Scan by Schlaflos
Buch Die Erfindung einer Maschine, mit der man die Gefühle fremder Menschen auf der ganzen Welt erku...
55 downloads
1091 Views
1MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Scan by Schlaflos
Buch Die Erfindung einer Maschine, mit der man die Gefühle fremder Menschen auf der ganzen Welt erkunden kann, hat Hofmagier Leonardo Pegasus wenig Glück gebracht: Er hat seine Stellung verloren, sein Heim und fast sein Leben. Das Gerät ist lange Zeit als wenig beachtete Jahrmarktattraktion unterwegs, obwohl es die Schicksale einzelner Menschen vollkommen durcheinander bringt. Bis eines Tages die Regierung das Potential der Erfindung entdeckt und sie als ultimatives Kommunikationsmittel - und möglicherweise als Spionagewerkzeug verwenden will. Über das ganze Land verteilt, soll ein Netzwerk dieser Apparate entstehen. Doch als Pegasus seine Maschine erbaute, beschwor er unwissentlich einen bösartigen Geist, der tief im Innern der Mechanik lebt. Solange es nur einen einzelnen Apparat gab, war der Dämon dort gefangen. Durch die Vielzahl der Geräte aber bewegt sich der Geist bald im ganzen Reich und stiftet Unheil... Autor Nachdem Steve Cockayne über zwanzig Jahre lang für die BBC gearbeitet hat, unterrichtet er nun als Dozent für Medienkunde. In seiner Freizeit restauriert er ein altes Marionettentheater, das seine Familie lange betrieben hat und das er wieder beleben möchte. Er lebt in Leicestershire. Bereits von Steve Cockayne erschienen: DIE GLÜCKSSUCHER: 1. Die magische Münze. Roman (24328), 2. Die eiserne Kette. Roman (24329) Weitere Bände sind in Vorbereitung.
Steve Cockayne
Die eiserne Kette Die Glückssucher 2 Roman Ins Deutsche übertragen von Andreas I leckmann blanvalet Die englische Originalausgabe erschien 2003 unter dem Titel »The Iron Chain, Legends of the Land: Book two« bei Orbit/Time Warner Books, London. Um weithin weis: Alle bedruckten Materialien dieses Taschenbuches sind chlorfrei und umweltschonend. 1. Auflage Deutsche Erstveröffentlichung Dezember 2005 bei Blanvalet, einem Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, München. Copyright © by Meta Ventures 2003 Copyright © der deutschsprachigen Ausgabe 2005 by Verlagsgruppe Random House GmbH Published by arrangement with Steve Cockayne. Dieses Werk wurde vermittelt durch die Literarische Agentur Thomas Schluck GmbH, 30827 Garbsen. Umschlaggestaltung: Design Team München Umschlagillustration: Agt. Luserke/Slava Fedorov Redaktion: Alexander Groß VB • Herstellung: Heidrun Nawrot Satz: Uhl + Massopust, Aalen Druck und Einband: GGP Media GmbH, Pößneck Printed in Germany ISBN-10: 3-442-24329-7 ISBN-13: 978-3-442-24329-7 www.blanvalet-verlag.de
PROLOG Verhaltensregeln
Die Pastetenbäckerei »Wann kommt eigentlich der neue Magier, Ruthie?« Geoffrey Slater wusste, dass Ruth mal wieder einen missgelaunten Tag hatte, und rechnete kaum mit einer Antwort. Dennoch hatte er es sich nicht verkneifen können, sie erneut zu fragen. Die Reaktion fiel erwartungsgemäß barsch aus. »Mein Gott, Geoff- das hab ich schon heute Morgen nicht gewusst, und jetzt weiß ich es immer noch nicht. Halt einfach den Mund und iss deine Pastete.« Sie saßen im hinteren Teil der Bäckerei - ausgerechnet an dem Tisch, der wackelte. Ruth sah geistesabwesend zur Ladentür. Gerade trat eine Gruppe Lehrlinge ins schwache Sonnenlicht hinaus und ging zurück zum Palast. Die Mittagspause war fast vorüber, und die meisten Tische waren frei. Aus der Küche drang das Klappern des Tellerwäschers. Der Pastetenbäcker hatte die Rollläden am Büfett fast ganz heruntergelassen und spähte nur von Zeit zu Zeit durch den schmalen Spalt zu den Tischen, um zu sehen, ob er seinen Laden endlich bis zum Abend zusperren konnte. Seufzend schob Geoffrey den Teller beiseite. Ruths Schroffheit hatte ihm offenbar den Appetit verdorben. 5 Wie immer hatte er sich für Hammelfleischpastete mit Pastinaken entschieden, und wie immer hatte er sich darauf gefreut. Er bestellte stets das Gleiche und trank seinen Kaffee stets mit viel Milch und Zucker. Ruth bevorzugte ihn stark und schwarz und aß meist nicht mal eine Kleinigkeit, sondern rauchte nur zwei, drei stinkende Zigaretten. Gerade drückte sie die letzte aus. »Komm«, sagte sie barsch. »Zurück an die Arbeit. Setz dir die Mütze auf.« Widerwillig nahm Geoffrey die Mütze von der Bank, schob sie achtlos auf den Kopf und rückte sie nur flüchtig zurecht. Genau wie viele Lehrlinge trug er die traditionelle Kluft aus Mütze, Hemdbluse und Kniehose ungern, wollte sich aber nicht den Zorn der Bruderschaft der Magier zuziehen, der ihm blühen würde, wenn man ihn in anderer Kleidung anträfe. Ruth plagten solche Bedenken nicht: Kaum war der alte Magier gegangen, hatte sie aufgehört, ihre Mütze zu tragen. Geoffrey litt sehr unter seinem Aussehen. Mit kurzen, dicken Beinen und dünnem Bart wirkte er neben Ruth wie eine Witzfigur. Sie war einen vollen Kopf größer als er, und ihre langen Beine waren kräftig wie die eines Mannes und sahen in der schwarzen Kniehose der Bruderschaft hinreißend aus. Von keiner Mütze gebändigt, umgab langes Haar schwarz und ungekämmt ihr strenges Gesicht, und ihre kleine Nickelbrille ließ sie schlauer und kompetenter erscheinen, als er je sein würde. Geoffrey betete Ruth mit verzweifelter Sehnsucht an und wünschte, sie könnte irgendetwas Bewundernswertes an ihm finden. Bedrückt folgte er ihr zur Ladentür, und sie gingen ein kurzes Stück die Ringstraße entlang, bis sie scharf nach 6 links in eine steile, mit Kopfsteinen gepflasterte Gasse namens Straße der Bettler bogen, die sich zum Dienstbotentor an der Rückseite des Palasts hinaufwand. Ruth ging zügig vor, während Geoffrey mit seinen kurzen Beinen kaum mitkam. Heute saßen nur zwei, drei teilnahmslos dreinblickende Bettler auf dem Pflaster. Wie üblich schritt Ruth vernichtend geringschätzig an ihnen vorbei. Geoffrey taten die Bettler ein wenig Leid, doch er wollte die wenigen Münzen, die er noch in seiner Börse hatte, nicht mit ihnen teilen, denn er wusste, dass er bis zur Ankunft des neuen Magiers kein Geld bekommen würde. Ohne anzuhalten, passierten sie den dösenden Wachposten und nahmen den üblichen Weg durch das Gewirr der Dienstbotenflure, atmeten den nach Karbol riechenden Dampf der Palastwäscherei ein, schlängelten sich zwischen den Holzstapeln vor der Tischlerwerkstatt hindurch und arbeiteten sich am ausgefransten Seilgeländer der hinteren Wendeltreppe aufwärts, bis sie schließlich an die massive Eichentür kamen, hinter der sich die Werkstatt des Magiers befand. Sie hatten den schweren Eisenschlüssel gar nicht erst mitgenommen, denn sie hielten sich nicht mehr damit auf, die Tür abzuschließen: Drinnen gab es ohnehin kaum etwas, das irgendwer hätte stehlen mögen. Kaum waren sie eingetreten, begann der Hindernislauf durchs Vorzimmer. Dann bückten sie sich durch die niedrige Tür ins Halbdunkel der eigentlichen Werkstatt und zogen sich an ihre Plätze in einander gegenüberliegenden Winkeln des Gewölbes zurück. Geoffrey ging zu seinem Verschlag, wo Ofen und Amboss aufgebaut waren, Ruth in ihre Nische mit Regalen voller Bücher und Schriftrollen. Beide warfen sich auf ihre Matratze 7 und zogen die Stiefel aus. Geoffrey stellte sein Schuhwerk sauber nebeneinander, während Ruth ihre Stiefel unbekümmert liegen ließ, wohin sie gefallen waren. Dann schlössen beide die Augen. Da ihnen nichts Gegenteiliges aufgetragen worden war, hatten sie sich angewöhnt, nach dem Mittagessen ein kleines Schläfchen zu halten. Nach etwa einer Stunde unterbrach Ruth die Stille. Ihre Stimme hallte durch das große Gewölbe. »Alles wird sich ändern, wenn der neue Magier da ist.« »Wie wird es sich ändern, Ruthie?« Geoffrey seufzte glücklich - erleichtert, dass Ruth wieder gesprächig war. Bestimmt hatte sie darüber nachgedacht, was mit ihnen geschehen würde. Er war gespannt, welche Ideen sie hatte. »Na ja, ich schätze, wir müssen demnächst wieder im Großen Saal essen. Und ich kann nur noch freitags
rauchen. « »Können wir ihn nicht wegen der Pastetenbäckerei fragen?« »Fragen können wir natürlich. Aber ich würde mir keine großen Hoffnungen machen.« Beide genossen ihre Ausflüge zur Bäckerei, wenn auch aus verschiedenen Gründen: Geoffrey um des schlichten Vergnügens einer Hammelfleischpastete mit Pastinaken willen; Ruth, weil dieser Laden einer der wenigen Orte war, an dem sie als Raucherin geduldet wurde. Bis zu seinem plötzlichen Verschwinden hatte der alte Magier stets darauf bestanden, dass sie ihre täglichen Mahlzeiten in der förmlichen Atmosphäre des Großen Saals einnahmen - nicht aus Kleingeistigkeit, sondern einfach deshalb, weil der König es so angeordnet hatte. 8 Keiner von ihnen dreien hatte diese Weisung gemocht, denn der König hatte - obwohl auf seine Art ein mutiger, kluger und begabter Mann - wenig Interesse daran, was auf den Tisch kam, und konzentrierte seine Aufmerksamkeit lieber auf die Einhaltung des höfischen Zeremoniells. Wegen dieser Vorliebe hatte die Mittagspause oft aus langen Ritualen bestanden, die nur ungern durch das Servieren ungenießbarer Mahlzeiten unterbrochen wurden. Glücklicherweise aber war den königlichen Beratern und Magiern und ihren Lehrlingen und Assistenten in grauer Vorzeit erlaubt worden, jeden Freitag an einem Ort ihrer Wahl zu essen, und während der alte Magier und Ruth die Gelegenheit genutzt hatten, sich in den Bierdunst von »Ausrufers Ruh« zu begeben, hatte Geoffrey es vorgezogen, sich in der Pastetenbäckerei unter die anderen Lehrlinge zu mischen. Erst seit dem plötzlichen Verschwinden des alten Magiers hatte Ruth begonnen, Geoffrey dorthin zu begleiten. Wenn er nun stolz neben ihr am Tisch saß, fühlte er sich gleich doppelt so groß wie sonst — und halb so schwer. Und er hatte insgeheim wahre Freude an den verstohlenen Blicken der anderen Lehrlinge. Dennoch hatte er immer wieder den Eindruck, Ruth gefalle es dort eigentlich nicht. Im Lauf des Nachmittags nahmen sie ihre getrennten Tätigkeiten wieder auf. Geoffrey schlich in seinem Verschlag herum, breitete die Werkzeuge zur Metallverarbeitung aus und heizte die Esse ein. Er wollte die Kette, die er gerade schmiedete, um ein paar Glieder verlängern. Auf seine Ketten war er stolz, und gerade arbeitete er an einem ganz besonderen Exemplar nach eigenem Entwurf. Ihre Glieder waren nicht - wie üblich oval, sondern rechteckig. Sehr konzentriert trat Geoffrey ein 9 paar Mal den Blasebalg und brummte zufrieden, als die Funken zu springen und zu fliegen begannen. Während er sich in seine Aufgabe kniete, trat allmählich ein Lächeln in sein rundes, angespanntes Gesicht. Ruth zog den Vorhang vor ihre Nische, zündete eine Kerze an und stieg auf den Hocker, um eine Schriftrolle aus dem obersten Regal zu ziehen. Sie schrieb Tagebuch und wollte sicher sein, dass weder Geoffrey noch sonst jemand sie dabei beobachtete. Fast den ganzen Nachmittag unterbrachen nur das Kratzen ihres Federkiels und Geoffreys gelegentliches Hämmern die Stille. Von Zeit zu Zeit trieb der durchdringende Geruch von Ruths Zigaretten durchs Gewölbe. Kurz vor der Teestunde aber unterbrach ein Klopfen an der Tür den Frieden. »Hallo?«, rief eine zaghafte Stimme. »Ist das die Werkstatt des Magiers? Wer ist denn da drin? Ich heiße Leonardo Pegasus - vermutlich eher als Meister Pegasus bekannt. Sieht aus, als wäre ich der neue Magier.« Der neue Magier Er war viel jünger als erwartet - wahrscheinlich nur vier, fünf Jahre älter als Ruthie - und groß gewachsen (er überragte sogar sie um einen halben Kopf), hatte aber schon den ersten Ansatz eines Buckels. Sein Bart war klein und gepflegt, und seine Gesichtszüge ließen Geoffrey an die Falken denken, die seit vielen Jahren in den alten Türmen über den Zinnen des Palasts nisteten. Seine Robe und sein Hut wirkten brandneu. Er betrachtete die beiden Gestalten in der Werkstatt. Ihre Anwesenheit verwirrte ihn unübersehbar. 10 »Wer seid ihr?«, wollte er schließlich wissen. »Ich hatte hier eigentlich niemanden erwartet.« »Wir gehören zum Inventar«, antwortete Ruth schnell. »Wir waren bei Eurem Vorgänger in der Lehre, beim alten Magier. Ich heiße Ruth und habe noch vier Jahre Ausbildung vor mir.« Sie komplimentierte ihn durchs Vorzimmer in die große Werkstatt. »Ich kann Euch gleich zeigen, wo alles steht. Und wenn Ihr sonst Hilfe braucht, um Euch in der Stadt zurechtzufinden und vielleicht zu erfahren, wo man ein gutes Bier bekommt oder so, dann fragt einfach mich. Oh, und das hier ist Geoffrey. Er hat noch sieben Jahre vor sich.« Beim Reden hatte sie sich vor Geoffrey geschoben, und der musste sich nun zur Seite biegen, um einen Blick auf den Magier zu erhaschen. »Tja, Ruth und... Geoffrey, ich freue mich, euch kennen zu lernen«, sagte der Magier und zwang sich ein Lächeln ab. »Ich bin sicher, wir werden uns prima verstehen. Vielleicht kann ich mir ja erst mal die Werkstatt ansehen. Und ein Kaffee wäre nett. Ich nehme an, hier gibt's eine Kaffeemaschine?« »In der Werkstatt eigentlich nicht«, erwiderte Ruth. »Der Alte hatte seltsame Ansichten über Kaffee, die Euch bestimmt nicht interessieren. Aber gleich um die Ecke gibt's ein nettes Cafe. Geoff, geh doch mal los und hol eine große Thermosflasche Kaffee. Und Meister Pegasus - möchtet Ihr Euch nicht setzen, solange wir warten? Leider haben wir keine Stühle, aber immerhin diese Matratzen. Sie sind schon etwas alt, erfüllen aber ihren Zweck. Genau, macht es Euch gemütlich. Ich sorge mal für etwas Licht.« Leonardo Pegasus machte es sich bequem und beobachtete, wie Ruth von Fenster zu Fenster ging und die lan11
gen, zerlumpten Vorhänge teilte und mit einem Ruck aufzog. Im durch die schmutzigen Sprossenfenster sickernden Tageslicht war die Werkstatt endlich zu erkennen: ein lang gezogener Saal mit hohem, auf Säulen ruhendem Gewölbe und beunruhigend unebenem Steinboden. Hier und da wuchs Unkraut aus den Ritzen der Fliesen, und der Magier fragte sich unwillkürlich, welche Pflanzen an einem solchen Ort gedeihen mochten. Die übel riechende Matratze, auf der er saß, füllte den Boden der engen Nische, die sich durch Vorhänge vor neugierigen Blicken schützen ließ, fast ganz. Die Wände hier waren hinter Regalen voller Bücher und allmählich zerbröselnder, total verstaubter Schriftrollen verschwunden. Am anderen Ende des Saals befand sich in einem Winkel eine Art Verschlag, der an das Gehege eines monströsen Tieres denken ließ. Auf dem Boden des Verhaus lag inmitten vieler alter, sperriger Geräte und Werkzeuge eine zweite Matratze, die von Ruths Nische aus gerade noch sichtbar war, aber doch so wirkte, als könnte sie der Matratze, auf der der Magier saß, in puncto Gestank gefährlich Konkurrenz machen. Entlang der Wände waren mit etwas Abstand zueinander abwechselnd schwere, fleckige Werkbänke und schwankend hohe Vitrinen aufgestellt, in denen sich Glasbehälter stapelten, die überwiegend kleine Mengen dunkelfarbiger Chemikalien enthielten und mitunter giftig aussehende Ablagerungen am Boden aufwiesen. Auch standen viele äußerst kompliziert anmutende Apparate herum, in die seltsam geformte Laborgefäße verschiedenster Größe integriert waren - alle durch spiralförmig, rechteckig oder gerade verlaufende Röhren verbunden und von einer Art Miniaturgerüst getragen. Der Vorgänger des Magiers war eindeutig Verfechter der Alchemie 12 gewesen, dieses traurigen, veralteten Wahnsystems, das in den letzten Jahrzehnten so in Verruf gekommen war. In der Werkstatt würde sich eine Menge ändern müssen, ehe Leonardo hier wirklich arbeiten konnte. Auf Bänken und Regalen verstreut und auch sonst da und dort entdeckte Leonardo außerdem Zeichen dafür, dass in der Werkstatt seit einiger Zeit gewohnt oder wohl eher gehaust wurde. Kleidungsstücke von Mann und Frau lagen gleichermaßen verschmutzt in kleinen Haufen in den Ecken. Brotkrusten, verschimmelnde Früchte und umgekippte Becher waren mehrfach zu sehen. Ein Nachttopf lugte schüchtern unter einer Werkbank hervor. All diese Gegenstände verbreiteten ein seltsames Aroma, das sich mit dem Gestank der Strohmatratzen, dem beißenden Duft der Chemikalien und natürlich dem Muff aus den Wäschehaufen zu einem widerlichen Geruchsteppich verbunden hatte, der in der stickigen Luft fast sichtbar Falten warf. Leonardo rang plötzlich nach Atem. »Hier stinkt's!«, platzte er heraus. »Mach doch mal die Fenster auf!« »Oh, Verzeihung«, erwiderte Ruth. »Ich schätze, wir merken das gar nicht mehr.« Durchaus anerkennend musterte Leonardo ihre große, sportliche Figur, als sie von der Werkbank kletterte, auf der sie sich auf die Zehenspitzen hatte stellen müssen, um das Oberlicht zu erreichen. Sie war leicht errötet und atmete schwer. »Der alte Knacker hat die Fenster nie geöffnet«, keuchte sie. »Sie klemmen, aber wenn Ihr wollt, versuch ich's noch mal.« »Mach dir darüber jetzt keine Sorgen«, sagte Leonardo. »Komm, setz dich mal zu mir.« 13 In diesem Moment aber quietschte die Flurtür, und ein Klappern und Schwappen kündigte an, dass Geoffrey zurückkam und Kaffee mitgebracht hatte. »Irgendwie finde ich das nicht richtig«, sagte Meister Pegasus grüblerisch. »Ich hab diese schöne Wohnung in der Westvorstadt und kann abends in mein Bett steigen, während ihr zwei auf grässlichen Matratzen schlafen und ständig in diesem furchtbaren Gestank leben müsst. Ihr Lehrlinge lebt unter lausigen Bedingungen. Ich wäre wirklich froh, wenn ihr eigene Wohnungen hättet.« »Mir gefällt's hier«, sagte Geoffrey. »Da hab ich mein Werkzeug und meine Sachen bei der Hand.« »Ich finde es furchtbar«, widersprach Ruth. »Jeder verdient doch einen anständigen Platz zum Schlafen. Ist Eure Wohnung hübsch? Ich würde sie gern mal sehen. Wie ist sie denn eingerichtet?« Die letzten Wochen waren anstrengend gewesen. Sie hatten alle alten Werkbänke in den Korridor gewuchtet und dort gestapelt - genau wie die vielen Gefäße und Apparate. Nun bildete dieses Gerumpel auf dem Gang ein Hindernis, das den Vorbeikommenden Verrenkungen aufzwang, bis endlich die Palastarbeiter erschienen, um es fortzuschaffen. Die Werkstatt war gefegt und geschrubbt, die Wände frisch gestrichen worden, und Männer mit Brecheisen, Hämmern und Ölkannen hatten die Fenster aufgehebelt. Andere hatten jede Menge schwere Kabel installiert, durch die Strom fließen sollte, den der Magier - wie er erklärt hatte - für seine neuen Geräte brauchte. Und Kisten waren geliefert worden, Kisten, die geheimnisvolle Spiegel und Linsen enthielten, eng gewickelte Drahtspiralen, rätselhafte Kopfhörer, Zähler und stufenweise veränderbare elektrische 14 Widerstände - Dinge, die allesamt in einem Bett aus Sägemehl lagen, sodass Ruth und Geoffrey manchmal glaubten, in einem Alptraum gelandet zu sein, bei dem sie in mit Kleie gefüllten Behältern wühlen mussten, um Überraschungen herauszuziehen. Inzwischen war eine weitere Woche vergangen, und die drei saßen an ihrem Stammplatz in der Pastetenbäckerei. Obwohl Meister Pegasus - wenigstens im Grundsatz - für die Einhaltung des höfischen Protokolls war und die Notwendigkeit, ab und an im Großen Saal zu essen, zu schätzen wusste, hatte Ruth ihn überreden können, an mindestens vier Tagen in der Woche dem Beispiel seines Vorgängers zu folgen und sich eine weniger förmliche
Art der Stärkung zu gönnen. »Meine Wohnung? Natürlich kannst du mich dort besuchen kommen, wann immer du magst, Ruth«, sagte der Magier gerade. »Ich brauche ohnehin etwas Hilfe, um meine Schriftrollen, Entwürfe und Sachen zu ordnen und einzuräumen. Und vielleicht kannst du mir mit den Vorhängen helfen, wenn du schon da bist. Irgendwie schaffe ich es nicht, sie gerade aufzuhängen. Und du auch, Geoffrey«, fügte er hinzu. »Du kannst ebenfalls kommen, wenn du magst.« Er nahm einen Schluck Kaffee, schüttelte sich zum Entsetzen der beiden heftig und lächelte dann zögernd. »Gar nicht schlecht. Aber wie sind wir überhaupt auf die Wohnung gekommen? Eigentlich wollte ich mit euch doch über die neuen Geräte sprechen, die ich demnächst in Betrieb nehme, und euch das Prinzip der Empathiemaschine erklären, oder?« Die beiden Lehrlinge nickten und waren gespannt auf die Pläne ihres Meisters. »Natürlich unterscheidet sich mein Vorgehen grundsätzlich von all dem, wofür die alten Chemikalien 15 und Gerätschaften stehen«, fuhr Leonardo fort. »Es geht darum, bei dem, der die Maschine bedient, eine persönliche Erfahrung auszulösen, die direkt aus der Vorstellungskraft kommt. Die Maschine macht sich Erkenntnisse vieler neuer Wissenschaften zunutze - der Optik, des Magnetismus und anderer Forschungsfelder. Wahrscheinlich hat es noch nie etwas Vergleichbares gegeben. Darum bin ich zu dem Schluss gekommen, dass wir mit der Konstruktion bei null beginnen müssen. Eigentlich ist die Maschine noch nicht richtig erfunden, jedenfalls nicht im Detail.« Er versank kurz in Schweigen und wirkte in Gedanken verloren. Dann riss er sich unvermittelt zusammen und fuhr fort: »Jedenfalls muss ich ein Gehäuse dafür anfertigen lassen, und dann gibt es viele elektrische und optische Teile, von denen ich aber die meisten selbst bauen kann. Du, Ruth, musst meine Zeichnungen und Schaubilder ordnen. Und es gibt jede Menge knifflige Kleinteile, die besonders vorsichtig zu behandeln sind. Geoffrey, es gibt auch einige Sachen aus Metall, die du für mich herstellen kannst. Und die Namensschilder natürlich. Auf allem muss mein Name stehen. Dafür wäre doch Messing schön, oder?« Geoffrey brummte etwas in sich hinein und wischte seinen Teller dabei mit einem Stück Brot aus, Ruth trank den letzten Schluck bitteren Kaffee, und der neue Magier blickte in unbekannte Fernen, während die Hummerpastete mit Erbsen vor seiner Nase langsam kalt wurde. 16 Vorhänge anbringen Geoffrey saß zusammengesunken auf der Matratze und zählte mal wieder die Glieder seiner Lieblingskette. Er ließ sie nach links und rechts durch die Hände gleiten und freute sich an ihrem soliden Gewicht, an der gut geölten Glätte und fast anmaßenden Eckigkeit jedes Glieds, an der beruhigenden Ähnlichkeit der Teile und besonders an ihren kleinen, versteckten Unterschieden. In letzter Zeit verbrachte er viel Zeit mit seinen Ketten, weil es für ihn - wie er allmählich begriffen hatte - sonst kaum etwas zu tun gab. Geoffrey war mit seinem Leben eigentlich ganz zufrieden gewesen, bis Meister Pegasus gekommen war und begonnen hatte, alles auf den Kopf zu stellen und die altvertrauten Dinge wegzuwerfen. Wegen der Werkbänke und Chemikalien war er nicht weiter traurig gewesen, aber es hatte ihm nicht gerade gefallen, als einige merkwürdige neue Maschinen aufgetaucht waren, und es hatte ihm absolut nicht gepasst, dass Männer mit Brecheisen die Fenster aufgestemmt hatten. Die frische Luft, die nun mit jedem Windstoß hereindrang, hatte all die behaglichen Gerüche fortgeweht, und über der Werkstatt lag inzwischen eine kalte, strenge und feindselige Atmosphäre, die ihn verwirrte und auf eine Weise unruhig und unglücklich machte, die er absolut nicht verstand. Und dann war da Ruthie. Sie redete nicht mehr wie früher mit ihm. Eigentlich sprach sie überhaupt kaum noch mit ihm. Das hätte ihm nicht einmal etwas ausgemacht, wenn sie - wie früher so oft - schlecht gelaunt und sauer gewesen wäre, aber sie schien ihn einfach nicht mehr zu bemerken. 17 Die Kette entglitt Geoffreys kurzen dicken Fingern, rasselte unbemerkt zu Boden und bildete einen kantigen Haufen. Der Junge blickte verzweifelt in einen Winkel am anderen Ende des Gewölbes und versuchte, seinen langsamen Verstand auf Trab zu bringen. Und nach einiger Zeit begann ein zaghaftes Begreifen aufzuglimmen. Ihm wurde klar, dass Ruthie sich allein wegen Meister Pegasus so merkwürdig verhielt. Seit der Ankunft des neuen Magiers war sie völlig davon in Anspruch genommen, seine Aufträge zu erledigen, und wollte nichts mehr mit Geoffrey unternehmen. Er versuchte sich zu erinnern, wie es vor dem Verschwinden des alten Magiers gewesen war, doch ihm fiel nur ein, dass er sich wohl gefühlt und immer gewusst hatte, was von ihm erwartet wurde. Inzwischen wusste er ganz und gar nicht mehr, was irgendwer noch von ihm wollte. Meister Pegasus hatte ihm ein paar unwichtige Arbeiten gegeben, ihn ein paar Winkelträger schmieden, ein paar Namensschilder gravieren lassen, aber danach hatte er nichts mehr zu tun bekommen. Einmal hatte er Ruthie gefragt, aber sie hatte wieder einen ihrer missgelaunten Tage gehabt, und sein Erkundigen hatte rein gar nichts bewirkt. Meister Pegasus hatte er nicht fragen wollen, weil der fast immer zu unnahbar und zu wichtig wirkte. Deshalb ging Geoffrey den beiden inzwischen einfach aus dem Weg, wartete in seinem Verschlag auf die nächste Essenspause und hoffte, sie würden ihn demnächst endlich wieder bemerken. Vielleicht hatten sie ja eine ganz besondere Arbeit für ihn im Sinn. Ja, vielleicht machten sie sich deshalb so rar. Denn warum sonst sollten sie inzwischen alles gemeinsam tun und ihn links liegen lassen? Sie hatten ihn sogar dazu gebracht, allein essen zu gehen. In den letzten
18 Tagen hatte er allein zur Pastetenbäckerei gehen müssen, während sie im »Ausrufers Ruh« eingekehrt waren. Dort waren sie auch jetzt wieder. Geoffrey begriff, dass er eigentlich gar nicht wollte, dass sie zurückkamen. Er schniefte laut, und eine Träne lief ihm über die Wange. Es musste etwa gegen vier Uhr nachmittags gewesen sein, als die Tür endlich aufsprang und Geoffrey ihr Gelächter aus dem Vorzimmer in die Werkstatt dringen hörte. Bei ihrer Rückkehr schienen sie immer bester Laune, und das ließ Geoffrey sich elender fühlen als je. Heute wollte er nicht einmal mehr, dass die beiden ihn bemerkten. Er legte sich flach auf die Matratze, spähte verstohlen zwischen den Brettern des Verschlags hindurch und sah sie in die Werkstatt stolpern. Der Magier klammerte sich an Ruthies Arm und schien ziemlich unsicher auf den Beinen. Sie hielt ihn aufrecht und flüsterte ihm etwas ins Ohr, das Geoffrey nicht verstand. Doch die Antwort war deutlich zu vernehmen. »Ach was, wir brauchen doch nicht bis dorthin zu laufen - das ist viel zu weit«, rief der Magier, und seine Stimme schien zu zittern. »Wir gehen einfach in deine Nische und machen die Vorhänge zu. Ich glaube sowieso nicht, dass Dingsbums hier ist. Ich sehe ihn nirgendwo. Und wo wir gerade von ihm reden - was tut der eigentlich den ganzen Tag? Den müssen wir uns mal vorknöpfen.« Sie lachten erneut, als sie durch den Saal wankten. Geoffrey sah nicht, was dann geschah, weil ein sperriger Gegenstand - einer von den neuen Apparaten von Meister Pegasus - ihm die Sicht nahm, aber er hörte, wie der Vorhang vor die Nische gezogen wurde. Danach waren andere Geräusche zu vernehmen, die 19 sich teils nach einem Spiel, teils nach einem Kampf anhörten. Geoffrey verstand nicht, was vorging, doch er spürte, dass für ihn dabei kein Platz war. Traurig begann er wieder, an der Kette zu fingern. So ging es ein paar Wochen. Nach der Mittagspause schien so gut wie nichts erledigt zu werden, aber je mehr schwere Kisten vormittags geliefert und ausgepackt wurden, desto deutlicher nahm die Anlage des Magiers Gestalt an. Ruth half Meister Pegasus, die empfindlichen Einzelteile zu montieren und die komplizierten Geräte in die schweren Gehäuse aus Mahagoni einzupassen, die weiter in unberechenbaren Zeitabständen aus der Tischlerei kamen. Geoffrey durfte Abfall und leere Kartons wegräumen und bekam ab und an den Auftrag, eine Lasche oder einen Zapfen zu bauen oder ein weiteres Namensschild zu gravieren. Wenn mittags die Glocken des Instituts für Kalibrierung läuteten, begleitete Ruth den Magier ins »Ausrufers Ruh«, während Geoffrey sich auf seinen einsamen Weg zur Pastetenbäckerei machte, wo er wieder und wieder gezwungen war, den Spott der anderen Lehrlinge zu ertragen, wenn er allein am Tisch saß. Nach der Mittagspause war er in aller Regel sich selbst überlassen. Oft kamen die anderen beiden später nach und zogen sich kichernd in die Nische zurück, mitunter aber tauchten sie gar nicht mehr auf. Geoffrey hatte nie einen tiefen Schlaf gehabt und wusste, dass auch Ruth ein unruhiger Geist war. Nachts lag er oft wach in seinem Verschlag und mühte sich, einen Blick auf sie zu erhaschen, wenn sie im Nachthemd durch den Saal strich und eine Zigarette nach der anderen rauchte. Als sie aufhörte, nachts in die Werk20 statt zu kommen, merkte er das natürlich sofort und begriff, dass etwas sehr im Argen liegen musste. Eines Tages nahm er seinen ganzen Mut zusammen und fragte sie, wohin sie nachmittags ging. Sie warf ihm daraufhin einen vernichtenden Blick zu und sagte verächtlich, er solle nicht dumm sein. Traurig wurde ihm klar, dass er wohl dumm sein musste und es eine Menge Dinge gab, die er nie begreifen würde. »Ich helfe Meister Pegasus dabei, in seiner Wohnung Vorhänge anzubringen«, erklärte Ruth gereizt. »Das ist sehr schwierig und dauert lange. Manchmal ist es zu spät, um zurückzukommen - dann darf ich bei ihm übernachten. « Geoffrey war über all dies sehr verblüfft. »Kann er seine Vorhänge nicht selbst anbringen?« »Es ist sehr schwer, das richtig hinzukriegen.« Jetzt sprach sie langsam und geduldig, als würde sie mit einem kleinen Kind reden. »Das verstehst du einfach nicht.« Damit hatte Geoffrey sich zu begnügen. Dann änderten sich die Dinge erneut. Eines Morgens prüfte Geoffrey gerade einen Schwung Scharniere, die er geschmiedet hatte, und zählte sie zum siebten Mal durch, als Ruth allein in die Werkstatt gestürmt kam. Aus irgendeinem Grund schien sie sehr aufgeregt, und ihr Gesicht war bleich. »Er will mit uns reden«, platzte sie heraus. »Er kommt!« Sekunden später rief der Magier beide ins Vorzimmer. »Ich hab mir eure Fortschritte angesehen.« Er schien noch unfreundlicher als sonst. »Es gibt noch viel zu tun, also muss jetzt schneller gearbeitet werden. Geof21 frey, ich habe inzwischen so viele Haken und Winkelträger, dass sie bis an mein Lebensende vorhalten werden. Nun musst du mir helfen, einige große Maschinen in Position zu bringen. Und der Strom muss angeschlossen werden. Weißt du, wie das geht? Ich brauche auch einen sicheren Platz für alle Ausrüstungsgegenstände, die nicht niet- und nagelfest sind. Darum möchte ich, dass du den Verschlag leer räumst.« Geoffrey musste ein völlig bestürztes Gesicht gemacht haben, denn der Magier schien einen Moment weich zu
werden. »Na gut, ich schätze, du kannst weiter dort schlafen, wenn Platz genug da ist.« Er wurde wieder aufgeregt. »Und Ruth - das Vorzimmer sieht noch immer aus wie ein Schweinestall. Ich bekomme demnächst Besuch, wichtigen Besuch... vielleicht sogar der König. Ich will, dass der Eingangsbereich... einfach... na ja... einladender wirkt. Im Moment sieht's da aus wie beim Trödler. Wirf den ganzen Müll in den Flur. Häng ein Bild an die Wand. Besorg ein paar Blumen oder so. Und wo ist deine Mütze? Ihr Lehrlinge seid eine Schande. Was wird der König denken, wenn ihr nicht mal eure Kluft tragt?« Verlegen schlurften Geoffrey und Ruth zur Tür. »Nein, Moment, ich bin noch nicht fertig. Ich will Kaffee. Warum müssen wir immer danach schicken? Ich will, dass hier bis Ende der Woche eine Kaffeemaschine angeschlossen wird. Und ich will ein paar Becher haben, weiß-blau gestreift, wenn ihr welche findet. Verstanden?« Sie hatten ihn noch nie so zornig gesehen. Einen Moment lang rührten sie sich nicht vom Fleck. »Also, worauf wartet ihr noch? Es gibt viel zu tun. 22 Lasst mich jetzt endlich in Ruhe und kümmert euch darum.« Also erledigte jeder für den Rest des Tages und auch in den nächsten Tagen seine Aufgaben in seiner Ecke der Werkstatt, und keiner sprach mit den anderen, wenn es nicht unbedingt nötig war. Im Verschlag Bald nach diesem Vorfall weckten Geoffrey eines Nachts leise Schritte vor seinem Verschlag. Kaum hatten sich seine verschlafenen Augen ans Halbdunkel gewöhnt, sah er überrascht Ruths langgliedrige Gestalt am Eingang lehnen. Ohne dass sie ein Wort gesagt hatte, wusste er, dass etwas nicht in Ordnung war. Sie hatte all ihre Heftigkeit verloren und wirkte matt und unglücklich. Sie schwiegen lange. Dann kam sie einen Schritt auf ihn zu. »Ach, Geoff«, sagte sie. »Ich bin in letzter Zeit so gemein zu dir gewesen, und das tut mir furchtbar Leid. Darf ich mich ein bisschen zu dir setzen?« Ihre Stimme klang kleinlaut, traurig und etwas zittrig, als habe sie geweint, und ehe Geoffrey antworten konnte, hatte sie sich schon auf die Matratze geworfen und die Bettdecke über sie beide gezogen. »Früher haben wir uns gut verstanden, stimmt's?«, sagte sie klagend. »Bis neulich. Und jetzt verbringe ich seit Wochen all meine Zeit mit Meister Pegasus und hab für meinen Geoffrey nicht ein Wort übrig. Wenn ich verspreche, wieder nett zu dir zu sein, verzeihst du mir dann? Sag bitte Ja! Bitte!« 23 Sie begann zu weinen, und Geoffrey, dem solche Situationen ganz neu waren, legte ihr vorsichtig den Arm um die Schultern. Ein paar Minuten zuvor wäre er in seinem Jammer und seiner Einsamkeit noch froh gewesen, wenn sie nie wieder in seine Nähe gekommen wäre, doch jetzt, da sie begonnen hatte, ihm zu erzählen, was los war, wollte er unbedingt, dass sie wieder Freunde wurden. »Natürlich verzeihe ich dir, Ruthie«, erwiderte er. »Magst du mir nicht sagen, wo dich der Schuh drückt?« »Ach, ich weiß nicht.« Sie schniefte laut und kuschelte sich näher an ihn. »Manchmal passieren Dinge einfach so, und ich lasse mich von ihnen mitreißen, und dann geht alles schief. Jetzt ist mir klar, dass ich ein dummes Mädchen gewesen bin, und ich möchte nur, dass alles wieder wird, wie es war. Verstehst du das, Geoffrey? Ja? Das ist gut. Können wir noch ein bisschen so liegen bleiben?« Staunend umarmte Geoffrey sie fester. Der beißende Geruch ihrer Zigaretten kribbelte ihm in der Nase, und in einer trüben Ecke seines Bewusstseins kitzelte ihn noch ein anderer Geruch, ein verwirrenden Moschusduft, der sich immer wieder verstohlen unter den Tabakgeruch mischte. Geoffreys Herz hatte zu hämmern begonnen, und er spürte ein Ziehen im Unterleib. Er merkte, dass Ruth nachdenklich begonnen hatte, mit dem Finger kleine Kreise auf seiner schlaffen Brust zu ziehen. »Darf ich dir einen kleinen Trick zeigen, Geoffrey?« Ihre Stimme war kaum mehr als ein Flüstern, klang aber doch irgendwie selbstsicherer als zuvor. »Einen kleinen Trick, den ich gelernt hab, als ich jünger war. Es ist nichts Besonderes, aber vielleicht fühlen wir uns dann beide etwas besser.« Sie setzte sich langsam auf, zog sich mit einer plötzlichen Bewegung das Nachthemd über den Kopf und warf es weg, so dass es raschelnd an den Brettern des Verschlags landete. Darunter hatte sie zu Geoffreys Erstaunen nichts an. Dann warf sie sich mit lautem Stöhnen auf den Rücken, streckte die langen Arme aus und zog ihn zu sich heran. Es war noch früh, als sie am nächsten Tag erwachten, und das Erste, was Geoffrey sah, war Ruths Gesicht, das ihn vom anderen Ende der Matratze her beobachtete. Ehe er sich sammeln konnte, beugte Ruth sich vor und flüsterte ihm mit Nachdruck ins Ohr. »Gleich kommt Meister Pegasus. Er darf nichts davon erfahren — genauso wenig wie irgendwer sonst. Hast du verstanden? Das muss unser kleines Geheimnis bleiben, ja? Wir können das wieder tun, von mir aus schon bald, aber nur, wenn du versprichst, niemandem ein Wort davon zu sagen - unter keinen Umständen. Versprichst du mir das, Geoffrey?« »Natürlich, Ruthie. Ich kann Geheimnisse für mich behalten, selbstverständlich.« Er musterte sie beunruhigt. »Aber wie bald wird Meister Pegasus hier sein?« Als wollten sie diese Frage beantworten, begannen die Glocken des Instituts für Kalibrierung in diesem Moment
ihr Morgenläuten. Ruth sah Geoffrey missbilligend an, schien sich dann aber eines Besseren zu besinnen. »Keine Ahnung. Vielleicht in einer Stunde oder so. Ich schätze, ich hab Zeit, dir vorher noch was anderes zu zeigen.« 25 So lebte Geoffrey in den nächsten Wochen in seligem Taumel und konnte sein Glück kaum fassen. Er hätte am liebsten der ganzen Stadt laut verkündet, welche Herrlichkeit ihm widerfuhr, und musste sich mehrmals einschärfen, dass er Ruth versprochen hatte, darüber zu schweigen. Er wollte nicht riskieren, sie zu verletzen, und ganz gewiss wollte er nicht Gefahr laufen, Meister Pegasus zu verärgern. Deshalb hielt er sich streng an sein Versprechen und schwieg. Doch immerhin begann er endlich, einige der unergründlichen Dinge zu verstehen, über die die anderen Lehrlinge in der Pastetenbäckerei sprachen. Zwar beteiligte er sich auch weiterhin nicht an ihrem zotigen Gerede, konnte sich nun aber wenigstens entspannt zurücklehnen und ihnen mit überlegenem Lächeln zuhören. Kaum war der Meister abends nach Hause gegangen, kam seine Ruthie zu ihm in den Verschlag und zeigte ihm einen neuen Trick, und jeden Morgen schlich sie, ehe der Magier kam, wieder in ihre Nische zurück und überließ es Geoffrey, seine in der Nacht in alle Winde zerstreuten Gedanken zu sammeln, so gut er konnte. Tagsüber ging die Arbeit in der Werkstatt des Magiers recht ordentlich voran. Meister Pegasus war zwar nicht besonders freundlich zu seinen Lehrlingen, verlor ihnen gegenüber aber nicht wieder die Beherrschung, und alle schafften es, ihre Aufgaben ohne viel Geschwätz oder Theater zu erledigen. Eines Tages, als die neuen Maschinen schon kurz vor dem Probelauf standen, rief Meister Pegasus Geoffrey zu sich. »Ich habe eine wichtige und dringende Arbeit für dich«, erklärte er, und seine Stimme klang etwas netter als sonst. »Deine Namensschilder für die Maschinen ge26 fallen mir sehr. Sie sind wirklich gut und geben meiner Anlage erst das gewisse Etwas. Würdest du ein ganz besonderes Schild für mich anfertigen?« Geoffrey war von diesem Vorschlag begeistert und richtete sich stolz zu voller Größe auf, sodass sein Gewand sich bis knapp über die pummeligen Knie hob. »Selbstverständlich, Meister Pegasus. Es wird mir eine Ehre sein.« Der Magier warf ihm einen Seitenblick zu, in dem ein flüchtiges Misstrauen schimmerte. »Also, ich brauche ein Namensschild für den Korridor. Es soll an der Tür zum Vorzimmer angebracht werden. Und es muss groß sein - so groß wie möglich -und allen sagen, wer ich bin und was ich tue. Ich hab die Einzelheiten hier aufgeschrieben.« Er griff in eine Tasche seiner Robe und gab Geoffrey einen Fetzen Pergament. »Ich möchte es in dekorativer Schreibschrift, raffiniert, schwungvoll und ausgefallen, damit es mich bedeutend erscheinen lässt. Ja, raffiniert und bedeutend - darauf kommt's an. Aber nicht zu raffiniert«, ergänzte er hastig, »denn die Leute müssen es immer noch lesen und verstehen können. Meinst du, das schaffst du?« Langsam und sorgfältig las Geoffrey, was auf dem Pergament stand. Er war etwas enttäuscht, dass sein Name nicht auftauchte, aber dennoch sehr stolz darauf, dass Meister Pegasus ihn gebeten hatte, diese Arbeit zu erledigen. Am Nachmittag begann Geoffrey seine Aufgabe damit, die obere Tafel der schweren Eichentür mit einem Knotenseil sorgfältig auszumessen. Er zählte die waagrechten und senkrechten Knoten, schrieb ihre Zahl auf die 27 Tafel an seinem Gürtel und ging in den Verschlag, um ein schweres Messingblech in passender Größe und geeignete Metallsägen, Feilen, Bohrer, Schraubenzieher, Ahlen und Graviermeißel aufzutreiben. Dann zeichnete er die Umrisse des Schildes aufs Blech, und zwar nicht - wie sonst - sparsam am Rand, sondern genau in die Mitte der Messingplatte, klemmte sie mit Ruths Hilfe in den Schraubstock, sägte sie zu und feilte an den Rändern herum, bis sie glänzten. Danach bohrte er in den Ecken vier Löcher ins Blech und senkte sie an, damit die Schrauben glatt mit dem Schild abschlössen. Später zog er mit dem kleinsten Graviermeißel Hilfslinien für die Buchstabenreihen und zeichnete nach Anregungen eines seiner Musterbücher die Buchstaben vor, um sicherzugehen, dass sie den gleichen Abstand zueinander hatten und die volle Höhe der Zeile einnahmen. Dann erst begann er mit dem Gravieren. Als er den Meißel ins Messing trieb und die langen, glänzenden Späne Spiralen bilden und den Boden wie Korkenzieherlocken bedecken sah, merkte er, dass er diese Arbeit mehr genoss als alles, was er je erledigt hatte. Den Rest des Tages blieb er ganz in seine Aufgabe versunken. Und dann war es wieder Abend, also Zeit, von Ruthie einen neuen Trick zu lernen. Er war noch nie so glücklich gewesen. Gegen Ende der Woche schleppte Geoffrey einen Hocker in den Flur und brachte das Schild - wieder mit Ruths Hilfe - in die richtige Position, um die Ankörnung für die dicken Messingschrauben zu setzen. Dann bohrte er an den markierten Stellen und achtete darauf, nicht auf der Rückseite der Tür zu landen. Danach rief er wieder nach Ruth, und sie hielt das Schild erneut, 28 während er es festschraubte. Dafür nahm er seinen Lieblingsschraubenzieher, den großen mit dem glatten Holzgriff, der mal kaputtgegangen und repariert worden war. Der tiefe Riss im Holz und die grobe
Metallkrampe, mit der er geflickt war, fühlten sich warm und beruhigend an. Er stand noch immer auf dem Hocker, als er sein Werkzeug schließlich auf den Steinboden warf, tief einatmete und seine Arbeit kritisch prüfte. Das Schild sah wirklich beeindruckend aus und würde gewiss die Blicke aller Vorübergehenden anziehen. In eleganter Kursivschrift stand da: MAGISCHES THEATER: LEONARDO PEGASUS, OBERSTER MAGIER DES KÖNIGS Bitte klingeln »Ist das nicht schön geworden, Ruthie?« Er blieb noch ein wenig auf dem Hocker stehen und bewunderte das Ergebnis seiner Mühe. Ruth trat von einem Bein aufs andere, sagte aber nichts. »Ich nehme an, als Nächstes sollen wir eine Glocke bauen«, fuhr Geoffrey fort. »Damit die Leute klingeln können. Aber sieht das Schild nicht wirklich gut aus?« Er blickte nach unten und war kurz darüber irritiert, ausnahmsweise größer zu sein als sie. Doch Ruths aufwärts gewandter Blick war nicht - wie erwartet - auf das Schild gerichtet, sondern auf ihn. Langsam bemerkte er ihre besorgte Miene. »Was ist los, Ruthie?«, fragte er und fürchtete sogleich, er habe ein Wort falsch geschrieben oder das Schild schief aufgehängt. »Gefällt es dir nicht?« »Doch, das ist schon in Ordnung«, erwiderte sie geis29 tesabwesend. »Aber weißt du... es geht mir nicht um das Schild, Geoffrey. Es ist einfach so, dass ich... dass ich wohl ein Kind bekomme.« Dann brach sie in Tränen aus. »Ein Kind?« Geoffrey war völlig verblüfft. »Wieso bekommst du ein Kind?« »Du bist echt blöd!«, brachte sie schluchzend hervor. »Hast keinen Schimmer, was? Also hör mir zu. Ich bekomme ein Kind, und das können wir nicht ewig geheim halten. Die Leute werden es bald zwangsläufig merken. Also müssen wir wohl Meister Pegasus davon erzählen. Ich wüsste nicht, was wir sonst tun sollten.« Das Keuschheitsgelübde »Ein Kind?« Der Magier sah die beiden verständnislos an. »Ich kann mich eigentlich nicht erinnern, bei den Vorlesungen an der Akademie etwas über Babys erfahren zu haben. Das gehört nicht zu den Dingen, mit denen Magier sich normalerweise beschäftigen. Ich schätze, ich kann das mal für euch nachschlagen, wenn es wirklich wichtig sein sollte. Ich hab meine Bücher noch nicht alle ausgepackt.« Die Stühle waren noch nicht gekommen. Deshalb lagen die drei recht unbequem auf den Steinfliesen um die neue Kaffeemaschine herum. Dieser unerlässliche Ausrüstungsgegenstand war erst am Vortag geliefert worden, und der empfindliche Mechanismus war noch nicht präzis eingestellt. In unberechenbaren Abständen ließ die Maschine darum siedend heiße Kaffeefontänen oder zischende Dampfwolken in unkalkulierbare Richtungen los. 30 Der Magier, dem sichtlich daran lag, wieder an die Arbeit zu gehen, nippte vorsichtig an seinem weiß-blau gestreiften Becher und blickte stirnrunzelnd auf die Empathiemaschine. Ruth versuchte, ihn aufzuhalten. »Ich hab das Gefühl, es ist wirklich recht dringend.« Sie hatte den Ärmel seiner Robe gepackt, um ihn am Aufstehen zu hindern. »Gibt es nicht Verhaltensregeln für Magier? Gilt für sie nicht das Gebot der Enthaltsamkeit? Die Leute werden ein Kind bemerken, meint Ihr nicht? Wir können es nicht ewig geheim halten. Und wenn die Leute es schreien hören, werden sie... na ja... nahe liegende Schlüsse ziehen. Stimmt's, Geoffrey?« Der hatte nicht zugehört, sondern polierte mit Andacht das Namensschild der Empathiemaschine. »Geoffrey?« Widerwillig wandte er den anderen seine Aufmerksamkeit zu. »Ja. Ich schätze, du hast Recht, Ruthie.« »Der Kerl ist einfach zu nichts nutze! Aber im Ernst, Meister Pegasus, wir müssen etwas unternehmen, ehe jemand herausfindet, dass ich schwanger bin. Ich denke, Ihr solltet die Bestimmungen über Enthaltsamkeit umgehend nachschlagen.« »Na gut.« Resigniert ließ Leonardo alle Hoffnung fahren, die Empathiemaschine noch an diesem Tag in Betrieb zu nehmen. »Aber wahrscheinlich endet das damit, dass wir alle Bücher auspacken müssen. Der Band, den ihr braucht, liegt garantiert ganz unten.« Er war aufgestanden und ging durch die niedrige Tür ins Vorzimmer. Deshalb drangen die nächsten Sätze nur leise zu ihnen herüber. »Aber wo du es gerade erwähnst, fällt mir ein, dass es wohl tatsächlich Bestimmungen zum Thema Enthaltsamkeit gibt. Doch ich bin ziemlich si31 eher, dass sie nur für Magier gelten, nicht für ihre Mitarbeiter oder Lehrlinge. Geoffrey, hol doch mal Werkzeug - Hammer und Meißel oder so.« Unter viel Schnaufen, Zerren und Fluchen gelang es ihnen, die große Kiste aufzubrechen, die sämtliche Bücher, Schriftrollen und Pergamente enthielt, die Meister Pegasus im Laufe seines Studiums an der Akademie der Magier zusammengetragen hatte. Alles war in Sägemehl gepackt, und die Kiste war so schwer, dass vier Männer nötig gewesen waren, um sie durch die Tür ins Vorzimmer zu bekommen. Vom Sägemehl zum Husten gebracht, zog der Magier wahllos eine Schriftrolle heraus, sah blinzelnd nach, wovon sie handelte, und warf sie dann vor die Tür eines angrenzenden Lagerraums. Die Rolle verfehlte ihr Ziel um einen guten Meter, überschlug sich
mehrmals und landete senkrecht an der Fußleiste, während Leonardo schon die nächste Rolle hervorgezogen hatte und auf ihren Inhalt prüfte. »Ich glaube nicht, dass ich im Moment eine davon brauche«, entschied er nach einer kurzen Pause. »Schmeißen wir sie einfach da rüber. Einräumen können wir sie später. Ich schätze, was ihr sucht, steht irgendwo in einem dicken Buch. Und die sind - wie gesagt - vermutlich ganz unten in der Kiste gelandet. Wahrscheinlich wegen der Stabilität.« Er hielt inne und dachte über die mechanischen Gesetze nach, die dabei im Spiel waren. Ruth hüstelte höflich. »Ach, Verzeihung«, fuhr der Magier fort. »Ich schätze, das bekommen wir auch heraus, während wir die Kiste weiter ausräumen. Geoff, du musst demnächst Holz bestellen und in einer Nische Regale für die Bücher bauen.« Er begann, skeptisch im Sägemehl zu wühlen. Schließlich waren die Bücher nach drei Kategorien 32 sortiert. Die größte Gruppe umfasste zwei Stapel und bestand aus einem sehr neu wirkenden Satz von sechsundvierzig gewichtigen Bänden, die alle in satten Ledergeruch gehüllt und deren Lagen fast durchweg noch nicht aufgeschnitten waren - ein deutliches Zeichen dafür, dass noch niemand in diese Bücher gesehen hatte. Der Titel der Serie, der in Goldbuchstaben auf die dramatisch gerippten Buchrücken geprägt war, lautete Verhaltensregeln für Magier und Berater. Der rechte Stapel bestand aus den Bänden I bis XXVII, der linke aus den Bänden XXIX bis XLVII. Leonardo war sich nicht sicher, ob er Band XXVIII je besessen hatte, merkte aber beiläufig, dass sein Fehlen ihm noch keine übermäßigen Unannehmlichkeiten bereitet hatte. Die zweitgrößte Kategorie von Büchern bestand aus elf Bänden verschiedener Größe, die unterschiedlich alt und auch sonst sehr verschieden waren. Die entzifferbaren Titel betrafen vor allem offizielle Zeremonien und Verfahren. Einer sprang Geoffrey aus irgendeinem Grund ins Auge: Wie man sich stärkt - Teil eins: Höfisches Protokoll für Frühstück, zweites Frühstück und Mittagessen. Obwohl die Seiten dieses Buchs überaus abgegriffen aussahen, konnte Geoffrey sich nicht erinnern, von einem Verhaltenskodex für das zweite Frühstück gehört zu haben. Nicht einmal der alte Magier, der es mit diesen Dingen normalerweise ziemlich genau genommen hatte, hatte je davon gesprochen. Die dritte und letzte Kategorie bestand aus einem sehr verschossenen, in Leinen gebundenen Oktavband mit dem Titel Grundprinzipien der Magie und einem völlig zerfledderten Taschenbuch, einer Broschüre in Kleinoktav mit dem Titel Magie für Anfänger: Wie du deine Freunde verblüffen kannst, die der Magier schnell, heim33 lieh und kommentarlos in eine Innentasche seiner Robe stopfte. Dann wandten sie ihre Aufmerksamkeit wieder den beiden großen Stapeln mit den identisch aufgemachten Büchern zu, die Ruth vorausschauend nach Zahlen geordnet hatte. Der Magier reckte den Kopf auf eine Seite, blinzelte und begann, die schimmernden Goldbuchstaben zu entziffern. »Artischocke bis Backgammon, nein, das ist es nicht, Bruchbude bis Cembalo auch nicht, aber Drehtür bis Eselsmilch, das ist er - hier in Band IX sollte es stehen. Leider ist er der IX. von unten.« Mit noch etwas Schnaufen, Zerren und Fluchen wurde der fragliche Band befreit und der Stapel - vor allem dank der Nähe zu Geoffreys dickem Bauch - vor dem Umkippen bewahrt. Schwungvoll zog der Magier ein Papiermesser aus der Robe und schnitt eine Lage auf, und zwar die Seiten, auf denen der Begriff mutmaßlich zu finden war. »Enthaltsamkeit, Enthaltsamkeit, Enthaltsamkeit«, murmelte er, während er mit dem Finger über die Seiten strich. Schließlich setzte er sich stöhnend auf. »Nein, hier steht nichts darüber. Was machen wir jetzt?« Ruth runzelte die Stirn. »Vielleicht steht es unter >Sexualität< oder >Ehe< oder >Jungfräulichkeit. Wir müssen eben weiter suchen. Es muss irgendwo sein - aber hoffentlich nicht in Band XXVIII.« Eine Dreiviertelstunde später waren die beiden Stapel gründlich zerstört, und die Bücher lagen überall auf dem Boden des Vorzimmers herum - meist mit dem Rücken nach oben und beim einen oder anderen vergeblich konsultierten Eintrag energisch aufgebogen. Die zuvor noch unberührten Seiten waren mit Dreck von den Dielen beschmiert. In einem etwas entfernten Win34 kel lag Geoffrey auf dem Bauch und hatte sich in Wie man sich stärkt - Teil zwei: Höfisches Protokoll für Nachmittagstee, Abendessen und Imbiss um Mitternacht vertieft, während Ruth und der Magier auf den Knien saßen und weiter konzentriert in den restlichen Bänden suchten. »Hier ist es«, rief Ruth schließlich triumphierend. »Im XXIII. Band. Eigentlich hätte der uns eher in die Hände fallen müssen. Das Stichwort lautet nicht Enthaltsamkeit^ sondern >Keuschheit< - darauf hätten wir schneller kommen können.« »Sehen wir uns das mal an«, sagte der Magier. Zusammen lasen sie den fraglichen Eintrag, während Geoffrey selig in die zweifelhaften Einzelheiten der Beschwörungen beim Opfern von Damaszenerpflaumenmus versunken blieb. »Das ist ganz schön unerbittlich«, stellte Ruth fest. »Lest es noch mal, aber jetzt bitte laut. Und Geoffrey -gib Acht. Das betrifft nämlich auch dich.« Der Magier hustete zwei-, dreimal und las dann Folgendes vor: 6.41: Das Keuschheitsgelübde Die Erfüllung der Pflichten eines Königlichen Beraters, Wahrsagers oder Magiers verlangt den hingebungsvollen Einsatz Alleinstehender von tadellosem Leumund. Menschen, die diese Berufe ausüben wollen
- sei es als Meister, Meisterin, Geselle oder Lehrling -, müssen einen feierlichen Eid ablegen, in dem sie erklären, für die Dauer ihres Amtes in völliger Keuschheit zu leben. Strengstens und unbedingt verboten ist ihnen jede Art von sexueller Beziehung mit Personen des anderen oder des gleichen Geschlechts oder mit anderen... 35 »Mit anderen?«, fragte Ruth skeptisch. »Steht hier«, erwiderte der Magier. »Darf ich weiter lesen?« ... Jeder Verstoß gegen dieses Gelübde - egal, ob vorsätzlich oder fahrlässig begangen -führt zur fristlosen Entlassung aus dem Amt und zieht zwingend die sofortige Verbannung auf einen entlegenen Außenposten des Königreichs nach sich, und zwar so lange, wie die Bruderschaft es für notwendig hält. »Ich möchte eigentlich nicht auf einen Außenposten verbannt werden«, jammerte Geoffrey. Diesen Worten folgte ein langes Schweigen. Alle dachten nach, welche Möglichkeiten ihnen blieben. »Müssen wir uns wirklich so genau an die Vorschriften halten?«, fragte Ruth schließlich zweifelnd. »Ich meine: Können wir das nicht irgendwie unter uns lösen?« »Tja«, sagte der Magier grüblerisch. »Ich weiß wirklich nicht, was ich tun soll. Ich habe einen Eid geschworen, wisst ihr, und müsste alles auf streng legale Weise tun - so, wie es da bestimmt ist.« Er zeigte flüchtig auf die am Boden verstreuten Bände. »Und was würde mir blühen, wenn ich Gesetze bräche und dabei ertappt würde? Etwas viel Schlimmeres als nur die Verbannung, nehme ich an. Ich sollte euch wirklich der Bruderschaft melden und das für solche Fälle vorgesehene Verfahren seinen Lauf nehmen lassen... tja.« Er rutschte unbehaglich auf seinen vier Buchstaben herum, dachte kurz über das nach, was er gesagt hatte, und fuhr fort: »Andererseits möchte ich eigentlich nicht für eine Verbannung verantwortlich sein. Es ist mal jemand verbannt 36 worden, den ich gekannt habe - genau genommen waren es sogar zwei, und es war für die beiden wirklich kein Vergnügen. Ich hab von ihnen übrigens nie wieder etwas gehört. Lasst mich nachdenken.« Diesen Worten folgte eine ausgedehnte Pause. Ruth zündete sich eine Zigarette an, und Geoffrey entschwebte erneut, vermutlich auf einem nach Damaszenerpflaumen duftenden Wölkchen. Schließlich schien der Magier zu einer Entscheidung gekommen zu sein. »Ich kenne da jemanden, der vielleicht helfen kann. Jemanden, der zufällig im Wohnungsamt arbeitet. Möglicherweise finden wir für euch einen netten Unterschlupf auf dem Land. Ihr müsstet natürlich aus der Bruderschaft austreten - das kann keiner von uns verhindern. Aber ich nehme an, ihr könnt eine andere Art Arbeit finden, wo sie nicht so pingelig sind, was das Privatleben angeht.« Seine Miene bekam kurz etwas Wehmütiges. »Und das Kind könnte in Sicherheit aufwachsen. Das ist vermutlich das Beste. Aber ich bin noch immer nicht überzeugt, ob ich wirklich...« Ruth beugte sich zu ihm vor, und ihr Benehmen schien sich unvermittelt zu ändern. »Na los, Leo«, flüsterte sie dem Magier zu, und ihre Stimme klang in Geoffreys Ohren, als streichle sie ihn. »Das sollte dir deine kleine Ruthie schon wert sein.« Das wenigstens glaubte Geoffrey vernommen zu haben, doch später kam er zu dem Schluss, er habe sich bestimmt verhört. Jedenfalls dauerte es den Rest des Nachmittags, das Durcheinander im Vorzimmer aufzuräumen, dann mussten die Regale gebaut werden, und danach war er nicht überrascht, als Ruth sagte, sie sei zu müde, um diesen Abend zu ihm zu kommen. Deshalb dauerte es bis zum folgenden Nachmittag, ehe ihre 37 Zukunft wieder Thema wurde. Doch als es endlich so weit war, geschah es auf sehr unerwartete Weise. Geoffrey hatte die Empathiemaschine an das Stromnetz angeschlossen und schraubte gerade das Namensschild aus Messing ans Gehäuse, während der Magier am Sicherungskasten herumnestelte. »Na also«, rief Meister Pegasus nun, wandte sich zu ihm um und stand inmitten eines nach Ozon riechenden Funkenregens. »Jetzt sollte er funktionieren, der Prototyp der Empathiemaschine. Und ich weiß auch schon, wie unser Eröffnungsexperiment aussieht. Kommt mal her, ihr zwei.« Geoffrey und Ruth blickten verständnislos auf das Gehäuse aus Mahagoni, das einer großen, mit diversen Extras ausstaffierten Kommode recht ähnlich sah. Oben am Gehäuse war ein Okular angebracht, das mit einer komplizierten Abfolge von Linsen ausgestattet und von einer geschwungenen Metallhaube geschützt war. Am Gehäuse war links und rechts ein senkrechter Keramikgriff an einem Scharnier befestigt, was ein wenig an die Hebel der Zapfanlage im »Ausrufers Ruh« erinnerte. An einem der Griffe hing schief ein massiger Kopfhörer aus Bakelit. An der Vorderseite des Gehäuses schließlich befand sich ein auf zwei stabile Winkelträger montierter Sitz aus gepolstertem Leder. »Ich erklär das besser mal«, begann der Magier zögernd. »Die Idee ist ein wenig abstrus. Das Prinzip der Empathiemaschine jedenfalls ist es, den Benutzer... wie soll ich sagen... in die Lage zu versetzen, seine Vorstellungen ungewöhnlich... plastisch zu erleben. So plastisch, als wären sie vollkommen real. Bis ins Detail sichtbar, spürbar, hörbar, und das alles, ohne dass er auch nur 38 aus dem Ledersitz aufstehen muss. Wenn ich diese Maschine einmal perfektioniert habe, will ich damit die Zukunft erproben. Das Gerät soll dazu dienen, sie zu testen, um zu sehen, wie sie sein wird. Und ich dachte, falls ihr zwei hier aufhören müsst - und danach sieht es ja stark aus -, möchtet ihr vielleicht darüber nachdenken, in
welches Leben ihr demnächst aufbrechen wollt. Probiert die Zukunft einfach mal an, als wärt ihr in einer Umkleidekabine - schaut mal, wie sie euch steht und ob ihr euch wohl darin fühlt. Dir wird das wahrscheinlich leichter fallen, Geoffrey. Du bist eher... wie soll ich mich ausdrücken... du siehst die Dinge unkomplizierter, denke ich. Fang einfach mal an.« Geoffrey trat zögernd vor, schob seinen massigen Leib auf den Sitz, beugte sich vor, um ins Okular zu spähen, legte die Hände um beide Griffe und ließ sich vom Magier den Kopfhörer aufsetzen. Einen Augenblick war es ganz dunkel, und er hörte keinen Laut. »Versuch, dich etwas zu entspannen, während ich die Maschine einstelle.« Die Stimme von Meister Pegasus klang etwas gedämpft. Er langte hinter den Apparat und drehte an den kleinen Reglern. »Nur eine minimale Drehung am stufenweise veränderbaren Widerstand und noch ein Tick mehr auf dem Verhältnisanzeiger... und noch zwei Zehntel nach links mit dem Gleichgewichtsregler... ja, das dürfte reichen. Nein, Moment... hier noch eine kleine Drehung... prima. Entspann dich immer schön weiter und versuch dir vorzustellen, wie du heute in einem Jahr lebst.« Der Magier blickte über Geoffreys Schulter ins Okular und schnaubte vor Ungeduld. »Nein, nicht du allein, du Tölpel. Versuch, dir dein ganzes Leben vorzustellen - sonst hat das, was wir hier machen, keinen Sinn.« 39 Nach ein paar vergeblichen Anläufen entdeckte Geoffrey, dass es ihm eigentlich gar nicht so schwer fiel, die Zügel der Selbstbeherrschung zu lockern und sich seinen Fantasien zu überlassen. Allmählich wurde er sich eines zwischen Rauschen und Zischen changierenden Geräuschs bewusst, das in unberechenbar wechselndem Rhythmus zu hören war und in dem Raum zwischen seinen Ohren hin und her zu springen schien. Vor seinen Augen nahmen langsam ruhelose weiße Formen Gestalt an, dehnten sich aus und zerbröselten dann sacht oder explodierten. Als das Bild Tiefenschärfe gewann, merkte Geoffrey, dass er aufs Meer sah, auf weiße Brecher, die an einen steinigen Strand rollten... Er hatte schon immer am Meer leben wollen. Jetzt blickte er in die Wellen, spürte, dass Gischt ihm energisch auf die Haut sprühte, und schmeckte, wie salzig sie war. Nach einer Weile fiel ihm auf, dass er die Szene von oben betrachtete - als würde er den Strand durch die Augen eines Raubvogels sehen, der am Himmel stand. Er fragte sich, wie wohl das Haus aussehen mochte, das an der Küste auf ihn wartete, spielte an den beiden Griffen herum und stellte fest, dass er sich ganz einfach in der Luft drehen konnte. Und tatsächlich - über dem Strand stand einsam ein seltsames kleines Haus mit einem kleinen Garten drum herum... Er versuchte, näher an das Haus heranzukommen, und fand heraus, dass er die Griffe nur etwas anders drehen musste, um es im Sinkflug anzusteuern und sich so weit zu nähern, dass er ! in den winzigen Hof auf der Rückseite und sogar durchs Fenster in die Küche sehen konnte. Dort saßen ein i Mann und eine Frau am Tisch, aßen Hammelfleischpastete mit Pastinaken und tranken süßen Milchkaffee. Das waren doch sicher Geoff und Ruthie...? Sie aßen ge40 rade zu Abend. Aber sollte da nicht noch jemand in der Küche sein? Und tatsächlich - aus einer Ecke des Zimmers, die Geoffrey nicht sehen konnte, kam ein schwaches Schreien, und er sah die Frau aufstehen, in die Ecke gehen, sich bücken, um etwas hochzuheben... und es war das Baby; sie hielt ihrer beider Kind im Arm. So sollte es sein - Geoff, seine Ruthie und das Baby in einem Haus am Meer. Die Frau spielte mit dem Kind, und es wurde langsam ruhig. Unterdessen blieb der Mann auf seinem Platz am Tisch sitzen und aß seine Pastete. Jetzt schienen alle drei glücklich. Geoffrey machte es sich in seinem Ledersitz gemütlich, um die drei in aller Ruhe zu beobachten. Wenn er die Ohren spitzte, konnte er vielleicht sogar hören, was sie sagten... Dann versanken die Bestandteile des Bildes unvermittelt in Dunkel und Stille, weil der Magier Geoffrey den Kopfhörer abgenommen hatte. Der Junge war verwirrt und konnte den jähen Übergang zurück zur trostlosen Normalität kaum fassen. Er fühlte sich, als hätte ihm jemand mit einem Faustschlag alle Luft aus den Lungen getrieben. Und dann begann ihm langsam die Erkenntnis zu dämmern. »Ja«, sagte er leise und wehmütig. »Das möchte ich. Mehr habe ich nie gewollt, als mit Ruthie und dem Baby an der Küste zu leben.« »Sehr schön«, sagte der Magier. »Danke, Geoffrey. Setz dich bitte da drüben hin. Jetzt bist du dran, Ruth. Schau dir mal an, was Geoffrey sich für dich gedacht hat.« Ruth trat langsam an die Maschine und ließ dem Magier Zeit, an den Reglern ein paar Einstellungen zu verändern. Danach saß sie ein paar Sekunden reglos - die Hände an den Keramikgriffen - im Ledersitz, riss 41 sich dann aber plötzlich den Kopfhörer herunter und sprang auf. »Gut«, sagte sie, nachdem sie zischend Luft geholt hatte. »Ich hab's gesehen. Können wir jetzt wieder an die Arbeit gehen?« Am Meer Das Haus, das Meister Pegasus und sein Bekannter vom Wohnungsamt für Geoffrey und Ruth fanden, war wirklich klein und abgelegen und bot einen freien Blick auf die ruhelose See. Es lag ein paar Tagesreisen von der Hauptstadt entfernt in einem unberührten und windgepeitschten Küstenstrich am Rand eines Dorfes, das indessen lange nicht so unberührt und windgepeitscht war wie viele der weiter draußen liegenden, unwirtlichen Außenposten des Königreichs, eher im Gegenteil: Zu bestimmten Zeiten des Jahres war das Dorf ein beliebtes Refugium für Stadtbewohner, die sich - warum auch immer - für kurze Zeit aus dem geschäftigen Treiben mit
seinen zahllosen Verantwortungen zurückziehen wollten. Manchmal sah Geoffrey diese Besucher in der Ferne im flatternden Mantel gegen den unerbittlichen Wind gekrümmt - über den Kieselstrand gehen. Manche hatten Kinder dabei, die sich an sie klammerten, andere wurden von reizbaren Hunden umkreist, doch die meisten gingen allein spazieren und schienen in einen Kokon windgepeitschter Gedanken versponnen und verkapselt. Geoffrey hatte den Eindruck, alle Überlegungen, die nicht im Hirn ihrer Erzeuger vertäut waren, sondern frei schwebten, würden gewiss für immer 42 fortgeweht. Das schien ihm eine gute Sache, und mitunter wünschte er sich, mehr Zeit am Strand verbringen zu können. Leider aber war Freizeit etwas, das Geoffrey nicht länger genießen konnte. Er durfte keine seiner - zugegeben begrenzten - magischen Fertigkeiten mehr ausüben, musste jedoch den Lebensunterhalt verdienen, und so war er erleichtert, bei seiner Ankunft zu entdecken, dass das Dorf dringend jemanden brauchte, der alle möglichen handwerklichen Aufgaben erledigen konnte. Der heftige Wind, die salzige Luft und die Wucht der Wellen führten in ihrem Zusammenspiel zu einer schier unendlichen Menge von Beschädigungen, deren Reparatur immer aufs Neue seine Aufmerksamkeit erforderte. Zäune, Tore und Bäume wurden umgeweht, Steinwälle stürzten ein, Eisenbeschläge waren rostanfällig, kein Anstrich hielt lange vor, und auch Ziegel und Schieferplatten schienen es kaum auf den Dächern auszuhalten. Geoffrey hatte rasch herausgefunden, dass ständiger Bedarf an seinen praktischen Fähigkeiten bestand, und obwohl die Arbeit nicht so aufregend war wie die eines Zauberlehrlings, hielt sie ihn doch auf Trab. Und er verdiente damit genug für drei, denn Geoffrey war jetzt Familienvater, und sein Verdienst musste nicht nur für ihn selbst, sondern auch für Frau und Kind reichen. »Hallo Ruthie. Hallo, kleiner Tom.« Es war an einem Dienstagabend im Vorfrühling. Die Stürme waren diesen Winter besonders schlimm gewesen, und Geoffrey hatte am Nachmittag den Pflaumenbaum von Mrs Crabb, der in der Woche zuvor umgeweht worden war, zu Brennholz verarbeitet. Erst hatte er ihn klein gehackt und die Scheite dann ein paar 43 sehr schöne Stunden lang mit mathematischer Präzision zu einem eng gepackten Stapel aufgeschichtet, lange und kurze Scheite dabei fest ineinander gesteckt und schließlich dafür gesorgt, dass die gekrümmten Scheite sich umeinander schmiegten, sodass sie ein kompliziertes, dreidimensionales Puzzle bildeten. Die wortkarge Mrs Crabb hatte ihn gleich nach der Arbeit entlohnt, schien aber nicht dazu aufgelegt, ihm ein Gespräch oder eine Stärkung anzubieten. Auf dem Heimweg freute sich Geoffrey deshalb auf eine Pause und einen hübschen Becher Tee. Als er durch den Vorgarten stapfte, begann es kräftig zu regnen. Er setzte sich seufzend an den schweren, stabil gebauten Küchentisch und wartete ungeduldig darauf, dass Ruth den Kessel zum Kochen brachte und seinen Becher vor ihn hinstellte. Aus irgendeinem ärgerlichen Grund machte sie sich nie die Mühe, die kleinen Untersetzer aus Kork zu benutzen, und weil Geoffrey keine Flecken auf der Tischplatte mochte, wartete er, bis sie wieder am Herd stand, ehe er heimlich ein Korkplättchen unter seinen Becher schob. »Hast du einen angenehmen Tag gehabt, Ruthie?« Ruth hatte einen furchtbaren Tag gehabt. Einen absolut entsetzlichen Tag, der aber in keiner Weise ungewöhnlich gewesen war, weil in letzter Zeit jeder Tag für sie absolut entsetzlich war. Wütend sah sie auf das rotgesichtige, schreiende Geschöpf in der Wiege hinunter. Ruth hatte sich zwar anfangs große Mühe gegeben, aber bald feststellen müssen, dass sie ganz und gar kein mütterlicher Typ war. Wenn der kleine Thomas ruhig gewesen wäre und sich gut benommen hätte, wäre es nicht so schlimm gewesen, doch es kam ihr so vor, als stelle er eine unsinnige Forderung nach der anderen, und sie 44 hatte überhaupt keine Zeit mehr für das, was ihr wichtig war. Der erzwungene Verzicht auf die magische Laufbahn war für Ruth ein schwerer Schlag gewesen, denn sie war im Grunde ihres Herzens ein ehrgeiziger Mensch und hatte schon früh ins Auge gefasst, eines Tages in die lichten Reihen der Magierinnen des Königreichs aufgenommen zu werden. Während der Schwangerschaft hatte sie gezwungenermaßen lange und intensiv über berufliche Alternativen nachgedacht, die es ihr erlauben würden, ihre Fähigkeiten einzusetzen, doch die Geburt des Kindes hatte all diese Überlegungen zu einem unwiderruflichen und zutiefst unwillkommenen Ende gebracht. Ruth merkte, dass sie inzwischen so gut wie alles an ihrem Leben verabscheute. Nach der kultivierten Atmosphäre im Palast und in der Hauptstadt schien das Dorf wirklich ein trostloser Ort. Die Leute waren stumpf und provinziell und ihre Vergnügungen primitiv; das Wetter war meist zu grässlich, um sich nach draußen zu wagen, und die gelegentliche Nähe von Urlaubern aus der Stadt erinnerte sie nur an all die schmerzlich vermissten Annehmlichkeiten der Metropole. Und Geoffrey war ein anstrengender Ehemann. Anfangs hatte Ruth sich noch schwach auf seine tägliche Heimkehr von der Arbeit gefreut, aber inzwischen war ihr seine Anwesenheit so gleichgültig wie seine Abwesenheit. Sie hatte entdeckt, dass der Hausputz und das Kochen, der Versuch, Geoffreys Launen zu befriedigen, und die Notwendigkeit, sich dauernd um das Baby zu kümmern, sie zwar ständig beschäftigt hielten, sie dabei aber doch stets gelangweilt war. Ihre einzige Abwechslung war das Tagebuch, in das sie noch immer von Zeit zu Zeit ein paar Notizen machte. 45 »Der Tag hat einfach ein paar Stunden zu wenig«, hörte sie sich sagen.
Geoffrey nippte vorsichtig an seinem Tee. »Du solltest öfter aus dem Haus gehen«, antwortete er knapp. »Was gibt's zum Abendessen?« Kaum wurde es dunkel, gingen sie schon ins Bett, um keine Kerzen zu verschwenden. Geoffrey nahm an, Ruthie habe ihm nun all ihre Tricks gezeigt, denn wenn sie unter der Bettdecke lagen, wandte sie ihm sofort brüsk den Rücken zu und starrte auf die Fensterscheiben, an] die der Regen schlug. Bedrückt lag Geoffrey auf seiner Betthälfte und stierte zu den Rissen an der Decke hoch. Und natürlich wurde jede Aussicht auf Schlaf sehr bald von einem neuen Ausbruch verzweifelten Babygeschreis zerstört, und einer von beiden musste widerwillig nach den Hausschuhen tasten und nach unten gehen, um sich um den Kleinen zu kümmern. Ihr Leben änderte sich bis in den Herbst hinein so gut wie gar nicht. Geoffrey machte Brennholz, reparierte Mauern, strich Türen und kletterte unsicher auf Dächern und Schornsteinen herum. Ruth ging auf den1 Markt, fegte das Haus, kochte Suppe, fütterte den kleinen Tom, kochte Haferbrei, wechselte seine Windeln, kochte Geoffrey Tee, wechselte wieder Windeln und I fand nur gelegentlich Zeit, kurz etwas in ihr Tagebuch zu notieren. »Was schreibst du da?«, erkundigte sich Geoffrey: eines Tages. »Das ist vertraulich«, stieß Ruth hervor. »Frag gar nicht erst, ich zeig's dir sowieso nicht. Und ich merk sofort, ob du es angerührt hast. Komm also ja nicht auf diese Idee.« Sie klappte das Buch geräuschvoll zu, schloss 46 es ins Büfett und warf den Schlüssel in ihre Handtasche. gin paar Tage darauf kam Geoffrey recht spät nach Hause. Seit dem Morgen hatte er das Laub auf den öffentlichen Grünflächen zusammengeharkt. Tom lag in seiner Wiege und schrie so laut wie immer, doch der Teekessel stand nicht auf dem Herd, und Ruth war nicht in der Küche. »Ruthie?«, rief Geoffrey. Er nahm an, sie müsse oben sein, doch als er hochging, war sie nicht da. Verblüfft stand er in der Schlafzimmertür. Er wusste, dass etwas nicht stimmte, doch erst als er merkte, dass die Schranktür offen stand, begann er das Schlimmste zu fürchten. Dann sah er, dass Ruthies Kleider verschwunden waren - genau wie ihre Haarbürsten und ihre Ersatzbrille. Geoffrey rannte nach unten. Das Büfett, in dem sie ihr Tagebuch verwahrte, war ebenfalls leer. Thomas schrie noch immer so laut wie stets. Geoffrey betrachtete das dünne, rotgesichtige Geschöpf, das sich strampelnd in der Wiege krümmte. Er wusste nicht, wie er den Lärm abstellen sollte, wandte sich mit einem tiefen Seufzer ab, ging zur Spüle und ließ Wasser in den Kessel. Dann ging er rüber zum Herd und stellte fest, dass er kalt war. Mit einem zweiten Seufzer stierte er auf den schweren Kessel in seiner Hand, die nun zu zittern begonnen hatte, bis Wasser aus dem Kessel spritzte, den Geoffrey daraufhin an die Wand schleuderte. Dann setzte er sich an den Tisch und begann zu weinen. Später, als er merkte, dass Thomas noch immer schrie, stellte er die Speisekammer auf den Kopf, um etwas zu finden, womit er ihn füttern konnte. Noch später kam ihm der Gedanke, die Windeln müssten vielleicht ge47 wechselt werden. Er fragte sich, wo Ruthie saubere Windeln aufbewahrte. Ruthie kam an diesem Abend nicht zurück und am nächsten Abend auch nicht. Geoffrey reparierte den verbeulten Kessel und besserte die Stelle aus, wo der Putz von der Wand gefallen war. Von Zeit zu Zeit, wenn das Geschrei des Jungen unerträglich wurde, kümmerte er sich unwillig um seine Bedürfnisse. Zwischen diesen Pflichten suchte er das Haus nach einer Nachricht oder irgendeinem Zeichen von Ruth ab, das ihm Hoffnung machen könnte, doch er fand nichts dergleichen. Seine Ruthie war gegangen und hatte alles mitgenommen, was ihr gehörte, und nichts - außer dem kleinen Thomas -dagelassen, was Geoffrey daran hätte erinnern können, dass sie je hier gewesen war. Er wusste nicht, wie er klarkommen sollte. Während Tage und Wochen vergingen und aus Herbststürmen Winterstürme wurden, begann Geoffrey, sich allmählich damit abzufinden, dass Ruthie nie zurückkommen und er allein mit Thomas würde leben müssen. Er betrachtete das rote, schreiende Etwas in der Wiege und merkte, wie seine Fäuste sich langsam ballten. Bald würde das Geschöpf krabbeln und laufen lernen. Dann hatte Geoffrey eine Idee. Er ging zur Schublade neben der Spüle, in der er die wenigen persönlichen Dinge verwahrte, die er aus der Stadt mitgebracht hatte. Seine Lehrlingsmütze lag dort. Und eins von den Namensschildern, die er für den Magier graviert hatte. Dann seine Schreibtafel. Und ganz hinten in der Schublade lag, wonach er suchte. Er griff tief hinein und zog sie Glied für Glied heraus - die schwere schwarze Eisenkette. 48 ERSTES KAPITEL Das Haus am Meer Nachrichten- und Veranstaltungsanzeiger, Ausgabe 1 (im zweiten Jahr der Regentschaft von König Matthew) Leitartikel von Miss Garamond Seid gegrüßt, Bürger! Vielleicht darf die Verfasserin sich zunächst vorstellen und ein paar Worte über ihren Werdegang verlieren. Wahrscheinlich ist sie den Lesern noch unbekannt, denn sie ist erst vor kurzem in der Hauptstadt eingetroffen und hat davor in einer großen Stadt in den Nördlichen Außenposten gelebt, wo sie im Regionalbüro des Anzeigers einige Stellen bekleidet hat.
In den ersten Jahren dort übte sie eine sehr bescheidene Tätigkeit als Sachbearbeiterin im Schalterdienst aus und nahm Nachrichten entgegen, bis sie nach angemessener Frist das Glück hatte, zur Ausruferin befördert zu werden, und alsdann Neuigkeiten und Veranstaltungshinweise in den Straßen und auf den Plätzen der Stadt zum Besten gab. Wie aber hat die Verfasserin ihre Freizeit verbracht? Nun, sie hat den Versuchungen des Müßiggangs wider49 standen und ihre Zeit dazu genutzt, die Arbeit der Regionalverwaltung bis ins Detail zu studieren und sich über die Angelegenheiten des Königreichs und der Hauptstadt genau zu informieren. Geduldig hat sie gewartet, bis sich ihr eine Gelegenheit bot, und zu gegebener Zeit ist diese Geduld belohnt worden. Denn als der Leiter des Regionalbüros des Anzeigers in Pension ging, hatte die Autorin das große Glück, vom Präsidenten der Regionalverwaltung einbestellt und mit dem frei gewordenen Amt betraut zu werden. Obwohl die Region weit von der Hauptstadt und dem Königspalast entfernt liegt, ist man dort in vielerlei Hinsicht weiter als in der Hauptstadt, besonders in Fragen der Ausbildung. So werden alle Kinder - egal, ob sie aus reicher oder armer Familie stammen - schon seit langem im Kindergarten in der Kunst des Lesens und Schreibens unterrichtet. Deshalb schien es der Verfasserin nahe liegend, den Menschen aktuelle Nachrichten auf schriftlichem Weg zugänglich zu machen. Also hat sie Männer und Frauen, die gut lesen und schreiben, aber auch abschreiben können, angeworben, und nach wenigen Monaten war die erste Ausgabe des Regionalen Veranstaltungsanzeigers gedruckt und konnte verbreitet werden. Aus Gründen, mit denen ich meine Leser nicht belasten will, erwies sich die Frühzeit dieses Anzeigers als Herausforderung für die Beharrlichkeit der Autorin, doch schon nach einigen Monaten begann ihr Weitblick Früchte zu tragen. Das Interesse am geschriebenen Wort begann das Interesse am gesprochenen Wort zu übertreffen, und während die Zahl der Ausrufer immer mehr abnahm, ging es mit den Redakteuren, Setzern und Druckern immer mehr bergauf. 50 All dies geschah natürlich noch zur Zeit der Herrschaft des alten Königs, und obwohl der Präsident der Regionalverwaltung die von der Autorin eingeführten Neuerungen sehr befürwortete, hatte der König die Sorge, diese Entwicklung könne nicht nur unsittlich, sondern auch unklug sein. Tatsächlich mussten noch viele Jahre vergehen, ehe der erste Anzeiger endlich auch in der Hauptstadt geduldet wurde, und meine Leser erinnern sich wohl noch gut daran, dass erst die letzten Regierungsjahre des alten Königs, dessen schwindende Kräfte seine Wachsamkeit etwas hatten einschlafen lassen, eine Liberalisierung brachten. Zu dieser Zeit hatte Prinz Matthew - der Sohn des Königs und ein vorausschauender, fortschrittlich denkender junger Mann mit ehrgeizigen Plänen schon begonnen, die Dinge in die Hand zu nehmen. Mit aller gebotenen Vorsicht schickte er einen Vertreter aus, der die Autorin auf ihrem Außenposten besuchte, um sich mit den Verfahren vertraut zu machen, durch die in unserer Stadt Nachrichten verbreitet wurden. Nach dem Tod seines Vaters haben den jungen König natürlich viele Aufgaben in Anspruch genommen, vor allem die Auflösung der Königlichen Beraterstäbe und die seit langem überfällige Verschlankung des Amts für Narren und Spaßvögel, aber dennoch hat die Autorin bald eine bemerkenswerte Chance erhalten. König Matthew hat sie in die Hauptstadt zitiert und sie angewiesen, dort ab sofort die Leitung des Anzeigers zu übernehmen - ein Angebot, das die Verfasserin schlechterdings nicht hat ablehnen können! Kaum in der Hauptstadt angekommen, hat sie sofort die Geschäftsführung übernommen, und da sie ohnehin über einen Mitarbeiterstab mit ausgewiesenen Fähigkeiten verfügt, hat sie innerhalb 51 kürzester Zeit die notwendigen Schritte unternommen, jedem Bürger der Hauptstadt die Lieferbarkeit des Nachrichten- und Veranstaltungsanzeigers zu garantieren. Bald darauf hatte die Verfasserin die Ehre einer Privataudienz beim König, bei der sie sich davon überzeugen konnte, dass er ein überaus ansehnlicher junger Mann von (gerade angesichts seiner Jugend) bewundernswerter Weisheit ist. Zudem bringt er den veralteten Sitten und Gebräuchen, die sein Vater so lange hochgehalten hat, eine lobenswerte Verachtung entgegen. Im Laufe der Audienz hat der König die vielen Veränderungen umrissen, die er gegenwärtig in der Verwaltung des Königreichs vornimmt. Erstens ist er sehr besorgt über das rasche Umsichgreifen aufsässigen und gesetzlosen Verhaltens auf den Straßen unserer Stadt. König Matthew ist besonders über die Gefahren beunruhigt, die von als »Wolfsjungen« bekannten mörderischen Jugendbanden ausgehen, die nachts in der Unterstadt herumstreunen, Angst und Verwüstung verbreiten und unvorsichtige Passanten terrorisieren. Er ist entschlossen, den Übeltätern mit Härte entgegenzutreten und die Herrschaft des Gesetzes ohne Wenn und Aber wiederherzustellen. Zweitens ist der König nach wie vor sehr unzufrieden darüber, wie Nachrichten und Veranstaltungshinweise innerhalb und außerhalb der Stadtmauern verbreitet werden, überlegt vor allem, wie der Informationsaustausch zwischen Palast und Bevölkerung verbessert werden kann, und ist bereit, der Verfasserin dabei eine wichtige Rolle zu übertragen. Der Nachrichten- und Veranstaltungsanzeiger wird sich künftig der Schirmherrschaft von König Matthew erfreuen und deshalb von nun an Königlicher Nachrichten- und Veranstaltungsanzei52 aer heißen. Die Verfasserin hat das einzigartige Privileg einer regelmäßigen Privataudienz beim König am ersten Werktag jedes Monats erhalten. Ziel der Audienz ist es, jede Angelegenheit von öffentlichem Interesse durch den Anzeiger unverzüglich in der Bürgerschaft zu verbreiten.
Die Verfasserin fühlt sich durch dieses Privileg tief geehrt und sieht der nächsten Gelegenheit, sich mit ihren Lesern auf diesem Wege auszutauschen, schon mit Freude entgegen. Auf Wiedersehen, liebe Mitbürger. Und lang lebe König Matthew! »Was ist deine früheste Erinnerung?« Das Bein des Küchentischs, schätz ich. Die Kette ist dann wohl meine zweite Erinnerung. Aber das Tischbein hab ich wirklich bis in alle Einzelheiten erforscht. Ich glaube, ich hab als kleiner Junge fast die ganze Zeit unterm Tisch verbracht und jeden Kratzer, jede Schramme, jedes Astloch des Beins erkundet. Wenn ich mich langweilte - und das tat ich meist -, hab ich mich am Tischbein gerieben und vermutlich auch daran herumgesabbert und Essen draufgeschmiert - vorausgesetzt, mein Vater hat daran gedacht, mir etwas zu essen zu machen. Ich schätze, das Bein war ursprünglich scharfkantig, aber im Lauf der Zeit hat das Reiben die Kanten abgerundet, und Maserung und Astlöcher standen wie ein Relief vor und bildeten eine dreidimensionale Welt im Miniaturformat. Es hat lange gedauert, ehe ich 53 eine Welt mit größeren Dimensionen kennen gelernt habe. Seit ich von zu Hause weggeschafft wurde, habe ich den Tisch nie mehr gesehen, bin aber sicher, ich würde ihn sofort wieder erkennen. Es ist seltsam, wie solche Dinge einen in die Vergangenheit zurückversetzen können. Die Kette? Ja, von der berichte ich gleich. Wenn ich so darüber nachdenke, fallen mir noch ein paar Dinge ein, die mich damals im Haus umgaben, zum Beispiel der Läufer zwischen Tisch und Tür, eine Art Flickenteppich, der nie sauber war und immer Wellen warf oder an einer Ecke umgeschlagen war. Er muss ursprünglich weiß und rot gewesen sein, doch im Lauf der Zeit war er an einigen Stellen fast schwarz geworden und an der Tür schon ganz ausgefranst. Ich schätze, ich hab den Läufer gemocht, denn als sie mich geholt haben ... Ich kann mich genau erinnern, wie die Frau sagte: »Erst mal müssen wir das Ding hier verbrennen«, und ich darauf zu weinen begann. Ich hab nicht viel geweint. Ich schätze, das hab ich mir schon in den ersten Jahren abgewöhnt, aber als die Frau den Läufer verbrennen lassen wollte, hat mich das irgendwie zum Heulen gebracht. Entschuldigung, ich bin abgeschweift. Es ist eigenartig, mit dir hier zu sitzen und die Geschichte zusammenzusetzen. Aber mir ist klar, dass das gut ist. Wenn ich dir erklärt habe, woher ich komme und was die Leute mir angetan haben, verstehst du vielleicht, warum ich gewisse Dinge tun muss, ehe ich zur Ruhe kommen kann. Ja, es gab das Tischbein und den Läufer, und natürlich hab ich dir versprochen, von der Kette zu erzählen. Wie der Fußboden aussah? Ich weiß nicht, warum, doch daran kann ich mich nicht erinnern. Blanke Dielen? 54 Linoleum? Fliesen? Es ist zwecklos, ich weiß es nicht mehr. Ich halte das aber auch nicht für wichtig. Doch an die Küchenmöbel erinnere ich mich noch, an die zwei Holzstühle, die Anrichte und die anderen Sachen. Große, schwere und klobige Möbel waren das - wie von jemandem getischlert, der von seinem Handwerk nicht viel verstand. Und das Geräusch, das die Stühle machten, wenn sie über den Boden schrammten! Jetzt fällt es mir wieder ein: Der Boden war mit roten Ziegeln gefliest. Ich erinnere mich sogar noch an die Risse in manchen von ihnen. Ich könnte sie dir aufmalen, wenn du willst, aber ich schätze, das interessiert dich nicht. Und dann war da mein Vater. Erst waren es vor allem seine Beine - mehr konnte ich von meinem Platz unterm Tisch aus nicht von ihm sehen. Und das Klopfen von Messer und Gabel konnte ich hören - oder von irgendwas anderem, das er auf dem Tisch benutzte und das wie Donnerschläge krachte. Er hatte dicke, muskulöse Beine und trug anscheinend immer dieselbe Kordhose und dieselben großen, schweren Stiefel. Seine Hose war ziemlich mitgenommen, da und dort bis aufs Gewebe abgewetzt und schien - genau wie die Stiefel - stets mit getrocknetem Matsch beschmutzt. Ans Gesicht meines Vaters kann ich mich - vom Bart abgesehen - eigentlich nicht erinnern, denn er hat mich selten hochgehoben und nie mit mir gespielt. Nein, ich bin nicht auf den Gedanken gekommen, dass dies ungewöhnlich sei - schließlich bin ich, ehe ich weggebracht wurde, fast keinem Kind begegnet. Ich schätze, ich war damals neun oder zehn Jahre alt und schon fast so groß wie er, aber er muss sehr stark gewesen sein, viel stärker als ich... Verzeihung, ich greife schon wieder vor. 55 Und dann war da natürlich seine Stimme, an die ich mich genau erinnere. Weißt du, wie es sich anhört, wenn man versucht, einen Krug wieder zusammenzusetzen, einen großen Tonkrug, der in viele Stücke gegangen ist? Die gezackten Kanten machen ein irgendwie kratzendes Geräusch, aber mit einem hallenden Echo aus dem Innern des Krugs... Nein, das ist Quatsch, die Stimme meines Vaters kann nicht so geklungen haben, aber irgendwie hab ich sie wohl mit einem kaputten Krug verbunden, weil ich immer an so ein Gefäß dachte, wenn ich ihn sprechen hörte. Apropos - einmal hab ich so einen Krug zerbrochen und weiß, dass ich dafür bestraft wurde. Und natürlich erinnere ich mich noch an seine Worte, an bestimmte Sätze, die er immer wieder sagte. »Thomas, kannst du mir nicht unter den Füßen wegbleiben?«, war einer davon. »Lass das los, du kleiner Affe!«, ein anderer. Ich hatte natürlich keine Ahnung, was ein Affe ist, und war nicht sicher, ob er es wusste. Später hab ich herausgefunden, dass er aus der Stadt war. Darum nehme ich an, dass er vielleicht mal welche in der Menagerie gesehen hat. »Kannst du dich nicht ein paar Minuten lang benehmen, Tom?«, war noch so ein Satz von ihm. Egal, was ich tat, irgendwie wollte er immer, dass ich damit aufhörte. Ja, er wollte mich stoppen, weil ihm wohl
schon seit der Zeit, da ich krabbeln lernte, klar war, wie unterschiedlich wir waren. Er wollte, dass ich wie er war, spürte aber von Anfang an, dass ich nicht wie er sein würde, und das gefiel ihm nicht- überhaupt nicht. Es war von früh an deutlich, dass ich groß und dünn werden würde, und am Ende erwies ich mich zudem als recht unbeholfen. Mein Vater war ein stämmiger Mann, 56 praktisch veranlagt und sehr genau in dem, was er tat. Er hatte irgendein Handwerk gelernt, doch je größer ich wurde, desto deutlicher zeigte sich, dass ich in einer Fantasiewelt lebte und mich nie für handwerkliche oder technische Dinge interessierte, und das gefiel ihm ganz und gar nicht. Ich hatte nie Spielzeug - auch das kam mir damals nicht ungewöhnlich vor -, doch er gab mir immer sein Werkzeug zum Spielen: eine Kneifzange und eine Art Schraubzwinge. Ich begriff nicht, was das für Sachen waren, aber sie schienen mir ohnehin nicht interessant. Doch dann ließ er eines Tages seinen kleinen Block auf den Boden fallen, in den er Notizen, Skizzen und dergleichen eintrug. Ich war fasziniert von all den kleinen Zeichen und Schnörkeln. Zwar wusste ich noch nicht, was sie bedeuteten, doch sie gaben mir ein angenehmes Gefühl - ganz anders als die übrigen Sachen. Also blätterte ich den Block durch. Er ist unterdessen in der Küche herumgegangen und anscheinend langsam ärgerlich geworden. Als er mich schließlich unterm Tisch mit seinem Schreibblock sah, riss er ihn mir aus der Hand, brüllte mich an, was mir einfiele, damit rumzuspielen, und warf mir dann irgendwas aus Eisen hin, mit dem ich mich stattdessen beschäftigen sollte - ein Scharnier oder eine Lasche -, aber dafür habe ich mich natürlich nicht interessiert, und das machte ihn nur noch wütender. Nein, geschlagen hat er mich nicht. Er hatte seine Fehler - jede Menge sogar -, aber er hat nie die Hand gegen mich erhoben. Bis auf das eine Mal natürlich, aber davon erzähle ich später. Sein Mittel, mich zu bestrafen, war die Kette. Darum habe ich gesagt, sie sei die zweite Sache, an die ich mich erinnern kann, und da57 rum wohl hob ich so viel Zeit unterm Küchentisch verbringen müssen. Ich vermute, das begann, als ich zu krabbeln anfing und auf dem schmutzigen alten Läufer hin und her tollte. Zu dieser Zeit hat er wohl immer gesagt, ich solle ihm unter den Füßen wegbleiben. Also krabbelte ich unter den Tisch zurück, und wenn es mir langweilig wurde, mit dem Tischbein zu spielen, gab es ja immer noch die Kette. Und wenn die mich langweilte, konnte ich mich wieder ans Tischbein halten. Damals bin ich nie auf die Idee gekommen, an der Kette könne etwas ungewöhnlich sein. Ich konnte noch nicht absehen, welche Macht sie einmal über mein Leben gewinnen würde, und ich habe erst fahre später herausgefunden, dass er die Kette selbst geschmiedet hat. Nach einer Weile hab ich sie allerdings sehr gut kennen gelernt. Sie woraus schwarzem Metall, und ihre Glieder waren irgendwie rechteckig und raffiniert gearbeitet, glaube ich, mit kleinen facettierten Ecken und so. Ich mochte, wie sie sich anfühlte - sie war natürlich schwer, und die Glieder waren glatt und ein bisschen ölig. Manchmal hab ich an ihnen genuckelt und dann ein irgendwie stachliges und glitschiges Gefühl auf der Zunge gehabt. Natürlich war die Kette am Anfang nicht die ganze Zeit da. Ich glaube, mein Vater hat sie nur herausgeholt, wenn ich ungezogen war. Dann befestigte er ein Ende davon am Tischbein - mit einem Vorhängeschloss, schätze ich. Das andere Ende der Kette wurde natürlich an meinem Hals befestigt. Dazu hat mein Vater mir einen Eisenring angelegt, der sich an einem Scharnier öffnen und mit einem zweiten Vorhängeschloss schließen ließ. Deshalb habe ich mich nie weit von meiner kleinen Welt unterm Küchentisch entfernt. Und darum 58 sind das Tischbein und die Eisenkette die beiden frühesten Dinge, an die ich mich erinnere. Hier wohnen die, die nicht suchen, sondern finden »Die Stadt ist jetzt zu sehen. Schäl dich aus dem Bett, komm raus und schau sie dir an!« Gideon Blackwood zog die Radbremse, ließ Kittys Zügel los und schob sich nach links, während Peg nach rechts rückte, damit ihr Passagier einen guten Blick hatte. Sekunden später tauchte Rusty Browns sommersprossiges Gesicht zwischen den beiden auf. »Entschuldigung, bin wohl kurz eingenickt. Wie spät ist es?« Als Rusty sich durch die schmale Öffnung quetschte, rückte Peg noch ein Stück weiter in die Ecke des Kutschbocks und behielt die kleine Megan dabei vorsichtig im Arm. »Du Faulpelz«, lachte sie. »Es ist fast Mittag, und wir sind seit Stunden unterwegs. Los, setz dich zu uns und schau.« Rusty strich sich das rote Haar aus der Stirn, kletterte über die Bank und setzte sich zwischen die beiden. »Mit Rusty spielen!«, meldete sich Megan, und er hob sie mit vorgeblichem Widerwillen auf die Knie. Sofort begann sie, an einem losen Knopf seiner Lederjacke zu zerren. »Dort liegt der Hafen«, sagte Gideon und zeigte direkt voraus. »Und siehst du die hohen Gebäude da links? Das ist das Nordviertel, wo Onkel Joseph wohnt.« 59 Rusty ließ das Panorama auf sich wirken. Seit er die Hauptstadt vor Jahren verlassen hatte, hatte er nicht viel an sie gedacht, doch dieser Anblick brachte ihm die Erinnerung so lebhaft zurück, dass ihm die Augen kribbelten und er einen Kloß im Magen spürte. Seine Zeit dort war trostlos und erschreckend, aufregend, gefährlich und überwältigend zugleich gewesen, und am Ende hatte er keine andere Wahl gehabt als zu fliehen. In den Jahren
danach hatten ihn andere Dinge in Anspruch genommen, doch nun stellte er fest, dass er sich mit frischem Mut auf die Stadt einlassen konnte. Gideon hatte das Fuhrwerk auf der Kuppe eines sanften Hügels angehalten und die alte Kitty ausgespannt, damit sie am Wegrand grasen konnte. Vor ihnen fiel der Boden in drei Richtungen steil ab. Die Sonne brach nur halbherzig durch die Wolken und ließ das kunterbunte Mosaik der Felder, die Haken schlagenden Wege und die verstreuten Siedlungen recht verschwommen aus dem Dunst hervortreten. Die Landschaft schien unter einer Bettdecke zu liegen und zeigte nur schwach ihre Konturen, die sich erst steil und dann sanfter zur strahlenden Biegung des Flusses senkten. Und jenseits des Flusses lag die Stadt. Rusty bemühte sich, den Anblick langsam bis in alle Einzelheiten in sich aufzunehmen und mit dem verzerrten, verworrenen Chaos seiner Erinnerungen, die manchmal noch immer unerwartet durch seine Träume geisterten, in Einklang zu bringen. Ganz hinten rechts waren die glänzenden Dächer und Spitzen der Westvorstadt und die elegante Bogenbrücke aus Stein zu sehen, auf der die privilegierten Bewohner des Viertels täglich zur Arbeit und zurück gingen. Er konnte nur gerade so erkennen, dass sich eins der riesigen Segelschiffe der 60 königlichen Flotte der Brücke näherte. Es hatte die Masten schon umgelegt, wurde flussaufwärts gerudert und würde auf dem Weg zu seinem Liegeplatz gleich unter dem Mittelbogen hindurch gleiten. Der Hafen mit seinen Kränen, Masten, Segeln und Wimpeln verdeckte einen Großteil der Stadtmauer und ließ ihn die Wallanlagen nur da und dort sehen, bis sich links davon schließlich die tristen grauen Wohnblöcke und Hochhäuser des Nordviertels anschlössen. Diese Gegend war Rusty vertrauter. Obwohl er den Fähranleger von seinem Aussichtspunkt nicht genau erkennen konnte, wusste er, dass der Fluss, der dort breiter war, regelmäßig von einem alten Dampfschiff gequert wurde - demselben Schiff, auf dem er einst bei seiner Flucht als blinder Passagier mitgefahren war und sich im eiskalten Wasser an der Bordwand an einen Fender geklammert hatte. Dahinter erkannte er noch knapp, wie der Fluss die Stadt links in einem Bogen abschloss. Und über all dem ragte unerbittlich auf einem steinernen Hügel der Königspalast mit seinen Türmen, Toren und Flaggen auf, den das seltsame neue Dachgeschoss mit den sechs Ecken krönte, von dem es hieß, es beherberge die Kanzlei von König Matthew. »Ich hatte mir ja gedacht, dass du das würdest sehen wollen.« Rusty merkte, dass Gideon sein Pferd wieder angeschirrt hatte. »Weiter unten sieht man das nicht mehr. Erst am Fähranleger hast du wieder einen guten Blick auf die Stadt.« »Ja«, murmelte Rusty. »Danke. Ein seltsames Gefühl ist das - wer hätte das gedacht.« Er atmete tief und vernehmlich ein, und ein leiser Schauer durchfuhr ihn. Dann merkte er, dass Megan an seinen Hosenbeinen zerrte, und er gab ihr im Spaß einen Klaps. 61 »Rusty ist gemein«, sagte Megan. »Stimmt nicht«, erwiderte Peg, und ein mütterliches Strahlen milderte ihre gespielte Strenge. »Megan ist gemein.« Dann löste Gideon die Bremse und ließ Kitty antraben. Das Fuhrwerk rollte bergab, und bald war die Stadt außer Sicht »Weiter können wir dich nicht bringen«, sagte Gideon eine Stunde später. »Gib mir die Zügel und hol deine Sachen.« Rusty kletterte ins enge Fuhrwerk zurück, wo Peg sich mit Megan in eins der Betten gekuschelt hatte, ihr leise ein paar Strophen einer alten Ballade der Fahrenden vorsang und die Umgebung anscheinend nicht wahrnahm. Leise begann Rusty, seine paar Habseligkeiten in den Rucksack zu packen, kletterte wieder nach draußen und setzte sich zu Gideon auf den Bock. »Unser Weg führt nun nach Osten«, sagte dieser, »aber wir können dich an der Großen Kreuzung absetzen. Dort findest du leicht ein anderes Fuhrwerk, oder du wanderst zum Anleger, wenn dir das lieber ist. Aber pass auf die Wolfsjungen auf. Die sind schlimmer denn je. Jetzt jedenfalls springst du am besten ab. Peg - Rusty verlässt uns!« »Mach's gut, Schatz. Komm bald zurück.« Peg küsste ihn herzlich, während Megan noch mal an seinen Hosenbeinen zog. Gideon half ihm mit fester, trockener Hand ein letztes Mal beim Absteigen. Rusty suchte in der Tasche nach einer Münze. »Nicht doch, steck dein Geld weg«, sagte Gideon entschlossen. »Wir kennen uns schließlich mit Unterbrechungen seit der Kindheit. Die Welt hat uns ein paar 62 merkwürdige Dinge erleben lassen, im Guten wie im Schlechten. Aber du weißt, dass du mir stets willkommen bist.« Rusty fiel auf, dass sein Freund unbewusst ins förmliche Register gerutscht war, wie ihm das in feierlichen Augenblicken immer unterlief. »Und deine Freundschaft ist Lohn genug. Spar dein Geld also für Onkel Joseph. Der hat keine Skrupel, es dir abzunehmen! Und denk dran: Der Weg wird mich nächstes Jahr zur gleichen Zeit wieder hier durchführen - wie in jedem Jahr. Also, Rusty Brown, mach's gut, bis unsere Wege sich das nächste Mal kreuzen!« Er ließ das Pferd antraben, und der Wagen fuhr rasch davon.
Rusty schulterte den Rucksack und sah sich neugierig um. Er stand am Rand einer großen, zerfurchten Matschfläche, von der in alle Richtungen breite Straßen abgingen, auf denen Verkehr jeglicher Art unterwegs war. Hunderte von Karren und Fuhrwerken pflügten durch den Schlamm - genau wie alle möglichen anderen Fahrzeuge, ob groß oder klein, ob von Pferden gezogen oder von einem Motor getrieben. Manche kämpften sich mühsam von einem Ende der riesigen Kreuzung zum anderen, andere steckten fest und waren bis zu den Achsen im Matsch versunken. Das also war die Große Kreuzung, wo alle Landstraßen des Königreichs zusammenliefen und aus allen Teilen des Landes Waren und Reisende eintrafen, um umgeladen zu werden oder umzusteigen und an ihren Bestimmungsort weiterzureisen. Während Rusty sich vorsichtig vorarbeitete und versuchte, dem schlimmsten Matsch auszuweichen, konnte er im Chaos ringsum nicht die kleinste Spur von Organisation oder Methode erkennen. Fahrzeuge zeigten in 63 diese oder jene Richtung, und ihre Besitzer kämpften mit Hebeln und Reisigbündeln, Steinen und Brettern verzweifelt um festen Halt für die Räder. Reisende, die unterm Gewicht ihrer großen und kleinen Koffer fast zusammenbrachen, stolperten hierhin und dorthin, suchten vergeblich ein Beförderungsmittel zu ihrem Bestimmungsort, riefen sich gegenseitig um Hilfe an und sanken ab und zu im Schlamm ein, bis eine hilfreiche Seele anhielt, um sie zu befreien. Es gab keine Wegweiser, keine Signalflaggen und scheinbar auch sonst nichts, was die Reisenden und die für sie geeigneten Transportmittel irgendwie zusammenbringen konnte. Rusty legte die Hände fester um die Träger seines Rucksacks und sah sich verwirrt um. Ihm wurde unangenehm bewusst, dass er langsam nasse Füße bekam. »Stiefel, Mister?« Die kratzige Stimme gehörte einem kleinen Mädchen mit verdrecktem Gesicht, das hinter einem Wagen auftauchte, der in einem seltsamen Winkel vor Rusty im Schlamm lag. Sie hielt ein riesiges Paar Gummistiefel an den zerlumpten Kittel gedrückt, und Rusty sah, dass sie ein zweites, allerdings kleineres Paar an den Füßen trug. »Mieten Sie Ihre Stiefel hier, dann kommen Sie trockenen Fußes rüber!« Hinter ihr stand ein noch kleinerer Junge in ähnlichem Schuhwerk mit einem Schlitten voller Stiefel in verschiedenen Größen. »Ja, danke«, antwortete Rusty und gab ihr eine kleine Münze. »Weißt du, wie ich ins Nordviertel komme?« »Kein Problem, Mister. Seht Ihr den großen roten Wagen da hinten? Der bringt Euch hin - genau wie die kleinen Dreiräder, denen Ihr nur ein Fahrziel nennen müsst. Oder Ihr geht zu Fuß. Es ist nicht sehr weit. Seht - dort drüben fängt das Viertel schon an.« Sie wischte sich mit dem Handrücken die Nase, während 64 der Junge ein Paar passende Stiefel vom Schlitten nahm. Mit Unterstützung der beiden Gassenkinder zog Rusty einen der undichten Schuhe aus und schob den Fuß in einen Stiefel, wobei er seine Socke sorgfältig festhielt. Dann wiederholte er die Prozedur mit dem anderen Fuß und stopfte beide Schuhe in den Rucksack. »Danke«, sagte er zu dem Mädchen. »Wie heißt du eigentlich?« »Maisie. Und das ist mein Bruder Ross. Stellt die Stiefel einfach in eine der Kisten, wenn Ihr sie nicht mehr braucht. Übrigens gefällt mir Eure Frisur, Mister.« Verlegen strich Rusty sich das rote Haar aus der Stirn. Während er mit unsicherem Gang aufs Nordviertel zuhielt, konnte er Maisie noch immer heiser rufen hören: »Stiefel, Mister? Stiefel, Ma'am?«, bis ihre Stimme in all dem Lärm nicht mehr auszumachen war. Mit zunehmendem Selbstvertrauen suchte sich Rusty seinen Weg durchs Getümmel der Fuhrwerk. Einige bewegten sich langsam, andere schienen für immer festzustecken, und eins war umgestürzt und würde sich kaum mehr aufrichten lassen. Gruppen von Reisenden bahnten sich schreiend und fluchend einen Weg und schoben Rusty kurzerhand beiseite, und dreckige Kinder sprangen flink herum und boten Stiefel, Erfrischungen oder Orientierungshilfe an und warben mitunter auch für Dienste vertraulicherer Art, was Rusty stark erröten ließ. Schließlich hatte er die Kreuzung überquert und konnte seine Stiefel, wie versprochen, in einen großen Behälter aus rohem Holz stellen, der die nüchterne Aufschrift »STIEFEL« trug. Jetzt kam er besser voran. Der Boden unter seinen Füßen war fest und steinig, und er merkte, dass die belebte Hauptstraße, der er nun folgte, ihn hinunter zum 65 Flussufer führte. Verstohlen zog er ein Stück Papier aus der Tasche. Nach Gideons Wegbeschreibung hatte er eine flüchtige Skizze gezeichnet, aus der hervorging, wie er den Wohnblock fand, in dem Joseph Blackwood Hausmeister war. Diesen Zettel durfte er niemanden sehen lassen, denn damals war Normalbürgern noch jeder Gebrauch von Karten verboten, doch Rusty hatte sich schon an eine gewisse Heimlichkeit gewöhnt und merkte sich rasch die nächsten Wegbiegungen, ehe er die Skizze wieder in die Tasche schob. Er nahm die Fähre über den Fluss, zahlte diesmal aber dafür. Dann suchte er sich einen Weg durch das Netz trister Gassen und Höfe, das die heruntergekommenen Wohnblöcke des Nordviertels miteinander verband. Von Zeit zu Zeit fing er den Seitenblick einer verdächtigen Gestalt auf, die ihn mit zusammengekniffenen Augen beobachtete, doch wenn er ihr direkt in die Augen sah, verschwand sie rasch in kleinen Seitenstraßen oder hinter Mauern. Er stellte bald fest, dass er sich am sichersten fühlte, wenn er entschlossen vorwärts ging und nicht nach links oder rechts sah. Schließlich stand er vor dem Gebäude, das Gideon ihm beschrieben hatte. Über der Flügeltür am Eingang verkündete ein einfaches, von Hand geschriebenes Schild: »Hier wohnen die, die nicht suchen, sondern finden.« Die Wohnanlage war eher breit als hoch, denn obwohl der Bau einige Stockwerke aufragte, erstreckte er sich zu
den Seiten hin deutlich weiter. Er hatte einen unglaublich unregelmäßigen Grundriss - als sei er wie zufällig aus Bauklötzen errichtet worden. An den Außenmauern zog sich ein kompliziertes Netzwerk wackliger Treppen, Stege, Balkone und Leitern kreuz und quer entlang, die alle planlos aus Holzresten und verschiedenen, mitei66 nander verknoteten Seilenden verfertigt waren. Gideon hatte ihn schon gewarnt: Die Erbauer hatten aus irgendeinem Grund vergessen, Treppenhäuser einzuziehen, und seit Generationen waren die Mieter zu Behelfslösungen gezwungen. Das gefiel natürlich nicht jedem, und so waren die meisten Bewohner des Hauses jung, gelenkig und ziemlich exzentrisch. Und die Wohnungen waren zu einem verlockend niedrigen Preis zu haben. Rusty verliebte sich sofort in das Haus. Nach Gideons Anweisung schob er sich durch den Haupteingang, wandte sich scharf nach rechts und stand schon nach ein paar Schritten vor einer schmalen, ramponierten Tür, die ein Messingschild mit der Aufschrift »J. Blackwood« trug, das im Lauf der Jahre Grünspan angesetzt hatte. Die Tür war nur angelehnt und öffnete sich quietschend, als Rusty sie behutsam aufdrückte. Er betrat ein schwach beleuchtetes Zimmer, das bis zur Decke mit wackligen Stapeln staubiger alter Holzmöbel voll gestellt war. In der hintersten Ecke des Zimmers saß im gelben Lichtkreis einer stinkenden Öllampe ein dicker Mann mit strähnigem Haar. Über einen kleinen Tisch gebeugt, spielte er vertieft und für sich allein mit einem Packen abgegriffener Karten. Als Rusty eintrat, sah er kurz hoch, stand aber nicht auf oder ließ sich anderweitig stören. Wenn das wirklich Gideons Onkel Joseph war, wies er jedenfalls kein sichtbares Zeichen der besonderen Fähigkeiten des fahrenden Volks auf. »Hallo«, murmelte der Mann. »Du bist bestimmt dieser Freund von Gideon. Ich heiße Joe Blackwood. Die vorletzte Wohnung im fünften Stock ist für dich. Der Schlüssel steckt vermutlich noch. Miete ist jeden Freitag fällig.« Er spielte weiter und beachtete seinen Besucher nicht mehr. 67 Als Rusty nach kurzem Stutzen begriffen hatte, dass das Gespräch beendet war, ging er, um seine neue Bleibe zu erkunden, war aber Augenblicke später zurück. »Mr Blackwood? Ich hab eine Frage, die vermutlich ziemlich dumm ist. Die Wohnung hab ich gefunden, aber ich weiß nicht recht, wie ich hochkommen soll.« Langsam sah Joe Blackwood zum zweiten Mal von den Karten auf, und es schien einen Moment, als habe er vergessen, wer Rusty war. »Stimmt, da führt keine Treppe hin«, sagte er dann. »Die hat vermutlich die letzte Mieterin mitgenommen. Ich kann dir eine Strickleiter geben - das sollte genügen. Aber vergiss nicht, sie einzuziehen, wenn du zu Hause bist. Heutzutage kann man nicht vorsichtig genug sein. Der Knabe am Ende des Flurs lässt dich wahrscheinlich auf seiner Leiter hochklettern, bis du deine angebracht hast.« Bis Rusty den Weg über die Leiter des Nachbarn und über dessen Balkon genommen hatte, hatten schwere Regentropfen zu fallen begonnen; bis er sich Eintritt in seine Wohnung verschafft und am Balkon eine eigene Strickleiter angebracht hatte, regnete es gleichmäßig; bis er die Leiter ausprobiert und festgestellt hatte, dass sie zu kurz war, und darum ein zusätzliches Stück Seil bei Mr Blackwood gekauft hatte, hatte es sich eingeregnet; und bis er mit dem Zugang zu seiner Wohnung zufrieden war, war er nass bis auf die Haut. Als er endlich allein war, strich er durch die beiden Zimmer, probierte die Ausrüstung der winzigen Küche aus, schälte sich dabei aus seinen triefenden Klamotten und warf sie -Stück für Stück - auf den Boden. Als er nackt und tropfnass wieder auf den Balkon trat, fiel ihm ein, dass er weder ein Handtuch noch Sachen 68 zum Wechseln besaß und die Wohnung weder Bodenbeläge noch Möbel hatte. Es regnete noch immer und wurde langsam dunkel. Er sah über die nass glitzernden Dächer hinweg, und ihm wurde allmählich bewusst, dass er die Stadt erstmals von oben sah. Letztes Mal hatte er sie von unten gesehen, doch von jetzt an würde es anders sein. Er prägte sich jede Einzelheit ein. Es war genau so, wie er es zuversichtlich geahnt hatte. Nach kurzer Zeit schloss er die Augen und spürte, wie ihm schwere Regentropfen aufs Haar, ins Gesicht und auf Schultern und Brust fielen und an ihm herunterflossen. Er fühlte sich sauber, ausgekühlt und bereit für einen Neuanfang. Und nach einer Weile fragte er sich, wohin er seine Sachen hängen sollte. »Was hast du den ganzen Tag gemacht?« Na ja, zunächst mal hab ich eins bestimmt nicht getan: Ich bin nicht zur Schule gegangen. Das Dorf lag ziemlich abgelegen, und ich bin nicht mal sicher, ob es damals dort eine Schule gab. Doch selbst wenn - ich glaube kaum, dass mein Vater mich hingeschickt hätte. Natürlich wäre ich etwas besser klargekommen im Leben, wenn ich die Dinge richtig beigebracht bekommen hätte. Vielleicht wäre ich dann nicht auf diese Bahn geraten. Aber so, wie die Sache nun mal lag, musste ich das meiste im Lauf der Zeit eben selbst herausfinden, obwohl mir Mrs Crabb dabei geholfen hat. Von ihr erzähl ich dir gleich mehr. Hab ich erwähnt, dass das Dorf am Meer lag? Ich 69 glaube nicht. Viele Jungen wären wahrscheinlich begeistert, an der Küste aufzuwachsen. Mir dagegen hat es eigentlich nie was bedeutet, obwohl ich glaube, dass es meinem Vater gefallen hat, denn wenn er keine Arbeit bekam, ist er häufig am Strand spazieren gegangen, und nachdem ich laufen gelernt hatte, hat er mich oft mitgenommen. Mir hat es am Strand nicht besonders gefallen -für mich waren das einfach nur Steine; es war
anstrengend, auf den Kieseln zu gehen, und es war immer kalt und nass, und ich hatte Angst vor den Möwen. Aus all diesen Gründen hat mir das Meer nie viel bedeutet. Ich schätze, ich hab mich immer wieder beklagt, denn nach einer Weile hat mein Vater mich nicht mehr mitgenommen, sondern wieder zu Hause ans Tischbein gekettet. Letztlich war es mein Vater, der mir Lesen, Schreiben und Rechnen beigebracht hat. Ich glaube, er hat es widerwillig getan - also nicht, weil er wollte, sondern weil er musste. Normalerweise hat er mich ihm gegenüber an den Tisch gesetzt und mir manches auf seinem kleinen Schreibblock gezeigt. »Sieh dir das lieber mal an«, sagte er dann. »Das ist langweilig, aber ich schätze, du wirst es lernen müssen.« Manchmal sagte er auch: »Pass auf- umso schneller sind wir fertig.« So hab ich gelernt, Buchstaben zu schreiben und zu Worten zu verbinden und kleine Zeichnungen und Skizzen zu machen. All das fand ich gar nicht langweilig. Ich mochte es, dass die Buchstaben einen Lautwert haben und die Laute zu Worten zusammentreten. Er zeigte mir auch Zahlen und schien sie für wichtiger zu halten, aber ich liebte die Buchstaben und Worte. Ja, ich glaube, meine Einführung ins Schreiben war schon recht seltsam, denn mein Vater hatte nur eine 70 sehr begrenzte Verwendung für Buchstaben - eigentlich brauchte er sie nur, um zu notieren, welche Materialien er für seine anliegenden Aufträge benötigte, oder um Schilder zu malen oder die Namen von Leuten auf Teekannen und dergleichen zu schreiben. Aber wie auch immer, wenn er daran dachte, haben wir stets ein wenig Zeit mit Schreiben verbracht, doch bald begann es ihn zu langweilen, und er legte den Block weg und gab mir wieder einen Schraubenzieher zum Spielen. An einen erinnere ich mich noch gut, weil er einen geflickten Griff hatte. Aber ich mochte keine Schraubenzieher und hab ihn immer wieder gebeten, mir das Schreiben besser beizubringen, und manchmal, wenn er gut gelaunt war, hat er das auch getan, doch meistens hat er mir einfach mit der Kette gedroht. Dann bin ich unter den Tisch gekrochen, um ihm aus dem Weg zu gehen. Es war ein großer, schwerer Tisch mit dicken, massiven Beinen. Es hat noch ein paar Jahre gedauert, ehe ich auf den Gedanken kam, ich könnte ihn bewegen. Wenn er den Eindruck hatte, ich sei brav gewesen, ließ er mich in Buhe und legte mir die Kette nicht an -das hatte ich nach einer Weile gelernt. Wenn er nicht im Haus war, konnte ich dann ein wenig im Zimmer herumstöbern oder sogar in den Hof hinaus, falls er die Hintertür offen gelassen hatte. Der Hof gefiel mir. Er war mit grauen, quadratischen Steinplatten gepflastert, von denen einige sehr interessante Bisse hatten; wenn man die Platten anhob, sah man, dass sich darunter seltsame Tiere wanden. Und dann war da natürlich der große Stapel Brennholz. Als ich groß genug war, hab ich versucht, ihn zu besteigen, bin eines Tages ausgerutscht und hab eine kleine Holzlawine ausgelöst. Dabei hab ich mich bestimmt verletzt, aber das kümmerte meinen 71 Vater überhaupt nicht - ihm ging es nur um sein Brennholz. Ich schätze, nach diesem kleinen Zwischenfall musste ich wieder mal an die Kette. Eines anderen Tages kam ich bis ans Tor am Ende des Hofs - ich glaube, er hat mich sogar erst gefunden, als ich schon draußen auf dem Feldweg herumlief. Davon war er absolut nicht begeistert und hat mich erst nach langer Zeit wieder von der Kette gelassen. Aber du hast mich nach der Schule gefragt, und ich glaube, ich hab Mrs Crabb erwähnt. Ich sollte wohl ein wenig von ihr erzählen, denn sie war die erste Erwachsene, die ich näher kennen gelernt habe - von meinem Vater natürlich abgesehen. Ich hab dir erzählt, dass er irgendein Handwerk gelernt hatte und deshalb oft zum Arbeiten außer Haus war. Er hatte eine große Leinentasche voller Werkzeug, die er neben der Hintertür aufbewahrte, sodass ich immer wusste, ob er daheim war oder nicht. Er hat mich jedenfalls nie mit zur Arbeit genommen. »Ich kann dich nicht mitnehmen, ich hab zu viel zu tun«, sagte er meist, manchmal aber auch: »Du musst hier bleiben - die Leute wollen keinen kleinen Jungen im Weg haben.« So oder so: Ich musste zu Hause bleiben und wurde wieder angekettet. Doch eines Tages beschloss er, mich mitzunehmen. Natürlich kam er trotz der großen Werkzeugtasche viel schneller voran als ich. Deshalb war ich außer Atem, als wir ans Ende des Feldwegs kamen, und hatte alle Mühe mitzuhalten. Jedenfalls langten wir schließlich an einem großen Haus an, das einsam am Meer stand. Dort lebte eine alte Dame - Mrs Crabb. Gut möglich, dass das Gebäude eine Art Pension oder Gästehaus war, doch als ich dorthin kam, war keine Saison, und es gab keine Besucher. 72 Natürlich konnte ich es damals nicht beurteilen, doch heute kommt es mir so vor, als ob Mrs Crabb wenig mit Kindern zu tun hatte, und ich schätze, sie war selbst für die damalige Zeit ziemlich altmodisch und hatte eine sehr barsche Art. Doch ich glaube, sie hat meine Gesellschaft irgendwie gemocht, denn nach diesem ersten Besuch hat mein Vater mich immer mitgenommen, wenn er etwas für Mrs Crabb zu erledigen hatte. Gewiss wären dir ihre sehr strengen Gewohnheiten sofort aufgefallen. Wenn wir dort waren, geschah alles stets auf genau gleiche Art, und wir waren eigentlich sehr oft dort, denn in Haus und Garten gab es immer was zu tun, und mein Vater kletterte mal auf die Leiter, mal in einen Baum, grub Löcher, lackierte Fensterrahmen oder tat andere Dinge. Nein, ich ging nie in den Garten - ebenso wenig wie Mrs Crabb, soweit ich mich erinnere. Sie und ich blieben stets im Haus.
Wenn wir bei ihr ankamen, begrüßte sie uns immer auf genau gleiche Weise. Mein Vater zog zwei-, dreimal am Klingelzug oder hielt mich bei guter Laune mitunter hoch, damit ich das tun konnte. Nach ein paar Augenblicken ging dann die Tür auf, und Mrs Crabb stand mit straff zurückgekämmtem grauem Haar und in langem schwarzem Kleid auf der Schwelle. Sie sagte stets dasselbe, nämlich: »Meine Güte - da kommt Mr Slater, pünktlich wie immer; und er hat den kleinen Tom dabei, der mir Gesellschaft leisten wird.« Dann sprach sie kurz mit meinem Vater und erklärte ihm, was er erledigen sollte, und er ging und machte sich an die Arbeit. Mrs Crabb führte mich dann in ein Zimmer, das sie ihren Salon nannte. Dort roch es ziemlich muffig, die Decke war sehr hoch, an den Fenstern hingen lange Vorhänge, und an den Wänden waren Bilder zu sehen, 73 die schon recht ausgeblichen waren. Mitten im Zimmer stand ein großer runder Tisch, auf dem immer eine dicke, flauschige Decke lag. Sie war dunkelblau und roch nach Mottenkugeln. Von dem Tisch ging etwas Schweres aus - wie eigentlich von allem in ihrem Haus. Mrs Crabb setzte sich dann an die eine Seite des Tisches und ich mich an die andere. Ich wusste immer, wo mein Platz war, denn dort stand ein Glas Milch - und ein Teller, auf dem genau ein Keks lag. Der war wirklich eine große Freude für mich. Bei meinem Vater gab es zum Essen nie einen Teller, und ehe ich zu Mrs Crabb kam, hatte ich noch keinen Keks oder dergleichen gesehen. Trockene Pastetenkrusten waren in der Regel alles, was ich bekam. Ich weiß inzwischen, dass es stets die einfachste, billigste und langweiligste Kekssorte war, doch damals war es das Aufregendste, was ich zu essen erhielt. Auf diese Stärkung folgte normalerweise ein langes Schweigen, weil Mrs Crabb nicht gerade gesprächig war. Doch eines Tages - und ich erinnere mich noch genau an ihre Worte, obwohl ich nicht sofort verstand, was sie meinte - sagte sie: »Dein Vater hat mir erzählt, dass dir Buchstaben gefallen.« Dann zog sie ein kleines Buch hervor und legte es mir auf den Tisch. Es war ein wunderbares Buch, und ich merkte sofort, dass es etwas Besonderes war, ganz anders als der Schreibblock meines Vaters. Es war fest eingebunden, hatte ein kompliziertes, reliefartig vorstehendes Muster auf dem Rücken und den Buchdeckeln und roch herrlich - nach einer Mischung aus Leder, Pfefferminz und einem Blütenduft, den Mrs Crabb vielleicht getragen hatte, als ihr Mann noch am Leben gewesen war. Ich blätterte die Seiten durch. Das Papier war dick, seine 74 Struktur ein wenig rau, und die Kanten waren nicht glatt, sondern irgendwie ungleichmäßig gezackt. Auf den Seiten standen Buchstaben, die sich natürlich zu Wörtern verbanden; diese Wörter ergaben kurze Zeilen, die Vierergruppen bildeten. Selbstverständlich handelte es sich um ein Gedichtbuch, doch damals hatte ich keine Ahnung, dass es überhaupt so etwas wie Gedichte gab. Wie gesagt: Wörter waren nur etwas, das mein Vater für seine Materiallisten brauchte. Ziemlich viele Wörter in den Gedichten waren für mich zu lang oder zu kompliziert oder zu fremd, um sie zu verstehen, doch ehe ich auch nur damit begann, konnte ich schon hören, welche Gestalt sie hatten, wenn Mrs Crabb sie mir mit ihrer harten, trockenen, alten Stimme vorlas, und bald fing ich an, zwischen Buchstaben, Wörtern, Rhythmen und Reimen Verbindungen zu sehen, und alles begann, zu einem faszinierenden, komplizierten und geheimnisvollen Muster zusammenzuwachsen. Dann wurde mein Vater mit der Arbeit fertig, und wir mussten nach Hause gehen. Ich durfte das Buch natürlich nicht mitnehmen, und als ich versuchte, mit ihm darüber zu sprechen, schien er nicht interessiert, und ich erwähnte es nicht wieder. Ich schätze, ich habe schon damals ein paar einfache psychologische Mechanismen gelernt. Später, als mein Vater nicht in der Küche war, gelang es mir, ein paar Blätter aus seinem Schreibblock zu mopsen; dann organisierte ich mir noch einen langen, flachen Bleistift aus seiner Werkzeugtasche und versuchte, selbst Gedichte zu schreiben. Anfangs hatte ich kaum eine Vorstellung davon, was ich da eigentlich tat, doch nach ein paar weiteren Besuchen bei Mrs Crabb ergaben die Dinge allmählich einen Sinn, und ich fing an, kleine zwei- oder vierzeilige Gedichte zu verfas75 sen, die nichts Besonderes zum Gegenstand hatten. Ich hab noch immer ein, zwei davon im Gepäck, doch sie sind wirklich ziemlich furchtbar, und deshalb möchte ich sie dir lieber nicht zeigen jedenfalls noch nicht. Ja, ich habe diese Gedichte eine ganze Reihe von Jahren vor meinem Vater verborgen gehalten. Der Küchentisch hatte eine Schublade, die sich auf Schienen vor- und zurückschieben ließ, die unter der Tischplatte angebracht waren. Mein Vater saß nie mit mir unterm Tisch und wusste vermutlich nichts von diesem Mechanismus, doch ich konnte meine Blätter und den Bleistift zwischen Tischplatte und Schienen klemmen und besaß dort ein sicheres Versteck. Natürlich hatte mein Vater trotz allem die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass ich eines Tages beginnen würde, mich für seine Arbeit zu interessieren, und obwohl er bis zum Schluss nichts von meinen Gedichten erfuhr, wurde er immer unzufriedener mit mir. Klar, dass ich stets abenteuerlustiger wurde, je älter ich war, und immer wieder schnappte er mich dabei, wie ich versuchte, irgendwohin zu verschwinden. Dann wurde ich natürlich wieder angekettet. Und am letzten Tag fand er meine Gedichte. Danach wurde alles für immer anders. Tee mit den Nachbarn Rusty saß neben einem alten Klapptisch und drei Stühlen, von denen keiner zum anderen passte, auf dem Pflaster vor seinem Wohnblock. Er hatte die Möbel von Mr Blackwood gekauft, doch der wortkarge Hausmeister hatte ihm nicht helfen wollen, sie in seine Wohnung
76 zu transportieren. Rusty fragte sich gerade, wie er die neue Herausforderung angehen sollte, als ein kleiner, runder Mann mit kurzem, elegant gestutztem Bart um die Ecke kam. Rusty erkannte in ihm den Nachbarn, dessen Strickleiter er ein paar Tage zuvor benutzt hatte. »Wie willst du das alles bloß hochschaffen?«, fragte er. »Das hatte ich nicht bedacht«, erwiderte Rusty nachdenklich. »Ich habe Mr Blackwood um Hilfe gebeten, aber er hat wohl keine Lust, aus seinem Zimmer zu kommen.« Er hielt fragend inne. »Sie haben nicht zufällig ein paar Minuten Zeit?« »Doch, klar. Ich dachte schon, du würdest mich nicht fragen. Oben hab ich ein Stück Seil. Wir werden die Sache schon schaukeln. Und das am besten, solange es hell ist.« Es stellte sich heraus, dass Rustys Nachbar Paul Catalano hieß und Friseur war. »Nein, hier oben besuchen mich kaum Kunden«, sagte er und verpasste dabei Rustys Wuschelkopf an den Ohren den letzten Schliff. »Viele sind schon älter, und die Leiter würde ihnen den Rest geben. Und dann besteht ja immer die Gefahr, diesen seltsamen Wolfsjungen über den Weg zu laufen. Deshalb bin ich meistens auf Tour und besuche meine Kunden zu Hause — das bewahrt mich vor Unannehmlichkeiten, kann ich dir flüstern. Du hast übrigens wunderschönes Haar - tolle Farbe. Aber wo ist dein Scheitel? Den kann ich irgendwie nicht finden.« Als er mit Gideon und Peg auf der Landstraße unterwegs gewesen war, hatte Rusty kaum auf sein Erscheinungsbild geachtet und war sich inzwischen nicht mehr 77 sicher, was es mit seinem Scheitel - wenn überhaupt - auf sich hatte. »Das überlass ich Ihnen«, sagte er. »Sie bekommen das bestimmt hin.« »Gut, das wär's. Aber meine Güte, was ist denn das?« Paul zog Rusty geschickt einen kleinen, unbekannten Gegenstand aus dem Haar, der sich in einen Wirbel gemogelt hatte, und warf ihn gekonnt in hohem Bogen aus dem Fenster. »Also, wo waren wir stehen geblieben?« »Dabei, dass Sie Ihre Kunden zu Hause besuchen. Und davor hatte ich gefragt, wie Sie durch die Stadt kommen.« »Ja, natürlich. Wenn mein Kopf nicht angeschraubt wäre, würde ich ihn vergessen. Ich bin meist zu Fuß unterwegs; das hält mich fit, und ich hab ja nicht viel zu schleppen - nur meinen Kamm, einige Scheren und noch so ein paar Dinge. Man kann auch mit der Pferdebahn fahren oder mit der Droschke, aber das summiert sich, und so üppig haben wir's beide nicht, stimmt's? Halt mal still, solange ich dir den Nacken ausrasiere.« Ehe Rusty zu Hause ausgezogen war, um an der Akademie für Kartografie zu studieren, hatte seine Mutter sich um seine Haare gekümmert, und in ihrem unzureichenden Arsenal hatte es keine Haarschneidemaschine gegeben. Nun wand er sich auf seinem Stuhl unter der ungewohnt kitzligen Berührung der auf seinem Nacken ineinander scherenden Messer. »Stillhalten, du Lausejunge! Benimm dich - dann bin ich sofort fertig. Was kann ich dir noch über unsere wunderbare Stadt erzählen?« Rusty erfuhr von Paul beispielsweise von einem kleinen Straßenmarkt, auf dem er ein paar unentbehrliche Din78 ge für die Küche kaufen konnte. Im Schatten der Rückwand eines benachbarten Gebäudes fand er eine wacklige Reihe mit schäbigen Planen überdachter Stände, auf denen welkes Gemüse, überreife Früchte und ramponierte Gebrauchtwaren angeboten wurden. Die Händler wollten gerade schließen, und so kam er sehr günstig an eine Tüte mit Obst und Gemüse und an eine zweite Tüte mit Besteck und Kochgeschirr. Diese Last ließ den Aufstieg über die Strickleiter freilich zur Herausforderung werden, und Rusty nahm sich vor, beim nächsten Marktbesuch den Rucksack mitzunehmen. Schließlich saß er an seinem neuen Tisch und fragte sich, was er aus zwei Äpfeln, einer Kartoffel, einer Steckrübe und einer Banane mit einem kleinen Kochtopf, einem Fischvorlegemesser, drei Löffeln und einer Gabel würde zaubern können. Ehe er auf die Akademie gegangen war, hatte seine Mutter ihn nach Strich und Faden bekocht, und danach hatte Mrs Roberts, seine Vermieterin, die Kochpflichten übernommen. Er fragte sich, ob er bei einem der Händler ein Kochbuch würde kaufen können, doch dann fiel ihm ein, dass der Markt inzwischen längst geschlossen war. Vielleicht könnte ihm ein Nachbar aushelfen? Paul war sehr freundlich gewesen, doch Rusty wollte ihm nicht schon wieder zur Last fallen und beschloss deshalb, es in der Wohnung auf der anderen Seite zu versuchen. Als er von seinem Balkon auf den nebenan sah, entdeckte er, dass die Tür zur Nachbarwohnung einen Spalt offen stand. »Hallo?«, rief er. »Jemand daheim?« Es kam keine Antwort, und er beschloss, der Sache nachzugehen. Er zupfte sich die Hose zurecht und kletterte aufs linke Geländer. Das Herz schlug ihm bis zum Hals, als er einen 79 langen Schritt zum nächsten Balkon machte, wo er eine unbeholfene Bauchlandung hinlegte, die ihn schmerzlos, aber unelegant vor das Fenster seines Nachbarn brachte. Es war kaum zu vermeiden, in die Wohnung zu sehen, und ihm war sofort klar, dass der Nachbar zu Hause war. Das Zimmer enthielt kein einziges Möbelstück, und Wände, Decke und Fußboden waren einheitlich weiß
gestrichen. Der Boden war mit einem Netzwerk miteinander verbundener Strahlen und konzentrischer Kreise geschmückt, zwischen denen sich verschiedene, nicht zu entschlüsselnde Symbole befanden, die in Schwarz und Gold hervorgehoben waren. Inmitten dieses Netzwerks stand jemand - die Nachbarin, wie Rusty annahm. Sie schien eine junge Frau zu sein, wohl etwa so alt wie er. Sie war sehr schlank und trug ein schwarzes Trikot, das vom Hals bis zu den Knöcheln reichte und nur ihre bleichen Hände und Füße sehen ließ. Ihr Haar war glatt und sehr blond, ihr Gesicht dagegen konnte Rusty nicht erkennen, weil die Frau gerade eine ungewöhnliche Abfolge von Stellungen turnte. Jetzt ruhte ihr Gewicht teils auf den nackten Füßen, teils auf den Händen, die ein kleines Stück hinter den Füßen fest auf den Boden gesetzt waren. Sie musste ungemein gelenkig sein, denn ihr Rumpf war steil nach oben gewölbt, während Arme und Beine fast gerade blieben. Einige Augenblicke sah Rusty wie erstarrt zu, während sie ihre Stellung beibehielt. Dann hob sie ganz langsam ein schlankes Bein, bis es senkrecht zur Decke zeigte, und nach kurzer Pause folgte das zweite Bein ebenso langsam. Schließlich war sie ohne das leiseste Gleichgewichtsproblem in den Handstand gewechselt. Auf die gestreckten Arme gestützt und die langen Fin80 ger gespreizt, bildeten Oberkörper und Beine eine reglose Senkrechte, und die bleichen Füße wiesen elegant himmelwärts. Ihr blondes Haar, das fast bis zum Boden hing, verbarg ihre Züge noch immer. Sie hielt ihr Gleichgewicht noch einen Moment, stieß sich dann unvermittelt vom Boden ab und landete auf den Füßen, nachdem sie die Beine einmal kurz gegrätscht hatte. Die Arme lagen nun entspannt am Körper an. Rusty atmete tief, aber lautlos aus. Etwas an diesem Bild rief eine Erinnerung in ihm wach, doch im Moment wusste er nicht, woran. Verblüfft starrte er das Gesicht an, das er nun erkennen konnte und dessen Züge reglos, leer und wie in Marmor gehauen wirkten. Dennoch hatten sie etwas unbestimmt Vertrautes. Nach ein paar Sekunden öffneten sich die Augen, und schrittweise zog wieder Lebhaftigkeit in die Gestalt ein, der allmählich bewusst zu werden schien, dass Rusty am Fenster stand. Nun schüttelte sie Arme und Beine aus und lächelte. »Komm doch rein«, sagte sie, und auch ihr schwacher Akzent schien ihm irgendwie vertraut. »Ich mach uns Tee. Übrigens heiße ich Alice. Schön, dich endlich kennen zu lernen.« Kurz darauf saßen sie schon im Schneidersitz auf dem Boden von Alices leerem Zimmer und hatten Schalen mit hellem, duftendem Tee in Händen, in den natürlich keine Milch gehörte. »Das ist nur eine Art Training«, sagte Alice gerade nachdenklich. »Es gibt eine Folge von Übungen, die ich jeden Tag absolviere. Damit habe ich schon als Kind angefangen, und inzwischen ist sie zu einem unverzichtbaren Teil meines Lebens geworden. Ich weiß wirk81 lieh nicht, was ohne diese Übungen aus mir geworden wäre.« Rusty sah sie an. »Seltsam. Ich war mal an einem Ort, wo ich etwas Ähnliches gelernt habe - natürlich nichts so Schwieriges wie das, was du eben geturnt hast. Es hat mir eigentlich gefallen, aber ich hab es seither nicht mehr versucht.« »Schwierig?«, fragte Alice und betrachtete gedankenverloren eins der Symbole auf dem Boden. »So hab ich das noch nie gesehen - wahrscheinlich, weil ich es nicht anders gewohnt bin. Aber du hättest nicht aufhören dürfen. Du solltest versuchen, damit weiterzumachen. « »Ja, das sollte ich wohl.« Rusty nippte nachdenklich an seinem Tee. »Seltsam, dass wir etwas so Eigentümliches gemein haben. Hast du wirklich schon als kleines Mädchen damit begonnen?« »Ja. Ich bin nicht in der Stadt aufgewachsen.« Sie zögerte, schien zu überlegen, ob sie mehr preisgeben sollte, entschied sich dafür und fuhr fort: »Ich stamme von einer der Inseln im Nordosten. Dort habe ich gelebt, bis ich siebzehn war.« Erneut folgte eine lange Pause. Dann sagte Rusty: »Der Nordosten. Dann bist du eine Inselbewohnerin.« Ihr regloses Profil gab nichts zu erkennen. »Das ist wirklich sehr seltsam. Meine Mutter stammt nämlich auch von den Inseln. Aber wir haben nicht dort gelebt, und eigentlich hat sie mir nie etwas von ihrer Insel erzählt. Ich hab erst nach ihrem Tod erfahren, dass sie überhaupt von dort war. Also bin ich ein halber Insulaner, doch ich bin noch nie dort gewesen. Meinst du, ich sollte mal hinreisen?« Rusty fragte sich einen Moment, ob er preisgeben sollte, dass er zudem ein halber Fahrender 82 war, entschied sich aber, erst mal nichts davon zu sagen. Während er noch darüber nachdachte, sah Alice ihn erstmals direkt an, und in ihren großen blauen Augen lag eine Ahnung von Klee, hohem Gras und Meer. »Natürlich musst du hinreisen. Wenn du das nicht tust, hast du dein Leben nur halb gelebt.« Ihre blauen Augen blieben noch kurz auf ihn gerichtet und sahen dann auf die halb volle Teeschale hinunter. »Aber vielleicht jetzt noch nicht.« Plötzlich wechselte sie das Thema. »Du musst mich wirklich für unhöflich halten. Was hast du vor, nun, da du in die Stadt gekommen bist?« Rusty stellte seine leere Schale auf den Boden. »Schwer zu sagen. Es hört sich blöd an, aber ich schätze, ich suche mein Glück. Obwohl ich nicht genau weiß, wonach ich da eigentlich suche. Ich war vor Jahren schon mal in der Stadt, weißt du...« Er zögerte und fuhr dann rasch fort. »Ich wollte eigentlich nichts davon erzählen, aber irgendwie unterhalte ich mich sehr gern mit dir.« Alice ermutigte ihn mit einem so kurzen wie warmherzigen Lächeln. »Ich hatte damals keinen allzu großen Erfolg. Ich hab als Bettler begonnen und mich irgendwie nach unten gearbeitet.«
»Nach unten?« »Nach unten. Ich hab sogar eine Zeit lang zu den Wolfsjungen gehört. Ich glaube, viel tiefer kann man nicht sinken.« Alice lächelte stärker. »Die Wolfsjungen? Ach wo, von denen hab ich ein paar kennen gelernt. Die sind gar nicht so übel wie ihr Ruf.« »Mag sein. Jedenfalls bin ich nicht scharf darauf, diese Erfahrung zu wiederholen. Ehe ich mich in der Unterstadt herumtrieb, war ich an der Akademie für 83 Kartografie. Ich hab ein wenig Zeichnen und Malen gelernt, aber keinen Abschluss. Ich denke, ich sollte erst mal irgendeine Arbeit finden, bis ich genauer weiß, was ich will. Ich hab etwas Geld, aber lange hält das nicht vor. Was machst du eigentlich beruflich?« Alice zuckte die Achseln. »Nichts Spannendes. Ich arbeite im Palast, in der Kanzlei. Es ist schwierig, dort Arbeit zu finden. Mr Considine könnte ich vielleicht mal fragen, doch der ist ziemlich heikel. Aber ich weiß, wo du dich erkundigen könntest.« »Nämlich?« »Beim Anzeiger suchen sie ständig Mitarbeiter. Ich hab früher mal dort gearbeitet und noch zu einigen Leuten Kontakt. Miss Garamond ist da jetzt Chefredakteurin - sie ist diejenige, die mit diesen gedruckten Veranstaltungsanzeigern begonnen hat. Neulich haben sie Leute für die Bildredaktion gesucht. Geh doch mal hin und stell dich bei ihr vor.« »Bei Miss Garamond? Gut, ich werd's versuchen. Danke, Alice.« Rusty stand auf und schüttelte sich, um seine Steifheit loszuwerden. An der Tür drehte er sich um und sah, dass auch Alice auf den Beinen war. Es entstand wieder eine Pause, und als Rusty schließlich die Stille brach, hatte sich sein Benehmen verändert. »Alice? Ich weiß, es klingt dumm, aber ich bin sicher, dass ich dir schon mal begegnet bin. Ich komme nur nicht darauf, wo.« Alice schien einen Augenblick in Gedanken versunken, ehe sie antwortete. »Ja. Ja, ich hab auch so ein Gefühl. Und ich komm auch nicht drauf, wo es war. Aber keine Sorge - einem von uns wird das schon einfallen. Schaffst du's allein nach Haus?« Rusty lächelte, und Alice fuhr fort: »Wenn du deine Übungen wieder 84 aufnehmen willst... ich meine, wenn du magst, kannst du abends gern mal vorbeikommen.« Rusty strahlte. »Das wäre toll. Sehr gern!« Als er diesmal auf seinen Balkon zurücksprang, landete er auf den Füßen. Das Reich der Träume Der Reisende Vergnügungspark der Brüder Constanzas hatte sein Lager auf einer Brache am Dorfrand aufgeschlagen. Das Geschäft der Brüder hatte einen eher bescheidenen Zuschnitt; darum gab es weder Plakate noch Handzettel, und bis zum Auftauchen der farbenfroh gestrichenen Fuhrwerke hatte niemand im Dorf von der bevorstehenden Ankunft erfahren. Zwei Tage später waren ein großes und ein mittleres Zelt errichtet, und die Schausteller hatten Schiffschaukeln und ein von Hand betriebenes Karussell aufgebaut, dazu ein paar weitere kleine Fahrgeschäfte sowie - in verschiedenem Abstand - einige Zielscheiben für den Auftritt der Bogenschützen. Zunächst war recht wenig los gewesen, aber zum Wochenende hatte der Betrieb zugenommen. Ein paar Schulkinder waren am späten Nachmittag gekommen, um Schiffschaukeln und andere Attraktionen auszuprobieren, und etwas später waren ihre älteren Geschwister anspaziert, um mit Pfeil und Bogen ihr Glück zu versuchen. Inzwischen war es früher Abend, und ein paar Erwachsene schlenderten nach den Geschäften des Tages über den Platz, um zu sehen, ob sie den Attraktionen etwas abgewinnen konnten. Zu dieser kleinen Schar gehörte auch Evie Täte. Sie 85 war für diese Woche mit Nähen und Flicken fertig, hatte den letzten Stoß ausgebesserter Kleidung abgeliefert und vertrieb sich nun die öde Stunde bis zum Öffnen des Wirtshauses. Evie verbrachte den Großteil ihrer Freizeit auf einem Hocker an der Ecke des Tresens. Im Allgemeinen zog es sie nicht gerade nach Hause zu ihrem missmutigen Mann und den kreischenden Kindern, und sie hatte entdeckt, dass das Wirtshaus die beste Alternative war. Normalerweise blieb sie an der Bar, bis der Wirt keine Lust mehr hatte, etwas auszuschenken, und die Nachzügler schließlich unter Drohungen oder sogar mit Gewalt rauswarf. Oft kam sie auf allen vieren nach Hause, und manchmal erwachte sie im Morgengrauen nach einigen sehr ungemütlich auf der Türschwelle verbrachten Stunden. Heute Abend hingegen lag all das noch vor ihr, und für den Moment war sie vollauf damit zufrieden, zwischen Buden und Fahrgeschäften herumzustreifen, bis die Zeit gekommen war, ins Wirtshaus zu gehen. Gedankenverloren beobachtete sie zwei Mädchen, die auf der Schiffschaukel vor und zurück schwangen. Mit ihren kleinen Händen hatten sie die mit Federbüscheln geschmückten Seile gepackt, und ihre Begeisterungsschreie drangen wie Pfeile durch die Luft. Dann wandte Evie sich dem Karussell zu, an dem oben die Worte »VERGNÜGUNGSPARK DER BRÜDER CONSTANZAS« umliefen, und zwar gegen den Uhrzeigersinn. Ein paar Kinder hielten sich mit etwas Mühe auf den knallbunt gestrichenen hölzernen Hunden und Hähnchen im Gleichgewicht, während ein paar Mütter mit Babys sicher in einer reich vergoldeten Kutsche saßen. Evies Blick ruhte kurz auf dem dunkelhaarigen jungen Mann, der kurbelnd in der Mitte des Karussells stand und dessen
nackter, schweiß86 überströmter Oberkörper periodisch im Sonnenlicht aufglänzte, das durch die zerfetzte Markise fiel. Wehmütig lächelnd wandte sie sich ab, hielt inne, um die halbwüchsigen Jungen und Mädchen zu beobachten, die bei den Schießscheiben herumlungerten, sah sich dann aber plötzlich inmitten von Leuten, die zu der kleinen Budengasse mit Nebenattraktionen drängten. Evie ließ sich im Strom dieser Besucher treiben und gewann rasch den Eindruck, die Buden hier seien für jemanden wie sie — also für Leute etwas reiferen Alters - vielleicht interessanter. Ein kleiner Auflauf hatte sich bei der ersten Bude gebildet, vor der eine recht wacklig aussehende Bühne stand, auf der ein dicker Clown quälend unmusikalisch eine kleine Trommel rührte. Als Evie ankam, beendete er seinen Auftritt gerade mit einem unangenehmen Trommelwirbel und verließ die Bühne, um einem imposant aussehenden Mann mit Schnurrbart Platz zu machen, der einen ramponierten Zylinder und einen schäbigen Gehrock trug. Die Gestalt hielt einen Moment inne, um so die gebannte Aufmerksamkeit der Menge auf sich zu ziehen, räusperte sich vernehmlich und legte los. »Meine Damen und Herren, liebe Jungen und Mädchen«, begann er dröhnend. »Ich bin Andrew Constanzas, Ihr untertänigster Diener. Meine Brüder und ich heißen Sie in unserem Reisenden Vergnügungspark willkommen. Sicher haben Sie schon das faszinierende Große Karussell ausprobiert und das Geschick der meisterhaften Bogenschützen bewundert.« Aus der Menge hinter Evie drang ein Kichern, das der Clown sofort mit einem giftigen Blick erstickte. »Sie haben die Schiffschaukeln und das Kettenkarussell gesehen und wer87 den mir sicher Recht geben, wenn ich sage: Den Constanzas kann in puncto Vergnügungsparks niemand das Wasser reichen.« Wieder war ein Kichern zu hören. »Doch heute haben wir die Ehre, die große Ehre, eine Attraktion zu präsentieren, die konkurrenzlos ist und zwischen Himmel und Erde nicht ihresgleichen hat. Was wir heute zeigen, ist absolut einmalig, meine Damen und Herren. Was wir hier präsentieren, ist im ganzen Königreich einzigartig.« Ein paar Zuschauer - auch Evie - runzelten die Stirn, doch diesmal gab es kein Gekicher. »Die Brüder Constanzas haben die wirklich große Ehre...« - er machte eine theatralische Pause - »... Madame Nina und ihr Reich der Träume zu präsentieren.« An dieser Stelle trat zu einem weiteren Trommelwirbel eine kräftig gebaute Frau in türkisfarbenem Kleid, das ein wenig zu lang war, und einem mit Federn besetzten Turban, der ein wenig zu klein war, aus dem Zelt auf die Bühne und begrüßte die Menge mit einer gestelzten Verbeugung. »Madame Nina ist aus der größten Stadt des Landes zu uns gekommen«, fuhr Andrew Constanzas fort. »Dort war sie beim mächtigsten Ratgeber im Gefolge des alten Königs in der Lehre; dort hat sie die geheimnisvollste aller Kommunikationskünste erlernt; von dort ist sie, meine Damen und Herren, zur Zeit der Großen Umstrukturierung durch König Matthew geflohen. Bei ihrer Flucht, hochgeschätztes Publikum, konnte sie nur mitnehmen, was sie am Leibe trug. Nur ihre Kleider... ihre Kleider und... die Geheimnisse des Reichs der Träume.« Jetzt hatte er die Menge in Bann geschlagen. »Doch mehr sage ich nicht. Wer könnte das Reich der Träume besser vorstellen als... Madame Nina selbst!« 88 Der Clown rührte erneut die Trommel. Andrew Constanzas trat beiseite, und Madame Nina schritt an den Bühnenrand. Ein paar Augenblicke musterte sie die Menge mit einer Miene, die von zeitloser Weisheit zeugte. Inzwischen kicherte niemand mehr. »Ich betrachte Ihre Gesichter«, begann Madame Nina mit einer Stimme, die die Zuschauer zu liebkosen schien, »und was sehe ich darin? Was, meine Damen und Herren, sehe ich darin? Etwa Glück und Zufriedenheit, hochgeschätztes Publikum? Nein, davon sehe ich nichts. Sehe ich Erfüllung, meine Damen und Herren? Oder Freude? Nein, auch davon sehe ich nichts.« Ein leises, unzufriedenes Gemurmel erhob sich in der Menge. »Was sehe ich also in Ihren Mienen, meine Damen und Herren? Weiß jemand von Ihnen, was ich sehe?« Sie hielt inne, als erwartete sie, jemand werde eine Antwort wagen, doch das tat keiner. »Ich sehe Traurigkeit, meine Damen und Herren. Kummer sehe ich, Elend und Erbärmlichkeit. Und während ich all dies sehe, hochgeschätztes Publikum, frage ich mich: Haben diese Leute beschlossen, so zu leben? Sicher nicht, sage ich mir, ganz bestimmt nicht, denn sie sind nett und anständig und verdienen es, glücklich zu sein - und nur das ist es ja, was sie wollen. Doch sie haben nicht, was sie sich wünschen. Und warum nicht, meine Damen und Herren? Warum haben diese anständigen, netten Leute nicht, was sie sich wünschen und was sie verdienen? Ich will es Ihnen sagen, meine Damen und Herren.« Diesmal sprach sie ohne Pause weiter, und ihre Stimme wurde immer heller. »Diese anständigen, netten Leute haben nicht, was sie verdienen, weil ihnen etwas im Weg steht.« Es herrschte erwartungsvolle Stille. »Ich wiederhole, meine Damen und Herren: Sie haben nicht, was 89 Sie verdienen, weil Ihnen etwas im Weg steht. Bei jedem von Ihnen mag es etwas anderes sein, aber das ist egal. Ich kann Ihnen allen helfen, meine Damen und Herren, jedem Einzelnen. Und ich will Ihnen sagen, wie Sie bekommen können, was Sie wollen, meine Damen und Herren. Ich will Ihnen sagen, wie Sie bekommen können, was Sie verdienen. Es ist ein Kinderspiel: Sie müssen herausbekommen, was Ihnen im Weg steht, und Sie müssen es zerstören.«
Madame Ninas Stimme hatte sich allmählich von verführerischem Murmeln zu schrillem Kreischen hochgeschraubt, doch in der Totenstille, die nun folgte, ließ sie die Stimme wieder fallen, sodass sie nur gerade eben noch zu hören war. »Und in den Grenzen des Reichs der Träume, meine Damen und Herren, können Sie genau das tun. In diesen Grenzen können Sie Ihre tiefste Sehnsucht ausfindig machen und vor Ihnen aufglänzen sehen, und einen Moment lang können Sie diese Sehnsucht sogar zu leben beginnen. Und dann, meine Damen und Herren, können Sie in den Grenzen des Reichs der Träume das schreckliche Ding finden, das Ihnen im Weg steht, und Sie können es zerstören - ja, Sie können das furchtbare Ding zerstören, und dann können Sie erreichen, wonach Sie sich am meisten sehnen.« Ein Murmeln ging durch die Menge. Madame Nina wandte sich ab und ging zum Zelteingang. Im letzten Moment erst fuhr sie unvermittelt wieder zu den Zuschauern herum und rief mit schrecklicher Stimme: »Also — wer fängt an?« Wie gebannt bewegte Evie sich vorwärts, drängte sich durch die Menge, erklomm die Bühne und schlüpfte durch einen Vorhang ins Zelt. 90 Drinnen war es dunkel, und ein schweres, ungemein süßes Aroma hing in der Luft, das Evie in der Nase stach, ihre Kehle wie mit einem Film überzog und ihr Bewusstsein benebelte. Sie konnte Madame Nina nicht sehen, hörte aber ihre Stimme, die nicht mehr kreischte, sondern wieder liebkosend war. »Wie heißt du, mein Kind?« »Evie, Madame. Evie Täte.« »Schön, Evie Täte. Tritt einen Schritt vor und sieh, was es zu sehen gibt.« Mit einer leichten Handberührung am Ellbogen wollte Madame Nina ihre Besucherin dazu bringen, vorzutreten, doch die bewegte sich nicht. »Hast du Angst, Evie?« »Ein bisschen, Madame.« »Das brauchst du wirklich nicht, mein Kind. Nun tritt vor.« Ein muffig riechender Samtvorhang strich Evie über die Wangen. Unsichtbare Hände zogen ihn beiseite, und sie spürte, dass ihr Kopf unter eine Art Metallhaube gedrückt wurde, die ihre Augen abschirmte und ihre Ohren bedeckte; und sie merkte, dass sie mit den Händen zwei kühle, glatte, senkrechte Griffe umklammerte, die sich anfühlten, als seien sie mit einer summenden Maschine verbunden. »Hab keine Angst, Evie«, fuhr die Stimme gedämpft, aber gut hörbar fort. »Spitz die Ohren, sieh genau hin und achte darauf, was du in den Händen spürst. Also - wonach sehnst du dich, mein Kind? Wonach sehnst du dich wirklich?« Ein verschwommener gelber Lichtpunkt tauchte langsam mitten in Evies Blickfeld auf, und sie konnte ein undeutliches Murmeln hören. Plötzlich atmete sie den 91 durchdringenden Geruch von Bier ein, hörte die beruhigenden Stimmen ihrer Zechkumpane und spürte den Hocker am Ende des Tresens vertraut an ihrem Hintern. Sie entspannte sich und begann, tiefe Zufriedenheit zu empfinden. »Ist es das, was du willst, Evie?« Sie nickte kaum sichtbar. »Bist du hier glücklich, Evie?« Sie nickte erneut, diesmal schon unsicherer. »Sieh genauer hin, Evie. Schau dir an, was dahintersteckt.« Plötzlich verwandelte sich das Bild. Kalte Herdasche war zu sehen. Martin saß verzweifelt in der Küche und starrte niedergeschlagen in die leere Pfanne. Dann hörte sie ihre Kinder nach der Mutter schreien und sah den leeren Stuhl am Tisch. Sie spürte ein plötzliches Frösteln, denn das war ja ihr Platz — der Stuhl, auf dem sie jetzt sitzen sollte. Unwillkürlich umklammerte sie die beiden Griffe fester. Das Bild flackerte vor ihren Augen. »Langsam, mein Kind, langsam. Das, wonach du dich am meisten sehnst, ist nicht aus der Welt.« Evie entspannte sich, und plötzlich wurde das Bild wieder scharf. Diesmal war die Szene in warmes Licht getaucht, und die ganze Familie saß gut gelaunt am Tisch, lachte und wollte mit dem Essen beginnen... »Das ist es also, wonach du dich im Grunde deines Herzens sehnst, mein Kind. Und nun sieh dir an, wie klein das ist, was der Erfüllung deiner Sehnsucht im Wege steht.« Nun war sie wieder im Wirtshaus, doch diesmal war das Bier schal und das Licht kalt und grau, und das ungehobelte Gerede vieler Stimmen hallte ihr höhnisch ins Ohr. Eine mächtige Woge des Hasses stieg in ihr auf. 92 Unvermittelt zersprang das Bild vor ihren Augen mit grellem Missklang in tausend Stücke, und plötzlich war sie wieder vor dem Zelt. Binnen Augenblicken hatte sie ihre Verwirrung überwunden und wusste, was sie zu tun hatte. Mit schnellen Schritten verließ sie den Vergnügungspark. Die Türen des Wirtshauses waren geöffnet, doch sie achtete nicht darauf. Ohne einen Schritt vom Weg zu tun, lief sie nach Hause und in die Küche, küsste den erstaunten Martin und hetzte zum Herd, um den Kindern Tee zu kochen. Im Vergnügungspark betrat derweil der nächste Kunde Madame Ninas Zelt.
»Wie hat dein Vater die Gedichte entdeckt?« Ich habe wohl schon erwähnt, dass ich schließlich von meinem Vater getrennt wurde. Man könnte vermutlich zutreffender sagen, er wurde von mir getrennt - jedenfalls wurde er eher weggebracht als ich. Darauf komme ich später zurück. Obwohl es viele Jahre dauern sollte, bis ich meinen Vater wieder sah, habe ich nie vergessen, was er mir angetan hat. Wir lebten in einem einsamen Haus an der Küste. Ich schätze, nur deshalb hat mein Vater so lange tun können, was er getan hat. Wir bekamen nie Besuch, und wenn es nicht zu Mrs Crabb ging, hab ich das Haus kaum verlassen. Die Dorfbewohner blieben weitgehend unter sich; wenn mich mal jemand bemerkte, achtete er nicht weiter auf mich. Ich nehme an, das wäre immer so weitergegangen, wenn die Milizsoldaten der Hauptstadt 93 in jenem Jahr nicht in unserem Dorf ihren Sporttag abgehalten hätten. Nein, ich glaube nicht, dass ich es darauf angelegt habe, gerettet zu werden, jedenfalls nicht bewusst. Aber irgendwie schien alles zusammengekommen zu sein, damit gerade das geschah. Ich versuche mal, mich genau an die Ereignisse jenes Tages zu erinnern. Jetzt fällt es mir wieder ein: Eigentlich hat es schon am Abend zuvor angefangen! Ich hab dir erzählt, mein Vater hat mich nur ein einziges Mal geschlagen. Das war am Vorabend des Sporttags der Stadtmiliz, als er meine Gedichte fand. Am Nachmittag hatte er irgendwo im Dorf zu tun. Das sah ich daran, dass seine Werkzeugtasche nicht neben der Tür stand. Obwohl es in der Küche keine Uhr gab, wusste ich, wann er zu erwarten war, denn im Dorf schlug eine Kirchturmuhr die Stunden, und er kehrte immer um die gleiche Zeit heim, weil er kurz vor Ladenschluss beim Pastetenbäcker vorbei sah, um ein paar Reste zum Abendbrot abzustauben. Nur wenn es regnete, kam er früher zurück, und an jenem Tag regnete es nicht. Deshalb nahm ich an, ich hätte Zeit genug, in Ruhe an meinen Gedichten zu arbeiten. Wie auch immer, ich saß unterm Tisch und kämpfte mit ein paar Zeilen, während die übrigen Blätter auf dem Boden verteilt waren, als die Tür plötzlich mit Schwung aufging und mein Vater ins Haus gestürmt kam. Ich hatte keine Chance, mein Tun zu verbergen, und kaum hatte er mich erblickt, kniete er schon am Boden und schnappte sich meine Zettel, um zu sehen, was darauf stand. Als er begriffen hatte, was ich da trieb, begann er zu toben, brüllte immer wieder »Was ist denn das? Was soll das denn sein?« und zerknüllte die Blätter in seinen großen Fäusten. Ich glaube nicht, dass er eine Antwort erwartete, denn als ich etwas sagen wollte, brüllte er einfach weiter, ich sei undankbar, er habe versucht, mir einen anständigen Beruf beizubringen, und das sei nun der Lohn. Ich verstand nicht, warum die Gedichte ihn so wütend machten, und versuchte so weit wie möglich wegzukriechen, doch er zog mich an der Kette zu sich heran. Da ich sie um den Hals hatte, blieb mir keine Wahl. Dann verpasste er mir mit der freien Hand ein paar Ohrfeigen, keuchte dabei und war knallrot im Gesicht. Ich hatte schreckliche Angst. Dann stieß er mich plötzlich zu Boden, stand auf und schrie ein paar Mal »Du dreckige kleine Bestie«. Danach schien er etwas ruhiger, ging zur Werkzeugtasche, nahm eine Pastete heraus und warf mir ein Stück davon zu. Ich erinnere mich, dass sie noch warm war. Bis dahin hatte ich längst gelernt, nicht zu weinen, und nach einer Weile bemerkte er mich gar nicht mehr. Ich muss wohl eingeschlafen sein, denn als ich die Augen öffnete, war es Morgen, und seine Werkzeugtasche war verschwunden. Klar, dass ich in einem schlimmen Zustand war: Irgendwann musste ich mir in die Hose gemacht haben, denn sie stank; auf dem Boden war Blut zu sehen, doch ich wusste nicht, aus welcher Wunde es stammte; natürlich tat mein Gesicht von den Schlägen weh, mein Hals war von der Kette wund, und vermutlich hatte ich am ganzen Leib blaue Flecken. Aber ich konnte mich kaum säubern, denn ich war ja noch immer ans Tischbein gekettet. Dann hörte ich draußen Lärm. Ich weiß nicht genau, wie alt ich damals war - vielleicht acht oder neun. Ich war schon recht groß und hager und vermutlich ein ziemlich unschönes Kind mit fahler Haut und strähnigem dunklem Haar, das immer wirkte, als müsste es ge95 schnitten werden. Aber egal, ich hatte herausgefunden, dass ich bei meiner Größe durchs Fenster gerade eben die Küste sehen konnte, wenn ich die Kette ganz straff zog und mich aufrichtete. Das Erste, was ich nun erblickte, war das Zelt; dann war da eine Reihe Fahnen, und dann gab es zwanzig oder dreißig Männer in gestreiften Badeanzügen, die um die Wette rannten, über Stangen sprangen, jubelten und einander auf die Schulter klopften. Später erfuhr ich, dass es Milizsoldaten aus der Stadt waren, die ihren Sporttag abhielten, doch damals konnte ich nur eine Menge Leute sehen, die sich amüsierten. Ich wollte unbedingt haben, was sie hatten, und rief nach ihnen, aber das Fenster war natürlich zu, und sie hätten mich ohnehin nicht gehört, weil sie viel Lärm machten. Dann hab ich mich gefragt, ob ich mich von der Kette befreien und runter zum Strand laufen könnte, und kam auf den Gedanken, ich müsste doch eigentlich nur den Tisch umkippen, um die Kette vom Tischbein zu ziehen und aus dem Haus zu kommen. Warum ich nicht schon früher zu fliehen versucht habe? Gute Frage! Ich nehme an, ich bin nie auf den Gedanken gekommen, es gäbe da draußen etwas, wohin zu fliehen sich lohnen würde. Und auf merkwürdige Weise war ich ja bis zu dem Abend, an dem mein Vater die Gedichte gefunden hatte, nicht wirklich unglücklich gewesen. Jetzt aber hatte ich einen flüchtigen Blick in eine andere Welt werfen können - eine Welt, in der die Menschen das Leben genossen. Ich dagegen steckte im Haus fest, hatte Schmerzen, war dreckig und fühlte mich elend. Plötzlich wollte ich meine Freiheit mehr als je etwas zuvor. Also kroch ich wieder unter den Tisch und
versuchte, ihn mit den Händen anzuheben, doch er be96 wegte sich nicht, weil er so schwer war und ich, obwohl ziemlich groß geworden, fast keine Kraft hatte. Dann aber erinnerte ich mich daran, dass ich meinen Vater mal eine schwere Truhe mit der Schulter hatte schieben sehen. Also richtete ich mich auf und spürte gleich, dass der Tisch sich ein wenig bewegte. Da wusste ich, dass ich es schaffen konnte, und in meiner Brust schien etwas zu explodieren. Es war, als würden aller Zorn und aller Hass, die in mir schlummerten, wach und als ließe diese Wut den Tisch durchs Zimmer schleudern und entzweibrechen. Dann humpelte ich zum Strand hinunter, und die Kette schleifte hinter mir her. Ich schrie um Hilfe, und die Milizsoldaten unterbrachen ihr Spiel. Ein Halbrund großer Gesichter starrte mich an. Einer hob mich hoch und fragte: »Wer hat dir das angetan, mein Junge?« Da endlich begann ich zu weinen. Während die Männer viel Wirbel um mich machten, kam - das weiß ich noch genau - mein Vater den Kieselstrand entlang, und zwei Milizsoldaten gingen auf ihn zu und fragten: »Ist das Ihr Sohn, Sir?« In diesem Moment habe ich den Kopf abgewandt und meinen Vater dann etwa dreißig Jahre lang nicht mehr gesehen. Das Seil und die Leiter »Miss Garamond? Ja, die ist in ihrem Büro. Kann sein, dass Sie ein paar Minuten zu ihr rein dürfen; vorhin schien sie recht gut gelaunt - oberste Treppe links. Der Nächste, bitte.« 97 Rusty schlug den Weg ein, den der Pförtner ihm beschrieben hatte, nahm mit jedem Schritt zwei Stufen und stand kurz darauf vor einer schäbigen Holztür, in die auf Augenhöhe ein kleines Fenster eingelassen war. Drinnen konnte er eine stattliche, grimmig wirkende Frau mittleren Alters erkennen, die eine große Brille trug. Sie saß in einer Rauchwolke hinter ihrem Schreibtisch, auf dem wild durcheinander Unterlagen, Bücher und Schriftrollen gestapelt waren. Zwar schien sie in ihre Arbeit vertieft, sah aber sofort hoch, als Rusty zögernd an die Scheibe klopfte. »Kommen Sie rein - schließlich kann ich nicht den ganzen Tag rotieren.« Rusty vermochte keinen Hinweis darauf zu entdecken, dass sie gut gelaunt war. Er schob sich vorsichtig durch die Tür. »Setzen Sie sich auf Ihre vier Buchstaben und sagen Sie mir, warum Sie hier sind. Suchen Sie sich einfach einen Stuhl aus und werfen Sie das Zeug auf den Boden. Zigarette?« »Nein danke.« Rusty rückte einen Stuhl in Miss Garamonds Blickrichtung und ließ sich unsicher auf der Kante nieder. Es entstand ein unbehagliches Schweigen, während sie ihn von oben bis unten musterte. »Hübsche Jacke«, meinte sie schließlich, und ihr Ton klang etwas milder als zuvor. »Die Frisur ist auch ganz anständig. Sieht aus wie von Paul.« »Von Paul Catalano? Ja, ich wohne direkt neben ihm. Er hat mir beim Einzug sehr geholfen.« »Das glaube ich sofort. Also, Herr Rotes-Haar-und-Lederjacke, was kann die Chefredaktion für Sie tun?« Rusty entspannte sich ein wenig. »Na ja, ich suche Arbeit und habe gehört, demnächst sollen im König98 liehen Anzeiger auch Bilder gedruckt werden. Ich kann ein wenig zeichnen...« »Haben Sie Arbeitsproben dabei?« »Nein... ich war an der Akademie für Kartografie, habe aber keinen Abschluss...« »Kartografie? Interessant. Was wissen Sie über den Anzeiger!« »Äh...« Ehe Rusty sich eine Antwort zurechtgelegt hatte, unterbrach sie ihn schon wieder. »Aber ich kann natürlich keine Karten veröffentlichen, denn die Bruderschaft der Kartografen hält ihre Sachen geheim, wie Sie bestimmt wissen. Obendrein sind sie durch die >Alte und unverbrüchliche Satzung< - oder so ähnlich - geschützt. Deshalb darf ohnehin nur die Bruderschaft Karten veröffentlichen und mein armer alter Anzeiger sicher nicht. Allerdings möchte ich künftig ein paar unserer Geschichten mit kleinen Illustrationen versehen, mit Porträts und Landschaften vielleicht. Sie können nicht zufällig Porträts anfertigen?« »Ich hab's nie probiert. Ich schätze, Landschaften sind eher was für mich.« »Das hab ich mir schon gedacht.« Miss Garamond blies eine lange Rauchfahne zur Decke hoch und fuhr dann fort: »Ich muss zugeben, dass mir vor allem Porträts vorschweben. Aber ein paar kleine Landschaftsbilder wären auch ganz hübsch. Und Stadtansichten natürlich, die bedeutende Gebäude oder spektakuläre Verbrechen zeigen. Die Wolfsjungen sind ja wieder unterwegs - da ließe sich vielleicht was machen. Und zur Abwechslung ein, zwei pittoreske Ansichten vom Lande.« »Die kann ich problemlos liefern. Ich bin auf dem 99 Dorf groß geworden und hab die Gegend ringsum oft skizziert.« »Ja.« Jetzt lächelte Miss Garamond, zündete sich erneut eine Zigarette an und zog den Rauch tief ein. »Ich hab mir gedacht, dass Sie nicht aus der Stadt kommen. Na schön, ich sag Ihnen, was ich tun werde, Mister... Wie heißen Sie eigentlich?« »Brown, Michael Brown.« Miss Garamond nickte. »Gut, Mr Brown. Gehen Sie runter, sprechen Sie mit den Leuten an der Pforte und sagen Sie ihnen, ich habe Sie
geschickt. Bringen Sie in Erfahrung, welche Geschichten wir diesen Monat drucken, und ziehen Sie dann mit Ihren Bleistiften oder Buntstiften oder womit auch immer los, und liefern Sie Ihre Sachen bis Mittwochabend ab. Ich zahle für alles, was wir drucken. Und ich überlege mir dann einen Honorarsatz für Sie. Zigarette?« »Nein danke, ich rauche ni...« »Natürlich nicht.« Miss Garamond schob die Brille zurecht, sah wieder auf ihre Papiere hinunter, blickte noch mal kurz auf und überraschte Rusty mit einem etwas anzüglichen Grinsen. »Dann mal los, Mr Brown. Schauen wir mal, aus welchem Holz Sie geschnitzt sind.« In Rustys schwindender Reserve war noch genug Geld, um sich mit einem Block Zeichenpapier und ein paar Bleistiften des Härtegrades 2B auszurüsten. Seine ersten Skizzen zeigten, wie von der Redaktion gewünscht, einige Gesamtansichten des Königspalasts, die er auf dem südlichen Abschnitt der Ringstraße aus verschiedenen Blickwinkeln angefertigt hatte. Eine Zeichnung zeigte im Vordergrund das Wachhäuschen; auf einer an100 deren flatterte eine Reihe Signalflaggen stolz im Hintergrund. Obwohl seine Handgelenke und Finger in den zwei Jahren, seit er das letzte Mal etwas gezeichnet hatte, an Gelenkigkeit verloren zu haben schienen, war er mit seinen Ergebnissen dennoch recht zufrieden. Der geraden Linien und rechten Winkel müde geworden, schlenderte er um den Palast herum zur Rückseite und warf mit ein paar Strichen die Straße der Bettler aufs Papier, und zwar aus der Froschperspektive. Den Vordergrund dominierte also Kopfsteinpflaster, während die Gasse sich weiter hinten ihrem Fluchtpunkt entgegenwand. Weil es ihm irgendwie selbstverständlich schien, saß er später auf dem Balkon seiner Wohnung und zeichnete eine detaillierte Luftansicht der Stadt - das Straßennetz, in das die Ruinen der Stadtmauer und die breite Durchgangsstraße Richtung Norden einschnitten; die Spitzen der Westvorstadt, die in der Ferne aufragten. Er stellte sich vor, wie die Stadt aus der Perspektive eines hoch oben in der Luft stehenden Turmfalken aussehen mochte... »Was machst du da?« Alices Stimme mit dem leichten Akzent störte ihn aus seiner Versenkung auf. »Hallo Alice, wie geht's? Stell dir vor, ich glaube, Miss Garamond gibt mir Arbeit. Ich zeichne gerade den Blick vom Balkon. Magst du mal sehen?« »Gern. Komm doch auf einen Tee zu mir.« »Sie können wirklich zeichnen, das muss ich Ihnen lassen«, sagte Miss Garamond, als sie ein paar Tage später Rustys Arbeit begutachtete. »Das hier kann ich auf jeden Fall brauchen, die da auch... bei dem da bin ich mir allerdings nicht so sicher.« Sie sah stirnrunzelnd 101 über ihre Brille hinweg auf die Luftansicht der Stadt. »Es ist natürlich gut, sehr gut sogar, missverstehen Sie mich da nicht. Aber so, wie es den Verlauf der Straßen zeigt... offen gesagt sieht das schon ein klein wenig nach einer Karte aus. Und da die Dinge in diesem Bereich etwas heikel sind, möchte ich mir nicht vorwerfen lassen, der Bruderschaft der Kartografen auf den Zeh getreten zu sein. Ich sag Ihnen, was ich tun werde: Ich nehme diese drei Zeichnungen hier und werde mir alles, was Sie künftig abliefern, ansehen. Aber keine Luftansichten mehr, klar? Lassen Sie Ihre Staffelei hübsch am Boden - dann kommen wir gut miteinander aus. Zigarette? Ach nein, Sie rauchen nicht, stimmt's?« Miss Garamond hielt inne, um sich erneut eine anzustecken. Nach ein paar nachdenklichen Zügen begann sie, zerstreut in dem Durcheinander auf ihrem Schreibtisch zu kramen, fand schließlich einen Fetzen leeres Pergament und kritzelte eine Notiz darauf. »Gut, Mr Brown.« Sie drückte ihm den Zettel in die Hand. »Wenn Sie den an der Kasse abgeben, bekommen Sie Ihr Honorar ausgezahlt. Und jetzt heben Sie Ihren Hintern vom Stuhl, gehen Sie und zeichnen Sie mir neue Bilder.« In den nächsten Wochen gewöhnte Rusty sich einen regelmäßigen Arbeits- und Schlafrhythmus an. Am ersten Donnerstag jedes Monats meldete er sich bei der Chefredakteurin, um seine Anweisungen zu empfangen, und am letzten Mittwoch kam er spät nachmittags zurück, um seine Zeichnungen abzuliefern. Danach holte er sich je nachdem, wie viele Bilder Miss Garamond drucken wollte - mal einen größeren, mal einen kleineren Geldbetrag ab. Indem er sich von Bauwerk zu Bau102 werk durch die Stadt arbeitete, begann er langsam, den Verlauf der Straßen aus anderer Perspektive neu zu entdecken: die vier Hauptdurchgangsstraßen; den unverwechselbaren Baustil der Geschäftsviertel und der Industriegebiete; die umliegenden Hafenanlagen und Vorstädte; ein paar Mal auch die schauerliche Einöde der völlig heruntergekommenen Unterstadt. Gelegentlich glaubte er, flüchtig verdächtige Banden der Wolfsjungen gesehen zu haben, hielt aber sorgfältig Distanz zu ihnen. Obwohl die Chefredakteurin ihm signalisiert hatte, der Anzeiger werde die Kosten für öffentliche Verkehrsmittel und Droschken erstatten, die ihm bei beruflichen Fahrten entstehen würden, zog Rusty es meist vor, zu Fuß unterwegs zu sein, und griff nur dann auf einen fahrbaren Untersatz zurück, wenn die Zeit drängte oder die Umstände es erforderten. Er wurde eine anerkannte Figur in der Redaktion und merkte nach einiger Zeit, dass Miss Garamond ihn nicht jedes Mal persönlich sehen musste, obwohl sie offenbar stets ein freundliches Wort für ihn hatte. Als er einmal arglos über den Flur ging, wurde er plötzlich im Spaß von hinten attackiert, und zwei Hände fuhren ihm seitlich in den Haarschopf.
»Mr Brown, stimmt's?« Rusty erkannte die Stimme sofort. »Ich glaube, da sollte einer mal wieder bei seinem Freund, dem Friseur, vorbeischauen...« Obwohl Rusty den Wink mit dem Zaunpfahl verstand und Paul Catalano für einen längst fälligen Haarschnitt besuchte, war es seine andere Nachbarin, die ihn immer mehr beschäftigte. Er hatte Alices Angebot angenommen, ihm ihre Übungsfolge beizubringen, und ging jeden Mittwochabend zu ihr. Normalerweise war Rusty 103 als Erster zu Hause und wartete oben auf seiner Strickleiter, bis er Alice - gekleidet ins triste Grau der königlichen Kanzlei - unten ankommen sah. Alice verschmähte den Luxus einer Leiter und zog es vor, ein einfaches Seil hinauf- und hinunter zuklettern, was sie geschickt und beeindruckend flink tat. Wenn sie im fünften Stock ankam, verschwand sie in ihrer Wohnung, um sich ihr schwarzes Sporttrikot anzuziehen, während Rusty in seinem Schlafzimmer in alte, geflickte Shorts, ein abgetragenes Trikothemd und ein Paar dicke graue Socken schlüpfte, die schon sehr mitgenommen waren, aber irgendwie alle Umwälzungen der letzten Jahre überstanden hatten. Dann sprang er über die Lücke zwischen den Baikonen, und die beiden stellten sich am Rand der komplizierten, gitterartigen Zeichnung auf dem Fußboden einander gegenüber, um sich durch das zu arbeiten, was Alice »das Grundmuster« nannte. Rusty fand diese Übung anstrengend genug, hockte sich am Ende der zwanzig Minuten erschöpft auf den Boden und sah bewundernd zu, wie Alice mit ihren anspruchsvolleren Übungen fortfuhr. Während dieser Zeit schien ihr Bewusstsein an einem entlegenen, unzugänglichen Ort zu weilen - einem Ort, von dem Rusty bisher nur flüchtigste Umrisse hatte erkennen können. Erst wenn sie ihre Übungsfolge beendet hatte, nahm Alice ihren Besucher wieder wahr. »Das war das Muster der Möwe«, erklärte sie eines Abends, als sie es sich nach einer besonders Schwindel erregenden Abfolge von Loopings und Spiralen auf dem Fußboden bequem machte. »Eines Tages wirst du das auch lernen, da bin ich mir sicher. Aber für heute reicht es. Magst du mich jetzt zum Essen einladen?« Alice hatte ihm eine große, laute Taverne mit hohen 104 Decken schmackhaft gemacht, die gleich beim Markt um die Ecke lag und wo es eine sehr annehmbare Auswahl an Eintöpfen und Pasteten und ein überaus anheimelndes Kaminfeuer gab. Gestärkt und ausgeruht spazierten sie hinterher normalerweise noch um den Block, ehe sich jeder in die eigene Wohnung zurückzog. Eines Abends aber erstreckte sich ihr Spaziergang wie von selbst weiter als üblich. Sie querten die hellen Stellen und dunklen Flecken zwischen den hohen Wohnbauten, gingen längs der Kais am murmelnden Fluss entlang und schlenderten irgendwann untergehakt bis ans Ende des alten Holzanlegers, von dem tagsüber die Fähre ans andere Ufer fuhr. Während das Wasser unter ihnen plätscherte, küssten sie sich erst vorsichtig, dann leidenschaftlich. Schließlich riss Alice sich los und trat einen Schritt zurück. »Komm«, lachte sie und hakte sich wieder bei ihm ein. »Es ist Zeit, nach Hause zu gehen.« Als sie an ihrem Wohnblock anlangten, schnappte sie sich ihr Seil und antwortete dann indirekt auf Rustys unausgesprochene Frage. »Ich glaube, deine Leiter ist da drüben. Aber... das war ein sehr schöner Abend, Rusty. Lass ihn uns bald wiederholen.« Mit diesen Worten verschwand sie das Seil hinauf zu ihrem Balkon. 105 Die dunkle Substanz Kaum war der letzte Kunde in der Dämmerung verschwunden, schloss Madame Nina den Zelteingang zum Reich der Träume, zog ihr schlecht sitzendes Gewand aus und warf es mit dem zu kleinen Turban auf einen Stuhl. Ohne Kostüm wirkte sie um einiges jünger, als sie ihre Besucher glauben machte. Sie war gut gebaut, bewegte sich forsch und hatte weiche, jungenhafte Gesichtszüge. Nachdem sie sich flüchtig durchs kurze, hochstehende Haar gefahren war, schaltete sie die Maschine aus, streckte sich einen Moment und machte sich dann daran, die Bude zu putzen. Sie löschte die beiden Räucherpfannen, fegte den Boden und zog die zerlumpten Samtvorhänge beiseite, die die Empathiemaschine vor den neugierigen Augen der Besucher verbargen. Dann setzte sie sich an den kleinen, zwischen Apparat und Generator gezwängten Tisch und zählte ihre Einnahmen. Es war mal wieder ein guter Tag gewesen, und sie malte sich ein paar Minuten aus, wie es wäre, künftig Hauptattraktion des Reisenden Vergnügungsparks der Brüder Constanzas zu sein. Sie dachte daran, mit welchen Worten Andrew Constanzas sie dem Publikum vorgestellt hatte - Worte, die wohl nicht in jeder Hinsicht völlig zutreffend gewesen waren. Sie bezweifelte zum Beispiel, dass ihr alter Freund Meister Pegasus die Dinge ähnlich gesehen hätte wie Andrew. Der frühere Besitzer der Empathiemaschine würde in ihr zweifellos eine Schwindlerin und Diebin erblickt haben, doch Nina tröstete sich damit, dass der Magier nie wirklich erkannt hatte, was in seiner Erfindung steckte, und dass nun wenigstens sie etwas 106 Positives zu Leuten brachte, die anders nie etwas davon mitbekommen hätten. Sie hatte sich anfangs nicht vorgestellt, dass sie ihr Gewerbe auf dem Jahrmarkt würde betreiben müssen, war Andrew und seinen Brüdern aber für die Möglichkeit dankbar, die sie ihr gegeben hatten.
Normalerweise dachte Nina nicht lange über das Schicksal der Kunden nach, deren Kupferstücke ihre Taschen füllten. Sie hielt sie für Narren, die dumm genug waren zu glauben, ihr Leben würde sich durch die paar Sekunden ändern, die sie durch ein billiges Okular gesehen hatten, aber wenn sie sich beim Verlassen der Bude besser fühlten als beim Betreten, war das doch wenigstens etwas. Die erste Frau des Tages zum Beispiel, diese Evie, war aus dem Zelt nach Hause gestürmt und hatte sich bestimmt vorgestellt, mit ihrem nichtsnutzigen Ehemann freudig einen Neuanfang machen zu können, doch Nina fragte sich, wie lange es ihr wohl gelingen würde, einen Bogen um die Taverne zu machen. Und die anderen - der Rabauke, der Spieler, der kleine Dieb? Wie schnell würden sich ihre guten Vorsätze in Luft auflösen, wenn sich die erste Euphorie gelegt hatte? Aber sie hatten ihr Zelt glücklich verlassen, und vielleicht war das alles, was sie realistischerweise erwarten konnte. Während Nina den Haufen Kleingeld in Etappen vom Tisch in die Hand strich und in der Rocktasche versenkte, verlagerte sie ihre Aufmerksamkeit auf die Empathiemaschine. Widerwillig gestand sie sich ein, dass der Apparat begonnen hatte, ihr Probleme zu bereiten. Sie hatte zwar herausgefunden, wie sich seine Grundfunktionen steuern ließen, doch es gab immer noch Sachen, die sie nicht verstand. Die Bedienungsanleitung 107 war seit langem verlegt (wenn es je eine gegeben hatte), und sie musste selbst herausbekommen, wie das Gerät im Detail arbeitete. Zum Beispiel wäre es gut zu wissen, welche Knöpfe sie zu drücken hatte, damit die Maschine sich von selbst reinigte. Denn jetzt war es wieder Zeit, das aufwändige Putzen zu erledigen. Nina stand auf und legte ein paar Schalter am Generator um. Sekunden später sprang der Apparat summend wieder an. Sie schleppte einen Barhocker vor die Maschine, setzte den Kopfhörer auf, legte die Hände um die Griffe und sah blinzelnd durch das Okular. Nach ein paar kleinen Änderungen an den Griffen nahm das vertraute Bild Gestalt an. Nina stand in einem kleinen, leeren, sechseckigen Raum, der weder Fenster noch Türen hatte. Wände, Decke und Boden waren fleckig hellgrau, und das Licht schien diffus und fad von allen acht Oberflächen auszustrahlen. Sie wusste, dass diese Oberflächen eigentlich schneeweiß sein sollten, doch ihr war klar, dass sich bei regelmäßigem Betrieb der Maschine immer mehr Staub und Dreck ablagerte und den zunehmenden Grauschleier bewirkte. Würde sie den Raum nicht täglich putzen, dann würden die Wände so lange nachdunkeln, bis sie mattschwarz wurden und das Licht völlig ausschlössen. Das durfte auf keinen Fall geschehen - so viel war Nina klar, obwohl sie nicht genau wusste, warum. Sie drehte noch mal an den Reglern, und ein kleiner Metallspachtel kam von der Decke geschwebt. Resigniert nahm sie das Werkzeug und begann, die Ablagerungen erst von der Decke, dann von den Wänden zu kratzen, bis sie schließlich einen lockeren, etwa faustgroßen Haufen beisammen hatte. 108 Nina hatte den Eindruck, diese Ablagerungen bestünden aus all dem, was ihre Kunden zurückließen. Wenn sie in die Kabine traten, fühlten sie sich schlecht, doch wenn sie raus kamen, ging es ihnen gut. Daraus schloss Nina, dass die Substanz, die sie jeden Tag abkratzte, irgendwie aus den negativen Empfindungen ihrer Besucher bestand - wenn das denn möglich war. Es war eine Substanz, die sich nach Ninas Überzeugung in dem sechseckigen Raum nicht ansammeln durfte, doch sie hatte noch keine Methode gefunden, um sie vollständig zu entfernen. Jeden Abend fegte sie sie in eine Ecke, doch am nächsten Abend musste sie sie wieder von den Wänden kratzen. Und Tag für Tag wurde der Haufen ein wenig größer. Sie kniete sich hin und strich mit den Fingern durch den Abfall. Kaum berührte sie ihn, da kribbelten ihre Hände ein wenig, und es schien, als würde der Haufen ein dünnes, knisterndes Zischen von sich geben. Sie sah ihn sich genauer an. Auf den ersten Blick hatte er schwarz gewirkt, doch nun stellte sie fest, dass er ein wenig glitzerte und jedes Staubpartikel ein eigenes Flimmern zu verbreiten schien, das mal anilinrot, mal kobaltblau war und sich ständig veränderte. Der Staub blieb an den Fingern haften, und für einen unbehaglichen Moment hatte Nina das Gefühl, er sei womöglich lebendig. Sie verwarf diesen Gedanken eilends, drückte den Haufen zu einem festen Ball zusammen und schob ihn in der Hoffnung weg, demnächst einen Weg zu finden, ihn für immer loszuwerden. Als sie aufstand, stellte sie fest, dass der Ball in Augenhöhe schon kaum mehr zu sehen war. Vielleicht machte sie sich ja ganz unnötig Sorgen. 109 Kaum hatte sie den Kopfhörer abgestreift und die Augen vom Okular genommen, kaum also war sie ins Hier und Jetzt zurückgekehrt, da fiel Nina ein, dass die Brüder gleich im großen Zelt das Abendessen ausgeben würden. Also beschloss sie, die Maschine für heute abzuschalten. Unwillkürlich leckte sie einen Finger ab, um den letzten Rest Rückstand loszuwerden. Der schmeckte irgendwie dunkel und bitter, zugleich aber wie mit bunter, kribbelnder Süße durchsetzt, die Wärme durch ihren Körper strömen ließ, sie entspannte und ihr zuzurufen schien, sie solle diese Empfindungen in vollen Zügen genießen. Es war ein herrlicher, verführerischer, leicht beängstigender Geschmack. Zu ihrer Überraschung stellte Nina fest, dass er ihr gefiel. Also leckte sie noch einen Finger ab. Vor dem Zelt konnte sie Leon Constanzas mit der Kelle auf den Kochtopf schlagen hören. Das Abendessen war fertig. Nina zögerte einen Moment und beschloss dann, lieber noch ein paar Minuten in dem sechseckigen Zimmer zu bleiben. ZWEITES KAPITEL
Roger der Blinde Königlicher Nachrichten- und Veranstaltungsanzeiger, Ausgabe 5 (im zweiten Jahr der Regentschaft von König Matthew) Leitartikel von Miss Garamond Seid gegrüßt, Bürger! Die Leser haben sicher gemerkt, wie schwer es bisher war, den Königlichen Nachrichten- und Veranstaltungsanzeiger zu erstehen. Natürlich ist auch der Verfasserin schmerzlich bewusst, dass die Nachfrage das Angebot in den letzten Monaten in nicht mehr zu duldendem Maße überstiegen hat. Nun aber hat sie die angenehme Pflicht, die Leser zu informieren, dass endlich Abhilfe winkt und auch andere, sehr erfreuliche Entwicklungen in nächster Zukunft Früchte tragen werden. Mit gnädiger Unterstützung König Matthews wird der Königliche Anzeiger demnächst auf modernsten Druckmaschinen hergestellt. Diese Technologie wird für hohe Auflagen sorgen und gewährleisten, dass der Anzeiger künftig selbst bei stärkster Nachfrage in ausreichender Stückzahl verfügbar ist. Die neuen Maschinen werden unter persönlicher Aufsicht von Kevin Considine - dem 111 Obersten Ingenieur, den König Matthew für einen begrenzten Zeitraum freigestellt hat - gebaut und installiert. Mr Considine arbeitet eng mit dem Anzeiger zusammen, um die schnelle und reibungslose Einführung der neuen Technologie und der damit verbundenen neuen Arbeitsweisen zu gewährleisten. Wir freuen uns, Mr Considine beim Anzeiger willkommen zu heißen, und bedanken uns herzlich bei König Matthew dafür, diese Veränderung ermöglicht zu haben. Doch es gibt noch weitere aufregende Neuigkeiten! Sicher sind unsere Leser von den schönen Illustrationen begeistert, die inzwischen viele Texte begleiten. Die Chefredakteurin hatte das große Glück, einen bemerkenswert begabten jungen Zeichner als Mitarbeiter verpflichten zu können - Mr Michael Brown, dessen Landschaften schon alle Teile des Königlichen Anzeigers belebt haben und dessen Fähigkeiten wir in Zukunft noch stärker nutzen wollen. Darum ist Mister Brown kürzlich auf den neu geschaffenen Posten des Leitenden Bildredakteurs berufen worden, auf dem er sich besonders darum kümmern wird, eine Gruppe von Malern und Illustratoren zu einem Team zusammenzuführen, ihre Arbeit zu koordinieren und so auch die Bereiche Porträtkunst und Ornamentik zu stärken. Diese Anstrengungen werden den Anzeiger sicher in ein frappierend lebendiges Kaleidoskop aus Worten und Bildern verwandeln, das zweifellos breiteste Leserschichten anspricht. Doch vielleicht beginnt dieser Bericht aus dem Innenleben des Anzeigers die Leser allmählich zu ermüden (die Verfasserin jedenfalls hat genug davon). Wenden wir uns darum wichtigeren Dingen zu, vor allem der 112 rasch ansteigenden Woge von Kummer und Sorge, die gegenwärtig Bürger aller Stände wegen des immer gewalttätigeren und zunehmend ungesetzlichen Verhaltens auf den Straßen unserer Stadt heimsucht, für das organisierte Banden von als Wolfsjungen bekannten Jugendlichen verantwortlich sind. Diese Vorfälle haben König Matthew sehr beschäftigt. Nach gründlichem Nachdenken hat er der Verfasserin bei der monatlichen Privataudienz die folgenden Beschlüsse mitgeteilt, die zu veröffentlichen Vorrecht des Anzeigers ist. Erstens sind die Sonderbeauftragten des Königs im Lauf der letzten Wochen in geheimer Mission in jeden Winkel der Stadt vorgedrungen und haben sich in Tavernen, am Arbeitsplatz und auf den Straßen unter Menschen aller gesellschaftlichen Schichten umgehört. Nun steht zweifelsfrei fest, dass es in der Stadt kaum einen Menschen gibt, der von der kalten Hand der Gesetzlosigkeit unberührt geblieben ist. Banditentum, Vergewaltigung und Mord gelten inzwischen als alltäglich und beschränken sich nicht mehr nur auf die Nachtstunden und die stinkenden Winkel der Unterstadt, sondern geschehen am helllichten Tag auf jeder Straße, in jeder Vorstadt, ja selbst vor den Toren des Königspalasts (und haben einmal sogar - denkwürdig genug -in der Redaktion des Königlichen Anzeigers stattgefunden). Es ist nun klar erwiesen, dass ehrliche und angesehene Leute ihrer Arbeit in ständiger Angst nachgehen. Diese Situation kann der König nicht länger hinnehmen. Zweitens ist die Stadtmiliz als offizielle Einheit zur Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung eindeutig überfordert und längst nicht mehr geeignet, ihre Pflicht zu erfüllen. Wie die Leser vermutlich wissen, ist die Mit113 gliedschaft in der Stadtmiliz traditionell gemäß der Alten und Unverbrüchlichen Satzung vom Vater auf den Sohn übergegangen. Obwohl dieses Verfahren viele Jahrhunderte zufrieden stellend funktioniert hat, haben die Söhne der Stadtmilizionäre in letzter Zeit leider wenig Neigung gezeigt, die Aufgaben ihrer Väter zu übernehmen, und aus unbekannten Gründen die verführerischeren Reize des Trinkens, des Spiels und gewisser junger Frauen vorgezogen. Um es kurz zu machen: Die früher stolze Miliz ist in letzter Zeit zu einem kleinen Trupp älterer und schwacher Herren geschrumpft, deren Zahl und körperliche Tüchtigkeit täglich abnimmt. Der König hat sich daher gezwungen gesehen, die Miliz aufzulösen und eine neue, schlagkräftigere Einheit zu schaffen, um Recht und Ordnung wiederherzustellen. Drittens hat die Königliche Leibgarde einen gewissen Fang - den Anführer der Wolfsjungen - nach einem Aufklärungseinsatz in der Unterstadt mit Waffengewalt in den Palast gebracht, wo der König ihm eine Außerordentliche Privataudienz gewährt hat. Nach langen, ausführlichen Gesprächen hat der König - wenn auch nur widerwillig - zugestanden, aufgrund der detaillierten Kenntnis der Wolfsjungen von allen Wegen und Stegen und selbst von der Kanalisation und aufgrund ihrer großen Zahl und beeindruckenden Disziplin sei die
Aufstellung einer schlagkräftigen neuen Truppe zur Bewahrung von Recht und Ordnung nicht ohne aktive Zusammenarbeit mit Fang und seinen Kumpanen realisierbar. Viertens freut sich der König deshalb mitzuteilen, dass ab sofort die Königliche Wolfsjungen-Miliz gebildet wird. Diese Einrichtung unter der Leitung von Fang wird die volle und förmliche Verantwortung für alle Aufgaben 114 übernehmen, die zur Durchsetzung von Recht und Ordnung, zur Bestrafung der Gesetzesbrecher und zu verwandten Dienstleistungen gehören, wie sie von Zeit zu Zeit von König Matthew angeordnet werden mögen. Die oben erwähnte Miliz wird aus einem Sonderetat der Königlichen Finanzverwaltung finanziert und demnächst nach endgültiger Auflösung der alten Stadtmiliz nämlich - ihre Arbeit aufnehmen. Der König ist überzeugt, dass diese Initiative auf den Straßen unserer Stadt wieder Frieden und Sicherheit einziehen lassen wird. Die Verfasserin weiß sich mit ihren Lesern in dem Wunsch einig, die Königliche Wolfsjungen-Miliz möge erfolgreich arbeiten, und hofft, dass diesem kühnen Schachzug von König Matthew ruhigere Zeiten folgen. Auf Wiedersehen, liebe Mitbürger. Und lang lebe König Matthew! Die Brüder Constanzas Die Wagen des Reisenden Vergnügungsparks der Brüder Constanzas zogen von Dorf zu Dorf über Land. Wo sie Station machten, bot Madame Nina ihren besonderen Dienst an, und die Besucher ließen in der Empathiemaschine schwarze Reste zurück. Andrew, George und Leon Constanzas waren in einem Wanderzirkus aufgewachsen, den ihre Mutter mit eiserner Hand geführt hatte. Die verstorbene Madame Constanzas hatte - wie viele Fahrende - leidenschaftlich an Familientraditionen geglaubt. Deshalb hatten 115 auch ihre Söhne, als sie sich daranmachten, ein eigenes Reisegewerbe zu betreiben, das Ritual des gemeinsamen Essens beibehalten, und alle setzten sich jeden Abend bei Sonnenuntergang im großen Zelt an eine lange, aufgebockte Platte. Das Zelt hatte stets nur diesem einen Zweck gedient, und obwohl die für Auf- und Abbau der Attraktionen zuständigen Hilfskräfte sich regelmäßig darüber beklagten, in harter Arbeit ein Zelt errichten zu müssen, das jeden Tag nur kurz benutzt wurde, blieben die Brüder hart und bestanden darauf, dass sich die Truppe hier jeden Abend vollständig versammelte. Von den Mitgliedern der Schaustellerfamilie, den Budenbesitzern, den Handlangern und sogar von Klapsi, dem ungeselligen und unmusikalischen Clown - von allen wurde erwartet, zusammen zu Abend zu essen, und alle konnten die Möglichkeit nutzen, Dinge von gemeinsamem Interesse zu besprechen und das Ende eines weiteren erfolgreichen oder weniger erfolgreichen Arbeitstags zu feiern. Mit Gehrock und Zylinder war Andrew, der älteste Bruder, die auffälligste Gestalt. Seine Aufgabe war es, den Aufführungen beizuwohnen, die täglichen Schwierigkeiten zu lösen und die Schausteller ständig zu ermuntern, anzustacheln und zu zwingen, sich den Besuchern möglichst vorteilhaft zu präsentieren. George, seiner Natur nach eher zurückhaltend, war für die Buchführung verantwortlich. Das System, nach dem er arbeitete, war allen ein Rätsel, da es auf einer Weste mit acht oder neun Taschen beruhte, zwischen denen ständig Bündel von Geldscheinen und Hände voll Münzen in einer Abfolge, die noch immer niemand durchschaut hatte, hin und her wanderten. Leon, der jüngste Bruder, war fürs Kochen zuständig. 116 »Diese Madame Nina ist schon wieder zu spät dran. Soll ich sie noch mal rufen?« Andrew, der am Kopf der Tafel saß, blickte auf, als sein Bruder ihm die erste Portion Eintopf in die Schüssel füllte. Es war Andrews Idee gewesen, Nina in die Truppe aufzunehmen, doch nun beunruhigte ihn ihr unberechenbares Verhalten zusehends. »Ich weiß nicht recht, Leon. Ihre Maschine scheint ziemlich viel Wartung zu brauchen. Und irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass Madame Nina Unglück anzieht. Ich mag sie eigentlich nicht hier im Zelt haben. Was meinst du, George?« Die zwei Kopfreihen wandten sich gleichzeitig dem Ende des Tisches zu, an dem George saß. »Ihre Bude läuft gut«, meinte der. »Die Einnahmen steigen.« Ein, zwei Köpfe nickten. »Aber es gehört sich nicht, jeden Abend zu spät zum Essen zu kommen.« Leon ging um den Tisch herum und füllte eine Schüssel nach der anderen. »Mutter hätte sich das nicht gefallen lassen. Schausteller leben zusammen, arbeiten zusammen und essen zusammen, hat sie immer gesagt. Aber, Andrew, auch ich finde, dass etwas mit ihr nicht stimmt. In den letzten Wochen hat sie sich ganz in sich selbst zurückgezogen.« Bei dieser Bemerkung nickten mehrere am Tisch. »Heute zu Beginn der Vorstellung hat sie sich ziemlich merkwürdig verhalten«, warf Clown Klapsi ein. »Sie hat mich fast von der Bühne gedrängt und schien mich gar nicht gesehen zu haben - als wäre sie in Gedanken ganz woanders gewesen.« »Das ist mir auch aufgefallen«, sagte Andrew nachdenklich. »Aber ihr Sermon war besser als je zuvor. Als 117 würde sie tatsächlich empfinden, was sie da redet - und womöglich sogar daran glauben.«
Zu dieser Beobachtung nickten noch mehr Leute. Die Truppe aß eine Zeit lang schweigend weiter. Leon hatte das Kochtalent seiner Mutter geerbt, und eigentlich ärgerte sich niemand richtig über das Ritual der gemeinsamen Mahlzeit. »Ihre Bude läuft gut«, wiederholte George nach einer Weile. Leon ging unauffällig am Tisch entlang, sammelte dabei die Schüsseln ein und verschwand dann, um sich um die Nachspeise zu kümmern. »Ich sag euch, was wir tun werden«, erklärte Andrew schließlich. »Klapsi, wenn sie sich auf der Bühne noch mal merkwürdig verhält, sag mir das sofort. George, behalt die Einnahmen im Auge... aber das tust du ja sowieso. Und Leon...« - der dritte Bruder tauchte gerade wieder auf, auch wenn ein riesiger, dampfender Marmeladenstrudel ihn fast verbarg - »... sorg du dafür, dass sie nicht zu viele Abendessen versäumt. Auch wenn wir sie vielleicht nicht besonders mögen, wollen wir sie trotzdem nicht hungern lassen. Aber jetzt...« - er sah mit Wohlgefallen, wie Leon seinen Teller füllte - »... wieder ran an den Speck.« Unterdessen war Nina noch immer in ihrer Bude, kauerte vor der Empathiemaschine und war ins abendliche Putzen vertieft. Es half alles nichts: Der Haufen mit der dunklen Substanz wurde jeden Tag größer, und es wurde immer schwieriger, sie von den Wänden zu kratzen. Der Stoff schien immer hartnäckiger zu werden -als würde er einen eigenen Willen entwickeln. Selbst während des Tages konnte Nina sich nicht von dem Gedanken an die bedrohlichen Ablagerungen losreißen. Er 118 lastete wie ein schweres Gewicht auf ihr, wie eine ständige Drohung, die nur durch ausdauerndes abendliches Abspachteln der Wände in Schach gehalten werden konnte. Und in den letzten Tagen hatte Nina eine innere Leere zu spüren begonnen, aus der sich rasch eine Art Gier nach ihrer Putzstunde entwickelt hatte. Zwar verschaffte ihr das Abspachteln, Fegen und Säubern weder Freude noch Zufriedenheit, doch sie erwartete aufgekratzt den Moment, da sie sich den Rest der dunklen Substanz von den Fingern lecken und spüren würde, wie der Stoff auf ihrer Zunge explodierte und im Mund, in der Kehle und im Magen ein intensives Wechselspiel der Gefühle auslöste. Dann konnte sie - wenigstens für einen Moment - die Besucher vergessen, die Bude und die erbärmliche Notwendigkeit, den sechseckigen Raum Tag für Tag aufs Neue zu putzen. Als sie endlich mit der Arbeit fertig war, entspannte sie sich und ließ die seltsame Mischung aus Schmerz- und Lustgefühl von ihr Besitz ergreifen. Manchmal tat es gut, sich vorzustellen, die Substanz sei lebendig, streichle und beruhige sie und nehme sie in sich auf. »Nicht aufhören«, murmelte Nina. »Nur noch ein bisschen.« Wie als Antwort schien sich die dunkle Substanz zu bewegen. Dann erklang von hinten ein taktvolles Hüsteln. Erschrocken riss Nina sich den Kopfhörer von den Ohren. »Madame Nina?« Es war Leon. »Seid Ihr bald fertig? Ihr wollt doch sicher nicht wieder die Nachspeise verpassen, oder?« 119 Ein Fahrrad für zwei In dem heillosen Durcheinander, das Joe Blackwoods Wohnung bis zum letzten Winkel füllte, stand ein altes, unverwüstlich wirkendes Tandem. Rusty hatte das merkwürdige Ding schon kurz nach seinem Einzug entdeckt, als er mit dem Hausmeister um die Möbel gefeilscht hatte. Ein paar Monate später, als es wärmer wurde, kam er auf den Gedanken, das Tandem könnte ihm einen Vorwand dafür liefern, mehr Zeit mit Alice zu verbringen. Die beiden hatten sich weiter jeden Mittwochabend getroffen, um ihre Übungen zu machen und sich dann im Wirtshaus zu stärken, doch den Rest der Woche schien Alice diverse Verpflichtungen zu haben, die viel Energie beanspruchten und wenig Zeit ließen. Das erklärte sie Rusty eines Mittwochabends im Frühling, als sie sich an einem Tisch im kleinen Garten hinterm Gasthaus eine Flasche Bier teilten. »Montags gehe ich mit ein paar Kollegen ins Ausrufers Ruhanders