Erst im »Buch Merlin« vollendet sich Whites mehrbändiges Werk »König von Camelot«, seine vielgerühmte Version einer der...
19 downloads
610 Views
1MB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Erst im »Buch Merlin« vollendet sich Whites mehrbändiges Werk »König von Camelot«, seine vielgerühmte Version einer der großen Sagen der Menschheit: der von König Artus und seiner Tafelrunde. T. H. White gilt neben J. R. R. Tolkien als der inspirierteste FantasyErzähler. Zurückgezogen in die Einsamkeit der grünen Insel Irland.hat White das Bild einer phantastischen und bizarren Welt entworfen, zwischen Friedfertigkeit und lebensbedrohender Aggressivität - sie ist unschwer als die unsere zu erkennen. Visionen und scharfsichtige Beobachtungen, die ihn während des Zweiten Weltkriegs heimsuchten, sind in dieses Meisterwerk der FantasyLiteratur eingegangen. Fantasy heißt für White: die Überwindung einer Armut an Imagination - heißt aber auch: Ekel, Zorn und Empörung gegen die Welt des Roboters, gegen jede totalitäre Bedrohung. FrederikHetmann hat diesem Buch eine Untersuchung angefügt über die frühen Schriften zu Merlin, dem Verwandler und Beweger. Ein abschließender Essay ist dem Dichter Terence Hanbury White gewidmet, der sich zeitlebens jedweder Anpassung widersetzte. »Dieses letzte Buch ist die Krone des Ganzen. Das Thema heißt Krieg und wie er gestoppt werden kann.« T. H. White
FÜR ANREGUNGEN UND RATSCHLÄGE IM GEISTE MERLINS DANKEN WIR RUDOLF ROCHOLL. ER HAT DIE VIER BÜCHER »DER KÖNIG AUF CAMELOT. ÜBERTRAGEN, ER HAT AUCH DIE ARBEIT AN DIESEM BUCH FREUNDSCHAFTLICH UNTERSTÜTZT.
EINFÜHRUNG IN DAS BUCH MERLIN
KONIG ARTHUR VON ENGLAND sitzt am Vorabend des Kampfes in seinem Kriegszelt. Morgen wird er auf dem Schlachtfeld seinem außerehelichen Sohn Mordred und dessen Heer von Nazi-ähnlichen Schlägern gegenüberstehen. Seine Regentschaft ist Arthur schmerzlich lang geworden, und Alter, Traurigkeit und Niederlagen haben ihn gebeugt. Nach einer glücklichen Jugend auf Sir Ectors Schloß im Forest Sauvage, dem Wildwald, wo der Zauberer Merlin ihn durch zeitweise Verwandlung in verschiedene Tiere mit den politischen Ideologien des Tierreichs vertraut gemacht hatte, war es Arthurs Schicksal gewesen, den Thron zu besteigen. Sein Sinn für Gerechtigkeit und Harmonie zwang ihn, die »zivilisierte Welt« und die berühmte Tafelrunde zu schaffen und die Suche nach dem Heiligen Gral zu fördern, um den Menschen daran zu hindern, seinesgleichen zu töten. Doch ein dunkleres Schicksal bestimmte außerdem, dass er unwissentlich mit seiner eigenen Halbschwester einen unehelichen Sohn zeugte. Es trieb seine Frau Ginevra in die Arme seines besten Ritters Lanzelot und ließ dadurch
unter den Rittern Rivalität, Verrat und Eifersucht entstehen. Und das führte zum Niedergang des alten Königs. Vergessen war, was er für die Macht der Gerechtigkeit und für den Frieden auf Erdengeleistet hatte. Vergessen war auch sein eigener Schmerz darüber, sein Bestes getan und versagt zu haben. Die Queste, die Hohe Suche, hatte zu nichts geführt, die Tafelrunde war aufgelöst. Jetzt wurde Ginevra von Mordred und seinen Schlägern im Tower von London belagert, Lanzelot lebte in Frankreich im Exil, beide waren Opfer von Mordreds Besessenheit, Arthurs Thron zu erobern. Und so ist Arthur allein. Er erfüllt seine königlichen Pflichten, indem er gedankenabwesend den täglichen Ak tenkram erledigt, und spürt dabei, was er verloren hat und was ihn schmerzt. Als sich die Zeltklappe bewegt, schaut er auf.
ES BEGINNT DAS FÜNFTE BUCH
Er überlegte ein Weilchen und sagte:
»Ich habe die Erfahrung gemacht,
daß Zoologische Gärten
vielen meiner Patienten wohltun.
Ich würde Mr. Pontifex
einen Kursus Höhere Säugetiere verordnen.
Laßt ihn nicht glauben,
er nehme sie als Medizin ...«
1
Es WAR NICHT DER Bischof von Rochester. Der König wandte den Kopf ab, es interessierte ihn nicht, wer da gekommen war. Er schämte sich der Tränen, die schwerfällig über seine schlaffen Wangen rannen, doch er war zu niedergeschlagen, um sie zurückzuhalten. Störrisch wich er dem Licht aus, mehr konnte er nicht tun. Er haue das Stadium erreicht, in dem es nicht mehr der Mühe wert ist, das Elend eines alten Mannes zu verbergen. Merlin setzte sich neben ihn und griff nach der müden alten Hand; darauf flössen die Tränen rascher. Der Zauberer streichelte die Hand, er hielt sie ruhig mit einem Daumen über den blauen Venen und wartete darauf, dass das Leben wieder zu Kräften kam. »Merlin?« fragte der König. Er schien nicht überrascht zu sein. »Seid Ihr ein Traum?« fragte er. »In der vergangenen Nacht habe ich geträumt, Gawaine sei mit ein paar schönen Damen zu mir gekommen. Er sagte, sie dürften ihn begleiten, weil er sie zu Lebzeiten gerettet habe, und sie wollten uns warnen, dass wir morgen alle getötet würden. Dann hatte ich einen anderen Traum, in dem ich auf einen» Thron saß, der oben auf ein Rad gebunden war, und das Rad drehte sich herum, und ich wurde in eine Schlangengrube geworfen.« »Das Rad hat einen vollen Kreis gedreht: Ich bin hier.« »Seid Ihr ein böser Traum?« fragte er. »Wenn ja, dann quält mich nicht.« Merlin hielt immer noch die Hand. Er strich über die Venen und versuchte, sie ins Fleisch sinken zu lassen. Er tröstete die schuppige Haut, tränkte sie in geheimnisvoller Konzentration mit Leben und stärkte ihre Spannkraft. Er versuchte den Körper unter seinen Fingerspitzen geschmeidig zu machen, half dem Blut zu kreisen, gab den geschwollenen Gelenken Frische und Glätte, sagte aber nichts. »Ihr seid ein guter Traum«, sagte der König. »Ich hoffe, ich kann Euch weiterträumen.« »Ich bin überhaupt kein Traum. Ich bin der Mann, an den Ihr Euch erinnert habt.« »Oh, Merlin, es ist so schlimm geworden, seit Ihr mich verlassen habt! Alles, was ich mit Eurer Hilfe getan habe, war falsch. Alle Eure Lehren waren Trug. Nichts hat sich gelohnt. Ihr und ich werden vergessen sein wie Menschen, die nie gelebt haben.« »Vergessen?« fragte der Zauberer. Er lächelte ins Kerzen licht und schaute sich im Zelt um, als wollte er sich verge wissern, daß die Felle und der schimmernde Panzer und die Gobelins und die Pergamente noch da waren. »Es lebte ein König«, sagte er, »über den Nennius und Geoffrey of Monmouth geschrieben haben. Der Archidiakon von Oxford soll sich ebenso an ihm versucht haben wie dieser prächtige Narr Gerald the Welshman. Brut, Layamon und all die anderen: wie viele Lügen haben sie aufgebracht! Manche behaupteten, er sei ein blau gefärbter Brite gewesen, andere, er habe den Kettenpanzer getragen* um den normannischen Romanzendichtern besser in
den Kram zu passen. Gewisse schwerfällig polternde Deutsche haben ihn aufgeputzt, damit er mit ihren lang weiligen Siegfrieds wetteifern konnte. Andere preßten ihn in einen Plattenpanzer wie Euer Freund Thomas of Hutton Coniers, und wieder andere, vor allem ein romantischer Elisabethaner namens Hughes, erkannten sein au ßerordentliches Problem mit der Liebe. Dann gab es einen blinden Dichter, der yersuchte, die Wege Gottes vor den Menschen zu rechtfertigen, und er verglich Arthur mit Adam und fragte sich, wer der Wichtigere von beiden sei. Zur gleichen Zeit begannen Meister der Musik wie Purcell und noch später Titanen wie die Romantiker, endlos über unseren König vor sich hinzuträumen. Männer kamen, die ihn in eine Rüstung wie aus Efeublättem kleideten und alle seine Freunde zwischen Ruinen und Brombeergestrüpp umherstehen oder sie mildem milden Hauch eines Kusses auf den Lippen ohnmächtig werden ließen. Dann war da auch noch Victorias Lord. Die unwahr* scheinlichsten Leute beschäftigten sich mit ihm, Leute wie Aubrey Beardsley, der seine Geschichte illustrierte. Kurz darauf gab es dann den armen alten White, der meinte, wir repräsentierten die Ideale der Ritterlichkeit. Er behauptete, unsere Bedeutung liege in unserem Anstand, in unserem Kampf gegen den blutrünstigen Geist des Menschen. Der Gute, welch ein Anachronist war er doch! Verrückt, nach William dem Eroberer anzufangen und im Krieg der Rosen zu enden ... Dann gab es Leute, die den Morte d'Arthur in geheimnisvollen drahtlosen Wellen ausstrahlten, und andere in einer unentdeckten Hemisphäre, die in bewegten Bildern so taten, als seien Arthur und Merlin ihre natürlichen Väter. Die Sache Britanniens! Gewiß waren wir vergessen, Arthur, wenn ein Jahrtausend und ein halbes Jahrtausend und nochmal tausend Jahre ein Maßstab des Vergessens sind.« »Wer ist dieser White?«
»Auch so ein Bursche«, antwortete der Zauberer gedan kenverloren. »Hör nur mal zu, ich will dir was von Kipling zitieren, ja?« Und der alte Herr fing an, mit Leidenschaft die berühmte Stelle aus Puck of Pook's Hill aufzusagen: »>I've seen Sir Huon and a troop of bis people setting off from Tintagel Castle for Hy-Brasil in the teeth of a sou'-westerly gale, with the spray flying all over the castle, and the Horses of the Hill wild with fright. Out they'd go in a lull, screaming like gulls, and back they'd be driven five good miles inland betöre they could come head to wind again ... It was Magie Magie as black as Merlin could make it, and the whole sea was green fire and white foam with singing mermaids in it. And the Horses of the Hill picked their way from one wave to another by the lightning flashes! That was how it was in the old days!*
•
»Ich war dabei, als der Ritter Hüon mit einer Schar seiner Leute von Schloß Tintagel nach Brasilien aufbrach, als gerade ein solcher Südwest tobte, daß der weite Wellengischt nur immer so über das Schloß hinwegfegte und die Rosse vom Berge ganz wild wurden vor Entsetzen, Zwischen zwei Sturmstößen stoben sie schreiend wie Möwen hinaus, aber ehe sie dem Sturm die Stirn bieten konnten, wurden sie fünf gute Meilen landeinwärts zurückgeworfen ... Ein Zauber war's, ein so großer schwarzer Zauber, als hätte Merlin selber ihn gemacht; und das ganze Meer war ein grünes Feuer mit weißen Schaumflammen, in denen die Meerweiber sangen. Und die Rosse vom Berge suchten beim Schein der Blitze mühsam ihren Weg von einer Welle zur ändern! So sah es in den alten Tagen aus!«
Das ist eine Beschreibung«, fügte er hinzu, als er mit dem Zitat zu Ende war. »Das ist Prosa. Kein Wunder, daß Dan am Schluß >Herrlich!< rief. Und all das wurde über uns oder unsere Freunde geschrieben.« »Aber Meister, ich verstehe es nicht.« Der Zauberer stand auf und betrachtete seinen alten Schüler verdutzt. Er drehte seinen Bart zu mehreren Ratten schwänzen, steckte die Enden in den Mund, zwirbelte seinen Schnurrbart und ließ die Gelenke in seinen Fingern knacken. Was er dem König angetan hatte, ängstigte ihn, er kam sich vor, als versuchte er durch künstliche Beatmung einen Ertrunkenen wiederzubeleben, bei dem es fast zu spät war. Aber er schämte sich nicht. Als Wissenschaftler muß man ohne Reue seinen Weg gehen und den einzigen Gegenstand von Bedeutung verfolgen, die Wahrheit. Später sagte er leise, als spräche er zu einem Schlafenden:
»Wart?« Es kam keine Antwort. »König?« Die bittere Entgegnung lautete: »Le roy s'advisera.« Es war schlimmer, als er gefürchtet hatte. Er setzte sich, griff nach der schlaffen Hand und versuchte es mit Überredung. »Ein letzter Versuch«, bat er. »Wir sind noch nicht ganz fertig.« »Was nützen Versuche?« »Die Menschen unternehmen sie dennoch.« »Dann sind die Menschen Narren.« Der Alte antwortete freimütig: »Die Menschen sind Narren, und außerdem sind sie schlecht. Deshalb ist es so interessant, sie zu bessern.« Sein Opfer öffnete die Augen und schloß sie wieder erschöpft. »Was Ihr gedacht habt, bevor ich kam, König, war richtig. Ich meine das über den Homo ferox. Aber Falken sind ebenfalls ferne naturae - das ist ihr Vorteil.« Die Augen blieben geschlossen. »Was Ihr außerdem gedacht habt ... daß die Menschen Maschinen seien: Das war nicht richtig. Oder wenn es richtig ist, hat es keine Bedeutung. Denn wenn wir alle Maschinen sind, brauchen wir uns um keinen zu kümmern.« »Ich verstehe.«
Merkwürdigerweise verstand er es wirklich. Und seine Augen öffneten sich und blieben offen. »Erinnert Ihr Euch an den Engel in der Bibel, der bereit war, ganze Städte zu verschonen, falls sich ein Gerechter fände? War es einer? Das trifft selbst heute noch auf den Homo ferox zu, Arthur.« Die Augen fingen an, ihre Vision genau zu beobachten. »Ihr habt meinen Rat zu wörtlich genommen, König. Nicht an die ursprüngliche Sünde zu glauben, bedeutet nicht, an die ursprüngliche Tugend zu glauben. Es bedeutet nur, daß Ihr nicht glauben sollt, die Menschen seien völlig schlecht. Schlecht mögen sie sein, und sogar sehr schlecht, doch nicht völlig. Sonst, das gebe ich zu, hätten Versuche keinen Sinn.« Arthur sagte mit seinem bezaubernden Lächeln: »Das ist ein guter Traum. Ich hoffe, er dauert lange.« Sein Lehrer holte seine Brille hervor, putzte sie, setzte sie auf die Nase und musterte den alten Mann genau. Hinter den Gläsern schimmerte Genugtuung auf. »Wenn Ihr das nicht gelebt hättet«, sagte er, »wüßtet Ihr es nicht. Man muß sein Wissen leben. Wie geht es Euch?« »Ganz gut. Und Euch?« »Sehr gut.« Sie schüttelten sich die Hände, als wären sie sich gerade erst begegnet. »Werdet Ihr bleiben?« »Eigentlich«, antwortete der Magier und putzte sich heftig die Nase, um seine Freude, vielleicht aber auch seine Zer knirschung zu verbergen, »werde ich so gut wie gar nicht hier sein. Man hat mich mit einer Einladung hergeschickt.« Er faltete sein Taschentuch zusammen und steckte es zurück in sein Käppchen. »Habt Ihr Mäuse?« fragte der König mit einem ersten schwachen Funkeln in den Augen. Seine Gesichtshaut
zuckte oder straffte sich für den Bruchteil einer Sekunde, so daß man darunter, vielleicht in den Knochen, das som mersprossige, stupsnasige Gesicht eines kleinen Jungen erkennen konnte, der einst von Archimedes bezaubert gewesen war. Merlin nahm nachgiebig das Käppchen ab. »Eine«, sagte er. »Ich glaube wenigstens, es war eine Maus, aber sie ist teilweise zusammengeschrumpft. Und hier ist offenbar der Frosch, den ich im Sommer aufgelesen habe. Er ist während der Dürre überfahren worden, der arme Kerl. Ein perfekter Umriß.« Er musterte ihn zufrieden, bevor er ihn zurücklegte, dann schlug er die Beine übereinander und musterte seinen Gefährten auf die gleiche Weise, wobei er sein Knie mit bei den Händen umfaßte. »Die Einladung«, sagte er. »Wir hofften, Ihr würdet uns besuchen. Eure Schlacht kommt bis morgen auch ohne Euch zurecht, nicht wahr?« »In einem Traum ist nichts wichtig.« Das schien ihn zu erzürnen, denn er rief ärgerlich: »Ich wollte, Ihr würdet aufhören mit dem Traumgerede! Wie würde es Euch gefallen, wenn ich Euch einen Traum nennen würde? Ihr müßt auf andere etwas Rücksicht nehmen.« »Schon gut.« »Also zur Einladung. Ihr werdet gebeten, meine Höhle aufzusuchen, in, die mich die junge Nimue gebracht hat. Erinnert Ihr Euch an sie? Dort warten ein paar Freunde auf Euch.« »Das wäre schön.« »Ich glaube, Eure Schlacht ist vorbereitet, und Ihr würdet sowieso kaum schlafen. Der Besuch könnte Euch aufmun tern.« »Nichts ist vorbereitet«, sagte der König. »Aber in Träumen braucht man sich um nichts zu kümmern.« Darauf sprang der alte Herr auf, griff sich an die Stirn, als
sei ihm hineingeschossen worden, und hob seinen Stab aus lignum vitae zum Himmel. »Barmherzige Mächte! Schon wieder Träume!« Mit einer würdevollen Geste nahm er seinen konischen Hut ab, warf einen durchbohrenden Blick auf die bärtige Gestalt gegenüber, die so alt aussah wie er selbst, und schlug sich als Ausrufezeichen den Stab auf den Kopf. Dann setzte er sich halb betäubt, weil er seine Kraft unterschätzt hatte. Der alte König beobachtete ihn mit steigender Freude. Jetzt, wo er so lebhaft von seinem lange vermißten Freund träumte, fing er an zu verstehen, warum Merlin immer absichtlich den Clown gespielt hatte. Es war eine Methode, den Menschen heiter etwas beizubringen. Allmählich empfand er größte Bewunderung für die altmodische Tapferkeit seines Lehrmeisters: Trotz Ewigkeiten an Erfahrung half sie ihm, mit unerschrockener Verschrobenheit weiter zu glauben und neue Versuche zu wagen. Der Gedanke, daß Güte und Mut überdauern konnten» erleichterte ihn. Und mit erleichtertem Herzen lächelte er, schloß die Augen und schlief wirklich ein.
2
ALS ER SIE WIEDER, öffnete, war es immer noch dunkel. Merlin war da, mißgelaunt kraulte er den Windhund an den Ohren und murmelte dabei vor sich hin. Früher, als sein Schüler noch ein Junge war und Wart, die Warze, genannt wurde, hatte er ihn vor Trübsal bewahrt, indem er widerwärtig zu ihm gewesen war; doch er wußte, daß der arme alte Bursche, der jetzt vor ihm saß, zuviel Elend er fahren hatte, als daß dieser Trick noch wirken könnte. Das Zweitbeste war, so hatte er wohl entschieden, die Auf merksamkeit des Königs abzulenken; jedenfalls begann er damit, sobald die Augen offen waren, auf eine Art, die alle Zauberer beherrschen. Sie sind es gewohnt, den Leuten unter einem trügerischen Wortschwall alles Mögliche vor zugaukeln. »Also«, sagte er. »Träume. Wir müssen das ein für alle Male klären. Ganz abgesehen von der schlimmen Schmach, als Traum bezeichnet zu werden - einer persönlichen Schmach, weil es einen durcheinanderbringt -, verwirrt es andere Leute. Denkt nur an unsere gebildeten Leser. Und es setzt uns selbst herab. Als ich ein drittklassiger Schulmeister im zwanzigsten Jahrhundert war - oder
im neunzehnten? -, schrieb mir jeder Junge, mit dem ich zu tun hatte, Aufsätze, die endeten: Dann erwachte er. Man könnte sagen, daß der Traum die einzige literarische Konvention in ihren erbärmlichsten Klassenzimmern war. Soll das aus uns werden? Vergeßt nicht, wir sind die Sache Britanniens. Und, frage ich weiter, was ist mit der Traumdeuterei? Was werden die Psychologen daraus ableiten? Der Stoff, aus dem die Träume sind, ist meiner Meinung nach Quatsch und Unsinn.« »Ja«, sagte der König nachgiebig. »Sehe ich aus wie ein Traum?« »Ja.« Merlin schien vor Zorn zu keuchen, dann steckte er seinen ganzen Bart auf einmal in den Mund. Danach putzte er sich die Nase und stellte sich mit dem Gesicht zur Zeltwand in die Ecke, wo er ein indigniertes Selbstgespräch begann. »Auch das noch zu aller Schmach und allem Hohn«, stellte er fest. »Wie kann ein Magier beweisen, daß er keine Vision ist, wenn er dieser Gemeinheit bezichtigt wird? Ein Geist kann beweisen, daß er lebt, indem er sich kneifen läßt; aber bei einem gottgesandten Traum funktioniert das nicht. Vom Kneifen kann man nämlich; so wahr es getrockneten Tiermist gibt, träumen. Doch halt! Es gibt da den bekannten Ausweg, daß der Träumer sich selbst ins Bein kneift. Arthur!« befahl er und drehte sich um wie ein Kreisel. »Seid so nett und kneift Euch.« »Gem.« »Beweist Euch das, daß Ihr wach seid?« »Ich bezweifle es.« Die Vision musterte ihn traurig. »Das habe ich befürchtet«, sagte die Erscheinung und kehrte in ihre Ecke zurück, wo sie komplizierte Texte von Burton, Jung, Hippocrates und Sir Thomas Browne zitierte.
Nach fünf Minuten stieß sie die Faust in die andere Hand und stapfte, inspiriert vom Lager der Cleopatra, wieder ins Kerzenlicht. »Hört zu«, sagte Merlin. »Habt Ihr je von einem Geruch geträumt?« »Von einem Geruch geträumt?« »Wiederholt mich nicht.« »Ich kann nicht recht ...« »Nun kommt schon. Ihr habt von einem Anblick geträumt, nicht wahr? Und von einem Gefühl - jeder hat schon von einem Gefühl geträumt. Vielleicht habt Ihr sogar von einem Geschmack geträumt. Ich erinnere mich, daß ich einmal, als ich vierzehn Tage lang vergessen hatte zu essen, von einem Schokoladenpudding träumte; ich konnte ihn deutlich schmecken, doch er wurde mir weggenommen. Die Frage ist, habt Ihr je von einem Geruch geträumt?« »Ich glaube nicht - riechen konnte ich nicht im Traum.« »Bestimmt nicht? Starrt mich nicht an wie ein Idiot, mein guter Mann, sondern konzentriert Euch auf diese Sache. Habt Ihr je mit Eurer Nase geträumt?« »Nie. Ich kann mich nicht daran erinnern, von einem Geruch geträumt zu haben.« »Ihr seid Euch sicher?« »Absolut.« »Dann riecht das!« rief der Zauberer, riß sich das Käppchen vom Kopf und hob es mit seinem Inhalt von Mäusen, Fröschen und ein paar Krabben zum Lachsangeln, die er übersehen hatte, Arthur unter die Nase. »Puuh!« »Bin ich jetzt ein Traum?« »Es riecht nicht wie ein Traum.« »Nun, also ...« »Merlin«, sagte der König, »es macht keinen Unterschied, ob Ihr ein Traum seid oder nicht, solange Ihr nur da seid. Setzt Euch und habt ein wenig Geduld, wenn Ihr könnt.
Sagt mir den Grund für Euren Besuch. Redet. Sagt, daß Ihr gekommen seid, um uns vor diesem Krieg zu retten.« Der alte Knabe hatte das Ziel seiner künstlichen Beatmung so weit wie möglich erreicht; also setzte er sich bequem nieder und nahm die Sache in die Hand. »Nein«, sagte er. »Niemand kann vor irgend etwas gerettet werden, es denn, er rette sich selbst. Es ist hoffnungslos, etwas für die Menschen zu tun es ist sogar oft sehr gefährlich, überhaupt etwas zu tun - und das Einzige, was sich für die Spezies lohnt, ist die Vergrößerung ihres Vorrats an Ideen. Wenn man ihnen einen größeren Vorrat zur Verfügung stellt, können sich die Menschen nach Belieben daraus bedienen. So werden Methoden zur Verbesserung angeboten, die man annehmen oder verwerfen kann, und es besteht eine schwache Hoffnung auf Fortschritt im Lauf der Jahrtausende. Das ist die Aufgabe des Philosophen, neue Ideen zu erschließen. Es ist nicht seine Aufgabe, sie den Leuten aufzudrängen.« »Das habt Ihr mir bisher nicht gesagt.« »Warum nicht?« »Mein Leben lang habt Ihr mich angetrieben, etwas zu tun ... das Rittertum und die Tafelrunde, die Ihr mich erfinden ließet, waren doch nichts anderes als Bemühungen, die Menschen zu retten und Aufgaben zu erfüllen.« »Es waren Ideen«, sagte der Philosoph nachdrücklich, »rudimentäre Ideen. Jeder Gedanke beginnt in seinem Frühstadium als Aktion. Die Aktionen, mit denen Ihr Euch abgemüht habt, sind Ideen gewesen, natürlich unfertige, aber sie mußten als Grundlage da sein, bevor wir anfangen konnten, ernsthaft nachzudenken. Ihr habt den Menschen gelehrt, in der Aktion zu denken. Jetzt ist die Zeit gekommen, in unseren Köpfen zu denken.« »Dann war meine Tafelrunde also kein Fehlschlag Meister?« »Gewiß nicht. Sie war ein Experiment.
Ein Experiment führt zum nächsten, und deshalb bin ich gekommen. Euch zu unserer Höhle zu bringen.« »Ich bin bereit«, sagte er und staunte, daß er glücklich war. »Das Komitee hat festgestellt, daß es in Eurer Ausbildung zwei Lücken gibt, und es hat bestimmt, daß sie geschlossen werden müssen, bevor das aktive Stadium der Idee beendet ist.« »Was ist das für ein Komitee ? Es klingt, als hätten sie einen Bericht vorgelegt.« »Das haben wir getan. Ihr werdet sie sofort in der Höhle treffen. Aber jetzt, verzeiht, daß ich es erwähne, muß noch etwas geklärt werden, bevor wir gehen.« Merlin musterte jetzt mit zweifelndem Blick seine Zehen und zögerte, fortzufahren. »Das menschliche Gehirn«, erklärte er schließlich, »scheint mit zunehmendem Alter zu verhärten. Die Oberfläche stirbt ab wie strapaziertes Leder und nimmt keine Eindrücke mehr auf. Vielleicht habt Ihr das bemerkt?« »Ich spüre eine gewisse Steifheit in meinem Kopf.« »Kinder hingegen haben elastische, weiche Hirne«, fuhr der Zauberer genüßlich fort, als spreche er über Kaviarbrötchen. »Sie können im Nu Eindrücke aufnehmen. Als junger Mensch eine Sprache zu lernen, ist zum Beispiel buchstäblich ein Kinderspiel; doch nach der Lebensmitte steckt der Teufel darin.« »Ich habe so etwas gehört.« »Das Komitee meinte deshalb, wenn Ihr die Dinge lernen sollt, von denen wir reden, dann solltet Ihr ~ äh - dann solltet Ihr ein Junge sein. Sie haben mir dafür ein besonderes Präparat mitgegeben. Ihr versteht: Ihr würdet noch einmal der Wart von einst werden.« »Nicht, wenn ich mein Leben nochmal leben muß«, entgegnete der andere alte Bursche ruhig. Sie schauten einander an wie Objekt und Abbild in einem
Spiegel, die äußeren Augenwinkel von den schweren Lidern des Alters niedergedrückt. »Es wäre nur für den einen Abend.« »Das Lebenselixier?« »Eben das. Denkt an die Menschen, die sich bemüht haben, es zu finden.« »Wenn ich so etwas finden sollte, würde ich es wegwerfen.« »Ich hoffe. Ihr habt keine dummen Vorbehalte gegen Kin der«, sagte Merlin und ließ seinen Blick umherschweifen. »Es ist ein hohes Von-echt, als Kleine wiedergeboren zu werden. Die Erwachsenen haben nach meiner Feststellung in jüngster Zeit die unerfreuliche Gewohnheit angenommen, ihre eigene Entartung damit zu entschuldigen, daß sie behaupten, Kinder seien kindisch. Ich hoffe. Ihr seid davon frei?« »Jeder weiß, daß Kinder intelligenter sind als ihre Eltern.« »Ihr und ich, wir wissen es, aber nicht die Menschen, die dieses Buch lesen werden. Unsere Leser zu jener Zeit«, fuhr der Zauberer grimmig fort, »haben genau drei Ideen in ihren prächtigen Schädeln. Die erste besagt, daß die menschliche Spezies allen anderen überlegen ist. Die zweite, daß das zwanzigste Jahrhundert allen anderen Jahrhunderten überlegen ist, Und die dritte, daß die erwachsenen Menschen des zwanzigsten Jahrhunderts ihren Kindern überlegen sind. Die ganze Illusion trägt das Etikett Fortschritt, und wer den in Frage stellt, wird pubertär, reaktionär oder ein Eskapist genannt. Der Fortschritt des Geistes. Gott helfe ihnen.« Er bedachte diese Tatsachen eine Weile, dann fügte er hinzu: »Und ein viertes Ergebnis wissenschaftlicher Phrasendrescherei, an das sie glauben werden, schmückt sich mit dem Namen Anthropomorphismus. Selbst ihre Kinder sind den Tieren angeblich so überlegen, daß man beide Lebewesen nie im gleichen Atemzug nennen darf. Wenn
einer anfängt, die Menschen als Tiere zu betrachten, dann kehren sie's um und sagen, er betrachte die Tiere als Men schen, eine Sünde, die ihnen schlimmer vorkommt als Bi gamie. Man stelle sich vor, ein Wissenschaftler sei lediglich ein Tier, sagen sie! Tü-tü, und Larifari-Schnickschnack!« »Wer sind diese Leser?« »Die Leser des Buches.« »Welches Buch?« »Das Buch, in dem wir sind.« »Wir sind in einem Buch?« »Wir kümmern uns besser um unsere Aufgabe«, sagte Merlin hastig. Er griff nach seinem Stab, krempelte sich die Ärmel hoch und schaute den Patienten fest an. »Ihr stimmt doch zu?« fragte er. Aber der alte König hielt ihn zurück. »Nein«, sagte er, es klang wie eine nachdrückliche Recht fertigung. »Ich habe mir meinen Körper und meinen Geist in vielen Jahren harter Arbeit erworben. Es wäre würdelos, sie zu verändern. Ich bin nicht zu stolz, ein Kind zu werden, Merlin, sondern zu alt. Wenn mein Körper verjüngt werden sollte, wäre es unpassend, einen alten Geist darin zu lassen. Würdet Ihr beide verändern, zerfiele die Arbeit, all diese Jahre gelebt zu haben, in ein Nichts. Eine andere Möglichkeit gibt es nicht, Meister. Wir müssen in dem Lebensstadium bleiben, in das Gott uns gerufen hat.« Der Magier senkte den Stab. »Doch Euer Gehirn«, klagte er. »Es ist wie ein versteinerter Schwamm. Und hättet Ihr nicht Spaß daran, jung zu sein, umherzuspringen und wieder Eure Knie zu spüren? Junge Leute sind glücklich, nicht wahr? Wir dachten uns das als ein Vergnügen.« »Es wäre mir wirklich ein Vergnügen gewesen, und vielen Dank, daß Ihr daran gedacht habt. Doch ich glaube, das Leben ist nicht zum Glücklichsein erfunden. Es ist für etwas anderes da.«
Merlin kaute am Ende seines Stabes, während er nachdachte. »Ihr habt recht«, sagte er schließlich. »Ich war von Anfang an gegen den Vorschlag. Aber dennoch muß etwas ge schehen, um Euren Verstand zu lockern, sonst werdet Ihr nie die neue Idee begreifen. Ich nehme an. Ihr hättet nichts gegen eine Gehirnmassage einzuwenden, falls ich die fer tigbringe? Ich müßte dafür meine galvanischen Batterien holen, meine Ultrarots und Infravioletts, meine französische Kreide und meine Prisen von dem und Jenem - ein bißchen Adrenalin und einen Hauch Knoblauch. Ihr wißt, was ich meine?« »Nein, aber wenn Ihr es für richtig haltet ..,« Mit einer unvergessenen Bewegung streckte er die Hand in die Luft, und gehorsam begann der Apparat sich zu materialisieren in einem Kuddelmuddel, wie gewöhnlich.
3
DIE BEHANDLUNG WAR UNANGENEHM. Es war, als würden einem die Haare heftig gegen den Strich gebürstet, oder als würde einem ein verstauchter Knöchel behandelt von einer jener schrecklichen Masseusen, die immerzu drängen, daß man sich entspannt. Der König umklammerte die Armlehnen seines Sessels, schloß die Augen, preßte die Zähne zusammen und schwitzte. Als er zum zweiten Mal an diesem Abend die Augen öffnete, sah er eine andere Welt. »Großer Gott!« rief er und sprang auf die Füße. Beim Auf» stehen verlagerte er nicht das Gewicht auf die Handge» lenke wie ein alter Mann, sondern auf die Handflächen und Fingergelenke. »Schaut Euch die hohlen Augen dieses Hundes an! Die Kerzen spiegeln such hinten, nicht vom, wie im Boden einer Tasse. Warum habe ich das nie zuvor bemerkt? Und seht, hier: In Bathshebas Bad ist ein Loch, das repariert werden muß. Was ist das für eine Eintragung im Buch? Susp». ?* Wer hat uns dazu verleitet, Menschen hängen zu lassen? Niemand verdient, gehängt zu werden. * Abkürzung von suspundstur, »er soll gehängt werden«.
Merlin, warum spiegelt sich in Euren Augen nichts, wenn ich die Kerzen zwischen uns stelle? Wieso habe ich darüber nie nachgedacht ? Das Licht spiegelt sich rot bei einem Fuchs, grün bei einer Katze, gelb bei einem Pferd, safranfarben bei einem Hund ... Und schaut Euch diesen Falkenschnabel an. Er hat einen Zahn darin wie eine Säge! Hühnerhabichte und Sperber haben keinen Zahn. Das muß eine Besonderheit mnfaico sein. Ein Zelt ist doch ein erstaunliches Ding! Die eine Hälfte versucht es hochzuschieben, die andere Hälfte will es niederziehen. Ex nihilo res fit. *Und schaut Euch diese Schachfiguren an! Tatsächlich, schachmatt! Ach was, da versuchen wir es nochmal ,, . Man steile sich einen rostigen Riegel an einer Gartentür vor, der falsch angebracht worden war, vielleicht hat sich inzwischen auch die Tür in den Scharnieren gesenkt, und seit Jahren ließ sich dieser Riegel nicht mehr richtig schließen es sei denn, man hämmerte dagegen, oder man hob die Tür ein bißchen und schob ihn mit Anstrengung an seinen Platz. Dann stelle man sich vor, der alte Riegel wird abgeschraubt, mit Schmirgelpapier abgerieben, in Paraffin gebadet, mit feinem Sand poliert, großzügig geölt und von einem geschickten Handwerker so gut montiert, daß er sich öffnet und schließt auf Fingerdruck - auf den Druck einer Feder fast könnte man ihn auf- und zublasen. Und jetzt stelle man sich die Gefühle des Riegels vor. Es sind Gefühle herrlichen Wohlbefindens, wie Genesende sie nach einem Fieber haben. Der Riegel würde sich darauf freuen, hin- und hergeschoben zu werden, er würde sich nach der Lust seiner leichten, erfolgreichen Bewegung sehnen. * »Etwas kommt von nichts.« DM ist eine Parodie oder Adaption von ex nihilo ruhilfit, »nichts kommt aus nichts«, bekannt (wenn auch nicht in genau dieser Form) durch Lucrctius und Persius,
Denn das Glück ist nur ein Nebenprodukt der Funktion, wie das Licht ein Nebenprodukt des elektrischen Stromes ist, der durch die Drähte fließt. Wenn der Strom nicht richtig fließt, kommt kein Licht. Deshalb findet keiner das Glück, der es um seiner selbst willen sucht. Der Mensch muß vielmehr danach trachten, wie der funktionierende Riegel zu sein, wie der ungehinderte Fluß der Elektrizität, wie der Rekonvaleszent, dessen Augen, die so lange vor Kopfweh und Fieber in den Höhlen brannten und nur unter Schmerzen bewegt werden konnten, jetzt so leicht von Seite zu Seite flitzen wie saubere Fische in klarem Wasser. Die Augen funktionieren, der Strom funktioniert, der Riegel funktioniert. Also leuchtet das Licht. Gut funktionieren - das ist das Glück. »Nur langsam«, sagte Merlin. »Wir brauchen schließlich keinen Zug zu erreichen.« »Keinen Zug?« »Ich bitte um Entschuldigung. So ähnlich pflegte ein Freund von mir auf den menschlichen Fortschritt anzuspielen. Doch da Ihr Euch nun besser zu fühlen scheint, sollten wir da nicht sofort aufbrechen?« »Auf der Stelle.« Ohne weitere Verzögerung hoben sie die Zeltklappe und waren verschwunden. Den Falken unter seiner Haube ließen sie in der Obhut des schlafenden Windhundes einsam zurück. Ais der blinde Vogel die Zeltklappe hörte, schrie er in heiseren Lauten um Beachtung. Es war für beide ein erfrischender Spaziergang. Ihr rasches Tempo und der heftige Wind zogen ihre Barte rechts oder links über ihre Schultern, da sie dem Sturm nicht direkt entgegengingen, und das verursachte an den Haarwurzeln eine Spannung, als seien die Barte auf Lockenpapier gerollt. Sie eilten über die Ebene von Salisbury, an dem zum Nachdenken anregenden Monument von Stonehenge vorbei, wo Merlin im Vorübergehen den alten Göttern
Crom, Bel und den anderen, die Arthur nicht sehen konnte, einen Gruß zurief. Sie wirbelten über Wiltshire, hasteten an Dorset vorbei und durchmaßen Devon so rasch, wie ein Draht durch Käse schneidet. Die Ebenen, das gewellte Land, die Wälder, Moore und Hügelchen blieben zurück. Die schimmernden Flüsse huschten vorbei wie die Speichen eines sich drehenden Rades. In Cornwall hielten sie an; sie waren bei einem alten Grabhügel, der aussah wie ein riesiger Maulwurfhaufen und der an der Seite eine dunkle Öffnung hatte. »Wir gehen hinein.« »Ich bin hier schon einmal gewesen«, sagte der König und stand wie erstarrt. »Ja.« »Wann?« »Wann meint Ihr?« Er durchforschte behutsam sein Gedächtnis und spürte, daß die Erkenntnis in seinem Herzen war. Aber »Nein«, sagte er, »ich kann mich nicht erinnern.« »Kommt und seht.« Sie gingen durch labyrinthische Korridore, an Abzweigungen vorbei, die zu den Schlafzimmern rührten, zu den Müllgruben, zu den Vorratsräumen und zu dem Ort, wo man sich die Hände waschen konnte. Schließlich blieb der König mit den Fingern auf der Türklinke am Ende eines Ganges stehen und verkündete: »Ich weiß, wo ich bin.« Merlin beobachtete ihn. »Es ist der Dachsbau, den ich als Kind aufgesucht habe.« »Ja.« »Merlin, Ihr seid ein Schurke! Ich habe Euch ein halbes Leben lang betrauert, weil ich dachte, Ihr wärt eingeschlossen wie eine Kröte in einem Loch, und die ganze Zeit habt Ihr im Kommunikationsraum gesessen und mit dem Dachs diskutiert!« »öffnet die Tür und seht.«
Er öffnete sie. Das war der Raum, an den er sich so gut er innerte. Da waren die Porträts längst verstorbener Dachse, die sich als Gelehrte oder Geistliche einen Namen gemacht hatten; da waren die Glühwürmchen und die Fächer aus Mahagoniholz und die Schwenkplatte, mit deren Hilfe die Karaffen herumgereicht werden konnte. Da waren die mottenzerfressenen Gewänder und die Stühle mit den geprägten Ledersitzen. Aber, und das war das Beste, da waren seine frühesten Freunde - das absurde Komitee. Sie erhoben sich schüchtern zu seiner Begrüßung. Ihre einfachen Gefühle waren ziemlich durcheinander, teils, weil sie sich so sehr auf die Überraschung gefreut hatten, und teils, weil sie noch nie echten Königen begegnet waren - und deshalb fürchteten sie, er könnte verändert sein. Dennoch waren sie entschlossen, die Sache stilvoll zu tun. Sie hatten vereinbart, daß es wohl angemessen sei, aufzustehen und sich vielleicht zu verbeugen oder leicht zu lächeln. Es hatte ernsthafte Beratungen unter ihnen gegeben, ob er als »Eure Majestät« oder als »Sir« angesprochen werden sollte, ob es nötig sei, seine Hand zu küssen, ob er sich sehr verändert habe, und sogar, die armen Kerlchen, ob er sich überhaupt an sie erinnern würde. Hier waren sie in einem Kreis ums Feuer versammelt: Dachs, der sich scheu auf die Füße stellte, während eine ganze Lawine von Manuskriptblättern aus seinem Schoß in den Kaminvorsetzer schoß; T. natrix, die sich entrollte und eine schwarze Zunge zeigte, mit der sie, falls nötig, die königliche Hand küssen wollte; Archimedes, der vor Ver gnügen und Vorfreude auf und ab hüpfte, halb die Flügel ausbreitete und sie flattern ließ wie ein kleiner Vogel, der um Futter bittet; Balin, der zum ersten Mal in seinem Leben niedergeschlagen aussah, weil er fürchtete, er könne vergessen worden sein; Cavall, so gemartert von der Gewalt seiner Gefühle, daß er sich in der Ecke übergeben mußte; Ziege, die schon lange zuvor in einem hellsichtigen Blitz den Kaisergruß entboten hatte;
Igel, der treu und aufrecht ganz unten am Kreis stand, wo ihm die anderen seiner Flöhe wegen den Platz zugewiesen hatten, aber voller Patriotismus und Eifer, beachtet zu werden, falls das möglich war. Selbst der riesige ausgestopfte Hecht, der als Neuerwerbung über dem Kammsims unter dem Gründer hing, schien ihn mit einem flehenden Blick zu betrachten. »Oh, Leute!« rief der König. Dann wurden alle ganz aufgeregt und scharrten mit den Füßen und sagten, er müsse bitte entschuldigen, daß ihr Heim so einfach sei, oder Willkommen, Eure Majestät, oder Wir wollten eine Fahne hissen, leider ist sie verloren gegangen, oder Sind Eure königlichen Füße naß? Oder Hier kommt der Herr, oder Oh, es ist so schön. Euch nach all den Jahren wiederzusehen! Der Igel salutierte steif und sagte »Herrsche, Britannien!« Im nächsten Augenblick schüttelte ein verjüngter Arthur allen die Hände, küßte sie und klopfte ihnen auf den Rücken, bis Tränen in aller Augen standen. »Wir wußten nicht ...« schnüffelte der Dachs. »Wir fürchteten, Ihr hättet vergessen ...« »Sagen wir Eure Majestät, oder sagen wir Sir?« Er beantwortete die Frage vernünftig, so, wie es angemessen war. »Zu einem Kaiser sagt man Eure Majestät, aber zu einem gewöhnlichen König sagt man Sir.« Von diesem Augenblick an war er für sie Wart, die Warze, ohne daß sie sich länger mit der Angelegenheit befaßten. Als sich die Aufregung gelegt haue, schloß Merlin die Tür und übernahm die Leitung. »Also«, sagte er. »Wir haben viel zu erledigen und sehr wenig Zeit dafür. Bitte, König- hier ist ein Stuhl für Euch am Kopf der Runde, weil Ihr unser Führer seid, der die harte Arbeit tut und die Leiden erträgt. Und du. Wicht, bist als Ganymed an der Reihe, also hol schleunigst den Madeirawein. Gib jedem einen großen Becher,
dann wer« den wir mit der Konferenz beginnen.«
Igel brachte Arthur den ersten Becher und schenkte ihm mit großer Wichtigkeit und gebeugtem Knie ein, wobei er einen schmutzigen Daumen ins Glas hielt. Während er in der Runde weiterging, hatte der Wart von einst Muße, sich umzuschauen. Der Kommunikationsraum hatte sich seit seinem letzten Besuch verändert, und die Veränderung war stark von der Persönlichkeit seines Lehrmeisters geprägt. Denn auf allen freien Stühlen und auf dem Boden und auf den Tischen lagen, an wichtigen Stellen aufgeschlagen. Tausende von Büchern aller Beschreibungen, jedes vergessen, seit es für weitere Hinweise weggelegt worden war, und alle von einer dünnen Staubschicht bedeckt. Da waren Thierry und Pinnow und Gibbon und Sigismondi und Duruy und Prescott und Parkman und Jusserand und d'Alton und Ta-citus und Smith und Trevelyan und Herodot und Dean Millman und MacAllister und Geoffrey of Monmouth und Wells und Clausewitz und Giraldus Cambrensis -einschließlich der verlorengegangenen Bände über England und Schottland - und Tolstois Krieg und Frieden und die Comic History of England und das Saxon Chronklf und die four Masters. Da waren de Beers Vertebrat« Zoo-logy, Elliott-Smiths Essays on the Evolution o/MdB, El tringhams Senses of Insects, Brownes Vulgär• Errors, Al drovandus, Matthew Paris, ein Besciarium von Physiolo-gus, Frazer in der Gesamtausgabe und sogar Zeus von A. B. Cook. Da waren Enzyklopädien, Schaubilder von menschlichen und anderen Körpern, Nachschlagewerke wie Witherby über jede Vogel- und Tierart, Wörterbücher, Logarithmentafeln und alle Bände desDixtionary of National Biography. An einer Wand hing ein Überblick in Merlins Schrift, der in parallelen Spalten eine Konkordanz der Geschichte menschlicher Rassen in den letzten zehntausend Jahren zeigte.
Die Assyrer, Sumerer, Mongolen, Azteken undsoweiter waren jeweils in einer anderen Tinte eingetragen, und das Jahr A. D. oder v. Chr. war links von den Spalten in einer senkrechten Linie verzeichnet, so daß das Ganze wie ein Diagramm aussah. An einer anderen, noch interessanteren Wand hing eine richtige Kurve, die den Aufstieg und Untergang verschiedener Tierrassen in der letzten Milliarde Jahren zeigte. Wenn eine Rasse ausgelöscht war, traf ihre Linie auf die horizontale Asymptote und verschwand. Eine der letzten, die so verlief, war die des irischen Elches. Eine Karte, die zum Vergnügen angefertigt worden war, stellte die Position der örtlichen Vogelnester im vergangenen Frühjahr dar. In einer Zimmerecke fern vom Kamin war ein Arbeitstisch mit einem Mikroskop darauf, unter dessen Linse ein exquisites Tierpräparat lag, das Nervensystem einer Ameise. Auf demselben Tisch befanden sich, ebenfalls seziert, die Schädel von Menschen, Affen, Fischen und Wildgänsen, die das Verhältnis zwischen Neopallium und Corpus striatum zeigen sollten. In einer anderen Ecke war eine Art Laboratorium eingerichtet, und dort standen in unbeschreiblichem Durcheinander Retorten, Reagenzgläser, Zentrifugen, Bakterienkulturen, Becher und Flaschen mit Eti ketten wie Schleim, Adrenalin, Möbelpolitur, Venticatchellums Currygewürz oder De Kuypers Gin. Die letztere Flasche trug auf dem Schildchen eine Bleistiftinschrift: Der Stand in dieser Flasche ist markiert. Schließlich gab es noch Fliegenschränke mit lebenden Spezimen von Fang heuschrecken, Wanderheuschrecken und anderen Insekten, während der übrige Boden mit dem Abfall von Merlins vorübergehenden Liebhabereien bedeckt war. Da fanden sich Krocketschläger, Stricknadeln, Malstifte, Werkzeuge für Linolschnitte, Drachen. Bu-merangs, Klebstoff, Zigarrenschachteln, selbstgemachte Holzblasinstrumente, Kochbücher, eine Rassel, ein Teleskop, eine
Büchse Baumwachs und ein Korb mit der Aufschrift »Fortnum and Masons's« auf dem Boden. Der alte König seufzte zufrieden und vergaß die wirkliche Welt. »Jetzt, Dachs«, sagte Merlin, der von Bedeutung und Ge schäftigkeit strotzte, »gib mir das Protokoll der letzten Sitzung.« »Wir haben keines geschrieben. Wir hatten keine Tinte.« »Macht nichts. Gib mir die Notizen über die Große vikto rianische Hybris.« »Die haben wir zum Feuermachen gebraucht.« »Zum Teufel! Dann reich mir die Prophezeiungen.» »Hier sind sie«, sagte der Dachs stolz und bückte sich, um die Papiermassen aufzuheben, die in den Kaminvorsetzer gefallen waren, als er sich zuerst erhoben hatte. »Ich habe sie extra bereitgelegt«, erklärte er. Sie hatten jedoch Feuer gefangen, und als er sie ausgeblasen und dem Zauberer gereicht hatte, stellte man fest, daß alle Seiten halb verbrannt waren. »Wirklich, das ist zu ärgerlich! Was hast du mit der »Thesis über den Menschen< gemacht und mit der >Dissertation betreffend die Macht