯ . Tabar¯ ı) aber, dass Ab¯u #Ubaydah den¯ Friedensvertrag für die Bewohner . von Damaskus ausgestellt hat. Auch in der Handlungsstruktur und den sonstigen Motiven stimmen beide Verträge nicht überein, so dass ÜL keinem Überlieferungskomplex zugeordnet werden kann. Letztlich ist sogar zweifelhaft, ob der Einleitungssatz, der auf H¯alid als Vertragsaus˘ möglicher Tradent, steller verweist, zu dem Vertragsinhalt gehört. Ein der in dem sehr unpräzisen isn¯ad erwähnt wird, könnte den ihm ebenfalls schwierig einzuordnenden Vertragsinhalt durch den Einleitungssatz willkürlich kontextualisiert haben, obwohl beide Teile gar nicht zusammengehören. Welcher Tradent ggf. für die Fiktionalisierung verantwortlich ist, lässt sich nicht feststellen. Das Alter von ÜL lässt sich nur über das Vorkommen im Fut¯uh. al-buld¯an bzw. über al-Bal¯adur¯ıs Todesdatum ¯ . Jh. im Kollegbestimmen. Somit müsste ÜL spätestens im . V. des betrieb verbreitet worden sein. Ein weiterer Überlieferungskomplex—bestehend aus ÜL = (bei Ibn #As¯akir), worauf ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r) basiert,65 und aus 63 64 65
Siehe S. f. Siehe S. . ÜL ist in Tabelle .. nicht dargestellt.
kapitel ii
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL =, ÜL =, ÜL
ÜL = (bei Ibn #As¯akir)—berichtet ebenfalls von Vertragsbedingungen, die in den bisher behandelten Überlieferungen nicht vorkamen.66 Dieser Überlieferungskomplex, der Gemeinsamkeiten in isn¯ad und matn aufweist, ergibt das isn¯ad-Bündel in Abbildung .. 66 Die beiden Editionen des Ta"r¯ ıh mad¯ınat Dimaˇsq unterscheiden sich bei ÜL bzw. ÜL in folgenden Punkten:˘Statt #Abd ar-Rahm¯ in der Edition . . an b. al-Hasan #Amraw¯ı steht in der Edition al-Munaˇggˇid #Abd ar-Rahm¯ Statt der . . . an b. al-Husayn. Person Plural in der Form „wir würden für sie nicht erhöhen (l¯a nuz¯ıdu #alayhim)“ bzw. statt der . Person Singular maskulin in der Form „die nicht reduziert würden (l¯a yunqas. u)“ (in der Edition #Amraw¯ı) steht in der Edition al-Munaˇggˇid jeweils die . Person Singular feminin (l¯a tuz¯ıdu bzw. l¯a tunqas. u). Vgl. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. u. Z. bzw. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. u. . Fasst man beide Verben als Prädikate des von dan¯an¯ır musamm¯at abhängigen Relativsatzes auf, so ist die Punktierung der Edition al-Munaˇggˇid die richtige. Auch in ÜL = ist dieser Unterschied in beiden Editionen vorhanden. Die Edition #Amraw¯ı punktiert fälschlicherweise die . Person Singular maskulin, während die Edition al-Munaˇggˇid die . Person Singular feminin punktiert. Darüber hinaus unterscheiden sich die beiden Editionen bei ÜL = in einer Überlieferungsformel. Während die Edition #Amraw¯ı ahbaran¯a bzw. [hadda]tan¯a beinhaltet, formuliert die Edition al-Munaˇggˇid ahbaran¯ı . ˘ [hadda]-tan¯a. Siehe¯ Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. u. Z.˘ bzw. bzw. . ¯ Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. u. . Diese kleinen Unterschiede können sowohl auf Überlieferungs- als auch Editionsfehler zurückgehen. ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r) punktiert wie Edition al-Munaˇggˇid die . Person Singular feminin, hat aber einen anonymen isn¯ad (wa-q¯ıla) und ist um die letzten beiden Worte „Dieses und Ähnliches (h¯ad¯a wa-nahwah¯ u)“ gekürzt. Siehe Ibn Manz. u¯ r, Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq, Bd. . ¯ ˘ ˘ , S. , Z. –.
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
In diesem isn¯ad-Bündel ergibt sich al-Wal¯ıd b. Muslim als aussagekräftiges common link, dessen Grundversion leicht zu rekonstruieren ist. Die mut¯un von ÜL = und ÜL = (beide bei Ibn #As¯akir) unterscheiden sich letztlich nur in einem Ausdruck bzw. in einem Wort. Die Frage, ob al-Wal¯ıds Grundversion {der gˇizyah über genannte Dinare (dan¯an¯ır musamm¯at)} oder {der Anzahl über genannte Dinare“ (#iddat dan¯an¯ır musamm¯at)} enthält, muss an dieser Stelle offenbleiben. Alle anderen Motive und Ausdrücke der Grundversion al-Wal¯ıds entsprechen den in Tabelle .. aufgeführten. Die rekonstruierte Grundversion al-Wal¯ıds ist über dessen Todesdatum auf das . V. des . Jh. zu datieren. Ob die Angaben in dem isn¯ad ˇ abir oder andere als sie/er) richtig sind, über al-Wal¯ıds Quellen (Ibn G¯ bleibt bis zum Auffinden weiterer Parallelversionen unbelegbar. Auffällig jedoch ist, dass al-Wal¯ıd b. Muslim seine Version vermutlich aus ˇ abir und anderen ungenannten Tradenmehreren Quellen, von Ibn G¯ ten, zusammengestellt hat. Er hatte demnach als Tradent vermutlich eine textschaffende und damit fiktionalisierende Funktion inne. Untersucht man den Inhalt der rekonstruierten Version al-Wal¯ıds, so ergibt sich, dass diese eines historischen Kontextes entbehrt. Es ist weder von einer bestimmten Stadt die Rede („für alle seine [=?] Bewohner“), für die dieser Friedensvertrag gilt, noch von einem bestimmten Muslim, der diesen Friedensvertrag ausgestellt hat („Sie gewährten . . . “). Auch die Summe der Dinare bleibt unpräzise („genannte Dinare“) und die Abschlussformel der Überlieferung {Dieses und Ähnliches (h¯ad¯a wa¯ nahwah¯ u)} erhöht den Eindruck der Ungenauigkeit. Die Grundversion . al-Wal¯ıds beinhaltet keinen Bezug auf die Stadt Damaskus. Dieser Friedensvertrag könnte für jede beliebige Stadt gelten. Vielleicht ist er auch genau aus diesem Grund so allgemeingültig formuliert. Nur der Kontext im Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq, in den Ibn #As¯akir ÜL = und ÜL = ˘gesetzt hat, suggeriert, dass es sich bei beiden Überlieferungen um den Friedensvertrag von Damaskus handelt.67 Bleibt zum Schluss noch ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), die auf keiner Überlieferung im Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq basiert. Sie ist damit ein ˘ 67 Die beiden Überlieferungen vor ÜL = beziehen sich explizit auf den Friedensvertrag von Damaskus, ebenso wie die Überlieferung vor ÜL =. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. – u. S. , Z. –. Auf detaillierte Fiktionalisierung möchte ich die Grundversion al-Wal¯ıds nicht mehr untersuchen, da sie—trotz ihres Alters—wegen ihres fehlenden Bezuges zu Damaskus keine weitere Relevanz für diese Untersuchung hat.
kapitel ii
Beispiel für die Tatsache, dass der Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq ein eigenstän˘ Ta"r¯ıh mad¯ ˘ ınat Dimaˇsq von Ibn diges Werk ist, das gelegentlich über den ˘ #As¯akir hinausgeht. ÜL beinhaltet Elemente aus der Grundversion al-Wal¯ıds, verortet den Friedensvertrag aber eindeutig bei der Eroberung von Damaskus. Es ist zwar nicht von „genannten Dinaren“ die Rede, sondern von {einer genannten Sache (ˇsay" musamm¯a)}. Auch die antonymische Bedingung, dass sich die Belastung weder erhöhen noch verringern werde, findet sich wie in der Grundversion al-Wal¯ıds in ÜL . Zudem klingen auch die Nahrungsmittel als Bedingung an, die ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı) beinhaltet. Den Abschluss bildet ein ˇsur¯ut. -Katalog. ÜL (bei¯ Ibn Manz. u¯ r) stellt somit eine Kompositüberlieferung aus mehreren Elementen dar und ist zudem in sich widersprüchlich. Sie ist eine sehr stark fiktionalisierte Überlieferung, die dadurch kaum noch Aussagewert besitzt. Für diese Fiktionalisierungen ist möglicherweise Ibn Manz. u¯ r selbst verantwortlich, so dass ÜL auf den Anfang des . Jh. H. zu datieren ist.
.. Die Doppeleroberung —H¯alid ˘ an b. al-Wal¯ıd und Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯ Die bisherigen Überlieferungen haben die Rolle H¯alid b. al-Wal¯ıds bei der Eroberung von Damaskus beleuchtet. Auch in ˘der folgenden Gruppe von Überlieferungen war es H¯alid, der den am¯an-Vertrag für die Bewoh˘ doch beinhalten diese Überlieferungen ner von Damaskus ausstellte, noch weitere Motive. Es wird beispielsweise von einer Doppeleroberung der Stadt gesprochen: Während H¯alid b. al-Wal¯ıd einen Friedensvertrag ˘ gewährte, stürmte ein anderer Kommandant—in diesem Falle ist es Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an—die Stadt von einer anderen Seite. Die im Folgenden zu besprechenden Überlieferungen finden sich bei Ab¯u #Ubayd (g. ), Kit¯ab al-amw¯al, bei al-Bal¯adur¯ı (g. ), Fut¯uh. al¯ sq und bei Ibn Kat¯ır buld¯an, bei Ibn #As¯akir (g. ), Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇ ˘ ¯ (g. ), Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah. Dieser Überlieferungskomplex findet sich in Tabelle ..68 Die meisten Überlieferungen werden über Ab¯u Mushir tradiert, wobei die Überlieferungen, die keinen isn¯ad haben, mit den anderen in Handlungsstruktur, Motivbestand und Wortwahl übereinstimmen.
68
Siehe S. ff.
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL =–, ÜL , ÜL , ÜL , ÜL =, ÜL
Das isn¯ad-Bündel dieses Überlieferungskomplexes hat zwei besondere funktionale Stellen:69 das partial common link Ab¯u #Ubayd und das common link Ab¯u Mushir. Ab¯u #Ubayds Version scheint gut dokumentiert zu sein. Es gibt eine Variante in dessen Kit¯ab al-amw¯al, eine bei Ibn #As¯akir, der mit seinem üblichen isn¯ad von Ab¯u #Ubayd überliefert, und ˇ d¯an¯ı. Man könnte jeweils eine weitere bei al-Bal¯adur¯ı bzw. bei Ibn Sa ¯ ¯ adur¯ı und Ibn jetzt aus den drei Überlieferungen von Ibn #As¯akir, al-Bal¯ ¯ diese mit ˇ d¯an¯ı eine Grundversion Ab¯u #Ubayds rekonstruieren und Sa ¯ ÜL im Kit¯ab al-amw¯al vergleichen. Diese Vorgehensweise bietet sich in diesem Fall aber nicht an, da alle drei Überlieferungen problematisch sind. Deswegen werde ich eine andere Vorgehensweise wählen. Nach den bisherigen Erkenntnissen über die Überlieferung zwischen Ab¯u #Ubayd und Ibn #As¯akir ist davon auszugehen, dass Ibn #As¯akir— mittels einer schriftlichen Grundlage—sehr genau überliefert. Vergleicht man aber ÜL (bei Ab¯u #Ubayd) mit ÜL =– (bei Ibn #As¯akir) so ergeben sich einige Ungereimtheiten. Schon die Überlieferungen innerhalb der Ibn #As¯akir-Editionen (ÜL in der Edition #Amraw¯ı, ÜL – in der Edition al-Munaˇggˇid) unterscheiden sich sehr. Beide Überlieferungen beginnen identisch, doch dann hat ÜL – einen
69
Siehe Abbildung ..
kapitel ii
Einschub aus zwei Sätzen, dessen erster Satz den gemeinsamen Anfang abschließt (=ÜL ) und dessen zweiter Satz eine neue Überlieferung (mit dem isn¯ad q¯ala Ab¯u #Ubayd) einleitet. Den zweiten Teil dieser neu eingeleiteten Überlieferung beinhaltet auch ÜL . Allerdings schließt er hier an den gemeinsamen Anfang an. Das Problematische an diesem Einschub ist, dass er in den zwei wichtigsten Handschriften des Ta"r¯ıh ˘ mad¯ınat Dimaˇsq nicht vorkommt,70 und er wahrscheinlich deswegen auch in der Edition #Amraw¯ı entfallen ist. Vergleicht man ÜL und ÜL – (in den Editionen des Ta"r¯ıh ˘ mad¯ınat Dimaˇsq) mit ÜL (bei Ab¯u #Ubayd), so stellt sich heraus, dass der erste Satz des Einschubes Teil von ÜL ist und damit eindeutig zu der Überlieferung nach Ab¯u #Ubayd gehören muss. Der zweite Satz des Einschubes und das gemeinsame Ende von ÜL und ÜL – bilden eine neue Überlieferung (=ÜL ), die sich, obwohl sie auch auf Ab¯u #Ubayd zurückgeführt wird, nicht im Kit¯ab al-amw¯al findet.71 Diese neue Überlieferung unterscheidet sich inhaltlich nicht von ÜL . Sie spricht auch von einer Doppeleroberung, allerdings ohne Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an zu nennen, erwähnt ebenfalls den Friedensvertrag H¯alids und dass Damaskus insgesamt als durch Friedensvertrag erobert˘angesehen wurde. Das heißt, dass sie zu dem Überlieferungsgut von Ab¯u #Ubayd passt, auch wenn sie nicht im Kit¯ab al-amw¯al vorkommt. Vielleicht stammt ÜL aus einem seiner anderen Werke. Es könnte sich dabei auch um eine mündliche Zusammenfassung einer anderen Überlieferung handeln, die Ab¯u #Ubayd einmal im Kolleg hinzugefügt haben könnte und die nur von einigen seiner Schüler rezipiert wurde. Wichtig festzuhalten bleibt, dass ÜL (in der Edition #Amraw¯ı) unvollständig überliefert ist und dass die zwei Haupthandschriften in diesem Fall lückenhaft sind. Nur die Edition al-Munaˇggˇid beinhaltet ÜL vollständig. Ein genauer Vergleich von ÜL (in der Edition al-Munaˇggˇid) mit ÜL (bei Ab¯u #Ubayd) ergibt das gewohnte Bild. Beide Überlieferungen stimmen in Handlungsgerüst, Motivbestand und Wortlaut exakt überein. Ibn #As¯akir muss auch ÜL auf einer schriftlichen Grundlage erhalten haben (auch wenn in der späteren handschriftlichen Überlieferung Verstümmelungen vorkommen). ÜL (bei Ab¯u #Ubayd) lautet wörtlich und in Übersetzung:
70 71
Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , FN . Ibid., S. , FN .
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
dahalah¯a Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an min al-B¯ab as. -S. a˙g¯ır qasran wa-dahalah¯a ˘ ˇ ı s. ulhan H¯a˘lid b. al-Wal¯ıd min al-B¯ab aˇs-Sarq¯ . fa-iltaq¯a al-muslim¯un bi-al˘maqsall¯at fa-amdawh¯a kullah¯a #al¯a sulh . . . Üb.: Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an betrat es [=Damaskus] vom al-B¯ab as. -S. a˙g¯ır aus mit Gewalt. H¯alid b. al-Wal¯ıd betrat es [=Damaskus] vom Osttor aus ˘ durch einen Friedensvertrag. Die Muslime trafen sich bei al-Maqsall¯at. . Sie vollendeten seine Eroberung [=die von Damaskus] insgesamt auf Grundlage eines Friedensvertrages.
Besondere Merkmale von ÜL sind—neben der Doppeleroberung— der parallele Aufbau durch einen Verbalsatz, der jeweils mit dahalah¯a ˘ das beginnt. Dazu kommt der regelmäßige Verweis auf Damaskus durch Personalsuffix (-h¯a). Letztlich liefern nur die anderen Ortsangaben (alˇ ı, al-Maqsall¯at. ) Indizien dafür, dass in ÜL B¯ab as. -S. a˙g¯ır, al-B¯ab aˇs-Sarq¯ die Eroberung von Damaskus geschildert wird. Wichtige Hinweise im Wortlaut sind die Antonyme (qasran und s. ulhan), anstatt der üblicheren . Formulierung (#anwah), und der Ortsname al-Maqsall¯at. . Als Protagonisten werden nur Yaz¯ıd und H¯alid genannt, die übrigen Akteure sind die ˘ Parallelstruktur weist ÜL keine besonMuslime insgesamt. Außer der deren Fiktionalisierungen auf. Ein allwissender Erzähler gibt sehr sachlich die Ereignisse wieder. Einzig der Ausdruck kulluh¯a dient der Betonung, dass ganz Damaskus als durch Friedensvertrag erobert angesehen und entsprechend der Friedensvertrag ausgeführt wurde. ÜL beinhaltet keine Adjektive und keine metaphorischen Ausdrücke. Allerdings klingt in ÜL die juristische Debatte um die s. ulh-#anwah-Eroberung . an. ÜL kann man über ihr Vorkommen im Kit¯ab al-amw¯al datieren. Wie bei den Beispielen weiter oben,72 muss ÜL auch spätestens im . V. des . Jh. im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen sein. Nach eigenen Auskünften zitiert al-Bal¯adur¯ı die Überlieferung Ab¯u #Ubayds ebenfalls in seinem Fut¯uh. al-buld¯an.¯ 73 Stimmt diese Aussage, so müssen sich auch Gemeinsamkeiten im matn zwischen ÜL (bei alBal¯adur¯ı) und ÜL (bei Ab¯u #Ubayd) ergeben. Solche lassen sich zum Teil ¯im Motivbestand und im Wortlaut erkennen. Inhaltlich stimmen die Motive zur Eroberung des Osttores, die des Treffens bei al-Maqsall¯at. und der Vertragseroberung überein. Wörtliche Übereinstimmungen gibt ˇ ı s. ulhan es bei den Ausdrücken min al-B¯ab aˇs-Sarq¯ und kulluh¯a #al¯a . s. ulh. Die übrigen Ausdrücke stimmen inhaltlich, nicht aber wörtlich mit . 72 73
Siehe zum Beispiel S. . Siehe den isn¯ad von ÜL in Tabelle .. auf S. .
kapitel ii
ÜL überein. Statt dahalah¯a in ÜL steht zum Beispiel in ÜL dahala Dimaˇsq; hier ist ˘der Bezug zu Damaskus eindeutig.74 Der auf˘ fälligste Unterschied zwischen ÜL und ÜL ist aber der Ausfall der Motive zur gewaltsamen Eroberung durch Yaz¯ıd. Dass diese Motive zu ÜL gehört haben, belegt der Dual bei dem Verb „Beide trafen sich (fa-iltaqay¯a)“, der nur Sinn ergibt, wenn weiter vorne auch eine Doppeleroberung geschildert wurde.75 Damit bestätigt ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı) ¯ Handlungsstruktur und Teile des Motivbestandes bzw. des Wortlautes von ÜL (bei Ab¯u #Ubayd). Zusammenfassend ergeben die Angaben in isn¯ad und matn ein kongruentes Bild, so dass davon auszugehen ist, dass al-Bal¯adur¯ı ÜL von Ab¯u #Ubayd erhalten hat und in sein Fut¯uh. al¯ buld¯an aufgenommen hat. Bei der Übernahme von ÜL hat al-Bal¯adur¯ı einige Fiktionalisierungen vorgenommen. So hat er zum Beispiel¯ die Muslime als Akteure ausfallen lassen, so dass er statt fa-iltaq¯a die beiden Kommandanten zum Subjekt gemacht hat (fa-iltaqay¯a) bzw. statt „Sie vollendeten seine Eroberung (fa-amdawh¯ a)“ passivisch „So wurde [ . . . ] . vollendet (fa-umdiyat)“ formulieren musste. Diese Fiktionalisierungen, . die durch mündliche Wiedergabe oder von al-Bal¯adur¯ı ganz bewusst ¯ adur¯ı: haddatan¯ı vorgenommen worden sind (im isn¯ad formuliert al-Bal¯ . ¯ ¯ Ab¯u #Ubayd), verändern den Inhalt nur in geringem Maße. ÜL (zitiert in al-Bal¯adur¯ı), deren Herkunft nur schwierig nach¯ auf ÜL (bei Ab¯u #Ubayd), auch wenn vollziehbar ist, basiert ebenfalls der isn¯ad („Es wird gesagt“) unspezifisch bleibt. ÜL stimmt in Handlungsstruktur und Motivbestand vollständig und im Wortlaut in weiten Teilen mit ÜL überein. Im Unterschied zu ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı) beinhaltet ÜL auch den Teil über die Eroberung am al-B¯ab as. -S.¯a˙g¯ır. Dass ÜL auf ÜL (bei Ab¯u #Ubayd) basiert, wird am deutlichsten im zweiten Teil der Überlieferung, wo die Ausdrücke fa-iltaq¯a al-muslim¯un bi-al-maqsall¯at. fa-amdawh¯a identisch sind. Die vorhandenen Fiktionalisierungen, zum Beispiel die Umformulierung in einen Nominalsatz (inna Dimaˇsq . . . ), der Gebrauch des Ausdrucks #anwah anstatt qasran oder die synonyme Umformulierung s. ulhan . anstatt #al¯a as. -s. ulh, . sind nicht gravierend und können leicht in mündlicher Überlieferung stattgefunden haben oder stilistische Anpassungen des Sammlers sein. Michel de Goeje zitiert ÜL im Rahmen der Addenda zu al-Bal¯adur¯ıs Fut¯uh. al-buld¯an.76 Später spezifiziert er, ÜL stamme aus ¯der 74 75 76
Siehe al-Bal¯adur¯ı, Fut¯uh. al-buld¯an. Ed. De Goeje, S. , Z. –. Siehe Ibid., Z.¯ . Ibid., Addenda, S. .
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘ ˇ d¯an¯ı. Über Ibn Sa ˇ d¯an¯ı macht er keine näheren Handschrift von Ibn Sa ¯ die der mögliche ¯ Autor sein könnte und die Angaben. Die einzige Person, ˇad¯an, der ich in der biographischen Literatur gefunden habe, ist #I¯s¯a b. S¯ ¯ ˇ Jahre lang der s. a¯hib . des Gebets in der al-Gaz¯ırah gewesen sein soll und in Mekka von #Al¯ı b. #Abd al-#Az¯ız al-Ba˙gaw¯ı, dem Hauptüberlieferer von Ab¯u #Ubayds Kit¯ab al-amw¯al, Überlieferungen übernommen haben soll.77 Stimmen diese biographischen Angaben, so bieten sie eine gute Erklärung für den Befund in den mut¯un von ÜL und ÜL . Über das ˇad¯ans tarˇgamah Alter von ÜL lässt sich nur wenig sagen, da in Ibn S¯ kein Todesdatum genannt wird. ÜL könnte aber im ¯. V. des . Jh. oder im . V. des . Jh. im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen sein. Auch wenn ich die Version Ab¯u #Ubayds nicht aus ÜL =– (bei Ibn #As¯akir), ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı) bzw. ÜL (zitiert in ¯ al-Bal¯adur¯ı) rekonstruieren konnte, so bestätigen doch alle drei Über¯ lieferungen Handlungsgerüst, Motivbestand und Wortlaut der Version Ab¯u #Ubayds, die (korrekt) in ÜL wiedergegeben wird. ÜL gibt wie auch ÜL = (bei Ibn #As¯akir) Ab¯u Mushir al˙ an¯ı als Quelle an. Somit wird Ab¯u Mushir zum common link, dessen Gass¯ Grundversion aus diesen beiden Überlieferungen zu rekonstruieren ist. ÜL =, deren isn¯ad in Tabelle .. analog zu der vorherigen Überlieferung (=ÜL = bei Ibn #As¯akir) ergänzt ist, ist—mit einer Ausnahme—in beiden Editionen des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq identisch. ˘ Während die Edition al-Munaˇggˇid ÜL = vollständig wiedergibt, fehlt in der Handschrift der Edition #Amraw¯ı der letzte Satz.78 Die Editoren haben ihn aber analog zum Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq bzw. zur Edition ˘ ist ˘überzeugend. Man kann al-Munaˇggˇid ergänzt.79 Diese Ergänzung davon ausgehen, dass dieser Satz in der Edition #Amraw¯ı zugrunde liegenden Handschrift ausgefallen ist und zum ursprünglichen Bestand der Überlieferung gehört hat. Um die Grundversion Ab¯u Mushirs aus ÜL = (bei Ibn #As¯akir) und aus ÜL (bei Ab¯u #Ubayd) zu rekonstruieren, muss man die Annahme zugrunde legen, dass trotz der vielen Tradenten zwischen Ibn #As¯akir und Ab¯u Mushir ÜL = nicht im großen Umfang fiktionalisiert wurde. Dies bleibt eine Annahme, weil es keine ParalSiehe al-Azd¯ı, Ta"r¯ıh al-#ulam¯a", S. , Z. – (Nr. ). ˘ vollendeten die Sache auf Grundlage eines Friedensvertrages Dieser Satz lautet: „Sie (fa-amdaw al-amr #al¯ a s ul . . h)“. . Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. bzw. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. –. 79 Siehe Ibn #As¯ akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , FN . 77 78
kapitel ii
lelversionen gibt, mit deren Hilfe man den Überlieferungsweg und die Textgestalt von ÜL = überprüfen könnte. Dennoch scheint diese Annahme—wie ich gleich zeigen werde—nicht allzu weit hergeholt. Wenn Ab¯u Mushir tatsächlich das common link von ÜL = und von ÜL ist, wie die as¯an¯ıd vermuten lassen, dann müssen sich dafür auch Belege in den mut¯un beider Überlieferungen finden. Der Vergleich der mut¯un zeigt, dass beide Überlieferungen in ihrem Handlungsgerüst, ihrem Motivbestand bzw. der Motivanordnung, teilweise sogar in ihrem Wortlaut, übereinstimmen. Gemeinsame Formulierungen finden sich zum Beispiel bei dem—selten gebrauchten—Ausdruck qasran, in dem Ausdruck s. ulhan, in der Tatsache, dass die Muslime das Subjekt . des letzten Teils der Überlieferung sind, und in diesem Zusammenhang bei den Ausdrücken fa-iltaq¯a al-muslim¯un bzw. fa-amdaw und #al¯a s. ulh. . . Diese gemeinsamen Formulierungen müssen Bestandteil der Grundversion Ab¯u Mushirs gewesen sein. An anderen Stellen unterscheiden sich beide Überlieferungen in der Ausdrucksweise. So bildet ÜL = die ersten Motive durch Nominalsätze (Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an dahala—waH¯alid . . . ), während ÜL mittels Verbalsätzen formuliert ˘(dahalah¯a ˘ ıd b. Ab¯ı Sufy¯an—wa-dahalah¯a H¯alid . . . ). Auch die Namen der ˘ beiYaz¯ ˘ ˘ den Tore unterscheiden sich in den Überlieferungen: ÜL = spricht von dem al-B¯ab as. -S. a˙g¯ır ohne den ersten Artikel, während ÜL das Tor mit Artikel aufführt. Beim Namen des Osttores verhält es sich bei beiden Überlieferungen entsprechend. Ein weiterer Unterschied besteht in der Präposition vor dem Ortsnamen al-Maqsall¯at. . ÜL = benutzt f¯ı, während ÜL bi- formuliert. Der letzte Unterschied ist ein inhaltlicher. Während der Bezug zu Damaskus in ÜL durch das häufig verwendete Personalsuffix -h¯a (dahalah¯a, fa-amdawh¯ a kullah¯a) noch leicht konstru. ˘ ierbar ist, deutet—mit Ausnahme der Tornamen und der Ortsangabe al-Maqsall¯at. —nichts in ÜL = darauf hin, dass sich die Überlieferung auf die Eroberung von Damaskus bezieht, da kein Personalsuffix benutzt wird. Ob die genannten Suffixe in ÜL hinzugefügt wurden oder in ÜL = nachträglich gekürzt wurden, das heißt, ob sie Teil von Ab¯u Mushirs Grundversion waren oder nicht, lässt sich kaum nachweisen. Es wird deutlich, dass an ÜL = (bei Ibn #As¯akir) einige Fiktionalisierungsprozesse vorgenommen wurden. Auf welcher Ebene ¯ d oder im isn¯ad diese allerdings stattfanden, ob schon durch Ibn #A"i ¯ erst später, kann man bei der momentanen Quellenlage nicht herausfinden. Trotz dieser Unterschiede überwiegen die Gemeinsamkeiten in der Handlungsstruktur, dem Motivbestand und dem Wortlaut, so dass beiden Überlieferungen eine gemeinsame Überlieferung zugrunde lie-
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
gen muss, die auf Ab¯u Mushir zurückgeht. Diese kann man mit einigen Unschärfen in der Wortwahl sogar rekonstruieren (=RF ): Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an80 dahala min al-B¯ab as. -S. a˙g¯ır81 qasran wa-H¯alid b. al˘ ˇ ˘ ı82 s. ulhan Wal¯ıd min al-B¯ab aˇs-Sarq¯ . fa-iltaq¯a al-muslim¯un f¯ı/bi-al-Maqsal83 l¯at. fa-amdawh¯ a al-amr #al¯ a s ul h . . . Üb.: Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an trat vom al-B¯ab as. -S. a˙g¯ır aus mit Gewalt ein und ˇ ı aus durch einen Friedensvertrag. H¯alid b. al-Wal¯ıd vom al-B¯ab aˇs-Sarq¯ ˘ Muslime trafen sich bei al-Maqsall¯at. Sie vollendeten die Sache [=die Die . Eroberung] durch einen Friedensvertrag.
Wie schon ÜL (bei Ab¯u #Ubayd), so hat auch die rekonstruierte Version Ab¯u Mushirs (=RF ) einige besondere Merkmale. Dazu gehören der parallele Satzbau, der noch nicht so perfekt elaboriert wirkt wie in ÜL , die Antonyme qasran—s. ulhan . und der Ortsname al-Maqsall¯at. , dessen genaue Bedeutung oder Etymologie unklar ist. Auch das Objekt, auf das er sich bezieht, ist in der Forschungsliteratur umstritten. Carl Watzinger und Karl Wulzinger sehen in der Bezeichnung al-Maqsall¯at. al-Bar¯ıs. eine christliche Kirche, die sie an der Kreuzung Via Recta und einer kleineren von Norden nach Süden verlaufenden Straße verorten.84 Das Stadtviertel um diese Kreuzung trägt nach Meinung Watzinger/Wulzingers den Namen al-Bar¯ıs. .85 Dabei stützen sie sich auf zwei Überlieferungen: erstens auf ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı)86 und zweitens auf eine hier nicht besprochene Überlieferung bei¯ Ibn #As¯akir.87 Bestä80 Unsicher bleibt, ob die Überlieferung als Verbal- oder Nominalsatz formuliert war. Ich orientiere mich bei der Rekonstruktion an ÜL = (bei Ibn #As¯akir), da diese wegen des fehlenden zweiten dahala weniger elaboriert aussieht und damit älter sein könnte. ˘ Artikel oder ohne—ist nicht ganz sicher belegt. Gram81 Auch der Torname—mit matikalische Gründe sprechen für den Artikel, da es sich um eine Substantiv-AdjektivVerbindung handelt. 82 Für diesen Tornamen gilt Entsprechendes. 83 Auch die Variante -h¯ a kulluh¯a bzw. al-amr ist ohne eine weitere Parallelüberlieferung nicht zu entscheiden. 84 Im Plan Watzinger/Wulzingers im Quadranten F–G/–. Siehe Watzinger/Wulzinger, Damaskus, S. . 85 Siehe Watzinger/Wulzinger, Damaskus, S. . 86 Siehe Tabelle .. auf S. ff. 87 Dieser Überlieferung zufolge fanden die Muslime, als sie Damaskus bei der Eroberung betraten, bei al-Maqsall¯at. eine Säule mit einer Statue, deren zur Faust geballte Hand sie zerschlugen (=ÜL =). Ibn #As¯akir versichert, er habe die Bögen von alMaqsall¯at. noch gesehen (=ÜL =). Für beide Überlieferungen siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . Diese zweite Überlieferung von Ibn #As¯akir wurde breit rezipiert. Sie findet sich bei Ibn Kat¯ır (g. ), Al-bid¯ayah wa¯ aq al-hat¯ırah (=ÜL ˇ ad (g. ), Al-a#l¯ an-nih¯ayah (=ÜL –), bei Ibn Sadd¯ . ˘ darauf basierend ÜL ), bei an-Nu#aym¯ı (g. ca. ), Ad-d¯aris (=ÜL –) und
kapitel ii
tigt wird Watzinger/Wulzingers Interpretation durch Ibn Kat¯ır, der in ¯ (kan¯ısat ÜL –– u. ebenfalls von der al-Maqsall¯at. -Kirche al-Maqsall¯at. )88 spricht. In der wissenschaftlichen Literatur ist allerdings eine andere Erklärung für al-Maqsall¯at. weiter verbreitet. Nach dieser Erklärung, die auf Jean Sauvaget zurückgeht, beschreibt al-Maqsall¯at. einen geschlossenen Markt, der auf die lateinisch-griechische Bezeichnung „macella—Fleischmarkt“ rekuriert.89 Die klassischen lateinischen Wörterbücher führen macellum auf das Griechische „makellon“ zurück90 und übersetzen es mit: „der Ort, wo Fleisch, Geflügel, Fische, Küchengewächse usw. verkauft werden, der Fleischmarkt“.91 Die etymologische Herleitung von al-Maqsall¯at. auf macellum erscheint jedoch nicht überzeugend, da der Lautwandel vom Phonem k (ma-k-ellum) zu dem Phonem x (al-Ma-x-all¯at. ) und der zusätzliche Konsonant am Ende des Wortes [=t. ] nicht erklärbar sind. Ob der Ortsname al-Maqsall¯at. überhaupt Fleischmarkt bedeutet, und ggf. von einem solchen antiken auf eine spätantike Kirche überging und sich dann mehrere Jahrhunderte erhalten hat, ist letztlich noch nicht abschließend geklärt. Auch RF wirkt wie ein sachlicher Bericht, dem selbst die Betonung durch kulluh¯a fehlt. Die Struktur wirkt elaboriert, der Inhalt nur wenig fiktionalisiert. In dieser Überlieferung klingt auch die juristische Debatte um die s. ulh-#anwah-Eroberung an. Ob das der Grund ihres Vorhanden. seins ist oder ob sie tatsächliche historische Ereignisse wiedergibt, kann an dieser Stelle noch nicht entschieden werden. RF lässt sich über das Todesdatum Ab¯u Mushirs datieren. Da Ab¯u Mushir im Jahr H. gestorben ist, liegt die erste Vermutung nahe, dass RF im . V. des . Jh. im Kollegbetrieb verbreitet worden ist. Auch Ab¯u #Ubayd, der sie in seinem Kit¯ab al-amw¯al zitiert, hat sie wahrscheinlich in diesem Zeitraum kennengelernt. RF muss allerdings ein bisschen älter als ÜL (bei Ab¯u #Ubayd) sein, da Ab¯u Mushir die Überlieferung selbst gehört und weitergegeben haben muss. Eine vorsichtige Datierung bei al-#Almaw¯ı (g. nach ), Muhtas. ar ad-d¯aris (=ÜL ). Desweiteren kennt Ibn #As¯akir auch eine Moschee, die „bei˘al-Maqsall¯at. (bi-al-Maqsall¯at. )“ gestanden haben soll und die er in seiner Liste der Moscheen aufführt (=ÜL =). 88 Siehe Ibn Kat¯ ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. . ¯ Esquisse, S. , der von „geschlossenen Märkten“ (im Plural) 89 Siehe Sauvaget, spricht und auch obige Überlieferung Ibn #As¯akirs mit der Statue zitiert. Fred Donner zitiert Jean Sauvaget mit „covered market (macella)“ und auch Albrecht Noth spricht von macella als „eine[r] Art Markt“. Siehe Donner, Conquests, S. und FN bzw. Noth, Fut¯uh-History, S. . . 90 Siehe Loˇ sek, Stowasser, s.v. macellum, ¯ı, n. 91 Siehe Georges, Handwörterbuch, s.v. macellum.
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
würde RF ebenfalls in das . V. des . Jh. verlegen. Es ist allerdings nicht ausgeschlossen, dass sie aus dem . V. des . Jh. stammt. Ob RF wirklich auf Sa#¯ıd at-Tan¯uh¯ı zurückgeht, wie der isn¯ad angibt, ist nicht belegbar. ˘ Inhaltlich widerspricht RF dem Friedensvertrag von Damaskus nicht, der wahrscheinlich auf al-Awz¯a #¯ı zurückgeführt werden kann (=RF ), so dass RF tatsächlich auch durch al-Awz¯a #¯ıs Zeitgenosse Sa#¯ıd im Kollegbetrieb verbreitet worden sein könnte. Bleibt zum Schluss ÜL (bei Ibn Kat¯ır), die auf den hier vorgestellten Überlieferungskomplex anspielt, da ¯sie auch die Doppeleroberung durch Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an und H¯alid erwähnt. ÜL scheint eine Kurz˘ Ibn Kat¯ır verantwortlich ist. Sie wird version zu sein, für deren Kürzung ¯ als Alternativüberlieferung (wa-q¯ıla) angegeben, von der Ibn Kat¯ır selbst ¯ nicht überzeugt ist. Das zumindest legt sein Kommentar („Doch sie verdrehten das allgemein Bekannte“) am Ende der Überlieferung nahe. Durch fehlende Angaben im isn¯ad ist nicht sicher, aus welcher Quelle Ibn Kat¯ır diese Überlieferung übernommen hat.92 ÜL (bei Ibn Kat¯ır) ist für¯ die gesamte Untersuchung von nicht allzu großer Bedeutung. ¯ .. Die Ernennung Ab¯u #Ubaydahs während der Eroberung von Damaskus ... Die Ernennung Ab¯u #Ubaydahs nach al-Wal¯ıd b. Hiˇsa¯m Alle bisher besprochenen Überlieferungen betonen H¯alids besondere ˘ Rolle bei der Eroberung von Damaskus. Allerdings deuteten schon die Überlieferungen zur Doppeleroberung durch H¯alid und Yaz¯ıd b. Ab¯ı ˘ Rolle bei der ErobeSufy¯an an, dass noch andere Muslime eine wichtige rung einnahmen. Ebenso wie Yaz¯ıd tritt auch Ab¯u #Ubaydah in Konkurrenz zu H¯alid. Eine Reihe von Überlieferungen sprechen von Ab¯u ˘ #Ubaydahs Anwesenheit während der Eroberung von Damaskus. Zwar besagen diese Überlieferungen immer noch, dass H¯alid den Friedens˘ vertrag gewährt hat, doch Ab¯u #Ubaydah wird gleichzeitig als neuer Kommandant eingeführt. Diesen Überlieferungen zufolge, wurde er von #Umar ernannt und H¯alid gleichzeitig abgesetzt. Durch dieses Ernennungsmotiv wird die˘ Konkurrenzsituation zu H¯alid dahingehend auf˘ 92 In Frage kommen Ibn #As¯ akir oder al-Bal¯adur¯ı. Allerdings muss diese Frage bis zum ¯ Auffinden neuer Quellen offenbleiben.
kapitel ii
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL –, ÜL –, ÜL =, ÜL
gelöst, dass Ab¯u #Ubaydah ein höherer Status zugesprochen wird. Die Überlieferungen, die dieses Ernennungsmotiv und das Vertragsmotiv mit H¯alid beinhalten, sollen Gegenstand dieses Kapitels sein. Überlie˘ ferungen eines ersten Komplexes finden sich bei Hal¯ıfah b. Hayy¯at. (g. ˘ bei Ibn ˘#As¯akir (g. ), Ta"r¯ıh, bei ad-Dahab¯ı (g. ), Ta"r¯ıh al-isl¯am, ¯ ˘ ¯ ˘ ), Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq und bei Ibn Kat¯ır (g. ), Al-bid¯ayah wa˘ ¯ an-nih¯ayah. Sowohl isn¯ad als auch matn belegen, dass die Überlieferungen in Tabelle .. zu einem Überlieferungskomplex gehören.93 Betrachtet man die as¯an¯ıd dieses Komplexes, so ergibt sich das isn¯ad-Bündel in Abbildung .. Dieses isn¯ad-Bündel weist Hal¯ıfah b. Hayy¯at. eindeutig als common ˘ Hal¯ı˘fahs aus den Überlieferungen link aus,94 so dass man die Version ÜL – und ÜL = (bei˘Ibn #As¯akir) rekonstruieren kann. 93
Siehe S. f. ÜL – (bei ad-Dahab¯ı) erwähnt den Namen Hal¯ıfahs nicht im isn¯ad, ¯ sondern erst am Ende der ¯Überlieferung in dem Ausdruck:˘ „Dieses sagte Hal¯ıfah“. ˘ Siehe ad-Dahab¯ı, Ta"r¯ıh al-isl¯am, Bd. , S. , Z. . Dass ad-Dahab¯ı ÜL – ¯ ¯ von Hal¯ıfah˘übernommen hat und nicht von al-Wal¯ ¯ıd¯b. Hiˇsa¯m, belegt neben tatsächlich der Erwähnung˘von Hal¯ıfah auch der Motivbestand und die Wortwahl. ˘ 94
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
Da sich Hal¯ıfahs Überlieferung in Hal¯ıfahs eigenem Ta"r¯ıh findet, kann ˘ der im Ta"r¯ıh vergleichen, ˘ man die ˘so rekonstruierte Version mit um sie ˘ endgültig zu verifizieren. ÜL – (bei ad-Dahab¯ı) stimmt mit ÜL = (bei Ibn ¯ ¯ Motivbestand und Wortwahl weitgehend #As¯akir) in Handlungsgerüst, überein. Die einzigen Ausnahmen bilden die explizite Nennung der Bewohner von Damaskus in ÜL –, während ÜL = diese nur durch das suffigierte Pronomen -hum erwähnt.95 Außerdem ist in ÜL – das Motiv {Das Schriftstück, das sie besitzen, trägt den Namen H¯alids (bi-ism H¯alid)} ausgefallen.96 Ebenfalls ausgefallen ist ˘ ˘ bzgl. der letzten Bemerkung Hal¯ıfahs über in ÜL = das Motiv den Alternativzeitpunkt der Absetzung H¯alids. Dass diese˘ beiden aus˘ die Gemeinsamkeiten—zu gefallenen Motive aber—ebenso wie auch Hal¯ıfahs Grundversion gehört haben müssen, belegt ÜL – im ˘ ıh des Hal¯ıfah b. Hayy¯at, die beide Motive enthält. Betrachtet man Ta"r¯ . ˘ der beiden ˘ Überlieferungen, so ergibt der Vergleich mit den ˘Wortlaut ÜL – folgende Lösung: Für die Präzisierung „Bewohner von Damaskus“ in ÜL – muss ad-Dahab¯ı verantwortlich sein, da ¯ das Personalsuffix -hum entÜL – ebenso wie ÜL =¯ nur hält. Ob Ab¯u #Ubaydah im Motiv {Er setzte den Friedensvertrag H¯alids ˘ um (amd¯ . a)} namentlich genannt wurde, ist nicht sicher, da er nur in ÜL – vorhanden ist, jedoch sehr wahrscheinlich. Das bedeutet, dass er in ÜL – bzw. ÜL =—wahrscheinlich aus Redundanzgründen—gekürzt worden sein müsste. Aus diesen Überlegungen ergibt sich, dass ÜL – (bei Hal¯ıfah) der Grundversion Hal¯ıfahs entsprochen haben müsste, und die˘ dann von ad-Dahab¯ı und ˘ #As¯akir rezipiert wurde. Die in weiten Teilen wörtliche ¯ ¯ ÜberliefeIbn rung von ÜL – bei beiden Autoren lässt darauf schließen, dass der Überlieferungsprozess zwischen Hal¯ıfah b. Hayy¯at. und Ibn #As¯akir ˘ ˘ bzw. ad-Dahab¯ı auf schriftlicher Grundlage stattgefunden hat. ÜL – ¯ ¯ bzw. ÜL = könnten somit gekürzte Zitate aus Hal¯ıfahs Ta"r¯ıh ˘ ˘ sein, wobei—wegen der Angaben im isn¯ad—ad-Dahab¯ı möglicherweise ¯ ¯ direkt aus einer Version des Buches zitiert hat, während Ibn #As¯akir das Buch überliefert wurde. Die Grundversion Hal¯ıfahs lautet wörtlich (=RF ): ˘
k¯ana H¯alid #al¯a an-n¯as fa-s. a¯lahahum fa-lam yafru˙g min as. -s. ulh. hatt¯ . . a ˘ #uzila wa-wuliya Ab¯u #Ubaydah fa-amd¯ . a Ab¯u #Ubaydah s. ulh. H¯alid wa-lam ˘
95 Siehe ad-Dahab¯ ı, Ta"r¯ıh al-isl¯am, Bd. , S. , Z. bzw. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd.¯,¯S. , Z. .˘ 96 Siehe ad-Dahab¯ ı, Ta"r¯ıh al-isl¯am, Bd. , S. , Z. . ¯ ¯ ˘
kapitel ii yu˙gayyir al-kit¯ab wa-al-kit¯ab #indahum bi-ism H¯alid h¯ad¯a g˙alat. li-anna ˘ ¯ #Umar #azala H¯alid h¯ . ına waliya ˘ Üb.: H¯alid hatte das Kommando über die Truppen. Er gewährte ihnen einen˘Friedensvertrag. Er hatte den Friedensvertrag noch nicht umgesetzt, als er abgesetzt wurde und Ab¯u #Ubaydah das Kommando übernahm. Ab¯u #Ubaydah setzte den Friedensvertrag H¯alids um, ohne das Dokument zu ˘ verändern. Das Dokument, das sie besitzen, trägt den Namen H¯alids. Das ist falsch, denn #Umar entließ H¯alid zu dem Zeitpunkt, als er˘[selbst] an ˘ die Macht kam.
ÜL – (bei Hal¯ıfah b. Hayy¯at. ) besteht aus zwei unterschiedlichen Teilen. Der erste˘Teil (=ÜL ˘) ist eine Schilderung der Ereignisse zur Eroberung von Damaskus, auch wenn die Stadt nicht namentlich genannt wird, bzw. zur Ernennung Ab¯u #Ubaydahs, während der zweite Teil (=ÜL ) eine Wertung und Richtigstellung des ersten Teils beinhaltet. Betrachtet man den ersten Teil, so wird deutlich, dass es sich um eine fiktionalisierte Erzählung handelt. Der Erzähler präsentiert sich als allwissender Erzähler, der nicht nur die Handlungen H¯alids und Ab¯u ˘ der Damas#Ubaydahs kennt, sondern auch vorgibt, das Schriftstück zener zu kennen. Diese Kenntnis ist ein wichtiges Merkmal von Fiktionalisierung. Inhaltlich fällt auf, dass ÜL – weder von einer Doppeleroberung, noch von einer Belagerung von Damaskus spricht. Auffällig ist der markante Ausdruck „den Namen H¯alids (bi-ism H¯alid)“, ˘ ˘ der nur in wenigen anderen Überlieferungen vorkommt, aber definitiv im Kontext der Überlieferung zur Eroberung von Damaskus genannt wird. Die Eroberung kann durch die Kapiteleinteilung im Ta"r¯ıh—ohne ˘ WieMonatsangabe—auf das Jahr H. datiert werden. Die sprachliche dergabe dieser Informationen wirkt sehr neutral und sachlich. Der zweite Teil der Überlieferung setzt einen anderen Erzähler voraus, als der Inhalt des ersten Teils, weil eine Bewertung bzw. Richtigstellung nur von jemandem anderen geäußert worden sein kann. Inhaltlich verweist diese Richtigstellung darauf, dass H¯alid nicht nach dem Ver˘ tragsabschluss mit den Damaszenern abgesetzt wurde, sondern schon beim Herrschaftsantritt #Umars. Da die Eroberung von Damaskus in ÜL – als erstes Ereignis des Jahres H. in Hal¯ıfahs Ta"r¯ıh ˘ sein.98˘ genannt wird,97 muss #Umars Herrschaftsantritt vorher gewesen 97
Siehe Hal¯ıfah b. Hayy¯at. , Ta"r¯ıh. Ed. al-#Umar¯ı, S. , Z. bzw. . ˘ ˘ Hal¯ıfah den ˘ Herrschaftsantritt #Umars im Jahr hiˇgrah, wobei Tatsächlich erwähnt ˘ er sofort im Anschluss davon spricht, dass #Umar H¯alid vom Kommando über Syrien ˘ abgesetzt habe. Wörtlich heißt es: wa-f¯ıh¯a b¯uyi#a #Umar b. al-Hat. t. a¯b fa-#azala H¯alid b. ˘ ı, S. , Z. –. ˘ ˇam. Siehe Hal¯ıfah b. Hayy¯at. , Ta"r¯ıh. Ed. al-#Umar¯ al-Wal¯ıd #an aˇs-S¯ ˘ ˘ ˘ 98
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
Da die Verfassermeinung mit der des zweiten Teils von ÜL – kongruent ist, kann man davon ausgehen, dass dies die Meinung Hal¯ıfah b. Hayy¯at. s ist, welcher somit der Erzähler des zweiten Teils sein˘ kann. ˘ Auffassung ist im Übrigen auch ad-Dahab¯ı, der diese RichtigstelDieser ¯ ¯ hinzufügt, lung in ÜL – zitiert, dann aber dass dies Hal¯ıfahs ˘ 99 Worte sind. Warum Ibn #As¯akir diesen zweiten Teil der Überlieferung nicht mitüberliefert hat, ist ungeklärt. Vielleicht hielt er diese Richtigstellung für falsch. Dieses Beispiel zeigt, dass auch Ibn #As¯akir die ihm überlieferten Werke bearbeitet hat. ÜL – kann über das Vorhandensein in Hal¯ıfahs Ta"r¯ıh bzw. ˘ über Hal¯ıfahs Todesdatum auf das . V. des . Jh. datiert werden. ˘Wenn ˘ aber ÜL – von zwei Erzählern erzählt wurde, wenn der zweite Erzähler Hal¯ıfah ist und wenn die im zweiten Teil enthaltene Bewertung ˘ und Richtigstellung inhaltlich Sinn ergeben soll, dann muss der erste Teil der Überlieferung älter sein als der zweite. Um wieviel lässt sich wegen fehlender Parallelüberlieferungen nicht ermitteln. Der erste Teil (=ÜL ) könnte auf Hal¯ıfahs direkten Gewährsmann al-Wal¯ıd b. Hiˇsa¯m zurückgehen oder˘ aber noch älter sein. Mindestens muss er aber eine Generation älter sein, das heißt von al-Wal¯ıd b. Hiˇsa¯m im Kollegbetrieb verbreitet worden sein. Da dieser im Jahr H. starb, muss ÜL mindestens schon im . V. des . Jh. existiert haben, bevor Hal¯ıfah sie aufgenommen, und im . V. des . Jh. um ÜL ergänzt ˘ hat. Interessanterweise—und dies spricht auch dafür, dass ÜL älter ist als ÜL –,—hat Hal¯ıfah nicht einfach die Inhalte von ÜL ˘ Richtigstellung an die Überlieferung angeverändert, sondern hat die hängt, die er von al-Wal¯ıd erhalten hat. Zwar kann man nicht sicher sein, dass Hal¯ıfah nicht doch Fiktionalisierungen am Wortlaut von ÜL ˘ vorgenommen hat, bevor er sie in seinen Ta"r¯ıh aufgenommen hat, ˘ jedoch zeigt Hal¯ıfahs Vorgehen, dass er zwischen unverändertem Über˘ liefern und veränderndem Bewerten unterschieden hat. Das bedeutet, dass es spätestens in der . H. des . Jh. (zumindest bei Hal¯ıfah b. Hayy¯at. ) ˘ die man ˘ nicht ein Bewusstsein für Überlieferungen gegeben haben muss, verändern durfte. Auf der methodischen Ebene zeigt ÜL –, dass man mit dem common link zwar ein sicheres Indiz für das Alter und den Textbestand einer Überlieferung erhält, dass aber durch die Untersuchung des
99
Siehe ad-Dahab¯ı, Ta"r¯ıh al-isl¯am, Bd. , S. , Z. . ¯ ¯ ˘
kapitel ii
matn Teile einer Überlieferung als älter eingestuft werden können. In ÜL – kann der Prozess der Fiktionalisierung im had¯ . ıt, den ¯ Sebastian Günther zurecht als neue „Kategorie von fiktionalen Erzählungen“ etablieren möchte,100 wunderbar nachvollzogen werden. ÜL (bei Ibn Kat¯ır) ist schließlich nur eine Alternative zu anderen Überlieferungen, die ¯Ibn Kat¯ır in seinem Werk vor ÜL erwähnt,101 ¯ doch ist sie hauptsächlich wegen ihrer Motive {H¯alid b. al-Wal¯ıd war es, ˘ der für sie den Friedensvertrag geschrieben hat—doch Ab¯u #Ubaydah bestätigte ihm [=H¯alid] diesen} diesem Überlieferungskomplex zuzu˘ ordnen. Da sich inhaltlich keine neuen Aspekte aus ÜL ergeben, ist sie nicht weiter von Bedeutung. ... Die Ernennung Ab¯u #Ubaydahs nach Ibn Ish¯ . aq Viele weitere Überlieferungen verknüpfen die Eroberung von Damaskus mit der Ernennung Ab¯u #Ubaydahs. Sie finden sich bei at. -Tabar¯ ı (g. ), . Annalen, bei Ibn Hibb¯ . an (g. ), At-tiq¯at, bei Ibn #As¯akir (g. ), Ta"r¯ıh ¯ ¯ ), Gazaw¯ ˘ ˙ mad¯ınat Dimaˇsq, bei Ibn Hubayˇ s (g. at, bei Ibn al-At¯ır (g. . ¯ ), Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ıh, bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (g. ), Al-iktif¯a", bei ˘ ˇ Ibn al-Gawz¯ ı (g. ), Al-munta z. am, bei Ibn at-Tiqt. aq¯a (geschr. ), Alfahr¯ı, bei Ibn Manz. u¯ r (g. ), Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq, bei ad-Dahab¯ı (g. ˘ Ta"r¯ıh al-isl¯am und bei Ibn Hald¯ ˘ ¯ ¯ Tabelle ), un (g.˘), Kit¯ab al-#ibar. ˘ ˘ .. stellt die erste Hälfte dieser Überlieferungen vor, während Tabelle .. die zweite Hälfte beinhaltet.102 In Spalte von Tabelle .. ist die Überlieferung at. -Tabar¯ ıs (=ÜL . ) aufgeführt, die dieser mit seinem Standard-isn¯ad auf Ibn Ish¯ . aq zurückführt.103 Die restlichen vier Überlieferungen werden von den Kompilatoren entweder auf at. -Tabar¯ ı oder über at. -Tabar¯ ı bis auf Ibn . . Ish¯ . aq zurückgeführt. Die Untersuchung der as¯an¯ıd erlaubt es demnach, die These aufzustellen, dass diese fünf Überlieferungen zu einem Überlieferungskomplex gehören, der auf den Tradenten Ibn Ish¯ . aq zurückgeht. Wenn die Angaben in den as¯an¯ıd von ÜL – (bei Ibn Hubayˇ s), . ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı), ÜL (bei ad-Dahab¯ı) und ÜL ¯ ¯ (bei Ibn al-At¯ır) stimmen, müssten ihre mut¯un (zumindest teilweise) mit ¯ ÜL (bei at. -Tabar¯ ı ) übereinstimmen. . 100
Siehe Günther, Fictional Narration, S. . Wahrscheinlich leitet er sie deswegen mit dem unspezifischen isn¯ad „Es wurde gesagt (wa-q¯ıla)“ ein. 102 Siehe S. ff. bzw. S. ff. 103 Zu diesem isn¯ ad siehe Scheiner, Standard-isn¯ad, passim. 101
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL , ÜL –, ÜL , ÜL , ÜL
Tatsächlich weisen die mut¯un dieser fünf Überlieferungen dieselbe Handlungsstruktur auf: Es wird an die Schlacht von Aˇgn¯adayn angeknüpft, dann die Eroberung von Fihl . geschildert und schließlich ziehen die Muslime nach Damaskus, wo sie ein römisches Heer besiegen. Vor der Schlacht wird geschildert, dass #Umar H¯alid abgesetzt und Ab¯u ˘ #Ubaydah ernannt hat. Die Muslime belagern Damaskus, erobern es und erlegen seinen Bewohnern die gˇizyah auf. Ab¯u #Ubaydah erreicht der Brief mit seiner Ernennung, doch er nimmt Abstand davon, ihn zu verlesen. Deswegen stellt H¯alid den Friedensvertrag für Damaskus aus. ˘ mit der Datierung der Eroberung und der Die Handlungsstruktur endet Bemerkung, dass Ab¯u #Ubaydah seine Ernennung bekannt macht. Die as¯an¯ıd des Überlieferungskomplexes (aus fünf ÜL) Nimmt man die Angaben in den as¯an¯ıd von ÜL (bei at. -Tabar¯ ı), . ÜL – (bei Ibn Hubayˇ s ), ÜL (bei Ibn S¯ a lim al-Kal¯ a #¯ ı ), ÜL . (bei Ibn al-At¯ır) und ÜL (bei ad-Dahab¯ı) wörtlich, so ergibt sich ¯ ¯ ¯ dargestellt ist. das isn¯ad-Bündel, das in Abbildung .. Dieses isn¯ad-Bündel ist aber an mehreren Stellen falsch. Dass ÜL (bei Ibn al-At¯ır) auf ÜL (bei at. -Tabar¯ ı) basiert, obwohl der isn¯ad . ¯ („Es wurde gesagt“), wird durch die Forschung belegt, unpräzise bleibt derzufolge Ibn al-At¯ır seinem Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ıh die Annalen von at. ¯ 104 Unrichtig sind die Verbindungen ˘ von ÜL – Tabar¯ ı zugrunde legte. . 104 Die ausführlichste Studie zu diesem Zusammenhang legte Carl Brockelmann vor. Siehe Brockelmann, Verhältnis, passim.
kapitel ii
bzw. ÜL in diesem isn¯ad-Bündel. Zwar lautet der isn¯ad von ÜL – entsprechend,105 doch ist anzunehmen, dass Ibn Hubayˇ s . ÜL – nicht direkt aus dem Werk Ibn Ish¯ . aqs entnommen hat, sondern nur indirekt über at. -Tabar¯ ıs Annalen. Dafür spricht, dass Ibn . Hubayˇ s at. -Tabar¯ ı wenige Zeilen vor ÜL – zitiert und explizit . . auf dessen Buch verweist.106 Auch Angaben in der Sekundärliteratur bestätigen, dass Ibn Hubayˇ s at. -Tabar¯ ıs Annalen benutzt hat.107 Aus . . diesem Grund muss der isn¯ad von ÜL – zu at. -Tabar¯ ı verlaufen. . Alle weiteren Zwischentradenten müssen auf Kürzungen Ibn Hubayˇ ss . zurückzuführen sein. Ähnlich verhält es sich mit ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı). Aus der Sekundärliteratur ist bekannt,108 dass Ibn S¯alim al˙ Kal¯a #¯ı ein Schüler Ibn Hubayˇ ss war und dessen Gazaw¯ at als Grundlage . seines Werkes benutzt hat. Diese Angaben finden ihre Bestätigung im Text des Al-iktif¯a". Dort stimmt nämlich der isn¯ad von ÜL nicht nur wörtlich mit dem von ÜL – überein,109 sondern es erscheint einige Zeilen vorher ebenfalls der Verweis auf at. -Tabar¯ ı.110 Das bedeutet, . dass in ÜL auch die Angabe zum isn¯ad eine Abschrift der Angabe bei Ibn Hubayˇ s ist und nicht den Weg wiedergibt, auf dem Ibn S¯alim al. Kal¯a #¯ı ÜL erhalten hat. Die Abbildung des isn¯ad-Bündels muss diesem Befund angepasst werden, wobei nun die gestrichelte Linie—wegen des anderslautendem isn¯ad—den tatsächlichen Überlieferungsweg anzeigt. Abbildung .. zeichnet at. -Tabar¯ ı als common link dieses Überlie. ferungskomplexes aus. Danach müsste er die Quelle von ÜL – (bei Ibn Hubayˇ s), ÜL (bei Ibn al-At¯ır) und ÜL (bei ad-Dahab¯ı) . ¯ ¯ ¯ sein. Lässt sich dies auch durch die mut¯un dieser Überlieferungen stützen? Tabelle .. zeigt, dass ÜL – (bei Ibn Hubayˇ s) sowohl im . Motivbestand als auch in der Anordnung der Motive mit ÜL (bei at. -Tabar¯ ı) genau übereinstimmt und bestätigt gleichzeitig den Zusam. ˙ Siehe Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. . . Dort heißt es: „In seinem Buch erzählte at. -Tabar¯ ı (wa-hak¯ ı f¯ı kit¯abih¯ı)“. . . . a at. -Tabar¯ ˙ Siehe Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. . . 107 Siehe EI 2, s.v. Ibn Hubaysh (D. Dunlop). . 108 Siehe EI 2, s.v. Ibn S¯ alim al-Kal¯a #¯ı (C. Pellat). Siehe Dunlop, Ibn Hubayˇ s, S. . Siehe . (D. Dunlop). EI 2, s.v. Ibn Hubaysh . 109 Siehe Ibn S¯ alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, Bd. , S. , Z. . 110 Wörtlich heißt es: „Es erwähnte Ab¯ ˇ ˇ u Ga#far at. -Tabar¯ ı (wa-dakara Ab¯u Ga#far at. . Tabar¯ ı).“ Siehe Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, Bd. , S. ¯, Z. . Allerdings . ohne den direkten Verweis auf dessen Annalen. 105
106
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL , ÜL –, ÜL , ÜL , ÜL (überarbeitet)
menhang zwischen den mut¯un von ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı) und ÜL – (bei Ibn Hubayˇ s). ÜL beinhaltet nicht alle Motive . von ÜL –. Einige Motive in ÜL sind gekürzt (zum Beispiel das von der Schlacht bei Fihl), . während andere Motive vollständig weggefallen sind, zum Beispiel das Datum der Eroberung von Fihl, . die erste Erwähnung von H¯alids Absetzung bzw. Ab¯u #Ubaydahs Ernen˘ nung, dann das gˇizyah-Motiv und zuletzt das Datum der Eroberung von Damaskus. Am Ende sind zwei weitere Motive umgestellt worden: {Ab¯u #Ubaydah gab seine Befehlsgewalt und H¯alids Absetzung bekannt} und B¯ah¯ans Rückkehr zu Heraklius. Trotz˘ dieser redaktionellen Eingriffe—der Erzählstrang von ÜL ist dadurch stringenter und kürzer geworden—ist die Dependenz von ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı) und Ibn Hubayˇ s von at. -Tabar¯ ı noch deutlich zu erken. . nen. Für ÜL (bei Ibn al-At¯ır) hingegen zeigt ein Motivvergleich starke ¯ einige Motive durch den Tradenten teilredaktionelle Eingriffe. So sind weise oder vollständig gekürzt. Teilweise gekürzt ist das Motiv zur Schlacht bei Fihl. . Vollständig ausgefallen sind alle Ereignisse vor der Belagerung von Damaskus (d.h. die Absetzung H¯alids bzw. die Ernen˘ nung Ab¯u #Ubaydahs und der Kampf mit den Römern) und das gˇizyahMotiv. Darüber hinaus weist ÜL an manchen Stelle Umstellungen und Umformulierungen der Motive auf. Umformuliert wurde das Motiv des Abstandnehmens sowie das Eroberungsmotiv, das nicht passivisch von der Eroberung von Damaskus berichtet, sondern diese den Muslimen („[sie] eroberten es“) zuspricht. Umgestellt wurden die bei-
kapitel ii
den letzten Motive {Ab¯u #Ubaydah gab danach seine [=H¯alids] Abset˘ zung bekannt} und {Datum Eroberung von Fihl}, . das vom Anfang der Überlieferung an deren Ende verschoben wurde. ÜL beinhaltet abschließend noch einen Zusatz, den ÜL (bei at. -Tabar¯ ı) nicht ent. hält, nämlich die Bemerkung, dass Ab¯u #Ubaydah das Schreiben #Umars während der Belagerung erreichte (wa-hum muh¯ . as. ir¯un Dimaˇsq). Dieser Zusatz muss aus einer anderen Überlieferung zur Eroberung von Damaskus stammen.111 Trotz all dieser Veränderungen bleibt ÜL (bei at. -Tabar¯ ı) als Grundlage von ÜL (bei Ibn al-At¯ır) im Motiv. ¯ bestand noch deutlich zu erkennen. Der Vergleich von ÜL (bei ad-Dahab¯ı) mit ÜL (bei at. ¯ ¯ Fassung von ÜL ist. Bei Tabar¯ ı) ergibt, dass ÜL eine gekürzte . ÜL fehlen alle Motive am Anfang (das heißt die Motive über Fihl) . und am Ende (das Datierungsmotiv und das Bekanntgabemotiv). Die restlichen sind mit einer Ausnahme identisch mit dem Motivbestand und der -anordnung in ÜL . Die Ausnahme besteht in der Umformulierung des Motivs {Dann zogen die Muslime nach Damaskus}, das in ÜL {Ab¯u #Ubaydah zog nach Damaskus} lautet. Diese Umformulierung ist eine Fiktionalisierung, die den ungenauen Ausdruck „die Muslime“ präzisiert und durch die Nennung Ab¯u #Ubaydahs personifiziert. Die Untersuchung der mut¯un hat den Befund der isn¯ad-Analyse bestätigt. Alle genannten Überlieferungen basieren auf ÜL (bei at. -Tabar¯ ı). . Es wurde deutlich, dass ÜL – (bei Ibn Hubayˇ s) ÜL am . getreuesten wiedergibt. ÜL – wurde weder gekürzt noch umgestellt. Als nächstes gibt ÜL (bei ad-Dahab¯ı) ÜL , abgesehen von ¯ ¯wieder. Die größten Fiktionaliwenigen gekürzten Motiven, sehr getreu sierungen weist ÜL (bei Ibn al-At¯ır) auf, wo neben Kürzungen auch ¯ Umformulierungen, ja selbst ein zusätzliches Motiv, nachweisbar sind. Die weiten Übereinstimmungen in Motivbestand und -anordnung zwischen ÜL – und ÜL bzw. ÜL und ÜL deuten darauf hin, dass beide Überlieferungen auf schriftlicher Grundlage, wahrscheinlich eines abschließend redigierten Buches von at. -Tabar¯ ı, angefertigt . wurden.112
111
Siehe dazu die Diskussion auf S. . Selbst bei ÜL (bei Ibn al-At¯ır) kann man trotz der weiten redaktionellen ¯ Eingriffe von einer schriftlichen Grundlage ausgehen. 112
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
Die Rekonstruktion der Grundversion at. -Tabar¯ ıs . Wenn ÜL – (bei Ibn Hubayˇ s), ÜL (bei ad-Dahab¯ı) und . ¯ ¯von ÜL bedingt auch ÜL (bei Ibn al-At¯ır) den Motivbestand ¯ (bei at. -Tabar¯ ı) so genau bewahren, dann stellt sich die Frage, ob das . nicht auch für den Wortlaut gilt. Wenn ja, ließe sich eine Grundversion at. -Tabar¯ ıs rekonstruieren, die dann mit ÜL zu vergleichen wäre. Im . Idealfall wären die Grundversion und ÜL identisch. Sind die Grundversion und ÜL nicht identisch, so lassen die Unterschiede Aussagen über das genaue Verhältnis zwischen der rekonstruierten Grundversion at. -Tabar¯ ıs und ÜL zu. Tabelle .. stellt den Wortlaut von ÜL – . (bei Ibn Hubayˇ s), ÜL (bei ad-Dahab¯ı) und ÜL (bei Ibn . ¯ı) ¯dar.113 Das Gleichheitszeichen al-At¯ır) relativ zu ÜL (bei at. -Tabar¯ . ¯ steht für eine wörtliche Wiedergabe von ÜL , die Abkürzungen KZ und UF stehen für eine Kürzung bzw. Umformulierung des Wortlautes und das Wort „fehlt“ bedeutet, dass das gesamte Motiv ausgefallen ist. Alternative Formulierungen sind in den einzelnen Spalten ausgeschrieben. Tabelle .. bestätigt den Befund, der durch die Motiv-Analyse erzielt wurde. ÜL – unterscheidet sich nur an drei Stellen von ÜL . Unklar ist, ob das Prädikat im ersten Motiv s¯ar¯u oder s¯ara lautete. ÜL – (bei Ibn Hubayˇ s), ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı) . und ÜL (bei ad-Dahab¯ı) formulieren alle s¯ara, wenn auch jede ¯ ¯ Überlieferung ein anderes Subjekt nennt. Dass diese Varianten dem Editor der Annalen bekannt waren, belegt seine Anmerkung in den s als auch die Fußnoten,114 wo er sowohl die Alternative bei Ibn Hubayˇ . der Konstantinopeler Handschrift aufführt. Dennoch hat sich Eugen Prym für das Verb s¯ar¯u entschieden. Ob er das tat, weil er s¯ar¯u auf die Muslime als Kollektiv bezog, oder welches die richtige Form ist, muss momentan noch offenbleiben. Bei der Rekonstruktion der Grundversion von Ibn Ish¯ . aq werde ich diese Frage aber noch einmal aufnehmen. Der zweite Unterschied zwischen ÜL – (bei Ibn Hubayˇ s) und . ÜL (bei at. -Tabar¯ ı) besteht in den Ausdruck fa-˙galaq¯u #alayh¯a bzw. . fa-˙galaq¯u abw¯abah¯a. Da ÜL (bei ad-Dahab¯ı) aber dieselbe Formu¯ Ausdruck fa-˙galaq¯u #alayh¯a lierung beinhaltet wie ÜL , scheint ¯der in ÜL – ein Überlieferungsfehler zu sein. Damit ist der Wortlaut in ÜL wohl auch der originale Wortlaut at. -Tabar¯ ıs gewesen. . 113 114
Siehe S. f. Siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , FN c. .
kapitel ii
Der dritte Unterschied—der Ausfall des Wortes al-muslim¯ın in ÜL – —ist wahrscheinlich ebenfalls ein Überlieferungsfehler. Zumal man nach allad¯ı q¯atala ein direktes Objekt erwartet. ¯ Der Wortlaut von ÜL (bei ad-Dahab¯ı) entspricht ebenfalls in weiten Teilen dem von ÜL (bei a¯ t. -¯Tabar¯ ı). Gelegentlich kommen . leichte Kürzungen vor, nur wenige Sätze sind vollständig ausgefallen. Lediglich an zwei Stellen ist die Vorlage so sehr umformuliert, dass man ÜL nicht erkennt. Der Ausdruck wa-dahal¯u Dimaˇsq in ÜL ˘ das Subjekt nicht extra ist nur eine leichte Variante von ÜL , in der genannt wird, sondern im Prädikat integriert ist. Auch die zweite Umformulierung (wa-qad anstatt wa-k¯ana) ist unbedeutend und stellt den Wortlaut von ÜL nicht in Frage, der in diesem Fall mit ÜL – (bei Ibn Hubayˇ s) übereinstimmt. . Schließlich zeigt Tabelle .. wie sehr Ibn al-At¯ır seine Vorlage ¯ gekürzt und umformuliert hat. Selbst der Ausdruck wa-kutiba al-kit¯ab bi-ismih¯ı in ÜL , der ÜL am nächsten kommt, ist noch leicht umformuliert. Ibn al-At¯ır geht also sehr frei mit seiner Vorlage um. Abgesehen von dem¯ersten Prädikat (s¯ara) stellt keine der auf ÜL bei at. -Tabar¯ ı basierenden Überlieferungen den Wortlaut der Grundlage . in Frage. Im Gegenteil: ÜL – (bei Ibn Hubayˇ s) und ÜL . (bei ad-Dahab¯ı) bestätigen ihn in weiten Passagen. Somit kann man ¯ davon¯ ausgehen, dass der Wortlaut von ÜL auch der ist, den at. Tabar¯ ı im Kollegbetrieb verbreitet hat. Das bedeutet, dass man für diesen . Überlieferungskomplex einen terminus ante quem festsetzen kann. Da at. -Tabar¯ ı H. gestorben ist, muss ÜL mindestens auf das Ende . des . Jh. H. datiert werden. ÜL (bei at. -Tabar¯ ı) ist eine sehr stark fiktionalisierte Erzählung. . Sie stellt sich als sachlicher Tatsachenbericht dar, hat aber deutliche fiktionale Merkmale. Das ist zum einen der allwissende Erzähler, der nicht nur die Handlungen der Muslime (in Syrien) kennt, sondern auch weiß, was die Byzantiner wann gemacht haben. Selbst die Aktionen #Umars in Medina kennt er und kann sie zeitlich einordnen. Die Überlieferung verknüpft somit drei parallele Handlungsstränge und eine auktoriale Datierung. Diese Handlungsstränge sind—entsprechend der Chronologie der Überlieferung—in Tabelle .. dargestellt.115 Kann ein Augenzeuge all diese Ereignisse miterlebt haben? Selbst wenn er ständig mit Ab¯u #Ubaydah zusammen war, um den Empfang des
115
Siehe S. f.
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
Schreibens mitzuerleben, und selbst wenn er mit H¯alid die Vertragsbe˘ dingungen ausgehandelt hätte, könnte er #Umars Handlungen in Medina nur aus Berichten kennen. Wenn er aber in Medina bei #Umar war und mit dem Schreiben bei den Muslimen eintraf, während sie Damaskus belagerten, dann würde er die Vorgeschichte ebenfalls nur aus Berichten kennen. Damit erzwingt allein die Art der Informationen, dass es einen Erzähler gegeben haben muss, der verschiedene Berichte, die im Idealfall von mehreren Augenzeugen stammen, zu dieser Überlieferung zusammengestellt hat. Die verschiedenen Berichte wurden zu einer Erzählung („narrative“) kombiniert, die der Erzähler bearbeitet bzw. fiktionalisiert hat. Auch die Datierung weist auf Fiktionalisierung hin. Anders als bei den Überlieferungen zum am¯an-Vertrag ist die Datierung hier nicht integraler Bestandteil der Überlieferung. Sie wirkt sekundär, zumal sie mit den Worten wa-k¯ana eingeleitet wird. Wer der Erzähler gewesen ist, der für diese Fiktionalisierungsprozesse verantwortlich war, ist schwerlich zu sagen. Theoretisch können es alle im isn¯ad aufgeführten Tradenten gewesen sein, die jeweils einen Teil der Überlieferung fiktionalisierten, bis at. -Tabar¯ ı sie durch Verschriftlichung fixierte. . Tabelle .. stellt den zweiten Teil von Überlieferungen dieses Überlieferungskomplexes vor.116 Keine der darin aufgeführten Überlieferungen enthält einen isn¯ad. Die Zuordnung kann deswegen nur über die mut¯un erfolgen. Aus diesem Grund gebe ich in der ersten Spalte noch einmal ÜL (bei at. -Tabar¯ ı) als Referenzüberlieferung wieder. . ÜL (bei Ibn Hald¯un) besteht aus ÜL und ÜL (beide ˘ un) und zeigt nicht durch einen isn¯ad an, woher ebenfalls bei Ibn Hald¯ ˘ die Informationen stammen.117 Die Handlungsstruktur erinnert nur schwach an die von ÜL (bei at. -Tabar¯ ı). Die Rahmenhandlung ist . nicht wie in ÜL die Schlacht von Aˇgn¯adayn, sondern die Schlacht am al-Yarm¯uk. Daraufhin wird die Eroberung Fihls . geschildert, sodann ziehen die Römer nach Damaskus, worauf die Muslime es belagern und erobern. Am Ende gibt Ab¯u #Ubaydah das Schreiben mit seiner Ernennung bekannt. Auch der Motivbestand ist nur eingeschränkt vergleichbar. Die meisten Motive sind vollständig gekürzt, die zwei identischen Motive {Die fliehenden Truppen (r¯afidah) der Römer begaben sich nach Damaskus} . 116
Siehe S. ff. Die Aufteilung von ÜL ist durch den Inhalt bedingt. ÜL schildert die Eroberung von Fihl, . während ÜL die Eroberung von Damaskus wiedergibt. 117
kapitel ii
sowie das Datum der Eroberung von Fihl . sind umgestellt, während das Motiv {wobei H¯alid b. al-Wal¯ıd die Vorhut kommandierte} dem Kontext ˘ von ÜL entnommen und in den Kontext zur Schlacht am al-Yarm¯uk eingebettet wurde. Auch der Wortlaut von ÜL (bei Ibn Hald¯un) lie˘ Ausdruck fert nur Anklänge an ÜL (bei at. -Tabar¯ ı). Zwar ist der . muqaddimat an-n¯as identisch formuliert, doch allein schon das Motiv {wobei sie M¯ah¯an von den bit. r¯ıqs kommandierte}, weicht nicht nur inhaltlich von der Vorlage ab, sondern beinhaltet auch den alternativen Namen M¯ah¯an (statt B¯ah¯an). Daher lässt sich ÜL zwar diesem Überlieferungskomplex zuordnen, eine genaue Quelle, auf der ÜL (bei Ibn Hald¯un) basiert, kann ich wegen der hohen redaktionellen Eingriffe nicht˘ angeben. Aus dem Gesamtkontext, in dem diese Überlieferung bei Ibn Hald¯un steht, kann man auf at. -Tabar¯ ıs Annalen schließen, da sowohl . vor ˘als auch nach ÜL andere Überlieferungen aus den Annalen verarbeitet werden. ÜL – (bei Ibn at-Tiqt. aq¯a) weist eine gewisse Ähnlichkeit mit ÜL (bei at. -Tabar¯ ı) auf.118 Das heißt, dass ÜL in ÜL – . (bei Ibn at-Tiqt. aq¯a) in einigen Motiven und Ausdrücken erkennbar ist, dass aber die gesamte Überlieferung einem so großen redaktionellen Prozess unterworfen war, dass viele Motive der Grundüberlieferung ausgefallen sind bzw. verändert und ergänzt wurden. Die Motive, die ÜL – mit ÜL gemeinsam hat, sind: Das Absetzungs- bzw. Ernennungsmotiv, das Motiv des Abstandnehmens, das Motiv {und das Schriftstück im Namen H¯alids geschrieben worden war} und das Motiv mit dem Datum der ˘Eroberung. Weitere Motive aus ÜL – gehören nicht zu ÜL , sondern zu anderen Überlieferungen. Das sind die Motive: {die Ankunft des Boten geschah, während sie mit dem Kampf beschäftigt waren},119 dann die Motive, in denen der Bote mit den Truppen und Ab¯u #Ubaydah redet,120 und das Motiv {Ab¯u #Ubaydah verheimlichte daher die Nachricht vor H¯alid und geduldete sich bis ˘ Geduldsmotiven bzw. zum die Eroberung beendet war}, das zu den Geduldstopos gehört. Dieser kommt in vielen fut¯uh-Überlieferungen . 118 Ein Todesdatum wird für Ibn at-Tiqtaq¯ . a (geschr. ) ist nicht überliefert. Siehe Brockelmann, Supplement, Bd. , S. –. 119 Wörtlich steht in ÜL – wa-hum maˇ sg˙ul¯un bi-al-harb. Siehe Ibn at-Tiqt. aq¯a, . Al-fahr¯ı. Ed. Ahlwardt, S. , Z. –. Eine Parallele dieses Ausdrucks in einer anderen ˘ Überlieferung konnte ich nicht finden. 120 Eine Überlieferung ähnlichen Inhalts, jedoch mit vertauschten Rollen zwischen Ab¯u #Ubaydah und H¯alid, findet sich bei at. -Tabar¯ ı (=ÜL mit dem Standard-isn¯ad . ˘ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. –S. , Z. . Sayfs). Siehe at. -Tabar¯ .
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
vor121 und basiert auf einem Koranvers.122 Die näheren Umstände dieses Topos bedürfen aber noch einer tieferen Untersuchung. Das heißt, dass ÜL – (bei Ibn at-Tiqt. aq¯a) eine Hybridüberlieferung aus mehreren Überlieferungstraditionen zur Eroberung von Damaskus ist. Ihr Wortlaut spiegelt in einigen Ausdrücken die Nähe zu ÜL (bei at. -Tabar¯ ı) wider. Das ist vor allem in der Formulierung des Motivs des . 123 Abstandnehmens (fa-istahy¯ . a) und in dem Ausdruck wa-kutiba alkit¯ab bi-ism H¯alid der Fall. Dieser letzte Ausdruck legt den Verdacht ˘ – nicht direkt auf ÜL sondern auf ÜL nahe, dass ÜL (bei Ibn al-At¯ır) basiert. Während alle anderen Überlieferungen, die ¯ beinhalten, wa-kutiba al-kit¯ab bi-ismih¯ı formulieren, ist diesen Ausdruck es außer ÜL – nur ÜL , die diesen Ausdruck enthält. Diese These wird gestützt durch ein zweites Motiv, das ebenfalls innerhalb dieses Überlieferungskomplexes nur in diesen beiden Überlieferungen vorkommt. Es drückt in beiden Fällen die Gleichzeitigkeit der Ankunft von #Umars Schreiben und der Belagerung durch die Muslime aus.124 Deutlicher erkennbar ist der Zusammenhang zwischen ÜL (bei Ibn Hibb¯ ı). Die Handlungsstruktur von . an) und ÜL (bei at. -Tabar¯ . ÜL lautet: Muslime kommen nach Damaskus—Absetzung/Ernennung—Ab¯u #Ubaydah nimmt Abstand davon [, H¯alid zu informieren]—Kampf mit Römern ˘ H¯alid schreibt Friedensvertrag—Datum —Eroberung von Damaskus— ˘ der Eroberung
ˇam, das al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird, ist es sehr prominent In dem Fut¯uh. aˇs-S¯ vertreten. An einer Stelle wird es Ab¯u #Ubaydah als Anweisung für seine Truppen in den ˇam. Ed. Lees, S. und passim. Mund gelegt (=ÜL ). Siehe al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ Auch #Umar rät den muslimischen Truppen in seinen Schreiben, geduldig zu sein. Siehe zum Beispiel Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. – (=ÜL =). 122 Sure III, Vers liest: y¯ a ayyuh¯a allad¯ına a¯man¯u us. bur¯u wa-s. a¯bir¯u. In der ¯ Gläubigen! Übt Geduld und bemüht Übersetzung nach Rudi Paret lautet der Vers „Ihr Euch, standhaft . . . zu bleiben“. Man beachte das Wortspiel mit der Wurzel s. -b-r, die „sich gedulden“ und „standhaft bleiben“ bedeutet. Siehe Paret, Koran, Bd. , S. . 123 Zur Bedeutung „Abstand nehmen“, „absehen von“ des Verbes istahy¯ . a siehe Lane, Lexicon, s.v. h-y. . 124 Wörtlich formuliert ÜL wa-hum muh¯ . as. ir¯un Dimaˇsq, während ÜL – wahum maˇsg˙u¯ l¯un bi-al-harb beinhaltet. Siehe Ibn al-At¯ır, Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ıh. Ed. D¯ar S. a¯dir, . ¯ ˘ S. , Z. – bzw. Ibn at-Tiqt. aq¯a, Al-fahr¯ı. Ed. Ahlwardt, S. , Z. –. Vermutlich gehen beide Varianten auf ÜL (bei Ibn ˘#As¯akir) zurück, der diese Sache mit den Worten „wa-hum #al¯a hi . s. a¯r Dimaˇsq“ auf andere Tradenten als Sayf b. #Umar (wa-dakara g˙ayruh¯u) zurückführt und dieser Variante explizit den Vorzug gibt vor der Variante¯ Sayfs (wa-huwa as. -s. ah¯ . ıh). . Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. 121
kapitel ii
Einzig die Rahmenhandlung, in die ÜL (bei Ibn Hibb¯ . an) eingebettet ist, unterscheidet sich von der in ÜL . ÜL erzählt am Anfang nicht die Eroberung von Fihl, . sondern setzt mit dem Motiv {Als das . Jahr begann} ein und endet im Unterschied zu ÜL mit dem Motiv {Darauf wandte sich H¯alid gen Medina}. Im Gegensatz zu ÜL ˘ ist zudem das Motiv mit dem Datum der Eroberung von Damaskus gekürzt. Anstatt Monat und Jahr anzugeben, steht in ÜL nur der Monat. Das ist nicht weiter verwunderlich, da die Jahresangabe aus dem Quellenkontext—die Überlieferung wird unter der Überschrift „Als das . Jahr begann“ zitiert—klar ersichtlich ist. Ganz ausgefallen ist das Motiv {Das Schreiben mit seiner Ernennung und der Absetzung H¯alids hatte Ab¯u #Ubaydah bereits erreicht}. Damit ˘ des Motivs des Abstandnehmens zusammen, das hängt die Umstellung in ÜL vorgezogen ist. Sinngemäß umformuliert sind zwei weitere Motive: der Kampf zwischen Römern und Muslimen und das Motiv am Ende, demzufolge Ab¯u #Ubaydah sein Schreiben verlesen lässt (yuqri"a), statt es bekannt zu geben (az. hara). ÜL (bei Ibn Hibb¯ . an) beinhaltet aber auch drei Zusätze, die über ÜL (bei at. -Tabar¯ ı) hinausgehen. Das ist erstens ein Satz in der wört. lichen Rede, in dem Ab¯u #Ubaydah sagt: {Ich gedulde mich [mit der Bekanntmachung der Absetzung] bis Gott bei Damaskus Erfolg beschieden hat}. Offensichtlich spricht Ab¯u #Ubaydah in einer Art innerem Dialog mit sich selbst. Dies ist ein deutliches Zeichen von Fiktionalisierung, die nachträglich in die Überlieferung integriert wurde. Zweitens ist es die Bemerkung, wonach die Tore mit Gewalt erobert wurden. Drittens ist es die Angabe, wonach die Belagerung von Damaskus sechs Monate gedauert habe.125 Die hier als Zusätze klassifizierten Sätze sind Bestandteil von anderen Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus. Wahrscheinlich hat sie Ibn Hibb¯ . an, oder einer seiner Gewährsleute in ÜL eingefügt und ÜL mittels fiktionaler Elemente überarbeitet. Dennoch belegt der Motivbestand eine eindeutige Dependenz von ÜL und ÜL . Als weiterer Beleg kann der Wortlaut herangezogen werden, der zeigt, dass ÜL die drei Ausdrücke muqaddimat an-n¯as, fa-#at. aw al-ˇgizyah und wa-kutiba al-kit¯ab bi-ismih¯ı exakt so formuliert wie ÜL . Für den Zusammenhang zwischen ÜL (bei Ibn Hibb¯ . an) und ÜL (bei at. -Tabar¯ ı) gibt es zwei mögliche Erklärungen. ÜL . 125 Auch in diesem Fall wirkt das Personalsuffix -h¯ u zusammenhanglos. Ein Bezugswort ist nur sinngemäß, nicht aber grammatikalisch auszumachen.
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
könnte direkt auf ÜL basieren. Die biographischen Belege würden nicht dagegen sprechen. Ibn Hibb¯ ı gehört . an (g. ) könnte at. -Tabar¯ . oder dessen Annalen könnten ihm vorgelegen haben. Vielleicht basieren ÜL und ÜL auch auf einer gemeinsamen Quelle. Diese müsste wegen der Ähnlichkeiten in Motivbestand und Wortlaut at. -Tabar¯ ıs In. formant Ibn Humayd gewesen sein. Ich tendiere zu letzterer Variante, da . 126 Ibn Hibb¯ ar-R¯az¯ı oft in seinem Kit¯ab at-tiq¯at zitiert, . an Ibn Humayd . ¯ ¯Besonders die ˇ Ab¯u Ga#far at. -Tabar¯ ı hingegen gar nicht darin vorkommt. . Erwähnung von Ibn Humayds Kollegen verstärkt den Eindruck, dass Ibn . Hibb¯ a n in ar-Rayy Überlieferungen gehört hat. Stimmt die Angabe in Ibn . Haˇ . gars Lis¯an al-m¯ız¯an, wonach Ibn Hibb¯ . an seine Gelehrtenreise im Jahr (g. ) nicht mehr H. begonnen hat,127 dann kann er Ibn Humayd . persönlich getroffen haben, sondern ihn nur über dessen Schriften in arRayy rezipiert haben. Für die drei genannten Zusätze in ÜL bleibt aber dennoch Ibn Hibb¯ . an verantwortlich. ˇ Auch ÜL – (bei Ibn al-Gawz¯ ı) gehört—ohne Erwähnung eines isn¯ads—zu diesem Überlieferungskomplex. Die Handlungsstruktur ist in etwa dieselbe wie in ÜL (bei at. -Tabar¯ ı): . Absetzung/Ernennung—Schlacht bei Damaskus—Belagerung/Eroberung/ˇgizyah—Schreiben kommt—Ab¯u #Ubaydah nimmt Abstand von [dessen Bekanntgabe]—Bekanntgabe—Datum der Eroberung
Der Motivbestand ist um die ersten Motive—von Aˇgn¯adayn bis {Die Römer hatten sich schon unter B¯ah¯an bei Damaskus versammelt}— gekürzt. Außerdem fehlen die Motive {und die Muslime fügten ihnen Verluste zu}, ebenso wie die wiederholte Schilderung der Eroberung bis hin zum Abzug von B¯ah¯an zu Heraklius. Andere Motive sind umgestellt, wie z.B. {Der Friedensvertrag wurde durch H¯alid geschlossen}, oder ˘ gekürzt wie das Bekanntgabemotiv. Darüber hinaus beinhaltet ÜL ˇ – (bei Ibn al-Gawz¯ ı) auch das zusätzliche Motiv der Belagerungsdauer—und zwar gleich zwei Mal. Das erste Mal—ohne Parallele in einer anderen Überlieferung—im Motiv {Die Muslime postierten sich um sie [=die Römer] (fa-r¯abat. u¯ hum) Monate lang}; das zweite Mal am Ende der Überlieferung nach dem Datierungsmotiv. Diese Motivfolge ist identisch mit ÜL (bei Ibn Hibb¯ . an). Die Vermutung liegt nahe, 126 Siehe zum Beispiel Ibn Hibb¯ . an, Kit¯ab at-tiq¯at, Bd. , S. (Nr. ), Bd. , S. ¯ ¯ ), Bd. , S. (Nr. ), S. (Nr. ), S. (Nr. ), S. (Nr. (Nr. ). An vielen Stellen verweist Ibn Hibb¯ sondern . an nicht nur auf Ibn Humayd, . auch auf die Leute seiner [=Ibn Hibb¯ . ans] Stadt (wa-ahl baladih¯ı). 127 Siehe Ibn Haˇ . gar, Lis¯an al-m¯ız¯an, Bd. , S. (Nr. ).
kapitel ii
ˇ dass es eine Beziehung zwischen ÜL – (bei Ibn al-Gawz¯ ı), ÜL (bei Ibn Hibb¯ a n) und ÜL (bei a t Tabar¯ ı ) gibt. Den genauen . . . Zusammenhang kann vielleicht der Wortlaut klären. In weiten Teilen stimmt der Wortlaut von ÜL – mit dem von ÜL überein. Deutlich wird das zum Beispiel im Gebrauch der Verben ista#mala oder in den Ausdrücken wa-istahy¯ . a Ab¯u #Ubaydah an yuqri"a bzw. wa-a#t. aw al-ˇgizyah. Gelegentlich kommt es vor, dass in ÜL – Satzteile umgestellt wurden. Der Ausdruck der Eroberung von Damaskus in ÜL (hatt¯ . a futihat . Dimaˇsq) ist in ÜL – 128 aktivisch umformuliert worden (hatt¯ a fatah¯ . . u Dimaˇsq). Ein weiterer Ausdruck—„und sie befestigten sich (fa-taha . s. s. an¯u)“—kommt allerdings nicht in ÜL vor, sondern nur in ÜL (bei Ibn Hibb¯ . an). ˇ Das heißt, dass dieser Ausdruck in ÜL – (bei Ibn al-Gawz¯ ı)— ebenso wie das Motiv zur Belagerungsdauer—Anleihen an ÜL (bei ˇ Ibn Hibb¯ ı ÜL (bei at. -Tabar¯ ı) . an) macht. Vermutlich hat Ibn al-Gawz¯ . als Grundlage seiner Überlieferung genommen, diese gekürzt und dann ÜL (bei Ibn Hibb¯ . an) als zusätzliche Quelle herangezogen. Warum ˇ Ibn al-Gawz¯ ı nicht auch die anderen zusätzlichen Informationen aus ÜL übernommen hat, ist unklar. Stimmt aber die oben versuchte ˇ Herleitung, dann setzt das voraus, dass Ibn al-Gawz¯ ı sowohl die Version at. -Tabar¯ ıs als auch die von Ibn Hibb¯ . . an gekannt haben und sie als Varianten eines Überlieferungskomplexes identifiziert haben muss. Diese Beispiele belegen, dass man die Zuordnung zu einem Überlieferungskomplex nicht nur über die Informationen aus den as¯an¯ıd festlegen darf, sondern zudem Handlungsstruktur, Motivbestand und Wortlaut als Basis für die Analyse nehmen muss. Welche Zusammenhänge sich zwischen den hier besprochenen Überlieferungen ergeben, zeigt zusammenfassend Abbildung .. Die Verbindung zwischen Ibn Humayd und Ibn Hibb¯ . . an in Abbildung .. ist spekulativ, da weder sicher ist, ob Ibn Hibb¯ . an direkt von Ibn Humayd, das heißt ohne Zwischenüberlieferer, zitiert, noch ob Ibn . 129 Dennoch belegt Hibb¯ überhaupt als Quelle genutzt hat. . an Ibn Humayd . die Abbildung, wie viele spätere Autoren at. -Tabar¯ ıs Annalen rezipiert . haben. Damit ist ÜL (bei at. -Tabar¯ ı) eine der meistzitierten Überlie. ferungen zur Eroberung von Damaskus. Abschließend möchte ich auf die Frage zurückkommen, aus welchen Überlieferungen Ibn Hibb¯ . an die drei erwähnten Zusätze entnommen 128 129
ˇ Siehe Ibn al-Gawz¯ ı, Al-muntaz. am, Bd. , S. , Z. . Siehe die obige Diskussion auf S. f.
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL , ÜL –, ÜL , ÜL , ÜL –, ÜL , ÜL , ÜL –, ÜL
hat. Der erste Zusatz, der innere Monolog Ab¯u #Ubaydahs, enthält das sehr prominente Geduldsmotiv („ich gedulde mich“), das ich allerdings in keiner anderen Überlieferung zur Eroberung von Damaskus nachweisen konnte. Es lässt Anklänge an Sure III, Vers 130 erkennen. Das kerygmatische Element besteht in der Vorstellung, dass Gott die Eroberungen lenkt und den Erfolg dabei bescheidet. Der zweite Zusatz, demzufolge mehrere Tore131 durch Gewalt erobert wurden, hat zwar Parallelen in verschiedenen Überlieferungen, die von einer kombinierten Doppeleroberung sprechen,132 doch konnte ich auch diesen Zusatz in exaktem Wortlaut in keiner weiteren Überlieferung finden. Anders sieht es bei dem dritten Motiv zur Belagerungsdauer ( Monate) aus, das erstmals in ÜL (bei Ibn Hibb¯ . an)—und darauf basieˇ rend in ÜL – (bei Ibn al-Gawz¯ ı)—auftritt. Dieses Motiv kommt in einigen anderen Überlieferungen vor, auf die ich im folgenden Exkurs eingehen werde. Darin wird sich zeigen, dass ÜL diesen Zusatz wahrscheinlich aus ÜL –, die sich ebenfalls bei at. -Tabar¯ ı fin. det, entlehnt hat. Diese Fiktionalisierung wurde offensichtlich von Ibn ˇ Hibb¯ ı nicht als allzu große Textveränderung ange. an und Ibn al-Gawz¯ 130 131 132
Siehe Fußnote auf S. . Sehr ungewöhnlich ist der Gebrauch der Pluralform (al-abw¯ab). Siehe Kapitel ... auf S. ff.
kapitel ii
sehen. Andernfalls hätten sie das Motiv nicht in ihre Überlieferungen übernommen. Exkurs: Das Motiv {Belagerungsdauer: Monate} Das Motiv {Belagerungsdauer: Monate} kommt in mehreren Überlieferungen in der islamischen Literatur hauptsächlich in zwei Varianten vor. Zur ersten Gruppe gehören Überlieferungen, die exakt von sechs Monaten sprechen, während zu der zweiten Gruppe Überlieferungen gehören, in denen die Zeitspanne mit sechs Monaten „weniger einen Tag“ bzw. „weniger einen einzigen Tag“ angegeben wird. Tabelle .. zeigt alle Kurzversionen aus beiden Gruppen.133 Die ersten drei Spalten (=ÜL und ÜL –; ÜL und ÜL –; ÜL und ÜL ) stellen eine Überlieferung dar. Handlungsstruktur, Motivbestand und Wortlaut stimmen vollständig überein. ÜL und ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı) basieren auf ÜL und ÜL – (bei Ibn Hubayˇ s),134 während ÜL und ÜL – auf ÜL und ÜL – . (bei at. -Tabar¯ ı) basiert. ÜL – (bei at. -Tabar¯ ı) ist demnach die . . älteste Überlieferung, die das Motiv {Belagerungsdauer: Monate} enthält. Ibn Hibb¯ ı) . an kombinierte dieses Motiv mit der ÜL (bei at. -Tabar¯ . zugrunde liegenden Version Ibn Humayds, so dass ÜL entstand. . ÜL – führt at. -Tabar¯ ı über den isn¯ad (za#ama) auf einen unge. nannten Tradenten zurück. Liest man die vorangegangene Überlieferung (=ÜL ), so wird diese mit demselben Prädikat auf al-W¯aqid¯ı zurückgeführt. ÜL ist eine Datierungsüberlieferung al-W¯aqid¯ıs.135 Durch Analogieschluss kann man zu dem Ergebnis gelangen, dass der Erzähler von ÜL – derselbe ist, wie der von ÜL —nämlich al-W¯aqid¯ı. Bekräftigt wird dieser Schluss durch den parallelen Gebrauch von za#ama und die thematische Nähe beider Überlieferungen. Man sollte sich aber bewusst sein, dass diese Reihung ein fiktionales Element at. -Tabar¯ ıs ist, . das er zum Zweck einer anschaulicheren Erzählung gebraucht hat und nicht zwingen auf al-W¯aqid¯ı zurückgehen muss. Das bedeutet, dass die 133
Siehe S. ff. Dass Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı nicht at. -Tabar¯ ıs Annalen seiner Überlieferung zugrunde . gelegt hatte, sondern die Annalen von Ibn Hubayˇ s zitiert, zeigt sich daran, dass Ibn S¯alim . al-Kal¯a #¯ıs Überlieferungen inhaltlich nie über die Überlieferungen bei Ibn Hubayˇ s hin. ausgehen. Ein definitiver Beweis für die hier argumentierte Abhängigkeit bietet die Überlieferung der al-Azd¯ı-Erzählung, die ich weiter unten (siehe S. ff.) besprechen werde. 135 Ich werde sie weiter unten im Kapitel „Die Datierungsüberlieferungen nach alW¯aqid¯ı“ auf S. ff. näher besprechen (siehe Tabelle .. auf S. f.). 134
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
Zuschreibung von ÜL – an al-W¯aqid¯ı momentan noch hypothetisch ist. Ebenso wie ÜL kann deswegen auch ÜL – nur auf das . V. des . Jh. datiert werden. Auch ÜL (bei Ibn Kat¯ır) enthält das Motiv {Belagerungsdauer: ¯ um eine Alternativüberlieferung handelt Monate}. Da es sich aber nur und der isn¯ad ebenfalls unpräzise ist (q¯ıla), gibt auch ÜL keinen Aufschluss darüber, woher dieses Motiv stammt. Wegen des Wortlautes ist zu vermuten, dass ÜL (bei Ibn Kat¯ır) auf ÜL – (bei at. ¯ ÜL (bei Ibn Hald¯un), Tabar¯ ı) basiert. Auf ÜL basiert vermutlich . ˘ wie ÜL eine kurze Alternativüberlieferung mit exakt demselben Wortlaut . Außer in den auf ÜL – basierenden Kurzversionen, ist das Motiv {Belagerungsdauer: Monate} auch Bestandteil mehrerer langen Überlieferungen, die in Tabelle .. nicht aufgeführt sind. Dass es in ˇ ÜL (bei Ibn Hibb¯ ı) vorkommt . an) und in ÜL (bei Ibn al-Gawz¯ und dass diese beiden Überlieferungen letztlich auch auf ÜL – (bei at. -Tabar¯ ı) basieren, habe ich schon erläutert. . Darüber hinaus kommt dieses Motiv aber auch in ÜL (bei alˇam zur Zeit Maqdis¯ı) vor.136 ÜL spricht von den Eroberungen in aˇs-S¯ #Umars. Mit dem unpräzisen isn¯ad q¯al¯u wird erzählt, dass Ab¯u #Ubaydah ˇam) waren als Ab¯u Bakr starb, um zu und H¯alid in Syrien (bi-ard. aˇs-S¯ ˘ 137 galoppieren und anzugreifen (yarkud¯ . una wa-yu˙gayyir¯una). Als #Umar Kalif wurde, belagerten sie (h¯ . as. ar¯una) Damaskus sechs Monate bis sie es durch einen Friedensvertrag eroberten (hatt¯ Zum . a iftatah¯ . uh¯a s. ulhan). . Schluss zählt ÜL noch drei weitere Siege der Muslime in Syrien auf. ÜL (bei al-Maqdis¯ı) enthält also nicht nur besagtes Motiv sondern auch zusätzliche Details zur Eroberung von Damaskus. Diese Details
136
stellt.
Diese und die folgende Überlieferung (=ÜL ) sind nicht in Tabelle .. darge-
g˙ayyara #al¯a ist als „angreifen“ bei Lane nicht belegt (siehe Lane, Lexicon, s.v. g˙-y-r). In einigen Überlieferungen, die über al-W¯aqid¯ı überliefert werden, ergibt sich diese Bedeutung aus dem Kontext. Siehe zum Beispiel Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –: amara ras¯ul All¯ah s. H¯alid b. al-Wal¯ıd an yu˙gayyira #al¯a Ban¯ı Kin¯anah ˘ bi-him . . . l¯a yasma#u ad¯anan tumma hamala ill¯a an yasma#a ad¯anan . . . fa-intaz. ara . ¯ aqid¯ ¯ı zugeschrieben ˇam, das al-W¯ #alayhim fa-qatala¯man qatala. Auch in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ wird, findet sich dieser Ausdruck gelegentlich. Siehe beispielsweise Ed. H¯ . an¯ı al-H¯ . ag˘g˘ Bd. , S. , Z. –: k¯ana baynah¯u wa-bayna yat. a¯laq¯una harb wa-k¯ana yu˙gayyiru . ba#duhum #al¯a ba#d. wa-ahrab¯u al-mamlakatayn. Auch at. -Tabar¯ ıs Annalen beinhalten . . den Ausdruck und zwar ˘in der Überlieferung zur Eroberung von Damaskus, die Sayf b. #Umar, wahrscheinlich ein Zeitgenosse al-W¯aqid¯ıs, zugeschrieben wird (=ÜL u. ). Siehe S. . 137
kapitel ii
beziehen sich auf die Chronologie (Als #Umar Kalif wurde) und auf die Eroberung von Damaskus, die weder H¯alid noch Ab¯u #Ubaydah zuge˘ schrieben wird. Das Subjekt, das im Prädikat enthalten ist, steht in der . Person Plural (sie eroberten). Einige Elemente von ÜL erinnern an ÜL (bei Ab¯u #Ubayd). Das ist erstens der Inhalt, dass Damaskus durch einen Friedensvertrag erobert wurde, allerdings wird H¯alid als Eroberer ˘ Eroberung weinicht explizit beim Namen genannt. Stattdessen wird die terer Städte am Ende der Überlieferung erwähnt. Aber auch im Wortlaut ergeben sich Parallelen. Die deutlichste ist der Gebrauch von Stamm VIII 138 (iftataha) . für die Beschreibung der Eroberung. Auch der ähnliche Ausˇam in ÜL bzw. d¯una ardih¯ druck bi-ard. aˇs-S¯ . a in ÜL weisen auf eine Dependenz hin. Ein näherer Zusammenhang zu einer anderen Überlieferung ist aus ÜL nicht zu erschließen. Deswegen hat wahrscheinlich al-Maqdis¯ı oder der Gewährsmann, von dem er ÜL erhalten hat, ÜL in Ab¯u #Ubayds Kit¯ab al-amw¯al rezipiert. Da al-Maqdis¯ı sein Kit¯ab al-bad" wa-at-ta"r¯ıh um H. geschrieben hat, muss ÜL mindestens ˘ Jh. stammen. aus dem . V. des . Auch in Ibn al-Azraqs Ta"r¯ıh al-Mayy¯af¯ariq¯ın findet sich eine Über˘ lieferung, die dasselbe Motiv enthält (=ÜL ).139 Auf der zum Teil zerstörten ersten Seite der Handschrift findet sich ÜL , die besagt, dass Ab¯u #Ubaydah zur Zeit Ab¯u Bakrs nach Syrien gezogen ist und zur Zeit #Umars in x140 war. Darauf schickte #Umar Verstärkung zu ihm. Dann belagerte (fa-h¯ . as. ara) er Damaskus sechs Monate, eroberte es per Friedensvertrag (s. ulhan) am . Raˇgab des Jahres . ÜL (bei Ibn . al-Azraq) nennt den Namen H¯alids überhaupt nicht.141 ˘ Ein außergewöhnliches Motiv, das in keiner anderen Überlieferung vorkommt, ist die Datierung auf den . Raˇgab des Jahres (f¯ı r¯abi# Raˇgab sannah arba#a #aˇsrata li-l-hiˇgrah). Abgesehen von dieser Datierung beinhaltet ÜL keinen weiteren markanten Ausdruck, mit dessen Hilfe man sie eindeutig zu einer anderen Überlieferung in Beziehung setzen kann. Henry Amedroz erklärt, dass Ibn al-Azraq auch Werke von
138
Siehe Tabelle .. auf S. ff. Ich bin Prof. Chase Robinson und Harry Munt für die Bereitstellung der Handschrift in elektronischer Form zu höchstem Dank verpflichtet. 140 Die Ortsbezeichnung ist unleserlich. Siehe Ibn al-Azraq, Ta"r¯ ıh al-Mayy¯af¯ariq¯ın, S. ˘ r, Z. . 141 Damit könnte man ÜL auch in Kapitel III einordnen, in dem die Überlieferungen aufgeführt werden, nach denen Ab¯u #Ubaydah den Friedensvertrag ausgestellt hat. Siehe S. ff. 139
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
al-W¯aqid¯ı zitiert.142 Ein Indiz für diese Behauptung findet sich auch in ÜL , da ÜL das Motiv {Belagerungsdauer: Monate} enthält. Wie in ÜL und ÜL – (bei at. -Tabar¯ ı) findet sich demnach . eine Verknüpfung dieses Motivs mit al-W¯aqid¯ıs Namen. Vermutlich kann aber ÜL (bei Ibn al-Azraq) nicht als Bestätitung von ÜL und ÜL – (bei at. -Tabar¯ ı) angesehen werden. Vielmehr scheint . es wahrscheinlich, dass ÜL ÜL und ÜL – rezipiert hat. Genauer als auf das . Jh. H. kann man ÜL nicht datieren, da aus Ibn al-Azraqs Leben nur dessen Geburtsdatum (= H.) und seine Teilnahme an der Kampagne gegen Tiflis (= H.) bekannt sind.143 Eine weitere Überlieferung, die ÜL – (bei at. -Tabar¯ ı) ähnelt, . ist ÜL = (bei Ibn #As¯akir). Auf ÜL = basiert ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), deren isn¯ad—wie bei Ibn Manz. u¯ r üblich—bis auf das letzte Glied gekürzt ist und dessen Wortlaut nur im ersten Motiv {Im Jahr } leicht gekürzt ist.144 ÜL = hat einen isn¯ad, der von Ibn #As¯akir über Ibn Sa#d bis zu al-W¯aqid¯ı zurückreicht. Da es aber keine Parallelüberlieferungen zu ÜL = gibt, entsteht bei diesem isn¯ad kein common link, sondern er bleibt ein single strand. Das bedeutet, dass man über die Angaben im isn¯ad die Zuschreibung der Überlieferung auf al-W¯aqid¯ı nicht bestätigen kann. ÜL = (bei Ibn #As¯akir) ist eine Erzählung, die verschiedene Angaben zu Ereignissen im Jahr H. macht. Diese Angaben werden parallel durch „Darin [geschah] (wa-f¯ıh¯a)“ eingeleitet, wobei die Präzisierung auf das Jahr wie ein späterer Einschub erscheint, der wegen besserer Verständlichkeit eingefügt wurde. Der zweite Teil von ÜL = besagt, wie die Muslime im al-Muharram nach Damas. kus gezogen sind und die Stadt sechs Monate weniger einen Tag belagert haben. Ungewöhnlich genau sind die Datierungen in ÜL =: Zum einen das Losziehen im al-Muharram—mit dem Motiv {Die Muslime . blieben [Tage] vom al-Muharram dort}—und zum anderen die Bela. gerungsdauer, die mit sechs Monaten weniger einen Tag angegeben wird. Ob ÜL = tatsächlich von al-W¯aqid¯ı so formuliert wurde, wie Ibn #As¯akir es angibt, lässt sich nicht überprüfen, da es keine Parallelüberlieferungen gibt. Was aber möglich ist, ist ÜL = (bei Ibn #As¯akir) mit ÜL – (bei at. -Tabar¯ ı) in Beziehung zu setzen. Der Ver. gleich beider Überlieferungen zeigt nicht nur, dass sowohl ÜL = als auch ÜL – auf al-W¯aqid¯ı zurückgehen sollen, sondern auch, 142 143 144
Siehe Amedroz, Konkordanz, S. . Ibid., S. bzw. . Siehe Tabelle .. auf S. ff.
kapitel ii
dass beide die Belagerungsdauer beinahe identisch angeben. Während ÜL = von sechs Monaten weniger einem Tag spricht, beinhaltet ÜL – die Angabe Monate. Es wirkt so, als sei der Ausdruck „weniger einen Tag (ill¯a yawman)“ in ÜL – entfallen. Das heißt, dass das Motiv {Belagerungsdauer: Monate weniger einen Tag} tatsächlich auf al-W¯aqid¯ı zurückgehen könnte. Bestätigung findet diese Hypothese in einer weiteren Überlieferung bei Ibn #As¯akir (=ÜL ). Der isn¯ad von ÜL , den man entsprechend ÜL (bei Ibn #As¯akir) ergänzen kann,145 ist ebenfalls nur ein single strand. Der Tradent, der sowohl ÜL als auch ÜL = gekannt hat, al-H¯ al-Ba˙gd¯ad¯ı (geb. –g. ), kann kein . arit b. Muhammad . ¯ sein, da ÜL und ÜL = in ihrem Textbestand common link so unterschiedlich sind, dass sie nicht zu einem Überlieferungskomplex gehören. Ibn #As¯akir gibt durch den isn¯ad an, dass ÜL auf al-W¯aqid¯ı zurückgeht. Der Hauptpunkt, der in ÜL thematisiert wird, ist die Chronologie der Ereignisse aus den Jahren und H. insbesondere die Einordnung von Ab¯u Bakrs Tod. ÜL (bei Ibn #As¯akir) versucht, die Frage zu beantworten, wie es sein kann, dass den Muslimen in Syrien der Tod Ab¯u Bakrs Monate lang unbekannt blieb? In diesem Zusammenhang erwähnt der Erzähler die Belagerung von Damaskus und gibt die Belagerungsdauer mit Monaten weniger einem einzigen Tag (ill¯a yawm w¯ahid) . an. Das Motiv der Belagerungsdauer ist in ÜL ähnlich dem in ÜL = formuliert.146 Das heißt, dass ÜL sowohl den Inhalt des Motivs als auch die Zuschreibung an al-W¯aqid¯ı bestätigt. Der Zusatz w¯ahid . ist entweder in ÜL (bei Ibn #As¯akir) zur Betonung hinzugefügt worden oder in ÜL = (bei Ibn #As¯akir)— respektive in ÜL – (bei at. -Tabar¯ ı)—entfallen. Interessanterweise . zitiert Eutychius in ÜL = exakt denselben Ausdruck (sittat aˇshur ill¯a yawm w¯ahid). Ob er ÜL dafür als Quelle herangezogen hat, lässt . sich aber nicht ermitteln. Zusammenfassend kann man festhalten: In seiner Darstellung zur Eroberung von Damaskus hat al-W¯aqid¯ı ein Motiv verwandt, dass die Belagerungsdauer auf Monate weniger einen Tag festlegte (=RF ). Dieses Motiv drückte er mit den Worten hi . s. a¯r bzw. h¯ . as. ara und der Zeitangabe sittat aˇshur ill¯a yawm aus. Der Verweis auf Damaskus geschieht 145
Siehe Tabelle .. auf S. ff. Wörtlich lautet es wa-qad h¯ . as. ar¯uh¯a sittat aˇshur ill¯a yawm w¯ahid . in ÜL (siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –) bzw. fa-h¯ . as. ar¯uh¯a sittat aˇshur ill¯a yawm in ÜL = (siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. ). 146
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
durch ein Suffix des direkten Objekts (-h¯a). Dieses Motiv mit dem dazugehörigen Wortlaut lässt sich über al-W¯aqid¯ıs Todesdatum auf das . V. des . Jh. H. datieren. Die Rekonstruktion der Grundversion Ibn Ish¯ . aqs Um die Grundversion Ibn Ish¯ ı) und ÜL . . aqs aus ÜL (bei at. -Tabar¯ == (bei Ibn #As¯akir) zu rekonstruieren, ist es wichtig, einen kleinen damit zusammenhängenden Überlieferungskomplex einzuführen. Die Überlieferungen dieses Komplexes finden sich bei at. -Tabar¯ ı (g. ), . Annalen, bei Ibn #As¯akir (g. ), Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq, bei al-Fasaw¯ı (g. ), Kit¯ab al-ma#rifah wa-at-ta"r¯ı˘h und bei Ibn Manz. u¯ r (g. ), ˘ Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq. Inhaltlich schließen diese Überlieferungen an ˘ ˘ ÜL an. Tabelle .. zeigt diese Überlieferungen.147 ÜL (bei at. Tabar¯ ı),148 ÜL == (bei Ibn #As¯akir) und ÜL (bei Ibn . Manz. u¯ r) sind Überlieferungen, die verschiedene Ereignisse des Jahres aufführen. Das eine, auf dem das Hauptinteresse für diese Untersuchung liegt, ist der Bericht darüber, dass Ab¯u #Ubaydah Damaskus im Jahr betrat und dort überwinterte. ÜL formuliert die Motive dieses Ereignisses exakt so wie ÜL ==. Trotz des verkürzten matns ist deutlich, dass ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r) auf ÜL == (bei Ibn #As¯akir) basiert. ÜL und ÜL sind die identischen Varianten in den beiden Editionen des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq, ÜL findet sich in al-Fasaw¯ıs ˘ Kit¯ab al-ma#rifah wa-at-ta"r¯ ıh. Allerdings gehört ÜL zu den fragwür˘ Editor des Kit¯ab al-ma#rifah wa-at-ta"r¯ıh digen Überlieferungen, die der nur in die Edition aufgenommen hat, weil al-Fasaw¯ı als Tradent im isn¯a˘d genannt ist. Für eine wissenschaftliche Edition ist eine solche Vorgehensweise unangemessen. Auf den Import von ÜL aus dem Ta"r¯ıh ˘ mad¯ınat Dimaˇsq (Edition al-Munaˇggˇid)—das heißt ÜL =—weist 149 der Editor wenigstens hin. ÜL == (bei Ibn #As¯akir) hat einen isn¯ad, der die Überlieferung auf Ibn Ish¯ . aq zurückführt. Auch at. -Tabar¯ ı führt ÜL ohne ausführlichen isn¯ad direkt auf Ibn Ish¯ . . aq zurück. Das isn¯ad-Bündel beider Überlieferungen zeigt Abbildung ..150 147
Siehe S. f. ÜL ist auch in die Chrestomatie von Brünnow/Fischer aufgenommen. Fischer, Chrestomathie, S. –. 149 Siehe al-Fasaw¯ ı, Kit¯ab al-ma#rifah, S. , FN . 150 Siehe S. . 148
kapitel ii
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL , ÜL ==, ÜL
Abbildung .. zeigt Ibn Ish¯ . aq als common link des isn¯ad-Bündels. Zwar ist der isn¯ad at. -Tabar¯ ıs unvollständig, weil er etwa Jahre ohne . die Nennung anderer Tradenten überbrückt. Der Vergleich von ÜL (bei at. -Tabar¯ ı) und ÜL == (bei Ibn #As¯akir) ergibt aber eine . weite Übereinstimmung der mut¯un beider Überlieferungen. Der Teil beider Überlieferungen, der von Damaskus handelt, unterscheidet sich in zwei Punkten. Erstens ist der Name Ab¯u #Ubaydahs in ÜL mit dem Patronym aufgeführt, während in ÜL == nur die kunyah genannt wird,151 und zweitens wird die Zeitangabe (tilka as-sannah) in ÜL == mit der Präposition f¯ı und in ÜL ohne diese ausgedrückt.152 Die Angaben in den as¯an¯ıd und mut¯un beider Überlieferungen stimmen überein, so dass davon auszugehen ist, dass Ibn Ish¯ . aq das common link dieses Überlieferungskomplexes ist. Die Überlieferung Ibn Ish¯ ı wahrscheinlich auf dem stan. . aqs erhielt at. -Tabar¯ dardmäßig zitierten Weg über Ibn Humayd und Salamah. . Die Grundversion Ibn Ish¯ a qs, die mindestens im . V. des . Jh. im . Kollegbetrieb in Umlauf gewesen sein muss, beinhaltet Informationen 151 Siehe Ibn #As¯ akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. beziehungsweise at. -Tabar¯ ı, . Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. . 152 Vgl. Ibn #As¯ akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. beziehungsweise at. -Tabar¯ ı, . Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. .
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
zu verschiedenen Ereignissen aus dem Jahr (Ehe zwischen Sa#d und al-Mutann¯as Frau; al-haˇ . ggˇ; Damaskus). Da nur Letzteres für diese Unter¯ suchung von Interesse ist, werde ich auch nur den Teil rekonstruieren (=RF ). Ob die Varianten bei Ibn #As¯akir oder die bei at. -Tabar¯ ı zum . exakten Wortlaut Ibn Ish¯ a qs gehört haben, lässt sich ohne weitere Par. allelüberlieferungen nicht bestimmen. Da es sich aber um geringfügige Veränderungen handelt, stehen sie einer Textrekonstruktion nicht im Wege. ˇ ah?] wa-dahala Ab¯u #Ubaydah [b. al-Garr¯ . f¯ı/—tilka as-sannah Dimaˇsq fa˘ a ˇsatt¯a bi-h¯ ˇ ah] Üb.: Ab¯u #Ubaydah [b. al-Garr¯ . betrat in jenem Jahr Damaskus. Dann überwinterte er dort.
Die rekonstruierte Fassung Ibn Ish¯ . aqs (=RF ) ist eine sehr kurze Erzählung. Sie besitzt keinen erzählerischen Kontext und kaum Handlung. Wichtig ist die Datierung, dass Ab¯u #Ubaydah im Jahr H. Damaskus betrat. Das heißt, dass Damaskus schon erobert worden sein muss. In anderen Überlieferungen, die auf Ibn Ish¯ . aq zurückgeführt werden, wird regelmäßig das Datum Raˇgab als Eroberungsdatum angegeben.153 Das bedeutet, dass der Zeitpunkt, zu dem Ab¯u #Ubaydah Damaskus betrat, im oder nach dem Raˇgab (=August/September ) war. Unklar ist auch, wie nahe der Zeitpunkt des Betretens am Zeitpunkt des Überwinterns ist. Anzunehmen ist, dass das Betreten mit der Eroberung von Damaskus zusammenfällt und dass sich die muslimischen Truppen bei Damaskus bis zum nächsten Frühjahr aufhielten. Das narrative fa- kann als fiktionales Element einer Erzählung eine lange Zeitspanne als kürzer erscheinen lassen als sie tatsächlich ist. Die Wintermonate des Jahres H. sind der D¯u al-Qa#dah (entspricht Dezember/Januar / ), ¯ der D¯u al-hiˇ . ggˇah (entspricht Januar/Februar ) und der al-Muharram . ¯ (entspricht Februar/März ). Als letztes Element dieser Erzählung bleibt die Angabe bi-h¯a, die ich mit „dort [=bei Damaskus]“—und nicht in Damaskus—interpretiert habe. Diese Interpretation unterstellt, dass Ab¯u #Ubaydah als pars pro toto für einen Teil der muslimischen Truppen steht, die mit ihrer Ausrüstung und Pferden auf einem großen Areal gelagert haben müssen. Mit einem ähnlichen isn¯ad wie bei ÜL == beinhaltet der Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq eine zusätzliche Langversion Ibn Ish¯ . aqs, die ˘ 153 Dass diese Datierung zur Grundversion Ibn Ish¯ . aqs gehört, nach der er die Eroberung von Damaskus schildert, werde ich weiter unten zeigen. Siehe S..
kapitel ii
große Ähnlichkeit mit ÜL (bei at. -Tabar¯ ı) besitzt. Diese Überlie. ferung (=ÜL ==) kommt auch in Ibn Manz. u¯ rs Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq vor (=ÜL –). Tabelle .. gibt einen ˘Überblick˘ über diese Überlieferungen.154 ÜL == besteht aus drei Überlieferungen, die beinahe identisch sind. ÜL findet sich in der Edition #Amraw¯ı des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq und ÜL in der Edition al-Munaˇggˇid des Ta"r¯ı˘h mad¯ınat Dimaˇsq. Der Wortlaut der beiden ˘ sich durch ein zusätzliches wa- in ÜL Überlieferungen unterscheidet und eine unterschiedliche Punktierung eines Graphems.155 Nach Kenntnis der gerade rekonstruierten Fassung Ibn Ish¯ . aqs muss die Variante in ÜL (ˇsatt¯a) die richtige sein. ÜL ist—wie ÜL —im Rahmen einer fragwürdigen Rekonstruktion in das Kit¯ab al-ma#rifah wa-at-ta"r¯ıh ˘ von al-Fasaw¯ı aufgenommen worden. ÜL findet sich nicht in den Handschriften des Kit¯ab al-ma#rifah wa-at-ta"r¯ıh. Weil jedoch al-Fasaw¯ı ˘ im isn¯ad vorkommt, hat der Editor die Überlieferung einfach aus der al-Munaˇggˇid-Edition des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq kopiert und als „Über˘ lieferung“ al-Fasaw¯ıs ausgegeben. ÜL – stammt aus dem Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq von Ibn ˘ ˘des Ta"r¯ıh mad¯ınat Manz. u¯ r. Da Ibn Manz. u¯ r angibt, eine Kurzversion ˘ Dimaˇsq geschrieben zu haben, ist zu erwarten, dass ÜL – identisch oder eine gekürzte Version von ÜL bzw. ÜL ist. Vergleicht man den matn von ÜL – mit den beiden Varianten, dann fällt auf, dass ÜL – um die Worte wa-k¯anat gekürzt und in dem fraglichen Graphem identisch mit ÜL (bei Ibn #As¯akir Edition al-Munaˇggˇid) ist. Zusätzlich zu der rekonstruierten Fassung Ibn Ish¯ . aqs (=RF ) gibt der Wortlaut von ÜL – (bei Ibn Manz. u¯ r) durch den Gebrauch des Verbs ˇsatt¯a ein weiteres Argument an die Hand, demzufolge dies der richtige Wortlaut Ibn #As¯akirs gewesen sein muss. Der kaum verständliche Satz in ÜL tumma ˇsann¯a Ab¯u #Ubaydah ˇsanantah¯u wa-f¯ı ¯ muss damit ein Überlieferungs- oder Editinushah ˇsantah¯u bi-Dimaˇsq, ˘ onsfehler sein. ÜL – kürzt aber nicht nur den matn, sondern auch den isn¯ad, in dem nur der letzte Tradent aus dem langen isn¯ad Ibn #As¯akirs genannt wird. Ein Rückschluss darauf, dass ÜL – direkt auf einer Version Ibn Ish¯ . aqs basierte, wäre falsch. Tatsächlich basiert ÜL – (bei Ibn Manz. u¯ r) auf ÜL == (bei Ibn #As¯akir). 154
Siehe S. ff. In ÜL ist ˇsann¯a zu lesen, während ÜL ˇsatt¯a beinhaltet. Da die Variante in ÜL lexigraphisch nicht belegt ist, könnte es sich dabei um einen Punktierungsfehler handeln. 155
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL , ÜL –, ÜL , ÜL , ÜL –, ÜL , ÜL –, ÜL , ÜL , ÜL ==, ÜL –
In welchem Verhältnis steht aber ÜL == (bei Ibn #As¯akir) zu ÜL (bei at. -Tabar¯ ı) bzw. zu den anderen Überlieferungen, die auf . ÜL basieren? Wie bei Ibn #As¯akir üblich, hat ÜL == einen sehr ausführlichen isn¯ad. Trägt man die as¯an¯ıd von ÜL == (mit den Erkenntnissen über ÜL –) in das isn¯ad-Bündel ein, das die Beziehung zwischen ÜL und allen anderen Überlieferungen dieses Komplexes angibt, so ergibt sich Abbildung .. Das isn¯ad-Bündel in Abbildung .. weist drei besondere Stellen auf. Erstens das partial common link in der Person at. -Tabar¯ ıs, dessen Version . ich gerade rekonstruiert habe, zweitens das partial common link in der Person Ab¯u al-Husayn [Muhammad b. al-Husayn] b. Fadl . . . . al-Qat. t. a¯ns. Dieses partial common link ist für die Untersuchung des Verhältnisses von isn¯ad und matn nicht brauchbar, da keine zwei mut¯un (entsprechend der beiden Stränge) erhalten geblieben sind. Ibn #As¯akir hat diese zwei mut¯un zu einem zusammengefasst (=ÜL ==). Bleibt drittens die funktionale Stelle Ibn Ish¯ . aqs, der in diesem isn¯ad-Bündel als common link fungiert und dessen Grundversion aus ÜL (bei at. -Tabar¯ ı) und . ÜL == (bei Ibn #As¯akir) rekonstruierbar ist. Wurde die Grundversion Ibn Ish¯ . aqs tatsächlich so überliefert, wie die as¯an¯ıd das angeben, dann müssen sich dafür auch Belege im matn
kapitel ii
finden lassen. Eine Exaktheit im Wortlaut ist eher die Ausnahme und darf nach allem, was über die Weitergabe von Wissen im Kollegbetrieb des . Jh. H. bekannt ist, nicht erwartet werden. Elemente, in denen sich ÜL und ÜL == voneinander unterscheiden, sind entweder von den Tradenten zwischen Ibn Ish¯ ı bzw. . . aq und at. -Tabar¯ Ibn #As¯akir eingebracht worden oder sie stammen von Ibn Ish¯ a q selber, . der eventuell zwei unterschiedliche Fassungen einer Überlieferung in Umlauf gebracht hat. Da es keine Möglichkeit gibt, die Veränderungen der Überlieferung entlang der single strands, das heißt zwischen Ibn Ish¯ . aq und at. -Tabar¯ ı bzw. zwischen Ibn Is h¯ a q und Ibn #As¯ a kir, nachzuverfolgen, . . kann man redaktionelle Prozesse und Fiktionalisierungen nicht auf einen bestimmten Tradenten im single strand zurückführen. Vergleicht man den matn von ÜL (bei at. -Tabar¯ ı) und ÜL = . = (bei Ibn #As¯akir) so ergibt sich für beide Überlieferungen eine inhaltlich ähnliche Handlungsstruktur: Muslime bei Damaskus—Absetzung/Ernennung—Belagerung—Eroberung—Schreiben erreicht Ab¯u #Ubaydah—dieser nimmt Abstand davon [, es H¯alid mitzuteilen]—Datum der Eroberung—Ab¯u #Ubaydah gibt das ˘ Schreiben bekannt
Der Motivbestand beider Überlieferungen unterscheidet sich sehr. ÜL beinhaltet viele Motive, die in ÜL == fehlen. Das sind die Anfangsmotive zur Eroberung von Fihl, . dann das Motiv {Die fliehenden Truppen (r¯afidah) der Römer begaben sich nach Damaskus}, sowie . alle Motive, welche von B¯ah¯an sprechen und die Schlacht zwischen den Römern und Muslimen bei Damaskus thematisieren, das gˇizyah-Motiv und die Motive, die davon sprechen, dass H¯alid den Friedensvertrag ˘ ausgestellt hat. Auf der anderen Seite beinhaltet ÜL == das Motiv, demzufolge Ab¯u #Ubaydah bei Damaskus überwinterte. Dieses Motiv fehlt in ÜL , ist aber Teil von ÜL (bei at. -Tabar¯ ı), die auf . einer Grundversion Ibn Ish¯ . aqs (=RF ) basiert. Die Motivanordnung (der gemeinsamen Motive) in beiden Überlieferungen ist hingegen identisch. Vergleicht man den Wortlaut der gemeinsamen Motive, so erkennt man trotz kleinerer Differenzen eine weite Übereinstimmung. Das erste Motiv ist in beiden Überlieferungen identisch formuliert. Das heißt, dass die Unsicherheit im Wortlaut von ÜL (bei at. -Tabar¯ ı)156 mit. tels ÜL == (bei Ibn #As¯akir) gelöst werden kann. Das Prädikat 156
Siehe S. .
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
des ersten Motivs muss—entsprechend der Edition von Eugen Prym— s¯ar¯u lauten. Die Varianten s¯ara in der Konstantinopeler Handschrift bzw. s. a¯ra bei Ibn Hubayˇ s157 müssen Überlieferungsvarianten sein. Das zweite . Motiv handelt von dem Kommando H¯alids. Es stellt sich die Frage, ob ˘ H¯alid das Kommando über die gesamten Truppen (ÜL ==) ˘oder nur über die Vorhut der Truppen (ÜL ) innehatte. Ohne weitere Textbelege lässt sich diese Frage allerdings nicht beantworten. Das Wort muqaddimah könnte sowohl in ÜL nachträglich eingefügt worden sein, um H¯alids Kommando zu schmälern, als auch in ÜL == ˘ gekürzt worden sein, um H¯alids Ruhm zu steigern. Sicher ist nachträglich ˘ aber, dass H¯alid auf jeden Fall eine Kommandofunktion innehatte. Das ˘ heißt Ibn Ish¯ . aqs Version beinhaltete ein Motiv {H¯alid kommandierte} ˘ bzw. Absetzungsmit dem Wortlaut wa-#al¯a . . . H¯alid. Das Ernennungs˘ motiv ist in ÜL == kürzer als in ÜL . In ÜL == fehlt der Name H¯alids, stattdessen wird auf H¯alid durch das Suffix -h¯u ˘ fehlt die Angabe, worüber ˘ Ab¯u #Ubaydah ernannt verwiesen. Zudem wurde. ÜL spezifiziert: „über alle Truppen“. Zudem wird die Ernennung durch zwei unterschiedliche Verben ausgedrückt.158 Die Belagerung von Damaskus wird hingegen identisch geschildert (fa-r¯abat. u¯ h¯a), nur die endgültige Eroberung wird in ÜL == Gott zugesprochen, während sie in ÜL passivisch formuliert wird. Die Frage, nach dem Eroberer von Damaskus bzw. der Unterschied zwischen dem Wortlaut hatt¯ . a fataha . All¯ah (ÜL ==) und dem Ausdruck hatt¯ . a futihat . Dimaˇsq (ÜL ) ist für die Grundversion Ibn Ish¯ . aqs zentral. Abgesehen davon, dass bei der ersten Alternative ein direktes Objekt zu erwarten wäre (hatt¯ . a fataha-h¯ . a All¯ah), lassen beide Varianten den tatsächlichen Eroberer ungenannt. In diesen beiden Motiven ist keine Rede davon, dass zum Beispiel ein Kommandant einen Friedensvertrag ausstellte oder dass ein anderer Kommandant die Stadt durch Gewalt eroberte. Erst im nächsten Motiv spricht (nur) ÜL davon, dass H¯alid einen Friedensvertrag ausgestellt hat. Das heißt der Tenor bei˘ Ausdrücke, obwohl sie verschieden sind, ist derselbe. Damaskus der wurde—ohne nähere Hinweise auf die Akteure—erobert. Ibn Ish¯ . aqs Grundversion muss also ein Motiv enthalten haben, das diesen Umstand ausdrückt. Wahrscheinlich formulierte Ibn Ish¯ . aq mittels des passivi157
Siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , FN c. . ÜL (bei at. -Tabar¯ ı) benutzt ista#mala, während ÜL == (bei Ibn . #As¯akir) das Verb ammara beinhaltet. Siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. . ), S. , Z. bzw. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. . 158
kapitel ii
schen Ausdrucks, da dieser grammatikalisch korrekter ist und der Name Gottes—sollte das der ursprüngliche Wortlaut gewesen sein—in ÜL wahrscheinlich nicht gelöscht und durch einen anderen Ausdruck ersetzt worden wäre. ÜL == (bei Ibn #As¯akir) weist durch die Ersetzung von hatt¯ . a futihat . Dimaˇsq durch Gott als Akteur eine Fiktionalisierung auf, die deutliche kerygmatische Tendenzen hat. Warum Ibn Ish¯ . aq in diesem Motiv H¯alid nicht als Eroberer benennt, ist ungewiss. Da aber ˘ ein Hauptmotiv beider Überlieferungen darin besteht zu erklären, wer die Muslime angeführt habe, kann es sein, dass sich Ibn Ish¯ . aq in der Frage des Eroberers nicht festlegen wollte und einen unpersönlichen Ausdruck benutzt. Es ist auch möglich, dass er keine Informationen zur Frage des Eroberers hatte. Auch die Motive {Das Schreiben mit seiner Ernennung und der Absetzung H¯alids hatte Ab¯u #Ubaydah bereits erreicht} und {Ab¯u ˘ #Ubaydah [jedoch] nahm Abstand davon, das Schreiben H¯alid vorzulesen} haben drei kleine Varianten. Erstens formuliert ÜL ˘== fa-lamm¯a anstatt wa-qad am Satzanfang159 und zweitens wird in ÜL das Subjekt Ab¯u #Ubaydah nach dem Verb istahy¯ . a noch einmal ausdrücklich genannt, während es in ÜL == fehlt. Drittens fehlt in 160 ÜL == das einleitende fa- vor istahy¯ . a. Die Datumsangabe der Eroberung am Ende der Überlieferung ist durch die Formulierung wa-k¯ana fath. Dimaˇsq in ÜL präziser als in ÜL ==, wo es nur wa-k¯anat heißt.161 Der Wortlaut dieses Motivs bestärkt den bereits gewonnen Eindruck, dass der Wortlaut von ÜL == ökonomischer formuliert wurde. Das letzte gemeinsame Motiv {Ab¯u #Ubaydah gab seine Befehlsgewalt und H¯alids Absetzung bekannt} ist—abgesehen von dem Ausfall des langen a¯ ˘in imratah¯u, das auch weiter oben schon ausgefallen ist und wahrscheinlich auf einen Überlieferungsfehler zurückzuführen ist—in beiden Überlieferungen identisch formuliert. ÜL (bei at. -Tabar¯ ı) hört mit diesem Motiv auf. ÜL == (bei Ibn #As¯akir) . hingegen leitet es durch einen eigenen isn¯ad (q¯ala) ein. Das Verb q¯ala hat kein explizit genanntes Subjekt. Durch Analogieschluss zu dem Hauptisn¯ad von ÜL == (#an Ibn Ish¯ . aq q¯ala) könnte man auch hier Ibn Ish¯ . aq als Sprecher einfügen. Dass dieser Analogieschluss richtig ist, belegt die oben rekonstruierte Überlieferung nach Ibn Ish¯ . aq (=RF ). 159 Siehe Ibn #As¯ akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. beziehungsweise at. -Tabar¯ ı, . Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. . 160 Siehe Ibn #As¯ akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. beziehungsweise at. -Tabar¯ ı, . Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. –. 161 Siehe at-Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. – beziehungs. . weise Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. .
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
Wieso ÜL == hier mit einer neuen Überlieferung ansetzt, deren erstes Motiv identisch mit ÜL ist, deren zweites Motiv (=das Überwinterungsmotiv) aber in ÜL fehlt, ist unklar. Sicher ist aber, dass beide Motive von Ibn Ish¯ . aq im Kollegbetrieb in Umlauf gebracht wurden. Diese Motive hat at. -Tabar¯ ı in zwei Überlieferungen aufgeführt . (=ÜL und ÜL ), während Ibn #As¯akir sie in einer Überlieferung zusammenführt, die er mit q¯ala unterbrochen hat. Letztlich überliefert Ibn #As¯akir somit auch zwei Überlieferungen, die aber innerhalb seines Werkes nicht wie bei at. -Tabar¯ ı voneinander getrennt sind. . Für die Gemeinsamkeiten im Wortlaut gibt es nur zwei mögliche Erklärungen. Entweder hat ein Tradent die Vorlage eines anderen Tradenten zur Abschrift genutzt, um dann seine Überlieferung entweder zu ergänzen (ÜL ) oder zu kürzen (ÜL ==), oder aber die Gemeinsamkeiten gehen auf eine gemeinsame Grundüberlieferung zurück. Die erste Alternative ist eine theoretische Möglichkeit, für die es keine Indizien gibt. Für die Richtigkeit der zweiten Annahme spricht der Name Ibn Ish¯ . aqs im isn¯ad. Das heißt, dass die Merkmale im isn¯ad den Merkmalen in den mut¯un widerspruchsfrei entsprechen. Deswegen gehe ich davon aus, dass die Gemeinsamkeiten zwischen ÜL (bei at. Tabar¯ ı) und ÜL == (bei Ibn #As¯akir) auf eine Grundversion . Ibn Ish¯ . aqs zurückgehen. Diese Grundversion Ibn Ish¯ . aqs muss zumindest aus den gemeinsamen Motiven und den identischen Ausdrücken bestanden haben. In den Fällen, in denen der Wortlaut leicht abweicht, kann man noch von Überlieferungsfehlern sprechen. Bei gröberen Abweichungen hingegen wurde die Grundversion durch mindestens einen Tradenten fiktionalisiert. In diesem Fall ist der ursprüngliche Wortlaut kaum auszumachen. Nach diesen Vorüberlegungen kann man Ibn Ish¯ . aqs Version rekonstruieren. Sie muss aus folgenden Motiven bestanden haben (=RF ): {Dann zogen sie/die Muslime nach Damaskus—Absetzungs-/Ernennungsmotiv—Belagerungsmotiv—Eroberung—Schreiben mit Ernennung/Absetzung erreichte Ab¯u #Ubaydah—Motiv des Abstandnehmens— bis Damaskus erobert worden war—Datierungsmotiv—Ab¯u #Ubaydah gab seine Befehlsgewalt und H¯alids Absetzung bekannt—[Ab¯u #Ubaydah be˘ trat Damaskus]—Überwinterungsmotiv}
Entsprechend den Gemeinsamkeiten in Motivbestand und Wortlaut, kann man den Wortlaut der Grundversion Ibn Ish¯ . aqs ungefähr rekonstruieren (=RF ):162 162
Siehe Tabelle .. auf S. f.
kapitel ii tumma s¯ar¯u il¯a Dimaˇsq wa-H¯alid #al¯a (muqaddimat?) an-n¯as wa-qad ˘ ıd wa-ammara/ista#mala Ab¯u #Ubaydah ¯k¯ana #Umar #azala H¯alid b. al-Wal¯ ˘ (#al¯a gˇam¯ı# an-n¯as?) fa-r¯abat. u¯ h¯a hatt¯ . a futihat . Dimaˇsq fa-lamm¯a/wa-qad qadima al-kit¯ab #al¯a Ab¯ı #Ubaydah bi-imratih¯ı/im¯aratih¯ı wa-#azl H¯alid fa˘ istahy¯ . a (Ab¯u #Ubaydah?) an yuqri"a H¯alid al-kit¯ab hatt¯ . a futihat . Dimaˇsq ˘ wa-k¯ana (fath. Dimaˇsq?) f¯ı sannah #arba#a #aˇsrata f¯ı Raˇgab (q¯ala?) waaz. hara Ab¯u #Ubaydah imratah¯u/im¯aratah¯u wa-#azl H¯alid (wa-dahala Ab¯u ˘ #Ubaydah f¯ı/tilka as-sannah Dimaˇsq?) fa-ˇsatt¯a bi-h¯a˘
Übersetzt lautet Ibn Ish¯ . aqs Grundversion: Üb.: Dann zogen sie/die Muslime nach Damaskus. H¯alid hatte das Kom˘ ihn #Umar bereits mando über die (Vorhut der?) Truppen inne, obwohl abgesetzt und Ab¯u #Ubaydah (über alle Truppen?) ernannt hatte. Sie postierten sich um es, bis Damaskus erobert wurde. Als das Schreiben mit seiner Ernennung und der Absetzung H¯alids Ab¯u #Ubaydah erreichte, ˘ das Schreiben H¯alid vorzulenahm er/(Ab¯u #Ubaydah?) Abstand davon, ˘ Damaskus?) sen, bis Damaskus erobert worden war. Die Eroberung (von war im Jahr im Raˇgab. (Er sagte:?) Ab¯u #Ubaydah gab [nun] seine Ernennung und die Absetzung H¯alids bekannt. (Ab¯u #Ubaydah betrat Damaskus ˘ in diesem Jahr?) und überwinterte (die Wintermonate?) dort.
Diese Grundversion kann man mittels des Todesdatums Ibn Ish¯ . aqs grob auf das . V. des . Jh. H. datieren. Das heißt, dass in diesem Zeitraum mindestens eine Überlieferung im Kollegbetrieb in Umlauf war, welche die Eroberung von Damaskus schilderte. Merkmale dieser Version waren das Datum der Eroberung (Raˇgab ) und eine Verknüpfung der Eroberung von Damaskus mit Nachrichten zur Absetzung H¯alids bzw. zur ˘ Ernennung Ab¯u #Ubaydahs. Zugleich erwähnt diese Überlieferung die Eroberer der Stadt nur indirekt. Weder H¯alid noch Ab¯u #Ubaydah wird die Eroberung von Damaskus explizit ˘zugeschrieben. Implizit waren beide während der Eroberung anwesend, H¯alid hatte aber das Kom˘ noch nichts über die Art mando inne. Außerdem sagt die Überlieferung der Eroberung aus (per Friedensvertrag oder durch Gewalt) und auch kein Wort über einen Führer der römischen Truppen in Damaskus. Die Grundversion Ibn Ish¯ . aqs unterscheidet sich von der Version at. Tabar¯ ı s in drei bedeutenden inhaltlichen Punkten. Erstens fehlt die . gesamte Perspektive auf die Römer. Das heißt, dass dieser Handlungsstrang (=C), der in der Grundversion at. -Tabar¯ ıs noch vorhanden ist, . hier noch nicht vorhanden war.163 Zweitens fehlt die Anbindung der Eroberung von Damaskus an die Eroberung von Fihl, . das heißt die relative Chronologie der Ereignisse (erst Fihl, . dann Damaskus) steht noch 163
Siehe Tabelle .. auf S. .
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
nicht fest. Drittens fehlt jeder Hinweis auf die Art der Eroberung von Damaskus. Diese drei Punkte machen die Grundversion Ibn Ish¯ . aqs viel 164 weniger komplex als ÜL . Tabelle .. gibt einen Überblick über die in der Grundversion Ibn Ish¯ . aqs (=RF ) enthaltenen Handlungsstränge.165 Die rekonstruierte Fassung Ibn Ish¯ . aqs ist trotz dieser geringeren Komplexität eine Erzählung, die verschiedene fiktionale Elemente enthält. Der Charakter der Erzählung wird immer noch an den beiden Handlungssträngen (der erste spielt in Syrien, der zweite in Medina) deutlich. Die zeitliche Dimension, mit welcher der Erzähler in den wenigen Sätzen spielt, erstreckt sich über mehrere Monate (von der Entscheidung #Umars H¯alid abzusetzen bis zum Winter). Auch die oben besprochenen ˘ der Fiktionalisierung (z.B. die Datierung) sind Bestandteil von Elemente Ibn Ish¯ . aqs rekonstruierter Version. Ein weiteres fiktionales Element sehe ich in der Datierung auf den Monat Raˇgab. An dieser Datierung, die sekundären Ursprungs ist, zeigt sich mit der Wahl des Raˇgab eine religiöse Konnotation, die vermutlich nicht historisch ist, sondern von Ibn Ish¯ . aq bewusst gewählt wurde. Raˇgab wurde nämlich schon in vorislamischer Zeit als heiliger Monat angesehen und bestimmte Handlungen, wie Schlachten, Beten oder Fasten in diesem Monat, blieben—wie Me"ir Kister an Propheten-ah¯ . ad¯ıt gezeigt hat—auch nach der Ankunft des Islam ¯ noch heilig, das heißt belohnenswert durch Gott.166 Me"ir Kister weist nach, dass viele heilige Ereignisse von Gott im Raˇgab ausgingen. So vergab Gott zum Beispiel Adam seine Sünden im Raˇgab oder Muhammad . erlangte sein Prophetentum im Raˇgab.167 Wenn Gottes Wirken auf die Gläubigen im Raˇgab besonders groß ist, welcher Monat wäre dann als Datum einer Eroberung besser geeignet? Mit anderen Worten: Es zeigen sich schon in der Grundversion Ibn Ish¯ . aqs kerygmatische Tendenzen, die das Wirken Gottes in den Handlungen der Muslime spiegeln. Vermutlich war der Eroberungsmonat im . V. des . Jh. nicht mehr bekannt und Ibn Ish¯ . aq (oder einer seiner unbekannten Gewährsleute) füllte diese Wissenslücke durch eine „fromme Fälschung“. Entsprechend der Theorie, dass das common link für den Wortlaut einer Überlieferung verantwortlich ist, müsste man die Zusammenstel164 Einen ähnlichen Befund erzielt Boaz Shoshan beim Vergleich des saq¯ ıfah-Berichts bei at. -Tabar¯ ı und Ibn Ish¯ . . aq. Siehe Shoshan, Poetics, S. . 165 Siehe S. . 166 Siehe Kister, Raˇ gab, passim. Auf besondere muslimische Feierlichkeiten im Raˇgab geht Annemarie Schimmel ein. Siehe Schimmel, Jahr, S. ff. 167 Siehe Kister, Raˇ gab, S. .
kapitel ii
lung der Erzählung (aus den drei Handlungssträngen) und die Verwendung der fiktionalen Elemente Ibn Ish¯ . aq zuschreiben. Das heißt Ibn Ish¯ . aq war für dem Wortlaut der Überlieferung/Erzählung, die ich rekonstruiert habe, verantwortlich. Es ist aber auch denkbar, dass er einige fiktionale Merkmale aus seinen Quellen übernommen hat, ohne sie zu verändern. Von wem auch immer zum Beispiel Ibn Ish¯ . aq den Handlungsstrang B übernommen hat, die darin enthaltenen Fiktionalisierungen könnten schon auf diesen Erzähler zurückgehen. Da weder etwas über Ibn Ish¯ . aqs Quellen zu dieser Überlieferung, noch zu dem Inhalt des von den Quellen überlieferten Materials bekannt ist, beginnt an dieser Stelle die reine Spekulation. Wie aber kann man die zusätzlichen Motive in ÜL (bei at. -Tabar¯ ı) . erklären? Da Ibn Ish¯ a qs rekonstruierte Fassung nur die gemeinsamen . Motive aus ÜL und ÜL == enthält, ist es nicht ausgeschlossen, dass Ibn Ish¯ . aq auch eine andere Überlieferung im Kollegbetrieb verbreitet hat, die einige oder alle zusätzlichen Elemente aus ÜL beinhaltet hat. Das heißt die zusätzlichen Motive in ÜL könnten auf eine Version Ibn Ish¯ . aqs zurückgehen, die ausführlicher ist als die hier rekonstruierte Version. Eine alternative Erklärung ist, dass Ibn Ish¯ . aq die hier rekonstruierte Version in Umlauf gebracht hat, und einer oder mehrere Zwischenüberlieferer zwischen Ibn Ish¯ ı die . . aq und at. -Tabar¯ zusätzlichen Motive in diese Grundversion eingeflochten haben und sie somit fiktionalisiert haben. Ich tendiere zu letzterer Annahme, doch gibt es bis zum Auffinden weiterer Überlieferungen keinen endgültigen Beleg dafür. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass aus den bekannten Überlieferungen, die von der Ernennung Ab¯u #Ubaydahs sprechen und das Motiv des Abstandnehmens enthalten, nicht nur die Überlieferung bei at. -Tabar¯ ı (=ÜL ) bestätigt werden konnte, sondern darüber hinaus . eine fiktionale Erzählung aus dem . V. des . Jh. rekonstruiert werden konnte, welche die Eroberung von Damaskus beschreibt und die dem frühen Gelehrten Ibn Ish¯ . aq zugeschrieben wird. Da an dieser Zuschreibung nicht zu zweifeln ist, muss Ibn Ish¯ . aq der Erzähler dieser Überlieferung (=RF ) gewesen sein und sie im Kollegbetrieb verbreitet haben.
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
... Die Ernennung Ab¯u #Ubaydahs und der al-Azd¯ıAb¯u Hu . dayfah-Komplex ¯ Eine Reihe von Überlieferungen schildert ebenfalls die Ernennung Ab¯u #Ubaydahs während der Eroberung von Damaskus.168 Diese Überlieferungen enthalten jedoch nicht das Motiv des Abstandnehmens, sondern sprechen nur davon, dass Ab¯u #Ubaydah das Schreiben mit seiner Ernennung vor H¯alid verborgen hat. Der Schwerpunkt dieser Überlie˘ auf der Schilderung der Ereignisse von Damaskus, ferungen liegt nicht diese werden nur en passant erwähnt und bringen keine neuen Erkenntnisse, sondern auf der Ernennung bzw. Absetzung, die chronologisch an die Eroberung von Damaskus angebunden wird. Inhaltlicher Hauptteil der Überlieferungen dieses Komplexes ist die Auseinandersetzung zwischen H¯alid und Ab¯u #Ubaydah, nachdem H¯alid erfahren hatte, dass ˘ und Ab¯u #Ubaydah ernannt worden ˘ war. Diese Auseinaner abgesetzt dersetzung beinhaltet moralische Belehrungen von Ab¯u #Ubaydah und hat einige herrschaftsrechtliche Implikationen. In einigen der hier zitierten Überlieferungen liegt ein zweiter Schwerpunkt auf der wörtlichen Zitierung von #Umars Brief, in dem er den Personalwechsel mitteilt und begründet. Auffallend ist außerdem, dass bei diesen Überlieferungen das Ernennungs- bzw. Absetzungsmotiv immer mit dem Tod Ab¯u Bakrs verknüpft wird. Die hier angesprochenen Überlieferungen finden sich bei al-Azd¯ı (g. ˇam, bei Ibn A#tam (g. ), Kit¯ab al-fut¯uh, ca. ), Fut¯uh. aˇs-S¯ . bei alBal¯adur¯ı (g. ), Fut¯uh. al-buld¯an, ¯bei al-Ya#q¯ub¯ı (g. ca. ), Ta"r¯ıh, bei Ibn ¯#As¯akir (g. ), Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq, bei Ibn Hubayˇ s (g. ˘), . ˘ ˙ Gazaw¯ at, bei Muhibb ad-D¯ın at. -Tabar¯ ı (g. ), Dah¯ . . . a"ir al-#uqb¯a, bei ¯ Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (g. ), Al-iktif¯a", bei Ibn Manz. u¯ r (g. ), Muhtas. ar ˘ayah. ta"r¯ıh Dimaˇsq und bei Ibn Kat¯ır (g. ), Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ ˘ ¯ 169 Dazu Tabelle .. gibt einen Überblick über diese Überlieferungen. sei angemerkt, dass ich die Überlieferungen stark gekürzt habe und Tabelle .. deswegen nur die wichtigsten Bestandteile enthält. Diese sollen eine Einordnung des gesamten Komplexes gewährleisten und die gegenseitigen Beziehungen zwischen den Überlieferungen aufzeigen. Bei 168 In diesem Unterkapitel werde ich nur einige der Überlieferungen besprechen, die das Ernennungs- bzw. Absetzungsmotiv enthalten. Alle übrigen Überlieferungen, die keinen Bezug zur Eroberung von Damaskus aufweisen, müssten zu einer Gesamtbetrachtung hinzugezogen werden. Diese Gesamtbetrachtung der Überlieferungen mit dem Ernennungs- bzw. Absetzungsmotiv bedarf aber wegen ihres Umfangs einer Einzelstudie. 169 Siehe S. ff.
kapitel ii
der jetzigen Analyse kann es nur darum gehen, anhand einiger Motive und Ausdrücke diesen Überlieferungskomplex kurz vorzustellen. Dabei werden Erkenntnisse zu dem Zusammenhang verschiedener Quellen (vor allem von al-Azd¯ı und Ab¯u Hu . dayfah) erzielt, die für die al-Azd¯ıErzählung über die Eroberung von ¯Damaskus in Kapitel ...170 von Bedeutung sind. Eine detaillierte Untersuchung nach Handlungsstruktur, Motivbestand und vor allem Wortlaut muss in einer gesonderten Studie durchgeführt werden, da die Ernennung Ab¯u #Ubaydahs nicht den Analyseschwerpunkt dieser Arbeit darstellt. ÜL –=– (bei Ibn #As¯akir) hat folgende (grobe) Handlungsstruktur: Durch einen unpräzisen isn¯ad eingeleitet (wa-minhum man q¯ala) wird berichtet, dass H¯alid von #Umar—vor der Eroberung ˘ u #Ubaydah ernannt worden war. Ab¯u von Damaskus—abgesetzt und Ab¯ #Ubaydah verheimlichte (katama) jedoch das Schreiben, so dass H¯alid den am¯an für die Bewohner von Damaskus ausstellte, ohne von˘ Ab¯u #Ubaydahs Ernennung zu wissen. Mit einem neuen isn¯ad (q¯ala) wird dann das Schreiben #Umars wörtlich zitiert, in dem nicht nur von der Ernennung bzw. Absetzung sondern auch vom Tod Ab¯u Bakrs die Rede ist. Anschließend wird wieder mittels eines neuen isn¯ads (q¯al¯u) davon berichtet, dass H¯alid etwa Nächte nach der Eroberung von Damaskus ˘ Ab¯u #Ubaydah wegen der Verheimlichung des Schreibens zur Rede stellt. Während dieses Dialogs macht H¯alid Ab¯u #Ubaydah Vorwürfe („Du hast mich nicht über das Schreiben ˘informiert und betest hinter mir (tus. all¯ı half¯ı), obwohl Du die Macht (as-sult. a¯n) hast!“) Ab¯u #Ubaydah antwor˘tet damit, dass er H¯alid nicht beim Kämpfen unterbrechen wollte und macht moralische ˘Ausführungen über die Macht und die Verlockungen der Macht, während der er den markanten Satz fallen lässt: „Wir sind Brüder“. ÜL –=– (bei Ibn #As¯akir) endet damit, dass Ab¯u #Ubaydah H¯alid das Schreiben übergibt. Dieselbe Überlieferung, mit ˘ıd, markanten Motiven und Ausdrücken findet sich auch denselben as¯an¯ bei Ibn Manz. u¯ r (=ÜL –). Ich habe ÜL – aus Platzgründen nicht in Tabelle .. aufgenommen. Diese lange Erzählung, die eigentlich den Konflikt zwischen H¯alid und Ab¯u #Ubaydah um das Kommando der Muslime zum Inhalt˘ hat, macht auch einige Aussagen zur Eroberung von Damaskus. Auf der einen Seite ist vom Tod Ab¯u Bakrs vor der Eroberung von Damaskus die Rede. Das Motiv {Tod Ab¯u Bakrs} ist recht häufig in die Überlieferungen zur
170
Siehe S. ff.
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
Eroberung von Damaskus (und anderer Ereignisse) verwoben. Es hat die Funktion die relative Chronologie der Ereignisse festzulegen. Damit muss es ein sekundäres Element in denjenigen Überlieferungen sein, in denen es vorkommt. Ab¯u Bakrs Tod wird üblicherweise mit dem . ˇ ad¯a al-¯ahirah H. (=. August ) angegeben.171 Ich kann im Gum¯ ˘ Arbeit nicht näher darauf eingehen. Ein Vergleich aller Rahmen dieser Überlieferungen, in denen der Tod Ab¯u Bakrs datiert wird, mit Hilfe der isn¯ad-cum-matn-Analyse wäre aber sinnvoll. Auf der anderen Seite werden die Motive der Ernennung bzw. Absetzung und des Verbergens angesprochen. Der Teil endet mit dem Ausstellen des am¯an durch H¯alid und der Betonung, dass Ab¯u #Ubaydah eigent˘ war und nicht H¯alid. Diese Motivanordnung lich der Kommandant ˘ folgt auf das Ernennungsähnelt der von ÜL (bei at. -Tabar¯ ı). Dort . bzw. Absetzungsmotiv das Motiv des Abstandnehmens, dann das Motiv, wonach H¯alid den am¯an gibt, und letztlich die Bekanntgabe von Ab¯u ˘ Ernennung. Durch das Zitieren des Briefes und den Dialog #Ubaydahs zwischen H¯alid und Ab¯u #Ubaydah geht ÜL –=– (bei Ibn ˘ deutlich über ÜL (bei at-Tabar¯ı) hinaus. Die einzel#As¯akir) aber . . nen Motive werden—trotz der Ähnlichkeit der Anordnung—aber anders ausgedrückt. Statt von im¯arah in ÜL ist in ÜL –=– von wil¯ayah die Rede. Statt des istahy¯ . a an yuqri"a wird in ÜL –=– katama verwandt. Statt des wa-ˇgar¯a as. -s. ulh. #al¯a yaday H¯alid in ˘an li-ahl ÜL formuliert ÜL –=– fa-kataba H¯alid al-am¯ ˘ Dimaˇsq. Diese Motive zur Eroberung von Damaskus gilt es nun einzuordnen. Da ÜL –=– keinen aussagekräftigen isn¯ad besitzt, ist eine Datierung nur über das Werk Ibn #As¯akirs möglich. Demnach muss ÜL –=– spätestens im . V. des . Jh. im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen sein. Eine genauere Datierung von ÜL –=– ist nur durch noch aufzufindende Parallelüberlieferungen möglich. Schon ÜL (bei Ibn Kat¯ır), die Jahre später als ÜL – =– (bei Ibn #As¯akir)¯ aufgeschrieben wurde, gibt aber einige Hinweise auf die Herkunft von ÜL –=–. Betrachtet man den matn von ÜL , so erkennt man dieselbe Handlungsstruktur, einen 171 Siehe EI 2, s.v. Ab¯ ˇ ad¯a u Bakr (W. Watt). Alternativ dazu führt at. -Tabar¯ ı den . Gum¯ . al-¯ahirah H. (=. August ) auf (=ÜL ). Siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, . ˘ ), S. , Z. –. Darauf basiert die Angabe bei Ibn al-At¯ır (=ÜL ). Siehe Ibn I (=Bd. ¯ Dieses Datum nennt al-At¯ır, Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ıh. Ed. D¯ar S. a¯dir, Bd. , S. , Z. –. ˘ı, Fut¯uh aˇs-S¯ ˇ auch¯ al-Azd¯ı. Siehe al-Azd¯ a m. Ed. #Uqlah/Ban¯ ı Y¯ a s¯ ı n, S. , Z. –. .
kapitel ii
ähnlichen—wenn auch gekürzten—Motivbestand und dieselben markanten Ausdrücke (katama, Nächte, Wir sind Brüder). ÜL geht über ÜL –=– insofern hinaus, als dass sie erstens statt des Motivs {bis der Kampf beendet wurde} einen deutlicheren Verweis auf die Eroberung von Damaskus beinhaltet (bis Damaskus erobert war) und zweitens noch ein Motiv beinhaltet, wonach #Umar die Muslime wegen des Todes Ab¯u Bakrs trösten wollte. Dennoch wird deutlich, dass ÜL (bei Ibn Kat¯ır) auf ÜL –=– (bei Ibn #As¯akir) basiert. Der isn¯a¯d von ÜL nennt aber nicht Ibn #As¯akir als Quelle sondern Ab¯u Hu . dayfah Ish¯ . aq b. Biˇsr al-Quraˇs¯ı al-Buh¯ar¯ı, einen frühen Tradenten, ¯ ˘ der im Jahr H. gestorben sein soll. Damit erhebt ÜL , die mit Sicherheit auf das . V. des . Jh. datiert werden kann, (und indirekt auch ÜL –=–) den Anspruch, auf eine sehr frühe Überlieferung zurückzugehen. ÜL (bei Muhibb ad-D¯ın at. -Tabar¯ ı) bestärkt diesen Anspruch. . . Im isn¯ad von ÜL wird sowohl Ab¯u Hu . dayfah als auch dessen ˇam zitiert. Diese¯ Überlieferung beinhal(vorgebliches) Werk Fut¯uh. aˇs-S¯ tet nicht nur dieselbe Handlungsstruktur, dieselben Motive (abgesehen davon, dass der Brief nicht wörtlich zitiert wird) und dieselben markanten Ausdrücke wie ÜL –=– (bei Ibn #As¯akir), sie stammt sogar beinahe aus derselben Zeit. Muhibb ad-D¯ın at. -Tabar¯ ı ist etwa . . zwei Jahrzehnte nach Ibn #As¯akir gestorben. Entweder benutzte Muhibb . ad-D¯ın ÜL –=– als Vorlage für ÜL oder beide Überlieferungen stammen aus einer gemeinsamen Quelle. Wenn ÜL auf ÜL –=– basiert, stellt sich die Frage, woher Muhibb . ad-D¯ın at. -Tabar¯ ı den Namen Ab¯ u Hu dayfah im isn¯ a d erhalten hat? . . Basieren beide auf einer gemeinsamen¯ Quelle, etwa Ab¯u Hu . dayfahs ¯ – ˇ Fut¯uh. aˇs-S¯am, dann stellt sich die Frage, wieso Ibn #As¯akir bei ÜL =– keinen Hinweis auf Ab¯u Hu . dayfah im isn¯ad gibt, obwohl ¯Vermutlich stimmt die zweite er Ab¯u Hu dayfah an anderer Stelle zitiert? . ¯ Annahme. Das würde bedeuten, dass Ibn #As¯akir die Herkunftsangabe entweder nicht gekannt oder absichtlich anonymisiert hat, etwas was seiner sonstigen Arbeitsweise stark widerspricht. Da aber Ibn Kat¯ır Ab¯u ¯ Hu . dayfah zitiert und Ibn Kat¯ırs Überlieferung auf der Ibn #As¯akirs ¯ ¯ basiert, könnte er den Namen Ab¯u Hu . dayfahs aus einer anderen Über¯sq oder aus einer anderen Handlieferung aus dem Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇ ˘ schriftenüberlieferung desselben entnommen haben. Unabhängig davon, wie ÜL –=– (bei Ibn #As¯akir) und ÜL (bei Muhibb ad-D¯ın at. -Tabar¯ ı) zueinander stehen, wird deutlich, dass die hier . . besprochene Überlieferung spätestens im . V. des . Jh. Ab¯u Hu . dayfah ¯
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘ ˇam) zugeschrieben wird. Stammt sie aber wirk(und dessen Fut¯uh. aˇs-S¯ lich aus dem . Jh. hiˇgrah? Dass diese Überlieferungen deutlich früher als das . Jh. im Kollegbetrieb in Umlauf waren, belegt ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı). Zwar hat auch ¯ ÜL keinen aussagekräftigen isn¯ad, doch entspricht die Handlungsstruktur und der Motivbestand—stark gekürzt—denen von ÜL – =– (bei Ibn #As¯akir). Auch die markanten Ausdrücke (wil¯ayah, katama, und das Motiv, den Kampf nicht zu unterbrechen) belegen diesen Zusammenhang. Allerdings ist in ÜL der Dialog zwischen H¯alid und Ab¯u #Ubaydah moralisch und herrschaftsrechtlich noch über˘ haupt nicht aufgeladen. ÜL kann man über das Vorkommen im Fut¯uh. al-buld¯an bzw. über al-Bal¯adur¯ıs Todesdatum auf das . V. des . Jh. ¯ eine frühe, weniger fiktionalisierte Form datieren. Fraglich ist, ob ÜL von ÜL –=– ist oder ob ÜL auch auf Ab¯u Hu . dayfahs ˇam basiert, aber von al-Bal¯adur¯ı stark gekürzt wurde?¯ Fut¯uh. aˇs-S¯ ¯ Noch eine zweite Überlieferung belegt, dass diese Überlieferungen älter als das . Jh. sind: ÜL (bei Ibn A#tam). ÜL ist eine Hybri¯ meisten Motive und weite düberlieferung. Die Handlungsstruktur, die Teile der Wortwahl (z.B. wil¯ayah, Wir sind Brüder) decken sich mit den Motiven, die auch in ÜL –=– (bei Ibn #As¯akir) vorkommen. In einigen Motiven unterscheidet sich ÜL aber von den Überlieferungen, die Ab¯u Hu . dayfah zugeschrieben werden. Das ist ers¯ tens das Motiv des Abstandnehmens, das Ibn A#tam entweder aus ÜL ¯ Ish¯aqs (=RF ) kennt. (bei at. -Tabar¯ ı) oder aus der Grundversion Ibn . . Das bedeutet, dass Ibn A#tam wahrscheinlich Ibn Ish¯ ı . . aq oder at. -Tabar¯ ¯ rezipiert hat. Das zweite unbekannte Motiv ist H¯alids Ausspruch, den er ˘ getätigt hat, nachdem er von seiner Absetzung erfahren hat (H¯alid: Wenn ˘ Ab¯u Bakr noch lebte, hätte er mich nicht abgesetzt). Dieses Motiv gehört zu keiner Überlieferung, die auf Ab¯u Hu . dayfah zurückgeführt wird, son¯ dern wie ich gleich zeigen werde, zu einer Überlieferung aus al-Azd¯ıs ˇam (=ÜL ). Das Alter von ÜL (bei Ibn A#tam) ist nur Fut¯uh. aˇs-S¯ schwierig zu bestimmen, da das Todesdatum von Ibn A#tam¯ umstritten ist. Ibn A#tam soll entweder Anfang des . Jh. H.172 oder¯ Anfang des . ¯ Jh. H. gestorben sein.173 Stimmt die erste Annahme, das heißt, ist Ibn 172 So Lawrence Conrad in EAL, s.v. Ibn A#tam al-K¯ uf¯ı und in Conrad, Heraclius, S. . Dieses Datum wird in einer persischen ¯Übersetzung des Kit¯ab al-fut¯uh. genannt. Siehe Ibn A#tam, Kit¯ab al-fut¯uh. . Ed. D¯ar al-kutub al-#ilm¯ıyah, S. d¯al. ¯ Brockelmann in Brockelmann, Supplement, Bd. , S. (Nr. c); Fuat 173 So Carl Sezgin in Sezgin, GAS, Bd. , S. (Nr. ); Muhammad H¯an in seiner Edition. Siehe . ˘ u Sa#dah, der das Todesjahr Ibn A#tam, Kit¯ab al-fut¯uh. Ab¯ . Ed. H¯an, Deckblatt. Muhammad . ˘ ¯
kapitel ii
A#tam Anfang des . Jh. H. gestorben, so muss er RF rezipiert haben, ¯ stimmt die zweite Annahme, so ist es wahrscheinlich, dass er ÜL (bei at. -Tabar¯ ı) bearbeitet hat. Sicher ist, dass Ibn A#tam die besagten Motive . ¯ als terminus post quem in ÜL integriert hat. Das heißt, dass ÜL für die Entstehungszeit bzw. den ersten nachweisbaren Gebrauch dieser Motive gelten darf. Ich werde gleich noch einmal auf diese Frage zurückkommen. Davor möchte ich zuerst die Überlieferung nach al-Azd¯ı (=ÜL ) ˇam von al-Azd¯ı findet sich eine Überliefevorstellen. Im Fut¯uh. aˇs-S¯ rung, die inhaltlich in weiten Teilen mit ÜL –=– (bei Ibn #As¯akir) übereinstimmt.174 ÜL enthält erstens den Brief #Umars an Ab¯u #Ubaydah im Wortlaut und zweitens den Dialog zwischen H¯alid ˘ und Ab¯u #Ubaydah mit dem moralischen Schwerpunkt. Darüber hinaus stimmen auch andere Motive zwischen beiden Überlieferungen überein: Zum Beispiel das Motiv, wonach einige Tage (in ÜL : ; in ÜL –=–: ) vergangen sind, bevor H¯alid von Ab¯u #Ubaydahs Ernennung erfahren hatte, oder die Aussage ˘„Wir sind Brüder“ im Rahmen des Dialogs. Allerdings beinhaltet ÜL (bei al-Azd¯ı) zwei bedeutende Motive, die in keiner Überlieferung vorkommen, die Ab¯u Hu . dayfah zugeschrieben werden. Das ist erstens das Einleitungsˇ¯ ad b. Aws175 gab Ab¯u #Ubaydah das Schreiben mit seiner motiv {Sadd¯ Ernennung}176 und zweitens die Aussage H¯alids „Wenn Ab¯u Bakr noch lebte, hätte er mich nicht abgesetzt“.177 Da˘ es zu ÜL eine Parallelüberlieferung gibt (=ÜL bei at. -Talamank¯ ı),178 ist es möglich, den . isn¯ad und den matn zu vergleichen und damit Angaben über das Alter der Überlieferung zu machen. Abbildung .. zeigt das isn¯ad-Bündel aus ÜL und ÜL . Wie Abbildung .. zeigt, führen sowohl ÜL (bei al-Azd¯ı) als auch ÜL (bei at. -Talamank¯ ı) die Informationen auf al-#Abb¯as b. Sahl . al-Madan¯ı (g. zw. –) zurück. Zwar bleibt der isn¯ad von ÜL
H. der vorgenannten Wissenschaftler mit H. (oder später) korrigiert. Siehe Ab¯u Sa#dah, Ibn A#tam al-K¯uf¯ı, S. . Lawrence Conrad hält dieses spätere Todesdatum für ¯ s.v. Ibn A#tam al-K¯uf¯ı (L. Conrad). falsch. Siehe EAL, ¯ S. ff. 174 Siehe Tabelle .. auf 175 Der vollständige Name Sadd¯ ˇ ads lautet: Ab¯u Ya#l¯a Sadd¯ ˇ ad b. Aws b. T¯abit al-Ans. a¯r¯ı ¯ (g. ). 176 Siehe al-Azd¯ ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. . ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ 177 Ibid., S. , Z. . 178 Diese Überlieferung ist nicht in Tabelle .. dargestellt.
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL , ÜL
vage,179 doch weist das isn¯ad-Bündel al-#Abb¯as als common link aus. Diesem Befund entsprechen auch die Ergebnisse des matn-Vergleichs. ÜL und ÜL stimmen sowohl in Handlungsstruktur, als auch im Motivbestand überein. Selbst der Wortlaut beider Überlieferungen ist in weiten Teilen—und insbesondere in den markanten Ausdrücken— identisch.180 Dennoch ist Vorsicht geboten, da die Herkunft von ÜL (bei at. -Talamank¯ ı) nicht gesichert ist.181 Es kann durchaus sein, und . zu diesem Schluss kommt Ella Landau-Tasseron,182 dass ÜL auf ÜL basiert, mit anderen Worten, dass at. -Talamank¯ ı ÜL . ˇam von al-Azd¯ı zitiert. Doch bleibt noch immer aus dem Fut¯uh. aˇs-S¯ die Möglichkeit bestehen, dass sowohl at. -Talamank¯ ı als auch al-Azd¯ı . die Überlieferung über weitere Gewährsmänner von al-#Abb¯as b. Sahl übernommen haben. Eine vorsichtige Argumentation kann aus diesem Befund nur folgenden Schluss ziehen. Da das Todesdatum al-Azd¯ıs in der ı Wissenschaft umstritten ist,183 dient das Todesdatum von at. -Talamank¯ . (g. ) als terminus ante quem. Das heißt, dass ÜL (und damit auch ÜL ) spätestens im . V. des . Jh. im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen sein muss.
Wörtlich lautet er: q¯ala Ab¯u #Umar f¯ı mus. annafih¯ı bi-isn¯adih¯ı #an al-#Abb¯as b. Sahl b. Sa#d. Siehe at. -Talamank¯ ı, Ad-durr, S. r, Z. –v, Z. . . 180 Unterschiede kommen durch Kürzungen und Ergänzungen in ÜL vor. Am deutlichsten zeigen sich die Ergänzungen bei der Einführung zweier zusätzlicher as¯an¯ıd (q¯ala Ab¯u #Umar bzw. q¯ala) in den Text. Siehe at. -Talamank¯ ı, Ad-durr, S. v, Z. bzw. . Z. . 181 Siehe dazu die Diskussion bei Landau-Tasseron, New Data, passim. 182 Siehe Landau-Tasseron, New Data, S. . 183 Siehe die ausführliche Untersuchung zu dem Alter von al-Azd¯ ıs Überlieferungen auf S. ff. 179
kapitel ii
Es gibt noch zwei weitere Überlieferungen, die mit ÜL (bei alAzd¯ı) vergleichbar sind: ÜL (bei Ibn Hubayˇ s) und ÜL (bei . 184 Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı). Wegen der Gemeinsamkeiten in Handlungsstruktur, Motivbestand und Wortlaut (zum Beispiel im Einleitungsmotiv oder dem Ausdruck Nächte) ist deutlich, dass ÜL auf ÜL basieren muss. Dieser Umstand wird auch in der biographischen Literatur angegeben, wo Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı als Schüler Ibn Hubayˇ ss dargestellt wird.185 . Da auch ÜL (bei Ibn Hubayˇ s) in Handlungsstruktur, Motivbe. stand und Wortlaut mit ÜL (bei al-Azd¯ı) bzw. mit ÜL (bei at. -Talamank¯ ı) übereinstimmt, muss es auch zwischen diesen Überlie. ferungen einen Zusammenhang geben. Entweder basiert ÜL auf ÜL (bzw. ÜL ), oder ÜL (bzw. ÜL ) basiert auf ÜL oder beide haben eine gemeinsame Quelle (z.B. die Version von al-#Abb¯as b. Sahl). Wie ich weiter unten argumentieren werde,186 hat Ibn ˇam rezipiert. Das heißt ÜL basiert über Hubayˇ s al-Azd¯ıs Fut¯uh. aˇs-S¯ . eine gemeinsame Grundversion Ibn Hubayˇ ss auf ÜL ,187 die—wie . gerade gesagt—spätestens aus dem . V. des . Jh. stammt. ÜL kann man mit relativer Sicherheit über das Todesdatum von Ibn Hubayˇ s auf . das . V. des . Jh., also etwa in dieselbe Zeit wie ÜL –=– (bei Ibn #As¯akir), datieren. Auffällig an diesem Überlieferungskomplex ist die Tatsache, dass es im . V. des . Jh. drei inhaltlich ähnliche Überlieferungen gab: ÜL – =– (bei Ibn #As¯akir), ÜL (bei Muhibb ad-D¯ın at. -Tabar¯ ı) . . und ÜL (bei Ibn Hubayˇ s). Diese drei Überlieferungen wurden alle auf . Tradenten des . Jh. H. zurückgeführt, die zudem noch alle ein Fut¯uh. aˇsˇam geschrieben haben sollen: ÜL –=– (bei Ibn #As¯akir) S¯ und ÜL (bei Muhibb ad-D¯ın at. -Tabar¯ ı) auf Ab¯u Hu . . dayfah bzw. . ¯ ÜL (bei Ibn Hubayˇ s) auf al-Azd¯ı. Dass Ab¯u Hu . . dayfah und al-Azd¯ı ¯ hat schon Michel in ihren Werken eine gewisse Ähnlichkeit aufweisen, 188 de Goeje herausgefunden, wird aber in Kapitel ... noch deutlicher ˇam-Werke der beiden Tradenten letztlich werden.189 Wie die Fut¯uh. aˇs-S¯ zueinander stehen, ist aber noch nicht ausreichend untersucht worden. Auf den genannten Überlieferungen aus dem . Jh. basieren drei wei184
Sowohl ÜL als auch ÜL sind nicht in Tabelle .. dargestellt. Siehe EI 2, s.v. Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (C. Pellat). Siehe Dunlop, Ibn Hubayˇ s, S. . Siehe . (D. Dunlop). EI 2, s.v. Ibn Hubaysh . 186 Siehe S. ff. 187 Für die zusammenfassende Argumentation siehe S. . 188 Siehe De Goeje, al-Azd¯ ı, S. u. . 189 Siehe die detaillierte Analyse auf S. ff. 185
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
tere Überlieferungen: ÜL (bei Ibn Kat¯ır), ÜL – (bei Ibn ¯ a #¯ı).190 Manz. u¯ r) und ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯ Fraglich ist, wie ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı) in dieses Bild passt. Stimmt die Zuschreibung der Überlieferungen¯aus dem . Jh. an die Autoren des . Jh., dann muss ÜL in einer stark gekürzten Überarbeitung auch auf ˇam-Werke basieren. Ist die Zuschreibung einem der beiden Fut¯uh. aˇs-S¯ an die Autoren des . Jh. nur ein fiktionales Element des . Jh., um die entsprechenden Überlieferungen älter aussehen zu lassen, dann ist ÜL die weniger fiktionalisierte Grundform aus dem . Jh., von der aus sich die Überlieferungen der späteren Jahrhunderte mit fingierten as¯an¯ıd entwickelt haben. Um die Frage nach der Echtheit dieser Zuschreibung an die Autoren des . Jh. zu überprüfen bzw. um ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı) richtig einordnen zu können, hilft ÜL (bei Ibn A#tam). Da ÜL ¯ viele Motive mit ¯ at-Talamank¯ı) gemeinsam hat, ÜL (bei al-Azd¯ı) bzw. ÜL (bei . . muss ÜL entweder auf ÜL (oder auf ÜL ) basieren oder ÜL (bzw. ÜL ) muss diese Motive von ÜL übernommen haben. Zugleich beinhaltet ÜL (bei Ibn A#tam) aber auch das Motiv ¯ı) oder der Grundversion des Abstandnehmens aus ÜL (bei at. -Tabar¯ . Ibn Ish¯ . aqs (=RF ). Aus dieser Konstellation ergeben sich folgende theoretisch möglichen Zusammenhänge der Überlieferungen: – RF und ÜL (bei al-Azd¯ı) bzw. ÜL (bei at. -Talamank¯ ı)— . aus dem . Jh. hiˇgrah—bilden die Grundlage für ÜL (bei Ibn A#tam). Das hieße, dass ÜL Anfang des . Jh. im Kollegbetrieb in¯Umlauf gewesen ist. – ÜL (bei at. -Tabar¯ ı) und ÜL (bei al-Azd¯ı) bzw. ÜL . (bei at. -Talamank¯ ı )—aus dem . bzw. dem . Jh. hiˇgrah—bilden die . Grundlage für ÜL (bei Ibn A#tam). Das hieße, dass ÜL ¯ Umlauf gewesen ist. Anfang des . Jh. im Kollegbetrieb in – ÜL (bei Ibn A#tam), die RF oder ÜL (bei at. -Tabar¯ ı) . rezipiert hat, bildet ¯die Grundlage für ÜL (bei al-Azd¯ı) bzw. ÜL (bei at. -Talamank¯ ı). Nach diesem Szenario wird die Zu. schreibung von ÜL an al-Azd¯ı als falsch angenommen. ÜL (bzw. ÜL ) müsste dann aber nur wenig älter als ÜL sein. ÜL könnte, wenn sie auf ÜL basiert, Anfang des . Jh. im Kollegbetrieb verbreitet worden sein oder, wenn sie auf RF basiert, schon im . V. des . Jh. 190 ÜL – (bei Ibn Manzu . ¯ r) bzw. ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı) fehlen in Tabelle ..
kapitel ii
Für keine dieser theoretischen Möglichkeiten gibt es ein abschließendes Argument. Wegen der Information, dass al-Bal¯adur¯ı in seinem Ans¯ab al-aˇsr¯af Ibn A#tam zitiert,191 favorisiere ich die erste¯Variante. Ibn A#tams ¯ ¯ dem . V. des . Jh. im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen Werk muss vor sein. Das schließt zumindest die zweite Möglichkeit teilweise aus. Der Zusammenhang dieses al-Azd¯ı-Ab¯u Hu . dayfah-Komplexes ist aber nur ¯ abschließend in dieser Frage schwierig zu entschlüsseln. Ich werde mich äußern, nachdem ich die Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus im folgenden Kapitel untersucht habe. Abbildung .. soll die bisherigen Überlegungen verdeutlichen.192 Drei weitere Hybridüberlieferungen sollen den Abschluss der Besprechung dieses Überlieferungskomplexes bilden: ÜL (bei at. -Tabar¯ ı), . ÜL – (bei al-Ya#q¯ub¯ı) und ÜL – (bei M¯ırhw¯and). Tabelle .. stellt den Motivbestand und Teile des Wortlautes˘ der jeweiligen ı) basiert mit leichten Überlieferungen dar.193 Auf ÜL (bei at. -Tabar¯ . Abweichungen im Wortlaut (am deutlichsten bei bi-al-W¯aq¯us. ah anstatt s). Zwar lautet der isn¯ad von bi-al-Y¯aq¯us. ah)194 ÜL (bei Ibn Hubayˇ . ÜL nur wa-f¯ıhi, doch verweist Ibn Hubayˇ s nur wenige Zeilen vorher . 195 Stärker gekürzt aber mit deutauf at. -Tabar¯ ı und sein Buch (f¯ ı kit¯ a bih¯ ı ). . ˇ lichem Hinweis auf at. -Tabar¯ ı (wa-dakara Ab¯u Ga#far at. -Tabar¯ ı) zitiert . . ¯ auch Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı ÜL (=ÜL ). Tatsächlich basiert ÜL aber nicht direkt auf ÜL , sondern nur mittelbar. Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı zitiert nämlich ÜL (bei Ibn Hubayˇ s), wie sich an der Wortwahl—am . deutlichsten bei bi-al-W¯aq¯us. ah—zeigt.196 ÜL (bei at. -Tabar¯ ı) gehört ebenfalls zu diesem Überlieferungs. komplex, da sie gemeinsame Motive mit den hier besprochenen Überlieferungen beinhaltet. Mit ÜL (bei al-Azd¯ı) teilt ÜL (bei at. ˇ ad b. Aws mit dem Schreiben Tabar¯ ı) die Information, derzufolge Sadd¯ . zu Ab¯u #Ubaydah kam. Mit den Überlieferungen, die auf Ab¯u Hu . dayfah ¯ zurückgeführt werden, stimmen die markanten Ausdrücke des Verheimlichens (katama) und der Ernennung Ab¯u #Ubaydahs zum Befehlshaber (wil¯ayah) überein. Das heißt ÜL beinhaltet Teile von beiden Überlieferungen, deren gegenseitiges Verhältnis noch nicht geklärt ist. Darüber 191
Siehe Conrad, Ans¯ab al-aˇsr¯af, S. . Siehe S. . 193 Siehe S. ff. 194 Siehe at-Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. bzw. Ibn Hubayˇ s, . . . ˙ Gazaw¯ at, S. , Z. . 195 Siehe Ibn Hubayˇ ˙ s, Gazaw¯ at, S. , Z. . . 196 Siehe Ibn S¯ alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, Bd. , S. , Z. . 192
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
hinaus hat ÜL aber deutliche Unterschiede zu diesem Überlieferungskomplex aufzuweisen. Erstens ist die Ernennung bzw. Absetzung als Kommandant nicht bei der Eroberung von Damaskus angesiedelt sondern bei der Schlacht am al-Yarm¯uk. Zweitens verheimlichte nicht Ab¯u #Ubaydah die Nachricht von seiner Ernennung, sondern die drei Boten verheimlichten die Nachricht vom Tod Ab¯u Bakrs. Erinnert sei hier noch einmal an ÜL – (bei Ibn at-Tiqt. aq¯a), die bereits besprochen wurde.197 Zwar lehnt sich ÜL – stark an ÜL an, mit dem darin enthaltenen Motiv, demzufolge der Bote den Tod Ab¯u Bakrs verheimlicht, klingt wahrscheinlich auch ÜL an. Ibn at-Tiqt. aq¯a könnte aus ÜL und ÜL (beide bei at. -Tabar¯ ı) eine Überlieferung geformt . haben. Wie auch in den anderen Überlieferungen wurde in ÜL das Ernennungs- bzw. Absetzungsmotiv mit dem Tod Ab¯u Bakrs verknüpft. Welchen Aufschluss bietet ÜL (bei at. -Tabar¯ ı) für die Beziehungen . der Überlieferungen? Wie ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı) und ÜL (bei Ibn A#tam) beinhaltet ÜL Motive, die zu der¯ Version Ab¯u Hu . dayfahs ¯ al-Azd¯ıs gehört haben. ÜL bestätigt die Ausdrücke, die ¯ sich und schon in ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı) finden (katama bzw. wil¯ayah) und die ¯ . Jh. stammen müssen. Zugleich bestätigt mindestens aus dem . V. des ˇ ad kam ÜL aber auch ein Motiv aus ÜL (bei al-Azd¯ı): {Sadd¯ mit dem Schreiben}. Das heißt, dass zumindest dieses Motiv in ÜL nicht erst aus dem . Jh. stammen kann, sondern schon im . V. des . Jh. im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen sein muss. Dieses eine Motiv reicht noch nicht aus, um zu argumentieren, dass ÜL insgesamt tatsächlich auf al-Azd¯ı zurückgeht. Auf der anderen Seite widerspricht es aber dieser Möglichkeit auch nicht. Dieser Interpretation entsprechend habe ich ÜL in Abbildung .. eingetragen.198 Auch ÜL – (bei al-Ya#q¯ub¯ı)199 vereinigt—sogar zu einem höheren Maße als ÜL (bei at. -Tabar¯ ı)—Motive aus den Überlieferungen, . die auf Ab¯u Hu dayfah und al-Azd¯ ı zurückgeführt werden. Zu den Ele. ¯ menten aus Ab¯u Hu . dayfahs Überlieferung gehört die Information, dass ¯ Ab¯u Bakr vor der Eroberung von Damaskus gestorben sei und das Verheimlichungsmotiv (in ÜL – mit dem in diesem Zusammenhang seltenen Verb satara ausgedrückt). Elemente aus ÜL (bei al-Azd¯ı) ˇ ad b. Aws und die letzte Aussage H¯alids: sind der Name des Boten Sadd¯ ˘ 197 198 199
Siehe Tabelle .. auf S. ff. Siehe S. . Siehe Tabelle .. auf S. ff.
kapitel ii
„Wenn Ab¯u Bakr noch lebte, hätte er mich nicht abgesetzt“. Wie ÜL bestätigt ÜL – (bei al-Ya#q¯ub¯ı), dass einzelne Motive der Überlieferungen von al-Azd¯ı und Ab¯u Hu . dayfah im . Jh. H. im Kollegbetrieb in ¯ Umlauf gewesen sind. Dass ÜL – aber eine eigenständige Überlieferung ist, die von jemandem (wahrscheinlich al-Ya#q¯ub¯ı) aus verschiedenen Motiven zusammengestellt wurde, belegen die zusätzlichen Motive, die in ÜL – vorkommen. Das ist vor allem das Motiv mit dem zweiten Schreiben #Umars, aber auch die Information, dass Yarfa" ein Bote gewesen ist. Letztere Information kam schon in ÜL (bei at. 200 Tabar¯ ı) vor. Ibn Haˇ . . gar führt sie auf Ab¯u Mihnaf zurück (=ÜL ). ˘ Nach Millward soll al-Ya#q¯ub¯ı viele Gewährsleute gekannt haben, die von Ab¯u Mihnaf überliefern.201 Nach der Theorie Suleiman Mourads ˘ ı von Ab¯u Mihnaf überliefern.202 Ein zugrunde liegendes soll auch al-Azd¯ ˘ Gemeinsamkeiten zwischen ÜL – Buch Ab¯u Mihnafs könnte die ˘ (bei al-Ya#q¯ub¯ı) und ÜL (bei al-Azd¯ı) erklären. Will man argumentativ nicht so weit gehen, so belegt ÜL – zumindest, dass einige der wichtigsten Motive dieses Überlieferungskomplexes (spätestens) am Ende des . Jh. im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen sind. Daraus folgt, dass die Überlieferungen Ab¯u Hu . dayfahs bzw. al-Azd¯ıs thematisch nicht ¯ sondern spätestens im . Jh. H. veraus dem . Jh. H. stammen können, breitet wurden. Ob—und wenn ja um wieviel—sie älter als das . Jh. sind, darüber konnte mit Hilfe dieses Überlieferungskomplexes keine Aussage getroffen werden. Der These, dass sie aus dem . Jh. stammen, steht bei diesem Fallbeispiel kein Argument entgegen. In Kapitel ... werde ich weitere Überlieferungen analysieren, welche die Eroberung von Damaskus schildern, um näheren Aufschluss über das Alter der Werke al-Azd¯ıs und Ab¯u Hu . dayfahs zu erhalten. ¯ ÜL – (bei M¯ırhw¯and) basiert zum Teil auf ÜL (bei ˘ Ibn A#tam) und damit wahrscheinlich indirekt auf ÜL (bei al¯ Azd¯ı). Mit ÜL (bei Ibn A#tam) hat ÜL – das Motiv des Abstandnehmens gemein, die ¯Information, dass Ab¯u #Ubaydah noch hinter H¯alid betete und den Ausspruch H¯alids „Wenn Ab¯u Bakr noch ˘ ˘ lebte, hätte er mich nicht abgesetzt“. Darüber hinaus hat ÜL – die Erwähnung der zwei Briefe mit ÜL – (bei al-Ya#q¯ub¯ı) gemein und aus der Überlieferung, die Ab¯u Hu . dayfah zugeschrieben ¯ 200
Siehe Ibn Haˇ . gar, Al-is. a¯bah, Bd. , S. (Nr. ). Siehe Millward, al-Ya#q¯ub¯ı, S. (al-Haytam b. #Ad¯ı), u. (#Abd All¯ah b. #Ayy¯aˇs ¯ al-Hamad¯an¯ı). 202 Siehe Mourad, Publication History, S. . 201
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL , ÜL –=–, ÜL –, ÜL , ÜL , ÜL –, ÜL , ÜL , ÜL , ÜL , ÜL , ÜL , ÜL –
wird, das Verheimlichungsmotiv, das ÜL – durch dasselbe Wort (katim¯an) ausdrückt. Auch das Brüdermotiv klingt bei M¯ırhw¯and ˘ an, allerdings nicht in ÜL –, sondern einige Zeilen später in ÜL . Das heißt, ÜL – ist eine Hybridüberlieferung, die viele Überlieferungsentwicklungen vereinigt. Vermutlich ist das auf die späte Entstehungszeit von ÜL – zurückzuführen.
.. Komplexe Langversionen zur Eroberung von Damaskus Die bisherigen Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus, denen zufolge H¯alid b. al-Wal¯ıd einen am¯an-Vertrag ausstellte, waren meist ˘ Kurzversionen, die ihre Herkunft durch einen isn¯ad angaben. In diesem Abschnitt werde ich die restlichen Überlieferungen dieses Kapitels vorstellen. Zu den Charakteristika dieser Überlieferungen zählt, dass sie komplexe Langversionen darstellen, die aus vielen—teils schon behandelten, teils unbekannten—Motiven bestehen. Den Anfang mache ich mit Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus, die auf Ab¯u #Utm¯an ¯ as. -S. an#¯an¯ı zurückgeführt werden.
kapitel ii
... Die Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus und zu anderen Ereignissen nach Ab¯u #Utm¯an as. -San#¯ . an¯ı ¯ Die Ereignisse während der Eroberung von Damaskus und das Motiv {Belagerungsdauer: Monate} Die Überlieferungen dieses Komplexes sind zu finden bei Ab¯u #Ubayd (g. ), Kit¯ab al-amw¯al, bei al-Bal¯adur¯ı (g. ), Fut¯uh. al-buld¯an, bei ¯ #As¯akir (g. ), Ta"r¯ıh mad¯ınat Ab¯u Zur#ah (g. ), Ta"r¯ıh und bei Ibn ˘ ˘ ÜberDimaˇsq. Tabelle .. stellt diese Überlieferungen dar.203 Dieser lieferungskomplex unterteilt sich in mehrere Abschnitte. Die ersten drei Überlieferungen in Tabelle .. bilden wegen der Gemeinsamkeiten in as¯an¯ıd und mut¯un einen Überlieferungskomplex. Das isn¯ad-Bündel dieses Komplexes zeigt Abbildung ..204 Dieses isn¯ad-Bündel hat mehrere funktionale Stellen, wobei aber nur die Stelle Ab¯u #Ubayds, der das common link dieses Überlieferungskomplexes ist, für die Rekonstruktion bzw. Datierung der Überlieferung nutzbar ist. Um die partial common links zu nutzen, gibt es keine Parallelüberlieferungen, während das inverted common link Ab¯u al-Muhallab zwar interessant aber ebenfalls für die Textrekonstruktion nicht nutzbar ist. Da Ab¯u #Ubayd das common link ist, kann man seine Version aus den Überlieferungen ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı) und ÜL = ¯ (bei Ibn #As¯akir) rekonstruieren und diese rekonstruierte Version mit ÜL (im Kit¯ab al-amw¯al) vergleichen. ÜL und ÜL = unterscheiden sich in drei Punkten: erstens im isn¯ad. Während ÜL = durch die Konjunktion wa-Ab¯u al-Muhallab zum echen inverted common link macht, gibt ÜL durch die Konjunktion aw eine Alternative an. Graphisch liegen beide Konjunktionen sehr nahe beieinander, so dass eine der beiden Formulierungen auf einen Überlieferungsfehler zurückgehen wird. Zweitens unterscheiden sich beide Überlieferungen im Namen Ab¯u #Ubaydahs: ÜL = führt ihn mit Patronym, ÜL ohne auf. Der bedeutendste Unterschied liegt aber darin, dass ÜL = fa-h¯ . as. arahum beinhaltet, während ÜL mittels eines Partizips konstruiert (muh¯ . as. iran la-hum). Zieht man zur Klärung der Widersprüche ÜL (bei Ab¯u #Ubayd) heran, so wird deutlich, dass ÜL = (bei Ibn #As¯akir) sehr genau überliefert. Alle Varianten in ÜL = finden sich exakt so in ÜL . Das heißt, dass Ibn #As¯akir 203 204
Siehe S. ff. Siehe S. .
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL , ÜL , ÜL =
wieder einmal das Kit¯ab al-amw¯al des Ab¯u #Ubayd—mit Hilfe einer schriftlichen Grundlage—wörtlich zitiert, während al-Bal¯adur¯ı leichte ¯ (bei Ab¯u Umformulierungen vornimmt. Mit anderen Worten: ÜL #Ubayd) ist belegbar die Version des common links (=RF ). Wörtlich lautet sie: ˇ ah. aq¯ama bi-B¯ab al-G¯ ˇ abiyah fa-h¯ anna Ab¯a #Ubaydah b. al-Garr¯ . as. arahum arba#at aˇshur ˇ ah. hielt sich am B¯ab al-G¯ ˇ abiyah auf und Üb.: Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯ belagerte sie [=die Damaszener] vier Monate.
ÜL (bei Ab¯u #Ubayd) ist wegen ihrer Kürze eine kaum fiktionalisierte Erzählung. Dass sie einen Bezug zur Eroberung von Damaskus hat, weiss ˇ abiyah zur Stadtder Leser nur, wenn ihm bekannt ist, dass das B¯ab al-G¯ befestigung gehört. Die Belagerungsdauer der Bewohner von Damaskus, auf die das Suffix -hum sinngemäß verweist, wird in ÜL im Unterschied zu den anderen bereits vorgestellten Alternativen mit vier Monaten angegeben. Diese Angabe gehört zu den markanten Ausdrücken der Überlieferungen, die auf Ab¯u #Utm¯an as. -S. an#¯an¯ı zurückgeführt werden. ¯ ÜL datieren. Sie muss spätestens Über das Kit¯ab al-amw¯al kann man im . V. des . Jh. im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen sein. Dies ist eine
kapitel ii
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL , ÜL =
weitere Überlieferung von Ab¯u #Ubayd¯a, welche die Anwesenheit Ab¯u #Ubaydahs bei der Eroberung von Damaskus erwähnt.205 Noch eine zweite Gruppe von Überlieferungen enthält das Motiv {Belagerungsdauer: Monate}. Auch diese Überlieferungen (=ÜL (bei Ab¯u Zur#ah) und ÜL = (bei Ibn #As¯akir)) bilden wegen der gemeinsamen Merkmale in as¯an¯ıd und mut¯un einen Überlieferungskomplex. Das dazugehörige isn¯ad-Bündel zeigt Abbildung .. Die Interpretation von ÜL (bei Ab¯u Zur#ah) bzw. ÜL = (bei ¯ d und Ibn #As¯akir) ist trotz des unvollständigen isn¯ads zwischen Ibn #A"i ¯ link ¯ Ibn #As¯akir unproblematisch. Muhammad b. # A"i d ist das common . ¯ dieser Überlieferung. Da der Wortlaut der beiden Überlieferungen exakt identisch ist, muss dies auch der Wortlaut des common link gewesen sein. ¯ d (=RF ), auf der ÜL und Das heißt, die Grundversion von Ibn #A"i ¯ ÜL = basieren, lautet: anna H¯alid b. al-Wal¯ıd wa-ˇgam¯a #at al-muslim¯ın nazal¯u #al¯a hi . s. a¯r Dimaˇsq ˘ fa-h¯ . as. ar¯uh¯a arba#at aˇshur Üb.: H¯alid b. al-Wal¯ıd und die Muslime machten sich an die Belagerung ˘ von Damaskus und belagerten es [=Damaskus] vier Monate.
Auch RF ist wegen ihrer Kürze eine nur gering fiktionalisierte Erzählung. Neben der Masse der Muslime wird darin nur H¯alid explizit ˘ erwähnt. Von besonderer Bedeutung darin ist das Motiv {Belagerungsdauer: Monate}.
205 Das erste Mal erwähnt Ab¯ u #Ubayd Ab¯u #Ubaydah in ÜL – als Zeugen für den Friedensvertrag. Siehe S. .
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘ ¯ d etwa auf das . V. RF kann man über das Todesdatum von Ibn #A"i ¯ eine Generation des . Jh. datieren. Zu diesem Zeitpunkt, das heißt etwa nach RF , muss RF spätestens im Kollegbetrieb Verbreitung gefunden haben. Interessant ist, dass sowohl die Grundversion Ab¯u #Ubayds (=RF ) als ¯ d (=RF ) das Motiv {Belagerungsauch die Grundversion von Ibn #A"i dauer: Monate} beinhalten, und in¯Yahy¯ quasi ein common . . a b. Hamzah link im isn¯ad haben, der insgesamt große Übereinstimmungen aufweist. Auch wenn sich beide rekonstruierten Versionen inhaltlich unterscheiden, RF spricht von Ab¯u #Ubaydah, RF von H¯alid und den Muslimen, so ist das Motiv {Belagerungsdauer: Monate}˘doch sehr ähnlich in beiden rekonstruierten Versionen. Zum Beispiel ist die Struktur des Motivs identisch und selbst im Wortlaut gibt es Übereinstimmungen. RF formuliert fa-h¯ . as. arahum arba#at aˇshur, RF hingegen fa-h¯ . as. ar¯uh¯a arba#at aˇshur. Die unterschiedlichen Subjekte (. Person Singular bzw. . Person Plural) sind den Subjekten des jeweiligen Vorsatzes geschuldet. Das unterschiedliche Personalsuffix -hum mit Bezug auf die Damaszener bzw. -h¯a mit Bezug auf Damaskus lässt sich nicht erklären. In der Formulierung der Zeitangabe stimmen beide Versionen jedoch überein. Es liegt nahe, diese Übereinstimmungen im Motiv {Belagerungsdauer: Monate} dem common link aus beiden as¯an¯ıd zuzuschreiben. Mit anderen Worten: Yahy¯ hat (zumindest) das Motiv {Belage. . a b. Hamzah rungsdauer: Monate} im Kollegbetrieb verbreitet (=RF ).206 Da Yahy¯ . a im Jahr H. gestorben ist, muss dieses Motiv mindestens aus dem . V. des . Jh. stammen. Dass dieses Motiv Ende des . bzw. Anfang des . Jh. im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen ist, belegt Ibn #As¯akir mit einer weiteren Überlieferung. ÜL =, die Ibn #As¯akir auf Ab¯u #Utm¯an al-Ans. a¯r¯ı zurückführt, beinhaltet das Motiv {Belagerungsdauer: ¯Monate} in exakt demselben Wortlaut wie die Grundversion von Ibn ¯ d (=RF ). Die Zuschreibung Ibn #As¯akirs an Ab¯u #Utm¯an al-Ans. a¯r¯ı #A"i ¯ ¯ = an ist nicht verifizierbar, dennoch hielt ich es für wichtig ÜL dieser Stelle zu erwähnen. Auf einer der beiden Überlieferungen ÜL = oder ÜL = (beide bei Ibn #As¯akir) basieren zwei Kurzversionen, eine bei Ibn Kat¯ır ¯ (=ÜL ) und eine bei ad-Dahab¯ı (=ÜL ), die ich nicht in Tabelle ¯ ¯ .. aufgenommen habe. ÜL ist eine kurze Alternativüberlieferung 206 RF (=die Grundversion Yahy¯ ist eine Überlieferung die ich nur auf . . a b. Hamzahs) Motivebene rekonstruiert habe. Der Wortlaut dieses Motivs muss aus dem Verb h¯ . as. ara in der . Person und der Zeitangabe arba#at aˇshur bestanden haben.
kapitel ii
(wa-q¯ıla arba#at aˇshur), die Ibn Kat¯ır vor zwei anderen Angaben der Belagerungsdauer aufführt. Während¯ ÜL (bei ad-Dahab¯ı), die auch ¯ ¯dann aber einen mit dem unpräzisen isn¯ad (wa-q¯ıla) eingeführt wird, vollständigen Satz beinhaltet: Die Belagerung von Damaskus dauerte vier Monate (k¯ana hi . s. a¯r Dimaˇsq arba#at aˇshur). Beide Überlieferungen tragen nicht dazu bei, die Herkunft und das Alter dieses Motivs zu untersuchen. Sie zeigen lediglich, dass dieses Motiv auch in den späteren historischen Werken rezipiert wurde.207 RF und RF stimmen nicht nur in dem common link Yahy¯ . a b. Hamzah überein, sondern haben auch einen beinahe identischen isn¯ad. . Yahy¯ . a soll die Informationen von Ab¯u al-Muhallab as. -S. an#¯an¯ı und dieser soll sie von Ab¯u #Utm¯an as. -S. an#¯an¯ı erhalten haben. RF gibt Ab¯u ¯ als zweite Quelle Ab¯u al-Muhallabs an. Lässt al-Aˇs#at as. -S. an#¯an¯ı noch ¯ man die Frage außen vor, ob Ab¯u al-Muhallab tatsächlich ein inverted common link war oder nicht, so ist es trotzdem auffällig, dass zwei stark unterschiedliche fiktionalisierte Erzählungen, die zwar das Motiv {Belagerungsdauer: Monate} gemein haben aber zwei unterschiedliche Akteure bei zwei unterschiedlichen Handlungen beschreiben, mit demselben isn¯ad überliefert werden. Dieser Widerspruch ist dadurch aufzulösen, dass man annimmt, beide rekonstruierten Versionen seien nur Teile einer längeren Überlieferung, die mit demselben isn¯ad überliefert wird. Tatsächlich beinhaltet der Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq eine längere ˘ mit demselben isn¯ad überVersion, die beide Elemente beinhaltet und liefert wird (=ÜL =).
Mit einem unpräzisen isn¯ad (wa-minhum m¯an q¯ala) überliefert Ibn #As¯akir eine weitere Überlieferung (=ÜL =), die besagt, dass Damaskus Monate lang belagert wurde. Auch hier wird die Belagerung durch fa-h¯ . as. ar¯uh¯a und der Angabe der Monate ausgedrückt. Auf ÜL = (bei Ibn #As¯akir) basiert ÜL (bei Ibn Kat¯ır), der ¯ kam, sowohl isn¯ad als auch matn leicht gekürzt hat. Wie es zu der Angabe „ Monate“ ist unklar. Ein Editionsfehler ist schwer glaubhaft zu machen, da nicht nur die Angabe „#aˇsara“ ausgefallen sein muss, sondern gleichzeitig das Gezählte (=die Monate) aus dem Genitiv Plural aˇshur im Motiv {Belagerungsdauer: Monate} in den Akkusativ Singular (ˇsahran) ungeformt worden sein muss. Ein Bezug bietet sich zu ÜL (bei Ibn #As¯akir) an, die ergründen will, warum den Muslimen in Syrien der Tod Ab¯u Bakrs Monate lang unbekannt blieb. Dieselbe Spanne müsste überbrückt werden, wenn man annimmt, dass die Belagerung von Damaskus während des Kalifats Ab¯u Bakrs begonnen und erst im Kalifat #Umars abgeschlossen wurde. Vielleicht sind die ungenannten Tradenten im isn¯ad von ÜL = identisch mit denen im isn¯ad von ÜL . Dann müsste ÜL = auf al-W¯aqid¯ı oder einen seiner Gewährsleute zurückgehen. Doch diese Zuweisung bleibt spekulativ. 207
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
Betrachtet man ÜL = (bei Ibn #As¯akir) näher,208 so besteht sie aus dem Belagerungsmotiv, dem Motiv {Belagerungsdauer: Monate} und dem sehr ausführlichen Tormotiv. Unter dem Begriff Tormotiv fasse ich Teile einer Überlieferung zusammen, die jeweils einem der Stadttore von Damaskus einen muslimischen Kommandanten zuordnen, mittels des formalen Aufbaus X lagerte am Tor A, Y am Tor B usw. Dieses Tormotiv kann aus zwei oder mehreren Gliedern bestehen. Üblicherweise wirden den verschiedenen Kommandanten, die an der Eroberung von Damaskus beteiligt waren, folgende Tore zugeordnet: H¯alid b. al-Wal¯ıd— ˇ ı, Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯ ˇ ah—B¯ ˇ abiyah, Yaz¯ıd b. al-B¯ab aˇs-Sarq¯ ab al-˘ G¯ . 209 ˇ hb¯ ¯ Ab¯ı Sufy¯an—al-B¯ab as. -S. a˙g¯ır, #Amr b. al-#As. —B¯ab T¯um¯a, Sura . ıl b. Hasanah—B¯ ab al-Far¯ad¯ıs. Diese Verteilung ist aber nicht in allen Über. lieferungen konsequent durchgehalten.210 Das Tormotiv ist in den Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus so prominent vertreten, dass es beinahe Topos-Charakter hat.211 Der isn¯ad von ÜL = (bei Ibn #As¯akir) ist identisch mit dem ¯ d (=RF ). Das subjektlose der rekonstruierten Fassung von Ibn #A"i ¯ ¯ ds zu ergänzen q¯ala ist durch den Namen Ibn #A"i und Ab¯u al-Muhallab ¯ ist kein inverted common link. Der matn von ÜL = stimmt im Belagerungsmotiv und im Motiv {Belagerungsdauer: Monate} wörtlich mit RF überein. Die Informationen aus RF , wonach Ab¯u #Ubaydah ˇ abiyah aufhielt, sind allerdings nur inhaltlich—das heißt sich am B¯ab al-G¯ stark gekürzt und nicht wörtlich—wiedergegeben. Mit anderen Worten: ¯ d) als RF . ÜL = ähnelt eher RF (von Ibn #A"i ¯ ÜL = (bei Ibn #As¯akir) ist eine fiktionalisiert Erzählung, die aus zwei Teilen besteht: aus RF und aus dem ausführlichen Tormotiv. Dass beide Teile zusammengefügt wurden, zeigt unter anderem die doppelte Erwähnung H¯alids, der sowohl in RF als auch im Tormotiv erwähnt ˘ die Informationen im Tormotiv, die in RF ergänzen. wird, auch wenn 208
Siehe Tabelle .. auf S. ff. #Amrs vollständiger Name lautet: Ab¯u Muhammad #Amr b. al-#A¯ s. b. W¯a"il as-Sahm¯ı . al-Quraˇs¯ı (g. ). 210 Gelegentliche Varianten gibt es bei Yaz¯ ıd. H¯alid wird nur selten einem anderen ˘ nicht dem G¯ ˇ abiyah-Tor zugeordnet Tor als dem Osttor zugeordnet. Dass Ab¯u #Ubaydah wird, kommt nur in einer einzigen Überlieferung vor (=ÜL bei al-Bal¯adur¯ı). In ÜL ¯ (wa-qad wird mit einem unpräzisen isn¯ad („und [einige] Leute haben überliefert ˇ abiyah-Tor ruwiya qawm)“) ausgesagt, dass Ab¯u #Ubaydah am Osttor und H¯alid am G¯ war (k¯ana). Diese Aussage tut aber schon al-Bal¯adur¯ı mit einem˘ „wobei dies falsch ist ¯ (wa-had¯a g˙alat. )“ ab. ¯ das Tormotiv wirklich ein literarischer Topos ist, kann nur eine Detailuntersu211 Ob chung klären. Noth, Early Arabic Tradition, äußert sich nicht zu dieser Frage. 209
kapitel ii
Das Tormotiv besteht aus einer viergliedrigen Aufzählung, welche die grammatikalische Form eines h¯ . al-Satzes einnimmt. Nach der Konjunktion wa- wird jeweils der Name eines frühen Muslims genannt, der an der Eroberung von Damaskus beteiligt gewesen sein soll, und sein jeweiliger Lagerplatz durch die Präposition #al¯a eingeleitet. Diese Struktur wird im letzten Glied der Aufzählung leicht durchbrochen, indem kein Stadttor genannt wird sondern ein Ortsname (Barzah). Dieser Ortsname, der ein markanter Ausdruck für die Überlieferungen ist, die auf Ab¯u #Utm¯an as. ¯ S. an#¯an¯ı zurückgeführt werden, wird dann anstatt durch die Präposition #al¯a mittels des Partizip Aktivs (n¯azil) eingeleitet. Auch die Lagerstätte H¯alids (das H¯alid-Kloster am Osttor) ist ein markanter Ausdruck für ˘ ˘ diese Überlieferung. Er kommt nur selten vor und ist ein bedeutender Bestandteil der al-Azd¯ı-Erzählung (und damit verwandter Überlieferungen) zur Eroberung von Damaskus.212 ÜL =, die durchgehend in der Erzählperspektive des allwissenden Erzählers wiedergegeben wird, wirkt vor allem durch die beiden Teile, aber auch durch die alternative Struktur des letzten Glieds der Aufzählung, wie eine zusammengefügte, das heißt fiktionalisierte, Erzählung. Wer für die Erschaffung dieser Erzählung verantwortlich ist, kann man nicht sagen. Das Motiv {Belagerungsdauer: Monate} konnte auf Yahy¯ zurückgeführt . . a b. Hamzah ¯ d. Den Ursprung werden, der gesamte erste Teil der Erzählung auf Ibn #A"i ¯ des Tormotivs oder der gesamten Komposition daraus abzuleiten, hieße eine unzulässige Verallgemeinerung treffen. Aus diesen Gründen ist auch eine Datierung von ÜL = als Gesamterzählung nicht möglich. Noch komplexer wird die Untersuchung sobald man ÜL –= – (bei Ibn #As¯akir) heranzieht.213 ÜL –=– ist die erste komplexe Langversion zur Eroberung von Damaskus. Genaugenommen ist es sogar nur ein Teil einer längeren Erzählung, wie ich im Anschluss zeigen werde. ÜL –=– findet sich im Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq und (darauf basierend) im Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇs˘q ˘ ˘ 214 von Ibn Manz¯ . ur (=ÜL ). ÜL unterscheidet sich nur in zwei Punkten von ÜL –=–. Erstens ist wie üblich der isn¯ad bis auf den ersten Tradenten gekürzt und zweitens lautet das Motiv {Ab¯u adDard¯a" war bei Barzah}215 in ÜL {Ab¯u ad-Dard¯a" war im Feldlager 212
Siehe S. ff. Siehe Tabelle .. auf S. f. 214 ÜL ist nicht in Tabelle .. dargestellt. 215 Ab¯ u ad-Dard¯a"s vollständiger Name lautet: Ab¯u ad-Dard¯a" #Uwaymir b. Zayd alHazraˇg¯ı (g. ). ˘ 213
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
Barzah}. Davon abgesehen stimmen beide Überlieferungen in Handlungsstruktur, Motivbestand und Wortlaut überein. ÜL –=– trägt den Standard-isn¯ad, mit dem Ibn #As¯akir ¯ d zitiert. Wie alle bisher besprochenen Überlieferungen nach Ibn #A"i Überlieferungen geht auch ÜL¯–=– auf Ab¯u #Utm¯an as. ¯ heißt, S. an#¯an¯ı zurück und wird via Yahy¯ überliefert. Das . . a b. Hamzah dass zwischen ÜL –=– und den anderen Überlieferungen (RF , RF und ÜL =) Übereinstimmungen zu erwarten sind. Auf welcher Ebene (Handlungsstruktur, Motivbestand oder Wortlaut) diese Übereinstimmungen, die es tatsächlich gibt, vorkommen, soll die folgende Analyse des matn zeigen. ÜL –=– (bei Ibn #As¯akir) schildert die Eroberung von Damaskus als Doppeleroberung zwischen H¯alid und Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an. ˘ Die Handlungsstruktur ist wie folgt: Belagerung (mit Tormotiv)—H¯alid verhandelt mit dem Vertreter der Da˘ ıd b. Ab¯ı Sufy¯an erobert Damaskus mit maszener (einem Mönch)—Yaz¯ Gewalt—H¯alid und der Mönch einigen sich auf einen Friedensvertrag ˘ (mit Bedingungen)—[ H¯alid betritt Damaskus]—Er trifft auf Yaz¯ıd b. Ab¯ı ˘at—Diskussion über den Status der Eroberung Sufy¯an bei al-Maqsall¯ . (=Diskussionsmotiv)—Einigung auf Vertragseroberung
Diese Erzählung beinhaltet einige—zum Teil schon bekannte—Motive: das Tormotiv, das Motiv {Belagerungsdauer: Monate}, die Motive der Doppeleroberung (nach der Grundversion Ab¯u Mushirs =RF ) und darin verwoben das Diskussionsmotiv. Auffällig an der Struktur ist, dass die Erzählung wiederholt durch ein subjektloses q¯ala unterbrochen wird. Zwei Motive, die durch das subjektlose q¯ala eingeleitet werden, werden in der Wir-Perspektive erzählt: {Wir belagerten Damaskus} bzw. {Wir belagerten es}, während die restlichen Abschnitte, die mit q¯ala eingeleitet werden, in der Er-Perspektive durch einen allwissenden Erzähler wiedergegeben werden. Das heißt, ÜL –=– ist nicht nur eine Kompositüberlieferung aus verschiedenen Motiven, sondern zugleich eine fiktionale Erzählung, die als offensichtliche fiktionale Elemente neben dem Perspektivwechsel auch die direkte Rede (an mehreren Stellen) enthält. Fraglich ist, auf wen sich das subjektlose q¯ala bezieht. Das erste subjektlose q¯ala steht direkt nach dem Namen Ab¯u #Utm¯an as. -S. an#¯an¯ıs. ¯ –=– Somit liegt der Schluss nahe, er wäre der Erzähler von ÜL gewesen. Das erste Motiv wird in der Wir-Perspektive wiedergegeben, nach zwei Worten jedoch wechselt die Erzählung zu der ErPerspektive („Person X lagerte . . . “). Auch der zweite durch das sub-
kapitel ii
jektlose q¯ala eingeleitete Abschnitt wird in der Wir-Perspektive erzählt („Wir belagerten es . . . “). Dieses subjektlose q¯ala könnte sich auch auf Ab¯u #Utm¯an beziehen, weil formale und inhaltliche Merkmale dafür ¯ Alle weiteren subjektlosen q¯alas—das sind vier Stück—leiten sprechen. aber Abschnitte in der Er-Perspektive ein. Selbst wenn sich diese q¯alas auch auf Ab¯u #Utm¯an beziehen, wofür keine formalen Kriterien spre¯ chen, zeigen sie dennoch, dass ein Erzähler am Werk war, der ÜL – =– fiktionalisiert hat. Entweder hat er einige Motive in die Wir-Perspektive versetzt, oder andere aus der Wir-Perspektive auf die abstraktere Ebene der Er-Perspektive gehoben, oder aber er hat zumindest Motive, die in unterschiedlichen Perspektiven erzählt wurden, zu einer einzigen Überlieferung zusammengestellt. Dieser kompositorische Charakter kommt besonders gut in den Motiven {Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an betrat es [=Damaskus] mit Gewalt} und {von al-B¯ab as. -S. a˙g¯ır aus bis er die Oberhand über es [=Damaskus] gewann} zum Vorschein, die mit subjektlosem q¯ala eingeleitet werden. Diese Motive sind der erste Teil einer Dublette, die in der Erzählung vorkommt. Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an betritt Damaskus nämlich zwei Mal. Im Zusammenhang mit dem Treffen bei al-Maqsall¯at. wird dieses Erzählelement wiederholt. An dieser Stelle kann die Information nicht redundant sein, da der folgende Satz durch den direkten Bezug auf Yaz¯ıd (huwa) das vorhergehende erzwingt. Bei der ersten Erwähnung Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯ans hingegen unterbrechen die beiden Motive die Erzählung, die gerade von den Verhandlungen zwischen H¯alid und dem Mönch berichtet. An dieser ˘ die beiden Motive nachträglich eingeStelle in der Erzählung scheinen fügt worden zu sein, um eine vorzeitige Handlung zu schildern. Anstatt mit der Eroberung fortzufahren, wollte der Erzähler dieser Überlieferung die Vertragsverhandlungen erklären. Um beide Inhalte erzählerisch miteinander zu verknüpfen, fügte er das Motiv {wobei keiner wusste, dass Yaz¯ıd Damaskus bereits mit Gewalt betreten hatte} ein. An diesem Beispiel wird deutlich, dass—und wie—diese Erzählung bearbeitet, das heißt fiktionalisiert, wurde. ÜL –=– enthält noch weitere fiktionale Elemente, die auf mindestens einen Erzähler zurückgehen müssen. Neben der direkten Rede, zum Beispiel in dem Motiv {Da sagte er [=der Mönch] zu ihm: Bist Du zu einem Friedensvertrag bereit}, ist es das Spielen mit der Zeit. Im Motiv {Der Mönch von Damaskus hatte H¯alid um einen Friedensvertrag ˘ gebeten} zeigt sich deutlich eine Vorzeitigkeit, die dem folgenden Motiv {Yaz¯ıd trat ein} im Erzählablauf vorgelagert ist. Auch das Motiv {H¯alid ˘ mit b. al-Wal¯ıd kam, wobei keiner wusste, dass Yaz¯ıd Damaskus bereits
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
Gewalt betreten hatte} verweist auf eine frühere Handlung, zudem fand die Handlung noch an einem anderen Ort statt, die nur ein allwissender Erzähler kennen kann. Das narrative fa- ist in dieser Erzählung so häufig vertreten, dass die einzelnen Beispiele nicht aufgezählt werden müssen. Ein Vergleich der einzelnen Motive mit den bisherigen rekonstruierten Versionen ist ebenfalls erhellend. Die Wir-Perspektive im ersten Motiv ist bisher noch nicht vorgekommen. Sie suggeriert dem Leser, dass der Erzähler bei der Belagerung von Damaskus anwesend gewesen ist, das heißt, dass der Erzähler Augenzeuge der zu schildernden Ereignisse war. Der Bruch in der Erzählperspektive folgt im anschließenden Tormotiv. Das Tormotiv in ÜL –=– ist leicht gekürzt und umformuliert (zum Beispiel fehlt die Erwähnung des H¯alid-Klosters und ˘ das heißt in der 216 es stimmt aber inhaltlich, des Feldlagers (maslahah)), . Zuordnung der Tore zu den Personen mit ÜL = überein. So findet sich auch der markante Ortsname Barzah, bei dem Ab¯u ad-Dard¯a" gewesen sein soll, im Tormotiv. Das Motiv der Belagerungsdauer entspricht ungefähr der rekonstruierten Version Yahy¯ (=RF ), aller. . a b. Hamzahs dings ist RF in der . Person Plural formuliert, während ÜL – =– in der Wir-Perspektive erzählt wird und so den Anschein von historischer Nähe und Beteiligung am Geschehen erweckt. ÜL –=– (bei Ibn #As¯akir) wird erstmals ein Ansprechpartner für H¯alid auf Seiten der Damaszener genannt: ein Mönch. Dieser soll von H¯a˘lid einen Friedensvertrag erbeten haben. Es gibt noch wei˘ tere komplexe Langversionen, die einen Verhandlungspartner H¯alids nennen—in einigen Überlieferungen ist das ebenfalls ein Mönch.˘H¯alid ˘ fordert von diesem Mönch die Dinge, die dieser zuvor abgelehnt hatte. Das heißt, ÜL –=– setzt voraus, dass H¯alid schon ein˘ die Stadt sogar mal mit dem Mönch kommuniziert hat. Vielleicht hat er zwei Mal belagert. Auch diese Idee, dass H¯alid zwei Mal vor den Mauern von Damaskus war, findet sich noch in˘ anderen Überlieferungen, so zum Beispiel in der al-Azd¯ı-Erzählung.217 Die Verhandlungen zwischen H¯alid und dem Mönch gehen so zu Ende, dass der Mönch verspricht, auf ˘ 216 Vermutlich gehörte der Ausdruck maslahah zum Wortlaut von ÜL –=– . , da er in einigen Handschriften erwähnt wird. In die Edition #Amraw¯ı wurde er nicht aufgenommen, jedoch in die Edition al-Munaˇggˇid. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. bzw. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. u. FN . Erinnert sie auch daran, dass dieser Ausdruck Teil von ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r) ist, so dass erneut eine besondere Nähe zwischen der Edition al-Munaˇggˇid und dem Muhtas. ar ˘ ta"r¯ıh Dimaˇsq ersichtlich wird. 217˘ Siehe Tabelle .. auf S. ff.
kapitel ii
H¯alids Bedingungen einzugehen und für diesen das Osttor öffnet. Zwar ˘ explizit von einem Friedensvertrag die Rede, und auch dass H¯alid ist ˘ Bedingungen stellt, diese Bedingungen werden allerdings nicht präzisiert. Erinnert sei an die rekonstruierten Versionen des Vertragstexts von al-Awz¯a #¯ı (=RF ), die nur den Christen Rechte zusprachen, jedoch keine Gegenleistungen für die Muslime vorsahen.218 Durch das Vorziehen des Motivs {Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an betrat es [=Damaskus] mit Gewalt} impliziert der Erzähler, der Mönch habe H¯alid eingewilligt, um einer ˘ Eroberung durch Gewalt und damit schlechterer Friedensvertragsbedingungen vorzubeugen. Dieses Motiv zusammen mit dem Motiv {Er und H¯alid trafen sich bei al-Maqsall¯at. } und dem Motiv {Sie kamen überein, ˘ als durch Friedensvertrag erobert anzusehen} sind Teile der rekones struierten Grundversion Ab¯u Mushirs (=RF ),219 die spätestens Anfang des . Jh. im Kollegbetrieb Verbreitung gefunden hat. Belege für diesen Zusammenhang sind nicht nur auf inhaltlicher Ebene zu finden (zum Beispiel, dass Yaz¯ıd vom al-B¯ab as. -S. a˙g¯ır aus angreift), sondern auch im Wortlaut. In beiden Fällen wird die gewaltsame Eroberung durch das Wort qasran ausgedrückt. Sowohl Ab¯u Mushir als auch Yahy¯ . . a b. Hamzah ˙ an¯ı. Es könnte deswegen sein, dass diese Motive tragen die nisbah al-Gass¯ ˙ an gehört haben. Bisher noch zu der Stammesüberlieferung der Gass¯ nicht vorgekommen ist das Diskussionsmotiv, das in Dialogform so aufgebaut ist, dass ein Eroberer sagt, er habe die Stadt per Friedensvertrag erobert, der andere aber versichert, er habe sie mit Gewalt erobert. Dieses Diskussionsmotiv ist auch Bestandteil anderer Langversionen. All die hier geschilderten Merkmale, die ÜL –=– als fiktionalisierte Erzählung kennzeichnen, lassen keinen eindeutigen Schluss auf den Erzähler oder das Alter dieser Überlieferung zu. Einzelne Motive können auf das . V. des . Jh. bzw. das . V. des . Jh. datiert werden, wer aber für die Gesamtkomposition von ÜL –=– verantwortlich ist, lässt sich nicht ermitteln. ÜL –=– (bei Ibn #As¯akir) wurde in der . H. des . Jh. als Grundlage für die Darstellung der Eroberung von Damaskus in Taq¯ı ad-D¯ın as-Subk¯ıs Fat¯aw¯a genommen (=ÜL ). Zuerst erklärt as-Subk¯ı, dass es Meinungsverschiedenheiten über den Eroberungsstatus von Damaskus zwischen Historikern (al-mu"arrih¯un) und Rechtsgelehrten (al-fuqah¯a") gab, die auf eine Zweideutigkeit˘bei der Eroberung von Damaskus selbst zurückzuführen sind. Schon die bei der Eroberung 218 219
Siehe S. . Siehe S. .
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
Anwesenden waren sich unsicher, wie Damaskus erobert worden war. Dann zitiert as-Subk¯ı eine fiktionalisierte Form von ÜL –=– . Anschließend bemerkt as-Subk¯ı, dass er sicher sei, Damaskus sei per Friedensvertrag erobert. Dass as-Subk¯ı ÜL –=– als Vorlage genommen hat, erkennt man an der Struktur von ÜL , die der Doppeleroberung Von Yaz¯ıd und H¯alid entspricht, an der sinngemäßen ˘ Motive und an Teilen des Wortlauinhaltlichen Übereinstimmung der tes. ÜL (bei as-Subk¯ı) benutzt wie auch ÜL –=– (bei Ibn #As¯akir) den markanten Begriff des r¯ahib Dimaˇsq als Verhandlungspartner von H¯alid. Allerdings beinhaltet ÜL auch Motive aus ˘ anderen Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus. Das ist erstens das Motiv {Tod Ab¯u Bakrs—#Umar wird Kalif}, zweitens das Verheimlichungsmotiv {Ab¯u #Ubaydah verheimlichte das Schreiben mit seiner Ernennung} und drittens wird der Treffpunkt in der Stadt nicht wie in ÜL –=– mit al-Maqsall¯at. angegeben, sondern mit „Olivenmarkt (S¯uq az-Zayt)“. Dieser Treffpunkt ist ein markanter Ausdruck von ÜL –=– (bei Ibn #As¯akir), der zufolge Ab¯u #Ubaydah den am¯an gewährt, und die deswegen in Kapitel ... besprochen wird. Es wird deutlich, wie stark ÜL bearbeitet wurde. Abgesehen von diesen Zusammenhängen liefert ÜL (bei as-Subk¯ı) keine neuen Erkenntnisse für die Eroberung von Damaskus und muss deswegen nicht weiter besprochen werden. Bevor ich ÜL –=– (bei Ibn #As¯akir) im Kontext der anderen Langversionen betrachten werde, möchte ich noch zwei andere Überlieferungskomplexe vorstellen, die auf Ab¯u #Utm¯an as. -S. an#¯an¯ı zu¯ rückgeführt werden. Diese beiden Überlieferungskomplexe geben über ihre Struktur bzw. über ihren Inhalt evtl. Aufschluss über das Alter von ÜL –=–. Inhaltlich schildern sie Ereignisse vor und nach der Eroberung von Damaskus. Der erste Überlieferungskomplex berichtet davon, wie Ab¯u Bakr H¯alid ˘ nach al-Yam¯amah schickt und wie sich H¯alid aus dem Irak nach Syrien ˘ aufmacht. Tabelle .. stellt die Überlieferungen im Einzelnen vor.220 Diese Überlieferungen, die zwar unterschiedlich lang, aber sich doch sehr ähnlich, sind, gehören wegen der gemeinsamen Merkmale in as¯an¯ıd und mut¯un zu einem Überlieferungskomplex. ÜL (bei Ibn Kat¯ır) ist ¯ab alexakt identisch mit ÜL (bei Ibn Kat¯ır), weil der Editor des Kit¯ ¯ ma#rifah wa-at-ta"r¯ıh ÜL kopiert und als Überlieferung al-Fasaw¯ıs ˘ 220
Siehe S. ff.
kapitel ii
ausgegeben hat. Mit Hilfe dieser fragwürdigen Art der Textedition wollte er wahrscheinlich den Textbestand des Kit¯ab al-ma#rifah wa-at-ta"r¯ıh ˘ aufzeigen. Da ÜL (bei al-Fasaw¯ı) aber nur eine Kopie einer anderen Quelle ist, kann sie nicht als eigenständige Quellengrundlage dienen. ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), die ich nicht in Tabelle .. aufgenommen habe, entspricht ÜL –=– (bei Ibn #As¯akir). Wie üblich ist der isn¯ad bis auf das letzte Glied gekürzt. Zwei der Textvarianten in ÜL – (bei Ibn #As¯akir Edition al-Munaˇggˇid) sind weder in ÜL – (bei Ibn #As¯akir Edition #Amraw¯ı) noch in ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r) zu finden, so dass davon auszugehen ist, dass diese beiden Varianten Überlieferungsfehler in ÜL – sind.221 Das isn¯ad-Bündel dieses Komplexes zeigt Abbildung ..222 Dieses isn¯ad-Bündel hat in al-Fasaw¯ı ein partial- und in Hiˇsa¯m b. #Amm¯ar ein echtes common link. Die jeweilige Version dieser Tradenten sollte sich rekonstruieren lassen. Die Version al-Fasaw¯ıs lässt sich aus ÜL = (bei Ibn Kat¯ır) und ÜL (bei Ibn #As¯akir) rekon¯ struieren, wobei die rekonstruierte Fassung mit derjenigen abgeglichen werden kann, die sich in al-Fasaw¯ıs Kit¯ab al-ma#rifah wa-at-ta"r¯ıh fin˘ für det, während dieselbe und ÜL –=– (bei Ibn #As¯akir) die Rekonstruktion von Hiˇsa¯ms Version heranzuziehen sind. Die Rekonstruktion der Grundversion al-Fasaw¯ıs aus ÜL = (bei Ibn Kat¯ır) und ÜL (bei Ibn #As¯akir) ist nur ungefähr möglich, ¯ da beide Überlieferungen an unterschiedlichen Stellen gekürzt sind. Die meisten Motive, die Handlungsstruktur und der Wortlaut stimmen in beiden Überlieferungen überein (Ausnahme: im Motiv {#Umar schrieb an H¯alid: Ziehe zu Ab¯u #Ubaydah nach Syrien} formuliert ÜL mit ˘ direkter Rede, während ÜL = die indirekte Rede benutzt). In ÜL = im Mittelteil sind aber die Motive {Ich gehörte zu denjenigen, die mit H¯alid nach al-Yam¯amah zogen} und {Als wir [es] erreichten, ˘ aufs Heftigste und besiegten sie} durch einen zusamkämpften wir menfassenden Satz ersetzt. Die angedeutete Wüstenreise am Ende von ÜL = im Motiv {Dann erwähnte er [=der Tradent] die Reise H¯alids aus dem Irak nach Syrien} fehlt in ÜL vollständig. Das heißt, ˘ man zur Klärung dieser zwei Punkte die Version in al-Fasaw¯ıs Kit¯ab dass al-ma#rifah wa-at-ta"r¯ıh (=ÜL ) heranziehen muss. ˘ 221 Bei diesen zwei Varianten handelt es sich erstens um ein eingeschobenes #an ˇ ah¯ zwischen den Namensteilen Ab¯u #Utm¯an as. -S. an#¯an¯ı und Sar¯ . ıl b. Martad. Dieser ¯ ¯ Variante Einschub ist unsinnig, da alle Namensteile zu einer Person gehören. Die zweite ist das einleitende wa- vor dem ersten Prädikat (ba#ata) im ersten Motiv. ¯ 222 Siehe S. .
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL –=–, ÜL , ÜL , ÜL , ÜL =
ÜL (bei al-Fasaw¯ı) bestätigt ÜL (bei Ibn #As¯akir) in den Sätzen, die ÜL = (bei Ibn Kat¯ır) nur zusammenfassend ersetzt hat. ÜL ¯ zur Wüstenreise H¯alids, das heißt, dass hat am Ende auch ein Motiv ˘ auch die Wüstenreise, auf die ÜL = verweist, zu der Grundversion al-Fasaw¯ıs gehört haben muss. Die gesamte Wüstenreise schildert ÜL aber auch nicht, sondern al-Fasaw¯ı verweist nur auf den zweiten Teil seines Buches, der heute verloren ist und in dem die Überlieferung zur Wüstenreise enthalten gewesen sein soll. Mit anderen Worten: Der Vergleich mit ÜL hilft die beiden problematischen Stellen eindeutig aufzulösen. Auch die Frage, ob das Motiv {#Umar schrieb an H¯alid: Ziehe ˘ ıs in direkzu Ab¯u #Ubaydah nach Syrien} in der Grundversion al-Fasaw¯ ter oder in indirekter Rede formuliert ist, kann ÜL klären. Da ÜL ebenfalls in direkter Rede formuliert, muss diese Formulierung richtig sein. Ein weiteres Problem im Wortlaut stellt sich bei der Frage, ob H¯alid nach al-Yam¯amah (=ÜL ) oder gegen die Bewohner von al-Yam¯a˘mah (=ÜL und ÜL =) losgeschickt wurde. Zwar sprechen ÜL und ÜL = dafür, dass die Grundversion al-Fasaw¯ıs „gegen die Bewohner von al-Yam¯amah (il¯a ahl al-Yam¯amah)“ gelautet haben muss, doch kann al-Fasaw¯ı auch zwei unterschiedliche Versionen—einmal mit dem Wort ahl und einmal ohne—im Kollegbetrieb in Umlauf gebracht
kapitel ii
haben. Aus diesem Grund lasse ich diese Frage noch offen. Gleichzeitig sind aber in ÜL die Motive zu Ab¯u #Ubaydah in Syrien ausgefallen, die in ÜL und in ÜL = vorkommen. Somit müssen sie auch Bestandteil der rekonstruierten Version al-Fasaw¯ıs gewesen sein, was bedeutet, dass ÜL (bei al-Fasaw¯ı) eine lückenhafte Überlieferung ist. Nach all diesen Überlegungen kann man die Grundversion al-Fasaw¯ıs wie folgt rekonstruieren (=RF ): ba#ata Ab¯u Bakr as. -S. idd¯ıq H¯alid b. al-Wal¯ıd il¯a [ahl] al-Yam¯amah wa˘a aˇs-S¯ ˇam fa-kuntu mimman s¯ara ma#a H¯alid ba#a¯ta Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an il¯ ˘ alan ¯ b. al-Wal¯ ıd il¯a [ahl] al-Yam¯amah fa-lamm¯a qadamn¯ah¯a q¯atal¯un¯a qit¯ ˇsad¯ıdan fa-z. afarn¯a bi-him wa-halaka Ab¯u Bakr wa-ustuhlifa #Umar b. alˇam fa-qadima ˇ ah. il¯a [ahl] aˇ˘s-S¯ Hat. t. a¯b fa-ba#ata Ab¯a #Ubaydah b. al-Garr¯ ˘Dimaˇsq fa-istamadda ¯ Ab¯u #Ubaydah #Umar (b. al-Hat. t. a¯b?) fa-kataba ˘ a H¯alid [ . . . ] ˇam fa-da#¯ #Umar il¯a H¯alid an sir il¯a Ab¯ı #Ubaydah bi-aˇs-S¯ ˘ ˘ Üb.: Ab¯u Bakr as. -S. idd¯ıq schickte H¯alid b. al-Wal¯ıd [gegen die Bewohner ˘ von/] nach al-Yam¯amah und er schickte Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an nach Syrien. Ich gehörte zu denjenigen, die mit H¯alid [gegen die Bewohner von/] nach al-Yam¯amah zogen. Als wir [es] ˘erreichten, bekämpften sie uns aufs Heftigste. Doch wir besiegten sie. Ab¯u Bakr starb und #Umar b. al-Hat. t. a¯b wurde zu seinem Nachfolger bestimmt. Er schickte Ab¯u #Ubaydah˘ b. alˇ ah. [gegen die Bewohner von/] nach Syrien. Er kam nach Damaskus. Garr¯ Ab¯u #Ubaydah bat #Umar um Verstärkung. #Umar schrieb daraufhin an H¯alid: Ziehe zu Ab¯u #Ubaydah nach Syrien. Da rief H¯alid [ . . . ] ˘ ˘
RF ist eine fiktionalisierte Erzählung. Das belegt allein schon der Wechsel der Erzählperspektive, die wörtliche Rede und die Struktur der Überlieferung. Eine genauere Untersuchung der fiktionalen Elemente werde ich an der Grundversion des common link Hiˇsa¯m b. #Amm¯ar vornehmen, da erst Hiˇsa¯ms Grundversion vollständig ist. RF kann man über das Todesdatum al-Fasaw¯ıs auf das . V. des . Jh. datieren. Das heißt, dass RF spätestens zu diesem Zeitpunkt im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen sein muss. Die rekonstruierte Version Hiˇsa¯ms wird aber zeigen, dass die Überlieferung schon früher bekannt war. Die Grundversion Hiˇsa¯m b. #Amm¯ars (=RF ) kann man aus der rekonstruierten Version al-Fasaw¯ıs (=RF ) und ÜL –=– (bei Ibn #As¯akir) rekonstruieren—unter der Annahme, dass die Über˙ ab¯ı und Ibn #As¯akir recht stabil lieferung zwischen al-Mufad. dal . al-Gall¯ verlaufen ist. Vergleicht man ÜL –=– und RF , so stellt sich heraus, dass Handlungsstruktur, Motivbestand und Wortlaut annähernd gleich sind. Beim Wortlaut gibt es kleinere Unterschiede. So fügt ÜL –=– „während seines Kalifats (f¯ı hil¯afatih¯ı)“ im ers˘ ten Motiv ein. Außerdem formuliert ÜL –=– auch „gegen
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
die Bewohner von al-Yam¯amah (il¯a ahl al-Yam¯amah)“, so dass davon auszugehen ist, dass dies der Wortlaut von Hiˇsa¯ms Grundversion, aber auch von al-Fasaw¯ıs Grundversion, gewesen ist. Auch die Formulierung der Kampfes (fa-lamm¯a qadamn¯ah¯a q¯atal¯un¯a) in RF ist in ÜL – =– dadurch abgewandelt, dass ein selbständiges Subjekt (ahl) genannt wird (fa-lamm¯a qadamn¯a q¯atalan¯a ahluh¯a). Der Motivbestand von ÜL –=– geht am Ende der Überlieferung im Motiv {H¯alid rief einen Führer und fragte: Wie lange reist man bis al-H¯ . ırah} ˘ den von RF hinaus. Allerdings wird dieses Motiv in RF noch über durch die Worte fa-da#¯a H¯alid angedeutet, mit denen das Motiv auch in ÜL –=– ˘beginnt. Deswegen ist es sehr wahrscheinlich, dass dieses Motiv ebenfalls zu Hiˇsa¯ms Grundversion gehört hat, dass al-Fasaw¯ı es aber gekürzt hat und darauf verweist, dass er die gesamte Überlieferung an anderer Stelle aufgeführt hat.223 Bis hierher stimmen ÜL –=– (bei Ibn #As¯akir) und RF sehr genau überein. Durch ein subjektloses q¯ala eingeleitet, schließt sich an dieser Stelle in ÜL –=– ein Bericht über H¯alids legendäre Wüstenreise an, der mit der vertraglichen Eroberung al-˘H¯ . ırahs oder al-K¯ufahs endet. Ob dieser Abschnitt ebenfalls zu Hiˇsa¯ms bzw. al-Fasaw¯ıs Grundversion gehört hat, lässt sich nicht durch Textvergleich festlegen.224 Der Kommentar Ibn Kat¯ırs „Dann erwähnte er [=der Tradent] die Reise H¯alids aus ˘ ır H¯alid dem Irak nach¯Syrien, wie es weiter vorne vorkam (fa-dakara mas¯ ¯ ˇam kamm¯a taqaddama)“ deutet darauf hin,˘ dass min al-#Ir¯aq il¯a aˇs-S¯ dieser Abschnitt zumindest Bestandteil von al-Fasaw¯ıs Grundversion gewesen ist, auf die sich Ibn Kat¯ır stützt. Der Abschnitt hatte wahr¯ scheinlich aber schon zu Hiˇsa¯ms Grundversion gehört, wenn man davon ausgeht, dass Ibn #As¯akir seine Quellen sehr genau zitiert. Bis zum Beleg des Gegenteils gehe ich davon aus, dass er zur Grundversion Hiˇsa¯ms gehört hat. Diese Grundversion (=RF ), deren wörtliche Rekonstruktion an dieser Stelle nicht nötig erscheint, da sie gleich zur Rekonstruktion einer älteren Fassung herangezogen wird, ist eine fiktionale Erzählung. Zu den besonderen fiktionalen Elementen gehört die Parallelstruktur (wa-ba#ata ¯ Ab¯u Bakr—wa-ba#ata—fa-ba#ata [#Umar]), aber auch der abrupte Wech¯ ¯ sel der Erzählperspektive. Die Erzählung beginnt und endet in der Er223
Siehe al-Fasaw¯ı, Kit¯ab al-ma#rifah, S. , Z. . Alle existierenden Überlieferungen zu H¯alids Wüstenmarsch nach Parallelüberlie˘ dieser Untersuchung. Für einen quellenferungen auszuwerten, sprengte den Rahmen kritischen Überblick zu dieser Frage siehe Donner, Conquests, S. –. 224
kapitel ii
Perspektive, die von einem allwissenden Erzähler eingenommen wird. Doch im dritten Motiv wechselt die Erzählung in die Ich-Perspektive („Ich gehörte [im Übrigen] zu denjenigen . . . “), in welcher der Kampf und Sieg in al-Yam¯amah beschrieben wird. Die Ich-Perspektive erweckt den Eindruck besonderer Authentizität, da der Sprecher vorgibt, ein Augenzeuge der geschilderten Ereignisse gewesen zu sein. Wer der Sprecher dieser Aussagen ist, ob es der Erzähler ist oder nicht, lässt sich nicht beurteilen. Setzt man diesen Wechsel in die Ich-Perspektive mit dem isn¯ad in Verbindung, dann erwecken die Informationen den Eindruck als sei Ab¯u #Utm¯an as. -S. an#¯an¯ı der Sprecher, zumal er als einer von ¯ den s. ah¯ . abah gilt. Ein weiteres bedeutendes fiktionales Element ist der Gebrauch der direkten Rede („Ziehe zu Ab¯u #Ubaydah nach Syrien!— Wie lange reist man bis al-H¯ . ırah—Wenn Du den Baum siehst . . . “). Diese Aussagen können nur von einem Erzähler nachträglich so formuliert worden sein. Ob sich der Erzähler auf Informationen von anderen Tradenten stützt und diese nur der Anschaulichkeit der Erzählung halber fiktionalisiert oder ob die Aussagen ganz aus der Luft gegriffen sind, lässt sich kaum feststellen. Interessant an der zeitlichen Ebene von RF ist, dass außer den ersten beiden Motiven, die zeitlich parallel stattfinden konnten, die Ereignisse der Erzählung streng nacheinander, das heißt ohne zeitliche Rückgriffe bzw. Vorausdeutungen, aufgereiht werden. Ein letztes Strukturmerkmal erscheint mir wichtig: das subjektlose q¯ala, das beide Überlieferungsteile voneinander trennt. Sinngemäß bezieht es sich auf den Erzähler. Diesen zu identifizieren ist jedoch schwierig. War es Ab¯u #Utm¯an as. -S. an#¯an¯ı oder ein anderer Tradent im ¯ isn¯ad? Sicher ist, dass die Grundversion Hiˇsa¯m b. #Amm¯ars (=RF ) von diesem im Kollegbetrieb verbreitet wurde. Das muss wegen des Todesdatums von Hiˇsa¯m b. #Amm¯ar im . V. des . Jh. gewesen sein.225 Ob Hiˇsa¯m aber auch als Erzähler für RF verantwortlich ist oder wie er fiktionalisierend in die Überlieferung bis zu ihm eingegriffen hat, lässt sich ohne weitere Parallelüberlieferungen nicht feststellen. Theoretisch könnte jeder der im isn¯ad unterhalb von Hiˇsa¯m aufgeführten Gelehrten der Erzähler dieser Überlieferung sein. Diese Gelehrten tragen alle die nisbah as. -S. an#¯an¯ı, die sich nicht auf S. an#¯a" im Jemen, sondern auf S. an#¯a", einem Dorf in der Nähe von Damaskus,226 bezieht. Damit erhält diese Überlieferung nicht nur eine lokale Anbindung an DamasHiˇsa¯m b. #Amm¯ar as-Sulam¯ı ad-Dimaˇsq¯ı al-Muqri" starb im Jahr H. In seinem biographischen Lexikon unterscheidet as-Sam#¯an¯ı zwischen beiden S. an#¯a"s und ordnet Ab¯u al-Aˇs#at as. -S. an#¯an¯ı und Ab¯u al-Muhallab as. -S. an#¯an¯ı dem Dorf ¯ 225 226
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
kus bzw. an Syrien, sondern es könnte sich auch um eine Stammesoder Familienüberlieferung handeln, die im syrischen S. an#¯a" in Umlauf war. Abschließend sei noch auf die Gemeinsamkeiten zwischen der Grundversion Hiˇsa¯ms und der weiter oben untersuchten Überlieferung zur Eroberung von Damaskus nach Ab¯u #Utm¯an as. -S. an#¯an¯ı hingewiesen. ¯ Auch die obige komplexe Langversion wurde durch zahlreiche subjektlose q¯alas unterbrochen, auch sie war eine fiktionale Erzählung und auch ˙ an. sie hatte eine lokale Anbindung an Syrien bzw. an die Gass¯ Die beiden gerade besprochenen Überlieferungen fasst ÜL –= zusammen und ergänzt sie um einige Motive. ÜL – findet sich nur in der Edition al-Munaˇggˇid, weil sie in den beiden Haupthandschriften des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq nicht vorkommt.227 Deswegen haben sie die Editoren˘der Edition #Amraw¯ı ausgelassen.228 Aufgenommen wurde sie allerdings in die „Edition“ des Kit¯ab al-ma#rifah wa-at-ta"r¯ıh von alFasaw¯ı, weil dieser im isn¯ad vorkommt (=ÜL ). De facto ist˘ ÜL aber nur ein Zitat von ÜL –. ÜL – (bei Ibn #As¯akir Edition al-Munaˇggˇid) wird mit dem Standard-isn¯ad überliefert, den Ibn #As¯akir für Überlieferungen über alFasaw¯ı benutzt. Er ist beinahe identisch mit dem isn¯ad von ÜL (bei Ibn #As¯akir). Den isn¯ad, die Handlungsstruktur und ausgewählte Motive von ÜL –= stellt Tabelle .. dar.229 Da ÜL – = keine Parallelversionen hat, kann man sie nur über das Vorkommen im Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq auf das . V. des . Jh. datieren. Dennoch ist diese ˘Überlieferung ein paar Bemerkungen wert. In weiten Teilen ähnelt sie der Grundversion Hiˇsa¯m b. #Amm¯ars (=RF ) und der Langversion zur Eroberung von Damaskus (=ÜL –=– (bei Ibn #As¯akir)). Da sowohl ÜL –= als auch ÜL –=– über Ab¯u al-Muhallab as. -S. an#¯an¯ı überliefert werden, könnten die Gemeinsamkeiten beider Überlieferungen auf Ab¯u al-Muhallabs Wirken zurückgehen. Dabei ist es unerheblich, ob Ab¯u al-Muhallab zwei unterschiedliche Überlieferungen im Kollegbetrieb verbreitet hat oder eine Grundversion, die dann auf zwei unterschiedliche Arten fiktionalibei Damaskus (qaryah #al¯a b¯ab Dimaˇsq) zu. Siehe as-Sam#¯an¯ı, Al-ans¯ab, Bd. , S. , Z. –, Z. . 227 Siehe Ibn #As¯ akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , FN . Die beiden Haupthandschriften tragen die Siglen t. und k. 228 Siehe Ibn #As¯ akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. , wo ÜL –= stehen müsste. 229 Siehe S. f.
kapitel ii
siert wurden. Zu diesen Gemeinsamkeiten gehören das Handlungsgerüst und einige Motive, wie zum Beispiel das Tormotiv inklusive Ab¯u adDard¯a" in Barzah oder die Motive zur Doppeleroberung von H¯alid und ˘ überein Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an. Der Wortlaut stimmt meist nur sinngemäß (Ausnahme: das Wort qasran für die gewaltsame Eroberung). Allerdings beinhaltet ÜL –= auch einige zusätzliche Motive, die in den beiden rekonstruierten Versionen nicht vorkommen. Das sind erstens die Motive zur Eroberung von #Ayn Tamr und zweitens die Motive zu tan¯ıyat al-#uq¯ab. Besonders das letztere Motiv ist von Interesse, da es ¯ein markanter Bestandteil der Überlieferung zur Eroberung von Damasˇam ist, das al-W¯aqid¯ı kus nach al-Azd¯ı, Ibn A#tam und dem Fut¯uh. aˇs-S¯ ¯ zugeschrieben wird. Diese drei Überlieferungen werde ich in Kapitel III untersuchen,230 da darin nicht H¯alid, sondern Ab¯u #Ubaydah den am¯an gewährt. Stimmen die Befunde˘aus Kapitel III, insbesondere die Datierung der drei fut¯uh-Werke, so könnte das Vorhandensein des tan¯ıyat . al-#uq¯ab-Motivs auf das Alter von ÜL –= schließen ¯lassen. Zumindest dieses Motiv, vielleicht aber noch weitere Motive dieser Überlieferung, könnten dann im . Jh. H. im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen sein.231 Außerdem beinhaltet ÜL –= bei der Darstellung der Eroberung von Damaskus zwei ungewöhnliche Informationen. Zum einen wird H¯alid im Tormotiv das B¯ab Kays¯an anstatt wie üblich das Ost˘ tor zugeordnet. Dies muss aber ein Überlieferungsfehler sein, denn im weiteren Verlauf der Überlieferung verhandelt H¯alid mit dem Bischof am ˘ Zum anderen enthält Osttor und betritt Damaskus auch durch selbiges. ÜL –= das im Kontext dieser Doppeleroberung nicht vorkommende Motiv {Ab¯u #Ubaydah entschied und vollendete den Friedensvertrag}. Dieses Motiv ist Bestandteil der Grundversion Hal¯ıfahs (=RF ).232 Das heißt, dieses Motiv muss spätestens im . V. des˘. Jh. im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen sein.233 Wieso das Motiv in ÜL –=, nicht aber in ÜL –=– vorkommt, ist unklar. Auch am Ende des matn unterscheiden sich beide Überlieferungen. Während ÜL – 230
Siehe S. f. Siehe die ausführliche Diskussion in Kapitel III, insbesondere die Überlegungen zur Datierung auf S. . 232 Siehe S. f. 233 In anonymisierter Form, das heißt ohne den Namen Ab¯ u #Ubaydahs, kommt es auch in der Grundversion Ab¯u Mushirs (=RF ) vor (siehe S. ). In diesem Zusammenhang ist es ein Vierteljahrhundert älter als in der Grundversion Hal¯ıfahs. Für das Alter von ÜL –= ergibt sich daraus kein Aufschluss, da ˘das Motiv sowohl vor als auch nach dem . V. des . Jh. in selbige Überlieferung aufgenommen worden sein konnte. 231
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
=– die Erwähnung Ab¯u ad-Dard¯a"s in das Tormotiv integriert, fügt ÜL –= sie gesondert hinten an. Die Erzählstruktur von ÜL –= (bei Ibn #As¯akir al-Munaˇggˇid) hat alle Merkmale, die ÜL –=– (bei Ibn #As¯akir) und RF auch aufweisen. Das ist das subjektlose q¯ala, der Wechsel der Wir-/Ich- und der Er-Perspektive beim Erzählen, die direkte Rede, die Erwähnung von Ab¯u ad-Dard¯a" in Barzah und die Variationen in der Darstellung der Zeit. ÜL –= ist also wie die anderen Überlieferungen dieses Abschnittes eine fiktionalisierte Erzählung, die denselben Erzähler bzw. erzählerischen Hintergrund hat. Die Gemeinsamkeiten zwischen ÜL –= und ÜL –= – sind so deutlich, dass es möglich sein sollte die Grundversion Ab¯u al-Muhallab as. -S. an#¯an¯ıs in Grundzügen, das heißt in der Handlungsstruktur und nicht im Wortlaut, zu rekonstruieren (=RF ): Tormotiv: Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an—al-B¯ab as. -S. a˙g¯ır, Ab¯u #Ubaydah—B¯ab alˇ ı, Ab¯u ad-Dard¯a"—Barzah; q¯ala: Yaz¯ıd eroˇ abiyah, H¯alid—B¯ab aˇs-Sarq¯ G¯ ˘ bert Damaskus vom al-B¯ab as. -S. a˙g¯ır aus mit Gewalt (qasran)—ein Geistlicher (Mönch/Bischof) kommt zu H¯alid—handelt Friedensvertrag aus— ˘ ıd und H¯alid treffen sich bei al-Maqˇ ı für H¯alid—Yaz¯ öffnet das B¯ab aˇs-Sarq¯ ˘ ˘ sall¯at. —Diskussionsmotiv (in Dialogform)—Einigung auf Friedensvertrag
Die Rekonstruktion des Wortlautes ist wegen der großen Differenzen in den mut¯un nicht möglich. Auch eine Datierung ist kaum möglich, da die biographische Literatur keine Angaben über das Todesdatum Ab¯u al-Muhallab as. -S. an#¯an¯ıs macht. Wenn Ab¯u al-Muhallab wirklich der ˙ an¯ı (geb. –g. ) direkte Gewährsmann von Yahy¯ al-Gass¯ . . a b. Hamzah gewesen ist, dann könnte Ab¯u al-Muhallab um H. gestorben sein. Das hieße, dass diese Handlungsstruktur mindestens aus dem . V. des . Jh. stammt. Folglich würde auch Ab¯u Mushirs Grundversion (=RF ) auf der Grundversion Ab¯u al-Muhallabs basieren. Dies bleibt aber solange hypothetisch bis weitere Parallelüberlieferungen entdeckt werden, die neues Licht auf diesen Komplex werfen. Als nächstes möchte ich noch auf die Überlieferungen eingehen, welche die Ereignisse nach der Eroberung von Damaskus schildern. Diese finden sich bei al-Buh¯ar¯ı (g. ), Ta"r¯ıh as. -s. a˙g¯ır und Ta"r¯ıh ˘ Ta"r¯ıh, bei Ibn #As¯ ˘ akir (g. ), Ta"r¯ı˘h al-kab¯ır, bei Ab¯u Zur#ah (g. ), ˘ ˘ mad¯ınat Dimaˇsq, bei Ibn Manz. u¯ r (g. ), Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq und ˘ ˘ bei ad-Dahab¯ı (g. ), Ta"r¯ıh al-isl¯am. Meist setzen sie direkt mit der ¯ ¯ ˘ Damaskus ein und schildern dann die Erwähnung der Eroberung von Eroberung von Him . s. , die des Landes diesseits des Flusses und die von ¯ at. Diese Überlieferungen enden zum größten Teil mit der Bemer#An¯
kapitel ii
kung, dass Salm¯an al-Hayr mit Verstärkung ankam. Ein Teil der Über˘ zweiten Schritt besprochen werden, erwähnen lieferungen, die in einem dann noch ein Propheten-had¯ . ıt, das Salm¯an den Muslimen mitteilt. ¯ Den ersten Teil der Überlieferungen in dieser Gruppe zeigt Tabelle 234 .. Da der untere Teil des isn¯ads und die Handlungsstruktur bei all diesen Überlieferungen gleich ist, gehören sie zu einem Überlieferungskomplex. Das zu diesem Komplex gehörige isn¯ad-Bündel zeigt Abbildung ..235 Das isn¯ad-Bündel zeigt, dass ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), die ich nicht in Tabelle .. aufgenommen habe, und ÜL (bei ad-Dahab¯ı) auf ¯ ¯im matn— dem Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq basieren. Wegen der Merkmale ˘ am deutlichsten durch das fehlende q¯ala und das vorhandene Subjekt All¯ah nach dem Prädikat awt. a"a—ist anzunehmen, dass ÜL , dessen isn¯ad—wie üblich—bis auf das letzte Glied gekürzt ist, auf ÜL = (bei Ibn #As¯akir) basiert. Der Wortlaut von ÜL bestätigt, dass die Ortsangabe Damaskus, die in der Edition al-Munaˇggˇid fehlt, zum Wortlaut gehört. Zugleich formuliert ÜL ebenso wie ÜL (bei Ibn #As¯akir Edition #Amraw¯ı) fataha . bi-n¯a. Das heißt, dass der Ausdruck fataha la-n¯ a in ÜL (bei Ibn #As¯akir Edition al-Munaˇggˇid) ein Über. lieferungsfehler sein muss. Der Ausdruck #azza wa-ˇgalla in ÜL = fehlt sowohl in ÜL als auch in allen anderen Überlieferungen dieses Komplexes. Daraus kann man schließen, dass er nicht zum Wortlaut einer Grundversion gehört hat, sondern von einem Kopisten aus Pietätsgründen nachträglich in die Überlieferung eingefügt worden ist. ÜL (bei ad-Dahab¯ı) basiert wahrscheinlich ebenfalls auf dem ¯ ¯sq. Auch ÜL nennt nur das letzte Glied des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇ ˘ isn¯ads (=Ab¯u #Utm¯an as. -S. an#¯an¯ı), so dass eine Verknüpfung zu anderen Überlieferungen¯ schwer fällt. Motivbestand und Wortlaut deuten darauf hin, dass ÜL (bei ad-Dahab¯ı) ebenfalls auf ÜL = (bei Ibn ¯ ¯ #As¯akir) basiert. Einen endgültigen Beleg gibt es aber nicht. Auffällig bei ÜL ist die Fiktionalisierung des ersten Motivs, in dem das Subjekt von Gott auf „wir (fatahn¯ . a)“ geändert wird. Für diese Fiktionalisierung muss ad-Dahab¯ı bzw. ein Tradent zwischen Ibn #As¯akir und ad-Dahab¯ı ¯ ¯ ¯ ¯ dieses verantwortlich gewesen sein, da alle anderen Überlieferungen Komplexes Gott als Subjekt beinhalten. Dem isn¯ad zufolge soll ÜL = (bei Ibn #As¯akir) auf ÜL (bei al-Buh¯ar¯ı) basieren. Das heißt ein Vergleich von ÜL = mit ˘ 234 235
Siehe S. ff. Siehe S. .
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL , ÜL –=–=, ÜL =, ÜL , ÜL , ÜL , ÜL , ÜL
ÜL kann Aufschluss über al-Buh¯ar¯ıs Grundversion geben. Diese ˘ müsste im Idealfall mit ÜL identisch sein. De facto unterscheiden sich beide Überlieferungen in einigen Punkten. Erstens fehlt in ÜL (bei al-Buh¯ar¯ı) die Eulogie #azza wa-ˇgalla, was die Hypothese stützt, dass diese ˘Eulogie erst später eingefügt worden ist. Zweitens formuliert ÜL bi-Barzah und nicht Barzah wie ÜL =. Welche der beiden Versionen die richtige ist, lässt sich momentan nicht entscheiden. Der Editor orientiert sich bei diesem Ausdruck an einer Überlieferung bei Ibn Kat¯ır, die nicht zu diesem Überlieferungskomplex gehört, weil ¯ in seiner Handschrift ein anderer Ort (Bayrah) genannt wird.236 Drit-
236
Siehe al-Buh¯ar¯ı, Ta"r¯ıh as. -s. a˙g¯ır, Bd. , S. , FN . ˘ ˘
kapitel ii
tens fügt ÜL an das Prädikat fa-awt. a"a noch ein Personalsuffix -h¯u an, das den folgenden Relativsatz (m¯a d¯una an-nahr) anbindet. Ob die Grundversion al-Buh¯ar¯ıs das Suffix -h¯u beinhaltet hat oder nicht, ent˘ sprechend den Überlieferungen bei Ibn #As¯akir, könnte nur durch die Entdeckung weiterer Parallelversionen geklärt werden. Viertens fällt das ¯ at} aus. Dass dies ein ÜberSuffix -n¯a im Motiv {und wir belagerten #An¯ lieferungsfehler sein muss, belegen die beiden Motive, die vorangehen bzw. nachfolgen. Beide werden in der . Person Plural erzählt, so dass ein Subjektwechsel zusammenhangs- und sinnlos ist. Fünftens formuliert ÜL als einzige Überlieferung al-La"w¯a", das heißt mit Artikel, anstatt La"w¯a". In diesem Fall ist nicht sicher, ob ÜL die richtige Form beinhaltet oder ÜL =, die mit allen anderen Überlieferungen bei Ibn #As¯akir in diesem Punkt übereinstimmt. Abgesehen von den drei Unklarheiten (bi-Barzah, fa-awt. a"ah¯u und al-La"w¯a") und der ¯ at entspricht ÜL der Grundversion Verbesserung zu h¯ . as. arn¯a #An¯ al-Buh¯ar¯ıs (=RF ), die ich hier nicht noch einmal wörtlich zu rekon˘ brauche. struieren Diese Grundversion al-Buh¯ar¯ıs ermöglicht es zusammen mit ÜL – =–= (bei Ibn ˘#As¯akir) und ÜL (bei Ab¯u Zur#ah) die ˇ ahirs, zu rekonstruieren. Grundversion des common links, Ab¯u al-Gam¯ ˇ ahirs werde ich Für die Rekonstruktion der Grundversion Ab¯u al-Gam¯ zuerst RF und ÜL –=–= vergleichen und dann ÜL als dritte Variante hinzuziehen. Die Handlungsstruktur und der Motivbestand von ÜL –=–= und der Grundversion alBuh¯ar¯ıs (=RF ) sind beinahe identisch. Der einzige strukturelle Unter˘ besteht in dem eingeschobenen, subjektlosen q¯ala in ÜL – schied =–=, das weder RF noch ÜL beinhalten. Ob es Teil ˇ ahirs war oder nicht, lässt sich nicht festder Grundversion Ab¯u al-Gam¯ stellen. Kleinere Unterschiede zwischen RF und ÜL –=– = gibt es allerdings im Wortlaut. Erstens formuliert ÜL – =–= nur Barzah, während RF bi-Barzah beinhaltet. Die Entscheidung zwischen beiden Varianten gibt ÜL (bei Ab¯u Zur#ah), wo es ebenfalls bi-Barzah heißt. Das bedeutet, dass die Grundversion ˇ ahirs den Ausdruck bi-Barzah beinhaltet haben muss. ZweiAb¯u al-Gam¯ tens zitiert ÜL –=–= Ab¯u #Ubaydah ohne das Patroˇ ah), nym (b. al-Garr¯ . RF jedoch mit. Da ÜL ebenfalls Ab¯u #Ubaydahs ausführlichen Namen beinhaltet, muss dieser auch Bestandteil von Ab¯u ˇ ahirs Grundversion gewesen sein. Drittens können nun auch al-Gam¯ die Unterschiede im Motiv {Gott beschied uns Erfolg bei Him . s. } zwischen den beiden Editionen des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq geklärt werden. ˘
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
Die Alternative in ÜL – (fataha . #alayn¯a) muss ein Überlieferungsfehler sein, da ÜL –= und RF im Ausdruck (fataha . bi-n¯a) übereinstimmen, der damit auch Teil der zugrunde liegenden Überlieferung gewesen sein muss. Ebenso verhält es sich mit dem ausgefallenen Subjekt (All¯ah) in ÜL –. Zum einen ist es Bestandteil von RF und zum anderen auch von ÜL , auch wenn dort das Prädikat von fa-awt. a"a in fa-fataha . abgeändert wurde. Das heißt, das Subjekt All¯ah muss sowohl Bestandteil von ÜL – als auch von ˇ ahirs gewesen sein. Ob das Prädikat der der Grundversion Ab¯u al-Gam¯ Grundversion fa-awt. a"a mit einem Suffix (-h¯u) versehen war, wie in ÜL (bei al-Buh¯ar¯ı), oder nicht, wie in ÜL –=–= ˘ in ÜL = (bei Ibn #As¯akir), ist nur durch (bei Ibn #As¯akir) bzw. weitere Parallelüberlieferungen zu ermitteln. Viertens enthält ÜL – =–= im Motiv {und wir erwarben auf ihm La"w¯a"} den Ausdruck #alayn¯a, der in RF fehlt. Ebenso wie dieser Punkt nicht abschließend geklärt werden kann, ist auch die Frage nach dem Artikel vor La"w¯a" nicht endgültig beantwortbar. Da dieses Motiv aber für diese Untersuchung kaum von Interesse ist, bleibt diese Frage unbedeutend. Der letzte Unterschied besteht in der zusätzlichen Konjunktion wa(im letzten Motiv) in ÜL –=–=, die in RF fehlt, in ÜL (bei Ab¯u Zur#ah) jedoch vorhanden ist. Somit muss sie Bestandteil ˇ ahirs gewesen sein. Aus diesen Punkten der Grundversion Ab¯u al-Gam¯ ˇ ahirs ergibt sich folgender Wortlaut für die Grundversion Ab¯u al-Gam¯ (=RF ): lamm¯a fataha . All¯ah #alayn¯a Dimaˇsq haraˇgn¯a ma#a Ab¯ı ad-Dard¯a" f¯ı masla˘ ˇ ah. fahah . bi-Barzah tumma taqaddamn¯a ma#a Ab¯ı #Ubaydah b. al-Garr¯ ¯ a Hims [q¯ala] tumma taqaddamn¯a ma#a Sura ˇ fataha All¯ a h bi-n¯ hb¯ . . . . ıl b. as¯ah bi-n¯a m¯a d¯una an-nahr ya#n¯ı al-Fur¯at Samt. fa-awt. a"a/fa-awt. a"ah¯u All¯ ¯ at fa-as. a¯bn¯a [#alayhi] La"w¯a"/al-La"w¯a" wa-qadima #alayn¯a wa-h¯ . as. arn¯a #An¯ Salm¯an al-Hayr f¯ı madad la-n¯a ˘ Üb.: Als Gott uns bei Damaskus Erfolg beschied, zogen wir mit Ab¯u adDard¯a" in das Feldlager bei Barzah. Dann rückten wir mit Ab¯u #Ubaydah b. ˇ ah. vor. Gott beschied uns Erfolg bei Him al-Garr¯ . s. . [Er sagte:] Dann rückˇ hb¯ ten wir mit Sura . ıl b. as-Samt. vor. Gott ließ uns das Land diesseits des ¯ at. Und wir Flusses—d.h. des Euphrats—betreten und wir belagerten #An¯ erhielten [auf ihm] La"w¯a"/al-La"w¯a". Salm¯an al-Hayr kam mit Verstär˘ kung zu uns.
Vergleicht man nun ÜL (bei Ab¯u Zur#ah) mit der rekonstruierten Version, so wird deutlich, dass ÜL nur eine geringe Anzahl der Motive aufweist, das heißt, dass es sich um eine Kurzversion von Ab¯u al-
kapitel ii
ˇ ahirs Grundversion handeln muss. Dass Ab¯u Zur#ah auch eine LangGam¯ ˇ ahirs gekannt hat, belegt ÜL (bei Ibn #As¯akir), die version Ab¯u al-Gam¯ über Ab¯u Zur#ah überliefert wird, aber wegen des enthaltenen Prophetenhad¯ . ıts nicht zu diesem Überlieferungskomplex gehört. ¯ rekonstruierte Grundversion Ab¯u al-Gam¯ ˇ ahirs ist eine fiktionaDie lisierte Erzählung. Da sie nicht zu meinem Hauptkorpus gehört, will ich sie nur kurz besprechen. Die Erzählperspektive ist konsequent die Wir-Perspektive. Das heißt, der Sprecher erweckt den Eindruck, an den geschilderten Eroberungen teilgenommen zu haben. Wer der Sprecher ist, ob es Ab¯u #Utm¯an as. -S. an#¯an¯ı oder jemand anderes gewesen ist, lässt sich nicht sagen.¯ Ein zweites wichtiges fiktionales Merkmal ist die Fixierung auf Gott als Handelndem, das heißt, die vorhandenen kerygmatischen Ideen. Gottes Anteil an den Eroberungen wird hier sehr deutlich. Er soll all diese Eroberungen, auch die von Damaskus, erst ermöglicht haben. Außerdem zeigt diese Überlieferung eine deutliche Affinität für Personen und eroberte Orte (Ab¯u ad-Dard¯a"—Barzah; Ab¯u #Ubaydah— ˇ hb¯ Him . s. ; Sura . ıl—Land diesseits des Flusses). Was den Gebrauch der Zeit anbelangt, so gibt der Erzähler die Ereignisse streng chronologisch wieˇ ahir oder einer seiner der. Wer der Erzähler war, ob es Ab¯u al-Gam¯ ˇ ahir für dieVorgänger war, ist nicht klar. Sicher ist, dass Ab¯u al-Gam¯ sen Wortlaut und die Verbreitung dieser Überlieferung im Kollegbetrieb verantwortlich ist. Welchen Anteil er aber an den Fiktionalisierungsprozessen hatte, lässt sich ohne weitere Parallelversionen nicht bestimmen. Dennoch lässt sich diese Überlieferung über das Todesdatum Ab¯u alˇ ahirs datieren. Da Ab¯u al-Gam¯ ˇ ahir im Jahr H. gestorben ist, Gam¯ muss diese Überlieferung spätestens im . V. des . Jh. im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen sein. Der zweite Teil der Überlieferungen, die zu dieser Gruppe gehören, findet sich in Tabelle ..237 Die ersten beiden Überlieferungen in Tabelle .. werden via Ab¯u Zur#ah überliefert und weisen Ähnlichkeiten in ihren mut¯un auf. Deswegen bilden sie einen untergeordneten Überlieferungskomplex, dessen isn¯ad-Bündel Abbildung .. darstellt. Abgesehen von Ab¯u Zur#ah, der das common link des isn¯ad-Bündels ist, lassen sich die anderen funktionalen Stellen des Bündels nicht auswerten. Ab¯u Zur#ahs Grundversion sollte man aus ÜL (bei Ibn #As¯akir) und ÜL (bei Ibn #As¯akir) rekonstruieren können. Die Handlungsstruktur beider Überlieferungen ist gleich:
237
Siehe S. ff.
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL , ÜL [Damaskus]—Barzah—Eroberung des Landes diesseits des Flusses— ¯ at—Salm¯an—Propheten-had¯ #An¯ . ıt über den Vorzug des Kampfes vor dem ¯ Fasten
Der Motivbestand von ÜL ist jedoch—wie Tabelle .. zeigt— deutlich reduziert. ÜL scheint eine Kurzversion von ÜL zu sein, wobei in ÜL sowohl die Vorgeschichte als auch das Prophetenhad¯ . ıt gekürzt sind. Damit entspricht ÜL (bei Ibn #As¯akir) der Kurz¯ Ab¯u Zur#ahs, die dieser ohne das Propheten-had¯ıt überliefert version . ¯ gekannt (=ÜL ).238 Ab¯u Zur#ah muss also mehrere Überlieferungen und weiterverbreitet haben: Erstens eine Kurzversion ohne Prophetenhad¯ . ıt (diese findet sich in seinem Ta"r¯ıh), zweitens eine Kurzversion mit ¯ ˘ Prophetenhad¯ . ıt und drittens—wahrscheinlich—eine Langversion mit ¯ 238
Siehe S. f.
kapitel ii
Propheten-had¯ . ıt. Der Wortlaut der gemeinsamen Motive ist in ÜL leicht verändert.¯ Am deutlichsten in dem Motiv, das Barzah erwähnt. Darin heißt es statt „wir zogen aus (haraˇgn¯a)“ „wir waren (kunn¯a)“.239 ˘ Darüber hinaus benutzt ÜL den Namen Ab¯u #Ubaydahs ohne Patronym und sowohl die Frage Salm¯ans {Er sagte: Soll ich nicht bei Eurem Kampf helfen} als auch das Propheten-had¯ . ıt sind umformuliert (wa¯ (sic!) in ÜL ). Mit q¯a"im l¯a yaft. iru anstatt wa-q¯a"iman l¯a yaftiru anderen Worten: Eine wörtliche Rekonstruktion der Grundversion Ab¯u Zur#ahs ist wegen der fehlenden Motive und den Varianten im Wortlaut nicht möglich. Ab¯u Zur#ah muss zumindest eine Grundversion verbreitet haben, die ÜL entspricht. Dafür spricht die Variante, die er in seinem Ta"r¯ıh ohne Propheten-had¯ . ıt überliefert (=ÜL ). Ob Ab¯u Zur#ah auch ¯ eine ˘Langversion (entsprechend ÜL ) gekannt und überliefert hat, liegt im Bereich des Wahrscheinlichen, ist aber nicht belegbar. Sichere Aussagen kann man aber über die Struktur von Ab¯u Zur#ahs Grundversion treffen. Diese Grundversion (=RF ) muss aus zwei Teilen bestanden haben: erstens einem Eroberungsteil, welcher der Grundversion Ab¯u ˇ ahirs entspricht (beide Teile entsprechen sich beinahe auf das al-Gam¯ Wort240), und zweitens einem Propheten-had¯ . ıt. Das bedeutet, dass spätestens seit Ab¯u Zur#ah, das heißt seit dem . V.¯ des . Jh., eine bzw. zwei Überlieferungen im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen sind, bei der diese beiden Teile miteinander verbunden waren. Betrachtet man die anderen beiden Überlieferungen in Tabelle .. (=ÜL (bei al-Buh¯ar¯ı) bzw. ÜL (bei Ibn #As¯akir)), so erkennt ˘ man, dass es sich bei ihnen um eine Variante von ÜL bzw. ÜL handelt. ÜL (bei Ibn #As¯akir) soll nach den Angaben im isn¯ad ein Zitat von ÜL (bei al-Buh¯ar¯ı) sein. Das vollständige isn¯ad-Bündel ˘ Abbildung .. von beiden Überlieferungen zeigt Die Angaben in dem isn¯ad werden durch den matn bestätigt. Der matn von ÜL ist wortgleich mit dem von ÜL . Das heißt, dass Ibn #As¯akir—mit ziemlicher Sicherheit auf einer schriftlichen Grundlage— ÜL zitiert. ÜL (bei al-Buh¯ar¯ı) ist im Vergleich zur Struktur der ˘ eine zweigeteilte Überlieferung aus Grundversion Ab¯u Zur#ahs zwar auch einem Eroberungs- und einem Propheten-had¯ . ıt-Teil. Der Motivbestand ¯ Vgl. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. bzw. Bd. , S. , Z. . Die beiden Ausnahmen sind erstens das falsch überlieferte bzw. edierte la-n¯a anstatt des bi-n¯a im Motiv {Gott beschied uns Erfolg bei Him . s. } und zweitens der in der Handschrift des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq falsch überlieferte Ortsname Burdah anstatt Barzah. Siehe Ibn #As¯akir,˘ TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. u. Z. . 239 240
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL , ÜL
von ÜL ist aber in beiden Teilen bedeutend gekürzt. Der Wortlaut von ÜL hat einige der markanten Ausdrücke (zum Beispiel ha . s. arn¯a oder fa-qadima #alayn¯a), die auch die Grundversion Ab¯u Zur#ahs (näherungsweise ÜL ) beinhalten. Dennoch darf man ÜL (bei al-Buh¯ar¯ı) nicht als Kurzversion ˘ ÜL einen anderen der Grundversion Ab¯u Zur#ahs ansehen, da isn¯ad besitzt. Dieser weist al-Buh¯ar¯ı als inverted common link aus. Das ˘ die Angaben stimmen—diese Überbedeutet, dass al-Buh¯ar¯ı—so denn ˘ ˇ ahir, von dem auch lieferung aus zwei Quellen—eine davon Ab¯u al-Gam¯ die Grundversion Ab¯u Zur#ahs stammt—erhalten hat. Somit muss alBuh¯ar¯ı für den Wortlaut von ÜL verantwortlich sein. Der Wortlaut von˘ ÜL zeigt fiktionale Elemente—am deutlichsten in dem Motiv {wobei [auch] Ab¯u #Ubaydah erwähnt wurde}—auf, die nur auf das Wirken eines Erzählers zurückzuführen sind. Der Vorsatz der Rede Salm¯ans, mit dem das Propheten-had¯ . ıt in ÜL bzw. ÜL (beide bei Ibn #As¯akir) eingeleitet wird, ist in¯ ÜL zu einem fa-q¯ala geschrumpft.
kapitel ii
Auch das Propheten-had¯ . ıt selbst ähnelt in der Form in ÜL eher ¯ einer Rechtsmaxime und nicht mehr einer längeren Nachricht. ÜL kann man über das Todesdatum al-Buh¯ar¯ıs auf das . V. des . Jh. datieren. Zu dieser Zeit hat al-Buh¯ar¯ı ÜL ˘ spätestens im Kollegbetrieb ˘ erhalten und vermutlich fiktionalisiert. Zusammenfassend ist festzuhalten: Es gibt drei rekonstruierte Überlieferungen, die die Ereignisse nach der Eroberung von Damaskus schilˇ ahir auf Ab¯u #Utm¯an as. -S. an#¯an¯ı zurückgedern und die über Ab¯u al-Gam¯ ˇ ahirs (=RF ) führt werden. Das ist erstens die Langversion¯Ab¯u al-Gam¯ ohne Propheten-had¯ . ıt aus dem . V. des . Jh., dann ist das zweitens die Kurzversion Ab¯u ¯Zur#ahs, die ÜL (bei Ibn #As¯akir) ähnelt, bzw. dessen mögliche Langversion (entsprechend ÜL ), die beide das Propheten-had¯ . ıt enthalten und aus dem . V. des . Jh. stammen, und ¯ Kurzversion al-Buh¯ar¯ıs (=ÜL ), die ein gekürzes ist drittens die ˘ tes Propheten-had¯ . ıt enthält und aus dem . V. des . Jh. stammt. Diese ¯ zeitliche Rekonstruktion ergibt ein wichtiges Bild bei der Entstehung des Überlieferungskomplexes, der die Ereignisse nach der Eroberung ˇ ahir verbreitete eine Überliefevon Damaskus schildert. Ab¯u al-Gam¯ rung im Kollegbetrieb Anfang des . Jh. (=RF ), die Mitte des dritten Jahrhunderts durch Kürzungen und Anfügen eines Propheten-had¯ . ıts ¯ fiktionalisiert wurde (=ÜL ). Bis zum . V. des . Jh. wurde eine zweite Kurzversion, die das Propheten-had¯ . ıt enthält, im Kollegbetrieb ¯ in Umlauf gebracht (=Ab¯u Zur#ahs Grundversion entsprechend ÜL ) und/oder die Kurzversion al-Buh¯ar¯ıs durch Hinzufügen weiteren Materials wieder zu einer Langversion˘ gemacht (=Ab¯u Zur#ahs mögliche lange Grundversion entsprechend ÜL ). Es wird deutlich, dass im . Jh. H. noch viele Fiktionalisierungsprozesse—selbst mit Propheten-had¯ . ıten— ¯ 241 die erst mit der Kodifizierung in feste Bücher eingeim Gange waren, schränkt wurden bzw. einen Abschluss fanden. An dieser Stelle ist es lohnenswert, die Teilergebnisse dieses Kapitels, das die Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus und andere Ereignisse behandelt, die nach Ab¯u #Utm¯an as. -S. an#¯an¯ı überliefert werden, zusammenzubringen. Im Rahmen¯dieses Kapitels habe ich drei Hauptüberlieferungen rekonstruiert bzw. analysiert. Das war erstens die Grundversion Ab¯u al-Muhallab as. -S. an#¯an¯ıs (=RF , rekonstruiert aus ÜL –=– bzw. ÜL –= (beide bei Ibn #As¯akir)), deren Handlungsgerüst aus dem . V. des . Jh. 241 Ein weiteres Beispiel zur Fiktionalisierung von Überlieferungen mit Prophetenhad¯ . ıt hat Lawrence Conrad untersucht. Siehe Conrad, Sargh, passim. ¯
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
stammt, deren Wortlaut aber nicht ermittelbar ist. Dann war das zweitens RF , die Grundversion Hiˇsa¯m b. #Amm¯ars (über die Ereignisse in al-Yam¯amah und die Wüstenreise) aus dem . V. des . Jh. und drittens RF (über die Eroberungen nach Damaskus), die Grundversion ˇ ahirs aus dem . V. des . Jh. Alle drei Überlieferungen sind Ab¯u al-Gam¯ fiktionalisierte Erzählungen, die bestimmte Merkmale besitzen. Diese Merkmale habe ich in Tabelle .. aufgelistet.242 Weil RF nicht im Wortlaut rekonstruierbar war, benutze ich in der Tabelle näherungsweise ÜL –=–. Die drei rekonstruierten Hauptüberlieferungen nach Ab¯u #Utm¯an as. ¯ S. an#¯an¯ı weisen trotz ihrer Unterschiede im Inhalt einige Gemeinsamkeiten auf. Erstens sind alle drei Überlieferungen nachweislich (spätestens) in der . H. des . Jh. hiˇgrah im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen, auch wenn einzelne Motive aus RF älter sind. Zweitens weisen sie alle das subjektlose q¯ala als strukturelles Merkmal auf.243 Alle drei Überlieferungen werden (zumindest zeitweise) in der Erzählperspektive der . Person (Singular in RF ; Plural in ÜL –=– und RF ) erzählt. In ÜL –=– und RF changieren die . und . Person in der Erzählperspektive. Weitere fiktionale Elemente, die ÜL –=– mit RF gemeinsam haben, ist der Gebrauch der direkten Rede, während ÜL –=– mit RF die Erwähnung der markanten Ausdrücke Ab¯u ad-Dard¯a" und Barzah beinhalten. Unterschiedlich ist die Verwendung des Zeitelements in ÜL –=–, wo der Erzähler auf der Zeitachse vor- und zurückspringt, während RF und RF die Informationen streng linear wiedergeben. Besondere Elemente, die jede einzelne Überlieferung von den beiden anderen abhebt, sind der Langversioncharakter von ÜL –=–, die Parallelstruktur in RF und das kerygmatische Element in RF . Dennoch sind die vielen erzählerischen Gemeinsamkeiten zwischen zweien bzw. allen drei Hauptüberlieferungen nicht von der Hand zu weisen. Die Frage ist, ob sich dahinter ein Erzähler verbirgt, dessen Erzählung später fiktionalisiert wurde, oder ob diese Elemente durch verschiedene Erzähler entwickelt wurden und nur zufällig übereinstimmen? Bevor ich diese Frage beantworten werde, möchte ich die as¯an¯ıd dieser drei Hauptüberlieferungen untersuchen. Bisher ist es regelmäßig gelun242
Siehe S. f. Vorausgesetzt es war Teil von RF , was nicht sicher belegt werden konnte. Andernfalls ist das subjektlose q¯ala zumindest ein fester Bestandteil von ÜL – =– und RF . 243
kapitel ii
gen, einen engen Zusammenhang zwischen as¯an¯ıd und mut¯un eines Überlieferungskomplexes nachzuweisen. Ist ein einziger Erzähler für die übereinstimmenden fiktionalen Elemente verantwortlich, so spiegelt sich dieses vielleicht auch in den as¯an¯ıd wider.244 Der Befund der as¯an¯ıd ist nicht eindeutig. Zwar gehen ÜL – =– (bei Ibn #As¯akir) und RF auf R¯aˇsid b. D¯aw¯ud as. -S. an#¯an¯ı zurück, der für die gemeinsamen fiktionalen Elemente zwischen diesen beiden Überlieferungen verantwortlich gewesen sein könnte, doch RF nennt an dieser Stelle im isn¯ad nicht R¯aˇsid as. -S. an#¯an¯ı sondern Ab¯u alAˇs#at as. -S. an#¯an¯ı. Der erste gemeinsame Tradent in den as¯an¯ıd der drei ¯ Hauptüberlieferungen ist Ab¯u #Utm¯an as. -S. an#¯an¯ı. Doch so weit zu gehen ¯ und zu behaupten, all diese fiktionalen Elemente führten auf Ab¯u #Utm¯an zurück, wäre ein bisschen gewagt. Vielleicht hat Ab¯u #Utm¯an in ¯einer ¯ vorgegeben, ersten Version den Gebrauch der Wir- bzw. Ich-Perspektive der allen drei Hauptüberlieferungen gleich ist. Mehr scheint mir jedoch nicht belegbar. Ab¯u #Utm¯an selbst ist als Person sehr schwer zu fassen. Ein Todesdatum wird¯in der biographischen Literatur von ihm nicht überliefert.245 Was die as¯an¯ıd aber deutlich zeigen, ist, dass diese Überlieferungen aus dem Kreis der Tradenten aus S. an#¯a" (bei Damaskus) kommen. Mehrere Tradenten tragen die nisbah as. -S. an#¯an¯ı, andere die nisbah ad˙ an¯ı. Damit kann als relativ sicher Dimaˇsq¯ı und einige die nisbah al-Gass¯ gelten, dass diese drei Hauptüberlieferungen in der Gegend von Damaskus entstanden sind und in Umlauf gebracht wurden. Das bedeutet, dass die hier vorgestellte Überlieferung der Ereignisse vor, während und nach der Eroberung von Damaskus eine genuin syrische ist. Kombiniert man diese Erkenntnis mit der Datierung, dann müssen (spätestens) in der . Hälfte des . Jh. im Kollegbetrieb Überlieferungen in Umlauf gewesen sein, die auf den Informationen von syrischen Gelehrten aus der Gegend von Damaskus basierten. Ob diese Gelehrten authentischere Informationen über die Eroberung von Damaskus als ihre Kollegen hatten, sei dahingestellt. Sie hatten zumindest eine lokale Anbindung an den Ort, über den sie Informationen überlieferten. Sollten sie Hinterbliebene oder Abkömmlinge von Hinterbliebenen konsultiert haben, was 244
Siehe Tabelle .. auf S. . Geht man von einer regelmässigen Altersverteilung in den as¯an¯ıd aus, dann könnte Ab¯u #Utm¯an as. -S. an#¯an¯ı im . V. des . Jh. gestorben und somit ein Zeitgenosse az-Zuhr¯ıs ¯ sein. Diese Methode zur Rekonstruktion von Todesdaten habe ich mir nur gewesen sehr selten zu eigen gemacht. Vielmehr habe ich mich regelmäßig auf die Angaben zum Todesjahr gestützt, die in der biographischen Literatur genannt werden. 245
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
wahrscheinlicher ist als bei Gelehrten aus dem Irak, dann könnten diese Informationen sogar authentisch sein. ... Die Doppeleroberung : H¯alid b. al-Wal¯ıd und Ab¯u #Ubaydah b. ˘ ˇ ah. al-Garr¯ Eine Reihe von Überlieferungen—vor allem aber zwei prominente Langversionen bei al-Bal¯adur¯ı—schildern die Eroberung von Damaskus als ¯ durch H¯alid und Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an—sondern Doppeleroberung—nicht ˘ diesmal durch H¯alid und Ab¯u #Ubaydah. Einige Überlieferungen lassen ˘ offen, welchen Part H¯alid und welchen Ab¯u #Ubaydah dabei eingenom˘ men haben. Diese Überlieferungen finden sich bei al-Maqdis¯ı (geschr. ), Kit¯ab al-bad" wa-at-ta"r¯ıh, bei ad-Dahab¯ı (g. ), Siyar, bei al¯ ad-Diy¯arbakr¯ı (g. ca. ), ˘ sa¯" und¯ bei Qalqaˇsand¯ı (g. ), S. ubh. al-a#ˇ Ta"r¯ıh al-ham¯ıs.246 ˘ ˘ (bei al-Maqdis¯ı) ist die älteste Überlieferung aus dieser GrupÜL pe. Wie die anderen sagt sie nicht, welcher Akteur die Stadt vertraglich und welcher sie gewaltsam erobert hat, sondern nur, dass sie beide, d.h. Ab¯u #Ubaydah und H¯alid, die Stadt per Friedensvertrag (s. ulhan) erobert . ˘ hätten. Dass ÜL das markante Motiv {Belagerungsdauer: Monate} enthält, das mit Sicherheit älter als ÜL ist, wurde weiter oben schon erwähnt.247 Zu datieren ist ÜL auf die Mitte des . Jh., in dem alMaqdis¯ı sein Kit¯ab al-bad" wa-at-ta"r¯ıh verfasst hat. ˘ Aus dem .–. Jh. stammen die anderen drei Überlieferungen. Sie sind schon allein durch ihr Alter nur bedingt aussagekräftig. ÜL (bei ad-Dahab¯ı) konstatiert nur, dass H¯alid und Ab¯u #Ubaydah (durch ¯ ¯ den ungewöhnlichen Ausdruck huwa˘ wa-Ab¯u #Ubaydah) Damaskus nach einer Belagerung erobert hatten. Auch ÜL (bei al-Qalqaˇsand¯ı) spricht davon, dass Damaskus durch beide erobert wurde. Auf ÜL (bei al-Qalqaˇsand¯ı) oder auf einer gemeinsamen Quelle basiert ÜL (bei ad-Diy¯arbakr¯ı), die zwar die zusätzliche Information der Friedensvertragseroberung beinhaltet, aber wegen der ähnlichen Struktur und gemeinsamen Ausdrücken (beispielsweise futihat . oder #al¯a yad) einen deutlichen Zusammenhang zu ÜL erkennen lässt. ÜL (bei ad-Diy¯arbakr¯ı) gibt als Quelle für die Informationen den Muhtas. ar al˘ #al¯a yad gˇa¯mi# an, den ich aber nicht identifizieren konnte. Der Ausdruck ist ein typischer Bestandteil von ÜL (bei at. -Tabar¯ ı) und ÜL . 246 247
Siehe Tabelle .. auf S. f. Siehe S. f.
kapitel ii
(bei Ibn Qutaybah).248 Da er nicht auf die Grundversion Ibn Ish¯ . aqs (=RF /RF ) zurückgeht, muss dieser Ausdruck in der . Hälfte des . Jh. gebräuchlich gewesen sein bzw. zu dieser Zeit in die Überlieferung aufgenommen worden sein. Durch die Verwendung dieses Ausdruckes zeigt al-Qalqaˇsand¯ı, dass er die Annalen at. -Tabar¯ ıs für ÜL herangezogen . hat. Entsprechendes gilt auch für ad-Diy¯arbakr¯ıs Quelle, den Muhtas. ar ˘ al-ˇga¯mi#. Diese vier Überlieferungen bleiben inhaltlich sehr allgemein. Spezifischer werden die Überlieferungen, die darüber sprechen, das Ab¯u ˇ abiyah zu stürmen, während H¯alid einen #Ubaydah versucht, das B¯ab al-G¯ ˘ die auch Friedensvertrag am Osttor gewährt. Diese Überlieferungen, zwei komplexe Langversionen umfassen, finden sich bei al-Bal¯adur¯ı (g. ¯ amah ), Fut¯uh. al-buld¯an, bei al-Ya#q¯ub¯ı (g. ca. ), Ta"r¯ıh, bei Qud¯ ˘ 249 ˇ b. Ga#far (g. ), Kit¯ab al-har¯agˇ und bei as-Subk¯ı (geb. –g. ), ˘ diese Überlieferungen vor.250 Keine der Fat¯aw¯a. Tabelle .. stellt Langversionen und der Kurzversionen bilden einen Überlieferungskomplex. Übereinstimmungen im isn¯ad gibt es auch keine und solche im matn beschränken sich nur auf einzelne Motive. Deswegen werde ich die Überlieferungen hier einzeln besprechen. ÜL (darauf basierend ÜL (bei Qud¯amah))251 ist eine Langversion zur Eroberung von Damaskus, die sich bei al-Bal¯adur¯ı findet. ¯ List des ˇ abiyah und die Sie schildert zuerst einen Kampf am B¯ab al-G¯ Bischofs von Damaskus H¯alid einen Friedensvertrag abzuringen, als ˘ G¯ ˇ abiyah kurz bevorstand. Die Tat H¯alids, die Eroberung des B¯ab al˘ späder einen am¯an-Vertrag in schriftlicher Form gewährt hatte, wird ter von den Muslimen angegriffen, doch Ab¯u #Ubaydah akzeptiert ihn, so dass Damaskus als durch Friedensvertrag erobert angesehen wird. Zum Schluss führte Ab¯u #Ubaydah den Friedensvertrag aus. ÜL beinhaltet demnach die bekannten Motive {H¯alid handelte Friedens˘ vertrag mit Bischof aus—Ab¯u #Ubaydah stürmte—Diskussionsmotiv— 248 Siehe Tabelle .. auf S. ff. bzw. Tabelle .. auf S. f. Bei at-Tabar¯ ı . . ˇ (=ÜL ) findet sich die korrektere Form #al¯a yaday, Ibn al-Gawz¯ ı (=ÜL –), der die Annalen at. -Tabar¯ ıs rezipiert hat, formuliert hingegen #al¯a yad. Siehe Tabelle .. . auf S. ff. 249 Zu Qud¯ amahs Kit¯ab al-har¯agˇ siehe Heck, Qud¯amah, passim. Auf das Verhältnis zwischen al-Bal¯adur¯ıs Fut¯uh. ˘al-buld¯an und Qud¯amahs Kit¯ab al-har¯agˇ geht Paul Heck ¯ indem er sagt, dass Qud¯amah eine gekürzte Version ˘ nur am Rande ein, von al-Bal¯adur¯ıs ¯ Werk als . Teil seines Werkes anfügt. Siehe Heck, Qud¯amah, S. . 250 Siehe S. ff. 251 Die Unterschiede im Wortlaut zwischen ÜL (bei al-Bal¯ adur¯ı) und ÜL (bei ¯ Qud¯amah) habe ich in den Anmerkungen zu Tabelle .. dargestellt.
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
Einigungsmotiv} und das in den allgemeinen Überlieferungen erwähnte Motiv {Er führte ihn [=den Friedensvertrag] aus}.252 Wie an verschiedenen Merkmalen (zum Beispiel der direkten Rede oder der Doppelung in der Struktur) zu erkennen ist, handelt es sich bei ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı) um eine fiktionalisierte Erzählung, die aus ¯ einigen seltenen Motiven besteht. Datierbar ist mehreren bekannten und ÜL als vollständige Version nur über das Todesdatum al-Bal¯adur¯ıs. ¯ Das heißt, ÜL muss spätestens im . V. des . Jh. im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen sein. Der Wortlaut des Motivs {Er führte ihn [=den Friedensvertrag] aus} (anfada) ähnelt dem Wortlaut von ÜL (bei ¯ anfad¯u. Das heißt, ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı) Ibn Sa#d) sehr stark: Dort steht ¯ ¯ könnte Elemente von Ibn Sa#d oder—wenn Ibn Sa#d wirklich die Version al-W¯aqid¯ıs überarbeitet hat253—Elemente von al-W¯aqid¯ıs Überlieferung beinhalten. Somit wäre zumindest ein Motiv von ÜL schon im . V. des . Jh. nachweisbar. ÜL u. – u. – (bei al-Bal¯adur¯ı)—darauf basie¯ Konglomerat von rend ÜL (bei Qud¯amah)254—ist ein komplexes Motiven und Überlieferungsteilen. Aus der Gesamterzählung habe ich ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı) ausgeschlossen, da diese Überlieferung unver¯ des al-B¯ab aˇs-Sarq¯ ˇ ı durch H¯alid schildert. ÜL mittelt die Erstürmung ähnelt in Handlungsstruktur und Wortlaut eher˘ der Überlieferung zur Eroberung von Damaskus nach Sayf b. #Umar, die ich in Kapitel ... besprechen werde.255 In diesem Rahmen werde ich dann auch ÜL diskutieren. Im Folgenden werde ich versuchen, einige der in ÜL u. – u. – (bei al-Bal¯adur¯ı) enthaltenen Motive zu iden¯ u. – u. – tifizieren und zeitlich einzuordnen. ÜL setzt mit der Schlacht bei Marˇg as. -S. uffar ein. Die Motive zu Marˇg as. S. uffar stammen wegen der Datierung und dem markanten Motiv {Sie blieben Nächte dort} von al-W¯aqid¯ı.256 ˇ ı mit etwa Die im Motiv {H¯alid b. al-Wal¯ıd lagerte am al-B¯ab aˇs-Sarq¯ ˘ . Mann} vorkommende Zahl muss zu den Zahlentopoi gehören,257 252
Auch in diesem Fall erinnert das Motiv an die Grundversion Hal¯ıfahs (=RF ). Siehe ˘ S. f. 253 Siehe S. . 254 Die Unterschiede zwischen beiden Überlieferungen habe ich in den Anmerkungen zu Tabelle .. aufgezeigt. ÜL ist in Tabelle .. nicht dargestellt. 255 Siehe S. ff. 256 Zur genaueren Analyse dieses Motivs, das tatsächlich von al-W¯ aqid¯ı stammt, siehe die Diskussion zu ÜL – (bei at. -Tabar¯ ı), ÜL = (bei Ibn #As¯akir) und ÜL . (bei Ibn #As¯akir) auf S. ff. 257 Zu den Zahlentopoi siehe Conrad, Seven, passim (für die Zahl ), Conrad, Abraha,
kapitel ii
da sie in vielen Überlieferungen vorkommt, die mit der Eroberung von Damaskus in Zusammenhang stehen. Die Erwähnung des H¯alidKlosters stammt entweder aus der al-Azd¯ı-Erzählung oder aus der˘Langversion, die auf Ab¯u #Utm¯an as. -S. an#¯an¯ı zurückgeführt wird. Für letztere ¯ die Erwähnung von Ab¯u ad-Dard¯a" in Barzah, Alternative spricht auch die an das sehr ausführliche Tormotiv angefügt ist. Dieses Tormotiv, das noch in keiner anderen Überlieferung so ausführlich zitiert wurde, ˇ hb¯ erwähnt zum ersten Mal Sura der ebenfalls an der Bela. . ıl b. Hasanah, gerung von Damaskus (am B¯ab al-Far¯ad¯ıs) teilgenommen haben soll. Das Dialogmotiv zwischen H¯alid und dem Bischof—wie in ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı) ist auch hier der ˘Ansprechpartner der Muslime auf Seiten ¯ der Damaszener der Bischof der Stadt—beinhaltet die ungewöhnliche Information, der zufolge der Bischof für H¯alid Lager eingerichtet hatte ˘ dieser Darstellung—einen (aq¯ama an-nuzul). Das heißt, es muss—nach friedlichen Kontakt zwischen beiden schon vor den Vertragsverhandlungen gegeben haben. Der Vertragstext, der schon weiter oben besprochen wurde,258 entspricht der Langversion, die über Ibn al-Ma#all¯ı überliefert wird. Letztlich geht er auf die Grundversion al-Awz¯a #¯ıs zurück, ist aber in einigen Punkten deutlich fiktionalisiert. Der Treffpunkt beider Gruppen in der Stadt (al-Maqsall¯at. ) ist Bestandteil der Überlieferung Ab¯u Mushirs (=RF ). Das heißt, dass dieses Motiv spätestens aus dem . V. des . Jh. stammt. ÜL u. – u. – (bei al-Bal¯adur¯ı) endet mit dem Zitat eines Gedichts, das eine ¯ von al-Maqsall¯at, nämlich al-Bar¯ıs, wiedergibt. nähere Ortsbeschreibung . . ÜL u. – u. – sieht aus wie eine Langversion zur Eroberung von Damaskus, die Motive aus anderen Überlieferungen übernimmt und sie wie Bausteine zu einer neuen Erzählung zusammenfügt. Die fiktionalen Elemente in ÜL u. – u. – sind in Struktur und Wortlaut sehr deutlich. Man kann zwar einige der Motivbausteine zuordnen und datieren, die gesamte Überlieferung bleibt aber nur über das Todesjahr al-Bal¯adur¯ıs datierbar. Das heißt, sie muss im ¯ Umlauf gewesen sein. Ob al-Bal¯adur¯ı . V. des . Jh. im Kollegbetrieb in ¯ oder einer seiner Gewährsmänner derjenige war, der diese Überlieferung „komponiert“ hat, bleibt wegen des anonymen isn¯ads unbeantwortbar.
passim (für die Zahl ) und Noth, Early Arabic Tradition, S. – (für die Zahl ). 258 Siehe S. .
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
Auch die letzten drei Überlieferungen in Tabelle ..—alles Kurzversionen—sprechen von einer Doppeleroberung durch H¯alid und Ab¯u ˘ #Ubaydah. ÜL (bei as-Subk¯ı) ist eine Alternativüberlieferung zu ÜL (bei Taq¯ı ad-D¯ın as-Subk¯ı), die weiter oben besprochen wurde259 und die ÜL –=– (bei Ibn #As¯akir) zur Vorlage genommen hat. Dementsprechend ist ÜL nur sehr kurz und stammt vom Ende des . Jh. ÜL beinhaltet nicht mehr als die s. ulh-#anwah-Polarität . und die beiden Namen H¯alids und Ab¯u #Ubaydahs. Aus dem . V. des . ˘Jh. stammt eine andere Alternativüberlieferung (=ÜL bei Ibn Kat¯ır).260 Nach einer Langversion, welche die gewalt¯ H¯alid schildert (=ÜL ), führt Ibn Kat¯ır ÜL same Eroberung durch ¯ hat.261 auf, die nur besagt, dass˘Ab¯u #Ubaydah die Stadt gewaltsam erobert In ÜL wird die Doppeleroberung nicht wörtlich angesprochen, sondern nur impliziert. ÜL (bei Qud¯amah) und ÜL (bei al-Ya#q¯ub¯ı) beinhalten beide das Motiv {Ab¯u #Ubaydah genehmigte diesen}. ÜL legt bei der Schilderung der Doppeleroberung den Schwerpunkt auf die Frage nach dem Oberkommando, während ÜL einen Bischof als Verhandlungspartner H¯alids erwähnt. ÜL (bei Qud¯amah) ist ein Ausschnitt aus einer ˘ längeren Überlieferung, die ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı) entspricht.262 ÜL ¯ Ab¯u Biˇsr, der Moschee wird über at-Tan¯uh¯ı (g. ) auf den Gebetsrufer, ˘ von Damaskus zurückgeführt. ÜL schildert die Eroberung von Bus. r¯a und anderer Städte (unter anderem Amman) südlich von Damaskus, indem es Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯ans Rolle dabei besonders betont. Die lange Überlieferung von Qud¯amah (inklusive dem Ausschnitt ÜL ) unterscheidet sich nicht nur in einigen Motiven von ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı), sondern auch dadurch, dass Yaz¯ıd nicht so exponiert wirkt, da¯auch Ab¯u #Ubaydah im Verlauf der Überlieferung genannt wird.263 Der Teil in ÜL , der ÜL entspricht, stimmt in beiden Überlieferungen fast wörtlich überein.264 Auch ÜL beinhaltet zum Beispiel den markanten Ausdruck am¯ır an-n¯as. ÜL (bei Qud¯amah) geht somit, entsprechend der bisher besprochenen Überlieferungen Qud¯amahs, ebenfalls 259
Siehe S. f. Diese Überlieferung ist nicht in Tabelle .. dargestellt. 261 Siehe Ibn Kat¯ ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. . ¯ 262 ÜL (bei al-Bal¯ adur¯ı) habe ich nicht in Tabelle .. dargestellt. 263 Siehe zum Beispiel¯ Qud¯ ˇ amah b. Ga#far, Kit¯ab al-har¯agˇ. Ed. az-Zubayd¯ı, S. , Z. ˘ –. 264 Siehe al-Bal¯ adur¯ı, Fut¯uh. al-buld¯an. Ed. De Goeje, S. , Z. – beziehungsweise ˇ ¯ Kit¯ab al-har¯agˇ. Ed. az-Zubayd¯ı, S. , Z. –. Qud¯amah b. Ga#far, ˘ 260
kapitel ii
auf das Fut¯uh. al-buld¯an von al-Bal¯adur¯ı (=ÜL ) zurück. ÜL ist ¯ Spätestens ab diesem Zeitpunkt damit auf das . V. des . Jh. zu datieren. muss damit im Kollegbetrieb das Konzept von einer Doppeleroberung durch Ab¯u #Ubaydah und H¯alid in Umlauf gewesen sein. ÜL (bei al-Ya#q¯ub¯ı˘) erinnert durch die kurze Handlungsstruktur und die Erwähnung eines Bischofs an al-Bal¯adur¯ıs Langversion ¯ (=ÜL ). Auch der in ÜL und ÜL vorkommende Ausdruck aˇga¯za im Motiv {Ab¯u #Ubaydah genehmigte diesen} stützt diesen Zusammenhang. ÜL könnte deswegen eine Kurzfassung dieser Langversion sein. Da ÜL im Ta"r¯ıh al-Ya#q¯ub¯ıs vorkommt, kann sie mit Sicherheit ˘ damit auf eine Generation nach der Langverauf das . V. des . Jh.—und sion (=ÜL )—datiert werden. ÜL führt die Informationen in dem isn¯ad auf al-W¯aqid¯ı zurück. In diesem Zusammenhang ist die am Anfang des Kapitels vorgestellte Überlieferung (=ÜL ) von Interesse. Tabelle .. zeigt ÜL (bei al-Ya#q¯ub¯ı) und ÜL (bei Ibn Sa#d), die beide auf al-W¯aqid¯ı zurückgeführt werden.265 Trotz einiger Unterschiede im Wortlaut werden doch die gemeinsame Struktur und gemeinsamen Ausdrücke (am deutlichsten bei wa-kataba li-[ . . . ] kit¯aban oder bei d¯alika) ¯ offenbar. ÜL (bei Ibn Sa#d) ist, wie schon weiter oben gesagt,266 ein Ausschnitt aus einer Langversion, die bei H¯alids Aufenthalt in al-Yam¯amah ˘ ırah schildert, und von der Wüsansetzt, dann seine Eroberung von al-H¯ . tenreise über die Eroberung von Damaskus bis zu seinem Tod fortfährt. Diese Langversion ähnelt in ihrer Handlungsstruktur und der Motivabfolge den Langversionen, die von Ab¯u #Utm¯an as. -S. an#¯an¯ı überliefert ¯ werden (=ÜL –= und ÜL –=– (beide bei Ibn #As¯akir)). Diese Langversion will Ibn Sa#d von al-W¯aqid¯ı übernommen haben.267 ÜL (bei al-Ya#q¯ub¯ı) und ÜL (bei Ibn Sa#d) sind also zwei Überlieferungen, deren Handlungsstruktur und Wortlaut zum Teil identisch sind und die beide auf al-W¯aqid¯ı zurückgeführt werden. Um diesen Befund zu erklären, gibt es nur zwei Möglichkeiten. Entweder stammen ÜL und ÜL beide von al-W¯aqid¯ı oder ÜL hat von ÜL sowohl matn als auch die Zuschreibung an al-W¯aqid¯ı aus dem isn¯ad übernommen. Selbst wenn (nur) die zweite Alternative die richtige ist, kann man die hier vorhandene Handlungsstruktur über Ibn Sa#ds Todesdatum auf das . V. des . Jh. datieren. Im Idealfall, der zwar 265 266 267
Siehe S. f. Siehe S. . Siehe die Besprechung des isn¯ads auf S. .
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
nicht unwahrscheinlich ist, aber nicht zweifelsfrei belegt werden kann, könnte man aus ÜL (bei al-Ya#q¯ub¯ı) und ÜL (bei Ibn Sa#d) die Grundversion al-W¯aqid¯ıs rekonstruieren. Dann wäre es leicht glaubhaft zu machen, dass die Struktur (H¯alid gewährt am¯an—und setzt ein Doku˘ ment darüber auf—der Friedensvertrag wird ausgeführt) auf al-W¯aqid¯ı zurückgeht (=RF ) und schon aus Ende des . Jh. im Kollegbetrieb in Umlauf war. Eine letzte Überlieferung, die von einer Doppeleroberung Ab¯u #Ubaydahs und H¯alids berichtet, sei hier angesprochen: ÜL –=– ˘ akir). Diese Überlieferung, die weiter unter ausführlich be(bei Ibn #As¯ sprochen wird,268 beinhaltet einige Elemente der Kernstruktur der Langversionen (=RF ). Das sind das Treffpunktmotiv („in der Stadt Damaskus“), das Diskussionsmotiv (in Dialogform), das Einigungsmotiv und das Motiv, nach dem H¯alid das am¯an-Dokument für die Bewohner von ˘ diese Überlieferung darüber hinaus noch viele Damaskus verfasste. Da andere Motive beinhalten, unter anderem solche, die sie mit der al-Azd¯ıErzählung verbindet, ist ÜL –=– eine stark fiktionalisierte Hybridüberlieferung. ... Kombinierte Doppeleroberungen: H¯alid b. al-Wal¯ıd und andere ˘ Kommandanten Die Fiktionalisierungsprozesse im Kollegbetrieb führten nicht nur dazu, dass es zwei Varianten der Doppeleroberung gab (H¯alid und Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an bzw. H¯alid und Ab¯u #Ubaydah), sondern ˘einige Erzähler kombinierten die˘Vertragseroberung durch H¯alid mit der Erstürmung der ˘ einen anderen KommandanStadt von mehreren Seiten durch mehr als ten. Diese Überlieferungen finden sich bei Eutychius (g. ), Annalen, bei Ibn #As¯akir (g. ), Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq und bei Ibn Hald¯un (g. ˘ ˘ ), Kit¯ab al-#ibar.269 ÜL = (bei Eutychius) ist eine komplexe Langversion, die aus vielen verschiedenen Motiven besteht. Ich werde versuchen, einige dieser Motive einzuordnen. ÜL = führt zwei neue Personen in den Überlieferungsbestand ein: Das ist erstens F¯ah¯an, der mit B¯ah¯an bzw. M¯ah¯an aus ÜL (bei at. -Tabar¯ ı) bzw. ÜL (bei Ibn Hald¯un) . gleichzusetzen ist,270 und zweitens ist von einem Gouverneur˘ (#¯amil) 268 269 270
Siehe S. ff. Siehe Tabelle .. auf S. ff. Siehe Tabelle .. auf S. ff. (ÜL ) bzw. Tabelle .. auf S. ff. (ÜL ).
kapitel ii
von Damaskus mit Namen Mans. u¯ r b. Sarh¯ . un die Rede, der dann als Verhandlungspartner H¯alid gegenübersteht. ÜL = setzt ˘mit den Verlusten der Römer am al-Yarm¯uk ein, die ironischerweise durch „friendly fire“, das heißt durch die Damaszener unter Mans. u¯ r, verursacht wurden.271 So ungewöhnlich diese Motive auch sind, für diese Untersuchung sind sie nicht von Belang. Die Schilderung der Eroberung von Damaskus beginnt mit einem ausführlichen Tormotiv (H¯alid, Ab¯u #Ubaydah, Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an und #Amr b. #A¯ s. ), ˘ das keine Rückschlüsse auf seine Herkunft zulässt. Das darauffolgende Motiv {Belagerungsdauer: Monate weniger Tag} wurde weiter oben schon erwähnt und auf al-W¯aqid¯ı zurückgeführt.272 Ein ungewöhnliches Motiv, für das es nur indirekte Parallelen in dem Brief der Damaszener an Heraklius gibt,273 ist der Hinweis darauf, dass die Römer jeden Tag zum Kampf auszogen. Obwohl H¯alid die späteren ˘ auch das Motiv Vertragsverhandlungen führt, beinhaltet ÜL = {Absetzung H¯alids—Ernennung Ab¯u #Ubaydahs}. Die Vertragsverhand˘ von Mansu¯ r am Osttor—ähnlich der Schilderung mit lungen werden . dem Bischof in ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı)—geführt. Ungewöhnlich ist in diesem Zusammenhang, dass Man¯s. u¯ r zwischen verschiedenen Bevölkerungsteilen in Damaskus unterscheidet. So erwähnt er erstens „seine Leute“, das heißt seine Familie, zweitens die Bewohner von Damaskus und drittens „die Anwesenden, die Römer waren“. Damit spielt die Erzählung auf die flüchtigen römischen Soldaten an, die vom al-Yarm¯uk aus nach Damaskus gelangt waren. Anschließend gewährt H¯alid einen ˘ am¯an, der im Wortlaut zitiert wird. Dieses Vertragsmotiv entspricht der Grundversion al-Wal¯ıds (=RF ), die auf der Version al-Awz¯a #¯ıs basiert. Das bedeutet, dass dieser Teil der Überlieferung mindestens aus dem . V. des . Jh. stammen muss. Neu in ÜL = ist das takb¯ır-Motiv, dem zufolge H¯alid nach Betreten der Stadt ein takb¯ır ausstieß. Dieses takb¯ır-Motiv ˘findet sich nur in den Überlieferungen, die auf Sayf b. #Umar zurückgeführt werden. Das takb¯ır-Motiv hat die Funktion zu erklären, wieso die anderen Kommandanten die Stadt stürmen konnten. ÜL = besagt näm-
271 Die Vorgeschichte—der Streit zwischen Mansu . ¯ r und F¯ah¯an und Mans. u¯ rs unglückliches Vorgehen bei der Schlacht am al-Yarm¯uk schildert ÜL . 272 Siehe S. . 273 Siehe zum Beispiel in dem Ausdruck der al-Azd¯ ı-Erzählung wa-qad q¯ataln¯ahum mar¯aran auf S. .
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
lich, dass die Römer, als sie das takb¯ır vernahmen, wussten, dass Mans. u¯ r einen Friedensvertrag geschlossen hatte und deswegen ihre Plätze verließen. ÜL = (bei Eutychius) fährt fort und schildert die gewaltsame Erstürmung der Stadt (bi-as-sayf) von drei Seiten gleichzeitig, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf die Kämpfe #Amrs am B¯ab T¯um¯a gelegt wird. Diese Betonung des Kampfes am B¯ab T¯um¯a kommt nur noch in der ˇ hb¯ al-Azd¯ı-Erzählung, dort aber mit der Person Sura . ıls, vor. Diese aufgezeigte Parallele sollte aber nicht dazu genutzt werden, eine Abhängigkeit zwischen beiden Überlieferungen zu konstruieren, da es dazu noch mehr Gemeinsamkeiten geben müsste. Das Treffpunktmotiv ist in ÜL = ein bisschen abgewandelt. Erstens treffen sich alle vier Kommandanten—nicht nur zwei—und zweitens liegt der Treffpunkt nicht bei al-Maqsall¯at. , sondern bei einem Ort namens ar-riq¯abayn. Ob diese Schreibweise aber die richtige ist, ist zweifelhaft. In den anderen Editionen bzw. Handschriften findet sich auch: ar-rif¯an¯ın, ar-ram¯an¯ın oder az-ziy¯an¯ın. All diese Bezeichnungen gehen auf ähnliche Grapheme zurück, die in der Handschriftenüberlieferung falsch gelesen oder überliefert worden sein können. Was mit ar-riq¯abayn gemeint ist oder welchen Ort dieser Name bezeichnet, ist unklar. Auch das folgende Diskussionsmotiv ist in ÜL = ausführlicher als in anderen Überlieferungen. Erstens wird jeder Kommandant wörtlich zitiert und zweitens ist es #Amr-nicht Ab¯u #Ubaydah—der die Diskussion entscheidet. An dieser Stelle zeigt sich wieder die besondere Betonung #Amrs in einigen Motiven. Nach der Einigung schließt eine viergliedrige Zeugenliste die Darstellung der Eroberung ab. Diese Zeugenliste ist ausführlicher als die in der Grundversion al-Awz¯a #¯ıs aber noch nicht so ausführlich, wie die in den Langversionen zum Friedensvertrag. Vermutlich zeigt sie eine Entwicklungsstufe zwischen beiden Versionen. ÜL = endet mit einer Datierung (Das war im Jahr von #Umars Kalifat) und mit der antichristlichen Polemik, dass Mans. u¯ r wegen seiner Taten am al-Yarm¯uk verflucht wird. Angenommen #Umar ist im Jahr H. an die Macht gekommen, dann sollen sich diese Ereignisse im Jahr abgespielt haben. Dass bedeutet, dass ÜL = auch die sonst übliche Chronologie missachtet bzw. dass diese durch die Komposition der verschiedenen Motive verlorengeht. Dass ÜL = eine durchgängig fiktionalisierte Erzählung ist, braucht nicht noch betont zu werden. Einige der verwendeten Motive
kapitel ii
sind älter als die Gesamtüberlieferung, die über das Todesdatum von Eutychius (g. ) auf das . V. des . Jh. zu datieren ist. ÜL = (bei Eutychius) ist als Grundlage von ÜL (bei Ibn Hald¯un) anzusehen, da die Handlungsstruktur und viele Motive in bei˘ Überlieferungen übereinstimmen. ÜL ist zwar um viele Motive den ärmer, doch schon mit dem ersten Motiv der Datierung auf das Jahr H. beginnen die Gemeinsamkeiten. Die Katastrophe am al-Yarm¯uk wird ebenfalls ähnlich geschildert, worauf die Muslime nach Damaskus ziehen und die Stadt sechs Monate belagern. Das Tormotiv ist in ÜL ausgefallen, aber auch in dieser Überlieferung steigt Mans. u¯ r auf das Osttor und verhandelt mit H¯alid, der einen am¯an gewährt. In ÜL ist ˘ dass andere Kommandanten, die aber nicht ebenfalls davon die Rede, namentlich genannt werden, gewaltsam in die Stadt eindrangen. Das Diskussionsmotiv wird durch den Zusatz qal¯ılan abgeschwächt und dadurch die Einigung auf den am¯an hervorgehoben. Auf die Gemeinsamkeiten im Wortlaut, die sich in markanten Ausdrücken, wie zum Beispiel at. t. ab¯ul oder al-b¯uq¯at widerspiegeln, werde ich nicht weiter eingehen. Warum Ibn Hald¯un, der wahrscheinlich für ÜL verantwortlich ˘ bzw. die Annalen des Eutychius zur Grundlage ist, sich ÜL = für die Überlieferung zur Eroberung von Damaskus nahm, ist nicht zu klären. ÜL ist eine sehr späte Überlieferung. Über das Todesdatum Ibn Hald¯uns kann man sie auf das . V. des . Jh. datieren. ˘ kürzer als ÜL = (bei Eutychius), aber dennoch aus ähnViel lichen Motiven bestehend, ist ÜL = (bei Ibn #As¯akir). Der isn¯ad dieser Überlieferung führt den matn über al-Wal¯ıd b. Muslim auf #Abd ˇ ar-Rahm¯ zurück. Inhaltlich ist auch von einer kombinierten . an b. Gubayr Doppeleroberung die Rede. Zwar wird nur H¯alid beim Namen genannt, doch sieht es so aus, als seien in ÜL =˘ die Überlieferungen zu der Doppeleroberung (H¯alid und Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an) mit denen zur Doppeleroberung (H¯alid˘ und Ab¯u #Ubaydah) vermengt. ˘ ÜL = (bei Ibn #As¯akir) setzt mit den Kämpfen am B¯ab alˇ G¯abiyah ein (dieses Motiv gehört zu den Überlieferungen der Doppeleroberung ). Dann gewährt H¯alid auf Anfrage der Bewohner von ˘ Damaskus—ein bestimmter Verhandlungspartner wird hier nicht geˇ abiyah nannt—einen am¯an. Darauf dringen die Muslime am B¯ab al-G¯ ¯ und am al-B¯ab as. -S. a˙gır mit Gewalt ein (hier werden beide Überlieferungen zu den Doppeleroberungen kombiniert). Die gewaltsame Eroberung wird durch qasran ausgedrückt. Das ist ein markanter Ausdruck der Grundversion Ab¯u Mushirs (=RF ) und damit ist er den Überlieferungen zur Doppeleroberung entnommen. H¯alid hingegen tritt mittels ˘
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
eines Friedensvertrages ein. An dieser Stelle wird nicht der sonst übliche Ausdruck s. ulhan Das ist ein markan. benutzt, sondern #al¯a mus. a¯lahah. . ter Ausdruck, der typisch ist für ÜL =. Er ist in keiner anderen Überlieferung zur Eroberung von Damaskus zu finden. Auch das Treffpunktmotiv scheint eine Kombination verschiedener Motive zu sein. Wörtlich heißt es f¯ı s¯uq maqsall¯at. ih¯a. Darin findet sich erstens der Treffpunkt aus RF (al-Maqsall¯at. ) und zweitens der Treffpunkt S¯uq az-Zayt aus ÜL –=– (bei Ibn #As¯akir).274 Das Diskussions- und das Einigungsmotiv ist in ÜL = (bei Ibn #As¯akir) sehr kurz gehalten, aber dennoch vorhanden. Am Ende von ÜL = wird angedeutet, dass die Muslime Dinge erbeuteten (Schwerter und Speere). Dieses Motiv ist ebenfalls singulär in dieser Überlieferung. ÜL = endet— allerdings nur in der Edition al-Munaˇggˇid—mit dem Motiv, demzufolge der Friedensvertrag ausgeführt wurde (entsprechend Doppeleroberung ). ÜL =, die ohne fiktionale Elemente, wie zum Beispiel die direkte Rede, von einem allwissenden Erzähler wiedergegeben wird, zeigt ihren fiktionalen Charakter in der Kombination der zwei Traditionen von Doppelüberlieferungen. Durch das Auslassen der Namen der anderen Akteure überhöht ÜL = das Bild von H¯alid b. al-Wal¯ıd. ˘ Wie alt ÜL = (bei Ibn #As¯akir) letztlich ist, ist schwierig zu sagen. Mit Sicherheit kann man sie auf das . V. des . Jh. datieren. Ob sie aber wirklich von al-Wal¯ıd b. Muslim ad-Dimaˇsq¯ı (geb. –g. ) stammt und nicht später noch fiktionalisiert wurde, bleibt ungeklärt solange es keine weiteren Parallelüberlieferungen gibt. ... Zusammenfassung: Die Langversionen zur Eroberung von Damaskus im Vergleich Den besten Überblick über die vielen und komplexen Langversionen zur Eroberung von Damaskus bietet ein Vergleich derselben. Zu den Langversionen zähle ich ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı), ÜL u. – u. – ¯ Ibn #As¯akir), ÜL = (bei (bei al-Bal¯adur¯ı), ÜL = (bei ¯ basierend ÜL (bei Ibn Hald¯un)—und RF , Eutychius)—darauf ˘ 274 ÜL –=– (bei Ibn #As¯ akir) schildert die Vertragseroberung durch Ab¯u #Ubaydah und gehört deswegen zu Kapitel III (siehe Tabelle .. auf S. ff.). Darüber hinaus kommt der Treffpunkt S¯uq az-Zayt auch in ÜL (bei as-Subk¯ı) vor (siehe S. ). Da ÜL aber deutlich später verfasst wurde, muss sie auf den Varianten bei Ibn #As¯akir basieren und nicht umgekehrt.
kapitel ii
das ist die Grundversion Ab¯u al-Muhallabs, rekonstruiert aus ÜL – =–= (bei Ibn #As¯akir) und ÜL –= (bei Ibn #As¯akir Edition al-Munaˇggˇid). Dieser Vergleich kann wegen der zahlreichen unterschiedlichen Motive vorerst nur auf der Ebene der Handlungsstruktur und der Motive stattfinden. Tabelle .. zeigt die Handlungsstrukturen der Langversionen.275 Betrachtet man die ersten drei Spalten, das heißt die Langversionen RF , ÜL u. – u. – (bei al-Bal¯adur¯ı) und ÜL = (bei Eutychius), so ergibt sich trotz ¯ der vielen Unterschiede im Detail ein erstaunlich klares Bild. Alle drei Langversionen ordnen die Eroberung von Damaskus in eine chronologische Struktur ein. Deswegen gibt es ein Motiv, demzufolge die Muslime nach Damaskus kommen. Daran schließt sich ein unterschiedlich ausführliches Tormotiv an. In allen drei Überlieferungen wird dann eine gewaltsame Eroberung an einem Tor geschildert, die dazu führt, dass ein Funktionsträger der Damaszener, auf eigene Initiative hin, mit H¯alid an einem anderen Tor einen Friedensvertrag aushandelt. Darauf˘folgt das Motiv {Osttor wurde für H¯alid geöffnet}, dann das Treffpunktmo˘ der Wurzel l-q-y ausgedrückt wird,) tiv, (das immer mit Stamm VIII das Diskussionsmotiv (meist in Dialogform) und das Einigungsmotiv. Bei zwei von drei Überlieferungen (ÜL u. – u. – und ÜL =) wird zudem die Absetzung H¯alids während der ˘ Eroberung thematisiert und ein ausführlicher Vertragstext zitiert. Als Kernstruktur dieser drei Überlieferungen ergibt sich demnach (=RF ): Muslime kommen nach Damaskus—Tormotiv—ein Kommandant/ein Tor/Gewalt—Verhandlungspartner der Damaszener handelt mit H¯alid ˘ H¯aFriedensvertrag aus (Initiative geht von Verhandlungspartner aus)— ˘ ˇ lid/B¯ab aˇs-Sarq¯ı/offen—Treffpunktmotiv—Diskussionsmotiv (in Dialogform)—Einigungsmotiv
Diese Kernstruktur ist auch in den verbleibenden zwei Überlieferungen (=ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı) und ÜL = (bei Ibn #As¯akir)) zu beobachten. Unter Ausfall¯einiger Motive (zum Beispiel des Tormotivs) schildern beide Überlieferungen, mit der Besonderheit keine weiteren Namen zu nennen, die gewaltsame Eroberung eines Tores, die Verhandlungen zwischen den Damaszenern bzw. einem ihrer Vertreter und H¯alid, die Öffnung des Osttores für H¯alid (nur in ÜL ), das Treffpunkt˘ ˘ motiv (in ÜL am Ende der Überlieferung) und das Diskussions- und
275
Siehe S. ff.
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
Einigungsmotiv. Zusätzlich beinhalten beide Überlieferungen das Motiv, demzufolge Ab¯u #Ubaydah den Friedensvertrag H¯alids ausführt. Mit anderen Worten: Obige Struktur bzw. die˘Kombination einzelner Motive zu dieser Struktur ist die grundlegende Struktur aller Langversionen zur Eroberung von Damaskus. Das älteste Buch, in dem sich diese Kernstruktur findet, ist al-Bal¯adur¯ıs Fut¯uh. al-buld¯an. Das heißt, dass diese Kernstruktur spätestens im¯ . V. des . Jh. im Kollegbetrieb für Fiktionalisierungsprozesse Verwendung gefunden hat.276 Tatsächlich ist diese Kernstruktur aber schon Bestandteil der Grundversion Ab¯u al-Muhallab as. -S. an#¯an¯ıs (=RF ). Wenn die obige Datierung von Ab¯u al-Muhallabs Tod über das Todesdatum seines Schülers277 annähernd richtig ist, dann muss diese Kernstruktur schon im . V. des . Jh. im Kollegbetrieb verbreitet worden sein. Vielleicht war Ab¯u al-Muhallab sogar für die Etablierung dieser Kernstruktur—oder einiger Teile davon— verantwortlich. Mittels der Angaben in Tabelle .. lässt sich auch auf die Zusammenhänge zwischen einzelnen Langversionen schließen. Über die darin enthaltenen Motive hinaus zeigen sich diese Zusammenhänge auch im Wortlaut mancher Überlieferungen. So verweist der Gebrauch des markanten Motivs {Ab¯u ad-Dard¯a"—Barzah}, dass ÜL u. – u. – (bei al-Bal¯adur¯ı) RF rezipiert haben muss. Dafür spricht ¯ auch das gemeinsame Motiv des Verhandlungspartners, der in zumindest einer Überlieferung, auf der RF basiert, ebenfalls als Bischof bezeichnet wird. Einen weiteren deutlichen Zusammenhang bildet das Treffpunktmotiv, das in beiden Fällen mit al-Maqsall¯at. angegeben wird. ÜL u. – u. – könnte eine fiktionalisierte Weiterentwicklung von RF sein. Die Fiktionalisierung besteht in der Einführung neuer Motive (Absetzungsmotiv), der Weiterentwicklung bekannter Motive (Tormotiv) und der Umformulierung bestehender Motive (so wurde das Motiv der gewaltsamen Eroberung auf Ab¯u #Ubaydah umgewidmet). Auch die Gemeinsamkeiten zwischen ÜL = (bei Eutychius) und ÜL u. – u. – (bei al-Bal¯adur¯ı) lassen dar¯ auf schließen, dass erstere letztere rezipiert hat. Diese Gemeinsamkeiten
276 Zum genauen Alter von al-Bal¯ adur¯ıs Fut¯uh. al-buld¯an konnte ich keine Angaben ¯ dass es älter als al-Bal¯adur¯ıs Ans¯ab al-aˇsr¯af sein finden. Lawrence Conrad argumentiert, muss, da sich in letzterem viele Verweise auf das Fut¯uh. al-buld¯a¯n finden. Siehe Conrad, Ans¯ab al-aˇsr¯af, S. . 277 Siehe S. .
kapitel ii
zeigen sich vor allem im Motivbestand. Beide Überlieferungen kombinieren das Ernennungs- und Absetzungsmotiv mit der Eroberung von Damaskus. Auch die wörtliche Zitierung eines Vertragstextes, dem die Grundversion Ab¯u Mushirs (=RF ) zugrunde liegt, kommt in beiden Überlieferungen vor. Innerhalb des Tormotivs lokalisieren beide Überlieferungen Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an am „al-B¯ab as. -S. a˙g¯ır bis hin zum B¯ab Kays¯an“. Auch abgesehen von diesem markanten Ausdruck, der in anderen Versionen nicht vorkommt, stimmen die Elemente des Tormotivs in beiden Überlieferungen überein: H¯alid lagert am Osttor, Ab¯u #Ubaydah ˇ abiyah und #Amr am˘ B¯ab T¯um¯a (ÜL u. – u. am B¯ab al-G¯ ˇ hb¯ – (bei al-Bal¯adur¯ı) enthält noch ein Element mehr: Sura . ıl ¯ am B¯ab al-Far¯ad¯ıs). Die Zuschreibung der Akteure zu den Toren beinhaltet demnach keine auffälligen Besonderheiten. Dass ÜL = (bei Eutychius) durch einige Fiktionalisierungen über ÜL u. – u. – (bei al-Bal¯adur¯ı) hinausgeht, zeigt die Integration des Motivs {Belagerungsdauer: ¯Monate weniger Tag}, die Schilderung der gewaltsamen Eroberung von drei Seiten (im Zusammenhang damit die Betonung der Rolle #Amrs) und die Identifizierung des Verhandlungspartners auf Seiten der Damaszener mit einem zivilen Gouverneur, Mans. u¯ r b. Sarh¯ . un. Als einzige Langversion spricht ÜL = von Mans. u¯ r, alle anderen Versionen beschreiben H¯alids Verhandlungspart˘ ner als christlichen Geistlichen, meist als Bischof. Vermutlich ist die Erwähnung Mans. u¯ rs, der im Rahmen der Eroberung von Damaskus in einen Gesamtzusammenhang der Ereignisse in Syrien gestellt wird— erinnert sei daran, dass er die Verluste am al-Yarm¯uk verursacht hat und später verflucht wird, und der ÜL = eine ganz eigene polemische Richtung gibt—, eine spätere Fiktionalisierung. Die Kernstruktur der Langversionen sprach wahrscheinlich von einem Bischof, zumindest aber von einem christlichen Geistlichen. Wegen der Betonung Ab¯u #Ubaydahs bzw. wegen der Nichterwähnung Yaz¯ıds kann ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı) nicht direkt RF als Vorlage ¯ ÜL auf einer anderen Überliegenutzt haben. Wahrscheinlich basiert ferung, bei der die Fiktionalisierung hin zur Doppeleroberung (H¯alid ˘ die und Ab¯u #Ubaydah) schon vollzogen war. Andernfalls ist ÜL selbst fiktionalisierte Überlieferung, auf die sich dann andere Überlieferungen stützen. Im Diskussionsmotiv von ÜL zeigt sich die Thematisierung eines Rechtsproblems. Dabei geht es nicht nur—wie in den anderen Überlieferungen—um den Rechtsstatus von Damaskus, sondern um die Frage, wer, das heißt welcher Muslim, überhaupt einen Friedensvertrag gewähren darf. Ab¯u #Ubaydahs Antwort in diesem Dialog, dass der
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
niedrigste Muslim einen Friedensvertrag abschließen darf, der dann bindend ist, deutet darauf hin, dass Rechtsgelehrte Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus dahingehend fiktionalisiert haben, dass diese Frage beispielhaft beantwortet wird. ÜL ist ein Beispiel dafür, dass historische Überlieferungen auch in juristischen Kreisen fiktionalisiert wurden, um sie als Argument zu nutzen. Das Motiv {Er genehmigte dessen [=H¯alids] Friedensvertrag}, das sowohl in ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı) als auch in˘ ÜL = (bei Ibn #As¯akir) mit aˇga¯za („erlauben/für¯ erlaubt erklären/akzeptieren/in Kraft setzen/genehmigen/[etwas] ausführen“)278 ausgedrückt wird, muss ein fiktionalisiertes Element darstellen, das der Kernstruktur irgendwann hinzugefügt wurde. ÜL = (bei Ibn #As¯akir) vereinigt, wie schon oben ausgeführt, in der Kernstruktur die beiden—zum dem Zeitpunkt der Entstehung von ÜL =—geläufigen fiktionalisierten Fassungen. Von ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı) bzw. der zugrunde liegenden fiktionalisierten Fassung ˇ abiyah—Kampf} und {B¯ab übernimmt¯ÜL = die Motive {B¯ab al-G¯ ˇ al-G¯abiyah—Gewalt} aber auch das Motiv mit der Ausführung des Friedensvertrags, sowie den sprachlichen Ausdruck des Vertragsschlusses (jeweils Stamm III der Wurzel s. -l-h), . während sie von RF (bzw. aus der Tradition, in der darauf basierende fiktionalisierte Überlieferungen stehen) das Motiv {al-B¯ab as. -S. a˙g¯ır—Gewalt}—zu beachten ist hier, dass sogar derselbe Wortlaut qasran verwendet wird—und das Treffpunktmotiv (al-Maqsall¯at. ) übernimmt. Man kann demnach RF als Vertreter der einen Fiktionalisierungstradition ansehen, auf der die Langversionen ÜL u. – u. – (bei al-Bal¯adur¯ı) und ÜL = (bei Eutychius), aber ¯ auch die rekonstruierte Version Ab¯u Mushirs (=RF ), basieren, während ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı) beispielhaft für eine zweite Fiktionalisierungstradition steht, auf ¯der ÜL = (bei Ibn #As¯akir) basiert. Jetzt stellt sich die Frage, welche dieser beiden Traditionsstränge der ältere ist. Ich tendiere dazu, gestützt auf die Angaben im isn¯ad, das heißt auf Ab¯u alMuhallab as. -S. an#¯an¯ı, RF als die ältere Tradition anzusehen und ÜL bzw. die Elemente, die Ab¯u #Ubaydah eine besondere Rolle zusprechen als die weiter fiktionalisierte Variante davon zu betrachen. Welche Folgerungen über das Alter der Kernstruktur lassen sich aus den as¯an¯ıd der Langversionen ableiten? RF wird auf Ab¯u #Utm¯an as. ¯ ˇ S. an#¯an¯ı und ÜL = (bei Ibn #As¯akir) auf #Abd ar-Rahm¯ . an b. Gubayr 278
Siehe Lane, Lexicon, s.v. gˇ-w-z.
kapitel ii
zurückgeführt. Die Lebenszeiten beider Tradenten sind nicht bekannt.279 Alle anderen Langversionen haben keinen isn¯ad. Die Abwesenheit des isn¯ads entspricht dem Befund im matn. Eine Langversion, die ein Konglomerat unterschiedlichster Motive bildet, kann nicht einem Tradenten bzw. einer Autorität zugeschrieben werden, wenn man sich nicht schnell in Widersprüche mit anderen Überlieferungen verwickeln will. Das bedeutet, dass auch die as¯an¯ıd von RF und ÜL = kritisch zu sehen sind. Sie können maximal einige Motive auf einige Autoritäten zurückführen, nicht aber die gesamte Langversion. Diese ist sicher während des Überlieferungsprozesses weiter fiktionalisiert worden. Somit können die einzelnen Langversionen—wie weiter oben durchgeführt— nur über ihr Vorkommen in redigierten Büchern datiert werden. Auch die rekonstruierte Kernstruktur oder ihre späteren fiktionalisierten Formen können nur näherungsweise datiert werden. ... Die Heldentat W¯atilahs ¯ Einige Überlieferungen berichten sehr ausführlich von der Heldentat W¯atilah b. al-Asqa#s, die sich vor der Eroberung von Damaskus ereignet ¯ soll, genauer gesagt während H¯alid dabei war, mit dem Verhandhaben ˘ lungspartner der Damaszener den Friedensvertrag auszuhandeln. Zwar liegt der Schwerpunkt dieser Überlieferungen nicht auf der Darstellung der Eroberung, doch das ist genau der Vorteil bei der Interpretation. Die Grundversion W¯atilahs wird indirekt bedeutende Rückschlüsse auf die ¯ Ereignisse zur Eroberung von Damaskus zulassen. Die Überlieferungen dieses Komplexes finden sich bei Ab¯u #Ubayd (g. ), Kit¯ab al-amw¯al, bei Ibn #As¯akir (g. ), Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq und bei ad-Dahab¯ı (g. ˘ ¯ ¯ ), Siyar.280 Ein Vergleich zwischen ÜL – (bei Ab¯u #Ubayd) und ÜL – (bei Ibn #As¯akir) zeigt, dass ÜL mit ÜL – im isn¯ad, 279 Auch hier könnte man mit der isn¯ ad-Länge argumentieren und, unter der Annahme von Jahren als Dauer einer Tradentengeneration, die Todesdaten von Ab¯u #Utm¯an as. ¯ ˇ S. an#¯an¯ı auf ca. H. bzw. für #Abd ar-Rahm¯ auf ca. H. ansetzen. Das . an b. Gubayr hieße, dass die Kernstruktur der Langversionen im . V. des . Jh. erstmals fassbar wird. Da aber nicht mit Sicherheit davon ausgegangen werden kann, dass eine Gelehrtengeneration wirklich Jahre überbrückt hat, mache ich mir diese Argumentation nicht zu eigen. Gegen diese Annahme spricht, dass die as¯an¯ıd im . bzw. frühen . Jh. noch Unregelmässigkeiten verglichen mit der späteren etablierten Lehre aufwiesen. So kann kurz nach Entstehung des isn¯ads im . V. des . Jh.—siehe dazu Horovitz, Isnad, passim—noch kein Konzept vorgeherrscht haben kann, wonach der isn¯ad möglichst kurz zu sein hat. 280 Siehe Tabelle .. auf S. ff.
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
in Handlungsstruktur, Motivbestand und Wortlaut übereinstimmt. Der einzige Unterschied zwischen beiden Überlieferungen ist das subjektlose q¯ala, dass in ÜL vor dem Motiv {Er händigte mir seine gesamte Beute aus, ohne ein Stück davon zu nehmen} steht, in ÜL – aber fehlt.281 ÜL , die sich an ÜL anschließt, ist eine Bewertung der W¯atilah¯ mit Geschichte durch Ab¯u #Ubayd. Er interpretiert die Überlieferung W¯atilah als Beleg für eine Vertragseroberung von Damaskus, schränkt aber¯ ein, dass es noch andere Überlieferungen gebe. Die genau Übereinstimmung zwischen ÜL (bei Ab¯u #Ubayd) und ÜL – (bei Ibn #As¯akir) kann nur auf eine Überlieferung mit schriftlicher Grundlage zurückzuführen sein. Damit bestätigt auch dieses Beispiel die aus anderen Zusammenhängen gewonnenen Erkenntnisse.282 Auch der isn¯ad in ÜL – entspricht dem häufig zitierten Standard-isn¯ad für Überlieferungen nach Ab¯u #Ubayd im Ta"r¯ıh mad¯ınat ˘ Dimaˇsq. Die Tatsache, dass ÜL – in Kit¯ab al-amw¯al vorkommt, erlaubt es, sie auf das . V. des . Jh. zu datieren. Auf ÜL – (bei Ibn #As¯akir) basiert eine Version im Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq von Ibn Manz. u¯ r (=ÜL ), die nicht in Tabelle ˘.. ˘ dargestellt ist und deren Textbestand an einigen Stellen gekürzt und umgeformt ist. ÜL zitiert—wie üblich—nur das letzte Glied des isn¯ads und ist außerdem um einige Worte gekürzt. Am deutlichsten ist das am Einschub Ab¯u #Ubayds (Das ist eines der Tore von Damaskus) zu erkennen, der vollständig fehlt. Andere Begriffe sind durch Synonyme ausgedrückt. Das sind ka-tilka anstatt ka-d¯alika283 und naz. ara ilayhi ¯ Umformulierung findet anstatt ra" a¯hu.284 Die einzig sinnverändernde sich in dem Ausdruck „Ich zog mich zurück (wa-karrartu)“, der anstelle von „Ich stieß das takb¯ır aus (wa-kabbartu)“ steht.285 Dass es sich in diesem Fall um einen Überlieferungsfehler handelt, belegen erstens die Handschrift des Muhtas. ar, in der wa-krtu,286 und zweitens die Versionen ˘ –) und Ibn #As¯akir (=ÜL –), die beide bei Ab¯u #Ubayd (=ÜL wa-kabbartu formulieren. Abschließend sei noch auf die zwei ErgänzunSiehe Ab¯u #Ubayd, Kit¯ab al-amw¯al. Ed. Har¯as, S. , Z. beziehungsweise Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. . 282 Siehe S. bzw. . 283 Siehe Ibn Manzu . ¯ r, Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq, Bd. , S. , Z. . ˘ ˘ 284 Ibid., S. , Z. . 285 Ibid., S. , Z. . 286 Siehe Ibn Manzu . ¯ r, Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq, Bd. , S. , FN . Wahrscheinlich ˘ des b¯a" zwischen k¯af und r¯a", der entweder handelt es sich hierbei um˘den Ausfall durch einen Überlieferungsfehler verursacht wurde oder in einer Handschrift undeutlich geschrieben wurde. 281
kapitel ii
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL , ÜL –, ÜL –, ÜL , ÜL u.
gen im Wortlaut (minhu und ilayhi) hingewiesen, die in ÜL – fehlen.287 Abgesehen von ÜL – beinhaltet der Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq ˘ noch eine weitere Überlieferung, welche die Heldengeschichte W¯atilahs ¯ erzählt (=ÜL –). ÜL – stimmt mit ÜL in der Handlungsstruktur, in weiten Teilen des Motivbestandes und gelegentlich im Wortlaut überein, weist aber deutliche Unterschiede im isn¯ad auf. Wegen dieser Gemeinsamkeiten in den mut¯un, liegt es nahe, beide Überliefe-
287
Siehe Ibn Manz. u¯ r, Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq, Bd. , S. , Z. bzw. Z. . ˘ ˘
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
rungen als zu einem Komplex gehörig zu betrachten. Das isn¯ad-Bündel dieses Komplexes zeigt Abbildung ..288 Abbildung .. zeigt ÜL u. ÜL (bei ad-Dahab¯ı) als auf dem ¯ ¯ Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq basierend an. Tatsächlich kombinieren ÜL ˘ u. ÜL die beiden Überlieferungen im Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq ˘ isn¯ad (gekürzten) (=ÜL – und ÜL –), indem sie zuerst den und die ersten Motive von ÜL – und dann den isn¯ad (gekürzten) und einige Motive aus ÜL – darstellen. ÜL u. ÜL (bei ad-Dahab¯ı) sind somit stark gekürzte Versionen der Überlieferungen im ¯ ¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq, die inhaltlich mit der Erwähnung des Führers Ta"r¯ ˘ der Römer endet. Da sie für die weitere Untersuchung nicht von Belang sind, mögen diese Ausführungen dazu genügen. Die Angaben in den as¯an¯ıd von ÜL (bei Ab¯u #Ubayd) und ÜL – (bei Ibn #As¯akir) deuten an, dass beide Überlieferungen auf einen Tradenten, nämlich W¯atilah b. al-Asqa#, zurückgehen. Während der ¯ lückenlos, jedoch als single strand auf W¯atilah isn¯ad von ÜL den matn ¯ıd b. zurückführt, verzweigt sich der isn¯ad von ÜL – nach al-Wal¯ Muslim und macht diesen zum inverted common link. Wörtlich lautet der isn¯ad: al-Wal¯ıd sagte: Es berichtete mir Sa#¯ıd b. #Abd al-#Az¯ız [at-Tan¯uh¯ı] ˘ ız und andere als er, dass W¯atilah sagte (fa-ahbaran¯ı Sa#¯ıd b. #Abd al-#Az¯ ˘ Worten: al-Wal¯ıd b. wa-˙gayruh¯u anna W¯atilah¯ q¯ala).289 Mit anderen ¯ Muslim gibt an, dass er für ÜL – mehrere Quellen (at-Tan¯uh¯ı ˘ und andere) gehabt hat, die ihm berichtet haben, was W¯atilah gesagt ¯ haben soll. Dieses Vorgehen al-Wal¯ıds und damit auch seine Funktion als inverted common link kam auch schon in einer anderen hier besprochenen Überlieferung vor: ÜL = (bei Ibn #As¯akir).290 Diese beiden identisch aufgebauten as¯an¯ıd sprechen dafür, in al-Wal¯ıd b. Muslim einen Tradenten zu sehen, der Überlieferungen aus verschiedenen Quellen zu einer Erzählung geformt hatte. Ob dies al-Wal¯ıds allgemeine Arbeitsweise war, müsste man an weiteren Beispielen untersuchen. Woher weiß al-Wal¯ıd, was W¯atilah haben soll? Zum einen von at-Tan¯uh¯ı (g. ), der ¯atilah al-Layt¯ı (g. ) kaum persönlich getroffen ˘ aber seinerseits W¯ haben ¯ ¯ kann,291 zum anderen von „den anderen“, namentlich nicht genannten 288
Siehe S. . Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. 290 Siehe das isn¯ ad-Bündel in Abbildung .. auf S. . 291 Im gesamten Ta"r¯ ıh mad¯ınat Dimaˇsq gibt es nur eine Überlieferung, deren isn¯ad ˘ #Alqamah b. Sih¯ ˇ ab al-Quˇsayr¯ı (g. k. A.) zu W¯atilah b. al-Asqa# von at-Tan¯uh¯ı (g. ) über ˘ verlaufen sein soll (siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı¯, Bd. , S. , al-Layt¯ı (g. ) Z. ).¯ Doch sogar diese Verbindung zwischen #Alqamah und W¯atilah wird von einigen ¯ 289
kapitel ii
Tradenten. Wer aber damit gemeint sein könnte, ist unklar. Es könnten eventuell die beiden Tradenten aus dem isn¯ad von ÜL (bei Ab¯u #Ubayd) al-Hasan b. Yahy¯ . . a ad-Dimaˇsq¯ı (g. nach ) beziehungsweise Zayd b. W¯aqid ad-Dimaˇsq¯ı (g. ) sein, da von beiden in der biographischen Literatur gesagt wird, dass al-Wal¯ıd b. Muslim ad-Dimaˇsq¯ı (geb. –g. ) von ihnen überliefert habe.292 Ist dies der Fall, so ergäbe sich eine direkte Abhängigkeit zwischen ÜL – (bei Ibn #As¯akir) und ÜL (bei Ab¯u #Ubayd). Die ungenannten Quellen al-Wal¯ıds könnten allerdings auch andere Tradenten sein, die nicht im isn¯ad von ÜL vorkommen, aber Überlieferungen an al-Wal¯ıd b. Muslim weitergegeben haben. In diesem Fall bestünde keine Abhängigkeit zwischen ÜL – (bei Ibn #As¯akir) und ÜL (bei Ab¯u #Ubayd) und die Informationen stammten aus einer unabhängigen Quelle. Dies lässt sich aber nicht belegen und bleibt Spekulation. Das heißt, obwohl die Informationen aus ÜL – auf W¯atilah zurückgeführt werden („dass W¯atilah sagte“), ¯ ad wegen fehlender Angaben kein Aufschluss ¯ lässt sich aus dem isn¯ darüber erzielen, auf welche Weise das geschehen ist. Das heißt, dass sich für den isn¯ad von ÜL – (bei Ibn #As¯akir) ebenfalls das Bild eines single strands ergibt, der in der Person al-Wal¯ıd b. Muslims ein inverted common link besitzt. Wenn man mit Juynboll für die Echtheit eines inverted common links argumentiert,293 dann lässt sich ÜL – (bei Ibn #As¯akir) über al-Wal¯ıd b. Muslims Todesdatum maximal auf . V. des . Jh. datieren. Zu dieser Zeit muss ÜL – spätestens im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen sein. Zusammenfassend gilt festzuhalten, dass es zwei frühe Überlieferungen gibt, welche die Heldentat W¯atilahs schildern: ÜL (bei Ab¯u #Ubayd) aus dem . V. des . Jh. und¯ ÜL – (bei Ibn #As¯akir) aus dem . V. des . Jh. Auch wenn die mut¯un beider Überlieferungen im Namen W¯atilahs wiedergegeben werden, lässt sich über die as¯an¯ıd keine ¯ eindeutige Beziehung zwischen beiden herstellen. Welche Erkenntnisse liefern die mut¯un beider Überlieferungen? Handlungsstruktur, Motivbestand und Wortlaut stimmen in beiden muslimischen Gelehrten angezweifelt. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , –. 292 Siehe Ibn #As¯ akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , (zu al-Hasan b. Yahy¯ . . a) bzw. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. (zu Zayd b. al-W¯aqid). Darüber hinaus wird an gleicher Stelle von beiden gesagt, dass sie Überlieferungen von Sa#¯ıd b. #Abd al#Az¯ız at-Tan¯uh¯ı (g. ) erhalten haben sollen. ˘ 293 Siehe Juynboll, Some Thoughts, passim und Juynboll, Islamic Society, S. u. – .
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
Überlieferungen in vielen Fällen überein. Die Handlungsstruktur ist in beiden Überlieferungen identisch: ˇ abiyah—Reiterei macht einen Ausfall—Kampf mit W¯atilah am B¯ab al-G¯ ¯ einzelnen Römern—Bericht an H¯alid—ein Führer der Damaszener ver˘ an—Verhandlungen um das Pferd und handelt mit H¯alid über einen am¯ ˘ den Sattel—Verkauf der beiden
Im Motivbestand gibt es ebenfalls weitgehende Übereinstimmung zwischen ÜL und ÜL –. In Einzelfällen unterscheiden sich aber beide Überlieferungen auch. So zum Beispiel im Eingangsmotiv: Während ÜL {Als H¯alid b. al-Wal¯ıd bei Marˇg as. -S. uffar lagerte} lautet, ˘ Ereignisse an der Q¯ın¯ıyah-Brücke. Darüber hinschildert ÜL – aus weist ÜL – einige Motive auf, die in ÜL nicht vorhanden sind. Das sind: Die Erklärung W¯atilahs, warum er nicht angreifen wolle, ¯ B¯ab al-G¯ ˇ abiyah, die nähere Beschreider Verweis auf das Quietschen des bung des gefallenen Römers als Kämpfer einer großen Stadt und das Motiv, in dem die Frauen W¯atilahs die Perlen aus dem Sattel entfernten.294 Auch die Überlieferung¯bei Ab¯u #Ubayd beinhaltet zwei Elemente, die in ÜL – (bei Ibn #As¯akir) fehlen. Das ist erstens eine Glosse ˇ abiyah eines der in ÜL , in der Ab¯u #Ubayd erklärt, dass das B¯ab al-G¯ Tore von Damaskus sei, und zweitens Ab¯u #Ubayds abschließende Interpretation dieser Überlieferung als Überlieferung, die eine (versuchte) vertragliche Eroberung von Damaskus beschreibt (=ÜL ). Abgesehen von diesen Beispielen stimmen Motivbestand und -anordnung in beiden Überlieferungen deutlich überein. Diese gemeinsamen Motive werden gleich in eine zu rekonstruierende Grundversion einfließen. Davor möchte ich noch Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Wortlaut von ÜL (bei Ab¯u #Ubayd) und ÜL – (bei Ibn #As¯akir) aufzeigen. Der Wortlaut beider Überlieferungen stimmt in den gemeinsamen Motiven in weiten Teilen überein. Wenn er sich unterscheidet, drücken beide Überlieferungen die Aussage in Synonymen aus. Deutliche Unterschiede im Wortlaut gibt es—selbstverständlich—bei den Motiven, die in ÜL – zusätzlich vorhanden sind und in ÜL fehlen. Insgesamt macht ÜL – den Eindruck ausführlicher formuliert zu sein. ÜL dagegen scheint kurz und knapp das Wichtigeste zusammenzufassen. Am deutlichsten tritt diese Ausführlichkeit bei den Zweikämpfen W¯atilahs hervor, wo alle drei Zweikämpfe ausführlich nacheinander ¯ 294
Siehe Tabelle .. auf S. ff.
kapitel ii
geschildert werden, während die letzten beiden in ÜL nur zusammengefasst werden. Auch die Motive mit den Ehefrauen erhöht die Ausführlichkeit von ÜL – bzw. das Motiv {Er gehört zu der Zahl der Kämpfer (muq¯atilah) so und so einer großen befestigten Stadt}, das in ÜL vollständig fehlt. Als Belege für die Gemeinsamkeiten im Wortlaut mögen das markante Motiv {mat¯an¯us, das heißt Gott bewahre (ma#¯ada All¯ah)} oder der ¯ z¯ım ar-r¯um dienen. Darüber hinaus sind ¯ aber auch Teilsätze Ausdruck #a . gleich oder sehr ähnlich formuliert, wie zum Beispiel: {Hast Du gewusst, dass Gott gerade jemanden getötet hat (inna All¯ah qad qatala ful¯anan)} oder fa-haraˇgat hayl #az. ¯ımah in ÜL bzw. fa-id¯a bi-hayl #az. ¯ımah qad ˘ haraˇgat ˘in ÜL –. Einen Vergleich Wort für¯ Wort˘unterlasse ich an ˘dieser Stelle, da die Gesamtüberlieferung nur von sekundärem Interesse ist. Von primärer Bedeutung ist nur der Teil, in dem es um den am¯anFriedensvertrag von Damaskus geht. Diese Gemeinsamkeiten und Unterschiede in dem Motivbestand bzw. dem Wortlaut von ÜL (bei Ab¯u #Ubayd) bzw. ÜL – (bei Ibn #As¯akir) belegen erstens einen deutlichen textuellen Zusammenhang zwischen beiden Überlieferungen und zweitens eine jeweils unterschiedliche Bearbeitung bzw. Ergänzung des Textes. Diese Beobachtungen lassen sich durch drei Hypothesen plausibel erklären. – Beiden Überlieferungen liegt eine gemeinsame Quelle zugrunde, der die übereinstimmenden Motive und Ausdrücke aus beiden Überlieferungen angehört haben. Das könnte eine Grundversion W¯atilahs sein, die sich in zwei Überlieferungstraditionen—eine ¯ Busr b. #Ubayd All¯ah und eine über at-Tan¯uh¯ı—erhalten hat. über – Beiden Überlieferungen liegt jeweils eine eigene˘Quelle zugrunde, die genau die Merkmale beinhaltet, die typisch für die jeweilige Überlieferung sind. Das heißt: ÜL – (inklusive der zusätzlichen Motive) basiert auf einer Grundversion W¯atilahs und ÜL auf einer anderen Formulierung der Grundversion¯ W¯atilahs. – Beide Überlieferungen könnten voneinander abhängen.¯Man könnte argumentieren, dass ÜL – auf ÜL basiert und diese ausführlicher nacherzählt und um weitere Motive ergänzt. Dafür sprechen die Angaben im isn¯ad von ÜL –, welche durch den Ausdruck „und andere“ eine Übernahme der Informationen von Tradenten, die auch im isn¯ad von ÜL vorkommen, zulassen.295 295
Dass ÜL , die aus dem . V. des . Jh. stammt, auf ÜL – aus dem . V. des
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
Welche dieser drei Möglichkeiten die beste Erklärung für die Gemeinsamkeiten darstellt, lässt sich nicht sagen, da es keine Kriterien (aus dem isn¯ad oder aus weiteren Überlieferungen) gibt, die als Argument herangezogen werden können. Ich tendiere zu der ersten Variante, habe aber keine Begründung dafür. Auch wenn unsicher ist, wie die Gemeinsamkeiten zustande gekommen sind, lassen sie sich dennoch in Form einer Grundversion darstellen. Diese Rekonstruktion muss ich wegen der Unterschiede im Wortlaut auf die Motivebene und ein paar markante Ausdrücke beschränken. In den Abschnitten, die mit der Eroberung von Damaskus in Zusammenhang stehen, versuche ich den Wortlaut ein bisschen ausführlicher zu rekonstruieren. Diese rekonstruierte Grundversion beinhaltet folgende Motive (=RF ): ˇ abiyah—Eine gewaltige Reiterei (hayl #az. ¯ımah) kam {W¯atilah am B¯ab al-G¯ ˘ı #Awf¯a-Kloster— aus ¯der Stadt—Sie war zwischen mir und dem Ibn Ab¯ Plötzlich griff ich sie von hinten an und stieß ein takb¯ır aus—Da glaubten sie, dass die Stadt/sie umringt wären296—Da machten sie kehrt—Ich kämpfte gegen ihren Kommandanten (#az. ¯ımihim)—Ich stieß ihn nieder, ergriff sein Ross (birdawn) und lief davon—Als sie mich allein sahen, ¯ kamen sie [wieder] näher—Zweikampf W¯atilah—Römer ¯ Dann kam ich zu H¯alid b. al-Wal¯ıd—und erzählte ihm, was geschehen ˘ war—wobei der Führer der Römer (#az. ¯ım ar-r¯um) bei ihm war—der um einen am¯an für die Bewohner der Stadt bat (yaltamisu al-am¯an li-ahl almad¯ı-nah)—Da sagte H¯alid zu ihm:—Hast Du gewusst, dass Gott gerade jemanden getötet hat?˘(hal #alimta anna All¯ah qad qatala ful¯anan)—Da sagte er:—mat¯an¯us, das heißt (ya#n¯ı) Gott bewahre (ma#¯ada All¯ah)—[Er ¯ Zahl der Kämpfer (muq¯atilah) so und so¯ einer großen gehörte zu der befestigten Stadt]297—Verkaufsverhandlungen zwischen W¯atilah und dem römischen Führer über das erbeutete Pferd und den Sattel:¯ Preis . (#aˇsrat a¯l¯af)—H¯alid riet W¯atilah zu verkaufen—W¯atilah überließ H¯alid ˘ ¯ a al-am¯ır)—Darauf verkaufte ¯ das Verkaufsrecht (anta ayyuh¯ H¯alid˘ es— H¯alid händigte mir seine gesamte Beute [=den Preis, den er˘ aus dem ˘ Verkauf erzielt hatte] aus}
. Jh. basiert, kann man nur argumentieren, wenn man die gesamten Angaben im isn¯ad verwirft und eine Beziehung zwischen Ab¯u #Ubayd und al-Wal¯ıd b. Muslim konstruiert. Eine solche Konstruktion ist jedoch zu weit hergeholt. 296 An dieser Stelle unterscheiden sich beide Überlieferungen. ÜL (bei Ab¯ u #Ubayd) erklärt, dass ihre Stadt (mad¯ınatuhum) umringt wäre, während ÜL – (bei Ibn #As¯akir) davon spricht, dass sie, das heißt die ausfallenden Römer, umringt wären. Vgl. Ab¯u #Ubayd, Kit¯ab al-amw¯al. Ed. Har¯as, S. , Z. bzw. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. . 297 Dieses Motiv erscheint nur in ÜL – (bei Ibn #As¯ akir). Es könnte aber dennoch
kapitel ii
Die Datierung dieser gemeinsamen Grundversion ist nicht leicht, da sie eng damit zusammenhängt, welche der obigen Hypothesen man für die Erklärung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede wählt. Entsprechend der ersten Möglichkeit könnte RF die Grundversion sein, die auf W¯atilah selbst zurückgeht. Auch die zweite Möglichkeit lässt diese ¯ zu. Damit wäre RF auf das . V. des . Jh. zu datieren. Herkunft Mit der dritten Möglichkeit könnte RF (mindestens) auf das . V. des . Jh., das heißt in die Zeit at-Tan¯uh¯ıs zurückreichen, wenn man den Angaben im isn¯ad Glauben schenkt˘ und davon ausgeht, dass alWal¯ıd b. Muslim mehrere Quellen (at-Tan¯uh¯ı und „andere“) gehabt hat, ˘ aus denen er ÜL – geformt hat. In diesem Fall wäre es möglich, dass at-Tan¯uh¯ı diese gemeinsame Grundversion über einen ungenann˘ von W¯atilah erhalten hat, belegbar ist es jedoch nicht. ten Tradenten ¯ muss irgendwann zwischen dem . V. des Mit anderen Worten: RF . Jh. (in diesem Fall als Grundversion W¯atilahs) und dem . V. des . Jh. ¯ıs oder eines „anderen“ Infor(in diesem Fall als Grundversion at-Tan¯uh¯ ˘ manten) im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen sein. Eine konservative Datierung bevorzugt das zweite, eine mutige Datierung das erste Datum. Am plausibelsten begründbar ist das . V. des . Jh., in dem diese gemeinsame Grundversion (spätestens) im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen sein muss. Betrachtet man RF näher, so wird der fiktionale Charakter dieser rekonstruierten Version deutlich. RF ist eine lange Erzählung, die ˇ abiyah berichtet hauptsächlich von der Heldentat W¯atilahs am B¯ab al-G¯ ¯ und von dem Gewinn, den er durch den Verkauf des dabei erbeuteten Pferdes und Sattels erzielte. In einer Nebenbemerkung wird erwähnt, dass der Käufer des Sattels—ein römischer Führer—gerade dabei war, mit H¯alid einen Friedensvertrag für die Bewohner der Stadt auszuhandeln,˘ die, aus dem Kontext zu schließen, Damaskus sein müsste. Da Heldentum und händlerisches Geschick im Vordergrund stehen, kann die Überlieferung nicht erschaffen worden sein, um die Kapitulationsverhandlungen von Damaskus in den Vordergrund zu stellen. Die Erzählperspektive von RF ist sehr ungewöhnlich. Der Erzähler zeigt sich zum Beispiel in Details, die er über die Akteure aussagt. Zu wissen, was die ausfallenden Römer glaubten („Deswegen glaubten sie, dass sie mit ihrer Stadt umringt wären . . . “) oder wollten („um einen am¯an für die Bewohner der Stadt zu erbitten“), kann nur ein den Handlungen übergezum Textbestand der Grundversion gehört haben, da es die wörtliche Rede des römischen Führers fortsetzt. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –.
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
ordneter allwissender Erzähler behaupten. Auch die vielen Elemente von wörtlicher Rede deuten auf einen Erzähler, der diese Aussagen für seine Erzählung fiktionalisiert hat. Doch wer ist dieser Erzähler? Der isn¯ad beider Überlieferungen gibt durch die Worte „W¯atilah sagte (q¯ala W¯atilah)“298 vor, dass es W¯atilah b. al-Asqa# sein soll.¯ W¯atilah ¯ ¯ ist aber zugleich Akteur der Handlung, die zum größten Teil in¯ der Ich-Perspektive geschildert wird. Das bedeutet, dass die Merkmale dieser Erzählung implizieren, der Erzähler sei gleichzeitig der Handelnde gewesen. Mit anderen Worten: Die häufige Verwendung der . Person Singular spricht dafür, dass diese Erzählung ein Augenzeugenbericht ist oder sein will. Diese Kongruenz zwischen Handelndem und Erzähler wird nicht nur durch den Eingangs-isn¯ad erzeugt, sondern auch durch die vielen subjektlosen q¯alas im Text, an die sich ein Verb in der . Person Singular anschließt.299 Für viele Motive dieser Erzählung erscheint diese Kongruenz zwischen Erzähler und Handelndem stimmig. An einigen Stellen wirkt sie allerdings weniger überzeugend, zum Beispiel bei der Erwähnung der Wünsche und Taten der Römer oder bei den Ausdrücken in wörtlicher Rede. Für diese Beispiele könnte man aber immer noch argumentieren, dass Erzähler und Akteur identisch sind. W¯atilah könnte ¯ und den die Handlungen der Römer aus der Rückschau interpretieren Handelnden—einschließlich sich selbst—bestimmte Worte in den Mund legen. An diesen Stellen tritt er als Erzähler quasi „aus dem Text heraus“, während er an den anderen Stellen sowohl als Erzähler als auch als Akteur „im Text“ bleibt. Dadurch dass man W¯atilah als Akteur-Erzähler sehen kann, klingen seine Interpretationen der¯Handlungen der Römer plausibel. Im Falle eines nicht anwesenden Erzählers, das heißt wenn die Erzählung nicht als Augenzeugenbericht erzählt würde, klängen die Darstellungen der Wünsche der Römer weniger glaubhaft. Obwohl diese Elemente in beiden Fällen Fiktionalisierungen sind, überzeugen manche Fiktionalisierungen offensichtlich mehr als andere.300 298 Siehe Ab¯ u #Ubayd, Kit¯ab al-amw¯al. Ed. Har¯as, S. , Z. beziehungsweise Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. . 299 Siehe beispielsweise Ab¯ u #Ubayd, Kit¯ab al-amw¯al. Ed. Har¯as, S. , Z. (q¯ala W¯atilah rakibtu) bzw. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. (q¯ala hamaltu). . ÜL¯– macht von diesem Stilmittel insgesamt mehr Gebrauch als ÜL . 300 Auch ÜL (bei Ab¯ u #Ubayd) bzw. ÜL – (bei Ibn #As¯akir) weisen gelegentlich Brüche in der Kongruenz von Erzähler und Akteur auf. ÜL – (bei Ibn #As¯akir) beispielsweise in dem Motiv {H¯alid sagte zu ihm [=W¯atilah]} am Anfang der ¯ die auf einen allwisVerkaufsverhandlungen, indem sie eine˘ Konstruktion beinhaltet, senden Erzähler schließen lässt. In ÜL sind das die Motive: {Als H¯alid b. al-Wal¯ıd bei Marˇg as. -S. uffar lagerte} (=eine chronologische Einordnung). Auch ˘das Motiv {W¯atilah ¯
kapitel ii
Die auf Motivebene rekonstruierte Grundversion (=RF ) weist einige fiktionale Elemente auf. Während der zeitliche Ablauf nicht fiktionalisiert ist, da die Handlungen nacheinander—das heißt ohne zeitliche Vor- bzw. Rückgriffe—erzählt werden, beinhalten die Motive, die mit der Eroberung von Damaskus in Zusammenhang stehen, Merkmale von Fiktionalisierung. Der Ausspruch auf Griechisch (?) mat¯an¯as (bzw. mat¯an¯us ¯ ¯ in ÜL ) hat die Funktion, der Erzählung Authentizität zu verleihen. Auf welches griechische oder syrische Wort sie zurückgeht, ist mir unbekannt. Dass der Begriff „das heißt Gott bewahre (ma#¯ada All¯ah)“ aber erklärt werden muss, deutet wieder auf die Tätigkeiten ¯eines Erzählers. Diese Motive, die von einem Er-Erzähler wiedergegeben werden, deuten nicht zwingend auf einen Akteur-Erzähler hin. Sie widersprechen dem aber auch nicht. Sie könnten von dem Akteur-Erzähler W¯atilah stam¯ men, der die Schilderung des Kampfes und des Verkaufs (beide in der Ich-Perspektive) durch eine Überbrückung in der Er-Perspektive verbinden wollte. Kann RF ein Augenzeugenbericht sein oder ist die ErzählerAkteur-Kongruenz nur ein besonders feines Mittel der Fiktionalisierung, um den Erzählstoff glaubhaft klingen zu lassen? Geht man von den Angaben der biographischen Literatur aus, dann soll W¯atilah im Jahr oder hiˇgrah gestorben sein. Nimmt man das Jahr ¯ H. provisorisch für die Eroberung von Damaskus an, dann musste W¯atilah nach der Eroberung noch bzw. Jahre gelebt haben. War er¯ zum Zeitpunkt der Eroberung Jahre alt, so muss er im Alter von etwa Jahren gestorben sein. War er zum Zeitpunkt der Eroberung Jahre alt, so starb er mit Jahren. Diese (Mond-) Jahresangaben verkürzen sich, wenn man sie in (Sonnen-) Jahresangaben umrechnet. Da ein Mondjahr um etwa Tage kürzer ist als ein Sonnenjahr, entsprechen neun Sonnenjahre zehn Mondjahren. Wenn W¯atilah bei der Eroberung Jahre alt gewesen ist, dann wäre er im Alter¯ von (Sonnen-) Jahren gestorben. Dies wäre ein hohes—aber nicht unmögliches—Alter. Zudem stimmen diese (berechneten) Altersangaben mit den Aussagen der biographischen Literatur überein, die angibt, dass W¯atilah im Alter von ungefähr Jahren ¯ gestorben sei.301
näherte sich mit dem Pferd} deutet auf diesen späteren Erzähler, der die Überlieferung vielleicht nur nacherzählt. Ein Akteur-Erzähler hätte formuliert: „Ich näherte mich mit dem Pferd“. 301 Ibn Hibb¯ . an, Kit¯ab at-tiq¯at, Bd. , S. (Nr. ), spricht von Jahren. Ibn Sa#d, ¯¯
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
Neben dem Alter, das eine Augenzeugenschaft W¯atilahs zulässt, gibt ¯ es weitere Merkmale in der Struktur, die diesen Eindruck erhärten. Die Verwendung der Ich-Perspektive und des subjektlosen q¯alas erinnert an die Überlieferungen, die Ab¯u #Utm¯an as. -S. an#¯an¯ı zugeschrieben ¯ werden. Auch diese Überlieferungen erheben den Anspruch Augenzeugenberichte zu sein. Die Überlieferungen nach Ab¯u #Utm¯an konnten ¯ sicher datiert aber wegen der fehlenden Todesdaten der Tradenten nicht werden.302 Diese Gemeinsamkeit zwischen den beiden unabhängigen Überlieferungstraditionen erlaubt es, die Hypothese zu formulieren, dass die Ich-Perspektive und das subjektlose q¯ala Bestandteile der frühesten fut¯uh-Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus waren. . Diese Argumente (Alter W¯atilahs und verwendete Struktur mit Par¯ allelen in anderen frühen Überlieferungen) sprechen dafür, in RF tatsächlich einen Augenzeugenbericht zu sehen. Dieser Augenzeugenbericht ist natürlich kein exakter Bericht, etwa eines Berichterstatters, sondern eine durch fiktionale Elemente erzeugte Erzählung über Ereignisse —und das ist von besonderer Bedeutung—, die der Erzähler selbst erlebt hat. Durch das Erzählen werden die Ereignisse umgeformt, wird die Grenze von Fakt zu Fiktion überschritten. Der Augenzeugenbericht wurde auf dem weiteren Überlieferungsweg zu Ab¯u #Ubayd bzw. at-Tan¯uh¯ı an einigen Stellen verändert (zum Beispiel durch die schon ˘ angesprochenen Brüche in der Erzählperspektive), dennoch bildet er die Grundlinie von RF . Der Bezug zu Damaskus ist in RF nicht besonders stark ausgeprägt. Ein Mal ist von „die Stadt (al-mad¯ınah)“ in dem Motiv die Rede {der um einen am¯an für die Bewohner der Stadt bat}. Der deutlichste Hinweis ˇ abiyah am Anfang der auf Damaskus ist die Erwähnung des B¯ab al-G¯ ˇ abiyah lokalisiert. Überlieferung in dem Motiv, das W¯atilah am B¯ab al-G¯ ¯ Da mir aus der islamischen Literatur keine andere Stadt bekannt ist, die ˇ abiyah besitzt, ist dieses Merkmal einzigartig und muss sich ein B¯ab al-G¯ auf Damaskus beziehen. Zur Eroberung selbst sagt RF kaum etwas. Es ist erstens von Ausfällen der Damaszener die Rede, die W¯atilah nachjagten. Zweitens ¯ kann H¯alids Lager nicht allzu weit von Damaskus entfernt gewesen sein, ˘ Kit¯ab at. -t. abaq¯at. Ed. D¯ar al-kutub al-#ilm¯ıyah, Bd. , S. , Z. – (Nr. ), spricht von Jahren (als Informant gibt er al-W¯aqid¯ı an) und von Jahren (als Informant nennt er in diesem Fall Ab¯u Mu˙g¯ırah al-Hims¯ ı). Ibn #As¯akir zitiert Ibn Ma#¯ın mit der Angabe . Jahre (siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. ). 302 Siehe S. .
kapitel ii
wenn sowohl W¯atilah als auch ein römischer Führer hinreiten konnten. ¯ Von einer Belagerung der Stadt ist aber in der Grundversion noch nicht 303 die Rede. Drittens ist von einem Verhandlungspartner auf Seiten der Damaszener die Rede. Ob er ein ziviler oder kirchlicher Amtsträger war, wird aus dem Wortlaut (#az. ¯ım ar-r¯um) nicht deutlich. Viertens geht ein möglicher Friedensvertrag, der in der Grundversion W¯atilahs noch nicht ¯ als geschlossen gilt, von der Initiative des Verhandlungspartners aus. Fünftens wird eine vertragliche Abmachung (am¯an) zwischen Muslimen und Damaszenern erwähnt. Für die Authentizität dieser fünf Informationen zur Eroberung von Damaskus spricht auch die Schwerpunktlegung von RF auf die Heldentaten und den Verkauf des Pferdes mit Sattel. RF enthält zum Beispiel keinen Verweis auf jemanden, der Damaskus mit Gewalt erobert hat und dem dadurch besondere Ehre zuteil wird, oder keinen Verweis auf einen Schlichter, der die Vertragseroberung durchsetzen muss. Auch Ab¯u #Ubaydah wird in RF überhaupt nicht erwähnt. Albrecht Noth sieht solche Überlieferungen als besonders wertvoll an, um authentische historische Informationen zu erhalten. Er empfiehlt, Überlieferungen „gegen den Strich“ zu lesen, um so den vorhandenen Tendenzen und Verzerrungen zu entkommen. Die Informationen (Ausfälle der Damaszener—Vertragsverhandlungen—auf Initiative eines Verhandlungspartners) stimmen in einigen Punkten mit der Kernstruktur der Langversionen (=RF ) überein: und zwar in den Merkmalen „Vertragsverhandlungen“ und „auf Initiative eines Verhandlungspartners“. Diese Kernstruktur, die weitere Motive beinhaltet und den Fokus auf die Eroberung von Damaskus legt, habe ich vorsichtig auf das . V. des. . Jh. datiert. Sie stammt damit vermutlich aus derselben Zeit wie RF . Ein Bezug zwischen beiden rekonstruierten Fassungen (=RF und RF ) lässt sich nur über den Ort ihrer Verbreitung herstellen. RF wurde von den Damaszener Tradenten al-Hasan . b. Yahy¯ . a al-Haˇsan¯ı, Zayd b. W¯aqid und at-Tan¯uh¯ı verbreitet, während ˘ Ausformung durch Ab¯u al-Muhallab ˘ as-San#¯an¯ı (=RF ) RF in ihrer . . ebenfalls durch Gelehrte aus Damaskus und S. an#¯a" überliefert wurde.304 Beide rekonstruierten Fassungen verwenden dieselben Erzählmittel: die Ich-Perspektive und das subjektlose q¯ala. Das heißt, dass sowohl RF 303 Diese Information wurde erst in die nachträglich fiktionalisierte Version bei Ab¯ u #Ubayd (=ÜL ) eingebaut („Deswegen glaubten sie, dass sie mit ihrer Stadt umringt wären“). 304 Siehe dazu Tabelle .. auf S. .
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
als auch die Kernstruktur der Langversionen für das gleiche geographische Umfeld und für die gleiche Zeit nachweisbar sind. Zusammenfassend bleibt zu RF zu sagen: Die Erzählperspektive von und die Fiktionalisierungen in RF deuten darauf hin, dass W¯atilah ¯an¯ıd der Erzähler dieser Grundversion gewesen sein könnte. Auch die as¯ lassen diesen Schluss zu. Ist diese Analyse richtig und belegbar, dann wäre RF eine der ältesten Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus. Allerdings wird der Befund aus der matn-Analyse nicht zwingend durch die Analyse der as¯an¯ıd bestätigt, so dass ein endgültiger Beleg, demnach W¯atilah tatsächlich der Erzähler von RF gewesen ist, solage ¯ aussteht, bis weitere Parallelüberlieferungen entdeckt werden. Letztlich kann man RF nicht sicher über das . V. des . Jh. (=die Wirkungszeit at-Tan¯uh¯ıs) hinaus datieren. ˘ .. Zusammenfassung H¯alid b. al-Wal¯ıd gewährt den am¯an ˘ In diesem Kapitel habe ich alle Überlieferungen untersucht und besprochen, denen zufolge H¯alid b. al-Wal¯ıd einen Friedensvertrag für die ˘ Bewohner von Damaskus ausgestellt hat. Nach der Einführung durch einige Kurzüberlieferungen habe ich den Vertragstext analysiert und solche Überlieferungen eingeführt, die von einer Doppeleroberung der Stadt durch Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an und H¯alid b. al-Wal¯ıd sprechen. Als ˘ nächstes habe ich die Überlieferungen vorgestellt, in denen Ab¯u #Ubayˇ ah. eine besondere Rolle bei der Eroberung übernimmt, dah b. al-Garr¯ bevor ich die komplexen Langversionen zur Eroberung von Damaskus einer detaillierten Untersuchung unterzogen habe. Besonders ausführlich habe ich die Überlieferungen untersucht, die auf Ab¯u #Utm¯an as. ¯ S. an#¯an¯ı zurückgeführt werden. Die Überlieferungen, die möglicherweise auf den Augenzeugen W¯atilah b. al-Asqa# zurückgehen, rundeten die¯ ses Kapitel ab. Durch die Analyse der einzelnen Überlieferungen war es möglich, viele zu datieren und von einigen Grundversionen zu rekonstruieren. Diese rekonstruierten Versionen konnte ich über den jeweiligen Tradenten im isn¯ad auf ein Vierteljahrhundert genau datieren. Diese datierten Fassungen, insgesamt Stück, möchte ich hier noch einmal— nach Jahrhunderten geordnet—zusammenstellen,305 um die mögliche Entwicklung der Transmissionsgeschichte darzustellen und um Interdependenzen zwischen den einzelnen Überlieferungen aufzuzeigen. 305
Siehe Tabelle .. auf S. f.
kapitel ii
... Die datierbaren Überlieferungen aus dem . und . Jh. hiˇgrah Die ältesten Berichte,306 die nähere Auskünfte über die Eroberung von Damaskus bieten, sind: erstens die Version Ibn Ish¯ . aqs (=RF /RF , darin enthalten RF ), zweitens RF (=die Version, die ÜL (bei Ab¯u #Ubayd) und ÜL – (bei Ibn #As¯akir) zugrunde liegt) und drittens Ab¯u al-Muhallab as. -S. an#¯an¯ıs Erzählung (=RF ). Alle drei Versionen stammen aus dem . V. des . Jh. hiˇgrah, das heißt mehr als Jahre nach den tatsächlichen Ereignissen. Überlieferungen aus dem . Jh. H. konnten in diesem Kapitel nicht glaubhaft rekonstruiert werden. RF /RF legt den Schwerpunkt dabei nicht auf die Eroberung, sondern auf die Frage nach dem Oberkommando der muslimischen Truppen (zuerst H¯alid, dann Absetzung H¯alids und Ernennung Ab¯u ˘ ˘ #Ubaydahs, zum Schluss das Motiv des Abstandnehmens). Dennoch wird darin zum ersten Mal eine Belagerung vor der Eroberung und ein Datum der Eroberung ( H. im Raˇgab) erwähnt. Dass Ibn Ish¯ . aq die Eroberung von Damaskus unpersönlich, das heißt ohne Nennung H¯alids oder eines ˘ dieser ÜberlieFriedensvertrages, beschreibt, ist ein typisches Merkmal ferung und wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass ihm nicht klar war, wer das Kommando zum Zeitpunkt der Eroberung innehatte. Da Ab¯u #Ubaydah seine Ernennung zum Zeitpunkt der Eroberung noch nicht bekannt gegeben hatte, kann man rückschließen, dass die Eroberung immer noch unter dem Kommando H¯alids stattgefunden haben ˘ muss. Dass Ab¯u #Ubaydah bei Damaskus überwinterte, impliziert, dass sich die Muslime nach der Eroberung der Stadt noch eine Weile dort aufhielten. RF spricht explizit davon, dass H¯alid b. al-Wal¯ıd der Verhandlungs˘ erstmals ein Vertragsdokument, führer der Muslime war und erwähnt das H¯alid mit einem Vertreter der Damaszener ausgehandelt hat. Als fik˘ tionalisierter Augenzeugenbericht, dessen Fokus nicht auf der Schilderung der Eroberung, sondern auf den Heldentaten des Kriegers W¯atilah b. al-Asqa#s liegt, kann RF durch diese Schwerpunktverschiebung¯eine besondere Glaubhaftigkeit für sich in Anspruch nehmen. Auffällig an RF ist die Verwendung der kerygmatischen Interpretation der Eroberungen. Im Motiv {Hast Du gewusst, dass Gott gerade jemanden getötet hat} ist Gott der Akteur—das ist eine Funktion, die er im Koran regelmäßig einnimmt. Im Gegensatz zu dem Gebrauch Gottes als Akteur in 306 Für einen Überblick der in diesem Unterkapitel zu besprechenden Überlieferungen siehe Tabelle .. auf S. ff.
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
RF /RF bezieht sich dieses Beispiel auf „Leben und Tod“, und damit auf Eigenschaften, die zum Bereich des Göttlichen gehören, und nicht auf die „Öffnung/Eroberung“ (fath) . einer Stadt, deren Verbindung zu göttlichem Handeln erst erklärt werden muss. RF auf der anderen Seite ist eine zeitnahe Ausformung der Kernstruktur aller Langversionen zur Eroberung von Damaskus. Vielleicht kreierte Ab¯u al-Muhallab durch RF diese Kernstruktur sogar. Sie— das heißt RF —legt den Schwerpunkt ausschließlich auf die Schilderung der Eroberung. Die Belagerung ist nur indirekt durch das— sehr dominante—Tormotiv angesprochen, und auch die Frage nach dem Eroberer nimmt im Gegensatz zu der Grundversion Ibn Ish¯ . aqs (=RF /RF ) einen sehr breiten Raum ein. RF führt das erste Mal das Konzept der Doppeleroberung (zwischen Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an und H¯alid b. al-Wal¯ıd) ein. Inwiefern diese Doppeleroberung auf histori˘ schen Ereignissen fußt, kann erst in der endgültigen Zusammenfassung bewertet werden, da dazu auch die Überlieferungen aus Kapitel III (Ab¯u #Ubaydah gewährt den am¯an) berücksichtigt werden müssen. Das Konzept der Doppeleroberung bedingt den ganzen folgenden Aufbau von RF und die Erwähnung des Diskussions- bzw. Einigungsmotivs. In einem weiteren bedeutenden Punkt geht RF über RF /RF hinaus, nämlich in der Erwähnung des Verhandlungspartners auf Seiten der Damaszener. Diesen Fakt hat sie mit RF gemeinsam. Als früheste fassbare, das heißt datierbare, Quellen erwähnt RF einen Geistlichen— einen Bischof oder einen Mönch—als Ansprechpartner H¯alids, während ˘ spricht. Beide RF nur von einem „Führer der Römer (#az. ¯ım ar-r¯um)“ Bezeichnungen schließen sich nicht aus und widersprechen sich nicht. Es könnte also die gleiche Person damit gemeint sein. Diese drei rekonstruierten Fassungen beleuchten jeweils drei unterschiedliche Aspekte der Eroberung von Damaskus (Kommandostruktur, Vertragsverhandlungen, Doppeleroberung) in jeweils unterschiedlichen Personenkonstellationen (H¯alid/Ab¯u #Ubaydah—H¯alid—H¯alid/Yaz¯ıd b. ˘ einen˘der Hauptak˘ H¯alid b. al-Wal¯ıd als Ab¯ı Sufy¯an). Alle heben dabei ˘ teure besonders hevor. Eine gegenseitige Abhängigkeit bzw. Bezugnahme dieser drei rekonstruierten Fassungen lässt sich weder über Indizien in den as¯an¯ıd noch über solche in den mut¯un erschließen. Sowohl in RF /RF als auch in RF spielt Ab¯u #Ubaydah b. alˇ ah. als Kommandant der muslimischen (Teil-) Truppen schon eine Garr¯ Rolle. Das heißt, dass er in den Überlieferungen des . V. des . Jh. als Hauptakteur schon integriert war. Ob er von Anfang an eine feste Größe in den Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus war, oder
kapitel ii
ob ihm erst nachträglich eine immer bedeutendere Position zugeschrieben wurde, werde ich ebenfalls in der endgültigen Zusammenfassung beurteilen. Neben H¯alid und Ab¯u #Ubaydah spielten auch Yaz¯ıd b. Ab¯ı ˘ Sufy¯an und Ab¯u ad-Dard¯ a" eine bedeutende Rolle in den frühen Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus. Auffällig ist, dass #Amr b. al-#A¯ s. ˇ hb¯ und Sura in beiden Überlieferungen nicht erwähnt wer. . ıl b. Hasanah ˇ den, während Surahb¯ . ıl in der Grundversion al-Awz¯a #¯ıs aus demselben Quartal eine prominente Rolle spielt. Zur gleichen Zeit als diese drei Überlieferungen im Kollegbetrieb in Umlauf waren, die den Schwerpunkt auf die Kommandostruktur legten (=RF /RF ), die von Vertragsverhandlungen H¯alids sprachen (=RF ) ˘ und welche die Eroberung von Damaskus als Doppeleroberung (=RF ) schilderten, wurde eine Überlieferung verbreitet, die den Friedensvertrag H¯alids näher beleuchtet. RF ist die rekonstruierte Fassung des ˘ Vertragstexts nach al-Awz¯a #¯ı und steht im Einklang mit den zeitgleichen, rekonstruierten Fassungen, die ebenfalls von einem Friedensvertrag sprechen (=RF und RF ). Der in RF überlieferte Vertragstext steht noch in keinem Bezug zu der Kontroverse über den Eroberungsmodus. Er thematisiert die für das Steuerrecht wichtige s. ulh-#anwah-Debatte . noch nicht, da er keine Steuersumme—und keine Abgaben—nennt. Vielmehr ist er ein reiner Schutzvertrag für die Bewohner von Damaskus. Es sieht so aus, als würde der Friedensvertrag al-Awz¯a #¯ıs noch nicht auf die s. ulh-#anwah-Debatte, die entsprechend der Untersuchung Albrecht . Noths, seit dem Ende der Umayyadenzeit für den Saw¯ad und für Ägypten geführt wurde,307 Bezug nehmen.308 RF muss im Kollegbetrieb Verbreitung gefunden haben, da sie in einer fiktionalisierten Form im . V. des . Jh. nachweisbar ist (=RF ). Spätestens im . V. des . Jh. wird ein weiteres Detail der Eroberung von Damaskus im Kollegbetrieb verbreitet: die Belagerungsdauer. Das älteste nachweisbare Motiv (=RF ) kann auf Yahy¯ al. . a b. Hamzah ˙ an¯ı (geb. –g. ) zurückgeführt werden. Dieses Motiv gibt die Gass¯ Belagerungsdauer mit vier Monaten an. 307
Siehe Noth, S. ulh-#anwah-Traditionen, S. . . Ob die Doppeleroberung in RF diese Debatte widerspiegelt, oder ob es eine authentische Darstellung dessen ist, was passiert ist, werde ich in der Gesamtzusammenfassung erörtern. Es ist denkbar, dass die s. ulh-#anwah-Debatte für Damaskus keine Rolle . gespielt hat, da—wie Albrecht Noth argumentiert—damit der Griff der Zentralgewalt auf die Provinzen gefestigt werden sollte. Damaskus, die Hauptstadt der umayyadischen Kalifen, war schon fest in deren Griff, so dass eine steuerliche Umdefinierung nicht nötig erscheint. Siehe Noth, S. ulh-#anwah-Traditionen, S. . . 308
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
Auch al-W¯aqid¯ı gab im . V. des . Jh. Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus im Kollegbetrieb weiter. Nach den rekonstruierten Versionen zu urteilen, überlieferte er eine Version, die von einer Belagerung von Damaskus (Dauer: Monate weniger Tag) und von einer Vertragseroberung durch H¯alid ausging. Die Vertragseroberung manifestierte ˘ sich in einem schriftlichen Dokument, das—und hier erwähnt al-W¯aqid¯ı zum ersten Mal ein neues Motiv— genehmigt oder ausgeführt wurde.309 Wichtig ist, dass al-W¯aqid¯ı nicht von einer Doppeleroberung spricht. Wobei dieser Umstand auch auf die lückenhafte Überlieferung seines Materials zurückführbar sein könnte. Stimmt diese Hypothese, dann könnte al-W¯aqid¯ı durchaus Ab¯u al-Muhallabs (=RF ) und al-Awz¯a #¯ıs Grundversion (=RF ) rezipiert haben. Das Motiv {Belagerungsdauer: Monate weniger Tag} könnte entweder—in Anlehnung an RF —eine fiktionalisierte Variante sein, oder es ist eine selbstständige Erfindung alW¯aqid¯ıs, die dieser während seiner Beschäftigung mit der Chronologie der Frühzeit entwickelt hat. Wie alle diese Überlieferungen zeigen, gab es (spätestens) vom . V. des . Jh. an durch das gesamte . Jh. hindurch, einige Überlieferungen, welche die Eroberung von Damaskus mit einer Vertragseroberung durch H¯alid b. al-Wal¯ıd in Verbindung brachten. Außerdem entwickelte sich im˘ . V. des . Jh. eine Kernstruktur, die viele spätere Langversionen als Grundmuster für Fiktionalisierungen benutzten. Ein Großteil dieser Überlieferungen—die über W¯atilah, diejenige von Ab¯u al-Muhallab ˙ an¯ı und von as. -S. an#¯an¯ı, von al-Awz¯a #¯ı, von Ya¯hy¯ al-Gass¯ . . a b. Hamzah al-Wal¯ıd ad-Dimaˇsq¯ı—wurden von Gelehrten in Umlauf gebracht oder verbreitet, die entweder explizit aus Syrien stammen oder in der biographischen Literatur mit Syrien in Verbindung gebracht werden. All diese definitiv beleg- und datierbaren Beispiele aus Tabelle .. zeigen, dass es mit Sicherheit im . Jh. hiˇgrah—evtl. sogar im . Jh. hiˇgrah—eine Geschichtsschreibung in Syrien gab.
309 Der exakte Wortlaut dieses Motivs, und damit die exakte Handlung bzw. der genaue Handelnde, ist nicht erkennbar, da die zugrunde liegenden Überlieferungen ÜL (bei Ibn Sa#d) bzw. ÜL (bei al-Ya#q¯ub¯ı) unterschiedlich formulieren. Siehe dazu Tabelle .. auf S. f.
kapitel ii
... Die datierbaren Überlieferungen aus dem . Jh. hiˇgrah Das Korpus Ab¯u #Ubayd al-Q¯asim b. Sall¯ams aus dem . V. des . Jh. hiˇgrah Die zahlenmäßig größte Gruppe an datierbaren Überlieferungen stammt aus dem . V. des . Jh.310 Ein Großteil der Überlieferungen aus dieser Gruppe findet sich im Kit¯ab al-amw¯al des Ab¯u #Ubayd. Dessen Überlieferungen ergeben ein weitgehend kohärentes Bild.311 Alle Überlieferungen im Kit¯ab al-amw¯al, welche die Eroberung von Damaskus schildern, sprechen von einer Vertragseroberung H¯alids. Ab¯u #Ubayd kannte zwar ˘ Ab¯u #Ubaydahs bei DamasÜberlieferungen, welche die Anwesenheit kus (ÜL =RF ) und in Syrien (=ÜL ) beinhalteten, doch wird Ab¯u #Ubaydah in keiner Überlieferung eine besondere Stellung zugesprochen. Weder wird er an Stelle H¯alids ernannt, noch vollendete er einen Frie˘ densvertrag, den H¯alid geschlossen hatte. H¯alid bleibt die Hauptfigur in ˘ nach Ab¯u #Ubayd. Zwar ˘ spezifiziert Ab¯u #Ubayd die den Überlieferungen Vertragseroberung in ÜL durch die Schilderung einer Doppeleroberung (mit Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an als zweitem Eroberer), doch an seinem Urteil, Damaskus sei per Friedensvertrag erobert worden, wird nicht gerüttelt. Selbst die Überlieferung zur Heldentat W¯atilahs (=ÜL –) ¯ interpretiert Ab¯u #Ubayd dahingehend, dass diese Überlieferung die Bitte 312 um einen am¯an belegt (=ÜL ). Dieser Auffassung entsprechend überliefert Ab¯u #Ubayd auch den Wortlaut des Friedensvertrages, den er ˇ hb¯ auf das Jahr datiert und der von Sura bezeugt wird. . . ıl b. Hasanah Neben H¯alid spielen die anderen Kommandanten nur eine untergeord˘ Sura ˇ hb¯ nete Rolle. . ıl und Ab¯u #Ubaydah waren Zeugen des Friedensvertrages und an der Eroberung Syriens und Damaskus (nur Ab¯u #Ubaydah) beteiligt, während Ab¯u #Ubayd H¯alid die vertragliche Eroberung von ˘ Damaskus und die gewaltsame Eroberung einiger Landstriche Syriens zuschreibt. #Amr b. al-#A¯ s. spielt in den Überlieferungen bei Ab¯u #Ubayd, wie schon in den Überlieferungen des . und . Jh. hiˇgrah, keine Rolle, was bemerkenswert ist. Wie Tabelle .. deutlich zeigt, basieren mit Ausnahme von ÜL , das nach einer selbstformulierten Überlieferung Ab¯u #Ubayds aussieht, alle anderen Überlieferungen auf den Vorläufern des . Jh. hiˇgrah. ÜL 310 311 312
Siehe Tabelle .. auf S. f. Siehe Tabelle .. auf S. f. Siehe S. .
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
(über die Doppeleroberung) ist eine verkürzte Form von RF (von Ab¯u al-Muhallab as. -S. an#¯an¯ı). ÜL – basiert direkt auf der Grundversion al-Awz¯a #¯ıs (=RF ), so wie es der isn¯ad von ÜL – angibt. ÜL – ist eine weiterüberlieferte und dadurch leicht fiktionalisierte Fassung der W¯atilah-Geschichte (=RF ) und ÜL =RF vereint die ¯ beiden Informationen aus RF (Belagerungsdauer: Monate) und ˇ abiyah) zu einer neuen ÜberRF (Tormotiv: Ab¯u #Ubaydah—B¯ab al-G¯ lieferung. Die weiteren Überlieferungen aus dem . V. des . Jh. hiˇgrah Auch die meisten übrigen Überlieferungen, die im . V. des . Jh. im Kollegbetrieb in Umlauf waren,313 haben Vorläufer im . Jh. hiˇgrah. Die Struktur der Grundversion Hal¯ıfahs (=RF ) erinnert an die Grundver˘ sion Ibn Ish¯ . aqs (=RF /RF ), insbesondere durch die Betonung des Kommandomotivs. Die letzten Motive in RF deuten darauf hin, dass Hal¯ıfah auch Überlieferungen gekannt hat, die von einer Vertragserobe˘ rung durch H¯alid berichten. Zur Erinnerung: Die Grundversion Ibn ˘ Ish¯ a qs (=RF /RF ) bleibt in diesem Punkt ungenau. Die gleichzeitige . Überlieferung al-Awz¯a #¯ıs (=RF ) ist dagegen eindeutig. Vielleicht hatte Hal¯ıfah von RF Kenntnis. Diese beiden Hauptmotive (Ernennungs˘ bzw. Absetzungsmotiv und Vertragseroberung durch H¯alid) hat Hal¯ıfah ˘ aus dem ˘ . V. in RF kombiniert. Sie stammen beide (mindestens) ¯ d nimmt ein Motiv auf, das schon des . Jh. Auch RF von Ibn #A"i ¯ war: nämlich das Motiv {Belageim . Jh. im Kollegbetrieb in Umlauf rungsdauer: Monate}. ÜL (bei Ibn Sa#d) basiert auf der Version al-W¯aqid¯ıs (=RF ), wobei diese Aussage nur für die Motive zur Eroberung von Damaskus verifizierbar ist. Ob die gesamte Überlieferung auf eine Grundüberlieferung al-W¯aqid¯ıs zurückgeht, oder ob Ibn Sa#d sie durch Zusammenstellung von Einzelüberlieferungen fiktionalisiert hat, ist hier nicht zu klären. RF (die Version Ab¯u Mushirs) basiert wie ÜL (bei Ab¯u #Ubayd) auf der Grundversion Ab¯u al-Muhallabs (=RF ). Sowohl RF als auch ÜL sind durch Kürzungen von RF fiktionalisiert. Das bedeutet, dass die greifbaren Überlieferungen aus dem . V. des . Jh. durch Kürzungen, Kombinierungen und Umformulierungen fiktionalisierte Versionen früherer Überlieferungen sind. Diese früheren Überlieferungen wurden ziemlich getreu „ins . Jh. hinein“
313
Siehe Tabelle .. auf S. f.
kapitel ii
überliefert, ohne dass es zu großen Veränderungen oder „Neuschaffungen“ von Überlieferungen kam. Keinen erkennbaren Vorläufer aus dem . Jh. hat die Grundversion ˇ ahirs (=RF ), die aber, da sie hauptsächlich Ereignisse Ab¯u al-Gam¯ nach der Eroberung von Damaskus schildert, hier nur von geringer Bedeutung ist. Wichtig an RF ist, dass sie zeigt, dass die kerygmatische Interpretation im Motiv {Als Gott uns bei Damaskus Erfolg beschied} im . V. des . Jh. in den Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus immer noch präsent war. Weitere Überlieferungen aus dem . und . V. des . Jh. hiˇgrah Einige der in diesem Kapitel rekonstruierten und datierten Überlieferungen stehen nur in sehr losem Zusammenhang zur Eroberung von Damaskus. Da diese Überlieferungen nur von geringer Aussagekraft für die Eroberung von Damaskus sind, sollen sie hier nur kurz erwähnt werden. Zu diesen Überlieferungen gehört RF (von Hiˇsa¯m b. #Amm¯ar al-Muqri"), dann darauf basierend RF bei al-Fasaw¯ı, die H¯alids Auf˘ 314 Auch enthalt in al-Yam¯amah und dessen Wüstenreise behandeln. RF und ÜL (bei al-Buh¯ar¯ı) legen den Schwerpunkt auf die Ereignisse nach der Eroberung von˘ Damaskus bzw. auf das Propheten-had¯ . ıt. ¯ In RF zeigt sich das kerygmatische Element (Als uns Gott bei Damasˇ ahir) aus dem . kus Erfolg beschied), das auf RF (von Ab¯u al-Gam¯ V. des . Jh. basiert. ÜL (bei Ab¯u Zur#ah) hat auch nur einen geringen Bezug zur Eroberung von Damaskus und basiert—wie schon oben ˇ ahir) und zum anderen gesagt315—zum einen auf RF (von Ab¯u al-Gam¯ auf einer Überlieferung, die ein ausführliches Propheten-had¯ . ıt beinhal¯ tet. Die anderen Überlieferungen aus dem . V. des . Jh. finden sich allesamt bei al-Bal¯adur¯ı.316 ÜL u. – u. – gehört zu ¯ den komplexen Langversionen und besteht aus einer Reihe von Motiven, die schon vor dem . V. des . Jh. im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen sind. Das heißt ÜL u. – u. – kombiniert und fiktionalisiert Motive und setzt sie zu einer Kompositüberlieferung zusammen. Sie stützt sich dabei auf die Kernstruktur der Langversionen (=RF ), und kombiniert diese mit Überlieferungen, welche die Rolle 314 315 316
Siehe Tabelle .. auf S. f. Siehe S. . Siehe die letzten drei Spalten in Tabelle ..
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
Ab¯u #Ubaydahs betonen, indem sie Ab¯u #Ubaydah die Rolle des gewaltsamen Eroberers zuspricht. Auch das Tormotiv ist in ÜL u. – u. – durch die Erwähnung von #Amr b. al-#A¯ s. weiter vervollständigt bzw. fiktionalisiert worden. Der Vertragstext in ÜL u. – u. – (=ÜL ) basiert zwar auf der Grundversion al-Awz¯a #¯ıs aus dem . V. des . Jh (=RF ) ist aber durch die Hinzufügung weiterer Motive bzw. zusätzlicher Inhalte deutlich fiktionalisiert worden.317 Während ÜL u. – u. – (bei al-Bal¯adur¯ı) somit eindeutig ¯ aufweist, scheint redaktionelle Prozesse von älterem Überlieferungsgut auch in ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı) vermutlich die ältere Überlieferung (von ¯ und fiktionalisiert worden zu sein. Da die Ibn A#tam)318 aufgenommen ¯ Beziehung zu Ibn A#tam aber noch nicht abschließend geklärt ist, werde ¯ Untersuchung in Kapitel III festlegen. ich mich erst nach der Die Überlieferungen vom Ende des . und aus dem . Jh. hiˇgrah Die letzten in diesem Kapitel datierten Überlieferungen stammen vom Ende des . und aus dem . Jh.319 Alle Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus, die aus den folgenden Jahrhunderten stammen, habe ich jeweils an der Stelle datiert bzw. die Bezüge zu älteren Fassungen aufgezeigt, an der ich sie zum ersten Mal erwähnt habe. Das Gesagte muss an dieser Stelle nicht noch einmal wiederholt werden. Die Langversionen vom Ende des . bzw. aus dem . Jh. sind große fiktionalisierte Erzählungen, die verschiedene frühere Elemente kombinieren. ÜL (bei at. -Tabar¯ ı) basiert auf der Grundversion Ibn Ish¯ . . aqs (=RF /RF ), kombiniert diese allerdings noch mit anderen Motiven. Alle Motive, die von den Römern und von B¯ah¯an handeln, das ist der gesamte Handlungsstrang C in Tabelle .., muss at. -Tabar¯ ı aus . anderen Quellen übernommen haben. Für einige Motive lassen sich die Vorläufer auch noch erschließen. So stammt der markante Ausdruck wakutiba al-kit¯ab bi-ismih¯ı wahrscheinlich von Hal¯ıfah b. Hayy¯at. , der in ˘ ÜL – (bei Hal¯ıfah) wa-al-kit¯ab #indahum bi-ism˘ H¯alid formu˘ ˘ liert. Dass auch ÜL = (bei Eutychius) aus vielen verschiedenen Motiven besteht, hat die Untersuchung weiter oben schon gezeigt.320 Wie 317 318 319 320
Zur detaillierten Besprechung von ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı) siehe S. . ¯ Siehe dazu die Diskussion auf S. f. Siehe Tabelle .. auf S. f. Siehe S. f.
kapitel ii
aus Tabelle .. ersichtlich ist,321 basiert ÜL = nicht auf ÜL (bei at. -Tabar¯ ı). Das heißt, dass Eutychius nicht at. -Tabar¯ ı als Grundlage . . seiner Überlieferung genommen hat, sondern eine Überlieferung herangezogen hat, die auf der Kernstruktur der Langversionen (=RF ) basiert. ÜL (bei al-Maqdis¯ı) ist zwar keine Langversion aus dem . Jh., aber auch sie beinhaltet ältere Motive. Mit dem . Jh. hiˇgrah hören nach Gregor Schoeler die Veränderungen des Textbestandes im Kollegbetrieb auf und es werden immer mehr „erstarrte Werke“ überliefert.322 Die Langversionen des späten . Jh. und des . Jh. werden damit zu festen Überlieferungen, die wie die Rezeption von ÜL (bei at. -Tabar¯ ı) gezeigt hat,323 in viele spätere . Werke Einzug gehalten haben. Allerdings—und das hat die Diskussion um ÜL auch gezeigt—kamen auch in folgenden Jahrhunderten noch Fiktionalisierungen in Form von Kürzungen, Umformulierungen und gelegentlich Hinzufügungen von weiteren Motiven vor. Erinnert sei beispielsweise an ÜL (bei Ibn Hibb¯ . an). Abschließend zeigt Tabelle .. die mengenmäßige Verteilung der datierten Überlieferungen auf die Jahrhunderte.324 Auch wenn Tabelle .. wegen der geringen Anzahl darin enthaltener Überlieferungen keine allgemeingültigen Schlüsse zulässt, so lassen sich daraus doch drei Schwerpunkte ablesen. Eine Häufung der datierbaren Überlieferungen liegt im . V. des . Jh., die größte Häufung im . V. des . Jh. und eine letzte Häufung im . V. des . Jh. Auf der Grundlage dieser Daten kann man tentativ Aussagen über die Intensität der Überlieferung von ahb¯ar ˘ im Kollegbetrieb treffen. Im . V. des . Jh. gab es wahrscheinlich einen ersten—schriftlich fassbaren—Höhepunkt in der Überlieferung von historischen ahb¯ar. Woher die Gelehrten dieser Zeit ihre Informationen erhielten, ist˘ schwierig zu sagen. Zumindest im Fall von RF ist eine Vorläuferüberlieferung aus dem . Jh. hiˇgrah wahrscheinlich (wenn auch nicht definitiv belegbar). Dieser erste Höhepunkt der historischen Überlieferung fällt in die späte Umayyaden- bzw. in die frühe Abbasidenzeit. Ob die Umsturzzeit eine besondere Nachfrage nach historischen Überlieferungen erzeugt hat, ist kaum an den Quellen festzumachen. Gregor Schoeler sieht diese Nachfrage zum Teil durch den umayyadischen Hof
321 322 323 324
Siehe S. f. Siehe Schoeler, Frage, S. –. Siehe Abbildung .. auf S. . Siehe S. f.
h¯alid b. al-wal¯ıd gewährt den am¯an ˘
erzeugt.325 Der zweite Schwerpunkt der historischen Überlieferung liegt um die Wende vom . zum . Jh. hiˇgrah, das heißt, in der Blütezeit des abbasidischen Kalifats. Wahrscheinlich hat die Blüte der verschiedenen Wissenschaften auch zur besonderen Bedeutung des historischen Gelehrtentums beigetragen, das sich bis in das . V. des . Jh., dem . Schwerpunkt der hier datierten Überlieferungen, fortgesetzt hat. Auch wenn keine vollständige isn¯ad-cum-matn-Analyse für das Prophetenhad¯ . ıt durchgeführt wurde, so geben die Beispiele aus dem . V. des . Jh. ¯ dennoch einen Hinweis darauf, dass der Korpus der Propheten-had¯ . ıte ¯ noch nicht abschließend feststand und dass es noch zu Fiktionalisierungsprozessen im Propheten-had¯ . ıt kam. ¯
325
Siehe Schoeler, Charakter, S. –.
kapitel iii ¯ ABU¯ #UBAYDAH GEWÄHRT DEN AMAN In diesem Kapitel soll die Rekonstruktion und zeitliche Bestimmung von Überlieferungen im Vordergrund stehen, denen zufolge Ab¯u #Ubaydah den am¯an für die Bewohner von Damaskus gewährt hatte.
.. Allgemeine Überlieferungen Ebenso wie in Kapitel ..1 gibt es einige kurze Überlieferungen, die allgemein davon sprechen, dass Ab¯u #Ubaydah den Friedensvertrag für die Bewohner von Damaskus ausstellte. Diese Überlieferungen folgen in den Quellen meist jenen, die besagen, dass H¯alid b. al-Wal¯ıd den am¯an ˘ ausgestellt hatte. Es sind also Alternativüberlieferungen, die deswegen einen unpräzisen isn¯ad aufweisen. Beispiele für solche Überlieferungen finden sich bei: Ibn Hibb¯ . an (g. ), At-tiq¯at, bei Ibn #As¯akir (g. ), ¯ ¯ –g. ), Fat¯aw¯a und bei Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq, bei as-Subk¯ı (geb. ˘ Ibn Kat¯ır (g. ), Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah.2 ÜL ¯ (bei Ibn Hibb¯ . an) und ÜL (bei Ibn Kat¯ır) erwähnen aus¯ schließlich Ab¯u #Ubaydah als Eroberer durch Friedensvertrag. ÜL weist mit „die islamische Hand (al-yad al-isl¯am¯ıyah)“ einen sehr spezifischen Ausdruck auf, der in keiner anderen Überlieferung zur Eroberung von Damaskus vorkommt. Dieser Ausdruck muss Teil von Ibn Kat¯ırs Stil ¯ sein. Auch ÜL (bei Ibn al-Azraq) spricht davon, dass es Ab¯u #Ubaydah war, der Damaskus erobert hatte. Allerdings ist ÜL stark fiktionalisiert. Sie enthält Motive aus anderen Kontexten, zum Beispiel geht das Motiv {Belagerungsdauer: Monate} auf die Version al-W¯aqid¯ıs3 zurück. Auch die Datierung der Eroberung beinhaltet Anklänge an die 4 Grundversion Ibn Ish¯ . aqs (=RF /RF ), wurde aber dahingehend fiktionalisiert, dass der Tag der Eroberung auf den . Raˇgab festgelegt wurde. 1 2 3 4
Siehe S. ff. Siehe Tabelle .. auf S. . Siehe S. . Siehe S. f.
kapitel iii
Zu ÜL (bei Taq¯ı ad-D¯ın as-Subk¯ı) ist anzumerken, dass ich den Inhalt sinngemäß ergänzt habe. Im Wortlaut heißt es: „Es wurde das Gegenteil davon gesagt (wa-q¯ıla #aksuh¯u)“. Die vorangegangene Überlieferung (=ÜL ; (bei Taq¯ı ad-D¯ın as-Subk¯ı)) besagt aber, dass Ab¯u #Ubaydah die Stadt per Gewalt und H¯alid durch einen Friedensvertrag ˘ Varianten einer Alternativerobert hatten.5 Dies ist eine der kürzesten überlieferung, die ich gefunden habe. Auch ÜL = (bei Ibn #As¯akir) ist eine Alternativüberlieferung. Sie unterbricht mit einem unspezifischen isn¯ad ÜL = (bei Ibn #As¯akir). Auch in diesem Fall ist „mit Gewalt“ sinngemäß zu ergänzen. Abgesehen von ÜL (bei Ibn Hibb¯ . an) stammen diese Überlieferungen aus dem . und späteren Jahrhunderten. Für eine Rekonstruktion der frühen Überlieferungen sind sie deswegen nicht geeignet. Einige weitere Überlieferungen—aus früheren Jahrhunderten—sprechen aber von ˇ ah. und einer Doppeleroberung der Stadt durch Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯ H¯alid b. al-Wal¯ıd. ˘ .. Die Doppeleroberung : Ab¯u #Ubaydah ˇ ah. und H¯alid b. al-Wal¯ıd b. al-Garr¯ ˘ ... Die Belagerung durch Ab¯u #Ubaydah Einen guten Einstieg bieten folgende Überlieferungen, die sich bei Hal¯ı˘ ınat fah b. Hayy¯at. (g. ), Ta"r¯ıh, bei Ibn #As¯akir (g. ), Ta"r¯ıh mad¯ ˘ ˘ ˘ Dimaˇsq, bei Ibn Kat¯ır (g. ), Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah und bei Ibn ¯ htasar ta"r¯ıh Dimaˇsq finden. Die Versionen der Manz. u¯ r (g. ), Mu . ˘ ınat Dimaˇ ˘ sq sind abgesehen von einem zusätzEditionen des Ta"r¯ıh mad¯ ˘ ggˇid identisch.6 lichen wa- bei al-Munaˇ Die ersten beiden und die letzten vier Überlieferungen aus Tabelle .. bilden jeweils einen Überlieferungskomplex. Das bezeugt der isn¯ad, der jeweils über Hal¯ıfah b. Hayy¯at. verläuft, und die jeweils gemein˘ und Motivbestände. ˘ samen Handlungsgerüste Das isn¯ad-Bündel der ersten beiden Überlieferungen zeigt Abbildung .. Dieses isn¯ad-Bündel zeichnet sich weder durch ein common link noch durch partial common links aus. Das heißt, dass der isn¯ad nicht als
5 6
Siehe as-Subk¯ı, Fat¯aw¯a, Bd. , S. , Z. bzw. Tabelle .. auf S. ff. Siehe Tabelle .. auf S. f.
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL =, ÜL
unabhängiges Kriterium herangezogen werden kann, um Ibn #As¯akirs Angaben, er habe ÜL = von Hal¯ıfah erhalten, zu verifizieren. ˘ Anzumerken ist aber, dass Ibn #As¯akir schon ÜL = mit demselben isn¯ad von Hal¯ıfah b. Hayy¯at. zitiert hat.7 Es stellt sich somit die Frage, ˘ ad ein Einzel-isn¯ ˘ ob dieser isn¯ ad einiger Überlieferungen ist oder die riw¯ayah, nach der Ibn #As¯akir Hal¯ıfahs gesamtes Werk zitiert hat. ˘ Vergleichskriterium nicht zur VerfüDa der isn¯ad als unabhängiges gung steht, muss man Aussagen über die Beziehung zwischen beiden Überlieferungen auf die mut¯un stützen. Die mut¯un von ÜL = (bei Ibn #As¯akir) und ÜL (bei Hal¯ıfah) stimmen in Handlungsgerüst und ˘ Motivbestand unterscheiden sie sich. In Wortlaut exakt überein. Nur im der Handschrift, auf welche die Edition von ÜL zurückgeht, fehlen die Motive {H¯alid eroberte eines der Tore mit Gewalt; Ab¯u #Ubaydah ˘ vollzog den Friedensvertrag zu ihren [=der Bewohner] Gunsten}. In al#Umar¯ıs Edition des Ta"r¯ıh kann man diese Motive zwar vorfinden, doch ˘ dass er sie aus Ibn #As¯akirs Werk übernommacht der Editor deutlich, men und ÜL damit ergänzt hat.8 Auch wenn Ibn #As¯akir seine Vorlage immer sehr genau zitiert, ist nicht zweifelsfrei belegenbar, dass diese Motive tatsächlich Teil von Hal¯ıfahs Überlieferung waren. Deswe˘ gen bleiben sie bei der folgenden Rekonstruktion unberücksichtigt. Dass Ibn #As¯akir den übrigen Teil der Überlieferung wortgetreu zitiert, lässt darauf schließen, dass Hal¯ıfahs Ta"r¯ıh schon in einer festen Form vorlag ˘ Handschrift ˘ des Werkes zur Hand hatte. Mit und dass Ibn #As¯akir eine anderen Worten: Die Angaben im isn¯ad entsprechen dem Befund in den 7 8
Siehe Tabelle .. auf S. f. Siehe Hal¯ıfah b. Hayy¯at. , Ta"r¯ıh. Ed. al-#Umar¯ı, S. , Z. – u. FN . ˘ ˘ ˘
kapitel iii
mut¯un. Der erste Teil von ÜL = (bei Ibn #As¯akir) basiert somit auf ÜL . Ibn #As¯akir zitiert diese Überlieferung Hal¯ıfahs noch an einer anderen Stelle im Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq (=ÜL˘=).9 In ÜL = ˘ die Datierung, doch beinhaltet sie die Motive {Ab¯u (bei Ibn #As¯akir) fehlt #Ubaydah zog los, wobei H¯alid b. al-Wal¯ıd bei ihm war—Er belagerte ˘ der Erzähler „das heißt die Bewohner von sie}—an dieser Stelle ergänzt Damaskus“—zudem die Motive {Darauf schlossen sie mit ihm einen ˇ abiyah für ihn}. Die beiden Friedensvertrag—Sie öffneten das B¯ab al-G¯ folgenden Motive {H¯alid eroberte—eines der Tore} sind ausgefallen und es folgt sofort der ˘Ausdruck „mit Gewalt“. ÜL = endet dann wie ÜL = (bei Ibn #As¯akir) mit dem Motiv {Ab¯u #Ubaydah vollzog den Friedensvertrag zu ihren [=der Bewohner] Gunsten}. Handlungsgerüst, Motivbestand und Wortlaut belegen, dass ÜL = (bei Ibn #As¯akir) eine gekürzte und fiktionalisierte (durch den Zusatz „das heißt die Bewohner von Damaskus“) Version von ÜL = (bei Ibn #As¯akir) ist. Wer für diese Fiktionalisierungen verantwortlich ist, kann man nicht sagen. Einiges spricht aber dafür, dass sie auf eine fehlerhafte Überlieferung zurückzuführen sind. Dieser Eindruck wird durch den isn¯ad von ÜL = bestätigt, der wa-q¯ala Ibn Ish¯ . aq lautet. Es gibt keine Überlieferung zur Eroberung von Damaskus, die ÜL = ähnelt und auch auf Ibn Ish¯ . aq zurückgeführt werden kann. Zudem hat der Vergleich der mut¯un gezeigt, dass ÜL = der Überlieferung nach Hal¯ıfah b. Hayy¯at. entspricht, so dass im isn¯ad ein ˘ q¯ala Hal¯ıfah zu erwarten wäre.˘ Dafür, dass ÜL = tatsächlich ˘ von Hal¯ıfah stammt, sprechen die beiden vorangehenden Überliefe˘ bei Ibn #As¯akir (=ÜL –=–), die mit dem oben rungen beschriebenen Standard-isn¯ad von Ibn #As¯akir auf Hal¯ıfah zurückge˘ ala Ibn Ish¯aq) in führt werden. Mit anderen Worten: Der isn¯ad (wa-q¯ . ÜL = ist falsch. Dies ist der einzige nicht auf Kürzungen zurückzuführende und damit vollkommen falsche isn¯ad, der mir im Ta"r¯ıh ˘ mad¯ınat Dimaˇsq begegnet ist. Dennoch zeigt dieses Beispiel, dass man sich bei der Analyse der Überlieferungen nicht nur auf die Angaben im isn¯ad verlassen darf, sondern immer auch die mut¯un heranziehen muss.
9 Siehe Ibn #As¯ akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. Wortgleich ist diese Überlieferung auch in der Damaszener Edition enthalten. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. Fays. al, S. , Z. –. Beide Überlieferungen sind nicht in Tabelle .. dargestellt.
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
ÜL =, ÜL = und ÜL belegen, dass Hal¯ıfah b. ˘ hat, die Hayy¯at. eine Überlieferung zur Eroberung von Damaskus tradiert ˘zum Typus der Doppeleroberungen gehört. Die gemeinsamen Motive dieser drei Überlieferungen müssen mindestens zu Hal¯ıfahs Grundver˘ sion gehört haben. Das sind folgende (=RF ): {Datierungsmotiv: H.—Eroberungsmotiv—Belagerungsmotiv—Frieˇ abiyah offen} densvertrag—B¯ab al-G¯
Da aber sowohl ÜL = als auch ÜL = von einer Doppeleroberung und der Umsetzung des Friedensvertrages durch Ab¯u #Ubaydah sprechen (bei ÜL = ist der Name des zweiten Eroberers und der Ort, von dem aus er die Stadt erstürmte ausgefallen), ist es sehr wahrscheinlich, dass diese beiden Motive ebenfalls zur Grundversion Hal¯ıfahs gehört haben. Auf Grundlage dieser Überlegungen muss ˘ die rekonstruierte Fassung Hal¯ıfahs demnach folgenden Wortlaut gehabt ˘ haben (=RF ): ˇ ah. sannah arba#a #aˇsrata f¯ıh¯a futihat . Dimaˇsq s¯ara Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯ ¯ wa-ma#ah¯u H¯alid b. al-Wal¯ıd fa-h¯ a s arahum fas a la h¯ u hu wa-fata h¯ u . . . . . la-h¯u ˘ [fa-fataha H¯alid ahad al-abw¯ab] #anwah wa-atamma laˇ abiyah B¯ab al-G¯ . . hum Ab¯u #Ubaydah as. -s. ulh. ˘ Üb.: Das Jahr . Darin wurde Damaskus erobert. Ab¯u #Ubaydah zog los, wobei H¯alid b. al-Wal¯ıd bei ihm war. Er belagerte sie [=die Damaszener]. Darauf˘ schlossen sie mit ihm einen Friedensvertrag. Sie öffneten das ˇ abiyah für ihn. [H¯alid eroberte eines der Tore] mit Gewalt. Ab¯u B¯ab al-G¯ ˘ #Ubaydah vollzog den Friedensvertrag zu ihren [=der Bewohner] Gunsten.
RF ist eine kurze Erzählung, die kaum Fiktionalisierungen enthält. Sie erzählt die Ereignisse in chronologischer Reihenfolge ohne zeitliche Sprünge. Auffällig ist der Subjektwechsel von Ab¯u #Ubaydah zu den Damaszenern („Er belagerte sie [=die Damaszener]. Darauf schlossen sie mit ihm einen Friedensvertrag (fa-h¯ . as. arahum fa-s. a¯lah¯ . uhu)“). RF hat deutliche Gemeinsamkeiten im Wortlaut mit der Grundversion Ibn Ish¯ . aqs (=RF ). Dazu gehören der passivische Ausdruck der Eroberung „Damaskus wurde erobert (futihat . Dimaˇsq)“, die Konstruktion des Satzanfangs s¯ara Ab¯u #Ubaydah, der in RF tumma s¯ar¯u lautet und der ¯ h¯ . al-Satz, der H¯alid einführt. Diese Merkmale im Wortlaut reichen noch ˘ nicht aus, um eine Abhängigkeit von RF (von Hal¯ıfah) auf RF (von ˘ Ibn Ish¯ . aq) endgültig zu belegen. Dennoch bleibt diese Dependenz eine Möglichkeit, die weiter in Betracht gezogen werden sollte.10 10 Ob es diese analogen Merkmale waren, die einen Tradenten dazu verleitet haben, den isn¯ad mit q¯ala Ibn Ish¯ . aq anzugeben?
kapitel iii
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL =, ÜL , ÜL , ÜL
RF kann man mit Hilfe des Todesdatum Hal¯ıfahs datieren. Da ˘ Hal¯ıfah im Jahr H. gestorben ist, muss diese Überlieferung spätestens ˘im . V. des . Jh. im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen sein.11 Das isn¯ad-Bündel des zweiten Überlieferungskomplexes aus Tabelle .. zeigt Abbildung .. Ibn Manz. u¯ r gibt zwar keinen isn¯ad für seine Überlieferung (=ÜL ) an, da sein Werk aber eine Kurzfassung von Ibn #As¯akirs Ta"r¯ıh ˘ mad¯ınat Dimaˇsq ist, kann man davon ausgehen, dass er sie aus einer Handschrift des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq kopiert hat. Diesen Zusammenhang verdeutlicht˘die gestrichelte Linie im isn¯ad-Bündel. Im Falle von ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r) ist der Wortlaut—abgesehen von einem zusätzlichen qad—identisch mit dem Wortlaut von ÜL = (bei Ibn #As¯akir). Ein eingeschobenes wa- zeigt die besondere Nähe der Handschriften der Edition al-Munaˇggˇid und der Edition des Muhtas. ar ta"r¯ıh ˘ ˘ Dimaˇsq. Auch ÜL (bei Ibn Kat¯ır) basiert auf ÜL = (bei Ibn #As¯akir), ¯ ıfah b. Hayy¯at angibt. Für diese Interpretaobwohl der isn¯ad direkt Hal¯ . ˘ ˘ t¯ır den gesamten Kontext, in dem tion des isn¯ads spricht, dass Ibn Ka ÜL steht, dem Ta"r¯ıh mad¯ınat ¯Dimaˇsq entnommen hat.12 Somit ˘ erscheint Ibn #As¯akir als common link dieses isn¯ad-Bündels, dessen Überlieferung aus ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r) und ÜL (bei Ibn Kat¯ır) ¯ 11 Auf dieser Grundversion basiert—direkt oder indirekt—ÜL (bei ad-Dahab¯ ı). ¯ ÜL ist eine Kompositüberlieferung innerhalb der tarˇgamah von Ab¯u¯#Ubaydah, die einige Motive von RF (z.B. das Belagerungs- und Eroberungsmotiv) mit Motiven aus anderen Überlieferungen kombiniert. Zu letzteren gehört das Ernennungs- bzw. Absetzungs- und das Verheimlichungsmotiv. ÜL liest sich wie ad-Dahab¯ıs Zusam¯ ¯ menfassung der Ereignisse, formuliert in dessen eigenen Worten. 12 Siehe Ibn Kat¯ ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –. ¯
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
rekonstruiert werden kann. Auch ÜL beinhaltet das eingeschobene wa-. Das heißt, dass es auch Teil der Grundversion Ibn #As¯akirs gewesen sein muss. Diese Grundversion ist identisch mit ÜL in der Edition al-Munaˇggˇid. Somit scheint das fehlende wa- in ÜL (bei Ibn #As¯akir Edition #Amraw¯ı) ein Editionsfehler zu sein. Ibn #As¯akirs Grundversion (=RF ) lautete demnach: ˇ an wa-ˇsahr Ramad¯ ˇ h¯ al . as. arahum Ab¯u #Ubaydah Raˇgab wa-Sa#b¯ . an wa-Saww¯ wa-tamma as. -s. ulh. f¯ı D¯ı al-Qa#dah ¯ ˇ an, im Monat Ramad¯ Üb.: Ab¯u #Ubaydah belagerte sie im Raˇgab, im Sa#b¯ . an ˇ und im Saww¯ al. Der Friedensvertrag wurde im D¯u al-Qa#dah vollzogen. ¯
Diese Überlieferung ist eine kurze Erzählung, die von einer mehrmonatigen Belagerung und einem Vertragsschluss spricht. Die Reihenfolge der islamischen Monate wurde dabei eingehalten. Wichtig ist, dass sich diese Überlieferung nicht eindeutig auf die Belagerung von Damaskus bezieht, da kein Name einer Stadt erwähnt wird. Es ist gut möglich, dass sich diese Überlieferung deswegen auf die Eroberung einer anderen Stadt, 13 z.B. Him . s. , bezieht. Über Ibn #As¯akirs Todesdatum kann man RF auf das . V. des . Jh. datieren. Ibn #As¯akir gibt an, RF mit dem in Tabelle .. aufgeführten Standard-isn¯ad von Hal¯ıfah b. Hayy¯at. erhalten zu haben.14 Tatsächlich ˘ findet sich dieselbe ˘Überlieferung auch in der Edition von Hal¯ıfahs Ta"r¯ıh (=ÜL ).15 Allerdings ist ÜL eine direkte Kopie˘aus Ibn ˘ Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq (Edition al-Munaˇggˇid).16 Das heißt, dass #As¯akirs ÜL (bei˘ Hal¯ıfah) nicht Teil der Rezension seines Ta"r¯ıh war, die ˘ Edition davon erhalten˘geblieben ist. Dass dies eine ungenügende Art der von Hal¯ıfahs Werk ist, braucht nicht besonders betont zu werden. Da ˘ ein Vergleichstext fehlt, ist die Zuschreibung Ibn #As¯akirs von RF an Hal¯ıfah b. Hayy¯at. nicht verifizierbar. Ob RF in der . V. des . Jh. ˘ ˘ im Kollegbetrieb in Umlauf war, ist fraglich. wirklich schon 13 Dafür dass sich diese Überlieferung nicht auf die Eroberung von Damaskus bezieht, spricht auch die Tatsache, dass der Editor des Ta"r¯ıh sie unter der Überschrift „Die ˘ Schlacht bei Fihl“ . einordnet. Siehe Hal¯ıfah b. Hayy¯at. , Ta"r¯ıh. Ed. al-#Umar¯ı, S. , Z. . ˘ 14 Zwar ist der isn¯ ad von ÜL = (bei˘Ibn #As¯akir)˘nur verkürzt wiedergegeben, doch gehen beide vorhergenannten Überlieferungen (=ÜL = bzw. ÜL =) ebenfalls auf Hal¯ıfah b. Hayy¯at. zurück. ÜL = ist mit dem vollständigen Standard˘ Siehe Ibn ˘ #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. – bzw. S. , isn¯ad versehen. Z. u. . 15 Siehe Hal¯ ıfah b. Hayy¯at. , Ta"r¯ıh. Ed. al-#Umar¯ı, S. , Z. –. ˘ıh. Ed. al-#Umar¯ı, S. , FN beziehungsweise Ibn 16 Siehe ˘Hal¯ ıfah b.˘Hayy¯at. , Ta"r¯ ˘ Ed. al-Munaˇ ˘ ggˇid, Bd. ˘, S. , Z. –. #As¯akir, TMD.
kapitel iii
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL –=–, ÜL –, ÜL
... Die Eroberung und die Verteilung der rechtmäßigen Beute Die folgende Überlieferung bezieht sich zwar eindeutig auf die Eroberung von Damaskus, doch leider ist sie nur in einer Variante bei Ibn #As¯akir (g. ), Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq, ar-Rab#¯ı (g. k. A.), Fad¯ . a"il aˇsˇam und Ibn Manz. u¯ r˘(g. ), Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq überliefert.17 Das S¯ ˘ ˘ somit ein common link isn¯ad-Bündel dieser drei Überlieferungen ergibt in Ibn #As¯akir.18 Ob Ibn #As¯akir aber wirklich das common link ist, ist nicht ganz sicher, da ar-Rab#¯ı keine Quelle für ÜL angibt. Mit Sicherheit lässt sich ÜL –=– (bei Ibn #As¯akir) erst auf das . V. des . Jh. datieren, da zu diesem Zeitpunkt Ibn #As¯akir seinen Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq zusammengestellt hatte. Dass Ibn Manz. u¯ r ˘ ÜL –=–—abgesehen vom isn¯ad—wörtlich zitiert, lässt auf einen festen Text und die Überlieferung mit schriftlicher Grundlage schließen. Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit wurde ÜL –=– schon vor dem . Jh. im Kollegbetrieb verbreitet, allerdings fehlt dafür ein Beleg. Es bleibt letztlich die Frage inwiefern man dem Einzel17 18
Siehe Tabelle .. auf S. , wo ÜL (bei ar-Rab#¯ı) nicht dargestellt ist. Siehe Abbildung ..
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
strang zwischen Ibn #As¯akir und Yaz¯ıd b. Martad vertraut. Hatte die Über¯ lieferung schon zur Zeit Yaz¯ıds ihre feste Form? Wenn nicht, wie stark wurde sie im Überlieferungsprozess fiktionalisiert? Ab welcher Zeit, d.h. ab welchem Tradenten im isn¯ad, wurde sie nicht mehr verändert? Trotz dieser Einschränkungen hat ÜL –=– einige Merkmale, die es wert sind, besprochen zu werden. Erstens erkennt man an diesem Beispiel ganz deutlich Ibn Manz. u¯ rs Praxis den isn¯ad in den Überlieferungen Ibn #As¯akirs zu kürzen. Den langen isn¯ad bei Ibn #As¯akir ersetzte Ibn Manz. u¯ r durch ein einfaches „und es wurde gesagt (waq¯ıla)“.19 Zweitens hat der isn¯ad ein interessantes Merkmal aufzuweisen. Yaz¯ıd b. Martad trägt die nisbah as. -S. an#¯an¯ı, die sich auf das Dorf San#¯ . a" in ¯ Damaskus bezieht.20 Das heißt, diese Überlieferung könnte der Nähe von aus Syrien, sogar aus der Umgebung von Damaskus, stammen und soll— so der isn¯ad weiter—auf eine Gruppe von Yaz¯ıds Stamm zurückgehen, die an der Eroberung von Damaskus teilgenommen und davon berichtet hatte.21 Diese Überlieferung gibt demnach vor, eine (Stammes-?) Überlieferung jener aus S. an#¯a" zu sein.22 Nicht nur der isn¯ad weist Ähnlichkeiten mit den in Kapitel ...23 untersuchten Überlieferungen von Ab¯u #Utm¯an as. -S. an#¯an¯ı auf, sondern ¯ auch die Strukturmerkmale beider Überlieferungen sind ähnlich. Da ist zum einen die Mischung aus Er-Erzähler (Ab¯u #Ubaydah betrat es [=Damaskus]) und Elementen der wörtlichen Rede, die in der . Person Plural wiedergegeben wird („wenn wir nehmen . . . “). Durch den Gebrauch der . Person Plural wird der Anspruch aus dem isn¯ad, eine Darstellung von Augenzeugen wiederzugeben, noch einmal aufgenommen und gestützt. Zum anderen wird die Überlieferung durch einen Satz abgeschlossen (=ÜL = bzw. ÜL ), der wieder in der ErPerspektive erzählt wird und der durch ein eingeschobenes q¯ala eingeleitet wird. Das Subjekt zu q¯ala wird—wie im Falle der Überlieferungen von Ab¯u #Utm¯an in Kapitel ...24—auch hier nicht genannt. Wahrscheinlich ¯ 19
Siehe Ibn Manz. u¯ r, Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq, Bd. , S. , Z. . ˘ ab, Bd. ,˘ S. , Z. –S. , Z. . Siehe as-Sam#¯an¯ı, Al-ans¯ 21 Wörtlich lautet der isn¯ ad: Es überlieferte mir eine Gruppe meines Stammes, die an der Eroberung von Damaskus teilgenommen hatte; sie sagten (hadda tan¯ı #as. a¯bah min . qawm¯ı ˇsahid¯u fath. Dimaˇsq q¯al¯u). Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı¯, Bd. , S. , Z. –. 22 Inwiefern Ab¯ ˇ ah¯ u #Utm¯an Yaz¯ıd b. Martad mit Ab¯u #Utm¯an Sar¯ . ıl b. Martad ver¯ gar um ein und ¯denselben Tradenten ¯ wandt ist oder ob es sich handelt, bleibt ¯noch zu untersuchen. 23 Siehe S. ff. 24 Siehe zum Beispiel S. . 20
kapitel iii
ist das Subjekt zu q¯ala Yaz¯ıd b. Martad, da auch weiter oben—nach dem ¯ Verweis auf die Gruppe des Stammes—in der Handschrift eigentlich q¯ala stand, der Editor daraus aber „sie sagten (q¯al¯u)“ gemacht hatte.25 Liest man weiter oben q¯ala, d.h. „Es erzählte mir eine Gruppe meines Stammes, die an der Eroberung von Damaskus teilgenommen hatte. Er sagte (hadda tan¯ı #as. a¯bah min qawm¯ı ˇsahid¯u fath. Dimaˇsq q¯ala)“, so lässt . ¯ sich auch der Perspektivwechsel der Überlieferung gut erklären. Yaz¯ıd b. Martad könnte als Erzähler für den Wortlaut von ÜL –=– ¯ verantwortlich sein, indem er die Teile in der Er-Perspektive geschrieben hat und die Elemente in der . Person Plural wörtlich von einigen Leuten seines Stammes zitiert hat. Obwohl ich diese Überlieferung nicht sicher datieren kann, hat diese Analyse gezeigt, dass ÜL –=– sowohl Kongruenzen zwischen dem eigenen isn¯ad und matn aufweist, als auch Kongruenzen zu anderen Überlieferungen (=ÜL –=– (bei Ibn #As¯akir)), die vorgeblich aus demselben Umfeld stammen. Eine Dependenz zwischen diesen beiden Überlieferungen liegt somit nahe. Auch der Inhalt von ÜL –=– (bei Ibn #As¯akir) soll kurz angesprochen werden. Zuerst wird die schon bekannte Doppeleroberung—diesmal mit Ab¯u #Ubaydah als Vertragsstifter—, dann die Diskussion—hier in sehr milder Form—über den Status der Eroberung und zum Schluss die Einigung auf den Friedensvertrag geschildert. Dieser Aufbau entspricht der in Kapitel ... rekonstruierten Kernstruktur (=RF ) der Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus. Ungewöhnliche inhaltliche Elemente dieser Überlieferung sind erstens der Treffpunkt beider Parteien auf dem Olivenmarkt (S¯uq az-Zayt)26 und zweitens die Begründung, warum die Muslime auf ihre Beute verzichteten, die ihnen bei einer gewaltsamen Eroberung zugestanden hätte. Die Lage des Olivenmarktes ist schwer zu entschlüsseln. Außer in ÜL (bei as-Subk¯ı), ÜL –=– (bei Ibn #As¯akir), wo sich der Markt auf Damaskus bezieht,27 habe ich nur noch zwei Fundstellen in der islamischen Literatur gefunden, die diesen Ort kennen, ihn aber
Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , FN . Es sei daran erinnert, dass der Olivenmarkt das erste Mal im Kapitel ... im Zusammenhang mit ÜL (bei as-Subk¯ı) vorgekommen ist. Siehe S. . 27 ÜL , die al-Bal¯ adur¯ı auf Ab¯u Mihnaf zurückführt, erwähnt als Treffpunkt „die ¯ Zu ÜL siehe˘ auch S. . ÜL formuliert nicht nur einen Ölhändler (az-zayy¯at¯ın)“. ähnlichen Treffpunkt, sondern spricht wie ÜL –=– von einer Doppeleroberung durch H¯alid (gewaltsam) und Ab¯u #Ubaydah (per Vertrag). ˘ 25 26
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
in Jerusalem ansiedeln.28 Da der Ausdruck S¯uq az-Zayt nur in Quellen vorkommt, die nach dem . Jh. hiˇgrah geschrieben wurden, liegt die Vermutung nahe, dass dies ein Ortsname ist, der erst in den späteren Jahrhunderten in Gebrauch war. Sicher lässt sich diese Vermutung aber nicht belegen. Die Begründung der Eroberer für das Plünderverbot lautete folgendermaßen: Wenn die Muslime die Stadt plünderten, wozu sie nach einer gewaltsamen Eroberung berechtigt gewesen wären, würden sie Blut vergießen und sündigen. Um aber nicht zu sündigen, verzichten sie auf die Beute (wa-la"in tarakn¯a ba#d. m¯alin¯a l¯a na" tamu).29 Diese Begründung ist einmalig und kommt in keiner anderen ¯Überlieferung vor.30 Inhaltlich wie strukturell ist ÜL –=– (bei Ibn #As¯akir) sehr interessant, aber wegen der schwierigen Datierbarkeit für diese Untersuchung nicht weiter von Bedeutung. ... Die Eroberung und die Enteignung der Johannes-Kirche Wie schon weiter oben31 angedeutet, gibt es eine Reihe von Überlieferungen, die im Zusammenhang mit der Enteignung der Johannes-Kirche davon sprechen, dass Ab¯u #Ubaydah Damaskus per Friedensvertrag und H¯alid b. al-Wal¯ıd es durch Gewalt erobert hatte. Einige dieser Überlie˘ ferungen finden sich bei Ibn #As¯akir (g. ), Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq, ˘ in der Überliefejedoch weisen beide Editionen kleine Unterschiede rung auf, die wahrscheinlich auf Überlieferungsfehler zurückzuführen sind. Das ist erstens der Ausfall in der Edition al-Munaˇggˇid von „auf Autorität seines Vaters al-Mu˙g¯ırah (#an ab¯ıhi al-Mu˙g¯ırah)“ im letzten Glied des isn¯ad.32 Zweitens ein Präpositionsunterschied: „durch den am¯an (bi-al-am¯an)“ bei al-Munaˇggˇid und „durch den am¯an“ (f¯ı alam¯an) bei #Amraw¯ı.33 Drittens eine Variante des Personalpräfixes bei einer Verbform: fa-m¯asahahum bei al-Munaˇggˇid und fa-num¯asihuhum . .
28
Siehe al-#Ulaym¯ı, Al-uns al-ˇgal¯ıl. Üb. Sauvaire, Bd. , S. bzw. . Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. . 30 Diese Tatsache dient weder als Argument für, noch gegen die Authentizität der Überlieferung. Für ein hohes Alter der Überlieferung sprechen viel eher die beschriebenen Strukturmerkmale. 31 Siehe S. , Fußnote . 32 Vgl. Ibn #As¯ akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. beziehungsweise Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. 33 Vgl. Ibn #As¯ akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. beziehungsweise Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. . 29
kapitel iii
bei #Amraw¯ı.34 Viertens der Ausfall in der Edition #Amraw¯ı von hatt¯ . a h¯ad¯a und der Präposition bi-.35 Die letzten beiden Beispiele verdeutli¯ die handschriftliche Nähe zwischen der Edition al-Munaˇggˇid und chen Ibn Manz. u¯ rs Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq, denn darin wird beispielsweise ˘ formuliert. ˘ 36 auch fa-m¯asahahum . Weitere Varianten dieser Überlieferung finden sich bei Ibn Manz. u¯ r ˇ ad (g. ), Al-a#l¯aq (g. ), Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq, bei Ibn Sadd¯ ˘ ˘ al-hat.¯ırah, bei Ibn Kat¯ır (g. ), Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, bei an˘ Nu#aym¯ ı (g. ca. ), ¯Ad-d¯aris, bei #Abd al-Q¯adir Badr¯an (g. ), Mun¯adamah al-at. l¯al, bei Ibn Ta˙gr¯ıbird¯ı (g. ), An-nuˇgu¯ m az-z¯ahirah, bei Ibn Bat. t. u¯ t. ah (g. / ), Tuhfat . an-nuz. z. a¯r und bei ar-Rab#¯ı (g. k. ˇam. Tabelle .. stellt den ersten Teil dieses ÜberliefeA.), Fad¯ . a"il aˇs-S¯ rungskomplexes dar,37 Tabelle .. zeigt die restlichen Überlieferungen dieses Kapitels mit Ausnahme von ÜL (bei ar-Rab#¯ı).38 Betrachtet man die as¯an¯ıd dieses Überlieferungskomplexes in Tabelle .., so sieht man, dass nur Ibn #As¯akir einen ausführlichen isn¯ad anführt, während alle anderen as¯an¯ıd lückenhaft erscheinen. Um zu belegen, dass es sich bei diesen sechs Überlieferungen um einen Überlieferungskomplex handelt, werde ich deshalb zuerst die mut¯un untersuchen und mich dann der Analyse der as¯an¯ıd zuwenden. Die mut¯un aller Varianten bestehen aus zwei Teilen: Erstens einem Gespräch zwischen al-Mu˙g¯ırah b. #Abd al-Malik und dem Kalifen alWal¯ıd, in welchem al-Mu˙g¯ırah eine Vorgehensweise zur Enteignung der Johannes-Kirche vorschlägt, indem er sich auf die islamische Eroberung von Damaskus beruft. Ich will mein Augenmerk besonders auf diesen Abschnitt in den Überlieferungen richten. Zweitens aus der Umsetzung von al-Mu˙g¯ırahs Vorschlag, der letztlich zu der Enteignung der Johannes-Kirche führt. Das heißt, dass die Handlungsstruktur aller Überlieferungen gleich ist. Wie sieht es mit dem Motivbestand und dem Wortlaut aus? Wie anzunehmen ist, stimmen ÜL = (bei Ibn #As¯akir) und ÜL (bei Ibn Vgl. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. beziehungsweise Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. . 35 In der Edition al-Munaˇ ggˇid lautet der Satz „Der gemessene Bereich (al-mashah) . reichte bis zum S¯uq ar-Rayh¯ . an, so dass er vier Ellen gegenüber der großen Brücke war (fabala˙gat al-mashah . il¯a S¯uq ar-Rayh¯ . an hatt¯ . a h¯ . ad¯a min al-qant. arah al-kab¯ırah bi-arba#at adru#)“. Vgl. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇ¯id, Bd. , S. , Z. – und Ibn #As¯akir, ¯ TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. 36 Siehe Ibn Manzu . ¯ r, Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq, Bd. , S. , Z. u. Z. –. ˘ ˘ 37 Siehe S. ff. 38 Siehe S. f. 34
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
Manz. u¯ r) in Motivbestand und Wortlaut weitgehend überein. Neben den schon erwähnten Unterschieden im Wortlaut hat ÜL noch zwei, drei kleinere Abweichungen. Dabei handelt es sich z.B. um Wortvarianten (andere Stämme: fa-ta"abb¯u anstatt fa-abaw bei Ibn #As¯akir oder andere Eulogien),39 um eingeschobene Worte (z.B. ein eingeschobenes q¯ala oder innah¯u) bei Ibn Manz. u¯ r40 und um Auslassungen (li-nus. all¯ı f¯ıhi fehlt bei Ibn Manz. u¯ r).41 Es ist also davon auszugehen, dass ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r)—wie erwartet—ÜL = (bei Ibn #As¯akir) zugrunde liegt und dass somit beide Überlieferungen zu einem Überlieferungskomplex gehören, dass ÜL aber dennoch fiktionalisiert wurde. ˇ ad). In Motivbestand Ähnlich verhält es sich mit ÜL (bei Ibn Sadd¯ und Wortlaut stimmt sie sehr stark mit ÜL = (bei Ibn #As¯akir) überein, jedoch lassen sich einzelne Abweichungen im Wortlaut konstatieren. Das sind Wortvarianten (f¯ı anstatt min),42 eingeschobene Worte (q¯ala oder al-amr)43 und Auslassungen (li-nus. all¯ı f¯ıhi fehlt auch bei Ibn ˇ ad).44 Insgesamt decken sich diese Abweichungen im Wortlaut mit Sadd¯ den Abweichungen Ibn Manz. u¯ rs. Das bedeutet, dass sich die Handschrifˇ ads näher stehen als beide den Editionen ten Ibn Manz. u¯ rs und Ibn Sadd¯ ˇ ad) ist somit weitdes Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq.45 ÜL (bei Ibn Sadd¯ ˘ gehend identisch mit ÜL = (bei Ibn #As¯akir) und gehört zu einem Überlieferungskomplex. Obwohl die Handlungsstruktur von ÜL (bei Ibn Kat¯ır) dieselbe ¯ ist wie die von ÜL = (bei Ibn #As¯akir), gibt es doch große Unterschiede zwischen beiden Überlieferungen. Abgesehen von einigen zuˇ abiyah bis sätzlichen Motiven, wie z.B. {Messung von Osttor bis B¯ab al-G¯ S¯uq ar-Rayh¯ . an} oder {al-Wal¯ıd sagte den Christen: Die [Johannes-] Kirche fällt in den mit Gewalt eroberten Teil} deckt sich sogar der Motivbe-
39
Vgl. Ibn Manz. u¯ r, Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq, Bd. , S. , Z. beziehungsweise Ibn ˘ Z. bzw. Ibn Manzu¯ r, Muhtasar ta"r¯ıh Dimaˇsq, #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı˘, Bd. , S. , . . Bd. , S. , Z. und Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. ,˘ Z. . ˘ 40 Vgl. Ibn Manzu . ¯ r, Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq, Bd. , S. , Z. beziehungsweise Ibn ˘ Z. bzw. Ibn Manzu¯ r, Muhtasar ta"r¯ıh Dimaˇsq, #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı˘, Bd. , S. , . . Bd. , S. , Z. und Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. ,˘ Z. . ˘ 41 Vgl. Ibn Manzu . ¯ r, Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq, Bd. , S. , Z. beziehungsweise Ibn ˘ Z. . #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı˘, Bd. , S. , 42 Siehe Ibn Sadd¯ ˇ ad, Al-a#l¯aq al-hat.¯ırah. Ed. Sourdel et. al., Bd. , S. , Z. . ˘ 43 Ibid., S. , Z. bzw. Z. . 44
Ibid., S. , Z. . Vermutlich basiert ÜL dennoch auf ÜL = (bei Ibn #As¯akir) und nicht ˇ ad (g. ) eine Generation vor Ibn Manz. u¯ r auf dem Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq, da Ibn Sadd¯ ˘ (g. ) gestorben ist. ˘ 45
kapitel iii
stand im Großen und Ganzen mit ÜL =. Die großen Unterschiede zeigen sich in der Wortwahl, die nur noch gelegentlich den Rückschluss auf ÜL = zulässt. ÜL (bei Ibn Kat¯ır) ist gekürzt,46 stark umformuliert47 und um Motive und Ausdrücke¯ ergänzt.48 ÜL hat aber nicht nur einen geänderten Textbestand, sondern auch die Erzählperspektive ist eine andere. Statt des Er-Erzählers in ÜL = wird ÜL konsequent in der Ich-Perspektive erzählt.49 Aus irgendeinem Grund—vielleicht der Anschaulichkeit wegen—schien es Ibn Kat¯ır (oder ¯ einem früheren Tradenten) wichtig, ÜL = in der Ich-Perspektive zu erzählen. Das heißt, dass ÜL eine stark fiktionalisierte Fassung ist, bei der nicht nur der Textbestand, sondern auch die Erzählperspektive geändert wurden. Einen entsprechend hohen Fiktionalisierungsgrad erwartet man für die Jahrhunderte, in denen die Überlieferungen nur schwach oder gar nicht schriftlich fixiert waren. Dieses Beispiel zeigt jedoch, dass selbst in Jahrhunderten, in denen Werke in einer abschließend redigierten Form vorlagen, Überlieferungen immer noch intensiv fiktionalisiert werden konnten. Zu den beiden Überlieferungen ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r) und ÜL ˇ ad) gehört auch ÜL (bei an-Nu#aym¯ı), deren (bei Ibn Sadd¯ ˇ ad) Motivbestand und Wortwahl fast identisch mit ÜL (bei Ibn Sadd¯ 50 ist. Ausnahmen sind Wortvarianten (z.B. ˇsa"nuka anstatt sab¯ıluka in ÜL 51 oder andere Verbstämme fa#alat anstatt fa-af#ala in ÜL 52) und Auslassungen (so fehlt zum Beispiel eine ganze Zeile53 oder ein eingeschobenes q¯ala54).
46
Am deutlichsten bei Ibn Kat¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. . Siehe Ibn Kat¯ır, Al-bid¯ayah¯wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. – (passim). ¯ 48 Am deutlichsten bei der Schilderung der Eroberung, wo die zusätzlichen Informationen {Als die Bewohner der Stadt das hörten} angegeben werden. 49 Am deutlichsten gleich am Anfang, wo al-Mu˙ g¯ırah in der . Person zu erzählen beginnt. Ibn Kat¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. . ¯ (bei an-Nu#aym¯ı) basiert die Version al-#Almaw¯ıs (=ÜL ), die nur 50 Auf ÜL in der Übersetzung Henri Sauvaires zugänglich ist. Siehe al-#Almaw¯ı, Muhtas. ar ad-d¯aris, ˘ bringt, werde S. , Z. –S. , Z. . Weil sie für diese Untersuchung keinen Mehrwert ich sie nicht weiter behandeln. 51 Siehe an-Nu#aym¯ ˇ ad, Al-a#l¯aq alı, Ad-d¯aris, Bd. , S. , Z. – und Ibn Sadd¯ hat.¯ırah. Ed. Sourdel et. al., Bd. , S. , Z. . ˘ 52 Siehe an-Nu#aym¯ı, Ad-d¯aris, Bd. , S. , Z. und Ibn Sadd¯ ˇ ad, Al-a#l¯aq al-hat.¯ırah. ˘ Ed. Sourdel et. al., Bd. , S. , Z. . 47
53 Von lam yusalli bis la-n¯ a. Vgl. an-Nu#aym¯ı, Ad-d¯aris, Bd. , S. beziehungsweise . ˇ ad, Al-a#l¯aq al-hat.¯ırah. Ed. Sourdel et. al., Bd. , S. , Z. –. Ibn Sadd¯ 54 Siehe an-Nu#aym¯ ˇ ad, Al-a#l¯aq al-hat.¯ırah. Ed. ı,˘Ad-d¯aris, Bd. , S. und Ibn Sadd¯ ˘ Sourdel et. al., Bd. , S. , Z. .
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
In einem Punkt beinhaltet ÜL (bei an-Nu#aym¯ı) einen bedeutungsverändernden Wortlaut. Statt des Ausdrucks „(Er teilte es) durch die q¯asimitische Elle (bi-ad-dir¯a # al-q¯asim¯ı)“, den alle anderen Überlie¯ man ¯ ferungen beinhalten, findet in ÜL „durch die haschimitische 55 Elle (bi-ad-dir¯a # al-h¯aˇsim¯ı)“. Dieser Ausdruck kommt nur noch in einer ¯ ¯ anderen Überlieferung zur Eroberung von Damaskus vor und ist damit ein markanter Ausdruck für ÜL . Trotz dieses Unterschiedes steht ˇ ad) näher als ÜL ÜL (bei an-Nu#aym¯ı) ÜL (bei Ibn Sadd¯ (bei Ibn Manz¯ . ur). Damit gehört sie eindeutig auch zu diesem Überlieferungskomplex. Die letzte Überlieferung in Tabelle .. ist ÜL (bei Badr¯an). Diese Version hat denselben Motivbestand wie ÜL = (bei Ibn #As¯akir), zeichnet sich aber zugleich durch leichte Umformulierungen aus, zum Beispiel in den ersten Motiven.56 Ansonsten hat ÜL den exakten Wortlaut, den auch ÜL (bei an-Nu#aym¯ı) aufweist. Das wird besonders deutlich an dem markanten Ausdruck „durch die haschimitische Elle (bi-ad-dir¯a # al-h¯aˇsim¯ı)“, der in beiden Überlieferun¯ ¯ also kein Zweifel daran, dass ÜL (bei gen vorkommt.57 Es besteht an-Nu#aym¯ı) ÜL (bei Badr¯an) als Vorlage gedient hat. Zugleich ist damit belegt, dass auch ÜL zu diesem Überlieferungskomplex gehört. Nachdem über die mut¯un eindeutig belegt ist, dass ÜL = (bei ˇ ad), Ibn #As¯akir), ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), ÜL (bei Ibn Sadd¯ ÜL (bei Ibn Kat¯ır), ÜL (bei an-Nu#aym¯ı) und ÜL (bei ¯ Badr¯an) zu einem Überlieferungskomplex gehören, werde ich die as¯an¯ıd untersuchen, um herauszufinden, wie diese Überlieferungen weitergegeben wurden und welche Schlüsse zur Überlieferungsgeschichte man daraus ziehen kann. Der isn¯ad von ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r)—q¯al¯u—gibt keinen Aufschluss darüber, woher ÜL stammt. Über die matn-Analyse habe ich gezeigt, dass ÜL auf ÜL = (bei Ibn #As¯akir) basiert.58 Während ich den Ausdruck ad-dir¯a # al-q¯asim¯ı als terminus technicus nicht nach¯ı als ¯ solcher anzusehen. Nach Walther Hinz soll die weisen konnte, ist ad-dir¯a # al-h¯aˇsim¯ ¯ s¯u¯ r eingeführt worden sein und mit „Fingern (asba#) eine durchH¯aˇsim¯ı-Elle von Man . . schnittliche Länge von , cm betragen“. Siehe Hinz, Maße, S. . Somit könnte es sich bei dem Ausdruck ad-dir¯a # al-q¯asim¯ı um einen Fehler in der Handschriftenüberlieferung ¯ ¯ handeln. 55
56
Siehe Badr¯an, Mun¯adamah al-at. l¯al, S. , Z. –. Vgl. Badr¯an, Mun¯adamah al-at. l¯al, S. , Z. und an-Nu#aym¯ı, Ad-d¯aris, Bd. , S. , Z. . 58 Siehe S. . 57
kapitel iii
Wie ich schon öfter dargelegt habe, sind die ausführlichen as¯an¯ıd aus Ibn #As¯akirs Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq bei Ibn Manz. u¯ r stark gekürzt. Zudem muss Ibn Manz. u¯ r˘ den Ausdruck q¯al¯u, der in ÜL = nicht enthalten ist, eingefügt haben. ˇ ad) ist identisch mit dem isn¯ad Der isn¯ad von ÜL (bei Ibn Sadd¯ von ÜL (bei an-Nu#aym¯ı). Der einzige Unterschied ist die andere Platzierung des Namensbestandteils mawl¯a al-Wal¯ıd b. #Abd al-Malik, der in ÜL im ersten Satz des matn und nicht im letzten Bestandteil des isn¯ads aufgeführt wird.59 Die identischen as¯an¯ıd bestätigen obigen Befund der matn-Analyse, demzufolge ÜL (bei an-Nu#aym¯ı) ˇ ad) sehr nahe steht, ja sogar näher als ÜL ÜL (bei Ibn Sadd¯ (bei Ibn Manz. u¯ r). Wegen der gemeinsamen as¯an¯ıd kann man darüber hinausgehend schließen, dass ÜL (bei an-Nu#aym¯ı) auf ÜL ˇ ad) basieren muss.60 Beide as¯an¯ıd stellen sich bei genaue(bei Ibn Sadd¯ rer Betrachtung als Kurzversionen des isn¯ads bei Ibn #As¯akir heraus, bei denen einige Tradenten ausgelassen wurden. Für ÜL (bei Badr¯an) hat die matn-Analyse ergeben, dass ÜL auf ÜL (bei an-Nu#aym¯ı) basiert. Folglich könnte man dem isn¯ad von ÜL das Subjekt an-Nu#aym¯ı hinzufügen, welcher in der anschließenden Überlieferung sogar namentlich zitiert wird.61 Widersprüchlich bleibt nur die Tatsache, worauf sich die Fokuspartikel „auch“ in dem Ausdruck „Er sagte auch (wa-q¯ala aydan)“ im isn¯ad bezieht. Der . Tradent, der direkt vor ÜL genannt wird, ist al-Akf¯an¯ı.62 Nun ist es so, dass Ibn #As¯akir gelegentlich Überlieferungen von asSulam¯ı und von al-Akf¯an¯ı zitiert.63 Trotzdem kommt in ÜL = (bei Ibn #As¯akir) al-Akf¯an¯ı nicht im isn¯ad vor. Da aber ÜL (bei Badr¯an) eindeutig auf ÜL = (bei Ibn #As¯akir) basiert, kann sich wa-q¯ala aydan . nicht auf al-Akf¯an¯ı beziehen, ohne falsch zu sein. Dass sich die Fokuspartikel „auch“ auf den folgenden Tradenten bezieht, erscheint mir problematisch. Festzuhalten ist, dass das Subjekt zu q¯ala an-Nu#aym¯ı sein muss.
59 Vgl. Ibn Sadd¯ ˇ ad, Al-a#l¯aq al-hat.¯ırah. Ed. Sourdel et. al., Bd. , S. , Z. – beziehungsweise an-Nu#aym¯ı, Ad-d¯a˘ris, Bd. , S. , Z. . 60 Dass nicht die umgekehrte Abhängigkeit der Fall sein kann, schließen die Lebensdaten der Tradenten aus. Vgl. Tabelle .. auf S. ff. 61 Siehe Badr¯ an, Mun¯adamah al-at. l¯al, Bd. , S. , Z. . 62 Siehe Badr¯ an, Mun¯adamah al-at. l¯al, Bd. , S. , Z. . 63 Siehe beispielsweise ÜL = (bei Ibn #As¯ akir) auf S. .
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL =, ÜL , ÜL , ÜL , ÜL , ÜL , ÜL , ÜL
Bleibt der letzte isn¯ad von ÜL (bei Ibn Kat¯ır), der „Es wurde ¯ erzählt auf Autorität von al-Mu˙g¯ırah, dem mawl¯a al-Wal¯ ıds (wa-hukiya . #an al-Mu˙g¯ırah mawl¯a al-Wal¯ıd)“ lautet. Die matn-Analyse hat ergeben, dass ÜL eine stark fiktionalisierte Variante von ÜL = (bei Ibn #As¯akir) ist, die aber dennoch deutlich erkennbar bleibt. Der isn¯ad gibt die Herkunft von Ibn #As¯akir nicht an, doch ist es möglich, dass der Überlieferungsterminus hukiya auf die Fiktionalisierung hindeutet. Hätte Ibn . Kat¯ır ÜL wortgetreu zitiert, hätte er seine Quelle wahrscheinlich prä¯ genannt. Da der isn¯ad in diesem Falle überhaupt keinen Aufschluss ziser über die Herkunft von ÜL gibt, stützt sich der Schluss, dass ÜL auf ÜL = (bei Ibn #As¯akir) basiert, allein auf die matn-Analyse. ÜL (bei ar-Rab#¯ı) hat keinen isn¯ad. Der matn der Überlieferung deutet darauf hin, dass ÜL auf ÜL = (bei Ibn #As¯akir) basiert, ganz sicher ist das jedoch nicht, da ÜL auch von einem (ungenannten) Zwischenüberlieferer stammen könnte. Diese Überlegungen ergeben Abbildung .. für die Abhängigkeiten der Überlieferungen in diesem Überlieferungskomplex.
kapitel iii
Ibn #As¯akir bildet darin das common link dieses Überlieferungskomplexes.64 Hätte man sich nur auf die Angaben in den as¯an¯ıd gestützt, so hätte man Ibr¯ah¯ım b. #Abd al-Malik b. al-Mu˙g¯ırah oder einen anderen Tradenten für das common link halten müssen. Aus den Überlieferungen ˇ ad), darauf basierend ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), ÜL (bei Ibn Sadd¯ ÜL (bei an-Nu#aym¯ı) und ÜL (bei Badr¯an), und ÜL (bei Ibn Kat¯ır) kann man jetzt Ibn #As¯akirs Version rekonstruieren. Da ¯die gesamte Überlieferung sehr lang und nur der Teil über die Eroberung von Damaskus von primärem Interesse ist, werde ich mich bei der Rekonstruktion nur auf die Zeilen konzentrieren, in denen diese geschildert wird. Den Wortlaut der Eroberungsmotive in den genannten Überlieferungen zeigt Tabelle ..65 Dass ÜL (bei an-Nu#aym¯ı) und ÜL (bei Badr¯an) denselben ˇ ad) haben, verwundert in AnbeWortlaut wie ÜL (bei Ibn Sadd¯ tracht der obigen matn-Analyse nicht. Die zwei minimalen Varianten in ÜL (bei Badr¯an)—das Vorziehen von H¯alids Namen vor das Verb ˘ und die Kürzung von Ab¯u #Ubaydahs Namen—sind in diesem Zusammenhang unbedeutend. Im Wortlaut von ÜL (bei Ibn Kat¯ır) kann sehr genau die Fiktio¯ Dabei handelt es sich nicht nalisierung des Textes beobachtet werden. nur um die bereits erwähnten zusätzlichen Motive, sondern auch um die sich daraus ergebende Wortumstellung (nach wa-fatah¯ . u la-h¯u B¯ab ˇ abiyah) und die veränderte Wortwahl (ganz deutlich am Ende der al-G¯ Überlieferung bei bi-as. -s. ulh). . Wegen des hohen Grades der Fiktionalisierung kann man ÜL nur bedingt heranziehen, um Ibn #As¯akirs Version zu rekonstruieren. ˇ ad) haben beiÜL (bei Ibn Manz. u¯ r) und ÜL (bei Ibn Sadd¯ nahe denselben Wortlaut. Der kleine Unterschied besteht darin, dass ˇ abiyah im letzten Motiv erstens ÜL den Ausdruck wa-B¯ab al-G¯ vorzieht, während ÜL beide Motive parallel strukturiert und zweitens in der unterschiedlichen Präposition vor dem Wort am¯an. Ohne sich vorläufig auf die ursprüngliche Formulierung festzulegen, kann man den Wortlaut des Ausschnitts von Ibn #As¯akirs Version folgendermaßen rekonstruieren:
64 Auf das partial common link an-Nu#aym¯ ı gehe ich im Folgenden nicht ein, weil sich seine Version aus der französischen Übersetzung Henri Sauvaires und dem arabischen Text Badr¯ans nicht rekonstruieren lässt und vermutlich wenig Neues bietet. 65 Siehe S. f.
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
ˇ ı bi-as-sayf [ . . . ] dahala minhu Ab¯u qad dahala H¯alid min B¯ab aˇs-Sarq¯ ˘ Garr¯ ˘ b. al˘ ˇ ah. [ . . . ] -am¯an #Ubaydah ˇ ı gewaltsam [wörtlich: mit dem Üb.: H¯alid war bereits vom B¯ab aˇs-Sarq¯ ˘ Schwert] eingedrungen, während durch [ . . . ] es [ . . . ] Ab¯u #Ubaydah b. alˇ ah. mittels Friedensvertrag eintrat. Garr¯
Vergleicht man diese vorläufig rekonstruierte Version mit ÜL =, die sich bei Ibn #As¯akir selbst findet, so fällt auf, dass beide Editionen (und damit alle existierenden Handschriften) das zweite Motiv mit der Inversion formulieren. Da die Formulierung mit Inversion die lectio difficilior ist, kann man davon ausgehen, dass Ibn #As¯akirs Version entsprechend formuliert war. Schwieriger fällt die Entscheidung bzgl. der Präposition f¯ı bzw. bi-, da sich beide Editionen des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq (und damit ˘ unterscheiden.66 Die Prädie zugrunde liegenden Handschriften) darin position bi- scheint mir aber die richtigere zu sein, da sie erstens den Instrumentalis ausdrückt67 und zweitens parallel zu bi-as-sayf konstruiert wäre. Das heißt, dass man den Abschnitt der Überlieferung über die Enteignung der Johannes-Kirche, der die Eroberung von Damaskus schildert, im Wortlaut Ibn #As¯akirs folgendermaßen endgültig rekonstruieren kann (=RF ): ˇ ı bi-as-sayf wa-B¯ab al-G¯ ˇ abiyah dahala qad dahala H¯alid min B¯ab aˇs-Sarq¯ ˘ ˘ ˇ ah. bi-al-am¯an minhu ˘Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯ Üb.: H¯alid war bereits vom Osttor mit dem Schwert eingedrungen, wähˇ abiyah Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯ ˇ ah. mittels Frierend ˘durch das B¯ab al-G¯ densvertrag eintrat.
ÜL = ist eine lange fiktionalisierte Erzählung, die ich im Einzelnen hier nicht untersuchen will. Der hier rekonstruierte Ausschnitt, der die Doppeleroberung durch H¯alid und Ab¯u #Ubaydah darstellt, zeigt trotz der Kürze einige Spuren von˘Fiktionalisierung. Die Handlung H¯alids ist ˘ der Handlung Ab¯u #Ubaydahs durch die Verwendung der Partikel qad vorgelagert. Wichtig ist auch die Struktur von RF . Statt eines parallelen Aufbaus, wird der Satz über Ab¯u #Ubaydah in Form eines h¯ . al-Satzes durch Inversion an den ersten Satz angehängt. Über das Todesdatum Ibn #As¯akirs kann man diesen Überlieferungsteil—wahrscheinlich aber die gesamte Überlieferung—mindestens auf 66 Die Edition al-Munaˇ ggˇid enthält die Formulierung bi-, während die Edition #Amraw¯ı f¯ı beinhaltet. 67 Siehe Fischer, Grammatik, S. (§ c „vermittels, mit Hilfe von“).
kapitel iii
die . V. des . Jh. datieren. Zwar reicht der isn¯ad von ÜL = bis ins . Jh. H. zurück und gibt vor, ein Augenzeugenbericht zu sein, da es jedoch keine Alternativüberlieferungen vor der Lebzeit Ibn #As¯akirs gibt, die ein common link generieren würde, kann man ÜL = nicht verifizierbar vor das . V. des . Jh. datieren. Ein weiteres Indiz liefert der isn¯ad aber doch noch. Der Ausdruck „mein Vater (ab¯ı)“ deutet darauf hin, dass Ibr¯ah¯ım b. #Abd al-Malik an der Formulierung der Überlieferung beteiligt war, wenn er nicht sogar allein verantwortlich für den Wortlaut ist. Denn nur Ibr¯ah¯ım selbst würde „mein Vater“ formulieren, jeder andere Tradent hätte „sein Vater (ab¯ıhi)“ gesagt.68 Das bedeutet, dass der Wortlaut von ÜL = (oder zumindest wichtige Elemente davon) sehr vorsichtig auf das . V. des . Jh. datiert werden kann. Während die Überlieferungen zur Johannes-Kirche aus dem vorigen Kapitel einen für die Christen positiven, das heißt die Kirche schützenden Charakter haben, handeln die Überlieferungen in diesem Abschnitt davon, wie die Muslime den Christen die Johannes-Kirche am besten abnehmen können. In beiden Fällen wird eine Überlieferung aus dem Fundus der Eroberungsüberlieferungen zu Damaskus herangezogen. In obigem Kapitel ist das die pro-christliche Vertragsüberlieferung, die letztlich auf al-Awz¯a #¯ı zurückgeht, während es hier eine Überlieferung zur Doppeleroberung ist, die den räumlichen Abstand zwischen den durch Friedensvertrag bzw. durch Gewalt eroberten Teil bestimmen soll. Diese Beispiele zeigen, wie die Konfliktparteien in der Sache JohannesKirche historische Überlieferungen als Argumentationshilfe herangezogen haben. Ob diese historischen Argumentationen zeitgenössisch sind, das heißt aus der Zeit der Enteignung der Johannes-Kirche stammen, oder nur historisierende Rückblicke sind, ist an dieser Stelle schwierig zu sagen. Die Datierung beider Überlieferungskomplexe fällt—ähnlich unsicher—auf das . V. des . Jh. Selbst wenn dies nicht die Entstehungszeit der Überlieferung ist, sondern beide Komplexe auf ältere Vorläufer zurückgingen, zeigt diese Datierung, dass der Casus „Enteignung der Johannes-Kirche“ etwa zwei Jahrhunderte nach der tatsächlichen Enteignung seine Bedeutung nicht verloren hat, sondern immer noch im
68 Dass es sich bei dem Ausdruck ab¯ ı nicht um einen Überlieferungsfehler handelt, stützt die vorangehende Formulierung der Überlieferungsterminologie: Es erzählte mir (hadda tan¯ı). Beide Ausdrücke ergeben ein stimmiges Bild. . ¯
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
Kollegbetrieb präsent war. Für eine eingehendere Untersuchung bedarf es einer Detailuntersuchung aller Überlieferungen zur Enteignung der Johannes-Kirche. Die vier übrigen Überlieferungen, welche die Doppeleroberung mit der Johannes-Kirche in Zusammenhang bringen, sollen auch noch kurz vorgestellt werden. Sie finden sich bei Ibn Kat¯ır (g. ), Al-bid¯ayah waan-nih¯ayah, bei Ibn Ta˙gr¯ıbird¯ı (g. ), An-nuˇ¯gu¯ m az-z¯ahirah und bei Ibn 69 Bat. t. u¯ t. ah (g. / ) Tuhfat . an-nuz. z. a¯r. Wie schon die Überlieferungen in Tabelle .. gehen alle Überlieferungen zur Johannes-Kirche davon aus, dass die Kirche zwischen Muslimen und Christen geteilt war und dass beide Parteien sie nutzten. Während die bereits erwähnten Überlieferungen zur Johannes-Kirche die Funktion oder Tendenz hatten, den christlichen Teil (durch Zitieren des Friedensvertrages) zu schützen, rechtfertigen oder erklären die hier zitierten Überlieferungen den muslimischen Besitz der zweiten Hälfte der Kirche. Auffällig ist, dass die Überlieferungen in Tabelle .. entweder einen unspezifischen oder gar keinen isn¯ad aufweisen.70 Das heißt, dass man diese vier Überlieferungen nur über das Todesdatum des Autors datieren kann, in dessen Werk sie vorkommen. ÜL (bei Ibn Kat¯ır), ÜL – ¯ (bei Ibn Kat¯ır) und ÜL (bei Ibn Bat. t. u¯ t. ah) wurden somit ¯ spätestens in der . H. des . Jh. und ÜL (bei Ibn Ta˙gr¯ıbird¯ı) spätestens in der . H. des . Jh. im Kollegbetrieb verbreitet. Andere Varianten, die dem historischen Ereignis näher sind, konnte ich für diesen Überlieferungskomplex nicht finden. ÜL (bei Ibn Ta˙gr¯ıbird¯ı) ist, nach ihrem Motivbestand zu urteilen, eine in einen neuen Kontext eingebettete Kurzversion, der im ersten Teil dieses Abschnitts besprochenen Überlieferungen. Vor allem der Tausch der Marien-Kirche, die auch in ÜL = (bei Ibn #As¯akir) in dem Motiv {Christen erhalten vier Kirchen zum Ausgleich} als eine der vier Kirchen erwähnt wird,71 lässt diesen Schluss zu. ÜL (bei Ibn Kat¯ır) und ÜL (bei Ibn Bat. t. u¯ t. ah) ähneln sich in ¯ auch wenn sich die Rahmenhandlung und einige der Handlungsstruktur, Motive voneinander unterscheiden: Die Eroberung von Damaskus wird als Doppeleroberung durch H¯alid (per Gewalt von Osttor aus) und Ab¯u ˘ 69 70 71
Siehe Tabelle .. auf S. f. Siehe S. . Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. .
kapitel iii
#Ubaydah (per Friedensvertrag von der westlichen Seite der Stadt aus) geschildert. Daraus resultierend übernehmen die Muslime den östlichen Teil der Johannes-Kirche und wandeln ihn in eine Moschee um. Auch im Wortlaut stimmen beide Überlieferungen an entscheidenden Stellen überein: Die gewaltsame Eroberung wird mit dem Ausdruck „durch das Schwert (bi-as-sayf)“ geschildert. Dieser Ausdruck ist bisher nur in der rekonstruierten Version Ibn #As¯akirs72 begegnet. Keine andere Überlieferung außerhalb dieses Kapitels—und schon gar keine, die der Eroberung von Damaskus zeitlich nähersteht—benutzt diesen Ausdruck. Das heißt, dass diese Formulierung typisch für eine späte Fiktionalisierung nach dem . V. des . Jh. ist. Auch die Umwandlung der Kirche in eine Moschee wird ähnlich ausgedrückt. Während ÜL „Er machte sie zu einer Moschee (fa-ˇga#ala [ . . . ] masˇgidan)“ formuliert, benutzt ÜL das Synonym s. ana#a (fa-s. ana#a [ . . . ] masˇgidan). Unterschiede zwischen den beiden Überlieferungen werden auch deutlich. Während ÜL (bei Ibn Bat. t. u¯ t. ah) bei den Details der Eroberung (z.B. bei den Toren) unpräzise bleibt und den Fokus auf die Eroberung der Johannes-Kirche legt, schildert ÜL (bei Ibn Kat¯ır) die ¯ vorEroberung der ganzen Stadt Damaskus nach dem in Kapitel ... gestellten Muster der Kernstruktur (=RF ).73 Interessanterweise—und wahrscheinlich ist dieser Umstand der Doppelnutzung der JohannesKirche geschuldet—einigten sich die Muslime nach ÜL nicht darauf, sie als durch Friedensvertrag erobert anzusehen (wie in den Beispielen im obigen Kapitel), sondern sie kamen überein, die Stadt als halb durch Gewalt und halb durch Friedensvertrag erobert anzusehen. Inhaltlich findet ÜL in diesem Punkt eine Entsprechung in ÜL –, die ebenfalls von Ibn Kat¯ır erwähnt wird. Auch der Kontext und die Tei¯ lung der Johannes-Kirche entspricht in ÜL – dem von ÜL . Es ist möglich, dass Ibn Kat¯ır sich hier inhaltlich wiederholt und dass ¯ ÜL – nur eine frei formulierte Variante von ÜL ist. ÜL ist neben der stark fiktionalisierten ÜL ein zweites Beispiel dafür, dass Ibn Kat¯ır manchmal sehr frei mit den Überlieferungen zur Eroberung ¯ von Damaskus umgeht.
72 73
Siehe RF auf S. . Siehe S. .
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL =, ÜL , ÜL
.. Das Datum des Friedensvertrages und der Vertragstext Einige Überlieferungen sagen nicht nur, dass Ab¯u #Ubaydah den Friedensvertrag ausgestellt hat, sondern datieren das Ereignis auch. Diese Überlieferungen finden sich bei Ibn #As¯akir (g. ), Ta"r¯ıh mad¯ınat ˘ ı (g. ), Dimaˇsq, bei Hal¯ıfah b. Hayy¯at. (g. ), Ta"r¯ıh und bei ad-Dahab¯ ˘ ˘ ¯ ˘ ¯ 74 Ta"r¯ıh al-isl¯am. ˘ Überlieferungen in Tabelle .. führen die Informationen auf Alle Ibn Ish¯ . aq zurück, der somit zum common link eines isn¯ad-Bündels werden müsste. Wahrscheinlich basiert ÜL (bei ad-Dahab¯ı) aber ¯ ¯ nicht auf einem Werk Ibn Ish¯ . aqs, so dass die Zuschreibung nur indirekt stimmt, sondern auf ÜL (bei Hal¯ıfah b. Hayy¯at. ). Dafür spricht, dass ˘ steht wörtlich ˘ der gesamte Kontext, in dem ÜL auf Hal¯ıfahs Ta"r¯ıh ˘ basiert. Dies ist ein weiteres Beispiel für eine wortgetreue˘Überlieferung des Ta"r¯ıh in ad-Dahab¯ıs Ta"r¯ıh al-isl¯am. Vermutlich hatte ad-Dahab¯ı ¯ ˘ eine¯ Handschrift ˘ Hal¯ıfah b. Hayy¯ats Ta"r¯ıh. Das ¯ ¯ heißt, Zugriff auf von . ˘ ˘ ˘ Hal¯ıfah b. Hayy¯at. wird das common link dieses Überlieferungskomple˘ da auch ˘ ÜL = Hal¯ıfah im isn¯ad erwähnt. Tatsächlich setzt xes, ÜL = (bei Ibn #As¯a˘kir) aber mit einem subjektlosen q¯ala ein. Der dazugehörige Tradent könnte M¯us¯a b. Zakariy¯a at-Tustar¯ı (g. vor ) sein, wenn man annimmt, dass Ibn #As¯akir diese Überlieferung wie die beiden vorher erwähnten (=ÜL = bzw. ÜL =) mit demselben isn¯ad überliefert. Aus diesen Überlegungen ergibt sich das isn¯ad-Bündel in Abbildung .. Nun kann man die Grundversion Hal¯ıfahs aus ÜL = (bei Ibn ˘ ı) rekonstruieren. Diese Rekon#As¯akir) und ÜL (bei ad-Dahab¯ ¯ ¯ 74
Siehe Tabelle .. auf S. .
kapitel iii
struktion könnte man dann mit der Überlieferung in Hal¯ıfahs Ta"r¯ıh ˘ sich ÜL ˘ vergleichen (=ÜL ). Wie im Falle von ÜL findet zwar in al-#Umar¯ıs Edition des Ta"r¯ıh, nicht aber in der zugrunde liegenden Handschrift. Auch ÜL hat˘ al-#Umar¯ı aus dem Ta"r¯ıh mad¯ınat ˘ in seine Dimaˇsq von Ibn #As¯akir (Edition al-Munaˇggˇid) kopiert und 75 Edition eingefügt. Mit anderen Worten: Dieser Vergleich kann nicht durchgeführt werden und ÜL ist nicht als eigenständige Überlieferung zu betrachten. Die Grundversion Hal¯ıfahs muss dennoch die gemeinsamen Bestandteile aus ÜL =˘ (bei Ibn #As¯akir) und ÜL (bei ad-Dahab¯ı) ¯ ¯und der beinhaltet haben. Da das Handlungsgerüst, der Motivbestand Wortlaut beider Überlieferungen exakt identisch sind, muss Hal¯ıfahs ˘ Überlieferung folgenden Wortlaut gehabt haben (=RF ): ˇ ah. f¯ı Raˇgab s. a¯lahahum Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯ . ˇ ah. gewährte ihnen einen Friedensvertrag im Üb.: Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯ Raˇgab.
Die Grundversion Hal¯ıfahs ist eine sehr kurze Überlieferung, die neben ˘ der Vertragseroberung durch Ab¯u #Ubaydah als markanten Ausdruck nur die Datierung „im Raˇgab“ enthält. RF sagt allerdings nicht ausdrücklich, dass Ab¯u #Ubaydah den Damaszenern einen Friedensvertrag gewährte. Tatsächlich kann sich RF auf jede andere Stadt beziehen. Diese inhaltliche Ungenauigkeit ist auch im Zusammenhang von RF vorgekommen.76 Dass diese Grundversion Hal¯ıfahs mit der Eroberung von Damaskus in Zusammenhang gebracht ˘wurde, liegt wahrscheinlich an der Verwendung des Monats Raˇgab, der ein markanter Ausdruck in 77 der Grundversion Ibn Ish¯ . aqs (=RF /RF ) ist. Dem isn¯ad zufolge will Hal¯ıfah RF auch von Ibn Ish¯ . aq erhalten haben. Ein gewisser (inhaltli˘ cher) Bezug zu der Überlieferung Ibn Ish¯ . aqs ist schon bei RF aufgetreten,78 so dass der Verdacht nahe liegt, Hal¯ıfah b. Hayy¯at. könnte zumin˘ von Damaskus—vielleicht ˘ dest die Überlieferungen zur Eroberung aber auch dessen historisches Werk—rezipiert haben. Die Grundversion Hal¯ı˘ Ibn fahs (=RF ) widerspricht jedoch der rekonstruierten Grundversion Ish¯ . aqs in zentralen Punkten. Erstens legt sich Ibn Ish¯ . aq in RF /RF nicht auf einen Kommandanten als Eroberer fest und zweitens gewährt H¯alid ˘ 75 76 77 78
Siehe Hal¯ıfah b. Hayy¯at. , Ta"r¯ıh. Ed. al-#Umar¯ı, S. , Z. u. FN . ˘ . ˘ ˘ Siehe S. Siehe S. f. Siehe S. .
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
und nicht Ab¯u #Ubaydah den Friedensvertrag. Diese beiden Indizien lassen an der Zuschreibung von RF an Ibn Ish¯ . aq Zweifel aufkommen. Sollte RF tatsächlich auf Ibn Ish¯ . aq zurückgehen, dann müsste sie während des Überlieferungsprozesses, das heißt von Bakr b. Sulaym¯an, so stark fiktionalisiert worden sein, dass man die zugrunde liegende Überlieferung nicht mehr erkennen kann. Eine so große Fiktionalisierung, nämlich die inhaltliche Umkehrung einer Überlieferung, ist in dieser Untersuchung bisher noch nicht aufgetreten und wäre ein überraschender Befund. RF kann man mittels Hal¯ıfahs Todesdatum auf das . V. des . Jh. ˘ einmal, dass RF , ebenso wie RF , datieren. Wiederholt sei noch keinen Bezug zur Stadt Damaskus herstellt. Es sind die Chronisten Ibn #As¯akir und ad-Dahab¯ı, die sie im Kontext der Eroberung von Damaskus erwähnen. ¯ ¯ Der Bezug von RF zu Damaskus wird durch einen anderen Überlieferungskomplex erhellt, der auf Hiˇsa¯m b. Muhammad al-Kalb¯ı (g. . ) zurückgeführt wird.79 Diese Überlieferungen gehören wegen der Gemeinsamkeiten in mut¯un und as¯an¯ıd zu einem Überlieferungskomplex. Alle as¯an¯ıd dieses Überlieferungskomplexes bestehen aus der Erwähnung Ibn al-Kalb¯ıs, so dass Ibn al-Kalb¯ı wie das common link des isn¯ad-Bündels erscheint. Entgegen diesem Befund gibt es aber gute Gründe anzunehmen, dass nicht Ibn al-Kalb¯ı sondern Hal¯ıfah das com˘ = (bei mon link ist. ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r) basiert auf ÜL Ibn #As¯akir), da die mut¯un und as¯an¯ıd beider Überlieferungen identisch sind. ÜL findet sich in Hal¯ıfahs Ta"r¯ıh (sowohl in der Edition als ˘ ist hier nicht eine kopierte auch in der Handschrift). Das˘heißt, ÜL Überlieferung, die der Editor in den Ta"r¯ıh nachträglich eingefügt hat. ÜL = müsste, wenn man Ibn #As¯akirs˘ getreues Zitieren von as¯an¯ıd und mut¯un zugrunde legt, von Ibn al-Kalb¯ı stammen. Andernfalls hätte Ibn #As¯akir einen ausführlichen isn¯ad für ÜL = zitiert. Trotz dieser Annahme basiert ÜL = nicht auf einem Werk Ibn al-Kalb¯ıs sondern auf Hal¯ıfahs Ta"r¯ıh. Ibn #As¯akir zitiert nämlich den gesamten Kontext (=ÜL˘ = bis˘ ÜL =), in dem ÜL = steht, aus Hal¯ıfahs Ta"r¯ıh. Für alle anderen Überlieferungen außer ÜL = ˘ er den isn¯ad˘auf Hal¯ıfah zurück. Da schon Hal¯ıfah für die zugrunde führt ˘ ˘ liegende ÜL keinen längeren isn¯ad aufführt, konnte Ibn #As¯akir ÜL = nicht mit einem ausführlichen isn¯ad zitieren. Er hatte folg-
79
Siehe Tabelle .. auf S. .
kapitel iii
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL =, ÜL , ÜL , ÜL
lich keinen vollständigeren isn¯ad vorliegen. Belegt werden diese Überlegungen durch die mut¯un von ÜL = (bei Ibn #As¯akir) und ÜL (bei Hal¯ıfah). Der einzige Unterschied im Wortlaut der mut¯un ist ein ein˘ leitendes wa- in ÜL =. Das heißt, es ist davon auszugehen, dass ÜL = auf ÜL basiert, Ibn #As¯akir damit Hal¯ıfahs Ta"r¯ıh zitiert ˘ ˘ und ÜL = nicht direkt von Ibn al-Kalb¯ı überliefert. Entsprechendes gilt für ÜL (bei ad-Dahab¯ı). Zwar ist ÜL im Verhältnis ¯ stimmt der Wortlaut—abgesehen von zu ÜL leicht gekürzt, ¯doch einem einleitenden wa- in ÜL —exakt überein. Da auch der gesamte Kontext, in dem ÜL (bei ad-Dahab¯ı) steht, auf Hal¯ıfahs Ta"r¯ıh ¯ ¯ad-Dahab¯ı ebenfalls˘Hal¯ıfah zitiert. ˘ basiert, kann es als sicher gelten, dass ˘ ¯ ¯ Das sich aus diesen Überlegungen ergebende isn¯ad-Bündel zeigt Abbildung .. Da in diesem isn¯ad-Bündel Hal¯ıfah das common link ist, kann man ˘ dessen Grundversion aus ÜL = (bei Ibn #As¯akir) und ÜL (bei ad-Dahab¯ı) rekonstruieren und diese dann mit der Überlieferung in des¯ ¯Ta"r¯ıh (=ÜL ) vergleichen. ÜL = und ÜL stimmen sen ˘ in den gemeinsamen Motiven im Wortlaut exakt überein. Selbst das einleitende wa- haben beide gemeinsam. In ÜL fehlt der Satz „Ab¯u ˇ ah. gewährte ihnen einen Friedensvertrag (s. a¯laha#Ubaydah b. al-Garr¯ . ˇ ah)“. hum Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯ Somit bleibt fraglich, ob dieser Satz . Bestandteil der Grundversion Hal¯ıfahs gewesen ist oder nicht. Da ÜL ˘ Satz aber in demselben Wortlaut ent (bei Hal¯ıfah b. Hayy¯at. ) diesen ˘ ˘ hält, muss er Bestandteil der Grundversion gewesen sein und in ÜL (bei ad-Dahab¯ı) nur gekürzt worden sein. ¯ Das¯ bedeutet, dass Hal¯ıfahs Grundversion den Wortlaut gehabt haben muss, wie er in dessen˘ Ta"r¯ıh vorkommt. ˘
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
k¯ana s. ulh. yawm al-ahad . li-n-nis. f min Raˇgab sannah arba#a #aˇsrata s. a¯laha. ˇ ah. hum Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯ Üb.: Der Friedensvertrag wurde am Sonntag, dem . Raˇgab, im Jahr ˇ ah. gewährte ihnen einen Friedensgeschlossen. Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯ vertrag.
Diese rekonstruierte Überlieferung (=ÜL ) ist eine Überlieferung, die aus zwei Teilen besteht. Die Zusammenführung dieser beiden Teile ist eine Fiktionalisierung des Textes, für die evtl. Hal¯ıfah b. Hayy¯at. ver˘ ˘ wird der antwortlich war. Im ersten Teil wird die Eroberung—auch hier Bezug zu Damaskus nicht ausdrücklich hergestellt—sehr genau datiert, während im zweiten Teil derjenige Muslim genannt wird, der den Friedensvertrag ausgestellt hat (=Ab¯u #Ubaydah). Wegen des zweiten Teils habe ich diesen Überlieferungskomplex hier besprochen. Wegen des ersten Teils werde ich ÜL in Kapitel .. (im Rahmen der Datierungsüberlieferungen) noch einmal aufnehmen.80 Obwohl auch in ÜL Damaskus nicht ausdrücklich genannt wird, liegt es nahe, dass sich die Datierung Raˇgab , die für keine andere Eroberung benutzt wird, auf Damaskus bezieht. Diese Datierung basiert direkt auf der Datierung von 81 Ibn Ish¯ . aq, ist aber wegen der präziseren Angaben des Wochentages und des Datums (. Raˇgab) weiter fiktionalisiert worden. Ob wirklich Ibn al-Kalb¯ı für die Fiktionalisierung des Datums verantwortlich ist, oder Hal¯ıfah b. Hayy¯at. , ist nur mittels zusätzlichen Parallelversionen in neuen ˘ Quellen zu˘ ermitteln. Das besondere Merkmal des zweiten Teils von ˇ ah. gewährte ihnen ÜL —der Ausdruck „Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯ ˇ ah)“ einen Friedensvertrag (s. a¯lahahum Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯ . . findet sich mit der um die Filiation gekürzte Namensform in RF wieder.82 Wegen dieser wörtlichen Übereinstimmung im matn—selbst die Datierung „im Raˇgab (f¯ı Raˇgab)“ in RF stimmt inhaltlich mit ÜL überein—ist ÜL als Kontext für RF anzusehen. Mit anderen Worten: Beide Überlieferungen beziehen sich auf die Eroberung von Damaskus. Stimmen die Angaben in den as¯an¯ıd dann könnte ÜL (bei Hal¯ıfah) auf RF basieren und eine weiter fiktionalisierte Form sein. ˘Es wäre aber auch möglich, dass RF auf ÜL basiert und eine Kurzform davon ist. Dann wäre der isn¯ad, der auf Ibn Ish¯ . aq zurückgeht, ein falscher und müsste durch Ibn al-Kalb¯ı ersetzt werden. Für diese Überlegung spricht der vollständig andere Charakter der beiden Über80 81 82
Siehe S. . Siehe S. . Siehe S. .
kapitel iii
lieferungen, die sich von der rekonstruierten Fassung Ibn Ish¯ . aqs deutlich unterscheiden. Letztlich kann diese Frage aber nur mit Hilfe weiterer Überlieferungen in noch unbekannten Quellen geklärt werden. Die rekonstruierte Fassung Hal¯ıfah b. Hayy¯at. s kann man datieren. Da ˘ gestorben ˘ ist, muss diese Überlieferung Hal¯ıfah b. Hayy¯at. im Jahr H. ˘mindestens˘ seit dem . V. des . Jh. im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen sein. Alle hier rekonstruierten Versionen Hal¯ıfah b. Hayy¯at. s, selbst die˘ ˘ einen deutlichen jenigen, die sich nicht auf Damaskus beziehen, legen Schwerpunkt—beinahe eine Tendenz—auf Ab¯u #Ubaydah. Dies scheint ein typisches Merkmal des Korpus von Hal¯ıfah b. Hayy¯at. zu sein. ˘ ˘ zufolge Ab¯u #UbayIm Zusammenhang mit Überlieferungen, denen dah den am¯an ausstellte, gibt es einige Überlieferungen, die den Friedensvertrag mit einem anderen Inhalt darstellen, als die Verträge in Kapitel II. Während diese Überlieferungen über den Vertragstext auf eine Grundversion von al-Awz¯a #¯ı (g. ) zurückgehen und eine eindeutig pro-christliche Tendenz aufweisen,83 sprechen die Verträge, die Ab¯u #Ubaydah gewährt haben soll, den Muslimen deutliche Rechte zu. Tabelle .. zeigt die Überlieferungen im Einzelnen.84 Diese Überlieferungen finden sich bei Hal¯ıfah b. Hayy¯at. (g. ), Ta"r¯ıh, bei al-Bal¯adur¯ı (g. ), ˘ ıh mad¯ınat ¯Dimaˇsq (die Fut¯uh. al-buld¯a˘n, bei Ibn ˘#As¯akir (g. ), Ta"r¯ ˘ Ibn Manzu¯ r (g. ), Versionen in beiden Editionen sind identisch), bei . Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq und bei ad-Dahab¯ı (g. ), Ta"r¯ıh al-isl¯am bzw. ˘ ˘ ¯ ¯ ˘ Siyar. Zuerst sollen die ersten fünf Überlieferungen in Tabelle .. betrachtet werden.85 Da alle diese Überlieferungen einige Gemeinsamkeiten in den as¯an¯ıd und der Handlungsstruktur aufweisen, gehören sie zu einem Überlieferungskomplex, dessen as¯an¯ıd in Abbildung .. dargestellt sind. Da ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r) und ÜL = (bei Ibn #As¯akir) denselben Wortlaut haben und da Ibn Manz. u¯ r regelmäßig die as¯an¯ıd sehr stark kürzt, ist davon auszugehen, dass er ÜL nicht von dem angegebenen Tradenten (#Abd All¯ah b. al-Mu˙g¯ırah), sondern von Ibn #As¯akir erhalten hat. Ähnliches gilt für ÜL (bei ad-Dahab¯ı), die dem isn¯ad zufolge ¯ ¯ 86 Mir sind keine Studien bedirekt auf al-Mu˙g¯ırah zurückgehen soll. kannt, die Auskunft darüber geben, nach welchen Kriterien ad-Dahab¯ı ¯ ¯ 83 84 85 86
Siehe S. . Siehe S. f. Auf ÜL werde ich dann im Anschluss eingehen. Siehe S. f. Siehe Tabelle .. auf S. f.
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL =, ÜL , ÜL –, ÜL , ÜL
sein Siyar-Werk aufgebaut hat und was für Material er darin verwandte. Da aber ÜL in den Motiven, die sie mit ÜL (bei ad-Dahab¯ı) ¯ ¯ ı, dass gemeinsam hat, wörtlich übereinstimmt, unterstelle ich ad-Dahab¯ ¯ ¯ er ÜL schon kannte als er ÜL formulierte und dass er ÜL kürzte. Das isn¯ad-Bündel weist Hal¯ıfah b. Hayy¯at. eindeutig als common link ˘ Version˘ aus ÜL = (bei Ibn #As¯akir) aus. Das heißt, dass man seine und ÜL (bei ad-Dahab¯ı)—darauf basierend ÜL (bei ad¯ ¯ kann. Mindestens die gemeinsamen Motive ¯ Dahab¯ı)—rekonstruieren ¯ beider Überlieferungen müssen dabei zu Hal¯ıfahs Grundversion gehört ˘ haben. Das sind folgende Motive: {Ab¯u #Ubaydah schloss Frieden mit ihnen—Unter der Bedingung:—die Hälfte ihrer Kirchen und Häuser [zu erhalten?]—entsprechend ihrer Köpfe [etwas zu zahlen?]—dass sie an ihren Festen nicht gehindert würden}
In diesen Motiven stimmen beide Überlieferungen wörtlich überein, so dass eine vorläufig rekonstruierte Fassung Hal¯ıfahs vorliegt. Als nächstes ˘ stellt sich die Frage, wieso Ibn #As¯akirs Überlieferung noch folgende Motive {dass sie [=die Muslime] von ihren Kirchen nichts niederreißen würden—So schloss er Frieden mit den Bewohnern der Stadt—und nahm das Umland mit Gewalt} anführt. Gehören diese Motive auch noch
kapitel iii
zu Hal¯ıfahs Version, dann hätte Ibn #As¯akir sie wortgetreu überliefert und ad-˘Dahab¯ı gekürzt. Wenn nicht hätte Ibn #As¯akir sie der ursprünglichen ¯ ¯ Überlieferung hinzugefügt. Die bisher in dieser Untersuchung behandelten Beispiele haben Ibn #As¯akir als sehr genauen—ja wortgetreuen—Tradenten gezeichnet. Daher könnte man auch in diesem Falle vermuten, dass Ibn #As¯akir die Überlieferung genau überliefert und dass die Version bei ad-Dahab¯ı ¯ ¯ man gekürzt ist. Einen tatsächlichen Beleg dafür findet man, wenn 87 ÜL – hinzuzieht, die sich in Hal¯ıfahs Ta"r¯ıh findet. ÜL – ˘ (bei Ibn #As¯akir) beinhaltet die Motive, die sich ˘in ÜL = finden und die in ÜL (bei ad-Dahab¯ı) fehlen. Geht man davon ¯ aus, dass ad-Dahab¯ı ÜL – ¯gekürzt hat, dann stimmt die vorläu¯ ¯ fig rekonstruierte Version plus die zusätzlichen Motive in ÜL = mit der Überlieferung überein, die sich in Hal¯ıfahs Ta"r¯ıh findet. Will ˘ ˘ man aber argumentieren, dass Ibn #As¯akir (oder ein anderer Tradent) die Motive der Überlieferung hinzugefügt hat, dann muss man erklären, welcher Tradent diese Motive in der Zwischenzeit und—vor allem—aus welchen Gründen aus der Überlieferung entfernt hat, die ÜL = als Vorlage gedient hat. Diese Alternative scheint mir viel weniger plausibel vertretbar als die Kürzung durch ad-Dahab¯ı. Das heißt, man kann ¯ ¯rekonstruieren. Sie entspricht Hal¯ıfah b. Hayy¯at. s Version jetzt endgültig ˘der Version, ˘ die sich in dessen Ta"r¯ıh findet,88 und lautet (=RF ): ˘ s. a¯lahahum Ab¯u #Ubaydah #al¯a ans. a¯f kan¯a"isihim wa-man¯azilihim wa-#al¯a . ru" u¯ sihim wa-an89 l¯a yumna#¯u min a#y¯adihim wa-l¯a yuhdamu ˇsay" min kan¯a"isihim s. a¯laha . #al¯a d¯alika ahl al-mad¯ınah wa-ahada s¯a"ir al-ard. #anwah ¯ ˘ ¯ Üb.: Ab¯u #Ubaydah schloss Frieden mit ihnen unter der Bedingung, die Hälfte ihrer Kirchen und Häuser [zu erhalten?], entsprechend ihrer Köpfe [etwas zu zahlen?], dass sie an ihren Festen nicht gehindert würden und dass sie [=die Muslime] von ihren Kirchen nichts niederreißen würden. So schloss er Frieden mit den Bewohnern der Stadt und nahm das Umland mit Gewalt.
87
Siehe Tabelle .. auf S. f. Beim Wortlaut bleibt nur eine Stelle zweifelhaft. Während ÜL = (bei Ibn #As¯akir) wa-l¯a yahdim¯una ˇsay"an formuliert, beinhaltet ÜL – (bei Hal¯ıfah) wal¯a yuhdamu ˇsay". Vermutlich ist die aktive Form (bei Ibn #As¯akir) richtig, da ˘der Wechsel von Aktiv (yahdim¯una) zu Passiv (yuhdamu) recht unvermittelt kommt. 89 Die Formulierung #al¯ a an l¯a in ÜL – (bei Hal¯ıfah) ist falsch, da ÜL = (bei Ibn #As¯akir) und ÜL (bei ad-Dahab¯ı) in˘ dem Ausdruck wa-an l¯a ¯ ¯ ı, Bd. , S. , Z. bzw. ad-Dahab¯ı, übereinstimmen. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ ¯ ¯ Ta"r¯ıh al-isl¯am, Bd. , S. , Z. . ˘ 88
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
RF ist eine fiktionalisierte Erzählung. Das zeigt zum einen die Struktur. Vor allem der letzte Satz (=ÜL ) ist in seinem ersten Teil redundant und wirkt wie angehängt. Zum anderen weisen aber auch die Lücken (vor allem nach „entsprechend ihrer Köpfe [etwas zu zahlen?] (wa-#al¯a ru" u¯ sihim)“) auf eine (unzureichende) Bearbeitung der Überlieferung. Betrachtet man den Inhalt von RF , so fällt erstens auf—wie schon bei RF 90—, dass sie sich nicht eindeutig auf Damaskus bezieht. Der Name der Stadt wird nicht explizit genannt, der Bezug des direkten Objekts und Personalpronomens -hum ist unklar. Mehrere muslimische Gelehrte—so z.B. Hal¯ıfah b. Hayy¯at. oder Ibn #As¯akir—führen diese ˘ Überlieferung zwar im ˘Zusammenhang mit der Eroberung von Damaskus auf, eindeutig ist das aber nicht. Mit RF hat RF den Anfang (Ab¯u #Ubaydah schloss Frieden mit ihnen (fa-s. a¯lahahum Ab¯u #Ubaydah)) . gemeinsam. Diese Formulierung findet sich auch in UL (der Datierungsversion Ibn al-Kalb¯ıs), die sich—wie ich oben argumentiert habe— auf die Eroberung von Damaskus bezieht. Diese drei Überlieferungen bei Hal¯ıfah b. Hayy¯at. haben diesen Ausdruck und die Nichtnennung von ˘ Damaskus als ˘verbindendes Element. Diese beiden Merkmale können als typisch für die Überlieferungen nach Hal¯ıfah b. Hayy¯at. angesehen wer˘ ˘ den. Zweitens formuliert dieser Vertragstext Rechte für die erobernden Muslime (Hälfte der Häuser, Kopfabgabe) und nicht nur Schutzrechte für die besiegten Christen, wie der Vertragstext, der in der Grundversion al-Awz¯a #¯ıs erhalten geblieben ist.91 Albrecht Noth sieht in den Verträgen, die zugunsten der Muslime formuliert wurden, spätere Verträge als solche, die Schutzrechte für die Nicht-Muslime beinhalten.92 Auch indifferente Angaben sprechen nicht zwingend für authentische Formulierungen, da sie auf unwissende Tradenten zurückführbar sind.93 Der Vertragstext von RF beinhaltet auch Schutzrechte für die eroberten Christen, zum Beispiel den Schutz der Kirchen und, Feste abhalten zu dürfen, d.h. indirekt wird damit religiöse Freiheit gewährt. In dieser Doppelstruktur und auch in dem Ausdruck l¯a yuhdim¯una ähnelt RF alAwz¯a #¯ıs Version (in der Grundversion al-Awz¯a #¯ıs (=RF ): l¯a tuhdama). 90
Siehe S. . Siehe S. . 92 Siehe Noth, Verträge, S. . Er legt sich allerdings nicht darauf fest, dass die frühesten (echten) Verträge nur Schutzrechte für die Nicht-Muslime enthielten. 93 Siehe Noth, Verträge, S. –. 91
kapitel iii
Hal¯ıfah b. Hayy¯at. könnte die Grundversion al-Awz¯a #¯ıs gekannt haben ˘ absichtliche ˘ und Anspielungen darauf in seine Überlieferung (=RF ) integriert haben. Es stellt sich die Frage, warum er das gemacht haben sollte? Vielleicht weil er eine Überlieferung durch Fiktionalisierung im Kollegbetrieb in Umlauf gebracht hat, welche die besonderen Merkmale „Betonung der Rolle Ab¯u #Ubaydahs“ und „Rechte für die Eroberer“ aufweist, und der er Legitimität erteilen musste.94 Fred Donner erläutert, dass gefälschte Überlieferungen den Annahmen entsprechen müssen, die zum Zeitpunkt der Fälschung von der historischen Vergangenheit allgemein akzeptiert sind. Andernfalls wird die Fälschung zu schnell erkannt und als unecht zurückgewiesen. RF macht aber möglicherweise nicht nur Anleihen an die Grundversion al-Awz¯a #¯ıs, sondern es sind auch Parallelen zur Überlieferung 95 as-Sar¯ı b. Yahy¯ . as zu erkennen, die allgemein als die Überlieferung nach Sayf b. #Umar zitiert wird. Vor allem die Teilung des Grundbesitzes— in RF ist von Kirchen und Häusern die Rede, in der Überlieferung as-Sar¯ıs von Grundbesitz (wörtlich: Häuser und Grundstücke)— und die Kopfabgabe zeigen diesen Zusammenhang auf. Darüber hinaus entspricht die Gegenüberstellung von der Vertragseroberung einer Stadt und der gewaltsamen Eroberung des Umlandes in RF (=. Teil =ÜL ) dem Motiv Ab¯u #Ubayds, das dieser mit d¯una ardih¯ . a ausgedrückt hat.96 Dass sowohl Ab¯u #Ubayd al-Q¯asim b. Sall¯am al-Ba˙gd¯ad¯ı (g. ) als auch Sayf b. #Umar al-K¯uf¯ı (g. vor ) vor Hal¯ıfah b. Hayy¯at. (g. ˘ Anleihen. ˘ ) gewirkt haben, unterstützt die Möglichkeit dieser Der Fiktionalisierungsverdacht wird durch diese möglichen Anleihen erhärtet. Es sieht so aus, als hätte Hal¯ıfah b. Hayy¯at. eine Überlieferung ˘ ˘ auf Bestandteilen älterer (=RF ) durch Fiktionalisierung erschaffen, die Überlieferungen basiert, diese aber so sehr verändert, dass eine vollständig neue Aussage entstanden ist. RF kann man mittels des Todesdatums von Hal¯ıfah b. Hayy¯at. (g. ˘ ) auf das . V. des . Jh. datieren. Das heißt, dass diese ˘Überlieferung mindestens zu dieser Zeit im Kollegbetrieb Verbreitung gefunden hat. Da der isn¯ad unterhalb von Hal¯ıfah b. Hayy¯at. aus einem Einzel˘ gesicherten ˘ Schlüsse über das Alter strang besteht, lässt er keine weiteren
94 Zum Konzept des legitimierenden Kopiefälschens („verisimilitude in counterfeiting“) siehe Donner, Narratives, S. . 95 Siehe Tabelle .. auf S. ff. 96 Siehe Tabelle .. auf S. ff.
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL
der Überlieferung zu. Diese hypothetische Interpretation lässt den isn¯ad, der die Informationen auf al-Mu˙g¯ırah zurückführt, unberücksichtigt. Sie setzt vielmehr voraus, dass dieser isn¯ad nicht richtig ist oder nur für einige Motive von RF gilt. Anzumerken ist aber noch, dass sich der Inhalt von Hal¯ıfahs rekonstruierter Fassung (=RF ), die dem isn¯ad zufolge auf ˘al-Mu˙g¯ırah zurückgehen soll, mit der weiter oben besprochenen Überlieferung über die Enteignung der Johannes-Kirche,97 die auch auf einen al-Mu˙g¯ırah zurückgeführt wird,98 dahingehend deckt, dass beide Überlieferungen Ab¯u #Ubaydah als vertraglichen Eroberer der Stadt bezeichnen. Dieser Befund bestätigt, die schon beobachtete Stringenz in dem Korpus Hal¯ıfah b. Hayy¯at. s. Diese Koinzidenz darf man ˘ jedoch nicht überinterpretieren, da˘ Tradenten, die nach Hal¯ıfah, aber vor ˘ Ibn #As¯akir gelebt hatten, oder Hal¯ıfah b. Hayy¯at. selbst, diese Synchroni˘ ˘ sation herbeigeführt haben könnten. Dass alle späteren Tradenten diese Überlieferung mit exaktem Wortlaut überliefern—dies gilt besonders für Ibn #As¯akir, in dessen Werk sie vollständig erhalten geblieben ist, aber auch für ad-Dahab¯ı, dessen Fas¯ ¯es eine schriftliche sungen gekürzt sind—, legt den Schluss nahe, dass Vorlage im Überlieferungsprozess gegeben haben muss. Diese Vorlage könnte ein abschließend redigiertes Buch Hal¯ıfahs entsprechend dem heute erhaltenen Ta"r¯ıh gewesen sein. Zwar˘gibt es darüber noch keine Detailstudien, die das˘belegen, doch zeigen die hier vorgestellten Beispiele, dass Hal¯ıfah b. Hayy¯at. —oder einer seiner Schüler in Hal¯ıfahs ˘ ˘u #Ubayd—wahrscheinlich ein abschließend ˘ Namen—ähnlich wie Ab¯ redigiertes Buch im Kollegbetrieb verbreitet hat. Abschließend möchte ich noch kurz ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı) anspre¯ die aber chen,99 die nicht zu obigem Überlieferungskomplex gehört, einen ähnlichen Inhalt hat. Den isn¯ad dieser Überlieferung zeigt Abbildung ..
97 98 99
Siehe Tabelle .. auf S. ff. Dass es sich dabei um denselben al-Mu˙g¯ırah handelt, ist eher zweifelhaft. Siehe Tabelle .. auf S. f.
kapitel iii
Inhaltlich spricht ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı) eindeutig von „den Bewoh¯ von einer/der Vertragsbedinnern von Damaskus (ahl Dimaˇsq)“ und gung, dass sie nämlich die Hälfte ihrer Häuser und Kirchen (auffällig ist hier die Inversion der Begriffe im Vergleich zu RF ) abtreten müssen. Über den Zusammenhang zwischen ÜL und RF kann man nur spekulieren. ÜL könnte eine auf RF basierende Überlieferung sein. Oder—falls die Zuschreibung an al-Haytam stimmt—könnte RF ¯ auf der Grundversion al-Haytams basieren. Oder RF und die Grund¯ version al-Haytams basieren auf einer gemeinsamen Grundversion (der Version Sayf b.¯ #Umars?). Bis zum Auffinden weiterer Parallelüberlieferungen bleiben diese Gedanken hypothetisch. Da es keine Parallelüberlieferungen und damit keine Verzweigungen im isn¯ad gibt, kann man das Alter nur über das Vorkommen in al-Bal¯adur¯ıs Fut¯uh. al-buld¯an bestimmen. ÜL muss demnach spätestens im¯ . V. des . Jh. im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen sein. Ob sie tatsächlich auf al-Haytam b. #Ad¯ı zurückgeht, kann nicht belegt wer¯ den.100
.. Komplexe Langversionen Die folgenden Überlieferungen sind komplexe Langversionen, die nicht nur sagen, dass Ab¯u #Ubaydah Damaskus per Friedensvertrag erobert hat, sondern noch mit weiteren Details aufwarten. Zu diesen komplexen Langversionen gehört der Überlieferungskomplex, der Sayf b. #Umar zugeschrieben wird, aber auch die Erzählungen in den fut¯uh. Werken al-Azd¯ıs, Ibn A#tams und demjenigen, das al-W¯aqid¯ı zugeschrie¯ ben wird.
100 Zu al-Haytam b. #Ad¯ ı als Tradent und Autor siehe Leder, al-Haytam, passim. Dass al-Bal¯adur¯ı die¯ Aussage von ÜL zumindest fragwürdig findet, ¯zeigt er dadurch, dass er¯ direkt im Anschluss an ÜL eine Überlieferung (=ÜL ) zitiert, die er über Muhammad b. Sa#d auf al-W¯aqid¯ı zurückführt. Darin versichert al-W¯aqid¯ı, er . habe den Vertrag (kit¯ab) Hal¯ıds gelesen und nichts von einer Teilung der Häuser und Kirchen gesehen. Ob ˘al-W¯aqid¯ıs Aussage stimmt, lässt sich nicht überprüfen. Unterstellt man aber deren Richtigkeit, dann muss al-W¯aqid¯ı eine Version von dem Vertragstext gesehen haben, der auf al-Awz¯a #¯ı zurückgeht (=RF ). Dass es zu al-W¯aqid¯ıs Zeit eine solche ausformulierte Version gegeben hat, legen die Überlieferungen zur Enteignung der christlichen Kirchen, insbesondere die Versionen Ibn al-Ma#all¯ıs, nahe (siehe S. ff.).
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
... Die Eroberung von Damaskus in der Überlieferung, die Sayf b. #Umar zugeschrieben wird Die Schilderung der Eroberung von Damaskus, die via Sayf b. #Umar überliefert wird, hat sehr viele markante Ausdrücke, so dass sie unter den anderen Überlieferungen sehr leicht erkennbar ist. Die zu diesem Komplex gehörenden Überlieferungen haben eine sehr weite Verbreitung in der islamischen Literatur gefunden und sind bei vielen Autoren bezeugt. Sie sind sehr lang und komplex, d.h. sie schildern einige Ereignisse, die der Eroberung von Damaskus vorangehen und andere, die ihr folgen, wobei ihr Hauptmerkmal auf der Erstürmung der Stadt durch H¯alid b. ˘ Misal-Wal¯ıd liegt. Sie finden sich bei at. -Tabar¯ ı (g. ), Annalen, bei . kawayh (g. ), Kit¯ab taˇga¯rib al-umam, bei Ibn #As¯akir (g. ), Ta"r¯ıh ˘ ˙ ˇ mad¯ınat Dimaˇsq, bei Ibn Hubayˇ s (g. ), Gazaw¯ at, bei Ibn al-Gawz¯ ı (g. . ), Al-muntaz. am, bei Ibn Manz. u¯ r (g. ), Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq, ˘ S¯alim al-Kal¯ ˘ bei Ibn al-At¯ır (g. ), Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ıh, bei Ibn a #¯ı (g. ¯a", bei ad-Dahab¯ı (g. ), Ta"r¯˘ıh al-isl¯am und bei Ibn Kat¯ır ), Al-iktif¯ ¯ ¯ ˘ ¯ (g. ), Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ ayah. Da sich nicht nur die beiden Überlieferungen in den Ibn #As¯akirEditionen, sondern auch die Überlieferungen in den Editionen at. -Taba. r¯ıs in bedeutenden Punkten unterscheiden, ist es geboten, diese zahlreichen Unterschiede tabellarisch aufzulisten. Tabelle .. zeigt101 die Unterschiede im Wortlaut, wobei in der Edition Kosegarten nur die wichtigsten Unterschiede zur Edition De Goeje berücksichtigt sind.102 Diese Gegenüberstellung soll dazu dienen, die ursprüngliche Formulierung des common links zu erkennen. Anschließend an diese Unterschiede soll ein Überblick über die Überlieferungen gegeben werden, die Sayf b. #Umar zugeschrieben werden. In einem ersten Abschnitt werde ich die Langversionen dieses Überlieferungskomplexes darstellen103 und in einem zweiten die darauf basierenden Kurzversionen.104 Die Texte, die im Namen Sayf b. #Umars überliefert wurden, setzen am Sieg von al-Yarm¯uk an, schildern die Belagerung von Fihl, . dann die Eroberung von Damaskus und enden mit der 101
Siehe S. f. Die Edition Ab¯u al-Fadl . Ibr¯ah¯ım spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle, da sie den Abschnitt textgleich mit der Edition De Goeje formuliert. Erst in späteren Teilen wirkt sich die neu hinzugezogene Istanbuler Handschrift aus. Siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. . Ed. Ibr¯ah¯ım, Bd. , S. . 103 Siehe Tabellen ..–.. auf den Seiten –. 104 Siehe Tabellen ..–.. auf den Seiten –. 102
kapitel iii
Eroberung des Hawr¯ an. Da diese Überlieferungen sehr lang sind, habe . ich sie in Sinnabschnitte (A–A) unterteilt. Der erste Abschnitt (=A) führt die as¯an¯ıd auf und schildert die Eroberung von Fihl. . Der zweite Abschnitt (=A) beschreibt die Belagerung, während A die Eroberung von Damaskus schildert. Der vierte Abschnitt (=A) bezieht sich auf den Eroberungsvertrag, während der fünfte und der sechste Abschnitt nur noch kleinere Anklänge an die Eroberung von Damaskus beinhalten. A handelt davon, dass die muslimischen Truppen aus dem Irak wieder dorthin zurückkehren, während A zum Inhalt hat, wie Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an als Stellvertreter in Damaskus zurückbleibt und der Hawr¯ an . erobert wird. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen den Überlieferungen in den Abschnitten –? Von einigen Überlieferungen hat die bisherige Untersuchung gezeigt, dass sie—trotz gelegentlich anders lautender as¯an¯ıd— auf bestimmten anderen Überlieferungen basieren. Dies gilt zum Beispiel für ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r). Ein Vergleich der Handlungsstruktur der Überlieferungen ÜL mit ÜL –=– (bei Ibn #As¯akir) ergibt, dass ÜL auf ÜL –=– (bei Ibn #As¯akir) basiert, jedoch ÜL stark gekürzt ist. So fehlen erstens alle Motive, die mit der Eroberung von Fihl . in Verbindung stehen (=A), zweitens die Anfangsmotive der Belagerung von Damaskus und drittens Motive am Ende der Überlieferung über die irakischen Truppen (=A). In der Wortwahl ist wieder eine stärkere Nähe zur Edition al-Munaˇggˇid vorhanden,105 jedoch gibt es diesmal auch einzelne Parallelen zur Edition #Amraw¯ı.106 Von besonderer Bedeutung sind die Stellen, an denen ÜL von beiden Editionen abweicht. In diesen zwei Fällen handelt es sich um Worte, deren Grapheme leicht verwechselt werden können.107 105 Beispielhaft siehe: Ibn Manzu . ¯ r, Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq, Bd. , S. , Z. und Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S.˘ , Z. ˘formulieren beide wa-ays¯u während Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. wa-ablas¯u formuliert; Ibn Manz. u¯ r, Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq, Bd. , S. , Z. und Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S.˘ , Z. ˘formulieren beide al-muˇsa¯t. arah, während Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. al-mun¯az. arah formuliert; Ibn Manz. u¯ r, Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq, Bd. , S. , Z. und Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S.˘, Z. ˘formulieren beide yab¯uh¯ . una, während Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. yatawaqqa#¯una formuliert. 106 Beispielhaft siehe: Ibn Manzu . ¯ r, Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq, Bd. , S. , Z. und Ibn ˘ Z. formulieren ˘ #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , beide wa-q¯ala, während Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. wa-q¯al¯u beinhaltet. 107 Ibn Manzu . ¯ r, Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq, Bd. , S. , Z. beinhaltet [fa-irq¯u] al-bin¯a", während Ibn #As¯akir, ˘TMD. Ed. ˘al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. und Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. beide [fa-irq¯u] ilayn¯a formulieren; Ibn Manz. u¯ r, Muhtas. ar ˘
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
Dass Ibn Hubayˇ s at. -Tabar¯ ı als Quelle benutzt hat bzw. dass Ibn S¯alim . . al-Kal¯a #¯ı Ibn Hubayˇ s s Werk vorlag, wurde weiter oben schon ausführlich . 108 s) auf ÜL beschrieben. Das heißt, dass ÜL – (bei Ibn Hubayˇ . u. (bei at. -Tabar¯ ı) basieren sollte bzw. dass ÜL (bei Ibn S¯alim . al-Kal¯a #¯ı) auf ÜL – (bei Ibn Hubayˇ s) basieren müsste. Auch in die. sem Fall belegt ein Vergleich der Handlungsstruktur, des Motivbestandes und der Wortwahl diese Annahme.109 Der Motiv- und Wortbestand von ÜL – (bei Ibn Hubayˇ s) entspricht fast vollständig dem von ÜL . u. (bei at. -Tabar¯ ı ). Leichte Kürzungen kommen gelegentlich vor,110 . doch entsprechen diese Kürzungen zu hundert Prozent den Varianten, die schon Eugen Prym, der Editor dieses Teils von at. -Tabar¯ ıs Anna. len, in den Fußnoten unter dem Sigle IH vermerkt hat, da er Zugang ˙ zu zwei Handschriften von Ibn Hubayˇ ss Gazaw¯ at hatte.111 Im Wortlaut . gibt es nur sehr wenige Unterschiede zwischen ÜL – und ÜL u. . Zu den bedeutendsten gehört erstens die Ortsangabe as. -S. uffar¯ın ta"r¯ıh Dimaˇsq, Bd. , S. , Z. beinhaltet fa-aq¯amahum, während Ibn #As¯akir, TMD. ˘ Ed. al-Munaˇ ggˇid, Bd. , S. , Z. fa-an¯amahum bzw. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. fa-at¯ahum formuliert. 108 Siehe S. . 109 Theoretisch wäre denkbar, dass alle drei Überlieferungen—entsprechend den Angaben in den as¯an¯ıd auf das Werk Sayf b. #Umars zurückgingen, doch halte ich das aus drei Gründen für wenig wahrscheinlich. Erstens haben obige Beispiele eindeutig belegt, dass Ibn Hubayˇ s at. -Tabar¯ ı als Quelle benutzt und nicht auf dessen Quellen (Ibn Ish¯ . . . aq bzw. Sayf) zurückgegriffen hat, zweitens nennt Ibn Hubayˇ s at. -Tabar¯ ı wenige Zeilen vor diesen . . ˇ Überlieferungen tatsächlich beim Namen (q¯ala Ab¯u Ga#far at. -Tabar¯ ı) (siehe Ibn Hubayˇ s, . . ˙ Gazaw¯ at, S. , Z. ) und drittens ist die Existenz eines fut¯uh-Werkes von Sayf bisher . nur in zwei Auszügen über die fitnah und die Kamelschlacht belegt. Zu Sayf b. #Umars fut¯uh-Werk siehe die Edition as-S¯amar¯a"¯ıs (Sayf b. #Umar, Kit¯ab ar-riddah wa-al-fut¯uh, . . passim) und die Rezension von Patricia Crone (Crone, Sayf, passim). 110 Beispielsweise bi-allad¯ ı yanba˙g¯ı an yabda"a bi-h¯ı fehlt in ÜL –. Dieser Aus¯ druck könnte aber der Tatsache geschuldet sein, dass at. -Tabar¯ ı die Gesamtüberlieferung . durch zwei andere Überlieferungen—ÜL und ÜL —unterbricht, und an dieser ˙ Stelle den Faden der Handlung wieder aufnehmen will. Siehe Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. . , Z. bzw. at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. –. Weitere Kür. ˙ zungen sind: die Partikel bi-h¯a, siehe Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. bzw. at. -Tabar¯ ı, . . Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. ; der Name Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯ans beim Tor˙ motiv, Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. bzw. at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. . . ), S. , Z. . Die ausführlichsten Kürzungen sind: der Satz wa-hallafa man yahm¯ . ı ˘s, Gazaw¯ ˙ d¯alika al-mak¯an li-man yartaq¯ı wa-amarahum bi-at-takb¯ır, Ibn Hubayˇ at, S. , . ¯Z. bzw. at-Tabar¯ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. ; und die Namensliste . . der jemenitischen Führer, die mit Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an in Damaskus zurückbleiben, Ibn ˙ Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. bzw. at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , . . Z. –. 111 Siehe at-Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , FN a (Codex Wetzstein) . . u. S. , FN a (die Leidener Handschrift).
kapitel iii
in ÜL –, während ÜL u. nur as. -S. uffar formuliert.112 Zweitens wa-i˙gtanama in ÜL – anstatt wa-i˙gtamma;113 drittens gˇun¯ud in ÜL – anstatt huy¯ul;114 viertens ist der für diese Über˘ lieferung typische Ausdruck „Wenn die Kälte hereinbrach (id¯a haˇgama ¯ über sie al-bard)“ in ÜL u. in ÜL – zu „Wenn die Kälte 115 kam (id¯a at¯ahum al-bard)“ sprachlich vereinfacht worden. Diese Bei¯ spiele sollen aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass ÜL – (bei Ibn Hubayˇ s) ÜL u. (bei at. -Tabar¯ ı) in weiten Teilen wörtlich wie. . dergibt. Auch in ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı) erkennt man ÜL u. (bei at. -Tabar¯ ı) deutlich wieder. Zudem weist ÜL Varianten . zu ÜL u. auf, die sie mit ÜL – gemeinsam hat. Zu diesen Varianten gehören: Erstens die Benutzung bestimmter Schlüsselworte, wie as. -S. uffar¯ın anstatt as. -S. uffar116 oder f¯ı awsat. ih¯a anstatt f¯ı wust. ih¯a.117 Zweitens gehören dazu Ergänzungen, wie zum Beispiel der Ausdruck wa-q¯atal¯uhum qit¯alan #az. ¯ıman, der in ÜL – fehlt.118 Drittens enthält ÜL Kürzungen, zum Beispiel fehlt die Namensliste der jemenitischen Führer, die mit Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an in Damaskus zurückbleiben.119 Darüber hinaus weist ÜL auch Spuren einer leichten Überarbeitung von ÜL – auf. Das äußert sich vor allem in Kürzungen von Motiven, wie z.B. des Tormotivs.120 Aber auch in Umstellungen gemeinsamer Motive, wie z.B. bei der Beuteverteilung, wo der
˙ Vgl. Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. u. Z. ; S. , Z. beziehungsweise at. . Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. u. ; S. , Z. . . 113 Siehe Ibn Hubayˇ ˙ s, Gazaw¯ at, S. , Z. und at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I . . (=Bd. ), S. , Z. . 114 Siehe Ibn Hubayˇ ˙ s, Gazaw¯ at, S. , Z. und at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I . . (=Bd. ), S. , Z. . 115 Siehe Ibn Hubayˇ ˙ s, Gazaw¯ at, S. , Z. und at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I . . (=Bd. ), S. , Z. . 116 Vgl. Ibn S¯ alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, Bd. , S. , Z. u. ; S. , Z. ˙ und Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. u. Z. ; S. , Z. und at. -Tabar¯ ı, Annalen. . . Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. u. ; S. , Z. . 117 Vgl. Ibn S¯ alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, Bd. , S. , Z. und Ibn Hubayˇ s, . ˙ Gazaw¯ at, S. , Z. und at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , S. . . 118 Vgl. Ibn S¯ alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, Bd. , S. , Z. und Ibn Hubayˇ s, . ˙ Gazaw¯ at, S. , Z. und at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , S. . . 119 Vgl. Ibn S¯ alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, Bd. , S. , Z. und Ibn Hubayˇ s, . ˙ Gazaw¯ at, S. , Z. und at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , S. – . . 120 Vgl. Ibn S¯ alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, Bd. , S. , Z. und Ibn Hubayˇ s, . ˙ Gazaw¯ at, S. , Z. –. 112
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
Ausdruck wa-iqtasam¯u al-asl¯ab in ÜL nachgeordnet ist.121 Dieser Befund belegt, dass ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı) nicht direkt ÜL u. (bei at. -Tabar¯ ı) als Vorlage hatte, sondern sich auf ÜL – (bei . Ibn Hubayˇ s) stützt. Dies ist im Übrigen eine Erkenntnis, welche die bio. graphische Literatur durch die Schüler-Lehrer-Beziehung zwischen Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı und Ibn Hubayˇ s bestätigt.122 . ˇ ÜL (bei Ibn al-Gawz¯ ı) erwähnt im isn¯ad zwar den Namen 123 Sayfs, doch besteht Grund zu der Annahme, dass sie auf einer anderen Überlieferung als ÜL u. (bei at. -Tabar¯ ı) basiert. Handlungs. struktur und Motivbestand bestätigen eindeutig, dass ÜL zu diesem Überlieferungskomplex gehört, aber eine stark gekürzte Variante 124 ist. Es fehlt vollständig die Kampagne gegen Fihl . (=A), der Abzug der irakischen Truppen und die Aussage, dass Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an in Damaskus zurückbleibt (=A–A).125 Aber auch andere zentrale Motive sind in ÜL stark gekürzt: Die Erstürmung von Damaskus durch H¯alid und der Vertragsinhalt werden jeweils in zwei Zeilen erzählt.126 ˘ Nicht nur Kürzungen, sondern auch Umstellungen der Motive kommen in ÜL vor.127 Der (verbleibende) Wortlaut allerdings stimmt zum größten Teil wörtlich mit dem von ÜL u. überein. Man ˇ könnte meinen, ÜL (bei Ibn al-Gawz¯ ı) basiere auf ÜL u. (bei at. -Tabar¯ ı)—wie das der Editor des Al-muntaz. am tut, da er den . Wortlaut von ÜL an mehreren Stellen entsprechend der Edition Ab¯u al-Fadl ıs Chronik „korrigiert“.128 Tatsäch. . Ibr¯ah¯ıms von at. -Tabar¯ lich weist der Wortlaut von ÜL aber an zwei bedeutenden Stellen eine größere Nähe zu ÜL – (bei Ibn Hubayˇ s) als zu ÜL u. . auf. Diese Stellen sind: . Der Ortsname as. -S. uffar¯ın, den der Editor des Al-muntaz. am fälschlicherweise der Chronik at. -Tabar¯ ıs folgend . 129 zu as. -S. uffar geändert hat. . In ÜL steht nach dem Motiv der 121 Vgl. Ibn S¯ alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, Bd. , S. , Z. und Ibn Hubayˇ s, . ˙ Gazaw¯ at, S. , Z. –. 122 Siehe EI 2, s.v. Ibn S¯ alim al-Kal¯a #¯ı (C. Pellat). 123 Siehe Ibn al-Gawz¯ ˇ ı, Al-muntaz. am, Bd. , S. , Z. . 124 Ibid., S. , Z. . 125 Siehe beide Ibn al-Gawz¯ ˇ ı, Al-muntaz. am, Bd. , S. , Z. 126 Ibid., S. , Z. – u. S. , Z. –S. , Z. . 127 Am deutlichsten bei den Motiven {Belagerungsdauer: ungefähr Nächte} bzw. {D¯u al-Kal¯a # war [in der Gegend] zwischen Damaskus und Him . s. }, die beide vorgezogen ¯ ˇ wurden. Siehe Ibn al-Gawz¯ ı, Al-muntaz. am, Bd. , S. , Z. u. Z. . 128 Ibid., S. , FN u. S. , FN . 129 Ibid., S. , Z. u. FN ; vgl. dazu Ibn Hubayˇ ˙ s, Gazaw¯ at, S. , Z. bzw. at. . Tabar¯ ı , Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. .
kapitel iii
Belagerungsdauer wa-q¯atal¯uhum bi-al-maˇga¯n¯ıq,130 während ÜL – formuliert wa-q¯atal¯uhum qit¯alan #az. ¯ıman bi-az-zuh¯ . uf wa-at-tar¯am¯ı 131 wa-al-maˇga¯n¯ıq. ÜL u. beinhaltet nur bi-az-zuh¯ . uf wa-at-tar¯am¯ı wa-al-maˇga¯n¯ıq.132 Diese beiden Indizien sprechen dafür, dass es einen sehr nahen textuellen Zusammenhang zwischen ÜL (bei Ibn alˇ Gawz¯ ı) und ÜL – (bei Ibn Hubayˇ s) geben muss und dass der . Bezug beider Überlieferungen zu ÜL u. (bei at. -Tabar¯ ı) fer. ner ist als zueinander. Man könnte zuerst annehmen, dass ÜL auf ÜL – basiert, d.h. dass ÜL eine gekürzte Version von ÜL – ist. Dafür sprechen die Todesdaten, der Autoren, in deren ˇ Werke beide Überlieferungen vorkommen. Ibn al-Gawz¯ ı starb H., während Ibn Hubayˇ s im Jahr H. verschied. Da aber die Lebens. welten beider Personen sehr unterschiedlich waren—Ibn Hubayˇ s lebte . ˇ und wirkte in al-Andalus, während Ibn al-Gawz¯ ı sein Leben in Bagdad verbrachte133—, ist es sehr unwahrscheinlich, dass letzterer ersteren als Quelle genutzt haben soll. Die zweite Annahme wäre, dass beide Autoren aus einer gemeinsamen Quelle zitieren. Diese gemeinsame Quelle müsste at. -Tabar¯ ıs Grundversion gewesen sein, auf die sich dann auch . ÜL u. (und wie später noch zu zeigen sein wird auch ÜL – (bei Ibn al-At¯ır)) stützt. ÜL – (bei Ibn Hubayˇ s), ÜL . ¯ ÜL u. (bei at-Tabar¯ı) und ÜL – (bei ˇ (bei Ibn al-Gawz¯ ı), . . Ibn al-At¯ır) wären somit jeweils Überlieferungsvarianten ein und der¯ selben Grundüberlieferung. Eine dritte Möglichkeit wäre noch denkbar: Die gemeinsame Quelle von ÜL – und ÜL stellt einen eigenen Handschriftenstamm dar, der vom Handschriftenstamm, auf dem ÜL u. basiert in den beschriebenen Merkmalen abweicht. Beide Stämme würden auf zwei leicht unterschiedliche Versionen zurückgehen, die at. -Tabar¯ ı selbst überliefert hat oder die von ihm überliefert . wurden. Gegen diese Annahme spricht die Tatsache, dass ÜL – sowohl Merkmale des ersten Handschriftenstammes aufweist (insbeson134 dere den Ausdruck wa-q¯atal¯uhum bi-az-zuh¯ . uf wa-al-maˇga¯n¯ıq), als auch Merkmale des zweiten Stammes beinhaltet (insbesondere den Ortsnamen as. -S. uffar).135 Die Varianten in diesen vier Überlieferungen lassen
130 131 132 133 134 135
ˇ Siehe Ibn al-Gawz¯ ı, Al-muntaz. am, Bd. , S. , Z. . ˙ Siehe Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. . . Siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. . . Siehe EI 2, s.v. Ibn Hubaysh (D. Dunlop) und s.v. Ibn Djawz¯ı (H. Laoust). . Siehe Ibn al-At¯ır, Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ıh. Ed. D¯ar S. a¯dir, Bd. , S. , Z. . ¯ . ˘ Ibid., S. , Z.
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
sich am leichtesten mit Kürzungen einer gemeinsamen Grundversion— der at. -Tabar¯ ıs—erklären, die ich weiter unten rekonstruieren werde.136 . Zu der Gruppe der Überlieferungen, die trotz anders lautendem isn¯ad nachweislich auf anderen Überlieferungen basieren, gehört auch ÜL – (bei Ibn al-At¯ır). Schon Carl Brockelmann hat das Verhältnis von Ibn al-At¯ırs Al-k¯¯amil f¯ı at-ta"r¯ıh und at. -Tabar¯ ıs Annalen unter. ¯ ˘ 137 ıs Annalen als Quelle benutzt hat, sagt sucht. Dass Ibn al-At¯ır at. -Tabar¯ . ¯ Vorwort.138 Zwar analysierte Brockelmann die dieser selbst, in seinem für diese Untersuchung einschlägigen Überlieferungen nicht,139 weil die Edition der Annalen zum Zeitpunkt, da Brockelmann seine Dissertation verfasst hatte, noch nicht vollständig abgeschlossen war, doch lassen sich seine Untersuchungsergebnisse teilweise auf ÜL – übertragen. Hauptmerkmal von ÜL – ist die durchgängige Kürzung von Textteilen, die in der Edition De Goeje vorhanden sind. Beispiele hierfür sind die Kürzung des isn¯ads,140 die Kürzung des Absetzungsmotivs,141 oder die Kürzung des ersten Schlachtordnungsmotivs.142 Dass Ibn alAt¯ır stark kürzt, ist auch schon Carl Brockelmann aufgefallen, der auf ¯ al-At¯ırs Vorwort verweist, in dem Ibn al-At¯ır die Kürzung selbst ausIbn ¯ ¯ drückt.143 Auch andere Merkmale, die Brockelmann erkannte hatte, lassen sich in ÜL – nachweisen. Zum Beispiel sind viele schwierige Ausdrücke durch bekanntere Synonyme ersetzt.144 So ist der mehrzeilige Ausdruck wa-izd¯ada al-muslim¯un t. am# f¯ıhim bis duh¯ul Dimaˇsq,145 der ˘ bekundet durch den Willen der Muslime zur Eroberung von Damaskus ein paar kurze Worte (wa-t. ama#a f¯ıhim al-muslim¯un)146 ersetzt. Oder der Ausdruck tumma lam yada#¯a uhb¯ . ulah ill¯a atbat¯ah¯a wa-al-awh¯aq ¯ ¯ 136
Siehe S. f. Siehe Brockelmann, Verhältnis, passim. 138 Siehe Ibn al-At¯ ır, Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ıh. Ed. an-Naˇggˇa¯r, Bd. , S. , Z. (fa-ibtada"tu ˘ am Ab¯u Ga#far ˇ bi-at-ta"r¯ıh al-kab¯ır¯allad¯ı s. annafah¯u al-im¯ at. -Tabar¯ ı). . ˘ Brockelmann, ¯ Verhältnis, Vorwort. 139 Siehe 140 Das ist in Tabelle .. auf S. ff. zu erkennen. Aber auch Brockelmann weist darauf hin. Siehe Brockelmann, Verhältnis, S. . 141 Siehe Ibn al-At¯ ır, Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ıh. Ed. D¯ar S. a¯dir, Bd. , S. , Z. beziehungs¯ weise at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, ˘I (=Bd. ), S. , Z. –. . 142 Siehe Ibn al-At¯ ır, Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ıh. Ed. D¯ar S. a¯dir, Bd. , S. , Z. – bezie¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, ˘ I (=Bd. ), S. , Z. –. hungsweise at. -Tabar¯ . 143 Siehe Brockelmann, Verhältnis, S. bzw. Ibn al-At¯ ır, Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ıh. Ed. an˘ Naˇggˇa¯r, Bd. , S. , Z. (fa-qas. adtu atamm ar-riw¯ay¯at).¯ 144 Siehe Brockelmann, Verhältnis, S. . 145 Siehe at-Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. –. . . 146 Siehe Ibn al-At¯ ır, Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ıh. Ed. D¯ar S. a¯dir, Bd. , S. , Z. . ¯ ˘ 137
kapitel iii
bi-aˇs-ˇsuraf 147 in ÜL u. lautet in ÜL – nur wa-atbat¯a al¯ 148 hib¯ . al bi-aˇs-ˇsuraf. Auch die Umformulierung von direkter in indirekte Rede hat Brockelmann schon beobachtet.149 Beispiele für diese Eigenschaft sind die beiden Briefe, die Ab¯u #Ubaydah von #Umar nach ÜL – erhält. Der erste ist die Antwort auf Ab¯u #Ubaydahs Anfrage, mit welcher Stadt er beginnen soll (A);150 der zweite enthält die Anweisung, das irakische Heer in den Irak zurückzuschicken (A).151 Eine weitere wichtige Beobachtung, die Brockelmann schon gemacht hat, ist, dass Ibn al-At¯ır Personen ungenannt lässt.152 Ich möchte an dieser Stelle von einer ¯ bewussten Anonymisierung sprechen. In ÜL – fehlen nicht nur die beiden Namenslisten,153 sondern auch die Heerführer D¯u al-Kal¯a #,154 ¯ #Alqamah und Masr¯uq bleiben unerwähnt. ÜL – spricht nur von „einem Heer (ˇgund)“.155 Trotz all dieser Beispiele, die sich beliebig vermehren ließen, kann man in ÜL – (bei Ibn al-At¯ır) immer noch wörtliche Gemeinsamkeiten ¯ ı) erkennen. Solche Zitate sind zum Beimit ÜL u. (bei at. -Tabar¯ . spiel Schlüsselworte wie der Ortsname as. -S. uffar,156 der wie oben schon ˇ erwähnt in ÜL – (bei Ibn Hubayˇ s) und ÜL (bei Ibn al-Gawz¯ ı) . as. -S. uffar¯ın lautet, oder Ausdrücke, wie zum Beispiel wa-wulida li-l-bit. r¯ıq [. . . ] mawl¯ud,157 oder auch ganze Sätze, wie etwa fa-innah¯u k¯ana l¯a yan¯amu wa-l¯a yun¯ımu wa-l¯a yahf¯a #alayhi min um¯urihim ˇsay"an.158 ˘ 147
Siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. –S. , Z. . . Siehe Ibn al-At¯ır, Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ıh. Ed. D¯ar S. a¯dir, Bd. , S. , Z. . ˘ 149 Brockelmann ¯spricht hier vom „Zusammenfassen“ der Briefe. Siehe Brockelmann, Verhältnis, S. . 150 Vgl. at-Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. – beziehungsweise . . Ibn al-At¯ır, Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ıh. Ed. D¯ar S. a¯dir, Bd. , S. , Z. –S. Z. . ¯ at-Tabar¯ı, Annalen.˘Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. – beziehungsweise 151 Vgl. . . Ibn al-At¯ır, Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ıh. Ed. D¯ar S. a¯dir, Bd. , S. , Z. –. ¯ Brockelmann, Verhältnis, ˘ 152 Siehe S. . 153 Vgl. at-Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. –S. , Z. u. S. . . , Z. – und Ibn al-At¯ır, Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ıh. Ed. D¯ar S. a¯dir, Bd. , S. , Z. u. ¯ ˘ S. , Z. –. 154 D¯ ˇ ah¯ u al-Kal¯a #s vollständiger Name lautet: D¯u al-Kal¯a # Ab¯u Sar¯ . ıl Asm¯ıfi# b. B¯ak¯ur¯a ¯ b. Hawˇ ı (g. k. A.). ¯ . sab b. #Amr Ka#b al-Himyar¯ . 155 Vgl. at-Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. – beziehungsweise . . Ibn al-At¯ır, Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ıh. Ed. D¯ar S. a¯dir, Bd. , S. , Z. . ¯ at-Tabar¯ı, Annalen. ˘Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. beziehungsweise Ibn 156 Vgl. . . al-At¯ır, Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ıh. Ed. D¯ar S. a¯dir, Bd. , S. , Z. . ˘ 157¯ Vgl. at-Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. beziehungsweise . . Ibn al-At¯ır, Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ıh. Ed. D¯ar S. a¯dir, Bd. , S. , Z. . ¯ at-Tabar¯ı, Annalen. Ed. ˘ De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. – beziehungsweise 158 Vgl. . . Ibn al-At¯ır, Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ıh. Ed. D¯ar S. a¯dir, Bd. , S. , Z. . ¯ ˘ 148
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
Das heißt, dass es einen deutlichen textlichen Zusammenhang zwischen ÜL – und ÜL u. gibt. Dass ÜL – (bei Ibn al-At¯ır) nicht direkt auf letzterer basiert, sondern dass beide Überlie¯ ferungen (zusammen mit ÜL – (bei Ibn Hubayˇ s) und ÜL . ˇ (bei Ibn al-Gawz¯ ı)) wahrscheinlich auf eine gemeinsame Grundversion at. -Tabar¯ ıs zurückgehen, habe ich weiter oben erläutert.159 Abschlie. ßend möchte ich den Wert von Brockelmanns Analyse noch einmal hervorheben. Sie bleibt mit ihren vielen weiteren—in ÜL – nicht vorkommenden—Merkmalen immer noch aktuell und sollte für einen Textvergleich zwischen den Werken Ibn al-At¯ırs und at. -Tabar¯ ıs unbe. ¯ dingt herangezogen werden. Auch ÜL (bei Miskawayh) basiert auf ÜL u. (bei at. Tabar¯ ı),160 ist aber stark gekürzt und teilweise in den Worten Miska. wayhs zusammenfassend formuliert. Die Parallelen zwischen Miskawayhs Kit¯ab taˇga¯rib al-umam und at. -Tabar¯ ıs Annalen hat Henry Ame. droz in einem kleinen Aufsatz zusammengestellt.161 Zum Schluss bleibt noch ÜL – u. (bei Ibn Kat¯ır) zu bespre¯ chen, deren isn¯ad zwar Sayf b. #Umar nennt, die aber wahrscheinlich auf einer anderen Überlieferung basiert. Welche das ist, lässt sich nur schwierig ermitteln. Wahrscheinlich ist es ÜL –=– (bei Ibn #As¯akir). Dass die zugrunde liegende Überlieferung so schwer erkennbar ist, liegt an den Strukturen von ÜL – u. . Zwar deckt sich der Motivbestand dieser Überlieferung zu weiten Teilen mit ÜL – (bei Ibn al-At¯ır), doch sind in ÜL – u. gleichzeitig sehr viele ¯ wie zum Beispiel das Absetzungsmotiv,162 die gesamMotive gekürzt, ten Vertragsbedingungen und Beuteteilungen (=A), das Zurücksenden der irakischen Truppen und die Stellvertreterschaft Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯ans (=A–A).163 Abgesehen von diesen Kürzungen ist ÜL – u. in weiten Teilen durch Umformulierungen stark fiktionalisiert, so dass die Vorlage kaum noch erkennbar ist. Am deutlichsten wird das in dem Abschnitt, in dem H¯alid die unbesetzten Mauern beobachtet und die ˘
159
Siehe S. . ÜL ist nicht in Tabellen ..–.. aufgenommen. 161 Siehe Amedroz, Konkordanz, passim. 162 Siehe at-Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. –. Dieses müsste . . stehen bei Ibn Kat¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. . ¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. –S. , Z. . Diese 163 Siehe at-Tabar¯ . . Motive müssten stehen bei Ibn Kat¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. . ¯ 160
kapitel iii
Erstürmung der Stadtmauern beginnt (A).164 Ein weiteres einschlägiges Beispiel ist die Stelle über die . römischen Reiter, die von den 165 Muslimen bei Fihl . eingeschlossen wurden. In ÜL – u. lautet diese Stelle: fa-waˇgad¯u ar-r¯um hun¯alika qar¯ıban min tam¯an¯ın alf.166 ¯ keine Rede Von einem „Eingeschlossensein“ ist in ÜL – u. mehr, vielmehr wird eine Zeile später die Eroberung von Fihl . expli167 zit ausgedrückt—was ÜL u. (bei at. -Tabar¯ ı) nicht tut. Solche . Umformulierungen, welche die ursprüngliche Aussage verändern, kommen in ÜL – u. häufig vor. Ein weiteres Beispiel ist folgendes: Anstatt eine der bisher besprochenen Vorlagen—as. -S. uffar (in ÜL u. )168 bzw. as. -S. uffar¯ın (in ÜL –=– (bei Ibn #As¯akir))169— zu übernehmen, ist in ÜL – u. von Marˇg as. -S. uffar die Rede.170 Diese ergänzende Umformulierung ist zugleich ein interpretatorischer Akt, der die Handlung an einen bekannten Ort versetzt. Neben diesen Kürzungen, literarischen Bearbeitungen und sinnverändernden Umformulierungen sind in ÜL – u. (bei Ibn Kat¯ır) Motive ergänzt, ¯ die in ÜL u. (bei at. -Tabar¯ ı) gar nicht vorkommen und die aus . einer anderen Quellen stammen müssen. Zu diesen ergänzten Motiven gehört erstens das sehr viel ausführlichere Tormotiv.171 Während sowohl die Anzahl der Kommandanten in ÜL u. geringer ist und die Namen der Tore überhaupt nicht genannt werden—es ist nur die Rede von einer Seite (n¯ahiyah)—, beinhaltet ÜL – u. ein sehr weit . entwickeltes Tormotiv—nur #Amr b. al-#A¯ s. fehlt—, das sogar Ab¯u adDard¯a" und das Feldlager von Barzah nennt. Ein ähnlich ausgearbeitetes Tormotiv gehört zu der Überlieferung nach Ab¯u #Utm¯an as. -S. an#¯an¯ı.172 ¯ Zweitens gehört zu diesen Motiven das Diskussionsmotiv, das den Konflikt über den Eroberungsstatus der Stadt verbalisiert.173 Auch dieses
164
Siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. –. Vgl. dazu Ibn . Kat¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –. ¯ Siehe at-Tabar¯ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. (fa-hubis¯u #an al165 . . . muslim¯ın bi-h¯a tam¯an¯ın alf f¯aris). ¯ t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. . 166 Siehe Ibn Ka 167 Siehe Ibn Ka¯t¯ ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. (wa-fatahah¯ . a All¯ah #al¯a al-muslim¯ın). ¯Vgl. dazu at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. . . 168 Siehe at-Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. u. S. , Z. . . . 169 Siehe Ibn #As¯ akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. bzw. S. , Z. . 170 Siehe Ibn Kat¯ ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. bzw. S. , Z. . ¯ – beziehungsweise at-Tabar¯ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), 171 Ibid., S. , Z. . . S. , Z. –. 172 Siehe S. . 173 Siehe Ibn Kat¯ ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –. ¯
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
Motiv ist aus einem anderem Zusammenhang bekannt. Es gehört wie das Tormotiv zur Kernstruktur der Langversionen (=RF ) aus Kapitel II.174 Da es innerhalb dieses Überlieferungskomplexes einzig in ÜL – u. (bei Ibn Kat¯ır) vorkommt, kann es nicht Bestandteil von ¯ einer älteren Fassung) sein. Drittens enthält ÜL u. (oder gar ÜL – u. noch eine Spezifizierung des Treffpunktes. Während ÜL u. nur von „in seiner Mitte [=der von Damaskus] (f¯ı wust. ih¯a)“175 spricht, steht in ÜL – u. „in der Mitte der Stadt bei der al-Maqsall¯at. -Kirche in der Nähe des heutigen Rayh¯ . an-Tores (f¯ı wust. al-balad #inda kan¯ısat al-Maqsall¯at. bi-al-qurb min darb Rayh¯ . an alyawm)“. Abgesehen von dem verwendeten Ausdruck balad für „Stadt“,176 ist diese Ortsangabe eine Fiktionalisierung aus zwei älteren Überlieferungen. Die Ortsangabe al-Maqsall¯at. stammt ebenfalls aus der Kernstruktur (=RF ), während das Rayh¯ . an-Tor als S¯uq ar-Rayh¯ . an im Zusammenhang mit der Enteignung der Johannes-Kirche vorgekommen ist.177 Wahrscheinlich hat Ibn Kat¯ır beide Ortsangaben aus dem Ta"r¯ıh mad¯ınat ˘ ZusamDimaˇsq übernommen und¯ seine eigene Überlieferung kreiert. menfassend lässt sich sagen, dass keine der bisher zitierten Überlieferungen einen so freien textlich-erzählerischen Umgang mit seiner Vorlage aufweist, wie ÜL – u. . Da die Vorlage so schwierig fassbar ist, ist ÜL – u. (bei Ibn Kat¯ır) für die Rekonstruktion des Wortlautes der ihr zugrunde liegenden ¯Überlieferung ungeeignet. Aus den bisher angestellten Überlegungen und den as¯an¯ıd aus Tabelle .. ergeben sich die in Abbildung .. dargestellten Abhängigkeiten bzw. Zusammenhänge zwischen den Langversionen, die via Sayf b. #Umar überliefert werden.178 Dass alle hier dargestellten Überlieferungen zu einem Überlieferungskomplex gehören, ist auf Grund ihrer Handlungsstruktur unzweifelhaft. Betrachtet man das isn¯ad-Bündel dieses Überlieferungskomplexes, so weist dieses drei besondere funktionale Stellen auf: Erstens das partial common link at. -Tabar¯ ı, zweitens das common link as-Sar¯ı b. Yahy¯ . . a ˙ an¯ı. Da sehr und drittens das inverted common link Ab¯u #Utm¯an al-Gass¯ ¯ 174
Siehe S. . Siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. . . 176 Ein weiterer singulärer Ausdruck, den ich auf den Gebrauch in der nachklassischen Periode zurückführe, ist der Ausdruck „das H¯alid’sche Heer (al-ˇgayˇs al-h¯alid¯ı)“. Siehe Ibn ˘ Z. . ˘ Kat¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , ¯ Siehe S. f. 177 175
178
Siehe S. .
kapitel iii
viele spätere Tradenten auf die Version at. -Tabar¯ ıs zurückgreifen—das . macht ihn zum partial common link—, kann man dessen Grundversion aus diesen späteren Versionen zu rekonstruieren versuchen. Diese rekonstruierte Grundversion kann man dann mit der De Goeje Edition (=ÜL u. ) vergleichen. Die Handschriften, auf denen ÜL u. ıs basiert,179 müssen nicht zwangsläufig der Grundversion at. -Tabar¯ . entsprechen, da sie im Überlieferungsprozess Veränderungen unterworfen gewesen sein konnten. Ebenso wie man at. -Tabar¯ ıs Grundversion . rekonstruieren kann, kann man die Version des common link, as-Sar¯ı b. Yahy¯ . as, rekonstruieren. Über die beiden Quellen des inverted common ˙ an¯ıs, lässt sich kaum etwas sagen. Weder kennt link, Ab¯u #Utm¯an al-Gass¯ ¯ man die Personen, noch die Informationen, die sie weitergegeben haben. Zudem hat man keine Möglichkeit herauszufinden, wie Ab¯u #Utm¯an mit diesen Informationen umgegangen ist, d.h. wie er sie bearbeitet¯ hat oder ob er sie stark bzw. gering fiktionalisiert hat. Die Rekonstruktion der Grundversion at. -Tabar¯ ıs . Bevor man sich der Grundversion des common link zuwenden kann, muss man die Grundversion at. -Tabar¯ ıs (=RF ) rekonstruieren. Für . diese Rekonstruktion ist ÜL – u. (bei Ibn Kat¯ır), wie schon gesagt, ungeeignet. Auch ÜL – (bei Ibn al-At¯ır)¯ ist dafür nur bedingt geeignet, und sollte, wie Brockelmann sagt, ¯nur als Kontrolle zu älteren Quellen genutzt werden.180 Trotzdem werde ich ÜL – gegebenenfalls zur Rekonstruktion heranziehen. Somit bleiben ÜL – ˇ (bei Ibn Hubayˇ s), ÜL (bei Ibn al-Gawz¯ ı), ÜL u. (bei . dDahab¯ ı ), aus denen at. -Tabar¯ ıs at. -Tabar¯ ı ) und ÜL – (bei a . . ¯ ¯
179 Eugen Prym benutzte für den Abschnitt der Annalen, in dem ÜL u. enthalten ist, eine Konstantinopeler Handschrift als Grundlage, die er mit dem Sigle C versah (at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , FN a) und eine Berliner . Handschrift, die das Sigle B erhielt (at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. . FN e). Diese beiden Handschriften verglich er mit den zwei damals bekannten, aber ˙ noch nicht edierten, Handschriften von Ibn Hubayˇ ss Gazaw¯ at (siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. . . Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , FN a bzw. , FN a). Die beiden letztgenannten ˙ at Handschriften erhielten das Sigle IH bzw. IH2. Wo beide Handschriften des Gazaw¯ übereinstimmten, verwandte er nur das Sigle IH (siehe at. -Tabar¯ ı , Annalen. Ed. De Goeje, . I (=Bd. ), S. , FN a). Wie aus einer anderen Fußnote ersichtlich, kannte Prym auch ˇam des al-Azd¯ı, obwohl er es nur sehr selten als Referenz heranzog. Für das Fut¯uh. aˇs-S¯ einen dieser Fälle siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , FN l. . 180 Siehe Brockelmann, Verhältnis, S. .
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL u. , ÜL –, ÜL, ÜL –, ÜL – u. , ÜL –, ÜL –=–, ÜL , ÜL , ÜL – / – / –, ÜL
Grundversion rekonstruiert werden kann.181 Allerdings ist selbst ÜL – (bei ad-Dahab¯ı) nur bedingt zur Rekonstruktion geeignet, ¯ ¯ weil sie viele Kürzungen und Umformulierungen enthält. Zum Beispiel fehlt in ÜL – der gesamte Abschnitt .182 Ein Beispiel für die freie Umformulierung ist die Geburt des Kindes: statt wa-wulida li-lbit. r¯ıq [. . . ] mawl¯ud wird in ÜL – wa-k¯ana s. a¯hib . Dimaˇsq qad ˇga¯"ah¯u mawl¯ud formuliert.183 181 Ich rekonstruierte at-Tabar¯ ıs Grundversion in der Annahme, dass sie nicht mit . . ÜL u. übereinstimmt. Für diese Annahme sprechen die vielen Varianten zwischen ÜL u. (bei at. -Tabar¯ ı), ÜL – (bei Ibn Hubayˇ s), ÜL (bei Ibn . . ˇ al-Gawz¯ ı) und ÜL – (bei ad-Dahab¯ı). ¯ ¯Bd. , S. , Z. . Es fehlt der gesamte Abschnitt 182 Siehe ad-Dahab¯ ı, Ta"r¯ıh al-isl¯am, ¯ı, ¯Annalen. Ed.˘De Goeje, I (=Bd. ), S. , S. –, Z. . von at. -Tabar¯ . 183 Vgl. at-Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. und ad-Dahab¯ı, . . ¯ ¯ Ta"r¯ıh al-isl¯am, Bd. , S. , Z. . ˘
kapitel iii
Zur Vorgehensweise: Als Grundlage der Rekonstruktion nehme ich ÜL u. (bei at. -Tabar¯ ı). Die Teile, in denen sie im Wortlaut . mit ÜL – (bei Ibn Hubayˇ s), ÜL – (bei ad-Dahab¯ı) und . ¯ ¯ ˇ ÜL (bei Ibn al-Gawz¯ ı) übereinstimmt, müssen definitiv zu at. Tabar¯ ı s Grundversion gehört haben. Diese Passagen sind im folgenden . Wortlauttext in einfache runde Klammern (. . . ) gesetzt. Zudem habe ich den Text in einfache runde Klammern gesetzt, wenn auch nur die Teilmenge aus ÜL u. (bei at. -Tabar¯ ı), ÜL – (bei Ibn Hubayˇ s) . . und ÜL – (bei ad-Dahab¯ı) übereinstimmen, denn weite Passa¯ al-Gawz¯ ˇ gen fehlen in ÜL (bei¯Ibn ı). Diese Übereinstimmungen von vier Überlieferungen (=ÜL u. , ÜL –, ÜL – und ÜL ) bzw. von drei Überlieferungen (=ÜL u. , ÜL –, ÜL –) umfassen nur einen Teilbestand der gesamten Überlieferung, weil ÜL – und ÜL deutlich gekürzt sind. Mit anderen Worten: Die größte Teilmenge, nämlich die in der ÜL u. (bei at. -Tabar¯ ı) nur mit ÜL – (bei Ibn Hubayˇ s) übereinstimmt, . . bleibt übrig. Diese Teilmenge bleibt in der Regel klammerlos. Ausnahmen von der klammerlosen Teilmenge ergeben sich, wenn es Unterschiede im Wortlaut zwischen ÜL u. (bei at. -Tabar¯ ı) . und ÜL – (bei Ibn Hubayˇ s)—aber auch zwischen ÜL u. . ˇ und ÜL – (bei ad-Dahab¯ı) bzw. ÜL (bei Ibn al-Gawz¯ ı)— ¯ ¯ gibt. Stimmen diese Überlieferungen nicht überein, dann nenne ich jeweils die Varianten in doppelten runden Klammern—((. . . ))—mit dem Zahlennamen der jeweiligen Überlieferung. Bei dieser Rekonstruktion werde ich auch zwischen der De Goeje- und Kosekarten-Edition der Annalen und den beiden Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq-Editionen differenzie˘ ren und die in Tabelle .. aufgelisteten Unterschiede berücksichtigen. Das heißt zum Beispiel, dass die Textvariante wa-al-anf¯al in ÜL u. (bei at. -Tabar¯ ı Edition De Goeje) und ÜL – bzw. wa-al-atq¯al . ¯ in ÜL u. (bei at. -Tabar¯ ı Edition Kosegarten) folgendermaßen . wiedergegeben wird: wa-furi˙ga min al-maq¯asim ((ÜL u. /ÜL – : wa-al-anf¯al/ ÜL u. : wa-al-atq¯al)). Der erste Textteil (wa¯ furi˙ga min al-maq¯asim) ist sowohl in den beiden Editionen der Annalen (=ÜL u. bzw. ÜL u. ) als auch in ÜL – (bei Ibn Hubayˇ s) gleich, im zweiten Textteil unterscheiden sich ÜL u. . (=at. -Tabar¯ ı Edition De Goeje), ÜL – (bei Ibn Hubayˇ s) und . . ÜL u. (=at. -Tabar¯ ı Edition Kosegarten) in den angegebenen . Varianten. Gibt es in der Aufzählung der Varianten eindeutige Kriterien dafür, welche die Formulierung der Grundversion gewesen ist bzw. welche
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
Varianten es nicht gewesen sein können, führe ich nicht alle Varianten im Text auf, sondern verwende gleich die Variante der Grundversion und diskutiere die unrichtige Formulierung in einer dazugehörigen Fußnote. Allerdings kommt es gelegentlich vor, dass es bei der Aufführung der Varianten kein Kriterium dafür gibt, welche Formulierung die der Grundversion war. In diesem Fall bleiben alle Varianten mit der Herkunftsangabe in doppelten runden Klammern im Text stehen, da sie für die Rekonstruktion der Version des common link von Bedeutung sein könnten. Die meisten der Varianten, die in der Grundversion at. -Tabar¯ ıs . offenbleiben müssen, können bei der Rekonstruktion der Version des common link eindeutig geklärt werden. Die Informationen in der folgenden Rekonstruktion (=RF ) in eckigen Klammern [ . . . ] sind Zusätze meinerseits. Sie stellen entweder Verweise auf die Abschnitte A–A dar oder verweisen auf die Seitenzahlen (–) der Edition De Goeje. [A] [] lamm¯a184 hazima All¯ah gˇund al-Yarm¯uk wa-tah¯afata ahl alW¯aq¯us. ah wa-furi˙ga min al-maq¯asim ((ÜL u. /ÜL –: wa-alanf¯al/ÜL u. : wa-al-atq¯al)) wa-bu#ita bi-al-ahm¯as wa-surrihat . alwuf¯ud istahlafa Ab¯u #Ubaydah ¯#al¯a al-Yarm¯u¯k Baˇs¯ır b. ˘Ka#b b. [] Ab¯ı alHimyar¯ ı185˘kay-l¯a yu˙gt¯alu bi-riddah wa-l¯a ((ÜL u. /ÜL u. : . tuqt. i#a/ÜL –: yuqt. i#a))186 ar-r¯um #al¯a maw¯addih¯ı wa-haraˇga Ab¯u ˘ #Ubaydah hatt¯ . a ((ÜL u. : yanzila/ÜL –/ÜL /ÜL – : nazala)) ((ÜL –/ÜL : bi-as. -S. uffar¯ın/ÜL u. /ÜL –/ÜL u. : bi-as. -S. uffar)) wa-huwa yur¯ıdu ittib¯a # al-f¯allah wa-l¯a yadr¯ı ((ÜL –: a/ÜL u. /ÜL u. : -)) yaˇgtami#u¯ na aw yaftariq¯una ((ÜL u. /ÜL /ÜL –: fa-at¯ahu/ ÜL –: fa-at¯ahum)) al-habar bi-annahum araz¯u il¯a Fihl . wa-at¯ahu alhabar bi-anna al-madad qad˘ at¯a ahl Dimaˇsq min Him . s. fa-huwa ((ÜL ˘ 184 Der Inhalt der eckigen Klammern—[. . .]—im folgenden Text sind Hinzufügungen meinerseits, während einfache runde Klammern—(. . .)—bedeuten, dass diese Textteile in allen Überlieferungen identisch sind und doppelte runde Klammern—((. . .))—mit der Nummer der Überlieferung, aus der sie stammen, Textvarianten anzeigen. 185 ÜL lässt den zweiten Teil der Filiation Ibn Ab¯ ı al-Himyar¯ ı aus (siehe Ibn al. ˇ Gawz¯ ı, Al-muntaz. am, Bd. , S. , Z. ). Auch ÜL – beinhaltet mit Baˇs¯ır b. Ka#b al-Himyar¯ ı nur den unvollständigen Namen (siehe Ibn al-At¯ır, Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ıh. Ed. . ¯ ˘ D¯ar S. a¯dir, Bd. , S. , Z. –). 186 Die Handschrift der Edition Kosegarten formuliert hier tuqti#a (siehe at-Tabar¯ ı, . . . Annalen. Ed./Üb. Kosegarten, Bd. , S. , Z. ), die Konstantinopeler Handschrift, die Eugen Prym zur Edition herangezogen hat, hingegen yuqt. i#a (siehe at. -Tabar¯ ı, Anna. len. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , FN d). Aus diesem Grund ist es momentan nicht möglich zu sagen, welche Verbform die der Grundversion at. -Tabar¯ ıs gewesen ist. . Grammatikalisch richtig wäre es tuqt. i#a zu lesen, da kollektive Völkernamen als Femina betrachtet werden (siehe Fischer, Grammatik, S. , § b).
kapitel iii u. /ÜL –: l¯a yadr¯ı/ÜL : lam yadri)) a bi-Dimaˇsq yabda"u am bi-Fihl . min bil¯ad al-Urdunn fa-kataba ((ÜL u. /ÜL –/ÜL –: f¯ı d¯alika/ÜL : bi-d¯alika)) il¯a #Umar wa-intaz. ara al-ˇgaw¯ab wa¯ u. /ÜL¯ u. : bi-as-Suffar/ÜL –: biaq¯ama187 ((ÜL . . as. -S. uffar¯ın)) fa-lamm¯a gˇa¯"a ((ÜL u. /ÜL –: #Umar/ÜL : il¯a #Umar)) fath. al-Yarm¯uk aqarra al-umar¯a" #al¯a m¯a k¯ana ista#malahum #alayhi Ab¯u Bakr188 ill¯a m¯a k¯ana min #Amr b. #A¯ s. 189 wa-H¯alid b. al-Wal¯ıd ˘ fa-innah¯u damma H¯alidan il¯a Ab¯ı #Ubaydah wa-amara #Amran bi-ma#¯unat . ˘ 190 ¯ ¯ an-n¯as hatt¯ a ya s ı ra alharb il¯ a Filas t ı n tumma yatawall¯ a harbah¯ a [] . . . . . ¯ : #an/ÜL –: min)) Ab¯ı wa-lamm¯a gˇa¯"a #Umar al-kit¯ab ((ÜL u. #Ubaydah ((ÜL u. : bi-allad¯ı yanba˙g¯ı an yabda"a bi-h¯ı/ÜL –: ¯ u¯ bi-Dimaˇsq fa-inhad¯u la-h¯a fa-innah¯a )) kataba ilayhi amm¯a ba#du fa-ibda" ˇ hi . s. n aˇs-S¯am wa-bayt mamlakatihim wa-iˇsg˙al¯u #ankum ahl Fihl . bi-hayl ˘ tak¯unu bi-iz¯a"ihim f¯ı nuh¯ . s. ((ÜL u. . urihim wa-ahl Filast.¯ın wa-ahl Him : fa-in/ ÜL –: in)) fatahah¯ . a All¯ah qabla Dimaˇsq fa-d¯aka allad¯ı ¯ ¯ nuhibbu wa-in ta"ahhara fathuh¯ . . a hatt¯ . a yaftaha . All¯ah Dimaˇsq fa-l-yanzila ˘ ˘ bi-Dimaˇsq man ((ÜL u. : yamsaka/ÜL –: tamsaka)) bi-h¯a wa-da#¯uh¯a wa-int. aliq anta wa-s¯a"ir al-umar¯a" hatt¯ . a ta˙gayyar¯u #al¯a Fihl . 191 fa-in fataha . s. wa-da# . All¯ah #alaykum fa-ins. arif anta wa-H¯alid il¯a Him ˘ ˇ hb¯ Sura . ıl wa-#Amran wa-uhluhum¯a bi-al-Urdunn wa-Filast.¯ın wa-am¯ır kull ˘ balad wa-ˇgund #al¯a an-n¯as hatt¯ . a yahruˇgu¯ min im¯aratih¯ı fa-sarraha . Ab¯u ˘
˙ Die Variante muq¯ıman aus ÜL – (siehe Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. ) . hat in keiner anderen Überlieferung eine Parallele. Sie kann demnach nicht Bestandteil der Grundversion gewesen sein, sondern muss im Laufe der Textüberlieferung fälschlicherweise verändert worden sein. 188 ÜL fügt nach dem Namen Ab¯ u Bakrs die Eulogie radiya All¯ah #anhu ein (Ibn . ˇ al-Gawz¯ ı, Al-muntaz. am, Bd. , S. , Z. ). Da kaum anzunehmen ist, dass ein Tradent diese Eulogie—sofern sie in der Grundversion gestanden hätte—ausfallen lässt, ist eher wahrscheinlich, dass sie in der Grundversion nicht vorhanden war und im Laufe des Überlieferungsprozesses in ÜL eingefügt wurde. 189 Die Schreibweise von #Amrs Namen ist hier—wie auch in anderen Quellen zur frühislamischen Zeit—umstritten. Während ÜL u. bzw. ÜL – die Filiation als al-#A¯ s.¯ı formulieren (siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. – . ˙ und Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. ), nennt ÜL #Amr mit der Filiation al-#A¯ s. (siehe . ˇ Ibn al-Gawz¯ ı, Al-muntaz. am, Bd. , S. , Z. ). Dieser unterschiedliche Gebrauch geht auf die Verwendung von Pausalformen beim Sprechen zurück. Da al-#A¯ s. der Lesung in der Pausalform entspricht, fällt das auslautende -¯ı aus. Die entsprechende Kontextform lautet al-#A¯ s.¯ı („der Widerstrebende“). Siehe dazu Fischer, Grammatik, S. , § a Anm. . Ich folge hier der im Sprachgebrauch üblichen Form #Amr b. al-#A¯ s. , auch wenn die Grundversion at. -Tabar¯ ıs an dieser Stelle wahrscheinlich al-#A¯ s.¯ı gelautet hat. . 190 Auch in diesem Fall muss tas¯ ˙ s, Gazaw¯ at, S. , . . ıra in ÜL – (siehe Ibn Hubayˇ Z. ) eine Überlieferungsvariante—durch alternative Setzung der diakritischen Punkte— sein, da ÜL u. , ÜL u. und ÜL in yas.¯ıra übereinstimmen. 191 Sinngemäß ist nach meinem Sprachempfinden an dieser Stelle Fihl als direktes . Objekt zu ergänzen. 187
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
192 #Ubaydah il¯a Fihl . #aˇsarat q¯uw¯ad ((ÜL u. : [] Ab¯a al-A#war ˇ s¯ı [] wa-#Amir ¯ ¯ as-Sulam¯ı [] wa-#Abd #Amr b. Yaz¯ıd b. #Amir al-Guraˇ b. Ha . tmah [] wa-#Amr b. Kulayb min Yah. s. ub [] wa-#Um¯arah b. as. -S. a#q ¯ ˇamil [] wa-#Amr b. al-Hab¯ b. [] Ka#b [] wa-S. ayf¯ı b. #Ulbah b. S¯ . ıb b. ¯ #Amr [] wa-Lubdah b. #Amir b. Hat#amah [] wa-Biˇsr b. #Is. mah [] wa˘ ¯ –: [] Ab¯u al-A#war as-Sulam¯ı #Um¯arah b. Muhaˇsˇs q¯a"id an-n¯as/ÜL ˘ [=] wa-#Amr b. Kulayb [=] wa-#Um¯arah b. as. -S. a#q [=] wa-S. ayf¯ı b. ¯ ¯ #Ulyah [=] wa-#Abd #Amr b. Yaz¯ıd b. #Amir al-Huraˇ s¯ı [=] wa-#Amir . ˇ b. Ha tmah b. S¯ a mil [] wa-#Amr b. alHab¯ ı b b. #Amr [] wa-al-Lubdah b. . . ¯ ¯b. Hat#amah [] wa-Biˇsr b. #Is. mah [] wa-#Um¯arah b. Muhaˇsˇs¯ı q¯a"id #Amir ˘a" tak¯unu an-n¯as))˘193¯wa-ma#a kull raˇgul hamsat q¯uw¯ad wa-k¯anat ar-ru"as¯ ˘man yahtamilu d¯alika minhum ((ÜL u. min as. -s. ah¯ a bah hatt¯ a l¯ a yaˇ g id¯ u . . . ¯ u. : as-Suffar/ÜL – : fa-s¯ar¯u/ÜL –: fa-s. a¯r¯u)) min ((ÜL . . : as. -S. uffar¯ın)) hatt¯ . a nazal¯u qar¯ıban min Fihl . fa-lamm¯a ra"at ar-r¯um anna al-ˇgun¯ud tur¯ıduhum bataq¯u al-miy¯ah hawla Fihl . . fa-arda˙gat al-ard. ¯ wa-i˙gtamma/ÜL –: wa-i˙gtanama)) tumma wahilat ((ÜL u. : . ¯al-muslim¯un ((ÜL u. : min/ÜL –: -)) d¯alika fa-hubis¯u #an al. ¯ u. /ÜL – muslim¯ın ((ÜL u. : bi-h¯a/ÜL –: -)) ((ÜL : tam¯an¯ın/ÜL u. : tal¯at¯ın)) alf f¯aris wa-(k¯ana awwal mah. s. u¯ r ¯ ¯ 194 ˇam ahl Fihl bi-aˇs¯-S¯ . tumma ahl Dimaˇsq wa-ba#ata Ab¯u #Ubaydah D¯a al¯ ¯ ¯ Kal¯a # hatt¯ . s. rad"an) wa-ba#ata #Alqamah b. . a k¯ana bayna Dimaˇsq wa-Him ¯ Hak¯ . ım wa-Masr¯uqan fa-k¯an¯a bayna Dimaˇsq wa-Filast.¯ın wa-al-am¯ır Yaz¯ıd fa-fas. ala wa-fus. ila bi-Ab¯ı #Ubaydah min al-Marˇg [A]wa-qadama H¯alid b. al-Wal¯ıd wa-#al¯a muˇgannabatayhi #Amr wa-Ab¯u 195 wa-#al¯ ˙ ˇ hb¯ #Ubaydah wa-#al¯a˘ al-hayl #Iy¯ad. [b. Ganm] a ar-raˇgl Sura . ıl fa˘ qadim¯u #al¯a Dimaˇsq wa-#alayhim ((ÜL u. : Nast. a¯s b. Nast. u¯ rus /ÜL –: Nast. a¯s b. Nast. u¯ s))196 fa-(ha . s. ar¯u) ahl (Dimaˇsq) wa-nazal¯u
192 Die Variante „elf (ahada #aˇ sara)“ (siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed./Üb. Kosegarten, . . Bd. , S. , Z. ) findet sich nur in ÜL u. , das heißt nur in der Berliner Handschrift, die der Edition Kosegarten zugrunde liegt. Da sowohl ÜL – als auch ÜL – u. von „zehn (#aˇsarah)“ Führern sprechen, ist es höchst wahrscheinlich, dass die Grundversion diesen Ausdruck enthalten hat. Andernfalls muss man erklären, wieso er in allen anderen Handschriften und der späteren Überlieferung ausgefallen ist. Einen endgültigen Beweis wird die Rekonstruktion der Version as-Sar¯ı b. Yahy¯ . as weiter unten liefern. 193 Auf die Namensvarianten und eine mögliche Identifikation der Personen in den verschiedenen Überlieferungen werde ich in Tabelle .. und auf S. ff. eingehen. 194 Die passivische Formulierung „Die Kommandanten wurden geschickt (wa-bu#it¯ u ¯ al-umar¯a")“, die in ÜL u. genannt wird (siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed./Üb. . Kosegarten, Bd. , S. , Z. –) muss ein Überlieferungsfehler sein, da ÜL u. , ÜL –, ÜL – und ÜL – in der aktivischen Formulierung mit Ab¯u #Ubaydah als Subjekt übereinstimmen. 195 #Iy¯ ˙ ads b. Zuhayr al-Fihr¯ı al. vollständiger Name lautet: Ab¯u Sa#d #Iy¯ad. b. Ganm Quraˇs¯ı (g. ). 196 In dem gedruckten Text der Edition De Goeje steht zwar Nasta . ¯s b. Nast. u¯ s (at. Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. )—wie in ÜL –—, doch .
kapitel iii haw¯ wa-#Amr (#al¯a n¯ahiyah) wa. al¯ıh¯a fa-k¯ana Ab¯u #Ubaydah al¯a n¯ahiyah . . 197 (wa-Hiraql yawma"idin) bi-(Hims) wa-mad¯ Yaz¯ıd (#al¯a n¯ahiyah) ınat . . . ¯ 198 Him min . s. baynah¯u wa-baynahum (fa-h¯ . as. ar¯u) ahl (Dimaˇsq nahwan .
weist De Goeje in den Addenda und Korrigenda darauf hin, dass der Name Nast. a¯s b. Nast. u¯ rus lauten muss (at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, Addenda, S. DCXIII). Ab¯u . al-Fadl ı, . . Ibr¯ah¯ım hat den verbesserten Namen in seine Edition übernommen (at. -Tabar¯ Annalen. Ed. Ibr¯ah¯ım, Bd. , S. , Z. ). In ÜL – ist der Name gekürzt, da nur der ism verwendet wird (Ibn al-At¯ır, Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ıh. Ed. D¯ar S. a¯dir, Bd. , S. , Z. ¯ ˘ ). 197 Die Überlieferungen sind an dieser Stelle zweideutig. Während ÜL u. — abgesehen von Ab¯u #Ubaydah—von #Amr und Yaz¯ıd spricht (at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. . De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. –), nennt ÜL – nur #Amr (Ibn Hubayˇ s, . ˙ Gazaw¯ at, S. , Z. ). ÜL – wiederum spricht (in umgekehrter Reihenfolge) von Yaz¯ıd und #Amr (ad-Dahab¯ı, Ta"r¯ıh al-isl¯am, Bd. , S. , S. –) und ÜL – ¯ ¯ oder H¯alid und ˘ von H¯alid und #Amr Yaz¯ıd (Ibn al-At¯ır, Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ıh. Ed. ˘ D¯ar S. a¯dir,˘ S. , Z. u. FN ).˘ ÜL hingegen nennt¯ursprünglich Ab¯u #Ubaydah überhaupt nicht, sondern nur #Amr. Diesen Zustand hat der Editor des Al-muntaz. am durch das Hinzufügen der Namen Ab¯u #Ubaydah und Yaz¯ıd in Anlehnung an at. -Tabar¯ ıs . ˇ Annalen verändert (siehe Ibn al-Gawz¯ ı, Al-muntaz. am, Bd. , S. , Z. –). Dass aber in ÜL mindestens ein Name ausgefallen sein muss, zeigt die Konjunktion wa-, die vor #Amrs Namen steht. Da alle anderen Überlieferungen in der Nennung Ab¯u #Ubaydahs übereinstimmen, gehe ich davon aus, dass in ÜL (zumindest) dieser Name ausgefallen ist. Wie können nun die Varianten zwischen den Namen #Amr und Yaz¯ıd erklärt werden? Drei Annahmen helfen weiter: Nimmt man erstens an, at. -Tabar¯ ıs . Grundversion hätte nur den Namen #Amr enthalten, dann muss man sich fragen, woher die Nennung Yaz¯ıds in den verschiedenen Handschriften der Annalen und in späteren Überlieferungen (d.h. in ÜL – und in einer Handschrift von ÜL –) kommt. Diese Frage wäre schwierig zu beantworten, da man unterstellen müsste, dass verschiedene Autoren denselben Namen an ungefähr dieselbe Stelle in den Text eingefügt hätten. Nimmt man dann zweitens an, die Grundversion hätte nur den Namen Yaz¯ıd enthalten, dann bestünde dasselbe Problem mit den Handschriften der Annalen, mit ÜL – und mit einer Handschrift von ÜL –. Zudem kann man nicht erklären, warum ÜL – und ÜL nicht Yaz¯ıd, sondern #Amr erwähnen. Dieser Fall ist somit noch unwahrscheinlicher als die erste Annahme und damit auszuschließen. Nimmt man dann drittens an, dass zu at. -Tabar¯ ıs Grundversion beide Namen gehörten, . dann muss der Name Yaz¯ıd in ÜL – und in ÜL ausgefallen sein, in ÜL – müssen die Namen vertauscht worden sein und in ÜL – muss jeweils einer der beiden Namen in einer Handschrift ausgefallen sein. Für diese Alternative spricht die höchste Wahrscheinlichkeit, weil man nur davon ausgehen muss, dass Teile des Wortlautes entfallen sind und nicht, dass bestimmte Teile zu verschiedenen Zeiten von verschiedenen Tradenten eingefügt worden sind. Aus diesem Grund gehe ich davon aus, dass at. -Tabar¯ ıs Grundversion die Namen Ab¯u #Ubaydah, #Amr und Yaz¯ıd enthalten . hat. Über die Reihenfolge der letzten beiden Namen kann ich keine definitive Aussage treffen. Bleibt noch die Nennung H¯alids in ÜL –. Da sie in keiner anderen auf der ˘ Grundversion at. -Tabar¯ ıs basierenden Überlieferungen genannt wird, ist anzunehmen, . dass Ibn al-At¯ır für diese Fiktionalisierung verantwortlich war und den Namen H¯alids ˘ ¯ anstelle von #Amr bzw. Yaz¯ıd eingefügt hat. 198 Das Substantiv ahl ist einzig in ÜL ausgefallen. Siehe Ibn al-Gawz¯ ˇ ı, Almuntaz. am, Bd. , S. , Z. .
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
sab#¯ın laylah hi . s. a¯ran [] ˇsad¯ıdan) wa-q¯atal¯uhum qit¯alan #az. ¯ıman bi-az199 zuh¯ . uf wa-at-tar¯am¯ı wa-(al-maˇga¯n¯ıq) wa-hum mu#tas. im¯un bi-al-mad¯ınah yarˇgu¯ na al-˙giy¯at wa-Hiraql minhum qar¯ıb wa-qad istamadd¯uhu wa¯ D¯u al-Kal¯a # bayna al-muslim¯ ın wa-bayna Him . s. #al¯a ra"s laylah min Dimaˇsq ¯ka-annah¯u yur¯ıdu Hims (wa-ˇga"at) ((ÜL u. /ÜL –/ÜL : . . huy¯ul/ÜL –/ÜL –: gˇun¯ud))200 (Hiraql) mu˙g¯ıtah li-ahl Di˘maˇsq201 fa-aˇsgˇath¯a al-huy¯ul (allat¯ı ma#a D¯ı al-Kal¯a #) wa-ˇ¯sa˙galath¯a #an ¯ Dimaˇsq #al¯a h¯alihim (fa˘ u bi-iz¯a"ih¯ı wa-ahl an-n¯as fa-araz¯u wa-nazal¯ . lamm¯a) (ayqana ahl Dimaˇsq anna al-amd¯ad l¯a)((ÜL u. /ÜL – /ÜL : tas. ilu/ÜL –: yas. ilu)) (ilayhim fa-ˇsall¯u wa-wahin¯u wa-ablas¯u) [A] wa-izd¯ada al-muslim¯un t. am#an f¯ıhim wa-qad k¯an¯u yarawna innah¯a ka-al-˙ga¯r¯at qabla d¯alika id¯a ((ÜL u. : haˇgama/ÜL –: at¯a¯ ¯ as fa-saqata an-naˇgm wa-al-qawm muq¯ım¯un hum))202 al-bard qafala an-n¯ . fa-#inda d¯alika inqat. a#a raˇga¯"uhum wa-nadam¯u #al¯a duh¯ul Dimaˇsq (wa-) ¯ wulida li-l-bi t. r¯ıq allad¯ı #al¯a ahl (Dimaˇsq)203 (mawl¯ud ˘fa-s. ana#a) #alayhi ¯ sarib¯u wa-˙gafal¯u #an maw¯aqifihim wa-l¯a yaˇs#iru fa-akala al-qawm wa-ˇ Der Zusatz wa-q¯atal¯uhum qit¯alan #az. ¯ıman stammt aus ÜL –. Schon Eugen Prym ist er aufgefallen, doch hat er ihn nicht in den Haupttext der Edition übernommen, sondern nur in den Fußnoten erwähnt. Siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. . ), S. , FN a. Ich nehme diesen Ausdruck dennoch in die rekonstruierte Fassung der Grundversion at. -Tabar¯ ıs auf, weil ÜL – und ÜL auch Teile dieses . Zusatzes bewahrt haben. In ÜL – heißt es: „Sie bekämpften sie mit Fußtruppen und Katapulten (wa-q¯atal¯uhum bi-az-zuh¯ . uf wa-al-maˇga¯n¯ıq)“ (siehe Ibn al-At¯ır, Al-k¯amil ¯ f¯ı at-ta"r¯ıh. Ed. D¯ar S. a¯dir, S. , Z. ), während in ÜL „Sie bekämpften sie ˘ ˇ mit Katapulten (wa-q¯atal¯uhum bi-al-maˇga¯n¯ıq)“ formuliert wird (siehe Ibn al-Gawz¯ ı, Al-muntaz. am, Bd. , S. , Z. ). Offensichtlich ist die vollständige Formulierung, diejenige die sich in ÜL – findet, in ÜL – und in ÜL um die Worte qit¯alan #az. ¯ıman und wa-at-tar¯am¯ı bzw. bi-az-zuh¯ . uf gekürzt. Dass sowohl Ibn al-At¯ır ¯ ˇ als auch Ibn al-Gawz¯ ı ihre Vorlage stark gekürzt haben, muss hier nicht noch einmal wiederholt werden. Am stärksten ist dieser Ausdruck in ÜL – gekürzt, wo nur von bi-al-maˇga¯n¯ıq die Rede ist (ad-Dahab¯ı, Ta"r¯ıh al-isl¯am, Bd. , S. , Z. ). ¯ richtige ist,˘ ist momentan schwierig zu sagen. Eine ¯ die 200 Welche der beiden Varianten unpunktierte Handschrift lässt die Grapheme beider Wörter sehr ähnlich erscheinen. Weiteren Aufschluss wird die Rekonstruktion der Grundversion as-Sar¯ıs bieten. 201 ÜL überliefert an dieser Stelle mit aˇ ˇam eine Variante, die die Bedeutung s-S¯ des Satzes verändert. Anstatt von Hilfstruppen für die Bewohner von Damaskus ist jetzt von Hilfstruppen für die Bewohner Syriens die Rede. Dass at. -Tabar¯ ıs Grundversion die . erste Formulierung beinhaltete, belegen die gemeinsamen Ausdrücke von ÜL u. , ÜL – und ÜL –. Entweder ist in ÜL der Ausdruck Dimaˇsq aus der ˇam ausgefallen oder es handelt sich Langversion des Namens von Damaskus Dimaˇsq aˇs-S¯ um einen Überlieferungsfehler. 202 Die lectio difficilior spricht für den Wortlaut in ÜL u. . 203 ÜL – beinhaltet nach allad¯ ˙ ı das Verb dahala. Siehe Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. . ¯ dahala—ansonsten ˘ , Z. . Da ÜL – den Satz ohne aber fast gleich—formuliert ˘ ersetzt (siehe Ibn al-At¯ır, Al-k¯amil f¯ı atund nur Damaskus durch das Personalsuffix ¯ anzusehen. ta"r¯ıh. Ed. D¯ar S. a¯dir, S. , Z. ), ist dieses Verb als spätere Ergänzung ˘ 199
kapitel iii bi-d¯alika ahad . min al-muslim¯ın ill¯a m¯a k¯ana min (H¯alid) fa-innah¯u k¯ana (l¯a¯yan¯amu wa-l¯a yun¯ımu) wa-l¯a yahf¯a #alayhi min˘ um¯urihim ˇsay" #uy¯unuh¯u d¯akiyah wa-huwa ma#n¯ı bi-m¯a˘((ÜL u. : yal¯ıhi/ÜL –: ¯ qad ittahada (hib¯alan ka-hay"at) ((ÜL u. /ÜL –: asilayhi)) . ˘ ¯ sal¯al¯ım/ ÜL –/ÜL –: as-sal¯alim)) wa-awh¯aqan (fa-lamm¯a ams¯a) min d¯alika al-yawm nahada wa-man ma#ah¯u min gˇundih¯ı allad¯ın ¯ #alayhim (wa-taqaddama)hum (huwa wa-al-Qa#q¯a # b. #Amr ¯ qadima bi-him wa-Mad#¯ur b. #Ad¯ı wa-amt¯alu)h¯u min as. h¯ a bih¯ ı f¯ ı awwal ((ÜL u. : . ¯ı/ÜL –: yawm)) ¯ 204 (wa-q¯ yawmih¯ al¯u id¯a sami#tum takb¯ıran¯a #al¯a ¯ as-suwar fa-irqaw ilayn¯a wa-inhad¯u) ((ÜL –/ÜL u. : li-lb¯ab/ÜL u. : il¯a al-b¯ab/ÜL –/ÜL –: al-b¯ab)) (falamm¯a) ((ÜL u. /ÜL –: intah¯a/ÜL –: at¯a)) il¯a alb¯ab allad¯ı yal¯ıhi huwa wa-as. h¯ . abuh¯u al-mutaqaddim¯un (ramaw bi-al-hib¯ . al aˇs-ˇsuraf¯ wa-#al¯a z. uh¯urihim al-qirab allat¯ı) qat. a#¯u (bi-h¯a) handaqahum ˘ fa-lamm¯a tabbata la-hum wahaq¯an (tasallaqa) f¯ıhim¯a205 (al-Qa#q¯ a # wa¯ Mad#¯ur) tumma (lam yada#¯a) [] (uhb¯ u lah) ill¯ a (a tbat¯ ah¯a) wa-al. ¯aq bi-(aˇ ¯ s-ˇsuraf wa-k¯ana al-mak¯an) allad¯ı iqtaham¯u¯ minhu (ahsan awh¯ . .. ¯ mak¯an) yuh¯ . ıt. u (bi-Dimaˇsq) aktarah¯u m¯a" wa-aˇsˇsadah¯u madhalan wa¯ ˘ taw¯af¯u li-d¯alika fa-lam yabqi mimman dahala ma#ah¯u ahad . ill¯a raqiya aw ¯ ˘ dan¯a min al-b¯ab hatt¯ #¯ammat (as. h¯ . a id¯a istaw¯u (#al¯a as-suwar) hadara . . abih¯ı) wa-inhadara ma#ahum¯((ÜL u. : wa-hallafa man yahm¯ . . ı d¯alika al˘ bi-d¯alika al-mak¯ ¯ an man mak¯an li-man yartaq¯ı/ÜL –: wa-taraka ¯ır ((ÜL u. /ÜL yahm¯ ı hi/ÜL –: -)) wa-amarahum bi-at-takb¯ . –: fa-kabbara/ÜL /ÜL –/ÜL –: fa-kabbar¯u)) allad¯ın #al¯a ra"s as-suwar fa-nahada al-muslim¯un il¯a al-b¯ab wa-m¯ala il¯a ¯ al-hib¯ . al baˇsar kat¯ır fa-watab¯u f¯ıh¯a wa-intah¯a H¯alid il¯a awwal man yal¯ıhi ˘ ¯ ¯ fa-an¯amahum (wa-in hadara il¯a al-b¯ab fa-qatala al-baww¯ab¯ın wa-t¯ara . ahl) al-mad¯ınah wa-faza#a s¯a"ir an-n¯as fa-ahad¯u (maw¯aqifahum) ¯wa˘ n¯ ¯ ahiyah (bi-m¯a yal¯ıhim) (l¯a yadrawna m¯a aˇs-ˇsa"n wa-taˇsa¯g˙ala ahl kull) . wa-qat. a#a H¯alid b. al-Wal¯ıd wa-man ma#ah¯u i˙gl¯aq al-b¯ab bi-as-suy¯uf ˘ wa-fatah¯ . u li-l-muslim¯ın fa-aqbal¯u #alayhim min d¯ahil hatt¯ . a m¯a baqiya ˘ a ˇsadda H¯alid #al¯a mimm¯a yal¯ı b¯ab H¯alid muq¯atil ill¯a un¯ıma wa-lamm¯ ˘ ga minhum allad¯ı ar¯ada (#anwah) araza man˘ aflata il¯a man yal¯ıhi wa-bala˙ ahl al-abw¯ab allat¯ı yal¯ı206 g˙ayruh¯u ¯(wa-qad k¯ana al-muslim¯un da#awhum il¯a) ((ÜL u. /ÜL –/ÜL –: al-muˇsa¯t. arah/ÜL
204 Die Konstantinopeler Handschrift beinhaltet an dieser Stelle die Varianten „am Anfang des Schlafes bzw. seines Schlafes (f¯ı awwal nawmah bzw. nawmih¯ı)“ (siehe at. Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , FN g), die inhaltlich ebenfalls . Sinn ergeben. Da aber ÜL – und ÜL u. jeweils eine Variante von „Tag (yawm)“ punktieren, ist es wahrscheinlicher, dass at. -Tabar¯ ıs Grundversion auch diese . Form beinhaltet hat. 205 Die Variante in ÜL – f¯ ˙ ıh¯a (siehe Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. ) ist zu . vernachlässigen. Denn erstens formuliert ÜL – ebenfalls f¯ıhim¯a und zweitens ist der Dual die grammatikalisch korrektere Form. 206 Hier schlägt De Goeje in den Addenda und Korrigenda statt des gedruckten tal¯ ı vor, yal¯ı zu lesen. Siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, Bd. , S. DCXIII. .
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
u. : al-mun¯az. arah)) (fa-abaw) wa-ab#ad¯u fa-lam yafˇga"hum ill¯a wahum yab¯uh¯ . una la-hum bi-(as. -s. ulh. fa-aˇga¯b¯uhum wa-qabil¯u) minhum wafatah¯ . u la-hum al-abw¯ab (wa-q¯al¯u udhul¯u wa-imna#¯un¯a min ahl) d a¯lika (al-b¯ab fa-dahala ahl kull b¯ab bi-s. ulh.˘ mimm¯a yal¯ıhim) wa-dahala¯H¯alid ˘ ad¯a ˘a207 (h¯ mimm¯a yal¯ıhi˘ #anwah (fa-iltaq¯a H¯alid) wa-al-q¯uw¯ad f¯ı wust. ih¯ ˘ ¯ isti#r¯adan wa-)intih¯aban ((ÜL u. /ÜL –/ÜL –: wa. 208 209 h¯ad¯a/ÜL –: wa-h¯a"ul¯a"i)) (s. ulhan) wa-task¯ınan (fa-aˇgraw . n¯a¯hiyat H¯alid) maˇgr¯a(as. -s. ulh) . . fa-s. a¯ra [] s. ulhan . ˘ [A] wa-k¯ana s. ulh. Dimaˇsq #al¯a(al-muq¯asimat) ((ÜL u. /ÜL – : -/ÜL : f¯ı)) ad-d¯ın¯ar wa-al-#aq¯ar wa-d¯ın¯ar ((ÜL u. /ÜL –: #an/ÜL u. : #al¯a/ÜL : -)) kull ra"s fa-iqtasam¯u al-asl¯ab fa-k¯ana as. h¯ . ab H¯alid f¯ıh¯a ka-as. h¯ . ab s¯a"ir al-q¯uw¯ad wa-ˇgar¯a #al¯a addiy¯ar wa-man baqiya f¯˘ı as. -s. ulh. gˇar¯ıb min kull ((ÜL u. : gˇar¯ıb/ÜL –: -)) ard. wa-wuqifa m¯a k¯ana li-l-mul¯uk wa-man s. awwaba ma#ahum fay"an wa-qasim¯u li-D¯ı al-Kal¯a # wa-man ma#ah¯u wa-li-Ab¯ı al¯ s¯ır wa-man ma#ah¯u wa- ba#at¯u ((ÜL A#war wa-man ma#ah¯u wa-li-Baˇ u. /ÜL –: bi-al-biˇsa¯rah/ÜL : bi-al-baˇsa¯"ir)) (il¯a ¯#Umar) [A] wa-qadima #al¯a (Ab¯ı #Ubaydah) kit¯ab #Umar bi-an is. rif gˇund al-#Ir¯aq 210 (il¯a al-#Ir¯aq) wa-umurhum bi-al-ha . tt il¯a (Sa#d b.) M¯alik fa-ammara #al¯a ¯ ¯ gˇund al-#Ir¯aq H¯aˇsim b. #Utbah wa-#al¯a muqaddimatih¯ı al-Qa#q¯a # b. #Amr ¯ wa-#al¯a muˇgannabatayhi #Amr b. M¯alik az-Zuhr¯ı wa-Rib#¯ı b. #Amir waˇ darab¯ u ba#da Dimaˇ s q na hwa Sa#d faharaˇ g a H¯ a s im na hwa al-#Ir¯ a q f¯ı gˇund . . . ˘Fihl wa-ash¯ab H¯aˇsim (#aˇsarat a¯l¯af) al-#Ir¯aq wa-haraˇga al-q¯uw¯ad nahwa . . .. ˘ 211 ill¯a man us.¯ıba minhum fa-atamm¯uhum bi-un¯as mimman lam yakun minhum wa-minhum Qays wa-al-Aˇstar wa-haraˇga #Alqamah wa-Masr¯uq ˘ il¯a Iyliy¯a" fa-nazal¯a #al¯a t. ar¯ıqih¯a [A] (wa-baqiya bi-Dimaˇsq) ma#a (Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an) min q¯uw¯ad ahl ˇ ˙ ıyah (al-Yaman) #addad ((ÜL u. : minhum [] #Amr b. Simr b. Gazz¯ [] wa-Sahm b. al-Mus¯afir b. Hazumah [] wa-Muˇsa¯fi# b. #Abd All¯ah b. ˙ Auch hier ist die Variante in ÜL –—aws¯at. ih¯a—(siehe Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, . S. , Z. ) als einfacher Überlieferungsfehler zu verwerfen, da ÜL u. , ÜL – und ÜL – übereinstimmen. 208 Die mehrheitliche Nennung in ÜL u. , ÜL – und ÜL – spricht dafür, in der rekonstruierten Version at. -Tabar¯ ıs h¯ad¯a zu lesen. Da der Befund aber nicht . eindeutig ist, nenne ich beide Versionen und lasse ¯die Entscheidung offen. 209 Einzig ÜL formuliert hier musa ˇ ı, Al-muntaz. am, Bd. . ¯lahan . (siehe Ibn al-Gawz¯ , S. , Z. ), eine Form, der ich an keiner anderen Stelle in den Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus begegnet bin. Vermutlich ist dies ein genuiner Ausdruck Ibn ˇ al-Gawz¯ ıs. 210 ÜL – und ÜL – erwähnen hier die Namensvariante (derselben Person) Sa#d b. Ab¯ı Waqq¯as (siehe Ibn al-At¯ır, Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ıh. Ed. D¯ar S. a¯dir, Bd. ˘ , S. , Z. und ad-Dahab¯ı, Ta"r¯ıh al-isl¯a¯m, Bd. , S. , Z. –). ¯ ¯ wa- zur Grundversion ˘ 211 Ob die Konjunktion at. -Tabar¯ ı s gehört hat, ist unsicher, da sie . in ÜL u. nicht, sondern nur in ÜL –, vorkommt. Siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. . ˙ Ed. De Goeje, S. , Z. bzw. Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. . . 207
kapitel iii ˇafi#/ÜL –: -)) wa-(ba#ata Yaz¯ıd Dihyah S¯ b. Hal¯ıfah al-Kalb¯ı f¯ı hayl) . ˘ ¯ ˘ ba#da m¯a futiha . Dimaˇsq (il¯a Tadmur wa-Ab¯a az-Zahr¯a") al-Quˇsayr¯ı (il¯a al-Batan¯ıyah) [] (wa-Hawr¯ an fa-)s. a¯lah¯ . . uhum¯a #al¯a s. ulh. Dimaˇsq wa¯a al-qiy¯am #al¯a fath m¯a bu#it¯a ilayhim¯a wuliy¯ . ¯
Welche Ergebnisse hat diese philologische Untersuchung über den Wortlaut der Grundversion at. -Tabar¯ ıs (=RF ) erzielt? Das wichtigste Ergeb. nis ist, dass ÜL u. (das heißt die Version in der Edition De Goeje) den weitaus größten Teil der Grundversion im Wortlaut bewahrt hat. Die Textstellen in obiger Darstellung, die in einfachen runden Klammern gesetzt sind, bestätigen diesen Wortlaut der Grundversion durch mehrere voneinander unabhängige Überlieferungen. Selbst der gesamte klammerlose Text der Grundversion wird durch ÜL u. und ÜL – bestätigt. Nur an einer Stelle hat die Rekonstruktion eine korrektere Alternative von ÜL u. (das heißt von der Fassung in der Edition De Goeje) ergeben. Diese Stelle ist der Zusatz wa-q¯atal¯uhum qit¯alan ˇsad¯ıdan, der bei at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), auf Seite in Zeile . ergänzt werden muss.212 An einigen anderen Stellen wurde deutlich, welche textlichen Varianten bzw. Fiktionalisierungen die auf der Grundversion at. -Tabar¯ ıs . basierenden Überlieferungen erfahren haben. In ÜL – (bei Ibn Hubayˇ s) sind mit der Ausnahme der Einfügung von dahala213 alle ande. ˘ die regelmäßig ren textlichen Varianten minimale Textveränderungen, 214 im Überlieferungsprozess vorkommen. Da die Überlieferung zwischen der Grundversion at. -Tabar¯ ıs und Ibn Hubayˇ s wegen der weiten . . Textgleichheit auf schriftlichem Wege stattgefunden haben muss, müssen diese Textvarianten auf Lese- oder Abschriftfehler zurückzuführen sein. An vielen anderen Stellen bleibt der Wortlaut der Grundversion leider nicht exakt bestimmbar, da sich in diesem Falle die verschiedenen Überlieferungen widersprechen. Diese Stellen habe ich in der rekonstruierten Grundversion durch Doppelklammern ausgedrückt, in denen die Varianten zusammen mit der dazugehörigen Überlieferung angegeben werden. Auch diese Alternativen weichen nicht stark voneinander ab. Einige dieser Varianten habe ich in den Fußnoten zur Rekonstruktion
212 213 214
Siehe auch Fußnote auf S. . Siehe Fußnote auf S. . Siehe Fußnoten , , , auf S. , , , .
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
kurz besprochen.215 Einige dieser zweideutigen Stellen können jedoch bei der Rekonstruktion der Version as-Sar¯ı b. Yahy¯ . as aufgelöst werden. An die Rekonstruktion des Textes von RF müsste sich eine Übersetzung und erzählperspektivische Analyse des Wortlautes anschließen. Ich sehe davon ab und verweise auf die Analyse der rekonstruierten Version 216 as-Sar¯ı b. Yahy¯ . as (=RF ), um diese Arbeit nicht durch Wiederholungen unnötig aufzublähen. Die rekonstruierte Version at. -Tabar¯ ıs . (=RF ) lässt sich trotz einiger Ungeklärtheiten im Wortlaut datieren. Da at. -Tabar¯ ı im Jahr H. gestorben ist, muss diese Überlieferung . spätestens ab dem . V. des . Jahrhunderts im Lehrbetrieb in Umlauf gewesen sein. Die Version Bal#am¯ıs Vor der Rekonstruktion der Grundversion as-Sar¯ı b. Yahy¯ . as möchte ich die Überlieferung in Bal#am¯ıs T¯ar¯ıhn¯amah vorstellen. Da der Textbestand Bal#am¯ıs wegen der über ˘Handschriften, die es vom T¯ar¯ıhn¯a˘ mah gibt, völlig unsicher ist,217 werde ich im Folgenden alle mir zugänglichen Editionen, welche Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus enthalten, vorstellen. Tabelle .. gibt einen sehr guten Einblick in die Probleme, die demjenigen begegnen, der sich mit Bal#am¯ıs T¯ar¯ıhn¯amah beschäftigt.218 ˘ Im Prinzip sollte der T¯ar¯ıhn¯amah eine Übersetzung von at. -Tabar¯ ıs . ˘ Annalen sein. Doch schon Elton Daniel weist in seinem Vergleich des Abschnittes Muhammad bis Ab¯u Bakr in beiden Werken erhebliche . Diskrepanzen zwischen beiden Texten nach.219 Auch Andrew Peacock geht in seiner detaillierten Untersuchung beider Werke auf strukturelle und inhaltliche Unterschiede ein.220 Er argumentiert, dass hinter dem Auftragswerk T¯ar¯ıhn¯amah ein Legitimationsbedürftnis der Sama˘ .. zeigt, ist die Handlungsstruktur und niden stand.221 Wie Tabelle der Motivbestand der Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus (= ÜL –, ÜL – und ÜL –) in allen drei 215
Siehe Fußnoten , , , auf S. , , , . Siehe S. ff. 217 Für eine ausführliche Besprechung der Handschriften und eine Kritik der jeweiligen Editionen siehe Daniel, Bal#am¯ı, passim. 218 Siehe S. f. 219 Siehe Daniel, Bal#am¯ ı’s Account, passim. 220 Siehe Peacock, Bal#am¯ ı, insbesondere Kapitel und . 221 Siehe Peacock, Bal#am¯ ı, S. . 216
kapitel iii
Editionen weitgehend gleich. Auch im (persischen) Wortlaut gibt es Ähnlichkeiten zwischen den Editionen, ohne dass er identisch wäre. Allen drei Versionen liegt die Überlieferung at. -Tabar¯ ıs zugrunde, die . dieser auf Sayf b. #Umar zurückführt. Einige markante Motive und Ausdrücke mögen als Beleg genügen. Dazu gehört das Motiv {Er ließ Biˇsr b. Ka#b al-Hiˇ . ga¯z¯ı mit Mann zurück}, die Erwähnung des Festes, die Erstürmung mit Strickleitern und Lassos, das takb¯ır-Motiv, der Vertragstext und das Motiv {Ab¯u #Ubaydah ließ Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an als Kommandant über Damaskus mit Mann zurück}. Wegen der verworrenen Handschriftengrundlage weichen die verschiedenen Editionen schon bei diesen markanten Motiven in erheblichem Maße voneinander ab. Die Belagerung von Fihl . ist in der Standard-Edition Rawˇsa¯ns so sehr korrumpiert, dass sie unverständlich bleibt. Die Informationen über den Salzsumpf müsste man ohne Kenntnis der Edition Zotenberg auf Damaskus—und nicht auf Fihl—beziehen. Auch der Name B¯ah¯an ist in . der Edition Rawˇsa¯n zu H¯ah¯an korrumpiert. Die zugrunde liegende Erzählung, die at. -Tabar¯ ı auf Sayf zurückführt, . wird dann je nach Handschriftentradition mit Motiven aus anderen Überlieferungen angereichert. Schon die Eingangsmotive {Erste Tätigkeit: Ernennung Ab¯u #Ubaydahs—Absetzung H¯alids} stammen aus einer anderen Überlieferung. Vermutlich ist das ÜL˘ (bei at. -Tabar¯ ı), die at. . 222 Die Edition Zotenberg und der Tabar¯ ı auf al-Mad¯ a "in¯ ı zurückführt. . Druck der Handschrift Cawnpore beinhalten auch das Motiv {Belagerungsdauer: Monate}, das auf al-W¯aqid¯ı zurückgeht. In der Edition Zotenberg findet sich mit dem Motiv {Belagerungsdauer: Monate} zudem eine Information, die in keiner anderen Überlieferung zur Eroberung von Damaskus vorkommt. Darüber hinaus beinhaltet die Edition Zotenberg eine Fiktionalisierung, die auch darauf abzielt, den chronologischen Widerspruch, ob Fihl . vor oder nach Damaskus erobert wurde, durch die Erwähnung der Eroberung vorher, aufzulösen. Bal#am¯ı selbst stellt aber fest, dass diese Überlieferung falsch sei („Diese Überlieferung ist aber nicht richtig“). Die letzte zusätzliche Fiktionalisierung in der Edition Zotenberg sind die beiden Datierungsmotive am Ende. Dem ersten zufolge war Damaskus im D¯u al-Qa#dah H. erobert worden. ¯ der, die at-Tabar¯ı in seinen AnnaDiese Datierung entspricht ungefähr . . len impliziert, auch wenn dort nicht von dem Monat D¯u al-Qa#dah die ¯ Annalen einRede ist, da er die Überlieferung nach Sayf im Jahr seiner
222
Vgl. at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. ff. .
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
ordnet. Die zweite Datierung, die Bal#am¯ı als exakter ansieht, ist Raˇgab H. und geht auf die Grundversion Ibn Ish¯ . aqs zurück. Diese zusätzlichen Motive in der Edition Zotenberg erklären sich durch seine Handschriftenauswahl.223 Insgesamt belegt auch die Untersuchung der Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus, dass Bal#am¯ıs T¯ar¯ıhn¯amah ein eigenständiges Werk ist, das at. -Tabar¯ ıs Annalen rezipiert hat,˘ aber durch vielfältige Fik. tionalisierungen (zum Beispiel strukturelle Veränderungen, Auslassung der as¯an¯ıd, Einfügung der eigenen Meinung Bal#am¯ıs) weiter entwickelt wurde. Dieses eigenständige Werk muss man als selbstständige Quelle gesondert heranziehen, auch wenn das wegen der komplexen Handschriftentradition nicht leicht ist. Einige Bezüge zu früheren Überlieferungen konnten hier aber aufgezeigt werden. Für die weitere Untersuchung ist es nicht weiter von Belang, da es aber auf der Grundversion at. -Tabar¯ ıs basiert, findet es sich in diesem Abschnitt und in Abbildung . 224 .. Die Rekonstruktion und Übersetzung der Grundversion as-Sar¯ı b. Yahy¯ . as Entsprechend dem isn¯ad-Bündel225 kann man aus der rekonstruierten Grundversion at. -Tabar¯ ıs (=RF ) und ÜL –=– (bei Ibn . #As¯akir) die Grundversion des common link as-Sar¯ı b. Yahy¯ . a rekonstruieren (=RF ). Falls in ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r) Varianten vorkommen, die für diese Rekonstruktion von Bedeutung sind, werde ich sie ebenfalls erwähnen. Bei dieser Rekonstruktion werde ich die in Tabelle .. dargestellten Unterschiede zwischen den beiden Editionen des Ta"r¯ıh ˘ mad¯ınat Dimaˇsq einfließen lassen. Diese Rekonstruktion basiert auf der Annahme, dass sich der Wortlaut in den beiden Editionen des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq nur mit sehr gerin˘ as-Sar¯ıs Ab¯u Bakr b. Sayf zurückfühgen Veränderungen auf den Schüler ren lässt. Trotz der Tatsache, dass drei Gelehrtengenerationen zwischen Ibn #As¯akir und Ab¯u Bakr b. Sayf liegen, ist diese Annahme nicht weit hergeholt. Ich habe nämlich gerade gezeigt, wie wortgetreu Ibn Hubayˇ s . die rekonstruierte Fassung at. -Tabar¯ ı s wiedergegeben hat. Zwischen Ibn . 223 Hermann Zotenberg benutzte zehn Handschriften, die Elton Daniel näher bespricht. Siehe Daniel, Bal#am¯ı, S. f. 224 Siehe S. . 225 Siehe Abbildung .. auf S. .
kapitel iii
Hubayˇ s und at. -Tabar¯ ı liegt eine um einige Jahrzehnte längere Zeitspanne . . als zwischen Ab¯u Bakr b. Sayf und Ibn #As¯akir. Die Grundversion as-Sar¯ıs hat folgenden Wortlaut gehabt: [A] lamm¯a hazima All¯ah226 gˇund al-Yarm¯uk wa-tah¯afata ahl al-W¯aq¯us. ah wa-furi˙ga min al-maq¯asim wa-al-anf¯al/wa-al-atq¯al227 wa-bu#ita ¯ ¯ bi-al-ahm¯as wa-surrihat . al-wuf¯ud istahlafa Ab¯u #Ubaydah #al¯a al-Yar˘ s¯ır b. Ka#b b. Ab¯ı al-Himyar¯ı kay-l¯ ˘ a yu˙gt¯alu bi-riddah wa-l¯a tuqm¯uk Baˇ . t. i#a228 ar-r¯um229 #al¯a maw¯addih¯ı wa-haraˇga Ab¯u #Ubaydah hatt¯ . a na˘ yur¯ıdu ittib¯a # al-f¯allah wa-l¯a zala/yanzila230 bi-as. -S. uffar¯ın231 wa-huwa
226 In beiden Editionen des Ta"r¯ ıh mad¯ınat Dimaˇsq findet sich an dieser Stelle die Eulo˘ und groß (#azza wa-ˇgalla)“. Wann sie Bestandteil gie „Er sei (Wunschperfekt) mächtig des Texts wurde, ist unklar. Da sie in ÜL u. fehlt, im Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq ˘ zu der Grundaber regelmäßig gebraucht wird, gehörte sie höchstwahrscheinlich nicht version as-Sar¯ıs, sondern wurde von einem Tradenten zwischen as-Sar¯ı b. Yahy¯ . a und Ibn #As¯akir hinzugefügt. Dass der Zusatz in der rekonstruierten Fassung at. -Tabar¯ ıs ausgefal. len ist, kann man mit großer Wahrscheinlichkeit ausschließen, da ein Tradent eher eine Eulogie an den Namen Gottes anfügt, um ihm Ehre zu erweisen, als sie aus irgendwelchen Gründen zu streichen. Dies gilt entsprechend für alle weiteren Eulogien Gottes in ÜL –=–. 227 Ob as-Sar¯ ıs Grundversion „und die Beute (wa-al-anf¯al)“ oder „und die Schätze (waal-atq¯al)“ (siehe Lane, Lexicon, s.v. t-q-l) gelautet hat, lässt sich nicht ermitteln. Denn ¯ ÜL ¯ u. (in der Edition De Goeje) und ÜL – (im Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq ˘ (in der Edition Edition al-Munaˇggˇid) formulieren Ersteres, während ÜL u. Kosegarten) und ÜL – (im Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq Edition #Amraw¯ı) Letzteres ˘ formulieren. Inhaltlich ergeben beide Ausdrücke Sinn. Zudem sind die Grapheme—ohne diakritische Punkte—dieselben. Ohne weitere Parallelüberlieferungen, muss diese Frage offen bleiben. 228 Die Frage, ob es in der Grundversion as-Sar¯ ıs yuqt. i#a oder tuqt. i#a heißen muss, kann eindeutig zugunsten von Letzterem entschieden werden, da beide Editionen des Ta"r¯ıh ˘ mad¯ınat Dimaˇsq diese Form aufweisen. Damit ist obige Annahme, die auf grammatikalischen Kriterien gründet, richtig gewesen (siehe Fußnote auf S. ). Das bedeutet, dass die Variante yuqt. i#a, die sich in der Konstantinopeler Handschrift von at. -Tabar¯ ıs . Annalen und bei Ibn Hubayˇ s findet, ein Punktierungsfehler ist, der durch die Weitergabe . von as-Sar¯ıs Text an at. -Tabar¯ ı aufgetreten ist. . 229 Die Variante in ÜL – al-ad¯ uw ist falsch, da ÜL –—wie ÜL u. —ar-r¯um beinhaltet. 230 Die richtige Verbform an dieser Stelle ist ungewiss. Während ÜL u. , ÜL – und ÜL – die konjunktivische Form yanzila beinhalten, formulieren ÜL –, ÜL und ÜL – nazala (Perfekt Indikativ). Auf Grund von grammatikalischen Erwägungen tendiere ich zu Letzterem. Die Präposition hatt¯ . a wird dann mit Konjunktiv formuliert, wenn eine Absicht oder eine mögliche Folge geschildert wird. Bei Tatsachenfeststellungen—für die ich diesen Halbsatz halte—wird hatt¯ . a mit Perfekt verwendet (siehe Fischer, Grammatik, S. , § b). Letztlich muss der Wortlaut von as-Sar¯ıs Grundversion aber offenbleiben. 231 Die Grundversion as-Sar¯ ıs muss bi-as. -S. uffar¯ın heißen, da beide Editionen des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq ebenfalls bi-as. -S. uffar¯ın formulieren. Damit formuliert sowohl der ˘
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
yadr¯ı232 yaˇgtami#¯una aw yaftariq¯una fa-at¯ahu233 al-habar bi-annahum ara˘ 234 235 z¯u il¯a Fihl . wa-at¯ahu al-habar bi-anna al-madad qad at¯a ahl Dimaˇsq ˘ 236 237 238 min Him min . s. fa-huwa l¯a yadr¯ı a bi-Dimaˇsq yabda"u am bi-Fihl . bil¯ad al-Urdunn fa-kataba f¯ı d¯alika239 il¯a #Umar wa-intaz. ara al-ˇgaw¯ab ¯
ˇ Tradent vor at. -Tabar¯ ı (=as-Sar¯ı) als auch Ibn Hubayˇ s und Ibn al-Gawz¯ ı, die beide nach . . at. -Tabar¯ ı lebten und a t Tabar¯ ı sehr genau rezipiert, a s S uffar¯ ı n. Das bedeutet, dass die . . . . . Handschriften der Annalen den Ortsnamen in einer abgewandelten Form beinhalten und dass der Wortlaut as. -S. uffar in ÜL u. (bei at. -Tabar¯ ı) entweder ein Überlieferungs. oder ein Editionsfehler ist. Wahrscheinlicher erscheint mir in diesem Zusammenhang, dass es ein Editionsfehler ist. Warum sich Eugen Prym in der Edition der Annalen für diese Variante entschieden hat, bleibt unklar. Er kannte nämlich mit Sicherheit die Version bei Ibn Hubayˇ s, und auch den Aufsatz Theodor Nöldekes zur Topographie der . Region um Damaskus (siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , FN . k). In diesem Aufsatz spricht Nöldeke von Marˇg as. -S. uffar, betont aber, dass as. -S. uffar¯ın „bei dem alten Dichter,“ (auf den De Goeje verweist,) vorkäme. Diese Form will Nöldeke lieber als aramäischen Plural, denn als Dual (as. -S. uffarayn) verstanden wissen (siehe Nöldeke, Topographie, S. , FN ). Vielleicht hat Eugen Prym mit der Formulierung as. -S. uffar einfach Nöldekes Nomenklatur übernommen. 232 Hier muss die Grundversion as-Sar¯ ıs so lauten, wie ÜL u. bzw. ÜL u. , da auch ÜL – und ÜL – diesen Wortlaut aufweisen. Das eingeschobene a in ÜL – muss durch einen Tradenten nach at. -Tabar¯ ı eingefügt worden . sein. 233 Da ÜL – bzw. ÜL – mit ÜL u. , ÜL und ÜL – im Ausdruck „Er kam zu ihm (fa-at¯ahu)“ übereinstimmen, muss die Formulierung „Er ˙ kam zu ihnen (fa-at¯ahum)“ in ÜL – (Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. ) eine . Überlieferungsvariante sein, die sich durch ein zusätzliches m¯ım auszeichnet. 234 Die Konjunktion fa- in ÜL – ist falsch, da ÜL u. mit ÜL – in dem Ausdruck wa- übereinstimmt. 235 Auch hier ist ÜL – mit aˇ ˇam anstatt Dimaˇsq falsch, da ÜL – mit s-S¯ ÜL u. übereinstimmt. 236 Ob der Zusatz min Hims auch zur Grundversion as-Sar¯ ıs gehört hat, ist nicht ganz . . sicher. Während die rekonstruierte Version at. -Tabar¯ ıs ihn aufweist, fehlt er in ÜL – . und ÜL –. Das heißt, er könnte entweder von at. -Tabar¯ ı der Version as-Sar¯ıs . beigefügt worden sein oder er fiel in ÜL – und ÜL – aus. Leider gibt es kein Argument für eine der beiden Varianten. 237 Die Grundversion as-Sar¯ ıs muss die Verneinung „Er wusste nicht (l¯a yadr¯ı)“ beinhaltet haben, da ÜL u. , ÜL – und ÜL – bzw. ÜL – darin übereinstimmen. Die Verneinung „Er wusste nicht (lam yadri)“ ist einzig in ÜL ˇ überliefert und stellt eine spätere Änderung dar (siehe Ibn al-Gawz¯ ı, Al-muntaz. am, Bd. , S. , Z. ). 238 Ob die Variante am (aus ÜL u. ) oder aw (aus ÜL – und ÜL – ) zur Grundversion gehört hat, ist ohne eine weitere Parallelüberlieferung nicht zu entscheiden. 239 Auch in diesem Fall muss die Grundversion as-Sar¯ ıs f¯ı d¯alika gelautet haben, da ÜL u. , ÜL –, ÜL – und ÜL –¯ bzw. ÜL – darin übereinstimmen. Die Formulierung bi-d¯alika in ÜL muss ein Überlieferungsfehler ˇ sein (siehe Ibn al-Gawz¯ ı, Al-muntaz. am,¯ Bd. , S. , Z. ).
kapitel iii wa-aq¯ama bi-as. -S. uffar¯ın240 fa-lamm¯a241 gˇa¯"a #Umar242 fath. al-Yarm¯uk aqarra al-umar¯a" #al¯a m¯a k¯ana ista#malahum #alayhi Ab¯u Bakr ill¯a m¯a k¯ana min #Amr b. al-#A¯ s. wa-H¯alid b. al-Wal¯ıd fa-innah¯u damma H¯alid . ˘ ˘ il¯a Ab¯ı #Ubaydah wa-amara #Amran bi-ma#¯unat an-n¯as hatt¯ . a yas.¯ıra al243 harb il¯a Filast.¯ın tumma yatawall¯a harbah¯ a wa-lamm¯a gˇa¯"a #Umar244 . . ¯ 245 al-kit¯ab min Ab¯ı #Ubaydah bi-allad¯ı yanba˙g¯ı an yabda"a bi-h¯ı246 kataba247 ¯ sq fa-inhad¯u la-h¯a fa-innah¯a hisn ilayhi amm¯a ba#du fa-ibda" u¯ bi-Dimaˇ . . 248 ˇam wa-bayt mamlakatihim wa-iˇsg˙al¯u #ankum ahl Fihl aˇs-S¯ . bi-hayl ˘ Hims 250 Filast¯ tak¯unu249 bi-iz¯a"ihim f¯ı nuh¯ u rihim wa-ahl ı n wa-ahl . . . .
240 Für dieses und alle folgenden as-Suffar¯ ın gilt, was ich in Fußnote auf S. f. . . gesagt habe. 241 Die Konjunktion fa- ist nicht mit Sicherheit zum Wortlaut as-Sar¯ ıs zu rechnen, da sie nur in ÜL u. vorkommt. Die Editionen des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq ˘ formulieren wa-. 242 Wiederum ist es einzig ÜL , die an dieser Stelle im Vergleich zu ÜL u. , ÜL – und ÜL – bzw. ÜL – mit il¯a #Umar eine andere ˇ Formulierung beinhaltet (siehe Ibn al-Gawz¯ ı, Al-muntaz. am, Bd. , S. , Z. ). Wie die restlichen Überlieferungen belegen, muss as-Sar¯ıs Grundversion—aber auch at. -Tabar¯ ıs . Grundversion—ohne die Präposition il¯a konstruiert gewesen sein. 243 Der Zusatz in ÜL – wa-ahl Hims fa-inna fatahah¯ . . . a All¯ah qabla Dimaˇsq ist ein einmaliger. Er kann nicht zur Grundversion as-Sar¯ıs gehört haben. Er sieht wie eine Dublette aus dem folgenden Brief aus. 244 Auch die Eulogie radiya All¯ ah #anhu in ÜL – bzw. ÜL – gehörte . wahrscheinlich nicht zur Grundversion as-Sar¯ıs. Für die Begründung gilt Fußnote (siehe S. ) entsprechend. 245 Die Präposition #an aus ÜL u. ist wahrscheinlich falsch. Die Grundversion as-Sar¯ıs formuliert min—wie es in ÜL – und ÜL – erhalten geblieben ist. Dafür, dass #an falsch ist, spricht die Variante in ÜL – (bei Ibn Hubayˇ s), die . ebenfalls die Präposition min bewahrt hat. 246 Entgegen der obigen Vermutung, dass der Nebensatz bi-allad¯ ı yanba˙g¯ı an yabda"a ¯ bi-h¯ı in ÜL u. wegen zwei eingeschobenen Überlieferungen eingefügt wurde (siehe S. , Fußnote ), gehörte er zu der Grundversion as-Sar¯ıs, da sowohl ÜL – als auch ÜL – diesen Nebensatz aufweisen. Für ÜL – bedeutet das folglich, dass dieser Nebensatz ausgefallen ist. 247 ÜL – leitet den Satz fälschlicherweise mit fa- ein. 248 Zumindest eine Handschrift, die ÜL – zugrunde liegt, beinhaltet diesen Ausdruck. Die anderen Handschriften des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq formulieren bi-ˇgabal (siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. ,˘ S. , FN und Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , FN ). Damit kann man davon ausgehen, dass die Grundversion as-Sar¯ıs auch bi-hayl beinhaltet hat. ˘ 249 Auch in diesem Fall weicht nur ÜL – mit yak¯unu von allen anderen Überlieferungen ab (siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. ). Da ÜL – (Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. ) wie die rekonstruierte Fassung at. -Tabar¯ ıs tak¯unu beinhaltet, muss auch die Version as-Sar¯ıs diesen Ausdruck beinhaltet . haben. 250 Anstatt wa-ahl formuliert ÜL – f¯ ı ahl, was eindeutig falsch ist, da ÜL – mit der rekonstruierten Fassung at. -Tabar¯ ıs übereinstimmt. Das heißt, dass auch . as-Sar¯ıs Version wa-ahl beinhaltet hat.
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
252 fa-in251 fatahah¯ wa-in . a All¯ah qabla Dimaˇsq fa-d¯aka allad¯ı nuhibbu . ¯ ¯ 253 254 ta"ahhara fathuh¯ . a hatt¯ . a yaftaha . All¯ah Dimaˇsq fa-l-yanzila Dimaˇsq ˘ ˘ 255 man tamsaka/yamsaka bi-h¯a wa-da#¯uh¯a wa-int. aliq anta wa-s¯a"ir al256 #alaykum fa-insarif anta umar¯a" hatt¯ . a ta˙gayyar¯u #al¯a Fihl . fa-in fataha . . ˇ wa-H¯alid il¯a Him s wa-da# Sura hb¯ ı l wa-#Amran wa-uhluhum¯a257 bi-al. . . ˘ wa-Filast¯ın wa-am¯ır kull balad wa-ˇgund #al¯a an-n¯ ˘ as hatt¯a yahruˇgu¯ Urdunn . . ˘ 258 min im¯aratih¯ı fa-sarraha . Ab¯u #Ubaydah il¯a Fihl . #aˇsarat q¯uw¯ad [] Ab¯a ˇ s¯ı [] wa¯ al-A#war as-Sulam¯ı [] wa-#Abd #Amr b. Yaz¯ıd b. #Amir al-Guraˇ ¯ #Amir b. Ha . tmah [] wa-#Amr b. Kulayb min Yah. s. ub [] wa-#Um¯arah b. ¯ 251 In diesem Fall war bei der Grundversion at-Tabar¯ ıs kein Argument zur Hand, um . . sich für in oder fa-in zu entscheiden. So gering der Unterschied dieser Formulierungen für die Bedeutung des Textes auch sein mag, für eine genaue philologische Rekonstruktion ist er wichtig. Beim Vergleich mit ÜL – und ÜL –, die beide fa-in formulieren, wird deutlich, dass die Grundversion as-Sar¯ıs ebenfalls fa-in enthalten haben muss. Das bedeutet, dass ÜL u. diese Grundversion genau bewahrt hat, während das einleitende fa- in der Weitergabe von ÜL u. bis zu ÜL – verloren gegangen sein muss. 252 Der Ausdruck qabla Dimaˇ sq ist in ÜL – ausgefallen (siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. ). Dass er trotzdem zur Grundversion as-Sar¯ıs gehört hat, belegt das Vorhandensein in der Edition al-Munaˇggˇid des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq und in ˘ der rekonstruierten Fassung at. -Tabar¯ ıs. . 253 Auch in diesem Fall beinhaltet ÜL – mit fa-l-tanzila—einer positiven Jussivform verbunden mit der Partikel li-, die nach wa- bzw. fa- zu l- verkürzt wird (siehe Fischer, Grammatik, S. f. § )—nicht den richtigen Ausdruck. Da ÜL – und die rekonstruierte Fassung at. -Tabar¯ ıs übereinstimmen, muss die Grundversion as-Sar¯ıs . fa-l-yanzila gelautet haben. 254 ÜL u. fügt vor Dimaˇ sq fälschlicherweise die Präposition bi- ein. Dass diese Präposition nicht zum Wortlaut von as-Sar¯ıs Grundversion gehört hat, belegen ÜL – bzw. ÜL – und ÜL –, die alle übereinstimmend ohne biformulieren. 255 In diesem Fall lässt sich der Wortlaut von as-Sar¯ ıs Grundversion nur schwierig ermitteln, da ÜL u. und ÜL – ersteres beinhalten (siehe at. -Tabar¯ ı, . Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. bzw. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. ), während ÜL – und ÜL – letztere Formulierung aufweisen ˙ (siehe Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. bzw. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. . , S. , Z. ). Da das relative man gewöhnlich als maskulin Singular aufgefasst wird (Fischer, Grammatik, S. , § ), neige ich zu letzterer Alternative, d.h. zu yamsaka. 256 Nach meinem sprachlichen Empfinden fehlt an dieser Stelle ein direktes Objekt. Gemeint ist sinngemäß Fihl . aus dem vorhergehenden Satz. 257 An dieser Stelle weicht ÜL –, das den Ausdruck „Versetze beide (waihlilhum¯ a oder wa-ahillihum¯ a—Imperativ IV von h-l-l)“ beinhaltet, als einzige Über. . . lieferung im Wortlaut ab. Die Grundversion as-Sar¯ıs muss, obwohl beide Varianten eine ähnlich passende Bedeutung haben, „und lass sie beide allein mit (wa-uhluhum¯a— ˘ Imperativ IV von h-l-w)“ heißen, wie es in ÜL – und in der rekonstruierten ˘ ı vorkommt. Fassung von at. -Tabar¯ . 258 Die Variante „die Sippe, der Unterstamm (#aˇ s¯ırah)“ (siehe Lane, Lexicon, s.v. #aˇs¯ırah) in ÜL – (Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. ) ist falsch. Die Grundversion as-Sar¯ıs muss #aˇsarah lauten, wie es in ÜL – und in der rekonstruierten Fassung at. -Tabar¯ ıs heißt. .
kapitel iii ˇamil [] wa-#Amr b. al-Hab¯ıb as. -S. a#q b. Ka#b [] wa-S. ayf¯ı b. #Ulyah b. S¯ ¯ b. #Amr [] wa-al-Lubdah b. #Amir b. Hatmah [] wa-Biˇsr b. #Is. mah˘ [] ¯ wa-#Um¯arah b. Muhaˇsˇs q¯a"id an-n¯as259˘wa-ma#a kull raˇgul hamsat q¯uw¯ad ˘ 260 wa-k¯anat ar-ru"as¯a˘" tak¯unu min as. -s. ah¯ a . bah hatt¯ . a l¯a yaˇgid¯u/yaˇgid¯una 261 262 hatt¯ a nazal¯ u man yahtamilu d¯ a lika minhum fa-s¯ a r¯ u min a s S uffar¯ ı n . . . . qar¯ıban min Fi¯hl . fa-lamm¯a ra"at ar-r¯um anna al-ˇgun¯ud tur¯ıduhum 263 bataq¯u al-miy¯ah hawla Fihl . . fa-arda˙gat al-ard. tumma wahilat . ¯ gta-nama/i˙gtamma al-muslim¯un264 d¯alika fa-hubis¯ ¯ u #an al-musliwa-i˙ . ¯
259 Der Vergleich von ÜL – bzw. ÜL – und der rekonstruierten Fassung at. -Tabar¯ ıs hat ergeben, dass die Reihenfolge der Namen, wie sie in ÜL u. . vorkommen, die Originalreihenfolge und damit auch die Anordnung der rekonstruierten Version as-Sar¯ıs ist, während die Reihenfolge in ÜL – leichte Varianten aufweist. In ÜL – werden die Namen – vorgezogen und gleich nach dem ersten Namen genannt. Zur Entschlüsselung der richtigen Schreibweise bei den Namen und für den dazugehörigen Nachweis der Personen in der biographischen Literatur siehe Tabelle .. auf S. und die dazugehörige Analyse auf S. ff. 260 Ob die Formulierung in den Editionen des Ta"r¯ ıh mad¯ınat Dimaˇsq (=yaˇgid¯una) ˘ oder die aus ÜL u. bzw. ÜL – richtig sind, ist ohne weiteren Textbeleg nicht auszumachen. 261 Der Zweifel, der in der rekonstruierten Fassung at-Tabar¯ ıs an dieser Stelle bestand, . . ist nach Vergleich mit ÜL – bzw. ÜL – aufgelöst. Beide Überlieferungen formulieren fa-s¯ar¯u. Das heißt erstens, dass die Grundversion as-Sar¯ıs ebenfalls diese Verbform enthalten haben muss, und zweitens, dass in ÜL – ein Überlieferungsfehler aufgetreten ist. 262 Siehe Fußnote auf S. . 263 ÜL – und ÜL – fügen das Subjekt „Die Erde (al-ard)“ an dieser Stelle . ein (Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. und Ibn #As¯akir, TMD. Ed. alMunaˇggˇid, Bd. , S. , Z. ), das bei der rekonstruierten Fassung at. -Tabar¯ ıs fehlt. Auch . Blankinship übersetzt hier: „Die Erde wurde schlammig und dann dick durch Schlamm. (The ground became muddy and then thick with mud)“ (siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. . Üb. Blankinship, S. ). Der Ausdruck al-ard. muss demnach zur Verdeutlichung des Gesagten hinzugefügt worden sein. Ob er Teil der rekonstruierten Fassung von as-Sar¯ı gewesen ist, bleibt zweifelhaft. 264 Die Frage, ob as-Sar¯ ıs Grundversion den Ausdruck i˙gtanama plus direktes Objekt —„etwas erbeuten“—(Lane, Lexicon, s.v. g˙-n-m) oder i˙gtamma min—„sich wegen einer Sache grämen“—beinhaltet hat, ist nicht einfach zu klären. Der Wortlaut der Handschriften spricht eher für ersteres, so wie es in ÜL – (Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. ) steht. Zwar benutzt ÜL – das Verb „bekümmert sein (a˙gamma)“ (siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. ) und damit ein Synonym zu ÜL u. (i˙gtamma min—at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. ), . doch verweisen beide Editoren, d.h. sowohl S. a¯lih. al-Munaˇggˇid als auch Eugen Prym, auf die Formulierung i˙gtanama in anderen Handschriften (siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. alMunaˇggˇid, Bd. , S. , FN und at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , . FN h). Die Variante aus diesen Handschriften bestätigt auch ÜL –, die das Verb i˙gtanama bewahrt hat. Das bedeutet: Da die meisten Handschriften i˙gtanama beinhalten, wird dies höchstwahrscheinlich der Wortlaut von as-Sar¯ıs Grundversion gewesen sein, auch wenn einzelne Editoren bestimmte Gründe hatten, an dieser Stelle Alternativen zu lesen.
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
ˇam ahl Fihl m¯ın265 tam¯an¯ın266 alf f¯aris wa-k¯ana267 awwal mah. s. u¯ r bi-aˇs-S¯ . tumma¯ahl Dimaˇsq wa-ba#ata Ab¯u #Ubaydah D¯a al-Kal¯a # hatt¯ . a k¯ana bayna ¯Dimaˇsq wa-Hims rid"an wa-ba#a ¯ ta #Alqamah¯ b. Hak¯ . . . ım wa-Masr¯uqan fak¯an¯a bayna Dimaˇsq wa-Filast.¯ın ¯wa-al-am¯ır Yaz¯ıd fa-fas. ala wa-fus. ila biAb¯ı #Ubaydah min al-Marˇg [A] wa-qadama H¯alid b. al-Wal¯ıd wa-#al¯a ˘a al-hayl #Iy¯ad wa-#al¯a armuˇgannabatayhi #Amr wa-Ab¯u #Ubaydah wa-#al¯ . ˘ 268 ˇ raˇgl Surahb¯ . ıl fa-qadim¯u #al¯a Dimaˇsq wa-#alayhim Nast. a¯s b. Nast. u¯ rus 269 fa-hasar¯ . . u ahl Dimaˇsq wa-nazal¯u haw¯ . al¯ıh¯a fa-k¯ana Ab¯u #Ubaydah #al¯a n¯ahiyah wa-#Amr #al¯ a n¯ a hiyah wa-Yaz¯ ıd #al¯a n¯ahiyah [wa-H¯alid #al¯a . . . 270 wa-Hiraql yawma"idin bi-˘Hims waˇ hb¯ n¯ahiyah wa-Sura . . . . ıl #al¯a n¯ahiyah?] . ¯ mad¯ınat Him . s. baynah¯u wa-baynahum fa-h¯ . as. ar¯u ahl Dimaˇsq nahwan . 265 ÜL u. fügt an dieser Stelle „darin (bi-h¯ a)“ ein (at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. . De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. ). Da ÜL – und ÜL – und selbst die Konstantinopeler Handschrift diesen Ausdruck aber nicht aufweisen (Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. ; Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. ; at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , FN i), ist davon auszugehen, dass . er nicht Bestandteil der Grundversion as-Sar¯ıs war, sondern in einigen Handschriften der Annalen später eingefügt wurde. Dass dieser Ausdruck nicht zur Grundversion at. Tabar¯ ıs gehört hat, belegt auch ÜL –, in der er ebenfalls nicht vorhanden ist. . 266 Die Variante „ (tal¯ at¯ın)“ in ÜL u. ÜL ist falsch. Denn sowohl ÜL – ¯ formulieren ¯ , als auch ÜL – „ (tam¯an¯ın)“. Das heißt, dass sowohl die rekon¯ struierte Fassung at. -Tabar¯ ı s als auch die rekonstruierte Fassung as-Sar¯ıs den Ausdruck . tam¯an¯ın beinhaltet haben müssen, der genauso auch in ÜL u. bewahrt wurde. ¯ 267 Ob der Satz mit der Konjunktion wa- entsprechend ÜL u. bzw. ÜL – eingeleitet wird oder mittels fa- entsprechend der Editionen des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq, ˘ ist ohne weiteren Textbeleg nicht bestimmbar, aber überlieferungstechnisch auch nur von sehr geringer Bedeutung. 268 Die Formulierung ar-riˇ ga¯l in der Edition #Amraw¯ı ist falsch, da ÜL u. mit ÜL – und ÜL – in diesem Ausdruck übereinstimmt. 269 Divergenzen bestehen auch beim Namen des Kommandanten von Damaskus. ÜL – spricht von Bast. a¯s b. Bast. u¯ rus (Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. ), während ÜL – und ÜL u. von Nast. a¯s b. Nast. u¯ rus sprechen (siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. – und at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. . De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. ). Da diese beiden Überlieferungen übereinstimmen, muss auch die Grundversion as-Sar¯ıs diesen Namen beinhaltet haben. Die Varianten in ÜL –, die in zwei Handschriften des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq vorkommen (siehe ˘ ), müssen Fehlpunktierungen sein. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , FN ˙ Auch der Ausfall des ra in ÜL – (Nast. a¯s b. Nast. u¯ s—Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , . Z. ) muss eine Überlieferungsvariante sein. 270 Das Tormotiv, das die Namen der Tore nicht nennt, ist in den Überlieferungen ÜL – und ÜL – bzw. in der rekonstruierten Fassung at. -Tabar¯ ıs unter. schiedlich ausführlich dargestellt. Alle drei Überlieferungen beginnen mit Ab¯u #Ubaydah, ˇ hb¯ doch dann folgen in ÜL – und ÜL – H¯alid, Yaz¯ıd, Sura . ıl und #Amr, ˘ und Yaz¯ıd (in unbekannter Reiwährend in der rekonstruierten Fassung at. -Tabar¯ ıs #Amr . henfolge) genannt werden. Es kann also als sicher gelten, dass die Grundversion as-Sar¯ıs mindestens die drei Namen Ab¯u #Ubaydah, #Amr und Yaz¯ıd enthalten hat, da diese Namen ˇ hb¯ in allen drei Überlieferungen vorkommen. Fraglich ist, ob die Namen H¯alid und Sura . ıl ebenfalls zu as-Sar¯ıs Grundversion gehört haben (und sie demnach in ˘den Handschriften at. -Tabar¯ ıs ausgefallen sind) oder ob sie nicht zur Grundversion gehört haben und sie im .
kapitel iii min sab#¯ın laylah hi . s. a¯ran ˇsad¯ıdan wa-q¯atal¯uhum qit¯alan #az. ¯ıman/ˇsad¯ıdan 271 bi-az-zuh¯ . uf wa-at-tar¯am¯ı wa-al-maˇga¯n¯ıq wa-hum mu#tas. im¯un bi-almad¯ınah yarˇgu¯ na al-˙giy¯at wa-Hiraql minhum qar¯ıb wa-qad istamadd¯uhu ¯ 272 wa-D¯u al-Kal¯a # bayna al-muslim¯ ın wa-bayna Him . s. #al¯a ra"s laylah min ¯ 273 Hiraql mu˙ Dimaˇsq ka-annah¯u yur¯ıdu Him s wa-ˇ g a"at huy¯ u l g¯ıtah li-ahl . . ¯a #an anDimaˇsq fa-iˇsgˇath¯a al-huy¯ul allat¯ı ma#a D¯ı ˘al-Kal¯a # wa-ˇsa˙galath¯ ¯ ˘ n¯as fa-araz¯u wa-nazal¯u bi-iz¯a"ih¯ı wa-ahl Dimaˇsq #al¯a h¯ . alihim fa-lamm¯a ayqana ahl Dimaˇsq anna al-amd¯ad l¯a tas. ilu274 ilayhim fa-ˇsall¯u wa-wahin¯u wa-ablas¯u275
Überlieferungsprozess von as-Sar¯ı bis Ibn #As¯akir ergänzt wurden, wie das schon mit dem Namen H¯alids in ÜL der Fall war (siehe Fußnote auf S. ). Bis zum Auftau˘ neuen Textbeleges kann es keine eindeutige Entscheidung geben. chen eines 271 Dass die Annahme richtig war, und der Ausdruck wa-q¯ atal¯uhum qit¯alan #az. ¯ıman wirklich zur Grundversion at. -Tabar¯ ıs gehört hat (siehe Fußnote auf S. ), wird . durch ÜL – und ÜL – bestätigt, da beide einen ähnlichen Zusatz enthalten: statt des Adjektivs #az. ¯ım beinhalten sie das Adjektiv ˇsad¯ıd (siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. und Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. ). Die Formulierung „Eine heftige Schlacht (qit¯alan ˇsad¯ıdan)“ ist ein Standardausdruck der frühislamischen historischen Literatur. Welches der beiden Adjektive Teil von asSar¯ıs Grundversion gewesen ist, lässt sich allerdings ohne weiteren Textbeleg nicht feststellen. 272 ÜL – und ÜL – fügen an dieser Stelle „auf einem Berg (f¯ ı gˇabal)“ (Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –) bzw. „als Teil einer Kavallerie (f¯ı hayl)“ (Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. ) ein, zwei Varianten ˘ unpunktierte Grapheme identisch sind und deren Semantik Sinn ergibt. Ob dieses deren Graphem—und wenn, dann mit welcher Punktierung—Teil von as-Sar¯ıs Grundversion war, lässt sich ohne weitere Textbelege nicht eindeutig ermitteln. 273 Die Grundversion as-Sar¯ ıs muss an dieser Stelle „die Reiterein (huy¯ul)“ geheißen ˘ ÜL – in haben, da ÜL u. , ÜL – und ÜL mit ÜL – bzw. dieser Formulierung übereinstimmen (siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. . ), S. , Z. , Ibn al-At¯ır, Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ıh. Ed. D¯ar S. a¯dir, S. , Z. und Ibn al¯ , S. , Z. ; Ibn ˘#As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , ˇ Gawz¯ ı, Al-muntaz. am, Bd. Z. bzw. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. ). Die Variante „die ˙ Heere (ˇgun¯ud)“ in ÜL – und ÜL – (siehe Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , . Z. und ad-Dahab¯ı, Ta"r¯ıh al-isl¯am, Bd. , S. , Z. ) muss ein Überlieferungsfehler ¯ Ähnlichkeit ˘ der Grapheme zurückzuführen ist. sein, der auf¯ die 274 Obwohl ÜL – und ÜL – an dieser Stelle „er kommt (yasilu)“ formu. ˙ lieren (siehe Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. und Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. . , S. , Z. ), muss die Grundversion as-Sar¯ıs doch „sie kommt (tas. ilu)“ lauten. Erstens stimmen darin ÜL u. , ÜL –, ÜL und ÜL – (darauf basierend ÜL ) überein (siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , . ˇ Z. ; ad-Dahab¯ı, Ta"r¯ıh al-isl¯am, Bd. , S. , Z. ; Ibn al-Gawz¯ ı, Al-muntaz. am, Bd. , S. ,¯Z.¯ , Ibn #As¯a˘kir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. beziehungsweise Ibn Manz. u¯ r, Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq, Bd. , S. , Z. ), und zweitens ist das dazu˘ gehörige Subjekt˘„die Verstärkung (al-amd¯ad)“ ein gebrochener Plural. Da gebrochene Plurale immer Femina sind (Fischer, Grammatik, S. , § d), und im Nominalsatz das Prädikat „in der Regel“ im Genus mit dem Subjekt kongruiert (Fischer, Grammatik, S. , § b), ist dies eine weitere Begründung für die gewählte Alternative. 275 ÜL – und ÜL formulieren an dieser Stelle wa-ays¯ u (Ibn #As¯akir, TMD.
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
[A] wa-izd¯ada al-muslim¯un t. am#an f¯ıhim wa-qad k¯an¯u yarawna annah¯a ka-al-˙ga¯r¯at qabla d¯alika id¯a haˇgama276 al-bard qafala an-n¯as fa-saqat. a ¯ muq¯ ¯ ımun fa-#inda d¯alika inqata#a raˇga¯"uhum waan-naˇgm wa-al-qawm . ¯ tr¯ıq allad¯ı #al¯a ahl Dimaˇsq nadam¯u #al¯a duh¯ul Dimaˇsq wa-wulida li-l-bi . ˘ ¯ u wa-˙gafal¯u #an mawl¯ud fa-277s. ana#a #alayhi fa-akala al-qawm wa-ˇsarib¯ maw¯aqifihim wa-l¯a yaˇs#iru bi-d¯alika ahad . min al-muslim¯ın ill¯a m¯a k¯ana min H¯alid fa-innah¯u k¯ana l¯a ¯yan¯amu wa-l¯a yun¯ımu wa-l¯a yahf¯a #alayhi ˘a yal¯ıhi278 min ˘um¯urihim ˇsay" #uy¯unuh¯u d¯akiyah wa-huwa ma#n¯ı bi-m¯ ¯ 279 qad ittahada hib¯ . alan ka-hay"at as-sal¯al¯ım wa-awh¯aqan fa-lamm¯a ams¯a ˘ ¯ al-yawm nahada wa-man ma#ah¯u min gˇundih¯ı allad¯ın qamin d¯alika dima¯ bi-him #alayhim wa-taqaddamahum huwa280 wa-al-Qa#qa# ¯b. #Amr 281 wa-Mad#¯ur b. #Ad¯ı wa-amt¯aluh¯u min as. h¯ . abih¯ı f¯ı awwal yawmih¯ı ¯ ¯ Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. und Ibn Manz. u¯ r, Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq, Bd. ˘ ˘ , S. , Z. ), as-Sar¯ıs Grundversion muss aber auf Grund der gleichlautenden rekonstruierten Fassung at. -Tabar¯ ı s und ÜL – (Ibn #As¯ a kir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, . Bd. . S. , Z. ) wa-ablas¯u heißen. 276 Auch in diesem Fall muss die Formulierung in as-Sar¯ ıs Grundversion wegen ÜL – und ÜL – haˇgama lauten (siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. und Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. ). Die Formulierung at¯ahum in ÜL – muss eine bewusste Vereinfachung sein. Zu „haˇgama (loslegen, angreifen)“ siehe Wehr, Wörterbuch, s.v. h-ˇg-m. 277 Die Konjunktion wa-, die ÜL – an dieser Stelle beinhaltet, ist falsch, da ÜL u. mit ÜL – in dem Ausdruck fa- übereinstimmt. 278 Die Grundversion as-Sar¯ ıs muss yal¯ıhi gelautet haben, da ÜL u. und ÜL – bzw. ÜL – darin übereinstimmen (siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De . Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. ; Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. und Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. ). Die Variante ilayhi in ÜL – ˙ (Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. ) muss ein Überlieferungsfehler annähernd ähnlicher . Grapheme sein. 279 Auch die Variante as-sal¯ alim in ÜL – und ÜL – (siehe Ibn Hubayˇ s, . ˙ Gazaw¯ at, S. , Z. und ad-Dahab¯ı, Ta"r¯ıh al-isl¯am, Bd. , S. , Z. ) gehörte nicht ¯ ¯ ıs, da ÜL ˘ u. , ÜL – und ÜL – bzw. zum Wortlaut der Version as-Sar¯ ÜL – im Wortlaut as-sal¯al¯ım übereinstimmen (siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De . Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. ; Ibn al-At¯ır, Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ıh. Ed. D¯ar S. a¯dir, Bd. , S. ¯ı, Bd. , S. , Z. und ˘ Ibn #As¯akir, TMD. Ed. , Z. ; Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. ). Das heißt, dass as-Sar¯ıs Grundversion diesen Ausdruck beinhaltet haben muss. Trotzdem ist die Variante nicht allzuweit hergeholt, da es eine äquivalente Pluralform zu „die Leiter (sullam)“ darstellt (siehe Lane, Lexicon, s.v. s-l-m). Da beide Begriffe im Koran gebraucht werden (siehe Lane, Lexicon, s.v. s-l-m), ist eine Vertauschung ebenfalls naheliegend. 280 ÜL – fügt hier fälschlicherweise noch die Konjunktion wa- ein. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. . 281 Auch in diesem Fall gehen die Varianten des richtigen Ausdruckes yawmih¯ ı, der in ÜL u. und in ÜL – vorkommt (siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, . I (=Bd. ), S. , Z. und Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. ), auf ähnliche Grapheme zurück. In ÜL – fiel das Personalsuffix -h¯ı aus (siehe Ibn ˙ Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. ), während ÜL – und ÜL —ebenso wie die . bereits weiter oben angesprochene Konstantinopeler Handschrift (siehe Fußnote auf
kapitel iii wa-q¯ala282 id¯a sami#tum takb¯ıran¯a #al¯a as-suwar fa-irqaw ilayn¯a wa-inhad¯u il¯a al-b¯ab283¯fa-lamm¯a intah¯a284 il¯a al-b¯ab allad¯ı yal¯ıhi huwa wa-as. h¯ . abuh¯u ¯ al-mutaqaddim¯un ramaw bi-al-hib¯ . al aˇs-ˇsuraf wa-#al¯a z. uh¯urihim al-qirab allat¯ı285 qat. a#¯u bi-h¯a handaqahum fa-lamm¯a tabbata la-hum wahaq¯an ˘ a # wa-Mad#¯ur tumma ¯ lam yada#¯a uhb¯ulah ill¯a tasallaqa f¯ıhim¯a286 al-Qa#q¯ . ¯ ¯ atbat¯ah¯a wa-al-awh¯aq bi-aˇs-ˇsuraf wa-k¯ana al-mak¯an allad¯ı iqtaham¯ . u ¯ ¯ minhu ah. s. an mak¯an yuh¯ . ıt. u bi-Dimaˇsq aktarah¯u m¯a" wa-aˇsˇsadah¯u madha¯ ˘ u lan wa-taw¯af¯u li-d¯alika fa-lam yabqi mimman qadima/dahala287 ma#ah¯ ¯ ˘
S. )—von nawmah spricht (siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. und Ibn Manz. u¯ r, Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq, Bd. , S. , Z. ). ˘ ˘ Fassung at-Tabar¯ıs an dieser Stelle „Sie sagten (wa282 Zwar lautet die rekonstruierte . . q¯al¯u)“, doch formulieren sowohl ÜL – als auch ÜL – „Er sagte (wa-q¯ala)“ (siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. und Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. ). Zudem beinhaltet die Konstantinopeler Handschrift der Annalen ebenfalls wa-q¯ala (siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. . , FN g). Das legt den Schluss nahe, dass as-Sar¯ıs Grundversion tatsächlich wa-q¯ala formuliert hat, mit H¯alid als Subjekt. Entweder hat dann at. -Tabar¯ ı oder ein anderer . ˘ Tradent den Plural gewählt, weil zuvor mehrere Personen genannt sind. 283 Die Varianten der Präpositionen vor b¯ ab sind vielfältig. ÜL u. , ÜL – bzw. ÜL – formulieren il¯a al-b¯ab (siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, . I (=Bd. ), S. , FN h; Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. und Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. ), das deswegen auch so in as-Sar¯ıs Grundversion gestanden haben muss. Der Editor der Annalen, Eugen Prym, hingegen hat sich für li-l-b¯ab entschieden, das nicht nur in ÜL u. erscheint, sondern auch in ÜL – (siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. und Ibn . ˙ Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. ). ÜL – und ÜL – formulieren ohne eine . Präposition al-b¯ab (siehe ad-Dahab¯ı, Ta"r¯ıh al-isl¯am, Bd. , S. , Z. und Ibn al-At¯ır, ¯ Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ıh. Ed. D¯a¯r S¯. a¯dir, Bd. , S.˘ , Z. ). ˘ 284 Die Grundversion as-Sar¯ıs muss an dieser Stelle „Er gelangte schließlich (intah¯a)“ gelautet haben, da ÜL u. , ÜL – und ÜL – bzw. ÜL – darin übereinstimmen (siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. ; ad. Dahab¯ı, Ta"r¯ıh al-isl¯am, Bd. , S. , Z. ; Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , ¯Z. ¯ und Ibn #As¯˘akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. ). Die Variante „Er kam (at¯a)“ ˙ in ÜL – (siehe Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. ) muss ein Überlieferungsfehler . sein, der im Überlieferungsprozess bis zu Ibn Hubayˇ s eingeführt worden ist. . 285 Auch hier formuliert die Edition #Amraw¯ ı wieder fälschlicherweise allad¯ı. Siehe Ibn ¯ #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. . 286 Auch as-Sar¯ ıs Grundversion wird f¯ıhim¯a gelautet haben, da die rekonstruierte Version at. -Tabar¯ ıs und ÜL – darin übereinstimmen (siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. . al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. ). Doch beinhaltet eine Handschrift des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq die Version f¯ıh¯a (siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , ˘FN ), die auch in ÜL – vorkam (siehe Fußnote auf S. ). 287 Ob as-Sar¯ ıs Grundversion qadima oder dahala gelautet hat, bleibt unklar, da ˘ von der Grundversion at-Tabar¯ıs die Überlieferungen im Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq sich . . ˘ Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. bzw. (=dahala) unterscheiden. Siehe ˘ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ) S. , Z. . at. -Tabar¯ .
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
ahad ill¯a raqiya288 aw dan¯a min al-b¯ab hatt¯ . . a id¯a istaw¯u #al¯a as-suwar hadara #¯ammat as. h¯ ma#ahum¯ wa-hallafa man yahm¯ . . abih¯ı wa-inhadara . . ı ˘ d¯alika al-mak¯an li-man yartaq¯ı289 wa-amarahum bi-at-takb¯ ır fa-kabbara ¯allad¯ın290 #al¯a ra"s as-suwar fa-nahada al-muslim¯un il¯a al-b¯ab wa-m¯ala ¯ hib¯al291 baˇsar kat¯ır fa-watab¯u f¯ıh¯a wa-intah¯a H¯alid il¯a awwal man il¯a al. ˘ al-baww¯ab¯ın wa¯ yal¯ıhi fa-an¯amahum292¯wa-inhadara il¯a al-b¯ab fa-qatala . t¯ara ahl al-mad¯ınah wa-faza#a s¯a"ir an-n¯as fa-ahad¯u maw¯aqifahum wa¯l¯a yadrawna m¯a aˇs-ˇsa"n wa-taˇsa¯g˙ala ahl kull n¯ ˘ahiyah ¯ bi-m¯a yal¯ıhim293 . 294 wa-qat. a#a H¯alid b. al-Wal¯ıd wa-man ma#ah¯u i˙gl¯aq al-b¯ab bi-as-suy¯uf ˘ 288 ÜL – beinhaltet hier mit raq¯ a einen Editionsfehler. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. . 289 Der Satz „Er ließ einige [auf der Mauer] zurück, die diese Stelle für diejenigen abschirmen sollten, die [noch] nach oben klettern würden (wa-hallafa man yahm¯ . ı d¯alika ˘ ¯ da al-mak¯an li-man yartaq¯ı)“ muss exakt so in as-Sar¯ıs Grundversion gestanden haben, er in ÜL u. , und in ÜL – bzw. ÜL – vorkommt (siehe at. -Tabar¯ ı, . Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. ; Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. – und Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. ). In ÜL – ˙ ist er vollständig ausgefallen (siehe Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. ) und in ÜL – . wurde er umformuliert zu „Er beließ diejenigen an diesem Ort, die ihn abschirmten (wa-taraka bi-d¯alika al-mak¯an man yahm¯ . ıhi)“ (siehe Ibn al-At¯ır, Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ıh. Ed. ¯ ˘ D¯ar S. a¯dir, Bd.¯, S. , Z. –). 290 Der genaue Wortlaut der Grundversion as-Sar¯ ıs an dieser Stelle lässt sich nur schwierig ermitteln. Während ÜL u. , ÜL –, ÜL – bzw. ÜL – und ÜL fa-kabbara beinhalten, formulieren ÜL , ÜL – und ÜL – fa-kabbar¯u. Grammatikalisch genauer wäre der Ausdruck fa-kabbar¯u, damit das folgende Relativpronomen allad¯ın—das in allen Überlieferungen übereinstimmt—mit ¯ dem gemeinten Subjekt übereinstimmt (siehe Fischer, Grammatik, S. , § ). 291 Die Variante al-ˇ gib¯al, die ÜL – an dieser Stelle aufweist (siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. ) und die auf eine Handschrift des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq zurückgeht (siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. ,˘FN ), ist nicht nur falsch, weil alle anderen Überlieferungen hier al-hib¯ . al formulieren, sondern auch weil sie semantisch keinen Sinn ergibt. 292 Auch an dieser Stelle beinhalten ÜL – und ÜL jeweils eine andere Variante. „Er ging zu ihnen (fa-at¯ahum)“ in ÜL – (siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. ) geht auf zwei Handschriften des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq ˘ zurück, wurde aber von S. a¯lih. al-Munaˇggˇid nicht in die Edition übernommen (siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. u. FN ). „Er richtete sie auf (fa-aq¯amahum)“ in ÜL muss auf die unterschiedliche Lesung eines ähnlichen Graphems zurückgehen. Während die Variante in ÜL – inhaltlich noch Sinn ergibt, ist die Variante in semantisch zusammenhangslos. Da die rekonstruierte Fassung at. -Tabar¯ ıs und ÜL – übereinstimmen, muss die Grundversion as-Sar¯ıs . fa-an¯amahum gelautet haben. 293 Die Variante in ÜL – bi-m¯ a baynahum muss ein Editions- oder Überlieferungsfehler sein. Die Grundversion as-Sar¯ıs muss bi-m¯a yal¯ıhim gelautet haben, da die rekonstruierte Fassung at. -Tabar¯ ıs mit ÜL – darin übereinstimmt (siehe Ibn . #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. ). 294 Auch in diesem Fall ist unklar, ob der Satz mit wa- entsprechend der Grundversion at. -Tabar¯ ıs oder mit fa- entsprechend der Überlieferung im Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq . ˘ eingeleitet wurde.
kapitel iii wa-fatah¯ . u li-l-muslim¯ın fa-aqbal¯u #alayhim min d¯ahil hatt¯ . a m¯a baqiya mimm¯a yal¯ı b¯ab H¯alid muq¯atil ill¯a un¯ıma wa-lamm¯a˘ 295 ˇsadda H¯alid #al¯a ˘ ga minhum allad¯ı ar¯ada #anwah araza296 man˘ aflata il¯a man yal¯ıhi wa-bala˙ ¯ ahl al-abw¯ab allat¯ı tal¯ı297 g˙ayrah¯u wa-qad k¯ana al-muslim¯un da#awhum il¯a 298 al-muˇsa¯t. arah/al-mun¯az. arah fa-abaw wa-ab#ad¯u fa-lam yafˇga"hum ill¯a 299 wa-hum yab¯uh¯ . una la-hum bi-as. -s. ulh. fa-aˇga¯b¯uhum wa-qabil¯u minhum
295 In ÜL – ist das l¯ am ausgefallen, so dass die Überlieferung nur wa-m¯a beinhaltet. Die Grundversion as-Sar¯ıs muss wa-lamm¯a gelautet haben, da die rekonstruierte Fassung at. -Tabar¯ ıs mit ÜL – (und ÜL ) darin übereinstimmt (siehe Ibn . #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. und Ibn Manz. u¯ r, Muhtas. ar ta"r¯ıh ˘ ˘ Dimaˇsq, Bd. , S. , Z. ). 296 Die der Edition al-Munaˇ ggˇid zugrunde liegende Handschrift schließt das Verb araza mit der Konjunktion wa- an, wohingegen die beiden anderen Handschriften des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq den Satz ohne diese Konjunktion anschließen (siehe Ibn #As¯akir, ˘ Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , FN ). ÜL formuliert an dieser Stelle ebenfalls TMD. wa- (siehe Ibn Manz. u¯ r, Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq, Bd. , S. , Z. ). Das bedeutet, dass ˘ der Handschrift ˘ man die Beziehung zwischen des Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq und des Ta"r¯ıh ˘ htasar ta"r¯ ˘ ıh Dimaˇsq muss zu der ˘ mad¯ınat Dimaˇsq ziemlich gut bestimmen kann. Der Mu . ˘ ˘ gehört, auf der die Handschriftenfamilie gehören, zu der auch die Z¯ a hir¯ ı yah-Handschrift . Edition al-Munaˇggˇid basiert und die darin mit al-as. l bezeichnet wird. Dass wa- aber nicht zur Grundversion as-Sar¯ıs gehört hat, belegen ÜL – und ÜL u. , in denen es fehlt. 297 Dass die Grundversion as-Sar¯ ıs tal¯ı beinhaltet habe muss, geht daraus hervor, dass es sowohl in den Editionen des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq vorkommt, als auch in ÜL u. ˘ bzw. ÜL –. Damit ist De Goejes Verbesserungsvorschlag, yal¯ı zu lesen, obsolet geworden. Siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, Bd. , S. DCXIII. . 298 Welcher der beiden Ausdrücke derjenige aus der Version as-Sar¯ ıs ist, lässt sich nur schwierig ermitteln. Während ÜL u. , ÜL – und ÜL – zusammen mit ÜL – und ÜL von „Die Halbierung des Geldes (al-muˇsa¯t. arah) (Lane, Lexicon, s.v. ˇs-t. -r .) sprechen (siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. . ˙ , Z. ; Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. , ad-Dahab¯ı, Ta"r¯ıh al-isl¯am, Bd. , S. . ¯ S. , Z. ˘ und Ibn Manzu¯ r, , Z. , Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd.¯ , . Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq, Bd. , S. , Z. ), formulieren ÜL u. und ÜL – ˘ (basierend˘ auf einer Handschrift des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq) al-mun¯az. arah, das ˘ bedeutet, dass zwei Parteien die Verbindung zwischen zwei Dingen untersuchen, um zur Wahrheit zu gelangen. Siehe Lane, Lexicon, s.v. n-z. .-r, der an dieser Stelle sehr ausführlich ist, und at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed./Üb. Kosegarten, Bd. , S. , Z. und . Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. . Die Handschrift wird erwähnt in Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , FN . In ihrer Bedeutung unterscheiden sich beide Ausdrücke erheblich. Ersterer kommt einer Klausel eines Friedensvertrages gleich, während letzterer auf neutrale Weise bedeutet, dass die Muslime über die Sachlage sprechen wollen. Ohne einen weiteren Textbeleg, kann man aber nicht sagen, welcher Ausdruck der ursprüngliche ist. 299 Die Variante „Sie verhängen (yatawaqqa#¯ una)“, die ÜL – an dieser Stelle aufweist (siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. ) und die auf zwei Handschriften des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq zurückgeht (siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. alMunaˇggˇid, Bd. , S. , ˘FN ), wurde von al-Munaˇggˇid nicht in die Edition übernommen (siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. ). Da die rekonstruierte
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
300 301 wa-fatah¯ . u la-hum al-abw¯ab wa-q¯al¯u udhul¯u wa-imna#¯un¯a min ahl ˘ d a¯lika al-b¯ab fa-dahala ahl kull b¯ab bi-s. ulh. mimm¯a yal¯ıhim wa-dahala ¯H¯alid mimm¯a yal¯ıhi˘ #anwah fa-iltaq¯a H¯alid wa-al-q¯uw¯ad f¯ı wustih¯a h¯ ˘ad¯a . ˘ adan wa-intih¯aban wa-h¯ad¯a/wa-h¯ ˘ a"ul¯a"i302 sulhan wa-task¯ınan fa¯ isti#r¯ . . . ¯
Fassung at. -Tabar¯ ıs und ÜL – (und ÜL ) hierin übereinstimmen, muss die . Grundversion as-Sar¯ıs „Sie enthüllen (yab¯uh¯ . una)“ gelautet haben, was semantisch auch Sinn ergibt. 300 Die Variante wa-q¯ ala, die in ÜL – und ÜL vorkommt (siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. und Ibn Manz. u¯ r, Muhtas. ar ta"r¯ıh ˘ die dritte ˘ Dimaˇsq, Bd. , S. , Z. ), ist nur schwerlich zu erklären, da ÜL – Person Plural nennt. Es könnte sich in beiden Fällen um einen Editionsfehler handeln. Dass as-Sar¯ıs Grundversion wa-q¯al¯u gelautet haben muss, bestätigt der Gleichklang der rekonstruierten Fassung at. -Tabar¯ ıs mit ÜL – (siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De . . Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. und Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. ). 301 Die Variante „Ihr schützt uns (tamna#¯ un¯a)“ in zwei Handschriften des Ta"r¯ıh ˘ mad¯ınat Dimaˇsq (siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , FN ), die in ÜL – übernommen wurde (siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. ), ist wahrscheinlich ein Überlieferungsfehler und wurde von S. a¯lih. al-Munaˇggˇid zu Recht nicht in den Wortlaut von ÜL – übernommen (Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. ). Das vorangehende Verb in der direkten Rede ist ein Imperativ. Wegen des wa- erwartet man erneut einen Imperativ. Selbst wenn man tamna#¯un¯a als Imperativ des V. Stammes liest, so ergibt das Suffix des direkten Objekts -h¯a keinen Sinn. Die Grundversion as-Sar¯ıs muss demnach „Beschützt uns (imna#¯un¯a)“ gelautet haben, wie es sich auch in der rekonstruierten Fassung at. -Tabar¯ ıs . erhalten hat. Der Ausdruck in beiden Handschriften des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq muss im ˘ Überlieferungsprozess verändert worden sein. 302 ÜL u. , ÜL – und ÜL – formulieren an dieser Stelle „Dieser (wa-h¯ad¯a)“ und konstruieren beide Halbsätze parallel h¯ad¯a . . . wa-h¯ad¯a . . . (siehe at. ¯ ¯ ˙ Tabar¯ ı,¯ Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. –; Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, . . S. , Z. – und Ibn al-At¯ır, Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ıh. Ed. D¯ar S. a¯dir, Bd. , S. , Z. ¯ ˘ ), in ÜL – bzw. ÜL – und in ÜL – wird der zweite Halbsatz jedoch mit „Diese (wa-h¯a"ul¯a"i)“ konstruiert (siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. ; Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. und ad-Dahab¯ı, ¯ad¯a im Ta"r¯ıh al-isl¯am, Bd. , S. , Z. –)—wobei in ÜL – das erste¯ h¯ ˘ ¯ Überlieferungsprozess vollständig ausgefallen ist (siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ ı, Bd. , S. , FN ). Die Formulierung in ÜL – lässt sich auf zwei Arten erklären: Entweder lag ÜL – die Version at. -Tabar¯ ıs zugrunde, die mit wa. h¯a"ul¯a"i konstruiert war, oder ÜL – ist eine Fiktionalisierung des Textes. In diesem Fall wäre es eine sinngemäße Verbesserung des ursprünglichen Wortlautes wah¯ad¯a. Denn das erste h¯ad¯a bezieht sich auf H¯alid, der im Vorsatz genannt wird, und ˘ ¯ die Führer, die ebenfalls das¯ zweite wa-h¯a"ul¯a"i auf im Vorsatz genannt werden und mit denen sich H¯alid trifft. Der Ausdruck wa-h¯a"ul¯a"i in ÜL – bzw. ÜL – ˘ wäre dann ebenfalls eine nachträgliche Verbesserung. Alternativ könnte as-Sar¯ıs Grundversion wa-h¯a"ul¯a"i beinhaltet haben, dann hätte at. -Tabar¯ ıs Grundversion ebenso . gelautet und ÜL u. , ÜL – und ÜL – wären später im Sinne der Parallelstruktur fiktionalisiert worden. Welchen Wortlaut as-Sar¯ıs Grundversion an dieser Stelle hatte, lässt sich ohne neue Textfunde nicht feststellen.
kapitel iii aˇgraw n¯ahiyat H¯alid303 maˇgr¯a as. -s. ulh/maˇ gr¯ahum304 fa-s. a¯ra s. ulhan . . . ˘ [A] wa-k¯ana s. ulh. Dimaˇsq #al¯a al-muq¯asimat 305 ad-d¯ın¯ar/ad-diy¯ar 306 waal-#aq¯ar wa-d¯ın¯ar #an/#al¯a 307 kull ra"s fa-iqtasam¯u al-asl¯ab fa-k¯ana as. h¯ . ab H¯alid f¯ıh¯a ka-as. h¯ . ab s¯a"ir al-q¯uw¯ad wa-ˇgar¯a #al¯a ad-diy¯ar wa-man baqiya f¯ı ˘
303 An dieser Stelle haben ÜL – bzw. ÜL – eine Lücke, da sie H¯ alid nicht nennen (siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. ; Ibn #As¯a˘kir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. ). Da H¯alid aber in der rekonstruierten Version ˘ n¯ahiyah eine Ergänzung braucht, ist es at. -Tabar¯ ıs genannt wird und da der Ausdruck . . wahrscheinlich, dass as-Sar¯ıs Grundversion ebenso gelautet hat. 304 ÜL – bzw. ÜL – (und ÜL ) haben an dieser Stelle einen ausführlichen Zusatz. Anstatt maˇgr¯a as. -s. ulh. formulieren sie maˇgr¯ahum, an das sich dann folgender Ausdruck anschließt: „Sie sagten: Sie sind vorher zu uns geflohen und sie traten mit uns ein. #Umar, Gott segne ihn, bestätigte dieses. Da fiel die Hälfte, die er mit Gewalt genommen hatte, unter den Bereich des Friedensvertrages „(wa-q¯al¯u qad farr¯u ilayn¯a wa-dahal¯u ma#an¯a fa-aˇga¯za la-hum d¯alika #Umar r. fa-aˇgr¯a an-nis. f allad¯ı ahada ¯ ¯ ˘ ¯ #anwah maˇgr¯˘a as. -s. ulh)“ . (qarr¯u in ÜL – zu lesen, ergibt wenig Sinn). Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –; Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. – und Ibn Manz. u¯ r, Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq, Bd. , S. , Z. –. Weil dieser Zusatz inhaltliche und formale ˘Anzeichen ˘enthält, dass er später eingefügt wurde, vermute ich, dass er nicht zur Grundversion as-Sar¯ıs gehört hat, wobei nur weitere Textbelege, völlige Sicherheit bieten können. Ein inhaltliches Anzeichen ist die Tatsache, dass dieser Zusatz die Bestätigung #Umars vorwegnimmt, wohingegen in der Gesamtüberlieferung Ab¯u #Ubaydah erst einige Zeilen später an #Umar schreibt. Auch der Ausdruck „die Hälfte (an-nis. f)“ passt nicht zu der Gesamtüberlieferung, die nicht von einer Doppeleroberung ausgeht, sondern von mehreren muslimischen Gruppen, die gleichzeitig die Stadt betreten. Zu den formalen Anzeichen gehört die Eulogie #Umars, die in der islamischen Literatur regelmäßig dem Namen Ab¯u Bakrs oder #Umars nachgestellt wird. Diese Zusätze führe ich auf einen späteren Tradenten oder Kopisten einer Handschrift zurück, weil sie in ÜL – fehlen und beide Überlieferungen auf teilweise denselben Handschriften beruhen. Es sieht so aus, als wäre es im . und am Anfang des . Jh. H. (d.h. in der rekonstruierten Version at. -Tabar¯ ıs bzw. der as-Sar¯ıs) noch nicht verbreitet gewesen, . dem Kalifen #Umar diese Eulogie konsequent beizugeben. Aus diesen Gründen gehe ich davon aus, dass dieser Zusatz nicht Teil der Grundversion as-Sar¯ıs gewesen ist, sondern im Überlieferungsprozess zwischen as-Sar¯ı und Ibn #As¯akir eingefügt worden ist. 305 Die an dieser Stelle in ÜL eingefügte Präposition f¯ ı war auf keinen Fall Bestandteil des Wortlautes von as-Sar¯ıs Grundversion, da sie weder in ÜL u. , ÜL – noch in ÜL – bzw. ÜL – vorkommt. Wahrscheinlich gehörte sie noch nicht einmal der Grundversion at. -Tabar¯ ıs an, sondern ist eine spätere . Ergänzung. 306 Die Formulierung „Die Häuser (ad-diy¯ ar)“ in ÜL – und ÜL (siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. und Ibn Manz. u¯ r, Muhtas. ar ta"r¯ıh ˘ ˘ Dimaˇsq, Bd. , S. , Z. ) ist eine Variante zu dem in allen anderen Überlieferungen vorkommenden ad-d¯ın¯ar. Als sich reimende Parallelkonstruktion könnte es absichtlich vor dem Ausdruck „der Grundbesitz (al-#aq¯ar)“ gestellt worden sein. Zudem wird gleich im Anschluss daran von d¯ın¯ar gesprochen. Die Stelle muss bis zum Fund neuer Textbelege zweideutig bleiben. 307 Die genaue Präposition in der Grundversion as-Sar¯ ıs lässt sich nicht ermitteln. ÜL u. , ÜL – und ÜL formulieren #an (siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. . De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. , Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z.
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
as. -s. ulh. gˇar¯ıb min kull gˇar¯ıb308 ard. wa-wuqifa m¯a k¯ana li-l-mul¯uk wa-man s. awwaba ma#ahum fay"an wa-qasim¯u li-D¯ı al-Kal¯a # wa-man ma#ah¯u wa¯s¯ır wa-man ma#ah¯u wa-ba#a- t¯u li-Ab¯ı al-A#war wa-man ma#ah¯u wa-li-Baˇ ¯ bi-al-biˇsa¯rah309 il¯a #Umar [A] wa-qadima #al¯a Ab¯ı #Ubaydah kit¯ab #Umar bi-an ins. arif gˇund al310 #Ir¯aq il¯a al-#Ir¯aq wa-umurhum bi-al-ha . tt il¯a Sa#d b. M¯alik fa-ammara al¯a ¯ ¯ gˇund al-#Ir¯aq H¯aˇsim b. #Utbah wa-#al¯a muqaddimatih¯ı al-Qa#q¯a # b. #Amr ¯ wa-#al¯a muˇgannabatayhi #Umar b. M¯alik az-Zuhr¯ı311 wa-Rib#¯ı b. #Amir wa-
und Ibn Manz. u¯ r, Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq, Bd. , S. , Z. ), während ÜL u. und ÜL – #al¯a˘beinhalten˘ (siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed./Üb. Kosegarten, Bd. , S. . , Z. und Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. ). In ÜL ist überhaupt keine Präposition genannt, sondern nur vom Editor nach at. -Tabar¯ ıs Chronik ergänzt . ˇ (siehe Ibn al-Gawz¯ ı, Al-muntaz. am, Bd. , S. , Z. ). Grammatikalisch sind beide Präpositionen möglich und semantisch beide sinnvoll. Es mangelt an einem Kriterium, die eine der anderen vorzuziehen. 308 In ÜL – ist der Ausdruck g ˇar¯ıb entfallen. Er muss Bestandteil der Grundversion as-Sar¯ıs gewesen sein, da ihn sowohl ÜL u. als auch ÜL – bzw. ÜL – beinhalten (siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. . ; Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. ; Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. ). Er war damit auch sicher Bestandteil der rekonstruierten Version at. -Tabar¯ ıs. . 309 Die Grundversion as-Sar¯ ıs muss bi-al-biˇsa¯rah—im Singular—gelautet haben, da darin ÜL u. , ÜL – und ÜL – bzw. ÜL – übereinstimmen. Die Formulierung in ÜL bi-al-baˇsa¯"ir—im Plural—kommt nur dort vor und muss für diese Überlieferung eigentümlich sein. 310 Der Name in as-Sar¯ ıs Grundversion muss Sa#d b. M¯alik gelautet haben, wie ihn die rekonstruierte Fassung at. -Tabar¯ ıs beinhaltet. Obwohl die Handschrift, auf der ÜL – . basiert, Sa#d beinhaltet, korrigiert al-Munaˇggˇid den Namen fälschlicherweise zu Si#r (siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , FN ). Die Edition #Amraw¯ı stellt das wieder richtig (siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. u. und FN ). Selbst ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r)—die der Edition al-Munaˇggˇid näher steht als der Edition #Amraw¯ı—formuliert Sa#d b. M¯alik (siehe Ibn Manz. u¯ r, Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq, ˘ Bd. , S. , Z. u. ). Wahrscheinlich hat S. a¯lih. al-Munaˇggˇid den˘Kommandanten der Schlacht von al-Q¯adis¯ıyah—Sa#d mit dem Tradenten (von #Umar b. al-Hat. t. a¯b)—Si#r b. M¯alik—verwechselt. Zu Si#r siehe zum Beispiel al-Buh¯ar¯ı, Ta"r¯ıh al-kab¯ı˘r, Bd. , S. , ˘ ˘ Nr. . 311 Die verschiedenen Überlieferungen widersprechen sich an dieser Stelle. Während die rekonstruierte Fassung at. -Tabar¯ ıs von #Amr b. M¯alik az-Zuhr¯ı spricht, nennen ihn . die Handschriften des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq #Umar b. M¯alik (siehe Ibn #As¯akir, TMD. ˘ bzw. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. Z. ). Auch seine tarˇgamah im Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq lautet #Umar b. M¯alik (siehe Ibn ˘ , Nr. ). Basierend auf Ibn #As¯akirs Ta"r¯ıh #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. ˘ mad¯ınat Dimaˇsq führt ihn auch Ibn Haˇ . gar in Al-is. a¯bah unter dem ism #Umar auf (siehe Ibn Haˇ . gar, Al-is. a¯bah, Bd. , S. , Nr. ). Gestützt auf diese positiven Belege und zugleich auf die Tatsache, dass ich keinen #Amr b. M¯alik az-Zuhr¯ı in der biographischen Literatur finden konnte, gehe ich davon aus, dass as-Sar¯ıs Grundversion #Umar gelautet haben muss.
kapitel iii darab¯ u/wa-s. urif¯u312 ba#da Dimaˇsq nahwa Sa#d fa-haraˇga H¯aˇsim nahwa . . . ˘Fihl wa-ash¯ab H¯aˇsim al-#Ir¯aq f¯ı gˇund al-#Ir¯aq wa-haraˇga al-q¯uw¯ad nahwa . . .. ˘ #aˇsarat a¯l¯af ill¯a man us. ¯ıba minhum fa-atamm¯uhum bi-un¯as mimman lam yakun minhum313 Qays wa-al-Aˇstar wa-haraˇga #Alqamah wa-Masr¯uq il¯a ˘ Iyliy¯a" fa-nazal¯a #al¯a t. ar¯ıqih¯a [A] wa-baqiya bi-Dimaˇsq ma#a Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an min q¯uw¯ad ahl alˇ ˙ ıyah [] wa-Sahm Yaman #addad minhum [] #Amr b. Simr b. al-Gazz¯ ˇafi#314 wab. al-Mus¯afir b. Hazumah [] wa-Mus¯afi# b. #Abd All¯ah b. S¯ ba#ata Yaz¯ıd Dihyah b. Hal¯ ı fah al-Kalb¯ ı f¯ ı hayl ba#da m¯ a futi ha . . Dimaˇsq ˘ a" al-Quˇsayr¯ı il¯a˘ 315 al-Batan¯ıyah wa-Hawr¯an ¯ il¯a Tadmur wa-Ab¯a az-Zahr¯ . ¯ 316 fa-s. a¯lah¯ . uhum¯a #al¯a s. ulh. Dimaˇsq wa-wuliy¯a al-qiy¯am #al¯a fath. m¯a bu#it¯a ¯ ilayhi 317
312 Die rekonstruierte Version at-Tabar¯ ıs beinhaltet „Sie verließen (wa-darab¯ u)“, worin . . . ihr die Editoren beider Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq-Editionen folgen (siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. ˘, Z. und Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. ), obwohl die Handschriften des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq „Sie wurden ˘ TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. fortgeschickt (wa-s. urif¯u)“ formulieren (siehe Ibn #As¯akir, , FN und Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , FN ). Da beide Formulierungen grammatikalisch möglich sind und semantisch Sinn ergeben, ist es schwierig sich auf einen Ausdruck der Grundversion as-Sar¯ıs festzulegen. Diese Frage muss bis zum Erscheinen eines neuen Textbeleges offenbleiben. 313 Die Konjunktion wa-, die ÜL u. vor minhum aufführt, war nicht Bestandteil der Grundversion as-Sar¯ıs, da sie sowohl in ÜL – als auch in den Editionen des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq fehlt. 314 ˘Auch die Analyse dieser Namen stelle ich—wie bei den zehn Führern, die nach Fihl . geschickt worden sein sollen,—der Textrekonstruktion hinten an. Dass sie Teil von as-Sar¯ıs Grundversion gewesen sein müssen, obwohl sie in ÜL – nicht genannt ˙ werden (siehe Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. ), geht daraus hervor, dass sie in ÜL – . bzw. ÜL – aufgelistet werden. 315 In ÜL – ist die Präposition il¯ a an dieser Stelle ausgefallen. Die Grundversion as-Sar¯ıs muss sie aber enthalten haben, da die rekonstruierte Version at. -Tabar¯ ıs . und ÜL – darin übereinstimmen. Bei diesem Ausfall muss es sich um einen Überlieferungs- bzw. Editionsfehler handeln. Dass Ibn #As¯akir die Überlieferung inklusive il¯a kannte, zeigt eine Kurzversion dieser Überlieferung, die er weiter hinten in seinem Werk aufführt und die diese Präposition beinhaltet (siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. ; zu dieser Kurzversion weiter unten mehr). 316 Eine letzte Variante—vermutlich ein Editionsfehler—weist ÜL – an dieser Stelle auf. Statt das Pronomen des direkten Objekts im Dual zu verwenden—wie die rekonstruierte Fassung at. -Tabar¯ ıs und ÜL – bzw. ÜL (siehe Ibn #As¯akir, . TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. und Ibn Manz. u¯ r, Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq, ˘ Bd. , S. , Z. ) es tun, benutzt ÜL – das Pronomen der ˘. Person Plural. (Die bereits erwähnte von Ibn #As¯akir später aufgeführte Kurzversion beinhaltet aber auch das Pronomen im Dual; siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. .) Graphisch unterscheiden sich beide Formen einzig durch ein langes alif. Dieses Objekt muss as-Sar¯ıs Version im Dual beinhaltet haben. 317 ÜL – bzw. ÜL – (darauf basierend ÜL ) fügen an dieser Stelle noch folgenden Satz ein: „Der Bruder Ab¯u az-Zahr¯a"s hatte sich bei Damaskus am Tag von Damaskus seinen Fuß verletzt (wa-k¯ana ah¯u Ab¯ı az-Zahr¯a" qad us. ¯ıbat riˇglah¯u bi˘
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
Soweit der Wortlaut der rekonstruierten Grundversion as-Sar¯ıs (=RF ). Diese Grundversion enthält nur an wenigen Stellen Zweideutigkeiten im Wortlaut. Der größte Teil des Textbestandes ist stabil und eindeutig. Der Vergleich zwischen der Grundversion at. -Tabar¯ ıs (=RF ) und . der as-Sar¯ıs (=RF ) zeigt außerdem, dass wegen der vielen Gemeinsamkeiten im Wortlaut at. -Tabar¯ ı eine schriftliche Grundlage der Über. lieferung, die spätestens aus der Zeit as-Sar¯ıs stammt, benutzt haben muss. Dieser Schluss wird im Übrigen durch die Annalen at. -Tabar¯ ıs . bestätigt, in deren as¯an¯ıd nach as-Sar¯ı die Überlieferungsterminologie „as-Sar¯ı schrieb mir (kataba ilayya as-Sar¯ı)“318 explizit auf eine schriftliche Grundlage verweist.319 Bevor ich as-Sar¯ıs Grundversion übersetzen und auf Fiktionalisierungen untersuchen werde, sollen zuerst die darin enthaltenen Namen genauer untersucht werden. Tabelle .. und die anschließenden Ausführungen stellen die Unterschiede in den Personennamen in den genannten Überlieferungen dar.320 Ziel ist es, die Namen der genannten Personen eindeutig zu bestimmen und relevante Informationen zu diesen Personen aus der biographischen Literatur anzuführen, um dem Leser Hintergrundinformationen zu der jeweiligen Person zu geben.321 [] Über die erste Person besteht in allen Überlieferungen Konsens, so dass dieser Name auch Bestandteil der Grundversion as-Sar¯ıs gewesen ˇ sein muss. Es ist Ab¯u al-A#war #Amr b. Sufy¯an b. #Abd Sams b. Sa#d asSulam¯ı, ein Prophetengefährte, der nach Ibn Hibb¯ a n an der Schlacht von . Dimaˇsq yawm Dimaˇsq)“ (siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. —wo der Ausdruck yawm Dimaˇsq fälschlicherweise entfallen ist—, Ibn #As¯akir, TMD. Ed. alMunaˇggˇid, Bd. , S. , Z. und Ibn Manz. u¯ r, Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq, Bd. , S. , ˘ ˘ Z. ). Ibn Manz. u¯ r wiederholt diesen Satz leicht verändert mit Verweis auf Sayf b. #Umar in der tarˇgamah zu Ab¯u az-Zahr¯a" al-Quˇsayr¯ı (=ÜL ; siehe Ibn Manz. u¯ r, Muhtas. ar ˘ ıs ta"r¯ıh Dimaˇsq, Bd. , S. , Z. –). Ob dieser Satz Teil der Grundversion as-Sar¯ war ˘oder nicht, lässt sich nur schwierig sagen. Auf jeden Fall kommt er in keiner auf der Grundversion at. -Tabar¯ ıs basierenden Überlieferungen vor. . 318 Siehe zum Beispiel at-Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. . . . 319 Da auch der Wortlaut von ÜL –=– (bei Ibn #As¯ akir) sehr eng an den von as-Sar¯ıs Grundversion heranreicht, muss man in diesem Fall von einer Überlieferung mit schriftlicher Grundlage ausgehen, auch wenn der isn¯ad nur „as-Sar¯ı b. Yahy¯ . a berichtete uns (ahbaran¯a as-Sar¯ı b. Yahy¯ . a)“ (siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. ˘ , S. , Z. ) lautet. In diesem Fall ist die Überlieferungsterminologie nicht eindeutig aussagekräftig und es ist von einem schriftlich-mündlichen Überlieferungsprozess im Kollegbetrieb auszugehen, wie ihn Gregor Schoeler beschrieben hat (siehe zum Beispiel Schoeler, Mündliche Thora, passim). 320 Siehe S. . 321 Damit ist auf keinen Fall die Annahme verbunden, dass diese Informationen ohne nähere Prüfung authentische Informationen über die besagte Person beinhalten.
kapitel iii
S. iff¯ın teilgenommen hat.322 Schon al-Buh¯ar¯ı listet ihn in seinem Ta"r¯ıh ˘ ˘ al-kab¯ır auf, jedoch ohne nähere Informationen zu geben.323 Muslim b. 324 al-Haˇ . ggˇa¯gˇ erwähnt nur, dass er ein Prophetengefährte gewesen sei. #Amr soll nach Ibn Ab¯ı H¯ . atim ein Gefährte Mu#¯awiyahs gewesen sein, und ein Propheten-had¯ ı t überliefert haben. Ob er aber ein Prophetenge. 325 Auch Ibn #As¯ akir führt fährte war, ist nach Ibn ¯Ab¯ı H¯ a tim umstritten. . 326 ihn in seinem Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq auf. Darin nimmt Ibn #As¯akir ˘ Gefährtentum #Amrs auf. Ibn #As¯akir erwähnt, die Debatte über das dass #Amr am al-Yarm¯uk ein kard¯us kommandiert haben und auf Seiten Mu#¯awiyahs in Syrien gekämpft haben soll. Auch ein Propheten-had¯ . ıt zitiert Ibn #As¯akir nach #Amr. #Amrs Todesdatum ordnet ad-Dahab¯ı wäh-¯ ¯ u al-A#war ¯ Ab¯ rend des Kalifats Mu#¯awiyahs ein.327 Wie deutlich wird, ist #Amr b. Sufy¯an in der biographischen Literatur gut dokumentiert. [] Bei dem Namen der zweiten Person ist vor allem die nisbah strittig. ˇ s¯ı wird er in Ibn #As¯akirs Ta"r¯ıh ¯ Als #Abd #Amr b. Yaz¯ıd b. #Amir al-Guraˇ ˘ 328 mad¯ınat Dimaˇsq und in Ibn Haˇ . gars Al-is. a¯bah zitiert. Beide Autoren wissen aber nur das zu berichten, was in den Annalen at. -Tabar¯ ıs über ihn . ¯ gesagt wird. Die nisbah al-Huraˇ s ı konnte ich in keinem biographischen . Werk finden. Auch die Namensvariante in ÜL u. (bei at. -Tabar¯ ı . Edition Kosegarten) konnte ich nicht finden. Da ÜL – und ÜL u. zudem—im Unterschied zu ÜL – (bei Ibn #As¯akir Edition #Amraw¯ı)—miteinander übereinstimmen, muss die Variante al-Huraˇ s¯ı in . den anderen Überlieferungen ein Punktierungsfehler sein. Das bedeutet, dass man davon ausgehen muss, dass die Person in der Grundversion asˇ s¯ı hieß. ¯ Sar¯ıs #Abd #Amr b. Yaz¯ıd b. #Amir al-Guraˇ [] Bei der dritten Person ist der ism in allen Überlieferungen gleich, ˇamil in nur die Filiation ist umstritten. Der zweite Namenszusatz b. S¯ ÜL – ist eine Deplatzierung, da er eigentlich zu Person Nr. gehört. Unter der Filiation Haytamah zitiert Ibn Haˇ . gar kurz die Infor˘ ¯ 329 den er in diesem Eintrag sogar mationen aus at. -Tabar¯ ı s Annalen, .
322
Siehe Ibn Hibb¯ . an, Kit¯ab at-tiq¯at, Bd. , S. (Nr. ). ¯ ¯ ır, Bd. , S. (Nr. ). Siehe al-Buh¯ar¯ı, Ta"r¯ıh al-kab¯ ˘ b. al-Haˇ ˘ 324 Siehe Muslim . ggˇa¯gˇ, Al-kun¯a wa-al-asm¯a" Bd. , S. . 325 Siehe Ibn Ab¯ ı H¯ . atim, Al-ˇgarh. wa-at-ta#d¯ıl, Bd. , S. (Nr. ). Darauf basierend Ibn Haˇ . gar, Al-is. a¯bah, Bd. , S. (Nr. ). 326 Siehe Ibn #As¯ akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. (Nr. ). 327 Siehe ad-Dahab¯ ı, Ta"r¯ıh al-isl¯am, Bd. , S. , Z. . ¯ ¯ #As¯akir, TMD. ˘ Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. (Nr. ) bzw. Ibn Haˇgar, 328 Siehe Ibn . Al-is. a¯bah, Bd. , S. (Nr. ). 329 Siehe Ibn Haˇ . gar, Al-is. a¯bah, Bd. , S. (Nr. ). 323
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
beim Namen nennt. Ibn #As¯akir hat einen biographischen Eintrag unter der ungebräuchlichen Filiation Hatmah.330 Doch auch darin beruft er ˘ ¯ hier behandele. Von diesen beiden sich auf die Überlieferung, die ich Namensvarianten ist Haytamah die weitaus gebräuchlichere. Der ism ˘ ¯ Hatmah ist in der biographischen Literatur nicht belegt. Deswegen ver˘mute ¯ ich, dass die Grundversion as-Sar¯ıs die Form Haytamah enthalten ˘ ¯ hat, zumal dies in der Z¯ . ahir¯ıyah-Handschrift des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq als Alternative angegeben wird.331 Dem widerspricht˘ Eugen Prym, der Haytamah (bei Ibn Haˇ . gar) für falsch hält, und stattdessen Ha . tmah vor˘ ¯ 332 ¯ schlägt. [] Die vierte Person wird sowohl unter der Filiation Kulayb als auch Kalb in den biographischen Lexika geführt. Ibn #As¯akir nennt beide 333 Namen alternativ, während Ibn Haˇ . gar nur ersteren nennt. Doch wissen weder Ibn #As¯akir noch Ibn Haˇ . gar mehr von ihm zu berichten, als dass er in der hier untersuchten Überlieferung bei at. -Tabar¯ ı erwähnt . wird. Die Lesung „ibn Yah. s. ub“ in ÜL – (bei Ibn #As¯akir Edition #Amraw¯ı) ist falsch. Da ÜL – mit der rekonstruierten Fassung at. Tabar¯ ıs sowohl im Namen Kulayb als auch im Ausdruck min yah. s. ub . übereinstimmt, müssen beide Formen Bestandteil der Grundversion asSar¯ıs gewesen sein. In ÜL – ist dieser Zusatz ausgefallen. Die nisbah al-Yah. s. ub¯ı führt as-Sam#¯an¯ı auf den Namen eines Unterstammes der südarabischen Himyar, der mehrheitlich in der Nähe von Him . . s. siedelte, oder auf ein Dorf (Yah. s. ub) ebenfalls in der Nähe von Him . s. zurück. Er hält die zweite Möglichkeit aber für wahrscheinlicher als die erste.334 [] Bei der fünften Person findet sich im Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq und ˘ bei Ibn Haˇ . gar ein Eintrag unter #Um¯arah b. as. -S. a#q b. Ka#b und ein Verweis auf diese Überlieferung.335 Auch in diesem Falle ist in ÜL – (bei Ibn Hubayˇ s) ein Namensteil (b. Ka#b) ausgefallen. Die Variante b. . Kalb in ÜL – konnte ich nicht nachweisen. Da aber ÜL – auch b. Ka#b formuliert, muss das der Name in as-Sar¯ıs Grundversion gewesen sein. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. (Nr. ). Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , FN . 332 Siehe at-Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , FN m. . . 333 Vgl. Ibn #As¯ akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. (Nr. ) bzw. Ibn Haˇ . gar, Alis. a¯bah, Bd. , S. (Nr. ). 334 Siehe as-Sam#¯ an¯ı, Al-ans¯ab, Bd. , S. , Z. –. 335 Vgl. Ibn #As¯ akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. (Nr. ) bzw. Ibn Haˇ . gar, Alis. a¯bah, Bd. , S. (Nr. ). 330 331
kapitel iii
[] Bei der sechsten Person ist der Vaters- und Großvatersname umstritten. S. ayf¯ı b. #Ulbah wird von Ibn Haˇ ıs . gar mit Verweis auf at. -Tabar¯ . 336 Überlieferung zitiert. Dieser Lesart schließt sich der Editor von at. Tabar¯ ıs Annalen an, obwohl die Handschriften eindeutig von #Ulyah . sprechen,337 so wie es ÜL u. und ÜL – bewahrt haben. Zudem führt ihn Ibn #As¯akir unter S. ayf¯ı b. #Ulyah in seinem Ta"r¯ıh ˘ mad¯ınat Dimaˇsq auf.338 Er verweist zwar auch nur auf diese Überlieferung at. -Tabar¯ ıs doch zitiert er zwei seiner Lehrer, die die Filiation S. ayf¯ıs . ebenfalls mit #Ulyah angeben. In ÜL – ist dieser Namensteil nicht im Text der Überlieferung, sondern nur in den Fußnoten, zu finden.339 Die Editoren von ÜL – entscheiden sich an dieser Stelle für die Lesart #Ulbah, obwohl sie den späteren biographischen Eintrag als #Ulyah edieren. Mit anderen Worten: #Ulyah muss die richtige Namensform sein. ˇamil Was den Namen des Großvaters anbelangt, so muss der eindeutig S¯ ˇamil gelautet haben, da sowohl die rekonstruierte Fassung at. -Tabar¯ ı s S¯ . formuliert als auch ÜL –. ÜL – beinhaltet eine Variante, die sich in zwei Handschriften des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq findet.340 Wäh˘ ˇamil rend die beiden Einträge bei Ibn Haˇ . gar und Ibn #As¯akir einen Ibn S¯ kennen, konnte ich in keinem biographischen Lexikon einen Ibn San¯amil finden. Zusammenfassend bedeutet das, dass die Grundversion as-Sar¯ıs ˇamil beinhaltet. den Namen S. ayf¯ı b. #Ulyah b. S¯ [] Bei der siebten Person stellt sich die Frage, ob der Vatersname Hab¯ . ıb oder al-Hab¯ıb gelautet hat. ÜL u. muss während des ˘ Überlieferungsprozesses korrumpiert worden sein, indem aus einem Namen zwei Personen gemacht wurden. So würde sich die Zahl der Führer auf elf erhöhen. Das erklärt, warum ÜL u. als einzige Überlieferung von elf Führern spricht.341 Dieses Beispiel zeigt, dass ein Tradent eine Überlieferung auf ihre innere Logik untersucht hat und dann widersprüchliche Stellen verbessert hat. Dafür diesen Namen als al-Hab¯ıb zu lesen, spricht der biographische Eintrag im Ta"r¯ıh mad¯ınat ˘ sq, wo die Person als #Amr b. al-Hab¯ıb b. #Amr mit mehrmaligem ˘ Dimaˇ ˘ Verweis auf at. -Tabar¯ ıs Überlieferung zitiert wird.342 Auch Ibn Haˇ . gar . zitiert ihn mit dem Vatersnamen al-Hab¯ıb, jedoch ohne Artikel und mit ˘ 336 337 338 339 340 341 342
Siehe Ibn Haˇ . gar, Al-is. a¯bah, Bd. , S. (Nr. ). Siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , FN b. . Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. (Nr. ). Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , FN . Ibid., S. , FN . Siehe Fußnote auf S. . Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. (Nr. ).
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
einer neuen nisbah, nämlich al-#Anbar¯ı.343 In seinem Eintrag beruft er sich auf die hier besprochene Überlieferung und auf den Eintrag bei Ibn #As¯akir bzw. auf dessen Quelle Ibn M¯ak¯ul¯a.344 Er sagt außerdem, dass #Amr—nach einer Überlieferung Sayfs bei at. -Tabar¯ ı—schon in den . riddah-Kriegen im Jemen mitgekämpft hat. In diesem Fall haben die Handschriften des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq—nicht die der Annalen—die richtige Schreibung des˘Namens bewahrt. Damit muss as-Sar¯ıs Grundversion die Variante al-Hab¯ıb beinhaltet haben. ˘ [] Bei der achten Person ist nur der ism umstritten. Lautete er alLubdah, Wuliyadah oder Laydah. Die letzten beiden Varianten stammen aus zwei Handschriften des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq.345 Die Grapheme aller drei Varianten sind beinahe˘ identisch: kann als wa-Lubdah, als wa-Laydah oder als Wuliyadah vokalisiert und gelesen werden. Die eine Handschrift, in der es Wuliyadah heißt, hat ein zusätzliches wa¯ b. Hat#amah gibt es einen vorgeschoben.346 Unter al-Lubdah b. #Amir ˘ sq, ¯ in dem auf die hier biographischen Eintrag im Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇ ˘ besprochene Überlieferung verwiesen wird.347 Unter dem Namen al¯ Lubdah b. #Amir b. Hat#am führt Ibn Haˇ . gar ihn mit Verweis auf den ˘ ı¯nat Dimaˇsq auf.348 Wahrscheinlich ist in diesem Eintrag im Ta"r¯ıh mad¯ ˘ utah ausgefallen. Da es sowohl für Laydah als auch Fall das t¯a" marb¯ . für Wuliyadah keinen biographischen Eintrag gibt, muss man davon ausgehen, dass dieses falsche Überlieferungsvarianten sind und dass asSar¯ıs Grundversion al-Lubdah gelautet haben muss. [] Im Namen der neunten Person stimmen alle Überlieferungen überein. Im Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq trägt er die nisbah al-Marr¯ı und ˘ Dichter dargestellt, der von Ab¯u #Ubaydah nach der wird als persischer 349 Schlacht am al-Yarm¯uk nach Fihl . geschickt wurde. Dann nahm er an der Schlacht bei S. iff¯ın auf Seiten Mu#¯awiyahs teil. Darauf zitiert Ibn #As¯akir noch einmal den Anfang von ÜL – bzw. ÜL –. Biˇsr soll außerdem jemand gewesen sein, der #Al¯ı besonders zugesetzt hat. 350 Auch Ibn Haˇ . gar führt ihn mit Verweis auf Ibn #As¯akir auf. Dort gibt 343
Siehe Ibn Haˇ . gar, Al-is. a¯bah, Bd. , S. (Nr. ). Zu [#Al¯ı b. Hibbat All¯ah] Ibn M¯ak¯ul¯a (geb. –g. ca. ) siehe EI 2, s.v. Ibn M¯ak¯ul¯a (J.-C. Vadet) und besser Y¯aq¯ut, Mu#ˇgam al-udab¯a", Bd. , S. (Nr. ). 345 Siehe Ibn #As¯ akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , FN . 346 Ibid., S. , FN . 347 Siehe Ibn #As¯ akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. (Nr. ). 348 Siehe Ibn Haˇ . gar, Al-is. a¯bah, Bd. , S. (Nr. ). 349 Siehe Ibn #As¯ akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. (Nr. ). 350 Siehe Ibn Haˇ . gar, Al-is. a¯bah, Bd. , S. (Nr. ). 344
kapitel iii
er ihn die nisbah al-Mazzan¯ı, doch scheint er ihn mit dem viel besser dokumentierten Biˇsr b. #Is. mah al-Mazzan¯ı, einem Prophetengefährten, der auch ein Propheten-had¯ . ıt überliefert haben soll, zu verwechseln. Seinen Zweifel, ob Biˇsr b. #Is. ¯mah al-Mazzan¯ı und der bei Ibn #As¯akir aufgeführte Biˇsr b. #Is. mah al-Marr¯ı ein und dieselbe Person sind, drückt Ibn Haˇ . gar durch ein nachgestelltes „Und [nur] Gott weiß es am besten (wa-All¯ah a#lam)“ aus. Man kann demnach davon ausgehen, dass Ibn #As¯akir die richtige nisbah bewahrt hat und dieser Name in as-Sar¯ıs Grundversion Biˇsr b. #Is. mah gelautet hat. [] Bei der zehnten Person ist ebenfalls der Vatersname umstritten. Mögliche Varianten sind Muhaˇsˇs, Muhaˇsˇs¯ı, Muhnis oder Muhaysin. . . ˘ sich die˘ Grapheme nur durch anders Auch in diesem Fall unterscheiden gesetzte diakritische Punkte bzw. durch eine andere Zuordnung der „Buchstabenzähnchen“. In der biographischen Literatur ist er dokumentiert als #Um¯arah b. Muhaˇsˇs b. Huwaylid351 und als #Um¯arah b. Muhaˇsˇs¯ı.352 ˘ Beide Einträge verweisen auf˘ diese Überlieferung, wobei Ibn˘ #As¯akir noch die Information enthält, dass #Um¯arah bei der Schlacht am alYarm¯uk ein kard¯us befehligt hat. Zudem führt Ibn #As¯akir seine Vokalisierung des Namens auf Ab¯u an-Nas. r #Al¯ı b. Hibbat All¯ah b. M¯ak¯ul¯a (geb. –g. ca. ) zurück. Die beiden Namensformen Muhnis und . Muhaysin sind höchstwahrscheinlich Überlieferungsfehler, da ich sie in . der biographischen Literatur nicht finden konnte. Welche der beiden verbleibenden Formen—Muhaˇsˇs oder Muhˇs¯ı—Teil von as-Sar¯ıs Grund˘ zu sagen. ˘Für Muhaˇsˇs spricht, dass Ibn version waren, bleibt schwierig ˘ #As¯akirs Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq älter ist als Ibn Haˇ . gars Al-is. a¯bah und ˘ dass er einen vollständigeren Namen aufgeführt hat. Zusammenfassend zu den Namensvarianten ist zu sagen, dass abgesehen von der ersten Person, die in mehreren biographischen Lexika aufgeführt wird, alle weiteren Namen fast ausschließlich in Ibn #As¯akirs Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq und in Ibn Haˇ . gars Al-is. a¯bah vorkommen. Durch seine˘ direkten Verweise auf Ibn #As¯akir kann man davon ausgehen, dass Ibn Haˇ . gar den Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq zumindest kannte, ihn wahrscheinlich sogar als ˘Quelle benutzt hat.353 Die Bemerkungen zu den Personen in beiden Werken gehen nur selten über einen Verweis auf die hier untersuchte Überlieferung hinaus. Gelegentlich werden noch andere Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. (Nr. ). Siehe Ibn Haˇ . gar, Al-is. a¯bah, Bd. , S. (Nr. ). 353 Zu diesem Ergebnis kommt auch Mazor in einer unabhängigen Untersuchung. ˇam of al-Qud¯ami, S. . Siehe Mazor, Kit¯ab Fut¯uh. aˇs-S¯ 351 352
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
Überlieferungen nach Sayf b. #Umar zitiert, in denen bestimmte Personen ebenfalls genannt werden. Diese anderen Überlieferungen gehören entweder zum Thema riddah oder zur Schlacht am al-Yarm¯uk—beides Themenfelder, die zu Sayfs Buch Kit¯ab ar-riddah wa-al-fut¯uh. gehören könnten. Die Tatsache, dass in den Überlieferungen, die Sayf b. #Umar zugeschrieben werden, viele Namen vorkommen, die in keiner anderen Überlieferung genannt werden, ist schon Julius Wellhausen aufgefallen, der dieses als Charakteristikum gegen die Authentizität der Sayf’schen Überlieferung ausgelegt hat.354 Darin folgt ihm Khalid Blankinship,355 wobei ich diesen Schluss für zu wenig belegt halte. Auch Ella LandauTasseron kann durch zusätzliche Namensbelege diese negative Interpretation relativieren.356 Zudem wird deutlich, dass Ibn #As¯akir (und darauf basierend Ibn Haˇ . gar) keine zusätzlichen Informationen über die Personen zwei bis neun hatten und dass sie at. -Tabar¯ ıs Annalen auswerteten, . indem sie die darin aufgeführten Namen der Frühzeit—und insbeson357 dere der as. -s. ah¯ . abah—in ihre biographischen Lexika übernahmen. Die Namen der drei jemenitischen Führer, die in Damaskus geblieben sein sollen, ergeben sich aus den Varianten in den verschiedenen Überlieferungen und den Befunden in der biographischen Literatur. ˇ [] #Amr b. Simrs Filiation wird in den Handschriften des Ta"r¯ıh ˘ ˙ mad¯ınat Dimaˇsq wahlweise mit b. #Aznah bzw. mit b. Gaznah angege358 ben. Für diese beiden Varianten gibt es allerdings keine Belege in der biographischen Literatur. Vielmehr führten Ibn #As¯akir im Ta"r¯ıh ˘ mad¯ınat Dimaˇsq und Ibn Haˇ . gar in Al-is. a¯bah #Amr mit der Filiation b. ˙ ıyah auf.359 Als Informationen über diese Personen geben beide al-Gazz¯ Werke nur die hier besprochene Überlieferung an. Da die Handschrif˙ ıyah bewahrt haben, muss as-Sar¯ıs ten der Annalen ebenfalls b. al-Gazz¯ ˙ Version b. al-Gazz¯ıyah gelautet haben.
354
Siehe Wellhausen, Prologomena, S. , oder . Siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. Üb. Blankinship, S. XVI. . 356 Siehe Landau-Tasseron, Sayf, S. –. 357 Dieser Befund belegt, dass die Einträge in den biographischen Lexika nicht zwingend aus unabhängigen Quellen stammen müssen und deswegen ein blindes Vertrauen in diese Literaturgattung leichtsinnig ist und zu falschen Ergebnissen führen kann. Vielmehr müssen die biographischen Angaben zu jeder Person (mit Hilfe der isn¯ad-cummatn-Analyse oder anderer wissenschaftlicher Methoden) kritisch hinterfragt werden. 358 Siehe Ibn #As¯ akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , FN beziehungsweise Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , FN . 359 Vgl. Ibn #As¯ akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. (Nr. ) bzw. Ibn Haˇ . gar, Alis. a¯bah, Bd. , S. (Nr. ). 355
kapitel iii
[] Sahms Namensvarianten unterscheiden sich ebenfalls nur in der Filiation. Während ÜL u. und ÜL u. (die beiden Editionen der Annalen) Hazumah formulieren,360 beinhalten die Handschriften des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq Haznah.361 In Ibn Haˇ . gars Al-is. a¯bah ˘ findet man die Person mit der Filiation und der Vokalisierung Hazumah.362 Zugleich verweist Ibn Haˇ . gar auf den Eintrag zu dieser Person im Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq und auf die hier besprochene Überlieferung. Im Ta"r¯ı˘h mad¯ınat Dimaˇsq findet man allerdings Sahm b. al-Mus¯afir nicht, man˘findet überhaupt keine Person mit dem Namen Sahm oder Sahl.363 Neben den bereits bekannten Lücken im Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq,364 ist ˘ dies eine weitere bedeutende Lücke. Die Grundversion as-Sar¯ıs muss also denselben Wortlaut gehabt haben, wie ÜL u. : Hazumah. [] Am unsichersten ist der Name der dritten Person. Die beiden Editoren des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq schließen sich ausdrücklich der Version in ÜL u. ˘ (bei at. -Tabar¯ ı) an,365 obwohl die Handschriften des . Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq Mus¯afi# beinhalten.366 Tatsächlich findet sich in ˘ gars Al-isa¯bah und im Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq ein Mus¯afi# b. #Abd Ibn Haˇ . . ˘ Ibn Haˇgar auf den Ta"r¯ıh mad¯ınat All¯ah.367 Auch in diesem Fall verweist . ˘ ÜberDimaˇsq und beide geben die Informationen der hier besprochenen lieferung wieder. Allerdings unterscheiden sich beide Einträge in der Filiation von Mus¯afi# b. #Abd All¯ah. Ibn Haˇ . gar zitiert ihn als Mus¯afi# b. #Abd All¯ah b. Mus¯afi#, während Ibn #As¯akir ihn als Mus¯afi# b. #Abd All¯ah ˇafi# aufführt, das heißt mit derselben Filiation, die in ÜL – b. S¯ bzw. ÜL – und in ÜL u. vorkommt. Aus diesem Befund schließe ich, dass die Grundversion as-Sar¯ıs Mus¯afi# b. #Abd All¯ah b. ˇafi# geheißen haben muss. In der Filiation stimmen die ÜberlieferunS¯ gen überein, im ism sind sie alle falsch punktiert. 360 Vgl. at-Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. beziehungsweise . . at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed./Üb. Kosegarten, Bd. , S. , Z. . . 361 Siehe Ibn #As¯ akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , FN beziehungsweise Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , FN . 362 Siehe Ibn Haˇ . gar, Al-is. a¯bah, Bd. , S. (Nr. ). 363 Siehe Ibn #As¯ akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. –, wo auf Sulaym¯an b. Yaz¯ıd ˇ ad b. Aws folgt. al-Azd¯ı gleich Sadd¯ 364 Siehe Lindsay, Ibn #As¯ akir, S. –. 365 Siehe Ibn #As¯ akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , FN beziehungsweise Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , FN und at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De . Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. –. 366 Siehe Ibn #As¯ akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , FN beziehungsweise Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , FN . 367 Vgl. Ibn Haˇ . gar, Al-is. a¯bah, Bd. , S. (Nr. ) bzw. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. (Nr. ).
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
Nach der vollständigen Textrekonstruktion der Grundversion as-Sar¯ıs (=RF ) schließe ich eine Übersetzung an. In diesem Zusammenhang spricht Fred Donner eine Erkenntnis an, die viele Wissenschaftler ebenfalls gemacht haben, die sich mit den Texten, die Sayf b. #Umar zugeschrieben werden, beschäftigt haben: nämlich, dass Sayfs Überlieferungen viel schwieriger zu verstehen sind als die Überlieferungen anderer ahb¯ar¯ıy¯un.368 ˘ [A] Als Gott das al-Yarm¯uk-Heer in die Flucht geschlagen hatte, die Truppen von al-W¯aq¯us. ah zusammengebrochen waren, man die Aufteilung der Beute/der Schätze abgeschlossen hatte, der hums [nach Medina] geschickt ˘ und die Delegationen losgeschickt waren, bestimmte Ab¯u #Ubaydah Ka#b b. Ab¯ı al-Himyar¯ ı als Stellvertreter über [die Gegend am] al-Yarm¯uk, damit er . [=der al-Yarm¯uk-Distrikt] nicht durch einen Aufstand [wieder] abgenommen werde, und die Römer [ihn, d.h. Ab¯u #Ubaydah] nicht von seinem Nachschub abschnitten. Ab¯u #Ubaydah verließ [den al-Yarm¯uk-Distrikt] und zog nach as. -S. uffar¯ın, wo er sein Lager aufschlug, mit der Absicht die geschlagenen Teiltruppen zu verfolgen, wobei ihm unklar war, ob sie sich [wieder] sammelten oder auflösten. Da erreichte ihn die Nachricht, dass sie sich nach Fihl . zurückgezogen hatten und es erreichte ihn die Nachricht, dass Verstärkung zu den Truppen [und] Bewohnern von Damaskus aus Him . s. gekommen war. Er wusste nicht, ob er zuerst Damaskus oder Fihl . im Land al-Urdunn [angreifen] solle. Deshalb schrieb er in dieser Sache an #Umar, wartete die Antwort ab und verblieb währenddessen in as. -S. uffar¯ın. Als #Umar von der Eroberung des al-Yarm¯uk-Distrikts erfuhr, bestätigte er die Kommandeure [in den Funktionen], für die sie Ab¯u Bakr ernannt hatte, abgesehen von #Amr b. al-#A¯ s. und H¯alid b. al-Wal¯ıd. H¯alid fügte ˘ ˘ er Ab¯u #Ubaydah [s Kommando] bei und #Amr befahl er, die Truppen zu unterstützen, damit der Krieg auf Filast.¯ın übergriff. Dann solle er [=#Amr] den Kampf dort [=in Filast.¯ın] in die Hand nehmen. Als #Umar das Schreiben von Ab¯u #Ubaydah erreichte, bezüglich [der Stadt], mit der er anfangen solle, schrieb er [=#Umar] ihm: Zur Sache: Beginnt mit Damaskus! Greift es an, denn es ist die Festung Syriens und der Sitz ihres Königreiches. Haltet [gleichzeitig] die Truppen von Fihl . durch Reiter von Euch ab, die ihnen Brust an Brust gegenüberstehen, [haltet es] ebenso mit den Truppen von Filast.¯ın und den Truppen von Him . s. . Wenn Gott es [=Fihl] . [jedoch] vor Damaskus erobert, dann ist es das, was wir wollen. Wenn sich dessen Eroberung aber verzögert, bis Gott Damaskus erobert hat, dann müssen in Damaskus [Truppen] stationiert werden, die es halten können. Verlasse es dann! Mach Du Dich mit den 368 Siehe at-Tabar¯ ı, Annalen. Üb. Donner, S. XVII. Im Anschluss daran listet Donner . . einige Merkmale auf, die für Sayfs Stil typisch sind.
kapitel iii übrigen Befehlshabern auf, Fihl . anzugreifen. Wenn Gott es [=Fihl] . durch ˇ hb¯ Euch erobert, zieh Du mit H¯alid nach Him . s. , lass Sura . ıl und #Amr zurück ˘ und lass sie beide mit al-Urdunn und Filast.¯ın allein [d.h. lass sie dort selbstständig die Eroberung weiterführen]. Der Befehlshaber jeder Region und jeden [Teil-] Heeres ist verantwortlich für die [d.h. seine] Truppen, bis sie seinen [d.h. ihren eigenen] Befehlsbereich verlassen. Da schickte Ab¯u #Ubaydah zehn Kommandanten nach Fihl: . [] Ab¯u alˇ s¯ı, [] #Amir ¯ ¯ A#war as-Sulam¯ı, [] #Abd #Amr b. Yaz¯ıd b. #Amir al-Guraˇ b. Ha tmah, [] #Amr b. Kulayb min Ya h s ub, [] #Um¯ a rah b. a s S a#q b. . .. . . ˇamil, [] #Amr b. al-Hab¯ıb b. #Amr, [] Ka#b, ¯[] S. ayf¯ı b. #Ulyah b. S¯ ¯ al-Lubdah b. #Amir b. Hatmah, [] Biˇsr b. #Is. mah ˘und [] #Um¯arah ¯ b. Muhaˇsˇs¯ı, als oberste ˘Kommandanten der Truppen, und mit jedem ˘ [von ihnen] fünf [untergeordnete] Kommandanten. Die oberen einzelnen [Kommandanten] pflegten aus der Gruppe der Prophetengefährten zu kommen, bis man keinen [mehr von ihnen] finden konnte, der diese [Funktion] übernehmen konnte. Sie zogen von as. -S. uffar¯ın bis sie in die Nähe von Fihl . kamen und schlugen dort ihr Lager auf. Als die Römer der Meinung waren, dass es die Truppenteile auf sie abgesehen hatten, durchbrachen sie die Flussdämme rund um Fihl. . Die Erde wurde zu Schlamm und dann versank sie [=Fihl . oder die Erde] völlig im Sumpf. Die Muslime waren darüber unglücklich/betrachteten dieses [=Gebiet?] als Beute. Sie [=die Römer] wurden von den Muslimen eingeschlossen, mit . Reitern. Die erste Belagerung in Syrien war [also] die der Bewohner 369 von Fihl, . dann die der Bewohner von Damaskus. Ab¯u #Ubaydah schickte
369 In seinen Annalen stellt at-Tabar¯ ı auch die Eroberung von Fihl . . . nach Sayf b. #Umar (=ÜL ) dar, und zwar nachdem er die Eroberung von Damaskus beschrieben hat. Siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , Z. –, Z. . Diese . Langversion zur Eroberung von Fihl . findet sich auch im Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq. Siehe ˘ Ibn #As¯akir, TMD. Ed. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. bzw. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. –S. , Z. (=ÜL =). Darin finden sich einige Motive, die auch die Grundversion as-Sar¯ıs beinhaltet: Erstens wird die Eroberung von Fihl . als „das Ereignis mit dem Schlamm/Sumpf (d¯at ar-radda˙gah)“ bezeichnet (siehe at. ¯ Z. .); zweitens sind bei Fihl [immer Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. , . . noch] . römische Kämpfer stationiert (siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I . (=Bd. ), S. , Z. .); und drittens ziehen Ab¯u #Ubaydah und H¯alid nach der Eroberung von Fihl ı, Annalen. ˘Ed. De Goeje, I (=Bd. ), . s. zu erobern (siehe at. -Tabar¯ . . los, um Him S. , Z. .), ganz so wie #Umar es in seinem Brief vorschlägt, den er Ab¯u #Ubaydah vor dessen Belagerung von Damaskus geschickt hat. Die Sayf b. #Umar zugeschriebenen Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus und von Fihl . erscheinen folglich in sich stimmig. Das spricht dafür, dass at. -Tabar¯ ı beide Überlieferungen aus einer Quelle . entnommen hat. Vielleicht hatte at. -Tabar¯ ı wirklich Sayf b. #Umars Kit¯ab ar-riddah wa. al-fut¯uh. in der Rezension as-Sar¯ı b. Yahy¯ . as vorliegen? Dass die Überlieferung, die Sayf b. #Umar zugeschrieben wird, dennoch eine individuelle relative Chronologie bzgl. Fihls . aufweist, ist schon einigen frühen Historikern, allen voran at. -Tabar¯ ı selbst (=ÜL ), . aufgefallen. So wird Sayf b. #Umar regelmäßig zugeschrieben, er habe die Eroberung Fihls . nach der Eroberung von Damaskus geschildert. Diese Aussage bestätigen ÜL (bei at. -Tabar¯ ı) (darauf basierend ÜL und ÜL (bei Ibn al-At¯ır) bzw. ÜL (bei Ibn . ¯
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
D¯u al-Kal¯a # als Stütze, bis [in die Gegend] zwischen Damaskus und ¯ s. Er schickte #Alqamah b. Hak¯ım und Masr¯uq los, um sich zwischen Him . . . Damaskus und Filast.¯ın zu postieren, wobei Yaz¯ıd der Kommandant war. Er zog ab und schließlich zog man [=das Hauptheer] mit Ab¯u #Ubaydah von al-Marˇg [as. -S. uffar¯ın] ab. [A] H¯alid b. al-Wal¯ıd bildete die Vorhut, während #Amr und Ab¯u #Ubay˘ beiden Flanken befehligten, #Iy¯ad die Reiterei und Sura ˇ hb¯ dah die . . ıl die Fußtruppen kommandierten. Sie gelangten nach Damaskus, dessen Truppen Nast. a¯s b. Nast. u¯ rus befehligte. Sie schlossen die Bewohner [und Truppen] von Damaskus ein und schlugen ihre Lager rund um es [=Damaskus] auf. Ab¯u #Ubaydah war auf einer Seite, #Amr auf einer Seite, Yaz¯ıd auf einer ˇ hb¯ Seite, [H¯alid auf einer Seite und Sura . ıl auf einer Seite]. Heraklius war ˘ Zeit bei Hims, wobei die Stadt Hims zwischen ihm [=Heraklius] zu dieser . . . . und zwischen ihnen [=den Muslimen] lag. Sie belagerten die Bewohner [und Truppen] von Damaskus ungefähr siebzig Nächte aufs Heftigste und bekämpften sie aufs Heftigste durch Fußtruppen, Pfeilhagel370 und Katapulte, während sie [=die römischen Truppen] in der Stadt Schutz suchten und auf Hilfe hofften, da Heraklius in ihrer Nähe war und sie ihn schon um Hilfe gebeten hatten. Jedoch stand D¯u al-Kal¯a # zwischen den Muslimen und Him . s. —eine [Tages- bzw.] ¯ Nacht[reise] von Damaskus entfernt—so als wolle er Him . s. [angreifen]. Die Reiterei des Heraklius kam, um den Truppen [und Bewohnern] von Damaskus zu helfen, doch die Reiterei, die D¯u al-Kal¯a # bei sich hatte, ¯ flößte ihr [=der Reiterei des Heraklius] Respekt ein und hielt sie von den Truppen [=der Muslime bei Damaskus] fern. Sie [=die Reiterei des Heraklius] zog sich zurück und schlug ihr Lager ihm [=D¯u al-Kal¯a #] ¯ gegenüber auf, wodurch die Truppen [und Bewohner] von Damaskus in ihrer [schwierigen] Situation blieben. Als die Verteidiger von Damaskus realisierten, dass die Verstärkung sie nicht erreichen werde, da wurden sie gelähmt, mut- und hoffnungslos. [A] Die Muslime wurden [dagegen] immer begieriger [dar]auf, sie [=die Truppen in Damaskus zu bekämpfen], während sie zuvor [den Angriff auf Damaskus lediglich] als eine Art Plünderung angesehen hatten. [Für Plünderungen galt:] Wenn die Kälte hereinbrach, dann kehrten die Kämpfer Hubayˇ s)) und ÜL = (bei Ibn #As¯akir) und (darauf basierend) ÜL (bei Ibn . Manz. u¯ r). Interessant ist in diesem Zusammenhang eine Überlieferung bei al-Bal¯adur¯ı, ¯ der diese Aussage, wonach Fihl . erst nach Damaskus erobert wurde, nicht auf Sayf b. #Umar, sondern auf Ab¯u Mihnaf zurückführt (=ÜL ). Andere Tradenten, wie zum ˘ Beispiel Ibn Ish¯ . aq, werden mit der Chronologie zitiert, derzufolge die Eroberung von Fihl . vor der Eroberung von Damaskus stattgefunden hat (siehe zum Beispiel ÜL (bei at. Tabar¯ ı) in Tabelle .. auf S. ff.). Eine nähere Untersuchung dieser chronologischen . Problematik führt allerdings für diese Untersuchung zu weit. 370 „Pfeilhagel“ lese ich bedingt durch den Gebrauch von Stamm VI der Wurzel r-m-¯ a als Ausdruck des intensiven Handels. Khalid Blankinship übersetzt hier „Austausch von Feuer (exchange of fire)“. Siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. Üb. Blankinship, S. . .
kapitel iii heim. Nun gingen die Pleiaden im Morgengrauen unter [d.h. der Winter brach an],371 doch die Leute [=die Muslime] blieben [bei Damaskus]. Zugleich erlosch ihre [=die der römischen Soldaten] Hoffnung und sie bereuten, nach Damaskus gegangen zu sein. Dem bit. r¯ıq, der die Truppen [und Bewohner] von Damaskus kommandierte, wurde ein Kind geboren. Er veranstaltete ein [Tauf-?] Fest für es.372 Die Leute aßen und tranken und vernachlässigten ihre Posten. Niemand von den Muslimen merkte etwas davon, außer H¯alids Leuten. Denn er ˘ pflegte nicht zu schlafen und nicht schlafen zu lassen. Keine ihrer Angelegenheiten blieb ihm verborgen, seine Späher waren klug, und er interessierte sich für das, was sich in seiner näheren Umgebung abspielte. Strickleitern und Lassos lagen schon bereit. Als an jenem Tag der Abend hereinbrach, machten er und die Leute seines Heeres, die bei ihm waren—von denjenigen, die er gegen sie [=die Verteidiger von Damaskus] an die vorderste Front gestellt hatte—sich zum Angriff bereit. Er, al-Qa#q¯a # b. #Amr, Mad#¯ur b. #Ad¯ı und Leute seines Formats unter sei¯ [=den Sturmtruppen] zu Tagesbeginn voran. nen Gefährten gingen ihnen Er sagte: Wenn ihr unser takb¯ır auf der Mauer hört, dann steigt zu uns empor und greift [gleichzeitig] das Tor an. Als er und seine Gefährten, welche die Spitze [der Sturmtruppen] bildeten, zu dem Tor gelangt waren, das in seiner Nähe war, warfen sie die Strickleitern über die Zinnen. Auf ihren Rücken trugen sie Wasserschläuche, mit deren Hilfe sie ihren [=den der Verteidiger] [Wasser-] Graben durchquerten. Nachdem zwei Lassos für sie [=die Angreifer] befestigt waren, stiegen al-Qa#q¯a # und Mad#¯ur an ¯ Seile ihnen [beiden] empor. Dann verließen beide die Schlinge und die nur, um sie an den Zinnen fest anzubringen. Der Ort, von dem aus sie zum Sturm ansetzten, war die bestbefestigte Stelle [der Stadtmauer,] die Damaskus umgab. [Es war die Stelle] mit dem meisten Wasser [im Graben] und [daher] die am schwersten zugängliche. Deswegen waren sie [=die muslimischen Kämpfer] alle dabei. Jeder, der mit ihm [=H¯alid als Vorhut] gekommen war, stieg [die Mauer] hoch oder rückte dicht˘ an das Tor vor. Schließlich, als sie [alle] die Mauer bestiegen hatten, ließ er die Mehrzahl seiner Gefährten [auf der anderen Seite der Mauer] hinuntersteigen, und stieg [selbst] mit ihnen hinab. Er ließ einige [auf der Mauer] zurück, die diese Stelle für diejenigen abschirmen sollten, die [noch] nach oben klettern würden. Er befahl ihnen das takb¯ır zu rufen. Die auf der Mauerkrone standen, riefen [nun] das takb¯ır aus und daraufhin rückten die Muslime zum Angriff auf das Tor vor. Viele Kämpfer
371 Zu dem Ausdruck saqata an-naˇ gm siehe Lane, Lexicon, s.v. s-q-t. . So übersetzt . auch Khalid Blankinship mit Verweis auf al-Fayr¯uz¯ab¯ad¯ı. Siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. Üb. . Blankinship, S. , FN . 372 Die Wurzel s-n-# hat die Bedeutung „jemandem etwas Gutes tun oder durch . Nahrung etwas Gutes tun“ (siehe Lane, Lexicon, s.v. s. -n-#). Aus diesem Grund halte ich die übertragene Bedeutung „ein Fest veranstalten“ für möglich.
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
wandten sich den Strickleitern zu und warfen sich daran [, um die Mauer zu erklimmen]. H¯alid stieß inzwischen auf die ersten [Damaszener], die in ˘ schlug sie nieder, lief zum Tor hinunter und tötete die seiner Nähe waren, Torwächter. Die Truppen [und Bewohner] der Stadt gerieten in Aufregung und die übrigen Leute packte die Angst. Sie [=die Verteidiger] nahmen ihre Posten ein, ohne zu wissen, was Sache war. Die Kämpfer [=der Muslime] auf jeder Seite befassten sich mit den [Gegnern], die ihnen gegenüber standen. H¯alid b. al-Wal¯ıd und diejenigen, die bei ihm waren, hackten den Riegel ˘des Tores mit ihren Schwertern auf und öffneten [es] für die Muslime. Die rückten nun vom Inneren [der Stadt] gegen sie [=die Verteidiger] vor, bis alle Kämpfer, die in der Nähe von H¯alids Tor waren, niedergeschlagen worden waren. Als H¯alid diejenigen˘ angriff, die ihm gegenüberstanden, und er von ihnen ˘das, was er wollte, mit Gewalt erreichte, flüchteten diejenigen, die entkommen konnten, zu den Verteidigern der Tore, die anderen [Befehlshabern] als ihm [=H¯alid] nahe waren. Die Muslime hatten sie [=die Verteidiger] schon ˘ [früher] zur Halbierung [des Besitzes?]/zur Diskussion [der Kapitulationsbedingungen?] eingeladen, doch sie hatten das abgelehnt und weit von sich gewiesen. Nichts kam [deshalb] unerwarteter für sie, als dass sie [=die Verteidiger] ihnen den [Wunsch nach einem] Friedensvertrag enthüllten. Sie [=die betreffenden Kommandanten] antworteten ihnen zustimmend und akzeptierten von ihnen [die Kapitulation]. Daraufhin öffneten sie [=die Verteidiger] die Tore für sie und sagten: Tretet ein und schützt uns vor den Kämpfern jenes [anderen] Tores. Da traten die Kämpfer eines jeden Tores durch das ihnen nahegelegene Tor per Friedensvertrag ein. H¯alid aber trat ˘ durch das ihm nahegelegene Tor mit Gewalt ein. H¯alid und die [anderen] Oberkommandanten trafen sich schließlich in ˘ seiner [=der von Damaskus] Mitte, dieser [=der eine] mordend und plündernd, dieser/diese [=der/die andere/n] friedlich und Beruhigung suchend. Sie stellten jedoch auch H¯alids Bereich auf die Stufe des Friedensvertrages/ihre Stufe. So wurde˘ [es; =die Eroberung von Damaskus insgesamt] zu einer Vertragseroberung. [A] Der Friedensvertrag von Damaskus beruhte auf der Verteilung des Dinars und des Grundbesitzes und einem Dinar pro Kopf. Sie teilten die Beutestücke. Die Gefährten H¯alids waren dabei den Gefährten der übrigen ˘ Oberkommandanten gleichgestellt. Er [=der Friedensvertrag] galt auch für die Häuser. Wer blieb, musste nach dem Friedensvertrag ein gˇar¯ıb für jedes gˇar¯ıb Land abführen. Das, was den Königen gehört hatte und denjenigen, die mit ihnen den Pferden die Zügel gaben [=wegzogen], wurde als fay" zurückgehalten [und nicht verteilt]. Sie teilten auch mit D¯u al-Kal¯a # und denjenigen, die bei ihm waren, mit Ab¯u al-A#war und ¯ denjenigen, die bei ihm waren, und mit Baˇs¯ır und denjenigen, die bei ihm waren. Sie schickten auch die frohe Botschaft an #Umar. [A] Ab¯u #Ubaydah erreichte das [Antwort-] Schreiben #Umars, in dem es hieß: Schicke das Heer des Irak in den Irak und befehle ihnen, in Eile
kapitel iii zu Sa#d b. M¯alik zu ziehen. Da ernannte er [=Ab¯u #Ubaydah] als Kommandanten über das Heer des Irak H¯aˇsim b. #Utbah, als Kommandanten über dessen Vorhut al-Qa#q¯a # b. #Amr und über dessen beide Flanken ¯ #Umar b. M¯alik az-Zuhr¯ı und Rib#¯ı b. #Amir. Sie [=das gesamte muslimische Heer, das Damaskus erobert hatte,] verließen Damaskus in Richtung Sa#d. H¯aˇsim zog mit dem Heer des Irak in Richtung Irak ab, und die Oberkommandierenden [des Restheeres] zogen in Richtung Fihl . ab. Die Gefährten H¯aˇsims waren . [Kämpfer], abgesehen von denjenigen, die gefallen waren. Sie wurden durch Leute von den Qays und al-Aˇstar ersetzt, die [ursprünglich] nicht zu ihnen gehörten. #Alqamah und Masr¯uq zogen Richtung Jerusalem ab. Sie beide schlugen ihre Lager auf dem Weg dahin auf. [A] In Damaskus blieben mit Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an einige der jemenitiˇ ˙ ıyah, [] Sahm schen Führer. Darunter waren: [] #Amr b. Simr b. Gazz¯ ˇafi#. Yaz¯ıd schickte b. al-Mus¯afir b. Hazumah und [] Mus¯afi# b. #Abd b. S¯ nach der Eroberung von Damaskus Dihyah b. Hal¯ıfah al-Kalb¯ı mit einer . ˘ sayr¯ı nach al-Batan¯ıyah Reiterei nach Tadmur und Ab¯u az-Zahr¯a" al-Quˇ ¯ und in den Hawr¯ an. Sie eroberten diese beiden [Orte] per Friedensvertrag . entsprechend dem Friedensvertrag von Damaskus. Ihnen [beiden] wurde aufgetragen für die Eroberung der [Gebiete] zu sorgen, in die sie geschickt worden waren.
Die Grundversion as-Sar¯ıs (=RF ) ist eine sehr ausführliche Langversion zur Eroberung von Damaskus und beinhaltet einige fiktionale Elemente. Im Folgenden werde ich nur auf die wichtigsten hinweisen. Schon an der groben Handlungsstruktur von RF kann man diese ablesen: al-Yarm¯uk—Ab¯u #Ubaydah in as. -S. uffar¯ın—#Umar: Erobere zuerst Damaskus, dann Fihl, . s. —wenn Gott die umgekehrte Reihenfolge vor. dann Him gesehen hat, ist das gut—Schicke ein Heer Richtung Fihl, . eines in Richtung Him . s. und eines in Richtung Filast.¯ın als Rückendeckung—Heer (mit zehn Führern) zieht nach Fihl—Erde wird sumpfig—und belagert Fihl—Heer . . unter D¯u al-Kal¯a # zieht in Richtung Him . s. —Heer (unter Yaz¯ıd) zieht in ¯ Filast¯ın—Ab¯u #Ubaydah und H¯alid ziehen nach Damaskus— Richtung . Belagerung—D¯u al-Kal¯a # fängt römisches˘Entsatzheer ab—Fest in Damas¯ kus—H¯alid erobert Osttor mit Gewalt—an allen Toren wird gekämpft— ˘ Damaszener bieten Friedensvertrag an—Tore offen—Treffen in der Stadt —Einigungsmotiv—Vertragsinhalt—Ab¯u #Ubaydah schickt Heer (unter H¯aˇsim) in den Irak—und Heer (mit den Oberkommandierenden) nach Fihl—Yaz¯ ıd bleibt in Damaskus zurück .
Diese Handlungsstruktur ist sehr stringent aufgebaut. Fiktionale Elemente kann man dennoch—zum Beispiel in dem einleitenden Brief #Umars—erkennen. Dieser nimmt nämlich—ganz abgesehen von seinem eigenen fiktionalen Charakter als Brief—auch noch den Ablauf der gesamten Schilderung (Eroberung Damaskus—Eroberung Fihl— .
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
Eroberung Him . s. ) vorweg. Bestätigt wird diese Vorwegnahme auch durch die Wortwahl. Im Wortlaut des Briefes heißt es zum Beispiel „Haltet [gleichzeitig] die Truppen von Fihl . von Euch ab (wa-iˇsg˙al¯u #ankum ahl Fihl)“, während es im weiteren Verlauf von RF folgenden Ausdruck . gibt: „Die Reiterei, die D¯u al-Kal¯a # bei sich hatte, [ . . . ] hielt sie ab (wa¯ ı ma#a D¯ı al-Kal¯a #])“. Einen Brief, mit solchen ˇsa˙galath¯a [al-huy¯ul allat¯ ¯ ˘ inhaltlichen und strukturellen Merkmalen, kann ein Erzähler nur dann einfügen, wenn er die Handlungsstruktur der gesamten Erzählung schon kannte. Das bedeutet, dass dieser Brief neben dem fiktionalen Charakter, den sein Wortlaut aufweist—auch diesen Wortlaut muss sich ein Erzähler ausgedacht haben—, ein fiktionales Element ist, das die Handlungsstruktur vorwegnimmt. Nicht nur die Handlungsstruktur, sondern auch die Erzählperspektive und der Motivbestand, belegen, dass RF eine fiktionale Erzählung ist. Der Erzähler von RF ist ein wirklich allwissender Erzähler. Er kennt nicht nur zahlreiche Akteure, sondern kennt zugleich alle Orte, an denen diese aktiv sind. Neben Ab¯u #Ubaydah am al-Yarm¯uk, agiert Ab¯u #Ubaydah in as. -S. uffar¯ın. Währenddessen schreibt #Umar aus Medina. Auch die Aktionen der Führer vor Fihl, . oder D¯u al-Kal¯a #s auf dem Weg ¯ nach Him . s. bzw. #Alqamahs und Masr¯uqs in Richtung Filast.¯ın sind dem Erzähler bekannt. Ich beende diese Aufzählung, die noch viele Beispiele beinhalten könnte, mit dem Wissen über Nast. a¯s in Damaskus, mit dem Wissen über H¯alids Aktionen am Osttor und den Kämpfen der anderen ˘ an den anderen Toren. Die Zahl der Dramatis PersoKommandanten nae ist ebenfalls gewaltig. Vierunddreißig namentlich genannte Akteure sind Teil dieser Erzählung. Dazu gehören die in diesem Zusammenhang ˇ ah, häufig genannten Kommandanten Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯ . H¯alid b. ˇ ¯ al-Wal¯ıd, Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an, Surahb¯ #Amr b. #As. , ˘die bei. . ıl b. Hasanah, den Kalifen Ab¯u Bakr und #Umar, aber auch die vielen selten genannten Personen, wie zum Beispiel die zehn Führer. Nicht nur Einzelpersonen spielen eine wichtige Rolle, sondern auch Gruppen sind von besonderer Bedeutung. Neben den Römern und Muslimen, sind das die as. -s. ah¯ . abah, aber auch die nordarabischen Stämme Qays und al-Aˇstar.In Zusammenhang mit den vielen Personennamen legt der Erzähler Wert auf die Information, welcher Befehlshaber welchen Bereich oder welche Truppenteile kommandierte. So bleibt Baˇs¯ır b. Ka#b b. Ab¯ı al-Himyar¯ ı als . Kommandant über die Region am al-Yarm¯uk zurück, oder Yaz¯ıd war der Kommandant über die Truppen #Alqamahs und Masr¯uqs. Nast. a¯s befehligte über die Truppen von Damaskus und H¯aˇsim b. #Utbah kommandierte die in den Irak zurückkehrenden Truppen. Das Kommando über
kapitel iii
die gesamten muslimischen Truppen hatte dem Erzähler zufolge Ab¯u ˇ ah. inne. Er bläst nach der Schlacht am al-Yarm¯uk #Ubaydah b. al-Garr¯ zum Aufbruch, er korrespondiert mit #Umar, er schickt die Truppen zur Rückendeckung aus und er ernennt H¯aˇsim zum Kommandanten der irakischen Truppen. Der Fokus, den RF auf Ab¯u #Ubaydah legt, ist eindeutig. Ungewöhnlich sind zwei kleinere Elemente der Erzählung. Das ist erstens das Ernennungs- bzw. das Absetzungsmotiv. Darin sagt der Erzähler, #Umar habe alle Kommandanten, die Ab¯u Bakr ernannt hatte, bestätigt, außer H¯alid und #Amr. H¯alid ordnet #Umar Ab¯u #Ubaydah ˘ unter (das entspricht ˘der Gesamtausrichtung von RF ), während er #Amr nach Filast.¯ın abkommandiert. Dieses Motiv impliziert, dass Ab¯u #Ubaydah schon vor dem Kalifat #Umars der Kommandant der Muslime war, ja mehr noch, dass Ab¯u Bakr Ab¯u #Ubaydah ernannt habe. Damit gehört RF zu einer Gruppe von Überlieferungen, denen zufolge Ab¯u #Ubaydah von Anfang an an den Eroberungen in Syrien teilgenommen hat. Der zweite ungewöhnliche Punkt an RF ist, dass Ab¯u #Ubaydah, trotz der deutlichen Betonung seiner Rolle, an der Eroberung selbst kaum beteiligt ist. Weder ist er es, der den Friedensvertrag ausstellt, noch spielt er eine besondere Rolle bei der Einigung oder der Umsetzung des Friedensvertrages. Ab¯u #Ubaydah wird namentlich nur im Rahmen des Tormotivs genannt, das ebenfalls wie eine spätere Fiktionalisierung aussieht. Erst nach der Eroberung von Damaskus ist es wieder Ab¯u #Ubaydah, den ein Schreiben #Umars erreichte. Fraglich ist nun, ob die besondere Betonung Ab¯u #Ubaydahs in der gesamten Erzählung eine spätere Fiktionalisierung darstellt oder ob die Löschung von Ab¯u #Ubaydahs Namen in dem Teil, der die Eroberung schildert, ein sekundärer Fiktionalisierungsprozess war? Vermutlich stimmt die erste Variante. RF erweckt den Anschein einer Erzählung, die zwei Blöcke miteinander verknüpft: die Ereignisse vor und nach der Eroberung von Damaskus, in denen Ab¯u #Ubaydah im Fokus steht, und die Ereignisse, welche die Eroberung selbst schildern, in denen H¯alid im Mittelpunkt ˘ steht. Diese beiden Blöcke sollen durch das Absetzungsmotiv in Einklang gebracht werden. Dass der zweite Block auf H¯alid fixiert ist, zeigt sich vor ˘ Namen bei der Schildeallem in der Abwesenheit von Ab¯u #Ubaydahs rung der Eroberung (Ausnahme: das später eingefügte Tormotiv). RF ist demnach eine der Überlieferungen, die dazu beiträgt, die Rolle Ab¯u #Ubaydahs während der Eroberung von Damaskus zu erhöhen. Einige Motive machen RF über diese Beobachtungen hinaus zu einer ungewöhnlichen Überlieferung. Das ist erstens das Motiv {Belagerungsdauer: ungefähr Nächte}. Dieses Motiv kommt in keiner
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
anderen Überlieferung zur Eroberung von Damaskus vor und ist ein markanter Ausdruck für die Erzählungen, die auf Sayf b. #Umar zurückgeführt werden. Dann beinhaltet RF das takb¯ır-Motiv, das Albrecht Noth als Topos ansieht, wenn es—wie in diesem Fall—als Angriffssignal benutzt wird.373 Weitere Motive sind das Tormotiv, das in RF nur schwach ausgeprägt ist. Zwar werden verschiedene Kommandanten aufgezählt, die an bestimmten Stellen um Damaskus gelagert haben sollen, doch werden sie nicht mit den Namen der Tore in Verbindung gebracht, sondern nur mit „einer Seite“ der Stadt. War dieses Tormotiv der Vorläufer des ausgearbeiteten Tormotivs, bei dem jedem Kommandanten ein bestimmtes Tor zugeordnet wurde? Am Ende der Überlieferung ist auch von einem Treffpunkt in der Stadt die Rede, der allerdings keinen konkreten Ortsnamen hat, sondern nur mit „in seiner [=der von Damaskus] Mitte“ beschrieben wird. Zwar fehlt in RF das anschließende Diskussionsmotiv, das Einigungsmotiv (auf die Vertragseroberung) ist aber vorhanden. Die Motive zum Vertragstext, die in RF von Beute, Pro-Kopf- und Naturalabgaben sprechen, sind nach Meinung Albrecht Noths wahrscheinlich authentisch, da sie keine Besteuerung vorsehen und einen eindeutigen ad-hoc-Charakter haben.374 Betrachtet man ausschließlich die Motivabfolge des Abschnittes, der die Eroberung von Damaskus schildert, so ergibt sich folgendes Bild: Marschordnungsmotiv (H¯alid kommandiert die Vorhut)—Sie ziehen nach ˘ Damaskus—Belagerung—Tormotiv—Motiv der Belagerungsdauer—Entsatzheer kommt, erreicht aber Damaskus nicht—Eroberungsmotiv (H¯alid durch Gewalt)—Damaszener bitten an den anderen Toren um einen˘Friedensvertrag—Muslime akzeptieren das Angebot—Tore offen—Muslime treten durch die Tore mit Friedensvertrag ein—H¯alid tritt durch sein Tor ˘ mit Gewalt ein—Treffpunktmotiv—Einigungsmotiv—Vertragstext
Vergleicht man die Motivabfolge von RF mit der in Kapitel ... rekonstruierten Kernstruktur zur Eroberung von Damaskus, so ergeben sich deutliche Parallelen. Der Übersichtlichkeit halber zitiere ich diese Kernstruktur (=RF ) hier erneut: Muslime kommen nach Damaskus—Tormotiv—ein Kommandant/ein TorGewalt—Verhandlungspartner der Damaszener handelt mit H¯alid ˘ H¯aFriedensvertrag aus (Initiative geht von Verhandlungspartner aus)— ˘ ˇ lid/ al-B¯ab aˇs-Sarq¯ı/offen—Treffpunktmotiv—Diskussionsmotiv (in Dialogform)—Einigungsmotiv 373 374
Siehe Noth, Early Arabic Tradition, S. –. Siehe Noth, Verträge, S. u. .
kapitel iii
Motivbestand und Motivabfolge sind in beiden Fällen beinahe identisch. H¯alid ist allerdings aus der Rolle dessen, der den Friedensvertrag ˘ hinausgeschlüpft und hat die Rolle des Eroberers eingenomgewährt, men. Kurz gesagt: RF erscheint wie eine fiktionalisierte Weiterentwicklung von RF . Diese Fiktionalisierung durfte bestimmte Merkmale nicht antasten, um noch als glaubhaft angenommen zu werden. Dies ist ein weiteres Beispiel für das Phänomen, das Fred Donner „versimilitude in counterfeiting“ genannt hat.375 Neben Handlungsstruktur und Motivbestand beinhaltet RF noch einige typische fiktionale Elemente. Dazu gehören die wörtlich zitierten Briefe #Umars, der Gebrauch der direkten Rede (H¯alid spricht zu seinen ˘ Gefährten, die Damaszener sprechen zu den Muslimen), aber auch die Gefühlsschilderungen („Ab¯u #Ubaydah wusste nicht . . . “, „die übrigen Leute packte die Angst“). Darüber hinaus ist auch die kerygmatische Interpretation der Ereignisse besonders im ersten Block von RF präsent („Als Gott das al-Yarm¯uk-Heer in die Flucht geschlagen hatte“ bzw. „Wenn Gott es [=Fihl] . [jedoch] vor Damaskus erobert, . . . “). Als Einleitung zur Erstürmung der Stadt durch H¯alid ist in RF davon ˘ untergingen [d.h. der die Rede, dass „die Pleiaden im Morgengrauen Winter anbrach]“ und dass dem bit. r¯ıq „ein Kind geboren wurde“, für das er ein Fest ausrichten ließ. Wenn diese beiden Ausdrücke keine völlig frei erfundenen literarischen Figuren sind, sondern einen Sitz im Leben haben, dann verlegen sie die Eroberung von Damaskus auf die Wintermonate, da man nur zu der Zeit von Kälte sprechen kann. Stimmt diese Annahme, dann könnte mit dem Geburtsfest eines Kindes das christliche Weihnachtsfest gemeint sein, das die Damaszener feierten und weswegen sie ihre Posten vernachlässigten. Mit anderen Worten: RF enthielte eine fiktionalisierte Anspielung auf Weihnachten. Alle hier aufgeführten Merkmale von Struktur-, Motiv- und Wortlautebene weisen RF als stark fiktionalisierte Erzählung aus. Wie alt mag nun RF sein? Das common link as-Sar¯ı b. Yahy¯ . a bietet ein Indiz dafür. Spätestens zu Lebzeiten as-Sar¯ıs muss RF im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen sein. Zwar ist von as-Sar¯ı kein genaues Todesdatum bekannt, doch starben die beiden Tradenten at. -Tabar¯ ı und Ab¯u Bakr . b. Sayf, die diese Überlieferung von ihm gehört hatten, Anfang des . Jh. H. Das heißt, dass man as-Sar¯ıs Todesjahr in den letzten beiden Jahrzehnten des . Jh. H.—man könnte sagen: ca. H.—ansiedeln
375
Siehe Donner, Narratives, S. .
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
könnte. Das bedeutet wiederum, dass die hier rekonstruierte Grundversion (=RF ) spätestens im . V. des . Jh. im Kollegbetrieb verbreitet wurde. Diese Datierung fügt sich in das Bild, das sich aus den komplexen Langversionen in Kapitel II ergeben hat. Auch in Kapitel II konnten große fiktionalisierte Erzählungen nachgewiesen werden, die auf die letzten Jahrzehnte des . Jh. datiert wurden.376 Dieser Befund hat allerdings zur Folge, dass man die Zuschreibung dieser Überlieferung an Sayf b. #Umar aufgeben muss. Diese Zuschreibung, die schon die klassischen Autoren—am prominentesten at. -Tabar¯ ı—vornehmen und die . sich ebenfalls in der modernen islamwissenschaftlichen Literatur findet, ist erstens unbelegt, zweitens fahrlässig und drittens wahrscheinlich sogar falsch. Die bisherigen Beispiele haben zur Genüge gezeigt, wieviele Fiktionalisierungsprozesse in einer Überlieferung auftreten können. Am deutlichsten ist das am Beispiel der Überlieferung Ibn Ish¯ . aqs geworden, der bis zu ihrer Aufnahme in die Annalen ein weiterer Handlungsstrang hinzugefügt wurde.377 Da es keinen gesicherten Textbeleg—weder in einem Fragment von Sayfs Kit¯ab ar-riddah wa-al-fut¯uh, . noch in Form einer rekonstruierten Grundversion—für die Version Sayf b. #Umars gibt, ist es unmöglich auf diese Version zurückzuschließen. Sie könnte der Grundversion as-Sar¯ıs entsprochen haben, könnte nur Teile des Motivbestandes enthalten haben oder könnte sogar ganz anders gelautet haben. In den Jahren, die zwischen dem (vorgeblichen) Todesdatum Sayfs und dem erschlossenen Todesdatum as-Sar¯ıs liegen, kann das Textmaterial stark fiktionalisiert worden sein. Dass RF —oder zumindest der Teil, der von der gewaltsamen Eroberung H¯alids spricht,—im . V. des . Jh. im Kollegbetrieb in Umlauf ˘ war, bestätigt auch eine Überlieferung bei al-Bal¯adur¯ı (=ÜL ).378 ¯ ÜL spricht davon, dass die Bewohner von Damaskus ein (religiöses) Fest (#¯ıd)—wieder eine Anspielung auf Weihnachten?—feierten und desˇ ı) unbewacht blieb. Daraufhin erhielt wegen das Osttor (al-B¯ab aˇs-Sarq¯ H¯alid Leitern von den Mönchen aus dem Kloster, in dessen Nähe er ˘ lagerte, bestieg mit einigen Muslimen die Mauer, stieg innen am Osttor wieder hinab und öffnete es bei Sonnenaufgang. Die Gemeinsamkeiten zur Grundversion as-Sar¯ıs sind zwar gering aber dennoch deutlich. Übereinstimmend erzählen beide Überlieferungen von einem Fest und 376
Siehe S. f. Siehe S. . 378 ÜL ist als Einschub in ÜL u. – u. – in Tabelle .. auf S. ff. dargestellt. 377
kapitel iii
den unbewachten Plätzen, von dem Erklimmen der Mauern mit Leitern bzw. leiterähnlichen Seilen (=Strickleitern) durch H¯alid und einigen ˘ Gefährten, von dem Hinabsteigen und dem gewaltsamen Öffnen des Osttores. Ob aber ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı) auf RF basiert oder umgekehrt, oder ob beide Überlieferungen ¯eine gemeinsame Grundlage—die Grundversion Sayfs?—teilen, lässt sich nicht ermitteln. Die Kurzversionen der Grundversion as-Sar¯ı b. Yahy¯ . as In den islamischen Quellen haben sich nicht nur die hier erörterten Langversionen dieses Überlieferungskomplexes erhalten, sondern auch eine Vielzahl von Kurzversionen, denen offensichtlich die rekonstruierte Version as-Sar¯ıs oder eine später überlieferte Version zugrunde liegt. Der Vollständigkeit halber möchte ich auch diese Überlieferungen hier aufführen—auch wenn sie keine neuen textlichen oder inhaltlichen Aspekte beleuchten. Die Kurzversionen dieses Überlieferungskomplexes kann man grob in drei Gruppen einteilen. Die erste Gruppe legt den Schwerpunkt auf die Schilderung der Eroberung von Damaskus (entsprechend [A]), die zweite Gruppe gibt nur den Abzug der irakischen Truppen wieder (entsprechend [A]), während die dritte Gruppe von Yaz¯ıds Verbleib in Damaskus handelt (entspricht [A]). Zu der ersten Gruppe [=A] gehören Überlieferungen, die sich in folgenden Werken finden: bei Y¯aq¯ut (g. ), Mu#ˇgam, bei Ab¯u al-Fid¯a (g. ), Muhtas. ar, bei Ibn al-Ward¯ı (g. ), At-ta"r¯ıh, bei Ibn Hald¯un (g. ˘ ˘ ˘ bei al-#Ulaym¯ ˇ hnah ), Kit¯ab al-#ibar, bei Ibn aˇs-Si (g. ), Rawdah, ı (g. . . ), Al-uns al-ˇgal¯ıl, und eventuell auch bei Y¯aq¯ut (g. ), Mu#ˇgam.379 Dass ÜL u. u. – (bei Ibn Hald¯un) letztlich eine ˘ ıs ist, wird zuallergekürzte Version der rekonstruierten Fassung as-Sar¯ erst durch die Handlungsstruktur deutlich, die zusammengefasst folgendermaßen lautet: [A] Die Überlieferung setzt bei der Schlacht am al-Yarm¯uk ein und die Nachricht darüber erreicht #Umar—der setzt H¯alid ab und schickt ˘ #Amr nach Filast.¯ın—die Muslime ziehen nach Fihl, . stürzen sich auf es und [A] ziehen dann nach Damaskus, das sie Nächte von vier Seiten belagern—Heraklius schickt ein Entsatzheer, das von D¯u al-Kal¯a # abgefan¯ und öffnet das Tor gen wird—[A] H¯alid erklimmt eines Nachts die Mauer ˘ Stadt—die Bewohner von Damaskus bieten den Muslian seiner Seite der 379
Siehe Tabelle .. auf S. ff.
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
men auf den anderen Seiten der Stadt einen Friedensvertrag an, den diese annehmen—der von H¯alid erstürmte Bereich fällt unter die durch Friedensvertrag eroberten˘ Teile—[A] #Umar erfährt von der Eroberung— beauftragt Ab¯u #Ubaydah das irakische Heer in den Irak zurückzuschicken [A] Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an bleibt in Damaskus zurück und schickt zwei Kommandanten los, um al-Batan¯ıyah und den Hawr¯ an zu erobern . ¯
In ÜL u. u. – (bei Ibn Hald¯un) unterscheidet sich der ˘ Motivbestand gelegentlich von den Motiven in as-Sar¯ıs Grundversion. Erstens beinhaltet ÜL u. u. – zusätzliche Motive. Das sind zum Beispiel der Einschub {H¯alid ging nach seiner Absetzung und ˘ nach der Eroberung zu #Umar} (=ÜL ; (ebenfalls bei Ibn Hald¯un)) ˘ wahroder das Datierungsmotiv {Datum der Eroberung: Raˇgab }, das 380 scheinlich auf die Grundversion Ibn Ish¯ . aqs (=RF/RF ) zurückgeht. Zweitens ist die Motivabfolge im Vergleich zur Grundversion as-Sar¯ıs verändert. So ist zum Beispiel das Motiv {Belagerungsdauer: Nächte} vorgezogen381 und drittens variiert der Inhalt der Motive gelegentlich: Die gesamten Ereignisse vor Fihl . (Schlamm/Sumpf—Belagerung von Fihl) werden durch den Ausdruck „und stürzten sich auf es (fa-iqtaha. . 382 m¯uh¯a)“ ausgedrückt. Damit ist in ÜL u. u. – eine Mischung aus zwei chronologischen Schemata zu beobachten. In die Haupthandlung, die Ibn Hald¯un an die Sayf b. #Umar zugeschriebene ˘ Überlieferung anlehnt, mischt er Elemente der Überlieferungen, die Ibn Ish¯ . aq zugeschrieben werden. Dies ist somit ein gutes Beispiel für eine fiktionalisierte Überlieferung. Ein weiteres Beispiel für eine Fiktionalisierung in Ibn Hald¯uns Überlieferung ist die Wiedergabe der Belagerungsdauer mit˘exakt Nächten anstatt mit dem richtigen Ausdruck „ungefähr Nächte“.383 Trotz dieser Veränderungen ist die Grundversion as-Sar¯ıs noch deutlich im Wortlaut von ÜL u. u. – zu erkennen. Markante Ausdrücke wie hatt¯ il¯a Filast.¯ın,384 . a yas.¯ıra al-harb . die Namen Nast. a¯s b. Nast. u¯ rus, Dihyah al-Kalb¯ı und Ab¯u az-Zahr¯a" . 385 386 al-Quˇsayr¯ı oder n¯ah¯ . ıyah bzw. wa-kabbara sind eindeutige Belege 380
Siehe Ibn Hald¯un, Kit¯ab al-#ibar, Bd. , S. , Z. und S. , Z. –. Ibid., ,˘Z. . 382 Ibid., S. , Z. . 383 Ibid., S. , Z. . 384 Ibid., S. , Z. . 385 Fälschlicherweise beihaltet ÜL u. u. – die Namensform Ab¯ u alAz¯ahir. Das muss ein Überlieferungsfehler sein, da die richtige Form—Ab¯u az-Zahr¯a"— in einer Handschrift zu finden ist. Siehe Ibn Hald¯un, Kit¯ab al-#ibar, Bd. , S. , Z. . Für den Nachweis der Handschrift siehe S. , ˘FN (die zweite). 386 Siehe Ibn Hald¯ un, Kit¯ab al-#ibar, Bd. , S. , Z. bzw. Z. . ˘ 381
kapitel iii
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL –, ÜL =, ÜL , ÜL
dafür. Ein letzter Beleg ist die Zitierung von Sayf b. #Umars Namen vor dem fünften Abschnitt.387 Vermutlich basiert u. u. – nicht direkt auf der Grundversion as-Sar¯ıs, sondern Ibn Hald¯un hat ˘ von atdiese Überlieferung aus einer späteren Chronik (wahrscheinlich . Tabar¯ ı ) zitiert. Der Wortlaut von ÜL u. u. – lässt nur . an einer Stelle Rückschlüsse auf die zugrunde liegende Überlieferung zu. So beinhaltet ÜL u. u. – ebenso wie die Grundversion at. -Tabar¯ ıs (=RF )388 den Namen Nast. a¯s b. Nast. u¯ rus.389 . Die nächsten vier Überlieferungen in Tabelle ..—das sind ÜL – (bei Ab¯u al-Fid¯a), ÜL = (bei Ibn al-Ward¯ı), ÜL (bei Ibn ˇ hnah) aˇs-Si und ÜL (bei al-#Ulaym¯ı)—stehen in einem besonderen . Abhängigkeitsverhältnis zueinander, das in Abbildung .. ausgedrückt ist. ÜL – muss die älteste dieser vier Überlieferungen sein, da Ab¯u alFid¯a vor den anderen drei Tradenten gestorben ist. Ab¯u al-Fid¯a nennt ˇ in seinem Vorwort mit dem Al-muntaz. am (des Ibn al-Gawz¯ ı) und dem Kit¯ab taˇga¯rib al-umam (von Miskawayh) schon zwei Werke, die direkt von at. -Tabar¯ ıs Annalen Gebrauch gemacht haben.390 ÜL = (bei .
387
Wörtlich heißt es: q¯ala Sayf. Siehe Ibn Hald¯un, Kit¯ab al-#ibar, Bd. , S. , Z. . ˘ Siehe Fußnote auf S. . 389 Siehe Ibn Hald¯ un, Kit¯ab al-#ibar, Bd. , S. , Z. . 390 Siehe Ab¯ u˘al-Fid¯a, Muhtas. ar, Bd. , S. , Z. . Da der Teil über die islamischen Eroberungen des Kit¯ab taˇga¯˘rib al-umam noch nicht vollständig ediert ist, fehlt mir die Möglichkeit, ÜL – mit der entsprechenden Überlieferung im Kit¯ab taˇga¯rib al-umam zu vergleichen. Tatsächlich findet sich im Kit¯ab taˇga¯rib al-umam aber die Langversion as-Sar¯ı b. Yahy¯ . as in stark gekürzter und zusammengefasster Form (=ÜL ). 388
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
Ibn al-Ward¯ı)391 kann entweder auf ÜL – (bei Ab¯u al-Fid¯a) basieren oder muss eine gemeinsame Quelle mit ÜL – teilen, da Ibn al-Ward¯ıs ˇ hnah Todesdatum vor dem der beiden verbleibenden Tradenten Ibn aˇs-Si . bzw. al-#Ulaym¯ı liegt. Handlungstruktur und Motivbestand deuten auf die erste Alternative. Das bedeutet, dass ÜL = eine gekürzte Version von ÜL – ist. Gekürzt sind zum Beispiel die Motive {Er schickte einen Brief darüber an beide [=H¯alid und Ab¯u #Ubaydah]} und ˘ 392 Bestätigt wird dieser {Ab¯u #Ubaydah benachrichtigte #Umar darüber}. Befund durch Ibn al-Ward¯ı selbst. In seinem Vorwort spricht er davon, dass er das Werk Al-muhtas. ar f¯ı ahb¯ar al-baˇsar (des Ab¯u al-Fid¯a) eingese˘ Drittel˘gekürzt habe.394 Neben den Kürzungen hen habe393 und es um ein kommt es zu einer kleinen Umstellung des Wortlautes bei den Motiven {und boten Ab¯u #Ubaydah einen Friedensvertrag auf der anderen Seite an}395 und zu gelegentlichen Ergänzungen. Neben der Eulogie „Gott möge Wohlgefallen an ihm haben (radiya All¯ah #anhu)“ an zwei Stel. len ergänzt ÜL = das Substantiv „Das Heer (al-ˇgayˇs)“, so dass H¯alid nicht vom Kommando abgesetzt wurde—wie in ÜL –—, son˘ dern vom Kommando des Heeres.396 Zudem beinhaltet ÜL = drei Textvarianten. Zu der bedeutendsten zählt die Präposition nahwa . vor der Angabe der Belagerungsdauer, die der richtigen Formulierung in as-Sar¯ıs Grundversion entspricht.397 ÜL – formuliert an dieser Stelle sinngemäß qar¯ıb min.398 Doch auch die Veränderung im Motiv {und die Ernennung Ab¯u #Ubaydahs über das Heer in Syrien} von „Das Heer in ˇam)“399 zu „Das Heer und Syrien (al-ˇgayˇs wa-aˇsSyrien (al-ˇgayˇs bi-aˇs-S¯ 391 Die Überlieferung in der Edition al-Badr¯ aw¯ı des Ta"r¯ıh Ibn al-Ward¯ı (=ÜL ) weist drei kleine Unterschiede zu ÜL = auf. Erstens˘ sind die beiden Ausdrücke „ungefähr (nahwa)“ und „dann begann (tumma dahalat)“ ausgefallen und zweitens . ˘ Ibn al-Ward¯ı, Ta"r¯ıh. Ed. albeinhaltet ÜL ein zusätzliches „und¯ (wa-)“. Siehe ˘ Badr¯aw¯ı, S. , Z. bzw. bzw. . 392 Siehe Ibn al-Ward¯ ı, Ta"r¯ıh. Ed. Al-mat. ba#ah al-wahhab¯ıyah, Bd. , S. , Z. bzw. Ed. D¯ar al-kutub, S. , Z. ˘ 393 Siehe Ibn al-Ward¯ ı, Ta"r¯ıh. Ed. Al-mat. ba#ah al-wahhab¯ıyah, Bd. , S. , Z. bzw. Ed. ˘ D¯ar al-kutub, S. , Z. . Entsprechend hat der Editor der Edition al-Badr¯aw¯ı sein Werk genannt. Siehe Ibn al-Ward¯ı, Ta"r¯ıh. Ed. al-Badr¯aw¯ı, Titelblatt. ˘ Al-matba#ah al-wahhab¯ıyah, Bd. , S. , Z. – bzw. 394 Siehe Ibn al-Ward¯ ı, Ta"r¯ıh. Ed. . ˘ „Ich kürzte es um ungefähr den Drittel seines Inhalts Ed. D¯ar al-kutub, S. , Z. –. aufs Vortrefflichste (fa-ihtas. artuh¯u f¯ı nahw . tultih¯ı ihtis. a¯ran z¯adah¯u hasanan).“ . ¯ ¯ al-wahhab¯ ˘ 395 Siehe Ibn al-Ward¯ ı˘, Ta"r¯ıh. Ed. Al-mat. ba#ah ıyah, Bd. , S. , Z. . bzw. Ed. D¯ar al-kutub, S. , Z. .˘ 396 397 398 399
Ibid., S. , Z. bzw. Ed. D¯ar al-kutub, S. , Z. . Ibid., S. , Z. bzw. Ed. D¯ar al-kutub, S. , Z. . Siehe Ab¯u al-Fid¯a, Muhtas. ar, Bd. , S. , Z. . Ibid., S. , Z. . ˘
kapitel iii
ˇam)“400 ist erheblich, da sie den Sinn der Aussage verändert. Bei der S¯ letzten Variante bewahrt ÜL – mit dem Ausdruck „auf einer anderen 401 Seite (bi-n¯ah¯ . ıyah uhr¯a)“ das richtige Substantiv aus as-Sar¯ıs Grund˘ version, während ÜL = (bei Ibn al-Ward¯ı) sinngemäß von „von 402 einer anderen Seite her (min gˇihah . uhr¯a)“ spricht. ˘ ˇ hnah) Auch ÜL (bei Ibn aˇs-Si muss auf ÜL – basieren, da ÜL . dieselbe Handlungsstruktur und dieselbe Motivabfolge beinhaltet (am deutlichsten wird das in Tabelle .. bei den Motiven {Ab¯u #Ubaydah zog los} und {und gewährten Ab¯u #Ubaydah einen Friedensvertrag}. Zwar sind in ÜL einige wenige Motive und Worte ausgefallen—zum Beispiel das Motiv {Er schickte einen Brief darüber an beide [=H¯alid ˘ und Ab¯u #Ubaydah]}, das Motiv {Ab¯u #Ubaydah benachrichtigte #Umar darüber} oder der Name des Osttores im Motiv {H¯alid-B¯ab T¯um¯a}403— doch stimmt ÜL im Wortlaut eher mit ÜL˘ – überein als mit ÜL = (bei Ibn al-Ward¯ı), auf der es theoretisch auch basieren könnte. Am deutlichsten ist diese Übereinstimmung bei dem Ausdruck 404 bi-n¯ah¯ . ıyah uhr¯a und bei dem Verb dahala zu erkennen, das in ÜL ˘ ˘ bzw. ÜL – erwähnt wird, in ÜL = aber ausgefallen ist.405 ˇ hnah) Mit ÜL = (bei Ibn al-Ward¯ı) hat ÜL (bei Ibn aˇs-Si . hingegen den Ausdruck nahwa und die Ernennung Ab¯u #Ubaydahs über . das Heer und Syrien gemeinsam.406 Zu guter Letzt basiert auch ÜL (bei al-#Ulaym¯ı) auf ÜL –, da sie nicht nur in Handlungsstruktur und Motivabfolge, sondern auch im Wortlaut so sehr wie keine andere Überlieferung damit übereinstimmt. ÜL weist selbst die Partikel an auf, die in allen anderen auf ÜL – basierenden Überlieferungen fehlt.407 Aber auch die Belagerungsdauer formuliert ÜL mit qar¯ıb min und beinhaltet zudem das Verb dahala.408 Varianten zu ÜL – hat ÜL aber auch. Am auffäl˘ 400 Siehe Ibn al-Ward¯ ı, Ta"r¯ıh. Ed. Al-mat. ba#ah al-wahhab¯ıyah, Bd. , S. , Z. – bzw. Ed. D¯ar al-kutub, S. , ˘Z. . 401 Siehe Ab¯ u al-Fid¯a, Muhtas. ar, Bd. , S. , Z. . ˘ ıh. Ed. Al-matba#ah al-wahhab¯ıyah, Bd. , S. , Z. bzw. 402 Siehe Ibn al-Ward¯ ı, Ta"r¯ . Ed. D¯ar al-kutub, S. , Z. .˘ 403 Siehe Ibn aˇ ˇ hnah, s-Si Rawdah, Bd. , S. , Randzeile , RZ und RZ –. . . 404 Ibid., S. , RZ . 405 Siehe Ab¯ ˇ hnah, u al-Fid¯a, Muhtas. ar, Bd. , S. , Z. ; Ibn aˇs-Si Rawdah, Bd. , S. . . ˘ı, Ta"r¯ıh. Ed. Al-matba#ah al-wahhab¯ıyah, Bd. , S. , Z. , RZ und Ibn al-Ward¯ . bzw. Ed. D¯ar al-kutub, S. , Z. .˘ 406 Siehe Ibn aˇ ˇ hnah, s-Si Rawdah, Bd. , S. , RZ und RZ –. . . 407 Siehe al-#Ulaym¯ ı, Al-uns al-ˇgal¯ıl. Ed. Al-mat. ba#ah, Bd. , S. , Z. . 408 Ibid., S. , Z. u. Z. .
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
ligsten ist der Einschub der Motive {Vor dem Tod Ab¯u Bakrs waren sie am al-Yarm¯uk, als sie das Schreiben #Umars erhielten},409 aber auch das ausführlichere Tormotiv.410 Beide gehörten nicht zu ÜL – und müssen später in ÜL eingefügt worden sein. Ein letzter Punkt noch: ÜL (bei al-#Ulaym¯ı) formuliert—wie ÜL = (bei Ibn alˇ hnah)—, Ward¯ı) und ÜL (bei Ibn aˇs-Si dass Ab¯u #Ubaydah über das . Heer und über Syrien ernannt worden war.411 Das bedeutet: Wenn alle drei Überlieferungen auf ÜL – zurückgehen und alle im Ernennungsmotiv Ab¯u #Ubaydahs wa- anstatt bi- formulieren, dass auch ÜL –— anders als in der Edition—wa- gelautet haben muss. Mittels der hier skizzierten Abhängigkeiten könnte man jetzt, wie in der Frage des wa- bzw. bi- angedeutet, die Grundversion Ab¯u alFid¯as rekonstruieren. Da aber Motivbestand und Wortlaut aller vier Überlieferungen sehr ähnlich sind, und da diese rekonstruierte Version nicht früher als auf das . V. des . Jh. zu datieren wäre und zudem zur weiteren Argumentation kaum etwas beitragen würde, will ich von der Rekonstruktion Abstand nehmen. Inhaltlich haben ÜL –, ÜL = (bei Ibn al-Ward¯ı), ÜL ˇ hnah) (bei Ibn aˇs-Si und ÜL (bei al-#Ulaym¯ı) zwar deutliche Merk. male von as-Sar¯ıs Grundversion, z.B. das vage Tormotiv.412 Vor allem aber ist die Belagerungsdauer, von ungefähr Tagen, ein solch markanter Ausdruck, aber auch die Tatsache, dass H¯alid die Stadt mit Gewalt erobert, während die anderen Kommandanten˘die Stadt per Friedensvertrag betreten. Zu guter Letzt ist auch das Treffen in der Mitte der Stadt und die Datierung der Eroberung von Damaskus ein deutlicher Bezugspunkt zur Grundversion as-Sar¯ıs. ÜL –, ÜL =, ÜL datieren die Eroberung durch ihre annalistische Platzierung indirekt auf das Jahr H.—in ÜL (bei al-#Ulaym¯ı) ist diese Datierung entfallen— und gebrauchen das sonst geläufigere Datum H. nicht. Zwar enthält die Grundversion as-Sar¯ıs kein Datierungsmotiv, doch ordnet auch at. Tabar¯ ı diese Grundversion in das Jahr H. ein. Ob das aber schon eine . Fiktionalisierung ist oder ob die Datierung tatsächlich auf einen älteren Tradenten—Sayf b. #Umar?—zurückgeht, ist fraglich.
409
Siehe al-#Ulaym¯ı, Al-uns al-ˇgal¯ıl. Ed. Al-mat. ba#ah, S. , Z. –. Ibid., Bd. , S. , Z. –S. , Z. . 411 Ibid., S. , Z. –. 412 Dass ÜL (bei al-#Ulaym¯ ı) dieses Merkmal ausführlicher formuliert, habe ich schon festgestellt. 410
kapitel iii
Gleichzeitig beinhalten ÜL –, ÜL = (bei Ibn al-Ward¯ı), ˇ hnah) ÜL (bei Ibn aˇs-Si und ÜL (bei al-#Ulaym¯ı) auch Elemente, . die aus anderen Überlieferungen als der Grundversion as-Sar¯ıs stammen. Das sind zum einen die Motive über die Absetzung H¯alids und die ˘ Ernennung Ab¯u #Ubaydahs über das Heer in Syrien und über Syrien. In der rekonstruierten Fassung as-Sar¯ıs stellt sich die Sache so dar, dass Ab¯u #Ubaydah schon das Kommando bei der Schlacht am al-Yarm¯uk innehat, da ihn Ab¯u Bakr schon ernannt hatte. Das Absetzungs- bzw. Ernennungsmotiv ist Bestandteil der Grundversion Ibn Ish¯ . aqs (=RF /RF ), aus der Ab¯u al-Fid¯a es wahrscheinlich entlehnt hat. Damit hat Ab¯u al-Fid¯a die Grundversion as-Sar¯ıs fiktionalisiert. Auch durch die Fokussierung von ÜL – (und der darauf basierenden Überlieferungen) auf H¯alid und ˘ Ab¯u #Ubaydah nahm Ab¯u al-Fid¯a noch weitere Fiktionalisierungen vor. Anders als die Grundversion as-Sar¯ıs sprechen ÜL –, ÜL = ˇ hnah) (bei Ibn al-Ward¯ı), ÜL (bei Ibn aˇs-Si und ÜL (bei al. #Ulaym¯ı) explizit davon, dass die Damaszener zu Ab¯u #Ubaydah gegangen sind und von ihm einen Friedensvertrag erbeten und erhalten haben. Das heißt, dass diese vier Überlieferungen eindeutig von einer Doppeleroberung Ab¯u #Ubaydahs und H¯alids ausgehen. Liest man die Grundversion as-Sar¯ıs genau—worin ihr ˘übrigens auch die Kurzversion ÜL u. u. – (bei Ibn Hald¯un) folgt—, dann gehen die Damaszener zu den ˘ Muslimen an den anderen Toren, als dem, durch das H¯alid eingedrungen ˘ ist, bitten die Muslime an diesen Toren um einen Friedensvertrag, den ihnen die Muslime an diesen Toren gewähren. Darauf treten die Leute an jedem Tor (außer dem Tor H¯alids) per Friedensvertrag ein und alle Befehlshaber—nicht nur H¯alid˘und Ab¯u #Ubaydah—treffen sich in der ˘ Worten: Die Grundversion as-Sar¯ıs schilMitte der Stadt. Mit anderen dert eine kombinierte Doppeleroberung analog zu den Überlieferungen in Kapitel ...413 Zusammenfassend kann man festhalten, dass ÜL –—und damit ˇ hnah) auch ÜL = (bei Ibn al-Ward¯ı), ÜL (bei Ibn aˇs-Si und . ÜL (bei al-#Ulaym¯ı)—zwar eindeutig auf as-Sar¯ıs Version basieren, dass sie diese aber gleichzeitig unter anderem durch die Fokussierung auf Ab¯u #Ubaydah und H¯alid und durch Übernahme aus anderen Überliefe˘ rungstraditionen fiktionalisieren. Schwer wiederzuerkennen ist as-Sar¯ıs Grundversion in ÜL (bei Y¯aq¯ut), die nur in der allgemeinen Handlungsstruktur mit ihr überein-
413
Siehe S. ff.
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
stimmt. Identisch ist nur die Struktur, dass jeweils ein Kommandant über ein Viertel des Heeres kommandiert und an einem Tor lagert, dass H¯alid sein Tor mit Gewalt erobert, worauf die Damaszener zu den ande˘ Kommandanten laufen und um einen Friedensvertrag bitten. Drei ren (hier namentlich genannte) Kommandanten betreten dann durch ihre Tore per Friedensvertrag die Stadt, während H¯alid sie durch Gewalt ˘ betritt. Nachdem #Umar darüber informiert wurde, entscheidet er, dass die gesamte Stadt als per Friedensvertrag erobert angesehen werden soll. Schon dieses letzte Motiv, ebenso wie einige andere (z.B. das Datierungsund das Tormotiv),414 weichen von der Version as-Sar¯ıs deutlich ab. Auch der Wortlaut in ÜL lässt keine Rückschlüsse auf selbige zu. Inhaltlich ähnliche Dinge werden in ÜL mit Synonymen ausgedrückt. Welche Quelle(n) Y¯aq¯ut konsultiert haben könnte, lässt sich nicht erkennen. Da es zu ÜL keine Parallelüberlieferung gibt, ist ÜL (bei Y¯aq¯ut) eine singuläre Komposition zur Eroberung von Damaskus. Zu der zweiten Gruppe, die den Abzug der irakischen Truppen in den Mittelpunkt stellt [=A], gehören Überlieferungen, die sich in folgenden Werken finden: bei Ibn #As¯akir (g. ), Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq, bei Ibn ˘ 415 al-At¯ır (g. ), Usd al-˙ga¯bah und bei Ibn Haˇ . gar (g. ), Al-is. a¯bah. ¯ ÜL und ÜL finden sich wie ÜL – in der #Amraw¯ıEdition des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq. Sie stimmen dabei—mit Ausnahme ˘ des Einschubes {Das heißt nach der Eroberung von Damaskus}—nicht nur wörtlich mit ÜL – (bei Ibn #As¯akir) überein,416 sondern Ibn #As¯akir zitiert—in seiner genauen Art—bei beiden Überlieferungen
414
Siehe Tabelle .. auf S. ff. Diese Überlieferungen finden sich in Tabelle .. auf S. f. Außer den hier vorgestellten gibt es noch weitere Überlieferungen, welche die Rückkehr der irakischen Truppen aus Damaskus thematisieren. Siehe zum Beispiel ÜL (bei at. -Tabar¯ ı) . (=ÜL in der Edition Kosegarten; auf ÜL basierend ÜL u. bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı), ÜL = (bei Ibn #As¯akir) (darauf basierend ÜL (bei alˇ Hind¯ı)), ÜL (bei Ibn al-Gawz¯ ı) oder ÜL (bei Ibn Haˇ . gar). Einige davon gehen auch auf Parallelüberlieferungen über Sayf b. #Umar zurück und enthalten ebenfalls die Namen H¯aˇsim b. #Utbah oder al-Qa#q¯a # b. #Amr. Da sie aber nicht Kurzfassungen der Grundversion as-Sar¯ıs sind—Handlungsstruktur, Motivbestand und Wortlaut sprechen dagegen—nehme ich sie nicht in folgende detaillierte Untersuchung auf. Für eine gesonderte Untersuchung zu den „Überlieferungen über den Abzug der irakischen Truppen nach der Eroberung von Damaskus“ wären sie aber heranzuziehen. 416 Besonders deutlich wird das an dem Ausdruck „Sie wurden fortgeschickt (was. urif¯u)“ und dem Namen #Umar b. M¯alik, die alle drei Überlieferungen von der rekonstruierten Fassung at. -Tabar¯ ıs unterscheiden (siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. . , S. , Z. u. für ÜL und Bd. , S. , Z. für ÜL ). 415
kapitel iii
erneut den vollständigen isn¯ad, der auch schon ÜL – einleitet. Bei ÜL und ÜL handelt es sich demnach um wohldokumentierte Auszüge von ÜL –.417 Dass Ibn al-At¯ır und Ibn Haˇ . gar Ibn #As¯akirs Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq ¯ ˘ Ibn al-At¯ır) und gelesen und ausgewertet haben, zeigen ÜL (bei ¯ ÜL (bei Ibn Haˇ . gar). Unter denselben Lemmata—#Umar b. M¯alik ¯ bzw. Rib#¯ı b. #Amir—zitiert Ibn al-At¯ır eine Kurzversion von ÜL und ¯ 418 Ibn Haˇ . gar eine Kurzversion von ÜL ohne Nennung Ibn #As¯akirs. Dass ÜL (bei Ibn al-At¯ır) auf ÜL (bei Ibn #As¯akir) basiert und ¯ nicht direkt auf die Grundversion as-Sar¯ıs oder gar Sayf b. #Umar—wie der isn¯ad vermuten lässt—zurückgeht, zeigt das Motiv {Das heißt nach der Eroberung von Damaskus}, das beide Überlieferungen gemeinsam haben und das sich gleichzeitig in keiner anderen Version findet.419 Auch für ÜL (bei Ibn Haˇ . gar) kann man begründet annehmen, dass sie auf ÜL (bei Ibn #As¯akir) basiert. Erstens gibt es sehr viele Belege im Al-is. a¯bah, dass Ibn Haˇ . gar den Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq aus˘ gewertet hat. Das hat die Analyse der zehn Kommandantennamen in der Grundversion as-Sar¯ıs gezeigt, deren tarˇgamah oft nur im Ta"r¯ıh ˘ mad¯ınat Dimaˇsq und im Al-is. a¯bah zu finden waren.420 Zweitens erwähnt ¯ Ibn Haˇ den Abschnitt der Ver. gar unter dem Lemma Rib#¯ı b. #Amir sion as-Sar¯ıs, ebenso wie Ibn #As¯akir das im Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq tut. ˘ Ibn Haˇgar ÜL Das bedeutet, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass . einem anderen Zusammenhang entnommen und an diese Stelle seines Werkes platziert hat. Drittens hat ÜL (von einigen Kürzungen abgesehen)421 denselben Wortlaut wie ÜL . Aus diesen Gründen kann man es als erwiesen ansehen, dass ÜL (bei Ibn Haˇ . gar) auf ÜL (bei Ibn #As¯akir) basiert. 417 Dass der Editor des Ta"r¯ ıh mad¯ınat Dimaˇsq das nicht gemerkt hat, ist schade. Sonst ˘ mit der falschen Form („er solle fortschicken (yasrifa)“) hätte er die Lücke in ÜL nicht . aus Ibn Haˇ . gars Al-is. a¯bah gefüllt (siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. u. FN ), sondern hätte auf ÜL –, ÜL (bei Ibn #As¯akir) oder ÜL (bei Ibn al-At¯ır) zurückgegriffen, die alle den richtigen Ausdruck „Schicke fort (is. rif)“ beinhalten. ¯ 418 Siehe Ibn al-At¯ ır, Usd al-˙ga¯bah, Bd. , S. , Z. – (Nr. ) und Ibn Haˇ . gar, Al-is. a¯bah, Bd. , S. ¯ (Nr. ). 419 Siehe Ibn #As¯ akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. und Ibn al-At¯ır, Usd al¯ g˙a¯bah, Bd. , S. , Z. . 420 Siehe S. . 421 Gekürzt sind unter anderem das einleitende wa- bei wa-qadima, der Satz waammarahum bi-al-ha . tt il¯a Sa#d b. M¯alik und die nisbah az-Zuhr¯ı bei dem Namen #Umar ¯¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. – und Ibn Haˇgar, Alb. M¯aliks. Vgl. Ibn #As¯ . is. a¯bah, Bd. , S. (Nr. ).
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
Zum Schluss bleibt noch die dritte Gruppe der Überlieferungen [=A], die Kurzfassungen der Grundversion as-Sar¯ıs darstellen. Zu dieser Gruppe gehören Überlieferungen, die von Yaz¯ıds Verbleib in Damaskus sprechen. Diese Überlieferungen, die in Kapitel .. noch einmal aufgenommen werden,422 finden sich bei Ibn #As¯akir (g. ), Ta"r¯ıh mad¯ınat ˘ bei Ibn Dimaˇsq, bei Ibn Manz. u¯ r (g. ), Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq und ˘ ˘ 423 Haˇ . gar (g. ), Al-is. a¯bah. Auch in diesem Fall sind ÜL (bei Ibn #As¯akir), ÜL (bei Ibn #As¯akir) und ÜL – (bei Ibn #As¯akir) wörtliche Auszüge der Grundversion as-Sar¯ıs, die Ibn #As¯akir mit demselben isn¯ad wie ÜL – einleitet.424 ÜL (bei Ibn #As¯akir), die in Ibn Haˇ . gars Al-is. a¯bah nicht wörtlich, sondern nur zusammengefasst zitiert wird (=ÜL ), beinhaltet einen kleinen Editions- oder Überlieferungsfehler im isn¯ad. Anstatt der Überlieferungspartikel #an zwischen Ab¯u #Utm¯an und H¯alid ˘ ¯ formuliert sie fälschlicherweise wa-.425 ÜL (bei Ibn Haˇ . gar) zitiert die tarˇgamah Sahm b. al-Mus¯afirs im Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq. Diese tarˇgamah ist aber nicht erhalten geblieben, ˘ Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq an dieser Stelle eine Lücke aufweist.426 da der ˘ der Auszug aus der Grundversion as-Sar¯ıs durch den Zwar ist in ÜL Wortlaut deutlich zu erkennen, doch hat sie einen Unterschied, indem ÜL „nach der Schlacht am al-Yarm¯uk“ (ba#da al-Yarm¯uk) anstatt „bei Damaskus (bi-Dimaˇsq)“ beinhaltet.427 ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r) und ÜL (bei Ibn Haˇ . gar) basieren eindeutig auf ÜL (bei Ibn #As¯akir), weil sie beide wörtlich mit ÜL übereinstimmen. ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r) hat—wie schon häufiger— den isn¯ad bis auf seine letzten Glieder gekürzt, während sich Ibn Haˇ . gar bevor er ÜL zitiert, explizit auf Ibn #As¯akir und den isn¯ad Sayfs beruft. Auch ÜL – (bei Ibn Haˇ . gar) basiert auf einer Kurzversion im Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq (=ÜL –), da auch in diesem Fall Ibn ˘ Haˇ . gar Ibn #As¯akir beim Namen nennt und da beide Überlieferungen
422
Siehe S. ff. Siehe Tabelle .. auf S. f. 424 Siehe Ibn #As¯ akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –; Bd. , S. , Z. – und Bd. , S. , Z. –. 425 Siehe Ibn #As¯ akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. . 426 Siehe S. . 427 Siehe Ibn Haˇ . gar, Al-is. a¯bah, Bd. , S. (Nr. ). 423
kapitel iii
—angesehen von drei kleinen Varianten428—im Wortlaut übereinstimmen. ÜL – bei Ibn #As¯akir (darauf basierend ÜL bei Ibn Manz. u¯ r)429 ist ein Auszug aus der Langversion Ibn #As¯akirs, die Sayf b. #Umar zugeschrieben wird (=ÜL –=–).430 Von ÜL – =– unterscheidet sie sich durch die zusätzliche Präposition il¯a und den Gebrauch des Duals im Verb „Sie gewährten ihnen einen Friedensvertrag (fa-s. a¯lah¯ . uhum)“. Zusammenfassend bleibt somit festzuhalten, dass die Grundversion as-Sar¯ıs über Ibn #As¯akirs Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq in ihrer Lang- wie ˘ auch in ihren verschiedenen Kurzversionen in historiographischen und biographischen Werken in den folgenden Jahrhunderten Verbreitung gefunden hat. Bezieht man in diese Betrachtung auch die verschiedenen Versionen ein, die via der rekonstruierten Version at. -Tabar¯ ıs in weitere . historiographische Werke übernommen wurden, so ist diese Überlieferung, die weithin als „die Überlieferung Sayfs“ angesehen wird, zusammen mit der Grundversion Ibn Ish¯ . aqs eine der meistverbreiteten Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus. Dennoch sei wiederholt, dass es für die Zuschreibung an Sayf b. #Umar solange keine Belege gibt, bis ein Textfragment oder eine einschlägige Parallelversion gefunden wird. ... Die Eroberung von Damaskus in den fut¯uh-Werken . Außer der Grundversion as-Sar¯ıs gibt es noch drei Texte zu der Eroberung von Damaskus, deren Handlungsstruktur sehr komplex ist, da unzählige Motive den Fluss der Handlung unterbrechen und zum Teil wiederholen. Diese drei Texte—zu finden in den Werken Fut¯uh. aˇsˇam des al-Azd¯ı, dem Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam, das al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird, S¯ und dem Kit¯ab al-fut¯uh. des Ibn A#tam—sprechen alle davon, dass Ab¯u ¯ #Ubaydah die Stadt durch einen Friedensvertrag eroberte, weswegen sie in diesem Kapitel behandelt werden. Sowohl die Autoren als auch deren Werke sind in der Forschung stark umstritten. Das liegt wohl daran, dass die Werke wegen ihrer Komplexität nur schwierig zu analysieren sind. Man hat es darin nicht mit kurzen Einzel-ahb¯ar zu tun, die wohlstruktu˘ riert sind, sondern mit einer langen literarischen Erzählung, die unstruk428 Die Varianten sind: Erstens unterschiedliche Verbformen yusa . ¯lih¯ . unah¯a anstatt fas. a¯lah¯ . uhum¯a zweitens der Ausfall des Substantives s. ulh. in ÜL – und drittens die sinnverändernde Ergänzung von fath. in ÜL – bei dem Ausdruck yawm Dimaˇsq. Für alle drei siehe Ibn Haˇ . gar, Al-is. a¯bah, Bd. , S. (Nr. ). 429 ÜL ist in Tabelle .. nicht dargestellt. 430 Siehe Tabellen ..–.. auf den Seiten –.
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
turiert scheint und die durch eingefügte Kurz-as¯an¯ıd unterbrochen wird. Solche komplexe Langversionen, die aus vielen Teil-Überlieferungen mit as¯an¯ıd und aus vielen Motiven bestehen, nenne ich im Folgenden Erzählung. Bevor ich die Untersuchung dieser drei Texte beginne, stellt sich die grundlegende Frage nach der Vergleichbarkeit derselben. Sind es überhaupt dieselben Texte? Haben sie dieselben oder nur ähnliche Inhalte? Sind es Mischungen unabhängiger Elemente? Zunächst muss man sich einen Überblick über die Handlungsstrukturen verschaffen, um einen Anhaltspunkt für die Vergleichbarkeit der drei Erzählungen zu gewinnen. Die as¯an¯ıd dieser drei Texte helfen in diesem Punkt nicht weiter, da keine der drei Erzählungen über einen einleitenden isn¯ad verfügt. Ob aber die as¯an¯ıd der darin enthaltenen Teilüberlieferungen Aufschluss bieten, werde ich gesondert untersuchen. Ich beginne mit der groben Handlungsstruktur der Erzählung, die alW¯aqid¯ı zugeschrieben wird. Will man diese in ein paar Worten zusammenfassen, so ergibt sich Folgends: Erster Teil der Belagerung-Unterbrechung der Belagerung wegen der Schlacht von Aˇgn¯adayn—Fortsetzung der Belagerung—Ab¯u #Ubaydah Friedensvertrag—H¯alid Gewalt—Treffpunktmotiv (bei Marien-Kirche)— Diskussionsmotiv ˘in Dialogform—Einigungsmotiv—Tod Ab¯u Bakrs—Ernennung Ab¯u #Ubaydahs/Absetzung H¯alids ˘
Die Handlungsstruktur der al-W¯aqid¯ı-Erzählung entspricht vor allem in ihrem zweiten Teil der Kernstruktur der Langversionen (=RF ) aus Kapitel ...,431 mit dem Unterschied, dass die Rollenverteilung zwischen Ab¯u #Ubaydah und H¯alid unterschiedlich ist (H¯alid erobert die ˘u #Ubaydah den Friedensvertrag ˘ Stadt mit Gewalt, während Ab¯ ausstellt). Zudem beinhaltet die al-W¯aqid¯ı-Erzählung am Anfang zusätzliche und unterschiedliche Motive. Die Handlungsstruktur der Ibn A#tam-Erzählung weist deutliche Ähn¯ auf. Vorgezogen wurden nur die lichkeiten mit der al-W¯aqid¯ı-Erzählung letzten beiden Elemente: ˙ ut. ah—Schlacht von Aˇgn¯adayn—Belagerung—Tod Aufenthalt in der al-G¯ Ab¯u Bakrs—Absetzung H¯alids/Ernennung Ab¯u #Ubaydahs—Ab¯u #Ubay˘alid Gewalt—Treffpunktmotiv (bei Marien-Kirdah Friedensvertrag—H¯ ˘ che)
Auch die al-Azd¯ı-Erzählung hat ähnliche Merkmale wie die al-W¯aqid¯ıErzählung. In ihrer Anordnung ähnelt sie aber mehr Ibn A#tams Version: ¯ 431
Siehe S. .
kapitel iii ˙ ut. ah—Schlacht von Aˇgn¯adayn—Belagerung—Tod Aufenthalt in der al-G¯ Ab¯u Bakrs—Absetzung H¯alids/Ernennung Ab¯u #Ubaydahs—Ab¯u #Ubaydah Friedensvertrag—H¯a˘lid Gewalt—Diskussionsmotiv in Dialogform— ˘ Einigungsmotiv
Dieses grobe Handlungsgerüst ist bei jeder Erzählung durch Einschübe kurzer Überlieferungen oder zusätzlicher Motive unterbrochen. Trotzdem sind diese Gemeinsamkeiten auffallend. Tabelle .. zeigt einen detaillierteren Vergleich der Handlungsstrukturen dieser drei Erzählungen.432 Diesem detaillierten Vergleich der Handlungsstruktur muss ein Vergleich des Motivbestandes bzw. des Wortlautes folgen, da man auf der Motiv- bzw. Wortlautebene die Abhängigkeiten zwischen den drei Texten genauer erkennen kann. Bevor man aber die Motive der einzelnen Erzählungen miteinander vergleichen kann, muss der Textbestand jeder Erzählung feststehen. Diese Aussage ist zwar selbstverständlich, doch muss sie erst nachgewiesen werden. Alle drei fut¯uh-Werke basieren auf . verschiedenen Handschriften und sind mehrfach ediert, so dass eine genau Textrekonstruktion nicht einfach ist. Das heißt, dass ich zuerst den Motivbestand und den Wortlaut jeder Erzählung rekonstruieren werde. Diese Rekonstruktion wird im Falle der al-Azd¯ı-Erzählung neue Ergebnisse bringen, im Falle der Ibn A#tam¯ Erzählung einfach, im Falle der al-W¯aqid¯ı- Erzählung aber kaum möglich sein. Erst dann werde ich den Vergleich auf Motiv- bzw. auf Wortlautebene vornehmen. Die Rekonstruktion der al-Azd¯ı-Erzählung Die al-Azd¯ı-Erzählung liegt in drei Editionen vor: . Edition Lees. Kal¯ kutta , . Edition #Amir Kairo und . Edition #Uqlah/Ban¯ı ¯ Y¯as¯ın. Da die handschriftliche Grundlage der Edition #Amir umstritten ¯ ist und die Varianten der Edition #Amir in der Edition #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın ¯ aufgenommen wurden, ist die Edition #Amir obsolet geworden. Als Standardedition ist die dritte anzusehen. Zur Beziehung zwischen der Edition #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın und der Edition Lees ist Folgendes zu sagen: Erstere basiert auf den beiden Pariser Handschriften,433 während letztere auf einer Berliner Handschrift basiert.
432 433
Siehe S. ff. ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. ff. Siehe al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
Beide Handschriftengruppen müssen aber miteinander verwandt sein, da die Edition #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın mit der Edition Lees beinahe identisch ist. Die hier untersuchte Erzählung findet sich in der Edition #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın auf den Seiten –, in der Edition Lees auf den Seiten –. Die Edition Lees beinhaltet einige Varianten in der Wortwahl, die auf den Überlieferungsprozess zurückzuführen sind. Das sind zum einen andere Ausdrücke, an den Stellen, die von Bücherwürmern befallen sind,434 oder der gelegentliche Ausfall einiger Buchstaben in manchen Ausdrücken,435 oder die unterschiedliche Punktierung eines gemeinsamen Graphems.436 Dann beinhaltet die Edition #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın Ergänzungen einzelner Worte, die in der Edition Lees fehlen.437 Selbst wenn ganz selten in der Edition #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın ein Synonym gebraucht wird,438 verändert es die Aussage der Überlieferung nicht. Mit anderen Worten: Die Edition #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın steht der Edition Lees ˇam. Ed. Lees, S. , Z. und al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Vgl. al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. . 435 Einige Beispiele mögen an dieser Stelle genügen: fa-bayn¯ a anstatt fa-baynam¯a (alˇam. Ed. Lees, S. , Z. beziehungsweise al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. ); oder b¯ab anstatt bi-b¯ab (al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. Lees, S. , Z. beziehungsweise al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. , Z. ); oder H¯alidan anstatt H¯alid (al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˘ ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. ); oder beziehungsweise al-Azd¯ ı, Fut¯uh. aˇ˘s-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. beziehungsweise muhibb anstatt muhabbab (al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ . . ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. ). al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ 436 Beispielsweise „Er erlangte den Besitz darüber (fa-h¯ . azah¯a)“ anstatt „Er passierte sie ˇam. Ed. Lees, S. , Z. beziehungsweise al-Azd¯ı, Fut¯uh. (fa-ˇga¯zah¯a)“ (al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. ). aˇs-S¯ 437 Das sind meist Eulogien, wie beispielsweise in al-Azd¯ ˇam. Ed. #Uqlah/ ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. ; Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. beziehungsweise al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. u. beziehungsweise aloder al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. ; oder al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. . Oder es handelt sich Y¯as¯ın, S. , Z. al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı um ergänzte Präpositionen, wie beispielsweise in al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. Y¯as¯ın, S. , Z. , u. beziehungsweise al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. u. S. , Z. u. ; oder al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. . Gelegentlich aber auch beziehungsweise al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ Substantive und andere Ausdrücke, wie zum Beispiel die nisbah al-Huz¯a #¯ı beim Namen ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z.˘ beziehungsweise S. afw¯ans (vgl. al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. ); oder bi-Ba#labakk (vgl. al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇsal-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. beziehungsweise al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. S¯ ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Lees, S. , Z. ); oder hi . s. nakum la-hum (vgl. al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. ). Y¯as¯ın, S. , Z. beziehungsweise al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ 438 Beispielsweise mawt anstatt hal¯ ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, ak (al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. ); oder #anhum S. , Z. beziehungsweise al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. beziehungsanstatt #alayhim (al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. ). weise al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ 434
kapitel iii
sehr nahe, so dass man auch aus diesem Grund die Edition #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın als Standardedition benutzen sollte.439 Neben den drei Editionen haben sich bedeutende Textteile bei Ibn ˙ Hubayˇ s (g. ), Gazaw¯ at, bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (g. ), Al-iktif¯a" und . bei ad-Diy¯arbakr¯ı (g. ca. ), Ta"r¯ıh al-ham¯ıs erhalten. Mehrere Kurz˘ ˘ enthalten, finden sich auch versionen, die nur einen Teil der Erzählung in vielen anderen Werken, u.a. bei Ibn #As¯akir (g. ), Ta"r¯ıh mad¯ınat ˘ Dimaˇsq. Darüber hinaus gibt es noch zwei ungedruckte Handschriften, die nach Ella Landau-Tasseron Teile dieser Erzählung beinhalten. Die erste ist die Handschrift Gayangos XVIII aus der Real Academia de la Historia in Madrid, während die zweite ein Fragment mit dem Titel Ad-durr an-naf¯ıs f¯ı uns az. -z. a¯ #in wa-al-ˇgal¯ıs ist und sich in der Escuela de Estudios Árabes in Granada befindet.440 Die Gayangos-Handschrift, die Landau-Tasseron intensiv untersucht hat, ist ein Hybridtext aus dem ˇam, das al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird, und der Rezension at. Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam von al-Azd¯ı.441 Talamank¯ ıs des Fut¯uh. aˇs-S¯ . Eine Grundannahme, die für alle anderen hier zitierten Werke gilt, sollte auch für die Erzählung al-Azd¯ıs Gültigkeit besitzen: Das unter seinem Namen edierte Buch sollte seine Erzählung mutmaßlich in ihrer Ursprungsform enthalten. Dass diese Grundannahme nur mit Einschränkungen für die Erzählung al-Azd¯ıs gilt, soll auf den folgenden Seiten dargelegt werden. Zuerst stellen sich aber einige Fragen: Wie stehen die angeblichen Zitate bei Ibn Hubayˇ s, Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı und ad-Diy¯arbakr¯ı zueinander . und zu der Edition #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın? Wie verhalten sich die Kurzversionen, die eindeutig mit der Erzählung al-Azd¯ıs textverwandt sind, aber zum Teil mit einem anderen isn¯ad versehen sind? Die Rekonstruktion der al-Azd¯ı-Erzählung ist sehr komplex, da man viele Vergleichstexte heranziehen muss. Ich werde dabei folgendermaßen vorgehen: Zuerst will ich versuchen, mittels der Analyse der Handlungsstruktur, des Motivbestandes und des Wortlautes einen Überblick ˇam, Weitere Zusammenhänge der Handschriften beleuchtet Scheiner, Fut¯uh. aˇs-S¯ passim. 440 Dieses Fragment aus Granada war mir leider nicht zugänglich. Da aber auch Landau-Tasseron dieser Handschrift weniger Wert beimißt, scheint sie vernachlässigbar zu sein. Siehe Landau-Tasseron, New Data, S. . 441 Siehe Landau-Tasseron, New Data, S. u. . Anzumerken ist, dass von den ˇam al-Azd¯ıs hier untersuchten Seiten (v–r) etwa eine Seite aus dem Fut¯uh. aˇs-S¯ (=ÜL , ÜL , ÜL , ÜL , ÜL und ÜL ) und Seiten aus ˇam stammen. Aus diesen Angaben wird die dem al-W¯aqid¯ı zugeschriebenen Fut¯uh. aˇs-S¯ Schwerpunktsetzung des Ad-durr deutlich. 439
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
über die textlichen Zusammenhänge zwischen ad-Diy¯arbakr¯ıs Ta"r¯ıh alham¯ıs und Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ıs Al-iktif¯a" einerseits und zwischen˘ Ibn ˘S¯alim al-Kal¯a #¯ıs Al-iktif¯a" und Ibn Hubayˇss Gazaw¯ ˙ at anderseits zu geben. . Dann frage ich danach, wie diese Zitate, die—wie sich zeigen wird—auf eine Grundversion Ibn Hubayˇ ss zurückgehen, mit der al-Azd¯ı-Erzählung . zusammenhängen. Ziel dabei wird es sein, die Grundversion al-Azd¯ıs zu rekonstruieren. Diese rekonstruierte Grundversion werde ich dann mit den Zitaten der al-Azd¯ı-Erzählung in anderen Werken vergleichen, um weitere Aufschlüsse über den Text und das Todesdatum al-Azd¯ıs zu erhalten. Zur Erinnerung: Die Handlungsstruktur der al-Azd¯ı-Erzählung habe ich schon in Tabelle .. dargestellt.442 Tabelle .. zeigt die Motive der al-Azd¯ı-Erzählung in der Edition #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, bei Ibn Hubayˇ s, . Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı und ad-Diy¯arbakr¯ı.443 Aus Gründen des Umfanges und der Übersichtlichkeit werde ich darin nicht alle Motive der alAzd¯ı-Erzählung wiedergeben, sondern nur diejenigen, die einen direkten Bezug zur Eroberung von Damaskus haben. Die übringen Textteile werde ich sehr stark zusammenfassen und in eckigen Klammern [ . . . ] einfügen, um dem Leser den Gesamtzusammenhang der al-Azd¯ıErzählung zugänglich zu machen. Aus Tabelle .. ist ersichtlich, dass alle darin enthaltenen Überlieferungen zu einem Überlieferungskomplex gehören, da sie im Motivbestand weitgehend übereinstimmen.444 Das Verhältnis zwischen ad-Diy¯arbakr¯ıs Ta"r¯ıh al-ham¯ıs und ˘ ˘ Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ıs Al-iktif¯a" Welche Zusammenhänge bestehen zwischen den Versionen der al-Azd¯ıErzählung, die in den genannten späteren Werken vorkommen? In adDiy¯arbakr¯ıs Ta"r¯ıh al-ham¯ıs kommt nur ein Teil der al-Azd¯ıs-Erzählung vor, nämlich der˘ Teil˘ bis zum Tod Ab¯u Bakrs—die Schilderung der Eroberung von Damaskus fehlt.445 442
Siehe S. ff. Siehe S. ff. 444 Dieser Motivbestand stimmt im Großen und Ganzen auch mit der Edition #Amir ¯ ¯ überein. Allerdings finden sich in der Edition #Amir zusätzliche Motive zur Ernennung Ab¯u #Ubaydahs und zur Diskussion über den Eroberungsstatus von Damaskus, deren ˇam. Ed. #Amir, ¯ Herkunft ich nicht erklären kann (=ÜL ). Siehe al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ S. , Z. –S. , Z. . 445 Siehe Tabelle .. auf S. ff. 443
kapitel iii
Dieser Teil aber basiert eindeutig auf Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ıs Al-iktif¯a". Belege liefern die Handlungsstruktur, der Motivbestand und der Wortlaut. Während die ersten beiden absolut identisch sind, weist der Wortlaut kleine Kürzungen,446 Ergänzungen447 und Umformulierungen448 auf. Diese wenigen Beispiele sollten nicht darüberhinwegtäuschen, dass der Wortlaut bei ad-Diy¯arbakr¯ı—ebenso wie die as¯an¯ıd—mit dem bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı identisch ist. Einen weiteren Beleg für die Abhängigkeit beider Erzählungen voneinander liefert ad-Diy¯arbakr¯ı. Er zitiert an vielen Stellen—leider jedoch nicht innerhalb der al-Azd¯ı-Erzählung— den Titel von Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ıs Werk mit den Worten „wa-f¯ı aliktif¯a"“.449
ˇ abiyah (vgl. ad-Diy¯arBeispielsweise fehlt bei ad-Diy¯arbakr¯ı hatt¯ . a nazala B¯ab al-G¯ bakr¯ı, Ta"r¯ıh al-ham¯ıs, Bd. , S. , Z. und Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, Bd. ˘ , S. , Z.˘ ); oder fa-nazalah¯u (vgl. ad-Diy¯arbakr¯ı, Ta"r¯ıh al-ham¯ıs, Bd. , S. , Z. ˘ oder mad¯ınah (vgl. adund Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, Bd. , S. , ˘Z. ); Diy¯arbakr¯ı, Ta"r¯ıh al-ham¯ıs, Bd. , S. , Z. und Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, ˘ ˘ Bd. , S. , Z. ). 447 So enthält die Erzählung bei ad-Diy¯ arbakr¯ı folgende zusätzliche Worte: fa-katar¯u ¯ a #¯ı, hawlah¯ a (vgl. ad-Diy¯arbakr¯ı, Ta"r¯ıh al-ham¯ıs, Bd. , S. , Z. und Ibn S¯alim al-Kal¯ . ˘ );˘ oder das Datum sannah arba#a #aˇsrata (vgl. adAl-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, Bd. , S. , Z. Diy¯arbakr¯ı, Ta"r¯ıh al-ham¯ıs, Bd. , S. , Z. und Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. ˘ Z.˘); oder Namensteile wie b. al-Wal¯ıd bzw. b. al-Garr¯ ˇ ah. (vgl. ad#Al¯ı, Bd. , S. , Diy¯arbakr¯ı, Ta"r¯ıh al-ham¯ıs, Bd. , S. , Z. und Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. ˘ #Al¯ı, Bd. , S. ,˘ Z. ). 448 Einige Umformulierungen sind auf das unterschiedliche Setzen der diakritischen Punkte zurückzuführen. So zum Beispiel fa-ˇgaza#ah¯a anstatt fa-hara#ah¯a (vgl. ad-Diy¯arbakr¯ı, Ta"r¯ıh al-ham¯ıs, Bd. , S. , Z. und Ibn S¯alim ˘al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. ˘ Z. ); oder yut¯abi#¯unah¯u anstatt yub¯ayi#¯unah¯u (vgl. ad-Diy¯arbakr¯ı, #Al¯ı, Bd. , ˘S. , Ta"r¯ıh al-ham¯ıs, Bd. , S. , Z. und Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, Bd. , S.˘ ,˘ Z. ). Andere Umformulierungen sind auf eine unkorrekte Übertragung der Handschrift zurückzuführen. So zum Beispiel: f¯ı yawm fa-s. abahahum anstatt f¯ı . yawm fis. hihim (vgl. ad-Diy¯arbakr¯ı, Ta"r¯ıh al-ham¯ıs, Bd. , S. , Z. bzw. S. , Z. und Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a˘". Ed.˘ #Al¯ı, Bd. , S. , Z. bzw. S. , Z. ); oder had¯a anstatt hun¯a (vgl. ad-Diy¯arbakr¯ı, Ta"r¯ıh al-ham¯ıs, Bd. , S. , Z. ¯ al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, Bd. , S.˘ ,˘ Z. ); oder daranˇga¯n und Ibn S¯alim anstatt daranˇga¯r (vgl. ad-Diy¯arbakr¯ı, Ta"r¯ıh al-ham¯ıs, Bd. , S. , Z. und Ibn ˘ Z. ). Zudem gibt es einige wenige S¯alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, Bd. , S.˘ , Umformulierungen, die den Sinn verändern. So zu Beispiel: „Er schmähte (fa-qadafa)“ ¯ Z. anstatt „Er zermalmte (fa-daqqa)“ (vgl. ad-Diy¯arbakr¯ı, Ta"r¯ıh al-ham¯ıs, Bd. , S. , ˘ ); ˘ oder „Er verfolgte sie und Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, Bd. , S. , Z. (wa-ta#aqqabahum)“ anstatt „Er tötete sie (wa-qatalahum)“ (vgl. ad-Diy¯arbakr¯ı, Ta"r¯ıh ˘ al-ham¯ıs, Bd. , S. , Z. und Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, Bd. , S. , Z. ˘ ). 446
449 Siehe beispielsweise ad-Diy¯ arbakr¯ı, Ta"r¯ıh al-ham¯ıs, Bd. , S. , Z. ; oder S. , ˘ ˘ Z. ; oder S. , Z. , Z. , Z. .
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
Das Verhältnis zwischen Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ıs Al-iktif¯a" und Ibn Hubayˇ ss . ˙ Gazaw¯ at Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ıs Al-iktif¯a" wiederum—das haben die bisherigen Beispiele gezeigt450—enthält viele Überlieferungen, die sehr eng mit anderen ˙ Überlieferungen in Ibn Hubayˇ ss Gazaw¯ at übereinstimmen. Da diese bei. den Werke die al-Azd¯ı-Erzählung ebenfalls beinhalten, bietet sich ein Vergleich zwischen beiden an. Auch hier will ich zuerst den Motivbestand und danach den Wortlaut überblicksartig miteinander vergleichen. Zwischen der al-Azd¯ı-Erzählung bei Ibn Hubayˇ s und bei Ibn S¯alim . al-Kal¯a #¯ı gibt es sowohl Unterschiede im Motivbestand, als auch in der Anordnung der Motive.451 Erstere enthält folgende Motive, die letzterer fehlen: {Heldentat S. afw¯ans452—Gedicht S. afw¯ans; Datum: H.}; und Teile des Motivs {Damaszener warteten—Muslime wurden stärker—sie baten Ab¯u #Ubaydah um einen Friedensvertrag—der stimmte zu}. An einer Stelle unterscheidet sich die Anordnung der Motive. Nachdem die Darstellung der Eroberung von Damaskus schon abgeschlossen ist, beinhaltet die Erzählung bei Ibn Hubayˇ s, die Motive {Bote an . Heraklius—schicke Verstärkung—man hat uns schon einen Friedensvertrag gegeben—Heraklius: Haltet durch!—Araber lügen} und die Motive, die bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı fehlen: {sie baten Ab¯u #Ubaydah um einen Friedensvertrag—der stimmte zu}. So entsteht eine Wiederholung innerhalb der al-Azd¯ı-Erzählung bei Ibn Hubayˇ s. Bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı hinge. gen sind die Motive {Bote an Heraklius—schicke Verstärkung—man hat uns schon einen Friedensvertrag gegeben—Heraklius: Haltet durch!— Araber lügen; Damaszener warteten—Muslime wurden stärker} vor die Darstellung der Eroberung gestellt, so dass eine stringentere Erzählung entsteht. Wie Motivbestand und -anordnung zu interpretieren sind, das heißt, welche Version die ursprüngliche ist, lässt sich momentan noch nicht sagen. Eine genaue Analyse des Wortlautes wird aber Aufschluss darüber geben. Bei der folgenden Wortlautanalyse werde ich nicht nur die Erzählungen bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı und Ibn Hubayˇ s nebeneinander stel. len, sondern der Vollständigkeit halber auch den exakten Wortlaut der 450
Siehe beispielsweise S. . Siehe Tabelle .. auf S. ff. 452 Safw¯ ans vollständiger Name lautet: Ab¯u #Amr S. afw¯an b. al-Mu#at. t. al b. Rab¯ı#ah al. Huz¯a #¯ı Dakw¯an¯ı (g. ). ˘ ¯ 451
kapitel iii
al-Azd¯ı-Edition und der Erzählung bei ad-Diy¯arbakr¯ı wiedergeben. So können die überblickshaft formulierten Ergebnisse zum Verhältnis des Ta"r¯ıh al-ham¯ıs mit dem Al-iktif¯a" noch einmal Wort für Wort überprüft ˘ Außerdem ˘ werden. lassen die Wortlauttabellen453 eindeutige Schlüsse über das Verhältnis zwischen der al-Azd¯ı-Erzählung bei Ibn Hubayˇ s und . bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı zu. Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı zitiert nämlich nicht direkt ˙ die Version der Erzählung, die sich in dem Gazaw¯ at findet, sondern sowohl Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ıs als auch Ibn Hubayˇ ss al-Azd¯ı-Erzählung . basieren auf einer Grundversion Ibn Hubayˇ ss, die es im Anschluss zu . rekonstruieren gilt. Die dann resultierende Frage, in welchem Verhältnis die Grundversion Ibn Hubayˇ ss zu der Erzählung al-Azd¯ıs in der al-Azd¯ı. Edition steht, werde ich im Anschluss thematisieren.454 ˙ ut. ah Rekonstruktion Abschnitt : H¯alid in der al-G¯ ˘ Wie schon in Tabelle .. kann ich hier nicht den gesamten Wortlaut der al-Azd¯ı-Erzählung wiedergeben und analysieren. Die Untersuchung der gesamten Erzählung würde wegen des schieren Umfanges den Rahmen dieser Untersuchung sprengen und die Komplexität um Einiges erhöhen. Eine weitergehende Studie, die einzig das Fut¯uh. aˇsˇam al-Azd¯ıs zum Inhalt hat, wäre in diesem Zusammenhang sinnvoll. S¯ Ich habe ein paar aussagekräftige Stücke der al-Azd¯ı-Erzählung ausgewählt, die in direktem Zusammenhang zu der Eroberung von Damaskus stehen. Diese Stücke—im Folgenden als Abschnitte benannt und durchnummeriert—werde ich wörtlich wiedergeben und untersuchen, während ich die dazwischenliegenden Ereignisse nur zusammenfassend referieren werde, um den Gesamtzusammenhang darzustellen. Die Einteilung einzelner Überlieferungen in bestimmte Abschnitte ist an den Inhalt der Erzählung angelehnt, letztlich aber willkürlich. Einen Überblick über diese Abschnitte bietet Tabelle .. in der ersten Spalte.455 Der Teil der al-Azd¯ı-Erzählung, den ich hier untersuche, beginnt mit der Schilderung von H¯alids Wüstenreise aus dem Irak nach Syrien.456 ˘ wo er den Ban¯u Maˇsgˇa#ah ein am¯an-Dokument So erreicht er Qus. am, ˙ ut. ah, wo eine erste Belagerung von ausstellt. Dann zieht er in die al-G¯ 457 Damaskus erwähnt wird. 453 454 455 456 457
Siehe Tabellen ..–.. auf den Seiten –. Siehe S. ff. Siehe S. ff. ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. . Siehe al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ Ibid., S. , Z. –S. , Z. bzw. Tabelle .. auf S. .
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
Eine kurze Analyse dieses Abschnittes ergibt erstens, dass ÜL (bei ad-Diy¯arbakr¯ı) auf ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı) basiert, da beide exakt denselben Wortlaut beinhalten. Vergleicht man ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı) mit ÜL (bei Ibn Hubayˇ s), so erscheint . erstere—mit einer Ausnahme—wie eine gekürzte Version von letzterer. Diese eine Ausnahme—das Wort ahl im ersten Satz von ÜL — könnte man für eine Überlieferungsvariante halten. Tatsächlich ist es aber schon das erste Indiz auf eine beiden Überlieferungen zugrunde liegende Grundversion.458 Die al-Azd¯ı-Erzählung fährt damit fort, dass sie weitere Eroberungen H¯alids während der Wüstenreise schildert, die mit der Eroberung Bus. r¯as ˘ 459 was bedeutet, dass Abschnitt an dieser Stelle fehlplatziert endet, wirkt. Nach der Eroberung Bus. r¯as gibt die al-Azd¯ı-Erzählung ein Ereignis wieder, das in anderen Werken auch als Teil der Wüstenreise angesehen ˙ an bei Marˇg R¯ahit. .460 wird: der Angriff auf die Gass¯ Darauf erwähnt die al-Azd¯ı-Erzählung eine Überlieferung, nach der ˙ an zum Islam konvertiert war und die Rückkehr zu eine Frau der Gass¯ ihrem ehemaligen Ehemann davon abhängig macht, ob er Muslim ist oder nicht. Da er bereits konvertiert war, stand ihrem Eheglück unter neuen Vorzeichen nichts mehr im Wege.461 Die al-Azd¯ı-Erzählung fährt mit Abschnitt fort, in der die Adlersteige (tan¯ıyat al-#uq¯ab) erwähnt wird.462 Des Weiteren berichtet sie davon, ¯dass H¯alid und Ab¯u #Ubaydah vor Damaskus lagern und Über˘ G¯ ˙ ut. ah begehen.463 Abschnitt hat einen parallelen Inhalt fälle auf die al458
Siehe S. ff. ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. –. Siehe al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ 460 In der Edition #Uqlah/Ban¯ ı Y¯as¯ın heißt es: „H¯alid zog sofort los. Dann griff er ˘ ˙ an bei Marˇg R¯ahit. an. Er tötete die Truppen der Gass¯ einige von ihnen und machte Gefangene. Wir gewährten den gewöhnlichen Leuten von ihnen einen Friedensvertrag und sie konvertierten zum Islam (wa-haraˇga H¯alid min fawrih¯ı fa-a˙ga¯ra #al¯a n¯as min ˙ an f¯ı gˇa¯nib Marˇg R¯ahit. fa-qatala ˘minhum˘ wa-sab¯a wa-s. a¯lahn¯ Gass¯ . a #¯ammatahum waˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. –. aslam¯u).“ (= ÜL ). al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Eine auf ÜL Der Wechsel in der Erzählperspektive findet sich so im Fut¯uh. aˇs-S¯ basierende Variante, die Kürzungen und Erweiterungen aufweist, findet sich bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (=ÜL ). Siehe Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, Bd. , S. , Z. –. Darauf basiert ÜL (bei ad-Diy¯arbakr¯ı). 461 Diese Überlieferung—siehe al-Azd¯ ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ Z. –S. , Z. —ist eine nähere Untersuchung wert, da sie wie eine Stammesüberlieferung mit einem Familien-isn¯ad wirkt. 462 Siehe Tabelle .. auf S. f. 463 Siehe al-Azd¯ ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. –S. , Z. . ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ 459
kapitel iii
zu Abschnitt , denn H¯alid macht in beiden Fällen Angriffe auf die ˘ ˙ ut. ah, doch endet Abschnitt al-G¯ nicht mit der Eroberung von Bus. r¯a, sondern letztlich mit der Schlacht von Aˇgn¯adayn. Rekonstruktion Abschnitt : tan¯ıyat al-#uq¯ab—H¯alid und Ab¯u ˘ ˙ ut. ah ¯ #Ubaydah in der al-G¯ Auch in Abschnitt wird deutlich, dass ÜL (bei ad-Diy¯arbakr¯ı) auf ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı) basiert, auch wenn es in einigen Fällen leichte Kürzungen des Wortlautes in ÜL (bei ad-Diy¯arbakr¯ı) gibt. Zum Verhältnis von ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı) zu ÜL (bei Ibn Hubayˇ s) zeigt Tabelle .. einige Merkmale, die einer Erklärung . bedürfen.464 In zwei Feldern ist ÜL —wie erwartet—identisch mit ÜL , an anderer Stelle sowie beim isn¯ad ist ÜL gegenüber ÜL leicht gekürzt.465 Das stützt die These, dass ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı) auf ÜL (bei Ibn Hubayˇ s) basiert. Gleichzeitig beinhaltet . ÜL aber einen Satz, der mit ÜL – (bei al-Azd¯ı) identisch ist und Varianten zu ÜL (bei Ibn Hubayˇ s) aufweist.466 . Diese Eigenheit der al-Azd¯ı-Erzählung bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı, derzufolge sie an einigen Stellen Gemeinsamkeiten mit der Erzählung bei Ibn Hubayˇ s und sich an anderen Stellen einerseits von derselben unter. scheidet gleichzeitig aber mit der al-Azd¯ı-Edition identisch ist, wird im folgenden Abschnitt erneut auftreten und dann erklärt werden. Die al-Azd¯ı-Erzählung fährt damit fort, die Beratungen zwischen H¯alid und Ab¯u #Ubaydah zu schildern, was zu tun sei. H¯alid schlägt ˘ sich mit den anderen Kommandanten bei Aˇgn¯adayn zu ˘ treffen, was vor, er ihnen per Brief mitteilt. Zwischenzeitlich schreibt Ab¯u Bakr einen Brief an Ab¯u #Ubaydah, demzufolge er H¯alid über den Kampf gegen ˘ alid und Ab¯u #Ubaydah zum die Römer in Syrien ernannt hat.467 Als H¯ ˘ Aufbruch blasen—hier setzt Abschnitt ein—, machen die Damaszener einen Ausfall und bekämpfen Ab¯u #Ubaydah und dessen Nachhut.468 Ab¯u #Ubaydah gelingt es nur mit Hilfe H¯alids die Damaszener ˘ 464
Siehe S. f. Am deutlichsten bei dem Satz tumma nazala dayr yuq¯alu la-h¯u dayr H¯alid, bei dem ˘ ¯ auch die darauffolgenden Worte fehlen. 465
466 Der Satz lautet wa-ma#ah¯ u r¯ayah la-h¯u bayd¯ . a" tud#¯a al-#uq¯ab. Siehe Tabelle .. auf S. f. 467 Siehe al-Azd¯ ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. –. ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ 468 Siehe Tabelle .. auf S. f.
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
ˇ abiyah ziehen, um in die Stadt zurückzudrängen, worauf beide nach al-G¯ auf die anderen muslimischen Truppen zu warten.469 Rekonstruktion Abschnitt : Der Ausfall der Damaszener Der Vergleich dieses Abschnittes zeigt deutlich, dass ÜL (bei adDiy¯arbakr¯ı) auf ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı) basiert, auch wenn zwei Verben umformuliert sind und eine Präposition gekürzt wurde. Über die Beziehung von ÜL zu ÜL (bei Ibn Hubayˇ s) in diesem . Abschnitt gelten ähnliche Dinge, wie sie im vorherigen zu beobachten waren. Einige Sätze sind—wie erwartet—identisch und lassen einen Bezug beider Überlieferungen als sicher erscheinen. Dann gibt es Sätze, die in ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı) leicht gekürzt sind.470 Auf der anderen Seite liefert Abschnitt mehrere Beispiele dafür, dass ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı) und ÜL (bei Ibn Hubayˇ s) variieren und . dass ÜL in diesen Fällen mit ÜL (in der al-Azd¯ı-Edition) übereinstimmt.471 Wenn ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı) auf ÜL (bei Ibn Hubayˇ s) . basiert, wofür die angegebenen Beispiele sprechen, wieso zeigt dann Tabelle .. in beiden Fällen einen längeren Text bei ÜL an, der zudem dem Text der al-Azd¯ı-Edition ähnelt? Die wahrscheinlichste Erklärung für diesen Befund ist, dass ÜL tatsächlich auf ÜL basiert, dass aber die heutige Edition Ibn Hubayˇ ss auf einer gekürzten . Handschriftentradition beruht. Das heißt, dass es eine Grundversion Ibn Hubayˇ ss—mindestens der hier untersuchten Auszüge, wahrscheinlich . aber des gesamten Werkes—gegeben haben muss, die ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı) wortgetreu wiedergibt, und die in der Handschrift, auf der die erhaltene Ibn Hubayˇ s-Edition beruht, gekürzt wurde. Indizien . für diese Grundversion Ibn Hubayˇ ss sind schon in den Abschnitten . – aufgetaucht und werden auch noch in den folgenden Abschnitten offensichtlich. ˇ hb¯ Die al-Azd¯ı-Erzählung fährt damit fort zu berichten, wie Sura . ıl und die anderen muslimischen Kommandanten zu H¯alid und Ab¯u #Ubaydah kommen und alle nach Aˇgn¯adayn ziehen, wo es˘zu der besagten Schlacht mit den Römern kommt, die die Muslime gewinnen. Davon unterrichtet
469 470 471
ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. –S. , Z. . Siehe al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ Beispielsweise gleich der erste Satz in Tabelle .. auf S. . Beispiele hierfür finden sich in Tabelle .. in den Textspalten und .
kapitel iii
H¯alid Ab¯u Bakr in einem Schreiben.472 Abschnitt , der dann einsetzt,473 ˘ schildert erneut die Belagerung von Damaskus mit ausführlichem Tormotiv. Daran angeschlossen ist ein Dialog zwischen #Abd ar-Rahm¯ . an b. Hanbal und Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an, eine kurze Überlieferung, nach der . H¯alid die Stadt stürmen lässt und dabei mit Steinen beworfen wird und ˘ Gedicht Ibn Hanbals.474 ein . Rekonstruktion Abschnitt : Die Belagerung von Damaskus beginnt In Tabelle .. ist leicht erkennbar, dass ÜL – (bei ad-Diy¯arbakr¯ı) eine gekürzte Version von ÜL – (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı) ist, mit identischen Merkmalen, wie zum Beispiel dem isn¯ad.475 Auch in diesem Fall deutet die Analyse von ÜL – darauf hin, dass sie auf einer verlorenen Grundversion Ibn Hubayˇ ss basiert, . die zum einen ÜL – (bei al-Azd¯ı) ähnelte und zum anderen in ÜL (bei Ibn Hubayˇ s) in einer Kurzform vorliegt. ÜL – . weist nämlich Ähnlichkeiten sowohl zu ÜL (am deutlichsten bei der Beschreibung Yaz¯ıds, z.B. beim Ausdruck h¯ . azim ar-ra"y) und zu ÜL – (am deutlichsten bei dem Satz, demzufolge Ibn Hanbal . mit einem Brief von Ab¯u Bakr für H¯alid ankommt) auf. ÜL (bei Ibn ˘ Hubayˇ s) weist jedoch mit dem Ausdruck b¯ab ad-D¯atinah nicht nur einen . ¯ Überlieferung zur eigentümlichen Tornamen auf, der in keiner anderen Eroberung von Damaskus vorkommt, vielmehr wird dieser Torname in keiner anderen geographischen Beschreibung von Damaskus für eines der Tore gebraucht. Es muss sich hier um einen Überlieferungsfehler für das in ÜL – (bei al-Azd¯ı) und in ÜL – (bei Ibn S¯alim ˇ abiyah handeln. al-Kal¯a #¯ı) vorhandene B¯ab al-G¯ Direkt im Anschluss an Abschnitt beginnt Abschnitt , der von der Schlacht bei Marˇg as. -S. uffar handelt.476 Er beginnt damit, dass ein Bote die Muslime davon unterrichtet, dass ein Entsatzheer für die Bewohner von Damaskus dorthin unterwegs ist.477 Dann wird die Schlacht von Marˇg as. -S. uffar und die Gefallenen- und Gefangenenzahlen geschildert, was ich nicht wörtlich ausgeführt habe.478 Der Abschnitt endet mit der 472 473 474 475 476 477 478
ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. –. Siehe al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ Siehe Tabelle .. auf S. ff. ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. –S. , Z. . Siehe al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ Siehe S. ff. Siehe Tabelle .. auf S. f. ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. –. Siehe al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ Ibid., S. –.
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
chronologischen Angabe, dass zwischen der Schlacht von Aˇgn¯adayn und der von Marˇg as. -S. uffar Tage vergangen sind.479 Rekonstruktion Abschnitt : Die Schlacht von Marˇg as. -S. uffar Auch die Untersuchung des Wortlautes von Abschnitt bestätigt obige Hypothesen. Dass ÜL u. – (bei ad-Diy¯arbakr¯ı) auf ÜL u. (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı) basiert, belegt am deutlichsten der isn¯ad der zweiten Überlieferung und auch die schon angesprochenen Kürzungen sind erkennbar. Die Eigenheiten von ÜL u. (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı), d.h. die Ähnlichkeit zu ÜL u. (bei Ibn Hubayˇ s) (am deutlichsten . bei dem eingeschobenen laylat) und gleichzeitig zu ÜL – (bei al-Azd¯ı) (am deutlichsten bei dem Ausdruck id at¯ahum a¯t), lassen sich ebenfalls am besten damit erklären, dass ÜL¯ u. auf einer Grundversion Ibn Hubayˇ ss basiert, die nicht erhalten geblieben ist und . von der ÜL u. eine gekürzte Fassung ist. Direkt an Abschnitt schließt sich Abschnitt der al-Azd¯ı-Erzählung an,480 in dem erstens die Belagerung (inklusive Tormotiv) wieder aufgenommen wird, in dem zweitens ein schwerverständlicher Teil über das Beutemachen während der Belagerung vorkommt, und der damit endet, dass der Befehlshaber (s. a¯hib) . von Damaskus, nachdem er gehört hat, wie stark die Muslime sind, versucht, einen Friedensvertrag mit ihnen abzuschließen, der aber letztlich nicht zustande kommt, weil man sich nicht handelseinig wird und er von einem Entsatzheer der Kaisers erfährt, das unterwegs sein soll.481 Rekonstruktion Abschnitt : Die Belagerung von Damaskus und die Beinahe-Eroberung durch einen Friedensvertrag Tabelle .. zeigt deutlich, dass ÜL – (bei ad-Diy¯arbakr¯ı) auf ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı) basiert (am deutlichsten bei dem Ausdruck #awdahum #al¯a bad"ihim in der ersten Textzeile, den nur diese beiden Überlieferungen beinhalten.)482
479 480 481 482
ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. –. Siehe al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ Siehe Tabelle .. auf S. ff. ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. –S. , Z. . Siehe al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ Siehe S. ff.
kapitel iii
In diesem Ausschnitt lässt sich die Gemeinsamkeit von ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı) mit ÜL (bei Ibn Hubayˇ s) und mit ÜL – . 483 (bei al-Azd¯ı) aufzeigen. Auch diesen Befund erklärt eine Grundversion Ibn Hubayˇ ss am besten. ÜL (bei Ibn Hubayˇ s) ist in diesem . . Abschnitt insgesamt sehr stark an ÜL – (bei al-Azd¯ı) angelehnt, da sie nur wenig gekürzt wurde. Direkt anschließend an Abschnitt wird in Abschnitt der Tod Ab¯u Bakrs, die Nachfolge #Umars und die Absetzung H¯alids bzw. Ernennung ˘ 484 Ab¯u #Ubaydahs zum Befehlshaber (über Syrien) erwähnt. Rekonstruktion Abschnitt : Der Tod Ab¯u Bakrs und die Absetzung H¯alids ˘ Dieser Abschnitt lässt nur wenige Schlüsse auf die Beziehung zwischen den Überlieferungen zu, da er sehr kurz ist.485 ÜL (bei ad-Diy¯arbakr¯ı) basiert wegen der Gemeinsamkeiten in der ersten Textzeile auf ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı). Dass der Wortlaut von ÜL mit ÜL (bei Ibn Hubayˇ s) in direkter Beziehung steht, kann in die. sem Abschnitt nicht demonstriert werden. Die textliche Nähe zwischen ÜL (bei Ibn Hubayˇ s) und ÜL – (bei al-Azd¯ı) wird hin. gegen wieder deutlich. Dieser Abschnitt zeigt, dass es nicht nur die wörtliche Zitierweise gegeben hat, sondern dass auch nur ein inhaltliches Zitieren—d.h. bi-al-ma#n¯a—vorkommen kann, wie bei ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı) und ÜL (bei ad-Diy¯arbakr¯ı) deutlich wird.486 Nach Abschnitt fährt die Erzählung al-Azd¯ıs fort, indem sie einen Brief #Umars wörtlich zitiert, der die Nachricht vom Tod Ab¯u Bakrs ˇ beinhaltet. Darauf verfassen Ab¯u #Ubaydah und Mu#¯ad b. Gabal einen ¯ Brief an #Umar, in dem sie ihn zu seinem neuen Amt als Kalif beglückwünschen. #Umar antwortet darauf und schickt einen zweiten Brief, in dem er die Absetzung H¯alids und Ab¯u #Ubaydahs Ernennung über das ˘ 483 Die Ähnlichkeit zu ÜL (bei Ibn Hubayˇ s) zeigt sich sehr deutlich am Satz . wa-nazala Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an gˇa¯nib al-¯ahar, der in ÜL – (bei al-Azd¯ı) mit ˘ dem Wort b¯ab konstruiert ist. Die Ähnlichkeit zu ÜL – (bei al-Azd¯ı) zeigt beispielsweise das in ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı) eingeschobene yanzilu in der dritten Zeile. 484 Siehe al-Azd¯ ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. – bzw. Tabelle ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ .. auf S. . 485 Siehe Tabelle .. auf S. . 486 Mit ÜL hört die Zitierung des Texts von Ibn S¯ alim al-Kal¯a #¯ıs Al-iktif¯a" bei adDiy¯arbakr¯ı auf. Die Eroberung von Damaskus selbst ist bei ad-Diy¯arbakr¯ı in zwei kurzen Zeilen geschildert. Siehe dazu ÜL in Tabelle .. auf S. f.
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
Heer H¯alids bekanntgibt. Dieser Brief führt zu einer Diskussion zwischen ˘H¯alid und Ab¯u #Ubaydah, weil Ab¯u #Ubaydah seine Ernennung erst ˘ spät bekanntgemacht hat und deswegen noch einige Tage hinter H¯alid ˘ gebetet hat.487 An diese Diskussion schließt Abschnitt an, in dem die endgültige Eroberung von Damaskus geschildert wird.488 So hat Ab¯u #Ubaydah, der von den Bewohnern von Damaskus mehr geschätzt wurde als H¯alid,— ˘ hier taucht zum ersten Mal ein neues, sogenanntes „Beliebtheitsmotiv“, auf—einen Friedensvertrag ausgestellt, während H¯alid b. al-Wal¯ıd bei ˘ Diskussionsmotiv seinem Tor die Stadt erstürmt. Daran schließt sich das zwischen H¯alid und Ab¯u #Ubaydah an und bevor der Bericht von der Eroberung˘ mit der Datierung auf das Jahr abgeschlossen wird, wird eine Überlieferung mit der Heldentat S. afw¯an b. al-Mu#at. t. als und eines seiner Gedichte eingeschoben.489 Rekonstruktion Abschnitt : Die endgültige Eroberung von Damaskus und die Heldentat S. afw¯ans Auch in diesem Hauptteil der Erzählung al-Azd¯ıs ist der Befund eindeutig. ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı) stimmt an einigen Stellen mit ÜL – (bei Ibn Hubayˇ s)490 und an anderen Stellen mit ÜL – . 491 (bei al-Azd¯ı) überein. Obige Erklärung, dass sowohl ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı) als auch ÜL – (bei Ibn Hubayˇ s) auf einer . Grundversion Ibn Hubayˇ ss basieren, erklärt dieses Phänomen ebenfalls . am besten. Direkt an Abschnitt schließt die al-Azd¯ı-Erzählung mit Abschnitt an,492 der davon berichtet, wie die Bewohner von Damaskus einen Hilferuf an den Kaiser absetzen, und von dessen Antwort, so lange
ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. –. Dieser Abschnitt Siehe al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ erinnert an den in Kapitel II besprochenen al-Azd¯ı-Ab¯u Hu . dayfah-Komplex, in dem Ab¯u ¯ #Ubaydah seine Ernennung auch mehrere Tage vor H¯alid geheimgehalten hat. Siehe ff. ˘ 488 Siehe Tabelle .. auf S. ff. 489 Siehe al-Azd¯ ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. –, Z. . ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ 490 Am deutlichsten bei dem Ausdruck ba#da muhlak und der anschließenden Angabe wa-wil¯ayatuh¯u hawlan k¯amilan wa-ay¯aman. . 491 Am deutlichsten bei den Ausdrücken kit¯ ab as. -s. ulh. min Ab¯ı #Ubaydah und uqtulhum wa-isbihim. 492 Siehe Tabelle .. auf S. ff. 487
kapitel iii
durchzuhalten bis das Entsatzheer ankäme. Als das Entsatzheer jedoch in Ba#labakk von der endgültigen Eroberung von Damaskus erfährt, macht es Halt und wartet neue Order ab.493 Rekonstruktion Abschnitt : Der Hilferuf der Bewohner von Damaskus Auch der letzte Abschnitt von al-Azd¯ıs Erzählung bestätigt die aufgestellte Hypothese. Die Gemeinsamkeiten zwischen ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı) und ÜL (bei Ibn Hubayˇ s) (zum Beispiel das zusätz. liche Adjektiv bei daranˇga¯r¯an: #az. ¯ım¯an) und zwischen ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı) und ÜL (bei al-Azd¯ı) (zum Beispiel intaz. ar¯u madadah¯u) lassen sich am besten mit einer Grundversion Ibn Hubayˇ ss . erklären, aus der ÜL (bei Ibn Hubayˇ s) gekürzt hervorgegangen ist494 . und auf der ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı) basiert. Der hier untersuchte Auszug aus der Erzählung al-Azd¯ıs endet an dieser Stelle. Die Erzählung schildert auf den folgenden Seiten, dass Ab¯u #Ubaydah #Amr b. al-#A¯ s. nach Filast.¯ın schickt, dass H¯alid und Ab¯u ˘ #Ubaydah zuerst Ba#labakk und dann Fihl . erobern, bis hin zur Eroberung Nord-Syriens.495 Die soeben unternommene Untersuchung des Wortlautes der al-Azd¯ıErzählung bei ad-Diy¯arbakr¯ı, bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı und bei Ibn Hubayˇ s . hat ergeben, dass ad-Diy¯arbakr¯ı ein Exemplar von Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ıs Al-iktif¯a"—wie er in seinem Ta"r¯ıh al-ham¯ıs angibt—vorgelegen hat, aus ˘ ˘ dem er meist wörtlich zitiert. Gelegentlich kürzt er die Version Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ıs und ganz selten formuliert er einige Worte um. Ibn S¯alim alKal¯a #¯ı hingegen zitiert Ibn Hubayˇ s nicht in der erhalten gebliebenen . ˙ Handschriftentradition, auf der die Edition des Gazaw¯ at basiert, sondern nach einer nicht erhaltenen Grundversion Ibn Hubayˇ ss. Die erhalten . ˙ gebliebenen Handschriften des Gazaw¯ at überliefern diese Grundversion in einer gekürzten Form.
ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. –S. , Z. . Siehe al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ Am deutlichsten wird die Kürzung in dem Satz fa-lamm¯a qadima #alayhim ras¯uluhum intaz. ar¯u madadah¯u wa-ˇgayˇsah¯u, der in ÜL nur fa-intaz. ar¯u gˇayˇsah¯u lautet. 495 Zu beachten ist die gleiche relative Chronologie der Ereignisse, wie sie in der Grundversion as-Sar¯ı b. Yahy¯ . as (=RF ) vorkommt. 493 494
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
Die Rekonstruktion der Grundversion Ibn Hubayˇ ss . In einem nächsten Schritt möchte ich diese Grundversion Ibn Hubayˇ ss . (=RF ) rekonstruieren, sie datieren und die Frage nach dem Verhältnis dieser Grundversion zu der al-Azd¯ı-Edition klären. In Tabelle .. habe ich die Grundversion Ibn Hubayˇ ss nach Ab. 496 schnitten geordnet rekonstruiert. Dass aber nicht alle Textpassagen eindeutig aus den erhaltenen Quellen zu rekonstruieren sind, zeigen die Fragezeichen (?) in der ersten Spalte. Der größte Teil von Ibn Hubayˇ ss . Grundversion ließ sich jedoch zweifelsfrei rekonstruieren. Bei dieser Rekonstruktion habe ich mich von folgenden Annahmen leiten lassen: Stimmt der Wortlaut der al-Azd¯ı-Erzählung mit dem bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı und Ibn Hubayˇ s überein, dann muss dies auch der Wortlaut . der Grundversion Ibn Hubayˇ ss gewesen sein. Stimmt der Wortlaut der . al-Azd¯ı-Erzählung mit dem bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı überein und weist Unterschiede zu dem Wortlaut bei Ibn Hubayˇ s auf, dann entspricht diese . Übereinstimmung der Grundversion Ibn Hubayˇ ss. Da dieser Fall sehr . oft vorkommt, habe ich die entsprechenden Zeilen in Tabelle .. durch ein x (in der ersten Spalte) markiert. Diese Beispiele sind letztlich ˙ das stärkste Argument für eine von der Edition des Gazaw¯ at unabhängige Grundversion Ibn Hubayˇ ss. Stimmt die al-Azd¯ı-Erzählung mit der . ˙ Edition des Gazaw¯ at überein, während sich beide von der Version Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ıs unterscheiden, so hat die Grundversion Ibn Hubayˇ ss . wahrscheinlich entsprechend gelautet. Für die Rekonstruktion am problematischsten sind die Textpassagen, in denen sich entweder alle drei Erzählungen im Wortlaut voneinander unterscheiden oder in denen die Version bei Ibn Hubayˇ s mit der Version Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ıs iden. tisch ist, beide sich aber von der al-Azd¯ı-Erzählung unterscheiden. In ˙ diesen Fällen habe ich die Edition des Gazaw¯ at zugrunde gelegt und die Unsicherheit bei der Rekonstruktion durch ein Fragezeichen ausgedrückt. Tabelle .. zeigt demnach in der ersten Spalte die Abschnitte der Erzählung an (A–A), gibt einen Hinweis darauf ob es Unsicherheiten bei der Rekonstruktion des Wortlautes gab (=?) und verweist darauf, dass die al-Azd¯ı-Erzählung mit der Version bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı identisch ist (=x).497 In der zweiten Spalte von Tabelle .. findet sich der Wortlaut der Grundversion Ibn Hubayˇ ss, während die dritte und vierte Spalte . 496 497
Siehe S. ff. Siehe S. ff.
kapitel iii
die Unterschiede zwischen der Grundversion Ibn Hubayˇ ss und zum . ˙ einen der Edition des Gazaw¯ at und zum anderen der al-Azd¯ı-Erzählung darstellen. Auf die unterstellte Frage „Die Grundversion von Ibn Hubayˇ s . ˙ ist im Verhältnis zu der Edition des Gazaw¯ at bzw. der al-Azd¯ı-Erzählung . . . ?“ gibt es vier mögliche Antworten: . (Sie ist) identisch—dargestellt durch ein Gleichheitszeichen (=). . (Sie ist) erweitert—dargestellt durch die Abkürzung EW. . (Sie ist) gekürzt—dargestellt durch KZ. . (Sie ist) umformuliert—dargestellt durch UF. Diese Vergleiche habe ich sehr genau durchgeführt, das heißt, dass ein zusätzlich eingeschobenes bischon als Erweiterung gewertet wird bzw. der Unterschied zwischen wa- und fa-—trotz der hohen Variabilität beider Partikel in arabischen Handschriften—als Umformulierung angesehen wird. Die in Tabelle .. rekonstruierte Grundversion Ibn Hubayˇ ss (=RF . ) ist demnach die Version gewesen, von der die Madrider und die Leidener Handschriften angefertigt wurden, auf denen die Edition Zakk¯ar ˙ des Gazaw¯ at basiert.498 Zugleich ist es diese Grundversion gewesen, die Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı gekannt hat und als Grundlage seiner Zitate in Aliktif¯a" verwendet hat. Es ist anzunehmen, wenn auch nicht sicher zu beweisen, dass dies die Grundversion ist, die Ibn Hubayˇ s im Kollegbe. trieb verbreitet hat. Demzufolge kann man sie spätestens auf das . V. des . Jh. hiˇgrah datieren.499 Das Verhältnis zwischen der Grundversion Ibn Hubayˇ ss und der . al-Azd¯ı-Edition Die vierte Spalte in Tabelle .. zeigt—wie gerade beschrieben—die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Wortlaut zwischen der rekonstruierten Grundversion Ibn Hubayˇ ss und der al-Azd¯ı-Edition. Darin . wird ein enges textuelles Verhältnis zwischen beiden Versionen der alAzd¯ı-Erzählung deutlich. Von Teilelementen, stimmen wörtlich überein. Das sind , —zwei Fünftel—des gesamten Textbestandes. Wenn man nun berücksichtigt, dass weitere Sätze—das entspricht einem Drittel des Textes (=, )—Kürzungen von zumeist nur einem Wort oder der as¯an¯ıd darstellen, dann wird dieser Bezug noch deutlicher. ˇam als Quelle genutzt hat, ist somit Dass Ibn Hubayˇ s al-Azd¯ıs Fut¯uh. aˇs-S¯ . bewiesen. ˙ Vgl. Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, Bd. , S. –, wo die Handschriften besprochen werden. . Auf die Übersetzung und die erzähltechnische Analyse verzichte ich, da ich Beides bei der Grundversion al-Azd¯ıs (=RF ) vornehmen werde, die eine größere Bedeutung für diese Untersuchung hat. 498 499
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
˙ Im Übrigen sprechen auch Indizien im Gazaw¯ at dafür, dass dies der Fall war.500 Zu diesen Indizien gehören erstens die as¯an¯ıd, die alAzd¯ı explizit beim Namen nennen. In dem hier untersuchten Ausschnitt der al-Azd¯ı-Erzählung wird al-Azd¯ı in Abschnitt unter seiner kunyah s in seinem Vorwort davon, zitiert.501 Zum anderen spricht Ibn Hubayˇ . ˇam benutzt habe: „Das Buch, dass er ein Buch mit dem Titel Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam gekennzeichnet wurde (wa-al-kit¯ab al-maws¯um das als Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇ bi-Fut¯uh. aˇs-S¯am)“.502 Liest man aber weiter, dann erwähnt er, dass er ˇam herangezogen hatte, sonnicht nur ein Exemplar des Fut¯uh. aˇs-S¯ dern mehrere. Eine Gruppe, „deren gesamte Schriften auf einen Autor zurückgeführt werden“,503 und ein weiteres Exemplar, „das ohne Autor überliefert wird (˙gayr mu"allif al-uhr¯a).“504 Letzteres erscheint—so Ibn ˘ defekt, weil es nicht mit #an, d.h. Hubayˇ s weiter—unvollkommen und . mit as¯an¯ıd, überliefert (raw¯a) und weil es nicht kritisch korrigiert wurde (s. ah. ha Kurz gesagt: Durch diese zweite Schrift „wird das Holz der . ha). . Erleuchtung nicht entzündet, um deren Wissen zu erforschen.“505 Mit ˇam, anderen Worten: Ibn Hubayˇ s kannte zwei Versionen des Fut¯uh. aˇs-S¯ . eine gute und eine schlechte. Auch De Goeje ist aufgefallen, dass Ibn ˇam zitiert. Ohne genau Hubayˇ s aus zwei Werken mit dem Titel Fut¯uh. aˇs-S¯ . zu sagen, wie er zu dem Schluss kommt, geht er davon aus, dass eines der beiden von Sa#¯ıd b. Fadl . geschrieben wurde und das andere dasjenige ist, das unter dem Namen al-Azd¯ıs von Lees ediert wurde.506 Wahrscheinlich basiert De Goejes Schluss auf dem bereits zitierten isn¯ad,507 in dem nicht nur al-Azd¯ı, sondern auch Sa#¯ıd b. Fadl . und andere als Autoren von ˇam-Werken genannt werden.508 Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam-Werke von Sa#¯ıd b. Fadl Waren es wirklich die Fut¯uh. aˇs-S¯ . und al-Azd¯ı, die Ibn Hubayˇ s benutzt hat? Dass Ibn Hubayˇ s al-Azd¯ ı s Werk . . benutzt hat, hat die matn-Analyse zweifelsfrei ergeben. Im Übrigen trifft 500 Diese Indizien sind in der einschlägigen Forschungsliteratur an verschiedenen Stellen auch schon genannt worden. 501 Siehe Tabelle .. auf S. f. 502 Siehe Ibn Hubayˇ ˙ s, Gazaw¯ at, S. , Z. . . 503 Wörtlich heißt es: wa-qad ra"aytu minhu nusahan tunsab kull nushah minh¯ a il¯a ˘ ˘ ˙ mu"allif. Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. . . 504 Ibid., S. , Z. . 505 wa-l¯ ˙ a y¯ur¯a zand al-istid¯ #irf¯anuh¯a. Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. . . a"ah li-tahaqqaqa . . 506 Siehe De Goeje, al-Azd¯ ı, S. –, wo er beide Werke auch miteinander vergleicht. 507 Siehe Tabelle .. auf S. f. 508 dakara Sa#¯ ˇam. Ibn ıd b. Fadl . wa-Ab¯u Ism¯a #¯ıl wa-˙gayruhum¯a f¯ı kutub Fut¯uh. aˇs-S¯ ¯ s, Gazaw¯ ˙ Hubayˇ a t, S. , Z. . .
kapitel iii
auch Ibn Hubayˇ ss Beschreibung der Gruppe von Werken, die bis auf den . ˇam zu. Da die Texte Autor zurückgeführt werden, auf al-Azd¯ıs Fut¯uh. aˇs-S¯ der al-Azd¯ı-Erzählung bei Ibn Hubayˇ s und in der al-Azd¯ı- Edition sich . sehr stark ähneln, muss die Grundversion Ibn Hubayˇ ss zu einer Hand. schriftenfamilie der beiden Pariser Handschriften gehören, auf denen die al-Azd¯ı-Edition basiert. Wie genau beide Texte zueinander stehen, werde ich gleich erörtern. Eine der beiden Pariser Handschriften (Nr. ) trägt auf der ersten Seite tatsächlich eine riw¯ayah, die bis auf den Autor zurückgeht.509 In dieser riw¯ayah wird der Autor aber nicht genannt; es heißt wörtlich nur „auf Autorität des Autors (#an al-mu"allif)“.510 Auch Ibn Hubayˇ s führt die Gruppe der Handschriften nicht auf einen nament. lich genannten Tradenten zurück, sondern spricht von einem Autor (mu#allif). Dies könnte ein Zufall sein, es bleibt aber eine beeindruckende ˙ Paralle zwischen der Pariser Handschrift (Nr. ) und dem Gazaw¯ at. Das heißt, dass sowohl die Beschreibung, die Ibn Hubayˇ s von der Gruppe . der guten Werke gibt, als auch der nachweislich stark ähnliche matn nahelegen, dass Ibn Hubayˇ s eine Handschrift al-Azd¯ıs benutzt hat, die . zu derselben Handschriftenfamilie wie die Pariser Handschriften gehört. Bleibt noch die Frage nach dem Autor des zweiten, qualitativ schlechˇam-Werkes. De Goeje hat das schlechte Werk—begründet ten Fut¯uh. aˇs-S¯ auf seiner generell ablehnenden Haltung al-Azd¯ıs gegenüber—diesem zugewiesen und das erste (und damit bessere) Werk dem Autor Sa#¯ıd b. 511 Leider hatte De Goeje aber keine Informationen über den Autor Fadl. . 512 Sa#¯ıd b. Fadl, . die seine These stützten. Da ich bewiesen habe, dass mit der Gruppe der besseren Werke dasjenige al-Azd¯ıs gemeint war, fällt De Goejes Theorie in sich zusammen. Wer war demnach der Autor des ˇam-Werkes? Ganz genau kann ich das momenschlechteren Fut¯uh. aˇs-S¯ tan nicht sagen, aber ich stelle die These auf, dass es das Kit¯ab al-fut¯uh. von Ibn A#tam war, da es wie ich in der Tabelle .. gezeigt habe, zumindest in der¯Handlungsstruktur dem al-Azd¯ıs ähnelt.513 Interessanter als die Gemeinsamkeiten zwischen der Grundversion Ibn Hubayˇ ss (=RF ) und der al-Azd¯ı-Edition, sind die Unterschiede . 509 Siehe al-Azd¯ ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. zeigt die vollständige ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ riw¯ayah. 510 Siehe al-Azd¯ ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. . ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ 511 Siehe De Goeje, al-Azd¯ ı, S. . 512 Auch ich habe nichts über einen Sa#¯ ˇam finden ıd b. Fadl . als Autor eines Fut¯uh. aˇs-S¯ können. Ibn an-Nad¯ım zum Beispiel kennt keinen Autor diesen Namens. 513 Motivbestand und Wortlaut der Erzählung Ibn A#tams werde ich genauer untersu¯ chen. Siehe S. ff.
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
zwischen beiden. Denn diese Unterschiede im Wortlaut können Aufschluss darüber geben, in welchem Verhältnis die beiden Texte zueinander stehen. Wegen der großen textuellen Übereinstimmungen kann als sicher gelten, dass die Grundversion Ibn Hubayˇ ss auf einer Handschrift . basieren muss, die zu derselben Familie gehörte, zu der auch die Pariser Handschriften der al-Azd¯ı-Edition gehören. Aber wie genau hängen beide Handschriften zusammen? Basiert die Grundversion Ibn Hubayˇ ss . auf der al-Azd¯ı-Edition und damit direkt auf einer der Pariser Handschriften? Oder haben beide Versionen eine gemeinsame Quelle—eine Grundversion al-Azd¯ıs sozusagen? Die textlichen Unterschiede zwischen der Grundversion Ibn Hubayˇ ss . (=RF ) und der al-Azd¯ı-Edition sind ebenfalls in Tabelle .. ausss ausführlicher, so ist das gedrückt.514 Ist die Grundversion Ibn Hubayˇ . durch EW (Erweiterung) gekennzeichnet, benutzt sie andere Ausdrücke, so erscheint UF (Umformulierung) in der vierten Spalte der Tabelle. Es gibt insgesamt Beispiele (=, und damit ein Fünftel des Textbestandes), in denen solche Umformulierungen vorliegen,515 und zwölf Beispiele (=, ), in denen der Wortlaut der Grundversion Ibn Hubayˇ ss . über den der al-Azd¯ı-Edition hinausgeht. Betrachtet man die Umformulierungen, dann stellen sie sich als mehr oder weniger übliche Überlieferungsvarianten heraus. Einige Umformulierungen gehen auf unterschiedliche as¯an¯ıd zurück, andere auf einen unterschiedlichen Gebrauch von Präpositionen, wieder andere sind auf Graphemverwechslungen, auf unterschiedliche Satzstellungen, auf den Gebrauch alternativer Stämme eines Verbs oder auf den Gebrauch von Synonymen zurückzuführen. Echte sinnverändernde Umformulierungen gibt es nur in drei Fällen, in denen das Verb ausgetauscht wurde. All diese drei Fälle kommen in dem Gedicht S. afw¯an b. al-Mu#at. t. als vor. Welches Verb das richtige war, wird ein Vergleich aller Überlieferungen dieses Gedichtes weiter unten ergründen.516 Mit anderen Worten: Diese Umformulierungen verändern den Textbestand in beiden Versionen der al-Azd¯ı-Erzählung kaum. Betrachtet man nun die zwölf Beispiele, bei denen die Grundversion Ibn Hubayˇ ss deutlich über den Textbestand der al-Azd¯ı-Edition hinaus. geht, so wird deutlich, dass die meisten Beispiele Ergänzungen einzelner
514
Siehe S. ff. De facto ist die Zahl der Umformulierungen sogar kleiner, wenn man die Partikel wa- und fa-, die in arabischen Handschriften regelmässig korrumpiert werden, nicht berücksichtigt. 516 Siehe Tabelle .. auf S. ff. 515
kapitel iii
Worte sind. Ob diese Worte Teil einer Grundversion al-Azd¯ıs gewesen sind, oder von Ibn Hubayˇ s in dessen Grundversion eingefügt worden . sind, ist schwierig zu ermitteln. In drei Fällen gibt es aber Grund zu der Annahme, dass die Grundversion Ibn Hubayˇ ss den tatsächlichen . Wortlaut von al-Azd¯ıs Überlieferung enthalten hat, obwohl diese Textelemente in der al-Azd¯ı-Edition nicht vorhanden sind. Diese drei Beispiele sind erstens der erste Satz in A (wa-nafara . . . ), der in der al-Azd¯ıEdition wie eine gekürzte Fassung der Grundversion Ibn Hubayˇ ss wirkt. . Zweitens die Stellung des Satzes wa-wil¯ayatuh¯u hawlan k¯ a milan wa. ay¯aman in der Grundversion Ibn Hubayˇ s s. Dieser Satz kommt auch in . Abschnitt der al-Azd¯ı-Erzählung vor—allerdings erst viel später und sinnverändert.517 Drittens ist die Datierung der Eroberung (Abschnitt ) in der Grundversion Ibn Hubayˇ ss ebenfalls viel ausführlicher als in der . al-Azd¯ı-Edition, indem sie neben dem Jahr auch den Monat und den Tag nennt. Auch einige Ausdrücke in der al-Azd¯ı-Edition deuten auf eine nachträgliche Veränderung einer Grundversion al-Azd¯ıs hin. Das ist erstens der Satz wa-nazala #Amr b. al-#A¯ s. #al¯a al-b¯ab al-¯ahar, der das Tormotiv ˘ ergänzt, aber in der Grundversion Ibn Hubayˇ ss (und auch in der Edi. tion bzw. im Al-iktif¯a") fehlt. Zwar wäre es theoretisch möglich, dass Ibn Hubayˇ s diesen Satz gekürzt hat, es erscheint mir jedoch wahrscheinli. cher, dass er später in die Grundversion al-Azd¯ıs von jemandem eingefügt wurde, der das Tormotiv aus einem anderen Zusammenhang kannte. Zweitens gehört dazu der Ausdruck al-muˇsrik¯un in Abschnitt .518 Auch hier könnte man einwenden, dass dieser Ausdruck in der Grundversion Ibn Hubayˇ ss einfach ausgefallen ist. Das deutlichste Indiz . liefert jedoch drittens die bereits angesprochene Umstellung und Umformulierung des Satzes wa-wil¯ayatuh¯u hawlan k¯amilan wa-ay¯aman bzw. . ˇam sannah wa-ay¯aman. Ich wa-k¯anat wil¯ayat H¯alid b. al-Wal¯ıd #al¯a aˇs-S¯ vermute, dass die ˘Grundversion Ibn Hubayˇ ss die richtige Satzstellung, . wenn auch wahrscheinlich nicht den richtigen Inhalt bewahrt hat, da Ab¯u Bakrs Herrschaftsdauer üblicherweise mit etwas über zwei Jahren angegeben wird, und erkläre mir die Umstellung in der al-Azd¯ı-Edition damit, dass der Satz im Überlieferungsprozess zuerst übersehen wurde und dann sinngemäß am Ende des Abschnittes nachgetragen wurde. 517 Wörtlich heißt es in der al-Azd¯ ı-Edition: wa-k¯anat wil¯ayat H¯alid b. al-Wal¯ıd #al¯a ˘ ˇam sannah wa-ay¯aman. Siehe al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ aˇs-S¯ ı Y¯as¯ın, S. , Z. . 518 Der vollständige Satz lautet: wa-wall¯ ahu al-hayl id¯a k¯ana yawm yaˇgtami#u f¯ıhi al˘ ¯ muˇsrik¯un wa-al-muslim¯un li-l-qit¯al.
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
All diese Textunterschiede in beiden Versionen lassen es als plausibel erscheinen, dass es eine Grundversion al-Azd¯ıs gegeben haben muss, auf ˙ der die Grundversion Ibn Hubayˇ ss (und damit die Edition des Gazaw¯ at . und Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ıs Al-iktif¯a") und die beiden Pariser Handschriften ˇam basieren. Diese Grundversion al-Azd¯ıs unterscheidet des Fut¯uh. aˇs-S¯ sich vom edierten Text der al-Azd¯ı-Erzählung an den meisten Stellen nicht. Deswegen lässt sie sich aus der Grundversion Ibn Hubayˇ ss und der . al-Azd¯ı-Edition rekonstruieren (=RF ). Bei der Rekonstruktion habe ich folgende Regeln zugrunde gelegt: Die Sätze, in denen die al-Azd¯ı-Edition mit der Grundversion Ibn Hubayˇ ss übereinstimmt, müssen auch Bestandteil der Grundversion al. Azd¯ıs gewesen sein. In den Fällen, in denen Ibn Hubayˇ ss Grundver. sion Sätze gekürzt hat, folge ich dem Wortlaut der al-Azd¯ı-Edition.519 Zur Erinnerung: Damit können , , das heißt etwa drei Viertel, des Wortlautes als gesichert gelten. Schwierig wird die Rekonstruktion in einigen Fällen, die in der Grundversion Ibn Hubayˇ ss umformuliert oder . erweitert sind. Da die Umformulierungen, wie weiter oben schon erläutert, in fast allen Fällen aus typischen Überlieferungsvarianten bestehen, werde ich sie hier nur gelegentlich hervorheben, dann aber in doppelte runde Klammern ((. . . )) setzen. Auch Kürzungen der Grundversion Ibn Hubayˇ ss werde ich nur beispielhaft anzeigen. Die Erweiterungen werde . ich alle in einfachen runden Klammern, mit der Überlieferungsnummer versehen, darstellen. So ergibt sich eine rekonstruierte Grundversion, die wie die Grundversion von Ibn Hubayˇ s an einigen Stellen textliche Unsi. cherheiten aufweist. Die Grundversion al-Azd¯ıs (RF ) [A] q¯ala: wa-nafara ma#ah¯u Ya˙gb¯ub b. #Amr b. ad. ıs bi-riˇga¯l ma#a . Dar¯ allad¯ın k¯ana talq¯ahu bi-him fa-ahada #al¯a al-˙gad¯ırayn tumma #al¯a D¯at as. ¯ ¯ ın tumma haraˇga #al¯a al-G¯ ¯ ˙˘ut.¯ah hatt¯ S. anm¯ . a a˙ga¯ra #alayhim fa-qatala m¯a ¯ ˘ ˇsa¯"a wa-˙ganama tumma inna al-#ad¯uw dahal¯u Dimaˇsq wa-taha . s. s. an¯u fa¯ ˘ ˇ abiyah aqbala Ab¯u #Ubaydah wa-k¯ana bi-al-G¯ muq¯ıman fa-aqbala ilayhi ˙ ut. ah)) fahatt¯ . a laqiyah¯u nazala ma#ah¯u ((ÜL : al-/RF : bi-al-G¯ h¯ a s ara ahl Dimaˇ s q . .
519 Auch wenn Ibn Hubayˇ s den richtigen Wortlaut bewahrt haben könnte und in der . Pariser Handschrift nur etwas hinzugefügt worden sein könnte.
kapitel iii ˙ ut. ah k¯ana qad ˇ abir:520 lamm¯a dahala H¯alid al-G¯ [A] Yaz¯ıd b. Yaz¯ıd b. G¯ ˘ ıyah˘ fa-ˇgaza#ah¯a wa-ma#ah¯u marra ((ÜL –: #al¯a/RF :)) bi-tan¯ ¯ r¯ayah la-h¯u bayd¯ . a" tud#¯a al-#uq¯ab fa-lamm¯a qat. a#a tilka at-tan¯ıyah sum¯ ¯aqbala H¯alid miyat tan¯ıyat al-#uq¯ab ((ÜL –: il¯a al-yawm)) tumma ˘ ¯ ¯ b. al-Wal¯ıd hatt¯ . a nazala dayran yuq¯alu la-h¯u dayr H¯alid wa-bi-h¯ı yu#rafu ˘ ˇ il¯a al-yawm fa-nazalah¯u wa-huwa mimm¯a yal¯ı B¯ab aˇs-Sarq¯ı wa-ˇga¯"a Ab¯u ˇ abiyah hatt¯ ˇ abiyah tumma ˇsann¯a #Ubaydah min qibal al-G¯ . a nazala B¯ab al-G¯ ˙ ut. ah wa-((ÜL –: #al¯a/RF :)) f¯ı g˙¯ayr al-G¯ ˙ ut. ah al-˙ga¯r¯at f¯ı al-G¯ wa-baynam¯a hum¯a ka-d¯alika id at¯ahum¯a ((ÜL –: Ward¯an s. a¯hib . ¯ ¯ Him . s. f¯ı gˇam# #az. ¯ım min ar-r¯um/RF :)) anna Ward¯an s. a¯hib . s. qad . Him ˇ hb¯ gˇama#a al-ˇgum¯u # wa-huwa yur¯ıdu an yaqtat. i#a Sura wa. . ıl b. Hasanah huwa bi-Bus. r¯a [A] fa-lamm¯a ˇsahas. u¯ wa-madaw lam yar#ahum ill¯a wa-ahl Dimaˇsq f¯ı . ˘ a¯t¯arihim yatba#¯unahum fa-lahiq¯ u Ab¯ a #Ubaydah wa-huwa f¯ı ahriy¯at an. ¯as fa-lamm¯a ra" a¯hum qad lahiq¯uhu ((ÜL : -/RF :)) bi-h¯ ˘ ı nuzul n¯ . wa-ah¯ . at. u¯ bi-h¯ı wa-huwa f¯ı nahw . min mi"atay raˇgul min as. h¯ . abih¯ı wa-ahl Dimaˇsq f¯ı #adad kat¯ır521 fa-q¯atalahum Ab¯u #Ubaydah qit¯alan ˇsad¯ıdan waat¯a H¯alid al-habar¯ wa-huwa am¯ama an-n¯as wa-la yaˇs#iru bi-m¯a laqiya ˘ fa-((ÜL : ahbar¯uhu/RF : wa-habara)) wa-huwa f¯ı Ab¯u ˘#Ubaydah ˘ al-furs¯an wa-al-hayl fa-#at. afa ((ÜL : H¯alid/RF˘ : -)) r¯agˇi#an wa˘ u wa-ta#aˇggˇala H¯alid f¯ı˘ al-hayl wa-ahl al-q¯uwah faraˇga#a an-n¯as ma#ah¯ ˘ ˘ aqbal¯u yarkud¯ . una hatt¯ . a intahaw il¯a Ab¯ı #Ubaydah wa-as. h¯ . abih¯ı wa-hum yuq¯atil¯una ar-r¯um qit¯alan hasanan fa-hamala H¯alid bi-haylih¯ı #al¯a ar-r¯um . . ˘ atat amy¯ ˘ al wa-inhazam¯u fa-daqqa ba#duhum #al¯a ba#d. wa-qatalahum tal¯ . ¯arafa ¯ H¯alid wa-mad¯a bi-anhaz¯ımah ˇsad¯ıdah hatt¯ a da hal¯ u Dimaˇ s q wa-in s . . . ˘ hada yaltafitu wa-yanta˘ ziru qud¯um ash¯abih¯ı ˇ abiyah wa-a n¯as nahwa al-G¯ . .. . ˘ ¯ #alayhi [A] ((ÜL –: -/RF : q¯ala:)) tumma inna H¯alid b. al-Wal¯ıd amara ˘ an-n¯as an yas¯ır¯u il¯a Dimaˇsq fa-aqbala¯ bi-an-n¯as hatt¯ . a nazalah¯a fa-aqbala il¯a dayrih¯ı allad¯ı k¯ana yanziluh¯u fa-nazalah¯u wa-huwa dayr H¯alid bi-h¯ı ˘ sq #al¯a ¯ yud#¯a ((ÜL –: il¯a/RF :)) al-yawm wa-huwa min Dimaˇ ˇ mayl mimm¯a yal¯ı B¯ab aˇs-Sarq¯ı wa-ˇga¯"a Ab¯u #Ubaydah [r.?] hatt¯ . a nazala ˇ abiyah wa-nazala Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an #al¯a gˇa¯nib a¯har min #al¯a B¯ab al-G¯ ˘ sa¯ran Dimaˇsq wa-ah¯ a wa-ha . at. u¯ bi-h¯a wa-katar¯u hawlah¯ . . s. ar¯u ahlah¯a hi . . ¯ ˇsad¯ıdan ˇ wa-qadima #Abd ar-Rahm¯ ((ÜL –: al-Guma h¯ . . an b. Hanbal . ı (g. k. A.)/RF :)) min #inda Ab¯ı Bakr ((ÜL –: r./RF:)) bi-kit¯abih¯ı il¯a H¯alid wa-at¯a Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an wa-ma#ah¯u k¯ana yak¯unu fa-q¯ala la-h¯u ˘
520 Die Rekonstruktion des gesamten isn¯ ads ist nicht möglich. Der Gewährsmann alˇ abir Azd¯ıs wird aber sowohl in der al-Azd¯ı-Edition als auch bei Ibn Hubayˇ s mit Yaz¯ıd b. G¯ . angegeben. Siehe Tabelle .. auf S. f. 521 In ÜL (bei al-Azd¯ ı) findet sich noch ein zusätzliches ar-r¯um und die letzten beiden Ausdrücke sind vertauscht. Ohne weiteren Textbeleg ist es unmöglich die Grundversion al-Azd¯ıs an dieser Stelle zu rekonstruieren.
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
Yaz¯ıd522 hal laq¯ıta ab¯ı Ab¯a Sufy¯an q¯ala na#am q¯ala fa-hal sa"alaka #ann¯ı q¯ala na#am q¯ala fa-m¯a qulta la-h¯u q¯ala qultu la-h¯u ((ÜL –: Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an/RF : innah¯u)) h¯ . azim ((ÜL –: -/RF :)) ar-ra"y mutaw¯adi# . f¯ı wil¯ayatih¯ı ((ÜL –: ˇsad¯ıd al-ba"s/RF :)) ba"¯ıs ann¯as muhabbab f¯ı al-ihw¯an kar¯ım as. -s. ahabah li-man s. ahabah¯ u yabdilu m¯a . . . ˘ dlih¯ı f¯ı isl¯amih¯ı wa-d¯ınih¯ı wa-hasuna halquh¯ ¯ u waqadara #alayhi min fa . . ˘ q¯ala Ab¯u Sufy¯an ka-d¯alika yanba˙g¯ı li-mitlih¯ı an yak¯una q¯ala wa-t. alaba ¯ bi-m¯a yak¯unu min¯ amrin¯a wa-an a#lamah¯u h¯alin¯a ilayya an aktuba ilayhi . fa-wa#adtuh¯u d¯alika ¯ q¯ala: ((ÜL –: tumma/RF :)) fa-haraˇga H¯alid b. al-Wal¯ıd bi-al¯ h¯atu¯ bi-mad¯ınat Dimaˇ ˘ muslim¯ın d¯at yawm fa-a sq ˘wa-danaw min b¯abih¯a . . ¯ fa-ram¯ahum ahluh¯a bi-al-hiˇ . ga¯rah wa-raˇsaq¯uhum min fawq ((ÜL – : al-buy¯ut/RF :)) as-suwar bi-an-nuˇsa¯b fa-q¯ala #Abd ar-Rahm¯ . an b. ˇ Hanbal abli˙ g Ab¯ a Sufy¯ a n #ann¯ a fa-innan¯ a #al¯ a hayr h¯ a l k¯ a na g ayˇ s yak¯ unuh¯a . . wa-an¯a #al¯a b¯abay dimaˇsqah nartam¯ı wa-qad˘ h¯ . ana min b¯abay dimaˇsqah haynuh¯ a . [A] q¯ala: fa-inna al-muslim¯ın li-d¯alika yuq¯atil¯unahum wa-yarˇgu¯ na fath. ¯ mad¯ınatihim id at¯ahum a¯t fa-ahbarahum ((ÜL : wa-q¯ala/RF :)) ¯ ˘ anna h¯ad¯a gˇayˇs qad ((ÜL : at¯akum/RF :)) gˇa¯"akum min qibal m¯alik ¯ ar-r¯um ((ÜL : wa-qad az. allakum/RF : -)) [Schilderung der Schlacht von Marˇg as. -S. uffar] ˇ abir #an Ab¯u Um¯amah:523 k¯ana bayna yawm Aˇgn¯adayn Yaz¯ıd b. Yaz¯ıd b. G¯ wa-bayna yawm Marˇg as. -S. uffar #iˇsr¯un yawm q¯ala524 fa-hasabtu d¯alika fa. ¯ laylah waˇgadtuh¯u yawm al-ham¯ıs li-itnatay #aˇsarah ((ÜL : -/RF :)) ˇ ad¯a˘al-¯ahirah¯ qabla waf¯at Ab¯ı Bakr r. bi-arba#at ay¯am baqiyat min Gum¯ ˘ [A] tumma inna an-n¯as aqbal¯u bi-aˇgama#ihim hatt¯ . a nazal¯u #al¯a Dimaˇsq ¯sar¯u ahlah¯a wa-dayyiq¯u #alayhim wa-#aˇgaza ahluh¯a #an qit¯al al-musfa-h¯ a . . . lim¯ın wa-nazala H¯alid manzilah¯u allad¯ı k¯ana yanzilu bi-h¯ı #al¯a B¯ab aˇsˇ ı wa-nazala ˘Ab¯u #Ubaydah ((ÜL¯ –:-/RF : manzilah¯u)) Sarq¯ ˇ abiyah wa-nazala Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an ((ÜL –: #al¯a alB¯ab al-G¯ b¯ab/RF : gˇa¯nib)) al-¯ahar ˘ wa-k¯ana al-muslim¯un yu˙gayyir¯una #al¯a man k¯ana h¯ariˇgan minhum min ˘a asa¯ba raˇgul nafalan al-mad¯ınah ((ÜL –: wa-/ RF :)) fa-kullum¯ . gˇa¯"a bi-naflih¯ı fa-yalq¯ıhi f¯ı al-qabd. l¯a yastahillu an ya" huda minhu qal¯ılan . 525 ˘ ¯ wa-l¯a kat¯ıran hatt¯ . a inna ar-raˇgul minhum la-yaˇg¯ı"a bi-al-kubbah al-˙gazl ¯ 522 Auch in diesem Fall ist die Wortstellung des Ausdrucks k¯ ana yak¯unu unsicher. Siehe Tabelle .. auf S. ff. 523 Auch dieser isn¯ ad lässt sich nicht vollständig rekonstruieren. Die letzten beiden Tradenten müssen aber dazu gehört haben. 524 Schon in der Grundversion Ibn Hubayˇ ss war dieses subjektlose q¯ala unsicher. . Gleiches gilt für die Grundversion al-Azd¯ıs. 525 ÜL – (bei al-Azd¯ ı) fügt vor hatt¯ . a noch die Konjunktion wa- ein, die allerdings fehlplatziert wirkt. Siehe Tabelle .. auf S. ff.
kapitel iii wa-bi-al-kubbah as. -s. u¯ f aw aˇs-ˇsa#r aw al-mislah ((ÜL –: -/RF : wa-al-ibrah))526 fa-yalq¯ıhi f¯ı al-qabd. l¯a yastahillu minhu ˇsay"an . fa-sa"ala s. a¯hib . Dimaˇsq ba#d. #uy¯unih¯ı #an a#m¯alihim wa-#an s¯ıratihim fawas. afahum la-h¯u bi-h¯adih¯ı as. -s. ifah f¯ı al-am¯anah wa-was. afahum bi-as. s. al¯ah ((ÜL –: f¯ı¯/RF :)) bi-al-layl wa-t. u¯ l al-qiy¯am fa-q¯ala h¯a"ul¯a"i ruhb¯an bi-al-layl usud bi-an-nah¯ar l¯a wa-All¯ahi m¯a l¯ı bi-h¯a"ul¯a"i ((ÜL –: min/RF :)) t. a¯qah wa-m¯a l¯ı f¯ı qit¯alihim ((ÜL –: min/RF :)) hayr ˘ q¯ala: fa-r¯awada . al-muslim¯ın #al¯a s. ulh. fa-ahada l¯a yu#t.¯ıhim m¯a yurd¯ . ıhim ¯ alika l¯a yamna#ah¯u min aswa-l¯a yut¯abi#¯una #al¯a m¯a yas"alu wa-huwa ˘f¯ı d¯ . ¯ sar yaˇgma#u al-ˇgum¯u # li-ls. ulh. wa-al-fir¯ag˙ ill¯a annah¯u bala˙gah¯u anna qay . muslim¯ın wa-annah¯u yur¯ıdu g˙azzawhum wa-k¯ana d¯alika mimm¯a yamna¯ #uh¯u min ta#ˇg¯ıl as. -s. ulh. ˇ ad¯a al-¯ahirah [A] wa-tuwuffiya Ab¯u Bakr r. li-tam¯an¯ı baq¯ına min Gum¯ ¯ ˘ tta¯b mas¯a"a yawm al-itnayn sannah tal¯ata #aˇsrata wa-waliya #Umar b. al-Ha .. ˘ ¯ ar¯uq ¯ ¯ r. al-mub¯arak al-F¯ ˇ ah. r. ((ÜL –: waliya/RF [A] tumma inna Ab¯a #Ubaydah b. al-Garr¯ ¯ ¯ : tawall¯ a)) hi s a r Dimaˇ s q wa-wall¯ a H¯alidan al-qit¯al #al¯a al-b¯ab allad¯ı . . ˘ ¯ ˇ ı527 wa-wall¯ k¯ana #alayhi wa-huwa B¯ab aˇs-Sarq¯ ahu al-hayl id¯a k¯ana yawm ˘ ¯ yaˇgtami#u f¯ıhi al-muˇsrik¯un wa-al-muslim¯un li-l-qit¯al fa-h¯ . asar¯u Dimaˇsq ba#da ((ÜL –: mawt/RF :)) muhlak Ab¯ı Bakr r. wa-k¯anat wil¯ayat ˇam sannah wa-ay¯aman528 fa-lamm¯a t. a¯la #al¯a H¯alid b. al-Wal¯ıd #al¯a aˇs-S¯ ˘sa¯hib Dimaˇsq intiza¯r madad qaysar wa-ra" a¯ anna al-muslim¯ın l¯a yazd¯ad¯u. . . . na f¯ı kull yawm ill¯a katrah wa-q¯uwah wa-annahum l¯a yuf¯ariq¯unah¯u aw ¯ ta il¯a Ab¯ı #Ubaydah b. al-Garr¯ ˇ ah. yas"aluh¯u as. yaz. far¯u bi-h¯ı aqbala yab#a ¯ ahabb il¯a ar-r¯um wa-sukk¯an aˇs-S¯ ˇam min s. ulh. wa-k¯ana Ab¯u #Ubaydah . H¯alid b. al-Wal¯ıd wa-k¯ana an yak¯una kit¯ab as. -s. ulh. min Ab¯ı #Ubaydah a˘ habb ilayhim ((ÜL –: wa-/RF :)) li-annah¯u k¯ana alyanahum¯a . wa-aˇsaddahum¯a minhum istim¯a #an wa-aqrabahum¯a minhum qurb¯a wak¯ana qad bala˙gahum annah¯u aqdamahum¯a hiˇgrah wa-isl¯aman wa-k¯anat rusul s. a¯hib . Dimaˇsq innam¯a ta"t¯ı Ab¯a #Ubaydah wa-H¯alid mulih. h. #al¯a ˘ al-b¯ab allad¯ı yal¯ıhi yuq¯atiluhum #alayhi fa-arsala s. a¯hib . Dimaˇsq il¯a Ab¯ı ¯ sa¯lahah¯u wa-fataha la-h¯u B¯ab al-G¯ ˇ #Ubaydah faa biyah wa-alah. ha . . . . H¯alid ˘ [r.?] ˇ ı529 fa-fatahah¯ #al¯a B¯ab aˇs-Sarq¯ u #anwah fa-q¯ a la H¯ a lid li-Ab¯ ı #Ubaydah . ˘
526
Die Verteilung der Konjunktionen wa- und aw ist in diesem Satz unsicher. Der Akkusativ beim Namen H¯alids ist in ÜL – (bei al-Azd¯ı) nicht ange˘ zeigt, gehört aber aus grammatikalischen Gründen zur Grundversion. 528 Ob Inhalt und Stellung dieses Satzes richtig sind, ist ohne weiteren Textbeleg nicht endgültig zu klären. Dass er aber zu der Grundversion al-Azd¯ıs gehört hat, ist sehr wahrscheinlich. Siehe dazu auch die Diskussion auf S. . 529 In diesem Satz sind zwei kleine Details unsicher. Erstens ob H¯ alid mit Patro˘ die arabische nym oder ohne aufgeführt wird, und zweitens die Frage, wieviele Artikel Bezeichnung des Osttores beinhaltet hat. Siehe Tabelle .. auf S. ff. 527
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
uqtulhum wa-isbihim ((ÜL –: fa-/RF : -)) inn¯ı qad fatahtuh¯ . a #anwah fa-q¯ala Ab¯u #Ubaydah ((ÜL –: -/RF : l¯a)) inn¯ı qad amintuhum 530 #Amr b. #Abd ar-Rahm¯ . an (g. k. A.): anna S. afw¯an b. al-Mu#at. t. al alHuz¯a #¯ı hamala bi-D¯ a ry¯ a #al¯ a raˇ g ul min ar-r¯um wa-#alayhi min hilyat . . ˘ agˇim fa-ta#anah¯u Safw¯an ((ÜL –: fa-sara#ah¯u/RF : -)) faal-a#¯ . . . s. a¯hat . imra"atuh¯u ((ÜL –: -/RF : y¯a Ibn al-Mu#at. t. al)) wa-aqbalat ((ÜL –: nahwah¯ u/RF :)) tuˇgarruh¯u fa-q¯ala S. afw¯an f¯ı d¯alika . ¯ ((ÜL –: -/RF : wa-)) la-qad ˇsahidtu al-hayl ((ÜL –: ˘ yakturu/RF :)) ya#l¯u naq#uh¯a m¯a bayna D¯ary¯a Dimaˇsq il¯a naw¯a fa¯ d¯a huly fa-sa¯hat #irsuh¯u y¯a Ibn al-Mu#attal m¯a tur¯ıdu ((ÜL – t. a#antu . . . .. ¯ a/RF :)) mimm¯a ar¯a fa-aˇgabtuh¯a inn¯ı sa-atruka ba#lah¯a bi-ad: li-m¯ dayr mun#afir ((ÜL –: al-man¯akib/RF :)) al-mud¯ . ahik . bi-at-tar¯a wa-((ÜL –: ar¯a/RF :)) idan #alayhi hilyah fa-ˇ s ahartuh¯ a¯ ¯inn¯ı . ¯ ka-d¯alika mawla# bi-daway al-huly wa-dahala al-muslim¯un Dimaˇsq wa. ¯ as-sulh ¯ ˘ tamma . . . ab¯ıhi Muhriz b. As¯ıd:531 iftatahn¯ . . a Dimaˇsq sannah arba#a #aˇsrata f¯ı Raˇgab li-hamsa #aˇsrata madat . min aˇs-ˇsahr yawm al-ahad . li-tal¯atata #aˇsara ˇsahran ˘ –: madat/RF : -)) min im¯arat #Umar¯ r. ill¯ ¯ a sab#at ay¯am ((ÜL . [A] q¯ala: wa-k¯ana ahl Dimaˇsq qad ba#at¯u il¯a qays. ar wa-huwa bi-Ant. a¯ki¯ h¯asaratn¯a wa-dayyiqat #alayn¯a yah ras¯ulan yuhbir¯unah¯u anna al-#arab qad . . . ˘ wa-laysa la-n¯a bi-him t. a¯qah wa-qad q¯ataln¯ahum mar¯aran fa-#aˇgazn¯a #anhum fa-in k¯ana la-ka f¯ın¯a wa-f¯ı as-sult. a¯n #alayn¯a h¯ . agˇah fa-umdudn¯a wa-a˙gitn¯a wa-#aˇggˇala #alayn¯a fa-innan¯a f¯ı d¯ . ıq wa-ˇguhd wa-ill¯a fa-innan¯a ¯ a wa-iˇgtahadn¯a wa-al-qawm qad a#tawn¯a al-am¯an wa-radaw qad a#darn¯ . . ¯ minn¯a min al-ˇgizyah ((ÜL : bi-al-yas¯ır/RF :)) bi-as-sayr fa-arsala ilayhim an tamsak¯u bi-hi . s. nikum wa-q¯atal¯u #ad¯uwakum fa-innakum in s. a¯lahtum¯ u hum wa-fata htum hi . . . s. nakum la-hum lam yaf¯u la-kum wa-ˇgabar¯ukum #al¯a tarak d¯ınikum wa-qatal¯ukum wa-sabawkum wa-iqtasam¯ukum wa-an¯a musarrih. ilaykum al-ˇgayˇs f¯ı itr ((ÜL : ar-ras¯ul/RF :)) ras¯ul¯ı fa-lamm¯a qadima #alayhim ras¯uluh¯u¯ intaz. ar¯u madadah¯u wa-ˇgayˇsah¯u falamm¯a abt. a"a ((ÜL : #anhum/RF :)) #alayhim wa-alah. ha . #alayhim almuslim¯un bi-at-tady¯ . ıq wa-ˇsiddat al-hi . s. a¯r wa-h¯af¯u an yadhul¯uh¯a #alayhim ˘ d¯alika wa-tammamah¯ ˘ #anwah sa"al¯u as. -s. ulh. fa-#at. a¯hum Ab¯u #Ubaydah u ¯ la-hum wa-ˇga¯"a al-ˇgayˇs min qibal Ant. a¯kiyah madadan li-ahl Dimaˇsq walamm¯a qadim¯u Ba#labakk at¯ahum al-habar anna Dimaˇsq qad uftutihat . ˘ wa-s. a¯laha . ahluh¯a
wa-kabara d¯alika #alayhim wa-a#z. am¯uhu wa-katab¯u bi-d¯alika il¯a m¯alikihim wa-aq¯a¯ m¯u hun¯aka wa-k¯ana #alayhim daranˇga¯r¯an¯((ÜL : -/RF :)) #az. ¯ım¯an kull daranˇga¯r #al¯a hamsat a¯l¯af wa-k¯an¯u #aˇsarat a¯l¯af wa˘ 530
Auch in diesem Fall ist der vollständige isn¯ad nicht rekonstruierbar. Dieser Tradent ist der letztgenannte im isn¯ad. Die weiteren Tradenten sind nicht mehr mit Sicherheit auszumachen. 531
kapitel iii aq¯am¯u bi-Ba#labakk wa-ba#at¯u il¯a m¯alikihim yuhbir¯unah¯u bi-al-mak¯an allad¯ıhim f¯ıhi wa-bi-al-habar ¯allad¯ı bala˙gahum #an˘ Dimaˇsq ¯ ˘ ¯ Üb.: [A] Er sagte: Mit ihm [=H¯alid] zog Ya˙gb¯ub b. #Amr b. ad. ıs zum . Dar¯ ˘ gestützt auf die Fusstruppen, mit denen Kampf gegen die Ungläubigen532 er sich mit ihm [=H¯alid] getroffen hatte. Zuerst nahm er [=H¯alid] al˙ ırayn, dann D¯at˘ as. -S. anm¯ın. Dann zog er in die al-G¯ ˙ ut. ah, ˘um deren Gad¯ ¯ Bewohner anzugreifen. Er tötete jeden, den er wollte und machte Beute. Dann betraten die Feinde Damaskus und befestigten sich [darin]. Da ˇ abiyah gelagert hatte. So näherte er sich kam Ab¯u #Ubaydah, der bei al-G¯ ˙ ut. ah ihm [=H¯alid], bis er ihn [=H¯alid] traf und mit diesem in der al-G¯ ˘ aufschlug. Darauf ˘ belagerte er [=H¯alid] die Bewohner von sein Lager ˘ Damaskus. ˙ ut. ah betreten hatte, ˇ abir sagte: Bevor H¯alid die al-G¯ [A] Yaz¯ıd b. Yaz¯ıd b. G¯ ˘ ist er an einem Pass vorbeigekommen. Er überquerte diesen, wobei er seine weiße Fahne bei sich hatte, die „der Adler“ (al-#uq¯ab) genannt wurde. Als er jenen Pass durchschritt, wurde er (UL –: bis zum heutigen Tag) „Adlersteige“ genannt. Dann ging H¯alid b. al-Wal¯ıd weiter, bis er ˘ „H¯alid b. al-Wal¯ıd-Kloster“ bei einem Kloster sein Lager aufschlug, das ˘ heutigen Tag bekannt genannt wird, unter welchem Namen es bis zum ist. So schlug er dort sein Lager auf, wobei es [=das Kloster] in der Nähe ˇ abiyah her und schlug sein des Osttores liegt. Ab¯u #Ubaydah kam von al-G¯ ˇ abiyah auf. Darauf führten sie beide Angriffe in und Lager am B¯ab al-G¯ ˙ ut. ah durch. Als sie damit [=mit den Angriffen] beschäfaußerhalb der al-G¯ tigt waren, erreichte sie [die Nachricht], dass Ward¯an, der Befehlshaber (s. a¯hib) von Him . s. , viele Truppen zusammengestellt hatte/Ward¯an, der . Befehlshaber (s. a¯hib) von Him . s. , mit einer gewaltigen römischen Truppe, . ˇ hb¯ und [damit] vor hatte, Sura bei Bus. r¯a abzufangen (yaq. . ıl b. Hasanah tat. i#a). [A] Nachdem sie aufgebrochen und auf dem Weg waren, kümmerte er [=Ab¯u #Ubaydah] sich nicht mehr um sie [=die Damaszener], die sich wiederum an ihre [=die der Muslime] Ferse hefteten, um sie zu verfolgen. Sie trafen [schließlich] auf Ab¯u #Ubaydah, der die Nachhut der Truppen führte. Nachdem er gesehen hatte, dass sie ihn mit einem Angriff (nuzul) heimgesucht und eingekreist hatten, wobei er nur etwa seiner Gefolgsleute bei sich hatte, die Damaszener aber in großer Zahl [angriffen], bekämpfte Ab¯u #Ubaydah sie aufs Heftigste. H¯alid, der die Vorhut ˘ Ab¯u #Ubaydah wieder Truppen kommandierte und der von dem, was derfuhr, nichts mitbekommen hatte, erreichte die Nachricht [davon]. Sie unterrichteten ihn/Er erfuhr [davon], wobei er die Reiterei kommandierte. Da machte H¯alid kehrt, wie auch seine Truppen umdrehten. H¯alid beeilte sich mit der˘ Reiterei und den Kampftruppen (ahl al-q¯uwah).˘So ritten sie [Galopp], bis sie Ab¯u #Ubaydah und dessen Gefolgsleute erreicht hatten, die gerade dabei waren, die Römer aufs Feinste zu bekämpfen. Da griff
532
Diese Bedeutung findet sich bei Lane, Lexicon, s.v. n-f-r.
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
H¯alid die Römer mit seiner Reiterei an und sie schlugen aufeinander ein. ˘ tötete sie [auf einer Fläche von] drei Meilen, während sie aufs Heftigste Er flohen, bis sie Damaskus betraten. H¯alid zog ab und ging mit den Truppen ˘ ˇ abiyah und begann sich [neuen nach al-G¯ Dingen] zuzuwenden, während er auf die Ankunft seiner Gefährten wartete. [A] Er sagte (?): Dann befahl H¯alid b. al-Wal¯ıd den Truppen, nach ˘ den Truppen [an Damaskus] heran, Damaskus zu ziehen. Er rückte mit bis er bei ihm [=Damaskus] lagerte. Er [selbst] ging zu seinem Kloster, bei dem er [immer] zu lagern pflegte. Dort schlug er sein Lager auf. Dabei handelt es sich um das H¯alid b. al-Wal¯ıd-Kloster, das bis heute unter ˘ Es liegt ungefähr eine Meile von Damaskus diesem Namen genannt wird. entfernt, in der Nähe des Osttores. Auch Ab¯u #Ubaydah kam, bis er am B¯ab ˇ abiyah lagerte. Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an schlug sein Lager auf einer anderen al-G¯ Seite von Damaskus auf. So umringten sie es [=Damaskus], erhöhten ihre zahlenmäßige Präsenz bei ihm [=Damaskus] und belagerten dessen Bewohner aufs Heftigste. #Abd ar-Rahm¯ kam [eines Tages] von Ab¯u Bakr mit dessen . . an b. Hanbal Schreiben an H¯alid. So kam er zu Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an, bei dem er [regel˘ pflegte. Yaz¯ıd sagte zu ihm: Hast Du meinen Vater, Ab¯u mäßig] zu sein Sufy¯an, getroffen? Er [=#Abd ar-Rahm¯ . an] antwortete: Ja. Er [=Yaz¯ıd] fuhr fort: Und hat er Dich über mich ausgefragt? Er [=#Abd ar-Rahm¯ . an] antwortete [erneut]: Ja. Er [=Yaz¯ıd] sagte: Was hast Du ihm erzählt? Er [=#Abd ar-Rahm¯ . an] sagte: Ich sagte zu ihm [=Ab¯u Sufy¯an]: Er [=Yaz¯ıd] ist kluger Ansicht, benimmt sich bescheiden bei seiner Herrschaftsausübung, ist mutig/unglücklich zu den Truppen,533 beliebt bei [seinen] Brüdern, wohltätig zu den as. -s. ah¯ . abah—seinen Gefährten gewährt er die Güte seines Islam und seiner Religion entsprechend seines Vermögens—und er ist schöner Gestalt. Ab¯u Sufy¯an sagte [darauf]: Entsprechend seinem Beispiel gehört es sich aufzutreten. Er [=#Abd ar-Rahm¯ . an] sagte: Er [=Ab¯u Sufy¯an] forderte mich auf, ihm über unsere Sache zu schreiben und ihn über unseren Zustand zu unterrichten. Da versprach ich es ihm. Er sagte: Dann zog H¯alid b. al-Wal¯ıd an jenem Tag mit den Muslimen [in ˘ den Kampf]. Sie umringten die Stadt Damaskus und näherten sich dessen Tor. Doch dessen Bewohner bewarfen sie mit Steinen und beschossen sie von den Häuserdächern/der Mauer mit Pfeilen. Da sagte #Abd ar-Rahm¯ Unterrichte Ab¯u Sufy¯an von uns. Dass . . an b. Hanbal: es uns gut geht und das Heer [regelmäßig] in einem guten Zustand ist; und dass wir uns auf die beiden Tore von Dimaˇsqah stürzen und dass die Zeit für die beiden Tore von Dimaˇsqah gekommen ist.
533 Die Variante ba"¯ ıs an-n¯as muss aus semantischen Gründen ein Uberlieferungsfehler sein, da sie die durchweg positive Beschreibung Yaz¯ıds durchbricht. Vermutlich geht sie auf die Verwechslung der Grapheme zurück.
kapitel iii [A] Er sagte: Als die Muslime dabei waren, sie zu bekämpfen, und sie die Eroberung ihrer Stadt anstrebten, kam auf einmal ein Bote zu ihnen [= den Muslimen]. Er berichtete ihnen (und sagte): Dieses Heer kommt vom römischen König her, der es gegen Euch losgeschickt hatte, zu Euch. [Schilderung der Schlacht von Marˇg as. -S. uffar] ˇ abir auf Autorität von Ab¯u Um¯amah: Zwischen dem Yaz¯ıd b. Yaz¯ıd b. G¯ Tag von Aˇgn¯adayn und dem von Marˇg as. -S. uffar lagen Tage. Er sagte: Ich habe das ausgerechnet. So kam ich zu dem Ergebnis, dass es der Donˇ ad¯a al-¯ahirah übrigblieben, nerstag war, bei dem noch Nächte des Gum¯ [mit anderen Worten] Tage vor dem Tod Ab¯u Bakrs.˘ [A] Dann zogen alle Truppen [nach Damaskus], bis sie [erneut] bei Damaskus lagerten. Sie belagerten dessen Bewohner [aufs Neue] und zogen den Ring fest um sie. Dessen Bewohner waren jedoch nicht im Stande, die Muslime zu bekämpfen. H¯alid schlug das Lager an seinem Platz ˘ lagern pflegte. Ab¯u #Ubaydah schlug am Osttor auf, an dem er [immer] zu ˇ abiyah auf, während Yaz¯ıd b. Ab¯ı das Lager (an seinem Platz) am B¯ab al-G¯ Sufy¯an an einem anderen Tor/einer anderen Seite das Lager aufschlug. Die Muslime pflegten all diejenigen, die die Stadt verließen, anzugreifen. Alles was, ein Mann [=ein Kämpfer] als Beute erwarb, brachte er zu seiner Beute [=gehörte ihm?]. Da legte er sie [=die Beute] in den Empfang[sraum?]. Er erachtete es als nicht rechtmäßig weder eine Kleinigkeit noch einen großen Teil davon zu nehmen, bis ein Mann von ihnen ein Knäuel Garn, ein Wollknäuel, Haar [=Wolle?] oder eine Nadel brachte. Da legte er sie [=Bezug unklar; die Beute?] in den Empfang[sraum?]. Er erachtete es als nicht rechtmäßig irgendetwas [davon zu nehmen]. Der Kommandant von Damaskus fragte einige seiner Spione über ihre [=die der Muslime] Verhaltens- und Lebensweisen aus. Sie beschrieben ihm diese [=die Muslime] mit den Eigenschaften der Redlichkeit und dass diese [=die Muslime] in der Nacht beteten und lange [aufrecht] standen. Darauf sagte er [=der Kommandant]: Diese [Leute] sind Priester bei Nacht und Löwen bei Tag. Bei Gott, ich kann gegen sie nichts ausrichten und im Kampf gegen sie werde ich keinen Erfolg haben. Er sagte: Deswegen versuchte er die Muslime zu einem Friedensvertrag herumzukriegen. Doch er bot ihnen anfangs nicht das, womit er sie zufrieden stellte, und sie stimmten dem nicht zu, was er [von ihnen] verlangte. Dabei wurde er von dem Friedensvertrag und dem [Vertrags]abschluss nur davon abgehalten, dass er erfuhr, dass der Kaiser Truppen gegen die Muslime sammelte und dass diese [=die Truppen] sie [=die Muslime] überfallen wollten. Dies war es, das ihn [=den Kommandaten von Damaskus] davon abhielt, einen Friedensvertrag zu schließen. ˇ ad¯a [A] Ab¯u Bakr stark am Abend des Montag, als noch Tage vom Gum¯ al-¯ahirah übrigblieben, im Jahr und #Umar b. al-Hat. t. a¯b, der Gesegnete, ˘ ˘ uq, übernahm die Herrschaft. al-Far¯
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
ˇ ah. die Belagerung [A] Dann kommandierte Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯ von Damaskus, übertrug H¯alid den Kampf an dem Tor, an dem dieser lagerte, das ist das Osttor,˘ und ernannte ihn [=H¯alid] als Kommanda˘ Ungläubigen und die ten der Reiterei, für den Fall (yawm), dass sich die Muslime zum Kampf versammelten. So belagerten sie [=die Muslime] Damaskus nach dem Tod Ab¯u Bakrs. Die Herrschaft H¯alid b. al-Wal¯ıds ˘ den Kommanüber Syrien dauerte ein Jahr und einige Tage. Als sich für danten von Damaskus das Warten auf die Verstärkung des Kaisers hinzog, und als er sah, dass die Muslime täglich an Zahl und Kraft zunahmen und dass sie ihn weder verließen noch besiegten, schickte er [einen Boten] zu ˇ ah, Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯ . um ihn um einen Friedensvertrag zu bitten. Ab¯u #Ubaydah war bei den Römern und den Bewohnern Syriens beliebter als H¯alid b. al-Wal¯ıd. Auch der Friedensvertrag von Ab¯u #Ubaydah ˘ lieber, denn er war derjenige von beiden, der ihnen verwandwar ihnen schaftlich näherstand. Außerdem hatten sie erfahren, dass er derjenige von beiden war, der früher die hiˇgrah vollzogen und den Islam angenommen hat. So gingen die Boten des Kommandanten von Damaskus zu Ab¯u #Ubaydah. Gleichzeitig bedrängte H¯alid das Tor, in dessen Nähe ˘ [=dem Tor] zu bekämpfen. er war, um sie [=die Damaszener] bei ihm Da schickte der Kommandant von Damaskus [Boten] zu Ab¯u #Ubaydah, worauf dieser [=Ab¯u #Ubaydah] mit ihm Frieden schloss. Er [=der Komˇ abiyah, während mandant] öffnete für ihn [=Ab¯u #Ubaydah] das B¯ab al-G¯ H¯alid dem Osttor zusetzte. Da öffnete er es mit Gewalt. H¯alid sagte zu ˘ u #Ubaydah: Töte sie [=die Bewohner von Damaskus] ˘und nimm sie Ab¯ gefangen, denn ich habe es [=Damaskus] mit Gewalt erobert, worauf Ab¯u #Ubaydah sagte: (Nein,) denn ich haben ihnen einen Friedensvertrag gewährt. #Amr b. #Abd ar-Rahm¯ . an: S. afw¯an b. al-Mu#at. t. al al-Huz¯a #¯ı griff bei D¯ary¯a einen römischen Fusssoldaten an, der Schmuck ˘der Perser (hilyat al. a#¯agˇim) trug. S. afw¯an spießte ihn [mit dem Speer] auf (und warf ihn zu Boden). Darauf schrie dessen Frau (: Ibn al-Mu#at. t. al) und näherte sich ihm [S. afw¯an], um ihn mit dem Speer aufzuspießen. Dazu sagte S. afw¯an: Ich beobachtete die Reiterei, wie sie zunehmend ihren Durst stillte/ihren Durst überwand, die zwischen D¯ary¯a Dimaˇsq und dem Bestimmungsort war. Ich spießte einen Schmuckträger [mit dem Speer] auf, worauf seine Gattin schrie: Ibn al-Mu#at. t. al, was willst Du von demjenigen, den ich sehe? Ich antwortete ihr: Ich werde von ihrem Gatten ablassen bei dem Kloster, dessen eine Seite am Erdboden mit Staub bedeckt ist. Darauf sehe ich auf ihm Schmuckstücke, worauf ich dieser [=der Braut] bekannt gab, dass ich hiermit begeistert war für die Schmuckträger. Die Muslime betraten Damaskus und vollendeten den Friedensvertrag. Sein Vater Muhriz . b. As¯ıd: Wir eroberten Damaskus im Jahr im Ra˘gab, am Sonntag, als schon Tage dieses Monats vergangen waren. [Das war] im . Monat, weniger Tage, von #Umars Kalifat.
kapitel iii [A] Er sagte: Die Bewohner von Damaskus hatten einen Boten zum Kaiser geschickt, der in Ant. a¯kiyah war, um ihn zu informieren: Die Araber belagerten uns und schlossen den Ring fest um uns. Wir aber können nichts gegen sie ausrichten. Wir haben sie schon mehrmals bekämpft, waren jedoch nicht im Stande sie [zu besiegen]. Wenn Du uns und Deine Macht über uns nötig hast, so schicke uns Verstärkung und mache uns zahlreich (˙gat¯a). Beeile Dich [mit Deinen Handlungen] für uns, denn wir befinden¯ uns in Bedrängnis und Anstrengung. Wenn Du aber nichts tust, dann entschuldigen wir uns bei Dir und treffen selbstständig eine Entscheidung. Die Leute [=die Muslime] haben uns bereits einen Friedensvertrag gegeben und sind zufrieden, wenn wir die gˇizyah mit Leichtigkeit/im Verlauf [geben]. Darauf schickte er [=der Kaiser] [ein Schreiben] an sie: Haltet Eure Festung und bekämpft Eure Feinde, denn wenn Ihr mit ihnen Frieden schließt und ihnen Eure Festung öffnet, werden sie [ihre Versprechen] an Euch nicht einhalten, werden Euch zwingen Eure Religion aufzugeben, Euch töten, Euch gefangen nehmen und Euch unter sich aufteilen. Ich schicke Euch das Heer auf den Spuren des Boten/meines Boten. Nachdem sein Bote sie erreichte hatte, warteten sie auf seine Verstärkung und sein Heer. Doch als sich [seine Ankunft] bei ihnen verzögerte, die Muslime ihnen durch eine engere und schärfere Belagerung [immer mehr] zusetzten und sie fürchteten, dass diese es [=Damaskus] zu ihren Lasten mit Gewalt betreten würden, baten sie um einen Friedensvertrag, worauf Ab¯u #Ubaydah ihnen diesen gewährte und ihn [=den Friedensvertrag] für sie vollendete. Das Heer kam aus Ant. a¯kiyah als Verstärkung für die Bewohner von Damaskus. Doch als es Ba#labakk erreichte, erhielt es die Nachricht, dass Damaskus bereits erobert worden war und dessen Bewohner Frieden geschlossen hatten. Ihnen wurde dieses zu schwierig und zu gewaltig, worauf sie darüber an ihren König schrieben und dort [=in Ba#labakk] blieben. Über es [=das Heer] kommandierten zwei große daranˇga¯r, wobei jeder daranˇga¯r . Mann unter sich hatte, so dass sie . Mann waren. Sie blieben bei Ba#labakk und schickten [Boten] an ihren König, um ihn erstens über den Ort zu informieren, an dem sie sich befanden, und zweitens um ihm Nachricht davon zu geben, was sie über Damaskus erfahren hatten.
Im Anschluss an die Rekonstruktion und Übersetzung der Grundversion al-Azd¯ıs (=RF ) möchte ich versuchen, deren Alter zu bestimmen. Als terminus ante quem kann man mit Sicherheit Ibn Hubayˇ ss Todesda. tum (g. )—wahrscheinlich aber noch ein paar Jahrzehnte früher— festsetzen, da die Grundversion Ibn Hubayˇ ss auf dieser Version basiert. . Welchen Aufschluss geben die as¯an¯ıd in der al-Azd¯ı-Erzählung über das Alter der Überlieferung? Einige Abschnitte (A, A, A, A) haben als isn¯ad nur ein subjektloses q¯ala, das für diese Fragestellung nicht dienlich
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
ist. Andere Abschnitte (A, A, A, A) haben ausformulierte as¯an¯ıd. Diese as¯an¯ıd habe ich in Tabelle .. zusammengestellt.534 Sie lassen auf ein Alter der Überlieferung schließen, vor allem wenn man der riw¯ayah am Anfang der Pariser Handschrift vertraut, die das Werk bis zu diesen as¯an¯ıd führt. Danach könnte man die Grundversion al-Azd¯ıs in das zweite Jahrhundert hiˇgrah einordnen. Doch ohne Parallelversionen, insbesondere ohne ein common link, das aus den as¯an¯ıd dieser Version und der Parallelversionen zustande kommt, gibt es keinen sicheren Beleg für diese Datierung. Mit Sicherheit kann man nur die Mitte des . Jh. als terminus ante quem angeben. Die gesamte al-Azd¯ı-Erzählung auf fiktionale Elemente zu untersuchen, erscheint mir zu umfangreich. Entsprechend dem Fokus dieser Arbeit konzentriere ich mich deswegen auf Abschnitt der al-Azd¯ıErzählung, der die Eroberung von Damaskus schildert. Abschnitt der al-Azd¯ı-Erzählung ist zuallererst eine KompositÜberlieferung. Er besteht aus mehreren Teilüberlieferungen und Elementen, die deutliche Unterschiede zueinander aufweisen. Der erste Teil ist die Schilderung der Eroberung, die mit dem Diskussionsmotiv und der Angabe endet, dass die Muslime Damaskus betraten. Kurz vor Ende dieser ersten Teilüberlieferung setzt der zweite Teil ein, das ist das eingeschobene Gedicht mit Einleitung über S. afw¯an b. al-Mu#at. t. al. Dass die Geschichte um S. afw¯an ein nachträglicher Einschub ist, verdeutlicht der einleitende isn¯ad, der bei der ersten Teilüberlieferung fehlt. Der dritte Teil des Abschnitts ist die Teilüberlieferung zur Datierung der Eroberung, die ebenfalls durch einen isn¯ad eingeleitet wird. Diese drei Teile zeigen im Einzelnen: Der erste Teil, der die Eroberung an sich schildert, wird durch einen allwissenden Erzähler erzählt. Dieser allwissende Erzähler kennt die Kommandostruktur der Muslime, er kennt die relative Chronologie der Ereignisse („nach dem Tod Ab¯u Bakrs“) und er weiß, dass die Muslime nach der Eroberung Damaskus betraten. Am deutlichsten tritt der allwissende Erzähler aber in ˇ ı in Erscheinung. Über das vorder Erklärung wa-huwa B¯ab aˇs-Sarq¯ her ungenannte Tor sagt der Erzähler, dass es das Osttor gewesen sei. Diese Erklärung erscheint als erzählerisches Mittel, um das Tor, das zweimal ungenannt bleibt, aber am Ende der Überlieferung doch als Osttor identifiziert wird („H¯alid griff das Osttor an“), gleich am Anfang ˘ zu bestimmen. Das heißt, es ist ein der Überlieferung eindeutig
534
Siehe S. .
kapitel iii
erzählerischer Eingriff zur Verdeutlichung, der weiter hinten auftauchende Informationen vorzieht. Dieser allwissende Erzähler fährt dann fort, die Überlieferung aus drei Perspektiven zu erzählen. Das ist erstens die Perspektive des s. a¯hib . Dimaˇsq und der Römer bzw. Damaszener. Der Erzähler gibt nicht nur dessen Handlungen wieder (Boten an Ab¯u #Ubaydah schicken, Friedensvertrag aushandeln, Tor öffnen), sondern auch dessen sinnliche Wahrnehmungen (das Warten zog sich hin; er sah, dass die Muslime stärker wurden). Auch in dem für die al-Azd¯ı-Erzählung und andere Überlieferungen typischen sogenannten Beliebtheitsmotiv zeigt der Erzähler, dass er allwissend ist, indem er die Ansichten und Empfindungen der Bewohner Syriens (oder Damaskus’?) kennt („Ab¯u #Ubaydah war bei den Römern und den Bewohnern Syriens beliebter . . . ; auch der Friedensvertrag von Ab¯u #Ubaydah war ihnen lieber . . . ; außerdem hatten sie erfahren . . . “). Der Erzähler kennt nicht nur die Ansichten der Damaszener, sondern auch ihre Werturteile. Die positive Bewertung Ab¯u #Ubaydahs hat die Funktion, den Vertragsschluss zwischen ihm und den Damaszenern zu begründen. Diese Werturteile, denen zufolge die Damaszener Ab¯u #Ubaydah H¯alid vorzogen, zeigen sich zum Beispiel in deren Aus˘u #Ubaydah „der mildere von beiden [war], derjenige sagen, dass Ab¯ von beiden, der besser zuhören konnte“. Aber auch, dass ihnen Ab¯u #Ubaydah näherstand. Es stellt sich allerdings die Frage, ob der allwissende Erzähler nicht nur sein Bild von H¯alid und Ab¯u #Ubaydah auf die ˘ christlichen Akteure projiziert und er damit de facto muslimische Werturteile ausdrückt. Diese These wird gestützt durch die letzte wertende Begründung, der zufolge die Damaszener erfahren hatten, dass Ab¯u #Ubaydah schon früher Muslim geworden war als H¯alid, und schon frü˘ bala˙gahum annah¯u her als dieser die hiˇgrah vollzogen hatte (wa-k¯ana qad aqdamahum¯a hiˇgrah wa-isl¯aman). Diese Information hatte für Christen keine Bewandtnis. Sie entspricht vielmehr dem s¯abiqah-Prinzip, das zum Beispiel bei der Wahl der ersten Kalifen von Bedeutung war. Das heißt, sie stellt ein typisch muslimisches (positives) Werturteil dar. Nicht-Muslime können davon frühestens nach andauerndem Kontakt mit Muslimen erfahren haben, was vor der Eroberung von Damaskus mit Sicherheit nicht der Fall gewesen ist. Insofern liegt der Verdacht nahe, dass alle Werturteile, die der Erzähler aus römischer Perspektive erzählt, auf dessen eigenen Wertehorizont zurückgehen. Die zweite Perspektive, die am schwächsten ausgeprägt ist, ist die Ab¯u #Ubaydahs (Ab¯u #Ubaydah gewährte dem Kommandanten von Damas-
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
kus einen Friedensvertrag). Während die dritte Perspektive die Handlungen H¯alids auf einer anderen Seite der Stadt schildert (er setzte dem Tor˘ zu und öffnete es gewaltsam). Beide Perspektiven werden im Diskussionsmotiv zusammengeführt, das ohne örtliche Anbindung an die Topographie von Damaskus als Meinungsverschiedenheit dargestellt wird. Bis zu diesem Diskussionsmotiv benutzt der allwissende Erzähler immer die Er-Form. Das gilt auch noch für die Einleitung zum Diskussionsmotiv („H¯alid sagte zu Ab¯u #Ubaydah“). Dann aber wechselt der ˘ allwissende Erzähler in die Ich-Perspektive, um den folgenden Sätzen mehr Dramatik und Authentizität zu verleihen („Töte sie! [ . . . ] Denn ich habe es [=Damaskus] mit Gewalt erobert!“). Durch die Nutzung der Ich-Perspektive suggeriert der Erzähler bei der Auseinandersetzung als Zeuge dabei gewesen zu sein. Auch in Ab¯u #Ubaydahs Antwort zeigt sich diese auffällige Mischung der Er- und Ich-Perspektive. Der Erzähler setzt zuerst in der Er-Perspektive ein („Ab¯u #Ubaydah sagte“) und endet in der Ich-Perspektive („(Nein,) denn ich habe ihnen einen Friedensvertrag gewährt“). Die Entscheidung dieser Meinungsverschiedenheit wird erst im letzten Satz eindeutig wiedergegeben („ . . . und vollendeten den Friedensvertrag“), obwohl schon die Tatsache als Indiz gelten kann, dass Ab¯u #Ubaydah das letzte Wort hatte. Auffällig an dieser Erzählung ist die Mischung aus Personalisierung des Geschehens und aus Gruppen als Handelnden. Obwohl sowohl die Gesamtgruppen als Akteure genannt werden (sie belagerten, Muslime nahmen zu, Muslime betraten Damaskus; die Römer und Bewohner Syriens/Damaskus’ liebten Ab¯u #Ubaydah), so werden die Haupthandlungen doch von drei Akteuren (Ab¯u #Ubaydah, H¯alid und dem s. a¯hib . ˘ durchgeführt (FrieDimaˇsq) als Repräsentanten jeweils einer Teilgruppe densvertrag aushandeln, Eroberung, Dialog). Diese Personalisierung ist typisch für die Schilderungen zur Eroberung von Damaskus. Zusammenfassend wird deutlich, dass der erste Teil von Abschnitt eine fiktionalisierte Erzählung ist, die von einem allwissenden Erzähler aus mehreren Perspektiven erzählt wird und die eindeutige Erzählelemente (zum Beispiel die Erklärung des Osttores) und muslimische Werturteile enthält. Die zweite Komponente des Abschnitts der al-Azd¯ı-Erzählung ist die Geschichte um S. afw¯an. Dieser Teil, der durch einen unabhängigen isn¯ad eingeleitet wird, besteht im Kern aus einem Gedicht über einen Kampf und die daraus erzielte Beute S. afw¯ans. In einer zweizeiligen Einleitung zu diesen Versen wird ein Teil des Versinhalts in Prosa wiedergegeben. Das heißt, dass ein Teil desselben (inhaltlichen) Stoffs zweimal ausgedrückt
kapitel iii
wird. Das erste Mal in Prosa in der Er-Erzählung durch einen allwissenden Erzähler, das zweite Mal in Versen durch einen Ich-Erzähler. Die Verknüpfung zwischen beiden Elementen ist eine Überleitung in die direkte Rede (fa-q¯ala S. afw¯an f¯ı d¯alika). Diese Überlieferung steht nur¯ in einem sehr losen Zusammenhang zu dem ersten Teil von Abschnitt . Der Zweikampf S. afw¯ans findet nämlich an einem Ort namens D¯ary¯a bzw. D¯ary¯a Dimaˇsq statt. Ansonsten gibt es keinen Hinweis auf die Eroberung von Damaskus oder auf einen der Hauptakteure. Deswegen kann diese Überlieferung getrennt von dem ersten Teil von Abschnitt überliefert worden sein oder an eine andere Stelle platziert werden. Der dritte Teil von Abschnitt hingegen steht in einem deutlichen inhaltlichen Bezug zur Schilderung der Eroberung. Auch dieser Teil wird durch einen unabhängigen isn¯ad eingeleitet und gibt an, wann Damaskus erobert wurde („Wir eroberten Damaskus am . . . “). Durch den gewählten Wir-Erzähler suggeriert der isn¯ad, dass die letzte Person (Muhriz . b. Usayyid al-B¯ahil¯ı) im isn¯ad an der Eroberung von Damaskus beteiligt gewesen ist. Das Datum der Eroberung wird mit Jahresangabe ( H.), Tagesangabe (Sonntag) und in Relation zum Kalifat #Umars ( Monate und Wochen nach dem Beginn seines Kalifates) angegeben. Somit stellt sich die Frage, ob ein an der Eroberung von Damaskus Beteiligter eine so genaue chronologische Angabe—wahrheitsgemäß—machen konnte. Das konnte er mit Sicherheit nicht vor Ort! Vorbedingung für eine solch genaue Angabe ist, eine Zählung der Jahre, Monate, Wochen und der Dauer des Kalifates #Umars. Wieviel Jahre nach der Eroberung von Damaskus das erst möglich war, ob schon im . Jh. oder erst im . Jh. hiˇgrah, ist schwierig zu sagen. Das legt den Schluss nahe, dass der dritte Teil von Abschnitt eine erzählerisch perfekt wiedergegebene späte Zeitangabe ist, die erstens genau und zweitens (wegen des isn¯ads) alt und damit authentisch sein will. Ich möchte aber die Möglichkeit nicht ausschließen, dass diese Datumsangabe schon in der Mitte des . Jh. und damit nur ca. Jahre nach dem Ereignis entstanden ist. Dann behielte der isn¯ad seine Gültigkeit und der Wir-Erzähler hätte immer noch an der Eroberung von Damaskus beteiligt gewesen sein können. Ein entscheidendes Argument für eine der beiden Erklärungen gibt es momentan nicht. Neben den bereits besprochenen und rekonstruierten Versionen gibt es noch Parallelversionen zu der al-Azd¯ı-Erzählung in anderen Werken. Diese Parallelversionen beinhalten keine Herkunftsangaben, die es erlauben, sie mit der Grundversion al-Azd¯ıs (oder darauf basierenden
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
Versionen) in Verbindung zu bringen. Deutliche Ähnlichkeit im matn belegen aber den Bezug zur al-Azd¯ı-Erzählung. Diese Parallelversionen finden sich bei al-Bal¯adur¯ı (g. ), Fut¯uh. al-buld¯an, bei al-Ya#q¯ub¯ı (g. ¯ amah b. Ga#far ˇ ca. ), At-ta"r¯ıh, bei Qud¯ (g. ), Kit¯ab al-har¯agˇ, bei Ibn ˘ ˘ Mu#ˇgam al#As¯akir (g. ), Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq, bei Y¯aq¯ut (g. ), ˘ ˇ ad (g. buld¯an, bei Ibn al-At¯ır (g. ), Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ıh, bei Ibn Sadd¯ ¯ ˘ ), Al-a#l¯aq al-hat.¯ırah und bei Ibn Haˇ . gar (g. ), Al-is. a¯bah. ˘ Diese Parallelversionen umfassen nie die gesamte Erzählung, sondern immer nur einen Ausschnitt. Das bedeutet, dass ein Vergleich mit der Gesamterzählung nicht möglich ist, sondern immer nur ein Vergleich der einzelnen Abschnitte [A–A]. Sie lassen auch Rückschlüsse auf das Alter zu, jedoch immer nur auf das Alter einzelner Abschnitte. Das heißt: Es wird schwierig bis unmöglich sein, allgemeine Kriterien zu finden, mit deren Hilfe von der Datierung der einzelnen Abschnitte auf die Datierung der Gesamterzählung geschlossen werden kann. Zuerst sollen die Parallelversionen von Abschnitt und Abschnitt 535 betrachtet werden, in dem H¯alid an der Adlersteige (tan¯ıyat al-#uq¯ab) ¯ 536 Diese Über˙ ut. ah unternimmt. vorbeikommt und Überfälle ˘in der al-G¯ lieferungen habe ich in Tabelle .. dargestellt.537 In dieser Tabelle fehlen zwei Überlieferungen aus Ibn Manz. u¯ rs Muh˘ tas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq (=ÜL – und ÜL ). Der matn beider ˘ Überlieferungen ist identisch mit den entsprechenden Überlieferungen bei Ibn #As¯akir (=ÜL –=– und ÜL =). Die as¯an¯ıd bei Ibn Manz. u¯ r sind wie gewöhnlich bis auf das letzte Glied gekürzt.538
535 Nur am Rande möchte ich auf die Parallelen zu der Eroberung von Qusam und . dem Sieg über die Ban¯u Maˇsgˇa#ah hinweisen, die sich sowohl in der al-Azd¯ı-Erzählung ˇ (=ÜL u. –) als auch bei Qud¯amah b. Ga#far (=ÜL u. ) und Ibn al-At¯ır (=ÜL –) finden. Siehe Tabelle .. auf S. ff. 536¯ Die Fundstellen bei Ibn A#tam und dem Fut¯ ˇam, das al-W¯aqid¯ı zugeschrieben uh. aˇs-S¯ ¯ werde sie weiter unten beim Vergleich dieser drei Werke wird, führe ich hier nicht auf. Ich gesondert besprechen. Siehe S. ff. 537 Siehe S. ff. Es gibt noch weitere Überlieferungen, in denen das nomen loci tan¯ıyat al-#uq¯ab genannt wird. Das sind einige, in denen ein Zweikampf al-Aˇstars ¯mit einem römischen Soldaten geschildert wird und am Ende der Überlieferung ein Koranvers erklärt wird: ÜL =–=– (bei Ibn #As¯akir) und ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı). Diese Überlieferungen werde ich nicht besprechen, da sie nicht zu diesem Überlieferungskomplex gehören. Eine besondere Überlieferung ist ÜL (bei Muhammad an-N¯ıs¯ab¯ur¯ı). Sie verortet tan¯ıyat al-#uq¯ab zwischen Mekka und Medina. . ¯ 538 Ibn Manzu . ¯ r zitiert noch eine weitere Überlieferung mit entsprechendem Inhalt (= ÜL ), nur führt er diese über Ab¯u Mushir auf at-Tan¯uh¯ı zurück. Eine entsprechende ˘ Version bei Ibn # As¯akir habe ich nicht gefunden.
kapitel iii
Da Abschnitt die Eroberung von Damaskus nur tangiert, möchte ich die Überlieferungen nicht detailliert besprechen. Einige Merkmale werden aber bei genauer Lektüre deutlich. ÜL u. (bei Qud¯amah ˇ b. Ga#far) basieren nach isn¯ad- und matn-Beleg eindeutig auf ÜL – (bei al-Bal¯adur¯ı). Abgesehen von den etymologischen Motiven in ¯ ÜL – stimmen Abschnitt und Abschnitt in der al-Azd¯ı-Erzählung in Handlungsstruktur, Motivanordnung und zum Teil im Wortlaut mit ÜL – bzw. mit ÜL u. überein. Bei al-Bal¯adur¯ı findet ¯ al-Azd¯ısich demnach ein unabhängiger Textbeleg für einen Teil der Erzählung. Da al-Bal¯adur¯ı aber keinen isn¯ad angibt, weiss man nicht, ¯ ob beide auf eine gemeinsame Quelle zurückob er al-Azd¯ı zitiert oder greifen. Die Tatsache, dass die mut¯un aber ähnlich sind, erlaubt es den terminus ante quem für diesen Abschnitt der al-Azd¯ı-Erzählung aus der Mitte des . Jh. auf . V. des . Jh. vorzuverlegen. Ob diese Altersangabe auch für andere Teile der al-Azd¯ı-Erzählung gültig ist, wird der Vergleich mit weiteren Abschnitten zeigen. Tabelle .. zeigt weiterhin, dass auch Ibn #As¯akir al-Bal¯adur¯ı zitiert, da ÜL –=– (bei Ibn #As¯akir) der Auszug der ¯etymologischen Motive aus ÜL – ist. Ibn #As¯akir verändert die Motivanordnung, indem er al-Bal¯adur¯ı Aussage wa-al-habar al-awwal as. ah. h. ans ¯ ˘ nicht auf den Vogel, der Ende stellt. Vermutlich rekurriert er inhaltlich niederstürzt, sondern auf die vorhergehende Überlieferung, die von der Fahne des Propheten spricht, die Adler gehießen haben soll.539 ÜL – (bei Y¯aq¯ut) basiert ebenfalls eindeutig auf ÜL –, ebenso wie ÜL (bei Ibn al-At¯ır). ÜL belegt somit, dass Ibn al-At¯ır neben at. ¯ ı als Quelle seiner Chronik benutzt ¯hat.540 Ohne Tabar¯ ı auch al-Bal¯adur¯ . ¯ dass eine eindeutige Abhängigkeit sichtbar wird, zeigt Tabelle .. doch deutlich, dass auch ÜL = (bei Ibn #As¯akir) zu diesem Überlieferungskomplex gehört. Der ausführliche isn¯ad, den Ibn #As¯akir für diese Überlieferung aufführt, ist eine gesonderte Untersuchung wert. 539 Es gibt einige weitere Überlieferungen, in denen nur diese eine Etymologie beschrieben wird. Darin heißt es dann meist, dass tan¯ıyat al-#uq¯ab nach der Fahne des Propheten benannt ist, die Adler hieß und die H¯¯alid bei sich hatte. Zu dieser Gruppe ˘ akir), ÜL = (bei Ibn #As¯akir), von Überlieferungen gehören ÜL (bei Ibn #As¯ ÜL (bei Ibn #Ad¯ı), ÜL –= (=die Langversion as. -S. an#¯an¯ıs, die sich in der Edition al-Munaˇggˇid des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq findet), ÜL (bei al-Ya#q¯ub¯ı) und ˘ (im Fut¯uh aˇs-S¯ ˇam, das al-W¯aqid¯ı zugeschrieben ÜL (bei Ibn A#tam) bzw. ÜL . ¯ wird auch in ÜL , ÜL , und ÜL (alle bei Ibn #As¯akir) wird). Darüber hinaus der Name der Fahne des Propheten mit #uq¯ab angegeben. 540 Diesen Umstand hat schon Carl Brockelmann erkannt. Siehe Brockelmann, Verhältnis, S. .
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
Welche Schlüsse lassen sich aus diesen Parallelüberlieferung auf das Alter der entsprechenden Abschnitte in der al-Azd¯ı-Erzählung ziehen? Da ÜL – (bei al-Bal¯adur¯ı) die älteste der hier zitierten Überliefe¯ rungen ist, kann man mit Sicherheit sagen, dass die Motive zum Angriff ˙ an und zu tan¯ıyat al-#uq¯ab spätestens im . V. des . Jh. im auf die Gass¯ ¯ gewesen sind. Die Annahme, dass die al-Azd¯ıKollegbetrieb in Umlauf Erzählung aus der Mitte des . Jh. stammt, muss auf Grundlage dieser Erkenntnis hinterfragt werden. So wie es einige Überlieferungen gibt, die im Zusammenhang mit tan¯ıyat al-#uq¯ab nur über die Fahne des Propheten sprechen, so gibt ¯es neben der al-Azd¯ı-Erzählung einzelne Überlieferungen, die über das sogenannte H¯alid-Kloster sprechen. Abschnitt˘ der al-Azd¯ı-Erzählung, der davon spricht, dass H¯alid am ˘ Yaz¯ıd H¯alid-Kloster gelagert hat, dass #Abd ar-Rahm¯ mit . . an b. Hanbal ˘b. Ab¯ı Sufy¯an einen Dialog führt, der dann mit einem Gedicht #Abd arRahm¯ endet, findet sich in ÜL und ÜL (beide bei . . an b. Hanbals Ibn #As¯akir).541 Handlungsstruktur, Motivbestand und Wortlaut belegen deutlich, dass ÜL – (bei al-Azd¯ı) und ÜL (bei Ibn #As¯akir) zu einem Überlieferungskomplex gehören.542 Besonders der Ausdruck h¯ ss . . azim ar-ra"y, der sich in ÜL und in der Grundversion Ibn Hubayˇ findet, bestätigt obige These, dass die Pariser Handschriften von al-Azd¯ıs ˇam und die Grundversion Ibn Hubayˇ Fut¯uh. aˇs-S¯ ss auf einer Grundver. sion al-Azd¯ıs basieren müssen. Ob ÜL (bei Ibn #As¯akir) auf der Grundversion al-Azd¯ıs basiert oder ob beide eine gemeinsame Quelle hatten, lässt sich anhand dieses Ausdruckes nicht bestimmen. Dass es aber ein enges textuelles Verhältnis gibt, wird deutlich. Wie der unterschiedliche Namen #Abd ar-Rahm¯ (=ÜL –) und . . an b. Hanbal #Abd ar-Rahm¯ . an b. Ab¯ı Sarh. (=ÜL ) zu erklären ist, ist schwierig zu sagen. Während in ÜL – immer nur von Ersterem die Rede ist, differenziert Ibn #As¯akir zwischen beiden in ÜL und ÜL .543 541 Das Gedicht #Abd ar-Rahm¯ führt Ibn #As¯akir außer in der tarˇgamah . . an b. Hanbals Ibn Hanbals (=ÜL ) auch noch bei der Diskussion des Namens Damaskus (Bd. , S. . , Z. –; =ÜL ) auf. Hier lautet die nisbah Ibn Hanbals al-Haˇ . . g¯ım¯ı. Ein wörtliches ˇ ad, Al-a#l¯aq al-hat.¯ırah. Ed. Sourdel et. al., Zitat von ÜL findet sich bei Ibn Sadd¯ ˘ Bd. , S. , Z. – (=ÜL ). Das Gedicht findet sich ebenfalls bei Ibn Haˇ . gar, Alis. a¯bah, Bd. , S. , Z. – (Nr. ; =ÜL ). Darin heißt der Dichter allerdings ˇ #Abd ar-Rahm¯ al-Guma h¯ . . an b. Hasal . ı. Der Wortlaut des Gedichtes entspricht dem der alAzd¯ı-Erzählung und nicht dem bei Ibn #As¯akir, d.h. es beinhaltet den Ausdruck fa-innan¯a anstatt bi-annan¯a. 542 Siehe Tabelle .. auf S. ff. 543 Er führt auch beide Personen in zwei tarˇ gamahs auf. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. ff. (Nr. ) bzw. Bd. , S. ff. (Nr. ).
kapitel iii
Der isn¯ad von ÜL (bei Ibn #As¯akir) hilft bei der Bestimmung dieses Verhältnisses auch wenig weiter. ÜL findet sich in der tarˇgamah #Abd ar-Rahm¯ . an b. Ab¯ı Sarhs. . Diese tarˇgamah wird von einem ausführlichen isn¯ad (von Ibn #As¯akir bis Ish¯ . aq b. Biˇsr) eingeleitet. Daran schließen sich drei Überlieferungen mit q¯ala bzw. q¯al¯u an, deren dritte ÜL ist. Ich gehe davon aus, dass der ausführliche isn¯ad auch für ÜL gilt, da dieser isn¯ad—vollständig—an mehreren weiteren Stellen im Ta"r¯ıh ˘ mad¯ınat Dimaˇsq erscheint.544 Deswegen habe ich ihn aufgeführt. Dem isn¯ad zufolge, in dem kein Namensteil al-Azd¯ıs vorkommt, geht ÜL via Ish¯ . dayfah) und at-Tan¯uh¯ı auf „die Gelehrten . aq b. Biˇsr (=Ab¯u Hu ˘ isn¯ad hat Conrad (aˇsy¯ah) der Syrer und andere¯ als sie“ zurück.545 Diesen ˘ auch im Zusammenhang mit der Schlacht am al-Yarm¯uk gefunden und die Beziehung zur Überlieferung al-Azd¯ıs hergestellt.546 Ab¯u Hu . dayfah ¯ und wird in der biographischen Literatur mit einem Kit¯ab al-mubtada" einem Kit¯ab al-fut¯uh. in Verbindung gebracht.547 Könnte al-Azd¯ı einer dieser „Gelehrten“ sein? Oder benutzte al-Azd¯ı ebenfalls diese Gelehrten als Quelle?548 Ich kann die Frage momentan nicht beantworten. In Kürze wird jedoch deutlich werden, dass es noch weitere textuelle Beziehungen zwischen den Überlieferungen nach al-Azd¯ı und denen nach Ab¯u Hu . dayfah gibt. ¯ Auch ÜL u. (bei Y¯aq¯ut) gehören zu diesem Überlieferungskomplex. Sie basieren aber wahrscheinlich auf dem Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq. Dafür spricht der Wortlaut des Gedichtes in ÜL ,˘vor allem der Ausdruck bi-annan¯a anstatt fa-innan¯a in ÜL – (bei alAzd¯ı). Aber auch die fälschliche Zuschreibung des Gedichtes von Y¯aq¯ut an #Abd ar-Rahm¯ . an b. Ab¯ı Sarh, . der zwar in ÜL vorkommt, dem Ibn #As¯akir aber nicht das Gedicht zuschreibt, sondern #Abd ar-Rahm¯ . an b. Hanbal. . Die weiteren Überlieferungen bei Y¯aq¯ut (=ÜL und ÜL – ) bringen nur eine neue Information. Die Tatsache, dass das Dayr H¯alid etwa eine Meile vom Osttor entfernt ist, führt Y¯aq¯ut auf Ibn al˘ Zum Beispiel Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –; Bd. , S. , Z. –; Bd. , S. , Z. –. 545 Wer mit diesen „anderen“ gemeint ist, bleibt unklar. Das Personalsuffix -hum bezieht sich wahrscheinlich auf die Gelehrten, könnte sich aber auch auf das nicht genannte Subjekt von q¯al¯u beziehen. 546 Siehe Conrad, al-Azd¯ ı, S. . Conrad wiederholt diesen Gedanken später: Conrad, Chain Topos, S. –. 547 Siehe al-Hat¯ . ıb al-Ba˙gd¯ad¯ı, Ta"r¯ıh Ba˙gd¯ad. Ed. Maktabat al-hanˇg¯ı, Bd. , S. (Nr. ˘ ˘ ˘ ). 548 Lawrence Conrad neigt zu dieser Ansicht. Siehe Conrad, Chain Topos, S. . 544
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
Kalb¯ı zurück. Die Zuschreibung an Ibn al-Kalb¯ı lässt sich zwar nicht verifizieren, doch könnte es ein Indiz dafür sein, dass das Motiv des H¯alid-Klosters mit dem . V. des . Jh. verbindet. ˘ ÜL (bei Ibn Sadd¯ ˇ ad) ähnelt den Überlieferungen bei Y¯aq¯ut. Eine Abhängigkeit von ÜL von den anderen Überlieferungen ist somit nicht ausgeschlossen. ÜL (eine Anmerkung in der Handschrift von ˇabuˇst¯ıs Kit¯ab ad-diy¯ar¯at)549 basiert wörtlich auf ÜL (bei Ibn aˇs-S¯ ˇSadd¯ad). Abgesehen von diesen Überlieferungen wird das H¯alid-Kloster noch ˘ in Zusammenhang mit dem Tormotiv genannt.550 Außerdem überliefert al-Bal¯adur¯ı eine Überlieferung (=ÜL ) auf Autorität von Hiˇsa¯m (b. ¯ Muhammad al-Kalb¯ı?), der al-Wal¯ıd b. Muslim gehört hat, dass H¯alid . ˘ b. al-Wal¯ıd den Bewohnern des Klosters, das als H¯alid-Kloster bekannt ˘ ist, einen leichten Friedensvertrag gegeben hatte, nachdem sie ihm die Leitern übergeben hatten, an denen er die Mauern von Damaskus bestieˇ dab überliefert Ibn #As¯akir gen hatte. In der tarˇgamah zu al-Hasan b. Saw . eine weitere interessante Nachricht, in der die¯ Lage des H¯alid-Klosters ˘ erklärt wird (=ÜL ). Darin heißt es, dass ein Mönch dieses Klosters al-Hasan erklärt, dass man Gott ganz lieben muss. Die Überlieferung . endet mit den Worten: „Das H¯alid-Kloster war außerhalb des Osttores, in der Nähe von Bayt al-¯a˘ b¯ar. Dann verfiel es.“551 Wie alle diese Quellen belegen, muss es ein Kloster gegeben haben, das „H¯alid-Kloster (Dayr H¯alid)“ genannt wurde. Wann es allerdings verfiel˘oder in Ver˘ geriet, ist nicht bekannt. Lawrence Conrad vermutet, dass gessenheit das Kloster noch im . Jh. so genannt, dass es aber im . Jh. in Dayr S. al¯ıb¯a umbenannt wurde.552 In diesem Zusammenhang ist das Zeugnis eines Pilgers aus Piacenza von Bedeutung. Dieser Pilger reiste um v. Chr., das heißt gut ein halbes Jahrhundert vor der Eroberung von Damaskus, durch das Heilige Land.553 In Zusammenhang mit Damaskus berichtet dieser Pilger von einem Kloster, „das sich dort beim zweiten Meilenstein befindet und bei dem der heilige Paulus bekehrt wurde“ 549
ÜL habe ich nicht in Tabelle .. dargestellt. So zum Beispiel in ÜL –=– (bei Ibn #As¯akir), das einen Zweikampf zwischen einem Muslim und einem Abessinier aus Damaskus zum Inhalt hat, oder in ÜL u. – u. – (bei al-Bal¯adur¯ı) bzw. ÜL (. Teil) (bei ¯ Qud¯amah). 551 Dayr H¯ ˇ ı mimm¯a yal¯ı bayt al-¯ab¯ar fa-hariba. Ibn #As¯akir, alid k¯ana h¯ariˇg B¯ab aˇs-Sarq¯ ˘ ˘ TMD. Ed. #Amraw¯ ı, Bd.˘ , S. , Z. . 550
552 553
Siehe Conrad, al-Azd¯ı, S. . Bezüglich dieser Datierung siehe Donner, Pilgerfahrt, S. .
kapitel iii
(=ÜL ).554 Aus dieser Erwähnung kann man nicht zwingend auf das H¯alid-Kloster schließen, dessen früheste Erwähnung in der islamischen ˘ Literatur—falls die Angabe Y¯aq¯uts stimmt und ÜL – wirklich auf Ibn al-Kalb¯ı zurückgeht—erst aus dem . V. des . Jh. stammt. Die parallele Angabe der Entfernung zwischen Stadt und Kloster (Ibn alKalb¯ı: eine Meile, der Pilger von Piacenza: beim zweiten Meilenstein) lässt aber eine Verbindung zwischen beiden Angaben nicht als völlig abwegig erscheinen. Vielleicht handelt es sich doch um ein und dasselbe Kloster? Abschnitt der al-Azd¯ı-Erzählung hat eine Parallelversion bei alBal¯adur¯ı.555 Diese Überlieferung (=ÜL ) (bei al-Bal¯adur¯ı), die—wenn ¯ ¯ sie stimmt—Ab¯ u Mihnafs relative Chronologie der Ereignisse in Syrien ˘ wiedergibt (Aˇgn¯adayn—Marˇ g as. -S. uffar—Eroberung von Damaskus— Schlacht bei Fihl), . entspricht der al-Azd¯ı-Erzählung in der Zeitangabe, derzufolge zwischen der Schlacht bei Aˇgn¯adayn und der bei Marˇg as. S. uffar Tage vergangen seien. Obwohl der Wortlaut beider Überlieferungen nicht exakt identisch ist, gibt ÜL einen ersten Hinweis auf eine mögliche Verbindung zwischen der al-Azd¯ı-Erzählung und Material, das im Namen Ab¯u Mihnafs überliefert wird. Darüber, wie sie zusammenhängen, machen die˘ as¯an¯ıd beider Überlieferungen keine Angaben. Das heißt, dass die Beziehung zwischen beiden Überlieferungen nicht bestimmbar ist. Dennoch kann ÜL als weiterer Beleg dafür gewertet werden, dass al-Bal¯adur¯ı ähnliche Inhalte wie al-Azd¯ı rezipiert. Somit muss auch dieser Teil¯ der al-Azd¯ı-Erzählung vor dem . V. des . Jh. im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen sein. Ein gekürztes Zitat von Abschnitt und Abschnitt der al-Azd¯ıErzählung (=ÜL ) findet sich auch in der Chronik Ni#mat All¯ahs, die Bernhard Dorn unter dem Titel „History of the Afghans“ übersetzt hat.556 554 Wörtlich lautet die Quelle: . . . et venimus Damascum. Ibi est monasterium ad miliario secundo, ubi sanctus Paulus est conversus. Siehe Pilger von Piacenza, Itinerarium. Ed. Geyer, S. , Z. –. 555 Siehe Tabelle .. auf S. . Eine nicht sehr deutliche Parallelversion zu Abschnitt findet sich noch bei Ibn #As¯akir (=ÜL ). Diese Überlieferung stimmt nur in der Handlungsstruktur mit A der al-Azd¯ı-Erzählung überein, wird aber von Ibn #As¯akir auf al-Qud¯am¯ı zurückgeführt. Inhaltlich schildert sie die Schlacht von Marˇg as. -S. uffar und ist deswegen nicht von primärem Interesse. Allerdings sollte sie nicht unerwähnt bleiben. 556 Siehe Dorn, History, S. , Z. –. Darin heißt es: „Khaled now bent his route towards Damascus, and encamped at a convent, which up to this day is called Khaled’s Convent, situated at the distance of a mile from the eastern gate of Damascus. Abu Obaida took up his post at the gate Jabia, and Yazeed ben Abu Sofyan at another; thus investing that town on all sides. But intelligence being brought of twenty thousand
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
ˇam al-Azd¯ıs für eine persische Übersetzung von Dorn hält das Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam, das al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird.557 dem Fut¯uh. aˇs-S¯ Abschnitt der al-Azd¯ı-Erzählung findet sich wie Abschnitt im Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq von Ibn #As¯akir. Tabelle .. stellt beide Ver˘ nebeneinander.558 Auch wenn ÜL (bei Ibn #As¯akir) deutliche sionen Unterschiede in Motivbestand und Wortlaut zu der al-Azd¯ı-Erzählung aufweist—zu beachten ist der Unterschied zwischen al-Qubuqul¯an und s. a¯hib . Dimaˇsq—, so ist doch die Handlungsstruktur identisch: Ein Spion wird zu den Muslimen geschickt, der berichtet, dass sie Asketen559 bei Nacht und Löwen bzw. Ritter bei Tag sind, worauf der Führer der Damaszener deutlich macht, dass er keine Chance sieht zu siegen. Besonders der Ausdruck im matn, der die Muslime als Asketen bzw. Löwen beschreibt, zeigt deutlich, dass diese beiden Überlieferungen zu einem Überlieferungskomplex gehören. Eine weitere Überlieferung dieses Komplexes, die nicht in Tabelle .. dargestellt ist, ist ÜL = (bei Ibn #As¯akir) und darauf basierend ÜL (bei Ibn Kat¯ır). Diese Überlieferungen, die von Ibn #As¯akir ¯ Yahy¯a b. Yahy¯a al-Gass¯ ˙ an¯ı zurückgeführt wervia al-Wal¯ıd b. Muslim auf . . den, erzählen ebenfalls wie ein Spion die Muslime als Asketen bei Nacht bzw. Ritter bei Tage beschreibt. ÜL (bei at. -Tabar¯ ı) ist in Handlungsstruktur, Motivbestand und . Wortlaut ÜL (bei Ibn #As¯akir) sehr ähnlich. An einigen Stellen ist sie gekürzt, andere formuliert sie ausführlicher und damit verständlicher. ÜL enthält eine neue Information, nämlich die Identifizierung des Spions als Araber von den Qud¯ . a #ah. Sowohl ÜL (bei Ibn #As¯akir) als auch ÜL (bei at. -Tabar¯ ı) wirken schlecht platziert in den beiden . Werken, in denen sie vorkommen. Ibn #As¯akir führt diese Überlieferung vor den ersten Siegen der Muslime in dem Kapitel „Dasjenige, das die Polytheisten beim Erscheinen der muslimischen Herrschaft (dawlat alı ÜL ans Ende muslim¯ın) vorhersehen“ auf,560 während at. -Tabar¯ . des Kapitels über die Schlacht am al-Yarm¯uk und vor die Erwähnung
Roomans approaching for the relief of Damascus, and being encamped at a place called Marj Ulasfar, Khaled marched against them; (A) and having put them to flight four days before Abu Becr’s death, returned, to continue the siege of Damascus. (A)“ Diese Überlieferung ist in keiner Tabelle aufgenommen. 557 Siehe Dorn, History, S. XIII (Nr. ). 558 Siehe S. . 559 Wörtlich bezeichnet ruhb¯ an jemanden, der sich den religiösen Praktiken intensiv hingibt. Siehe Lane, Lexicon, s.v. rahb¯an¯ıyah. 560 Siehe Ibn #As¯ akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. –.
kapitel iii
von Ab¯u Bakrs Tod einordnet. Dass diese Einordnung aber unpassend ist, zeigt die Datierung der Schlacht von Aˇgn¯adayn wenige Zeilen später.561 Diese Überlieferungen bieten Indizien dafür, dass Abschnitt der alAzd¯ı-Erzählung—zumindest in seiner Handlungsstruktur und Grundaussage—nicht erst in der Mitte des . Jh., sondern schon mindestens im . V. des . Jh., existiert hat. Diese Überlieferungen stützen demnach den Befund aus Abschnitt der al-Azd¯ı-Erzählung, so dass (zumindest) Teile davon schon Mitte des . Jh. in Umlauf gewesen sein müssen. ˇ Anzumerken bleibt noch, dass Muhammad b. Ga#far b. az-Zubayr al. Madan¯ı (g. ) das common link von ÜL und ÜL ist und sich somit eine nähere Analyse beider Überlieferungen anbietet. Eine ˇ Rekonstruktion der Version Muhammad b. Ga#far b. az-Zubayrs hätte . eine historische Überlieferung zum Ergebnis, die im . V. des . Jh. in Umlauf gewesen sein muss. Da sie sich aber nur sekundär mit der Eroberung von Damaskus beschäftigt, sehe ich von dieser Rekonstruktion ab. Die vielen, weiteren Überlieferungen, die den Ausdruck ruhb¯an bi-al-layl asad/furs¯an bi-an-nah¯ar enthalten, bedürfen einer gesonderten Untersuchung. ÜL (bei Ibn #As¯akir) wird wie ÜL (bei Ibn #As¯akir) via Ab¯u Hu . dayfah überliefert und hat bis dahin auch exakt denselben isn¯ad. Nur¯ die Gewährsmänner Ab¯u Hu . dayfahs unterscheiden sich. Dieser, ¯ wie auch die nächsten beiden Abschnitte, zeigt erneut die textliche Nähe zwischen der al-Azd¯ı-Erzählung und der Überlieferung nach Ab¯u Hu . dayfah. ¯ Abschnitt , der den Tod Ab¯u Bakrs und die Ernennung Ab¯u #Ubaydahs thematisiert, hat mehrere Parallelversionen, die ich in Kapitel ...562 unter dem Titel „Der al-Azd¯ı-Ab¯u Hu . dayfah-Komplex“ schon ¯ besprochen habe. Bezüglich des Alters der al-Azd¯ ı-Erzählung ergab die Untersuchung zu diesem Komplex widersprüchliche Aussagen. Mit Sicherheit konnte allerdings belegt werden, dass die Überlieferungen zur Ernennung Ab¯u #Ubaydahs (=ÜL (bei al-Azd¯ı) bzw. ÜL (bei at. -Talamank¯ ı)) spätestens im . V. des . Jh. im Kollegbetrieb in Umlauf . waren.563
561 562 563
Siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, S. , Z. –. . Siehe S. ff. Siehe S. .
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
Abschnitt der al-Azd¯ı-Erzählung besteht aus drei Teilen: Erstens der Schilderung der Eroberung (ohne isn¯ad), zweitens der Geschichte um S. afw¯an b. al-Mu#at. t. al (mit isn¯ad) und drittens der Datierung der Eroberung (mit isn¯ad).564 Tabelle .. belegt, dass diese Abschnitte in mehreren Paralleltexten erhalten sind.565 Zuerst sollen die mut¯un betrachtet werden, bevor ich mich den sehr komplizierten as¯an¯ıd zuwende. Die größte Parallele weist die al-Azd¯ı-Erzählung mit ÜL –=– (bei Ibn #As¯akir) auf. Handlungsstruktur und Motivanordnung sind dieselben, selbst der Wortlaut ist in weiten Teilen identisch, wenn auch in manchen Motiven von ÜL –=– leicht gekürzt. Bei den Ausdrücken, die in der Grundversion al-Azd¯ıs zweideutig waren, formuliert ÜL –=– entsprechend der Grundversion Ibn Hubayˇ ss. . Es fällt auf, dass in ÜL –=– (bei Ibn #As¯akir) der Einschub über S. afw¯an b. al-Mu#at. t. al fehlt und die Datumsangabe der Eroberung inhaltlich zwar gleich, aber etwas anders formuliert ist. ÜL (bei Ibn #As¯akir) belegt aber, dass Ibn #As¯akir auch diesen dritten Teil von Abschnitt der al-Azd¯ı-Erzählung kannte. Denn ÜL ist mit der Ausnahme eines Wortes wortgleich mit dem dritten Teil der al-Azd¯ıErzählung. Der Einschub über S. afw¯an findet sich unabhängig überliefert in ÜL (bei Ibn #As¯akir). ÜL hat ad-Dahab¯ı wörtlich zitiert, so dass ÜL (bei ad-Dahab¯ı), die ich nicht¯in¯ Tabelle .. aufgeführt ¯ ¯ mit ÜL ist.566 habe, beinahe identisch Das bedeutet, dass Ibn #As¯akir der gesamte Abschnitt der al-Azd¯ıErzählung bekannt war, ihm die Inhalte aber in verschiedenen Überlieferungen übermittelt wurden. Auch ÜL = (bei Ibn #As¯akir) beinhaltet den ersten Teil der al-Azd¯ı-Erzählung. Handlungsstruktur und Motivanordnung sind dieselben. Auch im Wortlaut gibt es weite Übereinstimmungen. Allerdings ist in ÜL = das Beliebtheitsmotiv stark gekürzt. Auch der gesamte zweite und dritte Teil des Abschnittes (der Einschub über S. afw¯an und die Datierung) fehlen in ÜL =. 564
Siehe Tabelle .. auf S. ff. In Tabelle .. habe ich die Version Ibn Manz. u¯ rs (=ÜL ) nicht aufgeführt. ÜL ist eine stark gekürzte Variante von ÜL –=– (bei Ibn #As¯akir), bei der Ibn Manz. u¯ r nur die ersten drei Zeilen zitiert und dann mit den Worten abbricht: „Der Bericht fuhr fort (wa-s. a¯qa al-had¯ . ıt)“. Dieser Verweis bezieht sich auf ÜL , in der er ¯ wenige Seiten voher die gesamte Überlieferung zitiert hat. 566 Die Unterschiede belaufen sich auf den Graphem dawa al-huly im zweiten Vers von . ¯ und auf die Tatsache, dass das ÜL (bei ad-Dahab¯ı) bzw. in ÜL (bei Ibn #As¯akir) Subjekt S. afw¯an¯ in¯ ÜL an zwei Stellen in der Verbform integriert ist. 565
kapitel iii
Stattdessen schließt sich ÜL = (bei Ibn #As¯akir) an, ein ˇsur¯ut. Katalog, der im Namen Ab¯u Mihnafs überliefert wird.567 Der Anschluss ˘ von ÜL = erklärt sich wahrscheinlich dadurch, dass auch schon ÜL = über Ab¯u Mihnaf überliefert wurde. Inhaltlich gehören beide Überlieferungen aber ˘nicht zusammen. Eine weitere Parallelüberlieferung, ÜL , findet sich bei al-Ya#q¯ub¯ı. ÜL hat zwar dieselbe Handlungsstruktur wie Abschnitt der alAzd¯ı-Erzählung, doch hat sie einen stark gekürzten Motivbestand. Das gesamte Beliebtheitsmotiv und die Geschichte um S. afw¯an fehlen. Daneben findet sich in ÜL das Tormotiv, das allen anderen Versionen fremd ist. Es muss nachträglich in ÜL integriert worden sein. Der Wortlaut zwischen ÜL und der al-Azd¯ı-Erzählung ist allerdings auffallend ähnlich, in weiten Teilen sogar identisch.568 Mit ÜL (bei al-Ya#q¯ub¯ı) ergibt sich erneut ein terminus ante quem, zu dem zumindest der erste und dritte Teil von Abschnitt (ohne das Beliebtheitsmotiv und die Geschichte S. afw¯ans) in Umlauf gewesen sein muss. Wie schon für Abschnitt und Abschnitt muss auch dieser Abschnitt früher als Mitte . Jh. im Kollegbetrieb Verbreitung gefunden haben. In diesem Fall muss das mindestens das . V. des . Jh. gewesen sein. Die letzte Parallelüberlieferung, die (schwache) Gemeinsamkeiten mit Abschnitt der al-Azd¯ı-Erzählung aufweist, ist ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı). ÜL stimmt inhaltlich mit der al-Azd¯ı¯ Erzählung überein, indem sie sehr knapp von einer Doppeleroberung durch Ab¯u #Ubaydah (per Vertrag) und H¯alid (gewaltsam) spricht. Aller˘ der Motivbestand nicht mit dings stimmt die Handlungsstruktur und der al-Azd¯ı-Erzählung überein. Die Handlungsstruktur ist in ÜL verdreht, d.h. im Gegensatz zu der al-Azd¯ı-Erzählung wird zuerst die Eroberung H¯alids und dann erst die Eroberung Ab¯u #Ubaydahs geschil˘ Motivbestand von ÜL beinhaltet ein Treffpunktmotiv dert, und der („bei den Ölhändlern (bi-az-zayy¯at¯ın)“), das in der al-Azd¯ı-Erzählung vollständig fehlt. Dennoch erinnert der Wortlaut von ÜL an die alAzd¯ı-Erzählung, indem die vertragliche Eroberung durch bi-s. ulh. und die gewaltsame Eroberung durch den einmaligen Ausdruck bi-qit¯al ausgedrückt wird. Inbesondere der Gebrauch von qit¯al ist in der al-Azd¯ıErzählung sehr ausgeprägt. Welche Erkenntnisse bieten nun die as¯an¯ıd von Abschnitt ? 567 Zu den ˇ sur¯ut. -Katalogen im Allgemeinen siehe Noth, Abgrenzungsprobleme, passim, Scheiner, Judenabzeichen, S. – und die dort angegebene Literatur. 568 Am auffälligsten bei dem Ausdruck hawlan k¯ amilan wa-ay¯aman. .
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL –=–, ÜL
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL , ÜL –
kapitel iii
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL =, ÜL , ÜL –, ÜL
Die Abbildungen .., .. und .. zeigen die as¯an¯ıd der Parallelversionen aus Tabelle .. und den isn¯ad von ÜL , nach dem Ibn #As¯akir regelmäßig Ab¯u Hu . dayfah zitiert. Das bedeutet, dass obwohl ¯ #As¯akir) nur Ab¯u Hudayfah im isn¯ad ÜL –=– (bei Ibn . ¯ entsprechend nennt, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Überlieferung dem isn¯ad in ÜL (bei Ibn #As¯akir) verlaufen ist. Welche Schlüsse kann man aus diesen isn¯ad-Bündel für die Beziehung der einzelnen Überlieferungen ziehen, von denen ich gezeigt habe, dass die mut¯un sehr ähnlich sind. Für Teil von Abschnitt zeigt das isn¯ad-Bündel keine Übereinstimmung der as¯an¯ıd. Die al-Azd¯ı-Erzählung überliefert Teil ohne isn¯ad, ÜL –=– (bei Ibn #As¯akir) führt Teil auf Ab¯u Hu . dayfah zurück und ÜL = (bei Ibn #As¯akir) ¯ hnaf zurück. Auch die Zwischenüberlieferer führt Teil auf Ab¯u Mi ˘ und Ibn #As¯akir überschneiden sich in keiner zwischen diesen Tradenten einzigen Person. Das bedeutet, dass eine Überlieferung, deren mut¯un beinahe identisch ist, auf drei unterschiedliche Tradenten zurückgeführt wird—nämlich al-Azd¯ı, Ab¯u Hu . dayfah und Ab¯u Mihnaf. Von welchem ¯ ˘ Tradenten die ursprüngliche Version stammt, ist schwierig zu sagen.
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
Bisher bin ich immer so vorgegangen, dass ich Überlieferungen ohne isn¯ad, die eindeutig zu einem Überlieferungskomplex gehört haben, der einen isn¯ad hatte, diesem einfach zugeordnet habe. Dies müsste entsprechend für den Teil des Abschnittes der al-Azd¯ı-Erzählung (das heißt die Schilderung der Eroberung von Damaskus) gelten. Es bleibt aber unklar, welcher der beiden mit isn¯ad versehenen Überlieferung der erste Teil der al-Azd¯ı-Erzählung zugeordnet werden könnte: Eher ÜL –=– (und damit dem isn¯ad mit Ab¯u Hu . dayfah) oder ¯ ÜL = (und damit dem isn¯ad mit Ab¯u Mihnaf)? ˘ Geht man von den Lebzeiten der Tradenten aus (Ab¯u Mihnaf (g. ), ˘ al-Azd¯ı (g. ca. ), Ab¯u Hu . dayfah (g. )), dann entspräche die hier ¯ zugrunde liegende Version, dem Text Ab¯u Mihnafs und stammte aus dem . V. des . Jh, da Ab¯u Mihnaf der älteste ˘Tradent ist und als ein˘ kommt.569 Diese Datierung ist aber ziger als al-Azd¯ıs Quelle in Frage unsauber, da Ab¯u Mihnaf im isn¯ad-Bündel nicht als common link aus˘ von mir als solches hypothetisch angenommen gewiesen wird, sondern wird. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass alle drei Versionen auf einer gemeinsamen Quelle basieren. Diese gemeinsame Quelle müsste dann wegen der großen Übereinstimmungen im matn in schriftlicher Form vorgelegen haben. Diese Tatsache wäre ein erstaunlicher Befund für die Mitte des . Jh. hiˇgrah. Warum haben—und dies wäre eine weitere Möglichkeit—, al-Azd¯ı und Ab¯u Hu . dayfah ihre gemeinsame ¯ ihre Quelle war, diese Quelle ungenannt gelassen bzw. falls Ab¯u Mihnaf ˘ anonymisiert? Wie ist dann das Verhältnis zwischen al-Azd¯ı und Ab¯u Hu . dayfah? Hat Ab¯u Hu . dayfah ohne Angabe seiner Quelle von al-Azd¯ı ¯ und die Überlieferung ¯ zitiert leicht gekürzt? Oder hat al-Azd¯ı von Ab¯u Hu dayfah zitiert? Oder gar beide unabhängig von Ab¯u Mihnafs Überlie. ¯ ˘ ferung? Noch ein letzter Gedanke drängt sich auf: Stammen alle drei Varianten gar aus einer späteren Zeit—zu ergründen wäre dann welche—, und werden sie fälschlich auf frühe Tradenten zurückgeführt? Diese Zusammenhänge, die schon verschiedenen Wissenschaftlern aufgefallen sind,570 bedürfen noch einer plausiblen Erklärung und eines abschließenden Beleges.
569 Diese Ansicht vertritt Suleiman Mourad in Mourad, al-Azd¯ ı, passim. Ihm folgt darin Mazor, der auf die gemeinsamen Gewährsleute von al-Azd¯ı, al-Qud¯am¯ı und Ab¯u ˇam of al-Qud¯ami, S. . Mihnaf hinweist. Siehe Mazor, Kit¯ab Fut¯uh. aˇs-S¯ ˘ So zum Beispiel Michel De Goeje in al-Azd¯ı, passim, Lawrence Conrad in Conrad, 570 al-Azd¯ı, passim oder Suleiman Mourad in Mourad, al-Azd¯ı, passim.
kapitel iii
Für Teil von Abschnitt steht der inhaltlichen Übereinstimmung, eine Übereinstimmung im isn¯ad gegenüber. Während die al-Azd¯ı-Erzählung Teil via al-Azd¯ı auf #Amr b. #Abd ar-Rahm¯ . an zurückführt, verläuft der isn¯ad von ÜL (bei Ibn #As¯akir) via al-Qud¯am¯ı zu #Umar b. #Abd ar-Rahm¯ . an. Das heißt, dass Teil ein Beispiel für solche Texte darstellt, die sowohl im Namen al-Azd¯ıs als auch im Namen al-Qud¯am¯ıs überliefert werden.571 In diesem Falle kann man aber argumentieren, dass Teil auf die gleiche Person zurückgeführt wird, die somit zu einem common link wird. Dieser Argumentation liegt zugrunde, dass der ism #Umar b. #Abd ar-Rahm¯ . ans und #Amr b. #Abd ar-Rahm¯ . ans eigentlich aus demselben Graphem besteht, bei dem im Überlieferungsprozess nur ein waw ausgefallen ist bzw. hinzugefügt wurde. Solche Verwechslungen zwischen den Namen #Amr bzw. #Umar kommen im Überlieferungsprozess häufiger vor. Letztlich ist eine Person mit Namen Ibn #Abd ar-Rahm¯ . an, die zu der Gelehrtengeneration vor al-Azd¯ı und alQud¯am¯ı gehört hat,—ob Ibn #Abd ar-Rahm¯ . an nun #Umar oder #Amr hieß, ist in diesem Fall nicht wichtig—als common link für die Geschichte um S. afw¯an auszumachen. Das heißt, dass die Grundversion aus Teil von Abschnitt , die relativ leicht zu rekonstruieren ist, da der Wortlaut von ÜL (bei Ibn #As¯akir) und ÜL – (bei al-Azd¯ı) in weiten Teilen identisch ist, vermutlich auf das . V. des . Jh. zu datieren ist. Es wäre allerdings hilfreich, weitere Namensteile von Ibn #Abd ar-Rahm¯ . an zu entdecken, um ihn evtl. gesichert in der biographischen Literatur zu identifizieren. Für Teil von Abschnitt ergibt sich ebenfalls ein eindeutiges Bild. Die identischen mut¯un werden in der al-Azd¯ı-Erzählung und in ÜL (bei Ibn #As¯akir) auf #Amr b. M¯alik zurückgeführt, so dass #Amr b. M¯alik eindeutig zum common link wird. Der isn¯ad von ÜL –=– (q¯al¯u) hilft in diesem Fall nicht weiter und fehlt deswegen in Abbildung .. Es ist zweifelhaft, ob Ab¯u Ism¯a #¯ıl al-Azd¯ı wirklich ein partial common link ist, obwohl das isn¯ad-Bündel ihn als solches auszeichnet. ÜL (bei Ibn Haˇ . gar) ist eindeutig ein Zitat des dritten Teils von Abschnitt der al-Azd¯ı-Erzählung. Das belegt nicht nur der isn¯ad, der bis auf die zusätzliche Filiation „Ibn As¯ıd (oder Usayyid)“ identisch ist, sondern auch der Wortlaut, dessen erste Hälfte—insbesondere der Ausdruck iftatahn¯ . a—mit der al-Azd¯ı-Erzählung identisch ist und dessen zweite
571 Zu al-Qud¯ ˇam am¯ı und seinem Verhältnis zu al-Azd¯ı siehe Mazor, Kit¯ab Fut¯uh. aˇs-S¯ of al-Qud¯ami, passim und Lecker, al-Qud¯am¯ı, passim, vor allem S. .
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
Hälfte zwar gekürzt ist, dies aber ohne den Sinn zu verändern. ÜL ist neben den vielen anderen Stellen in Ibn Haˇ . gars Al-is. a¯bah, an denen Ibn Haˇ . gar auf al-Azd¯ı verweist, der wohl deutlichste Beleg, dafür, dass ˇam vorgelegen haben muss, aus ihm eine Version von al-Azd¯ıs Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam über alder er exzerpiert hat. Ob Ibn Haˇ . gars Version des Fut¯uh. aˇs-S¯ Husayn b. Ziy¯ a d überliefert wurde, so wie die erhaltenen Handschriften . der Editionen, ist ungewiss. Ibn Haˇ . gar sagt an keiner Stelle, mit welcher ˇam zitiert. Aus diesem Grund habe ich den riw¯ayah er das Fut¯uh. aˇs-S¯ isn¯ad in Al-is. a¯bah wörtlich wiedergegeben, was zur Folge hat, dass Ab¯u Ism¯a #¯ıl Muhammad al-Azd¯ı in dem isn¯ad-Bündel zum partial common . link wird. Vergleicht man die as¯an¯ıd von ÜL und ÜL (beide bei Ibn #As¯akir), so stellt man fest, dass sie im Mittelteil beinahe identisch sind. Ein bedeutender Unterschied besteht allerdings darin, dass ÜL nach dem common link al-Qud¯am¯ı als Gewährsmann von Muhammad al-Mas. ¯ıs.¯ı nennt, während Muhammad al-Mas. ¯ıs.¯ı in ÜL . . direkt vom common link überliefert. Die Analogie zwischen den mut¯un von ÜL und ÜL – (Teil ) (bei al-Azd¯ı) bzw. zwischen ÜL und ÜL – (Teil ) (bei al-Azd¯ı) lässt den Schluss zu, dass die jeweiligen common links, #Umar/#Amr b. #Abd ar-Rahm¯ . an bzw. #Amr b. M¯alik al-Qayn¯ı, die Überlieferungen sowohl an al-Azd¯ı als auch an al-Qud¯am¯ı weitergegeben haben. Das hätte zur Folge, dass der Name al-Qud¯am¯ıs während des Überlieferungsprozesses im isn¯ad von ÜL (vor Muhammad al-Mas.¯ıs.¯ı) ausgefallen ist.572 Stimmt diese Annahme, . dann entsprechen die gemeinsamen Merkmale der jeweiligen Überlieferungen in dem mut¯un denen in den as¯an¯ıd. ÜL (bei Ibn #As¯akir) und ÜL – (Teil ) (bei al-Azd¯ı) wären weitere Beispiele dafür, dass ein und dieselbe Überlieferung sowohl auf al-Azd¯ı als auch auf alQud¯am¯ı zurückgeführt werden. Mit der eindeutigen Etablierung #Amr b. M¯aliks als common link kann man versuchen Teil von Abschnitt der al-Azd¯ı-Erzählung zu rekonstruieren und zu datieren. Ich werde mich bei der Rekonstruktion der Grundversion #Amr b. M¯aliks zuerst auf Teil von Abschnitt der al-Azd¯ı-Erzählung und auf ÜL (bei Ibn #As¯akir) stützen und dann erst ÜL –=– (bei Ibn #As¯akir) hinzuziehen. ÜL (bei Ibn Haˇ . gar) kann man bei
572 Vermutlich geht dieser Ausfall auf einen Überlieferungsfehler in den Handschriften des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq zurück, da Ibn #As¯akir den Fehler im isn¯ad erkannt hätte. ˘
kapitel iii
dieser Rekonstruktion vernachlässigen, da sie stark gekürzt ist. Der Vergleich der ersten beiden Überlieferungen ergibt Folgendes: Erstens war der Wortlaut der al-Azd¯ı-Erzählung an einem Punkt noch strittig. Wurde der Monat Raˇgab durch die Präposition f¯ı eingeleitet (entsprechend der Grundversion Ibn Hubayˇ ss) oder nicht (entsprechend der Edition . #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın)? Sinngemäß ist die Präposition f¯ı zu erwarten, was auch durch ÜL bestätigt wird. Teil von Abschnitt der al-Azd¯ıErzählung unterscheidet sich von ÜL nur in einem einzigen Verb (madat), das in ÜL fehlt. Ob es in der ersten Überlieferung hin. zugefügt wurde oder in der zweiten Überlieferung ausgefallen ist, lässt sich nicht sagen. Zieht man als weiteren Vergleich ÜL –=– hinzu, so erkennt man, dass Handlungsstruktur, Motivbestand und Wortlaut beinahe identisch sind und sich nur die Rahmenhandlung von den beiden erstgenannten Überlieferungen unterscheidet. Bei ÜL – =– fehlt das Verb (madat) auch. Ein deutlicher Unterschied . zwischen den drei Überlieferungen besteht aber darin, dass ÜL – =– (bei Ibn #As¯akir) die Datumsangabe nicht wie die beiden anderen Überlieferungen persönlich in der . Person wiedergibt („Wir eroberten . . . “), sondern abstrakter in der . Person („Die Eroberung von Damaskus war . . .“). Diese Abstrahierung spiegelt sich auch in dem isn¯ad wider. ÜL –=– nennt im isn¯ad keine Tradenten beim Namen und leitet den matn nur mit q¯al¯u ein. Dieser Fiktionalisierungsprozess führt dazu, dass man ÜL –=– nur bedingt zur Rekonstruktion von #Amr b. M¯aliks Grundversion heranziehen kann, obwohl die darin enthaltenen Informationen dieselben sind und identisch formuliert werden. Demnach lässt sich die Grundversion #Amrs mit folgendem Wortlaut rekonstruieren (=RF ): iftatahn¯ . a Dimaˇsq sannah arba#a #aˇsrata f¯ı Raˇgab li-hamsa #aˇsrata madat . ˘ min aˇs-ˇsahr yawm al-ahad min im¯arat . li-tal¯atata #aˇsara ˇsahran (madat?) . ¯ ¯ #Umar ill¯a sab#at ay¯am Üb.: Wir eroberten Damaskus im Jahr im Raˇgab, nachdem [Tage] von [diesem] Monat vergangen waren, am Sonntag, nachdem Monate und Wochen von #Umars Kalifat vergangen waren.
Diese rekonstruierte Fassung lässt sich über die Lebenszeit #Amr b. M¯aliks grob datieren. In den biographischen Lexika ist #Amr b. M¯alik schwierig zu finden, da keine seiner nisbahs lexikalisiert ist. Allein in Ibn #As¯akirs Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq trägt #Amr an drei Stellen drei verschiedene nisbahs:˘ al-Qayn¯ı, al-#Ans¯ı oder al-#Utb¯ı. Das heißt, dass man ihn
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
wie den Tradenten in Teil (von Abschnitt ) nur über das Todesdatum der nächsten Person im isn¯ad datieren kann. Das ist entweder al-Azd¯ı (g. ca. ) oder al-Qud¯am¯ı (g. k. A.),573 so dass #Amr im . V. des . Jh. gewirkt haben muss.574 Das bedeutet, dass RF zeitgleich in Umlauf gewesen sein muss mit der Grundversion Ibn Ish¯ . aqs (=RF ), die ebenfalls von H., im Raˇgab, spricht. Diese rekonstruierte Version gibt einen Hinweis darauf, ab wann die Eroberung von Damaskus mit Jahr, Monat und Tagesangabe datiert wurde. Auffällig ist dabei die Anordnung: zuerst die Jahresangabe, dann die Monats- und zum Schluss die Tagesangabe. Neben dieser absoluten Datierung, wird die Eroberung von Damaskus in der rekonstruierten Fassung aber auch relativ zu #Umars Kalifat datiert. Das heißt, dass schon eine Verknüpfung von zwei Sachverhalten vorliegt, was auf die Tätigkeit eines historisch denkenden Menschen schließen lässt. Stimmt der Analogieschluss, demzufolge ÜL (bei Ibn #As¯akir) über alQud¯am¯ı verbreitet wurde, dann ist diese Version ein Beleg für eine gemeinsame Quelle von al-Azd¯ı und al-Qud¯am¯ı. Allerdings reicht dieses Beispiel für eine Verallgemeinerung auf den gesamten Textkorpus der al-Azd¯ı-Erzählung nicht aus. Auch die Herkunft von ÜL (bei al-Ya#q¯ub¯ı) ist völlig unklar. Den einzigen Tradenten, den al-Ya#q¯ub¯ı in seinem Sammel-isn¯ad angibt und der einigermaßen ins Bild der as¯an¯ıd passt, ist Ibn al-Kalb¯ı. Ibn alKalb¯ı soll Überlieferungen von Ab¯u Mihnaf—zum Beispiel dessen Kit¯ab ˘ Zitaten in al-Bal¯adur¯ıs Fut¯uh al-˙ga¯r¯at575—überliefert haben. Aus den . ¯ ıms und al-buld¯an und den biobibliographischen Werken Ibn an-Nad¯ Y¯aq¯uts schließt Sezgin, dass Ab¯u Mihnaf mehrere fut¯uh-Werke, darunter . ˘ 576 Stimmen diese Angaben, dann ˇam, verfasst haben soll. ein Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam stellt sich die Frage, in welchem Verhältnis Ab¯u Mihnafs Fut¯uh. aˇs-S¯ ˘ ˇ zu al-Azd¯ıs Fut¯uh. aˇs-S¯am bzw. zu den Überlieferungen nach al-Qud¯am¯ı
573 al-Qud¯ am¯ıs Todesdatum ist schwer auszumachen. Einige späte biographische Quellen sprechen vom ersten Jahrzehnt des . Jahrhunderts. Siehe dazu die Erörterungen bei Mazor, der sich auf eine Lebensspanne „zwischen der . H. des . Jh. und der . H. des . ˇam of al-Qud¯ami, S. . Jh.“ festlegt. Siehe Mazor, Kit¯ab Fut¯uh. aˇs-S¯ 574 Mazor, der kein genaues Todesdatum für #Amr b. M¯ alik angibt, argumentiert ähnlich. #Amr soll als junger Mann auf Seiten der Umayyaden am der Niederschlagung eines Aufstandes im Jahr H. beteiligt gewesen sein. Stimmt diese Information, so könnte #Amr bei einer angenommenen Lebenszeit von Jahren um das Jahr um ˇam of al-Qud¯ami, S. . H. gestorben sein. Siehe Mazor, Kit¯ab Fut¯uh. aˇs-S¯ 575 Siehe Sezgin, Ab¯ u Mihnaf, S. ff. ˘ 576 Ibid., S. .
kapitel iii
steht.577 Diese Frage wird auch durch ÜL bekräftigt, die al-Bal¯adur¯ı ¯ auf Ab¯u Mihuaf „und andere“ zurückführt. ˘ Wie ich gezeigt habe, lassen die as¯an¯ıd von Abschnitt der al-Azd¯ıErzählung eindeutige Schlüsse auf das Alter von Teil (. V. des . Jh—#Amr ist das common link) und auf das Alter von Teil (. V. des . Jh.—Ibn #Abd ar-Rahm¯ . an ist das common link) zu. Beide Befunde stützen sich, und lassen es als wahrscheinlich erscheinen, dass Teil und Teil — vielleicht sogar Teil —aus dem . V. des . Jh. stammen. Der gesamte Abschnitt (ohne Beliebtheitsmotiv und die Geschichte um S. afw¯an) kann über ÜL mindestens in das . V. des . Jh. datiert werden.578 Dies sind weitere Argumente gegen die späte Provenienz des Texts in ˇam. Außerdem belegt Abschnitt erneut, dass die al-Azd¯ıs Fut¯uh. aˇs-S¯ al-Azd¯ı-Erzählung fast vollständig bei Ibn #As¯akir zitiert wird. Allerdings nicht unter dem Namen al-Azd¯ıs, sondern via Ab¯u Hu . dayfah und/oder ¯ al-Qud¯am¯ı. Der letzte Abschnitt der al-Azd¯ı-Erzählung, Abschnitt , hat zwei Paralleltexte bei Ibn #As¯akir.579 Der Vergleich der mut¯un von Abschnitt der al-Azd¯ı-Erzählung mit ÜL = (bei Ibn #As¯akir) ergibt deutliche Übereinstimmungen in Handlungsstruktur, Motivbestand und Wortlaut, auch wenn ÜL = an einigen Stellungen Kürzungen aufweist.580 Das Adjektiv zu gˇizyah ist in beiden Überlieferungen yas¯ır, so dass die Variante bi-as-sayr bei Ibn Hubayˇ s und Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı wahr. scheinlich ein Überlieferungsfehler ist. An einer anderen Stelle bei Ibn #As¯akir findet sich ÜL , die wie der letzte Satz sagt, zwar eine Wiederholung von ÜL = sein soll, sich im Wortlaut aber dennoch leicht unterscheidet. Das Verb h¯ . as. aratn¯a stimmt exakt mit der al-Azd¯ıErzählung überein, unterscheidet sich aber von ÜL = (h¯ . as. ar¯un¯a). Auch bei diesen Überlieferungen bringen die as¯an¯ıd kaum Aufschluss über die Herkunft bzw. Zusammenhänge der Überlieferungen. ÜL = hat keinen eigenen isn¯ad. Doch man könnte argumentieren, dass der isn¯ad q¯ala Ab¯u Hu . dayfah in ÜL auch für ÜL = gilt. ÜL ¯ zwar mit q¯ala eingeleitet. Aber ob der isn¯ad sich auf (bei Ibn #As¯akir) wird
577 Ich werde versuchen, auf diese Frage eine Antwort zu finden. Siehe Abbildung .. auf S. . 578 Einige Elemente der Handlungsstruktur lassen sich über ÜL (bei al-Bal¯ adur¯ı) ¯ sogar auf das . V. des . Jh. zurückführen. 579 Siehe Tabelle .. auf S. f. 580 Ich habe darauf verzichtet ÜL (bei Ibn Manzu . ¯ r) in Tabelle .. darzustellen, da sie identisch mit ÜL = ist.
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
das letztgenannte Glied im isn¯ad von ÜL (bei Ibn #As¯akir) (Muhriz . b. Usayyid al-B¯ahil¯ı) bezieht, ist nicht sicher. Es wird aber deutlich, dass auch Abschnitt der al-Azd¯ı-Erzählung in Paralleltexten, evtl. auch im Namen Ab¯u Hu . dayfahs, überliefert wird. ¯ des . Jh. hinaus gibt Für eine Datierung von Abschnitt über die Mitte es keine Indizien. Abschließend bleibt mir noch, auf ÜL –=– hinzuweisen, die sich ebenfalls im Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq befindet. ÜL – ˘ =– besteht aus mehreren as¯an¯ıd und Motiven, von denen nicht sicher ist, ob sie alle zusammengehören. Tabelle .. zeigt die Struktur von ÜL –=–.581 Sie hat einige interessante Merkmale, die ich kurz besprechen will. Der Eingangs-isn¯ad ist der Standardisn¯ad, nach dem Ibn #As¯akir Überlieferungen von Ab¯u Hu . dayfah zitiert. ¯ 582 Sehr Auch ÜL (bei Ibn #As¯akir) wird mit diesem isn¯ad zitiert. ungewöhnlich ist die Quellenangabe nach Ab¯u Hu . dayfah: „Es sagten ¯ diese [=die schriftlichen Quellen von Ab¯u Hu . dayfah] mit ihrem isn¯ad, ¯ Angabe findet sich kein welche [von mir] kopiert wurden“.583 Eine solche zweites Mal im gesamten Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq, obgleich der Anfang ˘ad“) noch einmal als Quellenangabe zu („Es sagten diese mit ihrem isn¯ 584 Ab¯u Hu . dayfah vorkommt. An diesen isn¯ad schließt sich ein kurzer ¯ matn an, der davon berichtet, dass sich #Umar Sorgen um die Muslime in Syrien macht. Daran schließt sich ÜL –=– an, die mit dem isn¯ad q¯al¯u eingeleitet wird. Jetzt stellt sich die Frage, ob das q¯al¯u auch an den Eingangs-isn¯ad, d.h. an Ab¯u Hu . dayfah, anknüpft, oder nicht. Ist ¯ das nicht der Fall, dann ist ÜL –=– eine unabhängige Überlieferung, die aus irgendeinem Grund an dieser Stelle eingeordnet wurde. Bezieht sich das q¯al¯u auf Ab¯u Hu . dayfahs Quellen, dann wäre ¯ ÜL –=– eine Parallel-Überlieferung zu ÜL –=– (bei Ibn #As¯akir) und müsste Ähnlichkeiten in Handlungsstruktur, Motivbestand und Wortlaut mit derselben aufweisen. Untersucht man den matn von ÜL –=– (bei Ibn #As¯akir), dann ergeben sich deutliche Parallelen und deutliche Unterschiede zu ÜL –=–. Die Handlungsstruktur ist im Großen und Ganzen dieselbe: 581
Siehe S. f. Siehe zum Beispiel Abbildung .. auf S. . 583 Die Bedeutung „kopieren, buchstabengetreu transkribieren“ für nasaha findet sich ˘ bei Lane. Siehe Lane, Lexicon, s.v. n-s-h. ˘ ı, Bd. , S. , Z. . 584 Siehe Ibn #As¯ akir, TMD. Ed. #Amraw¯ 582
kapitel iii Die Muslime belagern Damaskus—Der Führer von Damaskus schließt einen Friedensvertrag mit den Muslimen—ein Kommandant tritt durch diesen Friedensvertrag, ein anderer [Kommandant] mit Gewalt ein
Ein deutlicher Unterschied zwischen den Handlungsstrukturen besteht allerdings schon darin, dass nach ÜL –=– H¯alid den Friedensvertrag ausstellt, und ÜL – damit in Kapitel ˘II thematisiert werden müsste, während nach ÜL –=– Ab¯u #Ubaydah den Friedensvertrag verfasst. Auch im Motivbestand unterscheiden sich beide Überlieferungen sehr. Zum einen enthält ÜL –=– viele Motive, die ÜL – =– nicht beinhaltet. Das ist zum Beispiel das Motiv {Sie verbargen den Tod Ab¯u Bakrs vor dem Feind}, das Spionagemotiv, das Wollknäuelmotiv, das Treffen in der Stadt, die Einigung auf den Friedensvertrag und das Motiv {H¯alid stellte einen am¯an aus, auf dem Ab¯u ˘ (namentlich geschrieben) standen}. Ein #Ubaydah und andere Gefährten Teil dieses Motivbestandes ist typisch für die al-Azd¯ı-Erzählung. Im Wortlaut haben beide Überlieferungen nur an einer Stelle deutliche Anklänge aneinander. So werden die Handlungen der Damaszener in beiden Fällen mit lamm¯a t. a¯la #al¯a eingeleitet (ÜL –=–: falamm¯a t. a¯la #alayhim al-hi . s. a¯r; ÜL –=–: wa-innah¯u lamm¯a t. a¯la #al¯a s. a¯hib . Dimaˇsq intiz. a¯r madad qays. ar). Das heißt, ÜL –=– und ÜL –=– (beide bei Ibn #As¯akir) haben zu wenige Gemeinsamkeiten auf allen drei Analyseebenen, um einen Bezug zueinander zu belegen. Trotzdem beinhaltet ÜL –=– Textbausteine, die schon in der al-Azd¯ıErzählung aufgetreten sind. Bevor ich diese Elemente genauer untersuche, gehe ich die Gesamtstruktur von ÜL –=– zu Ende durch. ÜL –=– wird von ÜL (bei Ibn #As¯akir) unterbrochen, in der eine Alternativüberlieferung mit unpersönlichem isn¯ad zitiert wird, die besagt, dass Ab¯u #Ubaydah den Friedensvertrag gewährt hat und H¯alid die Stadt im Sturm erobert hat.585 ÜL –=– ˘ wieder mit einem unpersönlichen isn¯ad (q¯al¯u), der kurz die endet dann Vertragsbedingungen erwähnt und einen kurzen ˇsur¯ut. -Katalog anführt (=ÜL =). Auch bei ÜL = stellt sich die Frage, ob das q¯al¯u an Ab¯u Hu. dayfah angebunden ist oder nicht. Diese Frage ist kaum zu beantworten, ¯ 585
Siehe S. .
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
da es im Gegensatz zu ÜL –=– keinen Paralleltext gibt, mit dem man ÜL = vergleichen kann. ÜL –=– beinhaltet einige Merkmale, die es erlauben, diese Überlieferung im Zusammenhang mit der al-Azd¯ı-Erzählung zu besprechen. Insbesondere ÜL = hat Parallelen in Motivbestand und Wortlaut zur al-Azd¯ı-Erzählung. Auf diese weist die zweite Spalte von Tabelle .. hin. Während ich für ÜL = keine Parallele in der al-Azd¯ı-Erzählung gefunden habe, stammen einige Motive von ÜL –=– aus verschiedenen Abschnitten der al-Azd¯ı-Erzählung. Die ersten Motive sind eine zusammenfassende Form des Tormotivs (A), der Tod Ab¯u Bakrs wird (ohne das Verbergen der Nachricht) in A erwähnt, das Spionage- und Wollknäuelmotiv in A und die Doppeleroberung bzw. das Diskussionsmotiv in A (auch wenn die Rollenverteilung umgekehrt ist, wie ich schon bemerkt habe). Es gibt nicht nur diese Kongruenz des Motivbestandes, sondern auch im Wortlaut gibt es deutliche Parallelen. Über den Ausdruck lamm¯a t. a¯la #al¯a habe ich schon gesprochen. Doch auch die Auskunft der Spione deckt sich in beiden Überlieferungen zum Teil. So entspricht bi-al-layl wa-t. u¯ l al-qiy¯am in der al-Azd¯ı-Erzählung dem Ausdruck amm¯a al-layl fa-t. u¯ l al-qiy¯am in ÜL =. Auch der Bericht, was mit der Beute passiert, ist ähnlich. In der al-Azd¯ı-Erzählung heißt es: fa-kullum¯a as. a¯ba raˇgul nafalan während es in ÜL = lautet wa-in waˇgada ahaduhum ni#lan . (lies: nafalan). Die Dinge, die gefunden werden, sind in der al-Azd¯ıErzählung bi-al-kubbah al-˙gazl wa-bi-al-kubbah as. -s. u¯ f aw aˇs-ˇsa#r aw al-mislah und in ÜL = aw kubbah min ˇsa#r aw g˙azl. Das Genannte eignen sich die Muslime in beiden Überlieferungen nicht widerrechtlich an (l¯a istahalla). . Auch das abschließende Urteil des Führers von Damaskus (in der alAzd¯ı-Erzählung s. a¯hib . Dimaˇsq, in ÜL = #az. ¯ım Dimaˇsq genannt), ist in beiden Überlieferungen beinahe identisch ausgedrückt. Die alAzd¯ı-Erzählung lautet: l¯a wa-All¯ahi m¯a l¯ı bi-h¯a"ul¯a"i t. a¯qah wa-m¯a l¯ı f¯ı qit¯alihim hayr, während ÜL = formuliert m¯a la-n¯a bi-h¯a"ul¯a"i ˘a la-n¯a f¯ı qit¯alihim hayr. t. a¯qah wa-l¯ ˘ Es kann demnach kein Zweifel daran bestehen, dass es sich bei dem Spionage- und dem Wollknäuelmotiv in ÜL = und in der al-Azd¯ıErzählung um dieselben Motive handelt, die in verschiedene Kontexte eingebettet wurden. Diese unterschiedliche Einbettung ist ein Hauptmerkmal für den topologischen Gebrauch von Motiven.586 586 Lawrence Conrad macht das am Beispiel des Ketten-Topos deutlich. Siehe Conrad, Chain Topos, S. .
kapitel iii
Die Gemeinsamkeiten im Wortlaut werden selbst im folgenden Ausdruck weitergeführt, der die genannten Motive an das nächste Motiv anknüpft. Beide Überlieferungen formulieren fa-r¯ad¯ . u #al¯a as. -s. ulh, . wobei das direkte Objekt unterschiedlich ist. Während die al-Azd¯ı-Erzählung von „den Muslimen“ spricht, formuliert ÜL = (bei Ibn #As¯akir) H¯alid. Dies führt zu dem diametral entgegengesetzten Inhalt bzgl. des ˘ Eroberers von Damaskus. Eine weitere Ähnlichkeit zeigt ÜL = zu der Parallelversion der al-Azd¯ı-Erzählung auf, die via Ab¯u Mihnaf überliefert wird (=ÜL = ). Sowohl ÜL = als auch ÜL˘ = (beide bei Ibn #As¯akir) schließen an die Schilderung der Eroberung von Damaskus einen ˇsur¯ut. Katalog an. Zwar ist der ˇsur¯ut. -Katalog von ÜL = deutlich länger und ausführlicher, allerdings ist diese Verbindung von zwei Themenfeldern auffällig und typisch für diese beiden Überlieferungen. Zusammenfassend kann man zu ÜL –=– sagen, dass diese Überlieferung deutliche Gemeinsamkeiten in Motivbestand und Wortlaut zu der al-Azd¯ı-Erzählung aufweist, auch wenn die Handlungsstruktur, die zusätzlichen Motive und die unterschiedliche Gesamtaussage über den Eroberer von Damaskus der al-Azd¯ı-Erzählung völlig entgegensteht. Bei der Verknüpfung der as¯an¯ıd von ÜL –=– zu ÜL = ist vorsicht geboten, auch wenn der Wortlaut des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq diese Lesung impliziert. ÜL –=– ˘ ist insgesamt ein gutes Beispiel für den topologischen Gebrauch von Motiven in den Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus. Die Beschäftigung mit der al-Azd¯ı-Erzählung hat folgende Ergebnisse erzielt: Der Vergleich der al-Azd¯ı-Edition in der Edition #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın mit späteren Zitaten der al-Azd¯ı-Erzählung, die diesen Zusam˙ menhang in den as¯an¯ıd kenntlich machen, das heißt mit dem Gazaw¯ at von Ibn Hubayˇ s, dem Al-iktif¯a" von Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı und dem Ta"r¯ıh . ˘ al-ham¯ıs von ad-Diy¯arbakr¯ı hat folgende Abhängigkeit der Texte erge˘ ben. Erstens basiert die al-Azd¯ı-Erzählung bei ad-Diy¯arbakr¯ı auf dem ˙ Al-iktif¯a" von Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı. Zweitens basieren das Gazaw¯ at von Ibn Hubayˇ s und das Al-iktif¯a" von Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı auf einer Grundversion . Ibn Hubayˇ ss, die ich in Tabelle .. rekonstruiert habe.587 Die al-Azd¯ı. ˙ Erzählung im Gazaw¯ at ist eine leicht gekürzte Fassung dieser Grundversion. Die Unterschiede zwischen der Grundversion Ibn Hubayˇ ss und .
587
Siehe S. ff.
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
der al-Azd¯ı-Erzählung in der Edition #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın deuten darauf hin, dass es eine Grundversion al-Azd¯ıs gegeben hat, auf der sowohl die beiden Pariser Handschriften als auch die Grundversion Ibn Hubayˇ ss . basieren. Für die Grundversion der al-Azd¯ı-Erzählung, die ich weiter oben rekonstruiert habe, ergibt sich über das Todesdatum Ibn Hubayˇ ss das . . V. des . Jh. H. als terminus ante quem. Die in dieser Grundversion enthaltenen as¯an¯ıd lassen keine weiteren Rückschlüsse auf das Alter der al-Azd¯ı-Erzählung insgesamt zu. Die al-Azd¯ı-Erzählung, vor allem aber der Abschnitt , der die Eroberung von Damaskus schildert, ist eine fiktionalisierte Erzählung, die von einem allwissenden Erzähler aus mehreren Perspektiven erzählt wird und die eindeutige Erzählelemente und muslimische Werturteile enthält. Der Vergleich der Grundversion der al-Azd¯ı-Erzählung mit anderen Überlieferungen, die nicht explizit auf al-Azd¯ı zurückgeführt werden, aber zumindest einen Teil der al-Azd¯ı-Erzählung umfassen, hat im zweiten Teil dieses Abschnittes ebenfalls zu wichtigen Ergebnissen geführt. Abschnitt muss spätestens im . V. des . Jh. im Kollegbetrieb verbreitet worden sein, da er zu dieser Zeit von at. -Talamank¯ ı (bewahrt in der . Madrider Handschrift des Ad-durr an-naf¯ıs) rezipiert wurde. Abschnitt muss spätestens im . V. des . Jh. im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen sein, da sich Parallelversionen in den Annalen at. -Tabar¯ ıs finden. . Abschnitt , Abschnitt und Abschnitt müssen nach obiger Analyse schon im . V. des . Jh. im Kollegbetrieb Verbreitung gefunden haben, da al-Bal¯adur¯ı Parallelversionen zur al-Azd¯ı-Erzählung beinhaltet. Auch ¯ (die Eroberung von Damaskus ohne das Beliebtheitsmofür Abschnitt tiv und die Geschichte um S. afw¯an) gibt es einen terminus ante quem (=das . V. des . Jh.), da sich dieser Abschnitt in al-Ya#q¯ub¯ıs Ta"r¯ıh findet. ˘ . V. Die Geschichte um S. afw¯an in Abschnitt ist wahrscheinlich in dem des . Jh. im Kollegbetrieb verbreitet worden, wohingegen die Datierung der Eroberung von Damaskus in Abschnitt mit ziemlicher Sicherheit aus dem . V. des . Jh. stammt. Für das Motiv des H¯alid-Klosters gibt es Indizien, die vermuten lassen, dass es im . V. des .˘ Jh. im Kollegbetrieb in Umlauf war. Aus dem Abschnitt lassen sich keine Hinweise auf eine frühere Datierung als das . V. des . Jh. entnehmen. Das bedeutet, dass zumindest zwei Teile der al-Azd¯ı-Erzählung aus dem . V. des . Jh. stammen, während jeweils weitere Teile mit relativer Sicherheit aus dem . V. des . Jh. bzw. dem . V. des . Jh. stammen. Damit steht fest, dass die meisten Bestandteile der al-Azd¯ı-Erzählung, vor allem die Schilderung der Eroberung von Damaskus, auf keinen Fall erst im . Jh. erschaffen
kapitel iii
wurden, sondern denselben Stellenwert als Quellen haben wie die meistgebrauchten Chroniken von at. -Tabar¯ ı, al-Bal¯adur¯ı oder al-Ya#q¯ub¯ı. . ¯ Inhaltlich haben sich deutliche Gemeinsamkeiten in Handlungsgerüst, Motivbestand und Wortlaut zu den Überlieferungen ergeben, die bei Ibn #As¯akir via al-Qud¯am¯ı zitiert werden. Die weiten Übereinstimmungen zwischen den Überlieferungen über al-Azd¯ı bzw. denen über al-Qud¯am¯ı lassen es als sehr wahrscheinlich erscheinen, dass einem oder beiden eine schriftliche Fassung zugrunde lag.588 Im Fall von ÜL (bei Ibn #As¯akir von al-Qud¯am¯ı) bzw. ÜL – (bei al-Azd¯ı) konnte sogar eine gemeinsame Quelle (=Ibn #Abd ar-Rahm¯ . an) nachgewiesen werden. Wie die Gemeinsamkeiten zwischen der al-Azd¯ı-Erzählung und den Überlieferungen zu erklären sind, die via Ab¯u Hu . dayfah oder Ab¯u ¯ Eine mögliche Mihnaf überliefert werden, konnte ich nicht aufschlüsseln. ˘ Erklärung wäre die, derzufolge al-Azd¯ı, Ab¯u Hu . dayfah und al-Qud¯am¯ı direkt oder indirekt auf eine schriftliche Vorlage¯ Ab¯u Mihnafs zurückgreifen.589 Weitere Forschungsarbeit zu dieser Frage, evtl.˘anhand einer anderen Fallstudie zu einem Ereignis in der frühislamischen Zeit, ist vonnöten. Die Rekonstruktion der Erzählung nach Ibn A#tam ¯ Entsprechend der beschriebenen Vorgehensweise590 im vorangegangenen Abschnitt werde ich als nächstes die Erzählung Ibn A#tams rekon¯ struieren und dann in Motivbestand und Wortlaut mit der rekonstruierten al-Azd¯ı-Erzählung vergleichen. Ibn A#tams Kit¯ab al-fut¯uh. gibt es in drei wissenschaftlichen Editionen: Erstens, ¯die editio princeps, Muhammad H¯an. Haidarabad – . ˘ [=–]; zweitens die Edition D¯ar al-kutub al-ilm¯ıyah. Beirut [=]; und drittens die Teil-Edition Zakk¯ar. Beirut [=]. Die Edition D¯ar al-kutub al-ilm¯ıyah ist in weiten Passagen identisch mit der Edition H¯an. Sie unterscheidet sich nur darin, dass die Textstel˘ len, die in der Edition H¯an in Persisch wiedergegeben werden, ins Arabi˘ 588 Zu diesem Ergebnis kommt auch Amir Mazor in seiner Fallstudie. Siehe Mazor, ˇam of al-Qud¯ami, S. . Kit¯ab Fut¯uh. aˇs-S¯ 589 Darüber hinaus gibt es noch viele theoretische Möglichkeiten der Abhängigkeitsverhältnisse. So könnte auch Ab¯u Hu . dayfah auf al-Azd¯ı, Ab¯u Mihnaf und al-Qud¯am¯ı ¯ Informationen aus einer ˘gemeinsamen Quelle basieren, wobei diese drei Tradenten ihre bezogen haben könnten. 590 Siehe S. .
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
sche (rück-) übersetzt wurden.591 Die Edition Zakk¯ar ist unvollständig. Damit bleibt die Edition H¯an die zu benutzende Standardedition. Um die ˘ Lücken der arabischen Handschriften zu füllen, zitiert H¯an den Text der ˘ persischen Übersetzung des Kit¯ab al-fut¯uh. . Diese persische Übersetzung 592 hat Mustawf¯ı im Jahre erstellt. In der Edition H¯an findet sich im ersten Band593 eine ausführliche Erzählung, die ˘in der Eroberung von Damaskus gipfelt. Dieser, ab jetzt Ibn A#tam-Erzählung genannte, Abschnitt entspricht der al-Azd¯ıErzählung. ¯Die Ibn A#tam-Erzählung setzt mit der Wüstenreise H¯alids ˘ ¯ der Adlersteige ein und endet mit der Schildeund seiner Ankunft an rung der Eroberung von Damaskus. Dass die Handlungsstruktur und einige Motive in beiden Erzählungen ähnlich sind, hat schon Tabelle .. gezeigt.594 Im Folgenden möchte ich den Motivbestand und Wortlaut beider Erzählungen genauer unter die Lupe nehmen. Die al-Azd¯ıErzählung werde ich in der rekonstruierten Form zitieren, während ich die Ibn A#tam-Erzählung nach der Edition H¯an aufführen werde. Tabelle¯ .. zeigt in der ersten Spalte˘die Abschnitte der al-Azd¯ıErzählung, in der zweiten Spalte die Motive der al-Azd¯ı-Erzählung, in der dritten die Motive der Ibn A#tam-Erzählung und in der vierten Spalte ¯ die Nummern der Überlieferungen aus der Ibn A#tam-Erzählung.595 ¯ Es wird deutlich, dass der Motivbestand zwischen beiden Erzählungen beinahe identisch ist, auch wenn die Motivanordnung sich gelegentlich unterscheidet. Beide Erzählungen haben zudem einige Motive, die der jeweils anderen fehlen. Im Einzelnen: Beide Erzählungen beginnen mit der Wüstenreise H¯alids, wobei sich die Schilderungen der Ereignisse unterscheiden, ˘die passieren, bevor H¯alid zur Adlersteige gelangt [=A]. Die Motive in Abschnitt sind ˘in beiden Erzählungen gleich angeordnet. Die Ibn A#tam-Erzählung hat allerdings zwei zusätzliche Motive in diesem Ab¯ schnitt. Auch Abschnitt ist abgesehen von einem zusätzlichen Motiv in der Ibn A#tam-Erzählung gleich.596 In Abschnitt fehlen in der Ibn ¯ A#tam-Erzählung alle Schilderungen zu Ibn Hanbal, während in . ¯ 591 Das fand auch schon Muhammad Ab¯ u Sa#dah heraus. Siehe Ab¯u Sa#dah, Ibn A#tam . ¯ al-K¯uf¯ı, S. . 592 Zum Verhältnis von Mustawf¯ ıs Text und dem von Ibn A#tam siehe die Besprechung ¯ auf S. f. 593 594 595 596
Siehe S. –. Siehe S. ff. Siehe S. ff. Siehe ÜL –– in Tabelle .. auf S. ff.
kapitel iii
Abschnitt nur die Datumsangabe bzw. die Geschichte um den römischen Kommandanten Qust. a¯, den H¯alid köpfen lässt, weil er nicht konvertieren will, unterschiedlich sind.˘ Abschnitt enthält zwar in beiden Erzählungen dieselben Informationen, doch sind sie anders aufbereitet. Am deutlichsten wird dies in der Person des Führers von Damaskus, der in der al-Azd¯ı-Erzählung s. a¯hib . Dimaˇsq, in der Ibn A#tam-Erzählung aber bit. r¯ıq Dimaˇsq namens al-Qanfal¯an genannt wird. ¯Während sich der Führer in der al-Azd¯ıErzählung Nachrichten über die Muslime bringen lässt, beschreibt er sie in der Ibn A#tam-Erzählung selbst. Auch die anderen Führer von ¯ die Muslime schon mit besonderen Eigenschaften. Damaskus kennen Abschnitt und Abschnitt unterscheiden sich am deutlichsten voneinander. Das liegt daran, dass in der Ibn A#tam-Erzählung einige Motive ¯ vorkommen, die in er al-Azd¯ı-Erzählung fehlen, zum Beispiel die Motive {Muslime erfuhren von der Krankheit Ab¯u Bakrs} und die Aussagen zum Vertragsinhalt. Aber auch die Gemeinsamkeiten sind nicht zu übersehen. Die Geschichte um S. afw¯an kommt—ohne das Gedicht—auch in der Ibn A#tam-Erzählung vor. Die Korrespondenz der Damaszener mit Heraklius ¯(Abschnitt der al-Azd¯ı-Erzählung) ist wie in der Version Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ıs in der Ibn A#tam-Erzählung vorgezogen. Ab¯u #Ubaydah stellt den Friedensvertrag aus¯ und die Eroberung fand im Jahr statt. Selbst die Doppeleroberung wird in der Ibn A#tam-Erzählung erwähnt. ¯ Zwar an einer anderen Stelle—als neue Überlieferung eingeleitet—aber dennoch deutlich. Im Unterschied zur al-Azd¯ı-Erzählung nennt die Ibn A#tam-Erzählung zwar den Treffpunkt der beiden Heere in der Stadt, ¯ aber das Diskussionsmotiv ausfallen. Insgesamt betrachtet, wird die lässt Eroberung von Damaskus in der Ibn A#tam-Erzählung mit einer anderen ¯ Vergleich mit der al-W¯aqid¯ıHandlungsstruktur wiedergegeben. Der Erzählung wird zeigen, dass die Ibn A#tam-Erzählung zwar Elemente ¯ in diesem Abschnitt aber die der al-Azd¯ı-Erzählung übernommen hat, Handlungsstruktur der al-W¯aqid¯ı-Erzählung zugrunde liegt. Diese weiten Übereinstimmungen im Motivbestand lassen nur den Schluss zu, dass beide Texte irgendwie zusammenhängen. Ihsan Abbas ˇam vermutet, dass Ibn A#tam entweder direkt aus al-Azd¯ıs Fut¯uh. aˇs-S¯ ¯ 597 Für zitiert oder beide eine gemeinsame Quelle gehabt haben müssen. die folgende Untersuchung des Wortlautes gehe ich hypothetisch davon 597 Siehe #Abb¯ as, Ta"r¯ıh, S. . Lawrence Conrad vertritt explizit letztere Alternative, indem er at-Tan¯uh¯ı (g.˘) und syrische Gelehrte als Quelle angibt. Siehe Conrad, Heraclius, S. . ˘
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
aus, dass die Ibn A#tam-Erzählung auf der al-Azd¯ı-Erzählung basiert und um weitere Motive¯ ergänzt wurde. Ob sich diese Hypothese halten lässt, werde ich am Ende der Analyse besprechen.598 Wenn die Ibn A#tam-Erzählung tatsächlich auf der al-Azd¯ı-Erzählung ¯ es auch Gemeinsamkeiten im Wortlaut geben, die basiert, dann müsste auf diese enge Beziehung zwischen beiden Texten hinweisen. Tabelle .. zeigt den Wortlaut der gemeinsamen Motive beider Erzählungen im Vergleich.599 Hier wird deutlich, dass die Ibn A#tam-Erzählung ¯ nur gelegentlich denselben Wortlaut wie die al-Azd¯ı-Erzählung hat. Bei gemeinsamen Motiven erinnern oft nur einige Ausdrücke in der Ibn A#tam-Erzählung an die al-Azd¯ı-Erzählung. Selten stimmt der Wort¯ einzelner Motive in beiden Erzählungen vollständig überein. In den laut meisten Fällen ist der Inhalt der Motive in der Ibn A#tam-Erzählung ¯ gleich dem der al-Azd¯ı-Erzählung, die eigentliche Formulierung weicht aber von der Formulierung der al-Azd¯ı-Erzählung ab.600 Wie kann man diese Abweichung in der Ibn A#tam-Erzählung genauer ¯ beschreiben? Ich möchte das an einzelnen Beispielen verdeutlichen. Die Motive über die Fahne H¯alids stimmen wörtlich überhaupt nicht, ˘ sondern nur sinngemäß überein, wohingegen die Motive zum H¯alid˘ Die Kloster eine weitgehende wörtliche Übereinstimmung aufweisen. ˙ ut. ah} darauffolgenden Motive {H¯alid und Ab¯u #Ubaydah in der al-G¯ ˘ stimmen abgesehen vom Satzanfang wa-baynam¯a . . . ka-d¯alika gar nicht ¯ Interesse an überein. Schon bei diesem Motiv ist Ibn A#tams gesteigertes ¯ wörtlich zitierter, direkter Rede zu erkennen. An vielen Stellen, an denen die al-Azd¯ı-Erzählung in indirekter Rede formuliert, beinhaltet die Ibn A#tam-Erzählung direkte Rede. Dies ist eines der Mittel Ibn A#tams, die ¯ er¯zur Fiktionalisierung einsetzt. Die direkte Rede klingt anschaulicher, näher am Geschehen und ist erzähltechnisch spannender. Auch der gesamte Abschnitt weist kaum wörtliche Übereinstimmungen auf, sondern wieder nur sinngemäße. Das gilt ebenso für den Abschnitt der Ibn A#tam-Erzählung. Dieser berichtet zwar dieselben ¯ Informationen, die Formulierungen sind aber sehr frei, nur wenige erinnern an die al-Azd¯ı-Erzählung. Insbesondere Abschnitt wirkt wie eine Nacherzählung der al-Azd¯ı-Erzählung. Betrachtet man das Tormotiv in Abschnitt , so erkennt man, dass in der Ibn A#tam-Erzählung Yaz¯ıd ¯ 598 599 600
Siehe S. . Siehe S. ff. Siehe zum Beispiel ÜL in Tabelle .. auf S. ff.
kapitel iii
b. Ab¯ı Sufy¯an nicht mehr ein unbestimmtes Tor belagert hat (so die alAzd¯ı-Erzählung), sondern dass ihm schon das B¯ab T¯um¯a zugewiesen wurde. Diese Tatsache macht deutlich, dass Ibn A#tam seine Grundlage erweitert hat. Er wollte das Schema des Tormotivs ¯vollständig ausfüllen. Dabei legt er sich aber nicht wie andere Tradenten auf das al-B¯ab as. -S. a˙g¯ır bzw. B¯ab Kays¯an für Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an fest, sondern ungewöhnlicherweise auf das B¯ab T¯um¯a, das sehr häufig mit #Amr b. #A¯ s. in Verbindung gebracht wird. Auch diese Hinzufügung von Inhalten aus einem nur Ibn A#tam bekannten Handlungsmotiv ist eine Form von Fiktionalisierung. ¯In Abschnitt der Ibn A#tam-Erzählung kann man einen ähnlichen Wortlaut bei beiden Texten¯ feststellen. Zwar beinhaltet auch die alAzd¯ı-Erzählung die wörtliche Rede an dieser Stelle, doch in der Ibn A#tam-Erzählung ist sie weiter fiktionalisiert. Durch die Worte „Oh ¯ Kommandant, sei auf der Hut! (ayyuh¯a al-am¯ır kun #al¯a hi . dr)“ erhält das ¯ darauf Gesagte eine Dramatik, die den Ernst der Lage verdeutlichen soll. An dem Wollknäuelmotiv in Abschnitt kann man die deutlichste Übereinstimmung zwischen der al-Azd¯ı- und der Ibn A#tam-Erzählung ¯ erkennen, auch wenn hier ebenfalls keine wörtliche Übereinstimmung vorherrscht. Die folgenden Spionagemotive sind hingegen wieder nur adaptiert und stark fiktionalisiert. Es gibt kaum wörtliche Übereinstimmungen. Die Fiktionalisierung wird in dem weiten Gebrauch von wörtlicher Rede deutlich, die in der al-Azd¯ı-Erzählung nur bei dem Ausdruck h¯a"ul¯a"i ruhb¯an bi-al-layl usud bi-an-nah¯ar vorkommt. Eine weitere Form der Fiktionalisierung ist die religiöse Verbrämung, die in dieser wörtlichen Rede zum Ausdruck kommt. Alle damaszenischen Führer loben die Muslime wegen ihres Verhaltens. Die religiöse proislamische Tendenz gipfelt in der Ankündigung al-Qanfal¯ans, evtl. zum Islam überzutreten. Man könnte die endgültigen Übertritte von römischen Funktionsträgern im Lichte der kerygmatischen Interpretation der ältesten Quellen sehen.601 Mit dem Übertritt bestätigt der Handelnde in personam den Sieg des neuen Glaubens, der sich damit nicht nur militärisch, sondern auch in den Herzen der Menschen manifestiert. Auch die Geschichte um S. afw¯an in Abschnitt ist nur sinngemäß gleich. In der Ibn A#tam-Erzählung ist sie deutlich länger und heroischer beschrieben. Woher¯ Ibn A#tam diese zusätzlichen Inhalte erhalten hat, ¯ die weiteren Motive über die Kommunilässt sich nicht ermitteln. Auch
601 Zur Interpretation der fut¯ uh-Überlieferungen als kerygmatische Erzählungen siehe . Conrad, Heraclius, passim.
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
kation zwischen den Damaszenern und Heraklius, die sich inhaltlich und im Wortlaut weitgehend decken, zeigen deutliche Zeichen von Fiktionalisierung auf. Zum einen wird wieder die direkte Rede gebraucht, wo die al-Azd¯ı-Erzählung indirekte Rede beinhaltet (ayyuh¯a al-malik). Zum anderen ist in der Ibn A#tam-Erzählung die Struktur verändert worden. ¯ Motiven schildert die Ibn A#tam-Erzählung Durch das Vorziehen von die Eroberung von Damaskus als Einzeleroberung durch¯Ab¯u #Ubaydah. (Zusätzlich begründet wird diese Einzeleroberung durch die Information, dass die Damaszener gewusst hätten, dass H¯alid abgesetzt worden ˘ war.) Während die al-Azd¯ı-Erzählung die Eroberung von Damaskus als Doppeleroberung zwischen H¯alid und Ab¯u #Ubaydah schildert und diese ˘ letztere in der Ibn A#tam-Erzählung vorMotive hinten anstellt, werden ¯ gezogen und die Motive der Doppeleroberung hinten angestellt. Das heißt, dass sich Struktur, Charakter und Hauptaussage vollkommen verschieben. Bei der Datierung der Eroberung ist ebenfalls ein Zusammenhang zwischen der al-Azd¯ı-Erzählung und der Ibn A#tam-Erzählung erkenn¯ bar, auch wenn die Ibn A#tam-Erzählung deutlich anders formuliert ¯ als die al-Azd¯ı-Erzählung. Auch bei dieser Datierung wird die Fiktionalisierung nach religiösen Mustern erkennbar: Während die al-Azd¯ıErzählung den Sonntag als Tag der Eroberung angibt, sagt die Ibn A#tam¯ 602 Erzählung, es wäre der Freitag, der heilige Tag der Muslime, gewesen. 603 Das Motiv {Belagerungsdauer: Jahr und fast einen Monats} zeigt ebenfalls einen Zusammenhang zwischen der al-Azd¯ı- und der Ibn A#tam-Erzählung. Zwar ist dieses Motiv durch seine Formulierung und ¯ seinen Inhalt einmalig, doch enthält es Anklänge an das Motiv in der al-Azd¯ı-Erzählung (Belagerungsdauer: vollständiges Jahr und [einige] Tage).604 Letztlich wird die Fiktionalisierung der Ibn A#tam-Erzählung auch an ¯ den vielen Perspektiven deutlich, die darin enthalten sind. Der Erzähler gibt vor, allwissend zu sein. Er weiß, was im Lager H¯alids passiert, (dass H¯alid sechs Kommandanten losschickt, dass die ˘Spione zu ihm ˘ dass er Ab¯u #Ubaydah zu Hilfe eilt), er weiß, was im Lager kommen,
602 Erinnert sei an dieser Stelle an die religiöse Fiktionalisierung des Datums Raˇ gab H. in der Grundversion Ibn Ish¯ . aqs (=RF /RF ). Siehe S. . 603 Wörtlich heißt es: sannah wa-qar¯ ıban min ˇsahr. Siehe Ibn A#tam, Kit¯ab al-fut¯uh. . Ed. ¯ H¯an, Bd. , S. , Z. . ˘ 604 Wörtlich heißt es dort: hawlan k¯amilan wa-ayy¯am. .
kapitel iii
Ab¯u #Ubaydahs passiert (dessen Kampf mit den Damaszenern, der Brief mit seiner Ernennung, Vertragsabschluss). Er weiß aber auch, was in der Stadt Damaskus vor sich geht (die Damaszener ziehen sich in die Stadt zurück, als sie H¯alids Fahne sehen, der Dialog zwischen dem bit. r¯ıq und ˘ die Kommunikation zwischen den Damaszenern und seinen Führern, Heraklius) und was in Medina passiert (Dialog zwischen Ab¯u Bakr und #Umar). Das heißt, diese Überlieferung beinhaltet vier Perspektiven, über die hier gleichzeitig erzählt wird. Darüber hinaus kennt der Erzähler Interna, wie die Briefe #Umars an Ab¯u #Ubaydah oder den Brief von Heraklius an die Damaszener. Die Erzählperspektive wechselt zwischen der dritten Person (des Erzählers) und der ersten Person in der direkten Rede und in den Briefen. Wie schon angedeutet, ist der Gebrauch der ersten Person in der Ibn A#tam-Erzählung stark vertreten—viel stärker als in der al-Azd¯ı¯ Erzählung. Nimmt man all diese Merkmale zusammen, wird deutlich, dass die Ibn A#tam- Erzählung eine stark fiktionalisierte Erzählung ist, die über ¯ weite Teile die Inhalte der al-Azd¯ı-Erzählung übernimmt, diese aber mit zusätzlichem Material erweitert. Im Wortlaut stimmen beide Erzählungen nur gelegentlich überein. Besondere Merkmale der Fiktionalisierung der Ibn A#tam-Erzählung sind der intensive Gebrauch der direkten Rede ¯ in der ersten Person, die erhöhte religiöse Konnotation, die in einigen Motiven mitschwingt, die Vervollständigung des Tormotivs entsprechend eines zugrunde liegenden Schemas und die Motivanordnung, die den Charakter der Erzählung stark verändert. Geben der Wortlaut oder die zusätzlichen Motive Auskunft zu der obigen Hypothese, welche Beziehung zwischen der al-Azd¯ı- und der Ibn A#tam-Erzählung herrscht? Das Tormotiv in der Ibn A#tam-Erzählung ¯ ¯ weit verbreientspricht—wie ich weiter oben gezeigt habe—nicht dem teten Tormotiv, sondern ist—wegen der Zuordnung Yaz¯ıds zum B¯ab T¯um¯a—ein eigenständiges Merkmal dieser Erzählung. Das heißt, dass dieses Motiv keine Schlüsse auf andere Quellen bietet, die Ibn A#tam ¯ benutzt haben könnte. ÜL , welche die Doppeleroberung von Damaskus beschreibt, und die in der Ibn A#tam-Erzählung hinten angestellt ist, enthält eine zusätzli¯ welche die al-Azd¯ı-Erzählung nicht beinhaltet—nämche Information, lich den Treffpunkt beider Heere in der Stadt: die Marien-Kirche. Die einzige andere Überlieferung, die ebenfalls den Treffpunkt Marien-Kirche beinhaltet, ist ÜL – in der al-W¯aqid¯ı-Erzählung. Das Verhältnis zwischen der Ibn A#tam- und der al-W¯aqid¯ı-Erzählung werde ich ¯
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
weiter unten darstellen.605 Die Marien-Kirche ist nach Kennedy das Zentrum der Melkiten in Damaskus gewesen, von deren Präsenz in der Stadt er schon zur Zeit der Eroberungen ausgeht.606 Im Wortlaut der Ibn A#tam-Erzählung gibt es einen weiteren Beleg ¯ für eine wörtliche Übereinstimmung zwischen der al-Azd¯ı- und der Ibn A#tam-Erzählung, und zwar den Ausdruck bi-al-yas¯ır. Während die ¯ Grundversion Ibn Hubayˇ s al-ˇgizyah bi-as-sayr formuliert, beinhalten die . Pariser Handschriften al-ˇgizyah bi-al-yas¯ır. Da nicht völlig sicher ist, welcher dieser beiden Ausdrücke zur Grundversion al-Azd¯ıs gehört hat, habe ich beide Ausdrücke bei der Rekonstruktion der Grundversion alAzd¯ıs und damit auch in Tabelle .. aufgeführt. Während an vielen anderen Stellen der Wortlaut der Grundversion al-Azd¯ıs mit dem Wortlaut der Grundversion Ibn Hubayˇ ss überein. stimmt und damit die Varianten in den Pariser Handschriften spätere Veränderungen gewesen sein müssen, ist es in diesem Fall so, dass die Pariser Handschriften den richtigen Wortlaut der Grundversion al-Azd¯ıs bewahrt und die Grundversion Ibn Hubayˇ ss den Ausdruck al-ˇgizyah . bi-al-yas¯ır umformuliert hat. Da die Ibn A#tam-Erzählung genau diesen Ausdruck beinhaltet, ist dies ein Beleg¯ im matn dafür, dass sie auf der Grundversion al-Azd¯ıs basiert. Die wenigen wörtlichen Übereinstimmungen im Wortlaut jedoch stellen die Hypothese, wonach die Ibn A#tam-Erzählung tatsächlich auf der al-Azd¯ı-Erzählung basiert, auf ¯ schwachen Grund. Welche Hinweise bieten die as¯an¯ıd in der Ibn A#tam-Erzählung auf ¯ A#tam-Erzählung mögliche Quellen? Wie Tabelle .. zeigt, hat die Ibn viele as¯an¯ıd in Form des subjektlosen q¯ala. An einigen¯Stellen stimmt der Gebrauch des subjektlosen q¯ala mit der al-Azd¯ı-Erzählung überein. Auf welche Person sich die subjektlosen q¯alas in der Ibn A#tamErzählung beziehen, ist unklar. Trotz der Übereinstimmungen im ¯matn ist es unzulässig, die as¯an¯ıd der al-Azd¯ı-Erzählung einfach auf die Ibn A#tam-Erzählung zu übertragen. ¯In der Ibn A#tam-Erzählung gibt es zwei as¯an¯ıd, die vom subjektlosen q¯ala abweichen.¯ Das ist erstens wa-yuq¯alu in ÜL . Geht man davon aus, dass wa-yuq¯alu eine Alternativüberlieferung zum üblichen q¯ala einleitet, dann könnte man in diesem Zusammenhang an ÜL – (bei Y¯aq¯ut) denken, in der es heißt: q¯ala Ibn al-Kalb¯ı huwa #al¯a mayl ˇ ı. Das ist zwar nicht exakt der Wortlaut von ÜL min al-B¯ab aˇs-Sarq¯ 605 606
Siehe S. ff. Siehe Kennedy, Melkite Church, S. .
kapitel iii
ˇ ı), jedoch inhalt(innah¯u #al¯a mayl min Dimaˇsq mimm¯a yal¯ı B¯ab aˇs-Sarq¯ lich und im Wortlaut so ähnlich, dass man beide Überlieferungen zusammenbringen könnte. Das bedeutet, dass in der Ibn A#tam-Erzählung der ¯ eine Alternatiimmer wieder mit q¯ala eingeleitete Erzählstrang durch vüberlieferung (von Ibn al-Kalb¯ı) unterbrochen wird. Dies ist der erste Hinweis auf Ibn al-Kalb¯ı in der Ibn A#tam-Erzählung, es gibt aber noch ¯ einen zweiten. Der zweite isn¯ad, der nicht aus einem subjektlosen q¯ala besteht, ist der isn¯ad von ÜL . Das ist die nachgeschobene Überlieferung, welche die Doppeleroberung schildert. Bei ÜL lautet der isn¯ad „In einer Überlieferung (wa-f¯ı riw¯ayah)“. Man ist hier versucht zu lesen: „In einer anderen Überlieferung (wa-f¯ı riw¯ayah ahar)“ oder „In der Überlieferung ˘ wen sich dieser isn¯ad bezieht, von Person X (wa-f¯ı riw¯ayah ful¯an)“. Auf ist unklar. Die Erwähnung der Marien-Kirche ließe an die Überlieferung denken, die al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird. Im zweiten Band der Edition H¯an findet sich ein Sammel-isn¯ad,607 ˘ ist. Darin heißt es q¯ala haddatan¯ı der eine nähere Untersuchung wert . ¯tan¯ı Ab¯u al-Mundir Hiˇsa¯m b. Muhammad b. Sa#¯ ı d [al-Kalb¯ ı ] q¯ a la hadda . . ¯ ¯ Ab¯u Mihnaf L¯ut. b. Yahy¯ . a b. Sa#¯ıd b. Mihnaf b. Sulaym al-Azd¯ı q¯ala ˘ hadda tan¯ı al-H¯ #an #Abd ˘ar-Rahm¯ . arit b. al-Husayn . . . an b. #Ubayd wa-an¯ ¯ Nadr . ıb b. Zuhayr q¯ala. Dieser isn¯ad bringt wie schon bei . b. S. a¯lih. b. Hab¯ einigen Beispielen der al-Azd¯ı-Erzählung Ab¯u Mihnaf als Quelle der Ibn ˘ Informationen über A#tam-Erzählung ins Spiel. Ibn A#tam soll aber die ¯ ¯ Hiˇsa¯m b. al-Kalb¯ı erhalten haben, ebenso wie die mit yuq¯alu eingeleitete Überlieferung. Ein ähnlicher Sammel-isn¯ad wäre auch am Anfang des ersten Bandes der Edition H¯an zu erwarten. Es gibt ihn aber leider nicht. Man könnte auf Grund ˘dieser beiden Indizien verallgemeinern, dass die Ibn A#tam-Erzählung auf Schriften Ab¯u Mihnafs basieren würde. ¯ Zu diesem Schluss kam auch Miklos Muranyi, der˘ das saq¯ıfah-Ereignis bei Ibn A#tam und bei at. -Tabar¯ ı verglich.608 Dabei hat er festgestellt, dass . ¯ viele Passagen bei Ibn A#tam wörtlich mit denen bei at. -Tabar¯ ı überein. ¯ 609 ı seine saq¯ıfah-Überlieferung via Ibn al-Kalb¯ı stimmen. Da at. -Tabar¯ . auf Ab¯u Mihnaf und weiter auf #Abd All¯ah al-Ans. a¯r¯ı zurückführt,610 ist ˘ dies ein weiteres Indiz dafür, dass Ibn A#tam Material Ibn al-Kalb¯ıs—evtl. ¯ sogar Ab¯u Mihnafs—benutzt hatte. Damit bestätigt die isn¯ad-Analyse ˘ 607 608 609 610
Siehe Ibn A#tam, Kit¯ab al-fut¯uh. . Ed. H¯an, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ˘ ¯ Wahl, passim. Siehe Muranyi, Ibid., S. . Ibid., S. .
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
obige Hypothese nicht, dass die Ibn A#tam-Erzählung auf der Grundversion al-Azd¯ıs basiert, sondern lässt es¯ als wahrscheinlicher erscheinen, dass die al-Azd¯ı- und die Ibn A#tam-Erzählung eine gemeinsame Quelle haben. Diese Quelle wäre—wie ¯Suleiman Mourad argumentiert hat611 in den (überlieferten) Schriften Ab¯u Mihnafs—und nicht denen at-Tan¯uh¯ıs ˘ —zu suchen. Letztlich reichen diese˘ drei Hinweise aber nicht für eine glaubwürdige Verallgemeinerung auf die Überlieferung zur Eroberung von Damaskus—geschweige denn auf das gesamte Kit¯ab al-fut¯uh—aus. . Man würde auch nicht von einem isn¯ad, der sich im vierten Band der Annalen at. -Tabar¯ ıs findet, auf eine Überlieferung oder das gesamte . Werk im zweiten Band zurückschließen. Philologisch sauberer ist die oben dargelegte Methode des matn-Vergleichs und zu konstatieren, dass die as¯an¯ıd minimale Auskünfte über die Provenienz der Ibn A#tam¯ Erzählung liefern. Somit wiegen die Indizien der matn-Analyse mehr und sie lassen es als wahrscheinlicher erscheinen, dass die Ibn A#tam-Erzählung auf ¯ der al-Azd¯ı-Erzählung basiert. Trotz der großen Unterschiede im Wortlaut könnte der Ibn A#tam-Erzählung eine Schriftfassung der al-Azd¯ı¯ Erzählung zugrunde gelegen haben. Diese hat Ibn A#tam dann aber stark ¯ zusammengefasst, nacherzählt, umformuliert und ergänzt—kurz: fiktionalisiert. Wie alt ist die Ibn A#tam-Erzählung? Da sie auf der al-Azd¯ı-Erzählung ¯ Teile der al-Azd¯ı-Erzählung datierbar sind, ist basiert, aber nur einzelne das schwierig zu sagen. Die Ibn A#tam-Erzählung muss zwischen dem ¯ . V. des . Jh. (=die ältesten datierbaren Teile der al-Azd¯ı-Erzählung) und dem . V. des . Jh. (=die jüngsten datierbaren Teile der al-Azd¯ıErzählung) dieselbe rezipiert haben. Das letztmögliche Datum der Rezeption ist das . V. des . Jh., in dem Ibn A#tam nach Meinung einiger ¯ die al-Azd¯ı-Erzählung Wissenschaftler gestorben sein muss. Stammt aber vollständig aus dem . V. des . Jh., dann könnte auch ein früheres Todesdatum Ibn A#tams (=Anfang . Jh.) möglich und gültig sein. Erst der Vergleich aller¯ drei Erzählungen aus den fut¯uh-Werken wird die . Frage nach Ibn A#tams Todesdatum entscheiden. ¯ Zu der weiter oben formulierten These, wonach Ibn Hubayˇ s sowohl . ˇam des al-Azd¯ı als auch das fut¯uh-Werk das Fut¯uh. aˇs-S¯ Ibn A# tams— . ¯ 612 passt der Befund, dass als das zweite, schlechtere Werk—benutzt hat,
611 612
Siehe Mourad, al-Azd¯ı, S. bzw. . Siehe S. .
kapitel iii
die Ibn A#tam-Erzählung auf der al-Azd¯ı-Erzählung basiert, sehr gut. ¯s könnte beide Werke wegen ihrer Ähnlichkeit und ihren Ibn Hubayˇ . Ergänzungen ausgesucht haben. Die Ibn A#tam-Erzählung wurde in zwei Werken des . bzw. . Jh. ¯ rezipiert. Ende des . Jh. H. hat sie durch Ahmad b. H. auf persisch . Muhammad Mustawf¯ı al-Haraw¯ı (geschr. ) eine persische Überset. zung erfahren. Die Handlungsstruktur der Überlieferung bei Mustawf¯ı (=ÜL –) lautet folgendermaßen: Tod Ab¯u Bakrs—#Umar wird Kalif—Absetzung H¯alids—Ernennung Ab¯u ˘ H¯alid und Ab¯u #Ubay#Ubaydahs—#Umars Brief erreicht Ab¯u #Ubaydah— ˘ dah führen ein Gespräch—H¯alid: Ab¯u Bakr hätte mich nicht abgesetzt— ˘ Belagerung—Ausfall der Damaszener—Belagerungsdauer: Jahr—Bote an Heraklius—Der antwortet: Haltet durch!—Ich schicke Verstärkung— Damaszener warten—Muslime werden stärker—sie bitten Ab¯u #Ubaydah um einen Friedensvertrag—der stimmt zu—Vertragsinhalt: . Dinare—Friedensvertrag wird geschrieben—Geldübergabe—Ab¯u #Ubaydah schickt hums an #Umar und informiert ihn—Ab¯u #Ubaydah verteilt die ˘ Beute—Tor offen—Muslime betreten Damaskus—Datum: Monate nach dem Kalifat #Umars, H.
Vergleicht man ÜL – mit der Handlungsstruktur bzw. dem Motivbestand der Ibn A#tam-Erzählung,613 so wird deutlich, dass die ¯ Versionen identisch ist. Mustawf¯ı hat aber Handlungsstruktur in beiden nicht die gesamte Ibn A#tam-Erzählung übersetzt, sondern nur den ¯ bis zur Eroberung von Damaskus. Damit Abschnitt vom Tod Ab¯u Bakrs entspricht ÜL – (bei Mustawf¯ı) ÜL – (bei Ibn A#tam). ¯ Selbst dieser Ausschnitt ist jedoch nicht identisch, da ÜL – einige Motive der Ibn A#tam-Erzählung gekürzt hat. So fehlt zum Beispiel ¯ zum Kriegskommandanten über die Reiterei das Motiv {Ich habe dich ernannt} und die Heldentat S. afw¯ans (=ÜL –). Auch die Alternativüberlieferung zur Eroberung von Damaskus bei Ibn A#tam (=ÜL ) ¯ hat Mustawf¯ı gekürzt. Der Wortlaut beider Versionen ist nur schwierig zu vergleichen, da ÜL – in Persisch und die Ibn A#tam-Erzählung in Arabisch ¯ verfasst ist. Dennoch gibt es in ÜL – einige Ausdrücke, welche die besondere Nähe zur Ibn A#tam-Erzählung zeigen. Dazu gehört ¯ erstens der Name des Kommandanten von Damaskus, der in ÜL (bei Ibn A#tam) al-Qanfal¯an s. a¯hib Dimaˇ s q heißt und in ÜL am¯ır-i . ¯
613
Siehe Tabelle .. auf S. ff.
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
Dimaˇsq Falqal¯an genannt wird.614 Dann ist diese Beziehung zweitens in der Aussage zu erkennen, dass sich Heraklius in Ant. a¯kiyah aufhielt,615 oder drittens in der Summe der zu zahlenden Dinare, die in beiden Fällen . beträgt.616 Diese Beispiele, die beliebig erweitert werden könnten, machen deutlich, dass ÜL – (bei Mustawf¯ı) eine sinngemäße, verkürzte Wiedergabe der Ibn A#tam-Erzählung ist. ¯ Auch M¯ırhw¯and stützt sich bei seiner Darstellung der Eroberung ˘ auf das Kit¯ab al-fut¯uh Ibn A#tams. Interessanterweise von Damaskus . ¯ Mustawf¯ıs,617 sondern rezipiert er dabei nicht die persische Übersetzung hat offensichtlich eine eigene Adaption des Kit¯ab al-fut¯uh. angefertigt. Tabelle .. zeigt die Motive der Ibn A#tam-Erzählung und die ¯ –) im VerMotive der Überlieferungen bei M¯ırhw¯and (=ÜL ˘ zeigt, dass die Handlungsgleich.618 Schon ein kursorischer Überblick struktur und der Motivbestand in beiden Versionen annähernd identisch sind. In der Version M¯ırhw¯ands sind einige Motive gekürzt und andere ˘ hinzugefügt. Zu den gekürzten Motiven gehört das Motiv der Belagerungsdauer, das Motiv {Datum der Eroberung} und auch die gesamte Alternativüberlieferung zur Doppeleroberung (=ÜL ). Hinzugefügt hat M¯ırhw¯and die mit Einschub gekennzeichneten Motive und einige ˘ die ich in Tabelle .. nicht dargestellt habe. Das ist zum Gedichte, einen der Hinweis auf einen zweiten Brief #Umars, zum anderen aber auch der Verweis auf den steigenden Preis der Hülsenfrüchte während der Belagerung.619 Trotz dieser Fiktionalisierungen ist ÜL – enger an die Ibn A#tam-Erzählung angelehnt als die Übersetzung ¯ der Ebene der Handlungsstruktur und der Mustawf¯ıs. Nicht nur auf Motive wird diese Nähe deutlich, sondern auch im Wortlaut. Einige markante Ausdrücke seien hier beispielhaft zitiert. Die Heldentat S. afw¯ans wird mit denselben Worten (in verschiedenen Sprachen) eingeleitet: 614 Siehe Ibn A#tam, Kit¯ ab al-fut¯uh. . Ed. H¯an, Bd. , S. , Z. beziehungsweise ˘ ¯ kit¯ab al-fut¯uh. Ed. Bombay Mustawf¯ı, Tarjama-yi (), S. , Z. . . 615 ÜL formuliert: wa-huwa muq¯ ım bi-Ant. a¯kiyah, während ÜL wa-Hiraql a¯nwaqt dar Ant. a¯kiyah b¯ud. Siehe Ibn A#tam, Kit¯ab al-fut¯uh. . Ed. H¯an, Bd. , S. , Z. ˘ beziehungsweise Mustawf¯ı, Tarjama-yi¯ kit¯ab al-fut¯uh. . Ed. Bombay (), S. , Z. . 616 ÜL spricht von mi"at alf d¯ ın¯ar während ÜL s. ad hiz¯ar d¯ın¯ar formuliert. 617 Zu diesem Schluss kam auch William Ouseley bei der Bearbeitung der persischen Übersetzung von Ibn A#tams Kit¯ab al-fut¯uh. . Siehe Mustawf¯ı, Tarjama-yi kit¯ab al-fut¯uh. . Ed./Üb. Ouseley (),¯S. . 618 Siehe S. ff. 619 Dieser ökonomische Zusammenhang ist im Übrigen wirtschaftsgeschichtlich von einiger Bedeutung.
kapitel iii
S. afw¯an b. al-Mu#at. t. al sah einen Römer. Bei diesem Beispiel erkennt man Gemeinsamkeiten im Wortlaut (der Gebrauch der Wurzel n-z. -r,) aber auch Unterschiede (M¯ırhw¯and zitiert S. afw¯an mit der nisbah).620 Auch ˘ der Wunsch der Damaszener nach einem Friedensvertrag, wird in beiden Fällen dadurch ausgedrückt, dass eine Gruppe zu Ab¯u #Ubaydah geschickt wurde, um einen Friedensvertrag zu erbitten.621 Die im Friedensvertrag genannten Summen werden in beiden Versionen identisch angegeben. Die Damaszener müssen . Dinar zahlen. Darüber hinaus muss jeder Mann vier Dinar und jede Frau zwei Dinar gˇizyah bezahlen.622 An diesen Beispielen wird deutlich, wie eng die Überlieferung bei M¯ırhw¯and auf der Ibn A#tam-Erzählung basiert, dass sie aber auch Fik˘ ¯ tionalisierungen auf Motivebene und im Wortlaut, die zum Teil durch den Gebrauch der persischen Sprache bedingt sind, beinhaltet. Bei den Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus kann man M¯ırhw¯and durchaus als Parallelüberlieferung zu Ibn A#tams Kit¯ab al-fut¯uh. ˘heran¯ ziehen. Die Rekonstruktion der Erzählung, die al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird ˇam, das al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird, gibt Auch in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ es einen Abschnitt, der die Eroberung von Damaskus schildert. Dieser Abschnitt ist eingebunden in eine lange Erzählung, die—wie Tabelle .. gezeigt hat—Ähnlichkeiten mit der al-Azd¯ı- und Ibn A#tam-Er¯ Fut¯uh zählung hat. Ich werde die lange Erzählung, die sich in dem . ˇam findet, das al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird, al-W¯aqid¯ı-Erzählung aˇs-S¯ nennen, obwohl die Autorenschaft al-W¯aqid¯ıs umstritten ist.623 Viel-
620 ÜL (bei M¯ ırhw¯and) formuliert: wa-daf itn¯a-yi gˇang naz. ar S. afw¯an b. al˘ az arb¯ab; während ÜL ¯ (bei Ibn A#tam) beinhaltet: waMu#at. t. al as-Sulam¯ı bar yik ¯ sa¯h (=M¯ırhw¯and), naz. ara S. afw¯an b. al-Mu#at. t. al il¯a raˇgul min ar-r¯um. Siehe Hwand-ˇ ˘ ˘ Rawdat . as. -s. af¯a. Ed. Parw¯ız, Bd. , S. , Z. – bzw. Ibn A#tam, Kit¯ab al-fut¯uh. . Ed. H¯an, ˘ ¯ Bd. , S. , Z. . 621 ÜL (bei M¯ ırhw¯and) formuliert: t. a¯"ifah az ma#¯arif-r¯a nazd-i Ab¯u #Ubaydah ˘ ud, während ÜL beinhaltet: fa-arsal¯u il¯a Ab¯u #Ubaydah b. firist¯adah iltim¯as-i s. ulh. nam¯ ˇ ah. yas"al¯una as. -s. ulh. al-Garr¯ . Siehe Hwand-ˇsa¯h (=M¯ırhw¯and), Rawdat . as. -s. af¯a. Ed. Parw¯ız, ˘ Ibn A#tam, Kit¯ab˘ al-fut¯uh. Ed. H¯an, Bd. , S. , Z. Bd. , S. , Z. beziehungsweise . ˘ ¯ . 622 Siehe Ibn A#tam, Kit¯ ab al-fut¯uh. Ed. H¯ a n, Bd. , S. , Z. – beziehungsweise . ˘ Hwand-ˇsa¯h (=M¯ı¯rhw¯and), Rawdat . as. -s. af¯a. Ed. Parw¯ız, Bd. , S. , Z. –. ˘ 623 Siehe dazu EI ˘ 2, s.v. al-W¯aqid¯ı (S. Leder). Auch Conrad geht davon aus, dass alˇam ist, und zitiert dieses Werk deswegen als W¯aqid¯ı nicht der Autor des Fut¯uh. aˇs-S¯ „Pseudo-al-W¯aqid¯ı.“ Siehe beispielsweise Conrad, al-Azd¯ı, S. .
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
leicht bringt die folgende Untersuchung zu Motivbestand und Wortlaut der al-W¯aqid¯ı-Erzählung im Vergleich mit der al-Azd¯ı- bzw. Ibn A#tam¯ Erzählung neue Hinweise auf die Autorenschaft. Wie bei der al-Azd¯ı-Erzählung ist nicht nur die Autorenschaft unsicher, selbst der Textbestand der al-W¯aqid¯ı-Erzählung muss noch abˇam, das al-W¯aqid¯ı zugeschließend verifiziert werden. Das Fut¯uh. aˇs-S¯ schrieben wird, ist nämlich in zwei „Editionen“ und mehreren Drucken erschienen. Die erste wissenschaftliche Edition stammt von William Lees. Sie basiert auf zwei Handschriften: auf einer damaszener Handschrift aus dem Jahr / –, die heute im British Museum in London liegt, und einer indischen Handschrift aus dem Jahr / – , die heute wahrscheinlich in Istanbul liegt.624 ˇam schon vor der Edition Lees in Europa bekannt Dass das Fut¯uh. aˇs-S¯ war, belegen Bücher aus der . Hälfte des . Jh., in denen Inhalte daraus ˇam-Handschriften zitiert werden.625 Diese Werke gehen auf Fut¯uh. aˇs-S¯ zurück, die sich in europäischen Bibliotheken finden. Die zweite Edition wurde in Kairo herausgegeben und mehrere Male unter den Namen anderer Bearbeiter/Editoren wortwörtlich nachgedruckt. Deswegen möchte ich diese „Edition“ Kairiner Edition bzw. Kairiner Drucke nennen. Die älteste Ausgabe der Kairiner Edition, die ich finden konnte, stammt aus dem Jahr [=] und wurde von as-Saml¯ut.¯ı herausgegeben. Diese Edition—und damit die gesamten Kairiner „Editionen“—basieren wahrscheinlich auf einer Handschrift der al-Azhar-Bibliothek in Kairo. Sezgin führt die al-Azhar-Handschrift auf; einen endgültigen Beleg dafür in einem der Drucke konnte ich aber nicht finden. Die mir bekannten Ausgaben der Kairiner Editionen—es ist nicht auszuschließen, dass es noch weitere Drucke gibt, die mir entgangen sind—werde ich im Folgenden unter Angabe des „Editors“ bzw. des Erscheinungsjahres aufzulisten. Neben der Edition as-Saml¯ut.¯ı Kairo [=] gibt es folgende Drucke: Edition #Umar ar-R¯aziq Kairo [=], Edition Muham. mad S. a¯hib al-H¯aliq . al-Kutub¯ı Kairo [=], Edition Muhammad . ˘ Mahd¯ı Kairo [=], Edition #Abd al-Hanaf¯ ı Kairo [=], . Edition Ahmad Sa#d Kairo [=], Edition #Abd ar-Rahm¯ . . an Beirut ˇ ˇ [=] und Edition H¯ a n¯ ı alH¯ a g g Kairo o. J. . . 624 William Lees bespricht beide Handschriften in der Einleitung seiner Edition. Siehe ˇam. Ed. Lees, S. I–II. al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ 625 Siehe al-W¯ ˇam. Üb. Ockley, passim, al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Üb. aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Üb. Arnold, passim. Hughes, passim und al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯
kapitel iii
Da alle Ausgaben der Kairiner Editionen textgleiche Nachdrucke der ersten Auflage von sind—in manchen stimmt sogar das Seitenlayout überein—, ist es letztlich egal, welche Ausgabe man zur Referenz heranzieht. Ich werde mich in dieser Untersuchung auf die Edition Ahmad . Sa#d Kairo [=] stützen, die den Zusatz „dritter Druck (at. -t. ab#ah at-t¯alitah)“ trägt und an dessen Rand das Werk Tuhfat . an-n¯azir¯ . ın von ¯ ¯ ¯ ˇ #Abd All¯ah aˇs-Sarq¯aw¯ı gedruckt wurde. Leider wird ein Vergleich mit anderen Drucken durch fehlende Zwischenüberschriften erschwert. Die sogenannte al-W¯aqid¯ı-Erzählung findet sich in der Edition Lees in Bd. , S. —Bd. , S. , während sie in dem Kairiner Druck auf S. – enthalten ist.626 Sie ist damit die längste und ausführlichste Darstellung der Ereignisse, die zur Eroberung von Damaskus führten. Tabelle .. zeigt den Motivbestand der al-W¯aqid¯ı-Erzählung in der Edition Lees und in den Kairiner Drucken.627 Sie ist sehr ausführlich, um dem Leser einen Überblick über die komplexe Handlung zu geben. Immer wieder werden innerhalb der al-W¯aqid¯ı-Erzählung Nebenhandlungen eingeführt, neue Helden besiegen neue Gegner, so dass sich der Erzählstrang über viele Seiten hinzieht. Der Motivbestand stellt—trotz seiner Ausführlichkeit—deswegen auch eine Kürzung der gesamten alW¯aqid¯ı-Erzählung dar. Die Textteile in eckigen Klammern [ . . . ] sind Motive der Nebenhandlungen, die mit der Eroberung von Damaskus direkt nichts zu tun haben, die aber zum Verständnis der Gesamthandlung wichtig sind. Der Vergleich der beiden Editionen wird Aufschluss über den Textbestand der al-W¯aqid¯ı-Erzählung liefern. Der Vergleich des Motivbestandes beider Editionen zeigt, wie erwartet, dass es sich in beiden Fällen um dieselbe Erzählung handelt. Dennoch treten deutliche Unterschiede zwischen den Erzählungen auf. Sie beinhalten Motive, die der jeweils anderen Erzählung fehlen. Die Edition Lees hat z.B. das zusätzliche Motiv in ÜL , wonach sich die Damaszener in der Stadt verschanzen. Außerdem beinhaltet sie die Überlieferungen ÜL , ÜL und ÜL , die vom Wunsch der Damaszener nach einen Friedensvertrag mit H¯alid und dem Beliebtheitsmotiv handeln. ˘ 626 Auf der Ebene der Gesamtwerke sind die Kairiner Drucke deutlich länger als die Edition Lees. Auf zusätzlichen Seiten werden darin Ereignisse wie die Eroberung von al-Bahanas¯a geschildert. 627 Siehe S. ff. Die Darstellung in Tabelle .. beinhaltet die Überlieferungen ÜL –, ÜL –, ÜL –, ÜL –, ÜL –, ÜL – (aus der al-W¯aqid¯ı-Erzählung in der Edition Lees) und ÜL –, ÜL , ÜL –, ÜL –, ÜL – (aus der al-W¯aqid¯ı-Erzählung in den Kairiner Drucken).
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
Diese Überlieferungen bzw. Motive fehlen in den Kairiner Drucken. Weiterhin findet sich die Datierung der Eroberung von Damaskus (=ÜL ) nur in der Edition Lees. Die Kairiner Drucke haben ÜL um dieses Datum gekürzt. Entsprechend fehlt in den Kairiner Drucken auch die spätere Datierung aus ÜL . Auf der anderen Seite beinhalten die Kairiner Drucke mit ÜL eine Zahlenangabe zum Kampfgeschehen, und mit ÜL ein weiteres Motiv {Dir¯ . ar zog los und H¯alid blieb am ˘ Osttor}, die beide in der Edition Lees fehlen. Nicht nur im Motivbestand gibt es Unterschiede zwischen beiden Erzählungen—die Motivabfolge ist identisch—, sondern auch bei der Benennung und der Rolle einzelner Personen. Einer der römischen Kommandanten heißt in der Edition Lees #Azr¯a"¯ıl, während er in den Kairiner Drucken #Az¯az¯ır heißt. Aus dem Kontext ergibt sich, dass #Azr¯a"¯ıl richtig ist, da dessen Beiname „König des Todes (m¯alik al-mawt)“ lautet.628 Gisela Webb weist darauf hin, dass die Benennung des Todesengels als #Izr¯a"¯ıl auf had¯ . ıt-Material und Korankommentare („traditional com¯ 629 Der Ort Ard aˇ ˇ h¯ mentars“) zurückgeht. . s-Su . ur¯a ist in den Kairiner Drucken (ÜL : Ard. as-Suh¯ u r¯ a ) falsch genannt, während der Ort, . an dem sich die Muslime mit Ab¯u #Ubaydah trafen in der Edition Lees Marˇg R¯ahit. in den Kairiner Drucken aber Marˇg as. -S. uffar lautet. Einzelne Personennamen in den mut¯un fehlen entweder vollständig oder unterscheiden sich. Ersteres gilt für Ka#b b. Damrah, der in der Edition . Lees am Osttor in die Stadt eindringt, und für H¯alid b. Sa#¯ıd, den H¯alid ˘ ˘ für b. al-Wal¯ıd vorher noch begraben muss (=ÜL –). Als Beispiel unterschiedliche Namen kann der Name des Priesters angeführt werden, der H¯alid am Osttor in die Stadt einlässt. In der Edition Lees heißt er Y¯uˇsa¯˘ b. Marqus. , in den Kairiner Drucken Y¯unus b. Marqus. . Gelegentlich spricht die Edition Lees direkt von Ab¯u #Ubaydah, während die Kairiner Drucke von den Muslimen sprechen (z.B. ÜL bzw. ÜL ; andersherum in ÜL bzw. ÜL ). Die as¯an¯ıd der Einzelüberlieferungen, aus denen die al-W¯aqid¯ı-Erzählung besteht, ergeben ein ähnlich diffuses Bild. Zum einen beinhaltet die Edition Lees viele as¯an¯ıd, die in den Kairiner Drucken vollständig fehlen oder durch ein subjektloses q¯ala ersetzt sind (z.B. ÜL , 628 Siehe al-W¯ ˇam. Ed. Lees, Bd. , S. , Z. . Zum Begriff des aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ Todesengels, der im Koran sehr prominent ist, siehe Paret, Koran, Sure XXXII, , wo es heißt: Sag: Der Engel des Todes, der über euch eingesetzt ist, wird euch (wenn eure Frist abgelaufen ist) abberufen. Hierauf werdet ihr zu eurem Herrn zurückgebracht werden. 629 Siehe EQ, s.v. Angel (G. Webb).
kapitel iii
ÜL , ÜL , ÜL , ÜL , ÜL ). Aber auch die Kairiner Drucke beinhalten as¯an¯ıd in Form des subjektlosen q¯ala, die in der Edition Lees fehlen (z.B. ÜL , ÜL , ÜL , ÜL , ÜL , ÜL ). Haben beide Editionen ähnliche as¯an¯ıd bei bestimmten Überlieferungen, so kommt es trotzdem vor, dass sie nicht identisch sind, da einige as¯an¯ıd entweder gekürzt wurden, oder sie sich in bestimmten Namen der Überlieferer unterscheiden. Beispiele für gekürzte as¯an¯ıd sind ÜL und ÜL . Beispiele für Varianten in den Personennamen sind ÜL /ÜL , ÜL /ÜL , ÜL /ÜL , ÜL /ÜL und ÜL /ÜL . Das bedeutet, dass auch der Textbestand bei den as¯an¯ıd nicht als gesichert gelten kann. Dies ist besonders bedauerlich, da eine Identifikation der Tradenten eine genaue Namensüberlieferung voraussetzt. Ich habe mir trotzdem die Mühe gemacht, die Tradenten der alW¯aqid¯ı-Erzählung in den biographischen Lexika nachzuweisen, um evtl. ˇam einen Aufschluss über Alter und/oder Autorenschaft des Fut¯uh. aˇs-S¯ zu erhalten, das al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird. Dabei sind folgende Ergebnisse zu Tage getreten. Während die al-W¯aqid¯ı-Erzählung in der Edition Lees aus Einzelüberlieferungen besteht, von denen mit isn¯ad bzw. ohne isn¯ad überliefert werden, besteht die al-W¯aqid¯ı-Erzählung in den Kairiner Drucken aus Überlieferungen, von denen einen isn¯ad haben und keinen.630 Das heißt, in beiden al-W¯aqid¯ı-Erzählungen haben etwa / der Überlieferungen einen isn¯ad, während / der Überlieferungen ohne Überlieferungskette vorkommen. Von den Überlieferungen der al-W¯aqid¯ı-Erzählung in der Edition Lees, die einen isn¯ad haben, führen as¯an¯ıd al-W¯aqid¯ı als Tradenten auf. Das sind , der Überlieferungen, die einen isn¯ad haben, bzw. aller Überlieferungen. In den Kairiner Drucken sind es nur Überlieferungen und damit nur , der Überlieferungen, die einen isn¯ad haben, bzw. , aller Überlieferungen. Das bedeutet, dass nur eine Minderheit der Überlieferungen ( bzw. , ) in der al-W¯aqid¯ı-Erzählung tatsächlich mittels des isn¯ads auf al-W¯aqid¯ı zurückgeführt werden. Dies geschieht nur durch den Ausdruck q¯ala al-W¯aqid¯ı, das heißt es gibt keine as¯an¯ıd späterer Tradenten, die zu al-W¯aqid¯ı hinführen. Eine Identifizierung al-W¯aqid¯ıs als Autor— der Gesamterzählung von der Eroberung von Damaskus—ist auf Grund-
630
Diese Zählung basiert auf Tabelle ..
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
lage der as¯an¯ıd fraglich. Die Edition Lees erweckt durch die häufigere Nennung al-W¯aqid¯ıs viel eher den Eindruck dieser Autorenschaft als die Kairiner Drucke. Insgesamt machen die as¯an¯ıd der Edition Lees den Eindruck, genauer überliefert worden zu sein. Die Tradenten der Einzelüberlieferungen in der al-W¯aqid¯ı-Erzählung sind in der biographischen Literatur insgesamt nur schwierig nachzuweisen. Die meisten werden darin gar nicht erwähnt. Diejenigen, über die ich einen oder mehrere biographische Einträge gefunden habe, sind durch das Hinzufügen weiterer Namensteile kenntlich gemacht. Von Tradenten konnte ich lediglich in den biographischen Lexika finden. Die angegebenen Todesdaten dieser Personen stehen nicht im Widerspruch zu ihrer Position im isn¯ad. Die Personen, die ich nicht in den biographischen Lexika nachweisen konnte, deuten nicht zwangsläufig auf die Erfindung des isn¯ads hin, in dem sie vorkommen. Zwar ist es möglich, dass diese Personen nie existiert haben, es ist aber genauso gut möglich, dass sie so unbedeutend waren, dass sich die Erinnerung an sie nicht erhalten hat. Der biographische Eintrag in Ibn Haˇ . gars Al-is. a¯bah zu Qays b. Hubayrah enthält eine sehr interessante Information. Darin sagt Ibn Haˇ . gar, dass ˇ Qays b. Hubayrah in Ibn al-Kalb¯ıs Fut¯uh. aˇs-S¯am erwähnt wird.631 Qays b. Hubayrah wird in ÜL bzw. ÜL und in mehr als weiteren ˇam erwähnt, das al-W¯aqid¯ı Stellen (im isn¯ad und im matn) im Fut¯uh. aˇs-S¯ zugeschrieben wird. Diese Tatsache wirft einige Fragen auf: ˇam, das Ibn Haˇ Handelt es sich bei dem Fut¯uh. aˇs-S¯ . gar Ibn al-Kalb¯ı (g. ˇam, das Ab¯u Mihnaf ver) zuschreibt, um die Version des Fut¯uh. aˇs-S¯ fasst und Ibn al-Kalb¯ı von ihm überliefert haben soll?632 Ist es ˘vielleicht sogar dasselbe, das heute al-W¯aqid¯ızugeschrieben wird, da der Name Qays b. Hubayrah häufig darin vorkommt? Mit anderen Worten: Kannte ˇam, das al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird, dachte Ibn Haˇ . gar das Fut¯uh. aˇs-S¯ aber, Ibn al-Kalb¯ı sei dessen Autor? Oder basieren beide, das Fut¯uh. aˇsˇam von Ibn al-Kalb¯ı sowie dasjenige, das al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird, S¯ ˇam von Ab¯u Mihnaf? auf dem Fut¯uh. aˇs-S¯ ˘ Ibn Haˇgar das al-W¯aqid¯ı (g. ) Wenn die Annahme stimmt, dass . ˇam unter dem Namen Ibn al-Kalb¯ıs kannte, zugeschriebene Fut¯uh. aˇs-S¯ wie erklären sich die Überlieferungen, die einen isn¯ad mit al-W¯aqid¯ıs Namen haben? Hat Ibn al-Kalb¯ı (g. ) sie eingefügt oder wurde das
631 632
Siehe Ibn Haˇ . gar, Al-is. a¯bah, Bd. , S. (Nr. ). Siehe S. bzw. Sezgin, Ab¯u Mihnaf, S. . ˘
kapitel iii
Abbildung .. Die Beziehung der fut¯uh-Werke .
ˇam von Ibn al-Kalb¯ı im Laufe der Jahrhunderte mit ÜberlieFut¯uh. aˇs-S¯ ferungen von al-W¯aqid¯ı „angereichert“, bis man schließlich al-W¯aqid¯ı ˇam, das heute al-W¯aqid¯ı für den Autor hielt?633 Wenn das Fut¯uh. aˇs-S¯ zugeschrieben wird, in seinem Grundbestand tatsächlich auf Ibn alKalb¯ı zurückgehen sollte, dann ließen sich so die Ähnlichkeiten zwischen den Überlieferungen in den drei fut¯uh-Werken erklären. Allen . dreien könnte—hier formuliere ich bewußt hypothetisch—letztlich ein fut¯uh-Werk Ab¯u Mihnafs zugrunde liegen. Dass Ibn al-Kalb¯ı von Ab¯u . ˘ Mihnaf überliefert hat, davon geht Ursula Sezgin aus.634 Die isn¯ad˘ Analyse der Ibn A#tam-Erzählung hat ebenfalls einen Bezug zwischen ¯u Mihnaf als wahrscheinlich hergestellt.635 Dass alIbn A#tam und Ab¯ ¯ Azd¯ı Informationen von˘ Ab¯u Mihnaf übernommen haben könnte, hat schon Mourad angenommen.636 ˘Das bedeutet, dass erstens, entsprechend der obigen Erkenntnisse, die Ibn A#tam-Erzählung erstens auf der ¯ ˇam Ab¯u al-Azd¯ı-Erzählung basieren könnte, die wiederum das Fut¯uh. aˇs-S¯ Mihnafs rezipiert hat und dass zweitens, wenn die al-W¯aqid¯ı-Erzählung das˘ um einige Überlieferungen erweiterte Kit¯ab al-fut¯uh. des Ibn al-Kalb¯ı ist, könnte die Ibn A#tam-Erzählung das Grundwerk Ibn al-Kalb¯ıs rezi¯ Fut¯uh aˇs-S¯ ˇam des Ab¯u Mihnaf basiert und das piert haben, das auf dem . ˘ 633 Um diese Fragen zufriedenstellend zu beantworten, bedarf es einer detaillierten Untersuchung aller Überlieferungen, in deren as¯an¯ıd al-W¯aqid¯ı genannt wird. 634 Siehe Sezgin, Ab¯ u Mihnaf, S. ff. ˘ 635 Zur ausführlichen Diskussion der as¯an¯ıd siehe S. f. 636 Siehe Mourad, al-Azd¯ ı, S. .
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
ˇam aufgegangen ist. Dieses in dem al-W¯aqid¯ı zugeschriebenen Fut¯uh. aˇs-S¯ hypothetische Konstrukt soll Abbildung .. visualisieren. Ob diese Hypothese von den Beziehungen der fut¯uh-Werke, wie sie . sich am Beispiel der Eroberungsüberlieferungen von Damaskus kombinieren lässt, zutrifft, muss noch belegt werden. Folgt man dieser Argumentation nicht, so bleibt als Interpretation der Information im Alis. a¯bah, wonach Qays b. Hubayrah im Kit¯ab al-fut¯uh. des Ibn al-Kalb¯ı erwähnt wird, die naheliegende Erklärung, dass Qays b. Hubayrah (wahrscheinlich) in zwei fut¯uh-Werken erwähnt wurde: Erstens in dem erhal. ˇam, das al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird, und zweitens in tenen Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam, das Ibn Haˇ dem Fut¯uh. aˇs-S¯ . gar (mehrmals) Ibn al-Kalb¯ı zuschreibt. Der Vergleich der al-W¯aqid¯ı-Erzählung in der Edition Lees bzw. in den Kairiner Drucken ergibt nicht nur bei den as¯an¯ıd, sondern auch auf der Motivebene und bei den Namen der Protagonisten deutliche Differenzen. Auch der Wortlaut beider Editionen variiert stark—wie ich gleich an Hand einiger Beispiele belegen werde. Alle diese Unterschiede machen es nahezu unmöglich, die Grundversion der al-W¯aqid¯ıErzählung zu rekonstruieren. Da diese beiden Editionen nur auf drei (von mehr als ) Handschriften basieren,637 ist die Vorbedingung für die Rekonstruktion der Grundversion der al-W¯aqid¯ı-Erzählung eine wisˇam, das al-W¯aqid¯ı zugeschrieben senschaftliche Edition des Fut¯uh. aˇs-S¯ wird, auf Grundlage all dieser Handschriften. Über den Wortlaut der beiden Editionen gibt es zusammenfassend Folgendes zu sagen: Obwohl die Motive weitgehend übereinstimmen, unterscheiden sich die Handschriftentraditionen, auf denen die beiden Editionen basieren, doch deutlich in ihrem Wortlaut. Neben leichten Kürzungen weisen die Kairiner Drucke auch starke Veränderungen auf. Unter diese Veränderungen fallen Kürzungen, Umformulierungen und Ergänzungen. (Auf die Ergänzungen auf der Motivebene habe ich weiter oben schon hingewiesen.)638 Gelegentlich werden Passagen sinnverändernd umformuliert (z.B. in ÜL bzw. ÜL ) oder schwerverständliche Ausdrücke durch leichtere ersetzt. An einer Stelle hat sich 639 auch modernes Vokabular (fut¯uh¯ . at anstatt fut¯uh) . eingeschlichen. Für diese Veränderungen am Text ist wahrscheinlich der Editor verantwortlich zu machen.
637 638 639
Vgl. Sezgin, GAS, Bd. , S. . Siehe S. f. ˇam. Ed. Sa#d, Bd. , S. , Z. . Siehe al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯
kapitel iii
Am Beispiel von ÜL , ÜL , ÜL , ÜL und ÜL bzw. ÜL , ÜL , ÜL , ÜL , ÜL und ÜL möchte ich die Unterschiede im Wortlaut beider Editionen (in den Motiven zur Eroberung von Damaskus) kurz aufzeigen.640 Schon die as¯an¯ıd in diesem Abschnitt der al-W¯aqid¯ı-Erzählung unterscheiden sich im Wortlaut. Während in der Edition Lees der Name al-W¯aqid¯ıs regelmäßig mit der Eulogie rahimah¯ u All¯ah versehen ist (in . ÜL bzw. ÜL ), fehlt diese Eulogie in den Kairiner Drucken. Da diese Eulogie den Tod einer Person anzeigt, muss sie nachträglich an den Namen al-W¯aqid¯ıs in den as¯an¯ıd angefügt worden sein. ÜL ist ein gutes Beispiel für die Kürzungen und Umformulierungen, die in den Kairiner Drucken vorkommen. Zum einen fehlt in ÜL etwa die Hälfte des Textes von ÜL , zum anderen stimmen beide Überlieferungen inhaltlich überein. Die letzten beiden Sätze von ÜL haben nur zwei Ausdrücke mit ÜL gemeinsam (d¯alika, li¯ annah¯u und auch das Verb ˇsadda—jedoch in einem anderen Stamm). ÜL bzw. ÜL sind insgesamt sehr ähnlich formuliert. Jedoch unterscheiden sie sich auch in einigen Ausdrücken: zum Beispiel in den Bezeichnungen des Priesters (qiss bzw. qas¯ıs), die beide lexikalisiert sind. Auch die Beschreibung des Ortes, an dem das Haus des Priesters stand, ist unterschiedlich. ÜL hat in diesem Zusammenhang einen grammatikalischen Fehler, da sie das Osttor ohne Artikel aufführt, dann aber einen determinierten Relativsatz anschließt. Auch die Datierung der gesamten Aktion, die in ÜL genannt wird, fehlt in ÜL . Über die Varianten des Priesternamens habe ich schon gesprochen. Die Variante in ÜL klingt überzeugender, da der Namen Y¯unus b. Marqus. griechischer klingt als Y¯uˇsa¯. ÜL bietet auch genügend Beispiele für ergänzende Ausdrücke, die sich in ÜL nicht finden (z.B. hun¯aka, die Eulogie hinter dem Prophetennamen D¯any¯al oder der Zusatz wa-awl¯ad¯ı bei Y¯unus Aufzählung der unter den am¯an fallenden Personen). Eine sinnverändernde Umformulierung findet sich im Anschluss an den letztgenannten Ausdruck. ÜL erwähnt Y¯uˇsa¯s Forderung nach einem am¯an und fährt mit der Aussage fort: darauf gab ihm H¯alid die ˘ Hand bzgl. dieser Bedingungen (#al¯a dalika). Mit diesem Handschlag ¯ „unter Männern“ soll wahrscheinlich H¯alids Einverständnis symbolisiert werden. ÜL und ÜL fahren˘ hingegen nach Y¯unus’ Forderung
640
Siehe Tabelle .. auf S. ff.
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
damit fort, zu sagen: H¯alid nahm seinen Friedensvertrag bzgl. dieser ˘ Bedingungen an (#al¯a dalika). Das heißt, während ÜL den Vorgang ¯ so darstellt, dass H¯alid Y¯uˇsa¯ einen am¯an gewährt, zeichnen ÜL und ÜL ein Bild,˘ demzufolge Y¯unus einen Friedensvertrag anbietet und H¯alid sich damit einverstanden erklärt. ˘ In ÜL wird die Tendenz deutlich, die Eroberungen den Muslimen als Ganzes zuzusprechen, während in ÜL ein einzelner Held (Ka#b b. Damrah) besonders hervorgehoben wird. . ÜL ist ein Textbestandteil, der sich in den Kairiner Drucken nicht findet. Ob es sich um eine Kürzung in denselben oder um eine Ergänzung in der Edition Lees handelt, ist unklar. Einen sehr interessanten Ausdruck enthält ÜL in der Edition Lees. Dort ist im ersten Satz von dem Propheten Muhammad die Rede, . dessen Name dann mit der Eulogie „Der Segen (Gottes) und das Heil sei auf ihm (#alayhi as. -s. al¯at wa-as-sal¯am)“ versehen ist. ÜL beinhaltet die sonst übliche Eulogie „Gott segne ihn und schenke ihm Heil (s. all¯a All¯ah #alayhi wa-sallama)“. Dass in ÜL noch nicht die standardisierte Eulogie für den Propheten benutzt wird, könnte ein Indiz für das Alter der Überlieferung sein. Wüsste man, ab wann nur noch die Standardeulogie in Gebrauch war—vielleicht ab dem . Jh. H.—, dann wäre ÜL deutlich älter. ÜL hingegen gebraucht den Ausdruck „Ungläubige/Polytheisten (muˇsrik¯un)“, um die Damaszener zu beschreiben. Diese werden allerdings nur selten so genannt—nicht ganz zufällig auch in der al-Azd¯ıErzählung. Dieser Ausdruck deutet eher auf einen frühen Gebrauch— eventuell auf das . Jh.—hin, zumal er auch im Koran erwähnt wird.641 Dieser Ausschnitt der al-W¯aqid¯ı-Erzählung endet mit einer Überlieferung, deren isn¯ad auf al-W¯aqid¯ı zurückgeführt wird (ÜL bzw. ÜL ). Darin heißt es, dass sich beide Heere bei der Marien-Kirche (ÜL ) bzw. bei „der“ Kirche (ÜL ) getroffen haben. Da der Treffpunkt Marien-Kirche für beide Heere noch an anderer Stelle mit al-W¯aqid¯ı in Verbindung gebracht wird, stellt der Ausdruck in ÜL eine sinnverändernde Kürzung dar. Auf die Übereinstimmung zwischen ÜL (innerhalb der al-W¯aqid¯ı-Erzählung) und ÜL (innerhalb der Ibn A#tam-Erzählung) habe ich weiter oben schon hingewiesen.642 ¯
641 642
Siehe zum Beispiel Sure XVI, Vers (Paret, Koran, Bd. , S. ). Siehe S. f.
kapitel iii
Dieses Detail bestätigt den engen Zusammenhang zwischen der alW¯aqid¯ı-, der Ibn A#tam- und der al-Azd¯ı-Erzählung, wie er in der Tabelle ¯ über die Handlungsstrukturen aller drei Erzählungen dargestellt ist.643 Abschließend sei noch einmal wiederholt, dass ich wegen der Differenzen in Motivbestand und Wortlaut keine Grundversion der alW¯aqid¯ı-Erzählung rekonstruieren kann. Um über den Zusammenhang zwischen den drei Erzählungen al-Azd¯ıs, Ibn A#tams und al-W¯aqid¯ıs ¯ Aussagen treffen zu können, werde ich mich deswegen vornehmlich auf die Edition Lees stützen und nur gelegentlich die Kairiner Drucke heranziehen. ... Alle drei Erzählungen der fut¯uh-Werke im Vergleich . Ein Vergleich der al-Azd¯ı-Erzählung mit der Ibn A#tam- und der al¯ W¯aqid¯ı-Erzählung kann Aufschluss über die Abhängigkeit dieser drei Texte voneinander geben. Die Untersuchung der Handlungsstruktur all dieser Erzählungen,644 legt die Vermutung nahe, dass es einen Zusammenhang gibt. Weiter oben habe ich den Zusammenhang zwischen der al-Azd¯ı- und der Ibn A#tam-Erzählung mittels des Motivbestandes ¯ und des Wortlautes dahingehend rekonstruiert, dass die Ibn A#tam¯ Erzählung auf der al-Azd¯ı-Erzählung basiert. Für die al-W¯aqid¯ı-Erzählung habe ich die Hypothese aufgestellt, dass sie mit der Ibn A#tam¯ ab Erzählung eine gemeinsame Quelle teilt (=möglicherweise das Kit¯ al-fut¯uh. Ibn al-Kalb¯ıs), die nicht die al-Azd¯ı-Erzählung ist. Im diesem Kapitel möchte ich alle drei Erzählungen zusammenführen und deren Motive und Wortlaute miteinander vergleichen, um die aufgestellten Hypothesen zu überprüfen. Da aber jede Erzählung Motive beinhaltet, die den anderen Erzählungen fehlen, und da die Erzählungen zu lang sind, um sie vollständig miteinander vergleichen zu können, wähle ich für diesen Vergleich nur einige Motive aus, die alle drei Erzählungen gemeinsam haben. Diese Motive sind: Die Erwähnung von tan¯ıyat al-#uq¯ab und dem ¯ H¯alid-Kloster, der Bericht der Boten, das Tormotiv, die Umstände des ˘ Vertragsschlusses von Ab¯u #Ubaydah, die Umstände von H¯alids gewalt˘ samer Eroberung, der Treffpunkt in der Stadt, die Diskussion um den Status der Eroberung und die Datierung derselben.
643 644
Siehe Tabelle .. auf S. ff. Siehe Tabelle ..
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
Der Vergleich der Motive tan¯ıyat al-#uq¯ab und H¯alid-Kloster, der Bericht¯der Boten und das Tormotiv ˘ Die ersten Motive möchte ich zusammen besprechen, um eindeutigere Ergebnisse über die Beziehungen der drei Erzählungen untereinander zu erhalten. Tabelle .. zeigt die Anordnung dieser Motive in allen drei Erzählungen.645 Diese Tabelle ist ein Ausschnitt von Tabelle .., welche die Handlungsstruktur der Gesamterzählungen darstellt. Anhand der Motive und ihrer Abfolge lässt sich sehr schön der beinahe gleiche Aufbau der drei Erzählungen nachvollziehen. Die Motivanordnung folgt in allen drei Fällen einem Schema: Die Muslime kamen nach Damaskus—Sie zogen ab und kämpften eine erste Schlacht—Sie kamen wieder nach Damaskus—Sie kämpften eine zweite Schlacht—Sie kamen erneut nach Damaskus—Sie eroberten Damaskus durch einen Friedensvertrag und mit Gewalt
Tabelle .. zeigt deutlich, den schon weiter oben untersuchten, gemeinsamen Aufbau zwischen der al-Azd¯ı- und der Ibn A#tam-Erzäh¯ der lung.646 Gleichzeitig offenbart sie aber auch eine ähnliche Teilstruktur al-W¯aqid¯ı-Erzählung. Die Motive {tan¯ıyat al-#uq¯ab—H¯alid bei Damas˘ ¯ von Aˇgn¯adayn—Schlacht kus—H¯alid-Kloster—Bote berichtete von Aˇg˘ n¯adayn und Muslime bei Damaskus—H¯alid-Kloster—Tormotiv} kommen auch in der al-W¯aqid¯ı-Erzählung˘ vor. Die Unterschiede in der Teilstruktur sind aber—bei Beibehaltung der Schlachtenzahl—zwei: die Hinzufügung der Schlacht von Bayt Lihy¯a, dafür der Ausfall von der Schlacht bei Marˇg as. -S. uffar und die chronologische Anordnung des Todes von Ab¯u Bakr nach der Eroberung von Damaskus. Gibt es außer der Übereinstimmung dieser Teilstruktur auch eine Übereinstimmung im Wortlaut der genannten Motive? Tabelle .. gibt darüber Aufschluss.647 Darin werde ich die Abschnitte AI–AIII (aus Tabelle ..) entsprechend verwenden. Trotz der deutlichen Übereinstimmung in der Teilstruktur der drei Erzählungen bieten die Motive und der Wortlaut kaum weitere Indizien für die Interdependenz dieser drei Erzählungen. Keiner der as¯an¯ıd der hier aufgeführten Überlieferungen entspricht einem isn¯ad in der jeweils anderen Erzählung. 645
Siehe S. f. In der ersten Spalte von Tabelle .. findet sich die Einteilung der Erzählung in Abschnitte. Diese Abschnittseinteilung ist nicht mit der der al-Azd¯ı-Erzählung zu verwechseln. 647 Siehe S. ff. 646
kapitel iii
Auch der Wortlaut zeigt nur wenig Übereinstimmungen. Zuerst einmal fällt auf, dass die sich wiederholenden Motive innerhalb einer Erzählung oft durch dieselben Worte ausgedrückt werden. So wird das H¯alid˘ bei Kloster in der al-Azd¯ı-Erzählung insgesamt drei Mal erwähnt, wobei den ersten beiden Erwähnungen gesagt wird, dass es „bis heute bekannt ist (bi-h¯ı yu#rafu il¯a al-yawm bzw. bi-h¯ı yud#¯a il¯a al-yawm). In beiden Fällen wird mit denselben Worten darauf hingewiesen, dass es in der Nähe ˇ ı).648 Selbst im dritten Fall wird des Osttores lag (mimm¯a yal¯ı B¯ab aˇs-Sarq¯ das Osttor noch erwähnt, jedoch in einem stark gekürzten Ausdruck ˇ ı).649 Auch bei der Ausdrucksweise des Boten gibt es (#al¯a al-B¯ab aˇs-Sarq¯ innerhalb der al-Azd¯ı-Erzählung Parallelen. Die Boten werden nicht personalisiert. Die Boten erreichen stets eine Gruppe (entweder H¯alid und Ab¯u #Ubaydah zusammen, oder die Muslime insgesamt). Das˘Kommen der Boten wird immer mit at¯a ausgedrückt, das in zwei von drei Fällen durch die Partikel „da, auf einmal (id)“ eingeleitet wird. ¯ solche sich wiederholenden AusAuch die Ibn A#tam-Erzählung kennt ¯ drücke in dem obigen Abschnitt. Das H¯alid-Kloster wird darin zwar nur ˘ zwei Mal direkt und einmal indirekt erwähnt (im Ausdruck ka-m¯a k¯ana), in beiden Fällen jedoch mit einer beinahe identischen Ausdrucksweise ˇ ı bzw. min ard. Dimaˇsq (#al¯a mayl min Dimaˇsq mimm¯a yal¯ı al-B¯ab aˇs-Sarq¯ ˇ mimm¯a yal¯ı al-B¯ab aˇs-Sarq¯ı). Die Beschreibung der Boten ist sehr ähnlich. Auch hier sind sie keine näher beschriebenen Personen (im ersten Fall wird der Bote mit idan bi- eingeleitet, im zweiten Beispiel wird der ¯ (ba#d al-ˇgaw¯as¯ıs)“ beschrieben). In beiden FälBote als „einer der Spione . len spricht der Bote H¯alid mit „Oh Kommandant (ayyuh¯a al-am¯ır)“ an ˘ die bevorstehende Gefahr (hidr). und verweist zuerst auf . ¯ ebenfalls zwei Die al-W¯aqid¯ı-Erzählung erwähnt das H¯alid-Kloster ˘ Mal, und zwar beide Male mit dem Ausdruck (wa-nazala bi-ad-dayr bzw. f¯ı dayr). Die zweite Erwähnung ist falsch überliefert. Sie müsste f¯ı ad-dayr heißen, da ein determinierter Relativsatz folgt, der nicht an ein undeterminiertes Substantiv angeschlossen werden darf. In beiden Fällen wird weiter darauf hingewiesen, dass dieses Kloster unter dem
648 So formuliert die Handschrift fa . Die Editoren haben sich für den doppelten ˇ ı) entschieden. Siehe al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Gebrauch des Artikels (al-B¯ab aˇs-Sarq¯ #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. u. FN . 649 Auch bei diesem Ausdruck liefert Handschrift fa die nicht in die Editio aufgeˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. u. nommene Variante. Siehe al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ FN .
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
Namen H¯alid-Kloster bekannt ist, und zwar immer mit Hilfe des Parti˘ (ma#r¯uf bi-). Auch die Boten mit ihren Nachrichten werden zip Passivs ähnlich aufgeführt. Zum einen wird jeder Bote mit einer Person identifiziert (der erste Bote heißt T¯aw¯ı, der zweite #Ubb¯ad, der dritte #Abd ¯ ar-Rahm¯ . an). Das heißt, dass die Anonymisierung der ersten beiden Erzählungen hier zugunsten der Hervorhebung bestimmter Personen aufgegeben wird. Zwar werden in allen drei Fällen unterschiedliche Verben des Kommens gebraucht, die ersten beiden Beispiele haben aber gemeinsam, dass sie aus der Wir-Perspektive erzählt werden und auf einen Augenzeugen zurückgeführt werden, der von der Ankunft des Boten berichtet. Diese sich innerhalb einer Erzählung wiederholenden Schemata und Ausdrücke sind narrative Merkmale für die Elaboriertheit dieser Erzählungen. Über eine gegenseitige Interdependenz sagen sie nichts aus. Die Interdependenz kann man aus einigen anderen Ausdrücken erschließen. Dass die Ibn A#tam-Erzählung auf der al-Azd¯ı-Erzählung basiert, habe ich schon weiter¯ oben ausführlich besprochen. Drei kurze Beispiele im Wortlaut mögen zur Erinnerung genügen. Sehr deutlich wird diese Beziehung in den Sätzen der Ibn A#tam-Erzählung wa-aqbala H¯alid hatt¯ . a ˘ ¯ nazala ad-dayr allad¯ı yuq¯alu la-h¯u dayr H¯alid, tumma aqbala H¯alid ˘ du#ah¯ ˘ ¯ ın hatt¯a nazala maw ¯ u und im Tormotiv. b. al-Wal¯ıd bi-al-muslim¯ . . All diese Sätze sind mit der al-Azd¯ı-Erzählung nicht identisch, jedoch werden sie mit demselben Vokabular formuliert. Alle drei Erzählungen stimmen in dem Motiv und zum Teil in der Formulierung fa-aqbala bi-an-n¯as hatt¯ . a nazalah¯a überein (=ÜL (bei al-Azd¯ı), ÜL (bei Ibn A#tam) und ÜL (bei al-W¯aqid¯ı Edition ¯ al-Azd¯ı) und ÜL (bei al-W¯aqid¯ı EdiLees)). Besonders ÜL (bei tion Lees) zeigen in diesem Motiv und in dessen Wortlaut eine deutliche Nähe, die sich auch in der Verwendung des Wortes mayl widerspiegelt. Das sich anschließende Tormotiv unterscheidet sich jedoch wieder durch seine unterschiedliche Ausführlichkeit. Auch bei der ersten Erwähnung des H¯alid-Klosters in ÜL (bei al-Azd¯ı), ÜL (bei Ibn A#tam) und ¯ ÜL ˘ (bei al-W¯aqid¯ı Edition Lees) ist die Formulierung, derzufolge das Kloster noch „in unseren Tagen“ bekannt sei, sehr ähnlich, wobei die al-W¯aqid¯ı-Erzählung und die Ibn A#tam-Erzählung exakt denselben ¯a). Ausdruck gebrauchen (il¯a yawmin¯a h¯ad¯ ¯ Weitere Übereinstimmungen zwischen der al-W¯aqid¯ı- und der Ibn A#tam-Erzählung sind zwei Merkmale, die sich nicht in Tabelle .. ¯ finden. In der al-W¯aqid¯ı-Erzählung werden regelmäßig Übersetzer eingeführt, die ein Gespräch zwischen den Muslimen und den Römern
kapitel iii
erst möglich machen.650 Ein solcher Verweis auf einen Übersetzer kommt auch in der Ibn A#tam-Erzählung vor.651 Dann kommen die in ¯der al-W¯aqid¯ı-Erzählung schon oft zitierten (christlichen) Kreuze, welche an einigen Textstellen dem jeweiligen Heerführer von Heraklius als Siegesbringer überreicht werden,652 auch in der Ibn A#tam-Erzählung vor.653 Ein Bezug¯ zwischen der Ibn A#tam- und der al-W¯aqid¯ı-Erzählung ¯ die gemeinsamen Elemente aber lässt sich nicht mehr leugnen. Ob auf eine gemeinsame Grundversion zurückzuführen sind, oder ob eine Erzählung auf der anderen basiert, sollen die weiteren Untersuchungen zum Wortlaut zeigen. Der Vergleich der Motive zur Eroberung von Damaskus Auch die verbleibenden Motive (die Umstände des Vertragsschlusses von Ab¯u #Ubaydah, die Umstände von H¯alids gewaltsamer Eroberung, der ˘ um den Status der Eroberung und Treffpunkt in der Stadt, die Diskussion die Datierung derselben) und deren wörtliche Formulierungen sind in Tabelle .. zusammengefasst.654 Wie im vorherigen Abschnitt könnte die Darstellung der Teilstruktur evtl. Hinweise auf den Wortlaut geben. Wegen der Komplexität der Erzählungen sind die Motive in Tabelle .. allerdings gekürzt. Das heißt, sie beinhaltet nicht alle Motive der jeweiligen Erzählungen. Zugleich ist sie aber ein genauerer Teilausschnitt der Gesamttabelle der Handlungsstrukturen(=Tabelle ..). Tabelle .. zeigt deutliche Gemeinsamkeiten auf der Ebene der Handlungsstruktur zwischen der Ibn A#tam-Erzählung und der al¯ 650
Einige Beispiele für die Erwähnung eines Übersetzers mögen reichen: al-W¯aqid¯ı, ˇam. Ed. Lees, Bd. , S. , Z. ; Bd. , S. , Z. –; Bd. , S. , Z. – Fut¯uh. aˇs-S¯ . 651 Siehe Ibn A#tam, Kit¯ ab al-fut¯uh. . Ed. H¯an, Bd. , S. , Z. –, wo es heißt: q¯ala ˘ d al-ˇgaw¯as¯ıs innah¯u yaq¯ulu ayyuh¯a al-am¯ır H¯alid m¯a yaq¯ulu¯ h¯ad¯a al-kalb? fa-q¯ala ba# . ˘kad¯a wa-kad¯a. ¯ ¯ Siehe ¯al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh aˇs-S¯ 652 ˇam. Ed. Lees, Bd. , S. , Z. ; Bd. , S. , Z. ; Bd. . , S. , Z. – (als Teil von ÜL ). Vor diesem Hintergrund sind die Erwähnungen in der al-W¯aqid¯ı-Erzählung, nach denen das Kreuz fällt als Zeichen der Niederlage, von ˇam. Ed. Lees, Bd. , besonderer Bedeutung. Beispiele hierfür siehe al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ S. , Z. –; Bd. , S. , Z. –. 653 Siehe Ibn A#tam, Kit¯ ab al-fut¯uh. . Ed. H¯an, Bd. , S. , Z. . Hier werden sie als ˘ li-ar-r¯um tahta kull sal¯ıb #aˇsarat a¯l¯af f¯aris. ¯ fa-idan huwa bi-sal¯ıbayn Standarten genutzt . . . ¯ 654 Siehe S. .
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
W¯aqid¯ı-Erzählung. Während im ersten Teil der Erzählungen die Ibn A#tam-Erzählung der Handlungsstruktur der al-Azd¯ı-Erzählung folgt,655 ¯ ähnelt sie in den Motiven zur Eroberung von Damaskus viel mehr der al-W¯aqid¯ı-Erzählung. Trotzdem weist die Ibn A#tam-Erzählung noch deutliche Elemente der al-Azd¯ı-Erzählung auf, die¯weiter oben ausführlich besprochen wurden.656 Dabei handelt es sich um die Motive {Heldentat S. afw¯ans, Brief der Damaszener an Heraklius}, dessen Antwort und das Datierungsmotiv. Die Ibn A#tam-Erzählung nimmt auf Grund ¯ Zwischenstellung zwischen den ihrer Handlungsstruktur demnach eine beiden anderen Erzählungen ein. Mit der al-W¯aqid¯ı-Erzählung hat sie die strukturelle Aufteilung in zwei Überlieferungen gemein. Zuerst wird erzählt, dass Ab¯u #Ubaydah den Friedensvertrag ausstellt und dann wird erzählt, wie H¯alid die Stadt mit Gewalt erobert. Auch die mit dieser ˘ Struktur verbundenen Motive, wie das Treffen an der Marien-Kirche, stimmen entsprechend überein.657 Diese Zwischenstellung der Ibn A#tam-Erzählung ergibt sich dadurch, ¯ al-Azd¯ı- und Teile der al-W¯aqid¯ıdass die Ibn A#tam-Erzählung Teile der ¯ Erzählung beinhaltet und damit beide rezipiert haben muss. Für die Beziehung zwischen der Ibn A#tam-Erzählung und der al-W¯aqid¯ı-Erzäh¯ lung gibt es zwei mögliche Erklärungen. Entweder haben beide Erzählungen eine gemeinsame Quelle—diese Variante entspricht der obigen Hypothese, derzufolge das fut¯uh-Werk Ibn al-Kalb¯ıs beiden Erzählun. gen zugrunde liegen könnte—, oder die eine der beiden Erzählungen basiert auf der anderen. Aufschluss über diese beiden Varianten wird die Untersuchung des Wortlautes der Abschnitte IV und V bringen, da die Übereinstimmung der Handlungsstruktur auch Gemeinsamkeiten im Wortlaut erkennen lassen müsste. Tabelle .. stellt den Wortlaut des Abschnitt V aus allen drei Erzählungen dar.658 Da die al-W¯aqid¯ı-Erzählung aber zu lang ist, um sie im Wortlaut wiederzugeben, werde ich sie stark kürzen und nur bei evtl. Übereinstimmung mit den beiden anderen Erzählungen wörtlich zitieren.
655
Siehe Tabelle .. auf S. f. Siehe S. ff. 657 Bestätigt wird diese Handlungsstruktur auch durch ÜL , die al-Bal¯ ad¯ur¯ı in der ¯ Überlieferung Ab¯u Mihnafs und anderer erhalten haben will. ˘ 658 Siehe S. ff. 656
kapitel iii
Wie bei dem Motivbestand zeigt der Vergleich des Wortlautes Übereinstimmungen der Ibn A#tam-Erzählung sowohl mit der al-Azd¯ı-Erzäh¯aqid¯ı-Erzählung. Die Ähnlichkeiten zwischen lung als auch mit der al-W¯ der Ibn A#tam-Erzählung und al-Azd¯ı-Erzählung auf der Wortlautebene ¯ deutlich in dem Motiv, demzufolge die Damaszener sehen, zeigen sich dass die Muslime stärker werden. Nicht nur der Satzbau, sondern auch der Wortlaut dieses Motives decken sich zu einem großen Teil. Auch das Motiv, demzufolge die Damaszener bzw. der Herr von Damaskus an Ab¯u #Ubaydah bzgl. eines Friedensvertrages schickt, ist sehr ähnlich formuliert. Trotz der generellen Abweichung in der Schilderung der Eroberung findet sich in der Ibn A#tam-Erzählung am Ende doch die Datierung, ¯ die auch in der al-Azd¯ı-Erzählung vorkommt. Das Jahr und die relative Chronologie werden in beiden Fällen gleich angegeben; nur der Tag der Eroberung unterscheidet sich in beiden Erzählungen. Die al-Azd¯ıErzählung spricht von Sonntag, während die Ibn A#tam-Erzählung von Freitag spricht. Diese Übereinstimmung zwischen ¯Ibn A#tam- und al¯ Azd¯ı-Erzählung bekräftigen noch einmal den Befund, der zufolge die Ibn A#tam-Erzählung auf der al-Azd¯ı-Erzählung basiert. ¯Auch zwischen der Ibn A#tam- und der al-W¯aqid¯ı-Erzählung gibt es ¯ in der Formulierung. Das zeigt schon der deutliche Übereinstimmungen Anfang der beiden Erzählungen in der Formulierung d¯ . aqa bi-him al-amr ¯ bzw d¯ a qa bi-him alhi s a r. Vor allem aber in dem zweiten Teil von Tabelle . . . .., sieht man die Interdependenz zwischen beiden Texten. Statt des Beliebtheitsmotivs in der al-Azd¯ı-Erzählung, formulieren beide anderen Erzählungen identisch: fa-aˇga¯bahum Ab¯u #Ubaydah il¯a d¯alika. Daran ¯ an, der in schließt die al-W¯aqid¯ı-Erzählung noch einen zweiten Satzteil der Ibn A#tam-Erzählung nicht vorhanden ist. Auch die Motive, denen ¯u #Ubaydah Damaskus betritt und H¯alid, davon nichts ahnend, zufolge Ab¯ ˘ sehr ähnlich formuliert. am Osttor kämpft (ÜL bzw. ÜL ), sind Das Gleiche gilt für die Motive {H¯alid betritt die Stadt bzw. Treffen bei der ˘ Marien-Kirche}. Dieser Zusammenhang zwischen den Wortlauten lässt eindeutig auf eine Interdependenz zwischen der al-W¯aqid¯ı- und der Ibn A#tam-Erzählung schließen. ¯Wichtig zu betrachten sind aber auch die Elemente, die in den jeweils anderen Erzählungen fehlen. Zum Beispiel beinhaltet die Ibn A#tam¯ alid Erzählung das Motiv, demnach die Damaszener wussten, dass H¯ ˘ abgesetzt sei, und sie deswegen Ab¯u #Ubaydah fragten. Dieselbe Funktion —nämlich das Hinwenden an Ab¯u #Ubaydah zu erklären—hat das Beliebtheitsmotiv in der al-Azd¯ı-Erzählung, das in den beiden anderen Erzählungen fehlt. Die al-W¯aqid¯ı-Erzählung erklärt die Hinwendung
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
an Ab¯u #Ubaydah mit dem Ratschlag eines weisen Damaszeners, der die „überkommenen Bücher (al-kutub as-s¯alifah)“ gelesen hat.659 Deutliche Unterschiede ergeben sich auch im Vertragsinhalt, der in der alW¯aqid¯ı-Erzählung viel ausführlicher dargestellt ist. Überhaupt beinhaltet die al-W¯aqid¯ı-Erzählung viele weitere Motive und Seitenhandlungen, die in den anderen Erzählungen fehlen. So ist die Darstellung von H¯alids Erstürmung der Stadt mit Hilfe eines Verräters, der H¯alids ˘ einen Zugang zur Stadt zeigt, singulär unter den Überlieferun˘ Leuten gen zur Eroberung von Damaskus. Albrecht Noth hat den Verräter als einen Topos identifiziert.660 Woher all diese zusätzlichen Informationen in der al-W¯aqid¯ı-Erzählung stammen, ist völlig unklar. Sie könnten genauso alt sein, wie die zugrunde liegende Struktur. Oder sie könnten nachträglich in die Grundstruktur eingefügt worden sein. Wahrscheinlich ist—abhängig von dem jeweiligen Motiv—beides der Fall. Ein weiteres Indiz für das Alter der al-W¯aqid¯ı-Erzählung ist die Erwähnung der al-Maqsall¯at. -Kirche, die Teil der rekonstruierten Fassung Ab¯u al-Muhallab as. -S. an#¯an¯ı (=RF ) ist.661 Die al-Maqsall¯at. -Kirche, die in der al-W¯aqid¯ı-Erzählung in einer korrumpierten Form (kan¯ısat almaqs¯at. ) zitiert wird,662 taucht in einer Liste von acht Kirchen auf, die Ab¯u #Ubaydah in den Vertragsverhandlungen den Christen zugesteht. Neben der Erwähnung des H¯alid-Klosters könnte die Erwähnung der ˘ al-Maqsall¯at. -Kirche ein weiterer Beleg dafür sein, dass die al-W¯aqid¯ıErzählung frühes Überlieferungsgut (aus dem . Jh.?) enthält. Darüber hinaus findet sich in der al-W¯aqid¯ı-Erzählung eine Variante der Heldentat W¯atilahs (=ÜL ).663 Wie auch die Überlieferung in Kapitel ... ist ÜL ¯ in der Ich-Perspektive (und in der Wir-Perspektive) erzählt. Auch in ÜL ordnet sich W¯atilah dem Heer H¯alids zu und es ist von ˘ ¯ die bekämpft werden. drei römischen Reitern die Rede, Im Unterschied zur Heldentat W¯atilahs in Kapitel ... hat ÜL aber einen anderen Kontext (W¯atilah¯patrouilliert mit Dir¯ . ar b. al-Azwar um die Stadt) und ¯ bzgl. des Sattelverkaufs fehlen. auch die Motive
ˇam. Ed. Lees, S. , Z. . Siehe al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ Siehe Noth, Early Arabic Tradition, S. , wo er Topoi ohne erkennbare Zusammenhänge aufführt. Seine Analyse zu der „Eroberung von Städten“ erscheint sehr von den Traditionen zur Eroberung von Damaskus geprägt, die auf Sayf b. #Umar zurückgeführt werden. 661 Siehe S. . 662 Siehe al-W¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. . aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ 663 Siehe al-W¯ ˇam. Ed. Lees, S. ff. aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ 659 660
kapitel iii
Wie lassen sich die Gemeinsamkeiten in Handlungsstruktur, Motivbestand und Wortlaut der drei Erzählungen interpretieren? Während ich schon weiter oben belegt habe, dass die Ibn A#tam-Erzählung die al-Azd¯ı-Erzählung rezipiert hat und beide nicht auf¯ eine gemeinsame Quelle zurückgehen, zeigen die Merkmale in der Handlungsstruktur und im Wortlaut, dass die Ibn A#tam-Erzählung auch Teile der al-W¯aqid¯ı¯ Erzählung beinhaltet. Zur Erklärung dieses Teilbefundes gibt es drei theoretische Möglichkeiten. – Sowohl die Ibn A#tam- als auch al-W¯aqid¯ı-Erzählung basieren auf ¯ Quelle. Diese könnte das fut¯uh-Werk Ibn aleiner gemeinsamen . Kalb¯ıs oder ein unbekanntes Werk sein. – Die Ibn A#tam-Erzählung hat Teile der al-W¯aqid¯ı-Erzählung rezi¯ piert. – Die al-W¯aqid¯ı-Erzählung hat Teile der Ibn A#tam-Erzählung rezi¯ piert. Glaubte man, dass die al-W¯aqid¯ı-Erzählung auf der Ibn A#tam-Erzäh¯ lung basiert (=. Alternative), dann könnte man folgende Punkte kaum erklären: – Wieso hat die al-W¯aqid¯ı-Erzählung nicht mehr strukturelle und wörtliche Gemeinsamkeiten mit der al-Azd¯ı-Erzählung, die auch Teil der Ibn A#tam-Erzählung ist? Wieso hat sie beispielsweise die ¯ ans nicht aus der Ibn A#tam-Erzählung übernomHeldentat S. afw¯ ¯ men? – Woher stammen die zusätzlichen Motive zur Beschreibung der Eroberung, wie zum Beispiel das anderslautende Diskussionsmotiv in der al-W¯aqid¯ı-Erzählung? Die einzig plausible Erklärung für die Existenz dieser alternativen Motive wäre, dass sie nach der Rezeption der Ibn A#tam-Erzählung an die passende Stelle eingefügt ¯ wurden. – Woher kommen die vielen Nebenhandlungen der al-W¯aqid¯ı-Erzählung? Stimmt die Annahme, dass die al-W¯aqid¯ı-Erzählung die Ibn A#tam-Erzählung rezipiert hat, hätte sich diese Rezeption nur auf das¯ Handlungsgerüst und einige Motive bezogen. Weder einige zentrale Motive zur Eroberung von Damaskus wurden übernommen, noch die unzähligen Seitenhandlungen. Beide Elemente müssten nach der Rezeption in die al-W¯aqid¯ı-Erzählung eingeführt worden sein.
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
– Wie kommen die vielen as¯an¯ıd—sowohl die mit subjektlosem q¯ala als auch diejenigen, die al-W¯aqid¯ı erwähnen—in die al-W¯aqid¯ıErzählung? Diese Untersuchung hat gezeigt, dass das Kit¯ab alˇam, das al-W¯aqid¯ı fut¯uh. von Ibn A#tam fast keine, das Fut¯uh. aˇs-S¯ ¯ zugeschrieben wird, aber sehr viele as¯an¯ıd enthält. Die Erklärung, wonach die al-W¯aqid¯ı-Erzählung Teile der Ibn A#tam¯ Erzählung rezipiert hat, überzeugt somit nicht. Was für die Seitenhandlungen noch plausibel klingt, ist im Zusammenhang mit den zentralen Motiven und den as¯an¯ıd, die alle nachträglich eingefügt worden sein müssen, nicht glaubhaft. Wie ist die zweite Alternative zu bewerten, das heißt diejenige, nach welcher die Ibn A#tam-Erzählung Teile der al-W¯aqid¯ı-Erzählung rezi¯ piert hat? Diese Alternative erscheint trotz der Gemeinsamkeiten in Handlungsstruktur und Wortlaut zwischen beiden Erzählungen ebenfalls nicht die plausibelste zu sein. Weshalb hat Ibn A#tam nicht einen größeren Teil der Seitenhandlungen aus der al-W¯aqid¯ı¯-Erzählung rezipiert? Warum hat er die unzähligen as¯an¯ıd aus der al-W¯aqid¯ı-Erzählung einfach gestrichen? Diese Fragen kann man nur auf zwei Arten beantworten. Entweder hatte die al-W¯aqid¯ı-Erzählung zum Zeitpunkt der Rezeption noch keine—oder nur sehr wenige—Seitenhandlungen bzw. as¯an¯ıd beinhaltet. Das bedeutet, dass diese Seitenhandlungen und as¯an¯ıd alle später, d.h. nach dem Tod Ibn A#tams, in die al-W¯aqid¯ı-Erzählung ¯ eingefügt worden sind. Oder bei der Rezeption der al-W¯aqid¯ı-Erzählung in die Ibn A#tam-Erzählung wurden diese Seitenhandlungen und as¯an¯ıd ¯ bewusst gekürzt, wofür es triftige Gründe gegeben haben muss. Was spricht für oder gegen die erste Alternative, der zufolge sowohl die Ibn A#tam-Erzählung als auch die al-W¯aqid¯ı-Erzählung eine gemein¯ hatten? Diese Variante lässt am meisten Spielraum, um same Quelle sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede zwischen beiden Erzählungen zu erklären. Die Gemeinsamkeiten zwischen beiden Erzählungen würden so auf die gemeinsame Grundversion zurückzuführen sein. Unterschiedliche Motive können dann nachträglich in die jeweilige Erzählung eingeführt worden sein. Das sind zum einen die Motive der al-Azd¯ı-Erzählung, die sich in der Ibn A#tam-Erzählung finden, und zum anderen die vielen Seitenhandlungen ¯der al-W¯aqid¯ıErzählung. Für die as¯an¯ıd bedeutet das, dass sie Teil dieser gemeinsamen Grundversion gewesen sein können, oder auch erst—ebenso wie die Seitenhandlungen—in die al-W¯aqid¯ı-Erzählung eingefügt worden sein können. Diese gemeinsame Grundversion muss nicht zwingend das
kapitel iii
fut¯uh-Werk Ibn al-Kalb¯ıs sein. Die Erwähnung Ibn al-Kalb¯ıs geht auf eine . 664 Information Ibn Haˇ . gars zurück, die durchaus falsch sein kann. Der Tradent Ibn al-Kalb¯ı als Autor der gemeinsamen Quelle hat jedoch den Vorteil, die Gemeinsamkeiten zwischen allen drei Erzählungen erklären zu können, indem er über verschiedene Indizien, die sich aus den as¯an¯ıd ˇam-Werk Ab¯u Mihnafs ergeben, auf das ganz ursprüngliche Fut¯uh. aˇs-S¯ ˘ verweist, zu dem es in allen drei Erzählungen (schwache) Bezüge gibt. Letztlich sind die Argumente für die zweite Alternative nicht ausschlaggebender als die Argumente für die erste Alternative. Dennoch halte ich die Hypothese bzgl. der gemeinsamen Quelle für eine bessere Erklärung, da sie außer dem direkten Bezug zwischen der Ibn A#tam¯ und der al-W¯aqid¯ı-Erzählung auch noch die Gemeinsamkeiten zwischen allen drei Erzählungen erklären kann. Diese Interpretation lässt Aufschluss über das relative Alter der drei Erzählungen zu. Die Ibn A#tam-Erzählung muss, wenn sie mit der al¯ W¯aqid¯ı-Erzählung eine gemeinsame Quelle teilt, mindestens zeitgleich mit derselben, aber deutlich später als die al-Azd¯ı-Erzählung entstanden sein. Unterstellt man die Autorenschaft Ibn A#tams bei der Ibn A#tam¯ am Anfang . Jh.¯eher Erzählung, so kommt ein Todesdatum Ibn A#tams ¯ in Frage als ein Todesdatum Anfang des . Jh. Gegen das Todesdatum Anfang . Jh. spricht die Tatsache, dass al-Bal¯adur¯ı Überlieferungen von Ibn A#tam zitiert, und dass die Überlieferungen¯ spätestens im . V. des . Jh. im¯Kollegbetrieb in Umlauf gewesen sein müssen.665 Die al-Azd¯ı-Erzählung und die gemeinsame Quelle der Ibn A#tam¯ als bzw. der al-W¯aqid¯ı-Erzählung müssen damit älteren Datums sein die Ibn A#tam-Erzählung selbst. Wann genau die al-Azd¯ı-Erzählung aber ¯ ist, darüber hat dieser Vergleich keinen Aufschluss gegeben. entstanden Als Kriterium bleibt nur das (deduzierte) Todesdatum von al-Azd¯ı (g. ca. ). Das bedeutet, dass die al-Azd¯ı-Erzählung auf das . V. des . Jh. zu datieren ist. Auch über das Alter der al-W¯aqid¯ı-Erzählung in der heute erhaltenen Form lässt sich wenig sagen. Vermutlich wurden einige der Seitenhandlungen über die Jahrhunderte in eine Grundform der al-W¯aqid¯ı-Erzählung eingefügt. Wann aber welche Seitenhandlungen hinzukamen, bedarf noch einer intensiveren Analyse. Sicher ist, dass es eine Grundversion gab, auf der Teile der heutigen al-W¯aqid¯ı-Erzählung basieren.
664 665
Siehe S. . Siehe S. .
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
Diese Grundversion der Ibn A#tam- und al-W¯aqid¯ı-Erzählung mit den ¯ und Ausdrücken (vielleicht aber auch gemeinsamen Strukturen, Motiven mit einigen der Seitenhandlungen) muss, da sie älter ist als die Ibn A#tamErzählung, zwischen dem . V. des . Jh. H. und dem . V. des . Jh. ¯H. in Umlauf gewesen sein. Für dieses frühe Alter der Grundversion spricht auch die Parallele der Handlungsstruktur zur Kernstruktur der Langversionen (=RF ) aus Kapitel .. und einige inhaltliche Punkte, wie zum Beispiel die Erwähnung der al-Maqsall¯at. -Kirche oder des H¯alid˘ Klosters. Die Gemeinsamkeiten zwischen al-Azd¯ı-Erzählung und dieser Grundversion (und damit indirekt der al-W¯aqid¯ı-Erzählung) müssen ebenfalls auf eine gemeinsame Grundversion zurückgehen. Wegen der Angaben bei Ibn Haˇ . gar und weil es sowohl in der al-Azd¯ı- als auch in der Ibn A#tam-Erzählung Parallelen zu Überlieferungen gibt, die Ab¯u ¯ Mihnaf zugeschrieben werden, könnte diese gemeinsame Grundversion ˘ ˇ das Fut¯uh. aˇs-S¯am-Werk Ab¯u Mihnafs sein.666 Gestützt wird diese Inter˘ adur¯ı), deren Motivbestand (Doppelpretation durch ÜL (bei al-Bal¯ ¯ Vertrag) und H¯alid (gewaltsam), eroberung durch Ab¯u #Ubaydah (per Treffpunktmotiv) grob mit der Handlungsstruktur ˘der drei Erzählungen übereinstimmt und die al-Bal¯adur¯ı (auch) auf die Überlieferung ¯ als ihm (wa-˙gayrih¯ı)“ zurück(riw¯ayah) Ab¯u Mihnafs „und anderer ˘ führt. Die Unterschiede zwischen beiden Erzählungen in der relativen Chronologie, z.B. der Tod Ab¯u Bakrs, sind nicht größer als zwischen anderen Überlieferungen. Stimmt die Identifizierung der gemeinsamen Quelle der al-Azd¯ı-Erzählung und der Grundversion aus Ibn A#tam- und ¯ Motival-W¯aqid¯ı-Erzählung, dann wäre die Handlungsstruktur und der bestand im . V. des . Jh. im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen. Das heißt, es ergäbe sich für die den drei Erzählungen zugrunde liegenden gemeinsamen Motive ein Alter, das dem der rekonstruierten Fassung Ibn Ish¯ . aqs (=RF /RF ) entspricht.667 Mit anderen Worten: Die al-Azd¯ı- und die al-W¯aqid¯ı-Erzählung bieten über die Eroberung von Damaskus einen Einblick in die Überliefe-
666 Insbesondere die Struktur und die Motive in Tabelle .. belegen die enge strukturelle Verbindung zwischen der al-Azd¯ı- und der al-W¯aqid¯ı-Erzählung. Zu diesem Schluss kommt auch Mazor, der sich zeitgleich—und unabhängig von dieser Untersuchung—mit ˇam-Werken befasst hat. Siehe Mazor, den Zusammenhängen zwischen den Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam of al-Qud¯ami, passim, insbesondere S. f. Kit¯ab Fut¯uh. aˇs-S¯ 667 Das Verhältnis dieser beiden Überlieferungen zueinander wird in der abschließenden Zusammenfassung erörtert.
kapitel iii
rung aus der . H. des .—vielleicht sogar aus dem . V. des .—Jh. H. und sind damit deutlich älter als bisher angenommen. .. Zusammenfassung Ab¯u #Ubaydah gewährt den am¯an In diesem Kapitel habe ich alle Überlieferungen untersucht und besprochen, denen zufolge Ab¯u #Ubaydah einen Friedensvertrag für die Bewohner von Damaskus ausstellt. Nach der Einführung durch einige Kurzüberlieferungen habe ich eine Reihe von Überlieferungen vorgestellt, die ˇ ah. und von einer Doppeleroberung zwischen Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯ H¯alid b. al-Wal¯ıd sprechen. Dazu gehören die Überlieferungen, die von ˘ einer Belagerung von Damaskus durch Ab¯u #Ubaydah berichten, einige Überlieferungen, die das rechtmäßige Verteilen der Beute von Damaskus thematisieren und der Komplex zur Eroberung und der Enteignung der Johannes-Kirche. Dann war die Rede von den Überlieferungen, die das Datum des Vertragsschlusses und den Inhalt des Friedensvertrages behandeln. Der ausführlichste Teil dieses Kapitels bestand in der Untersuchung der komplexen Langversionen. Das sind zum einen die Überlieferungen, die auf Sayf b. #Umar zurückgeführt werden. Zum anderen habe ich die drei Erzählungen in den fut¯uh-Werken untersucht: . die al-Azd¯ı-, die Ibn A#tam- und die al-W¯aqid¯ı-Erzählung. Durch diese Analyse ist es gelungen,¯ einige Überlieferungen auf Grundlage der edierten Werke und mit Hilfe der isn¯ad-cum-matn-Analyse zu rekonstruieren und zu datieren. Diese rekonstruierten Versionen konnte ich über den jeweiligen Tradenten im isn¯ad auf ein Vierteljahrhundert genau datieren. Alle in diesem Kapitel rekonstruierten Überlieferungen—das sind Stück—werde ich zusammenfassen, um mögliche Entwicklungen und Beziehungen zwischen ihnen darzustellen. ... Die datierbaren Überlieferungen aus dem . Jh. hiˇgrah In diesem Kapitel gibt es keine Überlieferung, die verifizierbar auf das . Jh. hiˇgrah zu datieren war. Der älteste fass- und datierbare Text aus diesem Kapitel ist die al-Azd¯ı-Erzählung aus dem . V. des . Jh. Die al-Azd¯ı-Erzählung ist eine fiktionalisierte Langversion, die aus vielen Überlieferungen besteht. Sie ordnet die Eroberung von Damaskus nach der Schlacht von Aˇgn¯adayn und nach dem Tod Ab¯u Bakrs ein. Sie spricht von einer Doppeleroberung zwischen Ab¯u #Ubaydah und H¯alid ˘ zu und enthält das Diskussionsmotiv (ohne jedoch ein Einigungsmotiv
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
erwähnen). Damit ist die al-Azd¯ı-Erzählung eine der ältesten Belege für Überlieferungen, die von einer Doppeleroberung sprechen. Der zweite, nicht in seiner Vollständigkeit fassbare, Text aus dem .–. V. des . Jh. ist die Grundversion, die als Grundlage der al-W¯aqid¯ı- und der Ibn A#tam-Erzählung identifiziert wurde. Diese Grundversion, deren ¯ Autorenschaft nicht bekannt ist, beinhaltet all die Strukturmerkmale, Motive und Ausdrücke,668 in denen die al-W¯aqid¯ı- und die Ibn A#tam¯ Erzählung übereinstimmen. Das ist zum einen die Handlungsstruktur und Chronologie: Schlacht von Aˇgn¯adayn—Belagerung—Ab¯u #Ubaydah erobert mittels Friedensvertrag—H¯alid erobert durch Gewalt—Treffpunktmotiv (bei der Marien-Kirche)669˘
Dazu gehören aber auch die Motive {tan¯ıyat al-#uq¯ab—H¯alid bei Damas˘ kus—H¯alid-Kloster, Bote berichtete¯ von Aˇgn¯adayn—Schlacht von Aˇg˘ n¯adayn und Muslime bei Damaskus—H¯alid-Kloster—Tormotiv} und ˘ die gelegentlich vorkommenden gemeinsamen Ausdrücke, wie zum Beispiel „bis zum heutigen Tag (il¯a yawmin¯a h¯ad¯a)“ bei der ersten Erwäh¯ nung des H¯alid-Klosters. All diese Gemeinsamkeiten sprechen dafür, ˘ dass der al-W¯aqid¯ı- und der Ibn A#tam-Erzählung eine gemeinsame ¯ Grundversion zugrunde liegt. Diese beiden Überlieferungen, d.h. die al-Azd¯ı-Erzählung und die gemeinsame Grundversion, müssen spätestens im .–. V. des . Jh. im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen sein. Die Ibn A#tam-Erzählung, die ¯ dadurch auch zu den ältesten Schichten von Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus gehört, zeichnet sich dadurch aus, dass sie sowohl Elemente der al-Azd¯ı-Erzählung als auch dieser gemeinsamen Grundversion beinhaltet. Die Textrekonstruktion der Ibn A#tam-Erzählung ¯ bestätigt zudem das Todesdatum von Ibn A#tam am Anfang des . Jh. ¯ hiˇgrah. Auf der gemeinsamen Grundversion muss eine Ur-al-W¯aqid¯ı-Erzählung basieren, die zeitgleich oder kurze Zeit später, d.h. im . V. des . Jh. (al-W¯aqid¯ı (g. )), im Kollegbetrieb in Umlauf war. Diese Ural-W¯aqid¯ı-Erzählung ist wahrscheinlich nicht identisch mit dem erhalˇam, das al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird, sondern beintenen Fut¯uh. aˇs-S¯ haltete weniger Nebenhandlungen. Allerdings ist diese Ur-al-W¯aqid¯ı668 Ob Teile der as¯ an¯ıd aus der al-W¯aqid¯ı-Erzählung Bestandteil dieser Grundversion waren oder nicht, bleibt unklar. 669 Beide Erzählungen ordnen den Tod Ab¯ u Bakrs und das Absetzungsmotiv unterschiedlich ein.
kapitel iii
Erzählung textlich nur schwer fassbar. Auf jeden Fall muss sie die strukturellen Merkmale und Motive der gemeinsamen Grundversion (der Ibn A#tam- und al-W¯aqid¯ı-Erzählung) enthalten haben. Ob und wenn ¯ ˇam schon ja, welche Seitenhandlungen aus dem heutigen Fut¯uh. aˇs-S¯ zu dieser Ur-al-W¯aqid¯ı-Erzählung gehört haben, ist aber schwierig zu ˇam, das al-W¯aqid¯ı zugesagen. Einige Motive des heutigen Fut¯uh. aˇs-S¯ schrieben wird, deuten darauf hin, dass sie schon Bestandteil der Ur-alW¯aqid¯ı-Erzählung waren. Das sind zum Beispiel die Motive, in denen al-Maqsall¯at. , das H¯alid-Kloster oder W¯atilah erwähnt werden. Ob die ˘ ¯ aqid¯ı zurückgeht oder von Ur-al-W¯aqid¯ı-Erzählung tatsächlich auf al-W¯ einem anderen Tradenten Ende des . bzw. Anfang des . Jh. zusammengestellt wurde, ist ebenfalls noch unklar, kann aber durch eine Analyse von Motiven in Parallelüberlieferungen (zu anderen Ereignissen), die mit Sicherheit auf al-W¯aqid¯ı zurückgeführt werden können, näher untersucht werden. Bis zum Beleg des Gegenteils gehe ich davon aus, dass diese Ur-al-W¯aqid¯ı-Erzählung tatsächlich auf al-W¯aqid¯ı zurückgeht. Die Gemeinsamkeiten zwischen der al-Azd¯ı-Erzählung und der gemeinsamen Grundversion (der Ibn A#tam- und al-W¯aqid¯ı-Erzählung) deuten darauf hin, dass diesen beiden ¯ebenfalls eine Grundversion zugrunde liegt, die textlich kaum greifbar ist. Da in allen drei Erzählungen Parallelen zu Überlieferungen vorkommen, die Ab¯u Mihnaf zugeschrie˘ zugeschrieben ˇam-Werk ben werden und da Ab¯u Mihnaf ein Fut¯uh. aˇs-S¯ ˘ 670 könnte diese Grundversion ˇam des Ab¯u Mihnaf das Fut¯uh. aˇs-S¯ wird, ˘ . sein. Die Motive dieser Grundversion könnten dann auf das . V. des Jh. datiert werden. Doch auch in diesem Fall können nur weitere Fallbeispiele aus den drei fut¯uh-Werken Aufschluss zu dieser Frage geben. . ... Die datierbaren Überlieferungen aus dem Jh. hiˇgrah Das Korpus Hal¯ıfah b. Hayy¯at. s aus dem . V. des . Jh. ˘ ˘ Sehr deutlich zeichnet sich aus den Quellen das Korpus Hal¯ıfah b. Hayy¯at. s aus dem . V. des . Jh. ab, auch wenn die Edition ˘des Ta"r¯ıh ˘ ˘ nicht sehr sauber ist, da sie gelegentlich einfach Überlieferungen aus dem Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq kopiert. Ibn #As¯akir bewahrt viele der Über˘ Hal¯ıfahs, die nicht in den der Edition zugrunde liegenden lieferungen ˘ enthalten sind. Das Bild das Hal¯ıfah von der Eroberung Handschriften ˘ 670
Siehe Sezgin, Ab¯u Mihnaf, S. . ˘
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
von Damaskus zeichnet ist eindeutig. Er spricht nicht von einer Doppeleroberung, sondern spricht Ab¯u #Ubaydah die Eroberung zu (=RF , RF , ÜL ). H¯alid war bei der Eroberung zwar anwesend, hat aber ˘ gespielt (=RF ). Der Eroberung ging eine Belakeine tragende Rolle gerung voraus (=RF ), und sie endete mit einem Vertragsabschluss. Diesen Vertragsschluss datiert Hal¯ıfah b. Hayy¯at. auf den Raˇgab , ˘ ˘ genauer auf den . Raˇgab (=..). Auch den Vertragstext gibt Hal¯ıfah b. Hayy¯at. ausführlich wieder (=RF ). Das Korpus, das Hal¯ıfah ˘ ˘ ˘ zusammengestellt hat, wirkt wie eine Komposition älteren Materials. So basiert RF und der erste Teil von ÜL auf der Grundversion Ibn Ish¯ . aqs (=RF /RF ), wohingegen RF , die Ibn Ish¯ . aq zugeschrieben wird, wahrscheinlich nicht von ihm stammt. Der zweite Teil von ÜL sowie Teile von RF machen Anspielungen auf die Datierungsüberlieferung Ibn al-Kalb¯ıs,671 während die anderen Teile von RF auf die Grundversion al-Awz¯a #¯ıs (=RF ) Bezug nehmen. Somit scheint es, als habe Hal¯ıfah b. Hayy¯at. ihm zugängliches, älteres Material zur Verfügung ˘ und nach ˘ seinen Prinzipien und Wertungen (zum Beispiel der gehabt Betonung der Rolle Ab¯u #Ubaydahs) zusammengestellt. Dieses Beispiel zeigt, dass Fiktionalisierungen im Überlieferungsprozess im . V. des . Jh. noch voll im Gange waren. Das heißt, dass auch die Überlieferungen bei Hal¯ıfah b. Hayy¯at. bestätigen, dass Anfang des . Jh. das historische ˘ ˘ . Jh. hiˇgrah bestand, nach neuen Richtlinien umgearMaterial, das im beitet und weiter fiktionalisiert wurde.672 Weitere Überlieferungen aus dem . und . V. des . Jh. hiˇgrah Zu diesen Überlieferungen gehört ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı), die inhaltli¯ auf Hal¯ıfah b. che Übereinstimmungen mit RF aufweist, aber nicht Hayy¯at. , sondern auf al-Haytam b. #Ad¯ı zurückgeführt wird. ÜL˘ zeigt, ˘ al-Bal¯adur¯ı ältere Überlieferungen ¯ dass diesen Inhalts kannte und sie im ¯ Kollegbetrieb verbreitet hat. Die wichtigste Überlieferung aus dem . V. des . Jh. ist die Grundversion as-Sar¯ı b. Yahy¯ . as (=RF ), die allgemein als die Version Sayf b. 671
Siehe Tabelle .. auf S. f. In diesem Zusammenhang sei noch einmal darauf hingewiesen, dass RF (=ÜL ) wahrscheinlich nicht auf Hal¯ıfah b. Hayy¯at. zurückgeht. Da es keine Parallelüber˘ lieferungen gibt, kann man die Angaben im˘ single strand, der von Ibn #As¯akir zu Hal¯ıfah verläuft, nicht zweifelsfrei belegen. Außerdem ist es sehr wahrscheinlich, dass˘ RF (=ÜL ) wegen inhaltlicher und struktureller Indizien nicht von der Eroberung von Damaskus, sondern von der einer anderen Stadt handelt. 672
kapitel iii
#Umars zitiert wird. RF ist eine fiktionalisierte Langversion der Eroberung von Damaskus, die (wahrscheinlich) auf ältere Motive zurückgreift. In ihrer Struktur nimmt sie die rekonstruierte Kernversion (=RF ) aus Kapitel II auf und ver- bzw. bearbeitet sie weiter. Inhaltlich schildert sie die Eroberung von Damaskus als eine kombinierte Doppeleroberung zwischen H¯alid b. al-Wal¯ıd und anderen—ungenannten— ˘ Kommandanten. Auffällig an RF ist, dass der Erzähler bei der Beschreibung der Eroberung H¯alid b. al-Wal¯ıd besonders betont, während er bei den Handlungen vor ˘und nach der Eroberung von Damaskus Ab¯u #Ubaydah in den Mittelpunkt stellt. Diese unterschiedliche Betonung verstärkt den Eindruck, dass RF eine fiktionalisierte Überlieferung ist. Ob RF (=ÜL –), das ist der Teil innerhalb der Überlieferung zur Enteignung der Johannes-Kirche, der von einer Doppeleroberung von Damaskus durch H¯alid und Ab¯u #Ubaydah spricht, auch schon ˘ im . V. des . Jh. im Kollegbetrieb in Umlauf war, ist nicht abschließend belegbar. Zwar gibt es Indizien dafür (die Rolle al-Mu˙g¯ırahs als Erzähler), doch kann man RF (=ÜL –) mit Sicherheit nur über das Vorkommen im Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq—und damit auf das . V. des ˘ . Jh.—datieren. Aus dem . V. des . Jh. stammt die Langversion at. -Tabar¯ ıs, die auf . der Grundversion as-Sar¯ı b. Yahy¯ . as basiert (=RF ). Diese Überlieferung ist wie RF eine fiktionalisierte Langversion, ist aber in ihrem Textbestand weniger gesichert erhalten. Die vielen Unterschiede in den Handschriften und den auf RF basierenden Überlieferungen erlauben es kaum, RF vollständig widerspruchsfrei zu rekonstruieren. Die Version in den Annalen at. -Tabar¯ ıs (=ÜL u. ) kann nur als Nähe. rungswert angesehen werden, da sich der Editor Eugen Prym für eine Variante im Wortlaut entscheiden musste. Die Überlieferungen aus dem . Jh. hiˇgrah und aus späteren Jahrhunderten Aus dem . V. des . Jh. stammt eine Alternativüberlieferung bei Ibn Hibb¯ . an, die nur besagt, dass Ab¯u #Ubaydah den Friedensvertrag verfasst habe (=ÜL ). Diese Überlieferung könnte auf dem Korpus Hal¯ıfah b. Hayy¯at. s basieren oder auf einer anderen früheren Überliefe˘ ˘ rung. Im Zusammenhang mit der al-Azd¯ı-Erzählung habe ich die Grundversion Ibn Hubayˇ ss rekonstruiert (=RF ). Sie bildete die Grundlage . ˙ für die Madrider Handschrift des Gazaw¯ at und war zugleich der Text,
abu¯ #ubaydah gewährt den am¯an
den Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı für sein Al-iktif¯a" rezipiert hat. Diese Grundversion stammt aus dem . V. des . Jh. Abschließend sei noch einmal kurz ÜL – erwähnt, die eine Kurzversion der Version as-Sar¯ıs darstellt. ÜL – übernimmt aus as-Sar¯ıs Grundversion das Handlungsgerüst und einen Großteil der Motive, gleichzeitig beinhaltet sie aber zusätzliche Fiktionalisierungen, was besonders an der Betonung der Rolle Ab¯u #Ubaydahs offensichtlich wird. Die in Kapitel III rekonstruierten und datierten Überlieferungen lassen keine so deutliche Verteilung erkennen wie die Überlieferungen aus Kapitel II.673 Die al-Azd¯ı-Erzählung (=RF ) und die gemeinsame Grundversion (der Ibn A#tam- und al-W¯aqid¯ı-Erzählung) machen deut¯ . Jh. muslimische Gelehrte damit beschäftigt lich, dass im . und . V. des waren, Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus, denen zufolge Ab¯u #Ubaydah einen Friedensvertrag gewährt hat, zu sammeln und zu einer Erzählung zusammenzustellen. Eventuell haben schon Gelehrte im ˇam) mit . V. des . Jh. (gemeint ist hier Ab¯u Mihnaf und sein Fut¯uh. aˇs-S¯ ˘ diesem Prozess begonnen. Die so zusammengestellten Erzählungen wurden im . V. des . Jh. und im . V. des . Jh. durch Gelehrte wie Ibn A#tam, al-W¯aqid¯ı und ¯ Diese Gelehrten Hal¯ıfah b. Hayy¯at. weiter bearbeitet und fiktionalisiert. ˘ ˘ nur Anleihen in den Überlieferungen, nach denen Ab¯u machten nicht #Ubaydah den Friedensvertrag ausgestellt hatte, sondern rezipierten und integrierten auch Teile der in Kapitel II rekonstruierten Überlieferungen, die davon sprechen, dass H¯alid den Friedensvertrag gewährt hat. Diese ˘ Übernahmen bekannten Materials aus dem Kollegbetrieb war offensichtlich ein geläufiges Prozedere, um ein Geschichtswerk zu schreiben. Ab dem . V. des . Jh. bildeten sich die komplexen Langversionen heraus, die später in die Annalen at. -Tabar¯ ıs aufgenommen wurden. Die . Grundversion as-Sar¯ıs (=RF ) vereinigt ältere Strukturen und Motive, die sie sehr präzise und ohne auffällige Brüche erzählt. RF ist eine Erzählung, die viele ungewöhnliche Namen und Begriffe beinhaltet, die wahrscheinlich auf einer älteren Überlieferungstradition (der Tam¯ım?) basiert. Ob RF eine Grundversion Sayf b. #Umars zugrunde liegt, ist bei der momentanen Quellenlage nicht zweifelsfrei zu belegen.
673
Die rekonstruierten Versionen aus Kapitel II stellt Tabelle .. auf S. f. dar.
kapitel iv DATIERUNGSVERSIONEN
In der historischen Literatur finden sich viele kurze Überlieferungen, deren Hauptaussage die Datierung der Eroberung von Damaskus ist. Diese Überlieferungen haben meistens einen isn¯ad, der auf einen frühen Gelehrten zurückgeführt wird. Manche dieser Überlieferungen sind mit den in den zwei vorherigen Kapiteln rekonstruierten Fassungen in Verbindung zu bringen. Der Analyse dieser Überlieferungen wird sich dieses Kapitel widmen.
.. Die Datierungsüberlieferungen nach Ma#mar ÜL = (bei Ibn #As¯akir) wird auf Ma#mar b. R¯aˇsid, einen Zeitgenos1 sen Ibn Ish¯ . aqs, zurückgeführt. Leider gibt es keine Parallelüberlieferungen, die ein common link kreieren würde. Denn ÜL (bei Ibn Kat¯ır) basiert wahrscheinlich auf Ibn #As¯akirs Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq, wofür¯der Kontext der Überlieferung spricht, in dem˘Ibn Kat¯ır Ibn #As¯akir zitiert. Das bedeutet, dass man ÜL = nicht sicher¯ datieren kann. Dass ÜL = aus dem . V. des . Jh. stammen könnte, ist eine Annahme, die nur auf Grundlage des isn¯ads zu erheben wäre. Sie ist aber durch kein weiteres Indiz verifizierbar. Deswegen kann man sie nur mit dem Todesdatum Ibn #As¯akirs auf das . V. des . Jh. datieren. Interessant an ÜL = ist die Struktur des matn. Dieser nennt nicht, wie bisher häufig, zuerst das Jahr der Eroberung und dann den Monat, sondern kehrt beides um und führt zuerst den Monat und dann das Jahr auf.
1
Siehe dazu Tabelle .. auf S. f.
kapitel iv .. Die Datierungsüberlieferungen nach at-Tan¯uh¯ı ˘
ÜL = (bei Ibn #As¯akir) ist neben der Datierungsversion Ibn Ish¯ . aqs und der Ma#mars eine dritte Überlieferung, welche die Eroberung von Damaskus auf das Jahr datiert und aus dem . V. des . Jh. stammen könnte.2 Wie die Überlieferung Ma#mars kann man diese Überlieferung durch keine Parallelüberlieferung verifizieren. (ÜL (bei Ibn Kat¯ır) ¯ basiert mutmaßlich auf Ibn #As¯akirs Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq.) Das bedeu˘ tet, dass man die Zuschreibung an at-Tan¯uh¯ı und damit das unterstellte ˘ Alter der Überlieferung nicht als belegt ansehen kann und ÜL = (bei Ibn #As¯akir) über das Vorkommen im Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq nur ˘ auf das . V. des . Jh. datieren kann. Der matn von ÜL = weist keine Monatsangabe auf, hat aber den Zusatz, dass die Schlacht am al-Yarm¯uk im Jahr stattfand. Die Kombination beider Informationen ist, wie noch zu zeigen sein wird, ein Merkmal der Überlieferung nach Ab¯u Ma#ˇsar.
.. Die Datierungsüberlieferungen, die Sayf b. #Umar zugeschrieben werden Der Befund der Überlieferungen in Tabelle .. ist widersprüchlich.3 Ibn Kat¯ır geht davon aus, dass Sayf b. #Umar die Eroberung von Damaskus auf¯ das Jahr H. datiert. Das sagt er einmal explizit (=ÜL ) und einmal indirekt, indem er die Eroberung nach Sayf zu den Ereignissen des Jahres H. zählt (=ÜL ). Auf der anderen Seite führt Ibn #As¯akir mit dem isn¯ad, den er immer für die Überlieferungen Sayfs verwendet, eine Überlieferung auf, die von der Schlacht von Damaskus (waq#at ˇ Dimaˇsq) spricht und diese mit dem Saww¯ al H. datiert (=ÜL =). Diese Überlieferungen teilen kein common link miteinander, d.h. die Rekonstruktion einer Grundversion ist nicht möglich. Mit Sicherheit kann man nur sagen, dass um die Mitte des . Jh. eine Überlieferung in Umlauf war, welche die Schlacht von Damaskus auf das Jahr H. datierte und spätestens in der Mitte des . Jh. hiˇgrah eine andere, welche die Eroberung von Damaskus auf das Jahr datierte. Während der Inhalt von ÜL = (bei Ibn #As¯akir) keine Parallele zu anderen Überlieferungen aufweist, datieren die oben besprochenen 2 3
Siehe Tabelle .. auf S. . Siehe S. .
datierungsversionen
Kurzversionen der Überlieferung Sayfs, die aus der . Hälfte des . Jh. hiˇgrah (und aus späteren Jahrhunderten) stammen, die Eroberung von Damaskus ebenfalls implizit auf das Jahr H., indem sie diese unter dem genannten Jahr aufführen.4 Diese Datierung geht letztlich auf die Einordnung at. -Tabar¯ ıs zurück, der die Eroberung von Damaskus nach . Sayf auch unter dem Jahr H. aufführt, auch wenn—wie ich oben gezeigt habe—die rekonstruierte Langversion as-Sar¯ıs kein Datierungsmotiv enthält.5 Im völligen Widerspruch dazu steht ÜL , die sich ebenfalls bei Ibn ˇ Kat¯ır findet. Ihre Datierung auf den Saww¯ al stellt einen Zusammen¯ hang zu ÜL = her. Allerdings spricht ÜL von der Eroberung von Damaskus (fat. huh¯a). Der Kontext von ÜL ergibt, dass sich das Personalsuffix -h¯a auf das vorher genannte Damaskus beziehen muss. ÜL = hingegen spricht von der Schlacht von Damaskus. Der isn¯ad von ÜL gibt keinen weiteren Aufschluss, da er anonymisiert formuliert ist. Wenn ÜL tatsächlich auf ÜL = beruht, die auf Sayf b. #Umar zurückgeführt wird, dann muss Ibn Kat¯ır, um die Konsistenz seiner anderen Aussagen zu bewahren, den isn¯ad¯ von ÜL anonymisiert haben. Wie aber der Widerspruch zwischen Eroberung und Schlacht von Damaskus zu Stande gekommen ist, ist schwierig zu erklären. So bleiben letztlich einige Fragen offen: Hat Sayf b. #Umar die Eroberung von Damaskus wirklich auf das Jahr H. datiert, wie at. -Tabar¯ ı . vorgibt? Oder ist die Einordnung der Überlieferung via Sayf ein editorischer Eingriff at. -Tabar¯ ıs? Wenn at. -Tabar¯ ı aber Recht hat, kann man Ibn . . #As¯akirs Urteil, es hätte einen iˇgm¯a # über die Datierung der Eroberung von Damaskus gegeben, nämlich das Jahr H. (=ÜL =),6 nur als einen Konsens einer Mehrheit von Gelehrten verstehen. Ist somit ÜL = (bei Ibn #As¯akir) die einzig erhaltene Datierungsüberlieferung nach Sayf, die dessen Chronologie richtig und in Zahlen wiedergibt? Oder wurde die Datierung in ÜL = dahingehend verändert, dass der Konsens der Gelehrten über das Eroberungsjahr nicht allzusehr relativiert wird? Man könnte die Frage zuspitzen: Hat at. -Tabar¯ ı oder Ibn #As¯akir mit seiner Datierung Recht? .
4
Siehe Tabelle .. auf S. . Siehe S. ff. 6 Wörtlich lautet die Überlieferung: wa-yadullu #alayhi aydan iˇ gm¯a # ahl at-taw¯ar¯ıh . #al¯a anna fath. Dimaˇsq k¯ana sannah arba#a #aˇsrata. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯˘ı, Bd. , S. , Z. –. 5
kapitel iv
An dieser Stelle kann ich ohne weitere Parallelüberlieferungen, die zu einem isn¯ad-Bündel mit common link führten, keine verifizierbaren Aussagen machen und muss die Fragen deswegen offenlassen.
.. Die Datierungsüberlieferungen nach Ibn al-Kalb¯ı Auf Ibn al-Kalb¯ı wird nur ein Überlieferungskomplex zurückgeführt.7 Alle drei Überlieferungen dieses Komplexes schreiben Ibn al-Kalb¯ı das Datum hiˇgrah für die Eroberung von Damaskus zu. ÜL (bei ad-Dahab¯ı) ist keine reine Datierungsüberlieferung, sondern—insofern ¯ ¯Zuschreibung stimmt—eine Überlieferung, die Ibn al-Kalb¯ıs Chrodie nologie wiedergibt. Ob sie wirklich ein Zitat Ibn al-Kalb¯ıs ist, kann nicht belegt werden. Dasselbe gilt für ÜL (bei Hal¯ıfah), die schon weiter ˘ Kat¯ır) gibt Ibn al-Kalb¯ı oben besprochen wurde.8 Auch ÜL (bei Ibn ¯ Die älteste Überals Quelle an, ohne dass dies verifiziert werden kann. lieferung, die Ibn al-Kalb¯ı eine Datierung zuschreibt, ist ÜL . Da ÜL (bei Hal¯ıfah) spätestens im . V. des . Jh. im Kollegbetrieb in ˘ ist, kann man davon ausgehen, dass spätestens ab dieUmlauf gewesen sem Zeitpunkt die Datierung Sonntag, . Raˇgab hiˇgrah, Ibn al-Kalb¯ı zugeschrieben wurde. Da Ibn al-Kalb¯ı (g. ) selbst nur wenige Jahrzehnte vor Hal¯ıfah b. Hayy¯at. (g. ) gestorben ist, ist es möglich, dass ˘ ˘ diese Information tatsächlich auf Ibn al-Kalb¯ı zurückgeht. Ob ÜL (bei ad-Dahab¯ı) tatsächlich die Chronologie Ibn al-Kalb¯ıs ¯ kann nicht verifiziert werden. Es ist möglich, ¯ und wiedergibt, ist fraglich dass ad-Dahab¯ı Ibn al-Kalb¯ı über Hal¯ıfah b. Hayy¯at. zitiert. ÜL (bei ˘ auf Ibn˘ al-Kalb¯ı, sondern auf Ibn Ibn Ka¯t¯ı¯r) geht wahrscheinlich nicht ¯ #As¯akir (=ÜL =) zurück, da der gesamte Kontext, in dem ÜL vorkommt, auf dem Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq basiert. ˘ .. Die Datierungsüberlieferungen nach al-W¯aqid¯ı Die Datierungsüberlieferungen, die via al-W¯aqid¯ı überliefert werden, sind in Tabelle .. dargestellt.9 Die as¯an¯ıd der ersten drei Überlieferungen führen zwar alle zu al-W¯aqid¯ı, doch der beinahe identische Wortlaut aller drei Überlieferungen und die Erkenntnisse aus früheren 7 8 9
Siehe Tabelle .. auf S. . Siehe S. f. Siehe S. f.
datierungsversionen
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL , ÜL , ÜL
Überlieferungskomplexen zeigen, dass die isn¯ad-Angaben nicht den tatsächlichen Weg der Überlieferung bezeichnen. Dieser wird in Abbildung .. dargestellt. Dieses isn¯ad-Bündel hat kein common link. Das heißt, es ist nicht möglich, eine Grundversion nachprüfbar zu rekonstruieren und diese dann zu datieren. Als Datierungsmöglichkeit bleibt nur das Vorkommen der zugrunde liegenden Überlieferung (=ÜL ) in den Annalen at. -Tabar¯ ıs. Das heißt, dass ÜL mindestens im . V. des . Jh. im Kol. legbetrieb in Umlauf gewesen sein muss. Ob at. -Tabar¯ ı diese Überliefe. rung aber wirklich von al-W¯aqid¯ı erhalten hat, der etwa ein Jahrhundert früher gelebt und gewirkt hat, ist nicht belegbar, da er seinen Informanten für al-W¯aqid¯ıs Text nicht nennt. Dass Ibn Hubayˇ s auch in diesem . Fall at. -Tabar¯ ı als Vorlage genommen hat, belegt der identische Wortlaut . zwischen ÜL (bei Ibn Hubayˇ s ) und ÜL (bei a t Tabar¯ ı ), die sogar . . . 10 beide im selben Kontext erwähnt werden. Dass Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı Ibn Hubayˇ s als Vorlage genommen hat, haben erstens die bisherigen Befunde . ergeben, zweitens bestätigt das die biographische Literatur und drittens zeigt es der Wortlaut von ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı) und ÜL (bei Ibn Hubayˇ s). Beide Überlieferungen unterscheiden sich nämlich nur . dadurch, dass ÜL die Synonyme fa- anstatt fa-innah¯u und wakad¯a anstatt ka-m¯a gebraucht.11 Insbesondere der markante Ausdruck at. -¯Tabar¯ ıs „wie Ibn Ish¯ s und Ibn . . . aq sagte“, der sich auch bei Ibn Hubayˇ S¯alim al-Kal¯a #¯ı findet, kann als Beleg für die Abhängigkeit von ÜL (bei Ibn Hubayˇ s) bzw. ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı) von ÜL (bei . at. -Tabar¯ ı) angesehen werden. Die auf das . V. des . Jh. datierte ÜL . hat die Struktur eines Nominalsatzes, der die Eroberung nur durch das Jahr datiert. 10 Wörtlich heißt es: anna fath Dimaˇ sq k¯ana f¯ı sannah arba#a #aˇsrata ka-m¯a q¯ala Ibn . Ish¯ . aq. 11 Vgl. Ibn S¯ alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, Bd. , S. , Z. bzw. Ibn Hubayˇ s, . ˙ Gazaw¯ at, S. , Z. .
kapitel iv
Eine weitere Überlieferung, die auf al-W¯aqid¯ı zurückgeführt wird, ist ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı). Darin wird die Eroberung auf den Raˇgab des ¯ Jahres datiert. Weiter erklärt der Erzähler die Diskrepanz zwischen dem Datum Rab¯ı# al-¯ahir auf dem Schriftstück des Friedensvertrages und dem Datum Raˇgab ˘damit, dass auf Bitten des Bischofs von Damaskus vor der Schlacht am al-Yarm¯uk ein zweiter Friedensvertrag verfasst, bezeugt und datiert wurde. Auch bei ÜL ist es nicht möglich, ihre Herkunft von al-W¯aqid¯ı zu belegen, da es keine Parallelüberlieferungen gibt. ÜL kann man wie ÜL nur über das Werk und dessen Autor datieren, in dem sie vorkommt. Da al-Bal¯adur¯ı im Jahr H. gestorben ist, muss ÜL spätestens im . V. des .¯ Jh. in Umlauf gewesen sein. Auch wenn immer noch eine Lücke von mehreren Jahrzehnten zwischen der Aufnahme in al-Bal¯adur¯ıs Fut¯uh. al-buld¯an und dem vermeintlichen Verantwortlichen für die¯Überlieferung liegen, so ist belegt, dass ÜL doch früher in Umlauf gewesen sein muss als ÜL (bei at. -Tabar¯ ı). . Inhaltlich decken sich ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı) und ÜL (bei at. Tabar¯ ı) in ihrer Datierung auf das Jahr ,¯ auch wenn ÜL unter . Nennung zuerst des Monats und dann des Jahres datiert. Ein weiteres strukturelles Merkmal von ÜL ist, dass sie nicht von Damaskus, sondern von der Stadt Damaskus (mad¯ınat Dimaˇsq) spricht. Zudem ist ÜL viel ausführlicher. Sie erwähnt en passant, dass H¯alid den Frie˘ uk bevorstand densvertrag geschrieben hat, dass die Schlacht am al-Yarm¯ und spricht auch über das Verhältnis zwischen H¯alid und dem Bischof. ˘ Die Hauptintention von ÜL ist es aber, die Eroberung von Damaskus zu datieren. Nimmt man die Struktur als Kriterium, so ähnelt ÜL (bei alBal¯adur¯ı) der rekonstruierten Fassung Ibn Ish¯ . aqs (=RF ) am meisten, ¯ da ÜL ebenfalls Monat und Jahr nennt. Da aber beide in unterschiedlicher Reihenfolge aufgeführt werden und wegen der vielen zusätzlichen Motive in ÜL ist der Zusammenhang mit Ibn Ish¯ . aq sehr unwahrscheinlich. Inhaltlich gestützt werden ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı) und ÜL (bei ¯ ich in Tabelle .. at. -Tabar¯ ı) von ÜL = (bei Ibn #As¯akir), die . nicht dargestellt habe. ÜL = wird mit einem ausführlichen isn¯ad auf al-W¯aqid¯ı zurückgeführt.12 Sie nennt wie ÜL zuerst den Monat 12 Dieser isn¯ ad wird in ÜL = (bei Ibn #As¯akir) erwähnt (siehe Tabelle .. auf S. ff.), da aber sowohl ÜL = als auch ÜL = auf al-W¯aqid¯ı zurückgeführt werden, ist es wahrscheinlich, dass der isn¯ad für beide Überlieferungen gilt. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. – bzw. Z. .
datierungsversionen
und dann das Jahr. Die Eroberung selbst wird im Passiv ausgedrückt (wafutihat). In diesem Ausdruck deckt sich ÜL = (bei Ibn #As¯akir)— . so sie denn wirklich auf al-W¯aqid¯ı zurückgeht—mit der Grundversion Ibn Ish¯ . aqs (=RF /RF ). Allerdings unterscheiden sich beide Überlieferungen in den Bestandteilen der Datierungsangabe. Mit ÜL = (bei Ibn Hab¯ . ıb), die sich in den beiden Editionen des Kit¯ab al-muhabbar nicht unterscheiden, gibt es eine weitere Überliefe. rung, die auf al-W¯aqid¯ı zurückgeführt wird. Der Zwischenüberlieferer wird zwar nur mit seiner nisbah (al-Hiz¯ . am¯ı) benannt, doch beschreibt ihn Jorge Aguadé ausführlich in seiner spanischen Einleitung.13 Es handelt sich bei diesem Tradenten um Ab¯u Ish¯ . aq Ibr¯ah¯ım b. al-Mundir ¯ al-Hiz¯ . am¯ı, einen Schüler M¯aliks, der im Jahr hiˇgrah gestorben ist. Der matn unterscheidet sich von allen bisher erwähnten Datierungsüberlieferungen nach al-W¯aqid¯ı. So heißt es darin wörtlich, dass #Umar b. al-Hat. t. a¯b im Jahr die Herrschaft übernahm und dass in jenem Jahr (tilka˘as-sannah) Damaskus erobert wurde.14 Damit datiert ÜL = die Eroberung von Damaskus genauso wie die al-W¯aqid¯ı-Erzählung auf das Jahr H. Zur Erinnerung: Die al-W¯aqid¯ı-Erzählung datiert die Eroberung von Damaskus mit einem isn¯ad, in dem al-W¯aqid¯ı namentˇ ad¯a al-¯ahirah des Jahres lich genannt wird,15 auf Montag, den . Gum¯ ˘ H. (=. . ). In der Datierungsangabe stimmen ÜL = (bei Ibn Hab¯ . ıb) und ÜL (in der al-W¯aqid¯ı-Erzählung) zwar überein, darüber hinaus ergeben sich aber deutliche Unterschiede zwischen beiden Überlieferungen (in Inhalt und Wortlaut). ÜL = (bei Ibn Hab¯ . ıb) ist passivisch konstruiert und benutzt, was selten vorkommt, statt Stamm I der Wurzel f-t-h. Stamm VIII (uftutiha). . Außerdem datiert ÜL = die Eroberung nur auf das Jahr , während ÜL (in der al-W¯aqid¯ı-Erzählung) eine vollständige Angabe, bestehend aus Tag, Monat und Jahr, beinhaltet. Zudem verknüpft ÜL = die Eroberung von Damaskus mit der Eroberung des Umlandes (k¯uruh¯a), was eher an den Ausdruck d¯una ardih¯ . a in den 16 Überlieferungen erinnert, die auf Ab¯u #Ubayd zurückgehen, als an solche, die al-W¯aqid¯ı zugeschrieben werden. Da es zu ÜL = (bei Ibn Hab¯ . ıb) keine Parallelüberlieferungen gibt, kann man sie ebenfalls nur über das Werk, in dem sie vorkommt, 13 14 15 16
Siehe #Abd al-Malik b. Hab¯ . ıb, Kit¯ab at-ta"r¯ıh. Ed. Aguadé, S. (span. Teil). ˘ Ibid., S. , Z. . Siehe ÜL in Tabelle .. auf S. ff. Siehe S. .
kapitel iv
bzw. über dessen Verfasser datieren. Da Ibn Hab¯ . ıb im Jahre H. gestorben ist, muss ÜL = mindestens im . V. des . Jh. im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen sein. Auch für ÜL = gibt es keinen Beleg, dass sie tatsächlich auf al-W¯aqid¯ı zurückgeht, sie ist jedoch die älteste verifizierbare Überlieferung in diesem Kontext. Interessante Parallelen zu den hier besprochenen Überlieferungen, die auf al-W¯aqid¯ı zurückgeführt werden, weist ÜL (bei al-Ya#q¯ub¯ı) auf. In ÜL wird—wie in ÜL (bei al-Ya#q¯ub¯ı)17—im Passiv und mit Stamm VIII (anstatt Stamm I) der Wurzel f-t-h. formuliert. Des Weiteren ähneln sich ÜL und ÜL dadurch, dass sie die Eroberung nur durch das Jahr datieren und dass sie einen engen Bezug zum Kalifat #Umars aufweisen. Gäbe es nicht den fundamentalen Unterschied zwischen der Jahresangabe— H. in ÜL und H. in ÜL —, sprächen diese Merkmale für einen engen Zusammenhang zwischen beiden Überlieferungen. Die explizite Erwähnung der Stadt Damaskus in ÜL (bei al-Ya#q¯ub¯ı) bringt sie auch in die Nähe von ÜL (bei alBal¯adur¯ı). Da¯ es aber keine Parallelüberlieferungen zu ÜL gibt, kann man sie nur über al-Ya#q¯ub¯ıs Kit¯ab al-buld¯an bzw. dessen Todesdatum datieren. Allerdings ist auch das Todesdatum al-Ya#q¯ub¯ıs nicht genau bekannt. Meist wird es mit „um H.“ angegeben.18 Das heißt, dass ÜL spätestens im . V. des . Jh. im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen sein muss. Es könnte demnach ein inhaltlicher Zusammenhang zu ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı) bestehen, die ein Vierteljahrhundert früher in Umlauf ¯ war. Aus al-Ya#q¯ ub¯ıs Ta"r¯ıh ist bekannt, dass er al-W¯aqid¯ı als Quelle 19 zitiert, er nennt ihn sogar˘ in dem Sammel-isn¯ad am Anfang des Werkes.20 Es sprechen also Indizien dafür, dass ÜL und ÜL (beide bei al-Ya#q¯ub¯ı) zusammen gehören und auf eine gemeinsamen Quelle zurückgehen. Diese gemeinsame Quelle, die eine Darstellung der Eroberung von Damaskus (aufgegangen in ÜL ) und eine Datierung der Eroberung (aufgegangen in ÜL ) zum Inhalt hatte, könnte eine Überlieferung al-W¯aqid¯ıs sein. Das lässt sich allerdings ohne neu entdeckte Parallelüberlieferungen nicht belegen. Könnte ÜL (bei at. -Tabar¯ ı), die angeblich auf al-W¯aqid¯ı zurück. gehen soll, auf der rekonstruierten Version Ibn Ish¯ . aqs (=RF ) basie17 18 19 20
Siehe Tabelle .. auf S. ff. Siehe EI 2, s.v. al-Ya#k. u¯ b¯ı (M. Qasim Zaman). Siehe Millward, al-Ya#q¯ub¯ı, S. –. Siehe al-Ya#q¯ub¯ı, Ta"r¯ıh. Ed. Houtsma, Bd. , S. , Z. –. ˘
datierungsversionen
ren? Der Erzähler at. -Tabar¯ ı erweckt immerhin durch den Zusatz „wie . auch Ibn Ish¯ a q sagte“ den Eindruck, dass al-W¯aqid¯ı und Ibn Ish¯ . . aq dieselbe Information weitergegeben haben. Über einen Zusammenhang zwischen beiden sagt at. -Tabar¯ ı nichts. Dieser Zusatz hat jedoch die . Funktion, die Glaubwürdigkeit der ersten Aussage, d.h. der angeblichen Datierung nach al-W¯aqid¯ı, zu bekräftigen. Diese „Meinung“ at. -Tabar¯ ıs . haben viele spätere Wissenschaftler geglaubt und übernommen, welche die Güte der Überlieferung nach Ibn Ish¯ . aq und al-W¯aqid¯ı hervorgehoben hatten und ihre Rekonstruktion der Ereignisse vornehmlich auf diese beiden Tradenten gestützt hatten. Dass aber at. -Tabar¯ ıs Information, al. W¯aqid¯ı habe die Eroberung von Damaskus mit H. datiert, nicht zwangsläufig stimmen muss, zeigen erstens die alternativen Datierungen in ÜL = (bei Ibn Hab¯ . ıb) und in der al-W¯aqid¯ı-Erzählung, zweitens at. -Tabar¯ ı s eigene zweifelnde Formulierung („Was aber al-W¯aqid¯ı . anbelangt, so meinte er, dass . . . (wa-amm¯a al-W¯aqid¯ı fa-innah¯u za#ama anna . . . )) und drittens, dass es keine Parallelüberlieferungen gibt, die al-W¯aqid¯ı als common link ausweisen. Dieser Zusatz ist als Eingriff at. Tabar¯ ıs als Erzähler in die Wiedergabe der Informationen anzusehen. . Diese Tatsache und die Unmöglichkeit, die Autorenschaft al-W¯aqid¯ıs mittels der isn¯ad-cum-matn-Analyse nachzuweisen, lässt es als ratsam erscheinen, mit dieser Überlieferung in der historischen Argumentation sehr vorsichtig umzugehen. .. Die Datierungsüberlieferungen nach Ab¯u #Ubayd ÜL = (bei Ibn #As¯akir) ist eine in vielen Beziehungen ungewöhnliche Überlieferung.21 Zum einen ist der isn¯ad sehr komplex. Auf der Ebene von Ab¯u Muhammad as-Sukkar¯ı teilt sich der isn¯ad, und . as-Sukkar¯ı erklärt, auf welche Weise er die Informationen von seinem Gewährsmann erhalten hat. Dadurch gibt der isn¯ad—was selten der Fall ist—Einblick in den Alltag des Kollegbetriebes. Zuerst sagt Ab¯u Muhammad as-Sukkar¯ı, er habe von Ab¯u al-Hasan as-S¯ır¯af¯ı dessen Buch . . as-S¯ır¯af¯ı erklärte dem Ab¯u Muhammad aserhalten.22 Ab¯u al-Hasan . . 21
Siehe Tabelle .. auf S. f. Das doppelte f¯ı in der Edition #Amraw¯ı ist eine Variante der Z¯ . ahir¯ıyah-Handschrift. Da es aber syntaktisch falsch ist, ist es zu streichen. Die Edition al-Munaˇggˇid ist an dieser Stelle richtig. Auch der Name Ab¯u al-Hasan as-S¯ır¯af¯ıs ist aus Hamd in Muhammad zu . . . verbessern. Vgl. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. bzw. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. –. 22
kapitel iv
Sukkar¯ı in diesem Zusammenhang, dass sein Vater die Handschrift Ab¯u #Ubayd al-Q¯asim b. Sall¯ams gelesen hatte und dass er sie [=die Handschrift] von seinem Vater, Muhriz . b. al-Mu˙g¯ırah [auch] gehört hatte. So wird die Überlieferung der schriftlichen Fassung autorisiert. Dann erklärt Ab¯u al-Hasan as-S¯ır¯af¯ı aber weiter, dass er die Lesung des . Buches auch bei seinem Vater Muhammad b. al-Mu˙g¯ırah gehört habe. . In diesem Zusatz spiegelt sich die Methode des Kollegbetriebes wider, Bücher nicht nur zu kopieren, sondern den Inhalt selbst zu hören. In einer dritten Erklärung gibt Ab¯u al-Hasan as-S¯ır¯af¯ı wieder, dass . sein Vater das Buch Ab¯u #Ubayd selbst vorgelesen habe. In dieser Phase der Wissensvermittlung im Kollegbetrieb (qir¯a"ah genannt) kann der Lehrer während des Vorlesens das weitergegebene Wissen auf Richtigkeit überprüfen bzw. noch korrigierend eingreifen. Ab¯u Muhammad as-Sukkar¯ı beschreibt also drei Ebenen des Kol. legbetriebes, welche die Überlieferung des Wissens über Ab¯u al-Hasan . as-S¯ır¯af¯ı, dann via dessen Vater Muhammad b. al-Mu˙g¯ırah bis zu Ab¯u . #Ubayd al-Q¯asim b. Sall¯am bestätigen. An dieser Stelle könnte der isn¯ad aufhören und der matn beginnen. In ÜL = geht der isn¯ad aber weiter und springt sogar auf die Ebene Ab¯u Muhammad as-Sukkar¯ıs . zurück, der weiter über das Buch Ab¯u al-Hasan as-S¯ır¯af¯ıs sagt: „Ich . kopierte es und las es ihm [=Ab¯u al-Hasan as-S¯ır¯af¯ı] vor.“ Dies ist wie. der eine Erläuterung des Kollegbetriebes und eine Versicherung, dass das Buch as-S¯ır¯af¯ıs sowohl schriftlich als auch mündlich überliefert wurde. Der isn¯ad von ÜL = ist aber immer noch nicht zu Ende, sondern setzt mit einem subjektlosen q¯ala wieder ein: q¯ala hadda tan¯ı . ¯ ab¯ı q¯ala hadda tan¯ ı Ab¯ u #Ubaydah q¯ a la. Aus dem Kontext des bisherigen . ¯ Subjekt zu q¯ala Ab¯u al-Hasan as-S¯ır¯af¯ı sein, der wieder isn¯ads müsste das . via seinem Vater Muhammad b. al-Mu˙g¯ırah von Ab¯u #Ubayd al-Q¯asim b. . Sall¯am überliefert. Stimmt diese Annahme, dann muss man die kunyah Ab¯u #Ubaydah als Überlieferungsfehler ansehen. Es müsste heißen: Ab¯u #Ubayd. Das heißt, auf eine sehr komplexe Weise wird ÜL = (bei Ibn #As¯akir) auf Ab¯u #Ubayd al-Q¯asim b. Sall¯am zurückgeführt. Darauf basiert dann wahrscheinlich auch ÜL (bei Ibn Kat¯ır). Ab¯u #Ubayd soll ¯ . Darin wurde nach beiden Überlieferungen gesagt haben: „Das Jahr Damaskus erobert.“ ÜL = kann man leider nicht auf ihre Echtheit bzw. ihr Alter überprüfen, da es keine Parallelüberlieferungen gibt. So gibt es weder eine funktionale Stelle im isn¯ad, wie etwa ein common link, noch eine
datierungsversionen
ähnliche Überlieferung im Kit¯ab al-amw¯al des Ab¯u #Ubayd selbst. Das bedeutet, dass das Alter von ÜL = gesichert nur mit dem . V. des . Jh. angeben werden kann. Dass ÜL = (bei Ibn #As¯akir) tatsächlich zu den Überlieferungen Ab¯u #Ubayds gehört, ist nicht ganz sicher. Zum einen hat Ibn #As¯akir ÜL = auf einem anderen als dem sonst für die Überlieferungen nach Ab¯u #Ubayd üblichen Weg erhalten, der sich wohl auf dessen Kit¯ab al-amw¯al bezieht.23 In Kapitel .. habe ich basierend auf der exakten Überlieferung gemutmaßt, dass Ibn #As¯akir eine schriftliche Fassung von Ab¯u #Ubayds Werk vorgelegen haben muss, die er mittels des beschriebenen isn¯ad erhalten hat. Wenn Ibn #As¯akir ÜL = tatsächlich von Ab¯u #Ubayd erhalten hat und sich der isn¯ad von dem des Kit¯ab al-amw¯al unterscheidet, so muss diese Überlieferung aus einem anderen Werk Ab¯u #Ubayds stammen. Im Widerspruch steht die Datierung in ÜL = aber zu der Datierung des Friedensvertrages von Damaskus (=ÜL – ),24 welchen Ab¯u #Ubayd auf das Jahr H. datiert. Wäre ÜL = Bestandteil des Kit¯ab al-amw¯al gewesen, dann wäre Ab¯u #Ubayd dieser Wiederspruch wahrscheinlich aufgefallen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ÜL = (bei Ibn #As¯akir) wahrscheinlich nicht aus dem Kit¯ab al-amw¯al von Ab¯u #Ubayd al-Q¯asim b. Sall¯am stammt, sondern maximal aus einem anderen Werk Ab¯u #Ubayds. Allerdings widerspricht sie der Datierung Ab¯u #Ubayds an anderer Stelle. Ohne weitere Parallelüberlieferungen lässt sich ÜL = nicht näher einordnen bzw. datieren.
.. Die Datierungsüberlieferungen nach Ibn Ish¯ . aq Tabelle .. bietet ein sehr homogenes Bild.25 Darin zeigt sich bei einigen Überlieferungen wieder das Phänomen, dass nur ein Kurz-isn¯ad in den Quellen aufgeführt wird, obwohl die Überlieferung einen anderen Überlieferungsweg genommen hat. Dieses Phänomen kommt bei ÜL – (bei Ibn Hubayˇ s) (wa-q¯ala Ibn Ish¯ . . aq)—darauf basierend ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı)—und bei ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r mit demselben isn¯ad) vor. Dass ÜL – aber auf at. -Tabar¯ ıs Anna. len basiert, zeigen erstens die wörtlich übereinstimmenden mut¯un und 23 24 25
Siehe Kapitel .. auf S. . Siehe S. f. Siehe S. ff.
kapitel iv
zweitens der mittlere Überlieferungsteil (=ÜL ), der ebenfalls mit demselben Wortlaut bei at. -Tabar¯ ı vorkommt (=ÜL ). ÜL (bei . Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı) fasst ÜL – (bei Ibn Hubayˇ s) und andere Über. lieferungen unter Ausfall mehrerer Motive zusammen. Dass ÜL dennoch auf ÜL – basiert, zeigt unter anderem der markante Ausdruck „die fliehenden Truppen von Fihl . (r¯afidat . Fihl)“. . ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r) basiert wie viele andere Überlieferungen bei Ibn Manz. u¯ r auf Ibn #As¯akirs Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq (=ÜL =). Auch ist das schon ˘ häufig vorgekommene Merkmal von Ibn Manz. u¯ rs as¯an¯ıd zu erkennen, diese bis auf den ersten Tradenten zu kürzen. ÜL =26 und ÜL (beide aus Ibn #As¯akirs Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq) werden mit demselben ˘ die mut¯un leicht unterscheiden. Auch Ibn isn¯ad überliefert, obwohl sich Kat¯ır muss die Datierungsüberlieferung von Ibn Ish¯ . aq gekannt haben, ¯ er verweist darauf im Rahmen von ÜL . Ibn Kat¯ır gibt aber denn weder an, woher er die Information hat—wahrscheinlich von¯ Ibn #As¯akir, der im Kontext von ÜL genannt wird—noch zitiert er die Überlieferung vollständig. Deswegen lasse ich sie bei den folgenden Überlegungen unberücksichtigt. Diese Vorüberlegungen sind in dem isn¯ad-Bündel in Abbildung .. dargestellt. Das isn¯ad-Bündel zeigt Ibn Ish¯ . aq eindeutig als common link. Ibn Ish¯ . aq ist also verantwortlich für die Verbreitung dieser Überlieferung im Kollegbetrieb. Welchen Wortlaut hat Ibn Ish¯ . aq weitergegeben? Das lässt sich in diesem Fall ziemlich leicht herausfinden. Da ÜL – (bei Ibn Hubayˇ s) zwar um den letzten isn¯ad gekürzt, . aber dennoch wortgleich mit ÜL – (bei at. -Tabar¯ ı) ist, und da . ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r) sich nur durch den Gebrauch eines fa- und eines wa- von ÜL (bei Ibn #As¯akir) unterscheidet, können diese beiden Überlieferungen bei der Rekonstruktion der Grundversion Ibn Ish¯ . aqs unberücksichtigt bleiben. Demnach werde ich diese Grundversion aus ÜL – (bei at. -Tabar¯ ı), ÜL und ÜL = (beide . bei Ibn #As¯akir) rekonstruieren.
26 Der Wortlaut der beiden Ibn #As¯ akir-Editionen unterscheidet sich nur in einem ˇ Punkt. In der Edition al-Munaˇggˇid lautet die nisbah Muhammad b. Ga#fars nicht al. Manbiˇg¯ı, sondern al-Man¯ıh¯ . ı. Das ist das gleiche Graphem, unterschiedlich punktiert (siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. bzw. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. ˇ al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. ). Da Muhammad b. Ga#far aber noch an vielen weiteren . Stellen im Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq vorkommt und er dort immer die nisbah al-Manbiˇg¯ı ˘ bei al-Man¯ıh¯ı um einen Überlieferungs- bzw. Editionsfehler handeln. trägt, muss es sich .
datierungsversionen
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL –, ÜL –, ÜL , ÜL , ÜL =, ÜL , ÜL
Unter der Annahme, dass sich diese Überlieferungen auf ihrem Weg zu at. -Tabar¯ ı bzw. Ibn #As¯akir nicht wesentlich verändert haben, ergibt . sich folgendes Bild über die Grundversion Ibn Ish¯ . aqs: Alle drei Überlieferungen (ÜL –, ÜL und ÜL =) haben die gleiche Satzstruktur. Mittels eines Verbalsatzes wird die Eroberung von Damaskus zuerst durch das Jahr datiert, dann erst durch den Monat. Auch der Wortlaut aller drei Überlieferungen stimmt fast vollständig überein: k¯ana fath. Dimaˇsq f¯ı sannah arba#a #aˇsrata f¯ı Raˇgab. Unterschiede ergeben sich nur zwischen dem einleitenden wa- in ÜL bzw. ÜL = (beide bei Ibn #As¯akir), das in ÜL fehlt, und in dem zweiten Satz über #Ikrimahs Tod in ÜL .27 Die Konjunktion wa- hat wahrscheinlich zur Grundversion Ibn Ish¯ . aqs gehört. Dafür spricht, dass Ibn #As¯akir regelmäßig die mut¯un der Überlieferungen sehr sorgfältig überliefert. Auch in seiner Langversion zur Eroberung von Damaskus nach Ibn Ish¯ . aq (ÜL ==) leitet er 27 Die beiden Überlieferungsteile ÜL – (bei at-Tabar¯ ı) spielen in diesem . . Zusammenhang keine Rolle, da sie durch ihre as¯an¯ıd deutlich als neue Überlieferungen ausgezeichnet sind.
kapitel iv
die Datierung mit wa- ein.28 In ÜL ist die Konjunktion wa- wahrscheinlich ausgefallen, weil es keinen syntaktischen Grund dafür gibt, d.h. der Anschluss an einen vorgehenden Satz nicht vorhanden ist. Der Zusatz über #Ikrimahs Tod, der mit der Eroberung von Damaskus in Verbindung gebracht wird und in diesem Überlieferungskomplex vorhanden ist, ist schwieriger zu erklären. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten. Auf der einen Seite könnte ÜL = eine um diesen Satz gekürzte Version von ÜL sein. Diese Kürzung müsste während des Überlieferungsprozesses zwischen Ibn Ish¯ . aq und Ibn #As¯akir vorgenommen worden sein. ÜL könnte auch während des Überlieferungsprozesses zwischen Ibn Ish¯ . aq und Ibn #As¯akir um diesen Satz erweitert worden sein. Ibn #As¯akir kannte vielleicht beide Überlieferungen und hat sie deswegen auch beide in seinen Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq aufgenommen, die eine in der Überblicksdarstellung˘der Eroberung von Damaskus (ÜL =), ˇ die andere unter der tarˇgamah von #Ikrimah b. Ab¯ı Gahl. Diese Frage lässt 29 sich ohne weiteren Textbeleg nicht klären. Mit großer Sicherheit kann man die Grundversion Ibn Ish¯ . aqs nun abschließend rekonstruieren (=RF ). Sie lautet: wa-k¯ana fath. Dimaˇsq f¯ı sannah arba#a #aˇsrata f¯ı Raˇgab Üb.: Die Eroberung von Damaskus war im Jahr , im Raˇgab (=August/ September ).
Diese Datierungsüberlieferung muss, da Ibn Ish¯ . aq im Jahre H. gestorben ist, mindestens aus dem . V. des . Jh. H. stammen. Wie verhält sich diese kurze Datierungsüberlieferung von Ibn Ish¯ . aq zu der Langversion seiner Schilderung von der Eroberung von Damaskus (=RF /RF )? Sie ist inhaltlich und sprachlich identisch mit dem entsprechenden Satz der rekonstruierten Langversion Ibn Ish¯ . aqs. Sowohl die Satzstruktur als auch die Ausdrucksweise stimmen mit RF /RF überein. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. . Einen Zusammenhang zwischen der Eroberung von Damaskus und dem Tod #Ikrimahs stellt auch ÜL (bei Ibn Zabr) her. In ÜL heißt es „In ihm fiel ˇ #Ikrimah b. Ab¯ı Gahl als Blutzeuge in Syrien und in ihm wurde auch Damaskus erobert ˇam wa-f¯ıh¯a futihat ˇ (wa-f¯ıh¯a ustuˇshida #Ikrimah b. Ab¯ı Gahl bi-aˇs-S¯ . Dimaˇsq)“. Siehe Ibn Zabr ar-Rab#¯ı, Ta"r¯ıh mawlid al-#ulam¯a", Bd. , S. . Dass sich die Datierung auf das ˘ dadurch deutlich, dass sofort im Anschluss an diese Bemerkung Jahr bezieht, wird die Überschrift „Das Jahr “ folgt. Da mir das Werk Ibn Zabrs in keiner gedruckten Version, sondern nur in einer digitalen Ausgabe zugänglich war, werde ich auf ÜL nicht näher eingehen. Allerdings verspricht sie wegen ihres dürftigen Inhalts auch keine Neuigkeiten für die Analyse zu erbringen. 28 29
datierungsversionen
Das bedeutet, dass RF eine unabhängig überlieferte, kurze Datierungsversion zu Ibn Ish¯ . aqs Langversion ist. Welche der beiden Versionen die ältere ist, kann ich nicht sagen. Entweder wurde die Kurzversion der Langversion entnommen und unabhängig überliefert, oder sie wurde als eigenständige Datierungsversion neben der Langversion von Ibn Ish¯ . aq in Umlauf gebracht. Letzteres ist wahrscheinlicher, da die Kurzversion Ibn Ish¯ . aqs (zumindest bei Ibn #As¯akir) mit einem anderen isn¯ad überliefert wird als die Langversion. Auf der anderen Seite fasst at. -Tabar¯ ı . mit ÜL die Langversion (=ÜL ) zusammen, die er einige Seiten vorher geschildert hat. Dass er nur zusammenfasst und nicht die unabhängige Kurzversion zitiert, wird durch seine kurzen Ausführungen zu der Schlacht von Fihl . in ÜL und ÜL (man beachte den identischen Ausdruck „fliehende Truppen (r¯afidah)“ in ÜL und ÜL ) . und durch den identischen isn¯ad beider Überlieferungen begründet. Die rekonstruierte Datierungsüberlieferung nach Ibn Ish¯ . aq (=RF ) entspricht somit vollständig den bisherigen Erkenntnissen. Sie wurde von Ibn Ish¯ . aq wahrscheinlich unabhängig von der Langversion im Kollegbetrieb verbreitet. ˇ Bei Ibn al-Gawz¯ ı findet sich ÜL , die auf Ibn Ish¯ . aq zurückgeführt wird und eine Alternativüberlieferung zu der davor genannten (=ÜL ) ist. In ÜL heißt es: „Vielmehr war sie [=die Eroberung von Damaskus] im Jahr .“ Die Zuschreibung von ÜL an Ibn Ish¯ . aq ist aus mehreren Gründen falsch. Erstens widerspricht sie der hier rekonstruierten Grundversion (=RF ). Zweitens ist die vorangegangene Überlieferung, zu der ÜL eine Alternative bieten soll, die Langversion Ibn Ish¯ . aqs, die das richtige Datum Raˇgab enthält. Wahrscheinlich wurde der isn¯ad von ÜL verwechselt. Denkbar wäre, dass die Datierung hiˇgrah auf al-W¯aqid¯ı zurückgeführt werden sollte und ˇ der isn¯ad wa-q¯ala al-W¯aqid¯ı lauten müsste. ÜL (bei Ibn al-Gawz¯ ı) stellt damit ein weiteres Beispiel für einen falschen isn¯ad dar.
.. Die Datierungsüberlieferungen nach Ab¯u Ma#ˇsar Tabelle .. zeigt die Datierungsüberlieferungen nach Ab¯u Ma#ˇsar.30 In einem ersten Schritt sollen nur die ersten vier Überlieferungen, später erst die letzten beiden Überlieferungen, untersucht werden. Der
30
Siehe S. ff.
kapitel iv
isn¯ad von ÜL == (bei Ibn #As¯akir) geht auf Ab¯u Ma#ˇsar zurück,31 während der matn die Eroberung von Damaskus und die Schlacht am al-Yarm¯uk datiert. Auch der isn¯ad von ÜL u. (bei Ibn #As¯akir) geht auf Ab¯u Ma#ˇsar zurück, der matn aber enthält zuerst Informationen zu den Herrschaftsdaten Ab¯u Bakrs, dann einen Datierungskatalog vom Jahr bis zum Jahr H. Da sich aber beide Überlieferungen in den Datierungsmotiven von Damaskus und al-Yarm¯uk gleichen,32 ist anzunehmen, dass ÜL u. eine Langversion von ÜL == (beide bei Ibn #As¯akir) ist. Dass der isn¯ad von ÜL u. lückenhaft überliefert wurde, zeigt ÜL = (bei Ibn #As¯akir), die eine Kurzfassung davon ist. ÜL = hat nämlich denselben—allerdings um #Utm¯an ad-Daqq¯aq erweiterten—isn¯ad wie ÜL u. . Dass #Utm¯an in¯diesem Fall nicht ¯ dieses isn¯ads im Ta"r¯ıh zusätzlich eingefügt wurde, belegen weitere Zitate ˘ mad¯ınat Dimaˇsq.33 Der matn von ÜL = ist um den Ausdruck f¯ı al#¯am al-muqbil gekürzt, aber ansonsten identisch. Auch ÜL (bei Ibn Kat¯ır) basiert, wie schon mehrmals erwähnt, ¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq, nämlich auf ÜL = wahrscheinlich auf dem Ta"r¯ ˘ (bei Ibn #As¯akir). Dafür spricht, dass in ÜL der Ausdruck f¯ı al#¯am al-muqbil ebenfalls fehlt. Natürlich könnte Ibn Kat¯ır selbst für die ¯ Kürzung verantwortlich sein, sodass auch ÜL == als Quelle in Frage kommen kann. Es wird also deutlich, dass ÜL ==, ÜL u. , ÜL = (alle bei Ibn #As¯akir) und ÜL (bei Ibn Kat¯ır) zum gleichen ¯ Überlieferungen Überlieferungskomplex gehören. Die as¯an¯ıd dieser vier zeigt Abbildung .. ÜL u. lasse ich in dem isn¯ad-Bündel außen vor, da es sich um eine Langversion Ab¯u Ma#ˇsars handelt. Das isn¯ad-Bündel aus ÜL ==, ÜL und ÜL = weist Ab¯u Ma#ˇsar as-Sind¯ı eindeutig als common link aus. Er ist demnach (mindestens) für den Überlieferungsteil verantwortlich, den beide Über-
31 Da al-Fasaw¯ ı ein Gewährsmann im isn¯ad ist, wurde ÜL = in die „Edition“ von al-Fasaw¯ıs Kit¯ab al-ma#rifah wa-at-ta"r¯ıh als ÜL aufgenommen. Da ÜL aber ˘ nur eine Kopie ist, stellt sie keine echte nicht eigenständig überliefert wurde, sondern Parallelversion dar. 32 Der einzige Unterschied ist der synonyme Gebrauch von al-q¯ abil in ÜL == , während ÜL u. al-muqbil beinhaltet. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. bzw. Bd. , S. , Z. . 33 Siehe Ibn #As¯ akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –; Bd. , S. , Z. –S. , Z. ; Bd. , S. , Z. –; Bd. , S. , Z. –.
datierungsversionen
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL ==, ÜL =, ÜL
lieferungen gemeinsam haben. Das heißt, die Grundversion Ab¯u Ma#ˇsars kann man aus diesen beiden Überlieferungen vorläufig rekonstruieren. Sie muss zumindest folgende Worte beinhaltet haben: wa-k¯ana fath. Dimaˇsq f¯ı Raˇgab sannah arba#a #aˇsrata Üb.: Die Eroberung von Damaskus war im Raˇgab des Jahres .
Da ÜL = aber eine Kurzversion von ÜL u. ist, kann man letztere als sekundäres Indiz für den Wortlaut der rekonstruierten Version Ab¯u Ma#ˇsars anführen. Demnach ist es erstens sehr wahrscheinlich, dass die Grundversion Ab¯u Ma#ˇsars auch den Ausdruck „im folgenden Jahr“ beinhaltet hat. Ob dieser Ausdruck mit dem Partizip Aktiv von Stamm I (wie in ÜL ==) oder mit dem von Stamm IV (wie in ÜL u. ) formuliert wurde, ist nicht zu klären, aber auch nicht von besonders großer Bedeutung. Zweitens beinhaltete Ab¯u Ma#ˇsars Grundversion höchstwahrscheinlich einen Satz zur Datierung der Schlacht am al-Yarm¯uk. Dieser Satz wird in ÜL == und in ÜL u. identisch formuliert.
kapitel iv
Mit anderen Worten: Ab¯u Ma#ˇsars Grundversion lautete folgendermaßen (=RF ): wa-k¯ana fath. Dimaˇsq f¯ı al-#¯am al-q¯abil/al-muqbil f¯ı Raˇgab sannah arba#a #aˇsrata wa-k¯anat al-Yarm¯uk f¯ı Raˇgab sannah hamsa #aˇsrata ˘ Üb.: Die Eroberung von Damaskus war im folgenden Jahr, im Raˇgab des Jahres . Die Schlacht am al-Yarm¯uk war im Raˇgab des Jahres .
Diese Überlieferung muss, da Ab¯u Ma#ˇsar H. gestorben ist, spätestens im . V. des . Jh. im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen sein. Sie zeichnet sich strukturell im Vergleich zu der rekonstruierten Datierungsversion Ibn Ish¯ . aqs durch eine Inversion der Satzbestandteile aus. Hier wird zuerst der Monat und dann erst das Jahr genannt. Dieser Aufbau ist identisch mit der (nicht näher datierbaren) Datierungsüberlieferung nach Ma#mar. Ein Zusammenhang zwischen diesen beiden Überlieferungen ist nicht auszuschließen, aber auch nicht zu belegen. Eine weitere Parallele hat die rekonstruierte Fassung Ab¯u Ma#ˇsars zu der (ebenfalls zeitlich nicht bestimmbaren) Datierungsüberlieferung atTan¯uh¯ıs ergeben.34 Deren Struktur ähnelt nämlich in auffälliger Weise ˘ rekonstruierten Fassung. Zuerst wird die Eroberung von Damasder hier kus auf das Jahr datiert, woraufhin die Schlacht am al-Yarm¯uk auf das Jahr datiert wird. Einzig der Monat (Raˇgab) bleibt bei at-Tan¯uh¯ı ˘ ungenannt. Auch in diesem Fall ist ein Zusammenhang zwischen beiden Überlieferungen—Ab¯u Ma#ˇsars Überlieferung könnte auf der at-Tan¯uh¯ıs ˘ basieren—sehr wahrscheinlich, auch wenn er nicht belegt werden kann. Die Langversion Ab¯u Ma#ˇsars (=ÜL u. bei Ibn #As¯akir), die keiner näheren isn¯ad-cum-matn-Analyse unterzogen werden kann, weil es keine Parallelüberlieferungen gibt, stammt aber wahrscheinlich auch aus dem . V. des . Jh. Diese Datierung ist eine Verallgemeinerung des Befundes, der zumindest für das Damaskus- und al-Yarm¯uk-Motiv dieser Langversion gilt. Wahrscheinlich hat Ab¯u Ma#ˇsar zwei Überlieferungen im Kollegbetrieb verbreitet: Eine Kurzversion, die nur die Ereignisse bei Damaskus und al-Yarm¯uk datiert, und eine Langversion, die ein chronologisches Raster für die Jahre – hiˇgrah darstellt. Diese Struktur des chronologischen Rasters hat eine auffällige Ähnlichkeit mit ÜL (bei Ibn #As¯akir). Aus diesem Grund bespreche ÜL in diesem Zusammenhang, auch wenn sie genau genommen nicht zu diesem Überlieferungskomplex gehört.
34
Siehe Tabelle .. auf S. .
datierungsversionen
ÜL gibt ebenfalls ein chronologisches Raster für die Jahre – H. Sie beginnt mit der Ernennung #Umars und endet mit dessen Tod. Das heißt, dass sie zwar über ÜL u. hinausgeht, die Informationen über die Eroberung von Damaskus und die Schlacht am al-Yarm¯uk aber dennoch enthält. Die Eroberung von Damaskus wird nicht direkt datiert, aber zwischen den Jahren (#Umars Ernennung) und (Schlacht am al-Yarm¯uk) eingeordnet. Daher liegt es nahe, die Eroberung auf das Jahr H. zu datieren. Der isn¯ad von ÜL führt die Überlieferung auf alLayt b. Sa#d zurück, einen ägyptischen Tradenten des . Jh. Da es keine ¯ Parallelüberlieferungen zu ÜL gibt, ist eine Datierung über das . V. des . Jh. hinaus nicht möglich. Auch die Autorenschaft von al-Layt b. ¯ Sa#d für diese Überlieferung kann somit nicht belegt werden. Die auffällig parallele Struktur zwischen ÜL u. und ÜL (beide bei Ibn #As¯akir) kann man aber hypothetisch erklären. Die biographische Literatur weist al-Layt b. Sa#d als Schüler Ab¯u Ma#ˇsars aus.35 ¯ sars Langversion (=ÜL u. ) Das bedeutet, dass al-Layt Ab¯u Ma#ˇ bei diesem gehört haben ¯könnte und sie um zusätzliche Informationen ergänzt haben könnte, so dass ÜL entstanden ist.36 Unbestreitbar jedoch ist der Zusammenhang zwischen ÜL (bei ad-Dahab¯ı) und ÜL (bei Ibn #As¯akir). Erstere ist eine gekürzte ¯ ¯ Version von ÜL . Das zeigt sich nicht nur am isn¯ad, sondern auch am matn, in dem einige Motive gekürzt wurden (z.B. die Schlacht an der Brücke oder der Feldzug #Utbah b. Suhayls). Auch wenn ad-Dahab¯ı das ¯ #As¯akirs ¯ Ibn nicht sagt, kann es somit als belegt gelten, dass er für ÜL Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq als Quelle herangezogen hat. ˘ .. Die Datierungsüberlieferungen nach al-Wal¯ıd b. Muslim Es gibt einige Datierungsüberlieferungen, die auf al-Wal¯ıd b. Muslim und dessen Gewährsleute zurückgeführt werden.37 Die erste Überlieferung (=ÜL ) dieses Abschnittes findet sich im Ta"r¯ıh des Ab¯u Zur#ah. Der isn¯ad von ÜL wird letztlich auf einen al-Umaw¯˘ı zurückgeführt.38 35
Siehe beispielsweise Ibn Haˇ . gar, Tahd¯ıb, Bd. , S. (Nr. ). Ob al-Fasaw¯ı bei der Formulierung¯dieser Struktur seinen Anteil hatte, ist nicht zu klären. Auf jeden Fall ist er aber der erste gemeinsame Tradent in den as¯an¯ıd von ÜL u. und ÜL . 37 Siehe Tabelle .. auf S. ff. 38 Es war mir unmöglich den vollständigen Namen dieses Tradenten zu entschlüsseln. Ibn #As¯akir zitiert al-Umaw¯ı (auf Autorität seines Vaters) mehrmals im Ta"r¯ıh mad¯ınat ˘ 36
kapitel iv
In der Überlieferung heißt es, dass unter #Umar Damaskus im Jahre erobert wurde. Interessant an dieser Überlieferung ist die passivische Formulierung („Es wurde erobert (futihat)“) und der Ausdruck („unter . ihm (#al¯a yadayhi)“). Dies ist ein markanter Ausdruck dieser Überlieferung. Da diese Überlieferung keine Parallele in anderen Werken hat, und sich deswegen kein common link ergibt, ist sie nur über den Ta"r¯ıh des ˘ Ab¯u Zur#ah zu datieren. Dieses verfasste Ab¯u Zur#ah in den er-Jahren 39 des . Jh., sodass ÜL spätestens im . V. des . Jh. im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen sein muss.40 Ibn #As¯akir zitiert ÜL in seinem Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq (=ÜL = ˘ un #Abd ar-Rahm¯an b. R¯aˇsid ) nach Ab¯u Zur#ahs Schüler Ab¯u al-Maym¯ . ad-Dimaˇsq¯ı. Dass Ab¯u al-Maym¯un den Ta"r¯ıh von Ab¯u Zur#ah erhalten hat, belegt auch die Handschrift, auf der die˘Edition des Ta"r¯ıh basiert. ˘ der sie Sie wurde von Ab¯u Zur#ah an Ab¯u al-Maym¯un weitergegeben, wiederum an zwei seiner Schüler weitergab.41 Neben dem gleichen isn¯ad beinhaltet ÜL =42 auch exakt denselben Wortlaut wie ÜL (bei Ab¯u Zur#ah). Das bedeutet, dass Ibn #As¯akir diese Überlieferung auf Grundlage einer schriftlichen Fassung zitiert, die der erhaltenen Istanbuler Handschrift entweder sehr ähnlich oder mit ihr identisch gewesen sein muss. Ibn #As¯akir zitiert aber noch eine zweite Überlieferung von al-Wal¯ıd b. Muslim (auf Autorität von al-Umaw¯ı und dessen Vater), diesmal aber nicht über Ab¯u Zur#ah, sondern über Ab¯u #Abd al-Malik al-Quraˇs¯ı (=ÜL =). Diese Überlieferung erscheint wie eine Langversion von ÜL (bei Ab¯u Zur#ah), da sie zuerst von Ab¯u Bakr und den militärischen Erfolgen während seiner Herrschaft spricht, bevor sie die Herrschaft #Umars und die Eroberung von Damaskus erwähnt. Inhaltlich ist sie von Interesse, da ÜL = die Belagerung von Damaskus im Raˇgab beginnen und im Jahr (ohne Monatsangabe) enden lässt. ÜL = (bei Ibn #As¯akir) fällt aber auch durch ihre strukturelle Konsistenz auf. Sowohl Ab¯u Bakrs als auch #Umars Herrschaft wird durch Dimaˇsq als Informanten al-Wal¯ıd b. Muslims. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. , wo al-Umaw¯ı zusätzlich den Titel ˇsayh trägt; Bd. , S. , Z. ; Bd. , S. ˘ , Z. ; Bd. , S. , Z. . 39 Siehe Rotter, Ab¯ u Zur#ah, S. . 40 Rotter setzt die Verschriftlichung dieser und anderer ahb¯ ar auf die Zeit al-Wal¯ıd b. ˘ Muslims an, das heißt auf das . V. des . Jh. Siehe Rotter, al-Mad¯ a"in¯ı, S. . 41 Siehe Rotter, Ab¯ u Zur#ah, S. . 42 Auch ÜL (bei Ibn #As¯ akir) hat einen ähnlichen isn¯ad. Siehe Abbildung .. auf S. .
datierungsversionen
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL , ÜL =, ÜL , ÜL =, ÜL =
waliya ausgedrückt, ebenso wie die militärischen Erfolge in der Herrschaft des jeweiligen Kalifen mit #al¯a yadayhi formuliert werden. Das bedeutet, dass derjenige, der die Informationen zu ÜL = zusammengestellt hat, sehr systematisch vorgegangen ist. Diese Systematik spricht dafür, dass es sich nur um eine Person gehandelt hat und dass diese Überlieferung nicht über die Zeit akkumuliert wurde. Auffällig ist, dass ÜL = den Satz über das Kalifat #Umars und die Eroberung von Damaskus beinahe identisch formuliert wie ÜL bzw. ÜL =. Beide Überlieferungen unterscheiden sich nur in dem Satzanschluss tumma bzw. wa- und in der Präposition f¯ı, die vor der Datumsangabe¯ H. in ÜL = steht bzw. in ÜL fehlt. Die Parallelen im Wortlaut und die Tatsache, dass sowohl ÜL (bei Ab¯u Zur#ah) als auch ÜL = (bei Ibn #As¯akir) über al-Wal¯ıd b. Muslim (von al-Umaw¯ı) überliefert werden, erlauben es, die Hypothese zu formulieren, dass die gemeinsamen Sätze beider Überlieferungen auf al-Wal¯ıd b. Muslim zurückzuführen sind. So wird al-Wal¯ıd b. Muslim zum common link der gemeinsamen Inhalte. Abbildung .. zeigt das sich daraus ergebende isn¯ad-Bündel. So muss al-Wal¯ıd b. Muslim mindestens folgende (Teil-)Überlieferung im Kollegbetrieb gelehrt haben:
kapitel iv tumma/wa-waliya #Umar b. al-Hat. t. a¯b fa-#al¯a yadayhi futihat . Dimaˇsq f¯ı ˘ ¯sannah arba#a #aˇsrata Üb.: Dann herrschte #Umar b. al-Hat. t. a¯b. Unter ihm wurde Damaskus im ˘ Jahr H. erobert.
Diese rekonstruierte Fassung lässt sich über das Todesdatum al-Wal¯ıd b. Muslims auf das . V. des . Jh. datieren. Dies ist aber nur ein vorläufiges Ergebnis. Es ist nämlich sehr wahrscheinlich, dass tatsächlich die gesamten Inhalte von ÜL = (bei Ibn #As¯akir) auf al-Wal¯ıd b. Muslim zurückgehen und dass ÜL (bei Ab¯u Zur#ah) damit nur eine Kurzversion von ÜL = (bei Ibn #As¯akir) ist, die nicht durch Ab¯u Zur#ah sondern durch Ab¯u #Abd al-Malik alQuraˇs¯ı (g. ) überliefert ist. Wie im Falle von ÜL und ÜL = ist ÜL = (bei Ibn #As¯akir) ein Zitat von ÜL , das sich in Ab¯u Zur#ahs Ta"r¯ıh findet. ÜL = unterscheidet sich nur in zwei kleinen Punkten von˘ÜL : Erstens wird Ab¯u Zur#ah im isn¯ad von ÜL = nicht erwähnt, sondern die Überlieferung wird mit einem subjektlosen q¯ala eingeleitet. Zweitens formuliert ÜL = wa-nazal¯u anstatt fanazal¯u wie ÜL . Handlungsstrukturen, Motivbestand und Wortlaut zeigen trotzdem deutlich, dass ÜL = ein Zitat von ÜL ist. Dies ist ein weiterer Beleg dafür, dass Ibn #As¯akir Ab¯u Zur#ahs Ta"r¯ıh gekannt ˘ muss. und als Grundlage für diese Überlieferungen genommen haben ÜL ist—wie ÜL —über Ab¯u Zur#ahs Ta"r¯ıh vorerst auf das . V. des ˘ . Jh. zu datieren. ÜL (bei Ab¯u Zur#ah) bzw. ÜL = (bei Ibn #As¯akir) enthalten Informationen über militärische Ereignisse während des Kalifats Ab¯u Bakrs und die Angabe, dass die Muslime im Raˇgab Damaskus belagerten. Das heißt, ÜL bzw. ÜL = enthalten bis auf zwei Motive zur Dauer von Ab¯u Bakrs Kalifat und zu dessen Tod alle Motive des ersten Teils von ÜL =. Nicht nur inhaltlich stimmen beide Überlieferungen überein, sondern auch strukturell und im Wortlaut. Der bedeutendste Unterschied im Wortlaut ist die Ersetzung des sinngemäßen Ausdruckes fa-#al¯a yadayhi durch f¯ı hil¯afat Ab¯ı Bakr. ˘ u und nicht Außerdem formuliert ÜL =—wie ÜL —fa-nazal¯ wie ÜL = wa-nazal¯u. Somit kann man davon ausgehen, dass die Formulierung wa-nazal¯u in ÜL = eine Überlieferungsvariante ist und der matn ursprünglich fa-nazal¯u beinhaltet hat. Während der matn von ÜL (bei Ab¯u Zur#ah) bzw. ÜL = (bei Ibn #As¯akir) mit dem von ÜL = (bei Ibn #As¯akir) übereinstimmt, geben die as¯an¯ıd von ÜL und ÜL = einen anderen
datierungsversionen
Überlieferungsweg an als in ÜL =—nämlich denselben, wie in ÜL bzw. ÜL =. Zwar wird der isn¯ad von ÜL = durch ein subjektloses q¯ala eingeleitet, aus dem Kontext wird aber deutlich, dass die Tradenten identisch mit denen aus ÜL = sein müssen. Zum einen entspricht der isn¯ad nach q¯ala genau dem Teil des isn¯ads von ÜL = unterhalb von Ab¯u Zur#ah, zum anderen liefert Ibn #As¯akir den vollständigen isn¯ad mit exakt denselben Tradenten wie in ÜL = einer anderen Überlieferung (=ÜL ). ÜL = nimmt unter Auslassung der ersten vier Gewährsleute den vorherigen isn¯ad wieder auf. Damit ist klar, dass das subjektlose q¯ala um den Namen Ab¯u Zur#ahs ergänzt werden muss.43 Es gibt demnach eine Überlieferung, die über Ab¯u Bakr, #Umar und die Eroberung von Damaskus spricht und die über Ab¯u #Abd al-Malik auf al-Wal¯ıd b. Muslim zurückgeführt wird (=ÜL =) und zwei Überlieferungen mit beinahe identischem Inhalt, die über Ab¯u Zur#ah ebenfalls auf al-Wal¯ıd zurückgeführt werden (ÜL bzw. ÜL = und ÜL bzw. ÜL =). Die übereinstimmenden as¯an¯ıd und die Parallelen in den mut¯un sprechen dafür, dass diese Überlieferungen zu einem Überlieferungskomplex gehören, der dasselbe isn¯ad-Bündel und das gleiche common link wie Abbildung .. aufweist. Das bedeutet, dass al-Wal¯ıd b. Muslim nicht nur die oben rekonstruierte Überlieferung im Kollegbetrieb verbreitet hat, sondern auch eine, deren erster Teil von militärischen Ereignissen während des Kalifats Ab¯u Bakrs berichtet44 und deren zweiter Teil von der Eroberung von 43
Tabelle .. zeigt die ergänzten Tradenten in eckigen Klammern. Siehe S. ff. Daneben hat al-Wal¯ıd b. Muslim eine zweite, inhaltlich ähnliche, jedoch in isn¯ad, Handlungsstruktur und Wortlaut unterschiedliche Version überliefert. Diese Version (=ÜL ) findet sich ebenfalls bei Ab¯u Zur#ah und als Zitat bei Ibn #As¯akir (=ÜL =). Sie ist nicht in Tabelle .. aufgenommen. ÜL beinhaltet den isn¯ad Ab¯u Zur#ah— #Abd ar-Rahm¯ . an b. Ibr¯ah¯ım—al-Wal¯ıd b. Muslim—Ab¯u #Amr [al-Awz¯a #¯ı (g. )] und ˇ hs. Dies ist das dritte Beispiel für einen isn¯ad, der über alandere als er—von unseren Say ˘ dem al-Wal¯ıd als inverted common link auftritt. Wie in Wal¯ıd b. Muslim verläuft und in der Erzählung über W¯atilah basiert al-Wal¯ıds Überlieferung auf den Informationen von at-Tan¯uh¯ı und anderen¯ (nicht genannten) Gelehrten (siehe S. ). Dieser isn¯ad kann somit als˘ weiterer Beleg für al-Wal¯ıds redaktionelle Tätigkeiten im Überlieferungsprozess gewertet werden. Ibn #As¯akir zitiert ÜL mit demselben isn¯ad, abgesehen davon, dass er den Namen Ab¯u Zur#ahs durch ein subjektloses q¯ala ausdrückt. Analog zu ÜL = ist der isn¯ad auch bis auf Ibn #As¯akir zu verlängern. Im Wortlaut unterscheiden sich ÜL und ÜL = nicht. Der Unterschied zwischen qit¯aluhum in ÜL = und li-qit¯alihim in ÜL ist damit zu erklären, dass die Editoren des Ta"r¯ıh mad¯ınat ˘ gestützt Dimaˇsq sich aus unbekannten Gründen diesmal nicht auf die Grundhandschrift haben, sondern auf eine alternative (Vgl. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , FN ). Inhaltlich weicht ÜL bzw. ÜL = von ÜL bzw. ÜL = 44
kapitel iv
Damaskus unter #Umar erzählt. Die beiden Motive {Dauer: Kalifat Ab¯u Bakrs} und {Dann starb Ab¯u Bakr }, die nur in ÜL = vorkommen, können nicht mit Sicherheit zu dem Bestand von al-Wal¯ıds Überlieferung gerechnet werden, da sie in ÜL (bei Ab¯u Zur#ah) bzw. ÜL = (bei Ibn #As¯akir) fehlen. Wahrscheinlich gehörten sie aber dazu. Auf Grund dieser Überlegungen kann man al-Wal¯ıd b. Muslims vollständige Datierungsüberlieferung rekonstruieren (=RF ): 45 46 k¯anat waq#at Fihl . a al-musli. wa-Aˇgn¯adayn #al¯a yadayhi tumma mad¯ ¯ tal¯ata #aˇsrata tumma/ 47 m¯un il¯a Dimaˇsq fa-nazal¯u #alayh¯a f¯ı Raˇgab sannah ¯ ¯ ¯ wa-waliya #Umar b. al-Hat. t. a¯b 48 fa-#al¯a yadayhi futihat . Dimaˇsq (f¯ı) sannah ˘ arba#a #aˇsrata
Üb.: Fihl . und Aˇgn¯adayn fanden unter ihm [=Ab¯u Bakr] statt. Dann zogen die Muslime nach Damaskus. Sie lagerten bei ihm [=Damaskus] im Raˇgab des Jahres . Dann kam #Umar an die Macht. Unter ihm wurde Damaskus im Jahr erobert.
insofern ab, als dass weder die Schlachten von Aˇgn¯adayn und Fihl, . noch die Belagerung von Damaskus mit dem Kalifat Ab¯u Bakrs in Zusammenhang gebracht werden. Das heißt, dass beides weder relativ noch absolut datiert wird. Zudem enthält ÜL bzw. ÜL = das zusätzliche Motiv der Schlacht von Marˇg as. -S. uffar vor der Belagerung von Damaskus. Liest man ÜL bzw. ÜL = nicht in diesem Kontext, würde sie als eine Überlieferung erscheinen, die bestimmte Ereignisse relativ zueinander datiert, ohne eine absolute Datierung zu enthalten. Dass ÜL bzw. ÜL = aber in diesem Kontext zu verstehen ist, belegen die Parallelen zwischen ihr und ÜL bzw. ÜL =. Dazu gehört das Motiv über die Erwähnung der Schlachten von Aˇgn¯adayn und Fihl, . und das Motiv, das erwähnt, dass die Muslime bei Damaskus lagerten (hatt¯ . a nazal¯u #al¯a Dimaˇsq in ÜL —wa-nazal¯u #alayh¯a bzw. ÜL =). Das heißt: trotz leichter Unterschiede im Motivbestand weisen Handlungsstruktur und ähnlicher Wortlaut auf eine Verbindung zwischen ÜL bzw. ÜL = und ÜL bzw. ÜL = hin. Im isn¯ad-Bündel aus beiden Überlieferungen spiegelt sich diese Verbindung in dem inverted common link al-Wal¯ıd b. Muslim wider, der damit auch für ÜL bzw. ÜL = verantwortlich zu machen ist. 45 Auf welchen Ort sich der Ausdruck waq#at bezieht, ist widersprüchlich. In ÜL = steht er vor Fihl, . während er in ÜL = vor Aˇgn¯adayn steht. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. bzw. Bd. , S. , Z. . 46 Über die Unterschiede in diesem Ausdruck habe ich schon gesprochen. Der Ausdruck #al¯a yadayhi setzt das Motiv {Dauer: Kalifat Ab¯u Bakr} voraus, da sonst das Personalsuffix -h¯ı seinen Bezug verliert. Ich übernehme diesen Ausdruck aus Gründen der Konsistenz der Überlieferung. 47 Über den Unterschied zwischen fa- und wa- habe ich schon gesprochen. Auch hier folge ich ÜL =. 48 Vom erzählerischen Standpunkt aus betrachtet, setzt dieser Satz das Motiv {Tod Ab¯u Bakrs} voraus. Wahrscheinlich gehörte es auch zur Version al-Wal¯ıds. Leider lässt sich das aber nicht belegen.
datierungsversionen
Diese Datierungsüberlieferung al-Wal¯ıd b. Muslims kann man über dessen Todesdatum auf das . V. des . Jh. datieren. Sie weist sich dadurch aus, dass sie die Eroberung von Damaskus ohne Nennung eines Monats auf das Jahr datiert und dass sie den Beginn der Belagerung von Damaskus noch zu Lebzeiten Ab¯u Bakrs mit Raˇgab ansetzt. Die rekonstruierte Version al-Wal¯ıds (=RF ) wurde auf der einen Seite bis Ab¯u Zur#ah überliefert, der sie in seinen Ta"r¯ıh aufnahm, auf der anderen Seite fand sie ihren Weg in Ibn #As¯akirs Ta"r¯ıh˘ mad¯ınat Dimaˇsq. ˘ ¯ d oder Dazwischen muss einer der beiden Tradenten Muhammad b. #A"i . ¯Kalifat ¯ Ahmad b. Ibr¯ a h¯ ı m al-Quraˇ s ı (g. ) die beiden Motive {Dauer: . Ab¯u Bakr} und {Dann starb Ab¯u Bakr} hinzugefügt haben oder falls sie doch Teil der Grundversion al-Wal¯ıds gewesen sind, muss Ab¯u Zur#ah 49 oder #Abd ar-Rahm¯ . an b. Ibr¯ah¯ım sie gekürzt haben. Spätestens im . V. des . Jh. muss al-Mas#¯ud¯ı (g. ) von dieser erweiterten Fassung gehört haben. Denn in seinem Kit¯ab at-tanb¯ıh, das er kurz vor seinem Tode abgeschlossen hatte,50 findet sich eine Überlieferung über die Eroberungen in Syrien vor der Einnahme von Damaskus, die wichtige Merkmale mit diesen Überlieferungen gemeinhaben (=ÜL ). Lässt man die ersten Ereignisse (Ab¯u Bakr schickte die Heere los, H¯alid zog nach Syrien, Eroberung von Bus. r¯a) außen vor, dann schildert˘ÜL (bei al-Mas#¯ud¯ı), wie die Muslime bei Aˇgn¯adayn und Marˇg as. -S. uffar auf die Römer trafen. Dann zogen die Muslime nach Damaskus, lagerten bei ihm [=Damaskus] (fa-nazal¯u #alayh¯a), während Ab¯u Bakr starb. Das war im Jahr und Ab¯u Bakrs Kalifat hatte zwei Jahre, drei Monate und zehn Tage gedauert. Diese Handlungsstruktur und der Motivbestand sprechen für einen Zusammenhang zwischen ÜL und der erweiterten Grundversion al-Wal¯ıds. Ob al-Wal¯ıd b. Muslim die Grundversion von al-Umaw¯ı gehört hat (wie der isn¯ad von ÜL bzw. ÜL = angibt) und ob sie auf alUmaw¯ıs Vater zurückgeht (entsprechend ÜL =), bleibt unklar, da es in beiden Fällen keine Überprüfungsmöglichkeit für den single strand gibt. Aus dem Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq fand ÜL = auch ihren Weg ˘ ayah wa-an-nih¯ayah (=ÜL ). Dass ÜL auf in Ibn Kat¯ırs Al-bid¯ ¯ ÜL = basiert, zeigen die Übereinstimmungen in as¯an¯ıd und mut¯un. ÜL (bei Ibn Kat¯ır) stimmt wörtlich mit ÜL = (bei Ibn ¯ 49 Welche dieser beiden Möglichkeiten richtig ist, lässt sich ohne zusätzliche Parallelüberlieferung nicht ermitteln. 50 Siehe EI 2, s.v. al-Mas#¯ ud¯ı (C. Pellat).
kapitel iv
#As¯akir) überein und beinhaltet insbesondere den Ausdruck f¯ı hil¯afat Ab¯ı ˘ Bakr und nicht das markantere #al¯a yadayhi. Da ÜL die Eroberung von Damaskus nicht erwähnt, fühlt sich Ibn Kat¯ır verpflichtet, diese ¯gab als Beginn der inhaltlich zu ergänzen. Nach der Datumsangabe Raˇ Belagerung fährt er fort „Das heißt, sie eroberten es im Jahre (ya#n¯ı fa51 fatah¯ . uh¯a f¯ı sannah arba#a #aˇsrata)“. Eine weitere Kurzversion von al-Wal¯ıd b. Muslims Datierungsüberlieferung zitiert Ibn Kat¯ır in der schon oft erwähnten ÜL . Diese Überlieferung habe ich¯ nicht in Tabelle .. aufgenommen. Darin heißt es, dass Damaskus im Jahr erobert wurde. Die hier rekonstruierte Datierungsversion von al-Wal¯ıd b. Muslim ist aber nicht die einzige, die in seinem Namen überliefert wird. In Ab¯u Zur#ahs Ta"r¯ıh finden sich außerdem ÜL und ÜL , deren isn¯ad über Duhaym˘ auf al-Wal¯ıd zurückgeführt wird, deren matn sich aber von der rekonstruierten Fassung dadurch unterscheidet, dass die Eroberung von Damaskus nicht nur mit dem Jahr, sondern zusätzlich auch mit dem Monat Raˇgab datiert wird. Die passivische Ausdrucksweise ist dabei erhalten geblieben. Inhaltliche Unterschiede zwischen beiden Überlieferungen finden sich weder im isn¯ad noch im matn. ÜL und ÜL unterscheiden sich einzig in ihrer Struktur. Während ÜL den gesamten isn¯ad, der mit Ab¯u Zur#ahs Gewährsmann Duhaym beginnt, wie üblich vor dem matn aufführt, besteht ÜL genaugenommen aus zwei Überlieferungen, deren isn¯ad auf der Ebene von Ab¯u Zur#ahs Schüler anfängt. ÜL lautet „Ab¯u Zur#ah sagte: Damaskus wurde im Jahr im Raˇgab erobert. Ab¯u Zur#ah überlieferte uns; er sagte: Diese Geschichte erzählte mir #Abd ar-Rahm¯ . an b. Ibr¯ah¯ım [=Duhaym] auf Autorität von al-Wal¯ıd b. Muslim.“ Durch diese ungelenke Verknüpfung von matn und isn¯ad wirkt ÜL weniger bearbeitet und damit noch nicht dem redaktionellen Prozess unterzogen, der sich in ÜL widerspiegelt. ÜL zeigt durch die Wahl der Ebene Ab¯u Zur#ahs im isn¯ad, dass der Erzähler von einer Autorenschaft desselben ausgeht, da er nur noch Ab¯u Zur#ahs Gewährsleute nennt. ÜL hingegen wirkt wie eine Überlieferung, die im Lehrbetrieb von den Schülern Ab¯u Zur#ahs weitergegeben wurde. Die bessere Bearbeitung spiegelt sich in ÜL auch im isn¯ad wider, wo #Abd ar-Rahm¯ . an b. Ibr¯ah¯ıms Name um dessen kunyah und laqab ergänzt wurde. Diese sekundären Zusätze sollten die sichere Identifizierung des Tradenten gewährleisten. Wann sie hinzugefügt wurden, kann man nicht
51
Siehe Ibn Kat¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –. ¯
datierungsversionen
sagen. Interessant ist jedoch, dass sich zwei identische Überlieferungen, die sich nur in ihrem „Bearbeitungsstatus“ unterscheiden, in ein und demselben Werk finden. Offensichtlich wurde zu einem bestimmten Zeitpunkt der wörtlichen Überlieferung der Vorzug vor der Bearbeitung von Überlieferungen gegeben. Wann das war, ob schon zur Zeit von Ab¯u Zur#ahs Schüler oder in späteren Generationen, ist ebenfalls ungewiss. Doch zurück zum Inhalt: ÜL und ÜL (beide bei Ab¯u Zur#ah) stellen weitere Datierungsüberlieferungen für die Eroberung von Damaskus dar. Da es keine weitere Parallelüberlieferung zu diesen beiden gibt, ist eine Datierung nur über den Ta"r¯ıh des Ab¯u Zur#ah möglich. Das heißt, ˘ . V. des . Jh. stammen müssen, da dass beide Überlieferungen aus dem Ab¯u Zur#ah sein Werk in den er Jahren des . Jh. verfasst hat.52 Ob ÜL bzw. ÜL , wie der isn¯ad angibt, tatsächlich auf al-Wal¯ıd b. Muslim zurückgehen, ist fraglich. Nicht nur fehlt zur Verifizierung ein common link, des Weiteren ist noch nicht einmal sicher, dass beide Überlieferungen zu obigem Überlieferungskomplex gehören. Der matn von ÜL bzw. ÜL unterscheidet sich davon durch den Zusatz der Monatsangabe entscheidend. Das bedeutet, dass man ÜL bzw. ÜL nicht mit der rekonstruierten Fassung al-Wal¯ıds zu Datierungszwecken vergleichen kann. Der Gebrauch des Passivs in beiden Überlieferungen bietet zwar ein Indiz für eine gemeinsame Herkunft beider Überlieferungen von einem Tradenten, maximal dürfte man dann aber postulieren, dass al-Wal¯ıd b. Muslim zwei verschiedene Datierungsüberlieferungen im Kollegbetrieb verbreitet hat: Eine Langversion, die bestimmte Ereignisse den Herrschaftsperioden Ab¯u Bakrs und #Umars zuschreibt (=RF ), und eine Kurzversion, die die Eroberung von Damaskus absolut datiert (=RF bzw. RF ). Wie gesagt, gibt es jedoch für die Kurzversion außer den Angaben im isn¯ad kein weiteres Indiz, dass diese Annahme stützen kann. Die Möglichkeit, dass sie auf al-Wal¯ıd b. Muslim zurückgeht, besteht jedenfalls. ÜL = (bei Ibn #As¯akir) kann nicht als Parallelüberlieferung zu ÜL bzw. ÜL angesehen werden, sondern ist eine Übernahme von ÜL (bei Ab¯u Zur#ah).53 Wie bei ÜL = lässt sich der isn¯ad von ÜL durch die für Ibn #As¯akir üblichen Tradenten ergänzen, da zwei Überlieferungen davor (=ÜL ) der ausführliche isn¯ad—ebenfalls über Ab¯u Zur#ah führend—zitiert wird.54 Nicht nur der Standard-isn¯ad 52 53 54
Siehe Rotter, Ab¯u Zur#ah, S. . Siehe Tabelle .. auf S. ff. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –.
kapitel iv
spricht für die Zitierung, sondern auch der Wortlaut und die Struktur der Überlieferung. Letztere entspricht genau ÜL : Zuerst wird der erste Teil der Überlieferung erwähnt (isn¯ad: Ab¯u Zur#ah—matn: Damaskus wurde im Jahr erobert), dann ein zweiter Teil, der den isn¯ad von Ab¯u Zur#ah auf al-Wal¯ıd zurückführt. Dieser zweite isn¯ad ist in ÜL = leicht variiert. Zum einen ist das erste hadda tan¯a Ab¯u . ¯ Zur#ah gekürzt und zum anderen ist nach al-Wal¯ıd ein „und ein anderer als er (wa-˙gayruh¯u)“ eingefügt worden. Wahrscheinlich bezieht sich das Personalsuffix -h¯u nicht auf al-Wal¯ıd, sondern auf #Abd ar-Rahm¯ . an b. Ibr¯ah¯ım, der davor genannt wird. Dass es sich aber um den gleichen isn¯ad handelt, belegt der Ausdruck in ÜL = hadda tan¯ıhi, der auch in . ¯ Ab¯u Zur#ah und ÜL vorkommt. Das heißt, dass ein Tradent zwischen Ibn #As¯akir—wahrscheinlich sogar Ibn #As¯akir selbst—diesen Verweis auf einen anderen Gewährsmann Ab¯u Zur#ahs, der dieselbe Überlieferung von al-Wal¯ıd weiter gegeben hatte, nachträglich in die Überlieferung eingefügt haben muss. Dass Ibn #As¯akir für diesen Zusatz verantwortlich ist, zeigt der weitere Verlauf von ÜL =. Darin verweist derselbe Redaktor auf eine Alternativüberlieferung von Ab¯u Zur#ah gleichen Inhalts, die dieser an anderer Stelle wiederholt hat. Auch den isn¯ad dieser Alternativüberlieferung gibt der Redaktor an („Dann wiederholte er [=Ab¯u Zur#ah] sie [gemeint ist die Überlieferung, auf die schon vorher im Ausdruck hadda tan¯ıhi verwiesen wurde] an einer anderen Stelle auf Autorität von . ¯ ¯ d erwähnte Mahm¯ . ud auf Autorität von al-Wal¯ıd, ohne dass er Ibn #A"i ¯ (tumma a#¯adah¯u f¯ı mawd¯ . u # a¯har #an Mahm¯ . ud #an al-Wal¯ıd wa-lam ¯ ˘ ¯ d)“). Tatsächlich findet sich im Ta"r¯ıh des Ab¯u Zur#ah eine yadkur Ibn #A"i ¯ ¯die exakt diesen Kriterien Genüge leistet. ˘ Überlieferung, Es ist ÜL (bei 55 Das bedeutet, dass Ab¯u Zur#ah), die ich weiter unten besprechen werde. der Redaktor einen Überblick sowohl über das Werk Ab¯u Zur#ahs gehabt haben muss, und dass er auch in der Lage gewesen sein musste, dieses Wissen für die Strukturierung und Formulierung von ÜL = einzusetzen. Zu beidem kann nur der Autor des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq in ˘ zeigt somit, dass es der Lage gewesen sein—Ibn #As¯akir. Dieses Beispiel trotz allen Vertrauens, das man in Ibn #As¯akirs Wortlaut setzen kann, Fälle gibt, in denen Ibn #As¯akir redaktionell in die Formulierung von Überlieferungen eingreift.
55
Siehe S. .
datierungsversionen
Zwei Überlieferungen sind in diesem Zusammenhang noch zu erwähnen. Einige Merkmale in ihnen deuten darauf hin, dass sie (inhaltlich) zu diesem Kapitel gehören, auch wenn sie nicht Teil des Überlieferungskomplexes sind. Die Überlieferungen finden sich im Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq und sind in keinen Parallelüberlieferungen belegt. Ich˘habe diese Überlieferungen nicht tabellarisch dargestellt. Die erste Überlieferung ist ÜL (bei Ibn #As¯akir). Sie wird von Ibn #As¯akir mit dem Standard-isn¯ad auf al-Fasaw¯ı und dann auf dessen Gewährsmann Duhaym, und damit in die . Hälfte des . Jh. zurückgeführt.56 Inhaltlich gibt ÜL einen Dialog zwischen einem Ich-Erzähler („ich sagte (qultu)“) und H¯alid b. Laˇgl¯agˇ wieder. Der Ich-Erzähler fragte H¯alid, der gerade dabei ˘war, die Westmoschee (al-masˇgid al-˙garb) zu ˘ bauen, wann Damaskus erobert wurde, woraufhin dieser „Im Jahr “ antwortet. Es gibt keinen Anhaltspunkt den Ich-Erzähler zu identifizieren. Auf der strukturellen Ebene stellt ÜL einen Augenzeugenbericht dar, der in Dialogform mit direkter Rede formuliert wurde. Ihr Hauptaugenmerk liegt nicht auf der Datierung der Eroberung von Damaskus—die zwar wichtig, jedoch nur zweitrangig ist—sondern auf dem Bauprozess der Westmoschee. Dieses Merkmal könnte für die (inhaltliche) Echtheit der Angabe ( H.) sprechen. Leider hat ÜL keine Parallelüberlieferung, mit deren Hilfe man sie sicher datieren kann. Die zweite Überlieferung ist ÜL = (bei Ibn #As¯akir). Sie wird durch einen subjektlosen isn¯ad (q¯al¯u) eingeleitet. Inhaltlich spricht ÜL = davon, dass Gott es—der Bezug wird nicht genannt—erobert hat, dass unter ihm—wieder ohne Nennung des Bezugs, gemeint ist #Umar b. al-Hat. t. a¯b—die „gewaltigen Eroberungen“ von Damaskus im Jahr und ˘am al-Yarm¯uk im Jahr stattfanden.57 Weder der isn¯ad, noch die Struktur der Überlieferung lassen darauf schließen, dass sie in diesen Abschnitt gehört. Einzig der Ausdruck wa-#al¯a yadayhi und die Datierung der Eroberung nur mit dem Jahr lassen auf einen 56
Der vollständige isn¯ad lautet: Ab¯u al-Q¯asim as-Samarqand¯ı (geb. –g. )—Ab¯u Bakr Muhammad b. Hibbat All¯ah [at. -Tabar¯ ı (geb. –g. )]—Ab¯u al-Husayn b. Fadl . . . . ˇ [al-Qat. t. a¯n (g. )]—#Abd All¯ah b. Ga#far [b. Darastawayh an-Nahw¯ . ı (geb. –g. )]— Ya#q¯ub b. Sufy¯an [al-Fasaw¯ı (g. )]—#Abd ar-Rahm¯ . an b. Ibr¯ah¯ım [ad-Dimaˇsq¯ı (geb. –g. )]. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. #Abd ar-Rahm¯ . an b. Ibr¯ah¯ım [=Duhaym] war—zur Erinnerung—der Informant Ab¯u Zur#ahs in ÜL bzw. ÜL . 57 Wörtlich lautet der matn: fa-fataha All¯ ah bi-h¯ı wa-#al¯a yadayhi al-fut¯uh. al-#az. ¯ımah . min Dimaˇsq sannah arba#a #aˇsrata wa-al-Yarm¯uk sannah hamsa #aˇsrata. Vgl. Ibn #As¯akir, ˘ TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –.
kapitel iv
Zusammenhang schließen. Beide Merkmale sind Bestandteil der rekonstruierten Version al-Wal¯ıd b. Muslims (=RF ). Ob ÜL = aber auf RF basiert, deren Material nur benutzt, oder aber auf einer gemeinsamen Quelle basiert, lässt sich nicht ausmachen. Neben den Überlieferungen, die über al-Wal¯ıd b. Muslim auf alUmaw¯ı zurückgeführt werden, gibt es einige andere Überlieferungen, die über al-Wal¯ıd b. Muslim tradiert werden, aber auf Yaz¯ıd b. #Ubaydah zurückgeführt werden.58 ÜL = (bei Ibn #As¯akir) ist ein wörtliches Zitat von ÜL in Ab¯u Zur#ahs Ta"r¯ıh. Das belegt ein Vergleich der as¯an¯ıd und mut¯un ˘ beider Überlieferungen. Sie sind vollkommen identisch. Dieser großen Übereinstimmung muss eine schriftliche Fassung zugrunde liegen, was bedeutet, dass Ibn #As¯akir Ab¯u Zur#ahs Ta"r¯ıh in der Form, wie er heute vorliegt, ebenfalls zugänglich gewesen sein˘ muss. Ich habe in Tabelle .. den isn¯ad von ÜL = bis Ibn #As¯akir vervollständigt. Für die Richtigkeit dieser Ergänzung spricht der Kontext im Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq. Die vorhergehende (=ÜL =) und die folgende ˘Überlieferung (=ÜL =) werden von Ibn #As¯akir ebenfalls auf Ab¯u Zur#ah zurückgeführt, wobei ÜL = den vollständigen Standard-isn¯ad enthält, nach welchem Ibn #As¯akir Ab¯u Zur#ah regelmäßig zitiert. Abgesehen von ÜL (bei Ab¯u Zur#ah) gehören alle anderen Überlieferungen in Tabelle .. wegen ihres gemeinsamen Aufbaus in as¯an¯ıd und mut¯un zu einem Überlieferungskomplex. Das isn¯ad-Bündel dieses Komplexes (ohne ÜL ) stellt Abbildung .. dar. Wie Abbildung .. zeigt, haben ÜL (bei Ab¯u Zur#ah) bzw. ÜL = und ÜL = (beide bei Ibn #As¯akir) ein common link in Muham. ¯ d. Das heißt, dass Muhammad ¯ d für den Wortlaut mad b. #A"i b. #A"i . ¯ ¯ der aus beiden Überlieferungen zu rekonstruierenden Grundversion verantwortlich war. Sie lautet (=RF ): futihat . Dimaˇsq sannah arba#a #aˇsrata Üb.: Damaskus wurde im Jahr erobert.
¯ d im Jahr H. gestorben ist, muss diese Version spätestens Da Ibn #A"i ¯ . Jh. im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen sein. Ibn #A"i ¯ ds im . V. des ¯ Grundversion zeichnet sich dadurch aus, dass die Datierung der Eroberung im Passiv formuliert wird und nur das Jahr nennt.
58
Siehe Tabelle .. auf S. f.
datierungsversionen
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL =, ÜL , ÜL =, ÜL
¯ d das common link ist und in Abbildung .. darunter Obwohl Ibn #A"i ¯ folgt, ist es plausibel anzunehmen, dass RF auf nur ein single strand der oben rekonstruierten Version al-Wal¯ıd b. Muslims (=RF ) basiert. Zwar ist RF eine längere Version, die über die Kalifate von Ab¯u Bakr und #Umar spricht, doch endet sie mit dem Ausdruck „Unter ihm wurde Damaskus im Jahre erobert (fa-#al¯a yadayhi futihat . Dimaˇsq (f¯ı) sannah arba#a #aˇsrata)“. Wie man sieht, ist zwar in RF der Verweis auf #Umar gekürzt, ansonsten entsprechen sich beide Überlieferungen aber inhaltlich sehr genau. Neben der gemeinsamen Struktur (passivische Ausdrucksweise, Datierung nur durch das Jahr am Ende), stimmt abgesehen von der Präposition f¯ı auch der Wortlaut von RF mit dem von RF überein.59 Es kann also kein Zweifel daran bestehen, dass die ¯ d auf einer Überlieferung al-Wal¯ıd b. rekonstruierte Version von Ibn #A"i Muslims basiert und dass damit die¯ Angabe im isn¯ad, trotz single strand zumindest für eine Stufe belegt werden kann. 59 Erinnert sei daran, dass in einer Version des obigen Überlieferungskomplexes (=ÜL (bei Ab¯u Zur#ah) bzw. ÜL = (bei Ibn #As¯akir)) diese Präposition ebenfalls nicht vorhanden ist.
kapitel iv
Bleibt in diesem Zusammenhang noch ein Wort zu ÜL (bei Ibn Kat¯ır) und zu ÜL (bei Ab¯u Zur#ah) zu sagen. ÜL ist nach Ausweis des¯ isn¯ads ein Zitat von ÜL = (bei Ibn #As¯akir). Der Vergleich des isn¯ad und matn bestätigt diese Aussage vollständig. ÜL hingegen unterscheidet sich von den anderen hier besprochenen Überlieferungen durch ihren isn¯ad und matn. Im isn¯ad wird Ibn ¯ d nicht erwähnt. Das kann ein Überlieferungsfehler sein, kann aber #A"i ¯ bewusst so formuliert sein, da Ibn #A"i ¯ d und Mahm¯ auch . ud b. H¯alid ¯ Zeitgenossen waren und Mahm¯ u d die Überlieferungen auch direkt˘ von . al-Wal¯ıd b. Muslim gehört haben könnte. Die biographische Literatur bestätigt diese Möglichkeit, indem sie sagt, dass Mahm¯ . ud sowohl von ¯ d als auch direkt von al-Wal¯ıd überliefert habe. Ibn #A"i Der ¯matn unterscheidet sich von den bisherigen Überlieferungen durch einen Zusatz. Zuerst wird die Eroberung von Damaskus (ebenfalls im Passiv durch das Jahr am Ende des Ausdrucks) datiert. Dann folgt ein Satz, der die Schlacht am al-Yarm¯uk auf das Jahr hiˇgrah datiert. Dieser Nachsatz ist weder Bestandteil der rekonstruierten Fassung alWal¯ıds (=RF ), noch Bestandteil der rekonstruierten Fassung von Ibn ¯ d (=RF ).60 Aus diesen Gründen ist ÜL als eigenständige Über#A"i ¯ lieferung anzusehen, die zwei Datierungen miteinander kombiniert. Die Datierung der Eroberung von Damaskus könnte auf einer Überlieferung al-Wal¯ıd b. Muslims basieren. Die Datierung der Schlacht am alYarm¯uk hingegen ähnelt der Datierungsüberlieferung nach at-Tan¯uh¯ı ˘ (=ÜL =), da sie nur eine Jahresangabe enthält. Letztere formuliert die Datierung von Damaskus aber nicht passivisch, sondern im Aktiv. Leider gibt es zu ÜL (bei Ab¯u Zur#ah) keine Parallelüberlieferungen, die eine nähere Untersuchung erlauben.61 Eine letzte Überlieferung gehört zu den Datierungsüberlieferungen nach al-Wal¯ıd b. Muslim. Es ist ÜL = (bei Ibn #As¯akir)—und darauf basierend ÜL (bei Ibn Kat¯ır)—, die in Tabelle .. dargestellt ¯ auf ÜL = basiert, jedoch ist.62 Diese zeigt deutlich, dass ÜL eine gekürzte Version ist. Am deutlichsten wird der Zusammenhang im gekürzten isn¯ad im Ausdruck „Ich hörte Gelehrte (aˇsy¯ah) sagen“, bei ˘ dem in ÜL das Personalsuffix -n¯a ausgefallen ist. Abgesehen von den 60 Es sei darauf hingewiesen, dass ÜL = (bei Ibn #As¯ akir) (siehe S. f.), die mit RF in Zusammenhang gebracht werden kann—jedoch ohne nähere Bestimmung—, auch den Nachsatz mit der Datierung der Schlacht am al-Yarm¯uk enthält. 61 Selbst Ibn #As¯ akir zitiert ÜL nicht in seinem Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq. Er verweist nur ein einziges Mal in Zusammenhang mit ÜL =˘darauf. 62 Siehe S. f.
datierungsversionen
Motiven im matn, die Ibn Kat¯ır gekürzt hat, weil sie nicht in seinen Kon¯ text passten, entspricht die Formulierung zur Datierung der Eroberung wörtlich der Ibn #As¯akirs. Beide Überlieferungen haben nicht nur denselben Wortlaut, sondern auch dieselbe Satzstruktur, nämlich die eines durch inna eingeleiteten Nominalsatzes mit passivischem Verb und der Datierung nur durch das Jahr. ÜL (bei Ibn Kat¯ır) ist demnach zweifelsfrei aus dem Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq zitiert. ¯ ˘ Ibn Manzu¯ r) basiert auf ÜL = (bei Ibn Auch ÜL (bei . #As¯akir). Zwar hat ÜL keinen isn¯ad, doch der Wortlaut stimmt im Großen und Ganzen mit ÜL = überein. Es gibt zwei Unterschiede im Wortlaut: Erstens den Wegfall von inna in ÜL und damit die Umformung des Nominalsatzes aus ÜL = in einen Verbalsatz, zweitens der Zusatz f¯ı Raˇgab in ÜL . Dass dieser Zusatz aber nicht zu Überlieferung ÜL gehört hat, sondern nur vom Editor eingefügt wurde, belegt eine Bemerkung in den Fußnoten. Dieser zu Folge war der Ausdruck f¯ı Raˇgab nur eine Randbemerkung in der Handschrift.63 Der isn¯ad von ÜL = (bei Ibn #As¯akir) ist komplex und schwierig, anhand von Tabelle .. kaum zu durchschauen. Er kam in leicht veränderter Form schon in Kapitel II vor.64 Deswegen werde ich ihn kurz graphisch darstellen. Auch die beiden anderen Überlieferungen sind in Abbildung .. aufgenommen.65 Wie Abbildung .. zu entnehmen ist, hat ÜL = (bei Ibn #As¯akir) zwei partial common links (al-Kit¯an¯ı und al-Kin¯an¯ı) und ein common link (Ahmad b. al-Ma#all¯ı). Leider gibt es für keine dieser drei . Tradenten eine Parallelüberlieferung, die es ermöglicht, deren jeweilige Version zu rekonstruieren. Aus diesem Grund ist das Alter von ÜL = nicht vor das . V. des . Jh. (der Lebzeit Ibn #As¯akirs) festzulegen bzw. eine Grundversion nicht rekonstruierbar. Wenn Tamm¯am ar-R¯az¯ı—wie der isn¯ad sagt—wirklich drei verschiedene Überlieferungen gekannt hat, die via Ahmad b. al-Ma#all¯ı weitergegeben wurden, dann . wäre Ibn al-Ma#all¯ı für den Wortlaut von ÜL = verantwortlich. Diese Überlieferung wäre demnach im . V. des . Jh im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen. Die Information über die Datierung der Eroberung von Damaskus in ÜL = könnte aber tatsächlich von al-Wal¯ıd b. Muslim stammen, wie der isn¯ad sagt. Dafür sprechen die strukturellen und inhaltlichen Übereinstimmungen zwischen dem Satz „Damaskus wurde im Jahr 63 64 65
Siehe Ibn Manz. u¯ r, Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq, Bd. , S. , FN . ˘ in Tabelle .. auf S. ff. Siehe ÜL = (bei˘ Ibn #As¯akir) Siehe S. .
kapitel iv
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL =, ÜL , ÜL
erobert (inna Dimaˇsq futihat . f¯ı sannah arba#a #aˇsrata)“ (aus ÜL =) und dem Satz „Unter ihm wurde Damaskus im Jahr erobert (fa-#al¯a yadayhi futihat . Dimaˇsq (f¯ı) sannah arba#a #aˇsrata)“ aus der rekonstruierten Grundversion al-Wal¯ıds (=RF ). In beiden Fällen wird die Eroberung nur mit dem Jahr datiert und durch das Passiv ausgedrückt. Neben einer Überlieferung, die diese beiden Merkmale enthält und nachweislich auf al-Wal¯ıd b. Muslim zurückgeht (=RF ), gibt es die ¯ d (=RF ), eines Schülers al-Wal¯ıds, die ebenÜberlieferung von Ibn #A"i ¯ falls beide Merkmale beinhaltet. Vieles spricht dafür, dass ÜL =, die über Ahmad b. al-Ma#all¯ ı , dem Schwiegersohn Duhayms, und Du. haym selbst, auch einem Schüler al-Wal¯ıds, diese beiden Merkmale tatsächlich aus einer Überlieferung von al-Wal¯ıd b. Muslim übernommen hat. Zweifelsfrei belegen kann man diese Hypothese aber nur durch weitere Parallelüberlieferungen. Zusammenfassend bleibt zu sagen, dass zumindest zwei Tradenten ¯ d) nachweislich eine Datierungsüberlieferung (Ab¯u Zur#ah und Ibn #A"i ¯ von al-Wal¯ıd b. Muslim kannten und diese weitergaben. Ab¯u Zur#ah tat ¯ d weitergegedas in seinem (erhaltenen) Ta"r¯ıh. Die Version, die Ibn #A"i ˘ ¯ Grundverben hat, konnte ich oben rekonstruieren (=RF ). Auch eine
datierungsversionen
sion, die al-Wal¯ıd b. Muslim mit ziemlicher Sicherheit im Kollegbetrieb weiter gegeben hat, konnte ich rekonstruieren (=RF ). Sie muss mindestens aus dem . V. des . Jh. stammen. Besondere Merkmale dieser rekonstruierten Version al-Wal¯ıds sind, dass Damaskus (ohne Angabe des Monats) im Jahr erobert wurde, dass aber die Belagerung von Damaskus noch zu Lebzeiten Ab¯u Bakrs im Raˇgab begonnen hat. Ob ¯ ds (=RF ) eine Kurzversion von RF ist, oder ob die Version Ibn #A"i ¯ al-Wal¯ıd zwei Versionen—eine kurze Datierungsversion entsprechend RF und eine längere Überlieferung entsprechend RF —im Kollegbetrieb verbreitet hat, ist schwierig zu sagen. Erst das Auffinden weiterer Parallelversionen zu den hier besprochenen Überlieferungskomplexen lassen gesicherte Schlüsse zu.
.. Die Datierungsüberlieferungen nach Hal¯ıfah b. Hayy¯at. ˘ ˘ Auch von Hal¯ıfah b. Hayy¯at. zitiert Ibn #As¯akir eine Datierungsüberlie˘ ). Wie ˘ Tabelle .. verdeutlicht, ist ÜL aber ferung (=ÜL nur eine gekürzte Version von ÜL = (bei Ibn #As¯akir), welche die Eroberung von Damaskus ausführlich nach Hal¯ıfah b. Hayy¯at. schil˘ ˘ gekürzte ist eine dert.66 Die in Tabelle .. aufgeführte ÜL = 67 Version, die nur die ersten zwei Motive enthält. In ÜL = zitiert Ibn #As¯akir Hal¯ıfah b. Hayy¯at. mit dem in diesem Zusammenhang häu˘ ˘ad. Der isn¯ad von ÜL = weist zwar kein fig vorkommenden isn¯ common link auf, doch kann man diese Überlieferung trotzdem rekonstruieren und datieren. Sie findet sich nämlich in dem Ta"r¯ıh von Hal¯ıfah ˘ bein˘ b. Hayy¯at. (=ÜL ), der in gedruckter Form vorliegt. ÜL ˘ haltet allerdings nur zwei Drittel des Textbestandes von ÜL =. Die letzten beiden Sätze fehlen darin. Die Teile, in denen beide Überlieferungen übereinstimmen, sind in Handlungsstruktur, Motivbestand und Wortlaut exakt identisch. Das legt die Vermutung nahe, dass Ibn #As¯akir eine schriftliche Grundlage—wahrscheinlich das Buch Hal¯ıfah b. Hayy¯at. s—besessen hat, aus der er ÜL = kopiert hat. Es˘ist wahr˘ scheinlich diese genaue Übereinstimmung, die den Editor des Ta"r¯ıh von ˘ Hal¯ıfah b. Hayy¯at. dazu veranlasst hat, in der Edition die zwei fehlenden ˘ ˘ 66
Siehe S. f. Der vollständige Motivbestand und die ausführliche Besprechung von ÜL = findet sich auf S. bzw. in Tabelle .. auf S. f. 67
kapitel iv
Sätze nach dem Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq zu ergänzen.68 Für den hier ˘ zu untersuchenden Zusammenhang—die Datierung der Eroberung von Damaskus—stimmen beide Überlieferungen wörtlich überein. Man kann den Wortlaut dieses Teils der Überlieferung rekonstruieren (=RF ): sannah arba#a #aˇsrata f¯ıh¯a futihat . Dimaˇsq Üb.: Das Jahr . Darin wurde Damaskus erobert.
Die Struktur dieser rekonstruierten Version zeichnet sich durch den annalistischen Aufbau aus, der die Grundstruktur des Ta"r¯ıh von Hal¯ıfah ˘ b. Hayy¯at. ist. Zuerst wird das Jahr genannt, unter dem alle ˘darin gesche˘ henen Ereignisse aufgeführt werden. Das erste Ereignis in dieser Gruppe ist die Eroberung von Damaskus, die in dieser Version im Passiv ausgedrückt wird. Datieren lässt sich diese rekonstruierte Fassung (bzw. die gesamte ÜL ) durch ihre Existenz in Hal¯ıfah b. Hayy¯at. s Ta"r¯ıh. Sie muss ˘ ˘ gewesen nämlich spätestens im . V. des . Jh.˘im Kollegbetrieb in Umlauf sein, so dass Hal¯ıfah b. Hayy¯at. sie hören und in sein Buch aufnehmen ˘ ˘ konnte. Zu ÜL (bei Ibn Kat¯ır) bleibt noch anzumerken, dass sie wahr¯ scheinlich auf einer der Versionen von Ibn #As¯akir basiert. Im Wortlaut stimmt sie mit keiner anderen Überlieferung überein, sondern deckt sich nur inhaltlich. RF ist somit eine zweite Datierungsüberlieferung, die nachweisbar auf das Korpus Hal¯ıfah b. Hayy¯at. s zurückgeht. ˘ ˘ .. Zusammenfassung Zum Abschluss dieses Kapitels der Datierungsüberlieferungen möchte ich noch auf eine Überlieferung hinweisen, die Ibn #As¯akirs Position deutlich macht (=ÜL =). Darin weist Ibn #As¯akir auf den Konsens der Historiker (iˇgm¯a # ahl at-taw¯ar¯ıh) hin, demzufolge Damaskus ˘ dass Ab¯u Bakr im Gum¯ ˇ ad¯a im Jahr H. erobert worden war,69 und
68
Siehe Hal¯ıfah b. Hayy¯at. , Ta"r¯ıh. Ed. al-#Umar¯ı, S. , FN . ˘ heißt es: ˘ wa-yadullu ˘ #alayhi aydan iˇgm¯a # ahl at-taw¯ar¯ıh #al¯a anna fath Wörtlich . . ˘ ı, Bd. , S. , Dimaˇsq k¯ana sannah arba#a #aˇsrata. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ 69
Z. .
datierungsversionen
al-¯ahirah des Jahres verstorben ist. Hat Ibn #As¯akir damit Recht? ˘ Ergebnisse hat dieses Kapitel erzielt? Welche Zusammenfassend ist zu bemerken, dass es sechs Datierungsüberlieferungen zur Eroberung von Damaskus gibt, bei denen es wegen fehlender Parallelversionen nicht möglich ist, sie auf die ersten islamischen Jahrhunderte zu datieren. Zu dieser Gruppe gehören die Überlieferungen, die Ma#mar b. R¯aˇsid, Sa#¯ıd at-Tan¯uh¯ı, Sayf b. #Umar, Muhammad . ˘ asim b. Sall¯am zugeschrieb. al-Kalb¯ı, al-W¯aqid¯ı und Ab¯u #Ubayd al-Q¯ ben werden. Bei all diesen Überlieferungen ist es möglich, dass besagte Tradenten tatsächlich eine Datierungsüberlieferung in Umlauf gebracht haben, wie ihnen nachgesagt wird. Mit der heutigen Quellenlage und der hier angewandten Methode lassen sich diese Zuschreibungen aber nicht bestätigen. Auf der anderen Seite zeigt dieses Kapitel auch, dass es gut möglich ist, andere Datierungsüberlieferungen zu rekonstruieren und zu datieren. Tabelle .. fasst alle diese Überlieferungen zusammen.70 Die älteste rekonstruierte Fassung in dieser Tabelle ist die rekonstruierte Fassung Ibn Ish¯ . aqs aus dem . V. des . Jh. (=RF ). Die spätestens Jahre später im Kollegbetrieb verbreitete Fassung Ab¯u Ma#ˇsars (=RF ) weist eine starke Ähnlichkeit zu RF auf. Sie formuliert die Eroberung von Damaskus nominal (fath. Dimaˇsq) und datiert das Ereignis ebenfalls durch Jahr und Monat, auch wenn sie beide Angaben umkehrt. Somit könnte RF die rekonstruierte Fassung Ibn Ish¯ . aqs zugrunde liegen. Aus dem letzten Viertel des . Jh. hiˇgrah stammt die rekonstruierte ¯ d darauf Version al-Wal¯ıd b. Muslims (=RF ). Dass RF von Ibn #A"i basiert, wurde oben gezeigt. Der Vergleich der rekonstruierten¯Fassungen zeigt aber, dass wahrscheinlich auch die Version Hal¯ıfah b. Hayy¯at. s ˘ die Eroberung ˘ auf RF basiert. Alle drei Überlieferungen formulieren von Damaskus passivisch in Stamm I des Verbes f-t-h. und datieren sie nur mit der Jahresangabe H. Eine Sonderstellung nimmt ÜL = (bei Ibn Hab¯ . ıb) ein. Das gilt nicht nur für die formale Ebene (der ungewöhnliche Gebrauch von Stamm VIII des Verbes f-t-h), . sondern auch für die inhaltliche, da die Eroberung von Damaskus darin auf das Jahr hiˇgrah datiert wird. Damit relativiert ÜL = den von Ibn #As¯akir postulierten iˇgm¯a # zur Eroberung von Damaskus (im Jahr H.) und zeigt, dass es noch
70
Siehe S. .
kapitel iv
andere Meinungen gab. Das heißt, man kann den Ausdruck iˇgm¯a # in ÜL = nur als einen Konsens einer Mehrheit von Gelehrten verstehen. In diesem Zusammenhang sei auch an die Datierung in der al-W¯aqid¯ı-Erzählung erinnert, welche die Eroberung von Damaskus ebenfalls auf das Jahr H. datiert. Demnach gab es keinen völligen Konsens über das Jahr H. In diesem Lichte ist auch Ibn #As¯akirs Datieˇ rungsüberlieferung von Sayf über die Schlacht von Damaskus (Saww¯ al H.) zu bewerten. Entweder wusste es Ibn #As¯akir nicht besser, oder er hat in dem alternativ überlieferten Datum ( H.) einen Überlieferungsfehler vermutet und diesen korrigiert. Eine kurze Übersicht soll darstellen, welcher Tradent die Eroberung von Damaskus wie datiert. Mit H. datieren die Eroberung: die alW¯aqid¯ı-Erzählung, at. -Tabar¯ ı nach Sayf b. #Umar. Mit H. datieren die . ¯ d, Hal¯ıfah b. Hayy¯at. , at. -Tabar¯ Eroberung: al-Wal¯ıd b. Muslim, Ibn #A"i ı . ˘ ¯ ˘die Eroberung: nach al-W¯aqid¯ı. Mit Raˇgab H. datiert die al-Azd¯ıErzählung (darauf basierend die Ibn A#tam-Erzählung), Ibn Ish¯ . aq, Ab¯u ¯ al-Kalb¯ı. Ma#ˇsar, Ab¯u Zur#ah, Ibn #As¯akir nach Ibn Es bleibt die Erkenntnis, dass auch die Datierungsüberlieferungen zur Eroberung von Damaskus frühestens aus der . H. des . Jh. stammen und dass die den frühislamischen Quellen übliche Varianz und Bedeutungsbreite auch in dieser Überlieferungsgruppe zu finden sind.
kapitel v DIE ÜBERLIEFERUNGEN IN DEN CHRISTLICHEN QUELLEN
Die wichtige Frage nach Überlieferungen in den nicht-islamischen Quellen muss man auch im Falle der Eroberung von Damaskus stellen. Tatsächlich enthalten mehrere christliche Chroniken Überlieferungen zu diesem Ereignis. Ich werde zuerst ein paar Kurzversionen, dann die syrische Literatur und im Anschluss die anderen christlichen Quellen untersuchen, die sich mit der Eroberung von Damaskus beschäftigen.
.. Kurzversionen in christlichen Quellen In einigen christlichen Quellen gibt es Kurzversionen, welche die Eroberung von Damaskus schildern.1 Diese Kurzversionen bestehen nur aus einem Satz und beinhalten keine eindeutigen Merkmale, die es ermöglichen, sie einer anderen Überlieferung zuzuordnen. ÜL in Bar Penkayes Ktaba d-resh melle, das eine der ältesten Quellen zu den islamischen Eroberungen darstellt, sagt kaum etwas über die Eroberung von Damaskus aus. Die Aussage „sie eroberten alle befestigten Städte“ schließt Damaskus mit ein, ohne dass die Stadt explizit genannt wird. Da Bar Penkaye seine Chronik im Jahr oder (=– H.) verfasst hatte,2 muss ÜL aus dem . V. des . Jh. hiˇgrah stammen. Leider finden sich bei Bar Penkaye aber keine weiteren Details zur Eroberung von Damaskus, die in diesem Zusammenhang hilfreich sein könnten. Auch ÜL in der Geschichte der Patriarchen bleibt ähnlich vage. Zwar wird Damaskus noch namentlich erwähnt, doch erfährt der Leser, abgesehen davon, dass die Muslime es—hier personifiziert durch Muhammad, der Subjekt des gesamten Abschnittes ist—„in Besitz nahmen . (malaka)“, keine weiteren Details über die Eroberung.
1 2
Siehe Tabelle .. auf S. . Siehe Hoyland, Seeing Islam, S. .
kapitel v
Ebenso arm an Details ist auch ÜL . In dem Abschnitt zum Kalifat #Umars in Ibn ar-R¯ahibs Ta"r¯ıh zählt Ibn ar-R¯ahib alle unter #Umar eroberten Städte und Gegenden auf.˘ Dabei erwähnt er auch Damaskus (wa-fataha . Dimaˇsq). Diese drei Überlieferungen belegen, dass die christlichen Autoren Kenntnis von der Tatsache hatten, dass Damaskus erobert wurde. Woher sie diese Kenntnis aber erlangten, bleibt unbekannt. ÜL (in der Geschichte der Patriarchen) und ÜL (bei Ibn ar-R¯ahib) beinhalten sehr wenige Details und stammen aus sehr späten Quellen (. bzw. . Jh. hiˇgrah), so dass sie für die gesamte Untersuchung wenig aufschlussreich sind. ÜL (bei Bar Penkaye) bestätigt nur indirekt, dass Damaskus erobert wurde. ÜL wäre damit eine Argumentationshilfe, um den Thesen zu begegnen, die sagen, man könne keine historischen Aussagen über die Frühzeit des Islam machen, die Anspruch auf Authentizität erheben können.
.. Die Überlieferungen nach Bar Hebräus In der arabischen und der syrischen Chronik des Bar Hebräus wird die Eroberung von Damaskus jeweils in einem Satz geschildert. In der arabischen Chronik heißt es: wa-f¯ı hil¯afat #Umar fataha . Ab¯u #Ubaydah Dimaˇsq ba#d hi . s. a¯r sab#at aˇshur (=ÜL ˘)3 Üb.: Im Kalifat #Umars eroberte Ab¯u #Ubaydah Damaskus nach einer Belagerung von sieben Monaten.
Diese Überlieferung ist sehr unspezifisch. Sie zeichnet sich nur durch drei besondere Merkmale aus. Erstens durch die relative Datierung der Eroberung auf das Kalifat #Umars. Zweitens, dass Damaskus von Ab¯u #Ubaydah erobert wurde. Das heißt, dass diese Überlieferung nach obiger Systematik zu Kapitel III gehört. Drittens durch das Merkmal, dass die Belagerung sieben Monate gedauert hat. Fragt man nach den Quellen, aus denen Bar Hebräus diese Überlieferung entnommen haben könnte, so dienen diese drei Merkmale als Indizien. Die relative Datierung kommt in früheren Quellen so häufig vor, dass sie als Indiz zu wenig Aussagekraft besitzt. Leichter ist es mit 3 ÜL (bei Bar Hebräus) habe ich wegen ihrer Kürze nicht in Tabellenform wiedergegeben.
die überlieferungen in den christlichen quellen
der Erwähnung Ab¯u #Ubaydahs. Bar Hebräus muss demnach eine der Überlieferungen aus Kapitel III gekannt haben, in denen die Rolle Ab¯u #Ubaydahs sehr betont wird. Dieses Indiz grenzt die Quellen ein, ist aber auch noch zu weitläufig. Bleibt also noch die sehr spezifische Angabe von sieben Monaten als Belagerungszeitraum. Das Motiv {Belagerungsdauer: Monate} ist in der Überlieferung des Bar Hebräus einmalig. Damit wird es zu einem markanten Ausdruck dieser Überlieferung. In anderen Überlieferungen ist von vier Monaten4 bzw. von sechs Monaten5 die Rede. Vermutlich geht es Bar Hebräus deswegen um die Zahl sieben, weil sie als Zahl mit besonderer Konnotation benutzt wird.6 Das bedeutet, dass keines dieser drei Indizien so aussagekräftig ist, um sicher auf die Quelle zu schließen, die Bar Hebräus benutzt hat. Auch in der gängigen Sekundärliteratur finden sich keine Angaben zu seinen Quellen. Das heißt, dass es nicht möglich ist, die Herkunft von ÜL nachzuweisen und dass eine Datierung nur über das Todesdatum—Bar Hebräus (g. )—und dessen Werk möglich ist. ÜL muss demnach im . V. des . Jh in seine Chronik aufgenommen worden sein. Vermutlich ist Bar Hebräus selbst für den Wortlaut von ÜL verantwortlich. Die Überlieferung in der syrischen Chronik des Bar Hebräus (=ÜL ) steht in keinem Zusammenhang zu ÜL . Sie lautet in der englischen Übersetzung nach Ernest Budge: And #Umar came to Damascus and gave a pledge to the Damascenes— [Ernest Budge fügt hier ein: as to the safety of their lives]—and they opened the gates to the Arabs.
ÜL enthält weder eine Datierung, noch ist die Rede von einer Belagerung, von einem Kommandanten oder der Belagerungsdauer. Vielmehr ist die Rede davon, dass #Umar nach Damaskus kam, den Damaszenern seinen Eid gab und dass diese darauf die Tore der Stadt öffneten. ÜL ist einer der wenigen Fälle, in denen die Anwesenheit #Umars— entgegen der großen Mehrheit der islamischen Quellen—bei der Eroberung von Damaskus angesprochen wird. Abgesehen von der Erwähnung #Umars beinhaltet ÜL zwei Hauptmotive der islamischen Eroberungsüberlieferungen, nämlich die Sicherheitsgarantie (am¯an) für die Damaszener und das Öffnen der Tore. Auf Grund dieser beiden Merkmale ist ein Zusammenhang zwischen der islamischen Literatur, die als Quelle gedient haben könnte, und der syrischen Chronik erkennbar. Eine 4 5 6
Siehe S. f. Siehe S. f. Zu der Zahl siehe Conrad, Seven, passim.
kapitel v
genauere Festlegung auf eine Überlieferung oder ein Werk, aus dem Bar Hebräus zitiert, ist dennoch unmöglich. Woher aber hat Bar Hebräus die Information, dass #Umar bei der Eroberung von Damaskus anwesend gewesen ist? Der Kontext, in dem ÜL steht, kann zur Erhellung dieser Frage beitragen. Vor ÜL wird die Überlieferung über #Umar und den ˇ Sohn des Sahrbar¯ az wiedergegeben, die damit endet, dass #Umar den ˇ Sohn des Sahrbar¯az aufhängen lässt.7 Nach ÜL ist davon die Rede, dass er—gemeint ist wahrscheinlich #Umar—H¯alid mit einer Armee nach ˘ Aleppo und Antiochia schickt und dass die Araber viele Menschen verschwinden ließen. Der Bericht fährt fort zu erwähnen, dass #Umar Sa#d nach al-K¯ufah geschickt habe.8 Da Bar Hebräus die altsyrische Chronik Michaels weiterführen wollte,9 könnte er ÜL aus Michaels Chronik übernommen haben. Exakt derselbe Kontext—die Überlieferung über ˇ den Sohn des Sahrbar¯ az, der nicht gehängt, sondern gekreuzigt wird (=ÜL ), die Information über H¯alids Entsendung nach Aleppo und ˘ Antiochia bzw. das Verschwindenlassen vieler Menschen (=ÜL ) und das Losschicken Sa#ds nach al-K¯ufah—findet sich bei Michael.10 Nur die Überlieferung zur Eroberung von Damaskus (=ÜL ) dazwischen ist eine andere. Sie unterscheidet sich von ÜL (bei Bar Hebräus) dadurch, dass keine Rede von #Umar und vom Öffnen der Tore ist und dass sie zusätzliche Informationen beinhaltet. Ich werde sie weiter unten im Detail besprechen. Dass heißt, dass Bar Hebräus die Chronik Michaels zwar zur Grundlage genommen hat, es aber inhaltliche und formale Unterschiede zwischen dieser (in ihrer syrischen Form, d.h. in der Edition Chabot) und der syrischen Chronik des Bar Hebräus bei der Überlieferung zur Eroberung von Damaskus gibt. Zieht man zum weiteren Vergleich die armenische Übersetzung von Michaels Chronik heran, von der nicht bekannt ist, in welchem genauen Zusammenhang sie zu der syrischen Fassung steht, so ergibt sich folgendes Bild.11 Der Kontext ist zwar gekürzt, stimmt aber mit dem Kontext der syrischen Fassung überˇ ein. Zuerst wird die Geschichte mit Sahrbar¯ az erzählt, der in der armeˇ nischen Übersetzung nur Sahrb¯az heißt, wobei nach der Erwähnung der 7
Siehe Bar Hebräus, Chronikon. Ed./Üb. Budge, S. , Z. –. Ibid., S. , Z. –. 9 Siehe Conrad, Bar Hebraeus, S. . 10 Siehe Michael, Chronik. Ed./Üb. Chabot, Bd. , S. , Z. –. 11 Der im Folgenden zu besprechende Abschnitt ist in den beiden französischen Übersetzungen der armenischen Version von V. Langlois und E. Dulaurier identisch. Deswegen folge ich der Übersetzung V. Langlois’. 8
die überlieferungen in den christlichen quellen
Eroberung die Rede davon ist, dass #Umar Sa#d nach al-K¯ufah schickt.12 Die Überlieferung zur Eroberung von Damaskus (=ÜL ) unterscheidet sich sowohl von der in der syrischen Fassung Michaels als auch von derjenigen bei Bar Hebräus. Allerdings ist sie ÜL (bei Bar Hebräus) näher, da sie ebenfalls angibt, dass #Umar in Damaskus gewesen sei. Tabelle .. gibt einen Überblick über die Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus und deren Kontexte und zeigt, dass die Handlungsstruktur aller drei Überlieferungen in etwa dieselbe ist, auch wenn jede einzelne Überlieferung Zusätze und anders formulierte Passagen hat, die den jeweils anderen fehlen.13 Bezüglich der Überlieferungen zur Eroberung unterscheiden sich alle drei Überlieferungen in der Wortwahl, wobei ÜL (bei Bar Hebräus) und ÜL (in der armenischen Version) wegen der gemeinsamen Erwähnung #Umars eine gewisse Nähe aufweisen, während ÜL (in der syrischen Version) nur von den Arabern spricht und die Eroberung gar nicht erwähnt, sondern nur durch den Folgesatz impliziert. Allerdings könnte man sich unter „verhandeln“ in ÜL auch das Geben einer Sicherheitsgarantie (am¯an) vorstellen. Insofern wäre ÜL (bei Bar Hebräus) semantisch nicht allzuweit entfernt von ÜL (in der syrischen Chronik). Man kann also davon ausgehen, dass ÜL (in der syrischen Chronik von Bar Hebräus) tatsächlich auf der Chronik Michaels basiert— allerdings auf einer Version, die der armenischen Fassung näher steht als der syrischen. Der Zusatz mit dem Öffnen der Tore müsste Bar Hebräus dann aus einer anderen—einer islamischen?—Quelle übernommen haben. Michael muss demnach eine Überlieferung gekannt haben, die #Umar mit der Eroberung von Damaskus in Verbindung bringt, muss sich aber dann davon abgewandt haben und die Eroberung den Arabern insgesamt zugesprochen haben. Offensichtlich zitiert aber Bar Hebräus nicht diese syrische Tradition in seiner arabischen Chronik, sondern eine Alternativüberlieferung, die anderen Überlieferungen aus der islamischen Literatur ähnelt. Dies muss eine bewusste Konzession an sein Publikum gewesen sein. Will man die Linie der Überlieferungen, in denen #Umar mit der Eroberung von Damaskus in Zusammenhang gebracht wird, fortführen, dann ist als nächstes die arabische Chronik von Agapius, der am Anfang des . Jh. H. schrieb, zu zitieren. Darin findet sich eine Überlieferung, die besagt, dass #Umar, nachdem er Tage in Jerusalem geblieben ist, 12 13
Siehe Michael, Chronik. Üb. Langlois, S. , Z. –S. , Z. . Siehe S. .
kapitel v
aufbrach, nach Damaskus zog und dort eine Weile (muddah mad¯ıdah) blieb, bevor er nach al-Mad¯ınah zurückkehrte (=ÜL ).14 Der Besuch #Umars steht also im Kontext der Eroberung von Jerusalem und nicht der von Damaskus. Damit steht er nicht in der Tradition von Michael bzw. Bar Hebräus, der Zufolge #Umar an der Eroberung von Damaskus beteiligt war. Dass bedeutet, dass ÜL (in der armenischen Version Michaels) nicht auf ÜL basiert. Die Chronik Michaels und das Kit¯ab al-#unw¯an sind nicht durch eine direkte Beziehung miteinander verknüpft, sondern nur durch eine indirekte, wie ich gleich näher darstellen werde. Auf der anderen Seite belegt ÜL , dass es spätestens Anfang des . Jh. H. eine Überlieferung gab, die von #Umars Anwesenheit in Damaskus berichtet. Woher Agapius diese Überlieferung erhalten hat, ist schwierig zu sagen. Vermutlich stammt sie aus einer islamischen Quelle. Bei Ibn Kat¯ır, der etwa ein Jahrhundert nach Bar Hebräus gewirkt ¯ Indizien, dass muslimisch-syrische Gelehrte der Frühzeit hat, finden sich die Meinung vertraten, nach der #Umar Damaskus betreten haben solle. Ibn Kat¯ır zitiert al-W¯aqid¯ı mit den Worten: „In der Überlieferung der ¯ nicht-syrischen Gelehrten heißt es, dass #Umar Syrien zwei Mal betreten habe, beim dritten Mal aber aus Sar˙g zurückgekehrt sei. Die syrischen Gelehrten hingegen sagen, dass er beim dritten Mal Damaskus und 15 Him . s. betreten habe“ (=ÜL ). Ibn Kat¯ır fährt fort, dass al-W¯aqid¯ı ¯ und gibt damit seine eigene diese Aussage nicht anerkennt (=ÜL ),16 Meinung wieder, die er einige Zeilen vorher schon kund getan hat.17 Das heißt, dass Ibn Kat¯ır ebenfalls eine Überlieferung mit dem Motiv {#Umar ¯ in Damaskus} gekannt hat. Ob aber seine Zuschreibung zu al-W¯aqid¯ı echt ist und diese Überlieferung wirklich im . Jh. im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen ist, ist nicht verifizierbar. Alternativ ist vorstellbar, dass Ibn Kat¯ır eine Überlieferung gekannt hatte, die zu dem Korpus des Fut¯uh. ˇam¯ gehört hat, das al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird, und die nach dem aˇs-S¯ ˇam aufgenommen wurde. . Jh. in das Fut¯uh. aˇs-S¯ 14 Siehe Agapius, Kit¯ ab al-#unw¯an. Ed./Üb. Vasiliev, S. [=], Z. –. Die Edition Cheikho ist unter Ausfall des Wortes muddah identisch. Siehe Agapius, Kit¯ab al-#unw¯an. Ed. Cheikho, S. , Z. –. 15 Siehe Ibn Kat¯ ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –. ¯ , Z. . 16 Siehe Ibid., S. 17 In Zusammenhang mit einer Überlieferung, die Ibn Kat¯ ır auf Ab¯u Mihnaf zurück˘ t¯ır: „Dieses ˙ ut. ah einen Koranvers zitieren ¯lässt, sagt Ibn Ka führt und die #Umar in der al-G¯ ¯ dem ist erzwingt offenbar die Ansicht, dass er [=#Umar] Damaskus betreten habe. Doch nicht so. Denn es überliefert keiner, dass er es betreten hätte im Zusammenhang mit seinen drei Reisen nach Syrien.“ (=ÜL ). Siehe Ibn Kat¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. ¯ , S. , Z. –.
die überlieferungen in den christlichen quellen
Auch ÜL (bei ad-Dahab¯ı), die ich nicht in Tabelle .. aufge¯ ¯ es in der . H. des . Jh. H. Überlieferungen führt habe, bestätigt, dass diesen Inhalts gab. ÜL spricht von hanafitischen fatw¯as, die den Anspruch erheben, dass #Umar Damaskus mit Gewalt erobert habe.18 Offensichtlich wurde die Meinung, dass #Umar tatsächlich in Damaskus war, vornehmlich in hanafitischen Kreisen verbreitet. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die älteste der Überlieferungen, die #Umars Anwesenheit in Damaskus beschreiben, aus dem Anfang des . Jh. stammt. In den späteren Jahrhunderten gibt es, wie ich oben gezeigt habe, in der christlichen und islamischen historiographischen Literatur gelegentlich weitere Überlieferungen, die dieses Motiv beinhalten. Bei der Verbreitung dieses Motivs spielte vor allem die hanafitische Rechtsschule—zumindest im . Jh. H.—eine besondere Rolle.
.. Die Überlieferungen der gemeinsamen syrischen Quelle Zur Überlieferung Michaels hat Lawrence Conrad überzeugend dargelegt, dass Michaels Version zusammen mit der Überlieferung in der anonymen Chronik von auf der verlorenen Chronik von Dionysius von Tell-Mahr¯e basiert. Letztere wiederum hat ihre Informationen aus der ebenfalls verlorenen Chronik des Theophilus von Edessa.19 In folgendem Abschnitt werde ich dieser Argumentation folgen und fragen, ob sie auch für die Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus Gültigkeit besitzt. Dabei werde ich versuchen, die Versionen von Dionysius und Theophilus zu rekonstruieren und zu datieren. Tabelle .. zeigt deutliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Überlieferung bei Michael (=ÜL –) und der in der Chronik von (=ÜL –).20 Auffällig ist zuallererst die Länge von ÜL – und die darin enthaltenen zusätzlichen Motive: Das Tormotiv, das Vertragsmotiv mit H¯alid, die Doppeleroberung von ˘ H¯alid und einem anonymen Kommandanten und die Erwähung von ˘Johannes (b. Sarˇgu¯ n) als Vermittler. All diese Motive, die schon in verschiedenen Überlieferungen angesprochen wurden, basieren direkt oder
18 Wörtlich lautet ÜL wa-ahraˇ ga fat¯aw¯a al-hanaf¯ ıyah bi-annah¯u yastahaqquh¯ a . . ˘ bi-hukm anna #Umar r. fataha . . Dimaˇsq #anwah. Siehe ad-Dahab¯ı, Ta"r¯ıh al-isl¯am, Bd. , ¯ ¯ ˘ S. , Z. –. 19 Siehe Conrad, Arw¯ ad, S. . 20 Siehe S. ff.
kapitel v
indirekt auf der islamischen historischen Tradition zur Eroberung von Damaskus. Allerdings basiert ÜL – nicht auf einer einzigen islamischen Überlieferung, sondern wirkt so, als sei sie aus mehreren Überlieferungen zusammengesetzt. Die Handlungsstruktur ähnelt am ehesten ÜL – (bei Ibn #As¯akir),21 die spätestens seit dem . V. des . Jh. (=– n. Chr.) im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen sein muss. Das heißt sie ist nur einige Jahrzehnte älter als ÜL – in der anonymen Chronik von . Ein Zusammenhang zwischen beiden Überlieferungen ist nicht auszuschließen. In dem Motivbestand geht ÜL – allerdings über ÜL – hinaus, so dass keine direkte Abhängigkeit deutlich wird. Die Motive von ÜL – stammen vermutlich aus verschiedenen Überlieferungen der islamischen Literatur. Tabelle .. gibt einen Überblick über mögliche Quellen einiger besonders prägnanter Motive.22 Alle sind (direkt oder indirekt) der islamischen Tradition entnommen, stammen jedoch aus ganz unterschiedlichen Quellen. Der Erzähler der ÜL – muss also Zugang zu diversen islamischen Überlieferungen gehabt haben, die er für diese Überlieferung neu arrangierte. Wer aber war dieser Erzähler? War es Dionysius oder jemand anderes? Das führt zu der Frage nach Dionysius’ Grundversion, auf der sowohl ÜL (bei Michael) als auch ÜL – (in der Chronik von ) basieren. Tabelle .. zeigt, dass bedingt durch Michaels kurze Version beide Überlieferungen nur in den Grundzügen und wenigen Motiven übereinstimmen.23 Mit Sicherheit kann man nur sagen, dass Dionysius’ Version folgende Handlungsstruktur und folgende Motive beinhaltet hat (=RF ): Tod Ab¯u Bakrs nach / , Jahren Herrschaft—Dann herrschte #Umar—Er schickte eine Expedition nach Arabia/Balq¯a" und sie eroberten Bus. r¯a— [Einschub]—Muslime kamen nach Damaskus—Sie handelten mit den Damaszenern eine Abmachung aus—So eroberten sie Damaskus—Datierung der Eroberung: H. (= / A.G.;24 = / n. Chr.)25
21
Siehe S. ff. Siehe S. . 23 Siehe S. ff. 24 A.G. (=anno graecum) bezeichnet die Datierung nach der seleudikischen Ära, die v. Chr. beginnt, zu dem Zeitpunkt, da Seleukos I die Herrschaft antrat. 25 Die Platzierung der Datierung ist unsicher. In ÜL – steht sie am Anfang der Überlieferung, in ÜL – am Ende. Einig sind sich jedoch beide Überlieferungen in der Datierung auf das Jahr H. = / A.G. =. Jahr der Herrschaft von 22
die überlieferungen in den christlichen quellen
Diese nur in groben Zügen rekonstruierte Version von Dionysius muss aus dem . V. des . Jahrhunderts stammen, da Dionysius im Jahr H. (= n. Chr.) gestorben ist. Theoretisch denkbar wäre noch die Möglichkeit, dass Dionysius’ Version der Langversion in ÜL – entsprochen hat und dass Michael diese Langversion stark gekürzt hat. Ist das nicht der Fall, dann wäre der anonyme Erzähler der Chronik für die zusätzlichen Motive verantwortlich, die er der islamischen Tradition entnommen haben müsste. Ich werde diese Frage noch einen Moment offen lassen und zuerst die „gemeinsame syrische Quelle“ rekonstruieren, die Lawrence Conrad, gestützt auf die Aussagen von Agapius und Dionysius, Theophilus von Edessa zuschreibt.26 Diese lässt sich aus der arabischen Chronik des Agapius, der griechischen Chronik des Theophanes, auf der die lateinische Übersetzung des Anastasius basiert,27 und der rekonstruierten Fassung des Dionysius von Tell-Mahr¯e rekonstruieren.28 ÜL (bei Agapius) ist im Mittelteil, den A. Vasielev und P. Cheikho unterschiedlich ergänzen, stark korrumpiert. In Tabelle .. ist dieser Teil ausgelassen und durch [ . . . ] dargestellt.29 Aus diesem Grund kann ich nicht die Gesamtüberlieferung in allen vier Werken miteinander vergleichen. Dieser Teil der Überlieferungen, der die Ereignisse vor der Eroberung von Damakus darstellt, hat jedoch keinen direkten Einfluss auf den Teil, der von der Eroberung spricht. Wie Tabelle .. außerdem zeigt, ist ÜL – (bei Anastasius), der das Werk Theophanes’ ins Lateinische übersetzt hat, inhaltlich und sprachlich seiner Vorlage sehr nahe. Für die Rekonstruktion der Grundversion von Theophilus von Edessa kann Anastasius’ Text deswegen unberücksichtigt bleiben. Tabelle .. ergibt ein ziemlich eindeutiges Bild der gemeinsamen syrischen Quelle, da die rekonstruierte Fassung von Dionysius (=RF ) der Überlieferung (bei Agapius) (=ÜL ) und der Überlieferung bei
Heraklius. Siehe Michael, Chronik. Ed./Üb. Chabot, Bd. , S. , Z. bzw. Chronik (anonym). Üb. Palmer, S. , Z. . Michael führt die Eroberung von Damaskus unter dem Jahr von #Umars Herrschaft auf. Siehe Michael, Chronik. Ed./Üb. Chabot, Bd. . S. , Z. bzw. Z. . 26 Siehe Conrad, Arw¯ ad, S. . 27 Wahrscheinlich fertigte Anastasius diese Übersetzung während seines Aufenthaltes in Konstantinopel an, wo er im Jahr an der letzten Sitzung des achten ökumenischen Konzils teilnahm. Zu Anastasius siehe LM, s.v. Anastasius Bibliothecarus (H. Wolter). 28 Siehe Tabelle .. auf S. f. 29 Siehe S. f.
kapitel v
Theophanes (=ÜL –) sehr stark ähnelt. Die Handlungsstruktur aller drei Überlieferungen ist identisch. Zuerst wird der Tod Ab¯u Bakrs erzählt, dann dass #Umar Kalif wird und er Truppen in die Balq¯a" schickt, die Bus. r¯a erobern. Die Eroberung von Damaskus wird knapp geschildert. Die muslimischen Truppen kommen nach Damaskus, handeln einen Friedensvertrag aus, durch den sie es erobern. Danach erobern sie noch weitere Städte in Syrien. Der Motivbestand bzw. der Motivinhalt unterscheidet sich bei den drei Überlieferungen leicht, der Motivbestand der Grundversion von Theophilus lässt sich aber dennoch ausmachen. Bevor ich dessen Überlieferung rekonstruieren werde, sind ein paar Anmerkungen zu einzelnen Motiven von Nöten. In der rekonstruierten Version des Dionysius war durch unterschiedliche Angaben bei Michael bzw. der Chronik von nicht eindeutig, ob das Kalifat Ab¯u Bakrs mit einer Dauer von zwei oder zweieinhalb Jahren angegeben wurde. Da ÜL (bei Theophanes) auch von zweieinhalb Jahren spricht, muss die Grundversion von Theophilus denselben Wert beinhaltet haben, den dann Dionysius übernommen hat. Das heißt, dass ÜL – (in der Chronik von ) den Wert mit zweieinhalb Jahren richtig überliefert, während ÜL ihn (durch Ausfall eines Wortes?) auf zwei Jahre verkürzt hat. In dem Motiv {Dann herrschte #Umar} sind sich alle drei Überlieferungen einig. In der Frage des Herrschaftsantrittdatums stimmen ÜL und ÜL mit dem Jahr A.G. bzw. H. überein. Da diese Datierung, allerdings an anderer Stelle, auch Teil von RF (bei Dionysius) ist, war sie sicher Teil der Grundversion von Theophilus. Unklar ist nur die Anordnung der Datierung im Verhältnis zu den anderen Motiven. So könnte sie in der Überschrift genannt worden sein (analog zu Theophanes) oder im Zusammenhang mit dem Herrschaftsantritt #Umars (analog zu Agapius) oder aber im Zusammenhang mit der Eroberung von Damaskus (wie bei Dionysius). Die Angabe zur Herrschaftsdauer ( Jahre) in ÜL hat wahrscheinlich nicht zur Grundversion des Theophilus gehört, da sie einzig in dieser Überlieferung vorkommt. Auch ein drittes Motiv ähnelt sich in allen drei Überlieferungen sehr stark. Nach allen drei Überlieferungen schickte #Umar Truppen los, die letztlich Bus. r¯a eroberten. Unterschiede zwischen den Überlieferungen bestehen in der Terminologie der Region, in die er die Truppen schickte. Während ÜL den arabischen Terminus Balq¯a" gebraucht, spricht ÜL – von (der römischen Provinz) Arabia. Bei Michael und in der Chronik von werden beide Termini gebraucht, so dass der Wortlaut der rekonstruierten Fassung von Dionysius nicht eindeutig ist. Da beide Begriffe
die überlieferungen in den christlichen quellen
wahrscheinlich auf die gleiche Region verweisen,30 sind die Unterschiede nur sprachlicher Art. Welcher Ausdruck aber letztlich in der Grundversion des Theophilus stand, ist nicht mehr auszumachen. Die Eroberung von Damaskus, wie sie Theophilus überliefert haben muss, lässt sich eindeutig aus den drei Überlieferungen rekonstruieren. Alle drei sprechen davon, dass die Muslime nach Ereignissen, die an dieser Stelle nicht von Interesse sind, nach Damaskus kamen. ÜL (bei Agapius) formuliert hier in leichten Varianten. Erstens spricht sie nicht von den Muslimen, sondern speziell von H¯alid, und zweitens wird ˘ Explizit ist nur davon die Ankunft in Damaskus nur implizit mitgeteilt. die Rede, dass sich H¯alid nach Damaskus wandte. RF und ÜL – ˘ sind aber im Wortlaut eindeutig, so dass Theophilus’ Grundversion ebenso gelautet haben muss. Als nächstes handeln die Muslime mit den Damaszenern eine vertragliche Abmachung aus und erobern auf diese Weise die Stadt. Sprachlich unterschiedlich, inhaltlich jedoch in Übereinstimmung, drücken RF und ÜL dieses Motiv aus, von dem in ÜL – der Teil gekürzt ist, der von dem Friedensvertrag handelt. Wegen der sprachlichen Unterschiede ist dieses Motiv im Wortlaut nicht zu rekonstruieren, sondern nur inhaltlich festzulegen. Zu der Grundversion des Theophilus muss auch das letzte Motiv, das die Eroberung anderer Städte ausdrückt, gehört haben. ÜL spricht von „anderen Städten Syriens“, während ÜL – von dem Land „Phönicia“ spricht. Der Ausdruck „andere Städte“ muss somit auch zu der Grundversion des Dionysius gehört haben (=RF ), da er sich in ÜL (bei Michael), nicht aber in ÜL – (in der Chronik von ) findet. Bei letzterer muss es sich um eine Kürzung handeln. Da RF und ÜL von „anderen Städten (Syriens)“ sprechen, und nur ÜL – von „Phönicia“, gehe ich davon aus, dass „andere Städte“ auch zum Wortlaut der Grundversion von Theophilus gehört haben muss. Bleibt zum Schluss noch die Frage nach der Datierung der Eroberung. RF scheint eindeutig: Am Ende der Schilderung der Eroberung datiert sie dieselbe auf das Jahr H. (= / A.G.; = / n. Chr.). Dasselbe Datum wurde auch in ÜL – (bei Theophanes) und in ÜL (bei Agapius) als Herschaftsantrittsjahr #Umars (vor der Darstellung der 30 Die Nomenklatur der Region ist uneinheitlich. Während der Zeit Trajans reichte die römische Provinz Arabia nördlich bis Bus. r¯a, die byzantinische Provinz Arabia grenzte hingegen südlich nur bis an das W¯adi al-m¯ugˇib. An diese Provinz schloss sich in südlicher Richtung die byzantinische Provinz Palestina Tertia an. Siehe EI 2, s.v. Balk. a¯" (J. SourdelThomine).
kapitel v
Eroberung) angegeben. ÜL (bei Agapius) impliziert durch die Zählung von #Umars Regierungsjahren, dass Damaskus frühestens in dessen drittem Herrschaftsjahr erobert wurde. Die Stelle ist korrupt. Wörtlich steht im Text „Im Jahr [x] der Herrschaft #Umars (wa-f¯ı sannah li#Umar)“.31 Dieser Ausdruck ergibt nur Sinn, wenn nach „Jahr“ ein Zahlwort eingefügt wird. Da davor schon vom „ersten“ bzw. „zweiten“ Jahr seiner Herrschaft die Rede war, muss hier mindestens das dritte Regierungsjahr #Umars gemeint sein.32 Das entspräche dem Jahr H., das in keiner islamischen Überlieferung als Eroberungsjahr angegeben wird. Vielleicht war sich der Erzähler aber selbst nicht sicher und hat deswegen absichtlich eine Lücke gelassen. Theophanes führt die Eroberung von Damaskus unter dem . Jahr von Heraklius Herrschaft auf (=das erste Jahr der Herrschaft #Umars; = / ).33 ÜL (bei Agapius) und ÜL – (bei Theophanes) datieren die Eroberung von Damaskus jedoch nicht eindeutig auf das Jahr H. (= / A.G.; / n. Chr.), zumal sie auch andere Ereignisse zwischen der Datierung und der Schilderung der Eroberung aufführen. Sicher ist, dass die Datierung H. (= / A.G.; / n. Chr.) zum Motivbestand der Grundversion von Theophilus gehört hat, da alle drei Überlieferungen (=RF , ÜL , ÜL –) sie unabhängig voneinander erwähnen. Wahrscheinlich bezieht sie sich aber nicht auf die Eroberung von Damaskus, sondern auf den Amtsantritt #Umars, entsprechend der Informationen in ÜL (bei Agapius) und ÜL – (bei Theophanes). Für diese These spricht auch, dass ÜL – (bei Michael) die Datierung an derselben Stelle platziert. Warum der Erzähler von ÜL – (in der Chronik von ) sie am Ende der Überlieferung aufführt, ist unklar. Aus diesen Überlegungen ergibt sich zum einen eine verbesserte Grundversion von Dionysius (=RF , die RF aktualisiert) und eine rekonstruierte gemeinsame syrische Quelle, die auf Theophilus von Edessa zurückgeht (=RF ). Beide rekonstruierten Fassungen habe ich in Tabelle .. dargestellt.34 Die gemeinsame syrische Quelle schildert die Eroberung von Damaskus—frei nacherzählt35—etwa folgendermaßen (=RF ): 31
Siehe Agapius, Kit¯ab al-#unw¯an. Ed./Üb. Vasiliev, Teil , S. [=], Z. . Ibid., S. [=], Z. bzw. Z. . 33 Siehe Theophanes, Chronographie. Üb. Mango/Scott, S. , Z. bzw. Z. . 34 Siehe S. f. 35 Wegen der vielen unterschiedlichen Sprachen, in denen die Quellen verfasst wurden bzw. wegen der vielsprachigen Übersetzungen kann ich hier keine wörtliche Rekonstruktion durchführen. Somit ist diese Rekonstruktion als Näherungswert anzusehen. 32
die überlieferungen in den christlichen quellen
Im Jahr H. (= / A.G.; = / n. Chr.) starb Ab¯u Bakr nach zweieinhalbjähriger Herrschaft. Dann herrschte #Umar. Dieser schickte Truppen nach Arabia/Balq¯a" und sie eroberten Bus. r¯a. [ . . . ] Dann kamen die Muslime nach Damaskus. Sie handelten mit den Damaszenern eine vertragliche Abmachung aus und eroberten auf diese Weise die Stadt und andere Städte (Syriens?).
Zu einem ähnlichen Ergebnis bei der Rekonstruktion der gemeinsamen syrischen Quelle kommt Robert Hoyland.36 Ob sein rekonstruierter Satz „Having vanquished the Byzantines“ (entspricht der Formulierung bei Michael) vor dem Satz „Dann kamen die Muslime nach Damaskus“ zu der gemeinsamen syrischen Quelle gehört hat, ist allerdings fraglich, da dieser sich nur bei Theophanes und Michael,37 nicht aber bei Agapius und nicht in der Chronik von findet.38 Diese Überlieferung muss, da Theophilus zwischen und hiˇgrah gestorben ist, spätestens im . V. des . Jh. in Gelehrtenzirkeln, zu denen Theophilus Zugang hatte, in Umlauf gewesen sein. Erzählerisch erscheint RF wie ein abstrakter Bericht in der ErPerspektive, der kaum Fiktionalisierungen aufweist. Selbst der zeitliche Ablauf ist streng chronologisch gehalten, es gibt keine Vor- bzw. Rückgriffe. Bei der häufigen Verwendung der adverbialen Bestimmung dann, könnte man an das narrative fa- denken, da RF aber auf syrisch geschrieben wurde, müsste es sich um ein ähnliches Phänomen in der syrischen Sprache oder um eine Übernahme aus der arabischen Syntax handeln. RF ist auch noch nicht—wie die meisten Überlieferungen der islamischen Tradition oder wie ÜL (bei Agapius)—personalisiert, d.h. dass noch kein bestimmter Kommandant mit der Eroberung von Damaskus ausgezeichnet wird. Auch eine absolute Datierung findet sich bei RF noch nicht. Wohl aber eine relative: Die Eroberung von Damaskus fand unter dem Kalifen #Umar statt. Damit wirkt RF wenig fiktionalisiert und erzählerisch neutral. RF geört wegen ihres Alters und ihrer strukturellen Merkmale zu den frühesten Schichten von historischen Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus. Spannend ist an dieser Stelle die Frage nach den Gelehrtenzirkeln aus der Mitte des . Jh., zu denen Theophilus Zugang hatte, oder—mit 36 Siehe Theophilus, Gemeinsame Quelle. Ed./Üb. Hoyland, S. , Z. – und S. , Z. –. 37 Siehe Theophanes, Chronographie. Üb. Mango/Scott, S. , Z. – („having won this brillant victory“) bzw. Michael, Chronik. Ed./Üb. Chabot, S. , Z. . 38 Siehe Agapius, Kit¯ ab al-#unw¯an. Ed./Üb. Vasiliev, Teil , S. [=], Z. bzw. Chronik (anonym). Üb. Palmer, S. , Z. –.
kapitel v
anderen Worten—nach den Quellen für RF . In der Zusammenfassung dieser Arbeit werde ich auf diese Frage eingehen, nachdem ich RF mit den anderen rekonstruierten Versionen aus der Mitte des . Jh. verglichen habe. So lassen sich evtl. Aufschluss über die Quellen von RF gewinnen. Die These Lawrence Conrads’ über den Zusammenhang der christlichen Quellen, die er am Beispiel der Überlieferungen zur Eroberung der Insel Arw¯ad entwickelt hat, wird durch die Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus bestätigt. Es spricht einiges dafür, dass man mit viel philologischem Geschick Teile der Chronik von Theophilus von Edessa rekonstruieren kann. Das Alter dieser Chronik und ihr Quellenwert lassen diesen Aufwand auch für weitere Beispiele lohnend erscheinen.
.. Die Überlieferungen in den christlichen Chroniken von , und n. Chr. In den drei anonymen Chroniken von , von und von n. Chr. wird die Eroberung von Damaskus—zumindest indirekt—erwähnt. Die anonyme Chronik von , die auf der Chronik von basiert,39 hat eine Lücke für die Jahre – n. Chr.40 Deswegen beinhaltet die Chronik von keine Überlieferung zur Eroberung von Damaskus. ... Die Chronik von n. Chr. Betrachtet man die Überlieferung zur Eroberung von Damaskus in der Chronik von (=ÜL ), so liest man Folgendes:41 Im Jahr A.G. (= H.; = / n. Chr) starb Ab¯u Bakr. Nach ihm herrschte #Umar b. al-Hat. t. a¯b Jahre lang [Einschub: Sätze über Kir˘ chengeschichte]. In diesem Jahr betraten die Araber Syrien und eroberten Damaskus.
Die Handlungsstruktur von ÜL entspricht derjenigen der gemeinsamen syrischen Quelle, die Theophilus zugeschrieben wird. Zuerst ist die Rede vom Tod Ab¯u Bakrs, dann vom Kalifat #Umars und zum Schluss 39
Siehe Hoyland, Seeing Islam, S. . Siehe dazu Chronik (anonym). Ed. Brooks, S. . Nach Meinung Hoylands basiert die Chronik von [indirekt] auf der gemeinsamen syrischen Quelle. Siehe Hoyland, Seeing Islam, S. , FN . 41 Die beiden Übersetzungen von L. Chabot und A. Palmer sind inhaltlich identisch. 40
die überlieferungen in den christlichen quellen
wird kurz und knapp von der Eroberung von Damaskus gesprochen. Auch der Motivbestand ist ähnlich, aber nicht identisch. Es gibt zusätzliche Motive (wie z.B. die Angabe, dass #Umars Kalifat Jahre dauerte, oder die Sätze über die Kirchengeschichte) und einige Motive sind gekürzt (z.B. ist keine Rede von der Aushandlung eines Friedensvertrages oder von der Eroberung anderer Städte). Zudem gibt es einige inhaltliche Unterschiede. Der erste ist die Datierung. Anstatt den Herrschaftsantritt #Umars mit dem Jahr A.G. zu datieren, spricht ÜL von A.G. Die Eroberung von Damaskus wird anders als bei Theophanes, Michael oder der Chronik von ebenfalls auf dieses Jahr datiert, wenn nicht eine weitere Jahresangabe ( A.G.) ausgefallen ist. Die relative Chronologie (nach dem Herrschaftsantritt #Umars) ist hingegen identisch mit RF . Zweitens wird die Herrschaftsdauer von Ab¯u Bakr nicht mit zweieinhalb Jahren, sondern mit drei Jahren und drei Monaten angegeben.42 Drittens gibt es Unterschiede in der relativen Chronologie, da die Schlacht am al-Yarm¯uk in der Chronik von nach der Eroberung von Damaskus erzählt wird. Mit anderen Worten: Man kann die Beziehung zwischen der gemeinsamen syrischen Quelle und der Chronik von am Beispiel der Überlieferung zur Eroberung von Damaskus nicht so eindeutig verifizieren, wie Robert Hoyland verallgemeinernd sagt.43 Die Handlungsstruktur von ÜL deutet zwar darauf hin, dass RF als Vorlage diente, diese Vorlage muss aber noch stark bearbeitet worden sein. Außer der anderen Datierung bietet ÜL inhaltlich keine neuen Erkenntnisse. Die Überlieferung, die spätestens im . V. des . Jh. ( n. Chr. =– H.) niedergeschrieben worden sein muss, hat ein knappes Informationsgerüst und weist kaum Fiktionalisierungen auf. ... Die spanische Chronik von n. Chr. und die byzantinischarabische Chronik von n. Chr. Tabelle .. zeigt die Überlieferungen in den lateinischen Chroniken aus der Mitte des . Jh. bzw. Mitte des . Jh. H.44 Die Chronik von (=ÜL ) zeigt, dass die Handlungsstruktur eine inhaltliche Dublette
42
Siehe Chronik (anonym). Üb. Palmer, S. , Z. –. Wie oben schon erwähnt, erklärt Robert Hoyland, dass die Chronik von auf der gemeinsamen syrischen Quelle basiert. Siehe Hoyland, Seeing Islam, S. . 44 Siehe S. f. 43
kapitel v
enthält. Zuerst wird von der Schlacht bei Gabata und dem Tod Theodors erzählt, worauf die Muslime ihre Herrschaft in Damaskus einrichten, dann setzt mit dem Kalifat Ab¯u Bakrs ein neuer zeitlicher Rahmen ein, der wieder von einer Schlacht und dem Tod Theodors erzählt und erneut von der Errichtung eines Königreiches der Araber in Damaskus berichtet. Dieser neue zeitliche Rahmen zieht sich fort bis zum Ende des Kalifat #Umars. Diese Doppelung erweckt den Eindruck, als zitiere ÜL aus zwei Quellen, die sie einfach hintereinander stellt ohne sie miteinander zu synchronisieren. Der Wortlaut beider Dublettenteile unterscheidet sich deutlich, obwohl auch einige Ausdrücke identisch sind. Beide Überlieferungen der Dublette besagen erstens, dass die Muslime „frei von Angst (excusso metu)“ wären, zweitens, dass sie ein „Königreich (regnum)“ in Damaskus (apud Damascum) errichteten. Unterschiede im Wortlaut der Dublette ergeben sich in der Beschreibung der Muslime. Im ersten Teil werden sie als „durch solch eine ungeheure Niedermetzelung von Adligen zuversichtlich [geworden] (de tanta nobilium strage firmiter certi)“ beschrieben, während sie im zweiten Teil der Dublette als „gestützt auf ihren Propheten Muhammad (propheta eorum Mammet . innitente)“ bezeichnet werden. Auch die Beschreibung von Damaskus als „bedeutendste Stadt Syriens (splendidissimam Sirie urbem)“ ist auffällig und einzigartig für den ersten Teil der Dublette. Diese Beschreibung kommt in keiner anderen Quelle zur Eroberung von Damaskus vor (mit Ausnahme von ÜL , der anonymen byzantinischen Chronik von ). Letztlich unterscheiden sich beide Teile durch den Gebrauch des Verbs „einrichten (consendere)“ bzw. „errichten (collocare)“. Diese Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede verweisen auf eine einzige Überlieferung, auf die beide Teile der Dublette zurückgehen und die an zwei unterschiedlichen Stellen verarbeitet wurde. Die Bedeutung von ÜL liegt in dem Alter der Quelle. Da die Chronik um n. Chr. geschrieben wurde,45 muss die darin enthaltene Überlieferung spätestens zu dem Zeitpunkt in Gelehrtenzirkeln in Umlauf gewesen sein. Das christliche Jahr entspricht dem Jahr – H. Das heißt, dass ÜL aus der Wende vom . zum . V. des . Jh. H. stammt und somit zu den ältesten datierbaren Überlieferungen über die Eroberung von Damaskus gehört. Inhaltlich und sprachlich sagt ÜL leider wenig über die Eroberung von Damaskus aus. Es wird weder eine Belagerung, noch ein Frie-
45
Siehe Hoyland, Seeing Islam, S. .
die überlieferungen in den christlichen quellen
densvertrag und auch kein Kommandant erwähnt. Die Rede ist nur davon, dass die Muslime, die immerhin schon als eigene (religiöse) Gruppe aufgefasst wurden, ein „regnum“ in Damaskus errichteten, nachdem sie keine Angst mehr vor den Römern hatten. Es ist noch nicht einmal direkt von einer Eroberung von Damaskus die Rede, auch wenn man dieses als Voraussetzung der Etablierung des Königreiches ansehen darf. Dabei wurden sie von ihrem Propheten Muhammad unterstützt. Auch . in der Bezeichnung „Prophet“ zeigt sich die Wahrnehmung der religiösen Identität der Muslime. Ob mit „regnum“ wirklich ein „Königreich“ in westeuropäischer Konnotation, in der die Chronik von verfasst ist, gemeint ist, ist unklar. Wenn ja, könnte man darin eine Verbindung zu dem Vorwurf ziehen, der den Umayyaden gemacht wurde, sie wären keine rechtmäßigen Herrscher sondern „Könige (mul¯uk)“. Die mögliche Adaption dieses Vorwurfes und anderer Details in ÜL deutet darauf hin, dass diesen Überlieferungen wahrscheinlich islamische Quellen bzw. islamische Gelehrtenzirkel zugrunde liegen. Ein sicheres Indiz dafür, dass ÜL zumindest teilweise auf islamischem Gedankengut basiert, liefert der Gebrauch der Bezeichnung „Römer (Romani)“, der eine Übersetzung des arabischen ar-r¯um darstellt und sich auf die Byzantiner, d.h. auf Griechen, bezieht. Ein weiteres Indiz für islamische Gelehrtenzirkel liefert die Datierung des Herrschaftsantritts #Umars. Während alle anderen Datierungen in der Erzählung von der Eroberung von Damaskus in ÜL sehr frei verwendet werden—die Eroberung von Damaskus wird zum Beispiel während des Kalifats Ab¯u Bakrs datiert—entspricht der Herrschaftsantritt #Umars im Jahr „der Araber“ all den Datierungen in den islamischen Quellen, welche die Eroberung von Damaskus mit dem Herrschaftsantritt #Umars verknüpfen.46 Mit anderen Worten: Der Autor der Chronik von , die in Spanien verfasst wurde,47 muss Zugang zu einer islamischen, historischen Tradition gehabt haben, die mindestens folgende inhaltliche Merkmale besaß: Sie kannte Muhammad und dessen Funktion als Prophet der Araber. Sie . kannte Grunddaten der ersten beiden Kalifen Ab¯u Bakr und #Umar. Sie wußte von einigen militärischen Konflikten zwischen den Arabern und dem byzantinischen Reich und sie wußte von der Machtübernahme von Damaskus und dass Damaskus der Sitz des muslimischen Königreiches war. ÜL (in der Chronik von ) ist damit ein eindeutiger Beweis
46 47
Das ist zum Beispiel die al-Azd¯ı-Erzählung. Siehe Hoyland, Seeing Islam, S. .
kapitel v
in einer nichtarabischen Quelle, dass es rudimentäre Formen einer islamischen Historiographie zu den ersten Kalifen schon in der . H. des . Jh. gab. Die Handlungsstruktur von ÜL (in der Chronik von ) entspricht ungefähr der von ÜL . Die Schlacht von Gabata und der Tod Theodors wird erwähnt, woran sich der Teil zur Eroberung von Damaskus anschließt. Dann wird ebenfalls zwei Mal der Herrschaftsantritt Ab¯u Bakrs und einmal der Herrschaftsantritt #Umars erzählt. Auffällig ist der Ausfall des zweiten Teils der Dublette in ÜL , die Erwähnung des Todes von Heraklius und das erste Motiv, wonach Heraklius die Heere zur Verteidigung von Damaskus losschickt. Doch nicht nur die Handlungsstruktur, sondern auch der Motivbestand und der Wortlaut stimmen zwischen ÜL (in der Chronik von ) und ÜL (in der Chronik von ) überein. Der Wortlaut von ÜL stimmt mit dem von ÜL weitgehend überein. ÜL formuliert aber die Sätze ausführlicher, so dass ÜL eine gekürzte Form von ÜL ist. Aus „durch solch eine vernichtende Niedermetzelung römischer Adliger (de tanta nobilium Romanorum strage)“ in ÜL beinhaltet ÜL unter Wegfall des Wortes Römer nur den Ausdruck „durch solch eine ungeheure Niedermetzelung von Adligen“. Auch der Ausdruck „frei von Angst (metu excusso)“ in ÜL ist in ÜL ausführlicher als „ohne Angst vor dem Namen der Römer (excusso Romani nominis metu)“ formuliert. Das darauf folgende Motiv, das auf die frühere Inbesitznahme von Syrien verweist, ist in ÜL vollständig ausgefallen. Eine deutliche Übereinstimmung des Wortlautes ergibt sich auch bei dem Motiv, in dem die Errichtung des Königreiches in Damaskus beschrieben wird und in der Beschreibung der Stadt als „als bedeutendste Stadt Syriens (splendidissimam Sirie urbem)“. Diese Übereinstimmungen in Handlungsstruktur, Motivbestand und Wortlaut belegt, dass ÜL (in der Chronik von ) auf ÜL (in der Chronik von ) basiert. Der Verfasser der Chronik von kannte die Überlieferung aus der Chronik von und verarbeitete sie für seine Chronik. Dabei kürzte er nicht nur Teile des Motivbestandes und des Wortlautes, sondern verarbeitete auch andere Teile der Überlieferung, wie der Ausdruck „nachdem sie [ . . . ] die Angst vor dem römischen Namen abgeschüttelt hatten (excusso iam Romani nominis metu)“ im zweiten Teil der Dublette zeigt. Spätestens der Chronist der Chronik von hatte auch zusätzliche Informationen über den Propheten Muhammad, die er in seine Überlieferung einfügte. Vielleicht war die .
die überlieferungen in den christlichen quellen
Unterbringung dieser Information der Grund dafür, warum er aus seiner Vorlage in der Chronik von eine Dublette erzeugte und die Dinge doppelt erzählte. Wenn diese Analyse stimmt und die Chronik von für die hier besprochenen Informationen tatsächlich auf der Chronik von basiert, dann muss schon der Verfasser der Chronik von Zugang zu islamischen Gelehrtenzirkeln gehabt haben. Dafür spricht wieder der Gebrauch des Terminus Romani (ar-r¯um) für Byzantiner und die Herrschaftsangaben zu den Kalifaten von Ab¯u Bakr und #Umar. Da die Chronik von nur wenige Jahre vor der Chronik von verfasst wurde, ergibt sich ein höheres Alter für die genannten Informationen. Das Jahr n. Chr. entspricht dem Jahr – H. Das heißt, dass es spätestens im . V. des . Jh. eine islamische Historiographie gab, die folgende Informationen überlieferte: Neben einigen Grunddaten zu den Kalifen Ab¯u Bakr und #Umar beinhaltete sie Überlieferungen über militärische Konflikte zwischen den Byzantiner (ar-r¯um) und den Muslimen, die bei Damaskus, wohin Heraklius die Heere beordert, und bei Gabata ausgetragen wurden. Diese Konflikte wurden durch einen Einfall („invaserunt“) der Muslime hervorgerufen, die verschiedene Provinzen, darunter auch die Stadt Damaskus, in Besitz genommen hatten. In Damaskus errichteten sie dann ein Königreich. Wie in der Chronik von spricht auch ÜL nicht von den näheren Umständen der Eroberung von Damaskus, sondern impliziert diese Tatsache nur. Dieser Umstand bedeutet aber nicht zwingend, dass es im . V. des . Jh. keine Informationen zur Eroberung von Damaskus gab, sondern nur, dass der Chronist diese Informationen entweder nicht kannte oder sie auf bestimmten Gründen nicht in die Chronik von aufgenommen hat. Es wäre jetzt sehr interessant zu wissen, auf welchen islamischen Traditionen die Informationen aus der Chronik von basierten. Einen typischer Marker, der dazu behilflich wäre, ist der Ausdruck „die bedeutendste Stadt Syriens (splendidissimam Sirie urbem)“. Wollte man diesen Ausdruck ins Arabische (rück-) übersetzen, ergäbe sich ein Ausdruck ˇam al-afdal. wie mad¯ınat aˇs-S¯ . Einen synonymen Ausdruck in einer Überlieferung zur Eroberung von Damaskus gibt es nicht. Dennoch erinnert diese Betonung der politischen Bedeutung der Stadt Damaskus an den Ausdruck in ÜL u. (bei at. -Tabar¯ ı) bzw. in RF (der Grund. version as-Sar¯ı b. Yahy¯ . as) „die Festung Syriens und der Sitz ihres Königˇam wa-bayt mamlakatihim)“. Inwiefern es aber einen reiches (hi . s. n aˇs-S¯ Zusammenhang zwischen RF und ÜL (in der Chronik von ) gibt, ist schwer zu sagen. Robert Hoyland vermutet, dass die Chronik von
kapitel v
auf eine griechische Übersetzung der gemeinsamen syrischen Quelle zurückgeht. Belegen kann er diese These aber nicht.48 Die besondere Bedeutung der Chronik von (und darauf basierend die der Chronik von ) besteht darin, dass sie zu den ältesten datierbaren Überlieferungen gehört, die Ausschnitte aus der Eroberung Syriens schildern und die Eroberung von Damaskus implizit erwähnen. Wie auch die gemeinsame syrische Quelle, die Theophilus von Edessa zugeschrieben wird und einige Jahre später verfasst wurde, basiert aber auch die Chronik von auf Informationen der islamischen Historiographie, die zu diesem Zeitpunkt—zumindest in rudimentärem Status—schon vorhanden gewesen sein müssen.
.. Weitere Quellen aus dem . und . Jh. n. Chr. (=. und . Jh. H.) Eine christliche Quelle aus dem ./. Jh., welche die Stadt Damaskus erwähnt, ist der Bericht Adomnans,49 der von der Reise Arculfs in das Heilige Land erzählt. Adomnan war Bischof und erzählte die Ereignisse um das Jahr n. Chr. nach,50 die er von dem Jerusalempilger Arculf erfahren hatte. Arculf selbst soll um n. Chr. (=– H.) nach Jerusalem und Damaskus gereist sein.51 Was aber erzählt Adomnan im Namen Arculfs (=ÜL )? Die große Königsstadt Damaskus (civitas regalis magna) liegt, wie Arculf erzählt, der sich einige Tage („per aliquot dies“) darin aufhielt, in einer weiten Ebene und ist von einem weiten Mauerring umgeben (amplo murorum ambitu circumcincta); außerdem ist es [=Damaskus] mit zahlreichen Türmen befestigt. Außerhalb der Mauern gibt es viele Olivenhaine. Vier große Flüsse erzeugen eine hohe Fruchtbarkeit [darin]. In Damaskus hat der 48
Siehe Hoyland, Seeing Islam, S. . Ob der Autor Adamnan(us) oder Adomnan(us) geheißen hat, ist in der wissenschaftlichen Literatur umstritten. Donner schlägt mit Verweis auf „die besseren Handschriften“ vor, Adomnan zu lesen (siehe Adomnan, Locis. Üb. Donner, S. ). Ich folge ihm darin. 50 Im Jahr oder überreichte Adomnan das Buch über die heiligen Orte dem König von Northumbria, Aldfrith (–). Siehe Adomnan, Locis. Üb. Donner, S. . Wenn Adomnan das Buch schon als Abt des Klosters Iona verfasst hat, dass muss es nach n. Chr. gewesen sein. Siehe Adomnan, Locis. Üb. Donner, S. . 51 Donner datiert die Reise Arculfs „auf ca. “ n. Chr. Siehe Adomnan, Locis. Üb. Donner, S. . Wegen des Verweises in Arculfs Bericht, wonach der „König der Muslime“ die Herrschaft in Damaskus übernommen hatte und dort herschte, sollte man Arculfs Reise um einige Jahre früher ansetzen, d.h. um das Jahr . 49
die überlieferungen in den christlichen quellen
König der Muslime (Saracenorum rex) die Herrschaft übernommen und herrscht da. Darin wurde zu Ehren des heiligen Johannes des Täufers eine große Kirche (grandis ecclesia) errichtet. In derselben Stadt ist auch für die ungläubigen Muslime (Saracenorum incredulorum) eine Art von Kirche (quaedam ecclesia) errichtet worden, die sie regelmäßig aufsuchen.
ÜL enthält zahlreiche Informationen über Damaskus. Erstens ist ˙ ut. ah angesprochen, in der es fruchtbares Ackerland gibt darin die al-G¯ (Ebene, Olivenhaine, Flüsse). Zweitens ist von einem Mauerring mit zahlreichen Türmen die Rede. Damit enthält ÜL die älteste Erwähnung der Damaszener Stadtmauer. Drittens ist von Damaskus als einer „Königsstadt“ die Rede, die der „König der Muslime“ in Besitz genommen und als Regierungssitz ausgewählt hat. Viertens spricht ÜL von einer Kirche, die Johannes dem Täufer geweiht ist, und von einer „Art von Kirche“ der Muslime, womit mit Sicherheit ein masˇgid, eine Moschee, gemeint ist. Woher hat Adomnan all diese Informationen? Hat er sie sich ausgedacht oder hat er sie aus einer anderen Quelle übernommen? Adomnan selbst nennt seine Quelle: Arculf. Er sagt, dass er diese Informationen von Arculf erhalten habe (ut Arculfus refert) und dass sich Arculf mehrere Tage in Damaskus aufgehalten habe. Damit wird Arculf nicht nur zur Quelle der Informationen, sondern gleichzeitig zum Augenzeugen der geschilderten Dinge. Kann Arculf die Dinge, die er beschreibt, selbst gesehen haben? Oder ist die Figur Arculfs nur eine literarische Erfindung von Adomnan, um seinem Bericht Glaubwürdigkeit zu verleihen?52 Auffällig ist, dass die meisten der genannten Informationen nicht erfunden erscheinen. Die geographische Beschreibung von Damaskus entspricht der tatsächlichen Situation.53 Auch die erwähnte Mauer ist wahrscheinlich noch die alte römische Mauer. Die Nachricht, dass der Sarazenenkönig in Damaskus „die Herrschaft übernommen“ hatte, deutet auf die Übernahme des Kalifats durch Mu#¯awiyah nach #Al¯ıs Tod 52 Donner sieht in Arculf eine historische Person, von dem aber außer seiner Reise zum Kloster Iona, berichtet durch Beda Venerabilis, nichts bekannt ist (siehe Adomnan, Locis. Üb. Donner, S. –). Letztlich gibt es keinen Grund an dieser Sichtweise zu zweifeln. 53 Über die Anzahl der Flüsse um Damaskus herrscht Uneinigkeit. Arculf erwähnt „vier große Flüsse“. Biblische Zeugnisse ( Kön ,) erwähnen zwei Flüsse (den Abana und den Parpar). Sack spricht auch von zwei Flüssen (den #Awaˇg und den Barada), sagt aber zugleich, dass sich der Barada in sieben Arme teilt (siehe Sack, Damaskus, S. ). Burns zählt neben dem #Awaˇg noch einen dritten Fluss (den Mnin) zu den „kleineren Flüssen“ von Damaskus (siehe Burns, Damascus, S. XVIII). Es bleibt somit fraglich, ob Arculfs Angabe authentisch oder nur ein Erzählmotiv ist.
kapitel v
Anfang des Jahres hin. Arculf war wahrscheinlich kurz danach in Damaskus. Schon ÜL (in der Chronik von ), die eindeutig auf das . V. des . Jh. (d.h. der . H. des . Jh. und damit ca. Jahre nach dem Bericht Arculfs) datierbar ist, erwähnt Damaskus als den Ort, an dem die Muslime ein „Königreich errichtet (regnum locarunt)“ hatten. Von der Johannes-Kirche und der ersten Moschee berichten auch die islamischen Quellen. Das heißt, dass die meisten Informationen glaubhaft klingen und kaum fiktionalisiert erscheinen. Alle diese Merkmale— die Zuschreibung an Arculf, der geringe Grad von Fiktionalisierung, die Datierung der Information—ergeben ein einheitliches Bild und werfen keine inneren Widersprüche auf. Zudem hat kein Wissenschaftler die Datierung der Quelle grundsätzlich in Frage gestellt. Deswegen halte ich ÜL für authentisch, d.h. für einen Augenzeugenbericht Arculfs, welchen Adomnan aufgeschrieben hat. Somit ist ÜL die früheste Beschreibung (aus der Zeit nach den Eroberungen), die es von Damaskus gibt. Was wusste Arculf von der Eroberung von Damaskus? Er wusste mit Sicherheit, dass es in den Besitz der Muslime gelangt war. Darauf deuten seine Worte „In Damaskus hat der König der Muslime die Herrschaft übernommen (in qua Saracenorum rex adeptus)“. Das heißt, er muss erfahren haben, dass Damaskus nicht islamisch-beherrscht war und dass ein muslimischer Führer („König“) es ab einem bestimmten Zeitpunkt beherrschte („übernommen hat“). Vielleicht wußte er auch, dass es ehemals eine byzantinische Stadt war. Wer dieser „König“ war, ob es Mu#¯awiyah oder #Umar oder einer der muslimischen Heerführer war, ist ungewiss. Ebenso unerwähnt bleiben die näheren Umstände der Etablierung der Herrschaft in Damaskus. Auf jeden Fall ist Arculfs Bericht damit die älteste direkte Erwähnung der muslmischen Herrschaft über Damaskus. Die Stadt muss irgendwie in den Besitz der Muslime gekommen sein, wobei sich eine Eroberung als theoretische Möglichkeit anbietet. Angesichts der allgemeinen Kenntnisse über die frühe islamische Geschichte ist es sogar die meist wahrscheinliche. Außerdem belegt Arculf die Existenz einer Stadtmauer, die logischerweise auch Tore gehabt haben muss.54 Der Beleg dieser Stadtmauer ist für die Bewertung der islamischen Quellen und insbesondere des Tormotivs von besonderer Bedeutung. Als letztes spricht Arculfs Bericht für die städtische 54 Dass die heute erhaltenen Tore, insbesondere das B¯ ˇ abiyah nicht mit dem ab al-G¯ ˇ abiyah übereinstimmt, macht Hanisch deutlich. Siehe antiken Standort des B¯ab al-G¯ Hanisch, Zitadelle, S. .
die überlieferungen in den christlichen quellen
Bedeutung von Damaskus vor dessen Eroberung. Nicht nur die Erwähnung einer „großen Kirche (grandis ecclesia)“, sondern auch die Tatsache, dass Arculf nach Damaskus gereist ist, könnte man so interpretieren, dass Arculf der Besuch der Johannes-Kirche aus religiösen Gründen wichtig war. Das spräche für die bedeutende christliche Stellung von Damaskus in der Zeit vor der Eroberung. Diese überregionale Bedeutung, auf die auch Robert Burns verweist,55 spricht für den erklärten Willen der Muslime, Damaskus zu erobern, da machtpolitisch ein starker Posten übernommen wird und da bedeutende Beute sicher scheint. Noch eine weitere Quelle, die meist unter dem Namen „Fragment der islamischen Eroberungen“ aufgeführt wird, erwähnt in syrischer Sprache Ereignisse bei Damaskus.56 Sowohl die Autorenschaft als auch die Datierung dieses Fragments sind unsicher. Seit Theodor Nöldeke wird es auf das ./. Jh. datiert. Robert Hoyland erhebt allerdings den Einwand, dass es dafür keinen Beleg gäbe.57 Obwohl der Motivbestand und der Wortlaut des Fragments stark beschädigt sind, lässt sich die Handlungsstruktur einigermaßen ausmachen. Vielleicht bietet der Gesamtkontext dieser Untersuchung Aufschluss über das Alter dieses Fragments oder zumindest, welchen Bezug es zu anderen Überlieferungen der Eroberung hat. Die folgenden Ausführungen stützen sich auf die lateinische Übersetzung von J.-B. Chabot (=ÜL ) und die englische Übersetzung von A. Palmer (=ÜL ). Aus diesen fragmentarischen Textbausteinen ergibt sich folgende Handlungsstruktur: Unbestimmte Aktionen—Eroberung von Him . s. —Überfälle der Muslime in Galiläa—Lagern bei [Damaskus]—Ein Heer unter dem Sacellarios kommt aus Him . s. —Am . August wird er besiegt und muss aus der Nähe von Damaskus fliehen—Jahreswechsel (von A.G. auf A.G.)—. August Schlacht bei Gabitha—Niederlage der Römer—Das Jahr
Dieses Fragment ist so zerstückelt, dass selbst die hier vorgestellte Handlungsstruktur unsicher ist. Nimmt man an, dass die Jahresangaben so zu lesen sind, wie Theodor Nöldeke und die übrigen Wissenschaftler, die dieses Fragment untersucht haben, es vorschlagen, dann ist die eindeutigste Aussage, die dieses Fragment macht, die Datierung der Schlacht von Gabitha, die schon in der Chronik von bzw. als Schlacht von 55 Siehe Burns, Damascus, S. . Dort hebt Burns vor allem die Rolle des Bischofs von Damaskus hervor, dessen Rang in der Kirchenhierarchie gleich nach dem Bischof von Antiochia kam. 56 Siehe Tabelle .. auf S. f. 57 Siehe Hoyland, Seeing Islam, S. .
kapitel v
Gabata vorgekommen ist. Die Schlacht von Gabitha ist identisch mit der Schlacht am al-Yarm¯uk in den islamischen Quellen. Auch die Datierung im Fragment (. August A.G.) stimmt mit der Datierung der islamischen Quellen überein.58 Die Erwähnung eines Jahreswechsels in Zeile erlaubt die Schlussfolgerung, dass die Ereignisse, die vorher geschildert werden,59 im Jahr A.G. (= / H. = / n. Chr.) geschehen sind. Das sind die Eroberung von Him . s. , das Lagern bei [Damaskus], die Schlacht und der Sieg gegen den Sacellarios. Bei dieser Ereignisabfolge ergänzte Nöldeke den Namen der Stadt, bei der die Muslime lagerten.60 So suggeriert er, dass die Belagerung von Damaskus in diesem Fragment erwähnt wird. Andrew Palmer folgt diesem Vorschlag, indem er explizit von der Belagerung von Damaskus spricht.61 Zwar hinterfragt er Theodor Nöldekes Zuschreibung des Städtenamens, nicht aber, ob die Formulierung „die Araber schlugen ihr Lager auf bei . . . “62 die Belagerung von Damaskus beschreibt oder nur ein Lagern bei dem vielleicht schon eroberten Damaskus. Betrachtet man die gesamte Handlungsstruktur des Fragments, so ergibt sich folgende relative Chronologie: Eroberung von Him . s. — Schlacht bei Damaskus—Schlacht bei Gabitha/am al-Yarm¯uk. Viele islamische Quellen setzen die Eroberung von Damaskus vor der Schlacht am al-Yarm¯uk an. Deswegen könnte Nöldeke bei der Lücke in Tabelle .. (Zeile ) an eine Belagerung von Damaskus gedacht haben. Dieselben islamischen Quellen ordnen jedoch beide Ereignisse nicht nach der Eroberung von Him . s. an sondern davor. Die Eroberung von Him . s. wird regelmäßig nach der Eroberung von Damaskus geschildert. In einigen Quellen ist sogar die Rede davon, dass sich die Muslime unter Ab¯u #Ubaydah aus dem bereits eroberten Him . s. nach Damaskus (!) zurückziehen müssen, um einem großen byzantinischen Heer zu entweichen.63 Ich interpretiere dieses Fragment dahingehend, dass es den Rückzug der Muslime aus Him . s. , ihr Lagern bei Damaskus, das schon vor Him . s. erobert worden war, eine Schlacht mit einem byzantinischen Heer bei Damaskus und zum Schluss die Schlacht am al-Yarm¯uk schildert. Es enthält demnach weder eine Schilderung der Belagerung noch der Eroberung von 58
Siehe Fragment (anonym). Üb. Palmer, S. , Z. und FN . Siehe Tabelle .. auf S. f., Zeilen –. 60 Siehe Fragment (anonym). Üb. Palmer, S. , Z. und FN . 61 Ibid., S. , Z. . 62 Siehe Tabelle .. auf S. f., Zeile . 63 Siehe zum Beispiel Ibn #As¯ akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. – (=ÜL ) (auf Autorität von al-Wal¯ıd b. Muslim). 59
die überlieferungen in den christlichen quellen
Damaskus. Dieses Ergebnis stützt sich hauptsächlich auf die Interpretation der Handlungsstruktur. Die in ÜL = (=Fragment der islamischen Eroberung) genannte Datierung der Schlacht bei Gabitha/am al-Yarm¯uk entspricht— wie schon gesagt—der islamischen Datierung. Der . August (A.G.) entspricht dem . Raˇgab H. (= n. Chr.).64 Auch die unterstellte Datierung der Eroberung von Damaskus im Jahr A.G. entspräche damit einem Teil der Überlieferungen, die sie auf den Raˇgab H. festlegen. Das sieht auch Nöldeke so.65 Entgegen allen mir bekannten Überlieferungen müsste man die Eroberung von Him . s. nicht nur relativ vor die Eroberung von Damaskus datieren, sondern auch noch auf das Jahr H. Leider erwähnt Nöldeke keine Überlieferung der islamischen Tradition, die diese Datierung stützt. Wahrscheinlich kannte er auch keine. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass nicht nur der schlecht erhaltene Wortlaut—erinnert sei an die Ergänzung des Ortsnamens Damaskus—sondern auch die Handlungsstruktur sowie die relative und absolute Chronologie des Fragments Zweifel an der Interpretation aufkommen lassen, sie schildere Ereignisse, die mit der Eroberung von Damaskus in Zusammenhang stünden. Wenn man dieses Fragment in einem Kontext zitieren kann, dann ist das derjenige der Schlacht am al-Yarm¯uk. Für die Eroberung von Damaskus ist diese Quelle unbrauchbar.
.. Die Überlieferung nach Elias von Nisibis Die Überlieferung von Elias von Nisibis indessen—aus der einzigen erhaltenen nestorianischen Chronik über die Eroberung von Damaskus—ist gut brauchbar, allerdings sehr kurz (=ÜL ).66 Typische Merkmale in der Handlungsstruktur, dem Motivbestand und dem Wortlaut deuten darauf hin, dass Elias seine Informationen aus der islamischen Historiographie übernommen hat. Schon die Datierung vom Kalifat #Umars findet sich regelmäßig in den islamischen Quellen. Aber auch die Schilderung der Eroberung, die sich durch die zwei Merkmale „Belagerungsdauer: Monate“ und das Datum der Eroberung „Raˇgab H.“ auszeichnet, basieren auf islamischen Quellen. Beide Merkmale sind 64 Siehe Hoyland, Seeing Islam, S. . Nöldeke datiert den . August A.G. auf den . August bzw. Raˇgab H. Siehe Fragment (anonym). Ed./Üb. Nöldeke, S. . 65 Siehe Fragment (anonym). Ed./Üb. Nöldeke, S. . 66 Siehe Tabelle .. auf S. .
kapitel v
schon häufig in dieser Arbeit angesprochen worden.67 Zusammen kommen sie in ÜL (bei Ibn Hibb¯ . an) vor, wobei Ibn Hibb¯ . an das Motiv {Belagerungsdauer: Monate} auch von al-W¯aqid¯ı übernommen hat.68 Die Quelle von Elias soll Muhammad al-Hw¯arazm¯ı (g. ) gewesen . ˘ Hw¯arazm¯ı als eine seiner alsein.69 Auch al-Ya#q¯ub¯ı gibt Muhammad . ˘ 70 Übereinstimmungen Quellen im At-ta"r¯ıh an. Allerdings gibt es keine ˘ in Bezug auf die Überlieferung zur Eroberung von Damaskus zwischen beiden Autoren. Ob Elias seine Informationen wirklich von al-Hw¯arazm¯ı erhalten hatte, lässt sich nicht verifizieren. ÜL ist somit ˘durch das Todesdatum Elias auf das . V. des . Jh. hiˇgrah zu datieren. Die darin enthaltenen Informationen sind allerdings älter. Da sie zusammen bei Ibn Hibb¯ . an vorkommen, stammen sie mindestens aus dem . V. des . Jh. H.
.. Zusammenfassung Die hier besprochenen christlichen Quellen, welche die Eroberung von Damaskus erwähnen, liefern einigen Aufschluss sowohl über die Historiographie zu diesem Ereignis als auch über die politische Geschichte des Ereignisses selbst. Die Informationen bei Johannes bar Penkaye (=ÜL ) belegen indirekt, dass die Eroberung von Damaskus tatsächlich stattgefunden hat. Der Bericht Adomnans (=ÜL ) spricht darüber hinaus von der Etablierung der muslimischen Herrschaft (unter Mu#¯awiyah oder unter #Umar?) in Damaskus. Beide Erzähler richten ihr Augenmerk nicht auf die Eroberung selbst, so dass man ihnen keine bewusste Verbreitung von falschen Informationen unterstellen kann, sondern sie erwähnen die Eroberung bzw. die Inbesitznahme von Damaskus nur implizit. Da beide Erzähler etwa Jahre nach dem Ereignis der Eroberung berichten, ist es sehr wahrscheinlich, dass sie tatsächlich etwas von der Machtübernahme in Damaskus erfahren haben. Auch noch Jahre später wird die Eroberung von Damaskus in der Chronik von (=ÜL ) nur implizit erwähnt, weil die Hauptaussage auf der Errichtung eines—hier ganz konkreten—islamischen Königrei67 Das Motiv {Belagerungsdauer: Monate} geht auf al-W¯ aqid¯ı zurück, während die Datierung Raˇgab H. unter anderem Teil der rekonstruierten Version Ibn Ish¯ . aqs ist. Siehe S. f. bzw. f. 68 Zu ÜL (bei Ibn Hibb¯ . an) siehe S. ff. 69 Vgl. Elias, Chronik. Ed./Üb. Baethgen, S. , Z. bzw. . 70 Siehe al-Ya#q¯ ub¯ı, Ta"r¯ıh. Ed. Houtsma, Bd. , S. , Z. –. ˘
die überlieferungen in den christlichen quellen
ches in Damaskus liegt. Die rekonstruierte, gemeinsame syrische Quelle (=RF ), die Theophilus von Edessa zugeschrieben wird und die im . V. des . Jh. verfasst wurde, erwähnt allerdings die Eroberung von Damaskus ganz explizit und gibt an, dass diese Eroberung durch einen Friedensvertrag ausgeführt wurde. RF gehört—zusammen mit der rekonstruierten Version Ibn Ish¯ . aqs (=RF /RF ) und der al-Azd¯ı-Erzählung— nicht nur zu den ältesten datierbaren Überlieferungen, die von der Eroberung von Damaskus sprechen, sondern auch zu den ältesten Überlieferungen, die eine Eroberung durch einen Friedensvertrag erwähnen. Spätere christliche Quellen, wie zum Beispiel die Chronik von (= H.) sagen meist nicht mehr, als dass Damaskus erobert wurde. Das als zeitgenössisch postulierte Fragment der islamischen Eroberungen (=ÜL –) hat im Zusammenhang mit der Eroberung von Damaskus keine Aussagekraft. Bei der Betrachtung der christlichen Quellen ist auffällig, dass die meisten Informationen auf muslimischen Quellen basieren. Abgesehen von dem Bericht Adomnans und der Chronik des Bar Penkaye, die in ihrer inhaltlichen Aussagekraft dürftig sind, basieren die Chronik von und die syrische gemeinsame Quelle eindeutig auf Vorläufern der islamischen Historiographie, die sich auch in den islamischen Quellen des . bzw. . Jh.—allerdings nur schwer—fassen lassen. Sehr deutlich wird dieses Phänomen in der Chronik von Elias von Nisibis oder der anonymen Chronik von . Mit anderen Worten: Alle näheren Details, die in den christlichen Quellen über die Eroberung von Damaskus fassbar sind, stammen aus der islamischen Tradition. Die christlichen Quellen geben demnach keine zusätzlichen inhaltlichen Aufschluss über das, was passiert ist, sie helfen aber dabei, die Informationen in den islamischen Quellen einzuordnen, zu bewerten und zu datieren. Abschließend sei noch an die Gruppe von Überlieferungen erinnert, die besagen, dass #Umar in Damaskus gewesen sei. Diese Überlieferungen sind ab der . H. des . Jh. fassbar und waren spätestens ab diesem Zeitpunkt im Kollegbetrieb in Umlauf.
kapitel vi MIT DER EROBERUNG VON DAMASKUS VERKNÜPFTE EREIGNISSE
Eine Reihe von Überlieferungen schildert nicht ausschließlich die Eroberung von Damaskus, sondern hat andere Ereignisse zum Hauptinhalt, die aber chronologisch mit der Eroberung eng verknüpft worden sind. Entweder geschahen diese Ereignisse kurz vor, kurz nach oder während der Eroberung von Damaskus. Dieses Kapitel wird einen Überblick über solche Überlieferungen geben, ohne sie intensiv zu behandeln. Außer der Verknüpfung mit der Eroberung von Damaskus, d.h. dem Merkmal der relativen Chronologie, liefern diese Überlieferungen keine neuen Erkenntnisse über die Eroberung selbst. .. Die Beute #Abd ar-Rahm¯ . an b. Ab¯ı Bakrs Einige der Überlieferungen erzählen, dass #Umar b. al-Hat. t. a¯b dem #Abd ˘ ar-Rahm¯ . an b. Ab¯ı Bakr bei der Eroberung von Damaskus Laylah bt. alˇ Gawd¯ ı als Beute gab. Laylah soll die Tochter des Königs von Damaskus gewesen sein. ˇ Im Einzelnen finden sich diese Überlieferungen bei #Umar b. Sabbah (g. ), At-ta"r¯ıh al-Mad¯ınah, bei Ab¯u al-Faraˇg al-Is. fah¯an¯ı (g. ), Kit¯ab al-a˙ga¯n¯ı, bei Ibn˘ #Abd al-Barr (g. ), Al-ist¯ı#¯ab, bei Ibn #As¯akir (g. ), ˇ Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq, bei Ibn al-Gawz¯ ı (g. ), Damm al-haw¯a, bei ˘ al-Mizz¯ı (g. ), Tahd¯ıb al-kam¯al, bei as. -S. afad¯ı (g.¯), Al-w¯af¯ı bi-alwafay¯at, bei Ibn Kat¯ır ¯(g. ), Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah und Ibn Haˇ . gar ¯ 1 (g. ), Al-is. a¯bah. Alle Überlieferungen in Tabelle .., außer der ersten (=ÜL ), gehören zu einem Überlieferungskomplex, da sie ähnliche as¯an¯ıd und mut¯un aufweisen. Die beiden Überlieferungen bei Ibn #As¯akir (=ÜL und ÜL ) unterscheiden sich nur in den Konstruktionen min +
1
Siehe Tabelle .. auf S. ff.
kapitel vi
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL =, ÜL , ÜL , ÜL , ÜL , ÜL , ÜL , ÜL , ÜL 2 Substantiv bzw. h¯ . ına + Verb. Da es sich ansonsten um dieselbe Überlieferung handelt, gehe ich davon aus, dass Ibn #As¯akir ÜL , die er nur mit einem unvollständigen isn¯ad versehen hat, auf demselben Weg erhalten hat, wie ÜL . Aus diesem Grund habe ich den isn¯ad von ÜL in Tabelle .. ergänzt. Stellt man die as¯an¯ıd dieser Überlieferungen zusammen mit allen anderen Überlieferungen dar, die zu diesem Überlieferungskomplex gehören, so ergibt das Abbildung .. Deutlich erscheint az-Zubayr b. Bakk¯ar az-Zubayr¯ı (geb. –g. ) als common link des isn¯ad-Bündels. Er war für den Wortlaut und die Verbreitung der Grundüberlieferung dieses Komplexes verantwortlich. Diese Grundversion az-Zubayrs kann man rekonstruieren (=RF ):
anna #Umar b. al-Hat. t. a¯b nafala #Abd ar-Rahm¯ . an b. Ab¯ı Bakr Laylah bt. ˘ Dimaˇsq wa-k¯anat ibnat/bint malik Dimaˇsq ˇ al-Gawd¯ ı h¯ ı na futi hat . .
2
Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. und Bd. , S. , Z. .
mit der eroberung von damaskus verknüpfte ereignisse ˇ Üb.: #Umar gab #Abd ar-Rahm¯ ı als . an b. Ab¯ı Bakr die Laylah bt. al-Gawd¯ Beute, als Damaskus erobert wurde. Sie war die Tochter des Königs von Damaskus.
Einige Anmerkungen zu dieser Rekonstruktion: Die as¯an¯ıd von ÜL = (bei al-Is. fah¯an¯ı)3 und ÜL (bei Ibn #Abd al-Barr) sind wegen der Auslassung jeweils eines Namens unvollständig, müssen aber analog zu den anderen Überlieferungen gelautet haben. Der matn von ÜL ist zwar um den letzten Satz gekürzt, dennoch ist die Datenlage für die Rekonstruktion von az-Zubayrs Grundversion groß genug. ÜL (bei Ibn #As¯akir) unterscheidet sich von den anderen Überlieferungen dieses Überlieferungskomplexes durch den Gebrauch der Konstruktion min + nafala (als Beute von Damaskus) anstatt der Konstruktion h¯ . ına + futihat . (als Damaskus erobert wurde). Dieser Unterschied muss auf einen Überlieferungs- oder Editionsfehler zurückgehen. Ein anderer Unterschied im Wortlaut des matn (jedoch nicht im Inhalt), ist die Verwendung des Wortes bint in ÜL = (bei alˇ Is. fah¯an¯ı) bzw. in ÜL (bei Ibn al-Gawz¯ ı) und des Synonyms ibnah in den beiden Überlieferungen bei Ibn #As¯akir (=ÜL bzw. ÜL ). Da sich aber beide Grapheme ähneln ist kaum feststellbar, welchen Ausdruck die Grundversion az-Zubayrs beinhaltet hat. Diese Grundversion az-Zubayrs kann man über dessen Todesdatum auf das . V. des . Jh. datieren. Spätestens zu diesem Zeitpunkt muss sie im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen sein. Inhaltlich findet sich in dieser Überlieferung ein Verweis auf einen König von Damaskus. Wer das war, ist schwierig zu sagen. Schon frühere muslimische Gelehrte hatten Schwierigkeiten, diese Information zu kontextualisieren. So erklärt Ibn Kat¯ır direkt im Anschluss an ÜL , dass mit diesem König der König der¯Araber gemeint ist, die rund um Damaskus lebten (ya#n¯ı ibnat malik al-#arab allad¯ın hawla Dimaˇsq). Sicher . ¯ scheint sich Ibn Kat¯ır darin aber nicht zu sein, denn er beendet die Über¯ „Gott weiß es am besten (All¯ah a#lam) (=ÜL ). lieferung mit einem Vielleicht kannte Ibn Haˇ . gar die Erklärung Ibn Kat¯ırs, denn er erklärt: ¯ zugleich der Kom˙ an und Der Vater Laylahs war ein Araber von den Gass¯ mandant von Damaskus, weil er vor der Eroberung darin zu leben pflegte ˙ an am¯ır Dimaˇsq li-annah¯u k¯ana (wa-k¯ana ab¯uh¯a #arab¯ıyan min Gass¯ 4 Ibn Haˇ nazalah¯a qabla fath. Dimaˇsq). . gar hat diese Informationen, die er Jahre nach Entstehung der Grundversion az-Zubayrs wiedergibt, 3 4
Beide Versionen im Kit¯ab al-a˙ga¯n¯ı sind wortgleich. Siehe Ibn Haˇ . gar, Al-is. a¯bah, Bd. , S. , Z. (Nr. ).
kapitel vi
vermutlich von al-Ya#q¯ub¯ı übernommen. In al-Ya#q¯ub¯ıs Ta"r¯ıh findet sich ˘ ÜL , die besagt, dass Damaskus der Sitz der g˙ ass¯anidischen Könige ˙ (man¯azil mul¯uk Gass¯an) war. An einer anderen Stelle seines Al-is. a¯bah 5 ˇ jedoch beschreibt er Laylah als H¯alids Gefangene aus D¯umat al-Gandal. ˘ Da es aber meines Wissens nach vor der . H. des . Jh. keine Vorläufer dieser Erklärung in der islamischen Literatur gibt, ist diese Erklärung bzgl. des Wahrheitsgehaltes kritisch zu bewerten, so anschaulich sie auch klingt. Dem isn¯ad zufolge geht die Grundversion az-Zubayrs auf #Urwah b. az-Zubayr, einem Vorfahren az-Zubayrs zurück. Es handelt sich demnach bei dem single strand zwischen az-Zubayr und #Urwah um einen Familien-isn¯ad. Um die Echtheit der Angaben in diesem isn¯ad zu überprüfen, braucht man Parallelversionen der Überlieferung, die—im besten Falle—#Urwah zum common link machen. Diese Parallelversionen gibt es leider nicht. ˇ ÜL (bei Ibn Sabbah) ist keine solche Parallelversion. Sie wird zwar teilweise mit demselben isn¯ad überliefert, die Tradenten Ibn Ab¯ı azZin¯ad, Hiˇsa¯m b. #Urwah und #Urwah b. az-Zubayr sind zwar identisch, ¯ sah zurückgeführt. Darüber hinaus doch wird sie noch weiter auf #A"iˇ unterscheiden sich Handlungsstruktur, Motivbestand und Wortwahl.6 Wegen dieses isn¯ads kann man ÜL nur über das Vorkommen in ˇ dem Werk Ta"r¯ıh al-Mad¯ınah al-munawwarah bzw. über Ibn Sabbahs ˘ H.) datieren. ÜL war spätestens im . V. des . Todesdatum (= Jh. im Kollegbetrieb in Umlauf. ÜL unterscheidet sich von der rekonstruierten Version az-Zu¯ sah, der Tante #Urwahs, zurückbayrs erstens durch den isn¯ad, der auf #A"iˇ geführt wird, und zweitens durch die Erzählstruktur. Während die rekonstruierte Version az-Zubayrs in der . Person von einem allwissenden Erzähler erzählt wird, ist ÜL ein Doppelbericht, dessen erster Teil in der . Person mit wörtlicher Rede #Umars erzählt wird, dessen zwei¯ sah erzählt wird. Dieser zweite ter Teil aber in der . Person von #A"iˇ Teil hat eine bestätigende Funktion des ersten Teils. Die Umsetzung der Anordnung #Umars aus dem ersten Teil von ÜL wird durch den Ich-Erzähler, der sich als Augenzeuge ausgibt, vollkommen bestätigt. ˇ Sprachlich liegen ÜL (bei Ibn Sabbah) und die rekonstruierte Version Zubayrs nah beieinander. Zum einen wird die Eroberung von Damaskus keinem Menschen zugeschrieben: In ÜL wird Gott als Akteur genannt, während RF die Eroberung passivisch ausdrückt. 5 6
Siehe Ibn Haˇ . gar, Al-is. a¯bah, Bd. , S. , Z. . Siehe Tabelle .. auf S. ff.
mit der eroberung von damaskus verknüpfte ereignisse Zum anderen wird das Beuteversprechen für #Abd ar-Rahm¯ . an b. Ab¯ı Bakr durch dasselbe Verb (nafala) ausgedrückt. Auch die Namen des Beuteberechtigten und der „Beute“ sind in beiden Überlieferungen identisch. ÜL und RF erscheinen wie zwei unterschiedlich fiktionalisierte Versionen einer zugrunde liegenden Überlieferung. Diese Gemeinsamkeiten im matn spiegeln sich in den Ähnlichkeiten im isn¯ad wider. Das common link von ÜL und RF ist #Abd ar-Rahm¯ . an b. Ab¯ı Zin¯ad (g. ). Das bedeutet, dass die gemeinsamen Elemente von ÜL und RF auf diesen Tradenten zurückgehen könnten.7 Das heißt, dass #Abd ar-Rahm¯ . an b. Ab¯ı Zin¯ad eine Überlieferung gekannt haben muss, die folgende Motive und einen bestimmten Wortlaut beinhaltet haben muss (=RF ): ˇ #Umar versprach/gab #Abd ar-Rahm¯ ı . an b. Ab¯ı Bakr die Laylah bt. al-Gawd¯ als Beute (nafala/nafl), wenn/als Damaskus erobert wird/wurde
Dieser Kern der Überlieferung muss mindestens aus dem . V. des . Jh. stammen. Er wurde zum einen durch az-Zubayr—oder auf dem Überlieferungsweg dorthin—um die Angabe zur Tochter des Königs ergänzt und evtl. fiktionalisiert. Zum anderen fanden auch die besprochenen Fikˇ tionalisierungen statt, die zu ÜL (bei Ibn Sabbah) führten. Ob diese rekonstruierte Grundversion Ibn Ab¯ı Zin¯ads tatsächlich auf ¯ sah zurückgeht, und wer den bestätigenden Zusatz von #Urwah und #A"iˇ ¯ #A"iˇsah hinzugefügt hat, lässt sich nicht ermitteln. Die gesamte Struktur ¯ sah zurückgehen, nur und der Wortlaut könnten tatsächlich auf #A"iˇ belegen kann man das (momentan) nicht. Die weitreichendste gesicherte Erkenntnis, die dieser Abschnitt bietet, ist dass im . V. des . Jh. eine Überlieferung im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen sein muss, welche die Eroberung von Damaskus mit einem Beuteversprechen oder einer Beutezuteilung #Umars verknüpft. Welchen Sinn ergibt die Verknüpfung dieser beiden Informationen? Eine Erklärung für die Verknüpfung wird in der rekonstruierten Fassung az-Zubayrs (und von Ibn Haˇ . gar) vorgeschlagen: Laylah gehörte zur Beute der zu erobernden Stadt bzw. zur Familie des unterlegenen Gegners. Diese Erklärung spiegelt aber schon eine erste Form der intellektuellen Auseinandersetzung mit historischem Material wider. Sie muss nicht zwangsläufig zutreffen. Vielleicht hat Laylah überhaupt nichts mit Damaskus zu tun und #Umar verspricht #Abd ar-Rahm¯ . an eine Frau aus 7 Eventuell hat Ibn Ab¯ ı Zin¯ad auch zwei unterschiedlich fiktionalisierte Versionen im Kollegbetrieb verbreitet.
kapitel vi
einem anderen Eroberungszug als Beute, nachdem die mühevolle Aufgabe der Eroberung von Damaskus abgeschlossen ist. Auch in diesem Fall muss die Frage letztlich offen bleiben. Es bleibt zu konstatieren, dass die Eroberung von Damaskus mit dem Beuteversprechen oder der Beutezuteilung #Umars verknüpft wurde. .. Der Bote mit der Nachricht über die Eroberung von Damaskus Eine andere Gruppe von Überlieferungen beschäftigt sich mit der Thematik, wer die frohe Kunde von der Eroberung von Damaskus an #Umar überbracht hat. Bei diesen Boten-Überlieferungen handelt es sich wahrscheinlich um einen Topos, da sie nach jeder Schlacht bzw. Eroberung mit entsprechend anderen Namen vorkommen.8 Im Zusammenhang mit der Eroberung von Damaskus gibt es zwei konkurrierende Überlieferungsgruppen. Einigen zu Folge war Ab¯u #Ubaydah der Bote, anderen— ¯ der zahlenmäßigen Mehrheit—zu Folge war es #Uqbah b. #Amir. Die Boten-Überlieferungen Ab¯u #Ubaydahs werden mit seiner Ernennung als Kommandant über die gesamten muslimischen Truppen verknüpft, während die Boten-Überlieferungen von #Uqbah mit einem rechtlichen Problem, das mit Schuhen zu tun hat, verbunden werden. Tabelle .. zeigt alle Überlieferungen dieses Abschnitts im Überblick.9 Bei Ibn #As¯akir finden sich zwei nicht identische Überlieferungen, die zu einem Überlieferungskomplex gehören (=ÜL = und ÜL = ). Die as¯an¯ıd beider Überlieferungen weichen voneinander ab, doch gibt es ein common link in al-Wal¯ıd b. Muslim. Abbildung .. zeigt das isn¯ad-Bündel dieser zwei Überlieferungen inklusive den beiden Überlieferungen, die mit gekürzten as¯an¯ıd, wegen bestimmter Merkmale im matn auf ÜL = basieren (=ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r) und ÜL (bei Ibn Kat¯ır)). Das isn¯a¯d-Bündel in Abbildung .. zeigt al-Wal¯ıd b. Muslim (g. ) als common link. Das heißt, dass man aus ÜL = und ÜL = (beide bei Ibn #As¯akir) al-Wal¯ıds Grundversion rekonstruieren kann.10 Der matn beider Überlieferungen ist beinahe identisch. Er unterscheidet sich nur in wenigen Punkten: In ÜL = wird Stamm I der Wurzel f-t-h. für die Eroberung von Damaskus genutzt, während ÜL = 8 9 10
Siehe Noth, Early Arabic Tradition, S. –. Siehe S. ff. Auch in diesem Fall ist die Damaszener Edition wortgleich mit der Edition #Amraw¯ı.
mit der eroberung von damaskus verknüpfte ereignisse
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL =, ÜL =, ÜL , ÜL
Stamm VIII verwendet. Zudem ist der Wortlaut von ÜL = an einigen Stellen leicht gekürzt. So fehlt das Wort mad¯ınah vor dem Namen Damaskus, dann die Eulogie nach dem Tode Ab¯u Bakrs, und #Umars Name ist ohne nasab wiedergegeben. ÜL = hat als letzten Unterschied den Zusatz, dass Ab¯u #Ubaydah zu den Muslimen „nach Syrien als Kommandant“ geht.11 Dieser Zusatz bietet keine neue Information, sondern unterstreicht vielmehr die Aussage des bon mots im darauffolgenden Satz. Welche dieser Varianten zur Grundversion al-Wal¯ıds gehört haben, und für welche Varianten spätere Tradenten verantwortlich sind, oder ob al-Wal¯ıd zwei unterschiedliche Überlieferungen im Kollegbetrieb verbreitet hat, ist bei nur zwei Überlieferungen in diesem Überlieferungskomplex nicht zu klären. Mit Sicherheit gehörten aber die Gemeinsamkeiten in beiden Überlieferungen zu Grundversion alWal¯ıds. Diese rekonstruierte Fassung al-Wal¯ıds lautet (=RF ): 11 Siehe Ibn #As¯ akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. – und Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –.
kapitel vi anna al-muslim¯ın lamm¯a fatah¯ . u/iftatah¯ . u Dimaˇsq ba#at¯u Ab¯a #Ubaydah ¯ qad tuwuffiya ˇ ah. w¯afidan il¯a Ab¯ı Bakr fa-waˇgada Ab¯a Bakr b. al-Garr¯ wa-ustuhlifa #Umar fa-a#z. ama an yata"ammara ahad . min as. h¯ . abih¯ı #alayhi fa-wall¯a˘hu gˇam¯a #at an-n¯as fa-qadima #alayhim fa-q¯al¯u marhabban bi-man . ba#atn¯ahu bar¯ıdan fa-qadima #alayn¯a am¯ıran ¯ Üb.: Als die Muslime Damaskus erobert hatten, schickten sie Ab¯u #Ubayˇ ah. als Boten zu Ab¯u Bakr. Er fand [die Situation vor], dass dah b. al-Garr¯ Ab¯u Bakr verstorben war und dass #Umar zu seinem Nachfolger bestimmt worden war. Er [=Ab¯u #Ubaydah] pries [Gott], dass einer seiner [Ab¯u Bakrs] Gefährten die Herrschergewalt nach ihm [=Ab¯u Bakr] erlangt hatte. Er [=#Umar] ernannte ihn zum Befehlshaber über die gesamten Truppen. Er [=Ab¯u #Ubaydah] kam zu ihnen [zurück]. Sie sagten: Ein Willkommen demjenigen, den wir als Boten fortschickten und der nun als Befehlshaber zu uns [zurück]kommt.
Mittels des Todesdatums al-Wal¯ıds kann man RF auf das . V. des . Jh. datieren. Zu diesem Zeitpunkt muss RF spätestens im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen sein. Diese rekonstruierte Version al-Wal¯ıds weist einige interessante Merkmale auf. Erstens, dass Ab¯u #Ubaydah nicht das Oberkommando während der Eroberung von Damaskus innehatte, sondern er danach von #Umar ernannt wurde. Zweitens, dass Ab¯u #Ubaydah aus Syrien nach Medina gezogen ist, wo #Umar ihn eingesetzt hat. Es ist keine Rede von einem Schreiben #Umars mit seiner Ernennung, das Ab¯u #Ubaydah vor, während oder nach der Eroberung von Damaskus erreicht haben soll. Drittens kann man RF so lesen, als habe die Belagerung von Damaskus und dessen Eroberung noch zu Lebzeiten Ab¯u Bakrs stattgefunden, da die Chronologie dieser Erzählung Ab¯u #Ubaydahs Ankunft in Medina nach dem Tod Ab¯u Bakrs ansetzt. Dass zumindest Ibn #As¯akir diese Erzählung in diesem Sinne verstanden hat, werde ich gleich zeigen. Diese Interpretation ist aber nicht zwingend. Die Belagerung von Damaskus muss sehr wohl—entsprechend der im letzten Kapitel rekonstruierten Datierungsversion al-Wal¯ıds (=RF )—noch zu Lebzeiten Ab¯u Bakrs stattgefunden haben, die Eroberung der Stadt aber schon während des Kalifats #Umars. Ab¯u #Ubaydah erfährt in Medina nur davon, dass Ab¯u Bakr schon verstorben ist. Wann das genau geschah, d.h. wie die relative Chronologie des Todes Ab¯u Bakrs zur Eroberung von Damaskus aussieht, sagt RF nicht. Viertens enthält diese rekonstruierte Version ein Wortspiel, das sich reimt: marhabban bi-man ba#atn¯ahu bar¯ıdan fa. ¯ ist typisch für qadima #alayn¯a am¯ıran. Dieser sich reimende Ausdruck RF und gehört zu dessen Erzählstil. Somit ist dieses Wortspiel zugleich ein Merkmal der Fiktionalisierung von RF .
mit der eroberung von damaskus verknüpfte ereignisse Dass diese rekonstruierte Version al-Wal¯ıds bzw. die ihm bekannten beiden Varianten Ibn #As¯akir nicht gefallen hat, zeigt er kurz im Anschluss an ÜL =. In ÜL = (bei Ibn #As¯akir), die in Tabelle .. nicht dargestellt ist und die auch von Ibn Manz. u¯ r zitiert wird (=ÜL ), sagt Ibn #As¯akir, dass „die Überlieferung (had¯ . ıt) #Abd ¯ sei. ˇ ar-Rahm¯ a n b. Gubayrs (=ÜL =)“ in drei Punkten fehlerhaft . Erstens kritisiert er die Tatsache, dass es darin heißt, Damaskus sei während des Kalifats Ab¯u Bakr schon erobert worden. Er stellt richtig, dass es während Ab¯u Bakrs Kalifat belagert, aber erst nach seinem Tod erobert wurde. Wie schon oben gesagt, missversteht Ibn #As¯akir hier ÜL =, die diese relative Chronologie zwar impliziert, aber nicht zwingend vorgibt. Inhaltlich folgt Ibn #As¯akir bei der Chronologie der Eroberung der rekonstruierten Datierungsüberlieferung al-Wal¯ıds (=RF ). Zweitens hält Ibn #As¯akir die Aussage für falsch, dass #Umar Ab¯u #Ubaydah in Medina ernannt habe. Vielmehr habe #Umar ihm ein Schreiben gesandt, das dieser vor H¯alid bis zur Vollendung der Erobe˘ Ibn #As¯akir der Grundversion Ibn rung versteckt hielt. Hierin scheint Ish¯ . aqs (=RF /RF ) zu folgen. Eng damit hängt drittens die Tatsache zusammen, dass nicht Ab¯u #Ubaydah sondern—nach Meinung Ibn ¯ #As¯akirs—#Uqbah b. #Amir der Bote war. ÜL = ist damit ein Beispiel dafür, dass Ibn #As¯akir neben der reinen Kompilation von (frühen) Überlieferungen als Editor in den Text eingreift, um seine eigene Ansicht kund zu tun. Bevor sich Ibn #As¯akir auf #Uqbah als Boten festlegt, führt er noch zwei Überlieferungen auf, die den Leser zu seiner Wahl hinführen sollen. Im Anschluss an ÜL =, die auf der rekonstruierten Version al-Wal¯ıds (=RF ) basiert, zitiert Ibn #As¯akir eine erste Überlieferung von al-Wal¯ıd b. Muslim, die den Boten nur als „Mann von den as. -s. ah¯ . abah“ identifiziert und noch nicht mit Namen benennt (=ÜL =).12 ÜL = (bei Ibn #As¯akir) macht aber deutlich, dass der Bote nicht Ab¯u #Ubaydah gewesen ist (laysa bi-Ab¯ı #Ubaydah). Ob dieser Zusatz tatsächlich zu ÜL = gehört hat, oder ob er als Glosse (von Ibn #As¯akir oder jemandem anderen?) in die Überlieferung integriert wurde, lässt sich nicht bestimmen. ÜL = hat nämlich keine Parallelüberlieferungen, so dass eine Rekonstruktion oder eine Datierung über das . V. des 12 Darauf basiert ÜL (bei Ibn Manzu . ¯ r), deren isn¯ad und matn aber gekürzt ¯ sind und die mit anderen Überlieferungen, die #Uqbah b. #Amir als Boten nennen (z.B. ÜL = bei Ibn #As¯akir), vereinigt wurde. Dieser Kürzungs- und Vermengungsprozess ist auf Ibn Manz. u¯ r, den Autor des Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq, zurückzuführen. ˘ ˘
kapitel vi
. Jh. hinaus nicht möglich ist. Allerdings führt ÜL = das rechtliche Thema des Schuhetragens ein, das bei Ibn #As¯akir großen Raum einnimmt. Die zweite Überlieferung, die von #Uqbah als Boten handelt, ist ÜL = (nicht in Tabelle ..), die Ibn #As¯akir auf Ab¯u #Abd All¯ah ¯ d zurückführt. Vermutlich handelt es sich bei Ab¯u #Abd All¯ah b. #A"i ¯ ¯ d al-Quraˇs¯ı, jedoch wurde die kunyah b. #A"i¯d um Muhammad b. #A"i . ¯ ¯ verwechselt. Muhammad b. #A"id¯ trägt nämlich die kunyah Ab¯u Ahmad. . . ¯ ¯ Er versichert, dass der Bote #Uqbah b. #Amir gewesen ist und dass diese Angabe die richtigere sei.13 Auch diese Überlieferung kann man mangels Parallelüberlieferungen nicht rekonstruieren bzw. datieren. Sie dient einzig als Beispiel, um die Techniken Ibn #As¯akirs zu erhellen, die er anwendet, um an bestimmte Meinungen heranzuführen und den Leser von diesen zu überzeugen.14 Die so geklärte Frage des Boten nimmt Ibn #As¯akir dann zusammen mit dem rechtlichen Problem der Schuhe in ÜL =, die auf #Uqbah ¯ b. #Amir zurückgeht und in der . Person erzählt wird, wieder auf. So erweckt ÜL = den Eindruck, diese Erzählung stamme aus dem Mund #Uqbahs und dass er ein Augenzeuge der darin beschriebenen Ereignisse sei. Die darin geschilderten Ereignisse stellen einen Dialog zwischen #Uqbah und #Umar dar, in dem es darum geht, ob #Uqbah seine Schuhe während der letzten Woche, in der er sie trug, gereinigt (masaha) . habe. Nachdem #Uqbah dies bestätigt, versichert #Umar, #Uqbah habe nach der as-sunnah richtig gehandelt. Im Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq ˘ folgen weitere Überlieferungen mit diesem Doppelthema Bote und Schuhe. Die wichtigsten dieser Überlieferungen, so auch ÜL =, hat Ibn Kat¯ır ähnlich wie ÜL über die Datierungsüberlieferungen zu ¯ einer einzigen Überlieferung zusammengefasst (=ÜL ). Da ÜL an dieser Stelle nicht von besonderem Interesse ist, fehlt sie ebenfalls in Tabelle .. Weil die Überlieferungen bei Ibn #As¯akir so zahlreich und zudem alle mit einem ausführlichen isn¯ad versehen sind, würde sich eine gesonderte isn¯ad-cum-matn-Analyse über diesen Überlieferungskomplex lohnen. Da die Frage nach den Schuhen, die das rechtliche Problem der rituellen Reinigung bekleideter und damit nicht nackter Füße vor dem Gebet anspricht, aber nichts mehr mit der Eroberung von Damaskus 13 Wörtlich heißt es: al-w¯ ¯ afid #Uqbah b. #Amir h¯ad¯a as. ah. h. . Vgl. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. ¯ al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. . 14 Für andere Techniken, vor allem die der Anordnung seiner Materialien, siehe Donner, Strategies of Compilation, passim.
mit der eroberung von damaskus verknüpfte ereignisse zu tun hat, und selbst in den Boten-Überlieferungen nur sekundär sind, führe ich diese isn¯ad-cum-matn-Analyse an dieser Stelle nicht durch, sondern belasse es bei dieser kurzen Einführung. Zum Abschluss möchte ich noch die nachweislich älteste Überlieferung zum Boten-Schuhe-Komplex vorstellen (=ÜL ). Sie findet ˇ sich im Al-mus. annaf des Ibn Ab¯ı Saybah (g. ) und besagt, dass Ab¯u ¯ #Ubaydah den #Uqbah b. #Amir mit der Nachricht von der Eroberung von Damaskus zu #Umar geschickt habe. Daran schließt sich der Dialog #Umars mit #Uqbah über die Sandalen in der . Person unter Einbezug von wörtlicher Rede an. ÜL kann man über das Todesdatum Ibn ˇ Ab¯ı Saybahs ungefähr auf das . V. des . Jh. datieren. Das heißt, sie muss (spätestens) einige Jahrzehnte nach der rekonstruierten Version alWal¯ıds (=RF ) in Umlauf gewesen sein. Zwischen ÜL (bei Ibn ˇ Ab¯ı Saybah) und ÜL = (bei Ibn #As¯akir) gibt es einen Zusammenhang, da beide Überlieferungen in Yaz¯ıd b. Ab¯ı Hab¯ . ıb al-Azd¯ı (g. ) ein common link haben. Wahrscheinlich kann man trotz der Unterschiede in Motivbestand und Wortlaut die Grundversion aus beiden Überlieferungen rekonstruieren, die dann mit RF in Bezug zusetzen wäre. Diese Grundversion, die ich hier nicht wörtlich rekonstruieren will, wäre über das Todesdatum von Yaz¯ıd b. Ab¯ı Hab¯ . ıb al-Azd¯ı (g. ) auf das . V. des . Jh. zu datieren. Der isn¯ad in ÜL = (bei Ibn #As¯akir) zwischen ¯ Yaz¯ıd b. Hab¯ erscheint in diesem Zusammenhang . ıb und #Uqbah b. #Amir fragwürdig. Zusammenfassend bleibt zu sagen, dass es zwei Überlieferungen vom Ende des . bzw. Anfang des . Jh. hiˇgrah gibt, die unterschiedliche Angaben darüber machen, wer der Bote gewesen sei, der #Umar von der Eroberung unterrichtet hat. Auch das rechtliche Problem, auf das durch das Tragen bzw. Nichtablegen der Schuhe angespielt wird, war wahrscheinlich schon im . V. des . Jh. klärungsbedürftig.
.. Der Stellvertreter in Damaskus Es gibt sehr viele Überlieferungen, die davon sprechen, wer als Stellvertreter der Muslime nach der Eroberung in Damaskus zurückgelassen wurde. Es werden mehrere Namen gehandelt, wobei Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an mit Abstand am häufigsten genannt wird. Manche dieser Überlieferungen benutzen den Ausdruck „als Stellvertreter zurücklassen (istahlafa)“, ˘ wie andere drücken diesen Umstand neutraler aus, z.B. durch Verben „bleiben (baqiya)“ oder „zurücklassen (hallafa)“. ˘
kapitel vi
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL u. , ÜL –, ÜL , ÜL –, ÜL –=–, ÜL
Die erste Gruppe von Überlieferungen, die ich in diesem Zusammenhang vorstellen möchte, wird über Sayf b. #Umar überliefert und benutzt einen neutralen Ausdruck. Einen Teil dieser Überlieferungen habe ich schon weiter oben in Zusammenhang mit der Rekonstruk15 tion der Version as-Sar¯ı b. Yahy¯ . as besprochen. Sie sind Bestandteil der rekonstruierten Fassung as-Sar¯ı b. Yahy¯ . as, welche die Eroberung von Damaskus schildert. Sie müssen deswegen in demselben Zusammenhang zueinander stehen, wie die Langversionen, die in Abbildung .. dargestellt sind.16 Da aber nicht alle Langversionen das Stellvertretermotiv aufweisen, muss das isn¯ad-Bündel für diese Untergruppe leicht variiert werden.17 Trotzdem bleiben auch für die Kurzversionen dieselben funktionalen Stellen (at. -Tabar¯ ı, as-Sar¯ı b. Yahy¯ . . a) erhalten, wie bei der Langversion. 15 16 17
Siehe S. f. Siehe S. . Siehe Abbildung ..
mit der eroberung von damaskus verknüpfte ereignisse Das heißt, der Wortlaut der Teilüberlieferung für das common link at. Tabar¯ ı muss entsprechend ÜL u. (bei at. -Tabar¯ ı), ÜL – . . 18 (bei Ibn Hubayˇ s) und ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı) folgenderma. ßen lauten (=RF ): wa-baqiya bi-Dimaˇsq ma#a Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an min q¯uw¯ad ahl al-Yaman #addad Üb.: In Damaskus blieben mit Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an einige der jemenitischen Führer.
Der obige Wortlaut muss auch der Formulierung der rekonstruierten Grundversion des common link as-Sar¯ı b. Yahy¯ . a entsprechen, da alle Versionen in Ibn #As¯akirs Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq (d.h. ÜL –=– ˘ die darauf basierende Version bei Ibn , ÜL und ÜL ) und Manz. u¯ r (=ÜL ) mit der Grundversion at. -Tabar¯ ıs (=RF ) über. einstimmen (=RF ). Entsprechend der Datierung der langen Grundversion as-Sar¯ı b. Yah. y¯as (=RF ) muss auch dieser Auszug spätestens im . V. des . Jh. im Kollegbetrieb verbreitet worden sein. Es gibt einen zweiten Überlieferungskomplex ähnlichen Inhalts, der auch auf Sayf b. #Umar zurückgeführt wird. Diese Überlieferungen finden ˙ sich bei at. -Tabar¯ ı (g. ), Annalen, bei Ibn Hubayˇ s (g. ), Gazaw¯ at, . . bei Ibn al-At¯ır (g. ), Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ıh, bei Ibn Hald¯un (g. ), ¯ bei Bal#am¯ı (g. ), T¯ar¯ıhn¯ ˘ amah, bei˘ Ibn #As¯akir (g. Kit¯ab al-#ibar, ˘ Kat¯ır (g. ), Al-bid¯ayah ), Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq und bei Ibn ˘ ¯ ergibt sich ein dem 19 wa-an-nih¯ayah. Auch für diese Überlieferungen vorigen Komplex ähnliches isn¯ad-Bündel. Am deutlichsten fallen die Unterschiede in den beiden Gewährsleuten Sayfs aus, die aber keinen Einfluss auf Rekonstruktion bzw. Datierung der Überlieferung haben. Abbildung .. zeigt das sich aus diesem Komplex ergebende isn¯adBündel.20 Zu den einzelnen Überlieferungen, die in Abbildung .. dargestellt sind, bleibt zu sagen: Die Überlieferung in der Edition Kosegarten (=ÜL ) unterscheidet sich von der in der Edition De Goeje (=ÜL ) nur
18 ÜL – (bei ad-Dahab¯ ı) hat leichte Varianten in der Formulierung und kann ¯ ¯ deswegen für die Rekonstruktion nicht herangezogen werden. 19 Wegen der Eindeutigkeit in den mut¯ un habe ich keine Tabelle dieses Überlieferungskomplexes angefertigt. 20 Siehe S. .
kapitel vi
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL =, ÜL , ÜL , ÜL , ÜL , ÜL =, ÜL
durch einen unpräziseren isn¯ad.21 ÜL (bei Ibn Hubayˇ s) muss wegen . der Merkmale im matn auf ÜL = (bei at. -Tabar¯ ı ) basieren (wobei . sich das Verb s¯ara von s¯ar¯u in ÜL = unterscheidet). Der isn¯ad ist stark gekürzt.22 ÜL (bei Ibn al-At¯ır) hat keinen, ÜL (bei Ibn ¯ im Wortlaut stark verfremdet Hald¯un) nur einen Rumpf-isn¯ad und ist ˘(statt wa-baqiya zum Beispiel formuliert ÜL wa-istahlafa, während ˘ ÜL wa-aq¯ama beinhaltet).23 Beide sagen aber inhaltlich dasselbe aus wie ÜL = und stehen im selben Kontext. Deswegen müssen sie auch auf ÜL = (bei at. -Tabar¯ ı) basieren. Die bearbeitete . Version Bal#am¯ıs (=ÜL )24 hält sich nicht sehr streng an die Vor21
Siehe at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, I (=Bd. ), S. Z. – bzw. FN f, wo . der isn¯ad der Edition Kosegarten zitiert wird. 22 Siehe Ibn Hubayˇ ˙ s, Gazaw¯ at, S. , Z. –. . 23 Siehe Ibn al-At¯ ır, Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ıh. Ed. D¯ar S. a¯dir, S. , Z. . beziehungsweise ¯ ˘ . Ibn Hald¯un, Kit¯ab al-#ibar, Bd. , S. , Z. 24˘ Die Versionen Bal#am¯ ıs in der Edition Rawˇsa¯n bzw. der Edition Cawnpore unterscheiden sich leicht (in der Wortstellung und in einem Verb). In der Edition Rawˇsa¯n heißt es: cˇu¯ n fath-i . Dimaˇsq bi-b¯ud B¯u #Ubaydah Yaz¯ıd-i bn-i Ab¯ı Sufy¯an-r¯a a¯nˇga¯ am¯ır kard wa-panˇg hiz¯ar mard b¯a u¯ a¯nˇga¯ bi-gud¯aˇst wa-hud biraft bih s¯uy-i Urdunn (siehe Bal#am¯ı, T¯ar¯ıhn¯amah. Ed. Rawˇsa¯n (), ¯Bd. , S.˘, Z. –). Die Edition Caw˘
mit der eroberung von damaskus verknüpfte ereignisse lage at. -Tabar¯ ıs, obwohl ÜL (bei Bal#am¯ı) eine Übersetzung von . ÜL = (bei at. -Tabar¯ ı) sein soll. Zum einen ist das Subjekt an. n¯as aus ÜL = ersetzt durch Ab¯u #Ubaydah, zum anderen zieht Ab¯u #Ubaydah nicht nach Fihl, . sondern nach al-Urdunn. Aus dem Inhalt und dem Kontext ist die Vorlage at. -Tabar¯ ıs dennoch erkennbar. Die . beiden Editionen des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq unterscheiden sich nur in ˘ einem fehlenden Personalsuffix -h¯u. Anstatt f¯ı haylih¯ı in ÜL (bei Ibn #As¯akir Edition #Amraw¯ı), formuliert ÜL ˘(bei Ibn #As¯akir Edition al-Munaˇggˇid) f¯ı hayl. Mit Verweis auf den Wortlaut von ÜL = ˘ (bei at. -Tabar¯ ı) haben die Editoren der Edition #Amraw¯ı f¯ı haylih¯ı for. ˘ (bei Ibn 25 muliert. Dieser Variante ist zu folgen, da sie auch in ÜL Manz. u¯ r) zu finden ist. Wegen der großen Varianten im Wortlaut bzw. der Verwendung des Persischen lässt sich die Grundversion at. -Tabar¯ ıs nur aus ÜL (bei . Ibn Hubayˇ s ) bzw. aus ÜL = (bei a t Tabar¯ ı) rekonstruieren. Auf . . . den Einwand at. -Tabar¯ ı sei damit kein echtes common link mehr, ist . zu erwidern, dass Ibn Hubayˇ s at. -Tabar¯ ı in den bisherigen Beispielen . . immer sehr verlässlich zitiert hat. Dennoch weicht ÜL in einem Fall von ÜL = ab. Das heißt, dass man die Grundversion at. Tabar¯ ıs nur unter gewissem Vorbehalt rekonstruieren kann. Sie lautete . höchstwahrscheinlich (=RF ): hallafa an-n¯as ba#d fath. Dimaˇsq Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an f¯ı haylih¯ı f¯ı Dimaˇsq ˘wa-s¯ar¯u/wa-s¯ara nahwa Fihl ˘ . . Üb.: Die Truppen ließen nach der Eroberung von Damaskus Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an mit seiner Reiterei in Damaskus zurück und zogen in Richtung Fihl. .
Über das Todesdatum at. -Tabar¯ ıs lässt sich diese Überlieferung auf das . . V. des . Jh. datieren. Spätestens zu der Zeit muss sie im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen sein. Der Text der Grundversion as-Sar¯ı b. Yahy¯ . as lässt sich aus RF und ÜL = (bei Ibn #As¯akir)26 rekonstruieren. Da der Wortlaut
npoore formuliert hingegen: cˇu¯ n fath-i . Dimaˇsq bi-b¯ud Ab¯u #Ubaydah Yaz¯ıd-i bn-i Ab¯ı Sufy¯an-r¯a firist¯ad wa-bi-¯u panˇg hiz¯ar mard barh¯a kard wa-hud beh s¯uy-i Urdunn biraft (siehe Bal#am¯ı, T¯ar¯ıhn¯amah. Ed. Cawnpore, Bd. , S. , Z.˘ –). ˘ TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. . 25 Siehe Ibn #As¯ akir, 26 ÜL = (bei Ibn #As¯ akir) sind Ausschnitte der Langversionen, welche die Eroberung von Fihl . schildern und auf Sayf b. #Umar zurückgeführt werden (=ÜL = ).
kapitel vi
in ÜL = identisch mit der rekonstruierten Fassung at. -Tabar¯ ıs . (inklusive der Verbform s¯ar¯u ist), muss die Grundversion as-Sar¯ıs folgendermaßen gelautet haben (=RF ): hallafa an-n¯as ba#d fath. Dimaˇsq Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an f¯ı haylih¯ı f¯ı Dimaˇsq ˘wa-s¯ar¯u nahwa Fihl ˘ . . Üb.: Die Truppen ließen nach der Eroberung von Damaskus Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an mit seiner Reiterei in Damaskus zurück und zogen in Richtung Fihl. .
Diese rekonstruierte Version bestätigt nicht nur die unter Vorbehalt rekonstruierte Grundversion at. -Tabar¯ ıs (=RF ), sondern lässt sich . über as-Sar¯ıs Todesdatum analog zu RF auf das . V. des . Jh. datieren. Inhaltlich ergeben sich zwischen beiden rekonstruierten Versionen as-Sar¯ıs (=RF bzw. RF ) zwar leichte Differenzen (in RF ist von jemenitischen Führern, in RF von einer Reiterei die Rede). Jedoch kann man davon ausgehen, dass die Information „Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an blieb nach der Eroberung von Damaskus dort mit einigen Truppen zurück“ zu as-Sar¯ı b. Yahy¯ . as Überlieferungsrepertoire gehört hat. Ob sie tatsächlich schon von Sayf b. #Umar oder dessen Gewährsleuten so weitergegeben wurde, kann ich nicht verifizieren, da es an Parallelüberlieferungen fehlt, die ein früheres common link produzieren. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass Fihl . offensichtlich noch nicht erobert ist. Auch die Langversion as-Sar¯ıs, die oft als die Überlieferung Sayf b. #Umars deklariert wird, spricht nur davon, dass Fihl . vor der Eroberung von Damaskus belagert aber nicht erobert wurde. Eine ähnliche Struktur wie RF hat auch eine andere Gruppe von Überlieferungen. Es sind zwar nicht „die Truppen“, sondern Ab¯u #Ubaydah, der Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an als Stellvertreter (hier durch istahlafa ˘ s ausgedrückt) zurücklässt, aber auch er zieht weiter (diesmal nach Him . . und nicht nach Fihl). . Diese strukturelle Ähnlichkeit erzeugt somit eine andere relative Chronologie. Die älteste dieser Überlieferungen findet sich bei al-Bal¯adur¯ı im Fut¯uh. al-buld¯an (=ÜL ), die von Qud¯amah ¯ ˇ b. Ga#far (=ÜL ) und Y¯aq¯ut (=ÜL ) zitiert wird.27 Die Version bei al-Bal¯adur¯ı (=ÜL ) stimmt auch mit ÜL ¯ überein. Die zwei kleinen Unterschiede (bei Qud¯amah) fast wörtlich sind ein tumma lamm¯a in ÜL anstatt eines fa-lamm¯a bzw. einem ¯ wa- in ÜL vor istahlafa. ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı) eingefügten ˘ ¯ 27
Siehe Abbildung .. auf S. .
mit der eroberung von damaskus verknüpfte ereignisse
Abbildung .. isn¯ad-Bündel ÜL , ÜL , ÜL
stimmt wörtlich mit ÜL (bei Y¯aq¯ut) überein. Das lässt vermuten, dass Y¯aq¯ut al-Bal¯adur¯ıs Überlieferung auf Grund einer schriftlichen Basis zitiert. ÜL ¯ lautet: fa-lamm¯a fari˙ga Ab¯u #Ubaydah min amr Dimaˇsq istahlafa #alayh¯a Yaz¯ıd ˘ b. Ab¯ı Sufy¯an tumma qadima Him . s. #al¯a t. ar¯ıq Ba#labakk [Es folgt die ¯ Schilderung der Eroberung von Him . s. ] Üb.: Nachdem Ab¯u #Ubaydah mit der Angelegenheit von Damaskus fertig war, ließ er Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an als Kommandant darüber zurück. Dann gelangte er nach Him . s. auf dem Weg über Ba#labakk.
Diese Überlieferung, die keinen isn¯ad trägt, kann man über das Todesdatum al-Bal¯adur¯ıs (= H.) datieren. Sie muss spätestens im . V. des ¯ . Jh. im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen sein. Ob sie älter ist, lässt sich nicht sagen. Zwar findet sich in al-Bal¯adur¯ıs Fut¯uh. al-buld¯an noch eine weitere ¯ Überlieferung mit ähnlicher Struktur, die einen isn¯ad trägt (=ÜL ), aber da sie keine Parallelüberlieferungen hat, kann man sie zur Rekonstruktion bzw. Datierung nicht heranziehen.28 Auch bei Ibn Kat¯ır finden sich zwei Überlieferungen, die in diesen ¯ welchen Überlieferungen sie basieren, ist jedoch Kontext gehören. Auf kaum zu klären. ÜL spricht davon, dass Ab¯u #Ubaydah Yaz¯ıd b. Ab¯ı 28 ÜL (bei al-Bal¯ adur¯ı) beinhaltet den isn¯ad wa-hadda tan¯ı Ab¯u Haf . s. ad-Dimaˇsq¯ı . ¯ ¯ #an Sa#¯ıd b. #Abd al-#Az¯ız [at-Tan¯ uh¯ı] q¯ala. Damit entspricht dieser isn¯ad dem von ÜL ˘ (bei al-Bal¯adur¯ı) aus Kapitel II, welche die Eroberung von Damaskus nach at-Tan¯uh¯ı ¯ ˘ı) schildert. Strukturell und im Wortlaut weicht ÜL von ÜL (beide bei al-Bal¯adur¯ ¯ ıd ab, indem erstens statt fari˙ga iftataha benutzt wird, indem zweitens nicht nur Yaz¯ . ˇ hb¯ b. Ab¯ı Sufy¯an als Stellvertreter über Damaskus, sondern auch #Amr und Sura . ıl als Stellvertreter über Filast.¯ın bzw. al-Urdunn zurückgelassen werden und indem drittens die Eroberung von Him . s. nur sehr kurz geschildert wird. Eine gewisse Ähnlichkeit zu ÜL lässt sich aber dennoch nicht leugnen.
kapitel vi
Sufy¯an als Stellvertreter über Damaskus zurückgelassen habe (istahlafa), gemäß dem Versprechen Ab¯u Bakrs. Während ÜL (bei Ibn ˘Kat¯ır) ¯ den Umstand passivisch ausdrückt („und er wurde ins Amt eingesetzt (wa-ustun¯ıba)“) und betont, dass Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an der erste Muslim gewesen sei, der Damaskus verwaltete. Diese beiden Erzählelemente nimmt Ibn Kat¯ır in der tarˇgamah zu Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an (=ÜL ) wieder auf.29 ¯ Nicht nur bei Ibn Kat¯ır, sondern auch in anderen historischen Wer¯ ) oder bei Ibn Manzu¯ r (=ÜL ), wird ken, z.B. bei Bal#am¯ı (=ÜL . Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯ans Stellvertreterschaft über Damaskus mit den Plänen Ab¯u Bakrs begründet. Ab¯u Bakr soll jedem der Kommandanten in Syrien ˇ hb¯ (Ab¯u #Ubaydah, Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an, Sura . ıl und #Amr) einen bestimmten Bezirk zugesprochen haben. Diese Überlieferungen, die ich hier nicht in aller Ausführlichkeit mit der isn¯ad-cum-matn-Analyse untersuchen kann, scheinen post eventum geschaffen worden zu sein. Auch in anderen Kontexten wird Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an als Stellvertreter bzw. als Statthalter der Muslime im Damaskus erwähnt. So zum Beispiel regelmäßig in seiner tarˇgamah. Die älteste Erwähnung findet sich bei Ibn Qutaybah, Kit¯ab al-ma#¯arif. Darin wird Ab¯u Bakrs Ernennung aufgenommen, die #Umar später bestätigt (=ÜL ). In ÜL ist ˇam. Damit ist allerdings nicht die Rede von Dimaˇsq, sondern von aˇs-S¯ ˇam, das heißt die Stadt und nicht das Land, aber vermutlich Dimaˇsq aˇs-S¯ ˇam angegegemeint, weil auch der Todesort Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯ans mit aˇs-S¯ 30 ben wird. ÜL kann man über das Todesdatum Ibn Qutaybahs auf das . V. des . Jh. datieren. Sie ist damit (mindestens) so alt wie die rekonstruierte Kurzversion as-Sar¯ıs (=RF ). Beide Überlieferungen bestätigen, dass Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an Damaskus nach der Eroberung verwaltet hat. RF schreibt den Befehl dafür aber (anonymisiert) den Truppen zu, während ÜL #Umar bzw. Ab¯u Bakr den Befehl geben lässt. Nicht nur ÜL (bei Ibn Qutaybah), sondern auch noch einige andere Überlieferungen sprechen davon, dass #Umar dem Yaz¯ıd b. Ab¯ı 29
Zu ÜL siehe Ibn Kat¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –. Zu ÜL siehe Ibn Kat¯ır, Al-bid¯a¯yah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –. Zu ÜL siehe ¯ wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . Ibn Kat¯ır, Al-bid¯ayah ¯ 30 Siehe Ibn Qutaybah, Kit¯ab al-ma#¯arif. Ed. #Uk¯aˇsah, S. , Z. –. Für eine nicht abschließende Auswahl von weiteren tarˇgamah-Einträgen siehe ÜL bei Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. (wa-waliyah¯a ba#da al-fath). . Darauf basiert ÜL bei Ibn Manz. u¯ r, Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq, Bd. , S. , Z. . Oder die bereits ˘ wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –S. , Z. erwähnte ÜL bei Ibn Kat¯˘ır, Al-bid¯ayah ¯ , und ÜL bei Ibn Haˇ . gar, Al-is. a¯bah, Bd. , S. , Z. – (Nr. ) mit der Bemerkung, dass #Umar ihn über Damaskus ernannt habe.
mit der eroberung von damaskus verknüpfte ereignisse Sufy¯an die Statthalterschaft von Damaskus übertragen hat. Die relative Chronologie zwischen einem Vorereignis und der Ernennung ist aber variabel. ÜL (bei Ibn #As¯akir mit einem isn¯ad, der auf alW¯aqid¯ı zurückgeht,) sagt, #Umar habe das kurz nach Erlangung des Kalifats getan. ÜL (bei Eutychius), ÜL (bei ad-Dahab¯ı) und ¯ ¯ der ErobeÜL (bei as. -S. afad¯ı) sagen, #Umar habe es kurz nach rung von Damaskus getan, d.h. sobald er davon erfahren hatte. Nach einem Teil einer Überlieferung bei at. -Tabar¯ ı (=ÜL , darauf basie. rend ÜL bei Ibn Hald¯un) wird außerdem bestätigt, dass nach der Rückkehr #Umars aus ˘Sar˙g nach Medina Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an (immer noch) der Statthalter von Damaskus war. Für all diese Überlieferungen gibt es keine Parallelversionen, die es ermöglichen, eine Grundversion zu rekonstruieren oder zu datieren. Ein letzter Kontext, der mangels Parallelüberlieferungen nicht verifizierbar ist, wird in ÜL (bei Ibn A#tam) ¯ an angesprochen. Nach ÜL schickt Ab¯u #Ubaydah den Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯ vor der Eroberung von Jerusalem nach Damaskus, um es zu sichern. Darauf zieht er hin und verwaltet es.31 Auch Ibn Kat¯ır spricht in ÜL in ¯ dem Zusammenhang mit der Eroberung von Jerusalem von einem Statthalter Ab¯u #Ubaydahs in Damaskus. In ÜL heißt er allerdings Yaz¯ıd b. Zayd.32 Zusammenfassend ist zu sagen, dass die meisten Überlieferungen Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an die Statthalterschaft von Damaskus nach dessen Eroberung zusprechen. Die hier rekonstruierten Versionen—alle aus dem . Jh. H.—sprechen die Ernennung Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯ans jedoch verschiedenen Personen zu. Nach den ältesten (verifizierbaren) Überlieferung (=ÜL bei al-Bal¯adur¯ı) aus dem . V. des . Jh. war es Ab¯u ¯ an beauftragt hat, als Stellvertreter in #Ubaydah der Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯ Damaskus zurückzubleiben. Die beiden rekonstruierten Versionen asSar¯ıs (=RF bzw. RF ) nennen denjenigen, der Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an beauftragt hat, nicht beim Namen. RF bleibt mit dem Ausdruck wabaqiya ganz anonym, während RF nur von „den Truppen“ spricht. Im Widerspruch zu diesen Überlieferungen aus dem . V. des . Jh., besagt ÜL (bei Ibn Qutaybah) aus derselben Zeit, dass Ab¯u Bakr bzw. #Umar Yaz¯ıd die Statthalterschaft von Damaskus übertragen habe. Dies sind vier verschiedene Überlieferungen, die drei unterschiedliche Akteure benennen, die Yaz¯ıd ernannt haben sollen. Wer von ihnen es in Wirklichkeit war, ist momentan kaum möglich zu erkennen. Doch nicht 31 32
Siehe Ibn A#tam, Kit¯ab al-fut¯uh. . Ed. H¯an, S. , Z. –. ˘ ayah, Bd. , S. , Z. . Siehe Ibn Ka¯t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ ¯
kapitel vi
nur die Frage, von wem Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an ernannt worden war, ist kaum zu klären, sondern auch die Frage, ob er überhaupt der Statthalter von Damaskus nach dessen Eroberung gewesen ist. Abgesehen von Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an werden nämlich noch einige andere Namen gehandelt, die diesen Posten übernommen haben sollen. Die dazugehörigen Überlieferungen stelle ich im Folgenden vor. Einer Gruppe von Überlieferungen zu folge, die auf ÜL (bei Hal¯ıfah b. Hayy¯at. ) zurückgeht, ernannte Ab¯u #Ubaydah H¯alid b. al˘ ıd als Kommandant ˘ Wal¯ über Damaskus, während Yaz¯ıd b.˘Ab¯ı Sufy¯an das Kommando über Filast.¯ın erhielt. Leicht gekürzte und umformulierte Parallelüberlieferungen zu ÜL finden sich auch bei Ibn #As¯akir (=ÜL und ÜL 33) und bei ad-Dahab¯ı (=ÜL ). Die zugrunde ¯ ¯in der Edition Hal¯ıfah b. Hayy¯ats liegende Überlieferung (=ÜL ) . ˘ sondern˘ist vom scheint aber nicht Teil der Handschrift gewesen zu sein, Editor als Zitat aus Ibn #Abd al-Barrs Al-ist¯ı#¯ab nachträglich eingefügt worden.34 Weil der Wortlaut Hal¯ıfahs unbekannt ist, müsste man ihn aus ˘ den späteren Versionen rekonstruieren. Ohne eine sorgfältige Analyse durchzuführen, steht dennoch fest, dass alle Versionen darin übereinstimmen, H¯alid hätte das Kommando über Damaskus von Ab¯u #Ubaydah übertragen˘ bekommen (fa-waliya Ab¯u #Ubaydah [ . . . ] H¯alid b. al-Wal¯ıd ˘ #al¯a Dimaˇsq), nachdem #Umar Ab¯u #Ubaydah ernannt hatte. Ob diese Ernennung vor, während oder nach der Eroberung von Damaskus stattfand, ist unklar. Außerdem ist nicht sicher, ob damit gemeint ist, dass H¯alid als Stellvertreter über Damaskus zurückblieb. ˘ diese Überlieferung nicht unerwähnt lassen. Trotzdem wollte ich In mehreren Geschichtswerken des . und . Jh. hiˇgrah wird berichtet, dass Ab¯u #Ubaydah Ab¯u al-A#war Sa#¯ıd b. Zayd al-Quraˇs¯ı, einen der zehn berühmten Muslime, denen das Paradies versprochen wurde, zum Kommandanten über Damaskus ernannt hat (wa-wall¯ahu #alayh¯a Ab¯u #Ubaydah). Überlieferungen diesen Inhaltes finden sich unter anderem bei ad-Dahab¯ı (g. ) (=ÜL ), der zudem angibt, Sa#¯ıd hätte Damas¯ ¯Vertreter (niy¯abah) von Ab¯u #Ubaydah verwaltet, bei Ibn Kat¯ır (g. kus als ¯ ), der die Ernennung Sa#¯ıds in den Kontext der Eroberung von Jerusalem stellt und sich auf at. -Tabar¯ ı und Sayf b. #Umar beruft (=ÜL ), bei . Ibn Ta˙gr¯ıbird¯ı (=ÜL ) und bei as-Sah¯aw¯ı (=ÜL ), deren Überlieferungen auf ÜL (bei ad-Dahab¯ı)˘basieren. In Ermangelung von ¯ ¯ 33 ÜL hat im Übrigen denselben isn¯ ad und ist inhaltlich stimmig zu ÜL = (bei Ibn #As¯akir), die auf S. besprochen wurde. 34 Siehe Hal¯ ıfah b. Hayy¯at. , Ta"r¯ıh. Ed. al-#Umar¯ı, S. , Z. – und FN . ˘ ˘ ˘
mit der eroberung von damaskus verknüpfte ereignisse Parallelversionen in Werken aus den frühen islamischen Jahrhunderten fällt die Kontextualisierung auch für diese Gruppe von Überlieferungen schwer. Auch bei #Umayr b. Sa#d, von dem in ÜL (bei ad-Dahab¯ı) gesagt ¯ ¯ wird, er habe Damaskus und Him . s. für #Umar verwaltet (waliya), fällt die Einordnung schwer. Wahrscheinlich war er jemand, den #Umar irgendwann nach der Eroberung von Damaskus ernannt hat. Nach Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (ohne isn¯ad) und nach al-Bal¯adur¯ı (mit dem ¯ isn¯ad wa-q¯ala al-qawm) hat #Umar die Verwaltung von Damaskus Ab¯u ad-Dard¯a" übertragen. ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı) spricht von „an die Spitze stellen (ista#mala)“, während ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı) ¯ mit „zum Statthalter/Gouverneur (wal¯ı) ernennen (waliya)“ formuliert. Durch das Fut¯uh. al-buld¯an von al-Bal¯adur¯ı ergibt sich ein terminus ante ¯ diese Überlieferung in Umlauf quem, nämlich das . V. des . Jh., in dem gewesen sein muss. Die al-Azd¯ı-Erzählung, die nach der obigen Analyse35 auf das . V. des . Jh. datiert werden darf, führt Suwayd b. Kult¯um al-Quraˇs¯ı als ¯ Dort heißt es, Kommandanten über Damaskus auf (=ÜL =). dass Ab¯u #Ubaydah Suwayd b. Kult¯um mit Mann bei Damaskus ¯ alid wieder nach Damaskus kam. zurückgelassen hatte (hallafa), als H¯ ˘ im Inneren˘ der Stadt (f¯ı gˇawfih¯a) nieder. Eine Darauf ließ sich Suwayd im Wortlaut beinahe identische Überlieferung zitiert Ibn Haˇ . gar in Alis. a¯bah (=ÜL ), allerdings nach Ab¯u Hu dayfah al-Quraˇ s¯ıs Kit¯ab al. ¯ 36 fut¯uh. . gar kurz davor darauf verwiesen hat, dass . Auch wenn Ibn Haˇ ˇam erwähnt, so wirft das auch al-Azd¯ı Suwayd in seinem Fut¯uh. aˇs-S¯ Zitat nach Ab¯u Hu . dayfah erneut die Frage nach dem Verhältnis von ¯ al-Azd¯ıs und Ab¯u Hu . dayfahs Werk auf. Entweder zitieren beide exakt dieselbe Quelle oder ¯einer (Ab¯u Hu . dayfah, der später gestorben ist,) ¯ Ibn A#tam-Erzählung (=ÜL ) schreibt vom anderen (al-Azd¯ı) ab. Die ¯ gibt in diesem Zusammenhang keinen Aufschluss. Zwar wird auch darin erwähnt, dass Ab¯u #Ubaydah jemandem das Kommando über die Stadt Damaskus übertragen habe (fa-wall¯ahu), allerdings steht diese Information in einem anderen Kontext als in der al-Azd¯ı-Erzählung und die Person bleibt ungenannt. ÜL spricht nur von „einem Mann von den 35
Siehe S. . Zu den bedeutendsten Unterschieden zwischen ÜL = (bei al-Azd¯ı) und ÜL (bei Ibn Haˇ . gar) zählt die explizite Erwähnung von Damaskus in ÜL , während in ÜL = nur durch das Suffix -h¯a darauf verwiesen wird, und der unterschiedliche Gebrauch des Verbes. ÜL formuliert istahlafa anstatt hallafa wie ˘ ˘ ÜL =. 36
kapitel vi
Muslimen (raˇgul min al-muslim¯ın)“. Die al-W¯aqid¯ı-Erzählung (=ÜL ) weist zwar—wie schon dargelegt37—eine gewisse Ähnlichkeit zu der al-Azd¯ı-Erzählung auf, da in beiden von Mann die Rede ist, die in Damaskus zurückbleiben, doch ist derjenige, der nach ÜL in Damaskus zurückbleibt (taraka Ab¯u #Ubaydah #al¯a Dimaˇsq), nicht ¯ Suwayd b. Kult¯um, sondern S. afw¯an b. #Amir al-Aslam¯ı. Auch diese ¯ Überlieferung hat keine Parallelversion, so dass eine Überprüfung der Angaben unmöglich ist. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass einige der in diesem Abschnitt besprochenen Überlieferungen besagen, dass bestimmte Per¯ sonen (Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an, Suwayd b. Kult¯um, S. afw¯an b. #Amir) nach ¯ der Eroberung von Damaskus als Stellvertreter zurückgelassen wurden. Diese Überlieferungen stammen aus dem . V. des . Jh. (Yaz¯ıd) und früher (Suwayd, S. afw¯an) und beinhalten das besondere Merkmal, dass keine bestimmte Person den Stellvertreter ernannt hat. Nach anderen Überlieferungen hat Ab¯u #Ubaydah den Stellvertreter ernannt. Das war dann entweder (auch) Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an, H¯alid b. al-Wal¯ıd, Sa#¯ıd b. ˘ Zayd oder ein ungenannter Mann von den Muslimen. Diese Überlieferungen stammen aus dem . Jh. (Sa#¯ıd), dem späten . Jh. (ungenannter Mann) oder aus dem . V. des . Jh. (Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an, H¯alid). Eine dritte Gruppe von Überlieferungen beinhaltet die Aussage,˘dass #Umar bestimmte Personen (Ab¯u ad-Dard¯a", #Umayr b. Sa#d) über Damaskus ernannt habe. Die Überlieferungen stammen aus dem . Jh. (#Umayr) bzw. aus dem . V. des . Jh. (Ab¯u ad-Dard¯a"), müssen sich aber nicht zwangsläufig auf eine Statthalterschaft nach der Eroberung von Damaskus beziehen, sondern könnten erst auf spätere Verhältnisse hindeuten. Mit anderen Worten: Es existieren sowohl widersprüchliche Überlieferungen über das Faktum Ernennung/Zurücklassung als auch über die Personen, die ernannt oder zurückgelassen wurden. Für Albrecht Noth war das Grund genug, „die Ernennung von Stellvertretern“ als Topos zu klassifizieren. Dennoch schränkt er ein, dass es sich hierbei um echte Berichte handeln könnte.38 All diese Überlieferungen stammen (mindestens) aus dem . und . Jh. hiˇgrah. Da sie sich so stark widersprechen, ist eine Aussage über den Wahrheitsgehalt bzw. eine gegenseitige Abwägung mit Hilfe der isn¯ad-cum-matn-Analyse nicht möglich.
37 38
Siehe S. . Siehe Noth, Early Arabic Tradition, S. –.
kapitel vii ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Diese wissenschaftliche Untersuchung hatte zum Ziel die mit s¯ırah- und rechtlich relevantem Überlieferungsmaterial entwickelte und funktionierende Methode der isn¯ad-cum-matn-Analyse auf historische ahb¯ar ˘ zur Eroberung von Damaskus zu übertragen und darzulegen, inwiefern die isn¯ad-cum-matn-Analyse bei der Rekonstruktion von Quellen und historischen Ereignissen hilfreich ist. Grundvoraussetzung für unverzerrte Ergebnisse mit der isn¯ad-cum-matn-Analyse ist das Heranziehen aller bekannten Überlieferungen eines Überlieferungskomplexes bzw. eines Ereignisses.1 Erfüllt man diese Grundvoraussetzung nicht, entstehen verzerrte Ergebnisse, die bei einer genaueren Untersuchung nicht haltbar sind.2 Der Anspruch alle bekannten Versionen eines Überlieferungskomplexes zu zitieren, kann nicht vor den Werken der späteren islamischen Jahrhunderte (.–. Jh. hiˇgrah) Halt machen. Das gilt ganz besonders, wenn man sich mit historischem Material beschäftigt, das in Umfang und Varianz nicht so gut überliefert ist wie s¯ırah-Material. Man kann die späten Quellen mit dem Einwand, sie enthielten keine neuen Überlieferungen, nicht übergehen. Daher habe ich für diese Untersuchung alle mir bekannten historischen, literarischen und juristischen islamischen und nicht islamischen Quellen herangezogen, in denen die Eroberung von Damaskus thematisiert wird. Dabei spielten gerade die späten Quellen eine herausragende Rolle. Zwar hat sich auch in diesem Fall bestätigt, dass späte Quellen frühere zitieren und fiktionalisieren und damit selten neue Informationen liefern. Ohne die Werke Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq von Ibn #As¯akir, ˙ ˘ at von Ibn Hubayˇ Al-is. a¯bah von Ibn Haˇ s wären jedoch . gar oder Gazaw¯ . die hier erzielten Ergebnisse nicht möglich gewesen. Von ganz besonderer Bedeutung war Ibn #As¯akirs Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq, der wegen ˘ 1
Siehe Motzki, Quo vadis, S. . Als Beispiel für solche verzerrten Ergebnisse dient der Befund Gautier Juynbolls in Juynboll, N¯afi#, passim. Es ist immer möglich, dass im Laufe der Zeit Überlieferungen auftauchen, welche die erzielten Ergebnisse in Frage stellen. Siehe Motzki, Quo vadis, passim. 2
kapitel vii
seiner Quellendichte und seiner sehr sorgfältig dokumentierten as¯an¯ıd viele Rückschlüsse auf frühere Werke und Autoren zuließ.3 Diese späten Werke zu berücksichtigen war aber auch dadurch geboten, dass es in den frühen Quellen (.–. Jh. hiˇgrah) zur Eroberung von Damaskus nicht sehr viele Parallelüberlieferungen gab. Die Zahl der historischen ahb¯ar ˘ zu einem Überlieferungskomplex bzw. zu einem Ereignis ist bedeutend geringer als die Überlieferungen zu einem Bereich aus der s¯ırah oder dem had¯ . ıt. Ob dieser qualitative Unterschied nur für die Überlieferungen zur ¯ Eroberung von Damaskus gilt oder für die gesamte historische ahb¯arLiteratur, bedarf noch weiterer Untersuchungen. Vermutlich wird˘ sich diese Aussage jedoch verallgemeinern lassen. Diese Untersuchung hat gezeigt, dass sich die isn¯ad-cum-matn-Analyse sehr gut auf historische ahb¯ar übertragen lässt. Für die allermeisten ˘ islamischen Literatur genug Versionen, Überlieferungen gibt es in der um einen Überlieferungskomplex mit common link zu etablieren. Da die Anzahl der fut¯uh-Überlieferungen absolut gesehen aber geringer . ist als die Anzahl an s¯ırah-Überlieferungen eines Komplexes, werden sich nur in den wenigsten Fällen so breite und vielverzweigte isn¯adBündel ergeben, wie bei vergleichbaren had¯ . ıt-Studien. Für die Überlie¯ ferungen zur Eroberung von Damaskus bestand die durchschnittliche Anzahl der Varianten pro Überlieferungskomplex aus vier Überlieferungen. Die sehr gut dokumentierten Überlieferungen (=die Grundversion Ibn Ish¯ . aqs=RF /RF ) oder die Grundversion as-Sar¯ı b. Yahy¯ . as wurden durchschnittlich in acht Varianten überliefert. So ergaben sich auch in den Überlieferungskomplexen zur Eroberung von Damaskus isn¯ad-Bündel mit common- und partial common links, deren Grundversionen rekonstruierbar waren. In einem Fall, bei dem die Anzahl der Überlieferungen pro Komplex gering ist, gewinnt die Frage nach der Abhängigkeit der einzelnen Überlieferungen voneinander mehr an Bedeutung. Bilden diese wenigen Überlieferungen wirklich einen Überlieferungskomplex, wie isn¯ad-Bündel und matn erscheinen lassen? Oder basiert eine dieser Überlieferungen direkt auf einer anderen und wurde quasi mit (gekürzter) Angabe des isn¯ads abgeschrieben? In zweiten Fall könnte sich ein falsches isn¯ad-Bündel mit falschem common link ergeben und die darauf basierenden Schlüsse wären unrichtig. 3 Auf die besondere Bedeutung des Ta"r¯ ıh mad¯ınat Dimaˇsq hat Gerhard Conrad vor ˘ Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq, passim. Mit der einigen Jahren hingewiesen. Siehe Conrad, G., ˘ #Amraw¯ı-Edition und deren digitaler Form ist das umfassende Werk Ibn #As¯akirs heute besonders leicht zugänglich.
zusammenfassung und ausblick
Aus diesem Grund habe ich bei der vorliegenden Untersuchung einen Schwerpunkt auch auf die Dependenz der Überlieferungen zu- und voneinander gelegt und erörtert, woher Autor X die Überlieferung zur Eroberung von Damaskus übernommen hat bzw. auf welcher anderen Überlieferung Variante Y basiert. Solche Schlüsse zeigen Verbindungen zwischen einzelnen Überlieferungen auf, die zwar nicht auf das gesamte Werk übertragen werden dürfen, zumindest aber für die Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus Gültigkeit besitzen. Sie liefern einen Einblick in die Rezeptionsgeschichte von historischen ahb¯ar. Wie bei den Überlieferungskomplexen der s¯ırah- und˘ had¯ . ıt-Literatur ¯ common lassen sich auch in den historischen ahb¯ar die Versionen der ˘ links rekonstruieren. Diese Versionen, die ich „Rekonstruierte Fassungen (RF)“ genannt habe, sind jeweils am Ende eines Kapitels zusammengefasst.4 Der Textbestand der rekonstruierten Versionen ließ sich in den meisten Fällen erstaunlich genau zusammenstellen. Nicht nur auf der Ebene der Handlungsstruktur und der Motive waren die Überlieferungen eines Komplexes sehr einheitlich, sondern auch der Wortlaut stimmte oft so sehr überein, dass die Rekonstruktion der Grundversion eindeutig ausfiel. Methodisch ist wichtig, dass die rekonstruierte Grundversion eines Tradenten nicht ausschließlich auf dem „kleinsten gemeinsamen Nenner“ des Textbestandes mehrerer Überlieferungen basieren muss. Man sollte immer die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass der Tradent möglicherweise zwei unterschiedliche Fassungen zu verschiedenen Zeiten in verschiedenen Kontexten überliefert hat. In diesem Zusammenhang sei an den Befund erinnert, dem zufolge Ab¯u Zur#ah die Kurz- und die Langversion einer Überlieferung im Kollegbetrieb verbreitet hat.5 Diese rekonstruierten Grundversionen konnten zum grössten Teil ins . und . Jh. hiˇgrah datiert werden und gehen meist auf Tradenten zurück, die in der islamischen biographischen Literatur als solche Gelehrte bekannt sind, die sich mit der Geschichtsschreibung befasst haben. In einigen Fällen sind diese rekonstruierten Grundversionen Teil eines abschließend redigierten Buches gewesen. Für die Überlieferungen Ab¯u #Ubayds kann das nach der Studie von Andreas Görke als gesichert gelten.6 Für die Überlieferungen Hal¯ıfah b. Hayy¯at. s besteht ˘ sie auf ein ˘ solches Buch ebenfalls eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass 4 Siehe S. ff. bzw. ff. Eine Gesamtübersicht aller rekonstruierten Fassungen findet sich in Anhang I am Ende dieser Monographie. Siehe S. f. 5 Siehe S. . 6 Siehe Görke, Kit¯ ab al-amw¯al, passim.
kapitel vii
zurückgehen, auch wenn es noch keine Detailstudie zu dessen Ta"r¯ıh gibt. ˘ ¯ d könnten einem seiner Bücher Auch die Grundversionen von Ibn #A"i ¯ entstammen.7 Dass Sayf b. #Umar Autor eines Buches über die fut¯uh. war, konnte hingegen nicht mittels einer rekonstruierten Grundversion bestätigt werden. Die Überlieferungen, die regelmäßig auf Sayf zurückgeführt werden, lassen sich mit der isn¯ad-cum-matn-Analyse nur bis zu as-Sar¯ı b. Yahy¯ . a ins . V. des . Jh. zurückverfolgen. Obwohl die Grundversion Ibn Ish¯ . aqs zur Eroberung von Damaskus gut zu rekonstruieren war, hat diese Untersuchung keinen zusätzlichen Aufschluss darüber ergeben, ob Ibn Ish¯ . aq ein abschließend redigiertes Buch über die fut¯uh. im Kollegbetrieb verbreitet hat oder nicht. Worüber diese Untersuchung mit Hilfe der isn¯ad-cum-matn-Analyse aber Aufschluss gegeben hat, ist die zeitliche Einordnung der frühen fut¯uh-Werke. Die Grundversion al-Azd¯ıs von . der Eroberung von Damaskus stammt aus dem . V. des . Jh. Dafür sprechen nicht nur inhaltliche Kriterien im matn, sondern auch die as¯an¯ıd. ˇam, das al-W¯aqid¯ı zugeDie Überlieferung über Damaskus im Fut¯uh. aˇs-S¯ schrieben wird, stammt im Kern auch aus dem späten . Jh. (. V. des . Jh.), da sie auf ein zugrunde liegendes fut¯uh-Werk zurückgeht. Es gibt . schwache Indizien dafür, dass dieses fut¯uh-Werk von Ibn al-Kalb¯ı ver. 8 fasst worden sein könnte. Ibn A#tam al-K¯uf¯ıs Kit¯ab al-fut¯uh. stammt aus dem Anfang des . Jh. und hat ¯sowohl die dem al-W¯aqid¯ı zugeschrieˇam benen fut¯uh-Werk zugrunde liegende Quelle als auch das Fut¯uh. aˇs-S¯ . al-Azd¯ıs rezipiert. Die erzählerischen Gemeinsamkeiten in den Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus in all diesen fut¯uh-Werken las. sen es möglich erscheinen, dass ihre Schilderungen (zumindest teilweise) auf ein fut¯uh-Werk Ab¯u Mihnafs zurückgehen, das dieser spätestens im . ˘ . V. des . Jh. zusammengestellt hat. Die hier rekonstruierten Grundversionen belegen eindeutig, dass es im . Jh. hiˇgrah eine ausgeprägte Geschichtsschreibung zur Eroberung von Damaskus gab. Mit ziemlicher Sicherheit kann man diesen Befund verallgemeinern und davon sprechen, dass es zu der Zeit eine ausgeprägte Geschichtsschreibung zur Frühzeit des Islam, insbesondere zu den islamischen Eroberungen, gab. Die Anfänge der Geschichtsschreibung zur Eroberung von Damaskus lassen sich mittels der rekonstruierten Grundversionen (zum Beispiel der Ibn Ish¯ . aqs) methodisch gesichert auf das . V. des . Jh. hiˇgrah datieren. Grundlegende Überlieferungen zur Eroberungsart, zum Ablauf der 7
Dafür zumindest argumentiert Amikam Elad. Siehe Elad, Historical Writing, S. –
. 8
Siehe S. .
zusammenfassung und ausblick
Eroberung und zu den handelnden Muslimen wurden im . V. des . Jh. schon im Kollegbetrieb verbreitet. Damit ist es—und dies ist einer der großen Unterschiede zu der Nutzung der isn¯ad-cum-matn-Analyse im Zusammenhang mit s¯ırah- und had¯ . ıt-Material—auch mit Hilfe dieser Methode nicht geglückt, „die Lücke¯ in der Überlieferung zum Urislam“9 zu überwinden. Während es mit s¯ırah-Material durchaus gelingt, Grundversionen aus der . H. des . Jh. zu rekonstruieren,10 sind die Grundversionen für die hier untersuchten historischen ahb¯ar erst ca. ein ˘ Jahrhundert nach dem Ereignis fassbar. Bei der Untersuchung der mut¯un eines Überlieferungskomplexes hat sich eine dreistufige Analyse als besonders sinnvoll und effektiv erwiesen. Auf der ersten Ebene wurden Überlieferungen nach ihrer Handlungsstruktur untersucht. Haben sie eine ähnliche Rahmenhandlung? Welche Hauptelemente der Handlung werden wie aneinander gefügt? Welches Ereignis wird mit der Haupthandlung verknüpft und welches Ereignis schließt sich an die Haupthandlung an? Auf der zweiten Ebene wurden Überlieferungen bzgl. der darin enthaltenen Motive analysiert. Zum einen ist der Motivbestand von besonderem Interesse, das heißt, welche und wieviele Motive beinhaltet Überlieferung X, zum anderen ist die Motivabfolge bedeutsam, um Fiktionalisierungen zu erkennen. Anhand des Motivbestandes und der Motivanordnung ist schon relativ deutlich zu erkennen, welche Überlieferung mit welcher anderen Überlieferung in Beziehung steht bzw. welche Überlieferung an welcher Stelle umgestellt oder mit Motiven aus anderen Überlieferungstraditionen kombiniert wurde. Die dritte Ebene ist die Untersuchung des (arabischen, persischen oder lateinischen) Wortlautes. Diese philologische Detailarbeit ermöglicht es nicht nur, die Dependenz einzelner Überlieferungen über die Formulierung markanter Ausdrücke eindeutig zu belegen, sondern sie erlaubt es auch, in eine Überlieferung nachträglich integrierte Motive aufzuspüren und deren ursprünglichen Kontext zu erkennen. Letztlich kommt man bei einer sauber durchgeführten isn¯ad-cum-matnAnalyse an dieser Analyseebene nicht vorbei. Nach der Rekonstruktion einer Grundversion habe ich dieselbe auf fiktionale Merkmale untersucht. Methodisch habe ich mich dabei von den Gedanken Sebastian Günthers, Stefan Leders und Boaz Shoshans 9
Siehe Paret, Lücke, passim. Siehe zum Beispiel Gregor Schoeler am Beispiel des Offenbarungserlebnisses (Schoeler, Charakter, S. ) oder Harald Motzki am Beispiel des Mordes an Ibn Ab¯ı al-Huqayq. . Siehe Motzki, Murder, S. . 10
kapitel vii
inspirieren lassen.11 Diesem Ansatz liegt der Gedanke zugrunde, dass ahb¯ar, trotz ihres Anspruchs, Fakten wiederzugeben, Erzählungen sind, ˘ fiktionale Elemente enthalten. Durch den Perspektivwechsel von die Bericht (habar) zu Erzählung (qis. s. ah) wird der Anspruch nicht aufgegeben, dass˘ diese Erzählungen historische Ereignisse schildern. Das Konzept der Fiktionalität bedeutet lediglich, dass die menschliche Wiedergabe von Ereignissen durch bestimmte Motive und Tendenzen gefärbt ist und mittels bestimmter Erzählmechanismen umgesetzt wird. Diese Erzählmechanismen sind eine Teilmenge der fiktionalen Elemente. Sie machen aus dem (faktischen) Ereignis eine (fiktionale) Erzählung des Ereignisses. Dabei kann es vorkommen, dass sogar gänzlich fiktive Elemente in die Erzählung aufgenommen werden. Ein Beispiel soll das Gesagte verdeutlichen. Person X sieht jemanden auf einem Pferd reiten. Die Aktion des Reiters ist das Ereignis, also das Faktum. Wenn Person X nun nach Hause geht und das Gesehene wiedergibt, wird er mit Sicherheit fiktionale Elemente in seine Erzählung einbauen. Zum Beispiel könnte er sagen: Ich sah, wie Person Z, der zu dem Stamm der Y gehört, mit dem Pferd angeritten kam und an mir vorbeiritt. Er ritt so lange weiter, bis ich ihn nicht mehr sehen konnte. Diese kurze Geschichte beinhaltet zwei fiktionale Elemente. Zum einen ist es das Spiel mit der Zeit. Der Erzähler drückt allein durch seine Wortwahl eine Dauer der Aktion aus. Zum anderen setzt er die Aktion in Bezug zu sich selbst, wenn er sagt, dass der Reiter an ihm vorbei ritt und wenn er den Reiter als zum Stamm Y gehörig identifiziert. So legt er seinen Fokus und sein Wissen in die Wiedergabe einer (faktischen) Aktion und erschafft eine fiktionale Erzählung. Bei diesem Beispiel kann die zusätzliche Information zum Stamm Y richtig oder falsch sein. Das kann der Zuhörer ohne alternative Informationen nicht erkennen. Völlig fiktiv wird diese Erzählung, wenn Person X sagt: Ich sah, wie Person Z, die zu dem Stamm der Y gehört, mit dem fünfbeinigen Pferd angeritten kam. Durch Einfügung des Adjektivs fünfbeinig überschreitet der Erzähler die Grenze von fiktionaler zu fiktiver Erzählung, da ein solches Pferd außerhalb der Erlebnis- und Erfahrungswelt des Zuhörers liegt. Er wird denken: So ein Pferd gibt es nicht. Das hat Person X erfunden. Wenn Person X aber glaubhaft machen kann, dass es ein solches Pferd gibt, zum Beispiel durch Erklärungen über den göttlichen
11 Siehe Günther, Fictional Narration, passim; Leder, Conventions, passim; Shoshan, Poetics, passim.
zusammenfassung und ausblick
Charakter des Pferdes oder durch Verweis auf fremde Länder, dann kann es ihm gelingen, dem Zuhörer eine fiktive Erzählung als Tatsachenbeschreibung wiederzugeben. Obwohl diese Erzählung fiktiv ist und von einem modernen Betrachter auch als solche erkannt wird, spiegelt sie doch die Gedanken- und Vorstellungswelt des Erzählers—zumindest zum Teil—wider. Person X wäre nie auf die Idee gekommen, wenn sie einen Reiter gesehen hat, von einem Flugzeug zu sprechen. Selbst vollständig fiktive Texte, wie Träume oder science fiction werden trotz deutlicher fiktiver Elemente (zum Beispiel die Fortbewegung durch das Fliegen im Traum oder besondere technische Elemente wie Beamen) im Rahmen der Vorstellungswelt des Autors und des Lesers erzählt. Alle hier untersuchten rekonstruierten Versionen enthalten fiktionale Elemente. Es waren alles Erzählungen über die Eroberung von Damaskus. Jedoch enthielt keine einzige Version fiktive Elemente. Der Anspruch, Berichte (ahb¯ar) wiederzugeben, hat sich auf die Textgestalt ˘ der Überlieferungen ausgewirkt. Zu den sehr häufig vorkommenden fiktionalen Elementen gehören: Das narrative fa-, das Spielen mit der Zeit, zum Beispiel durch zeitliche Konjunktionen oder durch Verweise auf Handlungen, die vor und nach der beschriebenen Handlung stattgefunden haben, die Wahl der Erzählperspektive, zum Beispiel die des allwissenden Erzählers, das Spiel mit den Handlungsebenen durch die Wiedergabe von Ereignissen an zwei völlig unterschiedlichen Orten, die Wiedergabe von Emotionen der Akteure, nachträglich eingefügte Datierungen, wörtliche Zitate und wörtlich wiedergegebene Briefe und Zahlenangaben. Nur selten enthielten die rekonstruierten Grundversionen religiöse, moralische oder erzieherische Aussagen, die den Hörern etwas mit auf den Weg geben sollten. Die Ausnahme bildet der Heldenmut Einzelner, der in jenen Überlieferungen vorkommt, welche von einer gewaltsamen Eroberung von Damaskus sprechen. Das Beispiel par excellence ist die W¯atilah-Erzählung, die den Schwerpunkt auf das heldenhafte Handeln W¯a¯tilahs legt und die Eroberung von Damaskus nur am Rande erwähnt. ¯Ob die Tatsache, dass W¯atilah Erzähler und Akteur zugleich—und damit ein Augenzeuge—ist, ¯ein fiktionales Element ist oder nicht, ist schwierig zu beurteilen. Boaz Shoshan sieht die Augenzeugenfunktion als ein fiktionales Element an.12 Ich folge Boaz Shoshan insoweit, dass ich es als fiktionales Element anerkenne, wenn die vorherrschende Erzählperspektive durch einen Augenzeugenbericht
12
Siehe Shoshan, Poetics, S. –.
kapitel vii
unterbrochen wird. Im Falle der W¯atilah-Geschichte habe ich aber für deren Authentizität argumentiert.13 ¯ Welche Rückschlüsse lassen die rekonstruierten Grundversionen auf die Frage nach der Geistes- und Ereignisgeschichte zu? Mit anderen Worten: Wie erklärten sich die muslimischen Gelehrten die Eroberung von Damaskus über die Jahrhunderte hinweg? Welche Aussagen kann man über das, „was eigentlich geschehen“, aus den ältesten rekonstruierten Grundversionen ableiten? Als Grundvoraussetzung zur Beantwortung dieser Fragen gilt, was Albrecht Noth bzgl. der fut¯uh-Überlieferungen gesagt hat:14 Das Inter. esse des modernen Historikers an den Quellen zur Eroberung von Damaskus stimmt nicht mit dem der Tradenten der ersten drei Jahrhunderte der hiˇgrah überein. Deswegen muss man zuerst herausfinden, welche Fragen und Interessen die frühen Tradenten verfolgten, als sie die Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus im Kollegbetrieb bearbeiteten. Die frühen Tradenten des . und . Jh. hiˇgrah waren nur an einigen bestimmten Fragen interessiert. Diese Fragen spiegeln sich in dem gesamten Korpus der rekonstruierten Grundversionen aus den frühen Jahrhunderten wider. Das ist erstens die Frage nach der Art der Eroberung von Damaskus. War es eine Einzeleroberung durch einen muslimischen Kommandanten oder war es eine Doppeleroberung durch zwei Kommandanten, welche die Stadt gleichzeitig von verschiedenen Seiten eroberten?15 Die zweite wichtige Frage war: Welcher Prophetengefährte war an der Eroberung von Damaskus beteiligt bzw. wer hatte bei der Eroberung eine besondere Funktion inne? Die Namen, die in diesem Zusammenhang gehandelt wurden, waren H¯alid b. al-Wal¯ıd, ˇ ah. und Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an˘ als Eroberer und Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯ ˇ hb¯ damit als Kommandanten mit besonderen Funktionen16 und Sura . ıl ¯ b. Hasanah, #Amr b. al-#As. und Ab¯u ad-Dard¯a" bzw. einige andere Per. sonen als Beteiligte. Mit der Frage nach der Art der Eroberung (=die dritte Frage) geht die Frage nach einer gewaltsamen oder vertraglichen 13
Für die detaillierte Argumentation siehe S. ff. Siehe Noth, Fut¯uh-History, S. . . 15 In späteren Jahrhunderten wird diese Frage auf mehr als zwei Kommandanten ausgedehnt. Diese Ausdehnung stellt aber eindeutig eine spätere Fiktionalisierung dar. 16 Es gibt eine einzige Überlieferung, die #Amr b. al-#A ¯ s. als Eroberer von Damaskus nennt (=ÜL =). Ibn #As¯akir führt diese Überlieferung über Muhammad b. #Umar . al-W¯aqid¯ı (g. ) und Us¯ama b. Zayd al-Layt¯ı (g. ) auf Mu#¯ad b. #Abd All¯ah b. al-Hab¯ıb ˘ ¯ Stammes (qawm¯ ¯ ı) zurück. ÜL = ˇ [al-Gahn¯ ı al-Madan¯ı (g. )] auf Leute seines 14
schildert alle Eroberungen Syriens bis zu Damaskus als unter dem Kommando von #Amr b. al-#A¯ s. durchgeführte. Da es aber zu ÜL = keine Parallelversion gibt, habe ich
zusammenfassung und ausblick
Durchführung der Eroberung einher. Je nachdem, ob die Tradenten von einer Einzel- bzw. Doppeleroberung ausgingen, interpretierten sie die Eroberung von Damaskus als vertragliche oder als nicht vertragliche bzw. gewaltsame Eroberung. Einige Überlieferungen, zu deren prominentesten die Grundversion Ibn Ish¯ . aqs gehört, lassen diese Frage offen. Es gibt jedoch keine Überlieferung zur Eroberung von Damaskus, die ausschließlich von einer gewaltsamen Einzeleroberung spricht! Die vierte Frage, welche die frühen Tradenten stellten, war die nach einem Ansprechpartner auf Seiten der Damaszener. Wenn es eine Eroberung durch Friedensvertrag gab, dann musste der entsprechende muslimische Kommandant mit jemandem aus Damaskus gesprochen haben. Diese Frage wurde von verschiedenen Tradenten sehr unterschiedlich beantwortet. Bei manchen ist von einem geistlichen Vertreter (Bischof, Mönch), bei anderen von einem weltlichen (Gouverneur, byzantinischer Kommandant) die Rede. Die fünfte Frage, die gestellt wurde, war die nach einer Belagerung vor der Eroberung. Gab es eine solche überhaupt? Wenn ja, wie lange dauerte sie und wo lagerten die muslimischen Teilnehmer während der Eroberung? Die zahlreichen Antworten auf diese Fragen wurden durch das Motiv {Belagerungsdauer: x Monate} bzw. durch das Tormotiv gegeben. Die sechste Frage ergab sich nur für die Tradenten, welche die Frage nach der Art der Eroberung als Doppeleroberung beantwortet hatten. Diese Tradenten mussten erklären, welche der beiden Eroberungsarten—die gewaltsame oder die vertragliche— letztendlich Gültigkeit besaß. Das taten sie durch das Diskussionsmotiv, das den Konflikt um die Eroberungsart ausdrücken sollte, und durch das Einigungsmotiv, das—und das ist das Erstaunliche—immer auf die vertragliche Eroberung hinauslief. Mit anderen Worten: Die Muslime einigten sich nie darauf, dass sie Damaskus als durch Gewalt erobert ansahen! In diesem Zusammenhang thematisierten einige Tradenten auch den Ort, an dem sich beide muslimischen Gruppen trafen. Die siebte Frage, die sich einige Tradenten stellten, war die nach den genauen Bedingungen des abgeschlossenen Friedensvertrages. Zu den Antworten gehörten Bedingungen, welche den Christen Rechte einräumten (Schutzbestimmungen) und solche, die den Muslimen Einnahmen versprachen (Abga-
sie in der obigen Untersuchung nicht besprochen. Letztlich zeigt ÜL =, dass es unter den Tradenten auch Kreise gegeben haben muss, die #Amr eine besondere Funktion während der Eroberung Syriens zugesprochen haben. Ohne Parallelüberlieferungen lässt sich ÜL = allerdings nur über das Vorkommen im Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq auf das ˘ . V. des . Jh. datieren.
kapitel vii
bebestimmungen). Die achte und letzte Frage war die nach dem Datum der Eroberung von Damaskus. Wie die vielen Datierungsüberlieferungen zeigen, war diese Frage und damit die Frage nach der gesamten Chronologie der fut¯uh. von besonderem historischen Interesse. Diese acht Fragen gehörten zu den zentralen Fragen, die bei der Schilderung der Eroberung von Damaskus gestellt und beantwortet wurden. Einzelne Tradenten stellten darüber hinaus noch andere Fragen, zum Beispiel nach dem Heldenmut Einzelner, nach der Beute, die ein bestimmter Muslim erhielt oder nach der Funktion, die bestimmte andere Muslime bei Ereignissen einnahmen, die mit der Eroberung von Damaskus in enger Verbindung standen. Diese und ähnliche Fragen, die für einzelne Überlieferungskomplexe von besonderer Bedeutung sind, kommen nur in einem kleinen Ausschnitt der Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus vor. Damit gehören sie nicht zu den „großen Linien“ der Eroberung von Damaskus, auch wenn sie für das . und . Jh. sicher von zentraler Bedeutung waren. Dennoch werde ich sie an dieser Stelle nicht ausführlich besprechen. Mit welchen Konzepten schildern die frühen Tradenten die Eroberung von Damaskus? Zu den ältesten Beschreibungen der Eroberung von Damaskus gehört RF , in der von einer vertraglichen Einzeleroberung durch H¯alid b. al-Wal¯ıd die Rede ist. Schon RF nennt einen Verhand˘ lungspartner (#az. ¯ım ar-r¯um) auf Seiten der Damaszener. Diese Version beantwortet nicht alle der oben gestellten Fragen (nämlich Fragen , , , und ). RF musste spätestens im . V. des . Jh. im Kollegbetrieb in Umlauf gewesen sein. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass sie sogar älter ist, nur beweisbar ist das nicht. Im . V. des . Jh. sind noch zwei weitere Konzepte greifbar, nach denen sich die Tradenten die Eroberung von Damaskus erklärten. Das erste ist in der Grundversion Ibn Ish¯ . aqs fassbar (=RF /RF ). Dieses Konzept anonymisiert die Eroberung, indem es keinem frühen Muslim eine besondere Funktion zuweist. Es nennt zudem auch die Art der Eroberung nicht. Der Fokus von RF /RF liegt auf der Kommandostruktur der muslimischen Truppen. Dafür beinhaltet dieses Konzept schon die Vorstellung einer Belagerung und ein Datum für dieselbe, d.h. RF /RF gibt Antworten auf die Fragen , und . Das zweite Konzept, mit dem die Eroberung von Damaskus erklärt wird, ist die erste greifbare Ausformung der Kernstruktur (=RF ), nämlich die Grundversion Ab¯u al-Muhallab as. -S. an#¯an¯ıs (=RF ). Dieser Erklärung zufolge war die Art der Eroberung von Damaskus eine Doppeleroberung, die H¯alid b. al˘ Wal¯ıd und Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an als Eroberer nennt. Der Eroberung ging
zusammenfassung und ausblick
eine Belagerung—indirekt ausgedrückt durch das Tormotiv—vorweg, bei der auch andere an der Eroberung beteiligte Muslime genannt werden. Die Doppeleroberung gipfelt in dem Einigungsmotiv, durch das letztlich eine vertragliche Eroberung von Damaskus begründet wird. Den Friedensvertrag hatte H¯alid mit einem damaszener Verhandlungspartner, einem Geistlichen,˘ausgehandelt. Das heißt, RF gibt Antwort auf die ersten sechs gestellten Fragen. In beiden Konzepten wird neben ˇ ah. eine besondere FunkH¯alid b. al-Wal¯ıd auch Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯ ˘tion zugesprochen; allerdings ist er noch nicht so bedeutsam wie H¯alid. Zwar hat er nach RF /RF das Oberkommando der Muslime inne,˘doch wird seine Beteiligung an der Eroberung nicht explizit ausgedrückt. Auch in RF wird er im Rahmen des Tormotivs genannt, gehört aber noch nicht zu den Eroberern selbst. Darüber hinaus gab es im . V. des . Jh. auch schon konkrete (textliche) Vorstellungen zu dem Inhalt des abgeschlossenen Friedensvertrags (=Frage ), wie die Grundversion al-Awz¯a #¯ıs belegt (=RF ). Nach diesen Vorstellungen war der Eroberungsvertrag ein juristisches Dokument in Form einer Urkunde, das den Eroberten diverse Schutzrechte, den Eroberern allerdings keine Abgaben zusicherte. Andere mögliche Rechte der Eroberer werden nicht thematisiert. Möglicherweise waren sie selbstverständlich. Auch bei diesem Konzept wird die Bedeutung H¯alids und Ab¯u #Ubaydahs deutlich. H¯alid stellte den Friedensvertrag ˘ Ab¯u #Ubaydah hat ihn bezeugt. Beide ˘ aus, Figuren werden betont, die Priorität liegt aber eindeutig auf H¯alids Seite. Wahrscheinlich gab es im . ˘ V. des . Jh. noch ein weiteres Konzept, das die Eroberung von Damaskus erklärte. Es ist das fut¯uh-Werk Ab¯ u Mi hnafs, das den drei fut¯uh-Werken . . ˘ ˇam, auf der das Fut¯uh. aˇs-S¯ al-Azd¯ıs, Ibn A#tams und der Grundversion, ¯ das al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird, basiert, zugrunde liegt. Wie sich das fut¯uh-Werk Ab¯u Mihnafs in die zwei besprochenen Konzepte ein. ˘ fügt bzw. ob es ihnen entgegensteht, ist unmöglich zu sagen, da dieses fut¯uh-Werk textlich nicht fassbar ist. Erst wenn ein Fragment oder wei. tere Überlieferungen auftauchen, mit deren Hilfe man auf die textliche Gestalt von Ab¯u Mihnafs Werk schließen kann, lassen sich solche Aussagen treffen. Diese ˘neue Quellenlage kann die hier vorgestellte Analyse über die Zusammenhänge der fut¯uh-Werke in Frage stellen, bestätigen . oder korrigieren. Bis dahin bleibt diese Analyse mit ihrer dazugehörigen Quellenbasis gültig. Schon wenige Jahrzehnte später, im . V. des . Jh., sind weitere Konzepte in den islamischen und—zum ersten Mal—auch in den nichtislamischen Quellen greifbar. Diese neuen Konzepte unterscheiden sich
kapitel vii
von denen aus dem . V. des . Jh., indem sie zum Teil andere Antworten auf die aufgeworfenen Fragen geben. Der Hauptunterschied in den neuen Konzepten ist die Beschreibung der Eroberung von Damaskus als Doppeleroberung zwischen H¯alid b. al-Wal¯ıd und Ab¯u #Ubaydah. Sowohl die al-Azd¯ı-Erzählung als˘ auch die der al-W¯aqid¯ı- und Ibn A#tam-Erzählung zugrunde liegende Grundversion legen den Schwer¯ punkt bei der Beschreibung der Eroberung von Damaskus auf diese Personenkonstellation. Fast alle übrigen Elemente der al-Azd¯ı-Erzählung kamen in den Überlieferungen aus dem . V. des . Jh. schon vor. Die al-Azd¯ı-Erzählung schickte der Eroberung eine Belagerungsphase, inklusive Tormotiv, voraus. Die Damaszener hatten einen Verhandlungspartner (s. a¯hib . Dimaˇsq), der mit Ab¯u #Ubaydah einen Friedensvertrag ausgehandelt hatte. Der Doppeleroberung folgt das Diskussionsmotiv und das Einigungsmotiv. Eine Datierung schließt die Beschreibung der Eroberung von Damaskus ab. Abgesehen von der Auswechslung Yaz¯ıd b. ˇ ah. ist die Kernstruktur der Ab¯ı Sufy¯ans durch Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯ Langversionen (=RF ) in der al-Azd¯ı-Erzählung deutlich erkennbar. Ähnlich wie die Grundversion Ibn Ish¯ . aqs beinhaltet auch die al-Azd¯ıErzählung das Absetzungs- bzw. Ernennungsmotiv. Darüber hinaus finden sich in der al-Azd¯ı-Erzählung auch drei neue Elemente, welche die anderen Elemente ergänzen. Zum einen wird die Eroberung von Damaskus auf chronologischer Ebene mit dem Tod Ab¯u Bakrs verknüpft. Zum anderen integriert die al-Azd¯ı-Erzählung ein Motiv, demzufolge die Damaszener bei Heraklius um Verstärkungstruppen nachsuchten und eines, nach dem er ihnen antwortete. Die wichtigste Neuerung in der alAzd¯ı-Erzählung ist jedoch das Beliebtheitsmotiv, in dem Ab¯u #Ubaydah im Vergleich zu H¯alid als besserer Muslim dargestellt wird. Mit die˘ Wechsel zu Ab¯u #Ubaydah als Verhandlungspartner sem Motiv soll der der Damaszener erklärt werden. Offensichtlich war es nicht nötig die Auswechselung Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯ans durch Ab¯u #Ubaydah bei der Doppeleroberung zu rechtfertigen, sondern die Tatsache zu erklären, warum Ab¯u #Ubaydah und nicht H¯alid den Friedensvertrag ausgestellt hatte. ˘ der al-W¯aqid¯ı- und Ibn A#tam-Erzählung Auch die Grundversion, die ¯ zugrunde liegt, erklärt die Eroberung von Damaskus in ähnlichen Zügen. Da ich sie aber nur in groben Linien (durch Handlungsstruktur und Motivbestand) rekonstruiert habe, sind die folgenden Erläuterungen nur als vorläufig anzusehen. Nach dieser Grundversion geht der Eroberung von Damaskus, die in Art einer Doppeleroberung durch Ab¯u #Ubaydah und H¯alid durchgeführt wurde, eine Belagerungsphase—ausgedrückt durch˘ das Tormotiv—voraus. Die Doppeleroberung endet mit einem
zusammenfassung und ausblick
Treffpunktmotiv. Über die Elemente Verhandlungspartner, Einigung, Datum der Eroberung und Vertragsinhalt kann man bedingt durch die Kürze der rekonstruierten Fassung dieser Grundversion keine Aussagen treffen. Doch auch diese Grundversion verknüpft die Eroberung von Damaskus mit dem Tod Ab¯u Bakrs und beinhaltet das Absetzungsbzw. Ernennungsmotiv. In diesen beiden Konzepten des . V. des . Jh. wird eine Verschiebung von H¯alid bzw. H¯alid und Yaz¯ıd hin zu Ab¯u ˘ ist nicht˘mehr nur Teilnehmer an der #Ubaydah deutlich. Ab¯u #Ubaydah Eroberung von Damaskus, er ist nicht nur mehr der Kommandant der gesamten muslimischen Truppen (ohne an der Eroberung beteiligt gewesen zu sein), sondern er ist in diesem Konzept Kommandant der Truppen und zugleich höchster Ansprechpartner für den Vertreter der Damaszener, der einen Friedensvertrag aushandeln will—mit anderen Worten Ab¯u #Ubaydah ist zum Eroberer von Damaskus geworden. Diese Verschiebung der Gewichte ist eine doppelte. Im . V. des . Jh. wird die Eroberung von Damaskus nicht mittels einer Doppeleroberung zwischen H¯alid und Ab¯u #Ubaydah erzählt, während der H¯alid den am¯an gewährte, ˘ ˘ u #Ubaydah und H¯alid, sondern als eine Doppeleroberung zwischen Ab¯ während der Ab¯u #Ubaydah den am¯an gewährte. H¯alid wird zum˘zwei˘ Martialität glänzt. ten Eroberer, der durch militärisches Geschick und In Zusammenhang mit dem Beliebtheitsmotiv wird er gar zum groberen Menschen und zum schlechteren Muslim. Diese Verschiebung muss ihre Gründe haben. Vielleicht hat die abbasidische Propaganda damit zu tun. Während die Doppeleroberung zwischen H¯alid und Yaz¯ıd b. Ab¯ı ˘ıds eine deutlich proSufy¯an durch die militärische Verherrlichung Yaz¯ umayyadische Tendenz hat, könnte es der abbasidischen Propaganda daran gelegen sein, einen anderen Prophetengefährten in den Vordergrund zurücken, der besser zu ihrem Profil passt. H¯alid b. al-Wal¯ıd ist ˘ der Sohn eines anderen—neben Ab¯u Sufy¯an—führenden Gegners des Propheten: al-Wal¯ıd b. al-Mu˙g¯ırah al-Mahz¯um¯ı. Wenn H¯alid als Reprä˘ zu den Ban¯u ˘ in Opposition sentant dieser Teilgruppe der Qurayˇs, die H¯aˇsim standen, angesehen wurde, so lässt sich damit die Korrektur an seinem historischen Bild erklären. Da es aber zu auffällig gewesen wäre, Überlieferungen völlig neu zu kreieren, taten sich Tradenten dadurch hervor, dass sie bestehende Konzepte leicht variierten. Erinnert sei an Fred Donners Konzept des „verisimilitude in counterfeiting“. Ob al-Azd¯ı selbst dieser Tradent war oder ob er nur schon fiktionalisierte Quellen rezipierte, ist momentan nicht belegbar. Dennoch wird an diesem Beispiel deutlich, dass—selbst die frühesten—fut¯uh-Überlieferungen ideo. logisch gefärbt sein können.
kapitel vii
Parallel zu diesen Konzepten, welche die Eroberung von Damaskus auf Ab¯u #Ubaydah fokussieren, wurden aber gleichzeitig auch die Konzepte aus dem . V. des . Jh. im Kollegbetrieb (weiter) verbreitet. Die gemeinsame syrische Quelle (=RF ), die auf Theophilus von Edessa zurückgeführt wird, beschreibt die Eroberung von Damaskus als Einzeleroberung durch einen Friedensvertrag. Sie nennt dabei keinen der muslimischen Eroberer beim Namen, da dieser den syrisch-sprachigen Zuhörern wahrscheinlich nicht soviel bedeutete wie den muslimischen, sondern spricht nur von „den Muslimen“. Durch den Verweis auf vertragliche Verhandlungen impliziert sie jedoch die Anwesenheit eines damaszenischen Verhandlungspartners. Dieses Konzept in der gemeinsamen syrischen Quelle liefert ein Datum der Eroberung ( H.), sagt aber nichts zu muslimischen Teilnehmern, nichts von einer Belagerung und auch nichts über die Vertragsinhalte. Allerdings beinhaltet diese Erklärung—wie die anderen aus dem . V. des . Jh.—die chronologische Verknüpfung der Eroberung mit dem Tod Ab¯u Bakrs. Da sich die gemeinsame syrische Quelle an ein syrisches Publikum richtet, sind die Namen der an der Eroberung teilnehmenden Muslime nicht von Bedeutung, da sie keine Assoziationen von Ehre und Ruhm oder keine genealogischen oder finanziellen Forderungen hervorrufen. Diese Anonymisierung kann als besondere Tendenz der gemeinsamen syrischen Quelle gewertet werden. Dass auch Datierungen unabhängig von den inhaltlichen Versionen überliefert wurden, zeigt die Datierungsüberlieferung Ab¯u Ma#ˇsars aus dem . V. des . Jh., die wahrscheinlich auf der Datierungsüberlieferung Ibn Ish¯ . aqs—und damit auf dessen Grundversion— basiert. Begonnen mit dem . V. des . Jh., über das . V. des . Jh. und noch einige Jahrzehnte später, zeigt sich bei den Tradenten des Kollegbetriebes ein besonderes Interesse an der Datierung bestimmter Ereignisse und damit an der absoluten Chronologie der fut¯uh-Ereignisse. . Im . V. des . Jh. wird erstmals ein neues Motiv greifbar, das die Belagerung vor der Eroberung genauer beschreibt. Es ist das Motiv {Belagerungsdauer: Monate}. Dieses Motiv passt sehr gut in das allgemeine Bemühen um eine absolute Chronologie. Wie schon die al-Azd¯ıErzählung und die Grundversion, die der al-W¯aqid¯ı- und Ibn A#tam¯ Erzählung zugrunde liegt, zeigt es, dass die gängigen Erklärungskonzepte aus dem . V. des . Jh. übernommen und weiter konkretisiert wurden. Mit dieser Zunahme an Details und an Motiven geht auch eine weitere Fiktionalisierung einher. Die Konzepte, mit denen sich die Tradenten im . Jh. hiˇgrah die Eroberung von Damaskus erklärten, basieren auf denen aus dem . Jh., wobei
zusammenfassung und ausblick
alle drei Erklärungsmuster weitergeführt werden, das heißt, sowohl die Einzeleroberung durch H¯alid (aus RF und aus RF ), als auch die Doppeleroberung durch ˘H¯alid und Yaz¯ıd, wie auch die Doppeleroberung ˘ durch H¯alid und Ab¯u #Ubaydah. Insbesondere Ab¯u #Ubayd al-Q¯asim b. ˘ Sall¯am ist es, der sowohl das Erklärungskonzept der vertraglichen Einzeleroberung durch H¯alid als auch die Doppeleroberung durch H¯alid ˘ ˘ und Yaz¯ıd weiterüberliefert. Ab¯u #Ubayd rezipiert den Eroberungsvertrag nach der Vorlage al-Awz¯a #¯ıs. Hal¯ıfah b. Hayy¯at. hingegen hat die ˘ Doppeleroberung ˘ Überlieferungen bewahrt, die von der zwischen H¯alid und Ab¯u #Ubaydah sprechen, wobei Ab¯u #Ubaydah derjenige ist, der˘ den Friedensvertrag ausstellt. Auch weitere Motive zur Datierung und der Belagerungsdauer werden in der . H. des . Jh. im Kollegbetrieb verbreitet. Abgesehen von dem meistzitierten Datum (Raˇgab ), das von mehreren Tradenten verbreitet wird, hat al-W¯aqid¯ı wenige Jahrzehnte vorher, die Belagerung um das Motiv {Belagerungsdauer: Monate} erweitert. Alle weiteren Überlieferungen, die von dem . V. des . Jh. bis zum . V. des . Jh. die Eroberung von Damaskus beschreiben, das heißt, alle Varianten, die sich in den gängigen historischen Quellen von alBal¯adur¯ı über at. -Tabar¯ ı bis al-Ya#q¯ub¯ı finden, sind Kombinationen der . ¯ Konzepte. Entweder wurden die bekannten Motive zu Kompofrühen sitüberlieferungen neu kombiniert, oder es wurden später entstandene Motive integriert, so dass Mischüberlieferungen entstanden, die auf zwei unterschiedlichen Überlieferungstraditionen basierten, oder es wurden gänzlich neue Motive hinzugefügt. Kurz gesagt: Durch redaktionelle Arbeit entstanden im . Jh. viele fiktionalisierte Varianten der Erklärungsmuster, die im . Jh. hiˇgrah erstmals als Konzepte zur Erklärung der Eroberung von Damaskus greifbar sind. Die hier skizzierte Entwicklung dieser Konzepte sei noch einmal kurz zusammengefasst. Die ältesten Erklärungsmuster beschreiben die Eroberung von Damaskus als Einzeleroberung H¯alids, der einen Frie˘ densvertrag gewährt hat, und als Doppeleroberung durch H¯alid und Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an, wobei es immer noch H¯alid war, der ˘den Frie˘ densvertrag gewährt hat (. V. des . Jh.). Im Rahmen dieser Erklärungen nimmt Ab¯u #Ubaydah als Kommandant und als Zeuge des Friedensvertrages schon eine gesonderte Stellung ein. Einige Jahrzehnte später (. V. des . Jh.) ist das Konzept im Kollegbetrieb in Umlauf, dem zufolge Ab¯u #Ubaydah und H¯alid Damaskus durch eine Doppeleroberung eingenommen haben,˘ wobei es Ab¯u #Ubaydah war, der den Friedensvertrag gewährt hat. Ab¯u #Ubaydahs Sonderstellung wur-
kapitel vii
de weiter verschoben, hin zu der beherrschenden Stellung als Kommandant aller Muslime und zum dem Aussteller des Friedensvertrages, während H¯alids Rolle relativ zu Ab¯u #Ubaydah zurückgesetzt wurde.17 Letztlich˘konnte sich diese Verschiebung hin zu Ab¯u #Ubaydah in dem Kollegbetrieb nicht vollständig durchsetzen. Sie bestand immer nur als Alternative zu den beiden älteren Konzepten (Einzeleroberung durch H¯alid bzw. Doppeleroberung durch H¯alid und Yaz¯ıd b. Ab¯ı Suf˘ ˘ des . Jh. hiˇgrah, welche y¯an). Davon zeugen die vielen Überlieferungen die alten Konzepte weiterführen. Dieses Nebeneinander von verschiedenen Erklärungsmustern führte letztlich zu der widersprüchlichen und chaotischen Quellenlage, der die Forschung heute ausgesetzt ist. Mit Hilfe der isn¯ad-cum-matn-Analyse ist es jedoch gelungen, Ordnung—in Form einer chronologischen Entwicklung—in dieses Chaos zu bringen. Was sagt die hier geschilderte Entwicklung zu der Frage nach den Anfängen der Geschichtsschreibung in Syrien? Mit Hilfe der isn¯ad-cummatn-Analyse habe ich belegt, dass es im . V. des . Jh. eine etablierte Geschichtsschreibung zur Eroberung von Damaskus gab. Neben der Erzählung über W¯atilah und der Grundversion Ibn Ish¯ . aqs gab es schon ¯ eine komplexe Langversion Ab¯u al-Muhallab as. -S. an#¯an¯ıs, welche die Eroberung von Damaskus mittels verschiedener Motive schilderte, und es gab schon die stilistisch ausgefeilte Version des Vertragstextes von al-Awz¯a #¯ı. Diese vier Beispiele sind fiktionalisierte Erzählungen, die so deutlich komponiert sind, dass sie erzählerische Vorläufer gehabt haben müssen. In der Erzählung über W¯atilah (=RF ) könnte so ein Vorläufer erhalten geblieben sein. RF ¯ ist eine Heldengeschichte, welche die Eroberung von Damaskus nur am Rande erwähnt, und die aus der Perspektive eines an der Eroberung beteiligten Kämpfers wiedergegeben wird. Andere mögliche Vorläufer können Erzählungen von qus. s. a¯s. sein, welche die Eroberung von Damaskus mit jeweils ihren Mitteln und fiktionalen Elementen (zum Beispiel Gefühlsbeschreibungen oder wörtlichen Dialogen) schilderten. Die Tradenten at-Tan¯uh¯ı, Ibn Ish¯ . aq, ˘ Ab¯u al-Muhallab und al-Awz¯a #¯ı können bei der Zusammenstellung ihrer jeweiligen Version solche fiktionalen Elemente aus ihren Quellen wissentlich oder unwissentlich übernommen haben, sie könnten sie aber auch selbst hinzugefügt haben. Wann genau diese Vorläufer gewirkt bzw. sie ihre Versionen verbreitet haben, konnte ich mit den hier untersuchten Daten und der hier verwendeten Methode nicht herausfinden. Mit 17 Als grobe Tendenz in den Quellen hat Albrecht Noth dieses Phänomen auch schon erkannt. Siehe Noth, Fut¯uh-History, S. . .
zusammenfassung und ausblick
einiger Wahrscheinlichkeit kann man von den hier rekonstruierten Versionen aus dem . V. des . Jh. noch eine Generation auf das . V. des . Jh., das heißt auf die Zeit, in der az-Zuhr¯ı gewirkt hat, zurückschließen. Den Sprung in das . Jh. hiˇgrah kann man für die textliche Rekonstruktion von Grundversionen aber nicht wagen. Selbst die as¯an¯ıd, die in allen hier untersuchten Überlieferungen vorkommen, gehen nur sehr selten auf Tradenten zurück, die im . Jh. hiˇgrah gestorben sind. Eine Rückführung der Erzählungen auf Augenzeugen der Ereignisse konnte mit Hilfe der isn¯ad-cum-matn-Analyse nicht belegt werden.18 Die as¯an¯ıd führen die Überlieferung maximal auf den ersten Erzähler zurück, der wahrscheinlich das Material aus verschiedenen Quellen zusammengestellt hat. Somit bleiben die Ergebnisse der isn¯ad-cum-matn-Analyse bei der Untersuchung historischer ahb¯ar am Beispiel von Damaskus hinter den ˘ Ergebnissen mit s¯ırah- und had¯ . ıt-Material zurück. Die erhaltenen Quel¯ Beispiel der Eroberung von Damaskus len mit ihren as¯an¯ıd reichen—am betrachtet—nicht aus, um nähere Aussagen über das . Jh. hiˇgrah zu treffen. Es mag sein, dass es andere Beispiele von historischen ahb¯ar gibt, bei ˘ denen das Erreichen dieses Zieles gelingt. Dafür müssten jedoch weitere Detailuntersuchungen folgen. Menschen reden in allen Kulturen und zu allen Zeiten über ihre Erlebnisse. Bei weiteren Untersuchungen der islamischen und außer-islamischen Quellen mit Hilfe der isn¯ad-cummatn-Analyse ist es gut möglich, dass andere Schilderungen auf das . Jh. der hiˇgrah zurückgehen. Neben der Erkenntnis, dass im . V. des . Jh. erste Formen der islamischen Geschichtsschreibung schon etabliert waren, lässt der Befund dieser Untersuchung auch den Schluss zu, dass diese ersten Formen nicht nur im Irak, sondern auch in Syrien in Umlauf waren. Die Gelehrten Sa#¯ıd b. #Abd al-#Az¯ız at-Tan¯uh¯ı, Ab¯u al-Muhallab as. -S. an#¯an¯ı, der aus S. an#¯a" bei Damaskus stammt, ˘und Ab¯u #Amr al-Awz¯a #¯ı sind frühe Vertreter dieser syrischen Geschichtsschreibung.19 Als Beleg für diese 18 Zu einem gegenteiligen Ergebnis kommt Mazor, der in völligem Vertrauen auf die Angaben in der biographischen Literatur dafür argumentiert, dass es sich bei den unter al-Qud¯am¯ıs Namen weitergegebenen ahb¯ar um Überlieferungen handelt, die von „ ‚quasi-‘Historikern“ in der . Hälfte des .˘ Jahrhunderts erschaffen wurden, die in direktem Kontakt zu Augenzeugen der fut¯uh-Ereignisse standen. Siehe Mazor, Kit¯ab . ˇam of al-Qud¯ami, passim. Fut¯uh. aˇs-S¯ 19 Zwar nennt Fred Donner diese Gelehrten nicht, doch kommt er auch zu dem Schluss, dass es in der . H. des . Jh. in Syrien einige Leute gab, die man Historiker nennen kann. Siehe Donner, Historiography in Syria, S. . Bestätigt wird Donner zudem ˇam of aldurch die Untersuchungsergebnisse Mazors. Siehe Mazor, Kit¯ab Fut¯uh. aˇs-S¯ Qud¯ami, S. .
kapitel vii
frühe syrische Geschichtsschreibung dienen nicht nur die biographischen Angaben der Tradenten, sondern auch inhaltliche Kriterien. Der Fokus von Ab¯u al-Muhallabs Grundversion auf H¯alid und Yaz¯ıd b. Ab¯ı ˘ Sufy¯an ist sicher nicht zufällig und steht sehr wahrscheinlich in engem Zusammenhang mit der in Damaskus residierenden Umayyadendynastie. Auch die Erzählung über W¯atilah schildert die Erlebnisse eines ¯ muslimischen Kämpfers, der—Angaben in der biographischen Literatur zufolge—nach den Eroberungen in Damaskus als Gelehrter und Zeitzeuge präsent war. Abschließend möchte ich versuchen darzulegen, welche historischen Schlüsse sich aus den hier rekonstruierten Grundversionen ziehen lassen. Auf welche Art und Weise fand die Eroberung von Damaskus statt? Was ist vor den Toren von Damaskus geschehen? Diese historische Interpretation basiert auf den ältesten rekonstruierten Grundversionen aus dem . V. des . Jh., beinhaltet aber dennoch ein stark subjektives Element. Ich erhebe bei dieser Interpretation keinen Anspruch auf allgemeine Gültigkeit, halte sie aber wegen der systematischen Untersuchung aller Quellen für die bisher plausibelste Erklärung dessen, was bei Damaskus geschehen ist. Zuerst werde ich auf die Frage eingehen, was bei Damaskus nicht geschehen ist. Basierend auf der besonderen Betonung Ab¯u #Ubaydahs, die erst in einer späteren Stufe des Überlieferungsprozesses stattgefunden hat, ist Damaskus nicht durch eine Doppeleroberung durch H¯alid ˘ und Ab¯u #Ubaydah erobert worden. Ob Ab¯u #Ubaydah bei der Eroberung von Damaskus überhaupt anwesend war, wage ich nicht zu beantworten. Sicher ist das aber nicht.20 Das Problem des Kommandanten aller Muslime könnte schon ein Anzeichen für die wachsende Bedeutung Ab¯u #Ubaydahs in der fut¯uh-Überlieferung sein. Vermutlich ist es nicht als . historische Tatsache anzusehen. Auch dass Damaskus auf Art einer Doppeleroberung eingenommen wurde, ist sekundären Ursprungs, so dass ich glaube, dass es ein erzählerisches Konstrukt ist, das aus bestimmten Motiven (Lob der Umayyaden oder wegen Disputen um den Rechtsstatus der Christen von Damaskus, vielleicht auch um den Status der JohannesKirche) erschaffen wurde. Damit sind auch alle mit der Doppeleroberung verknüpften Motive (Treffpunktmotiv, Diskussionsmotiv, Einigungsmotiv) zu verwerfen. Die gesamte relative und absolute Chronologie, das heißt die Einordnung der Eroberung von Damaskus im Verhältnis zum 20 Albrecht Noth hält es für möglich, dass er an der Eroberung von Damaskus nicht beteiligt war. Siehe Noth, Fut¯uh-History, . .
zusammenfassung und ausblick
Tod Ab¯u Bakrs bzw. die festen Daten hiˇgrah oder hiˇgrah entstammen ebenfalls aus einem späteren Prozess, die fut¯uh-Überlieferungen zu . ordnen. Da das Motiv zur Belagerungsdauer erst im . V. des . Jh. in den Quellen auftaucht, ist es noch später entstanden und beschreibt auf keinen Fall eine historische Tatsache. Auch das Tormotiv ist wegen seiner erzählerischen Konstruktion und seiner Betonung bestimmter Personen als nachträgliche Fiktionalisierung einzustufen. Es ist ein Erklärungsmuster, beschreibt aber nicht, was bei Damaskus geschehen ist. Schwierig ist die Frage nach dem Vertragsinhalt zu beantworten. Das Urkundenformat von al-Awz¯a #¯ıs Grundversion ist sicher sekundär. Die Inhalte, das heißt die Schutzbestimmungen für die Bewohner von Damaskus, könnten aber authentisch sein. Wohingegen alle Verträge, welche sich auf die Eroberung von Damaskus beziehen und Abgaben der Damaszener an die Muslime beinhalten,21 deutlich später entstanden sind und damit keine authentischen Informationen zur Eroberung von Damaskus beinhalten.22 Vielleicht beinhalten sie authentische Informationen anderer eroberter Städte, die dann auf Damaskus übertragen wurden. Das wäre allerdings noch zu belegen. Was bleibt noch übrig, um die Eroberung von Damaskus zu beschreiben? Dass Damaskus überhaupt in die Hände der Muslime überging, d.h. erobert wurde, belegen die unabhängig überlieferten Quellen RF (=die rekonstruierte Grundversion der W¯atilah-Erzählung), Adamnans ¯ und Bar Penkayes. Im Einzelnen lief die Eroberung von Damaskus folgendermaßen ab: Ein Truppenverband der Muslime, zu dem H¯alid b. al-Wal¯ıd gehörte, ˘ kam eines Tages nach Damaskus. [Woher sie kamen und wohin sie später zogen, ist abhängig von dem jeweiligen chronologischen Schema des Tradenten. Dass H¯alids Name nicht völlig aus der Luft gegriffen ist, belegen die ˘ fut¯uh- und riddah-Überlieferungen, in denen er ebenfalls vielen anderen . als Hauptakteur vorkommt.] Die Muslime lagerten eine Weile bei Damaskus, das von einer Stadtmauer umgeben war. [Das Vorhandensein der Stadtmauer belegt Arculf. Dass die Muslime die Stadt für mehrere Monate abriegeln konnten, halte ich wegen der für einen Truppenverband verbundenen Nachschubschwierigkeiten für unmöglich. Die Muslime lagerten schon gar nicht entsprechend dem Tormotiv an den Toren. Erstens hatte 21 Es ist vorstellbar, dass die Bewohner eroberter Städte g ˇizyah zahlen mussten. Dafür spricht die koranische Verankerung der gˇizyah-Pflicht und die wahrscheinlich auch schon von Muhammad ausgeführte Praxis. Darüber finden sich aber keine Angaben in . den Quellen zur Eroberung von Damaskus. 22 Die spätere Aufnahme von Abgabepflichten in die Eroberungsverträge könnte eine Verschriftlichung des Gewohnheitsrechts zur gˇizyah-Zahlung sein.
kapitel vii Damaskus mehr Tore als im Tormotiv genannt sind,23 so dass eine Teilbelagerung nur einiger Tore ineffektiv gewesen wäre und zweitens ist das Tormotiv ein erzählerisches Konstrukt. Vorstellbar ist, dass die Muslime die Tore überwachten bzw. kontrollierten, um Waren- und Nachschublieferungen in die Stadt zu verhindern. Eine vollständige Unterbindung der Kommunikation zwischen den Stadtbewohnern und der Außenwelt konnten sie allerdings nicht leisten. Wie lange diese Kontrolle der Stadt andauerte, ist unbekannt.] Aus bestimmten Gründen entschlossen sich die Damaszener, über eine friedliche Übergabe der Stadt zu verhandeln und beauftragten einen öffentlichen Funktionsträger mit der Verhandlungsführung. [Zu diesen Gründen können der Mangel an Nahrungsmitteln, der militärische Druck durch zahlenmäßig überlegene muslimische Truppenverbände oder auch nur ein Meinungsumschwung bzgl. des Umgangs mit dem Gegner gehören. Über die Beweggründe der Damaszener werden erst im . V. des . Jh. in den muslimischen Quellen Angaben gemacht. Es ist aber anzunehmen, dass die muslimischen Erzähler diese Gründe (ebenfalls) nicht kannten. Welche Funktion innerhalb der städtischen Bewohnerschaft der Verhandlungsführer innehatte, ist kaum herauszufinden. Dass dieser Verhandlungsführer ein Geistlicher war, klingt wahrscheinlich, aber nicht weniger wahrscheinlich ist die Angabe, dass es sich um einen militärischer Kommandanten handelte. Auch der Ort des Treffens zwischen diesem Funktionsträger und H¯alid b. al-Wal¯ıd ist unbekannt. ˘ der W¯atilah-Erzählung) deuRF (=die rekonstruierte Grundversion ¯ Lager der Muslime, tet an, dass der Verhandlungsführer zu H¯alid in das ˘ vermutlich in dessen Zelt, gekommen war. Ob diese Angabe aber authentisch ist, kann nicht belegt werden.] Dieser Verhandlungsführer handelt mit H¯alid b. al-Wal¯ıd einen Kapitulationsvertrag für Damaskus aus. [Dass ˘ Damaskus per Friedensvertrag erobert wurde, belegen alle Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus, die auf diese Frage antworten. Selbst die Überlieferungen, die von einer Doppeleroberung sprechen, berichten nie, dass Damaskus durch Gewalt erobert wurde, sondern laufen im Rahmen des Einigungsmotivs immer auf eine Vertragseroberung hinaus. Dass H¯alid diesen Friedensvertrag gewährt, geht mit Sicherheit auf die Darstel˘ lung der Ereignisse aus der Sicht der siegreichen Muslime zurück.] Inhalte dieses Kapitulationsvertrages sind die Übergabe der Stadt an die Muslime, das heißt das Öffnen der Stadttore, und gewisse Schutzrechte für die Bewohner der Stadt. [Es gab keine gewaltsame Eroberung der Stadt, kein Erstürmen der Mauern. Ob das genau die Schutzrechte sind, die in der Grundversion al-Awz¯a #¯ıs verbrieft sind, ist schwierig zu sagen. Wahr-
23 Watzinger/Wulzinger gehen von sieben antiken Stadttoren aus (siehe Watzinger/ Wulzinger, Damaskus, S. –). Im Tormotiv werden nie mehr als fünf Tore genannt. Darüber ob es im Westen von Damaskus ein funktionierendes römisches castrum gab, wird in der wissenschaftlichen Literatur regelmäßig spekuliert. Hanspeter Hanisch argumentiert für die Existenz eines solchen castrums, nimmt aber an, dass es während der Perserkriege Anfang des . Jh. zerstört wurde und damit während der Belagerung von Damaskus keine Rolle spielte. Siehe Hanisch, Zitadelle, S. .
zusammenfassung und ausblick
scheinlich haben die muslimischen Kämpfer auch eine Gegenleistung in Form von gˇizyah-Zahlungen erhalten (später in Form einer Steuer, welche die Bewohner vorher an die Byzantiner abtreten mussten).] Die muslimischen Truppen zogen nach der Kapitulation weiter. [Dass die Muslime einen Stellvertreter in Damaskus zurückgelassen hatten, basiert (frühestens) auf Angaben der al-Azd¯ı-Erzählung aus dem . V. des . Jh. und ist wahrscheinlich eine sekundäre Ausschmückung. Maximal ließen die Muslime eine (kleine) Garnision zur Sicherung der Stadt zurück. Auch das Besetzen einiger Häuser sofort im Anschluss an die Eroberung erscheint unglaubwürdig, da viele Teile Syriens noch unter byzantinischer Herrschaft standen und die Kampfhandlungen noch an der Tagesordnung waren. Vielleicht blieben die Muslime noch eine Weile bei Damaskus, um ihre Vorräte aufzufüllen, letztlich führten sie aber die Eroberungen in anderen Teilen Syriens fort.]
Die hier dargestellte Schilderung der Eroberung von Damaskus gibt den Kern dessen wieder, was die ältesten datierbaren Überlieferungen darüber berichten. Diese Rekonstruktion basiert auf einer sorgfältig durchgeführten Analyse aller zu diesem Zeitpunkt bekannten Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus. Wer eine fundierte Kritik dazu äußern will, der muss an der Quellenlage und Quellenanalyse ansetzen. Neue Archivquellen zur Eroberung von Damaskus können die Gewichte der hier rekonstruierten Versionen verschieben und neue Schlüsse ermöglichen. Alternativ kann die Untersuchung anderer historischer Ereignisse aus der nachprophetischen Zeit mit Hilfe der isn¯ad-cum-matn-Analyse zu neuen Ergebnissen führen. Mehrere ähnliche Fallstudien wie diese sind nötig, um tiefgründigere Aussagen über die Entstehung der Geschichtsschreibung und die Transmission von Überlieferungen im Kollegbetrieb zu treffen. Diese Studie zur Eroberung von Damaskus stellt erst den Anfang dar.
kapitel viii ANHÄNGE
.. Anhang I: Gesamtübersicht der rekonstruierten Fassungen Kapitel I. RF = Grundversion al-Wal¯ıds RF = Grundversion al-Awz¯a #¯ıs RF = Grundversion Ab¯u Mushirs RF = Grundversion Hal¯ıfahs ˘ Ish¯aqs RF = Grundversion Ibn . RF = Grundversion Ibn Ish¯ . aqs (überarbeitet) RF = Grundversion Ibn Ish¯ . aqs (Wortlaut) RF = Grundversion Ab¯u #Ubayds(=ÜL ) ¯ d" RF = Grundversion Ibn #A"i ¯ RF = Grundversion Yahy¯ a . . b. Hamzahs RF = Grundversion al-Fasaw¯ıs RF = Grundversion Hiˇsa¯m b. #Amm¯ars RF = Grundversion Ab¯u al-Muhallab as. -S. an#¯an¯ıs RF = Grundversion al-Buh¯ar¯ıs ˘ Gam¯ ˇ ahirs RF = Grundversion Ab¯u alRF = Grundversion Ab¯u Zur#ahs RF = Grundversion al-W¯aqid¯ıs RF = Kernstruktur der Langversionen RF = Grundversion W¯atilahs ¯ Kapitel II. RF = Grundversion Hal¯ıfah b. Hayy¯at. s ˘ ıfah b. Hayy¯ ˘ RF = Grundversion Hal¯ at. s (überarbeitet) ˘ #As¯akirs ˘ RF = Grundversion Ibn RF = Grundversion Ibn #As¯akirs RF = Grundversion Hal¯ıfah b. Hayy¯at. s (=ÜL ) ˘ ıfah b. Hayy¯ ˘ RF = Grundversion Hal¯ at. s (=ÜL –) ˘ ˘ RF = Grundversion at. -Tabar¯ ı s . RF = Grundversion as-Sar¯ı b. Yahy¯ . as RF = Grundversion Ibn Hubayˇ ss . RF = Grundversion al-Azd¯ıs RF = Grundversion #Amrs
kapitel viii
Kapitel III. RF = Grundversion Ibn Ish¯ . aqs RF = Grundversion Ab¯u Ma#ˇsars RF = Grundversion al-Wal¯ıd b. Muslims ¯ d" RF = Grundversion Ibn #A"i RF = Grundversion Hal¯ıfah¯b. Hayy¯at. s (=ÜL ) ˘ RF = Grundversion al-Wal¯ ıd b.˘Muslims Kapitel IV. RF = Grundversion Dionysius’ RF = Grundversion Dionysius’ (überarbeitet) RF = Grundversion von Theophilus Kapitel V. RF = Grundversion az-Zubayr b. Bakk¯ars RF = Grundversion at. -Tabar¯ ıs . RF = Grundversion as-Sar¯ı b. Yahy¯ . as RF = Grundversion #Abd ar-Rahm¯ . an b. Ab¯ı Zin¯ads RF = Grundversion al-Wal¯ıds RF = Grundversion at. -Tabar¯ ıs . RF = Grundversion as-Sar¯ı b. Yahy¯ . as .. Anhang II: Gesamtübersicht der zitierten Überlieferungen1 ÜL = #Abd al-Malik b. Hab¯ . ıb, Kit¯ab at-ta"r¯ıh. Ed. Aguadé, S. , Z. –. ˘ ÜL = Ab¯u al-Fid¯a, Muhtas. ar, S. , Z. –. ÜL = Ab¯u al-Fid¯a, Mu˘htas. ar, S. , Z. –. ÜL = Ab¯u #Ubayd, Kit¯a˘b al-amw¯al. Ed. Har¯as, S. , Z. –. ÜL = Ab¯u #Ubayd, Kit¯ab al-amw¯al. Ed. Har¯as, S. , Z. –. ÜL = Ab¯u #Ubayd, Kit¯ab al-amw¯al. Ed. Har¯as, S. , Z. –. ÜL = Ab¯u #Ubayd, Kit¯ab al-amw¯al. Ed. Har¯as, S. , Z. –. ÜL = Ab¯u #Ubayd, Kit¯ab al-amw¯al. Ed. Har¯as, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ab¯u #Ubayd, Kit¯ab al-amw¯al. Ed. Har¯as, S. , Z. –. ÜL = Ab¯u #Ubayd, Kit¯ab al-amw¯al. Ed. Har¯as, S. , Z. –. ÜL = Ab¯u Zur#ah, Ta"r¯ıh. Ed. al-Q¯ugˇa¯n¯ı, S. , Z. –. ÜL = Ab¯u Zur#ah, Ta"r¯ı˘h. Ed. al-Q¯ugˇa¯n¯ı, S. , Z. –. ÜL = Ab¯u Zur#ah, Ta"r¯ı˘h. Ed. al-Q¯ugˇa¯n¯ı, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ab¯u Zur#ah, Ta"r¯ı˘h. Ed. al-Q¯ugˇa¯n¯ı, S. , Z. –. ÜL = Ab¯u Zur#ah, Ta"r¯ı˘h. Ed. al-Q¯ugˇa¯n¯ı, S. , Z. –. ÜL = Ab¯u Zur#ah, Ta"r¯ı˘h. Ed. al-Q¯ugˇa¯n¯ı, S. , Z. –. ˘ 1
Band ist immer gemeint, wenn es keine Bandangabe in den Literaturangaben gibt.
anhänge
ÜL = Ab¯u Zur#ah, Ta"r¯ıh. Ed. al-Q¯ugˇa¯n¯ı, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ab¯u Zur#ah, Ta"r¯ı˘h. Ed. al-Q¯ugˇa¯n¯ı, S. , Z. –. ÜL = Ab¯u Zur#ah, Ta"r¯ı˘h. Ed. al-Q¯ugˇa¯n¯ı, S. , Z. –. ÜL = Ibn A#tam, Kit¯ab ˘al-fut¯uh. . Ed. H¯an, S. , Z. –. ˘ De Goeje, S. , Z. –. ¯adur¯ı, Fut¯uh al-buld¯an. Ed. ÜL = al-Bal¯ . ¯ ÜL = al-Bal¯adur¯ı, Fut¯uh. al-buld¯an. Ed. De Goeje, S. , Z. –. ÜL = al-Bal¯a¯dur¯ı, Fut¯uh. al-buld¯an. Ed. De Goeje, S. , Z. –. ÜL = al-Bal¯a¯dur¯ı, Fut¯uh. al-buld¯an. Ed. De Goeje, S. , Z. –. ÜL = al-Bal¯a¯dur¯ı, Fut¯uh. al-buld¯an. Ed. De Goeje, S. , Z. –. ÜL = al-Bal¯a¯dur¯ı, Fut¯uh. al-buld¯an. Ed. De Goeje, S. , Z. –. ÜL = al-Bal¯a¯dur¯ı, Fut¯uh. al-buld¯an. Ed. De Goeje, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = al-Bal¯a¯dur¯ı, Fut¯uh. al-buld¯an. Ed. De Goeje, S. , Z. –. ÜL = al-Bal¯a¯dur¯ı, Fut¯uh. al-buld¯an. Ed. De Goeje, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = al-Bal¯a¯dur¯ı, Fut¯uh. al-buld¯an. Ed. De Goeje, S. , Z. –. ÜL = al-Bal¯a¯dur¯ı, Fut¯uh. al-buld¯an. Ed. De Goeje, S. , Z. –. ÜL = al-Bal¯a¯dur¯ı, Fut¯uh. al-buld¯an. Ed. De Goeje, S. , Z. –. ÜL = al-Bal¯a¯dur¯ı, Fut¯uh. al-buld¯an. Ed. De Goeje, S. , Z. –. ÜL = al-Bal¯a¯dur¯ı, Fut¯uh. al-buld¯an. Ed. De Goeje, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = al-Bal¯a¯dur¯ı, Fut¯uh. al-buld¯an. Ed. De Goeje, Addenda, S. (siehe auch ¯ Addenda, S. ). ÜL = al-Bal¯adur¯ı, Fut¯uh. al-buld¯an. Ed. De Goeje, S. , Z. –. ÜL = al-Bal¯a¯dur¯ı, Fut¯uh. al-buld¯an. Ed. De Goeje, S. , Z. –. ÜL = al-Bal¯a¯dur¯ı, Fut¯uh. al-buld¯an. Ed. De Goeje, S. , Z. –. ¯adur¯ı, Fut¯uh al-buld¯an. Ed. De Goeje, S. , Z. –. ÜL = al-Bal¯ . ÜL = al-Bal¯a¯dur¯ı, Fut¯uh. al-buld¯an. Ed. De Goeje, S. , Z. –. ÜL = al-Bal¯a¯dur¯ı, Fut¯uh. al-buld¯an. Ed. De Goeje, S. , Z. –Z. . ÜL = al-Bal¯a¯dur¯ı, Fut¯uh. al-buld¯an. Ed. De Goeje, S. , Z. –. ¯ ı, Kit¯ab al-ma#rifah, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = al-Fasaw¯ ÜL = al-Fasaw¯ı, Kit¯ab al-ma#rifah, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = al-Fasaw¯ı, Kit¯ab al-ma#rifah, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = al-Fasaw¯ı, Kit¯ab al-ma#rifah, Bd. , S. , Z. –. ÜL = al-Fasaw¯ı, Kit¯ab al-ma#rifah, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = al-Fasaw¯ı, Kit¯ab al-ma#rifah, Bd. , S. , Z. –. ÜL = al-Fasaw¯ı, Kit¯ab al-ma#rifah, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = al-Fasaw¯ı, Kit¯ab al-ma#rifah, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = al-Maqdis¯ı, Kit¯ab al-bad" wa-at-ta"r¯ıh, Bd. , S. , Z. –. ˘ ÜL = al-Mas#¯ud¯ı, Kit¯ab at-tanb¯ıh. Ed. De Goeje, S. , Z. –. ˇ ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯am. Ed. Lees, S. , Z. –. ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯
kapitel viii
ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. . ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –S. . Z. . ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. . ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –, Z. . ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, Bd. , S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ÜL = al-Ya#q¯ub¯ı, Kit¯ab al-buld¯an. Ed. De Goeje, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = al-Ya#q¯ub¯ı, Kit¯ab al-buld¯an. Ed. De Goeje, S. , Z. . ÜL = al-Ya#q¯ub¯ı, Ta"r¯ıh. Ed. Houtsma, Bd. , S. , Z. –. ÜL = al-Ya#q¯ub¯ı, Ta"r¯ı˘h. Ed. Houtsma, Bd. , S. , Z. –. ÜL = al-Ya#q¯ub¯ı, Ta"r¯ı˘h. Ed. Houtsma, Bd. , S. , Z. –. ÜL = al-Ya#q¯ub¯ı, Ta"r¯ı˘h. Ed. Houtsma, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = al-Ya#q¯ub¯ı, Ta"r¯ı˘h. Ed. Houtsma, Bd. , S. , Z. –. ˘
anhänge ÜL = at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, S. , Z. –S. , Z. . . ÜL = at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, S. , Z. –. . ÜL = at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, S. , Z. –S. , Z. . . ÜL = at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, S. , Z. –. . ÜL = at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, S. , Z. –S. , Z. . . ÜL = at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, S. , Z. –S. , Z. . . ÜL = at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, S. , Z. –S. , Z. . . ÜL = at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, S. , Z. –S. , Z. . . ÜL = at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, S. , Z. –S. , Z. . . ÜL = at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, S. , Z. –. . ÜL = at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, S. , Z. –. . ÜL = at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, S. , Z. –. . ÜL = at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, S. , Z. –. . ÜL = at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, S. , Z. –. . ÜL = at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, S. , Z. –. . ÜL = at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, S. , Z. –. . ÜL = at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, S. , Z. –. . ÜL = at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, S. , Z. –. . ÜL = at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, S. , Z. –S. , Z. . . ÜL = at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, S. , Z. –S. , Z. . . ÜL = Bar Hebräus, Muhtas. ar. Ed. Salihani, S. , Z. . ˘ Ed. Breydy, S. , Z. –. ÜL = Eutychius, Annalen. ÜL = Eutychius, Annalen. Ed. Breydy, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Eutychius, Annalen. Ed. Breydy, S. , Z. –. ÜL = Ibn A#tam, Kit¯ab al-fut¯uh. . Ed. H¯an, S. , Z. –S. , Z. . ˘ ÜL = Ibn A#¯tam, Kit¯ab al-fut¯uh. . Ed. H¯an, S. , Z. –. ˘ an, S. , Z. –. ÜL = Ibn A#¯tam, Kit¯ab al-fut¯uh. Ed. H¯ . ˘ ¯ ÜL = Ibn A#tam, Kit¯ab al-fut¯uh. . Ed. H¯an, S. , Z. –. ˘ ¯ ÜL = Ibn A#tam, Kit¯ab al-fut¯uh. . Ed. H¯an, S. , Z. –. ˘ ¯ ÜL = Ibn A#tam, Kit¯ab al-fut¯uh. . Ed. H¯an, S. , Z. –S. , Z. . ˘ an, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn A#¯tam, Kit¯ab al-fut¯uh. Ed. H¯ . ˘ ¯ ÜL = Ibn A#tam, Kit¯ab al-fut¯uh. . Ed. H¯an, S. , Z. –. ˘ ¯ ÜL = Ibn A#tam, Kit¯ab al-fut¯uh. . Ed. H¯an, S. , Z. –. ˘ ¯ ÜL = Ibn A#tam, Kit¯ab al-fut¯uh. . Ed. H¯an, S. , Z. –S. , Z. . ˘ an, S. , Z. –. ÜL = Ibn A#¯tam, Kit¯ab al-fut¯uh. Ed. H¯ . ˘ ¯ ÜL = Ibn A#tam, Kit¯ab al-fut¯uh. . Ed. H¯an, S. , Z. –. ˘ ¯ ÜL = Ibn A#tam, Kit¯ab al-fut¯uh. . Ed. H¯an, S. , Z. –S. , Z. . ˘ ¯ ÜL = Ibn A#tam, Kit¯ab al-fut¯uh. . Ed. H¯an, S. , Z. –. ˘ an, S. , Z. –. ÜL = Ibn A#¯tam, Kit¯ab al-fut¯uh. Ed. H¯ . ˘ ¯ ÜL = Ibn A#tam, Kit¯ab al-fut¯uh. . Ed. H¯an, S. , Z. –. ˘ ¯ ÜL = Ibn A#tam, Kit¯ab al-fut¯uh. . Ed. H¯an, S. , Z. –. ˘ an, S. , Z. –. ÜL = Ibn A#¯tam, Kit¯ab al-fut¯uh. Ed. H¯ . ˘ ¯ ÜL = Ibn A#tam, Kit¯ab al-fut¯uh. . Ed. H¯an, S. , Z. –S. , Z. . ˘ ¯ ÜL = Ibn A#tam, Kit¯ab al-fut¯uh. . Ed. H¯an, S. , Z. –. ˘ ¯ ÜL = Ibn A#tam, Kit¯ab al-fut¯uh. . Ed. H¯an, S. , Z. –S. , Z. . ˘ an, S. , Z. –. ÜL = Ibn A#¯tam, Kit¯ab al-fut¯uh. Ed. H¯ . ˘ ¯ ÜL = Ibn A#tam, Kit¯ab al-fut¯uh. . Ed. H¯an, S. , Z. –. ˘ ¯
kapitel viii
ÜL = Ibn al-At¯ır, Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ıh. Ed. D¯ar S. a¯dir, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn al-A¯t¯ır, Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ı˘h. Ed. D¯ar S. a¯dir, Bd. , S. , Z. . ˘ Ed. D¯ar Sa¯dir, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn al-A¯t¯ır, Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ıh. . ÜL = Ibn al-A¯t¯ır, Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ı˘h. Ed. D¯ar S. a¯dir, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn al-A¯t¯ır, Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯˘ıh. Ed. D¯ar S. a¯dir, Bd. , S. , Z. –S. ¯ ˘ , Z. . ÜL = Ibn al-At¯ır, Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ıh. Ed. D¯ar S. a¯dir, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn al-A¯t¯ır, Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ı˘h. Ed. D¯ar S. a¯dir, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn al-A¯t¯ır, Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ı˘h. Ed. D¯ar S. a¯dir, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn al-A¯t¯ır, Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ı˘h. Ed. D¯ar S. a¯dir, Bd. , S. , Z. –. ˘ ggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯a¯kir, TMD. Ed. al-Munaˇ ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –.
anhänge ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. .
kapitel viii
ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –.
anhänge ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –.
kapitel viii
ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –.
anhänge
ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ˇ hnah, ÜL = Ibn aˇs-Si Rawdah, Bd. , S. , Z. – (Randspalte). . . ÜL = Ibn at-Tiqt. aq¯a, Al-fahr¯ı. Ed. Ahlwardt, S. , Z. –. ÜL = Ibn at-Tiqt. aq¯a, Al-fa˘hr¯ı. Ed. Ahlwardt, S. , Z. –. ˙ ÜL = Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ a˘t, S. , Z. –. . ˙ ÜL = Ibn Hubayˇ s , Gazaw¯ a t, S. , Z. –S. , Z. . . ˙ ÜL = Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. –S. , Z. . . ˙ ÜL = Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. –S. , Z. . . ˙ ÜL = Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯at, S. , Z. –. . ˙ ÜL = Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. –S. , Z. . . ˙ ÜL = Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. –. . ˙ ÜL = Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. –. . ˙ ÜL = Ibn Hubayˇ s , Gazaw¯ at, S. , Z. –. . ˙ ÜL = Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. –S. , Z. . . ˙ ÜL = Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. –. . ˙ ÜL = Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. –. . ˙ ÜL = Ibn Hubayˇ s , Gazaw¯ at, S. , Z. –. . ˙ ÜL = Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. –S. , Z. . . ˙ ÜL = Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. –S. , Z. . . ˙ ÜL = Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. –. . ˙ ÜL = Ibn Hubayˇ s , Gazaw¯ at, S. , Z. –. . ˙ ÜL = Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. . . ˙ ÜL = Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. –. . ˙ ÜL = Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. –. . ˙ ÜL = Ibn Hubayˇ s , Gazaw¯ at, S. , Z. –. . ˙ ÜL = Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. . . ˙ ÜL = Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. –. . ˙ ÜL = Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. –. . ÜL = Ibn Kat¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Ka¯t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn Ka¯t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Ka¯t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Ka¯t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. . ÜL = Ibn Ka¯t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. . ÜL = Ibn Ka¯t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Ka¯t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Ka¯t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. . ÜL = Ibn Ka¯t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Ka¯t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Ka¯t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Ka¯t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –. ¯
kapitel viii
ÜL = Ibn Kat¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Ka¯t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Ka¯t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. . ÜL = Ibn Ka¯t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Ka¯t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Ka¯t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. . ÜL = Ibn Ka¯t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Ka¯t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Ka¯t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn Ka¯t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Ka¯t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Ka¯t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Ka¯t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Ka¯t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Ka¯t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. . ÜL = Ibn Ka¯t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Ka¯t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Ka¯t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Ka¯t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Ka¯t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. . ÜL = Ibn Ka¯t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn Ka¯t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Ka¯t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. . ÜL = Ibn Ka¯t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Ka¯t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. . ÜL = Ibn Ka¯t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Ka¯t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Ka¯t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Ka¯t¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –. ¯ un, Kit¯ab al-#ibar, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Hald¯ ˘ ÜL = Ibn Hald¯ un, Kit¯ab al-#ibar, Bd. , S. , Z. –. ˘ ÜL = Ibn Hald¯ un, Kit¯ab al-#ibar, Bd. , S. , Z. –. ˘ ÜL = Ibn Hald¯ un, Kit¯ab al-#ibar, Bd. , S. , Z. –. ˘ ÜL = Ibn Hald¯ un, Kit¯ab al-#ibar, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ˘ ÜL = Ibn Hald¯ un, Kit¯ab al-#ibar, Bd. , S. , Z. . ˘ ÜL = Ibn Hald¯ un, Kit¯ab al-#ibar, Bd. , S. , Z. –. ˘ ÜL = Ibn Hald¯ un, Kit¯ab al-#ibar, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn˘ Hald¯un, Kit¯ab al-#ibar, Bd. , S. , Z. –. ˘ ÜL = Ibn Qutaybah, Kit¯ab al-ma#¯arif. Ed. #Uk¯aˇsah, S. , Z. –. ÜL = Ibn Qutaybah, Kit¯ab al-ma#¯arif. Ed. #Uk¯aˇsah, S. , Z. –. ÜL = Ibn Qutaybah, Kit¯ab al-ma#¯arif. Ed. #Uk¯aˇsah, S. , Z. –. ÜL = Hal¯ıfah b. Hayy¯at. , Ta"r¯ıh. Ed. al-#Umar¯ı, S. , Z. –. ˘ ıfah b. Hayy¯ ˘ ÜL = Hal¯ at. , Ta"r¯ı˘h. Ed. al-#Umar¯ı, S. , Z. –. ˘ ˘ ÜL = Hal¯ıfah b. Hayy¯at. , Ta"r¯ı˘h. Ed. al-#Umar¯ı, S. , Z. . ˘ ıfah b. Hayy¯ ˘ ÜL = Hal¯ at. , Ta"r¯ı˘h. Ed. al-#Umar¯ı, S. , Z. –. ˘ ıfah b. Hayy¯ ˘ ÜL = Hal¯ at. , Ta"r¯ı˘h. Ed. al-#Umar¯ı, S. , Z. –. ˘ ˘ ÜL = Hal¯ıfah b. Hayy¯at. , Ta"r¯ı˘h. Ed. al-#Umar¯ı, S. , Z. –. ˘ ˘ ˘
anhänge
ÜL = Hal¯ıfah b. Hayy¯at. , Ta"r¯ıh. Ed. al-#Umar¯ı, S. , Z. . ˘ ıfah b. Hayy¯ ˘ ÜL = Hal¯ at. , Ta"r¯ı˘h. Ed. al-#Umar¯ı, S. , Z. –. ˘ ˘ ÜL = Hal¯ıfah b. Hayy¯at. , Ta"r¯ı˘h. Ed. al-#Umar¯ı, S. , Z. –. ˘ ˘ ˘ Chabot, S. , Z. –. ÜL = Michael, Chronik. Ed./Üb. ÜL = Michael, Chronik. Ed./Üb. Chabot, S. , Z. –. ÜL = Michael, Chronik. Ed./Üb. Chabot, S. , Z. –. ÜL = Y¯aq¯ut, Mu#ˇgam al-buld¯an. Ed. Wüstenfeld, S. , Z. –. ÜL = Y¯aq¯ut, Mu#ˇgam al-buld¯an. Ed. Wüstenfeld, S. , Z. –. ÜL = Y¯aq¯ut, Mu#ˇgam al-buld¯an. Ed. Wüstenfeld, S. , Z. –. ÜL = Y¯aq¯ut, Mu#ˇgam al-buld¯an. Ed. Wüstenfeld, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Y¯aq¯ut, Mu#ˇgam al-buld¯an. Ed. Wüstenfeld, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Y¯aq¯ut, Mu#ˇgam al-buld¯an. Ed. Wüstenfeld, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Y¯aq¯ut, Mu#ˇgam al-buld¯an. Ed. Wüstenfeld, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Y¯aq¯ut, Mu#ˇgam al-buld¯an. Ed. Wüstenfeld, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Y¯aq¯ut, Mu#ˇgam al-buld¯an. Ed. Wüstenfeld, Bd. , S. , Z. –. ˇ ad, Al-a#l¯aq al-hat.¯ırah. Ed. Sourdel et. al., S. , Z. –. ÜL = Ibn Sadd¯ ˇ ad, Al-a#l¯aq al-˘hat.¯ırah. Ed. Sourdel et. al., S. , Z. –S. , ÜL = Ibn Sadd¯ ˘ Z. . ˇ ad, Al-a#l¯aq al-hat.¯ırah. Ed. Sourdel et. al., S. , Z. –S. , ÜL = Ibn Sadd¯ ˘ Z. . ˇ ÜL = Ibn Sadd¯ad, Al-a#l¯aq al-hat.¯ırah. Ed. Sourdel et. al., S. , Z. –. ˘ t¯ırah. Ed. Sourdel et. al., S. , Z. –S. , ˇ ad, Al-a#l¯aq al-ha ÜL = Ibn Sadd¯ . ˘ Z. . ˇ ad, Al-a#l¯aq al-hat.¯ırah. Ed. Sourdel et. al., S. , Z. –. ÜL = Ibn Sadd¯ ˘ , Z. –. ÜL = al-Ibˇs¯ıh¯ı, Al-mustat. raf, S. ÜL = ad-Dahab¯ı, Ta"r¯ıh al-isl¯am, Bd. , S. , Z. –. ¯ ÜL = a¯d-Dahab¯ ı, Ta"r¯ı˘h al-isl¯am, Bd. , S. , Z. –. ¯ ¯ ÜL = ad-Dahab¯ı, Ta"r¯ı˘h al-isl¯am, Bd. , S. , Z. –. ¯ ÜL = a¯d-Dahab¯ ı, Ta"r¯ı˘h al-isl¯am, Bd. , S. , Z. –. ¯ ¯ ÜL = ad-Dahab¯ı, Ta"r¯ı˘h al-isl¯am, Bd. , S. , Z. –. ¯ ÜL = a¯d-Dahab¯ ı, Ta"r¯ı˘h al-isl¯am, Bd. , S. , Z. . ¯ ¯ ÜL = ad-Dahab¯ı, Ta"r¯ı˘h al-isl¯am, Bd. , S. , Z. –. ¯ ÜL = a¯d-Dahab¯ ı, Ta"r¯ı˘h al-isl¯am, Bd. , S. , Z. . ¯ ¯ ÜL = ad-Dahab¯ı, Ta"r¯ı˘h al-isl¯am, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ¯ ÜL = a¯d-Dahab¯ ı, Ta"r¯ı˘h al-isl¯am, Bd. , S. , Z. –. ¯ ¯ ÜL = ad-Dahab¯ı, Ta"r¯ı˘h al-isl¯am, Bd. , S. , Z. –. ¯ ÜL = a¯d-Dahab¯ ı, Ta"r¯ı˘h al-isl¯am, Bd. , S. , Z. –. ¯ ¯ ÜL = ad-Dahab¯ı, Ta"r¯ı˘h al-isl¯am, Bd. , S. , Z. . ¯ ÜL = a¯d-Dahab¯ ı, Ta"r¯ı˘h al-isl¯am, Bd. , S. , Z. –. ¯ ¯ ÜL = ad-Dahab¯ı, Ta"r¯ı˘h al-isl¯am, Bd. , S. , Z. –. ¯ ¯Sa#d, Kit¯ab at˘-tabaq¯at. Ed. D¯ar al-kutub al-#ilm¯ıyah, Bd. , S. , ÜL = Ibn . . Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn Ta˙gr¯ıbird¯ı, An-nuˇgu¯ m az-z¯ahirah. Ed. Juynboll/Matthes, S. , Z. –. ÜL = Ibn Ta˙gr¯ıbird¯ı, An-nuˇgu¯ m az-z¯ahirah. Ed. Juynboll/Matthes, S. , Z. –. ˇ ÜL = Ibn Ab¯ı Saybah, Al-mus. annaf, S. , Z. –.
kapitel viii
ÜL = al-H¯ . akim an-N¯ıs¯ab¯ur¯ı, Al-mustadrak, Bd. , S. , Z. –. ˇ ga¯n¯ı, Al-k¯amil f¯ı du#af¯ ÜL = Ibn #Ad¯ı al-Gurˇ a" ar-riˇga¯l, Bd. , S. , Z. –S. . , Z. . ÜL = al-Buh¯ar¯ı, Ta"r¯ıh as. -s. a˙g¯ır, S. , Z. –S. , Z. . ˘ ar-Rab#¯ ˘ ı, Ta"r¯ıh mawlid al-#ulam¯a", S. , Z. –. ÜL = Ibn Zabr ˘ ÜL = Ibn Hibb¯ . an, Kit¯ab at-tiq¯at, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ¯ ¯ ÜL = Ibn Hibb¯ . an, Kit¯ab at-tiq¯at, Bd. , S. , Z. –. ¯¯ ÜL = Ibn Haˇ . gar, Taqr¯ıb at-tahd¯ıb, S. , Z. –. ÜL = al-Mizz¯ı, Tahd¯ıb al-kam¯a¯l, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ¯ d al-qad¯ır, S. , Z. –. ÜL = al-Mun¯aw¯ı, Fay . ˇ ÜL = #Umar b. Sabbah, Ta"r¯ıh, Bd. , S. , Z. –. ˘ ÜL = Ibn Haˇ . gar, Al-is. a¯bah, S. , Z. –. ÜL = Ibn Haˇ . gar, Al-is. a¯bah, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Haˇ . gar, Al-is. a¯bah, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Haˇ . gar, Al-is. a¯bah, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Haˇ . gar, Al-is. a¯bah, Bd. , S. , Z. . ÜL = Ibn Haˇ . gar, Al-is. a¯bah, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Haˇ . gar, Al-is. a¯bah, Bd. , S. , Z. . ÜL = Ibn #Abd al-Barr, Al-ist¯ı#¯ab, Bd. , S. , Z. . ÜL = Ibn #Abd al-Barr, Al-ist¯ı#¯ab, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn al-At¯ır, Usd al-˙ga¯bah, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn al-A¯t¯ır, Usd al-˙ga¯bah, Bd. , S. , Z. –. ¯ ı, Ta"r¯ıh. Ed. Al-matba#ah al-wahab¯ıyah, S. , Z. –. ÜL = Ibn al-Ward¯ . ˘ gal¯ıl. Ed. Al-matba#ah, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = al-#Ulaym¯ı, Al-uns al-ˇ . ˇ ÜL = Qud¯amah b. Ga#far, Kit¯ab al-har¯agˇ. Ed. az-Zubayd¯ı, S. , Z. –. ˇ ÜL = Qud¯amah b. Ga#far, Kit¯ab al-˘har¯agˇ. Ed. az-Zubayd¯ı, S. , Z. –. ˘ har¯agˇ. Ed. az-Zubayd¯ı, S. , Z. –S. ˇ ÜL = Qud¯amah b. Ga#far, Kit¯ab al˘ , Z. . ˇ ÜL = Qud¯amah b. Ga#far, Kit¯ab al-har¯agˇ. Ed. az-Zubayd¯ı, S. , Z. –. ˇ ÜL = Qud¯amah b. Ga#far, Kit¯ab al-˘har¯agˇ. Ed. az-Zubayd¯ı, S. , Z. –. ˘at, Bd. , S. , Z. –. ÜL = as. -S. afad¯ı, Al-w¯af¯ı bi-al-wafay¯ ÜL = as. -S. afad¯ı, Al-w¯af¯ı bi-al-wafay¯at, Bd. , S. , Z. –. ÜL = ad-Dahab¯ı, Siyar, S. , Z. –S. , Z. . ¯ ÜL = a¯d-Dahab¯ ı, Siyar, S. , Z. –. ¯ ÜL = a¯d-Dahab¯ ı, Siyar, S. , Z. –S. , Z. . ¯ ÜL = a¯d-Dahab¯ ı, Siyar, S. , Z. –. ¯ ÜL = a¯d-Dahab¯ ı, Siyar, S. , Z. –. ¯ ÜL = a¯d-Dahab¯ ı, Siyar, Bd. , S. , Z. –. ¯ ÜL = a¯d-Dahab¯ ı, Siyar, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ¯ ¯ an, Mun¯adamah al-atl¯al, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Badr¯ . ÜL = Ibn Bat. t. u¯ t. ah, Tuhfat . an-nuz. z. a¯r, S. , Z. –. ÜL = al-Is. fah¯an¯ı, Kit¯ab al-a˙ga¯n¯ı. Ed. Mat. bu#¯at d¯ar al-kutub/et. al., Bd. , S. , Z. –. ÜL = an-Nu#aym¯ı, Ad-d¯aris, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = an-Nu#aym¯ı, Ad-d¯aris, Bd. , S. , Z. –. ÜL = an-Nu#aym¯ı, Ad-d¯aris, Bd. , S. , Z. –. ÜL = al-Qalqaˇsand¯ı, S. ubh. al-a#ˇsa¯", Bd. , S. , Z. –.
anhänge
ÜL = as-Subk¯ı, Fat¯aw¯a, Bd. , S. , Z. –. ÜL = as-Subk¯ı, Fat¯aw¯a, Bd. , S. , Z. –. ÜL = as-Subk¯ı, Fat¯aw¯a, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Had¯ıdah, Al-mis. b¯ah. al-mid¯ı", S. , Z. . ÜL = al-Hind¯ı, Kanz al-#umm¯al, Bd. , S. , Z. –. ÜL = as-Sah¯aw¯ı, At-tuhfah al-lat.¯ıfah, Bd. , S. , Z. . . ˘ Gawz¯ ˇ ÜL = Ibn alı, Damm al-haw¯a, S. , Z. –. ÜL = ad-Diy¯arbakr¯ı¯, Ta"r¯ıh al-ham¯ıs, S. , Z. –. ÜL = ad-Diy¯arbakr¯ı, Ta"r¯ı˘h al-˘ham¯ıs, S. , Z. –. ÜL = ad-Diy¯arbakr¯ı, Ta"r¯ı˘h al-˘ham¯ıs, S. , Z. –. ÜL = ad-Diy¯arbakr¯ı, Ta"r¯ı˘h al-˘ham¯ıs, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = ad-Diy¯arbakr¯ı, Ta"r¯ı˘h al-˘ham¯ıs, S. , Z. –. ÜL = ad-Diy¯arbakr¯ı, Ta"r¯ı˘h al-˘ham¯ıs, S. , Z. –. ÜL = ad-Diy¯arbakr¯ı, Ta"r¯ı˘h al-˘ham¯ıs, S. , Z. –. ÜL = ad-Diy¯arbakr¯ı, Ta"r¯ı˘h al-˘ham¯ıs, S. , Z. –. ÜL = ad-Diy¯arbakr¯ı, Ta"r¯ı˘h al-˘ham¯ıs, S. , Z. –. ˘ a". Ed. #Al¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı, ˘Al-iktif¯ ÜL = Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq, S. , Z. –. ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Mu˘htas. ar ta"r¯ı˘h Dimaˇsq, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Mu˘htas. ar ta"r¯ı˘h Dimaˇsq, S. , Z. –. ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Mu˘htas. ar ta"r¯ı˘h Dimaˇsq, S. , Z. –. ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Mu˘htas. ar ta"r¯ı˘h Dimaˇsq, S. , Z. –. ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Mu˘htas. ar ta"r¯ı˘h Dimaˇsq, S. , Z. –. ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Mu˘htas. ar ta"r¯ı˘h Dimaˇsq, S. , Z. –. ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Mu˘htas. ar ta"r¯ı˘h Dimaˇsq, S. , Z. –. ˘ ˘
kapitel viii
ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq, S. , Z. –. ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Mu˘htas. ar ta"r¯ı˘h Dimaˇsq, S. , Z. –. ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Mu˘htas. ar ta"r¯ı˘h Dimaˇsq, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Mu˘htas. ar ta"r¯ı˘h Dimaˇsq, S. , Z. –. ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Mu˘htas. ar ta"r¯ı˘h Dimaˇsq, S. , Z. . ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Mu˘htas. ar ta"r¯ı˘h Dimaˇsq, S. , Z. –S.. ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Mu˘htas. ar ta"r¯ı˘h Dimaˇsq, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Mu˘htas. ar ta"r¯ı˘h Dimaˇsq, S. , Z. –. ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Mu˘htas. ar ta"r¯ı˘h Dimaˇsq, S. , Z. –. ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Mu˘htas. ar ta"r¯ı˘h Dimaˇsq, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Mu˘htas. ar ta"r¯ı˘h Dimaˇsq, S. , Z. –. ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Mu˘htas. ar ta"r¯ı˘h Dimaˇsq, S. , Z. –. ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Mu˘htas. ar ta"r¯ı˘h Dimaˇsq, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Mu˘htas. ar ta"r¯ı˘h Dimaˇsq, S. , Z. –. ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Mu˘htas. ar ta"r¯ı˘h Dimaˇsq, S. , Z. –. ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Mu˘htas. ar ta"r¯ı˘h Dimaˇsq, S. , Z. –. ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Mu˘htas. ar ta"r¯ı˘h Dimaˇsq, S. , Z. –. ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Mu˘htas. ar ta"r¯ı˘h Dimaˇsq, S. , Z. –. ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Mu˘htas. ar ta"r¯ı˘h Dimaˇsq, S. , Z. –. ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Mu˘htas. ar ta"r¯ı˘h Dimaˇsq, S. , Z. –. ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Mu˘htas. ar ta"r¯ı˘h Dimaˇsq, S. , Z. –. ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Mu˘htas. ar ta"r¯ı˘h Dimaˇsq, S. , Z. –. ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Mu˘htas. ar ta"r¯ı˘h Dimaˇsq, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Mu˘htas. ar ta"r¯ı˘h Dimaˇsq, S. , Z. –. ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Mu˘htas. ar ta"r¯ı˘h Dimaˇsq, S. , Z. –. ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Mu˘htas. ar ta"r¯ı˘h Dimaˇsq, S. , Z. –. ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Mu˘htas. ar ta"r¯ı˘h Dimaˇsq, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Mu˘htas. ar ta"r¯ı˘h Dimaˇsq, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Mu˘htas. ar ta"r¯ı˘h Dimaˇsq, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Mu˘htas. ar ta"r¯ı˘h Dimaˇsq, Bd. , S. , Z. –. ˘ sar ta"r¯ıh˘ Dimaˇsq, Bd. , S. , Z. –S. , Z. ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Muhta . ˘ ˘ . ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq, Bd. , S. , Z. . ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Mu˘htas. ar ta"r¯ı˘h Dimaˇsq, Bd. , S. , Z. –. ˘ ıh al-Mayy¯ ˘ af¯ariq¯ın, S. r, Z. –. ÜL = Ibn al-Azraq, Ta"r¯ ˘ ÜL = at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed./Üb. Kosegarten, Bd. , S. , Z. –S. , . Z. . ÜL = at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed./Üb. Kosegarten, Bd. , S. , Z. –S. , . Z. . ÜL = at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed./Üb. Kosegarten, Bd. , S. , Z. –. . ÜL = at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed./Üb. Kosegarten, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . . ˇam, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = ar-Rab#¯ı al-M¯alik¯ı, Fad¯ . a"il aˇs-S¯ ˇam, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = ar-Rab#¯ı al-M¯alik¯ı, Fad¯ . a"il aˇs-S¯ ˇ ÜL = aˇs-S¯abuˇst¯ı, Kit¯ab ad-diy¯ar¯at, S. , Z. –. ˇ ÜL = Ibn al-Gawz¯ ı, Al-muntaz. am, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ˇ ÜL = Ibn al-Gawz¯ ı, Al-muntaz. am, Bd. , S. , Z. –.
anhänge
ˇ ÜL = Ibn al-Gawz¯ ı, Al-muntaz. am, Bd. , S. , Z. . ˇ ÜL = Ibn al-Gawz¯ ı, Al-muntaz. am, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ˇ ÜL = Ibn al-Gawz¯ ı, Al-muntaz. am, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Muhibb ad-D¯ın at. -Tabar¯ ı, Dah¯ . . . a"ir al-#uqb¯a, S. , Z. –S. , Z. ¯ . ÜL = Hwand-ˇsa¯h (=M¯ırhw¯and), Rawdat . as. -s. af¯a. Ed. Parw¯ız, Bd. , S. , ˘ Z. –.˘ ÜL = Hwand-ˇsa¯h (=M¯ırhw¯and), Rawdat . as. -s. af¯a. Ed. Parw¯ız, Bd. , S. , ˘ Z. –.˘ ÜL = Hwand-ˇsa¯h (=M¯ırhw¯and), Rawdat . as. -s. af¯a. Ed. Parw¯ız, Bd. , S. , ˘ Z. –.˘ ÜL = Hwand-ˇsa¯h (=M¯ırhw¯and), Rawdat . as. -s. af¯a. Ed. Parw¯ız, Bd. , S. , ˘ Z. –.˘ ÜL = Hwand-ˇsa¯h (=M¯ırhw¯and), Rawdat . as. -s. af¯a. Ed. Parw¯ız, Bd. , S. , ˘ Z. –S. ˘, Z. . ÜL = Hwand-ˇsa¯h (=M¯ırhw¯and), Rawdat . as. -s. af¯a. Ed. Parw¯ız, Bd. , S. , ˘ Z. –. ˘ ÜL = Hwand-ˇsa¯h (=M¯ırhw¯and), Rawdat . as. -s. af¯a. Ed. Parw¯ız, Bd. , S. , ˘ Z. –. ˘ ÜL = Hwand-ˇsa¯h (=M¯ırhw¯and), Rawdat . as. -s. af¯a. Ed. Parw¯ız, Bd. , S. , ˘ Z. –.˘ ÜL = Hwand-ˇsa¯h (=M¯ırhw¯and), Rawdat . as. -s. af¯a. Ed. Parw¯ız, Bd. , S. , ˘ Z. –.˘ ÜL = Hwand-ˇsa¯h (=M¯ırhw¯and), Rawdat . as. -s. af¯a. Ed. Parw¯ız, Bd. , S. , ˘ Z. –.˘ ÜL = Hwand-ˇsa¯h (=M¯ırhw¯and), Rawdat . as. -s. af¯a. Ed. Parw¯ız, Bd. , S. , ˘ Z. –.˘ ÜL = Hwand-ˇsa¯h (=M¯ırhw¯and), Rawdat . as. -s. af¯a. Ed. Parw¯ız, Bd. , S. , ˘ Z. –.˘ ÜL = Hwand-ˇsa¯h (=M¯ırhw¯and), Rawdat . as. -s. af¯a. Ed. Parw¯ız, Bd. , S. , ˘ Z. –S. ˘, Z. . ÜL = Hwand-ˇsa¯h (=M¯ırhw¯and), Rawdat . as. -s. af¯a. Ed. Parw¯ız, Bd. , S. , ˘ Z. –. ˘ ÜL = Hwand-ˇsa¯h (=M¯ırhw¯and), Rawdat . as. -s. af¯a. Ed. Parw¯ız, Bd. , S. , ˘ Z. –.˘ ÜL = Hwand-ˇsa¯h (=M¯ırhw¯and), Rawdat . as. -s. af¯a. Ed. Parw¯ız, Bd. , S. , ˘ Z. –.˘ ÜL = Hwand-ˇsa¯h (=M¯ırhw¯and), Rawdat . as. -s. af¯a. Ed. Parw¯ız, Bd. , S. , ˘ Z. –.˘ ÜL = Hwand-ˇsa¯h (=M¯ırhw¯and), Rawdat . as. -s. af¯a. Ed. Parw¯ız, Bd. , S. , ˘ Z. –.˘ ÜL = Hwand-ˇsa¯h (=M¯ırhw¯and), Rawdat . as. -s. af¯a. Ed. Parw¯ız, Bd. , S. , ˘ Z. –.˘ ÜL = Hwand-ˇsa¯h (=M¯ırhw¯and), Rawdat . as. -s. af¯a. Ed. Parw¯ız, Bd. , S. , ˘ Z. –.˘ ÜL = Hwand-ˇsa¯h (=M¯ırhw¯and), Rawdat . as. -s. af¯a. Ed. Parw¯ız, Bd. , S. , ˘ Z. –S. ˘, Z. .
kapitel viii
ÜL = Hwand-ˇsa¯h (=M¯ırhw¯and), Rawdat . as. -s. af¯a. Ed. Parw¯ız, Bd. , S. , ˘ Z. –. ˘ ÜL = Hwand-ˇsa¯h (=M¯ırhw¯and), Rawdat . as. -s. af¯a. Ed. Parw¯ız, Bd. , S. , ˘ Z. –.˘ ÜL = Hwand-ˇsa¯h (=M¯ırhw¯and), Rawdat . as. -s. af¯a. Ed. Parw¯ız, Bd. , S. , ˘ Z. –.˘ ÜL = Hwand-ˇsa¯h (=M¯ırhw¯and), Rawdat . as. -s. af¯a. Ed. Parw¯ız, Bd. , S. , ˘ Z. –.˘ ÜL = Hwand-ˇsa¯h (=M¯ırhw¯and), Rawdat . as. -s. af¯a. Ed. Parw¯ız, Bd. , S. , ˘ Z. –.˘ ÜL = al-#Almaw¯ı, Muhtas. ar ad-d¯aris, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = al-#Almaw¯ı, Mu˘htas. ar ad-d¯aris, S. , Z. –. ˘amah. Ed. Rawˇsa¯n (), Bd. , S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ıhn¯ ˘ ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ıhn¯amah. Ed. Rawˇsa¯n (), Bd. , S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed. Rawˇsa¯n (), Bd. , S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed. Rawˇsa¯n (), Bd. , S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed. Rawˇsa¯n (), Bd. , S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed. Rawˇsa¯n (), Bd. , S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed. Rawˇsa¯n (), Bd. , S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed. Rawˇsa¯n (), Bd. , S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed. Rawˇsa¯n (), Bd. , S. , Z. –. ˘ amah. Ed. Rawˇsa¯n (), Bd. , S. , Z. –S. , ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ıhn¯ ˘ Z. . ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ıhn¯amah. Ed. Rawˇsa¯n (), Bd. , S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed. Rawˇsa¯n (), Bd. , S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed. Rawˇsa¯n (), Bd. , S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed. Rawˇsa¯n (), Bd. , S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed. Rawˇsa¯n (), Bd. , S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed. Rawˇsa¯n (), Bd. , S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed. Rawˇsa¯n (), Bd. , S. , Z. . ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed. Rawˇsa¯n (), Bd. , S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed./Üb. Zotenberg, Bd. , S. , Z. –S. , ˘ Z. . ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ıhn¯amah. Ed./Üb. Zotenberg, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed./Üb. Zotenberg, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed./Üb. Zotenberg, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed./Üb. Zotenberg, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed./Üb. Zotenberg, Bd. , S. , Z. –. ˘ amah. Ed./Üb. Zotenberg, Bd. , S. , Z. –S. , ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ıhn¯ ˘ Z. . ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ıhn¯amah. Ed./Üb. Zotenberg, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed./Üb. Zotenberg, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed./Üb. Zotenberg, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed./Üb. Zotenberg, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed./Üb. Zotenberg, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed./Üb. Zotenberg, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed./Üb. Zotenberg, Bd. , S. , Z. –. ˘
anhänge
ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ıhn¯amah. Ed./Üb. Zotenberg, Bd. , S. , Z. . ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed./Üb. Zotenberg, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed./Üb. Zotenberg, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed./Üb. Zotenberg, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed./Üb. Zotenberg, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed./Üb. Zotenberg, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed./Üb. Zotenberg, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed./Üb. Zotenberg, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed./Üb. Zotenberg, Bd. , S. , Z. –. ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. –S. , ÜL = al-Azd¯ı, Fut¯u˘h. aˇs-S¯ Z. . ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. –Z. . ÜL = al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. –S. , Z. ÜL = al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ . ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. –. ÜL = al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. –S. , ÜL = al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ Z. . ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. –S. , Z. ÜL = al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ . ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. –. ÜL = al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. –. ÜL = al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. –. ÜL = al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. –. ÜL = al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. –. ÜL = al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. –. ÜL = al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. –. ÜL = al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. –. ÜL = al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. –S. , Z. ÜL = al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ . ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. –. ÜL = al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. –S. , Z. ÜL = al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ . ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ıhn¯amah. Ed. Cawnpore, S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed. Cawnpore, S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed. Cawnpore, S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed. Cawnpore, S. , Z. . ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed. Cawnpore, S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed. Cawnpore, S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed. Cawnpore, S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed. Cawnpore, S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed. Cawnpore, S. , Z. . ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed. Cawnpore, S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed. Cawnpore, S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed. Cawnpore, S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed. Cawnpore, S. , Z. –. ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed. Cawnpore, S. , Z. . ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ı˘hn¯amah. Ed. Cawnpore, S. , Z. –. ˘
kapitel viii
ÜL = Bal#am¯ı, T¯ar¯ıhn¯amah. Ed. Cawnpore, S. , Z. –. ˘ uh aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯ . ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. . ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. . ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. . ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ÜL = Bar Hebräus, Muhtas. ar. Ed./Üb. Budge, S. , Z. –. ˘
anhänge
ÜL = Michael, Chronik. Üb. Langlois, S. , Z. –. ÜL = Agapius, Kit¯ab al-#unw¯an. Ed./Üb. Vasiliev, S. [], Z. . ÜL = Chronik (anonym). Üb. Palmer, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Chronik (anonym). Üb. Palmer, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Theophanes, Chronographie. Üb. Mango/Scott, S. , Z. –. ÜL = Theophanes, Chronographie. Üb. Mango/Scott, S. , Z. –. ÜL = Anastasius Bibliothecarus, Chronographia Tripertita, S. , Z. –. ÜL = Anastasius Bibliothecarus, Chronographia Tripertita, S. , Z. –. ÜL = Chronik (anonym). Üb. Chabot, S. , Z. –. ÜL = Spanische Chronik von (anonym). Ed. Gil, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Spanische Chronik von (anonym). Üb. Wolf, S. , Z. –. ÜL = Byzantinisch-arabische Chronik von (anonym). Ed. Gil, S. , Z. –. ÜL = Byzantinisch-arabische Chronik von (anonym). Üb. Hoyland, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Adomnan, Locis. Ed. Geyer, S. , Z. –. ÜL = Adomnan, Locis. Üb. Wilkinson, S. , Z. –. ÜL = Fragment (anonym). Ed./Üb. Nöldeke, S. , Z. –. ÜL = Fragment (anonym). Üb. Palmer, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Elias, Chronik. Ed./Üb. Baethgen, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Johannes bar Penkaye, Ktaba d-resh melle. Üb. Brock, S. , Z. . ÜL = Geschichte der Patriarchen (anonym). Ed./Üb. Evetts, S. [], Z. –. ÜL = Ibn ar-R¯ahib, Ta"r¯ıh. Ed. Cheikho, S. , Z. –. ÜL = al-Bal¯adur¯ı, Fut¯uh. ˘al-buld¯an. Ed. De Goeje, S. , Z. –. ÜL = al-Bal¯a¯dur¯ı, Fut¯uh. al-buld¯an. Ed. De Goeje, S. , Z. –. ÜL = al-Bal¯a¯dur¯ı, Fut¯uh. al-buld¯an. Ed. De Goeje, S. , Z. –. ÜL = al-Bal¯a¯dur¯ı, Fut¯uh. al-buld¯an. Ed. De Goeje, S. , Z. –. ÜL = al-Bal¯a¯dur¯ı, Fut¯uh. al-buld¯an. Ed. De Goeje, S. , Z. –. ÜL = al-Bal¯a¯dur¯ı, Fut¯uh. al-buld¯an. Ed. De Goeje, S. , Z. –S. , Z. ¯ . ÜL = al-Bal¯adur¯ı, Fut¯uh. al-buld¯an. Ed. De Goeje, S. , Z. –. ¯ ı, Tarjama-yi kit¯ab al-fut¯uh. Ed. Bombay (), S. , Z. ÜL = Mustawf¯ . –. ÜL = Mustawf¯ı, Tarjama-yi kit¯ab al-fut¯uh. . Ed. Bombay (), S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Agapius, Kit¯ab al-#unw¯an. Ed./Üb. Vasiliev, S. [], Z. –S. [], Z. . ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇ ÜL = al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯am. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. –S. , Z. . ˙ ÜL = Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. –. . ˙ ÜL = Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. –. . ˙ ÜL = Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at, S. , Z. –. . ˙ ÜL = Ibn Hubayˇ s , Gazaw¯ at, S. , Z. –. . ˙ ÜL = Ibn Hubayˇ s , Gazaw¯ at, S. , Z. –. .
kapitel viii
ÜL = Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = ad-Diy¯arbakr¯ı, Ta"r¯ıh al-ham¯ıs, S. , Z. –. ÜL = ad-Diy¯arbakr¯ı, Ta"r¯ı˘h al-˘ham¯ıs, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = ad-Diy¯arbakr¯ı, Ta"r¯ı˘h al-˘ham¯ıs, S. , Z. –. ÜL = ad-Diy¯arbakr¯ı, Ta"r¯ı˘h al-˘ham¯ıs, S. , Z. –. ˘ , S. ˘ , Z. –. ÜL = ad-Dahab¯ı, Siyar, Bd. ¯ ¯ ÜL = Dorn, History, S. , Z. –. ÜL = Ibn Haˇ . gar, Al-is. a¯bah, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Haˇ . gar, Al-is. a¯bah, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Haˇ . gar, Al-is. a¯bah, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Haˇ . gar, Al-is. a¯bah, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ÜL = #Abd al-Malik b. Hab¯ . ıb, Kit¯ab at-ta"r¯ıh. Ed. Badr¯ı, S. , Z. –. ˘ S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , ÜL = Michael, Chronik. Ed./Üb. Chabot, S. , Z. –. ˇ ÜL = Qud¯amah b. Ga#far, Kit¯ab al-har¯agˇ. Ed. az-Zubayd¯ı, S. , Z. –. ˘ ÜL = at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje, S. , Z. –S. , Z. . . ˇ ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯am. Ed. Lees, S. , Z. –. ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. . ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ÜL = al-Buh¯ar¯ı, Ta"r¯ıh al-kab¯ır, S. , Z. –. ÜL = Y¯aq¯u˘t, Mu#ˇgam˘al-buld¯an. Ed. Wüstenfeld, S. , Z. –. ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq, S. , Z. –. ˘ ÜL = Ibn A#tam, Kit¯ab˘al-fut¯uh. . Ed. H¯an, S. , Z. –. ˘ ˇam. Ed. Lees, ÜL = al-W¯a¯qid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ S. , Z. –S. , Z. . ˇ ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯am. Ed. Lees, S. , Z. –S. , Z. . ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯
anhänge
ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. . ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Lees, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ÜL = Ibn A#tam, Kit¯ab al-fut¯uh. . Ed. H¯an, S. , Z. –. ˘ ¯ı, Fut¯uh aˇs-S¯ ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ ÜL = al-Azd¯ ı Y¯as¯ın, S. , Z. . . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Hald¯un, Kit¯ab al-#ibar, Bd. , S. , Z. –. ˘ ÜL = Ibn Hald¯ un, Kit¯ab al-#ibar, Bd. , S. , Z. . ˘ ÜL = Ibn Hald¯ un, Kit¯ab al-#ibar, Bd. , S. , Z. –. ˘ gar, Al-isa¯bah, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn Haˇ . . ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d, S. , Z. –. ÜL = al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ÜL = Miskawayh, Kit¯ab taˇga¯rib al-umam. Ed./Üb. Amedroz/Margoliouth, S. , Z. –S. , Z. . ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. –. ÜL = al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ÜL = al-Bal¯adur¯ı, Fut¯uh. al-buld¯an. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –. ¯ Annalen. Ed. Cheikho, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Eutychius, ÜL = Ibn Kat¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ¯ı, Fut¯uh aˇs-S¯ ˇam. Ed. #Amir, ¯ ÜL = al-Azd¯ S. , Z. –S. , Z. . . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq, Bd. , S. , Z. –S. , Z. ˘ ˘ . ÜL = Ibn al-Ward¯ı, Ta"r¯ıh. Ed. D¯ar al-kutub, S. , Z. –. ÜL = Ibn al-Ward¯ı, Ta"r¯ı˘h. Ed. al-Badr¯aw¯ı, S. , Z. –. ˘ ÜL = at. -Talamank¯ ı, Ad-durr, S. v, Z. –. . ÜL = at. -Talamank¯ ı, Ad-durr, S. v, Z. –. . ÜL = at. -Talamank¯ ı, Ad-durr, S. r, Z. –. . ÜL = at. -Talamank¯ ı , Ad-durr, S. r, Z. –. . ÜL = at. -Talamank¯ ı, Ad-durr, S. r, Z. –S. v, Z. . . ÜL = at. -Talamank¯ ı, Ad-durr, S. r, Z. –. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. Fays. al, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. Fays. al, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. Fays. al, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. Fays. al, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. Fays. al, S. , Z. –S. , Z. . ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. Fays. al, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, S. , Z. –. ÜL = Pilger von Piacenza, Itinerarium. Ed. Geyer, S. , Z. –.
kapitel viii
ÜL = Ibn Manz. u¯ r, Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq, S. , Z. –. ÜL = al-Is. fah¯an¯ı, Kit¯ab˘ al-a˙ga¯n¯ı. ˘Ed. Mat. bu#¯at d¯ar al-kutub/et. al., Bd. , S. , Z. –. ÜL = Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. ÜL = ad-Diy¯arbakr¯ı, Ta"r¯ıh al-ham¯ıs, S. , Z. –. ˘ #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. –. ˇa˘m. Ed. ÜL = al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯
kapitel ix REFERENZEN
.. Abkürzungsverzeichnis BSOAS BZ JA JAOS JESHO JRAS JSAI JSS PO REI SI WdO ZdPV ZDMG
Bulletin of the School of Oriental and African Studies Byzantinische Zeitschrift Journal Asiatique Journal of the American Oriental Society Journal of the Economic and Social History of the Orient Journal of the Royal Asiatic Society Jerusalem Studies in Arabic and Islam Journal of Semitic Studies Patrologia Orientalis Revue des Études Islamiques Studia Islamica Die Welt des Orients Zeitschrift des deutschen Palaestina-Vereins Zeitschrift der deutschen Morgenländischen Gesellschaft .. Literaturverzeichnis .. Quellenwerke
... Arabische Quellen [Ab¯u al-Fid¯a, Muhtas. ar,] Ab¯u al-Fid¯a, #Im¯ad ad-D¯ın Ism¯a #¯ıl: Muhtas. ar f¯ı ah˘ Al-matba#ah al-husayn¯ıyah al-misr¯ıyah. Bde.˘ Kairo ˘ b¯ar al-baˇsar. Ed. . . . [=]. [#Abd al-Malik b. Hab¯ . ıb, Kit¯ab at-ta"r¯ıh. Ed. Aguadé,] #Abd al-Malik b. Hab¯ . ıb: Kit¯ab at-ta"r¯ıh. Ed. J. Aguadé als:˘ Kit¯ab at-Ta"r¯ıj (La Historia). Madrid ˘ . [#Abd al-Malik b. Hab¯ . ıb, Kit¯ab at-ta"r¯ıh. Ed. Badr¯ı,] #Abd al-Malik b. Hab¯ . ıb: Kit¯ab at-ta"r¯ıh. Ed. S. Badr¯ı. Beirut ˘[=]. ˘ Kit¯ab al-amw¯al. Ed. al-Faq¯ı,] Ab¯u #Ubayd al-Q¯asim b. Sall¯am: Kit¯ab [Ab¯u #Ubayd, al-amw¯al. Ed. M. al-Faq¯ı. Kairo . [Ab¯u #Ubayd, Kit¯ab al-amw¯al. Ed. Har¯as,] Ab¯u #Ubayd al-Q¯asim b. Sall¯am: Kit¯ab al-amw¯al. Ed. M. Hal¯ıl Har¯as. . Aufl. Kairo [=]. [Ab¯u #Ubayd, Kit¯ab ˘al-amw¯al. Üb. Nyazee,] Ab¯u #Ubayd al-Q¯asim b. Sall¯am: Kit¯ab al-amw¯al. Üb. I. Khan Nyazee als: The Book of Revenue. Reading .
kapitel ix
[Ab¯u Zur#ah, Ta"r¯ıh. Ed. al-Q¯ugˇa¯n¯ı,] Ab¯u Zur#ah, #Abd ar-Rahm¯ . an b. #Amr: Ta"r¯ıh ˘ ˘ ˇ al-Q¯ugˇa¯n¯ı. Bde. Damaskus . Ab¯ı Zur#ah ad-Dimaˇ sq¯ı. Ed. S. [Ab¯u Zur#ah, Ta"r¯ıh. Ed. al-Mans. u¯ r,] Ab¯u Zur#ah, #Abd ar-Rahm¯ . an b. #Amr: Ta"r¯ıh ˘ ˘ Ab¯ı Zur#ah ad-Dimaˇ sq¯ı. Ed. H. al-Mans. u¯ r. Beirut [=]. ˘ [Agapius, Kit¯ab al-#unw¯an. Ed./Üb. Vasiliev,] Agapius: Kit¯ab al-#unw¯an. Ed./Üb. A. Vasiliev als: Kit¯ab al-#Unvan. Histoire universelle écrite par Agapius (Mahboub) de Menbidj. In: PO Bde. u. u. u. (–––), S. – u. – u. – u. –. [Agapius, Kit¯ab al-#unw¯an. Ed. Cheikho,] Agapius: Kit¯ab al-#unw¯an. Ed. P. Cheikho als: Agapius episcopus Mabbugensis. Historia universalis. Paris . [al-#Almaw¯ı, Muhtas. ar ad-d¯aris,] al-#Almaw¯ı, #Abd al-B¯asit. M¯us¯a: Muhtas. ar ad˘ l’Arabe. d¯aris. Üb. H.˘Sauvaire als: Description de Damas. Traductions de L’abgrégé du D¯arès. Par Le Chaykh #Abd el B¯aset el #Elmawy. In: JA Bde. u. u. u. u. (–), S. –; – u. –; – u. –. ˇam. Ed. Lees,] al-Azd¯ı, Muhammad [al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ b. #Abd All¯ah: Fut¯uh. . ˇ aˇs-S¯am. Ed. W. Lees als: The Fotooh al-Sh¯am. Being an Account of the Moslim Conquests in Syria by Aboo Ism¯a"a¯ıl Mohammad bin #Abd Allah alAzd¯ı al-Baçr¯ı, Who Flourished About the Middle of the Second Century of the Mohammadan Era. Kalkutta . [Nachdruck der . Aufl. Osnabrück .] ˇam. Ed. #Amir,] ¯ [al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ al-Azd¯ı, Muhammad b. #Abd All¯ah: Fut¯uh. . ˇam. Ed. #A. #Amir ˇam. Kairo . ¯ aˇs-S¯ als: Ta"r¯ıh fut¯uh. aˇs-S¯ ˘ ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ [al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ı Y¯as¯ın,] al-Azd¯ı, Muhammad b. #Abd . ˇ ˇam. All¯ah: Fut¯uh. aˇs-S¯am. Ed. #A. #Uqlah/Y. Ban¯ı Y¯as¯ın als: Kit¯ab fut¯uh. aˇs-S¯ Irbid . [al-Azd¯ı, Ta"r¯ıh al-#ulam¯a",] al-Azd¯ı, #Abd All¯ah b. Muhammad: Ta"r¯ıh al-#ulam¯a" . wa-ar-ruw¯a˘t li-l-#ilm bi-al-Andalus. Ed. #I. al-Husayn¯ ı. Bde ˘Kairo . [=–]. [Badr¯an, Mun¯adamah al-at. l¯al,] Badr¯an, #Abd al-Q¯adir: Mun¯adamat al-at. l¯al ˇaw¯ıˇs. Damaskus ca. . mus¯as. at al-hay¯al. Ed. M. aˇs-S¯ ˘ uh al-buld¯an. Ed. De Goeje,] al-Bal¯adur¯ı, Ahmad b. Yahy¯a: [al-Bal¯adur¯ı, Fut¯ . . . ¯ Fut¯uh.¯ al-buld¯an. Ed. M. de Goeje als: Liber Expugnationis Regionum. Auctore Im¯amo Ahmed ibn Jahja ibn Dj¯abir al-Bel¯adsor¯ı. Leiden . [Nachdruck der . Aufl. Frankfurt .] [al-Bal¯adur¯ı, Fut¯uh. al-buld¯an. Ed. al-Munaˇggˇid,] al-Bal¯adur¯ı, Ahmad b. Yahy¯ . . a: ¯ Fut¯uh.¯ al-buld¯an. Ed. S. . al-Munaˇggˇid als: Kit¯ab fut¯uh. al-buld¯ an. Bde. Kairo –. [al-Bal¯adur¯ı, Fut¯uh. al-buld¯an. Üb. Hitti/Murgotten,] al-Bal¯adur¯ı, Ahmad b. . ¯ ¯ Yahy¯ . a: Fut¯uh. al-buld¯an. Üb. P. Hitti/F. Murgotten als: The Origins of the Islamic State. Bde. New York –. [Nachdruck der . Aufl. New York –.] [al-Bal¯adur¯ı, Fut¯uh. al-buld¯an. Üb. Rescher,] al-Bal¯adur¯ı, Ahmad b. Yahy¯ . . a: Fut¯uh. ¯ an. Teil-Üb. O. Rescher als: El-Bel¯ador¯ı’s „kit¯ ¯ ab fut¯uh el-buld¯an“ (Buch al-buld¯ . ¯ der Eroberungen der Länder) nach De Goeje’s Edition (Leyden ) ins Deutsche übersetzt. Bde. Leipzig –.
referenzen
[Bar Hebräus, Muhtas. ar. Ed./Üb. Pococke,] Bar Hebräus, Ab¯u al-Faraˇg Grego˘ ıh ad-duwal. Ed./Üb. E. Pococke als: Historia compendiosa rius: Muhtas. ar ta"r¯ ˘ dynastiarum. Bde.˘ Oxford . [Bar Hebräus, Muhtas. ar. Üb. Bauer,] Bar Hebräus, Ab¯u al-Faraˇg Gregorius: Muhtas. ar ta"r¯ıh ˘ad-duwal. Üb. G. Bauer als: Des Gregorius Abulfaradsch kur˘ ˘der Dynastien oder Auszug der allgemeinen Weltgeschichte. ze Geschichte Besonders der Geschichte der Chalifen und Mongolen. Bde. Leipzig – . [Bar Hebräus, Muhtas. ar. Ed. Salihani,] Bar Hebräus, Ab¯u al-Faraˇg Gregorius: Muhtas. ar ta"r¯ıh˘ ad-duwal. Ed. A. Salihani als: Ta"r¯ıh muhtas. ar ad-duwal. ˘ . ˘ ˘ ˘ Beirut [al-Buh¯ar¯ı, Ta"r¯ıh al-kab¯ır,] al-Buh¯ar¯ı, Muhammad b. Ism¯ a #¯ ı l: Kit¯ab at-ta"r¯ıh . ˘ ır. Ed. Ma ˘ tba#at gˇa¯mi#at d¯ ˘a"irat al-ma#¯arif al-#utm¯an¯ıyah. Bde. Hai˘ al-kab¯ . ¯ darabad – [=–]. [al-Buh¯ar¯ı, Ta"r¯ıh as. -s. a˙g¯ır,] al-Buh¯ar¯ı, Muhammad b. Ism¯a #¯ıl: At-ta"r¯ıh as. -s. a˙g¯ır. . ˘ ˘ Ed.˘M. Z¯ayid.˘ Bde. Aleppo – [=–]. [ad-Dahab¯ı, Ta"r¯ıh al-isl¯am,] ad-Dahab¯ı, Muhammad b. Ahmad: Ta"r¯ıh al-isl¯am . . ¯ tabaq¯at al-maˇ ¯wa˘ sa¯h¯ır wa-al-a#l¯ ¯ ¯ am. Ed. U. Tadm¯ur¯ı. Bde. Beirut ˘ – . [=–]. [ad-Dahab¯ı, Al-k¯aˇsif,] ad-Dahab¯ı, Muhammad b. Ahmad: Al-k¯aˇsif f¯ı ma#rifat . . ¯ la-h¯u riw¯ayah f¯ı-al-kutub ¯man ¯ ¯ as-sittah. Ed. D¯ar al-fikr. Bde. Beirut . [ad-Dahab¯ı, Siyar,] ad-Dahab¯ı, Muhammad b. Ahmad: Siyar a#l¯am an-nubal¯a". . . ¯ S. ¯Ed. ¯ ¯Bde. . Aufl. Beirut [=]. ˇ al-Arna" u¯ t. . [ad-Diy¯arbakr¯ı, Ta"r¯ıh al-ham¯ıs,] ad-Diy¯arbakr¯ı, Muhammad b. al-Hasan: Ta"r¯ıh . . ˘ ˘ ˘ al-ham¯ıs f¯ı ahw¯ . al anfas naf¯ıs. Ed. Mu"assasat ˇsa#b¯an. Beirut ca. . [Nach˘ druck der . Aufl. [=].] [Elias, Chronik. Ed./Üb. Baethgen,] Elias von Nisibis: Chronik von Nisibis. TeilEd./Üb. F. Baethgen als: Fragmente syrischer und arabischer Historiker. In: Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes Bd. , Nr. (), S. – . [Elias, Chronik. Ed. Brooks/Chabot,] Elias von Nisibis: Chronik von Nisibis. Ed. E. Brooks/J.-B. Chabot als: Eliae metropolitae Nisibeni opus chronologicum. Bde. Paris/Leipzig –. [Elias, Chronik. Üb. Delaporte,] Elias von Nisibis: Chronik von Nisibis. Teil-Üb. ˇ Bd. . L.-J. Delaporte als: La chronographie d’Elie Bar-Sinaya, méptropolitain de Nisibe. Paris . [Elias, Chronik. Üb. Chabot,] Elias von Nisibis: Chronik von Nisibis. Teil-Üb. Bd. . J.-B. Chabot als: Eliae metropolitae Nisibeni opus chronologicum. Pars posterior interpretatus est. Paris/Leipzig . [Eutychius, Annalen. Ed./Üb. Pococke,] Eutychius (=Sa#¯ıd b. Bit. r¯ıq): Annalen (Naz. m al-ˇgaw¯ahir). Ed./Üb. E. Pococke als: Contextio gemmarum sive Eutychii patriarchae Alexandrini Annales. Oxford . [Eutychius, Annalen. Ed. Cheikho,] Eutychius (=Sa#¯ıd b. Bit. r¯ıq): Annalen (Naz. m al-ˇgaw¯ahir). Ed. L. Cheikho als: Eutychii patriarchae Alexandrini Annales. Bde. Beirut –. [Eutychius, Annalen. Ed. Breydy,] Eutychius (=Sa#¯ıd b. Bit. r¯ıq): Annalen (Naz. m al-ˇgaw¯ahir). Teil-Ed. M. Breydy als: Das Annalenwerk des Eutychios von
kapitel ix
Alexandrien. Ausgewählte Geschichten und Legenden kompiliert von Sa#¯ıd b. Bat. r¯ıq um A.D. Löven . [Eutychius, Annalen. Üb. Breydy,] Eutychius (=Sa#¯ıd b. Bit. r¯ıq): Annalen (Naz. m al-ˇgaw¯ahir). Teil-Üb. M. Breydy als: Das Annalenwerk des Eutychios von Alexandrien. Ausgewählte Geschichten und Legenden kompiliert von Sa#¯ıd b. Bat. r¯ıq um A.D. Löven . [al-Fasaw¯ı, Kit¯ab al-ma#rifah,] al-Fasaw¯ı, Ya#q¯ub b. Sufy¯an: Kit¯ab al-ma#rifah waat-ta"r¯ıh. Ed. A. al-#Umar¯ı. Bde. Medina [=]. [Fragment˘ (anonym). Ed./Üb. Nöldeke,] Fragment über die arabischen Eroberungen (Anonym): Fragment über die arabischen Eroberungen. Ed./Üb. T. Nöldeke als: Zur Geschichte der Araber im . Jahrh. d. H. aus syrischen Quellen. In: ZDMG Bd. (), S. –. [Fragment (anonym). Ed. Brocks,] Fragment über die arabischen Eroberungen (Anonym): Fragment über die arabischen Eroberungen. Ed. E. Brocks als: Historia subiectionis Syriae ab Arabibus. In: Chronica Minora. Bd. . Ed. E. Brooks. Paris , S. . [Fragment (anonym). Üb. Chabot,] Fragment über die arabischen Eroberungen (Anonym): Fragment über die arabischen Eroberungen. Üb. J.-B. Chabot als: Historia subiectionis Syriae ab Arabibus effectae. In: Chronica Minora. Üb. I. Guidi/E. Brooks/J.-B. Chabot. Leizig –, S. –. [Fragment (anonym). Üb. Palmer,] Fragment über die arabischen Eroberungen (Anonym): Fragment über die arabischen Eroberungen. Üb. A. Palmer. In: A. Palmer: The Seventh Century in the West-Syrian Chronicles. Liverpool , S. –. [Fragment (anonym). Üb. Hoyland,] Fragment über die arabischen Eroberungen (Anonym): Fragment über die arabischen Eroberungen. Üb. R. Hoyland. In: R. Hoyland: Seeing Islam as Others Saw It. A Survey and Evaluation of Christian, Jewish and Zoroastrian Writings on Early Islam. Princeton , S. –. [Geschichte der Patriarchen (anonym). Ed. Seybold (–),] Geschichte der Patriarchen (Anonym): Geschichte der Patriarchen. Ed. C. Seybold als: Severus ben el Moqaffa". Historia patriarcharum Alexandrinorum. Paris –. [Geschichte der Patriarchen (anonym). Ed. Seybold (),] Geschichte der Patriarchen (Anonym): Geschichte der Patriarchen. Ed. C. Seybold als: Severus ibn al-Muqaffa". Alexandrinische Patriarchengeschichte von S. Marcus bis Michael I –. Nach der ältesten geschriebenen Hamburger Handschrift. Hamburg . [Geschichte der Patriarchen (anonym). Ed./Üb. Evetts,] Geschichte der Patriarchen (Anonym): Geschichte der Patriarchen. Ed./Üb. B. Evetts als: History of the Patriarchs of the Coptic Church of Alexandria. In: PO Bde. u. u. (––), S. –, – u. – u. –. [al-Hind¯ı, Kanz al-#umm¯al,] al-Hind¯ı, #Al¯ı al-Muttaq¯ı: Kanz al-#umm¯al f¯ı sunan al-aqw¯al wa-al-af#¯al. Ed. Mat. ba#at gˇa¯mi#at d¯a"irat al-ma#¯arif al-#utm¯an¯ıyah. ¯ Bde. . Aufl. Haidarabad – [=–]. [al-H¯ a kim an-N¯ ı s¯ a b¯ u r¯ ı , Al-mustadrak,] alH¯ a kim an-N¯ ı s¯ a b¯ u r¯ ı , Mu hammad b. . . . #Abd All¯ah: Al-mustadrak #al¯a as. -s. ah¯ ı hayn f¯ ı alhad¯ ı t. Ed. Ma t ba#at maˇ g lis . . . . ¯
referenzen
d¯a"irat al-ma#¯arif an-niz. a¯m¯ıyah. Bde. Haidarabad ––– [=–.] [Hal¯ıfah b. Hayy¯at. , Ta"r¯ıh. Ed. al-#Umar¯ı,] Hal¯ıfah b. Hayy¯at. , Ab¯u #Amr: Ta"r¯ıh ˘ Hal¯ıfah b.˘ Hayy¯at. Ed.˘ A. al-#Umar¯ı. Bde. ˘ an-Naˇgaf ˘ [=]. ˘ . ˘ ˘ [Hal¯ıfah b. Hayy¯at. , Ta"r¯ıh. Ed. Zakk¯ar,] Hal¯ıfah b. Hayy¯at. , Ab¯u #Amr: Ta"r¯ıh ˘ Hal¯ıfah b.˘ Hayy¯at. Ed. ˘S. Zakk¯ar. Bde.˘ Damaskus˘ –. ˘ . ˘ ˘ [al-Hat.¯ıb al-Ba˙gd¯ad¯ı, Ta"r¯ıh Ba˙gd¯ad. Ed. Maktabat al-hanˇg¯ı,] al-Hat.¯ıb al-Ba˙g˘ad¯ı, Ahmad b. #Al¯ı: Ta"r¯ı˘h Ba˙gd¯ad. Ed. Maktabat al-hanˇ ˘ Kairo ˘ g¯ı. Bde. d¯ . ˘ ˘ [=]. [Ibn #Abd al-Barr, Al-ist¯ı#¯ab,] Ibn #Abd al-Barr, Y¯usuf b. #Abd All¯ah: Al-ist¯ı#¯ab f¯ı ma#rifat al-as. h¯ . ab. Ed. A. al-Baˇga¯w¯ı. Bde. Kairo ca. . [Ibn Ab¯ı H¯ . atim, Al-ˇgarh. wa-at-ta#d¯ıl,] Ibn Ab¯ı H¯ . atim, #Abd ar-Rahm¯ . an: Kit¯ab al-ˇgarh. wa-at-ta#d¯ıl. Ed. Mat. ba#at maˇglis d¯a"irat al-ma#¯arif al-#utm¯an¯ıyah. ¯ Bde. Haidarabad [=]. ˇ ˇ [Ibn Ab¯ı Saybah, Al-mus. annaf,] Ibn Ab¯ı Saybah, Ab¯u Bakr #Abd All¯ah: Almus. annaf. Ed. #A. al-Af˙ga¯n¯ı/M. an-Nadw¯a. Bde. Haidarabad/Bombay – [=–]. ˇ ga¯n¯ı, Al-k¯amil f¯ı du#af¯ ˇ ga¯n¯ı, #Abd [Ibn #Ad¯ı al-Gurˇ a" ar-riˇga¯l,] Ibn #Ad¯ı al-Gurˇ . ˙ ¯ All¯ah: Al-k¯amil f¯ı du#af¯ a " ar-riˇ g a l. Ed. Y. Gaz¯ a w¯ ı . . Aufl. Beirut [=]. . [Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid,] Ibn #As¯akir, #Al¯ı: Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq. ˘ Teil-Ed. Bde. – S. . al-Munaˇggˇid. Bde. Damaskus – [=– ]. [Ibn #As¯akir, TMD. Ed. Fays. al,] Ibn #As¯akir, #Al¯ı: Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq. Teil-Ed. ˇ Fays. al. Damaskus [=].˘ #As. im—#Ayid. S. ¯ [Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı,] Ibn #As¯akir, #Al¯ı: Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq. Ed. ˘ ˇır¯ı. Bde. Beirut – [=–]. U. al-#Amraw¯ı/A. S¯ [Ibn #As¯akir, TMD. Üb. Elisséeff,] Ibn #As¯akir, #Al¯ı: Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq. Teil˘ Üb. Bd. N. Elisséeff als: La description de Damas d’Ibn #As¯akir. Damaskus . [Ibn A#tam, Kit¯ab al-fut¯uh. . Ed. H¯an,] Ibn A#tam al-K¯uf¯ı, Ab¯u Muhammad . ˘ an. Bde. Haidarabad ¯ Kit¯ab al-fut¯uh. Ed. M. H¯ ¯ Ahmad: – [=– . . ˘ ]. [Ibn A#tam, Kit¯ab al-fut¯uh. . Ed. D¯ar al-kutub al-#ilm¯ıyah,] Ibn A#tam al-K¯uf¯ı, ¯ Ab¯u¯Muhammad Ahmad: Kit¯ab al-fut¯uh. . . . Ed. D¯ar al-kutub al-#ilm¯ıyah als: Alfut¯uh. Bde. Beirut [=]. . [Ibn A#tam, Kit¯ab al-fut¯uh. . Ed. Zakk¯ar,] Ibn A#tam al-K¯uf¯ı, Ab¯u Muhammad . ¯ Kit¯ab al-fut¯uh. Teil-Ed. S. Zakk¯ar als: ¯ Al-fut¯uh. Bde. Beirut Ahmad: . . . [=]. [Ibn al-At¯ır, Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ıh. Ed. Tornberg,] Ibn al-At¯ır, #Izz ad-D¯ın #Al¯ı ¯ ˘ ¯ Chronicon quod b. Muhammad: Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ ıh. Ed. C. Tornberg als: . ˘ perfectissimum inscribitur. Bde. Leiden –. [Ibn al-At¯ır, Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ıh. Ed. al-Halab¯ ı,] Ibn al-At¯ır, #Izz ad-D¯ın #Al¯ı b. . ¯ ˘ ıh. Ed. A. al-Halab¯ı/M.¯ Afand¯ı Mustaf¯a als: Muhammad: Al-k¯ a mil f¯ ı at-ta"r¯ . . .. ˘ [=]. Ta"r¯ıh al-k¯amil. Bde. Kairo ˘ t¯ır, Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ıh. Ed. an-Naˇggˇa¯r,] Ibn al-At¯ır, #Izz ad-D¯ın #Al¯ı [Ibn al-A ¯ ˘ ıh. Ed. #A. an-Naˇggˇa¯r. ¯ Bde. Kairo – b. Muhammad: Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ . ˘ / [=–].
kapitel ix
[Ibn al-At¯ır, Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ıh. Ed. D¯ar S. a¯dir,] Ibn al-At¯ır, #Izz ad-D¯ın #Al¯ı b. ¯ ˘ ıh. Ed. D¯ar Sa¯dir/D¯ar Bayr¯ ¯ ut. Bde. Beirut Muhammad: Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ . . ˘ – [=–]. [Ibn al-At¯ır, Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ıh. Üb. Tornberg,] Ibn al-At¯ır, #Izz ad-D¯ın #Al¯ı b. ¯ ˘ ıh. Teil-Üb. Bd. –. ¯C. Tornberg als: IbnMuhammad: Al-k¯amil f¯ı at-ta"r¯ . ˘ el-Athirs Chronika. Lund –. [Ibn al-At¯ır, Usd al-˙ga¯bah,] Ibn al-At¯ır, #Izz ad-D¯ın #Al¯ı b. Muhammad: Usd al. ¯ ¯ su¯ r/M. #Abd al-Wahh¯ab g˙a¯bah¯f¯ı ma#rifat as. -s. ah¯ . abah. Ed. M. al-Bann¯a"/M. #Aˇ F¯agˇid. Bde. Kairo – [=–]. [Ibn al-Azraq, Ta"r¯ıh al-Mayy¯af¯ariq¯ın,] Ibn al-Azraq: Ta"r¯ıh al-Mayy¯af¯ariq¯ın. Handschrift .˘ British Museum London, S. r–r. ˘ ˇ [Ibn Bat. t. u¯ t. ah, Tuhfat an-nuz. z. a¯r,] Ibn Bat. t. u¯ t. ah, Sams ad-D¯ın Muhammad b. . . #Abd All¯ah: Tuhfat an-nuz. z. a¯r f¯ı g˙ar¯a"ib al-ams. a¯r wa-#aˇga¯"ib al-asf¯ar. Ed./ . Üb. C. Defrémery/B. Sanguinetti als: Voyages d’Ibn Batoutah. Paris – . ˇ ˇ [Ibn al-Gawz¯ ı, Al-muntaz. am,] Ibn al-Gawz¯ ı, Ab¯u al-Faraˇg: Al-muntaz. am f¯ı ta"r¯ıh al-mul¯uk wa-al-umam. Ed. M. #A¯ t. a¯/M. #A¯ t. a¯. Bde. Beirut – ˘ [=–]. ˇ ˇ [Ibn al-Gawz¯ ı, Damm al-haw¯a,] Ibn al-Gawz¯ ı, Ab¯u al-Faraˇg: Damm al-haw¯a. Ed. ¯ ahid. Kairo [=]. ¯ M. #Abd al-W¯ . [Ibn Had¯ıdah, Al-mis. b¯ah. al-mid¯ı",] Ibn Had¯ıdah al-Ans. a¯r¯ı, Muhammad b. #Al¯ı: . Al-mis. b¯ah. al-mid¯ı" f¯ı kutt¯ab an-nab¯ı al-umm¯ı wa-ras¯ulih¯ı il¯a mul¯uk al-ard. min #arab¯ı wa-#aˇgam¯ı. Ed. Mat. ba#at maˇglis d¯a"irat al-ma#¯arif al-#utm¯an¯ıyah. ¯ Bde. Haidarabad – [=–]. [Ibn Haˇ b. #Al¯ı: Kit¯ab al-is. a¯bah f¯ı . gar, Al-is. a¯bah,] Ibn Haˇ . gar al-#Asqal¯an¯ı, Ahmad . tamy¯ız as. -s. ah¯ . abah. Ed. Al-maktabah at-tuˇga¯r¯ıyah al-kubr¯a. Bde. Kairo [=]. [Ibn Haˇ b. #Al¯ı: Tabqr¯ıb . gar, Taqr¯ıb at-tahd¯ıb,] Ibn Haˇ . gar al-#Asqal¯an¯ı, Ahmad . ¯amah. . Aufl. Aleppo [=]. at-tahd¯ıb. Ed. M. #Aww¯ ¯ [Ibn Haˇ b. #Al¯ı: Lis¯an . gar, Lis¯an al-m¯ız¯an,] Ibn Haˇ . gar al-#Asqal¯an¯ı, Ahmad . al-m¯ız¯an. Ed. Mat. ba#at maˇglis d¯a"irat al-ma#¯arif an-niz. a¯m¯ıyah. Bde. Haidarabad – [=–]. [Ibn Haˇ b. #Al¯ı: Tahd¯ıb at-tahd¯ıb. . gar, Tahd¯ıb,] Ibn Haˇ . gar al-#Asqal¯an¯ı, Ahmad . Ed. D¯ar al-fikr¯ als: Kit¯ab tahd¯ıb at-tahd¯ıb. Bde. Beirut ¯[=]. ¯ ¯ ¯ [Ibn Hibb¯ Kit¯ab at-tiq¯at. . an, Kit¯ab at-tiq¯at,] Ibn Hibb¯ . an al-Bust¯ı, Muhammad: . ¯ ¯ ¯¯ Ed. Mat. ba#at maˇglis d¯a"irat al-ma#¯arif al-#utm¯an¯ıyah. Bde. Haidarabad ¯ – [=–]. ˙ ˙ [Ibn Hubayˇ s, Gazaw¯ at,] Ibn Hubayˇ s, #Abd ar-Rahm¯ Gazaw¯ at . . . an b. Muhammad: . Ibn Hubayˇ s . Ed. S. Zakk¯ a r. Bde. Beirut [=]. . [Ibn Hald¯un, Kit¯ab al-#ibar,] Ibn Hald¯un, #Abd ar-Rahm¯ . an: Kit¯ab al-#ibar. Ed. A. ˘ as¯ı/A. Ibn Idr¯ıs als: Ta"r¯ıh˘Ibn Hald¯un f¯ı ay¯am al-#arab wa-al-#aˇgam waal-F¯ ˘ d¯uyi˘ as-sulta¯n al-akbar al-musamm¯a bi-kit¯ab al-barbar wa-man #¯as. arahum . al-#ibar wa-d¯ıw¯an al-mubtada" ¯wa-al-habar. Bde. Kairo – [=– ˘ ]. [Ibn Kat¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah,] Ibn Kat¯ır, Ab¯u al-Fid¯a Ism¯a #¯ıl b. #Umar: ¯ ayah wa-an-nih¯ayah f¯ı at-ta"r¯ıh. Teil-Ed. ¯ Al-bid¯ Al-mat. ba#ah as-sa#¯ada. ˘ Bde. Kairo – [=–].
referenzen
[Ibn Manz. u¯ r, Muhtas. ar ta"r¯ıh Dimaˇsq,] Ibn Manz. u¯ r, Muhammad b. Mukarram: . Muhtas. ar ta"r¯ı˘h Dimaˇsq ˘li-Ibn #As¯akir. Ed. R. an-Nah. h¯ . as/R. Mur¯ad/M. al˘ ˘ H¯ . afiz. . Bde. Damaskus – [=–]. [Ibn Qutaybah, Kit¯ab al-ma#¯arif. Ed./Üb. Eichhorn,] Ibn Qutaybah, #Abd All¯ah b. Muslim: Kit¯ab al-ma#¯arif. Teil-Ed./Üb. J. Eichhorn als: Monumenta antiquissimae historiae Arabum. Gotha . [Ibn Qutaybah, Kit¯ab al-ma#¯arif. Ed. Wüstenfeld,] Ibn Qutaybah, #Abd All¯ah b. Muslim: Kit¯ab al-ma#¯arif. Ed. F. Wüstenfeld als: Ibn Cotaiba’s Handbuch der Geschichte. Göttingen . [Ibn Qutaybah, Kit¯ab al-ma#¯arif. Ed. #Uk¯aˇsah,] Ibn Qutaybah, #Abd All¯ah b. Muslim: Kit¯ab al-ma#¯arif. Ed. T. #Uk¯aˇsah als: Al-ma#¯arif li-Ibn Qutaybah. . ¯ Aufl. Kairo . [Ibn ar-R¯ahib, Ta"r¯ıh. Ed. Cheikho,] Ibn ar-R¯ahib, But. rus: Ta"r¯ıh. Ed. L. Cheikho ˘ als: Petrus ibn Rahib. Chronicon orientale. Beirut . ˘ [Ibn ar-R¯ahib, Ta"r¯ıh. Üb. Cheikho,] Ibn ar-R¯ahib, But. rus: Ta"r¯ıh. Üb. L. Cheikho ˘ ˘ Beirut . als: Petrus ibn Rahib. Chronicon orientale interpretationem. [Ibn Sa#d, Kit¯ab at. -t. abaq¯at. Ed. Sachau,] Ibn Sa#d, Muhammad: Kit¯ab at. -t. abaq¯at . al-kab¯ır. Ed. E. Sachau et. al. als: Biographien Mohammeds, seiner Gefährten und der späteren Träger des Islam bis zum Ende der Flucht. Bde. Leiden –. [Ibn Sa#d, Kit¯ab at. -t. abaq¯at. Ed. D¯ar al-kutub al-#ilm¯ıyah,] Ibn Sa#d, Muhammad: . Kit¯ab at. -t. abaq¯at al-kab¯ır. Ed. D¯ar al-kutub al-#ilm¯ıyah als: At-tabaq¯at alkubr¯a li-Muhammad Ibn Sa#d. Bde. Beirut – [=–]. . [Ibn Sa#d, Kit¯ab at. -t. abaq¯at. Üb. Moinul-Haq,] Ibn Sa#d, Muhammad: Kit¯ab at. . t. abaq¯at al-kab¯ır. Teil-Üb. S. Moinul-Haq als: Ibn Sa#d’s Kit¯ab at-Tabaqat al-Kabir. Bde. Neu Dehli –. [al-Ibˇs¯ıh¯ı, Al-mustat. raf,] al-Ibˇs¯ıh¯ı, Muhammad b. Ahmad: Al-mustat. raf f¯ı kull . . fann mustat. raf. Ed. D¯ar al-kutub al-#ilm¯ıyah. Bde. Beirut . [al-Ibˇs¯ıh¯ı, Al-mustat. raf,] al-Ibˇs¯ıh¯ı, Muhammad b. Ahmad: Al-mustat. raf f¯ı kull . . fann mustat. raf. Üb. G. Rat als: al-Mostat.raf. Recueil de morceaux choisis çá et là dans toutes les branches de connaissances réputées attrayantes. Paris – . [Ibn Ta˙gr¯ıbird¯ı, An-nuˇgu¯ m az-z¯ahirah. Ed. Juynboll/Matthes,] Ibn Ta˙gr¯ıbird¯ı, Ab¯u al-Mahasin Y¯usuf: An-nuˇgu¯ m az-z¯ahirah f¯ı mul¯uk Mis. r wa-al-Q¯ahirah. . Ed. T. Juynboll/B. Matthes als: Ab¯u "l-Mah¯ . asin Ibn Tagri Bardi. Annales quibus titulus est an-nuˇgu¯ m az-z¯ahirah f¯ı mul¯uk mis. r wa"l-Q¯ahirah. E codd. mss. nunc primum Arabice editi. Bde. Leiden –. [Ibn Ta˙gr¯ıbird¯ı, An-nuˇgu¯ m az-z¯ahirah. Ed. Mat. ba#at d¯ar al-kutub al-mis. r¯ıyah,] Ibn Ta˙gr¯ıbird¯ı, Ab¯u al-Mah¯ . asin Y¯usuf: An-nuˇgu¯ m az-z¯ahirah f¯ı mul¯uk Mis. r wa-al-Q¯ahirah. Ed. Mat. ba#at d¯ar al-kutub al-mis. r¯ıyah. Bde. Kairo – [=–]. [. Aufl. Bde. Kairo – [=–].] [Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Abd al-W¯ahid,] Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı al. Andalus¯ı, Sulaym¯an b. M¯us¯a: Al-iktif¯a" f¯ı bi-m¯a tadammanah¯ u min ma˙ga¯z¯ı . ras¯ul All¯ah wa-at-tal¯atah al-hulaf¯a". Teil-Ed. M. #Abd al-W¯ahid . als: Al-iktif¯a" ¯ ¯ah wa-a ¯ t-tal¯ ˘ atah al-hulaf¯a". Bde. Kairo [=]. f¯ı ma˙ga¯z¯ı ras¯ul All¯ ˘ S¯alim al-Kal¯a #¯ı al-Andalus¯ı, Sulay[Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a¯".¯Ed.¯#Al¯ı,] Ibn m¯an b. M¯us¯a: Al-iktif¯a" f¯ı bi-m¯a tadammanah¯ u min ma˙ga¯z¯ı ras¯ul All¯ah wa.
kapitel ix
at-tal¯atah al-hulaf¯a". Ed. K. #Al¯ı. Bde. Beirut [=]. ˘ aq al-hat¯ırah. Ed. Sourdel et. al.,] Ibn Sadd¯ ˇ¯ ¯ad, Al-a#l¯ ˇ ad, Muhammad [Ibn¯ Sadd¯ . . ˘ ˇ ˇ ırah. Teil-Ed. Bd. b. #Al¯ı: Al-a#l¯aq al-hat.¯ırah f¯ı dikr umar¯a" aˇs-S¯am wa-al-Gaz¯ ˘ La description ¯ ˇ , D. Sourdel als: d’Alep d’Ibn Sadd¯ ad. Damaskus ; Teil-Ed. Bd. , A. Eddé-Terrasse als: La description de la Syrie du nord ˇ ad. In: Bulletin d’Études Orientales Bde. u. de #Izz ad-D¯ın Ibn Sadd¯ (–), S. –; Teil-Ed. Bd. ,– Y. Abbara. Bde. Damaskus ; Teil-Ed. Bd. , S. ad-Dahh¯an als: La description de Damas d’Ibn ˇ Sadd¯ ad. Damaskus [=]; Teil-Ed. Bd. , S. ad-Dahh¯an als: Liban, ˇ Jordanie, Palestine. Topographie historique d’Ibn Sadd¯ ad. Damaskus [=]. ˇ ad, Al-a#l¯aq al-hat.¯ırah. Üb. Eddé-Terrasse,] Ibn Sadd¯ ˇ ad, Muhammad [Ibn Sadd¯ . ˇam wa-al-Gaz¯ ˇ ırah. Teil-Üb. Bd. b. #Al¯ı: Al-a#l¯aq al-hat.¯ı˘rah f¯ı dikr umar¯a" aˇs-S¯ ˘ als: Description ¯ , A. Eddé-Terrasse de la Syrie du nord. Damaskus . ˇ ˇ hnah, [Ibn aˇs-Sihnah, Rawdah,] Ibn aˇs-Si Ab¯u al-Wal¯ıd Muhammad: Rawdat . . . . . alman¯az. ir f¯ı ahb¯ar al-aw¯a"il wa-al-aw¯ahir. Ed. A. al-Halab¯ ı/M. Afand¯ı Mus. t. af¯a. . ˘ in Bde. u. Ibn al-A ˘ t¯ır: Ta"r¯ıh al-k¯amil. Ed. A. al-Halab¯ı/ [=Randdruck . ˘ M. Afand¯ı Mus. t. af¯a. Kairo .] Kairo ¯ [=]. [Ibn at-Tiqt. aq¯a, Al-fahr¯ı. Ed. Ahlwardt,] Ibn at-Tiqt. aq¯a, Muhammad b. #Al¯ı: Al. ˘ ta¯n¯ıyah wa-ad-duwal al-isl¯am¯ıyah. Ed. W. Ahlwardt als: fahr¯ı f¯ı al-¯ad¯ab as-sul . ˘ Elfachri. Geschichte der islamischen Reiche vom Anfang bis zum Ende des Chalifates. Gotha . [Ibn at-Tiqt. aq¯a, Al-fahr¯ı. Ed. Derenbourg,] Ibn at-Tiqt. aq¯a, Muhammad b. #Al¯ı: . Al-fahr¯ı f¯ı al-¯ad¯ab˘as-sult. a¯n¯ıyah wa-ad-duwal al-isl¯am¯ıyah. Ed. H. Derenbourg˘ als: Al-Fakhr¯ı. Histoire du khalifat et du vizirat. Paris . [Ibn at-Tiqt. aq¯a, Al-fahr¯ı. Ed. D¯ar S. a¯dir,] Ibn at-Tiqt. aq¯a, Muhammad b. #Al¯ı: Al. ˘ ta¯n¯ıyah wa-ad-duwal al-isl¯am¯ıyah. Ed. D¯ar Sa¯dir. Beirut fahr¯ı f¯ı al-¯ad¯ab as-sul . . ˘ [=]. [Ibn at-Tiqt. aq¯a, Al-fahr¯ı. Üb. Whitting,] Ibn at-Tiqt. aq¯a, Muhammad b. #Al¯ı: . ˘ Al-fahr¯ı f¯ı al-¯ad¯ab as-sul t. a¯n¯ıyah wa-ad-duwal al-isl¯am¯ıyah. Üb. C. Whitting ˘ als: Al-fakhri. On the Systems of Government and the Moslem Dynasties. London . [Ibn al-Ward¯ı, Ta"r¯ıh. Ed. Al-mat. ba#ah al-wahhab¯ıyah,] Ibn al-Ward¯ı, #Umar b. Muz. affar: Ta"r¯ıh ˘Ibn al-Ward¯ı. Ed. Al-mat. ba#ah al-wahhab¯ıyah. Bde. ˘ [=]. [Ibn al-Ward¯ı, Ta"r¯ıh. Ed. al-Badr¯aw¯ı,] Ibn al-Ward¯ı, #Umar b. Muz. affar: Ta"r¯ıh ˘ Ibn al-Ward¯ı. Ed.˘ A. al-Badr¯aw¯ı als: Al-muhtas. ar f¯ı ahb¯ar al-baˇsar. Bde. ˘ ˘ Beirut [=]. [Ibn al-Ward¯ı, Ta"r¯ıh. Ed. D¯ar al-kutub,] Ibn al-Ward¯ı, #Umar b. Muz. affar: Ta"r¯ıh ˘ Ibn al-Ward¯ı. Ed.˘ D¯ar al-kutub al-#ilm¯ıyah. Bde. Beirut [=]. [Ibn Zabr ar-Rab#¯ı, Ta"r¯ıh mawlid al-#ulam¯a",] Ibn Zabr ar-Rab#¯ı, Ahmad b. . ˘ al-#ulam¯a" wa-wafiy¯atuhum. Ed. #A. al-Hamd. Riyad Sulaym¯an: Ta"r¯ıh mawlid . ˘ – [=]. [al-Is. fah¯an¯ı, Kit¯ab al-a˙ga¯n¯ı. Ed. B¯ul¯aq,] al-Is. fah¯an¯ı, Ab¯u al-Faraˇg #Al¯ı: Kit¯ab ala˙ga¯n¯ı. Teil-Ed. B¯ul¯aq. Bde. Kairo – [=]. [al-Is. fah¯an¯ı, Kit¯ab al-a˙ga¯n¯ı. Ed. Mat. bu#¯at d¯ar al-kutub/et. al.,] al-Is. fah¯an¯ı, Ab¯u al-Faraˇg #Al¯ı: Kit¯ab al-a˙ga¯n¯ı. Ed. Bd. – Mat. bu#¯at d¯ar al-kutub; Bd. –
referenzen
#A. al-#Azb¯aw¯ı; Ed. Bd. #A. an-Naˇgd¯ı N¯as. if; Bd. – #A. al-#Azb¯aw¯ı/M. ˙ ım; Bd. #A. al-B¯a"¯ı; Bd. #A. al-#Azb¯aw¯ı/#A. Mat. ar. Bde. Kairo Gan¯ – [=–]. [al-Maqdis¯ı, Kit¯ab al-bad" wa-at-ta"r¯ıh,] al-Maqdis¯ı, Mut. ahhar b. T¯ . ahir: Kit¯ab albad" wa-at-ta"r¯ıh. Ed./Üb. C. Huart˘ als: Le livre de la création et de l’histoire. ˘ Bde. Paris –. [Nachdruck des arabischen Teils. Bde. Bagdad .] [al-Mas#¯ud¯ı, Kit¯ab at-tanb¯ıh. Ed. De Goeje,] al-Mas#¯ud¯ı, Ab¯u al-Hasan #Al¯ı: . Kit¯ab at-tanb¯ıh wa-al-iˇsr¯af. Ed. M. de Goeje als: Kit¯ab at-tanb¯ıh wa-al-ischr¯af. Auctore al-Mas¯ud¯ı. Leiden . [Nachdruck der . Aufl. Frankfurt .] [al-Mas#¯ud¯ı, Kit¯ab at-tanb¯ıh. Üb. de Vaux,] al-Mas#¯ud¯ı, Ab¯u al-Hasan #Al¯ı: Kit¯ab . at-tanb¯ıh wa-al-iˇsr¯af. Üb. B. Carra de Vaux als: Le Livre de l’avertissement et de la revision. Paris . [al-M¯award¯ı, Al-h¯ b. Hab¯ . ıb: Al. aw¯ı al-kab¯ır,] al-M¯award¯ı, #Al¯ı b. Muhammad . h¯ . aw¯ı al-kab¯ır. Ed. M. Mat. raˇg¯ı. Bde. Beirut [=]. [Miskawayh, Kit¯ab taˇga¯rib al-umam. Ed. De Goeje,] Miskawayh, Ab¯u #Al¯ı Ah. mad: Kit¯ab taˇga¯rib al-umam. Teil-Ed. Bd. M. de Goeje als: Tadj¯aribo"lOmami. Auctore Ibn Maskowaih. Leiden . [Miskawayh, Kit¯ab taˇga¯rib al-umam. Ed. Caetani,] Miskawayh, Ab¯u #Al¯ı Ahmad: . Kit¯ab taˇga¯rib al-umam. Teil-Ed. Bde. , , L. Caetani als: The Taj¯arib alumam or History of Ibn Miskawayh. Leiden –. [Miskawayh, Kit¯ab taˇga¯rib al-umam. Ed. Amedroz,] Miskawayh, Ab¯u #Al¯ı Ah. mad: Kit¯ab taˇga¯rib al-umam. Teil-Ed. Bde. , H. Amedroz. Kairo – [=–]. [Miskawayh, Kit¯ab taˇga¯rib al-umam. Ed./Üb. Amedroz/Margoliouth,] Miskawayh, Ab¯u #Al¯ı Ahmad: Kit¯ab taˇga¯rib al-umam. Ed./Üb. H. Amedroz/D. Mar. goliouth als: The Eclipse of the #Abb¯asid Caliphate. Original Chronicles of the Fourth Islamic Century. Bde. Oxford –. [al-Mizz¯ı, Tahd¯ıb al-kam¯al,] al-Mizz¯ı, Ab¯u al-Haˇ . ggˇa¯gˇ Y¯usuf: Tahd¯ıb al-kam¯al ¯ ga¯l. Ed. B. #Aww¯ad Ma#r¯uf. Bde. Beirut – ¯ [=– f¯ı asm¯a" ar-riˇ ]. ¯ ın: Fayd. al[al-Mun¯aw¯ı, Fayd. al-qad¯ır,] al-Mun¯aw¯ı, #Abd ar-Ra"uf b. T¯agˇ al-#Arif¯ qad¯ır ˇsarh. al-ˇga¯mi# as. -s. a˙g¯ır. Ed. D¯ar al-ma#rifah. Bde. . Aufl. Beirut [=]. [Muslim b. al-Haˇ . ggˇa¯gˇ, Al-kun¯a wa-al-asm¯a",] Muslim b. al-Haˇ . ggˇa¯gˇ an-N¯ıs¯ab¯ur¯ı: Al-kun¯a wa-al-asm¯a". Ed. #A. al-Qaˇsqar¯ı. Medina [=]. [an-Nu#aym¯ı, Ad-d¯aris,] an-Nu#aym¯ı ad-Dimaˇsq¯ı, #Abd al-Q¯adir b. Muhammad: . Ad-d¯aris f¯ı ta"r¯ıh al-mad¯aris. Ed. D¯ar al-kutub al-#ilm¯ıyah. Bde. Beirut ˘ [=]. [al-Qalqaˇsand¯ı, S. ubh. al-a#ˇsa¯",] al-Qalqaˇsand¯ı, Ab¯u al-#Abb¯as Ahmad: S. ubh. al. #aˇsa¯". Ed. Al-mat. ba#ah al-am¯ır¯ıyah. Bde. Kairo – [=–]. ˇ ˇ [Qud¯amah b. Ga#far, Kit¯ab al-har¯agˇ. Ed. De Goeje,] Qud¯amah b. Ga#far: Kit¯ab al-har¯agˇ. Teil-Ed. Teile –˘ M. de Goeje als: Excerpta e Kit¯ab al-Khar¯adj. ˘ Auctore Kod¯ama ibn Dja#far. In: M. de Goeje: Bibliotheca Geographorum Arabicorum. Bd. . Leiden , S. arab. –arab. . ˇ ˇ [Qud¯amah b. Ga#far, Kit¯ab al-har¯agˇ. Ed./Üb. Ben Shemesh,] Qud¯amah b. Ga#far: ˘ Kit¯ab al-har¯agˇ. Faksimilie-Ed./Üb. Teil A. Ben Shemesh als: Taxation in Islam. Bd.˘ . Leiden .
kapitel ix
ˇ ˇ [Qud¯amah b. Ga#far, Kit¯ab al-har¯agˇ. Ed. Had¯ıwˇga¯m,] Qud¯amah b. Ga#far: Kit¯ab ˘ ˘ al-har¯agˇ. Teil-Ed. H. . Had¯ıwˇga¯m als: Al-har¯agˇ wa-as. -s. in¯a #ah al-kit¯abah. Teh˘ ran˘ [=]. ˘ ˇ ˇ [Qud¯amah b. Ga#far, Kit¯ab al-har¯agˇ. Ed. az-Zubayd¯ı,] Qud¯amah b. Ga#far: Kit¯ab ˘ ı als: Al-har¯agˇ wa-as-sin¯a #ah al-kit¯abah. Bagdad al-har¯agˇ. Ed. M. az-Zubayd¯ . . ˘ ˘ . ˇ ˇ [Qud¯amah b. Ga#far, Kit¯ab al-har¯agˇ. Ed. Sezgin,] Qud¯amah b. Ga#far: Kit¯ab al˘ ) F. Sezgin. Frankfurt . har¯agˇ. Faksimile-Ed. (der HS ˘ amah b. Ga#far, ˇ ˇ [Qud¯ Kit¯ab al-har¯agˇ. HS ,] Qud¯amah b. Ga#far: Kit¯ab alhar¯agˇ. Handschrift Nr. .˘ Köprülü-Bibliothek Istanbul, S. v–r. ˘ amah b. Ga#far, ˇ ˇ [Qud¯ Kit¯ab al-har¯agˇ. Üb. de Slane,] Qud¯amah b. Ga#far: Kit¯ab alhar¯agˇ. Teil-Üb. M. de Slane˘ als: Notice sur Codama et ses écrits. In: JA, Serie ˘, Bd. (), S. –. [Nachdruck der . Aufl. in: F. Sezgin (Hrsg.): ˇ Studies on Qud¯ama b. Ga#far (d. after ) and al-Mas#¯ud¯ı (d. ). Collected and Reprinted. Frankfurt , S. –.] ˇ ˇ [Qud¯amah b. Ga#far, Kit¯ab al-har¯agˇ. Üb. De Goeje,] Qud¯amah b. Ga#far: Kit¯ab ˘ de Goeje. In: M. de Goeje: Bibliotheca Geograal-har¯agˇ. Teil-Üb. Teil – M. ˘ phorum Arabicorum. Bd. . Leiden , S. –. ˇam,] ar-Rab#¯ı al-M¯alik¯ı, #Al¯ı b. Muhammad: [ar-Rab#¯ı al-M¯alik¯ı, Fad¯ . a"il aˇs-S¯ . ˇ Fad¯ a "il aˇ s S¯ a m wa-Dimaˇ s q. Ed. S. . al-Munaˇggˇid. Damaskus . . [Sayf b. #Umar, Kit¯ab ar-riddah wa-al-fut¯uh,] . Sayf b. #Umar: Kit¯ab ar-riddah wa¯ sah wa-#Al¯ı. A Facsimile Edition of al-fut¯uh. . And Kit¯ab al-ˇgamal wa-mas¯ır #A"iˇ the Fragments Preserved in the University Library of Im¯am Muhammad Ibn . Sa#¯ud Islamic University of Riy¯ad. Sa#¯ud¯ı Arabia. Ed. Q. as-S¯amar¯a"¯ı. Bde. Leiden . [as. -S. afad¯ı, Al-w¯af¯ı bi-al-wafay¯at,] as. -S. afad¯ı, S. al¯ah. ad-D¯ın Hal¯ıl b. Aybak: Al˘ Bd. I. #Abb¯as; w¯af¯ı bi-al-wafay¯at. Ed. Bd. H. Ritter; Bd. – S. Dedering; ˇ Bd. M. Naˇgm; Bd. J. van Ess; Bd. #A. #Am¯arah/J. Sublet; Bd. S. Fays. al; Bd. R. at-Taww¯ab; Bd. M. al-Huˇ . gayr¯ı; Bd. . S. Dedering; Bd. B. Radtke; Bd. W. al-Q¯ad¯ . ı; Bd. D. Krawulsky; Bd. A. Fu" a¯d Sayyid Bd. R. as-Sayyid; Bd. A. Hu . t.ayt.; Bd. M. al-Huˇ . gayr¯ı; Bd. R. Ba#albak¯ı; Bd. NN; Bd. M. al-Bah¯ıt/M. al-Hiy¯ a r¯ ı ; Bd. – M. al-Huˇ . . gayr¯ı; Bd. ˇ ˘ uh; ˇ ar; Bd. B. Jokisch/M. O. Weintritt; Bd. I. Sabb¯ . Bd. M. Garr¯ al-Huˇ ın Hal¯ıl b. Aibak as. . gayr¯ı als: Das biographische Lexikon des S. al¯ahadd¯ . ˘ S. afad¯ı. Bde. Istanbul –. [as-Sah¯aw¯ı, At-tuhfah al-lat.¯ıfah,] as-Sah¯aw¯ı, Muhammad b. #Abd ar-Rahm¯ . . . an: ˘ hfah al-lat¯ıfah f¯ı ta#r¯ıh al-Mad¯ ˘ınah aˇs-ˇsar¯ıfah. Teil-Ed. D¯ar naˇs atAt-tu . . ˘ ¯ taq¯afah. Bde. Kairo [=]. ¯ [as-Sam#¯ an¯ı, Al-ans¯ab,] as-Sam#¯an¯ı, #Abd al-Kar¯ım b. Muhammad: Al-ans¯ a b. Ed. . #A. al-B¯ar¯ud¯ı. Bde. Beirut [=]. [as-Subk¯ı, Fat¯aw¯a,] as-Subk¯ı, Taq¯ı ad-D¯ın #Al¯ı b. #Abd al-K¯af¯ı: Fat¯aw¯a as-Subk¯ı. Ed. D¯ar al-ma#rifah. Bde. Beirut [ca. ]. ˇabuˇst¯ı, Kit¯ab ad-diy¯ar¯at,] aˇs-S¯ ˇabuˇst¯ı, #Al¯ı b. Muhammad: [aˇs-S¯ Kit¯ab ad-diy¯ar¯at. . Ed. K. #Aww¯ad. Bagdad . ˇ [at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed./Üb. Kosegarten,] at. -Tabar¯ ı, Ab¯u Ga#far Muhammad b. . . . ˇ ır: Ta"r¯ıh ar-rusul wa-al-mul¯uk. Ed./Üb. J. Kosegarten als: Taberistanensis Gar¯ id est Abu˘Dschaferi Mohammed Ben Dscherir Ettaberi Annales Regum
referenzen
atque Legatorum Dei. Bde. Greifswald –. ˇ ˇ ır: [at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. De Goeje,] at. -Tabar¯ ı, Ab¯u Ga#far Muhammad b. Gar¯ . . . Ta"r¯ıh ar-rusul wa-al-mul¯uk. Ed. M. de Goeje et. al. als: Annales quos scripsit Abu ˘Djafar Mohammed ibn Djarir at-Tabari. Bde. Leiden –. [Nachdruck der . Aufl. Beirut .] ˇ [at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. Al-mat. ba#ah,] at. -Tabar¯ ı, Ab¯u Ga#far Muhammad b. . . . ˇ Gar¯ır: Ta"r¯ıh ar-rusul wa-al-mul¯uk. Ed. Al-mat. ba#ah al-husayn¯ ıyah al-mis. r¯ı. ˘ıh al-umam wa-al-mul¯uk. Bde. Kairo ca. / [=]. yah als: Ta"r¯ ˘ ˇ ˇ ır: [at. -Tabar¯ ı, Annalen. Ed. Ibr¯ah¯ım,] at. -Tabar¯ ı, Ab¯u Ga#far Muhammad b. Gar¯ . . . Ta"r¯ıh ar-rusul wa-al-mul¯uk. Ed. Ab¯u al-Fadl . Ibr¯ah¯ım. Bde. Kairo – .˘ ˇ [at. -Tabar¯ ı, Annalen. Üb. Rosenthal et. al.,] at. -Tabar¯ ı, Ab¯u Ga#far Muhammad b. . . . ˇ ır: Ta"r¯ıh ar-rusul wa-al-mul¯uk. Üb. F. Rosenthal et. al. als: The History of Gar¯ ˘ Annotated Translation. Bde. Albany –. at. -Tabar¯ ı. An . ˇ [at. -Tabar¯ ı, Annalen. Üb. Rosenthal,] at. -Tabar¯ ı, Ab¯u Ga#far Muhammad b. . . . ˇ ır: Ta"r¯ıh ar-rusul wa-al-mul¯uk. The History of al-Tabar¯ Gar¯ ı. Teil-Üb. Bd. . F. Rosenthal˘ als: General Introduction and From the Creation to the Flood. Albany . ˇ ˇ ır: [at. -Tabar¯ ı, Annalen. Üb. Donner,] at. -Tabar¯ ı, Ab¯u Ga#far Muhammad b. Gar¯ . . . Ta"r¯ıh ar-rusul wa-al-mul¯uk. Teil-Üb. Bd. F. Donner als: The Conquest of ˘ Albany . Arabia. ˇ [at. -Tabar¯ ı, Annalen. Üb. Blankinship,] at. -Tabar¯ ı, Ab¯u Ga#far Muhammad b. . . . ˇ ır: Ta"r¯ıh ar-rusul wa-al-mul¯uk. Teil-Üb. Bd. K. Blankinship als: The Gar¯ ˘ the Empires. Albany . Challenge to ˇ [at. -Tabar¯ ı, Annalen. Üb. Friedmann,] at. -Tabar¯ ı, Ab¯u Ga#far Muhammad b. . . . ˇ Gar¯ır: Ta"r¯ıh ar-rusul wa-al-mul¯uk. Teil-Üb. Bd. Y. Friedmann als: The ˘ adisiyyah and the Conquest of Syria and Palestine. Albany . Battle of al-Q¯ ˇ ˇ ır: [at. -Tabar¯ ı, Annalen. Üb. Juynboll,] at. -Tabar¯ ı, Ab¯u Ga#far Muhammad b. Gar¯ . . . Ta"r¯ıh ar-rusul wa-al-mul¯uk. Teil-Üb. Bd. G. Juynboll als: The Conquest of Iraq,˘Southwestern Persia, and Egypt. Albany . ˇ ˇ ır: [at. -Tabar¯ ı, Annalen. Üb. Brockett,] at. -Tabar¯ ı, Ab¯u Ga#far Muhammad b. Gar¯ . . . Ta"r¯ıh ar-rusul wa-al-mul¯uk. Teil-Üb. Bd. A. Brockett als: The Community ˘ Albany . Divided. [Muhibb ad-D¯ın at. -Tabar¯ ı, Dah¯ ı, Muhibb ad-D¯ın: Dah¯ . . . . a"ir al-#uqb¯a,] at. -Tabar¯ . . a"¯ de la ir al-#uqb¯a f¯ı man¯aqib d¯a¯w¯ı al-qurb¯a. Ed./Üb. F. Bauden als: Les trésors ¯ proches parents du Prophète. Bde. Kairo . postérité ou les fastes des [at. -Talamank¯ ı, Ad-durr,] at. -Talamank¯ ı, Ab¯u #Umar: Ad-durr an-naf¯ıs f¯ı uns . . az. -z. a¯"in wa-al-ˇgal¯ıs. Handschrift XVIII (Gayangos). Real Academia de la Historia Madrid, S. v–r. [At-tur¯at (Hrsg.), Al-ˇga¯mi#,] At-tur¯at (Hrsg.): Al-ˇga¯mi# al-kab¯ır—al-kutub at¯ tur¯at¯al-#arab¯ı wa-al-isl¯am¯ı. . Ausgabe [=]. ¯ ı, Al-uns al-ˇgal¯ıl. Ed. Al-matba#ah,] al-#Ulaym¯ı al-Hanbal¯ı, Muˇg¯ır [al-#Ulaym¯ . . ad-D¯ın: Al-uns al-ˇgal¯ıl bi-ta"r¯ıh al-Quds wa-al-Hal¯ıl. Ed. Al-mat. ba#ah al˘ ˘ [=]. haydar¯ıyah. Bde. an-Naˇgaf [al-#Ulaym¯ı, Al-uns al-ˇgal¯ıl. Üb. Sauvaire,] al-#Ulaym¯ı al-Hanbal¯ ı, Muˇg¯ır ad-D¯ın: . Al-uns al-ˇgal¯ıl bi-ta"r¯ıh al-Quds wa-al-Hal¯ıl. Teil-Üb. H. Sauvaire als: Histoire ˘ ˘ depuis Abraham de Jérusalem et d’Hébron jusqu’a la fin du XVe siècle de J.-C
kapitel ix
Fragments de la Chronique de Moudjir-ed-dyn. Paris . [Nachdruck der . Aufl. Frankfurt .] ˇ ˇ [#Umar b. Sabbah, Ta"r¯ıh,] #Umar b. Sabbah al-Bas. r¯ı: Ta"r¯ıh al-Mad¯ınah alˇ˘ ut. Bde. Beirut [=]. ˘ munawwarah. Ed. F. Salt¯ ˇam. Ed. Lees,] al-W¯aqid¯ı, Muhammad [al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ b. #Umar: Fut¯uh. . ˇam. Ed. W. Lees als: The Conquest of Syria. Commonly ascribed to Aboo aˇs-S¯ "Abd Allah Mohammad b. "Omar al-W¯aqid¯ı. Bde. Kalkutta –. . [Nachdruck der . Aufl. Osnabrück .] ˇam. Ed. as-Saml¯ut.¯ı,] al-W¯aqid¯ı, Muhammad [al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ b. #Umar: . ˇam. Ed. M. as-Saml¯ut.¯ı. Bde. Kairo [=]. Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. Sa#d,] al-W¯aqid¯ı, Muhammad [al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ b. #Umar: Fut¯uh. . ˇam. Ed. A. Sa#d. Bde. Kairo [=]. aˇs-S¯ ˇam. Ed. al-H¯ [al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ b. #Umar: Fut¯uh. . agˇgˇ,] al-W¯aqid¯ı, Muhammad . ˇ aˇs-S¯am. Ed. H . al-H¯ . agˇgˇ. Bde. Kairo o. J. ˇam. Üb. Ockley,] al-W¯aqid¯ı, Muhammad [al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ b. #Umar: Fut¯uh. . ˇam. Üb. S. Ockley als: The Conquest of Syria, Persia, and Egypt, by the aˇs-S¯ Saracens. London . ˇam. Üb. Hughes,] al-W¯aqid¯ı, Muhammad [al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ b. #Umar: . ˇam. Teil-Üb. J. Hughes als: The History of the Siege of Damascus Fut¯uh. aˇs-S¯ by the Saracens in the year . London . ˇam. Üb. Arnold,] al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Üb. T. Arnold [al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ als: Simon Ockley’s, M.A. Vicarii zu Swavesey in Cambridgeshire, Geschichte der Saracenen. Oder ihre Eroberung der Länder Syrien, Persien und Egypten. Von Theodor Arnold aus dem Englischen ins Teutsche übersetzt. Bde. Leipzig . ˇam. Üb. al-Kind¯ı,] al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Teil-Üb. S. [al-W¯aqid¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ al-Kind¯ı als: The Isl¯amic Conquest of Syria. A translation of Fut¯uhush¯am. The ¯ Inspiring History of the Sah¯abah’s r. Conquest of Syria as Narrated by the ¯ ¯ Great Historian of Isl¯am al-Im¯am al-W¯aqid¯ı. London [=]. b. Ab¯ı Ya#q¯ub: Ta"r¯ıh. Ed. [al-Ya#q¯ub¯ı, Ta"r¯ıh. Ed. Houtsma,] al-Ya#q¯ub¯ı, Ahmad . M. Houtsma ˘als: Historiae. Bde. Leiden . [Nachdruck der .˘ Aufl. Leiden .] [al-Ya#q¯ub¯ı, Ta"r¯ıh. Ed. D¯ar al-kutub,] al-Ya#q¯ub¯ı, Ahmad b. Ab¯ı Ya#q¯ub: Ta"r¯ıh. . ˘ al-#ilm¯ıyah als: Ta"r¯ıh al-Ya#q¯ub¯ı. Bde. . Aufl. Beirut ˘ Ed. D¯ar al-kutub ˘ [=]. [al-Ya#q¯ub¯ı, Kit¯ab al-buld¯an. Ed. De Goeje,] al-Ya#q¯ub¯ı, Ahmad b. Ab¯ı Ya#q¯ub: . Kit¯ab al-buld¯an. Ed. M. de Goeje als: Kit¯ab al-Bold¯an. Auctore Ahmed ibn Ab¯ı Jak¯ub ibn W¯adhih al-K¯atib al-Jak¯ub¯ı. In: M. de Goeje: Bibliotheca Geographorum Arabicorum. Bd. . Leiden , S. –. [al-Ya#q¯ub¯ı, Kit¯ab al-buld¯an. Üb. Gildemeister,] al-Ya#q¯ub¯ı, Ahmad b. Ab¯ı Ya#. q¯ub: Kit¯ab al-buld¯an. Teil-Üb. J. Gildemeister als: Beiträge zur Palästinakunde aus arabischen Quellen. I u. II. In: ZdPV Bd. (), S. –. [al-Ya#q¯ub¯ı, Kit¯ab al-buld¯an. Üb. Wiet,] al-Ya#q¯ub¯ı, Ahmad b. Ab¯ı Ya#q¯ub: Kit¯ab . al-buld¯an. Teil-Üb. G. Wiet als: Ya#k¯ub¯ı. Les pays. Kairo . [Y¯aq¯ut, Mu#ˇgam al-buld¯an. Ed. Wüstenfeld,] Y¯aq¯ut ar-R¯um¯ı, Ab¯u #Abd All¯ah Y¯aq¯ut b. #Abd All¯ah: Mu#ˇgam al-buld¯an. Ed. F. Wüstenfeld als: Jaqut’s geographisches Wörterbuch. Bde. Leipzig –.
referenzen
[Y¯aq¯ut, Mu#ˇgam al-buld¯an. Üb. Jwaidah,] Y¯aq¯ut ar-R¯um¯ı, Ab¯u #Abd All¯ah Y¯aq¯ut b. #Abd All¯ah: Mu#ˇgam al-buld¯an. Teil-Üb. W. Jwaidah als: Introductory Chapters of Mu#jam al-Buld¯an. Leiden . [Y¯aq¯ut, Mu#ˇgam al-udab¯a",] Y¯aq¯ut ar-R¯um¯ı, Ab¯u #Abd All¯ah Y¯aq¯ut b. #Abd All¯ah: Mu#ˇgam al-udab¯a" aw irˇsa¯d al-ar¯ıb. Ed. D¯ar al-kutub al-#ilm¯ıyah. Bde. Beirut [=]. ... Persische Quellen [Bal#am¯ı, T¯ar¯ıhn¯amah. Ed./Üb. Zotenberg,] Bal#am¯ı, Muhammad: T¯ar¯ıhn¯amah. ˘ ˘ i Tabar¯ ı. Ed./Üb. H. Zotenberg als: Chronique de Abou-Djafar-Mohammed. . ben-Djarir-ben-Yezid Tabari. Traduite sur la version persane d’Abou-Ali Mohammed Bel#ami. Bde. Paris –. [Nachdruck der . Aufl. Paris . .] [Bal#am¯ı, T¯ar¯ıhn¯amah. Ed. Cawnpore,] Bal#am¯ı, Muhammad: T¯ar¯ıhn¯amah-i . ˘ ˘ Tabar¯ ı. Faksimile-Ed. der HS aus Cawnpore als: T¯ar¯ıh-i Tabar¯ ı. Cawnpore . . ˘ . [Bal#am¯ı, T¯ar¯ıhn¯amah. Ed. Rawˇsa¯n (–),] Bal#am¯ı, Muhammad: T¯ar¯ıh. ˘ ı. Teil-Ed. M. Rawˇsa¯n als: T¯ar¯ıhn¯amah-i Tabar¯ı gard¯an¯ıdah ˘ n¯amah-i Tabar¯ . . ˘ mans¯ub bih Bal#am¯ı. Az kuhantar¯ın mutun-i f¯ars¯ı. Bahˇs-i cˇap n¯aˇsudah. Bde. ˘ Teheran – [=]. [Bal#am¯ı, T¯ar¯ıhn¯amah. Ed. Rawˇsa¯n (),] Bal#am¯ı, Muhammad: T¯ar¯ıhn¯amah. ˘ i Tabar¯ ı. Teil-Ed. M. Rawˇsa¯n als: T¯ar¯ıhn¯amah-i Tabar¯ ı gard¯an¯ıdah˘ mans¯ub . . ˘ bih Bal#am¯ı. Bde. Teheran [=]. [Bal#am¯ı, T¯ar¯ıhn¯amah. Ed. Rawˇsa¯n (),] Bal#am¯ı, Muhammad: T¯ar¯ıhn¯amah. ˘ M. Rawˇsa¯n als: Tabari’s History of Prophets and Kings˘(T¯arikhi Tabar¯ ı. Ed. . n¯amey-e Tabari). A AD Persian Translation Attributed to Bal#ami. Edited with Introduction and Notes by Mohammad Roshan. Bde. Tehran [=]. [Hwand-ˇsa¯h (=M¯ırhw¯and), Rawdat . as. -s. af¯a. Ed. Mat. ba#ah,] Hwand-ˇsa¯h, Mu˘ hammad: Rawdat˘ as-saf¯a. Ed. Matba#ah n¯am¯ı naˇsi-yi n¯u. Bde. ˘ Bombay . . . . . [=]. [Hwand-ˇsa¯h (=M¯ırhw¯and), Rawdat . as. -s. af¯a. Ed. Parw¯ız,] Hwand-ˇsa¯h, Muham. ˘ mad: Rawdat as˘-saf¯a. Ed. #A. Parw¯ız als: T¯ar¯ıh-i raw˘ dat as-saff¯a. Bde. . . . . . . ˘ Teheran – [=– h.s.]. [Hwand-ˇsa¯h (=M¯ırhw¯and), Rawdat . as. -s. af¯a. Üb. Vullers,] Hwand-ˇsa¯h, Muham. ˘ mad: Rawdat as-˘saf¯a. Teil-Üb. J. Vullers als: Mirchond’s˘Geschichte der Seld. . . schuken. Aus dem Persischen zum ersten Mal übersetzt und mit historischen geographischen und literarischen Anmerkungen erläutert. Gießen . [Hwand-ˇsa¯h (=M¯ırhw¯and), Rawdat . as. -s. af¯a. Üb. Rehatsek,] Hwand-ˇsa¯h, Mu˘ hammad: Rawdat ˘ ˘ . . as. -s. af¯a. Teil-Üb. E. Rehatsek als: The Rauzat-us-safa. Or Garden of Purity. Containing the Life of Muhammad the Apostle of Allah. By Muhammad Bin Kh¯avendsh¯ah bin Mahm¯ud Commonly Called Mirkhond. Part II. Bde. London . [Mustawf¯ı, Tarjama-yi kit¯ab al-fut¯uh. . Ed. Bombay (),] Mustawf¯ı al-Haraw¯ı, Ahmad b. Muhammad: Tarjama-yi kit¯ab al-fut¯uh. az Hw¯agˇah Ahmad b. . . . ˘ gim-i a¯n Ahmad Muhammad b. #Al¯ ı al-ma#r¯ u f bi-A# tam al-K¯ u f¯ ı wa-mutarˇ . . ¯
kapitel ix
b. Muhammad Mustawf¯ı al-Haraw¯ı. Bombay [=]. . [Mustawf¯ı, Tarjama-yi kit¯ab al-fut¯uh. . Ed./Üb. Gerrans (),] Mustawf¯ı alHaraw¯ı, Ahmad b. Muhammad: Tarjama-yi kit¯ab al-fut¯uh. . . . Teil-Ed./Üb. B. Gerrans als: The History of the Conquest of Zoos. Translated from the Persian of Ahmed Ibn Asem of Cufa by the Rev. B. Gerrans, Teacher of the Persian and other Oriental Languages, and Master of the Academy in Fenchurch Street. In: W. Ouseley (Hrsg.): The Oriental Collection for January, February, and March . Bd. . London , S. –. [Mustawf¯ı, Tarjama-yi kit¯ab al-fut¯uh. . Ed./Üb. Ouseley (),] Mustawf¯ı alHaraw¯ı, Ahmad b. Muhammad: Tarjama-yi kit¯ab al-fut¯uh. . . . Teil-Ed./Üb. W. Ouseley als: The Invasion of Nubia by the Musulmans. Translated from the Tarikh Aasim Cufi, by W. Ouseley, Esq. In: W. Ouseley (Hrsg.): The Oriental Collection for October, November, and December, . Bd. . London , S. –. [Mustawf¯ı, Tarjama-yi kit¯ab al-fut¯uh. . Ed./Üb. Gerrans (, II),] Mustawf¯ı al-Haraw¯ı, Ahmad b. Muhammad: Tarjama-yi kit¯ab al-fut¯uh. . . . Teil-Ed./Üb. B. Gerrans als: The Flight and Murder of Yesdejherd, the last Persian Emperor of the Sassanian Dynasty. Translated from the Persian of Ahmed Ibn Asem of Cufa by the Rev. B. Gerrans. In: W. Ouseley (Hrsg.): The Oriental Collection for April, May, and June, . Bd. . London , S. –. [Mustawf¯ı, Tarjama-yi kit¯ab al-fut¯uh. . Ed./Üb. Ouseley (),] Mustawf¯ı alHaraw¯ı, Ahmad b. Muhammad: Tarjama-yi kit¯ab al-fut¯uh. . . . Teil-Ed./Üb. W. Ouseley als: Historical Anecdote from the Tarikh Aasim Cufi. Translated by W. Ouseley, Esq. In: W. Ouseley (Hrsg.): The Oriental Collection for January, February, and March . Bd. . London , S. –. ... Syrische Quellen [Bar Hebräus, Chronikon. Ed./Üb. Bruns/Kirsch,] Bar Hebräus, Ab¯u al-Faraˇg Gregorius: Chronikon Syriacum. Ed./Üb. P. Bruns/G. Kirsch als: Gregorii Abulpharagii sive Bar-Hebraei Chronicon Syriacum. Bde. Leipzig . [Bar Hebräus, Chronikon. Ed. Bedjan,] Bar Hebräus, Ab¯u al-Faraˇg Gregorius: Chronikon Syriacum. Ed. P. Bedjan als: Gregorii Barhebraei Chronicon Syriacum. Paris . [Bar Hebräus, Chronikon. Ed./Üb. Budge,] Bar Hebräus, Ab¯u al-Faraˇg Gregorius: Chronikon Syriacum. Faksimile-Ed./Üb. E. Budge als: The Chronography of Gregory Ab¯u "l-Faraj –. Bde. London . [Nachdruck der . Aufl. Amsterdam .] [Chronik (anonym). Ed. Bars. aum,] Chronik (Anonym): Die Chronik von . Ed. A. Bars. aum als: Chronicon anonymum ad annum Domini pertinens. In: Chronik . Ed. J.-B. Chabot als: Anonymi Auctoris Chronicon ad annum Christi pertinens. Bd. . Paris , S. –. [Chronik (anonym). Üb. Chabot,] Chronik (Anonym): Die Chronik von . Üb. J.-B. Chabot als: Chronicon Anonymum ad annum Domini pertinens. In: Chronik (Anonym): Die Chronik von . Üb. Bd. J.-B. Chabot als: Anonymi Auctoris. Chronicon ad annum Christi pertinens. Interpretatus est. Löven , S. –.
referenzen
[Chronik (anonym). Üb. Palmer,] Chronik (Anonym): Die Chronik von . Teil-Üb. A. Palmer. In: A. Palmer: The Seventh Century in the WestSyrian Chronicles. Liverpool , S. –. [Chronik (anonym). Ed./Üb. Nau,] Chronik (Anonym): Die Chronik von . Teil-Ed./Üb. F. Nau als: Fragments d’une chronique syriaque inédite relatifs surtout à Saint Pierre et à Saint Paul. (Ms. syr. add. du Brit. Mus.). In: Revue de l’Orient Chrétien Bd. (), S. –. [Chronik (anonym). Ed./Üb. Brooks,] Chronik (Anonym): Die Chronik von . Teil-Ed./Üb. E. Brooks als: A Syriac Chronicle of the year . In: ZDMG Bd. (), S. –. [Chronik (anonym). Ed. Brooks,] Chronik (Anonym): Die Chronik von . Ed. E. Brooks als: Chronicon anonymum ad annum p. Chr. pertinens. In: Chronica Minora. Bd. . Ed. E. Brooks. Paris , S. – . [Chronik (anonym). Üb. Chabot,] Chronik (Anonym): Die Chronik von . Üb. J.-B. Chabot als: Chronicon ad annum Domini pertinens. In: Chronica Minora. Üb. I. Guidi/E. Brooks/J.-B. Chabot. Leizig –, S. –. [Chronik (anonym). Üb. Palmer,] Chronik (Anonym): Die Chronik von . Teil-Üb. A. Palmer. In: A. Palmer: The Seventh Century in the WestSyrian Chronicles. Liverpool , S. –. [Chronik (anonym). Ed. Rahmani,] Chronik (Anonym): Die Chronik von . Teil-Ed. I. Rahmani als: Chronicon civile et ecclesiasticum. Anonymi auctoris quod est unico codice Edesseno primo edidit. Rom . [Chronik (anonym). Ed. Chabot,] Chronik (Anonym): Die Chronik von . Ed. J.-B. Chabot als: Anonymi Auctoris. Chronicon ad annum Christi pertinens. Bde. Paris –. [Chronik (anonym). Üb. Nau,] Chronik (Anonym): Die Chronik von . Teil-Üb. F. Nau als: Traduction de la chronique syriaque anonyme. Edité par sa Béatitude M. Rahmani. In: Revue de l’Orient Chrétien Bde. u. . (–), S. – u. –, –, –. [Chronik (anonym). Üb. Chabot,] Chronik (Anonym): Die Chronik von . Teil-Üb. Bd. . J.-B. Chabot als: Anonymi Auctoris. Chronicon ad annum Christi pertinens. Interpretatus est. Löven . [Chronik (anonym). Üb. Abouna,] Chronik (Anonym): Die Chronik von . Teil-Üb. Bd. . A. Abouna als: Anonymi auctoris Chronicon ad A.C. pertinens. Löven . [Chronik (anonym). Üb. Palmer,] Chronik (Anonym): Die Chronik von . Teil-Üb. A. Palmer. In: A. Palmer: The Seventh Century in the WestSyrian Chronicles. Liverpool , S. –. [Johannes bar Penkaye, Ktaba d-resh melle. Ed./Üb. Mingana,] Johannes bar Penkaye: Ktaba d-resh melle. Teil-Ed./Üb. A. Mingana. In: A. Mingana: Sources syriaques. Mossul , S. I–VIII; *–*. [Johannes bar Penkaye, Ktaba d-resh melle. Üb. Abramowski,] Johannes bar Penkaye: Ktaba d-resh melle. Teil-Üb. R. Abramowski. In: R. Abramowski: Dionysius von Tellmahre. Jakobitischer Patriarch von –. Leipzig , S. –.
kapitel ix
[Johannes bar Penkaye, Ktaba d-resh melle. Üb. Brock,] Johannes bar Penkaye: Ktaba d-resh melle. Teil-Üb. Buch u. S. Brock als: North Mesopotamia in the Late Seventh Century. In: JSAI Bd. (), S. –. [Nachdruck der . Aufl. in: S. Brock: Studies in Syriac Christianity. History, Literature and Theology. Hampshire , S. –.] [Michael, Chronik. Ed./Üb. Chabot,] Michael der Große: Chronik. FaksimileEd./Üb. J.-B. Chabot als: Chronique de Michel le Syrien, patriarche jacobite d’Antioche (–). Bde. Paris –. [Nachdruck der . Aufl. Brüssel .] [Michael, Chronik. Üb. Dulaurier,] Michael der Große: Chronik. Teil-Üb. der armenischen Version E. Dulaurier als: Extrait de la Chronique de Michel le Syrien. In: JA Bde. u. , (–), S. – u. –. [Michael, Chronik. Üb. Langlois,] Michael der Große: Chronik. Üb. der armenischen Version V. Langlois als: Chronique de Michel le Grand. Traduite pour la première fois sur la version armènienne du Prêtre Ischôk. Venedig . [Theophilus, Gemeinsame Quelle. Ed./Üb. Hoyland,] Theophilus von Edessa: Gemeinsame syrische Quelle. Ed./Üb. R. Hoyland als: An Outline of the Syriac Common Source. In: R. Hoyland: Seeing Islam as Others Saw it. Princeton , S. –. ... Lateinische Quellen [Adomnan, Locis. Ed. Geyer,] Adomnan: De locis sanctis. Ed. P. Geyer als: Adomnani. De locis sanctis libri tres. In: P. Geyer: Itinera Hierosolymitana. Saeculi IIII–VIII. Wien , S. –. [Adomnan, Locis. Ed./Üb. Meehan,] Adomnan: De locis sanctis. Ed./Üb. D. Meehan als: Adomnan’s De locis sanctis. Dublin . [Adomnan, Locis. Ed. Bieler,] Adomnan: De locis sanctis. Ed. L. Bieler als: Adomnani. De locis sanctis. Libri tres. In: Corpus Christianorum. Series Latina. Bd. . Itineraria et alia geographica. Turnhout , S. –. [Adomnan, Locis. Üb. Wright,] Adomnan: De locis sanctis. Üb. T. Wright als: The Travels of Bishop Arculf in the Holy Land Towards A.D. . In: T. Wright: Early Travels in Palestine. London , S. –. [Adomnan, Locis. Üb. Mickley,] Adomnan: De locis sanctis. Üb. P. Mickley als: Arculf. Eines Pilgers Reise nach dem heiligen Lande (um ). Leipzig . [Adomnan, Locis. Üb. Wilkinson,] Adomnan: De locis sanctis. Üb. J. Wilkinson als: Adomnan. The Holy Places. In: J. Wilkinson: Jerusalem Pilgrims Before the Crusades. . Aufl. Warminster , S. –. [Adomnan, Locis. Üb. Donner,] De locis sanctis. Üb. H. Donner als: Der Bischof Arkulf und der Abt Adomnanus (um ). In: H. Donner: Pilgerfahrt ins Heilige Land. Die ältesten Berichte christlicher Palästinapilger (.–. Jahrhundert). . Aufl. Stuttgart , S. –. [Anastasius Bibliothecarus, Chronographia Tripertita,] Anastasius Bibliothecarus: Chronographia Tripertita. Ed. C. De Boor als: Anastasii Bibliothecarii summae ac apostolicae sedis Chronographia tripertita. In: Theophanes: Chronographie. Ed. C. De Boor als: Theophanis Chronographia. Bd. . Leipzig , S. –.
referenzen
[Byzantinisch-arabische Chronik von (anonym). Ed. Florenz,] Byzantinischarabische Chronik von (Anonym): Die byzantinisch-arabische Chronik von . Ed. H. Florenz als: Apendice X. Continuation del chronicon del Biclarense. In: H. Florenz: Espana sagrada. Bd. . . Aufl. Madrid , S. –. [Byzantinisch-arabische Chronik von (anonym). Ed. Mommsen,] Byzantinisch-arabische Chronik von (Anonym): Die byzantinisch-arabische Chronik von . Ed. T. Mommsen als: Additamenta IV. V. IV. Continuatio Byzantia Arabica a. . In: MGH. Auctorum antiquissimorum. Bd. , II. Chronicorum minorum saec. IV. V. VI. VII. Ed. T. Mommsen. Berlin , S. –. [Byzantinisch-arabische Chronik von (anonym). Ed. Gil,] Byzantinisch-arabische Chronik von (Anonym): Die byzantinisch-arabische Chronik von . Ed. J. Gil als: Chronica Byzantia-Arabica. In: J. Gil: Corpus scriptorum muzarabicorum. Bd. . Madrid , S. –. [Byzantinisch-arabische Chronik von (anonym). Üb. Hoyland,] Byzantinischarabische Chronik von (Anonym): Die byzantinisch-arabische Chronik von . Üb. R. Hoyland. In: R. Hoyland: Seeing Islam as Others Saw It. Princeton , S. –. [Pilger von Piacenza, Itinerarium. Ed. Geyer,] Der Pilger von Piacenza: Itinerarium. Ed. P. Geyer. In: P. Geyer: Itinera Hierosolymitana. Saeculi IIII–VIII. Wien , S. –. [Pilger von Piazenza, Itinerarium. Üb. Wilkinson,] Der Pilger von Piazenza: Itinerarium. Üb. J. Wilkinson als: Piacenza Pilgrim. In: J. Wilkinson: Jerusalem Pilgrims Before the Crusades. . Aufl. Warminster , S. –. [Pilger von Piazenza, Itinerarium. Üb. Donner,] Der Pilger von Piazenza: Itinerarium. Üb. H. Donner als: Der Pilger von Piacenza (um ). In: H. Donner: Pilgerfahrt ins Heilige Land. Die ältesten Berichte christlicher Palästinapilger (.–. Jahrhundert). . Aufl. Stuttgart , S. –. [Spanische Chronik von (anonym). Ed. Florenz,] Spanische Chronik von (Anonym): Die spanische Chronik von . Ed. H. Florenz als: Isidori pecensis episcopi Chronicon. In: H. Florenz: Espana sagrada. Bd. . . Aufl. Madrid , S. –. [Spanische Chronik von (anonym). Ed. Mommsen,] Spanische Chronik von (Anonym): Die spanische Chronik von . Ed. T. Mommsen. In: MGH. Auctorum antiquissimorum. Bd. , II. Chronicorum minorum saec. IV. V. VI. VII. Ed. T. Mommsen. Berlin , S. –. [Spanische Chronik von (anonym). Ed. Gil,] Spanische Chronik von (Anonym): Die spanische Chronik von . Ed. J. Gil als: Chronica muzarabica. In: J. Gil: Corpus scriptorum muzarabicorum. Bd. . Madrid , S. –. [Spanische Chronik von (anonym). Ed./Üb. Lopez Pereira,] Spanische Chronik von (Anonym): Die spanische Chronik von . Ed./Üb. J. Lopez Pereira als: Cronica mozarabe de . Zaragossa . [Spanische Chronik von (anonym). Üb. Wolf,] Spanische Chronik von (Anonym): Die spanische Chronik von . Üb. K. Wolf als: The Chronicle of . In: K. Wolf: Conquerors and Chroniclers of Early Medieval Spain. Liverpool , S. –.
kapitel ix
... Griechische Quellen [Theophanes, Chronographie. Ed. Goar,] Theophanes: Chronographie. Ed. J. Goar als: Theophanis Chronographia. Leonis Grammatici Vitae recentiorum impp. Paris . [Theophanes, Chronographie. Ed. De Boor,] Theophanes: Chronographie. Ed. C. De Boor als: Theophanis Chronographia. Bde. Leipzig –. [Theophanes, Chronographie. Üb. Santoro,] Theophanes: Chronographie. TeilÜb. A. Santoro als: Chronographia. A Chronicle of Eighth Century Byzantium. Gorham . [Theophanes, Chronographie. Üb. Turtledove,] Theophanes: Chronographie. Teil-Üb. H. Turtledove als: The Chronicle of Theophanes. An English Translation of anni mundi – (A.D. –) with Introduction and Notes. Philadelphia . [Theophanes, Chronographie. Üb. Mango/Scott,] Theophanes: Chronographie. Üb. C. Mango/R. Scott als: The Chronicle of Theophanes Confessor. Byzantine and Near Eastern History AD –. Oxford . .. Konsultierte Sekundärliteratur ˇam min qabl al-isl¯am hatt¯ [#Abb¯as, Ta"r¯ıh,] #Abb¯as, Ihs¯ . an: Ta"r¯ıh bil¯ad aˇs-S¯ . a ˘ sr al-umaw¯ı –. Amman ˘ bid¯ayat al-#a [=]. . [#Abd al-B¯aq¯ı, Mu#ˇgam,] #Abd al-B¯aq¯ı, Muhammad F.: Al-mu#gam al-mufahras . li-alf¯az al-Qur" a¯n al-kar¯ım. Kairo [=]. [Abramowski, Dionysius,] Abramowski, Rudolf: Dionysius von Tellmahre. Jakobitischer Patriarch von –. Zur Geschichte der Kirche unter dem Islam. Leipzig . [Abramski-Bligh, Judiciary,] Abramski-Bligh, Irit: The Judiciary (Q¯ad¯ . ıs) as a Gouvernmental-Administrative Tool in Early Islam. In: JESHO Bd. (), S. –. [Nachdruck in: W. Hallaq: The Formation of Islamic Law. Aldershot , S. –.] [Ab¯u Sa#dah, Ibn A#tam al-K¯uf¯ı,] Ab¯u Sa#dah, Muhammad: Ibn A#tam al-K¯uf¯ı . ¯ ¯ wa-minhaˇguh¯u at-ta"r¯ ıh¯ı f¯ı kit¯ab al-fut¯uh. . Kairo [=]. ˘ [Ahlwardt, Verzeichnis,] Ahlwardt, Wilhelm: Verzeichniss der Arabischen Handschriften der königlichen Bibliothek zu Berlin. Bde. Berlin –. [Aigle, Bar Hebräus,] Aigle, Denise: Bar Hebraeus et son public à travers ses chroniques en syriaque et en arabe. In: Le Muséon Bd. (), S. – . [Amedroz, Mayy¯af¯ariq¯ın,] Amedroz, Henry F.: Three Arabic Manuscripts on the History of the City of Mayy¯af¯ariq¯ın. In: JRAS (), S. –. [Amedroz, Konkordanz,] Amedroz, Henry F.: Konkordanz zwischen Tabar¯ ı’s . Annalen und Ibn Miskawaih’s Taˇga¯rib al-umam. In: Der Islam Bd. (), S. –. [Amos, Syriac Sources,] Amos, Alan: Syriac Sources for the History of Bil¯ad al-Sh¯am from the Commencement of the Byzantine Era up to the Islamic Conquest, with a Note on Christian and Jewish Aramaic Sources. In: M. al-
referenzen
Bah¯ıt/M. Asfour (Hrsgg.): Proceedings of the Symposium of Bil¯ad al-Sh¯am ˘ During the Byzantine Period. Bd. . English Section. Amman , S. –. [Baumstark, Syrische Literatur,] Baumstark, Anton: Geschichte der syrischen Literatur. Bonn . [Becker, Neue christliche Quelle,] Becker, Carl H.: Eine neue christliche Quelle zur Geschichte des Islam. In: Der Islam Bd. (), S. –. [Berg, Islamic Origins,] Berg, Herbert (Hrsg.): Method and Theory in the Study of Islamic Origins. Leiden . [Bernard, Muslim Scholarship,] Bernard, Monique: Medieval Muslim Scholarship and Social Network Analysis. A Study of the Basra/Kufa Dichotomy in Arabic Grammar. In: S. Günther (Hrsg.): Ideas, Images, and Methods of Portrayal. Insights into Classical Arabic Literature and Islam. Leiden , S. –. [Bonner, Arab-Byzantine Relations,] Bonner, Michael (Hrsg.): Arab-Byzantine Relations in Early Islamic Times. Aldershot . [De Boor, Theophanes,] De Boor, Carl: Zur Chronographie des Theophanes. In: Hermes Bd. (), S. –. [Bosworth, Islamic Dynasties,] Bosworth, Clifford E.: The New Islamic Dynasties. A Chronological and Genealogical Manual. Edinburgh . [Bouzenita, al-Awz¯a #¯ı,] Bouzenita, Anke: #Abd ar-Rahm¯ . an al-Awz¯a #¯ı. Ein Rechtsgelehrter des . Jahrhunderts d.H. und sein Beitrag zu den Siyar. Erarbeitung auf der Grundlage des k.ar-Radd #al¯a siyar al-Awz¯a #¯ı. Berlin . [Braune, Stadtmauer,] Braune, M./al-Zaym, H.: Stadttore und Stadtmauer von Damaskus. In: Damaskus—Aleppo. Jahre Stadtentwicklung in Syrien. Oldenburg , S. –. [Breydy, Etudes,] Breydy, Michel: Etudes sur Sa#¯ıd ibn Bat. r¯ıq et ses sources. Löven . [Breydy, Älteste Vorlage,] Breydy, Michel: Über die älteste Vorlage der „Annales Eutychii“ in der identifizierten Handschrift Sinait. Arab. . In: Oriens Christianus Bd. (), S. –. [Brock, Syriac Sources,] Brock, Sebastian P.: Syriac Sources for Seventh-Century History. In: Byzantine and Modern Greek Studies II. Oxford , S. –. [Nachdruck der . Aufl. in: S. Brock: Syriac Perspectives on Late Antiquity. London , Nr. VII, S. –.] [Brock, Historical Writing,] Brock, Sebastian P.: Syriac Historical Writing. A Survey of the Main Sources. In: Journal of the Iraqi Academy (Syriac Corporation). Bd. (–), S. – (=–). [Nachdruck der . Aufl. in: S. Brock: Studies in Syriac Christianity. History, Literature and Theology. Hampshire , S. –.] [Brock, Syriac Views,] Brock, Sebastian P.: Syriac Views of Emergent Islam. In: G. Juynboll (Hrsg.): Studies on the First Century of Islamic Society. Carbondale , S. – u. –. [Nachdruck der . Aufl. in: S. Brock: Syriac Perspectives on Late Antiquity. London , Nr. VIII, S. – u. – .] [Brock, Perspectives,] Brock, Sebastian P.: Syriac Perspectives on Late Antiquity. London . [Brock, Studies,] Brock, Sebastian P.: Studies in Syriac Christianity. History, Literature and Theology. Hampshire .
kapitel ix
[Brockelmann, Verhältnis,] Brockelmann, Carl: Das Verhältnis von Ibn-el-At¯ırs ¯ K¯amil fit-ta"rih zu Tabaris Ahb¯ar errusul wal mul¯uk. [Diss]. Straßburg . . ˘ ˘ [Brockelmann/Fischer/et.al., Umschrift,] Brockelmann, C./Fischer A. et. al.: Die Transliteration der arabischen Schrift in ihrer Anwendung auf die Hauptliteratursprachen der islamischen Welt. Denkschrift. Leipzig . [Brockelmann, Supplement,] Brockelmann, Carl: Geschichte der arabischen Litteratur. Supplement. Bde. Leiden –. [Brockelmann, GAL,] Brockelmann, Carl: Geschichte der arabischen Litteratur. Bde. . Aufl. Leiden –. [Brooks, Theophanes,] Brooks, Ernest W.: The Sources of Theophanes and the Syriac Chroniclers. In: BZ Bd. (), S. –. [Brooks, Chronology,] Brooks, Ernest W.: The Chronology of Theophanes – . In: BZ Bd. (), S. –. [Bulliet, Camel,] Bulliet, Richard W.: The Camel and the Wheel. Cambridge . [Bulliet, Age Structure,] Bulliet, Richard W.: The Age Structure of Medieval Islamic Education. In: SI Bd. (), S. –. [Burns, Damascus,] Burns, Ross: Damascus. A History. London . [Caetani, Annali dell’Islam,] Caetani, Leone: Annali dell’Islam. Bde. Mailand . [Cameron/Conrad, Literary Source Material,] Cameron, A./Conrad, L. (Hrsgg.): The Byzantine and Early Islamic Near East. Bd. I. Problems in the Literary Source Material. Princeton . [Cameron, Sources for Byzantium,] Cameron, Averil: The Literary Sources for Byzantium and Early Islam. In: P. Canivet/J.-P. Rey-Coquais (Hrsgg.): La Syrie de Byzance à l’Islam VIIe–VIIIe siècles. Damaskus , S. –. [Cameron, Sayf,] Cameron, Marianne E.: Sayf at First. The Transmission of Sayf ibn #Umar in al-Tabar¯ ı and Ibn #As¯akir. In: J. Lindsay (Hrsg.): Ibn #As¯akir and . Early Islamic History. Princeton , S. –. [Conrad, G., Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq,] Conrad, Gerhard: Zur Bedeutung des Ta"˘ sq als historische Quelle. In: W. Diem/A. Falaturi (Hrsgg.): r¯ıh mad¯ınat Dimaˇ ˘ XXIV. Deutscher Orientalistentag. Ausgewählte Vorträge. Stuttgart , S. –. [Conrad, G., Kit¯ab at. -t. abaq¯at,] Conrad, Gerhard: Das Kit¯ab at. -t. abaq¯at des Ab¯u Zur#ah ad-Dimaˇsq¯ı (- H.). Anmerkungen zu einem unbekannten frühen riˇga¯l-Werk. In: WdO Bd. – (–), S. –. [Conrad, Abraha,] Conrad, Lawrence I.: Abraha and Muhammad. Some Obser. vations Apropos of Chronology and Literary Topoi in the Early Arabic Historical Tradition. In: BSOAS Bd. (), S. –. [Conrad, al-Azd¯ı,] Conrad, Lawrence I.: Al-Azd¯ı’s History of the Arab Conquests in Bil¯ad al-Sh¯am. Some Historiographical Observations. In: M. al-Bah¯ıt (Hrsg.): Proceedings of the Second Symposium on the History of Bil¯ad ˘alSh¯am During the Early Islamic Period Up to A.H./ A.D. English and French Papers. Bd. . Amman , S. –. [Conrad, Seven,] Conrad, Lawrence I.: Seven and the Tasb¯ı#. On the Implications of Numerical Symbolism for the Study of Medieval Islamic History. In: JESHO Bd. (), S. –. [Conrad, Theophanes,] Conrad, Lawrence I.: Theophanes and the Arabic Histo-
referenzen
rical Tradition. Some Indications of Intercultural Transmission. In: Byzantinische Forschungen Bd. (), S. –. [Conrad, Perspectives,] Conrad, Lawrence I.: Syriac Perspectives on Bil¯ad alSh¯am During the Abbasid Period. In: M. al-Bah¯ıt/R. Schick (Hrsgg.): Bil¯ad al˘ A.D. – A.H./ A.D.) Sh¯am During the Abbasid Period ( A.H./ Proceedings of the Fifth International Conference on the History of Bil¯ad al-Sh¯am. Bd. . English and French Section. Amman [=], S. – . [Conrad, Arw¯ad,] Conrad, Lawrence I.: The Conquest of Arw¯ad. A SourceCritical Study in the Historiography of the Early Medieval Near East. In: A. Cameron/L. Conrad (Hrsgg.): The Byzantine and Early Islamic Near East. Bd. . Problems in the Literary Source Material. Princeton , S. – . [Conrad, Methodological Issues,] Conrad, Lawrence I.: Recovering Lost Texts. Some Methodological Issues. In: JAOS Bd. (), S. –. [Conrad, Notes,] Conrad, Lawrence I.: Notes on al-Tabar¯ ı’s History. In: JRAS, . Serie III, Bd. (), S. –. [Conrad, Bar Hebraeus,] Conrad, Lawrence I.: On the Arabic Chronicle of Bar Hebraeus. In: Parole de l’Orient Bd. (), S. –. [Conrad, Sargh,] Conrad, Lawrence I.: #Umar at Sargh. The Evolution of an Umayyad Tradition on Flight from the Plague. In: S. Leder (Hrsg.): Storytelling in the Framework of Non-fictional Arabic Literature. Wiesbaden , S. –. [Conrad, Heraclius,] Conrad, Lawrence I.: Heraclius in Early Islamic Kerygma. In: G. Reinink/B. Stolte (Hrsgg.): The Reign of Heraclius (–). Crisis and Confrontation. Löven , S. –. [Conrad, Ans¯ab al-aˇsr¯af,] Conrad, Lawrence I.: Rezension von: al-Bal¯adur¯ı, Ans¯ab al-aˇsr¯af, Bd. (Ed. W. Madelung), Wiesbaden/Beirut ; Bd.¯ / (Ed. #A. Duri/#A. Uqla), Wiesbaden/Beirut ; Bd. / (Ed. M. al-Ya#law¯ı), Wiesbaden/Beirut . In: Der Islam Bd. (), S. –. [Conrad, Chain Topos,] Conrad, Lawrence I.: The Chain Topos. In: JSAI Bd. (), S. –. [Crone, Meccan Trade,] Crone, Patricia: Meccan Trade and the Rise of Islam. Princeton . [Crone, Serjeant and Meccan Trade,] Crone, Patricia: Serjeant and Meccan Trade. In: Arabica Bd. (), S. –. [Crone, Sayf,] Crone, Patricia: Rezension von: Sayf b. #Umar, Kit¯ab ar-riddah wa¯ sah wa-#Al¯ı. Ed. Q. al-S¯amar¯a"¯ı. al-fut¯uh. . And Kit¯ab al-ˇgamal wa-mas¯ır #A"iˇ Bde. Leiden . In: JRAS Bd. (), S. –. [Daniel, Bal#am¯ı,] Daniel, Elton L.: Manuscripts and Editions of Bal#am¯ı’s Tarjamah-i t¯ar¯ıh-i Tabar¯ ı. In: JRAS (), S. –. . ˘ ı’s Account,] Daniel, Elton L.: Bal#am¯ı’s Account of Early Islamic [Daniel, Bal#am¯ History. In: F. Daftary/J. Meri: Culture and Memory in Medieval Islam. Essays in Honour of Wilferd Madelung. London , S. –. [Daniel, al-Ya#q¯ub¯ı,] Daniel, Elton L.: Al-Ya#q¯ub¯ı and Shi#ism Reconsidered. In: J. Montgomery (Hrsg.): #Abbasid Studies. Occassional Papers of the School of #Abbasid Studies. Cambridge – July . Löven , S. –.
kapitel ix
[Dietrich, Kunyah-Wörterbuch,] Dietrich, Albert: Das Kunya-Wörterbuch des Muslim b. al-Haˇ . ggˇa¯gˇ. In: E. Gräf (Hrsg.): Festschrift Werner Caskel. Zum Siebzigsten Geburtstag . März gewidmet von Freunden und Schülern. Leiden , S. –. [Donner, Conquests,] Donner, Fred M.: The Early Islamic Conquests. Princeton . [Donner, Historiography in Syria,] Donner, Fred M.: The Problem of Early Arabic Historiography in Syria. In: M. al-Bah¯ıt (Hrsg.): Proceedings of the Second ˘ am During the Early Islamic Period Symposium on the History of Bil¯ad al-Sh¯ Up to A.H./ A.D. English and French Papers. Bd. . Amman , S. –. [Donner, Centralized Authority,] Donner, Fred M.: Centralized Authority and Military Autonomy in the Early Islamic Conquests. In: A. Cameron (Hrsg.): The Byzantine and Early Islamic Near East. Bd. III. States, Resources and Armies. Princeton , S. –. [Donner, Narratives,] Donner, Fred M.: Narratives of Islamic Origins. The Beginnings of Islamic Historical Writing. Princeton . [Donner, Strategies of Compilation,] Donner, Fred M.: #Uthm¯an and the R¯aˇsid¯un Caliphs in Ibn #As¯akir’s Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq. A Study in Strategies of ˘ Compilation. In: J. Lindsay (Hrsg.): Ibn #As¯akir and Early Islamic History. Princeton , S. –. [Donner, Pilgerfahrt,] Donner, Herbert: Pilgerfahrt ins Heilige Land. Die ältesten Berichte christlicher Palästinapilger (.–. Jahrhundert). . Aufl. Stuttgart . [Dorn, History,] Dorn, Bernhard: History of the Afghans. Translated from the Persian of Neamet Ullah. Part I. London . [Dunlop, Ibn Hubayˇ s,] Dunlop, Douglas M.: The Spanish Historian Ibn Hubayˇ s. . . In: JRAS (), S. –. [ad-D¯ur¯ı, Iraq School of History,] ad-D¯ur¯ı, #Abd al-#Az¯ız: The Iraq School of History to the Ninth Century. A Sketch. In: B. Lewis/P. Holt: Historians of the Middle East. London , S. –. [ad-D¯ur¯ı, Historical Writing,] ad-D¯ur¯ı, #Abd al-#Az¯ız: The Rise of Historical Writing Among the Arabs. Üb. L. Conrad. Princeton . [EAL,] Meisami, J.S./Starkey, R. (Hrsgg.): Encyclopaedia of Arabic Literature. Bde. London . [Elad, Narratives,] Elad, Amikam: Rezension von: F. Donner, Narratives of Islamic Origin. Princeton als: Community of Believers of „Holy Men“ and „Saints“ or Community of Muslims? The Rise and Development of Early Muslim Historiography. In: JSS Bd. (), S. –. [Elad, Historical Writing,] Elad, Amikam: The Beginnings of Historical Writing by the Arabs. The Earliest Syrian Writers of the Arab Conquests. In: JSAI Bd. (), S. –. [El-Hage, Photographes,] El-Hage, Badr (Hrsg.): Des Photographes à Damas. –. Paris . [EI 2,] Gibb, Hamilton A., et. al. (Hrsgg.): Encyclopaedia of Islam. Bde. . Aufl. Leiden –. [EQ,] McAuliffe, Jane D. (Hrsg.): The Encyclopaedia of the Qur" a¯n. Bde. Leiden –.
referenzen
[F¯aruqi, Muslim Historiography,] F¯aruqi, Nis¯ar A.: Early Muslim Historiography. A Study of Early Transmitters of Arab History from the Rise of Islam up to the End of Umayyad Period, – A.D. Dehli . [Fischer, Grammatik,] Fischer, Wolfdietrich: Grammatik des Klassischen Arabisch. . Aufl. Wiesbaden . [Fischer, al-Muqaddas¯ı,] Fischer, August: Al-Maqdis¯ı und al-Muqaddas¯ı. In: ZDMG Bd. (), S. –. [Nachdruck in F. Sezgin (Hrsg.): Studies on al-Ya#q¯ub¯ı (d. after ), Ibn Rustah (d. after ) and al-Maqdis¯ı (alMuqaddas¯ı) (d. about ) Collected and Reprinted, S. –.] [Fischer, Chrestomathie,] Fischer, August (Hrsg.): R. Brünnows Arabische Chrestomathie aus Prosaschriftstellern. . Aufl. Wiesbaden . ˇ ur¯ı, Fah¯aris,] al-Gab¯ ˇ ur¯ı, #Abd All¯ah: Fah¯aris kit¯ab al-bad" wa-at-ta"r¯ıh li[al-Gab¯ ˘ l-Mut. ahhar b. T¯ . ahir al-Maqdis¯ı. Bagdad [=]. [Georges, Handwörterbuch,] Georges, Heinrich (Hrsg.): Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten. Ausgearbeitet von Karl Ernst Georges. [Nachdruck der . Aufl. Gotha .] Bde. . Aufl. Hannover . [De Goeje, al-Azd¯ı,] Goeje, Michel J. de: Mémoire sur le Fotouho’s-Scham attributé à Abou Isma¯ıl al-Baçri. In: Ders.: Mémoires d’histoire et de géographie orientales. Nr. . Leiden . [De Goeje, Al-ans¯ab,] Goeje, Michael J. de: Al-Bel¯adhor¯ı’s Ans¯ab al-aschr¯af. In: ZDMG Bd. (), S. –. [De Goeje, Conquête,] Goeje, Michael J. de: Mémoire sur la conquête de la Syrie. . Aufl. In: Ders.: Mémoires d’histoire et de géographie orientales. Leiden . [Nachdruck der . Aufl. Osnabrück .] [Görke, Kit¯ab al-amw¯al,] Görke, Andreas: Das Kit¯ab al-amw¯al des Ab¯u #Ubayd al-Q¯asim b. Sall¯am. Entstehung und Überlieferung eines frühislamischen Rechtswerkes. Princeton . [Görke, Eschatology,] Görke, Andreas: Eschatology, History, and the Common Link. A Study in Methodology. In: H. Berg (Hrsg.): Method and Theory in the Study of Islamic Origins. Leiden , S. –. [Görke/Schoeler, Reconstructing,] Görke, A./Schoeler, G.: Reconstructing the Earliest s¯ıra Texts. The Hiˇgra in the Corpus of #Urwah b. az-Zubayr. In: Der Islam Bd. (), S. –. [Günther, Fictional Narration,] Günther, Sebastian: Fictional Narration and Imagination within an Authoritative Framework. Towards a New Understanding of had¯ . ıt. In: S. Leder (Hrsg.): Story-telling in the Framework of Non-fictional Arabic¯Literature. Wiesbaden , S. –. [Günther, al-Is. fah¯an¯ı,] Günther, Sebastian: „ . . . nor have I learned from any book of theirs.“ Ab¯u al-Faraˇg al-Is. fah¯an¯ı. A Medieval Author at Work. In: R. Brunner/M. Gronke/J. Laut et.al. (Hrsgg.): Islamstudien ohne Ende. Festschrift für Werner Ende zum . Geburtstag. Würzburg , S. –. [Halm, Methode,] Halm, Heinz: Die „Methode der Sekretäre“. Beobachtungen zur Datierung in mittelalterlichen Quellen. In: R. Brunner/M. Gronke/J. Laut et.al. (Hrsgg.): Islamstudien ohne Ende. Festschrift für Werner Ende zum . Geburtstag. Würzburg , S. –.
kapitel ix
[Haneberg, Erörterungen,] Haneberg, Daniel B.: Erörterungen über PseudoWakidi’s Geschichte der Eroberung Syriens. In: Abhandlungen der KöniglichBayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-philologische und historische Classe . (), S. –. [Hanisch, Zitadelle,] Hanisch, Hanspeter: Die Zitadelle von Damaskus. / – / . In: U. Vermeulen/K. D’Hulster (Hrsgg.): Egypt and Syria in the Fatimid, Ayyubid and Mamluk Eras V. Proceedings of the th, th and th International Colloquium organized at the Katholieke Universiteit Leuven in May , and . Löven , S. –. [Heck, Qud¯amah,] Heck, Paul L.: The Construction of Knowledge in Islamic ˇ Civilization. Qud¯amah b. Ga#far and his Kit¯ab al-Khar¯aj. Leiden . [Heer, Y¯aq¯ut,] Heer, F. Justus: Die historischen und geographischen Quellen in J¯aq¯ut’s Geographischem Wörterbuch. Straßburg . [Hill, Role of Camel,] Hill, Donald R.: The Role of the Camel and the Horse in the Early Arab Conquests. In: V. Parry/M. Yapp (Hrsgg.): War, Technology and Society in the Middle East. Oxford , S. –. [Hinz, Maße,] Hinz, Walther: Islamische Masse und Gewichte. Umgerechnet ins Metrische System. . Aufl. Leiden . [Horovitz, Isnad,] Horovitz, Josef: Alter und Ursprung des Isn¯ad. In: Der Islam Bd. (), S. –. [Horst, Korankommentar,] Horst, Heribert: Zur Überlieferung im Korankommentar at. -Tabar¯ ı’s. In: ZDMG (), S. –. . [Hoyland, Seeing Islam,] Hoyland, Robert G.: Seeing Islam as Others Saw It. A Survey and Evaluation of Christian, Jewish and Zoroastrian Writings on Early Islam. Princeton . [Judd, Character Development,] Judd, Steven C.: Narratives and Character Development. Al-Tabar¯ ı and al-Bal¯adur¯ı on Late Umayyad History. In: S. Günther . ¯ (Hrsg.): Ideas, Images, and Methods of Portrayal. Insights into Classical Arabic Literature and Islam. Leiden , S. –. [Juynboll, Muslim Tradition,] Juynboll, Gautier H.: Muslim Tradition. Studies in Chronology, Provenance and Authorship of Early Had¯ . ıth. Cambridge . [Juynboll, Some Thoughts,] Juynboll, Gautier H.: Some Thoughts on Early Muslim Historiography. In: Bibliotheca Orientalis Bd. (), S. –. [Juynboll, N¯afi#,] Juynboll, Gautier H.: N¯afi#, the mawl¯a of Ibn #Umar, and his position in Muslim Had¯ . ıth Literature. In: Der Islam Bd. (), S. – . [Juynboll, Islamic Society,] Juynboll, Gautier H.: Early Islamic Society as Reflected in Its Use of is¯ands. In: Le Muséon Bd. (), S. –. [Kaegi, Byzantium,] Kaegi, Walter E.: Byzantium and the Early Islamic Conquests. Cambridge . [Kah. h¯ . ala, Mu#ˇgam,] Kah. h¯ . ala, #Umar R.: Mu#ˇgam al-mu"allif¯ın. Tar¯agˇim mus. annif¯ı al-kutub al-#arab¯ıyah. Bde. Damaskus – [=–]. [Kahle, Al-ans¯ab,] Kahle, Paul: Rezension von: al-Bal¯adur¯ı, Ans¯ab al-aˇsr¯af, Ed. ¯ Bd. . S. Goitein. Jerusalem . In: ZDMG Bd. (), S. –. [Kennedy, Melkite Church,] Kennedy, Hugh: The Melkite Church from the Islamic Conquest to the Crusades. Continuity and Adaption in the Byzantine Legacy. In: The th International Byzantine Congress. Major Papers. Scarsdale ,
referenzen
S. –. [Nachdruck der . Aufl. in: H. Kennedy: The Byzantine and Early Islamic Near East. Aldershot , S. –.] [Kennedy, Towns,] Kennedy, Hugh: The Towns of Bil¯ad al-Sh¯am and the Arab Conquest. In: M. al-Bah¯ıt/M. Asfour (Hrsgg.): Proceedings of the Sympo˘ sium of Bil¯ad al-Sh¯am During the Byzantine Period. Bd. . English Section. Amman , S. –. [Kennedy, Armies,] Kennedy, Hugh: The Armies of the Caliphs. Military and Society in the Early Islamic State. London . [Kister, Bag of Meat,] Kister, Me"ir J.: „A Bag of Meat“. A Study of an Early Had¯ . ıth. In: BSOAS Bd. (), S. –. [Nachdruck der . Aufl. in: M. Kister: Studies on J¯ahiliyya and Early Islam. London , S. –.] [Kister, Raˇgab,] Kister, Me"ir J.: „Rajab is the Month of God . . .“. A Study in the Persistence of an Early Tradition. In: Israel Oriental Studies Bd. (), S. –. [Nachdruck der . Aufl. in: M. Kister: Studies on J¯ahiliyya and Early Islam. London , S. –.] [Klier, H¯alid und #Umar,] Klier, Klaus: H¯alid und #Umar. Quellenkritische Unter˘ zur Historiographie der frühislamischen ˘ suchung Zeit. Berlin . [Koren/Nevo, Approaches,] Koren, J./Nevo, Y.: Methodological Approaches to Islamic Studies. In: Der Islam Bd. (), S. –. [Kremer, Mittelsyrien,] Kremer, Alfred von: Mittelsyrien und Damascus. Geschichtliche, ethnographische und geographische Studien. Wien . [Kremer, Damaskus,] Kremer, Alfred von: Topographie von Damaskus. In: Denkschrift der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Classe Bd. – (. Abtheilung). Wien –, S. – u. – . [Krumbacher, Byzantinische Litteratur,] Krumbacher, Karl: Geschichte der byzantinischen Litteratur von Justinian bis zum Ende des oströmischen Reiches. . Bde. . Aufl. München . [Nachdruck der . Aufl. New York .] [Kurat, Ibn A#tam,] Kurat, Akdes N.: Ab¯u Muhammad Ahmad ibn A#sam al. . ¯ab al-Fut¯uh"u. Ab¯u Muhammad Ahmad b. A#tham al-K¯uf¯ı’s Kit¯ab K¯uf¯ı"nin Kit¯ . . . al-Fut¯uh. and Its Importance Concerning the Arab Conquest in Central Asia and the Khazars. In: Ankara Üniversitesi Dil ve Tarih-Çografya Fakültesi Dergisi Bd. (), S. –. ˇam li-Ab¯ı Ism¯a #¯ıl Muhammad [Kurd, al-Azd¯ı,] Kurd #Al¯ı, Muhammad: Fut¯uh. aˇs-S¯ . . b. #Abd All¯ah al-Azd¯ı al-Bas. r¯ı al-mutawaff¯a sannah #al¯a waˇgh at-taqr¯ıb. Tabi#a f¯ı Kalkutah bi-al-Hind sannah . In: Maˇgallat al-maˇgm¯a # al-#ilm¯ı al#arab¯ı =Revue de l’Académie Arabe de Damas Bd. , Teil – (), S. –. ˇam,] Kurd #Al¯ı, Muhammad: ˇam. . Aufl. Damaskus [Kurd, Hit. at. aˇs-S¯ Hit. at. aˇs-S¯ . ˘ ˘ . [Landau-Tasseron, Sayf,] Landau-Tasseron, Ella: Sayf b. #Umar in Medieval and Modern Scholarship. In: Der Islam Bd. (), S. –. [Landau-Tasseron, Armies,] Landau-Tasseron, Ella: Features of the Pre-Conquest Muslim Army in the Time of Muhammad. In: A. Cameron (Hrsg.): The . Byzantine and Early Islamic Near East. Bd. III. States, Resources and Armies. Princeton , S. –.
kapitel ix
[Landau-Tasseron, New Data,] Landau-Tasseron, Ella: New Data on an Old Manuscript. An Andalusian Version of the Works Entitled Fut¯uh. al-Sh¯am. In: al-Qant. arah Bd. (), S. –. [Lane, Lexicon,] Lane, Edward W.: An Arabic-English Lexicon. Bde. London –. [Nachdruck der . Aufl. Beirut .] [Lau, Sayf,] Lau, Linda D.: Sayf b. #Umar and the Battle of the Camel. In: The Islamic Quarterly Bd. (), S. –. ˇam of #Abd All¯ah b. Mu[Lecker, al-Qud¯am¯ı,] Lecker, Michael: The Fut¯uh. aˇs-S¯ hammad b. Rab¯ ı #ah al-Qud¯ a m¯ ı . In: BSOAS Bd. (), S. –. . [Lecker, Constitution,] Lecker, Michael: The „Constitution of Medina“. Muham. mad’s First Legal Document. Princeton . [Leder, al-Haytam,] Leder, Stefan: Das Korpus al-Haytam b. #Ad¯ı (st. / ). ¯ Herkunft, Überlieferung, Gestalt früher Texte der a¯hb¯ar Literatur. Frankfurt ˘ . [Leder, Habar,] Leder, Stefan: The Literary Use of the habar. A Basic Form of ˘ ˘ Historical Writing. In: A. Cameron/L. Conrad (Hrsgg.): The Byzantine and Early Islamic Near East. Bd. . Problems in the Literary Source Material. Princeton , S. –. [Leder, Rekonstruktion,] Leder, Stefan: Grenzen der Rekonstruktion alten Schrifttums nach den Angaben im Fihrist. In: Ibn an-Nad¯ım und die mittelalterliche arabische Literatur. Beiträge zum . Johann Wilhelm Fück-Kolloquium (Halle ). Wiesbaden , S. –. [Leder, Conventions,] Leder, Stefan: Conventions of Fictional Narration in Learned Literature. In: S. Leder (Hrsg.): Story-telling in the Framework of Nonfictional Arabic Literature. Wiesbaden , S. –. [Leder, Heraklios,] Leder, Stefan: Heraklios erkennt den Propheten. Ein Beispiel für Form und Entstehungsweise narrativer Geschichtskonstruktionen. In: ZDMG Bd. (), S. –. [Le Strange, Palestine,] Le Strange, Guy: Palestine under the Moslems. A Description of Syria and the Holy Land. London . [Nachdruck der . Aufl. Beirut .] [Lichtenstädter, Ibn Hab¯ b. Hab¯ . ıb,] Lichtenstädter, Ilse: Muhammad . ıb and his . Kit¯ab al-muhabbar. In: JRAS (), S. –. . [Lindsay, Ibn #As¯akir,] Lindsay, James E. (Hrsg.): Ibn #As¯akir and Early Islamic History. Princeton . [LM,] Angermann, N./Bautier, R.-H./Auty, R. (Hrsgg.) Lexikon des Mittelalters. Bde. München –. [Lopez Pereira, Cronica mozarabe,] Lopez Pereira, Jose E.: Estudio critico sobre la cronica mozarabe de . Zaragossa . [Loˇsek, Stowasser,] Loˇsek, Fritz et. al. (Hrsg.): Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch von J.M. Stowasser, M. Petschenig und F. Skutsch. Neu bearbeitet und erweitert. München . [Mango, Theophanes,] Mango, Cyril: Who wrote the Chronicle of Theophanes. In: Zbornik radova Vizantoloskog instituta Bd. (), S. –. [Massé, Ibn A#tam,] Massé, Henri: La chronique d’Ibn Atham et la conquête de ¯ Mélanges Gaudefroy-Demombynes. Kairo –, S. – l’Afriqiya. In: .
referenzen
ˇam of al-Qud¯ami,] Mazor, Amir: The Kit¯ab Fut¯uh. aˇs[Mazor, Kit¯ab Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam of al-Qud¯ami as a Case Study for the Transmission of Traditions About S¯ the Conquest of Syria. In: Der Islam (), S. –. [Millward, al-Ya#q¯ub¯ı,] Millward, William G.: al-Ya#q¯ub¯ı’s Sources and the Question of Sh¯ı#a Partiality. In: Abr-Nahrain Bd. (–), S. –. [Mitter, Patronat,] Mitter, Ulrike: Das frühislamische Patronat. Eine Studie zu den Anfängen des islamischen Rechts. Würzburg . [Motzki, Quo vadis,] Motzki, Harald: Quo vadis, Had¯ . ıt-Forschung? Eine kritische ¯ a of Ibn #Umar, and his Untersuchung von G.H.A. Juynboll: „N¯afi#, the mawl¯ position in Muslim Had¯ . ıth Literature.“ In: Der Islam Bd. (), S. – u. –. [Motzki, Murder,] Motzki, Harald: The Murder of Ibn Ab¯ı al-Huqayq. On the . Origin and Reliability of Some Magh¯az¯ı-Reports. In: H. Motzki (Hrsg.): The Biography of Muhammad. The Issue of the Sources. Leiden , S. –. . [Motzki, Schuldner,] Motzki, Harald: Der Prophet und die Schuldner. Eine had¯ . ıt¯ Untersuchung auf dem Prüfstand. In: Der Islam Bd. (), S. –. [Motzki, Question,] Motzki, Harald: The Question of the Authenticity of Muslim Traditions Reconsidered. A Review Article. In: H. Berg (Hrsg.): Method and Theory in the Study of Islamic Origins. Leiden , S. –. [Motzki, Author,] Motzki, Harald: The Author and His Work . . . the Case of #Abd ar-Razz¯aq. In: JSAI Bd. (), S. –. [Motzki, Had¯ . ıth,] Motzki, Harald (Hrsg.): Had¯ . ıth. Origins and Developments. Aldershot . [Motzki, Dating,] Motzki, Harald: Dating Muslim Traditions. A Survey. In: Arabica Bd. (), S. –. [Mourad, al-Azd¯ı,] Mourad, Suleiman A.: On Early Islamic Historiography. Ab¯u ˇam. In: JAOS Bd. (), S. –. Ism¯a #¯ıl al-Azd¯ı and his Fut¯uh. al-S¯ [Mourad, Publication History,] Mourad, Suleiman A.: Appendix A. Publication History of TMD. In: J. Lindsay (Hrsg.): Ibn #As¯akir and Early Islamic History. Princeton , S. –. [Muir, Annals,] Muir, William: Annals of the Early Caliphate. London . [Nachdruck der . Aufl. Amsterdam .] [Muranyi, Wahl,] Muranyi, Miklos: Ein neuer Bericht über die Wahl des ersten Kalifen Ab¯u Bakr. In: Arabica Bd. (), S. –. [Muth, Annalen,] Muth, Franz-Christoph: Die Annalen von at. -Tabar¯ ı im Spiegel . der europäischen Bearbeitungen. Frankfurt . [Nautin, Auteur,] Nautin, Pierre: L’auteur de la Chronique de Séert. Iˇso¯ #danah. de Bas. ra. In: Revue de l’Histoire des Religions Bd. (), S. –. [Nicolle, Arms,] Nicolle, David: Arms of the Umayyad Era. Military Technology in a Time of Change. In: Y. Lev (Hrsg): War and Society in the Eastern Mediterranean. th–th Centuries. Leiden , S. –. [Nöldeke, Topographie,] Nöldeke, Theodor: Zur Topographie und Geschichte des Damascenischen Gebietes und der Haur¯angegend. In: ZDMG Bd. (), S. –. [Nöldeke, Epimetrum,] Nöldeke, Theodor: Epimetrum. In: MGH. Auctorum antiquissimorum. Bd. , II. Chronicorum minorum saec. IV. V. VI. VII. Ed. T. Mommsen. Berlin , S. –.
kapitel ix
[Noth, Is. fah¯an-Nih¯awand,] Noth, Albrecht: Is. fah¯an—Nih¯awand. Eine quellenkritische Studie zur frühislamischen Historiographie. In: ZDMG Bd. (), S. –. [Noth, Charakter,] Noth, Albrecht: Der Charakter der ersten großen Sammlungen von Nachrichten zur frühen Kalifenzeit. In: Der Islam Bd. (), S. – . [Noth, S. ulh-#anwah-Traditionen,] Noth, Albrecht: Zum Verhältnis von kalifaler . Zentralgewalt und Provinzen in umayyadischer Zeit. Die „s. ulh“—„#anwa“. Traditionen für Ägypten und den Iraq. In: Die Welt des Islam Bd. (), S. –. [Noth, Verträge,] Noth, Albrecht: Die literarisch überlieferten Verträge der Eroberungszeit als historische Quellen für die Behandlung der unterworfenen NichtMuslims durch ihre neuen muslimischen Oberherren. In: T. Nagel et. al. (Hrsg.): Studien zum Minderheitenproblem im Islam. Bd. . Bonn , S. – . [Noth, Abgrenzungsprobleme,] Noth, Albrecht: Abgrenzungsprobleme zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen. Die „Bedingungen #Umars (aˇs-ˇsur¯ut. al-#umariyya)“ unter einem anderen Aspekt gelesen. In: JSAI Bd. (), S. –. [Noth, Fut¯uh-History,] Noth, Albrecht: Fut¯uh-History and Fut¯uh-Historiography. . . . The Muslim Conquest of Damascus. In: al-Qant. arah Bd. (), S. – . [Noth, Early Arabic Tradition,] Noth, Albrecht: The Early Arabic Tradition. A Source-Critical Study. In Zusammenarbeit mit Lawrence I. Conrad. Üb. M. Bonner. . Aufl. Princeton . [Noth, Fiktion,] Noth, Albrecht: Fiktion als historische Quelle. In: S. Leder (Hrsg.): Story-telling in the Framework of Non-fictional Arabic Literature. Wiesbaden , S. –. [Osman, Transmission,] Osman, Ghada: Oral vs. Written Transmission. The Case of Tabar¯ ı and Ibn Sa#d. In: Arabica Bd. (), S. –. . [Ouechek, Index,] Ouechek, Emilie E.: Index général de la „Description de Damas“ de Sauvaire. Damaskus . [Palmer, West-Syrian Chronicles,] Palmer, Andrew: The Seventh Century in WestSyrian Chronicles. Liverpool . [Paret, Koran,] Paret, Rudi: Der Koran. Übersetzung. Kommentar und Konkordanz. Bde. . Aufl. Stuttgart . [Paret, Lücke,] Paret, Rudi: Die Lücke in der Überlieferung über den Urislam. In: F. Meier (Hrsg.): Westöstliche Abhandlungen. Rudolf Tschudi zum siebzigsten Geburtstag überreicht von Freunden und Schülern. Wiesbaden , S. –. [Paret, Fut¯uh-Literatur,] Paret, Rudi: Die legendäre Fut¯uh-Literatur. Ein arabi. . sches Volksepos? In: Atti del convegno internazionale sul tema: La poesia epica e la sua formazione. Rome , S. –. [Paret, Fath,] . Paret, Rudi: Die Bedeutungsentwicklung von Arabisch fath. . In: J. Barral (Hrsg.): Orientalia Hispanica. Sive studia F.M. Pareja octogenario dicata. Leiden , S. –. [Pascual, Index,] Pascual, Jean-Paul: Ta"r¯ıh Ba˙gd¯ad de al-Hat.¯ıb al-Ba˙gd¯ad¯ı, mort ˘ en / . Index schématique. Paris˘o.J.
referenzen
[Peacock, Bal#am¯ı,] Peacock, Andrew S.: Mediaeval Islamic Historiography and Political Legitimacy. Bal#am¯ı’s T¯ar¯ıhn¯amah. London . [Proudfoot, Theophanes,] Proudfoot,˘Ann S.: The Sources of Theophanes for the Heraclian Dynasty. In: Byzantion Bd. (), S. –. [Reinink/Stolte, Heraclius,] Reinink, G./Stolte, B. (Hrsgg.): The Reign of Heraclius (–). Crisis and Confrontation. Löven . [Rescher, Sachindex,] Rescher, Oskar: Sachindex zu J¯aq¯ut’s „mu#ˇgam el-buld¯an“. Nebst einem alfabetischen Verzeichnis der darin angeführten Werke. Stuttgart . [Rihawi, Damascus,] Rihawi, Abdulqader: Damascus. Its History, Dev[e]lopment and Artistic Heritage. Üb. P. Cheveden. Damaskus . [Ritter, Ad-diy¯ar¯at,] Ritter, Helmut: Ad-diy¯ar¯at. (The Book of Monasteries) ta"l¯ıf ˇ st¯ı. Ed. Gurgis #Aww¯ad. Ab¯ı al-Hasan #Al¯ı b. Muhammad al-ma#r¯uf bi-aˇs-Sabuˇ . . Baghdad , M. al-Ma#¯arif. , s. °. In: Oriens Bd. (), S. – . [Robinson, Ibn al-Azraq,] Robinson, Chase F.: Ibn al-Azraq, his Ta"r¯ıkh Mayy¯af¯ariq¯ın and Early Islam. In: JRAS, . Serie, Bd. (), S. –. [Robinson, Progress Report,] Robinson, Chase F.: The Study of Islamic Historiography. A Progress Report. In: JRSA Bd. (), S. –. [Robinson, Historiography,] Robinson, Chase F.: Islamic Historiography. An Introduction. Cambridge . [Robinson, Kh¯uzist¯an,] Robinson, Chase F.: The Conquest of Kh¯uzist¯an. A Historiographical Reassessment. In: BSOAS Bd. (), S. – [Nachdruck der . Aufl. in: F. Donner: The Expansion of the Early Islamic State. Aldershot , S. –.] [Robinson, Conquest,] Robinson, Chase F.: Conquest. In: J. McAuliffe (Hrsg.): The Encyclopaedia of the Qur" a¯n. Bd. , S. –. [Robson, Ibn Ish¯ . aq,] Robson, James: Ibn Ish¯ . aq’s Use of the Isn¯ad. In: Bulletin of the John Rylands Library Manchester Bd. (–), S. –. [Robson, isn¯ad,] Robson, James: The Isn¯ad in Muslim Tradition. In: Transactions of the Glasgow University Oriental Society Bd. (), S. –. [Nachdruck in: H. Motzki (Hrsg.): Had¯ . ıth. Origins and Developments. Aldershot , S. –.] [Rosenthal, Muslim Historiography,] Rosenthal, Franz: A History of Muslim Historiography. . Aufl. Leiden . [Rotter, Ab¯u Zur#ah,] Rotter, Gernot: Ab¯u Zur#ah ad-Dimaˇsq¯ı (st. / ) und das Problem der frühen arabischen Geschichtsschreibung in Syrien. In: WdO Bd. (), S. –. [Rotter, al-Mad¯a"in¯ı,] Rotter, Gernot: Zur Überlieferung einiger historischer Werke Mad¯a"in¯ıs in Tabar¯ ıs Annalen. In: Oriens Bd. – (), S. – . . [Sack, Damaskus,] Sack, Dorothée: Damaskus. Entwicklung und Struktur einer orientalisch-islamischen Stadt. Mainz . [Samuk, Ibn Ish¯ . aq,] al-Samuk, Sadun M.: Die historischen Überlieferungen nach Ibn Ish¯ . aq. Eine synoptische Untersuchung. [Diss.] Frankfurt . [Sauvaget, Esquisse,] Sauvaget, Jean: Esquisse d’une histoire de la ville de Damas. In: REI Bd. (), S. –.
kapitel ix
[Schacht, Origins,] Schacht, Joseph: The Origins of Muhammadan Jurisprudence. Oxford . [Schacht, Hal¯ıfah,] Schacht, Joseph: Das Kit¯ab at-Ta"r¯ıh of Hal¯ıfah b. Hayy¯at. . In: ˘ ˘ ˘ Arabica˘ Bd. (), S. –. [Schäffer, Karte,] Schäffer, E.: Karte & Bemerkungen zu der Karte der Umgegend von Damaskus. In: ZdPV Bd. (), S. Tafel II; S. –. [Scheiner, Judenabzeichen,] Scheiner, Jens J.: Vom Gelben Flicken zum Judenstern? Genese und Applikation von Judenabzeichen im Islam und christlichen Europa (–). Frankfurt . ˇam,] Scheiner, Jens J.: Grundlegendes zu al-Azd¯ı’s Fut¯uh. aˇs[Scheiner, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇS¯am. In: Der Islam Bd. (), –. [Scheiner, Standard-isn¯ad,] Scheiner, Jens J.: Gelehrtennetzwerke im islamischen Mittelalter. Zu einem möglichen Gebrauch der biographischen Lexika im Islam am Beispiel von at. -Tabar¯ ıs Standard-isn¯ad Ibn Humayd > Salamah b. Fadl . . . > Ibn Ish¯ . aq. In: E. Göthlich/D. Modaressi-Tehrani (Hrsgg.): Netzwerke. Synergien aus Punkten und Strichen. Münster , –. [Schimmel, Jahr,] Schimmel, Annemarie: Das islamische Jahr. Zeiten und Feste. München . [Schoeler, Charakter,] Schoeler, Gregor: Charakter und Authentie der muslimischen Überlieferung über das Leben Mohammeds. Berlin . [Schoeler, Frage,] Schoeler, Gregor: Die Frage der schriftlichen oder mündlichen Überlieferung der Wissenschaften im frühen Islam. In: Der Islam Bd. (), S. –. [Schoeler, Weiteres,] Schoeler, Gregor: Weiteres zur Frage der schriftlichen oder mündlichen Überlieferung der Wissenschaften im Islam. In: Der Islam Bd. (), S. –. [Schoeler, Mündliche Thora,] Schoeler, Gregor: Mündliche Thora und Had¯ . ıt. ¯ Überlieferung, Schreibverbot, Redaktion. In: Der Islam Bd. (), S. – . [Schoeler, Schreiben,] Schoeler, Gregor: Schreiben und Veröffentlichen. Zu Verwendung und Funktion der Schrift in den ersten islamischen Jahrhunderten. In: Der Islam Bd. (), S. –. [Schoeler, Theorien,] Schoeler, Gregor: Theorien zu den Quellen der den Isn¯ad verwendenden kompilatorischen Werke der arabisch-islamischen Wissenschaften. In: Ibn an-Nad¯ım und die mittelalterliche arabische Literatur. Beiträge zum . Johann Wilhelm Fück-Kolloquium (Halle ), Wiesbaden , S. –. ˇ ˇ [Schützinger, Ibn Ab¯ı Saybah,] Schützinger, Heinrich: Ibn Ab¯ı Saybah und sein Ta"r¯ıx. Eine Untersuchung an Hand des MS. Berlin . In: Oriens Bd. – (), S. –. [Segal, Syriac Chronicles,] Segal, J.B.: Syriac Chronicles as Source Material for the History of Islamic Peoples. In: B. Lewis/P. Holt: Historians of the Middle East. London , S. –. [Sellheim, Ibn an-Nad¯ım,] Sellheim, Rudolf: Das Todesdatum des Ibn an-Nad¯ım. In: Israel Oriental Studies Bd. (), S. –. [Sezgin, GAS,] Sezgin, Fuat: Geschichte des Arabischen Schrifttums. Bde. Leiden –.
referenzen
[Sezgin, Ab¯u Mihnaf,] Sezgin, Ursula: Ab¯u Mihnaf. Ein Beitrag zur Historiogra˘ phie der umaiyadischen Zeit. Leiden . ˘ ˙ [Sezgin, G¯ar¯at,] Sezgin, Ursula: Ab¯u Mihnaf, Ibr¯ah¯ım b. Hil¯al at-Taqaf¯ı und ¯ ¯S. **–** Muhammad b. Atham über g˙a¯r¯at. In:˘ ZDMG Bd. (), . (Wissenschaftliche Nachrichten). [Shoshan, Poetics,] Shoshan, Boaz: Poetics of Islamic Historiography. Deconstructing Tabar¯ ı’s History. Leiden . . [Sivan, Croisade,] Sivan, Emanuel: L’Islam et la Croisade. Idéologie et propagande dans les réactions Musulmanes aux Croisades. Paris . [Somogyi, Ta"r¯ıh al-isl¯am,] Somogyi, Joseph de: The Ta"r¯ıh al-isl¯am of ad˘ (), S. –. ˘ ¯ Dahab¯ı. In: JRAS ¯ [Somogyi, Al-muntaz. am,] Somogyi, Joseph de: The Kit¯ab al-muntaz. am of Ibn ˇ al-Gawz¯ ı. In: JRAS (), S. –. [Speck, Dossier,] Speck, Paul: Das geteilte Dossier. Beobachtungen zu den Nachrichten über die Regierung des Kaisers Heraklios und die seiner Söhne bei Theophanes und Nikephoros. Bonn . [Sprenger, Ibn Ish¯ . aq,] Sprenger, Aloys: Ibn Ish¯ . aq ist kein redlicher Geschichtsschreiber. In: ZDMG Bd. (), S. –. [Spuler, Tabellen,] Spuler, Bertold (Hrsg.): Wüstenfeld-Mahler’sche Vergleichungs-Tabellen zur muslimischen und iranischen Zeitrechnung. Unter Mitarbeit von Joachim Mayr. . Aufl. Wiesbaden . [Stetter, Topoi,] Stetter, Eckart: Topoi und Schemata im Had¯ . ıt. [Diss.] Tübingen ¯ . [Storey, Persian Literature,] Storey, Charles/Blois, François de: Persian Literature. A Bio-bibliographical Survey. Bde. London –. [Todt, Bar Hebräus,] Todt, Susanne R.: Die syrische und die arabische Weltgeschichte des Bar Hebräus. Ein Vergleich. In: Der Islam Bd. (), S. –. [Ullmann, WKAS,] Ullmann, Manfred (Hrsg.): Wörterbuch der klassischen Arabischen Sprache. Bde. k¯af u. l¯am. Wiesbaden -. ˇam. [al-#Umar¯ı, al-Azd¯ı,] al-#Umar¯ı, Akram D.: . Al-Azd¯ı wa-kit¯abuh¯u Fut¯uh. aˇs-S¯ In: A. al-#Umar¯ı: Dir¯as¯at t¯ar¯ıh¯ıyah. Ma#a ta"l¯ıqah f¯ı minhaˇg al-bah. t wa-tahq¯ . ıq ˘ ¯ al-maht. u¯ t. a¯t. Medina [=], S. –. ˘ ı, Maw¯arid,] al-#Umar¯ı, Akram D.: Ahammiyat maw¯arid al-Hat¯ıb al[al-#Umar¯ . . ˘ ıqah f¯ı Ba˙gd¯ad¯ı f¯ı Ta"r¯ıh Ba˙gd¯ad. In: A. al-#Umar¯ı: Dir¯as¯at t¯ar¯ıh¯ıyah. Ma#a ta"l¯ ˘ minhaˇg al-bah. t˘wa-tahq¯ . ıq al-maht. u¯ t. a¯t. Medina [=], S. –. ¯ ˘ [al-#Umar¯ı, Kutub,] al-#Umar¯ı, Akram D.: . Al-kutub all¯at¯ı awradah¯a al-Hat.¯ıb al˘ Ba˙gd¯ad¯ı f¯ı Ta"r¯ıh Ba˙gd¯ad murattabah hasab mawd¯ . . u #¯atih¯a. In: A. al-#Umar¯ı: ˘ Dir¯as¯at t¯ar¯ıh¯ıyah. Ma#a ta"l¯ıqah f¯ı minhaˇg al-bah. t wa-tahq¯ . ıq al-maht. u¯ t. a¯t. ˘ [=], S. –. ¯ ˘ Medina [Wansbrough, Res,] Wansbrough, John: Res ipsa loquitur. History and Mimesis. In: Seventh Einstein Memorial Lecture. Jerusalem . [Nachdruck der . Aufl. in H. Berg (Hrsg.): Method and Theory in the Study of Islamic Origins. Leiden , S. –.] [Watt, Ibn Ish¯ . aq,] Watt, William M.: The Materials used by Ibn Ish¯ . aq. In: B. Lewis/P. Holt: Historians of the Middle East. London , S. –. [Watzinger/Wulzinger, Damaskus,] Watzinger, C./Wulzinger, K.: Damaskus. Die antike Stadt. Berlin .
kapitel ix
[Wehr, Wörterbuch,] Wehr, Hans: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart und Supplement. . Aufl. Beirut . [Wellhausen, Prologomena,] Wellhausen, Julius: Prologomena zur älteren Geschichte des Islam. In: J. Wellhausen: Skizzen und Vorarbeiten. Sechstes Heft. Berlin , S. –. [Nachdruck der . Aufl. Berlin .] [Weltecke, Michael,] Weltecke, Dorothea: Die „Beschreibung der Zeiten“ von Môr Michael dem Grossen (–). Eine Studie zu ihrem historischen und historiographiegeschichtlichen Kontext. Löven . [Wirth, Syrien,] Wirth, Eugen: Syrien. Eine geographische Landeskunde. Darmstadt . [Wulzinger/Watzinger, Damaskus,] Wulzinger, K./Watzinger, C.: Damaskus. Die islamische Stadt. Berlin . [Zaman, Science,] Zaman, Iftikhar: The Science of Rij¯al as a Method in the Study of Hadiths. In: Journal of Islamic Studies Bd. (), S. –. [Zolondek, Kit¯ab al-a˙ga¯n¯ı,] Zolondek, Leon: The Sources of the Kit¯ab al-a˙ga¯n¯ı. In: Arabica Bd. (), S. –.
kapitel x DIE QUELLEN
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
.. .. ..
Allgemeine Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus durch H¯alid b. al-Wal¯ıd. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ˘ Allgemeine Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus durch H¯alid b. al-Wal¯ıd II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ˘ Die allgemeinen Überlieferungen nach Ab¯u #Ubayd . . . . . . . . . . . . . . . Die Kurzversionen des Vertragstexts I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Kurzversionen des Vertragstexts II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Kurzversionen des Vertrags im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Vertrag in der Langversion Ibn al-Ma#all¯ıs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Überlieferungen, die den am¯an-Vertrag H¯alids mit der ˘ Enteignung der Johannes-Kirche verknüpfen ...................... Weitere Vertragsüberlieferungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Doppeleroberung durch H¯alid b. al-Wal¯ıd und Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ˘. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Ernennung Ab¯u #Ubaydahs nach al-Wal¯ıd b. Hiˇsa¯m . . . . . . . . . . . Der Überlieferungskomplex „Die Ernennung Ab¯u #Ubaydahs nach Ibn Ish¯ . aq“ (Teil ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Wortlaut von ÜL , ÜL –, ÜL und ÜL (Ausschnitt Eroberung von Damaskus). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Handlungsstränge von ÜL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Überlieferungskomplex „Die Ernennung Ab¯u #Ubaydahs nach Ibn Ish¯ . aq“ (Teil ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Überlieferungen mit dem Motiv {Belagerungsdauer: Monate} (Kurzversionen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Überlieferungen mit dem Motiv {Ab¯u #Ubaydah überwinterte bei Damaskus}: ÜL , ÜL == und ÜL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Überlieferungskomplex: „Die Ernennung Ab¯u #Ubaydahs nach Ibn Ish¯ . aq“ (Teil ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Wortlaut der gemeinsamen Motive aus ÜL == und ÜL im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Handlungsstränge der rekonstruierten Fassung Ibn Ish¯ . aqs. . . .
557 557 558 560 562 564 566 569 569 572 574 576 578 579 580 584
586 587 589 590
kapitel x
.. Der Überlieferungskomplex: „Die Ernennung Ab¯u #Ubaydahs und der al-Azd¯ı-Ab¯u Hu . dayfah-Komplex“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Weitere Überlieferungen¯zur Ernennung Ab¯u #Ubaydahs . . . . . . . . . . .. Die Überlieferungen nach Ab¯u #Utm¯an as. -S. an#¯an¯ı und das ¯ ............................... Motiv {Belagerungsdauer: Monate} .. Die Überlieferungen der komplexen Langversion nach Ab¯u #Utm¯an as. -S. an#¯an¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ¯u Bakr schickte H¯alid nach al-Yam¯amah . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Ab¯ .. Die Überlieferung ˘nach Ab¯u #Utm¯an as. -S. an#¯an¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ¯ von Damaskus nach Ab¯u .. Die Ereignisse nach der Eroberung #Utm¯an as. -S. an#¯an¯ı I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ¯ Ereignisse nach der Eroberung von Damaskus nach Ab¯u .. Die #Utm¯an as. -S. an#¯an¯ı II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ¯ .. Ausgewählte fiktionale Merkmale der Überlieferungen nach Ab¯u #Utm¯an as. -S. an#¯an¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Die as¯a¯n¯ıd der Überlieferungen nach Ab¯u #Utm¯an as. -S. an#¯an¯ı. . . . . ¯ .. Allgemeine Überlieferungen zur Doppeleroberung H¯alid und Ab¯u #Ubaydah . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .˘. . . . . . . . . . . . . . . .. Die Doppeleroberung H¯alid—Ab¯u #Ubaydah . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ˘ .. Der Wortlaut der Überlieferung nach al-W¯aqid¯ı im Vergleich (Auszug) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Kombinierte Doppeleroberungen: H¯alid und andere Kommandanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .˘. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Die Handlungsstrukturen der Langversionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Die Heldentat W¯atilahs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Die Verteilung der¯ datierten Überlieferungen auf die Jahrhunderte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Die datierten Überlieferungen aus . Jh. hiˇgrah . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Die Überlieferungen aus Ab¯u #Ubayds Kit¯ab al-amw¯al. . . . . . . . . . . . . .. Weitere datierte Überlieferungen aus dem . und . V. des . Jh. hiˇgrah . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Die datierten Überlieferungen aus dem . V. des . Jh. und aus dem . Jh. hiˇgrah . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Allgemeine Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus durch Ab¯u #Ubaydah . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Die Belagerung durch Ab¯u #Ubaydah . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Eroberung und rechtmäßige Beute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Die Enteignung der Johannes-Kirche Teil I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Die Eroberungsmotive aus Tabelle .. im Wortlaut. . . . . . . . . . . . . .. Die Enteignung der Johannes-Kirche Teil II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
591 593 595 598 599 601 603 605 609 610 610 611 616 617 621 623 627 628 631 632 633 635 635 637 638 640 641
die quellen .. .. .. ..
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
Friedensvertrag im Raˇgab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das genaue Datum des Friedensvertrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ab¯u #Ubaydahs Vertragstext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Unterschiede der beiden Editionen von Ibn #As¯akir im Vergleich mit den Formulierungen in den Editionen von at. -Tabar¯ ı ............................................................. . Die Überlieferungen via Sayf b. #Umar—Abschnitt (Die Eroberung von Fihl) . ................................................. Die Überlieferungen via Sayf b. #Umar—Abschnitt (Die Belagerung von Damaskus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Überlieferungen via Sayf b. #Umar—Abschnitt (Die Eroberung von Damaskus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Überlieferungen via Sayf b. #Umar—Abschnitt (Der Eroberungsvertrag) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Überlieferungen via Sayf b. #Umar—Abschnitt (Die irakischen Truppen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Überlieferungen via Sayf b. #Umar—Abschnitt (Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an bleibt als Stellvertreter in Damaskus zurück) . . . . . . . . . . Die Eroberung von Damaskus in den Editionen des T¯ar¯ıhn¯amah Die Namensvarianten der zehn Führer im Vergleich. . . . .˘. . . . . . . . . . Die Kurzversionen der Überlieferungen via Sayf b. #Umar (Gesamterzählung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Kurzversionen der Überlieferungen via Sayf b. #Umar (Abschnitt ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Kurzversionen der Überlieferungen via Sayf b. #Umar (Abschnitt ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Handlungsstruktur der al-Azd¯ı-, der Ibn A#tam- und der al-W¯aqid¯ı-Erzählung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .¯. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Motivbestand der al-Azd¯ı-Erzählung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Wortlaut der al-Azd¯ı-Erzählung—Abschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . Der Wortlaut der al-Azd¯ı-Erzählung—Abschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . Der Wortlaut der al-Azd¯ı-Erzählung—Abschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . Der Wortlaut der al-Azd¯ı-Erzählung—Abschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . Der Wortlaut der al-Azd¯ı-Erzählung—Abschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . Der Wortlaut der al-Azd¯ı -Erzählung—Abschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . Der Wortlaut der al-Azd¯ı -Erzählung—Abschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . Der Wortlaut der al-Azd¯ı -Erzählung—Abschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . Der Wortlaut der al-Azd¯ı -Erzählung—Abschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . Der Wortlaut der rekonstruierten Grundversion Ibn Hubayˇ ss. . . . . . Die as¯an¯ıd der al-Azd¯ı-Erzählung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
642 643 643
644 646 651 653 657 659 660 661 663 663 667 669 670 672 674 675 676 677 680 681 683 684 686 688 693
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
..
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
kapitel x Parallelversionen der al-Azd¯ı-Erzählung A–A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Parallelversionen zu der al-Azd¯ı -Erzählung A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Parallelversionen zu der al-Azd¯ı-Erzählung A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Parallelversionen zu der al-Azd¯ı-Erzählung A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Parallelversionen zu der al-Azd¯ı-Erzählung A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Parallelversionen der al-Azd¯ı-Erzählung A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eine weitere Parallelversion zu der al-Azd¯ı-Erzählung . . . . . . . . . . . . . Der Motivbestand der al-Azd¯ı-Erzählung und der Ibn A#tam-Erzählung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ¯ Wortlaut der al-Azd¯ı-Erzählung und Ibn A#tam-Erzählung. . . Der ¯ zu den Die Motive der Ibn A#tam-Erzählung im Vergleich ¯ Motiven bei M¯ırhw¯and . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ˘ der al-W¯aqid¯ı-Erzählung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Motivbestand Der Wortlaut der al-W¯aqid¯ı-Erzählung (Ausschnitt: Die Eroberungsmotive) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Teilstruktur der Motive tan¯ıyat al-#uq¯ab, H¯alid-Kloster, ¯ Bericht des Boten und Tormotiv in allen drei ˘Erzählungen . . . . . . . . Der Wortlaut der Motive tan¯ıyat al-#uq¯ab, H¯alid-Kloster, ˘ Erzählungen . . . . . . . . ¯ Bericht des Boten und Tormotiv in allen drei Die Teilstruktur der Motive Vertragsschluss durch Ab¯u #Ubaydah, gewaltsame Eroberung durch H¯alid, Treffpunkt in ˘ allen drei Erzählungen der Stadt, Datierung, Diskussionsmotiv in Wortlaut der Motive Vertragsschluss durch Ab¯u #Ubaydah, gewaltsame Eroberung durch H¯alid, Treffpunkt in der Stadt, ˘ allen drei Erzählungen . . . . . . . . . . . Datierung, Diskussionsmotiv in Die Datierungsüberlieferungen nach Ma#mar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Datierungsüberlieferungen nach at-Tan¯uh¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ˘ Die Datierungsüberlieferungen nach Sayf b. #Umar ................ Die Datierungsüberlieferungen nach Ibn al-Kalb¯ı. . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Datierungsüberlieferungen nach al-W¯aqid¯ı . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Datierungsüberlieferungen nach Ab¯u #Ubayd . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Datierungsüberlieferungen nach Ibn Ish¯ . aq . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Datierungsüberlieferungen nach Ab¯u Ma#ˇsar . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Datierungsüberlieferungen nach al-Wal¯ıd b. Muslim I . . . . . . . . Die Datierungsüberlieferungen nach al-Wal¯ıd b. Muslim II . . . . . . . Die Datierungsüberlieferungen nach al-Wal¯ıd b. Muslim III . . . . . . Die Datierungsüberlieferungen nach Hal¯ıfah b. Hayy¯at. . . . . . . . . . . . ˘ ˘aus dem . und Die rekonstruierten Datierungsüberlieferungen . Jh. hiˇgrah . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
693 697 701 702 703 711 712 713 716 720 722 734 736 737
741
742 747 748 749 750 750 751 752 754 756 759 761 762 763
die quellen .. Die Kurzversionen bei Johannes bar Penkaye, in der Geschichte der Patriarchen und bei Petrus ibn R¯ahib . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Die Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus bei Bar Hebräus und Michael dem Großen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Die Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus bei Michael dem Großen und in der anonymen Chronik von . . . . . . . . . . . . .. Motivvergleich zwischen der Überlieferung in der Chronik von und islamischen Referenzüberlieferungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Die Überlieferungen bei Dionysius, Agapius, Theophanes und Anastasius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Die aktualisierte Grundversion von Dionysius und die gemeinsame syrische Quelle, die Theophilus zugeschrieben wird . .. Die Eroberung von Damaskus in den Chroniken von und n. Chr. im lateinischen Wortlaut und deutscher Übersetzung .. Das Fragment der islamischen Eroberungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Die Überlieferung nach Elias von Nisibis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Die ältesten Überlieferungen zur Beute #Abd ar-Rahm¯ . an b. Ab¯ı Bakrs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Der Bote, mit der Nachricht über die Eroberung von Damaskus . .
764 764 764 766 766 767 768 769 770 770 772
Tabelle .. Allgemeine Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus durch H¯alid b. al-Wal¯ıd ˘
Ibn #Abd al-Barr (g. )
al-Ibˇs¯ıh¯ı (g. )
Ibn Haˇ . gar (g. )
al-Mun¯aw¯ı (g. ) Ibn Had¯ıdah (g. )
Er [=H¯alid b. al˘ eroberte D. Wal¯ıd] (iftataha) .
Er [=H¯alid] war es, der˘ D. eroberte (fataha) .
Er eroberte D. (fataha) .
Er [=H¯alid] war es, der˘ D. eroberte (iftataha) .
Er eroberte D. (fataha) .
Tabelle .. Allgemeine Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus durch H¯alid b. al-Wal¯ıd II ˘
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯ Es wurde gesagt
Ibn Qutaybah (g. )
Ibn Sa#d (g. )
Ab¯u Muhammad [#Abd All¯ah b. [Ab¯u #Abd All¯ah] Muhammad . . Muslim b. Qutaybah ad-D¯ınawar¯ı b. #Umar al-W¯aqid¯ı [al-Q¯ad¯ . ı (g. (g. )] )] ˇ an b. #Abd [Ab¯u Mu#¯awiyah] Sayb¯ ar-Rahm¯ . an [an-Nahw¯ . ı (g. )] ˇ abir [b. [Ab¯u Muhammad] G¯ . ˇ ı (g. )] Yaz¯ıd al-Gu#f¯ ˇ hb¯ ¯ [Ab¯u #Amr] #Amir [b. Sura . ıl ˇ ı (g. )] aˇs-Su#b¯ ¯ [b. [Ab¯u #Am¯arah] Bar¯a" b. #Azib al-H¯ . arit b. Hazraˇg al-Ans. a¯r¯ı (g. )] ¯ ˘ [Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad b. . #Umar al-W¯aqid¯ı al-Q¯ad¯ . ı (g. )] Tal b. Sa#¯ıd [b. . hah . b. Muhammad . Musayyab al-Mahz¯um¯ı (g. k. A.)] ˘ sein Vater [=Muhammad b. Sa#¯ıd . b. Musayyab al-Mahz¯um¯ı (g. k. ˘ A.)]
#Umar wurde Kalif
[Ab¯u Muhammad] Sa#¯ıd b. . Musayyab [al-Mahz¯um¯ı (g. )] ˘ [Ab¯u Bakr beauftragte H¯alid ˘ aq und mit Eroberungen in al-#Ir¯ ˇam] aˇs-S¯
kapitel x
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯
Ibn Qutaybah (g. )
Ibn Sa#d (g. )
H¯alid b. al-Wal¯ıd ˘
und bei D.
Er schloss (waliya) den Friedensvertrag mit den Bewohnern von D.
[schrieb den Friedensvertrag für die Bewohner von D.]
durch einen Friedensvertrag, den H¯alid b. al-Wal¯ıd geschlossen ˘ hatte (#al¯a yad H¯alid b. al-Wal¯ıd) ˘ und bei Mays¯an, Dastmays¯an, Abazqub¯ad, al-Yarm¯uk
und verfasste ein Dokument (kit¯ab) für sie
Im Jahre seiner Herrschaft [Beschreibung der Eroberungen] beschied ihm Gott Erfolg (fataha) . bei Jerusalem
Sie [=die Bewohner] führten (anfad¯u) ihn [=den ¯ zu seinen Friedensvertrag] Gunsten aus [=d.h. sie erfüllten ihre Verpflichtungen] [Tod Ab¯u Bakrs] [Kalifat #Umars—Absetzung H¯alids—Ernennung Ab¯u ˘ #Ubaydahs] [Tod H¯alids] ˘
Tabelle .. Die allgemeinen Überlieferungen nach Ab¯u #Ubayd
=
Ab¯u #Ubayd (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯
Ibn Qutaybah (g. )
Ab¯u #Al¯ı Muhammad b. Sa#¯ıd . b. Nabh¯an (g. ) ˇad¯an [Ab¯u #Al¯ı al-Hasan b. S¯ . ¯ al-Ba˙gd¯ad¯ı (g. )] Ab¯u al-Barak¯at [#Abd alWahh¯ab b. al-Mub¯arak b. Ahmad al-Anm¯at.¯ı (geb. –g. . )] Ab¯u T¯ b. al-Hasan . ahir Ahmad . . [al-B¯aqil¯an¯ı (geb. –g. )] ˇad¯an Ab¯u #Al¯ı [al-Hasan] b. S¯ . [al-Bazz¯az al-Ba˙gd¯ad¯ı (g.¯ )] #Abd All¯ah b. Ish¯ . aq b. Ibr¯ah¯ım al-Ba˙gaw¯ı (g. k. A.)1
1 Bei dem Namen dieser Person unterscheiden sich die beiden Editionen des Ta"r¯ ıh mad¯ınat ˘ Dimaˇsq. In der Edition #Amraw¯ı ist der ism #Abd All¯ah zur kunyah Ab¯u #Abd All¯ah umgewandelt worden. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. bzw. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. . Vermutlich stimmt die Edition al-Munaˇggˇid. Zu #Abd All¯ah b. Ish¯ . aq habe ich keine tarˇgamah gefunden. Sein Vater Ish¯ . aq al-Ba˙gaw¯ı starb im Jahr H.
die quellen
=
Ab¯u #Ubayd (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯
Ibn Qutaybah (g. )
[Ab¯u al-Hasan #Al¯ı b. #Abd . al-#Az¯ız al-Ba˙gaw¯ı (g. )] Ab¯u al-Barak¯at [#Abd alWahh¯ab b. al-Mub¯arak b. Ahmad al-Anm¯at.¯ı (geb. –g. . )] [Ab¯u Faw¯aris] Tur¯ . ad b. Muhammad [b. #Al¯ı] az. Zaynab¯ı (geb. –g. ) [Ab¯u al-Hasan] Ahmad b. #Al¯ı . . b. al-Husayn b. al-B¯ad¯a (g. k. . A.) [Ab¯u #Al¯ı] Ham¯ ıd b. #Abd . All¯ah ar-Rif¯a" [al-Haraw¯ı (g. 2 )] [Ab¯u al-Hasan] #Al¯ı b. #Abd . al-#Az¯ız [b. S¯ab¯ur al-Ba˙gaw¯ı (g. )] Ab¯u #Ubayd al-Q¯asim b. Sall¯am [al-Ba˙gd¯ad¯ı (g. )]
Ab¯u #Ubayd alQ¯asim b. Sall¯am ˇam anbelangt Was aber aˇs-S¯ so gehört Aˇgn¯adayn dazu
Folgende Liste zeigt, was durch einen Friedensvertrag erobert wurde:
Es wurde während des Kalifats Ab¯u Bakrs per Friedensvertrag erobert
Jerusalem
Es eroberte (iftataha) .
durch #Umar b. al-Hat. t. a¯b ˘ per Friedensvertrag
#Umar b. al-Hat. t. a¯b ˘ Jerusalem
Ebenso die Stadt D. die H¯alid b. al-Wal¯ıd eroberte (iftataha) . ˘
H¯alid eroberte D. ˘ (iftata ha) .
durch einen Friedensvertrag (s. ulhan) . ˇam) Alle anderen Städte Syriens (mudun aˇs-S¯ Die übrigen Städte Syriens (mudun ˇam) ebenso aˇs-S¯ durch einen Friedensvertrag
Die Städte Syriens (mudun aˇsˇam) wurden für #Umar S¯ insgesamt durch einen Friedensvertrag erobert
2 Die unterschiedliche nisbah bei diesem Namen ist die zweite Differenz in den beiden Editionen des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq. In der Edition #Amraw¯ı steht statt ar-Rif¯a" fälschlicherweise ar-Raqq¯ı. Siehe Ibn˘#As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. bzw. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. alMunaˇggˇid, Bd. , S. , Z. . Abgesehen von diesen zwei Namensvarianten sind beide Editionen des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq identisch. ˘
kapitel x
=
Ab¯u #Ubayd (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
ˇ hb¯ von Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an, Sura . . ıl b. Hasanah
und Ab¯u #Ubaydah und H¯alid b. alWal¯ıd˘
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯ ohne ihr Umland (d¯una ardih¯ . a)
und Ab¯u #Ubaydah
Ibn Qutaybah (g. )
und zwar von Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an, ˇ hb¯ Sura . ıl und Ab¯u #Ubaydah
Was aber ihr Umland betrifft, so wurde es mit Gewalt [erobert] von Yaz¯ıd b. Ab¯ı ˇ hb¯ Sufy¯an, Sura . . ıl b. Hasanah und Ab¯u #Ubaydah und H¯alid ˘ b. al-Wal¯ıd
Tabelle .. Die Kurzversionen des Vertragstexts I –
–
Ab¯u #Ubayd (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Haˇ . gar (g. )
Ibn al-At¯ır (g. ) ¯
Ibn Manz. u¯ r (g. )
Ab¯u #Al¯ı Muhammad b. Sa#¯ıd [b. . Nabh¯an (g. )] ˇad¯an [Ab¯u #Al¯ı al-Hasan b. S¯ . ¯ al-Ba˙gd¯ad¯ı (g. )] Ab¯u al-Barak¯at [#Abd al-Wahh¯ab b. al-Mub¯arak b. Ahmad] al. Anm¯at.¯ı (geb. –g. ) Ab¯u T¯ b. al-Hasan . ahir Ahmad . . [al-B¯aqil¯an¯ı (geb. –g. )] Ab¯u #Al¯ı [al-Hasan b. Ahmad] b. . . ˇad¯an [al-Ba˙gd¯ad¯ı (g. )] S¯ ¯ #Abd All¯ah b. Ish¯ . aq b. Ibr¯ah¯ım al-Ba˙gaw¯ı (g. k. A.) [Ab¯u al-Hasan #Al¯ı b. #Abd al. #Az¯ız al-Ba˙gaw¯ı (g. )] [Ab¯u al-Barak¯at #Abd al-Wahh¯ab b. al-Mub¯arak b. Ahmad al. Anm¯at.¯ı (geb. –g. )] [Ab¯u Faw¯aris] Tur¯ . ad b. Muhammad [b. #Al¯ı az-Zaynab¯ı . (geb. –g. )] [Ab¯u al-Hasan] Ahmad b. #Al¯ı b. . . [al-Husayn b. al-B¯ad¯a (g. k. A.)] . [Ab¯u #Al¯ı] Ham¯ ıd b. #Abd All¯ah . [ar-Rif¯a"] al-Haraw¯ı (g. ) [Ab¯u al-Hasan] #Al¯ı b. #Abd . al-#Az¯ız [al-Ba˙gaw¯ı (g. )] Ab¯u #Ubayd [al-Q¯asim b. Sall¯am al-Ba˙gd¯ad¯ı (g. )]
Ab¯u #Ubayd al-Q¯asim b. Sall¯am
die quellen
–
–
Ab¯u #Ubayd (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Haˇ . gar (g. )
Ibn al-At¯ır (g. ) ¯
Ibn Manz. u¯ r (g. )
[Ab¯u Y¯usuf] Muhammad . b. Kat¯ır [as. -S.¯an#¯an¯ı al-Mas.¯ıs.¯ı (g. )]
Muhammad b. Kat¯ır . ¯
Muhammad b. . Kat¯ır ¯
[Ab¯u #Amr #Abd al-Awz¯a #¯ı ar-Rahm¯ . an b. #Amr] al-Awz¯a #¯ı (g. )
al-Awz¯a #¯ı
al-Awz¯a #¯ı
[#Utm¯an b. Ab¯¯u #Al¯a"] Ibn Sur¯aqah [alAzd¯ı (g. k. A.)]
Ibn Sur¯aqah
Ibn Sur¯aqah
Ibn Sur¯aqah
H¯alid b. al-Wal¯ıd schrieb für die Bewohner von D. ˘ Dies ist ein Dokument (kit¯ab) von H¯alid b. al-Wal¯ıd für die Bewohner von˘ D.
Ibn Sur¯aqah
Dies ist ein Dokument (kit¯ab) von H¯alid b. al˘ ıd für die Wal¯ Bewohner von D.
Ich habe ihnen eine Schutzgarantie gegeben (amintuhum) für ihr Leben (dam¯a") für ihre Besitztümer für ihre Kirchen Ab¯u #Ubayd [al-Q¯asim b. Sall¯am al-Ba˙gd¯ad¯ı (g. )] Darin wurden Worte erwähnt, die ich nicht bewahrt habe An dessen [=des Friedensvertrags] Ende stand aber Es bezeugten ˇ ah. Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯
Ab¯u #Ubaydah ˇ hb¯ Sura . . ıl b. Hasanah ¯ 3 Qud¯ . a #¯ı b. #Amir
ˇ ah. Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯
Er wurde im Jahr geschrieben
3 Von Qud¯ . a #¯ı ist keine kunyah erhalten geblieben. Seine nisbah lautet al-#Udr¯ı oder ad-Di"l¯ı. ¯ ¯ Auch bei dem Patronym ist sich Ibn #As¯akir nicht sicher, ob es #Amir oder #Amr gelautet hat. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. (Nr. ).
kapitel x Tabelle .. Die Kurzversionen des Vertragstexts II
=
=
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
= Ibn #As¯akir (g. ) Ab¯u Muhammad Hibbat All¯ah . b. Ahmad [b. Muhammad ad. . Dimaˇsq¯ı al-Ans. a¯r¯ı al-Mazak¯ı] al-Akf¯an¯ı (g. ) [Ab¯u Muhammad #Abd al-#Az¯ız . b. Ahmad al-Kit¯an¯ı (geb. –g. . )] [Ab¯u Muhammad] #Abd al-Kar¯ım . b. Hamzah [b. Hidr . . bekannt als ˘ Ah¯u Salm¯an] as-Sulam¯ ı (g. ) ˘ [Ab¯u Muhammad] #Abd al-#Az¯ız . b. Ahmad [b. Muhammad b. #Al¯ı . . b. Sulaym¯an at-Tam¯ım¯ı as. -S. u¯ f¯ı al-Kit¯an¯ı (geb. –g. )] Ab¯u al-Q¯asim Tamm¯am [b. Muhammad b. #Abd All¯ah b. . ˇ Ga#far] ar-R¯az¯ı (geb. –g. ) [Ab¯u al-H¯ b. . arit Ahmad . ¯al-Kin¯an¯ı (g. )] Muhammad . [Ab¯u Muhammad #Abd al-#Az¯ız . b. Ahmad al-Kit¯an¯ı (geb. –g. . )] ˇ #Abd al-Wahh¯ab [b. Ga#far b. #Al¯ı ad-Dimaˇsq¯ı] al-Mayd¯an¯ı (g. ) Ab¯u al-H¯ b. . arit Ahmad . ¯ b. #Am¯arah [b. Muhammad . Ab¯ı al-Hat. t. a¯b Yahy¯ . a b. #Amr Ab¯ı ˘ al-Layt¯ı [al-Kin¯an¯ı (g. #Am¯arah] ¯ )] [Ab¯u Bakr] Ahmad b. al-Ma#all¯ı . b. Yaz¯ıd [ad-Dimaˇsq¯ı] al-Asad¯ı [al-Q¯ad¯ . ı (g. )] [Ab¯u Sa#¯ıd Duhaym #Abd arRahm¯ . an b. Ibr¯ah¯ım ad-Dimaˇsq¯ı (geb. –g. )] [Ab¯u Muhammad #Abd al-#Az¯ız . b. Ahmad al-Kit¯an¯ı (geb. –g. . )]
[Ab¯u #Al¯ı al-Husayn b. #Al¯ı b. . al-Husayn b. Aˇsl¯ıh¯a al-Mis. r¯ı (g. . )]
Ab¯u #Al¯ı al-Husayn b. #Al¯ı b. . al-Husayn b. Aˇsl¯ıh¯a .
[Ab¯u al-Q¯asim] Tamm¯am [b. Muhammad ar-R¯az¯ı (geb. –g. . )]
die quellen
=
=
=
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
[Ab¯u al-Fadl b. al-Fur¯at . Ahmad . ad-Dimaˇsq¯ı (geb. –g. )]
[Ab¯u al-Fadl b. al-Fur¯at . Ahmad . ad-Dimaˇsq¯ı (geb. –g. )]
Ab¯u Ish¯ . aq [Ibr¯ah¯ım b. 4 Muhammad b. S. a¯lih] . . b. Sin¯an [b. Yahy¯ . a b. Ark¯un al-Quraˇs¯ı ad-Dimaˇsq¯ı (g. )] [Ab¯u Bakr] Ahmad b. al-Ma#all¯ı . [al-Q¯ad¯ . ı (g. )]
[Sein Sohn Ab¯u al-Husayn #Al¯ı b. . al-Husayn al-Mis. r¯ı (g. k. A.)] .
Sein Sohn Ab¯u al-Husayn #Al¯ı .
[Ab¯u Muhammad #Abd al-#Az¯ız . b. Ahmad al-Kit¯an¯ı (geb. –g. . )]
[Ab¯u al-Fadl b. al-Fur¯at . Ahmad . ad-Dimaˇsq¯ı (geb. –g. )]
[Ab¯u al-Fadl b. al-Fur¯at . Ahmad . ad-Dimaˇsq¯ı (geb. –g. )]
[Ab¯u al-Q¯asim] Tamm¯am [b. Muhammad ar-R¯az¯ı (geb. –g. . )]
[Ab¯u Muhammad #Abd ar. Rahm¯ . an b. #Utm¯an bekannt ¯ als Ibn Ab¯ı Nas. r ad-Dimaˇsq¯ı (geb. –g. )]
Ab¯u Muhammad b. Ab¯ı Nas. r .
Ab¯u Bakr Yahy¯ . a b. #Abd All¯ah b. al-H¯ . arit [al-Quraˇs¯ı al-#Abdar¯ı ¯ bekannt als Ibn az-Zaˇggˇa¯gˇ alK¯atib (g. k. A.)]
[Ab¯u al-Q¯asim #Al¯ı b. Ya#q¯ub b. ˇakir b. Z¯amil bekannt als Ibn S¯ Ab¯ı al-#Aqab al-Hamad¯an¯ı (geb. –g. )]
[Ab¯u al-Q¯asim #Al¯ı b. Ya#q¯ub bekannt als Ibn Ab¯ı al-#Aqab al-Hamad¯an¯ı (geb. –g. )]
[Ab¯u Marw¯an] #Abd ar-Rahm¯ . an [(besser: #Abd ar-Rah¯ . ım)] b. #Umar [b. #A¯ s. im al-M¯asih] . alM¯azin¯ı (g. k. A.)
[Ab¯u #Abd al-Malik Ahmad b. . Ibr¯ah¯ım al-Basar¯ı al-Quraˇs¯ı (g. )]
Ab¯u #Abd al-Malik Ahmad b. . Ibr¯ah¯ım [al-Basar¯ı al-Quraˇs¯ı (g. )] ¯ d Ibn #A"i ¯
[Ab¯u Bakr] Ahmad b. al-Ma#all¯ı . [al-Q¯ad¯ . ı (g. )]
[Ab¯u al-#Abb¯as] al-Wal¯ıd b. Muslim [al-Umaw¯ı ad-Dimaˇsq¯ı (geb. –g. )]
al-Wal¯ıd
Ab¯u #Amr
al-Awz¯a #¯ı
#Utm¯an b. Ab¯u #Al¯a" b. Sur¯aqah ¯ ı (g. k. A.) al-Azd¯
Ibn Sur¯aqah
In ihrem Friedensvertrag (kit¯ab s. ulhihim) stand .
Im Friedensvertrag von D. (kit¯ab s. ulh. Dimaˇsq) stand
[Ab¯u Ahmad Muhammad] Ibn . . ¯ d [ad-Dimaˇsq¯ı al-Quraˇs¯ı (geb. #A"i ¯ )] –g. [Ab¯u Mushir] Ab¯u #Al¯a" b. Mushir [b. Ab¯u #Al¯a" ad-Dimaˇsq¯ı al˙ an¯ı (g. )] Gass¯
[Ab¯u Sa#¯ıd Duhaym] #Abd arRahm¯ . an b. Ibr¯ah¯ım [ad-Dimaˇsq¯ı (geb. –g. )]
ein anderer (˙gayr w¯ahid) . [Ab¯u #Amr #Abd ar-Rahm¯ . an b. #Amr] al-Awz¯a #¯ı (g. )
Ich war bei Ibn Sur¯aqah als die christlichen Bewohner von D. mit ihrem Friedensvertrag (bi-#ahdihim) zu ihm kamen Darin stand (fa-id¯a f¯ıhi) ¯ Basmall¯ah
4 Die Variante b. Sayb¯ ˇ an in der Edition al-Munaˇggˇid ist ein Überlieferungsfehler. Vgl. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. .
kapitel x
=
=
=
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Dies ist ein Dokument (kit¯ab) von H¯alid b. al-Wal¯ıd für die ˘ Bewohner von D.
Dies ist ein Dokument (kit¯ab) von Dies ist ein Dokument (kit¯ab) H¯alid b. al-Wal¯ıd von H¯alid b. al-Wal¯ıd für die ˘ ˘ Bewohner von D.
Ich habe ihnen eine Schutzgarantie gegeben (amintuhum)
Ich habe Euch eine Schutzgarantie gegeben (amintukum)
für ihr Leben (dam¯a")
für Euer Leben (dam¯a") für Eure Kinder
für ihre
Besitztümer5
für Eure Besitztümer
für Eure Besitztümer
für ihre Kirchen
für Eure Häuser für Eure Kirchen
dass [sie] nicht bewohnt würden (an l¯a tuskana)
dass [sie nicht] zerstört würden (an tuhdama)
und nicht zerstört würden (wa-l¯a tuhdama)
oder bewohnt würden (aw tuskana)
Es bezeugten
Es bezeugten dieses
Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an
ˇ ah. Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯
ˇ hb¯ Sura . . ıl b. Hasanah ¯ Qud¯ . a #¯ı b. #Amir
Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an ˇ hb¯ Sura . . ıl b. Hasanah
solange ihr nichts Böses anrichtet [=d.h. keinen Vertragsbruch begeht] (m¯a lam tuhdi tan) . t¯u hada . ¯ ¯ oder ihr einen Übeltäter aufnehmt, der einen Meuchelmord begangen hat 6 (aw tu" u¯ mhd . tan g˙¯ılah). ¯
Er wurde im Raˇgab des Jahres geschrieben
Tabelle .. Die Kurzversionen des Vertrags im Überblick –
RF
=
Ab¯u #Ubayd (g. )
al-Wal¯ıd b. Muslim ad-Dimaˇsq¯ı (geb. –g. )
Ibn #As¯akir (g. ) [Ab¯u Ahmad Muhammad] Ibn . . ¯ d [ad-Dimaˇsq¯ı al-Quraˇs¯ı (geb. #A"i ¯ –g. )]
5 Der einzige Unterschied zwischen den beiden Editionen des Ta"r¯ ıh mad¯ınat Dimaˇsq ist der Ausfall dieses Ausdruckes in der Edition #Amraw¯ı. Vermutlich handelt˘ es sich dabei um einen Editionsfehler. Vgl. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. bzw. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. . 6 Dieser Ausdruck ist widersprüchlich überliefert. Ich zitiere hier nach #Amraw¯ ı. Die Edition al-Munaˇggˇid formuliert aw ta"taw hd . tan g˙¯ılah. Vgl. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , ¯ ggˇid, Bd. , S. , Z. . Z. bzw. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇ
die quellen
–
RF
=
Ab¯u #Ubayd (g. )
al-Wal¯ıd b. Muslim ad-Dimaˇsq¯ı (geb. –g. )
Ibn #As¯akir (g. ) [Ab¯u Mushir] Ab¯u #Al¯a" b. Mushir [b. Ab¯u #Al¯a" ad-Dimaˇsq¯ı al˙ an¯ı (g. )] Gass¯
[Ab¯u Y¯usuf] Muhammad b. Kat¯ır . [as. -S. an#¯an¯ı al-Mas.¯ıs.¯ı (g. )] ¯ [Ab¯u #Amr #Abd ar-Rahm¯ . an b. #Amr] al-Awz¯a #¯ı (g. ) [#Utm¯an b. Ab¯u #Al¯a"] Ibn ¯aqah [al-Azd¯ı (g. k. A.)] Sur¯
ein anderer (˙gayr w¯ahid) . al-Awz¯a #¯ı
al-Awz¯a #¯ı
Ibn Sur¯aqah Ich war bei Ibn Sur¯aqah als die christlichen Bewohner von D. mit ihrem Friedensvertrag (bi-#ahdihim) zu ihm kamen
H¯alid b. al-Wal¯ıd schrieb für die ˘ Bewohner von D.
Im Friedensvertrag (von D./ihrem) stand:
Darin stand (fa-id¯a f¯ıhi) ¯ Basmall¯ah
Dies ist ein Dokument (kit¯ab) von H¯alid b. al-Wal¯ıd für die ˘ Bewohner von D.
Dies ist ein Dokument (kit¯ab) von H¯alid b. al-Wal¯ıd [für die ˘ Bewohner von D.]
Dies ist ein Dokument (kit¯ab) von H¯alid b. al-Wal¯ıd für die ˘ Bewohner von D.
Ich habe ihnen eine Schutzgarantie gegeben (qad amintuhum)
Ich habe Euch eine Schutzgarantie gegeben (amintukum)
Ich habe ihnen eine Schutzgarantie gegeben (amintuhum)
für ihr Leben (dam¯a")
für Euer Leben (dam¯a")
für ihr Leben (dam¯a")
für ihre Besitztümer
für Eure Besitztümer
für ihre Besitztümer
für ihre Kirchen
für Eure Kirchen
für ihre Kirchen
Darin wurden Worte erwähnt, die ich nicht bewahrt habe.
dass [sie nicht] zerstört würden (an tuhdama)
dass [sie] nicht bewohnt würden (an l¯a tuskana)
An dessen [=des Friedensvertrags] Ende stand aber:
oder bewohnt würden (aw tuskana)
und nicht zerstört würden (wa-l¯a tuhdama)
Es bezeugten
[Evtl. Zeugenliste]
Es bezeugten
ˇ ah. Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯ ˇ hb¯ Sura ı l b. Hasanah . .
Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an ˇ hb¯ Sura . . ıl b. Hasanah
¯ Qud¯ . a #¯ı b. #Amir
¯ Qud¯ . a #¯ı b. #Amir
Es wurde im Jahr geschrieben
Es wurde im Raˇgab des Jahres geschrieben
kapitel x Tabelle .. Der Vertrag in der Langversion Ibn al-Ma#all¯ıs
=
Ibn #As¯akir (g. ) [Edition #Amraw¯ı7]
Ibn Manz. u¯ r (g. )
ˇ ad (g. ) Ibn Sadd¯
al-Bal¯adur¯ı (g. ) ¯
Ich las im Kit¯ab at-ta"r¯ıh ˘ des Ibn #As¯akir [Ab¯u Bakr Ahmad] . Ibn al-Ma#all¯ı [b. Yaz¯ıd al-Q¯ad¯ . ı (g. )]
Ibn al-Ma#all¯ı
Ibn al-Ma#all¯ı
Ich las das Verzeichnisbuch (Kit¯ab siˇgill) des [Ab¯u #Abd ar-Rahm¯ . an] Yahy¯ . a b. Hamzah Lat¯ınak (oder . Lubunak) [al-Bitlah¯ı Q¯ad¯ . ı Dimaˇsq (geb. –g. )]
Ich las das Verzeichnisbuch (Kit¯ab siˇgill) des [Ab¯u #Abd ar-Rahm¯ . an] Yahy¯ . a b. Hamzah Libunak [al. Bitlah¯ı Q¯ad¯ . ı Dimaˇsq (geb. –g. )]
Ich las das Verzeichnisbuch (Kit¯ab siˇgill) des Yahy¯ . a b. Hamzah Lab¯ık an-Nas. a¯r¯ı . [Q¯ad¯ . ı Dimaˇsq (geb. –g. )]
über die Rechtssache (qad¯ . ıyah) der Christen in D.
einem Christen aus der Hauptstadt D.
über die Rechtssache (qad¯ . ıyah) der Christen in D.
Sie [=die Christen] sagten ihm, dass es Streit zwischen ihnen und bedeutenden religiösen muslimischen Personen gäbe weil diese sich ihrer [=der Christen] Kirchen bemächtigt hatten Sie [=die Christen] erbaten die Einhaltung dessen, was sich in ihrem Friedensvertrag (#ahd) und in dem Dokument befände das H¯alid b. al-Wal¯ıd bei der Eroberung ihrer Stadt für sie geschrieben habe ˘ Ich lud sie vor mit ihrem Beweis Sie kamen mit dem Dokument H¯alid b. ˘ zu mir al-Wal¯ıds, das an sie gerichtet war, H¯alid rief nach ˘ Tintenfass und Papier und schrieb
in dem stand:
Basmall¯ah Dies ist, was H¯alid b. al-Wal¯ıd den Bewohnern von ˘ D. am Tag seiner [=D.] Eroberung gewährte (a#t. a¯) Er gewährte ihnen eine Schutzgarantie (am¯an)
Dies ist, was H¯alid b. al-Wal¯ıd den˘Bewohnern von D. gewährte (a#t. a¯) Wenn er es [=D.] betritt, gewährt er ihnen eine Schutzgarantie (am¯an)
für ihre Seelen für ihre Besitztümer für ihre Kirchen
7 Bei dieser Überlieferung folge ich der Edition #Amraw¯ ı (=ÜL ), da die Auflistung der zahlreichen Unterschiede zur Edition al-Munaˇggˇid zu weit führte.
die quellen
=
Ibn #As¯akir (g. ) [Edition #Amraw¯ı]
Ibn Manz. u¯ r (g. )
ˇ ad (g. ) Ibn Sadd¯
al-Bal¯adur¯ı (g. ) ¯ und der Mauer ihrer Stadt
dass wir ihn/es (-h¯u)8 nicht zerstörten und ihn/es nicht bewohnten
dass [sie] nicht zerstört würden und nicht bewohnt würde
Darüber genießen sie den Schutz (dimmah) Gottes ¯ den Schutz des Gesandten Gottes, auf ihm sei Segen und Heil (#alayhi as. -s. al¯at wa-as-sal¯am)
den Schutz des Gesandten Gottes, Gott segne ihn und schenke ihm Heil (s. all¯a All¯ah #alayhi wa-sallama)
den Schutz des Gesandten Gottes s.
den Schutz der Kalifen
und keines ihrer Häuser bewohnt würde Darüber genießen sie den Friedensvertrag (#ahd) Gottes den Schutz seines Gesandten s.
den der Kalifen
und den Schutz der Gläubigen (mu"min¯ın) Auf dass ihnen jeder nur Gutes entgegen bringe, wenn sie die gˇizyah entrichten, die ihnen obliegt
und der Gläubigen (mu"min¯ın) Auf dass ihnen jeder nur Gutes entgegenbringe, wenn sie die gˇizyah entrichten
Es bezeugten dieses Dokument am Tag, an dem es geschrieben wurde #Amr b. al-#A¯ s. ˙ #Iy¯ad. b. Ganm Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an ˇ ah. Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯ ˙ at Ma#mar b. Gayy¯ ¯
Ma#mar b. #Ut¯ab ˇ hb¯ Sura . . ıl b. Hasanah
˙ at9 Ma#mar b. Gayy¯ ¯
#Umayr b. Sa#d b. #Ubayd b. Nu#m¯an al-Ans. a¯r¯ı (g. vor ) ¯ ı (g. k. A.) Yaz¯ıd b. Nubayˇsah al-Quraˇs¯ı al-#Amir¯ #Abd All¯ah10 b. al-H¯ . arit ¯ ¯ Qud¯ a #¯ ı b. # Amir . Er wurde geschrieben im Monat Rab¯ı# al-awwal des Jahres Ich las ihr Schriftstück und fand, dass es speziell für sie war Ich untersuchte ihre Angelegenheit
8 Der Bezug dieses Personalsuffixes ist unklar. Dass es sich nicht auf Damaskus beziehen kann, ist eindeutig, da Damaskus immer als feminines Substantiv aufgefasst wird. 9 Die Namen in dieser Zeile konnte ich in der biographischen Literatur nicht nachweisen. 10 Es gibt zu viele Prophetengefährten mit diesem Namen in der biographischen Literatur, um diesen #Abd All¯ah eindeutig identifizieren zu können.
kapitel x
=
Ibn #As¯akir (g. ) [Edition #Amraw¯ı]
Ibn Manz. u¯ r (g. )
ˇ ad (g. ) Ibn Sadd¯
al-Bal¯adur¯ı (g. ) ¯
und fand [weiter] heraus, dass dessen [=von D.] Eroberung nach einer Belagerung war und ich fand heraus, dass das, was hinter dessen Mauern war, zur Erhebung des Berges (li-raf#at al-ˇgabal) und von einer Vielzahl von Lanzen (wa-min katrat ¯ 11 ar-rim¯ah) . war
und ich fand heraus, dass das, was hinter dessen Mauern war, zur Verteidigung der Pferde (li-daf#at al-hayl) und ein Ort war,˘um [dort] die Lanzen aufzupflanzen/aufzubewahren (?) (wa-markaz ar-rim¯ah) . Ich untersuchte ihre gˇizyah und fand heraus, dass sie eine Pflicht für sie war
Ich entschied für sie bzgl. ihrer Kirchen, als ich herausfand, dass sie die Leute dieses Friedensvertrages waren und die Söhne des Landes durch Erbe und Wurzel Ich fand heraus, dass diejenigen, die sie bekämpften, eine Schar war, die nur gering an Zahl (t. arq¯a" #alayhim) war Zudem fand ich heraus (wa-d¯alika): Wenn sie nach¯dessen Eroberung [=D.] konvertierten, pflegten sie die Moscheen und Häuser [in muslimischen Besitz] zu übertragen
Zudem fand ich heraus (wa-d¯alika): ¯ dessen Wenn sie nach Eroberung [=D.] konvertierten, pflegten sie die Moscheen und Häuser darin [=in D.] [in muslimischen Besitz] zu übertragen
Doch ihnen [=den Konvertierten] gehört am Ende der Zeit, was ihnen am Anfang gehört [=eine Besitzstandsgarantie] Ich entschied in diesem Fall zu Lasten derer, die sich der Kirchen bemächtigt hatten (wa-qadaytu li-man n¯aza#ahum) dass sie darin [=D.?] keinen Bienenstock, kein abniyah, keine Kirche, keine Kleidung, keine Gebäude oder einen Hof besitzen sollten Übernahmen sie [jedoch] etwas in ihren Besitz (ad¯ . af¯u d¯alika ilayh¯a), so sollten ihre ¯ bedeutenden Männer ihnen [=den Christen] dieses finanziell ausgleichen (yudfa#u d¯alika) ¯
11 Diese Ausdrücke scheinen sinnlos. Sie können nur durch Überlieferungs- oder Editionsfehler erklärt werden. Siehe die Diskussion auf S. .
die quellen
=
Ibn #As¯akir (g. ) [Edition #Amraw¯ı]
Ibn Manz. u¯ r (g. )
ˇ ad (g. ) Ibn Sadd¯
al-Bal¯adur¯ı (g. ) ¯
Wahrlich, dieses oder die Gerechtigkeit wurde [von Gott] beschlossen, um sie zu erkennen und zu bezeugen
Tabelle .. Überlieferungen, die den am¯an-Vertrag H¯alids ˘ mit der Enteignung der Johannes-Kirche verknüpfen
Ibn Hald¯un (g. ) ˘ [al-Wal¯ıd ließ die M¯ar Y¯uhann¯ a. Kirche abreißen]
Y¯aq¯ut (g. )
Sie beklagten (ˇsakaw) diese Angelegenheit bei #Umar b. #Abd al-#Az¯ız12
Sie lehnten ab
Sie brachten ihm das Dokument (kit¯ab) und den Friedensvertrag (#ahd) H¯alid b. al-Wal¯ıds ˘ [worin stand]
und brachten ihm das Dokument und als Zeugen schrieben darauf (kit¯ab) H¯alid b. al-Wal¯ıds und den ˘ Friedensvertrag (#ahd)
dass ihre Kirchen nicht zerstört werden dürften
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯ [al-Wal¯ıd bot den Christen etwas [Die Muslime beließen den für die Johannes-Kirche] Christen die Hälfte der JohannesKirche und weitere Kirchen] Darüber verfasste H¯alid b. al˘ (kit¯ab) für Wal¯ıd ein Dokument sie
und sagten: Wir finden in unseren Ab¯u #Ubaydah Büchern dass keiner sie [=die Kirche] #Amr b. al-#A¯ s. abreißen dürfe
und nicht bewohnt werden dürften
Yaz¯ıd
[Der Fall wurde durch den Tausch mit der Thomas-Kirche entschieden]
andernfalls würde er erwürgt werden (ill¯a huniqa) ˘ [al-Wal¯ıd riss die Kirche mit eigenen Händen ab]
ˇ hb¯ Sura . ıl
Tabelle .. Weitere Vertragsüberlieferungen
=
=
al-Bal¯adur¯ı (g. ) ¯
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Manz. u¯ r (g. )
Ab¯u Muhammad #Abd . al-Kar¯ım b. Hamzah . as-Sulam¯ı (g. )
12 Das ist der Kalif #Umar II (reg. / – / ), der mit vollem Namen Ab¯ u Haf . s. #Umar b. #Abd al-#Az¯ız b. Marw¯an b. al-Hakam al-Aˇsaˇggˇ heisst. Zu #Umar II siehe EI 2, s.v. #Umar (II) . (P. Cobb).
kapitel x
=
=
al-Bal¯adur¯ı (g. ) ¯
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Manz. u¯ r (g. )
Ab¯u Muhammad #Abd . al-#Az¯ız [b. Ahmad] . al-Kit¯an¯ı (geb. –g. ) Ab¯u Nas. r [Muhammad . b. Ahmad b. H¯ar¯un . ˙ an¯ı ad-Dimaˇsq¯ı al-Gass¯ ˇ bekannt als Ibn al-Gund¯ ı (g. )] [Ab¯u Muhammad #Abd . al-#Az¯ız b. Ahmad al. Kit¯an¯ı (geb. –g. )] [Ab¯u al-Q¯asim] #Abd ar- q¯ala [=Bezug unklar] Rahm¯ . . an [b. al-Husayn] b. al-Hasan [b. #Al¯ı b. . Ya#q¯ub] Ibn Ab¯ı al-#Aqab [al-Hamad¯an¯ı (g. )] Ab¯u al-Q¯asim #Al¯ı b. [Ab¯u Bakr] Ahmad b. . Ya#q¯ub Ibn Ab¯ı al-#Aqab al-Ma#all¯ı [al-Q¯ad¯ . ı (g. al-Hamad¯an¯ı (geb. –g. )] )
Einige Tradenten (ba#d. ar-ruw¯at)
Ab¯u #Abd al-Malik [Ahmad b. Ibr¯ah¯ım . al-Basar¯ı al-Quraˇs¯ı (g. )]
[Ab¯u #Abd All¯ah] Muhammad [b. . Muhammad] b. Mus. #ab . as-S¯ur¯ı [bekannt als Wahˇ . s¯ı (g. nach )]
[Ab¯u Ahmad . ¯ d Muhammad] Ibn #A"i . [ad-Dimaˇsq¯ı al-Quraˇ¯s¯ı (geb. –g. )]
[Ab¯u #Abd All¯ah] Muhammad b. Mub¯arak . [as-S¯ur¯ı al-Qal¯anis¯ı (geb. –g. )]
[Ab¯u al-#Abb¯as]al-Wal¯ıd [b. Muslim al-Umaw¯ı ad-Dimaˇsq¯ı (geb. –g. )]
al-Wal¯ıd
[Ab¯u #Utbah #Abd arRahm¯ . an b. Yaz¯ıd] Ibn ˇ abir [al-Azd¯ı adG¯ Dimaˇsq¯ı (g. )]
ˇ abir Ibn G¯
und andere als sie (wag˙ayruhum)
oder ein anderer als er (aw g˙ayruh¯u)
H¯alid b. al-Wal¯ıd ˘ gewährte (s. a¯laha) . den Bewohnern von D. einen Friedensvertrag
Sie gewährten ihnen einen Friedensvertrag (s. a¯lah¯ . uhum)
gemäß dem, worüber er ihnen einen Friedensvertrag gewährte
für alle seine [=Bezug unklar] Bewohner, die darin waren
Sie sagten Er hatte den Bewohnern von D. einen Friedensvertrag gewährt (k¯ana s. a¯laha) .
die quellen
=
=
al-Bal¯adur¯ı (g. ) ¯ zu der Bedingung, dass
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Manz. u¯ r (g. )
jeder Mann als gˇizyah
der gˇizyah
der Anzahl
einen Dinar
zu der Bedingung über genannte Dinare (dan¯an¯ır musamm¯at)
einer genannten Sache
ein gˇar¯ıb Weizen
die für sie nicht erhöht würden, wenn sie mehr würden
die sich für sie nicht erhöhen würde, wenn sie reicher würden
Essig
und die nicht reduziert würden, wenn sie weniger würden
und die sich für sie nicht reduzieren würde, wenn sie ärmer würden
Oliven
als Nahrung für die Muslime [abgeben] musste
und dass die Muslime die übriggelassenen [=leerstehenden?] Häuser und Wohnanlagen (fud¯ . ul ad-d¯ur wa-al-mas¯akin) von ihnen erhielten und dessen [=der Stadt] Märkte
Dieses und Ähnliches (h¯ad¯a wa-nahwah¯ u) . ¯
Er hatte den Bewohnern von D. einen Friedensvertrag gewährt (k¯ana s. a¯laha) . zu der Bedingung von zwei (mal) zwei Dinar und von Nahrungsmitteln und einige von ihnen sollten zur Verfügung stehen Wenn ihr Vermögen anwuchs, wuchs auch ihre Verpflichtung Wenn es sank, wurde ihnen dieses erlassen Den Leuten des Vertrages (ahl ad¯ dimmah) im Lande ¯Syrien wurde zur Bedingung gemacht [ˇsur¯ut. -Katalog]
=–
kapitel x
Tabelle .. Die Doppeleroberung durch H¯alid b. al-Wal¯ıd und Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an ˘
Ibn #As¯akir (g. ) al-Bal¯adur¯ı (g. ) ¯
=
ˇ d¯an¯ı (g. k. Ibn Sa A.) ¯
Ab¯u #Ubayd (g. )
Ibn #As¯akir (g. ) Ibn Kat¯ır (g. ) ¯
[Ab¯u #Al¯ı Muhammad b. . Sa#¯ıd b. Nabh¯an (g. )] [Ab¯u #Al¯ı alˇad¯an Hasan b. S¯ . ¯ al-Ba˙gd¯ad¯ı (g. )] [Ab¯u al-Barak¯at #Abd al-Wahh¯ab b. al-Mub¯arak b. Ahmad al-Anm¯at.¯ı . (geb. –g. )] [Ab¯u T¯ . ahir Ahmad . b. al-Hasan al. B¯aqil¯an¯ı (geb. –g. )] [Ab¯u #Al¯ı al-Hasan . ˇad¯an b. Ahmad b. S¯ . al-Ba˙gd¯ad¯ı (g. ¯ )] [#Abd All¯ah b. Ish¯ . aq b. Ibr¯ah¯ım al-Ba˙gaw¯ı (g. k. A.)]
[Ab¯u #Al¯ı alHusayn b. #Al¯ı . b. al-Husayn b. . Aˇsl¯ıh¯a al-Mis. r¯ı (g. )]
[Ab¯u al-Hasan #Al¯ı . b. #Abd al-#Az¯ız al-Ba˙gaw¯ı (g. )]
[Ab¯u al-Fadl . Ahmad b. al-Fur¯at . ad-Dimaˇsq¯ı (geb. –g. )]
[Ab¯u al-Barak¯at #Abd al-Wahh¯ab b. al-Mub¯arak b. Ahmad al-Anm¯at.¯ı . (geb. –g. )]
[Sein Sohn Ab¯u al-Husayn #Al¯ı b. . al-Husayn al-Mis. r¯ı . (g. k. A.)]
[Ab¯u Faw¯aris Tur¯ . ad b. Muhammad b. . #Al¯ı az-Zaynab¯ı (geb. –g. )]
[Ab¯u al-Fadl . Ahmad b. al-Fur¯at . ad-Dimaˇsq¯ı (geb. –g. )]
[Ab¯u al-Hasan . Ahmad b. #Al¯ı . b. al-Husayn b. . al-B¯ad¯a (g. k. A.)]
[Ab¯u Muhammad . #Abd ar-Rahm¯ . an b. #Utm¯an bekannt ¯ als Ibn Ab¯ı Nas. r ad-Dimaˇsq¯ı (geb. –g. )]
[Ab¯u #Al¯ı Ham¯ ıd . b. #Abd ar-Rif¯a" al-Haraw¯ı (g. )]
[Ab¯u al-Q¯asim #Al¯ı b. Ya#q¯ub bekannt als Ibn Ab¯ı al-#Aqab alHamad¯an¯ı (geb. –g. )]
die quellen =–
Ibn #As¯akir (g. ) al-Bal¯adur¯ı (g. ) ¯
=
ˇ d¯an¯ı (g. k. Ibn Sa A.) ¯
Ab¯u #Ubayd (g. )
Ibn #As¯akir (g. ) Ibn Kat¯ır (g. ) ¯ [Ab¯u #Abd alMalik Ahmad b. . Ibr¯ah¯ım al-Basar¯ı al-Quraˇs¯ı (g. )]
[Ab¯u al-Hasan #Al¯ı . b. #Abd al-#Az¯ız b. S¯ab¯ur al-Ba˙gaw¯ı (g. )] [Ab¯u #Ubayd alQ¯asim b. Sall¯am al-Ba˙gd¯ad¯ı (g. )]
al-Q¯asim b. Sall¯am
Ab¯u Mushir [Ab¯u #Al¯a" b. Mushir b. Ab¯u #Al¯a" ad-Dimaˇsq¯ı ˙ an¯ı (g. al-Gass¯ )]
Ab¯u Mushir
Sa#¯ıd b. #Abd [Ab¯u Muhammad] . al-#Az¯ız at-Tan¯uh¯ı Sa#¯ıd b. #Abd al˘ #Az¯ız [b. Ab¯ı Yahy¯ a . at-Tan¯uh¯ı (g. )] ˘ Yaz¯ıd betrat D. Es [=D.] betrat Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an
[Ab¯u Ahmad . Muhammad] Ibn . ¯ #A"id [ad-Dimaˇsq¯ı ¯ al-Quraˇs¯ı (geb. –g. )]
Es wird gesagt
Ab¯u Mushir
Ab¯u #Al¯a" b. Mushir
Sa#¯ıd b. #Abd al-#Az¯ız
Sa#¯ıd b. #Abd al-#Az¯ız
Es wurde gesagt
Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an betrat
Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an
Yaz¯ıd b. Ab¯ı Die Stadt D. betrat Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an betrat es [=D.] Sufy¯an
vom al-B¯ab as. -S. a˙g¯ır aus
vom al-B¯ab as. S. a˙g¯ır aus mit Gewalt (qasran) Es [=D.] betrat H¯alid b. al-Wal¯ıd ˘
mit Gewalt (#anwah)
mit Gewalt (qasran)
H¯alid b. al-Wal¯ıd betrat es [=D.] ˘
und H¯alid b. ˘ ıd al-Wal¯
[eroberte es mit Gewalt (#anwah)] und H¯alid ˘
ˇ ı aus vom al-B¯ab aˇs-Sarq¯ durch einen Friedensvertrag (s. ulhan) .
gewährte den Bewohnern der Stadt einen Friedensvertrag (s. a¯laha) .
Die Muslime trafen sich bei al-Maqsall¯at. Sie vollendeten seine Eroberung [=die von D.] insgesamt auf Grundlage eines Friedensvertrages (fa-amdawh¯ a . 13 kulluh¯a #al¯a s. ulh) .
So wurde dessen Eroberung [=die von D.] insgesamt auf Grundlage eines Friedensvertrages vollendet (umdiyat . . . . #al¯a s. ulh) .
Sie vollendeten seine Eroberung [=die von D.] per Friedensvertrag (fa-amdawh¯ a . s. ulhan) .
Sie vollendeten seine Eroberung [=die von D.] insgesamt auf Grundlage eines Friedensvertrages (fa-amdawh¯ a . kulluh¯a #al¯a s. ulh) .
Sie vollendeten die Sache auf Grundlage eines Friedensvertrages (fa-amdaw al-amr . #al¯a s. ulh) .
Doch sie verdrehten das allgemein Bekannte
Nur Gott weiß es besser Ab¯u #Ubayd [alQ¯asim b. Sall¯am al-Ba˙gd¯ad¯ı (g. )]
13 Diese letzten beiden Motive (von „Die Muslime trafen . . .“ bis „sulh“) finden sich nur in der Edition al-Munaˇggˇid. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. –.
kapitel x
=–
Ibn #As¯akir (g. ) al-Bal¯adur¯ı (g. ) ¯
=
ˇ d¯an¯ı (g. k. Ibn Sa A.) ¯
Ab¯u #Ubayd (g. )
Ibn #As¯akir (g. ) Ibn Kat¯ır (g. ) ¯
Tatsächlich wurde D. insgesamt durch einen Friedensvertrag erobert14 So kam es zu dem Friedensvertrag, den H¯alid b. ˘ ıd für al-Wal¯ einen Teil davon aufstellte Der Friedensvertrag wurde über die gewaltsame Eroberung gestellt und ganz D. wurde als durch Friedensvertrag erobert angesehen (umdiyat ... . s. ulhan) .
Tabelle .. Die Ernennung Ab¯u #Ubaydahs nach al-Wal¯ıd b. Hiˇsa¯m –
–
=
Hal¯ıfah b. Hayy¯at. (g. ˘ ˘ )
ad-Dahab¯ı (g. ) ¯ ¯
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯
˙ alib Muhammad Ab¯u G¯ . b. al-Hasan [b. #Al¯ı . at-Tam¯ım¯ı al-Bas. r¯ı] al-M¯award¯ı (g. ) Ab¯u al-Hasan . Muhammad b. #Al¯ı . [b. Ahmad b. Ibr¯ah¯ım] . as-S¯ır¯af¯ı (g. k. A.) [Ab¯u #Abd All¯ah] Ahmad . b. Ish¯ . an] an. aq [b. Harr¯ Nih¯awand¯ı [al-Q¯ad¯ . ı (g. k. A.)] [Ab¯u Bakr] Ahmad b. . #Imr¯an b. M¯us¯a [asS¯usanˇgard¯ı (g. )] [Ab¯u #Imr¯an] M¯us¯a b. Zakariy¯a [at-Tustar¯ı (g. vor )] 14 Der isn¯ ad und dieser Satz findet sich nur in der Edition al-Munaˇggˇid. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. .
die quellen
–
–
=
Hal¯ıfah b. Hayy¯at. (g. ˘ ˘ )
ad-Dahab¯ı (g. ) ¯ ¯
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯
Ab¯u #Amr Hal¯ıfah b. ˘ Hayy¯at. [bekannt als] ˘ˇ ab [al-#Usfur¯ı al-Basr¯ı Sab¯ . . (g. )] [Ab¯u #Abd ar-Rahm¯ al-Wal¯ıd b. Hiˇsa¯m al-Wal¯ıd b. Hiˇsa¯m . an] al-Wal¯ıd b. Hiˇsa¯m [b. Huˇ . ggˇa¯m al-Bas. r¯ı alAhb¯ar¯ı (g. )] ˘ sein Vater [=Hiˇsa¯m b. Huˇ . ggˇa¯m (g. k. A.)] sein Großvater [=Huˇ . ggˇa¯m (g. k. A.)] H¯alid hatte das Kommando über die Truppen (k¯ana H¯alid #al¯a an-n¯as) ˘ ˘ Er gewährte ihnen Er gewährte den Er gewährte ihnen einen einen Friedensvertrag Bewohnern von D. Friedensvertrag (fa-s. a¯lahahum) einen Friedensvertrag .
Es wurde gesagt H¯alid b. al-Wal¯ıd ˘ es, der für sie war den Friedensvertrag geschrieben hat
Er war [jedoch] mit dem Friedensvertrag noch nicht fertig als er abgesetzt wurde (#uzila) und Ab¯u #Ubaydah das Kommando übernahm (waliya) Darauf vollendete Ab¯u #Ubaydah den Friedensvertrag H¯alids ˘ (amd¯ . a)
Darauf vollendete er den Friedensvertrag H¯alids (amd¯ . a) ˘
ohne das Schriftstück (kit¯ab) zu verändern Das Schriftstück, das sie besitzen, trägt [daher] den Namen H¯alids ˘ (bi-ism H¯alid) ˘ [Ab¯u #Amr Hal¯ıfah b. ˘ Hayy¯at. bekannt als ˘ˇ ab al-#Usfur¯ı al-Basr¯ı Sab¯ . . (g. )] Dieses ist falsch denn #Umar entließ H¯alid zu dem Zeitpunkt, ˘ Macht kam (waliya) als er [selbst] an die
Das Schriftstück, das sie besitzen, trägt [daher] den Namen H¯alids ˘ (bi-ism H¯alid) ˘
doch Ab¯u #Ubaydah bestätigte ihm [=H¯alid] ˘ diesen
kapitel x Tabelle .. Die Ernennung Ab¯u #Ubaydahs nach Ibn Ish¯ . aq (Teil )
–
at. -Tabar¯ ı (g. ) .
Ibn Hubayˇ s (g. ) Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı . (g. )
ad-Dahab¯ı (g. ) ¯ ¯
Ibn al-At¯ır (g. ) ¯
ˇ [Ab¯u Ga#far Muhammad] . ˇ ır [at. -Tabar¯ Ibn Gar¯ ı . (g. )] [Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad] b. . Humayd [ar-R¯az¯ı . (g. )] [Ab¯u #Abd All¯ah] Salamah [b. Fadl . al-Abraˇs al-Ans. a¯r¯ı ar-R¯az¯ı al-Q¯ad¯ .ı ar-Rayy (g. )] [Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad] b. . Ish¯ . aq [b. Yas¯ar b. Habb¯ar al-Madan¯ı ˘ )]15 (g.
Muhammad b. . Ish¯ . aq
Muhammad b. . Ish¯ . aq
Es wurde gesagt
[Aˇgn¯adayn—Muslime zogen nach Fihl] .
[Aˇgn¯adayn— Muslime zogen nach Fihl] . [Schlacht bei Fihl— . Sieg bei Fihl] .
[Muslime bei Bays¯an— [Schlacht bei Fihl— . Schlamm—Schlacht bei Eroberung von Fihl—Eroberung von Fihl] Fihl] . . . Die fliehenden Truppen (r¯afidah) . der Römer begaben sich nach D.
Die Fliehenden (al-munhazim¯un) begaben sich nach D.
Datum: Eroberung von Fihl . Dann zogen die Muslime nach D.
Dann zog er nach D.
wobei H¯alid die Vorhut (muqaddimat˘an-n¯as) kommandierte
Die Römer hatten sich schon unter B¯ah¯an bei D. versammelt #Umar hatte H¯alid b. al-Wal¯ıd abgesetzt ˘
Dann zogen die Muslime nach D.
Ab¯u #Ubaydah zog nach D.
wobei H¯alid b. al˘ Vorhut Wal¯ıd die (muqaddimat ann¯as) kommandierte
wobei H¯alid ˘ die Vorhut
Dann zogen die Muslime dahin
kommandierte (muqaddimat an-n¯as)
Die Römer hatten sich schon unter B¯ah¯an versammelt #Umar hatte H¯alid abgesetzt ˘
15 Marsden Jones weist darauf hin, dass Ibn Ish¯ . aqs kunyah in der biographischen Literatur sowohl mit Ab¯u #Abd All¯ah als auch mit Ab¯u Bakr angegeben wird. Siehe EI 2, s.v. Ibn Ish¯ . ak. (J.M. Jones).
die quellen
–
at. -Tabar¯ ı (g. ) .
Ibn Hubayˇ s (g. ) Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı . (g. )
und Ab¯u #Ubaydah über alle Truppen ernannt (ista#mala)
ad-Dahab¯ı (g. ) ¯ ¯
Ibn al-At¯ır (g. ) ¯
und Ab¯u #Ubaydah über alle ernannt (ista#mala)
Die Muslime und die Römer trafen bei D. aufeinander und kämpften eine gewaltige Schlacht Gott schlug die Römer in die Flucht und die Muslime fügten ihnen Verluste zu Die Römer betraten D., schlossen dann dessen Tore
Die Römer betraten Sie betraten D., D. schlossen dann dessen Tore
Die Muslime belagerten (ˇgatama) es ¯ Sie postierten sich um es (fa-r¯abat. u¯ h¯a) bis D. erobert wurde (futihat) . und sie die gˇizyah gaben
Die Muslime Sie belagerten es lagerten (n¯azalah¯a) (h¯ . as. ar¯uh¯a) um es herum bis es erobert wurde und eroberten es und sie die gˇizyah gaben
Das Schreiben mit seiner Befehlsgewalt (im¯arah) und der Absetzung H¯alids hatte Ab¯u #Ubaydah bereits erreicht ˘
Das Schreiben #Umar b. al-Hat. t. a¯bs ˘ mit der Absetzung H¯alids und der ˘ Befehlsgewalt (wil¯ayah) Ab¯u #Ubaydahs kam an, während sie D. belagerten
Ab¯u #Ubaydah nahm Abstand davon, das Schreiben H¯alid vorzulesen ˘
Ab¯u #Ubaydah nahm Abstand davon, H¯alid zu ˘ informieren
Ab¯u #Ubaydah nahm Abstand davon, das Schreiben H¯alid vorzulesen˘
bis D. erobert worden war
und der Friedensvertrag durch H¯alid ˘ abgeschlossen war (ˇgar¯a as. -s. ulh. #al¯a yaday H¯alid) ˘ und das Schriftstück in seinem Namen geschrieben worden war
Doch Ab¯u #Ubaydah informierte ihn nicht darüber
bis sie mit dem Friedensvertrag von D. fertig waren
und das Schriftstück im Namen H¯alids ˘ wurde geschrieben
kapitel x
–
at. -Tabar¯ ı (g. ) .
Ibn Hubayˇ s (g. ) Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı . (g. )
ad-Dahab¯ı (g. ) ¯ ¯
Ibn al-At¯ır (g. ) ¯
Als D. durch einen Friedensvertrag erobert war, ging B¯ah¯an, der Befehlshaber (s. a¯hib) . der Römer, der die Muslime bekämpft hatte, zu Heraklius
Als D. durch einen Friedensvertrag erobert war, ging B¯ah¯an, der Befehlshaber (s. a¯hib) . der Römer, der gekämpft hatte, zu Heraklius
Als D. durch einen Friedensvertrag erobert war, ging B¯ah¯an, der Befehlshaber (s. a¯hib) . der Römer zu Heraklius
Ab¯u #Ubaydah gab danach seine [=H¯alids] ˘ bekannt Absetzung
Dann gab Ab¯u #Ubaydah seine Befehlsgewalt (im¯arah) bekannt
Datum Eroberung von D.: Im Jahr im Raˇgab
Ab¯u #Ubaydah gab seine Befehlsgewalt (im¯arah) und H¯alids Absetzung bekannt ˘
Datum Eroberung von Fihl—Datum . Eroberung von D.: Im Raˇgab des Jahres Als D. durch einen Friedensvertrag erobert war, ging B¯ah¯an, der Befehlshaber (s. a¯hib) . der Römer, zu Heraklius
[Schlacht bei #Ayn Fihl] .
Tabelle .. Der Wortlaut von ÜL , ÜL –, ÜL und ÜL (Ausschnitt Eroberung von Damaskus)
–
at. -Tabar¯ ı (g. ) .
Ibn Hubayˇ s (g. ) .
tumma s¯ar¯u il¯a Dimaˇsq ¯
tumma s. a¯ra il¯a Dimaˇsq ¯
ad-Dahab¯ı (g. ) ¯ ¯ s¯ara Ab¯u #Ubaydah il¯a Dimaˇsq
Ibn al-At¯ır (g. ) ¯ UF
wa-H¯alid #al¯a ˘ muqaddimat an-n¯as
=
=
fehlt
wa-qad iˇgtama#at ar-r¯um il¯a raˇgul minhum
=
=KZ (minhum fehlt)
fehlt
yuq¯alu la-h¯u B¯ah¯an bi-Dimaˇsq
=
=
fehlt
wa-qad k¯ana #Umar #azala H¯alid b. al-Wal¯ıd ˘ wa-ista#mala Ab¯a #Ubaydah #al¯a gˇam¯ı# an-n¯as
=
=KZ
fehlt
=
=KZ
fehlt
=
=
fehlt
fa-iltaq¯a al-muslim¯un wa-ar-r¯um f¯ım¯a hawla . Dimaˇsq
die quellen
–
at. -Tabar¯ ı (g. ) .
Ibn Hubayˇ s (g. ) .
wa-iqtatal¯u qit¯alan ˇsad¯ıdan
=
ad-Dahab¯ı (g. ) ¯ ¯ =
Ibn al-At¯ır (g. ) ¯ fehlt
tumma hazama All¯ah ¯ar-r¯um
=
=
fehlt
wa-as. a¯ba minhum almuslim¯un
=
fehlt
fehlt
wa-dahalat ar-r¯um Dimaˇs˘q
=
wa-dahal¯u Dimaˇsq ˘
fehlt
fa-˙galaq¯u abw¯abah¯a
fa-˙galaq¯u #alayh¯a
=
fehlt
wa-ˇgatama al-muslim¯un ¯a #alayh¯
=
UF
fehlt
fa-r¯abat. u¯ h¯a hatt¯ . a futihat . Dimaˇsq wa-a#t. aw al-ˇgizyah
=
UF
UF
=
=KZ
UF UF
=
=
wa-qad qadima al-kit¯ab #al¯a Ab¯ı #Ubaydah
=
UF (anstatt wa-qad—wa- UF k¯ana)
bi-im¯aratih¯ı wa-#azl H¯alid ˘ fa-istahy¯ . a Ab¯u #Ubaydah
=
=
UF
=
=
fehlt
an yuqri"a H¯alidan al-kit¯ab ˘
=
=
UF
hatt¯ . a futihat . Dimaˇsq wa-ˇgar¯a as. -s. ulh. #al¯a yaday H¯alid ˘ wa-kutiba al-kit¯ab biismih¯ı
=
=
UF
=
=
fehlt
=
=
fa-lamm¯a s. a¯lahat . Dimaˇsq
=
=
UF (anstatt bi-ismih¯ı— bi-ism H¯alid) ˘ fehlt
lahiqa B¯ah¯an s. a¯hib . . ar-r¯um allad¯ı q¯atala ¯ al-muslim¯ın bi-Hiraql
lahiqa B¯ah¯an s. a¯hib . . ar-r¯um allad¯ı q¯atala ¯ bi-Hiraql
=KZ
fehlt
wa-k¯ana fath. Dimaˇsq f¯ı sannah f¯ı Raˇgab
=
fehlt
fehlt
wa-az. hara Ab¯u #Ubaydah = im¯aratah¯u wa-#azl H¯alid ˘
fehlt
UF
Tabelle .. Die Handlungsstränge von ÜL Handlung A
Handlung B
Handlung C
#Umar/Ab¯u #Ubaydah
Römer in Syrien
Handlung D
Thema: Muslime/Eroberung Eroberung von Fihl .
Datierungen D¯u al-Qa#dah H. ¯
kapitel x
Handlung A
Handlung B
Handlung C
#Umar entließ H¯alid ˘
Römer sammelten sich bei D.
Handlung D
und ernannte Ab¯u #Ubaydah Muslime zogen nach D. Schlacht bei D.
Schlacht bei D. Römer flohen ins Innere von D. Brief #Umars erreichte Ab¯u #Ubaydah
Belagerung von D.
Ab¯u #Ubaydah nahm Abstand davon [das Schreiben vorzulesen] Eroberung von D. durch Friedensvertrag H¯alids ˘
Damaszener zahlten gˇizyah B¯ah¯an ging zu Heraklius Raˇgab H.
Ab¯u #Ubaydah las das Schreiben vor
Tabelle .. Die Ernennung Ab¯u #Ubaydahs nach Ibn Ish¯ . aq (Teil )
at. -Tabar¯ ı (g. ) .
Ibn Hald¯un (g. ) Ibn at-Tiqt. aq¯a ˘ (geschr. )
[Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad] b. . Humayd [ar-R¯az¯ı . (g. )] [Ab¯u #Abd All¯ah] Salamah [b. Fadl . al-Abraˇs ar-R¯az¯ı al-Q¯ad¯ . ı ar-Rayy (g. )] [Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad] b. . Ish¯ . aq [b. Yas¯ar al-Madan¯ı (g. )] [Ernennung/ Absetzung bei al-Yarm¯uk]
–
– ˇ Ibn Hibb¯ ı (g. . an (g. ) Ibn al-Gawz¯ )
die quellen
at. -Tabar¯ ı (g. ) .
Ibn Hald¯un (g. ) Ibn at-Tiqt. aq¯a ˘ (geschr. )
–
–
ˇ Ibn Hibb¯ ı (g. . an (g. ) Ibn al-Gawz¯ )
[Nach al-Yarm¯uk— Muslime zogen nach Fihl] . wo sich die fliehenden Truppen (r¯afidah) . der Römer befanden [Aˇgn¯adayn— Muslime zogen nach Fihl] .
wobei H¯alid b. al˘ Vorhut Wal¯ıd die (muqaddimat annas) kommandierte
[Muslime bei [Schlacht bei Fihl— . Bays¯an— Eroberung von Schlamm— Fihl] . Schlacht bei Fihl—Eroberung . von Fihl] . Die fliehenden Truppen (r¯afidah) . der Römer begaben sich nach D. Datum: Eroberung von Fihl .
Als das . Jahr begann
Die Muslime zogen nach D.
zogen die Muslime nach D.
wobei H¯alid ˘ die Vorhut (muqaddimat ann¯as) kommandierte
wobei H¯alid b. al˘ Vorhut Wal¯ıd die kommandierte (muqaddimat an-n¯as)
Die Römer hatten sich schon unter B¯ah¯an bei D. versammelt
wobei sie M¯ah¯an von den bit. r¯ıqs kommandierte
Die Erwähnung der Eroberung von D.
#Umar b. al-Hat. t. a¯b Die Römer hatten ˘ r. wurde gehuldigt sich schon unter B¯ah¯an bei D. versammelt
#Umar hatte H¯alid b. al-Wal¯ıd ˘ abgesetzt
#Umar setzte #Umar b. al-Hat. t. a¯b #Umar hatte H¯alid b. alsetzte H¯alid ˘b. H¯alid b. al-Wal¯ıd ˘ ıd von dem ˘ Wal¯ al-Wal¯˘ıd ab abgesetzt Heereskommando ab, wobei er gerade erst ernannt worden war
und Ab¯u #Ubaydah über alle Truppen ernannt (ista#mala)
Er ernannte Ab¯u #Ubaydah ˇ ah. als b. al-Garr¯ Kommandant über die Truppen
und ernannte (ammara) Ab¯u #Ubaydah b. alˇ ah. über alle Garr¯ Truppen
und Ab¯u #Ubaydah über alle Truppen ernannt (ista#mala)
kapitel x
at. -Tabar¯ ı (g. ) .
Ibn Hald¯un (g. ) Ibn at-Tiqt. aq¯a ˘ (geschr. )
–
Ab¯u #Ubaydah nahm Abstand davon, das Schreiben H¯alid vorzulesen˘
Die Muslime und die Römer trafen bei D. aufeinander
–
ˇ Ibn Hibb¯ ı (g. . an (g. ) Ibn al-Gawz¯ ) Die Muslime und die Römer trafen bei D. aufeinander
und sagte: Ich gedulde mich bis Gott bei D. Erfolg beschieden hat und kämpften eine gewaltige Schlacht
Der Bote #Umars an das Heer in ˇam kam mit aˇs-S¯ dem Schreiben an
Sie kämpften eine gewaltige Schlacht
Gott schlug die Römer in die Flucht
das #Umar an Ab¯u #Ubaydah bzgl. dessen Ernennung und bzgl. der Absetzung H¯alids ˘ verfasst hatte
Die Römer wurden Gott schlug die in die Flucht Römer in die geschlagen Flucht
und die Muslime fügten ihnen Verluste zu
Die Ankunft des Boten geschah
Die Römer betraten D., schlossen dann dessen Tore
während sie mit dem Kampf beschäftigt waren (wa-hum maˇsg˙u¯ l¯un bi-al-harb) . Die Truppen fragten den Boten nach dem Grund seines Kommens
wobei die Muslime Die Muslime es belagerten belagerten sie (ˇgatama) (fa-h¯ . as. arahum) ¯ Sie [=die Muslime] postierten sich um es (fa-r¯abat. u¯ h¯a)
bis D. erobert wurde
und sie die gˇizyah gaben
Sie betraten D.
und sie [=die und sie befestigten Römer] befestigten sich darin (fasich (wataha . s. s. an¯u bi-h¯a) taha . s. s. an¯u) [in D.]
Er berichtete Sie [=die Muslime] (fa-ahbarahum bi- postierten sich um ˘ as-sal¯amah) ihnen, es (fa-r¯abat. u¯ h¯a) dass [in Medina] alles bestens sei bis sie D. eroberten und versprach ihnen, dass für sie Verstärkung hinter ihm [auf dem Weg] sei Er verheimlichte [jedoch] den Tod Ab¯u Bakrs vor ihnen
und kämpften eine gewaltige Schlacht
Die Muslime postierten sich um sie [=die Römer] (fa-r¯abat. u¯ hum) Monate lang
bis D. per Friedensvertrag (s. ulhan) erobert . worden war
bis sie D. eroberten
und sie die gˇizyah gaben
und sie die gˇizyah gaben
die quellen
at. -Tabar¯ ı (g. ) .
Ibn Hald¯un (g. ) Ibn at-Tiqt. aq¯a ˘ (geschr. )
–
–
ˇ Ibn Hibb¯ ı (g. . an (g. ) Ibn al-Gawz¯ ) Der Friedensvertrag wurde durch H¯alid ˘ a geschlossen (#al¯ yad)
Das Schreiben mit seiner Ernennung und der Absetzung H¯alids hatte Ab¯u ˘ #Ubaydah bereits erreicht
Ab¯u #Ubaydah [jedoch] nahm Abstand davon, das Schreiben H¯alid vorzulesen˘
Er erreichte schließlich Ab¯u #Ubaydah ˇ ah, b. al-Garr¯ . berichtete ihm insgeheim vom Tod Ab¯u Bakrs und überreichte ihm das Schreiben #Umars mit seiner Ernennung und der Absetzung H¯alids ˘ Ab¯u #Ubaydah nahm Abstand davon und haßte es, ihn über seine Absetzung zu informieren
Die Tore wurden mit Gewalt (#anwah) genommen
Das Schreiben mit seiner Ernennung und der Absetzung H¯alids hatte Ab¯u ˘ #Ubaydah [jedoch] bereits erreicht
Ab¯u #Ubaydah nahm Abstand davon, ihm das Schreiben vorzulesen
bis D. erobert worden war
während er [=H¯alid] Mühe im ˘ Kampf aufwandte
und der Friedensvertrag durch H¯alid ˘ geschlossen wurde (#al¯a yaday)
Ab¯u #Ubaydah verheimlichte daher die Nachricht vor H¯alid und ˘ geduldete sich bis die Eroberung beendet war
jedoch war der Friedensvertrag durch H¯alid ˘ geschlossen worden (#al¯a yad)
und das Schriftstück in seinem Namen geschrieben worden war
und das Schriftstück im Namen H¯alids ˘ geschrieben worden war
und das Schriftstück in seinem Namen geschrieben worden
Als D. durch einen Friedensvertrag erobert war, ging B¯ah¯an, der s. a¯hib . der Römer, der die Muslime bekämpft hatte, zu Heraklius
Dann informierte B¯ah¯an ging zu er ihn über den Heraklius Tod Ab¯u Bakrs und seine Absetzung
Als [es dann] erobert war gab Ab¯u #Ubaydah dieses bekannt
kapitel x
at. -Tabar¯ ı (g. ) .
Ibn Hald¯un (g. ) Ibn at-Tiqt. aq¯a ˘ (geschr. )
–
–
ˇ Ibn Hibb¯ ı (g. . an (g. ) Ibn al-Gawz¯ )
Darauf übergab diese [=H¯alid] ihm das Heer˘ Datum Eroberung von D.: Im Jahr im Raˇgab
Ab¯u #Ubaydah gab seine Befehlsgewalt und H¯alids ˘ Absetzung bekannt
Die Eroberung von Datum Eroberung D. war im Jahr von D.: im Raˇgab H. während des Kalifats #Umar b. al-Hat. t. a¯bs ˘ wobei die Dauer, die er [=Bezug unklar] D. belagert hatte, Monate betrug Ab¯u #Ubaydah gab seine Befehlsgewalt und H¯alids ˘ Absetzung bekannt
Datum Eroberung von D.: Im Jahr im Raˇgab
wobei die Belagerung dessen [=D.] Monate [dauerte]
Als die Muslime mit D. fertig waren, ließ Ab¯u #Ubaydah H¯alid das Schreiben ˘verlesen
[Schlacht bei #Ayn Fihl] .
Darauf wandte sich H¯alid gen Medina ˘
Tabelle .. Die Überlieferungen mit dem Motiv {Belagerungsdauer: Monate} (Kurzversionen)
=
at. -Tabar¯ ı (g. . )
Ibn Hubayˇ s . (g. )
Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (g. )
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯
Ibn #As¯akir (g. ) Ibn Manz¯ . ur (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
[Ab¯u #Abd All¯ah al-Husayn b. . Muhammad b. . #Umar al-Balh¯ı (g. ˘ k. A.)] Ab¯u Bakr Muhammad b. . #Abd al-B¯aq¯ı [b. Muhammad b. . #Abd All¯ah alAns. a¯r¯ı as-Sulam¯ı (g. )]
[Ab¯u al-Husayn . Mub¯arak b. #Abd ˇ ar b. al-Gabb¯ Ahmad b. at. . Tayy¯ ur¯ı (g. )] .
Ab¯u Muhammad . [al-Hasan b. #Al¯ı b. . Muhammad b. al. ˇ Hasan] al-Gawhar¯ ı . (g. )
[Ab¯u al-Hasan . Ahmad b. . Muhammad b. . Ahmad bekannt als . al-#At¯ıq¯ı al-Ba˙gd¯ad¯ı (geb. –g. )]
die quellen
=
at. -Tabar¯ ı (g. . )
Ibn Hubayˇ s . (g. )
Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (g. )
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯
Ibn #As¯akir (g. ) Ibn Manz¯ . ur (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ab¯u #Umar Muhammad . b. al-#Abb¯as b. 16 [b. Haywayh . Mu"ammil (g. )]
[Ab¯u al-Hasan #Al¯ı . b. #Umar b. Ahmad . ad-Dar¯aqut. n¯ı (geb. –g. )]
Ab¯u Ayy¯ub Sulaym¯an b. Ish¯ . aq b. Ibr¯ah¯ım b. Hal¯ıl ˘ ˇ Gall¯ab (g. ?)
[Ab¯u al-Husayn . #Umar b. al-Hasan . b. #Al¯ı b. M¯alik bekannt als Ibn alˇ an¯ı Aˇsn¯an¯ı aˇs-Sayb¯ (geb. –g. )]
[Ab¯u Muhammad] . al-H¯ . arit b. ¯ Muhammad b. Ab¯ı . Us¯ama at-Tam¯ım¯ı [al-Ba˙gd¯ad¯ı (geb. –g. )]
[Ab¯u Muhammad . al-H¯ . arit b. ¯ Muhammad al. Ba˙gd¯ad¯ı (geb. –g. )]
[Ab¯u #Abd All¯ah] Muhammad b. Sa#d . [b. Mun¯ı#] K¯atib alW¯aqid¯ı [az-Zuhr¯ı al-Bas. r¯ı (g. )] Muhammad b. al-W¯aqid¯ı . #Umar al-W¯aqid¯ı
[Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad b. Sa#d . al-Bas. r¯ı (g. )]
[Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad b. . #Umar b. al-W¯aqid al-W¯aqid¯ı al-Q¯ad¯ . ı (g. ) erklärte (za#ama)] [Datum Eroberung: H.]
–
–
at. -Tabar¯ ı (g. . )
Ibn Hubayˇ s . (g. )
Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (g. )
Er erklärte (wa-za#ama)
Darin, d.h. im Jahr Im Jahr
al-W¯aqid¯ı
Diese Überlieferung (had¯ . ıt) ist ¯ insgesamt bestürzend (wahil)
war der Erfolg (fath) . von Marˇg as. -S. uffar
Ab¯u Bakr r. starb am . . . Tag (f¯ı lay¯al baq¯ına min) des ˇ ad¯a al-¯ahirah Gum¯ des Jahres ˘
Die Muslime blieben [Tage] vom al-Muharram dort .
D. wurde im Raˇgab des Jahres erobert
Es wurde gesagt Darin [=im Jahr ] rückten die Muslime im al-Muharram auf D. vor .
Wie aber kommt es, dass sie nichts vom Tod Ab¯u Bakrs wussten
16 In der Edition #Amraw¯ ı ist hier ein Editionsfehler aufgetreten. Haywayh wurde fälschlicher. weise Haywayah punktiert. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. . .
kapitel x
=
at. -Tabar¯ ı (g. . )
Ibn Hubayˇ s . (g. )
Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (g. )
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯
Ibn #As¯akir (g. ) Ibn Manz¯ . ur (g. )
Die Belagerung dessen [=D.] durch die Muslime
[Sie belagerten es]
Sie belagerten es (fa-h¯ . as. ar¯uh¯a)
dauerte Monate
Monate
Monate weniger einen Tag (ill¯a yawman)
[al-Yarm¯uk war im Jahr H.]
Ibn #As¯akir (g. )
obwohl dazwischen [d.h. zwischen beiden Ereignissen] Monate lagen? Die Nachricht vom Tod Ab¯u Bakrs erreichte sie bei Fihl . bevor sie nach Marˇg as. -S. uffar zogen und bevor sie D. belagerten Sie belagerten D. Monate weniger einen einzigen Tag (ill¯a yawman w¯ahidan) . Erreichte sie die Nachricht nicht auf anderem Wege (ma#a uhr¯a)? ˘ Ab¯u #Ubaydah kehrte aus seinem Gebiet (waˇghuh¯u) nicht zurück in das er während des Kalifats Ab¯u Bakrs ausgezogen war bevor dieser [=Ab¯u Bakr] gestorben war
Tabelle .. Die Überlieferungen mit dem Motiv {Ab¯u #Ubaydah überwinterte bei Damaskus}
==
at. -Tabar¯ ı (g. ) .
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Manz. u¯ r (g. )
Ab¯u Muhammad #Abd al-Kar¯ım . b. Hamzah as-Sulam¯ı (g. ) . Ab¯u Bakr [Ahmad b. #Al¯ı b. T¯abit . ¯ al-Ba˙gd¯ad¯ı] al-Hat.¯ıb (geb. –g. ˘ ) [Ab¯u al-Husayn Muhammad b. . . Muhammad b. Mans. u¯ r b. Fadl . . al-Mutawt¯ı al-Qat. t. a¯n (g. )]
die quellen
==
at. -Tabar¯ ı (g. ) .
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Manz. u¯ r (g. )
Ab¯u al-Q¯asim [Ism¯a #¯ıl b. Ahmad . Ab¯u al-Aˇs#at] b. as-Samarqand¯ı ¯ (geb. –g. ) Ab¯u Bakr [Muhammad b. Hibbat . All¯ah] b. [al-Hasan b. Mans. u¯ r b. . al-L¯ak¯a"¯ı al-Ba˙gd¯ad¯ı] at. -Tabar¯ ı . (geb. –g. ) Ab¯u al-Husayn [Muhammad] b. . . Fadl . [al-Qat. t. a¯n (g. )] ˇ ˇ ır] [Ab¯u Muhammad] Ab¯u Ga#far [Muhammad b. Gar¯ #Abd All¯ah . . ˇ at. -Tabar¯ ı (g. ) b. Ga#far [b. Darastawayh F¯aris . s. a¯hib . Ya#q¯ub al-Fasaw¯ı an-Nahw¯ . ı (geb. –g. )] [Ab¯u Y¯usuf] Ya#q¯ub [b. Sufy¯an al-Fasaw¯ı (g. )] Der Bericht (had¯ . ıt) kehrt zurück ¯
[Ab¯u al-Wal¯ıd Hiˇsa¯m b.] #Amm¯ar [as-Sulam¯ı ad-Dimaˇsq¯ı al-Muqri" (g. )]
zum Bericht von [Ab¯u #Abd All¯ah [Ab¯u #Abd All¯ah] Salamah [b. Muhammad] b. Ish¯ Fadl . . aq [b. Yas¯ar . al-Abraˇs ar-R¯az¯ı al-Q¯ad¯ .ı al-Madan¯ı (g. )] ar-Rayy (g. )] [Ab¯u #Abd All¯ah] Muhammad Muhammad b. Ish¯ . . . aq b. Ish¯ . aq [b. Yas¯ar al-Madan¯ı (g. )] ˇ an¯ı] starb im Jahr —Sa#d heiratete dessen Frau] [al-Mutann¯a b. H¯ a ri tah [aˇs-Sayb¯ . ¯ ¯ [#Umar leitete den al-haˇ . ggˇ] ˇ ah. betrat Ab¯u #Ubaydah betrat in jenem ˇ ah. betrat Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯ Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯ in jenem Jahr D. Jahr D. in jenem Jahr D. Er sagte
Dann überwinterte er dort (fa-ˇsatt¯a bi-h¯a) [Schlacht am al-Yarm¯uk]
Tabelle .. Der Überlieferungskomplex: „Die Ernennung Ab¯u #Ubaydahs nach Ibn Ish¯ . aq“ (Teil ) ==
–
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Manz. u¯ r (g. )
at. -Tabar¯ ı (g. ) .
Ab¯u Muhammad #Abd al-Kar¯ım . b. Hamzah as-Sulam¯ı (g. ) . Ab¯u Bakr Ahmad b. #Al¯ı b. T¯abit . ¯ [al-Ba˙gd¯ad¯ı al-Hat.¯ıb (geb. –g. ˘ )] Ab¯u al-Husayn [Muhammad] b. . . Fadl . [al-Qat. t. a¯n (g. )]
kapitel x
==
–
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Manz. u¯ r (g. )
at. -Tabar¯ ı (g. ) .
Ab¯u al-Q¯asim [Ism¯a #¯ıl b. Ahmad . Ab¯u al-Aˇs#at] b. as-Samarqand¯ı ¯ (geb. –g. ) Ab¯u Bakr [Muhammad b. Hibbat . All¯ah] b. [al-Ba˙gd¯ad¯ı] at. -Tabar¯ ı . (geb. –g. ) Ab¯u al-Husayn [Muhammad] b. . . Fadl . [al-Qat. t. a¯n (g. )] [Ab¯u Muhammad] #Abd All¯ah . ˇ b. Ga#far [b. Darastawayh s. a¯hib . Ya#q¯ub al-Fasaw¯ı an-Nahw¯ . ı (geb. –g. )] [Ab¯u Y¯usuf] Ya#q¯ub [b. Sufy¯an al-Fasaw¯ı (g. )] [Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad] b. . Humayd [ar-R¯az¯ı (g. )] . [Ab¯u #Abd All¯ah] Salamah [b. Fadl . al-Abraˇs ar-R¯az¯ı al-Q¯ad¯ .ı ar-Rayy (g. )]
H¯ . amid b. Yahy¯ . a [nicht identifizierbar] S. adaqah, d.h. Ibn S¯abiq [nicht identifizierbar] [Ab¯u #Abd All¯ah]Muhammad . b. Ish¯ . aq [b. Yas¯ar al-Madan¯ı (g. )]
Ibn Ish¯ . aq
Ibn Ish¯ . aq
[Aˇgn¯adayn—Muslime zogen nach Fihl] . [Muslime bei Bays¯an— Schlamm—Schlacht bei Fihl—Eroberung von Fihl] . . Die fliehenden Truppen (r¯afidah) . der Römer begaben sich nach D. Sie zogen nach D. H¯alid kommandierte die Truppen (an-n¯as) ˘
Datum: Eroberung von Fihl . Die Muslime zogen nach D. wobei H¯alid die Vorhut ˘ (muqaddimat an-n¯as) kommandierte Die Römer hatten sich schon unter B¯ah¯an bei D. versammelt
obwohl #Umar ihn bereits abgesetzt hatte
#Umar hatte H¯alid b. al-Wal¯ıd abgesetzt ˘
und Ab¯u #Ubaydah ernannt hatte (ammara)
und Ab¯u #Ubaydah über alle Truppen ernannt (ista#mala) Die Muslime und die Römer trafen bei D. aufeinander und kämpften eine gewaltige Schlacht
die quellen
==
–
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Manz. u¯ r (g. )
at. -Tabar¯ ı (g. ) . Doch Gott schlug die Römer in die Flucht und die Muslime fügten ihnen Verluste zu Die Römer betraten D., schlossen dann dessen Tore
Die Muslime belagerten es (ˇgatama) ¯ Sie postierten sich um es (fa-r¯abat. u¯ h¯a) bis Gott, Er sei gewaltig und mächtig, [Eroberungs-] Erfolg beschied bis D. erobert wurde und sie die gˇizyah gaben Als das Schreiben mit seiner Ernennung und der Absetzung H¯alids Ab¯u #Ubaydah erreichte ˘
Das Schreiben mit seiner Ernennung und der Absetzung H¯alids hatte Ab¯u #Ubaydah ˘ bereits erreicht
nahm Abstand davon, das Schreiben H¯alid vorzulesen ˘
Ab¯u #Ubaydah nahm Abstand davon, das Schreiben H¯alid ˘ vorzulesen
bis D. erobert worden war und der Friedensvertrag durch H¯alid geschlossen wurde (#al¯a ˘ yaday) und das Schriftstück in seinem Namen geschrieben worden war Als D. durch einen Friedensvertrag erobert war, ging B¯ah¯an, der Befehlshaber (s. a¯hib) . der Römer, der die Muslime bekämpft hatte, zu Heraklius Datum Eroberung von D.: Im Jahr im Raˇgab q¯ala Ab¯u #Ubaydah gab seine Befehlsgewalt und H¯alids Absetzung bekannt ˘ Dann überwinterte Ab¯u #Ubaydah mit seinem Winterlager—wobei in einer anderen Handschrift ein anderer Ausdruck steht—bei D.
Ab¯u #Ubaydah gab seine Befehlsgewalt und H¯alids Absetzung bekannt˘ [Schlacht bei #Ayn Fihl] .
Tabelle .. Der Wortlaut der gemeinsamen Motive aus ÜL == und ÜL im Vergleich == Ibn #As¯akir (g. ) #al¯a an-n¯as H¯alid ˘
at. -Tabar¯ ı (g. ) . tumma s¯ar¯u il¯a Dimaˇsq ¯ wa-H¯alid #al¯a muqaddimat an-n¯as ˘
kapitel x
==
Ibn #As¯akir (g. )
at. -Tabar¯ ı (g. ) .
wa-qad k¯ana #Umar #azalah¯u
wa-qad k¯ana #Umar #azala H¯alid b. al-Wal¯ıd ˘ wa-ista#mala Ab¯a #Ubaydah #al¯a gˇam¯ı# an-n¯as
wa-ammara Ab¯a #Ubaydah
fa-r¯abat. u¯ h¯a hatt¯ . a fataha . All¯ah #azza wa-ˇgalla fa-lamm¯a qadima al-kit¯ab #al¯a Ab¯ı #Ubaydah biimratih¯ı wa-#azl H¯alid ˘ istahy¯ . a an yuqri"a H¯alid al-kit¯ab ˘ wa-k¯anat f¯ı sannah arba#a #aˇsrata f¯ı Raˇgab
hatt¯ . a futihat . Dimaˇsq wa-qad qadima al-kit¯ab #al¯a Ab¯ı #Ubaydah biim¯aratih¯ı wa-#azl H¯alid ˘ fa-istahy¯ . a Ab¯u #Ubaydah an yuqri"a H¯alid an al˘ kit¯ab
hatt¯ . a futihat . Dimaˇsq wa-k¯ana fath. Dimaˇsq f¯ı sannah arba#a #aˇsrata f¯ı Raˇgab
q¯ala wa-az. hara Ab¯u #Ubaydah imratah¯u wa-#azl H¯alid wa-az. hara Ab¯u #Ubaydah im¯aratah¯u wa-#azl H¯alid ˘ ˘ 17 tumma ˇsatt¯a Ab¯u #Ubaydah ˇsat¯ıtah —wa-f¯ı nushah ˘ ¯ˇsannatah¯u—bi-Dimaˇsq
Tabelle .. Die Handlungsstränge der rekonstruierten Fassung Ibn Ish¯ . aqs Handlung A
Handlung B
Handlung D
#Umar/Ab¯u #Ubaydah
Datierungen
Thema: Muslime/Eroberung
#Umar entließ H¯alid ˘ und ernannte Ab¯u #Ubaydah Muslime zogen nach D. Belagerung von D.
Brief #Umars erreichte Ab¯u #Ubaydah Ab¯u #Ubaydah nahm Abstand davon [, das Schreiben vorzulesen]
Eroberung von D. Raˇgab H. Ab¯u #Ubaydah las das Schreiben vor [Ab¯u #Ubaydah betrat D.] Ab¯u #Ubaydah überwinterte bei D.
17 Das Wort ˇ sat¯ıtah ist nicht lexikalisiert. Es könnte sich dabei um einen Überlieferungs- bzw. Editionsfehler handeln. Zu lesen wäre dann ˇsat¯ıyah („Wintermonate“). Siehe Lane, Lexicon, s.v. ˇs-t-w.
die quellen
Tabelle .. Der Überlieferungskomplex: „Die Ernennung Ab¯u #Ubaydahs und der al-Azd¯ı-Ab¯u Hu . dayfah-Komplex“ ¯
–=– Ibn #As¯akir (g. )
Muhibb ad-D¯ın Ibn Kat¯ır (g. ) . ¯ at. -Tabar¯ ı (g. ) .
al-Bal¯adur¯ı (g. ) ¯
Ibn A#tam (g. ) al-Azd¯ı (g. ca. ) ¯
[Ab¯u #Al¯ı] alHusayn b. Ziy¯ad . [al-Marwaz¯ı (g. )] 18 Ab¯u Ism¯a #¯ıl Muhammad b. . #Abd All¯ah [alBas. r¯ı al-Azd¯ı (g. ca. )] Muhammad b. . Y¯usuf b. T¯abit ¯ al-Ans. a¯r¯ı (g. k. A.)19 Einige von ihnen sagten
Ab¯u Hu . dayfah ¯ [Ish¯ . aq b. Biˇsr alBuh¯ar¯ı (g. )] ˘ veröffentlichte auch in dem ˇam Fut¯uh. aˇs-S¯
Es erwähnte Ab¯u Einige sagten Hu . dayfah Ish¯ . aq b. Biˇsr¯
Er sagte
al-#Abb¯as b. Sahl b. Sa#d [b. M¯alik b. H¯alid as-S¯a #id¯ı al˘ sa¯r¯ı al-Madan¯ı An . (g. zw. –)]20
as. -S. idd¯ıq starb Ab¯u Bakr war vor Als Ab¯u Bakr starb, wobei H¯alid vor der Eroberung der Eroberung ˘ von D. gestorben der Kommandant von D. ˇam über aˇs-S¯ war, und #Umar zum Nachfolger bestimmt wurde
18 Neben den beiden Tradenten namens al-Husayn b. Ziy¯ ad, die Ella Landau-Tasseron schon . beschrieben hat (siehe Landau-Tasseron, New Data, S. –), gibt es einen Ab¯u #Al¯ı al-Husayn . b. Ziy¯ad, der wegen seines Todesdatums und wegen seines Lebensmittelpunktes in Tars¯ . us sehr gut als Schüler al-Azd¯ıs in Frage kommt. Zu diesem Tradenten siehe unter anderem al-Buh¯ar¯ı, ˘ Ta"r¯ıh al-kab¯ır, Bd. , S. (Nr. ); Ibn Hibb¯ . an, Kit¯ab at-tiq¯at, Bd. , S. (Nr. ); ˘ an¯ı, Al-ans¯ab, Bd. , S. . ¯¯ as-Sam#¯ 19 Die Edition #Uqlah/Ban¯ ı Y¯as¯ın ist hier fehlerhaft, da das Patronym b. T¯abit als eigenständiger ¯ ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ Tradent (#an T¯abit) gelesen wird (siehe al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ı Y¯as¯ın, S. , Z. ¯ ). Dass das Patronym richtig ist, belegt erstens ÜL =, die denselben isn¯ad enthält, mit der Ausnahme, dass Muhammad b. Y¯usuf nicht an al-Azd¯ı überliefert, sondern an Ab¯u Mihnaf . (siehe Tabelle .. auf S. ). Damit wird die Nähe zwischen der Überlieferung al-Azd¯ıs˘und der Ab¯u Mihnafs erneut deutlich. Dieser Tradent findet sich auch in der biographischen Literatur unter Y¯usuf˘ b. Muhammad b. T¯abit b. Qays al-Ans. a¯r¯ı (g. k. A.), wo angegeben wird, dass er von . ¯ seinem Großvater (=T¯abit b. Qays) vom Propheten überliefert. Siehe beispielsweise al-Buh¯ar¯ı, ˘ Ta"r¯ıh al-kab¯ır, Bd. ,¯S. (Nr. ). 20 ˘Die biographischen Lexika geben unterschiedliche Todesdaten für al-#Abb¯ as an. Während
Ibn Hibb¯ . an von H. spricht (siehe Ibn Hibb¯ . an, Kit¯ab at-tiq¯at, Bd. , S. (Nr. )), gibt ¯¯ Ibn Sa#d mit Verweis auf al-W¯aqid¯ı und andere die Regentschaft al-Wal¯ıds (=– H.) als Todesdatum an (siehe Ibn Sa#d, Kit¯ab at. -t. abaq¯at. Ed. D¯ar al-kutub al-#ilm¯ıyah, Bd. , S. , Z. –. Mit H. ordnet ihn ad-Dahab¯ı am spätesten ein (siehe ad-Dahab¯ı, Al-k¯aˇsif, Bd. , S. ¯ ¯ ¯ ¯ (Nr. )).
kapitel x
–=–
Ibn #As¯akir (g. )
Muhibb ad-D¯ın Ibn Kat¯ır (g. ) . ¯ at. -Tabar¯ ı (g. ) .
al-Bal¯adur¯ı (g. ) ¯
Ibn A#tam (g. ) al-Azd¯ı (g. ca. ) ¯
#Umar schrieb an Ab¯u #Ubaydah
schrieb er an Ab¯u #Umar schrieb an #Ubaydah Ab¯u #Ubaydah
Ab¯u #Ubaydah erreichte seine Ernennung zum Befehlshaber (wil¯ayah)
Als das Schreiben #Umars Ab¯u #Ubaydah erreichte
um ihn und die Muslime wegen as. -S. idd¯ıq zu trösten wegen der Ernennung zum Befehlshaber über alle [Truppen] (bi-al-wil¯ayah #al¯a al-ˇgam¯a #ah)
und der Absetzung H¯alids ˘
während die Truppen D. belagerten
und weil er ihn über diejenigen [Truppen], die ˇam waren, in aˇs-S¯ ernannt hatte (istan¯aba)
bzgl. der Absetzung H¯alids ˘
Er befahl ihm, sich mit H¯alid ˘ in Kriegsange-
und seiner Ernennung zum Befehlshaber (wil¯ayah) über die Muslime
legenheiten zu beraten
nahm Abstand davon (istahy¯ . a), H¯alid davon zu ˘ berichten Ab¯u #Ubaydah verbarg (katama) das Schreiben vor H¯alid und anderen (als ihm) ˘ bis der Kampf beendet war
H¯alid schrieb also den am¯an ˘ für die Bewohner von D.
Als das Schreiben zu Ab¯u #Ubaydah kam, verbarg (katama) er es vor H¯alid ˘ bis D. erobert war Er verbarg (katama) sie vor H¯alid ˘
([Ab¯u Ya#l¯a] ˇ ad b. Aws Sadd¯ [b. T¯abit alAns.¯a¯r¯ı (g. )] gab Ab¯u #Ubaydah das Schreiben mit seiner Ernennung) [. . . ]
weil H¯alid der ˘ Kommandant der Truppen im Kampf war
obwohl Ab¯u #Ubaydah der Kommandant (am¯ır) war
Dann betete er hinter ihm
{Ab¯u #Ubaydah blieb Nächte dort, wobei H¯alid ˘ vor den Truppen betete}
und sie es nicht wussten
ohne ihm etwas zu offenbaren
(ohne zu wissen, dass Ab¯u #Ubaydah der Kommand (am¯ır) war)
Er sagte
die quellen –=– Ibn #As¯akir (g. )
Muhibb ad-D¯ın Ibn Kat¯ır (g. ) . ¯ at. -Tabar¯ ı (g. ) .
al-Bal¯adur¯ı (g. ) ¯
Ibn A#tam (g. ) al-Azd¯ı (g. ca. ) ¯
[wörtliches Zitat des Briefes]
[wörtliches Zitat des Briefes]
Sie sagten Etwa Nächte nach der Eroberung von D. erhielt H¯alid das ˘ Schreiben
Etwa Nächte später wusste H¯alid davon ˘
etwa Nächte lang
Er ging zu Ab¯u #Ubaydah und machte diesem Vorwürfe
Du hast mich nicht über das Schreiben informiert und betest hinter mir (tus. all¯ı half¯ı), obwohl ˘ ta¯n) hast Du die Macht (as-sul .
(H¯alid erfuhr ˘ davon)
H¯alid machte Vorwürfe ˘
Warum hast Du mich nicht informiert?
(H¯alid: Wenn Ab¯u ˘ noch lebte, Bakr hätte er mich nicht abgesetzt)
(H¯alid: Wenn Ab¯u ˘ noch lebte, Bakr hätte er mich nicht abgesetzt)
Er machte Ab¯u #Ubaydah Vorwürfe
Er ging zu Ab¯u #Ubaydah und machte diesem Vorwürfe
Du hast mich nicht über die Absetzung informiert und betest hinter mir (tus. all¯ı half¯ı), obwohl˘Du die Macht (as-sult. a¯n) hast
Du hast mich nicht über das Schreiben informiert und betest hinter mir (tus. all¯ı half¯ı), obwohl˘Du die Macht (as-sult. a¯n) hast
Ab¯u #Ubaydah antwortete Ich hätte Dich informiert nach Beendigung deines Kampfes
Ich hasste es, deinen Kampf zu unterbrechen
Ich wollte Dich nicht schwächen, während Du dem Feind gegenüber standest
Ich möchte keine Macht auf dieser Welt [. . . ]
keine Macht auf dieser Welt [. . . ]
Wir sind Brüder [. . . ] (wa-innam¯a nahnu . ihw¯an) ˘
Wir sind Brüder [. . . ] (wa-innam¯a nahnu . ihw¯an) ˘ [weitere moralische Belehrungen]
[weitere moralische Belehrungen] Ab¯u #Ubaydah übergab H¯alid ˘ in dem Moment das Schreiben
Ich habe dich zum Er entließ H¯alid, Kommandanten der bei den˘ im Krieg ernannt Muslimen sehr beliebt war
Tabelle .. Weitere Überlieferungen zur Ernennung Ab¯u #Ubaydahs
–
–
at. -Tabar¯ ı (g. ) .
al-Ya#q¯ub¯ı (g. ca. )
M¯ırhw¯and (g. ) ˘
ˇ [Ab¯u Zayd]#Umar [b. Sabbah b. #Ubaydah al-Bas. r¯ı an-Numayr¯ı (g. )]
kapitel x
–
–
at. -Tabar¯ ı (g. ) .
al-Ya#q¯ub¯ı (g. ca. )
M¯ırhw¯and (g. ) ˘
[Ab¯u al-Hasan] #Al¯ı b. . Muhammad [b. #Abd All¯ah b. . Ab¯ı Sayf al-Mad¯a"in¯ı (geb. –g. )] mit seinem isn¯ad von Personen (nafar), deren Überlieferungen ich am Anfang des Kapitels zu Ab¯u Bakr erwähnt hatte die sagten Es kamen mit der Nachricht von Ab¯u Bakrs Tod nach Syrien: ˇ ad b. Aws b. [Ab¯u Ya#l¯a] Sadd¯ T¯abit [al-Ans. a¯r¯ı (g. )] ¯ ˇ [az-Zubayd¯ı Mahm¯ . ıyah b. Gaz" (g. k. A.)] und
Yarfa" [h¯ . agˇib #Umar (g. k. A.)]
#Umar schrieb an Ab¯u #Ubaydah bzgl. des Todes Ab¯u Bakrs durch Yarfa", seinen mawl¯a
ˇ ad b. Aws, der Bote #Umars, Sadd¯ kam nach D.
#Umar schrieb bzgl. seiner Ernennung zum Befehlshaber (#aqd wa-wil¯ayah) über Syrien anstelle H¯alids ˘ ˇ ad b. Aws durch [Ab¯u Ya#l¯a] Sadd¯ [b. T¯abit al-Ans. a¯r¯ı (g. )] ¯ #Umar hatte eine schlechte Meinung über H¯alid wegen ˘ er über #Umar dessen Worte, die gesagt hatte
und gab die Briefe an Ab¯u #Ubaydah
H¯alid hatte gerade bei Marˇg as. S˘. uffar gesiegt, und sie hatten D. Tage vor dem Tod Ab¯u Bakrs begonnen zu belagern Sie verheimlichten (katam¯u) die Nachricht vor den Truppen bis die Muslime gesiegt hatten wobei sie bei al-Y¯aq¯us. ah waren
Ab¯u #Ubaydah verbarg (satara) die Nachricht vor H¯alid ˘ bis ein zweites Schreiben von #Umar kam
Der wollte sie geheim halten (wa-dar katim¯an-i suhan) ˘ und betete hinter H¯alid ˘
das ihm befahl, [Truppen] nach Him . s. zu schicken
Aus Scham (hayy¯ a) wollte er . nicht
um ihre römischen Feinde zu bekämpfen
H¯alid von seiner [eigenen] ˘ Ernennung [zum Befehlshaber] (im¯arat) und dessen Absetzung berichten
Das war im Raˇgab Sie benachrichtigten Ab¯u #Ubaydah über den Tod Ab¯u Bakrs
Ab¯u #Ubaydah unterrichtete H¯alid davon ˘ H¯alid: Wenn Ab¯u Bakr noch ˘lebte, hätte er mich nicht abgesetzt
Einige Zeit später erfuhr H¯alid davon durch Gerüchte ˘ H¯alid: Wenn Ab¯u Bakr noch ˘ lebte, hätte er mich nicht abgesetzt
die quellen
–
–
at. -Tabar¯ ı (g. ) .
al-Ya#q¯ub¯ı (g. ca. )
M¯ırhw¯and (g. ) ˘
über seine Ernennung zum Befehlshaber (wil¯ayah) über den Kampf in Syrien, wobei ihm #Umar die [anderen] Kommandanten unterstellt hatte darüber, dass ihm #Umar die Kommandanten unterstellt hatte und über die Absetzung H¯alid b. ˘ al-Wal¯ıds
Tabelle .. Die Überlieferungen nach Ab¯u #Utm¯an ¯ as. -S. an#¯an¯ı und das Motiv {Belagerungsdauer: Monate}
=
Ab¯u #Ubayd (g. al-Bal¯adur¯ı (g. Ibn #As¯akir (g. ) ) ) ¯
=
=
=
Ab¯u Zur#ah (g. Ibn #As¯akir (g. Ibn #As¯akir (g. Ibn #As¯akir (g. ) ) ) )
Ab¯u #Al¯ı Muhammad . b. Sa#¯ıd b. Ibr¯ah¯ım b. Nabh¯an (g. )21 [Ab¯u #Al¯ı al-Hasan b. . ˇad¯an al-Ba˙gd¯ad¯ı (g. S¯ ¯ )] Ab¯u al-Barak¯at #Abd al-Wahh¯ab b. alMub¯arak al-Anm¯at.¯ı (geb. –g. ) Ab¯u T¯ b. . ahir Ahmad . al-Hasan b. Ahmad . . [al-B¯aqil¯an¯ı (geb. –g. )] Ab¯u #Al¯ı al-Hasan b. . Ahmad b. Ibr¯ah¯ım b. . ˇad¯an [al-Ba˙gd¯ad¯ı (g. S¯ ¯ )] #Abd All¯ah b. Ish¯ . aq b. Ibr¯ah¯ım al-Ba˙gaw¯ı (g. k. A.) [Ab¯u al-Hasan #Al¯ı . b. #Abd al-#Az¯ız alBa˙gaw¯ı (g. )] Ab¯u al-Barak¯at [#Abd al-Wahh¯ab b. alMub¯arak b. Ahmad . al-Anm¯at.¯ı (geb. –g. )]
ÜL gibt Muhammad noch den laqab al-k¯atib. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, . Bd. , S. , Z. . 21
kapitel x
=
Ab¯u #Ubayd (g. al-Bal¯adur¯ı (g. Ibn #As¯akir (g. ) ) ) ¯
=
=
=
Ab¯u Zur#ah (g. Ibn #As¯akir (g. Ibn #As¯akir (g. Ibn #As¯akir (g. ) ) ) )
[Ab¯u Faw¯aris] Tur¯ . ad b. Muhammad b. . #Al¯ı az-Zaynab¯ı (geb. –g. ) [Ab¯u al-Hasan] . Ahmad b. #Al¯ı b. al. Husayn b. al-B¯ad¯a (g. . k. A.)22 [Ab¯u #Al¯ı] Ham¯ ıd . b. Muhammad b. . #Abd All¯ah [ar-Rif¯a"] al-Haraw¯ı (g. )23 [Ab¯u al-Hasan] #Al¯ı . b. #Abd al-#Az¯ız [alBa˙gaw¯ı (g. )] [Ab¯u #Ubayd] al-Q¯asim [b. Sall¯am alBa˙gd¯ad¯ı (g. )]
Ab¯u #Ubayd
¯ d Ibn #A"i [Ab¯u Ahmad] . ¯ Muhammad . ¯ d [adb. #A"i Dimaˇ¯sq¯ı al-Quraˇs¯ı (geb. –g. )]
Ab¯u Mushir [Ab¯u #Al¯a" b. Mushir b. Ab¯u #Al¯a" ad-Dimaˇsq¯ı ˙ an¯ı (g. al-Gass¯ )]
Ab¯u Mushir
Ab¯u Mushir
[Ab¯u al#Abb¯as] al-Wal¯ıd b. Muslim [al-Umaw¯ı ad-Dimaˇsq¯ı (geb. –g. )]
al-Wal¯ıd
al-Wal¯ıd b. Muslim
[Ab¯u #Abd ar-Rahm¯ . an] Yahy¯ . a b. Hamzah [b. . al-W¯aqid al-Bitlah¯ı ˙ an¯ı al-Gass¯ ad-Dimaˇsq¯ı Q¯ad¯ . ı Dimaˇsq (geb. –g. )]
Yahy¯ . a b. Hamzah .
Yahy¯ . . a b. Hamzah
Yahy¯ . a b. Hamzah .
Yahy¯ . a b. Hamzah .
Yahy¯ . a b. Hamzah .
Ab¯u alMuhallab [R¯aˇsid b. D¯aw¯ud] as. S. an#¯an¯ı (g. k. A.)
Ab¯u alMuhallab as. -S. an#¯an¯ı
Ab¯u al-Muhallab as. -S. an#¯an¯ı
R¯aˇsid b. D¯aw¯ud
R¯aˇsid b. D¯aw¯ud
R¯aˇsid b. D¯aw¯ud
Er [=Bezug unklar] sagte
22 ÜL liest fälschlicherweise al-Hasan anstatt al-Husayn. Siehe Ibn #As¯ akir, TMD. Ed. al. . Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. . 23 Der zusätzliche ism Ahmad vor Ham¯ ıd in ÜL ist ein Überlieferungsfehler. ÜL . . überliefert hier richtig. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. bzw. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. .
die quellen
=
Ab¯u #Ubayd (g. al-Bal¯adur¯ı (g. Ibn #As¯akir (g. ) ) ) ¯ Ab¯u al-Aˇs#at ¯ ˇ ah¯ [Sar¯ . ıl b. ¯ Adam] as. S. an#¯an¯ı (g. k. A.)
Ab¯u al-Aˇs#at as. -S. an#¯an¯ı ¯
Ab¯u al-Aˇs#at ¯
[Ab¯u alMuhallab R¯aˇsid b. D¯aw¯ud as. S. an#¯an¯ı (g. k. A.)]
oder
[Ab¯u al-Muhallab as. -S. an#¯an¯ı (g. k. A.)]
Ab¯u #Utm¯an ¯ ˇ ah¯ [Sar¯ . ıl b. Martad ¯ ı] asˇam¯ aˇs-S¯ . S. an#¯an¯ı (g. k. A.)
Ab¯u #Utm¯an ¯an¯ı as. -S. an#¯
Ab¯u #Utm¯an as. S. an#¯an¯¯ı
Ab¯u #Ubaydah ˇ ah. b. al-Garr¯ hielt sich am B¯ab alˇ abiyah auf G¯ (aq¯ama)
Ab¯u #Ubaydah hielt sich am B¯ab alˇ abiyah auf G¯ (aq¯ama)
Ab¯u #Ubaydah b. alˇ ah. hielt sich am Garr¯ ˇ abiyah auf B¯ab al-G¯ (aq¯ama)
und belagerte Er belagerte sie Er belagerte sie Monate (fa-h¯ sie (fa. as. arahum) 24 h¯ . as. iran) Monate . as. arahum) (muh¯ Monate
=
=
=
Ab¯u Zur#ah (g. Ibn #As¯akir (g. Ibn #As¯akir (g. Ibn #As¯akir (g. ) ) ) ) Ab¯u #Utm¯an Sa#¯ıd b.¯ Kat¯ır b. #Ufayr ¯ al-Mis. r¯ı [alAns. a¯r¯ı (geb. –g. )]
ˇ ah¯ Sar¯ . ıl b. Martad ¯
ˇ ah¯ Sar¯ . ıl b. Martad ¯
ˇ ah¯ Sar¯ . ıl b. Martad ¯
H¯alid b. al-Wal¯ıd und die Muslime ˘ machten sich an die Belagerung von D.
Sie belagerten es (fa-h¯ . as. ar¯uh¯a) Monate
wobei Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an an dessen al-B¯ab as. -S. a˙g¯ır war und Ab¯u #Ubaydah am B¯ab alˇ abiyah G¯ und H¯alid b. ˘ ıd am al-Wal¯ H¯alid-Kloster ˘ al-B¯ab am ˇ ı aˇs-Sarq¯
24 In ÜL ist der Ausdruck fa-h¯ . as. arahum ausgefallen. Da er aber in ÜL und in ÜL vorhanden ist, muss er zu dieser Überlieferung gehört haben. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. alMunaˇggˇid, Bd. , S. , Z. –.
kapitel x
=
Ab¯u #Ubayd (g. al-Bal¯adur¯ı (g. Ibn #As¯akir (g. ) ) ) ¯
=
=
=
Ab¯u Zur#ah (g. Ibn #As¯akir (g. Ibn #As¯akir (g. Ibn #As¯akir (g. ) ) ) ) und Ab¯u ad-Dard¯a" [#Uwaymir b. Zayd alHazraˇg¯ı (g. ˘ lagerte )] bei Barzah in einem Feldlager (maslahah) . mit vielen Muslimen
–=–
Tabelle .. Die Überlieferungen der komplexen Langversion nach Ab¯u #Utm¯an as. -S. an#¯an¯ı ¯
Ibn #As¯akir (g. ) Ab¯u #Al¯ı al-Husayn b. #Al¯ı b. al-Husayn b. Aˇsl¯ıh¯a al-Mis. r¯ı (g. ) . . [Ab¯u al-Fadl b. al-Fur¯at ad-Dimaˇsq¯ı (geb. –g. )] . Ahmad . Sein Sohn Ab¯u al-Husayn #Al¯ı b. al-Husayn al-Mis. r¯ı (g. k. A.) . . Ab¯u al-Fadl b. #Al¯ı] b. al-Fur¯at ad-Dimaˇsq¯ı (geb. –g. ) . [Ahmad . Ab¯u Muhammad [#Abd ar-Rahm¯ . . an b. #Utm¯an bekannt als] b. Ab¯ı Nas. r [ad-Dimaˇsq¯ı (geb. –g. )] ¯ Ab¯u al-Q¯asim [#Al¯ı b. Ya#q¯ub bekannt als] b. Ab¯ı al-#Aqab [al-Hamad¯an¯ı (geb. –g. )] Ab¯u #Abd al-Malik [Ahmad b. Ibr¯ah¯ım al-Basar¯ı] al-Quraˇs¯ı (g. ) . ¯ d [ad-Dimaˇsq¯ı] al-Quraˇs¯ı (geb. –g. ) [Ab¯u Ahmad] Muhammad b. #A"i . . ¯ Ab¯u Bakr Marw¯an b. Muhammad [b. His¯ . an al-Asad¯ı at-Tat¯ar¯ı ad-Dimaˇsq¯ı (geb. –g. )] . [Ab¯u #Abd ar-Rahm¯ [al-Bitlah¯ı Q¯ad¯ . . an] Yahy¯ . a b. Hamzah . ı Dimaˇsq (geb. –g. )] [Ab¯u al-Muhallab] R¯aˇsid b. D¯aw¯ud as. -S. an#¯an¯ı (g. k. A.) ˇ ah¯ ˇam¯ı] as. -S. an#¯an¯ı (g. k. A.) Ab¯u #Utm¯an [Sar¯ . ıl b. Martad aˇs-S¯ ¯ ¯ Wir belagerten (h¯ a s arn¯ a ) D. . . Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an lagerte am al-B¯ab as. -S. a˙g¯ır ˇ ah. lagerte Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯ ˇ abiyah am B¯ab al-G¯ H¯alid b. al-Wal¯ıd lagerte ˘ ˇ ı am B¯ab aˇs-Sarq¯ Ab¯u ad-Dard¯a" war bei Barzah q¯ala Wir belagerten es [=D.]
die quellen
–=– Ibn #As¯akir (g. ) Monate q¯ala Der Mönch von D. (r¯ahib Dimaˇsq) hatte H¯alid um einen Friedensvertrag (s. ulh) . gebeten ˘ q¯ala H¯alid b. al-Wal¯ıd machte ihm die Dinge zur Bedingung, die der Mönch [zuvor] abgelehnt hatte (fa-ˇsarat. a ˘ #alayhi aˇsy¯a" ab¯a ar-r¯ahib) so dass er ihnen [dieses Mal] zustimme q¯ala Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an betrat es [=D.] mit Gewalt (qasran) von al-B¯ab as. -S. a˙g¯ır aus bis er die Oberhand über es [=D.] gewann (hatt¯ . a rakibah¯a) q¯ala Der Mönch ging, bis er auf der Mauer (h¯ . a"it. ) stand H¯alid b. al-Wal¯ıd kam, wobei keiner wusste, dass Yaz¯ıd D. bereits mit Gewalt betreten hatte ˘ Da sagte er [=der Mönch] zu ihm: Bist Du zu einem Friedensvertrag bereit Er antwortete: Antwortest du mir [positiv] auf das, was ich dir zur Bedingung gemacht habe Er [=der Mönch] sagte: Ja Er bezeugte es ˇ ı Da öffnete er [=der Mönch] für ihn das B¯ab aˇs-Sarq¯ Yaz¯ıd trat ein und erreichte al-Maqsall¯at. Er und H¯alid trafen sich bei al-Maqsall¯at. ˘ Dieser [=Yaz¯ıd] sagte: Ich habe es mit Gewalt (#anwah) betreten Der andere sagte: Ich habe es mittels einem Friedensvertrag (s. ulhan) betreten . Sie kamen überein, es als durch Friedensvertrag erobert anzusehen
Tabelle .. Ab¯u Bakr schickte H¯alid nach al-Yam¯amah ˘ –=–
=
Ibn #As¯akir (g. )
al-Fasaw¯ı (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯
Ab¯u al-Barak¯at #Abd alWahh¯ab b. al-Mub¯arak25 al-Anm¯at.¯ı (geb. –g. ) Ab¯u #Ubaydah al-Ma#all¯ı T¯abit b. Bund¯ar [b. ¯Ibr¯ah¯ım ad-D¯ınawar¯ı al-Ba˙gd¯ad¯ı (g. )]
Ab¯u al-Q¯asim Hibbat All¯ah b. #Abd All¯ah [b. Ahmad al-W¯asit.¯ı (g. k. . A.)]
25 Dieses Patronym fehlt in der Edition al-Munaˇ ggˇid. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. .
kapitel x
–=–
=
Ibn #As¯akir (g. )
al-Fasaw¯ı (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯
Ab¯u al-#Al¯a" Muhammad . b. #Al¯ı b. Ya#q¯ub al-W¯asit.¯ı 26 (g. k. A.)
Ab¯u Bakr [Ahmad b. #Al¯ı . al-Ba˙gd¯ad¯ı] al-Hat.¯ıb ˘ (geb. –g. )
Ab¯u Bakr Muhammad b. . 27 Ahmad b. Muhammad . . b. M¯us¯a al-B¯abis¯ır¯ı (g. k. A.)
Ab¯u al-Husayn . [Muhammad] b. Fadl . . [al-Qat. t. a¯n (g. )]
Ab¯u Umayyah al-Ahwa . s. ˙ an b. al-Mufad. dal . b. Gass¯ ˙ ab¯ı (g. )28 al-Gall¯
[Ab¯u Muhammad] . ˇ #Abd All¯ah b. Ga#far [b. Darastawayh an-Nahw¯ . ı (geb. –g. )]
mein Vater [=al˙ an Mufad. dal . b. Gass¯ ˙ ab¯ı (g. )] al-Gall¯
[Ab¯u Y¯usuf] Ya#q¯ub b. Sufy¯an [al-Fasaw¯ı (g. )]
Es ist sehr verwunderlich, was [Ab¯u Y¯usuf] Ya#q¯ub b. Sufy¯an al-Fasaw¯ı (g. ) überlieferte
[Ab¯u al-Wal¯ıd] Hiˇsa¯m b. #Amm¯ar [ad-Dimaˇsq¯ı al-Muqri" (g. )]
Hiˇsa¯m b. #Amm¯ar
Hiˇsa¯m b. #Amm¯ar
Hiˇsa¯m b. #Amm¯ar
[Ab¯u Zarq¯a"] #Abd alMalik b. Muhammad . [al-Barsam¯ı as. -S. an#¯an¯ı (g. k. A.)]
#Abd al-Malik b. Muhammad .
#Abd al-Malik b. Muhammad .
#Abd al-Malik b. Muhammad .
Ab¯u al-Muhallab [R¯aˇsid b. D¯aw¯ud] as. -S. an#¯an¯ı (g. k. A.) ˇ ah¯ Ab¯u #Utm¯an [Sar¯ . ıl ¯ aˇs-S¯ ˇam¯ı] b. Martad ¯an¯ı (g. k. A.) as. -S. an#¯ Ab¯u Bakr schickte H¯alid ˘ während seines Kalifats gegen die Bewohner von al-Yam¯amah
Ab¯u al-Muhallab as. S. an#¯an¯ı
Ab¯u al-Muhallab as. S. an#¯an¯ı
R¯aˇsid b. D¯aw¯ud as. S. an#¯an¯ı
Ab¯u #Utm¯an as. -S. an#¯an¯ı ¯
Ab¯u #Utm¯an as. -S. an#¯an¯ı ¯
ˇ ah¯ Ab¯u #Utm¯an Sar¯ . ıl b. Martad¯ as. -S. an#¯an¯ı ¯
Ab¯u Bakr schickte H¯alid nach al-Yam¯amah ˘
Ab¯u Bakr schickte H¯alid gegen ˘ die Bewohner von al-Yam¯ amah
und er schickte Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an nach Syrien Ich gehörte zu denjenigen, die mit H¯alid nach al-Yam¯amah zogen ˘
Ich gehörte zu denjenigen, die mit H¯alid gegen die ˘ Bewohner von alYam¯amah zogen
Der Tradent (ar-r¯aw¯ı) überlieferte: „H¯alid zu ˘ von den Bewohnern al-Yam¯amah“
26 Die kunyah ist in der Edition #Amraw¯ ı ohne Ab¯u und demnach falsch überliefert. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. . 27 Dieses Patronym fehlt in der Edition al-Munaˇ ggˇid. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. . 28 In der Handschrift steht al-#Al¯ a"¯ı. Die Editoren der Edition #Amraw¯ı haben hier richtigerweise verbessert. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. u. FN .
die quellen
–=–
=
Ibn #As¯akir (g. )
al-Fasaw¯ı (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Als wir [es] erreichten, bekämpften wir deren Bewohner aufs Heftigste (qit¯alan ˇsad¯ıdan) und besiegten sie
Als wir [es] erreichten, bekämpften sie uns aufs Heftigste (qit¯alan ˇsad¯ıdan), doch wir besiegten sie
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯ bis er sagte
Tod Ab¯u Bakrs—#Umar folgte nach Er [=#Umar] schickte Ab¯u #Ubaydah nach Syrien
Er [=#Umar] schickte Er [=#Umar] schickte Ab¯u #Ubaydah gegen die Ab¯u #Ubaydah nach Bewohner von Syrien Syrien
Er kam nach D.
Er kam nach D.
Ab¯u #Ubaydah bat #Umar um Verstärkung
Ab¯u #Ubaydah bat #Umar um Verstärkung
#Umar schrieb an H¯alid: Ziehe zu Ab¯u #Ubaydah ˘nach Syrien
H¯alid rief einen Führer ˘ fragte: Wie lange und reist man bis al-H¯ . ırah
#Umar schrieb an H¯alid: ˘ Ziehe zu Ab¯u #Ubaydah nach Syrien
#Umar schrieb an H¯alid, dass dieser zu Ab¯u˘ #Ubaydah nach Syrien ziehen solle
H¯alid rief einen Führer ˘
q¯ala H¯alid tränkte Kamele ˘ Pferde und
Ich erwähnte diese Überlieferung bereits im . Teil dieses Buches
Führer: Wenn Du den Baum siehst, bist Du gerettet
Dann erwähnte er [=der Tradent] die Reise H¯alids aus dem Irak nach ˘Syrien wie es weiter vorne erklärt ist
H¯alid kam zum Baum, ˘ schlachtete die Kamele Dann kam er nach al-H¯ . ırah oder al-K¯ufah Dessen Bischof (usquf) schloss einen Friedensvertrag mit ihm
Tabelle .. Die gesamte Überlieferung nach Ab¯u #Utm¯an as. -S. an#¯an¯ı ¯ –= Ibn #As¯akir (g. ) Ab¯u Muhammad #Abd al-Kar¯ım b. Hamzah b. Hidr . . . as-Sulam¯ı (g. ) ˘ Ab¯u Bakr Ahmad b. #Al¯ı b. T¯abit [al-Ba˙gd¯ad¯ı al-Hat.¯ıb (geb. –g. )] . ¯ ˘ [Ab¯u al-Husayn Muhammad b. Fadl . . . al-Qat. t. a¯n (g. )] Ab¯u al-Q¯asim [Ism¯a #¯ıl b. Ahmad] b. as-Samarqand¯ı (geb. –g. ) . Ab¯u Bakr [Muhammad b. Hibbat All¯ah] b. [al-Ba˙gd¯ad¯ı] at. -Tabar¯ ı (geb. –g. ) . . Ab¯u al-Husayn [Muhammad] b. Fadl . . . al-Qat. t. a¯n (g. )
kapitel x
–= Ibn #As¯akir (g. ) ˇ [Ab¯u Muhammad] #Abd All¯ah b. Ga#far b. Darastawayh [an-Nahw¯ . . ı (geb. –g. )] [Ab¯u Y¯usuf] Ya#q¯ub [b. Sufy¯an al-Fasaw¯ı (g. )] [Ab¯u al-Wal¯ıd] Hiˇsa¯m b. #Amm¯ar [ad-Dimaˇsq¯ı al-Muqri" (g. )] [Ab¯u Zarq¯a"] #Abd al-Malik b. Muhammad [al-Barsam¯ı as. -S. an#¯an¯ı (g. k. A.)] . [Ab¯u al-Muhallab] R¯aˇsid b. D¯aw¯ud as. -S. an#¯an¯ı (g. k. A.) ˇ ah¯ ˇam¯ı [as. -S. an#¯an¯ı (g. k. A.)] Ab¯u #Utm¯an Sar¯ . ıl b. Martad aˇs-S¯ ¯ ¯ Ab¯u Bakr schickte H¯alid gegen die Bewohner von al-Yam¯amah ˘ und er schickte Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an nach Syrien Ich gehörte [im Übrigen] zu denjenigen, die mit H¯alid nach al-Yam¯amah zogen ˘ Als wir [es] erreichten, bekämpften sie uns aufs Heftigste (qit¯alan ˇsad¯ıdan), doch wir besiegten sie [Tod Ab¯u Bakrs—#Umar Kalif—Ab¯u #Ubaydah in Syrien] #Umar schrieb an H¯alid: Ziehe zu Ab¯u #Ubaydah nach Syrien ˘ [Wüstenreise—H¯alid eroberte al-H¯ . ırah oder al-K¯ufah—H¯alid eroberte #Ayn Tamr] ˘ ˘ q¯ala Gefangene aus #Ayn Tamr ¯ at—machte Rückzug in die Wüste—eilte nach Syrien H¯alid zog nach #An¯ ˘ H¯alid erreichte tan¯ıyat al-#uq¯ab—Name wegen Fahne des Propheten ˘ ¯ Tormotiv: H¯alid am B¯ab Kays¯an ˘ Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an betrat es [=Bezug wird nicht genannt] mit Gewalt [ . . .] Der Bischof der Römer erhielt von H¯alid einen am¯an ˘ H¯alid traf Yaz¯ıd bei al-Maqsall¯at. ˘ Diskussionsmotiv Ab¯u #Ubaydah entschied und vollendete den Friedensvertrag (amd¯ . a) Die Muslime hatten ein Feldlager unter Ab¯u ad-Dard¯a" bei Barzah Ich war mit ihm dort ˇ Ein weiteres [Feldlager war] bei #Ayn Maysn¯un, genannt #Ayn aˇs-Suhad¯ a"
die quellen
Tabelle .. Die Ereignisse nach der Eroberung von Damaskus nach Ab¯u #Utm¯an as. -S. an#¯an¯ı I ¯
–=– =
Ab¯u Zur#ah (g. ) Ibn #As¯akir (g. ) al-Buh¯ar¯ı (g. ) ˘ Ab¯u al-Q¯asim [Ism¯a #¯ıl b. Ahmad] . b. as-Samarqand¯ı (geb. –g. )29
=
Ibn #As¯akir (g. ) ad-Dahab¯ı (g. ) ¯ ¯
Ab¯u Bakr [Muhammad b. . Hibbat All¯ah] b. al-Hasan b. [al. Ba˙gd¯ad¯ı] at. -Tabar¯ ı . (geb. –g. ) [Ab¯u al-Husayn . Muhammad b. Fadl . . al-Qat. t. a¯n (g. )] Ab¯u Muhammad . #Abd al-Kar¯ım b. Hamzah [as-Sulam¯ı . (g. )]
Ab¯u al-Hasan #Al¯ı . b. Muhammad b. . Ahmad al-Maˇsk¯an¯ı . (g. k. A.), der dortige Prediger
Ab¯u Bakr [Ahmad . b. #Al¯ı al-Ba˙gd¯ad¯ı] al-Hat.¯ıb (geb. ˘ ) –g.
Ab¯u al-Mans. u¯ r Muhammad . b. al-Hasan b. . Muhammad an. Nih¯awand¯ı al-Q¯ad¯ .ı (g. k. A.)
Ab¯u al-Husayn . [Muhammad] b. . Fadl . [al-Qat. t. a¯n (g. )]
Ab¯u al-#Abb¯as Ahmad b. al. Husayn b. Zanb¯ıl . an-Nih¯awand¯ı 30 al-Q¯ad¯ . ı (g. k. A.) Ab¯u al-Q¯asim #Abd All¯ah b. Muhammad b. . #Abd ar-Rahm¯ . an [b. Hal¯ıl b. al-Aˇsqar] ˘ ad¯ı (g. k. A.) al-Q¯ .
[Ab¯u Muhammad] . ˇ #Abd All¯ah b. Ga#far [b. Darastawayh an-Nahw¯ . ı (geb. –g. )]
29 In der Edition #Amraw¯ ı sind die ersten vier Glieder des isn¯ad miteinander vertauscht. Die Edition al-Munaˇggˇid zitiert den isn¯ad in der üblichen Form. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. – bzw. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. –. 30 Dieser Tradent ist in der biographischen Literatur nicht erwähnt. Ob er identisch mit dem häufig vorkommenden Ab¯u #Abd All¯ah Ahmad b. Ish¯ . an an-Nih¯awand¯ı al-Q¯ad¯ . . aq b. Harr¯ . ı (g. k. A.) ist, bleibt fraglich. Immerhin stimmen beide Namen in dem ism und der nisbah überein.
kapitel x –=– =
=
Ab¯u Zur#ah (g. ) Ibn #As¯akir (g. ) al-Buh¯ar¯ı (g. ) ˘ Ab¯u Zur#ah [#Abd [Ab¯u Y¯usuf] Ya#q¯ub ar-Rahm¯ . an b. #Amr [b. Sufy¯an al-Fasaw¯ı b. #Abd All¯ah an(g. )] Nas. r¯ı ad-Dimaˇsq¯ı (g. )] ˇ ahir] Ab¯u al-Gam¯ ˇ ahir [Ab¯u al-Gam¯ Muhammad b. . Muhammad b. #Utm¯an ad-Dimaˇsq¯ı Muhammad b. . . ¯ #Utm¯an [at-Tan¯uh¯ı #Utm¯an31 ¯ ¯ al-Kafrs¯ us¯ı ad- ˘ Dimaˇsq¯ı (geb. –g. )]
Ibn #As¯akir (g. ) ad-Dahab¯ı (g. ) ¯ ¯ Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad b. . Ism¯a #¯ıl al-Buh¯ar¯ı (g. ˘ )
[Ab¯u Ahmad] alal-Haytam b. . ¯ Haytam b. Humayd Humayd . . ¯ ˇam¯ı al-Gass¯ ˙ an¯ı [aˇs-S¯ (g. ca. )]
al-Haytam b. ¯ Humayd .
al-Haytam b. ¯ Humayd .
[Ab¯u Bakr] Muhammad b. . Yaz¯ıd ar-Rahb¯ . ı [ad-Dimaˇsq¯ı (g. k. A.)]
Muhammad b. . Yaz¯ıd ar-Rahb¯ . ı
Muhammad b. . Yaz¯ıd ar-Rahb¯ . ı
Ab¯u al-Aˇs#at ¯
Ab¯u al-Aˇs#at ¯
Ab¯u #Utm¯an as. S. an#¯an¯¯ı
Ab¯u #Utm¯an as. S. an#¯an¯¯ı
Ab¯u #Utm¯an as. S. an#¯an¯¯ı
Als Gott, Er sei groß und mächtig, uns bei D. Erfolg beschied32
Als wir D. eroberten (fatahn¯ . a)
Muhammad b. . Yaz¯ıd ar-Rahb¯ . ı
Ab¯u al-Aˇs#at Ab¯u al-Aˇs#at as. ¯¯ ˇ ah¯ [Sar¯ S. an#¯an¯ı ¯ . ıl b. Adam] as. -S. an#¯an¯ı (g. k. A.) Ab¯u #Utm¯an ¯ ˇ ah¯ [Sar¯ . ıl b. Martad ¯ an¯ı ˇam¯ı] as. -S. an#¯ aˇs-S¯ (g. k. A.)
Als Gott uns bei D. Erfolg beschied
Wir waren mit Ab¯u ad-Dard¯a" im Feldlager (maslahah) bei . Barzah
Muhammad b. . #Utm¯an ad-Dimaˇsq¯ı ¯
zogen wir mit Ab¯u ad-Dard¯a" in das Feldlager Barzah
ˇ ah. vor Dann rückten wir mit Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯
31 In der Edition al-Munaˇ ggˇid fehlt der gesamte weitere isn¯ad bis auf die letzte nisbah (= as. S. an#¯an¯ı). Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. . 32 Der Ortsname Damaskus ist in der Edition al-Munaˇ ggˇid ausgefallen. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. .
die quellen
–=– =
=
Ab¯u Zur#ah (g. ) Ibn #As¯akir (g. ) al-Buh¯ar¯ı (g. ) Ibn #As¯akir (g. ) ˘ Gott beschied uns Gott beschied uns Gott beschied uns 33 34 Erfolg bei Him Erfolg (fataha Erfolg bei Him . s. . s. . bi-n¯a) bei Him s . . q¯ala ˇ hb¯ Dann rückten wir mit Sura . ıl b. as-Samt. vor Gott beschied uns Erfolg über das Land diesseits des Flusses (m¯a d¯una an-nahr)
Gott ließ uns (fa-awt. a"a) das Land diesseits des Flusses (m¯a d¯una an-nahr)—d.h. des Euphrats— betreten35 ¯ at und wir belagerten #An¯
Gott ließ uns (fa-awt. a"a) das Land diesseits des Flusses (m¯a d¯una an-nahr)—d.h. des Euphrats—betreten
und er belagerte ¯ at #An¯
Salm¯an kam mit Verstärkung zu uns
Tabelle .. Die Ereignisse nach der Eroberung von Damaskus nach Ab¯u #Utm¯an as. -S. an#¯an¯ı II ¯
Ibn #As¯akir (g. ) Ab¯u al-Hasan #Al¯ı b. . Ahmad b. Mans. u¯ r [b. . ˙ an¯ı Muhammad al-Gass¯ . bekannt als Ibn Qab¯ıs (geb. –g. )]
33
und wir belagerten ¯ at #An¯
und wir erwarben La"w¯a"
und wir erwarben auf ihm La"w¯a" [Ab¯u #Abd All¯ah] Salm¯an al-Hayr [al-F¯aris¯ı (g. )] kam˘mit Verstärkung zu uns
ad-Dahab¯ı (g. ) ¯ ¯ Gott beschied uns Erfolg bei Him . s. (fataha . bi-n¯a)
Ibn #As¯akir (g. )
al-Buh¯ar¯ı (g. ) ˘
Ibn #As¯akir (g. ) ˙ a"im Ab¯u al-Gan¯ Muhammad b. #Al¯ı . [b. Maym¯un b. an-Nurs¯ı al-K¯uf¯ı bekannt als Ab¯u an-Nurs¯ı (geb. –g. )]
Die beiden Editionen des Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq unterscheiden sich in der Präposition ˘ (fataha) . #al¯a (Edition #Amraw¯ı) bzw. (fataha) . bi- (Edition al-Munaˇggˇid), wobei letzteres richtig ist. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. bzw. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. . 34 In diesem Fall formuliert die Edition #Amraw¯ ı fataha . bi- und die Edition al-Munaˇggˇid fataha . li-. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. bzw. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. alMunaˇggˇid, Bd. , S. , Z. . 35 In der Edition #Amraw¯ ı ist das Subjekt (All¯ah) ausgefallen. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. bzw. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. . Dass All¯ah zum Text der Überlieferung gehört hat, belegt die Diskussion um RF (siehe S. ).
kapitel x
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
al-Buh¯ar¯ı (g. ) ˘
Ibn #As¯akir (g. )
Sein Vater Ab¯u al-#Abb¯as [Ahmad b. Mans. u¯ r . ˙ an¯ı (g. k. A.)] al-Gass¯ al-Faq¯ıh
[Ab¯u Ahmad #Abd al. Wahh¯ab b. Muhammad . al-W¯asit.¯ı (geb. –g. )] und [Ab¯u alHusayn Muhammad b. . . al-Hasan al-Is. bah¯an¯ı . (geb. –g. )]
Ab¯u Muhammad [#Abd . ar-Rahm¯ . an b. #Utm¯an ¯ ı Nasr bekannt als] b. Ab¯ . [ad-Dimaˇsq¯ı (geb. –g. )] [Ab¯u al-Q¯asim Tamm¯am b. Muhammad ar-R¯az¯ı . (geb. –g. )]
Ab¯u al-Fadl . [Muhammad] b. N¯as. ir . [b. Muhammad b. #Al¯ı . as-Sal¯am¯ı (geb. –g. )] [Ab¯u al-Fadl] . Ahmad . b. al-Hasan [b. Hayr¯un . ˘ al-Ba˙gd¯ad¯ı (g. )]
Ab¯u al-Q¯asim [Ism¯a #¯ıl b. Ahmad] b. as. Samarqand¯ı (geb. –g. )
[Ab¯u Ahmad #Abd al. Wahh¯ab b. Muhammad . al-W¯asit.¯ı (geb. –g. )] und [Ab¯u alHusayn Muhammad b. . . al-Hasan al-Is. bah¯an¯ı . (geb. –g. )]
[Ab¯u Muhammad] #Abd . al-#Az¯ız b. Ahmad [b. . Muhammad at-Tam¯ım¯ı . as. -S. u¯ f¯ı al-Kit¯an¯ı (geb. –g. )] Ab¯u al-Q¯asim Tamm¯am b. Muhammad [ar-R¯az¯ı . (geb. –g. )]
[Ab¯u al-Fadl . Muhammad b. N¯as. ir . as-Sal¯am¯ı (geb. –g. )]
[Ab¯u al-Q¯asim #Al¯ı b. Ya#q¯ub bekannt als Ibn Ab¯ı al-#Aqab alHamad¯an¯ı (geb. –g. )]
[Ab¯u al-Husayn] . Mub¯arak b. #Abd alˇ Gabb¯ar [b. Ahmad b. . at. -Tuyy¯ ur¯ı (g. )] . [Ab¯u Ahmad #Abd al. Wahh¯ab b. Muhammad . al-W¯asit.¯ı (geb. –g. )] und [Ab¯u alHusayn Muhammad b. . . al-Hasan al-Is. bah¯an¯ı . (geb. –g. )]
die quellen
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
al-Buh¯ar¯ı (g. ) ˘
Ibn #As¯akir (g. )
[Ab¯u Muhammad #Abd . al-#Az¯ız b. Ahmad al. Kit¯an¯ı (geb. –g. )] Ab¯u Muhammad #Abd . ar-Rahm¯ . an b. #Utm¯an [bekannt als Ibn¯Ab¯ı Nas. r ad-Dimaˇsq¯ı (geb. –g. )]
[Ab¯u al-Fadl . Muhammad b. N¯as. ir . as-Sal¯am¯ı (geb. –g. )]
[Ab¯u al-Q¯asim #Al¯ı b. Ya#q¯ub bekannt als Ibn Ab¯ı al-#Aqab alHamad¯an¯ı (geb. –g. )]
˙ a"im] [Ab¯u al-Gan¯ Muhammad b. #Al¯ı . [al-K¯uf¯ı bekannt als Ab¯u an-Nurs¯ı (geb. –g. )], wobei dies dessen Wortlaut ist
[Ab¯u Muhammad #Abd . al-#Az¯ız b. Ahmad al. Kit¯an¯ı (geb. –g. )]
Ab¯u Ahmad [#Abd al. Wahh¯ab b. Muhammad . ˙ b. M¯us¯a al-Gandaˇ ga¯n¯ı al-W¯asit.¯ı (geb. –g. )]
Ab¯u Bakr [Muhammad . b. #Abd ar-Rahm¯ . an b. #Ubayd All¯ah at. -T¯ . a"¯ı ad-Dar¯an¯ı] al-Qat. t. a¯n [bekannt als Ibn al-Hil¯al ˘ (g. )]
[Ab¯u Bakr Ahmad b. . #Abd¯an b. Muhammad b. . ˇır¯az¯ı (geb. al-Faraˇg aˇs-S¯ –g. )]
[Ab¯u al-Q¯asim #Al¯ı b. Ya#q¯ub bekannt als Ibn Ab¯ı al-#Aqab alHamad¯an¯ı (geb. –g. )] [Ab¯u al-Husayn] . Muhammad b. al-Hasan . . [b. Ahmad al-Ahw¯az¯ı . bekannt als Ibn Ab¯ı #Al¯ı al-Is. bah¯an¯ı (geb. –g. )] [Ab¯u Muhammad #Abd . al-#Az¯ız b. Ahmad al. Kit¯an¯ı (geb. –g. )]
[Ab¯u Bakr] Ahmad b. . ˇır¯az¯ı (geb. #Abd¯an [aˇs-S¯ –g. )]
Ab¯u an-Nas. r [Muhammad b. Ahmad . . ˙ an¯ı b. H¯ar¯un al-Gass¯ ad-Dimaˇsq¯ı bekannt als] ˇ b. al-Gund¯ ı (g. )
[Ab¯u al-Hasan] . Muhammad b. Sahl . [al-Muqri" (g. k. A.)]
[Ab¯u al-Q¯asim #Al¯ı b. Ya#q¯ub bekannt als Ibn Ab¯ı al-#Aqab alHamad¯an¯ı (geb. –g. )]
[Ab¯u #Abd All¯ah] Muhammad b. Ism¯a #¯ıl . al-Buh¯ar¯ı (g. ) ˘
kapitel x
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
al-Buh¯ar¯ı (g. ) ˘ Ab¯u Bakr Muhammad [Ab¯u #Utbah] Ism¯a #¯ıl . ˇ b. Ahmad b. Gunayd [b. b. #Ayy¯aˇs [b. Sulaym . Muht¯ ı (g. . . agˇ al-Mayhan¯ı (geb. al-#Ans¯ı al-Hims¯ –g. )] )]
Ibn #As¯akir (g. )
[Ab¯u Muhammad #Abd . al-#Az¯ız b. Ahmad al. Kit¯an¯ı (geb. –g. )]
Ab¯u al-Hasan Ahmad b. . . Muhammad b. Ism¯a #¯ıl . ˇ ga¯ #¯ı [an-N¯ıs¯ab¯ur¯ı aˇs-Suˇ (geb. –g. k. A.)]
[Ab¯u Bakr] Muhammad . b. Yaz¯ıd ar-Rahb¯ . ı [adDimaˇsq¯ı (g. k. A.)]
Muhammad b. Yaz¯ıd . ar-Rahb¯ . ı
Ab¯u al-Q¯asim #Abd arRahm¯ . . an b. al-Husayn [b. al-Hasan b. #Al¯ı b. . Ya#q¯ub b. Ab¯ı al-#Aqab al-Hamad¯an¯ı (g. )]
Ab¯u al-Hasan #Al¯ı b. . Ahmad b. #Abd¯an al. ˇ ıl (g. )] Ahw¯az¯ı [Gal¯
[Ab¯u al-Q¯asim] #Urwah b. Ruwaym [al-Lahm¯ı al-Azd¯ı (g. )] ˘
#Urwah b. Ruwaym
Ab¯u al-Q¯asim #Al¯ı b. Ya#q¯ub [bekannt als Ibn Ab¯ı al-#Aqab alHamad¯an¯ı (geb. –g. )]
Ab¯u Bakr Muhammad . [b. al-Hasan b. . Muhammad] b. Ahmad . . b. Mahmawayh al. #Askar¯ı (g. k. A.)
Ab¯u Zur#ah [#Abd ar-Rahm¯ . an b. #Amr ad-Dimaˇsq¯ı (g. )] ˇ ahir Ab¯u al-Gam¯ [Muhammad b. #Utm¯an . ¯ sq¯ı at-Tan¯uh¯ı ad-Dimaˇ ˘ )] (geb. –g.
Ab¯u Zur#ah #Abd ar-Rahm¯ . an b. #Amr ad-Dimaˇsq¯ı
[Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad b. Ism¯a #¯ıl . al-Buh¯ar¯ı (g. )] ˘ ˇ ahir Ab¯u al-Gam¯ Muhammad .
[al-Buh¯ar¯ı] ˘ ˇ ahir Ab¯u al-Gam¯ Muhammad .
[Ab¯u Ahmad] al-Haytam al-Haytam b. Humayd . . ¯ ˙ a¯n¯ı b. Humayd [al-Gass¯ . (g. ca. )]
al-Haytam ¯
al-Haytam ¯
[Ab¯u Bakr] Muhammad . b. Yaz¯ıd ar-Rahb¯ . ı [adDimaˇsq¯ı (g. k. A.)] ˇ ah¯ Ab¯u al-Aˇs#at [Sar¯ . ıl b. ¯ Adam] as. -S.¯an#¯an¯ı (g. k. A.) ˇ ah¯ Ab¯u #Utm¯an [Sar¯ . ıl ¯ aˇs-S¯ ˇam¯ı] b. Martad ¯ as. -S. an#¯an¯ı (g. k. A.) Als Gott uns bei D. Erfolg beschied
Muhammad b. Yaz¯ıd . ar-Rahb¯ . ı
Muhammad .
Muhammad .
Ab¯u al-Aˇs#at as. -S. an#¯an¯ı ¯
Ab¯u al-Aˇs#at ¯
Ab¯u al-Aˇs#at ¯
Ab¯u #Utm¯an as. -S. an#¯an¯ı ¯
Ab¯u #Utm¯an as. -S. an#¯an¯ı ¯
Ab¯u #Utm¯an as. -S. an#¯an¯ı ¯
zogen wir mit Ab¯u adDard¯a" in das Feldlager bei Barzah36
Muhammad b. #Utm¯an . ¯ at-Tan¯uh¯ı ˘
Ism¯a #¯ıl b. #Ayy¯aˇs
Wir waren mit Ab¯u ad-Dard¯a" in einem Feldlager bei Barzah
36 Die Handschriften überliefern hier maslahat Burdah. Zwar verweisen die Editoren der . . #Amraw¯ı-Edition auf den Ausdruck Barzah bei Ab¯u Zur#ah, verbessern diesen aber nicht. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , FN .
die quellen
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Dann rückten wir mit Ab¯u #Ubaydah b. alˇ ah. vor Garr¯
Dann rückten wir mit Ab¯u #Ubaydah vor
al-Buh¯ar¯ı (g. ) ˘
Wir belagerten mit ˇ hb¯ Sura . ıl b. as-Samt.
Wir belagerten mit ˇ hb¯ Sura . ıl b. as-Samt.
Gott beschied uns Erfolg bei Him . s. Dann rückten wir mit ˇ hb¯ [Ab¯u Yaz¯ıd] Sura . ıl b. as-Samt. [b. Aswad al-Kind¯ı (g. )] vor
wobei [auch] Ab¯u #Ubaydah erwähnt wurde Gott ließ uns (fa-awt. a"a) das Land diesseits des Flusses (m¯a d¯una an-nahr)—d.h. des Euphrats—betreten
Gott beschied uns Erfolg bei dem Land diesseits des Flusses (m¯a d¯una an-nahr)
¯ at und wir belagerten #An¯ und wir erwarben auf ihm La"w¯a" und [Ab¯u #Abd All¯ah]Salm¯an al-Hayr ˘ zu uns [al-F¯aris¯ı (g. )] kam mit Verstärkung [Er sagte: Soll ich ein Propheten-had¯ . ıt ¯ erzählen]
[Er sagte: Soll ich nicht bei Eurem Kampf helfen]
Salm¯an kam zu uns [Er sagte: Ich hörte den Propheten sagen]
[Propheten-had¯ . ıt] ¯
Tabelle .. Ausgewählte fiktionale Merkmale der Überlieferungen nach Ab¯u #Utm¯an as. -S. an#¯an¯ı ¯
RF (–=–)
RF
RF
Grundversion von Ab¯u alMuhallab as. -S. an#¯an¯ı (g. k. A.)
Grundversion von Hiˇsa¯m b. #Amm¯ar al-Muqri" (g. )
Grundversion von Ab¯u alˇ ahir ad-Dimaˇsq¯ı (geb. –g. Gam¯ )
. V. des . Jh.
. V. des . Jh.
Alter: Evtl. . V. des . Jh. ÜL –=–: Anf. . Jh. (Ab¯u Mushirs Motive) . V. . Jh. (Motiv: {Ab¯u #Ubaydah ˇ abiyah}) am B¯ab al-G¯ . V. . Jh. (Motiv: {Belagerungsdauer Monate}) Fiktionale Elemente: subjektloses q¯ala
subjektloses q¯ala
subjektloses q¯ala (?)
Wir-Perspektive
Ich-Perspektive
Wir-Perspektive
Er-Perspektive
Er-Perspektive
kapitel x
RF (–=–)
RF
RF
Grundversion von Ab¯u alMuhallab as. -S. an#¯an¯ı (g. k. A.)
Grundversion von Hiˇsa¯m b. #Amm¯ar al-Muqri" (g. )
Grundversion von Ab¯u alˇ ahir ad-Dimaˇsq¯ı (geb. –g. Gam¯ )
Direkte Rede
Direkte Rede
Erwähnung von Barzah—Ab¯u ad-Dard¯a" Zeit: mit Zeitsprüngen
Erwähnung von Barzah—Ab¯u ad-Dard¯a" Zeit: streng chronologisch
Zeit: streng chronologisch
Parallelstruktur
kerygmatische Elemente
Besonderheiten: Langversion der Eroberung
Tabelle .. Die as¯an¯ıd der Überlieferungen nach Ab¯u #Utm¯an as. -S. an#¯an¯ı ¯
RF (–=–)
RF
RF
Grundversion von Ab¯u alMuhallab as. -S. an#¯an¯ı (g. k. A.)
Grundversion von Hiˇsa¯m b. #Amm¯ar al-Muqri" (g. )
Grundversion von Ab¯u alˇ ahir ad-Dimaˇsq¯ı (geb. –g. Gam¯ )
Ab¯u #Abd al-Malik [Ahmad b. . Ibr¯ah¯ım al-Basar¯ı] al-Quraˇs¯ı (g. ) [Ab¯u Ahmad] Muhammad b. [Ab¯u al-Wal¯ıd] Hiˇsa¯m b. #Amm¯ar . . ¯ d [ad-Dimaˇsq¯ı] al-Quraˇs¯ı (geb. [ad-Dimaˇsq¯ı al-Muqri" (g. )] #A"i ¯ ) –g. [Ab¯u Bakr] Marw¯an [b. Muhammad ad-Dimaˇsq¯ı (geb. . –g. )]
[Ab¯u Zarq¯a"] #Abd al-Malik b. Muhammad [al-Barsam¯ı as. . S. an#¯an¯ı (g. k. A.)]
[Ab¯u #Abd ar-Rahm¯ . an] Yahy¯ . a b. Hamzah [al-Bitlah¯ı Q¯ad¯ . . ı Dimaˇsq (geb. –g. )]
[Ab¯u al-Muhallab] R¯aˇsid b. D¯aw¯ud as. -S. an#¯an¯ı (g. k. A.) ˇ ah¯ Ab¯u #Utm¯an [Sar¯ . ıl b. Martad ¯ı] as-San#¯an¯ı (g. k. A.) ¯ ˇam¯ aˇs-S¯ . .
ˇ ahir [Muhammad Ab¯u al-Gam¯ b. . #Utm¯an at-Tan¯uh¯ı ad-Dimaˇsq¯ı ¯ ˘ (geb. –g. )] [Ab¯u Ahmad] al-Haytam b. . ˙ an¯ı¯(g. ca. )] Humayd [al-Gass¯ .
R¯aˇsid b. D¯aw¯ud as. -S. an#¯an¯ı Ab¯u #Utm¯an as. -S. an#¯an¯ı ¯
[Ab¯u Bakr] Muhammad b. Yaz¯ıd . ar-Rahb¯ . ı [ad-Dimaˇsq¯ı (g. k. A.)] ˇ ah¯ ¯ Ab¯u al-Aˇs#at [Sar¯ . ıl b. Adam] ¯ k. A.) as. -S. an#¯an¯ı (g. Ab¯u #Utm¯an as. -S. an#¯an¯ı ¯
Tabelle .. Allgemeine Überlieferungen zur Doppeleroberung durch H¯alid und Ab¯u #Ubaydah ˘
al-Maqdis¯ı (geschr. )
ad-Dahab¯ı (g. ) ¯ ¯
al-Qalqaˇsand¯ı (g. )
ad-Diy¯arbakr¯ı (g. ca. )
Der Bericht darüber, [über H¯alid b. al-Wal¯ıd] ˘ was zur Zeit #Umars r. in Syrien erobert wurde
die quellen
al-Maqdis¯ı (geschr. )
ad-Dahab¯ı (g. ) ¯ ¯
al-Qalqaˇsand¯ı (g. )
ad-Diy¯arbakr¯ı (g. ca. ) Im Muhtas. ar al-ˇga¯mi# steht ˘
Sie sagten (q¯al¯u) Ab¯u #Ubaydah und H¯alid b. al-Wal¯ıd waren, ˘ Ab¯u Bakr r. starb, als dabei, auf syrischem ˇam) Boden (bi-ard. aˇs-S¯ zu galoppieren und anzugreifen (˙gayyara)
as. -S. idd¯ıq ernannte ihn über die übrigen Kommandanten der Truppen
In seinen [=#Umars] In seinen [=#Umars] Tagen wurden die Städte Tagen war die (al-ams. a¯r) erobert Eroberung der Städte (al-ams. a¯r)
Als die Sache auf #Umar überging, belagerten sie D. Monate lang
Er belagerte D.
D. wurde
zu ihnen gehörte D.
bis sie es per Friedensvertrag eroberten
Er und Ab¯u #Ubaydah eroberten es schließlich
durch (#al¯a yad) H¯alid ˘ u b. al-Wal¯ıd und Ab¯ ˇ ah. #Ubaydah b. al-Garr¯ erobert
das durch (#al¯a yad) Ab¯u ˇ ah. #Ubaydah b. al-Garr¯ und H¯alid b. al-Wal¯ıd ˘ per Friedensvertrag
[Ihm [=D.] folgten die anderen Städte Syriens]
[Dann Tabar¯ ıyah und . Qays. a¯r¯ıyah]
erobert wurde [Ebenso Him . s. , Ba#labakk—Schlacht am al-Yarm¯uk]
Tabelle .. Die Doppeleroberung H¯alid—Ab¯u #Ubaydah ˘
u. – u. –
al-Bal¯adur¯ı (g. ) ¯
al-Bal¯adur¯ı (g. ) ¯
as-Subk¯ı (g. )
Qud¯amah b. ˇ Ga#far (g. )
al-Ya#q¯ub¯ı (g. ca. )
Es wurde überliefert
Sie sagten
Es heißt (q¯ıla)
Es überlieferte [Ab¯u #Abd All¯ah] Muhammad . b. #Umar al-W¯aqid¯ı [al-Q¯ad¯ . ı (g. )]
Ab¯u #Ubaydah Ab¯u #Ubaydah trat mit Gewalt war der (#anwah) ein Kommandant der Truppen (am¯ır an-n¯as)
H¯alid b. al˘ ıd gewährte Wal¯ ihnen einen Friedensvertrag
Die Römer brachten eines [Schlacht von Marˇg37] Nachts einen Toten durch ˇ abiyah das B¯ab al-G¯
37 ÜL spezifiziert: Marˇ ˇ g as. -S. uffar. Siehe Qud¯amah b. Ga#far, Kit¯ab al-har¯agˇ. Ed. az˘ Zubayd¯ı, S. , Z. –.
kapitel x
u. – u. –
al-Bal¯adur¯ı (g. ) ¯
al-Bal¯adur¯ı (g. ) ¯
as-Subk¯ı (g. )
Qud¯amah b. ˇ Ga#far (g. )
al-Ya#q¯ub¯ı (g. ca. )
Ihre Helden umringten die Bahre—die übrigen schützten das Tor
[Sie trafen aufeinander am . Tag des alMuharram im Jahr ]38 .
und H¯alid durch˘ einen
bis D. erobert wurde
Er schrieb für den Bischof ein Dokument als Friedensvertrag
Friedensvertrag (s. ulhan) .
So hielten sie die Muslime Sie blieben39 Nächte vom Tor und dem Toten dort ab
Dennoch und er gab gewährte H¯alid ihnen einen b. al-Wal¯ıd˘ den am¯an Friedensvertrag
Sie [=die Muslime] bekämpften sie am Tor aufs Heftigste (aˇsadd qit¯al)
Ab¯u #Ubaydah Ab¯u #Ubaydah genehmigte genehmigte dessen diesen (aˇga¯za) Friedensvertrag (aˇga¯za)
und veranlassten dessen [=des Tores] Räumung
Dann kehrten sie zur Stadt D. zurück als noch Nächte vom al-Muharram des Jahres . verblieben ˙ ut. ah Sie eroberten die al-G¯ und deren Kirchen mit Gewalt
so dass sie es zur Zeit des Sonnenaufgangs geöffnet hätten Als der Bischof sah, dass Die Bewohner der Ab¯u #Ubaydah nahe daran Stadt befestigten sich war, die Stadt zu betreten (taha . s. s. ana) und schlossen deren Tor40 kam er zu H¯alid ˘
H¯alid b. al-Wal¯ıd lagerte ˘ al-B¯ab aˇs-Sarq¯ ˇ ı mit am etwa . Mann,41 die ihm Ab¯u #Ubaydah beigegeben hatte.42
Dieser gewährte ihm einen Friedensvertrag
ˇ Dieses Motiv findet sich nur in ÜL (bei Qud¯amah b. Ga#far). Es ist wahrscheinlich ˇ eine Rückrechnung der anderen Zeitangaben. Siehe Qud¯amah b. Ga#far, Kit¯ab al-har¯agˇ. Ed. az˘ Zubayd¯ı, S. , Z. –. 39 ÜL spezifiziert: danach (ba#da d¯ ˇ alika). Siehe Qud¯amah b. Ga#far, Kit¯ab al-har¯agˇ. Ed. ¯ ˘ az-Zubayd¯ı, S. , Z. . 40 ÜL spricht von Toren (abw¯ ˇ ab). Siehe Qud¯amah b. Ga#far, Kit¯ab al-har¯agˇ. Ed. az˘ Zubayd¯ı, S. , Z. . 41 Die Edition al-Munaˇ ggˇid des Fut¯uh. al-buld¯an (=ÜL ) und ÜL formulieren hamsat a¯l¯af anstatt hamsat alf wie in ÜL . Siehe al-Bal¯adur¯ı, Fut¯uh. al-buld¯an. Ed. De Goeje, S.˘, Z. ˘ adur¯ı, Fut¯uh al-buld¯an. Ed. al-Munaˇ ¯ggˇid, S. , Z. und Qud¯amah b. Ga#far, ˇ bzw. al-Bal¯ Kit¯ab . ¯ al-har¯agˇ. Ed. az-Zubayd¯ ı, S. , Z. . Es sieht danach aus, als sei De Goeje hier ein Editionsfehler ˘ unterlaufen. 42 ÜL benutzt die Langversion von Ab¯ ˇ u #Ubaydahs Namen. Siehe Qud¯amah b. Ga#far, Kit¯ab al-har¯agˇ. Ed. az-Zubayd¯ı, S. , Z. –. ˘ 38
die quellen
u. – u. –
al-Bal¯adur¯ı (g. ) ¯
al-Bal¯adur¯ı (g. ) ¯
Qud¯amah b. ˇ Ga#far (g. )
al-Ya#q¯ub¯ı (g. ca. )
und öffnete für ihn das ˇ ı B¯ab Sarq¯
[Einschub:]
Er [=H¯alid] trat ein ˘ wobei der Bischof bei ihm war und dessen Dokument, das dieser für ihn geschrieben hatte, aufgerollt war
Einige Leute sagen
Einige Muslime sagten
as-Subk¯ı (g. )
H¯alid war am¯ır—seine ˘ Absetzung erreichte ihn während sie D. belagerten (wa-hum muh¯ . as. ir¯un Dimaˇsq) [Und]43 das Kloster, an dem H¯alid lagerte, wird ˘ H¯alid-Kloster genannt ˘
Bei Gott, H¯alid ist nicht #Amr b. al-#A¯ s. lagerte am ˘ der Kommandant. Wieso B¯ab T¯um¯a ist sein Friedensvertrag gültig ˇ hb¯ Darauf erwiderte Ab¯u Sura . ıl lagerte am B¯ab #Ubaydah al-Far¯ad¯ıs dass er [einen Ab¯u #Ubaydah lagerte am ˇ abiyah Friedensvertrag] von dem B¯ab al-G¯ Untersten der Muslime bestätigen würde Er genehmigte (aˇga¯za) dessen Friedensvertrag44 und vollendete ihn (amd¯ . a)
Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an lagerte am al-B¯ab as. -S. a˙g¯ır bis hin zu dem Tor, das unter dem Namen Kays¯an bekannt ist
ohne sich um das zu kümmern, was mit Gewalt erobert worden war
Ab¯u ad-Dard¯a" #Uwaymir ¯ b. #Amir al-Hazraˇg¯ı ˘ das kommandierte Heerlager bei Barzah (maslahah . bi-Barzah)
D. wurde folglich insgesamt als per Friedensvertrag erobert angesehen
43 Die Konjunktion wa- findet sich nur in ÜL . Siehe Qud¯ ˇ amah b. Ga#far, Kit¯ab al-har¯agˇ. ˘ Ed. az-Zubayd¯ı, S. , Z. . 44 Die zweite Handschrift des Fut¯ uh. al-buld¯an und ÜL formulieren „den Friedensvertrag H¯alids (s. ulh. H¯alid)“. Siehe al-Bal¯adur¯ı, Fut¯uh. al-buld¯an. Ed. De Goeje, S. , FN d bzw. ˘ amah b. Ga#far, ¯ az-Zubayd¯ı, S. , Z. . ˇ˘ Qud¯ Kit¯ab al-har¯agˇ. Ed. ˘
kapitel x
u. – u. –
al-Bal¯adur¯ı (g. ) ¯
al-Bal¯adur¯ı (g. ) ¯
Qud¯amah b. ˇ Ga#far (g. )
al-Ya#q¯ub¯ı (g. ca. )
Ab¯u #Ubaydah45 schrieb darüber an #Umar
Der Bischof, der die Lager am Anfang für H¯alid eingerichtet hatte, ˘ pflegte gelegentlich auf der Mauer zu stehen
Er führte ihn [=den Friedensvertrag] aus (anfada) ¯ und die Tore der Stadt wurden geöffnet
Er rief H¯alid zu sich46 ˘
as-Subk¯ı (g. )
Als er [=H¯alid] kam, grüßte er˘ihn47 und redete ihn an. Er48 sagte an jenem Tag zu ihm Ab¯u Sulaym¯an, wahrlich Eure Sache nähert sich (muqbil) und Du hast mir ein Versprechen abgegeben. Deswegen gewähre mir einen Friedensvertrag über diese Stadt
Darauf trafen sich alle Muslime (qawm) H¯alid rief nach Tintenfass ˘ Papier (qirta¯s). Dann und . schrieb er [darauf]:49 Basmall¯ah Dieses ist, was H¯alid b. ˘ al-Wal¯ıd den Bewohnern von D. gewährte Wenn er es [=D.] betritt, gewährt (a#t. a¯) er ihnen einen am¯an
ˇ Der Name Ab¯u #Ubaydahs ist in ÜL ausgefallen. Siehe Qud¯amah b. Ga#far, Kit¯ab alhar¯agˇ. Ed. az-Zubayd¯ı, S. , Z. . ˘ 46 Statt fa-da#¯a la-h¯u in ÜL formuliert ÜL yad#¯u bi-h¯ı. Siehe Qud¯amah b. Ga#far, ˇ Kit¯ab al-har¯agˇ. Ed. az-Zubayd¯ı, S. , Z. . 47 ÜL˘ spezifiziert: H¯ ˇ alid. Siehe Qud¯amah b. Ga#far, Kit¯ab al-har¯agˇ. Ed. az-Zubayd¯ı, S. ˘ ˘ , Z. . 48 ÜL spezifiziert: der Bischof. Siehe Qud¯ ˇ amah b. Ga#far, Kit¯ab al-har¯agˇ. Ed. az-Zubayd¯ı, ˘ S. , Z. . 49 Der Ausdruck darauf (f¯ ˇ ıhi) findet sich nur in ÜL . Siehe Qud¯amah b. Ga#far, Kit¯ab al-har¯agˇ. Ed. az-Zubayd¯ı, S. , Z. . ˘ 45
die quellen
u. – u. –
al-Bal¯adur¯ı (g. ) ¯
al-Bal¯adur¯ı (g. ) ¯
Qud¯amah b. ˇ Ga#far (g. )
al-Ya#q¯ub¯ı (g. ca. )
as-Subk¯ı (g. )
über50 ihre Seelen und ihre Besitztümer und ihre Kirchen und die Mauer ihrer Stadt dass [sie] nicht zerstört würden (l¯a yuhdima) und keines ihrer Häuser bewohnt würde (l¯a yuskana)51 Darüber erstreckt sich für sie der Friedensvertrag Gottes, der Schutz seines Gesandten s. und der der Kalifen und Gläubigen (al-mu"min¯ın) Nur Gutes soll ihnen widerfahren, wenn sie die gˇizyah geben [Einschub: ÜL (=H¯alid stürmte das ˘ Osttor)] [Schlacht zwischen Ab¯u #Ubaydah und Römern am ˇ abiyah] B¯ab al-G¯ Dann flohen sie und Ab¯u #Ubaydah und die Muslime, die bei ihm waren, eroberten das B¯ab ˇ abiyah mit Gewalt al-G¯ (#anwah) und traten durch es ein Ab¯u #Ubaydah und H¯alid52 trafen sich bei ˘ al-Maqsall¯ at.
50 ÜL formuliert hier #an anstatt #al¯ ˇ a wie ÜL . Siehe Qud¯amah b. Ga#far, Kit¯ab alhar¯agˇ. Ed. az-Zubayd¯ı, S. , Z. . ˘ 51 ÜL formuliert ˇsay" min buy¯utihim wa-d¯urihim während in ÜL buy¯utihim waˇ ausgefallen ist. Siehe Qud¯amah b. Ga#far, Kit¯ab al-har¯agˇ. Ed. az-Zubayd¯ı, S. , Z. . ˘ das in ÜL vorkommt. Siehe Qud¯amah 52 ÜL erwähnt das Patronym H¯ alids nicht, ˘ ı, S. , Z. . ˇ b. Ga#far, Kit¯ab al-har¯agˇ. Ed. az-Zubayd¯ ˘
kapitel x
u. – u. –
al-Bal¯adur¯ı (g. ) ¯
al-Bal¯adur¯ı (g. ) ¯
Qud¯amah b. ˇ Ga#far (g. )
al-Ya#q¯ub¯ı (g. ca. )
as-Subk¯ı (g. )
Das ist der Ort der Kupferschmiede (mawdu# . an-nah. h¯ . as¯ın) in D., der 53 zugleich al-Bar¯ıs. ist [Gedicht [Ab¯u #Al¯ı] alHasan b. T¯abit [at-Ta˙glib¯ı . ¯ Ibn R¯uzk¯ar] bekannt als über al-Bar¯ıs. ]
Tabelle .. Der Wortlaut der Überlieferung nach al-W¯aqid¯ı im Vergleich (Auszug)
al-Ya#q¯ub¯ı (g. ca. )
Ibn Sa#d (g. )
[Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad b. #Umar] al-W¯aqid¯ı . [al-Q¯ad¯ . ı (g. )]
Muhammad b. #Umar . ˇ an b. #Abd ar-Rahm¯ [Ab¯u Mu#¯awiyah] Sayb¯ . an [anNahw¯ . ı (g. )] ˇ abir [b. Yaz¯ıd al-Gu#f¯ ˇ ı (g. )] [Ab¯u Muhammad] G¯ . ˇ ˇ ¯ [Ab¯u #Amr] #Amir [b. Surahb¯ . ıl aˇs-Su#b¯ı (g. )] ¯ [b. al-H¯ [Ab¯u #Am¯arah] Bar¯a" b. #Azib . arit b. Hazraˇg ¯ ˘ al-Ans. a¯r¯ı (g. )] [Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad b. #Umar al-W¯aqid¯ı . al-Q¯ad¯ . ı (g. )] Tal b. Sa#¯ıd [b. Musayyab al. hah . b. Muhammad . Mahz¯um¯ı (g. k. A.)] ˘ sein Vater [=Muhammad b. Sa#¯ıd b. Musayyab . al-Mahz¯um¯ı (g. k. A.)] ˘ [Ab¯u Muhammad] Sa#¯ıd b. Musayyab [al-Mahz¯um¯ı . ˘ (g. )]
anna H¯alid b. al-Wal¯ıd ˘ s. a¯laha . -hum
wa-huwa [=H¯alid] ˘ waliya s. ulh. ahl Dimaˇsq
wa-kataba
wa-kataba
li-l-usquf
la-hum
kit¯aban li-s. -s. ulh.
kit¯aban
wa-a#t. a¯hum
53 ÜL formuliert stattdessen wa-huwa allad¯ ˇ ı yusamm¯a al-Bar¯ıs. . Siehe Qud¯amah b. Ga#far, ¯ Kit¯ab al-har¯agˇ. Ed. az-Zubayd¯ı, S. , Z. . ˘
die quellen
al-Ya#q¯ub¯ı (g. ca. )
Ibn Sa#d (g. )
al-am¯an fa-aˇga¯za
fa-anfad¯u ¯
Ab¯u #Ubaydah d¯alika ¯
=54 Eutychius (g. )
d¯alika la-h¯u ¯
Tabelle .. Kombinierte Doppeleroberungen: H¯alid und andere Kommandanten ˘
=
Ibn Hald¯un (g. ) ˘
Ibn #As¯akir (g. ) Ab¯u al-Husayn #Abd ar-Rahm¯ . . an [b. #Abd All¯ah b. al-Hasan b. . Ahmad ad-Dimaˇsq¯ı] Ibn Ab¯ı . al-Had¯ . ıd (g. ) mein Großvater Ab¯u #Abd All¯ah [al-Hasan b. Ahmad b. #Abd . . al-W¯ahid . as-Sulam¯ı Ibn Ab¯ı al-Had¯ . ıd (geb. –g. )] Ab¯u al-Hasan [#Al¯ı b. al-Hasan . . b. #I¯s¯a b. al-Faraˇg an-Nahw¯ . ı] ar-Rab¯a #¯ı (geb. –g. ) [Ab¯u al-Faraˇg] al-#Abb¯as b. Muhammad [b. M¯us¯a] b. Hibb¯ . an . al-Kil¯ab¯ı (g. )55 Ab¯u al-#Abb¯as [#Abd All¯ah b. #Ut¯ab b. Ahmad b. Kat¯ır bekannt als] . Ibn az-Zift¯ı [al-¯Huz¯a #¯ı (g. )] ˘ Wahˇ . s¯ı, das ist [Ab¯u #Abd All¯ah] Muhammad b. Muhammad b. . . ˇam¯ı (g. nach Mus. #ab [as-S¯ur¯ı aˇs-S¯ )] [Ab¯u #Abd All¯ah] Muhammad . b. Mub¯arak as-S¯ur¯ı [al-Qal¯anis¯ı (geb. –g. )] [Ab¯u al-#Abb¯as]al-Wal¯ıd [b. Muslim al-Umaw¯ı ad-Dimaˇsq¯ı (geb. –g. )]56
54 Auf die Unterschiede zwischen der Edition Breydy (=ÜL ) und der Edition Cheikho (=ÜL ) werde ich nur in Einzelfällen eingehen. 55 ÜL punktiert richtigerweise Hibb¯ an beinhaltet. Siehe Ibn . an, während ÜL Hayy¯ . #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, S. , Z. , bzw. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , Z. . 56 ÜL formuliert: al-K¯ amil mit Verweis auf al-Wal¯ıd in der Edition al-Munaˇggˇid. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. bzw. FN . Da al-Wal¯ıd regelmäßig im Ta"r¯ıh ˘
kapitel x
=
=
Eutychius (g. )
Ibn Hald¯un (g. ) ˘
Ibn #As¯akir (g. ) [Ab¯u #Amr] S. afw¯an b. #Amr [alHims¯ ı as-Saksak¯ı (g. )] . [Ab¯u Humayd] #Abd ar-Rahm¯ . . an ˇ b. Gubayr [b. Nufayr al-Ha ı . dram¯ . ˇam¯ı al-Hims¯ aˇs-S¯ ı (g. )] .
[Im Jahr H. kam der König der Römer nach Him . s. ] [Heraklius schickte F¯ah¯an mit den christlichen Arabern der ˙ an, Lahm und Gu ˇ d¯am nach Gass¯ ˘ ¯ D.]
[Er rief die christlichen Araber ˙ an, den Lahm und von den Gass¯ ˇ d¯am zum Kampf˘auf— den Gu M¯ah¯an¯al-bit. r¯ıq kam zu ihnen]
[F¯ah¯an und der Gouverneur von D., Mans. u¯ r b. Sarh¯ . un, stritten über Geld]
[Der Gouverneur von D., Mans. u¯ r b. Sarh¯ . un, stritt mit dem bit. r¯ıq über Geld]
[F¯ah¯an zog gegen die [muslimischen] Araber ins alYarm¯uk-Tal]
[M¯ah¯an zog gegen die [muslimischen] Araber in den Hawl¯ an] . [Mans. u¯ r kam hinterher—überraschte die Römer—diese stürzten in die Schlucht]
[Einige Römer flohen nach Jerusalem, andere nach D.]
[Einige Römer flohen nach D., andere ins Königreich der Römer]
Die Römer in D. befürchteten eine Belagerung durch die Muslime und rüsteten sich mit Essen und Bewaffnung (z.B. durch Katapulte, al-manˇgan¯ıq¯at) Sie schrieben an Heraklius, um Verstärkung bittend, und berichteten, was Mans. u¯ r getan hatte [F¯ah¯an wurde aus Angst vor Heraklius Mönch]
[M¯ah¯an wurde aus Angst vor Heraklius Mönch]
Als die Muslime nach D. kamen
Die Muslime folgten den Fliehenden mit Mans. u¯ r nach D.
lagerte H¯alid b. al-Wal¯ıd am ˘s-Sarq¯ ˇ ı al-B¯ab aˇ ˇ ah. Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯ ˇ abiyah lagerte am B¯ab al-G¯ #Amr b. al-#A¯ s. lagerte am B¯ab T¯um¯a
mad¯ınat Dimaˇsq als Tradent von S. afw¯an und als Quelle für as-S¯ur¯ı vorkommt, gehe ich davon aus, dass al-K¯amil ein Überlieferungsfehler ist.
die quellen
=
=
Eutychius (g. )
Ibn Hald¯un (g. ) ˘
Ibn #As¯akir (g. )
Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an lagerte am al-B¯ab as. -S. a˙g¯ır bis hin zum B¯ab Kays¯an Sie belagerten D. Monate weniger einen Tag
Sie belagerten es Monate
Die Römer zogen jeden Tag zum Kampf gegen sie aus Sie schrieben an #Umar #Umar schrieb Absetzung H¯alids—Ernennung ˘ Ab¯u #Ubaydahs Als die Bewohner von D. der Belagerung überdrüssig wurden
Der Kampf derer, die am B¯ab ˇ abiyah waren, wurde heftiger al-G¯
bestieg Mans. u¯ r, der Gouverneur, ˇ ı das al-B¯ab aˇs-Sarq¯
Sie bestiegen dessen Tore
und sie waren nahe daran es von jener Seite aus zu öffnen
Er sprach mit H¯alid b. al-Wal¯ıd ˘
Mans. u¯ r, der Gouverneur, erbat von H¯alid einen am¯an für die ˘ Römer
Da wollten dessen [=D.] Bewohner mit H¯alid Frieden ˘ schließen
dass dieser ihm, seinen Leuten, den Bewohnern von D. und den Anwesenden, die Römer waren, einen am¯an gewähren solle worauf er [=Mans. u¯ r] die Tore von D. öffnen wollte H¯alid antwortete positiv darauf, ˘ wonach er gebeten hatte
H¯alid gewährte ihm einen am¯an ˘
und schrieb ihm einen am¯an mit folgendem Wortlaut (nushah) ˘ Dies ist ein Dokument von H¯alid ˘ der b. al-Wal¯ıd für die Bewohner Stadt D. Ich habe Euch einen am¯an gewährt über Eure Leben (riq¯abukum)57 Eure Häuser Eure Besitztümer und Eure Kirchen dass [sie nicht] zerstört würden (tuhdama)58
57 Die Edition Cheikho formuliert „Euer Blut“ (dam¯ a"ukum). Siehe Eutychius, Annalen. Ed. Breydy, S. , FN und Eutychius, Annalen. Ed. Cheikho, S. , Z. . 58 Die Edition Cheikho formuliert „auf dass [sie] nicht zerstört und nicht bewohnt würden“ (all¯a tuhdama wa-l¯a tuskana). Siehe Eutychius, Annalen. Ed. Cheikho, S. , Z. .
kapitel x
=
=
Eutychius (g. )
Ibn Hald¯un (g. ) ˘
Ibn #As¯akir (g. )
und er betrat die Stadt vom ˇ ı aus al-B¯ab aˇs-Sarq¯
Er machte das (fa-fa#ala)
oder bewohnt würden (aw tuskana) Er gab ihm das Blatt (qirt. a¯s) Mans. u¯ r öffnete das al-B¯ab aˇsˇ ı für H¯alid und H¯alid betrat Sarq¯ ˘ die Stadt ˘ H¯alid befahl, die Schwerter ˘ stecken zu lassen—er stieß ein takb¯ır aus Die Römer erkannten daran, dass ein Friedensvertrag geschlossen wurde—sie verließen ihre Plätze ˇ ah. trat Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯ mit Gewalt (bi-as-sayf) vom B¯ab ˇ abiyah aus ein al-G¯
Die Römer hörten davon—sie verließen die Tore Die anderen Kommandanten traten durch sie [=die Tore] ein
Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an trat vom al-B¯ab as. -S. a˙g¯ır aus mit Gewalt (bi-as-sayf) ein
Diejenigen, die am B¯ab alˇ abiyah und am al-B¯ab as. -S. a˙g¯ır G¯ waren, betraten es mit Gewalt (qasran)
und #Amr b. al-#A¯ s. trat vom B¯ab T¯um¯a ein
während H¯alid b. al-Wal¯ıd und ˘ die bei ihm waren, diejenigen, ˇ ı durch einen vom B¯ab aˇs-Sarq¯ Friedensvertrag (mus. a¯lahah) . eintraten
Er kämpfte dort eine Stunde aufs Heftigste und einige Leute der beiden Truppenteile (al-far¯ıqayn) wurden getötet Die Muslime hörten nicht auf zu kämpfen und Gefangene zu machen bis sich H¯alid, Ab¯u #Ubaydah, Yaz¯ıd b. ˘Ab¯ı Sufy¯an und #Amr b. al-#A¯ s. bei ar-riq¯abayn trafen Das Dokument war offen in der Hand Mans. u¯ rs
Ihre Reitereien trafen sich am Markt von dessen [=D.] alMaqsall¯at. (f¯ı s¯uq maqsall¯at. ih¯a) Mans. u¯ r gab den am¯an H¯alids ˘ bekannt
H¯alid berichtete ihnen über den ˘ an, den er gewährt hatte am¯
Es entstanden Meinungsverschiedenheiten Yaz¯ıd: Wir genehmigen diesen am¯an nicht (aˇga¯za) Ab¯u #Ubaydah und #Amr: Wir haben ihn schon durchgeführt
Sie diskutierten miteinander, ob ihr Eindringen nach D. durch einen Friedensvertrag oder durch Gewalt geschehen sei Es entstanden kleine Meinungsverschiedenheiten unter den Muslimen
die quellen
=
=
Eutychius (g. )
Ibn Hald¯un (g. ) ˘
Ibn #As¯akir (g. )
Schließlich einigten sie sich auf den am¯an für die Römer
Sie einigten sich schließlich alle
Der Konflikt eskalierte #Amr: Wir sehen es als durch Friedensvertrag erobert (s. ulhan) . an Schließlich einigten sich alle darauf
dass sie seinen Bewohnern Wein (as-sib¯a")59 und Schwerter wegnähmen Darauf sagte Mans. u¯ r: So bezeugt es mir jetzt Deswegen wurde auf das Dokument geschrieben
Sie vollendeten den 60 Friedensvertrag (amdaw) .
Es bezeugten ˇ ah. Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯ und Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an und #Amr b. al-#A¯ s. ˇ hb¯ und Sura . . ıl b. Hasanah Mans. u¯ r nahm das Dokument an sich Die römischen Kämpfer begaben sich zu Heraklius nach Ant. a¯kiyah [ . . .] Das war im Jahr von #Umars Kalifat Mans. u¯ r wurde wegen seiner Tat am al-Yarm¯uk verflucht
Tabelle .. Die Handlungsstrukturen der Langversionen RF
u. –– – u. –
=
Ab¯u al-Muhallab al-Bal¯adur¯ı (g. ) Eutychius (g. ) ¯ as. -S. an#¯an¯ı (g. k. A.) [Wüstenreise— [Marˇg as. -S. uffar] [al-Yarm¯uk] tan¯ıyat al-#uq¯ab] ¯
=
al-Bal¯adur¯ı (g. ) Ibn #As¯akir (g. ) ¯
59 ÜL formuliert Speerspitzen (as-sin¯ an), wobei die Lesung Wein mehr Sinn ergibt. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. . 60 Dieser Ausdruck fehlt in ÜL . Offensichtlich steht er nicht in allen Handschriften. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. und Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , FN .
RF
kapitel x u. –– – u. –
=
Ab¯u al-Muhallab al-Bal¯adur¯ı (g. ) Eutychius (g. ) ¯ as. -S. an#¯an¯ı (g. k. A.) Muslime kehrten Muslime kamen nach D. zurück nach D. H¯alid—Osttor ˘ Absetzung H¯alids ˘ Tormotiv
Tormotiv
Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an—al-B¯ab as. -S. a˙g¯ır
H¯alid am H¯alid˘ ˘ Kloster
H¯alid—al-B¯ab ˘ s-Sarq¯ ˇ ı aˇ
Ab¯u #Ubaydah— ˇ abiyah B¯ab al-G¯
#Amr—B¯ab T¯um¯a
Ab¯u #Ubaydah— ˇ abiyah B¯ab al-G¯
H¯alid—B¯ab aˇs˘ˇ ı Sarq¯
ˇ hb¯ Sura . ıl—B¯ab al-Far¯ad¯ıs
#Amr—B¯ab T¯um¯a
Ab¯u ad-Dard¯a"— Barzah
Ab¯u #Ubaydah— ˇ abiyah B¯ab al-G¯
Yaz¯ıd—al-B¯ab as. -S. a˙g¯ır bis B¯ab Kays¯an
Tormotiv
Yaz¯ıd—al-B¯ab as. -S. a˙g¯ır bis B¯ab Kays¯an
=
al-Bal¯adur¯ı (g. ) Ibn #As¯akir (g. ) ¯
ˇ abiyah B¯ab al-G¯
Kampf
ˇ abiyah B¯ab al-G¯
Gewalt (qasran)
Ab¯u ad-Dard¯a"— Barzah Belagerungsdauer: Monate weniger Tag
al-B¯ab as. -S. a˙g¯ır
Gewalt (qasran) Absetzung H¯alids— Ernennung˘Ab¯u #Ubaydahs Yaz¯ıd al-B¯ab as. -S. a˙g¯ır Gewalt (qasran) Damaszener waren der Belagerung überdrüssig Ein Geistlicher (Mönch/ Bischof) kam zu H¯alid ˘ handelte Friedensvertrag aus
Bischof kam zu H¯alid ˘
Mans. u¯ r verhandelte Bischof kam zu H¯alid mit H¯alid ˘ ˘
Bewohner von D. kamen zu H¯alid ˘
handelte Friedensvertrag aus
sie handelten handelten Friedensvertrag aus Friedensvertrag aus
handelten Friedensvertrag aus
Friedensvertrag im Friedensvertrag im Wortlaut Wortlaut
die quellen RF
u. –– – u. –
=
=
Ab¯u al-Muhallab al-Bal¯adur¯ı (g. ) Eutychius (g. ) al-Bal¯adur¯ı (g. ) Ibn #As¯akir (g. ) ¯ ¯ as. -S. an#¯an¯ı (g. k. A.) ˇ ı für H¯alid öffnete das B¯ab öffnete das al-B¯ab aˇs-Sarq¯ ˘ ˇ ı für H¯alid aˇs-Sarq¯ ˘ Ab¯u #Ubaydah ˇ abiyah B¯ab al-G¯ Gewalt (#anwah)
Gewalt (bi-as-sayf) Yaz¯ıd al-B¯ab as. -S. a˙g¯ır Gewalt (bi-as-sayf) #Amr B¯ab T¯um¯a [Gewalt (q¯atala)]
Yaz¯ıd und H¯alid trafen sich ˘bei al-Maqsall¯at.
Ab¯u #Ubaydah und H¯alid trafen sich ˘ al-Maqsall¯at bei . =al-Bar¯ıs.
H¯alid, Ab¯u ˘ #Ubaydah, Yaz¯ıd, #Amr trafen sich bei ar-riq¯abayn
Ihre Reitereien trafen sich bei s¯uq maqsall¯at. ih¯a
Diskussionsmotiv (in Dialogform)
Diskussionsmotiv (in Dialogform)
Diskussionsmotiv (in Dialogform)
Diskussionsmotiv
Einigung auf Friedensvertrag
Einigung auf Friedensvertrag
Er genehmigte dessen [=H¯alids] ˘ Friedensvertrag
Einigung auf Beute [und Friedensvertrag]
Zeugenlisten auf am¯an-Dokument
Einigung auf Friedensvertrag
Sie vollendeten den Friedensvertrag
Ab¯u #Ubaydah vollendete den Friedensvertrag Tore offen Muslime begegneten sich
Tabelle .. Die Heldentat W¯atilahs ¯ –
–
–
u.
Ab¯u #Ubayd (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
ad-Dahab¯ı (g. ) ¯ ¯
Ab¯u #Al¯ı Muhammad . b. Sa#¯ıd b. Ibr¯ah¯ım [b. Nabh¯an (g. )] [Ab¯u #Al¯ı] al-Hasan b. . Ahmad b. Ibr¯ah¯ım [b. . ˇad¯an al-Ba˙gd¯ad¯ı (g. S¯ ¯ )]
kapitel x
–
–
–
u.
Ab¯u #Ubayd (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
ad-Dahab¯ı (g. ) ¯ ¯
Ab¯u al-Barak¯at [#Abd al-Wahh¯ab b. al-Mub¯arak b. Ahmad] al-Anm¯at.¯ı . (geb. –g. ) [Ab¯u T¯ . ahir] Ahmad . b. al-Hasan b. Ahmad . . [al-B¯aqil¯an¯ı (geb. –g. )] [Ab¯u #Al¯ı] al-Hasan . ˇad¯an b. Ibr¯ah¯ım [b. S¯ ¯ al-Ba˙gd¯ad¯ı (g. )] #Abd All¯ah b. Ish¯ . aq b. Ibr¯ah¯ım al-Ba˙gaw¯ı (g. k. A.) [Ab¯u al-Hasan #Al¯ı b. . #Abd al-#Az¯ız al-Ba˙gaw¯ı (g. )]
Ab¯u Muhammad [#Abd Ab¯u Muhammad b. . . al-Kar¯ım] b. Hamzah [b. Hamzah . . Hidr . as-Sulam¯ı (g. )] ˘ [Ab¯u Muhammad] #Abd . al-#Az¯ız b. Ahmad [al. Kit¯an¯ı (geb. –g. )]
Ab¯u al-Barak¯at [#Abd al-Wahh¯ab b. al-Mub¯arak b. Ahmad al-Anm¯at.¯ı (geb. . –g. )]
Ab¯u an-Nas. r Muhammad . b. Ahmad b. H¯ar¯un [al. ˙ Gass¯an¯ı bekannt als Ibn ˇ al-Gund¯ ı (g. )]
Tur¯ . ad b. Muhammad . b. #Al¯ı [az-Zaynab¯ı (geb. –g. )]
[Ab¯u al-Q¯asim #Al¯ı b. Ya#q¯ub bekannt als Ibn Ab¯ı al-#Aqab alHamad¯an¯ı (geb. –g. )]
[Ab¯u al-Hasan] Ahmad . . b. #Al¯ı b. al-B¯ad¯a (g. k. A.) [Ab¯u #Al¯ı] Ham¯ ıd b. . Muhammad [b. #Abd . All¯ah ar-Rif¯a" al-Haraw¯ı (g. )]
Ab¯u al-Q¯asim #Abd arRahm¯ b. . . an b. al-Husayn al-Hasan [b. #Al¯ı b. Ab¯u . al-#Aqab al-Hamad¯an¯ı (g. )]
[Ab¯u al-Hasan] #Al¯ı b. . #Abd al-#Az¯ız al-Ba˙gaw¯ı (g. )
#Al¯ı b. Ya#q¯ub b. Ibr¯ah¯ım [bekannt als Ibn Ab¯ı al#Aqab al-Hamad¯an¯ı (geb. –g. )]
Ab¯u #Ubayd al-Q¯asim b. Sall¯am [al-Ba˙gd¯ad¯ı (g. )]
Ab¯u #Abd al-Malik [Ahmad b. Ibr¯ah¯ım] . al-Basar¯ı [al-Quraˇs¯ı (g. )]
Ab¯u Ayy¯ub [Sulaym¯an b. Ab¯u Ayy¯ub ad-Dimaˇsq¯ı #Abd ar-Rahm¯ . an b. Bint ˇ hb¯ Sura . ıl] ad-Dimaˇsq¯ı [at-Tam¯ım¯ı (g. )]
[Ab¯u Ahmad] . ¯ d Muhammad Ibn #A"i . ¯s¯ı [ad-Dimaˇsq¯ı al-Quraˇ (geb. –g. )]
die quellen
–
–
–
u.
Ab¯u #Ubayd (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
[Ab¯u #Abd al-Malik] al-Hasan b. Yahy¯ . . a al-Haˇsan¯ı [al-Bal¯at.¯ı ˇam¯ı ad-Dimaˇsq¯ı (g. aˇs-˘S¯ nach )]
al-Hasan b. Yahy¯ . . a alHaˇsan¯ı ˘
[Ab¯u al-#Abb¯as]al-Wal¯ıd [b. Muslim al-Umaw¯ı ad-Dimaˇsq¯ı (geb. –g. )]
ad-Dahab¯ı (g. ) ¯ ¯ al-Wal¯ıd b. Muslim
[Ab¯u #Umar] Zayd b. W¯aqid [al-Quraˇs¯ı adDimaˇsq¯ı (g. )]
Zayd b. W¯aqid
[Ab¯u Muhammad] Sa#¯ıd Sa#¯ıd b. #Abd al-#Az¯ız . b. #Abd al-#Az¯ız [b. Ab¯ı Yahy¯ . a at-Tan¯uh¯ı (g. )] ˘ und andere als er
Busr b. #Ubayd All¯ah Busr b. #Ubayd All¯ah ˇam¯ı (g. [al-Ha ı aˇs-S¯ . dram¯ . im Kalifat Hiˇsa¯m b. #Abd al-Maliks –)] [Ab¯u al-Asqa#] W¯atilah b. W¯atilah b. al-Asqa# ¯ t¯ı al-Asqa# al-Layt¯ı (g.¯ ) al-Lay ¯ ¯ Als H¯alid b. al-Wal¯ıd bei Marˇg as. -S. uffar lagerte ˘
W¯atilah ¯
W¯atilah ¯
Ich blieb in jener Nacht Ich blieb in der in der Dunkelheit bei der Dunkelheit bei der Q¯ın¯ıyah-Brücke Q¯ın¯ıyah-Brücke mich vor den Leuten verbergend, die aus ˇ abiyah dem B¯ab al-G¯ herauskamen {Jedes Mal wenn Leute (n¯as) [nach einem möglichen Angriff] fragten, dann sagte ich: Es wäre unmoralisch (qab¯ıh) . von mir in dieser Situation anzugreifen} Busr b. #Ubayd All¯ah ˇam¯ı (g. im Kalifat [aˇs-S¯ Hiˇsa¯m b. #Abd al-Maliks –)]
[Ab¯u al-Asqa#] W¯atilah b. q¯ala ¯ )] al-Asqa# [al-Layt¯ı (g. ¯ ˇ abiyah kam Ich blieb eine Weile Ich ritt mein Pferd bis ich ans B¯ab al-G¯ [dort] [Einschub:]
Auf einmal hörte ich das Quietschen (s. ar¯ır) beim Öffnen des B¯ab ˇ abiyah al-G¯
W¯atilah ¯
Auf einmal hörte ich das Quietschen (s. ar¯ır) des ˇ abiyah B¯ab al-G¯
[Ab¯u #Ubayd [al-Q¯asim b. Sall¯am al-Ba˙gd¯ad¯ı (g. )]: Das ist eines der Tore von D.] Eine gewaltige Reiterei kam heraus
Plötzlich war da eine gewaltige Reiterei
Sie war zwischen mir und dem Ibn Ab¯ı #Awf¯a-Kloster q¯ala
kapitel x
–
–
–
Ab¯u #Ubayd (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
ad-Dahab¯ı (g. ) ¯ ¯ Ich griff sie an und stieß ein takb¯ır aus
Ich griff sie von hinten an und stieß ein takb¯ır aus Deswegen glaubten sie, dass sie mit ihrer Stadt umringt wären und machten kehrt
Ich kämpfte (ˇsaddadtu) gegen ihren Kommandanten (#az. ¯ımihim) Ich stieß ihn mit dem Speer nieder—ergriff sein Ross (birdawn)—lief davon ¯
u.
Als sie das takb¯ır hörten, glaubten sie, dass sie umringt wären und machten kehrt
Deswegen glaubten sie, dass sie umringt wären und flohen in die Stadt (balad)
Kampf gegen Kommandanten (#az. ¯ımuhum)
q¯ala
Ich ergriff sein Ross ergriff sein Ross (birdawn) und lief davon (birdawn) und lief davon ¯ ¯ Als sie mich alleine sahen, kamen sie [wieder] näher Zweikampf [Ab¯u al-Asqa#] W¯atilah b. ¯ (raˇgul) al-Asqa# [al-Layt¯ı (g. )]—Mann ¯ Das machte ich mit Männern—Sie machten kehrt Ich kam nach as. -S. uffar
Zweikampf W¯atilah—Reiter (f¯aris) ¯ [Kampf gegen weiteren Kämpfer] Ich kam nach Hause
Dann kam ich zu H¯alid b. al-Wal¯ıd ˘ Ich erzählte ihm, was ich getan hatte und erzählte ihm, was geschehen war
Ich berichtete ihm
q¯ala während der Führer der Römer (#az. ¯ım ar-r¯um) bei ihm war der zu ihm herausgekommen war, um einen am¯an für die Bewohner der Stadt zu erbitten H¯alid sagte zu ihm ˘ Hast Du gewusst, dass Gott gerade jemanden, d.h. seinen Stellvertreter, getötet hat Er antwortete auf Griechisch (bi-ar-r¯um¯ıyah) mat¯an¯us, das heißt Gott bewahre (ma#¯ada All¯ah) ¯ ¯
der um einen am¯an für die Bewohner der Stadt bat
Hast Du gewusst, dass Gott gerade jemanden getötet hat Er antwortete mat¯an¯as, das heißt Gott ¯ bewahre (ma#¯ada All¯ah) ¯ Er gehörte zu der Zahl der Kämpfer (muq¯atilah) so und so einer großen befestigten Stadt
W¯atilah näherte sich mit dem ¯ Kommandant erkannte es Pferd—der Er sagte Verkaufst Du mir den Sattel?
H¯alid sagte zu ihm: ˘ Kaufe das Ross (albirdawn) mit seinem ¯ Sattel
Verkaufsverhandlungen zwischen H¯alid und W¯atilah in Dialogform ˘ ¯
die quellen
–
–
–
u.
Ab¯u #Ubayd (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
ad-Dahab¯ı (g. ) ¯ ¯
q¯ala Er [=H¯alid] befahl mir, ˘ zu holen das Pferd Die Frauen bei W¯atilah ¯ unterhielten sich über den Sattel und entfernten Perlen davon Er [=wahrscheinlich der Führer] beschwerte sich über den hohen Preis Darauf gab ich die Perlen heraus Er händigte mir seine gesamte Beute aus, ohne ein Stück davon zu nehmen
Er händigte mir seine H¯alid händigte mir seine ˘ gesamte Beute aus, ohne gesamte Beute aus ein Stück davon zu nehmen
Ab¯u #Ubayd [al-Q¯asim b. Sall¯am al-Ba˙gd¯ad¯ı (g. )] Ich sehe in diesem Bericht (had¯ . ıt) den ¯ am¯an zu Versuch, einen erbitten ohne dass [er] juristisch fest abgeschlossen wurde (lam yastahkim) . Letzten Endes fand seine [=die von D.] Sache einen Abschluss durch einen Friedensvertrag
Tabelle .. Die Verteilung der datierten Überlieferungen auf die Jahrhunderte . Jh.
. Jh.
. Jh.
. V.
. V.
. V.
. V.
. V.
. V.
. V.
. V.
RF
RF
RF
ÜL
RF
ÜL
ÜL
ÜL
RF
RF
ÜL
ÜL
ÜL
RF / RF
RF
ÜL =RF RF
RF
RF
ÜL –
RF
RF ?
ÜL
ÜL u. –– – u. –
. V.
. V. ÜL
kapitel x . Jh.
. V.
. V.
. Jh. . V.
RF
. V.
. V.
ÜL –
. Jh.
. V.
. V.
. V.
. V.
. V.
(RF ?)
RF RF RF RF
Tabelle .. Die datierten Überlieferungen aus dem . Jh. hiˇgrah . V. . Jh.
. V. . Jh.
. V. . Jh.
. V. . Jh.
. V. . Jh.
. V. . Jh.
. V. . Jh.
. V. . Jh.
. V. . Jh.
RF
RF /RF (Üb.)
RF
RF
RF (Üb.)
RF
RF (Üb.)
RF
RF
Kernstruktur der Langversionen
Ab¯u alMuhallab as. -S. an#¯an¯ı (g. k. A.)
al-Awz¯a #¯ı (g. )
Yahy¯ . a b. Hamzah . Q¯ad¯ .ı Dimaˇsq (geb. –g. )
al-W¯aqid¯ı al-Wal¯ıd b. Muslim (g. ) ad-Dimaˇsq¯ı (geb. –g. )
Dann W¯atilah zogen sie am¯B¯ab ˇ abiyah nach D. al-G¯
Muslime kamen nach D.
Tormotiv
Dies ist ein BelageIm Dokument rungsdauer Friedensvertrag (von D./ ihrem) stand
wobei H¯alid das ˘ Kommando hatte
Tormotiv
Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an— al-B¯ab as. -S. a˙g¯ır
von H¯alid ˘ ıd b. al-Wal¯ für die Bewohner von D.
Ibn Ish¯ Grund. aq version aus (g. ) ÜL und ÜL –
al-W¯aqid¯ı (g. )
(gekürzt)
Eine gewaltige Reiterei (hayl #a˘z¯ . ımah) kam aus der Stadt
Ab¯u #Ubay- Ich habe dah—B¯ab ihnen eine ˇ abiyah Schutzal-G¯ garantie gegeben
Sie war zwischen mir und dem Ibn Ab¯ı #Awf¯aKloster #Umar [Zweikämpfe mit hatte ihn aber schon Römern] abgesetzt
Kommandant— Tor— Gewalt)
H¯alid— ˘ ab B¯ ˇ ı aˇs-Sarq¯
für ihr Leben (dam¯a")
Monate
H¯alid Belage˘ rungsdauer gewährte einen am¯an
Dies ist ein Monate Dokument weniger Tag
und setzte ein Dokument darüber auf
von H¯alid ˘ ıd b. al-Wal¯ [für die Bewohner von D.]
der Friedensvertrag wurde umgesetzt61
Ich habe Euch eine Schutzgarantie gegeben
61 Der exakte Wortlaut des Verbes lässt sich nicht ermitteln, da die zugrundeliegenden Versionen unterschiedlich formulieren. RF muss allerdings ein Verb beinhaltet haben, dass die Umsetzung des Friedensvertrages ausdrückt.
die quellen
. V. . Jh.
. V. . Jh.
. V. . Jh.
. V. . Jh.
. V. . Jh.
. V. . Jh.
. V. . Jh.
. V. . Jh.
. V. . Jh.
RF
RF /RF (Üb.)
RF
RF
RF (Üb.)
RF
RF (Üb.)
RF
RF
Ab¯u adDard¯a"— Barzah
für ihre Besitztümer
für Euer Leben (dam¯a")
und für ihre Kirchen
für Eure Besitztümer
und Ab¯u #Ubaydah zum Kommandanten (über alle Truppen?) ernannt Verhandlungspartner der Damaszener handelte mit H¯alid ˘ Friedensvertrag aus
Ich kam zu H¯alid b. ˘ ıd al-Wal¯
und erzählte ihm, was geschehen war
Sie belagerten es
und für Eure Kirchen
Initiative ging von Verhandlungspartner aus q¯ala Yaz¯ıd— al-B¯ab as. -S. a˙g¯ır
dass [sie] nicht bewohnt würden
der um einen am¯an für die Bewohner der Stadt bat (yaltamisu al-am¯an li-ahl almad¯ınah)
Treffpunkt- Gewalt Als das (qasran) Schreiben motiv mit seiner Ernennung und der Absetzung H¯alids Ab¯u ˘ #Ubaydah erreichte
und nicht zerstört würden
Da sagte H¯alid zu ˘ ihm
nahm Abstand davon, das Schreiben H¯alid ˘ vorzulesen
bis D. während der Führer erobert der Römer wurde (#az¯ . ım ar-r¯um) bei ihm war
H¯alid— ˘ ab B¯ ˇ ı— aˇs-Sarq¯ offen
Diskussionsmotiv (in Dialogform)
dass [sie nicht] zerstört würden
oder bewohnt würden
kapitel x
. V. . Jh.
. V. . Jh.
. V. . Jh.
. V. . Jh.
. V. . Jh.
. V. . Jh.
. V. . Jh.
. V. . Jh.
. V. . Jh.
RF
RF /RF (Üb.)
RF
RF
RF (Üb.)
RF
RF (Üb.)
RF
RF
bis D. EinigungsHast Du erobert war motiv gewusst, dass Gott gerade jemanden getötet hat? (hal #alimta anna All¯ah qad qatala ful¯an)
Ein Geistlicher (Mönch/ Bischof) kam zu H¯alid ˘
Es bezeugten
Der sagte
handelte Friedensvertrag aus
Ab¯u #Ubaydah b. alˇ ah. Garr¯
Die Eroberung von D. war im Jahr im Raˇgab
Yaz¯ıd b. öffnete Ab¯ı Sufy¯an das B¯ab ˇ aˇs-Sarq¯ı für H¯alid ˘
(mat¯an¯us, das ¯heißt (ya#n¯ı) Gott bewahre (ma#¯ada ¯ All¯ah)) Verkaufsverhandlungen um Pferd und Sattel
Er sagte
Ab¯u #Ubaydah gab seine Ernennung und die Absetzung H¯alids ˘ [nun]
Yaz¯ıd und H¯alid ˘ trafen sich bei alMaqsall¯at. Diskussionsmotiv (in Dialogform)
ˇ hb¯ Sura . ıl b. Hasanah .
und Qud¯ . a #¯ı ¯ b. #Amir
bekannt Ab¯u #Ubaydah betrat D. (in jenem Jahr) Er überwinterte dort
Einigung auf Friedensvertrag [Er wurde geschrieben am . . .]
die quellen
Tabelle .. Die Überlieferungen aus Ab¯u #Ubayds Kit¯ab al-amw¯al
–
–
=RF
Ab¯u #Ubayd (g. ) Ab¯u #Ubayd (g. ) Ab¯u #Ubayd (g. ) Ab¯u #Ubayd (g. ) Ab¯u #Ubayd (g. ) (gekürzt) [Jerusalem Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an durch #Umar betrat es [=D.] per Friedensvertrag erobert]
H¯alid b. al-Wal¯ıd ˘ schrieb für die Bewohner von D.
vom al-B¯ab as. -S. a˙g¯ır Dies ist ein aus Dokument (kit¯ab) von H¯alid b. alWal¯ı˘d für die Bewohner von D. und ebenso die Stadt D.
die H¯alid b. alWal¯˘ıd eroberte (iftataha) . durch einen Friedensvertrag (s. ulhan) .
und alle anderen Städte Syriens ˇam) (mudun aˇs-S¯
(gekürzt)
(gekürzt)
Als H¯alid b. alWal¯ı˘d bei Marˇg as. -S. uffar lagerte
Ab¯u #Ubaydah b. ˇ ah. hielt sich al-Garr¯ ˇ abiyah am B¯ab al-G¯ auf (aq¯ama)
Ich ritt mein Pferd bis ich ans B¯ab ˇ abiyah kam al-G¯
Er belagerte sie (fa-h¯ . as. arahum) Monate
mit Gewalt (qasran) Ich habe ihnen eine Eine gewaltige Schutzgarantie Reiterei kam heraus gegeben (amintuhum) für ihr Leben (dam¯a") H¯alid b. al-Wal¯ıd ˘ betrat es [=D.]
für ihre Besitztümer
vom al-B¯ab aˇsˇ ı aus Sarq¯
für ihre Kirchen
durch einen Friedensvertrag (s. ulhan) .
[Einschub:]
[Zweikämpfe]
Ich kam nach as. -S. uffar Dann kam ich zu H¯alid b. al-Wal¯ıd ˘
Ab¯u #Ubayd [alIch erzählte ihm, Q¯asim b. Sall¯am was ich getan hatte al-Ba˙gd¯ad¯ı (g. )]
ohne ihr Umland (d¯una ardih¯ . a) von Yaz¯ıd b. Ab¯ı ˇ hb¯ Sufy¯an, Sura . ıl b. Hasanah .
Die Muslime trafen sich bei al-Maqsall¯at.
Darin wurden Worte erwähnt, die ich nicht bewahrt habe
während der Führer der Römer (#az. ¯ım ar-r¯um) bei ihm war
Ab¯u #Ubaydah und H¯alid b. al-Wal¯ıd ˘
Sie vollendeten [seine Eroberung] durch einen Friedensvertrag (fa-amdawh¯ a . s. ulhan) .
An dessen [=des Friedensvertrags] Ende stand aber:
der zu ihm herausgekommen war, um um einen am¯an für die Bewohner der Stadt zu bitten
Es bezeugten
H¯alid sagte zu ihm: ˘ Hast Du gewusst, dass Gott gerade jemanden, d.h. seinen Stellvertreter, getötet hat
kapitel x
–
–
=RF
Ab¯u #Ubayd (g. ) Ab¯u #Ubayd (g. ) Ab¯u #Ubayd (g. ) Ab¯u #Ubayd (g. ) Ab¯u #Ubayd (g. ) (gekürzt)
(gekürzt) Ab¯u #Ubaydah b. ˇ ah. al-Garr¯
(gekürzt)
Er antwortete auf Griechisch (bi-arr¯um¯ıyah) ˇ hb¯ Sura mat¯an¯us, das heißt . . ıl b. Hasanah ¯ bewahre Gott (ma#¯ada All¯ah) ¯ Er wurde im Jahr [Verkauf des geschrieben Pferdes mit Sattel]
Tabelle .. Weitere datierte Überlieferungen aus dem . und . V. des . Jh. hiˇgrah RF
RF
RF
RF
Hiˇsa¯m b. al-Fasaw¯ı al-Buh¯ar¯ı al-Buh¯ar¯ı Ab¯u ˘ ˘ (g. ) Zur#ah #Amm¯ar (g. ) (g. ) (g. ) al-Muqri" (g. )
u. –– – u. –
al-Bal¯adur¯ı (g. ) ¯
al-Bal¯adur¯ı (g. ) ¯
al-Bal¯adur¯ı (g. ) ¯
(gekürzt)
(gekürzt)
[Friedensvertragstext]
Ab¯u #Ubaydah erreichte seine Ernennung
(gekürzt) (gekürzt) (gekürzt) (gekürzt) (gekürzt) (gekürzt) H¯alid in ˘ amah al-Yam¯
Wüstenreise
Als uns Gott bei D. Erfolg beschied
Als uns [Schlacht bei Marˇg Gott bei as. -S. uffar] D. Erfolg beschied
[Eroberung von Him . s. , des ¯ ats] Euphratlandes, #An¯
[Einschub: Absetzung H¯alids] ˘
während die Truppen D. belagerten H¯alid rief nach ˘ Tintenfass und Papier, dann schrieb er [darauf]
[Prophetenhad¯ . ıt] ¯ Tormotiv:
#Amr b. al-#A¯ s. am B¯ab T¯um¯a
Basmall¯ah
Darauf verbarg er die Befehlsgewalt vor H¯alid ˘ Dieses ist, was H¯alid weil H¯alid der ˘ ˘ Kommandant der b. al-Wal¯ıd den Bewohnern von D. Truppen im Kampf war gewährte
ˇ hb¯ Sura . ıl am B¯ab al-Far¯ad¯ıs
Wenn er es [=D.] betritt, gibt er ihnen einen am¯an
Ab¯u #Ubaydah am ˇ abiyah B¯ab al-G¯
über ihre Seelen
H¯alid machte ˘ Vorwürfe
Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an am al-B¯ab as. -S. a˙g¯ır bis hin zum B¯ab Kays¯an
ihre Besitztümer
Ab¯u #Ubaydah antwortete
die quellen RF
RF
RF
RF
Hiˇsa¯m b. al-Fasaw¯ı al-Buh¯ar¯ı al-Buh¯ar¯ı Ab¯u ˘ ˘ (g. ) Zur#ah #Amm¯ar (g. ) (g. ) (g. ) al-Muqri" (g. )
u. –– – u. –
al-Bal¯adur¯ı (g. ) ¯
al-Bal¯adur¯ı (g. ) ¯
al-Bal¯adur¯ı (g. ) ¯
Ab¯u ad-Dard¯a"— Barzah
ihre Kirchen
Ich wollte Dich nicht schwächen, während Du dem Feind gegenüber standest
und die Mauer ihrer Stadt Bischof verhandelte mit H¯alid ˘ H¯alid schrieb am¯an ˘
dass [sie] nicht zerstört würden und keines ihrer Häuser bewohnt würde
Friedensvertragstext Darüber erstreckt sich für sie der Friedensvertrag Gottes Ab¯u #Ubaydah stürmte das B¯ab ˇ abiyah al-G¯
der Schutz seines Gesandten s.
H¯alid und Ab¯u ˘ #Ubaydah trafen sich bei al-Maqsall¯at. [Ortsbeschreibung von al-Maqsall¯at. ]
und der der Kalifen und Gläubigen Nur Gutes soll ihnen widerfahren, wenn sie die gˇizyah entrichten
Tabelle .. Die datierten Überlieferungen aus dem . V. des . Jh. und aus dem . Jh. hiˇgrah
at. -Tabar¯ ı (g. ) .
Eutychius (g. )
al-Maqdis¯ı (geschr. )
(gekürzt)
(gekürzt)
(gekürzt)
[Eroberung von Fihl] .
[Schlacht am al-Yarm¯uk]
Ab¯u #Ubaydah und H¯alid b. al˘u Bakr r. Wal¯ıd waren, als Ab¯ starb, dabei auf syrischem Boden zu reiten und anzugreifen
Dann zogen die Muslime nach D. Tormotiv:
Als die Sache auf #Umar überging, belagerten sie D. Monate
wobei H¯alid die Vorhut ˘ kommandierte
bis sie es per Friedensvertrag eroberten
Die Römer hatten sich schon unter B¯ah¯an bei D. versammelt
H¯alid b. al-Wal¯ıd am al-B¯ab ˘ s-Sarq¯ ˇ ı aˇ ˇ ah. am Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯ ˇ abiyah B¯ab al-G¯
kapitel x
at. -Tabar¯ ı (g. ) .
Eutychius (g. ) #Amr b. al-#A¯ s. am B¯ab T¯um¯a
al-Maqdis¯ı (geschr. )
#Umar hatte H¯alid b. al-Wal¯ıd abgesetzt ˘ und Ab¯u #Ubaydah über alle Truppen ernannt Die Muslime und die Römer trafen bei D. aufeinander
Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an am al-B¯ab as. -S. a˙g¯ır bis hin zum B¯ab Kays¯an Sie belagerten D. Monate weniger einen Tag
und kämpften eine gewaltige Schlacht Gott schlug die Römer in die Flucht
Absetzung H¯alids—Ernennung ˘ Ab¯u #Ubaydahs
und die Muslime fügten ihnen Verluste zu
H¯alid verhandelte mit Mans. u¯ r ˘
Die Römer betraten D., schlossen Vertragstext dann dessen Tore Die Muslime belagerten es Sie postierten sich um es
Eroberung von Toren mit Gewalt
bis D. erobert war
Diskussionsmotiv
Das Schreiben mit seiner Ernennung und der Absetzung H¯alids hatte Ab¯u #Ubaydah ˘ bereits erreicht
Einigungsmotiv
Ab¯u #Ubaydah nahm Abstand davon, das Schreiben H¯alid ˘ vorzulesen
Zeugenliste
bis D. erobert worden war und der Friedensvertrag durch H¯alid geschlossen wurde (#al¯a ˘ yaday) und das Schriftstück in seinem Namen geschrieben worden war Als D. durch einen Friedensvertrag erobert war, ging B¯ah¯an, der s. a¯hib . der Römer, der die Muslime bekämpft hatte, zu Heraklius Datum Eroberung von D.: Im Jahr im Raˇgab Ab¯u #Ubaydah gab [nun] seine Befehlsgewalt und H¯alids Absetzung bekannt˘
[Und ebenso Him . s. , Ba#labakk— al-Yarm¯uk]
die quellen
Tabelle .. Allgemeine Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus durch Ab¯u #Ubaydah
=
Ibn Hibb¯ . an (g. ) Ibn #As¯akir (g. )
as-Subk¯ı (g. )
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯
Ibn al-Azraq (g. nach )
Wir erwähnten es im Abschnitt „Der Bericht ihrer [=Syrien]62 Eroberung“
Es wurde gesagt
Als die islamische Hand (al-yad alisl¯am¯ıyah) auf ihr [=Syrien]63 verweilte (istaqarra)
[Als #Umar herrschte war Ab¯u #Ubaydah seit den Tagen Ab¯u Bakrs in Syrien]
Ab¯u #Ubaydah
[#Umar schickte ein . Heer, das Ab¯u #Ubaydah erreichte]
Es wurde gesagt
Ab¯u #Ubaydah
[Ab¯u #Ubaydah]
[Belagerungsdauer: Monate] Friedensvertrag für die Bewohner von D. H¯alid ˘ betrat es [mit Gewalt]
Datum: . Raˇgab H.
[H¯alid] ˘ [betrat es mit Gewalt] Christen durften Kirchen behalten
Tabelle .. Die Belagerung durch Ab¯u #Ubaydah =
=
Ibn #As¯akir (g. Ibn #As¯akir (g. ) Hal¯ıfah b. ˘ Hayy¯ at. (g. ) ) ˘ ˙ alib Ab¯u G¯ [Muhammad . b. al-Hasan al. Bas. r¯ı] al-M¯award¯ı (g. )
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯
Ibn Manz. u¯ r (g. Hal¯ıfah b. ˘ Hayy¯ at. (g. ) ) ˘
Ab¯u al-Hasan . Muhammad b. #Al¯ı . as-S¯ır¯af¯ı (g. k. A.)
62 Gemeint ist Syrien (bzw. aˇ ˇam). Siehe den vorhergegangenen Satz bei Ibn Kat¯ır, Als-S¯ ¯ bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. . 63 Siehe Ibn Kat¯ ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. , S. , Z. . ¯
kapitel x
=
=
Ibn #As¯akir (g. Ibn #As¯akir (g. ) Hal¯ıfah b. ˘ Hayy¯ at. (g. ) ) ˘ Ab¯u #Abd All¯ah Ahmad b. Ish¯ . . aq [an-Nih¯awand¯ı al-Q¯ad¯ . ı (g. k. A.)]
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯
Ibn Manz. u¯ r (g. Hal¯ıfah b. ˘ Hayy¯ at. (g. ) ) ˘
[Ab¯u Bakr] Ahmad . b. #Imr¯an [asS¯usanˇgard¯ı (g. )] [Ab¯u #Imr¯an] M¯us¯a b. Zakariy¯a [at-Tustar¯ı (g. vor )]
Er sagte
[Ab¯u #Amr] Hal¯ıfah b. Hayy¯at. ˘ ˘ Sab¯ ˇ ab [bekannt als al-#Us. fur¯ı al-Bas. r¯ı (g. )]
Hal¯ıfah ˘
Hal¯ıfah ˘
Bakr b. #At. iyah (g. nach )64 Das Jahr Darin wurde D. erobert Ab¯u #Ubaydah zog los, wobei H¯alid b. al-Wal¯ıd bei ihm war ˘ Er belagerte sie
Ab¯u #Ubaydah belagerte sie
Darauf schlossen sie mit ihm einen Friedensvertrag (s. a¯laha) .
im Raˇgab
Sie öffneten das B¯ab ˇ abiyah für ihn al-G¯
ˇ an Sa#b¯
H¯alid eroberte ˘ eines der Tore
Ramad¯ . an und ˇ Saww¯ al
mit Gewalt (#anwah) Ab¯u #Ubaydah vollzog den Friedensvertrag zu ihren [=der Bewohner] Gunsten (atamma)
Der Friedensvertrag wurde im D¯u al-Qa#dah vollzogen (tamma) ¯
vollzog den Friedensvertrag
64 Diese Person ist nur schwer fassbar. Im Ta"r¯ ıh mad¯ınat Dimaˇsq wird sie außer an dieser ˘ Stelle nur noch einmal erwähnt, in der sonstigen biographischen Literatur kommt sie nicht vor. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –S. , Z. . Dort überliefert Bakr von #Aw¯anah b. al-Hakam, so dass er nach ihm (d.h. nach H.) gestorben sein muss. .
die quellen
Tabelle .. Die Eroberung und rechtmäßige Beute –=–
–
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Manz. u¯ r (g. )
Ab¯u Muhammad #Abd al-Kar¯ım b. Hamzah [as-Sulam¯ı (g. )] . . [Ab¯u Muhammad] #Abd al-#Az¯ız b. Ahmad al-Kit¯an¯ı (geb. –g. ) . . [Ab¯u al-Q¯asim] Tamm¯am [b. Muhammad] ar-R¯az¯ı (geb. –g. ) . Ab¯u Bakr Ahmad b. [Ab¯u Muhammad] #Abd All¯ah b. al-Faraˇg [ad-Dimaˇsq¯ı] al. . Quraˇs¯ı [bekannt als Ibn al-Bir¯am¯ı (g. k. A.)] 65 b. #Abd al-Malik b. Marw¯ Ab¯u Bakr Muhammad b. Huraym [b. Muhammad] an . . ˘ [al-#Aq¯ıl¯ı (g. )]
[Ab¯u Sa#¯ıd] as-Sulam b. Yahy¯ ıd at. -T¯ . . a"¯ı al-Haˇ . gr¯aw¯ı (g. k. A.)] . a [b. #Abd al-Ham¯ [Ab¯u Muhammad] Suwayd b. #Abd al-#Az¯ız [ad-Dimaˇsq¯ı (geb. –g. )] . [Ab¯u Kin¯anah] al-Wad¯ . ın b. #At. a¯" [ad-Dimaˇsq¯ı al-Huz¯a #¯ı (g. )] ˘ ˇam¯ı as. -S. an#¯an¯ı (g. k. A.)] [Ab¯u #Utm¯an] Yaz¯ıd b. Martad [al-Hamad¯an¯ı aˇs-S¯ ¯ ¯ eine Gruppe meines Stammes (#as. a¯bah min qawm¯ı), die an der Eroberung von D. teilgenommen hatte
Es wurde gesagt
Ab¯u #Ubaydah betrat es [=D.] ˇ abiyah aus vom B¯ab al-G¯ per Friedensvertrag während H¯alid b. al-Wal¯ıd es ˘ ˇ ı aus vom B¯ab aˇs-Sarq¯ durch Gewalt betrat (#anwah bi-as-sayf yaqtulu) Beide trafen sich bei dem Olivenmarkt (s¯uq az-zayt) Sie wussten nicht, was von beiden das Erste gewesen war die gewaltsame oder die vertragliche Eroberung Diskussionsmotiv Schließlich sagten sie: Bei Gott, wenn wir nehmen, was uns nicht gehört, vergießen wir Blut und [wenn] wir Beute machen, sündigen wir Wenn wir aber einen Teil unseres Besitzes zurücklassen, sündigen wir nicht q¯ala Er [=Ab¯u #Ubaydah] vollendete [die Eroberung] durch einen Friedensvertrag (amd¯ . a s. ulhan) .
65 Das an dieser Position befindliche Patronym Marw¯ an ist eine Fehlplatzierung. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. .
kapitel x Tabelle .. Die Enteignung der Johannes-Kirche Teil I
=
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Manz¯ . ur (g. )
ˇ ad (g. Ibn Sadd¯ )
Ibn Kat¯ır (g. ) an-Nu#aym¯ı (g. ¯ ca. )
#Abd al-Q¯adir Badr¯an (g. )
Ab¯u Muhammad . [#Abd al-Kar¯ım b. Hamzah] . as-Sulam¯ı (g. )
Ab¯u Muhammad . as-Sulam¯ı
Ab¯u Muhammad Er sagte auch . as-Sulam¯ı
Ab¯u Muhammad . [#Abd al-#Az¯ız b. Ahmad] . at-Tam¯ım¯ı [alKit¯an¯ı (geb. –g. )]
Ab¯u Muhammad . at-Tam¯ım¯ı
Ab¯u Muhammad . at-Tam¯ım¯ı
Ab¯u Ish¯ . aq Ibr¯ah¯ım b. #Abd al-Malik b. al-Mu˙g¯ırah al-Muqri" mawl¯a al-Wal¯ıd b. #Abd al-Malik
Ab¯u Ish¯ . aq Ibr¯ah¯ım b. #Abd al-Malik b. Marw¯an alMuqri"
[Ab¯u al-Q¯asim] Tamm¯am [b. Muhammad] ar. R¯az¯ı (geb. –g. ) Ab¯u Bakr Ahmad b. [Ab¯u . Muhammad] . #Abd All¯ah b. al-Faraˇg [ad-Dimaˇsq¯ı alQuraˇs¯ı bekannt als Ibn] al-Bir¯am¯ı (g. k. A.) Ab¯u Ish¯ . aq Ibr¯ah¯ım b. #Abd al-Malik b. al-Mu˙g¯ırah b. [#Abd al-Malik alQuraˇs¯ı] al-Muqri" mawl¯a al-Wal¯ıd b. #Abd al-Malik (g. k. A.) mein Vater #Abd al-Malik b. alMu˙g¯ırah [b. #Abd al-Malik (g. )]66 sein Vater alMu˙g¯ırah b. #Abd al-Malik [alUmaw¯ı mawl¯a al-Wal¯ıd b. #Abd al-Malik (g. k. A.)]
Es wurde erzählt
Sie sagten
al-Mu˙g¯ırah mawl¯a al-Wal¯ıd
66 Ibn #As¯ akir gibt dieses Todesdatum auf Autorität von #Abd al-Maliks Sohn Ibr¯ah¯ım an. Darüber hinaus sagt Ibn #As¯akir, dass #Abd al-Malik Jahre alt geworden ist, d.h. er ist im Jahr H. geboren. #Abd al-Maliks Vater, al-Mu˙g¯ırah, muss H. noch gelebt haben und bis zum Jahr H. den Kalifen al-Wal¯ıd getroffen haben. Beide Daten lassen sich mit einer durchschnittlichen Lebensspanne von etwa Jahren leicht erklären. al-Mu˙g¯ırah könnte demnach al-Wal¯ıd getroffen haben.
die quellen =
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Manz¯ . ur (g. )
ˇ ad (g. Ibn Sadd¯ )
al-Mu˙g¯ırah b. #Abd al-Malik kam eines Tages zu [dem Kalif Ab¯u al-#Abb¯as] al-Wal¯ıd [b. #Abd al-Malik b. Marw¯an al-Umaw¯ı (g. )]
Ibn Kat¯ır (g. ) an-Nu#aym¯ı (g. ¯ ca. ) Ich kam zu al-Wal¯ıd
al-Mu˙g¯ırah mawl¯a al-Wal¯ıd b. #Abd al-Malik kam eines Tages zu al-Wal¯ıd
al-Wal¯ıd war traurig—weil die Christen die Johannes-Kirche nicht hergeben wollten (fa-abaw)
al-Mu˙g¯ırah sagte zu ihm
al-Mu˙g¯ırah sagte
#Abd al-Q¯adir Badr¯an (g. ) al-Wal¯ıd war eines Tages traurig—alMu˙g¯ırah b. al-Wal¯ıd kam zu ihm die Christen wollten die [Johannes-] Kirche nicht hergeben (abaw)
Er [=al-Mu˙g¯ırah] sagte zu ihm
Oh Befehlshaber der Gläubigen, ich habe eine Lösung für deine Traurigkeit [. . . ] Als die Prophetengefährten (as. -s. ah¯ . abah) D. einnahmen
Oh Befehlshaber der Gläubigen, sei nicht traurig
H¯alid war nämlich ˘ ˇ ı vom B¯ab aˇs-Sarq¯ mit Gewalt eingetreten (bi-as-sayf) Als die Bewohner der Stadt das hörten suchten sie bei Ab¯u #Ubaydah Zuflucht, indem sie ihn um einen Friedensvertrag baten ˇ ah. während Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯
Er gewährte ihnen
ˇ abiyah vom B¯ab al-G¯
einen Friedensvertrag (amana)
per Friedensvertrag (f¯ı al-am¯an) eintrat
Sie öffneten das ˇ abiyah B¯ab al-G¯ für ihn
während Ab¯u ˇ ah. #Ubaydah b. al-Garr¯ ˇ vom B¯ab al-G¯abiyah
per Friedensvertrag (f¯ı al-am¯an) eintrat
Ab¯u #Ubaydah trat mit einem Friedensvertrag durch es ein Wir werden messen, bis wohin die gewaltsame Eroberung reichte Wenn wir dort einen Anspruch (haqq) haben, nehmen wir es .
das nehmen wir [uns]
Wenn wir dort einen Anspruch (haqq) haben, nehmen wir es .
kapitel x
=
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Manz¯ . ur (g. )
ˇ ad (g. Ibn Sadd¯ )
Wenn wir dort keinen Anspruch haben, tricksen wir sie aus (d¯ar¯a),67 so dass wir uns den restlichen Teil der Kirche nehmen können
[al-Mu˙g¯ırah soll messen]
Ibn Kat¯ır (g. ) an-Nu#aym¯ı (g. ¯ ca. ) Den Teil, über den der Friedensvertrag reichte, den lassen wir in ihren Händen
Wenn wir dort keinen Anspruch haben, tricksen wir sie aus, so dass wir uns den restlichen Teil der Kirche nehmen können
#Abd al-Q¯adir Badr¯an (g. ) und wenn kein Haus da ist so nehmen wir uns die Kirche mit [deren] Einwilligung (bi-ar-rid¯ . a)
[al-Mu˙g¯ırah soll messen— Messung von Osttor bis B¯ab ˇ abiyah bis al-G¯ S¯uq ar-Rayh¯ . an]
[al-Mu˙g¯ırah soll messen]
Der gemessene Bereich (al-mashah) . reichte bis zum S¯uq ar-Rayh¯ . an, so dass er Ellen gegenüber der großen Brücke war68
Der mit Gewalt eroberte Bereich reichte um Ellen über die große Brücke hinaus
Der gemessene Bereich (al-mashah) reichte bis zum S¯uq . ar-Rayh¯ . an, so dass er Ellen gegenüber der großen Brücke war
[Muslime nahmen den restlichen Teil der Kirche in Besitz]
al-Wal¯ıd sagte den Christen: Die [Johannes-] Kirche fällt in den mit Gewalt eroberten Teil
[Muslime nahmen den restlichen Teil der Kirche in Besitz]
[Christen erhielten Kirchen zum Ausgleich]
Christen forderten Kirchen zum Ausgleich
[Kirche wurde abgerissen]
[Christen erhielten Kirchen zum Ausgleich]
[Kirche wurde abgerissen]
Tabelle .. Die Eroberungsmotive aus Tabelle .. im Wortlaut =
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Manz¯ . ur (g. )
ˇ ad (g. Ibn Sadd¯ )
an-Nu#aym¯ı (g. ca. )
#Abd al-Q¯adir Badr¯an (g. )
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯ as. -s. ah¯ . abah lamm¯a ahad¯u Dimaˇsq ˘ ¯
ˇ ı qad dahala H¯alid min B¯ab aˇs-Sarq¯ ˘ ˘
67
H¯alid b. al-Wal¯ıd dahala H¯alid b. ˘ dahala min al-Wal¯ ˘ ıd˘ min qad ˇ ı69 ˇ ı al-B¯ab aˇs-Sarq¯ al-B¯ab˘aˇs-Sarq¯
Nach Lane bedeutet d¯ar¯a, yud¯ar¯ı austricksen oder überzeugen. Vgl. Lane, Lexicon, s.v. d-r-¯a. In der Edition #Amraw¯ı sind die Worte „so dass er gegenüber war“ (hatt¯ . a h¯ . ad¯a) ausgefallen. ¯ Dass sie aber zum Wortlaut gehören, belegt die Edition al-Munaˇggˇid und die weiteren Parallelversionen. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. . 69 Die nur hier überlieferte Bezeichnung al-B¯ ˇ ı ist ein Editions- oder Überlieferungsab Sarq¯ 68
die quellen =
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Manz¯ . ur (g. )
ˇ ad (g. Ibn Sadd¯ )
an-Nu#aym¯ı (g. ca. )
#Abd al-Q¯adir Badr¯an (g. )
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯
bi-as-sayf fa-lamm¯a sami#a ahl al-balad bidalika fa-za#aw ¯il¯a Ab¯ı #Ubaydah yat. lub¯una minhu al-am¯an faaminahum wa-fatah¯ . u la-h¯u ˇ abiyah B¯ab al-G¯ ˇ abiyah dahala minhu wa-B¯ab al-G¯ ˇ ah. Ab¯u #Ubaydah b. al-˘Garr¯
wa-dahala Ab¯u #Ubaydah b. ˇ a˘ h. min B¯ab al-G¯ ˇ abiyah al-Garr¯
f¯ı al-am¯an70
wa-dahala Ab¯u ˘ min #Ubaydah ˇ abiyah B¯ab al-G¯
bi-al-am¯an
fa-dahala minhu ˘ Ab¯u #Ubaydah bi-as. -s. ulh.
Tabelle .. Die Enteignung der Johannes-Kirche Teil II
–
Ibn Ta˙gr¯ıbird¯ı (g. )
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯
Ibn Bat. t. u¯ t. ah (g. / )
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯ Es wurde gesagt
Im Jahr begann Muslime nahmen die al-Wal¯ıd die Hälfte der JohannesUmayyaden-Moschee zu Kirche bauen
Eroberung von D.
Die halbe Kirche gehörte auf folgender den Christen Rechtsgrundlage: entsprechend Osttor
H¯alid b. al-Wal¯ıd ˘ von einer Seite mit Gewalt (bi-as-sayf) Er kam bis zur Hälfte der Kirche
Christen nahmen von Ab¯u #Ubaydah b. alˇ ahs Garr¯ .
Ab¯u #Ubaydah von der westlichen Seite
Friedensvertrag
Friedensvertrag (am¯an)
Friedensvertrag Er kam bis zur Hälfte der Kirche
fehler, da sie grammatikalisch keinen Sinn ergibt. Siehe Ibn Kat¯ır, Al-bid¯ayah wa-an-nih¯ayah, Bd. ¯ , S. , Z. . 70 Die Edition al-Munaˇ ggˇid formuliert fälschlicherweise bi-al-am¯an. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. .
kapitel x
–
Ibn Ta˙gr¯ıbird¯ı (g. )
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯
Ibn Bat. t. u¯ t. ah (g. / )
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯
[Tausch der Hälfte gegen Friedensvertrag (s. ulh) . die Marien-Kirche] am ˇ abiyah B¯ab al-G¯ Diskussionsmotiv Einigungsmotiv Hälfte der Stadt galt als durch Friedensvertrag erobert
Hälfte der Stadt wurde durch Friedensvertrag erobert
Hälfte galt als durch Gewalt erobert
Hälfte wurde durch Gewalt erobert
Sie nahmen die östliche Hälfte der JohannesKirche
Muslime nahmen die Hälfte, die mit Gewalt erobert wurde
Diese Aussage wurde im Zusammenhang mit der gewaltigen Kirche gemacht
Ab¯u #Ubaydah machte (ˇga#ala) daraus eine Moschee
Sie machten daraus eine Moschee
als sie deren Hälfte einnahmen und ihnen deren zweite Hälfte überließen
Die Hälfte, die per Friedensvertrag erobert wurde, blieb eine Kirche
Tabelle .. Der Friedensvertrag im Raˇgab =
Ibn #As¯akir (g. ) ˙ alib Muhammad [Ab¯u G¯ b. al-Hasan al-Bas. r¯ı al. . M¯award¯ı (g. )]
Hal¯ıfah b. Hayy¯at. (g. ) ˘ ˘
ad-Dahab¯ı (g. ) ¯ ¯
[Ab¯u al-Hasan Muhammad b. #Al¯ı as-S¯ır¯af¯ı (g. k. A.)] . . [Ab¯u #Abd All¯ah Ahmad b. Ish¯ . . aq an-Nih¯awand¯ı al-Q¯ad¯ .ı (g. k. A.)] [Ab¯u Bakr Ahmad b. #Imr¯an as-S¯usanˇgard¯ı (g. )] . [Ab¯u #Imr¯an M¯us¯a b. Zakariy¯a at-Tustar¯ı (g. vor )] ˇ ab al[Ab¯u #Amr] Hal¯ıfah b. Hayy¯at. [bekannt als Sab¯ ˘ #Us. fur¯ı al-Ba˘s. r¯ı (g. )] [Ab¯u Yahy¯ . a] Bakr b. Sulaym¯an [al-Bas. r¯ı al-Asw¯ar¯ı (g. k. Bakr A.)] [Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad] b. Ish¯ . . aq [b. Yas¯ar alMadan¯ı (g. )]
Ibn Ish¯ . aq
Ab¯u #Ubaydah gewährte ihnen (s. a¯laha) . einen Friedensvertrag im Raˇgab
Ibn Ish¯ . aq
die quellen
Tabelle .. Das genaue Datum des Friedensvertrags =
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Manz. u¯ r (g. )
ad-Dahab¯ı (g. ) ¯ ¯
Hal¯ıfah b. Hayy¯at. (g. ˘ ˘ )
Ibn al-Kalb¯ı
Ibn al-Kalb¯ı
[Ab¯u al-Mundir Hiˇsa¯m b. Ibn al-Kalb¯ı ¯b. as-S¯a"ib b. Muhammad . Biˇsr] Ibn [#Amr] al-Kalb¯ı (g. )
Der Friedensvertrag war am Sonntag, am . (li-n-nis. f) Raˇgab [=. Aug. ] ˇ ah. Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯ Ab¯u #Ubaydah b. alˇ ah. schloss mit ihnen Garr¯ schloss mit ihnen Frieden (s. a¯laha) . Frieden (s. a¯laha) .
Tabelle .. Ab¯u #Ubaydahs Vertragstext =
–
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Manz¯ . ur (g. )
ad-Dahab¯ı (g. ¯ ¯ [Ta"r¯ıh ) al-isl¯am] ˘
Hal¯ıfah b. Hayy¯at. ad-Dahab¯ı (g. ˘ ) ˘ ¯ ¯ [Siyar] (g. )
˙ alib Ab¯u G¯ Muhammad b. . al-Hasan al-Bas. r¯ı . al-M¯award¯ı (g. ) Ab¯u al-Hasan . Muhammad b. . #Al¯ı as-S¯ır¯af¯ı (g. k. A.) Ab¯u #Abd All¯ah Ahmad b. Ish¯ . . aq an-Nih¯awand¯ı [al-Q¯ad¯ . ı (g. k. A.)] [Ab¯u Bakr] Ahmad b. #Imr¯an . as-S¯usanˇgard¯ı (g. ) [Ab¯u #Imr¯an] M¯us¯a b. Zakariy¯a [at-Tustar¯ı (g. vor )] Ab¯u #Amr Hal¯ıfah ˘ b. Hayy¯at. bekannt ˇ ab [alals˘Sab¯ #Us. fur¯ı al-Bas. r¯ı (g. )] #Abd All¯ah b. al-Mu˙g¯ırah (g. k. A.)
Er [=Hal¯ıfah] sagte ˘
#Abd All¯ah b. al-Mu˙g¯ırah
#Abd All¯ah b. al-Mu˙g¯ırah
#Abd All¯ah b. al-Mu˙g¯ırah
al-Bal¯adur¯ı (g. ) ¯
kapitel x
=
–
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Manz¯ . ur (g. )
ad-Dahab¯ı (g. ¯ ¯ [Ta"r¯ıh ) al-isl¯am] ˘
Hal¯ıfah b. Hayy¯at. ad-Dahab¯ı (g. ˘ ) ˘ ¯ ¯ [Siyar] (g. )
sein Vater [=alMu˙g¯ırah (g. k. A.)]
sein Vater [=alMu˙g¯ırah]
sein Vater [=alMu˙g¯ırah]
sein Vater [=alMu˙g¯ırah]
al-Bal¯adur¯ı (g. ) ¯ [Ab¯u #Abd ar-Rahm¯ . an] al-Haytam b. #Ad¯ı ¯ [at. -T¯ . a"¯ı (g. )]
al-Mu˙g¯ırah
Ab¯u #Ubaydah
Mit den Bewohnern von D.
schloss Frieden mit ihnen (s. a¯laha) .
wurde Frieden geschlossen
Unter der Bedingung: die Hälfte ihrer Kirchen und Häuser [zu erhalten?] entsprechend ihrer Köpfe [etwas zu zahlen?] Ab¯u #Ubaydah war der
dass sie an ihren Festen nicht gehindert würden dass sie [=die Muslime] von ihren Kirchen nichts niederreißen würden (l¯a yuhdim¯una)
dass keine ihrer Kirchen niedergerissen würde (l¯a yuhdamu)
So schloss er Frieden mit den Bewohnern der Stadt
So schloss er Frieden mit den Bewohnern der Stadt
und nahm das Umland mit Gewalt (#anwah)
und nahm das Umland mit Gewalt (#anwah)
Führer bei der Schlacht am al-Yarm¯uk
Tabelle .. Die Unterschiede der beiden Editionen von Ibn #As¯akir im Vergleich mit den Formulierungen in den Editionen von at. -Tabar¯ ı .
Grapheme:
–
–
u.
u.
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
at. -Tabar¯ ı (g. ) .
at. -Tabar¯ ı (g. ) .
Edition #Amraw¯ı
Edition alMunaˇggˇid
Edition De Goeje
Edition Kosegarten
al-atq¯al (S. , Z. ) ¯
al-anf¯al (S. , Z. )
al-anf¯al (S. , Z. )
al-atq¯al (S. , Z. ) ¯
yak¯unu (S. , Z. )
tak¯unu (S. , Z. ) tak¯unu (S. , Z. )
=
wa- (S. , Z. )
f¯ı (S. , Z. )
wa- (S. , Z. )
=
fa-l-tanzil (S. , Z. fa-l-yanzil (S. , ) Z. )
fa-l-yanzil (S. , Z. )
=
tamsuku (S. , Z. )
yamsuku (S. , Z. )
=
yamsuku (S. , Z. )
die quellen –
–
u.
u.
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
at. -Tabar¯ ı (g. ) .
at. -Tabar¯ ı (g. ) .
#aˇsrat [q¯uw¯ad] (S. , Z. )
ahada #aˇsara . [q¯uw¯ad] (S. , Z. )
#uˇsayrat [q¯uw¯ad] (S. #aˇsrat [q¯uw¯ad] (S. , Z. ) , Z. )
Namen:71
f¯ı gˇabal (S. , Z. )
f¯ı hayl (S. , Z. ) ˘
-
wa-ablas¯u (S. , Z. )
wa-ays¯u (S. , Z. )
wa-ablas¯u (S. , Z. )
=
al-ˇgib¯al (S. , Z. )
al-hib¯ . al (S. , Z. )
al-hib¯ . al (S. , Z. )
=
fa-at¯ahum (S. , Z. )
fa-an¯amahum (S. , Z. )
fa-an¯amahum (S. , Z. )
=
bi-m¯a baynahum (S. bi-m¯a yal¯ıhim (S. , Z. ) , Z. )
bi-m¯a yal¯ıhim (S. , Z. )
=
wa-m¯a (S. , Z. )
wa-lamm¯a (S. , Z. )
wa-lamm¯a (S. , = Z. )
wa-q¯ala (S. , Z. )
wa-q¯al¯u (S. , Z. )
wa-q¯al¯u (S. , Z. = )
fa-s. a¯lah¯ . uhum (S. , Z. )
fa-s. a¯lah¯ . uhum¯a (S. , Z. )
fa-s. a¯lah¯ . uhum¯a (S. , Z. )
Bast. a¯s b. Bast. u¯ rus (S. , Z. )
Nast. a¯s b. Nast. u¯ rus (S. , Z. –)
Nast. a¯s b. Nast. u¯ rus (S. , Z. )
Sa#d b. M¯alik (S. , Z. u. )
Si#r b. M¯alik (S. , Sa#d b. M¯alik (S. Z. u. ) , Z. u. )
=
ar-r¯um (S. , Z. )
ar-r¯um (S. , Z. )
=
[ahl] Dimaˇsq (S. , Z. )
[ahl] Dimaˇsq (S. , Z. )
=
wa-i˙gtanama (S. , Z. )
wa-a˙gamma (S. , wa-i˙gtamma (S. Z. ) , Z. )
=
al-mun¯az. arah (S. , Z. )
al-muˇsa¯t. arah (S. , Z. )
al-mun¯az. arah (S. , Z. )
yatawaqqa#¯una (S. , Z. )
yab¯uh¯ . una (S. , Z. yab¯uh¯ . una (S. , ) Z. )
=
wa-ahl Him . s. fa-in fatahah¯ . a All¯ah qabla Dimaˇsq (S. , Z. )
-
-
-
-
qabla Dimaˇsq (S. , Z. )
qabla Dimaˇsq (S. , Z. )
=
#al¯a (S. , Z. )
#an (S. , Z. )
#an (S. , Z. )
#al¯a (S. , Z. )
Synonyme:
al-#ad¯uw (S. , Z. ) ˇam (S. , sinnverändernde [ahl] aˇs-S¯ Unterschiede: Z. )
Zusätze:
Präpositionen:
al-muˇsa¯t. arah (S. , Z. )
=
71 Die Unterschiede in weiteren Namensformen betrachte ich gesondert. Siehe Tabelle .. auf S. .
kapitel x Tabelle .. Die Überlieferungen via Sayf b. #Umar—Abschnitt (Die Eroberung von Fihl) .
u.
– –
at. -Tabar¯ ı . (g. )
ad-Dahab¯ı ¯ ¯ ) (g.
Ibn Hubayˇ s Ibn al. ˇ (g. ) Gawz¯ ı (g. )
–
Ibn al-At¯ır Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (g. (g. ) ¯ )
– =–
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Manz¯ . ur Ibn Kat¯ır (g. (g. ) ) ¯
Ab¯u alQ¯asim [Ism¯a #¯ıl b. Ahmad] . b. asSamarqand¯ı (geb. –g. ) Ab¯u alHusayn . [Ahmad b. . Muham. mad b. Ahmad . b. #Abd al-Bazz¯az al-Ba˙gd¯ad¯ı bekannt als] Ibn an-Naqq¯ur (geb. –g. ) Ab¯u T¯ . ahir [Muham. mad b. #Abd arRahm¯ . an] al-Muhlis. ˘ (geb. –g. ) [Muham. mad] Ibn ˇ Gar¯ır [at. Tabar¯ ı (g. . )] [Ab¯u #Ubayd] as-Sar¯ı [b. Yahy¯ . a at-Tam¯ım¯ı (g. k. A.)] ˇ Su#ayb b. Ibr¯ah¯ım [al-K¯uf¯ı at-Tam¯ım¯ı (g. k. A.)]
Ab¯u Bakr [Ahmad b. . #Abd All¯ah] b. Sayf [asSiˇgist¯an¯ı (g. )] as-Sar¯ı b. Yahy¯ . a
ˇ Su#ayb b. Ibr¯ah¯ım
–– u.
die quellen u.
– –
at. -Tabar¯ ı . (g. )
ad-Dahab¯ı ¯ ¯ ) (g.
–
– =–
Ibn Manz¯ . ur Ibn Kat¯ır (g. (g. ) ) ¯
Ibn Hubayˇ s Ibn al. ˇ (g. ) Gawz¯ ı (g. )
Ibn al-At¯ır Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (g. (g. ) ¯ )
Ibn #As¯akir (g. )
[Ab¯u #Abd All¯ah] Sayf [b. #Umar at-Tam¯ım¯ı al-Asad¯ı adı . . Dabb¯ al-Barˇgam¯ı al-K¯uf¯ı (g. vor )]72
Sayf
Sayf
Sayf b. #Umar
Sayf b. #Umar
Ab¯u #Utm¯an ¯ ıd b. [Yaz¯ Usayyid ˙ an¯ı al-Gass¯ (g. k. A.)]
Ab¯u #Utm¯an ¯
seine Autoritäten
H¯alid (g. k. ˘ A.)
H¯alid ˘
H¯alid ˘
[Ab¯u #Utm¯an ¯ ıd b. Yaz¯ Usayyid ˙ an¯ı al-Gass¯ (g. k. A.)]
[Ab¯u #Utm¯an] ¯
[Ab¯u #Utm¯an] ¯
#Ub¯adah (g. k. A.)
#Ub¯adah
[al-Yarm¯uk: Sieg, Beute, Ab¯u #Ubaydah ließ als Stellvertreter zurück]
[al-Yarm¯uk: Sieg, Beute, Ab¯u #Ubaydah ließ als Stellvertreter zurück]
[Baˇs¯ır b. [Baˇs¯ır b. Ka#b b. Ab¯ı Ka#b] al-Himyar¯ ı] .
Ab¯u #Ubaydah zog nach as. -S. uffar
Ab¯u #Ubaydah zog nach as. -S. uffar¯ın
Ab¯u #Ubaydah zog nach as. -S. uffar
Sayf b. #Umar
Ab¯u #Utm¯an ¯
Es wurde gesagt
[Ab¯u Ayy¯ub] Baˇs¯ır b. Ka#b b. Ab¯ı al-Himyar¯ ı . [al-Bas. r¯ı al-#Adaw¯ı (g. k. A.)]
–– u.
[Baˇs¯ır b. Ka#b al-Himyar¯ ı] .
Ab¯u #Ubaydah zog nach as. -S. uffar¯ın
Ab¯u #Ubaydah zog nach as. -S. uffar
#Ub¯adah [al-Yarm¯uk: Sieg, Beute, Ab¯u #Ubaydah ließ als Stellvertreter zurück]
Es wurde gesagt [Ab¯u #Ubaydah verließ al-Yarm¯uk]
[Baˇs¯ır b. Ka#b b. Ab¯ı al-Himyar¯ ı] .
Ab¯u #Ubaydah zog nach as. -S. uffar¯ın
Er kam nach Marˇg as. -S. uffar
72 Einen kurzen Überblick über das biographische Material zu Sayf b. #Umar bietet Khalid Blankinship in at. -Tabar¯ ı, Annalen. Üb. Blankinship, S. XV–XVI. .
kapitel x
u.
– –
at. -Tabar¯ ı . (g. )
ad-Dahab¯ı ¯ ¯ ) (g.
Geschlagene Truppen zogen nach Fihl . Verstärkung kam für die Verteidiger von D. Ab¯u #Ubaydah wusste nicht, ob er zuerst D. oder Fihl . [angreifen] sollte Er schrieb an #Umar und blieb in as. -S. uffar Als #Umar von der Eroberung des al-Yarm¯ukDistrikts erfuhr
Ibn Hubayˇ s Ibn al. ˇ (g. ) Gawz¯ ı (g. )
–
Ibn al-At¯ır Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (g. (g. ) ¯ )
– =–
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Manz¯ . ur Ibn Kat¯ır (g. (g. ) ) ¯
Geschlagene Truppen zogen nach Fihl .
Verstärkung kam für die Verteidiger von D.
Verstärkung kam für D.
Er erfuhr, dass Verstärkung aus Him . s. kam
Verstärkung kam für die Verteidiger ˇam von aˇs-S¯
Ab¯u #Ubaydah wusste nicht, ob er zuerst D. oder Fihl . [angreifen] sollte
Er schrieb Er schrieb Er schrieb Er schrieb an #Umar an #Umar an #Umar an #Umar und blieb in danach und blieb in as. -S. uffar¯ın as. -S. uffar Als #Umar von der Eroberung des al-Yarm¯uk-Distrikts erfuhr
und dass sich die Römer bei Fihl . versammelten
Ab¯u #Ubaydah wusste nicht, ob er zuerst D. oder Fihl . [angreifen] sollte
Er wusste nicht, was er zuerst [angreifen] sollte
Er schrieb an #Umar und blieb in as. -S. uffar¯ın Als #Umar von der Eroberung des al-Yarm¯ukDistrikts erfuhr
Er schrieb an #Umar
setzte er #Amr b. al-#A¯ s. und H¯alid b. ˘ al-Wal¯ ıd ab
setzte er #Amr b. al-#A¯ s. und H¯alid b. al-Wal¯ıd ab ˘
setzte er #Amr b. al-#A¯ s. und H¯alid b. ˘ al-Wal¯ ıd ab
H¯alid ˘ unterstellte er Ab¯u #Ubaydah
H¯alid unterstellte er Ab¯u #Ubaydah ˘
H¯alid ˘ unterstellte er Ab¯u #Ubaydah
#Amr b. al#A¯ s. schickte er nach Filast.¯ın
#Amr b. al-#A¯ s. schickte er nach Filast.¯ın
#Amr b. al#A¯ s. schickte er nach Filast.¯ın
[Einschub: ÜL u. ÜL über die Absetzung H¯alids] ˘
–– u.
die quellen u.
– –
at. -Tabar¯ ı . (g. )
ad-Dahab¯ı ¯ ¯ ) (g.
–
– =–
Ibn Manz¯ . ur Ibn Kat¯ır (g. (g. ) ) ¯
Ibn Hubayˇ s Ibn al. ˇ (g. ) Gawz¯ ı (g. )
Ibn al-At¯ır Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (g. (g. ) ¯ )
Ibn #As¯akir (g. )
#Umar erreichte Ab¯u #Ubaydahs Anfrage
#Umar erreichte Ab¯u #Ubaydahs Anfrage
#Umar erreichte Ab¯u #Ubaydahs Anfrage
#Umar erreichte Ab¯u #Ubaydahs Anfrage
Er antwortete (wörtlich)
Er antwortete (wörtlich)
Er antwortete (wörtlich)
#Umar antwortete (wörtlich)
–– u.
Wiederholung isn¯ad von Sayf bis #Ub¯adah
#Umar antwortete (wörtlich)
Beginnt mit Damaskus! Greift es an, denn es ist die Festung Syriens und der Sitz ihres Königreiches
Beginnt mit D.! Greift es an, denn es ist die Festung Syriens und der Sitz ihres Königreiches
Haltet [gleichzeitig] die Truppen von Fihl . durch Reiter von Euch ab
Haltet [gleichzeitig] die Truppen von Fihl . durch Reiter von Euch ab
Gott entscheidet, was zuerst erobert werden wird
Gott entscheidet, was zuerst erobert werden wird
Gott entscheidet, was zuerst erobert werden wird
Wenn Gott es [=Fihl] . durch Euch erobert, zieh Du mit H¯alid nach ˘ s Him . . lass ˇ hb¯ Sura . ıl und #Amr mit alUrdunn und Filast.¯ın allein
Wenn Gott es [=Fihl] . durch Euch erobert, zieh Du mit H¯alid nach ˘ s Him . . lass ˇ hb¯ Sura . ıl und #Amr mit alUrdunn und Filast.¯ın allein
Wenn Gott es [=Fihl] . durch Euch erobert, zieh Du mit H¯alid nach ˘ s Him . . lass ˇ hb¯ Sura . ıl und #Amr mit alUrdunn und Filast.¯ın allein
dass er mit D. beginnen soll, da es die Festung Syriens und der Sitz ihres Königreiches ist
Beginnt mit D.! Greift es an, denn es ist die Festung Syriens und der Sitz ihres Königreiches
D., denn es ist die Festung Syriens und der Sitz ihres Königreiches
dass er [gleichzeitig] die Truppen von Fihl . durch die Reiterei abhalten soll
Haltet [gleichzeitig] die Truppen von Fihl . durch Reiter von Euch ab
Haltet [gleichzeitig] die Truppen von Fihl . durch Reiter von Euch ab
Gott entscheidet, was zuerst erobert werden wird
Gott entscheidet, was zuerst erobert werden wird
Wenn Gott es [=Fihl] . durch Euch erobert, zieh Du mit H¯alid nach ˘ s Him . . lass ˇ hb¯ Sura . ıl und #Amr mit alUrdunn und Filast.¯ın allein
Wenn Gott es [=Fihl] . durch Euch erobert, zieh Du mit H¯alid nach ˘ s Him . . lass ˇ hb¯ Sura . ıl und #Amr mit alUrdunn und Filast.¯ın allein
Wenn D. erobert wurde, soll er nach Fihl . ziehen, dann nach Him . s. ˇ hb¯ Sura . ıl und #Amr sollen in al-Urdunn und Filast.¯ın bleiben
kapitel x
u.
– –
at. -Tabar¯ ı . (g. )
ad-Dahab¯ı ¯ ¯ ) (g.
–
– =–
–– u.
Ibn Hubayˇ s Ibn al. ˇ (g. ) Gawz¯ ı (g. )
Ibn al-At¯ır Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (g. (g. ) ¯ )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Manz¯ . ur Ibn Kat¯ır (g. (g. ) ) ¯
Ab¯u #Ubaydah schickte Kommandanten nach Fihl .
Ab¯u #Ubaydah schickte Kommandanten nach Fihl .
Ab¯u #Ubaydah schickte nach Fihl .
Ab¯u #Ubaydah schickte einige Kommandanten nach Fihl .
Ab¯u #Ubaydah schickte Kommandanten nach Fihl .
Ab¯u #Ubaydah schickte Kommandanten nach Fihl .
[Namensliste mit Namen]
[Namensliste mit Namen]
[Namensliste mit Namen]
[Namensliste mit Namen]
[Namensliste mit Namen]
Die oberen [Kommandanten] pflegten aus der Gruppe der Prophetengefährten zu kommen
Die oberen [Kommandanten] pflegten aus der Gruppe der Prophetengefährten zu kommen
Die oberen [Kommandanten] pflegten aus der Gruppe der Prophetengefährten zu kommen
Die oberen [Kommandanten] pflegten aus der Gruppe der Prophetengefährten zu kommen
Sie zogen in die Nähe von Fihl . [Belagerung von Fihl: . WasserSumpfMuslime waren darüber unglücklich]
Sie zogen in die Nähe von Fihl . [Belagerung von Fihl: . WasserSumpfMuslime waren darüber unglücklich]
Sie zogen Sie zogen in die Nähe in die Nähe von Fihl von Fihl . . [Belagerung von Fihl: . Wasser-Sumpf-Muslime waren darüber unglücklich]
Er sagte
Dies war die erste Belagerung (mah. s. u¯ r) in Syrien Ab¯u #Ubaydah schickte D¯u al-Kal¯a # ¯ [Asm¯ıfi# b. B¯ak¯ur¯a al-Himyar¯ ı (g. k. . A.)] als Stütze, bis [in die Gegend] zwischen Damaskus und Him . s.
Dies war die erste Belagerung (mah. s. u¯ r) in Syrien Ab¯u #Ubaydah schickte D¯u al-Kal¯a # ¯ Stütze, als bis [in die Gegend] zwischen Damaskus und Him . s.
Ab¯u #Ubaydah schickte ein Heer als Stütze, bis [in die Gegend] zwischen D. und Him . s.
Ab¯u #Ubaydah schickte D¯u al-Kal¯a # ¯ Stütze, als bis [in die Gegend] zwischen D. und Him . s.
Sie zogen in die Nähe von Fihl . [Belagerung von Fihl: . WasserSumpf]
Dies war die erste Belagerung (hi . s. n) Ab¯u #Ubaydah schickte D¯u al-Kal¯a # ¯ Stütze, als bis [in die Gegend] zwischen D. und Him . s.
die quellen u.
– –
at. -Tabar¯ ı . (g. )
ad-Dahab¯ı ¯ ¯ ) (g.
–
Ibn Hubayˇ s Ibn al. ˇ (g. ) Gawz¯ ı (g. )
Ibn al-At¯ır Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (g. (g. ) ¯ )
Er schickte #Alqamah b. Hak¯ . ım [alFir¯as¯ı (g. k. A.)] und Masr¯uq (g. k. A.) los, um sich zwischen Damaskus und Filast.¯ın zu postieren
Er schickte #Alqamah b. Hak¯ . ım und Masr¯uq (g. k. A.) los, um sich zwischen D. und Filast.¯ın zu postieren
Er schickte #Alqamah b. Hak¯ . ım und Masr¯uq (g. k. A.) los, um sich zwischen D. und Filast.¯ın zu postieren
wobei Yaz¯ıd der Kommandant war
wobei Yaz¯ıd der Kommandant war
wobei Yaz¯ıd der Kommandant war
Man [=das Hauptheer] zog mit Ab¯u #Ubaydah von alMarˇg
Man [=das Hauptheer] zog mit Ab¯u #Ubaydah von alMarˇg
Ab¯u #Ubaydah schickte ein anderes Heer in Richtung Filast.¯ın
– =–
–– u.
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Manz¯ . ur Ibn Kat¯ır (g. (g. ) ) ¯
Er schickte #Alqamah b. Hak¯ . ım und Masr¯uq (g. k. A.) los, um sich zwischen D. und Filast.¯ın zu postieren
wobei Yaz¯ıd der Kommandant war Ab¯u #Ubaydah zog von Marˇg as. S. uffar ab
Man [=das Hauptheer] zog mit Ab¯u #Ubaydah von alMarˇg
Tabelle .. Die Überlieferungen via Sayf b. #Umar—Abschnitt (Die Belagerung von Damaskus) u.
– –
at. -Tabar¯ ı . (g. )
ad-Dahab¯ı ¯ ¯ ) (g.
–
– =–
u.
Ibn Hubayˇ s Ibn al. ˇ (g. ) Gawz¯ ı (g. )
Ibn al-At¯ır Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (g. (g. ) ¯ )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Manz¯ . ur Ibn Kat¯ır (g. (g. ) ) ¯
H¯alid b. ˘ al-Wal¯ ıd bildete die Vorhut
H¯alid b. ˘ al-Wal¯ ıd bildete die Vorhut
H¯alid, Ab¯u ˘ #Ubaydah, #Amr u. ˇ hb¯ Sura . ıl kamen nach D.
Ab¯u #Ubaydah und H¯alid ˘ kamen nach D.
H¯alid b. ˘ al-Wal¯ ıd bildete die Vorhut
H¯alid b. ˘ al-Wal¯ ıd kommandierte den Kern (qalb) der Truppe
Flanken unter #Amr und Ab¯u #Ubaydah
Flanken unter #Amr und Ab¯u #Ubaydah
Flanken unter #Amr und Ab¯u #Ubaydah
Ab¯u #Ubaydah u. #Amr ritten bei den Flanken
Reiterei unter #Iy¯ad. Fusstruppen unter ˇ hb¯ Sura . ıl
Reiterei unter #Iy¯ad.
Reiterei unter #Iy¯ad. Fusstruppen unter ˇ hb¯ Sura . ıl
Reiterei unter #Iy¯ad. Fusstruppen unter ˇ hb¯ Sura . ıl b. Hasanah .
Fusstruppen unter ˇ hb¯ Sura . ıl
kapitel x
u.
– –
at. -Tabar¯ ı . (g. )
ad-Dahab¯ı ¯ ¯ ) (g.
Ibn Hubayˇ s Ibn al. ˇ (g. ) Gawz¯ ı (g. )
Sie gelangten nach D.
Sie gelangten nach D.
Belagerungsdauer: ungefähr Nächte
dessen Truppen Nast. a¯s b. Nast. u¯ rus befehligte
dessen Truppen Nast. a¯s b. Nast. u¯ s befehligte
mit Katapulten
Belagerung (h¯ . as. ara)
#Amr
–
Ibn al-At¯ır Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (g. (g. ) ¯ )
dessen Truppen Nast. a¯s befehligte Belagerung
u.
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Manz¯ . ur Ibn Kat¯ır (g. (g. ) ) ¯
Sie gelangten nach D.
Sie gelangten nach D.
dessen Truppen Bast. a¯s b. Bast. u¯ rus befehligte
dessen Truppen Nast. a¯s b. Nast. u¯ s befehligte
Belagerung
Ab¯u #Ubaydah
Ab¯u #Ubaydah
H¯alid ˘ lagerte am
auf einer Seite
auf einer Seite
al-B¯ab aˇsˇ ı und Sarq¯ am B¯ab Kays¯an
H¯alid ˘
Ab¯u #Ubaydah am
Yaz¯ıd b. Ab¯ı #Amr Sufy¯an
Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an
auf einer Seite Yaz¯ıd
– =–
#Amr b. al-#A¯ s. auf einer Seite
auf einer Seite
großen B¯ab ˇ abiyah al-G¯
#Amr
#Amr
Yaz¯ıd
Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an am
auf einer Seite
auf einer Seite
auf einer Seite ˇ hb¯ Sura . ıl
kleinen B¯ab ˇ abiyah al-G¯ ˇ hb¯ Sura . ıl b. Hasanah an .
auf einer Seite
den verbleibenden Toren
#Amr
Sie errichteten die Belagerungsmaschinen
D¯u al-Kal¯a # ¯ [Asm¯ ıfi# b. B¯ak¯ur¯a al-Himyar¯ ı . (g. k. A.)] war [in der Gegend] zwischen D. und Him . s.
auf einer Seite
Heraklius
Heraklius
Ab¯u adDard¯a" war als Rückendeckung bei
bei Him . s.
bei Him . s.
Barzah
die quellen u.
– –
at. -Tabar¯ ı . (g. )
ad-Dahab¯ı ¯ ¯ ) (g.
Ibn Hubayˇ s Ibn al. ˇ (g. ) Gawz¯ ı (g. )
–
Ibn al-At¯ır Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (g. (g. ) ¯ )
Belagerungsdauer: ungefähr Nächte
u.
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Manz¯ . ur Ibn Kat¯ır (g. (g. ) ) ¯ Belagerungsdauer: ungefähr Nächte
mit Katapulten Verteidiger hatten Heraklius schon um Hilfe gebeten
D¯u al-Kal¯a # ¯ [Asm¯ ıfi# b. B¯ak¯ur¯a al-Himyar¯ ı . (g. k. A.)] stand eine Tagesreise von D. entfernt
– =–
Belagerungsdauer: ungefähr Nächte
mit Katapulten Verteidiger hatten Heraklius schon um Hilfe gebeten
Verteidiger hatten Heraklius schon um Hilfe gebeten
Verteidiger hatten Heraklius schon um Hilfe gebeten
D¯u al-Kal¯a # ¯ stand eine
D¯u al-Kal¯a # ¯ stand eine
D¯u al-Kal¯a # ¯ stand eine
D¯u al-Kal¯a # ¯ stand eine
Tagesreise von D. entfernt
Tagesreise von D. entfernt
Tagesreise von D. entfernt
Tagesreise von D. entfernt
Er fing die römische Verstärkung ab
Er fing die römische Verstärkung ab
Er fing die römische Verstärkung ab
Die Muslime fingen die römische Verstärkung ab
Als die Verteidiger von Damaskus realisierten, dass sie die Verstärkung nicht erreichen werde, da wurden sie gelähmt, mut- und hoffnungslos
Als die Verteidiger von D. realisierten, dass sie die Verstärkung nicht erreichen werde, da wurden sie gelähmt, mut- und hoffnungslos
Tabelle .. Die Überlieferungen via Sayf b. #Umar—Abschnitt (Die Eroberung von Damaskus) u.
– –
at. -Tabar¯ ı . (g. )
ad-Dahab¯ı ¯ ¯ ) (g.
Ibn Hubayˇ s Ibn al. ˇ (g. ) Gawz¯ ı (g. )
Die Muslime wurden [dagegen] immer begieriger [dar]auf
Die Muslime wurden [dagegen] immer begieriger [dar]auf
trotz Kälte
trotz Kälte
–
Ibn al-At¯ır Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (g. (g. ) ¯ )
– =–
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Manz¯ . ur Ibn Kat¯ır (g. (g. ) ) ¯
Die Muslime wurden [dagegen] immer begieriger [dar]auf
trotz Kälte
trotz Kälte
Es wurde Winter
kapitel x
u.
– –
at. -Tabar¯ ı . (g. )
ad-Dahab¯ı ¯ ¯ ) (g.
Nun ging der Stern unter [d.h. der Winter brach an], doch die Leute [=die Muslime] blieben [bei D.]
–
Ibn Hubayˇ s Ibn al. ˇ (g. ) Gawz¯ ı (g. )
Ibn al-At¯ır Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (g. (g. ) ¯ )
Nun ging der Stern unter [d.h. der Winter brach an], doch die Leute [=die Muslime] blieben [bei D.]
Nun ging der Stern unter [d.h. der Winter brach an], doch die Leute [=die Muslime] blieben [bei D.]
Dem bit. r¯ıq wurde ein Kind geboren Fest
– =–
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Manz¯ . ur Ibn Kat¯ır (g. (g. ) ) ¯
Nun ging der Stern unter [d.h. der Winter brach an], doch die Leute [=die Muslime] blieben [bei D.]
Dem bit. r¯ıq wurde ein Kind geboren Fest
Damaszener vernachlässigten ihre Posten
Damaszener vernachlässigten ihre Posten
Damaszener vernachlässigten ihre Posten
Damaszener schliefen an ihren Plätzen
Nur H¯alid fiel das auf, weil˘er wachsam war
Nur H¯alid fiel das auf, weil er wachsam war ˘
Strickleitern und Lassos lagen schon bereit
Strickleitern und Lassos lagen schon bereit
Er ging mit
Er ging mit
al-Qa#q¯a # b. #Amr [at-Tam¯ım¯ı (g. k. A.)]
al-Qa#q¯a # b. #Amr
Mad#¯ur b. #Ad¯ı [al-#Aˇgl¯ı (g. k. A.)] ¯ und Leute seines Formats unter seinen Gefährten voran
Mad#¯ur b. #Ad¯ı ¯ und Leute seines Formats unter seinen Gefährten voran
Anweisung: Wenn ihr takb¯ır hört, erklimmt die Mauer und greift [gleichzeitig] das Tor an
Anweisung: Wenn ihr takb¯ır hört, erklimmt die Mauer und greift [gleichzeitig] das Tor an
zwei Seile Sie überquerten den waren [Wasser-] befestigt Graben mit Wasserschläuchen auf dem Rücken zwei Seile waren befestigt
Sie überquerten den [Wasser-] Graben mit Wasserschläuchen auf dem Rücken
zwei Seile Sie überquerten den waren [Wasser-] befestigt Graben mit Wasserschläuchen auf dem Rücken
Sie überquerten den [Wasser-] Graben mit Wasserschläuchen auf dem Rücken
Sie überquerten den [Wasser-] Graben mit Wasserschläuchen auf dem Rücken
zwei Seile waren befestigt
Anweisung: Wenn ihr takb¯ır hört, erklimmt die Mauer Sie überquerten den [Wasser-] Graben mit Wasserschläuchen um die Hälse
die quellen u.
– –
at. -Tabar¯ ı . (g. )
ad-Dahab¯ı ¯ ¯ ) (g.
Ibn Hubayˇ s Ibn al. ˇ (g. ) Gawz¯ ı (g. )
al-Qa#q¯a # und Mad#¯ur ¯ stiegen daran empor
H¯alid ˘ sie ließ
H¯alid ˘ sie ließ
hinuntersteigen
hinuntersteigen
einige riefen [nun] das takb¯ır aus
Die Muslime bestürmten das Tor und erklommen die Mauer
Die Muslime bestürmten das Tor und erklommen die Mauer
Ibn al-At¯ır Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (g. (g. ) ¯ )
– =–
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Manz¯ . ur Ibn Kat¯ır (g. (g. ) ) ¯ Sie stiegen al-Qa#q¯a # und Mad#¯ur daran ¯ empor stiegen daran empor
Gefährten H¯alids ˘ erklommen die Mauer
Alle anderen erklommen die Mauer
H¯alid ließ sie hinuntersteigen ˘
sie riefen [nun] das takb¯ır aus
einige riefen [nun] das takb¯ır aus
Die Muslime kamen ans Tor
Die Muslime bestürmten das Tor und erklommen die Mauer
Die Kämpfer [=der Muslime] auf jeder Seite befassten sich mit den [Gegnern]
Die Kämpfer [=der Muslime] auf jeder Seite befassten sich mit den [Gegnern]
H¯alid ˘ öffnete das
H¯alid u.a. ˘ hackten den Riegel des Tores mit ihren Schwertern auf
H¯alid u.a. ˘ hackten den Riegel des Tores mit ihren Schwertern auf
Tor offen
Tor offen
H¯alid u.a. hackten den Riegel des ˘Tores mit ihren Schwertern auf
H¯alid ˘ öffnete das
Tor offen
Tor
Tor [Muslime drangen ein]
Die Muslime erklommen die Mauer
tötete die Torwächter
H¯alid ˘ tötete die Torwächter
Sie [=die Verteidiger] nahmen ihre Posten ein
Tor offen
Sie riefen [nun] das takb¯ır aus
H¯alid stieß inzwischen auf die ersten [Damaszener] ˘
Sie [=die Verteidiger] nahmen ihre Posten ein
H¯alid u.a. ˘ hackten den Riegel des Tores mit ihren Schwertern auf
Dies war die bestbefestigte Stelle [der Stadtmauer,] die Damaskus umgab
H¯alid stieß inzwischen auf ˘die ersten [Damaszener] tötete die Torwächter
–
al-Qa#q¯a # und Mad#¯ur ¯ stiegen daran empor
Dies war die bestbefestigte Stelle [der Stadtmauer,] die Damaskus umgab Alle anderen erklommen die Mauer
[Muslime drangen ein]
[Muslime drangen ein]
Sie öffneten das Tor mit Gewalt Das Heer H¯alids ˘ drang durch das Osttor ein
kapitel x
u.
– –
at. -Tabar¯ ı . (g. )
ad-Dahab¯ı ¯ ¯ ) (g.
–
Ibn Hubayˇ s Ibn al. ˇ (g. ) Gawz¯ ı (g. )
Ibn al-At¯ır Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (g. (g. ) ¯ )
Als H¯alid das,˘was er wollte, mit Gewalt erreichte
Als H¯alid das,˘was er wollte, mit Gewalt erreichte
Als die Als H¯alid Römer dies das,˘was sahen er wollte, mit Gewalt erreichte
flüchteten sie zu den Toren der anderen Kommandanten
flüchteten sie zu den Toren der anderen Kommandanten
flüchteten sie zu den Toren der anderen Kommandanten
– =–
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Manz¯ . ur Ibn Kat¯ır (g. (g. ) ) ¯
Als H¯alid das, was er˘ wollte, mit Gewalt erreichte
gingen sie zu Ab¯u #Ubaydah
Damaszener kämpften
flüchteten sie zu den Toren der anderen Kommandanten
Die Muslime hatten sie [=die Verteidiger] schon [früher] zur Diskussion [der Kapitulationsbedingungen?] eingeladen
Die Muslime hatten sie [=die Verteidiger] schon [früher] zur Diskussion [der Kapitulationsbedingungen?] eingeladen
Die Muslime hatten sie [=die Verteidiger] schon [früher] zur Diskussion [der Kapitulationsbedingungen?] eingeladen
doch sie hatten das abgelehnt
doch sie hatten das abgelehnt
doch sie hatten das abgelehnt
Doch dann enthüllten sie [=die Verteidiger] ihnen den [Wunsch nach einem] Friedensvertrag
Doch dann enthüllten sie [=die Verteidiger] ihnen den [Wunsch nach einem] Friedensvertrag
Sie antworteten ihnen zustimmend Tore offen
Doch dann enthüllten sie [=die Verteidiger] ihnen den [Wunsch nach einem] Friedensvertrag
Sie antworteten ihnen zustimmend
Tore offen
Tore offen
Damaszener: schützt uns vor den Kämpfern jenes [anderen] Tores
Die Kämpfer bei allen Toren betraten D. per Friedensvertrag
und enthüllten den Wunsch nach einem Friedensvertrag
Damaszener: schützt uns vor den Kämpfern jenes [anderen] Tores H¯alid trat ˘ Gewalt mit ein
Damaszener: schützt uns vor den Kämpfern jener anderen Seite
Damaszener: schützt uns vor den Kämpfern jenes [anderen] Tores
Die Kämpfer bei allen Toren betraten D. per Friedensvertrag
Sie wussten nicht, was H¯alid tat ˘
Die Kämpfer bei allen Toren betraten D.
die quellen u.
– –
at. -Tabar¯ ı . (g. )
ad-Dahab¯ı ¯ ¯ ) (g.
Ibn Hubayˇ s Ibn al. ˇ (g. ) Gawz¯ ı (g. )
– =–
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Manz¯ . ur Ibn Kat¯ır (g. (g. ) ) ¯
H¯alid trat mit Gewalt ein ˘
H¯alid tötete ˘
–
Ibn al-At¯ır Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (g. (g. ) ¯ )
H¯alid trat Muslime ˘ Gewalt traten mit mit Friedensein vertrag ein
H¯alid trat ˘ Gewalt mit ein
Diskussionsmotiv Treffen in der Mitte der Stadt
Treffen in der Mitte der Stadt
der eine mordend und plündernd, die anderen friedlich und Beruhigung suchend
der eine mordend und plündernd, die anderen friedlich und Beruhigung suchend
Sie stellten jedoch auch H¯alids Bereich auf die Stufe ˘ des Friedensvertrages
Sie stellten jedoch auch H¯alids Bereich ˘ auf die Stufe des Friedensvertrages
bei der Kirche alMaqsall¯at. , in der Nähe der Straße Rayh¯ . an
Begründung: Sie kamen zu uns, wir gewährten einen Friedensvertrag #Umar genehmigte das Der mit Gewalt eroberte Teil fiel unter den mit Friedensvertrag eroberten Teil So wurde es zu einer Vertragseroberung
So wurde es zu einer Vertragseroberung
So wurde es zu einer Vertragseroberung
So wurde es zu einer Vertragseroberung
Tabelle .. Die Überlieferungen via Sayf b. #Umar—Abschnitt (Der Friedensvertrag) u.
–
–
at. -Tabar¯ ı (g. . )
ad-Dahab¯ı (g. Ibn Hubayˇ s . ¯ ¯ ) (g. )
ˇ Ibn al-Gawz¯ ı Ibn S¯alim (g. ) al-Kal¯a #¯ı (g. )
Vertragsinhalt Verteilung des Dinars und des Grundbesitzes
–
– =–
Ibn al-At¯ır (g. Ibn #As¯akir (g. Ibn Manz¯ . ur ) ¯ ) (g. )
Vertragsinhalt Verteilung des Dinars und des Grundbesitzes
Teilung
Verteilung des Dinars und des Grundbesitzes
kapitel x
u.
–
at. -Tabar¯ ı (g. . )
ad-Dahab¯ı (g. Ibn Hubayˇ s . ¯ ¯ ) (g. )
und einem Dinar pro Kopf
–
ˇ Ibn al-Gawz¯ ı Ibn S¯alim (g. ) al-Kal¯a #¯ı (g. )
–
– =–
Ibn al-At¯ır (g. Ibn #As¯akir (g. Ibn Manz¯ . ur ) ¯ ) (g. )
und einem Dinar pro Kopf
und einem Dinar pro Kopf
Sie teilten die Beutestücke
Sie teilten die Beutestücke
Wer blieb, musste nach dem Friedensvertrag ein gˇar¯ıb für jedes gˇar¯ıb Land abführen
Sie teilten die Beutestücke
Die Gefährten H¯alids ˘ dabei waren den Gefährten der übrigen Oberkommandanten gleichgestellt
Die Gefährten H¯alids ˘ dabei waren den Gefährten der übrigen Oberkommandanten gleichgestellt
Teilung der Beute
Wer blieb, musste nach dem Friedensvertrag ein gˇar¯ıb für jedes gˇar¯ıb Land abführen
Wer blieb, musste nach dem Friedensvertrag ein gˇar¯ıb für jedes gˇar¯ıb Land abführen
Die Gefährten H¯alids ˘ dabei waren den Gefährten der übrigen Oberkommandanten gleichgestellt
Wer blieb, musste nach dem Friedensvertrag ein gˇar¯ıb für jedes gˇar¯ıb Land abführen
Der kgl. Besitz wurde als fay" zurückgehalten
Der kgl. Besitz wurde als fay" zurückgehalten
Der kgl. Besitz wurde als fay" zurückgehalten
Der kgl. Besitz wurde als fay" zurückgehalten
Sie teilten auch mit D¯u al-Kal¯a # ¯ [Asm¯ ıfi# b. B¯ak¯ur¯a alHimyar¯ ı (g. . k. A.)] und Gefährten
Sie teilten auch mit D¯u ¯ al-Kal¯a # und Gefährten
Sie teilten auch mit D¯u ¯ al-Kal¯a # und Gefährten
Sie teilten auch mit D¯u ¯ al-Kal¯a # und Gefährten
mit Ab¯u alA#war [#Amr b. Sufy¯an as-Sulam¯ı (g. k. A.)] und Gefährten
mit Ab¯u alA#war und Gefährten
mit Ab¯u alA#war und Gefährten
mit Ab¯u alA#war und Gefährten
unter allen Heeren
Die Gefährten H¯alids waren dabei ˘den Gefährten der übrigen Oberkommandanten gleichgestellt
die quellen u.
–
–
at. -Tabar¯ ı (g. . )
ad-Dahab¯ı (g. Ibn Hubayˇ s . ¯ ¯ ) (g. )
–
ˇ Ibn al-Gawz¯ ı Ibn S¯alim (g. ) al-Kal¯a #¯ı (g. )
– =–
Ibn al-At¯ır (g. Ibn #As¯akir (g. Ibn Manz¯ . ur ) ¯ ) (g. ) und mit Baˇs¯ır und Gefährten
und mit Baˇs¯ır und Gefährten
und mit [Ab¯u Ayy¯ub] Baˇs¯ır [b. Ka#b b. Ab¯ı al-Himyar¯ ı . al-Bas. r¯ı al#Adaw¯ı (g. k. A.)] und Gefährten Sie schickten auch die frohe Botschaft an #Umar
#Umar erhielt Nachricht von der Eroberung
Sie schickten auch die frohe Botschaft an #Umar
Ab¯u #Ubaydah schickte Nachricht mit dem Sieg an #Umar
Sie schickten auch die frohe Botschaft an #Umar
Tabelle .. Die Überlieferungen via Sayf b. #Umar—Abschnitt (Die irakischen Truppen) u.
–
–
–
–=–
at. -Tabar¯ ı (g. . )
ad-Dahab¯ı (g. ¯ ¯ )
Ibn Hubayˇ s (g. . )
Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (g. )
Ibn al-At¯ır (g. ) ¯
Ibn #As¯akir (g. )
Schicke das Heer des Irak zu [Ab¯u Ish¯ . aq] Sa#d b. M¯alik [(=Sa#d b. Ab¯ı Waqq¯as) b. Wah¯ıb alQuraˇs¯ı az-Zuhr¯ı (g. )]
Schicke das Heer des Irak zu Sa#d b. Ab¯ı Waqq¯as.
Ibn Manz¯ . ur (g. )
Ab¯u #Ubaydah erreichte das [Antwort-] Schreiben #Umars
Da ernannte er [=Ab¯u #Ubaydah] [Ab¯u Hu . dayfah] H¯a¯ˇsim b. #Utbah [b. Ab¯ı Waqq¯as al-Quraˇs¯ı (g. k. A.)] als Kommandanten über das Heer des Irak als Kommandanten über dessen Vorhut al-Qa#q¯a # b. #Amr [atTam¯ım¯ı (g. k. A.)]
Schicke das Heer des Irak zu Sa#d b. M¯alik
Schicke das Heer des Irak zu Sa#d b. Ab¯ı Waqq¯as.
Schicke das Heer des Irak zu Sa#d b. M¯alik
Da ernannte er [=Ab¯u #Ubaydah] H¯aˇsim b. #Utbah als Kommandanten über das Heer des Irak
Er schickte das Heer unter H¯aˇsim b. #Utbah al-Mirq¯al los
Da ernannte er [=Ab¯u #Ubaydah] H¯aˇsim b. #Utbah als Kommandanten über das Heer des Irak
als Kommandanten über dessen Vorhut al-Qa#q¯a # b. #Amr
als Kommandanten über dessen Vorhut al-Qa#q¯a # b. #Amr
kapitel x
u.
–
–
–
–=–
at. -Tabar¯ ı (g. . )
ad-Dahab¯ı (g. ¯ ¯ )
Ibn Hubayˇ s (g. . )
Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (g. )
Ibn al-At¯ır (g. ) ¯
Ibn #As¯akir (g. )
und über dessen beide Flanken #Amr b. M¯alik az-Zuhr¯ı (g. k. A.) und ¯ Rib#¯ı b. #Amir [b. H¯alid (g. k. ˘ A.)]
und über dessen beide Flanken #Umar b. M¯alik az-Zuhr¯ı ¯ und Rib#¯ı b. #Amir
und die Oberkommandierenden [des Restheeres] zogen in Richtung Fihl . ab Die Gefährten H¯aˇsims waren . [Kämpfer], abgesehen von denjenigen, die gefallen waren
Ab¯u #Ubaydah schickte . Leute unter dem Kommando von H¯aˇsim b. #Utbah los
#Alqamah und Masr¯uq zogen Richtung Jerusalem ab
und die Oberkommandierenden [des Restheeres] zogen in Richtung Fihl . ab
Die Gefährten H¯aˇsims waren . [Kämpfer], abgesehen von denjenigen, die gefallen waren
Die Gefährten H¯aˇsims waren . [Kämpfer], abgesehen von denjenigen, die gefallen waren
und die Oberkommandierenden [des Restheeres] zogen in Richtung Fihl . ab
#Alqamah und Masr¯uq zogen Richtung Jerusalem ab
Ibn Manz¯ . ur (g. )
und über dessen beide Flanken #Umar b. M¯alik az-Zuhr¯ı ¯ und Rib#¯ı b. #Amir
und die Oberkommandierenden [des Restheeres] zogen in Richtung Fihl . ab Getötete ersetzte er durch Leute der al-Aˇstar
Ab¯u #Ubaydah zog nach Fihl .
Die Gefährten H¯aˇsims waren . [Kämpfer], abgesehen von denjenigen, die gefallen waren #Alqamah und Masr¯uq zogen Richtung Jerusalem ab
Tabelle .. Die Überlieferungen via Sayf b. #Umar—Abschnitt (Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an bleibt als Stellvertreter in Damaskus zurück) u.
–
–
–
–=–
at. -Tabar¯ ı (g. . )
ad-Dahab¯ı (g. ¯ ¯ )
Ibn Hubayˇ s (g. . )
Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (g. )
Ibn al-At¯ır (g. ) ¯
Ibn #As¯akir (g. )
In D. blieben (baqiya) mit Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an
einige der jemenitischen Führer Namensliste mit Namen
[In D. blieben Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an]
Ibn Manz¯ . ur (g. )
In Damaskus blieben (baqiya) mit Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an einige der jemenitischen Führer Namensliste mit Namen
[Eroberung von Tadmur und Hawr¯ an] . [Eroberung von Bays¯an]
[Eroberung von Tadmur und Hawr¯ an] . Ab¯u az-Zahr¯a" [al-Quˇsayr¯ı] verletzte seinen Fuß am Tag von D.
die quellen
Tabelle .. Die Eroberung von Damaskus in den Editionen des T¯ar¯ıhn¯amah ˘ –
–
–
Ed. Rawˇsa¯n
Ed./Üb. Zotenberg
Faksimile-Ed. der HS Cawnpore
Bal#am¯ı (g. )
Bal#am¯ı (g. )
Bal#am¯ı (g. )
[riddah-Kriege]
[Ernennung H¯alids durch Ab¯u ˘ Bakr—Absetzung durch #Umar am al-Yarm¯uk— H¯alid beriet sich mit seiner ˘ Schwester F¯at. imah] Erste Tätigkeit: Ernennung Ab¯u #Ubaydahs Absetzung H¯alids ˘ H¯alid blieb noch während der ˘ Eroberung von D. bei Ab¯u #Ubaydah
Römer erfuhren von der Absetzung H¯alids ˘ Sie waren bei Fihl . und bei Bays¯an König der Römer schickte Truppen unter H¯am¯an nach D. D. war die stärkste Stadt und härteste Festung Syriens Ab¯u #Ubaydah wollte Heer nach Fihl . schicken, er wollte nach D. ziehen Ab¯u #Ubaydah wollte Heer zu diesem Ort schicken, er wollte nach D. ziehen Er ließ Biˇsr b. Ka#b al-Hiˇ . ga¯z¯ı mit Mann zurück ˇ hb¯ Sura . ıl schickte er mit Führern und Mann nach Fihl .
ˇ hb¯ Sura . ıl schickte er mit Führern und Mann nach Fihl . Ab¯u #Ubaydah zog nach D.
H¯am¯an überfiel ihn mit . Mann
B¯ah¯an überfiel ihn mit . Mann
Er ließ Biˇsr b. Ka#b mit Mann zurück ˇ hb¯ Sura . ıl schickte er mit Führern und Mann nach Fihl . B¯ah¯an überfiel ihn mit . Mann
Muslime drängten die Römer in die Festung Ab¯u #Ubaydah blieb Monate vor D. Nach anderen [Autoritäten] Monate Um die Festung ist ein Salzsumpf, den die Römer wässerten
Um Fihl . und Bays¯an ist ein Salzsumpf, den die Römer wässerten damit die Muslime darin versanken Sie blieben vor Fihl . Ab¯u #Ubaydah kam sofort und eroberte Fihl . Diese Überlieferung ist aber nicht richtig Richtig ist:
kapitel x
–
–
–
Bal#am¯ı (g. )
Bal#am¯ı (g. )
Bal#am¯ı (g. )
Ab¯u #Ubaydah blieb Monate vor D. An jedem Tag kämpften sie Die Römer bewarfen die Belagerer mit Steinen und benutzten Kriegsmaschinen H¯am¯an lud sein Heer in der Stadt B¯ah¯an lud sein Heer in der Stadt wegen der Geburt seines Sohnes ein ein Das Heer besoff sich Die Muslime erstürmten mit Leitern und Lassos die Mauern Sie stießen ein takb¯ır aus und öffneten ein Tor In der Festung dauerte der Kampf bis zum Tagesanbruch Es wurde von zwei Seiten gekämpft, mit vielen Toten und Verletzten Am Tag erbaten die Römer einen Friedensvertrag
Am Ende erbaten die Römer einen Friedensvertrag
Die Muslime gewährten einen Friedensvertrag [Vertragsinhalt:] Zweiteilung
Zweiteilung des Goldes, der Tiere, der Güter, aber nicht der Felder und Häuser
Jede Wohnung soll Dinare zahlen
Zweiteilung
Jede Wohnung soll Dinare zahlen
Für jedes Maß Saat-Erde, soll ein Maß Korn gezahlt werden Die Tore der Festung wurden geöffnet Der König der Römer verließ D. und zog nach Antiochia
Der König der Römer verließ Him . s. und zog nach Antiochia Datum: Die Eroberung war im D¯u al-Qa#dah H. ¯ Nach einer anderen Überlieferung im Raˇgab H. Die zweite Version ist exakter
Ab¯u #Ubaydah ließ Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an als Kommandant über D. mit Mann zurück
die quellen
Tabelle .. Die Namensvarianten der zehn Führer im Vergleich u.
–
u.
–
–
at. -Tabar¯ ı (g. ) .
Ibn Hubayˇ s (g. . )
at. -Tabar¯ ı (g. ) .
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ab¯u al-A#war as-Sulam¯ı
Ab¯u al-A#war as-Sulam¯ı
Ab¯u al-A#war as-Sulam¯ı
[]
Ab¯u al-A#war Ab¯u al-A#war [#Amr b. Sufy¯an b. as-Sulam¯ı Sa#d] as-Sulam¯ı (g. k. A.)
[]
#Abd #Amr b. Yaz¯ıd #Abd #Amr b. Yaz¯ıd #Abd ar-Rahm¯ . an ˇ s¯ı b. #Amir ¯ ¯ ¯ b. #Amir al-Guraˇ al-Huraˇ s¯ı b. Zayd b. #Amir . al-Huraˇ s¯ı . ¯ ¯ ¯ #Amir b. Ha b. Ha b. Ha . tmah #Amir . tmah #Amir . tmah ¯ ¯ ˇamil ¯ b. S¯
[] [] [] []
¯ #Amir b. Haytamah ˘ ¯ #Amr b. Kulayb #Amr b. Kulayb #Amr b. Kulayb #Amr b. Kalb b. min Yah. s. ub min Yah. s. ub Yah. s. ub #Um¯arah b. as. -S. a#q #Um¯arah b. as. -S. a#q #Um¯arah b. as. -S. a#q #Um¯arah b. as. -S. a#q b. Ka#b b. Ka#b b. Kalb S. ayf¯ı b. #Ulbah b. ˇamil S¯
S. ayf¯ı b. #Ulyah
#Amr b. al-Hab¯ . ıb b. #Amr
[]
[]
#Abd #Amr b. Yaz¯ıd #Abd #Amr b. Yaz¯ıd ˇ s¯ı ¯ ¯ b. #Amir al-Huraˇ s¯ı b. #Amir al-Guraˇ .
¯ al-Lubdah b. #Amir b. Hat#amah ˘ ¯
[] [] #Um¯arah b. Muhaˇsˇs ˘
S. ayf¯ı b. #Ulyah b. ˇamil S¯
S. ayf¯ı b. #Ulbah b. San¯amil
#Amr b. ful¯an
¯ #Amir b. Hatmah ˘ ¯ #Amr b. Kulayb min Yah. s. ub #Um¯arah b. as. -S. a#q b. Ka#b ˇamil S. ayf¯ı b. S¯
#Amr b. al-Hab¯ıb b. #Amr ˘
wa-al-Hab¯ . ıb b. #Amr ¯ ¯ ¯ Wulaydah b. #Amir al-Lubdah b. #Amir al-Lubdah b. #Amir b. Hat#amah b. Hat#amah b. Hat#amah ˘ ¯ ˘ ¯ ˘ ¯ Biˇsr b. #Is. mah
#Um¯arah b. Muhaˇsˇs¯ı ˘
#Um¯arah b. Muhnis .
#Um¯arah b. Muhaˇsˇs¯ı ˘
Tabelle .. Die Kurzversionen der Überlieferungen via Sayf b. #Umar (Gesamterzählung) u. u. –
–
=
Ibn Hald¯un (g. )˘
Ab¯u al-Fid¯a (g. )
Ibn al-Ward¯ı (g. )
ˇ hnah Ibn aˇs-Si (g. . )
al-#Ulaym¯ı (g. ) Y¯aq¯ut (g. )
Als die Sache am al-Yarm¯uk beendet war zogen sie nach Fihl . #Umar erfuhr von [den Geschehnissen am] al-Yarm¯uk Die erste Sache, die #Umar befahl, war
Die erste Sache, die #Umar befahl, war
kapitel x
u. u. –
–
=
Ibn Hald¯un (g. )˘
Ab¯u al-Fid¯a (g. )
Ibn al-Ward¯ı (g. )
ˇ hnah Ibn aˇs-Si (g. . )
al-#Ulaym¯ı (g. ) Y¯aq¯ut (g. )
Absetzung H¯alids und #Amrs ˘
die Absetzung H¯alid b. al-Wal¯ıds vom Kommando ˘
Ernennung #Amrs über Filast.¯ın
und die Ernennung Ab¯u #Ubaydahs über das Heer in Syrien
Er schickte einen Brief darüber an beide [=H¯alid und ˘ Ab¯u #Ubaydah] [Einschub: Vor dem Tod Ab¯u Bakrs waren sie am al-Yarm¯uk, als sie das Schreiben #Umars erhielten]
[Einschub: H¯alid ˘ ging nach seiner Absetzung und nach der Eroberung zu #Umar (=ÜL )] Sie zogen nach Fihl . und stürzten sich auf es Sie gelangten nach Ab¯u #Ubaydah zog Damaskus los lagerte bei D. dessen Truppen Nast. a¯s b. Nast. u¯ rus befehligte
Ab¯u #Ubaydah zog los Ab¯u #Ubaydah lagerte bei D.
Belagerungsdauer: Nächte
Ab¯u #Ubaydah ˇ abiyah B¯ab al-G¯
H¯alid, Ab¯u ˘ #Ubaydah, Yaz¯ıd, #Amr
H¯alid ˘
Unterhalb von Him . s. [d.h. zwischen Him . s. und D.] war D¯u ¯ıfi# al-Kal¯a # [Asm¯ b. B¯ak¯ur¯a alHimyar¯ ı (g. k. . A.)] mit einem muslimischen Heer Heraklius schickte Verstärkung nach D., doch D¯u al¯ ihnen Kal¯a # stand gegenüber
an allen Toren
H¯alid b. al-Wal¯ıd ˘
B¯ab T¯um¯a und Osttor Him . s. war zwischen ihnen und Heraklius
Eroberung (Datum: Raˇgab )
Belagerung
von Seiten
jeder auf einer Seite
lagerte bei D.
B¯ab T¯um¯a
Osttor
#Amr b. al-#A¯ s.
andere Seite
Gewalt
B¯ab T¯um¯a
Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an
die quellen
u. u. –
–
=
Ibn Hald¯un (g. )˘
Ab¯u al-Fid¯a (g. )
Ibn al-Ward¯ı (g. )
ˇ hnah Ibn aˇs-Si (g. . )
al-#Ulaym¯ı (g. ) Y¯aq¯ut (g. ) al-B¯ab as. -S. a˙g¯ır bis B¯ab Kays¯an
Sie [=die römischen Truppen] bereuten sodann [ihre Tat]73 Die Muslime wurden begieriger, [sie zu bekämpfen]
Belagerungsdauer: ungefähr Nächte
Belagerungsdauer: ungefähr Nächte
H¯alid nutzte ˘ eines Nachts ihre Sorglosigkeit
H¯alid ˘
und bestieg ihre [=die der Verteidiger] Mauer von einer Seite
was nahe bei ihm war
[H¯alid b.?] al˘ ıd tötete Wal¯
Belagerungsdauer: Damaszener gingen schnell zu ungefähr Nächte Ab¯u #Ubaydah b. ˇ ah. al-Garr¯ Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an ˇ hb¯ Sura . ıl b. Hasanah .
mit Gewalt
und öffnete das Tor
Jeder stand einem Viertel des Heeres vor
Die Stadt wurde zugesetzt
Damaszener gingen
Er stieß das takb¯ır und boten Ab¯u aus #Ubaydah einen Friedensvertrag
zu anderer Seite
und gewährten Ab¯u #Ubaydah einen Friedensvertrag
und boten Ab¯u #Ubaydah einen Friedensvertrag
Sie baten um einen Friedensvertrag
und sie töteten alle, die sie trafen
und boten Ab¯u #Ubaydah einen Friedensvertrag an
auf der anderen Seite
auf der anderen Seite an
Sie gewährten einen Friedensvertrag
Sie öffneten das Tor
Sie öffneten die Tore
auf der anderen Seite an
Sie öffneten das Tor Die Verteidiger der [anderen] Seiten gingen zu den Kommandanten, denen sie gegenüberstanden Sie boten ihnen einen Friedensvertrag und den Eintritt [in die Stadt] an
Er gewährte einen Friedensvertrag
Sie traten durch Tore per Friedensvertrag ein
73 Hier beinhaltet ÜL u. u. – einen koranischen Ausdruck, um das Scheitern der römischen Truppen auszudrücken. Siehe Lane, Lexicon, s.v. s-q-t. .
kapitel x
u. u. –
–
=
Ibn Hald¯un (g. )˘
Ab¯u al-Fid¯a (g. )
Ibn al-Ward¯ı (g. )
ˇ hnah Ibn aˇs-Si (g. . )
al-#Ulaym¯ı (g. ) Y¯aq¯ut (g. ) H¯alid trat durch ˘ Osttor mit das Gewalt ein
Schließlich betraten sie [=die Muslime] von ihren [anderen] Seiten D. per Friedensvertrag Da kam auch H¯alids Seite ˘ unter den Friedensvertrag— entsprechend ihrer [Seiten]
Er traf auf H¯alid ˘
Sie ergriffen Besitz
in der Mitte der Stadt [Ab¯u #Abd All¯ah] Sayf [b. #Umar at-Tam¯ım¯ı al-K¯uf¯ı (g. vor )] Ab¯u #Ubaydah benachrichtigte #Umar darüber
Sie schickten [die Ab¯u #Ubaydah benachrichtigte Botschaft mit] der Eroberung an #Umar darüber #Umar
Er bestimmte, es insgesamt als durch Friedensvertrag erobert anzusehen
Dessen Schreiben [mit folgendem Inhalt] kam zurück: Schicke das irakische Heer in den Irak Es [=das Heer] zog aus, wobei es [Ab¯u Hu . dayfah] H¯aˇsim b.¯#Utbah [b. Rab¯ı#ah b. Ab¯ı Waqq¯as alQuraˇs¯ı (g. k. A.)] kommandierte. Seine Vorhut kommandierte al-Qa#q¯a # Die [übrigen] Kommandanten zogen [darauf] nach Fihl . Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an blieb bei D. Datum der Eroberung: Raˇgab
Sie benachrichtigten #Umar
Dann begann das Jahr H.
Dann begann das Jahr [] H.
[Datum: (implizit) H.]
die quellen
u. u. –
–
=
Ibn Hald¯un (g. )˘
Ab¯u al-Fid¯a (g. )
Ibn al-Ward¯ı (g. )
ˇ hnah Ibn aˇs-Si (g. . )
al-#Ulaym¯ı (g. ) Y¯aq¯ut (g. )
Yaz¯ıd schickte Dihyah b. Hal¯ıfah . [b. Farwah˘alKalb¯ı (g. vor )] nach Tadmur und Ab¯u az-Zuhr¯a" al-Quˇsayr¯ı nach al-Batan¯ıyah und ¯an Hawr¯ . Kommandanten erreichten Fihl . Eroberung von Fihl . Muslime töteten . Mann
Tabelle .. Die Kurzversionen der Überlieferungen via Sayf b. #Umar (Abschnitt )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn al-At¯ır (g. ) ¯
Ibn Haˇ . gar (g. )
Ab¯u al-Q¯asim [Ism¯a #¯ıl Ab¯u al-Q¯asim b. asb. Ahmad] b. asSamarqand¯ı . Samarqand¯ı (geb. –g. ) Ab¯u al-Husayn [Ahmad Ab¯u al-Husayn Ibn . . . b. Muhammad b. Ahmad an-Naqq¯ur . . b. #Abd al-Bazz¯az alBa˙gd¯ad¯ı bekannt als] b. an-Naqq¯ur (geb. –g. ) Ab¯u T¯ Ab¯u T¯ . ahir [Muhammad . ahir al-Muhlis. . ˘ b. #Abd ar-Rahm¯ . an b. al-#Abb¯as b. #Abd arRahm¯ . an b. Zakariy¯a al-Fard¯ . ı] al-Muhlis. (geb. ˘ –g. ) Ab¯u Bakr [Ahmad b. . #Abd All¯ah] b. Sayf [asSiˇgist¯an¯ı (g. )]
Ab¯u Bakr b. Sayf
[Ab¯u #Ubayd] as-Sar¯ı b. Yahy¯ . a [at-Tam¯ım¯ı (g. k. A.)] ˇ Su#ayb b. Ibr¯ah¯ım [alK¯uf¯ı at-Tam¯ım¯ı (g. k. A.)]
as-Sar¯ı b. Yahy¯ . a ˇ Su#ayb b. Ibr¯ah¯ım
kapitel x
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Haˇ . gar (g. )
[Ab¯u #Abd All¯ah] Sayf b. #Umar [at-Tam¯ım¯ı al-Asad¯ı adı al. . Dabb¯ Barˇgam¯ı al-K¯uf¯ı (g. vor )]
Sayf b. #Umar
Ibn al-At¯ır (g. ) ¯ Sayf b. #Umar
Ab¯u #Utm¯an [Yaz¯ıd b. Ab¯u #Utm¯an ¯ al-Gass¯ ¯ ˙ an¯ı (g. k. Usayyid A.)]
Ab¯u #Utm¯an ¯
Ab¯u #Utm¯an ¯
H¯alid (g. k. A.) H¯alid ˘ ˘ [Ab¯u #Utm¯an Yaz¯ıd b. [Ab¯u #Utm¯an] ¯ ¯ ˙ an¯ı (g. k. Usayyid al-Gass¯ A.)]
H¯alid ˘ [Ab¯u #Utm¯an] ¯
H¯alid ˘ [Ab¯u #Utm¯an] ¯
#Ub¯adah (g. k. A.)
#Ub¯adah
#Ub¯adah
#Ub¯adah
Sayf b. #Umar
Ab¯u #Ubaydah erhielt einen Brief von #Umar Das heißt: nach der Eroberung von D. Irakische Truppen sollen zurück zu [Ab¯u Ish¯ . aq] Sa#d b. M¯alik [=Sa#d b. Ab¯ı Waqq¯as b. Wah¯ıb al-Quraˇs¯ı az-Zuhr¯ı (g. )]
Das heißt: nach der Eroberung von D. Irakische Truppen sollen zurück
Ab¯u #Ubaydah ernannte [Ab¯u Hu . dayfah] H¯aˇsim b. #Utbah ¯[b. Ab¯ı Waqq¯as al-Quraˇs¯ı (g. k. A.)] über das irakische Heer
Kommandant über die Truppen H¯aˇsim b. #Utbah
Vorhut unter al-Qa#q¯a # b. #Amr [at-Tam¯ım¯ı (g. k. A.)]
Vorhut unter al-Qa#q¯a # b. #Amr
Flanken unter #Amr b. M¯alik az-Zuhr¯ı (g. k. ¯ A.) und Rib#¯ı b. #Amir [b. H¯alid (g. k. A.)] ˘ Sie zogen los zu Sa#d [b. M¯alik]—nach [der Eroberung von] D.
Flanken unter #Umayr b. ¯ M¯alik und Rib#¯ı b. #Amir
die quellen
Tabelle .. Die Kurzversionen der Überlieferungen via Sayf b. #Umar (Abschnitt )
–
–
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Haˇ . gar (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Manz¯ . ur (g. )
Ibn Haˇ . gar (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Haˇ . gar (g. )
Ab¯u al-Q¯asim [Ism¯a #¯ıl b. Ahmad] b. . as-Samarqand¯ı (geb. –g. )
Ab¯u al-Q¯asim b. as-Samarqand¯ı
Ab¯u al-Q¯asim b. as-Samarqand¯ı
Ab¯u al-Husayn . [Ahmad b. . Muhammad . bekannt als] b. an-Naqq¯ur (geb. –g. )
Ab¯u al-Husayn . b. an-Naqq¯ur
Ab¯u al-Husayn . b. an-Naqq¯ur
Ab¯u T¯ . ahir [Muhammad . b. #Abd arRahm¯ . an] al-Muhlis. (geb. –g.˘)
Ab¯u T¯ . ahir al-Muhlis. ˘
Ab¯u T¯ . ahir al-Muhlis. ˘
Ab¯u Bakr [Ahmad b. . #Abd] b. Sayf [as-Siˇgist¯an¯ı (g. )]
Ab¯u Bakr b. Sayf
Ab¯u Bakr b. Sayf
[Ab¯u #Ubayd] as-Sar¯ı b. Yahy¯ . a [at-Tam¯ım¯ı (g. k. A.)] ˇ Su#ayb b. Ibr¯ah¯ım [alK¯uf¯ı at-Tam¯ım¯ı (g. k. A.)]
as-Sar¯ı b. Yahy¯ . a
as-Sar¯ı b. Yahy¯ . a
ˇ Su#ayb
ˇ Su#ayb b. Ibr¯ah¯ım
Sayf b. #Umar [Ab¯u #Abd All¯ah] Sayf b. #Umar [at-Tam¯ım¯ı alAsad¯ı adı . . Dabb¯ al-Barˇgam¯ı al-K¯uf¯ı (g. vor )]
Sayf
Ab¯u #Utm¯an [Yaz¯ıd ¯b. Usayyid al˙ an¯ı (g. k. Gass¯ A.)]
Ab¯u #Utm¯an ¯
Sayf
Sayf b. #Umar
Ab¯u #Utm¯an ¯
H¯alid (g. k. A.) ˘ [Ab¯u #Utm¯an Yaz¯ıd b.¯ Usayyid al˙ an¯ı (g. k. Gass¯ A.)]
H¯alid ˘
H¯alid ˘ [Ab¯u #Utm¯an] ¯
H¯alid ˘
H¯alid ˘ [Ab¯u #Utm¯an] ¯
#Ub¯adah (g. k. A.)
#Ub¯adah
#Ub¯adah
#Ub¯adah
#Ub¯adah
Sayf b. #Umar
kapitel x
–
–
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Haˇ . gar (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Manz¯ . ur (g. )
Ibn Haˇ . gar (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Haˇ . gar (g. )
In D. blieb Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an und einige jemenitische Führer darunter war ˇ #Amr b. Simr b. ˙ ıyah al-Gazz¯
Sahm b. alMus¯afir b. Hazumah
ˇafi# Mus¯afi# b. #Abd All¯ah b. S¯
Mus¯afi# b. #Abd All¯ah Mus¯afi# Eroberung von Tadmur und Hawr¯ an . Bruder von Ab¯u az-Zahr¯a" [al-Quˇsayr¯ı] verletzte seinen Fuß am Tag von D.
Tabelle .. Die Handlungsstruktur der al-Azd¯ı-, der Ibn A#tam- und der al-W¯aqid¯ı-Erzählung ¯
ÜL
al-Azd¯ı-Erzählung
ÜL
Ab¯u #Ubaydah und ˙ ut. ah H¯alid in der al-G¯ ˘ H¯alid vor D.—tan¯ıyat ˘ ¯ al-#uq¯ ab—Kloster
–
Boten berichteten von Aˇgn¯adayn
Ibn A#tam-Erzählung ¯ H¯alid vor D.—tan¯ıyat ˘al-#uq¯ab—Kloster ¯
Ab¯u #Ubaydah und ˙ ut. ah H¯alid in der al-G¯ ˘
Boten berichteten von Aˇgn¯adayn
ÜL
al-W¯aqid¯ı-Erzählung
H¯alid vor D.—tan¯ıyat ˘ ¯ al-#uq¯ ab—Kloster
. Ausfall der Damaszener
–
Ab¯u #Ubaydah und ˙ ut. ah H¯alid in der al-G¯ ˘ Doppelbelagerung Ab¯u #Ubaydah—H¯alid (. Tormotiv) ˘
Bote an Heraklius
–
Belagerung (Dauer: Tage)—Bote berichtete von Heer in Aˇgn¯adayn
Damaszener boten H¯alid einen ˘ Friedensvertrag an
Beliebtheitsmotiv— Entsatzheer von Heraklius kam
Dir¯ . ar [b. al-Azwar (g. k. A.)] zog ihm entgegen, wurde gefangen und befreit
Beschluss, nach Aˇgn¯adayn zu ziehen
Beschluss, nach Aˇgn¯adayn zu ziehen
Beschluss, nach Aˇgn¯adayn zu ziehen
Ausfall der Damaszener: Angriff auf die Nachhut unter Ab¯u #Ubaydah—Sieg der Muslime
–
Ausfall der Damaszener: Angriff auf die Nachhut unter Ab¯u #Ubaydah—Sieg der Muslime
–
. Ausfall der Damaszener: Angriff auf die Nachhut unter Ab¯u #Ubaydah—Sieg der Muslime
die quellen ÜL
al-Azd¯ı-Erzählung
ÜL
[Schlacht von Aˇgn¯adayn—Sieg der Muslime]
Belagerung von D.—. Tormotiv
Ibn A#tam-Erzählung ¯ [Schlacht von Aˇgn¯adayn—Sieg der Muslime]
ÜL
Belagerung von D.— Tormotiv
–
al-W¯aqid¯ı-Erzählung [Schlacht von Aˇgn¯adayn—Sieg der Muslime] H¯alid organisierte ˘ . Belagerung von die D.—. Tormotiv— Verstärkung von Ab¯u Bakr
Muslime schlugen Entsatzheer bei Marˇg as. -S. uffar
Dauer zwischen Aˇgn¯adayn und Marˇg as. -S. uffar: Tage
Belagerung wurde enger gezogen—. Tormotiv
Damaszener diskutierten über die Qualitäten der Muslime
–
Muslime schlugen Entsatzheer bei Marˇg as. -S. uffar
Damaszener diskutierten über die Qualitäten der Muslime
Damaszener suchten neuen Führer
Damaszener boten . Friedensvertrag an
Tod Ab¯u Bakrs
–
Krankheit und Tod Ab¯u Bakrs
Absetzung H¯alids— Ernennung˘Ab¯u #Ubaydahs
–
Absetzung H¯alids— Ernennung˘Ab¯u #Ubaydahs
Beliebtheitsmotiv
Belagerung wurde enger gezogen
–
. Tormotiv
–
Schlacht zwischen al-Qanfal¯an und den Muslimen—Heldentat S. afw¯ans Belagerung—Dauer: Jahr—Bote an Heraklius
–
Schlacht zwischen ˇ hb¯ T¯um¯a und Sura . ıl bzw. H¯alid ˘
Herr von D. schickte nach Ab¯u #Ubaydah
Damaszener baten Ab¯u #Ubaydah um einen Friedensvertrag
Damaszener boten H¯alid . Mal einen ˘ Friedensvertrag an
Ab¯u #Ubaydah schloss einen Friedensvertrag
Ab¯u #Ubaydah schloss einen Friedensvertrag
–
Ab¯u #Ubaydah schloss ˇ abiyah am B¯ab al-G¯ einen Friedensvertrag mit den Damaszenern
Betreten der Stadt am ˇ abiyah B¯ab al-G¯
Betreten der Stadt— Datum: Raˇgab H.
Betreten der Stadt— Datum: H.
ÜL
kapitel x al-Azd¯ı-Erzählung
ÜL
H¯alid stürmte das ˘ Osttor
Ibn A#tam-Erzählung ¯ H¯alid stürmte ˘
ÜL
al-W¯aqid¯ı-Erzählung
–
H¯alid stürmte ˘ nach Verrat eines Damaszeners die Stadt vom Osttor aus
H¯alid und Ab¯u ˘ #Ubaydah trafen sich bei der Marien-Kirche
H¯alid und Ab¯u ˘ #Ubaydah trafen sich bei der Marien-Kirche
Diskussionsmotiv in Dialogform
Diskussionsmotiv in Dialogform über den Status der Eroberung
Datum Eroberung: H.
Einigungsmotiv
Einige Römer verließen D.—H¯alid verfolgte ˘ sie—besiegte sie bei Marˇg ad-D¯ıb¯agˇ
H¯alid schrieb über ˘ beide Siege an Ab¯u Bakr—doch Ab¯u Bakr war schon tot und #Umar Kalif
Bote an Heraklius
Ab¯u #Ubaydah befahl den Abzug zu weiteren Eroberungen
Für die Römer in Syrien sah es schlimm aus—sie sammelten ein großes Heer
Eroberung von Fihl .
#Umar informierte Ab¯u #Ubaydah erneut über den Tod Ab¯u Bakrs—Absetzung H¯alids—Ernennung ˘ u #Ubaydahs Ab¯
Tabelle .. Der Motivbestand der al-Azd¯ı-Erzählung Abschnitte
; –
; ; ; –; – ; –
al-Azd¯ı (g. ca. )
Ibn Hubayˇ s (g. ) Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı . (g. )
; ; ;–; –;
; ; ; –; – ; ad-Diy¯arbakr¯ı (g. ca. )
[Wüstenreise]
A
[H¯alid in Qus. am—Dokument ˘ für Ban¯u Maˇsgˇa#ah] ˙ ut. ah—Leute flohen nach H¯alid in al-G¯ ˘ D.—Ab¯ u #Ubaydah kam—sie belagerten D. [Eroberungen während Wüstenreise—Eroberung von Bus. r¯a]
A
tan¯ıyat al-#uq¯ab—Fahne H¯alids ˘ ¯
die quellen Abschnitte
; –
; ; ; –; – ; –
al-Azd¯ı (g. ca. )
Ibn Hubayˇ s (g. ) Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı . (g. )
; ; ;–; –;
; ; ; –; – ; ad-Diy¯arbakr¯ı (g. ca. )
H¯alid-Kloster—Lage des Klosters ˘ ˙ ut. ah—Sie H¯alid und Ab¯u #Ubaydah in der al-G¯ ˘erfuhren von Ward¯an, der gegen Sura ˇ hb¯ . ıl zog
A
[H¯alid schickte [Befehle] an die Kommandanten, sich bei Aˇgn¯a˘dayn zu versammeln—H¯alid und Ab¯u #Ubaydah zogen los] ˘ Ausfall der Damaszener—Ab¯u #Ubaydah eingekreist—Kampf H¯alid kehrte mit Kämpfern um—Damaszener wurden in ˘die Stadt zurückgedrängt—H¯alid ging nach al-G¯ ˇ abiyah ˘ [Kommandanten trafen sich—Schlacht und Sieg von Aˇgn¯adayn]
A
Belagerung von D.—Tormotiv ˇ [Ab¯u Hanbal #Abd ar-Rahm¯ [al-Guma h¯ . . . an] Ibn Hanbal . ı] kam mit einem Brief von Ab¯u Bakr—Dialog Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an—Ibn Hanbal . Damaszener warfen mit Steinen—Ibn Hanbal zitierte Gedicht .
A
Muslimische Spione berichteten von Entsatzheer [Schlacht und Sieg von Marˇg as. -S. uffar] Zwischen beiden Schlachten waren Tage
A
Belagerung eng—Tormotiv Angriff der Muslime—Wollknäuelmotiv s. a¯hib . von D. fragte über Muslime (Asketen bei Nacht)— s. a¯hib . suchte einen Friedensvertrag mit den Muslimen
A
Tod Ab¯u Bakrs—#Umar Kalif Absetzung H¯alids— Ernennung˘Ab¯u #Ubaydahs
A
Absetzung H¯alids—Ernennung Ab¯u˘ #Ubaydahs
Ab¯u #Ubaydah kommandierte die Belagerung—H¯alid ist Kriegskommandant ˘ Bote an Heraklius: schicke Verstärkung—man hat uns schon einen Friedensvertrag gegeben— Heraklius: Haltet durch!—Araber lügen Damaszener warteten—Muslime wurden stärker Damaszener warteten—Muslime wurden stärker—s. a¯hib . bat Ab¯u #Ubaydah um Friedensvertrag Beliebtheitsmotiv
kapitel x
Abschnitte
; –
; ; ; –; – ; –
al-Azd¯ı (g. ca. )
Ibn Hubayˇ s (g. ) Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı . (g. )
; ; ;–; –;
; ; ; –; – ; ad-Diy¯arbakr¯ı (g. ca. )
H¯alid griff an—s. a¯hib . schickte zu Ab¯u #Ubaydah— ˘ der gewährte Friedensvertrag—Tor offen H¯alid stürmte—Diskussionsmotiv ˘ Befehlsgewalt H¯alids (Dauer) ˘ Heldentat S. afw¯ans—Gedicht S. afw¯ans Muslime betraten D. Datum: H. A
Bote an Heraklius: schicke Verstärkung—man hat uns schon einen Friedensvertrag gegeben—Heraklius: Haltet durch!—Araber lügen Damaszener warteten—Muslime wurden stärker—sie baten Ab¯u #Ubaydah um einen Friedensvertrag—der stimmte zu römisches Heer kam—Kommandanten zögerten, da D. schon erobert war
Tabelle .. Der Wortlaut der al-Azd¯ı-Erzählung—Abschnitt
al-Azd¯ı (g. ca. )
Ibn Hubayˇ s (g. ) .
Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (g. )
ad-Diy¯arbakr¯ı (g. ca. )
q¯ala
q¯ala
wa-nafara ma#ah¯u Ya#b¯ub b. #Amr fa-ahada ¯a #al¯a al-˙gad¯ır tumma˘ #al¯ ¯ın D¯at as. -S. anm¯ ¯
wa-nafara ma#ah¯u Ya˙gb¯ub b. #Amr b. ad. Dar¯ . ıs bi-riˇga¯l ma#a allad¯ın k¯ana talq¯ahu ¯ fa-ahada #al¯a bi-him ¯ al-˙gad¯ırayn˘tumma #al¯a ¯ ın D¯at as. -S. anm¯ ¯ ˙ ut. ah hatt¯ tumma haraˇga #al¯a al-G¯ . a a˙ga¯ra ¯ #alayhim ˘ fa-qatala m¯a ˇsa¯"a wa-˙ganama
fa-aqbala Ab¯u #Ubaydah ˇ abiyah wa-k¯ana bi-al-G¯ muq¯ıman fa-aqbala ilayhi hatt¯ . a laqiyah¯u wa-nazala ma#ah¯u al˙ ut. ah fa-h¯ G¯ . as. ara ahl Dimaˇsq
˙ ut. ah hatt¯ wa-haraˇga #al¯a ahl al-G¯ . a a˙ga¯ra ˘ #alayhim fa-qatala m¯a ˇsa¯"a wa-˙ganama
tumma inna al-#ad¯uw dahal¯u Dimaˇsq wa-taha . s. s. an¯u ¯ ˘ wa-aqbala Ab¯u #Ubaydah wa-k¯ana wa-aqbala Ab¯u ˇ abiyah muq¯ıman hatt¯ bi-al-G¯ #Ubaydah wa-k¯ana . a ˇ abiyah muq¯ıman bi-al-G¯ fa-aqbala ilayhi hatt¯ . a ˙ ut. ah fa-h¯ nazala ma#ah¯u bi-al-G¯ . as. ara ahl Dimaˇsq
die quellen
Tabelle .. Der Wortlaut der al-Azd¯ı-Erzählung—Abschnitt –
al-Azd¯ı (g. ca. )
Ibn Hubayˇ s (g. ) .
Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (g. )
ad-Diy¯arbakr¯ı (g. ca. )
[Ab¯u #Utm¯an] Sa#¯ıd b. ¯ Fadl . [b. T¯abit al-Bas. r¯ı al-Quraˇs¯¯ı (g. k. A.)]
Sa#¯ıd b. Fadl .
Sa#¯ıd b. Fadl .
und
und
und
Ab¯u Ism¯a #¯ıl Muhammad Ab¯u Ism¯a #¯ıl . b. #Abd All¯ah [al-Azd¯ı (g. ca. )]
Ab¯u Ism¯a #¯ıl
Ab¯u Ism¯a #¯ıl
und andere
und andere
und andere
[Ab¯u #Al¯ı] al-Husayn b. . Ziy¯ad [al-Marwaz¯ı (g. )]
ˇ abir Yaz¯ıd b. Yaz¯ıd b. G¯ ˇam¯ı al-Azd¯ı (g. [aˇs-S¯ )]
ˇ abir Yaz¯ıd b. Yaz¯ıd b. G¯
lamm¯a dahala H¯alid ˘ a˘na marra ˙ ut. ah wa-k¯ al-G¯ #al¯a tan¯ıyah fa-ˇga¯zah¯a ¯
lamm¯a rahala H¯alid . ˙ ut. ah k¯a˘na qad il¯a al-G¯ marra bi-tan¯ıyah fagˇaza#ah¯a ¯
˙ ut. ah anna H¯alid b. al-Wal¯ıd lamm¯a dahala al-G¯ k¯a˘na qad marra bi-tan¯ıyah fa-˘ hara#ah¯a ¯ ˘
wa-ma#ah¯u r¯ayah la-h¯u bayd¯ . a" tud#¯a al-#uq¯ab
fa-haraˇga minh¯a wa˘ u r¯ayah la-h¯u ma#ah¯ bayd¯ . a" tud#¯a al-#uq¯ab fa-lamm¯a qat. a#a tilka at-tan¯ıyah summiyat ¯ ¯ıyat al-#uq¯ab tan¯ ¯
wa-ma#ah¯u r¯ayah la-h¯u bayd¯ . a" tud#¯a al-#uq¯ab
tumma innah¯u nazala ¯dayran yuq¯alu la-h¯u dayr H¯alid ˘
tumma nazala dayran yuq¯alu la-h¯u dayr H¯alid ˘ ¯
fa-lamm¯a qat. a#a tilka at-tan¯ıyah summiyat ¯ ¯ıyat al-#uq¯ab il¯a tan¯ ¯al-yawm tumma aqbala H¯alid b. ˘ ¯al-Wal¯ıd hatt¯a nazala . dayran yuq¯alu la-h¯u dayr H¯alid ˘ wa-bi-h¯ı yu#rafu il¯a al-yawm
wa-bi-h¯ı yu#rafu
ˇ ı fa-nazalah¯u wa-huwa mimm¯a yal¯ı B¯ab aˇs-Sarq¯ wa-ˇga¯"a Ab¯u #Ubaydah ˇ ah. min qibal b. al-Garr¯ ˇ abiyah hatt¯ al-G¯ . a nazala ˇ abiyah bi-B¯ab al-G¯
fa-summiyat bi-d¯alika tilka ¯ al-#uq¯ab at-tan¯ıyah tan¯ıyat ¯¯ ¯
li-nuzulih¯ı bi-h¯ı wa-huwa mimm¯a ˇ ı ya#n¯ı min Dimaˇsq yal¯ı B¯ab aˇs-Sarq¯
wa-ˇga¯"a Ab¯u #Ubaydah min qibal ˇ abiyah hatt¯ ˇ abiyah al-G¯ . a nazala B¯ab al-G¯
wa-ˇga¯"a Ab¯u #Ubaydah ˇ abiyah min qibal al-G¯
tumma ˇsann¯a al-˙ga¯r¯at ¯f¯ı al-G¯ ˙ ut. ah wa-#al¯a g˙ayr ˙ ut. ah al-G¯
tumma ˇsann¯a al-˙ga¯r¯at ¯f¯ı al-G¯ ˙ ut. ah wa-f¯ı g˙ayr ˙ ut. ah al-G¯
tumma ˇsann¯a al-˙ga¯r¯at f¯ı tumma ˇsann¯a al-˙ga¯r¯at f¯ı ¯al-G¯ ˙ ut. ah wa-f¯ı g˙ayrih¯a ¯al-G¯ ˙ ut. ah
wa-baynam¯a hum¯a ka-d¯alika id at¯ahum¯a ¯ an sa¯¯hib Hims f¯ı Ward¯ . . . . gˇam# #az. ¯ım min ar-r¯um
wa-baynam¯a hum¯a kad¯alika id at¯ahum¯a anna ¯Ward¯an¯ sa¯hib Hims qad . . . . gˇama#a al-ˇgum¯u #
wa-baynam¯a hum¯a kad¯alika at¯ahum¯a anna ¯Ward¯an sa¯hib Hims qad . . . . gˇama#a al-ˇgum¯u #
wa-bayn¯a hum¯a kad¯alika at¯ahum¯a anna ¯Ward¯an sa¯hib Hims qad . . . . gˇama#a al-ˇgum¯u #
kapitel x
–
al-Azd¯ı (g. ca. )
Ibn Hubayˇ s (g. ) .
Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (g. ad-Diy¯arbakr¯ı (g. ) ca. ) ˇ hb¯ yur¯ıdu an yaqtat. i#a Sura wa-huwa bi-Bus. r¯a . . ıl b. Hasanah
wa-huwa yur¯ıdu an ˇ hb¯ yaqtat. i#a Sura . ıl b. Hasanah wa-huwa . bi-Bus. r¯a
Tabelle .. Der Wortlaut der al-Azd¯ı-Erzählung—Abschnitt
al-Azd¯ı (g. ca. )
Ibn Hubayˇ s (g. ) .
Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (g. )
ad-Diy¯arbakr¯ı (g. ca. )
fa-lamm¯a ˇsahas. u¯ wamadaw lam ˘yar#ahum . ill¯a wa-ahl Dimaˇsq f¯ı a¯t¯arihim yatba#¯unahum ¯ fa-lahiq¯ . u Ab¯a #Ubaydah wa-huwa f¯ı ahriy¯at ann¯as fa-lamm¯a˘ ra" a¯hum Ab¯u #Ubaydah annahum qad lahiq¯ . uhu wa-ah¯ . at. u¯ bi-h¯ı
fa-lamm¯a ˇsahas. u¯ lam yar#ahum fa-lamm¯a ˇsahas. u¯ wa˘ sq f¯ı a¯t¯arihim ill¯a ahl Dimaˇ madaw lam ˘yar#ahum . ¯ ill¯a wa-ahl Dimaˇsq f¯ı a¯t¯arihim ¯ fa-lahiq¯ . u Ab¯a #Ubaydah wa-huwa f¯ı ahriy¯at an-n¯as fa-lamm¯a ˘ ra" a¯hum qad lahiq¯ . uhu bi-h¯ı nuzul wa-ah¯ . at. u¯ bi-h¯ı
wa-huwa f¯ı nahw . min mi"atay raˇgul min as. h¯ . abih¯ı wa-ar-r¯um f¯ı #adad kat¯ır min ahl Dimaˇsq ¯
fa-istalham¯ . uhu f¯ı nahw . mi"atayn min as. h¯ . abih¯ı
wa-at¯a H¯alid al-habar ˘ am¯ama˘ anwa-huwa n¯as wa-l¯a yaˇs#iru bi-m¯a laqiya Ab¯u #Ubaydah
wa-at¯a H¯alid wa-huwa am¯ama˘an-n¯as
wa-at¯a al-habar H¯alidan wa-huwa am¯ama an-n¯as ˘ ˘
fa-ahbar¯uhu wa-huwa ˘ an wa-al-hayl f¯ı al-furs¯ fa-#at. afa H¯alid r¯agˇ˘i#an ˘ wa-raˇga#a an-n¯as ma#ah¯u wa-ta#aˇggˇala H¯alid f¯ı al-hayl wa-ahl ˘ uwah ˘ al-q¯
fa-habara wa-huwa f¯ı ˘ an wa-al-hayl al-furs¯ fa-#at. afa r¯agˇi#an˘
f¯ı al-furs¯an wa-al-hayl fa-#at. afa r¯agˇi#an ˘
wa-raˇga#a an-n¯as ma#ah¯u wa-ta#aˇggˇala f¯ı al-hayl wa-ahl al-q¯uwah ˘
wa-raˇga#a an-n¯as ma#ah¯u wa-ta#aˇggˇala H¯alid f¯ı al-hayl wa-ahl al-q¯uwah ˘ ˘
wa-huwa f¯ı nahw . min mi"atay raˇgul min as. h¯ . abih¯ı wa-ahl Dimaˇsq f¯ı #adad kat¯ır ¯
fa-q¯atalahum Ab¯u #Ubaydah qit¯alan ˇsad¯ıdan
fa-aqbal¯u yarkud¯ . una hatt¯ . a intahaw il¯a Ab¯ı #Ubaydah wa-as. h¯ . abih¯ı wa qad ah¯ . at. a bi-him ar-r¯um
fa-yantah¯ı il¯a Ab¯ı #Ubaydah wa-as. h¯ . abih¯ı
fa-intahaw il¯a Ab¯ı #Ubaydah wa-as. h¯ . abih¯ı
die quellen
al-Azd¯ı (g. ca. )
Ibn Hubayˇ s (g. ) .
Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (g. )
ad-Diy¯arbakr¯ı (g. ca. )
wa-hum yuq¯atil¯unahum qit¯alan haˇsanan74 ˘ fa-hamala H¯alid bi. haylih¯ı #al¯a˘ar-r¯um ˘fa-daqqa ba#duhum #al¯a . ba#d. wa-qatalahum tal¯atat ¯ ¯u amy¯al wa-inhazam¯ haz¯ımah ˇsad¯ıdah hatt¯ . a dahal¯u Dimaˇsq ˘ wa-ins. arafa H¯alid wa˘ mad¯ . a bi-an-n¯as nahwa . ˇ abiyah al-G¯
wa-hum yuq¯atil¯una ar-r¯um qit¯alan hasanan .
wa-ahada yaltafitu ˘ ¯ ziru qud¯um wa-yanta . as. h¯ a bih¯ ı #alayhi .
wa-ahada yaltafitu wa- wa-ahada yaltafitu ˘ ¯qud¯um ash¯abih¯ı wa-yanta ˘ ¯ ziru qud¯um yanz. iru .. . #alayhi as. h¯ a bih¯ ı #alayhi .
fa-hamala al-hayl #al¯a . ˘ ar-r¯um
wa-hum yuq¯atil¯una al-#ad¯uw qit¯alan hasanan . fa-hamala al-hayl . ˘ #al¯a ar-r¯um fa-daqqa ba#duhum #al¯a ba#d. .
fa-qatalahum tal¯atat amy¯al hatt¯ . a dahal¯u Dimaˇsq ¯ ¯ ˘
fa-hamala al-hayl . ˘ #al¯a ar-r¯um fa-qadafa ba#duhum #al¯a ba#d. . fa-ta#aqqabahum tal¯atat ¯ ¯ amy¯al hatt¯ . a dahal¯u ˘ Dimaˇsq
ˇ abiyah tumma ins. arafa wa-mad¯ al-G¯ . a bi-an-n¯as nahwa . ¯ wa-ahada yaltafitu ˘ ¯ ziru qud¯um wa-yanta . as. h¯ a bih¯ ı .
Tabelle .. Der Wortlaut der al-Azd¯ı-Erzählung—Abschnitt
–
at. -Talamank¯ ı (g. . )
al-Azd¯ı (g. ca. ) Ibn Hubayˇ s (g. ) Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı ad-Diy¯arbakr¯ı (g. . (g. ) ca. )
q¯ala
tumma inna H¯alid ˘ ¯b. al-Wal¯ıd amara an-n¯as an yas¯ır¯u il¯a Dimaˇsq
tumma amara ¯H¯alid an-n¯as an ˘ ır¯u il¯a Dimaˇsq yas¯
––
–
Jemand anderes als [Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad] b. . Ish¯ . aq [al-Madan¯ı (g. )] tumma inna H¯alid b. al-Wal¯ıd ˘ yas¯ır¯u il¯a Dimaˇsq ¯ amara an-n¯as an
fa-aqbala bi-an-n¯as hatt¯ fa-aqbala bi-him hatt¯ . a nazalah¯a . a nazal¯uh¯a fa-aqbala il¯a fa-aqbala il¯a fa-qas. ada il¯a fa-qas. ada il¯a dayrih¯ı allad¯ı k¯ana dayrih¯ı allad¯ı k¯ana dayrih¯ı allad¯ı k¯ana dayrih¯ı allad¯ı k¯ana ¯ı ¯ ı yanziluh¯u ¯ yanzilu bi-h¯ yanziluh¯u ¯ yanziluh¯u bi-h¯ fa-nazalah¯u wahuwa dayr H¯alid ˘ a il¯a wa-bi-h¯ı yud#¯ al-yawm
fa-nazalah¯u wahuwa dayr H¯alid bi-h¯ı yud#¯a ˘alyawm
wa-huwa min wa-huwa min Dimaˇsq #al¯a mayl Dimaˇsq #al¯a mayl ˇ ı mimm¯a yal¯ı al-B¯ab #al¯a B¯ab aˇs-Sarq¯ ˇ ı75 aˇs-Sarq¯
fa-nazalah¯u
wa-huwa min Dimaˇsq #al¯a ˇ ı mayl mimm¯a yal¯ı B¯ab aˇs-Sarq¯
74 Die Handschrift f bewahrt hier den richtigen Ausdruck (hasanan). Die Editoren haben sich . ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. u. FN . für haˇsanan entschieden. Siehe al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˘ Im edierten Text sind beide Namensteile determiniert. Handschrift fa formuliert jedoch 75
kapitel x
–
at. -Talamank¯ ı (g. . )
al-Azd¯ı (g. ca. ) Ibn Hubayˇ s (g. ) Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı ad-Diy¯arbakr¯ı (g. . (g. ) ca. )
––
–
wa-bi-H¯alid yu#raf d¯alika ˘ad-dayr il¯a ¯al-yawm wa-ˇga¯"a Ab¯u #Ubaydah r. hatt¯ . a nazala #al¯a B¯ab ˇ abiyah al-G¯
wa-ˇga¯"a Ab¯u #Ubaydah hatt¯ wa-ˇga¯"a Ab¯u . a ˇ abiyah nazala #al¯a B¯ab al-G¯ #Ubaydah hatt¯ . a nazala #al¯a B¯ab ad-D¯atinah ¯ wa-nazala Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an #al¯a gˇa¯nib a¯har min Dimaˇsq wa-nazala Yaz¯ıd b. ˘ Ab¯ı Sufy¯an #al¯a b¯ab wa-ah¯ a . at. u¯ bi-h¯a wa-katar¯u hawlah¯ . ¯ wa-ha . s. ar¯u ahlah¯a hi . s. a¯ran ˇsad¯ıdan
wa-ah¯ . at. u¯ bi-h¯a wa-h¯ . as. ar¯u ahlah¯a hi . s. a¯ran ˇsad¯ıdan
a¯har min Dimaˇsq ˘ wa-ah¯ . at. u¯ bi-h¯a wa-katar¯u hawlah¯ a . ¯ wa-ha . s. ar¯u ahlah¯a hi . s. a¯ran ˇsad¯ıdan
wa-qadima #Abd wa-qadima #Abd ar-Rahm¯ wa-ˇga¯"a #Abd ar. . an b. Hanbal ar-Rahm¯ min #inda Ab¯ı Bakr bi-kit¯abih¯ı il¯a H¯alid Rahm¯ . . an b. . an b. Hanbal ˘ ˇ Hanbal al-Gumah¯ . .ı (g. k. A.) min #inda Ab¯ı Bakr r. bikit¯abih¯ı il¯a H¯alid b. al-Wal¯ıd ˘ wa-at¯a Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an wa-k¯ana yak¯unu ma#ah¯u fa-q¯ala la-h¯u Yaz¯ıd hal laq¯ıta ab¯ı Ab¯a Sufy¯an q¯ala na#am
hatt¯ . a at¯a Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an wa-ma#ah¯u k¯ana yak¯unu fa-q¯ala la-h¯u Yaz¯ıd
wa-at¯a Yaz¯ıd b. Ab¯ı wa-il¯a Yaz¯ıd Sufy¯an wa-ma#ah¯u k¯ana yak¯unu fa-q¯ala la-h¯u Yaz¯ıd
hal laq¯ıta ab¯ı q¯ala na#am
q¯ala fa-hal sa"alaka #ann¯ı q¯ala na#am q¯ala fa-m¯a qulta la-h¯u q¯ala qultu la-h¯u inna Yaz¯ıd h¯ . azim mutaw¯adi# . f¯ı wil¯ayatih¯ı ˇsad¯ıd an-n¯as
q¯ala fa-m¯a qulta la-h¯u q¯ala qultu la-h¯u innah¯u h¯ . azim ar-ra"y mutaw¯adi# . f¯ı wil¯ayatih¯ı ba"¯ıs al-ba"s
muhabbab f¯ı muhabbab f¯ı al. . al-ihw¯an kar¯ım ihw¯an ˘ as. -s.˘ahabah li. man s. ahabah¯ u . yabdilu m¯a qadara ¯ min fadlih¯ı f¯ı #alayhi . isl¯amih¯ı wa-d¯ınih¯ı wa-hasuna halquh¯u . ˘
muhabbab f¯ı al. ihw¯an yabdilu m¯a ˘ ¯ min qadara #alayhi fadlih¯ . ı
ˇ ı. Siehe al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. wie die anderen Überlieferungen in dieser Tabelle B¯ab aˇs-Sarq¯ #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , Z. u. FN .
die quellen
–
at. -Talamank¯ ı (g. . )
al-Azd¯ı (g. ca. ) Ibn Hubayˇ s (g. ) Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı ad-Diy¯arbakr¯ı (g. . (g. ) ca. )
q¯ala Ab¯u #Umar at. -Talamank¯ ı (g. . ) f¯ı mus. annafih¯ı bi-isn¯adih¯ı
fa-q¯ala Ab¯u Sufy¯an fa-q¯ala ka-d¯alika ¯ tlih¯ı ka-d¯alika yanba˙g¯ı yanba˙g¯ı li-mi ¯ tlih¯ı an yak¯una an yak¯una ¯ li-mi ¯
wa-q¯ala Ab¯u Sufy¯an ka-d¯alika ¯ tlih¯ı yanba˙g¯ı li-mi an yak¯una ¯
q¯ala wa-t. alaba ilayya an aktuba ilayhi bi-m¯a yak¯unu min amrin¯a wa-an a#lamah¯u h¯ . alin¯a fa-wa#adtuh¯u d¯alika ¯ q¯ala
q¯ala wa-t. alaba ilayya an aktuba ilayhi bi-m¯a yak¯unu min amrin¯a wa-an a#lamah¯u h¯ . alin¯a fa-wa#adtuh¯u d¯alika ¯ q¯ala
q¯ala fa-q¯ala l¯ı bayyin¯u l¯ı h¯ . alakum wa-uktub¯u ilayya bi-m¯a yak¯unu min amrikum
tumma inna H¯alid ¯haraˇga bi-al- ˘ ˘muslim¯ın d¯at yawm fa-a¯h¯ . at. u¯ bi-mad¯ınat Dimaˇsq
tumma inna H¯alid fa-haraˇgu¯ d¯at ˘ ga yawm ¯b. al-Wal¯ıd haraˇ ˘ fa-a¯h¯atu¯ . . ˘ ın d¯at bi-al-mad¯ınah bi-al-muslim¯ ¯ yawm fa-ah¯ . at. u¯ bi-mad¯ınat Dimaˇsq
fa-ram¯ahum ahluh¯a bial-hiˇ . ga¯rah wa-raˇsaq¯uhum min fawq as-suwar bi-an-nuˇsa¯b
wa-danaw min b¯abih¯a faram¯ahum ahluh¯a bi-al-hiˇ . ga¯rah waraˇsaq¯uhum min fawq al-buy¯ut bi-an-nuˇsa¯b
fa-q¯ala #Abd ar-Rahm¯ . an b. ˇ Hanbal [al-Guma h¯ . . ı (g. k. A.)] anna abli˙g Ab¯a abli˙g Ab¯a Sufy¯an Sufy¯an #ann¯a fa#ann¯a fa-innan¯a innan¯a #al¯a g˙ayr #al¯a hayr h¯ . al k¯ana h¯ gˇayˇs˘yak¯unuh¯a . al k¯ana gˇayˇsan yak¯unuh¯a wa-an¯a #al¯a b¯ab Dimaˇsq nartam¯ı wa-qad h¯ . ana min b¯abay dimaˇsqah haynuh¯ a .
––
wa-danaw min b¯abih¯a faram¯ahum ahluh¯a bi-al-hiˇ . ga¯rah waramawhum min fawq as-suwar bi-an-nuˇsa¯b
–
q¯ala
fa-haraˇga H¯alid b. al-Wal¯ıd ˘ ın d¯at yawm ˘ bi-al-muslim¯ ¯ fa-ah¯ a t u bi-mad¯ ı¯nat Dimaˇsq . .
wa-danaw min abw¯abih¯a fa-ram¯ahum ahluh¯a bi-al-hiˇ . ga¯rah wa-raˇsaq¯uhum min fawq as-suwar bi-an-nuˇsa¯b
fa-q¯ala Ibn Hanbal fa-q¯ala Ibn Hanbal q¯ala Ibn Hanbal . . . bala˙ga Ab¯a Sufy¯an #ann¯a bi-annan¯a #al¯a hayr h¯ . al k¯ana gˇayˇs˘tak¯unuh¯a
abli˙g Ab¯a Sufy¯an #ann¯a fa-innan¯a #al¯a hayr h¯ . al k¯ana gˇayˇs˘yak¯unuh¯a76
wa-an¯a #al¯a b¯abay dimaˇsqah nartam¯ı wa-qad h¯ a . ana min b¯abay dimaˇsqah haynuh¯ .
fa-bala˙ga Ab¯a Sufy¯an #ann¯a biannan¯a #al¯a hayr ˘ h¯ . al k¯ana gˇayˇs tak¯unuh¯a wa-an¯a #al¯a b¯abay dimaˇsq la-nartam¯ı wa-qad h¯ . ana min b¯abay dimaˇsq haynuh¯ a .
76 Der Editor des Al-iktif¯ a" leitet den Vers mit wa- ein, das er in eckige Klammern gesetzt hat. Siehe Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı, Al-iktif¯a". Ed. #Al¯ı, S. , Z. . Warum er das tut, ist unklar. Lässt man die Konjunktion aber weg, dann stimmt der Vers exakt mit der Version in der al-Azd¯ı-Edition überein. Da diese Übereinstimmung regelmäßig auftritt, muss das eingefügte wa- falsch sein.
kapitel x Tabelle .. Der Wortlaut der al-Azd¯ı-Erzählung—Abschnitt
–
–
u.
at. -Talamank¯ ı (g. . )
al-Azd¯ı (g. ca. )
Ibn Hubayˇ s (g. ) Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı ad-Diy¯arbakr¯ı (g. . (g. ) ca. )
q¯ala
q¯ala
q¯ala
wa-inna H¯alidan ˘ wa-al-muslim¯ ın kad¯alika yuq¯atil¯una ¯ahl Dimaˇsq wayar¯um¯una fathah¯ . a
u.
q¯ala
u. –
q¯ala
fa-inna al-muslim¯ın ka-d¯alika yuq¯atil¯unahum wa-yarˇgu¯ na fath. mad¯ınatihim ¯
id at¯ahum a¯t fa-ahbarahum wa-q¯ala ¯ ˘
id at¯a al-muslim¯un ¯ıla la-hum77 q¯
id at¯ahum a¯t fa-ahbarahum anna ¯ ˘
h¯ad¯a gˇayˇs qad gˇa¯"akum ¯ qibal m¯alik ar-r¯um min
h¯ad¯a gˇayˇs qad at¯akum min qibal m¯a¯lik ar-r¯um wa-qad az. allakum
h¯ad¯a gˇayˇs qad at¯a¯kum min qibal ar-r¯um
[Schilderung der Schlacht von Marˇg as. -S. uffar] Ab¯u #Umar [at. Talamank¯ ı (g. )] . f¯ı mus. annafih¯ı biisn¯adih¯ı
[Ab¯u #Al¯ı] alHusayn b. Ziy¯ad . [al-Marwaz¯ı (g. )] Ab¯u Ism¯a #¯ıl [Muhammad b. . #Abd All¯ah al-Azd¯ı (g. ca. )] Yaz¯ıd b. Yaz¯ıd b. ˇam¯ı ˇ abir [aˇs-S¯ G¯ al-Azd¯ı (g. )]
Ab¯u Um¯amah [S. ad¯ . ı Ab¯u Um¯amah b. #Aˇgl¯an b. Wahb . al-B¯ahil¯ı (g. oder )] k¯ana bayna yawm Aˇgn¯adayn wabayna yawm as. -S. uffar #iˇsr¯un yawman
Ab¯u Um¯amah
Yaz¯ıd b. Yaz¯ıd b. ˇ abir G¯
Yaz¯ıd b. Yaz¯ıd b. ˇ abir G¯
Ab¯u Um¯amah
Ab¯u Um¯amah
k¯ana bayna yawm Aˇgn¯adayn wa-bayna yawm Marˇg as. -S. uffar #iˇsr¯un yawman
q¯ala
k¯ana bayna Aˇgn¯adayn wabayna Marˇg as. -S. uffar #iˇsr¯un yawman q¯ala
77 Semantisch ergibt der Nominativ im Wort al-muslim¯ un wenig Sinn, da die Muslime zum Subjekt des Satzes würden („die Muslime kamen“). Gemeint ist vielmehr, dass jemand zu den Muslimen kam. Das heißt, sie sollten im Akkusativ (al-muslim¯ın) stehen. Wahrscheinlich wurde ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, der Nominativ falsch überliefert oder ediert. Siehe al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ S. , Z. .
die quellen
–
–
u.
at. -Talamank¯ ı (g. . )
al-Azd¯ı (g. ca. )
Ibn Hubayˇ s (g. ) Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı ad-Diy¯arbakr¯ı (g. . (g. ) ca. )
fa-hasabtu d¯alika . ¯u fa-waˇgadtuh¯ yawm al-ham¯ıs liitnatay #aˇ˘sarah ¯ baqiyat min ˇ ad¯a al-¯ahirah Gum¯ ˘ qabla waf¯at Ab¯ı Bakr r. bi-arba#at ay¯am
fa-hasabtu d¯alika fa-waˇgadtuh¯u fa-hasabtu li-d¯alika . . ¯ ıs li-itnatay #aˇsarah yawm al-ham¯ fa-waˇgadtuh¯u¯ ˘ min Gum¯ ˇ¯ ad¯a al-¯ahirah laylah baqiyat yawm al-ham¯ıs ˘ li-itnatay˘#aˇsarah ¯ baqiyat min laylah ˇ ad¯a al-¯ahirah Gum¯ ˘ qabla waf¯at Ab¯ı qabla waf¯at Ab¯ı qabla waf¯at Ab¯ı Bakr bi-arba#at Bakr r. bi-arba#at Bakr bi-arba#at ay¯am ay¯am ay¯am
fa-hasabtu d¯alika . ¯u fa-waˇgadtuh¯ yawm al-ham¯ıs li˘sarah min itnatay #aˇ ¯ˇ ad¯a al-¯ahirah Gum¯ ˘
u.
u. –
Tabelle .. Der Wortlaut der al-Azd¯ı -Erzählung—Abschnitt
–
–
at. -Talamank¯ ı (g. . )
al-Azd¯ı (g. ca. )
Ibn Hubayˇ s (g. ) .
Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (g. )
ad-Diy¯arbakr¯ı (g. ca. )
tumma inna an-n¯as aqbal¯u ¯ bi-aˇgma#ihim hatt¯ . a nazal¯u #al¯a Dimaˇsq
tumma inna an-n¯as aqbal¯u #awdahum ¯ #al¯a bad"ihim hatt¯a nazal¯u Dimaˇsq .
fa-h¯ u #alayhim wa-#aˇgaza ahluh¯a #an qit¯al al-muslim¯ın . as. ar¯u ahlah¯a wa-dayyiq¯ . wa-nazala H¯alid wa-nazala H¯alid wa-nazala H¯alid manzilah¯u allad¯ı ˇ ¯ ı manzilah¯u ˘allad¯ı manzilah¯u ˘allad¯ı k¯ana yanzilu˘ bi-h¯ı #al¯a B¯ab aˇs-Sarq¯ ¯ k¯ana yanzilu bik¯ana bi-h¯ı #al¯a ¯B¯ab ˇ ı h¯ı #al¯a al-B¯ab aˇs-Sarq¯ ˇ ı78 aˇs-Sarq¯ wa-nazala Ab¯u #Ubaydah #al¯a B¯ab ˇ abiyah al-G¯
q¯ala wa-k¯ana almuslim¯un yu˙gayyir¯una #al¯a man k¯ana h¯araˇga al-mad¯ınah˘
wa-nazala Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an #al¯a al-b¯ab al-¯ahar ˘ wa-nazala #Amr b. al-#A¯ s. #al¯a b¯ab a¯har ˘ wa-k¯ana almuslim¯un yu˙gayyir¯una #al¯a man k¯ana h¯ariˇgan ˘ alminhum min mad¯ınah
wa-nazala Ab¯u #Ubaydah manzilah¯u
wa-nazala Ab¯u #Ubaydah ˇ abiyah manzilah¯u B¯ab al-G¯
wa-nazala Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an gˇa¯nib¯an a¯har ˘
fa-k¯ana al-muslim¯un yu˙gayyir¯una
78 Handschrift f bewahrt den richtigen Ausdruck B¯ ˇ ı, die Editoren haben sich ab aˇs-Sarq¯ ˇ ı entschieden. Siehe al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, allerdings für al-B¯ab aˇs-Sarq¯ S. , Z. u. FN. .
kapitel x
–
–
at. -Talamank¯ ı (g. . )
al-Azd¯ı (g. ca. )
Ibn Hubayˇ s (g. ) .
Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (g. )
ad-Diy¯arbakr¯ı (g. ca. )
fa-kullum¯a as. a¯ba raˇgul na#lan gˇa¯"a bi-na#lih¯ı fa-yalq¯ıhi f¯ı al-qabd.
fa-kullum¯a as. a¯ba raˇgul naf¯alan gˇa¯"a bi-naflih¯ı fa-yalq¯ıhi f¯ı al-qabd.
fa-l¯a yastahillu an . ya" huda minhu ¯ wa-l¯a qal¯˘ılan kat¯ıran hatt¯ . a inna ¯ gul minhum ar-raˇ yaˇg¯ı"a
wa-l¯a yastahillu . an ya" huda minhu ¯ a qal¯ılan˘ wa-l¯ kat¯ıran wa-hatt¯ . a ¯ ar-raˇgul inna minhum la-yaˇg¯ı"a
fa-kullum¯a as. a¯ba raˇgul nafalan gˇa¯"a bi-naflih¯ı hatt¯ . a yalq¯ıhi #inda s. a¯hib . al-qabd. hatt¯ . a inna k¯ana ar-raˇgul minhum la-yaˇg¯ı"a
bi-al-kubbah min as. -s. u¯ f wa-bi-alkubbah min al-˙gazl aw aˇs-ˇsa#r wa-almislah
bi-al-kubbah al-˙gazl aw bi-al-kubbah as. -s. u¯ f wa-aˇs-ˇsa#r wa-al-mislah79
fa-kullum¯a as. a¯ba raˇgul nafalan gˇa¯"a bi-naflih¯ı fa-yalq¯ıhi f¯ı al-qabd.
l¯a yastahillu an ya" huda minhu . ˘ıran ¯ hatt¯a qal¯ılan wa-l¯a kat¯ . ¯ inna ar-raˇgul minhum la-yaˇg¯ı"a
bi-al-kubbah al-˙gazl wa-bi-al-kubbah as. -s. u¯ f aw aˇs-ˇsa#r aw al-mislah wa-al-ibrah
fa-yalq¯ıhi f¯ı al-qabd. fa-yalq¯ıhi f¯ı al-qabd. fa-yalq¯ıhi f¯ı al-qabd. fa-yalq¯ıh¯a f¯ı al-qabd. l¯a l¯a yastahillu minhu wa-l¯a yastahillu yastahillu an ya" hudah¯a l¯a yastahillu an . . . . ˘ ¯ ˇsay"an an ya" huda minhu ya" hudah¯a ¯ a ˘ ¯ qal¯ılan˘ wa-l¯ kat¯ıran ¯ fa-sa"ala s. a¯hib fa-sa"ala s. a¯hib . Dimaˇsq ba#d. #uy¯unih¯ı . Dimaˇsq ba#d. #uy¯unih¯ı #an a#m¯alihim wa-#an s¯ıratihim #an a#m¯alihim wa-s¯ıratihim fa-was. afahum la-h¯u bi-h¯adih¯ı as. -s. ifah f¯ı ¯anah wa-#adl al-am¯ wa-was. afahum bi-as. -s. al¯ah f¯ı al-layl wa-t. u¯ l al-qiy¯am
fa-q¯ala h¯a"ul¯a"i ruhb¯an bi-al-layl usud bi-an-nah¯ar l¯a wa-All¯ahi m¯a l¯ı bi-h¯a"ul¯a"i min t. a¯qah wa-m¯a l¯ı f¯ı qit¯alihim min hayr ˘ q¯ala fa-r¯awada . almuslim¯ın #al¯a s. ulh. fa-ahada l¯a yu#t.¯ıhim ˘ ¯d¯ıhim wa-l¯a m¯a yur . yut¯abi#¯unah¯u #al¯a m¯a yas"alu
fa-was. afahum la-h¯u bi-h¯adih¯ı as. -s. ifah f¯ı al-am¯anah wa-was. afahum bi-as. -s. al¯ah¯bi-al-layl wa-t. u¯ l al-qiy¯am
fa-was. afahum la-h¯u bi-h¯adih¯ı as. ¯ anah s. ifah f¯ı al-am¯ wa-was. afahum bi-as. -s. al¯ah f¯ı al-layl wa-t. u¯ l al-qiy¯am
fa-q¯ala h¯a"ul¯a"i ruhb¯an bi-al-layl usud bi-an-nah¯ar l¯a wa-All¯ahi m¯a l¯ı bi-h¯a"ul¯a"i t. a¯qah wa-m¯a l¯ı f¯ı qit¯alihim hayr ˘ q¯ala
fa-r¯awada . al-muslim¯ın #al¯a s. ulh. fa-ahada l¯a yu#t.¯ıhim m¯a yurd¯ . ıhim ˘ a¯yut¯abi#¯una #al¯a m¯a yas"alu wa-l¯
q¯ala
q¯ala
fa-r¯awada al-muslim¯ın #al¯a s. ulh. fa-ahada l¯a yu#t.¯ıhim m¯a yurd¯ . ıhim ¯ ayi#¯unah¯u #al¯a m¯a yas"alu wa-l¯a˘ yub¯
79 Die hier verwendeten Ausdrücke bi-al-kubbah al-˙ gazl und bi-al-kubbah as. -s. u¯ f sind sehr ungewöhnlich. Eigentlich wäre ein Status constructus zu erwarten, der jedoch nicht formuliert wird. Grammatikalisch erscheinen diese Ausdrücke als nominale Attributivverbindung.
die quellen
–
–
at. -Talamank¯ ı (g. . )
al-Azd¯ı (g. ca. )
Ibn Hubayˇ s (g. ) .
Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (g. )
ad-Diy¯arbakr¯ı (g. ca. )
wa-huwa ma#a d¯alika l¯a yamna#ah¯u ¯min as-sulh wa-al. . . fir¯ag˙ ill¯a annah¯u bala˙gah¯u
wa-huwa f¯ı d¯alika l¯a yamna#ah¯u min as. -s. ulh. wa-al-fir¯ag˙ ill¯a annah¯u bala˙gah¯u ¯
anna qays. ar yaˇgma#u al-ˇgum¯u # lil-muslim¯ın yur¯ıdu g˙azzawhum
anna qays. ar yaˇgma#u al-ˇgum¯u # li-l-muslim¯ın wa-annah¯u yur¯ıdu g˙azzawhum
wa-k¯ana d¯alika mimm¯a yamna#uh¯u min ta#ˇg¯ıl as. -s. ulh. ¯
wa-k¯ana d¯alika min ta#ˇg¯ıl as. -s. ¯ulh.
Tabelle .. Der Wortlaut der al-Azd¯ı -Erzählung—Abschnitt –
al-Azd¯ı (g. ca. )
Ibn Hubayˇ s (g. ) .
Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (g. )
ad-Diy¯arbakr¯ı (g. ca. )
wa-#al¯a ta#bi"at d¯alika ¯ ın albala˙ga al-muslim¯ habar bi-waf¯at Ab¯ı Bakr ˘as-Sidd¯ıq r. . .
wa-#al¯a ta#bi"at tilka bala˙ga al-muslim¯ın alhabar bi-waf¯at Ab¯ı Bakr ˘as-Sidd¯ıq . .
wa-istihl¯afuh¯u #Umar r. ˘
wa-istihl¯afuh¯u #Umar b. al-Hat. t˘. a¯b ˘
wa-m¯a tabi#a d¯alika min s. arf H¯alid¯ bi-Ab¯ı #Ubaydah˘
wa-m¯a yatbi#uh¯u d¯alika ¯ min s. arf H¯alid b. al˘ ı #Ubaydah b. Wal¯ıd bi-Ab¯ ˇ ah. al-Garr¯ wa-sa-taˇg¯ı"u f¯ı hil¯afat ˘ #Umar r.
wa-tuwuffiya Ab¯u wa-tuwuffiya Ab¯u Bakr Bakr ridw¯ r. li-tam¯an¯ı baq¯ına . an All¯ah ˇ ¯ ad¯a al-¯ahirah #alayhi wa-rahmatah¯ u li-Gum¯ . ˘ wa-ma˙gfiratah¯u litam¯an¯ı lay¯al baq¯ına min ¯Gum¯ ˇ ad¯a al-¯ahirah ˘ mas¯a"a yawm al-itnayn sannah tal¯ata #aˇsrata ¯ ¯ ¯ wa-waliya #Umar b. alwa-waliya #Umar b. Hat. t. a¯b r. al-mub¯arak al-Hat. t. a¯b r. ˘ ar¯uq ˘ al-f¯ fa-k¯anat al-fut¯uh. #al¯a yadayhi fa-#azala H¯alid b. al˘ aˇs-S¯ ˇam Wal¯ıd r. #an wa-ista#mala Ab¯a #Ubaydah r.
hasabam¯ a ya"t¯ı tafs.¯ıluh¯u . wa-bay¯anuh¯u in ˇsa¯"a All¯ah ta#¯al¯a
kapitel x Tabelle .. Der Wortlaut der al-Azd¯ı -Erzählung—Abschnitt
–
–
al-Azd¯ı (g. ca. )
Ibn Hubayˇ s (g. ) .
tumma inna Ab¯a #Ubaydah b. ¯al-Garr¯ ˇ ah. r. waliya hi . s. a¯r Dimaˇsq wa-wall¯a H¯alid al-qit¯al #al¯a alb¯ab allad¯ı˘k¯ana #alayhi wa-huwa ¯s-Sarq¯ ˇ ı al-B¯ab aˇ
Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (g. )
wa-tawall¯a Ab¯u #Ubaydah hi . s. a¯r Dimaˇsq wa-wall¯a H¯alidan al-qit¯al #al¯a al-b¯ab alla˘d¯ı k¯ana yak¯unu #alayhi ¯ab aˇs-Sarq¯ ˇ ı wa-huwa B¯
wa-wall¯a H¯alidan al-qit¯al #al¯a alb¯ab allad¯ı˘k¯ana #alayhi wa-huwa ˇ¯ ı B¯ab aˇs-Sarq¯
wa-wall¯ahu al-hayl id¯a k¯ana wa-wall¯ahu al-hayl id¯a k¯ana yawm yaˇgtami#u al-muslim¯un f¯ıhi li-l-qit¯al ˘ f¯ıhi¯al-muˇsrik¯un ˘ ¯ yawm yaˇgtami#u wa-al-muslim¯un li-l-qit¯al fa-h¯ . as. ar¯u Dimaˇsq ba#da mawt Ab¯ı Bakr r.
fa-h¯ u All¯ah . asar¯u Dimaˇsq ba#da muhlak Ab¯ı Bakr rahimah¯ . wa-wil¯ayatuh¯u hawlan k¯amilan wa-ay¯aman . [Einschub: Damaszener bitten Heraklius um Hilfe—der antwortet: wartet (=ÜL bzw. ÜL )]
fa-lamm¯a t. a¯la #al¯a s. a¯hib . Dimaˇsq intiz. a¯r madad qays. ar
tumma innah¯u lamm¯a t. a¯la #al¯a ¯sa¯hib Dimaˇsq intiza¯r madad . . . qays. ar
fa-lamm¯a abt. a"a #alayhim waalah. ha . #alayhim al-muslim¯un 80 bi-at-tady¯ . ıq wa-ˇsiddat al-hi . s. a¯r
wa-ra" a¯ anna al-muslim¯ın l¯a wa-ra" a¯ al-muslim¯ın l¯a yazd¯ad¯una f¯ı kull yawm ill¯a yazd¯ad¯una ill¯a katrah wa-q¯uwah ¯ katrah wa-q¯uwah ¯ wa-annahum l¯a yuf¯ariq¯unah¯u aw wa-annahum l¯a yuf¯ariq¯unah¯u yaz. far¯u bi-h¯ı
wa-ra"aw anna al-muslim¯ın l¯a yazd¯ad¯una kull yawm ill¯a q¯uwah wa-katrah ¯
aqbala yab#ata il¯a Ab¯ı #Ubaydah b. aqbala il¯a Ab¯ı #Ubaydah yas"aluh¯u ¯ ˇ ah. yas"aluh¯ al-Garr¯ u as. -s. ulh. as. -s. ulh. wa-k¯ana Ab¯u #Ubaydah ahabb il¯ a wa-k¯ ana Ab¯u #Ubaydah ahabb il¯a . . ˇam min ˇam min ar-r¯um wa-sukk¯an aˇs-S¯ ar-r¯um wa-sukk¯an aˇs-S¯ H¯alid b. al-Wal¯ıd H¯alid ˘ ˘ wa-k¯ana H¯alid afaz. z. ahum¯a ˘ wa-a˙glaz. ahum¯ a #alayhim wa-k¯ana an yak¯una kit¯ab as. -s. ulh. wa-k¯ana an yak¯una kit¯ab minhu min Ab¯ı #Ubaydah ahabb ilayhim ahabb ilayhim . .
ba#at¯u il¯a Ab¯ı #Ubaydah ¯ unah¯u as-sulh yas"al¯ . . .
wa-k¯ana an yak¯una kit¯ab as. -s. ulh. min Ab¯ı #Ubaydah ahabb ilayhim .
wa-k¯ana alyanahum¯a waaˇsaddahum¯a minhum istim¯a #an
li-annah¯u k¯ana alyanahum¯a waaˇsaddahum¯a minhum istim¯a #an
li-annah¯u alyanahum¯a waaˇsaddahum¯a minhum istim¯a #an
wa-k¯ana Ab¯u #Ubaydah ahabb il¯a . ˇam min ar-r¯um wa-sukk¯an aˇs-S¯ H¯alid b. al-Wal¯ıd ˘
wa-aqrabahum¯a minhum qurb¯a wa-k¯ana qad bala˙gahum annah¯u aqdamahum¯a hiˇgrah wa-isl¯aman wa-k¯anat rusul s. a¯hib . Dimaˇsq innam¯a ta"t¯ı Ab¯a #Ubaydah wa-H¯alid mulih. h. #al¯a al-b¯ab ˘ı yal¯ıhi yuq¯atiluhum #alayhi allad¯ ¯
wa-H¯alid mulih. h. #al¯a al-b¯ab allad¯ı yal¯ıhi ˘ ¯
80 Dieser Satz ist eine Dublette, da er in exakt demselben Wortlaut auch in Abschnitt vorkommt. Siehe Tabelle .. auf S. . Vermutlich handelt es sich aber nicht um einen Überlieferungsfehler, sondern um einen bewusst gesetzten Textbaustein.
die quellen
–
–
al-Azd¯ı (g. ca. )
Ibn Hubayˇ s (g. ) .
Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (g. )
fa-arsala s. a¯hib . Dimaˇsq il¯a Ab¯ı #Ubaydah fa-s. a¯lahah¯ . u ˇ abiyah wa-fataha . la-h¯u B¯ab al-G¯ wa-alah. ha . H¯alid al¯a al-B¯ab ˇ ı ˘ aˇs-Sarq¯
fa-arsala s. a¯hib . Dimaˇsq ar-riˇga¯l il¯a Ab¯ı #Ubaydah fa-s. a¯lahah¯ . u ˇ abiyah wa-fataha . la-h¯u B¯ab al-G¯ wa-alah. ha . H¯alid b. al-Wal¯ıd al¯a ˇ ˘ı B¯ab aˇs-Sarq¯
fa-arsala s. a¯hib . Dimaˇsq il¯a Ab¯ı #Ubaydah fa-s. a¯lahah¯ . u ˇ abiyah wa-fataha . la-h¯u B¯ab al-G¯ ˇ ı wa-alah. ha . H¯alid al¯a B¯ab aˇs-Sarq¯ ˘
fa-q¯ala H¯alid li-Ab¯ı #Ubaydah r. ˘ wa-isbihim uqtulhum
fa-fatahah¯ . u #anwah fa-q¯ala H¯alid li-Ab¯ı #Ubaydah isbihim ˘
fa-q¯ala li-Ab¯ı #Ubaydah uqtulhum wa-isbihim
fa-inn¯ı qad fatahtuh¯ . a #anwah fa-q¯ala Ab¯u #Ubaydah inn¯ı qad amintuhum
inn¯ı qad fatahtuh¯ . a #anwah faq¯ala Ab¯u #Ubaydah l¯a inn¯ı qad amintuhum
fa-inn¯ı fatahtuh¯ . a #anwah faq¯ala Ab¯u #Ubaydah l¯a inn¯ı qad amintuhum
wa-k¯anat wil¯ayat H¯alid b. alˇam˘sannah waWal¯ıd #al¯a aˇs-S¯ ay¯aman [Einschub:] [Ab¯u #Al¯ı] al-Husayn b. Ziy¯ad . [al-Marwaz¯ı (g. )] Ab¯u Ism¯a #¯ıl Muhammad b. #Abd . All¯ah [al-Azd¯ı (g. ca. )] #Amr b. #Abd ar-Rahm¯ . an (g. k. A.) anna S. afw¯an b. al-Mu#at. t. al alHuz¯a #¯ı hamala bi-D¯ary¯a #al¯a raˇgul . ˘ ar-r¯um wa-#alayhi min hilyat min . al-a#¯agˇim
#Amr b. #Abd ar-Rahm¯ . an anna S. afw¯an b. al-Mu#at. t. al hamala bi-D¯ary¯a #al¯a raˇgul . min ar-r¯um #alayhi min hilyat . al-a#¯agˇim
fa-t. a#anah¯u S. afw¯an fa-s. ara#ah¯u fa-s. a¯hat . imra"atuh¯u il¯a S. afw¯an wa-aqbalat nahwah¯ u .
fa-t. a#anah¯u S. afw¯an fa-s. a¯hat . imra"atuh¯u y¯a Ibn al-Mu#at. t. al wa-aqbalat tuˇgarruh¯u
fa-q¯ala S. afw¯an f¯ı d¯alika ¯ la-qad ˇsahidtu al-hayl yakturu naq#uh¯a m¯a bayna˘ D¯ary¯a¯Dimaˇsq il¯a naw¯a
fa-q¯ala S. afw¯an wa-la-qad ˇsahidtu al-hayl ya#l¯u naq#uh¯a m¯a bayna D¯a˘ry¯a Dimaˇsq il¯a naw¯a
fa-t. a#antu d¯a huly fa-s. a¯hat fa-s. a¯hat . . #irsuh¯u fa-t. a#antu d¯a huly . . #irsuh¯u ¯ ttal m¯a tur¯ıdu ¯ ttal m¯a tur¯ıdu y¯a Ibn al-Mu#a y¯a Ibn al-Mu#a .. .. li-m¯a ar¯a mimm¯a ar¯a fa- aˇgabtuh¯a inn¯ı sa-atruka ba#lah¯a bi-ad-dayr mun#afir alman¯akib bi-at-tar¯a fa-aˇgabtuh¯a inn¯ı sa-atruka¯ ¯ba#lah¯a bi-ad-dayr mun#afir al-mud¯ . ahik . bi-at-tar¯a ¯¯ wa-ar¯a #alayhi hilyah fawa-idan #alayhi hilyah fa. . ¯ a inn¯ı ka-d¯alika mawla# ˇsahartuh¯a inn¯ı ka-d¯alika mawla# ˇsahartuh¯ ¯ ¯ bi-daway al-huly bi-daway al-huly . . ¯ ¯ wa-dahala al-muslim¯un Dimaˇsq wa-tamma as. -s. ulh. ˘ [Ab¯u #Al¯ı] al-Husayn b. Ziy¯ad . [al-Marwaz¯ı (g. )]
kapitel x
–
–
al-Azd¯ı (g. ca. )
Ibn Hubayˇ s (g. ) .
Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (g. )
Ab¯u Ism¯a #¯ıl Muhammad b. #Abd . All¯ah [al-Azd¯ı (g. ca. )] #Amr b. M¯alik al-Qayn¯ı (g. k. A.) Adham b. Muhriz . [b. As¯ıd b. Ahnas b. Rayy¯ah al-B¯ahil¯ı al˘ ı (g. k. A.)] Hims¯ . Sein Vater [Ab¯u H¯ Sein Vater Muhriz . aritah?] Muhriz . . b. As¯ıd al¯ b. As¯ıd al-B¯ahil¯ı [al-Qayn¯ ı (g. k. B¯ahil¯ı A.)?] iftatahn¯ . a Dimaˇsq li-sannah arba#a iftatahn¯ . a Dimaˇsq sannah arba#a #aˇsrata #aˇsrata f¯ı Raˇgab li-hamsa #aˇsrata ˘ madat . min aˇs-ˇsahr yawm al-ahad yawm al-ahad . li-tal¯atata #aˇsara . li-tal¯atata #aˇsara ¯ ¯ ¯ ¯ ˇsahran madat . min im¯arat #Umar ˇsahran min im¯arat #Umar ill¯a r. ill¯a sab#at ay¯am sab#at ay¯am
Tabelle .. Der Wortlaut der al-Azd¯ı -Erzählung—Abschnitt
(Auszug)
at. -Talamank¯ ı (g. ) .
al-Azd¯ı (g. ca. )
Ibn Hubayˇ s (g. ) .
Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (g. )
q¯ala
q¯ala wa-k¯ana ahl Dimaˇsq qad ba#at¯u il¯a ¯ ulan qays. ar wa-huwa bi-Ant. a¯kiyah ras¯
wa-k¯ana ahl Dimaˇsq qad ba#at¯u il¯a qays. ar wa-huwa¯ bi-Ant. a¯kiyah
yuhbir¯unah¯u anna al-#arab qad h¯ . as. aratn¯a ˘ wa-dayyiqat #alayn¯a wa-laysa la-n¯a bi-him t. a¯qah . wa-qad q¯ataln¯ahum mar¯aran fa-#aˇgazn¯a #anhum fa-in k¯ana la-ka f¯ın¯a waf¯ı as-sult. a¯n #alayn¯a h¯ . agˇah fa-umdudn¯a wa-a˙gitn¯a wa-#aˇggˇala #alayn¯a ¯
fa-in k¯ana la-ka f¯ın¯a waf¯ı as-sult. a¯n #alayn¯a h¯ . agˇah fa-umdudn¯a wa-a˙gitn¯a ¯ wa-#aˇggˇala
fa-in k¯ana la-ka f¯ın¯a wa-f¯ı as-sult. a¯n h¯ . agˇah fa-umdudn¯a wa-a˙gitn¯a wa-#aˇggˇala #alayn¯a ¯
fa-innan¯a f¯ı d¯ . ıq wa-ˇguhd fa-innan¯a f¯ı d¯ . ıq wa-ˇguhd fa-innan¯a f¯ı d¯ . ıq wa-ˇguhd wa-ill¯a fa-innan¯a qad wa-ill¯a fa-innan¯a qad wa-ill¯a fa-qad a#darn¯a ¯ a#darn¯a wa-iˇgtahadn¯a a#darn¯a ¯ ¯ wa-al-qawm qad a#t. awn¯a wa-al-qawm qad a#t. awn¯a al-am¯an al-am¯an wa-radaw wa-radaw minn¯a min al-ˇgizyah bi-as-sayr . . minn¯a min al-ˇgizyah bi-al-yas¯ır fa-arsala ilayhim an tamsak¯u bi-hi . s. nikum wa-q¯atal¯u #ad¯uwakum fa-innakum in s. a¯lahtum¯ uhum wa-fatahtum . . hi . s. nakum la-hum lam yaf¯u la-kum
die quellen
(Auszug)
at. -Talamank¯ ı (g. ) .
al-Azd¯ı (g. ca. )
Ibn Hubayˇ s (g. ) .
Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (g. )
wa-ˇgabar¯ukum #al¯a tarak d¯ınikum wa-qatal¯ukum wa-sabawkum waiqtasam¯ukum wa-an¯a musarrih. ilaykum al-ˇgayˇs f¯ı itr ¯ ar-ras¯ul fa-lamm¯a qadima #alayhim ras¯uluh¯u intaz. ar¯u madadah¯u wa-ˇgayˇsah¯u81 fa-lamm¯a abt. a"a #anhum wa-alah. ha . #alayhim almuslim¯un bi-at-tady¯ . ıq wa-ˇsiddat al-hi . s. a¯r wa-h¯af¯u an yadhul¯uh¯a ˘ #alayhim #anwah˘ sa"al¯u as. -s. ulh. fa-#at. a¯hum Ab¯u #Ubaydah d¯alika ¯u la-hum wa-tammamah¯
wa-aˇgbar¯ukum #al¯a tarak d¯ınikum wa-iqtasam¯ukum baynahum
wa-an¯a musarrih. ilaykum al-ˇgayˇs f¯ı itr ras¯ul¯ı ¯ fa-intaz. ar¯u gˇayˇsah¯u
fa-intaz. ar¯u madadah¯u wa-ˇgayˇsah¯u
fa-lamm¯a abt. a"a #alayhim wa-alah. ha . #alayhim al-muslim¯un bi-at-tady¯ . ıq wa-ˇsiddat al-hi . s. a¯r
sa"al¯u as. -s. ulh. hatt¯ . a #at. a¯hum¯uhu Ab¯u #Ubaydah watammamah¯u la-hum
Ab¯u #Umar [at. Talamank¯ ı] f¯ı . mus. annafih¯ı bi- isn¯adih¯ı Adham b. Muhriz . [b. As¯ıd al-B¯ahil¯ı al-Hims¯ ı . (g. k. A.)] sein Vater [Ab¯u H¯ . aritah?] Muhriz . al¯ı [al-Qayn¯ı (g. k. B¯ahil¯ A.)?] q¯ala wa-ˇga¯"a gˇayˇs min qibal Ant. a¯kiyah muddad li-ahl Dimaˇsq
wa-ˇga¯"a al-ˇgayˇs min qibal Ant. a¯kiyah muddadan li-ahl Dimaˇsq
wa-lamm¯a qadim¯u Ba#labakk at¯ahum al-habar ˘ anna Dimaˇsq uftutihat . wa-s. a¯laha . ahluh¯a wa-kabara d¯alika ¯ zam¯uhu #alayhim wa-a# . wa-katab¯u bi-d¯alika il¯a ¯ m¯alikihim wa-aq¯am¯u hun¯aka
wa-kabara d¯alika ¯ zam¯uhu #alayhim wa-a# . wa-katab¯u bi-d¯alika il¯a ¯ m¯alikihim wa-aq¯am¯u
wa-lamm¯a qadim¯u Ba#labakk at¯ahum al-habar anna Dimaˇsq qad uftutihat . ˘ fa-aq¯am¯u
81 Die Variante in der Handschrift f (ras¯ uluh¯u) ist aus semantischen Gründen plausibler als ˇam. Ed. #Uqlah/Ban¯ı Y¯as¯ın, S. , diejenige in der Edition (ras¯uluhum). Siehe al-Azd¯ı, Fut¯uh. aˇs-S¯ Z. u. FN .
kapitel x
(Auszug)
at. -Talamank¯ ı (g. ) .
al-Azd¯ı (g. ca. )
Ibn Hubayˇ s (g. ) .
Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı (g. )
wa-k¯ana #alayhim daranˇga¯r #al¯a #aˇsarat a¯l¯af f¯aris
wa-k¯ana #alayhim daranˇga¯r¯an kull daranˇga¯r #al¯a hamsat a¯l¯af wa-k¯an¯u ˘#aˇsarat a¯l¯af
wa-k¯ana #alayhim daranˇga¯r¯an #az. ¯ım¯an kull daranˇga¯r #al¯a hamsat a¯l¯af wa-k¯an¯u #aˇsarat a¯l¯af ˘
wa-aq¯am¯u bi-Ba#labakk wa-aq¯am¯u wa-ba#at¯u il¯a m¯alikihim ¯ an allad¯ıhim f¯ıhi wa-ba#at¯u il¯a m¯alikihim yuhbir¯unah¯u bi-al-mak¯ ˘ ¯ yuhbir¯u¯nah¯u bi-al˘ an allad¯ıhim f¯ıhi mak¯ ¯ wa-bi-al-habar allad¯ı bala˙gahum #an Dimaˇsq ˘ ¯
Tabelle .. Der Wortlaut der rekonstruierten Grundversion Ibn Hubayˇ ss . Grundversion Ibn Hubayˇ s .
A
q¯ala
?
wa-nafara ma#ah¯u Ya˙gb¯ub b. #Amr b. ad. ıs bi-riˇga¯l ma#a allad¯ına k¯ana . Dar¯ ¯ ın talq¯ahu bi-him fa-ahada #al¯a al-˙gad¯ırayn tumma #al¯a D¯at as. -S. anm¯ ¯ ˘ ¯ ¯ ˙ ut. ah hatt¯ tumma haraˇga #al¯a al-G¯ . a a˙ga¯ra #alayhim fa-qatala m¯a ˇsa¯"a wa¯g˙anama˘
x ?
tumma inna al-#ad¯uw dahal¯u Dimaˇsq wa-taha . s. s. an¯u ¯ ˘ ˇ abiyah muq¯ıman fa-aqbala wa-aqbala Ab¯u #Ubaydah wa-k¯ana bi-al-G¯ ilayhi hatt¯ . a ˙ ut. ah fa-h¯ wa-nazala ma#ah¯u bi-al-G¯ . as. ara ahl Dimaˇsq
A—? [Ab¯u #Utm¯an] Sa#¯ıd b. Fadl . [al-Quraˇs¯ı (g. k. A.)] ¯ und Ab¯u Ism¯a #¯ıl Muhammad b. #Abd All¯ah [al-Azd¯ı (g. ca. )] .
? x ? ?
? ?
Edition Ibn Hubayˇ s . =
Edition al-Azd¯ı
=
EW
=
=
=
=
=
KZ
=
EW
=
UF
=
=
UF
=
KZ
und
=
UF
andere
=
UF
ˇam¯ı al-Azd¯ı (g. )] ˇ abir [aˇs-S¯ Yaz¯ıd b. Yaz¯ıd b. G¯ ˙ ut. ah k¯ana qad marra bi-tan¯ıyah fa-ˇgaza#ah¯a lamm¯a dahala H¯alid al-G¯ ˘ ˘ ¯ wa-ma#ah¯u r¯ayah la-h¯u bayd¯ . a" tud#¯a al-#uq¯ab
=
=
UF
UF
KZ
=
fa-lamm¯a qat. a#a tilka at-tan¯ıyah summiyat tan¯ıyat al-#uq¯ab ¯¯ ¯ tumma innah¯u nazala dayran yuq¯alu la-h¯u dayr H¯alid ˘ ¯ wa-bi-h¯ı yu#rafu il¯a al-yawm ˇ ı fa-nazalah¯u wa-huwa mimm¯a yal¯ı B¯ab aˇs-Sarq¯ ˇ abiyah hatt¯ ˇ abiyah wa-ˇga¯"a Ab¯u #Ubaydah min qibal al-G¯ . a nazala B¯ab al-G¯ ˙ ut. ah wa-f¯ı g˙ayr al-G¯ ˙ ut. ah tumma ˇsann¯a al-˙ga¯r¯at f¯ı al-G¯ ¯ wa-baynam¯a hum¯a ka-d¯alika id at¯ahum¯a anna Ward¯an s. a¯hib . s. qad . Him ¯ ¯ gˇama#a al-ˇgum¯u #
=
KZ
=
KZ
EW
=
=
=
=
KZ
=
UF
=
UF
die quellen
Grundversion Ibn Hubayˇ s .
Edition Ibn Hubayˇ s .
ˇ hb¯ yur¯ıdu an yaqtat. i#a Sura wa-huwa bi-Bus. r¯a . . ıl b. Hasanah
=
KZ
A–? fa-lamm¯a ˇsahas. u¯ wa-madaw lam yar#ahum ill¯a wa-ahl Dimaˇsq f¯ı a¯t¯arihim = . ˘ ¯ fa-lahiq¯ u Ab¯ a #Ubaydah wa-huwa f¯ı ahriy¯at an-n¯as fa-lamm¯a ra" a¯hum qad = . ˘ lahiq¯ . uhu bi-h¯ı nuzul wa-ah¯ . at. u¯ bi-h¯ı
KZ
x
x x x ?
wa-huwa f¯ı nahw . min mi"atay raˇgul min as. h¯ . abih¯ı wa-ahl Dimaˇsq f¯ı #adad kat¯ır ¯ fa-q¯atalahum Ab¯u #Ubaydah qit¯alan ˇsad¯ıdan wa-at¯a al-habar H¯alid wa-huwa am¯ama an-n¯as ˘ ˘ fa-habara wa-huwa f¯ı al-furs¯an wa-al-hayl fa-#at. afa r¯agˇi#an ˘ ˘ wa-raˇga#a an-n¯as ma#ah¯u wa-ta#aˇggˇala H¯alid f¯ı al-hayl wa-ahl al-q¯uwah ˘ ˘ fa-intahaw il¯a Ab¯ı #Ubaydah wa-as. h¯ . abih¯ı wa-hum yuq¯atil¯una ar-r¯um qit¯alan hasanan .
fa-hamala al-hayl #al¯a ar-r¯um fa-daqqa ba#duhum #al¯a ba#d. . . ˘ fa-qatalahum tal¯atat amy¯al hatt¯ . a dahal¯u Dimaˇsq ¯ ¯ ˘ ˇ abiyah tumma ins. arafa wa-mad¯ al-G¯ . a bi-an-n¯as nahwa . ¯ x wa-ahada yaltafitu wa-yantaz. iru qud¯um as. h¯ a bih¯ ı #alayhi . ˘ ¯ A–? q¯ala x—?
x
Edition al-Azd¯ı
EW
KZ + UF
UF
=
=
KZ
KZ
=
UF
KZ
=
UF
KZ
=
UF
KZ
KZ
=
KZ
=
KZ
UF
=
=
EW
KZ
=
x
tumma inna H¯alid b. al-Wal¯ıd amara an-n¯as an yas¯ır¯u il¯a Dimaˇsq ˘ ¯ fa-aqbala bi-an-n¯as hatt¯ . a nazalah¯a fa-aqbala il¯a dayrih¯ı allad¯ı k¯ana yanziluh¯u ¯ fa-nazalah¯u wa-huwa dayr H¯alid bi-h¯ı yud#¯a al-yawm ˘ ˇ ı wa-huwa min Dimaˇsq #al¯a mayl mimm¯a yal¯ı B¯ab aˇs-Sarq¯
x
ˇ abiyah wa-ˇga¯"a Ab¯u #Ubaydah [r.?] hatt¯ . a nazala #al¯a B¯ab al-G¯
UF
=
=
=
=
=
x
wa-nazala Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an #al¯a gˇa¯nib a¯har min Dimaˇsq ˘ wa-ah¯ a wa-ha . at. u¯ bi-h¯a wa-katar¯u hawlah¯ . . s. ar¯u ahlah¯a hi . s. a¯ran ˇsad¯ıdan ¯ ˇ wa-qadima #Abd ar-Rahm¯ [al-Guma h¯ . . an b. Hanbal . ı (g. k. A.)] min #inda Ab¯ı Bakr [r.?] bi-kit¯abih¯ı il¯a H¯alid ˘ wa-at¯a Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an wa-ma#ah¯u k¯ana yak¯unu fa-q¯ala la-h¯u Yaz¯ıd
KZ + UF
KZ
UF
UF
hal laq¯ıta ab¯ı q¯ala na#am
=
KZ
q¯ala fa-hal sa"alaka #ann¯ı q¯ala na#am
=
=
?
q¯ala fa-m¯a qulta la-h¯u q¯ala qultu la-h¯u innah¯u h¯ . azim ar-ra"y mutaw¯adi# . f¯ı wil¯ayatih¯ı ba"¯ıs an-n¯as
=
EW
x–?
muhabbab f¯ı al-ihw¯an yabdilu m¯a qadara #alayhi min fadlih¯ . . ı ˘ ¯ wa-q¯ala Ab¯u Sufy¯an ka-d¯alika yanba˙g¯ı li-mitlih¯ı an yak¯una ¯ ¯ q¯ala wa-t. alaba ilayya an aktuba ilayhi bi-m¯a yak¯unu min amrin¯a wa-an a#lamah¯u h¯ . alin¯a fa-wa#adtuh¯u d¯alika ¯ q¯ala
x ?
x–?
x x
x–?
fa-haraˇga H¯alid b. al-Wal¯ıd bi-al-muslim¯ın d¯at yawm fa-ah¯ . at. u¯ bi-mad¯ınat ˘ sq ˘ ¯ Dimaˇ
=
=
KZ
=
=
KZ
UF
=
EW
KZ
KZ
=
KZ
=
KZ
=
KZ
KZ
x–?
x
A
x–?
x
kapitel x Grundversion Ibn Hubayˇ s .
Edition Ibn Hubayˇ s .
Edition al-Azd¯ı
wa-danaw min b¯abih¯a fa-ram¯ahum ahluh¯a bi-al-hiˇ . ga¯rah wa-raˇsaq¯uhum min fawq as-suwar bi-an-nuˇsa¯b
UF
UF
fa-q¯ala Ibn Hanbal .
=
KZ
abli˙g Ab¯a Sufy¯an #ann¯a fa-innan¯a #al¯a hayr h¯ . al k¯ana gˇayˇs yak¯unuh¯a ˘ wa-an¯a #al¯a b¯abay dimaˇsqah nartam¯ı wa-qad h¯ . ana min b¯abay dimaˇsqah haynuh¯ a .
UF
=
=
=
q¯ala
=
=
fa-inna al-muslim¯ın li-d¯alika yuq¯atil¯unahum wa-yarˇgu¯ na fath. ¯ mad¯ınatihim
EW
=
id at¯ahum a¯t fa-ahbarahum anna ¯ ˘ h¯ad¯a gˇayˇs qad gˇa¯"akum min qibal m¯alik ar-r¯um ¯ [Schilderung der Schlacht von Marˇg as. -S. uffar] ˇam¯ı al-Azd¯ı (g. )] ˇ abir [aˇs-S¯ Yaz¯ıd b. Yaz¯ıd b. G¯
EW + UF KZ
EW
=
Ab¯u Um¯amah [S. ad¯ . ı b. #Aˇgl¯an al-B¯ahil¯ı (g. oder )]
=
=
=
UF + KZ
k¯ana bayna yawm Aˇgn¯adayn wa-bayna yawm Marˇg as. -S. uffar #iˇsr¯un yawm
=
=
x–?
q¯ala
EW
EW
x
fa-hasabtu d¯alika fa-waˇgadtuh¯u yawm al-ham¯ıs li-itnatay #aˇsarah laylah . ˘ ¯ ˇ ad¯a al-¯ahirah baqiyat min¯ Gum¯ ˘ qabla waf¯at Ab¯ı Bakr r. bi-arba#at ay¯am
UF
EW
KZ
=
tumma inna an-n¯as aqbal¯u bi-aˇgma#ihim hatt¯ . a nazal¯u #al¯a Dimaˇsq ¯ fa-h¯ u #alayhim wa-#aˇgaza ahluh¯a #an qit¯al al. as. ar¯u ahlah¯a wa-dayyiq¯ . muslim¯ın ˇ ı wa-nazala H¯alid manzilah¯u allad¯ı k¯ana yanzilu bi-h¯ı #al¯a B¯ab aˇs-Sarq¯ ˘ ¯ ˇ abiyah wa-nazala Ab¯u #Ubaydah manzilah¯u B¯ab al-G¯
=
=
=
=
EW
=
KZ
EW
wa-nazala Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an gˇa¯nib al-¯ahar ˘ fa-k¯ana al-muslim¯un yu˙gayyir¯una
=
UF
=
KZ
x
fa-kullum¯a as. a¯ba raˇgul nafalan gˇa¯"a bi-naflih¯ı fa-yalq¯ıhi f¯ı al-qabd.
UF + EW =
x–?
l¯a yastahillu an ya" huda minhu qal¯ılan wa-l¯a kat¯ıran hatt¯ . . a inna ar-raˇgul ¯ minhum la-yaˇg¯ı"a ˘ ¯
KZ
KZ
bi-al-kubbah al-˙gazl wa-bi-al-kubbah as. -s. u¯ f 82 aw aˇs-ˇsa#r aw al-mislah wa-al-ibrah
=
EW
fa-yalq¯ıhi f¯ı al-qabd. l¯a yastahillu an ya" hudah¯a . ˘ ¯ fa-sa"ala s. a¯hib . Dimaˇsq ba#d. #uy¯unih¯ı #an a#m¯alihim wa-s¯ıratihim
=
KZ
=
KZ
fa-was. afahum la-h¯u bi-h¯adih¯ı as. -s. ifah f¯ı al-am¯anah wa-was. afahum bi-as. ¯ am s. al¯ah bi-al-layl wa-t. u¯ l al-qiy¯
=
UF
fa-q¯ala h¯a"ul¯a"i ruhb¯an bi-al-layl usud bi-an-nah¯ar l¯a wa-All¯ahi m¯a l¯ı bi-h¯a"ul¯a"i t. a¯qah wa-m¯a l¯ı f¯ı qit¯alihim hayr ˘
=
KZ
x A
x x
?
82 Auch hier kann kein status constructus vorliegen. Sollten diese Formulierungen kein Überlieferungsfehler sein, können sie nur attributiv gemeint sein.
die quellen
Grundversion Ibn Hubayˇ s .
Edition Ibn Hubayˇ s .
Edition al-Azd¯ı
q¯ala
=
=
fa-r¯awada . al-muslim¯ın #al¯a s. ulh. fa-ahada l¯a yu#t.¯ıhim m¯a yurd¯ . ıhim wa-l¯a ˘ ¯ yut¯abi#¯una #al¯a m¯a yas"alu
=
=
wa-huwa f¯ı d¯alika l¯a yamna#ah¯u min as. -s. ulh. wa-al-fir¯ag˙ ill¯a annah¯u bala˙gah¯u ¯
=
=
anna qays. ar yaˇgma#u al-ˇgum¯u # li-l-muslim¯ın yur¯ıdu g˙azzawhum
=
KZ
wa-k¯ana d¯alika mimm¯a yamna#uh¯u min ta#ˇg¯ıl as. -s. ulh. ¯ ˇ ad¯a al-¯ahirah A–? wa-tuwuffiya Ab¯u Bakr r. li-tam¯an¯ı baq¯ına min Gum¯ ¯ ˘ mas¯a"a yawm al-itnayn sannah tal¯ata #aˇsrata ¯ ¯ ¯ ? wa-waliya #Umar b. al-Hat. t. a¯b r. ˘ A wa-tawall¯a Ab¯u #Ubaydah hi . s. a¯r Dimaˇsq x–? wa-wall¯a H¯alidan al-qit¯al #al¯a al-b¯ab allad¯ı k¯ana #alayhi wa-huwa B¯ab ¯ ˇ ı ˘ aˇs-Sarq¯
=
=
wa-wall¯ahu al-hayl id¯a k¯ana yawm yaˇgtami#u al-muslim¯un f¯ıhi li-l-qit¯al ˘ ¯ fa-h¯ . asar¯u Dimaˇsq ba#da muhlak Ab¯ı Bakr r. wa-wil¯ayatuh¯u hawlan k¯amilan wa-ay¯aman .
UF
=
=
=
=
KZ
=
UF
KZ
UF
=
KZ
=
UF
=
EW
?
fa-lamm¯a t. a¯la #al¯a s. a¯hib . Dimaˇsq intiz. a¯r madad qays. ar
UF
=
x
wa-ra" a¯ anna al-muslim¯ın l¯a yazd¯ad¯una kull yawm ill¯a q¯uwah wa-katrah ¯ wa-annahum l¯a yuf¯ariq¯unah¯u
EW
KZ
=
KZ
aqbala il¯a Ab¯ı #Ubaydah yas"aluh¯u as. -s. ulh.
=
KZ
x
ˇam min H¯alid b. wa-k¯ana Ab¯u #Ubaydah ahabb il¯a ar-r¯um wa-sukk¯an aˇs-S¯ . ˘ al-Wal¯ıd
EW
=
x
wa-k¯ana an yak¯una kit¯ab as. -s. ulh. min Ab¯ı #Ubaydah ahabb ilayhim .
KZ
=
x–?
li-annah¯u k¯ana alyanahum¯a wa-aˇsaddahum¯a minhum istim¯a #an
EW
UF
x x–? x–? x–?
wa-aqrabahum¯a minhum qurb¯a
=
=
wa-k¯ana qad bala˙gahum annah¯u aqdamahum¯a hiˇgrah wa-isl¯aman
=
=
wa-k¯anat rusul s. a¯hib . Dimaˇsq innam¯a ta"t¯ı Ab¯a #Ubaydah
=
=
wa-H¯alid mulih. h. #al¯a al-b¯ab allad¯ı yal¯ıhi ˘ ¯ fa-arsala s. a¯hib . Dimaˇsq il¯a Ab¯ı #Ubaydah fa-s. a¯lahah¯ . u ˇ ı ˇ abiyah wa-alah. ha wa-fataha . la-h¯u B¯ab al-G¯ . H¯alid #al¯a B¯ab aˇs-Sarq¯ ˘ fa-fatahah¯ . u #anwah
=
KZ
KZ
=
fa-q¯ala H¯alid li-Ab¯ı #Ubaydah [r.?] uqtulhum wa-isbihim ˘ fa-inn¯ı qad fatahtuh¯ . a #anwah fa-q¯ala Ab¯u #Ubaydah l¯a inn¯ı qad amintuhum #Amr b. #Abd ar-Rahm¯ . an (g. k. A.) anna S. afw¯an b. al-Mu#at. t. al hamala bi-D¯ary¯a #al¯a raˇgul min ar-r¯um #alayhi . min hilyah al-a#¯agˇim . fa-t. a#anah¯u S. afw¯an fa-s. a¯hat . imra"atuh¯u y¯a Ibn al-Mu#at. t. al wa-aqbalat tuˇgarruh¯u
KZ
UF
=
=
EW
=
EW
UF
=
KZ
=
KZ
=
UF
kapitel x Grundversion Ibn Hubayˇ s .
Edition Ibn Hubayˇ s .
Edition al-Azd¯ı
fa-q¯ala S. afw¯an
=
KZ
wa-la-qad ˇsahidtu al-hayl ya#l¯u naq#uh¯a m¯a bayna D¯ary¯a Dimaˇsq il¯a naw¯a = ˘ fa-t. a#antu d¯a huly fa-s. a¯hat = . . #irsuh¯u y¯a Ibn al-Mu#at. t. al m¯a tur¯ıdu mimm¯a ¯ ar¯a
UF
=
UF
=
UF
=
=
fa-aˇgabtuh¯a inn¯ı sa-atruka ba#lah¯a bi-ad-dayr mun#afir al-mud¯ . ahik . bi-at¯ tar¯a ¯ wa-idan #alayhi hilyah fa-ˇsahartuh¯a inn¯ı ka-d¯alika mawla# bi-daway al. ¯ ¯ ¯ huly . wa-dahala al-muslim¯un Dimaˇsq wa-tamma as. -s. ulh. ˘ Sein Vater [Ab¯u H¯ . aritah?] Muhriz . b. As¯ıd al-B¯ahil¯ı [al-Qayn¯ı (g. k. A.)?] ¯ iftatahn¯ a Dimaˇ s q sannah arba#a #aˇsrata f¯ı Raˇgab li-hamsa #aˇsrata madat . . ˘ min aˇs-ˇsahr A
?
x
UF
=
KZ
=
EW
yawm al-ahad . li-tal¯atata #aˇsara ˇsahran min im¯arat #Umar ill¯a sab#at ay¯am ¯ ¯ q¯ala
=
KZ
=
=
wa-k¯ana ahl Dimaˇsq qad ba#at¯u il¯a qays. ar wa-huwa bi-Ant. a¯kiyah ras¯ulan ¯ yuhbir¯unah¯u anna al-#arab qad h¯ #alayn¯a wa-laysa . as. aratn¯a wa-dayyiqat . ˘ la-n¯a bi-him t. a¯qah
=
=
=
=
wa-qad q¯ataln¯ahum mar¯aran fa-#aˇgazn¯a #anhum
=
=
fa-in k¯ana la-ka f¯ın¯a wa-f¯ı as-sult. a¯n #alayn¯a h¯ . agˇah fa-umdudn¯a wa-a˙gitn¯a ¯ wa-#aˇggˇala #alayn¯a
EW
=
fa-innan¯a f¯ı d¯ . ıq wa-ˇguhd wa-ill¯a fa-innan¯a qad a#darn¯a ¯ wa-al-qawm qad a#t. awn¯a al-am¯an wa-radaw minn¯a min al-ˇgizyah bi-as. sayr
=
KZ
=
UF
fa-arsala ilayhim an tamsak¯u bi-hi . s. nikum wa-q¯atal¯u #ad¯uwakum
=
=
fa-innakum in s. a¯lahtum¯ uhum wa-fatahtum hi . . . s. nakum la-hum lam yaf¯u la-kum
=
=
wa-aˇgbar¯ukum #al¯a tarak d¯ınikum wa-iqtasam¯ukum baynahum
=
KZ
wa-an¯a musarrih. ilaykum al-ˇgayˇs f¯ı itr ras¯ul¯ı ¯ fa-intaz. ar¯u madadah¯u wa-ˇgayˇsah¯u
=
UF
KZ
KZ
fa-lamm¯a abt. a"a #alayhim wa-alah. ha . #alayhim al-muslim¯un bi-at-tady¯ . ıq wa-ˇsiddat al-hi . s. a¯r
=
UF
sa"al¯u as. -s. ulh. hatt¯ . a #at. a¯hum¯uhu Ab¯u #Ubaydah wa-tammamah¯u la-hum
=
KZ
wa-ˇga¯"a al-ˇgayˇs min qibal Ant. a¯kiyah muddadan li-ahl Dimaˇsq
=
=
wa-lamm¯a qadim¯u Ba#labakk at¯ahum al-habar anna Dimaˇsq qad uftutihat . ˘ fa-aq¯am¯u
=
KZ
=
KZ
wa-k¯ana #alayhim daranˇga¯r¯an #az. ¯ım¯an kull daranˇga¯r #al¯a hamsat a¯l¯af ˘ wa-k¯an¯u #aˇsarat a¯l¯af
=
EW
wa-aq¯am¯u wa-ba#at¯u il¯a m¯alikihim yuhbir¯unah¯u bi-al-mak¯an allad¯ıhim ¯ ˘ ¯ f¯ıhi
=
KZ
wa-bi-al-habar allad¯ı bala˙gahum #an Dimaˇsq ˘ ¯
=
=
die quellen
Tabelle .. Die as¯an¯ıd der al-Azd¯ı-Erzählung A
A
ahbaran¯a [Ab¯u ˘ ı] al-Husayn b. #Al¯ . Ziy¯ad [al-Marwaz¯ı (g. )]
fa-q¯ala #Abd arahbaran¯a al˘ Rahm¯ Husayn b. Ziy¯ad . . . an b. Hanbal ˇ [al-Guma h¯ . ı (g. k. A.)]
A
A
A
ahbaran¯a al˘ Husayn b. Ziy¯ad .
ahbaran¯ı al˘ Husayn b. Ziy¯ad . #an Ab¯ı Ism¯a #¯ıl Muhammad b. . #Abd All¯ah q¯ala
#an Ab¯ı Ism¯a #¯ıl Muhammad b. . #Abd All¯ah [al-Azd¯ı (g. ca. )]q¯ala
#an Ab¯ı Ism¯a #¯ıl Muhammad b. . #Abd All¯ah q¯ala
#an Ab¯ı Ism¯a #¯ıl Muhammad b. . #Abd All¯ah q¯ala
wa-hadda tan¯ı . ¯ ıd b. Yaz¯ıd b. Yaz¯ ˇam¯ı ˇ abir [aˇs-S¯ G¯ al-Azd¯ı (g. )] q¯ala
wa-hadda tan¯ı . ¯ ıd b. Yaz¯ıd b. Yaz¯ ˇ abir G¯
wa-hadda tan¯ı #Amr wa-hadda tan¯ı #Amr . . ¯ hm¯an b. M¯alik al-Qayn¯ ¯ b. #Abd ar-Ra ı . (g. k. A.) (g. k. A.)
#an Ab¯ı Um¯amah [S. ad¯ . ı b. #Aˇgl¯an al-B¯ahil¯ı (g. oder )]
#an Adham b. Muhriz . [b. As¯ıd al-B¯ahil¯ı al-Hims¯ ı . (g. k. A.)] #an ab¯ıhi [Ab¯u H¯ . aritah?] Muhriz . ¯ıd al-B¯ahil¯ı b. As¯ [al-Qayn¯ı (g. k. A.)?] q¯ala
Tabelle .. Parallelversionen der al-Azd¯ı-Erzählung A–A u. –
–
u.
–=– –
–
=
al-Azd¯ı (g. ca. )
al-Bal¯adur¯ı (g. ) ¯
Qud¯amah b. ˇ Ga#far (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Y¯aq¯ut (g. )
Ibn al-At¯ır (g. ) ¯
Ibn #As¯akir (g. )
dakara Ab¯u warada kit¯ab ¯Bakr Ahmad Ab¯ı Bakr . b. Yahy¯ [Ahmad b. . a al. ˇ abir Bal¯adur¯ı h¯ad¯a Yahy¯ . a b. G¯ ¯ a84 ¯ al-Bal¯adur¯ı]83 al-ma#n¯ ¯
q¯ala Ahmad b. . ˇ abir Yahy¯ . a b. G¯
Ab¯u al-Husayn . #Abd arRahm¯ . an [b. #Abd All¯ah] Ibn Ab¯ı al-Had¯ . ıd (g. )
[. . . ]
wa-˙gayruh¯u min ahl as-siyar
mein Großvater Ab¯u #Abd All¯ah [al-Hasan b. . Ahmad b. #Abd . al-W¯ahid . asSulam¯ı Ibn Ab¯ı al-Had¯ . ıd (geb. –g. )]
83
tumma q¯ala ¯
Die kunyah wird nicht in der EI2 erwähnt. Ibn #As¯akir spielt auf die vorhergehende Überlieferung an, in der davon die Rede ist, dass der Prophet Muhammad keine schwarze sondern eine grüne Fahne hatte, die al-#uq¯ab hieß. Siehe . Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. 84
kapitel x
u. –
–
u.
–=– –
–
=
al-Azd¯ı (g. ca. )
al-Bal¯adur¯ı (g. ) ¯
Qud¯amah b. ˇ Ga#far (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn al-At¯ır (g. ) ¯
Ibn #As¯akir (g. )
Y¯aq¯ut (g. )
[Ab¯u al-Hasan] . #Al¯ı b. al-Hasan . [an-Nahw¯ . ı] ar-Rab¯a #¯ı (geb. –g. ) Ab¯u al-Faraˇg al-#Abb¯as b. Muhammad . [b. M¯us¯a] b. Hibb¯ . an [al-Kil¯ab¯ı (g. )] Ab¯u al-#Abb¯as [#Abd All¯ah b. #Ut¯ab bekannt als] Ibn az-Zift¯ı [al-Huz¯a #¯ı (g. ˘ )] [Ab¯u #Abd All¯ah] Muhammad b. . Muhammad . [b.] Mus. #ab asˇam¯ı S¯ur¯ı [aˇs-S¯ bekannt als Wahˇ . s¯ı (g. nach )] [Ab¯u #Abd All¯ah] Muhammad . b. Mub¯arak as-S¯ur¯ı [alQal¯anis¯ı (geb. –g. )] [Ab¯u al-#Abb¯as] al-Wal¯ıd b. Muslim [al-Umaw¯ı adDimaˇsq¯ı (geb. –g. )] [Ab¯u Sulaym¯an] Ish¯ . aq [b. #Abd All¯ah] b. Ab¯ı Farwah (g. )85
85 Die Edition al-Munaˇ ggˇid liest fälschlicherweise Marwah. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. alMunaˇggˇid, Bd. , S. , Z. .
die quellen
u. –
–
u.
–=– –
–
=
al-Azd¯ı (g. ca. )
al-Bal¯adur¯ı (g. ) ¯
Qud¯amah b. ˇ Ga#far (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn al-At¯ır (g. ) ¯
Ibn #As¯akir (g. )
tumma Qus. am ¯
tumma at¯a ¯Qusam fa. s. a¯lahah¯ . u Ban¯u Maˇsgˇa#ah b. Taym b. Nimr b. Wabrah b. Ta˙glib b. Halw¯ an b. . #Imr¯an b. alH¯ . af b. Qud¯ . a #ah
wa-kataba la-n¯a ayyuh¯a al-hayy min . Maˇsgˇa#ah kit¯aban fahuwa #indan¯a il¯a al-yawm
wa-kataba lahum am¯anan
Y¯aq¯ut (g. )
wa-at¯a Qus. am fa-s. a¯lahah¯ . u Ban¯u Maˇsgˇa#ah min Qud¯ . a #ah
[. . . ] fa-a˙ga¯ra86 #al¯a n¯as min ˙ an f¯ı gˇa¯nib Gass¯ Marˇg R¯ahit. faqatala minhum wa-sab¯a
tumma at¯a ¯Marˇg R¯ahit . fa-a˙ga¯ra #al¯a ˙ an f¯ı yawm Gass¯ fis. hihim wa. hum nas. a¯r¯a fa-sab¯a waqatala
tumma at¯a ¯Marˇg R¯ahit . fa-a˙ga¯ra #al¯a ˙ an f¯ı yawm Gass¯ fis. hihim wa. k¯an¯u nas. a¯r¯a fa-sab¯a waqatala
wa-waˇggˇaha H¯alid Biˇsr ˘ Ab¯ı Arta¯h b. . al-#Amir¯ı min Qurayˇs wa-Hab¯ . ıb b. Maslamah al-Fihr¯ı il¯a al˙ ut. a Dimaˇsq G¯
wa-waˇggˇaha Biˇsr b. Ab¯ı Art. a¯h al-#Amir¯ı min Qurayˇs wa-Hab¯ . ıb b. Maslamah al-Fihr¯ı il¯a al˙ ut. h Dimaˇsq G¯
fa-a˙ga¯r¯a #al¯a quran min qur¯ah¯a87
fa-a˙ga¯ra #al¯a quran min qur¯ah¯a88
s¯ara H¯alid b. ˘ ıd min al-Wal¯ al-#Ir¯aq hatt¯ . a at¯a Marˇg R¯ahit. fa-a˙ga¯ra #al¯a ˙ an f¯ı yawm Gass¯ fis. hihim .
wa-s. a¯lahn¯ . a #¯ammatahum wa-aslam¯u
86 Parallelversionen zu diesem Motiv finden sich bei Ibn S¯ alim al-Kal¯a #¯ı (=ÜL ) und darauf basierend bei ad-Diy¯arbakr¯ı (=ÜL ). 87 Der Wortlaut der Handschrift lautet eigentlich fa-a˙ ga¯ra. Siehe al-Bal¯adur¯ı, Fut¯uh. al-buld¯an. ¯ Ed. De Goeje, S. , FN c. 88 Die Handschrift Qud¯ amahs formuliert a˙ga¯r¯a. Darauf beruft sich De Goeje. Siehe al-Bal¯adur¯ı, Fut¯uh. al-buld¯an. Ed. De Goeje, S. , FN c. ¯
kapitel x
u. –
–
u.
–=– –
–
=
al-Azd¯ı (g. ca. )
al-Bal¯adur¯ı (g. ) ¯
Qud¯amah b. ˇ Ga#far (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Y¯aq¯ut (g. )
Ibn al-At¯ır (g. ) ¯
Ibn #As¯akir (g. )
tumma s. a¯ra ¯il¯a at-tan¯ıyah ¯ı ¯tu#rafu allat¯
wa-s. a¯ra wawas. ala il¯a tan¯ıyat al¯#uq¯ab #inda Dimaˇsq
anna H¯alidan ˘ wa-man ma#ah¯u habat. u¯ min tan¯ıyat ˙¯ut. ah al-G¯
n¯aˇsiran r¯ayatah¯u wa-hiya r¯ayah sawd¯a" wak¯anat li-ras¯ul All¯ah s.
taqaddamahum r¯ayah ras¯ul All¯ah s. assawd¯a"
lamm¯a dahala ˙˘ut. ah H¯alid al-G¯ ˘ wa-k¯ ana marra #al¯a tan¯ıyah ¯
ÜL : fag˙a¯zah¯a/ÜL : fa-ˇgaza#ah¯a/ÜL fahara#ah¯a ˘wa-ma#ah¯u r¯ayah la-h¯u bayd¯ . a" tud#¯a al-#uq¯ab fa-lamm¯a qat. a#a tilka at-tan¯ıyah ¯¯ summiyat tan¯ıyat al¯#uq¯ab il¯a al-yawm
wa-s. a¯ra H¯alid il¯a at-tan¯ıyah ˘ ¯ ¯ ıyat allat¯ı tu#rafu bi-tan¯ ¯ sq al-#uq¯ab bi-Dimaˇ
bi-tan¯ıyat ¯ ab alal-#uq¯ mut. allah #al¯a ˙ ut. ah al-G¯ Dimaˇsq wa-waqafa #alayh¯a s¯a #ah n¯aˇsiran r¯ayatah¯u wa-hiya r¯ayah k¯anat li-ras¯ul All¯ah s. sawd¯a"
fa-waqafa #alayh¯a s¯a #ah n¯aˇsiran r¯ayatah¯u wa-hiya r¯ayah k¯anat li-ras¯ul All¯ah s.
wa-waqafa #alayh¯a s¯a #ah n¯aˇsiran r¯ayatah¯u wa-hiya r¯ayah k¯anat li-ras¯ul All¯ah #alayhi sall¯am sawd¯a"
k¯anat tusamm¯a tusamm¯a al-#uq¯ab al-#uq¯ab #alaman lah¯a
fa-summiyat tan¯ıyat al-#uq¯ab ¯ wa-al-#arab yawma"idin ¯ ayah #uq¯aban tusamm¯a ar-r¯
wa-q¯ıla k¯anat r¯ayatuh¯u tusamm¯a al-#uq¯ab fasummiyat at-t¯an¯ıyah ¯¯a bi-h¯ wa-qawm yaq¯ul¯una
wa-qawm yaq¯ul¯una
wa-yuq¯alu
wa-q¯ıla
innah¯a summiyat bi-#uq¯ab min at. -t. ayr k¯anat s¯aqat. ah #alayh¯a
innah¯a summiyat bi-#uq¯ab min at. -t. ayr k¯anat s¯aqat. ah #alayh¯a
innam¯a summiyat tan¯ıyat ¯al-#uq¯ab bi#uq¯ab min at. -t. ayr k¯ana s¯aqit. an #alayh¯a bi-#uˇsˇsih¯ı wa-fir¯ahih¯ı ˘
summiyat bi-#uq¯ab min at. -t. ayr saqat. at #alayh¯a
wa-al-habar ˘ assah al-awwal .. . wa-sami#tu man yaq¯ulu
wa-sami#tu man yaq¯ulu
k¯ana hun¯aka mat¯alu #uq¯ab min¯ haˇ . ga¯rah wa-laysa d¯alika bi-ˇsay" ¯
k¯ana hun¯aka mat¯alu #uq¯ab min¯ haˇ . ga¯rah
q¯al¯u
wa-All¯ah a#lam wa-al-awwal as. s. ah.
allat¯ı yuq¯alu la-h¯a al#uq¯ab fa-bi-h¯a summiyat yawma"idin ¯ tan¯ıyat al¯#uq¯ab
die quellen
u. –
–
u.
–=– –
–
=
al-Azd¯ı (g. ca. )
al-Bal¯adur¯ı (g. ) ¯
Qud¯amah b. ˇ Ga#far (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn al-At¯ır (g. ) ¯
Ibn #As¯akir (g. )
tumma aqbala ¯H¯alid b. al˘ ıd hatt¯a Wal¯ . nazala dayran yuq¯alu la-h¯u dayr H¯alid wabi-h¯ı ˘yu#rafu il¯a al-yawm fa-nazalah¯u wa-huwa mimm¯a yal¯ı ˇ ı B¯ab aˇs-Sarq¯
wa-nazala H¯alid bi-B¯ab ˘ s-Sarq¯ ˇ ı min aˇ Dimaˇsq
wa-nazala H¯alid al-B¯ab ˘ s-Sarq¯ ˇ ı min aˇ Dimaˇsq
wa-al-habar ˘ assah al-awwal .. .
Y¯aq¯ut (g. )
Tabelle .. Parallelversionen zu der al-Azd¯ı-Erzählung A –
89
u.
–
al-Azd¯ı (g. ca. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Y¯aq¯ut (g. )
Y¯aq¯ut (g. )
Y¯aq¯ut (g. )
ˇ ad (g. Ibn Sadd¯ )
(s.v. B¯ab T¯um¯a)
(s.v. Dayr S. al¯ıb¯a)
(s.v. Dayr H¯alid) ˘
(s.v. Dayr S. al¯ıb¯a)
[Ab¯u al-Q¯asim Ism¯a #¯ıl b. Ahmad b. as. Samarqand¯ı (geb. –g. )] [Ab¯u #Al¯ı Muhammad b. . Muhammad . b. Ahmad b. . al-Maslamah (g. k. A.)] [Ab¯u al-Hasan . #Al¯ı b. Ahmad . b. #Umar alHamm¯ am¯ı . (geb. –g. )] [Ab¯u #Al¯ı Muhammad . b. Ahmad . b. al-Hasan . al-Bazz¯az al#At. aˇs¯ı bekannt als Ibn as. S. aww¯af (geb. –g. )]
89 Ibn #As¯ akir scheint in diesem Fall die Namen zweier Personen zu verwechseln, da er ÜL , die von #Abd ar-Rahm¯ handelt, in der tarˇgamah von #Abd ar-Rahm¯ . . an b. Hanbal . an b. Ab¯ı Sarh. aufführt.
kapitel x
–
u.
–
al-Azd¯ı (g. ca. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Y¯aq¯ut (g. )
Y¯aq¯ut (g. )
Y¯aq¯ut (g. )
ˇ ad (g. Ibn Sadd¯ )
Es ist das Dayr S. al¯ıb¯a
Es ist das Dayr S. al¯ıb¯a
[Ab¯u Muhammad . al-Hasan b. . #Al¯ı al-Qat. t. a¯n bekannt als Ibn #Ulwayh (geb. –g. )] [Ab¯u Muhammad . ¯a Ism¯a #¯ıl b. #Is¯ al-Ba˙gd¯ad¯ı alW¯asit.¯ı al-#At. t. a¯r (g. )] [Ab¯u Hu . dayfah ¯ Ish¯ . aq b. Biˇsr al-Quraˇs¯ı al-Buh¯ar¯ı (g. ˘ )]90 q¯al¯u [Ab¯u Muhammad] . Sa#¯ıd b. #Abd al-#Az¯ız [b. Ab¯ı Yahy¯ . a at-Tan¯uh¯ı (g. )] ˘ Die Gelehrten (aˇsy¯ah) der Syrer˘ und andere als sie91 tumma inna ¯H¯alid b. al˘ ıd amara Wal¯ an-n¯as an yas¯ır¯u il¯a Dimaˇsq
[Nach Aˇgn¯adayn befahl H¯alid ˘ den Aufbruch]
Als die Muslime zur Zeit Ab¯u Bakrs D. belagerten
bi-naw¯ah¯ .ı Dimaˇsq muq¯abil B¯ab al-Far¯ad¯ıs fa-aqbala bian-n¯as hatt¯ . a nazalah¯a
fa-aqbala s¯a"iran il¯a Dimaˇsq
hatt¯ fa-aqbala il¯a . a nazala dayrah¯u dayrih¯ı allad¯ı ¯ k¯ana yanziluh¯u
muq¯abil B¯ab al-Far¯ad¯ıs wayu#raf bi-Dayr H¯alid aydan . ˘
bei D. gegenüber dem B¯ab al-Far¯ad¯ıs
benannt nach H¯alid b. al˘ ıd r. Wal¯
bekannt als Dayr H¯alid ˘
90 Der isn¯ ad bis zu diesem Gewährsmann ist ergänzt nach Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. Er geht ÜL , die bei q¯al¯u einsetzt, direkt voraus. 91 Der Bezug des Personalsuffixes -hum ist unklar. Es könnte sich auf die „Gelehrten der Syrer“ oder auf das nicht genannte Subjekt von q¯al¯u beziehen.
die quellen
–
u.
–
al-Azd¯ı (g. ca. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Y¯aq¯ut (g. )
Y¯aq¯ut (g. )
Y¯aq¯ut (g. )
ˇ ad (g. Ibn Sadd¯ )
wa-nazala H¯alid b. al˘ ıd bi-dayr Wal¯ yuq¯alu la-h¯u dayr H¯alid ˘ bi-al-ˇga¯nib aˇs-ˇsarq¯ı
li-anna H¯alid ˘ ıd r. b. al-Wal¯ lamm¯a nazala muh¯ . as. iran li-Dimaˇsq
weil er bei seiner Belagerung von Damaskus dort gelagert hat
weil er bei der Belagerung und Eroberung dort gelagert hat
fa-nazalah¯u wa-huwa dayr H¯alid bi-h¯ı ˘yud#¯a il¯a al-yawm wa-huwa min Dimaˇsq #al¯a mayl mimm¯a yal¯ı al-B¯ab ˇ ı aˇs-Sarq¯
allad¯ı k¯ana ¯ bi-h¯ı yanzilu awwal marrah min qibal B¯ab ˇ ı aˇs-Sarq¯
k¯ana naz¯uluh¯u bi-h¯ı
[Ab¯u Mundir Hiˇsa¯m b. ¯ Muhammad] . Ibn al-Kalb¯ı (g. ) [Tormotiv—Belagerung]
wa-qadima #Abd arRahm¯ . an b. Hanbal al. ˇ Guma h¯ . ı (g. k. A.)
wa-qadima #al¯a H¯alid bi˘ sq #Abd Dimaˇ ar-Rahm¯ . an b. Ab¯ı Sarh.
min #inda Ab¯ı Bakr r. bi-kit¯abih¯ı il¯a H¯alid b. ˘ ıd al-Wal¯
bi-ˇgaw¯ab kit¯abih¯ı min Ab¯ı Bakr wa-mawqi# m¯a fataha . All¯ah #al¯a al-muslim¯ın minhu wamimman qablah¯u min ahl al-isl¯am
wa-at¯a Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an wak¯ana yak¯unu ma#ah¯u
wa-q¯ama #Abd ar-Rahm¯ . an il¯a Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an fa-ayyadah¯u
fa-q¯ala la-h¯u Yaz¯ıd hal laq¯ıta ab¯ı Ab¯a Sufy¯an q¯ala na#am
fa-q¯ala Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an hal laq¯ıta ab¯ı q¯ala na#am
q¯ala fa-hal sa"alaka #ann¯ı q¯ala na#am q¯ala fa-m¯a qulta la-h¯u
q¯ala fa-kayfa huwa waahluh¯u q¯ala #al¯a ahsan h¯ . . al wa-qad sa"alan¯ı #anka
[Tormotiv]
huwa #al¯a mayl min al-B¯ab ˇ ı aˇs-Sarq¯
kapitel x
–
u.
–
al-Azd¯ı (g. ca. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Y¯aq¯ut (g. )
Y¯aq¯ut (g. )
Y¯aq¯ut (g. )
ˇ ad (g. Ibn Sadd¯ )
q¯ala qultu la-h¯u inna Yaz¯ıd h¯ . azim (ÜL :— /ÜL : ar-ra"y) mutaw¯adi# . f¯ı wil¯ayatih¯ı ÜL : ˇsad¯ıd al-ba"s/ÜL : ba"¯ıs an-n¯as muhabbab f¯ı . al-ihw¯an kar¯ım ˘ as. -s. ahabah li. man s. ahabah¯ u . yabdilu m¯a ¯ qadara #alayhi min fadlih¯ . ı f¯ı isl¯amih¯ı wa-d¯ınih¯ı wa-hasuna . halquh¯u ˘ fa-q¯ala Ab¯u Sufy¯an kad¯alika yanba˙g¯ı ¯li-mitlih¯ı an yak¯u¯na
fa-ahbartuh¯u ˘ saq¯ıt annaka . an-nafs bi-at. t. a#¯am muhibb . li-l-ihw¯an ˘ h¯ . azim ar-ra"y f¯ı al-muˇsawarah #inda an-n¯as wa-as. -s. abr #inda al-liq¯a"
q¯ala wat. alaba ilayya an aktuba ilayhi bi-m¯a yak¯unu min amrin¯a waan a#lamah¯u h¯ . alin¯a fawa#adtuh¯u d¯alika ¯ [H¯alid ˘ umringte D.—Muslime näherten sich den Toren— wurden mit Steinen beworfen]
fa-q¯ala Ab¯u Sufy¯an kad¯alika yanba˙g¯ı ¯li-mitlih¯ı an yak¯u¯na murhu an l¯a yada# an yaktuba ilayya bi-h¯ . alih¯ı wah¯ . al al-muslim¯ın q¯ala faahbartuh¯u ˘ annan¯ ı min as. h¯ . abika q¯ala l¯a yad#a ilayya al-kit¯ab bi-habarih¯ı ˘
die quellen
–
u.
–
al-Azd¯ı (g. ca. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Y¯aq¯ut (g. )
Y¯aq¯ut (g. )
Y¯aq¯ut (g. )
ˇ ad (g. Ibn Sadd¯ )
fa-q¯ala #Abd ar-Rahm¯ . an b. Hanbal [al. ˇ Guma h¯ . ı (g. k. A.)]
wa-q¯ala f¯ı d¯alika ˇsi#ran ¯
fa-q¯ala #Abd ar-Rahm¯ . an b. Ab¯ı Sarh. wa-k¯ana min as. h¯ . ab Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an
abli˙g Ab¯a Sufy¯an #ann¯a fa-innan¯a
abli˙g Ab¯a Sufy¯an #ann¯a bi-annan¯a92
all¯a abli˙g Ab¯a Sufy¯an #ann¯a bi-annan¯a
#al¯a hayr h¯ . al k¯ana˘ gˇayˇs yak¯unuh¯a
#al¯a hayr h¯ . al k¯ana˘ gˇayˇs yak¯unuh¯a
#al¯a hayr h¯ . al k¯ana˘ gˇayˇs yak¯unuh¯a
wa-innan¯a #al¯a b¯abay dimaˇsqah nartam¯ı
wa-innan¯a #al¯a b¯abay dimaˇsqah nartam¯ı
wa-innan¯a #al¯a b¯ab li-T¯um¯a" nartam¯ı
wa-qad h¯ . ana min b¯abay dimaˇsqah haynuh¯ a .
wa-qad h¯ . ana min b¯abay dimaˇsqah haynuh¯ a .
wa-qad h¯ . ana min b¯ab li-T¯um¯a" haynuh¯ a .
Tabelle .. Parallelversionen zu der al-Azd¯ı-Erzählung A
al-Azd¯ı -Erzählung A
al-Bal¯adur¯ı (g. ) ¯ Ab¯u Mihnaf [L¯ut. b. Yahy¯ . a b. Sa#¯ıd al-Azd¯ı (g. )] ˘
[Ab¯u #Al¯ı] al-Husayn b. Ziy¯ad [al-Marwaz¯ı (g. )] . Ab¯u Ism¯a #¯ıl Muhammad b. #Abd All¯ah [al-Azd¯ı (g. . ca. )] ˇam¯ı al-Azd¯ı (g. )] ˇ abir [aˇs-S¯ Yaz¯ıd b. Yaz¯ıd b. G¯ Ab¯u Um¯amah [S. ad¯ . ı b. #Aˇgl¯an al-B¯ahil¯ı (g. oder )]
k¯ana bayna yawm Aˇgn¯adayn wa-bayna yawm Marˇg anna waq#at al-Marˇg ba#da Aˇgn¯adayn bi-iˇsr¯ın laylah as. -S. uffar #iˇsr¯un yawman fa-hasabtu d¯alika fa-waˇgadtuh¯u yawm al-ham¯ıs . ¯sarah baqiyat min Gum¯ ˘ahirah ˇ ad¯a al-¯ li-itnatay #aˇ ¯ ˘ qabla waf¯at Ab¯ı Bakr r. bi-arba#at ay¯am wa-anna fath. mad¯ınat Dimaˇsq ba#dah¯a tumma ba#da fath. mad¯ınat Dimaˇsq waq#at Fihl . ¯ wa-riw¯aya [Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad b. #Umar] . al-W¯aqid¯ı [al-Q¯ad¯ . ı (g. )] atbat ¯
92 Dieses Gedicht zitiert Ibn #As¯ akir an einer weiteren Stelle im Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq ˘ (=ÜL ). Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –. Unterschiede im Wortlaut ergeben sich im Einleitungssatz, der folgendermaßen lautet: q¯ala #Abd ar-Rahm¯ al. . an b. Hanbal Huˇ . gaym¯ı wa-huwa bi-#askar Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an #inda hi . s. a¯rihim Dimaˇsq.
kapitel x Tabelle .. Parallelversionen zu der al-Azd¯ı-Erzählung A
al-Azd¯ı -Erzählung A
Ibn #As¯akir (g. ) Ab¯u al-Q¯asim [Ism¯a #¯ıl b. Ahmad] b. as-Samarqand¯ı . (geb. –g. ) Ab¯u #Al¯ı Muhammad b. Muhammad b. al. . Maslamah (g. k. A.) Ab¯u al-Hasan [#Al¯ı b. Ahmad b. #Umar al. . Hamm¯ am¯ı (geb. –g. )] . Ab¯u #Al¯ı [Muhammad b. Ahmad al-#At. aˇs¯ı bekannt . . als] b. as. -S. aww¯af (geb. –g. ) [Ab¯u Muhammad] al-Hasan b. #Al¯ı al-Qat. t. a¯n . . [bekannt als Ibn #Ulwayh (geb. –g. )] [Ab¯u Muhammad] Ism¯a #¯ıl b. #I¯s¯a [al-Ba˙gd¯ad¯ı] . al-#At. t. a¯r (g. ) [Ab¯u Hu . dayfah] Ish¯ . aq b. Biˇsr [al-Buh¯ar¯ı (g. )] ¯ ˘ ˇ Muhammad b. Ga#far b. az-Zubayr [b. al-#Aww¯am . al-Quraˇs¯ı al-Madan¯ı (g. )]
fa-sa"ala s. a¯hib . Dimaˇsq ba#d. #uy¯unih¯ı #an a#m¯alihim wa-#an s¯ıratihim
[Ab¯u #Abd All¯ah] #Urwah b. az-Zubayr [b. al#Aww¯am al-Quraˇs¯ı al-Asad¯ı (g. )] ˙ an fa-q¯ala al-Qubuqul¯an ba#ata raˇgulan min Gass¯ ¯ udhul f¯ı h¯a"ul¯a"i al-qawm ya#n¯ı Ab¯ı #Ubaydah wa˘ udih¯ı gˇun¯ Bleibe einen Tag und eine Nacht bei ihnen und berichte mir q¯al¯u Er ging zu den Truppen (an-n¯as) und blieb einen Tag und eine Nacht dort
fa-was. afahum la-h¯u bi-h¯adih¯ı as. -s. ifah f¯ı al-am¯anah Dann ging er zurück und sagte: Ihr habt das, was wa-was. afahum bi-as. -s. al¯ah¯ f¯ı al-layl wa-t. u¯ l al-qiy¯am Euch bevorsteht noch nie gesehen fa-q¯ala h¯a"ul¯a"i ruhb¯an bi-al-layl usud bi-an-nah¯ar
fa-q¯ala hum bi-al-layl ruhb¯an wa-bi-an-nah¯ar furs¯an Wenn jemand von ihnen stiehlt, schneiden sie ihm die Hand ab Wenn jemand von ihnen Ehebruch begeht, steinigen sie ihn So wollen sie Gott erreichen q¯ala
l¯a wa-All¯ahi m¯a l¯ı bi-h¯a"ul¯a"i min t. a¯qah wa-m¯a l¯ı f¯ı qit¯alihim min hayr ˘
fa-q¯ala al-Qubuqul¯an in kunta s. adaqtan¯ı la-bat. n al-ard. hayr la-n¯a min z. ahrih¯a ˘ wa-la-wadidta in ˇsa¯"a All¯ah yah¯ . ulu bayn¯ı wabaynahum fa-l¯a yans. irun¯ı #alayhim wa-l¯a yans. iruhum #alayya
die quellen
Tabelle .. Parallelversionen zu der al-Azd¯ı-Erzählung A –
–=–
=
al-Azd¯ı Erzählung
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
al-Ya#q¯ub¯ı (g. ca. )
Ibn Haˇ . gar (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ab¯u al-Q¯asim Ab¯u al-Q¯asim #Al¯ı b. Ibr¯ah¯ım #Al¯ı b. Ibr¯ah¯ım [b. #Abb¯as alHat.¯ıb bekannt ˘ an-Nas¯ıb (g. als )] [Ab¯u Muhammad . #Abd al-#Az¯ız b. Ahmad . al-Kit¯an¯ı (geb. –g. )]
[Ab¯u Muhammad . #Abd al-#Az¯ız b. Ahmad . al-Kit¯an¯ı (geb. –g. )]
Ab¯u Muhammad . Hibbat All¯ah b. Ahmad b. . Muhammad . [al-Ans. a¯r¯ı al-Mazak¯ı al-Akf¯an¯ı (g. )]
Ab¯u al-Wahˇ .s Subay# b. alMuslim (g. k. A.)
[Ab¯u Muhammad . #Abd al-#Az¯ız b. Ahmad . al-Kit¯an¯ı (geb. –g. )]
[Ab¯u Muhammad . #Abd al-#Az¯ız b. Ahmad . al-Kit¯an¯ı (geb. –g. )]
Ab¯u al-Q¯asim al-Hidr . b. ˘ al-Husayn [b. . #Abd All¯ah] b. #Abd¯an [ad-Dimaˇsq¯ı al-Azd¯ı as. S. aff¯ar (geb. –g. )]
und andere als [Ab¯u die beiden Muhammad] . #Abd All¯ah b. Ahmad b. . #Umar [b. Ab¯u al-Aˇs#at b. ¯ as-Samarqand¯ ı (g. )]
[sein Großvater] Ab¯u #Abd All¯ah al-Hasan b. . Ahmad b. #Abd . al-W¯ahid . b. Muhammad . [as-Sulam¯ı Ibn Ab¯ı al-Had¯ . ıd (geb. –g. )]
[Ab¯u Muhammad . #Abd al-#Az¯ız b. Ahmad . al-Kit¯an¯ı (geb. –g. )]
Ab¯u al-Ma#mar al-Musaddad b. #Al¯ı b. #Abd All¯ah [b. #Abb¯as] al-Aml¯uk¯ı [al-Hims¯ ı (g. . )]
kapitel x
–
–=–
=
al-Azd¯ı Erzählung
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
al-Ya#q¯ub¯ı (g. ca. )
Ibn Haˇ . gar (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
mein Vater [Ab¯u T¯ . alib] #Al¯ı b. #Abd All¯ah [b. #Abb¯as] al-Aml¯uk¯ı [al-Hims¯ ı . bekannt als Ibn Ab¯ı as-Saˇg¯ıs (g. k. A.)] Ab¯u al-Q¯asim #Abd as. -S. amd b. Sa#¯ıd [b. #Abd All¯ah b. Sa#¯ıd al-Kind¯ı al-Q¯ad¯ . ı (g. )]
Ab¯u Tur¯ab Haydarah b. . Ahmad [b. . al-Husayn al. Ans. a¯r¯ı bekannt als al-Hur¯uf (g. )] ˘ [Ab¯u Muhammad] . #Abd al-#Az¯ız b. Ahmad [b. . Muhammad . at-Tam¯ım¯ı as. S. u¯ f¯ı al-Kit¯an¯ı (geb. –g. )]
#Abd al-#Az¯ız b. #Abd as-Sal¯am Ahmad b. al-#Abb¯as . [b. al-Wal¯ıd] b. az-Zubayr [al-Ha ı . dram¯ . al-Hims¯ ı (g. k. . A.)]
Ab¯u al-Husayn . Ahmad b. #Al¯ı . b. Muhammad . [Hil¯al alBa˙gd¯ad¯ı ad-D¯ul¯ab¯ı (g. )]
Ab¯u al-Husayn . Ahmad b. #Al¯ı . b. Muhammad . ad-D¯ul¯ab¯ı
Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad b. . #Abd al-#Az¯ız b. #Ufayr (g. k. A.)93
[Ab¯u Muhammad] . #Abd All¯ah b. Muhammad . ˙ ar b. Ab¯u Gif¯ [b. Ahmad] . b. Dakw¯an ¯ ad¯ı al[al-Q¯ . Ba#labakk¯ı (g. k. A.)]
Ab¯u Muhammad . #Abd All¯ah b. Muhammad . ˙ ar b. Ab¯u Gif¯ b. Ahmad . b. Dakw¯an ¯ ad¯ı al-Q¯ .
sein Onkel Zur#ah b. asSaqr [oder Sayf b. D¯ı Yazn (g. k. ¯A.)]
93 Der restliche Teil des isn¯ ads ist kryptisch. Während ÜL (bei Ibn #As¯akir Edition #Amraw¯ı) #Ufayr als unabhängigen Tradenten ansieht, formuliert die Edition al-Munaˇggˇid wie hier dargestellt. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. – bzw. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. . Diese Namen zu überprüfen ist nur schwer möglich, da die genannten Tradenten in den biographischen Lexika kaum greifbar sind.
die quellen
–
–=–
=
al-Azd¯ı Erzählung
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
al-Ya#q¯ub¯ı (g. ca. )
Ibn Haˇ . gar (g. )
Ab¯u Ayy¯ub Ish¯ . aq b. #Amm¯ar b. Hubayˇ s b. . Muhammad . b. Hubayˇ s [al. Mas.¯ıs.¯ı (g. k. A.)]
Ab¯u Ayy¯ub Ish¯ . aq b. #Amm¯ar b. Hubayˇ s b. . Muhammad . b. Hubayˇ s . al-Mas. ¯ıs.¯ı
Ab¯u Mihnaf ˘ hy¯a [L¯ut. b. Ya . al-Azd¯ı (g. )]
Ab¯u Bakr Muhammad . b. Ibr¯ah¯ım b. Mahd¯ı alMas.¯ıs.¯ı (g. k. A.)
Ab¯u Bakr Muhammad . b. Ibr¯ah¯ım b. Mahd¯ı94
Muhammad b. . Y¯usuf b. T¯abit ¯ al-Ans. a¯r¯ı (g. k. A.)
Ab¯u Hu . dayfah ¯ [Ish¯ . aq b. Biˇsr al-Buh¯ar¯ı (g. )]˘
[Ab¯u Muhammad] . #Abd All¯ah b. Muhammad . b. Rab¯ı#ah alQud¯am¯ı (g. k. A.)
#Abb¯as b. Sahl b. Sa#d [b. M¯alik b. H¯alid as-S¯a #id¯ı ˘ al-An s. a¯r¯ı alMadan¯ı (g. zw. –)]95
tumma inna ¯Ab¯a #Ubaydah ˇ ah. b. al-Garr¯ r. waliya hi . s. a¯r Dimaˇsq
wa-waliya Ab¯u #Ubaydah hi . s. a¯r Dimaˇsq
tawall¯a Ab¯u #Ubaydah hi . s. a¯r Dimaˇsq
wa-wall¯a H¯alid ˘a al-qit¯al #al¯ al-b¯ab allad¯ı ¯ k¯ana #alayhi
wa-wall¯a H¯alid b. al-Wal¯ıd˘ al-qit¯al #al¯a ˇ ı B¯ab aˇs-Sarq¯
wa-wall¯a H¯alid b. al-Wal¯ıd˘ al-qit¯al #al¯a al-b¯ab allad¯ı ¯ k¯ana #alayhi
wa-huwa ˇ ı al-B¯ab aˇs-Sarq¯ wa-wall¯ahu al-hayl id¯a ˘ yawm ¯ k¯ana yaˇgtami#u f¯ıhi al-muˇsrik¯un wa-almuslim¯un li-l-qit¯al
wa-huwa ˇ ı al-B¯ab aˇs-Sarq¯ wa-wall¯ahu al-hayl id¯a ˘ yawm ¯ k¯ana yaˇgtami#a almuslim¯un f¯ıhi li-l-qit¯al
fa-h¯ fa-h¯ . as. ar¯u . as. ar¯u Dimaˇsq ba#da Dimaˇsq ba#da mawt Ab¯ı Bakr hal¯ak Ab¯ı Bakr r.
94
fa-h¯ . as. ara Dimaˇsq ba#da mawt Ab¯ı Bakr96
wa-aq¯am¯u #al¯a m¯a k¯an¯u #alayhi f¯ı hi . s. a¯r Dimaˇsq
Dieser isn¯ad verläuft weiter bis zu Muhriz . al-B¯ahil¯ı. Siehe S. . Der Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq liest hier #Abb¯as. Da sich die biographischen Lexika nicht einig sind, ob dieser˘ Tradent den ism #Abb¯as oder al-#Abb¯as trägt, entscheide ich mich für al-#Abb¯as. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. . 96 Beim Verb folge ich der Edition al-Munaˇ ggˇid und Ibn Manz. u¯ r. Die Edition #Amraw¯ı formuliert „fa-hu . s. ira“. 95
kapitel x
–
–=–
=
al-Azd¯ı Erzählung
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
al-Ya#q¯ub¯ı (g. ca. )
Ibn Haˇ . gar (g. )
hawlan . k¯amilan waay¯aman
hawlan . k¯amilan waay¯aman
hawlan . k¯amilan waay¯aman
Ibn #As¯akir (g. )
[Einschub: Tormotiv mit Kommandanten] fa-lamm¯a t. a¯la #al¯a s. a¯hib . Dimaˇsq intiz¯ . ar madad qays. ar
wa-innah¯u lamm¯a t. a¯la #al¯a s. a¯hib . Dimaˇsq intiz¯ . ar madad qays. ar
tumma innah¯u fa-lamm¯a ¯lamm¯a ta¯la #al¯a ta¯la #al¯a sa¯hib . . . . Dimaˇsq al-amr s. a¯hib . Dimaˇsq intiz¯ . ar madad Hiraql
wa-ra" a¯ anna al-muslim¯ın l¯a yazd¯ad¯una f¯ı kull yawm ill¯a katrah wa-q¯u¯wah
ra" a¯ almuslim¯ın l¯a yazd¯ad¯una ill¯a katrah wa-q¯u¯wah
wa-ra" a¯ almuslim¯ın l¯a yazd¯ad¯una ill¯a katrah wa-q¯u¯wah
waannahum l¯a yuf¯ariq¯unah¯u aw yazfar¯ . u bi-h¯ı
waannahum l¯a yuf¯ariq¯unah¯u
waannahum l¯a yuf¯ariq¯unah¯u
aqbala yab#ata il¯a ¯ Ab¯ı #Ubaydah ˇ ah. b. al-Garr¯ yas"aluh¯u as. -s. ulh. fa-k¯ana H¯alid ˘ a afaz. zahum¯ . waa˙glazahum¯ a . #alayhim
aqbala yab#ata il¯a ¯ Ab¯ı #Ubaydah ˇ ah. b. al-Garr¯ yas"aluh¯u as. -s. ulh.
aqbala yab#ata il¯a ¯ Ab¯ı #Ubaydah ˇ ah. b. al-Garr¯ yas"aluh¯u as. -s. ulh.
wa-k¯ana Ab¯u #Ubaydah ahabb il¯a . ar-r¯um waˇam sukk¯an aˇs-S¯ min H¯alid b. ˘ al-Wal¯ıd
wa-k¯ana Ab¯u #Ubaydah ahabb il¯a . ar-r¯um waˇam sukk¯an aˇs-S¯ min H¯alid b. ˘ al-Wal¯ıd
wa-k¯ana Ab¯u #Ubaydah ahabb il¯a . ar-r¯um waˇam sukk¯an aˇs-S¯ min H¯alid b. ˘ al-Wal¯ıd
wa-k¯ana an yak¯una kit¯ab as. -s. ulh. min Ab¯ı #Ubaydah ahabb ilayhim .
fa-k¯ana an yak¯una alkit¯ab minhu ahabb ilayhim .
wa-k¯ana yak¯unu alkit¯ab minhu ahabb ilayhim .
die quellen
–
–=–
=
al-Azd¯ı Erzählung
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
al-Ya#q¯ub¯ı (g. ca. )
Ibn Haˇ . gar (g. )
wa-k¯ana alyanahum¯a waaˇsaddahum¯a minhum istim¯a #an
wa-k¯ana alyanahum¯a97
waaqrabahum¯a minhum qurb¯a
waaqrabahum¯a minhum qurb¯a
wa-k¯ana qad bala˙gahum annah¯u aqdamahum¯a hiˇgrah waisl¯aman
wa-k¯ana qad bala˙gahum annah¯u aqdamahum¯a hiˇgrah waisl¯aman
wa-k¯anat rusul s. a¯hib . Dimaˇsq innam¯a ta"t¯ı Ab¯a #Ubaydah
fa-k¯anat rusul s. a¯hib . Dimaˇsq innam¯a ta"t¯ı Ab¯a #Ubaydah
wa-H¯alid muli˘h. h. #al¯a al-b¯ab allad¯ı yal¯ıhi ¯atiluhum yuq¯ #alayhi
wa-H¯alid yulih˘. h. #al¯a ahl al-b¯ab
fa-arsala s. a¯hib . Dimaˇsq il¯a Ab¯ı #Ubaydah fa-s. a¯lahah¯ . u wa-fataha . la-h¯u B¯ab ˇ abiyah waal-G¯ alah. ha . H¯alid ˘ab #al¯a al-B¯ ˇ ı aˇs-Sarq¯
fa-arsala s. a¯hib . Dimaˇsq il¯a Ab¯ı #Ubaydah fa-s. a¯lahah¯ . u wa-fataha . B¯ab ˇ abiyah waal-G¯ alah. ha . H¯alid ˘ab #al¯a al-B¯ ˇ ı aˇs-Sarq¯
Ibn #As¯akir (g. )
fa-k¯anat rusul s. a¯hib . Dimaˇsq innam¯a ta"t¯ı Ab¯a #Ubaydah ˇ ah. b. al-Garr¯ wa-H¯alid yulih˘. h. #al¯a ahl al-b¯ab allad¯ı yal¯ıhi98 ¯
fa-arsala s. a¯hib . ar-Ruh¯ . a il¯a Ab¯ı #Ubaydah fa-s. a¯lahah¯ . u wa-fataha . la-hu B¯ab ˇ abiyah waal-G¯ alah. ha . H¯alid ˘ ıd #al¯a b. al-Wal¯ ˇ ı al-B¯ab aˇs-Sarq¯
fa-arsala il¯a Ab¯ı #Ubaydah fa-s. a¯lahah¯ . u wa-fataha . la-h¯u B¯ab ˇ abiyah al-G¯ wa-alah. ha . H¯alid #al¯a B¯ab ˘aˇs-Sarq¯ ˇ ı
97 Der Ausdruck aktubuhum¯ a in der Edition #Amraw¯ı ist falsch, da sowohl die Edition alMunaˇggˇid als auch die al-Azd¯ı-Erzählung in dem alternativen alyanahum¯a übereinstimmen. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. bzw. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. . 98 Auch hier folge ich der Edition al-Munaˇ ggˇid und Ibn Manz. u¯ r. Die Edition #Amraw¯ı formuliert yuliˇggˇu. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. bzw. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. .
kapitel x
–
–=–
=
al-Azd¯ı Erzählung
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
al-Ya#q¯ub¯ı (g. ca. )
Ibn Haˇ . gar (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
fa-fatahah¯ . u #anwah
fa-iftatahah¯ . u #anwah
fa-fatahah¯ . u #anwah
lamm¯a bala˙gah¯u anna Ab¯a #Ubaydah #azama #al¯a an yus. a¯liha . alqawm wa-anna al-qawm qad wataq¯u bi-h¯ı li-s.¯-s. ulh. fa-fatahah¯ . u #anwah
fa-q¯ala H¯alid li˘ ı #Ubaydah Ab¯ r. uqtulhum wa-isbihim
fa-q¯ala H¯alid li˘ ı #Ubaydah Ab¯ isbihim
fa-q¯ala H¯alid li˘ ı #Ubaydah Ab¯ isbihim
fa-q¯ala H¯alid li˘ ı #Ubaydah Ab¯ isbihim
fa-inn¯ı qad fatahtuh¯ . a #anwah fa-q¯ala Ab¯u #Ubaydah l¯a inn¯ı qad amintuhum
fa-inn¯ı qad iftatahtuh¯ . a #anwah fa-q¯ala Ab¯u #Ubaydah l¯a inn¯ı qad amintuhum
fa-inn¯ı qad fatahtuh¯ . a #anwah fa-q¯ala Ab¯u #Ubaydah inn¯ı qad amintuhum
fa-inn¯ı dahaltuh¯a ˘ #anwah faq¯ala l¯a qad amintuhum
wa-k¯anat wil¯ayat H¯alid ˘ıd #al¯a b. al-Wal¯ ˇam sannah aˇs-S¯ wa-ay¯aman [Einschub:]
=
[Ab¯u #Al¯ı] al-Husayn . b. Ziy¯ad [alMarwaz¯ı (g. )]
Ab¯u Mihnaf ˘ hy¯a [L¯ut. b. Ya . al-Azd¯ı (g. )]
Ab¯u Ism¯a #¯ıl Muhammad . b. #Abd All¯ah [al-Azd¯ı (g. ca. )] #Amr b. #Abd ar-Rahm¯ . an (g. k. A.)
#Amr99 b. #Abd ar-Rahm¯ . an Ab¯u #Ubaydah vollendete den Friedensvertrag und setzte ein Schriftstück auf
99 Der Ta"r¯ ıh mad¯ınat Dimaˇsq formuliert #Umar. Vermutlich ist #Amr richtig, da dieser Name ˇam des al-Azd¯ı vorkommt. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. häufig im Fut¯u˘h. aˇs-S¯ , Z. .
die quellen
–
–=–
=
al-Azd¯ı Erzählung
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
al-Ya#q¯ub¯ı (g. ca. )
Ibn Haˇ . gar (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Dies ist das Schriftstück anna S. afw¯an b. al-Mu#at. t. al alHuz¯a #¯ı hamala . ˘ ariy¯a #al¯a bi-D¯ raˇgul min arr¯um wa-#alayhi min hilyat . al-a#¯agˇim
S. afw¯an b. al-Mu#at. t. al hamala bi. D¯ariy¯a #al¯a raˇgul min arr¯um #alayhi hilyat al-a#¯agˇim .
Basmall¯ah
fa-t. a#anah¯u S. afw¯an fas. ara#ah¯u fa-s. a¯hat . imra"atuh¯u il¯a S. afw¯an
fa-t. a#anah¯u S. afw¯an fas. ara#ah¯u fa-s. a¯hat . imra"atuh¯u il¯a S. afw¯an
Für Ab¯u #Ubaydah von den Bewohnern von D., dessen Umland und von den fremden Bewohnern Syriens
wa-aqbalat nahwah¯ u .
wa-aqbalat nahwah¯ u .
Wir baten dich um einen am¯an
fa-q¯ala S. afw¯an f¯ı d¯alika ¯ wa-la-qad ˇsahidtu alhayl yakturu ˘naq#uh¯a¯m¯a bayna D¯ariy¯a Dimaˇsq il¯a naw¯a
fa-q¯ala S. afw¯an
[. . . ]
wa-la-qad ˇsahidtu alhayl yast. a#a ˘naq#uh¯a m¯a bayna D¯ariy¯a Dimaˇsq il¯a naw¯a
Wir erlegten uns Folgendes für Dich auf:
fa-t. a#antu d¯a ¯ huly fa-s. a¯hat . . #irsuh¯u y¯a Ibn al-Mu#at. t. al m¯a tur¯ıdu li-m¯a ar¯a
fa-t. a#antu d¯a huly fa-s. a¯hat . . #irsuh¯u y¯a Ibn al-Mu#at. t. al m¯a tur¯ıdu bi-m¯a ar¯a
[ˇsur¯ut. -Katalog]
fa-aˇgabtuh¯a inn¯ı sa-atruka ba#lah¯a bi-addayr mun#afir al-man¯akib bi-at-tar¯a ¯¯ wa-ar¯a #alayhi hilyah fa. ˇsahartuh¯a inn¯a ka-d¯alika ¯ mawla# bidaway al-huly . ¯ wa-dahala ˘ un al-muslim¯ Dimaˇsq watamma as. -s. ulh.
fa-aˇgabtuh¯a inn¯ı sa-atruka ba#lah¯a bi-addayr mun#afir al-mud¯ . ahik . bi-at-tar¯a ¯¯ wa-idan #alayhi ¯ fahilyah . ˇsahartuh¯a inn¯a ka-d¯alika ¯ mawla# bidaway al-huly . ¯
wa-dahala ˘ un al-muslim¯ Dimaˇsq
wa-dahala al-muslim¯un ˘ wa-tumma as-sulh al-mad¯ınah . . .
kapitel x
–
–=–
=
al-Azd¯ı Erzählung
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
al-Ya#q¯ub¯ı (g. ca. )
Ibn Haˇ . gar (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
[Ab¯u #Al¯ı] al-Husayn . b. Ziy¯ad [alMarwaz¯ı (g. )] Ab¯u Ism¯a #¯ıl Muhammad . b. #Abd All¯ah [al-Azd¯ı (g. ca. )]
wa-naqala [=Ab¯u Ism¯a #¯ıl Muhammad . b. #Abd All¯ah al-Azd¯ı (g. ca. )]
#Amr b. M¯alik al-Qayn¯ı (g. k. A.)100
#Amr b. M¯alik al-Qayn¯ı
#Amr b. M¯alik
Adham b. Muhriz . [b. As¯ıd al-B¯ahil¯ı al-Hims¯ ı (g. k. . A.)]
Adham b. Muhriz . b. As¯ıd al-B¯ahil¯ı
Adham b. Muhriz . b. As¯ıd al-B¯ahil¯ı
Sein Vater Sie sagten [Ab¯u H¯ . aritah?] ¯ Muhriz . b. As¯ıd al-B¯ahil¯ı [al-Qayn¯ı (g. k. A.)?]101
sein Vater
sein Vater
iftatahn¯ . a Dimaˇsq lisannah arba#a #aˇsrata
wa k¯ana fath. Dimaˇsq sannah arba#a #aˇsrata f¯ı Raˇgab wa-lihamsa #aˇsrata ˘madat min . Raˇgab
iftatahn¯ . a Dimaˇsq sannah arba#a #aˇsrata f¯ı Raˇgab li-hamsa ˘ dat #aˇsrata ma . min aˇs-ˇsahr
yawm al-ahad . li-tal¯atata ¯ ¯ #aˇsara ˇsahran madat . min im¯arah #Umar r. ill¯a sab#at ay¯am
yawm al-ahad . wa-li-tal¯atata ¯ ¯ #aˇsara ˇsahran min hil¯afat ˘ ill¯a #Umar sab#at ay¯am
yawm al-ahad . li-tal¯atata ¯ ¯ #aˇsara ˇsahran min im¯arat #Umar ill¯a sab#at ay¯am
wa-d¯alika f¯ı Raˇg¯ab sannah arba#a #aˇsrata
iftatahn¯ . a Dimaˇsq sannah arba#a #aˇsrata
f¯ı hil¯afat #Umar ˘
100 Gelegentlich wird die nisbah al-Qayn¯ ı im Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq auch al-#Utb¯ı oder al-#Ans¯ı ˘ gelesen. Das muss auf die handschriftliche Überlieferung ähnlicher Grapheme zurückgehen. 101 In der Edition #Uqlah/Ban¯ ı Y¯as¯ın wird Muhriz’ Todesdatum mit hiˇgrah angegeben. Die . Editoren verweisen in diesem Zusammenhang auf die tarˇgamah im Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq (siehe ˘ führt Ibn #As¯akir darin Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. – (Nr. )). Allerdings kein Todesdatum auf.
die quellen
Tabelle .. Parallelversionen der al-Azd¯ı-Erzählung A (gekürzt)
=
al-Azd¯ı (g. ca. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
q¯ala
q¯ala
wa-k¯ana ahl Dimaˇsq qad ba#at¯u ¯ il¯a qays. ar wa-huwa bi-Ant. a¯kiyah ras¯ulan
wa-k¯ana ahl Dimaˇsq qad ba#at¯u ¯ il¯a qays. ar wa-huwa bi-Ant. a¯kiyah rusulan
wa-k¯ana ahl Dimaˇsq qad ba#at¯u ¯ il¯a qays. ar wa-huwa bi-Ant. a¯kiyah ras¯ulan
yuhbir¯unah¯u anna al-#arab qad ˘ h¯ #alayn¯a . as. aratn¯a wa-dayyiqat . wa-laysa la-n¯a bi-him t. a¯qah
anna al-#arab qad h¯ . as. ar¯un¯a wa-laysa la-n¯a bi-him t. a¯qah
anna al-#arab qad h¯ . as. aratn¯a wada#aba #alayn¯a wa-laysa la-n¯a . bi-him t. a¯qah
wa-qad q¯ataln¯ahum mar¯aran fa-#aˇgazn¯a #anhum fa-in k¯ana la-ka f¯ın¯a wa-f¯ı assult. a¯n #alayn¯a h¯ . agˇah fa-umdudn¯a wa-a˙gitn¯a wa-#aˇggˇala #alayn¯a ¯ fa-innan¯a f¯ı d¯ . ıq wa-ˇguhd wa-ill¯a fa-innan¯a qad a#darn¯a wa¯ iˇgtahadn¯a
wa-ill¯a fa-innan¯a f¯ı d¯ . ıq wa-ˇguhd wa-a#darn¯a ¯
wa-al-qawm qad a#t. awn¯a alam¯an wa-radaw minn¯a min . al-ˇgizyah bi-al-yas¯ır
wa qad a#t. a¯n¯a al-qawm al-am¯an wa-radaw minn¯a bi-al-ˇgizyah . al-yas¯ırah
fa-arsala ilayhim an tamsak¯u bihi . s. nikum wa-q¯atal¯u #ad¯uwakum
fa-sarraha . ilayhim an tamsak¯u bihi . s. nikum wa-q¯atal¯u #ad¯uwakum #al¯a d¯ınikum
fa-in k¯ana la-ka f¯ın¯a wa-f¯ı aswa-dukira had¯ . ıtan t. aw¯ılan f¯ı ¯ ¯ sult. a¯n #alayn¯a h¯ . agˇah fa-umdudn¯a qis. s. at waq#at Fihl . wa-a#ann¯a
fa-innakum in s. a¯lahtum¯ uhum wa-fatahtum . . hi . s. nakum la-hum lam yaf¯u la-kum wa-ˇgabar¯ukum #al¯a tarak d¯ınikum wa-ˇgabar¯ukum102 #al¯a d¯ınihim wa-qatal¯ukum wa-sabawkum wa-iqtasam¯ukum baynahum wa-iqtasam¯ukum wa-an¯a musarrih. ilaykum al-ˇgayˇs wa-an¯a musarrih. ilaykum al-ˇgayˇs f¯ı itr ar-ras¯ul f¯ı itr ras¯ul¯ı h¯ad¯a ¯ ¯ ¯ fa-lamm¯a qadima #alayhim fa-intaz. ar¯u gˇayˇsah¯u ras¯uluhum intaz. ar¯u madadah¯u wa-ˇgayˇsah¯u fa-lamm¯a abt. a"a #anhum waalah. ha . #alayhim al-muslim¯un bi-at-tady¯ . ıq wa-ˇsiddat al-hi . s. a¯r wa-h¯af¯u an yadhul¯uh¯a #alayhim ˘ sa"al¯u as˘-sulh fa-#ata¯hum #anwah . . . . Ab¯u #Ubaydah d¯alika ¯ wa-tammamah¯u la-hum
fa-abt. a"a #alayhim
102 Die Edition #Amraw¯ ı folgt hier der Z¯ . ahir¯ıyah-Handschrift und formuliert wa-hayyirkum. Den richtigen Ausdruck hat die Edition al-Munaˇggˇid bewahrt, da sie identisch mit ˘der al-Azd¯ı -Erzählung ist. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. bzw. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , Z. u. FN .
kapitel x
(gekürzt)
=
al-Azd¯ı (g. ca. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
wa-kataba #Umar il¯a Ab¯ı #Ubaydah ya"muruh¯u bi-almun¯ahadah .
Tabelle .. Eine weitere Parallelversion zu der al-Azd¯ı-Erzählung –=–
Abschnitte der al-Azd¯ı-Erzählung
Ibn #As¯akir (g. ) Ab¯u al-Q¯asim [Ism¯a #¯ıl b. Ahmad] b. as-Samarqand¯ı (geb. –g. ) . Ab¯u #Al¯ı [Muhammad b. Muhammad b. Ahmad] b. al-Maslamah (g. k. A.) . . . Ab¯u al-Hasan [#Al¯ı b. Ahmad b. #Umar] al-Hamm¯ am¯ı (geb. –g. ) . . . Ab¯u #Al¯ı [Muhammad b. Ahmad al-#At. aˇs¯ı bekannt als] b. as. -S. aww¯af (geb. –g. ) . . [Ab¯u Muhammad] al-Hasan b. #Al¯ı al-Qat. t. a¯n [bekannt als Ibn #Ulwayh (geb. –g. . . )] [Ab¯u Muhammad] Ism¯a #¯ıl b. #I¯s¯a [al-Ba˙gd¯ad¯ı] al-#At. t. a¯r (g. ) . 103 Ab¯u Hu . dayfah Ish¯ . aq b. Biˇsr [al-Buh¯ar¯ı (g. )] ¯ ˘ q¯ala h¯a"ul¯a"i bi-isn¯adihim ya#n¯ı mans¯uhah ˘ #Umars größte Sorge waren die Muslime in Syrien
—
q¯al¯u Sie belagerten D.
A
wobei die Kommandanten auf ihren Plätzen waren
A
H¯alid kommandierte sie — ˘ Er bewegte sie nicht, um dem Feind nicht ihre Meinungsverschiedenheiten zu zeigen — Sie verbargen den Tod Ab¯u Bakrs vor dem Feind
A
Ihr bit. r¯ıq schickte Spione
A
Diese spionierten die Muslime aus
A
und beschrieben die Muslime: In der Nacht stehen sie, am Tage führen sie Krieg
A
Wenn einer von ihnen ein Wollknäuel fand, gab er es dem Verteilungsverantwortlichen (s. a¯hib . al-muq¯asim)
A
Darauf antwortete der #az. ¯ım Dimaˇsq: Wir können nichts gegen sie ausrichten
A
Deswegen suchten sie bei H¯alid um einen Friedensvertrag nach ˘ H¯alid gewährte den Friedensvertrag und betrat D. ˘
A
Ab¯u #Ubaydah erstürmte D. von einer anderen Seite
A (in umgekehrter Anordnung) A (in umgekehrter Anordnung)
103 Die Edition #Amraw¯ ı folgt der Z¯ . ahir¯ıyah-Handschrift und ediert irrtümlich Baˇs¯ır. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. bzw. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, Bd. , S. , FN .
die quellen –=–
Abschnitte der al-Azd¯ı-Erzählung
Ibn #As¯akir (g. ) Sie trafen sich in D.
—
[Einschub:]
—
Andere sagen:
—
Ab¯u #Ubaydah gewährte den Friedensvertrag und H¯alid stürmte ˘ Einer sagte: Ich gab einen am¯an
—
Der andere sagte: Ich betrat es mit Gewalt
A
Sie einigten sich auf den Friedensvertrag
—
H¯alid stellte einen am¯an aus, auf dem Ab¯u #Ubaydah und andere Gefährten ˘ (namentlich geschrieben) standen
—
A
q¯al¯u [Vertragsinhalt]
—
[ˇsur¯ut. -Katalog für die ahl ad-dimmah in Syrien] ¯ ¯
—
Tabelle .. Der Motivbestand der al-Azd¯ı-Erzählung und der Ibn A#tam-Erzählung ¯
Abschnitte al-Azd¯ı -Erzählung al-Azd¯ı (g. ca. )
A
Ibn A#tam -Erzählung ¯ Ibn A#tam (g. ) ¯ [Wüstenreise]
ÜL
[H¯alid in Qus. am—Dokument für ˘ u Maˇsgˇa#ah] Ban¯ ˙ ut. ah—Leute flohen H¯alid in al-G¯ ˘ nach D.—Ab¯u #Ubaydah kam—sie belagerten D. [Eroberungen während [Eroberung von Tadmur] Wüstenreise—Eroberung von Bus. r¯a] Marˇg R¯ahit.
A
tan¯ıyat al-#uq¯ab—Fahne H¯alids ˘ ¯ Damaszener zogen sich nach D. zurück
Kloster H¯alids—Lage des Klosters ˘ [H¯alid schickte Kommandanten in ˘ Regionen aˇs-S¯ ˇams] die H¯alid und Ab¯u #Ubaydah in der al˘˙ utah—Sie erfuhren von Ward¯an, G¯ . ˇ hb¯ der gegen Sura . ıl zog
H¯alid und Ab¯u #Ubaydah in der al˘˙ utah—Spione berichteten, dass sich G¯ . die Römer bei Aˇgn¯adayn versammelt hatten
[H¯alid schickte an Kommandanten, um sich bei Aˇgn¯adayn ˘ zu versammeln—H¯alid und Ab¯u #Ubaydah zogen los] ˘
kapitel x
Abschnitte al-Azd¯ı -Erzählung
zurückgedrängt—H¯alid ging nach ˘ ˇ abiyah al-G¯
Ibn A#tam -Erzählung ¯ Ibn A#tam (g. ) ¯ Ausfall der Damaszener—Ab¯u #Ubaydah sprach mit H¯alid ˘ H¯alid kehrte mit Kämpfern um— ˘ Kampf—Damaszener wurden in die Stadt zurückgedrängt—H¯alid ging ˘ nach Aˇgn¯adayn
[Kommandanten trafen sich— Schlacht und Sieg von Aˇgn¯adayn]
[Schlachtaufstellung—Schlacht und Sieg von Aˇgn¯adayn]
al-Azd¯ı (g. ca. ) A
Ausfall der Damaszener—Ab¯u #Ubaydah eingekreist—Kampf H¯alid kehrte mit Kämpfern um— ˘ Damaszener wurden in die Stadt
ÜL ––
[Brief an Ab¯u Bakr über Sieg bei Aˇgn¯adayn—#Umar kritisierte H¯alid— ˘ Ab¯u Bakr schrieb zurück] A
A
Belagerung von D.—Tormotiv Ibn Hanbal kam mit einem Brief . von Ab¯u Bakr: Dialog Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an—Ibn Hanbal . Damaszener warfen mit Steinen—Ibn Damaszener warfen mit Steinen Hanbal zitierte Gedicht . Muslimische Spione berichteten von Entsatzheer [Schlacht und Sieg von Marˇg as. [Schlacht und Sieg von Marˇg as. S. uffar] S. uffar—Geschichte um Qust. a¯] Zwischen beiden Schlachten waren Tage
A
H¯alid kehrte zum Tor von D. zurück ˘ Angriff der Muslime—Wollknäuelmotiv
[–]
Belagerung eng—Tormotiv
s. a¯hib . von D. fragte über Muslime (Asketen bei Nacht)—s. a¯hib . suchte einen Friedensvertrag mit den Muslimen A
bit. r¯ıq von D., al-Qanfal¯an, beschrieb die Redlichkeit der Muslime—Andere sagten: Asketen bei Nacht—bit. r¯ıq hatte Angst vor Heraklius Muslime erfuhren von der Krankheit Ab¯u Bakrs—sie verheimlichten es vor den Damaszenern
Tod Ab¯u Bakrs—#Umar Kalif
Absetzung H¯alids—Ernennung Ab¯u #Ubaydahs ˘
Ernennung Ab¯u #Ubaydahs
Brief #Umars an Ab¯u #Ubaydah
Brief #Umars an Ab¯u #Ubaydah: Du bist Kommandant—Behalte H¯alid bei ˘ deiner Belagerung
H¯alid betete vorne—Als H¯alid davon ˘ ˘ erfuhr, beschwerte er sich—Ab¯ u #Ubaydah: Wir sind Brüder
Ab¯u #Ubaydah nahm Abstand davon, H¯alid zu informieren—H¯alid betete ˘ vorne—Als H¯alid davon˘ erfuhr, ˘ sich—Ab¯u #Ubaydah: beschwerte er Wir sind Brüder Ich habe Dich zum Kriegskommandanten über die Reiterei ernannt
die quellen Abschnitte al-Azd¯ı -Erzählung
Ibn A#tam -Erzählung ¯ Ibn A#tam (g. ) ¯ Belagerung von D.
al-Azd¯ı (g. ca. ) A
Ab¯u #Ubaydah kommandierte die Belagerung—H¯alid ist ˘ Kriegskommandant
ÜL
Ausfall der Damaszener—Schlacht— – Beide Heere sind bei D¯ary¯a Damaszener warteten—Muslime wurden stärker—s. a¯hib . bat Ab¯u #Ubaydah um Friedensvertrag— Beliebtheitsmotiv H¯alid griff an—s. a¯hib . schickte ˘ Ab¯u #Ubaydah—der gewährte zu Friedensvertrag—Tor offen H¯alid stürmte—Diskussionsmotiv ˘ Herrschaft H¯alids (Dauer) ˘ Heldentat S. afw¯ans—Gedicht S. afw¯ans Heldentat S. afw¯ans
–
Muslime schlugen zurück—sie drängten die Damaszener in die Stadt zurück Belagerung zog sich ein Jahr und etwa Monat hin Bote an Heraklius: schicke Verstärkung—man hat uns schon einen Friedensvertrag gegeben— Heraklius: Haltet durch!—Araber lügen
Damaszener warteten—Muslime wurden stärker—sie baten Ab¯u #Ubaydah um einen Friedensvertrag— der stimmte zu— [Vertragsinhalt]
Friedensvertrag wurde geschrieben— Geldübergabe vollzogen—Ab¯u #Ubaydah schrieb an #Umar—verteilte die Beute
A
Muslime betraten D.
Datum: H.
Bote an Heraklius: schicke Verstärkung—man hat uns schon einen Friedensvertrag gegeben— Heraklius: Haltet durch!—Araber lügen Damaszener warteten—Muslime wurden stärker—sie baten Ab¯u #Ubaydah um einen Friedensvertrag— der stimmte zu—
kapitel x
Abschnitte al-Azd¯ı -Erzählung al-Azd¯ı (g. ca. ) römisches Heer kam— Kommandanten zögerten, da D. schon erobert war
Ibn A#tam -Erzählung ¯ Ibn A#tam (g. ) ¯
ÜL
Ab¯u #Ubaydah betrat D.—H¯alid ˘ wusste davon nichts—er kämpfte—
H¯alid griff an—betrat D. durch das ˘ ab aˇs-Sarq¯ ˇ ı al-B¯
H¯alid kam zur Marien-Kirche—dort ˘ trafen sich die beiden Heere
Tabelle .. Der Wortlaut der al-Azd¯ı-Erzählung und Ibn A#tam-Erzählung ¯ Abschnitte al-Azd¯ı-Erzählung (gekürzt) A
al-Azd¯ı (g. ca. ) ˇ abir Yaz¯ıd b. Yaz¯ıd b. G¯
ÜL
Ibn A#tam-Erzählung ¯ Ibn A#tam (g. ) ¯
˙ ut. ah k¯ana qad lamm¯a dahala H¯alid al-G¯ ˘ ˘ –: marra ((ÜL #al¯a/RF :)) bi-tan¯ıyah fa-ˇgaza#ah¯a ¯ wa-ma#ah¯u r¯ayah la-h¯u bayd¯ . a" tud#¯a al-#uq¯ab
tumma s¯ara H¯alid min Tadmur hatt¯ . a s. a¯ra ˘ ab ¯il¯a tan¯ıyat al-#uq¯ ¯
fa-lamm¯a qat. a#a tilka at-tan¯ıyah ¯a¯b ((ÜL – summiyat tan¯ıyat al-#uq¯ ¯ : il¯a al-yawm))
wa-k¯ana yuq¯alu la-h¯a al-#uq¯ab
tumma aqbala H¯alid b. al-Wal¯ıd hatt¯ . a ˘ alu la-h¯u dayr H¯alid ¯nazala dayran yuq¯ ˘ wa-bi-h¯ı yu#rafu il¯a al-yawm
li-anna r¯ayah H¯alid k¯anat sawd¯a" ˘
wa-aqbala H¯alid hatt¯ . a nazala ad-dayr ˘ la-h¯u dayr H¯alid allad¯ı yuq¯alu ˘ ¯ wa-bi-h¯ı yu#rafu il¯a yawman h¯ad¯a ¯ wa-yuq¯alu
fa-nazalah¯u wa-huwa mimm¯a yal¯ı B¯ab ˇ ı aˇs-Sarq¯
innah¯u #al¯a mayl min Dimaˇsq mimm¯a yal¯ı ˇ ı al-B¯ab aˇs-Sarq¯
[H¯alid und Ab¯u #Ubaydah in der al˙˘ut. ah] G¯
[H¯alid und Ab¯u #Ubaydah in der al˙˘ut. ah] G¯ q¯ala
wa-baynam¯a hum¯a ka-d¯alika id at¯ahum¯a ¯ ((ÜL –: Ward¯a¯n s. a¯hib . s. f¯ı . Him gˇam# #az. ¯ım min ar-r¯um/RF :)) anna Ward¯an s. a¯hib . s. qad gˇama#a al-ˇgum¯u # . Him A
fa-baynam¯a huwa ka-d¯alika idan bi-ˇga¯s¯us ¯ a al-am¯ ¯ ır (weiter qad aqbala fa-q¯ala ayyuh¯ wörtliche Rede)
q¯ala
fa-lamm¯a ˇsahas. u¯ wa-madaw lam . yar#ahum ill¯a˘ wa-ahl Dimaˇsq f¯ı a¯t¯arihim ¯ yatba#¯unahum
fa-iltafata Ab¯u #Ubaydah fa-idan ahl ¯ Dimaˇsq qad haraˇgu¯ f¯ı a¯t¯ar al-muslim¯ ın ˘ ¯
[ . . .]
[ . . .]
q¯ala
die quellen Abschnitte al-Azd¯ı-Erzählung (gekürzt)
ÜL
al-Azd¯ı (g. ca. ) fa-hamala H¯alid bi-haylih¯ı #al¯a ar-r¯um . ˘ duhum˘#al¯a ba#d fa-daqqa ba# . . wa-qatalahum tal¯atat amy¯al wa-inhazam¯u ¯ hatt¯ ¯ haz¯ımah ˇsad¯ıdah . a dahal¯u Dimaˇsq ˘
A
wa-ins. arafa H¯alid wa-mad¯ . a bi-an-n¯as ˇ a˘biyah nahwa al-G¯ . ((ÜL –: -/RF : q¯ala))
Ibn A#tam-Erzählung ¯ Ibn A#tam (g. ) ¯ fa-hamala H¯alid b. al-Wal¯ıd wa-Ab¯u . ˘ hamala al-muslim¯un #Ubaydah wa. ma#ahum¯a #al¯a ahl Dimaˇsq
fa-lam yuz¯al¯u yuq¯atil¯unahum hatt¯ . a adhal¯uhum mad¯ınat Dimaˇsq wa-qad ˘ minhum baˇsar kat¯ır qutila ¯ q¯ala tumma s¯ara H¯alid f¯ı al-muslim¯ın hatt¯ . a ¯w¯af¯a ar-r¯um ˘bi-Aˇgn¯adayn
q¯ala
tumma inna H¯alid b. al-Wal¯ıd amara ˘ır¯u il¯a Dimaˇsq ¯an-n¯as an yas¯ fa-aqbala bi-an-n¯as hatt¯ . a nazalah¯a
tumma aqbala H¯alid b. al-Wal¯ıd bi-al¯muslim¯ın hatt¯a˘nazala mawdu#ah¯u . .
fa-aqbala il¯a dayrih¯ı allad¯ı k¯ana yanziluh¯u ¯ fa-nazalah¯u wa-huwa dayr H¯alid bih¯ı yud#¯a ((ÜL –: il¯a˘/RF :)) al-yawm
allad¯ı k¯ana f¯ıhi ¯
wa-huwa min Dimaˇsq #al¯a mayl mimm¯a ˇ ı yal¯ı B¯ab aˇs-Sarq¯
min ard. Dimaˇsq mimm¯a yal¯ı al-B¯ab ˇ ı aˇs-Sarq¯
wa-ˇga¯"a Ab¯u #Ubaydah [r.?] hatt¯ . a nazala ˇ abiyah #al¯a B¯ab al-G¯
wa-nazala Ab¯u #Ubaydah #al¯a B¯ab T¯um¯a"
wa-nazala Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an #al¯a gˇa¯nib a¯har min Dimaˇsq ˘ wa-ah¯ a wa. at. u¯ bi-h¯a wa-katar¯u hawlah¯ . ¯ ha . s. ar¯u ahlah¯a hi . s. a¯ran ˇsad¯ıdan
wa-nazala Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an #al¯a B¯ab T¯um¯a
q¯ala
fa- ah¯ . at. a al-muslim¯un bi-mad¯ınat Dimaˇsq wa-h¯ . as. ar¯u ahlah¯a his. a¯ran ˇsad¯ıdan
((ÜL –: tumma/RF :)) fa¯ haraˇga H¯alid b. al-Wal¯ ıd bi-al-muslim¯ın ˘ fa-ah¯atu¯ bi-mad¯ınat Dimaˇsq ˘d¯at yawm . . ¯ wa-danaw min b¯abih¯a fa-ram¯ahum ahluh¯a bi-al-hiˇ . ga¯rah wa-raˇsaq¯uhum min fawq ((ÜL –: al-buy¯ut/RF :)) as-suwar bi-an-nuˇsa¯b
wa-dayyaq¯ u #alayhim g˙a¯yat ad. . d¯ . ıq q¯ala
wa-ˇga#ala ahl Dimaˇsq yarmawna almuslim¯ın bi-al-hiˇ . ga¯rah wa-as-sih¯am min kull gˇa¯nib fa-lam yaqdir ahad . yadnaw min suwar al-mad¯ınah ill¯a rumiya
A
q¯ala
q¯ala
fa-inna al-muslim¯ın li-d¯alika ¯gu¯ na fath yuq¯atil¯unahum wa-yarˇ . mad¯ınatihim
fa-bayn¯a al-muslim¯un ka-d¯alika ¯
id at¯ahum a¯t fa-ahbarahum ((ÜL : ¯ ala/RF :)) ˘anna wa-q¯
id aqbala ba#d. al-ˇgaw¯as¯ıs il¯a H¯alid b. ˘ ¯ al-Wal¯ ıd fa-q¯ala
kapitel x
Abschnitte al-Azd¯ı-Erzählung (gekürzt)
ÜL
Ibn A#tam-Erzählung ¯ Ibn A#tam (g. ) ¯ ayyuh¯a al-am¯ır kun #al¯a hi . dr fa-h¯ad¯a gˇayˇs ¯ malik ¯ar-r¯um qad aqbala min #inda Hiraql mu#¯unah li-ahl Dimaˇsq
q¯ala
al-Azd¯ı (g. ca. ) h¯ad¯a gˇayˇs qad ((ÜL : at¯akum/RF :)) ¯ gˇa¯"akum min qibal m¯alik ar-r¯um ((ÜL : wa-qad az. allakum/RF : -)) A wa-k¯ana al-muslim¯un yu˙gayyir¯una #al¯a man k¯ana h¯ariˇgan minhum min almad¯ınah ˘
wa-ˇga#ala al-muslim¯un yu˙gayyir¯una #al¯a at. r¯af Dimaˇsq
((ÜL –: wa-/ RF :)) fa-kullum¯a as. a¯ba raˇgul nafalan gˇa¯"a bi-naflih¯ı fayalq¯ıhi f¯ı al-qabd. l¯a yastahillu an ya" huda minhu qal¯ılan . ˘ ¯ wa-l¯a kat¯ıran hatt¯ . a inna ar-raˇgul minhum la-yaˇg¯ı"a¯
fa-kullum¯a as. a¯b¯u nafalan ataw bi-h¯ı f¯ı al-muqsim
bi-al-kubbah al-˙gazl wa-bi-al-kubbah as. -s. u¯ f aw aˇs-ˇsa#r aw al-mislah ((ÜL – : -/RF : wa-al-ibrah))
bi-kubbat g˙azl wa-bi-kubbah min as. -s. u¯ f wa-aˇs-ˇsa#r wa-al-ibrah wa-al-misallah wa-m¯a fawqa d¯alika ¯ fa-yuslimuh¯u il¯a s. a¯hib . al-muqsim
fa-lam yastahill . ahad . an ya˙gulla ˇsay"an hatt¯ . a inna ar-raˇgul min al-muslim¯ın k¯ana rubbam¯a at¯a
fa-yalq¯ıhi f¯ı al-qabd. l¯a yastahillu minhu . ˇsay"an
q¯ala
fa-sa"ala s. a¯hib . Dimaˇsq ba#d. #uy¯unih¯ı #an a#m¯alihim wa-#an s¯ıratihim
wa-bala˙ga d¯alika bit. r¯ıq Dimaˇsq allad¯ı huwa muq¯ı¯m bi-h¯a wa-k¯ana ismuh¯u¯ al-Qanfal¯an
fa-was. afahum la-h¯u bi-h¯adih¯ı as. -s. ifah f¯ı al-am¯anah wa-was. afahum¯ bi-as. -s. al¯ah ((ÜL –: f¯ı/RF :)) bi-al-layl wa-t. u¯ l al-qiy¯am
fa-ˇga#ala yu#ˇgibu min al-muslim¯ın wamin am¯anatihim wa-#adlihim wa-husn . s¯ıratihim tumma aqbala #al¯a man k¯ana #indah¯u ¯min al-bata¯riqah bi-Dimaˇsq fa-q¯ala a. l¯a tarawna il¯a aminat h¯a"ul¯a"i al-qawm wa-#af¯afihim
fa-q¯ala h¯a"ul¯a"i ruhb¯an bi-al-layl usud bi-an-nah¯ar
laysa f¯ıhim ahad an ya" huda . yastahillu . ˘ ¯ min g˙an¯a"imin¯a ˇsay"an d¯una al-¯ahar ˘ fa-q¯ala la-h¯u ba#d. bat. a¯raqatih¯ı na#am ayyuh¯a al-malik wa-innahum la-ruhb¯an bi-al-layl s¯uw¯am bi-an-nah¯ar law saraqa baynahum malkahum ˇsay"an la-qat. a#¯uhu wa-law zan¯a ahad . minhum la-raˇgam¯uhu
l¯a wa-All¯ahi m¯a l¯ı bi-h¯a"ul¯a"i ((ÜL – : min/RF :)) t. a¯qah wa-m¯a l¯ı f¯ı qit¯alihim ((ÜL –: min/RF :)) hayr ˘
q¯ala al-Qanfal¯an innah¯u qad bala˙gan¯ı #anhum d¯alika ¯ wa-wa-All¯ahi inna bat. n al-ard. hayr l¯ı min ˘ z. ahrih¯a li-annan¯ı qad #alimtu annah¯ u laysa l¯ı bi-him t. a¯qah wa-l¯a l¯ı f¯ı qit¯alihim hayrah ˘
die quellen Abschnitte al-Azd¯ı-Erzählung (gekürzt)
ÜL
al-Azd¯ı (g. ca. )
A
#Amr b. #Abd ar-Rahm¯ . an (g. k. A.)
anna S. afw¯an b. al-Mu#at. t. al al-Huz¯a #¯ı hamala bi-D¯ary¯a #al¯a raˇgul min˘ ar-r¯um . wa-#alayhi min hilyat al-a#¯agˇim .
Ibn A#tam-Erzählung ¯ Ibn A#tam (g. ) ¯ wa-law l¯a inn¯ı ah¯afu g˙adab . al-malik al˘ akbar idan la-sa"altuhum as. -s. ulh. fa-la#all¯a ¯ anˇgu¯ minhum wa-adhulu f¯ı d¯ınihim ˘ q¯ala wa-naz. ara S. afw¯an b. al-Mu#at. t. al il¯a raˇgul min ar-r¯um #alayhi bizzah hasanah . wa-hilyah z. a¯hirah wa-sil¯ah. ˇsa¯k . fa-hamala #alayhi S. afw¯an fa-t. ana#ah¯u . t. an#ah nakasah¯u #an farasih¯ı qat¯ılan
fa-t. a#anah¯u S. afw¯an
wa-idan imra"at ar-r¯um¯ı #alayh¯a sil¯ah. ˇsa¯k min ¯war¯a"i zawˇgih¯a fa-lamm¯a naz. arat ilayhi qad s. uri#a #an farasih¯ı hamalat #al¯a . S. afw¯an b. al-Mu#at. t. al
((ÜL –: fa-s. ara#ah¯u/RF : -)) fa-s. a¯hat . imra"atuh¯u ((ÜL –: -/RF : y¯a Ibn al-Mu#at. t. al)) wa-aqbalat ((ÜL –: nahwah¯ u/RF :)) . tuˇgarruh¯u
q¯ala wa-#alima S. afw¯an annah¯a imra"ah faawma"a ilayh¯a bi-as-sayf wa-lam yadribh¯ a . l¯akinnah¯u hamala #alayh¯a fa-walat al. mar"ah min bayna yadayhi wa-nazala S. afw¯an il¯a ar-r¯um¯ı fa-salabah¯u m¯a k¯ana #alayhi min bizzih¯ı wa-sil¯ahih¯ . ı wa-istaw¯a #al¯a farasih¯ı
A
q¯ala
q¯ala fa-t. a¯la #alayhim al-hi . s. a¯r sannah waqar¯ıban min ˇsahr fa-lamm¯a adrabahum . al-hi . s. a¯r
wa-k¯ana ahl Dimaˇsq qad ba#at¯u il¯a qays. ar ¯ wa-huwa bi-Ant. a¯kiyah ras¯ulan
katab¯u il¯a Hiraql malik ar-r¯um wa-huwa muq¯ım bi-Ant. a¯kiyah wa-ba#at¯u ilayhi ¯ ras¯ulan
yuhbir¯unah¯u anna al-#arab qad h¯ . as. aratn¯a ˘ dayyiqat #alayn¯a wa-laysa la-n¯a bi-him wa. t. a¯qah
fa-q¯al¯u ayyuh¯a al-malik inna al-#arab qad ha u #alayn¯a wa-laysat . s. ir¯un¯a wa-dayyiq¯ . la-n¯a bi-him t. a¯qah
wa-qad q¯ataln¯ahum mar¯aran fa-#aˇgazn¯a #anhum
wa-qad q¯ataln¯ahum g˙ayr marrah wa#aˇgazn¯a #anhum
fa-in k¯ana la-ka f¯ın¯a wa-f¯ı as-sult. a¯n #alayn¯a h¯ . agˇah fa-umdudn¯a wa-a˙gitn¯a ¯ wa-#aˇggˇala #alayn¯a
fa-in k¯anat la-ka f¯ın¯a wa-f¯ı as-sult. a¯n h¯ . agˇah fa-umdudn¯a bi-ar-riˇga¯l wa-a#n¯a bi-him wa-#aˇggˇala bi-n¯a f¯ı d¯alika ¯ fa-innan¯a f¯ı durr wa-ˇguhd gˇah¯ıd wa-ill¯a . fa-qad a#darn¯a ilayka ¯ wa-al-qawm qad a#t. awn¯a al-am¯an wabaddal¯uhu la-n¯a g˙ayr marrah wa-radaw . ¯ ¯ a bi-al-yas¯ır min al-ˇgizyah minn¯
fa-innan¯a f¯ı d¯ . ıq wa-ˇguhd wa-ill¯a fa-innan¯a qad a#darn¯a wa-iˇgtahadn¯a ¯ wa-al-qawm qad a#t. awn¯a al-am¯an waradaw minn¯a min al-ˇgizyah ((ÜL : . bi-al-yas¯ır/RF :)) bi-as-sayr
q¯ala fa-arsala ilayhim an tamsak¯u bi-hi . s. nikum wa-q¯atal¯u #ad¯uwakum
fa-arsala ilayhim Hiraql an tamsak¯u bimad¯ınatikum wa-h¯ . arib¯u #ad¯uwakum wa-l¯a tuslim¯u hi . s. nakum
kapitel x
Abschnitte al-Azd¯ı-Erzählung (gekürzt)
ÜL
al-Azd¯ı (g. ca. ) fa-innakum in s. a¯lahtum¯ uhum wa. fatahtum hi . . s. nakum la-hum lam yaf¯u la-kum wa-ˇgabar¯ukum #al¯a tarak d¯ınikum wa-qatal¯ukum wa-sabawkum waiqtasam¯ukum wa-an¯a musarrih. ilaykum al-ˇgayˇs f¯ı itr ((ÜL : ar-ras¯ul/RF :)) ras¯ul¯ı ¯
wa-an¯a muwaˇggˇih ilaykum bi-ˇgayˇs #az. ¯ım f¯ı itr ras¯ul¯ı h¯ad¯a fa-l¯a ta#aˇggˇal¯u ¯ ¯ q¯ala
fa-lamm¯a qadima #alayhim ras¯uluh¯u intaz. ar¯u madadah¯u wa-ˇgayˇsah¯u
fa-s. abara ahl Dimaˇsq #al¯a al-hi . s. a¯r wagˇa#al¯u yantaz. ir¯una al-madad min #inda Hiraql
fa-lamm¯a abt. a"a ((ÜL : #anhum/RF :)) #alayhim wa-alah. ha . #alayhim al-muslim¯un bi-at-tady¯ . ıq waˇsiddat al-hi . s. a¯r
fa-lamm¯a abt. a"a d¯alika #alayhim wa¯ d¯ . aqa bi-him al-amr wa-iˇstadda #alayhim ¯ al-hi s a r wa-ra"aw anna al-muslim¯ın l¯a . . yazd¯ad¯una ill¯a q¯uwah wa-s. ar¯amah
wa-h¯af¯u an yadhul¯uh¯a #alayhim #anwah ˘u as-sulh fa-#a ˘ ta¯hum Ab¯u #Ubaydah sa"al¯ . . . .
wa-qad k¯an¯u #alim¯u anna H¯alid b. alWal¯ıd ma#z¯ul fa-arsal¯u il¯a ˘Ab¯ı #Ubaydah ˇ ah. yas"al¯unah¯u as. -s. ulh. fab. al-Garr¯ aˇga¯bahum Ab¯u #Ubaydah il¯a d¯alika ¯
d¯alika wa-tammamah¯u la-hum ¯ A
Ibn A#tam-Erzählung ¯ Ibn A#tam (g. ) ¯ fa-innakum in fa#altum d¯alika wa¯ u #alaykum f¯ı #aˇgaztum wa-n¯ıtum dahal¯ ˘ gid¯u #indahum mad¯ınatikum wa-lam taˇ #ahdan wa-l¯a waf¯a" wa-l¯a s. adaqan wa-aˇgbar¯ukum #al¯a d¯ınikum waiftan¯ukum wa-iqtasam¯ukum baynahum iqs¯aman fa-s. irtum antum wa-nis¯a"ukum wa-awl¯adukum la-hum #ab¯ıdan wa-im¯a"an
[Vertragsinhalt]
wa-dahala al-muslim¯un Dimaˇsq watamma˘ as. -s. ulh.
wa-futihat . abw¯ab Dimaˇsq fa-dahalah¯a ˘ al-muslim¯un
Sein Vater [Ab¯u H¯ . aritah?] Muhriz . b. As¯ıd [al-Qayn¯ı (g. k. A.)?] ¯q¯ala iftatahn¯ . a Dimaˇsq sannah arba#a #aˇsrata f¯ı Raˇgab li-hamsa #aˇsrata madat . min aˇs-ˇsahr ˘ yawm al-ahad . li-tal¯atata #aˇsara ˇsahran ((ÜL –:¯ma¯dat/RF : -)) min . im¯arat #Umar r. ill¯a sab#at ay¯am
yawm al-ˇgum#ah f¯ı Raˇgab sannah arba#a #aˇsrata wa-tal¯atah #aˇsara ˇsahran madat . min ¯ hil¯a¯fat #Umar b. al-Hat. t. a¯b r. ˘ ˘ fa-nazala al-muslim¯un Dimaˇsq a¯min¯ın
ÜL
Tabelle .. Die Motive der Ibn A#tam-Erzählung im Vergleich zu den Motiven bei¯ M¯ırhw¯and ˘
Ibn A#tam -Erzählung ¯ Ibn A#tam (g. ) ¯ Tod Ab¯u Bakrs—#Umar Kalif
Ernennung Ab¯u #Ubaydahs
ÜL
–
M¯ırhw¯and (g. ) ˘ #Umar Kalif Absetzung H¯alids—Ernennung Ab¯u #Ubaydahs ˘
die quellen ÜL
Ibn A#tam -Erzählung ¯ Ibn A#tam (g. ) ¯ Brief #Umars an Ab¯u #Ubaydah: Du bist Kommandant—Behalte H¯alid bei deiner ˘ Belagerung
ÜL
–
M¯ırhw¯and (g. ) ˘ Brief #Umars an Ab¯u #Ubaydah: Du bist Kommandant—H¯alid soll bei Dir bleiben ˘
Ab¯u #Ubaydah nahm Abstand davon, H¯alid zu informieren—Ab¯u #Ubaydah betete˘ hinter H¯alid ˘
ˇ ad b. Aws [b. T¯abit al[Ab¯u Ya#l¯a] Sadd¯ ¯ Ans. a¯r¯ı (g. )] kam—hielt Schreiben geheim—Ab¯u #Ubaydah betete hinter H¯alid, da er Abstand genommen hatte [H¯alid˘ von ˘ dem Schreiben zu berichten]
Als H¯alid davon erfuhr ˘
H¯alid erfuhr davon—Wenn Ab¯u Bakr ˘ noch am Leben wäre, hätte er mich nicht abgesetzt
– [Einschub: weiterer Brief mit Absetzung H¯alids] ˘ H¯alid beschwerte sich—Ab¯u #Ubaydah: Wir ˘sind Brüder
beschwerte er sich—Ab¯u #Ubaydah: Wir sind Brüder
Ich habe Dich zum Kriegskommandanten über die Reiterei ernannt
Ich mache Dich zum Kommandanten—Du sollst die Belagerung kommandieren
Belagerung von Damaskus
Belagerung von Damaskus
–
Ausfall der Damaszener—Schlacht—Beide Heere sind bei D¯ary¯a
– Ausfall der Damaszener—Schlacht— Muslime erlitten Niederlage, verfolgten aber die römischen Truppen
–
Heldentat S. afw¯ans
– Heldentat S. afw¯ans
Muslime schlugen zurück—sie drängten die Damaszener in die Stadt zurück
Belagerung zog sich ein Jahr und etwa Monat hin
Muslime schlugen noch einmal zu—sie drängten die Damaszener in die Stadt zurück
– [Einschub: Belagerung—Preis für Hülsenfrüchte stieg]
Bote an Heraklius: schicke Verstärkung— – Bote an Heraklius: wir haben ein Jahr man hat uns schon einen Friedensvertrag durchgehalten—und Ausfälle gemacht— gegeben—Heraklius: Haltet durch!—Araber schicke Verstärkung—man hat uns schon lügen einen Friedensvertrag gegeben—Heraklius: Haltet durch!—Araber lügen
Damaszener warteten—Muslime wurden stärker—sie baten Ab¯u #Ubaydah um einen Friedensvertrag—der stimmte zu—
Damaszener warteten
Muslime wurden stärker—sie baten Ab¯u #Ubaydah um einen Friedensvertrag
[Vertragsinhalt]
Ab¯u #Ubaydah stimmte zu—[Vertragsinhalt]—Friedensvertrag wurde geschrieben
Friedensvertrag wurde geschrieben— Geldübergabe vollzogen—Ab¯u #Ubaydah schrieb an #Umar—verteilte die Beute
Geldübergabe vollzogen—Ab¯u #Ubaydah schrieb an #Umar—verteilte die Beute
Muslime betraten Damaskus
ÜL
kapitel x Ibn A#tam -Erzählung ¯ Ibn A#tam (g. ) ¯ Datum der Eroberung: Raˇgab H.
ÜL
– M¯ırhw¯and (g. ) ˘
Tabelle .. Der Motivbestand der al-W¯aqid¯ı-Erzählung ÜL
al-W¯aqid¯ı-Erzählung
ÜL
al-W¯aqid¯ı-Erzählung
Edition Lees
Kairiner Drucke
[Eroberung von Bus. r¯a—R¯um¯as, der Herr von Bus. r¯a, konvertierte—H¯alid schrieb ˘ an Ab¯u Bakr: Ich habe Tadmur und Bus. r¯a erobert und ich breche nach D. auf]
[Eroberung von Bus. r¯a—R¯um¯as, der Herr von Bus. r¯a, konvertierte—H¯alid schrieb ˘ an Ab¯u Bakr: Ich habe Tadmur und Bus. r¯a erobert und ich breche nach D. auf]
H¯alid zog nach D.—tan¯ıyat al-#uq¯ab—H¯alid ˘ ˘ ¯ auf Ab¯u #Ubaydah -Kloster— H¯alid wartete ˘ Damaszener verschanzten sich in der Stadt
H¯alid zog nach D.—tan¯ıyat al-#uq¯ab—H¯alid ˘ ˘ ¯ auf die Muslime -Kloster— H¯alid wartete ˘
[Heraklius spornte Damaszener an: D. ist der Garten Syriens—Kl¯us b. Hann¯ a sprach . für Heraklius und erhielt von ihm ein goldenes Kreuz, das ihm den Sieg verleihen sollte] ˇ [Kl¯us reiste nach Him ıyah, . s. , Gaws¯ Ba#labakk—er hörte von H¯alid und zog ˘ nach D.]
[Heraklius spornte Damaszener an: D. ist der Garten Syriens—Kl¯us b. Hann¯ a sprach . für Heraklius und erhielt von ihm ein goldenes Kreuz, das ihm den Sieg verleihen sollte] ˇ [Kl¯us reiste nach Him ıyah, . s. , Gaws¯ Ba#labakk- er hörte von H¯alid und zog ˘ nach D.]
Statthalter des Heraklius in D. ist #Azr¯a"¯ıl
Statthalter des Heraklius in D. ist #Az¯az¯ır
[Kl¯us: Ich soll für Euch kämpfen—Ihr müsst aber #Azr¯a"¯ıl absetzen—#Azr¯a"¯ıl schlug Konkurrenz vor: Wer die Araber besiegt, erhält die Stadt]
[Kl¯us: Ich soll für Euch kämpfen—Ihr müsst aber #Az¯az¯ır absetzen—#Az¯az¯ır schlug Konkurrenz vor: Wer die Araber besiegt, erhält die Stadt]
[Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad b. #Umar] . al-W¯aqid¯ı [al-Q¯ad¯ . ı (g. )] ˇ abiyah erwarteten Die Truppen am B¯ab al-G¯ Ab¯u #Ubaydah als H¯alid von tan¯ıyat al˘ ¯ #uq¯ab kam
al-W¯aqid¯ı ˇ abiyah erwarteten Die Truppen am B¯ab al-G¯ Ab¯u #Ubaydah als H¯alid von tan¯ıyat al˘ ¯ #uq¯ab kam
q¯ala
q¯ala
Rif¯a #ah b. Muslim (g. k. A.)
Yas¯ar b. Muhammad [al-Ban¯an¯ı (g. k. A.)?] . Rif¯a #ah b. Muslim (g. k. A.)
sein Großvater Ich war mit H¯alid am Kloster, als die Damaszener˘einen Ausfall machten [H¯alid spornte an—griff an—Kl¯us erkannte, ˘ H¯alid der Anführer war—merkte, dass ˘ H¯alid wegen des Schmuckes dass ihm ˘ H¯alid tötete Römer—Diese nachsetzte— schlossen die˘Tore—H¯alid rief zum Duell] ˘
Ich war mit H¯alid am Kloster, als die Damaszener˘einen Ausfall machten
die quellen ÜL
al-W¯aqid¯ı-Erzählung
ÜL
al-W¯aqid¯ı-Erzählung
H¯alid nahm #Azr¯a"¯ıl gefangen—Muslime ˘ erreichten H¯alid—Damaszener flohen in die Stadt ˘
[#Azr¯a"¯ıl verspottete Kl¯us: Du solltest uns verteidigen—Sie stritten sich—#Azr¯a"¯ıl: Zieh Du heute aus—ich morgen—Kl¯us ˇ gis— suchte einen Dolmetscher—fand Gurˇ beide gingen zu H¯alid] ˘ ˇ gis sprach mit H¯alid in einem [Gurˇ Gleichnis von Hirte˘und Löwe—H¯alid ˘ antwortete: Gott hat uns dies Land versprochen—Ich bin der Herr von Tadmur und Bus. r¯a] [Kl¯us wollte den Kampf auf morgen vertagen—H¯alid griff an—Kampf—Kl¯us ˘ wurde gefangen—Kl¯ us versprach H¯alid den ˘ Kopf von #Azr¯a"¯ıl, s. a¯hib . Dimaˇsq] [H¯alid lehnte ab—Gedicht] ˘ ˇ gis berichtete den Damaszenern über [Gurˇ H¯alid—#Azr¯a"¯ıl beriet sich—Die Gefährten ˘ Kl¯us kamen zurück—Sie forderten von #Azr¯a"¯ıl auf, auszuziehen und Kl¯us zu befreien—#Azr¯a"¯ıl zog aus] [#Azr¯a"¯ıl, der Arabisch konnte, redete mit H¯alid—#Azr¯a"¯ıl stellte sich vor als König des ˘ Todes—fragte nach Kl¯us—#Azr¯a"¯ıl bot Geld und Besitztümer—H¯alid wollte gˇizyah] ˘ [Zweikampf #Azr¯a"¯ıl—H¯alid—#Azr¯a"¯ıl floh—Dann wandte er˘sich um und griff H¯alid, der ihn verfolgt hatte, an—Kampf— ˘ alid zerschnitt Sattelgurt—#Azr¯a"¯ıl fiel und H¯ ˘ floh]
H¯alid nahm #Azr¯a"¯ıl gefangen—Ab¯u ˘ #Ubaydah erreichte H¯alid—Damaszener flohen in die Stadt ˘
[Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad b. #Umar] . al-W¯aqid¯ı [al-Q¯ad¯ . ı (g. )]
Ham¯am b. #Awf (g. k. A.) ¯ Qays b. Sa#¯ıd b. #Amir (g. k. A.) #Anˇgarah (g. k. A.) Hil¯al b. Qu#ayb (g. k. A.) H¯alid traf Ab¯u #Ubaydah—sicherte ihm zu, ˘ ohne seinen Rat nichts zu tun—da dieser früher konvertiert war—H¯alid berichtete ˘ er gefangen von den beiden bit. r¯ıqs, die genommen hatte—beide zogen
H¯alid traf Ab¯u #Ubaydah—sicherte ihm ˘ ohne seinen Rat nichts zu tun—da zu, dieser früher konvertiert war—H¯alid ˘ die er berichtete von den beiden bit. r¯ıqs, gefangengenommen hatte—beide zogen
zum H¯alid-Kloster—am nächsten Morgen ˘ die Muslime auf D. vor—Dort rückten war der neue Kommandant T¯um¯a, der Schwiegersohn des Königs
zum H¯alid-Kloster—am nächsten Morgen ˘ die Muslime auf D. vor—Dort war rückten der neue Kommandant der Schwiegersohn des Königs
ÜL
kapitel x al-W¯aqid¯ı-Erzählung Muslime griffen an—takb¯ır ¯ #Amir b. at. -Tufayl [ad-Daws¯ı (g. k. A.)] .
ÜL
al-W¯aqid¯ı-Erzählung
q¯ala
H¯alid und Ab¯u #Ubaydah kämpften—takb¯ır ˘ ¯ #Amir b. at. -Tufayl .
Jeder von uns tötete Römer
Jeder von uns schlug Römer in die Flucht
Wir kämpften—drängten das Heer vom ˇ ı zurück— Kloster zum al-B¯ab aˇs-Sarq¯ Damaszener schlossen die Tore und die anderen aus
[Ab¯u al-Hasan] Qays b. Hubayrah [Makˇsuh. . b. #Abd Ya˙gu¯ t] [al-Mur¯ad¯ı (g. )] ¯ Wir töteten und machten Gefangene ˇ ı und H¯alid: Ich lagere beim B¯ab aˇs-Sarq¯ ˘ u #Ubaydah beim B¯ab al-G¯ ˇ abiyah Ab¯
Qays b. Hubayrah Wir töteten und machten Gefangene ˇ ı und H¯alid: Ich lagere beim al-B¯ab aˇs-Sarq¯ ˘ u #Ubaydah beim B¯ab al-G¯ ˇ abiyah Ab¯
[Heeresstärken—insgesamt . Mann— bevor #Umar Verstärkung schickte—das erwähnen wir später]
[Heeresstärken—insgesamt . Mann— bevor #Umar Verstärkung schickte—das erwähnen wir später]
q¯ala
ˇ ı, Ab¯u H¯alid lagerte am al-B¯ab aˇs-Sarq¯ ˘ ˇ abiyah—Kl¯us #Ubaydah am B¯ab al-G¯ und #Azr¯a"¯ıl wurden zur Konversion aufgefordert—sie weigerten sich und wurden geköpft
q¯ala
Wir kämpften—drängten das Heer vom ˇ ı zurück— Kloster zum B¯ab aˇs-Sarq¯ Damaszener schloßen die Tore und die anderen aus
ˇ ı, Ab¯u H¯alid lagerte am al-B¯ab aˇs-Sarq¯ ˘ ˇ abiyah—Kl¯us #Ubaydah am B¯ab al-G¯ und #Az¯az¯ır wurden zur Konversion aufgefordert—sie weigerten sich und wurden geköpft
[Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad b. #Umar] . al-W¯aqid¯ı [al-Q¯ad¯ . ı (g. )] jemand, dem ich vertraue Dir¯ . ar tötete #Azr¯a"¯ıl—R¯afi# b. #Umayrah tötete Kl¯us Damaszener sahen das und schrieben darüber an Heraklius—Sie schrieben auch, was die Araber erobert hatten und dass sie D. belagerten—Dann schickten sie einen Boten los [Bote bei Heraklius—der beriet sich— ließ Ward¯an kommen—beauftragte ihn mit dem Heer bei Aˇgn¯adayn #Amr zu vernichten—Ward¯an versprach ihm den Kopf H¯alids und die Zerstörung der Ka#bah] ˘ [Heraklius versprach Ward¯an das Land, das die Araber besitzen und den Königsthron— Er übergab ihm ein goldenes Kreuz als Glücksbringer—Ward¯an segnete das Kreuz in der Kirche]
Damaszener sahen das und schrieben darüber an Heraklius—Sie schrieben auch, was die Araber erobert hatten und dass sie D. belagerten—Dann schickten sie einen Boten los
die quellen ÜL
al-W¯aqid¯ı-Erzählung
ÜL
al-W¯aqid¯ı-Erzählung
[Heraklius verabschiedete Ward¯an—der erreichte Ham¯ ah—schrieb an das Heer . in Aˇgn¯adayn—es sollte #Amr abhalten zu H¯alid zu gelangen—nachts machte er sich ˘ den Weg] auf
q¯ala
Rif¯a #ah b. Nu#m¯an al-M¯azin¯ı (g. k. A.) Sulaym¯an b. Huwaylid al-Yaˇskar¯ı (g. k. A.) ˘ ˇ ad b. Aws [b. T¯abit al[Ab¯u Ya#l¯a] Sadd¯ ¯ Ans. a¯r¯ı (g. )]
ˇ ad b. Aws Sadd¯
Nach der Hinrichtung befahl H¯alid auf die ˘ Stadt vorzurücken
Nach der Hinrichtung befahl H¯alid auf die ˘ Stadt vorzurücken
q¯ala
Wir rückten vor—die Damaszener beschossen uns mit Steinen und Pfeilen— Wir zogen die Belagerung fester ˇ ad b. Aws [b. T¯abit al[Ab¯u Ya#l¯a] Sadd¯ ¯ Ans. a¯r¯ı (g. )] Wir belagerten sie Tage—dann erfuhren wir von dem Heer bei Aˇgn¯adayn
q¯ala Dann ritt H¯alid zu Ab¯u #Ubaydah am B¯ab ˘ um sich zu beraten ˇ abiyah, al-G¯
[H¯alid wollte nach Aˇgn¯adayn—Ab¯u ˘ #Ubaydah wollte die Belagerung nicht aufgeben] ˇ ı—er griff an— H¯alid ritt zum B¯ab aˇs-Sarq¯ ˘ weckte die Kampfeslust der Gläubigen das (mu"min¯un) [H¯alid spornte die Muslime an—Gedicht] ˘ So kämpften sie Nächte lang— Damaszener wurden schwächer—sie warteten auf die Verstärkung von Heraklius—dann beschlossen sie einen Friedensvertrag mit H¯alid abzuschließen ˘ ˇ atl¯ıq zu ihm—der bot sie schickten einen G¯ Geld und Kleider—H¯a¯lid wollte nur gˇizyah, ˘ Konversion oder Kampf akzeptieren—so wurde die Sache schwerer für sie ˇ ad (g. k. A.) #Urwah b. Sadd¯ Die Damaszener mochten Ab¯u #Ubaydah mehr als H¯alid ˘
q¯ala Wir rückten vor—die Damaszener beschossen uns mit Steinen und Pfeilen— Wir zogen die Belagerung fester ˇ ad b. Aws Sadd¯ Wir belagerten sie Tage—dann erfuhren wir von dem Heer bei Aˇgn¯adayn
Dann ritt H¯alid zu Ab¯u #Ubaydah am B¯ab ˘ um sich zu beraten ˇ abiyah, al-G¯
ÜL
kapitel x al-W¯aqid¯ı-Erzählung
ÜL
al-W¯aqid¯ı-Erzählung
[Als H¯alid angreifen wollte, sah er die ˘ Damaszener tanzen—am Horizont war Staub—H¯alid erkannte, dass die ˘ Verstärkung ankam—H¯alid beschloss ˘ den Angriff auf das Heer] [davor beriet er sich mit Ab¯u #Ubaydah am ˇ abiyah—H¯alid wollte hinziehen— B¯ab al-G¯ Ab¯u #Ubaydah die ˘Belagerung nicht aufgeben—Er schlug vor, einen Helden gegen das Heer zu schicken]
[H¯alid schlug vor, einen Helden gegen das ˘ zu schicken] Heer
[Dir¯ . ar b. al-Azwar wurde losgeschickt— yawm Bayt Lihy¯a—Dir¯ . ar stürzte auf Ward¯an—Dir¯ . ar tötete den Sohn Ward¯ans— Dir¯ . ar wurde gefangen genommen—H¯alid ˘ erfuhr davon]
[Dir¯ . ar b. al-Azwar wurde losgeschickt— yawm Bayt Lihy¯a—Dir¯ . ar stürzte auf Ward¯an—Dir¯ . ar tötete den Sohn Ward¯ans— Dir¯ . ar wurde gefangen genommen—H¯alid ˘ erfuhr davon]
[Er zog los, um Dir¯ . ar zu befreien]
H¯alid ließ Maysarah b. Masr¯uq al-#Abs¯ı ˘ Mann zurück—H¯alid gab ihm mit ˘ Anweisungen
[Er zog los, um Dir¯ . ar zu befreien] H¯alid ließ Maysarah b. Masr¯uq al-#Abs¯ı ˘ Mann zurück—H¯alid gab ihm mit ˘ Anweisungen
q¯ala
[Dir¯ . ars Schwester kämpfte zusammen mit den Muslimen—Das Heer Ward¯ans ergab sich—Dir¯ . ar wurde weggebracht—R¯afi# b. #Umayrah at. -T¯ . a"¯ı befreite Dir¯ . ar—alle zogen zurück nach D.] [Heraklius schrieb an Ward¯an, er sollte nach Aˇgn¯adayn ziehen—er ging und fand dort die Kämpfer]
[Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad b. #Umar] . al-W¯aqid¯ı [al-Q¯ad¯ . ı (g. )] Rif¯a #ah b. Qays (g. k. A.) Ziy¯ad b. #Abd All¯ah at-Taqaf¯ı (g. k. A.) ¯¯ ¯ Zayd [oder Ziy¯ad] b. #Amir az-Zubayd¯ı (g. k. A.) ¯ sein Vater [=#Amir az-Zubayd¯ı (g. k. A.)] ¯ R¯awiq b. #Amir az-Zubayd¯ı (g. k. A.) ¯ sein Vater [=#Amir az-Zubayd¯ı (g. k. A.)]
R¯uh. b. Tar¯ . ıf (g. k. A.)
ˇ ı— Ich war bei H¯alid am al-B¯ab aˇs-Sarq¯ ˘ ıd al-Hadram¯ı kam zu #Ubb¯ad b. Sa#¯ . . ˇ hb¯ uns—von Sura . ıl, um H¯alid über die ˘ informieren Truppen bei Aˇgn¯adayn zu
ˇ ı—#Ubb¯ad Ich war bei H¯alid am B¯ab Sarq¯ ˘ b. Sa#d al-Ha ı kam zu uns—von . dram¯ . ˇ hb¯ Sura . ıl, um H¯alid über die Truppen bei Aˇgn¯adayn zu ˘informieren
[Besprechung zwischen H¯alid und ˘ vor, alle Ab¯u #Ubaydah—der schlug Kommandanten in Aˇgn¯adayn zu versammeln—H¯alid schrieb mehrere ˘ los—H¯alid vorne, Ab¯u Briefe—sie zogen ˘ #Ubaydah hinten]
die quellen ÜL
al-W¯aqid¯ı-Erzählung
ÜL
al-W¯aqid¯ı-Erzählung
[Damaszener glaubten, dass die Muslime flohen—über B¯ulus. b. Balq¯a"—Er sollte gegen die Muslime ziehen—seine Frau riet ab—er argumentierte]
B¯ulus. zog aus—griff die Nachhut unter Ab¯u #Ubaydah an—sein Bruder Bat. ras nahm Frauen gefangen—Kampf—in ard. ˇsuh¯ . ur¯a
B¯ulus. zog aus—griff die Nachhut unter Ab¯u #Ubaydah an—sein Bruder Bat. ras nahm Frauen gefangen—Kampf—in ard. suh¯ . ur¯a
Suhayl b. S. abb¯ah. (g. k. A.) Ich unterrichtete H¯alid davon ˘ [Darauf schickte er R¯afi#, #Abd ar-Rahm¯ . an b. Ab¯ı Bakr und Dir¯ . ar los—Schlacht—B¯ulus. hatte gesehen, wie Dir¯ . ar Kl¯us und #Azr¯a"¯ıl geköpft hatte und hatte Angst]
Suhayl b. S. abb¯ah.
[Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad b. #Umar] . al-W¯aqid¯ı [al-Q¯ad¯ . ı (g. )]
q¯ala
Ich unterrichtete H¯alid davon ˘ [Darauf schickte er R¯afi#, #Abd ar-Rahm¯ . an b. Ab¯ı Bakr und Dir¯ . ar los—Schlacht—B¯ulus. hatte gesehen, wie Dir¯ . ar Kl¯us und #Azr¯a"¯ıl geköpft hatte und hatte Angst]
Aslam b. F¯atik [oder M¯alik] al-Yarb¯u #¯ı (g. k. A.)
Aslam b. M¯alik [oder F¯atik] al-Yarb¯u #¯ı
[#Uqbah] Ibn Qubays. ah al-#Amir¯ı [al-K¯uf¯ı (g. k. A.)]104
Ab¯u Rif¯a #ah b. Qays (g. k. A.)105
M¯agˇid b. Ruwaym al-#Abs¯ı (g. k. A.) Ich kämpfte am yawm waq#at ˇsuh¯ . ur¯a in der Reiterei #Abd ar-Rahm¯ . an b. Ab¯ı Bakrs
Ich kämpfte am yawm waq#at ˇsuh¯ . ur¯a in der Reiterei #Abd ar-Rahm¯ . an b. Ab¯ı Bakrs
[Hawlah, die Schwester Dir¯ . ars war bei ˘ Frauen—Ab¯u #Ubaydah sollte die den Frauen suchen—Bat. ras wollte sie töten— Hawlah mobilisierte die Frauen, die dann ˘ kämpften— H¯alid tauchte auf und rettete die Frauen] ˘
H¯ . amid b. #Awn ar-Rib#¯ı (g. k. A.) Ich zählte die Getöteten für Dir¯ . ar b. al-Azwar—Ich sah #Ufayrah bt. #Aff¯ar alHimyar¯ ıyah kämpfen .
¯ H¯ al-Yarb¯u #¯ı (g. k. A.) . amid b. #Amir Ich zählte die Getöteten für Dir¯ . ar b. alAzwar—Ich tötete etwas —und #Ufr¯a" bt. ˙ ar al-Himyar¯ Gaff¯ ıyah . q¯ala
Römisches Heer floh nach D.
Heer floh nach D.
[Muslime ritten zu Ab¯u #Ubaydah nach Marˇg R¯ahit. —Dir¯ . ar setzte Bat. ras’ Kopf auf seine Lanze—H¯alid ließ B¯ulus. den Kopf ˘ abschlagen]
[Muslime ritten zu Ab¯u #Ubaydah nach Marˇg as. -S. uffar—Dir¯ . ar setzte Bat. ras’ Kopf auf seine Lanze—H¯alid ließ B¯ulus. den Kopf ˘ abschlagen]
104 Dieser Tradent ähnelt demjenigen aus Tabelle ..: Yaz¯ ıd b. Nubayˇsah al-Quraˇs¯ı al-#Amir¯ı, insofern man von einer Fehl- oder Parallelüberlieferung einiger Namensteile ausgeht. Siehe S. . 105 Dieser Tradent ähnelt dem Namen nach Rif¯ a #ah b. Qays. Ob Ab¯u richtig ist oder ob es fälschlicherweise hier eingefügt wurde, vermag ich nicht zu sagen. Siehe beispielsweise ÜL , S. , oder ÜL , S. .
ÜL
kapitel x al-W¯aqid¯ı-Erzählung
ÜL
al-W¯aqid¯ı-Erzählung
q¯ala
[Schlacht von Aˇgn¯adayn—Tod Ward¯ans— Datum der Schlacht—H¯alid schrieb an Ab¯u Bakr—Muslime zogen ˘nach D. zurück]
[Szenen in Medina—Brief Ab¯u Bakrs an H¯alid: Erobert D., dann Him . s. und ˘ Richtung Anta¯kiyah—ich schicke dann . Verstärkung—Bote brachte den Brief zu H¯alid nach D.] ˘ [Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad b. #Umar] . al-W¯aqid¯ı [al-Q¯ad¯ . ı (g. )] #Umar b. #Ubayd al-B¯ahil¯ı (g. k. A.)
S. afw¯an b. Biˇsr al-#Adaw¯ı (g. k. A.) ˇ N¯afi# b. #Umar [oder #Umayrah] al-Garham¯ ı (g. k. A.)
N¯afi# b. #Umayrah [oder #Umar]
H¯alid zog nach D.—Damaszener ˘ verschanzten sich—alle Heerführer kamen—H¯alid lagerte am Kloster—Ab¯u ˇ abiyah lagern #Ubaydah˘sollte am B¯ab al-G¯
H¯alid zog nach D.—Damaszener ˘ verschanzten sich—alle Heerführer kamen—H¯alid lagerte am Kloster—Ab¯u ˇ abiyah lagern #Ubaydah˘sollte am B¯ab al-G¯
[Einschub:]
al-W¯aqid¯ı
Sulaym¯an b. #Awf (g. k. A.)
Maslamah b. #Awf (g. k. A.)
[Ab¯u #Umar Sulaym b.] #Abd All¯ah [b. #Umar b. al-Hat. t. a¯b al-Quraˇs¯ı (g. oder )] ˘ Ab¯u Muhammad #Abd All¯ah b. al-Haˇ . ggˇa¯gˇ . al-Ans. a¯r¯ı (g. k. A.) Ich sprach mit Rif¯a #ah b. #A¯ s. im, meinem Großvater, der an der Eroberung von D. teilgenommen hatte
Sulaym b. #Abd All¯ah al-Haˇ . ggˇa¯gˇ al-Ans. a¯r¯ı Ich sprach mit Rif¯a #ah b. #A¯ s. im, meinem Großvater, der bei D. gekämpft hatte
[Ab¯u #Ubaydah verbot edle Stoffe zu tragen]
[Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad b. #Umar] . al-W¯aqid¯ı [al-Q¯ad¯ . ı (g. )]
[Ab¯u #Ubaydah verbot edle Stoffe zu tragen]
H¯alid stellte die Kommandanten an den ˘ verschiedenen Toren auf—Tormotiv
[Einschub:]
[Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad b. #Umar] . al-W¯aqid¯ı [al-Q¯ad¯ . ı (g. )]
q¯ala H¯alid stellte die Kommandanten an den ˘ verschiedenen Toren auf—Tormotiv
[Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad b. #Umar] . al-W¯aqid¯ı [al-Q¯ad¯ . ı (g. )] Das B¯ab Marqus war geschlossen und es fand kein Kampf dort statt—Deswegen hieß es B¯ab as-Sal¯amah ˇ ı—Dir¯ H¯alid lagerte am B¯ab Sarq¯ . ar sollte ˘ die Stadt kreisen um
ˇ ı—Dir¯ H¯alid lagerte am al-B¯ab aˇs-Sarq¯ . ar ˘ sollte um die Stadt kreisen
q¯ala Dir¯ . ar zog los und H¯alid blieb beim B¯ab ˘ ˇ ı Sarq¯
die quellen
ÜL
al-W¯aqid¯ı-Erzählung
ÜL
al-W¯aqid¯ı-Erzählung
#Abd ar-Rahm¯ (g. k. A.) . . an b. Humayd kam von Ab¯u Bakr und berichtete von Verstärkung—H¯alid teile das den anderen ˘ mit Kommandanten
#Abd ar-Rahm¯ kam . . an b. Humayd von Ab¯u Bakr und berichtete von Verstärkung—H¯alid teilte das den anderen ˘ mit Kommandanten
[Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad b. #Umar] . al-W¯aqid¯ı [al-Q¯ad¯ . ı (g. )]
al-W¯aqid¯ı
Damaszener sahen keine Chance und wollten kapitulieren
Damaszener sahen keine Chance und wollten kapitulieren
[Davor fragten sie T¯um¯a, den Schwiegersohn des Königs—Der versprach mit Hilfe der Damaszener zu kämpfen]
[Davor fragten sie T¯um¯a, den Schwiegersohn des Königs—Der versprach mit Hilfe der Damaszener zu kämpfen]
H¯alid war mit der Beute am Kloster—R¯afi# ˘ al-B¯ab aˇs-Sarq¯ ˇ ı—Ab¯u #Ubaydah am B¯ab am ˇ abiyah—Er befahl seinen Gefährten al-G¯ anzugreifen und ermutigte sie
H¯alid war mit der Beute am Kloster—R¯afi# ˘ al-B¯ab aˇs-Sarq¯ ˇ ı—Ab¯u #Ubaydah am B¯ab am ˇ abiyah al-G¯
q¯ala
Muslimische Truppen rückten an jedem Tor vor
[Einschub:]
Muslimische Truppen rückten an jedem Tor vor
[Einschub:]
[Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad b. #Umar] . al-W¯aqid¯ı [al-Q¯ad¯ . ı (g. )] Yas¯ar b. Salamah (g. k.A.) ˇ abir [b. [Ab¯u #At¯ıq] #Abd ar-Rahm¯ . an b. G¯ #Abd All¯ah] al-Asad¯ı [al-Ans. a¯r¯ı as-Sulam¯ı (g. k. A.)] Rif¯a #ah b. Qays (g. k. A.) sein Großvater
Rif¯a #ah b. Qays
Ab¯u Qays [Qays], der bei den Eroberungen von Syrien dabei war
Qays, sein Vater, der an der Eroberungen von D. teilnahm
Wir kämpften alle zu Fuß und feuerten Dir¯ . ar an [Muslime griffen an—T¯um¯a kam zu ˇ hb¯ seinem Tor—Sura . ıl ließ sich dessen Rede übersetzen—Kampf am B¯ab T¯um¯a— Umm Ab¯an kämpfte—T¯um¯a verlor sein Kreuz]
Wir kämpften alle zu Fuß
[T¯um¯a machte Ausfall—Kampf um das Kreuz—T¯um¯a floh—Damaszener forderten ihn auf zu verhandeln—er weigerte sich— ˇ hb¯ Sura . ıl unterrichtete H¯alid vom Kampf ˘ und forderte Verstärkung] [T¯um¯a ordnete einen nächtlichen Ausfall an Toren an—B¯ab al-Far¯ad¯ıs und B¯ab Kays¯an—Muslime hörten das Startsignal— sie waren gewappnet—Kampf—H¯alid kam ˘ als Verstärkung]
[Einschub:] Sin¯an b. #Awf (g. k. A.)
[Einschub:] Sin¯an b. #Awf
ÜL
kapitel x al-W¯aqid¯ı-Erzählung
ÜL
al-W¯aqid¯ı-Erzählung
[Ab¯u al-Hasan] Qays b. Hubayrah [Makˇsuh. . b. #Abd Ya˙gu¯ t al-Mur¯ad¯ı (g. )], mein ¯ Cousin
Qays, mein Cousin
[Juden hatten auch die Muslime bekämpft] ˇ hb¯ [T¯um¯a kämpfte mit Sura . ıl—T¯um¯a ˇ hb¯ gelang es beinahe Sura . ıl und Umm Ab¯an gefangen zu nehmen]
[Juden hatten auch die Muslime bekämpft]
q¯ala ¯ #Amir b. Suhayl (g. k. A.)
q¯ala
ˇ abir b. al-As. hab (g. k. A.) G¯ Tam¯ım b. #Ad¯ı (g. k. A.), der an den Eroberungen teilgenommen hatte
Tam¯ım b. #Ad¯ı, der an den Eroberungen teilnahm
Ich war bei Ab¯u #Ubaydah—er war ein großer Kämpfer—und betete für die am ˇ abiyah B¯ab al-G¯
Ich war bei Ab¯u #Ubaydah—er war ein großer Kämpfer—und betete für die am ˇ abiyah B¯ab al-G¯
Damaszener machten Ausfall—Ab¯u #Ubaydah kämpfte—Kampf am Tor unter Steinhagel
Damaszener machten Ausfall—Ab¯u #Ubaydah kämpfte—Kampf am Tor unter Steinhagel
[Damaszener redeten mit T¯um¯a—der willigte auf einen Friedensvertrag ein]
q¯ala
T¯um¯a schrieb an Heraklius
T¯um¯a schrieb an Heraklius
Muslime hatten viel gewonnen—wir hatten gekämpft—sie boten einen Friedensvertrag an—Komm selbst oder schicke Verstärkung
Muslime hatten viel gewonnen—wir hatten gekämpft—sie boten einen Friedensvertrag an—Komm selbst oder schicke Verstärkung
H¯alid befahl am nächsten Morgen ˘ Angriff—Damaszener baten den H¯alid um Aufschub—Der lehnte ab— ˘ Damaszener diskutierten—Einige wollten Friedensvertrag mit Muslimen
Ein Gelehrter der Damaszener riet zum Friedensvertrag—aber mit Ab¯u #Ubaydah
q¯ala
Ein Gelehrter der Damaszener riet zum Friedensvertrag—aber mit Ab¯u #Ubaydah
Sie folgten ihm, gingen zum B¯ab ˇ abiyah und baten um einen al-G¯ Friedensvertrag
Ab¯u Hurayrah [#Abd ar-Rahm¯ . an b. S. ahr] ˘ ad-Daws¯ı [al-Yaman¯ı al-Azd¯ı (g. oder )]
Sie folgten ihm, gingen zum B¯ab ˇ abiyah und baten um einen al-G¯ Friedensvertrag
Ab¯u #Ubaydah schickte in der Nacht Leute, um das Tor zu bewachen—Deren ¯ Kommandant war #Amir b. at. -Tufayl [ad. Daws¯ı (g. k. A.)]
Ab¯u Hurayrah
Ab¯u #Ubaydah schickte in der Nacht Leute, um das Tor zu bewachen—Deren ¯ Kommandant war #Amir b. at. -Tufayl ad. Daws¯ı
Wir saßen auf unseren Plätzen, da hörten wir Stimmen
H¯alid befahl am nächsten Morgen ˘ Angriff—Damaszener baten den H¯alid um Aufschub—Der lehnte ab— ˘ Damaszener diskutierten—Einige wollten Friedensvertrag mit Muslimen
q¯ala Wir saßen auf unseren Plätzen, da hörten wir Stimmen
die quellen ÜL
al-W¯aqid¯ı-Erzählung
ÜL
al-W¯aqid¯ı-Erzählung
Ab¯u Hurayrah [#Abd ar-Rahm¯ . an b. S. ahr] ad-Daws¯ı [al-Azd¯ı (g. oder )] ˘
Ab¯u Hurayrah
Ich berichtete Ab¯u #Ubaydah
q¯ala
Ich eilte zu Ab¯u #Ubaydah
Er freute sich und beauftrage mich, den Leuten einen am¯an zu geben
Ab¯u Hurayrah [#Abd ar-Rahm¯ . an b. S. ahr] ad-Daws¯ı [al-Azd¯ı (g. oder )] ˘
q¯ala
q¯ala Sie kamen mit Kreuzen zu Ab¯u #Ubaydahs Zelt
q¯ala Ab¯u #Ubaydah hieß sie willkommen—sie handelten Friedensvertrag aus—Liste von Kirchen, die den Christen bleiben sollten— Ab¯u #Ubaydah stimmte zu—Friedensvertrag wurde geschrieben—ohne Namen Ab¯u #Ubaydah
q¯ala
Ab¯u #Ubaydah hieß sie willkommen—sie handelten Friedensvertrag aus—Liste von Kirchen, die den Christen bleiben sollten— Ab¯u #Ubaydah stimmte zu—Friedensvertrag wurde geschrieben—ohne Namen Ab¯u #Ubaydah
Ab¯u #Ubaydah ritt mit Leuten— ˇ abiyah—verlangte Namen—zum B¯ab al-G¯ Geiseln
q¯ala von ihren Priestern und Großen kamen aus der Stadt
Sie kamen mit zunn¯ar-Gürteln zu Ab¯u #Ubaydahs Zelt
q¯ala Ich ging zu ihnen—gab ihnen den am¯an— sie fragten, wer ich sei
von ihren Priestern und Großen kamen aus der Stadt
q¯ala Ich berichtete ihm—er freute sich und beauftrage mich, den Leuten einen am¯an zu geben
Ich gab ihnen den am¯an—sie fragten, wer ich sei
[Einschub:]
q¯ala Ab¯u #Ubaydah ritt mit Leuten— ˇ abiyah—verlangte Namen—zum B¯ab al-G¯ Geiseln
Es wurde gesagt
#Uqbah (g. k. A.) [Ab¯u #Amr] S. afw¯an b. #Amr [al-Hims¯ ı . as-Saksak¯ı (g. )] ˇ [Ab¯u Humayd] #Abd ar-Rahm¯ . . an b. Gubayr [b. Nufayr al-Hims¯ ı (g. )] . ˇ [Ab¯u #Abd ar-Rahm¯ [b. Nufayr b. . an] Gubayr ¯ M¯alik b. #Amir al-Ha ı (g. oder )] . dram¯ . sein Vater
[Ab¯u #Ubaydah nahm keine Geiseln, sondern vertraute auf Gott—Ab¯u #Ubaydah hatte vom Propheten geträumt, der ihm die Eroberung von D. angekündigt hatte] ˇ ah. ¯ Ab¯u #Ubaydah [#Amir b. #Abd b. al-Garr¯ al-Fihr¯ı (g. )]
[Ab¯u #Ubaydah hatte vom Propheten geträumt, der ihm die Eroberung von D. angekündigt hatte]
Ich träumte von dem Propheten—Ich fragte ihn wohin er eilend ginge—er sagte: Zum Begräbnis Ab¯u Bakrs
Ich fragte den Propheten, wohin er eilend ginge—er sagte: Zum Begräbnis Ab¯u Bakrs
ÜL
kapitel x al-W¯aqid¯ı-Erzählung
ÜL
al-W¯aqid¯ı-Erzählung
q¯ala
Ab¯u #Ubaydah erwachte, als Ab¯u Hurayrah [#Abd ar-Rahm¯ . an b. S. ahr] ad-Daws¯ı [al˘ der Nachricht über Azd¯ı (g. oder )] mit den Friedensvertrag kam—deswegen nahm er keine Geiseln
[Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad b. #Umar] . al-W¯aqid¯ı [al-Q¯ad¯ . ı (g. )]
Daraufhin erwachte Ab¯u #Ubaydah
Ab¯u #Ubaydah betrat D.—Datum: Montag, ˇ ad¯a al-¯ahirah H. . Gum¯ ˘ Dies sagten die ahl as-siyar, in ihren ahb¯ar, ˘ die ich zitiere
al-W¯aqid¯ı Ab¯u #Ubaydah betrat D. vom B¯ab alˇ abiyah aus G¯
Zu ihnen gehörte [Ab¯u #Abd All¯ah] Muhammad b. Ish¯ . . aq al-Umaw¯ı [al-Madan¯ı (g. )] und andere, die ich weiter vorne schon erwähnt habe
[Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad b. #Umar] . al-W¯aqid¯ı [al-Q¯ad¯ . ı (g. )]
#Abd al-Ham¯ ıd (oder: #Abd Humayd) b. Ab¯ı . . #Imr¯an (g. k. A.) Anas [b. Umayyah (g. k. A.)], sein Vater Umayyah (g. k. A.), der ahb¯ar zur ˘ Eroberung Syriens kannte
H¯alid bekam nichts davon mit, da er ˘ ˇ ı währenddessen am al-B¯ab aˇs-Sarq¯ kämpfte—H¯alid b. Sa#¯ıd starb ˘ Y¯uˇsa¯ b. Marqus (g. k. A.) kam in der Nacht ˇ ad¯a al-¯ahirah zu H¯alid am Montag, . Gum¯ ˘ ˘
H¯alid bekam nichts davon mit, da er ˘ währenddessen am Osttor kämpfte
q¯ala
Y¯unus b. Marqus. kam in jener Nacht zu H¯alid ˘ q¯ala
er bat um am¯an für seine Familie
H¯alid schloß einen Friedensvertrag mit ˘ ihm—und gab den Muslimen Anweisungen
und führte die Muslime unter Ka#b b. Damrah in die Stadt—Dort stießen die . Muslime das takb¯ır aus
q¯ala und führte die Muslime unter Ka#b b. Damrah (g. k. A.) in die Stadt—Dort . stießen die Muslime das takb¯ır aus
q¯ala Während die Leute auf der Festung kämpften
Als sie das hörten, wussten sie, dass die Muslime in der Stadt waren—Ka#b zerstörte die Ketten des Osttores—H¯alid drang ˘ ein—erreichte Marien-Kirche
[Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad b. #Umar] . al-W¯aqid¯ı [al-Q¯ad¯ . ı (g. )]
q¯ala Als sie das hörten, wussten sie, dass die Muslime in der Stadt waren—Sie zerstörten die Ketten—H¯alid drang ein—erreichte ˘ Marien-Kirche
al-W¯aqid¯ı
die quellen ÜL
al-W¯aqid¯ı-Erzählung
ÜL
Beide Heere trafen sich bei der MarienKirche
H¯alid erkannte die Situation ˘
[Einschub:]
al-W¯aqid¯ı-Erzählung Beide Heere trafen sich bei der Kirche
Ab¯u #Ubaydah erklärte: Ich habe die Stadt per Friedensvertrag erobert
H¯alid erkannte die Situation ˘ q¯ala Ab¯u #Ubaydah erklärte: Ich habe die Stadt per Friedensvertrag erobert
[Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad b. #Umar] . al-W¯aqid¯ı [al-Q¯ad¯ . ı (g. )]
[Einschub:] al-W¯aqid¯ı
#Abd al-Ham¯ ıd (oder: #Abd Humayd) b. Ab¯ı . . #Imr¯an (g. k. A.) Anas [b. Umayyah (g. k. A.)], sein Vater sein Vater [=Umayyah (g. k. A.)] [Ab¯u #Ubaydah wurde während der Eroberung mit am¯ır angeredet]
q¯ala
[Ab¯u #Ubaydah sprach H¯alid mit am¯ır an] ˘
H¯alid: Wieso Friedensvertrag? Ich bin doch ˘ Kommandant—Ab¯u #Ubaydah erklärte der
H¯alid: Wieso Friedensvertrag? Ich bin doch ˘ Kommandant—Ab¯u #Ubaydah erklärte der
sich
[Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad b. #Umar] . al-W¯aqid¯ı [al-Q¯ad¯ . ı (g. )]
sich
q¯ala
Diskussion zwischen den beiden Truppen— Muslimische Führer berieten—Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an: Haltet den Friedensvertrag ein als Beispiel für spätere Eroberungen— Wir stellen die Entscheidung dem Kalifen anheim
Diskussion zwischen den beiden Truppen— Muslimische Führer berieten—Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an: Haltet den Friedensvertrag ein als Beispiel für spätere Eroberungen— Wir stellen die Entscheidung dem Kalifen anheim
H¯alid gab den Bewohnern von D. einen ˘ an—abgesehen von den Führern T¯um¯a am¯ und Harb¯ıs—Ab¯u #Ubaydah verteidigte beide—Diskussion mit H¯alid—Die ˘ Führer hatten Tage Schutz
H¯alid gab den Bewohnern von D. einen ˘ an—abgesehen von den Führern T¯um¯a am¯ und Harb¯ıs—Ab¯u #Ubaydah verteidigte beide—Diskussion mit H¯alid—Die ˘ Führer haben Tage Schutz
und durften mit Gold abziehen
und durften mit Gold abziehen
[Truppen und einige Damaszener zogen ab—H¯alid wollte das Getreide der Stadt— ˘ Ab¯u #Ubaydah sprach es ihm ab—Auch diese Sache sollte Ab¯u Bakr entscheiden]
[Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad b. #Umar] . al-W¯aqid¯ı [al-Q¯ad¯ . ı (g. )]
q¯ala
#Amr b. Muhammad (g. k. A.) . ˇam¯ı (g. k. A.)] #I¯s¯a b. Ab¯ı #At. a¯" [K¯atib aˇs-S¯
#Amr b. #I¯s¯a (g. k. A.)
[Ab¯u Biˇsr] #Abd al-W¯ahid . b. #Abd All¯ah [b. Ka#b b. #Umayr] al-Bas. r¯ı (g. ca. )
#Abd al-W¯ahid . b. #Abd All¯ah al-Bas. r¯ı
[Ab¯u al-Asqa#] W¯atilah b. al-Asqa# [al-Layt¯ı ¯ ¯ (g. )]
W¯atilah b. al-Asqa# ¯
ÜL
kapitel x al-W¯aqid¯ı-Erzählung
ÜL
Ich gehörte zu H¯alids Heer während der Eroberung ˘von D.—Er unterstellte mich Dir¯ . ar, der die verschiedenen Tore abklapperte—Als wir dabei waren . . .
al-W¯aqid¯ı-Erzählung Ich gehörte zu H¯alids Heer während der Eroberung ˘von D.—Er unterstellte mich Dir¯ . ar, der die verschiedenen Tore abklapperte—Als wir dabei waren . . .
[nahmen wir einen Damaszener gefangen—der seine Frau suchte—sie war mit T¯um¯a fortgezogen—Er half H¯alid, ˘ T¯um¯a zu verfolgen—Ab¯u #Ubaydah blieb in der Stadt] [H¯alid verfolgte T¯um¯a—Traum vor der ˘ Eroberung von D.—Erklärung—Er traf auf die Römer bei Marˇg—Kampf—Sieg der Muslime—Schlacht von Marˇg D¯ıb¯agˇ] [Rückzug nach D.—Muslime freuten sich— Beuteverteilung—H¯alid wollte an Ab¯u ˘ u #Ubaydah verschwieg Bakr schreiben—Ab¯ dessen Tod und #Umars Kalifat] [Brief #Umars mit Ernennung Ab¯u #Ubaydahs] [Tod Ab¯u Bakrs—Huldigung #Umars— #Umar schrieb an Ab¯u #Ubaydah bzgl. dessen Ernennung—Schuh-had¯ . ıt— ¯ Absetzung H¯alids—Rechtfertigung ˘ an Ab¯u #Ubaydah bzgl. #Umars—Brief Ernennung]
#Umar entschied: Weizen gehört den Muslimen—Status von D.: Vertragseroberung
#Umar entschied: Weizen gehört den Muslimen—Status von D.: Vertragseroberung
[Brief erreichte die Muslime—wurde vorgelesen—Muslime huldigten [Ab¯u Ya#l¯a] ˇ ad b. Aws [b. T¯abit al-Ans. a¯r¯ı (g. )] Sadd¯ ¯ H¯alid kämpfte weiter] im Namen #Umars— ˘
Tabelle .. Der Wortlaut der al-W¯aqid¯ı-Erzählung (Ausschnitt: Die Eroberungsmotive) ÜL
Edition Lees
q¯ala [Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad b. #Umar] . al-W¯aqid¯ı [al-Q¯ad¯ . ı (g. )] r.
q¯ala al-W¯aqid¯ı
hadda tan¯ı #Abd al-Ham¯ ıd (oder Ab¯u . . ¯ b. Ab¯ı #Imr¯an (g. k. A.) Humayd) . #an Anas [b. Umayyah (g. k. A.)] sein Vater
wa-qad bala˙gan¯ı anna
#an Umayyah (g. k. A.) wa-k¯ana mimman ˇam q¯ala yu#rafu ahb¯ar fut¯uh. aˇs-S¯ ˘ ˇ ah. Dimaˇsq dahala Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯ ˘ B¯ab al-G¯ ˇ abiyah min wa-laysa #inda H¯alid b. al-Wal¯ıd min d¯alika ˘ ¯ habar ˘
ÜL
Kairiner Drucke
[ . . .]
wa-dahala Ab¯u #Ubaydah min B¯ab al˘ ˇ abiyah G¯ wa-lam ya#lam H¯alid b. al-Wal¯ıd bi-d¯alika ˘ ¯
die quellen ÜL
Edition Lees
ÜL
li-annah¯u k¯ana qad ˇsaddada #al¯a al-B¯ab ˇ ı aˇs-Sarq¯
Kairiner Drucke li-annah¯u ˇsadda #alayhim bi-al-qit¯al
wa-k¯ana hanaqan #alayhim li-annah¯u ram¯a . H¯alid b. Sa#¯ıd bi-sahm masm¯um ˘ wa-huwa ah¯u #Amr b. al-#A¯ s. min ummih¯ı ˘ fa-s. all¯a #alayhi H¯alid wa-dafa#a m¯a bayna ˇ al-B¯ab aˇs-Sarq¯ı˘wa-B¯ab T¯um¯a
wa-k¯ana qiss min aqiss¯a" ar-r¯um ismuh¯u Y¯uˇsa¯ b. Marqus. yaskunu f¯ı d¯ar mul¯as. iqah ˇ ı bi-as-suwar mimm¯a yal¯ı B¯ab aˇs-Sarq¯
q¯ala
wa-k¯ana #indah¯u mal¯ahim . D¯any¯al wag˙ayruh¯u
wa-k¯ana hun¯aka qas¯ıs min qas¯us ar-r¯um ismuh¯u Y¯unus b. Marqus. wa-k¯anat d¯aruh¯u ˇ ı mul¯as. aqah li-s-suwar mimm¯a yal¯ı B¯ab Sarq¯ allad¯ı #indah¯u H¯alid ˘ ¯ wa-k¯ana #indah¯u mal¯ahim . D¯any¯al #alayhi sal¯am
wa-anna All¯ah yaftahu . al-bil¯ad #al¯a yad as. h¯ . ab ras¯ul All¯ah s. wa-inna d¯ınahum ya#all¯u #al¯a kull d¯ın
wa-k¯ana f¯ıh¯a anna All¯ah ta#¯al¯a yaftahu . al-bil¯ad #al¯a yad as. -s. ah¯ . abah wa-ya#all¯u d¯ınahum #al¯a kull d¯ın
fa-lamma k¯ana laylat al-itnayn f¯ı laylat ihd¯ . a ¯ ahirah naqaba ˇ ad¯a al-¯ wa-#iˇsr¯ın min Gum¯ ˘ wa-haraˇga ˘ #al¯a h¯ . ın g˙aflah min ahlih¯ı wa-awl¯adih¯ı wa-qas. ada H¯alidan ˘ wa-hadda tah¯u annah¯u haraˇga min d¯arih¯ı . ¯ ˘ ga minhu wa-hafara mawdu#an haraˇ . . ˘ wa-q¯ala al-¯ana ur¯ıdu am¯anan l¯ı wa-li-ahl¯ı fa-a#t. a¯hu H¯alid yadah¯u #al¯a d¯alika ˘ ¯
fa-lamma k¯anat tilka al-laylah naqaba Y¯unus min d¯arih¯ı wa-hafara mawdu#an . . wa-haraˇga ˘ #al¯a h¯ . ın g˙aflah min ahlih¯ı wa-awl¯adih¯ı wa-qas. ada H¯alidan ˘ wa-hadda tah¯u annah¯u haraˇga min d¯arih¯ı . ¯ ˘ wa-hafara mawdu#an . . wa-al-¯ana ur¯ıdu am¯anan l¯ı wa-li-ahl¯ı wa-liawl¯ad¯ı
q¯ala
id¯a ha . s. altum f¯ı al-mad¯ınah fa-arfa#¯u a¯s. w¯atakum bi-ˇgam#ikum wa-aqs. ad¯u alb¯ab wa-aksur¯u aqf¯alah¯u
wa-ahada H¯alid #ahdah¯u #al¯a d¯alika wa˘ u mi"at raˇgul min ˘ ¯ma#ah¯ ¯ al-muslim¯ın anfada ¯ aktarahum min Himyar wa-q¯ a la la-hum . ¯ id¯a was. altum f¯ı al-mad¯ınah fa-arfa#¯u a¯s. w¯atakum bi-aˇgma#ikum wa-aqs. ad¯u al-b¯ab wa-aksur¯u al-qif¯al
wa-armaw sal¯asilahum hatt¯ . a nadhula in ˘ ˇsa¯"a All¯ah ta#¯al¯a
wa-az¯ıl¯u as-sal¯asil hatt¯ . a tadhul¯u in ˇsa¯"a ˘ All¯ah ta#¯al¯a
wa-naffada ma#ah¯u mi"at raˇgul mu#add¯ın ¯ min Himyar wa-q¯ala aktarahum . ¯
q¯ala
fa-fa#ala al-qawm d¯alika wa-ammara ¯ #alayhim Ka#b b. Damrah aw Mas#¯ud b. #Awn . wa-All¯ah a#lam ayyuhum¯a k¯ana
fa-fa#ala al-qawm m¯a ammarahum bi-h¯ı H¯alid r. ˘
wa-mad¯ . a am¯amahum Y¯uˇsa¯ b. Marqus. hatt¯ . a dahala bi-him min hayt haraˇga ˘ ¯˘
wa-s¯ar¯u wa-mad¯ . a am¯amahum Y¯unus b. Marqus. hatt¯ . a dahala bi-him min hayt ˘ ¯ haraˇga ˘ fa-lamm¯a ha . t. aw f¯ı d¯arih¯ı tadarra#¯u waihtaras¯ u tumma haraˇgu¯ wa-qas. ad¯u al-b¯ab . ¯u bi-at-takb¯ ˘ ır wa-a#lan¯
wa-lamm¯a ha . s. il¯u f¯ı d¯arih¯ı tadarra#¯u waihtazam¯ u tumma haraˇgu¯ wa-qas. ad¯u al-b¯ab . ˘ ır wa-a#lan¯u¯bi-at-takb¯
kapitel x
ÜL
Edition Lees
q¯ala
ÜL
Kairiner Drucke
wa-al-qawm f¯ı al-qit¯al a#l¯a al-hi . s. n
q¯ala
fa-lamm¯a sami#¯u at-takb¯ır indahal¯u wa¯ #alim¯u anna as. h¯ . ab ar-ras¯ul #alayhi as. -s. al¯at wa-as-sal¯am qad ha . s. il¯u f¯ı al-mad¯ınah ma#ahum
fa-lamm¯a sami#a al-muˇsrik¯un at-takb¯ır dahal¯u wa-#alim¯u anna as. h¯ . ab ar-ras¯ul All¯ah ¯s. hataw ma#ahum f¯ı al-mad¯ınah . .
fa-saqat. a m¯a f¯ı ayd¯ıhim wa-anna Ka#b b. Damrah qas. ada al-b¯ab wa-kasara al-aqf¯al . wa-qat. a#a as-sal¯asil
wa-anna as. h¯ . ab ras¯ul All¯ah s. qas. ad¯u al-b¯ab wa-kasar¯u al-aqf¯al wa-qat. a#¯u as-sal¯asil
wa-dahala H¯alid wa-man ma#ah¯u wa˘ f¯ı ar-r¯um ˘ as-sayf wada#a .
wa-dahala H¯alid b. al-Wal¯ıd wa-man ˘u min˘ al-muslim¯ın wa-wada#¯u as-sayf ma#ah¯ . f¯ı ar-r¯um
wa-hum muhtalif¯un bayna yadayhi il¯a an ˘ ısat Maryam wa-H¯alid yasb¯ı was. ala il¯a kan¯ ˘ wa-yaqtulu
wa-hum muhtalif¯un bayna yadayhi il¯a an ˘ ısat Maryam wa-H¯alid b. was. ala il¯a kan¯ al-Wal¯ıd ya"siru wa-yaqtulu ˘
q¯ala [Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad b. #Umar] . al-W¯aqid¯ı [al-Q¯ad¯ . ı (g. )] r.
q¯ala al-W¯aqid¯ı
wa-iltaq¯a al-ˇgayˇsa¯n #inda kan¯ısat Maryam gˇayˇs H¯alid wa-ˇgayˇs Ab¯ı #Ubaydah ˘
wa-iltaq¯a al-ˇgam#¯an #inda al-kan¯ısah gˇayˇs H¯alid wa-ˇgayˇs Ab¯ı #Ubaydah ˘
Tabelle .. Die Teilstruktur der Motive tan¯ıyat al-#uq¯ab, H¯alid-Kloster, ˘ Bericht des Boten und Tormotiv in¯ allen drei Erzählungen al-Azd¯ı -Erzählung al-Azd¯ı (g. ca. ) AI
Ibn A#tam -Erzählung ¯ Ibn A#tam (g. ) ¯ tan¯ıyat al-#uq¯ab ¯ H¯alid bei D. ˘ H¯alid-Kloster ˘
al-W¯aqid¯ı -Erzählung al-W¯aqid¯ı (g. )
Bote berichtete von Heer bei Aˇgn¯adayn [Schlacht von Bayt Lihy¯a] Muslime bei D.
Bote berichtete von Heer bei Aˇgn¯adayn [Schlacht von Aˇgn¯adayn] AII
Muslime bei D. H¯alid-Kloster ˘ Tormotiv Bote berichtete von Heer [Schlacht bei Marˇg as. -S. uffar]
AIII
Muslime bei D.
Bote berichtete von Verstärkung Ab¯u Bakrs [Kampf an den Toren]
die quellen al-Azd¯ı -Erzählung
Ibn A#tam -Erzählung ¯ Ibn A#tam (g. ) ¯ Aufstellung wie vorher (ka-m¯a k¯ana)
al-Azd¯ı (g. ca. ) H¯alid-Kloster ˘
al-W¯aqid¯ı -Erzählung al-W¯aqid¯ı (g. )
Tormotiv [Tod Ab¯u Bakrs] [Doppeleroberung von D.] [Tod Ab¯u Bakrs]
Tabelle .. Der Wortlaut der Motive tan¯ıyat al-#uq¯ab, H¯alid-Kloster, ˘ ¯ allen drei Erzählungen Bericht des Boten und Tormotiv in ÜL
al-Azd¯ı -Erzählung
ÜL
al-Azd¯ı (g. ca. ) AI
[Ab¯u #Al¯ı] al-Husayn b. . Ziy¯ad [al-Marwaz¯ı (g. )]
Ibn A#tam -Erzählung ¯ Ibn A#tam (g. ) ¯
ÜL
al-W¯aqid¯ı -Erzählung al-W¯aqid¯ı (g. )
Ab¯u Ism¯a #¯ıl Muhammad b. #Abd . All¯ah [al-Azd¯ı (g. ca. )] ˇ abir Yaz¯ıd b. Yaz¯ıd b. G¯ ˇam¯ı al-Azd¯ı (g. [aˇs-S¯ )] lamm¯a dahala H¯alid ˘ ˙ ut. ah ˘ al-G¯
tumma s¯ara H¯alid min ˘ ¯Tadmur
wa-irtahala il¯a Dimaˇsq .
k¯ana qad marra ((ÜL –: #al¯a/RF :)) bi-tan¯ıyah fa-ˇgaza#ah¯a ¯
hatt¯ . a s. a¯ra il¯a tan¯ıyat ¯ al-#uq¯ab
wa-aˇsrafa #al¯a mawdu# . yuq¯alu la-h¯u at-tan¯ıyah ¯alika ¯ fa-waqafa hun¯
wa-ma#ah¯u r¯ayah la-h¯u bayd¯ . a" tud#¯a al-#uq¯ab
li-anna r¯ayah H¯alid ˘ ana k¯anat sawd¯a" wa-k¯ yuq¯alu la-h¯a al-#uq¯ab
wa-rakaza bi-h¯a r¯ayatah¯u al-#uq¯ab
fa-lamm¯a qat. a#a tilka at-tan¯ıyah summiyat ¯ ¯ıyat al-#uq¯ab tan¯ ¯((ÜL –: il¯a al-yawm))
[Muslime sahen seine Fahne—Damaszener flohen in die Stadt]
fa-summiyat tan¯ıyat ¯ al-#uq¯ab
wa-aqbala H¯alid hatt¯ . a ˘ allad¯ı nazala ad-dayr yuq¯alu la-h¯u dayr ¯
tumma inhadara minh¯a . ¯il¯a al-G¯ ˙ ut. ah wa-nazala bi-ad-dayr
tumma aqbala H¯alid b. ˘ ¯al-Wal¯ıd hatt¯a nazala . dayran yuq¯alu la-h¯u dayr H¯alid ˘ wa-bi-h¯ı yu#rafu il¯a al-yawm
H¯alid ˘ wa-bi-h¯ı yu#rafu il¯a yawmin¯a h¯ad¯a ¯
wa-huwa ma#r¯uf il¯a yawmin¯a h¯ad¯a bi-dayr ¯ H¯alid ˘
kapitel x ÜL
al-Azd¯ı -Erzählung
ÜL
al-Azd¯ı (g. ca. )
Ibn A#tam -Erzählung ¯ Ibn A#tam (g. ) ¯ wa-yuq¯alu
ÜL
al-W¯aqid¯ı -Erzählung
al-W¯aqid¯ı (g. ) ˇ ad b. [Ab¯u Ya#l¯a] Sadd¯ Aws [b. T¯abit al-Ans. a¯r¯ı (g. )] ¯
innah¯u #al¯a mayl min Dimaˇsq mimm¯a yal¯ı ˇ ı al-B¯ab aˇs-Sarq¯
fa-nazalah¯u wa-huwa mimm¯a yal¯ı B¯ab aˇsˇ ı Sarq¯
fa-aqamn¯a #al¯a hi . s. a¯rihim #iˇsr¯ın laylah fa-lamma k¯ana ba#da d¯alika ¯ gˇa¯"an¯a T¯aw¯ı b. Marrah ¯ a bi-ˇgam¯ı# yuhbirun¯ ˘ um bi-Aˇgn¯adayn ar-r¯ wa-was. afa la-n¯a #az. m gˇayˇsihim wa-katrat ¯ #adadihim [Schlacht bei Bayt Lihy¯a]
wa-baynam¯a hum¯a ka-d¯alika id at¯ahum¯a ¯ –: ¯ ((ÜL Ward¯an s. a¯hib . s. . Him f¯ı gˇam# #az. ¯ım min arr¯um/RF :)) anna Ward¯an s. a¯hib . s. . Him qad gˇama#a al-ˇgum¯u # wa-huwa yur¯ıdu an ˇ hb¯ yaqtat. i#a Sura . ıl b. Hasanah wa-huwa . bi-Bus. r¯a
q¯ala fa-baynam¯a huwa kad¯alika idan bi-ˇga¯s¯us ¯qad aqbala ¯ fa-q¯ala ayyuh¯a al-am¯ır al-hi . dr al-hi ilayka¯ . dr damma . ¯ [ . . .] at. r¯afuka
[Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad b. #Umar] . al-W¯aqid¯ı [al-Q¯ad¯ . ı (g. )] Rif¯a #ah b. Qays (g. k. A.) Ziy¯ad b. #Abd All¯ah at-Taqaf¯ı (g. k. A.) ¯¯ Ziy¯ad [oder Zayd] b. ¯ #Amir az-Zubayd¯ı (g. k. A.) ¯ [sein Vater =#Amir az-Zubayd¯ı (g. k. A.)]
q¯ala
R¯awiq b. az-Zubayd¯ı (g. k. A.) ¯ sein Vater [=#Amir az-Zubayd¯ı (g. k. A.)]
die quellen ÜL
al-Azd¯ı -Erzählung
ÜL
al-Azd¯ı (g. ca. ) wa-at¯a H¯alid al-habar ˘ am¯ama˘ anwa-huwa n¯as wa-l¯a yaˇs#iru bi-m¯a laqiya Ab¯u #Ubaydah
AII
Ibn A#tam -Erzählung ¯ Ibn A#tam (g. ) ¯
ÜL
al-W¯aqid¯ı -Erzählung al-W¯aqid¯ı (g. ) kuntu ma#a H¯alid b. al-Wal¯ıd #al¯a˘ al-B¯ab ˇ ı h¯ aˇs-Sarq¯ . ına raˇga#n¯a min haz¯ımat Ward¯an
wa-at¯a H¯alidan wa˘ Ab¯a #Ubaydah an gˇum¯u #an min ar-r¯um qad nazalat Aˇgn¯adayn
fa-innahum qad iˇgtama#¯u bi-mawd¯u # yuq¯alu la-h¯u Aˇgn¯adayn
wa-idan qad warada ¯ a #Ubb¯ad b. Sa#¯ıd #alayn¯ al-Ha ı k¯ana qad . dram¯ . ˇ hb¯ ba#atah¯u Sura . ıl b. ¯ Hasanah k¯atib ras¯ul . All¯ah s. min Bus. r¯a il¯a H¯alid yu#allimuh¯u ˘ bi-sayr ar-r¯um il¯a Aˇgn¯adayn f¯ı tis#¯ın alfan
[Schlacht von Aˇgn¯adayn]
[Schlacht von Aˇgn¯adayn]
[Schlacht von Aˇgn¯adayn]
– ((ÜL –: -/RF : q¯ala))
q¯ala
[Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad b. #Umar] . al-W¯aqid¯ı [al-Q¯ad¯ . ı (g. )] #Umar b. #Ubayd alB¯ahil¯ı (g. k. A.) S. afw¯an b. Biˇsr al#Adaw¯ı (g. k. A.) N¯afi# b. #Umar [oder ˇ #Umayrah] al-Garham¯ ı (g. k. A.)
tumma inna H¯alid b. ˘ an-n¯as ¯al-Wal¯ıd amara an yas¯ır¯u il¯a Dimaˇsq fa-aqbala bi-an-n¯as hatt¯ . a nazalah¯a
fa-aqbala il¯a dayrih¯ı allad¯ı k¯ana yanziluh¯u ¯ fa-nazalah¯u wa-huwa dayr H¯alid bi-h¯ı yud#¯a ((ÜL ˘–: il¯a/RF :)) al-yawm wa-huwa min Dimaˇsq #al¯a mayl mimm¯a yal¯ı ˇ ı B¯ab aˇs-Sarq¯
[ . . .]
tumma aqbala H¯alid ˘ ¯b. al-Wal¯ıd bi-almuslim¯ın hatt¯ . a nazala mawdu#ah¯ u . allad¯ı k¯ana f¯ıhi ¯
wa-aqbala H¯alid b. ˘ al-Wal¯ıd wa-nazala f¯ı dayr
al-ma#r¯uf bi-h¯ı
min ard. Dimaˇsq mimm¯a yal¯ı al-B¯ab ˇ ı aˇs-Sarq¯
baynah¯u wa-bayna al-mad¯ınah aqall min mayl
kapitel x ÜL
al-Azd¯ı -Erzählung
ÜL
al-Azd¯ı (g. ca. ) [Tormotiv: Ab¯u #Ubaydah—B¯ab alˇ abiyah; Yaz¯ıd—ˇga¯nib G¯ a¯har] ˘
q¯ala
Ibn A#tam -Erzählung ¯ Ibn A#tam (g. ) ¯ [Tormotiv: Ab¯u #Ubaydah—B¯ab alˇ abiyah; Yaz¯ıd—B¯ab G¯ T¯um¯a]
q¯ala
ÜL
al-W¯aqid¯ı -Erzählung al-W¯aqid¯ı (g. )
u. [Tormotiv: Ab¯u #Ubaydah—B¯ab alˇ abiyah; Yaz¯ıd—al-B¯ab G¯ ˇ hb¯ as. -S. a˙g¯ır; Sura . ıl—B¯ab T¯um¯a; #Amr—B¯ab al-Far¯ad¯ıs; [Ab¯u al-Hasan] Qays b. . Hubayrah [Makˇsuh. b. #Abd Ya˙gu¯ t al-Mur¯ad¯ı ¯ ab Kays¯an; (g. )]—B¯ ˇ ı; H¯alid—B¯ab aˇs-Sarq¯ ˘ ar—um die Stadt Dir¯ . reitend]
fa-inna al-muslim¯ın lid¯alika yuq¯atil¯unahum ¯wa-yarˇgu¯ na fath . mad¯ınatihim
fa-bayn¯a al-muslim¯un ka-d¯alika ¯
id at¯ahum a¯t faa¯hbarahum ((ÜL : ˘ ala/RF :)) anna wa-q¯
id aqbala ba#d. algˇ¯aw¯as¯ıs il¯a H¯alid b. ˘ ala al-Wal¯ıd fa-q¯
h¯ad¯a gˇayˇs qad ¯ : ((ÜL at¯akum/RF :)) gˇa¯"akum min qibal m¯alik ar-r¯um ((ÜL : wa-qad az. allakum/RF : -)) [Schlacht bei Marˇg as. -S. uffar]
ayyuh¯a al-am¯ır kun #al¯a hi . dr fa-h¯ad¯a gˇayˇs qad ¯ ¯ #inda Hiraql aqbala min m¯alik ar-r¯um mu#¯unah li-ahl Dimaˇsq
wa-qadima #Abd arRahm¯ . . an b. Humayd min al-mad¯ınah bi-kit¯ab Ab¯ı Bakr as. -S. idd¯ıq r. wa-#adala il¯a n¯ahiyat ad-darb .
[Schlacht bei Marˇg as. -S. uffar] q¯ala
[Kampf an den Toren]
AIII
tumma inna an-n¯as ¯aqbal¯u bi-aˇgama#ihim hatt¯ . a nazal¯u #al¯a Dimaˇsq
[H¯alid köpfte Leute] ˘ wa-raˇ ga#a il¯a b¯ab Dimaˇsq
fa-h¯ . as. ar¯u ahlah¯a wa-dayyiq¯ u #alayhim . wa-#aˇgaza ahluh¯a #an qit¯al al-muslim¯ın wa-nazala H¯alid manzilah¯u ˘allad¯ı k¯ana ¯a B¯ab yanzilu bi-h¯ı #al¯ ˇ ı aˇs-Sarq¯ [Tormotiv: Ab¯u #Ubaydah—B¯ab alˇ abiyah; Yaz¯ıd—al-b¯ab G¯ al-¯ahar; #Amr—b¯ab ˘ a¯har] ˘
ka-m¯a k¯ana
[ . . .]
die quellen ÜL
al-Azd¯ı -Erzählung
ÜL
[Tod Ab¯u Bakrs]
Ibn A#tam -Erzählung ¯ Ibn A#tam (g. ) ¯ [Tod Ab¯u Bakrs]
[Doppeleroberung von D.]
[Doppeleroberung von D.]
al-Azd¯ı (g. ca. )
ÜL
al-W¯aqid¯ı -Erzählung al-W¯aqid¯ı (g. ) [Doppeleroberung von D.] [Tod Ab¯u Bakrs]
Tabelle .. Die Teilstruktur der Motive Vertragsschluss durch Ab¯u #Ubaydah, gewaltsame Eroberung durch H¯alid, Treffpunkt in ˘ drei Erzählungen der Stadt, Datierung, Diskussionsmotiv in allen al-Azd¯ı -Erzählung al-Azd¯ı (g. ca. ) AIV
Ibn A#tam -Erzählung ¯ Ibn A#tam (g. ) ¯ [Tod Ab¯u Bakrs]
al-W¯aqid¯ı -Erzählung al-W¯aqid¯ı (g. ) Bote berichtete von Verstärkung, die Ab¯u Bakr losgeschickt hatte
Ernennung Ab¯u #Ubaydahs Motiv des Abstandnehmens Kampf am B¯ab T¯um¯a— ˇ hb¯ Sura . ıl Ausfall der Damaszener ˇ abiyah— Kampf am B¯ab al-G¯ Ab¯u #Ubaydah
Heldentat S. afw¯ans Rückangriff der Muslime Brief der Damaszener an Heraklius
Brief von T¯um¯as an Heraklius
Antwortschreiben des Kaisers
Damaszener baten um Aufschub—H¯alid lehnte ab ˘
AV
[Eroberung] Beliebtheitsmotiv
Ratschlag: Verhandelt mit Ab¯u #Ubaydah Ab¯u #Ubaydah stellte Friedensvertrag aus
H¯alid eroberte mit Gewalt ˘ Heldentat S. afw¯ans Datum: H. Brief der Damaszener an Heraklius Antwortschreiben des Kaisers
Vertragsinhalt Datum: H. [alternative Überlieferung]
H¯alid wusste nichts von Ab¯u #Ubaydahs Friedensvertrag ˘ Eroberung mit Gewalt Treffen bei Marien-Kirche Diskussionsmotiv
kapitel x Tabelle .. Wortlaut der Motive Vertragsschluss durch Ab¯u #Ubaydah, gewaltsame Eroberung durch H¯alid, Treffpunkt in der ˘ Stadt, Datierung, Diskussionsmotiv in allen drei Erzählungen ÜL
al-Azd¯ı -Erzählung
tumma inna Ab¯a ¯#Ubaydah b. al-Garr¯ ˇ ah. r. ((ÜL –: waliya/RF : tawall¯a)) hi . s. a¯r Dimaˇsq
ÜL
al-Azd¯ı (g. ca. ) AV
Ibn A#tam -Erzählung ¯ Ibn A#tam (g. ) ¯
ÜL
q¯ala
al-W¯aqid¯ı -Erzählung al-W¯aqid¯ı (g. )
wa-wall¯a H¯alidan al˘ ab allad¯ı qit¯al #al¯a al-b¯ ¯ k¯ana #alayhi wa-huwa ˇ ı B¯ab aˇs-Sarq¯ wa-wall¯ahu al-hayl id¯a ¯ k¯ana yawm yaˇg˘tami#u f¯ıhi al-muˇsrik¯un wa-almuslim¯un li-l-qit¯al fa-h¯ . asar¯u Dimaˇsq ba#da ((ÜL –: mawt/RF :)) muhlak Ab¯ı Bakr r. wa-k¯anat wil¯ayat H¯alid ˇam b. al-Wal¯ıd #al¯a aˇs-˘S¯ sannah wa-ay¯aman
fa-s. abara ahl Dimaˇsq #al¯a hi . s. a¯r wa-ˇga#al¯u yantaz. ir¯una al-madad min #inda Hiraql
[ . . .]
fa-lamm¯a t. a¯la #al¯a s. a¯hib . Dimaˇsq intiz. a¯r madad qays. ar
fa-lamm¯a abt. a"a d¯alika ¯ #alayhim wa-d¯ . aqa bihim al-amr wa-iˇstadda #alayhim al-hi . s. a¯r
wa-lam yazal #anhum il¯a an d¯ . aqa bi-him al-hi . s. a¯r wa-hum ma#a d¯alika yantaz. ir¯una ¯gˇaw¯ab al-malik
wa-ra" a¯ anna almuslim¯ın l¯a yazd¯ad¯una f¯ı kull yawm ill¯a katrah ¯ wa-q¯uwah
wa-ra"aw anna almuslim¯ın l¯a yazd¯ad¯una ill¯a q¯uwah wa-s. ar¯amah
[Ratschlag: Verhandelt mit Ab¯u #Ubaydah]
wa-annahum l¯a yuf¯ariq¯unah¯u aw yaz. far¯u bi-h¯ı
wa-qad k¯an¯u #alim¯u anna H¯alid b. al-Wal¯ıd ma#z¯u˘l
q¯ala
die quellen ÜL
al-Azd¯ı -Erzählung al-Azd¯ı (g. ca. ) aqbala yab#ata il¯a Ab¯ı ˇ ah. #Ubaydah b. ¯al-Garr¯ yas"aluh¯u as. -s. ulh.
ÜL
Ibn A#tam -Erzählung ¯ Ibn A#tam (g. ) ¯ fa-arsal¯u il¯a Ab¯ı ˇ ah. #Ubaydah b. al-Garr¯ yas"al¯unah¯u as. -s. ulh.
ÜL
al-W¯aqid¯ı -Erzählung al-W¯aqid¯ı (g. ) fa-istas. u¯ b¯u ra"yah¯u fa-lamm¯a gˇanna al-layl ataw bi-aˇgma#ihim ˇ abiyah il¯a B¯ab al-G¯ wa-takallama raˇgul mimman yahfa . z. uh¯u bi-al-#arab¯ıyah wa-q¯ala bi-s. awt raf¯ı# y¯a ma#¯aˇsir al-#arab a la-n¯a al-am¯an minkum hatt¯ . a nanzilu ilaykum wa-nukallim s. a¯hibakum . hatt¯ . a na#qida as. -s. ulh. baynan¯a wa-baynakum
q¯ala fa-akram¯uhu [=Ab¯u #Ubaydah] watahadda t¯u f¯ı amr . as. -s. ulh. ¯ [Friedensvertrag: Wir möchten folgende Kirchen behalten— Namen von Kirchen]
wa-k¯ana Ab¯u #Ubaydah ahabba il¯a ar-r¯um wa. ˇam min sukk¯an aˇs-S¯ H¯alid b. al-Wal¯ıd ˘ wa-k¯ana an yak¯una kit¯ab as. -s. ulh. min Ab¯ı #Ubaydah ahabb ilayhim .
fa-aˇga¯bahum Ab¯u #Ubaydah il¯a d¯alika ¯
((ÜL –: wa/RF :)) li-annah¯u k¯ana alyanahum¯a waaˇsaddahum¯a minhum istim¯a #an
[Vertragsinhalt: . Dinar und Dinar pro Mann bzw. Dinar pro Frau]
fa-aˇga¯bahum Ab¯u #Ubaydah il¯a d¯alika wa¯ tu¯ hu il¯a kull m¯a iˇstara . #alayhi
wa-aqrabahum¯a minhum qurb¯a wa-k¯ana qad bala˙gahum annah¯u aqdamahum¯a hiˇgrah wa-isl¯aman
wa-kutiba al-kit¯ab baynahum bi-as. -s. ulh.
wa-kataba la-hum kit¯ab as. -s. ulh. wa-al-am¯an wa-lam yusamm¯a f¯ıhi nafsah¯u wa-l¯a atbata ¯ ˇsuh¯udan wa-d¯alika annah¯u lam ¯ an yal¯a amr yuhibb . al-muslim¯ın ba#da an #azalah¯u Ab¯u Bakr as. -S. idd¯ıq r.
q¯ala
kapitel x ÜL
al-Azd¯ı -Erzählung al-Azd¯ı (g. ca. )
wa-k¯anat rusul s. a¯hib . Dimaˇsq innam¯a ta"t¯ı Ab¯a #Ubaydah
wa-H¯alid mulih. h. #al¯a al-b¯˘ab allad¯ı yal¯ıhi ¯ #alayhi yuq¯atiluhum
fa-arsala s. a¯hib . Dimaˇsq il¯a Ab¯ı #Ubaydah fas. a¯lahah¯ . u wa-fataha . la-h¯u B¯ab ˇ abiyah wa-alah. ha al-G¯ . ˇ ı H¯alid #al¯a B¯ab aˇs-Sarq¯ ˘ fa-fatahah¯ . u #anwah fa-q¯ala H¯alid li˘ Ab¯ı #Ubaydah [r.?] uqtulhum wa-isbihim ((ÜL –: fa/RF : -)) inn¯ı qad fatahtuh¯ . a #anwah faq¯ala Ab¯u #Ubaydah ((ÜL –: /RF : l¯a)) inn¯ı qad amintuhum [Einschub:] [Ab¯u #Al¯ı] al-Husayn b. . Ziy¯ad [al-Marwaz¯ı (g. )] Ab¯u Ism¯a #¯ıl Muhammad . b. #Abd All¯ah [al-Azd¯ı (g. ca. )] #Amr b. #Abd ar-Rahm¯ . an (g. k. A.)
ÜL
Ibn A#tam -Erzählung ¯ Ibn A#tam (g. ) ¯ fa-ahada al-Qanqal¯an ˘ ¯ s. a¯hib . Dimaˇsq al-kit¯ab wa-waf¯a li-l-muslim¯ın bi-m¯a s. a¯lahahum . #alayhim fa-ahada Ab¯u #Ubaydah ¯ al fa-ahraˇga h¯ad¯a˘ al-m¯ ¯ al-hums wa˘ minhu . waˇggˇaha bi-h¯ı il¯a #Umar b. al-Hat. t. a¯b r. ˘ wa-a#lamah¯u f¯ı kit¯abih¯ı bi-m¯a k¯ana min ahl Dimaˇsq wa-s. ulhih¯ . ı iyy¯ahum wa-qasima b¯aq¯ı al-m¯al f¯ı al-muslim¯ın wa-hum sab#ah wa-tal¯at¯un alfan ¯ ¯
ÜL
al-W¯aqid¯ı -Erzählung al-W¯aqid¯ı (g. ) wa-lamm¯a kataba Ab¯u #Ubaydah r. al-kit¯ab wa-tasallam¯uhu minhu q¯al¯u la-h¯u qum al-¯ana ma#an¯a [Ab¯u #Ubaydah zog mit Führern zum B¯ab ˇ abiyah—forderte al-G¯ Geiseln]
die quellen ÜL
al-Azd¯ı -Erzählung al-Azd¯ı (g. ca. ) anna S. afw¯an b. alMu#at. t. al al-Huz¯a #¯ı ˘ary¯a #al¯a hamala bi-D¯ . raˇgul min ar-r¯um wa-#alayhi min hilyat . al-a#¯agˇim
ÜL
Ibn A#tam -Erzählung ¯ Ibn A#tam (g. ) ¯
ÜL
al-W¯aqid¯ı -Erzählung al-W¯aqid¯ı (g. )
fa-t. a#anah¯u S. afw¯an ((ÜL –: fas. ara#ah¯u/RF : -)) fa-s. a¯hat . imra"atuh¯u ((ÜL –: -/RF : y¯a Ibn alMu#at. t. al)) wa-aqbalat ((ÜL – : nahwah¯ u/RF :)) . tuˇgarruh¯u fa-q¯ala S. afw¯an f¯ı d¯alika ¯ ((ÜL –: -/RF : wa-)) laqad ˇsahidtu al-hayl ˘ ((ÜL –: yakturu/RF :)) ya#l¯u ¯ a m¯a bayna naq#uh¯ D¯ary¯a Dimaˇsq il¯a naw¯a fa-t. a#antu d¯a huly fa. ¯ s. a¯hat . #irsuh¯u y¯a Ibn al-Mu#at. t. al m¯a tur¯ıdu ((ÜL –: lim¯a/RF :)) mimm¯a ar¯a
fa-aˇgabtuh¯a inn¯ı sa-atruka ba#lah¯a bi-ad-dayr mun#afir ((ÜL –: alman¯akib/RF :)) al-mud¯ . ahik . bi-at-tar¯a ¯¯ wa-((ÜL –: ar¯a/RF :)) idan #alayhi ¯ hilyah fa-ˇsahartuh¯ a . inn¯ı ka-d¯alika mawla# ¯ bi-daway al-huly . ¯ wa-dahala al-muslim¯un Dimaˇs˘q wa-tamma as. -s. ulh. [Ab¯u #Al¯ı] al-Husayn b. . Ziy¯ad [al-Marwaz¯ı (g. )]
[Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad b. #Umar] . al-W¯aqid¯ı [al-Q¯ad¯ . ı (g. )] r.
kapitel x ÜL
al-Azd¯ı -Erzählung
ÜL
al-Azd¯ı (g. ca. ) Ab¯u Ism¯a #¯ıl Muhammad . b. #Abd All¯ah [al-Azd¯ı (g. ca. )]
Ibn A#tam -Erzählung ¯ Ibn A#tam (g. ) ¯
ÜL
al-W¯aqid¯ı -Erzählung al-W¯aqid¯ı (g. )
#Amr b. M¯alik al-Qayn¯ı (g. k. A.) Adham b. Muhriz . [b. As¯ıd al-B¯ahil¯ı al-Hims¯ ı . (g. k. A.)] Sein Vater [Ab¯u H¯ . aritah?] Muhriz . b. As¯ıd¯al-B¯ahil¯ı [al-Qayn¯ı (g. k. A.)?]
wa-la-qad bala˙gan¯a
anna Ab¯a #Ubaydah lamm¯a dahala al˘ sh¯abih¯ı mad¯ınah bi-a .. s¯arat al-aqissah bayna yadayhi wa-ar-rahb¯an #alayhim mas¯uh. aˇs-ˇsa#r al-aswad wa-qad rafa#¯u al-an¯agˇ¯ıl wa-al-mub¯ahar bi-al˘ #¯ud wa-an-nadd iftatahn¯ . a Dimaˇsq sannah arba#a #aˇsrata f¯ı Raˇgab li-hamsa #aˇsrata ˘ madat . min aˇs-ˇsahr
wa-futihat . abw¯ab Dimaˇsq fa-dahalah¯a ˘ al-muslim¯un yawm algˇum#ah f¯ı Raˇgab sannah arba#a
wa-d¯alika yawm al¯ f¯ı ihd¯a wa-#iˇsr¯ın itnayn . ¯ ˇ ad¯a al-¯ahirah min Gum¯ ˘ sannah tal¯ata ¯ ¯
yawm al-ahad . lital¯atata #aˇsara ˇsahran ¯((ÜL ¯ –: madat/RF : -)) min . im¯arat #Umar r. ill¯a sab#at ay¯am
#aˇsrata wa-tal¯atata ¯ ma ¯ dat #aˇsara ˇsahran . min hil¯afat #Umar b. ˘ al-Hat. t. a¯b r. fa-nazala ˘ al-muslim¯ un Dimaˇsq a¯min¯ın
#aˇsara min al-hiˇgrah
wa-f¯ı riw¯ayah
[Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad b. #Umar] . al-W¯aqid¯ı [al-Q¯ad¯ . ı (g. )] #Abd al-Ham¯ ıd (oder: . #Abd Humayd) b. Ab¯ı . #Imr¯an (g. k. A.) Anas [b. Umayyah (g. k. A.)] sein Vater Umayyah (g. k. A.) wak¯ana mimman yu#rafu ˇam ahb¯ar fut¯uh. aˇs-S¯ ˘ala q¯
die quellen ÜL
al-Azd¯ı -Erzählung al-Azd¯ı (g. ca. )
ÜL
Ibn A#tam -Erzählung ÜL ¯ Ibn A#tam (g. ) ¯ inna al-am¯ır Ab¯u #Ubaydah r. lamm¯a dahala Dimaˇsq min B¯ab ˇ abiyah lam yakun al-˘G¯ #inda H¯alid r. min d¯alika ¯ #ilm ˘ wa-l¯a habar li-annah¯u ˘ ˇsaddada k¯ana qad al-qit¯al #alayhim
al-W¯aqid¯ı -Erzählung al-W¯aqid¯ı (g. ) dahala Ab¯u #Ubaydah ˘ Garr¯ ˇ ah. Dimaˇsq b. alˇ abiyah min B¯ab al-G¯ wa-laysa #inda H¯alid b. al-Wal¯ıd min˘d¯alika ¯ habar ˘ li-annah¯u k¯ana qad ˇsaddada al-qit¯al #al¯a ˇ ı al-B¯ab aˇs-Sarq¯ [Y¯unus erbat am¯an— führte die Muslime in die Stadt—Die Ketten des Tores wurden von innen zerstört]
wa-dahala min al-B¯ab ˇ ˘ ı wa-wada#a aˇs-Sarq¯ . as-sayf f¯ı ar-r¯um
[ . . .]
wa-dahala H¯alid wa˘u wa-wada#a ˘ man ma#ah¯ . as-sayf f¯ı ar-r¯um wahum muhtallaf¯un bayna yadayhi ˘ il¯a an was. ala H¯alid il¯a ˘ kan¯ısat Maryam
il¯a an was. ala il¯a kan¯ısat Maryam wa-H¯alid yasb¯ı wa-yaqtulu ˘
wa-iltaq¯a al-ˇgayˇsa¯n #indah¯a
[Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad b. #Umar] . al-W¯aqid¯ı [al-Q¯ad¯ . ı (g. )] r. wa-iltaq¯a al-ˇgayˇsa¯n #inda kan¯ısat Maryam gˇayˇs H¯alid wa-ˇgayˇs Ab¯ı ˘ #Ubaydah [Diskussionsmotiv]
Tabelle .. Die Datierungsüberlieferungen nach Ma#mar =
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯
[Ab¯u al-Q¯asim Ism¯a #¯ıl b. Ahmad b. as-Samarqand¯ı (geb. –g. . )] [Ab¯u al-Fadl . #Umar b. #Ubayd [oder: #Abd] All¯ah b. #Umar b. #Al¯ı b. al-Baqq¯al al-Muqri" (g. k. A.)] [Ab¯u al-Husayn #Al¯ı b. Muhammad b. Buˇsr¯an al-Umaw¯ı (geb. . . –g. )]
kapitel x
=
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯
[Ab¯u #Amr #Utm¯an b. Ahmad b. #Abd All¯ah ad-Daqq¯aq bekannt als . ¯ak (g. )] Ibn as-Samm¯ ˇ an¯ı (g. )] [Ab¯u #Al¯ı] Hanbal [b. Ish¯ aˇs-Sayb¯ . . . aq b. Hanbal [Ab¯u #Umar] Hil¯al b. #Al¯a" [b. Hil¯al b. #Umar ar-Raqq¯ı al-B¯ahil¯ı (g. )] ˙ ıl¯an] ar-Raqq¯ı (g. ˇ [Ab¯u #Abd ar-Rahm¯ [b. G¯ . an] #Abd All¯ah b. Ga#far ) [Ab¯u Ayy¯ub] Mut. arraf b. M¯azin al-Yaman¯ı [al-Kin¯an¯ı (g. )] [Ab¯u #Urwah] Ma#mar [b. R¯aˇsid al-Azd¯ı (g. )]
Ma#mar
Die Eroberung von D. war im Raˇgab des Jahres
Die Eroberung von D. war im Jahr
=
Tabelle .. Die Datierungsüberlieferungen nach at-Tan¯uh¯ı ˘
Ibn #As¯akir (g. ) Ab¯u Muhammad #Abd ar-Rahm¯ b. . . . an b. Ab¯ı al-Hasan Ibr¯ah¯ım ad-Dar¯an¯ı [al-Kin¯an¯ı (g. k. A.)]
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯
Ab¯u al-Faraˇg Sahl b. Biˇsr [b. Ahmad] al-Isfir¯a"in¯ı (g. . k. A.) Ab¯u Bakr Hal¯ıl106 b. Hibbat All¯ah [b. Muhammad] b. . ˘ ım¯ı [al-Bazz¯az (g. k. A.)] Hal¯ıl at-Tam¯ ˘ [Ab¯u al-Husayn] #Abd al-Wahh¯ab b. al-Hasan [b. . . al-Wal¯ıd b. Muhammad b. R¯aˇsid al-Kil¯ab¯ı (g. )] . ˇ Ab¯u al-Gahm Ahmad b. al-Husayn b. Tul¯ . . ab [al. Maˇsg˙ar¯a"¯ı ad-Dimaˇsq¯ı (g. k. A.)] 107 [Ab¯u al-Fadl] . al-#Abb¯as b. al-Wal¯ıd [b. Subh. asSulam¯ı al-Hall¯al (g. )] ˘ Ab¯u Mushir [Ab¯u #Al¯a" b. Mushir b. Ab¯u #Al¯a" ad˙ an¯ı (g. )] Dimaˇsq¯ı al-Gass¯
[Ab¯u Muhammad] Sa#¯ıd b. #Abd al-#Az¯ız [b. Ab¯ı Sa#¯ıd b. #Abd al-#Az¯ız . Yahy¯ . a at-Tan¯uh¯ı (g. )] ˘ Die Eroberung von D. war im Jahr al-Yarm¯uk war im Jahr ˇ ah. kommandierte die Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯ Muslime
106 Die Edition #Amraw¯ ˇ ıl. ı punktiert hier nach der Z¯ . ahir¯ıyah-Handschrift fälschlicherweise Gal¯ In einer Anmerkung wird aber auf die richtige Version in der Edition al-Munaˇggˇid hingewiesen. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. und FN . 107 Wörtlich lautet der isn¯ ad an dieser Stelle: -n¯a al-#Abb¯as b. al-Wal¯ıd -tn¯a S. a¯lih. . Da aber Ab¯u ¯ al-Fadl . as-Sulam¯ı im Ta"r¯ıh mad¯ınat Dimaˇsq sehr gut dokumentiert ist und er an vielen Stellen b. Subh. heißt, muss es sich˘hier um einen Überlieferungs- oder Editionsfehler handeln.
die quellen
Tabelle .. Die Datierungsüberlieferungen nach Sayf b. #Umar
=
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯ Ibn Kat¯ır ¯
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯
Ab¯u al-Q¯asim [Ism¯a #¯ıl b. Ahmad] b. as. Samarqand¯ı (geb. –g. ) Ab¯u al-Husayn [Ahmad . . b. Muhammad bekannt . als] Ibn an-Naqq¯ur (geb. –g. ) Ab¯u T¯ . ahir [Muhammad . b. #Abd ar-Rahm¯ . an] al-Muhlis. (geb. –g. ) ˘ [Ab¯u Bakr] Ahmad b. . #Abd All¯ah b. Sa#¯ıd b. Sayf [as-Siˇgist¯an¯ı (g. )] [Ab¯u #Ubayd] as-Sar¯ı b. Yahy¯ . a [at-Tam¯ım¯ı (g. k. A.)] ˇ Su#ayb b. Ibr¯ah¯ım [alK¯uf¯ı at-Tam¯ım¯ı (g. k. A.)] [Ab¯u #Abd All¯ah] Sayf b. #Umar [at-Tam¯ım¯ı al-Asad¯ı adı al. . Dabb¯ Barˇgam¯ı al-K¯uf¯ı (g. vor )]
Einige/Einer von ihnen (ba#duhum) .
Die Schlacht von D. war im ˇ Saww¯ al des Jahres
Seine [=die von D.] Eroberung war im ˇ Saww¯ al des Jahres
Im Kontext zu [Ab¯u #Abd [Ereignisse des Jahres All¯ah] Sayf b. #Umar H.] [at-Tam¯ım¯ı al-K¯uf¯ı] ist zu sagen Die Eroberung von D. fiel In ihm wurde D. erobert in das Jahr H. nach den Worten [Ab¯u #Abd All¯ah] Sayf [b. #Umar at-Tam¯ım¯ı al-K¯uf¯ı (g. vor )] und anderer wie wir weiter oben erwähnt haben
kapitel x Tabelle .. Die Datierungsüberlieferungen nach Ibn al-Kalb¯ı
Hal¯ıfah b. Hayy¯at. (g. ) ˘ ˘ [Ab¯u al-Mundir Hiˇsa¯m b. ¯b. al-Kalb¯ı (g. Muhammad] . )
ad-Dahab¯ı (g. ) ¯ ¯ So sagte auch
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯ Ibn al-Kalb¯ı
Der Friedensvertrag war am Sonntag, den . Raˇgab im Jahr ˇ ah. Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯ gewährte ihnen den Friedensvertrag
In dem Jahr wurde D. erobert
[Das Jahr ] Die Eroberung von D. war im Jahr
und Him . s. , Ba#labakk, al-Bas. rah [ . . .] und die Schlacht von Fihl . in Syrien nach den Worten (f¯ı qawl) [Ab¯u al-Mundir Hiˇsa¯m b. Muhammad] . ¯ ıs Ibn al-Kalb¯
Tabelle .. Die Datierungsüberlieferungen nach al-W¯aqid¯ı
at. -Tabar¯ ı (g. ) .
Ibn Hubayˇ s (g. . )
Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı al-Bal¯adur¯ı (g. (g. ) ) ¯
=
Ibn Hab¯ . ıb (g. ) al-Ya#q¯ub¯ı (g. ca. ) [Ab¯u Ish¯ . aq Ibr¯ah¯ım b. al-Mundir] al¯ Hiz¯ . am¯ı (g. )
al-W¯aqid¯ı [Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad b. . #Umar] al-W¯aqid¯ı [al-Q¯ad¯ . ı (g. )]
al-W¯aqid¯ı
al-W¯aqid¯ı
al-W¯aqid¯ı
#Umar r. kam im Jahr H. an die Macht Die Eroberung von D. war im Jahr
Die Eroberung der Stadt D. war im Raˇgab des Jahres
wie [Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad] b. . Ish¯ . aq [b. Yas¯ar al-Madan¯ı (g. )] sagte während das Datum von H¯alids ˘ Vertragsdokument der Rab¯ı# al-¯ahir des Jahres ˘war.
In jenem Jahr wurde D. und sein Bezirk bis nach Him . s. erobert
Die Stadt D. wurde während des Kalifat #Umar b. al-Hat. t. a¯bs im ˘ erobert Jahr
die quellen
at. -Tabar¯ ı (g. ) .
Ibn Hubayˇ s (g. . )
Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı al-Bal¯adur¯ı (g. (g. ) ) ¯
=
Ibn Hab¯ . ıb (g. ) al-Ya#q¯ub¯ı (g. ca. )
Der Grund dafür ist, dass H¯alid ˘ das Dokument [zuerst] ohne Datum verfasste Als sich die Muslime gegen ihre Gegner bei al-Yarm¯uk versammelten, kam der Bischof zu H¯alid und bat um˘Erneuerung des Vertragsdokuments und die Bezeugung durch Ab¯u #Ubaydah und die Muslime—so machte er es und das Dokument ist bezeugt durch Ab¯u #Ubaydah, Yaz¯ıd b. Ab¯ı ˇ hb¯ Sufy¯an, Sura . ıl b. Hasanah und . andere als sie Darauf datierten sie es auf die Zeit, zu der sie es erneuerten
Tabelle .. Die Datierungsüberlieferungen nach Ab¯u #Ubayd =
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯
Ab¯u al-Q¯asim Ism¯a #¯ıl b. Ahmad b. as-Samarqand¯ı (geb. –g. ) . Ab¯u al-Q¯asim #Al¯ı b. Ahmad b. Muhammad b. [#Al¯ı] al-Basar¯ı . . [al-Ba˙gd¯ad¯ı (geb. –g. )] Ab¯u T¯ b. #Abd ar-Rahm¯ . ahir [Muhammad . . an] al-Muhlis. (geb. –g. ˘ ) Ab¯u Muhammad #Ubayd All¯ah b. #Abd ar-Rahm¯ . . an b. Muhammad . b. #I¯s¯a b. Halaf as-Sukkar¯ı (geb. –g. ): Sein Buch gab mir ˘ Ab¯u al-Hasan #Abd ar-Rahm¯ b. al-Mu˙g¯ırah . . an b. Muhammad . as-S¯ır¯af¯ı (g. k. A.) der überlieferte auf Autorität von seinem Vater [=Ab¯u #Abd ar-Rahm¯ b. al-Mu˙g¯ırah . an Muhammad . as-S¯ır¯af¯ı (g. k. A.)] der las bei Ab¯u #Ubayd al-Q¯asim b. Sall¯am [al-Ba˙gd¯ad¯ı (g. )] [Ab¯u al-Hasan #Abd ar-Rahm¯ b. al-Mu˙g¯ırah . . an b. Muhammad . as-S¯ır¯af¯ı (g. k. A.) sagte auch: Ich hörte von]
kapitel x
=
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯
meinem Vater [=Ab¯u #Abd ar-Rahm¯ b. al-Mu˙g¯ırah . an Muhammad . as-S¯ır¯af¯ı (g. k. A.)] ihn [=Ab¯u #Ubayd al-Q¯asim b. Sall¯am al-Ba˙gd¯ad¯ı (g. )] [Ab¯u al-Hasan #Abd ar-Rahm¯ b. al-Mu˙g¯ırah . . an b. Muhammad . as-S¯ır¯af¯ı (g. k. A.) sagte auch:] mein Vater [=Ab¯u #Abd ar-Rahm¯ b. al-Mu˙g¯ırah . an Muhammad . as-S¯ır¯af¯ı (g. k. A.)] der las bei Ab¯u #Ubayd al-Q¯asim b. Sall¯am [al-Ba˙gd¯ad¯ı (g. )] Ab¯u Muhammad [#Ubayd All¯ah b. #Abd ar-Rahm¯ . . an b. Muhammad . b. #I¯s¯a b. Halaf as-Sukkar¯ı (geb. –g. )] ˘ Ich kopierte es [=das Buch] und las es ihm vor Er [=Ab¯u al-Hasan #Abd ar-Rahm¯ b. al-Mu˙g¯ırah . . an b. Muhammad . as-S¯ır¯af¯ı (g. k. A.)] sagte mein Vater [=Ab¯u #Abd ar-Rahm¯ b. al-Mu˙g¯ırah . an Muhammad . as-S¯ır¯af¯ı] Ab¯u #Ubayd [al-Q¯asim b. Sall¯am al-Ba˙gd¯ad¯ı (g. )]108
Ab¯u #Ubayd al-Q¯asim b. Sall¯am
Das Jahr . Darin wurde D. erobert.
Die Eroberung von D. war im Jahr
Tabelle .. Die Datierungsüberlieferungen nach Ibn Ish¯ . aq –
–
=
at. -Tabar¯ ı (g. . )
Ibn Hubayˇ s (g. . )
Ibn S¯alim alKal¯a #¯ı (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Manz¯ . ur (g. )
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯
Umm al-Bah¯a" Umm al-Bah¯a" F¯at. imah bt. F¯at. imah bt. Muhammad Muhammad . . b. Ahmad b. . al-Ba˙gd¯ad¯ı (g. k. A.) Ab¯u T¯ . ahir Ahmad b. . Mahm¯ . ud b. Ahmad b. . Muhammad . at-Taqaf¯ı (g. k. ¯¯ A.)
Ab¯u T¯ . ahir Ahmad b. . Mahm¯ . ud
Ab¯u Bakr [Muhammad . b. Ibr¯ah¯ım b. #Al¯ı b. #A¯ s. im] b. al-Muqri" (g. k. A.)
Ab¯u Bakr b. al-Muqri"
108 Die Edition #Amraw¯ ı liest hier fälschlicherweise Ab¯u #Ubaydah. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. –.
die quellen
–
–
=
at. -Tabar¯ ı (g. . )
Ibn Hubayˇ s (g. . )
Ibn S¯alim alKal¯a #¯ı (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Manz¯ . ur (g. )
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯
Ibn Ish¯ . aq
Ibn Ish¯ . aq
Muhammad b. [Ab¯u T¯ . alib] . ˇ Ga#far Muhammad . ˇ b. Ga#far az-Zarr¯ad al-Manbiˇg¯ı (g. k. A.) #Ubayd All¯ah b. [Ab¯u al-Fadl] . #Ubayd All¯ah b. Sa#d Sa#d [b. Ibr¯ah¯ım ˇ al-Gawhar¯ ı az-Zuhr¯ı (g. k. A.)] sein Onkel sein Onkel [=Ab¯u Y¯usuf Ya#q¯ub b. Ibr¯ah¯ım b. Sa#d az-Zuhr¯ı (g. k. A.)] Er [=Sayf] meinte, dass Fihl . vor D. war
[Ab¯u #Abd All¯ah] Muhammad b. . Ish¯ . aq [b. Yas¯ar al-Madan¯ı (g. )]
Ibn Ish¯ . aq
sein Vater sein Vater [=Ab¯u Ish¯ . aq Ibr¯ah¯ım b. Sa#d b. #Awf az-Zuhr¯ı al-Madan¯ı (g. )]
Ibn Ish¯ im . aq Widerspruch zu dem, was [Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad] b. . Ish¯ . aq [b. Yas¯ar al-Madan¯ı (g. )] erwähnte
Die Eroberung von D. war
Ibn Ish¯ . aq
Die Eroberung von D. war
im Jahr
Die Eroberung von D. war
im Jahr
im Raˇgab
im Raˇgab
Er sagte auch Am Tag von D. wurde Die Schlacht von Fihl . war vor D.
Die fliehenden Truppen von Fihl . (r¯afidat . Fihl) . zogen nach D.
die Muslime verfolgten sie Er meinte Die Schlacht von Fihl . war
dass es [=D.] davor war
und dass die fliehenden Truppen von Fihl . (r¯afidat . Fihl) . diejenigen waren, die nach D. gezogen waren
[Ab¯u al-Hakam] #Ikrimah b. . ˇ Ab¯ı Gahl [#Amr b. Hiˇsa¯m al-Quraˇs¯ı al-Mahz¯um¯ı ˘ (g. k. A.)] getötet
kapitel x
–
–
=
at. -Tabar¯ ı (g. . )
Ibn Hubayˇ s (g. . )
Ibn S¯alim alKal¯a #¯ı (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Manz¯ . ur (g. )
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯
im Jahr im D¯u al-Qa#dah ¯ [Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad] . b. Humayd . [ar-R¯az¯ı (g. )] [Ab¯u #Abd All¯ah] Salamah [b. Fadl . alAbraˇs ar-R¯az¯ı al-Q¯ad¯ . ı ar-Rayy (g. )] von ihm [=Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad b. . Ish¯ . aq b. Yas¯ar al-Madan¯ı (g. )]
Tabelle .. Die Datierungsüberlieferungen nach Ab¯u Ma#ˇsar ==
u.
=
Ibn #As¯akir (g. ) Ibn #As¯akir (g. ) Ibn #As¯akir (g. ) Ibn Kat¯ır (g. ) ¯ [Ab¯u Muhammad . #Abd al-Kar¯ım b. Hamzah b. Hidr . . ˘ )] as-Sulam¯ı (g.
Ibn #As¯akir (g. ) ad-Dahab¯ı (g. ) ¯ ¯ Ab¯u Muhammad . #Abd al-Kar¯ım b. Hamzah .
[Ab¯u Bakr Ahmad . b. #Al¯ı al-Ba˙gd¯ad¯ı al-Hat.¯ıb (geb. ˘ )] –g.
Ab¯u Bakr
[Ab¯u al-Husayn . Muhammad b. . Fadl . al-Qat. t. a¯n (g. )]
Ab¯u al-Husayn b. . Fadl .
[Ab¯u al-Q¯asim Ism¯a #¯ıl b. Ahmad . b. as-Samarqand¯ı (geb. –g. )]
Ab¯u al-Q¯asim
Ab¯u al-Q¯asim b. as-Samarqand¯ı
Ab¯u al-Q¯asim b. as-Samarqand¯ı
[Ab¯u Bakr Muhammad b. . Hibbat All¯ah at. Tabar¯ ı (geb. –g. . )]
Ab¯u Bakr b. at. Tabar¯ ı .
[Ab¯u al-Husayn . Muhammad b. . Fadl al-Qa t. t. a¯n (g. . )]
Ab¯u al-Husayn b. . Fadl .
die quellen ==
u.
=
Ibn #As¯akir (g. ) Ibn #As¯akir (g. ) Ibn #As¯akir (g. ) Ibn Kat¯ır (g. ) ¯ Ab¯u al-Fadl [Ab¯u Muhammad . #Umar #Umar b. #Ubayd . All¯ah b. #Umar b. #Ubayd [oder: #Abd All¯ah ˇ #Abd] All¯ah [b. b. Ga#far b. #Umar b. #Al¯ı b. alDarastawayh Baqq¯al al-Muqri" an-Nahw¯ . ı (geb. (g. k. A.)] –g. )]
Ibn #As¯akir (g. ) ad-Dahab¯ı (g. ) ¯ ¯ #Abd All¯ah b. ˇ Ga#far
Ab¯u al-Husayn b. [Ab¯u al-Husayn] [Ab¯u Y¯usuf] . . Buˇsr¯an Ya#q¯ub [b. Sufy¯an #Al¯ı b. Muhammad . 109 al-Fasaw¯ı (g. )] b. #Abd All¯ah [b. Buˇsr¯an al-Umaw¯ı (geb. –g. )]
Ya#q¯ub
[Ab¯u #Abd arRahm¯ . an] Salamah ˇ ıb al-Haˇ [b. Sab¯ . gar¯ı an-N¯ıs¯ab¯ur¯ı (g. )]
[Ab¯u #Amr #Utm¯an #Utm¯an b. Ahmad . ¯ b. ¯#Abd All¯ah b. Ahmad b. #Abd . All¯ah ad-Daqq¯aq bekannt als Ibn as-Samm¯ak (g. )]
[Ab¯u #Abd All¯ah] Ahmad b. Hanbal . . [b. Hil¯al b. Asad ˇ an¯ı (geb. aˇs-Sayb¯ –g. )]
Hanbal [Ab¯u #Al¯ı] Hanbal . . b. Ish¯ . . aq [b. Hanbal ˇ an¯ı (g. aˇs-Sayb¯ )]
[Ab¯u Zakar¯ıy¯a Yahy¯ . a b. #Abd All¯ah] b. Bukayr [al-Mahz¯um¯ı (g. )] ˘
[Ab¯u Ya#q¯ub] ¯ a [b. at. Ish¯ . aq b. #Is¯ Tabb¯ a # al-Ba˙gd¯ad¯ı . (geb. –g. oder )]
#A¯ s. im b. #Al¯ı [Ab¯u al-Husayn] . #A¯ s. im b. #Al¯ı [b. #A¯ s. im al-W¯asit.¯ı (g. )]
[Ab¯u al-H¯ . arit] ¯ [b. al-Layt b. Sa#d ¯ #Abd ar-Ra hm¯ . an al-Fahm¯ı (geb. –g. )]
al-Layt b. Sa#d ¯
Ab¯u Ma#ˇsar [Naˇg¯ıh. b. #Abd ar-Rahm¯ . an alMadan¯ı as-Sind¯ı (g. )]
Ab¯u Ma#ˇsar
#Umar wurde im Raˇgab zum Nachfolger bestimmt
#Umar wurde zum Nachfolger bestimmt
Ab¯u Ma#ˇsar
Ab¯u Ma#ˇsar
[Herrschaftsdaten Ab¯u Bakrs]
q¯ala Die Eroberung von D. war im folgenden Jahr im Raˇgab des Jahres während al-Yarm¯uk im Raˇgab des Jahres war al-#Amw¯as und ˇ abiyah waren al-G¯ im Jahr Sar˙g war im Jahr
Die Eroberung von D. war im Raˇgab des Jahres
Die Eroberung von D. war im Jahr
Dann war die Eroberung von D.
al-Yarm¯uk war im Jahr ˇ abiyah im ˇ abiyah und al-G¯ al-G¯ Jahr al-ˇgisr waren im Jahr Jerusalem und Sar˙g im Jahr
109 Hier steht in der Edition #Amraw¯ ı fälschlicherweise #Ubayd All¯ah. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. .
kapitel x
==
u.
=
Ibn #As¯akir (g. ) Ibn #As¯akir (g. ) Ibn #As¯akir (g. ) Ibn Kat¯ır (g. ) ¯ ar-Ramm¯adah war im Jahr und auch die Pest von al-#Amw¯as
Die Eroberung von Qays. a¯r¯ıyah war im Jahr darauf
Ibn #As¯akir (g. ) ad-Dahab¯ı (g. ) ¯ ¯ ar-Ramm¯adah ar-Ramm¯adah und die Pest von und die Pest al-#Amw¯as waren von al-#Amw¯as und der Feldzug im Jahr #Utbah b. Suhayls waren im Jahr ˇ ul¯a" war im Jahr Gal¯
[Die Überlieferungen fahren so fort bis zum Jahr ]
Tabelle .. Die Datierungsüberlieferungen nach al-Wal¯ıd b. Muslim I
=
=
Ab¯u Zur#ah Ibn #As¯akir Ibn #As¯akir (g. ) (g. ) (g. )
=
Ab¯u Zur#ah Ibn #As¯akir (g. ) (g. )
=
Ibn Kat¯ır (g. Ab¯u Zur#ah Ab¯u Zur#ah Ibn #As¯akir ) ¯ (g. ) (g. ) (g. )
Ab¯u Ab¯u Muhammad Muhammad . . b. al-Akf¯an¯ı Hibbat All¯ah b. Ahmad b. . Muhammad . al-Akf¯an¯ı (g. )
[Ab¯u Muhammad . al-Akf¯an¯ı]
[Ab¯u Muhammad . al-Akf¯an¯ı]
#Abd alAb¯u #Az¯ız Muhammad . al-Kit¯an¯ı #Abd al#Az¯ız b. Ahmad . al-Kit¯an¯ı (geb. –g. )
[Ab¯u Muhammad . al-Kit¯an¯ı (geb. –g. )]
[Ab¯u Muhammad . al-Kit¯an¯ı (geb. –g. )]
Ab¯u Ab¯u Muhammad Muhammad . . b. Ab¯ı Nas. r [#Abd arRahm¯ . an b. #Utm¯an ¯ ım¯ı at-Tam¯ bekannt als] b. Ab¯ı Nas. r [adDimaˇsq¯ı (geb. –g. )]
[Ab¯u Muhammad . b. Ab¯ı Nas. r]
[Ab¯u Muhammad . b. Ab¯ı Nas. r]
die quellen
=
Ab¯u Zur#ah Ibn #As¯akir (g. ) (g. )
Ab¯u Zur#ah [#Abd arRahm¯ . an b. #Amr ad-Dimaˇsq¯ı (g. )]
=
=
=
Ibn #As¯akir Ab¯u Zur#ah Ibn #As¯akir Ibn Kat¯ır (g. Ab¯u Zur#ah Ab¯u Zur#ah Ibn #As¯akir (g. ) (g. ) (g. ) ) ¯ (g. ) (g. ) (g. )
Ab¯u alMaym¯un [#Abd arRahm¯ . an b. #Abd All¯ah b. #Umar] b. R¯aˇsid [al-Baˇgal¯ı ad-Dimaˇsq¯ı (g. k. A.)]
Ab¯u alQ¯asim [#Al¯ı b. Ya#q¯ub ˇakir b. S¯ b. Z¯amil bekannt als] Ibn Ab¯ı al-#Aqab [alHamad¯an¯ı (geb. –g. )]
Ab¯u Zur#ah #Abd arRahm¯ . an b. #Amr
Ab¯u #Abd al-Malik Ahmad b. . Ibr¯ah¯ım [al-Basar¯ı] al-Quraˇs¯ı (g. )
[Ab¯u Sa#¯ıd #Abd arRahm¯ Duhaym] . an b. Ibr¯ah¯ım #Abd arRahm¯ . an b. Ibr¯ah¯ım [adDimaˇsq¯ı (geb. –g. )]
[Ab¯u alMaym¯un al-Baˇgal¯ı ad-Dimaˇsq¯ı (g. k. A.)]
[Ab¯u alMaym¯un al-Baˇgal¯ı ad-Dimaˇsq¯ı (g. k. A.)]
Ab¯u Zur#ah q¯ala [=Ab¯u Zur#ah]
#Abd ar[Ab¯u Rahm¯ Ahmad] . an b. . Ibr¯ah¯ım Muhammad . ¯ b. #A"id [adDimaˇ¯sq¯ı al-Quraˇs¯ı (geb. –g. )]
#Abd arRahm¯ . an b. Ibr¯ah¯ım
Ab¯u Zur#ah
Ab¯u Zur#ah
Duhaym
Ab¯u Sa#¯ıd Duhaym #Abd arRahm¯ . an b. Ibr¯ah¯ım
al-Wal¯ıd b. al-Wal¯ıd b. al-Wal¯ıd b. al-Wal¯ıd b. al-Wal¯ıd [Ab¯u alMuslim Muslim Muslim Muslim #Abb¯as] al-Wal¯ıd b. Muslim [al-Umaw¯ı ad-Dimaˇsq¯ı (geb. –g. )]
al-Wal¯ıd b. Muslim
al-Umaw¯ı110 sein Vater Dauer Kalifat Ab¯u Bakrs: Jahre, Monate Unter ihm (#al¯a yadayhi) war die Schlacht von Fihl . und Aˇgn¯adayn
Die Schlacht von Fihl . und Aˇgn¯adayn war während des Kalifats Ab¯u Bakrs
D. wurde im Jahr im Raˇgab erobert
D. wurde im Jahr im Raˇgab erobert
D. wurde im Jahr im Raˇgab erobert
110 Wer mit al-Umaw¯ ı gemeint war, ist unklar. Er wird aber mehrmals im Ta"r¯ıh mad¯ınat ˘ zu den Dimaˇsq als Informant al-Wal¯ıd b. Muslims genannt. Siehe auch die Anmerkungen Datierungsüberlieferungen nach al-Wal¯ıd b. Muslim (ÜL ) in Kapitel IV, S. f., FN .
kapitel x =
=
Ab¯u Zur#ah Ibn #As¯akir Ibn #As¯akir (g. ) (g. ) (g. )
=
Ab¯u Zur#ah Ibn #As¯akir (g. ) (g. )
=
Ibn Kat¯ır (g. Ab¯u Zur#ah Ab¯u Zur#ah Ibn #As¯akir ) ¯ (g. ) (g. ) (g. )
Dann zogen die Muslime nach D. und lagerten um es im Raˇgab des Jahres H. Dann starb Ab¯u Bakr Ab¯u Zur#ah [#Abd arRahm¯ . an b. #Amr ad-Dimaˇsq¯ı (g. )]
[Ibn Kat¯ır] ¯
Diese Geschichte erzählte mir [Ab¯u Sa#¯ıd Duhaym] #Abd arRahm¯ . an b. Ibr¯ah¯ım [adDimaˇsq¯ı (geb. –g. )]
Diese Geschichte erzählte mir #Abd ar-Rahm¯ . an b. Ibr¯ah¯ım
[Ab¯u al#Abb¯as] al-Wal¯ıd b. Muslim [al-Umaw¯ı ad-Dimaˇsq¯ı (geb. –g. )]
al-Wal¯ıd b. Muslim
und ein anderer als er Dann herrschte #Umar b. al-Hat. t. a¯b ˘
Das heißt, sie eroberten es im Jahre .
Unter ihm (#al¯a yadayhi) wurde
al-Yarm¯uk war im Jahre
[Ibn #As¯akir]
D. im Jahre erobert
#Umar zog nach Jerusalem im Jahre
Dann wiederholte er sie an einem anderen Ort auf Autorität von [Ab¯u #Al¯ı] Mahm¯ . ud [b. H¯alid ˘ ad-Dimaˇ sq¯ı (g. )]
die quellen
=
Ab¯u Zur#ah Ibn #As¯akir (g. ) (g. )
=
=
=
Ibn #As¯akir Ab¯u Zur#ah Ibn #As¯akir Ibn Kat¯ır (g. Ab¯u Zur#ah Ab¯u Zur#ah Ibn #As¯akir (g. ) (g. ) (g. ) ) ¯ (g. ) (g. ) (g. ) [Ab¯u al#Abb¯as] al-Wal¯ıd [b. Muslim al-Umaw¯ı ad-Dimaˇsq¯ı (geb. –g. )] ohne dass er [Ab¯u Ahmad] . Muhammad . ¯ d Ibn #A"i [ad- ¯ Dimaˇsq¯ı al-Quraˇs¯ı (geb. – g. )] erwähnt
Tabelle .. Die Datierungsüberlieferungen nach al-Wal¯ıd b. Muslim II
=
Ab¯u Zur#ah (g. ) Ab¯u Zur#ah (g. ) Ibn #As¯akir (g. )
=
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯
Ab¯u #Al¯ı al-Husayn . b. #Al¯ı b. Aˇsl¯ıh¯a al-Mis. r¯ı (g. ) [Ab¯u Muhammad . Hibbat All¯ah b. Ahmad al-Akf¯an¯ı . (g. )]
[Ab¯u al-Fadl . Ahmad b. al-Fur¯at . ad-Dimaˇsq¯ı (geb. –g. )]
[Ab¯u Muhammad . #Abd al-#Az¯ız b. Ahmad al-Kit¯an¯ı . (geb. –g. )]
Sein Sohn Ab¯u al-Husayn #Al¯ı b. . al-Husayn [al-Mis. r¯ı . (g. k. A.)]
[Ab¯u Muhammad . #Abd ar-Rahm¯ . an b. #Utm¯an bekannt ¯ Ab¯ı Nasr als Ibn . ad-Dimaˇsq¯ı (geb. –g. )]
Ab¯u al-Fadl . [Ahmad b. #Al¯ı . b. Fadl . ahir b. . b. T¯ al-Husayn] b. al. Fur¯at ad-Dimaˇsq¯ı (geb. –g. )
[Ab¯u al-Maym¯un #Abd ar-Rahm¯ . an b. #Abd All¯ah al-Baˇgal¯ı ad-Dimaˇsq¯ı (g. k. A.)]
Ab¯u Muhammad . [#Abd ar-Rahm¯ . an b. #Utm¯an bekannt ¯ als] Ibn Ab¯ı Nas. r [ad-Dimaˇsq¯ı (geb. –g. )]
kapitel x =
Ab¯u Zur#ah (g. ) Ab¯u Zur#ah (g. ) Ibn #As¯akir (g. )
=
Ibn #As¯akir (g. )
Ab¯u Zur#ah [#Abd ar-Rahm¯ . an b. #Amr ad-Dimaˇsq¯ı (g. )]
Ab¯u Zur#ah
Ab¯u al-Q¯asim #Al¯ı ˇakir b. Ya#q¯ub [b. S¯ b. Zamil bekannt als] b. Ab¯ı al-#Aqab [al-Hamad¯an¯ı (geb. –g. )]
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯
[Ab¯u #Al¯ı] Mahm¯ . ud Mahm¯ . ud b. H¯alid ˘ b. H¯alid [b. #Al¯ı] ˘ [ad-Dimaˇsq¯ı (g. )]
Ab¯u #Abd al-Malik Ahmad b. Ibr¯ah¯ım . [al-Basar¯ı] alQuraˇs¯ı (g. ) ¯ d Muhammad ¯ d Muhammad Muhammad b. #A"i b. #A"i b. . . . ¯ al-Quraˇs¯ı ¯ #A"i ¯ d al-Quraˇs¯ı ¯ ad-Dimaˇ sq¯ı
[Ab¯u Ahmad] . ¯ d Muhammad b. #A"i . [ad-Dimaˇsq¯ı] al- ¯ Quraˇs¯ı (geb. –g. ) [Ab¯u al-#Abb¯as] al-Wal¯ıd b. Muslim [al-Umaw¯ı adDimaˇsq¯ı (geb. –g. )]
al-Wal¯ıd b. Muslim
Mahm¯ . ud b. H¯alid ˘
al-Wal¯ıd b. Muslim
al-Wal¯ıd
al-Wal¯ıd b. Muslim
[Ab¯u #Abd ar#Utm¯an b. #All¯aq ¯ Rahm¯ . an] #Utm¯an b. ¯ Hi . s. n [b. #Ubaydah b. #All¯aq al-Quraˇs¯ı (g. k. A.)]
#Utm¯an b. Hi . s. n b. ¯ aq111 #All¯
112 #Utm¯an b. Hi . s. n ¯
#Utm¯an b. Hi . s. n b. ¯ aq113 #All¯
Yaz¯ıd b. #Ubaydah [b. Ab¯ı al-Muh¯agˇir ad-Dimaˇsq¯ı asSak¯un¯ı (g. k.A.)]
Yaz¯ıd b. #Ubaydah
Yaz¯ıd b. #Ubaydah
Yaz¯ıd b. #Ubaydah
Yaz¯ıd b. #Ubaydah
D. wurde im Jahr erobert. und al-Yarm¯uk war im Jahr .
111 An dieser Stelle gibt die Edition #Amraw¯ ı fälschlicherweise #Utm¯an b. Hidr . #an #All¯af wieder. ˘ ¯ Vgl. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. . 112 Auch hier ist der Name #Utm¯ ans falsch geschrieben worden. Statt Hi . s. n wie in der Edition ¯ #Amraw¯ı mit Hidr an den (falschen) Wortlaut in den Handal-Munaˇggˇid, hält sich die Edition . ˘ Bd. , S. , Z. bzw. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. schriften. Vgl. Ibn #As¯akir, TMD. Ed. al-Munaˇggˇid, #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. . 113 Ibn Kat¯ ˙ aq. Während Gall¯ ˙ aq nur eine Punktierungsvaır überliefert #Utm¯an b. Hi . s.¯ın b. Gall¯ ¯ ¯ ist, kann man den ism His¯ın gelegentlich in der biographischen riante des gleichen Graphems . . Literatur nachweisen.
die quellen
Tabelle .. Die Datierungsüberlieferungen nach al-Wal¯ıd b. Muslim III =
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Manz. u¯ r (g. )
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯
Ab¯u Muhammad [Hibbat All¯ah b. . Ahmad] al-Akf¯an¯ı (g. ) . [Ab¯u Muhammad #Abd al-#Az¯ız b. . Ahmad al-Kit¯an¯ı (geb. –g. )] . Ab¯u Muhammad #Abd al-Kar¯ım b. . Hamzah as-Sulam¯ı (g. ) . Ab¯u Muhammad #Abd al-#Az¯ız b. . Ahmad at-Tam¯ım¯ı [al-Kit¯an¯ı (geb. . –g. )] Ab¯u al-Q¯asim Tamm¯am b. Muhammad . ar-R¯az¯ı (geb. –g. ) [Ab¯u Muhammad #Abd al-#Az¯ız b. . Ahmad al-Kit¯an¯ı (geb. –g. )] . ˇ #Abd al-Wahh¯ab b. Ga#far [ad-Dimaˇsq¯ı] al-Mayd¯an¯ı (g. ) Ab¯u al-H¯ b. Muhammad . arit Ahmad . . ¯ Ab¯ı al-Hatta¯b Yahy¯a b. b. #Am¯arah b. .. . ˘ t¯ı [al-Kin¯an¯ı (g. #Amr b. #Am¯arah al-Lay ¯ )] [Ab¯u Bakr Ahmad b. al-Ma#all¯ı b. Yaz¯ıd . ad-Dimaˇsq¯ı al-Asad¯ı al-Q¯ad¯ . ı (g. )] [Ab¯u Muhammad #Abd al-#Az¯ız b. . Ahmad al-Kit¯an¯ı (geb. –g. )] . [Ab¯u al-Q¯asim] Tamm¯am [b. Muhammad ar-R¯az¯ı (geb. –g. . )] Ab¯u Bakr Yahy¯ . a b. #Abd All¯ah b. alH¯ . arit [al-Quraˇs¯ı bekannt als Ibn ¯ az-Zaˇggˇa¯gˇ al-K¯atib (g. k. A.)] [Ab¯u Marw¯an] #Abd ar-Rahm¯ . an [besser: #Abd ar-Rah¯ . ım] b. #Umar [b. #A¯ s. im al-M¯asih] . al-M¯azin¯ı (g. k. A.) [Ab¯u Bakr Ahmad b. al-Ma#all¯ı al. Asad¯ı al-Q¯ad¯ . ı (g. )] [Ab¯u Muhammad #Abd al-#Az¯ız b. . Ahmad al-Kit¯an¯ı (geb. –g. )] . [Ab¯u al-Q¯asim] Tamm¯am [b. Muhammad ar-R¯az¯ı (geb. –g. . )]
kapitel x
=
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Manz. u¯ r (g. )
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯
Ab¯u Ish¯ . aq [Ibr¯ah¯ım b. Muhammad] . b. Sin¯an114 [b. Ark¯un al-Quraˇs¯ı adDimaˇsq¯ı (g. )] [Ab¯u Bakr] Ahmad b. al-Ma#all¯ı [al. Asad¯ı al-Q¯ad¯ . ı (g. )] [Ab¯u Sa#¯ıd Duhaym] #Abd ar-Rahm¯ . an b. Ibr¯ah¯ım [ad-Dimaˇsq¯ı (geb. –g. )]
Duhaym
[Ab¯u al-#Abb¯as] al-Wal¯ıd b. Muslim [al-Umaw¯ı ad-Dimaˇsq¯ı (geb. –g. )]
al-Wal¯ıd
Ich hörte unsere Gelehrten (aˇsy¯ah) ˘ sagen
Ich hörte Gelehrte (aˇsy¯ah) ˘ sagen
D. wurde im Jahr erobert
D. wurde im Jahr im Raˇgab erobert
D. wurde im Jahr erobert
#Umar b. al-Hat. t. a¯b zog nach Syrien im Jahr ˘ Gott gewährte ihm die Eroberung Jerusalems per Friedensvertrag Darauf zog er ab
Tabelle .. Die Datierungsüberlieferungen nach Hal¯ıfah b. Hayy¯at. ˘ ˘
=
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Hal¯ıfah b. Hayy¯at. (g. ˘ ˘ )
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯
˙ alib [Muhammad Ab¯u G¯ . b. al-Hasan al-Bas. r¯ı] . al-M¯award¯ı (g. ) Ab¯u al-Hasan . Muhammad b. #Al¯ı . as-S¯ır¯af¯ı (g. k. A.) Ab¯u #Abd All¯ah Ahmad . b. Ish¯ . aq [an-Nih¯awand¯ı al-Q¯ad¯ . ı (g. k. A.)] [Ab¯u Bakr] Ahmad b. . #Imr¯an [as-S¯usanˇgard¯ı (g. )] [Ab¯u #Imr¯an] M¯us¯a b. Zakariy¯a [at-Tustar¯ı (g. vor )]
114 In der Edition #Amraw¯ ı steht hier fälschlicherweise Sufy¯an. Siehe Ibn #As¯akir, TMD. Ed. #Amraw¯ı, Bd. , S. , Z. .
die quellen
=
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Hal¯ıfah b. Hayy¯at. (g. ˘ ˘ )
Ibn Kat¯ır (g. ) ¯
[Ab¯u #Amr] Hal¯ıfah Hal¯ıfah b. Hayy¯at. ˘ ˘ ˘ [b. Hayy¯at. bekannt als ˇ ˘ab al-#Us. fur¯ı al-Bas. r¯ı Sab¯ (g. )]
Hal¯ıfah b. Hayy¯at. ˘ ˘
Das Jahr Darin wurde D. erobert
Die Eroberung von D. war im Jahr
[Schilderung der Eroberung]115
Tabelle .. Die rekonstruierten Datierungsüberlieferungen aus dem . und . Jh. hiˇgrah RF
RF
RF
Ibn Ish¯ . aq (g. )
Ab¯u Ma#ˇsar (g. )
al-Wal¯ıd b. Muslim g.
RF ¯ d g. Ibn #A"i ¯
k¯anat Fihl . waAˇgn¯adayn #al¯a yadayhi
=RF
=
Hal¯ıfah b. ˘ Hayy¯ at. (g. ) ˘
Ibn Hab¯ . ıb (g. ) inna #Umar r. waliya sannah tal¯ata #aˇsrata ¯min¯al-hiˇgrah
tumma mad¯ .a ¯al-muslim¯un il¯a Dimaˇsq fa-nazal¯u #alayh¯a f¯ı Raˇgab sannah tal¯ata #aˇsrata ¯ ¯
wa-k¯ana fath. Dimaˇsq
wa-k¯ana fath. Dimaˇsq f¯ı al-#¯am al-q¯abil
tumma/wa¯waliya #Umar b. al-Hat. t. a¯b ˘ fa-#al¯a yadayhi futihat . Dimaˇsq futihat . Dimaˇsq
fa-uftutihat . tilka as-sannah Dimaˇsq wak¯uruh¯a il¯a Him . s.
f¯ı sannah arba#a f¯ı Raˇgab sannah (f¯ı) sannah #aˇsrata f¯ı Raˇgab. arba#a #aˇsrata arba#a #aˇsrata
sannah arba#a #aˇsrata
sannah arba#a #aˇsrata f¯ıh¯a futihat . Dimaˇsq
wa-k¯anat al-Yarm¯uk f¯ı Raˇgab sannah hamsa #aˇsrata ˘ . V. des . Jh.
. V. des . Jh.
. V. des . Jh.
. V. des . Jh.
115
. V. des . Jh.
Für die vollständige Überlieferung siehe Tabelle .., S. f.
. V. des . Jh.
kapitel x Tabelle .. Die Kurzversionen bei Johannes bar Penkaye, in der Geschichte der Patriarchen und bei Petrus ibn R¯ahib
Johannes bar Penkaye (geschr. –)
Geschichte der Patriarchen (ca. . Ibn ar-R¯ahib (g. nach –) Jh.)
#Umar wurde Kalif Sie eroberten alle befestigten Städte
Er [=Muhammad] nahm D. und . Syrien in Besitz (malaka)
Er [=#Umar] eroberte D. (fataha) .
Tabelle .. Die Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus bei Bar Hebräus und Michael dem Großen
Bar Hebräus (g. )
Michael der Große (g. –)— Michael der Große (g. –)— syr. Chronik armen. Üb. ˇ [Geschichte mit Sahrbar¯ az]
#Umar kam nach D.
Die Araber kamen nach D.
#Umar
gab einen Eid
verhandelten mit den Damaszenern
nahm D. persönlich ein
Eroberung von D.
Sie öffneten die Tore für die Araber eroberten noch andere Städte auf er ließ sich dort nieder dieselbe Weise H¯alid zog nach Aleppo und Antiochia ˘ Leute verschwanden [Ab¯u Ish¯ . aq] Sa#d [b. Ab¯ı Waqq¯as al-Quraˇs¯ı az-Zuhr¯ı (g. )] zog nach al-K¯ufah
Tabelle .. Die Überlieferungen zur Eroberung von Damaskus bei Michael dem Großen und in der anonymen Chronik von –
–
Michael der Große (g. –)
Anonyme Chronik von H¯alid b. al-Wal¯ıd führte die muslimischen Truppen ˘ Belagerung von D. zur H¯alid lagerte in einem Kloster am Osttor ˘ Ab¯u #Ubaydah lagerte am Gabitha-Tor Yaz¯ıd lagerte am Tor des Apostels Thomas Denn die Tore der Stadt waren ihnen verschlossen Die Araber umschlossen die Mauer von außen und griffen die Stadt an
die quellen –
–
Michael der Große (g. –)
Anonyme Chronik von
Die Damaszener waren in einer schlechten Lage und fürchteten die Araber als ihnen ein Heer der Römer von . Mann zu Hilfe kam und sich einen Weg in die Stadt bahnte Das . Jahr der Herrschaft von Heraklius (= H.; = / der Griechen; = / n. Chr.)
Die Araber kämpften weiter, denn sie wollten D. erobern
Tod Ab¯u Bakrs nach Jahren Herrschaft
Während die Araber D. belagerten, erfuhren sie von Ab¯u Bakrs Tod, der , Jahre geherrscht hatte
Dann herrschte #Umar
Dann herrschte #Umar
Er schickte eine Expedition in die (römische Provinz) Arabia und sie eroberten Bus. r¯a
Er schickte Truppen in die Balq¯a" und sie eroberten Bus. r¯a
[Jahr der Herrschaft #Umars] [Einschub: Schlacht am al-Yarm¯uk—Geschichte mit [Einschub: [Ab¯u Ish¯ . aq] Sa#d [b. Ab¯ı Waqq¯as ˇ Sahrbar¯ az] az-Zuhr¯ı (g. )] wurde gegen die Perser ˇ geschickt—Geschichte von Sahrbar¯ az, der gekreuzigt wurde] [Schlacht von al-Q¯adis¯ıyah—Eroberung von Ktesiphon—Eroberung von Iran] Die Araber kamen nach D.
Mit Gottes Hilfe kehren wir zur Eroberung von D. zurück und erzählen, wie es [=D.] und die übrigen Städte von den Römern weggenommen wurde Sie sahen, dass die Araber in ihrem Kampf um die Stadt nicht nachließen wie wir oben gezeigt haben und dass keiner kam, um sie zu retten So verloren sie ihre Nerven und sie hörten auf zu kämpfen
verhandelten mit den Damaszenern
Sie gaben unter bestimmten Bedingungen auf, nachdem H¯alid sie ihrer Gesetze versichert hatte ˘ H¯alid ordnete an, einen Friedensvertrag ˘aufzusetzen, der alle ihre Wünsche respektierte So öffneten sie den Arabern die Stadt Aber auf der westlichen Seite überwand einer der arabischen Kommandanten die Verteidiger und erkämpfte sich den Eintritt durch eines der Tore so dass D. gewissermaßen auch durch das Schwert erobert wurde H¯alid aber bestätigte den Friedensvertrag und die ˘ Schwüre und nannte sie Tributpflichtige
kapitel x
–
–
Michael der Große (g. –)
Anonyme Chronik von Der Vermittler dieser Abmachung war Johannes, Sohn des Sarˇgu¯ n, selbst ein Damaszener, den die Araber kannten und liebten116 So wurde D. im Jahr der Araber erobert
und eroberten noch andere Städte auf dieselbe Weise [H¯alid zog nach Aleppo und Antiochia] ˘
[H¯alid zog nach al-Urdunn—Eroberung von Him . s. ] ˘
Tabelle .. Motivvergleich zwischen der Überlieferung in der Chronik von und islamischen Referenzüberlieferungen –
Referenzüberlieferung
Bemerkungen
ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı) ¯
Bezug durch H¯alid-Kloster ˘
ÜL – (Fragment der Eroberungen)
Übereinstimmung der Zahlenangabe
Chronik von Tormotiv ( Tore—Ab¯u #Ubaydah, H¯alid, Yaz¯ıd) ˘ Entsatzheer mit . Mann kam zu Hilfe Ungenannter arabischer Kommandant eroberte die Westseite
Die Überlieferungen zu den Doppeleroberungen H¯alid— Ab¯u #Ubaydah, z.B. ÜL˘ u. ––– u. – (bei al-Bal¯adur¯ı) ¯ ÜL (bei Eutychius)
Vermittler auf Seiten der Damaszener war Johannes, Sohn des Sarˇgu¯ n
Bezug durch die Erwähnung Mans. u¯ r (b. Sarh¯ . uns)
Tabelle .. Die Überlieferungen bei Dionysius, Agapius, Theophanes und Anastasius RF
–
Dionysius von TellMahr¯e (g. )
Agapius (g. –)
Theophanes (g. –) Anastasius (g. um – )
–
Das . Jahr der Herrschaft von Heraklius (= H.; = / der Griechen; = / n. Chr.) Tod Ab¯u Bakrs nach / , Jahren Herrschaft
Tod Ab¯u Bakrs
Dann herrschte #Umar
Dann herrschte #Umar b. al-Hat. t. a¯b ab dem Jahr ˘ (A.G.) bzw. H. nach ihm Jahre lang
Tod Ab¯u Bakrs nach , Jahren Herrschaft Dann herrschte #Umar
116 Dieser Ausdruck erinnert an das Beliebtheitsmotiv, auch wenn das nur im Kontext von H¯alid und Ab¯u #Ubaydah vorgekommen ist. ˘
die quellen
RF
–
Dionysius von TellMahr¯e (g. )
Agapius (g. –)
Theophanes (g. –) Anastasius (g. um – )
–
Er schickte Truppen nach Arabia/Balq¯a" und sie eroberten Bus. r¯a
Im . Jahr seiner Herrschaft schickte er Heere in die Balq¯a" und sie eroberten Bus. r¯a
Er schickte eine Expedition in die (römische Provinz) Arabia und eroberte Bus. r¯a
Er schickte eine Expedition in die (römische Provinz) Arabia und die Hauptstadt Bus. r¯a
Im . Jahr seiner Herrschaft schickte #Umar H¯alid b. al-Wal¯ıd ˘ a" in die Balq¯ [ . . .] Im xten Jahr seiner Herrschaft zogen die Araber aus D. aus. Er sammelte viele Heere und zog nach D. mit . Kämpfern
[Schlacht am al-Yarm¯uk]
Muslime kamen nach D.
Dann wandte sich H¯alid in Richtung von D.˘
Muslime kamen nach D.
Sie handelten mit den Damaszenern eine Abmachung aus
Er eroberte es durch einen Friedensvertrag
So eroberten sie D.
und eroberten es Er überfiel auch die übrigen Städte Syriens und eroberte sie durch einen Friedensvertrag
und das Land Phönicia
Datierung der Eroberung: H. (= / A.G.; = / n. Chr.)
Tabelle .. Die aktualisierte Grundversion von Dionysius und die gemeinsame syrische Quelle, die Theophilus zugeschrieben wird RF
RF
Dionysius von Tell-Mahr¯e (g. )
Theophilus von Edessa (g. –)
Das Jahr H. (= / der Griechen; = / n. Chr.) Tod Ab¯u Bakrs nach , Jahren Herrschaft Dann herrschte #Umar Er schickte Truppen nach Arabia (=Balq¯a") und sie eroberten Bus. r¯a [ . . .] Muslime kamen nach D.
kapitel x
RF
RF
Dionysius von Tell-Mahr¯e (g. )
Theophilus von Edessa (g. –)
Sie handelten mit Damaszenern eine Abmachung aus
Muslime handelten mit Damaszenern eine vertragliche Abmachung aus
So eroberten sie D.
und eroberten auf diese Weise die Stadt und andere Städte (Syriens?)
Tabelle .. Die Eroberung von Damaskus in den Chroniken von und n. Chr. im lateinischen Wortlaut und in deutscher Übersetzung Chronik von (Üb.)
Chronik von
Chronik von (Üb.)
Chronik von
[Heraklius schickte die Heere los zur Verteidigung von D.]
[ . . . ut Romanae legiones . . . Damascum metropolim Siriae pro expugnandis hostibus advenirent]
[Theodor kämpfte gg. die Muslime] [Schlacht bei Gabata— Tod Theodors]
[Schlacht bei Gabata— Tod Theodors]
Dann waren die Muslime Tunc Sarraceni zuversichtlich und frei von Angst
Die Muslime, nachdem sie durch solch eine vernichtende Niedermetzelung römischer Adliger die Angst vor dem römischen Namen abgeschüttelt hatten,
durch solch eine ungeheure Niedermetzelung von Adligen
und ohne Angst vor dem de tanta nobilium Namen der Römer Romanorum strage prostrata excusso Romani nominis metu
de tanta nobilium strage firmiter certi metu excusso
Sarraceni
nahmen die Provinzen, in die sie kürzlich eingedrungen waren, fest in Besitz
provincias quas dudum invaserant firmiter possederunt
und richteten ein Königreich in D. ein
apud Damascum
und errichteten ein Königreich in D.
et apud Damascum
der bedeutendsten Stadt in Syrien
splendidissimam Sirie urbem conscendunt in regno
der bedeutendsten Stadt Syriens
splendidissimam Sirie urbem regnum locarunt
[Ab¯u Bakr wurde Kalif]
[In cuius loco Sarracenorum Habubeccar . . . oriebatur]
[Ab¯u Bakr wurde Kalif]
die quellen
Chronik von (Üb.)
Chronik von
Chronik von (Üb.)
[Im . Jahr von Heraklius griffen die Araber Theodor an— Tod Theodors]
[Theodorum . . . necant] [Heraklius starb]
Sie errichteten offiziell ein Königreich in D.
regnumque aqud Damascum
gestützt auf ihren Propheten Muhammad .
propheta eorum Mammet innitente
nachdem sie die Angst vor dem Namen der Römer abgeschüttelt hatten
excusso iam Romani nominis metu publice collocant
Chronik von [Eraclus . . . mundum deseruit]
[Im . Jahr des Heraklius wählten sie Ab¯u Bakr zum Führer]
[Ab¯u Bakr herrschte Jahre]
[Habubeccar . . . triennio suis preincipatum gerens]
[Im . Jahr des Heraklius, dem . Jahr der Araber wurde #Umar Kalif]
[#Umar wurde Kalif— herrschte für Jahre]
[post cuius . . . Hamer regni Sarracenorum gubernacula suscipit annis X]
[Er eroberte Alexandria—dann wurde er von einem seiner Sklaven erstochen]
Tabelle .. Das Fragment der islamischen Eroberungen = Zeile
Fragment der Eroberungen
–
zusammenhanglose Aktionen
Januar: Friedensvertrag
Leute von Him . s. —viele Dörfer wurden verwüstet durch
die Araber Muhammads und viele Leute getötet und gefangen genommen .
in Galiläa bis Bet
Die Araber schlugen ihr Lager auf bei [Damaskus?]
Und wir sahen überall
Olivenöl wurde ihnen gebracht
Der Sacellarios kam
aus Him . s. und die Römer jagten sie
Am .
August flohen die Römer aus der Nähe von D.
Zum Jahreswechsel
kapitel x =
Zeile
Fragment der Eroberungen
kamen die Römer—am . August im Jahr (A.G.)
[sie] versammelten sich in Gabitha
eine große Zahl Römer wurde getötet
etwa .
Im Jahr (A.G.)
Tabelle .. Die Überlieferung nach Elias von Nisibis Elias von Nisibis (g. –) Das Jahr (begann am . A¯ d¯ar A.G.) ¯ Tod Ab¯u Bakrs ˇ ad¯a al-¯ahirah—#Umar wurde Kalif . Gum¯ ˘ ˇ at. A.G.) Das Jahr (begann am . Sub¯ In ihm eroberten die Araber die Stadt D. nach einer Belagerung von Monaten und sie betraten es im Raˇgab
Tabelle .. Die ältesten Überlieferungen zur Beute #Abd ar-Rahm¯ . an b. Ab¯ı Bakrs
=
ˇ #Umar b. Sabbah (g. )
Ab¯u al-Faraˇg Ibn #Abd al-Barr al-Is. fah¯an¯ı (g. ) (g. )
Ibn #As¯akir (g. ) ˙ alib [Ab¯u G¯ Ahmad b. al. Hasan b. Ahmad . . b. #Abd All¯ah b. al-Bann¯a (g. )] ˇ [Ab¯u Ga#far Muhammad . b. Ahmad b. . Muslimah (geb. –g. k. A.)]
Ibn #As¯akir (g. ) ˙ alib b. Ab¯u G¯ al-Bann¯a
ˇ Ibn al-Gawz¯ ı (g. )
ˇ [Ab¯u Ga#far b. Muslimah (geb. –g. k. A.)]
Ab¯u #Abd All¯ah b. [Ab¯u #Abd All¯ah al-Bann¯a Yahy¯ . . a b. al-Hasan b. al-Bann¯a (g. )] ˇ ˇ Ab¯u Ga#far [Ab¯u Ga#far Muhammad . b. Ahmad b. . Muslimah (geb. –g. k. A.)]
die quellen
=
ˇ #Umar b. Sabbah (g. )
Ab¯u al-Faraˇg Ibn #Abd al-Barr al-Is. fah¯an¯ı (g. ) (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
ˇ Ibn al-Gawz¯ ı (g. )
[Ab¯u T¯ . ahir Muhammad b. . #Abd ar-Rahm¯ . an al-Muhlis. (geb. –g.˘)]
Ab¯u T¯ . ahir
Ab¯u #Abd All¯ah Er sagte [=Ab¯u #Abd All¯ah Ahmad . b. Sulaym¯an at. T¯ . us¯ı (geb. –g. )] [Ab¯u #Abd All¯ah] az-Zubayr az-Zubayr [b. Bakk¯ar b. Ab¯ı Bakr az-Zubayr¯ı (geb. –g. )]
az-Zubayr b. Ab¯ı Bakr
Er sagte [=azZubayr]
#Abd All¯ah b. N¯afi# #Abd All¯ah b. N¯afi# #Abd All¯ah b. N¯afi# #Abd All¯ah b. N¯afi# #Abd All¯ah b. N¯afi# Muhammad b. . as. -S. a¯yi˙g (g. k. A.) as. -S. a¯yi˙g as. -S. a¯yi˙g as. -S. a¯yi˙g as. -S. a¯yi˙g H¯alid [b. Hatmah] . ˘ k. A.) (g. [Ab¯u #Abd All¯ah b. #Abd ar-Rahm¯ [Ab¯u #Abd All¯ah . an b. Ab¯ı az-Zin¯ad #Abd ar-Rahm¯ . an] Ab¯ı az-Zin¯ad] b. Ab¯ı az-Zin¯ad (g. ) [Ab¯u al-Mundir] ¯ Hiˇsa¯m b. #Urwah [b. az-Zubayr b. al-#Aww¯am alAsad¯ı (geb. –g. )]
Hiˇsa¯m b. #Urwah
sein Vater [=Ab¯u sein Vater #Abd All¯ah #Urwah b. az-Zubayr alQuraˇs¯ı al-Asad¯ı (g. )]
#Abd ar-Rahm¯ . an b. Ab¯ı az-Zin¯ad
#Abd ar-Rahm¯ . an b. Ab¯ı az-Zin¯ad
#Abd ar-Rahm¯ . an b. Ab¯ı az-Zin¯ad
[Hiˇsa¯m b. #Urwah] Hiˇsa¯m b. #Urwah
Hiˇsa¯m b. #Urwah
Hiˇsa¯m b. #Urwah
sein Vater
sein Vater
sein Vater
sein Vater
[Umm #Abd All¯ah] ¯ sah [bt. Ab¯ı #A"iˇ Bakr (g. )] #Umar schrieb an seinen Verwalter (#¯amil) bei D. Wenn Euch Gott D. öffnet,
#Umar gab [Ab¯u #Abd All¯ah] #Abd ar-Rahm¯ . an b. Ab¯ı Bakr [#Abd al-Quraˇs¯ı at-Taym¯ı (g. )] ˇ Laylah bt. al-Gawd¯ ı [b. #Ad¯ı b. #Amr ˙ an¯ı (g. k. A.)] zur Beute (nafala) al-Gass¯
so besteht die Beute (fa-nafl) #Abd ar-Rahm¯ . an b. Ab¯ı Bakrs in Laylah bt. alˇ Gawd¯ ı
als D. erobert wurde
Sie war die Tochter des Königs von D. (bint malik Dimaˇsq)
Sie war die Tochter des Königs von D. (ibnat malik Dimaˇsq)
Laylah bt. alˇ Gawd¯ ı als Beute (nafala)
Laylah bt. alˇ Gawd¯ ı zur Beute (nafala)
von D.
als D. erobert wurde
Sie war die Tochter des Königs von D. (ibnat malik Dimaˇsq)
Sie war die Tochter des Königs von D. (bint malik Dimaˇsq)
kapitel x
=
ˇ #Umar b. Sabbah (g. )
Ab¯u al-Faraˇg Ibn #Abd al-Barr al-Is. fah¯an¯ı (g. ) (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
ˇ Ibn al-Gawz¯ ı (g. ) [Gedicht über Laylah und #Abd ar-Rahm¯ . an]
[Umm #Abd All¯ah] ¯ sah [bt. Ab¯ı #A"iˇ Bakr (g. )] Ich sah sie in meinem Haus
Tabelle .. Der Bote, mit der Nachricht über die Eroberung von Damaskus =
=
=
=
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Manz¯ . ur (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
ˇ Ibn Ab¯ı Saybah (g. )
Ab¯u Muhammad . #Abd al-Kar¯ım b. Hamzah as. Sulam¯ı (g. )
Ab¯u #Abd All¯ah al-Husayn b. . Muhammad [b. . #Umar al-Balh¯ı (g. ˘ k. A.)]
Ab¯u al-Hasan . Muhammad b. . Ahmad Ibr¯ah¯ım b. . S. arm¯a at. -Ta . h. h¯ . an (g. k. A.)
Ab¯u Muhammad . #Abd al-#Az¯ız b. Ahmad [b. . Muhammad] at. Tam¯ım¯ı [al-Kit¯an¯ı (geb. –g. )]
Ab¯u al-Husayn . [Mub¯arak b. ˇ ar #Abd al-Gabb¯ b. Ahmad] b. . at. -Tayy¯ ur¯ı (g. ) .
Ab¯u al-Q¯asim #Abd All¯ah b. al-Hasan b. . Muhammad b. . al-Hall¯al (geb. ˘ –g. k. A)
[Ab¯u an-Nas. r] Muhammad b. . Ahmad b. H¯ar¯un . ˙ [al-Gass¯an¯ı bekannt als Ibn ˇ al-Gund¯ ı (g. )]
Ab¯u al-Hasan . [Ahmad b. . Muhammad b. . Ahmad bekannt . als] al-#At¯ıq¯ı [alBa˙gd¯ad¯ı (geb. –g. )]
Ab¯u al-Q¯asim #Ubayd All¯ah b. Ahmad b. #Al¯ı . b. al-Husayn b. . as. -S. aydal¯an¯ı [al-Ba˙gd¯ad¯ı (g. )]
[Ab¯u al-Q¯asim #Al¯ı b. Ya#q¯ub bekannt als] Ibn Ab¯ı al-#Aqab [alHamad¯an¯ı (geb. –g. )]
Ab¯u al-Hasan . [#Al¯ı b. #Umar b. Ahmad] ad. Dar¯aqut. n¯ı (geb. –g. )
Ab¯u Bakr #Abd All¯ah b. Muhammad b. . Ziy¯ad an-N¯ıs¯ab¯ur¯ı (g. )
[Ab¯u al-Q¯asim] #Abd ar-Rahm¯ . an b. al-Husayn . b. al-Hasan [b. . #Al¯ı b. Ya#q¯ub] b. Ab¯ı al-#Aqab [al-Hamad¯an¯ı (g. )]
[Ab¯u al-Husayn] . #Umar b. al-Hasan . [b. #Al¯ı b. M¯alik bekannt als Ibn al-Aˇsn¯an¯ı] aˇsˇ an¯ı (geb. Sayb¯ –g. )
Ab¯u al-Azhar (g. k. A.)
Ab¯u al-Q¯asim [#Al¯ı b. Ya#q¯ub bekannt als] Ibn Ab¯ı al-#Aqab [alHamad¯an¯ı (geb. –g. )]
[Ab¯u Muhammad] . al-H¯ . arit b. ¯ Muhammad b. . Ab¯ı Us¯ama [alBa˙gd¯ad¯ı (geb. –g. )]
[Ab¯u al#Abb¯as]Wahb . ˇ ır [b. H¯ b. Gar¯ . azim al-Azd¯ı (g. )]
[Ab¯u #Abd All¯ah] Hamm¯ ad b. . H¯alid [al-Hayy¯at. ˘al-Basr¯ı (g.˘ k. A.)] .
die quellen
=
=
=
=
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Manz¯ . ur (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
ˇ Ibn Ab¯ı Saybah (g. )
Ab¯u #Abd alMalik [Ahmad b. . Ibr¯ah¯ım al-Basar¯ı al-Quraˇs¯ı (g. )]
[Ab¯u #Abd All¯ah] Muhammad b. . Sa#d [K¯atib alW¯aqid¯ı al-Bas. r¯ı (g. )]
[Ab¯u an-Nadr] . ˇ ır [b. H¯ Gar¯ . azim al-Azd¯ı (geb. –g. )]
[Ab¯u #Amr] Mu#¯awiyah b. S. a¯lih. [al-Ha ı . dram¯ . (g. nach )]
[Ab¯u Ahmad . Muhammad] Ibn . ¯ #A"id [ad-Dimaˇsq¯ı ¯ al-Quraˇs¯ı (geb. –g. )]
[Ab¯u #Abd All¯ah Muhammad b. . #Umar] al-W¯aqid¯ı [al-Q¯ad¯ . ı (g. )]
[Ab¯u al-#Abb¯as] Yahy¯ . a b. Ayy¯ub ˙ afiq¯ı al-Mis. r¯ı [al-G¯ (g. )]
#Iy¯ad. b. #Abd All¯ah [b. #Abd ar-Rahm¯ . an] al-Quraˇs¯ı (g. k. A.)
al-Wal¯ıd b. [Ab¯u al-#Abb¯as] Muslim al-Wal¯ıd [b. Muslim al-Umaw¯ı ad-Dimaˇsq¯ı (geb. –g. )]
al-Wal¯ıd b. Muslim
[Ab¯u Raˇga¯"] Yaz¯ıd Yaz¯ıd b. Ab¯ı Hab¯ . ıb b. Ab¯ı Hab¯ . ıb [al-Azd¯ı (g. )]
[Ab¯u Muhammad] . Sa#¯ıd b. #Abd al#Az¯ız [b. Ab¯ı Yahy¯ . a at-Tan¯uh¯ı (g. )] ˘ [Ab¯u #Abd All¯ah] Makh¯ . ul Makh¯ u l . [b. #Abd All¯ah ad-Dimaˇsq¯ı (g. )]
[Ab¯u M¯us¯a] #Al¯ı b. Rubb¯ah. [b. Qusayr al-Lahm¯ı (g. )] ˘
[Ab¯u #Amr] S. afw¯an b. #Amr [al-Hims¯ ı as. Saksak¯ı (g. )]
S. afw¯an b. #Amr
[Ab¯u Humayd] . #Abd ar-Rahm¯ . an ˇ b. Gubayr b. Nufayr [al-Hims¯ ı . (g. )]
#Abd ar-Rahm¯ . an ˇ b. Gubayr b. Nufayr
Als die Muslime die Stadt D. erobert hatten (iftatah¯ . u)
Als die Muslime D. erobert hatten (fatah¯ . u)
Derjenige, der als Bote mit der Nachricht von der Eroberung von D. losgeschickt wurde
Ich kam zu #Umar mit der Nachricht von der Eroberung von D., wobei ich zwei Schuhe trug
Ab¯u #Ubaydah schickte [Ab¯u al-#Abb¯as] #Uqbah ˇ ¯ b. #Amir [al-Gahn¯ ı (g. )] zu #Umar b. al-Hat. t. a¯b mit ˘ der Nachricht von der Eroberung von D.
schickten sie Ab¯u #Ubaydah b. alˇ ah. als Boten Garr¯ (w¯afidan) mit der frohen Nachricht zu Ab¯u Bakr
schickten sie Ab¯u #Ubaydah b. alˇ ah. als Boten Garr¯ (w¯afidan) zu Ab¯u Bakr
war einer von den as. -s. ah¯ . abah und nicht Ab¯u #Ubaydah
Er sagte: Hast Du sie [rituell] gereinigt? Ich sagte: Ja
Er zog am Freitag aus und kam am Freitag an
Er kam nach Medina und fand, dass Ab¯u Bakr verstorben war und #Umar zu seinem Nachfolger bestimmt worden war
Er fand, dass Ab¯u Bakr verstorben war und #Umar zum Nachfolger bestimmt worden war
Er sagte: Seit wann? Ich sagte: Seit Freitag
#Umar fragte ihn: Wann bist Du ausgezogen? Er [=#Uqbah] beantwortete die Frage und sagte
Er [=Ab¯u #Ubaydah] pries [Gott], dass einer seiner [Ab¯u Bakrs] Gefährten die Herrschergewalt nach ihm [=Ab¯u Bakr] erlangt hatte
Er berichtete #Umar, dass er die Sandalen von Freitag zu Freitag nicht abgelegt habe
Er [=#Umar] antwortete: Du hast richtig gehandelt
sondern es war ¯ #Uqbah b. #Amir
[Ab¯u al-#Abb¯as] ¯ #Uqbah b. #Amir [b. ˇ #Abb¯as al-Gahn¯ ı (g. )]
Ich legte meine Sandalen nicht ab seit ich ausgezogen bin
kapitel x
=
=
=
=
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
Ibn Manz¯ . ur (g. )
Ibn #As¯akir (g. )
ˇ Ibn Ab¯ı Saybah (g. )
Er sagte: Du hast nach der as-sunnah gehandelt (as. abta as-sunnah)
#Umar sagte: Du hast es richtig gemacht (qad ahsanta) .
Er [=#Umar] ernannte ihn zum Befehlshaber über die gesamten Truppen
Er [=Ab¯u #Ubaydah] kam zu ihnen [zurück]. Sie sagten:
Er [=Ab¯u #Ubaydah] kam zu ihnen nach Syrien als Kommandant. Sie sagten:
Willkommen demjenigen, den wir als Boten fortschickten und der nun als Befehlshaber zu uns [zurück]kommt
INDEX DER REKONSTRUIERTEN FASSUNGEN RF = Grundversion al-Wal¯ıds, , , , , RF = Grundversion al-Awz¯a #¯ıs, –, , , , , , , , , , , RF = Grundversion Ab¯u Mushirs, –, , , n, , , , , , RF = Grundversion Hal¯ıfah b. ˘ Hayy¯at. s, , , n, ˘ RF = Grundversion Ibn Ish¯ . aqs, , RF = Grundversion Ibn Ish¯ . aqs (überarbeitet), , , , , , –, , , , , , , n, , , , , , , , , RF = Grundversion Ibn Ish¯ . aqs (Wortlaut), , , , –, , , , , , , n, , , , , , , , , RF = Grundversion al-W¯aqid¯ıs, RF = Grundversion Ab¯u #Ubayds, , –, , , ¯ d, RF = Grundversion von Ibn #A"i ¯ –, , RF = Grundversion Yahy¯ a b. . Hamzahs, , , , , . RF = Grundversion al-Fasaw¯ıs, , , RF = Grundversion Hiˇsa¯m b. #Amm¯ars, –, , , n, , RF = Grundversion Ab¯u alMuhallab as. -S. an#¯an¯ıs, , , , , –, , –, n, , , , , RF = Grundversion al-Buh¯ar¯ıs, ˘ , ,
RF = Grundversion Ab¯u alˇ ahirs, , , , Gam¯ n, , RF = Grundversion Ab¯u Zur#ahs, RF = Grundversion al-W¯aqid¯ıs, , , RF = Kernstruktur der Langversionen, , , , , , , , , , , , , , , RF = Grundversion W¯atilahs, , , –, ,¯, , , , , RF = Grundversion Hal¯ıfah b. ˘ Hayy¯at. s, , , , ˘ RF = Grundversion Hal¯ıfah b. ˘ Hayy¯at. s (überarbeitet), ˘ RF = Grundversion Hal¯ıfah b. Hayy¯at. s (=ÜL ),˘ , , ˘ n , RF = Grundversion Hal¯ıfah b. ˘ Hayy¯at. s (=ÜL –), , ˘ RF = Grundversion Ibn #As¯akirs, , , , , RF = Grundversion at. -Tabar¯ ıs, . –, RF = Grundversion at. -Tabar¯ ıs, . , , , , , , , RF = Grundversion as-Sar¯ı b. Yahy¯ . as, , , , , – , n, –, , RF = Grundversion Ibn Hubayˇ ss, . , , , , , RF = Grundversion al-Azd¯ıs, , , , RF = Grundversion #Amrs, ,
index der rekonstruierten fassungen
RF = Grundversion Ibn Ish¯ . aqs, , , , , RF = Grundversion Ab¯u Ma#ˇsars, , RF = Grundversion al-Wal¯ıd b. Muslims, , , –, n, , , , , ¯ d, RF = Grundversion von Ibn #A"i ¯ –, , , RF = Grundversion von Hal¯ıfah ˘ b. Hayy¯at. , RF ˘ = Grundversion al-Wal¯ıd b. Muslims, RF = Grundversion von Dionysius, – RF = Grundversion von Dionysius (überarbeitet), RF = Grundversion von
Theophilus, –, , , RF = Grundversion az-Zubayr Bakk¯ars, , , RF = Grundversion #Abd arRahm¯ . an b. Ab¯ı Zin¯ads, RF = Grundversion al-Wal¯ıd b. Muslims, –, RF = Grundversion at. -Tabar¯ ıs, . RF = Grundversion as-Sar¯ı b. Yahy¯ . as, , , RF = Grundversion at. -Tabar¯ ıs, . , RF = Grundversion as-Sar¯ı b. Yahy¯ . as, , ,
INDEX DER ZITIERTEN ÜBERLIEFERUNGEN ÜL (bei Ibn Hab¯ . ıb), –, ÜL (bei Ab¯u al-Fid¯a), , n, –, ÜL (bei Ab¯u al-Fid¯a), , n, –, ÜL (bei Ab¯u #Ubayd), , –, , ÜL (bei Ab¯u #Ubayd), –, n, n, n, n, , n, , , , ÜL (bei Ab¯u #Ubayd), , , , , , n ÜL (bei Ab¯u #Ubayd), , , , ÜL (bei Ab¯u #Ubayd), –, , ÜL (bei Ab¯u #Ubayd), –, –, n, , ÜL (bei Ab¯u #Ubayd), –, –, n, , ÜL (bei Ab¯u Zur#ah), – , n, , n, , n ÜL (bei Ab¯u Zur#ah), n, n ÜL (bei Ab¯u Zur#ah), ÜL (bei Ab¯u Zur#ah), –, , n, n ÜL (bei Ab¯u Zur#ah), ÜL (bei Ab¯u Zur#ah), – ÜL (bei Ab¯u Zur#ah), , , , , ÜL (bei Ab¯u Zur#ah), , ÜL (bei Ab¯u Zur#ah), , , , n ÜL (bei Ibn A#tam), ¯adur¯ı), , ÜL (bei al-Bal¯ ¯
ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı), , ÜL (bei al-Bal¯a¯dur¯ı), , ÜL (bei al-Bal¯a¯dur¯ı), , ÜL (bei al-Bal¯a¯dur¯ı), , , ¯ , ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı), n, ¯ ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı), , , ¯ –, , ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı), , ¯ , , n, , , , , , ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı), n, ¯ , ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı), , ÜL (bei al-Bal¯a¯dur¯ı), , n, ¯ , , ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı), , ÜL (bei al-Bal¯a¯dur¯ı), ÜL (bei al-Bal¯a¯dur¯ı), , ÜL (bei al-Bal¯a¯dur¯ı), , ¯ n, n ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı), ÜL (bei al-Bal¯a¯dur¯ı), , , ¯ n, ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı), , ¯ n ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı), ¯ ı), – ÜL (bei al-Fasaw¯ ÜL (bei al-Fasaw¯ı), – ÜL (bei al-Fasaw¯ı), , –, n, , , , ÜL (bei al-Fasaw¯ı), , n, n, ÜL (bei al-Fasaw¯ı), , n, , , , , ÜL (bei al-Fasaw¯ı), n ÜL (bei al-Fasaw¯ı), , ,
index der zitierten überlieferungen
ÜL (bei al-Fasaw¯ı), – ÜL (bei al-Maqdis¯ı), , , , ÜL (bei al-Mas#¯ud¯ı), ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), , n, ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n, ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n, ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n, ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n, ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), , n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯
al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n, ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n, ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n, , ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n, ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n, ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n, n, ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n, ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n
index der zitierten überlieferungen ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n, ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n, , , n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n, , , , ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n, , , ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n, , ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird),
n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n, , ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n, ÜL (bei al-Ya#q¯ub¯ı), ÜL (bei al-Ya#q¯ub¯ı), n ÜL (bei al-Ya#q¯ub¯ı), – ÜL (bei al-Ya#q¯ub¯ı), – ÜL (bei al-Ya#q¯ub¯ı), , , , ÜL (bei al-Ya#q¯ub¯ı), n, , –, n ÜL (bei at. -Tabar¯ ı), n . ÜL (bei at. -Tabar¯ ı), n . ÜL (bei at. -Tabar¯ ı), . ÜL (bei at. -Tabar¯ ı), – . ÜL (bei at. -Tabar¯ ı), , –, . –, , , , –, n, , , , , , , , , , , n, , n, , , n, ÜL (bei at. -Tabar¯ ı), , n, . –, –, n, n, , n, n, , n, n, , n, n, n, , n, n, n, , n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n,
index der zitierten überlieferungen
ÜL (bei at. -Tabar¯ ı) (Fortsetzung), . n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, , , , , ÜL (bei at. -Tabar¯ ı), n . ÜL (bei at. -Tabar¯ ı), n . ÜL (bei at. -Tabar¯ ı), , n, . –, –, n, n, , n, n, , n, n, , n, n, n, , n, n, n, , n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, , , , , ÜL (bei at. -Tabar¯ ı), – . ÜL (bei at. -Tabar¯ ı), , , . n, ÜL (bei at. -Tabar¯ ı), , , . n, ÜL (bei at. -Tabar¯ ı), , , , . , ÜL (bei at. -Tabar¯ ı), –, , . , n ÜL (bei at. -Tabar¯ ı), –, , . , n ÜL (bei at. -Tabar¯ ı), n . ÜL (bei at. -Tabar¯ ı), n, . – ÜL (bei at. -Tabar¯ ı), n . ÜL (bei at. -Tabar¯ ı), , n, . , ,
ÜL (bei at. -Tabar¯ ı), . ÜL (bei Bar Hebräus), , n, ÜL (bei Eutychius), n ÜL (bei Eutychius), , –, , ÜL (bei Eutychius), ÜL (bei Ibn A#tam), n ÜL (bei Ibn A#¯tam), ÜL (bei Ibn A#¯tam), ÜL (bei Ibn A#¯tam), n ÜL (bei Ibn A#¯tam), n ÜL (bei Ibn A#¯tam), ÜL (bei Ibn A#¯tam), ÜL (bei Ibn A#¯tam), ÜL (bei Ibn A#¯tam), ÜL (bei Ibn A#¯tam), , , ¯ , , , ÜL (bei Ibn A#tam), ÜL (bei Ibn A#¯tam), ÜL (bei Ibn A#¯tam), ÜL (bei Ibn A#¯tam), , ¯ n ÜL (bei Ibn A#tam), ÜL (bei Ibn A#¯tam), ÜL (bei Ibn A#¯tam), , ¯ n ÜL (bei Ibn A#tam), , ¯ n, n ÜL (bei Ibn A#tam), , , ¯ , , , ÜL (bei Ibn A#tam), ¯ t¯ır), n, ÜL (bei Ibn al-A ¯ ÜL (bei Ibn al-At¯ır), n, ¯ ÜL (bei Ibn al-At¯ır), n ÜL (bei Ibn al-A¯t¯ır), n ÜL (bei Ibn al-A¯t¯ır), ¯ –, , n, n, n, n, , n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n
index der zitierten überlieferungen ÜL (bei Ibn al-At¯ır), –, ¯ , n, n, n, n, , n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n ÜL (bei Ibn al-At¯ır), n, ¯ ÜL (bei Ibn al-At¯ır), n ÜL (bei Ibn al-A¯t¯ır), – ¯ , , n, , , n ÜL (bei Ibn #As¯akir), n ÜL (bei Ibn #As¯akir), n, n ÜL (bei Ibn #As¯akir), , ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , ÜL (bei Ibn #As¯akir), ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , n, n ÜL (bei Ibn #As¯akir), n ÜL (bei Ibn #As¯akir), , n, ÜL (bei Ibn #As¯akir), –, , , n ÜL (bei Ibn #As¯akir), , ÜL (bei Ibn #As¯akir), n, , , , n ÜL (bei Ibn #As¯akir), n ÜL (bei Ibn #As¯akir), ÜL (bei Ibn #As¯akir), – ÜL (bei Ibn #As¯akir), , ÜL (bei Ibn #As¯akir), , ÜL (bei Ibn #As¯akir), ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , n, –, n, , , , ÜL (bei Ibn #As¯akir), , n, n, ÜL (bei Ibn #As¯akir), – ÜL (bei Ibn #As¯akir), ,
ÜL (bei Ibn #As¯akir), –, , , , n ÜL (bei Ibn #As¯akir), n, , , ÜL (bei Ibn #As¯akir), n, , ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , n, , ÜL (bei Ibn #As¯akir), – ÜL (bei Ibn #As¯akir), ÜL (bei Ibn #As¯akir), n ÜL (bei Ibn #As¯akir), – , , , n, n, ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , n ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , , , , n ÜL (bei Ibn #As¯akir), –, n, , n, n, , ÜL (bei Ibn #As¯akir), n, n ÜL (bei Ibn #As¯akir), , ÜL (bei Ibn #As¯akir), – ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , ÜL (bei Ibn #As¯akir), , – , –, , , n, , , , ÜL (bei Ibn #As¯akir), –, –, , , n, , , , ÜL (bei Ibn #As¯akir), –, –, , , n, , , , ÜL (bei Ibn #As¯akir), –, –, , , n, , , , ÜL (bei Ibn #As¯akir), –, –, , , n, , , , ÜL (bei Ibn #As¯akir), –, –, , , n, , , ,
index der zitierten überlieferungen
ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , n ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , n, , , , ÜL (bei Ibn #As¯akir), n ÜL (bei Ibn #As¯akir), n ÜL (bei Ibn #As¯akir), –, ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , n, – ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , n, – ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , , , ÜL (bei Ibn #As¯akir), ÜL (bei Ibn #As¯akir), ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , ÜL (bei Ibn #As¯akir), n, , , ÜL (bei Ibn #As¯akir), –, , ÜL (bei Ibn #As¯akir), , n, , , , , , n ÜL (bei Ibn #As¯akir), , n, , , , , , n ÜL (bei Ibn #As¯akir), , – ÜL (bei Ibn #As¯akir), – ÜL (bei Ibn #As¯akir), , – ÜL (bei Ibn #As¯akir), – ÜL (bei Ibn #As¯akir), – ÜL (bei Ibn #As¯akir), – ÜL (bei Ibn #As¯akir), –, ÜL (bei Ibn #As¯akir), –, ÜL (bei Ibn #As¯akir), –, ÜL (bei Ibn #As¯akir), , n, –, , ÜL (bei Ibn #As¯akir), , n, –, , ÜL (bei Ibn #As¯akir), , n
ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , , , n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, –, , , ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , , , n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n,
index der zitierten überlieferungen n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, –, , , ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , , , n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, –, , , ÜL (bei Ibn #As¯akir), , –, n, , ÜL (bei Ibn #As¯akir), , ÜL (bei Ibn #As¯akir), , ÜL (bei Ibn #As¯akir), ÜL (bei Ibn #As¯akir), ÜL (bei Ibn #As¯akir), , ÜL (bei Ibn #As¯akir), – ÜL (bei Ibn #As¯akir), n ÜL (bei Ibn #As¯akir), n ÜL (bei Ibn #As¯akir), n ÜL (bei Ibn #As¯akir), n ÜL (bei Ibn #As¯akir), –, n, n ÜL (bei Ibn #As¯akir), –
ÜL (bei Ibn #As¯akir), , n, , n ÜL (bei Ibn #As¯akir), , n, –, , n, n ÜL (bei Ibn #As¯akir), , n, , n ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , n, –, – ÜL (bei Ibn #As¯akir), n ÜL (bei Ibn #As¯akir), n ÜL (bei Ibn #As¯akir), , ÜL (bei Ibn #As¯akir), , ÜL (bei Ibn #As¯akir), , ÜL (bei Ibn #As¯akir), – ÜL (bei Ibn #As¯akir), n, n ÜL (bei Ibn #As¯akir), , ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , ÜL (bei Ibn #As¯akir), ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , n, n ÜL (bei Ibn #As¯akir), n ÜL (bei Ibn #As¯akir), , n, ÜL (bei Ibn #As¯akir), –, , , , n ÜL (bei Ibn #As¯akir), , ÜL (bei Ibn #As¯akir), n, , , , n ÜL (bei Ibn #As¯akir), n ÜL (bei Ibn #As¯akir), ÜL (bei Ibn #As¯akir), – ÜL (bei Ibn #As¯akir), , ÜL (bei Ibn #As¯akir), , ÜL (bei Ibn #As¯akir), ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , n, –, n, , , , ÜL (bei Ibn #As¯akir), , n, n, ÜL (bei Ibn #As¯akir), – ÜL (bei Ibn #As¯akir), , ÜL (bei Ibn #As¯akir), –, , , , n
index der zitierten überlieferungen
ÜL (bei Ibn #As¯akir), n, , , ÜL (bei Ibn #As¯akir), n, , ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , n, , ÜL (bei Ibn #As¯akir), – ÜL (bei Ibn #As¯akir), ÜL (bei Ibn #As¯akir), n ÜL (bei Ibn #As¯akir), –, , , n, n, ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , n ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , , , , n ÜL (bei Ibn #As¯akir), –, n, , n, n, , ÜL (bei Ibn #As¯akir), n, n ÜL (bei Ibn #As¯akir), , ÜL (bei Ibn #As¯akir), – ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , ÜL (bei Ibn #As¯akir), , – , –, , , n, , , , ÜL (bei Ibn #As¯akir), –, –, , , n, , , , ÜL (bei Ibn #As¯akir), –, –, , , n, , , , ÜL (bei Ibn #As¯akir), –, –, , , n, , , , ÜL (bei Ibn #As¯akir), –, –, , , n, , , , ÜL (bei Ibn #As¯akir), –, –, , , n, , , , ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , n ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , n, , , ,
ÜL (bei Ibn #As¯akir), n ÜL (bei Ibn #As¯akir), n ÜL (bei Ibn #As¯akir), –, ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , n, – ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , n, – ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , , , ÜL (bei Ibn #As¯akir), ÜL (bei Ibn #As¯akir), ÜL (bei Ibn #As¯akir), n, , , ÜL (bei Ibn #As¯akir), –, , ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , –, ÜL (bei Ibn #As¯akir), , – , ÜL (bei Ibn #As¯akir), , – , ÜL (bei Ibn #As¯akir), –, ÜL (bei Ibn #As¯akir), –, ÜL (bei Ibn #As¯akir), –, ÜL (bei Ibn #As¯akir), –, ÜL (bei Ibn #As¯akir), –, ÜL (bei Ibn #As¯akir), , n, –, – ÜL (bei Ibn #As¯akir), , n, –, , ÜL (bei Ibn #As¯akir), , n ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , , , n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n,
index der zitierten überlieferungen n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, –, , , , n, , , ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , , , n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, –, , , , n, , , ÜL (bei Ibn #As¯akir), , –, n, ,
ÜL (bei Ibn #As¯akir), , ÜL (bei Ibn #As¯akir), , ÜL (bei Ibn #As¯akir), ÜL (bei Ibn #As¯akir), ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , , n ÜL (bei Ibn #As¯akir), , ÜL (bei Ibn #As¯akir), n ÜL (bei Ibn #As¯akir), –, n, n ÜL (bei Ibn #As¯akir), – ÜL (bei Ibn #As¯akir), , n, , n ÜL (bei Ibn #As¯akir), , n, –, , n, n ÜL (bei Ibn #As¯akir), , n, , n ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , n, –, – ÜL (bei Ibn #As¯akir), n ÜL (bei Ibn #As¯akir), , ÜL (bei Ibn #As¯akir), , ÜL (bei Ibn #As¯akir), , ÜL (bei Ibn #As¯akir), – ÜL (bei Ibn #As¯akir), n ÜL (bei Ibn #As¯akir), n ÜL (bei Ibn #As¯akir), n ÜL (bei Ibn #As¯akir), ÜL (bei Ibn #As¯akir), n ÜL (bei Ibn #As¯akir), ÜL (bei Ibn #As¯akir), ÜL (bei Ibn #As¯akir), n ÜL (bei Ibn #As¯akir), , n, , n ÜL (bei Ibn #As¯akir), –, n ÜL (bei Ibn #As¯akir), –, ÜL (bei Ibn #As¯akir), ÜL (bei Ibn #As¯akir), ÜL (bei Ibn #As¯akir), , ÜL (bei Ibn #As¯akir), , n, , ÜL (bei Ibn #As¯akir), , n, n, n, , n, ÜL (bei Ibn #As¯akir), n
index der zitierten überlieferungen
ÜL (bei Ibn #As¯akir), , n ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , ÜL (bei Ibn #As¯akir), – ÜL (bei Ibn #As¯akir), – ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , n ÜL (bei Ibn #As¯akir), , n, –, n ÜL (bei Ibn #As¯akir), ÜL (bei Ibn #As¯akir), , n, , n ÜL (bei Ibn #As¯akir), , ÜL (bei Ibn #As¯akir), , ÜL (bei Ibn #As¯akir), , ÜL (bei Ibn #As¯akir), – ÜL (bei Ibn #As¯akir), ÜL (bei Ibn #As¯akir), n ÜL (bei Ibn #As¯akir), n ÜL (bei Ibn #As¯akir), n ÜL (bei Ibn #As¯akir), ÜL (bei Ibn #As¯akir), ÜL (bei Ibn #As¯akir), – ÜL (bei Ibn #As¯akir), – ÜL (bei Ibn #As¯akir), – ÜL (bei Ibn #As¯akir), – ÜL (bei Ibn #As¯akir), –, n, n, n, , n, n, ÜL (bei Ibn #As¯akir), –, n, n, n, , n, n, ÜL (bei Ibn #As¯akir), n ÜL (bei Ibn #As¯akir), ÜL (bei Ibn #As¯akir), , n ÜL (bei Ibn #As¯akir), , ÜL (bei Ibn #As¯akir), , ÜL (bei Ibn #As¯akir), – ˇ hnah), ÜL (bei Ibn aˇs-Si , . – ÜL (bei Ibn at-Tiqt. aq¯a), , n, , n, ÜL (bei Ibn at-Tiqt. aq¯a), , n, , n,
ÜL (bei Ibn Hubayˇ s), . ÜL (bei Ibn Hubayˇ s), . ÜL (bei Ibn Hubayˇ s), . ÜL (bei Ibn Hubayˇ s), , . n ÜL (bei Ibn Hubayˇ s), . ÜL (bei Ibn Hubayˇ s), . ÜL (bei Ibn Hubayˇ s), , . n ÜL (bei Ibn Hubayˇ s), . ÜL (bei Ibn Hubayˇ s), – . ÜL (bei Ibn Hubayˇ s), – . ÜL (bei Ibn Hubayˇ s), – . ÜL (bei Ibn Hubayˇ s), – . ÜL (bei Ibn Hubayˇ s), – . ÜL (bei Ibn Hubayˇ s), , . n, –, , , , n, , n, n, n, , n, n, n, n, , n, n, n, n, n, n, n, n, , n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, –, ÜL (bei Ibn Hubayˇ s), , . n, –, , , , n, , n, n, n, , n, n, n, n, , n, n, n, n, n, n, n, n, , n, n, n, n, n, n, n, n,
index der zitierten überlieferungen n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, –, ÜL (bei Ibn Hubayˇ s), , . n, –, , , , n, , n, n, n, , n, n, n, n, , n, n, n, n, n, n, n, n, , n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, –, ÜL (bei Ibn Hubayˇ s), , . n, –, , , , n, , n, n, n, , n, n, n, n, , n, n, n, n, n, n, n, n, , n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n,
n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, –, ÜL (bei Ibn Hubayˇ s), , . ÜL (bei Ibn Hubayˇ s), , . ÜL (bei Ibn Hubayˇ s), , . ÜL (bei Ibn Hubayˇ s), , . ÜL (bei Ibn Hubayˇ s), . ÜL (bei Ibn Hubayˇ s), . ÜL (bei Ibn Hubayˇ s), n, . , ÜL (bei Ibn Kat¯ır), ÜL (bei Ibn Ka¯t¯ır), , –, ¯ n ÜL (bei Ibn Kat¯ır), , –, ¯ n ÜL (bei Ibn Kat¯ır), , –, ¯ n ÜL (bei Ibn Kat¯ır), ÜL (bei Ibn Ka¯t¯ır), ÜL (bei Ibn Ka¯t¯ır), n ÜL (bei Ibn Ka¯t¯ır), , , ¯ –, n ÜL (bei Ibn Kat¯ır), ÜL (bei Ibn Ka¯t¯ır), ÜL (bei Ibn Ka¯t¯ır), , ÜL (bei Ibn Ka¯t¯ır), ÜL (bei Ibn Ka¯t¯ır), ÜL (bei Ibn Ka¯t¯ır), , ÜL (bei Ibn Ka¯t¯ır), , , ¯ , , , , , , ÜL (bei Ibn Kat¯ır), ÜL (bei Ibn Ka¯t¯ır), , ÜL (bei Ibn Ka¯t¯ır), , ÜL (bei Ibn Ka¯t¯ır), , ÜL (bei Ibn Ka¯t¯ır), , ÜL (bei Ibn Ka¯t¯ır), , , ÜL (bei Ibn Ka¯t¯ır), , , ÜL (bei Ibn Ka¯t¯ır), – ÜL (bei Ibn Ka¯t¯ır), ÜL (bei Ibn Ka¯t¯ır), ÜL (bei Ibn Ka¯t¯ır), , n ¯
index der zitierten überlieferungen
ÜL (bei Ibn Kat¯ır), – ÜL (bei Ibn Ka¯t¯ır), ÜL (bei Ibn Ka¯t¯ır), , n ÜL (bei Ibn Ka¯t¯ır), , ÜL (bei Ibn Ka¯t¯ır), n ÜL (bei Ibn Ka¯t¯ır), ÜL (bei Ibn Ka¯t¯ır), ÜL (bei Ibn Ka¯t¯ır), , n, ¯ n ÜL (bei Ibn Kat¯ır), ÜL (bei Ibn Ka¯t¯ır), ÜL (bei Ibn Ka¯t¯ır), , n, ÜL (bei Ibn Ka¯t¯ır), ÜL (bei Ibn Ka¯t¯ır), , n, ¯ , ÜL (bei Ibn Kat¯ır), –, , , ¯ ÜL (bei Ibn Kat¯ır), n ÜL (bei Ibn Ka¯t¯ır), n ¯ un), , ÜL (bei Ibn Hald¯ ˘ n, , ÜL (bei Ibn Hald¯un), ˘ ÜL (bei Ibn Hald¯ un), , ˘ ÜL (bei Ibn Hald¯ un), ˘ ÜL (bei Ibn Hald¯ un), , , n, ,˘ ÜL (bei Ibn Hald¯un), , , n, ,˘ ÜL (bei Ibn Hald¯un), , , n, ,˘, ÜL (bei Ibn Hald¯un), ˘ ÜL (bei Ibn Qutaybah), , , ÜL (bei Ibn Qutaybah), , ÜL (bei Ibn Qutaybah), , ÜL (bei Hal¯ıfah b. Hayy¯at. ), ˘ ˘ –, , ÜL (bei Hal¯ıfah b. Hayy¯at. ), , ˘ ˘ , –, ÜL (bei Hal¯ıfah b. Hayy¯at. ), , ˘ ˘ , –, ÜL (bei Hal¯ıfah b. Hayy¯at. ), ˘ n,˘ , n, ÜL (bei Hal¯ıfah b. Hayy¯at. ), ˘ n,˘, , , n,
ÜL (bei Hal¯ıfah b. Hayy¯at. ), ˘ n, ˘ –, , ÜL (bei Hal¯ıfah b. Hayy¯at. ), ˘ , ˘ ÜL (bei Hal¯ıfah b. Hayy¯at. ), ˘ , ˘ ÜL (bei Hal¯ıfah b. Hayy¯at. ), ˘ ˘ ÜL (bei Michael), ÜL (bei Michael), , , , , n, , ÜL (bei Michael), ÜL (bei Y¯aq¯ut), ÜL (bei Y¯aq¯ut), ÜL (bei Y¯aq¯ut), ÜL (bei Y¯aq¯ut), , ÜL (bei Y¯aq¯ut), , ÜL (bei Y¯aq¯ut), ÜL (bei Y¯aq¯ut), , ÜL (bei Y¯aq¯ut), ˇ ad), n ÜL (bei Ibn Sadd¯ ˇ ad), n, ÜL (bei Ibn Sadd¯ , n, –, ˇ ad), n ÜL (bei Ibn Sadd¯ ˇ ad), n ÜL (bei Ibn Sadd¯ ˇ ad), , n ÜL (bei Ibn Sadd¯ ˇ ad), ÜL (bei Ibn Sadd¯ ÜL (bei al-Ibˇs¯ıh¯ı), , ÜL (bei ad-Dahab¯ı), ¯ ÜL (bei a¯d-Dahab¯ ı), , n, ¯ ¯ , ÜL (bei ad-Dahab¯ı), , n, ¯ ¯ , ÜL (bei ad-Dahab¯ı), , , ¯ ¯ n ÜL (bei ad-Dahab¯ı), ¯ ÜL (bei a¯d-Dahab¯ ı), , ¯ ¯ ÜL (bei ad-Dahab¯ ı), –, ¯ ¯ – ÜL (bei ad-Dahab¯ı), , ¯ ÜL (bei a¯d-Dahab¯ ı), , , ¯ ¯n, n, n, , , n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n
index der zitierten überlieferungen ÜL (bei ad-Dahab¯ı), , , ¯ ¯n, n, n, , , n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n ÜL (bei ad-Dahab¯ı), , , ¯ ¯n, n, n, , , n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n ÜL (bei ad-Dahab¯ı), ¯ ÜL (bei a¯d-Dahab¯ ı), ¯ ¯ ÜL (bei ad-Dahab¯ ı), ¯ ÜL (bei a¯d-Dahab¯ ı), , ¯ ¯ n ÜL (bei Ibn Sa#d), –, , , , n, ÜL (bei Ibn Ta˙gr¯ıbird¯ı), ÜL (bei Ibn Ta˙gr¯ıbird¯ı), ÜL (bei Ibn #As¯akir), ÜL (bei Hak¯ . ım an-N¯ıs¯ab¯ur¯ı), n ˇ ga¯n¯ı), ÜL (bei Ibn #Ad¯ı al-Gurˇ n ÜL (bei al-Buh¯ar¯ı), – ˘ ar-Rab#¯ı), ÜL (bei Ibn Zabr n ÜL (bei Ibn Hibb¯ . an), –, , , n ÜL (bei Ibn Hibb¯ . an), , , ÜL (bei Ibn Haˇ . gar), n ÜL (bei al-Mun¯aw¯ı), , ˇ ÜL (bei Ibn Sabbah), , , ÜL (bei Ibn Haˇ . gar), n ÜL (bei Ibn Haˇ . gar), , n ÜL (bei Ibn Haˇ . gar), ÜL (bei Ibn Haˇ . gar), , ÜL (bei Ibn Haˇ . gar), , ÜL (bei Ibn Haˇ . gar), , n
ÜL (bei Ibn Haˇ . gar), , n ÜL (bei Ibn #Abd al-Barr), , ÜL (bei Ibn #Abd al-Barr), ÜL (bei Ibn al-At¯ır), , ¯ n ÜL (bei Ibn al-At¯ır), , ¯ ı), , ÜL (bei Ibn al-Ward¯ , n, – ÜL (bei al-#Ulaym¯ı), , , , n, ˇ ÜL (bei Qud¯amah b. Ga#far), n, ˇ ÜL (bei Qud¯amah b. Ga#far), ˇ ÜL (bei Qud¯amah b. Ga#far), , n, n ˇ ÜL (bei Qud¯amah b. Ga#far), , n ˇ ÜL (bei Qud¯amah b. Ga#far), ÜL (bei as. -S. afad¯ı), ÜL (bei ad-Dahab¯ı), , ¯ ÜL (bei a¯d-Dahab¯ ı), ¯ ¯ ÜL (bei ad-Dahab¯ ı), ¯ ÜL (bei a¯d-Dahab¯ ı), ¯ ÜL (bei a¯d-Dahab¯ ı), ¯ ÜL (bei a¯d-Dahab¯ ı), ¯ ¯ an), , , ÜL (bei Badr¯ ÜL (bei Ibn Bat. t. u¯ t. ah), , ÜL (bei al-Is. fah¯an¯ı), ÜL (bei an-Nu#aym¯ı), , n, , , ÜL (bei an-Nu#aym¯ı), n ÜL (bei an-Nu#aym¯ı), n ÜL (bei al-Qalqaˇsand¯ı), , ÜL (bei as-Subk¯ı), , , , n, , n ÜL (bei as-Subk¯ı), , ÜL (bei as-Subk¯ı), ÜL (bei Ibn Had¯ıdah), ÜL (bei al-Hind¯ı), n ÜL (bei as-Sah¯aw¯ı), ˘ Gawz¯ ˇ ÜL (bei Ibn alı), ÜL (bei ad-Diy¯arbakr¯ı), ÜL (bei ad-Diy¯arbakr¯ı),
index der zitierten überlieferungen
ÜL (bei ad-Diy¯arbakr¯ı), ÜL (bei ad-Diy¯arbakr¯ı), ÜL (bei ad-Diy¯arbakr¯ı), ÜL (bei ad-Diy¯arbakr¯ı), ÜL (bei ad-Diy¯arbakr¯ı), ÜL (bei ad-Diy¯arbakr¯ı), ÜL (bei ad-Diy¯arbakr¯ı), ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı), ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı), ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı), ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı), ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı), ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı), ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı), , , n ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı), ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı), , n, , n ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı), , ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı), ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı), –, ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı), , ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı), , ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı), ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı), –, ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı), n ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı), ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı), n ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı), n ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r),
ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), n ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), , ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), , ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), , ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), , , n ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), , , n ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), , , n ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), n ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), n ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), , , n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), n ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), , n ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), n ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), , , , , ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), n, , n ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), , ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), n ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), n,
index der zitierten überlieferungen ÜL (bei Ibn al-Azraq), n, , n, , ÜL (bei at. -Tabar¯ ı), , . n, n, n, n, n, n, n, n, , , ÜL (bei at. -Tabar¯ ı), , . n, n, n, n, n, n, n, n, , , ÜL (bei at. -Tabar¯ ı), . ÜL (bei at. -Tabar¯ ı), n . ÜL (bei ar-Rab#¯ı), , n ÜL (bei ar-Rab#¯ı), , ˇabuˇst¯ı), , ÜL (bei aˇs-S¯ n ˇ ÜL (bei Ibn al-Gawz¯ ı), –, n ˇ ÜL (bei Ibn al-Gawz¯ ı), –, , n, ˇ ÜL (bei Ibn al-Gawz¯ ı), ˇ ÜL (bei Ibn al-Gawz¯ ı), , , , , , n, , n, n, n, n, n, n, , n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n ˇ ÜL (bei Ibn al-Gawz¯ ı), n ÜL (bei Muhibb ad-D¯ın at. . Tabar¯ ı), , . ÜL (bei M¯ırhw¯and), ÜL (bei M¯ır˘hw¯and), ÜL (bei M¯ır˘hw¯and), , , ˘ , ÜL (bei M¯ırhw¯and), , , ˘ , ÜL (bei M¯ırhw¯and), ÜL (bei M¯ır˘hw¯and), ÜL (bei M¯ır˘hw¯and), , ÜL (bei M¯ır˘hw¯and), ÜL (bei M¯ır˘hw¯and), ˘
ÜL (bei M¯ırhw¯and), ÜL (bei M¯ır˘hw¯and), ÜL (bei M¯ır˘hw¯and), ÜL (bei M¯ır˘hw¯and), ÜL (bei M¯ır˘hw¯and), , ˘ n ÜL (bei M¯ırhw¯and), ÜL (bei M¯ır˘hw¯and), ÜL (bei M¯ır˘hw¯and), ÜL (bei M¯ır˘hw¯and), ÜL (bei M¯ır˘hw¯and), ÜL (bei M¯ır˘hw¯and), ÜL (bei M¯ır˘hw¯and), ÜL (bei M¯ır˘hw¯and), ÜL (bei M¯ır˘hw¯and), ÜL (bei M¯ır˘hw¯and), , ˘ n ÜL (bei M¯ırhw¯and), ÜL (bei M¯ır˘hw¯and), ˘ ÜL (bei al-#Almaw¯ ı), n ÜL (bei al-#Almaw¯ı), n ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), , , ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı),
index der zitierten überlieferungen
ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL , ÜL (bei al-Azd¯ı), n ÜL (bei al-Azd¯ı), , n, ÜL (bei al-Azd¯ı), ÜL (bei al-Azd¯ı), , n ÜL (bei al-Azd¯ı), , , , ÜL (bei al-Azd¯ı), , , ÜL (bei al-Azd¯ı), ÜL (bei al-Azd¯ı), ÜL (bei al-Azd¯ı), , n, n ÜL (bei al-Azd¯ı), , n, n ÜL (bei al-Azd¯ı), , n, n ÜL (bei al-Azd¯ı), ÜL (bei al-Azd¯ı), ÜL (bei al-Azd¯ı), , n, , ÜL (bei al-Azd¯ı), , n, , ÜL (bei al-Azd¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı),
ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ÜL (bei Bal#am¯ı), ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n, ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n, , ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n, ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n, ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n
index der zitierten überlieferungen ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n, ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n, ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n, ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n, ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n, ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird),
n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n, ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), , n, ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), , n, , ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯
index der zitierten überlieferungen
al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ÜL (bei Bar Herbräus), – ÜL (bei Michael), , ÜL (bei Agapius), ÜL (in der Chronik von ), , , n, – ÜL (in der Chronik von ), , , n, – ÜL (bei Theophanes), – ÜL (bei Theophanes), – ÜL (bei Anastasius), ÜL (bei Anastasius), ÜL (in der Chronik von ), , ÜL (in der spanischen Chronik von ), – ÜL (in der byzantinischarabischen Chronik von ), , , , , ÜL (bei Adomnan), –, ÜL (im Fragment), , , ÜL (im Fragment), , , ÜL (bei Elias), , ÜL (bei Johannes bar Penkaye), , , ÜL (in der Geschichte der Patriarchen), , ÜL (bei Ibn ar-R¯ahib), ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı), , , , –, ,¯ ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı), , , , –, ,¯ ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı), , , , –, ,¯ ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı), , , , –, ,¯ , n ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı), , , ¯ ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı), , , , –, ,¯ ÜL (bei al-Bal¯adur¯ı), , , , –, ,¯
ÜL (bei Mustawf¯ı), , ÜL (bei Mustawf¯ı), , , n, n ÜL (bei Agapius), – ÜL (bei al-Azd¯ı), , n ÜL (bei al-Azd¯ı), –, ÜL (bei Ibn Hubayˇ s), . ÜL (bei Ibn Hubayˇ s), . ÜL (bei Ibn Hubayˇ s), . ÜL (bei Ibn Hubayˇ s), , . n ÜL (bei Ibn Hubayˇ s), . ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı), ÜL (bei Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı), ÜL (bei ad-Diy¯arbakr¯ı), ÜL (bei ad-Diy¯arbakr¯ı), ÜL (bei ad-Diy¯arbakr¯ı), ÜL (bei ad-Diy¯arbakr¯ı), , n ÜL (bei ad-Dahab¯ı), , , n ¯ ¯ ÜL (bei Dorn), ÜL (bei Ibn Haˇ . gar), ÜL (bei Ibn Haˇ . gar), n ÜL (bei Ibn Haˇ . gar), ÜL (bei Ibn Haˇ . gar), ÜL (bei Ibn #As¯akir), , –, ÜL (bei Ibn #As¯akir), ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , , ÜL (bei Ibn #As¯akir), , n, , , ÜL (bei Ibn #As¯akir), n ÜL (bei Ibn #As¯akir), ÜL (bei Ibn #As¯akir), , , , n ÜL (bei Ibn Hab¯ . ıb), –, ÜL (bei Ibn #As¯akir), – ÜL (bei Michael), , n, , ˇ ÜL (bei Qud¯amah b. Ga#far), n,
index der zitierten überlieferungen ÜL (bei at. -Tabar¯ ı), , . ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n, ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n, , ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n, – ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n, ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n, ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), , n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), , n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n, ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n, , , ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n, , ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n, , ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n, ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n, , ÜL (bei al-Buh¯ar¯ı), –, ˘ ÜL (bei Y¯aq¯ut),
ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), ÜL (bei Ibn A#tam), n ¯ uh aˇs-S¯ ˇam, das ÜL (in dem Fut¯ . al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ÜL (bei Ibn A#tam), n ¯ akir), , ÜL (bei Ibn #As¯ n, –, n
index der zitierten überlieferungen
ÜL (bei Ibn Hald¯un), , , ˘ n, , ÜL (bei Ibn Hald¯un), ˘ ÜL (bei Ibn Hald¯ un), ˘ gar), ÜL (bei Ibn Haˇ . ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ˇam, das ÜL (in dem Fut¯uh. aˇs-S¯ al-W¯aqid¯ı zugeschrieben wird), n ÜL (bei Miskawayh), , n ÜL (bei al-Azd¯ı), n ÜL (bei Eutychius), , – , , ÜL (bei al-Azd¯ı), n ÜL (bei Ibn #As¯akir), n, n ÜL (bei Ibn #As¯akir), n, n ÜL (bei Ibn Manz. u¯ r), n, , n ÜL (bei Ibn al-Ward¯ı), , , n, – ÜL (bei Ibn al-Ward¯ı),
n ÜL (bei at. -Talamank¯ ı), . n ÜL (bei at. -Talamank¯ ı), . n ÜL (bei at. -Talamank¯ ı), . n ÜL (bei at. -Talamank¯ ı), . n ÜL (bei at. -Talamank¯ ı), , . , n, , , n, ÜL (bei at. -Talamank¯ ı), . n ÜL (bei Ibn #As¯akir), ÜL (bei Ibn #As¯akir), n ÜL (bei Ibn #As¯akir), ÜL (bei Ibn #As¯akir), , ÜL (bei Ibn #As¯akir), n, , ÜL (bei Ibn #As¯akir), , n, ÜL (bei Ibn #As¯akir), n ÜL (bei Ibn #As¯akir), n ÜL (bei Ibn #As¯akir), n ÜL (bei al-Is. fah¯an¯ı),
ORTSINDEX Abana, n Abazqub¯ad, Ägypten, n, Aˇgn¯adayn, , , , , , , , , , , , , , , , , , n, n, , , , , , , , , , , , , , , , –, , , , , , al-#Amw¯as, , ¯ at, , , , , , , #An¯ , Ant. a¯kiyah, , , , n, , , , , , Arw¯ad, #Awaˇg, n #Ayn Fihl, . , , #Ayn Maysn¯un, #Ayn Tamr, , B¯ab ad-D¯atinah, , ¯ad¯ıs, , , , , B¯ab al-Far¯ , , , , ˇ abiyah, , , , , B¯ab al-G¯ , , , , , , , , , , , , , n, , –, –, n, , , , , , , –, , , , , –, , , –, , , , , , , , –, , , , –, –, , , , , , B¯ab Kays¯an, , , , , , , , , , , B¯ab Marqus, al-B¯ab as. -S. a˙g¯ır, , , , , , , , , , , , ,
, –, , , , , , , , , , , , B¯ab as-Sal¯amah, ˇ ı, , , , , , , B¯ab Sarq¯ , , , , , , , , , , , , , , , , –, n, , , , , n, , , , , , n, , , –, , , , –, , , –, , , – , , , , , , , , n, , , –, , , , , , , – , , , , , –, , , , B¯ab T¯um¯a, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , Bagdad, Ba#labakk, n, , , , , , , , , , , , Balq¯a", , , , , Barada, n al-Bar¯ıs. , , Barzah, , , , , , –, n, , , , , , , , , , , , , , al-Bas. rah, al-Batan¯ıyah, , , , Bays¯a¯n, , , , , Bayt Lihy¯a, , , , Bus. r¯a, , , , , , , , n, , , , , , , , , , , ,
ortsindex
Damaskus, VII, VIII, –, n, , , , n, , , , – , –, n, , , , –, n, , , n, , , , n, , –, , n, , , , , , , , , , , n, –, , n, –, n, , –, n, –, –, n, –, , , , n, –, –, –, –, –, –, n, –, , , , , n, , , n, –, , –, , , , , , –, n, , , n, , , , –, , n, n, , n, –, , n, n, , n, , n, n, , n, –, , , n, n, , , , n, , n, –, , , n, –, n, , n, –, , , n, , , –, , n, , n, –, , , , –, , , –, –, , , , , –, n, , –, , n, , , –, n, , –, , , n, –, , , n, –, n, –, n, , , – , n, , n, , n, –, n, , n, , , n, – , –, –, n, , n, –, n, –, , , n, – , n, , n, , , , , n, , , , , , , , , –, , , –, ,
, –, –, , , , , , –, , , –, , –, , , D¯ary¯a, , , , , , , , , , Dastmays¯an, D¯at as. -S. anm¯ın, ¯ Dayr H¯alid, , , , , ˘ –, n, , , , –, , , , , Dayr S. al¯ıb¯a, , , ˇ D¯umat al-Gandal, Fihl, . , , , , , , , , n, , , , , , , n, , , , –, n, , , , n, , , , n, n, , , , , , , , , , , n, n, , n, , , , , , , , , –, , , , , , , , , , , , , Filast.¯ın, , , , , , –, –, , , , n, , , , , Gabita, , , – ˇ abiyah, , , , , , al-G¯ , , , ˙ ırayn, al-Gad¯ ˇ ul¯a", Gal¯ ˇ Gaws¯ ıyah, ˇ ırah, al-Gaz¯ al-ˇgisr, ˙ ut. ah, , , –, , al-G¯ , , , , n, , , , , , , , , , , Ham¯ ah, . Hawl¯ an, . Hawr¯ an, , , , , , . ,
ortsindex
Marien-Kirche, , , –, , , , , , , , , , Mays¯an,
Him . s. , , –, n, , n, , , , , , n, , n, , , , , , , n, , , , , , , –, , , n, , , , , , , , , , –, , , , , , , , , , , , , al-H¯ . ırah, , , , , ,
al-Q¯adis¯ıyah, n, , Qays. a¯r¯ıyah, Q¯ın¯ıyah-Brücke, , Qus. am, , n, , ,
Ibn Ab¯ı #Awf¯a-Kloster, al-#Ir¯aq, , n, , , , , , , , , , –, , , , ,
ar-Ramm¯adah, Rayh¯ . an, Rayh¯ . an-Tor, ar-Rayy,
Jemen, , Johannes-Kirche, , n, , , –, , , , , , , , , ,
S. an#¯a", , n, , , , , ˇam, n, , n, , , aˇs-S¯ , , , n, n, , n, , , , , , , , , , , n, , , , , , , , , see Syrien Sar˙g, , , Saw¯ad, S. iff¯ın, , as. -S. uffar, –, , , n, , , , , , see Marˇg as. -S. uffar as. -S. uffar¯ın, –, , , n, n, , – , , , , , see Marˇg as. -S. uffar S¯uq ar-Rayh¯ . an, n, , , S¯uq az-Zayt, , , n, , Syrien, , , –, n, , , , , , n, –, , , , , n, , , , , –, , , , , , , , , n, , , n, , , , , , –, , , , n, n, ,
al-K¯ufah, , , , , , La"w¯a", , , , al-Mad¯ınah, , , , , , , n, , , , , , al-Maqsall¯at. , , , , n, , n, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , Marˇg, , , Marˇg D¯ıb¯agˇ, Marˇg R¯ahit. , , n, , , , Marˇg as. -S. uffar, , , n, , , , n, n, , , , , , , n, , , n, , , , , n, , , , , , , , , , , , , , ,
Parpar, n
ortsindex
Syrien (Fortsetzung), , n, , , , , , –, , , , , , , , , , , , , Tabar¯ ıyah, . Tadmur, , , , , , , , , , tan¯ıyat al-#uq¯ab, , , , ¯ n, n, , , , , , , , , , , , , , Tars¯ . us, n al-Urdunn, , , , , , n, ,
W¯adi al-m¯ugˇib, n al-Yam¯amah, –, , , , , , al-Yaman, al-Yarm¯uk, , , , , , n, , , , , , , , , , –, , –, , , , , , , , , , –, , , n, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
PERSONENINDEX al-#Abb¯as b. Sahl b. Sa#d al-Madan¯ı, , , n, , , #Abd All¯ah b. al-H¯ . arit, ¯ b. al-Hall¯al, #Abd All¯ah b. al-Hasan . ˘ #Abd All¯ah b. al-Mu˙g¯ırah, , , n, , #Abd All¯ah b. Muhammad b. al. Aˇsqar, #Abd All¯ah b. N¯afi# as. -S. a¯yi˙g, ¯ #Abd #Amr b. Yaz¯ıd b. #Amir alˇ s¯ı, , , , , Guraˇ al-#Abdar¯ı, Yahy¯ . a b. #Abd All¯ah, #Abd al-Ham¯ ıd (oder: #Abd Humayd) . . b. Ab¯ı #Imr¯an, –, #Abd ar-Rahm¯ . an b. Ab¯ı Bakr alQuraˇs¯ı at-Taym¯ı, –, , , , #Abd ar-Rahm¯ . an b. Ab¯ı Sarh, . , , , #Abd ar-Rahm¯ . an b. Ab¯ı az-Zin¯ad, , , n, #Abd ar-Rahm¯ al. . an b. Hanbal ˇ Guma h¯ ı , , , , , , . n, , , , , , , , , , , n, #Abd ar-Rahm¯ , . . an b. Humayd, , #Abd ar-Rahm¯ . an b. #Ubayd, #Abd al-Wahh¯ab b. al-Mub¯arak al-Anm¯at.¯ı, , , , al-#Abs¯ı, M¯agˇid b. Ruwaym, al-#Abs¯ı, Maysarah b. Masr¯uq, Ab¯u al-A#war #Amr b. Sufy¯an asSulam¯ı, , , , , , , , , , Ab¯u al-Azhar?,
Ab¯u Bakr as. -S. idd¯ıq, , , , , –, , , n, , , , , n, , , n, , , , , , , , , , , , , –, –, , , , , , , , , , , n, , –, , , n, n, n, –, , , , , , –, –, , , – , , –, , , , , , , , –, , , , –, , , , , –, , , , , , , –, , , , , , , , –, , , , –, Ab¯u Biˇsr, Ab¯u ad-Dard¯a" #Uwaymir b. Zayd al-Hazraˇg¯ı, , n, , ˘ , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , Ab¯u al-Fid¯a, Ism¯a #¯ıl, , , , , , – ˇ ahir Muhammad Ab¯u al-Gam¯ b. . #Utm¯an ad-Dimaˇsq¯ı, –, ¯ –, , , – Ab¯u Hu . dayfah Ish¯ . aq b. Biˇsr alBuh¯a¯r¯ı, , –, , ˘ –, n, , , , , –, , n, , , , , , Ab¯u Hurayrah #Abd ar-Rahm¯ . an b. S. ahr ad-Daws¯ı al-Azd¯ı, – ˘ sar Naˇg¯ıh b. #Abd arAb¯u Ma#ˇ . Rahm¯ . an as-Sind¯ı, , –, , , ,
personenindex
Ab¯u Mihnaf L¯ut. b. Yahy¯ . a al-Azd¯ı, , ˘n, , , , , , , , n, , , , , , , , , n, , , n, , , Ab¯u al-Muhallab R¯aˇsid b. D¯aw¯ud as. S. an#¯an¯ı, , , , n, , , , , , , , , , , , , , , –, –, , , , , –, Ab¯u Mushir b. Ab¯u #Al¯a" b. Mushir ad-Dimaˇsq¯ı, , , –, , , , , , , , , , , , Ab¯u Qays Qays, Ab¯u Sufy¯an b. Harb b. Umayyah, . , , , , , , , – Ab¯u T¯ b. #Abd ar. ahir Muhammad . Rahm¯ . an al-Muhlis. , , , , , , ˘ Ab¯u #Ubayd, al-Q¯asim b. Sall¯am, , , –, n, , n, –, n, , , –, – , , , , , , , , , –, n, n, n, , n, , , , , , , , , , , , –, , , –, –, –, , , , ˇ ah, Ab¯u #Ubaydah b. al-Garr¯ . , n, , , , , , , , , , n, , –, , , , , –, n, , n, –, , , n, –, –, –, , , –, –, , –, , , n, , –, , , , , –, n, –, –, , , , –, , –, , , –, , , , n, , n, , , , , , , n, n, ,
, , , n, , – , , , –, –, n, , –, , , n, n, , –, , , , , , , , , , , n, , , , –, , , –, , , , , –, , –, , –, , , , , , , , , – , –, –, , , , , , , –, , –, –, , –, –, , –, –, , –, , , –, –, , , –, – , –, –, , , , , , , n, , Ab¯u #Utm¯an Yaz¯ıd b. Usayyid al˙ ¯an¯ı, , , , , Gass¯ Ab¯u az-Zahr¯a" al-Quˇsayr¯ı, , , n, n, , , n, , , Ab¯u Zur#ah, #Abd ar-Rahm¯ . an b. #Amr, n, , , , – , , –, , n, –, n, , n, , , , , –, –, , n, , , – al-#Adaw¯ı, S. afw¯an b. Biˇsr, , Adham b. Muhriz . b. As¯ıd al-B¯ahil¯ı, , , , , Adomnan, , n, n, , Agapius, , , –, , Ahmad b. al-Hasan b. al-Bann¯a, . . Ahmad b. al-Ma#all¯ı al-Asad¯ı, , . , , –, , , , , , , , , al-Ahw¯az¯ı, #Al¯ı b. Ahmad, . ¯ sah bt. Ab¯ı Bakr, , , , #A"iˇ
personenindex al-Akf¯an¯ı, Hibbat All¯ah b. Ahmad, . , , , , , #Al¯ı b. Ab¯ı T¯ . alib, [All¯ah], , , , , , , n, , , n, , n, n, , , , , , , n, , , , , , , , al-#Almaw¯ı, M¯us¯a, n, n #Alqamah b. Hak¯ . ım al-Fir¯as¯ı, , , , , , , , , , ¯ #Amir b. Haytamah, , , , ˘ ¯ , ¯ #Amir b. Suhayl, ˇ hb¯ ˇ ı, , ¯ #Amir b. Sura . ıl aˇs-Su#b¯ al-#Amir¯ı, #Uqbah Ibn Qubays. ah, al-#Amir¯ı, Yaz¯ıd b. Nubayˇsah, al-Aml¯uk¯ı, #Al¯ı b. #Abd All¯ah, #Amr b. #Abd ar-Rahm¯ . an, , , , , , , , , , , , #Amr b. al-#A¯ s. al-Quraˇs¯ı, , , , , , , , , , n, , , n, , , n, –, , , , , , , n, , , n, n, , , , , –, , , , , , , , #Amr b. al-Hab¯ıb b. #Amr, , , , ,˘ #Amr b. Kulayb/Kalb (?) min Yah. s. ub, , , , , #Amr b. M¯alik al-Qayn¯ı, –, , , , #Amr b. Muhammad, . ˇ ˙ ıyah, , #Amr b. Simr b. al-Gazz¯ , , , Anas b. Umayyah, –, Anastasius Bibliothecarus, , n, , #Anˇgarah, al-Anm¯at.¯ı, #Abd al-Wahh¯ab b. alMub¯arak, , –, , , al-Ans. a¯r¯ı, #Abd All¯ah,
al-Ans. a¯r¯ı, #Abd All¯ah b. al-Haˇ . ggˇa¯gˇ, al-Ans. a¯r¯ı, Muhammad b. Y¯usuf, , . n, al-#Aq¯ıl¯ı, Muhammad b. Huraym, . ˘ Arculf, , , n, n, , , ˇ abir, al-Asad¯ı, #Abd ar-Rahm¯ . an b. G¯ al-#Askar¯ı, Muhammad b. al-Hasan . . b. Mahmawayh, . al-Aˇstar, , , , , n, al-#At. t. a¯r, Ism¯a #¯ıl b. #I¯s¯a, , , al-Awz¯a #¯ı, #Abd ar-Rahm¯ . an b. #Amr, , , , , –, –, , , , , , , , , , , , , , , n, , –, , , , , , #Az¯az¯ır, , , al-Azd¯ı, Ab¯u Ism¯a #¯ıl Muhammad b. . #Abd All¯ah, , , , n, , , n, –, n, –, , , , , , n, , , n, –, , n, –, n, , n, –, n, –, n, , n, n, n, n, n, n, –, n, , , n, , , n, – , –, n, –, n, –, , , , –, n, , , , , –, n, – , , , , n, , , n, , , –, , , n, n, , , –, n, –, n, , n, –, n, –, , , – ˇ ır b. H¯ al-Azd¯ı, Gar¯ . azim, ˇ ır, al-Azd¯ı, Wahb b. Gar¯ .
personenindex
ˇam¯ı, , al-Azd¯ı, Yaz¯ıd b. Yaz¯ıd aˇs-S¯ , , , , , , , , , , #Azr¯a"¯ıl, , –, al-B¯abis¯ır¯ı, Muhammad b. Ahmad, . . Badr¯an, #Abd al-Q¯adir, , , , , n, – al-Baˇgal¯ı, Ab¯u al-Maym¯un #Abd arRahm¯ . an b. #Abd All¯ah, , , al-Ba˙gaw¯ı, #Abd All¯ah b. Ish¯ . aq, , , , , al-Ba˙gaw¯ı, #Al¯ı b. #Abd al-#Az¯ız, , , , , , , , , , , al-Ba˙gd¯ad¯ı, Ahmad b. #Al¯ı al-Hat.¯ıb, . ˘ , , , , , al-Ba˙gd¯ad¯ı, Ahmad b. al-Hasan b. . . Hayr¯un, ˘ gd¯ad¯ı, Ahmad b. Muhammad al-Ba˙ . . al-#At¯ıq¯ı, , al-Ba˙gd¯ad¯ı, #Al¯ı b. Ahmad al-Basar¯ı, . al-Ba˙gd¯ad¯ı, al-H¯ . arit b. Muhammad, . ¯ , , al-Ba˙gd¯ad¯ı, Ish¯ . aq b. #I¯s¯a, B¯ah¯an, , , , , , , , , –, , , , , , , al-B¯ahil¯ı, Ab¯u Um¯amah S. ad¯ . ı b. #Aˇgl¯an, , , , , al-B¯ahil¯ı, Hil¯al b. #Al¯a", al-B¯ahil¯ı, #Umar b. #Ubayd, , Bakr b. #At.¯ıyah, al-Ba#labakk¯ı, #Abd All¯ah b. Muhammad, . al-Bal¯adur¯ı, Ahmad b. Yahy¯ . . a, , ¯ , , –, , n, , , , , –, , , , , n, n, –, n, , , –, n, , , , , n, , , , n, , , –, , n, , , , , , , ,
, , , n, , , , –, –, –, –, –, , , , , –, , , , Bal#am¯ı, Muhammad, –, , . , n, , , , al-Balh¯ı, al-Husayn b. Muhammad, . . ˘ , al-Ban¯an¯ı, Yas¯ar b. Muhammad, . ˙ an, , n, , Ban¯u Gass¯ , , Ban¯u H¯aˇsim, Ban¯u Lahm, ˘sgˇa#ah, , n, , Ban¯u Maˇ , al-B¯aqil¯an¯ı, Ahmad b. al-Hasan, , . . , , , ¯ al-Ans. a¯r¯ı, , Bar¯a" b. #Azib Bar Hebräus, , n, –, Bar Penkaye, Johannes, , , , , al-Basar¯ı, Ahmad b. Ibr¯ah¯ım, , . , , , , , , , , , , Baˇs¯ır b. Ka#b b. Ab¯ı al-Himyar¯ ı al. Bas. r¯ı, , n, , , , , , , , , al-Bas. r¯ı, #Abd al-W¯ahid . b. #Abd All¯ah, al-Bas. r¯ı, Bakr b. Sulaym¯an, , al-Bas. r¯ı, Hamm¯ ad b. H¯alid, . ˘ Bast. a¯s b. Bast. u¯ rus, n, , Bat. ras b. Balq¯a", al-Bazz¯az, Hal¯ıl b. Hibbat All¯ah, ˘ ta¯h al-#Amir¯ı, Biˇsr b. Ab¯ı Ar . Biˇsr b. #Is. mah, , , , , al-Bitlah¯ı, Yahy¯ , , . . a b. Hamzah, , , n, , , , , , , , , , , , al-Buh¯ar¯ı, Muhammad b. Ism¯a #¯ıl, . ˘ –, –, , , –, ,
personenindex B¯ulus. b. Balq¯a", ˇam¯ı, , Busr b. #Ubayd All¯ah aˇs-S¯ Crone, Patricia, , , n ad-Dahab¯ı, Muhammad b. Ahmad, . . ¯ n, , –, –, ¯ , , , , , , , , –, –, n, , , –, , , n, , , , n, –, –, n, –, , , –, –, –, , – Daniel, , daranˇga¯r, ad-Dar¯aqut. n¯ı, #Al¯ı b. #Umar, , ¯ ad-Daws¯ı, #Amir b. at. -Tufayl, , . Dihyah b. Hal¯ıfah al-Kalb¯ı, , , . , ˘ ad-Dimaˇsq¯ı, #Abd ar-Rahm¯ . an b. ˇ abir al-Azd¯ı, , Yaz¯ıd b. G¯ ad-Dimaˇsq¯ı, Ab¯u Haf . s. , n ad-Dimaˇsq¯ı, Ibr¯ah¯ım b. Muhammad . b. Ark¯un, , ad-Dimaˇsq¯ı, Mahm¯ . ud b. H¯alid, , ˘ , , ad-Dimaˇsq¯ı Marw¯an b. Muhammad . at-Tat¯ar¯ı, , ad-D¯ınawar¯ı, T¯abit b. Bund¯ar, Dionysius von¯ Tell-Mahr¯e, –, – Dir¯ . ar b. al-Azwar, , , , , –, , ad-Diy¯arbakr¯ı, Muhammad b. . al-Hasan, , , –, . n, –, n, , , , , – Donner, Fred, n, , , n, , n, n, n, n Duhaym #Abd ar-Rahm¯ . an b. Ibr¯ah¯ım ad-Dimaˇsq¯ı, , n, , ,
, , n, , , , , , D¯u al-Kal¯a # Asm¯ıfi# b. B¯ak¯ur¯a al¯ Himyar¯ı, n, , n, . , , , , , – , , , , , , ad-D¯ul¯ab¯ı, Ahmad b. #Al¯ı, . Elias von Nisibis, –, Eutychius (= Sa#¯ıd b. Bit. r¯ıq), , , –, , , , –, , , F¯ah¯an, , n, al-Fasaw¯ı, Ya#q¯ub b. Sufy¯an, , , –, , , n, , n, , , –, , , , ˇ abir b. al-As. hab, G¯ ˇ abir b. Yaz¯ıd al-Gu#f¯ ˇ ı, , G¯ ˇ ab, Sulaym¯an b. Ish¯ al-Gall¯ . aq, ˙ ab¯ı, al-Ahwa al-Gall¯ s b. al-Mufa d. dal, . . . ˙ ab¯ı, al-Mufad. dal ˙ an, al-Gall¯ . b. Gass¯ , ˇ al-Garham¯ ı, N¯afi# b. #Umar [oder #Umayrah], , ˙ an¯ı, Ahmad al-Gass¯ b. Mans. u¯ r, . ˙ an¯ı, al-Haytam b. Humayd, al-Gass¯ . , , ¯ ˙ an¯ı, Yahy¯ al-Gass¯ . a b. Yahy¯ . a, ˇ al-Gawhar¯ ı, al-Hasan b. #Al¯ı, . ˇ d¯am, Gu ˇ ¯gis, Gurˇ Hab¯ . ıb b. Maslamah al-Fihr¯ı, al-Ha ı, Mu#¯awiyah b. S. a¯lih, . dram¯ . . al-Ha ı, #Ubb¯ad b. Sa#¯ıd, , . dram¯ . , al-Haˇ . gr¯aw¯ı, as-Sulam b. Yahy¯ . a, H¯ah¯an, Hak¯ b. . ım an-N¯ıs¯ab¯ur¯ı, Muhammad . #Abd All¯ah, n H¯alid, , ˘ alid b. Laˇgl¯agˇ, H¯ ˘
personenindex
H¯alid b. al-Wal¯ıd, , , , , , , ˘ n, –, –, , , , , , , , , , , , , , , , –, n, , , , , , , n, –, , n, , –, –, , , –, , , –, n, , , –, – , , , , n, , –, –, , , , , , , , , n, , , n, , , , , , , n, n, , n, –, n, , n, , , n, –, –, , , , n, , , n, , n, , , , , n, , , n, –, n, n, –, –, , n, , , , , –, , , , , , –, n, –, , , – , , , , , , , , –, , –, , , –, , –, , , , , –, –, –, –, n, , , n, , –, , , –, –, , , , , –, , –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, , , , –, n, Hal¯ıfah b. Hayy¯at. al-#Us. fur¯ı, –, ˘ , n, ˘ , , n, , , n, n, , , –, n, –, n, n, –, , , n, , , , – , , , , , , , , –, , , al-Hamad¯an¯ı, #Abd ar-Rahm¯ . an b. al-Husayn b. Ab¯ı al-#Aqab, , . , ,
Ham¯am b. #Awf, H¯am¯an, , H¯ . amid b. Yahy¯ . a, al-Hamm¯ am¯ı, #Al¯ı b. Ahmad, , . . , al-Haraw¯ı, Ham¯ ıd b. #Abd All¯ah . ar-Rif¯a", , , , , Harb¯ıs, al-H¯ . arit b. al-Husayn, . ¯ b. S¯ ˇad¯an al-Ba˙gd¯ad¯ı, , al-Hasan . ¯ , , , , , ˇ al-Hasan b. Saw dab, . ¯ al-Haˇsan¯ı, al-Hasan b. Yahy¯ . . a, , ˘n, , H¯aˇsim b. #Utbah b. Ab¯ı Waqq¯as alQuraˇs¯ı, , , , –, n, , , , Hawlah bt. al-Azwar, ˘ al-Hay tam b. #Ad¯ı, , ¯ , , , , , Heraklius, , , , , , , , , , , n, , , n, , , , , –, , , , , , , , , –, , , , , –, –, , –, , , , Hil¯al b. Qu#ayb, al-Hims¯ ı, #Abd as-Sal¯am b. al-#Abb¯as, . al-Himyar¯ ıyah, #Ufayrah bt. #Aff¯ar, . al-Hind¯ı, #Al¯ı, n Hiˇsa¯m b. #Amm¯ar ad-Dimaˇsq¯ı, , –, , , , , , , , , Hiˇsa¯m b. Huˇ . ggˇa¯m, , , Hiˇsa¯m b. #Urwah b. az-Zubayr alAsad¯ı, , al-Hiz¯ . am¯ı, Ab¯u Ish¯ . aq Ibr¯ah¯ım b. al-Mundir, , ¯ Huˇ . ggˇa¯m, , al-Hur¯uf, Haydarah b. Ahmad, . . ˘ al-Husayn b. Ziy¯ad al-Marwaz¯ı, , . , , , , , , , , , , al-Hw¯arazm¯ı, Muhammad, . ˘
personenindex Ibn #Abd al-Barr, Y¯usuf b. #Abd All¯ah, , , , , , – Ibn Ab¯ı al-#Aqab, #Al¯ı b. Ya#q¯ub alHamad¯an¯ı, , , , , –, , , , Ibn Ab¯ı Farwah, Ish¯ . aq b. #Abd All¯ah, Ibn Ab¯ı al-Had¯ . ıd, #Abd ar-Rahm¯ . an b. #Abd All¯ah, , Ibn Ab¯ı H¯ . atim, #Abd ar-Rahm¯ . an, Ibn Ab¯ı al-Huqayq, n . Ibn Ab¯ı Nas. r, #Abd ar-Rahm¯ . an b. #Utm¯an ad-Dimaˇsq¯ı, , , ¯ , , , , Ibn Ab¯ı as-Saˇg¯ıs, #Al¯ı b. #Abd All¯ah, ˇ Ibn Ab¯ı Saybah, #Abd All¯ah, , – ˇ ga¯n¯ı, #Abd All¯ah, Ibn #Ad¯ı al-Gurˇ n ¯ d, Muhammad Ibn #A"i ad-Dimaˇsq¯ı, . ¯ , , , , –, , , , , , –, , , , , , , , , , , , , , , , , , , Ibn #As¯akir, #Al¯ı, –, –, n, –, , n, , –, –, n, –, –, n, n, n, n, n, , , , , –, n, , , –, , , , , n, –, –, , , , –, , n, –, , , n, , –, –, n, n, n, n, , –, , , n, –, n, , , n, –, –, n, n, , , , , , , , , n, n, n, n, n, n, –, n, , n, , n, , , , ,
n, , n, , n, , , n, n, –, n, n, , , , , n, –, , , , n, –, , n, , –, n, –, , , n, , n, , , , n, –, n, , n, n, , n, –, , – , , , , n, , , , , n, , , n, , n, n, –, –, –, –, –, , –, –, –, –, – Ibn A#tam al-K¯uf¯ı, Ahmad, , , . ,¯, , –, , , , –, , n, n, n, , , n, –, n, , n, , , –, –, , , , , , , , , –, –, –, – Ibn al-At¯ır, #Al¯ı b. Muhammad, . ¯ –, n, , , , , , n, , – , , n, n, n, , , n, , n, , , , , , –, –, , , – Ibn al-Azraq, , , , Ibn al-B¯ad¯a, Ahmad b. #Al¯ı, , , . , , Ibn Bat. t. u¯ t. ah, Muhammad b. #Abd . All¯ah, , , , , Ibn al-Bir¯am¯ı, Ahmad b. #Abd All¯ah . al-Quraˇs¯ı, , Ibn al-Fur¯at, Ahmad ad-Dimaˇsq¯ı, . , , , ˇ Ibn al-Gawz¯ ı, Ab¯u al-Faraˇg, , – , , n, , , , , , , n, ,
personenindex
ˇ Ibn al-Gawz¯ ı, Ab¯u al-Faraˇg (Fortsetzung), n, n, n, , n, , , , –, –, – ˇ Ibn al-Gund¯ ı, Muhammad b. Ahmad . . ˙ an¯ı, , , , al-Gass¯ Ibn Hab¯ . ıb, #Abd al-Malik, –, , , , Ibn Had¯ıdah, Muhammad b. #Al¯ı, , . Ibn Haˇ . gar al-#Asqal¯an¯ı, Ahmad . b. #Al¯ı, , , –, , , n, –, , n, , n, , , , , , , , , , , , , n, , , , , –, – Ibn Hald¯un, #Abd ar-Rahm¯ . an, , , ˘ , , , , –, , , , , , , –, –, – Ibn Haywayh, Muhammad b. al. . #Abb¯as, Ibn Hibb¯ . an al-Bust¯ı, Muhammad, . , –, n, –, , , , , , , n, –, n, Ibn al-Hil¯al, Muhammad b. #Abd . ˘ hm¯an al-Qatta¯n, ar-Ra . .. Ibn Hubayˇ s, #Abd ar-Rahm¯ . . an b. Muhammad, –, , n, . , , , , , , n, –, , , , n, n, , , , , n, n, n, n, , n, , , –, n, – , n, n, n, , , , , , , , , , , , , , , –, , –, –, –, , –, – Ibn Humayd, Muhammad ar-R¯az¯ı, . . , n, , , , , , , Ibn Ish¯ , , , . aq, Muhammad, . , , –, n, –,
n, , , , , , , , , , , , n, –, , , n, , n, , , , , , n, , , , , , n, –, –, , , , n, , , , , , , , , , , , , , , , , , , Ibn al-Kalb¯ı, Hiˇsa¯m b. Muhammad, . –, , , , , , , –, , , , , , , , , , , , Ibn Kat¯ır, Ism¯a #¯ıl b. #Umar, –, , ¯n, –, n, , , , n, –, , , , , , , , n, –, , , , , , , –, , , , , , –, , –, , , , , , , , , , n, , , , , , –, –, , –, –, –, –, , , –, –, – Ibn M¯ak¯ul¯a, #Al¯ı b. Hibbat All¯ah, n, Ibn Manz. u¯ r, Muhammad b. . Mukarram, , , , n, , , n, , n, , , , , , , , , , n, , , , , , , , , , , , n, , , , , , , , , n, n, n, , , , n, n, , , , , , n, , , , , , –, –, –, , , –, , , n, n, –, , , – Ibn an-Nad¯ım, Muhammad, . n,
personenindex Ibn an-Naqq¯ur, Ahmad b. . Muhammad, , , , . ˙ an¯ı, Ibn Qab¯ıs, #Al¯ı b. Ahmad al-Gass¯ . Ibn Qutaybah, #Abd All¯ah b. Muslim, , , , , , , – Ibn ar-R¯ahib, But. rus, , Ibn Sa#d, Muhammad, , , , . , , ˇ d¯an¯ı, , , – Ibn Sa ˇ ¯ ad, Muhammad Ibn Sadd¯ b. #Al¯ı, . , , n, n, , , n, –, , , , –, –, – Ibn S¯alim al-Kal¯a #¯ı, Sulaym¯an b. M¯us¯a, –, , , n, , , , n, , , –, n, –, n, n, –, , n, , , , , , , , , , –, –, –, –, – Ibn as-Samm¯ak, #Utm¯an b. Ahmad, . , , ¯ Ibn as. -S. aww¯af, Muhammad b. . Ahmad, , , . ˇ hnah, Ibn aˇs-Si Muhammad, , . . –, – Ibn Sur¯aqah, Ab¯u #Al¯a" Sur¯aqah al-Azd¯ı, , Ibn Sur¯aqah, #Utm¯an b. Ab¯u #Al¯a" ¯ , , , , al-Azd¯ı, , , Ibn Ta˙gr¯ıbird¯ı, Ab¯u al-Mah¯ . asin Y¯usuf, , , , , Ibn at-Tiqt. aq¯a, Muhammad b. #Al¯ı, . , , n, , , – Ibn #Ulwayh, al-Hasan b. #Al¯ı al. Qat. t. a¯n, , , Ibn al-Ward¯ı, #Umar b. Muz. affar, , , , n, –, – Ibn Zabr, Ahmad b. Sulaym¯an, . n
Ibn az-Zaˇggˇa¯gˇ al-K¯atib, Yahy¯ . a b. #Abd All¯ah, Ibn az-Zift¯ı, #Abd All¯ah b. #Ut¯ab al-Huz¯a #¯ı, , al-Ibˇs¯ı˘h¯ı, Muhammad b. Ahmad, , . . , ˇ #Ikrimah b. Ab¯ı Gahl al-Mahz¯um¯ı, , , n, ˘ ˇad¯an, #I¯s¯a b. S¯ al-Is. bah¯a¯n¯ı, Muhammad b. al. Hasan, , . al-Is. fah¯an¯ı, #Al¯ı, , , – al-Isfir¯a"in¯ı, Sahl b. Biˇsr, Ism¯a #¯ıl b. #Ayy¯aˇs al-Hims¯ ı, . ˙ #Iy¯ad. b. Ganm al-Quraˇs¯ı, , , , , Johannes b. Sarˇgu¯ n, , Ka#b b. Damrah, , , , , . al-Kil¯ab¯ı, al-#Abb¯as b. Muhammad, . , al-Kil¯ab¯ı, #Abd al-Wahh¯ab b. alHasan, . al-Kin¯an¯ı, #Abd ar-Rahm¯ . an b. Ab¯ı al-Hasan, . al-Kin¯an¯ı, Ahmad b. Muhammad, . . , , al-Kin¯an¯ı, Mut. arraf b. M¯azin, al-Kind¯ı, #Abd as. -S. amd b. Sa#¯ıd, al-Kit¯an¯ı, #Abd al-#Az¯ız b. Ahmad, . , , , , , –, , , , , , , , , Kl¯us b. Hann¯ a, –, . al-Lahm¯ı, #Al¯ı b. Rubb¯ah, . ˘ bt. al-Gawd¯ ˙ an¯ı, ˇ Laylah ı al-Gass¯ –, , al-Layt b. Sa#d al-Fahm¯ı, , al-Lay¯t¯ı, Us¯ama b. Zayd, n ¯ ¯ al-Lubdah b. #Amir b. Hat#amah, , , , , ˘ ¯ al-Mad¯a"in¯ı, #Al¯ı b. Muhammad, , .
personenindex
al-Madan¯ı, Mu#¯ad b. #Abd All¯ah, ¯ n ˇ al-Madan¯ı, Muhammad b. Ga#far b. . az-Zubayr, Mad#¯ur b. #Ad¯ı al-#Aˇgl¯ı, , , ¯ , , M¯ah¯an, , , , al-Mahz¯um¯ı, Yahy¯ . a b. #Abd All¯ah b. ˘ Bukayr, Makh¯ . ul b. #Abd All¯ah ad-Dimaˇsq¯ı, M¯alik b. Anas, malik Dimaˇsq, , , ˙ at, Ma#mar b. Gayy¯ Ma#mar b. R¯aˇsid ¯al-Azd¯ı, , , , , ˇ al-Manbiˇg¯ı, Muhammad b. Ga#far . az-Zarr¯ad, n, Mans. u¯ r b. Sarh¯ . un, , n, , , , n, –, , al-Maqdis¯ı, Mut. ahhar b. T¯ . ahir, , , , , , , , al-Maˇsg˙ar¯a"¯ı, Ahmad b. al-Husayn, . . al-Mas.¯ıs. ¯ı, Ish¯ . aq b. #Amm¯ar, al-Mas.¯ıs. ¯ı, Muhammad b. Ibr¯ah¯ım b. . Mahd¯ı, , al-Mas.¯ıs. ¯ı, Muhammad b. Kat¯ır, , . ¯ al-Maˇsk¯an¯ı, #Al¯ı b. Muhammad, . Maslamah b. #Awf, Masr¯uq, , , , , , , al-Mas#¯ud¯ı, #Al¯ı, al-M¯award¯ı, Muhammad b. al. Hasan, , , , , , , . al-Mayd¯an¯ı, #Abd al-Wahh¯ab b. ˇ Ga#far, , al-Mayhan¯ı, Muhammad b. Ahmad, . . al-M¯azin¯ı, #Abd ar-Rah¯ . ım b. #Umar, , al-M¯azin¯ı, Rif¯a #ah b. Nu#m¯an, al-Mazzan¯ı, Biˇsr b. #Is. mah,
Michael der Große, –, n, –, , – M¯ırhw¯and = Hwand-ˇsa¯h, ˘ , , , , ˘ hammad, Mu . , n, n, –, – Miskawayh, Ahmad, , , . al-Mis. r¯ı, Ab¯u #Al¯ı al-Husayn b. #Al¯ı b. . Aˇsl¯ıh¯a, , , , al-Mis. r¯ı, Ab¯u al-Husayn #Al¯ı b. . al-Husayn, , , , . al-Mis. r¯ı, Sa#¯ıd b. Kat¯ır, , ¯ al-Mis. r¯ı, Yahy¯ . a b. Ayy¯ub, al-Mizz¯ı, Y¯usuf, Motzki, Harald, , , , n, n ˇ Mu#¯ad b. Gabal, ¯ Mu#¯awiyah b. Ab¯ı Sufy¯an, , , , , al-Mu˙g¯ırah, Muhammad, , , , , , . –, n, , Muhammad b. #Abd al-#Az¯ız b. . #Ufayr, Muhammad b. Ahmad b. Muslimah, . . ˇ Muhammad b. Ga#far b. az-Zubayr b. . al-#Aww¯am al-Quraˇs¯ı, Muhammad b. H¯alid b. Hatmah, . . ˘ hammad b. alb. Mu Muhammad . . Maslamah, , , Muhammad b. Sa#d al-Bas. r¯ı, –, . , , , , n, , , Muhammad b. Sa#¯ıd b. Musayyab . al-Mahz¯um¯ı, , ˘ b. Sa#¯ıd b. Nabh¯an, , Muhammad . , , , Muhibb ad-D¯ın at. -Tabar¯ ı, , , . . , – Muhriz . b. As¯ıd al-B¯ahil¯ı, , , , , , , , , , , , al-Mun¯aw¯ı, #Abd ar-Ra"uf, , , al-Muqri", Ab¯u Bakr Muhammad b. . Ibr¯ah¯ım,
personenindex al-Muqri", Muhammad b. Sahl, . al-Muqri", #Umar b. #Ubayd [oder: #Abd] All¯ah, , al-Mur¯ad¯ı, Qays b. Hubayrah, , , , , ˇafi#, , Mus¯afi# b. #Abd All¯ah b. S¯ , , , Muslim b. al-Haˇ . ggˇa¯gˇ an-N¯ıs¯ab¯ur¯ı, Mustawf¯ı, Ahmad b. Muhammad, . . , n, , an-Nadr . ıb b. Zuhayr, . b. S. a¯lih. b. Hab¯ ˇ an-Nahw¯ b. . ı, #Abd All¯ah b. Ga#far Darastawayh, n, , , , , , an-Nas¯ıb, #Al¯ı b. Ibr¯ah¯ım, Nast. a¯s b. Nast. u¯ rus, , n, , n, , , , , , , an-Nih¯awand¯ı, Ahmad b. al-Husayn, . . an-Nih¯awand¯ı, Ahmad b. Ish¯ . . aq, , n, , , , an-Nih¯awand¯ı, Muhammad b. . al-Hasan, . an-N¯ıs¯ab¯ur¯ı, #Abd All¯ah b. Muhammad, . ˇ ıb, an-N¯ıs¯ab¯ur¯ı, Salamah b. Sab¯ Noth, Albrecht, –, n, n, n, , n, , n, , , , , , n, n an-Nu#aym¯ı, #Abd al-Q¯adir b. Muhammad, n, , , . n, , , , n, – an-Nurs¯ı, Muhammad b. #Al¯ı, , . al-Qal¯anis¯ı, Muhammad b. Mub¯arak, . , , al-Qalqaˇsand¯ı, Ahmad, , , . , al-Qanfal¯an, , , , , ,
al-Qa#q¯a # b. #Amr at-Tam¯ım¯ı, , , , , , , n, , , , , al-Qat. t. a¯n, Muhammad b. Fadl, . . , n, –, , , , Qays, , ¯ Qays b. Sa#¯ıd b. #Amir, al-Qubuqul¯an, , Qud¯ . a #ah, ¯ Qud¯ al-#Udr¯ı, , , , . a #¯ı b. #Amir ¯ , , , , , , ˇ Qud¯amah b. Ga#far, , n, n, , , , n, , , , , n, – , – al-Qud¯am¯ı, #Abd All¯ah b. Muhammad, n, , . n, , , , , n, n, al-Quraˇs¯ı, #Abd al-Malik b. alMu˙g¯ırah, al-Quraˇs¯ı, Ibr¯ah¯ım b. #Abd al-Malik b. al-Mu˙g¯ırah, , , al-Quraˇs¯ı, #Iy¯ad. b. #Abd All¯ah, al-Quraˇs¯ı, al-Mu˙g¯ırah b. #Abd alMalik mawl¯a al-Wal¯ıd, , , n, , , – al-Quraˇs¯ı, Sulaym b. #Abd All¯ah, ˇ ab, al-Quˇsayr¯ı, #Alqamah b. Sih¯ n Qust. a¯, , ar-Rab¯a #¯ı, #Al¯ı b. al-Hasan, , . ar-Rab#¯ı al-M¯alik¯ı, #Al¯ı b. Muhammad, , n, , . R¯afi#, , ar-Rahb¯ b. Yaz¯ıd, , . ı, Muhammad . , ˇ ar-Raqq¯ı, #Abd All¯ah b. Ga#far, ar-R¯az¯ı, Tamm¯am b. Muhammad, . , , , , , , , ¯ Rib#¯ı b. #Amir b. H¯alid, , , , , , ˘ Rib#¯ı, H¯ . amid b. #Awn,
personenindex
Rif¯a #ah b. #A¯ s. im, Rif¯a #ah b. Muslim, Rif¯a #ah b. Qays, , , , R¯uh. b. Tar¯ . ıf, ar-r¯um, , , , n, , R¯um¯as, ˇabuˇst¯ı, #Al¯ı b. Muhammad, aˇs-S¯ . Sacellarios, , , S. adaqah, d.h. Ibn S¯abiq, Sa#d b. Ab¯ı Waqq¯as al-Quraˇs¯ı, , , n, , n, , , n, , , , , , , ˇ ad b. Aws al-Ans. a¯r¯ı, n, Sadd¯ , , n, , , , , , as. -S. afad¯ı, Hal¯ıl b. Aybak, , ˘ Hidr b. al-Husayn, as. -S. aff¯ar, al. . ˘ ¯ S. afw¯an b. #Amir al-Aslam¯ı, S. afw¯an b. al-Mu#at. t. al al-Huz¯a #¯ı, ˘ , , n, , , , , , , , n, , , , , , , –, n, , , , , , , , , , , , , as-Sah¯aw¯ı, Muhammad b. #Abd . ˘ hm¯an, ar-Ra . Sahm b. al-Mus¯afir b. Hazumah, , , , , , ˇ Sahrbar¯ az, , , ˇ Sahrb¯ az, Sa#¯ıd b. Fadl . al-Quraˇs¯ı, , n, , n, , Sa#¯ıd b. Musayyab al-Mahz¯um¯ı, , ˘ Sa#¯ıd b. Zayd al-Quraˇs¯ı, , as-Saksak¯ı, S. afw¯an b. #Amr, , , as-Sak¯un¯ı, Yaz¯ıd b. #Ubaydah, , Salamah b. Fadl . ar-R¯az¯ı, , , , , ,
as-Sal¯am¯ı, Muhammad b. N¯as. ir, , . Salm¯an al-Hayr al-F¯aris¯ı, , , –,˘ , as-Sam#¯an¯ı, #Abd al-Kar¯ım b. Muhammad, . as-Samarqand¯ı, #Abd All¯ah b. Ahmad, . as-Samarqand¯ı, Ism¯a #¯ıl b. Ahmad, . n, , , , , , , , , , , , , , , ˇam¯ı, #Abd #Abd ar-Rahm¯ aˇs-S¯ . an ˇ b. Gubayr b. Nufayr, , , n, , , , ˇam¯ı, Gubayr ˇ aˇs-S¯ b. Nufayr, ˇam¯ı, #I¯s¯a b. Ab¯ı #At. a¯", aˇs-S¯ as. -S. an#¯an¯ı, #Abd al-Malik b. Muhammad, , , . ˇ ah¯ as. -S. an#¯an¯ı, Ab¯u al-Aˇs#at Sar¯ . ıl b. ¯ , , ¯ Adam, , n, , , ˇ ah¯ as. -S. an#¯an¯ı, Ab¯u #Utm¯an Sar¯ . ıl b. ¯ , –, Martad, , , ,¯n, , , , , –, n, , , , n, , , , , , , , , , , as. -S. an#¯an¯ı, Yaz¯ıd b. Martad, , ¯ n, , as-Sar¯ı b. Yahy¯ a at-Tam¯ ı m¯ı, , . , , n, n, , , , n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n,
personenindex n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, , n, n, – , n, , –, n, –, n, –, n, –, , , , , , , , , , , , , , ˇ an b. #Abd ar-Rahm¯ Sayb¯ . an anNahw¯ . ı, , ˇ an¯ı, Ahmad aˇs-Sayb¯ b. Hanbal, . . ˇ an¯ı, Hanbal aˇs-Sayb¯ b. Ish¯ . . aq, , ˇ an¯ı, al-Mutann¯a b. H¯ aˇs-Sayb¯ . aritah, ¯ ¯ , ˇ aˇs-Sayb¯an¯ı, #Umar b. al-Hasan, , . as. -S. aydal¯an¯ı, #Ubayd All¯ah b. Ahmad, . Sayf b. D¯ı Yazn, Sayf b. ¯#Umar at-Tam¯ım¯ı, , , n, n, , , , , , n, , , , , n, , , , n, n, n, , –, , n, –, n, , , , , , , , , , n, , , , , , , , , , ˇamil, , , S. ayf¯ı b. #Ulyah b. S¯ , , Schoeler, Gregor, , , n, , n, n as-Siˇgist¯an¯ı, Ab¯u Bakr Ahmad b. . #Abd All¯ah b. Sayf, , , , , , , Sin¯an b. #Awf,
as-S¯ır¯af¯ı, #Abd ar-Rahm¯ . an b. Muhammad b. al-Mu˙g¯ırah, . , as-S¯ır¯af¯ı, Muhammad b. #Al¯ı, , . n, , , , , , as-S¯ır¯af¯ı, Muhammad b. al-Mu˙g¯ırah, . , , ˇır¯az¯ı, Ahmad aˇs-S¯ b. #Abd¯an, . ˇ Su#ayb b. Ibr¯ah¯ım at-Tam¯ım¯ı, , , , as-Subk¯ı, T¯agˇ ad-D¯ın #Abd alWahh¯ab b. #Al¯ı, –, as-Subk¯ı, Taq¯ı ad-D¯ın #Al¯ı b. #Abd alK¯af¯ı, , , , , n, , , , n ˇ ga¯ #¯ı, Ahmad aˇs-Suˇ b. Muhammad, . . Suhayl b. S. abb¯ah, . as-Sukkar¯ı, #Ubayd All¯ah b. #Abd ar-Rahm¯ . an, , , , as-Sulam¯ı, al-#Abb¯as b. al-Wal¯ıd al-Hall¯al, ˘ ı, #Abd al-Kar¯ım b. as-Sulam¯ Hamzah, , , , , . , , , , , , , , as-Sulam¯ı, al-Hasan b. Ahmad b. Ab¯ı . . al-Had¯ . ıd, , , as-Sulam¯ı, Muhammad b. #Abd . al-B¯aq¯ı, Sulaym¯an b. #Awf, Sulaym¯an b. Yaz¯ıd al-Azd¯ı, n ˇ hb¯ Sura al-Quraˇs¯ı, , . . ıl b. Hasanah , , , , , , , , , , , , , , , n, , , , , , , n, , , , , , , , , , , , –, , , , , , , , , , , , , , –, ˇ hb¯ Sura . ıl b. as-Samt. al-Kind¯ı, , , as-S¯ur¯ı, Muhammad b. Muhammad . . b. Mus. #ab, , ,
personenindex
as-S¯usanˇgard¯ı, Ahmad b. #Imr¯an, . , , , , Suwayd b. #Abd al-#Az¯ız ad-Dimaˇsq¯ı, Suwayd b. Kult¯um al-Quraˇs¯ı, , ¯ at. -Tabar¯ ı, Ab¯u Bakr Muhammad b. . . Hibbat All¯ah, n, , , , , ˇ ır, at. -Tabar¯ ı, Muhammad b. Gar¯ . . , , –, n, n, –, n, –, n, , n, –, n, – , n, , , n, , , –, , , n, n, , , , , , n, n, –, n, –, n, , , n, n, n, n, n, n, n, n, –, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, n, , n, –, , , n, n, , , , , n, n, , , , , , , , , , , , , , , –, n, , , , –, , , , –, –, , , –, , – at. -Ta b. Ahmad, . h. h¯ . an, Muhammad . .
at. -T¯ . a"¯ı, R¯afi# b. #Umayrah, , at. -Talamank¯ ı, Ab¯u #Umar, , , . n, n, , , , , , –, – Tal b. Sa#¯ıd b. . hah . b. Muhammad . Musayyab al-Mahz¯um¯ı, , ˘ Tam¯ım, Tam¯ım b. #Ad¯ı, at-Tam¯ım¯ı, Sulaym¯an b. #Abd arRahm¯ . an, at-Tan¯uh¯ı, Sa#¯ıd b. #Abd al-#Az¯ız, ˘ , n, n, , , , , –, , n, , , , n, , , n, , , , , , , at-Taqaf¯ı, Ahmad b. Mahm¯ . . ud, a¯t-¯Taqaf¯ı, Ziy¯ad b. #Abd All¯ah, , ¯ ¯ T¯aw¯ı b. Marrah, , ¯at-Tayy¯ur¯ı, Mub¯arak b. #Abd al. . ˇ ar, , , Gabb¯ Theodor, , Theodor Nöldeke, n, Theophanes, , –, , , Theophilus von Edessa, , , –, , , , , T¯um¯a, , , , , , , at. -T¯ b. Sulaym¯an, . us¯ı, Ahmad . at-Tustar¯ı, M¯us¯a b. Zakariy¯a, , , , , , #Ub¯adah, , , , , al-#Ulaym¯ı, Muˇg¯ır ad-D¯ın, , –, n, , – #Umar b. #Abd al-#Az¯ız, #Umar b. al-Hat. t. a¯b, , , , , , , ,˘ n, , , , , , n, , , , , , , , , , n, –, , , , , , , n, n, , n, , n, –, , , , –, , , , , , , , , , ,
personenindex , , , , , –, , , , , , – , n, , n, , n, –, , –, –, , n, –, –, –, , , –, , , , , , , , , , , , –, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , –, –, , #Umar b. M¯alik az-Zuhr¯ı, , , n, , , , #Um¯arah b. Muhaˇsˇs, , , , , ˘ ˇ #Umar b. Sabbah al-Bas. r¯ı, , , , , – #Um¯arah b. as. -S. a#q b. Ka#b, , , , , al-Umaw¯ı ?, , n, , , , , al-Umaw¯ı, #Al¯ı b. Muhammad b. . Buˇsr¯an, , #Umayr b. Sa#d al-Ans. a¯r¯ı, , , Umayyah, –, Umm Ab¯an, , Umm al-Bah¯a" F¯at. imah bt. Muhammad al-Ba˙gd¯ad¯ı, . #Uqbah?, ˇ ¯ #Uqbah b. #Amir al-Gahn¯ ı, , , n, , n, , #Urwah b. Ruwaym al-Azd¯ı, ˇ ad, #Urwah b. Sadd¯ #Urwah b. az-Zubayr, , , , , #Utbah b. Suhayl, , #Utm¯an b. Hi . s. n b. #All¯aq al-Quraˇs¯ı, ¯ al-Wad¯ . ın b. #At. a¯" al-Huz¯a #¯ı, ˘ al-Wal¯ıd b. #Abd al-Malik b. Marw¯an al-Umaw¯ı, , , , , , , n, –
al-Wal¯ıd b. Hiˇsa¯m al-Bas. r¯ı, , , n, , al-Wal¯ıd b. al-Mu˙g¯ırah al-Mahz¯um¯ı, ˘ al-Wal¯ıd b. Muslim ad-Dimaˇsq¯ı, –, , n, , , , , , , , n, , , , , , , n, n, , , , n, , n, n, –, –, , , –, , –, , , , , , , –, , , al-W¯aqid¯ı, Muhammad b. #Umar, . , , , , , n, , n, , n, –, n, , , n, –, n, , , , , , –, , n, n, n, , , , , , n, , , n, –, n, –, n, –, n, , , n, , , –, n, –, , , , , , n, , , , n, , , , , , , , , , –, , –, –, , Ward¯an, , , , , , , , –, , , al-W¯asit.¯ı, #Abd al-Wahh¯ab b. Muhammad, , . al-W¯asit.¯ı, #A¯ s. im b. #Al¯ı, al-W¯asit.¯ı, Hibbat All¯ah b. #Abd All¯ah, al-W¯asit.¯ı, Muhammad b. #Al¯ı, . W¯atilah b. al-Asqa# al-Layt¯ı, – ¯ n, –,¯ n, , n, –, –, , , n, , , , –, –, Ya˙gb¯ub b. #Amr b. ad. ıs, , , . Dar¯ , Yahy¯ b. al-Bann¯a, . . a b. al-Hasan
personenindex
al-Ya#q¯ub¯ı, Ahmad b. Ya#q¯ub, n, . , , –, , –, n, , n, , , , , , , , –, –, –, , Y¯aq¯ut b. #Abd All¯ah ar-R¯um¯ı, , , , , , , –, , , , , , –, – al-Yarb¯u #¯ı, Aslam b. F¯atik [oder M¯alik], ¯ al-Yarb¯u #¯ı, H¯ . amid b. #Amir, Yarfa" h¯ . agˇib #Umar, , Yas¯ar b. Salamah, al-Yaˇskar¯ı, Sulaym¯an b. Huwaylid, ˘ Yaz¯ıd b. Ab¯ı Hab¯ . ıb al-Azd¯ı, , Yaz¯ıd b. Ab¯ı Sufy¯an, , , , , , , –, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , n, , , , , , n, , , n, , , , , , , , , n, , , , n, , , , , , , –, n, –, , , , , ,
, , , , , , , , , , –, , , –, –, , , , , , –, , , , , , , , , n, , , , , , , Y¯unus b. Marqus. , , , , , , Y¯uˇsa¯ b. Marqus. , , , , , Zayd b. W¯aqid al-Quraˇs¯ı, , , az-Zaynab¯ı, Tur¯ . ad b. Muhammad, . , , , , ¯ az-Zubayd¯ı, #Amir, , ˇ az-Zubayd¯ı, Mahm¯ . ıyah b. Gaz", ¯ az-Zubayd¯ı, R¯awiq b. #Amir, , ¯ az-Zubayd¯ı, Zayd/Ziy¯ad b. #Amir, , az-Zubayr¯ı, az-Zubayr b. Bakk¯ar, –, az-Zuhr¯ı, Ibr¯ah¯ım b. Sa#d, ˇ ab ad-D¯ın, n az-Zuhr¯ı, Sih¯ az-Zuhr¯ı, #Ubayd All¯ah b. Sa#d, az-Zuhr¯ı, Ya#q¯ub b. Ibr¯ah¯ım, Zur#ah b. as-Saqr,
ISLAMIC HISTORY AND CIVILIZATION STUDIES AND TEXTS 34. Weismann, I. Taste of Modernity. Sufism, Salafiyya, and Arabism in Late Ottoman Damascus. 2001. ISBN 90 04 11908 6 35. Frank, A.J. Muslim Religious Institutions in Imperial Russia. The Islamic World of Novouzensk District and the Kazakh Inner Horde, 1780-1910. 2001. ISBN 90 04 11975 2 36. Afsaruddin, A. Excellence and Precedence. Medieval Islamic Discourse on Legitimate Leadership. 2002. ISBN 90 04 12043 2 37. Anetshofer, H. and H.T. Karateke (eds.). Traktat über die Derwischmützen (Rīsāle-ī Tāciyye) des Müstaqīm-Zāde Süleymān Saʿdeddīn (st. 1788). 2001. ISBN 90 04 12048 3 38. Dickinson, E. The Development of Early Sunnite Ḥadīth Criticism. The Taqdima of Ibn Abī Ḥātim al-Rāzī (240/854-327/938). 2001. ISBN 90 04 11805 5 39. Fuess, A. Verbranntes Ufer. Auswirkungen mamlukischer Seepolitik auf Beirut und die syro-palästinensische Küste (1250-1517). 2001. ISBN 90 04 12108 0 40. Heidemann, S. Die Renaissance der Städte in Nordsyrien und Nordmesopotamien. Städtische Entwicklung und wirtschaftliche Bedingungen in ar-Raqqa und Ḥarrān von der beduinischen Vorherrschaft bis zu den Seldschuken. 2002. ISBN 90 04 12274 5 41. Motzki, H. The Origins of Islamic Jurisprudence. Meccan Fiqh before the Classical Schools. 2002. ISBN 90 04 12131 5 42. Heck, P.L. The Construction of Knowledge in Islamic Civilization. Qudāma b. Jaʿfar and his Kitāb al-Kharāj wa-ṣināʿat al-kitāba. 2002. ISBN 90 04 12340 7 43. Aflākī, S.D.A. The Feats of Knowers of God (Manāqeb al-ʿārefīn). Translated from the Persian by John O’Kane. 2002. ISBN 90 04 12132 3 44. Donohue, J.J. The Buwayhid Dynasty in Iraq 334H./945 to 403H./1012. Shaping Institutions for the Future. 2003. ISBN 90 04 12860 3 45. Robinson, C.F. (ed.). Texts, Documents and Artefacts. Islamic Studies in Honour of D.S. Richards. 2003. ISBN 90 04 12864 6 46. Newman, A.J. (ed.). Society and Culture in the Early Modern Middle East. Studies on Iran in the Safavid Period. 2003. ISBN 90 04 12774 7 47. Jabali, F. The Companions of the Prophet. A Study of Geographical Distribution and Political Alignments. 2003. ISBN 90 04 12923 5 48. Hadi, A. Islam and State in Sumatra. A Study of Seventeenth-Century Aceh. 2004. ISBN 90 04 12982 0 49. Berg, H. (ed.) Method and Theory in the Study of Islamic Origins. 2003. ISBN 90 04 12602 3 50. Agha, S.S. The Revolution which Toppled the Umayyads. Neither Arab nor ʿAbbāsid. 2003. ISBN 90 04 12994 4 51. Lucas, S.C. Constructive Critics, Ḥadīth Literature, and the Articulation of Sunnī Islam. The Legacy of the Generation of Ibn Saʿd, Ibn Maʿīn, and Ibn Ḥanbal. 2004. ISBN 90 04 13319 4 52. Guo, L. Commerce, Culture, and Community in a Red Sea Port in the Thirteenth Century. The Arabic Documents from Quseir. 2004. ISBN 90 04 13747 5 53. Shoshan, B. Poetics of Islamic Historiography. Deconstructing Ṭabarī’s History. 2004. ISBN 90 04 13793 9 54. Shalem, A. The Oliphant. Islamic Objects in Historical Context. 2004. ISBN 90 04 13794 7
55. Sijpesteijn, P. and L. Sundelin (eds.). Papyrology and the History of Early Islamic Egypt. 2004. ISBN 90 04 13886 2 56. Reynolds, G.S. A Muslim Theologian in the Sectarian Milieu. ʿAbd al-Jabbār and the Critique of Christian Origins. 2004. ISBN 90 04 13961 3 57. Qutbuddin, T. Al-Muʿayyad al-Shīrāzī and Fatimid Daʿwa Poetry. A Case of Commitment in Classical Arabic Literature. 2005. ISBN 90 04 14103 0 58. Günther, S. (ed.). Ideas, Images, and Methods of Portrayal. Insights into Classical Arabic Literature and Islam. 2005. ISBN 90 04 14325 4 59. Papan-Matin, F. The Unveiling of Secrets Kashf al-Asrār. The Visionary Autobiography of Rūzbihān al-Baqlī (1128-1209 A.D.). With the assistance of M. Fishbein. 2005. ISBN 90 04 14408 0 60. Behrens-Abouseif, D. and S. Vernoit (eds.). Islamic Art in the 19th Century. Tradition, Innovation, and Eclecticism. 2005. ISBN 90 04 14442 0 61. Bernards, M. and J. Nawas (eds.). Patronate and Patronage in Early and Classical Islam. 2005. ISBN 90 04 14480 3 62. Ritter, M. Moscheen und Madrasabauten in Iran 1785-1848. Architektur zwischen Rückgriff und Neuerung. 2006. ISBN 90 02 14481 1 63. Hämeen-Anttila, J. The Last Pagans of Iraq. Ibn Waḥshiyya and his Nabatean Agriculture. 2006. ISBN 978 90 04 15010 2 64. Komaroff, L. (ed.). Beyond the Legacy of Genghis Khan. 2006. ISBN 978 90 04 15083 6 65. Lowin, S. The Making of a Forefather. Abraham in Islamic and Jewish Exegetical Narratives. 2006. ISBN 978 90 04 15226 7 66. Sijpesteijn, P.M., L. Sundelin, S. Torallas Tovar and A. Zomeño (eds.). From Al-Andalus to Khurasan. Documents from the Medieval Muslim World. 2007. ISBN 978 90 04 15567 1 67. Massoud, S.G., The Chronicles and Annalistic Sources of the Early Mamluk Circassian Period. 2007. ISBN 978 90 04 15626 5 68. Hagedorn, A. and A. Shalem (eds.). Facts and Artefacts - Art in the Islamic World. Festschrift for Jens Kröger on his 65th Birthday. 2007. ISBN 978 90 04 15782 8 69. Brown, J., The Canonization of al-Bukhārī and Muslim. The Formation and Function of the Sunnī ḥadīth Canon. 2007. ISBN 978 90 04 15839 9 70. Nasrallah, N. (English Translation with Introduction and Glossary), Annals of the Caliphs’ Kitchens. Ibn Sayyār al-Warrāq’s Tenth-Century Baghdadi Cookbook. 2007. ISBN 978 90 04 15867 2 71. Ohlander, E.S., Sufism in an Age of Transition. ʿUmar al-Suhrawardī and the Rise of the Islamic Mystical Brotherhoods. 2008. ISBN 978 90 04 16355 3 72. Milwright, M., The Fortress of the Raven. Karak in the Middle Islamic Period (1100-1650). 2008. ISBN 978 90 04 16519 9. 73. Saleh, W. In Defense of the Bible. A Critical Edition and an Introduction to al-Biqāʿī’s Bible Treatise. 2008. ISBN 978 90 04 16857 2 74. Akkach, S.A., Letters of a Sufi Scholar. The Correspondence of ʿAbd al-Ghanī al-Nābulusī (1641-1731). 2010. ISBN 978 90 04 17102 2 75. Papan-Matin, F., Beyond Death. Mystical Teachings of ʿAyn al-Qudāt al-Hamadhānī. 2010. ISBN 978 90 04 17413 9 76. Scheiner, J.J., Die Eroberung von Damaskus. Quellenkritische Untersuchung zur Historiographie in klassisch-islamischer Zeit. 2010. ISBN 978 90 04 17684 3 77. Friedman, Y., The Nuṣayrī-ʿAlawīs. An Introduction to the Religion, History and Identity of the Leading Minority in Syria. 2010. ISBN 978 90 04 17892 2 78. Motzki, H. Analysing Muslim Traditions. Studies in Legal, Exegetical and Maghāzī ḥadīth. 2010. ISBN 978 90 04 18049 9