Allplan
Christine Degenhart
Allplan Tutorial, Referenz, Systemkomponenten
eBook Die nicht autorisierte Weitergabe dieses eBooks an Dritte ist eine Verletzung des Urheberrechts!
An imprint of Pearson Education München • Boston • San Francisco • Harlow, England Don Mills, Ontario • Sydney • Mexico City Madrid • Amsterdam
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
Die Informationen in diesem Produkt werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler sind Verlag und Herausgeber dankbar. Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien. Die gewerbliche Nutzung der in diesem Produkt gezeigten Modelle und Arbeiten ist nicht zulässig. Fast alle Hardware- und Softwarebezeichnungen, die in diesem Buch erwähnt werden, sind gleichzeitig auch eingetragene Warenzeichen oder sollten als solche betrachtet werden. Umwelthinweis: Dieses Buch wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 06 05 04 ISBN 3-8273-2030-5 © 2004 Addison Wesley Verlag, ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH Martin-Kollar-Straße 10–12, D-81829 München/Germany Alle Rechte vorbehalten Lektorat: Irmgard Wagner, Planegg,
[email protected] Korrektorat: Andrea Stumpf, München Herstellung: Philipp Burkart,
[email protected] Satz: reemers publishing services gmbh, Krefeld – gesetzt aus der Sabon Umschlaggestaltung: Hommer Grafik-Design, Haar bei München Titelfotos: Ulrich Schwarz, Berlin Titelzeichnung: Stephan Braunfels Architekten, München, Berlin, www.braunfels-architekten.de Druck und Verarbeitung: Bercker Graphischer Betrieb, Kevelaer Printed in Germany
Inhaltsverzeichnis Vorwort ........................................................................................................ 9 1
Einleitung ................................................................................................... 11 1.1 Die Arbeit mit diesem Buch ...................................................................... 11 1.2 Die Verwendung der CD .......................................................................... 11 1.2.1 Allplan 2003: Systemvoraussetzungen ........................................ 12 1.2.2 Installation und Demo-Projekt ................................................... 13 1.3 Erste Schritte im Programm ...................................................................... 14
I
Referenzteil ............................................................................. 19
2
Basiswissen ................................................................................................. 21 2.1 Die Programmstruktur ............................................................................. 21 2.1.1 Allplan ....................................................................................... 21 2.1.2 Allmenu ...................................................................................... 21 2.1.3 ProjectPilot ................................................................................. 23 2.2 Programmoberfläche ................................................................................ 24 2.2.1 Benutzeroberfläche ..................................................................... 24 2.2.2 Rund um die Zeichenfläche ........................................................ 25 2.2.3 CAD Navigator – Modulbereitstellung ....................................... 32 2.3 Verwaltung im Netzwerk – Der Workgroupmanager ............................... 33 2.3.1 Allgemeine Funktionen ............................................................... 33 2.3.2 Funktionen für den Benutzer ohne Administratorrechte ............. 35 2.3.3 Funktionen für den Systemadministrator .................................... 36 2.4 Ihr „roter Faden“ durch Allplan ............................................................... 37 2.5 Maus und Tastatur ................................................................................... 39 2.5.1 Maustasten ................................................................................. 39 2.5.2 Tastaturkürzel ............................................................................ 43 2.6 Die Einrichtung der Bildschirmdarstellung ............................................... 44 2.6.1 Projektionen ............................................................................... 44 2.6.2 Fenstertechnik ............................................................................ 45 2.6.3 Persönliche Benutzeroberfläche .................................................. 46 2.7 Grundeinstellungen .................................................................................. 51 2.7.1 Übersicht über die Bildschirmdarstellung .................................... 51 2.7.2 Prioritäten der Bildschirmdarstellung von Elementen .................. 55 2.7.3 Bezugsmaßstab ........................................................................... 55 2.7.4 Bildschirmeinstellungen .............................................................. 56 2.7.5 Stifte, Linien und Farben ............................................................ 58 2.7.6 Schraffuren, Muster und Fillings ................................................ 59 2.8 Projektorganisation .................................................................................. 65 2.8.1 Projektstruktur ........................................................................... 66 2.8.2 Projektorganisation mit Teilbildern ............................................ 67 2.8.3 Projektorganisation mit Layern .................................................. 68 2.8.4 Datenverwaltung im ProjectPilot ................................................ 77
6
Inhaltsverzeichnis
2.9
2.10
2.11
2.12
3
Standards und Bibliotheken ...................................................................... 79 2.9.1 Büro- und Projektstandard ......................................................... 79 2.9.2 Pfade im Programm .................................................................... 80 2.9.3 Verwenden von Standards und Katalogen .................................. 81 Übergeordnete Funktionen ....................................................................... 85 2.10.1 Aufrufen / Beenden von Funktionen ........................................... 85 2.10.2 Korrigieren von Fehlern .............................................................. 86 2.10.3 Speichern .................................................................................... 86 2.10.4 Drucken ..................................................................................... 87 2.10.5 Verwenden der Zwischenablage ................................................. 87 2.10.6 Verwenden von Assistenten ........................................................ 89 Präzises Konstruieren ............................................................................... 91 2.11.1 Eingabe von Längen und Koordinaten ........................................ 91 2.11.2 Die Punkteingabe 2003 .............................................................. 99 Der Umgang mit Architekturelementen .................................................. 100 2.12.1 Unterscheidung von 3-D-Elementen und Architekturelementen 100 2.12.2 Erzeugen von Architekturelementen ......................................... 100 2.12.3 Parameter und Attribute einstellen ............................................ 102 2.12.4 Materialdefinition von Architekturelementen ........................... 108 2.12.5 Materialkataloge ...................................................................... 109 2.12.6 Höhendefinition von Architekturelementen – Ebenentechnik ... 110
Die Module und deren Funktionen .......................................................... 117 3.1 Allgemeine Module ................................................................................ 118 3.1.1 Konstruktion ............................................................................ 119 3.1.2 Erweiterte Konstruktion ........................................................... 124 3.1.3 Text .......................................................................................... 126 3.1.4 Maßlinie ................................................................................... 128 3.1.5 Zoom-Fenster ........................................................................... 130 3.1.6 Schnittstellen ............................................................................ 131 3.1.7 Planschnitt ................................................................................ 132 3.1.8 Planzusammenstellung / Plotten ................................................ 133 3.2 Zusätzliche Module ................................................................................ 136 3.2.1 Modellieren 3D ........................................................................ 136 3.2.2 Listenerstellung ........................................................................ 139 3.2.3 Makros ..................................................................................... 140 3.2.4 Intelligente Verlegungen ........................................................... 142 3.2.5 Assoziative Ansichten ............................................................... 143 3.2.6 Objektmanager ......................................................................... 144 3.3 Architektur ............................................................................................. 145 3.3.1 Architektur allgemein ............................................................... 147 3.3.2 Wände, Öffnungen, Bauteile ..................................................... 149 3.3.3 Räume, Flächen, Mengen ......................................................... 152 3.3.4 Treppenkonstruktion ................................................................ 155 3.3.5 Dachmodellierung .................................................................... 157 3.3.6 Sparrenkonstruktion, Skelettbau .............................................. 158
Inhaltsverzeichnis
3.4
3.5
7
3.3.7 DIN 277 – Flächen im Hochbau ............................................... 159 3.3.8 DIN 276 – Kosten im Hochbau ................................................ 161 3.3.9 Fertighausplanung ................................................................... 162 Visualisierung ......................................................................................... 162 3.4.1 Kolorieren ................................................................................ 162 3.4.2 Schattenberechnung .................................................................. 164 3.4.3 Animation ................................................................................ 165 3.4.4 Bestand Scan ............................................................................ 167 Module für angrenzende Disziplinen ...................................................... 170 3.5.1 Modul Geo ............................................................................... 170 3.5.2 Module für den Ingenieurbau ................................................... 172 3.5.3 Modul Produkte, Hersteller ...................................................... 172
II Tutorial ................................................................................. 173 4
Grundlagen der Gebäudeplanung ........................................................... 175 4.1 Gebäudemodell – Projekt anlegen ........................................................... 175 4.2 Gebäudemodell – Wände und Öffnungen ............................................... 180 4.3 Gebäudemodell – Decken und Bauteile ................................................... 206 4.4 Gebäudemodell – Treppe ........................................................................ 215 4.5 Gebäudemodell – Makros modellieren ................................................... 226 4.6 Bemaßung, Beschriftung, Planerstellung ................................................. 234 4.7 Gebäudemodell – Räume und Berechnungen .......................................... 267 4.8 Gebäudemodell – Geschosse anlegen ...................................................... 281 4.8.1 Obergeschoss ............................................................................ 282 4.8.2 Kellergeschoss .......................................................................... 291 4.9 Gebäudemodell – Dach .......................................................................... 292 4.9.1 Satteldach ................................................................................. 292 4.9.2 Das Dach – Varianten .............................................................. 305 4.10 Schnitte und Ansichten ........................................................................... 309 4.10.1 Schnitte .................................................................................... 309 4.10.2 Ansichten ................................................................................. 319 4.11 Gebäudemodell – Modellieren 3D .......................................................... 323 4.12 Planergänzung durch eingescannte Bilder ............................................... 330 4.13 Planzusammenstellung ............................................................................ 338
5
Vertiefung der Gebäudeplanung ............................................................. 347 5.1 Modellieren 3D und Animation .............................................................. 347 5.1.1 Modellieren 3D – Schnittkörper ............................................... 347 5.1.2 Tonnendach – Modellieren 3D ................................................. 360 5.1.3 2-D-Konstruktion & 3-D-Modellieren ..................................... 373 5.2 Weitere Architekturelemente .................................................................. 388 5.2.1 Kreiswand ................................................................................ 389 5.3 Mit einem Modell durch alle Planungsphasen ........................................ 397 5.3.1 Archivieren eines Projektstands ................................................ 397 5.3.2 Datenarchivierung und -sicherung ............................................ 399 5.3.3 Detaillierung der Projektdaten .................................................. 401
8
Inhaltsverzeichnis
5.3.4 5.3.5 5.3.6 5.3.7 5.3.8 5.3.9
Modifizierung von Architekturelementen ................................. 404 Auswertung von Projektdaten .................................................. 406 Datenaustausch ........................................................................ 407 Erstellen von Plotdateien .......................................................... 412 Ausgabe von Plotdateien und Archiven .................................... 413 Der Einstieg in den Entwurf – zurück zur ersten Planungsphase .......................................................................... 414
III Verwandte Programme und mehr ... ................................... 417 6
Durchgängige Planung ............................................................................. 419 6.1 Planlayout mit PlanDesign ...................................................................... 419 6.1.1 Datenmix – Vekoren, Pixel, Texte und Tabellen ....................... 419 6.1.2 Skizzieren ................................................................................. 420 6.1.3 Weiterbearbeitung der Daten .................................................... 421 6.2 Visualisierung mit CINEMA 4D ............................................................. 422 6.2.1 Anwendungsbereiche von CINEMA 4D ................................... 422 6.2.2 Datenübertragung von Allplan nach CINEMA 4D ................... 423 6.2.3 Neuerungen im Programm ....................................................... 427 6.3 AVA und Kostenkontrolle mit Allright ................................................... 427 6.3.1 Ermittlung von Mengen und deren Übergabe ........................... 427 6.3.2 Mengenermittlung mit Bauteilbezug ......................................... 428 6.3.3 Mengenermittlung mit Raumbezug ........................................... 429 6.3.4 Zusätzliche Auswertungen der Mengenermittlung mit Allright und Allplan ................................................................. 430
7
Noch 7.1 7.2 7.3
8
Allplan 2004 ............................................................................................. 443 8.1 Check In/Out für Rechner und Projekte ................................................. 443 8.2 Freie Hintergrundfarbe ........................................................................... 444 8.3 Pixelflächen mit Transparenz ................................................................. 444 8.4 Füllflächen mit Farbübergang und Transparenz ..................................... 445 8.5 Tiefenstaffelung von Elementen .............................................................. 446 8.6 „In Place Editing“ .................................................................................. 446 8.7 Sonderzeichen ......................................................................................... 447 8.8 Direktes Arbeiten im Animationsfenster ................................................. 448 8.9 Erweiterte Wandeigenschaften ................................................................ 448 8.10 Fenstermodellierer .................................................................................. 449
Fragen? ............................................................................................ 433 Besondere Bauteile clever konstruieren ................................................... 433 Organisation und Datenmanagement ..................................................... 436 Zeitsparende Arbeitsmethoden ............................................................... 439
Stichwortverzeichnis ................................................................................ 451
Vorwort Ein digitales Gebäudemodell als Grundlage für eine durchgängige Bauplanung, an dem Architekten, Fachplaner und Gebäudeverwalter während sämtlicher Leistungsphasen gleichermaßen arbeiten können – das klingt nach Zukunftsmusik. Sicher wird dieses „zentrale Datenmodell“, auf das alle an der Planung und Bewirtschaftung eines Gebäudes Beteiligten zugreifen können, schon aufgrund der zu verwaltenden Datenmengen noch etwas auf sich warten lassen. Die Vision bleibt, denn bei gutem Datenmanagement würde damit eine qualitätvolle Arbeit ohne Redundanzen und mit fließenden Übergängen zwischen den Bearbeitungsphasen möglich werden. Dies würde ein sehr strukturiertes Arbeiten voraussetzen – wo bleibt dabei aber der Spielraum für Kreativität, der leichte Einstieg in den Entwurf, ohne zwingende Angaben zu Dimensionen und Koordinaten machen zu müssen? Idealerweise sollte ein digitales Planungswerkzeug genau das bieten – entwerferische Spielwiese und Profiwerkzeug für eine wirtschaftliche Bauplanung in einem Produkt. Die Bauplanungssoftware Allplan der Nemetschek AG kommt diesem Wunsch über weite Strecken entgegen; die Einsatzmöglichkeiten reichen von der Formulierung des ersten Entwurfsgedankens über die Visualisierung und Ausführungsplanung bis hin zum Facility Management. Die Entwicklung eines Gebäudemodells, das über die Planungsphasen hinweg Bestand hat, ist damit für den Architekten durchaus realisierbar, was eine partielle Bearbeitung natürlich nicht ausschließt: Je nach Planungsauftrag und -umfang kann mit Allplan sehr wirtschaftlich auch auf „Kurzstrecken“, zum Beispiel in Wettbewerben, gearbeitet werden. Das Programm eröffnet teils überraschende Bearbeitungstiefen und lässt dabei stets Varianten offen. In das vorliegende Buch ist meine langjährige Erfahrung im Einsatz von Allplan in meinem Architekturbüro und in Seminaren der Fachhochschule eingegangen. Auf dieser Grundlage erläutert es detailliert Struktur und Möglichkeiten des Programms und bietet anhand konkreter Beispiele die Möglichkeit, seine Handhabung in kurzen Sequenzen praxisnah zu trainieren. Mein besonderer Dank gilt meiner Kollegin Dagmar Schreiner, die mit großem Engagement maßgeblich zur Entstehung dieses Buches beigetragen hat, sowie Kathrin Rohrmüller für ihre flexible und zuverlässige Hilfe. Auf dem Titel ist die Pinakothek der Moderne in München zu sehen. Hierfür wurde uns freundlicherweise von Stephan Braunfels Architekten Zeichnungen überlassen; die Fotos stammen von Ulrich Schwarz, Berlin. Wir bedanken uns bei den Architekten und dem Fotografen. Frau Irmgard Wagner, zuständige Lektorin des Verlags Addison-Wesley, hat das Projekt in dankenswerter Weise sehr konstruktiv begleitet. Herrn Sven Elbl von der Nemetschek AG gilt ebenfalls Dank für seine kompetente und stets prompte Unterstützung. Christine Degenhart www.degenhart-architektur.de Rosenheim, September 2003
1 Einleitung 1.1
Die Arbeit mit diesem Buch
„Trainingscamp“ und Nachschlagewerk – dieses Buch wurde so konzipiert, dass Sie sich zum einen sukzessive in das Programm einarbeiten können, zum anderen soll Ihnen für die tägliche Arbeit mit Allplan ein Ad-hoc-Ratgeber zur Verfügung stehen. Der erste Teil, der Referenzteil, startet mit einem sehr kleinen praktischen Beispiel, das ohne Vorkenntnisse und beinahe ohne die Verwendung von Befehlen auskommt. Nach diesem „Hineinschnuppern“ in das Programm folgt das Kapitel „Basis“, in dem grundlegend Arbeitsweise und Strukturen des Programms erklärt sind, illustriert mit Stegreifübungen. Im anschließenden „Manual“ finden Sie die Allplan-Funktionen, gegliedert nach Modulen und jeweils mit einer kurzen Erklärung versehen. Auch dieser Teil des Buches soll dazu beitragen, Ihnen sowohl die Strukturen als auch Details des Systems näher zu bringen. Teil zwei, „Tutorial“, bietet Ihnen die Möglichkeit, an einem übersichtlichen Beispiel nahezu alle Funktionen zu testen, die Allplan zu bieten hat. Das Tutorial ist zweigeteilt: zuerst die Grundlagenvermittlung mit der Konstruktion eines Gebäudemodells, dann die Vertiefung – so die bewährte Strategie. Sollten Sie weder Zeit noch Muße haben, den gesamten Entwicklungsprozess des Modells nachzuvollziehen, besteht die Möglichkeit, ganz rasch mit Hilfe der CD quer einzusteigen und auf Basis der mitgelieferten Daten ein Einzelthema zu bearbeiten. Im Vertiefungsteil wird das noch einfacher, denn dieser ist so konzipiert, dass kleine, abgeschlossene Einzelbeispiele überwiegen. Den Abschluss bildet Teil drei, „Rund um Allplan und mehr ...“, mit einem Ausblick auf thematisch angrenzende Programme, die aus der Nemetschek-Produktfamilie stammen, mit einem Frage-und-Antwort-Spiel, das Sie mit Lösungen zu teils alltäglichen, teils spitzfindigen Fragen unterstützt, und schließlich mit der Vorstellung der wichtigsten Neuerungen in Programmversion Allplan 2004.
1.2
Die Verwendung der CD
Um Ihnen mit den Lektionen auch die direkte Arbeit im Programm zu ermöglichen, liegt diesem Buch eine Testversion von Allplan bei. Wenn Sie diese installieren, stehen Ihnen passend zu den einzelnen Schritten der Lektionen Daten der Schritt-für-Schritt-Anleitung zum direkten Nachvollziehen zur Verfügung. Die beigelegte Allplan-Demo-CD ist ab der Installation 30 Tage lauffähig und umfasst alle verfügbaren Module. Abweichend von der Vollversion bestehen folgende Einschränkungen:
■ Eine Installation ist nur möglich, wenn noch keine Allplan Version 2003 installiert ist. ■ Die zulässige Datenmenge ist begrenzt. ■ Es lassen sich z.B. DXF- oder DWG-Dateien nicht exportieren.
12
1 Einleitung
■ Die Zwischenablage lässt sich nicht verwenden. ■ Es ist weder die Möglichkeit zur Druckvorschau noch die zum Ausdrucken des Bildschirminhalts gegeben.
■ Die Pläne tragen den Vermerk „Allplan Demoversion“. Während der Installation werden Sie zur Eingabe eines Installationscodes aufgefordert. Diesen Code erhalten Sie kostenfrei direkt vom Hersteller – der Nemetschek AG. Hierzu können Sie sich vor Installation unter http://www.nemetschek.de/buch-degenhart als Nutzer der DemoCD anmelden. Sollte bis zu Ihrer Anmeldung im Internet bereits eine aktuellere Demo-CD verfügbar sein, so erhalten Sie diese zusammen mit Ihrem Freischaltcode kostenfrei durch die Nemetschek AG zugesandt. Bitte nehmen Sie sich einige Minuten Zeit und lesen Sie die beigefügten Informationen vor Installationsbeginn.
1.2.1
Allplan 2003: Systemvoraussetzungen
Hardwarevoraussetzungen Mindestausstattung
■ INTEL Pentium III oder kompatibel ■ 128 MB RAM (ohne Displayliste) ■ 600 MB freier Festplattenplatz ■ CD-ROM Laufwerk (für die Installation) ■ Grafikkarte 8 MB, Auflösung 1024 x 768 ■ 19-Zoll-Monitor 1024 x 768 ■ Netzkarte (für Netzwerkbetrieb) ■ 3-Tasten-Maus Empfohlene Ausstattung
■ INTEL Pentium 4 ab 2 GHz oder kompatibel ■ 512 MB RAM (256 MB RAM ohne Displayliste) ■ 10 GB freier Festplattenplatz + 400 MB auf Systemlaufwerk ■ CD-ROM- oder DVD-Laufwerk (für die Installation) ■ Eine parallele oder USB-Schnittstelle ■ CAD-Grafikkarte mit OpenGL-Unterstützung ■ 21-Zoll-Monitor 1600 x 1200 bzw. 18" TFT ■ PCI-Netzkarte (für Netzwerkbetrieb) ■ 4-Tasten-Maus mit Radtaste ■ SCSI-Datensicherungslaufwerk oder CD-RW-Laufwerk
1.2 Die Verwendung der CD
13
Softwarevoraussetzungen
■ Windows ME ■ Windows NT 4.0, Service Pack 6a (keinne USB-Unterstützung) ■ Windows 2000, Service Pack 3 ■ Windows XP, Service Pack 1 Weitere Voraussetzungen
■ Das Betriebssystem muss lauffähig und korrekt installiert sein. ■ Alle Peripheriegeräte müssen angeschlossen, korrekt konfiguriert und die entsprechenden Treiber vorhanden sein.
■ Jeder Arbeitsplatz muss mit einem Internet Explorer 4.01 oder aktueller ausgestattet sein. Empfehlung Für die professionelle CAD-Arbeit empfehlen wir das Betriebssystem Windows 2000 bzw. Windows XP.
1.2.2
Installation und Demo-Projekt
Installationsanleitung in Kürze
■ Empfohlen wird die Installation als lokaler Administrator. ■ Danach sollte ein Neustart (Reboot) des Computers und der erste Allplan-Start als lokaler Administrator erfolgen.
■ Das Setup-Programm startet normalerweise automatisch. Falls nicht, klicken Sie in der Taskleiste auf START, wählen die Option AUSFÜHREN und geben den Laufwerksnamen des CD-ROM-Laufwerks an, gefolgt vom Pfadnamen und von setup. Geben Sie zum Beispiel D:\setup ein.
■ Während der Installation werden Sie zur Eingabe eines Installationscodes aufgefordert. Den Code für Ihre Allplan-Demoversion erhalten Sie vor der Installation kostenfrei unter: http://www.nemetschek.de/ buch-degenhart
■ Achten Sie bitte bei der Eingabe des Codes auf die genaue Zeichenfolge. Deinstallationsanleitung in Kürze
■ Das Programm kann über das Icon Uninstall-CAD in der Programmgruppe Nemetschek/ Allplan 2003 deinstalliert werden. Zusätzliche Hinweise
■ Während des Einsatzes der Allplan 2003 Demoversion führt ein Verändern der Systemzeit am Rechner zur sofortigen, irreversiblen Beendigung der 30-Tage-Testzeit.
■ Während des Einsatzes der Allplan 2003 Demoversion führt ein Verändern der Systemkomponenten des Rechners, wie Netzkarte, Festplatte etc., zur sofortigen, irreversiblen Beendigung der 30-Tage-Testzeit.
14
1 Einleitung
■ Bei einer bestehenden Installation von Allplan 2003 können Sie das auf der CD mitgelieferte Beispielprojekt aus dem Stammverzeichnis der CD einspielen. Der Einspielvorgang ist in der Datei README.TXT detailliert beschrieben.
■ Bei einer bestehenden Installation von Allplan 2003 ist es möglich, dass nicht alle verwendeten Makros vorhanden sind.
1.3
Erste Schritte im Programm
Allplan ist ein CAD-Programm, das den unterschiedlichsten Anforderungen, wie sie sich im Laufe sämtlicher Planungsphasen ergeben können, mit teilweise sehr umfangreichen Funktionen gerecht wird. Dennoch ist es möglich, ganz ohne Vorkenntnisse und in nur wenigen Arbeitsgängen erste Bauteile zu erstellen und das Ergebnis in einer perspektivischen Darstellung sogleich anzusehen. Unternehmen Sie die ersten Schritte im Programm und sehen Sie in der folgenden Übung, wie Sie ganz unkompliziert eine kleine Raumsituation schaffen und sich diese in einer Animation zeigen lassen können.
Abbildung 1.1: Erstes Übungsbeispiel
1. Starten Sie das Programm. Sie sehen die weiße Zeichenfläche mit der voreingestellten Anordnung der Symbolleisten. Um sicherzugehen, dass die richtige Bildschirmdarstellung eingestellt ist, wählen Sie über die Menüleiste unter ANSICHT/STANDARDKONFIGURATIONEN die Option ARCHITEKTURKONFIGURATION. 2. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Symbol WAND, das sich links am Bildschirmrand befindet. 3. Die Funktion ist aktiv – Sie können sofort mit dem Konstruieren beginnen. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf eine beliebige Stelle der Zeichenfläche. Dieser Punkt wird damit als Wandanfangspunkt definiert, hier beginnt also das erste Bauteil.
1.3 Erste Schritte im Programm
15
4. Wenn Sie jetzt die Maus bewegen, werden Sie feststellen, dass die Wand am Fadenkreuz hängt. Klicken Sie nun einige Male auf die Zeichenfläche, um den Verlauf einer abgewinkelten Wand – es könnte zum Beispiel die Stellwand eines Messestands sein – zu definieren.
Abbildung 1.2: Eine Wand wird Punkt für Punkt konstruiert
5. Haben Sie einige Wandpunkte abgesetzt, etwa wie in Abbildung 1.2 zu sehen, drücken Sie zweimal auf (Esc), damit wird die Funktion beendet. 6. Damit ist eine kleine Raumecke gebaut. Um etwas Leben in diese erste Konstruktion zu bringen, setzen Sie als Nächstes einige Figuren, die als Symbole bereitstehen, auf der Zeichenfläche ab. Das Einlesen von Symbolen ist ganz einfach. Klicken Sie auf die Funktion DATEN KATALOG LESEN, die sich am oberen Rand Ihres Bildschirms befindet.
AUS
7. Es öffnet sich ein Dialogfenster, in dem Sie aus verschiedenen Katalogdateien, unter denen die Symbole abgelegt sind, wählen können.
Abbildung 1.3: Dialogfenster KATALOG-AUSWAHL
16
1 Einleitung
Aktivieren Sie unter DATENART die Option SYMBOLE und wählen Sie unter PFAD den Katalog ARCHITEKTUR 3D. In diesem Katalog befinden sich verschiedene dreidimensionale Objekte, die sowohl im Grundriss als auch in der räumlichen Darstellung angezeigt werden. 8. Bestätigen Sie mit OK. Daraufhin öffnet sich ein weiteres Dialogfenster, in dem alle verfügbaren Symbole dieses Katalogs aufgelistet sind.
Abbildung 1.4: Dialogfenster SYMBOLAUSGABE
Klicken Sie unter DATEI auf PERSONEN und wählen Sie unter EINTRAG ein beliebiges Symbol aus. Die Vorschau des aktivierten, blau unterlegten Symbolnamens erscheint jeweils auf der rechten Seite im umrandeten Vorschaufenster. 9. Haben Sie Ihre Auswahl getroffen, bestätigen Sie sie mit OK.
1.3 Erste Schritte im Programm
17
10. Das gewünschte Symbol hängt nun am Fadenkreuz und wird per Mausklick auf dem Grundriss abgesetzt. Nach dem Absetzen des ersten Symbols öffnet sich erneut das Fenster SYMBOLAUSGABE. Entweder wählen Sie jetzt ein weiteres Symbol aus, das Sie einsetzen möchten, oder Sie beenden die Funktion mit einem Klick auf ABBRECHEN.
Abbildung 1.5: Platzierung der Symbole im Grundriss
11. Um eine räumliche Vorstellung von der Konstruktion mit den Figuren zu bekommen, drücken Sie auf (F4). Der Grundriss wird ausgeblendet, und das Animationsfenster öffnet sich. Wände und Symbole werden im Modell dargestellt.
Abbildung 1.6: Animation der Bauteile aus der Einstiegsübung
18
1 Einleitung
12. Nutzen Sie die Funktionen in der Schaltfläche am Bildschirmrand, um das Ergebnis zu vergrößern oder zu verkleinern oder um es von verschiedenen Seiten zu betrachten.
Abbildung 1.7: Schaltfläche am Bildschirmrand des Animationsfensters
Sie sehen, nur wenige Schritte genügen, und Sie haben bereits erste Erfolge in Allplan erzielt. Steigen Sie jetzt etwas tiefer in die Materie ein und nehmen Sie sich ein wenig Zeit, das Programm Schritt für Schritt kennen zu lernen.
Teil I
Referenzteil
Der nun folgende Referenzteil ist zweigeteilt: Das erste Kapitel vermittelt Basiswissen zu Programmstruktur, Benutzeroberfläche und grundlegenden Bedienmerkmalen. Deren Kenntnisse sollen hinführen zu einem systematischen, ergonomischen Arbeiten mit dem Programm. Dies wird begleitet von kurzen Übungsbeispielen. Das zweite Kapitel ist als Nachschlagewerk zu verwenden. Zum Kennenlernen der Programmmodule erhalten Neueinsteiger einen Überblick zu deren Inhalten. Da die Funktionen im einzelnen beschrieben werden, kann auch während der Bearbeitung der Übungaufgaben des Tutorials in diesem Kapitel nachgelesen werden, was die Werkzeuge leisten können, und ob verwandte Funktionen zur Verfügung stehen.
2 Basiswissen 2.1
Die Programmstruktur
2.1.1
Allplan
Allplan ist das CAD-Programm der Nemetschek AG und speziell auf sämtliche Anforderungen im Bauwesen ausgerichtet. Innerhalb des Programms stehen unterschiedliche fachspezifische CAD-Pakete zur Verfügung. Diese reichen vom einfachen 2-D-CAD bis zur professionellen 3-D-Konstruktion. Darüber hinaus ist Allplan im Bereich der Präsentation sehr gut einsetzbar, auch in Kombination mit Programmen wie CINEMA 4D und über die Datenanbindung zu den Nemetschek-Produkten Allright und Plandesign.
2.1.2
Allmenu
Allmenu ist ein separater Programmteil von Allplan. Es dient hauptsächlich zum Datenaustausch und zur Datensicherung, aber auch zur Wandlung von Daten nach oder von früheren Versionen. Gestartet wird das Programm, indem Sie in der Programmgruppe Nemetschek auf Allmenu doppelklicken.
Abbildung 2.1: Programmoberfläche von Allmenu
22
2 Basiswissen
In der Menüleiste von Allmenu befinden sich – wie Sie es von anderen Windows-anwendungen sicher schon kennen – sämtliche Funktionen des Programms. Die folgenden Erläuterungen sollen Ihnen einen ersten Überblick über die Möglichkeiten von Allmenu verschaffen. Allbib Das Menü ALLBIB beinhaltet alle erforderlichen Funktionen zum Wandeln von Daten aus oder nach anderen Versionen von Allplan sowie zum Datenimport und -export über den so genannten EXTERNEN PFAD. Dieser EXTERNE PFAD stellt für die Datenverwaltung einen Zwischenspeicher dar, der den Datenaustausch zwischen verschiedenen Programmversionen bzw. das Einlesen externer Daten ermöglicht. Mit ALLBIB können außerdem sämtliche Daten, die sich im EXTERNEN PFAD befinden, mit einem einzigen Schritt gesichert werden. Schnittstellen Über den Menüpunkt SCHNITTSTELLEN können fremde Dateiformate, wie DWG oder DXF, importiert und exportiert werden. Dienstprogramme Der Punkt DIENSTPROGRAMME beinhaltet den Service verschiedener Lizenzdienste sowie die Möglichkeit, speziell ausgewählte Daten zu löschen. Workgroupmanager Hier befinden sich Informationen über Zugangsberechtigungen, Benutzernamen, angeschlossene Rechner im Netzwerk und sämtliche Projekte. Darüber hinaus bietet dieser Menüpunkt für den Netzwerkadministrator einige Funktionen zur Benutzereinrichtung sowie zur Netzwerkbetreuung. Datensicherung Mit der Option DATENSICHERUNG haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Arten der Datensicherung durchzuführen, und Daten für andere Benutzer bereitzustellen. Konfiguration Hier können Sie sämtliche Sicherungsgeräte konfigurieren sowie Ausgabekanäle, Treiber, Plotter und Drucker auswählen. Service Unter dem Menüpunkt SERVICE finden Sie eine Reihe von Dienstprogrammen, die im Falle von Problemen bei der Fehlersuche helfen können. Information Dieser Punkt beinhaltet sämtliche Informationen hinsichtlich Speicherkapazität Ihrer Festplatte, Systemdatum und -zeit, die technischen Daten der installierten Allplan-Version sowie Ihre Nemetschek-Kundennummer.
2.1 Die Programmstruktur
23
Hilfe Hier befinden sich die Hilfesysteme von Allmenu und Allplan sowie eine Übersicht über die Neuerungen in der aktuellen Programmversion.
2.1.3
ProjectPilot
Der ProjectPilot ist ein umfangreiches Datenverwaltungsprogramm, das speziell für die Struktur von Allplan entwickelt wurde. Mit dessen Hilfe können sämtliche Allplan-Daten kopiert, verschoben, umbenannt oder gelöscht werden. Die Benutzeroberfläche des ProjectPilot ist eng verwandt mit der des Windows-Explorers. Daher werden Ihnen schon einige Dinge vertraut sein, wie etwa das Arbeiten mit dem Kontextmenü oder die Handhabung der Dateien mit Drag&Drop. Der ProjectPilot ist zwar wie Allemenu ein separater Programmteil, kann jedoch nur innerhalb von Allplan gestartet werden. Klicken Sie dafür in der Menüleiste auf DATEI/ PROJECPILOT/ VERWALTUNG...
Abbildung 2.2: Benutzeroberfläche des ProjectPilot
Während der ProjectPilot geöffnet ist, können in Allplan keine Eingaben vorgenommen werden.
24
2 Basiswissen
2.2
Programmoberfläche
2.2.1
Benutzeroberfläche
Beim ersten Start von Allplan wird die Benutzeroberfläche in der ARCHITEKTURKONFIGURATION angezeigt. Sie können in der Menüleiste unter ANSICHT/STANDARDKONFIGURATIONEN noch zwischen einigen anderen Konfigurationen wählen oder aber Ihre ganz persönliche Oberfläche zusammenstellen; mehr dazu im Abschnitt 2.5.3. Vorerst soll allerdings die Grundeinstellung genügen.
Abbildung 2.3: Architekturkonfiguration
2.2 Programmoberfläche
2.2.2
25
Rund um die Zeichenfläche
Fadenkreuz Sämtliche Mausbewegungen werden durch das Fadenkreuz auf der Zeichenoberfläche dargestellt. In der Symbolleiste STANDARD können unter OPTIONEN/OPTIONEN ALLGEMEIN diverse Modifikationen zu dessen Darstellung vorgenommen werden.
Abbildung 2.4: Dialogfeld FADENKREUZDARSTELLUNG
Je nach Bedarf kann die Neigung des Fadenkreuzes, der so genannte Systemwinkel, während der Konstruktion verändert werden. Dieser Systemwinkel ist eine Bezugsgröße, auf ihn beziehen sich bei der Konstruktion sämtliche Längen- und Winkeleingaben.
Abbildung 2.5: Symbolleiste STANDARD mit Funktion SYSTEMWINKEL
Als Anhaltspunkt zur x- und y-Richtung dient die farbige Darstellung des Fadenkreuzes: rot symbolisiert die x-Achse, grün die y-Achse.
Symbolleisten Jede Funktion, die in der Menüleiste aufgerufen werden kann, ist auch in einer Symbolleiste enthalten. Das Verwenden der Symbolleisten erspart Ihnen viel Zeit bei der Arbeit mit Allplan, denn Sie werden sich schon nach kurzer Zeit darin schnell orientieren können. Wenn Sie den Cursor über einem Symbol positionieren, wird in der QuickInfo eine kurze Beschreibung der Funktion angezeigt.
Abbildung 2.6: Symbolleiste STANDARDFUNKTIONEN
26
2 Basiswissen
Symbolleisten können entweder wie in der Standardeinstellung am Rand der Zeichenfläche angedockt sein oder frei am Bildschirm positioniert werden. Um eine Symbolleiste auf die Zeichenfläche zu ziehen, klicken Sie sie am oberen bzw. linken Rand an und ziehen sie mit gedrückter Maustaste auf die gewünschte Position. Mit einem Doppelklick auf die blaue Titelleiste einer freien Symbolleiste können Sie sie schnell wieder andocken. Positionieren Sie nicht zu viele Symbolleisten auf der Zeichenfläche – die bessere Übersicht behalten Sie, wenn die meisten Leisten außerhalb des Zeichenfensters angedockt und damit „aufgeräumt“ sind. Sie können die Symbolleisten auch ganz nach Ihren Bedürfnissen konfigurieren, siehe Abschnitt 2.5.3. Vorerst soll jedoch nur auf die wichtigsten Symbolleisten, wie sie in der Standardeinstellung vorzufinden sind, eingegangen werden. Flyouts In den Symbolleisten sind unter anderem auch Symbole mit einem kleinen schwarzen Dreieck zu finden. Diese Symbole sind so genannte Flyouts. In ihnen befinden sich weitere verwandte Funktionen.
Sie öffnen ein Flyout, indem Sie mit der linken Maustaste auf ein Symbol mit einem schwarzen Dreieck klicken und diese dabei gedrückt halten. Zum Anwählen einer Funktion bewegen Sie den Cursor anschließend mit weiterhin gedrückter Maustaste zum gewünschten Icon und lassen dann die Maustaste los.
Abbildung 2.7: Geöffnetes Flyout der Funktion LINIE in der Symbolleiste BASISFUNKTIONEN
Ein geschlossenes Flyout zeigt immer das Symbol der zuletzt angewählten Funktion. Dadurch kann eine Funktion mehrmals hintereinander angewählt werden, ohne dass das Flyout nochmals geöffnet werden muss. Wenn Sie auf das Symbol klicken, öffnet sich das Flyout erst mit einer kleinen Verzögerung. Wenn Sie direkt auf das schwarze Dreieck klicken, öffnet sich das Flyout sofort. Symbolleiste Basisfunktionen In der oberen Hälfte der Symbolleiste BASISFUNKTIONEN befinden sich alle wichtigen Funktionen, die Sie immer wieder benötigen, z.B. Konstruktions-, Text-, Maßlinien- und Bearbeitungsfunktionen. Diese stehen immer und unverändert in allen Modulen zur Verfügung.
2.2 Programmoberfläche
27
In der unteren Hälfte finden Sie das Symbol zum Aufrufen des CAD NAVIGATOR sowie die modulspezifischen Funktionen, in diesem Beispiel die drei Flyouts ERZEUGEN, ERZEUGEN II und ÄNDERN. Der Inhalt der Flyouts im unteren Bereich dieser Symbolleiste ändert sich je nach angewähltem Modul. In Abbildung 2.7 ist links das Modul KONSTRUKTION zu sehen.
Abbildung 2.8: Symbolleiste BASISFUNKTIONEN und Konfiguration ARCHITEKTUR
Konfigurations-Symbolleisten Allplan stellt mehrere Standardkonfigurationen zur Verfügung, mit denen Sie die wichtigsten Funktionen aus einem bestimmten Bereich immer im Zugriff haben. Sie stellen die Standardkonfigurationen ein, indem Sie im Menü ANSICHT auf STANDARDKONFIGURATIONEN zeigen und dann die gewünschte Konfiguration auswählen. Je nach gewählter Konfiguration wird die dazugehörige Symbolleiste eingeblendet. In der Abbildung oben ist rechts die Symbolleiste ARCHITEKTUR zu sehen. In dieser sind die wichtigsten, täglich benötigten Funktionen enthalten. So können Sie schnell konstruieren, ohne zwischen den Modulen wechseln zu müssen. Punkt-Assistent Die Symbolleiste PUNKT-ASSISTENT erleichtert die Eingabe von Punkten und ermöglicht Ihnen ein absolut exaktes Zeichnen.
Abbildung 2.9: Punkt-Assistent
Die Funktionen in dieser Symbolleiste sind erst aktiv, wenn das Programm die Eingabe eines Punktes erwartet, z.B. beim Zeichnen einer Linie. Ist keine Funktion ausgewählt, sind die Icons grau hinterlegt. Filter-Assistent Die Symbolleiste FILTER-ASSISTENT unterstützt Sie bei der Auswahl von Elementen. Die Funktionen in dieser Symbolleiste werden ebenfalls erst dann aktiviert, wenn das Programm eine Auswahl von Elementen erwartet.
28
2 Basiswissen
Abbildung 2.10: Symbolleiste FILTER-ASSISTENT
Ein Beispiel: Zeichnen Sie zuerst einige Linien mit verschiedenen Strichstärken und in beliebiger Anordnung. Klicken Sie dazu auf die Funktion LINIE aus der Symbolleiste BASISFUNKTIONEN, die sich in der Standardkonfiguration ARCHITEKTUR links am Bildschirmrand befindet.
Abbildung 2.11: Das „Linien-Mikado“
Um eine Linie zu zeichnen, klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Zeichenfläche – der Linienanfangspunkt ist damit gesetzt, und die Linie hängt am Fadenkreuz. Zur Bestimmung ihres Endpunktes klicken Sie wiederum auf die Zeichenfläche und beenden diese mit (Esc). Das erste Konstruktionselement ist damit abgesetzt. Solange die Funktion LINIE aktiv ist, können Sie in der Symbolleiste FORMAT zwischen unterschiedlichen Strichstärken auswählen. Aus diesem „Mikadostapel“ möchten Sie nun einen ganz bestimmten Linientypen herausfiltern – und das ganz ohne „Berühren“.
2.2 Programmoberfläche
29
Abbildung 2.12: Symbolleiste Format mit Auswahl der Strichstärken
Aktivieren Sie zuerst die Funktion LÖSCHEN, und nehmen Sie dann die Auswahl der Elemente vor: Klicken Sie jetzt auf die Funktion FORMAT-FILTER, wählen Sie den Stift aus, nach dem gefiltert werden soll, und bestätigen Sie mit OK.
Abbildung 2.13: Dialogfenster STIFT-FILTER
Nun ziehen Sie mit gedrückter linker Maustaste ein Aktivierungsrechteck über die Linienansammlung, und der zuvor gewählte Linientyp – und nur dieser – wird daraufhin automatisch gelöscht. So kann in sehr großen Plänen, die voll von Informationen sind, ganz rasch nach bestimmten Bauteilen, Texten, Schraffuren – kurz nach Einzelelementen mit speziellen Attributen – „gefahndet“ werden. Die Filteroptionen sind kombinierbar, so kann der Filter beispielsweise nur für eine Wand, die mit einer Dicke von 17cm und einer Linienstärke von 0.25mm gezeichnet wurde, definiert werden.
30
2 Basiswissen
Dynamische Symbolleiste Die DYNAMISCHE SYMBOLLEISTE wird nur dann eingeblendet, wenn eine Funktion mehrere Möglichkeiten zur Ausführung bietet, wie in Abbildung 2.11 die Funktion LINIE. Mit Hilfe dieser Symbolleiste können nach dem Aufrufen der Funktion verschiedene Eingabemöglichkeiten gewählt werden.
oder Abbildung 2.14: DYNAMISCHE SYMBOLLEISTE
Die DYNAMISCHE SYMBOLLEISTE kann entweder als eigene Symbolleiste oder in der Statusleiste am unteren rechten Bildschirmrand eingeblendet werden. Das Umschalten erfolgt im Menü ANSICHT /SYMBOLLEISTEN/DYNAMISCHE SYMBOLLEISTE. Dialogzeile In der DIALOGZEILE unterhalb der Zeichenfläche fordert das Programm zur Eingabe von Werten auf. Alternative Eingabemöglichkeiten werden durch einen Schrägstrich gekennzeichnet. Jede Eingabe muss mit der (Enter)-Taste bestätigt werden.
Abbildung 2.15: DIALOGZEILE
In der DIALOGZEILE können Sie Rechenoperationen ausführen und Messergebnisse, die Sie mit EXTRAS/MESSEN ermitteln, sowie Rechenergebnisse aus dem TASCHENRECHNER direkt übernehmen. Sie können auch mit (Strg) + (C) und (Strg) + (V) Texte in der Dialogzeile kopieren und einfügen. Statusleiste Die STATUSLEISTE ist die unterste Zeile im Hauptfenster von Allplan. In dieser Zeile werden verschiedene Informationen zum aktuellen Teilbild angezeigt, z.B. BEZUGSMAßSTAB und LÄNGENEINHEIT. Diese Werte können dort durch Anklicken geändert werden.
Abbildung 2.16: STATUSLEISTE
Wenn im Menü ANSICHT/SYMBOLLEISTEN die Option DYNAMISCHE SYMBOLLEISTE eingeschaltet ist, erscheinen die Funktionen der DYNAMISCHEN SYMBOLLEISTE am rechten Rand der Statusleiste.
2.2 Programmoberfläche
31
Kontextmenü Das Kontextmenü wird an der aktuellen Position des Cursors angezeigt, wenn mit der rechten Maustaste auf ein Element oder auf die Zeichenfläche geklickt wird. Wenn Sie mit der rechten Maustaste in die Zeichenfläche klicken, werden mehrere Bearbeitungsfunktionen sowie häufig benötigte Funktionen angeboten. Ebenso können Sie hier zur Planbearbeitung und zwischen den Modulen wechseln.
Abbildung 2.17: Kontextmenü beim Klicken auf die Zeichenfläche
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf ein Element klicken, werden spezielle für dieses Element passende Bearbeitungsfunktionen angezeigt. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf ein Element doppelklicken, startet die Funktion, mit der das Element erzeugt wurde, und übernimmt alle Parameter.
Abbildung 2.18: Kontextmenü beim Klicken auf eine Wand
32
2.2.3
2 Basiswissen
CAD Navigator – Modulbereitstellung
Sämtliche Funktionen von Allplan sind in so genannten Modulen untergebracht. Für alle speziellen Anforderungen des CAD-Zeichnens stehen eigene Module zur Verfügung, in denen sich die jeweils dazugehörigen Funktionen befinden, z.B. im Modul ARCHITEKTUR sämtliche Funktionen zur bauteilorientierten Konstruktion. Die wichtigsten Funktionen stehen jedoch in der Symbolleiste BASISFUNKTIONEN bzw. den KONFIGURATIONS-SYMBOLLEISTEN immer zur Verfügung, so dass Sie für die häufig gebrauchten Funktionen nicht das Modul wechseln müssen. Die Module selbst sind in Modulgruppen angeordnet, z.B. ALLGEMEINE MODULE, ZUSÄTZLICHE MODULE usw. Um zwischen diesen Modulen zu wechseln, stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung: 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zeichenfläche und wählen Sie dann im Kontextmenü bei MODULWECHSEL das gewünschte Modul. 2. Wählen Sie das gewünschte Modul im CAD NAVIGATOR. Hier können Sie auch gut die Struktur der einzelnen Module erkennen. 3. Fügen Sie mit EXTRAS/ANPASSEN Symbole aus der Kategorie MODULWECHSEL in eine Symbolleiste ein oder definieren Sie Shortcuts für die Module, siehe Anschnitt 2.5.3. So können Sie am schnellsten in häufig verwendete Module wechseln. Wenn Sie in EXTRAS/OPTIONEN, Registerkarte SONSTIGES die Option MODULWECHSEL BEIM ERZEUGEN GLEICHARTIGER ELEMENTE aktiviert haben, wird auch beim Erzeugen von Elementen mit dem Kontextmenü in das entsprechende Modul gewechselt.
Abbildung 2.19: CAD Navigator
Mit dem CAD Navigator können Sie nicht zum Modul PLANZUSAMMENSTELLUNG/ PLOTTEN wechseln. Verwenden Sie stattdessen die Funktion PLANBEARBEITUNG.
2.3 Verwaltung im Netzwerk – Der Workgroupmanager
33
Um sämtliche Möglichkeiten von Allplan aufzuzeigen, werden alle Module und ihre Funktionen in Kapitel 3 des Referenzteils genau erläutert.
2.3
Verwaltung im Netzwerk – Der Workgroupmanager
Der Workgroupmanager ist ein Dienstprogramm von Allmenu, das den Systemadministrator bei der Organisation von allen Allplan-Arbeitsplätzen im Netzwerk unterstützt und über entsprechende Funktionen verfügt. An den Benutzer stellt diese Art der Arbeitsplatzorganisation keine besonderen Anforderungen – die Arbeit im Netzwerk ist genauso einfach wie die am Einzelplatz. Der große Vorteil bei der Arbeit mit dem Workgroupmanager besteht darin, dass alle Daten im Netzwerk verwendet werden können und sämtliche Peripheriegeräte, wie Drucker und Plotter von jedem Arbeitsplatz aus erreicht werden.Der Benutzer selbst hat allerdings nur eingeschränkten Zugriff auf den Workgroupmanager – die wichtigsten Zugriffsrechte liegen ausschließlich beim Systemadministrator. Der Workgroupmanager ist nur bei vernetzten Allplan-Arbeitsplätzen verfügbar. Bei der diesem buch beigelegten Demo-Version handelt es sich um eine Einzelplatzversion. Ein Workgroupmanager ist daher nicht integriert.
2.3.1
Allgemeine Funktionen
Der Workgroupmanager organisiert sämtliche Zugriffsrechte und bietet dem Systemadministrator eine ganze Reihe von Einstellungen: Zentrale Projektverwaltung Mit der zentralen Projektverwaltung durch den Workgroupmanager wird gewährleistet, dass von jedem Arbeitsplatz aus auf sämtliche Projekte auf sämtlichen Rechnern im Netzwerk zugegriffen werden kann. Der Systemadministrator legt beim Anlegen eines neuen Projekts fest, auf welchem Rechner die Daten liegen sollen und welcher Benutzer Zugriffsrechte auf diese Daten erhält. Dadurch werden die Kapazitäten der vorhandenen Hardware optimal ausgenutzt und ein schneller Zugriff auf die Daten ermöglicht. Bürostandards Unter dem Bürostandard versteht man eine bestimmte Definition von Strichen, Schriftsätzen, Mustern und Schraffuren, die in Allplan gespeichert sind und in jedem Projekt verwendet werden können. Diese Einstellungen sind nur durch den Systemadministrator veränderbar. Man verwendet den Bürostandard vor allem bei der Arbeit im Netzwerk, um allen Benutzern die Einstellungen zur Verfügung zu stellen und damit ein homogenes Aussehen aller bearbeiteten Projekte zu gewährleisten. Der Workgroupmanager ermöglicht nun dem Systemadministrator, Änderungen am Bürostandard vorzunehmen oder auch neue Standards zu erstellen, um den Mitarbeitern stets die gewünschten Definitionen bereitzustellen. Vor allem bei der Zusammenarbeit von verschiedenen Planungspartnern ist die interne Organisation und Verwaltung der Standards besonders wichtig.
34
2 Basiswissen
Zugriffsrechte und Datenschutz Jedem Benutzer, der in einem Netzwerk arbeitet, können bestimmte Zugriffsrechte auf die einzelnen Projekte zugeteilt werden. Über sie entscheidet wiederum der Administrator, er allein hat die Option, Projekte zu löschen oder bestimmte Projekteinstellungen zu verändern. Des Weiteren können für den Benutzer noch weitere Einschränkungen bezüglich der Zugriffsrechte auf Bürostandards oder bürospezifischer Einstellungen eingerichtet werden. Bei gleichzeitigem Zugriff auf Dateien verhindert der Workgroupmanager, dass die Daten von den verschiedenen Benutzern wechselseitig überschrieben werden können.
Datenbereitstellung Eine der wichtigsten Funktionen des Workgroupmanagers ist die Bereitstellung und Bearbeitungsfreigabe der Projekte für die Rechner im Netzwerk. Das ist vor allem bei großen Projekten oder in verschiedenen Planungsphasen von großem Vorteil, da auf diese Weise je nach Aufgabenbereich der dafür am besten ausgestattete Arbeitsplatz verwendet und somit die Hardware optimal genutzt werden kann. Dabei können zu jedem Zeitpunkt zusätzliche Rechner im Netz integriert und in die Projektstruktur eingebunden werden, die dann ihrerseits Zugriffsrechte auf den gesamten Netzwerkpool erhalten können. Das Arbeiten von mehreren Benutzern an einem Projekt wird durch den Workgroupmanager geregelt. Allen Beteiligten, die dabei auf ein Projekt zugreifen, wird der gleiche Datenstand bereitgestellt – eine doppelte Datenhaltung wird damit ausgeschlossen. Bei dieser Art der Teamarbeit in einem Projekt wird unterschieden zwischen dem „lesenden“ und dem „schreibenden“ Zugriff auf Symbole, Teilbilder und Pläne. Der lesende Zugriff wird meistens für beliebig viele Benutzer freigegeben. Der schreibende Zugriff ist dagegen exklusiv, das heißt nur für einen bestimmten Benutzer freigegeben. Die Datenkonsistenz sämtlicher Projekte ist damit von Anfang an gesichert. Anwenderprofile Jeder Anwender innerhalb eines Netzwerkes hat durch den Workgroupmanager die Möglichkeit, sein ganz persönliches Profil zu erstellen. Er kann Materialien und Elemente wie Symbole oder Makros in einem speziell für ihn angelegten Arbeitsbereich sichern. Diverse Standardeinstellungen wie Fadenkreuzbereich oder Farbeinstellungen werden auf diese Art für jeden einzelnen Benutzer separat verwaltet. Die Zuordnung von Daten der zuletzt bearbeiteten Projekte oder Pläne wird dabei ebenfalls benutzerspezifisch vorgenommen. Durch dieses gesicherte persönliche Anwenderprofil kann sich also der Benutzer an jedem beliebigen Arbeitsplatz im Netzwerk einloggen – er wird dort jederzeit seine spezifischen Einstellungen vorfinden. Nutzung von Peripheriegeräten Peripheriegeräte wie Drucker, Plotter oder externe Sicherungslaufwerke können mit Hilfe des Workgroupmanagers von jedem Arbeitsplatz aus aktiviert und angewählt werden. Layerverwaltung Layer sind neben Zeichnung und Teilbild eine wichtige Organisationseinheit innerhalb eines Projekts. Mit der Layerverwaltung des Workgroupmanagers werden Strukturierung und Verwaltung aller Projekte in Allplan stark vereinfacht. Der Systemadministrator kann damit Layer Benutzergruppen zuordnen und diverse Zugriffsrechte auf bestimmte Layer gewähren.
2.3 Verwaltung im Netzwerk – Der Workgroupmanager
35
Die Inhalte jedes einzelnen Teilbilds können dabei in beliebiger Differenzierung auf verschiedene Layer aufgeteilt werden. Eine Layerstruktur mit über 500 Layern ist im Modul bereits vordefiniert und kann als Bürostandard verwendet werden. Benutzerspezifische Ergänzungen für spezielle Anforderungen und Planungsaufgaben sind darüber hinaus möglich. Projektattribute Mit Hilfe des Workgroupmanagers kann zu jedem einzelnen Projekt eine Liste von Attributen wie Bauvolumen, Ort, beteiligte Fachplaner usw. vergeben werden. Diese Attribute werden sowohl beim Datenaustausch als auch bei der Projektsicherung mit abgelegt, eine Protokollierung außerhalb des Programms kann deshalb für diese projektspezifischen Daten entfallen. Plan-, Zeichnungs- und Teilbildattribute Für Pläne, Zeichnungen und Teilbilder können die Attribute DARSTELLUNGSART, wie Grundriss, Schnitt und Ansicht, und FREIER GLIEDERUNGSCODE vergeben werden. Bei Teilbildern, die aus der Berechnung eines Schnitts oder einer Hidden-Berechnung entstanden sind, wird ein dafür bestimmtes Attribut belegt. Weil diese Daten nach einer Planfreigabe eventuell nicht mehr geändert werden dürfen, kann das Schreibrecht durch den Projekteigentümer bzw. den Systemadministrator für alle Projektbenutzer gesperrt werden. Für Pläne steht zusätzlich eine Planart wie Positionsplan oder Lageplan zur Verfügung, außerdem eine freie Bezeichnung sowie ein Planindex. Ebenfalls können in einer Liste sämtliche Bearbeiter, eventuelle Änderungen und die Planfreigabe vermerkt werden. Selektion Eine weitere Funktion innerhalb des Workgroupmanagers ist die so genannte SELEKTION, aufzurufen über ANFRAGEBEDINGUNGEN. Hier stehen während der Datenbearbeitung in der Verwaltung, bei der Zusammenstellung der zu bearbeitenden Teilbilder, der Auswahl des Planes und in der Planzusammenstellung die Selektion von den bereits erwähnten Attributen und weiterer wie Eigentümer oder Erstellungsdatum zur Verfügung.
2.3.2
Funktionen für den Benutzer ohne Administratorrechte
Unter dem Allmenu-Menüpunkt WORKGROUPMANAGER/NETZ-INFORMATION hat jeder Benutzer auch ohne Administratorrechte die Möglichkeit, verschiedene Benutzer-, Rechneroder Projekt-Listen aufzurufen und auszudrucken. Unter dem Menüpunkt NETZ-INFORMATIONEN sind folgende Informationen und Listen abrufbar:
■ Benutzer-Liste ■ Rechner-Liste ■ Projekt-Liste ■ Erweiterte Projektübersicht ■ Information zu einem Projekt Sämtliche angefragte Informationen werden im Allmenu-Fenster angezeigt.
36
2 Basiswissen
Abbildung 2.20: Funktionen für jeden Benutzer
2.3.3
Funktionen für den Systemadministrator
Der Menüpunkt WORKGROUPMANAGER bietet dem Systemadministrator eine Reihe von Konfigurations- und Verwaltungsoptionen, auf die der „normale“ Benutzer keine Zugriffsrechte besitzt. Neben den Netz-Informationen, die für jeden Benutzer aufzurufen sind, kann der Administrator Einstellungen zur Netz-Konfiguration, zum Benutzerverzeichnis oder zur allgemeinen Projektverwaltung vornehmen. Folgende zusätzlichen Menüpunkte stehen dem Systemadministrator in Allmenu unter WORKzur Verfügung:
GROUPMANAGER
Netz-Konfiguration Mit der Funktion NETZ-KONFIGURATION verwaltet der Systemadministrator Rechner und Benutzer im Workgroupmanager. Neben dem Einrichten und Umbenennen von Benutzern kann sowohl der private Datenbereich eines Benutzers zwischen den verschiedenen Rechnern im Netzwerk verschoben und es können generell Benutzer-Zuordnungen hinzugefügt oder gelöscht werden. Desweiteren können über die Funktion NETZ-KONFIGURATION Rechner im Netzwerk aufgenommen und wieder entfernt werden. Netz-Information Der Menüpunkt NETZ-INFORMATION beinhaltet sowohl für den Benutzer ohne Administratorrechte als auch für den Systemadministrator die gleichen Funktionen. Hier können – je nach Anwahl des Untermenüs – Benutzer-, Rechner- oder Projekt-Listen auf Bildschirm oder Drucker ausgegeben bzw. in eine Datei, deren Name abgefragt wird, umgelenkt werden. Projekt verschieben Projekte innerhalb des Netzwerkes werden hier durch den Systemadministrator von einem Rechner zum anderen verschoben.
2.4 Ihr „roter Faden“ durch Allplan
37
Anderes Benutzer-Verzeichnis Die Funktion ANDERES BENUTZER-VERZEICHNIS gibt dem Systemadministrator die Möglichkeit, in das Verzeichnis eines anderen Benutzers zu wechseln. Dadurch kann er dann auf dessen private Daten zugreifen – beispielsweise um Daten wie Symbole oder Muster in den Bürostandard aufzunehmen.
2.4
Ihr „roter Faden“ durch Allplan
Das Programm Allplan ist nicht nur inhaltlich durch seine Module strukturiert, es verfügt darüber hinaus über eine gut durchdachte Systematik der Icons. Sie werden sehen, dass es bei der Gestaltung der Icons wiederkehrende grafische Elemente und Farben gibt, die sich wie ein roter Faden durch das Programm ziehen. Wenn Ihnen deren Bedeutung erst einmal geläufig ist, wird es Ihnen bald nicht mehr schwer fallen, den verschiedenen Symbolen die richtige Grundfunktion zuzuordnen. So können Sie die Funktion des Symbols schließlich auch dann erkennen, wenn Sie vorher noch nicht mit ihm gearbeitet haben. Bedeutung der grafischen Elemente Symbol
Bedeutung Dieses Symbol steht allgemein für die Einstellung oder Definition von Parametern und stellt die Knöpfe der Einstellungs-Dialogbox dar. Als Beispiel sehen Sie DEFINITION aus der Symbolleiste EINSTELLUNGEN oder ZUSATZFUNKTIONEN bzw. für Definitionen eines Programmmodulns. Im Icon MUSTERLINIE DEFINIEREN taucht dieses Element wieder auf, hier kombiniert mit dem Symbol für Musterlinie. Ein roter Stift steht allgemein für die Modifikation eines Attributs, wie hier das Icon ELEMENTE MODIFIZIEREN aus der Symbolleiste BASISFUNKTIONEN. Im Icon PUNKTE MODIFIZIEREN aus der Symbolleiste BASISFUNKTIONEN ist der rote Stift kombiniert mit den Symbolen für Linie und Punkt, die hier für die zu modifizierenden Elemente stehen. Im Icon TEXTPARAMETER MODIFIZIEREN aus dem Modul TEXT ist ein Buchstabe als Symbol für Text, drei Knöpfe für die Einstellungen sowie der Stift als Symbol für Änderungen zu sehen. Ein rotes Kreuz steht im Allgemeinen für das Löschen von Elementen, wie hier das Icon LÖSCHEN aus der Symbolleiste ÄNDERN. Im Icon ELEMENTE ZWISCHEN SCHNITTPUNKTEN LÖSCHEN aus dem Modul KONSTRUKTION ist das Symbol für Löschen kombiniert mit Linien, die sich schneiden. Ein Pfeil, der auf ein anderes grafisches Element zeigt, steht für das Aktivieren oder Öffnen des zweiten Symbols. Im Icon TEILBILD AKTIVIEREN aus der Symbolleiste STANDARD ist der Pfeil mit dem Symbol für Teilbild kombiniert. Der Doppelpfeil steht allgemein für das direkte Übernehmen von Einstellungen durch Antippen des jeweiligen Elements, wie hier das Icon ÜBERNAHME aus der Symbolleiste FILTER-ASSISTENT.
38
Symbol
2 Basiswissen
Bedeutung Am Icon STANDARDPARAMETER EINSTELLEN aus der Symbolleiste ERZEUGEN ist zu erkennen, dass die Parameter von anderen Elementen übernommen werden können. Das gilt beispielsweise für Maßlinien oder Texte. Ein Pfeil nach unten steht allgemein für einen Schritt nach unten in der Menühierarchie, wie hier im Icon PARAMETEREINSTELLUNG / EINGABE beispielsweise in der Dialog-Toolbar bei der Funktion TEXT HORIZONTAL. Hier schalten Sie zur Parametereinstellung ... ... und wieder zurück zur Eingabe.
Dieses grafische Element ist zu finden, wenn eine Funktion auch automatisch ablaufen kann. Im Icon AUTOMATISCH BEMAßEN aus dem Modul MAßLINIE ist die Automatik kombiniert mit der Darstellung einer Maßlinie. Dieses Symbol steht allgemein für das Konvertieren von Elementen von einem Format in ein anderes. Im Icon SCHRAFFUR, MUSTER, FÜLLFLÄCHE WANDELN aus dem Modul KONSTRUKist das Wandeln-Symbol mit den Symbolen für Schraffur, Muster und Füllfarbe kombiniert.
TION
Die Funktion ELEMENTE WANDELN aus der Symbolleiste ERZEUGEN im Modul MODELLIEREN 3D dient zum Wandeln von Architekturelementen in 2-D- oder 3-D-Elemente. Das Wandeln-Symbol ist hier deshalb kombiniert mit einem zweidimensionalen und zwei dreidimensionalen Symbolen in gelb für Wände und grau für 3-D-Elemente. Ein Anhänger steht für das Anhängen von Attributen an Architekturelemente oder Räume, wie hier ATTRIBUTE DEFINIEREN aus der Symbolleiste ERZEUGEN im Modul MAKROS. Im Icon ZUSÄTZLICHE MATERIALIEN aus dem Modul RÄUME, FLÄCHEN, MENGEN ist der Anhänger mit dem Symbol für WAND kombiniert.
Bedeutung der Farben Farbe Rot
Beispiele
Erläuterung Bestehende Elemente müssen aktiviert werden, z.B. MODIFIZIEREN, LÖSCHEN
Blau
2-D-Konstruktions-Elemente, z.B. LINIE, KREIS
Schwarz
Textelemente, z.B. TEXT HORIZONTAL, MAßLINIE VERTIKAL
Grau-Dunkelblau
3-D-Elemente, z.B. KUGEL, QUADER
2.5 Maus und Tastatur
Farbe
Beispiele
Erläuterung
Gelb
Elemente aus dem Modul ARCHITEKTUR, Z.B. WAND, FENSTER
Weiß
Ebenen, z.B. STANDARDEBENEN, FREIES EBENENPAAR
Rot
39
Räume oder Oberflächen aus dem Modul MENGENERMITTz.B. RAUM, AUSBAUFLÄCHEN
LUNG,
Grau
Listen, z.B. AUSGABELISTE, WOHNFLÄCHENBERECHNUNG
Rot-Grau
Dächer, z.B. DACHEBENEN, DACHEBENEN MODIFIZIEREN
Türkis
Funktionen des Moduls BESTAND SCAN, z.B. SCANBILD VERKNÜPFEN, SCANBILDBEREICH LÖSCHEN
2.5
Maus und Tastatur
2.5.1
Maustasten
Die drei Maustasten sind innerhalb der unterschiedlichen Bearbeitungszustände mit den jeweils passenden Funktionen belegt. Es werden drei Zustände unterschieden:
■ Sie haben keine Funktion aktiviert. ■ Sie haben eine Zeichenfunktion aktiviert, z.B. LINIE.BASICS_Grundlagen_Verwenden_ der_Maus_2
■ Sie haben eine Bearbeitungsfunktion aktiviert, z.B. LÖSCHEN. Die Angaben in der Tabelle beziehen sich auf eine 3-Tasten-Maus. Wenn Sie mit einer 2-Tasten-Maus arbeiten, können Sie die mittlere Maustaste simulieren, indem Sie gleichzeitig die (Strg)-Taste und die linke Maustaste drücken. In den OPTIONEN ALLGEMEIN, Registerkarte EINSTELLUNGEN, können Sie die Belegung der mittleren Maustaste verändern.
Abbildung 2.21: Maustastenbelegung
40
2 Basiswissen
Falls in den folgenden Tabellen die Maustastenbelegung von einer dieser Einstellungen abhängt, erkennen Sie das an der Ziffer in Klammern: 1. Wenn die Option KLASSISCH – MITTLERE MAUSTASTE FÜR LINEALFUNKTION UND AKTIVIERUNGSRAHMEN aktiviert ist. 2. Wenn die Option WINDOWSKONFORM – RUNG aktiviert ist.
MITTLERE
MAUSTASTE
FÜR
BILDSCHIRMSTEUE-
Es ist keine Funktion aktiviert Maustaste
Methode
Ergebnis
Links
Klick auf Element
Markiert das Element mit ZiehpunktenGlossary_Ziehpunkte.
Doppelklick auf Element
Zeigt die Eigenschaften des Elements.
(Strg) + Doppelklick auf Element
Zeigt die Formateigenschaften des Elements.
Klicken und Ziehen auf der Zeichenfläche
Markiert alle Elemente, die sich vollständig innerhalb des Rechtecks befinden, durch Ziehpunkte. Wenn Sie die (ª)-Taste gedrückt halten, werden auch die geschnittenen Elemente markiert.
Doppelklick auf Zeichenfläche
Mitte
Öffnet das Dialogfeld ZEICHNUNGS- UND TEILBILDANWAHL.
(Strg) + Doppelklick auf Zeichenfläche
Öffnet das Dialogfeld LAYER.
Doppelklick
Stellt den Bildschirmmaßstab so ein, dass alle Elemente der sichtbaren Teilbilder vollständig sichtbar sind.
(Strg) + Doppelklick
Baut die Anzeige des aktuellen Bildschirmausschnitts neu auf.
Klicken und ZiehenBASICS_Grundlagen_Verwenden_der_ Maus_Popup_1
Verschiebt den Bildschirmausschnitt. Der Pfeil am Cursor zeigt die Bewegungsrichtung an. Je weiter der Cursor vom Verschiebeanker entfernt ist, umso schneller erfolgt die Verschiebung.
(ª) + Klicken und Ziehen
Verschiebt den Bildschirmausschnitt.
(Strg) + Klicken und Ziehen
Zoomt einen Bildausschnitt.
(alt) + Klicken und Ziehen
Zoomt dynamisch mit dem Cursor als Zoommittelpunkt. Cursor nach oben für ZOOM IN, Cursor nach unten für ZOOM OUT.
2.5 Maus und Tastatur
41
Maustaste
Methode
Ergebnis
Rechts
Klick auf ein Element
Zeigt das Kontextmenü zu dem angeklickten Element. Im Kontextmenü finden Sie allgemeine und elementspezifische Bearbeitungsfunktionen.
Klick auf die Zeichenfläche
Zeigt das allgemeine Kontextmenü an.
Doppelklick auf ein Element
Ruft die Funktion auf, mit der das Element erzeugt wurde, und übernimmt alle Parameter.
Doppelklick auf die Zeichenfläche
Öffnet das Dialogfeld LAYER.
Eine Zeichenfunktion ist aktiviert, z.B. Linie Maustaste
Methode
Ergebnis
Links
Klick auf Zeichenfläche oder Element
Setzt und fängt Punkte auf der Zeichenfläche.
(Strg) + Klick
Linealfunktion; setzt Punkte in der Flucht zu existierenden Punkten ab.
Mitte
Rechts
Klick auf Linealfunktion; setzt Punkte in der Flucht zu existierenZeichenflächeBASICS_ den Punkten ab. Grundlagen_Verwenden_ der_Maus_Popup_2 DoppelklickBASICS_ Grundlagen_Verwenden_ der_Maus_Popup_1
Stellt den Bildschirmmaßstab so ein, dass alle Elemente der sichtbaren Teilbilder vollständig sichtbar sind.
Klicken und Ziehen BASICS_Grundlagen_ Verwenden_der_Maus_ Popup_1
Verschiebt den Bildschirmausschnitt. Der Pfeil am Cursor zeigt die Bewegungsrichtung an. Je weiter der Cursor von Verschiebeanker entfernt ist, umso schneller erfolgt die Verschiebung.
(ª) + Klicken und Ziehen
Verschiebt den Bildschirmausschnitt.
(Strg) + Klicken und Ziehen
Zoomt einen Bildschirmausschnitt.
(Alt) + Klicken und Ziehen
Zoomt dynamisch mit dem Cursor als Zoommittelpunkt. Cursor nach oben für ZOOM IN, Cursor nach unten für ZOOM OUT.
Klick auf Zeichenfläche
Startet und beendet die Summenfunktion. Bestätigt die Eingabe, wenn in der Dialogzeile gefordert wird: .
Klick auf beliebige Symbolleiste
Bricht eine Funktion ab.
42
2 Basiswissen
Eine Bearbeitungsfunktion ist aktiviert, z.B. Löschen Maustaste
Methode
Ergebnis
Links
Klick auf Element
Aktiviert oder identifiziert ein Element.
Klicken und Ziehen auf Zeichenfläche
Aktiviert Elemente in einem rechteckigen Bereich.
1. Klick + 2. Klick auf Zeichenfläche
Aktiviert Elemente in einem rechteckigen Bereich.
Mitte
DoppelklickBASICS_ Stellt den Bildschirmmaßstab so ein, dass alle Elemente Grundlagen_Verwenden_ der sichtbaren Teilbilder vollständig sichtbar sind. der_Maus_Popup_1 Klicken und Verschiebt den Bildschirmausschnitt. Der Pfeil am ZiehenBASICS_ Cursor zeigt die Bewegungsrichtung an. Grundlagen_Verwenden_ der_Maus_Popup_1
Rechts
(ª) + Klicken und Ziehen
Verschiebt den Bildschirmausschnitt.
(Strg) + Klicken und Ziehen
Zoomt einen Bildausschnitt.
Klick auf Zeichenfläche
Startet und beendet die Summenfunktion. Bestätigt die Eingabe, wenn in der Dialogzeile gefordert: .
Klick auf beliebige Symbolleiste
Bricht eine Funktion ab
Mittelinks
Klick mittlere, dann linke Aktiviert ein Segment. Maustaste auf ein Element
Mitterechts
Klick mittlere, dann rechte Maustaste auf ein Element
Aktiviert Elemente, die die gleiche Stiftdicke oder Strichart besitzen.
Schaltet die polygonale Aktivierung ein. Geben Sie Klick mittlere, dann rechte Maustaste auf Zei- anschließend mit der linken Maustaste den Aktivierungsbereich ein. chenfläche
2.5 Maus und Tastatur
2.5.2
43
Tastaturkürzel
Alle Funktionen, die über Icons in den Symbolleisten zu aktivieren sind, können auch mit so genannten Shortcuts aufgerufen werden. Als Shortcut bezeichnet man eine Tastenkombination, wie (Strg) + (S) für SPEICHERN, die sich in der Praxis als zeitsparende Alternative zur Verwendung der Symbolleisten erweist. Einige dieser Tastaturkürzel sind schon in den programmseitigen Voreinstellungen definiert, sie können aber jederzeit verändert und neu belegt werden, siehe auch Abschnitt 2.6.3. Sie können eine Funktion mittels Shortcut immer aufrufen, auch dann, wenn das Icon aus der Symbolleiste entfernt wurde oder wenn die Symbolleiste gerade ausgeblendet ist. Einige der bereits definierten Shortcuts werden auch in den jeweiligen Menüfenstern ganz rechts neben den Funktionsbezeichnungen angezeigt. Die geläufigsten Funktionen wie Kopieren, Löschen oder Verschieben beinhalten sogar im Tooltip einen Hinweis auf den Shortcut.
Abbildung 2.22: Menü BEARBEITEN: Shortcut-Angaben hinter der Funktion
Eine Gesamtübersicht über die Voreinstellungen der Shortcuts erhalten Sie, wenn Sie in der Menüleiste unter HILFE auf SHORTCUT-TABELLE klicken. Dort wird eine vollständige Liste angezeigt, die Sie nach den Kategorien FUNKTION, SHORTCUT und BESCHREIBUNG ordnen und ausdrucken können. Auch selbst vergebene Shortcuts werden gelistet; die Liste ist stets aktuell.
44
2 Basiswissen
Abbildung 2.23: Menü HILFE/SHORTCUT-TABELLE
2.6
Die Einrichtung der Bildschirmdarstellung
2.6.1
Projektionen
In Kapitel 2.5 haben Sie bereits gelesen, wie Sie das Konstruktionsfenster nach Ihren persönlichen Anforderungen einrichten können, das heißt, wie der Bildschirmausschnitt vergrößert, verkleinert oder verschoben werden kann. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, sich jederzeit einen räumlichen Eindruck des gezeichneten Elements oder Gebäudes zu verschaffen. Verwenden Sie dazu das Flyout STANDARDPROJEKTIONEN in der Statusleiste des Zeichenfensters.
Abbildung 2.24: Auswahl der Standardprojektionen
2.6 Die Einrichtung der Bildschirmdarstellung
45
Sie können wählen zwischen der Darstellung im Grundriss, den vier Ansichten und verschiedenen Isometrien. Die aktuell gewählte Projektion wird dabei in der blauen Titelleiste des Konstruktionsfensters angezeigt.
2.6.2
Fenstertechnik
Beim Start von Allplan erscheint zunächst eine einzige große Zeichenfläche auf dem Bildschirm, das Standardfenster. Es können allerdings auch mehrere Projektionsfenster gleichzeitig am Bildschirm aufgerufen werden: Klicken Sie in der Menüleiste auf FENSTER und wählen Sie dort eine der fünf angebotenen Fensterdarstellungen aus.
Abbildung 2.25: Menü FENSTER
So kann man sich auf dem Bildschirm neben dem Grundriss verschiedene Ansichten und isometrische Darstellungen anzeigen lassen und auch in jedem dieser Fenster an der Zeichnung weiterarbeiten. Die Änderungen innerhalb der Zeichnung werden sofort in allen Fenstern dargestellt. Das gerade aktive Fenster ist dabei erkennbar am dunkelblauen Rahmen; die inaktiven Fenster sind mit einem grauen Rahmen versehen. Jedes Fenster auf dem Bildschirm – ganz gleich welche Fensteranordnung aus dem Menü FENSTER gewählt wurde – verfügt über eine eigene Statusleiste am jeweiligen Fensterrahmen. Das bedeutet, dass die Projektionen in den einzelnen Fenstern völlig verschieden sein können. Und genau darin ist der Vorteil der Fenstertechnik zu sehen: Ein und dasselbe Element kann gleichzeitig von unterschiedlichen Standpunkten aus betrachtet werden.
46
2 Basiswissen
Abbildung 2.26: Beispiel Fensteranordnung
2.6.3
Persönliche Benutzeroberfläche
Sie finden in der Menüleiste unter ANSICHT/STANDARDKONFIGURATIONEN eine Reihe von voreingestellten Konfigurationen der Benutzeroberfläche, aus denen Sie, wie bereits in Abschnitt 2.2.1 angesprochen wurde, wählen können. Sollte Ihnen keine dieser Konfigurationen zusagen, können Sie jederzeit Ihre eigene Benutzeroberfläche definieren und als Voreinstellung sichern. Die Möglichkeiten, sich die Oberfläche benutzerspezifisch zu modifizieren, sind sehr vielfältig. Es lohnt sich, sich vor Beginn der Arbeit mit Allplan sich mit diesen Funktionen etwas genauer zu beschäftigen – so können Sie Ihren Arbeitsplatz ganz auf Ihre Anforderungen abstimmen und somit effektiver und komfortabler zeichnen. Neben dem Ein- und Ausblenden von Symbolleisten sind auch vollkommen neue Symbolleisten definierbar. Icons können in die Symbolleisten eingefügt und gelöscht werden oder zwischen verschiedenen Symbolleisten verschoben und kopiert werden. Außerdem ist es möglich, Tastaturkürzel, so genannte Shortcuts, neu zu definieren. Natürlich sind sämtliche vorgenommene Änderungen speicherbar, um jederzeit auf diese Einstellungen Zugriff zu haben. All das können Sie mit Hilfe eines einzigen Dialogfensters vornehmen. Klicken Sie in der Menüleiste auf EXRAS/ANPASSEN.
2.6 Die Einrichtung der Bildschirmdarstellung
47
Dasselbe Dialogfenster befindet sich im Menü auch unter ANSICHT/SYMBOLLEISTEN/ ANPASSEN.
Abbildung 2.27: Menü EXTRAS/ANPASSEN
Icons verschieben oder kopieren
■ Blenden Sie die Symbolleisten ein, deren Icons Sie verschieben oder kopieren wollen, sowie die Symbolleiste, in welche die Icons eingefügt werden sollen. Klicken Sie dann in der Menüleiste auf EXTRAS/ANPASSEN. Im Dialogfenster können links die Kategorien, sprich jede Symbolleiste einzeln ausgewählt werden. Auf der rechten Seite sehen Sie dann alle Icons, die standardmäßig der jeweiligen Leiste zugeordnet sind. Um ein Icon zu verschieben, klicken Sie es direkt innerhalb der Symbolleiste an und ziehen es mit gedrückter linker Maustaste auf die gewünschte Zielsymbolleiste. Wenn Sie das Symbol kopieren möchten, verfahren Sie genauso und halten dabei gleichzeitig die (Strg)-Taste drückt.
■ Noch einfacher ist es, das zu verschiebende bzw. zu kopierende Icon direkt im geöffneten Dialogfenster auszuwählen und es von dort aus mit gedrückter Maustaste auf die gewünschte Symbolleiste zu ziehen, denn im Dialogfenster sind sämtliche Symbolleisten mit den dazugehörigen Icons am übersichtlichsten dargestellt.
48
2 Basiswissen
Enthält das Icon, das Sie gerade kopieren oder verschieben, ein Flyout, dann werden sämtliche Symbole im Flyout ebenfalls verschoben oder kopiert.
Neue Symbolleisten erstellen Öffnen Sie das Konfigurations-Dialogfenster über EXTRAS/ANPASSEN. Wählen Sie dann die Registerkarte SYMBOLLEISTEN und klicken Sie auf NEU. Geben Sie den gewünschten Namen für die neue Symbolleiste ein und bestätigen Sie dann mit OK. Es wird eine neue, noch leere Symbolleiste angezeigt. Nun können Sie wie oben beschrieben alle gewünschte Icons in die neue Symbolleiste verschieben oder kopieren. Noch einfacher erstellen Sie eine neue Symbolleiste, indem Sie ein beliebiges Icon mit gedrückter (Strg)-Taste auf die Zeichenfläche ziehen, während das Dialogfenster ANPASSEN geöffnet ist. Entweder Sie wählen dabei ein Icon aus einer am Bildschirm dargestellten Symbolleiste oder aber direkt aus dem Dialogfenster unter SCHALTFLÄCHEN.
Abbildung 2.28: Beispiel einer selbst erstellten Symbolleiste
Icons einfügen oder löschen Um ein Icon in eine bestehende Symbolleiste einzufügen, muss zunächst die gewünschte Symbolleiste eingeblendet werden. Klicken Sie dann im Menü auf EXTRAS/ANPASSEN... . Wählen Sie daraufhin im Dialogfeld unter KATEGORIEN den Bereich aus, aus dem ein Icon eingefügt werden soll, und ziehen Sie aus den SCHALTFLÄCHEN das Symbol auf die gewünschte Symbolleiste. Wenn Sie eine der Kategorien ERZEUGEN, ERZEUGEN II oder ÄNDERN gewählt haben, wählen Sie zunächst im Bereich MODULE die Programmgruppe und das Modul, aus der Sie die Funktion hinzufügen möchten. Das Löschen eines Icons aus einer Symbolleiste ist ebenfalls einfach. Blenden Sie die Symbolleiste mit dem Icon ein, das Sie löschen möchten. Halten Sie die (alt)-Taste gedrückt, klicken Sie mit der Maus auf das Icon, und ziehen es mit gedrückter Maustaste auf die Zeichenfläche. Darstellungsgröße der Icons verändern Das Dialogfeld EXTRAS/ANPASSEN haben Sie nun schon etwas näher kennen gelernt. Um die Schaltflächengröße der Icons in den Symbolleisten zu ändern, wählen Sie die Registerkarte SYMBOLLEISTEN in diesem Fenster. Es erscheint eine Auflistung sämtlicher verfügbarer Symbolleisten. Sind diese aktiviert, ist das Kästchen vor der jeweiligen Kategorie mit einem Häkchen versehen.
Abbildung 2.29: Kleine Schaltfläche
2.6 Die Einrichtung der Bildschirmdarstellung
49
Sollen die Icons in den Symbolleisten größer dargestellt werden, aktivieren Sie die gewünschte Kategorie im Dialogfeld, bis diese blau hinterlegt angezeigt wird. Dann klicken Sie auf das Kästchen vor GROßE SCHALTFLÄCHEN, und sofort erscheint die gewählte Symbolleiste vergrößert auf dem Bildschirm.
Abbildung 2.30: Vergrößerte Schaltfläche
Shortcuts neu definieren und entfernen In Abschnitt 2.5.2 haben Sie bereits eine erste Übersicht über die wichtigsten Shortcuts bekommen. Das Programm gestattet auch die benutzerspezifische Definition sämtlicher Tastaturkürzel, um diese den persönlichen Arbeitsabläufen besser anzupassen.
Abbildung 2.31: Zuweisen eines neuen Shortcuts
50
2 Basiswissen
Um Veränderungen in den Voreinstellungen vorzunehmen, öffnen Sie wiederum das Dialogfenster über EXTRAS/ANPASSEN.... Wählen Sie erst auf der linken Seite des Fensters die gewünschte Kategorie, dann auf der rechten Seite das Icon, dessen Shortcut verändert werden soll. Klicken Sie nun das Icon mit der linken Maustaste an, so dass es grau umrandet dargestellt wird. Im unteren Bereich des Dialogfensters ist jetzt das Eingabefeld NEUER SHORTCUT aktiv. Sie können jetzt die Tastenkombination über die Tastatur eingegeben, die Sie für diese Funktion vorgesehen haben. Klicken Sie zur Bestätigung auf ZUWEISEN, und schon ist der neue Shortcut im Programm gespeichert. Das Verfahren zum Entfernen einer Zuweisung ist ähnlich. Öffnen Sie das Dialogfenster ANPASSEN... und wählen Sie wiederum die Kategorie sowie das Icon, dessen Tastaturkürzel Sie entfernen möchten. Nach Aktivierung des Icons wird im Eingabefeld BESTEHENDER SHORTCUT die aktuelle Einstellung für diese Funktion grau hinterlegt angezeigt. Das Eingabefeld NEUER SHORTCUT ist dabei leer. Wenn Sie jetzt auf ZUWEISEN klicken, wird die bestehende Shortcutzuordnung gelöst, und das Icon verfügt nicht länger über ein Tastaturkürzel. Speichern der eigenen Symbolleisten-Konfigurationen Wenn Sie die Symbolleisten ganz nach Ihren persönlichen Anforderungen konfiguriert haben, empfiehlt es sich, diese Einstellungen zu sichern, damit Sie jederzeit wieder darauf zugreifen zu können. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Die Konfiguration wird auf dem lokalen Rechner in der Registrierdatenbank von Windows gespeichert, das heißt, Sie können diese Konfiguration nur an diesem Rechner wiederherstellen. 2. Die Konfiguration wird in einer Datei gespeichert. Diese Datei kann kopiert und so die gespeicherte Konfiguration an jedem beliebigen Rechner wiederhergestellt werden.
Abbildung 2.32: Symbolleisten-Konfiguration speichern
2.7 Grundeinstellungen
2.7
Grundeinstellungen
2.7.1
Übersicht über die Bildschirmdarstellung
51
In Allplan gibt es eine Funktion, mit der die Darstellung von Zeichnungselementen auf dem Bildschirm gesteuert werden kann. So können beispielsweise bestimmte Elementgruppen bei Bedarf ausgeblendet werden, was den Bildaufbau umfangreicher Konstruktionszeichnungen enorm beschleunigen kann. Um das Dialogfenster mit besagten Funktionen aufzurufen, wählen Sie in der Menüleiste unter ANSICHT die Funktion BILDSCHIRMDARSTELLUNG.
Abbildung 2.33: Dialogfeld BILDSCHIRMDARSTELLUNG
Folgende Funktionen können über das Dialogfeld BILDSCHIRMDARSTELLUNG gesteuert werden: Farbe zeigt Stift Die Funktion FARBE ZEIGT STIFT bewirkt, dass die Farbe, mit der ein Element auf dem Bildschirm dargestellt wird, immer an dessen Linienstärke gekoppelt ist. Da jeder Stiftdicke standardmäßig eine Farbe zugeordnet ist, werden alle damit erstellten Konstruktionselemente immer mit eben dieser Farbe auf dem Bildschirm angezeigt. Elemente, die mit einer beliebigen Farbe und einer bestimmten Strichstärke gezeichnet wurden, werden nach Aktivieren der Funktion FARBE ZEIGT STIFT immer mit der gleichen Farbe der Linienstärke dargestellt, ganz unabhängig davon, welche Linienfarbe vorher dem einzelnen Element zugewiesen wurde. Dicke Linie Ist diese Option im Dialogfeld BILDSCHIRMDARSTELLUNG aktiv, werden alle Linien mit ihrer wahren Strichstärke auf dem Bildschirm angezeigt. Ist die Funktion deaktiviert, werden alle Konstruktionselemente in einem einheitlich dünnen Strich dargestellt.
52
2 Basiswissen
Diese Funktion dient vor allem zum Überprüfen der verwendeten Linienstärken – so können Sie vor dem Drucken oder Plotten noch einmal alle Einstellungen ganz bequem am Bildschirm überprüfen. Ein Beispiel: Verwenden Sie den Skizzier-Modus von Allplan, um einige einfache 2-D-Elemente, beispielsweise ein Rechteck, zu zeichnen. Dazu müssen Sie zunächst keine Funktion aktivieren – das Skizzieren erfolgt allein über das Verwenden von Tastenkombinationen: Halten Sie die Tasten (alt) + (Strg) + linke Maustaste gedrückt und ziehen Sie mit dem Fadenkreuz die Form eines Rechtecks nach. Sobald Sie die Tastenkombination lösen, generiert das Programm anhand der Freihandlinie automatisch eine geometrische Form, und ein gerades Rechteck erscheint auf der Zeichenfläche.
Abbildung 2.34: Rechteck im Skizziermodus wird umgewandelt
Zeichnen Sie auf diese Weise eine Anordnung von geometrischen Grundkörpern, beispielsweise ein Rechteck, einen Kreis und eine Einzellinie, und weisen Sie diesen jeweils verschiedene Strichstärken zu. Aktivieren Sie nun die Option DICKE LINIE im Dialogfenster BILDSCHIRMDARSTELLUNG – die Linien werden daraufhin in ihrer echten Linienstärke auf dem Bildschirm angezeigt.
Abbildung 2.35: Darstellung der 2-D-Elemente in Haarlinien und als DICKE LINIE
Mit dem Wechsel des Bezugsmaßstabs wird die Darstellungsweise der Linienstärke unter DICKE LINIE ebenfalls beeinflusst.
2.7 Grundeinstellungen
53
Alle Elemente mit Farbe 1 Durch das Aktivieren dieser Funktion werden alle gezeichneten Elemente auf dem Bildschirm mit der Farbe 1 dargestellt. Diese Farbe ist abhängig vom Standard, der gerade verwendet wird – im Bürostandard ist es die Farbe Schwarz, im Projektstandard können Sie selbst die Farbe bestimmen. 2D-Elemente in Projektion darstellen In einer Projektion, also nicht nur im Grundriss, können außer den 3-D-Elementen auch 2-DElemente dargestellt werden, beispielsweise Text oder Maßlinien. Diese sind dann allerdings nicht in dieser Ansicht, sondern wie gewohnt nur in der Grundrissdarstellung bearbeitbar.
Abbildung 2.36: Darstellung der Maßlinien in der Isometrie
Randpolygon Schraffur, Muster, Füllfläche, Pixelbild Hier können Sie auf dem Bildschirm Umrandungen von Schraffuren, Mustern, Füllflächen und Pixelbildern als Hilfskonstruktion anzeigen lassen. Ist diese Option deaktiviert, sind die Umrandungen der Flächen nicht sichtbar. Schraffur, Muster, Füllfläche im Hintergrund Ist diese Option aktiv, werden Füllflächen immer hinter anderen Elementen dargestellt. Bei Deaktivierung dieser Funktion werden sie wie alle anderen Zeichnungselemente auch in der Reihenfolge angezeigt, in der sie erzeugt wurden. So könnte es beispielsweise passieren, dass eine Füllfäche eine Maßlinie überdeckt. Scanbilder im Vordergrund Mit Aktivieren dieser Funktion werden Scanbilder, die auf der Zeichenfläche abgesetzt wurden, stets im Vordergrund über der sonstigen Konstruktion dargestellt.
54
2 Basiswissen
Text, Maßlinie, Schraffur, Muster, Füllfläche/Fülllinie, Musterlinie, Pixelbild/Scanbild, Makrofolie A/B/C Beim Deaktivieren dieser Funktionen werden die entsprechenden Elemente nicht auf dem Bildschirm dargestellt, was bei umfangreichen Zeichnungen den Bildschirmaufbau enorm beschleunigen kann. Elemente, die auf diese Weise unsichtbar gemacht wurden, können generell nicht modifiziert werden.
Displayliste Mit dieser Funktion wird die DISPLAYLISTE ein- und ausgeschaltet, die standardmäßig deaktiviert ist. In einer DISPLAYLISTE werden alle Vektoren der Elemente einer Zeichnungsdatei, die auf dem Bildschirm eingeblendet sind, in einer separaten Datei verwaltet. Die DISPLAYLISTE ist daher eine Technik zur Beschleunigung der grafischen Darstellung im CAD-System. Bei einem Neuaufbau des Bildschirms können dann die Bildschirmdaten ohne aufwändige Neuberechnung direkt aus der DISPLAYLISTE gelesen werden. Vektoren, die dabei außerhalb des aktuellen Bildschirmausschnitts liegen, werden ignoriert. Die DISPLAYLISTE sollte nur dann verwendet werden, wenn
■ Ihr Rechner über mindestens 256 Mbyte RAM verfügt, da es sonst durch das Auslagern von Daten auf die Festplatte zu einer Verlangsamung kommen kann.
■ im Modul SCHNITTSTELLEN viele Dateien in einem Schritt importiert werden, da im Falle von Einzelschritten nach jedem Import zuerst die DISPLAYLISTE neu berechnet wird. Bei der Verwendung von DISPLAYLISTEN gibt es allerdings auch einige Einschränkungen:
■ Pixelbilder und Scanbilder werden je nach gewähltem Zoomfaktor möglicherweise streifig dargestellt – der Ausdruck erfolgt allerdings korrekt. Der Grund dafür ist, dass die DISPLAYLISTE alle Daten als Vektoren verwaltet.
■ Buttonelemente, z.B. beim Absetzen von Hyperlinks und beim Erstellen von Attributmasken, können nicht durch die DISPLAYLISTE dargestellt werden. Statt des Buttons wird eine Ersatzdarstellung angezeigt. Beim Füllen der DISPLAYLISTE werden alle Daten von sämtlichen sichtbaren Teilbildern auf die DISPLAYLISTE geschrieben. Dieser Vorgang kann abhängig von Art und Menge der Daten längere Zeit in Anspruch nehmen.
■ Die DISPLAYLISTE wird bei folgenden Aktionen neu gefüllt: ■ Beim Neustart von Allplan ■ Beim Ändern des aktuellen Teilbildstatus, beispielsweise wenn ein neues Teilbild geladen wird
■ Wenn die DISPLAYLISTE neu eingeschaltet wird ■ Bei der nächsten Aktion, die nach einem manuellen Speichern ausgeführt wird
2.7 Grundeinstellungen
55
Das Leeren der DISPLAYLISTE wird nach folgenden Aktionen gestartet:
■ Wenn die DISPLAYLISTE ausgeschaltet wird ■ Beim manuellen Speichern; beim automatischen Speichern hingegen wird die Displayliste nicht geleert
2.7.2
Prioritäten der Bildschirmdarstellung von Elementen
Die Darstellung eines Elements auf dem Bildschirm ist abhängig von mehreren Einstellungen, die nach Prioritäten geordnet sind. Sie entspricht also nicht immer den Formateigenschaften, die vorher definiert wurden. Oberste Priorität haben zunächst mehrere allgemeine Einstellungen, z.B. in den OPTIONEN ALLGEMEIN, anschließend folgen die eigentlichen Formateigenschaften der Elemente. In der folgenden Tabelle sehen Sie die verschiedenen Möglichkeiten der Bildschirmdarstellung für Elemente nach Priorität geordnet. Priorität
Einstellung
Aktivierung der Einstellung
1
Farbe für Elemente auf passiven Hintergrundteilbildern
EXTRAS/OPTIONEN/OPTIONEN ALLGEMEIN – Registerkarte DARSTELLUNG
2
Farbe für Elemente auf gesperrten Layern
LAYER AUSWÄHLEN, EINSTELLEN – Registerkarte LAYERAUSWAHL, SICHTBARKEIT
3
Farbe und Strichart für Hilfskonstruktion
EXTRAS/OPTIONEN/OPTIONEN ALLGEMEIN – Registerkarte DARSTELLUNG
4
Alle Elemente mit Farbe 1 darstellen
Bildschirmdarstellung
5
Farbe zeigt Stift
Bildschirmdarstellung
6
Stift, Farbe aus Definition – bei Schraffuren, Mustern und Schriftarten
Extras/Definitionen
7
Fester Stift für Texte in Abhängigkeit von der Texthöhe
Extras/Optionen/Text
8
Stift, Strich, Farbe von Layer
Layer auswählen, einstellen
9
Formateigenschaften des Elements
Symbolleiste FORMAT
2.7.3
Bezugsmaßstab
Bevor Sie mit der Zeichnungserstellung beginnen, sollten Sie den richtigen Bezugsmaßstab einstellen. Dieser gibt an, in welchem Maßstab die Zeichnung voraussichtlich gedruckt oder geplottet werden soll, und zeigt schon in der Konstruktion am Bildschirm die richtigen Proportionen der eingestellten Parameter, wie Texte, Schraffuren oder Maßlinien. Klicken Sie in der Menüleiste auf ANSICHT/BEZUGSMAßSTAB und wählen Sie den gewünschten Maßstab aus. Die gleiche Funktion finden Sie in der Statusleiste unter MAßSTAB.
56
2 Basiswissen
Abbildung 2.37: Dialogfenster BEZUGSMAßSTAB
2.7.4
Bildschirmeinstellungen
Steuerung der Bildschirmdarstellung über die Schaltfläche In Allplan finden Sie in der Schaltfläche am Fensterrahmen eine Reihe von Funktionen, mit denen Sie jeden Ausschnitt Ihrer Zeichnung ganz nach Belieben vergrößern und verkleinern können. Diese Funktionen sind so genannte „transparente Funktionen“, das heißt, sie können verwendet werden, während eine andere Funktion wie KOPIEREN aktiv bleibt.
Abbildung 2.38: Schaltfläche am Bildschirmrand
Falls Sie mit mehreren Konstruktionsfenstern arbeiten, verfügt jedes der Fenster über eine eigene Schaltfläche. Hier die verschiedenen Funktionen im Überblick: Symbol
Funktion
Erklärung
GANZES BILD
Stellt den Bildschirmmaßstab so ein, dass alle Elemente der sichtbaren Teilbilder vollständig sichtbar sind.
DARSTELLEN
BILDAUSSCHNITT FESTLEGEN
BILD
Zoomt einen Ausschnitt aus der Zeichenfläche. Bei mehreren Fenstern wird der Ausschnitt in dem Fenster dargestellt, in dem Sie auf die Schaltfläche geklickt haben.
VERSCHIEBEN
Verschiebt den angezeigten Bildschirmausschnitt um einen Vektor, den Sie durch Angabe von zwei Punkten bestimmen.
BILD
Baut die Anzeige des aktuellen Bildschirmausschnitts neu auf.
NEU AUFBAUEN
BILD VERKLEINERN
Verkleinert schrittweise den Bildschirmausschnitt um jeweils 50%.
2.7 Grundeinstellungen
Symbol
Funktion
Erklärung
BILD VERGRÖßERN
Vergrößert schrittweise den Bildschirmausschnitt um jeweils 50%.
FLYOUT STANDARD-
Hier wählen Sie die Grundrissdarstellung oder eine der Standardprojektionen.
57
PROJEKTIONEN
PROJEKTION EINSTELLEN
Ruft das Dialogfeld PROJEKTION EINSTELLEN auf, in dem Sie Projektionen einstellen und speichern können.
VORHERIGER BILDAUSSCHNITT
Stellt den zuvor eingestellten Bildausschnitt wieder her.
NACHFOLGENBILDAUS-
Ruft den nachfolgenden Bildausschnitt auf.
DER
SCHNITT
BILDAUSSCHNITT LADEN
Speichert einen frei definierten Bildausschnitt bzw. stellt ihn wieder her. Auf diese Weise können mehrere oft benutzte Bildausschnitte eingestellt werden.
BILDSCHIRM-
Stellt den Bildschirmmaßstab ein.
SPEICHERN,
MAßSTAB
FENSTER IMMER VORDER-
IM
Stellt das Fenster immer im Vordergrund dar, das heisst vor den anderen Fenstern.
GRUND
VERDECKTBERECHNUNG EIN/AUS
SCHNITTDARSTELLUNG EIN/AUS
FENSTERINHALT ZWISCHENAB-
IN
LAGE KOPIEREN
Schaltet die Darstellung des aktuellen Bildschirminhalts mit verdeckten Kanten ein oder aus. Die Zeichnung wird mit verdeckten Kanten dargestellt, nachdem Sie auf BILD NEU AUFBAUEN bzw. GANZES BILD DARSTELLEN geklickt haben. Zeigt einen Architekturschnitt an, den Sie mit SCHNITTVERLAUF definiert haben. Sie können den Schnittverlauf durch Anklicken oder durch Eingabe der Schnittbezeichnung identifizieren. Kopiert den aktuellen Bildschirminhalt in die Zwischenablage. Von dort können Sie ihn in andere Anwendungsprogramme einfügen.
Bildschirmmaßstab In einer der Schaltflächen am Fensterrahmen wird der Bildschirmmaßstab angezeigt. Er informiert Sie über den Maßstab der Zeichnung im Verhältnis zu den realen Maßen. Dementsprechend ändert er sich auch automatisch, wenn Sie den Ausschnitt Ihrer Zeichnung vergrößern oder verkleinern.
Abbildung 2.39: Schaltfläche am Bildschirmrand: Bildschirmmaßstab
58
2.7.5
2 Basiswissen
Stifte, Linien und Farben
Festlegen von Stiftdicke, Strichart und Linienfarbe In der Symbolleiste FORMAT werden für alle Elemente, die gezeichnet werden sollen, die gewünschte Liniendicke (Strichstärke) sowie die Strichart festgelegt. Wenn Sie im Menü ANSICHT/BILDSCHIRMDARSTELLUNG die Funktion FARBE ZEIGT STIFT aktivieren, wird die Farbe automatisch mit dem richtigen Stift eingestellt. Mit dieser Funktion werden also vor dem Erstellen eines Elements dessen Formateigenschaften definiert.
Abbildung 2.40: Symbolleiste FORMAT
Wenn Sie mit Layern arbeiten und die Übernahme von Layerattributen aktiviert ist, werden die Formateinstellungen automatisch entsprechend dem aktuellen Layer eingestellt. In der Symbolleiste FORMAT KURZWAHL finden Sie eine Schnellanwahl, in der die vier wichtigsten Stiftdicken, Stricharten und Linienfarben enthalten sind. Legen Sie einfach vorher im Menü EXTRAS/DEFINITIONEN die von Ihnen gewünschten Strich- und Stiftdefinitionen fest. Sinnvollerweise sind das die Attribute, die Sie am häufigsten verwenden.
Abbildung 2.41: Symbolleiste FORMAT KURZWAHL
Modifizieren von Format-Eigenschaften Bereits gezeichnete Elemente werden dagegen mit der Option FORMATEIGENSCHAFTEN MODIFIZIEREN im Flyout BEARBEITEN modifiziert. Klicken Sie auf diese Funktion und stellen Sie dann im Dialogfenster ein, welche Formateigenschaften genau geändert werden sollen. Mit dem Doppelpfeil können Sie auch Formateigenschaften eines bestehenden Elements übernehmen. Einzelne Elemente können Sie am schnellsten über das Kontextmenü ändern. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das zu modifizierende Element und wählen Sie EIGENSCHAFTEN FORMAT.
2.7 Grundeinstellungen
59
Abbildung 2.42: Dialogfeld FORMAT-EIGENSCHAFTEN MODIFIZIEREN
Hilfslinien Hilfslinien erleichtern in Allplan die Konstruktion. Sie werden am Bildschirm in einer frei wählbaren Farbe dargestellt, werden allerdings weder gedruckt noch geplottet. Die Voreinstellung für Hilfskonstruktionen kann unter EXTRAS/OPTIONEN/OPTIONEN ALLGEMEIN vorgenommen werden. Ein- und ausgeschaltet wird die Hilfskonstruktion in der Symbolleiste FORMAT.
Abbildung 2.43: Symbolleiste FORMAT mit FUNKTION HILFSKONSTRUKTION EIN/AUS
2.7.6
Schraffuren, Muster und Fillings
Um verschiedene Materialien zu definieren oder Flächen optisch hervorzuheben, können Flächen schraffiert oder mit einem Muster oder einer Füllfarbe versehen werden. In der Schraffurbibliothek des Programms ist bereits eine Vielzahl von Mustern und Schraffuren vorbereitet, es besteht aber auch die Möglichkeit, sich diese selbst zu definieren oder bestehende Elemente ganz nach Bedarf zu modifizieren.
Abbildung 2.44: Symbolleiste ERZEUGEN mit Funktionen SCHRAFFUR, MUSTER, FÜLLFLÄCHE
60
2 Basiswissen
Im Folgenden wird eine Reihe von Funktionen erklärt, mit deren Hilfe Schraffuren, Muster und Füllflächen sämtlichen Anforderungen der Planung, beispielsweise dem Bezugsmaßstab, angepasst werden können. All diese Funktionen sind in den jeweiligen Dialogfeldern von Schraffuren, Mustern oder Füllflächen zu finden.
Abbildung 2.45: Dialogfeld SCHRAFFUR
Schraffuren und Bezugsmaßstab Bei der Verwendung von Schraffuren können Sie bestimmen, ob der Abstand der Schraffurlinien gleich bleibend sein soll oder ob er sich mit dem Bezugsmaßstab verändern soll. Somit kann man zwischen Schraffuren unterscheiden, die reale Objekte, beispielsweise Fliesen, darstellen sollen oder die symbolhaften Charakter haben, zum Beispiel eine Stahlbetonschraffur. Fliesen werden dabei in unterschiedlichen Maßstäben größer oder kleiner dargestellt werden, während die symbolhaften Schraffuren in jedem Maßstab gleich aussehen. Diese Einstellungen nehmen Sie wie folgt vor: 1. Beim Erzeugen einer schraffierten Fläche stellen Sie in den Eigenschaften der Schraffur ein, ob sich der Abstand der Schraffurlinien an den Maßstab anpassen oder ob er in allen Maßstäben gleich bleibend sein soll.
Abbildung 2.46: Eigenschaften des Linienabstandes einer Schraffur
2.7 Grundeinstellungen
61
2. In der Definition der Schraffur wird der Linienabstand zwischen den Schraffurlinien eingestellt. Unter MAßSTABSGERECHTE ANPASSUNG IM PLAN legen Sie den Maßstab fest, für den dieser Linienabstand gelten soll. Diese Einstellung entscheidet auch über das Verhalten von Bauteilschraffuren.
Abbildung 2.47: Definition des Linienabstandes einer Schraffur
Wenn Sie diese Definition ändern, ändern sich alle bereits schraffierten Flächen, die diese Schraffur benutzen. Bei der Einstellung GLEICHBLEIBEND IM PLAN bleibt der Abstand der Schraffurlinien auf dem Plan immer gleich, ganz unabhängig vom Maßstab. Bauteile wie Wände benutzen diese Einstellung, wenn in der Definition der verwendeten Schraffur unter der Option BEZUGSMAßSTAB FÜR MAßSTABSGERECHTE ANPASSUNG DES LINIENABSTANDES der Wert 1 eingetragen ist. Bei der Darstellung der Schraffur unterscheidet sich die Darstellung im Plan von der Darstellung auf dem Teilbild. Relevant für den Ausdruck ist dabei die Darstellung auf dem Plan. 1. Darstellung im Plan Der Abstand der Schraffurlinien ist im Maßstab 1:50 genauso groß wie im Maßstab 1:100, die Anzahl der Schraffuren verdoppelt sich also. Dieser Abstand ergibt sich aus dem Wert, der in der Definition der Schraffur für den Linienabstand eingegeben ist – unabhängig vom aktuellen Maßstab.
Abbildung 2.48: Gleiche Linienabstände bei verschiedenen Maßstäben
2. Darstellung im Teilbild Da sich auf diese Weise die Anzahl der Schraffurlinien verdoppelt, ändert sich bei einem Wechsel des Bezugsmaßstabs auch die Darstellung auf dem Teilbild bei gleich bleibendem Bildschirmmaßstab:
62
2 Basiswissen
Abbildung 2.49: Unterschiedliche Darstellung im Teilbild
Bei der Einstellung MAßSTABSGERECHTE ANPASSUNG IM PLAN ändert sich auf dem Plan der Abstand der Schraffurlinien entsprechend dem Maßstab. Bauteile wie Wände benutzen diese Einstellung, wenn in der Definition der verwendeten Schraffur unter BEZUGSMAßSTAB FÜR MAßSTABSGERECHTE ANPASSUNG DES LINIENABSTANDES ein Wert > 1 eingetragen ist. Bei der Darstellung der Schraffur unterscheidet sich die Darstellung im Plan von der Darstellung auf dem Teilbild. Relevant ist dabei ebenfalls die Darstellung auf dem Plan. 1. Darstellung im Plan Der Abstand der Schraffurlinien ist im Maßstab 1:50 doppelt so groß wie im Maßstab 1:100, die Anzahl der Schraffurlinien bleibt dabei gleich. Der Abstand ergibt sich aus dem Wert, der in der Definition der Schraffur für den Linienabstand eingegeben ist, sowie dem Bezugsmaßstab, für den dieser Linienabstand gilt. Ein Beispiel: Sie verwenden die Schraffur 7 und haben diese so definiert, dass der Abstand der Schraffurlinien 5 mm und der Bezugsmaßstab für die maßstabsgerechte Anpassung 1:100 beträgt. Diese Schraffur wird auf dem Teilbild mit der Einstellung MAßSTABSGERECHTE ANPASSUNG IM PLAN erzeugt und auf dem Plan mit dem Maßstab 1:50 abgesetzt. Der Abstand der Schraffurlinien auf dem Plan errechnet sich folgendermaßen: Definierter Linienabstand: Bezugsmaßstab für maßstabsgerechte Anpassung x Maßstab im Plan, das heißt in diesem Beispiel: 5 mm : 1:100 x 1:50 = 10 mm. Bei einem Maßstab von 1:100 im Plan ergibt sich ein Linienabstand von 5 mm.
Abbildung 2.50: Unterschiedliche Linienabstände abhängig vom Bezugsmaßstab auf dem Plan
2.7 Grundeinstellungen
63
2. Darstellung im Teilbild Da die Anzahl der Schraffurlinien gleich bleibt, ändert sich auch beim Verändern des Bezugsmaßstabs die Darstellung auf dem Teilbild nicht.
Abbildung 2.51: Gleiche Darstellung der Linienabstände im Teilbild
Muster und Bezugsmaßstab Die Größe eines Musters oder eines Musterelements und dessen Darstellung in unterschiedlichen Bezugsmaßstäben hängt von drei Faktoren ab: 1. Von der Höhe und Breite des Musterelements. Diese Werte werden im Menü EXTRAS/DEFINITIONEN/MUSTER eingestellt. 2. Von den Skalierungsoptionen MAßSTABSGERECHTE ANPASSUNG IM PLAN bzw. GLEICHBLEIBEND IM PLAN, einzustellen in der Funktion MUSTER/EIGENSCHAFTEN .
Abbildung 2.52: Skalierungsoption Breite/Höhe
3. Von den Werten für den Höhen- und Breitenfaktor des Musters. Dieser Wert ist ebenfalls in den Parametern des Musters einzugeben.
Abbildung 2.53: Höhen- und Breitenfaktor des Musters
Bei der Einstellung GLEICHBLEIBEND IM PLAN bleibt die Größe der Musterelemente auf dem Plan immer gleich, ganz unabhängig vom Maßstab, in dem die Planelemente abgesetzt wurden. Bei der Darstellung des Musters unterscheidet sich die Darstellung im Plan von der Darstellung auf dem Teilbild. Relevant ist auch hier die Darstellung auf dem Plan.
64
2 Basiswissen
1. Darstellung im Plan Die Größe der Musterelemente ist im Maßstab 1:50 genauso groß wie im Maßstab 1:100, die Anzahl der Musterelemente verdoppelt sich. Die Größe ergibt sich aus dem Wert der Definition des Musters sowie dem Breiten- und Höhenfaktor des Musters.
Abbildung 2.54: Gleiche Größe des Musters in verschiedenen Maßstäben auf dem Plan
2. Darstellung im Teilbild Da sich die Anzahl der Musterelemente verdoppelt, ändert sich auch die Darstellung auf dem Teilbild, wenn der Bezugsmaßstab geändert wird. Bei der Mustereinstellung MAßSTABSGERECHTE ANPASSUNG IM PLAN ändert sich auf dem Plan die Größe der Musterelemente mit dem Maßstab, in dem die Planelemente abgesetzt wurden. Bauteile wie Wände verwenden diese Einstellung. Bei der Darstellung des Musters unterscheidet sich die Darstellung im Plan von der Darstellung auf dem Teilbild. Relevant ist dabei ebenfalls die Darstellung auf dem Plan. 1. Darstellung im Plan Die Größe des Musterelements im Maßstab 1:50 ist doppelt so groß wie im Maßstab 1:100, die Anzahl der Musterelemente bleibt gleich. Die Größe eines einzelnen Musterelements ergibt sich aus dem Wert aus der Definition des Musters, dem Breiten- und Höhenfaktor aus den Parametern des Musters sowie dem Maßstab, in dem das Planelement abgesetzt wurde.
Abbildung 2.55: Unterschiedliche Mustergröße abhängig vom Bezugsmaßstab
2.8 Projektorganisation
65
2. Darstellung im Teilbild Da die Anzahl der Musterelemente gleich bleibt, ändert sich auch die Darstellung auf dem Teilbild nicht, wenn der Bezugsmaßstab geändert wird.
2.8
Projektorganisation
Um von Anfang an mit Allplan erfolgreich und effektiv arbeiten zu können, ist es wichtig, sich mit dem gesamten Programmaufbau und seiner Organisation vertraut zu machen. Zunächst wird jedes Bauvorhaben im Programm als Projekt definiert. Innerhalb eines Projekts gibt es dann verschiedene Unterteilungen: Zeichnungen, Teilbilder, Layer und Pläne. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über all diese Bestandteile, Anwendung und Vertiefung finden Sie dann in Teil B dieses Buches.
Abbildung 2.56: Die Strukturen in Allplan
66
2.8.1
2 Basiswissen
Projektstruktur
Projekt Jedes Bauvorhaben wird als Projekt angelegt. Datentechnisch ist ein Projekt lediglich ein Ordner, in dem die einzelnen Zeichnungsdateien abgelegt sind. Alle Projekte sind standardgemäß im Ordner nem/Allplan xxx/prj gespeichert und haben eine durchlaufende Nummerierung, z.B. n0000001. In diesem Ordner befinden sich alle Bestandteile des Projekts, also alle Teilbilder, Zeichnungen und Pläne als Einzeldateien. Für jeden Benutzer steht ein „Privatprojekt“ zum Üben und Ausprobieren zur Verfügung. Es ist nicht benannt und wird in der Projektübersicht in spitzen Klammern angezeigt. Zeichnung Die Zeichnung ist die wichtigste organisatorische Einheit innerhalb eines Projekts. Eine Zeichnung ist datentechnisch wiederum ein Ordner, der bis zu 128 Teilbilder, die eigentlichen Dateien, aufnehmen kann. So können alle Teilbilder eines Geschosses in einer Zeichnung zusammengefasst sein. Für jedes Projekt können maximal 1000 Zeichnungen angelegt werden. Grundsätzlich empfiehlt es sich, im Projekt jeweils eigene Zeichnungen für alle Grundrisse, Ansichten, Schnitte, Details sowie für sämtliche Fachplanungs- und Versorgungspläne etc. zu erstellen. Teilbild Ein Teilbild ist die eigentliche Datei, in der sämtliche Informationen einer Konstruktion gespeichert werden. Es können maximal 40 Teilbilder am Bildschirm sichtbar geschaltet und bearbeitet werden – all diese Dateien sind also gleichzeitig geöffnet. In jedem Projekt stehen 6000 Teilbilder zur Verfügung, wobei ein Teilbild beliebig vielen Zeichnungen zugeordnet sein kann. Sie können Teilbilder beliebig beschriften und zu Zeichnungen zusammenstellen. Allerdings muss be einem Funktions- bzw. Elementwechsel innerhalb des Konstruktionsablaufs gegebenenfalls das Teilbild gewechselt werden, also z.B. bei der Funktion WÄNDE auf das Teilbild Außenwände etc. Anders als bei der Layerstruktur werden die verschiedenen Bauteile nicht automatisch dem richtigen Teilbild zugeordnet. Layer Layer sind Attribute und somit eine Erweiterung der Gliederungsstruktur innerhalb eines Teilbilds. Mit Hilfe von Layern können einzelne Konstruktionselemente nach bauspezifischen Kriterien geordnet sowie zu Benutzergruppen und Planarten zusammengestellt werden. Jedes Element erhält bereits beim Erzeugen einen Layer als Eigenschaft, der vom Bearbeiter optional unsichtbar geschaltet werden kann. Pro Teilbild können insgesamt bis zu 65000 verschiedene Layer definiert werden. Plan Als Plan bezeichnet man die Zusammenstellung der Elemente, die später auf Papier gedruckt oder geplottet werden sollen. Es können beliebig viele Teilbilder und Zeichnungen auf einem Plan abgesetzt werden, die Blattaufteilung muss dabei vorher noch nicht definiert worden sein. Es genügt, die Zeichnungen erst dann auf dem Blatt zu kombinieren, wenn die Konstruktion vollständig abgeschlossen ist. In einem Projekt können insgesamt bis zu 1000 Pläne angelegt werden.
2.8 Projektorganisation
2.8.2
67
Projektorganisation mit Teilbildern
Sämtliche Einstellungen zur Strukturierung von Teilbildern innerhalb eines Projekts nehmen Sie am besten im Dialogfenster ZEICHNUNGS- UND TEILBILDANWAHL vor. Neben dem Erstellen, Modifizieren und Löschen von Zeichnungen können dort den Zeichnungen Teilbilder zugeordnet sowie der Teilbildstatus für jedes einzelne Teilbild bestimmt werden – also ob es aktiv, aktiv im Hintergrund oder passiv geschaltet sein soll. Aufgerufen wird das Dialogfeld in der Menüleiste über DATEI/ÖFFNEN UND AKTIVIEREN oder über das zugehörige Icon in der Symbolleiste STANDARD.
Abbildung 2.57: Dialogfenster ZEICHNUNGS- UND TEILBILDANWAHL
Auf der linken Seite des Dialogfensters werden die Zeichnungen und die zugeordneten Teilbilder des aktuellen Projekts angezeigt. Um die zur Zeichnung zugehörigen Teilbilder anzuzeigen, klicken Sie einfach auf das Pluszeichen oder doppelklicken Sie auf den Zeichnungsnamen – das Verfahren ist Ihnen sicher schon aus dem Windows-Explorer bekannt. Sie können hier außerdem für jedes Teilbild einzeln bestimmen, ob es aktiv, aktiv im Hintergrund, passiv oder ganz ausgeschaltet sein soll.
Abbildung 2.58: Teilbildstatus
68
2 Basiswissen
Hier noch einmal die verschiedenen Möglichkeiten zur Bestimmung des Status eines Teilbilds: Nr
Teilbildstatus
Bemerkung
1
Aktiv
Auf dem aktiven Teilbild wird gezeichnet. Es muss immer genau ein Teilbild aktiv sein.
2
Aktiv im Hintergrund
Elemente auf aktiv im Hintergrund liegenden Teilbildern sind sichtbar und können modifiziert werden. Es können gleichzeitig bis zu 40 Teilbilder aktiv im Hintergrund und/oder passiv sein.
3
Passiv
Elemente auf passiven Teilbildern sind sichtbar, können aber nicht modifiziert werden. Unter dem Menüpunkt EXTRAS/OPTIONEN/OPTIONEN ALLGEMEIN können Sie einstellen, dass alle Elemente auf passiven Teilbildern in der gleichen Farbe dargestellt werden. Leere Teilbilder können nicht passiv geschaltet werden.
4
Nicht angewählt
Elemente auf nicht angewählten Teilbild sind unsichtbar.
5
Leer
Auf leeren Teilbildern sind noch keine Elemente vorhanden.
Informationen zum aktiven Teilbild Informationen zum gerade aktiven Teilbild erhalten Sie, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Zeichenfläche klicken und im Kontextmenü EIGENSCHAFTEN TEILBILD auswählen. Es öffnet sich ein Dialogfenster, dem Sie sämtliche Angaben über das Teilbild entnehmen können, beispielsweise Speicherbelegung, Teilbildnummer etc.
Abbildung 2.59: Teilbild-Eigenschaften
2.8.3
Projektorganisation mit Layern
Layer ermöglichen eine zusätzliche, optionale Gliederung innerhalb von Teilbildern. Im Grunde genommen ist ein Layer ein Attribut, das jedem einzelnen Bauteil beim Zeichnen zugewiesen werden kann. Eine gut durchdachte Teilbildstruktur ist zwar in jedem Projekt unerlässlich, wenn Sie jedoch zusätzlich auf Basis von Layern arbeiten, benötigen Sie bei gleicher Differenzierungstiefe weitaus weniger Teilbilder, sprich weniger Einzeldateien. Layer sind
2.8 Projektorganisation
69
daher keine Alternative zu Teilbildern, sondern eine sinnvolle Ergänzung – vor allem bei der Bearbeitung von großen Projekten durch viele verschiedene Mitarbeiter. Wenn Sie das erste Mal mit Layern arbeiten oder mit den verschiedenen Strukturen experimentieren möchten, empfiehlt es sich, beim Erstellen des Projekts den Punkt LAYERSTRUKTUREN UND LINIENSTILE auf PROJEKT zu stellen – so bleibt der Bürostandard von Änderungen unberührt und steht beim Anlegen von neuen Projekten immer in der gleichen Form zur Verfügung. Das Verwenden der Layerstruktur bedarf am Anfang sicherlich etwas Vorbereitungs- und Einarbeitungszeit. Diese einmalige Zeitinvestition lohnt sich jedoch, da Sie künftig durch die gute Organisation weitaus effektiver arbeiten können. Grundsätzlich ist in Allplan eine gut durchdachte Projektorganisation mit Teilbildern das A und O, egal welche Größe das Projekt hat. Arbeiten mehrere Mitarbeiter gleichzeitig an einem Projekt, sollten daher möglichst auch für alle Zuständigkeitsbereiche sowie für die verschiedenen Fachplanungen jeweils eigene Teilbilder angelegt werden, bevor die übrige Strukturierung dann über die Layer erfolgt. Vorteile der Projektorganisation mit Layern Wer sich einmal die Zeit genommen hat, sich genauer mit der Layerorganisation und ihrer Anwendung zu beschäftigen, wird die Vorteile dieser Arbeitsweise sehr schnell zu schätzen wissen. Zum einen ermöglicht die Verwendung von Layern eine bedeutend aufgabenorientiertere Arbeitsweise als von Teilbildern allein. Arbeiten Sie beispielsweise an einem komplexeren Verwaltungsgebäude, benötigen Sie normalerweise für jedes Geschoss die gleichen aktiven und passiven Teilbilder, wobei Sie während der Bearbeitung häufig zwischen den verschiedenen Geschossen wechseln müssen. Der Vorteil der Arbeit mit Layern ist dabei, dass nicht jedes Mal die Teilbilder gewechselt oder neu zusammengestellt werden müssen. Sie definieren nur einmal bestimmte Planarten, die für verschiedene Planungsaufgaben oder Fachgebiete erforderlich sind. Diese lassen sich dann immer wieder in neuen Projekten verwenden. Außerdem eignen sich Layer und die mit ihnen verbundenen Planarten, also die benutzerspezifische Zusammenstellung von Layern, zur unkomplizierten Planzusammenstellung. Entsprechend der gewählten Planart können Sie sich damit die entsprechenden Zeichnungselemente anzeigen lassen, was vor allem beim Wechsel zwischen verschiedenen Maßstäben sinnvoll ist. Ein weiterer Vorteil, der für die Projektorganisation mit Layern spricht, ist der unkomplizierte Datenaustausch. Die Übertragung von Teilbildern auf DXF/DWG-Layer wird weitaus einfacher und klarer, da automatisch jeder Layer eines Teilbilds auf einen entsprechenden DXF/ DWG-Layer übertragen wird. Beim Importieren von DXF- und DWG-Dateien können diese Layerstrukturen ebenfalls automatisch in die Allplan-Hierarchie integriert werden. Festlegen des aktuellen Layers für Konstruktionselemente Jedes Element erhält beim Zeichnen automatisch einen bestimmten Layer. Welcher Layer das genau ist, richtet sich immer nach der Funktion, die gerade ausgeführt wird. Demnach erhält eine Linie beispielsweise einen anderen Layer als eine Wand. Die Zuweisung der jeweiligen Layer ist im Programm bereits festgelegt und hängt von folgenden Einstellungen ab:
70
2 Basiswissen
1. Wird zum ersten Mal eine Funktion, z.B. LINIE, aufgerufen, ist automatisch ein ganz bestimmter, bereits im Programm definierter Layer als aktueller Layer ausgewählt. Voraussetzung für diese automatische Zuordnung ist, dass im Menü unter ANSICHT/LAYER AUSWÄHLEN, EINSTELLEN im Dialogfeld LAYER die Option AUTOMATISCHE LAYERANWAHL BEI MENÜAUSWAHL aktiviert ist. Ist das nicht der Fall, so wird immer der STANDARDLAYER eingestellt. Der STANDARDLAYER wird immer dann verwendet, wenn nicht explizit auf Basis der Layerstruktur gearbeitet wird. Sämtliche Bauteile werden dann nicht differenziert auf die einzelnen Layer, sondern gemeinsam auf den STANDARDLAYER gelegt.
Abbildung 2.60: Dialogfeld LAYER
2. Im Dialogfeld LAYER kann unter ANSICHT/LAYER AUSWÄHLEN, EINSTELLEN oder in der Symbolleiste FORMAT ein anderer Layer als aktueller Layer bestimmt werden. Beim nächsten Aufruf der Funktion wird dann automatisch dieser Layer als aktueller Layer verwendet. 3. Wird ein Bauteil als Standard in einem Katalog gespeichert, so wird der aktuell eingestellte Layer ebenfalls gespeichert. Beim Auslesen solcher gespeicherter Standardparameter ist dann wieder genau dieser Layer als aktueller Layer eingestellt.
2.8 Projektorganisation
71
4. Brüstungsdarstellungen von Fenster- und Türöffnungen erhalten immer den Layer der Wand, in die sie eingesetzt werden, ganz unabhängig davon, welcher Layer aktuell eingestellt ist. Übernehmen von Formateigenschaften eines Layers Jeder Layer verfügt über drei Attribute: STIFTDICKE, STRICHART und LINIENFARBE. Im Dialogfeld LAYER finden Sie unter ANSICHT/LAYER AUSWÄHLEN, EINSTELLEN sämtliche Funktionen, die zum Aktivieren und Einstellen der Layerstruktur notwendig sind. Um mit der Layerstruktur zu arbeiten, müssen Sie zunächst unter dem Menüpunkt ANSICHT/ LAYER AUSWÄHLEN, EINSTELLEN... im Dialogfeld LAYER die Option AUTOMATISCHE LAYERAUSWAHL BEI MENÜAUSWAHL aktivieren. Haben Sie diese Einstellung vorgenommen, können Sie in der Registerkarte LAYERAUSWAHL/SICHTBARKEIT bestimmen, welche der Formateigenschaften des Layers übernommen werden sollen.
Abbildung 2.61: Übernahme der Layerattribute
Die Formateigenschaften der einzelnen Elemente können auch fest mit dem Layer verknüpft werden. Die Formateigenschaft VON LAYER können Sie wiederum im Dialogfenster LAYER festlegen: Stellen Sie zunächst in der Registerkarte FORMATDEFINITION ein, ob und wie die Verknüpfung erfolgen soll. Diese Definition ist dann für alle Elemente gültig, die ab diesem Zeitpunkt erzeugt werden, jedoch nicht für bereits bestehende Elemente.
Abbildung 2.62: Formateigenschaften aus Layern
In der Abbildung oben sehen Sie die verschiedenen Auswahlmöglichkeiten der FORMATEIGENSCHAFTEN AUS LAYERN. Für den Einstieg in die Arbeit mit Layern eignet sich die mittlere Option EINFACHE ÜBERNAHME IN DIE FORMAT-SYMBOLLEISTE ALS VORSCHLAGSWERT am besten. Hier wird vom Programm für jedes Zeichnungselement ein Vorschlag zu den Formateigenschaften gemacht, den Sie meist bedenkenlos übernehmen können.
72
2 Basiswissen
Die Funktion NICHT VERWENDEN, FORMATEIGENSCHAFTEN AUS LAYERN IGNORIEREN ist für den Einstieg nicht zu empfehlen, da bei jedem einzelnen Zeichnungselement sämtliche Formateigenschaften manuell eingestellt werden müssen. Die untere Option VON LAYER erfordert bereits mehr Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit der Layerstruktur, da sich diese Funktion auf das Verwenden von Linienstilen bezieht.
Abbildung 2.63: Dialogfeld FORMAT-EIGENSCHAFTEN MODIFIZIEREN
Verwenden von Linienstilen Linienstile dienen dazu, die Attribute Stiftdicke, Strichart oder Linienfarbe für einen Layer zu definieren und unter einem Namen abzuspeichern. Sie können beispielsweise Linienstile für verschiedene Maßstäbe ganz unterschiedlich definieren, so dass ein Layer und damit die zugeordneten Elemente je nach Bezugsmaßstab ein anderes Aussehen haben. Das Verwenden solcher Linienstile ermöglicht Ihnen somit ein maßstabsübergreifendes Arbeiten. Beim Erstellen eines neuen Projektes haben Sie die Wahl, Linienstile des Bürostandards oder projektbezogene Linienstile zu verwenden. Um Elementen also die Formateigenschaft VON LAYER zuzuweisen, gibt es zwei Möglichkeiten. Die Auswahl erfolgt dabei durch das Aktivieren bzw. Deaktivieren des Kontrollkästchens LINIENSTIL ZUWEISEN, VERWENDEN: 1. LINIENSTIL ZUWEISEN, VERWENDEN ist nicht aktiv: Die Formateigenschaften des Layers werden einzeln festgelegt. 2. LINIENSTIL ZUWEISEN, VERWENDEN ist aktiv: Die Formateigenschaften des Layers werden durch einen Linienstil festgelegt. Sie können dabei für verschiedene Maßstabsbereiche unterschiedliche Konfigurationen wählen, so dass ein Element im Maßstab 1:50 anders dargestellt wird als im Maßstab 1:20. Diese Linienstile können unter einem Namen gespeichert und jederzeit wieder eingelesen werden.
2.8 Projektorganisation
73
Um die Formateigenschaft VON LAYER im Nachhinein zu entfernen, klicken Sie auf FORMATEIGENSCHAFTEN MODIFIZIEREN, wählen im Dialogfeld FORMAT-EIGENSCHAFT „VON LAYER“ ENTFERNEN, HINZUFÜGEN und aktivieren dann die gewünschten Zeichnungselemente.
Abbildung 2.64: Dialogfeld LINIENSTIL DEFINITION
Achten Sie darauf, innerhalb eines Projektes die Einstellung für Linienstil nicht einund dann wieder auszuschalten, um eine konsequente Darstellung zu gewährleisten. Prüfen Sie am besten vor Beginn der Arbeit an einem neuen Projekt, ob Sie die Option auf Linienstile wahrnehmen möchten oder nicht. Zugriffsrechte auf Layer Ähnlich wie bei den Teilbildern gibt es bei der Arbeit mit Layern die Möglichkeit, unterschiedliche Zugriffsrechte einzustellen. Diese Zugriffsrechte steuern, ob ein Layer und die ihm zugeordneten Elemente sichtbar sind und ob sie modifiziert werden dürfen. Welchen Status ein Layer besitzt, wird wiederum im Dialogfeld LAYER unter ANSICHT/LAYER AUSWÄHLEN, ERSTELLEN mit verschiedenen Icons angezeigt: Symbol
Zugriffsrecht
Bemerkung
Aktuell
Dieser Layer wird dem Element beim Zeichnen zugewiesen.
Bearbeitbar
Elemente mit diesem Layer sind sichtbar und können modifiziert werden.
Sichtbar, gesperrt
Elemente mit diesem Layer sind sichtbar, können aber nicht modifiziert werden.
Unsichtbar, gesperrt
Elemente mit diesem Layer sind unsichtbar und können nicht modifiziert werden.
74
2 Basiswissen
Die untere Farbe der Symbole bezieht sich immer auf die Bearbeitungsrechte der aktuellen Planungsgruppe: Gelb = Bearbeitungsrecht Grau = nur Sichtbarkeitsrecht, kann deshalb nicht bearbeitet werden Die obere Farbe zeigt den momentanen Sichtbarkeitsstatus. Im Dialogfeld LAYER können Sie in der Registerkarte LAYERAUSWAHL/SICHTBARKEIT die Zugriffsrechte auf Layer einschränken und beispielsweise Layer, die den Status BEARBEITBAR haben, auf SICHTBAR, GESPERRT setzen. Die Zugriffsrechte auf Layer sind direkt an die Planungsgruppe, also an eine Gruppe von Mitarbeitern mit bestimmten Zugriffsrechten, gekoppelt. Je nachdem welche Planungsgruppe aktiviert ist, können Layer entweder bearbeitet werden, sind nur sichtbar oder gesperrt. Darf ein Benutzer keine Planungsgruppe aktivieren, kann er nur auf dem STANDARDLAYER arbeiten. Die Zugriffsrechte von Planungsgruppen auf Layer darf ausnahmslos der Systemadministrator oder ein Benutzer mit Administratorrechten festlegen. Sichtbarkeit von Layern Einer der Vorteile bei der Arbeit mit Layern ist die Möglichkeit, diese sichtbar oder unsichtbar zu schalten und somit verschiedene Zeichnungselemente ein- und auszublenden. Es können also beispielsweise Zeichnungselemente mit gleichem Layer, die für die Arbeit nicht benötigt werden, schnell unsichtbar geschaltet und Elemente mit den eingeblendeten Layern gezielt modifiziert werden.
In der Darstellung oben ist beispielsweise der Layer der Decke unsichtbar geschaltet – so kann die Raumaufteilung des Gebäudes als Darstellung mit verdeckten Kanten in der Perspektive angesehen und überprüft werden. Um die Sichtbarkeit von Layern generell zu verändern, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
■ Markieren Sie die Layer, denen eine gemeinsame Eigenschaft zugewiesen werden soll, klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Markierung und wählen dann im Kontextmenü aus den Optionen BEARBEITBAR, SICHTBAR, GESPERRT oder UNSICHTBAR, GESPERRT.
■ Klicken Sie im Bereich STATUS ÄNDERN auf eine der Schaltflächen. ■ Aktivieren Sie den gewünschten Layer und drücken Sie die (____)-Taste so oft, bis der gewünschte Status erreicht ist.
2.8 Projektorganisation
75
Wenn Sie bereits eine Planart definiert haben und die Sichtbarkeit aus dieser Planart übernehmen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Dialogfenster, dann im Kontextmenü auf SICHTBARKEIT AUS PLANART ÜBERNEHMEN und wählen dann die gewünschte Planart aus. Sollten Sie eine bestimmte Kombination von sichtbaren und unsichtbaren Layern während des Zeichnens öfter benötigen, beispielsweise für die Bemaßung oder Beschriftung in bestimmten Maßstäben, empfielt sich die Definition jeweils einer Planart, also einer bestimmte Zusammenstellung von Layern. Diese Planart kann dann auch direkt bei der Planzusammenstellung verwendet werden, so dass ebenfalls nur diese sichtbaren Layer geplottet werden. Mit der Option DARSTELLUNG IM TEILBILD im Dialogfeld LAYER können Elemente mit gesperrten Layern zur besseren Übersicht in einer einheitlichen Farbe dargestellt werden. Verwaltung der Layerstrukturen Grundsätzlich gilt, dass die gesamte Verwaltung von Layern und Layerstrukturen über den Systemadministrator läuft. Dieser legt fest, mit welchen Layern gearbeitet wird, richtet Planungsgruppen ein und regelt sämtliche Zugriffsrechte. Den Planungsgruppen werden dann denjenigen Mitarbeitern zugeteilt, die Zugriffsrechte auf die entsprechenden Layer erhalten sollen. Layerhierarchie Die Anordnung der Layer erfolgt nicht linear, wie beispielsweise bei den Teilbildern, sondern hierarchisch in einer Baumstruktur. Eine Ausnahme ist dabei lediglich der Standardlayer, er gliedert sich nicht in die hierarchische Struktur ein. Es gibt bei Layern folgende Hierarchiestufen: 1. Grobgliederung, z.B. ARCHITEKTUR, INGENIEURBAU 2. Arbeitsbereiche und Sachgruppen, z.B. KONSTRUKTION, TEXT, RAUM
Abbildung 2.65: Layerhierarchie
Jeder Layer besitzt einen Langnamen mit ausführlicher Erläuterung zum Inhalt und einen Kurznamen, z.B. Deckenfläche, RA_DE. Den Kurznamen des aktuellen Layers können Sie der Symbolleiste FORMAT entnehmen, der Langname wird angezeigt in der QuickInfo des Listenfeldes LAYER AUSWÄHLEN, EINSTELLEN.
Abbildung 2.66: Symbolleiste FORMAT
76
2 Basiswissen
Wenn Sie ein neues Projekt erstellen, können Sie wählen, ob die Layerstruktur auf dem Bürostandard basieren oder ob mit einer projektspezifischen Layerstruktur gearbeitet werden soll. Es ist möglich, Layerstrukturen abzuspeichern und bei Bedarf wieder einzulesen. Sollen den Layern dabei Linienstile, also bestimmte Attribute, zugewiesen sein, werden diese Linienstile zusammen mit der Layerstruktur – unter dem gleichen Dateinamen und der Erweiterung .sty – gesichert. Beim Einlesen einer solchen Struktur kann diese Linienstildatei optional mit übernommen werden. Layer und Planungsgruppen In der Layerhierarchie können verschiedene Planungsgruppen, wie Architekt, Elektroplaner usw., angelegt werden. Diese Planungsgruppen sind direkt gekoppelt mit den Zugriffsrechten auf Layer und sie sollten am besten dann angelegt werden, wenn viele Mitarbeiter aus verschiedenen Planungsbereichen an einem Projekt arbeiten.
Abbildung 2.67: Layer und Planungsgruppen
Nach der Installation des Programms ist zunächst automatisch die Planungsgruppe ALLPLAN vorgegeben. Diese Planungsgruppe ist verbunden mit Schreib- und Leserechten auf sämtliche Layer, somit dürfen also zunächst alle Benutzer sämtliche Daten sehen und modifizieren. Layer und Planarten Unter einer Planart versteht man eine Zusammenstellung von Layern, die während der Konstruktion oder der Planzusammenstellung beim Absetzen der Planelemente ausgewählt werden kann. Beim Plotten eines Planes werden dann nur die Layer ausgegeben, die der gewählten Planart zugewiesen sind. Das Erstellen von Planarten ist wiederum nur dem Systemadministrator oder einem Benutzer mit Administratorrechten vorbehalten. Eine Differenzierung der Layer zu Planarten empfiehlt sich beispielsweise zur Unterscheidung von Werkplanungen, Eingabeplanungen, Elektroplänen usw.
2.8 Projektorganisation
2.8.4
77
Datenverwaltung im ProjectPilot
Der ProjectPilot ist das Datenverwaltungsprogramm von Allplan, mit dem einfach und übersichtlich Projekte erzeugt und strukturiert werden können. Neben dem Kopieren, Verschieben, Umbenennen oder Löschen von Daten, also von Projekten, Teilbildern oder Symbolen, können auch externe Daten eingelesen und verwaltet werden. Das folgende Kapitel soll Ihnen einen kleinen Überblick über sämtliche Funktionen verschaffen, da die Projektorganisation von Beginn Ihrer Arbeit an ein sehr wichtiger Bestandteil sein wird. Aufgerufen wird der Projektpilot über die Menüleiste unter DATEI/ PROJECTPILOT/VERWALTUNG.
Abbildung 2.68: Benutzeroberfläche ProjectPilot
Allgemeine Arbeitsmethoden im ProjectPilot Grundsätzlich sind Oberfläche und Nutzungsgsart des ProjectPilot eng angelehnt an den Windows-Explorer, sei es das Verwenden des Kontextmenüs oder die Handhabung der Dateien mit Drag&Drop. Durch Klicken auf einen Spaltentitel können die angezeigten Dokumente geordnet werden. Beim ersten Klick auf die Spaltentitel werden die Dokumente in aufsteigender Richtung sortiert, nochmaliges Klicken auf den gleichen Spaltentitel sortiert die Dokumente in absteigender Richtung.
78
2 Basiswissen
Abbildung 2.69: Aufsteigende/absteigende Sortierung nach Zeichnungsnamen und Nummer
Kopieren und Verschieben mit Drag&Drop Markierte Dokumente können auch mit Drag&Drop anstelle des Kontextmenüs verschoben oder kopiert werden. Sie markieren die gewünschten Dokumente, klicken mit der linken Maustaste in die Markierung und ziehen die Dokumente dann mit gedrückter Maustaste auf das gewünschte Ziel. Ob das Verfahren möglich ist, erkennen Sie an der Cursorform, wenn sich der Mauszeiger über dem Ziel befindet. Arbeiten mit dem Kontextmenü Nahezu alle Funktionen, die der ProjectPilot beinhaltet, können Sie über das Kontextmenü aufrufen. Klicken Sie, wie Sie es schon aus anderen Anwendungen gewohnt sind, mit der rechten Maustaste auf das gewünschte Element und wählen dann im Kontextmenü den gewünschten Befehl aus.
Abbildung 2.70: Kontextmenü eines Projekts bzw. einer Zeichnung
Verwenden der Voransicht Im Voransichtsfenster wird eine Vorschau des ausgewählten Dokuments angezeigt. Sie können die Voransicht vergrößern, verkleinern und verschiedene isometrische Ansichten darstellen. Im Menü ANSICHT/VORSCHAU können Sie festlegen, ob und an welcher Stelle die Voransicht platziert wird.
■ Um die Voransicht auszuschalten: Zeigen Sie im Menü ANSICHT auf VORSCHAU und klicken Sie auf KEINE.
■ Um die Voransicht zu zoomen: Ziehen Sie mit der linken Maustaste den Bereich auf, den Sie zoomen möchten, der Cursor verwandelt sich dann in ein Fadenkreuz.
2.9 Standards und Bibliotheken
79
■ Um die Voransicht zu verschieben: Verschieben Sie die Ansicht mit der mittleren Maustaste, der Cursor verwandelt sich dann in eine Hand. Alternativ können Sie auch die Cursortasten benutzen.
■ Um die vollständige Voransicht wiederherzustellen: Doppelklicken Sie mit der mittleren
Maustaste in das Voransichtsfenster oder drücken Sie die (*)-Taste auf dem numerischen Tastenblock.
■ Um eine isometrische Ansicht darzustellen: Benutzen Sie die Zifferntasten auf dem numerischen Tastenblock. Beachten Sie, dass (NUM_º) aktiviert sein muss und das Voransichtfenster dabei aktiv ist. Die Voransicht wird nicht immer, sondern nur bei bestimmten Dokumenten angezeigt, wie Teilbild oder Plan. Zeichnungen beispielsweise können nicht im Vorschaufenster angezeigt werden. Erstellen und Drucken von Reports Ein Report informiert tabellarisch über die Inhalte von Projekten, Zeichnungen oder Plänen. Sie können sich Reports anzeigen lassen und ausdrucken, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Gliederungspunkt klicken, zu dem Sie einen Report erstellen möchten, und dann im Kontextmenü den Befehl REPORT wählen. Die Kopf- und Fußzeile der Reports enthält ein Firmenlogo und eine Firmenadresse. Bei Auslieferung sind dies das Logo und die Adresse der Nemetschek AG, Sie können sie aber durch Ihr eigenes Logo und Ihre eigene Adresse ersetzen:
■ Um das Logo in der Kopfzeile zu ersetzen, überschreiben Sie die Datei rptlogo.bmp im Ordner nem\allplan\etc durch Ihr Firmenlogo. Das Logo wird im Report auf eine Größe von 120x120 Pixel skaliert. Diese Änderung muss an jedem Arbeitsplatz vorgenommen werden.
■ Um die Informationen in der Fußzeile zu ersetzen, klicken Sie in der Menüleiste auf EXTRAS/DEFINITIONEN/BÜRONAME UND -ADRESSE und geben die gewünschten Informationen ein. Bei einer Netzinstallation mit dem Workgroupmanager kann die Eingabe oder Änderung nur durch den Systemadministrator vorgenommen werden.
2.9
Standards und Bibliotheken
Häufig verwendete Einstellungen, Werte oder Bauteile können in Allplan als Standards definiert und in einer dafür vorgesehenen Bibliothek abgespeichert werden. Besonders sinnvoll ist dies für die Bearbeitung von Projekten im Team, da durch die Bereitstellung dieser Elemente viel Zeit erspart und vor allem Fehler vermieden werden können.
2.9.1
Büro- und Projektstandard
Beim Anlegen eines neuen Projekts können Sie entscheiden, ob auf Basis des Büro- oder des Projektstandards gearbeitet werden soll. Diese Standards sind Dateien, in denen bestimmte Voreinstellungen von Zeichnungsattributen definiert sind und die je nach Bedarf verändert werden können.
80
2 Basiswissen
Abbildung 2.71: Auswahlmöglichkeiten des Büro- und Projektstandards im ProjectPilot
Unter Bürostandard versteht man die Definition von Strichen, Schriftsätzen, Mustern und Schraffuren, die im Programm gespeichert sind und die nur vom Netzwerkadministrator verändert werden können. Die Arbeit mit dem Bürostandard eignet sich vor allem für die Arbeit im Netzwerk, da jeder Benutzer auf diese Einstellungen zugreifen kann und damit ein homogenes Aussehen aller Projekte gewährleistet ist. Der Projektstandard ist zunächst eine Kopie des Bürostandards. Diese Datei wird direkt im betreffenden Projekt abgelegt; sämtliche daran vorgenommenen Änderungen betreffen dann nicht den Bürostandard, sondern stehen lediglich in diesem Projekt zur Verfügung. Wenn Sie schon vor Beginn Ihrer Arbeit an einem Projekt wissen, dass Sie mit Schraffuren, Linien und Stiftstärken experimentieren möchten, beispielsweise bei einem Wettbewerb, dann empfiehlt es sich grundsätzlich, mit dem Projektstandard zu arbeiten.
2.9.2
Pfade im Programm
Büro- und Projektstandard sind in Allplan in jeder Einstellung vorhanden. Die gewissenhafte Trennung dieser beiden Pfade ist bei der täglichen Arbeit, vor allem auch im Netzwerk, unerlässlich. Indem Sie zusätzlich eigene Pfade anlegen, können Sie natürlich eine noch verfeinerte Strukturierung sämtlicher Daten erreichen. Beim Speichern und Auslesen von Standardbauteilen, Symbolen und Makros werden Sie immer aufgefordert, einen Pfad zu den jeweiligen Dateien anzugeben. Die Pfade des Dialogfeldes in der Abbildung sind beispielsweise in ihrer Anordnung schlüssig und sinnvoll geordnet. Vor allem in einer Netzwerkumgebung ist es wichtig, Ordnung in diesen Dateien zu halten, damit die Struktur Ihrer Daten für jeden Benutzer so übersichtlich wie möglich ist.
2.9 Standards und Bibliotheken
81
Abbildung 2.72: Pfade im Programm
Eine sinnvoll strukturierte Pfadanordnung könnte z.B. sein: Pfad
Bedeutung
Büro
Dateien, die für alle Benutzer im Netzwerk zugänglich sind. Der Bürostandard sichert ein einheitliches Aussehen der Zeichnungen. Er kann nur vom Systemadministrator verändert werden.
Projekt
Dateien, die nur für ein bestimmtes Projekt zur Verfügung stehen.
Privat
Dateien, die nur für einen bestimmten Benutzer zur Verfügung stehen.
Externer Pfad
Dateien, die für den Datenaustausch oder zur Datensicherung vorgesehen sind.
Sie können natürlich je nach Bedarf auch eigene Pfade erstellen. Klicken Sie dabei einfach im Dialogfeld auf PFAD HINZUFÜGEN....
2.9.3
Verwenden von Standards und Katalogen
Neben Büro- und Projektstandard, die in Allplan in jeder Einstellung vorhanden sind, können jederzeit auch eigene Pfade erstellt und benutzerspezifisch definiert werden. Bauteile als Standards abspeichern Häufig verwendete Bauteile können als Standardbauteile definiert und in einer dafür vorgesehenen Bibliothek abgespeichert werden. So können Sie sich im Laufe der Zeit ein umfangreiches Archiv anlegen, auf das Sie später immer wieder zurückgreifen können, zum Vorteil für die Arbeit im Netzwerk bzw. für die Teamarbeit und nicht zuletzt aus wirtschaftlichen Gründen. Als Standards können die meisten Bauteile jeweils in ihren Dialogfenstern gesichert werden, beispielsweise Wände, Decken, Stützen, Türen und Fenster, aber auch zweidimensionale Zeichnungselemente wie Maßlinien.
82
2 Basiswissen
Abbildung 2.73: Dialogfeld DECKENAUSSPARUNG
In der Abbildung sehen Sie das Dialogfeld DECKENAUSSPARUNG/DECKENDURCHBRUCH mit einigen bereits vorgenommenen Einstellungen. Um diese nun als Standard zu speichern, klickt man links unten auf das rechte Icon DATEN IN KATALOG EINFÜGEN. Jetzt kann das Bauteil benannt und als Standard, sprich in der gewünschten Datei, abgelegt werden. Symbole Ein Symbol ist ein Element, das aus mehreren einzelnen Konstruktionselementen zusammengefügt wurde, wie Einrichtungsgegenstände, Möbel, Elektrosymbole etc. Diese können abgespeichert und dann beliebig oft in Zeichnungen abgesetzt werden. In Allplan ist bereits ein umfangreicher Symbolkatalog vorhanden, Sie können jedoch auch Symbole selbst erstellen. Symbole passen sich automatisch dem Bezugsmaßstab an. Sollten Symbole zusätzlich mit Texten versehen sein, können diese ebenfalls optional an den Bezugsmaßstab angepasst werden. Das Verwenden von Symbolen bietet beim Zeichnen viele Vorteile:
■ Sie können sich eine umfangreiche Bibliothek mit Standardsymbolen anlegen. So kann jederzeit ein gewünschtes Symbol aus der Datei in jedes beliebige Projekt eingefügt werden und muss nicht jedes Mal neu konstruiert werden.
■ Symbole werden als Segment abgesetzt und können deshalb entweder durch Anklicken mit der mittleren und linken Maustaste als Einheit oder aber separat modifiziert werden.
■ Es können jederzeit spezielle Symbolkataloge erworben und importiert werden, die meist in verschiedenen Detaillierungsgraden vorliegen und so ganz auf die maßstäbliche Darstellung ausgerichtet sind.
2.9 Standards und Bibliotheken
83
Abbildung 2.74: Grundriss, Ansicht und Isometrie eines Symbols aus dem Symbolkatalog
Makros Ein Makro ist ein intelligentes Symbol, das aus verschiedenen zwei- und dreidimensionalen Zeichnungselementen besteht. Es ist zusammengesetzt aus mehreren Darstellungsfolien. Eine Folie kann dabei z.B. eine 2-D-Darstellung eines Elements, eine andere Folie die 3-D-Darstellung enthalten, eine weitere kann eine einfache Darstellung für einen Bezugsmaßstab von 1/100 beinhalten, eine weitere für den Maßstab 1/5 usw. Aus der genauen Bezeichnung und Zuordnung dieser Folien setzt Allplan das Makro je nach Maßstab und Darstellungsart neu zusammen. Die exakte Lage der Folien bleibt dabei auch bei einer Verzerrung stets gewährleistet. Die einzelnen Bestandteile eines Makros werden beim Modellieren, also beim Zusammensetzen, entweder als fix oder als verzerrbar definiert. Ein typisches Beispiel hierfür ist das Fenstermakro. Die Profile des Fensterstocks besitzen unabhängig von der Fenstergröße immer dieselben Abmessungen, sind also als fix definiert, die Glasscheibe muss im Gegensatz dazu in Breite und Höhe variabel sein.
Abbildung 2.75: Fenstermakros im Allplan-Makrokatalog
84
2 Basiswissen
Makros haben im Vergleich zu Symbolen einige Vorteile:
■ Das Verwenden von Makros spart Speicherplatz. Nach Absetzen des ersten Makros auf der Zeichnung beziehen sich alle weiteren Verlegungen des gleichen Makros auf die erste Verlegung. Sie benötigen also keinen zusätzlichen Speicherplatz.
■ Wird die Verlegung eines Makros unter SYMBOLLEISTEN/SPEZIAL/GEOMETRIE-ELEMENTE IN MAKRODEFINITIONEN MODIFIZIEREN geändert, werden alle Verlegungen dieses Makros auf dem gleichen Teilbild ebenfalls modifziert.
■ Nach dem Absetzen hat ein Makro keinen Bezug mehr zu dem im Katalog gespeicherten Makro. Wenn Sie also ein Makro im Katalog durch ein anderes ersetzen, bleiben die bereits abgesetzten Makros davon unbetroffen. Verfügen Sie zusätzlich über das Modul MAKROS, so können Sie mit der Funktion VERLEGTE MAKROS AUS KATALOG AKTUALISIEREN die bereits abgesetzten Makroverlegungen aktualisieren.
■ Es können in einem einzigen Schritt bereits verlegte Makros durch andere Makros ersetzt werden
■ Wenn Sie über das Modul MAKROS verfügen, haben Sie die Möglichkeit, Makros mit Attributen, wie Artikelnummer und Preisen, zu versehen, die durch ihre Anbindung an den Objektkatalog dann in Listenform auswertbar dargestellt werden können. Definition von Makros Im Tutorial-Teil dieses Buches wird anhand von Beispielen noch ganz genau auf das Makromodellieren sowie auf das Verwenden von Makros eingegangen. Im Folgenden sollen Sie jedoch schon ersten allgemeinen Überblick über die Handhabung von Makros erhalten, um eine Vorstellung von den Möglichkeiten des Programms zu bekommen. Um Makros selbst zu definieren und zu sichern, gehen Sie am besten folgendermaßen vor: 1. Zeichnen Sie alle einzelnen Elemente, aus dem das Makro bestehen soll – sowohl alle 2-Dals auch alle 3-D-Elemente. Soll das Makro aus mehreren Folien bestehen, damit es für verschiedene Bezugsmäßstabe und Projektionen verwendbar ist, ordnen Sie die Einzelteile nebeneinander oder untereinander an. Das Aktivieren der Folien und das Setzen der Bezugspunkte ist dann am einfachsten. 2. Wählen Sie im Menü unter ANSICHT/SYMBOLLEISTEN/SPEZIAL die Funktion MAKRO DEFINIEREN. Nun können Sie den gewünschten Katalog auswählen, in dem das Makro gesichert werden soll, sowie Bezeichnung und die gewünschten Parameter vergeben. 3. Aktivieren Sie jetzt die Elemente, die Sie auf die erste Makrofolie legen möchten, und geben Sie den Bezugspunkt an. 4. Definieren Sie jetzt die weiteren Folien. Achten Sie dabei darauf, dass jedes Element, das verzerrt werden soll, auf einer eigenen Folie liegt. Mehrere fixe Elemente können Sie auf einer Folie zusammenfassen. 5. Wenn Sie alle einzelnen Elemente für das Makro zugeordnet haben, drücken Sie auf (Esc). Sie können dann wählen, ob das Makro ein intelligentes Symbol mit Snoop-Funktion sein soll oder ein ein einfaches Symbol ohne Snoop-Funktion. Ein intelligentes Symbol ist ein Makro, das sich in einem vorher definierten Abstand zu Architekturelementen absetzen lässt, wie es oft bei technischen Symbolen erforderlich ist.
2.10 Übergeordnete Funktionen
85
Um das fertige Makro auf Ihrer Zeichnung abzusetzen, wählen Sie in der Symbolleiste STANDARD die Funktion DATEN AUS KATALOG LESEN. Am einfachsten können Sie ein Makro definieren, indem Sie ein passendes Symbol aus dem bereits vorhandenen Symbolkatalog auf Ihrer Zeichenfläche absetzen, dieses je nach Bedarf modifizieren und dann als Makro abspeichern.
2.10
Übergeordnete Funktionen
2.10.1 Aufrufen / Beenden von Funktionen Generell gibt es in Allplan verschiedene Möglichkeiten zum Aufrufen, Ausführen und Beenden von Funktionen. Welche dieser Methoden Sie bevorzugen, wird sich schnell bei der Arbeit mit dem Programm zeigen. Im Folgenden sollen lediglich noch einmal die unterschiedlichen Befehle zur besseren Übersicht zusammengefasst werden. Funktionen aufrufen
■ Sie aktivieren das gewünschte Icon in der Symbolleiste. ■ Sie doppelklicken mit der rechten Maustaste auf ein bestimmtes Element. Dadurch gelangen Sie direkt zu der Funktion, mit der dieses Element erstellt wurde. Alle Einstellungen und Parameter des aktivierten Elements werden dadurch übernommen.
■ Sie rufen die gewünschte Funktion über einen Shortcut auf. ■ Sie klicken mit der rechten Maustaste auf das Konstruktionsfenster oder auf ein Element und benutzen das Kontextmenü.
■ Sie rufen die gewünschte Funktion über die Menüleiste auf. Funktionen ausführen Sobald eine Funktion angeklickt wird, ist die Dialogzeile aktiv. Diese informiert Sie über die gewählte Aktion und gibt Ihnen weitere Anweisungen. Bei manchen Aktionen erscheint zusätzlich ein Dialogfeld oder eine dynamische Symbolleiste, in der Sie genaue Einstellungen zur Funktion vornehmen können.
Funktionen beenden Zum Beenden einer Funktion gibt es ebenfalls verschiedene Möglichkeiten:
■ Drücken Sie (Esc) auf der Tastatur. ■ Rufen Sie eine andere Funktion auf. ■ Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Symbolleiste.
86
2 Basiswissen
2.10.2 Korrigieren von Fehlern In der Symbolleiste STANDARD finden Sie unter anderem die RÜCKHOLFUNKTION, die Sie sicher bereits aus der Windows-Oberfläche kennen. Mit dieser Funktion können sämtliche Arbeitsschritte bis zum Stand der letzten Sicherung rückgängig gemacht werden. Um mehrere Arbeitsschritte gleichzeitig rückgängig zu machen, klicken Sie auf das kleine Dreieck neben der RÜCKHOLFUNKTION. Halten Sie die Maustaste gedrückt und bewegen Sie den Cursor dann in dem geöffneten Fenster nach unten, bis Sie die Aktion erreicht haben, bis zu der Sie alles rückgängig machen möchten, und lassen dann die Maustaste los.
Abbildung 2.76: Rückgängig-Funktion
Haben Sie Elemente versehentlich gelöscht und die Funktion LÖSCHEN ist noch aktiv, können sie das Löschen am schnellsten rückgängig machen, indem Sie mit der rechten Maustaste zweimal auf die Zeichenfläche klicken. Das Verfahren in die andere Richtung, also die Funktion WIEDERHERSTELLEN, ist ähnlich. Diese Vorwärtsschritte sind jedoch nur möglich, wenn der Zeichnung zwischenzeitlich keine neuen Konstruktionen zugefügt wurden. Die Rückhol- bzw die Wiederherstellfunktion kann auch dann aufgerufen werden, wenn gerade eine Funktion aktiviert ist. Diese Funktion wird dann beendet und alle Eingaben, die bereits während der Funktion durchgeführt wurden, werden rückgängig gemacht.
2.10.3 Speichern In Allplan werden sämtliche aktiven und alle aktiv im Hintergrund liegenden Teilbilder nach bestimmten Aktionen automatisch gesichert:
■ Beim Wechsel von Teilbild, Zeichnung, Plan oder Projekt ■ Beim Wechsel in das Modul PLANZUSAMMENSTELLUNG/PLOTTEN ■ Beim EXPORTIEREN von Daten aus Allplan ■ Beim manuellen Speichern über die STANDARDSYMBOLLEISTE/SPEICHERN ■ Beim Beenden von Allplan ■ Beim AUTOMATISCHEN SPEICHERN. Diese Funktion wird aktiviert über EXTRAS/OPTIONEN/ OPTIONEN ALLGEMEIN in der Registerkarte SONSTIGES oder über das OPTIONEN-Icon in der Symbolleiste der STANDARDFUNKTIONEN
2.10 Übergeordnete Funktionen
87
Abbildung 2.77: AUTOMATISCHES SPEICHERN
Beim automatischen Speichern ist zu beachten, dass sich das Sicherungsintervall nicht auf die vergangene Zeit bezieht, sondern auf die Anzahl der aufgerufenen Funktionen. Wenn Sie also längere Zeit mit derselben Funktion arbeiten, ohne diese zwischendurch zu beenden, wird kein automatisches Speichern ausgeführt. Nach dem Speichern ist es nicht mehr möglich, vorher getätigte Aktionen mit der RÜCKHOLFUNKTION rückgängig zu machen.
2.10.4 Drucken Es gibt in Allplan neben dem Drucken und Plotten aus dem Modul PLANZUSAMMENSTELLUNG, PLOTTEN die Möglichkeit, direkt den Bildschirminhalt zu drucken. Gehen Sie dazu in der Menüleiste auf DATEI/DRUCKEN. Das Dialogfenster zur Einrichtung des Druckers öffnet sich, und Sie können das Ausgabegerät konfigurieren. Bei Bestätigung mit OK wird dann der Bildschirminhalt gedruckt. Die gleiche Funktion lässt sich allerdings auch über das Druckersymbol in der Symbolleiste STANDARDFUNKTIONEN aufrufen. Mit der Funktion DRUCKVORSCHAU wird windowskonform der Bildschirminhalt im aktiven Fenster so angezeigt, wie er im Ausdruck aussieht.
2.10.5 Verwenden der Zwischenablage Die Zwischenablage ist ein Zwischenspeicher des Betriebssystems, um einfach und schnell Daten zwischen Dokumenten und Programmen auszutauschen. Prinzipiell kann die Zwischenablage in Allplan genauso benutzt werden wie in anderen Windows-Programmen. Einige Besonderheiten sollten in Allplan dennoch beachtet werden: 1. Elemente behalten ihre Layerzuweisung. Elemente auf gesperrten Layern, ganz gleich ob auf sichtbaren oder unsichtbaren Layern, werden nicht mitkopiert. 2. Das Einfügen von Elementen aus der Zwischenablage ist abhängig von der zulässigen Teilbildgröße. Wird diese Größe überschritten, erscheint eine Fehlermeldung und die Elemente lassen sich nicht absetzen.
88
2 Basiswissen
3. Texte, die aus der Zwischenablage in Allplan eingefügt werden, erhalten die zuvor eingestellten Textparameter. 4. Der gesamte Inhalt der Zwischenablage wird als ein einziges Segment, also als eine Gruppierung von Zeichnungselementen, abgesetzt und erhält eine neue Segmentnummer. So können Elemente schnell zu einer Segmentgruppe gruppiert und diese über die Segmentaktivierung mit der mittleren und linken Maustaste aktiviert werden. 5. FEM und Allfa-Elemente können nicht in die Zwischenablage kopiert werden. In der Menüleiste können unter dem Punkt BEARBEITEN sämtliche Funktionen aufgerufen werden, die bei der Verwendung der Zwischenablage interessant sind: Kopieren Mit der Funktion KOPIEREN werden alle aktivierten Elemente in die Zwischenablage kopiert. Von dort können sie dann mit EINFÜGEN oder EINFÜGEN AN ORIGINALPOSITION, ebenfalls in der Menüleiste unter BEARBEITEN zu finden, in beliebiger Anzahl auf dem aktuellen Teilbild oder auch in einer völlig anderen Anwendung eingefügt werden. Im Zeichenfenster finden Sie außerdem eine Funktion FENSTERINHALT IN ZWISCHENmit der Sie per Mausklick den aktuellen Bildschirminhalt in die Zwischenablage kopieren können. ABLAGE,
Abbildung 2.78: Funktion FENSTERINHALT IN ZWISCHENABLAGE
Ausschneiden Die Funktion AUSSCHNEIDEN verschiebt Elemente in die Zwischenablage. Ebenso wie beim Kopieren können Sie dann den Inhalt der Zwischenablage über EINFÜGEN oder EINFÜGEN AN ORIGINALPOSITION beliebig oft auf dem aktiven Teilbild oder in einer anderen Anwendung absetzen. Sowohl der Befehl KOPIEREN als auch der Befehl AUSSCHNEIDEN können nur aufgerufen werden, wenn ein Element markiert ist.
Einfügen Umgekehrt können Elemente, Texte aus Textverarbeitungsprogrammen oder Pixelbilder über die Menüleiste mit BEARBEITEN/EINFÜGEN in Allplan eingesetzt werden. Ist die Zwischenablage leer oder enthält sie Elemente, die in Allplan nicht eingefügt werden können, bleibt die Funktion inaktiv. Diese Funktion steht jedoch nur in der Grundrissdarstellung zur Verfügung, nicht in Ansichten oder Isometrien. Der Inhalt der Zwischenablage wird immer auf das aktive Teilbild eingefügt, auch dann, wenn er von einem anderen, teilaktiven Teilbild kopiert oder ausgeschnitten wurde.
2.10 Übergeordnete Funktionen
89
Einfügen von Allplan-Elementen Beim Einfügen von Elementen, die aus Allplan ausgeschnitten oder kopiert wurden, stehen in der dynamischen Symbolleiste mehrere Hilfsfunktionen zur Verfügung, die dabei helfen, sie exakt auf der Zeichnung abzusetzen. Die Elemente werden dabei als Originaldaten eingesetzt, das heißt, sie verfügen über sämtliche vorher zugewiesenen Attribute und Eigenschaften. Beim Einsetzen von Texten werden die aktuell eingestellten Textparameter verwendet. Befindet sich in der Zwischenablage ein Pixelbild, werden beim Einfügen auf das Teilbild folgende Einstellungen benutzt:
■ Farbtiefe: Mehrfarbig ■ Transparenz: Aus, transparente Farbe Schwarz ■ Breite: 100 Pixel = 1000mm Unterstützte Formate bei Pixelbildern sind DIB, BMP sowie WMF. Befinden sich mehrere von Allplan unterstütze Formate in der Zwischenablage, können Sie mit der Funktion BEARBEITEN/INHALTE EINFÜGEN auswählen, welcher Inhalt eingefügt werden soll. Einfügen von Elementen in anderen Anwendungen Wenn Sie Allplan-Elemente aus der Zwischenablage in eine andere Anwendung einfügen, werden sie immer als Windows Enhanced Metafile, WMF, eingefügt. Befinden sich unter den Elementen auch Textelemente, z.B. normaler Text, Textblock, Bauteilnummer oder Beschriftung, werden diese Elemente auch in einer anderen Anwendung als echter Text eingefügt. Einfügen an Originalposition Mit dem Befehl BEARBEITEN/EINFÜGEN AN ORIGINALPOSITION werden Allplan-Elemente aus der Zwischenablage an der Originalposition eingesetzt. Beachten Sie dabei, dass Elemente an der gleichen Position doppelt vorhanden sind, wenn Sie sie kopieren und an der Originalposition einsetzen.
2.10.6 Verwenden von Assistenten Eine Unterstützung bei der Konstruktion in Allplan ist der so genannte ASSISTENT. Ein Assistent ist ein kleines Bildschirmfenster, das optional auf der Zeichenfläche eingeblendet werden kann und das eine knappe Legende von häufig genutzten Konstruktionselementen enthält. Von diesen Konstruktionselementen können ganz schnell sämtliche Einstellungen und Parameter übernommen werden. Sie sparen sich damit den Umweg über die Symbolleisten und die Dialogfelder. Aufgerufen wird der Assistent entweder über die Menüleiste unter ANSICHT/ SYMBOLLEISTEN/ASSISTENT oder mit dem Tastaturkürzel (alt) + (S).
90
2 Basiswissen
Abbildung 2.79: Assistent mit geöffnetem Kontextmenü
Um im Assistenten Attribute von Elementen zu übernehmen gibt es verschiedene Möglichkeiten:
■ Mit einem Doppelklick mit der linken Maustaste übernehmen, Sie direkt sämtliche Attribute und können diese in Ihrem Konstruktionsfenster sofort benutzen.
■ Sie klicken mit der rechten Maustaste auf ein Element im Assistentenfenster und wählen über das Kontextmenü die gewünschte Funktion.
■ Per Doppelklick mit der rechten Maustaste wählen Sie die Funktion des jeweiligen Elements und können dann nach Bedarf noch Einstellungen im Dialogfeld vornehmen. Im Gegensatz zum normalen Konstruktionsfenster können Sie im Assistenten selbst nicht zeichnen, Sie können lediglich verschiedene Bildschirmfunktionen in der Schaltfläche am Fensterrahmen nutzen. Das Assistentenfenster steht immer im Vordergrund auf der Zeichenfläche und kann nicht maximiert oder minimiert werden. Im Programm sind bereits einige Assistenten vorbereitet. Diese Dateien können geladen werden, indem man mit der rechten Maustaste in den Assistenten klickt und dann im Kontextmenü über NEUEN ASSISTENTEN LADEN die entsprechenden Dateien im Verzeichnis nem/ Allplan 2003/Std/Assistent auswählt.
Abbildung 2.80: Assistenten laden
2.11 Präzises Konstruieren
91
Sie können sich auch eigene Assistenten ganz nach Ihren persönlichen Anforderungen zusammenstellen, indem Sie beispielsweise ein dazu geeignetes Teilbild als Assistenten abspeichern. Klicken Sie dazu in der Menüleiste auf DATEI/TEILBILD ALS ASSISTENT EXPORTIEREN.... Das Teilbild wird dann standardmäßig im Verzeichnis nem\allplan\usr\local\ i_o abgespeichert.
2.11
Präzises Konstruieren
Wie können schnell und einfach exakte, präzise Konstruktionen erstellt werden, ohne die Koordinaten von Punkten oder die Längen von Elementen zu kennen und ohne aufwändige Hilfskonstruktionen erstellen zu müssen? Allplan bietet hier einige nützliche Funktionen: So können Längen und Koordinaten von bereits gezeichneten Elementen übernommen oder in der Dialogzeile Berechnungen durchgeführt werden. Die Ergebnisse von verschiedenen Messfunktionen können als Eingabe in die Dialogzeile übernommen werden. Neben der „klassischen“ Punkteingabe gibt es darüber hinaus eine weitere Möglichkeit, mit Allplan präzise zu konstruieren: DIE PUNKTEINGABE 2003. Die folgenden Kapitel geben eine Übersicht über beide Varianten. Welche Sie in der Praxis lieber verwenden, werden Sie während Ihrer Arbeit mit dem Programm sicherlich schnell merken.
2.11.1 Eingabe von Längen und Koordinaten Grundsätzlich werden in Allplan alle Längen und Koordinaten als wahre Länge eingegeben, die einzugebenden Werte müssen also nicht jedes Mal unter Berücksichtigung des Bezugsmaßstabs ausgerechnet werden. Wenn Sie etwa eine Wand zeichnen möchten, die 5m lang ist, geben Sie im Programm auch die Zahl 5 ein. Überprüfen Sie vor der Eingabe lediglich, ob in den Voreinstellungen die Längeneinheit „m“ angegeben ist. Gehen Sie dazu in der Menüleiste auf EXTRAS/OPTIONEN/ OPTIONEN ALLGEMEIN, und geben Sie bei Bedarf in der Registerkarte EINHEITEN die gewünschte Längeneinheit an. Übernahme von Messwerten Um einen der Werte, die mit der Funktion MESSEN ermittelt wurden, in die Dialogzeile aufzunehemen, klicken Sie im Dialogfeld MESSWERTE auf den Wert, der übernommen werden soll.
Abbildung 2.81: Messwerte
92
2 Basiswissen
Mit dem Icon links unten im Fenster wird das Messergebnis in die Zwischenablage kopiert und lässt sich dann in andere Windows-Anwendungen einfügen.
Rechnen in der Dialogzeile Wenn das Programm zur Eingabe von Längen auffordert, können Sie bei Bedarf sämtliche Rechenoperationen direkt in der Dialogzeile durchführen.
Abbildung 2.82: Rechenoperation in der Dialogzeile
Anzeigen von Koordinaten Sie können in der Menüleiste unter ANSICHT/SYMBOLLEISTEN/KOORDINATENSYMBOLLEISTE eine Symbolleiste aufrufen, in der die Koordinaten des Fadenkreuzes in x-, y- und z-Richtung sowie der absolute Abstand zum zuletzt eingegebenen Punkt fortlaufend angezeigt werden. Dabei lassen sich mit dem Kontextmenü entweder die Deltawerte zum zuletzt eingegebenen Punkt oder die absoluten Koordinatenwerte anzeigen.
Abbildung 2.83: Symbolleiste KOORDINATENLAUF mit geöffnetem Kontextmenü
In isometrischen Ansichten werden keine Koordinaten angezeigt.
Unter absoluten Koordinaten versteht man die Koordinaten in bezug auf den absoluten Nullpunkt des Projekts, die Deltawerte dx, dy und dz geben hingegen die Koordinaten zum letzten eingegebenen Punkt an. Um die absoluten Koordinaten eines bestimmten Punktes der Zeichnung zu ermitteln oder einen Punkt durch Angabe der Koordinaten zu konstruieren, wählt man in der Symbolleiste PUNKT-ASSISTENT die Funktion GLOBALPUNKT. Eine andere Möglichkeit, Punktkoordinaten zu ermitteln, besteht darin, zunächst mit der rechten Maustaste auf das gewünschte Element zu klicken. Wählen Sie dann EIGENSCHAFTEN FORMAT und die Registerkarte INFORMATIONEN. Dort werden wie in der folgenden Abbildung alle Koordinaten des gewählten Elements angezeigt.
2.11 Präzises Konstruieren
93
Abbildung 2.84: Messwerte Wand
Fangen von Punkten Werden Zeichnungselemente mit der linken Maustaste abgesetzt, können optional Punkte auf bestehenden Elementen wie Endpunkte, Mittelpunkte, Teilungspunkte oder Schnittpunkte exakt gefangen werden, ohne deren Koordinaten genau kennen zu müssen. Auch das Zeichnen von Hilfskonstruktionslinien wird überflüssig. Ist der intelligente Cursor aktiviert, wird am Fadenkreuz ein Symbol angezeigt, an dem man erkennen kann, welche Punktart sich gerade im Fangradius befindet. Mit der Funktion OPTION PUNKTEINGABE in der Symbolleiste PUNKT-ASSISTENT kann dabei bestimmt werden, welche dieser besonderen Punkte gefangen werden sollen und ob auf aktiven, teilaktiven oder passiven Teilbildern gesucht werden soll. Haben Sie während der Konstruktion in der DYNAMISCHEN SYMBOLLEISTE die Funktion FESTER WINKELSCHRITT aktiviert, hat diese Einstellung Vorrang gegenüber den Einstellungen für Punktfang und auch vor solchen, die Sie in der Symbolleiste PUNKTASSISTENT vornehmen. Das bedeutet, dass in dieser Situation Punkte nur dann gefangen werden, wenn sie exakt in einem der voreingestellten Winkelschritte liegen, ganz unabhängig davon, welches Punktfangsymbol angezeigt wird. Verwenden des intelligenten Cursors Ist der intelligente Cursor aktiviert, werden auf dem Bildschirm bereits vor dem Absetzen eines Punktes genau jene Punktarten angezeigt, die sich im Fangradius befinden. Diese Symbole erscheinen, wenn eine Zeichenfunktion wie LINIE aktiviert ist und das Fadenkreuz über die Zeichenfläche bewegt wird. In der Symbolleiste PUNKT-ASSISTENT kann mit der Funktion OPTIONEN PUNKTEFANG eingestellt werden, nach welcher Punktart gesucht werden soll. Mit dem intelligenten Cursor können folgende Punkte angezeigt werden:
94
Symbol
2 Basiswissen
Funktion
Bedeutung
Freier Punkt
es befindet sich kein definierter Punkt innerhalb des Fangradius. Der Kreis zeigt die Größe des Fangradius an.
Endpunkt
sucht den nächstgelegenen Endpunkt eines Elements, bzw den Kreismittelpunkt. Diese Option kann nicht deaktiviert werden.
Schnittpunkt
sucht den Schnittpunkt zweier Elemente innerhalb des Fangradius.
Mittelpunkt
sucht den nächstgelegenen Mittelpunkt einer Linie/eines Polygons innerhalb des Fangradius.
Element
sucht den nächstgelegenen Punkt auf einem Element innerhalb des Fangradius.
Rasterpunkt
sucht den nächstgelegenen Rasterpunkt innerhalb des Fangradius.
Linealfunktion über mittlere Maustaste bzw. (Strg) + linke Maustaste
legt fest, dass beim Absetzen von Punkten mit der mittleren Maustaste bzw. mit (Strg) + linker Maustaste der nächstgelegene Punkt im Fangradius gefunden wird. So können Sie schnell orthogonale Linien konstruieren. Diese Option kann nicht deaktiviert werden.
Es können also geometrisch exakt definierbare Punkte auf bestehenden Punkten rasch und genau ermittelt werden. Darüber hinaus besteht im Programm die Option, einen bestimmten Radius um das Fadenkreuz zu bestimmen, innerhalb dessen nach bestehenden Punkten gesucht wird. Das bedeutet, dass Punkte auch dann gefangen werden können, wenn sich das Fadenkreuz nicht in unmittelbarer Nähe des gewünschten Punktes befindet. Die Größe des Fangradius können Sie in der Symbolleiste PUNKT-ASSISTENT/PUNKTE SUCHEN in der Registerkarte FANGPUNKTE bestimmen. Optional kann der Fangradius unter PUNKTE SUCHEN auch so definiert werden, dass er sich entweder auf das aktive Teilbild beschränkt oder auch aktive und passive Hintergrund-Teilbilder mit einbezieht. Im Menü EXTRAS/OPTIONEN/OPTIONEN ALLGEMEIN können Sie einstellen, dass ein Signal ertönt, wenn ein nicht definierter Punkt abgesetzt wurde. Als Übungsobjekt dient die kleine Anordnung der 2-D-Elemente, die Sie bereits im Zusammenhang mit der Liniendarstellung auf dem Bildschirm erstellt haben. Zeichnen Sie nun in diese Szene weitere Linien ein – und erproben Sie dabei die Optionen des Punktfangs bzw. des intelligenten Cursors. Suchen Sie sich einen beliebigen Linienanfangspunkt aus und konstruieren Sie mit Hilfe der Symbolleiste PUNKT-ASSISTENT verschiedene Varianten. Mit dem Aktivieren einer Funktion wird die Symbolleiste PUNKT-ASSISTENT aktiv geschaltet. Durch einen Doppelklick der rechten Maustaste auf eine der bestehenden 2-D-Elemente wird die Funktion LINIE automatisch aufgerufen und sämtliche Stricheinstellungen werden übernommen. Um nun eine der Punktefang-Optionen zu nutzen, aktivieren Sie diese in der Symbolleiste und lassen sich dann von der Dialogzeile leiten: Geben Sie jeweils an, von welchem Punkt bzw. bis zu welchem Punkt die Linie gezeichnet werden soll.
2.11 Präzises Konstruieren
95
Abbildung 2.85: „Punkte-Fangen“
Fluchten von Punkten mit der Linealfunktion Eine sehr praktische Einrichtung ist die so genannte Linealfunktion. Ein Punkt kann in orthogonaler Flucht zu bereits bestehenden Punkten abgesetzt werden. Halten Sie dazu während des Zeichnens von Elementen (Strg) + linke Maustaste gedrückt. Bewegen Sie dann das Fadenkreuz etwa auf die Position des Zielpunktes. Findet das System dabei einen Punkt innerhalb des Fangradius, wird der nun zu setzende Punkt exakt in der Flucht zu dem bestehenden Punkt bzw. Element gesetzt. Die Flucht richtet sich dabei immer nach dem aktuell eingestellten Systemwinkel. Diese Funktion kann auch mit einem Klick auf die mittlere Maustaste in Kraft gesetzt werden. Das Verwenden der Linealfunktion eignet sich vor allem bei Zeichnungen mit wenigen Konstruktionselementen. Befinden sich im Laufe der Konstruktion immer mehr Elemente auf der Zeichenfläche, wird es zunehmend schwieriger, auf den richtigen Punkt zu fluchten. Symbolleiste Punkt-Assistent Die Symbolleiste PUNKT-ASSISTENT unterstützt mit ihren Funktionen die exakte Eingabe von Punkten. Diese Funktionen sind erst aktiv, wenn das Programm die Eingabe eines Punktes erwartet, z.B. wenn eine Funktion zum Erzeugen von Elementen aufgerufen wurde. Ansonsten sind die Icons der Leiste inaktiv und grau hinterlegt. Symbol
Funktion
Verwendung
GLOBALPUNKT
Fängt einen Punkt durch Eingabe seiner Koordinaten. Ebenso können die Koordinaten eines existierenden Punkts durch Anklicken oder durch Eingabe seiner Punktnummer übernommen werden.
DELTAPUNKT
Fängt einen Punkt durch Eingabe seines relativen Abstands in x-Richtung zum zuletzt eingegebenen Punkt.
DELTAPUNKT
Fängt einen Punkt durch Eingabe seines relativen Abstands in y-Richtung zum zuletzt eingegebenen Punkt.
DELTAPUNKT
Fängt einen Punkt durch Eingabe seines relativen Abstands in z-Richtung zum zuletzt eingegebenen Punkt.
PUNKT WINKEL/LÄNGE
Fängt einen Punkt, der vom zuletzt eingegebenen Punkt in einem bestimmten Winkel und Abstand entfernt ist.
ÜBER
96
Symbol
2 Basiswissen
Funktion
Verwendung
BEZUGSPUNKT/ BOGENPUNKT
Fängt einen Punkt auf einem Element in einem bestimmten Abstand zu einem bestehenden Punkt, dem Bezugspunkt. Dieser Bezugspunkt wird als Richtungssymbol angezeigt und erscheint entweder am Anfang oder am Ende des Elements, je nachdem welche Entfernung kürzer ist. In der Dialogzeile wird der Abstand zwischen dem angezeigten Bezugspunkt und dem Berührungspunkt angezeigt.
TEILUNGSPUNKT
Teilt eine einzugebende Strecke oder ein Element in beliebig viele Teile. Die Teilungspunkte werden durch Zahleneingabe oder durch Anklicken angesprochen.
SCHNITTPUNKT
Fängt den Schnittpunkt von zwei Elementen.
MITTELPUNKT
Fängt den Mittelpunkt eines bestehenden Elements, z.B. einer Linie oder einer neu einzugebenden Strecke.
BOGENSCHNITTPUNKT
Fängt einen Punkt, der sich aus dem Schnittpunkt von zwei neu einzugebenden Kreisen ergibt.
LOTFUßPUNKT
IDH_Basics_Osnap_Lotpoint>procFängt den Punkt auf einem Element, der durch ein Lot von einem beliebigen Punkt auf dieses Element gebildet wird.
SYMBOLPUNKT
Bei den Funktionen ELEMENT TEILEN, ELEMENT STATIONIEREN und LOT DURCH STATION aus dem Modul LAGEPLAN können im PUNKT-ASSISTENT Einstellungen zur Punktdefinition getroffen werden.
DEFINITION
OPTIONEN PUNKTEINGABE
Öffnet ein Dialogfeld zur Einstellung des intelligenten Cursors und der PUNKTEINGABE 2003.
SUMMENFUNKTION
Schaltet die SUMMENFUNKTIONGlossary_Summenfunktion ein. Mit dieser Funktion können gezielt Elemente auf der Zeichnung abgesetzt oder mehrere Elemente aus verschiedenen Bereichen markiert werden.
AUTOMATISCHE GEOMETRIEERMITTLUNG EIN/AUS
Schaltet das automatische Erkennen von geschlossen umrandeten Flächen ein oder aus.
Zeichnen in festen Winkelschritten Beim Zeichnen von linearen Elementen, wie Linien oder Wänden, kann die Richtung entweder frei gewählt oder auf bestimmte Winkel beschränkt werden. Diese Einstellungen erfolgen über die Funktionen der DYNAMISCHEN SYMBOLLEISTE, die immer erst nach dem Setzen des Anfangspunktes angezeigt wird.
Abbildung 2.86: Winkeleinstellung in der DYNAMISCHEN SYMBOLLEISTE
2.11 Präzises Konstruieren
97
Hier können Sie die Konstruktionsrichtung entweder auf die horizontale oder vertikale Richtung beschränken oder einen beliebigen Winkelschritt eingeben. Es wird dabei der eingestellte Systemwinkel berücksichtigt, etwa wenn 45° voreingestellt sind rastet die Vorschau der Linie jeweils in diesen Winkelschritten ein. Der feste Winkelschritt hat immer Vorrang gegenüber Einstellungen für PUNKTFANG oder Einstellungen, die in der Symbolleiste PUNKT-ASSISTENT vorgenommen werden. Punkte werden deshalb nur gefangen, wenn diese exakt im eingestellten Winkelschritt liegen, unabhängig davon, welches Punktfangsymbol angezeigt wird. Die Dynamische Symbolleiste bietet zum Zeichnen in festen Winkelschritten folgende Möglichkeiten: Symbol
Funktion
Bedeutung
NORMALE LINIENEINGABE
Die Linie kann in beliebigen Winkeln gezeichnet werden. Dies ist die Standardeinstellung.
RECHTWINKLIGE EINGABEART
Die Linie kann nur orthogonal zum aktuellen Systemwinkel gezeichnet werden. Mit der Eingabetaste können Sie zwischen horizontaler und vertikaler Eingabe umschalten.
WINKELSPRUNG LINIENEINGABE
Die Linie kann nur in bestimmten Winkeln gezeichnet werden.
BEI
45.00
DELTAWINKEL Hier legen Sie den Winkel für den Winkelsprung fest. WINKELSPRUNG
FÜR
Summenfunktion In Allplan gibt es eine Funktion, mit deren Hilfe Sie Elemente gezielt auf der Zeichnung positionieren oder Elemente für die Elementauswahl gezielt selektieren können – die SUMMENFUNKTION. Um mit der Summenfunktion mehrere Elemente gleichzeitig zu aktivieren, klickt man auf das Symbol SUMME in der Symbolleiste PUNKT-ASSISTENT. Nun können die Elemente oder der Bereich angegeben werden, der aktiviert werden soll. Klickt man jetzt erneut auf SUMME, können die weiteren Schritte ausgeführt werden.
Abbildung 2.87: Symbolleiste PUNKT-ASSISTENT mit Funktion SUMME
Zum Konstruieren von Elementen kann ebenfalls die Summenfunktion verwendet werden. Für Aktionen, in deren Verlauf ein temporäres Koordinatensystem gebraucht wird, steht mit der Summenfunktion ein interessantes Werkzeug zur Verfügung. Wenn Sie z.B. eine Linie zeichnen möchten, deren Endpunkt auf ein bestehendes Element Bezug nimmt, betätigen Sie die Summenfunktion. Man gibt dann mit einem Klick der linken Maustaste den Bezugspunkt an, also im Beispiel die Ecke eines bestehenden Elements. Er wird dabei durch ein Hilfskreuz markiert.
98
2 Basiswissen
Abbildung 2.88: Eingabe der Koordinaten: Abstand zum Absetzpunkt
Nun können die Koordinaten des Linienendpunkts bezüglich des markierten Bezugspunkts in der Dialogzeile eingegeben bzw. bestimmt werden. Beendet wird die Summenfunktion durch ein erneutes Klicken auf das SUMME-Symbol. Der Endpunkt der Linie sitzt an der definierten Stelle.
Abbildung 2.89: Präzise Linieneingabe mittels Summenfunktion
Die Summenfunktion kann auch ganz einfach ein- und ausgeschaltet werden indem man mit der rechten Maustaste in die Zeichenfläche klickt. Dies ist die gebräuchlichste Handhabung dieser Funktion. Allgemeine Polygonzugeingabe Die allgemeine Polygonzugeingabe bietet in Allplan die Möglichkeit, Polygonzüge und polygonal begrenzte Flächen einzugeben. Diese Funktion kann beispielsweise für die Eingabe einer Schraffur oder der Umrisslinie eines Raumes verwendet werden. Ein Polygonzug kann mit den Zeichenhilfen in der DYNAMISCHEN SYMBOLLEISTE neu eingegeben werden, es können aber auch bestehende Konturen oder Elemente modifiziert werden. Es sind zwei Grundregeln bei der Eingabe von Polygonzügen zu beachten: 1. Bei der Eingabe von zwei Punkten und dem anschließenden Bestätigen mit (Esc) wird automatisch ein Rechteck erzeugt. 2. Polygone, die geschlossen sein müssen, wie z.B. für Füllflächen oder Schraffuren, werden automatisch beim Drücken von (Esc) geschlossen oder wenn der erste Punkt des Polygonzugs nochmals angeklickt wird.
2.11 Präzises Konstruieren
99
Und hier noch einige Hinweise zur Bearbeitung von Polygonzügen: 1. Mit der Funktion AUTOMATISCHE GEOMETRIEERMITTLUNG aus der Symbolleiste PUNKTASSISTENT kann schnell eine geschlossene Kontur aktiviert werden. 2. Klickt man in der DYNAMISCHEN SYMBOLLEISTE auf MULTI können beliebig zusammengesetzte Flächen erzeugt werden. Es muss lediglich durch PLUS oder MINUS festgelegt werden, ob die Fläche dabei addiert oder abgezogen werden soll.
2.11.2 Die Punkteingabe 2003 Das Konstruieren von Punkten mit Hilfe der PUNKTEINGABE 2003 ist optional und kann daher vom Benutzer nach Belieben ein- oder ausgeschaltet werden. Zu finden ist die Funktion im Menü unter EXTRAS/PUNKTEINGABE 2003. Die Arbeitsweise mit der PUNKTEINGABE 2003 unterscheidet sich im Wesentlichen nicht von der „klassischen“ Konstruktion, einige Abläufe sind jedoch unkomplizierter und damit schneller zu handhaben. Das gewünschte Element wird beispielsweise während der Eingabe in der Vorschau ständig in seiner zukünftigen realen Lage angezeigt, also auf den während der Fadenkreuzbewegung gefundenen Punkt bezogen. Elemente, die dabei für den Punktfang eine Rolle spielen, werden in Signalfarbe dargestellt. Aufgrund dieser Vorschau und der visuellen Unterstützung ergibt sich eine spielerische Sicherheit für den Anwender während der Eingabe, die sogar in den komplexesten Punkteansammlungen sicher und schnell zum gewünschten Ergebnis führt. Welche Art der Punkteingabe Sie letztendlich bevorzugen, wird sich während Ihrer Arbeit mit Allplan zeigen. Zum Vergleich sind im Folgenden einige Merkmale zusammengestellt, die die Unterschiede der beiden Arten, Punkte zu konstruieren, darlegen.
■ Der Punktassistent muss in der PUNKTEINGABE 2003 nicht mehr am Bildschirmrand angezeigt werden, da sämtliche Eingaben über das Kontextmenü erfolgen. Dadurch sind weniger Mausbewegungen nötig, die Zeichenoberfläche bleibt übersichtlich.
Abbildung 2.90: Kontextmenü der Funktion LINIE in der PUNKTEINGABE 2003
■ Ein Klick mit der rechten Maustaste startet daher nicht die Summenfunktion, sondern öffnet das Kontextmenü.
■ Die Eingabefelder in der Dialogzeile werden farbig hinterlegt angezeigt, wenn der Cursor eine Koordinate gefangen hat.
100
2 Basiswissen
■ Eine Zahleneingabe wirkt sich bereits während der Eingabe auf die Vorschau aus, nicht erst nach Drücken der (Enter)-Taste.
■ Um sich auf einen bestehenden Punkt zu beziehen, muss dieser nicht mehr angeklickt werden – es reicht, wenn mit dem Cursor auf ihn gezeigt wird.
2.12
Der Umgang mit Architekturelementen
2.12.1 Unterscheidung von 3-D-Elementen und Architekturelementen Bei der Erstellung von dreidimensionalen Körpern unterscheidet man generell zwischen 3-DElementen und Architekturelementen. 3-D-Elemente sind Körper, die dreidimensional konstruiert und visualisiert werden können, jedoch nicht über Attribute wie Material oder Preis verfügen. Neben einfachen Standardkörpern wie Quader, Zylinder oder Kugel können mit Hilfe spezieller Funktionen auch sehr komplexe Objekte modelliert werden. Die Funktionen zum Erstellen von 3-D-Körpern befinden sich im Modul MODELLIEREN 3D. Dieses Modul eignet sich einerseits zum schnellen Visualisieren von einfachen Baukörpern als Massenmodell, bei entsprechendem Detaillierungsgrad können aber auch Inneneinrichtungsgegenstände oder kompliziertere Details modelliert und dargestellt werden. Zu den Architekturelementen zählen alle „intelligenten“ dreidimensionalen Elemente, also Elemente, denen Attribute zugewiesen werden können. Dazu gehören alle Wände, Decken, Stützen, Öffnungen wie Fenster und Türen, aber auch Elemente, die in separaten Modulen bereitstehen, wie Dächer, Sparren, Treppen oder auch Räume. Architekturelemente „kennen“ einander. So kann etwa ein Fenster nur in einer Wand platziert werden.
2.12.2 Erzeugen von Architekturelementen Wie beim zweidimensionalen Zeichnen sind alle Funktionen aus dem 3-D-Bereich ebenfalls über die Menüleiste oder nach Auswahl des gewünschten Moduls über die entsprechenden Symbolleisten aufzurufen.
Abbildung 2.91: Funktion WAND
Nach Aktivieren eines gewünschten Architekturelements öffnet sich zunächst ein kleines Dialogfenster, im Beispiel oben die Funktion WAND. Darin können bereits einige Einstellungen vorgenommen werden, beispielsweise Form oder Ausdehnungsrichtung der zu zeichnenden Wand.
2.12 Der Umgang mit Architekturelementen
101
Abbildung 2.92: Funktion DECKE – DYNAMISCHE SYMBOLLEISTE
Bei einigen Architekturelementen öffnet sich nach Aktivieren der Funktion neben dem kleinen Dialogfenster zusätzlich eine dynamische Symbolleiste, im Beispiel oben zur Funktion DECKE. In dieser dynamischen Symbolleiste können Sie unter dem Punkt EINZEL festlegen, dass nur ein einziges Element abgesetzt werden soll. Mit MULTI kann ein Element in mehreren Konstruktionsschritten aus einzelnen, einfachen Elementen zusammengesetzt werden. Unter OPTION haben Sie die Möglichkeit, zusätzliche Einstellungen zur Polygonzugeingabe zu machen. Beim Erstellen eines Architekturelements können sämtliche Parameter im Dialogfeld der Funktion eingestellt und modifiziert werden. Dazu wählt man zunächst die gewünschte Funktion in der Symbolleiste, in diesem Beispiel ist es die Funktion DECKE, und klickt dann im kleinen Dialogfenster auf die Funktion EIGENSCHAFTEN.
Abbildung 2.93: Dialogfeld DECKE
Sämtliche Dialogfelder der verschiedenen Architekturelemente bieten dem Benutzer eine Vielzahl von Parametern, die entweder vor oder während der Erstellung des jeweiligen Bauteils verändert werden können. Einige Architekturelemente können außerdem in der Voransicht als Standardprojektion, die Sie schon vom Konstruktionsfenster her kennen, sowie in der Animationsvorschau betrachtet werden.
102
2 Basiswissen
Die Paramter, die im Dialogfeld angeboten werden, sind abhängig von dem Architekturelement, das gerade erstellt wird. Beispielsweise kann bei einer Decke deren Schichtdicke angegeben werden, bei einem Raum dessen Bezeichnung oder Funktion. In der folgenden Abbildung sehen Sie das Dialogfenster der Funktion WAND mit den Optionen zur Definition von geometrischen Attributen und zur Katalogzuweisung in der Voransicht, hier mit Animation. Bereiten Sie an dieser Stelle eine kleine Übungsaufgabe vor: Zeichnen Sie einige sich verschneidende Einzelwände, deren Parameter und Attribute Sie im Laufe dieses Kapitels modifizieren werden. Die Anordnung der Wände könnte dabei folgendermaßen aussehen:
Abbildung 2.94: Beispiel der Wandanordnung gleicher Wandtypen für ein Übungsbeispiel
In jedem Dialogfenster gibt es unabhängig vom gerade aufgerufenen Architekturelement einige Funktionen, die stets gleich und überall wiederzufinden sind. Dazu gehören zum Beispiel die beiden Icons links unten im Fenster – hier können Sie eingestellte Parameter und Attribute als Standard abspeichern und jederzeit wieder in das Dialogfeld einlesen.
2.12.3 Parameter und Attribute einstellen Bei der Definition der Parameter und Attribute von Architekturelementen sind in den einzelnen Dialogfeldern einige Icons zu finden, die Ihnen während der Arbeit mit dem Programm sicherlich häufiger begegnen werden.
2.12 Der Umgang mit Architekturelementen
103
Abbildung 2.95: Dialogfenster WAND
Symbol
Bedeutung Eintrag aus Katalog löschen. Neueintrag dem Katalog hinzufügen. Eingegebene Definition dem Bauteil zuordnen, jedoch nicht im Katalog speichern. Keinen Eintrag aus dem Katalog zuordnen.
In den folgenden Abschnitten sehen Sie eine Auflistung der wichtigsten Parameter und Attribute, die in den Dialogfeldern der verschiedenen Architekturelemente vorkommen. Aufbau, Anzahl, Schichten Im Dialogfeld WÄNDE können Sie zwischen verschiedenen Wänden wählen, die je nach Wandtyp aus bis zu fünf Schichten bestehen. Jeder dieser Wandschichten können dabei wieder die unterschiedlichsten Attribute zugeordnet werden. Man markiert dazu einfach die gewünschte
104
2 Basiswissen
Schicht und weist dann entsprechend PARAMETER, ATTRIBUTE, MATERIALAUSWAHL und FORMAT-EIGENSCHAFTEN zu.
Abbildung 2.96: Auswahlmöglichkeiten der Anzahl Wandschichten
Sollen die unterschiedlichen Wandschichten verschiedene Format-Eigenschaften bekommen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen bei UNTERSCHIEDLICHE FORMATEIGENSCHAFTEN PRO SCHICHT und geben dann für jede einzelne Schicht der mehrschaligen Wand die gewünschten Attribute ein.
Abbildung 2.97: Unterschiedliche Format-Eigenschaften je Schicht
Einstellungen Die Optionen unter EINSTELLUNGEN ermöglichen allgemeine Definitionen insbesondere für mehrschichtige Bauteile.
Abbildung 2.98: Optionen unter EINSTELLUNGEN
Mit der Funktion GLEICHE SCHICHTHÖHE wird automatisch allen Wandschichten die Bauteilhöhe der zuerst gezeichneten Wand zugeordnet. Die Funktion GLEICHE SCHICHTPRIORITÄT bewirkt, dass allen gezeichneten Wandschichten automatisch die Priorität der zuerst gesetzten Wand zugeordnet wird. Damit werden etwa in Wandecken die einzelnen Schichten folgerichtig miteinander verschnitten. Die Funktion AUTOMATISCHER ANSCHLUSS ermöglicht, dass Bauteile automatisch einander angeschlossen, also verschnitten werden. Diese Funktion sollte grundsätzlich immer aktiviert sein, wenn mit mehrschaligen Wänden gearbeitet wird.
Dicke Klicken Sie bei dieser Funktion auf die gewünschte Wandschicht und wählen Sie entweder eine bereits definierte Wandstärke aus oder geben Sie selbst die gewünschte Stärke ein. Die Bestätigung erfolgt über die (Enter)-Taste.
2.12 Der Umgang mit Architekturelementen
105
Abbildung 2.99: Auswahlmöglichkeit der Wandstärken
Höhe Über die Schaltfläche HÖHE werden die Höhenlagen eines Bauteils definiert. Dabei kann die Höhe entweder als Absolutwert, relativ zur Standardebene, relativ zu einer freien Ebene oder bezogen auf ein bereits vorhandenes Bauteil angegeben werden.
Abbildung 2.100: Dialogfenster HÖHE
Eine ausführliche Erläuterung der Ebenentechnik in Allplan finden Sie im Abschnitt 2.12.6. Priorität Die Priorität bestimmt das Verschneidungsverhalten gleicher Bauteile. Ein Element mit einer höheren Priorität hat Vorrang gegenüber einem Element mit geringerer Priorität. Wenn also zwei Elemente unterschiedlicher Priorität sich kreuzen oder berühren, verschneiden sie sich , so dass das Element mit der geringeren Priorität ausgestanzt wird.
106
2 Basiswissen
Gewerk Indem beim Erzeugen von Architekturelementen jedem Bauteil ein bestimmtes Gewerk zugeordnet wird, können diese Informationen in unterschiedliche Listen aufgenommen werden und später zur Abrechnung herangezogen werden. Die Zuordnung der einzelnen Gewerke erfolgt über die Schaltfläche neben GEWERK. Dazu wählt man aus der angezeigten Liste die gewünschte Position aus und bestätigt dann die Eingabe mit (Enter).
Abbildung 2.101: Auswahlmöglichkeiten GEWERK
Katalogzuordnung Der jeweils ausgewählte Katalog bestimmt die Möglichkeit einer Materialzuordnung unter MATERIAL/CODETEXT. katlg1 ist der Standardkatalog. Wenn Sie bereits einen eigenen Katalog definiert und importiert haben, kann auch dieser angewählt werden. Genaueres zum Thema Kataloge finden Sie unter 2.9. Material/Codetext Die Materialzuordnung hängt ab vom aktuell gewählten Katalog. Standardfall katlg1:
■ Um ein Material zu definieren, wählen Sie einen Eintrag aus oder geben den Namen ein. ■ Um einen neues Material in die Bibliothek aufzunehmen, klicken Sie zuerst auf + und geben danach den Namen ein.
■ Um einen Eintrag zu entfernen, klicken Sie zuerst auf den Eintrag und danach auf -.
2.12 Der Umgang mit Architekturelementen
107
Abrechnungsart Mit dem Attribut ABRECHNUNGSART wird festgelegt, welche Mengeneinheit der Berechnung von Bauteilen zugrunde liegt. Wählen Sie im Dialogfeld zwischen den Einheiten m³, m², m und Stück. Anhand dieser Abrechnungseinheit können die einzelnen Bauteile später in verschiedenen Listen ausgewertet werden.
Abbildung 2.102: Auswahlmöglichkeiten unter ABRECHNUNGSART
Schraffur, Muster, Füllfläche
Abbildung 2.103: Auswahlmöglichkeit der Schraffur
Einem Bauteil kann eine bestimmte SCHRAFFUR, ein MUSTER oder eine FÜLLFLÄCHE zugewiesen werden, indem das Kontrollkästchen vor der jeweiligen Option aktiviert und der gewünschte Typ ausgewählt wird. Raumattribute Die Optionen unter RAUMATTRIBUTE dienen zur Definition von Räumen und stehen daher nur im Dialogfenster dieser Funktion zur Verfügung. Das Attribut BEZEICHNUNG dient zur benutzerdefinierten Eingabe von Raumbezeichnungen. Bei Eingabe von mehreren Räumen wird die letzte Ziffer der Raumnummer jeweils automatisch um einen Wert erhöht. Das automatische Erhöhen der Raumnummer kann auch ausgeschaltet werden. Unter OPTIONEN/ARCHITEKTUR, Register EINSTELLUNGEN markieren Sie im Dialogfeld KATALOGZUORDNUNG/MATERIAL FÜR Raum (ktlg5) und schalten dort die Bezeichnung ++ aus.
Abbildung 2.104: BEZEICHNUNG im Dialogfeld RAUMATTRIBUTE
108
2 Basiswissen
Mit FUNKTION vergeben Sie Namen an die einzelnen Räume. Klicken Sie dazu auf die zugehörige Schaltfläche, geben Sie den gewünschten Namen ein, beispielsweise Küche, Wohnraum oder Bad, und bestätigen Sie anschließend mit (Enter). Allgemeine Attribute Unter ALLGEMEINE ATTRIBUTE, welche wiederum nur im Dialogfenster der Funktion RAUM zu finden sind, können Sie grundlegende Attribute festlegen.
Abbildung 2.105: Optionen unter ALLGEMEINE ATTRIBUTE
Wenn Sie beispielsweise auf die Schaltfläche TEXTE... klicken, können Sie die Textfelder 1-5 mit beliebigen Texten belegen. Später werden dann in der Wohnflächenberechnung Listen nach diesen Texten sortiert.
Abbildung 2.106: Beispiel der Raumbeschriftung im Textfeld
Innerhalb der Funktionen aus dem Modul RÄUME, FLÄCHEN, MENGEN ist es möglich, einen Multiplikationsfaktor einzugeben. Wählt man beispielsweise beim Element Raum den Faktor 0,5, wird die Grundfläche halbiert ausgegeben, wie es beispielsweise in DIN 277 bei Räumen verlangt wird, die niedriger als 1,5m sind. Versuchen Sie nun, anhand des kleinen Beispiels, das Sie zu Beginn des Kapitels vorbereitet haben, den Einzelwänden verschiedene Parameter und Attribute zuzuweisen, um einen ersten Eindruck von den Möglichkeiten eines Architekturelements zu bekommen.
2.12.4 Materialdefinition von Architekturelementen Jedem Bauteil wird bei der Konstruktion zunächst ein bestimmtes Grundmaterial zugewiesen. Diese Materialdefinition kann anschließend einzeln ergänzt werden.
2.12 Der Umgang mit Architekturelementen
109
Abbildung 2.107: Beispiel von verschiedenen Wandparametern und -attributen und deren Verschneidungsverhalten
2.12.5 Materialkataloge Materialkataloge stellen ein Bindeglied zwischen der Bauteilgeometrie und der Mengenermittlung dar. Ob und welcher Katalog dabei verwendet wird, steht dem Benutzer frei. Durch die Nutzung derartiger Kataloge wird eine Standardisierung aller Projekte im Büro erreicht, und die Übergabe an AVA-Systeme gestaltet sich entsprechend einfacher. Wenn die Vorteile der integrierten Planung mit Allright genutzt werden sollen, ist das Heranziehen des entsprechenden Katalogs empfehlenswert. Mit der Funktion OPTIONEN/ARCHITEKTUR wird die Katalogzuordnung der einzelnen Bauteile bestimmt. Hier kann ausgewählt werden, ob die Materialeingabe in Listen erfolgen soll, die bei der Eingabe nach und nach mit Materialbezeichnungen gefüllt werden, oder ob selbst definierte bzw. vorgefertigte und importierte Kataloge dafür verwendet werden.
Abbildung 2.108: Dialogfeld KATALOGZUORDNUNG
110
2 Basiswissen
Pulldowns Kataloglisten können in diesem Menü eröffnet oder gelöscht werden. Klicken Sie dazu auf die (+)- oder (-)-Schaltfläche rechts oben im Dialogfeld. In diesen Katalogen können neue Materialien bei der Erzeugung von Architekturelementen definiert bzw. ausgewählt werden. Kataloge Es gibt in Allplan die Möglichkeit, entweder einen Katalog aus dem Ausschreibungsprogramm AVA zu übernehmen oder selbst einen neuen Katalog zu erstellen. In diesen Katalogen können neben Materialien auch Wanddicken, Gewerke etc. definiert werden. Folgende Kataloge stehen dabei zur Verfügung:
■ katlg1: Architekturelemente wie Wand, Stütze, Unterzug oder Decke ■ katlg2: Flächen wie Seitenfläche, Deckenfläche oder Bodenfläche ■ katlg3: Leiste ■ katlg4: Sonderelemente wie Sturz oder Rollladenkasten ■ kukat1-5: Kundenkataloge, die vom Anwender erstellt werden ■ Nem_pos: Allright Positionskatalog in Allplan-Katalogformat, dessen Import über das Allmenu erfolgt
■ Nem_ele: Allright Elementbuch in Allplan-Katalogformat, dessen Import über das Allmenu erfolgt
■ Nem_ava: Direkter Zugriff auf Allright-Positionen, es ist kein Import erforderlich Mengenübergaben können nicht nur teilbildübergreifend erfolgen, sondern auch projektübergreifend. Mit den Gebäudelisten werden die Mengen der Einzelgewerke eines kompletten Projekts auf Knopfdruck übergeben, ohne dass die einzelnen Teilbilder manuell aufgerufen werden müssen. Mit Hilfe einer benutzerdefinierten Zuordnungstabelle sucht sich die CADAVA-Schnittstelle selbsttätig alle erforderlichen Mengenangaben und übergibt diese komplett an das AVA-System. Mengenupdates nach Planungsänderung sind möglich. Sie können auch verschiedene Kataloge verwenden, beispielsweise aus den Stammtexten von AVA-Systemen oder von Fremdanbietern wie sir-A-dos.
2.12.6 Höhendefinition von Architekturelementen – Ebenentechnik Vor allem bei mehrgeschossigen Gebäuden würde die Definition sämtlicher Höhen über absolute Werte ein hohes Maß an Disziplin und zudem viel Rechenarbeit bedeuten. Mit der so genannten Ebenentechnik funktioniert die Höhendefinition weitaus einfacher – dies ist eine Technik, die während des routinierten Konstruktionsablaufs eine wichtige Rolle spielt. Die Ebenentechnik in Allplan ermöglicht eine exakte und einfache Definition sämtlicher Höhen in der Konstruktion, sodass auch entsprechend schnell Höhenänderungen im gesamten Projekt vorgenommen werden können, ohne dafür die Bauteile einzeln modifizieren zu müssen. Man unterscheidet zwischen Standardebenen, freien Ebenenpaaren sowie Dachebenen.
2.12 Der Umgang mit Architekturelementen
111
Standardebenen Jedes Teilbild in Allplan verfügt über zwei unsichtbare Standardebenen. Standardebenen sind parallele, horizontal im Raum liegende Ebenen, die durch absoute Höhenangaben definiert sind. Sie bilden jeweils die obere und die untere Begrenzung eines Bauteils. Die Höhenlage der einzelnen Ebenen bezüglich der absoluten Nullebene kann jedem Teilbild separat zugewiesen werden. Normalerweise beziehen sich die Höhen von Standardebenen auf eine Geschosshöhe. Die untere Ebene ist standardmäßig auf 0,00 m voreingestellt, die obere Ebene auf 2,50 m.
Abbildung 2.109: Dialogfenster STANDARDEBENEN
Die beiden Standardebenen liegen immer parallel zur Nullebene und erstrecken sich über das ganze Teilbild. Sie sind also unendlich groß und haben keine seitlichen Begrenzungen. Zur Anbindung der Bauteile an die Ebenenpaare gibt es eine Vielzahl von Definitionsmöglichkeiten. Der einfachste Fall ist folgender: Zwischen den beiden Standardebenen werden die jeweiligen Bauteile „eingespannt“, so dass diese bündig mit der oberen und unteren Ebene abschließen. Die Verbindung von Bauteil und Ebene ist allerdings variabel, das heißt, jede Bauteilkante, ob OK oder UK, kann sowohl an die obere als auch an die untere Ebene gebunden werden. Abbildung 2.111 zeigt ein Beispiel der Verknüpfungsmöglichkeiten von Bauteilen mit den Standardebenen.
112
2 Basiswissen
Abbildung 2.110: Bauteil „eingespannt“ zwischen oberer und unterer Standardebene
Abbildung 2.111: Verknüpfungsmöglichkeiten von Bauteilen mit den Standardebenen
Werden alle Architekturelemente auf Basis der Standardebenen erstellt, können sehr schnell Höhenänderungen vorgenommen werden, da nur einmal die Höhen der Ebenen geändert werden müssen. Alle angebundenen Bauteile passen sich dann automatisch dieser Modifikation an. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen kleinen Überblick über die unterschiedlichen Optionen im Dialogfenster HÖHE, mit welchen Sie das Verhalten des Bauteils zu den Ebenen definieren können.
2.12 Der Umgang mit Architekturelementen
113
Abbildung 2.112: Einstellung der Höhen mit Bezug auf die Standardebenen
Symbol
Funktion
Verwendung
Bezug zur unteren Ebene
Definition des Abstandes von Bauteil-Oberkante oder Bauteil-Unterkante zur unteren Ebene
Bezug zur oberen Ebene
Definition des Abstandes von Bauteil-Oberkante oder Bauteil-Unterkante zur oberen Ebene
Absolute Höhe OK
Definition der Oberkante des Bauteils durch eine absolute Höhenkote
Absolute Höhe UK
Definition der Unterkante des Bauteils durch eine absolute Höhenkote
Bezug zu UK
Anbindung der Bauteil-Oberkante oder Bauteil-Unterkante an die Unterkante eines Bauteils oder einer Ebene. Mit Auswahl dieser Funktion muss in der Zeichnung sofort eine Bezugskante ausgewählt werden.
Bezug zu OK
Anbindung der Bauteil-Oberkante oder Bauteil-Unterkante an die Oberkante eines Bauteils oder einer Ebene. Mit Auswahl dieser Funktion muss in der Zeichnung sofort eine Bezugskante ausgewählt werden.
Absolute Bauteilhöhe
Definition der absoluten Bauteilhöhe ohne direkten Ebenenbezug
Abstand senkrecht/ lotrecht zur Ebene
Diese Funktion ist ein Wechselschalter. Hier definieren Sie, ob sich ein eingegebener Abstand senkrecht oder lotrecht zur Ebene auswirken soll.
Bauteilanschluss
Mit Aktivierung dieser Option passt sich das Bauteil mit seinem oberen Abschluss komplett an die obere Ebene an.
114
Symbol
2 Basiswissen
Funktion
Verwendung
Bauteilkante außen an Ebene
Mit dieser Option passt sich das Bauteil mit seiner oberen Außenkante an die obere Ebene an.
Bauteilkante über Ebene
Mit Aktivierung dieser Option durchstößt das Bauteil mit einem definierten Maß die obere Ebene.
Maximale Bauteilhöhe bei Kote
Ist die Oberkante eines Bauteils an die obere Ebene gebunden, definieren Sie mit dieser Option, dass sich das Bauteil nur bis zu einer bestimmten Höhe anpasst und dann waagerecht verläuft.
Freie Ebenenpaare Mit Standardebenen können sämtliche Bauteile in ihrer Höhe definiert werden, es ist jedoch nicht möglich, Höhendifferenzen innerhalb eines Bauteils zu erzeugen, wie schräge Wände oder Höhensprünge. Um in diesem Fall Teilbereiche eines Teilbilds vom Bezug auf die Standardebenen zu entbinden, können so genannte freie Ebenenpaare eingesetzt werden. Freie Ebenenpaare haben generell Priorität vor den beiden Standardebenen. Sie können, müssen jedoch nicht parallel verlaufen. So dürfen also auch schräge Ebenen konstruiert werden. Wie bei den Standardebenen gibt es bei den freien Ebenenpaaren eine obere und eine untere Ebene. Die Höhendefinition einer Ebene kann zum einen entweder über die Eingabe von drei Punkten, also jeweils über deren x-, x- und z- Wert, oder über die Eingabe von zwei Punkten und dem Neigungswinkel erfolgen. Ist keine freie Ebene definiert, wird stets auf die Standardebene Bezug genommen.
Abbildung 2.113: Zusammenspiel STANDARDEBENEN / FREIE EBENENPAARE
In jedem Teilbild können beliebig viele freie Ebenenpaare definiert werden, es können allerdings nie zwei dieser Ebenenpaare übereinander liegen. Wenn sich zwei freie Ebenenpaare überlagern, hat stets das zuletzt eingegebene Paar Priorität: Dieses hat den Vorrang sowohl bezüglich vorher eingegebener freier Ebenenpaare als auch bezüglich der Standardebene.
2.12 Der Umgang mit Architekturelementen
115
Generell wirken sich Standardebenen und freie Ebenenpaare nur teilbildbezogen auf Bauteile aus.
Abbildung 2.114: Dialogfeld FREIES EBENENPAAR
Im Dialogfeld zu freien Ebenenpaaren können die Neigungen der beiden Ebenen definiert werden. Wenn Sie die Lage dreier Punkte kennen, die eine Ebene definieren, geben Sie diese unter DEFINITIONSPUNKTE ein. Dachebenen Dachebenen sind spezielle freie Ebenenpaare. Alle Architekturelemente, deren Höhe über die Ebenenanbindung definiert ist, passen sich diesen Ebenen an. Die Eingabe der Dachebene orientiert sich an den speziellen Parametern von Dächern, etwa Traufhöhe, Dachneigung oder Dachhöhe. Natürlich können Sie auch komplexere Dachlandschaften mit freien Ebenenpaaren erstellen, allerdings ist dann meist die Arbeit mit den Dachebenen weitaus bequemer: Der Vorteil liegt darin, dass nach Eingabe bestimmter konstanter vorgegebener Werte, wie etwa Dachneigung und Wandhöhe aus dem Bebauungsplan, die restlichen Geometriedaten automatisch errechnet werden. Detaillierte Beispiele zum praktischen Umgang mit der Ebenentechnik finden Sie im TutorialTeil dieses Buches.
3 Die Module und deren Funktionen Im folgenden Kapitel werden die Funktionen sämtlicher Module in tabellarischer Form erläutert. Es dient somit als eine Art Nn. gef. n. gef. achschlagewerk und erleichtert den Einstieg in die Arbeit mit unbekannten Funktionen. Sämtliche Funktionen in Allplan sind in Modulen untergebracht. Für jede Elementgruppe und für jeden Funktionsbereich der CAD-Konstruktion, beispielsweise für Text, Maße, Wände und Treppen, aber auch für die weiterführenden Funktionen wie Schnittstellen oder Animation gibt es jeweils ein eigenes Modul. Nach der Auswahl dieser Module variiert auch die Zusammenstellung der Funktionen in den Symbolleisten ERZEUGEN und ÄNDERN sowie in der zweiten Hälfte der Symbolleiste BASISFUNKTIONEN. Auf dem Bildschirm erscheinen also lediglich die Funktionen, die dem jeweils ausgewählten Modul zugeordnet sind. So werden alle nichtbenötigten Symbole ausgeblendet, und die Bildschirmoberfläche ist für den Benutzer immer übersichtlich. Zu finden sind alle Module im CAD NAVIGATOR, aufzurufen entweder über die Menüleiste unter ANSICHT/SYMBOLLEISTEN/CAD NAVIGATOR oder über das entsprechende Icon in der Symbolleiste BASISFUNKTIONEN.
Abbildung 3.1: Symbolleiste BASISFUNKTIONEN mit Icon CAD NAVIGATOR
Die Darstellungsart des CAD NAVIGATOR ist frei wählbar: Klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Navigator-Fenster und wählen Sie über das Kontextmenü die von Ihnen bevorzugte Variante. Zur Auswahl stehen die Konfigurationen NUR TEXT, NUR SYMBOLE oder SYMBOLE + TEXT. Wie alle anderen Symbolleisten kann auch das Fenster des CAD Navigator entweder am Rand des Konstruktionsfensters angedockt oder aber frei auf dem Bildschirm positioniert werden. Falls Sie beim Zeichnen häufig zwischen den Modulen wechseln, empfiehlt es sich, das CAD-NAVIGATOR-Fenster fest am Bildschirmrand anzudocken und bei der Darstellung die Text-Variante zu wählen – so sparen Sie viel Platz und haben mehr Raum für das Konstruktionsfenster. Die folgenden Kapitel geben Ihnen einen Überblick über sämtliche Module und damit über alle Funktionen, die in Allplan möglich sind. Die Reihenfolge entspricht genau der Modulanordnung im Programm. Demnach werden alle Funktionen nacheinander abgehandelt, was die Suche nach bestimmten Themen oder Funktionen sehr erleichtert.
118
3 Die Module und deren Funktionen
Abbildung 3.2: Darstellungsvarianten des CAD NAVIGATOR
Die Funktionen der einzelnen Module liegen immer unter den Menüpunkten in der Menüleiste, wie ERZEUGEN, ÄNDERN, BEARBEITEN oder EXTRAS. Die folgenden Übersichten sind daher immer nach diesen Menüpunkten geordnet, so dass Sie sich schnell zurechtfinden und die beschriebenen Funktionen auf Anhieb im Programm finden können.
3.1
Allgemeine Module
Die oberste Modulgruppe, welche über den CAD NAVIGATOR aufgerufen werden kann, beinhaltet die so genannten ALLGEMEINEN MODULE. In dieser Gruppe befinden sich in Modulen die Funktionen, die am häufigsten verwendet werden: KONSTRUKTION, ERWEITERTE KONSTRUKTION, TEXT, MAßLINIE, ZOOM-FENSTER, SCHNITTSTELLEN, PLANSCHNITT sowie PLANZUSAMMENSTELLUNG/PLOTTEN. Haben Sie beispielsweise in ALLGEMEINE MODULE das Modul TEXT gewählt, erscheinen in der Symbolleiste ERZEUGEN nur Icons, die für das Erzeugen von Texten relevant sind. Die Module PLANSCHNITT und PLANZUSAMMENSTELLUNG/PLOTTEN sind nur im Planbearbeitungsmodus aktiv, im Zeichenmodus erscheinen sie lediglich grau hinterlegt.
3.1 Allgemeine Module
3.1.1
119
Konstruktion
Im Modul KONSTRUKTION liegen alle Werkzeuge, mit denen Sie 2-D-Elemente erstellen können, also Funktionen wie Linie, Polygonzug, Kreis oder Füllfläche, sowie Funktionen, mit deren Hilfe diese Elemente bearbeitet und modifiziert werden können. Alle Funktionen des Moduls, das sich folgerichtig in die Einzelmenüs ERZEUGEN, ÄNDERN und BEARBEITEN aufteilt, sehen Sie im folgenden Überblick: Menü Erzeugen Symbol
Funktion
Verwendung
LINIE
zeichnet eine Linie. Diese definiert sich immer über einen Anfangs- und einen Endpunkt. Die Eingabe erfolgt dabei entweder polar oder karthesisch oder über Punktefang, etwa Endpunkt einer Linie.
POLYGONZUG
zeichnet einen Polygonzug. Dabei können sowohl ein neues Polygon gezeichnet als auch bereits bestehende Elemente benutzt werden. Die ursprünglichen Elemente bleiben erhalten.
PUNKT
setzt einen Punkt ab. Dieser Punkt hat keine Ausdehnung.
BOX
zeichnet ein Rechteck. Das Rechteck kann auf vier verschiedene Arten erzeugt werden: durch Eingabe von zwei Diagonalpunkten, von Grundlinie und Höhe, von Mittellinie und Höhe oder von Zentrumspunkt und Diagonalpunkt.
KREIS
zeichnet einen Voll- oder Teilkreis durch Angabe von Mittelpunkt, Radius sowie Anfangswinkel oder eingeschlossener Winkel.
KREIS ALLGEMEIN
zeichnet einen Kreis, der andere Elemente tangieren soll, über die Eingabe von mindestens zwei Punkten.
N-ECK
zeichnet oein regelmäßiges N-Eck. Die Definition erfolgt über den Mittelpunkt sowie die Anzahl der Ecken.
ELLIPSE
zeichnet eine Ellipse. Größe und Form definieren sich über die eingegebenen Halbmesser, die Neigungswinkel sowie den Anfangs- und Endpunkt.
SPLINE
zeichnet einen Spline. Ein Spline ist eine Kurve, die eine vorgegebene Reihe von Punkten mit einer Linie verbindet. Er kann in einem beliebigen Winkel auf bereits bestehende Elemente treffen.
EINZELPUNKT
setzt einen Einzelpunkt als Symbol ab. Die Form des Symbols ist dabei aus einem Katalog wählbar und kann auch dem Bezugsmaßstab individuell angepasst werden.
120
Symbol
3 Die Module und deren Funktionen
Funktion
Verwendung
FREIHANDLINIE
zeichnet eine Freihandlinie. Dazu muss lediglich das Fadenkreuz mit gedrückter linker Maustaste über die Zeichenfläche bewegt werden. Achtung: Speicherintensiv!
SCHRAFFUR
versieht einen polygonalen Bereich mit einer Schraffur.
MUSTER
versieht einen polygonalen Bereich mit einem Muster.
FÜLLFLÄCHE
versieht einen polygonalen Bereich mit einem Farbfüllung. Die Eingabe der genannten drei Funktionen erfolgt Punkt für Punkt oder über die allgemeine Polygonzugermittlung automatisch.
PARALLELE ZU ELEMENT erzeugt eine Parallele zu einem Element wie Linie, Kreis oder Kurve. Diese Parallele definiert sich über den Abstand zum bestehenden Element, Richtung und Anzahl der zu erzeugenden Elemente. Dabei wird eine Kopie des bestehenden Elements erzeugt. PARALLELER LINIENZUG
zeichnet einen oder mehrere parallele Linienzüge zu bestehenden Elementen. Ein vorgegebener Abstand wird eingehalten und damit wird das entstehende Element entsprechend größer oder kleiner als das Anfangselement.
GESCHLOSSENER LINIENZUG
zeichnet einen geschlossenen Linienzug zu beliebigen Linien und Polygonschenkeln. Dies entspricht der Funktion PARALLELER LINIENZUG, mit dem Unterschied, dass die Linien geschlossen werden.
LOT
fällt an der gewünschten Position ein Lot auf eine Linie oder einen Kreis.
MITTELSENKRECHTE AUF erzeugt eine Mittelsenkrechte auf eine Linie. LINIE TANGENTE
zeichnet eine Tangente an einen Kreis oder Kreisbogen in Form einer Linie.
IM RASTER KOPIEREN
kopiert in einem Schritt Elemente entlang der x- und y-Achse in einem rechtwinkligen oder einem freien Raster mit wählbarem Neigungswinkel.
IM BEREICH VERLEGEN
verlegt bestehende Elemente rasterartig in einer polygonal begrenzten Fläche.
WINKELHALBIERENDE
konstruiert eine Winkelhalbierende zu zwei Linien. Diese Linien können bereits bestehen oder definieren sich über Angabe von Anfangs- und Endpunkt. Der Anfangspunkt der Winkelhalbierenden liegt im Schnittpunkt der beiden Linien, die Richtung der Winkelhalbierenden kann sich über alle vier Bereiche, welche durch die sich kreuzenden Linien gebildet werden, erstrecken.
3.1 Allgemeine Module
121
Menü Ändern Symbol
Funktion
Verwendung
ZWEI ELEMENTE
verschneidet zwei Elemente miteinander. Diese werden dabei bis zu ihrem Schnittpunkt verlängert, sie können auf diese Weise jedoch nicht verkürzt werden.
VERSCHNEIDEN
ZWEI ELEMENTE AUSRUNDEN
rundet zwei Elemente aus. Die Definition erfolgt entweder über die Eingabe eines Radius oder manuell durch Ziehen mit dem Fadenkreuz. Wird als Radius 0 eingegeben, werden die Elemente bis zu ihrem gemeinsamen Schnittpunkt verkürzt oder verlängert.
ELEMENTE UND ELEMENT SCHNEIDEN
verschneidet Zeichenelemente mit einer Linie. Dabei werden sie an ihren Schnittpunkten geteilt. Die so entstandenen Einzelelemente können jetzt einzeln manipuliert, z.B. gelöscht, werden.
BEREICH AUSSCHNEIDEN
schneidet einen Bereich aus vorhandenen Elementen aus. Konstruktionselemente, z.B. Linien, Kreise, Schraffuren oder Muster, werden entlang der Ränder dieses Bereiches in Einzelelemente zerschnitten.
DOPPELLINIE LÖSCHEN
löscht übereinander liegende Linien bzw. Linienabschnitte, so genannte Doppellinien. Als Doppellinien zählen dabei auch deckungsgleiche Kreise, Ellipsen, Kurven und Ausschnitte.
ELEMENT ZWISCHEN SCHNITTPUNKTEN
löscht einen zwischen zwei existierenden Schnittpunkten liegenden Teil eines Elements. Ist das gewählte Element ein Polygonzug, kann bestimmt werden, ob sich die Bearbeitung auf das angeklickte Einzelelement oder auf den gesamten Polygonzug beziehen soll.
LÖSCHEN
TEILELEMENT LÖSCHEN
löscht Ausschnitte von geometrischen Basiselementen durch Eingabe von exakt zu definierenden Punkten. Dabei können sowohl Einzelelemente als auch Polygonzüge und Elementverbindungen angesprochen werden.
ELEMENT TEILEN
teilt eine bestehende Linie oder eine neu einzugebende Strecke in mehrere gleiche Teile. An den Teilungspunkten werden in Form von temporären Hilfskonstruktionen Einzelpunkte abgesetzt.
DECKUNGSGLEICHE ELEMENTE VEREINEN
Fasst mehrere Elemente wie Linien und Polygone, die teilweise übereinander liegen oder aneinander anschließen, zu einem Polygon zusammen.
LINIEN ZU POLYGONEN
fädelt aneinander anschließende Linien automatisch zu einem Polygon auf. Bei einer Verzweigung wird diese Automatik unterbrochen, und man kann sich entscheiden, mit welcher Verzweigung fortgefahren werden soll. Bei Linien mit unterschiedlichen Attributen, z.B. Linienfarbe, können die Attribute für das neue Polygon in einem Dialogfeld festgelegt werden.
VERBINDEN
122
Symbol
3 Die Module und deren Funktionen
Funktion
Verwendung
POLYGONE IN EIN-
zerlegt ein Polygon in einzelne Linien. Die Linien behalten dabei die Attribute des Ausgangselements.
ZELLINIEN ZERLEGEN
LINIEN AUF ELEMENT TRIMMEN
SCHRAFFUR, MUSTER, FÜLLFLÄCHE, AR-FLÄCHE: BEREICH MODIFIZIEREN
SCHRAFFUR, MUSTER, FÜLLFLÄCHE, ARELEMENT TRENNEN
verkürzt oder verlängert Linien und Polygone bis zum Schnittpunkt mit einem Bezugselement. Als Bezugselement können die Elemente Linie, Polygonzug, Kreis, Ellipse oder Spline gewählt werden. In der dynamischen Symbolleiste kann eingestellt werden, ob auch bis zu einem virtuellen Schnittpunkt mit der Verlängerung des Bezugselements getrimmt werden soll. fügt Bereiche zu Schraffuren, Mustern, Füllflächen oder Architekturbauteilen wie Wand, Stütze, Decke, Unterzug, Aufkantung, Raum, Nettogeschoss, Bodenfläche oder Deckenfläche hinzu oder entfernt Bereiche. teilt Schraffuren, Muster, Füllflächen und Architekturbauteile wie Wand, Stütze, Decke, Unterzug, Aufkantung, Raum, Nettogeschoss, Bodenfläche oder Deckenfläche in zwei Teile. Das ist zum Beispiel dann sehr hilfreich, wenn für die Plan- oder Ploterstellung der 3-D-Grundriss aufgeteilt werden muss.
vereint zwei Teile von Schraffuren, Mustern, Füllflächen SCHRAFFUR, MUSTER, FÜLLFLÄCHE VEREINIGEN oder Architekturbauteilen wie Wand, Stütze, Decke, Unterzug, Aufkantung, Raum, Nettogeschoss, Bodenfläche oder Deckenfläche zu einem einzigen Element. SCHRAFFUR, MUSTER, FÜLLFLÄCHE WANDELN
wandelt Schraffuren, Muster oder Füllflächen zu Schraffuren, Muster oder Füllflächen mit den jeweils zu definierenden Eigenschaften.
MEHRFACHLINIEN
wandelt übereinander liegende Linien zu Einfachlinien. Dabei kann ausgewählt werden, ob alle Linien inklusive gemusterter Linien aktiviert und gewandelt werden oder ob gemusterte Linien von der Funktion ausgeschlossen werden
MODIFIZIEREN
MUSTERLINIEN MODIFIZIEREN
ändert die Parameter bestehender Musterlinien, beispielsweise Musterbreite, Bezugslinie oder Abmessungen.
Menü Bearbeiten Symbol
Funktion
Verwendung
FORMAT-
modifiziert die Eigenschaften von Elementen wie Stift, Strich, Farbe oder Segmentnummer.
EIGENSCHAFTEN MODIFIZIEREN
PUNKTE MODIFIZIEREN
ändert die Geometrie von Elementen sowohl im 2-D- als auch im 3-D-Bereich. Die Punkte werden dabei entweder über die Eingabe von x-, y- und z-Werten oder manuell mit dem Fadenkreuz bestimmt. Einzelpunkte werden versetzt, und die somit die angrenzenden Elemente entsprechend verzerrt.
3.1 Allgemeine Module
Symbol
123
Funktion
Verwendung
PUNKTEABSTAND
ändert den Abstand zweier Punkte oder den Öffnungswinkel eines Kreisbogens.
MODIFIZIEREN
ABSTAND PARALLELER LINIEN MODIFIZIEREN
modifiziert den Abstand paralleler Linien. Dabei kann definiert werden, ob die Linien orthogonal oder parallel zur Ausgangslinie verschoben werden sollen.
LINIE KNICKEN
knickt eine Linie, so dass zwei neue Linien entstehen. Die ursprüngliche Linie wird gelöscht. Dabei werden sämtliche Linien mitgeknickt, die deckungsgleich zur angetippten Linie sind, auch Schraffurränder.
SPIEGELN
spiegelt Elemente an einer frei definierbaren Spiegelachse.
GESPIEGELTE KOPIE
spiegelt und kopiert Elemente an einer frei definierbaren Spiegelachse.
KOPIEREN UND EINFÜGEN
kopiert Elemente und fügt sie anschließend ein- oder mehrmals in die Zeichnung ein. Die Elemente werden dabei immer auf dem Teilbild eingefügt, auf dem die Ursprungselemente liegen.
VERSCHIEBEN
verschiebt Elemente.
DREHEN
dreht zweidimensionale Zeichnungselemente. Die Definition des Drehwinkels erfolgt dabei entweder über die Auswahl einer Bezugsgeraden, manuell mit dem Fadenkreuz oder über die numerische Eingabe des Drehwinkels.
ROTIEREN
rotiert Elemente um einen Mittelpunkt. Dabei können mehrere Kopien der Elemente erzeugt werden. Die rotierten Elemente können wahlweise entsprechend der Rotation gedreht werden oder ihre ursprüngliche Lage beibehalten.
KOPIEREN DREHEN
kopiert und dreht zweidimensionale Zeichnungselemente in beliebiger Anzahl.
KOPIEREN ENTLANG ELEMENT
kopiert 2-D- und 3-D-Elemente entlang von beliebigen 2D-Elementen oder Elementverbindungen. Dabei kann der Abstand zwischen den Elementen oder die Anzahl der Elemente eingegeben werden; außerdem können die Elemente lotrecht zum Pfad gedreht werden.
KOPIEREN UND VERZERREN, DREHEN
kopiert, verzerrt und dreht Elemente in einem Schritt.
VERZERREN
verzerrt Elemente. Dazu muss ein Festpunkt sowie ein Verzerrfaktor definiert werden. Dieser Faktor kann für die x-, y- und z-Achse individuell definiert werden.
LÖSCHEN
löscht Elemente. Diese können entweder einzeln mit der Maus oder über das Auswahlfenster definiert werden.
UND
124
3.1.2
3 Die Module und deren Funktionen
Erweiterte Konstruktion
In der ERWEITERTEN KONSTRUKTION befinden sich spezielle Funktionen aus dem Bereich der 2-D-Konstruktion, beispielsweise Parallelen, Achsraster oder Konstruktionsraster, sowie Funktionen zum Bearbeiten und Modifizieren dieser Elemente. Menü Extras Symbol
Funktion
Verwendung
OPTIONEN
legt allgemeine Voreinstellungen für das Modul ERWEITERTE KONSTRUKTION fest.
Menü Erzeugen Symbol
Funktion
Verwendung
SYMBOLPUNKT
erzeugt Einzelsymbolpunkte in 2-D oder 3-D, Leit- und Folgepunktnummer sowie Stationierungs- oder Punktcodierung, anzuwenden im Lageplan oder digitalen Geländemodell.
ELEMENTVERBINDUNG
erzeugt aus einem oder mehreren Elementen eine Elementverbindung. Bei mehreren Elementen müssen die Elemente lückenlos aneinander gereiht sein. Es können auch einzelne Elementverbindungen zu einer neuen eigenständigen Verbindung verknüpft bzw. mit zusätzlichen Elementen ergänzt werden. Hierbei werden sämtliche zugehörigen Elementbeschriftungen und Parallelen gelöscht.
SPLINE MIT ANSCHLUSS-
zeichnet einen Spline, der an ein bestehendes Element anschließt. Ein Spline ist eine Kurve, die eine vorgegebene Reihe von Punkten möglichst glatt verbindet. Im Anfangsund Endpunkt kann der Spline unter einem beliebigen Winkel, also einer beliebigen Richtung an ein bestehendes Element angeschlossen werden.
RICHTUNG
POLYGONZUG
zeichnet einen Polygonzug. Dabei können sowohl ein neues Polygon gezeichnet als auch bereits bestehende Elemente benutzt werden. Die ursprünglichen Elemente bleiben dabei erhalten.
ELEMENTGRUPPE BILDEN erstellt aus Einzelelementen eine Elementgruppe. Diese Gruppe lässt sich dann als Einheit aktivieren. FASEN
fast nichtparallele Linien und Polygonzüge, bei Teilpolygonen können auch diese gefast werden.
GEHRUNGEN ZEICHNEN, gehrt lineare Zeichnungselemente. Lediglich bei KurvenMODIFIZIEREN elementen wie Splines ist keine Gehrung möglich. FUNKTION ZEICHNEN
Zeichnet den Graph einer mathematischen Funktion, etwa eine Parabel oder Sinuskurve.
3.1 Allgemeine Module
Symbol
125
Funktion
Verwendung
ACHSRASTER
erzeugt orthogonale Achsen in beliebigen Abständen. Die x- und y-Achsen können unterschiedlich beschriftet werden. Ein Achsraster kann in mehrere Bereiche aufgeteilt werden, in denen unterschiedliche Darstellungsparameter wie Strich, Stift oder Farbe sowie Achsabstände einstellbar sind.
POLARACHSRASTER
erzeugt ein polares Achsraster in beliebigen Abständen. Die Kreise und Strahlen des Achsrasters können unterschiedlich beschriftet werden. Ein Achsraster kann in mehrere Bereiche aufgeteilt werden, in denen unterschiedliche Darstellungsparameter, z.B. Farbe, Strich oder Achsabstand, einstellbar sind.
BEMAßTES KONSTRUKTIONSRASTER
erfasst in Papierform vorliegende Grundrisse, die mit Maßketten bemaßt wurden. Ferner können mit dieser Funktion bereits vorhandene Konstruktionsraster modifiziert werden.
DATEISCHNITTSTELLE
liest Punkt- und Achsdateien verschiedener Formate nach Allplan ein oder schreibt Punkte und Koordinaten in eine Datei. Die Dateien werden ins Benutzeraustauschverzeichnis geschrieben und auch von dort eingelesen.
(TEIL-) PARALLELE
erzeugt Parallelen oder Teilparallelen zu einem bestehenden Element.
MUSTERLINIE ZWISCHEN verzerrt eine Musterlinie zwischen Elementen. Die ParaELEMENTEN VERZERREN meter werden dabei analog zur Musterlinie eingegeben. ELEMENT ZUSÄTZLICH MIT MUSTERLINIE VERSEHEN
POLYGON IN SPLINE
versieht Elemente und Elementverbindungen mit einer Musterlinie. Bei Elementverbindungen können einzelne Elemente mit der Musterlinie versehen werden. wandelt Splines in Polygone und umgekehrt. Dabei werden die Stützpunkte des Spline als Eckpunkte des Polygones verwendet und umgekehrt. Die Ausgangselemente bleiben erhalten.
Menü Ändern Symbol
Funktion
Verwendung
SYMBOLPUNKT
modifiziert Parameter wie Höhe, Text oder Punktabstand von bestehenden Symbolpunkten.
MODIFIZIEREN
ELEMENTVERBINDUNG AUFLÖSEN
FREISTELLUNG AKTUALISIEREN/ MODIFIZIEREN
löst eine Elementverbindung in Einzelelemente auf. Parallelen oder Beschriftungen werden dabei gelöscht. aktualisiert oder modifiziert die Freistellungen von Linien im Bereich von Punktsymbolen.
126
Symbol
3 Die Module und deren Funktionen
Funktion
Verwendung
SPLINE MODELLIEREN
modifiziert Splinekurven in Erweiterung der Funktion PUNKTE MODIFIZIEREN. Eine Vorschau gestattet dabei Planungen und Variantenanalysen. So können z.B. Höhenlinien und beliebige Begrenzungslinien zur Planung von Geländebewegungen in ihrer Lage modifiziert, das heißt im Grundriss modelliert, werden.
ELEMENTGRUPPE
löst eine Elementgruppe, die mit ELEMENTGRUPPE BILDEN erstellt wurde, wieder in ihre Einzelteile auf.
AUFLÖSEN
ACHSRASTER MODIFIZIEREN
modifiziert ein bestehendes Achsraster. Die Funktion erkennt, ob es sich um ein orthogonales oder ein polares Achsraster handelt und ruft immer das entsprechende Dialogfeld auf.
ACHSSYSTEM AUFLÖSEN
löst ein orthogonales oder polares Achsraster wieder in seine Einzelelemente auf, also in Linien und Kreise.
BEMAßTES KONSTRUKTIONSRASTER
löscht ein Konstruktionsraster, das mit BEMAßTES KONSTRUKTIONSRASTER erzeugt wurde.
LÖSCHEN
BÖSCHUNG IN MUSTERLINIE
3.1.3
wandelt eine Böschung in eine Musterlinie.
Text
Im Modul TEXT sind alle Funktionen zusammengestellt, die für die Erstellung von Texten und für deren Bearbeitung notwendig sind. Menü Extras Symbol
Funktion
Verwendung
OPTIONEN
legt allgemeine Voreinstellungen für das Modul TEXT fest.
Menü Erzeugen Symbol
Funktion
Verwendung
TEXT HORIZONTAL
schreibt Texte in horizontaler Richtung. Die Eigenschaften aller zu erzeugenden Texte wie Größe oder Schriftart können während der Eingabe im Textfenster definiert werden. Ein Text, der „in einem Zug“, bestehend aus mehreren Zeilen, erstellt wurde, ist ein TEXTBLOCK.
TEXT VERTIKAL
schreibt Texte in vertikaler Richtung.
3.1 Allgemeine Module
Symbol
127
Funktion
Verwendung
TEXT UNTER WINKEL
schreibt Texte in einem bestimmten Winkel, der durch Anklicken einer bestehenden Linie oder durch numerische Eingabe definiert werden kann.
TEXTZEIGER
zeichnet einen Zeiger vom Text zu einem Element der Zeichnung.
BARCODE
setzt einen Text, der eingegeben wird, als Barcode ab.
TEXTDATEI LESEN/
speichert Text in eine Datei bzw. liest Text aus einer Datei. Die einzulesende Datei muss dabei im ASCII-Format vorliegen.
SPEICHERN
PROJEKT-, ZEICHNUNGS-, setzt den Namen des Projekts, der Zeichnung und des TEILBILDNAME ALS Teilbilds als Beschriftung auf der Zeichenoberfläche ab. BESCHRIFTUNG ABSETZEN
Menü Ändern Symbol
Funktion
Verwendung
TEXT MODIFIZIEREN
modifiziert den Inhalt von Textzeilen bzw. Textblöcken.
TEXTPARAMETER
modifiziert die Textparameter von Textzeilen bzw. Textblöcken.
MODIFIZIEREN
TEXTREFERENZPUNKT
setzt bzw. verschiebt einen Referenzpunkt für einen Text und löscht gesetzte Referenzpunkte. Diese Option ist empfehlenswert, wenn der Text in einem konstanten Abstand zu einem bestimmten Punkt der Zeichnung platziert werden soll. Bei Verschiebung des Punktes verschiebt sich der Text automatisch mit.
TEXT VERSETZEN
verschiebt oder verzerrt Textzeilen oder Textblöcke
TEXT VERZERREN
verzerrt durch Angabe eines Faktors Texte in x- und y-Richtung. Als Festpunkt dient der Bezugspunkt des Textes.
TEXT ERSETZEN
ersetzt einzelne Zeichen oder Zeichenfolgen in Texten.
TEXT IN KLEIN-/ GROß-
wandelt Text von Klein- in Großschreibung oder umgekehrt.
SCHREIBUNG
TEXTBLOCK AUFLÖSEN
löst einen Textblock in voneinander unabhängige Textzeilen auf.
128
Symbol
3.1.4
3 Die Module und deren Funktionen
Funktion
Verwendung
TEXTZEILEN ZU TEXTBLOCK
fasst mehrere horizontale Textzeilen zu einem Textblock zusammen. Dabei werden die aktuell eingestellten Textparameter verwendet. Die ursprünglichen Textinhalte bleiben erhalten.
TEXTE AUSRICHTEN
richtet Textzeilen linksbündig, rechtsbündig oder horizontal aus. Die Texte werden dabei immer an dem am weitesten links, rechts, oben oder unten stehenden Text ausgerichtet.
TEXTZEILE LÖSCHEN
löscht einzelne Textzeilen aus einem Textblock.
Maßlinie
Hier befinden sich die Funktionen zum Erstellen und Modifizieren von Maßlinien, angefangen von der horizontalen bzw. vertikalen Maßlinie bis hin zur Winkel-, Achs- oder Kreisbemaßung. Menü Extras Symbol
Funktion
Verwendung
OPTIONEN
Mit dieser Funktion legt man allgemeine Voreinstellungen für das Modul MAßLINIE fest.
Menü Erzeugen Symbol
Funktion
Verwendung
MAßLINIE HORIZONTAL
erstellt eine Maßlinie, die unabhängig von den bemaßten Punkten horizontal verläuft. Die zu vermaßenden Punkte werden einzeln identifiziert. Bauteilhöhen können manuell über die Tastatur eingegeben werden.
MAßLINIE VERTIKAL
erstellt eine Maßlinie, die unabhängig von den bemaßten Punkten vertikal verläuft. Die zu vermaßenden Punkte werden einzeln identifiziert.
MAßLINIE WINKEL
erstellt eine Maßlinie, die in einem beliebigen Winkel verläuft. Dieser wird über zwei Richtungspunkte definiert. Die zu vermaßenden Punkte werden einzeln identifiziert.
MAßLINIEN BLOCKFORM
erstellt Maßlinien in Blockform.
AUTOMATIKBEMAßUNG
bemaßt Bauteile automatisch, indem man eine Linie durch die Bauteile zieht. Die Schnittpunkte dieser Linie mit den Bauteilen werden automatisch bemaßt.
IM
IN
3.1 Allgemeine Module
Symbol
129
Funktion
Verwendung
KURVENBEMAßUNG
bemaßt Bogenlänge, Öffnungswinkel und Radius von Kreisen, Teilkreisen, Kreiswänden, Klothoiden und Splines.
ACHSBEMAßUNG
erstellt Maßlinien, die auf eine Achse bezogen sind. Die Richtung der Maßlinie ist dabei immer senkrecht zur gewählten Achse.
WINKELBEMAßUNG
bemaßt Innen- oder Außenwinkel von zwei sich schneidenden Linien.
STANDARD-PARAMTER
definiert in einem Dialogfeld die Maßlinienparameter wie Schrift, Maßzahlgröße oder Maßlinientyp. Diese Einstellung kann unter einem Namen abgespeichert werden.
EINSTELLEN
Menü Ändern Symbol
Funktion
Verwendung
MAßLINIENPUNKT
fügt einen Maßlinienpunkt in eine bereits bestehende Maßkette ein.
EINFÜGEN
MAßLINIENPUNKT LÖSCHEN
löscht einen einzelnen Maßlinienpunkt aus einer bestehenden Maßkette.
MAßZAHL VERSCHIEBEN
verschiebt eine einzelne Maßzahl.
MAßLINIE VERSCHIEBEN
verschiebt eine Maßlinie parallel. Die Referenzpunkte bleiben dabei unverändert.
MAßLINIE MODIFIZIEREN verändert die Parameter für bereits gezeichnete Maßlinien, beispielsweise Maßliniendarstellung oder Maßzahlen. MAßZAHLORT OPTIMIEREN
REFERENZPUNKT
optimiert den Ort von Maßzahlen, die verschoben oder modifiziert wurden.
MODIFIZIEREN
modifiziert den Referenzpunkt von Maßlinien. Voraussetzung ist, dass die Maßlinien mit dem eingeschalteten Parameter für die Referenzpunktbemaßung erzeugt wurden.
BEZUGSWERT
modifiziert den Bezugspunktwert einer Kotenbemaßung.
MODIFIZIEREN
BAUTEILHÖHE MODIFIZIEREN
MAßHILFSLINIEN MODIFIZIEREN
modifiziert die Beschriftung von Bauteilhöhen. Dabei kann entweder eine Bauteilhöhe automatisch aus einer bestehenden Architekturöffnung übernommen oder manuell über die Tastatur eingegeben werden. modifiziert die Länge von Maßhilfslinien. Um Maßhilfslinien ganz zu entfernen, gibt man die Länge 0 ein.
130
Symbol
3 Die Module und deren Funktionen
Funktion
Verwendung
MAßLINIE AUFTEILEN
teilt eine Maßlinie in mehrere unabhängige Maßlinien auf.
MAßLINIEN ZUSAMMEN- fügt nebeneinander liegende, richtungsgleiche EinzelmaßFÜGEN linien zu Maßketten zusammen. MAßZAHL AUS-/ EINBLENDEN
3.1.5
blendet einzelne Maßzahlen aus oder ausgeblendete Maßzahlen wieder ein.
Zoom-Fenster
Mit diesem Modul können bestimmte Zoom-Fenster definiert, gesichert und modifiziert werden. Ein Zoom-Fenster ist ein Bereich, der mit dem Fadenkreuz über zwei Diagonalpunkte definiert wird und an beliebiger Stelle auf der Zeichenoberfläche abgesetzt werden kann. Menü Erzeugen Symbol
Funktion
Verwendung
ZOOMBEREICH ÜBER DIAGONALPUNKTE
definiert ein Zoom-Fenster durch Eingabe der Diagonalpunkte.
ZOOMBEREICH ÜBER ZENTRUMSPUNKT
definiert ein Zoom-Fenster durch Angabe des Zentrumspunktes und eines Eckpunktes.
ZOOMBEREICH ÜBER ZOOM-FENSTER
legt zuerst die Größe des Zoom-Fensters fest und anschließend den Bereich, der in diesem Fenster dargestellt werden soll.
NOTIZ FÜR ZEICHNUNG
fügt der aktuellen Zeichnung eine Notiz hinzu, die jedoch nicht geplottet wird. Erstellungdatum und -uhrzeit werden dabei jeweils automatisch vermerkt.
Menü Bearbeiten Symbol
Funktion
Verwendung
ZOOM-FENSTER
verschiebt ein Zoom-Fenster und/oder ändert seine Parameter.
MODIFIZIEREN
ZOOM-BEREICH VERSCHIEBEN
GRÖßE EINES ZOOM-FENSTERS ÄNDERN
verschiebt den gezoomten Bereich innerhalb eines ZoomFensters. ändert die Größe eines Zoom-Fensters.
3.1 Allgemeine Module
Symbol
Funktion
Verwendung
ZOOM-FENSTER
löscht bestehende Zoom-Fenster. Elemente, die sich im Zoom-Fenster befinden, werden dabei nicht gelöscht. Wenn Elemente die Darstellungsart NUR IM ZOOM-FENSTER DARSTELLEN besitzen, werden sie ebenfalls nicht gelöscht, sondern wieder im Original dargestellt.
LÖSCHEN
DARSTELLUNGSKENNER ELEMENTE
MODIFIZIEREN
ändert die Zuordnung einzelner gezoomter Elemente. Diese können entweder nur im Zoom-Fenster, nur in der Originalzeichnung oder in beiden dargestellt werden.
NOTIZ FÜR ZEICHNUNG LÖSCHEN
löscht eine Notiz, die mit NOTIZ FÜR ZEICHNUNG erstellt wurde.
NOTIZ AUF TEILBILD ABLEGEN
legt den Inhalt der Zeichnungsnotiz auf dem Teilbild ab.
GEZOOMTER
3.1.6
131
Schnittstellen
Das Modul SCHNITTSTELLEN verfügt über Funktionen, mit deren Hilfe Dateien aus verschiedenen anderen Anwendungen importiert und exportiert werden können. Menü Extras Symbol
Funktion
Verwendung
OPTIONEN
legt allgemeine Voreinstellungen für das Modul EXTERNE SCHNITTSTELLEN fest.
Menü Erzeugen Symbol
Funktion
Verwendung
IMPORTIEREN
importiert Dateien aus zahlreichen verfügbaren Systemen nach Allplan. Dabei kann durch detaillierte Konfigurations- und Zuordnungseinstellungen die Übertragung optimiert werden. Als Beispiele sind hier DXF, DWG oder MSN-Daten genannt.
EXPORTIEREN
exportiert Pläne, Teilbilder und Layer in Dateien zahlreicher verfügbarer Systeme. Dabei kann durch detaillierte Konfigurations- und Zuordnungseinstellungen die Übertragung optimiert werden. Als Beispiele sind hier DXF, DWG oder MSN-Daten genannt.
BEWEHRUNG EINLESEN
liest die mit den Allplus-Programmen TRÄGER, FUNDAMENT und STÜTZE erstellten Bewehrungspläne ins CAD ein.
FEM DATENIMPORT
liest die Ergebnisdateien verschiedener Fem-Programme in Allplan ein.
132
Symbol
3 Die Module und deren Funktionen
Funktion
Verwendung
FEM DATENEXPORT
exportiert die Bewehrungsergebnisse von Fem-Platten, die in Allplan berechnet wurden, in ein beliebiges Verzeichnis. Diese Daten können in andere Zeichenprogramme importiert und als Grundlage für das Generieren von Listenmatten verwendet werden.
IFC-DATEN
importiert eine IFC™-Datei. Mit der zertifizierten IFCSchnittstelle können Geometriedaten sowie eine bestimmte Anzahl von Attributen übertragen werden.
IMPORTIEREN
IFC-DATEN EXPORTIEREN
ALLBAU DATEN EXPORTIEREN
3.1.7
exportiert eine IFC™-Datei. Mit der zertifizierten IFCSchnittstelle können Geometriedaten sowie eine bestimmte Anzahl von Attributen übertragen werden. exportiert für die Kalkulation von Fertigteilen die in Allplan erzeugten Bewehrungsdaten.
Planschnitt
Im Modul PLANSCHNITT können Sie Funktionen aufrufen, mit denen beispielsweise Planrahmen definiert und bearbeitet oder Pläne geladen werden können. Menü Extras, Optionen Symbol
Funktion
Verwendung
OPTIONEN
legt allgemeine Voreinstellungen für das Modul PLANSCHNITT fest.
Menü Erzeugen Symbol
Funktion
Verwendung
PLANRAHMEN
legt den Planrahmen und seine Attribute wie Stiftfarbe oder Bezugspunkt fest.
PLANAUSSCHNITT IN PLAN WANDELN
schneidet Bereiche eines Planes aus.
LAGEPLANSPEZIFISCHEN PLANRAHMEN, PLANBE-
definiert spezielle Ausschnitte für Lagepläne.
SCHRIFTUNG ERZEUGEN
PLAN, PLANSCHNITT HINZUFÜGEN
fügt Pläne oder Planschnitte in einen vorhandenen Plan ein.
3.1 Allgemeine Module
133
Menü Ändern Symbol
Funktion
Verwendung
PLANRAHMENINFORMA-
listet Informationen über bereits erstellte Pläne/Planschnitte auf. Die Kontrolle umfasst die Plannummern und den Maßstab, mit dem die Planschnitte erzeugt wurden. Außerdem können Plannummern ausgetragen und wieder angefügt werden.
TION
3.1.8
PLANSCHNITT ODER PLAN LADEN
lädt andere Planschnitte. Diese Planschnitte können kontrolliert und mit den Funktionen KOPIEREN UND EINFÜGEN, VERSCHIEBEN und DREHEN bearbeitet werden.
ORIGINAL-PLAN LADEN
lädt den ursprünglich geladenen Plan wieder.
Planzusammenstellung / Plotten
Das Modul PLANZUSAMMENSTELLUNG/PLOTTEN beinhaltet alle Funktionen, die bei der Planausgabe benötigt werden, wie Planelemente absetzen, Plotter einrichten, Pläne plotten oder Plotdateien und Archive ausgeben. Menü Extras, Optionen Symbol
Funktion
Verwendung
OPTIONEN
legt allgemeine Voreinstellungen für das Modul PLANZUSAMMENSTELLUNG, PLOTTEN fest.
Menü Datei Symbol
Funktion
Verwendung
PLANBEARBEITUNG
Mit dieser Funktion wechselt man von der Teilbildbearbeitung zur Planzusammenstellung und wieder zurück.
Menü Erzeugen Symbol
Funktion
Verwendung
PLANELEMENTE
setzt einzelne Teilbilder oder eine Zeichnung auf dem Plan ab. Dabei können für jedes Teilbild der Maßstab, die Größe der Schriften sowie der Absetzwinkel festgelegt werden.
ABSETZEN
PLANFENSTER ERZEUGEN setzt Ausschnitte von Teilbildern auf dem Plan ab. Dabei können in einem Planfenster gleichzeitig mehrere Teilbilder dargestellt werden.
134
Symbol
3 Die Module und deren Funktionen
Funktion
Verwendung
PLANRAHMEN
stellt Größe und Eigenschaften für den Planrahmen ein und setzt ihn ab.
BESCHRIFTEN
beschriftet einen Plan. Dabei kann ein bereits vorhandener Text, wie ein kompletter Plankopf, aus einem Katalog eingelesen oder auch selbst definiert werden. Die Beschriftung wird als VARIABLES TEXTBILD erzeugt, dadurch aktualisiert sich die Beschriftung automatisch, wenn das Modul PLANZUSAMMENSTELLUNG aufgerufen, im Modul der Plan gewechselt oder bevor dieser geplottet wird.
PLOTTER UND SEITE EINRICHTEN
ruft das Windows-Dialogfeld DRUCKEREINRICHTUNG auf. Hier können – bei der Verwendung von Windowstreibern – der Plotter/ Drucker ausgewählt und das Papierformat festgelegt werden.
PLÄNE PLOTTEN
plottet einen Plan. Dabei können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden, beispielsweise die Wahl des Treibers, gerätespezifische Definitionen, Stift- und Linieneinstellungen oder die Größe des Planblattes.
PLOTDATEIEN UND ARCHIVE AUSGEBEN
gibt Pläne, die bei der Planausgabe archiviert, und Pläne, von denen Plotdateien erstellt wurden, auf einem Ausgabegerät aus.
MATTEN-, RUNDSTAHLLISTE
erzeugt Matten- und Rundstahllisten. Diese Listen werden dann auf dem Bildschirm in einem Dialogfenster angezeigt und können darüber hinaus als Plotfiles ausgegeben werden.
AUSGEBEN
HPGL-, PIXELDATEI EXPORTIEREN
gibt einen oder mehrere Pläne in HPGL-Formaten aus. Der aktuelle Planinhalt kann als Pixeldatei gespeichert werden.
PLÄNE IMPORTIEREN
importiert Dateien aus externen Systemen, in Form von DXF, DWG oder DGN, direkt in die Planzusammenstellung.
PLÄNE EXPORTIEREN
exportiert Pläne als DXF-, DWG- oder DGN-Datei.
NID-DATEI
packt einen kompletten Plan in ein NID, Nemetschek Internet Docoment, zusammen. Dies dient dem einfachen zu handhabenden Datenaustausch, z.B. mit einem Partnerbüro.
EXPORTIEREN
NID-PLANDATEI IMPORTIEREN
importiert ein NID. Beim Import wird stets ein neues Projekt angelegt, um im aktuellen Projekt keine Daten zu überschreiben.
3.1 Allgemeine Module
Symbol
135
Funktion
Verwendung
KONFIGURATIONEN
definiert, modifiziert und löscht die Darstellung von Planrahmen sowie die Formate von Planrahmen und Planblatt.
ARCHIVIERUNG
archiviert Pläne mit dem Programm DocuWare. Wenn das Programm DocuWare installiert ist, wird im Dialogfeld PLOTDEFINITION eine zusätzliche Registerkarte DOCUWARE erzeugt. In dieser Registerkarte kann man festlegen, ob und wie Pläne archiviert werden.
Menü Ändern Symbol
Funktion
Verwendung
PLANINFORMATIONEN
zeigt eine Liste mit Informationen über die bereits im Plan abgesetzten Teilbilder an.
AUFLISTEN
PLANELEMENTE AUFLISTEN, LÖSEN
zeigt die bereits im Plan abgesetzten Teilbilder in einer Liste an und kann einzelne Teilbilder aus der Planzusammenstellung entfernen.
PLANBLATT
verschiebt das Planblatt, das durch die Umrandung in Hilfskonstruktionsfarbe dargestellt wird. Der zu plottende Bereich wird damit definiert.
VERSCHIEBEN
AUSDEHNUNG DER TEILBILDER ANPASSEN
passt alle im Plan abgesetzten Teilbilder an ihre aktuellen Begrenzungen an, falls sich diese durch nachträgliches Hinzufügen bzw. Löschen von Konstruktionselementen in den jeweiligen Teilbildern verändert haben.
LAYER-SICHTBARKEIT
ändert die Einstellungen für die Sichtbarkeit der Layer für bereits auf dem Plan abgesetzte Teilbilder.
ÜBERTRAGEN
PLANFENSTER MODIFIZIEREN
PLANELEMENTE SORTIEREN
TEILBILDER
BEARBEITEN
fügt Teilbilder zu einem Planfenster hinzu, verschiebt Elemente innerhalb eines Planfensters, skaliert ein Planfenster und löscht Teilbilder aus dem Planfenster. modifiziert die Reihenfolge, in der Teilbilder geplottet werden. Standardmäßig werden sie in der Reihenfolge geplottet, in der sie auf dem Plan abgesetzt wurden. Teilbilder, die andere verdecken, z.B. Teilbilder mit Füllflächen, können so in den Hintergrund verschoben werden. ruft direkt aus der Planzusammenstellung heraus ein oder mehrere Teilbilder zur Bearbeitung auf. Beim Aufrufen des/der Teilbild(er) wird eine Zeichnung PLANPLOT angelegt, die alle angewählten Teilbilder enthält.
136
3.2
3 Die Module und deren Funktionen
Zusätzliche Module
In der Modulgruppe ZUSÄTZLICHE MODULE befinden sich Module, die eine Vertiefung der dreidimensionalen Gebäudeplanung mit Architekturelementen ermöglichen. Das Modul MODELLIEREN 3D finden Sie ebenso in dieser Gruppe wie den MAKRO-MODELLIERER sowie ein Modul zur Gebäudedokumentation und Listenauswertung.
3.2.1
Modellieren 3D
Mit dem Modul MODELLIEREN 3D stehen eine Reihe von Funktionen zur Verfügung, mit deren Hilfe beliebige Körper dreidimensional konstruiert werden können. Aufbauend auf einfachen Standardkörpern können mit Hilfe spezieller 3-D-Funktionen auch die komplexesten Objekte modelliert werden. Dieses Modul eignet sich einerseits zum schnellen Konstruieren von einfachen Baukörpern als Massenmodell, andererseits können bei entsprechendem Detaillierungsgrad auch komplizierte Detaillösungen oder Inneneinrichtungsgegenstände modelliert werden. Menü Erzeugen Symbol
Funktion
Verwendung
3D-LINIE
zeichnet 3-D-Linien. Diese definieren sich über jeweils einen Anfangs- und Endpunkt mit x-, y- und z-Koordinaten.
RECHTECKFLÄCHE
erzeugt sowohl achsen- und grundrissparallele als auch beliebig im Raum positionierte Rechteckflächen.
QUADER
erzeugt Quader, die eben auf der Zeichenfläche oder einer Arbeitsebene liegen, und beliebig im Raum positionierte Quader.
POLYGONFLÄCHE
zeichnet ebene Polygonflächen aus bereits vorhandenen geschlossenen 3-D-Linienzügen oder eine völlig neue Polygonfläche.
N-ECK-FLÄCHE
zeichnet sowohl achsen- und grundrissparallele als auch beliebig im Raum positionierte 3-D-Flächen, die von regelmäßigen N-Ecken begrenzt sind.
ZYLINDER
erzeugt zylindrische Körper, die eben auf der Zeichenfläche oder einer Arbeitsebene liegen, oder auch beliebig im Raum positionierte Zylinder. Die Zylinder-Grundfläche wird dabei durch ein regelmäßiges N-Eck angenähert.
KUGEL
zeichnet dreidimensionale Kugeln. Im Dialogfeld kann dabei zwischen DREIECKSZERLEGT und GLOBUS gewählt sowie die Anzahl der Flächenpolygone definiert werden.
ROTATIONSKÖRPER
erstellt Körper, die durch Rotation einer Kontur um eine Achse entstehen.
3.2 Zusätzliche Module
Symbol
137
Funktion
Verwendung
VERBINDUNGSKÖRPER
erzeugt einen Körper als Verbindungskörper von zwei 3-D-Flächen mit gleicher Kantenanzahl. Die Flächen müssen dabei nicht parallel zueinander oder deckungsgleich sein und können Öffnungen enthalten.
REGELKÖRPER
zeichnet Regelkörper zwischen offenen oder geschlossenen ebenen Höhenzügen. Diese Begrenzungslinien können sich in der Anzahl der Punkte bzw. Ecken unterscheiden; dabei kann die Funktion neue Punkte einfügen, um die Seitenflächen der Körper zu glätten.
TRANSLATIONSKÖRPER
erzeugt einen Körper mit Hilfe einer Kontur und eines Fahrweges. Der Fahrweg ist ein zusammenhängender, nicht verzweigter und möglichst knickfreier Linienzug. Die Kontur bewegt sich entlang des Fahrwegs und beschreibt so eine neue dreidimensionale Form.
BRÜCKEN- UND TIEFBAU- MODELLIERER
erzeugt auf einfache Weise 3-D-Volumenkörper durch Festlegung der einzelnen Querschnitte an den Stationspunkten eines linienförmigen Translationsweges.
PYRAMIDE
erzeugt einen pyramidenförmigen Körper auf einer ebenen Fläche. Ein regelmäßiges N-Eck als Grundfläche mit ausreichender Anzahl von Ecken ergibt einen kegelförmigen Körper.
BAUTEILMODELLIERER
erzeugt vordefinierte Bauteile des konstruktiven Ingenieurbaus, z.B. Fertigteilstützen. Die Bauteile werden aus einem Katalog ausgewählt und werden dann in Dialogfeldern und Kontextmenüs angepasst.
KÖRPER VEREINIGEN
vereinigt mehrere Körper oder 3-D-Flächen zu einem einzigen 3-D-Element.
SCHNITTKÖRPER
erzeugt den Schnittkörper bzw. die Schnittfläche aus zwei sich durchdringenden Körpern bzw. 3-D-Flächen. Die Ursprungskörper bzw. Ursprungsflächen werden dabei gelöscht, und bei Körpern werden an den Durchstoßlinien neue Kanten erzeugt.
ERZEUGEN
K1 MINUS K2, K2 LÖSCHEN
K1 MINUS K2, K2 ERHALTEN
K1 GESCHNITTEN MIT K2, SCHNITTKÖRPER LÖSCHEN
erzeugt eine Aussparung in einem Körper oder in einer 3-D-Fläche; der ausgesparte Körper bzw. die ausgesparte 3-D-Fläche wird dabei gelöscht. erzeugt eine Aussparung in einem Körper oder in einer Fläche; der durchdringende Körper bzw. die ausgesparte Fläche bleibt dabei erhalten. zieht das Schnittvolumen von zwei sich durchdringenden Körpern bzw. den überlappenden Bereich von zwei übereinander liegenden 3-D-Flächen ab.
138
Symbol
3 Die Module und deren Funktionen
Funktion
Verwendung
DURCHDRINGENDE KÖRPER SCHNEIDEN
schneidet durchdringende Körper um den Schnittkörper aus; dabei wird der Schnittkörper als eigener Körper erzeugt. Überlappende 3-D-Flächen können ebenfalls um den überlappenden Bereich ausgeschnitten werden; der überlappende Bereich bleibt dabei als eigene 3-D-Fläche erhalten.
3D-KÖRPER MIT EBENE TRENNEN
trennt 3-D-Körper an einer beliebigen Ebene. Als Trennebene können vorhandene 3-D-Flächen benutzt werden oder Ebenen, die durch die Funktion FREIES EBENENPAAR erzeugt wurden.
LOT
fällt ein Lot in Form einer 3-D-Linie auf eine 3-D-Linie oder -Kante.
LOT AUF FLÄCHE/ EBENE fällt ein Lot in Form einer 3-D-Linie auf eine Ebene oder eine Fläche. MITTELSENKRECHTE AUF LINIE
zeichnet eine Mittelsenkrechte in Form einer 3-D-Linie auf eine 3-D-Linie oder -Kante.
WINKELHALBIERENDE
zeichnet eine Winkelhalbierende in Form einer 3-D-Linie, sowohl zwischen 2-D- als auch zwischen 3-D-Linien.
FLÄCHENSCHWERPUNKT
ermittelt den Schwerpunkt einer Fläche.
VOLUMENSCHWERPUNKT ermittelt den Volumen-Schwerpunkt eines Körpers.
DURCHSTOßPUNKT
ermittelt den Durchstoßpunkt einer Geraden durch eine Ebene oder durch einen Körper.
PARALLELE ELEMENT
zeichnet Parallelen zu 3-D-Elementen.
PARALLELE FLÄCHEN
zeichnet parallele Flächen zu vorhandenen Flächen.
KONSTRUKTIONSELEMENTE IN 3D
wandelt 2-D-Elemente in 3-D-Elemente.
ELEMENTE WANDELN
wandelt Architekturelemente in Konstruktions- oder 3-D-Elemente und umgekehrt. Dabei werden sämtliche architekturspezifischen Attribute gelöscht.
ZU
3.2 Zusätzliche Module
139
Menü Ändern Symbol
Funktion
Verwendung
FLÄCHEN AUS 3D-KÖRPERN
löscht beliebige Flächen aus 3-D-Körpern.
LÖSCHEN
3D-ELEMENTE DREHEN
dreht dreidimensionale Elemente. Dazu müssen Drehachse und Winkel eingegeben werden, die Drehachse kann frei im Raum liegen.
3D-ELEMENTE
dreht 3-D-Elemente frei im Raum. Als Bezugseinheiten für die Drehung gelten der Festpunkt, der Richtungswechsel eines Vektors zwischen dem Festpunkt und den jeweiligen Richtungspunkten sowie gegebenenfalls der Richtungswechsel eines zweiten Vektors zwischen Festpunkt und Hilfsrichtungspunkten.
FREI DREHEN
3D-ELEMENTE VERZERREN
verzerrt 3-D-Elemente durch Angabe von Skalierungsfaktor in x-, y- und z-Richtung.
FREIE OBERFLÄCHEN AN weist 3-D-Körpern und Architekturelementen durch Aus3D/AR-ELEMENTE wahl von Farbe, Textur, Transparenz oder Spiegelung eine ZUWEISEN eigene Oberflächengestaltung zu, die im Modul ANIMATION dargestellt wird.
3.2.2
Listenerstellung
Das Modul LISTENERSTELLUNG bietet die Möglichkeit, individuelle Auswertungen des Gebäudemodells durchzuführen, indem Sie eigene Listen programmieren. Mitgelieferte Standardlisten können den projektspezifischen Anforderungen angepasst werden. Menü Erzeugen Symbol
Funktion
Verwendung
ZELLE DEFINIEREN
erstellt Listenzellen. Listenzellen sind Platzhalter für beliebige Attribute, die bei der Listenausgabe mit den entsprechenden Werten aus dem Gebäudemodell gefüllt werden.
LISTE DEFINIEREN
erstellt eine Liste. Diese muss aus mindestens einer Listenzeile bestehen.
AUSGABELISTE
erstellt Listen über Objekte und Architektur-Bauteile. Diese Listen können sowohl über einen Drucker ausgegeben als auch auf dem Teilbild abgelegt werden
LISTENVERWALTUNG
kopiert oder löscht Listen oder benennt diese um.
140
3 Die Module und deren Funktionen
Menü Ändern Symbol
Funktion
Verwendung
LISTEN MODIFIZIEREN
ändert Listen, beispielsweise Standard-Listen.
TEXTPARAMETER
ändert die Textparameter einer Listenzelle oder eines Textes.
MODIFIZIEREN
3.2.3
Makros
Mit dem Modul MAKROS können Makros, intelligente Symbole aus verschiedenen zwei- und dreidimensionalen Zeichnungselementen erstellt, mit Attributen versehen sowie Attributmasken erzeugt werden. Diese Attribute, wie Preis, Farbe oder Artikelnummer, können dabei entweder aus einer Datenbank abgerufen oder vom Benutzer selbst definiert werden. Menü Extras Symbol
Funktion
Verwendung
OPTIONEN
trifft allgemeine Voreinstellungen für das Modul MAKROS.
Menü Erzeugen Symbol
Funktion
Verwendung
MAKROKATALOG
wählt bestehende Makros aus Katalogen aus und setzt sie auf der Zeichenfläche ab. Zusätzlich werden Makrokataloge erstellt und gelöscht. In diesen Katalogen können selbstdefinierte Makros gespeichert, einzelne Makros gelöscht und kopiert werden.
MAKRO
definiert die Attribute eines Makros. Dazu wählt man den Katalog, in dem das Makro gespeichert werden soll, und vergibt eine Bezeichnung, unter der das Makro abgelegt wird.
ATTRIBUT-MASKEN
definiert Attributmasken. In einer Attributmaske werden Attribute in einem Formular zusammengefasst. Ein Makro kann durch Zuweisen einer Attributmaske mit beliebigen Attributen versehen werden. Bei Erstellung eines neuen Architekturelements können diese Masken aufgerufen und das Element mit diesen zusätzlichen Attributen versehen werden.
DEFINIEREN
VARIABLES TEXTBILD
erzeugt variable Beschriftungsbilder. Sie können Elemente wie Linien oder Kreise enthalten. Zudem werden Texte mit variablen Parametern zugeordnet.
3.2 Zusätzliche Module
Symbol
141
Funktion
Verwendung
BESCHRIFTEN
beschriftet nachträglich Makroverlegungen und Architekturelemente.
AUSGABELISTE
erstellt Listen über Objekte und Architektur-Bauteile. Diese Listen können sowohl über einen Drucker ausgegeben als auch auf einem Teilbild abgelegt werden.
ELEMENT-GRUPPEN
erstellt aus Einzelelementen eine Elementgruppe. Diese Gruppe lässt sich dann als Einheit ansprechen.
BILDEN
Menü Ändern Symbol
Funktion
Verwendung
ATTRIBUTMASKEN
modifiziert bestehende Attributmasken und speichert sie optional auch als neue Attributmasken. So können Attributmasken um ein Attribut erweitert oder ein verwendetes Attribut verändert werden.
MODIFIZIEREN
ATTRIBUTE MODIFIZIEREN
modifiziert die Formatierung eines Attributs. Um diese Änderung in bestehende Attributmasken zu übernehmen, muss das Attribut neu in die Maske eingebunden und das alte gelöscht werden.
ATTRIBUTE EINES MAKROS MODIFIZIEREN
modifiziert die Attribute eines Makros. Die Modifikation erstreckt sich auf alle Verlegungen des Makros auf dem aktuellen Teilbild.
ATTRIBUTE EINER MAKRO-VERLE-
modifiziert die Attribute einer einzelnen Verlegung eines Makros.
GEUNG MODIFIZIEREN
DARSTELLUNGS-PARAME- modifiziert die Darstellungsparameter eines Makros. Die TER MODIFIZIEREN Modifikation erstreckt sich auf alle Verlegungen des Makros auf dem aktuellen Teilbild. MAKROS VERKETTEN
verkettet Makroverlegungen untereinander. Es können Makroverlegungen zu einer Gruppe zusammengefasst oder hierarchisch verkettet werden. Dabei können die einzelnen zu verkettenden Verlegungen auch von unterschiedlichen Makros stammen, und ebenso können mit dieser Funktion einzelne Makroverlegungen gezielt aus der Hierarchie herausgelöst werden.
MAKROS TAUSCHEN
tauscht einzelne Makros bzw. alle Verlegungen eines Makros gegen andere aus.
MAKRO AUFLÖSEN
löst die Makrostruktur von Makroverlegungen auf. Die Konstruktionselemente, aus denen die Makroverlegung besteht, können anschließend einzeln modifiziert werden.
142
Symbol
3 Die Module und deren Funktionen
Funktion
Verwendung
VERLEGTE MAKROS AUS KATALOG
aktualisiert alle Makroverlegungen auf dem aktuellen Teilbild durch die aktuellen Makrodefinitionen aus dem Katalog. So können z.B. Makros, die mit GEOMETRIEELEMENTE IN MAKRODEFINITION MODIFIZIEREN modifiziert und im Katalog abgespeichert wurden, auf allen Teilbildern aktualisiert werden.
AKTUALISIEREN
BESCHRIFTUNG AKTUALISIEREN
aktualisiert die Beschriftungstexte aller geladenen Architekturelemente der geladenen aktiven Teilbilder.
ELEMENTE SUCHEN
findet beliebige Architekturelemente.
ELEMENTGRUPPE
löst eine Elementgruppe, die mit ELEMENTGRUPPE BILDEN erstellt wurde, wieder in ihre Einzelteile auf.
AUFLÖSEN
3.2.4
Intelligente Verlegungen
Das Modul INTELLIGENTE VERLEGUNGEN ermöglicht es, für die wirtschaftliche Verlegung von Fliesen, abgehängten Decken, Fassaden oder Pflasterungen intelligente Verlege-Algorithmen zu generieren. Dabei können sowohl die Verlegeelemente als auch die Verlegevorschriften definiert werden. Darüber hinaus ist es unter anderem möglich, unterschiedliche Elemente zu einem Verlegemuster zusammenzustellen und dieses wie ein Einzelelement weiterzuverwenden. Menü Erzeugen Symbol
Funktion
Verwendung
VERLEGEELEMENTE DEFINIEREN, VERLEGEN
definiert und verlegt intelligente Verlegeelemente. Dabei können Sie einzelne Elemente, zu Mustern kombinierte Elemente oder ganze Verlegebilder erstellen und speichern.
VERLEGELISTE
wertet beliebige Verlegeelemente in Listen aus und gibt diese auf dem Drucker oder Teilbild aus.
Menü Ändern Symbol
Funktion
Verwendung
VERLEGUNG
modifiziert eine intelligente Verlegung oder definiert und modifiziert neue Elemente innerhalb einer Verlegefläche.
MODIFIZIEREN
INHALT EINER VERLEGUNG VERSCHIEBEN
verschiebt den Inhalt einer Verlegung, um beispielsweise die verlegten Elemente an die Kanten des Verlegebereichs anzupassen.
3.2 Zusätzliche Module
Symbol
3.2.5
Funktion
Verwendung
TEILVERLEGUNG LÖSCHEN
löscht Teile von intelligenten Verlegungen oder ganze Verlegungen.
VERLEGUNG AUFLÖSEN
löst eine intelligente Verlegung in Polygonzüge auf.
143
Assoziative Ansichten
Die Funktionen des Moduls ASSOZIATIVE ANSICHTEN ermöglichen ein automatisches Erstellen von Schnitten und Ansichten sowie deren Nachbearbeitung, beispielsweise die Ergänzung von Text und Maßen. Der große Vorteil der assoziativen Ansichten besteht darin, dass eine Modifikation des 3-DBauteils, einer Ansicht oder eines Schnitts sofort in allen Darstellungen des Bauteils aktualisiert wird. Wenn Sie etwa ein Fenster in der Ansicht verschieben, werden automatisch auch die anderen Projektionen angepasst, oder Sie zeichnen nachträglich eine Tür im Grundriss ein. Sie können auch Modifikationen in der Isometrie vornehmen. Es werden jeweils alle Ansichten aktualisiert. Demnach können Sie planorientiert arbeiten und haben doch alle Vorteile des Arbeitens in 3 D. Menü Erzeugen Symbol
Funktion
Verwendung
ANSICHT ERZEUGEN
erzeugt eine Ansicht von 3-D-Bauteilen.
SCHNITT ERZEUGEN
erzeugt einen Schnitt von 3-D-Bauteilen.
ANSICHT ERGÄNZEN
ergänzt die Elemente eines 3-D-Objekts in der Ansicht, die in dieser Ansicht noch nicht enthalten sind.
ANSICHT BEMAßEN
fügt einer Ansicht eine automatische Bemaßung hinzu, die mit der Ansicht verknüpft ist und beim Verschieben, Drehen und Löschen berücksichtigt wird.
ANSICHT-PUNKTE NICHT wählt Ansichtspunkte aus, die in der automatischen Vermaßung nicht berücksichtigt werden. Diese Festlegung bleibt auch bei nachträglichen Modifikationen erhalten.
VERMAßEN
ANSICHT BESCHRIFTEN
fügt nachträglich einer Ansicht oder einem Schnitt eine Beschriftung hinzu, die mit der Ansicht verknüpft ist und beim Verschieben, Drehen und Löschen berücksichtigt wird.
ACHSEN AUTOMATISCH ANSICHTEN
stellt Achsen, die mit der Funktion BEMAßTES KONSTRUKTIONSRASTER im Grundriss erzeugt wurden, automatisch in Ansichten und Schnitten dar.
IN
144
3 Die Module und deren Funktionen
Menü Ändern Symbol
3.2.6
Funktion
Verwendung
ANSICHT MODIFIZIEREN
modifiziert die Darstellung einer Ansicht oder eines Schnitts.
ANSICHT VERSCHIEBEN
verschiebt eine Ansicht oder einen Schnitt mit allen zugehörigen Elementen.
ANSICHT DREHEN
dreht eine Ansicht oder einen Schnitt mit allen zugehörigen Elementen.
ANSICHT LÖSCHEN
löscht eine Ansicht oder einen Schnitt mit allen zugehörigen Elementen.
Objektmanager
Das Modul OBJEKTMANAGER bietet die Möglichkeit, bestehende oder gescannte Pläne aufzubereiten und mit zusätzlichen Attributen zu versehen. Der Plan bleibt gleich, doch er erhält auf diese Weise weitere Informationen, ohne dass er geändert werden muss. Auf Basis eines Bestandsplans werden neue Flächen-, Linien- oder andere, beliebige Objekte aus bestehenden Elementen generiert. Diese neuen Objekte können mit Schraffuren, Mustern oder Füllflächen grafisch gekennzeichnet und beschriftet werden. Während der Definition oder auch nachträglich erhalten die Objekte beliebige Attribute, die in Listenform an externe Programme, beispielsweise X-World oder Microsoft Excel, exportiert und dort weiterbearbeitet werden können. Werden die im externen Programm geänderten Daten wieder nach Allplan importiert, dann werden automatisch die bereits zugewiesenen Attribute angepasst. Die im externen Programm ergänzten Informationen werden zu neuen Attributen. Menü Erzeugen Symbol
Funktion
Verwendung
FLÄCHENOBJEKT
Erzeugt ein flächiges Objekt und weist diesem beliebige Attribute zu.
LINIENOBJEKT
Erzeugt ein linienförmiges Objekt und weist diesem beliebige Attribute zu.
OBJEKT ALLGEMEIN
Erzeugt ein allgemeines Objekt aus bereits gezeichneten Elementen.
VARIABLES TEXTBILD
erzeugt variable Beschriftungsbilder. Diese können Elemente wie Linien oder Kreise enthalten. Zudem werden Texte mit variablen Parametern zugeordnet.
3.3 Architektur
Symbol
145
Funktion
Verwendung
BESCHRIFTEN
beschriftet alle Architekturelemente und Makroverlegungen nachträglich.
OBJEKTLISTEN
wertet die Daten in speziellen Listen für das Modul OBJEKTMANAGER aus. Diese Listen können sowohl über einen Drucker ausgegeben als auch auf dem Teilbild abgelegt werden.
TEILBILDDATEN AUS OBJEKTMANAGER
exportiert die Informationen und Objekte und deren Attribute aus den aktiven Teilbildern und fasst diese in verschiedenen Listen zusammen. Diese Daten können dann an externe Programme weitergeleitet werden.
EXPORTIEREN
DATEN IN OBJEKTMANAGER IMPORTIEREN
liest die Daten ein, die mit TEILBILDDATEN AUS OBJEKTMANAGER EXPORTIEREN an ein anderes Programm übergeben und dort geändert wurden.
Menü Ändern Symbol
Funktion
Verwendung
OBJEKT-ATTRIBUTE
modifiziert die Atribute von bestehenden Objekten oder weist ihnen neue zu.
BEARBEITEN
OBJEKT-ATTRIBUTE ÜBERTRAGEN
SCHRAFFUR, MUSTER, FÜLLFLÄCHE, AR-FLÄCHE: BEREICH MODIFIZIEREN
SCHRAFFUR, MUSTER, FÜLLFLÄCHE, ARELEMENT TRENNEN
überträgt die Attribute eines Objektes auf ein oder mehrere andere Objekte. fügt Bereiche zu Schraffuren, Muster, Füllflächen oder Architektur-Bauteilen wie Wand, Stütze, Decke, Unterzug, Aufkantung, Raum, Nettogeschoss, Bodenfläche oder Deckenfläche hinzu oder entfernt Bereiche. teilt Schraffuren, Muster, Füllflächen und ArchitekturBauteile wie Wand, Stütze, Decke, Unterzug, Aufkantung, Raum, Nettogeschoss, Bodenfläche oder Deckenfläche in zwei Teile. Das ist zum Beispiel dann sehr hilfreich, wenn für die Plan- oder Plotterstellung der 3-D-Grundriss aufgeteilt werden muss.
vereint zwei Teile von Schraffuren, Mustern, Füllflächen SCHRAFFUR, MUSTER, FÜLLFLÄCHE VEREINIGEN oder Architektur-Bauteilen wie Wand, Stütze, Decke, Unterzug, Aufkantung, Raum, Nettogeschoss, Bodenfläche oder Deckenfläche zu einem Element.
3.3
Architektur
Die Modulgruppe ARCHITEKTUR, eine der wichtigsten und umfassendsten des Programms, beinhaltet Module, mit deren Hilfe sämtliche Architekturelemente erzeugt, bearbeitet und verändert werden können.
146
3 Die Module und deren Funktionen
An dieser Stelle werden zunächst einige Funktionen zusammengefasst, die für fast alle Module dieser Gruppe gelten und daher Bestandteil in nahezu jedem Menü bzw. jeder Symbolleiste EXTRAS, ERZEUGEN oder ÄNDERN sind. Menü Extra Symbol
Funktion
Verwendung
OPTIONEN
legt allgemeine Voreinstellungen für die Architekturmodule fest.
Menü Erzeugen Symbol
Funktion
Verwendung
HÖHENKOTE
ermittelt die Höhe eines Architektur-Bauteils und setzt ein Kotensymbol mit Beschriftung ab.
BESCHRIFTEN
beschriftet Architekturelemente und Makroverlegungen nachträglich.
BAUTEILNUMMER
versieht einzelne Architekturelemente mit einer eindeutigen Bauteilnummer.
AUSGABELISTE
erstellt Listen über Objekte und Architektur-Bauteile. Diese Listen können sowohl über einen Drucker ausgegeben als auch auf dem Teilbild abgelegt werden.
ELEMENTE WANDELN
konvertiert Architekturelemente in 2-D- oder 3-D-Elemente und umgekehrt. Dabei gehen im Allgemeinen die architekturspezifischen Informationen wie Material, Abrechnungsart etc. verloren.
Menü Ändern Symbol
Funktion
Verwendung
ALLGEMEINE AR-EIGENSCHAFTEN
zeigt die architekturspezifischen Eigenschaften von bestimmten Architekturelementen an und modifiziert diese auch. Dabei können auch unterschiedliche Architekturelemente in einem Zug geändert werden.
MODIFIZIEREN
ARCHITEKTURLINIEN EIN-, AUSBLENDEN
blendet Architekturlinien, beispielsweise Wandverschneidungs-linien, ein oder aus.
BESCHRIFTUNG AKTUALISIEREN
aktualisiert die Beschriftungstexte aller Architekturelemente der geladenen aktiven Teilbilder.
BAUTEILNUMMER
löscht die Bauteilnummern von Architekturelementen.
LÖSCHEN
3D AKTUALISIEREN
lässt alle Architekturelemente neu berechnen oder schaltet die 3-D-Darstellung von Architekturelementen wieder ein, nachdem sie durch 3D AUSBLENDEN ausgeblendet war.
3.3 Architektur
Symbol
147
Funktion
Verwendung
3D AUSBLENDEN
blendet die 3-D-Darstellung von Architekturelementen aus. Dies spart Zeit beim Bildaufbau komplexer Zeichnungen.
ELEMENTE SUCHEN
Legt Auswahlkriterien fest, nach denen Objekte und Architekturelemente der aktiven geladenen Teilbilder gesucht werden können. Die gefundenen Elemente werden markiert und können dann weiterbearbeitet werden.
SCHRAFFUR, MUSTER, FÜLLFLÄCHE, AR-FLÄCHE, BEREICH MODIFIZIEREN
fügt Bereiche zu Schraffuren, Mustern, Füllflächen oder Architektur-Bauteilen wie Wand, Stütze, Decke, Unterzug, Aufkantung, Raum, Nettogeschoss, Bodenfläche und Deckenfläche hinzu oder entfernt Bereiche.
SCHRAFFUR, MUSTER, FÜLLFLÄCHE, AR-ELEMENTE TRENNEN
teilt Schraffuren, Muster, Füllflächen und ArchitekturBauteile wie Wand, Stütze, Decke, Unterzug, Aufkantung, Raum, Nettogeschoss, Bodenfläche und Deckenfläche in zwei Teile. Das ist hilfreich, wenn für die Plan- oder Ploterstellung der 3-D-Grundriss aufgeteilt werden muss.
SCHRAFFUREN, MUSTER, FÜLLFLÄCHEN, AR-ELEMENTE
vereint zwei Teile von Schraffuren, Mustern, Füllflächen oder Architekturbauteilen wie Wand, Stütze, Decke, Unterzug, Aufkantung, Raum, Nettogeschoss, Bodenfläche und Deckenfläche zu einem Element.
VEREINIGEN
3.3.1
Architektur allgemein
Im Modul ARCHITEKTUR ALLGEMEIN befinden sich Funktionen, die zur dreidimensionalen Gebäudeplanung mit Architekturelementen erforderlich sind. Menü Erzeugen Symbol
Funktion
Verwendung
STANDARD-EBENEN
Bestimmt die Höhe von Architekturbauteilen durch so genannte Standardebenen. Es gibt jeweils ein Standardebenen-Paar pro Teilbild, nicht sichtbar, immer waagrecht und von unendlicher Ausdehnung. Die Höhen der Standardebenen sind frei definierbar.
FREIES EBENENPAAR
erzeugt freie Ebenenpaare. Sie sind räumlich begrenzt, können geneigt sein und sind in ihrer Höhe frei definierbar. Freie Ebenenpaare haben Vorrang vor den Standardebenen.
DACHEBENE
erzeugt Dachebenen für Sattel-, Pult-, Mansard- und Tonnendächer.
148
Symbol
3 Die Module und deren Funktionen
Funktion
Verwendung
SICHTFILTER-EBENE
ändert die Grundriss-Darstellung von Architekturelementen innerhalb eines bestimmten Bereiches. Alle Architektur-Bauteile, die sich geometrisch unter dem Bereich der Sichtfilterebene befinden, lassen sich wahlweise mit einer bestimmten Strichart darstellen oder komplett ausblenden. So können beispielsweise Dachgeschosse schnell korrekt dargestellt werden.
SCHNITTVERLAUF
bestimmt Lage, Richtung sowie Beschriftung von Schnittlinien. Horizontal- und Vertikalschnitte sowie verspringende Schnitte durch Architekturelemente sind möglich.
konvertiert 3-D-Elemente in freie Ebenenpaare. Dies ist 3D-KÖRPER IN ARCHITEKTUREBENEN besonders dann von Vorteil, wenn beim Entwurf ein Gebäude als 3-D-Körper modelliert wurde und nun der Schritt zu den „intelligenten“ Bauteilen vollzogen werden soll.
Menü Ändern Symbol
Funktion
Verwendung
WAND AN WAND
verbindet zwei frei stehende Wände in der Grundrissprojektion. Bei T-Anschlüssen wird die zuerst angeklickte Wand entsprechend verlängert oder verkürzt; die andere bleibt bestehen. Bei Eck-Anschlüssen können beide Wände verlängert oder verkürzt werden; die als zweites angeklickte Wand hat gegenüber der ersten bezüglich der durchgeführten geometrischen Modifikation eine höhere Priorität.
WAND AN LINIE
schließt Wände in der Grundrissprojektion an eine beliebige vorhandene Linie bzw. deren virtuelle Verlängerung an. Die Wände können dabei verkürzt oder verlängert werden, die Linien bleiben unverändert.
TEILWAND LÖSCHEN
schneidet Teilstücke aus Wänden, Unterzügen, Aufkantungen und Seitenflächen aus und löscht sie. Alle Elemente, welche sich in diesem Teilstück befinden, wie Fenster und Türen, werden ebenfalls gelöscht.
EBENEN MODIFIZIEREN
ändert die obere und/oder untere freie Ebene.
DACHEBENE
ändert nachträglich Dachebenenprofile eines bestehenden Dachs. Die bisher an den Traufkanten angebrachten Dachprofile werden durch neue Profile ersetzt.
MODIFIZIEREN
ETAGE
verschiebt ein Teilbild in Z-Richtung um eine zu definierende Höhe, zum Beispiel die eines Stockwerks.
3.3 Architektur
3.3.2
149
Wände, Öffnungen, Bauteile
Dieses Modul enthält alle grundlegenden Funktionen zur Gebäudeplanung mit Architekturelementen, wie Wänden, Fenster, Türen, Stützen und Decken, bis hin zu Tür- und Fenstermakros. Menü Erzeugen Symbol
Funktion
Verwendung
WAND
zeichnet ein- oder mehrschalige Wände. Dabei kann aus den folgenden Wandtypen ausgewählt werden:
GERADE WAND
zeichnet gerade Wände. Die Eingabe ist analog zur Funktion LINIE aus dem Modul KONSTRUKTION.
BOX-WAND
zeichnet Wände analog der Box- bzw. Rechteck-Eingabe im Modul KONSTRUKTION.
KREISWAND
zeichnet kreisförmige Wände, entweder defniert über Anfangs- und Endpunkt oder über den Radius. Dabei wird der Kreis als Polygonzug annäherungsweise dargestellt. Es entstehen kurze gerade Wandstücke, die aber als Ganzes aktiviert werden.
KREISWAND UM MITTELPUNKT
zeichnet Wände analog der Kreiseingabe im Modul KONSTRUKTION. Es können Vollkreise und Teilkreise eingegeben werden.
N-ECK-WAND (HALB)
Erzeugt Wände auf Basis eines N-Ecks, die mit einem „halben“ Wandstück beginnen. Die Eingabe der N-EckWände verläuft analog zur Kreiswand.
N-ECK-WAND (GANZ)
zeichnet N-Eck-Wände, die mit einem „ganzen“ Wandstück beginnen und enden. Die Eingabe der N-Eck-Wände verläuft analog zur Kreiswand.
ELEMENTWAND
zeichnet Wände auf Basis von bestehenden 2-D-Elementen, z.B. Linien, Polygone, Splines, oder Elementverbindungen. Die Wand wird entlang des zugrunde liegenden Elements erzeugt.
SPLINE-WAND
zeichnet Wände analog der Spline-Eingabe im Modul KONSTRUKTION.
TÜR
setzt Türöffnungen in Wände ein. Deren Position bezieht sich stets auf bestehende Wandecken oder -enden.
FENSTER
setzt Fensteröffnungen in Wände ein. Optional können Fenstermakros eingebaut werden.
ÖFFNUNGS-
modelliert Tür- bzw. Fensteröffnungen durch die Definition von Verblendsteinen, Falzformen, Rollladenkästen oder Sturzelementen. Diese Öffnungen lassen sich speichern und wieder aufrufen.
MODELLIERER
150
Symbol
3 Die Module und deren Funktionen
Funktion
Verwendung
STÜTZE
zeichnet stützenförmige Bauteile auf Basis von verschiedenen Grundrissformen wie rechteckig oder rund oder auf Basis von freien, geschlossenen 2-D-Konturen, die als Symbol abgelegt wurden.
DECKE
zeichnet Decken bzw. plattenförmige Architekturelemente.
DECKENAUS-SPARUNG/-
setzt Aussparungen und Öffnungen in Decken ein. Es kann gewählt werden zwischen verschiedenen Öffnungsformen. Deckenaussparungen können sowohl von unten als auch von oben in eine Decke eingesetzt werden.
DURCHBRUCH
UNTER-/ ÜBERZUG
setzt Über- bzw. Unterzüge in das Gebäudemodell ein.
SCHORNSTEIN
zeichnet und modifiziert Schornsteine.
POLYGONWAND
zeichnet Wände mit polygonalem Grundriss, besonders für Planungen im Bestand, bei nichtparallelen Wandkanten.
AUFKANTUNG
zeichnet die Vormauerungen vor einer Deckeplatte auf eine Wand. Die Oberkante der darunter liegenden Wand wird automatisch als Unterkante für die Aufkantung übernommen.
WANDPFEILER
setzt Wandpfeiler in Wände ein.
STURZ
setzt einen Sturz über die Öffnung einer Wand ein.
ROLLLADENKASTEN
setzt einen Rollladenkasten über die Öffnung einer Wand ein.
MAKRO IN ÖFFNUNG EINSETZEN
setzt Makros nachträglich in Architekturöffnungen ein.
FENSTERMAKRO, TÜRMAKRO
erzeugt Makros für beliebige Öffnungen. Das Modellieren der Makros für Fenster, Fenstertüren oder Türen mit massiven Türblättern erfolgt schrittweise in einem Dialogfeld.
WÄNDE BEMAßEN
erstellt automatisch Maßketten zu einer oder mehreren Wänden. Dabei können mehrere Maßlinien in einem Schritt erstellt werden. Die Maßlinien verhalten sich assoziativ.
BRÜSTUNGSHÖHE
ermittelt die Höhe einer Architekturöffnung.
3.3 Architektur
Symbol
151
Funktion
Verwendung
RAUM-AUTOWAND
erzeugt automatisch Wände um und zwischen bereits definierten Räumen. Das System sucht automatisch nach nebeneinander liegenden Räumen und erzeugt eine Wand zwischen ihnen.
GRUNDRISS-AUTOWAND
generiert dreidimensionale Wände aus zweidimensionalen Linien, mit freigewählten Abständen. Dadurch können bestehende 2-D-Grundrisszeichnungen zügig in Gebäudemodelle gewandelt werden.
LINIEN-AUTOWAND
generiert aus bereits vorhandenen Linien automatisch Wände. Stark abstrahierende Darstellungen, etwa Wettbewerbszeichnungen, werden so schnell in die nächste Leistungsphase übernommen.
WANDNISCHE, AUSSPARUNG, SCHLITZ, DURCHBRUCH
setzt Nischen, Aussparungen, Schlitze oder Durchbrüche in Wände ein.
POLYGONALE WANDNISCHE, AUSSPARUNG, SCHLITZ, DURCHBRUCH
setzt polygonal begrenzte Nischen, Aussparungen, Schlitze oder Durchbrüche in Wände ein.
FUGE
setzt Fugen in Wände ein und trennt damit Bauteile, beispielsweise durch Bewegungsfugen.
FALZ
zeichnet Falze an der linken, rechten und an der Oberund Unterseite einer Fensteröffnung.
VERBLENDUNG
zeichnet Verblendungen in Maueröffnungen. Diese können nur in mehrschalige Wände eingesetzt werden.
Menü Ändern Symbol
Funktion
Verwendung
WAND AN WAND
verbindet zwei frei stehende Wände in der Grundrissprojektion. Bei T-Anschlüssen wird die zuerst angeklickte Wand entsprechend verlängert oder verkürzt; die andere bleibt bestehen. Bei Eck-Anschlüssen können beide Wände verlängert oder verkürzt werden; die zuletzt aktuierte Wand hat gegenüber der ersten bezüglich der durchgeführten geometrischen Modifikation eine höhere Priorität.
WAND AN LINIE
schließt Wände in der Grundrissprojektion an eine beliebige vorhandene Linie bzw. deren virtuelle Verlängerung an. Die Wände können dabei verkürzt oder verlängert werden, die Linien bleiben unverändert.
152
Symbol
3 Die Module und deren Funktionen
Funktion
Verwendung
TEILWAND LÖSCHEN
schneidet Teilstücke aus Wänden, Unterzügen, Aufkantungen und Seitenflächen aus und löscht sie. Alle Elemente, welche sich in diesem Teilstück befinden, wie Fenster und Türen, werden ebenfalls gelöscht.
ZWEI ELEMENTE
rundet zwei Elemente aus. Die Definition erfolgt entweder über die Eingabe eines Radius oder manuell durch Ziehen mit dem Fadenkreuz. Wird als Radius 0 eingegeben, werden die Elemente bis zu ihrem gemeinsamen Schnittpunkt verkürzt oder verlängert.
AUSRUNDEN
AR-BAUTEILEIGENSCHAFTEN ÜBERTRAGEN
LEIBUNG DEFINIEREN, MODIFIZIEREN
3.3.3
überträgt die Eigenschaften von Architekturbauteilen auf andere Bauteile der gleichen Art. Es können aber auch die elementspezifischen Eigenschaften von Architekturelementen analog zur Ersteingabe modifiziert werden. Klickt man etwa auf eine Wand, dann erscheint das Dialogfeld zur Definition der Wandparameter, die übernommenen und ggf. geänderten Eigenschaften können dann nur auf Wände übertragen werden. definiert oder modifiziert Außen- und Innenleibungen sowie Leibungstiefen. Dabei werden Verblendungen rechts bzw. links berücksichtigt.
AUßENWAND MODIFIKATION
ändert die Architekturparameter von Außenwänden – dafür muss ein geschlossener Polygonzug vorliegen – mit Hilfe einer einzigen Funktion. Die Erkennung des Wandzuges erfolgt automatisch nach der Anwahl einer Wand. Diese Funktion eignet sich besonders zur Umwandlung von einschaligen in mehrschalige Wände.
MAKRO TAUSCHEN
tauscht einzelne Makros bzw. alle Verlegungen eines Makros gegen ein anderes aus.
Räume, Flächen, Mengen
Neben dem dreidimensionalen Gebäudemodell bildet das Element RAUM mit den zugehörigen Ausbau- und Sonderflächen eine wichtige Grundlage für die Auswertung in Listen. Das Modul RAUM beinhaltet Funktionen wie Raum, Seiten-, Decken- und Bodenfläche, Geschoss, Ausgabeliste, sowie Kataloge und die externe Schnittstelle AVA.
3.3 Architektur
153
Menü Erzeugen Symbol
Funktion
Verwendung
RAUM
generiert einzelne Räume. In einem Dialogfeld, das in drei Registerkarten gegliedert ist, können allen Raumelementen sowohl fest definierte als auch freie Attribute wie Raumtemperatur zugewiesen werden, nach denen später ausgewertet werden kann. In der Registerkarte AUSBAU werden Beläge für Seiten-, Decken. und Bodenflächen definiert und Leisten eingegeben. Die Eingabe von Umschließungs-, Nutzungs- und Flächenart nach DIN 277 ist innerhalb dieser Funktion möglich, ohne dass dafür in das Modul DIN 277 gewechselt werden muss. Die Räume können über die Wohnflächenberechnung oder nach DIN 277 ausgewertet werden.
RAUM AUTOMATISCH
erstellt automatisch und in einem Zug mehrere Räume in einem bestimmten Bereich. Raumbeschriftung und Ausbauflächen können zu einem späteren Zeitpunkt zugewiesen werden. Als Grundlage für die Raumautomatik müssen Architekturelemente wie Wände vorhanden sein. Diese Funktion ist besonders dann sinnvoll, wenn Daten für eine erste Auswertung benötigt werden.
RAUMSKIZZE
öffnet den AUFMAßASSISTENT, in welchem Raumskizzen erstellt und aufgemessen werden können. Diese Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn die entsprechende Treibersoftware vorhanden ist.
SEITENFLÄCHE
erstellt Sonder-Seitenflächen. Diese haben höhere Priorität als die Seitenflächen, welche mit den Funktionen RAUM und AUSBAUFLÄCHEN eingegeben werden. Beispielsweise werden Fliesenspiegel oder nicht raumhohe Holztäfelungen eingegeben sowie raumhohe Seitenflächen, die sich von den anderen Flächen im Raum unterscheiden.
DECKENFLÄCHE
erstellt Sonder-Deckenflächen. Diese haben höhere Priorität als die Deckenflächen, welche mit den Funktionen RAUM und AUSBAUFLÄCHEN eingegeben werden, beispielsweise im Falle von Deckenfeldern mit wechselnden Materialien. Der Höhenbezug ist dabei variabel, es können mit diesem Werkzeug daher z.B. auch abgehängte Decken erstellt werden.
BODENFLÄCHE
erstellt Sonder-Bodenflächen. Diese haben höhere Priorität als die Bodenflächen, welche mit den Funktionen RAUM und AUSBAUFLÄCHEN eingegeben werden, beispielsweise im Falle wechselnder Bodenbeläge.
154
Symbol
3 Die Module und deren Funktionen
Funktion
Verwendung
LEISTE
erstellt Sonderleisten, also linienförmige Elemente. Diese haben höhere Priorität als die Leisten, welche mit den Funktionen RAUM und AUSBAUFLÄCHEN eingegeben werden.
RAUMGRUPPE
stellt bereits definierte Räume zu Gruppen zusammen, um z.B. mehrere Räume eines Hauses zu Wohnungen zusammenzufassen. Bereits bestehende Gruppen können geändert oder aufgelöst werden. Raumgruppen können mit einer Schraffur, einem Muster oder einer Füllfarbe gekennzeichnet werden.
GESCHOSS
definiert Geschosse und vergibt Attribute dafür. Die Geschosse können über die Funktion WOHNFLÄCHE ausgewertet werden, z.B. BGF nach DIN 277, nach BRI etc. Außerdem können hier für spätere Animationen die Oberflächen des Geschosses bestimmt werden.
RÄUME, FLÄCHEN MIT SCHRAFFUR/ MUSTER/ FÜLLFLÄCHE VERSEHEN
versieht die Architekturelemente Körper, Geschoss, Raum, Ausbau-Bodenfläche, Sonder-Bodenfläche, Bruttogeschoss bzw. Nettoraum nach bestimmten Auswahlkriterien mit einer Schraffur, einem Muster oder einer Füllfarbe und visualisiert sie damit oder entfernt die Schraffur, Muster oder Füllfarbe von einzelnen Elementen.
WOHNFLÄCHE, DIN277, berechnet Wohnflächen und gibt diese in Listen aus. Art BAUANTRAG und Umfang der Berechnung richtet sich nach der gewählten Liste. Dabei kann nach Wohnflächen, DIN-277Grundfläche und DIN-277-Rauminhalt ausgewertet werden. Auf einfache Weise werden Berechnungen für Bauanträge durchgeführt und in entsprechenden Listen ausgewertet. KÖRPER
erzeugt Architekturkörper. Ein Architekturkörper dient der Modellierung von Fundamenten, Kaminen etc. und verfügt über eine Reihe von Attributen. Die Höhendefinition erfolgt über die Standardebenen.
KÖRPERÖFFNUNGEN
erzeugt Öffnungen in Architekturkörpern.
VARIABLES TEXTBILD
erstellt ein Beschriftungsbild, das Elemente wie Linien, Kreise etc. enthalten kann. Attribute wie Nutzung oder Grundfläche werden als Text mit entsprechenden Textparametern diesem Textbild zugeordnet.
KATALOG
erstellt und modifiziert Kataloge. Diese dienen zur Auswahl von Materialien für Architekturelemente.
EXTERNE SCHNITTAVA
liest Daten aus dem CAD-Programm für die Weiterbearbeitung in einer AVA-Software aus. Die Eigenschaften von Architekturelementen können hierbei in Form von ASCIIDateien abgespeichert werden. Unterstützt werden die Formate MB, DA11, DA11E und B2063.
STELLE
3.3 Architektur
155
Menü Ändern Symbol
Funktion
Verwendung
ZWEI ELEMENTE
rundet zwei Elemente aus. Die Definition erfolgt entweder über die Eingabe eines Radius oder manuell durch Ziehen mit dem Fadenkreuz. Wird als Radius 0 eingegeben, werden die Elemente bis zu ihrem gemeinsamen Schnittpunkt verkürzt oder verlängert.
AUSRUNDEN
RÄUME, FLÄCHEN, GESCHOSSE
definiert oder ändert bestehende Parameter von Leisten, Flächen, Räumen oder Geschossen.
MODIFIZIEREN
AUSBAUFLÄCHEN
definiert oder ändert Ausbauflächen sowie Leisten. Die hier definierten Flächen entsprechen denen, die mit RAUM zugewiesen werden. Hier kann man beispielsweise mit RAUM AUTOMATISCH erstellten Räumen nachträglich Ausbauflächen zuweisen, oder man kann den Schichtaufbau von bereits mit Raum definierten Flächen oder Leisten ändern.
ZUSÄTZLICHE MATERIALIEN
weist einem Architektur-Bauteil gleichzeitig verschiedene Materialien mit entsprechenden Abrechnungsmengen wie Volumen, Grundfläche, Fläche oder Länge zu. Dies ist für eine noch detailliertere Auswertung bzw. eine exaktere Trennung der Gewerke bei der Mengenermittlung wichtig. So kann eine Wand aus der Sicht der Mauerarbeiten ein Volumen mit einer bestimmten Ziegelqualität als Material erhalten. Derselben Wand kann zusätzlich ein Material für die horizontale Abdichtung gegen Feuchtigkeit zugewiesen werden. Hierbei wird als Berechnungsgrundlage die Grundfläche der Wand verwendet, ohne dass die Abdichtung separat gezeichnet werden muss. Materialgruppen lassen sich als Standard unter beliebigen Namen abspeichern, um mit wenigen Eingaben sehr genaue Kostenschätzungen zu erstellen.
KÖRPER DEFINIEREN,
3.3.4
MODIFIZIEREN
modifiziert die Architekturattribute von Architekturelementen oder definiert diese nachträglich.
ÖFFNUNGEN DEFINIEREN, MODIFIZIEREN
modifiziert Architekturöffnungen in Architekturelementen oder definiert diese nachträglich.
Treppenkonstruktion
Mit diesem Modul werden sowohl Standardtreppen als auch freie Treppenformen konstruiert. Zusammen mit den Angaben zu Höhe und Steigungsverhältnis erstellt das System aus dem Grundriss die gesamte Treppe. Solange Sie sich in der Konstruktionsphase befinden, werden alle Änderungen der Parameter sofort interaktiv umgesetzt und sind somit in allen Projekttionen kontrollierbar.
156
3 Die Module und deren Funktionen
Sämtliche Bauteile – Tritt- und Setzstufen, Unterbau oder Wangen, Handlauf und freie Bauteile – können mit den Funktionen dieses Moduls individuell eingestellt werden. Jedem Bauteil kann Stift, Strich und Farbe zugewiesen werden. Menü Erzeugen Symbol
Funktion
Verwendung
GERADE TREPPE
zeichnet gerade Treppen. Diese werden durch Eingabe eines Grundrisspolygons definiert, Treppenbauteile wie Tritt- und Setzstufe, Handlauf oder Wangen können einzeln bestimmt und modifiziert werden.
HALBGEWENDELTE TREPPE
An dieser Stelle gibt es einige Funktionen, mit deren Hilfe sich verschiedene gewendelte Treppentypen erstellen lassen. Neben der halbgewendelten Treppe stehen beispielsweise einfach und zweifach viertelgewendelte Treppen oder dreifach gewendelte Treppen zur Auswahl.
EINFACH VIERTELGEWENDELTE
TREPPE ZWEIFACH VIERTELGEWENDELTE
TREPPE DREIFACH GEWENDELTE TREPPE WENDELTREPPE
zeichnet Wendeltreppen. Auch Spindeltreppen werden mit dieser Funkton erstellt.
HALBPODEST-TREPPE
Hier stehen einige Podest-Treppentypen zur Auswahl, beispielsweise Halbpodesttreppen sowie Einviertel- und Zweiviertelpodesttreppen.
EINVIERTELPODESTTREPPE ZWEIVIERTELPODESTTREPPE TREPPE MIT BELIEBIGEM
GRUNDRISS
zeichnet Treppen mit beliebigem Grundriss. Dies ermöglicht zu jedem Zeitpunkt den freien Entwurf und damit verbunden die freie Grundrissgestaltung.
3.3 Architektur
157
Menü Ändern Symbol
Funktion
Verwendung
TREPPE MODIFIZIEREN
ändert die Parameter bereits gezeichneter Treppen.
LAUFLINIE EIN-,
blendet die Darstellung der Treppenlauflinie ein oder aus.
AUSBLENDEN
TREPPEN-SCHNITT
3.3.5
zeichnet eine Grundriss-Schnittdarstellung einer Treppe – das 3-D-Modell bleibt dabei unverändert.
Dachmodellierung
Im Modul DACHMODELLIERUNG finden Sie alle Funktionen zur Konstruktion von Dächern ganz einfacher Form bis hin zu komplexen Dachformen. Menü Erzeugen Symbol
Funktion
Verwendung
DACHEBENE
erzeugt Dachebenen für Sattel-, Pult-, Mansard- und Tonnendächer. Diese Dachformen können zu Dachlandschaften verknüpft werden.
GAUBE
erzeugt Gaubenebenen in einem Dachebenenprofil, als Dachprofile können Sattel-, Pult-, Mansard- und Tonnendächer verwendet werden.
DACHHAUT
legt eine Dachhaut über ein Dachebenenprofil. Die Dachhaut kann ganz praxisbezogen aus mehreren Schichten bestehen und ist Voraussetzung für die Eingabe von Dachflächenfenstern.
DACHFLÄCHENFENSTER
erzeugt in einer Dachhaut eine Öffnung für ein Dachflächenfenster, in die ein Fenstermakro eingesetzt werden kann.
DACH IN EBENEN AUF-
löst Dachebenen in freie Ebenenpaare auf. Nach der Auflösung kann jede Ebene einzeln aktiviert und modifiziert werden.
LÖSEN
Menü Ändern Symbol
Funktion
Verwendung
DACHEBENE
ändert nachträglich die Dachebenen eines bestehenden Dachs.
MODIFIZIEREN
SPLITTEN UND SENKEN
senkt einen Teil der unteren Dachebene ab und erstellt auf diese Weise einen Split-Level-Grundriss.
158
Symbol
3 Die Module und deren Funktionen
Funktion
Verwendung
DACHKÖRPER SPIEGELN
spiegelt einen Dachebenenkörper.
GESPIEGELTE KOPIE VON spiegelt und kopiert einen Dachebenenkörper. DACHKÖRPERN DACHKÖRPER KOPIEREN
kopiert einen Dachebenenkörper.
DACHKÖRPER
verschiebt einen Dachebenenkörper.
VERSCHIEBEN
DACHKÖRPER LÖSCHEN
3.3.6
löscht einen Dachebenenkörper, z. B. eine Gaube, aus einem Dachebenenprofil.
Sparrenkonstruktion, Skelettbau
Mit dem Modul SPARRENKONSTRUKTION, SKELETTBAU werden Holzbauteile erzeugt und komplette Sparrenlagen in vorhandene Dachebenen gelegt. Natürlich lassen sich die Funktionen auch für die Entwicklung von Stahl-oder Stahlbeton-Konstruktionen einsetzen. Die Materialzuweisung ist völlig variabel. Es stehen weitere Funktionen für die Konstruktion von Gratsparren, Pfetten, Pfosten, Wechseln, Kehlbalken oder Zangen zur Verfügung. Alle Elemente werden dabei sofort dreidimensional erzeugt und verschneiden sich – analog zu anderen Architektur-Bauteilen – nach eingestellter Priorität. Die Bauteile lassen sich dann über verschiedene Listen nach Typ und Material auswerten. Menü Erzeugen Symbol
Funktion
Verwendung
SPARREN VERLEGEN
erzeugt Sparrenlagen. Diese werden dabei nach Angabe von Anfangs- und Enpunkt vom System automatisch errechnet.
BALKEN VERLEGEN
erzeugt Balken. Diese können ausschließlich horizontal eingegeben werden, der Neigungswert 0,00 kann deshalb nicht modifiziert werden.
WECHSEL
An dieser Stelle gibt es einige Funktionen, mit welchen Holzbauteile erstellt werden können, beispielsweise Wechsel, Grat- und Kehlsparren, Pfetten, Zangen, Kehlbalken, Pfosten oder auch allgemeine Holzbauteile.
GRAT-/ KEHLSPARREN
PFETTE
3.3 Architektur
Symbol
Funktion
159
Verwendung
ZANGE
KEHLBALKEN
PFOSTEN
ALLGEMEINES HOLZBAUTEIL
erzeugt allgemeine Holzbauteile, z.B. Kopfbänder, Streben und schräge Platten.
SPARRENPFETTEN
erzeugt Sparrenpfetten. Diese Funktion ist auch zur Darstellung der Konterlattung geeignet.
VERLEGEN
HOLZLISTE
listet Holzbauteile auf und gibt sie auf dem Drucker oder auf dem Teilbild aus.
Menü Ändern Symbol
Funktion
Verwendung
HOLZBAUVERLEGUNGEN modifiziert die Parameter von Holzbauverlegungen, wie MODIFIZIEREN Sparrenanzahl oder -abstand. HOLZBAUTEILE AKTUALISIEREN
DACHHAUT MIT HOLZBAUTEILEN VERSCHNEIDEN
lässt die 3-D-Darstellung von Holzbauteilen neu berechnen. verschneidet Holzbauteile, z.B. Sparren- oder Balkenlagen, mit einer bereits vorhandenen Dachhaut. Die Dachhaut wird dabei in den entsprechenden Bereichen ausgeschnitten.
UNTERSEITE VON GRAT-/ modifiziert nachträglich die Unterseite von Grat- oder KEHLSPARRENV-FÖRMIG Kehlsparren so, dass sich diese den Dachschrägen anpasst. AN SPARRENSCHRÄGE ANPASSEN
3.3.7
DIN 277 – Flächen im Hochbau
Dieses Modul dient der schnellen, exakten Ermittlung von Flächen und Rauminhalten in Räumen und Geschossen nach DIN-277- Flächen im Hochbau.
160
3 Die Module und deren Funktionen
Menü Erzeugen Symbol
Funktion
Verwendung
RAUM277
erzeugt Räume, die nach DIN 277 berechnet werden können.
RAUM AUTOMATISCH
erzeugt innerhalb eines definierten Bereichs Räume automatisch.Als Räume werden alle Polygonzüge definiert, die von Wänden umschlossen sind. Die Wände müssen mit dem Modul WÄNDE, ÖFFNUNGEN, BAUTEILE erzeugt worden sein und entweder auf dem aktiven Teilbild oder aktiv im Hintergrund liegen.
TEILRAUM
untergliedert einen Raum in mehrere Teilräume. Teilräume sind unterschiedlich genutzte Teile von Räumen, z.B. Treppen in Räumen, Räume mit versetzten Höhen, Raumteile mit unterschiedlichen Nutzungsarten.
MENGENRAUM IN DIN 277
übernimmt Räume, die bereits im Modul RÄUME, FLÄCHEN, MENGEN erzeugt wurden, in die DIN-277Berechnung.
GESCHOSS277
erzeugt ein Geschoss für die DIN-277-Berechnung.
TEILGESCHOSS
untergliedert ein Geschoss in mehrere Teilgeschosse. Dies können Flächen, die nicht zur Bruttogrundfläche gehören, Flächen mit mehrgeschossigem Rauminhalt oder Flächen mit unterschiedlichen Umschließungsarten sein.
NG, NRI, BG, BGI LISTE
sortiert die Elemente nach den Kategorien von DIN 277 und gibt diese in Listenform an.
Menü Ändern Symbol
Funktion
Verwendung
RAUM277 MODIFIZIEREN modifiziert Attribute von Räumen und Teilräumen.
GESCHOSS277
modifiziert Attribute von Geschossen und Teilgeschossen.
MODIFIZIEREN
BELAGSLINIEN PARALLEL MODIFIZIEREN
RAUM BEI HÖHE AUFTEILEN
ändert die Belagstärke an Wänden. Die Belagsstärken von Boden oder Decke können mit diesem Werkzeug allerdings nicht modifiziert werden, dies erfolgt über die Änderung der Raumhöhe. teilt Räume unter schrägen Ebenen auf. So kann die nach DIN 277 geforderte Unterteilung in lichte Raumhöhen vorgenommen werden.
3.3 Architektur
3.3.8
161
DIN 276 – Kosten im Hochbau
Mit dem Modul DIN 276 – KOSTEN IM HOCHBAU können normgerecht Kosten im Hochbau ermittelt und gegliedert werden. Voraussetzung ist die Erzeugung von Bauteilen mit den Modulen aus der Programmgruppe ARCHITEKTUR, wie WÄNDE, ÖFFNUNGEN, BAUTEILE oder DECKEN. Grundsätzlich kann jedem Bauteil, wie Wand, Stütze und Decke, eine Kostengruppe zugewiesen werden. Eine nachträgliche Änderung dieser Zuweisungen ist dabei jederzeit möglich. Als weitere Hilfe wird der aktuelle Bearbeitungsstand für die Kostengruppe angezeigt. Jede geometrische Veränderung der Konstruktion wird in den Auswertungen bei den Mengenansätzen berücksichtigt. Menü Erzeugen Symbol
Funktion
Verwendung
KOSTENGRUPPEN
trifft eine Vorauswahl. Darüber bestimmt man die Kostengruppen, die Bauteilen später zugewiesen werden, außerdem legt man die Mengeneinheit und deren Preis fest.
DEFINIEREN
KOSTENGRUPPEN NEU VERGEBEN
Weist Bauteilen neue Kostengruppen zu. Bestehende Kostengruppen-Zuweisungen werden dabei überschrieben.
PREISFAKTOR FESTLEGEN legt einen Faktor für die Preisermittlung nach DIN 276 fest. Der in der Kostengruppen-Definition eingetragene Einheitspreis wird bei der Auswertung mit diesem Faktor multipliziert. KOSTENSCHÄTZUNGSLISTE
führt die eigentliche Kostenberechnung durch und gibt diese auf Listen aus.
Menü Ändern Symbol
Funktion
Verwendung
KOSTENGRUPPEN ANFÜGEN, LÖSCHEN
fügt zusätzliche Kostengruppen an Bauteile an oder löscht sie. Bereits bestehende Kostengruppen-Zuweisungen bleiben erhalten.
KOSTENGRUPPEN SUCHEN
sucht nach Bauteilen, denen eine bestimmte Kostengruppe zugewiesen wurde.
KOSTENGRUPPEN
löscht Kostengruppen von ausgewählten Bauteilen.
LÖSCHEN
162
3.3.9
3 Die Module und deren Funktionen
Fertighausplanung
Das Modul FERTIGHAUSPLANUNG dient der Aufbereitung und Weitergabe von geometrischen Gebäudeinformationen an das Fertighauspaket der SEMA GmbH. Die Funktionen dieses Moduls umfassen die Definition von Wänden bezüglich der für den Holzbau relevanten Punkte, wie Wandaufbau, Anschlüsse, Öffnungen und statische Stiele. Definition bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Verknüpfung von den Wandelementen zu den passenden SEMA-Makros hergestellt wird. Diese Makros beschreiben die exakte holzbautechnische Ausbildung der Elemente.
3.4
Visualisierung
Allplan verfügt über eine Reihe von leistungsfähigen Visualisierungs- und Präsentationsmodulen. Mit diesen Modulen kann ein Gebäudemodell von der einfachen perspektivischen Darstellung mit verdeckten Linien bis hin zum Gebäuderundgang als Echtzeit-Film anschaulich dargestellt werden. Beispielsweise können mit dem Modul KOLORIEREN 2-D-Zeichnungen farbig ausgestaltet werden; mit der SCHATTENBERECHNUNG werden farbige, schattierte Vektordarstellungen des Gebäudemodells generiert, und mit den Funktionen des Moduls BESTAND SCAN können eingescannte Bilder oder Pläne eingearbeitet werden. Mit dem Modul ANIMATION können Gänge durch Gebäude simuliert und als Film aufgezeichnet sowie unterschiedlichste Einzel-Renderings erstellt werden.
3.4.1
Kolorieren
Mit den Funktionen des Moduls KOLORIEREN werden Farben, farbige Flächen und farbige Freihandlinien erzeugt und bearbeitet. Alle hier erstellten Elemente werden im Vektorformat gespeichert. Das bedeutet, sämtliche Elemente können ohne Qualitätsverlust modifiziert werden. Farbige Bilder lassen sich hier auch in einem Schritt in einem bestimmten Farbton einfärben. Entweder arbeiten Sie in diesem Modul mit den 256 im Programm vordefinierten Farben oder Sie erzeugen eigene Farben. Menü Erzeugen Symbol
Funktion
Verwendung
FÜLLFLÄCHE
zeichnet mit Farbe gefüllte Flächen in polygonale Umrisslinien.
FÜLLLINIE
zeichnet farbige Freihandlinien.
3.4 Visualisierung
Symbol
163
Funktion
Verwendung
FARBRAUM BEI GLEICHEM FARBWINKEL
erzeugt ein Farbdiagramm von Füllflächen, die denselben Farbwinkel haben, und legt es auf dem aktiven Teilbild ab. Der Begriff Farbwinkel bezieht sich dabei auf den Farbkreis: 0 bzw. 360 Grad entspricht der Farbe Rot, der Verlauf erfolgt von Rot über Gelb, Grün und Blau wieder nach Rot. Damit – und in Verbindung mit den Funktionen FARBRAUM BEI GLEICHER SÄTTIGUNG und FARBRAUM BEI GLEICHER HELLIGKEIT – kann man sehr gut den Farbraum des Druckers herausfinden. Das Diagramm wird für die gewählte Farbe erstellt. Die x-Achse des Diagramms zeigt die Sättigung der Farbe, die y-Achse die Helligkeit.
FARBRAUM BEI GLEICHER SÄTTIGUNG
erzeugt ein Farbdiagramm von Füllflächen, welche dieselbe Sättigung haben und legt diese ebenfalls auf dem aktiven Teilbild ab. Der Begriff Sättigung bezieht sich dabei auf die Mischung der Volltonfarbe mit Weiß: Sättigung 0 entspricht Schwarz, Sättigung 255 entspricht der Volltonfarbe.
FARBRAUM BEI HELLIGKEIT
erzeugt ein Farbdiagramm von Füllflächen, welche dieselbe Helligkeit haben und legt diese ebenfalls auf dem aktiven Teilbild ab. Der Begriff Helligkeit bezieht sich dabei auf die Mischung der Volltonfarbe mit Schwarz: Helligkeit 0 entspricht Schwarz, Helligkeit 255 entspricht dem Vollton.
TEILBILDSHOW ERZEUGEN, SPEICHERN
stellt eine Reihe einzelner Teilbilder zu einer fortlaufenden Teilbildshow zusammen und speichert diese ab.
TEILBILDSHOW
lässt eine Teilbildshow am Bildschirm ablaufen.
GLEICHER
ABLAUFEN LASSEN
FARBPALETTEN INFORMATION
lässt anzeigen, in welcher Farbpalette die Farbe einer Füllfläche oder Fülllinie enthalten ist.
Menü Ändern Symbol
Funktion
Verwendung
FÜLLFLÄCHEN
ändert die Farbe von Füllflächen.
UMFÄRBEN
FARBVERSCHIEBUNG VON FÜLLFLÄCHEN
verschiebt die Farben von Füllflächen um einen bestimmten Farbwinkel, einen bestimmten Helligkeits- oder Sättigungswert. So können beispielsweise Rottöne in Blautöne umgewandelt oder alles heller gemacht werden.
FÜLLLINIEN UMFÄRBEN
Ändert die Farbe von Fülllinien.
BREITE VON FÜLLLINIEN
ändert die Breite von Fülllinien.
MODIFIZIEREN
164
Symbol
3 Die Module und deren Funktionen
Funktion
Verwendung
FARBVERSCHIEBUNG VON FÜLLLINIEN
verschiebt die Farben von Fülllinien um einen bestimmten Farbwinkel, einen bestimmten Helligkeits- oder einen bestimmten Sättigungswert. So können beispielsweise Rottöne in Blautöne umgewandelt oder alles heller gemacht werden.
SCHRAFFUR, MUSTER, FÜLLFLÄCHE, AR-FLÄCHE, BEREICH
ändert die Fläche, die mit einer Schraffur, Muster oder Füllfarbe belegt ist.
MODIFIZIEREN
FÜLLFARBEN IN ANDERE FARBPALETTE UMWANDELN
3.4.2
Wandelt RAL-Farben in eine andere Farbpalette um. RAL-Farbpaletten sind optimiert für die jeweiligen Ausgabegeräte. Diese Funktion ist von Nutzen, wenn z.B. während der Entwurfsphase einen Plan zur Kontrolle farbecht auf dem Farbdrucker ausgegeben werden soll, aber nach Abschluss der Planung der großformatige Farbplotter verwendet wird.
Schattenberechnung
Im Modul SCHATTENBERECHNUNG können automatisch vollflächige farbige Darstellungen von 3-D-Modellen samt Schattenwurf generiert werden. Auch der Sonnenstand kann realistisch für die Schattenberechnung verwendet werden, zuvor müssen Breitengrad, Datum und Zeit definiert werden. Auf diese Weise können in einer Sonnenstudie Licht- und Schatteneffekte über den ganzen Tag hinweg innhalb oder außerhalb eines Gebäudes simuliert werden. Wie im Modul KOLORIEREN werden alle im Modul SCHATTENBERECHNUNG erzeugten Elemente im Vektorformat gespeichert und ohne Qualitätsverlust modifiziert. Menü Erzeugen Symbol
Funktion
Verwendung
FOTO BERECHNEN
erzeugt aus einem 3-D-Modell oder ausgewählten Elementen eine realitätsnahe, vektororientierte 2-D-Darstellung mit Schlagschatten.
DARSTELLUNGS-
Legt fest, welche Elemente des 3-D-Modells unter welchen Vorgaben im fotorealistischen Bild dargestellt werden sollen. Diese Einstellungen gelten für alle Berechnungen, bis zur nächsten Änderung.
PARAMETER EINSTELLEN
OBERFLÄCHENFARBEN DEFINIEREN
weist einer Stiftfarbe eine Oberflächenfarbe zu.
3.4 Visualisierung
Symbol
3.4.3
165
Funktion
Verwendung
FOTOBERECHNUNG SONNENSTUDIE
erstellt eine Sonnenstudie aus mehreren Fotoberechnungen. Die Sonne wandert dabei bei fest eingestellter Perspektive, und in den definierten Zeitabständen wird eine Fotoberechnung durchgeführt. Wenn die einzelnen Fotos auf Teilbildern gespeichert werden, dann können diese mit TEILBILDSHOW ERZEUGEN, SPEICHERN aus dem Modul KOLORIEREN zu einer Teilbildshow zusammengestellt und mit TEILBILDSHOW ABLAUFEN LASSEN gezeigt werden.
FÜLLSCHATTEN IN SCHRAFFUR WANDELN
wandelt Schlagschatten, die mit dem Modul SCHATTENBERECHNUNG erzeugt wurden, in Schraffuren, etwa um besondere Effekte zu erzielen oder die Schattenberechnung auf einem Stiftplotter auszugeben.
Animation
Das Modul ANIMATION ist das umfangreichste Präsentationswerkzeug der Modulgruppe VISUALISIERUNG; hier können Pixelbilder und ganze Filmszenen eines Gebäudemodells erzeugt und bearbeitet werden. Die Funktionen sind sehr vielfältig und während der gesamten Planungsphase einsetzbar – so können Sie sich jederzeit ein plastisches Bild von Ihrem Entwurf machen. Sämtliche in den Modulen ARCHITEKTUR- oder 3D-MODELLIEREN erzeugten Elemente werden im Modul ANIMATION mit bis zu 16 Millionen Farben schattiert. Sie können diesen Elementen nach Belieben Oberflächen und Materialien zuweisen, inklusive Glanz, Spiegelung und Transparenz, um später in verschiedenen Berechnungsmethoden fotorealistische, präsentationsfähige Bilder rendern zu lassen. Um qualitativ hochwertige Renderings oder auch Filmszenen zu erstellen, haben Sie unter anderem die Möglichkeit, verschiedene Lichtquellen wie Sonnenlicht, Umgebungslicht oder Kameralicht zu definieren. Darüber hinaus kann die Wirkung des Sonnenlichts auf das Gebäudemodell über einen bestimmten Zeitraum hinweg berechnet und als Animationsfilm aufgezeichnet werden. Menü Fenster Symbol
Funktion
Verwendung
ANIMATIONSFENSTER
öffnet ein oder mehrere Animationsfenster parallel zu den Konstruktionsfenstern. Und man realisiert Bewegungsabläufe und Perspektiven für das jeweils aktivierte Bauteil, beispielsweise zur Entwurfskontrolle. Dabei können maximal 16 Animationsfenster gleichzeitig geöffnet werden.
ELEMENTAUSWAHL
ANIMATIONSFENSTER GESAMTMODELL
öffnet ein oder mehrere Animationsfenster parallel zu den Konstruktionsfenstern. Man realisiert Bewegungsabläufe und Perspektiven für das gesamte Gebäudemodell.
166
3 Die Module und deren Funktionen
Menü Erzeugen Symbol
Funktion
Verwendung
EINZELBILD RENDERN
berechnet fotorealistische Bilder. Alle zuvor definierten perspektivischen Einstellungen, Lichtarten und Oberflächeneigenschaften werden dabei berücksichtigt.
3D-MODELL IN FOTO EINPASSEN
montiert 3-D-Modelle aus den Modulen ARCHITEKTUR oder 3D MODELLIEREN in Pixelbilder, z.B. ein geplantes Gebäude in ein gescanntes Foto eines Grundstücks oder einer Baulücke. Außerdem können Aug- und Zielpunkt sowie die Fluchtpunkte eines gescannten Fotos nachträglich ermittelt werden.
FILM AUFZEICHNEN
lässt alle Kamerapositionen in Allplan gerenderte Pixelbilder berechnen, und speichert diese als Pixelshow oder als Avi-Film. Als Render-Parameter werden die Einstellungen des Filmmodells, also Kamerapositionen, Oberflächen und Lichter, verwendet; die Renderart kann eingestellt werden.
SONNENSTUDIE
berechnet die Wirkung des Sonnenlichtes auf ein Gebäude über einen bestimmten Zeitraum hinweg und zeichnet dies als Animationsfilm auf. Statt die Kamera wandern zu lassen, wandert die Sonne bei fest eingestellter Perspektive.
AUFZEICHNEN
PIXELSHOW ÖFFNEN, KONVERTIEREN
lässt Pixelshows ablaufen und konvertiert diese in einen Avi-Film.
Menü Ändern Symbol
Funktion
Verwendung
ANIMATIONS-
bestimmt die Einstellungen, die für ANIMATIONSFENSTER GESAMTMODELL und ANIMATIONSFENSTER ELEMENTAUSWAHL gelten sollen, beispielsweise Oberflächenzuweisungen oder Lichtverhältnisse.
EINSTELLUNGEN
KAMERAWEG SETZEN
erstellt das „Drehbuch“ des Films. Man bestimmt verschiedene Perspektiven des Gebäudemodells, welche die Kontrollbilder bzw. die festen Kamerapositionen für das Filmmodell darstellen. Die Zwischenschritte, deren Anzahl frei bestimmt werden kann, werden vom Programm automatisch interpoliert und berechnet.
OBERFLÄCHEN-
ordnet jeder Zeichenfarbe eine Oberfläche wie Material, Glanz, Spiegelung oder Transparenz zu. Außerdem kann hier die Hintergrundfarbe des Animationsfensters eingestellt und optional ein Pixelbild gewählt werden, das mittig im Animationsfenster als Hintergrund eingeblendet wird. Diese Einstellungen werden beim Rendern von Bildern und beim Aufzeichnen von Filmen berücksichtigt und können als Standard gespeichert werden.
EINSTELLUNGEN
3.4 Visualisierung
Symbol
167
Funktion
Verwendung
FREIE OBERFLÄCHEN AN 3D/AR-ELEMENTE
weist 3-D-Körpern und Architektur-Elementen eine individuelle Oberflächengestaltung zu, die im Modul ANIMATION dargestellt wird.
ZUWEISEN
LICHTER SETZEN
stellt die Lichter für die Animation ein. Die Beleuchtung kann kombiniert werden aus Sonnenlicht, frei einstellbaren Lichtquellen wie Kegel-, Spot- oder Punktlicht, vordefinierten Ecklichtern, dem Umgebungslicht und dem Kameralicht. Bei jeder Lichtquelle kann man zusätzlich festlegen, ob diese Schatten werfen soll; außerdem können die Lichter in verschiedenen Farben leuchten.
LEUCHTE
erstellt Beleuchtungskörper wie Leuchten, Straßenlaternen o.Ä. als 3-D-Makros, welche Lichter besitzen, die in der Animation berücksichtigt werden. Ein Leuchtenmakro kann beliebig viele Lichter besitzen; die Lichter werden jeweils mit dem Makro gespeichert. In der Animation werden die Lichter dargestellt, die eingeschaltet sind.
LEUCHTE MODIFIZIEREN
ändert die Lichter von bereits abgesetzten Leuchten, schaltet sie beispielsweise ein oder aus oder verändert die Farbe des Lichts.
RGB-FARB-INFORMATION EINES P IXELS
zeigt die RGB-Werte (RGB = Rot, Grün, Blau) Werte eines Pixels und damit die genauen Werte einer Farbe an.
PIXELDATEI ÖFFEN, BEARBEITEN, DRUCKEN
Fasst verschiedene Funktionen zusammen, mit welchen man Pixeldateien anzeigen, in andere Formate konvertieren, drucken und bearbeiten kann.
BMF-, TEX- UND MATKonvertiert die ab Version 16 „alten“ Allplan-spezifischen DATEIEN KONVERTIEREN Formate bmf (Pixelbilder), tex (Texturen) und mat (Oberflächen). bmf- und tex-Dateien werden in tif-Dateien konvertiert, mat-Dateien in sfi-Dateien
CINEMA 4D/ VRML/ 3DS EXPORTIEREN
erzeugt aus dem Animationsmodell von Allplan Dateien in den folgenden unterstützten Visualisierungsformaten: C4D-Format für CINEMA 4D (*.C4D), VRML-Format (*.WRL) und 3DS-Format (*.3DS) Diese Dateien können exportiert und in anderen Programmen weiterbearbeitet werden.
3.4.4
Bestand Scan
Mit dem Modul BESTAND SCAN können Dateien von gescannten Papierplänen nach Allplan importiert und dort mit verschiedenen Funktionen modifiziert werden. Scanbilder wie ein Lageplan oder der Grundriss eines Gebäudes, das umgebaut werden soll, können als Hintergrund für Konstruktions-Teilbilder dienen. Die Scanbild-Dateien werden dabei im jeweiligen Projekt gespeichert.
168
3 Die Module und deren Funktionen
Mit den Funktionen dieses Moduls können generell Pixeldaten und Vekotordaten kombiniert werden. Außerdem können mehrere Pixelbilder gleichzeitig dargestellt und auf Rasterplottern ausgegeben werden. Allplan stellt eine Reihe von Funktionen zur Bearbeitung von gescannten Plänen zur Verfügung: Es können beispielsweise Bereiche gelöscht, verschoben, kopiert, verzerrt oder gespiegelt werden. Mehrere Scanbilder können zu einem einzigen verschmolzen werden, und umgekehrt lassen sich große Scanbilder in mehrere kleine Scanbilder aufteilen. Scanbilder können ebenso als Grundlage für das Zeichnen von 2D und 3D verwendet werden. Sie können beispielsweise das Scanbild am Bildschirm auswerten, Räume definieren und so eine Wohnflächenberechnung des Bestandes durchführen, oder Sie zeichen neue Bauteile, die dann in den Bestand integriert werden können. Menü Erzeugen Symbol
Funktion
Verwendung
DATEI IN SCANBILDDATEI
konvertiert verschiedene Dateiformate, beispielsweise TIFF, BMP, JPG oder EPS, in eine RLC-Datei, die als Scanbilddatei im Projekt weiterbearbeitet werden kann. Die konvertierten Daten werden im aktuellen Projekt gespeichert.
UMWANDELN
SCANBILD VERKNÜPFEN
verknüpft ein Scanbild mit dem Arbeitsbild und stellt Parameter ein, welche die Darstellung des Scanbilds beeinflussen, die Datei selbst aber nicht verändern.
SCANBILDDATEI
kopiert Scanbilddateien innerhalb des Projektverzeichnisses.
KOPIEREN
SCANBILD IN PIXELDATEI KONVERTIEREN
konvertiert ein Scanbild in eine schwarzweiße Pixeldatei, deren Format frei gewählt werden kann, zur weiteren Verwendung in einem anderen Programm.
PIXELBILD ERZEUGEN
erzeugt monochrome Pixelbilder aus hinterlegten Scanbildern. Diese Pixelbilder sind kleine Scanbilder, welche nicht mehr mit dem Original verknüpft sind und wie jedes beliebige Element manipuliert werden können.
PIXELBILD IN PIXELDATEI
konvertiert ein Pixelbild in eine Pixeldatei in einem gängigen Format. Ist das Pixelbild einfarbig, sollte die ErgebnisPixeldatei nach Möglichkeit mit einer Farbtiefe von 1 Bit gespeichert werden, so dass die Datenmenge nicht zu groß wird. Ist das Pixelbild mehrfarbig, sollte eine entsprechend höhere Farbtiefe, z.B. 24-Bit-RGB-Farben gewählt werden.
KONVERTIEREN
SCANBILDBEREICH
sichert einen Bereich eines Scanbilds als neues Scanbild.
SPEICHERN
SCANBILDDATEI KOMPRIMIEREN
komprimiert Scanbilddateien. Dabei können noch einige Parameter wie Auflösung oder Sättigung definiert werden.
3.4 Visualisierung
Symbol
169
Funktion
Verwendung
HILFSKONSTRUKTION UM SCANBILD
lässt um ein hinterlegtes Scanbild ein Rechteck in der Hilfskonstruktionsfarbe zeichnen, um dessen maximale Ausdehnung anzuzeigen. Wird ein Bereich des Scanbilds gelöscht, passen sich die Grenzen des Scanbilds automatisch an.
SCANBILD INFORMATION lässt Informationen über die Teilbildverweise von Scanbildern anzeigen.
Menü Ändern Symbol
Funktion
Verwendung
SCANBILD VERKNÜP-
löst Scanbildverknüpfungen von Teilbildern.
FUNG LÖSEN
LAGE DES SCANBILDS
verändert die Lage eines hinterlegten Scanbilds.
EINSTELLEN
SCANBILD INVERTIEREN
invertiert die Pixel eines Scanbilds. Transparente Pixel werden farbig, die farbigen Pixel werden transparent. Die Veränderung wirkt sich unmittelbar auf die Scanbilddatei aus.
ZWEI SCANBILDER
vereinigt zwei Scanbilder zu einem.
VERSCHMELZEN
SCANBILDBEREICH SPIEGELN
spiegelt einen Scanbildbereich, das Original wird dabei gelöscht.
GESPIEGELTE KOPIE VON kopiert und spiegelt einen Scanbildbereich, das Original SCANBILDBEREICH bleibt dabei erhalten. SCANBILDBEREICH
kopiert einen Bereich des aktuell hinterlegten Scanbilds.
KOPIEREN
SCANBILDBEREICH VERSCHIEBEN
verschiebt einen Bereich des aktuell hinterlegten Scanbilds.
SCANBILDBEREICH
dreht einen Bereich des aktuell hinterlegten Scanbilds.
DREHEN
SCANBILDBEREICH PUNKT ENTZERREN
entzerrt einen Scanbildbereich durch die Eingabe von drei Punkten.
SCANBILDBEREICH
kopiert, verzerrt und dreht einen Bereich des aktuell hinterlegten Scanbilds in einem Schritt. Die Bedienung dieser Funktion ist analog zu KOPIEREN, VERZERREN und DREHEN aus dem Modul KONSTRUKTION.
KOPIEREN UND VERZERREN, DREHEN
SCANBILDBEREICH VERZERREN
verzerrt einen Scanbildbereich des aktuell verknüpften Scanbilds.
170
3 Die Module und deren Funktionen
Symbol
Funktion
Verwendung
SCANBILDBEREICH AUSFÜLLEN
füllt einen beliebigen Bereich eines Scanbilds mit der Farbe des Scanbilds aus.
SCANBILDBEREICH
löscht einen Bereich des aktuell hinterlegten Scanbilds.
LÖSCHEN
SCANBILDDATEI LÖSCHEN
FARBIGES PIXELBILD MODIFIZIEREN
3.5
löscht Scanbilddateien aus dem Projekt heraus. Diese können allerdings nur gelöscht werden, wenn sie mit keinem Teilbild verknüpft sind. ändert die Transparenzeigenschaften von farbigen Pixelbildern.
Module für angrenzende Disziplinen
Neben den bereits beschriebenen Modulen verfügt Allplan noch über eine Reihe weiterer Module, die für den Architekten nur mittelbar relevant sind. Sie sollen im Folgenden kurz beschrieben werden, um Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten der gesamten Produktfamilie zu geben.
3.5.1
Modul Geo
Die Modulgruppe GEO beinhaltet die Module LAGEPLAN, DIGITALES GELÄNDEMODELL, LANDSCHAFTSPLANUNG und STÄDTEBAU. Modul Lageplan Das Modul LAGEPLAN verfügt über vielfältige Funktionen, insbesondere für den Straßen- und Brückenbau. So findet man unter anderem Befehle zur Erstellung beliebiger Kurven und Böschungen sowie zu Beschriftung und Stationierung von Achslinien. Weitere Befehle ermöglichen die Erzeugung von Punktdateien sowie deren Austausch beispielsweise mit Vermessungsämtern.
■ Koordinaten werden entweder durch Digitalisierung vorhandener Karten, manueller Eingabe per Tastatur oder durch direkte Übername aus erstellten Punktdateien – beliebigen oder genormten REB-Formates – in Allgeo eingelesen. Analog wird eine direkte Übernahme extern berechneter Trassierungen per genormter REB-Dateischnittstelle angeboten.
■ Achsen werden durch aus einzelnen geometrischen Basiselementen zusammengesetzte Elementverbindungen repräsentiert. Sie können im Programm wie eine Linie behandelt, beispielsweise kopiert, verschoben und verschnitten, werden. Zusätzlich sind die im Straßenbau üblichen Stationierungen abhängig von der Lage eines modifizierbaren Bezugspunktes komfortabel zu erstellen.
■ Die weitere grafische Auswertung bietet die Beschriftung der Bogenhauptpunkte bzw. der Stationierung in verschiedenen Darstellungsarten an. Die Aufweitung der achsbegleitenden Linien bzw. Parallelen kann automatisch nach RAS, den Richtlinien für die Anlage von Straßen, oder auch durch beliebige manuelle Vorgaben vorgenommen werden.
3.5 Module für angrenzende Disziplinen
171
Modul Digitales Geländemodell Mit diesem Modul werden Geländedaten im Raum bearbeitet und modelliert. Vermessungspunkte werden eingegeben oder können eingelesen werden, wenn diese in digitaler Form vorliegen.
■ Das Gelände wird über ein Netz generiert, das aus räumlichen Dreiecksflächen besteht. In diesem Netz können Sie Sonderflächen wie Baugrundstücke definieren und diese bei der Bearbeitung aussparen.
■ Das Gelände kann in einen 3-D-Körper gewandelt und im Modul MODELLIEREN 3D beliebig bearbeitet werden. Anschließend kann es wieder in ein digitales Geländemodell zurückverwandelt werden.
■ Durch das Gelände kann ein beliebig geformter Profilschnitt gelegt werden und dieser als grafischer Auszug auf der Zeichenfläche abgesetzt werden.
■ In Kombination mit dem Modul LAGEPLAN können auch Wege und Straßen im Gelände modelliert werden. Modul Landschaftsplanung Im Modul LANDSCHAFTSPLANUNG befinden sich spezielle Funktionen für das Erstellen von Pflanzplänen wie intelligente Pflanzobjekte, Einzelpflanzungen, lineare und Flächenpflanzungen, automatische Pflanzlegenden und intelligente Objekte für die Freiflächengestaltung. Direkt aus einem Pflanzplan heraus können jederzeit aktuelle Pflanzlisten generiert werden. Die Auswertung der Mengen erfolgt über mitgelieferte oder individuell erstellte Listen. Schnittstellen zu AVA-Programmen wie Allright und zum Pflanzenkatalog der Firma Bruns sind im Modul integriert. Des Weiteren unterstützt das Programm bei der Wegeplanung sowie der Baumbestandsplanung. Modul Städtebau Im Modul STÄDTEBAU sind alle in der Planzeichenverordnung vorgeschriebenen Flächendarstellungen, Grenzlinien und Symbole integriert.
■ Mit der Funktion PLANZEICHENVERORDNUNG können beliebige Konturen eingefasst und ausgefüllt werden. Hier liegen die Elemente der Planzeichenverordnung in Form von Mustern, Musterlinien und Symbolen vor und lassen sich einfach aus einem nach Planzeichengruppen strukturierten Dialogfeld auswählen. Sie ersparen zeitraubende und aufwändige manuelle Arbeitsschritte. Die maßgeblichen Gesetzesquellen für Planzeichengruppen und Planzeichen sind ebenfalls enthalten.
■ Die Erstellung einer Legende wird mit der integrierten Planzeichenverordnung wesentlich vereinfacht: Die Funktion LEGENDE durchsucht per Knopfdruck einen Plan nach verwendeten Elementen der Planzeichenverordnung und erstellt die Legende automatisch – diese muss darauf nur noch auf dem Plan abgesetzt werden. Dabei können Legenden aus drei verschiedenen Darstellungsvarianten ausgewählt werden.
172
3 Die Module und deren Funktionen
Abbildung 3.3: Flächennutzungsplan, erstellt mit dem Modul Städtebau durch CHP / Künster Stadtplanung Freiburg
3.5.2
Module für den Ingenieurbau
Mit den Modulen INGENIEURBAU und FINITE ELEMENTE vereint Allplan auf einer gemeinsamen Datenbasis mit identischer Oberfläche und Bedienlogik Architekturpalnung und Ingenieurbauanwendungen in einem einzigen Produkt. Dadurch werden Medienbrüche vermieden, und Daten liegen nicht redundant vor. Vor allem Generalunternehmer, Generalübernehmer, baugewerbliche Architekten und Behörden können von dieser übergreifenden Fähigkeit profitieren.
3.5.3
Modul Produkte, Hersteller
Mit dem Modul PRODUKTE, HERSTELLER kann die vorhandene Geometrie sowie gegebenenfalls die erforderliche statische Bewehrung aus dem CAD an das Berechnungsprogramm von HALFEN-DEHA übergeben werden, in dem nach Ergänzung der fehlenden Angaben der Durchstanznachweis durchgeführt wird. Das Ergebnis des Nachweises kann anschließend wieder in das CAD-Programm eingelesen und die erforderlichen Dübelleisten als Einbauteile abgesetzt werden. Die abgesetzten Einbauteile können dann nachträglich beschriftet und in einer Liste erfasst werden. Durch die Verwendung von intelligenten Einbauteil-Makros, die eine Verknüpfung zu den Artikelstammdaten besitzen, ist eine zutreffende zeichnerische Darstellung und eine Listenauswertung möglich.
Teil II Tutorial
Das Übungsprojekt: ein Einfamilienhaus
Dieses Tutorial gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil befasst sich mit den Grundfunktionen des zwei- und dreidimensionalen bzw. bauteilorientierten CAD-Zeichnens, übersichtlich dargestellt am Beispiel eines Einfamilienhauses. Im zweiten Teil wird das zuvor Gelernte vertieft und angewandt. Es werden weiterführende Funktionen des Programms anhand verschiedener, teilweise komplexer Beispiele erklärt, die Grundkenntnisse voraussetzen und hauptsächlich den schon etwas fortgeschritteneren Allplan-Benutzer ansprechen sollen.
4 Grundlagen der Gebäudeplanung Sie werden Schritt für Schritt vom Anlegen des Projekts bis zur Visualisierung des fertigen Gebäudemodells, der Planausgabe sowie der Flächenberechnung geführt. Als Beispiel dafür dient ein übersichtliches Einfamilienhaus in massiver Bauweise mit einem kleinen Anbau. Die einzelnen Kapitel erklären in chronologischer Reihenfolge die verschiedenen Funktionen des Programms. Sie werden somit langsam durch eine komplette Konstruktion zum Gebäudemodell geführt und können aufgrund der transparenten Gliederung jederzeit in die Materie einsteigen. Daher muss also nicht unbedingt die vorgegebene Reihenfolge der einzelnen Kapitel eingehalten werden.
4.1
Gebäudemodell – Projekt anlegen
Am Beginn eines Projekts stehen einige vorbereitende Arbeiten. Dazu gehört das Anlegen der Datenstruktur des neuen Projekts. Projekt erstellen 1. Wählen Sie zum Erstellen eines Projekts entweder im ProjectPilot die Funktion DATEI/ NEUES PROJEKT oder den Befehl DATEI/PROJEKT ÖFFNEN.../PROJEKT NEU... in der AllplanMenüleiste. 2. Geben Sie den Projektnamen „Tutorial“ ein und klicken Sie auf WEITER.
Abbildung 4.1: Eingabe des Projektnamens
176
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
3. Nun können Sie bestimmen, ob in diesem Projekt auf Basis des Büro- oder des Projektstandards gearbeitet werden soll. Wählen Sie in allen Eingabefeldern PROJEKT aus, damit für spätere Aktionen den Bürostandard unangetastet bleibt, und klicken Sie auf WEITER.
Abbildung 4.2: Auswahl zwischen Büro- und Projektstandard
4. Bestätigen Sie die beiden folgenden Dialogfelder mit WEITER bzw. mit FERTIGSTELLEN. Sie befinden sich jetzt im Projekt „Tutorial“ und können die Projektstrukturierung vornehmen. Projekt strukturieren Zunächst werden die gewünschten Zeichnungen erstellt und benannt. 1. Wählen Sie die Funktion ÖFFNEN UND AKTIVIEREN in der Symbolleiste STANDARD oder durch einen Doppelklick mit der linken Maustaste auf die leere Zeichenfläche. 2. Schließen Sie den Teilbildbaum für Zeichnung 0, indem Sie im Dialogfeld ZEICHNUNGSUND TEILBILDANWAHL auf das Minuszeichen links neben der Zeichnung klicken. 3. Klicken Sie links oben auf die Funktion ZEICHNUNG ERSTELLEN, geben Sie den Zeichnungsnamen „Gebäudemodell“ ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der (Enter)-Taste. 4. Erstellen Sie auf die gleiche Weise die Zeichnungen „Schnitte“, „Ansichten“ und „Planelemente“.
4.1 Gebäudemodell – Projekt anlegen
177
Abbildung 4.3: Erstellen der Zeichnungen
5. Um neben den Zeichnungen auch die komplette Teilbildliste im Überblick zu haben, wird nun die Funktion TEILBILDLISTE ANZEIGEN/VERBERGEN rechts oben im Dialogfeld aktiviert. Auf der rechten Seite des Fensters erscheint damit die Auflistung aller 6000 Teilbilder, die in jedem Projekt verfügbar sind. 6. Jetzt werden den Zeichnungen die gewünschten Teilbilder zugeordnet. Markieren Sie dazu in der Teilbildliste die Teilbilder 1, 101, 111, und 121 mit gedrückter (Strg)-Taste und ziehen Sie sie mit der Maus auf die Zeichnung „Gebäudemodell“. Alternativ können Sie einer Zeichnung auch Teilbilder zuweisen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Zeichnungsnamen klicken und über das Kontextmenü die Funktion TEILBILDER ZUORDNEN... wählen.
Abbildung 4.4: Zuordnung und Beschriftung der Teilbilder
178
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
7. Der Teilbildbaum öffnet sich, die ausgewählten Teilbilder sind der Zeichnung zugeordnet. Sind versehentlich zu viele oder die falschen Teilbilder in die Zeichnung gelandet, können sie auf die gleiche Weise wieder aus der Zeichnung in die Liste gezogen werden. 8. Nehmen Sie nun entsprechend der folgenden Tabelle auch die Teilbildzuordnungen für die Zeichnungen „Schnitte“ und „Ansichten“ vor. Zeichnung
Teilbild-Nummer
Bezeichnung
Gebäudemodell
1
Schnittlinien
Schnitte Ansichten
Planelemente
9.
101
EG Modell
111
OG Modell
121
KG Modell
201
A-A Hidden
202
A-A Ergänzungen
301
Nord – Hidden
302
Nord – Ergänzungen
311
Süd – Hidden
312
Süd – Ergänzungen
321
Ost – Hidden
322
Ost – Ergänzungen
331
West – Hidden
332
West – Ergänzungen
401
Plankopf
Beschriften Sie die Teilbilder wie in der Tabelle angegeben.
10. Aktivieren Sie das Teilbild 101, „EG Modell“, und bestätigen Sie die Eingaben mit SCHLIEßEN.
Abbildung 4.5: Teilbild 101 aktiv im Vordergrund
Die Zeichnungs- und Teilbildstruktur für das Tutorial-Projekt ist hier insgesamt sehr knapp und übersichtlich gehalten, da innerhalb der Teilbilder noch die Layerstruktur verwendet werden soll.
4.1 Gebäudemodell – Projekt anlegen
179
Verwenden der Layerstruktur Beim Erstellen des Projekts wurde die Layerstruktur auf Projektstandard gestellt, das heißt, alle layerspezifischen Einstellungen, die ab jetzt vorgenommen werden, sind nur für das Projekt „Tutorial“ relevant. Generell bietet Allplan eine sehr umfangreiche Layerstruktur an, die den unterschiedlichsten Ansprüchen gerecht wird. Natürlich können auch eigene Layer und Layerhierarchien erzeugt werden, für das Tutorial genügen allerdings die Layer der vorgegebenen Standardstruktur ARCHITEKTUR. 1.
Öffnen Sie mit der Tastenkombination (Strg) + (4) das Dialogfeld LAYER
AUSWÄHLEN,
EINSTELLEN.
2.
Im Registerblatt LAYERAUSWAHL/SICHTBARKEIT werden folgende Funktionen aktiviert: – In geladenen Teilbildern existierende Layer auflisten – Automatische Layerauswahl bei Menüauswahl – STIFTDICKE, STRICHART und LINIENFARBE ÜBERNEHMEN Die genaue Bedeutung dieser Einstellungen lesen Sie bitte in Teil 1 dieses Buches nach.
Abbildung 4.6: Definition der Layereinstellungen
180
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Zu diesem Zeitpunkt sind noch keine Layer unter AKTUELLER STATUS aufgelistet. Sobald jedoch im Projekt Zeichnungselemente vorhanden sind, werden alle dabei verwendeten Layer an dieser Stelle aufgelistet. 3.
Im Registerblatt FORMATDEFINITION aktivieren Sie die Funktion EINFACHE ÜBERNAHME IN DIE FORMAT-SYMBOLLEISTE ALS VORSCHLAGSWERT, BEI DER LAYERAUSWAHL. Ist diese Funktion aktiv, werden den Bauteilen automatisch bestimmte Formate zugewiesen, die in das Übungsprojekt übernommen werden können. Es müssen keine zusätzlichen Eingaben zu den Formateigenschaften der einzelnen Zeichnungselemente vorgenommen werden.
4.
Bestätigen Sie die Eingaben mit OK.
Damit haben Sie die Rahmenbedingungen für Ihr Projekt definiert.
4.2
Gebäudemodell – Wände und Öffnungen
Bisher wurden sämtliche für das Übungsprojekt notwendigen Einstellungen vorgenommen: Ein neues Projekt wurde erstellt, Zeichnungen und Teilbilder definiert und zugeordnet, das Verwenden der Layerstruktur aktiviert. Nun kann mit dem eigentlichen Zeichnen begonnen werden.
Abbildung 4.7: Grundriss Einfamilienhaus, Wände und Öffnungen
In diesem Kapitel werden grundlegende Funktionen wie die Handhabung von Dialogfeldern, Eingabemasken oder die exakte Eingabe von Punkten genauer erklärt. Diese Abläufe gelten für viele Anwendungen in Allplan und werden in späteren Kapiteln nur noch kurz angesprochen oder wiederholt. Greifen Sie bei grundsätzlichen Fragen daher auf die folgenden Erläuterungen zurück. Hier werden zunächst Außen- und Innenwände des Erdgeschosses erstellt, die Wände des Anbaus, Fenster und Türen sowie die Höhendefinitionen aller Bauteile sind ebenfalls Inhalt dieses Kapitels.
4.2 Gebäudemodell – Wände und Öffnungen
181
Außenwände erstellen
Abbildung 4.8: Außenwände des Einfamilienhauses
1. Zum Konstruieren der Außenwände öffnen Sie mit einem Doppelklick auf die leere Zeichenoberfläche das Dialogfeld ZEICHNUNGS- UND TEILBILDANWAHL. Schalten Sie in der Zeichnung „Gebäudemodell“ Teilbild 101 „EG Modell“ aktiv und bestätigen Sie mit SCHLIEßEN.
Abbildung 4.9: Dialogfenster ZEICHNUNGS- UND TEILBILDANWAHL
Achten Sie darauf, dass im Konstruktionsfenster der Bezugsmaßstab 1:100 eingestellt ist. 2. Zur vereinfachten Punkteingabe wird im Menü EXTRAS die Funktion PUNKTEINGABE 2003 aktiviert. 3. Wählen Sie im Modul ARCHITEKTUR das Konstruktionsmodul WÄNDE, ÖFFNUNGEN, BAUTEILE und klicken Sie in der Symbolleiste ERZEUGEN auf die Funktion WAND. 4. Es öffnet sich ein kleines Dialogfenster. Mit einem Klick auf EIGENSCHAFTEN erscheint die Eingabemaske WAND. Hier können nun sämtliche Parameter für die Außenwand definiert werden.
182
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Abbildung 4.10: Aktivierung der PUNKTEINGABE 2003
Abbildung 4.11: CAD NAVIGATOR, Modul ARCHITEKTUR/WÄNDE, ÖFFNUNGEN, BAUTEILE
Abbildung 4.12: Funktion WAND/EIGENSCHAFTEN
Die Auswahl des richtigen Layers für die einzelnen Bauteile erfolgt automatisch. In der Symbolleiste FORMAT kann diese Zuordnung allerdings jederzeit überprüft und bei Bedarf auch verändert werden.
Abbildung 4.13: Symbolleiste FORMAT mit aktueller Layerzuordnung: AR für Architektur und WD für Wand
5. Sämtliche Werte, die zur Eingabe der Außenwände benötigt werden, können Sie aus dem folgenden Dialogfeld übernehmen:
4.2 Gebäudemodell – Wände und Öffnungen
183
Abbildung 4.14: Eingabemaske WAND
Um alle Funktionen des Programms in der Praxis voll ausschöpfen zu können, beispielsweise zur späteren Mengenermittlung, Kosten- oder Flächenberechnung, sollten von Anfang an möglichst alle bekannten Parameter eingegeben werden, auch wenn diese für das Gebäudemodell zunächst noch nicht relevant erscheinen. –
Das Material sämtlicher Wände wird bestimmt über die Funktion MATERIAL/CODEWählen Sie hierbei für alle Architekturelemente des Projekts den Materialkatalog nem_pos, damit später eine Übertragung der Informationen in das AVA-Programm Allright stattfinden kann. Aus diesem Katalog wählen Sie eine Wand HLZ, d = 30 cm. TEXT:
–
Die Höhendefinition für das gesamte Projekt erfolgt über die Standardebenen. Belassen Sie im Dialogfeld deshalb zunächst die absolute Bauteilhöhe bei 2,50 m – die Modifizierung aller Bauteile wird später vorgenommen. Beziehen Sie dabei die Höhe der Wandunterkante auf die untere Standardebene und die der Wandoberkante auf die obere Standardebene, so dass in beiden Eingabefeldern jeweils 0,00 angezeigt wird.
Die übrigen Angaben zu GEWERK, PRIORITÄT, ABRECHNUNGSART etc. können Sie Abbildung 4.14 entnehmen. Haben Sie alle Parameter bestimmt, bestätigen Sie Ihre Eingaben mit (Enter).
184
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Abbildung 4.15: Höhendefinition der Außenwände
6. Beginnen Sie nun mit der Konstruktion. Am schnellsten zeichnen Sie die vier Außenwände als so genannte Box-Wand, die als Rechteck über die Diagonale definiert wird. Die Auswahl der verschiedenen Wandformen, angefangen bei der einfachen geraden Wand bis zur Kreis- oder Spline-Wand, werden im kleinen Dialogfeld neben der EIGENSCHAFTENFunktion angeboten.
Abbildung 4.16: Auswahlmöglichkeit der verschiedenen Wandformen
Bestimmen Sie per Klick mit der linken Maustaste auf die Zeichenfläche einen beliebigen Anfangspunkt der Außenwand. In der Dialogzeile erscheinen daraufhin die Eingabeoptionen für die Box-Wand.
Abbildung 4.17: Dialogzeile bei Eingabe der Box-Wand
Die Dialogzeile ist aktiv bei allen Aktionen, die in Allplan getätigt werden, und gibt Hinweise auf die aktive Funktion oder nächsten erforderlichen Schritten. Sie sollten diese deshalb immer im Auge behalten. 7. Ehe Sie damit beginnen, die Wand zu zeichen, achten Sie darauf, dass in der dynamischen Symbolleiste die Funktion EINGABE MITTELS DIAGONALE aktiv ist. So definiert sich eine Box-Wand nur über zwei Werte, den x- und den y-Wert.
4.2 Gebäudemodell – Wände und Öffnungen
185
Abbildung 4.18: Zeichnungsschritte zum Erstellen der Außenwände
Abbildung 4.19: Funktion WAND / dynamische Symbolleiste mit aktivierter Funktion EINGABE MITTELS DIAGONALE
8. Geben Sie in der Dialogzeile, am schnellsten über den Ziffernblock der Tastatur, die gewünschten Koordinaten oder Längen ein: x = 14,615 y = 6,99 9. Bestätigen Sie die Eingabe mit (Enter). Innenwände erstellen
Abbildung 4.20: Innenwände des Einfamilienhauses
Das Erstellen der Innenwände gestaltet sich ähnlich. Zunächst muss der richtige Wandtyp und dessen Parameter bestimmt werden.
186
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
1. Öffnen Sie dazu erneut im Konstruktionsmodul WÄNDE, ÖFFNUNGEN, BAUTEILE über die Funktion WAND das Dialogfenster. 2. Die tragenden Innenwände sollen eine Dicke von 17,5 cm erhalten. Hier kann im Gegensatz zu den Außenwänden nicht mit der BOX-WAND, sondern nur mit der Eingabe von Anfangs- und Endpunkt der Wand gearbeitet werden. 3. Definieren Sie in der Eingabemaske WAND die Wanddicke sowie die übrigen Parameter. Diese können generell von den Außenwänden übernommen werden – bis auf folgende Ausnahmen: –
Unter MATERIAL/CODETEXT wählen Sie aus dem Katalog nem_pos eine Hochlochziegel-Innenwand mit der Stärke 17,5 cm.
–
Unter PRIORITÄT geben Sie den Wert 250 an. Innenwände sollten wegen des Verschneidungsverhaltens generell eine etwas niedrigere Priorität als Außenwände haben.
4. Nach Definition aller Parameter wird die Eingabe mit (Enter) bestätigt.
Abbildung 4.21: Konstruktionsschritte zum Erstellen der ersten Innenwand
5. Nun kann die erste Innenwand gezeichnet werden. Bewegen Sie dazu das Fadenkreuz innen in die rechte untere Ecke der Außenwand. Wenn Sie das Fadenkreuz über die bereits gezeichneten Bauteile bewegen, sehen Sie eine Veränderung in den Eingabefeldern der Dialogzeile: Diese sind gelb hinterlegt, sobald mit dem Fadenkreuz ein Punkt gefangen wurde. 6. Wenn in der Dialogzeile die Eingabefelder gelb hinterlegt erscheinen und damit der Ausgangspunkt der auszuführenden Aktion gefunden wurde, geben Sie folgenden Wert ein: x = -3,075 7. Das Fadenkreuz springt daraufhin auf die gewünschte Position. Bestätigen Sie die Eingabe mit (Enter). Wenn Sie nun das Fadenkreuz bewegen, sehen Sie, dass die Wand am Cursor „hängt“. Stellen Sie sicher, dass in der DYNAMISCHEN SYMBOLLEISTE die Funktion RECHTWINKLIGE LINIENEINGABE aktiviert ist.
4.2 Gebäudemodell – Wände und Öffnungen
187
Bei der RECHTWINKLIGEN LINIENEINGABE können Sie zwischen horizontaler und vertikaler Ausdehnung hin- und herschalten, indem Sie die (Enter)-Taste drücken.
Abbildung 4.22: Konstruktion der Wand mit VISUELLER PUNKTEINGABE
8. Zeigen Sie mit dem Cursor auf die gegenüberliegende Außenwand, an welche die Innenwand anschließen soll, und setzen Sie sie mit einem Klick der linken Maustaste ab. Der Pfeil am Fadenkreuz symbolisiert dabei die Ausdehnungsrichtung, also die Bezugskante der Wand. Diese Ausdehnungsrichtung können Sie im kleinen Dialogfeld festlegen und bei Bedarf auch während des Zeichnens verändern.
Abbildung 4.23: Definition der Ausdehnungsrichtung einer Wand
Um den Anfangspunkt einer Wand festzulegen, gibt man lediglich die Koordinaten in die Eingabefelder der Dialogzeile ein, das Fadenkreuz folgt dabei immer den Eingaben. Sobald die Koordinaten mit der (Enter)-Taste bestätigt wurden, wird der Wandpunkt an genau diesem Punkt abgesetzt. 9.
Als Nächstes wird die horizontale Innenwand 2 konstruiert. Positionieren Sie dazu das Fadenkreuz rechts oben, an der Innenseite der Außenwand. Geben Sie nun die Koordinaten des Wand-Ausgangspunktes in der Dialogzeile ein: x = 0,00 y = -1,075 Sie bestätigen die Eingabe mit der (Enter)-Taste, ziehen die Wand am Fadenkreuz bis zur gegenüberliegenden Außenwand und setzen sie dort ab.
10. Die nächste einzugebende Innenwand 3 schließt nicht direkt an eine der Außenwände an. Sie steht frei im Raum und sitzt unter einem Unterzug, der später eingesetzt wird. Gehen Sie analog zur ersten Wandkonstruktion vor: 11. Zeigen Sie mit dem Fadenkreuz auf die Innenecke links unten an der Außenwand.
188
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Abbildung 4.24: Konstruktionsschritte zur zweiten Innenwand
Abbildung 4.25: Konstruktion der übrigen Innenwände
12. Geben Sie nun die Koordinaten ein: x = 2,575 y = 2,645 13. Bestätigen Sie die Eingabe mit (Enter). Das rote Kreuz auf der Zeichenfläche zeigt als Preview den in der Dialogzeile eingegebenen Anfangspunkt der Wand an. So kann jederzeit und noch vor Absetzen des Bauteils die Eingabe visuell überprüft werden. 14. Der Anfangspunkt der Wand ist fixiert. Geben Sie die Länge in der Dialogzeile ein: y = 1,735 15. Bestätigen Sie die Eingabe mit (Enter).
4.2 Gebäudemodell – Wände und Öffnungen
189
16. Nun müssen noch die nichttragenden Innenwände 4-6 eingezeichnet werden. Rufen Sie erneut den Befehl WAND auf und definieren Sie eine Ziegelwand mit einer Dicke von 11,5 cm. Sie bestätigen die Angaben mit (Enter) und positionieren das Fadenkreuz rechts oben innerhalb der Außenwand. Die Dialogzeile erwartet nun wieder die Eingabe der Koordinaten. 17. Geben Sie folgende Werte ein: x = -1,95 y = 0,00 18. Bestätigen Sie die Eingaben mit (Enter). 19. Die Wand wird von ihrem Ausgangspunkt auf die Innenwand gezogen und durch einen Klick mit der linken Maustaste abgesetzt. 20. Verfahren Sie bei den übrigen beiden Innenwänden entsprechend. Die genauen Maße entnehmen Sie Abbildung 4.25. Achten Sie beim Zeichnen von Wänden immer auf deren Ausdehnungsrichtung!
Mehrschichtige Wände Der Eingangsbereich des Einfamilienhauses ist dem Hauptgebäude vorgelagert und wird in einer Holzständerkonstruktion ausgeführt. Demnach soll hier keine homogene Wand wie bei den vorher gezeichneten Bauteilen, sondern eine mehrschichtige Wand eingesetzt werden.
Abbildung 4.26: Mehrschichtige Konstruktion an der Nordseite des Einfamilienhauses
1. Öffnen Sie das Dialogfeld WAND, um die erforderlichen Einstellungen vorzunehmen. Wählen Sie in der Auswahl eine dreischalige Wand, mit der die Holzkonstruktion dargestellt wird. 2. Folgende Einstellungen werden für die Windfangwand vorgenommen:
190
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
–
Für die beiden äußeren Wandschalen, deren Ausführung außen in Brettschichtholz und innen in Gipskarton geplant ist, wird jeweils eine Dicke von 30 mm vorgesehen. Geben Sie also dementsprechend unter DICKE den Wert 0,03 ein.
–
Unter MATERIAL/CODETEXT wählen Sie auch hier wieder die entsprechenden Materialien aus.
–
Im Dialogfeld kann die Darstellungsweise der verschiedenen Wandschichten bestimmt werden. Definieren Sie die Parameter gemäß der folgenden Abbildung und bestätigen Sie die Angaben mit OK.
Abbildung 4.27: Attribute der Windfang-Konstruktion
3. Nun können die Koordinaten eingegeben werden: Positionieren Sie das Fadenkreuz an der linken oberen Außenecke des Gebäudes und wählen Sie folgenden Wert: x = 1,89
4.2 Gebäudemodell – Wände und Öffnungen
191
Abbildung 4.28: Konstruktionsschritte zur Erstellung des Anbaus
4. Mit einer Bestätigung mit (Enter) erhalten Sie wie gewohnt den Wandanfangspunkt. 5. Geben Sie die Eckpunkte des Anbaus in die Dialogzeile ein: y = 1,20 x = 10,51 y = -1,20 Bestätigen Sie jede einzelne dieser Eingaben per Klick mit der linken Maustaste. 6. Sind die Wände des Windfangs auf diese Weise auf der Zeichenfläche abgesetzt, kann die Funktion mit (Esc) beendet werden. Sämtliche tragenden und nichttragenden Wände im Erdgeschoss sind nun gezeichnet. Es kann mit dem Setzen der Fensteröffnungen und dem anschließenden Einsetzen der Fenstermakros begonnen werden. Fensteröffnungen und Makros einsetzen
Abbildung 4.29: Fenster und Fenstertüren des Einfamilienhauses
Generell werden Fenster-und Türöffnungen nach dem gleichen Prinzip erzeugt. Der einzige Unterschied besteht in deren Attributen.
192
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
In Allplan sind die Bauteile Wand und deren Fenster und Türen fest miteinander verbunden. Wird also beispielsweise eine Wand verschoben, behalten die Öffnungen ihren Platz und werden automatisch mitverschoben. Jede gesetzte Fenster- und Türöffnung bietet ihrerseits wiederum Platz für ein Makro, also ein intelligentes Symbol, das sich automatisch der Öffnungsgröße anpasst. 1. Grundsätzlich kann man am schnellsten Fenster- und Türöffnungen einsetzen, indem man mit aktivierter PUNKTEINGABE 2003 arbeitet. Auf diese Weise werden sämtliche Öffnungen ganz einfach mit nur einem Mausklick im Mauerwerkraster abgesetzt. Die Möglichkeit, Bauteile im Mauerwerkraster abzusetzen, steht ausschließlich bei Architekturelementen wie WAND, FENSTER, TÜR, STÜTZE etc. zur Verfügung. Wählen Sie zunächst im schon bekannten Modul ARCHITEKTUR / WÄNDE, ÖFFNUNGEN, BAUTEILE die Funktion FENSTER. Definieren Sie im rechten Feld den Transportpunkt, das heißt den Punkt, an dem das Fenster am Fadenkreuz hängt.
Abbildung 4.30: Definition des Transportpunktes
Wählen Sie den Transportpunkt für Fenster- und Türöffnungen stets so, dass Sie die Öffnung an der Außenkante der Wand absetzen, da Leibungen nur über den Außenwand-Bezug korrekt definiert werden können. 2. Aktivieren Sie in der Dialogzeile am Rand des Konstruktionsfensters die Funktion LÄNGE RASTERN, um sämtliche Öffnungen exakt im Mauerwerksraster absetzen zu können.
Abbildung 4.31: Dialogzeile mit Funktion LÄNGE RASTERN
Ist die Funktion LÄNGE RASTERN aktiviert, wird gleichzeitig die Option zur Punkteingabe über die x- und y-Koordinaten ausgeschaltet. Im mittleren Auswahlfeld kann die Rasterlänge als Grundmaß eingegeben werden.
Abbildung 4.32: Auswahlfeld der Rasterlänge
Wählen Sie aus diesen Alternativen die Rasterlänge 0,125, also ein Stein inklusive Fuge.
4.2 Gebäudemodell – Wände und Öffnungen
193
Im Auswahlfeld rechts können Sie aus folgenden Einstellungen für die Rasterung wählen: VORSPRUNGMAß/RASTERMAß, AUßENMAß – oder ÖFFNUNGSMAß +.
Abbildung 4.33: Auswahl der Rastereinstellungen
Zum Zeichnen der Fensteröffnungen wählen Sie die Option AUßENMAß –, da bei einer Bezugnahme auf die Außenecke der Wand stets mit dem Vielfachen des Mauerwerksrasters minus einer Fuge gerechnet werden muss. 3. Bewegen Sie das Fadenkreuz über die Zeichenfläche. Durch das Aktivieren des Mauerwerksrasters wird neben dem Fadenkreuz ein kleines Fenster mit der QuickInfo eingeblendet. Dieses Fenster zeigt stets den Abstand des Cursors zum Bezugspunkt an, und zwar genau in den vorher definierten Rasterschritten. Um den Bezugspunkt der zu zeichnenden Öffnung zu definieren, klicken Sie mit der linken Maustaste einfach auf den gewünschten Punkt auf der Außenwand – dieser Punkt wird dann mit einem roten Kreuz gekennzeichnet dargestellt. Wenn Sie jetzt die Maus entlang der Wand bewegen, werden die Werte in Abhängigkeit zu diesem Bezugspunkt angezeigt.
Abbildung 4.34: Konstruktionsschritte zum Erstellen der Fenster
Setzen Sie nun den Bezugspunkt links unten an der Außenwandecke ab.
Abbildung 4.35: Definition des Bezugspunktes mit Hilfe der QuickInfo
194
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Die Abstandseingabe kann selbstverständlich auch auf gewohntem Weg, also ohne Rastermaß erfolgen 4. Bewegen Sie nun das Fandenkreuz entlang der Wand nach rechts bis das QuickInfo-Feld den Wert 1,115 anzeigt. Bestätigen Sie dies durch einen Klick mit der linken Maustaste auf genau diesen Punkt, ist die erste Fensteröffnung positioniert. 5. In der Dialogzeile werden Sie nun nach dem Abstand zum Endpunkt der Öffnung gefragt. Geben Sie hierfür folgenden Wert ein: 1,01 Das ist die Breite der ersten Fensteröffnung. 6. Bestätigen Sie Ihre Angaben mit (Enter) und beenden die Funktion FENSTER mit (Esc). 7. Nun ist die erste Fensteröffnung gesetzt. Um Paramter wie Leibungseinstellungen oder Brüstungshöhe zu überprüfen, gehen Sie mit einem Doppelklick der linken Maustaste auf die Öffnung. Es öffnet sich das Dialogfenster FENSTER, in dem sämtliche Einstellungen vorgenommen werden.
Abbildung 4.36: Eingabemaske FENSTER
4.2 Gebäudemodell – Wände und Öffnungen
195
8. Verändern Sie in der Eingabemaske zunächst die Parameter der Öffnungsgröße. Da die Öffnungsbreite bereits eingegeben wurde, fehlen an dieser Stelle nur noch die folgenden beiden Werte. BRÜSTUNGSHÖHE: 0,885 ÖFFNUNGSHÖHE: 1,01 Beim Einstellen von Fenster -und Türoffnungen ist darauf zu achten, dass sowohl Ober- als auch Unterkante an die untere Standardebene gebunden werden. So bleiben die Öffnungshöhen bei einer eventuellen Änderung der Geschosshöhe unverändert.
Abbildung 4.37: Eingabemaske der Fensterhöhe
9. Mit Definition der Leibung wird die Lage des Fenstermakros bestimmt, das nun eingesetzt werden soll. Die genaue Festlegung dieser Maße hat nicht nur graphische Bedeutung, auch in der Mengen- und Flächenermittlung spielen die Leibungstiefen eine Rolle. Geben Sie also in der Registerkarte ANSCHLAG des Dialogfeldes FENSTER die genauen Werte ein:
Abbildung 4.38: Definition der Leibungsparameter
196
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
10. Fensteröffnung sowie Leibung sind nun definiert. Jetzt kann das gewünschte Makro in die Öffnung eingesetzt werden. Die Funktion, einer Fensteröffnung ein Makro zuzuweisen, befindet sich ebenfalls im Dialogfeld FENSTER. Mit dem Aktivieren des Kontrollkästchens MAKRO öffnet sich der Standardordner aus der Bibliothek. Wählen Sie das Makro FENS 1 FLG, INNEN aus, um es in die Fensteröffnung einzusetzen.
Abbildung 4.39: Makro – Standardkatalog
Die verwendeten Fenstermakros enthalten Symbole für die Öffnungsrichtung. Überprüfen Sie ggf. die Lage dieser Makros in Ansicht oder Isometrie.
Abbildung 4.40: Darstellung des Fenstermakros in der Zeichnung im Maßstab 1/100
11. Zeichnen Sie nach diesem Schema die übrigen Fenster des Erdgeschosses. Die eingestellten Bauteilparameter und Höhenangaben werden gespeichert, bis sie neu definiert werden. So können gleiche Öffnungen ohne erneute Parametereingabe nacheinander gezeichnet werden. Nach jedem Absetzen einer Öffnung muss lediglich einmal die Taste (Esc) gedrückt werden.
4.2 Gebäudemodell – Wände und Öffnungen
197
Verwenden Sie zunächst denselben Fenstertyp für ein weiteres Fenster an der Süd- und an der Westseite des Gebäudes – die Maße entnehmen Sie Abbildung 4.38. An der Nordseite sind zwei quadratische Fenster mit einer Breite und einer Höhe von jeweils 0,635 m vorgesehen. 12. Die vierteilige Fensterfront an der Südseite des Gebäudes kann zwar ebenfalls dem Standardkatalog entnommen werden, es müssen jedoch noch einige Modifikationen vorgenommen werden. Wählen Sie dazu zunächst die Funktion FENSTERMAKRO/TÜRMAKRO im Modul ARCHITEKTUR/WÄNDE, ÖFFNUNGEN, BAUTEILE. 13. Geben Sie mit einem Klick der linken Maustaste an, in welche Öffnung das zu erstellende Makro eingesetzt werden soll. 14. Das Dialogfeld FENSTERMAKRO, TÜRMAKRO öffnet sich. Öffnen Sie die Katalogauswahl über den Befehl DATEN AUS KATALOG LESEN links unten im Fenster und wählen erneut das Makro FEN 1 FLG, INNEN. 15. Die Attribute diese Fensters werden in die Eingabemaske übernommen und an Breite und Höhe der Fensteröffnung angepasst. Sie müssen lediglich die Anzahl der Pfosten angeben. Die nötigen Einstellungen dazu übernehmen Sie Abbildung 4.41.
Abbildung 4.41: Dialogfeld FENSTERMAKRO, TÜRMAKRO
198
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
16. Um die Änderungen, die im Dialgfeld vorgenommen werden, dem Makro zuzuweisen, muss jede Einstellung mit einem Klick auf das ÜBERNAHME-Symbol bestätigt werden.
Abbildung 4.42: Übernahme der Einstellungen für ein Makro
Natürlich gibt es in diesem Zusammenhang auch die Möglichkeit, Fensterflügel und damit etwas komplexere Makros zu generieren. In dieser Phase des Übungsprojekts soll jedoch vorerst eine Festverglasung genügen. 17. Bestätigen Sie die Eingaben mit OK. 18. Das Makro wird automatisch in die Öffnung eingesetzt. Es kann an dieser Stelle für weitere Anwendungen optional in einem Katalog abgelegt werden.
Abbildung 4.43: Positionen der Fenster
Die Fenstertüren an den Giebelseiten werden mit der Funktion TÜR erstellt. Damit müssen keine zusätzlichen Konstruktionen für Türanschläge vorgenommen werden. Die Einstellungen der Parameter übernehmen Sie aus Abbildung 4.44, lediglich die Öffnungsbreite ist noch einzeln zu definieren.
4.2 Gebäudemodell – Wände und Öffnungen
Abbildung 4.44: Parameter der giebelseitigen Fenstertüren
Türöffnungen und Makros einsetzen
Abbildung 4.45: Positionen der Türöffnungen
199
200
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Das Einbauprinzip von Fensteröffnungen gilt auch für Türöffnungen. Lediglich auf die Richtung des Türaufschlags ist noch einzeln einzugehen. Sämtliche Türen im Übungsprojekt sind einflügelig und haben eine Rohbauhöhe von 2,12 m. 1. Wählen Sie die Funktion TÜR im Modul ARCHITEKTUR/ WÄNDE, ÖFFNUNGEN, BAUTEILE. 2. Mit aktivierter PUNKTEINGABE 2003 können wieder die Bezugspunkte bestimmt werden, die zum Setzen der Türöffnungen nötig sind. Beginnen Sie zunächst mit den Innentüren. Die jeweiligen Öffnungsbreiten sowie die genauen Positionen der einzelnen Türen entnehmen Sie Abbildung 4.45. 3. Setzen Sie die Türe nach Auswahl des Transport- und des Bezugspunktes ab. Bestimmen Sie im Dialogfeld sämtliche Parameter und wählen Sie ein beliebiges Innentür-Makro aus dem bereits bekannten Katalog aus, beispielsweise INNENTÜR_1. 4. Zu den Parametern, die Sie schon vom Erstellen der Fensteröffnungen her kennen, muss noch der Türanschlag bestimmt werden. Die Auswahlmöglichkeiten hierzu befinden sich ebenfalls im Dialogfeld Tür unter ANSCHLAG.
Abbildung 4.46: Türanschlagssymbole
5. Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit einem Klick auf OK. 6. Geben Sie in der Dialogzeile den Abstand zum Endpunkt der Öffnung ein und bestätigen Sie diesen mit (Enter). 7. Wenn Sie jetzt auf die (Esc)-Taste drücken, wird der Vorgang zum Erstellen dieser Türöffnung abgeschlossen und Sie können noch deren Aufschlagrichtung bestimmen. Bewegen Sie dazu das Fadenkreuz über die Öffnung. Es werden Ihnen dann verschiedene Varianten angeboten. Ist die gewünschte Position erreicht, bestätigen Sie sie mit einem Klick der linken Maustaste. 8. Auf diese Weise setzen Sie zunächst alle Innentüren ein. Die Wandöffnungen zum Treppenhaus werden später erstellt.
4.2 Gebäudemodell – Wände und Öffnungen
201
9. Die beiden Außentüren werden in die dreischichtige Wand des Anbaus eingesetzt. Das Verfahren ist wie bei den Innentüren – wählen Sie nur im Makrokatalog eine Außentüre sowie den gewünschten Anschlag aus. Die Höhe der Außentüren bleibt dabei bei 2,12 cm, die Breite beträgt 1,01 cm. Fast alle Fenster und Türen sind jetzt im Erdgeschoss-Grundriss eingebaut. Für die noch fehlenden Festverglasungen im Windfang werden eigene Makros erstellt, jedoch erst in einem späteren Kapitel. Wandöffnungen
Abbildung 4.47: Wandöffnungen
Um die raumhohen Durchgänge zum Treppenhaus und zum Anbau zu konstruieren, müssen Teile der Wände „ausgeschnitten“ werden. Dazu arbeiten Sie an dieser Stelle mit Hilfskonstruktionen. 1. Um Hilfslinien zu erstellen, müssen Sie nicht das Modul wechseln. Bleiben Sie zunächst in WÄNDE, ÖFFNUNGEN, BAUTEILE. 2. Wählen Sie in der Symbolleiste BASISFUNKTIONEN die Funktion LINIE.
Abbildung 4.48: Symbolleiste BASISFUNKTIONEN / LINIE
3. Klicken Sie in der Symbolleiste FORMAT auf das Symbol HILFSKONSTRUKTION EIN/AUS.
Abbildung 4.49: Symbolleiste FORMAT / HILFSKONSTRUKTION EIN/AUS
202
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
4. Gehen Sie zur Eingabe der Hilfslinien nach dem gleichen Prinzip vor wie bei der Eingabe der Bauteile. Sie können sich dabei ganz leicht an den bereits bestehenden Wänden orientieren. Die genaue Lage der Hilfslinien entnehmen Sie der folgenden Abbildung.
Abbildung 4.50: Konstruktionsschritte zum Erstellen der Wandausschnitte mit eingeblendeten Hilfslinien
5. Wählen Sie im Modul ARCHITEKTUR / WÄNDE, ÖFFNUNGEN, BAUTEILE die Funktion TEILWAND LÖSCHEN.
Abbildung 4.51: Symbolleiste ARCHITEKTUR / TEILWAND LÖSCHEN
6. Die Dialogzeile fordert Sie dazu auf, jene Wand zu bestimmen, aus der ein Teil gelöscht werden soll. Klicken Sie zuerst die Außenwand an, die darauf als aktiv in rot dargestellt wird.
Abbildung 4.52: Wandöffnungen im Erdgeschoss
4.2 Gebäudemodell – Wände und Öffnungen
203
7.
Klicken Sie mit der linken Maustaste auf den ersten Schnittpunkt von Außenwand und Hilfslinie und bestätigen Sie die Eingabe mit (Enter). Klicken Sie dann auf den zweiten Schnittpunkt der Hilfslinie, der die Öffnungsbreite markiert, und bestätigen Sie wieder mit (Enter). Die gefundenen Schnittpunkte werden jeweils am Fadenkreuz symbolisiert angezeigt.
8.
Der Wandausschnitt, der gerade durch zwei Punkte definiert wurde, wird damit automatisch aus der Wand gelöscht. In der Konstruktion stellt sich dies als raumhoher Wandausschnitt dar. Das Wandstück entfällt komplett, es bleibt also auch kein Sturz erhalten.
9.
Verfahren Sie genauso mit den weiteren Ausschnitten in der Außenwand und mit den entsprechenden Ausschnitten an der Innenwand.
10. Beenden Sie die Funktion mit (Esc). 11. Entfernen Sie noch die Hilfslinien mit der Funktion LÖSCHEN aus der Symbolleiste BASISFUNKTIONEN, da diese für die weitere Konstruktion nicht mehr benötigt werden. Bestimmen Sie die Elemente, die gelöscht werden sollen, mit einem Klick der linken Maustaste und beenden Sie die Funktion mit (Esc). Höhendefinition von Bauteilen über Standardebenen Bei der Eingabe der verschiedenen Bauteile wurde bisher der Höhenbezug vernachlässigt, lediglich Fenstern und Türen wurde die exakte Höhe über Brüstungs- und Öffnungshöhe zugewiesen. Nun sollen nachträglich alle Bauteile gemeinsam bezüglich ihrer Höhe verändert werden. Die Veränderung der Höhenlage mit Hilfe von Standardebenen ist hierfür eine elegante, weil umfassende Aktion. 1. Die Höhendifferenz zwischen OK Rohfußboden und UK Decke soll 2,60 m betragen. Um die Standardebenen zu modifizieren, müssen zuerst alle Teilbilder aktiv geschaltet werden, die zu verändernde Bauteile beinhalten. 2. Wählen Sie jetzt die Funktion STANDARDEBENEN im Modul ARCHITEKTUR/ ARCHITEKTUR ALLGEMEIN. 3. Im Dialogfeld können die Einstellungen vorgenommen werden. Belassen Sie die Höhe der unteren Standardebene auf 0,00 m und erhöhen Sie die obere Ebene von 2,50 m auf 2,60 m. 4. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK. Darstellung in Isometrie und Animation – Entwurfskontrolle Um die Lage der verwendeten Bauteile schon während des Zeichnens zu überprüfen, können jederzeit perspektivische Ansichten des Gebäudemodells aufgerufen werden. 1. Zum Erzeugen eines Drahtmodells in der isometrischen Ansicht benutzen Sie die Auswahl der verschiedenen Bildschirmprojektionen, die in der Schaltfläche am Bildschirmrand zu finden sind. 2. Um eine Animation zu erzeugen, wählen Sie im Menü FENSTER die Funktion ANIMATION GESAMTMODELL. Es öffnet sich ein weiteres Bildschirmfenster mit der gerechneten Perspektive des Gebäudemodells als Rendering. Möchten Sie die Eigenschaften des Animationsfensters beeinflussen, klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Fenster und wählen dann über das Kontextenü die Funktion EIGENSCHAFTEN ANIMATIONSFENSTER.
204
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Abbildung 4.53: Isometrie von vorne/links des Gebäudemodells
Abbildung 4.54: Dialogfeld EIGENSCHAFTEN ANIMATIONSFENSTER
Aktivieren Sie hier unter BEWEGUNG die Option BELIEBIG. Diese Einstellung bezieht sich auf eine variable Kamerabewegung. Möchten Sie sich dagegen mit gleich bleibender Augenhöhe durch ein Gebäude bewegen, verwenden Sie dazu besser die Einstellungen HORIZONTAL. Für das Übungsprojekt können die Voreinstellungen im Dialogfeld mit OK bestätigt werden. Um die Bildbewegungen mit der Maus zu verlangsamen oder zu beschleunigen, verändern Sie im Dialogfenster EIGENSCHAFTEN ANIMATIONSFENSTER den Wert bei EMPFINDLICHKEIT. Sind alle Parameter für die Animation auf diese Weise definiert, kann man sich mit Hilfe der Maus durch das Gebäude navigieren. Dafür gibt es zwei verschieden Arten: den KUGELMODUS und den KAMERAMODUS.
4.2 Gebäudemodell – Wände und Öffnungen
205
Kugelmodus Für die Animation ist generell der KUGELMODUS voreingestellt. Hier bewegt sich die Kamera auf einer gedachten Kugel, wenn mit gedrückter linker Maustaste im oder um das Gebäudemodell navigiert wird. Der Zielpunkt bleibt dabei unverändert, lediglich die Position der Kamera, also der Augpunkt, ändert sich. Der Kugelmodus eignet sich vor allem dazu, ein Objekt schnell von allen Seiten zu betrachten. Für die Animation eines Innenraums ist allerdings der Kameramodus wesentlich besser geeignet. In einer Animation bewegt sich immer der Betrachter, nicht das Objekt.
Im Kugelmodus sind folgende Bewegungen möglich: Symbol
Aktivierung
Verwendung
Linke Maustaste
Kamerafahrt an der Kugeloberfläche um das Objekt
Mittlere Maustaste
Lineare Kamerabewegung nach links/rechts und oben/unten
Rechte
Zoom, Bewegung vor/zurück
Kameramodus Wenn Sie während der Animation die (Strg)-Taste gedrückt halten, wechseln Sie automatisch in den Kameramodus. In diesem Modus bleibt die Position der Kamera unverändert, es ändert sich lediglich die Blickrichtung, also der Zielpunkt. Dieser Modus eignet sich besonders für Kamerafahrten innerhalb eines Gebäudemodells.
Abbildung 4.55: Animation des Gebäudemodells
206
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Auch hier wird durch die Animation nicht das Gebäudemodell bewegt, sondern lediglich der Betrachter.
Symbol
4.3
Aktivierung
Verwendung
Linke Maustaste
Kameraschwenk, Drehung um den Beobachter
Mittlere Maustaste
Kamerafahrt, Bewegung nach links/rechts, oben/unten
Rechte Maustaste
Zoom, Bewegung vor/zurück
Gebäudemodell – Decken und Bauteile
Nach Wänden, Fenstern und Türen soll nun die Decke über dem Kellergeschoss sowie die Decke über dem Erdgeschoss konstruiert werden. Decken erstellen 1. Die Funktion DECKE befindet sich ebenso wie das Wand-Werkzeug im Modul ARCHITEKTUR/WÄNDE, ÖFFNUNGEN, BAUTEILE. Wählen Sie diese Funktion und öffnen das Dialogfeld mit einem Klick auf EIGENSCHAFTEN.
Abbildung 4.56: Symbolleiste ERZEUGEN mit Funktion DECKE
2. Die Decke über dem Kellergeschoss soll eine Dicke von 18cm erhalten. Geben Sie die Parameter wie in Abbildung 4.57 gezeigt ein. Die HÖHE ist in diesem Fall ein absoluter Wert. 3.
Dabei sind wiederum die Einstellungen unter HÖHENBEZUG zu definieren. Klicken Sie auf HÖHE... und geben Sie Ober- und Unterkante der Bodenplatte an, diesmal jedoch in Abhängigkeit zu einem bereits bestehenden Bauteil, beispielsweise der Außenwand. Die Einstellungen übernehmen Sie der folgenden Abbildung.
4.
Zur Bezugnahme auf ein bestehendes Bauteil werden Sie jetzt aufgefordert, dieses im Grundriss zu bestimmen. Klicken Sie auf eine der Außenwände. Die Unterkante wird als absolute Höhe mit 0,18 angegeben. Auf diese Weise ist ein versehentliches Ändern der Bauteilhöhe ausgeschlossen.
Die Höhendefinition in Allplan erscheint zwar zunächst etwas kompliziert, ist aber ein sehr gutes Instrument für eine qualitativ hochwertige Arbeit, vor allem bei grösseren Projekten, da Nachbearbeitungen und Änderungen umfassend und mit äußerst geringem Zeitaufwand vorgenommen werden können. 5.
Bestätigen Sie die Einstellungen mit OK.
4.3 Gebäudemodell – Decken und Bauteile
207
Abbildung 4.57: Dialogfeld Decke
Abbildung 4.58: Bezug der Decke über dem Kellergeschoss zu einem bestehenden Bauteil
6.
Überprüfen Sie die Anzeige in der DYNAMISCHEN SYMBOLLEISTE, bevor Sie mit der Konstruktion beginnen. Hier sollte die Option EINZEL aktiv sein, da die Decke mit einem einzigen Polygonzug erzeugt werden soll.
208
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
7.
Nun kann die Decke konstruiert werden. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf eine äußere Wandecke und bestimmen Sie damit den Anfangspunkt des Bauteils.
8.
Klicken Sie entlang der Außenkante nacheinander jede Wandecke mit der Maus an, sowohl die der massiven Außenwände als auch die des Windfangs.
Abbildung 4.59: Erstellung der Decke über dem Kellergeschoss
9.
Sind alle Gebäudeecken und damit alle Anschlusspunkte der Decke definiert, klicken Sie erneut auf den Anfangspunkt, um den Polygonzug zu schließen.
10. Mit dem Schließen des Polygonzuges wird die Decke auf der Zeichnung abgesetzt. Zur Überprüfung der Eingabe empfiehlt es sich, immer wieder eine perspektivische Darstellung aufzurufen. Ist das Element korrekt eingebaut, kann die Funktion mit (Esc) beendet werden. Prinzipiell wird die Decke über dem Erdgeschoss so erstellt wie die Decke über dem Kellergeschoss. Der einzige Unterschied besteht darin, dass dieses Bauteil nicht bündig, sondern mit einem definierten Abstand zur Maueraußenkante gesetzt wird. Dieser Rücksprung wird später durch eine Aufmauerung mit Dämmstreifen ergänzt. Über dem Windfang soll keine Decke eingebaut werden. Hier wird später der obere Abschluss mit einer Dachkonstruktion gelöst. Um ein Bauteil mit einem bestimmten Abstand zu anderen Bauteilen abzusetzen, gibt es verschiedene Methoden. Sie können jeden einzelnen Punkt in der Dialogzeile exakt über die Koordinaten x und y eingeben oder mit Hilfskonstruktionen arbeiten. Die schnellste und einfachste Art ist auch hier die Definition der Punkte mit Hilfe der PUNKTEINGABE 2003. 1. Aktivieren Sie die Funktion DECKE. 2. Geben Sie in der Eingabemaske unter HÖHE den Wert 0,18 ein. 3. Beziehen Sie sich bei der Eingabe des Höhenbezuges diesmal auf die Oberkante der bereits bestehenden Außenwand. Damit ist UK Decke gleich OK Wand. 4. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
4.3 Gebäudemodell – Decken und Bauteile
209
Abbildung 4.60: Eingabemaske HÖHENBEZUG
5. Nun muss der Anfangspunkt der Decke definiert werden. Dieser soll bezüglich der Außenkante des Mauerwerks umlaufend um 15 cm nach innen versetzt sein. Zeigen Sie dazu mit dem Fadenkreuz auf die linke untere Außenecke des Mauerwerks, bis das rote Kreuzsymbol eingeblendet wird, das den gefangenen Punkt symbolisiert.
Abbildung 4.61: Lage der Decke über dem Erdgeschoss
6. Geben Sie in der Dialogzeile die gewünschten Abstände aus der Ecke an:
Abbildung 4.62: Eingabe der Punktabstände
210
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
7.
Bestätigen Sie die Eingabe mit (Enter). Der Anfangspunkt der Decke wird nun jeweils um 15 cm in x- und y-Richtung verschoben.
8.
Bewegen Sie jetzt das Fadenkreuz auf die rechte untere Außenecke des Mauerwerks.
9.
In der Dialogzeile wird folgender Wert eingegeben: dx = –0,15 Eine Eingabe von dy ist in diesem Falle nicht notwendig, da der Abstand der Decke zur Wandecke in y-Richtung bereits definiert wurde, allerdings nur, wenn in der DYNAMISCHEN SYMBOLLEISTE die Option RECHTWINKLIGE EINGABE aktiviert ist.
10. Bestätigen Sie mit (Enter). 11. Mit den übrigen Punkten wird nach dem gleichen Prinzip verfahren. Achten Sie bei der Eingabe der Werte in der Dialogzeile auf die Vorzeichen (+) oder (-) . Ist der letzte Punkt der Decke definiert, muss das Ergebnis wiederum ein geschlossener Polygonzug sein. 12. Die Decke wird mit Schließen des Polygonzuges abgesetzt. Prüfen Sie erneut Lage und Dimension des gezeichneten Bauteils in einer perspektivischen Ansicht.
Abbildung 4.63: Lage der Decke mit Rücksprung für Dämmung und Mauerwerk
13. Beenden Sie die Funktion mit (Esc). Vormauerung erstellen Das Erstellen einer Vormauerung, ggf. mit Dämmstreifen, unterscheidet sich im Wesentlichen nicht von der Konstruktion einer Wand, es steht allerdings ein eigenes Werkzeug mit der Bezeichnung AUFKANTUNG zur Verfügung, mit dem die spezifischen Einstellungen vorgenommen werden können.
4.3 Gebäudemodell – Decken und Bauteile
1.
211
Wählen Sie im Modul ARCHITEKTUR/WÄNDE, ÖFFNUNGEN, BAUTEILE die Funktion AUFAls Layer müsste nun AR_AUFK aktiviert sein.
KANTUNG.
Abbildung 4.64: Symbolleiste ERZEUGEN mit Funktion AUFKANTUNG
2.
Die Dialogzeile erfragt nun die Wand, auf der die Vormauerung platziert werden soll. Aktivieren Sie eine der vier Außenwände mit der linken Maustaste.
3.
Öffnen Sie die Eingabemaske der Funktion mit einem Klick auf EIGENSCHAFTEN. Die Definition der Paramter ist ähnlich wie bei der von Wand oder Decke. Entnehmen Sie die Einstellungen aus Abbildung 4.65, die Höhendefinition erfolgt dabei analog mit der angrenzenden Decke. Bestätigen Sie die Angaben mit OK.
Abbildung 4.65: Parameter der Aufkantung
4. Setzen Sie den Anfangspunkt der Aufkantung auf einer beliebigen Außenwandecke ab.
212
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
5. Wählen Sie hier, wie beim Erstellen der Außenwand, die Funktion BOX-WAND. So muss auch die Aufkantung nur über die Diagonale definiert werden. 6. Ziehen Sie das Fadenkreuz auf die diagonal gegenüberliegende Wandaußenecke und setzen Sie den Punkt ab. 7. Beenden Sie die Funktion mit (Esc). Unterzug erstellen Im Wohnbereich des Erdgeschosses soll ein Unterzug eingebaut werden.
Abbildung 4.66: Lage des Unterzugs im Erdgeschoss
1. Wählen Sie dazu die Funktion UNTERZUG, ÜBERZUG im Modul ARCHITEKTUR/WÄNDE, ÖFFNUNGEN, BAUTEILE. 2. Öffnen Sie in gewohnter Weise das Dialogfeld und geben Sie dieselben Parameter wie in Abbildung 4.67 ein: 3. Achten Sie auf den Höhenbezug: Um einen direkten Anschluss an die Decke zu gewährleisten, muss die Oberkante des Unterzuges identisch sein mit der oberen Standardebene. Geben Sie hier also folgende Werte ein: Oberkante Unterzug: 0,00 Unterkante Unterzuges: -0,25 4. Bestätigen Sie die Eingaben mit OK. 5. Der Startpunkt des Unterzuges kann die Außenwandecke am Durchgang sein, siehe Abbildung 4.64. Setzen Sie diesen mit einem Klick der linken Maustaste ab. Achten Sie wieder auf die Ausdehnungsrichtung des Bauteils. 6. Gehen Sie sicher, dass in der dynamischen Symbolleiste die RECHTWINKLIGE EINGABEART aktiviert ist, ziehen Sie den Unterzug mit dem Fadenkreuz bis zur gegenüberliegenden Wand und setzen Sie ihn mit einem Mausklick ab. Bei der RECHTWINKLIGEN EINGABEART kann mit der (Enter)-Taste zwischen horizontal und vertikal gewechselt werden. 7. Beenden Sie die Funktion mit (Esc).
4.3 Gebäudemodell – Decken und Bauteile
213
Abbildung 4.67: Parameter des Unterzuges
Schornstein setzen Der letzte Schritt in diesem Kapitel wird das Setzen des Schornsteins sein.
Abbildung 4.68: Lage des Schornsteins
1. Wählen Sie im Modul ARCHITEKTUR/WÄNDE, ÖFFNUNGEN, BAUTEILE die Funktion SCHORNSTEIN.
214
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Abbildung 4.69: Symbolleiste ERZEUGEN mit Funktion SCHORNSTEIN
2. Nehmen Sie die Einstellung der Paramter im Dialogfeld vor. Sie können unter GRUNDRISSFORM einen beliebigen Typ auswählen. Ober- und Unterkante des Schornsteins werden jeweils mit der oberen und unteren Standardebene gekoppelt. Setzen Sie beide Werte auf 0,00.
Abbildung 4.70: Dialogfeld SCHORNSTEIN
3. Übernehmen Sie alle Angaben und bestätigen Sie mit OK. 4. Wählen Sie einen geeigneten Transportpunkt, in diesem Falle befindet er sich rechts oben. 5. Der Schornstein hängt nun am Fadenkreuz, das Sie an die Innenwandecke bewegen, wie in der Abbildung gekennzeichnet.
4.4 Gebäudemodell – Treppe
215
Abbildung 4.71: Konstruktion des Schornsteins
6. Geben Sie in der Dialogzeile folgende Werte ein: x = 0,00 y = -2,095 7. Bestätigen Sie die Eingabe mit (Enter). Der Schornstein wird an der gewünschten Position abgesetzt. 8. Beenden Sie die Funktion mit (Esc).
4.4
Gebäudemodell – Treppe
In diesem Kapitel wird zwischen Erd- und Obergeschoss eine gerade Treppe eingebaut. Im Modul ARCHITEKTUR/TREPPENKONSTRUKTION können sowohl Standardtreppen als auch freie Treppenformen als dreidimensionale Bauteile konstruiert werden. Zusammen mit den Angaben zu Höhe und Steigungsverhältnis generiert Allplan selbstständig die gesamte Treppe aus der Grundrissform. Während der Konstruktionsphase werden Änderungen an den Parametern sofort interaktiv umgesetzt und sind damit in allen Konstruktionsfenstern kontrollierbar. Sämtliche Bestandteile einer Treppe, beispielsweise Tritt- und Setzstufen, Unterbau, Wangen oder Handlauf, können individuell gestaltet werden. Überdies können optional jedem einzelnen Bauteil Stift, Strich und Farbe zugewiesen werden. Wurde eine Treppe komplett konstruiert, kann sie als Symbol abgespeichert und somit immer wieder verwendet werden. Auch die so vervielfältigten Treppen lassen sich wieder einzeln modifizieren. Die verschiedenen Funktionen zum Erstellen einer Treppe demonstriert das folgende Kapitel anhand einer einfachen, geraden Treppe. Grundsätzlich sind die Arbeitsschritte auf alle in Allplan verfügbaren Treppen übertragbar. Experimentieren Sie einfach mit den verschiedenen Werkzeugen.
216
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Gerade Treppe erstellen Im Übungsprojekt soll eine gerade massive Stahlbetontreppe ohne Handlauf eingebaut werden. Um deren klare Form möglichst exakt zu simulieren, werden dabei lediglich die Treppenbauteile TRITTSTUFE und SETZSTUFE sowie ein massiver UNTERBAU verwendet.
Abbildung 4.72: Position der Treppe im Grundriss
1. Wählen Sie die Funktion GERADE TREPPE aus dem Modul ARCHITEKTUR/TREPPENKONSTRUKTION. Der Layer AR_TREP wird automatisch aktiviert.
Abbildung 4.73: Symbolleiste ERZEUGEN mit Funktion GERADE TREPPE
2. In der Dialogzeile wird nach dem ersten Punkt der Seitenwange gefragt. Ob Sie nun die Wange rechts oder links definieren, ist gleichgültig, es muss in jedem Fall mit dem Antritt der Treppe begonnen werden. Ist der Treppengrundriss nicht so klar wie im Beispiel des Tutorials, empfiehlt es sich, den Umriss als Hilfskonstruktion vorzubereiten. Die Eingabe der Treppe wird dadurch weitaus einfacher. 3. Klicken Sie nun auf die Wandecke, die den Treppenantritt definiert, und geben Sie den Umriss der Treppe mit weiteren Mausklicks an. Für eine gerade Treppe müssen demnach vier Punkte angegeben werden. 4. Der Treppenumriss wurde durch ein Polygon definiert, wobei der erste und der letzte Punkt den Antritt der Treppe beschreiben. Es öffnet sich ein kleines Eingabefeld, in dem die Treppenhöhe festgelegt wird.
4.4 Gebäudemodell – Treppe
217
Abbildung 4.74: Definition des Treppenumrisses
Abbildung 4.75: Eingabefeld TREPPENUMRISS /LAUFLINIE /HÖHE
5. Mit einem Klick in das weiße Eingabefeld HÖHE können in einem weiteren Fenster exakte Einstellungen zur Treppenhöhe vorgenommen werden, in diesem Fall ist es die absolute Höhe. Die HÖHE UNTEN entspricht im Beispiel der Höhe der unteren Standardebene und liegt bei 0,00. Die HÖHE OBEN ergibt sich aus der Geschosshöhe.
Abbildung 4.76: Eingabefeld TREPPENHÖHE
218
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
6. Bestätigen Sie beide Eingabefelder mit OK. 7. Auf Grundlage dieser Informationen wird in der Zeichnung die Treppe generiert. Gleichzeitig öffnet sich ein Dialogfeld zur Definition der weiteren Attribute. Die Ermittlung des Steigungsverhältnisses der im Programm erzeugten Treppen erfolgt über die Schrittmaßregel: 2 Steigungen + 1 Auftritt = 61-64 cm. Optional kann diese Einstellung allerdings im Dialogfeld TREPPENHÖHE deaktiviert werden. Treppengeometrie definieren Steigung und Auftritt werden vom System stets in Abhängigkeit von der Treppenhöhe und der Anzahl der Steigungen errechnet und automatisch bei Änderung dieser Parameter aktualisiert. Nach Definition des Treppenumrisses sowie der Höhenangaben öffnet sich ein Dialogfeld, in dem die Einstellungen für sämtliche Treppenbauteile eingegeben werden können.
Abbildung 4.77: Dialogfeld TREPPE – GEOMETRIE
Die Einstellungen, die Sie hier sehen, können für das Übungsbeispiel übernommen werden. Achten Sie darauf, dass zur Definition der Steigungsanzahl unter AUFTRITT die Option OBERSTE STUFE LIEGT AUF HÖHE OBEN, also auf OK FFB, aktiv ist. Alternativ dazu gibt es die Option OBERSTE STUFE LIEGT EINE STEIGUNG UNTER HÖHE OBEN. Treppenbauteile definieren Mit diesen Einstellungen sind zwar Höhen und Steigungsverhältnis exakt definiert, die Treppe wird bisher allerdings nur durch Trittstufen, also durch den Belag auf der geplanten Stahlbetontreppe, repräsentiert. Nun haben Sie die Möglichkeit, weitere Treppenbauteile detailliert zu beschreiben und generieren zu lassen. 1. Klicken Sie auf die Funktion BAUTEILPARAMETER ten Dialogfeld TREPPE – GEOMETRIE.
UND
EIGENSCHAFTEN im noch geöffne-
2. Alle einzelnen Bauteile werden hier in einer Übersicht dargestellt. In der Registerkarte FORMAT 2D werden deren Darstellungsparameter, also Stift, Strich und Farbe, für die 2-DDarstellung eingegeben. 3. Die Funktion TRITTSTUFE ist bereits aktiviert. Mit einem Klick in das Kästchen vor SETZSTUFE wird die Treppe mit diesem Bauteil ergänzt.
4.4 Gebäudemodell – Treppe
219
Abbildung 4.78: Dialogfeld TREPPENBAUTEILE mit Registerkarte FORMAT, 2D
4. Um schließlich den massiven Stahlbeton-Treppenlauf zu erzeugen, aktivieren Sie die Funktion UNTERBAU MITTIG. Die Stift- und Strichzuweisungen für die jeweiligen Bauteile können Sie der Abbildung entnehmen. 5. In der Registerkarte GEOMETRIE, 3D wird nicht nur die Geometrie der einzelnen Bauteile eingegeben, es können auch verschiedene Parameter zugewiesen werden, beispielsweise Schraffuren der Bauteile im Schnitt, Oberflächen für die Darstellung in der Animation oder Materialien für die Auswertung in Listen.
220
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Abbildung 4.79: Dialogfeld TREPPENBAUTEILE mit Registerkarte GEOMETRIE, 3D
6. Um die Oberfläche von Tritt- und Setzstufen schon an dieser Stelle richtig zu defnieren bzw. eine Unterscheidung der Materialien herauszuarbeiten, klicken Sie auf die graue Taste unter OBERFLÄCHE. Es öffnet sich ein Dialogfeld, in dem den Bauteilen eine Farbe oder eine Textur zugewiesen werden kann.
Abbildung 4.80: Dialogfenster FREIE OBERFLÄCHE
4.4 Gebäudemodell – Treppe
221
7. Klicken Sie auf das Eingabefeld hinter FARBE und wählen im Dialogfenster RGB-FARBANWAHL eine beliebige Farbe zur Darstellung der Tritt- und Setzstufe, beispielsweise einen Braunton, um das Material Holz zu symbolisieren.
Abbildung 4.81: Dialogfenster RGB-FARBANWAHL
8.
Bestätigen Sie die Einstellungen zur Oberflächenzuweisung mit OK. Sie befinden sich an dieser Stelle noch immer im Registerblatt GEOMETRIE, 3D des Dialogfensters TREPPENBAUTEILE.
9.
Mit einem Klick auf TRITTSTUFE öffnet sich ein weiteres Eingabefeld. Geben Sie hier die abgebildeten Werte ein und bestätigen Sie sie mit OK. Es handelt sich im Einzelnen um die Höhe des Bauteils, in diesem Fall des Belags, sowie um dessen Breite und um eine mögliche Stufenunterschneidung. Da im Beispiel keine Treppenwangen vorhanden sind, ist die Auftrittsbreite gleich der Gesamtbreite.
10. Nehmen Sie im Dialogfeld SETZSTUFE wieder die von Ihnen gewünschten Einstellungen vor. Deren Materialstärke könnte beispielsweise 2 cm betragen. Bestätigen Sie die Angaben mit OK. 11. Da eine massive Stahlbetontreppe geplant ist, öffnen Sie zum Generieren des Treppenlaufs das Feld UNTERBAU MITTIG. Dieses Bauteil kann dergestalt verbreitert werden, dass es die gesamte Laufbreite einnimmt. Die seitlichen Abstände zur Umrisslinie werden daher auf 0,00 gesetzt, der Abstand zur Vorderkante der Setzstufe beträgt 0,2, also genau die vorher definierte Materialstärke des Belags. Die Option eines Unterbaus mit abgetreppter Untersicht ist an dieser Stelle leider nicht gegeben. 12. Bestätigen Sie alle Angaben mit OK bzw. mit SCHLIEßEN.
222
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Abbildung 4.82: Dialogfeld TRITTSTUFE
13. Haben Sie alle Dialogfelder bestätigt, wird gefragt, ob Sie die Änderungen der Treppenkonstruktion speichern möchten. Bestätigen Sie dies mit OK. 14. Die Treppe wird mit den vorgenommenen Einstellungen auf der Zeichnung abgesetzt. Die zugehörige Beschriftung hängt nun am Fadenkreuz; die Textparameter können jetzt noch definiert werden. 15. Sie setzen die Beschriftung der Treppe ab und beenden die Funktion mit (Esc). Möchten Sie generell keinen Text absetzen, drücken Sie hier einfach auf (Esc).
4.4 Gebäudemodell – Treppe
223
Abbildung 4.83: Einstellungen im Dialogfenster UNTERBAU MITTIG
Schnittdarstellung erzeugen Nun ist die Konstruktion der Treppe beinahe abgeschlossen. Lediglich die Vorgaben zur Darstellung der Treppe im Grundriss, also des Treppenschnitts, werden noch festgelegt. 1. Bleiben Sie im Modul ARCHITEKTUR/TREPPENKONSTRUKTION und wählen Sie die Funktion TREPPENSCHNITT. 2. Aktivieren Sie die Treppe mit einem Klick auf eine beliebige Stufe. Die Treppe wird daraufhin rot markiert. 3. Mögliche Parameter für die zeichnerische Darstellung sichtbarer und nicht sichtbarer Treppenteile sowie der Schnittlinien können Abbildung 4.84 entnommen werden. 4. Definieren Sie nun per Klick mit der linken Maustaste die gewünschte Lage der Schnittlinie, also wie üblich auf einer Schnitthöhe von etwa 1 m, und stellen Sie damit die Treppe fertig.
224
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Abbildung 4.84: Dialogfeld TREPPENSCHNITT
Abbildung 4.85: Position der Treppenschnittlinie
5. Natürlich können Sie jetzt die Treppe in der Animation überprüfen. Wählen Sie dazu diesmal die Funktion ANIMATION ELEMENTAUSWAHL, mit der nur einzelne Bauteile für die Darstellung aktiviert werden. Ziehen Sie das Aktivierungsfenster mit der Maus über die Treppe und die angrenzende Außenwand. So wird die Treppe nicht von anderen Bauteilen verdeckt und mögliche Fehler sind schnell zu erkennen.
Abbildung 4.86: Darstellung der Treppe in der Animation
4.4 Gebäudemodell – Treppe
225
Deckendurchbruch erstellen Beim jetztigen Stand der Zeichnung würde die Treppe noch direkt in die Decke über dem Erdgeschoss laufen. Um dies zu ändern, soll der Deckendurchbruch über der Treppe eingesetzt werden. 1. Wählen Sie im Modul ARCHITEKTUR/WÄNDE, ÖFFNUNGEN, BAUTEILE die Funktion DECKENAUSSPARUNG, DURCHBRUCH. 2. Öffnen Sie auf das Dialogfeld und geben Sie die Parameter ein: Unter GRUNDRISSFORM muss der FREIE POLYGONZUG ausgewählt sein. Alternativ könnten Sie auch im Dialogfeld die Grundrissform RECHTECK wählen, Sie müssten dabei allerdings unter PARAMETER exakt die Maße des Durchbruchs eingeben, bevor Sie diesen mit dem Fadenkreuz auf der Zeichnung absetzen können.
Abbildung 4.87: Dialogfeld DECKENAUSSPARUNG, DECKENDURCHBRUCH
3. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK. 4. Bestimmen Sie per Klick mit der linken Maustaste den Umriss des Durchbruchs, der genau über der eingebauten Treppe liegt. Verwenden Sie deren Eckpunkte. Haben Sie das entstandene Polygon geschlossen, wird der Deckendurchbruch generiert. 5. Setzen Sie bei dieser Gelegenheit auf die gleiche Weise einen weiteren Deckendurchbruch im Bereich des Schornsteins. 6. Beenden Sie die Funktion mit (Esc) und überprüfen Sie wiederum die Bauteile in der Animation.
226
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Abbildung 4.88: Polygonpunkte der beiden Deckendurchbrüche
Im Gegensatz zum Deckendurchbruch wird mit der Funktion DECKENAUSSPARUNG die Deckenstärke in einem definierten Bereich verringert, beispielsweise für einen Pumpensumpf.
Abbildung 4.89: Korrekte Lage der Deckendurchbrüche
4.5
Gebäudemodell – Makros modellieren
Bisher wurden in Fenster- und Türöffnungen bereits vorhandene Makros aus dem programmseitigen Standardkatalog eingesetzt. Da deren Auswahl beschränkt ist, gibt es die Möglichkeit, eigene Makros zu erstellen. Diese Makros werden katalogisiert und können damit in das jeweilige Gebäudemodell eingebaut werden.
4.5 Gebäudemodell – Makros modellieren
227
Grundsätzlich ist ein Makro ein „intelligentes“ Symbol, das aus verschiedenen zwei- und dreidimensionalen Zeichnungselementen besteht. Seine Abmessungen sind teilweise fix, teilweise können sie verändert werden. Beispielsweise kann also bei einem Fenstermakro die Profilgröße des Fensterstocks nicht verändert werden, im Gegensatz dazu ist jedoch die Glasscheibe in ihrer Breite und Höhe variabel. Die Darstellungsart eines Makros ist dabei abhängig vom gerade aktuellen Maßstab – so werden in größerem Maßstab die Makros nur symbolhaft dargestellt, in kleinerem Maßstab ist dagegen der Detaillierungsgrad um einiges höher. Fensteröffnungen erzeugen Makros, die in diesem Kapitel modelliert werden, werden in die mehrschichtige Wand des Windfangs eingebaut. Zunächst müssen die entsprechenden Fensteröffnungen positioniert werden. Dieser Vorgang ist schon aus einer der vorhergehenden Übungen bekannt, daher sind die folgenden Schritte als eine kleine Wiederholung des bereits Gelernten gedacht. 1. Um die Fensteröffnungen exakt setzen zu können, empfiehlt es sich, zuerst einige Hilfslinien zu konstruieren. Dabei können Sie sich an bereits bestehenden Wandkanten orientieren. 2. Wählen Sie die Funktion LINIE in der Symbolleiste BASISFUNKTIONEN und aktivieren Sie die Option HILFSKONSTRUKTION in der Symbolleiste FORMAT. 3. Zeichnen Sie die Hilfslinien entsprechend Abbildung 4.90.
Abbildung 4.90: Hilfskonstruktionen zur Erstellung der Fensteröffnungen
4. Wählen Sie nun im Modul ARCHITEKTUR/WÄNDE, ÖFFNUNGEN, BAUTEILE die Funktion FENSTER. 5. Bestimmen Sie Transport- und Bezugspunkt der ersten Fensteröffnung.
228
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
6. Geben Sie daraufhin im Dialogfeld die entsprechenden Parameter ein: –
Die Öffnung soll raumhoch sein. Geben Sie also den Wert 2,60 m an, die Brüstungshöhe beträgt damit 0,00 m. Die Höhen beziehen sich wie bei den anderen Fenster- und Türöffnungen auf die untere Standardebene.
–
Aktivieren Sie die Funktion LEIBUNGSELEMENT ERZEUGEN, und geben Sie in der Registerkarte ANSCHLAG bei LEIBUNG AUßEN den Wert 0,03 an. Die genauen Angaben bezüglich der Leibung sind erforderlich, um die Lage des Makros, das in die Öffnung eingesetzt wird, genau zu definieren.
–
Die Brüstungsdarstellung soll beidseitig erfolgen.
Abbildung 4.91: Parametereinstellung für ein Fenster
7. Bestätigen Sie die Angaben mit OK. Die Öffnung wird in die Zeichnung eingesetzt. 8. Erstellen Sie dementsprechend die beiden übrigen Fensteröffnungen und beenden Sie anschließend die Funktion FENSTER mit (Esc). Nun kann mit dem Modellieren der einzusetzenden Makros begonnen werden.
4.5 Gebäudemodell – Makros modellieren
229
Abbildung 4.92: Einsetzen der Fensteröffnungen im Windfang
Fenstermakro modellieren In die soeben erstellten Fensteröffnungen sollen einteilige Festverglasungen eingebaut werden. Das Makro kann damit in eine beliebige Öffnung eingesetzt werden, und zwar sowohl in diesem als auch in jedem anderen Projekt. 1. Wählen Sie die Funktion FENSTERMAKRO, TÜRMAKRO im Modul ARCHITEKTUR/WÄNDE, ÖFFNUNGEN, BAUTEILE. 2. In der Dialogzeile wird nach der Öffnung, in die das neue Makro eingesetzt werden soll, gefragt. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf eine der erstellten Fensteröffnungen. 3. Es öffnet sich ein Dialogfeld, in dem die gesamte Makromodellierung durchgeführt werden kann, beginnend mit dem Rahmen. Die Rahmen der Verglasung sollen möglichst schlank gehalten werden. Geben Sie daher unter RAHMENSTÄRKE für Breite und Tiefe jeweils den Wert 36 mm an. 4. Klicken Sie auf den Übernehmen-Pfeil um den Rahmen in die Vorschau der 3-D-Ansicht zu übertragen. Lassen Sie sich an dieser Stelle nicht beirren: Sobald die Profilstärke eines Elements definiert und mittels des Übernehmen-Pfeils in das 3-D-Fenster übertragen wurde, beispielsweise die Rahmenbreite und -tiefe, werden sofort die nächsten Eingabefelder zur Definition aktiv geschaltet und weiß dargestellt. Unter VORSCHAU AUFTEILUNG erscheint bereits die Vorschau des nächsten Elements. Solange Sie jedoch nicht die Eingabe mit dem Übernehmen-Pfeil bestätigen, werden diese Einstellungen auch nicht auf das Makro übertragen.
230
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Abbildung 4.93: Dialogfeld FENSTERMAKRO, TÜRMAKRO mit Rahmendefinition
5.
Da die Verglasung keine Kämpfer, Sprossen oder Ähnliches erhalten soll, sind bereits fast alle Einstellungen vorgenommen. Es müssen nur noch die Darstellungen der verschiedenen Maßstäbe im Grundriss überprüft werden. Klicken Sie dazu im Bereich GRUNDISS auf DEF... und aktivieren Sie die Kontrollkästchen der jeweiligen Maßstabsbereiche. Auf diese Weise werden genau die verschiedenen Detaillierungsgrade des Makros definiert. Würde man die Bereiche nicht auf diese Weise definieren, so gäbe es in den verschiedenen Bezugsmaßstäben keine Unterscheidung zwischen verschiedenen Makrodarstellungen.
6.
Bestätigen Sie das Dialogfeld mit OK.
7.
Jetzt muss noch die Art der Darstellung des Makros in der Animation definiert werden. Wählen Sie dazu im Dialogfenster unter STIFTE/FARBEN für das Element den Stift 1 und die Farbe 13 sowie für das Glas den Stift 7 und die Farbe 3.
8.
Damit wären alle erforderlichen Definitionen für das Makro getätigt. Bestätigen Sie die Angaben mit einem Klick auf OK im Dialogfenster MAKROMODELLIERER.
9.
Das Makro wird automatisch in die zuvor ausgewählte Fensteröffnung eingesetzt. Bestätigen Sie nun das Absetzen des Makros mit einem Klick der rechten Maustaste.
10. Es öffnet sich ein Dialogfenster, in dem Sie dieses Makro sichern können. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner PROJEKT und erstellen Sie über das Kontextmenü einen neuen Ordner, beispielsweise „Fenster“, und bestätigen Sie mit OK bzw. (Enter).
4.5 Gebäudemodell – Makros modellieren
231
Abbildung 4.94: Dialogfeld MAßSTABSBEREICHE
Abbildung 4.95: Definitionen für die Festverglasung
11. Die Dialogzeile fragt nun nach der Bezeichnung, unter der das Makro im Katalog gespeichert werden soll. Geben Sie an dieser Stelle „Festverglasung“ ein. 12. Beenden Sie die Funktion mit (Esc).
232
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Makro in Öffnungen einsetzen Das modellierte und gespeicherte Makro kann nun in die beiden übrigen Fensteröffnungen des Windfangs eingesetzt werden. Es passt sich dabei an die jeweilige Öffnungsgröße an, ohne die vorgegebenen Profilmaße zu verändern. 1. Wählen Sie die Funktion MAKRO IN ÖFFNUNG WÄNDE, ÖFFNUNGEN, BAUTEILE.
EINSETZEN
aus dem Modul ARCHITEKTUR/
2. Klicken Sie in der dynamischen Symbolleiste auf MAKROKATALOG. Es öffnet sich ein Dialogfenster mit sämtlichen Pfaden bzw. Katalogen des Programms. Suchen Sie hier das Makro „Festverglasung“ aus dem Ordner, den Sie zuvor angelegt hatten, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
Abbildung 4.96: Auswahl der Pfade unter MAKROKATALOG
3. Nun wird die Öffnung ausgewählt, in die das Makro eingesetzt werden soll. Das geschieht mit einem Klick der linken Maustaste. 4. Das Makro sitzt damit in der Öffnung. Verfahren Sie mit der letzten der drei Windfangverglasungen ebenso und beenden Sie schließlich die Funktion mit (Esc). In Allplan wird Ihnen sicherlich häufiger der Ausdruck „Verlegung“ auffallen. Eine Makro-Verlegung ist dabei nichts anderes als ein in eine Öffnung eingesetztes Makro. Dabei „kennt“ das Makro die Öffnung. Es sitzt entsprechend der vorgegebenen Leibungsmaße in der Wand. 5. In der Animation können nun alle verlegten Makros überprüft werden.
4.5 Gebäudemodell – Makros modellieren
233
6. Um das Gebäudemodell in der Animation noch etwas realistischer erscheinen zu lassen, können beispielsweise die Glaselemente der Fenstermakros transparent dargestellt werden. Klicken Sie dazu im Animationsfenster mit der rechten Maustaste auf die Glasfläche eines Fenstermakros und wählen Sie über das Kontextmenü die Funktion OBERFLÄCHENEINSTELLUNGEN. 7. Es öffnet sich das Dialogfenster OBERFLÄCHENEINSTELLUNGEN FÜR FARBE 3. Alle Darstellungsdefinitionen, die in dieser Eingabemaske vorgenommen werden, beziehen sich auf alle Elemente, die mit Farbe 3 gezeichnet wurden, in diesem Fall auf sämtliche Glasflächen der verlegten Fenstermakros. Geben Sie unter TRANSPARENZ IN % den Wert 80 ein.
Abbildung 4.97: Dialogfenster OBERFLÄCHENEIGENSCHAFTEN FÜR FARBE 3
8. Neben der Transparenz können noch andere Eigenschaften wie Glanzfarbe, Glanzstärke oder Spiegelung definiert werden. Auch das Zuweisen einer Textur an das aktivierte Bauteil ist an dieser Stelle möglich. Im Moment sollen keine weiteren Einstellungen vorgenommen werden. Bestätigen Sie deshalb die Eingabe mit OK.
234
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Abbildung 4.98: Windfang mit eingebauten Makros
4.6
Bemaßung, Beschriftung, Planerstellung
Alle Bauteile des Erdgeschosses sind damit erstellt. Jetzt kann die Zeichnung durch 2-D-Konstruktionen wie Maße, Text und Möblierung ergänzt und für die Planausgabe vorbereitet werden. Bemaßung Um in Allplan die Bauteile im Grundriss zu vermaßen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Mit der manuellen Vermaßung kann jeder einzelne Punkt einer Maßlinie bestimmt werden; mit der Automatikvermaßung werden anhand einer Schnittlinie in einem Schnitt zusammenhängende Maßlinien erstellt; und mit Hilfe der Funktion WÄNDE BEMAßEN werden sämtliche Wandstärken, Brüstungshöhen etc. erfasst und in durchgängigen Maßblöcken abgesetzt. Dies setzt natürlich eine korrekte Definition der Geometriedaten voraus. Jede dieser drei Funktionen wird im Folgenden vorgestellt. Welche Sie davon künftig in der Praxis anwenden möchten, hängt vom jeweiligen Projekt und der Planaussage ab, meist ist eine Kombination der verschiedenen Möglichkeiten am sinnvollsten. Automatische Wandbemaßung Wenn wie in vorliegendem Beispiel sämtliche Architekturelemente bezüglich ihrer Geometriedaten korrekt vorbereitet wurden, ist es am einfachsten, die Bemaßung mit Hilfe der Funktion WÄNDE BEMAßEN vorzunehmen. Auf diese Weise werden ganze Maßblöcke in einem Schritt erzeugt, die genaue Anordnung der einzelnen Maßlinien innerhalb dieser Blöcke ist dabei frei definierbar und kann jederzeit modifiziert werden.
4.6 Bemaßung, Beschriftung, Planerstellung
235
Diese Art der Bemaßung ist assoziativ, das heißt, die Referenzpunkte sind an das Bauteil gekoppelt. Die Bemaßung wird automatisch aktualisiert, wenn Wände und Öffnungen modifiziert werden. Diese Assoziativität ist allerdings nur dann gewährleistet, wenn alle der den Maßlinien zugehörigen Elemente auf einem gemeinsamen Teilbild liegen. 1. Wählen Sie die Funktion WÄNDE GEN, BAUTEILE.
BEMAßEN
im Modul ARCHITEKTUR/WÄNDE, ÖFFNUN-
2. Öffnen Sie mit einem Klick auf EIGENSCHAFTEN das Dialogfenster. 3. In der Registerkarte MAßBLOCK können unter TYPKOMBINATION die einzelnen Bestandteile des Maßblocks definiert werden. Es können vier Maßkettenkombinationen als Standardkombinationen gespeichert werden. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen vor GESAMTAUßENMAß, AUßENMAßKETTE, RAUMund ÖFFNUNGSMAßKETTE MIT ÖFFNUNGSHÖHEN als Grundlage für eine Vermaßung, wie sie auf Eingabeplänen üblich ist. MAßKETTE
Abbildung 4.99: Dialogfeld MAßLINIENPARAMETER mit Registerkarte MAßBLOCK
4. Sehen Sie sich bei dieser Gelegenheit auch die Registerkarten MAßLINIE und MAßZAHL dieses Dialogfensters an. Dort können noch einige Einstellungen zur Darstellung der Maßketten vorgenommen werden. Mögliche Definitionen können Sie Abbildung 4.100 entnehmen.
236
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Abbildung 4.100: Dialogfenster MAßLINIENPARAMETER, Registerkarte MAßZAHL
5. Die Einstellungen, die in diesem Dialogfenster gemacht wurden, sollen gespeichert werden. Dadurch kann auch im weiteren Projektverlauf immer wieder auf den gleichen Maßlinientyp zugegriffen werden, was ein einheitliches und konsequentes Erscheinungsbild der Konstruktionszeichnung garantiert. 6. Klicken Sie dazu links unten im Dialogfenster auf die Funktion DATEN IN KATALOG EINFÜGEN. 7. Legen Sie die Maßlinie im Verzeichnis PROJEKT ab, vergeben Sie eine Bezeichnung, beispielsweise „Maßlinie Eingabeplan“, und bestätigen Sie mit OK.
Abbildung 4.101: Speichern der Maßliniendefinition
4.6 Bemaßung, Beschriftung, Planerstellung
237
8.
Die Maßlinie wird automatisch im Projekt gespeichert. Um sie im weiteren Verlauf des ÜbungsProjekts aufzurufen, klicken Sie im Dialogfenster MAßLINIENPARAMETER links unten auf die Funktion DATEN AUS KATALOG LESEN.
9.
Bestätigen Sie die Einstellungen des ersten Maßblocks mit OK.
10. Klicken Sie nun in der Zeichnung auf die zu bemaßenden Wände, und zwar sowohl auf die Innenwände als auch auf die angrenzende Außenwand. Diese werden daraufhin rot aktiviert dargestellt.
Abbildung 4.102: Aktivierung der zu bemaßenden Wände
11. Wenn alle gewünschten Wände und Bauteile aktiviert wurden, bestätigen Sie dies mit einem Klick der rechten Maustaste auf die Zeichenfläche. 12. Das Dialogfeld fragt nun nach der aktiven Wandlinie als Richtungselement. Klicken Sie eine aktivierte Außenwandlinie an, um die Bemaßungsrichtung, in diesem Falle horizontal, zu definieren. 13. Der Maßblock „hängt“ nun am Fadenkreuz. Setzen Sie ihn an der gewünschten Stelle auf der Zeichnung ab. 14. Nehmen Sie nun die Bemaßung der restlichen Wände vor. Setzen Sie dabei den oberen Maßblock mit Abstand zum Windfang ab. An dieser Stelle soll später manuell eine weitere Maßlinie ergänzt werden. 15. Beenden Sie die Funktion mit (Esc).
238
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Abbildung 4.103: Grundriss mit erstem Maßblock
Abbildung 4.104: Außenbemaßung
4.6 Bemaßung, Beschriftung, Planerstellung
239
Manuelle Wandbemaßung Im Bereich des Windfangs soll nun die Blockbemaßung durch eine manuell erstellte Maßlinie zur Beschreibung der nördlichen Außenwand des Windfangs ergänzt werden. 1. Zur manuellen Vermaßung müssen Sie nicht das Modul wechseln. Wählen Sie die Funktion MAßLINIE HORIZONTAL in der Symbolleiste BASISFUNKTIONEN. 2. Überprüfen Sie im Dialogfeld die Parameter der Maßlinie, also die Einstellungen zu Maßlinie und Maßzahl. Diese sollten identisch sein mit jenen der bereits abgesetzten Maßblöcke. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK. 3. Nun werden Sie wieder in der Dialogzeile durch die nächsten Schritte geführt. Bestimmen Sie zunächst mit einem Klick, an welche Maßkette die zu erstellende Maßlinie angeschlossen werden soll. In diesem Falle ist es jene, die dem Windfang am nächsten liegt. Die neu zu erstellende Maßlinie wird also im korrekten Abstand zu dieser bestehenden Maßlinie abgesetzt. 4. Geben Sie nun die Verteilungsrichtung an, indem Sie unterhalb der bestehenden Maßlinie in die leere Zeichenfläche klicken. 5. Bestimmen Sie per Klick mit der linken Maustaste die zu bemaßenden Einzelpunkte. Wie gewohnt wird dabei jeder mit dem Fadenkreuz gefangene Punkt durch ein rotes Kreuz dargestellt. Ab dem zweiten zu bemaßenden Punkt kann für den zuletzt eingegebenen Maßlinienabschnitt eine Bauteilhöhe manuell festgelegt werden. Geben Sie dazu über die Tastatur den gewünschten Wert oder die gewünschte Beschriftung in die Dialogzeile ein. Im Falle dieser Verglasung würde sich die Bezeichnung „RH“ für Raumhöhe anbieten. 6. Ist der letzte Punkt der Maßlinie definiert, wird die Funktion mit (Esc) beendet.
Abbildung 4.105: Vollständige Bemaßung des Erdgeschosses
240
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Maßlinien modifizieren Änderungen in der Konstruktion bringen es oft mit sich, dass Maßlinienpunkte ergänzt oder gelöscht werden müssen. In diesem Fall muss nicht die gesamte Bemaßung überarbeitet werden; fehlende Maßpunkte werden einfach in die vorhandenen Maßlinien eingefügt und überflüssige werden entfernt. An der Bemaßung des Übungsgrundrisses können noch einige kleine Verbesserungen vorgenommen werden: 1. Im oberen Maßlinienblock werden einzelne Maßlinienpunkte eingefügt. Aktivieren Sie dazu unter ALLGEMEINE MODULE/MAßLINIE die Funktion MAßLINIENPUNKT EINFÜGEN. 2. Geben Sie nun mit einem Klick mit der linken Maustaste an, welche Maßkette um einige Maßlinienpunkte erweitert werden soll. Diese wird daraufhin rot aktiviert dargestellt. 3. Bestimmen Sie die Punkte in der Zeichnung, die in der Maßlinie berücksichtigt werden sollen.
Abbildung 4.106: Punkte in bestehende Maßlinien einsetzen
4. Beenden Sie die Funktion mit (Esc). Ganz ähnlich ist der Arbeitsablauf, wenn Punkte aus der Maßlinie gelöscht werden sollen. Aktivieren Sie dazu die Funktion MAßLINIENPUNKT LÖSCHEN und bestimmen Sie per Mausklick die einzelnen Punkte, die entfernt werden sollen. Brüstungshöhe Neben der Funktion WÄNDE BEMAßEN, mit deren Hilfe Architekturelemente als Ganzes erfasst und vermaßt werden können, gibt es in Allplan eine Funktion, die automatisch sämtliche Brüstungshöhen ermittelt. Diese Art der Beschriftung ist wie die Bemaßung assoziativ. Sie aktualisiert sich bei einer Modifikation der Bauteile automatisch. 1. Wählen Sie im Modul ARCHITEKTUR/WÄNDE, ÖFFNUNGEN, BAUTEILE die Funktion BRÜSTUNGSHÖHE. 2. Aktivieren Sie mit einem Mausklick die Öffnung, deren Brüstungshöhe automatisch ermittelt werden soll.
4.6 Bemaßung, Beschriftung, Planerstellung
241
3. Im Dialogfeld können die gewünschten Parameter definiert werden. Geben Sie unter VORTEXT das Kürzel „BRH“ für Brüstungshöhe ein und bestätigen Sie dies mit (Enter). Diese Bezeichnung erscheint dann in der Zeichnung vor dem automatisch ermittelten Wert.
Abbildung 4.107: Dialogfeld BRÜSTUNGSHÖHE
4. Die Beschriftung der gewünschten Brüstungshöhe hängt nun am Fadenkreuz. Schalten Sie um zu den Textparametern und nehmen Sie im Dialogfeld die gegebenenfalls erforderlichen Änderungen vor. Bei der Ermittlung der Brüstungshöhe wird generell von der Bauteilunterkante bis zur Brüstung gemessen. Soll sich die Brüstungshöhe auf den Fertigfußboden beziehen, dann geben Sie die Höhe des Fußbodenaufbaus im Dialogfenster unter DELTAUK ein.
Abbildung 4.108: Einstellung der Textparameter
5. Setzen Sie den Text an gewünschter Stelle auf der Zeichnung ab. 6. Verfahren Sie mit den anderen Fensteröffnungen analog. 7. Beenden Sie die Funktion mit (Esc).
Abbildung 4.109: Grundriss mit Brüstungshöhen
242
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Symbole Nun ist der Grundriss so weit vorbereitet, dass die Möblierung eingezeichnet werden kann. Hierfür werden Symbole aus dem Allplan-Standardkatalog verwendet. 1. Um ein Symbol aus dem Standardkatalog in die Zeichnung zu holen, aktivieren Sie die Funktion DATEN AUS KATALOG LESEN aus der Symbolleiste STANDARD.
Abbildung 4.110: Dialogfeld KATALOG-AUSWAHL
2. Wählen Sie die Datenart SYMBOL sowie den Pfad ARCHITEKTUR 2D und bestätigen Sie die Auswahl mit OK. 3. Es öffnet sich das Dialogfenster SYMBOLAUSGABE. Hier können Sie aus diversen Dateien verschiedenste dort abgelegte Symbole auswählen. Beginnen Sie mit der Essecke. Um sich einen Überblick über die große Auswahl an Symbolen in den Standardkatalogen zu verschaffen, ist es am sinnvollsten, zunächst durch die einzelnen Dateien zu blättern, sich über die Vorschau ein Bild zu machen und dann die gewünschten Symbole auszusuchen. 4. Wenn Sie ein passendes Symbol gefunden haben, bestätigen Sie die Auswahl mit OK. 5. Das ausgewählte Symbol hängt nun am Fadenkreuz. Es stehen in der DYNAMISCHEN SYMBOLLEISTE mehrere Hilfsfunktionen zum Absetzen der Symbole zur Verfügung. Es kann beispielsweise ein Winkel bestimmt werden, in dem das Symbol abgesetzt werden soll, die Anzahl der Kopien, die Größenanpassung oder der genaue Absetzpunkt. Im Falle der ausgewählten Essecke sind allerdings alle Angaben bereits richtig definiert, Sie können deshalb diese Einstellungen so übernehmen. 6. Das Symbol soll aus graphischen Gründen mit einem kleinen Abstand zur Wand platziert werden. Die Dialogzeile fragt an dieser Stelle nach dem Symbolausgangspunkt, also dem Punkt, an dem das Symbol auf der Zeichnung abgesetzt werden soll. Positionieren Sie das Fadenkreuz mit dem Symbol in der linken unteren Ecke, bis das Punktefangsymbol erscheint, und geben Sie unter x und y jeweils den Wert 0,05 ein.
4.6 Bemaßung, Beschriftung, Planerstellung
243
Abbildung 4.111: Dialogfenster SYMBOLAUSGABE mit Auswahl einer Essecke
Abbildung 4.112: Dynamische Symbolleiste vor dem Absetzen eines Symbols
7. Bestätigen Sie die Angaben mit (Enter). Die Essecke ist nun an der gewünschten Stelle auf der Zeichnung abgesetzt. Alle Symbole werden zunächst auf dem Standardlayer abgelegt. Die richtige Zuordnung der einzelnen Elemente wird im Anschluss vorgenommen. 8. Nach Absetzen eines Symbols öffnet sich automatisch wieder das Dialogfenster SYMBOLAUSGABE. Nun können Sie entweder das nächste Symbol auswählen oder die Funktion mit ABBRECHEN beenden. 9. Nach diesem System können Sie nun selbstständig den Grundriss möblieren. Wählen Sie sämtliche Symbole aus den Katalogen ARCHITEKTUR 2D.
244
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Abbildung 4.113: Positionierung des ersten Symbols im Grundriss
Abbildung 4.114: Mögliche Möblierung des Erdgeschosses
10. Ist die Möblierung des Ergeschosses vollständig, werden die Symbole dem richtigen Layer zugeordnet werden. Aktivieren Sie dazu die Funktion FORMATEIGENSCHAFTEN MODIFIZIEREN aus der Symbolleiste BASISFUNKTIONEN. 11. Klicken Sie auf die Schaltfläche LAYER. Das Dialogfeld zur Layerauswahl öffnet sich. Aktivieren Sie im Dialogfenster LAYER unter INHALT LISTENFELD die Option GESAMTE LAYERHIERARCHIE AUFLISTEN und wählen Sie den Layer KO_MOEB, schalten diesen AKTUELL und bestätigen die Auswahl mit OK. 12. Aktivieren Sie nun im Grundriss die Symbole, die auf diesem Layer abgelegt werden sollen.
4.6 Bemaßung, Beschriftung, Planerstellung
245
Abbildung 4.115: Dialogfeld FORMATEIGENSCHAFTEN MODIFIZIEREN
Alle Möbel sollen den Layer KO_MOEB erhalten, den Sanitärobjekten wird separat der Layer KO_SANI zugewiesen. Auf diese Weise können die einzelnen Elemente später gut sortiert an die Fachplaner übergeben werden. 13. Beenden Sie die Funktion mit (Esc). Bildschirminhalt drucken Sicher möchten Sie schon während des Bearbeitungsprozesses den aktuellen Zeichnungsstand auf Papier vor sich haben, allerdings ohne in die Planzusammenstellung wechseln zu müssen. Für diesen Fall gibt es in Allplan die Möglichkeit, in wenigen Schritten den Bildschirminhalt auf einem Drucker oder einem Plotter auszugeben. 1. Aktuell sollte Teilbild 101 „EG Modell“ aktiv geschaltet sein. Aus den vorherigen Übungen ist auf Ihrem Bildschirm der Erdgeschoss-Grundriss samt Möblierung und Vermaßung zu sehen. Dieser Grundriss soll jetzt auf einem Drucker ausgegeben werden. 2. Wählen Sie in der Symbolleiste STANDARD die Funktion DRUCKVORSCHAU. Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem der zu druckende Bildschirminhalt als Vorschau angezeigt wird und in dem noch einige Parameterdefinitionen zur Ausgabe gemacht werden können. 3. Stellen Sie zuerst in der Leiste am oberen Bildschirmrand den BILDSCHIRMMAßSTAB auf 1/100. Die maßstabsgetreue Ausgabe ist somit auch beim Bildschirmdruck gewährleistet.
246
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Abbildung 4.116: Oberfläche der DRUCKVORSCHAU
4. Klicken Sie jetzt auf die Funktion OPTIONEN in der Leiste am Bildschirmrand. Es öffnet sich das Dialogfenster OPTIONEN DRUCKVORSCHAU mit den Registerkarten DARSTELLUNG, RÄNDER sowie KOPF- UND FUßZEILE. 5. Nehmen Sie zuerst die Einstellungen in der Registerkarte DARSTELLUNG vor. Aktivieren Sie hier die Option DICKE LINIE, um die Bauteile in ihrer tatsächlichen Strichstärke auszudrucken.
Abbildung 4.117: Dialogfenster OPTIONEN DRUCKVORSCHAU, Registerkarte DARSTELLUNG
4.6 Bemaßung, Beschriftung, Planerstellung
247
In der Registerkarte RÄNDER kann ein Planrand auf dem Grundriss platziert werden. Unter KOPF- UND FUßZEILE können der zu druckenden Zeichnung Texte hinzugefügt werden, die allerdings nur auf dem Ausdruck erscheinen und nicht mit in die Konstruktion übernommen werden, beispielsweise um ein entsprechendes Entwurfsstadium zu kennzeichnen, das mit diesem Ausdruck dokumentiert werden soll. 6. Bestätigen Sie die Eingaben mit OK. 7. Wählen Sie nun am Bildschirmrand die Funktion DRUCKER EINRICHTEN. Im Dialogfenster dieses Befehls können Sie den richtigen Drucker sowie das Papierformat auswählen, in diesem Falle DIN A4, und die Eingabe mit OK bestätigen. 8. Klicken Sie jetzt auf DRUCKEN. Der Bildschirminhalt wird auf dem gewünschten Drucker ausgegeben. 9. Schließen Sie das Druckvorschau-Fenster mit einem Klick auf SCHLIEßEN. Wenn Sie im Verlauf des Tutorials weitere Bildschirminhalte drucken möchten, klicken Sie einfach in der Symbolleiste STANDARD auf die Funktion DRUCKEN. Die Einstellungen, die Sie zum ersten Bildschirmdruck definiert haben, werden für die folgenden Ausdrucke automatisch übernommen, Sie müssen also keine weiteren Definitionen vornehmen. Schraffuren und deren Modifizierung
Abbildung 4.118: Grundriss mit Außenanlagen
248
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Der Grundriss des Erdgeschosses ist nach den vorangegangenen Übungen schon beinahe vollständig. Neben den Räumen und deren Beschriftung, was Inhalt des nächsten Kapitels sein wird, fehlen noch die Außenanlagen, die als Nächstes eingezeichnet werden. 1. Sie befinden sich noch immer im Modul ALLGEMEINE MODULE/KONSTRUKTION. Die Südseite des Gebäudes wird durch die Terrasse sowie einige Bäume ergänzt. Dazu müssen zuerst die Maßlinien an dieser Seite etwas nach unten verschoben werden. 2. Wählen Sie die Funktion MAßLINIE VERSCHIEBEN in der Symbolleiste BASISFUNKTIONEN. 3. Damit Sie den Maßblock als Einheit verschieben können, müssen Sie ihn aktivieren; dazu verwenden Sie die Summenfunktion. Klicken Sie zuerst mit der rechten Maustaste in die leere Zeichenfläche – so aktivieren Sie die Funktion. Dann wählen Sie per Klick mit der linken Maustaste die Elemente aus, in diesem Falle die vier Maßlinien, die verschoben werden sollen. Diese werden daraufhin rot aktiviert dargestellt. Sind alle Maßlinien aktiviert, beenden Sie die Summenfunktion mit einem erneuten Klick der rechten Maustaste auf die leere Zeichenfläche. 4. Wählen Sie jetzt einen beliebigen Punkt an einer der Maßketten und geben Sie den Wert an, um den die aktivierten Elemente in y-Richtung verschoben werden sollen: -2,5 Bestätigen Sie die Eingabe mit (Enter).
Abbildung 4.119: Grundriss mit verschobenen Maßlinien
4.6 Bemaßung, Beschriftung, Planerstellung
249
5.
Der Maßblock wird damit nach unten verschoben.
6.
Jetzt wird der gewünschte Umriss der Terrasse in den Grundriss eingezeichnet. Diese Fläche kann daraufhin mit einer Schraffur, einem Muster oder einer Füllfläche ausgefüllt werden.
7.
Wählen Sie zuerst die Funktion LINIE in der Symbolleiste BASISFUNKTIONEN. Legen Sie das Fadenkreuz in den Grundriss an den Schnittpunkt von Außenwand und Unterzug und geben Sie den Anfangspunkt der zu zeichnenden Linie an: y = -0,35 Bestätigen Sie die Eingabe mit (Enter). Das Fadenkreuz springt nach unten, der Anfangspunkt der ersten Linie hat damit einen Abstand zur Außenwand von 5 cm. Die Linie hängt jetzt am Fadenkreuz. Aktivieren Sie in der DYNAMISCHEN SYMBOLLEISTE die Funktion RECHTWINKLIGE EINGABEART, wobei Sie zwischen horizontaler und vertikaler Ausdehnung mit der (Enter)-Taste beliebig hin- und herspringen können, und geben Sie die Länge der Linie an: 2 Bestätigen Sie mit (Enter).
8.
Die westliche Begrenzungslinie der Terrasse ist damit positioniert. Zeichnen Sie nun die zweite Linie entsprechend der Abbildung auf die gleiche Weise ein.
Abbildung 4.120: Umrisslinien der Terrasse
9.
Nach den geraden Linien zur seitlichen Begrenzung der Terrasse wird nun die südliche Begrenzung mit einer freien, geschwungenen Form eingezeichnet. Dies geschieht mit einem so genannten SPLINE. Ein Spline ist eine Kurve, die eine vorgegebene Reihe von Punkten möglichst glatt verbindet.
10. Wählen Sie die Funktion SPLINE in der Symbolleiste BASISFUNKTIONEN im gleichen Modul. 11. Die Definition des Splineverlaufs erfolgt über einzelne Punkte, die per Mausklick bestimmt werden. Klicken Sie mit der linken Maustaste zuerst auf den linken unteren Endpunkt der seitlichen Terrassenbegrenzung. Dieser Punkt ist der Anfangspunkt der Kurve.
250
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Abbildung 4.121: Definition des Splines über einzelne Punkte
12. Der Spline hängt nun als Gummiband am Fadenkreuz. Die Definition der Kurve erfolgt über das Anklicken einzelner Punkte der Zeichnung, die deren Verlauf beschreiben. Orientieren Sie sich dabei an der Punktefolge in der Abbildung oder gestalten Sie einen Umriss nach Ihren Vorstellungen. 13. Beendet Sie die Funktion SPLINE mit (Esc).
Abbildung 4.122: Umrissform der Terrasse
14. Alternativ zum SPLINE gibt es die Möglichkeit, die geschwungene Linie der Terrasse mit der Funktion SPLINE MIT ANSCHLUSSRICHTUNG zu erstellen, zu finden in der Symbolleiste ERZEUGEN im Modul ALLGEMEINE MODULE/ERWEITERTE KONSTRUKTION. Dadurch können Anfangs- und Endpunkt des Splines tangential an die seitlichen Begrenzungslinien angeschlossen werden. Die Eingabe dieses Splines erfolgt zunächst analog dem bereits beschriebenen Vorgang. Nach Absetzen des Endpunktes beenden Sie die Funktion mit (Esc) und haben jetzt in einem Dialogfenster die Option, den Anfangspunkt des Anschlusses zu bestimmen.
Abbildung 4.123: Option der Funktion SPLINE MIT ANSCHLUSSRICHTUNG
4.6 Bemaßung, Beschriftung, Planerstellung
251
Bestätigen Sie hier mit JA und klicken Sie, nachdem in der Dialogzeile die Frage nach dem Anschlusselement gestellt wurde, auf die westliche Begrenzungslinie der Terrasse. Verfahren Sie zur Bestimmung des Anschlusses im Endpunkt ebenso und beenden Sie die Funktion mit (Esc). Der Spline wird tangential an die beiden Geraden angeschlossen.
Abbildung 4.124: Alternative: SPLINE MIT ANSCHLUSSRICHTUNG
15. Das Umrisspolygon der Terrasse ist nun geschlossen. Dieses kann jetzt nach Belieben mit einer Schraffur, einem Muster oder einem Filling gefüllt und damit grafisch hervorgehoben oder explizit mit einer Materialdarstellung, beispielsweise Holz oder Fliesen, versehen werden. 16. Wählen Sie jetzt im gleichen Modul die Funktion SCHRAFFUR, zu finden in der Symbolleiste ERZEUGEN. 17. Öffnen Sie das Dialogfenster der Funktion mit einem Klick auf EIGENSCHAFTEN. In dieser Eingabemaske haben Sie verschiedene Optionen, die Darstellung der Schraffur zu steuern. Unter SCHRAFFUR wählen Sie zuerst den gewünschten Typ aus. Unter LINIENABSTAND wird das Verhalten des Abstandes der Schraffurlinien bei unterschiedlichen Maßstäben festgelegt. Sie haben folgende Optionen: – GLEICHBLEIBEND IM PLAN, WIE IN DER DEFINITION FESTGELEGT. Ist diese Option aktiv, bleibt der Linienabstand der Schraffur immer gleich, unabhängig von der Einstellung des Maßstabs. Die Einstellung des Linienabstandes ist im Menü unter EXTRAS/DEFINITIONEN zu modifizieren, allerdings kann das nur der Systemadministrator oder ein Benutzer mit Administratorrechten. – MAßSTABSGERECHTE ANPASSUNG IM PLAN – BEZUGSMAßSTAB AUS DEFINITION. Mit dieser Option ändern die Schraffuren ihren Linienabstand entsprechend dem unter EXTRAS/DEFINITIONEN eingestellten Wert für BEZUGSMAßSTAB FÜR DIE MAßSTABSGERECHTE ANPASSUNG DES LINIENABSTANDES. Unter ALLGEMEINE PARAMETER kann ein Winkel definiert werden, um den die Schraffur gedreht werden soll, sowie eine Farbe, mit welcher der Hintergrund der Schraffur ausgefüllt wird. Schließlich wird unter BEZUGSPUNKT der Punkt bestimmt, von dem aus die Schraffur verlegt werden soll, also entweder der absolute Nullpunkt oder ein beliebig definierter Punkt.
252
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Abbildung 4.125: Definitionen der Schraffurparameter zur graphischen Darstellung der Terrasse
Formulieren Sie selbst, welche Schraffur Sie für die Terrasse verwenden möchten, beispielsweise Schraffur 1 mit einer Hintergrundfarbe, die eine Holzstruktur symbolisiert. Bestätigen Sie die Auswahl mit OK. 18. Geben Sie jetzt die ausgewählte Schraffur in Form eines Polygonzugs ein. Hier macht Ihnen das Programm die Eingabe besonders einfach: Klicken Sie zuerst nacheinander die beiden Eckpunkte der linken seitlichen Terrassenbegrenzung an. Um die Umrisse des Splines zu erfassen, genügt ein Klick auf die geschwungene Linie – das Programm ermittelt automatisch dessen Geometrie und bindet diese in den Polygonzug ein. Jetzt fehlt nur noch der Endpunkt des Polygons, also der obere Eckpunkt der rechten Terrassenbegrenzung.
Abbildung 4.126: Punkte zur Definition des Schraffurpolygons
4.6 Bemaßung, Beschriftung, Planerstellung
253
19. Nach Anklicken des vierten Punktes, wie in der Abbildung angegeben, beenden Sie die Eingabe des Polygonzugs mit (Esc). Dieser wird automatisch geschlossen und die Schraffur im definierten Bereich abgesetzt. 20. Natürlich können Sie anstelle der Schraffur auch ein MUSTER oder eine FÜLLFLÄCHE einzeichnen. Dabei ist die Polygoneingabe identisch, die Parametereinstellungen in den einzelnen Dialogfenstern variieren geringfügig. Diese Funktionen finden Sie, wie die SCHRAFFUR, in der Symbolleiste ERZEUGEN des Moduls KONSTRUKTION.
Abbildung 4.127: Terrasse mit eingezeichneter Schraffur
21. Vielleicht stellen Sie nach dem Zeichnen der geschwungenen Terrasse fest, dass eine gerade Form doch schöner wäre. Kein Problem, eine bereits bestehende Schraffur lässt sich leicht modifizieren. Löschen Sie in diesem Falle zuerst die geschwungene Linie des Splines und ersetzen Sie diese duch eine Gerade.
Abbildung 4.128: Konstruktion der alternativen Terrassenform
22. Wählen Sie jetzt die Funktion SCHRAFFUR, MUSTER, FÜLLFLÄCHE, AR-BEREICH FLÄCHE MODIFIZIEREN aus der Symbolleiste ÄNDERN des gleichen Moduls. 23. Klicken Sie mit der linken Maustaste mitten in die Schraffur, um sie für die bevorstehende Modifizierung zu aktivieren. Sie wird daraufhin rot dargestellt. 24. Die DYNAMISCHE SYMBOLLEISTE stellt Ihnen zur Wahl, der Schraffur einen neuen Teil hinzuzufügen oder einen bestehenden Teil zu entfernen, unter OPTION können darüber hinaus Einstellungen zur Polygonzugeingabe gemacht werden. Klicken Sie zum Entfernen der Rundung auf die Option MINUS.
254
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Abbildung 4.129: DYNAMISCHE SYMBOLLEISTE mit aktivierter Option MINUS
25. Ziehen Sie mit dem Fadenkreuz ein großzügiges Aktivierungsrechteck über den Bereich der Schraffur, der gelöscht werden soll. Lediglich der Anfangspunkt des Polygons muss dabei genau definiert werden. Beenden Sie mit (Esc).
Abbildung 4.130: Zu löschender Bereich der Schraffur
26. Der definierte Bereich wird aus der Schraffur herausgelöscht, die Terrasse hat nun einen geraden Abschluss.
Abbildung 4.131: Grundriss der geraden Terrasse
27. Modifizieren Sie im nächsten Schritt die Größe der Terrasse. Dazu gibt es ein Werkzeug, die Funktion PUNKTE MODIFIZIEREN, mit dem sich zusammenhängende Elemente, wie in diesem Beispiel die Linien der Umrandung und die Schraffur, als Einheit in ihrer Form und Größe verändern lassen. Diese Funktion ist grundlegend für sehr viele Anwendungen in Allplan und deshalb in jedem Modul in der Symbolleiste BASISFUNKTIONEN zu finden. Aktivieren Sie diese Funktion. 28. Die Terrasse soll tiefer werden, und zwar um 20 cm. Ziehen Sie zur Aktivierung des zu modifizierenden Bereiches mit dem Fadenkreuz ein Rechteck über die zu verzerrenden Punkte.
4.6 Bemaßung, Beschriftung, Planerstellung
255
Abbildung 4.132: Aktivierung des zu modifizierenden Bereichs
29. Klicken Sie auf den linken unteren Eckpunkt der Terrasse , um damit den Ausgangspunkt der Verlängerung zu definieren. 30. Geben Sie dann über die Tastatur in der Dialogzeile den Wert an, um den der markierte Bereich versetzt werden soll: y = -0,20 Bestätigen Sie die Eingabe mit (Enter).
Abbildung 4.133: Definition des Anfangspunktes der Aktion
31. Die Schraffur wird mit den Umrisslinien nach unten „verzupft“, und die Terrasse liegt damit in der gewünschten Größe vor. 32. Alternativ kann die Schraffur durch ein Muster ersetzt werden, beispielsweise um Kies anstelle einer Holzkonstruktion zu symbolisieren. Wählen Sie dazu im gleichen Modul die Funktion SCHRAFFUR, MUSTER, FÜLLFLÄCHE WANDELN aus der Symbolleiste ÄNDERN. 33. Geben Sie im Dialogfenster an, was gewandelt werden soll, in diesem Fall ist es eine Schraffur in ein Muster. 34. Mit einem Klick auf das Vorschaufeld rechts im Dialogfenster öffnet sich die Eingabemaske der Funktion MUSTER. Hier können Sie ein beliebiges Muster auswählen, beispielsweise Muster 406, und dafür auch die Parameter eingeben. Im Gegensatz zur Schraffur sehen Sie hier die Option, einen Breiten- und Höhenfaktor festzulegen, womit das Muster für unterschiedliche Anwendungen in der Konstruktion konkret eingestellt werden kann. Entnehmen Sie eine mögliche Einstellung der Abbildung. Bestätigen Sie die Einstellungen im Dialogfenster mit OK.
256
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Abbildung 4.134: Dialogfenster SCHRAFFUR, MUSTER, FÜLLFLÄCHE WANDELN
Abbildung 4.135: Eingabemaske MUSTERPARAMETER
35. Klicken Sie jetzt mit der linken Maustaste in die bestehende Schraffur der Terrasse, um diese für die Umwandlung zu markieren. Sie wird daraufhin automatisch durch das zuvor gewählte Muster ersetzt. 36. Selbstverständlich können Sie jederzeit den früheren Zustand der Terrasse wiederherstellen, und zwar indem Sie auf RÜCKGÄNGIG in der Symbolleiste STANDARD klicken. 37. Zur Fertigstellung der Außenanlagen werden noch einige Bäume und Sträucher aus einem der Standardkataloge in den Grundriss eingesetzt. In diesem Kapitel haben Sie bereits etwas Erfahrung mit dem Umgang von Symbolen machen können – wenn Sie Lust haben, testen Sie die vorhandenen Symbolkataloge weiter.
4.6 Bemaßung, Beschriftung, Planerstellung
257
38. Öffnen Sie die Katalog-Auswahl mit einem Klick auf DATEN AUS KATALOG LESEN. 39. Wählen Sie einen geeigneten Katalog zum Auslesen der Symbole, beispielsweise ARCHITEKTUR 2D, suchen Sie sich hier einige Bäume oder Sträucher in der Grundrissdarstellung aus und setzen Sie diese auf der Zeichnung ab. Beenden Sie dann die Funktion mit ABBRECHEN. Der Erdgeschossgrundriss mit einem Teil der Außenanlagen ist damit mit den nötigen Informationen versehen.
Abbildung 4.136: Erdgeschoss mit Außenanlagen
Plankopf konstruieren Um sicherer im Umgang mit den 2-D-Konstruktionswerkzeugen zu werden, wird in der folgenden Übung ein Plankopf mit Beschriftung erstellt und als Symbol abgelegt. Neben der hier beschriebenen Methode gibt es noch andere Möglichkeiten, Planköpfe zu erstellen und zu beschriften. Das Modul PLANZUSAMMENSTELLUNG, PLOTTEN enthält beispielsweise die Funktion BESCHRIFTEN, mit deren Hilfe Sie unter mehreren vorgefertigten Planköpfen auswählen können. Diese Planköpfe sind als so genannte „variable Textbilder“ in Allplan abgelegt und übernehmen Informationen wie Datum, Projektname oder Bearbeiter automatisch aus dem System in den Plankopf. Beginnen Sie mit dem äußeren Rahmen des Plankopfs.
258
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Abbildung 4.137: Beispiel Plankopf
1. Aktivieren Sie zum Erstellen des Plankopfes TB 401 „Plankopf“ aus der Zeichnung „Planelemente“. Der Plankopf soll im Bezugsmaßstab 1:1, also in seiner realen Größe gezeichet werden. Damit ersparen Sie sich bei der Konstruktion ein mühevolles Umrechnen der Werte in einen anderen Maßstab. 2. Klicken Sie dazu in der Statusleiste am Bildschirmrand auf MAßSTAB und geben den Maßstab 1:1 ein. Unter Länge kann an dieser Stelle noch eine andere Längeneinheit ausgewählt werden, beispielsweise cm.
Abbildung 4.138: Statusleiste am Bildschirmrand
3. Wählen Sie die Funktion BOX unter ALLGEMEINE MODULE/ KONSTRUKTION. Generell funktioniert das Zeichnen von 2D-Elementen wie die Erstellung von Architekturelementen. Die einzelnen Abläufe dürften Ihnen nach den vorangegangenen Übungen ganz leicht fallen. 4.
Setzen Sie mit einem Klick den Anfangspunkt der Box an einem beliebigen Punkt auf der Zeichenfläche ab.
4.6 Bemaßung, Beschriftung, Planerstellung
5.
259
Das zu zeichnende Rechteck soll von den Abmessungen etwas kleiner als ein DIN-A4Blatt werden, damit es später exakt in der rechten unteren Ecke des Planes als Deckblatt platziert werden kann. Geben Sie in der Dialogzeile dafür folgende Werte in Zentimetern ein: x = 18 y = 25
6.
Bestätigen Sie die Eingabe mit (Enter).
7.
Beenden Sie die Funktion BOX mit (Esc).
8.
Als Nächstes werden parallel zum Rahmen horizontale Hilfslinien erstellt. Wählen Sie dazu im gleichen Modul die Funktion PARALLELE ZU ELEMENT. Aktivieren Sie überdies in der Symbolleiste FORMAT die Option HILFSKONSTRUKTION EIN/AUS, um die zu zeichnenden Linien als Hilfslinien abzusetzen.
9.
Klicken Sie die obere horizontale Linie des Rahmens an. Die Dialogzeile führt durch die nächsten Schritte:
Abbildung 4.139: Abstände der horizontalen Parallelen in cm
10. Geben Sie den Abstand an, den die parallele Linie zum Rahmen haben soll: y = 0,3 Bestätigen Sie die Eingabe mit (Enter). 11. Mit einem Klick nach unten in den Rahmen geben Sie die Verteilungsrichtung der Parallelen an.
260
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
12. Nun ist die Anzahl der zu erzeugenden Parallelen gefragt. Geben Sie den Wert 1 an und bestätigen Sie mit (Enter). 13. Die erste Parallele ist auf der Zeichnung abgesetzt, die Funktion PARALLELE ZU ELEMENT ist weiterhin aktiv. Nun können Sie fortfahren, jeweils Abstand und Anzahl der Linien einzugeben. Jede dieser Angaben muss dabei mit (Enter) bestätigt werden. 14. Um die senkrechten Parallelen einzuzeichnen, können Sie ebenfalls diese Funktion verwenden. Sie werden wie die gerade erstellten Linien als Hilfskonstruktionen erstellt. Die Abstände entnehmen Sie der Abbildung.
Abbildung 4.140: Abstände der senkrechten Parallelen in cm
15. Beenden Sie die Funktion mit (Esc). 16. Als Nächstes werden die Linien eingezeichnet, die später die Unterschrift von Bauherr, Architekt und Nachbarn aufnehmen sollen. Wählen Sie dazu im gleichen Modul die Funktion LINIE, deaktivieren Sie jedoch zuerst die Option HILFSKONSTRUKTION EIN/AUS in der Symbolleiste FORMAT. 17. Zum präzisen Einzeichnen dieser Linien dienen die Hilfskonstruktionen. Klicken Sie entsprechend der Abbildung auf die Schnittpunkte der Linien, um Anfangs- und Endpunkt der zu zeichnenden Linie zu bestimmen. Aktivieren Sie zur exakten Eingabe in der DYNAMISCHEN SYMBOLLEISTE die Option RECHTWINKLIGE EINGABEART. 18. Beenden Sie die Eingabe dieser Linie mit (Esc).
4.6 Bemaßung, Beschriftung, Planerstellung
261
19. Diese Linie kann nun von Punkt zu Punkt kopiert werden. Wählen Sie dazu die Funktion KOPIEREN in der Symbolleiste BEARBEITEN. 20. Klicken Sie auf die zu kopierende Linie. Diese wird daraufhin rot aktiviert dargestellt. 21. Geben Sie zuerst mit einem Klick der linken Maustaste den Punkt an, von dem aus die Linie kopiert werden soll, und dann den Endpunkt, an dem die kopierte Linie abgesetzt werden soll. Nehmen Sie dabei wiederum die Hilfskonstruktionen zur Hilfe. 22. Auf diese Weise können Sie die Linie nach unten kopieren, klicken Sie lediglich jedes Mal den Absetzpunkt an. 23. Beenden Sie die Funktion mit (Esc).
Abbildung 4.141: Linien des Plankopfes
Plankopf beschriften In der folgenden Übung werden die einzelnen Felder des Plankopfes, die mit den Hilfskonstruktionen begrenzt sind, beschriftet. 1. Wählen Sie unter ALLGEMEINE MODULE/ TEXT die Funktion TEXT HORIZONTAL. 2. Die Lage der Texte orientiert sich auch hier an der Hilfskonstruktion. Platzieren Sie zur Definition des Textanfangspunktes zunächst das Fadenkreuz wie in der Abbildung angegeben, und zwar links oben am Schnittpunkt der Hilfslinien.
262
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Abbildung 4.142: Positionierung des Fadenkreuzes an der Hilfskonstruktion
3. Geben Sie nun die genaue Position des Textes ein: y = -0,9 Bestätigen Sie die Eingabe mit (Enter). 4. Das Texteingabefeld öffnet sich. Modifizieren Sie zuerst im oberen Bereich des Dialogfensters die Textparameter, also Texthöhe und -breite, Schrifttyp, Zeilenabstand etc., und geben Sie den ersten Text ein: „Eingabeplan“
Abbildung 4.143: Dialogfeld TEXT EINGEBEN
Achten Sie vor dem Absetzen des Textes auf dessen Transportpunkt. In diesem Falle sollte er sich links unten befinden. 5. Bestätigen Sie mit OK. 6. Der Text wird nun mit dem vorher definierten Abstand zur Rahmenecke abgesetzt. 7. Geben Sie nun den nächsten Textanfangspunkt an, gemessen vom gleichen Schnittpunkt der Hilfskonstruktion: y = -1,7 Bestätigen Sie mit (Enter).
4.6 Bemaßung, Beschriftung, Planerstellung
263
Abbildung 4.144: Beschriftung des ersten Textfeldes
8.
Geben Sie nun den nächsten Text ein: „Neubau eines Einfamlienhauses – Flur-Nr. 123/ 456, Gemarkung xxx“. Dieser Text soll eine etwas kleinere Schriftgröße erhalten – die Parameter können Sie Abbildung 4.145 entnehmen. Den Zeilenabstand können Sie nach Ihren Vorstellungen einstellen, experimentieren Sie einfach mit dem Werkzeug.
Abbildung 4.145: Textparameter
Bei der Eingabe von derartigen Texten empfiehlt es sich, die Funktion TEXTBLOCK aktiv zu schalten. Textblöcke behalten den Zeilenabstand unabhängig vom Bezugsmaßstab, sie sind mit einem Klick als Einheit aktivierbar und damit leichter zu bearbeiten als einzelne Textzeilen. 9.
Bestätigen Sie die Eingaben mit OK.
10. Die gesetzten Texte dienen als Grundlage für die weitere Beschriftung des Plankopfes, da sie für die übrigen Beschriftungsfelder kopiert und modifiziert werden können. Wählen Sie in der Symbolleiste BEARBEITEN die Funktion KOPIEREN. 11. Aktivieren Sie alle Texte gemeinsam mit Hilfe der Summenfunktion: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Zeichenoberfläche, dann mit der linken Maustaste auf die beiden Textblöcke, und beenden Sie die Summenfunktion wieder mit einem Klick der rechten Maustaste. Die beiden Texte werden nun rot aktiviert dargestellt, hängen am Fadenkreuz und können somit gemeinsam kopiert werden.
264
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
12. Geben Sie nun per Klick der linken Maustaste an, von welchem Punkt aus die Elemente kopiert werden sollen.
Abbildung 4.146: Kopie des ersten Textes
13. Geben Sie schließlich noch den Endpunkt des Kopiervorgangs mit einem Mausklick an. Der aktivierte Text wird dann automatisch zu diesem Punkt kopiert. 14. Beenden Sie die Funktion KOPIEREN mit (Esc). 15. Um den Beschriftungstext zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den soeben kopierten Text und wählen über das Kontextmenü die Funktion TEXT MODIFIZIEREN. 16. Geben Sie im Dialogfeld den neuen Beschriftungstext ein: „1. Fertigung“, „Grundrisse, Ansichten, Schnitt – Lageplan“ und bestätigen Sie mit OK. Sie werden schnell bemerken, dass Ihre Änderungen nicht mit der (Enter)-Taste bestätigt werden können, sondern dass damit nur eine neue Zeile im Text entsteht. Sie haben die Möglichkeit, die Eingaben dennoch auch über die Tastatur zu bestätigen, und zwar mit der Kombination (Strg)+(Enter). 17. Auf diese Weise beschriften Sie nun den gesamten Plankopf. Kopieren Sie den bestehenden Text von einem Bezugspunkt aus nach unten und modifizieren Sie diesen im Anschluss. Natürlich können Sie hier sehr gut mit dem Textwerkzeug experimentieren und die verschiedenen Schriftarten und -größen ausprobieren. In diesem Beispiel wurden für die Anschriften der Beteiligten nur Platzhalter verwendet, da der Plankopf als Symbol abgelegt wird und daher „neutral“ bleiben soll. Bei Verwendung in einem definierten Projekt werden die Daten dann durch Textänderung aktualisiert. Der fertige Plankopf könnte folgendermaßen aussehen: Das Löschen der Hilfslinien nach der Fertigstellung des Plankopfes ist nicht nötig, da diese nicht ausgedruckt werden.
4.6 Bemaßung, Beschriftung, Planerstellung
265
Abbildung 4.147: Fertigstellung des Plankopfes
Plankopf als Symbol sichern Der Plankopf soll nun als Symbol in einem Katalog abgelegt werden. In einer späteren Übung wird dieser aus dem Katalog ausgelesen und auf dem Plan abgesetzt. 1. Aktivieren Sie die Funktion DATEN IN KATALOG EINFÜGEN in der Symbolleiste STANDARD. 2. Wählen Sie im Dialogfeld bei Datenart TEXT sowie bei Datenpfad PROJEKT.
Abbildung 4.148: Dialogfeld KATALOG-AUSWAHL
266
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
3. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK. 4. Ziehen Sie nun mit gedrückter linker Maustaste einen Rahmen um den gesamten Plankopf. Er wird daraufhin rot aktiviert. 5. Nun soll der Ausgangspunkt des Symbols angegeben werden, das heißt der Punkt, an dem der Plankopf später beim Auslesen aus dem Katalog am Fadenkreuz hängt. Wählen Sie hierfür die rechte untere Ecke des Plankopfes.
Abbildung 4.149: Bestimmung des Symbol-Ausgangspunktes
Der Symbol-Ausgangspunkt kann bei der Symbolausgabe versetzt werden.
6. Es öffnet sich das Dialogfeld AUSWAHL. Wählen Sie hier die Option EINFACHES SYMBOL OHNE SNOOP-FUNKTIONALITÄT und bestätigen Sie mit OK. SNOOP-FUNKTIONALITÄT brauchen Sie, wenn ein Symbol sich automatisch parallel und in einem festgelegten Abstand zu Begrenzungen von Architekturelementen absetzen lassen soll. Im Falle des Plankopfes ist das jedoch nicht erforderlich. 7. Nun kann das Symbol endgültig abgelegt werden. Klicken Sie unter DATEI in eine freie Zeile und geben Sie den Namen für die Symboldatei ein, beispielsweise „Plankopf“. Wird an dieser Stelle ein bereits belegtes Feld ausgewählt, wird lediglich der Name überschrieben, die Symbolzuordnung bleibt jedoch erhalten. 8. In einer freien Zeile unter EINTRAG geben Sie den Namen des Symbols ein, beispielsweise „Variante_1“. So können später weitere Varianten für unterschiedliche Anforderungen in der gleichen Datei abgespeichert werden. Wenn Sie ein bereits belegtes Feld wählen, wird das alte Symbol nach einer Rückfrage überschrieben. 9.
Bestätigen Sie die Eingaben mit OK.
10. Beenden Sie die Funktion mit (Esc).
4.7 Gebäudemodell – Räume und Berechnungen
267
Abbildung 4.150: Dialogfeld DATENEINGABE beim Ablegen eines Symbols
4.7
Gebäudemodell – Räume und Berechnungen
Um mit Allplan eine exakte, vollständige Wohnflächenberechnung und die damit verbundenen Listenausgaben vorzunehmen zu können, ist das Erstellen von Räumen Voraussetzung. Ein Raum ist ein dreidimensionales Architekturelement, an das in Form von Attributen eine Reihe von Informationen geknüpft werden können. Beispielsweise lassen sich in einem Arbeitsgang sämtliche Ausbauflächen wie Bodenbeläge, Anstriche oder Tapeten definieren. Diese Komponenten können dann später in sämtliche Berechnungen von Flächen und Mengen einfließen. Im Gebäudemodell lassen sich Räume sehr schnell automatisch erzeugen, vorausgesetzt alle Bauteile und Höhen wurden geometrisch korrekt eingegeben. Im folgenden Kapitel sollen die Räume des Erdgeschosses zunächst manuell erstellt werden, sodass Sie alle Varianten dieser Funktion kennen lernen und später in der Praxis das effektivste Verfahren anwenden können. In Kapitel 4.8 werden dann für Keller- und Obergeschoss die Räume automatisch erstellt. Räume manuell erzeugen Der erste Raum, der in diesem Kapitel erzeugt werden soll, ist der des Gästezimmers im Erdgeschoss.
268
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Abbildung 4.151: Erster manuell zu erzeugender Raum
1. Öffnen Sie das Dialogfeld LAYERAUSWAHL über das Menü ANSICHT/LAYER AUSWÄHLEN, EINSTELLEN. Schalten Sie alle Layer unsichtbar, die für das Erzeugen von Räumen nicht unmittelbar notwendig sind, wie Maßlinien oder Möblierung, und bestätigen Sie mit OK. Auf diese Weise behalten Sie während der nächsten Schritte den besseren Überblick.
Abbildung 4.152: Ausblenden von nicht benötigten Layern
2. Wählen Sie nun im Modul ARCHITEKTUR/RÄUME, FLÄCHEN, MENGEN die Funktion RAUM. 3. Klicken Sie auf EIGENSCHAFTEN, um die Voreinstellungen zu tätigen. 4. Im Dialogfeld RAUM können diverse Raumattribute, allgemeine Attibute und Bezeichnungen eingegeben sowie Höhenbezüge hergestellt werden. Entnehmen Sie die Einstellungen für die Registerkarte RAUM der folgenden Abbildung 4.153. Die Texte, die zusammen mit dem Raum auf dem Grundriss abgesetzt werden, können unter BEZEICHNUNG und FUNKTION eingegeben werden. Unter ALLGEMEINE ATTRIBUTE können zum Beispiel bis zu fünf freie Texte eingegeben werden, um den Architekturelementen weitere Textinformationen zuzuweisen. Diese Texte können dann in die Beschrif-
4.7 Gebäudemodell – Räume und Berechnungen
269
Abbildung 4.153: Dialogfeld RAUM – Registerkarte RAUM
tung aufgenommen und in verschiedenen Listen ausgewertet werden. Die Eingabe des FAKTORS ist beispielsweise für Flächen wie Balkone oder Dachräume interessant, die nach DIN 277 nur zu einem bestimmten Teil in die Berechnungen einfließen. Unter HÖHE können Sie wie schon bei anderen Architekturelementen auch die Höhendefinitionen festlegen. Der einzuzeichnende Raum soll sich von OK Rohfußboden bis UK Decke erstrecken und wird deshalb wie die bereits bestehenden Bauteile auch an die obere bzw. untere Standardebene gekoppelt.
270
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Abbildung 4.154: Höhendefinition des Raumes
Unter KATALOG kann schließlich die Katalogzuordnung für die Material- bzw. die Bezeichnungsauswahl von Räumen, Ausbauflächen, Sonderflächen und Leisten geändert werden. Diese Option ist für das Übungsprojekt im Moment nicht relevant. 5. Bestätigen Sie das Dialogfenster mit OK. 6. Wählen Sie jetzt im Dialogfenster RAUM die Registerkarte AUSBAU. Sämtliche Definitionen für Seiten-, Decken- und Bodenbeläge sowie für Leisten werden hier eingetragen. Nutzen Sie hier unbedingt die Möglichkeit, Ihre Einstellungen als Standard zu sichern. Besonders bei großen Projekten sparen Sie viel Zeit, wenn alle Bearbeiter eines Projekts auf die gleichen Vorgaben zugreifen können. Generell können sowohl ganze Flächendefinitionen für den gesamten Raum als auch einzelne Flächenangaben gespeichert werden. Sobald an dieser Stelle im Dialogfeld Angaben zu Seiten-, Boden- und Deckenflächen gemacht wurden, wird in der Registerkarte RAUM unter AUSBAU eine Zuordnung symbolisch angezeigt. Somit haben Sie noch während der Eingabe die Möglichkeit, visuell auf Vollständigkeit zu überprüfen. 7. Wählen Sie die Registerkarte DIN 277, um schon an dieser Stelle Definitionen zur Berechnung nach DIN 277 und zur Wohnflächenberechnung vorzunehmen, die zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. In dieser Registerkarte finden Sie unter SCHNELLANWAHL FLÄCHENATTRIBUTE eine Grafik, die in sehr übersichtlicher Weise die Zuordnung nach DIN 277 darstellt. Anhand dieser Erklärungen können Sie die Definitionen der DIN-277-ATTRIBUTE sowie der Wohnflächenattribute für das Gästezimmer ganz einfach eingeben, ein zusätzliches Nachschlagen in der Literatur ist damit nicht mehr unbedingt notwendig. 8. Bestätigen Sie die vorgenommenen Einstellungen im Dialogfeld RAUM mit OK.
4.7 Gebäudemodell – Räume und Berechnungen
Abbildung 4.155: Dialogfeld RAUM – Registerkarte AUSBAU
Abbildung 4.156: Symbolhafte Darstellung von zugewiesenen Ausbauflächen
271
272
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Abbildung 4.157: Dialogfeld RAUM – Registerkarte DIN 277
9. Die Raumparameter für den ersten einzuzeichnenden Raum wurden damit definiert. Um jetzt den Raum auf der Zeichenfläche abzusetzen, ist lediglich ein einziger Klick mit der linken Maustaste in das Gästezimmer im Grundriss erforderlich. Achten Sie vorher lediglich darauf, dass in der Dialogzeile die Funktion AUTOMATISCHE GEOMETRIEERMITTLUNG aktiviert ist.
Abbildung 4.158: Dialogzeile mit Option AUTOMATISCHE GEOMETRIEERMITTLUNG
4.7 Gebäudemodell – Räume und Berechnungen
273
Grundsätzlich wird ein Raum immer als Raumpolygon eingegeben. Die Eingabe erfolgt dabei entweder manuell von Eckpunkt zu Eckpunkt oder automatisch wie im Übungsbeispiel. 10. Nachdem der Raum generiert wurde, muss die Art der Beschriftung festgelegt werden. Im Übungsbeispiel sollen Funktion und Fläche angegeben werden. Klicken Sie daher in die Eingabefelder BEZEIC, GS-BEZ, NUTZEN, TEXTE, VOLUMEN und UMFANG, und deaktivieren Sie deren Anzeige mit einem Klick auf das Ausschalten-Symbol. So definieren Sie die Zusammensetzung der Daten des Raumstempels.
Abbildung 4.159: Eingabefeld des Raumtextes
11. Die Beschriftung hängt nun am Fadenkreuz. Setzen Sie sie mit einem Klick in den Raum ab.
Abbildung 4.160: Erdgeschoss mit erster Raumbeschriftung
12. Verfahren Sie mit den restlichen Räumen nach dem gleichen Schema. Bei Wohnraum und Windfang müssen Sie allerdings den Raum manuell mit einem Polygonzug definieren. 13. Beenden Sie anschließend die Funktion mit (Esc). Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie ein Raum als Architekturelement dreidimensional dargestellt wird, schalten Sie vorü"bergehend nur den Layer RA_RA sichtbar und rufen eine Isometrie des Grundrisses auf.
274
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Abbildung 4.161: Manuelle Raumerstellung im Erdgeschoss
Abbildung 4.162: Darstellung der Raumkuben in der ISOMETRIE VON VORNE/LINKS
Seitenflächen Allen bisher erstellten Räumen wurden bereits Seiten-, Decken- und Bodenbeläge mit den jeweiligen Materialien zugewiesen. Einige dieser Räume sollen nun durch speziell definierte Sonderseitenflächen ergänzt werden, in diesem Beispiel ein Fliesenspiegel im Gästebad. Jede
4.7 Gebäudemodell – Räume und Berechnungen
275
dieser zusätzlichen Ausbauflächen, die wie Flächen im Raum Informationen zu Material, Gewerk und Schichtdicke enthält, ist ebenfalls Grundlage der Wohnflächenberechnung sowie der Mengenermittlung. Ausbauflächen, die mit den Funktionen SEITEN-, BODEN-, DECKENFLÄCHE oder LEISTE erstellt wurden, haben generell höhere Priorität als Ausbauflächen, die mit der Funktion RAUM erstellt wurden. 1. Bleiben Sie im Modul ARCHITEKTUR/ RÄUME, FLÄCHEN, MENGEN und wählen Sie die Funktion SEITENFLÄCHE. Es müsste automatisch der Layer RA_SF ausgewählt sein. 2. Klicken Sie auf EIGENSCHAFTEN, um die Parameter einzustellen. 3. Wie auch bei den Räumen haben Sie im Dialogfeld SEITENFLÄCHE die Möglichkeit, für jede Schicht Material, Dicke und Gewerk anzugeben. Da Seitenflächen direkt in Bezug zur Rohbaufläche errechnet werden, also ohne die bereits für den gesamten Raum eingebenen Materialien zu berücksichtigen, erlaubt diese Funktion eine komplett neue Definition von einzelnen Flächen. Mögliche Einstellungen für den Fliesenspiegel im Beispielobjekt können Sie der Abbildung entnehmen.
Abbildung 4.163: Dialogfenster SEITENFLÄCHE
276
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
4. Die Höhe des Fliesenspiegels im Gästebad soll 2 m über OK FFB liegen. Koppeln Sie deshalb nur die Unterkante der Seitenfläche an die Standardebene. Achten Sie allerdings darauf, die Höhe des Fußbodenaufbaus von 14 cm zu berücksichtigen, und geben Sie die Höhe der Seitenfläche als absoluten Wert ein.
Abbildung 4.164: Höhendefinition der Seitenfläche
5. Bestätigen Sie die Einstellungen mit OK. 6. Um die Seitenfläche in den Grundriss einzuzeichnen, klicken Sie mit der Maus die gewünschten Wandecken nacheinander an und beenden Sie anschließend die Eingabe mit (Esc).
Abbildung 4.165: Eingabe der Seitenfläche
4.7 Gebäudemodell – Räume und Berechnungen
277
7. Schließlich kann die zugehörige Beschriftung abgesetzt werden. Ist diese nicht erwünscht, beenden Sie die Funktion mit (Esc).
Abbildung 4.166: Optionale Beschriftung der Seitenflächen
Flächenberechnung Das Programm bietet verschiedene Listenarten zur Ausgabe von folgenden Berechnungen an: DIN 277 Flächen im Hochbau, zweite Berechnungsverordnung oder Berechnung der Gesamtfläche. Für einige dieser Berechnungarten gibt es wiederum die Möglichkeit, entweder die reine Rohbaufläche, die Rohbaufläche mit Putzabzug oder die exakten Fertigmaße ausgeben zu lassen. Im Übungsprojekt wird die Option einer Wohnflächenberechnung nach Bezeichnung und Funktion vorgestellt. 1. Sie befinden sich weiterhin im Modul ARCHITEKTUR/RÄUME, FLÄCHEN, MENGEN. Aktivieren Sie die Funktion WOHNFLÄCHE, DIN 277, BAUANTRAG. 2. Übernehmen Sie die Einstellungen im Dialogfenster WOHNFLÄCHE, DIN 277, BAUANTRAG aus der Abbildung. 3. Unter ART DER BERECHNUNG wählen Sie in diesem Fall nach II. BERECHNUNGSVO. Geben Sie an dieser Stelle unter Raumhöhe 1 den Faktor 0,5 ein. Dieser wird dann zwar erst im Obergeschoss relevant, nämlich wenn Räume unter einer Dachfläche liegen, die Einstellungen sollen aber schon an dieser Stelle vorgenommen werden. Damit werden Raumanteile, deren Höhe größer als 1,5 m ist, zu 100 % berechnet, jene die darunter liegen, nur anteilig, in diesem Fall zur Hälfte. 4. Bestätigen Sie die Einstellungen mit OK.
278
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Abbildung 4.167: Dialogfenster WOHNFLÄCHE, DIN 277, BAUANTRAG
Abbildung 4.168: Dialogfenster ART DER FLÄCHENBERECHNUNG, HÖHENTEILUNG
4.7 Gebäudemodell – Räume und Berechnungen
279
5. Ziehen Sie mit der Maus einen Aktivierungsrahmen um den gesamten Erdgeschossgrundriss. Die Liste wird nun in einem Dialogfenster angezeigt. Um die Liste auf dem Teilbild abzusetzen, klicken Sie auf das Stempel-Icon. Die Liste hängt daraufhin am Fadenkreuz und kann an beliebiger Stelle auf der Zeichenfläche platziert werden.
Abbildung 4.169: Ausgabeliste der Wohnflächenberechnung nach DIN 277
In die Liste können noch eigene Zusätze eingetragen werden, beispielsweise Angaben wie den Namen der Zeichnung oder des Erstellers. Klicken Sie einfach auf die gestrichelten Zeilen im Listenkopf und geben Sie über die Tastatur die gewünschten Angaben ein. Sämtliche Listen können selbstverständlich auch ausgedruckt, in die Windows-Zwischenablage kopiert, nach Excel übertragen oder als ASCII-Datei gespeichert werden. 6. Beenden Sie die Funktion mit (Esc).
280
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Mengenermittlung In allen Architektur-Modulen steht die Funktion AUSGABELISTE zur Verfügung, mit der das gesamte Gebäudemodell nach unterschiedlichen Kriterien ausgewertet werden kann. Kernstück ist die Mengenermittlung als Grundlage für die Erfassung der Kosten. Die mit den Architekturelementen vorliegenden Attribute dienen als Grundlage für Auswertungen nach Gewerken, Bauteile etc. Mit Hilfe der Listen können allerdings nur jene Daten ausgewertet werden, die bei der Erstellung des Bauteils eingegeben wurden. Die dreidimensional erstellten Architekturelemente, beispielsweise Wände abzüglich Türen und Fenster, tragen die zugrunde liegenden Geometriedaten in sich. Sollen auch Materialien mit einer bestimmten Abrechnungsart ausgewertet werden, müssen diese bereits im Vorfeld zugewiesen worden sein. 1. Wählen Sie die Funktion AUSGABELISTE, beispielsweise im Modul ARCHITEKTUR/ RÄUME, FLÄCHEN, MENGEN. Achten Sie darauf, dass alle Layer eingeschaltet sind, die auszuwertende Elemente enthalten. 2. Das Dialogfenster LISTENAUSWAHL öffnet sich. Hier sehen Sie die unterschiedlichen Dateien, unter denen Sie verschiedene Listentypen auswählen können. Für das Übungsbeispiel sollen alle Wände d=30cm einschließlich der Abzugskörper in einer Liste ausgewertet werden. Wählen Sie dazu in der Eingabemaske unter DATEI die Option ROHBAU und unter LISTE die Option WÄNDE>24 VOLUMEN>0,5 GRAFIK. Mit dieser Liste können alle erfassten Bauteile wahlweise mit oder ohne graphische Darstellung ausgegeben werden.
Abbildung 4.170: Dialogfenster LISTENAUSWAHL
3. Bestätigen Sie die Einstellungen mit OK. 4. Wählen Sie nun im Grundriss die auszuwertenden Bauteile aus. Soll für die gesamte Zeichnung eine Liste erstellt werden, klicken Sie entweder in der DYNAMISCHEN SYMBOLLEISTE auf ALLES oder klicken Sie zweimal mit der rechten Maustaste in die Zeichenfläche, um das gesamte Teilbild zu aktivieren.
4.8 Gebäudemodell – Geschosse anlegen
281
5. Die Liste wird zunächst als Dialogfenster eingeblendet. Wie bei der Flächenberechnung kann diese entweder gedruckt, auf dem Teilbild abgesetzt oder in einer Datei gespeichert werden. Die Mengenermittlung in Allplan kann so gestaltet werden, dass die ermittelten Mengen in ein AVA-Programm exportiert werden können. Dabei ist es empfehlenswert, für die Vergabe von Materialien Materialkataloge mit Positionsnummern zu verwenden.
Abbildung 4.171: Ausgabeliste mit graphischer Darstellung der Bauteile
6. Beenden Sie die Funktion mit (Esc).
4.8
Gebäudemodell – Geschosse anlegen
In diesem Kapitel wird das Gebäudemodell um Obergeschoss und Kellergeschoss ergänzt. Die Grundrisse sollen dabei allerdings nicht neu gezeichnet, sondern aus dem bisher eingegebenen Erdgeschoss abgeleitet werden.
282
4.8.1
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Obergeschoss
Um in Allplan ein neues Geschoss zu generieren, wird beispielsweise der bereits bestehende Erdgeschossgrundriss in z-Richtung um eine Geschosshöhe nach oben oder nach unten kopiert, so dass die Bauteile nur noch modifiziert werden müssen. Beginnen Sie zunächst mit dem Obergeschoss, das am Ende der Übungen wie in Abbildung 4.172 aussehen soll.
Abbildung 4.172: Grundriss Obergeschoss
1. Sie befinden sich in der Zeichnung „Gebäudemodell“ auf Teilbild 101 „EG Modell“. Der Grundriss muss zunächst auf das Teilbild 111 „OG Modell“ kopiert werden. Schalten Sie jetzt nur die Layer sichtbar, die kopiert werden sollen: AR_WD und AR_SCHOR. Alle übrigen Layer werden ausgeblendet, da diese für das Obergeschoss nicht relevant sind. 2. Nun kann TB 101 „EG Modell“ kopiert werden. Wählen Sie dazu im Menü DATEI die Funktion DATEIÜBERGREIFEND KOPIEREN, VERSCHIEBEN. 3. Wählen Sie in Dialogfenster TEILBILD die Funktion KOPIEREN AUF ZIELTEILBILD. 4. Das Dialogfenster TEILBILDWAHL öffnet sich. Geben Sie über die Tastatur die Zahl 111 ein und das gewünschte Zielteilbild, und bestätigen Sie die Eingabe mit OK. 5. Jetzt müssen die Elemente markiert werden, die auf das Zielteilbild kopiert werden sollen. Klicken Sie dazu entweder in der DYNAMISCHEN SYMBOLLEISTE auf ALLES oder klicken Sie zweimal mit der rechten Maustaste auf die Zeichenfläche. Alternativ dazu können Sie natürlich mit dem Fadenkreuz ein Aktivierungsrechteck über die gesamte Zeichnung ziehen. Der gesamte sichtbare Inhalt des aktiven Teilbilds wird damit auf TB 111 kopiert.
4.8 Gebäudemodell – Geschosse anlegen
283
Abbildung 4.173: Menü DATEI/DATEIÜBERGREIFEND KOPIEREN, VERSCHIEBEN...
Abbildung 4.174: Dialogfenster TEILBILD
Im ProjectPilot können per Drag&Drop ebenfalls Teilbilder verschoben oder kopiert werden. 6. Schalten Sie über die Funktion ÖFFNEN UND AKTIVIEREN das TB 111 „OG Modell“ aktiv, TB 101 „EG Modell“ kann vollständig ausgeblendet werden.
Abbildung 4.175: Dialogfenster ZEICHNUNGS- UND TEILBILDANWAHL
284
7.
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Auf der Zeichenfläche sind nun nur Wände mit Fenster- und Türöffnungen sowie der Kamin zu sehen. Diese Elemente sollen nun in z-Richtung um eine Geschosshöhe nach oben angehoben werden. Wählen Sie im Modul ARCHITEKTUR/ARCHITEKTUR ALLGEMEIN die Funktion ETAGE.
8.
Geben Sie in der Dialogzeile den Wert ein, um den die Bauteile in z-Richtung verschoben werden sollen, nämlich die Höhendifferenz zwischen EG RFB und OG RFB: 2,78
9.
Bestätigen Sie mit (Enter).
10. Um sich das Ergebnis in der Perspektive anzusehen, schalten Sie TB 111 aktiv und TB 101 passiv in den Hintergrund. Wählen Sie in der Schaltfläche am Bildschirmrand eine beliebige Parallelprojektion.
Abbildung 4.176: Die beiden Geschosse in der ANSICHT VON VORNE
11. Korrigieren Sie jetzt die Einstellungen der Standardebenen von TB 111: Obere Standardebene:5,15 Untere Standardebene: 2,78 Das ist die Höhe des Obergeschosses von OK RFB bis UK Pfette. Die korrekte Anpassung der einzelnen Bauteilhöhen an die Dachschräge erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt mit dem Erstellen der Dachebenen.
4.8 Gebäudemodell – Geschosse anlegen
285
Elemente löschen Im Grundriss des Obergeschosses sind zunächst nur noch Wände, Fenster und Türen sowie der Schornstein zu sehen, also alle Bauteile der Layer AR_WD und AR_SCHOR. Da nicht alle diese Elemente im Obergeschoss benötigt werden, müssen einige von ihnen gelöscht werden. 1. Wählen Sie die Funktion LÖSCHEN, beispielsweise in der Symbolleiste BASISFUNKTIONEN. 2. Löschen Sie die in der Abbildung gekennzeichneten Bauteile durch Anklicken mit der rechten Maustaste. Alternativ dazu können Sie auch mit kleinen Aktivierungsrechtecken arbeiten, die Sie mit dem Fadenkreuz über die jeweiligen Elemente spannen. Einzige Ausnahme: Wand 7 in der Abbildung wird mit der Funktion TEILWAND LÖSCHEN entfernt, diese Funktion haben Sie bereits in einem früheren Kapitel kennen gelernt.
Abbildung 4.177: Zu löschende Bauteile des kopierten Grundrisses
3. Beenden Sie die Funktion mit (Esc). 4. Die übrigen Bauteile werden nun in den folgenden Schritten modifiziert und ergänzt. Der Windfang bleibt zunächst im Grundriss erhalten, als Grundlage für die später zu zeichnende Dachaufsicht.
Abbildung 4.178: Grundriss Obergeschoss nach dem Löschen der nicht benötigten Elemente
286
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Bauteile modifizieren und ergänzen Nach dem Löschen überflüssiger Bauteile aus dem Grundriss werden Modifizierungen und Ergänzungen vorgenommen. 1. Beginnen Sie mit der Funktion WAND WÄNDE, ÖFFNUNGEN, BAUTEILE.
AN
WAND, aufzurufen im Modul ARCHITEKTUR/
2. Bestimmen Sie per Mausklick, welche Wand an eine andere angeschlossen werden soll. Diese wird rot aktiviert in der Zeichnung dargestellt. Die Wand, die beim Befehl WAND AN WAND als zweites angeklickt wird, erhält Vorrang gegenüber der ersten Wand, sowohl bei Anschlüssen eines Wandendes an eine durchlaufende Wand als auch bei der Verbindung von zwei Wandenden. 3. Klicken Sie nun die Wand an, an welche die bereits aktivierte Wand anschließen soll. An dieser Stelle kann optional auch eine Fugenbreite eingegeben werden, die soll jedoch hier bei 0,00 bleiben. 4.
Die beiden Wände werden automatisch miteinander verbunden. Verfahren Sie diesem Schema entsprechend mit allen Wänden, die in Abbildung 4.179 gekennzeichnet sind.
Abbildung 4.179: Wände, die mit der Funktion WAND AN WAND angeschlossen werden sollen
5.
Beenden Sie die Funktion mit (Esc).
6.
Der Innenwand des WCs soll eine Stärke von 17,5 cm anstelle von 11,5 cm zugewiesen werden. Da dies die einzige Wand ist, deren Stärke modifiziert werden soll, ist hier die Arbeit mit dem Kontextmenü am unkompliziertesten. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die zu verändernde Wand und wählen Sie den Befehl EIGENSCHAFTEN.
7.
Die Eingabemaske der Funktion WAND, die Sie bereits kennen, öffnet sich. Alle Parameter bleiben unverändert, geben Sie lediglich eine DICKE von 0,115 ein.
8.
Bestätigen Sie die Einstellung mit OK.
Achten Sie bei der Änderung der Wandstärke auf die bestehende Bezugskante der Wand. Deren Position bleibt stets fixiert, die andere Wandkante variiert. Überprüfen Sie deshalb zur Sicherheit die Lage der Bauteile im Grundriss, nachdem diese modifiziert wurden.
4.8 Gebäudemodell – Geschosse anlegen
9.
287
Die letzte Bauteilanpassung betrifft die Innenwand zur Treppe. Ihre Höhe soll von Raumhöhe auf Brüstungshöhe reduziert werden. Da diese Modifizierung wiederum nur dieses Bauteil betrifft, gehen Sie vor wie im letzten Schritt: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Wand und öffnen Sie über das Kontextmenü die Eingabemaske.
10. Weisen Sie der Wand eine Höhe von 1,04 zu, der Summe des Fußbodenaufbaus von 14 cm und der Brüstungshöhe von 90 cm. Klicken Sie außerdem in das Kontrollkästchen vor SCHRAFFUR, um diese zu deaktivieren, da im Grundriss nur die Aufsicht der Wand zu sehen sein soll und nicht das geschnittene Bauteil.
Abbildung 4.180: Dialogfenster WAND mit Einstellungen der Brüstungsmauer
11. Bestätigen Sie die Eingaben mit OK.
288
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
12. Zuletzt wird die Wand zum Kinderzimmer verschoben. An dieser Stelle empfiehlt es sich, die Priorität dieser Wand zu erhöhen, und zwar derart, dass sie die Priorität der Wand übertrifft, die als Treppenbrüstung dient. So werden diese beiden Bauteile automatisch richtig miteinander verschnitten. 13. Wählen Sie die Funktion VERSCHIEBEN, beispielsweise aus der Symbolleiste BEARBEITEN. Aktivieren Sie per Mausklick die Kinderzimmerwand, um diese nach Osten zu versetzen. 14. Klicken Sie den Anfangspunkt der Verschiebung an, hier den rechten Schnittpunkt von Innen- und Außenwand.
Abbildung 4.181: Anfangs- und Endpunkt der Verschiebung
15. Der Endpunkt der Verschiebung ist die linke Ecke der Fensterleibung. Mit einem zweiten Klick setzen Sie die Wand zum Kinderzimmer an genau dieser Stelle ab. 16. Beenden Sie die Funktion VERSCHIEBEN mit (Esc). 17. Nachdem alle Modifizierungen vorgenommen wurden, muss der Grundriss des Obergeschosses mit einigen Bauteilen ergänzt werden. Beispielsweise fehlt die Wand zwischen den beiden Kinderzimmern sowie einige Fenster und Türen. In der Abbildung sehen Sie alle neu zu zeichnenden Bauteile. Da Sie die Funktionen und deren Konstruktionssystematik bereits aus vorhergehenden Kapiteln kennen, sind Sie eingeladen, den Grundriss ohne exakte Anleitung als Übung selbst zu vervollständigen. 18. Um die erforderlichen Modifikationen an der Decke über EG vornehmen zu können, schalten Sie TB 101 aktiv in den Vordergrund und TB 111 passiv. Zeichnen Sie zuerst die Bodenplatte für den Balkon mit den Voreinstellungen der bereits bestehenden Decke, und konstruieren Sie einen Deckendurchbruch für den Luftraum. 19. Der Treppenlauf soll im Obergeschoss lediglich als 2D-Draufsicht dargestellt werden, da sich das eigentliche Bauteil im Gebäudemodell des Erdgeschosses befindet. Legen Sie dazu TB 101 passiv in den Hintergrund und zeichnen Sie mit Linien den Treppenlauf nach.
4.8 Gebäudemodell – Geschosse anlegen
289
Abbildung 4.182: Ergänzungen im Obergeschoss
2D-Konstruktionen ergänzen Die Bauteile des Obergeschosses sind nun abgesehen von den Dachschrägen vollständig modifiziert und ergänzt. Es fehlen lediglich 2-D-Konstruktionen wie Maßlinien, Beschriftung und Möblierung. Da dies bereits in Kapitel 4.6 Schritt für Schritt beschrieben wurde, können Sie nun versuchen, diese Elemente selbstständig in den Grundriss einzutragen. Vergessen Sie in diesem Zusammenhang auch nicht, die Dachaufsicht des Windfangs mit 2-DLinien nachzuziehen und diesen anschließend zu löschen. Das Obergeschoss könnte folgendermaßen aussehen:
Abbildung 4.183: Grundriss Obergeschoss mit Raumbezeichnung zur Information
290
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Räume automatisch erstellen In Kapitel 4.7 haben Sie bereits gelernt, wie Räume manuell erstellt werden können. Im Obergeschoss sollen nun die Räume automatisch generiert werden. 1. Wählen Sie im Modul ARCHITEKTUR/RÄUME, FLÄCHEN, MENGEN die Funktion RAUM AUTOMATISCH. 2. Stellen Sie in der DYNAMISCHEN SYMBOLLEISTE die Höhenangabe auf 2,945 und bestätigen Sie dies mit (Enter). 3. Ziehen Sie einen Aktivierungsrahmen über das gesamte Obergeschoss, ohne jedoch den Balkon zu erfassen. Die Räume werden daraufhin automatisch gezeichnet und die Funktion beendet. 4. Um die Raumbeschriftung der jeweiligen Räume zu modifizieren und zu platzieren wählen Sie im Modul ARCHITEKTUR/ RÄUME, FLÄCHEN, MENGEN die Funktion RÄUME, FLÄCHEN, GESCHOSSE MODIFIZIEREN. Es öffnet sich ein kleines Dialogfenster. 5. Bestimmen Sie per Mausklick den ersten Raum des Obergeschosses, in dem die Raumbeschriftung abgesetzt werden soll. Dieser wird daraufhin rot markiert.
Abbildung 4.184: Räume im Obergeschoss
6. Die folgenden Schritte sind Ihnen aus der manuellen Raumerzeugung bekannt. Mit einem Klick auf EIGENSCHAFTEN öffnet sich die Eingabemaske der Funktion RAUM. An dieser Stelle geben Sie unter BEZEICHNUNG „09“ und unter FUNKTION „Kind“ an. 7. Bestätigen Sie die Einstellungen mit ANWENDEN. 8. Setzen Sie den Beschriftungstext auf der Zeichung ab. 9. Verfahren Sie mit den übrigen Räumen des Obergeschosses entsprechend. Einzige Ausnahme dabei ist der Balkon, dieser wird manuell mit der Funktion RAUM erstellt. Geben Sie außer Funktion und Bezeichnung den Faktor 0,5 ein, deaktivieren Sie alle Ausbauflächen und aktivieren Sie im Registerblatt DIN 277 unter Wohnflächen-Attribute die Funktion KEIN PUTZABZUG BEI WOHNFLÄCHENBERECHNUNG. 10. Beenden Sie die Funktion mit (Esc).
4.8 Gebäudemodell – Geschosse anlegen
4.8.2
291
Kellergeschoss
Das Kellergeschoss können Sie nun selbstständig erstellen. Kopieren Sie zuerst den Erdgeschoss-Grundriss auf TB 131 „KG Modell“ und achten Sie wiederum auf die richtigen Layerzuordnungen. Die Standardebenen werden folgendermaßen definiert: Obere Standardebene: -0,18 Untere Standardebene: -2,60 Die 15 cm starke StB-Fundamentplatte soll jeweils um 15 cm über die Außenwandkante ausragen. Die Außenwand sollte zweischalig sein, 30 cm Stahlbeton mit einer Perimeterdämmung von 6,5 cm. Denken Sie außerdem an den Deckendurchbruch für die Kellertreppe. Dieser muss bereits in TB 101 „EG Modell“ eingezeichnet werden. Entscheiden Sie dabei selbst, in welchem Maße Sie bestehende Bauteile modifizieren oder doch besser neu konstruieren möchten.
Abbildung 4.185: Grundriss Kellergeschoss
292
4.9
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Gebäudemodell – Dach
Grundlage zum Modellieren von Dächern sind so genannte Dachebenen, freie Ebenenpaare, die gegenüber den Standardebenen eine höhere Priorität haben. Die obere Ebene kann geneigt sein und definiert damit die Dachform, an welche dann Architekturelemente wie Sparren, Dachhaut oder auch Wände und Decken automatisch angepasst werden und entsprechende Höhendefinitionen übernehmen. Die untere Ebene ist bezüglich ihrer Höhe ebenfalls variabel. Es wird demnach zunächst ein virtuelles Dach, eine Anordung freier Ebenen erzeugt. Die geometrischen Definitionen der Dachelemente, beispielsweise Firsthöhe, Traufhöhe oder Dachneigung, beziehen sich ausschließlich auf diese Ebenen. Ein Dach kann auch aus mehreren Dachkörpern zusammengesetzt werden. Dazu werden beispielsweise Gauben definiert, deren Grundrisspolygone sich mit dem Grundriss eines vorhandenen Daches überschneiden. Die Verschneidung der daraus resultierenden Dachflächen wird automatisch ermittelt und die Dachkörper zu einem einzigen Dach zusammengefasst.
4.9.1
Satteldach
Im Übungsbeispiel soll ein gerades Satteldach erzeugt werden, angefangen bei der Erstellung der Dachebenen über die Sparren- und Pfettenverlegung bis hin zum Erzeugen einer Dachhaut. Dachebenen erzeugen 1. Öffnen Sie das Dialogfenster ZEICHNUNGS- UND TEILBILDANWAHL über die Funktion ÖFFNEN UND AKTIVIEREN. Schalten Sie TB 111 „OG Modell“ aktiv in den Vordergrund und blenden Sie alle Layer aus, die Elemente enthalten, welche zur Erstellung des Daches nicht unmittelbar nötig sind, beispielsweise Möblierung, Räume, Texte und Maßlinien.
Abbildung 4.186: Lage der Dachebene im Grundriss
4.9 Gebäudemodell – Dach
293
2. Wählen Sie aus dem Modul ARCHITEKTUR/DACHMODELLIERUNG die Funktion DACHEBENE. 3. Die Eingabemaske der Dachebene öffnet sich. Neben der Auswahl der Dachform, beispielsweise Sattel-, Tonnen- oder Mansarddach, können hier die Einstellungen zur Dimensionierung und Lage der Dachebene vorgenommen werden. Unter NEIGUNG wird die Dachneigung in Grad, unter STEIGUNG in Prozent eingegeben – es reicht allerdings, eine der beiden Definitionen anzugeben, die andere wird jeweils automatisch ermittelt. Mit der Option HÖHENLINIEN können Sie sich eine vorher definierte Höhe der Dachebenen anzeigen lassen. Diese Höhenlinien passen sich automatisch allen Änderungen des Dachebenenkörpers an. Unter TRAUFHÖHE wird der Abstand der Traufkante zur absoluten Nullebene eingetragen, in dieser Höhe werden also die Dachschrägen angetragen. Mit OBERKANTE und UNTERKANTE wird die obere und untere Begrenzung der Dachebene fixiert, das heißt, sie bezeichnen die maximale Ausdehnung des Ebenen-Kubus nach oben bzw. nach unten. Nehmen Sie alle erforderlichen Eingaben für Neigung, Steigung, Traufhöhe sowie Oberund Unterkante entsprechend der Abbildung vor.
Abbildung 4.187: Dialogfenster DACHEBENE
4. Geben Sie in Form eines Polygonzuges die Umrisse der Dachebenen an, die genauen Abmessungen entnehmen Sie der vorherigen Abbildung. Legen Sie dazu das Fadenkreuz an eine der äußeren Wandecken, geben dann den gewünschten Abstand des Anfangspunktes von dieser Ecke an und definieren schließlich die Größe des Ebenenpolygons. 5. Als Nächstes müssen die beiden Traufkanten bestimmt werden. Dabei können Sie entweder manuell Punkte bestimmen oder direkt die Kanten anwählen. Klicken Sie also mit der linken Maustaste auf die gekennzeichneten Kanten und zum Bestätigen der Eingabe auf SCHLIEßEN. 6. Die Dachebenen werden automatisch eingezeichnet. Im Grundriss sind dabei die Außenkanten sowie die Firstlinie zu sehen. Beim Aufruf einer isometrischen Darstellung sehen Sie den Dachkörper in seiner dreidimensionalen Ausdehnung sowie dessen Einfluss auf die Bauteile des Obergeschosses. Deren Oberkanten werden automatisch an die obere Ebene und damit an die Dachschräge angepasst. 7. Dieser Dachkörper, der durch die Dachebenen definiert ist, dient nun als Grundlage zur Konstruktion der Sparren, Pfetten sowie der Dachhaut.
294
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Abbildung 4.188: Definition der Traufkanten
Abbildung 4.189: Obergeschoss mit Dachkörper in der ISOMETRIE VON VORNE/RECHTS
Sparren verlegen 1. Wählen Sie im Modul ARCHITEKTUR/SPARRENKONSTRUKTION, SKELETTBAU die Funktion SPARREN VERLEGEN. Es müsste damit automatisch der Layer AR_SPAR aktiviert worden sein.
Abbildung 4.190: Symbolleiste ERZEUGEN mit Funktion SPARREN VERLEGEN
4.9 Gebäudemodell – Dach
295
2. Die DYNAMISCHE SYMBOLLEISTE bietet verschiedene Bezugselemente für die Sparrenverlegung zur Auswahl. Wählen Sie EBENE, um die Sparren an die soeben erstellten Dachebenen zu koppeln.
Abbildung 4.191: Auswahlmöglichkeit der Bezugselemente von Sparrenverlegungen
3. Klicken Sie nun mit der linken Maustaste in die Dachebene. Die Dialogzeile fordert dazu auf, Verlegeanfangs- und Verlegeendpunkt der Sparren anzugeben. Klicken Sie dazu auf die zwei Endpunkte der oberen Trauflinie.
Abbildung 4.192: Vorschau der Sparren nach Definition des Verlegebereichs
Die Sparren werden zunächst rot markiert in einer Vorschau dargestellt. Sie sehen, dass die Sparren automatisch in einem gleichmäßigen Raster verlegt wurden. Dieser Verlegevorschlag kann später gegebenfalls noch korrigiert werden. Die kleinen Dreiecke symbolisieren dabei den Anfangs- und den Endpunkt der Sparrenverlegung. 4. Mit einem Klick auf EIGENSCHAFTEN können die Sparren genau definiert werden. Das Dialogfenster SPARREN bietet eine Reihe von Einstellungsmöglichkeiten, von der Ausformung der Sparren an Traufe und First bis hin zu verschiedenen Querschnittformen. Unter PROFIL können Elemente, die in einem Katalog abgelegt sind, als Vorgabe für den Sparrenquerschnitt verwendet werden. Neben weiteren Parametern wie ATTRIBUTE und MATERIALAUSWAHL, die Ihnen schon von anderen Architekturelementen bekannt sind, können auf der rechten Seite des Dialogfensters die VERLEGEPARAMETER eingestellt werden.
296
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Abbildung 4.193: Dialogfenster SPARREN
5. Bestätigen Sie die Einstellungen mit OK.
Abbildung 4.194: Kleine Eingabemaske der Funktion SPARREN VERLEGEN
6. In einem weiteren Dialogfenster werden noch weitere Einstellungen ermöglicht wie etwa zur Ausdehnungsrichtung zu Abstand und Anzahl der Sparren. Im Dialogfenster der Abbildung 4.194 können Sie etwas mit den Verlegeoptionen für Sparren experimentieren. Vor allem die Option ABSTAND ist bei der Planung interessant, da hier die Sparrenlage nach vorheriger Definition automatisch berechnet wird, sowohl der achsiale als auch der lichte Sparrenabstand. Unter ANZAHL kann man die gewünschte Anzahl der zu verlegenden Sparren eingeben, die neue Sparrenanordnung sehen Sie dann als Vorschau im Grundriss. Darüber hinaus können Sie einen fixen Punkt bestimmen, von dem aus die Sparrenverlegung gestartet wird.
4.9 Gebäudemodell – Dach
297
7.
Bestätigen Sie die Einstellungen mit SCHLIEßEN und lassen Sie die Einstellungen speichern, indem Sie nach der Abfrage auf JA klicken. Die Sparren werden daraufhin automatisch in dem zuvor definiertem Bereich, also auf der ersten Dachhälfte, verlegt.
8.
Für die Sparrenverlegung auf der anderen Dachhälfte müssen Sie den gerade beschriebenen Vorgang nicht wiederholen. Sie können einfach die bereits bestehenden Bauteile kopieren. Wählen Sie dazu die Funktion KOPIE SPIEGELN aus der Symbolleiste BASISFUNKTIONEN.
9.
Um alle Sparren auf einmal zu aktivieren, klicken Sie schnell hintereinander mit der mittleren und linken Maustaste auf die Zeichenfläche. Ein Aktivierungsrechteck hängt jetzt am Fadenkreuz. Dann genügt ein Klick mit der linken Maustaste auf einen einzigen Sparren, und die gesamte Verlegung wird aktiviert und rot auf der Zeichenfläche dargestellt.
10. Geben Sie jetzt noch per Mausklick die Spiegelachse an, an der die Sparren gespiegelt werden soll, in diesem Fall ist dies die Firstlinie. 11. Beenden Sie die Funktion mit (Esc).
Abbildung 4.195: Lage der Sparren im Grundriss
12. Mit einer beliebigen isometrischen Ansicht oder der Darstellung in der Animation können Sie nochmals die Eingabe überprüfen.
Abbildung 4.196: Sparrenlage
298
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Die Sparren sind nun verlegt, allerdings noch ohne Pfettenauflager. Um den Dachstuhl zu vervollständigen, werden diese Pfetten im nächsten Schritt konstruiert. Pfetten erzeugen Zunächst wird die Außenwand dahingehend vorbereitet, dass für die Pfetten ein geeigneter Aufleger zur Verfügung steht. Die Oberkante der Außenwände ist noch an die obere, schräge Dachebene gebunden. Hier soll ein gerader Abschluss geschaffen werden. 1. Die Höhendefinition der Außenwände an der Traufseite wird modifiziert, indem Sie die jeweiligen Wände mit der rechten Maustaste anklicken und über das Kontextmenü die Funktion EIGENSCHAFTEN wählen.
Abbildung 4.197: Lage von Sparren und Pfetten im Schnitt
2. Öffnen Sie mit einem Klick auf HÖHE die Eingabemaske und nehmen Sie die Modifizierung wie folgt vor. Die Kopplung der Wand an die obere und untere Ebene bleibt zunächst bestehen. Ausschlaggebend ist in diesem Fall die Option OBERKANTE WAAGRECHT, ÄUßERE BAUTEILKANTE MAßGEBEND. Mit dieser Funktion behält das Außenmauerwerk zwar seine Anbindung an die Dachebene, jedoch nur bezüglich seiner Außenkante. Ab dem Schnittpunkt von Mauerwerkskante und Dachebene wird die Wand dann horizontal fortgeführt und bietet somit ein Auflager für die noch zu konstruierenden Pfetten. 3. Bestätigen Sie die Einstellung mit OK. Nehmen Sie diese Modifizierung für alle traufseitigen Außenwände vor. 4. Wählen Sie nun die Funktion PFETTE im Modul ARCHITEKTUR/SPARRENKONSTRUKTION, SKELETTBAU.
4.9 Gebäudemodell – Dach
299
Abbildung 4.198: Höhe der traufseitigen Außenwände
Abbildung 4.199: Symbolleiste ERZEUGEN mit Funktion PFETTE
5. Zunächst definieren Sie die Lage der Pfetten im Grundriss sowie deren Höhe. Mit diesen Angaben werden schon wichtige Daten automatisch in der Eingabemaske des Bauteils eingeblendet, beispielsweise die Einbindetiefe, die dort bereits auf ihre Richtigkeit überprüft werden kann. Klicken Sie zuerst an eine Innenecke der Aussenwand, um dort die Bezugspunkte der Pfette zu platzieren.
Abbildung 4.200: Definition des Pfettenbezugspunkts
300
6.
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Die Dialogzeile fragt nun nach der Höhenlage der Pfette. Sicher ist Ihnen aufgefallen, dass diese Option nicht wie gewohnt im Dialogfenster zur Verfügung stand. Wechseln Sie in die ISOMETRIE VON LINKS, um das Gebäude von der Giebelseite aus zu betrachten. Geben Sie jetzt per Mausklick die Höhe an, in der die Pfette abgesetzt werden soll; im Übungsbeispiel ist dies die Oberkante der soeben modifizierten Außenwand, die in dieser Ansicht von der Seite dargestellt wird. Die DYNAMISCHE SYMBOLLEISTE bietet nun eine Auswahl zwischen verschiedenen Auflagerbezugspunkten an. Wählen Sie die Option UNTERK.
Abbildung 4.201: DYNAMISCHE SYMBOLLEISTE zur Höhendefinition PFETTE
7.
Wechseln Sie zurück in die Grundrissdarstellung. Jetzt können die Attribute der Pfette eingegeben werden.
8.
Klicken Sie zu deren Definition wie gewohnt auf EIGENSCHAFTEN. Gemäß Abbildung 4.202 nehmen Sie in diesem Dialogfenster die Einstellungen vor.
Abbildung 4.202: Dialogfenster PFETTE
4.9 Gebäudemodell – Dach
301
Zunächst werden natürlich die Geometriedaten festgelegt. Geben Sie im Eingabefeld unter BREITE/HÖHE die Größe der Pfette mit 0.16/0.20 an. Eine interessante Option ist überdies die EINBINDETIEFE. Hier wird automatisch die Verschneidung von Pfette und Sparren berechnet, wobei sofort jede Änderung der Pfettengröße berücksichtigt wird. Diese Funktion dient vor allem zur Kontrolle der zu verlegenden Bauteile. 9.
Bestätigen Sie die Einstellungen mit OK.
10. Jetzt können Sie Anfangs- und Endpunkt der Pfette angeben. Zur leichteren Eingabe können Sie hier mit dem Schnittpunkt zweier Linien arbeiten: Zur Definition des Anfangspunktes klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die innere Außenwandkante und wählen über das Kontextmenü die Funktion Schnittpunkt. Jetzt müssen Sie mit einem Klick die Linie angeben, mit der die gerade definierte Kante geschnitten werden soll, in diesem Fall ist es die Außenkante des ersten Sparrens. Der Schnittpunkt dieser beiden Linien wird generiert und automatisch als Verlegeanfangspunkt der Pfette idendifiziert. Der Endpunkt kann nun entweder auf die gleiche Weise definiert werden oder aber über die exakte Längeneingabe über die Tastatur.
Abbildung 4.203: Absetzen der Pfette im Grundriss
11. Verfahren Sie analog mit der zweiten Trauf- und mit der Firstpfette. Beachten Sie bei der Verlegung der Firstpfette, dass die Oberkante der Trennwand zwischen den Kinderzimmern 6 cm niedriger sitzen muss, um eine exakte Einbindetiefe der Pfette zu gewährleisten. 12. Um die Lage der Sparren und Pfetten zu überprüfen, rufen Sie eine Isometrie oder Animation auf.
302
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Abbildung 4.204: Dachstuhl in der Animation
Dachhaut erstellen Bisher wurden die Dachebenen und die Bauteile Sparren und Pfetten verlegt. Die Dachhaut, also die Bauteile oberhalb der Sparrenebene, ist das Element, das im nächsten Schritt ergänzt wird. 1. Rufen Sie im Modul ARCHITEKTUR/ DACHMODELLIERUNG die Funktion DACHHAUT auf. Aktiver Layer sollte automatisch AR_DACHH sein.
Abbildung 4.205: Symbolleiste ERZEUGEN mit Funktion DACHHAUT
2. Öffnen Sie mit einem Klick auf EIGENSCHAFTEN das Dialogfenster DACHHAUT. Die Dachhaut kann sowohl aus einer als auch aus mehreren Schichten bestehen. Für das Übungsprojekt soll zunächst ein simples Ziegeldach erstellt werden. Wie schon bei den Sparren können im Dialogfenster DACHHAUT Einstellungen zu verschiedenen Trauf- und Firstabschlüssen vorgenommen werden. Die Auswahl einer mehrschichtigen Dachhaut kann unter AUFBAU getroffen werden. Interessant ist auch der Punkt EINGABE TYP: Hier können Sie bestimmen, über welche Dachebene die Dachhaut gespannt werden soll, vorausgesetzt natürlich, es existieren mehrere Dachebenen in der Konstruktion, beispielsweise für das Hauptdach und zusätzliche Gauben.
4.9 Gebäudemodell – Dach
303
Abbildung 4.206: Dialogfenster DACHHAUT
3. Bestätigen Sie die Einstellungen mit OK.
Abbildung 4.207: Lage der Dachhaut
4. Die Dachhaut kann nun im Grundriss als Polygonzug eingezeichnet werden. Er entspricht in diesem Beispiel dem Umriss von Dachebenen und Sparren. 5. Beenden Sie die Funktion mit (Esc).
304
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Abbildung 4.208: Eingabe der Dachhaut
Abbildung 4.209: Erdgeschoss und Obergeschoss mit Dachaufbau
Dach über Windfang Nach dieser Übung können Sie nun versuchen, das Pultdach des kleinen Anbaus selbstständig zu erstellen. Folgende Daten sollen Ihnen dazu eine kleine Hilfestellung geben.
4.9 Gebäudemodell – Dach
305
1. Konstruieren Sie das Dach auf dem TB 101 „EG Modell“, damit ist der Höhenbezug zu den Standardebenen des Erdgeschosses gegeben. 2. Erstellen Sie die Dachebene, deren Neigung 3° und deren Traufhöhe 2,55 m beträgt, wie in Abbildung 4.210 gezeigt:
Abbildung 4.210: Dialogfenster EIGENSCHAFTEN des Pultdaches
Die Funktion SATTELDACH bleibt auch beim Dach über dem Windfang aktiv. Um ein Pultdach zu erzeugen, müssen Sie im Gegensatz zum Satteldach nur eine, die äußere, Traufkante anklicken, da eine automatische Berechnung der Firstlinie für ein Pult überflüssig ist. 3. Zeichnen Sie die Sparren mit einer Größe von 6x10 cm ein. 4. Konstruieren Sie zwei Pfetten. Achten Sie auch hier auf die entsprechende Anpassung von Wänden und Fenstern, da deren Höhe um die Stärke der Pfette, also etwa 12 cm, verringert werden muss. 5. Schließlich kann die Dachhaut eingezeichnet werden. Da das Dach als Glaskonstruktion geplant ist, geben Sie hier unter DICKE einen entsprechend geringen Wert ein.
Abbildung 4.211: Konstruktion des Windfangdaches
4.9.2
Das Dach – Varianten
Die Grundlagen zur Erstellung eines Daches haben Sie nun kennen gelernt. Jetzt ist es an der Zeit, mit den Werkzeugen des Dachmoduls zu experimentieren und spielerisch dessen Mög-
306
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
lichkeiten und Komplexität kennen zu lernen, denn sie befinden sich mit diesem Beispiel noch immer in einer frühen Planungsphase. Und das bedeutet entwerfen und verwerfen, was hier mit einem Satteloberlicht und alternativ einer Gaube geschehen soll. Die folgenden Beispiele sind Alternativen zum bereits eingezeichneten Dachkörper und können am Ende des Kapitels wieder aus der Originalzeichnung entfernt werden. Scheuen Sie sich also nicht, auch selbstständig mit den Werkzeugen zu spielen, neue Bauteile einzusetzen und wieder zu löschen. Das bereits gezeichnete, geschlossene Dach soll durch ein Dachoberlicht ergänzt werden. 1. Die konstruierten Pfetten und Sparren bleiben unverändert, lediglich die Dachhaut muss ausgetauscht werden. Es bietet sich daher an, für die alternativen Dachformen jeweils einen neuen Layer auszuwählen und das Originaldach unsichtbar zu schalten. So können mehrere Entwürfe parallel in einem Teilbild existieren, was vor allem für Präsentationen von großem Vorteil ist. 2. Nach dem Ausblenden des Layers AR_DACHH und der Auswahl eines neuen, leeren Layers müssen Sie zuerst die Lage des einzuzeichnenden Dachoberlichtes definieren. Dies geschieht am einfachsten mit einer Hilfskonstruktion an der gewünschten Stelle im Grundriss. 3. Ist die Lage des Oberlichtes gekennzeichnet, wählen Sie die Funktion DACHHAUT. Zuerst wird erneut das Hauptdach gezeichnet, und zwar mit den gleichen Einstellungen wie in der vorherigen Übung dieses Kapitels. Der einzige Unterschied besteht hier lediglich in der Eingabe des Polygonzuges, mit dem die Form der Dachhaut definiert wird.
Abbildung 4.212: Eingabe des Polygonzugs zur Erstellung der alternativen Dachhaut
4. Geben Sie nun die Dachhaut als Polygonzug ein. Die Abfolge der zu aktivierenden Punkte entnehmen Sie der Abbildung. In der Dynamischen Symbolleiste kann durch das Umschalten von EINZEL auf MULTI und der Aktivierung von MINUS ein polygonales Loch in einer Dachhaut erstellt werden. 5. Wenn Sie alle Ecken angeklickt und den Polygonzug geschlossen haben, beenden Sie die Eingabe mit (Esc). Die Dachhaut wird daraufhin auf der Zeichnung generiert.
4.9 Gebäudemodell – Dach
307
6. Um das Ergebnis zu überprüfen, rufen Sie eine Isometrie oder Animation auf, siehe Abbildung 4.213.
Abbildung 4.213: Dachhaut mit einer Aussparung für das Oberlicht
7. Über die Aussparung wird nun mit einem kleinen Überstand eine zweite, dünnere Dachhaut gespannt. Diese sollte etwas höher liegen als die zuerst gezeichnete Dachhaut des Hauptdaches. Achten Sie zu deren richtigen Platzierung auf die Höhenangaben unter HÖHE UNTERKANTE ÜBER DACHEBENE: Um das Oberlicht von der bestehenden Dachhaut abzusetzen, müssen Sie hier die Summe von bereits bestehender Dachhaut und dem einzuhaltenden Zwischenraum zwischen den beiden Bauteilen, etwa 15 cm, in Abhängigkeit der bestehenden Dachebenen eingeben. Die Dachhaut des Oberlichts wird mit einem anderen Stift als die erste Dachhaut gezeichnet, um sie in der Animation besser von den übrigen Bauteilen zu unterscheiden und um ihre Darstellung beeinflussen zu können. Im einem weiteren Beispiel wird in das Satteldach mit wenigen Schritten eine Gaube eingezeichnet, wiederum unter dem Motto „Entwerfen – Verwerfen“. Für diese Übung können Sie entweder das fertige Dach von Layer AR_DACHH verwenden oder auf einem separatem Layer eine neue Dachhaut erstellen und mit dieser arbeiten. Dabei sei festgehalten, dass alle in diesem Zusammenhang erstellten Elemente am Ende dieses Kapitels ohne Probleme wieder gelöscht werden können, um das bereits komplett eingegebene Gebäudemodell unverändert zu lassen.
308
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Abbildung 4.214: Zweite Dachhaut als Oberlicht
1. Zeichnen Sie zuerst in den Grundriss mit einer Hilfskonstruktion die Umrisse der geplanten Gaube ein.
Abbildung 4.215: Lage der Gaube im Grundriss
2. Wählen Sie die Funktion GAUBE im Modul ARCHITEKTUR/DACHMODELLIERUNG. 3. Aktivieren Sie per Mausklick das Dach, in welches die Gaube eingesetzt werden soll. 4. Die Dialog-Symbolleiste der Funktion öffnet sich. Hier können Sie nach Belieben mit Größen und Steigungsverhältnissen experimentieren und die verschiedensten Kombinationen testen. Die Parameter könnten wie in Abbildung 4.216 definiert werden.
Abbildung 4.216: Parametereinstellung der Gaube
4.10 Schnitte und Ansichten
309
Die Höhenzuweisung orientiert sich an der des Hauptdaches. Die TRAUFHÖHE bezieht sich auf die Höhenlage der Gaube bezüglich der absoluten Nullebene. Die Eingabe unter OBERKANTE entspricht der bereits angegebenen Firsthöhe, die Eingabe unter Unterkante entspricht der Geschosshöhe. 5. Nach Definition der Einstellungen bestimmen Sie nun mit einem Polygonzug die Lage der Gaube. Orientieren Sie sich dabei an der zuvor erstellten Hilfskonstruktion. 6. Schließen Sie den Polygonzug mit (Esc). Die Gaube wird automatisch in die bestehende Dachhaut eingesetzt. Zur Ergänzung dieses Entwurfs können Sie zum seitlichen Abschluss der Gaube noch zwei Wände in den Grundriss setzen. 7. Sehen Sie sich das Ergebnis in der Animation an.
Abbildung 4.217: Dach mit Gaube
4.10
Schnitte und Ansichten
Das Gebäudemodell besteht nun vom Keller bis zum Dach. Um die Darstellung für die Eingabeplanung zu komplettieren, werden Schnitte und Ansichten erzeugt, zur Ausgabe auf einem Plan weiterbearbeitet und mit 2-D-Konstruktionen ergänzt.
4.10.1 Schnitte Um einen Schnittt durch ein bestehendes Gebäudemodell zu generieren, muss zunächst die Lage der Schnittlinie bestimmt werden, welche die genaue Betrachtungsposition definiert. Dieser Blick wird dann zunächst als Schnittdarstellung des dreidimensionalen Gebäudemodells berechnet und im nächsten Schritt als zweidimensionales Abbild, gegebenenfalls in der Hidden-Line-Darstellung, auf einem separatem Teilbild gespeichert. Die graphische Darstellung
310
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
der geschnittenen Bauteile, beispielsweise die Schraffur, wird analog der Grundrissdarstellung in den Schnitt übernommen. Schnittlinie erzeugen
Abbildung 4.218: Position der Schnittlinie
1. Zur Berechnung von Schnitten und Ansichten müssen alle Teilbilder und Layer aktiv geschaltet werden, die 3D-Bauteile enthalten. Layer, auf denen beispielsweise Möblierung, Sanitärobjekte oder Räume und Texte liegen und die damit für eine Ansicht oder einen Schnitt nicht relevant sind, können ausgeblendet werden. Es werden demnach TB 1, 101, 111, und 121 aktiv geschaltet; den Status der einzelnen Layer entnehmen Sie der in Abbildung 4.181.
Abbildung 4.219: Relevante Layer zur Ansicht- und Schnitterzeugung
4.10 Schnitte und Ansichten
311
Um die folgenden Schritte anschaulicher darstellen zu können, wird in den Abbildungen nur der Erdgeschossgrundriss eingeblendet. Es empfiehlt sich, generell den Schnitt durch das gesamte Gebäudemodell zu legen. Hier werden alle Bauteile über alle Geschosse hinweg ausgeblendet. Die Schnittdarstellungen großer Projekte sollten aufgrund der zu erwartenden Datenmengen gegebenenfalls geschossweise generiert werden. Die zweidimensionalen Abbilder können später ganz einfach auf den Teilbildern zusammengefügt werden. 2. Die Schnittlinie wird auf einem separatem Teilbild liegen. Wählen Sie aus diesem Grund in der Zeichnung „Gebäudemodell“ Teilbild 1 „Schnittlinien“ und schalten Sie es aktiv in den Vordergrund.
Abbildung 4.220: Teilbildauswahl zur Erstellung der Schnittlinien
3. Wählen Sie die Funktion SCHNITTVERLAUF im Modul ARCHITEKTUR/ARCHITEKTUR ALLGEMEIN. Es sollte automatisch der Layer AR_BESCHR aktivert sein. 4. Mit einem Klick auf EIGENSCHAFTEN können Sie die Parameter der Funktion definieren. Unter HÖHEN SCHNITTKÖRPER können Sie mit Oberkante und Unterkante die obere bzw. untere Begrenzungsebene des Schnittes festlegen. Der Abstand zwischen diesen Ebenen muss dabei mindestens 20 cm betragen. Unter DARSTELLUNG SCHNITTLINIE können Sie Stiftart, Strichstärke und Richtungssymbol der Schnittlinie festlegen. Die Schnittbezeichnung erscheint bei Absetzen der Schnittlinie neben dem Richtungssymbol und dient zur Definition des zu generierenden Schnittes. Im Dialogfenster Architekturschnitt können unter SCHNITTART neben den Vertikalschnitten auch Horizontalschnitte von oben bzw. von unten, zum Beispiel eine Deckenuntersicht, definiert werden. 5. Zeichnen Sie nun die Schnittlinie im Grundriss ein. Geben Sie zuerst den Anfangspunkt der Schnittlinie außerhalb des Gebäudes ein. Verwenden Sie am besten die Funktion RECHTWINKLIGE EINGABEART in der DYNAMISCHEN SYMBOLLEISTE.
312
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Abbildung 4.221: Dialogfenster ARCHITEKTURSCHNITT
6. Die Schnittlinie soll an einer Stelle rechtwinklig verspringen, um die Verglasungen an der Südseite des Gebäudes besser erfassen zu können. Nehmen Sie dies entsprechend Abbildung 4.184 vor und bestimmen Sie anschließend außerhalb des Gebäudes per Mausklick den Endpunkt der Schnittlinie. Achten Sie bei der Schnittlinienlegung darauf, dass Wände nicht längs geschnitten werden.
Abbildung 4.222: Eingabe der Schnittlinie mit Definition von Blickrichtung und Schnitttiefe
4.10 Schnitte und Ansichten
313
7. Beenden Sie die Verlegung mit (Esc). 8. Nun werden Tiefe und Blickrichtung des Schnittes angegeben. Zur Definition der Blickrichtung nach links klicken Sie auf einen beliebigen Punkt links von der Schnittlinie. Mit der Schnitttiefe wird der Bereich hinter der Schnittlinie festgelegt, in dem alle abzubildenden Bauteile liegen. In großen Projekten können Sie mit der Definition der Schnitttiefe die erzeugte Datenmenge etwas steuern. Nehmen Sie nur jene Bauteile in den Bereich der Schnitttiefe auf, die Sie tatsächlich im Schnitt sehen möchten. 9. Beenden Sie die Funktion mit (Esc).
Abbildung 4.223: Korrekte Lage der Schnittlinie im Grundriss
Schnittberechnung Nach der Positionierung der Schnittlinie können die Schnittberechnungen durchgeführt werden. Die Schnittdarstellung ist zunächst ein dreidimensionales Drahtmodell. Von diesem Drahtmodell kann eine Berechnung mit verdeckten Linien, ein so genanntes Hidden, auf einem separaten Teilbild abgelegt werden. Es entsteht eine 2-D-Abbildung, die mit Funktionen aus den Modulen KONSTRUKTION, TEXT oder MAßLINIEN ergänzt und graphisch aufbereitet werden kann. 1. Wählen Sie im Rahmen des Konstruktionsfensters die Funktion SCHNITTDARSTELLUNG.
Abbildung 4.224: Funktion SCHNITTDARSTELLUNG im Rahmen des Konstruktionsfensters
314
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
2. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Schnittlinie A-A innerhalb der Zeichnung oder geben Sie den Buchstaben A, also den Namen des Schnittes, in der Dialogzeile ein. Das Gebäude wird nun den Einstellungen gemäß geschnitten dargestellt. Die Darstellung bleibt bis zu diesem Zeitpunkt ein dreidimensionales Modell, das in beliebigen Projektionen betrachtet werden kann.
Abbildung 4.225: Schnittdarstellung von Schnitt A-A
3. Um eine Verdeckt-Berechnung generieren zu lassen, klicken Sie in der Symbolleiste STANDARD auf die Funktion VERDECKT-, DRAHT-BERECHNUNG. 4. Es öffnet sich ein kleines Dialogfenster. Wählen Sie hier die Option VERDECKT-BERECHNUNG AUF ZIELTEILBILD und geben Sie Teilbild 201 „A-A Hidden“ an. 5. Im Dialogfenster VERDECKT-BERECHNUNG AUF ZIELTEILBILD können Einstellungen zur Darstellungsart vorgenommen werden. Unter anderem sind dies Definitionen zur optionalen Darstellung der verdeckten Kanten, der Darstellung des Flächenstoßes oder die Auswahl des Stiftes, mit dem die Verdeckt-Berechnung gezeichnet wird. Eine weitere Selektionsmöglichkeit ist die Auswahl der Elemente, die in der Verdeckt-Berechnung gezeigt werden sollen. Dabei können entweder alle Elemente dargestellt werden oder eine Auswahl von aktivierten Elementen. Diese Selektionsmöglichkeit bietet sich vor allem dann an, wenn Sie die Verdeckt-Berechnung schon einmal aufgerufen haben und anhand dieser Darstellung bei der nächsten Hidden-Berechnung nur noch bestimmte Elemente anzeigen lassen wollen.
4.10 Schnitte und Ansichten
315
Abbildung 4.226: Dialogfenster VERDECKT-BERECHNUNG AUF ZIELTEILBILD
6. Unter SPEZIELLE EINSTELLUNGEN können Sie mit einem Klick auf ARCH... noch weitere Parameterdefinitionen vornehmen, siehe Abbildung 4.227:
Abbildung 4.227: Dialogfenster VERDECKT-BERECHNUNG ARCHITEKTUR
316
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Nehmen Sie weitere Einstellungen zur Schnittdarstellung vor: Unter BAUTEILE IM SCHNITT beispielsweise können Sie den geschnittenen Bauteilen einen bestimmten Stift zur Schnittflächenumrandung zuweisen. Ist diese Funktion nicht aktiv, werden die Bauteile mit demselben Stift im Schnitt angezeigt, der im Grundriss verwendet wurde. Der Punkt AUSBAUFLÄCHEN IM SCHNITT ist vor allem für Werkplanungen interessant. Hier können Parameter zur Darstellung von Decken- und Bodenflächen im Schnitt definiert werden, die aus den zuvor erzeugten Räumen ermittelt wurden und optional in die Verdeckt-Berechnung mit einfließen können. 7. Bestätigen Sie die Eingaben mit OK. 8. Die Verdeckt-Darstellung wird jetzt automatisch berechnet. Um das Ergebnis sehen zu können, müsste die Projektionsart und das Teilbild wechseln: Wählen Sie mit einem Klick auf ÖFFNEN UND AKTIVIEREN in der Zeichnungs- und Teilbildauswahl die Zeichnung „Schnitte“ und schalten Sie TB 201 „A-A Hidden“ aktiv in den Vordergrund. Wählen Sie als Projektionsart die Darstellung im Grundriss. Nach Änderungen des Grundrisses wird der Schnitt nicht automatisch aktualisiert. Die Schnittberechnung muss daher nochmals durchgeführt werden, indem man zuerst den Schnitt erneut aufruft und die VERDECKT-, DRAHT-BERECHNUNG aktualisieren lässt.
Abbildung 4.228: Verdeckt-Berechnung von Schnitt A-A
4.10 Schnitte und Ansichten
317
Schnittbearbeitung Der Schnitt liegt jetzt als 2-D-Konstruktion auf TB 201 und kann hier weiterbearbeitet werden. Ergänzungen einer Schnittdarstellung sollten auf ein separates Teilbild gelegt werden, da bei einer Aktualisierung der Verdeckt-Berechnung das Teilbild vollständig überschrieben wird und somit alle eingefügten Daten automatisch gelöscht werden.
Abbildung 4.229: Nachbearbeitung von Schnitt A-A
1. Schalten Sie zur Nachbearbeitung des Schnitts TB 202 „Schnitt A-A Ergänzungen“ aktiv in den Vordergrund. 2. Zuerst wird die Schnittzeichnung durch einige einfache 2D-Konstruktionen ergänzt, beispielsweise durch Linien für den Fertigfußboden oder für das Gelände. Die Verwendung der Funktionen Linie, Text und Maßlinie ist Ihnen aus den vorhergegangenen Kapiteln vertraut. Nehmen Sie die Ergänzungen entsprechend der Eintragungen in der Abbildung vor. 3. Nun kann die Kotenbemaßung erfolgen. Wählen Sie dazu die Funktion MAßLINIE vertikal im Modul ALLGEMEINE MODULE/MAßLINIE. 4. Unter EIGENSCHAFTEN öffnet sich das Dialogfenster, in dem Sie unter Maßlinientyp KOTENBEMAßUNG wählen. Aktivieren Sie das Begrenzungssymbol für die Rohkotierung. Um eine einheitliche Erscheinungsform der Bemaßung in allen Zeichnungen zu gewährleisten, stellen Sie bitte in der Registerkarte MAßZAHL die bereits verwendeten Daten, also Stift, Strich und Größe für die Maßzahlen ein. Achten Sie ebenfalls darauf, das richtige Begrenzungssymbol zur Kotendarstellung auszuwählen. 5. Bestätigen Sie die Eingaben mit OK. 6. Klicken Sie nun einen Punkt in der Zeichnung an, durch welchen die vertikale Kotenvermaßung laufen soll.
318
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Abbildung 4.230: Dialogfenster MAßLINIENPARAMETER
7. Als Nächstes muss der Bezugspunkt bestimmt werden. Dieser Punkt bildet die rechnerische Basis des Kotierungssystems. Ihm wird ein bekannter Wert zugewiesen, in dessen Abhängigkeit alle anderen Höhen ermittelt werden. Klicken Sie dazu auf einen Punkt auf dem Rohfußboden im Erdgeschoss und geben Sie den zugehörigen Basiswert ein: 0,00
Abbildung 4.231: Definition des Bezugspunktes für die Kotenbemaßung
4.10 Schnitte und Ansichten
319
8.
Wählen Sie nun auf die zu bemaßenden Punkte, also jeweils die Oberkanten der Rohböden von KG, EG und OG, und beenden Sie die Bemaßung mit (Esc).
9.
Verfahren Sie analog mit der Kotenbemaßung des Fertigfußbodens, wählen Sie hierfür das übliche Begrenzungssymbol.
10. Beenden Sie die Funktion mit (Esc).
4.10.2 Ansichten Das Generieren von Ansichten folgt derselben Systematik wie der bei der Schnitterstellung. Die nun folgenden Ausführungen sind daher etwas knapper und beschreiben nur die wichtigsten Arbeitsschritte. Nutzen Sie die Gestaltung der Ansichten auch dazu, selbst noch einige Features zu testen.
Abbildung 4.232: Ansicht West ohne Holzverschalung
1. Aktivieren Sie zunächst alle für die Ansichten relevanten Teilbilder und Layer, schalten Sie also alle Architekturbauteile sichtbar. 2. Wählen Sie eine Parallel-Projektion aus der Schaltfläche im Fensterrahmen und beginnen Sie mit ANSICHT VON RECHTS, dem Blick auf die Westfassade. 3. Lassen Sie nun von dieser Projektion eine Verdeckt-Berechnung auf das zuvor definierte Zielteilbild 331 „West Hidden“ durchführen. Die betreffenden Teilbilder wurden bereits bei Anlegen des Projekts definiert und benannt. 4. Generieren Sie auf diese Weise die vier Ansichten des Gebäudes. 5. Sie werden feststellen, dass die Ansichten des Einfamilienhauses noch etwas „leer“ erscheinen. Es fehlt noch die geplante Holzverschalung, mit der das Obergeschoss verkleidet werden soll. Diese schließt mit der Unterkante der Fenstertüren des Obergeschosses, am einfachsten geschieht dies mit einem Muster.
320
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
6. Beginnen Sie mit der Westansicht. Schalten Sie dazu TB 331 „West – Hidden“ aktiv in den Hintergrund und TB 332 „West – Ergänzungen“ aktiv bearbeitbar in den Vordergrund. 7. Die Fläche der Schraffur wird über ein Polygon definiert. Wählen Sie dazu im Modul ALLGEMEINE MODULE/KONSTRUKTION die Funktion MUSTER. Die Verwendung eines Musters bietet gegenüber einer Schraffur den großen Vorteil, dass dieses in seinen Abmessungen, also in der Breite und der Höhe der Musterdarstellung, variabel ist und diese direkt im Dialogfenster bestimmt werden können. Zwar können Schraffuren auch in diesen Punkten definiert werden, jedoch nur durch den Systemadministrator unter dem Menüpunkt DEFINITIONEN. 8. Mit einem Klick auf EIGENSCHAFTEN können Sie einen geeigneten Mustertyp auswählen, beispielsweise Muster 7. Dessen Abmessungen müssen zuvor noch etwas modifiziert werden. Darüber hinaus sollte die Option MAßSTABSGERECHTE ANPASSUNG IM PLAN AKTIVIERT sein. Dadurch ändert sich die Größe der Musterelemente je nach eingestelltem Maßstab. Die weiteren Einstellungen entnehmen Sie der folgenden Abbildung.
Abbildung 4.233: Dialogfenster MUSTERPARAMETER
4.10 Schnitte und Ansichten
321
Die Strichstärke des Musters kann nach seinem Absetzen auf der Zeichenoberfläche über das Kontextmenü mit der Funktion EIGENSCHAFTEN FORMAT geändert werden. 9. Das Muster soll rechts und links um 5 cm über das Mauerwerk hinausragen und dabei den gleichen Abstand zur bestehenden Dachkonstruktion einhalten, um so die verschiedenen Bauteile in der Ansicht herauszuarbeiten. Nutzen Sie dazu die virtuelle Punkteingabe, das aus Kapitel 4.6 bekannte Verfahren.
Abbildung 4.234: Erstes Polygon zur Erstellung des Musters
10. Im Bereich der Fenstertüren muss das Muster ausgeschnitten werden. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das Polygon und wählen Sie über das Kontextmenü die Funktion SCHRAFFUR, MUSTER, FÜLLFLÄCHE, AR-FLÄCHE BEREICH MODIFIZIEREN. 11. In der DYNAMISCHEN SYMBOLLEISTE ist die Option MINUS zu aktivieren. Diese Funktion ermöglicht es, weitere Polygone auf dem Muster abzusetzen – die Polygonfläche wird allerdings nicht dem bestehenden Muster hinzugefügt, sondern von ihm abgezogen. Auf diese Weise können Flächen aus Schraffuren, Mustern und Füllflächen ausgestanzt werden.
Abbildung 4.235: DYNAMISCHE SYMBOLLEISTE der Funktion SCHRAFFUR, MUSTER, FÜLLFLÄCHE, AR-FLÄCHE BEREICH MODIFIZIEREN
12. Zeichnen Sie ein Rechteck über den Umriss der erste Fenstertür. Beenden Sie die Aktion mit (Esc). Der definierte Bereich wird nun automatisch aus der Schraffur ausgeschnitten. Verfahren Sie genauso mit der zweiten Fenstertür des Obergeschosses und beenden Sie anschließend die Funktion mit (Esc).
322
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Abbildung 4.236: Polygone zum Ausstanzen des Musters
13. Die Holzverschalung an der Westfassade ist nun komplett, abgesehen von einer Absturzsicherung im Bereich der Fenstertüren. Diese soll mit einem anderen Muster dargestellt werden, da die Abstände der horizontalen Stäbe aus baurechtlichen Gründen enger sein müssen. Wählen Sie dazu ebenfalls Muster 7, geben Sie jedoch unter ABMESSUNGEN den HÖHENFAKTOR mit 0,05 anstelle von 0,08 an. Damit ist der Abstand zwischen den horizontalen Linien verringert. 14. Zeichnen Sie die Absturzsicherungen mit einer Höhe von jeweils 90 cm wieder in Form eines Rechtecks ein.
Abbildung 4.237: Ansicht West
15. Bearbeiten Sie nach diesem Muster alle Ansichten des Einfamilienhauses und ergänzen Sie die Ansichten ganz nach Ihren Wünschen mit Bäumen, Sträuchern, Personen und Fahrzeugen aus den Symbolkatalogen.
4.11 Gebäudemodell – Modellieren 3D
323
Abbildung 4.238: Ansichten des Einfamilienhauses
4.11
Gebäudemodell – Modellieren 3D
Das Einfamilienhaus ist mit seinen relevanten Bauteilen als dreidimensionales Gebäudemodell vollständig konstruiert. Lediglich die Verschalung des Obergeschosses, welche in den Ansichten durch ein Muster dargestellt wurde, liegt im Projekt noch nicht dreidimensional vor. Dies hat den Nachteil, dass die Verschalung in der Animation nicht dargestellt wird. Daher soll im folgenden Kapitel vorgeführt werden, wie mit wenigen Schritten eine 3-D-Konstruktion dieser Elemente erstellt wird. Bisher haben Sie in Allplan mit Architekturelementen und 2-D-Elementen gearbeitet, den wichtigsten Grundbausteinen der Konstruktion. 2-D-Elemente liegen dabei aussschließlich in der x-/y-Ebene vor, Architekturelemente dagegen werden auch über ihre Höhe definiert. Des Weiteren verfügen diese Bauteile über eine gewisse „Intelligenz“, das heißt, sie enthalten eine Reihe von Attributen, mit deren Hilfe sie ausgewertet und für weiterführende Arbeitsschritte wie der Mengenermittlung hinzugezogen werden können. Mit dem Modul MODELLIEREN 3D gibt es die Möglichkeit, neben 2-D- und Architekturelementen eine weitere Form von Konstruktionsbestandteilen zu erstellen, die so genannten 3-DElemente. Diese werden stets über absolute Koordinatenangaben konstruiert, also ohne Einsatz von Architekturebenen, und sie verfügen im Gegensatz zu den Architekturelementen über keinerlei Attribute. Durch die freien Formen und die damit verbundenen unzähligen Gestaltungsmöglichkeiten eignet sich dieses Werkzeug für alle Phasen der Bearbeitung – angefangen beim Entwurfsprozess über Präsentationen bis hin zur Ausarbeitung von komplexen Details. Vorbereitung der 2-D-Konstruktion Im vorherigen Kapitel haben Sie in den Ansichten die Verschalung rund um das Obergeschoss als Muster eingezeichnet. Auf dieses Muster wird in der folgenden Übung zum 3D-Modellieren zurückgegriffen, da damit einfache Fläche schnell in Elemente umgewandelt werden können, die sich in der räumlichen Betrachtung als echte 3-D-Elemente darstellen und sich auch als solche modifizieren und bearbeiten lassen.
324
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Abbildung 4.239: Gebäudemodell mit vorgesetzten 3-D-Elementen als Holzverschalung
1. Sie befinden sich im Moment noch in der Zeichnung „Ansichten“. Als Grundlage zum 3DModellieren dienen die Muster der Verschalung, der Absturzsicherung sowie Bezugslinien, die die Lage der Verschalung in der Ansicht definieren. Am Beispiel der Westfassade wird in den folgenden Abschnitten die Vorgehensweise erklärt. Schalten Sie in der Zeichnung „Ansichten“ TB 332 „West – Ergänzungen“ aktiv. 2. Für die Holzverschalung wurden bereits Musterflächen in die Ansichten eingezeichnet. Diese Muster sind zu diesem Zeitpunkt noch durch ihre Umrisspolygone bestimmt und demnach noch keine Einzellinien. Da jedoch nur Einzelelemente in 3-D-Elemente umgewandelt werden können, muss zunächst eine Draht-Berechnung der Ansicht erstellt werden, durch die sämtliche Elemente in Einzellinien umgewandelt werden. 3. Das Verfahren zum Erstellen einer Draht-Berechnung ist Ihnen aus dem vorherigen Kapitel bereits bekannt: Klicken Sie in der Symbolleiste STANDARD auf die Funktion VEDECKT-, DRAHTBERECHNUNG, wählen Sie im Dialogfenster die Funktion DRAHT-BERECHNUNG AUF ZIELTEILBID und bestimmen Sie ein leeres Zielteilbild für die Berechnung der Ansicht. Dieses Teilbild können Sie ganz beliebig bestimmen, da nur wenige Teilbilder im Projekt bereits belegt sind. Wählen Sie TB 333 und geben Sie einen Namen, beispielsweise „DrahtBerechnung – West“. Die Umwandlung eines Musters in ein Drahtmodell, also in Linien, erzeugt unter Umständen sehr große Datenmengen. Sie sollten dieses Werkzeug also sehr überlegt einsetzen. 4. Die gesamte Ansicht wurde als Draht-Berechnung auf TB 333 übertragen und in Einzellinien umgewandelt. Löschen Sie jetzt aus dieser Zeichnung die Elemente, die für die Fassade nicht relevant sind. Übrig bleiben sollten nur die Linien der Verschalung, der
4.11 Gebäudemodell – Modellieren 3D
325
Absturzsicherung sowie zwei Bezugslinien. Um diese Bezugslinien richtig zu positionieren, schalten Sie kurz TB 331 „Ansicht – West“ passiv in den Hintergrund, dann können Sie deren Lage ganz einfach bestimmen.
Abbildung 4.240: Relevante Elemente zur 3-D-Umwandlung
5. Damit sind die Elemente der Verschalung soweit vorbereitet, dass diese in 3-D-Elemente umgewandelt werden können. Wollen Sie den jetzigen Stand als Zwischenstadium erhalten, um gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt darauf zurückgreifen zu können, empfiehlt es sich, diesen zu kopieren und in der Kopie weiterzuarbeiten. Verwenden Sie dazu die bereits bekannte Funktion DATEI/DATEIÜBERGREIFEND KOPIEREN, VERSCHIEBEN, die Sie bereits im vorherigen Kapitel kennen gelernt haben. Als Zielteilbild der Kopie geben Sie TB 112 an, das Sie „Animation Ergänzung“ nennen. Damit werden die Elemente wie gewünscht auf ein separates Teilbild gelegt und können zu Animationszwecken aktiv geschaltet werden.
Abbildung 4.241: Draht-Berechnung und Gebäudemodell
326
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Modellieren der Fassade Wandeln Sie nun die 2-D-Fassadenelemente in 3-D-Elemente um: 1. Die Funktionen zur Umwandlung von 2-D- in 3-D-Elemente befinden sich im Modul ZUSÄTZLICHE MODULE/MODELLIEREN 3D. Klicken Sie in der Symbolleiste ERZEUGEN II auf KONSTRUKTIONSELEMENTE IN 3D. 2. Mit der Aktivierung dieser Funktion öffnet sich ein kleines Dialogfenster. Bestätigen Sie hier, dass die zu wandelnden Elemente aus dem aktiven Teilbild stammen.
Abbildung 4.242: Definition der zu wandelnden Elemente
3. Die Eingabe im nächsten sich automatisch öffnenden Dialogfenster ist besonders wichtig: Die zu wandelnden Einzelelemente sollen nicht als gemeinsames 3-D-Element umgewandelt werden, damit ein möglicherweise notwendiges Modifizieren von Einzelelementen bei deren Erhalt weiterhin erfolgen kann.
Abbildung 4.243: Auswahl der Umwandlungsart
4. Nach Bestätigung dieser Angaben ziehen Sie mit der Maus ein Aktivierungsrechteck über die Linien der Verschalung sowie der Absturzsicherungen. Die Bezugslinien sollen nicht umgewandelt werden, da diese für die Animation nicht relevant sind und lediglich als Orientierungshilfe dienen.
Abbildung 4.244: Auswahl der umzuwandelnden Elemente
4.11 Gebäudemodell – Modellieren 3D
327
5. Die Linien werden automatisch in 3-D-Linien umgewandelt. Beenden Sie die Funktion mit (Esc) und betrachten Sie das Ergebnis in der Isometrie.
Abbildung 4.245: Ergebnis der Umwandlung in der ISOMETRIE VON VORNE/LINKS
6. Zum Positionieren der Fassade wechseln Sie zurück in die Grundrissdarstellung. Die liegenden 3-D-Elemente müssen jetzt nur noch gedreht, der richtigen Seite des Gebäudemodells zugeordnet und um 90° nach oben vor die Fassade geklappt werden. 7. Wechseln Sie nun mit einem Klick auf ÖFFNEN UND AKTIVIEREN in die Zeichnung „Gebäudemodell“ und stellen Sie TB 111 „OG Modell“ aktiv in den Vordergrund sowie TB 101 „EG Modell“ aktiv in den Hintergrund. Wählen Sie außerdem nur die Layer aus, die für eine spätere Animation relevant sind, also alle Layer, die dreidimensionale Bauteile enthalten. Die Layer des Daches können Sie zunächst ebenfalls ausblenden, so behalten Sie für die nächsten Schritte die bessere Übersicht auf der Zeichenoberfläche. 8. Aktivieren Sie die Funktion DREHEN – zu finden in der Symbolleiste BEARBEITEN im Modul KONSTRUKTION. Mit dieser Funktion drehen Sie Elemente in x-y-Ebene um einen Drehpunkt. Diese Funktion ist nicht zu verwechseln mit der Funktion 3D-ELEMENTE DREHEN, mit der Elemente in beliebiger Lage um eine Achse gedreht werden. Diesen Befehl werden Sie in dieser Übung auch noch kennen lernen. 9.
Ziehen Sie einen Aktivierungsrahmen über die zu drehenden Elemente – diesmal auch über die Bezugslinien, da deren Zuordnung zu den Fassadenelementen weiterhin bestehen bleiben soll. Per Mausklick wird der Drehpunkt definiert, um den die aktivierten Elemente gedreht werden sollen.
10. Geben Sie nun den Drehwinkel in Grad ein: 90 Bestätigen Sie die Eingabe mit (Enter) und beenden Sie die Funktion mit (Esc).
328
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Abbildung 4.246: Definition des Drehpunktes
11. Die Elemente liegen nun um 90° gedreht auf der Zeichenoberfläche. Im nächsten Schritt wird die richtige Positionierung zum Grundriss hergestellt. 12. Aktivieren Sie die Funktion VERSCHIEBEN, die ebenfalls in der Symbolleiste BEARBEITEN zu finden ist. 13. Ziehen Sie wiederum ein Aktivierungsrechteck über alle Elemente, die verschoben werden sollen, also die Linien von Verschalung und Absturzsicherung sowie die beiden Bezugslinien.
Abbildung 4.247: Verschieben der Elemente an das Gebäudemodell
14. Geben Sie jetzt Anfangs- und Endpunkt der Verschiebung an. Die Bezugslinie sollte einen Abstand vom Gebäude von etwa 5 cm haben, um eine möglichst wirklichkeitsgetreue Darstellung der Verschalung zu erreichen. 15. Die 3-D-Elemente müssen nun aus der „aufgeklappten“ Position um eine Achse nach oben gedreht und damit aufgestellt werden. Wählen Sie die Funktion 3D ELEMENTE DREHEN in der Symbolleiste ÄNDERN, noch immer unter ZUSÄTZLICHE MODULE/MODELLIEREN 3D.
4.11 Gebäudemodell – Modellieren 3D
329
16. Ziehen Sie erneut ein Aktivierungsrechteck über die zu drehenden Elemente. Jetzt kommt die Bezugslinie zum Einsatz: Diese dient als Drehachse, die Sie mit zwei Mausklicks definieren.
Abbildung 4.248: Definition der Drehachse
Die Definition der Drehachse hängt von ihrer Eingabefolge ab.
Abbildung 4.249: Eingabefolge für positiven Drehwinkel
17. Geben Sie den Drehwinkel in Grad an: 90 Beenden Sie die Funktion mit (Esc). 18. Um das Ergebnis zu begutachten, schalten Sie auch die Layer mit den Dachelementen sichtbar und lassen das Gebäudemodell animieren.
330
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Abbildung 4.250: Darstellung der 3-D-Elemente in der Animation
Nach diesem System können Sie nun selbstständig versuchen, die anderen Ansichten des Gebäudemodells mit 3-D-Elementen zu ergänzen.
4.12
Planergänzung durch eingescannte Bilder
Die Bestandteile des Eingabeplans sind nun beinahe vollständig und bereit zur Planzusammenstellung. Eine fehlende Komponente ist der Lageplan. Dieser wird im Übungsbeispiel nicht gezeichnet, sondern als Scanbild eingelesen. Die Grundlage ist in diesem Fall der amtliche Lageplan. Das spart Zeit und gewährleistet die Richtigkeit der Daten. Die Werkzeuge, die Sie dazu benötigen, befinden sich im Modul VISUALISIERUNG/BESTANDSCAN. Scanbildformate Das Modul BESTAND-SCAN unterstützt das Dateiformat RLC, Run Length Coded. Dieses Format ist ein komprimiertes Pixelformat, das aufgrund seiner Struktur besonders gut geeignet ist für eine kombinierte Datenverarbeitung, also das gleichzeitige Darstellen, Bearbeiten und Plotten von Pixeldaten in Verbindung mit Vektordaten. Es ist daher am einfachsten, wenn der gescannte Plan bereits im RLC-Format geliefert wird. Dies ist natürlich nicht immer möglich. In einem solchen Falle besteht selbstverständlich die Option, auf andere gängige Pixelformate wie TIFF, BMP oder JPG auszuweichen und diese dann in das RLC-Format umzuwandeln.
4.12 Planergänzung durch eingescannte Bilder
331
Abbildung 4.251: Lageplan mit platziertem Gebäude, ohne Maßstab
Vom Pixelbild zum Scanbild Nehmen wir an, Ihnen liegt der amtliche Lageplan in Papierform vor. Scannen Sie diesen ein und speichern Sie das Bild unter einem der genannten Formattypen. Manche Vermessungsämter bieten auch den Service, Bilddateien zu liefern. Da Allplan vektororientiert arbeitet, kann das Pixelbild nicht unmittelbar eingesetzt werden. Eine Umwandlung in ein Scanbild ist also erforderlich. 1. Der Lageplan wird auf einem separatem Teilbild platziert. Schalten Sie dazu TB 402 in der Zeichnung „Planelemente“ aktiv und vergeben Sie einen Namen, beispielsweise „Lageplan“. 2. Um ein Scanbild mit einem Teilbild zu verknüpfen, wählen Sie im Modul VISUALISIERUNG/ BESTAND-SCAN die Funktion SCANBILD VERKNÜPFEN. Mit dieser Funktion können sogar Dateien, die noch nicht im RLC-Format vorliegen, direkt importiert und gewandelt werden, es ist dazu kein zweiter Arbeitsschritt erforderlich. Wie Sie sehen, gibt es im Modul Bestand-Scan bekannte Funktionen, wie Kopieren und Verschieben. Diese sind ausschließlich zur Bearbeitung von Scandaten vorgesehen.
332
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
3. Das Dialogfenster SCANBILD VERKNÜPFEN öffnet sich.
Abbildung 4.252: Dialogfenster SCANBILD VERKNÜPFEN
Unter dem Bereich SCANBILD befinden sich die Auswahloptionen, um das gewünschte Bild im Verzeichnisbaum suchen zu können. Mit einem Klick in das Eingabefeld unter SCANBILD können Sie ein bereits im RLC-Format vorliegendes Bild aus einer Datei auslesen. IMPORT ermöglicht das Einlesen einer Datei, die noch umgewandelt werden soll, mit EXPORT lässt sich die Kopie eines bereits verknüpften Scanbilds als RLC in einer Datei ablegen.
Abbildung 4.253: Dialogfenster SCANBILD VERKNÜPFEN/IMPORT
Um im Übungsprojekt den Lageplan als Scanbild einzulesen, klicken Sie zunächst auf IMPORT. Hier wählen Sie die Datei aus, die in ein Scanbild umgewandelt werden soll. Einen Überblick über die unterstützten Formate erhalten Sie unter DATEITYP.
4.12 Planergänzung durch eingescannte Bilder
333
Soll ein Pixelbild in ein Scanbild umgewandelt, jedoch noch nicht unmittelbar in einen Plan eingesetzt werden, gibt es die Funktion DATEI IN SCANBILDDATEI UMWANDELN. Damit können Sie die Scanbilder zur Vorbereitung zwar schon umwandeln, legen diese aber nur in einer Datei ab, um zu einem beliebigen Zeitpunkt darauf zurückgreifen zu können. Wählen Sie hier beispielsweise von der Begleit-CD die Datei „Lageplan“ im TIFF-Format oder aber jedes andere beliebige Pixelbild, mit dem Sie die Funktionen testen möchten, und speichern Sie es im RLC-Format unter einem beliebigen Namen als Datei auf Ihrem Rechner.
Abbildung 4.254: Sichern des Zielscanbilds in einer beliebigen Datei
Unter EINSTELLUNGEN können Sie zunächst die FARBE definieren, in der das Scanbild in Ihrer Zeichnung dargestellt werden soll. Es stehen dafür insgesamt 256 Farben zur Verfügung, wobei jedem Scanbild nur eine Farbe zugeordnet werden kann. Bei einer Ausgabe auf einem Farbdrucker oder -plotter erscheint das Scanbild in der gewählten Farbe. Im Fall des vorliegenden Lageplans empfiehlt sich ein Grauton, da Schwarz die Zeichnung zu dicht erscheinen ließe. Die DPI-ZAHL bestimmt die Größe des Scanbilds, um eine maßstabsgerechte Darstellung zu ermöglichen. Grundsätzlich sollten die eingestellte dpi-Zahl in diesem Dialogfenster und die dpi-Zahl des eingescannten Lageplans übereinstimmen. Mit dem ZOOMFAKTOR haben Sie schließlich die Möglichkeit, die Größe des Scanbilds über die Eingabe eines Faktors zu verändern, falls es noch nicht exakt im gewünschten Maßstab vorliegen sollte, was fast immer der Fall ist. Unter PLOTTEN definieren Sie verschiedene Parameter zur Ausgabe des Scanbilds. Mit BESCHLEUNIGUNG kann für Probeplots die Datenmenge der auszugebenden Datei reduziert werden, was allerdings die Qualität der Auflösung entsprechend verschlechtert. Die Sättigung definiert die Stiftdicke, mit der das Scanbild auf dem Plot ausgegeben wird. Eine geringere Sättigung bedeutet wiederum eine schlechtere Qualität der Ausgabe. 4. Mit dem Sichern der Scanbild-Datei öffnet sich ein Dialogfenster, in dem Sie den Helligkeitsgrenzwert der Umwandlung in Prozent eingeben können. Damit wird definiert, welche Elemente ab welcher Helligkeit überhaupt in die Scandatei übernommen werden. Damit kann zum einen die Feinheit des Bilds, zum anderen die Größe der Scandatei beeinflusst werden. Für das Übungsprojekt tragen Sie einen mittleren Helligkeitswert ein, beispielsweise 50 %.
334
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Abbildung 4.255: Definition Helligkeitswert Scanbild
5. Die Bezeichnung des umgewandelten Pixelbilds wird nun im Eingabefeld unter SCANBILD im noch geöffneten Dialogfenster SCANBILD VERKNÜPFEN eingeblendet.
Abbildung 4.256: Dialogfenster SCANBILD VERKNÜPFEN nach Auswahl des Scanbilds
Die Eingabefelder unter EINSTELLUNGEN und unter PLOTTEN sind aktiv. Sollten Sie das Scanbild „Lageplan“ für das Übungsprojekt verwenden, geben Sie hier einen Zoomfaktor von 0,022 an. Um diesen Faktor muss die vorliegende Datei verkleinert werden, um auf dem Bildschirm im Maßstab 1:1000, das heißt in der Originalgröße des gescannten DINA4-Lageplans, vorzuliegen. Dieser Faktor wird für jedes Scanbild einzeln ermittelt, indem man zunächst das Scanbild mit dem Zoomfaktor 1:1 einem Teilbild hinterlegt und dann durch Messen einer Referenzstrecke, einmal auf dem Bildschirm und einmal auf dem Papierplan, den Faktor dieser beiden Werte ermittelt. Um diesen muss das Scanbild dann jeweils vergrößert oder verkleinert werden. Dieses Verfahren ist leider bei fast jedem Scanbild erforderlich, das einem Teilbild exakt maßstäblich hinterlegt werden soll. Da Ihnen für das Übungsprojekt der Originalplan nicht vorliegt, übernehmen Sie einfach den angegebenen Faktor. Bestätigen Sie die Einstellungen mit OK. 6. Das gewählte Teilbild 402 „Lageplan“ wird mit dem Scanbild hinterlegt. Ein Scanbild kann mit mehreren Teilbildern verbunden werden. Auf diese Weise können verschiedene Planarten mit demselben Hintergrund-Scanbild erzeugt werden.
4.12 Planergänzung durch eingescannte Bilder
335
Abbildung 4.257: Verknüpftes Scanbild „Lageplan“
Ergänzung des Lageplans Zurück zur Vektorbearbeitung: Das Einfamilienhaus des ÜbungsProjekts wird kopiert, verkleinert und in einer stark vereinfachten Darstellung auf diesem Lageplan platziert. 1. Öffnen Sie mit einem Klick auf ÖFFNEN UND AKTIVIEREN die ZEICHNUNGS- UND TEILBILDANWAHL. Um die Umrisse des Gebäudes für den Lageplan ganz einfach nachzeichnen zu können, ordnen Sie über das Kontextmenü der Zeichnung „Planelemente“ TB 101 zu und legen dieses passiv in den Hintergrund. TB 402 bleibt weiterhin aktiv im Vordergrund. Der vereinfachte Grundriss soll ebenfalls auf einem eigenen Teilbild erstellt werden. Schalten Sie dazu TB 403 aktiv in den Vordergrund und vergeben Sie einen Namen, beispielsweise „Ergänzung Lageplan“.
336
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
2. Wenn Sie jetzt die Bildschirmdarstellung optimieren, werden Sie feststellen, dass der Lageplan im Verhältnis zum Grundriss winzig erscheint. Das hängt damit zusammen, dass der Lageplan in seiner Originalgröße DIN A4 vorliegt, während das gesamte Gebäudemodell im Maßstab 1:1 eingegeben wurde. 3. Der Erdgeschoss-Grundriss ist als passives Hintergrund-Teilbild zu sehen. Mit den bereits bekannten Funktionen BOX, LINIE und SCHRAFFUR zeichnen Sie in wenigen Schritten die Umrisse des Gebäudes nach, um diese symbolhafte Darstellung des Hauses im nächsten Schritt zu verkleinern und auf dem Lageplan zu platzieren.
Abbildung 4.258: Symbolhafter Grundriss für die Darstellung im Lageplan
4. Zur übersichtlicheren Darstellung können Sie jetzt TB 101 „EG Modell“ vollständig unsichtbar schalten, damit nur das Scanbild und der soeben gezeichnete Gebäudeumriss sichtbar sind. Um den vereinfachten Grundriss entsprechend dem Lageplan zu verkleinern, wählen Sie in der Symbolleiste BEARBEITEN die Funktion VERZERREN. 5. Da der Lageplan im Maßstab 1:1000 vorliegt, muss der Gebäudeumriss zur Anpassung um den Faktor 0.001 verkleinert werden, und zwar jeweils 6n x- und y-Richtung. Ziehen Sie mit dem Fadenkreuz ein Aktivierungsrechteck über den Grundriss, der verkleinert werden soll, und geben Sie die Werte an, um die er jeweils in x-, und y-Richtung verzerrt werden soll: x = 0,001 y = 0,001 Bestätigen Sie jeden dieser Werte mit (Enter). 6. Jetzt hat der Grundriss die richtige Größe und kann auf dem Lageplan wie gewünscht positioniert werden. Wählen Sie aus der Symbolleiste BEARBEITEN die Funktion VERSCHIEBEN und legen Sie den Grundriss auf das gekennzeichnete Grundstück im Lageplan.
4.12 Planergänzung durch eingescannte Bilder
337
Abbildung 4.259: Freie Platzierung des Grundrisses
7.
Drehen Sie den Grundriss parallel zur nördlichen Grundstücksgrenze. Wählen Sie dazu die Funktion DREHEN, ebenfalls in der Symbolleiste BEARBEITEN.
8.
Ziehen Sie wieder ein Aktivierungsrechteck über die zu drehenden Elemente. Diese werden rot aktiviert dargestellt. Klicken Sie dann auf einen beliebigen Punkt am Grundriss, um den Drehpunkt zu definieren.
9.
Bestimmen Sie nun die Drehachse. Klicken Sie dazu auf die beiden Grenzpunkte im Lageplan, welche die Schräge markieren, in die der Grundriss gedreht werden soll. Das Element sitzt jetzt parallel zur Grundstücksgrenze.
10. Beenden Sie die Funktion mit (Esc).
Abbildung 4.260: Lage des Grundrisses im Lageplan
Der Vollständigkeit halber sollten Sie den Grundriss wie in Abbildung 4.260 eingezeichnet innerhalb des Grundstückes verschieben, um die erforderlichen Abstandsflächen zu gewährleisten.
338
4.13
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Planzusammenstellung
Der letzte Schritt in diesem Tutorial wird in der Ausgabe des Einfamilienhauses mit Grundrissen, Ansichten und Schnitt auf einem Plan bestehen.
Abbildung 4.261: Eingabeplanung des Übungprojekts
Planzusammenstellung Der Wechsel in das Modul PLANZUSAMMENSTELLUNG bedeutet grundsätzlich das Verlassen der Teilbildbearbeitung. Hier werden Teilbilder lediglich auf einem Plan zusammengestellt und mit wenigen Elementen ergänzt und gelayoutet. Ein Modifizieren der Konstruktionen ist hier nicht mehr möglich. Die Menüoberfläche des Planbearbeitungsmodus ist ähnlich der des Konstruktionsmodus. Auch hier können Sie mit dem CAD-NAVIGATOR die Konstruktionsmodule wechseln, Sie werden jedoch feststellen, dass nur wenige Funktionen aktiv genutzt werden können, beispielsweise KONSTRUKTION, TEXT und MAßLINIE. Hiermit können noch Ergänzungen in den Plänen vorgenommen werden, die jedoch nicht auf einem Teilbild liegen, sondern nur im Plan existieren. Um gegebenenfalls die Konstruktion zu modifizieren, müssen Sie wieder zurück in die Teilbildbearbeitung wechseln. 1. Wählen Sie die Funktion PLANBEARBEITUNG in der Symbolleiste STANDARD und wechseln Sie dort in das Modul ALLGEMEINE MODULE/ PLANZUSAMMENSTELLUNG/ PLOTTEN.
4.13 Planzusammenstellung
339
2. Mit einem Klick auf ÖFFNEN UND AKTIVIEREN öffnet sich das Dialogfenster PLANANWAHL. Dieses ist die analoge Funktion zur Auswahl von Zeichnungen und Teilbildern im Konstruktionsmodus. 3. Geben Sie den Namen des ersten Planes ein: „Eingabeplan“. Bestätigen Sie mit OK.
Abbildung 4.262: Dialogfenster Plananwahl
4. Wenn Sie möchten, können Sie auf einen der vorbereiteten Planrahmen zurückgreifen, der in verschiedenen Formaten, mit Faltmarken und Raum für den Plankopf zur Verfügung steht: Aktivieren Sie hierfür die Funktion PLANRAHMEN in der Symbolleiste ERZEUGEN. 5. Es öffnet sich das Dialogfenster PLANDEFINITION. Hier können sämtliche Einstellungen bezüglich des Planrahmens vorgenommen werden, beispielsweise Format, Ausrichtung und Darstellungsart der Begrenzungslinien. Entnehmen Sie die Einstellungen für das Übungsprojekt Abbildung 4.225. Neben den standardisierten Formaten können auch beliebige Größen eingegeben werden. 6. Bestätigen Sie die Eingaben mit OK. 7. Setzen Sie den Planrahmen auf der Zeichenfläche ab. 8. Der nächste Schritt der Planerstellung besteht darin, alle Planelemente, wie Grundrisse, Ansichten und Schnitt, auszuwählen und auf dem Plan abzusetzen.
340
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Abbildung 4.263: Dialogfenster PLANDEFINITION
Bevor Sie mit der Planzusammenstellung beginnen, sollten Sie im Konstruktionsmodus alle Teilbilder auf deren sichtbar und unsichtbar geschaltete Layer überprüfen und die Einstellungen bei Bedarf korrigieren. Dadurch sparen Sie beim Erstellen des Planes Korrekturschritte, da Sie nur noch die entsprechend vorbereiteten Teilbilder absetzen müssen. Wählen Sie im gleichen Modul aus der Symbolleiste ERZEUGEN die Funktion PLANELEMENTE ABSETZEN.
9. In der Dialog-Symbolleiste können entweder ganze Zeichnungen oder einzelne Teilbilder ausgewählt sowie diverse Einstellungen vorgenommen werden, um diese auf dem Plan zu platzieren.
4.13 Planzusammenstellung
341
Abbildung 4.264: Dialog-Symbolleiste PLANELEMENTE ABSETZEN
Mit einem Klick in das Eingabefeld hinter ZEICH können ganze Zeichnungen ausgewählt werden, um deren Teilbilder komplett oder einzeln auf dem Plan abzusetzen. Zuerst sollen jedoch die Grundrisse als Einzelteilbilder platziert werden. Mit einem Klick in das Eingabefeld hinter TB-NR öffnet sich die gesamte Auswahl an Teilbildern, die in diesem Projekt mit Konstruktionselementen belegt sind. Wählen Sie hier TB 101 „EG Modell“, um es auf dem Plan abzusetzen.
Abbildung 4.265: Dialogfenster TEILBILD WÄHLEN
Unter M 1:X bestimmen Sie den Maßstab bestimmen, in dem das ausgewählte Teilbild abgesetzt werden soll. Im Eingabefeld ist stets der Bezugsmaßstab voreingestellt, in dem das Teilbild in der Zeichnung vorliegt, also im Falle des Übungsprojekts 1:100. Unter SCHRIFTFAKTOR können Sie eine Veränderung der im Teilbild festgelegten Texthöhe bewirken. Wollen Sie etwa eine Darstellung verkleinert ausgeben und dabei dennoch die Lesbarkeit der Schrift wahren, so können Sie die Schriftgröße separat steuern. Soll die Proportion der Schrift bezüglich des Plans auch bei veränderter Gesamtgröße erhalten bleiben, wählen Sie PLAN. Unter WINKEL können Sie Teilbilder gedreht auf dem Plan absetzen. 10. Mit einem Klick in das Eingabefeld LAYER öffnet sich das Dialogfenster ELEMENTSICHTBARKEIT IM PLAN AUS LAYERN. Um die im Konstruktionsmodus eingestellte Kombination von sichtbar und unsichtbar geschalteten Layern eines Teilbilds für den Plan zu übernehmen, aktivieren Sie AKTUELL, IMMER DIE AKTUELLE LAYEREINSTELLUNG VERWENDEN (DYNAMISCH). Sie müssen dafür keine weiteren Einstellungen mehr vornehmen. Alternativ gibt es hier die Möglichkeit, alle vorhandenen Layer für die Planzusammenstellung sichtbar zu schalten.
342
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
11. Bestätigen Sie die Angaben mit OK. 12. Setzen Sie das ausgewählte Teilbild wie in Abbildung 4.266 gezeigt auf dem Plan ab.
Abbildung 4.266: Platzierung des ersten Grundrisses
13. Sie werden feststellen, dass nach Absetzen des ersten Teilbilds sofort das nächste Teilbild der ausgewählten Zeichnung, im Übungsbeispiel also TB 111, am Fadenkreuz hängt und auf dem Plan abgesetzt werden kann. Mit diesem Verfahren können die beiden Grundrisse Keller und Obergeschoss eingefügt werden. 14. Möchten Sie statt eines Teilbilds zwei oder mehr Teilbilder übereinander absetzen, wie dies bei den Ansichten erforderlich ist, klicken Sie in das Eingabefeld unter ZEICH und wählen Sie unter den aufgelisteten Zeichnungen die Zeichnung „Ansicht“ aus. Es öffnet sich ein Dialogfenster mit allen Teilbildern, die der Zeichnung zugeordnet sind. Diese sind zunächst blau aktiviert dargestellt. Eine Auswahlhilfe der richtigen Teilbilder bietet die Leiste im oberen Bereich dieses Dialogfensters. Mit einem Klick in das weiße Feld wird die Auswahl aufgehoben, ein Klick in das blaue Feld wiederum aktiviert alle zugeordneten Teilbilder.
Abbildung 4.267: Aktivierungsfelder am Fensterrahmen
Um nun mehrere Teilbilder gleichzeitig auf dem Plan abzusetzen, klicken Sie zuerst in das weiße Feld am Rand des Dialogfensters, um die Auswahl aller aktivierten Teilbilder aufzuheben, und wählen dann nacheinander per Mausklick die Teilbilder aus, die gemeinsam abgesetzt werden sollen. In diesem Fall sind das TB 301 und 302.
4.13 Planzusammenstellung
343
Abbildung 4.268: Auswahl der abzusetzenden Teilbilder
Auf diese Weise können Sie zusammengehörige Teilbilder gemeinsam und vor allem deckungsgleich auf dem Plan absetzen. 15. Zur Einfügung von Schnitt A-A setzen Sie nicht, wie bei den Ansichten, beide Teilbilder auf einmal, sondern zuerst TB 201 „A-A Hidden“ auf dem Plan ab. Unter TB-NR wird die gesamte Teilbildliste eingeblendet. Aktivieren Sie analog der vorangegangenen Schritte nur TB 201 und setzen es auf dem Plan ab. Wählen Sie dann wiederum unter TB-NR das zweite Teilbild des Schnitts aus: TB 202 „A-A Ergänzungen“. Auch dieses hängt wie gewohnt am Fadenkreuz. Jetzt genügt lediglich ein Klick auf das bereits abgesetzte erste Teilbild des Schnitts, und zwar an beliebiger Stelle, und TB 202 wird automatisch an genau der richtigen Position auf dem bereits abgesetzten TB 201 angeordnet. Mit dieser Funktion ist es also jederzeit möglich, bereits vorhandene Zeichnungen und Teilbilder mit weiteren Teilbildern automatisch passgenau zu ergänzen. 16. Platzieren Sie Teilbilder 402 und 403 des Lageplans in der rechten oberen Ecke des Plans. Diese Teilbilder werden nicht im Maßstab 1:100, sondern im Maßstab 1:1 abgesetzt, da das Scanbild mit der Ergänzung in der Originalgröße des DIN-A4-Planes in der Zeichnung vorliegt, also in genau der Größe, in der es auch jetzt auf dem Plan erscheinen soll. 17. Setzen Sie schließlich noch TB 401 „Plankopf“ im Maßstab 1:100 rechts unten auf dem Plan ab. Änderungen der Beschriftung des Plankopfes müssen im Zeichenmodus vorgenommen werden, da sich die Beschriftung auf dem Teilbild befindet. Das Ausfüllen des Plankopfes, etwa die Ergänzung von Nachbaradressen, erfolgt also direkt im Teilbild. 18. Beenden Sie die Funktion mit (Esc). 19. Die Positionen der Teilbilder können gegebenenfalls mit der Funktion VERSCHIEBEN korrigiert werden. 20. Mit dem TEXT-Werkzeug werden die Zeichnungen beschriftet. Im Textmodul gibt es die Funktion TEXTE AUSRICHTEN, mit deren Hilfe sich ganz leicht einzelne Textzeilen auf einer Höhe ausrichten lassen.
344
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Abbildung 4.269: Zusammenstellung des Eingabeplans mit Beschriftung
Planausgabe Der fertige Plan kann jetzt auf dem Plotter ausgegeben werden. Die Nemetschek-orientierte Konfiguration der Drucker bzw. der Ausgabekanäle können in Allmenu im Menü KONFIGURATION/AUSGABEKANÄLE KONFIGURIEREN vorgenommen werden. Windwos-orientiert werden die Kanäle im bekannten Fenster der Druckerkonfiguration eingestellt. 1. Wählen Sie im Modul PLANZUSAMMENSTELLUNG/PLOTTEN die Funktion PLÄNE PLOTTEN, die in der Symbolleiste ERZEUGEN zu finden ist. 2. Im Dialogfenster PLÄNE PLOTTEN sehen Sie die Registerkarte AUSWAHL. Wählen Sie hier den zu plottenden Plan 1 „Eingabeplan“. Auf der rechten Seite des Fensters kann eine Elementauswahl zu plottender Elemente getroffen werden. Dies hat den Sinn, die Ausgabe von aufwändigen Elementen wie Schraffuren, Texten oder Scanelementen aus Zeitgründen oder auch wegen inhaltlicher Aspekte zu unterdrücken. Ihre Zeichnung soll mit allen Elementen geplottet werden. 3. Rufen Sie die Registerkarte AUSGABE auf. Mit einem Klick auf das Eingabefeld hinter NAME können Sie das Ausgabegerät wählen, also den gewünschten Drucker oder Plotter.
4.13 Planzusammenstellung
345
Abbildung 4.270: Auswahl des zu plottenden Plans
Abbildung 4.271: Auswahl des Ausgabegerätes
Unter GERÄT haben Sie die Auswahlmöglichkeit zwischen Nemetschek- und WindowsTreiber. Mit dem Nemetschek-Treiber können Sie die in Allmenu definierten Ausgabekanäle verwenden, mit dem Windows-Treiber können Sie auf alle unter Windows konfigurierten Plotter und Drucker zugreifen, wie aus anderen Windows-orientierten Programmen gewohnt. 4. Klicken Sie jetzt auf das Feld hinter NAME. Es öffnet sich das Dialogfenster Druckereinrichtung. Hier können Sie Papierformat sowie druckerspezifische Parameter definieren. Wählen Sie das Papierformat DIN A1.
346
4 Grundlagen der Gebäudeplanung
Abbildung 4.272: Dialogfenster DRUCKEREINRICHTUNG
5. Bestätigen Sie die Einstellungen im Dialogfenster mit OK. 6. Mit der Funktion PLANBLATT VERSCHIEBEN wird die Position des Druckbereichs definiert. Das Planblatt erhält automatisch die Größe des zuvor eingestellten Papiers, hier Format A1. 7. Mit der Auswahl dieser Funktion hängt die Vorschau der Größe des Druckbereichs automatisch am Fadenkreuz. Setzen Sie diesen an der linken unteren Ecke des Planrahmens ab.
Abbildung 4.273: Absetzen des Druckbereichs an der Planrahmenecke
8. Nun wird gefragt, ob der Plotvorgang gestartet werden soll. Bestätigen Sie dies mit einem Klick auf JA. 9. Der Plan wird auf dem Plotter ausgegeben. Wenn Sie über keinen Plotter verfügen, können Sie selbstverständlich auch einzelne Zeichnungen auf einem DIN-A4-Drucker ausgeben. Konfigurieren Sie dazu unter PLÄNE PLOTTEN den gewünschten Drucker und schieben dann das Planblatt auf eine abgesetzte Zeichnung, beispielsweise auf den Schnitt. Sie wird dann auf dem zuvor definierten Format ausgegeben.
5 Vertiefung der Gebäudeplanung Im ersten Teil des Tutorials haben Sie die Grundlagen der Gebäudeplanung anhand eines Einfamilienhauses kennen gelernt. Die folgenden Kapitel vertiefen das bereits Gelernte und zeigen am Beispiel von verschiedenen Raumsituationen und Bauteilen weitere Funktionen des Programms, mit deren Hilfe sich einfache und auch sehr komplexe Strukturen entwickeln lassen. Die Wahl von Zeichnungen oder Teilbildern soll Ihnen überlassen bleiben. Sinnvoll ist es aber sicher, im Projekt „Tutorial“ zu bleiben und für die folgenden Übungen jeweils eine neue Zeichnung anzulegen, der jeweils eine Reihe von leeren Teilbildern zugeordnet wird.
5.1
Modellieren 3D und Animation
Sie werden in den folgenden Übungen im Gegensatz zum ersten Teil nur noch sehr wenige genaue Maßangaben finden – im Vordergrund stehen der freie Entwurf und die eigenständige Entwicklung der Bauteile sowie das mutige Experimentieren mit den unterschiedlichsten Werkzeugen. Bestimmen Sie selbst die Dimensionen und scheuen Sie sich auch nicht davor, während der Konstruktion wieder einige Schritte zurückzugehen und bereits Gezeichnetes zu verwerfen. Bei der Entwicklung eines 3-D-Modells, wie hier in den Übungen des Vertiefungsteils, ist es sehr empfehlenswert, die einzelnen Zwischenschritte jeweils auf ein eigenes Teilbild zu legen und zur Weiterbearbeitung eine Kopie zu erstellen. Dadurch können Sie während der Übung jederzeit einige Schritte im Konstruktionsprozess zurückgehen, was beim Modellieren von 3-D-Elementen praktischer ist als das bloße Rückgängigmachen von Aktionen: Für gut befundene Zwischenstadien können so der Einstieg in eine neue, erfolgreiche Lösungsvariante sein.
5.1.1
Modellieren 3D – Schnittkörper
Das Modul ZUSÄTZLICHE MODULE/MODELLIEREN 3D haben Sie in den Grundlagen des Tutorials bereits kennen gelernt. An einem einfachen Beispiel soll dieses Grundwissen jetzt vertieft werden. Als Referenzobjekt dient eine Regalwand – diese wird in wenigen Schritten nachgebaut und für Präsentationszwecke animiert. Hier kommt das Modul VISUALISIERUNG/ANIMATION ins Spiel, mit welchem die perspektivische Darstellung sowie die Renderfunktionen gesteuert werden. Doch beginnen Sie zunächst mit der Konstruktion des 3-D-Körpers.
348
5 Vertiefung der Gebäudeplanung
Modellieren eines 3-D-Körpers Eine Schrankwand mit Regalfächern soll mit einfachen 3-D-Elementen erstellt werden.
Abbildung 5.1: Schrankwand mit Regalfächern
Während der Konstruktion von 3-D-Elementen bleibt die Orientierung im Raum gewährleistet, wenn der Bildschirm in drei Fenster aufgeteilt ist. So sehen Sie Grundriss, Ansicht und Isometrie stets übersichtlich nebeneinander und können die Lage sämtlicher Elemente in x-, yund z-Richtung kontrollieren. Die differenzierte farbige Darstellung des 3-D-Fadenkreuzes, das Sie im Menü unter EXTRAS/OPTIONEN/OPTIONEN ALLGEMEIN in der Registerkarte ANZEIGE aktivieren können, hilft Ihnen zusätzlich, sich im Raum zurechtzufinden. 1. Wählen Sie im Modul ZUSÄTZLICHE MODULE/MODELLIEREN 3D die Funktion QUADER. 2. Die Schrankwand soll zunächst liegend konstruiert und erst nach Einzeichnen aller Konstruktionselemente um 90° im Raum gedreht, also aufgestellt, werden. Das Verfahren ist Ihnen bereits vom Erstellen der Verschalung des Einfamilienhauses aus Kapitel 4 dieses Buches bekannt. Um den Anfangspunkt des Quaders zu bestimmen, klicken Sie auf einen beliebigen Punkt in der Zeichenfläche. 3. Das Verhältnis von Länge, Breite und Tiefe des zu zeichnenden Elementes könnte wie folgt aussehen: Länge = 5 Breite = 2,5 Höhe = 0,5 Bestätigen Sie die Koordinateneingaben zur Definition des Quaders jeweils mit (Enter).
5.1 Modellieren 3D und Animation
349
Abbildung 5.2: Eingabe des ersten Körpers
Dieser Quader bildet die Grundlage der Regalwand. Die Strukturierung seiner Oberfläche besteht nun in der Darstellung von Fugen, die in der Realität durch die Abstände zwischen den einzelnen Schranktüren gebildet werden. 4. Zur Symbolisierung dieser Fugen werden zunächst wieder Quader eingezeichnet, und zwar im gewünschten Fugenraster. Diese Elemente werden dann vom ersten Körper subtrahiert und hinterlassen auf der Quaderoberfläche ihr negatives Abbild. Die Quader zur Darstellung der Fugen müssen wesentlich filigraner sein als das erste 3-D-Element. Sie werden sowohl horizontal als auch vertikal direkt auf den bestehenden Körper gezeichnet. Positionieren Sie in der Grundriss-Darstellung das Fadenkreuz an der linken unteren Ecke des Quaders und bestimmen Sie den Anfangspunkt des Elementes mit einem Abstand zur Ecke von etwa 0,5m. Die Punkteingabe unterscheidet sich beim Erstellen von 3-D-Elementen nicht von der Eingabe von 2-D- oder Architekturelementen und wird deshalb in diesem Teil des Buches nicht mehr in Einzelschritten erklärt. Zum Nachlesen sei Kapitel 2, Basis, empfohlen; beim Konstruieren des Beispielgebäudes im Tutorial, Kapitel 4, werden diese Funktionen dann trainiert. Richtwerte für die zunächst vertikal angelegten Rasterquader könnten sein: Länge = 0,01 Breite = 2,5 Tiefe =
0,02
5. Vervielfältigen Sie das gezeichnete Element in x-Richtung mit einem Abstand von jeweils 0,5, sodass auf der Oberfläche des Wandquaders eine regelmäßige Vertikalstruktur entsteht.
350
5 Vertiefung der Gebäudeplanung
Abbildung 5.3: Vertikale Rasterquader
6. In den gleichen Dimensionen können nun die Quader zur Horizontalrasterung eingezeichnet werden. Die Abstände können dabei selbstverständlich variieren, in diesem Beispiel wurde zur besseren Übersicht eine quadratische Aufteilung gewählt.
Abbildung 5.4: Hauptkörper mit Fugenraster
Die Vorbereitung des Fugenrasters ist damit abgeschlossen. 7. Wenn Sie jetzt eine Ansicht der gezeichneten Elemente aufrufen, werden Sie feststellen, dass sämtliche 3-D-Körper auf einer Ebene, der absoluten Nullebene, liegen. Das Raster soll jedoch so hoch liegen, dass durch dessen Subtraktion eine Struktur an der Oberseite des Hauptquaders entsteht. Um dies zu erreichen, müssen die Elemente in z-Richtung verschoben werden. Der Vorgang des Verschiebens kann dabei direkt in der Ansicht vorgenommen werden, so können Sie mit dem Fadenkreuz am einfachsten die Punkte fangen. Verschieben Sie die Elemente so, dass die Oberkanten auf einer Höhe liegen.
5.1 Modellieren 3D und Animation
351
Abbildung 5.5: Verschieben des Fugenrasters in z-Richtung
8.
Der nächste Schritt besteht darin, die Quader des Rasters vom Hauptkörper abzuziehen und damit Vertiefungen, also echte Fugen, im Grundkörper zu erzeugen. Wählen Sie die Funktion K1 MINUS K2, K2 LÖSCHEN aus der Symbolleiste ERZEUGEN II im gleichen Modul.
9.
Die Dialogzeile führt Sie auch hier durch die erforderlichen Schritte. Aktivieren Sie zuerst per Mausklick K1, also Körper 1, in diesem Fall den Wandquader, der bestehen bleiben soll.
10. Ziehen Sie jetzt mit dem Fadenkreuz ein großzügiges Aktivierungsrechteck über die abzuziehenden Elemente, also die Rasterquader, K2. Der Wandquader darf dabei mit eingeschlossen werden. 11. Automatisch werden die Rasterquader in einem Zug aus dem Wandquader ausgestanzt und gelöscht. Es bleibt die negative Form der Rasterquader als „Abdruck“ im Wandquader. Überprüfen Sie das Ergebnis durch eine stark vergrößerte Darstellung des Elementes in der Isometrie.
Abbildung 5.6: Darstellung der Fugen in der Isometrie
12. Mit dem gleichen Verfahren werden aus dem Wandelement größere Quader ausgeschnitten, beispielsweise um einige offene Regalfächer zu modellieren. Dazu müssen zunächst wieder 3-D-Elemente in der Größe der Aussparung genau in den Quader eingezeichnet werden. Orientieren Sie sich dabei einfach am Fugenraster. Bestimmen Sie die Größe des Quaders mit dem Fadenkreuz über Diagonalpunkte, wie Sie es von der Eingabe von Polygonzügen gewohnt sind, und definieren Sie noch die Tiefe des Körpers. Diese sollte etwas geringer sein als die Tiefe des Hauptquaders, denn es soll noch ein Teil von diesem als Schrankrückwand erhalten bleiben. Ein möglicher Wert wäre hier: z = 0,4
352
5 Vertiefung der Gebäudeplanung
Abbildung 5.7: 3-D-Elemente zur Modellierung der Regalfächer
Achten Sie darauf, die Quader ebenso wie das Fugenraster in z-Richtung zu verschieben, so dass diese mit ihrer Oberkante bündig mit dem Wandquader abschließen. 13. Um auch diese Quader vom Wandquader abzuziehen, verfahren Sie entsprechend dem System, das Sie zur Erstellung der Fugen bereits kennen gelernt haben, also unter Anwendung der Funktion K1 MINUS K2, K2 LÖSCHEN aus der Symbolleiste ERZEUGEN II. 14. Die liegende Schrankwand ist damit modelliert und kann im Raum ausgerichtet werden. Wenn Sie möchten, können Sie noch mit dem Werkzeug QUADER experimentieren und wie auf Abbildung 5.1 zu sehen noch einige Ausziehböden in die Fächer einzeichnen.
Abbildung 5.8: Konstruktion eines Ausziehbodens
5.1 Modellieren 3D und Animation
353
Konstruieren Sie diesen Quader ebenfalls im Grundriss, beispielsweise mit den Werten: Länge = 0,99 Breite = 0,05 Tiefe = 0,5 und verschieben Sie diesen in der Ansicht in z-Richtung nach oben, sodass er bündig mit der Schrankrückwand abschliesst. Gestalten Sie auf diese Weise nach Belieben weitere Regalfächer. 15. Der Grundriss könnte schließlich folgendermaßen aussehen:
Abbildung 5.9: Grundriss des liegenden Wandelements
16. Bevor das liegende Wandelement nach oben geklappt wird, zeichnen Sie noch einige 3-DFlächen, die später ebenfalls gedreht werden. So soll mit einfachsten Mitteln eine Raumecke simuliert werden, um dem eigentlichen Entwurfsobjekt, der Wand, eine Anbindung zu geben. Verwenden Sie dazu die Funktion RECHTECKFLÄCHE im gleichen Modul. Zeichnen Sie in der Grundrissdarstellung drei 3-D-Rechteckflächen, also zwei Seitenflächen, die im nächsten Schritt nach oben geklappt werden, und eine Grundfläche. Die Abmessungen sollten dabei mit dem Wandelement korrespondieren, wie in Abbildung 5.10 zu sehen ist.
Abbildung 5.10: Lage der 3-D-Rechteckflächen im Grundriss
354
5 Vertiefung der Gebäudeplanung
17. Die Funktion 3D-ELEMENTE DREHEN kennen Sie bereits aus dem ersten Teil des Tutorials. Drehen Sie mit dieser Funktion die im Grundriss liegenden 3-D-Elemente um 90° nach oben, so dass ein Raum entsteht. 18. In einer beliebigen Ansicht können Sie nun die Rechteckfläche, die den Boden darstellt, mit der Funktion KOPIEREN in z-Richtung nach oben kopieren, um den Raum auch oben abzuschließen. Überprüfen Sie das Ergebnis in einer ersten Animation. Dabei können Sie bereits die Kamera so positionieren, dass Sie in den Raum hineinblicken.
Abbildung 5.11: Animation der 3-D-Elemente
Rotieren von 3-D-Elementen Die Konstruktion der Schrankwand ist damit abgeschlossen. Zur Ergänzung werden 3-D-Elemente in Form von Weinflaschen modelliert, um diese in die Regalfächer zu stellen. Der erste Schritt wird hierbei das Zeichnen der Silhouette der Flasche sein – jedoch nur zur Hälfte. Diese halbe Umrissform wird dann in 3-D-Linien umgewandelt und um eine vertikale Achse rotiert – es entsteht ein geschlossener Körper in Form einer Flasche, der schließlich kopiert und im Regal platziert werden kann. 1. Kehren Sie wieder in die Darstellung im Grundriss zurück und wählen Sie die Funktion SPLINE aus der Symbolleiste BASISFUNKTIONEN. Zeichnen Sie die halbe Umrissform einer Flasche.
5.1 Modellieren 3D und Animation
355
Abbildung 5.12: Halbe Silhouette der Weinflasche
2. Zum Umwandeln der gezeichneten 2D-Konstruktion wählen Sie die Funktion KONSTRUKTIONSELEMENTE IN 3D im Modul MODELLIEREN 3D. Ziehen Sie mit dem Fadenkreuz ein Aktivierungsrechteck über die Elemente, die umgewandelt werden sollen. 3. Wählen Sie die Funktion ROTATIONSKÖRPER und aktivieren Sie die halbe Umrisslinie der Flasche, die jetzt als 3-D-Element vorliegt. Geben Sie eine Achse an, um die rotiert werden soll, in diesem Fall ist dies die Längsachse, und geben Sie den Drehwinkel mit 360° an. Die Umrisslinie rotiert um die Achse und definiert damit einen neuen Körper.
Abbildung 5.13: Rotationsachse der 3-D-Linien
356
5 Vertiefung der Gebäudeplanung
4. Drehen Sie das Element um 90° um eine Achse in der x-y-Ebene, kopieren und verschieben Sie es an die Fächer in der Regalwand.
Abbildung 5.14: Rotationskörper in der Raumsituation
Beleuchtung Das Modul VISUALISIERUNG/ANIMATION beinhaltet eine Reihe von Funktionen für die Vorbereitung einer präsentationsfähigen Darstellung von dreidimensionalen Elementen in der Animation. Anhand der 3-D-Elemente aus dem letzten Übungsbeispiel werden die Grundlagen der Beleuchtungsmöglichkeiten erklärt. Die folgenden Erläuterungen sollen Ihnen die grundsätzlichen Möglichkeiten im Umgang mit diesem Modul nahe bringen, da der gekonnte Einsatz dieses Werkzeuges vor allem Übungssache ist und vom Benutzer ein nicht zu unterschätzendes Maß an Zeit und Experimentierfreudigkeit erfordert. 1. Um das erste Übungsbeispiel in der Animation ins rechte Licht zu rücken, wechseln Sie in das Modul VISUALISIERUNG/ANIMATION. 2. Wählen Sie die Funktion LICHTER SETZEN aus der Symbolleiste ÄNDERN. Alternativ dazu können Sie mit der rechten Maustaste in das Animationsfenster klicken und die Funktion über das Kontextmenü aufrufen. 3. Es öffnet sich das Dialogfenster LICHT-EINSTELLUNGEN. Hier kombinieren Sie die Beleuchtung in der Animation aus Sonnenlicht, frei definierbaren Lichtquellen, vordefinierten Ecklichtern, Umgebungslicht und Kameralicht. Bei jeder dieser Lichtquellen kann optional deren Schattenwurf aktiviert sowie deren Lichtfarbe bestimmt werden.
5.1 Modellieren 3D und Animation
357
Abbildung 5.15: Dialogfenster LICHT-EINSTELLUNGEN
Mit der parallelen Lichtquelle SONNE wird das Modell aus großer Höhe beleuchtet, abhängig von den Einstellungen des Sonnenstandes, welchen Sie mit einem Klick auf SONNE... definieren können. Neben der Standortwahl wird dieser über eine genaue Zeit sowie Längen- und Breitengrad angegeben. Unter ECKLICHTER (PARALLELES LICHT) können vordefinierte Lichtquellen aus den Richtungen SÜD-WEST, SÜD-OST, NORD-OST und NORD-WEST gesetzt werden. Die Lichtquelle VON UNTEN eignet sich besonders zur realistischen Darstellung von Deckenuntersichten in Innenräumen. Das KAMERALICHT ist eine Lichtquelle, die jeweils vom Augpunkt des Betrachters auf den Zielpunkt der aktuellen Perspektive gerichtet ist, sozusagen eine Leuchte, die an der Stirn des Betrachters befestigt ist. Mit Aktivierung des Kameralichts können Sie sich beispielsweise auch durch einen dunklen Raum in der Animation bewegen, ohne zusätzliche Lichtquellen setzen zu müssen. Die Eigenschaften dieser Funktion, also Lichtfarbe, Lichtart und Schattenwurf, werden mit einem Klick auf KAMERA... in einem eigenen Dialogfenster bestimmt. Unter AMBIENZ aktiviert man wahlweise ein Aufhelllicht. Dieses ist ein Umgebungslicht, das im Raum ein gleichmäßiges, ungerichtetes Licht erzeugt, welches die Objekte konstant beleuchtet und einfärbt. Je heller dieses Licht eingestellt ist, desto geringer ist der Einfluss anderer Lichtquellen auf die Animation. Neben diesen konstanten Lichtquellen ist es möglich, eine beliebige Anzahl freier Lichtquellen zu definieren. Diese lassen sich unabhängig voneinander oder auch gemeinsam steuern und modifizieren. Die freien Lichtquellen werden grundsätzlich im Grundriss eingesetzt, erst dann öffnet sich ein Dialogfenster, in dem sämtliche Lichtparameter, also Lichtziel, Lichtart, Lichtfarbe oder Schattenwurf, bestimmt werden können.
358
5 Vertiefung der Gebäudeplanung
Mit der Funktion RESET rechts unten im Dialogfenster werden alle vorgenommenen Lichtdefinitionen zurückgesetzt und die Grundeinstellung der Beleuchtung, mit Sonnenlicht und zwei Ecklichtern, wiederhergestellt, so dass auch an der Schattenseite der Elemente die Animation deutlich erkennbar bleibt. Schließlich können noch sämtliche Lichtdefinitionen, die in diesem Dialogfenster vorgenommen werden, als Standard in einem Katalog gespeichert und wieder ausgelesen werden. Die Funktionen dazu befinden links unten im Dialogfenster, wie Sie es bereits von einer Reihe anderer Werkzeuge gewohnt sind. 4. Im Übungsbeispiel sollen einige freie Lichtquellen gesetzt werden, die als Beleuchtung der Austellungsobjekte in den Regalfächern dienen. Klicken Sie dazu im gleichen Dialogfenster unter FREIE LICHTQUELLEN auf SETZEN. Eine Vorschau der zu setzenden Lichtquelle hängt am Fadenkreuz. 5. Setzen Sie diese Lichtquelle im Grundriss ab, und zwar genau in eines der offenen Regale, wo bereits eine Flasche abgestellt wurde. Das Dialogfenster LICHT-INFORMATION öffnet sich.
Abbildung 5.16: Dialogfenster LICHT-INFORMATION
6. Geben Sie unter Lichtquelle die Koordinaten an. Da durch das Absetzen im Grundriss bereits x- und y-Koordinate definiert wurden, geben Sie hier lediglich den z-Wert an. Dieser sollte so gewählt werden, dass sich das Licht an der Oberkante des offenen Regalfaches befindet. Stimmen Sie diesen Wert entsprechend Ihrer Zeichnung ab. Um die Werte für die zu setzenden Lichtquellen exakt einzugeben, können Sie alle Koordinaten mit der Funktion MESSEN in der Symbolleiste STANDARD überprüfen, am besten in einer Ansicht oder der Darstellung im Grundriss. 7. Bestimmen Sie die Lichtart. Für das Übungsbeispiel verwenden Sie am besten die Funktion PUNKTLICHT, so müssen Sie für den Anfang nur die Koordinaten der Lichtquelle definieren. Neben dem Punktlicht, das sich gleichmäßig von der Lichtquelle aus im Raum ausbreitet, stehen noch das SPOTLICHT sowie der LICHTKEGEL zur Auswahl.
5.1 Modellieren 3D und Animation
359
Das SPOTLICHT ist eine gerichtete Lichtquelle, es strahlt in einer Richtung von der Lichtquelle zu einem Lichtziel. Um das Lichtziel bildet sich ein Lichtkreis oder eine Ellipse, dessen Intensität vom Zentrum zum Rand abnimmt. Der LICHTKEGEL ist ebenfalls eine auf ein Lichtziel gerichtete Lichtquelle, die Intensität des Lichtkreises rund um das Lichtziel ist jedoch gleich bleibend. 8. Definieren Sie schließlich den optionalen Schattenwurf sowie die Lichtfarbe und bestätigen Sie das Dialogfeld LICHT-INFORMATION mit OK. Eine realistische Lichtfarbe wäre beispielsweise ein helles Gelb, Verfremdungseffekte der beleuchteten Bauteile erzielen Sie dagegen mit der Wahl eines kräftigen Farbtons.
Abbildung 5.17: Definition der Lichtfarbe
Grundsätzlich kann ein bereits definiertes Licht ein- und ausgeschaltet werden, etwa um verschiedene Szenarien zu entwickeln. 9. Die Lichtquelle wird den Einstellungen entsprechend im Grundriss als Symbol dargestellt. Beenden Sie die Funktion mit (Esc), daraufhin ist wieder das Dialogfenster LICHT-EINSTELLUNGEN zu sehen.
Abbildung 5.18: Darstellung der Lichtquellen im Grundriss
360
5 Vertiefung der Gebäudeplanung
10. Bestätigen Sie die gesamte Lichtplanung mit OK und überprüfen Sie das Ergebnis in einer Animation. Setzen Sie selbstständig weitere Lichtquellen und scheuen Sie sich auch nicht davor, diese wieder zu verwerfen – um mit den Licht-Funktionen gute Ergebnisse zu erzielen, ist Experimentierfreude und auch etwas Erfahrung notwendig.
Abbildung 5.19: Punktuelle Beleuchtung der Ausstellungsobjekte
5.1.2
Tonnendach – Modellieren 3D
In den Grundlagen haben Sie bereits erste Erfahrungen mit dem Modul ARCHITEKTUR/ DACHMODELLIERUNG gesammelt. Neben geraden Dachformen gibt es in Allplan auch die Möglichkeit, Rundformen, beispielsweise ein Tonnendach, zu erstellen. Der erste Teil der folgenden Übung wird darin bestehen, einen einfachen Raum mit rechtwinkligem Grundriss zu konstruieren und diesen mit einem Tonnendach abzuschließen. Dachkörper 1. Beginnen Sie mit der Konstruktion eines einfachen Raumes: Vier Wände, also die bereits bekannte BOX der Funktion WAND im Modul ARCHITEKTUR/WÄNDE, ÖFFNUNGEN, BAUTEILE und eine DECKE aus dem gleichen Modul als Bodenplatte. Das Verhältnis Länge zu Breite sollte dabei etwa 2:1 betragen, beispielsweise 16x8 m, so dass ein langgestreckter Grundriss entsteht. Die Raumhöhe wäre mit etwa 3 m angemessen. Koppeln Sie die Bauteile dabei an die obere und die untere Standardebene – so ist eine Anbindung der Wände an die noch zu erstellende Dachebene gewährleistet. Die Definition der restlichen Bauteilparameter bleibt Ihnen überlassen, da diese im weiteren Verlauf dieses Kapitels nicht ausschlaggebend sind. 2. Wählen Sie nun im Modul ARCHITEKTUR/DACHMODELLIERUNG die Funktion DACHEBENE. Grundsätzlich unterscheidet sich der Konstruktionsablauf eines Tonnendachs nicht von dem einer einfacheren Dachform, beispielsweise dem Satteldach aus dem ersten Teil des Tutorials.
5.1 Modellieren 3D und Animation
361
Abbildung 5.20: Dialogfenster EIGENSCHAFTEN der Funktion DACHEBENE
3. Legen Sie unter EIGENSCHAFTEN die Höhendefinitionen des Tonnendachs fest. Die Traufhöhe geben Sie entsprechend der Raumhöhe mit 3,00 m an, die OBERKANTE, also der oberste Punkt der Dachebene, sollte bei 5,00 m liegen, so wird der Dachbogen nicht zu hoch. Die Unterkante des Dachebenenkörpers liegt bei 0,00. 4. Mit einem Klick auf das Symbol TONNENDACH links im Dialogfenster öffnet sich ein weiteres Fenster. Hier können Sie spezielle Definitionen zum Tonnendach vornehmen.
Abbildung 5.21: Dialogfenster TONNENDACH-PROFIL
Unter FIRSTHÖHE ist der höchste Punkt des Tonnenprofils als absoluter Wert angezeigt. Mit MAX. HÖHE wird die Höhe zwischen der ersten Traufkante und dem höchsten Punkt des Tonnenprofils angegeben. Mit KIPPWINKEL können Sie eine Neigung der Tonne eingeben, das bedeutet unterschiedliche Traufhöhen an den Tonnenauflagern. Der ANFANGSWINKEL gibt den Winkel des ersten Segments bezüglich der darunter liegenden Wand an. Ein Winkel von 0,00° würde dabei einen tangentialen Anschluss bewirken. Mit ANZAHL DER SEGMENTE können Sie bestimmen, wie fein der Kreisbogen der Tonne gerastert werden soll. Generell sind Rundungen von Architekturelementen, in diesem Beispiel die Rundung des Tonnendachs, keine echten Kreise, sondern eine Aneinanderreihung von einzelnen Segmenten. Je mehr Segmente eine solche „Rundung“ hat, desto feiner ist ihre Unterteilung, desto regelmäßiger wirkt sie also.
362
5 Vertiefung der Gebäudeplanung
Die STICHHÖHE kann alternativ zur Firsthöhe eingegeben werden, die im Übungsbeispiel jedoch schon auf 5,00 festgelegt wurde. Die TRAUFHÖHENDIFFERENZ bezieht sich wie die optionale Winkelangabe ebenfalls auf eine mögliche Neigung der Tonne, in diesem Beispiel bleiben diese Werte jedoch bei 0,00. 5. Bestimmen Sie auf diese Weise die Geometriedaten der Dachebene und bestätigen Sie mit OK. 6. Zeichnen Sie jetzt die Dachebene als Polygonzug über dessen diagonale Eckpunkte in den Grundriss ein. Um die Unterkante der Dachhaut fließend in die Innenseiten der Außenwände übergehen zu lassen, setzen Sie die Dachebene an den Längsseiten bündig mit der Wandinnenkante. An den Giebelseiten sollte die Dachebene jedoch von Außenkante zu Außenkante reichen.
Abbildung 5.22: Polygonzug zur Definition der Dachebene
7. Mit der Definition der beiden Traufkanten, also den Innenkanten der längsseitigen Außenwände, wird die Dachebene in der Zeichnung generiert. 8. Die Form des Tonnendachs ist nun durch die Konstruktion der Dachebenen klar vorgegeben. Wählen Sie jetzt die Funktion DACHHAUT im gleichen Modul. 9. Prinzipiell können Sie auch hier die Parameter frei bestimmen. Es bietet sich jedoch an, eine einschichtige Dachhaut in der Stärke der Wände zu konstruieren – ein versatzloser, klarer Raum ist damit gewährleistet. Die Unterkante der Dachhaut sollte unmittelbar mit dem Abstand 0,00 auf der Dachebene liegen.
Abbildung 5.23: Architekturkörper mit Tonnendach in der Animation
5.1 Modellieren 3D und Animation
363
Zum Platzieren der Dachhaut ziehen Sie wiederum mit dem Fadenkreuz ein Polygon auf, diesmal von Außenecke zu Außenecke des Wandrechtecks. Der Raum wird vollständig abgeschlossen, da die kurzen Außenwände dem Ebenenbezug der Dachebene unterworfen sind und damit „hochgezogen“ werden. Vom Architekturelement zum 3-D-Modellieren Der soeben konstruierte Baukörper dient als Basis für die kommenden Übungen. Es werden weitere Funktionen des Moduls MODELLIEREN 3D erläutert und am Beispiel einer Ladeneinrichtung, in Form von Präsentationsmöbeln und Beleuchtungskörpern, umgesetzt.
Abbildung 5.24: Boutique in Barcelona; Architektur ADD + Arquitectos, Barcelona; Foto Giovanni Zanzi, Barcelona
364
5 Vertiefung der Gebäudeplanung
Diese Einrichtungsgegenstände sollen als Zylinder frei im Raum positioniert werden und sich mit bestehenden Elementen verschneiden, beispielsweise mit dem Dach. Am Ende dieser Übung wird mit der Visualisierung der Raumsituation das Sonnenlicht als Möglichkeit der Beleuchtung erklärt. 1. Um den aktuellen Stand der Zeichnung für die Dokumentation der Entwurfsschritte festzuhalten, kopieren Sie alle bisher in dieser Übung erstellten Bauteile mit der Funktion DATEIÜBERGREIFEND KOPIEREN/ VERSCHIEBEN auf ein leeres Teilbild und arbeiten in dieser Kopie weiter. 2. Der erste Schritt dieser Übung besteht darin, die Dachhaut, die zu diesem Zeitpunkt als „intelligentes“ Architekturelement vorliegt, in ein einfaches 3-D-Element umzuwandeln. So ist es möglich, andere 3-D-Körper mit dem Dach zu verschneiden, also zu modellieren. Wechseln Sie in das Modul ZUSÄTZLICHE MODULE/MODELLIEREN 3D und aktivieren Sie die Funktion ELEMENTE WANDELN.
Abbildung 5.25: Definition der Wandlungsart
Mit dieser Funktion können Sie alle Wandlungen von Elementen vornehmen, sei es von Architektur-, Konstruktions- oder 3-D-Elementen. Zur Umwandlung der Dachhaut in einen 3-D-Körper wählen Sie die Funktion ARCHITEKTURELMENTE IN 3D und bestätigen mit OK. 3. Klicken Sie jetzt mit der linken Maustaste auf die Dachhaut. Diese wird automatisch in ein 3-D-Element umgewandelt und verliert dadurch die Attribute eines Architekturelements. Wände und Bodenplatte sollen in der Übung nicht mit 3-D-Körpern verschnitten werden und müssen daher nicht umgewandelt werden.
Abbildung 5.26: Aufteilung des Dachkörpers in Einzelsegmente
5.1 Modellieren 3D und Animation
365
Mit der Umwandlung wurde die Dachhaut nicht als ein einziges Element umgewandelt, sondern besteht jetzt aus einer Reihe von einzelnen 3-D-Elementen, was Sie am besten in einer Darstellung in der Ansicht erkennen können. Diese Einzelsegmente werden zu einem einzigen Körper verschmolzen. Ohne diese praktische Maßnahme müssten die 3-D-Segmente des Daches einzeln modelliert werden. 4. Um 3-D-Elemente zu einem einzigen Körper zusammenzufügen, aktivieren Sie im gleichen Modul die Funktion KÖRPER VEREINIGEN. 5. Am einfachsten erfolgt die Aktivierung der Segmente in der Ansichtsprojektion. Verwenden Sie die bereits bekannte Summenfunktion: Klick mit rechter Maustaste in die leere Zeichenfläche, Aktivieren der einzelnen Segmente mit linker Maustaste, Beenden der Summenfunktion mit rechter Maustaste. Die Einzelteile werden zu einem einzigen 3-D-Element verschmolzen. Modellieren Jetzt können Sie mit dem Modellieren beginnen. Zunächst sollen zwei Zylinder in den Grundriss eingezeichnet werden, sich mit dem Dachelement verschneiden und von diesem subtrahiert werden. Es entstehen schließlich runde Aussparungen. 1. Beginnen Sie mit einer kleinen Hilfskonstruktion in Form eines Kreuzes, das den Mittelpunkt der zu zeichnenden Zylinder markiert. Auf diese können Sie beim Modellieren während der Übung immer wieder zurückgreifen. Platzieren Sie die Hilfskonstruktion an beliebiger Stelle im Grundriss.
Abbildung 5.27: Hilfskonstruktionen im Grundriss
2. Wählen Sie jetzt die Funktion ZYLINDER. Ein 3-D-Zylinder definiert sich stets über den Mittelpunkt, die Anzahl der Segmente, in die seine Rundung unterteilt ist, den Radius sowie die Tiefe, also die eigentliche Höhe des Zylinders. Jede dieser Angaben wird ganz einfach in der Dialogzeile definiert. Im Übungsbeispiel sollen zwei unterschiedlich große Zylinder generiert werden, beispielsweise mit den Radien 0,8 und 1,5. Geben Sie unter TIEFE einen großen Wert an, etwa 6,00. So verschneiden sich die Zylinder automatisch mit dem Deckenelement. Die Funktion ZYLINDER bietet in der DYNAMISCHEN SYMBOLLEISTE die Option FREIE 3D EINGABE des Körpers, mit der auch schräg im Raum stehende Elemente erzeugt werden können. Diese Eingabeart stellt sich in der Praxis als sehr anspruchsvoll
366
5 Vertiefung der Gebäudeplanung
heraus, da die Definition unter anderem über die Eingabe von Richtungspunkten im Raum erfolgt, was ein hohes Maß an räumlicher Vorstellungskraft erfordert. Nehmen Sie bei derartigen Funktionen auch die HILFE-Funktion des Programms in Anspruch.
Abbildung 5.28: Zylinder im Baukörper
3. Aktivieren Sie die Funktion K1 MINUS K2, K2 LÖSCHEN und ziehen Sie die Zylinder vom Dachelement ab. Es bleiben kreisrunde Aussparungen in der Wölbung des Daches.
Abbildung 5.29: Darstellung in der Animation
5.1 Modellieren 3D und Animation
367
4. Im nächsten Schritt sollen Röhren eingesetzt werden, die in diesem Entwurf Verkaufstheken, Vitrinen oder Beleuchtungskörper repräsentieren. Um diese zu erstellen, gibt es zwei Möglichkeiten: Sie zeichnen mit der Funktion ZYLINDER zwei unterschiedlich große Elemente direkt ineinander und subtrahieren den kleineren der beiden Körper vom Größeren – übrig bleibt die Differenz der beiden Körper als Materialstärke des Rohrs. Die andere Möglichkeit besteht darin, auf vorbereitete Elemente aus einem der Standardkataloge zurückzugreifen. Wählen Sie dazu beispielsweise aus dem Symbolkatalog STAHLBAU 3D das Symbol Rohr 660X14.2 und setzen dieses auf einem noch vorhandenen Kreuzungspunkt der Hilfslinien im Grundriss ab.
Abbildung 5.30: Absetzen des Symbols im Grundriss
Für die Verwendung des Rohrs können Beschriftung und Vermaßung, die automatisch als Hilfskonstruktion mit dem Rohr abgesetzt wurden, gelöscht werden. 5. Im Vergleich zur Deckenaussparung ist das Rohr noch zu klein. Um die Fuge zwischen Decke und Rohr zu verkleinern, muss die Größe der Röhre verändert werden. Aktivieren Sie die Funktion VERZERREN aus der Symbolleiste BEARBEITEN. 6. Geben Sie zur Größenänderung in x-, y- und z-Richtung folgende Werte an: x = 2,00 y = 2,00 z = 5,00 und bestätigen Sie jede dieser Eingaben mit (Enter). Irritierenderweise werden diese 3-D-Röhren-Symbole mit ihrer Oberkante an die Nullebene gehängt und entwickeln sich nach unten. Im Gegensatz dazu wird jedes andere 3-D-Element grundsätzlich ohne Abstand ab der Nullebene nach oben entwickelt, es sei denn, Sie machen explizit andere Angaben. 7.
Nun soll die Unterkante des Körpers schräg abgeschnitten werden, um nach dem Vorbild zu Beginn des Kapitels einen Beleuchtungskörper zu simulieren. Dazu wird eine schräg im Raum liegende 3-D-Ebene benötigt, mit deren Hilfe der Körper durchtrennt werden kann. Zeichnen Sie zuerst mit der Funktion RECHTECKFLÄCHE eine 3-D-Fläche über das Rohr in den Grundriss ein.
368
8.
5 Vertiefung der Gebäudeplanung
Diese Rechteckfläche muss jetzt an zwei Eckpunkten in z-Richtung abgesenkt werden. Aktivieren Sie die Funktion PUNKTE MODIFIZIEREN aus der Symbolleiste BEARBEITEN und ziehen Sie in der Grundrissdarstellung mit dem Fadenkreuz ein Aktivierungsrechteck über die rechten beiden Ecken der 3-D-Rechteckfläche. Klicken Sie mit der linken Maustaste den Ausgangspunkt an und geben Sie dann einen Wert ein, um den die Ebene in z-Richtung verzogen werden soll: z = -1,50 Diese Aktion wäre auch mit der Funktion 3D-ELEMENTE leiste ÄNDERN im gleichen Modul zu bewerkstelligen.
DREHEN
aus der Symbol-
Abbildung 5.31: Geneigte 3-D-Rechteckfläche
9.
Im nächsten Schritt wird das Rohr mit Hilfe der Ebene durchtrennt und damit in zwei Teile geteilt. Dadurch kann einer der beiden Teile gelöscht werden, es bleibt wie gewünscht ein schräg abgeschnittener Zylinder. Wählen Sie, noch immer im Modul MODELLIEREN 3D, die Funktion 3D-KÖRPER MIT EBENE TRENNEN.
10. Aktivieren Sie das Rohr und geben Sie die Ebene an, mit welcher der Körper getrennt werden soll. Nutzen Sie dabei drei Eckpunkte der bestehenden Ebene. Dabei ist es gleichgültig, in welcher Projektion Sie arbeiten, Sie können sogar die drei Punkte in verschiedenen Projektionen bestimmen, ohne dazu die Funktion unterbrechen zu müssen. Das Rohr wird daraufhin an der Schnittfläche mit dem Rechteck getrennt und besteht jetzt aus zwei Teilen. Sie sehen, die zuvor gezeichnete Rechteckfläche ist ein Element, das eigentlich nur als Werkzeug dient, um die Ebene und die Konsequenzen des Trennvorgangs zu visualisieren. Selbstverständlich können Sie die Ebene auch unmittelbar innerhalb der Funktion über drei Punkte, beispielsweise mit Koordinatenangaben, definieren.
5.1 Modellieren 3D und Animation
369
11. Löschen Sie den unteren Teil des Elements sowie die Rechteckfläche – sie werden für die weiteren Schritte nicht mehr benötigt. Es bleibt ein schräg endender, zylindrischer Körper, der nur noch in z-Richtung verschoben werden muss.
Abbildung 5.32: Schräg abgetrenntes Rohr
12. Verschieben Sie das Element jetzt in z-Richtung in seine endgültige Position: z = 5,00
Abbildung 5.33: Visualisierung des Raums mit Röhre
13. Die letzten Schritte zur Erstellung der Ladeneinrichtung sind einfach, denn Sie können nach diesem Vorbild das bestehende Element ganz nach Belieben kopieren, spiegeln, verzerren, verschieben und im Raum anordnen. Achten Sie jedoch darauf, sämtliche dieser Vorgänge ausschließlich in der Projektion im Grundriss oder einer Ansicht auszuführen, so behalten Sie die Orientierung am besten.
370
5 Vertiefung der Gebäudeplanung
Abbildung 5.34: Anordnung der Elemente im Raum
Oberflächen in der Animation Die Oberflächendarstellung von dreidimensionalen Elementen in der Animation ist immer verbunden mit der Stiftfarbe, mit der sie erstellt wurden. Jeder dieser Stiftfarben kann eine Oberflächenfarbe sowie Transparenz, Glanz, Brechung und Textur zugeordnet werden, womit die unterschiedlichsten Effekte und Stimmungen erzeugt werden können. Seien Sie also schon beim Zeichnen von Bauteilen oder 3-D-Elementen vorausschauend bei der Wahl der jeweiligen Stiftfarbe. Grundsätzlich sollte zur Oberflächendefinition von Elementen die Farb-Stift-Kopplung deaktiviert sein, diese Einstellung können Sie im Dialogfenster BILDSCHIRMDARSTELLUNG mit einem Klick auf FARBE ZEIGT STIFT vornehmen. Dadurch können Sie Linienfarben unabhängig von deren Verknüpfung zur Linienstärke modifizieren. Als Übungsbeispiel verwenden Sie am besten das bisherige Ergebnis dieses Kapitels. Rufen Sie eine beliebige Animation auf und nehmen Sie sich Zeit, mit verschiedenen Oberflächenzuweisungen zu experimentieren und die Möglichkeiten dieses Werkzeugs kennen zu lernen. 1. Um die Oberflächen einzelner Elemente zu modifizieren, aktivieren Sie im Modul VISUALISIERUNG/ANIMATION die Funktion OBERFLÄCHENEINSTELLUNGEN. 2. Im Dialogfenster OBERFLÄCHE sehen Sie eine Auflistung aller Stiftfarben. Um einer Stiftfarbe in der Animation eine eigene Darstellung zu verleihen, klicken Sie auf das Eingabefeld hinter DEFINITION, und zwar jeweils unter der Stiftfarbe, die modifiziert werden soll. Sie haben 30 Stiftfarben zur Verfügung, die jeweils mit eigenen Attributen ausgestattet werden können. 3. Es öffnet sich das Dialogfenster zur Einstellung der gewählten Farbe, beispielsweise OBERFLÄCHENEINSTELLUNGEN FÜR FARBE 1.
5.1 Modellieren 3D und Animation
Abbildung 5.35: Dialogfenster OBERFLÄCHE
Abbildung 5.36: Dialogfenster OBERFLÄCHENEINSTELLUNGEN FÜR FARBE 1
371
372
5 Vertiefung der Gebäudeplanung
Dieses Dialogfenster kann auch direkt aufgerufen werden, indem man in der aufgerufenen Animation mit der rechten Maustaste auf das Element klickt, dessen Oberflächeneinstellung modifiziert werden soll, und dann im Kontextmenü die Funktion OBERFLÄCHENEINSTELLUNGEN wählt. Unter OBERFLÄCHENEIGENSCHAFTEN können hier neben KÖRPERFARBE, GLANZFARBE und GLANZSTÄRKE auch SPIEGELUNG, TRANSPARENZ und LICHTBRECHUNG definiert werden. Um Farbe 1 eine neue Farbe zuzuweisen, klicken Sie auf das Eingabefeld hinter KÖRPERFARBE und wählen eine neue Farbe aus, wobei Sie zwischen verschiedenen Farbsystemen wählen oder in der RGB-Palette selbst Farben mischen, und sie später in einem Katalog ablegen können. Mit einem Klick auf das Eingabefeld hinter TEXTUR können Sie der Oberfläche anstelle einer Farbe eine fotorealistische Strukturierung zuweisen, die auch in ihrer Größe verändert werden kann. Unter TEXTURBELEGUNG, SKALIERUNG und VERSCHIEBUNG werden beim Zuweisen dieser Textur weitere Optionen aktiv, mit deren Hilfe die Texturvorlage modifiziert werden kann. Mit RESET können wieder alle vorgenommenen Einstellungen rückgängig gemacht werden. 4. Experimentieren Sie nach Belieben mit den Oberflächenzuweisungen der verschiedenen Elemente, wobei selbstverständlich alle Definitionen wieder rückgängig gemacht werden können, um den Ausgangszustand wiederherzustellen. 5. Neben 3-D-Elementen können auch Architekturelementen in der Animation neue Oberflächeneigenschaften zugewiesen werden. Die Funktion FREIE OBERFLÄCHEN AN 3D/AR-ELEMENTE ZUWEISEN finden Sie in der Symbolleiste ÄNDERN im gleichen Modul oder wie gewohnt über die direkte Anwahl im Kontextmenü.
Abbildung 5.37: Dialogfenster FREIE OBERFLÄCHE
5.1 Modellieren 3D und Animation
373
6. Die Funktionen dieses Dialogfensters sind ähnlich der des Fensters OBERFLÄCHENEINSTELLUNGEN, das Sie bereits kennen gelernt haben. Unter OBERFLÄCHE können Sie dem Architekturelement eine Strukturierung aus dem vorhandenen Katalog verleihen, beispielsweise Holz oder Fliesen. Unter EINSTELLUNGEN können dem Element optional FARBE und TEXTUR zugeordnet werden. Generell ist das Erscheinungsbild eines Elements bei der Zuweisung einer Oberfläche gleich dem einer Texturzuweisung. Auch hier können Sie die vorgenommenen Einstellungen speichern oder auch wieder rückgängig machen.
Abbildung 5.38: Dialogfenster OBERFLÄCHENDATEI ÖFFNEN
7. Nach diesem Schema können Sie nun nach Lust und Laune die Oberflächen der 3-D- und Architekturelemente modifizieren und animieren. Ähnlich wie bei der Beleuchtung ist jedoch auch hier geboten, geduldig die Werkzeuge und deren Wirkungsweise zu erproben, um repräsentative Ergebnisse zu erzielen.
5.1.3
2-D-Konstruktion & 3-D-Modellieren
Sie haben bereits vielfältige Konstruktionsmöglichkeiten des Moduls MODELLIEREN 3D kennen gelernt. Neben den Grundkörpern, die im Programm in einem Schritt durch eigene Funktionen erstellt werden, können auch völlig freie Formen modelliert werden. Dazu kann beispielsweise eine 2-D-Konstruktion als Basis dienen, die in 3-D-Linien oder -Flächen umgewandelt und dann entlang einer 3-D-Linie, einer „Fahrspur“, entwickelt wird. Es entstehen so genannte Translations- und Rotationskörper. Dieser Vorgang wird im Folgenden am Beispiel eines Einrichtungselements in einer Werbeagentur erläutert.
374
5 Vertiefung der Gebäudeplanung
Abbildung 5.39: Werbeagentur in Tokio; Architektur Klein Dytham architecture, Tokio; Foto Kozo Takayama, Tokio
Entwicklung der 2-D-Konstruktion als Basis Zunächst wird mit Funktionen aus dem Modul ALLGEMEINE MODULE/KONSTRUKTION die Kontur des Körpers gezeichnet, der später in ein 3-D-Element umgewandelt werden soll.
Abbildung 5.40: 2-D-Konstruktion der Ausgangsform
5.1 Modellieren 3D und Animation
375
Die Ausgangsform des Möbels wird als einfache Linie gezeichnet. Zunächst konstruiert man die erste Stufe des Elements und arbeitet dazu mit einem kleinen Hilfsraster. Die fertige Stufe wird daraufhin kopiert und als kleine Treppe zusammengesetzt. Schließlich wird die Form noch seitlich weiterentwickelt, ein Abschluss geschaffen und zuletzt die gewünschte Materialstärke zeichnerisch definiert. 1. Wählen Sie die Funktion LINIE im Modul ALLGEMEINE MODULE/KONSTRUKTION. 2. Zeichnen Sie eine horizontale Linie von 1,00 m Länge in x-Richtung. 3. Diese Linie dient als Grundlage für die horizontalen Rastung. Aktivieren Sie die Funktion PARALLELE ZU ELEMENT aus der Symbolleiste ERZEUGEN II im gleichen Modul. Mit einem Klick auf die Linie bestimmen Sie diese als Ausgangselement der Parallelen, die nun erstellt werden sollen. Geben Sie den Abstand ein: 0,42 Bestätigen Sie die Eingabe mit (Enter).
Abbildung 5.41: Horizontale Rasterung
4. Geben Sie entsprechend Abbildung 5.40 jeweils die nächsten Abstände in y-Richtung sowie die Verteilungsrichtung ein und erstellen Sie auf diese Weise schnell und einfach eine horizontale Rasterung. 5. Nach dem gleichen Schema können Sie jetzt die vertikale Rasterung erstellen, indem Sie zuerst eine vertikale Linie einzeichnen und diese dann ebenfalls kopieren, diesmal nach den Maßangaben von Abbildung 5.41 in x-Richtung. Diese Rasterlinien dienen als Grundlage der ersten Stufe. Mit Viertelkreisen werden jetzt jeweils zwei von den Stufen miteinander verbunden, sodass eine Ausrundung der Elemente und damit die geschwungene Stufenform entsteht. 6. Zeichnen Sie zuerst eine schräge Linie in das Raster ein, welche die Setzstufe markieren soll.
376
5 Vertiefung der Gebäudeplanung
Abbildung 5.42: Horizontale und vertikale Hilfsrasterung mit fertiger Stufe
Abbildung 5.43: Einzeichnen der Setzstufe mit Untertritt
7. Wählen Sie, noch immer im Modul ALLGEMEINE MODULE/KONSTRUKTION, die Funktion ZWEI ELEMENTE AUSRUNDEN in der Symbolleiste ÄNDERN. 8. Klicken Sie nacheinander auf die ersten beiden Linien, die durch einen Kreis verbunden werden sollen. 9. Sobald die beiden Linien aktiviert wurden, hängt ein Kreis am Fadenkreuz, dessen Größe sich beim Bewegen der Maus verändert. Auf diese Weise kann die Ausrundung freihändig bestimmt werden. Sie geben jedoch in der Dialogzeile einen exakten Wert für den Radius ein: 0,05 Bestätigen Sie die Eingabe mit (Enter).
5.1 Modellieren 3D und Animation
377
Abbildung 5.44: Aktivieren der ersten beiden Linien
Abbildung 5.45: Vier Möglichkeiten der Ausrundung
10. Das Programm bietet nun vier Kreise in der Vorschau an, also vier Möglichkeiten, die beiden ausgewählten Linien miteinander auszurunden. Per Mausklick auf den gewünschten Kreis werden die beiden Linien schließlich automatisch tangential ausgerundet, die übrigen Hilfskonstruktionen werden wieder ausgeblendet. 11. Die Ausrundung der nächsten Linien erfolgt nach demselben Prinzip. Aktivieren Sie die beiden Linien, welche den Auftritt der Stufe markieren. Am Fadenkreuz hängt der Kreis zur Definition der Ausrundung. Geben Sie hier diesmal einen größeren Radius an: 0,12 Bestätigen Sie mit (Enter). 12. Es werden erneut vier Kreise zur Auswahl angezeigt. Bestimmen Sie per Mausklick den gewünschten Viertelkreis, die Ausrundung der ersten Stufe ist somit vollständig.
378
5 Vertiefung der Gebäudeplanung
Abbildung 5.46: Ausrundung der ersten Linien
Abbildung 5.47: Definition des zweiten Radius
5.1 Modellieren 3D und Animation
379
Abbildung 5.48: Ausrundung der ersten Stufe
13. Um die überflüssig gewordenen Rasterlinien zu entfernen, klicken Sie in der Symbolleiste BEARBEITEN auf die Funktion LÖSCHEN und aktivieren Sie per Mausklick alle Linien, die von der Zeichenfläche gelöscht werden sollen. Die obere Linie, also die zweite Trittstufe, wird ebenfalls gelöscht, um eine Überschneidung der Linien bei der Vervielfältigung zu vermeiden. Übrig bleibt das fertige Stufenelement.
Abbildung 5.49: Kontur der ersten Stufe
14. Dieses Grundelement einer Stufe kann nun kopiert und aneinander gesetzt werden, so dass ein geschlossener Treppenlauf entsteht, beispielsweise ein Lauf mit drei Stufen. 15. Wählen Sie dazu die Funktion KOPIEREN aus dem Modul ALLGEMEINE MODULE/KONSTRUKTION. Ziehen Sie ein Aktivierungsrechteck über die erste Stufe und kopieren diese vom Anfangspunkt zum Endpunkt des Linienzugs, sodass die Stufen nahtlos aneinander gereiht werden.
380
5 Vertiefung der Gebäudeplanung
In der Dialogzeile können Sie bei Aktivierung der Funktion sofort die Anzahl der Kopien eingeben: 2 Bestätigen Sie die Eingabe mit (Enter).
Abbildung 5.50: Kopieren des Stufenelements
Der Umriss des Treppenlaufs ist nun definiert. Im nächsten Schritt führen Sie diese Form weiter und gestalten damit die Podeste. 16. Aktivieren Sie erneut die Funktion LINIE und zeichnen Sie entsprechend der Abbildung die Fortführung der oberen und unteren Stufe ein.
Abbildung 5.51: Verlängerung der Stufenelemente
Bleiben Sie in der Funktion und zeichnen Sie nun eine schräge Linie an der linken Seite des Elements ein. Neben der Möglichkeit, diese über karthesische Koordinaten zu konstruieren, also über Angabe der x- und y-Werte, können Sie auch die polare Koordinateneingabe nutzen, also die Eingabe einer Linie über deren Länge und Winkel bezüglich der positiven x-Achse. Aktivieren Sie dazu in der Dialogzeile die Option PUNKT ÜBER WINKEL/LÄNGE und geben Sie folgende Werte ein: Winkel = 120° Länge = 2,90
5.1 Modellieren 3D und Animation
381
Abbildung 5.52: Option PUNKT ÜBER WINKEL/LÄNGE in der Dialogzeile
Abbildung 5.53: Konstruktion der Kontur
17. Die Kontur ist vollständig konstruiert. Jetzt können Sie selbstständig Ergänzungen an der rechten Seite der Treppe vornehmen und nach dem zuvor kennen gelernten System die übrigen Ecken ausrunden.
Abbildung 5.54: Kontur des Treppenelements
18. Um dieser Umrissform des Möbels eine Materialstärke durch Kopieren geben zu können, müssen die Einzellinien zuerst zu einem einzigen Element zusammengefasst werden. Wechseln Sie dazu in das Modul ALLGEMEINE MODULE/ERWEITERTE KONSTRUKTION und aktivieren Sie die Funktion ELEMENTVERBINDUNG aus der Symbolleiste ERZEUGEN. 19. Klicken Sie auf eine beliebige Linie der Kontur, um diese als Bezugselement zu definieren, und ziehen Sie dann mit dem Fadenkreuz ein Aktivierungsrechteck über den gesamten Umriss des Möbels. Dieser wird daraufhin automatisch in ein zusammenhängendes Element verwandelt. 20. Um jetzt eine Parallele zu diesem Element zu konstruieren und damit die Umrissform zu komplettieren, wechseln Sie zurück in das Modul ALLGEMEINE MODULE/KONSTRUKTION und aktivieren dort die Funktion PARALELLE ZU ELEMENT. 21. Aktivieren Sie mit der linken Maustaste die Kontur.
382
5 Vertiefung der Gebäudeplanung
22. Es wird nach dem Abstand der Parallele zu dem bestehenden Element gefragt. In diesem Fall ist es die Materialstärke der Treppenform, also: 0,09 Bestätigen Sie mit (Enter). 23. Geben Sie in der Dialogzeile die Anzahl der Parallelen ein, die gezeichnet werden sollen: 1 Bestätigen Sie mit (Enter). Mit Angabe der Verteilungsrichtung durch einen Klick in die Zeichenfläche unterhalb der Kontur wird automatisch eine Parallele zur bestehenden Kontur erzeugt, wobei auch sämtliche Kreisradien entsprechend angepasst werden.
Abbildung 5.55: Kontur des Treppenelements
Die Ausgangsform ist damit fertig gestellt zur Weiterbearbeitung im Modul MODELLIEREN 3D. Vom 2-D-Element zum räumlichen Modell Um die 2-D-Kontur im Raum weiterbearbeiten zu können, ist es notwendig, diese zuerst in 3-D-Linien umzuwandeln, um schließlich einen Translationskörper zu erstellen, also die Entwicklung einre Kontur entlang eines Richtungselements. 1. Wechseln Sie in das Modul ZUSÄTZLICHE MODULE/MODELLIEREN 3D und wählen Sie dort die Funktion KONSTRUKTIONSELEMENTE IN 3D. 2. Aktivieren Sie im Dialogfenster die Funktion ELEMENTE AUS AKTIVEM TEILBILD WANDELN, und beantworten Sie die Frage ZUSAMMEN AKTIVIERTE ELEMENTE IN GEMEINSAMES 3D-ELEMENT mit JA, dadurch werden die Linien als ein einziges Element übertragen. Ein Klick auf NEIN würde bedeuten, dass alle Einzelelemente der Kontur auch in dieser Form in 3-D vorliegen. 3. Ziehen Sie jetzt mit dem Fadenkreuz ein Aktivierungsrechteck über die Umrissform des Treppenelements. In der DYNAMISCHEN SYMBOLLEISTE können Sie die Anzahl der Kreissegmente bestimmen. Prinzipiell sind Sie hier in der Angabe frei, wägen Sie jedoch ab zwischen einer geringen Rechenzeit bei einer groben Kreisteilung und hoher Darstellungsqualität bei feiner Segmentierung der Elemente. 4. Die Form liegt nun als 3-D-Linie im Grundriss vor. Wird sie nun entlang einer 3-D-Fahrspur bewegt, definieren Sie einen 3-D-Körper. Als Fahrweg dient in diesem Beispiel eine weitere, neue 3-D-Linie in z-Richtung. Aktivieren Sie die Funktion LINIE im gleichen Modul.
5.1 Modellieren 3D und Animation
383
Generell ist der Fahrweg ein zusammenhängender und nicht verzweigter Linienzug oder auch eine 3-D-Fläche. Er kann offen oder geschlossen sein und muss nicht ebenmäßig in einer Achse verlaufen. 5. Klicken Sie jetzt auf den Anfangspunkt der 3-D-Linie, am besten wählen Sie dazu einen Eckpunkt der liegenden Kontur.
Abbildung 5.56: Definition des Fahrwegs
6. Geben Sie jetzt die Werte in der Dialogzeile ein, um die 3-D-Linie in z-Richtung zu entwickeln: x = 0,00 y = 0,00 z = 2,00 Bestätigen Sie die Eingabe mit (Enter) und überprüfen Sie die Lage der 3-D-Linie in einer Ansicht oder Isometrie.
Abbildung 5.57: Darstellung des Fahrwegs in der Isometrie
384
5 Vertiefung der Gebäudeplanung
7. Aktivieren Sie nun die Funktion TRANSLATIONSKÖRPER im Modul ZUSÄTZLICHE MODULE/ MODELLIEREN 3D. 8. Bestimmen Sie per Mausklick den Fahrweg, also die soeben konstruierte 3-D-Linie. Am einfachsten geschieht dies in einer isometrischen Darstellung. 9. Klicken Sie jetzt auf eine der 3-D-Linien im Grundriss, das Programm erkennt daraufhin die zusammenhängende Kontur.
Abbildung 5.58: Optionale Konturverwindung
10. Im sich öffnenden Dialogfenster wird nach dem Ausgleichen der Konturverwindung gefragt. Da im Übungsbeispiel jedoch kein verwundener Fahrweg vorliegt, können Sie auf NEIN klicken. Diese Option ist dann interessant, wenn der Fahrweg geschwungen ist und das Element sich einer Kurve anpassen und damit verwinden kann. 11. Der Translationskörper wird generiert. Überprüfen Sie das Ergebnis in verschiedenen Projektionen.
Abbildung 5.59: Darstellung des Translationskörpers
5.1 Modellieren 3D und Animation
385
12. Der Translationskörper muss nun um 90° im Raum gedreht werden, und zwar um eine Achse in x-y-Richtung. Aktivieren Sie dazu die Funktion 3D ELEMENTE DREHEN, noch immer im Modul MODELLIEREN 3D. Drehachsen, die auf der Nullebene liegen sollen, werden am besten im Grundriss eingegeben. Damit wird gewährleistet, dass kein ungewollter Höhenversprung in z-Richtung stattfindet. 13. Geben Sie die Drehachse an, am besten in der Grundrissdarstellung, und definieren Sie den Drehwinkel in Grad: 90 Bestätigen Sie die Eingabe mit (Enter).
Abbildung 5.60: Definition der Drehachse
14. Der modellierte Körper liegt jetzt in der richtigen Position im Raum – rufen Sie eine erste Animation auf, um das Ergebnis zu überprüfen.
Abbildung 5.61: Animation des Translationskörpers
386
5 Vertiefung der Gebäudeplanung
15. Schließlich können Sie noch einige 3-D-Rechteckflächen einzeichnen und entsprechend positionieren, um für das modellierte Element eine schlichte Raumsituation zu schaffen. 16. Mit der Funktion KUGEL des gleichen Moduls haben Sie die Möglichkeit, dem Szenario nach dem realen Vorbild Gestaltungselemente hinzufügen. Mit einem Klick auf das Feld PARAMETER in der Dialogzeile dieser Funktion können verschiedene Einstellungen zur Entwicklung des Körpers vorgenommen werden. Experimentieren Sie mit den verschiedenen Optionen. Mit einem Klick auf PARAMETER in der DYNAMISCHEN SYMBOLLEISTE dieser Funktion kann zwischen den Kugeltypen DREIECKSZERLEGT und GLOBUS gewählt werden. Diese definieren die Aufteilung der Kugel in deren Flächenpolygone.
Abbildung 5.62: Der Translationskörper im Raum
Renderfunktionen Das Modul VISUALISIERUNG/ANIMATION verfügt neben Funktionen zur Beleuchtung und Oberflächendefinition auch über Werkzeuge zum Generieren von so genannten Renderings der aufgerufenen Animationen. Allgemein gesagt ist ein Rendering die Berechnung eines 3-DModells als Pixelbild, welches dann in einem beliebigen Dateiformat gespeichert werden kann. Alle eingestellten Parameter zu Perspektive, Licht und Oberfläche der einzelnen Elemente werden dabei berücksichtigt. In Allplan gibt es verschiedene Renderverfahren, mit welchen sich unterschiedliche Effekte erzielen lassen. Anhand des Übungsbeispiels sollen die einzelnen Verfahren kurz erläutert werden. 1. Rufen Sie im Animationsfenster zuerst die Perspektive mit den gewünschten Einstellungen zu Oberfläche und Beleuchtung auf. 2. Aktivieren Sie im Modul VISUALISIERUNG/ANIMATION die Funktion EINZELBILD RENDERN.
5.1 Modellieren 3D und Animation
387
3. Im Dialogfenster RENDERN werden verschiedene Einstellungen zur Bildberechnung vorgenommen.
Abbildung 5.63: Dialogfenster RENDERN
Mit einem Klick auf das Eingabefeld hinter RENDERVERFAHREN können Sie zwischen fünf Renderingarten auswählen. –
FLAT-SHADING: Hier werden die Flächen der Elemente mit konstanten Farben ermittelt.
–
GOURAUD: Bei diesem Verfahren wird die Beleuchtung pro Flächenpunkt berechnet und innerhalb der Fläche gleichmäßig ermittelt.
–
PHONG: Hier wird die Beleuchtung pro Pixel berechnet, was zwar exakte Lichtkegel ermöglicht, jedoch entsprechend mehr Zeit zur Berechnung benötigt.
–
QUICK-RAY: Dieses Verfahren ist ein beschleunigtes Ray-Tracing-Verfahren, das zwar einerseits 3-D-Linien darstellen kann, andererseits bei großen Modellen sehr lange Berechnungszeiten erfordert.
–
RAY-TRACING: Mit diesem Renderverfahren können mehrfache Schatten und Spiegelungen, Transparenz und Lichtbrechung exakt berechnet werden. Dadurch entstehen sehr realitätsnahe Bilder, die allerdings sehr viel Rechenzeit in Anspruch nehmen. Testen Sie daher bei dieser Art von Rendering zuerst nur einen kleinen Ausschnitt der Animation.
Bei einigen der Verfahren können Sie die Option ANTI-ALIASING aktivieren. Darunter versteht man die Vermeidung von treppenartigen Abstufungen der Pixel bei schräg verlaufenden Flächenkanten. Unter TIEFE DER STRAHLENVERFOLGUNG wird festgelegt, wie viele Brechungen bzw. Ablenkungen des Lichtstrahls vom Augpunkt aus berechnet werden sollen. Transparente Körper werden dabei erst ab dem Wert 3 für TIEFE DER STRAHLENVERFOLGUNG transparent dargestellt. Mit einem Klick in das Eingabefeld hinter RENDERGRÖßE können Sie die Bildgröße des Renderergebnisses, also des Pixelbildes, bestimmen. Schließlich kann unter PIXELDATEI die Zieldatei angegeben werden, in der das gerenderte Bild automatisch unter einem vorher definierten Namen abgelegt werden kann.
388
5 Vertiefung der Gebäudeplanung
4. Sind alle Einstellungen zu Oberfläche und Beleuchtung vorgenommen, können Sie nun mit den verschiedenen Renderarten Pixelbilder Ihres Modells berechnen lassen und die Ergebnisse dieser Verfahren vergleichen. Wie bei der Bestimmung von Oberflächeneigenschaften und Lichtquellen gilt: Experimentieren Sie mit den Werkzeugen des Moduls und haben Sie auch etwas Geduld, wenn das Ergebnis nicht sofort Ihren Vorstellungen entspricht. Generell ist der Umgang mit der Animation Übungssache, mit etwas Routine sind wirklich gute Ergebnisse zu erzielen.
Abbildung 5.64: Quick-Ray-Rendering des Modells
Neben der Erstellung von Renderings können vom 3-D-Modell auch ganze Filme aufgezeichnet werden. Dazu werden zuerst mit der Funktion KAMERAWEG SETZEN verschiedene Kamerapositionen definiert, die als Grundlage des Films dienen. Die einzelnen Kamerapositionen lassen sich dabei entweder manuell im Animationsfenster definieren, im Grundriss konstruieren oder über Koordinaten eingeben. So entstandene Filmszenen können Sie mit der Funktion FILM oder als Avi-Film sichern und auf Video überspielen.
5.2
AUFZEICHNEN
als Pixelshow
Weitere Architekturelemente
Im Übungsbeispiel des kleinen Einfamilienhauses wurden zu Beginn dieses Kapitels jene Architekturelemente vorgestellt, die am häufigsten eingesetzt werden. Dazu gehören etwa geradlinige Wände oder einfache Treppentypen. Im folgenden Abschnitt lernen Sie Varianten kennen, die vielleicht nicht sehr häufig gebraucht werden, in der Planungsarbeit aber unverzichtbare Bestandteile sind: Kreiswände, Rampen und vieles mehr. Trainieren Sie den Umgang mit diesen Elementen an kleinen Beispielen.
5.2 Weitere Architekturelemente
5.2.1
389
Kreiswand
Die erste Übung dieses Kapitels besteht darin, ein Achsraster zu erstellen und auf dieser Grundlage eine Kreiswand zu konstruieren.
Abbildung 5.65: Kreiswand mit angrenzender Rampe und Plattform
Polarachsraster Das Polarachsraster wird neben dem orthogonalen Raster regelmäßig als Grundlage für die Strukturierung großer Projekte verwendet. Die zur Verfügung stehenden Funktionen werden im Folgenden anhand eines sehr kleinen Übungsbeispiels dargestellt, was sich in der Praxis auf jede Projektgröße übertragen lässt. 1. Wählen Sie im Modul ALLGEMEINE MODULE/ERWEITERTE KONSTRUKTION die Funktion POLARACHSRASTER, zu finden in der Symbolleiste ERZEUGEN. 2. Das Dialogfenster der Funktion öffnet sich. Ein Polarachsraster ist zusammengesetzt aus Kreisen und Strahlen, dementsprechend sind auch die Registerkarten der Eingabemaske strukturiert. Das Raster kann in mehrere Bereiche wie Kreisradien oder – im orthogonalen Raster – Teilbereiche aufgeteilt werden, in denen unterschiedliche Darstellungsparameter, beispielsweise Farbe, Strich oder Achsabstand, separat definiert werden können.
390
5 Vertiefung der Gebäudeplanung
Abbildung 5.66: Dialogfenster zur Definition von Polarachsen
Unter BESCHRIFTUNGSTEXT in der Registerkarte KREISE wird die Beschriftung des Achsrasters bestimmt, wie Textwinkel, Textabstand, Format und Nummerierung. Auf der rechten Seite des Dialogfensters werden die üblichen Parameter zur Darstellung des Achsrasters vorgenommen, also Strich, Stift und Farbe. Diese Definitionen beziehen sich immer auf den aktuell eingestellten Bereich einer Achsrichtung. Natürlich können für jeden einzelnen Bereich unterschiedliche Darstellungsparameter bestimmt werden; Sie können allerdings auch unter AUTOMATIK, im unteren Bereich des Dialogfensters, ein vorbereitetes Polarachsraster übernehmen und sparen sich damit separate Voreinstellungen. Die Funktionen der Registerkarte STRAHLEN sind grundsätzlich ähnlich, zusätzlich kann hier angegeben werden, ob das Polarachsraster als Vollkreis oder nur als ein bestimmtes Segment eines Kreises dargestellt werden soll. Im Übungsbeispiel können Sie ein beliebiges Raster mit zwei Bereichen wählen und mit den Darstellungsparametern experimentieren. Der ABSTAND, also der Radius des ersten Kreises, sollte dabei 3,50 m betragen, der Abstand des zweiten Kreises 1,50 m. 3. Nach Bestätigung der Einstellungen im Dialogfenster wird das Raster mit einem Klick in die Zeichenfläche automatisch abgesetzt. Es dient damit als Grundlage für die Kreiswand, die im nächsten Schritt eingezeichnet wird. In der Praxis wird sicherlich das ACHSRASTER häufiger verwendet, diese Funktion ist ebenfalls im Modul ALLGEMEINE MODULE/ERWEITERTE KONSTRUKTION zu finden. Mit diesem Werkzeug werden orthogonale Achsraster erstellt, die – ebenso wie die Polarachsraster – in verschiedene Bereiche aufgeteilt werden können.
5.2 Weitere Architekturelemente
391
Abbildung 5.67: Polarachsraster als Grundlage der Kreiswand
Kreiswand Zum Zeichnen der Kreiswand auf das vorbereitete Raster wechseln Sie in das Modul ARCHITEKTUR/WÄNDE, ÖFFNUNGEN, BAUTEILE. 1. Aktivieren Sie die Funktion WAND und wählen Sie im Dialogfenster die Option KREISWAND.
Abbildung 5.68: Option KREIS-WAND
392
5 Vertiefung der Gebäudeplanung
2. Bestimmen Sie nun per Mausklick den Anfangs- und den Endpunkt der Kreiswand.
Abbildung 5.69: Bestimmung von Anfangs- und Endpunkt der Wand
3. Die Dialogzeile leitet Sie wieder durch die nächsten Schritte. Geben Sie zuerst mit dem Bogenausdehnungspunkt der Kreiswand an, auf welcher Seite der Kreissehne der Kreisbogen liegen soll. In diesem Fall ist es der Bereich links von Wandanfangs- und Endpunkt. 4. Jetzt wird nach dem Kreismittelpunkt gefragt. Klicken Sie dazu auf den Mittelpunkt des Polarachsrasters, der Radius wird daraufhin automatisch durch die zuvor definierten Punkte ermittelt und in die Dialogzeile übernommen. 5. Bestätigen Sie die Einstellungen mit (Enter), und die Kreiswand wird automatisch entsprechend der geometrischen Definition generiert. Alternativ zur KREIS-WAND gibt es die Funktion KREIS-WAND UM MITTELPUNKT, bei der zuerst der Mittelpunkt definiert wird und erst dann Anfangs- und Endpunkt der Wand. Das Ergebnis ist gleich, der Unterschied liegt im Konstruktionsablauf. Im nächsten Schritt dieser Übung soll dieser Kreiswand eine ebenfalls runde Rampe hinzugefügt werden.
5.2 Weitere Architekturelemente
393
Abbildung 5.70: Konstruktion der Kreiswand
Rampe Neben Treppen sind Rampen ein häufig verwendetes Bauteil, beispielsweise als Aufzugsersatz im Bereich der barrierefreien Bauplanung. In Allplan liegt die Rampe zwar nicht als separate Funktion vor, kann aber ganz einfach auf Grundlage einer Treppe erstellt werden. 1. Wechseln Sie in das Modul ARCHITEKTUR/TREPPENKONSTRUKTION und aktivieren Sie dort die Funktion WENDELTREPPE, um eine gekrümmte Rampe zu definieren. 2. Geben Sie zuerst den Mittelpunkt der Treppe an, dies ist wiederum der Mittelpunkt des Polarachsrasters. 3. In der Dialogzeile können Sie nun den Außenradius der Rampe eingeben, beispielsweise: 5,00 Das ergibt eine Rampenbreite von 1,50 m. Bestätigen Sie mit (Enter). 4. In der Dialogzeile wird nach dem Winkel gefragt. Die Rampe soll in einem eingeschlossenen Winkel von 135° um die Kreiswand laufen. Orientieren Sie sich am Raster und geben Sie dieses Winkel durch Anklicken ein: zuerst auf Achse 1, dann auf Achse 4. 5. Die Dialogzeile fragt nun nach dem Innenradius des Bauteils. Da die Rampe ohne Abstand zur Kreiswand verlaufen soll, geben Sie hier deren Radius an: 3,50 Bestätigen Sie mit (Enter).
394
6.
5 Vertiefung der Gebäudeplanung
Es öffnet sich das Dialogfenster TREPPENUMRISS/LAUFLINIE/HÖHE. Geben Sie hier Werte wie Radien, Drehrichtung und Höhe ein, die den Verlauf der Rampe definieren.
Abbildung 5.71: Dialogfenster TREPPENUMRISS/LAUFLINIE/HÖHE
Die Rampe soll mit einer Steigung von 6 % und einem kleinen Zwischenpodest konstruiert werden, damit wird bei einer Lauflänge von 10 m eine Höhe von etwa 0,6 m überwunden. 7.
Wenn Sie in diesem Dialogfenster die ersten Definitionen zur Rampe eingegeben haben, bestätigen Sie mit OK. Es öffnet sich daraufhin eine zweite Eingabemaske, in der Sie, wie bereits bei Erstellung der geraden Treppe im ersten Teil dieses Buchs gezeigt, die Geometriedaten der Rampe beziehungsweise der Wendeltreppe eingeben.
Abbildung 5.72: Dialogfenster Geometrieeinstellungen für die Treppe
Geben Sie unter Steigung 0,06 ein, also 6 %. Der Wert von HÖHE FENANZAHL wird daraufhin automatisch ermittelt.
OBEN
sowie die STU-
8.
Klicken Sie jetzt auf die Schaltfläche PODEST. In der DYNAMISCHEN SYMBOLLEISTE können Sie nun wählen, ob ein ein-, zwei- oder dreischrittiges Podest erstellt werden soll. Wählen Sie hier die Option 3-SCHR, und bestimmen Sie per Mausklick eine Stufe in der Mitte des Treppenlaufs, an der dieses installiert werden soll.
9.
Die Rampe ist noch immer eine Treppe, definiert über Tritt- und Setzstufen. Zur Rampe wird sie erst über die Modifizierung einzelner Bauteile. Klicken Sie rechts im Feld auf die Funktion BAUTEILPARAMETER UND EIGENSCHAFTEN. Um aus einer Wendeltreppe eine Rampe zu generieren, deaktivieren Sie Tritt- und Setzstufe und setzen lediglich ein Häkchen vor WANGE MITTIG, das einzige Treppenbauteil, aus dem die Rampe bestehen wird. Mit einem Klick auf diese Funktion in der Registerkarte GEOMETRIE, 3D öffnet sich die Eingabemaske für dieses Bauteil. Definieren Sie den Abstand der Wange zur Außenkante jeweils mit 0,00, dann erhält diese die volle Laufbreite. Die Plattenstärke wird hier ebenfalls definiert, und zwar durch die Höhenangabe der Wange.
10. Bestätigen Sie alle Einstellungen zur Rampe und sehen Sie sich das Ergebnis in einer beliebigen Projektion an.
5.2 Weitere Architekturelemente
Abbildung 5.73: Dialogfenster TREPPENBAUTEILE
Abbildung 5.74: Rampe an Kreiswand
395
396
5 Vertiefung der Gebäudeplanung
Polygonale Decke Der letzte Teil dieser Übung besteht darin, eine kleine Plattform zu konstruieren, die als Abschluss der Rampe dient. 1. Wechseln Sie in das Modul ARCHITEKTUR/WÄNDE, ÖFFNUNGEN, BAUTEILE und aktivieren Sie die Funktion DECKE. Die Höhe der Decke sollte dabei identisch sein mit der Oberkante der Rampe, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten. 2. Die gewünschte runde Form der Plattform wird generiert mit Hilfe der automatischen Polygonzugermittlung. Klicken Sie die Deckenpunkte nacheinander wie in Abbildung 5.74 zu sehen an – um die Rundungen zu ermitteln, genügt jeweils ein einziger Klick auf die Kreiswand beziehungsweise auf die Rasterlinie, diese wird daraufhin automatisch als Begrenzung des Bauteils erkannt.
Abbildung 5.75: Option zur Begrenzung eines polygonalen Bereichs
Da der äußere Kreis des Rasters jedoch nur als Einheit erkannt wird, müssen Sie nach dessen Aktivierung den Abschnitt bestimmen, der als Begrenzung der Decke dienen soll. Wählen Sie dazu in der DYNAMISCHEN SYMBOLLEISTE die Option BEREICH DES ELEMENTS DEFINIEREN, DER POLYGONISIERT WERDEN SOLL, und klicken Sie auf die Rasterpunkte 6 und 1. Damit wird der gewünschte Teilbereich definiert und das Deckenpolygon automatisch geschlossen.
Abbildung 5.76: Eingabe des Deckenpolygons
5.3 Mit einem Modell durch alle Planungsphasen
397
3. Die Decke wird automatisch der Rundung angepasst, die Plattform ist konstruiert. Das Ergebnis konnten Sie bereits zu Beginn dieses Abschnitts, in Abbildung 5.65, sehen.
5.3
Mit einem Modell durch alle Planungsphasen
Als Planer durchlaufen Sie während der Bearbeitung eines Projekts in der Regel mehrere Leistungsphasen, vom Vorentwurf über die Entwurfs- bis zur Detailplanung. Um für jede dieser Planungsphasen die optimale digitale Arbeitsumgebung zu schaffen, bietet Allplan eine Reihe von Möglichkeiten, die in der Praxis eine große Unterstützung sein können.
5.3.1
Archivieren eines Projektstands
Grundsätzlich ist es empfehlenswert, während der Bearbeitung einen fixierten Planungsstand in Form einer Kopie zu archivieren, um auch nach Abschluss des Projekts sämtliche Planungsphasen dokumentieren zu können. Generell bieten sich drei Möglichkeiten: Sie können im bestehenden Projekt alle Teilbilder kopieren und in dieser Kopie weiterarbeiten. Diese Lösung eignet sich in erster Linie für kleine Projekte und hat den Nachteil, dass innerhalb eines Projekts dasselbe Gebäudemodell zweimal vorliegt. Die Planungsstände können aber sehr rasch eingesehen werden. Zum Beispiel könnten Sie während der Werkplanung immer wieder die Pläne des Baugesuchs rekapitulieren. Zum Zweiten können Sie einfach im Projekt in die nächste Bearbeitungsphase wechseln und zuvor eine Kopie auf einem externen Datenträger erstellen. Dies ist die am häufigsten angewandte Methode. Die dritte Möglichkeit besteht darin, das Projekt, zum Beispiel die abgeschlossene Eingabeplanung des Übungsprojekts „Tutorial“, in der Projektverwaltung als Gesamtprojekt zu kopieren und in diesem neuen Projekt weiterzuarbeiten. So bleibt das Projekt auf dem Stand einer bestimmten Leistungsphase. Diese Möglichkeit soll im Folgenden am Beispiel des kleinen Einfamilienhauses aus dem ersten Teil des Tutorials demonstriert werden. Kopieren von Projektdaten 1. Rufen Sie über die Menüleiste unter DATEI/PROJECTPILOT/VERWALTUNG den ProjectPilot auf, das Datenverwaltungsprogramm in Allplan. 2. Die Oberfläche des ProjectPilot ist dem Windows Explorer sehr ähnlich. In der linken Spalte sehen Sie eine Auflistung sämtlicher im Programm angelegten Projekte, inklusive aller Zeichnungen, Teilbilder, Pläne und Standards. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Projekt „Tutorial“, daraufhin öffnet sich das Kontextmenü. Wählen Sie die Funktion PROJEKT KOPIEREN NACH... 3. Im Dialogfenster geben Sie dem Projekt einen sinnvollen Namen, etwa „Tutorial LP 1-4“, und bestätigen Sie die Eingaben mit OK.
398
5 Vertiefung der Gebäudeplanung
Abbildung 5.77: Oberfläche des ProjectPilot
Abbildung 5.78: Kontextmenü Projekt „Tutorial“
Abbildung 5.79: Anlegen der Projektkopie
Die Kopie von „Tutorial“ erscheint daraufhin unter der zugewiesenen Bezeichnung in der linken Spalte des Programmfensters neben den bisher angelegten Projekten. Sie beinhaltet wie das Original sämtliche Zeichnungen, Teilbilder, Pläne und sonstige Projektbestandteile.
5.3 Mit einem Modell durch alle Planungsphasen
399
4. Um nach Abschließen des Kopiervorgangs wieder zur Allplan-Oberfläche zu wechseln, beenden Sie den ProjectPilot. 5. In der Menüleiste von Allplan wird unter DATEI/PROJEKT ÖFFNEN das neu erstellte Projekt aufgerufen.
5.3.2
Datenarchivierung und -sicherung
Im fortschreitenden Planungsprozess ist das Speichern der Projektdaten in regelmäßigen Abständen ein sehr wichtiger Bestandteil der täglichen Arbeit. Um Daten aus Allplan auf internen oder externen Datenträgern zu sichern, verwenden Sie Allmenu, das alle Funktionen zum Datenaustausch und der Konfiguration der Sicherungsverzeichnisse beinhaltet. Definition des Sicherungsverzeichnisses Ein Beispiel für die korrekte Datensicherung soll im Folgenden anhand des Übungsprojekts gezeigt werden. 1. Starten Sie das Programm Allmenu. 2. Definieren Sie zuerst das Verzeichnis, in dem das Projekt gesichert werden soll. Wählen Sie dazu im Menü die Funktion KONFIGURATION/SICHERUNGSGERÄT. 3. Es öffnet sich ein Dialogfenster, in dem Sie unter verschiedenen Sicherungsgeräten auswählen können.
Abbildung 5.80: Auswahl des Sicherungsgeräts
Wählen Sie beispielsweise die Funktion SICHERN AUF FESTPLATTE (GEPACKT), um das Projekt auf der Festplatte zu sichern. Alternativ können Sie die Daten auf einem externen Datenträger, z.B. einer Diskette, speichern. Bestätigen Sie mit OK. 4. In einem Meldungsfenster bestätigen Sie erneut die Auswahl des Geräts mit OK. 5. Das Dialogfenster ORDNER AUSWAHL öffnet sich. Wählen Sie hier zunächst das Laufwerk aus, welches Sie als Sicherungs-Festplatte definierten möchten, und geben Sie dann ein, in welches Sicherungsverzeichnis die Daten gelegt werden sollen. Dieses Sicherungsverzeichnis müssen Sie zuvor angelegt haben. Bestätigen Sie die Einstellungen mit OK.
400
5 Vertiefung der Gebäudeplanung
Abbildung 5.81: Dialogfenster ORDNER AUSWAHL
Datensicherung Nach der Bestimmung des Sicherungsgeräts wird das Projekt automatisch im ausgewählten Verzeichnis gespeichert. Der Sicherungsvorgang erfolgt ebenfalls über Allmenu. Verwenden Sie nie andere Programme, beispielsweise den Windows Explorer, um Daten aus Allplan-Verzeichnissen zu löschen, zu kopieren oder in anderer Weise zu manipulieren. Damit würden Sie Probleme beim Einspielen der Daten riskieren, da nur in Allmenu die Information hinterlegt ist, welche Dateien gemeinsam gesichert werden müssen und welche Einstellungen dabei relevant sind. 1. Unter dem Menüpunkt DATENSICHERUNG/DATEN-AUSTAUSCH sichern Sie die Verzeichnisse, die Allplan-Daten enthalten. Dabei können Sie unter verschiedenen Menüpunkten die zu sichernden Dateien wählen.
Abbildung 5.82: Menü DATENSICHERUNG/DATEN-AUSTAUSCH
Mit einem Klick auf BÜRO-STANDARD sichern Sie alle Daten aus diesem Verzeichnis, also Symbole, Schriftsätze etc., die für das gesamte Büro gültig sind. Unter BENANNTES PROJEKT wählen Sie das gesamte Projekt, das gesichert werden soll, in diesem Beispiel also das Projekt „Tutorial“.
5.3 Mit einem Modell durch alle Planungsphasen
401
PRIVAT ist das Verzeichnis, das für den Benutzernamen, unter dem Sie sich angemeldet haben, zur Verfügung steht. Dieser Benutzername steht dabei immer direkt hinter PRIVAT. Das Verzeichnis enthält die beiden Unterverzeichnisse i_o und prj, die auch einzeln gesichert werden können. 2. Klicken Sie auf BENANNTES PROJEKT. Es öffnet sich ein Dialogfenster, in dem sämtliche Projekte aufgelistet werden, die in Allplan angelegt wurden. Wählen Sie das Projekt „Tutorial“ und bestätigen Sie die Auswahl mit OK. 3. Der Sicherungsvorgang wird gestartet, und das gesamte Projekt wird in dem zuvor definierten Verzeichnis automatisch abgelegt.
5.3.3
Detaillierung der Projektdaten
Nach erfolgter Archivierung kann man in die nächste Planungsphase einsteigen. Am Beispiel des Übungsprojekts lernen Sie in den nächsten Schritten Möglichkeiten zum Wechsel in die Ausführungsplanung kennen. Um die gewünschte Bearbeitungstiefe der Werkplanung auch datentechnisch meistern zu können, bietet Allplan verschiedene Strategien und Modifikationsmöglichkeiten. Layerstruktur Eines der wichtigsten Instrumente zur Differenzierung der Planung ist die Layerstruktur, deren Vorteile Sie bereits bei der Entwurfsplanung des Einfamilienhauses kennen gelernt haben. Beim Öffnen des Dialogfelds LAYER im Menü ANSICHT/LAYER AUSWÄHLEN, EINSTELLEN können Sie sich die im Projekt vorhandene Layerstruktur anzeigen lassen. Sie werden erkennen, dass diese Struktur bereits sehr klar unterteilt ist und eine Vielzahl unterschiedlicher Strukturierungsmöglichkeiten der Bauteile in allen Maßstäben ermöglicht. Ein Beispiel dafür wäre die klare Differenzierung der verschiedenen Maßlinientypen, die für verschiedene Maßstäbe bereits vorliegen.
Abbildung 5.83: Differenzierung der Layer unter MAßLINIE
Ein Beispiel: Sie befinden sich in der Ausführungsplanung im Maßstab 1:50 und möchten Maßlinien auf der Zeichnung absetzen. In der Symbolleiste FORMAT finden Sie nach Aktivieren der Funktion verschiedene Auswahlmöglichkeiten zwischen den für die Bemaßung verfügbaren Layern in unterschiedlichen Maßstäben.
402
5 Vertiefung der Gebäudeplanung
Abbildung 5.84: Symbolleiste FORMAT mit Layerauswahl
Wählen Sie beim ersten Aufrufen des Bemaßungs-Werkzeugs den gewünschten Layer aus – diese Einstellung wird dann für alle folgenden Bemaßungen übernommen. Sollen bestehende Zeichnungselemente, die in den nächsten Planungsschritt übernommen wurden, auf Grund der gewünschten Differenzierung und Vertiefung der Bearbeitung anderen Layern zugeordnet werden, wählen Sie die Funktion FORMAT-EIGENSCHAFTEN MODIFIZIEREN in der Symbolleiste BEARBEITEN, mit der Sie bereits im ersten Teil des Tutorials gearbeitet haben. Mit einem Klick auf die Schaltfläche LAYER in diesem Dialogfenster können Sie den Ziellayer aus der aufgelisteten Gesamtlayerhierarchie auswählen, diesen AKTUELL schalten und im Grundriss die Elemente aktivieren, die auf diesen Layer übertragen werden sollen. So können Sie die Kapazitäten des Programms optimal nutzen und gleichzeitig eine individuell abgestimmte Projektstruktur aufbauen.
Abbildung 5.85: Dialogfenster FORMAT-EIGENSCHAFTEN MODIFIZIEREN
5.3 Mit einem Modell durch alle Planungsphasen
403
Bezugsmaßstab Oft findet zwischen den verschiedenen Planungsstadien ein Maßstabssprung statt, beispielsweise von der Eingabeplanung im Maßstab 1:100 in die Ausführungsplanung im Maßstab 1:50. In der Projektbearbeitung können Sie diesen Sprung ganz einfach mit einer Änderung des Bezugsmaßstabs erreichen, den Sie in der Statusleiste am Bildschirmrand definieren können. Alle verwendeten Bauteile und Zeichnungselemente, wie Makros, Symbole und Schraffuren, werden daraufhin in ihrer Darstellung automatisch angepasst.
Abbildung 5.86: Definition des Bezugsmaßstabs in der Statusleiste
Abbildung 5.87: Grundrissdarstellungen im Bezugsmaßstab 1:100 und 1:50
404
5 Vertiefung der Gebäudeplanung
Sie sehen, dass zur Darstellung keine weiteren Modifikationen notwendig sind. Selbst bei Bemaßung und Beschriftung müssen keine Korrekturen vorgenommen werden, da diese in jedem Bezugsmaßstab real erhalten werden. Dies macht eine Größenänderung überflüssig, es sei denn, Sie wählen aus grafischen Gründen eine andere Darstellungsart der Elemente. Architekturelemente Unter den Bauteilen gibt es einige Elemente, die oft erst bei einer Vertiefung der Planung eingebaut werden und nicht zuletzt aufgrund ihres Detaillierungsgrades erst in der Werkplanung eine Rolle spielen. Im Modul ARCHITEKTUR finden Sie in den Symbolleisten ERZEUGEN und ERZEUGEN II beispielsweise Bauteile wie ROLLLADENKASTEN, FUGE, FALZ, VERBLENDUNG oder WANDNISCHE.
5.3.4
Modifizierung von Architekturelementen
Im Lauf des Planungsprozesses sind grundsätzliche Änderungen keine Seltenheit, wie Änderungen von Materialstärken, Fenster- und Türgrößen oder Bauteilhöhen. Um dabei so wenig Zeit wie möglich zu verlieren, gibt es im Programm einige sehr hilfreiche Funktionen zur Modifizierung von bestehenden Bauteilen. Aus der Vielzahl an Modifikationsmöglichkeiten werden hier nur einige der interessantesten vorgestellt. Außenwandmodifikation Eine dieser Modifizierungshilfen ist die Funktion AUßENWANDMODIFIKATION, zu finden im Modul ARCHITEKTUR/WÄNDE, ÖFFNUNGEN, BAUTEILE in der Symbolleiste ÄNDERN. Um die Wandstärke aller Außenwände in einem Zug zu ändern, genügt es, nach Definition der neuen Attribute eine einzige Wand zu aktivieren; das gesamte Außenwandpolygon wird daraufhin automatisch erkannt und aktualisiert. Diese Funktion eignet sich auch besonders gut zur Umwandlung von einschaligen in mehrschalige Wände.
5.3 Mit einem Modell durch alle Planungsphasen
405
Abbildung 5.88: Dialogfenster AUßENWAND-MODIFIKATION
Unter FESTZUHALTENDE AUßENWANDKANTE steht eine der entscheidenden Auswahlmöglichkeiten dieser Funktion zu Verfügung, nämlich die Definition der Wandkante, die im Grundriss fix bleibt und damit nicht verändert wird. In Abbildung 5.87 sehen Sie ein kleines Beispiel, wie die Dicke einer Außenwand von 36 cm auf 30 cm verringert werden kann. Die FESTZUHALTENDE AUßENWANDKANTE ist in diesem Falle AUßEN, die Innenwände werden entsprechend der Modifizierung angepasst.
406
5 Vertiefung der Gebäudeplanung
Abbildung 5.89: Modifizierung der Innenwandkante
Die in den Wänden enthaltenen Öffnungen werden ebenfalls samt ihrer Brüstungslinien und Makroverlegungen erkannt und nach Modifizierung der Außenwände aktualisiert. Abstand paralleler Linien modifizieren Neben der Außenwandmodifikation gibt es eine Funktion, mit deren Hilfe sich beispielsweise Innenwandstärken verändern lassen, wobei daran anschließende Bauteile ebenfalls automatisch modifiziert werden. Die Funktion ABSTAND PARALLELER LINIEN MODIFIZIEREN finden Sie in der Symbolleiste BEARBEITEN, die Bestandteil von jedem Modul ist. Zum Ändern eines Bauteils, also beispielsweise einer Wandstärke, klicken Sie zuerst auf die Wandlinie, die im Grundriss fixiert bleiben soll, und dann auf die zu verändernde Kante. Geben Sie in der Dialogzeile den Wert an, um den diese verschoben werden soll. Die angrenzenden und damit von der Änderung betroffenen Bauteile werden automatisch aktualisiert. Ähnlich wie bei der Funktion AUßENWANDMODIFIKATION definieren Sie also die Wandkante, die bewegt werden soll, die andere Linie bleibt im Grundriss fix.
5.3.5
Auswertung von Projektdaten
Die Möglichkeit, die Bauteile einer Planung in Listenform auswerten zu lassen, haben Sie im Grundlagenteil des Tutorials bereits kennen gelernt. Diese Funktion ist besonders in der Ausführungsplanung relevant, beispielsweise als Grundlage der Massenermittlung für Leistungsverzeichnisse. Holzliste In Verbindung mit den Bauteilen aus dem Modul ARCHITEKTUR/SPARRENKONSTRUKTION, SKELETTBAU gibt es eine Möglichkeit, diese Elemente in verschiedenen Listen auszugeben. Die Funktion HOLZLISTE finden Sie in der Symbolleiste ERZEUGEN II des Moduls. Ähnlich wie in der Funktion AUSGABELISTE stehen hier im Dialogfenster LISTENAUSWAHL verschiedene Listentypen zur Verfügung, beispielsweise die MATERIALLISTE. Innerhalb des Übungsprojekts lassen sich so zum Beispiel die Sparren in Form einer Stückliste und als Gesamtmenge ermitteln.
5.3 Mit einem Modell durch alle Planungsphasen
407
Abbildung 5.90: Dialogfenster LISTENAUSWAHL
Mit einem Klick auf OK werden die ermittelten Werte in einem Dialogfenster angezeigt und können dort mit den Funktionen am Fensterrand wahlweise in die Zwischenablage kopiert, in eine Excel-Datei übertragen, ausgedruckt oder in Textform auf dem Teilbild abgesetzt werden.
Abbildung 5.91: Materialliste des Übungsprojekts
5.3.6
Datenaustausch
Der Datenaustausch mit diversen Fachplanern, beispielsweise für Statik oder Haustechnik, ist ein wichtiges Thema, das sorgfältige Vorbereitung erfordert. Da diese Planungspartner nur in den seltensten Fällen mit dem gleichen CAD-System arbeiten, ist eine Konvertierung der Daten in ein kompatibles Dateiformat, wie DWG oder DXF, Voraussetzung für eine effektive Zusammenarbeit.
408
5 Vertiefung der Gebäudeplanung
Allplan bietet auch Statikern und Haustechnikern geeignete Module, deren Verwendung den Datenaustausch mit anderen Allplan-Anwendern natürlich stark vereinfacht, da hierfür keine Konvertierung erfolgen muss. Export von Daten Die Übertragung von Allplan-Dateien in die zahlreichen verfügbaren Formate erfolgt über das Modul ALLGEMEINE MODULE/SCHNITTSTELLEN. Neben dem Datenexport für einzelne Teilbilder, Teilbildstapel bzw. Zeichnungen aus der Teilbildbearbeitung heraus ist auch eine Übertragung von Plänen aus der Planzusammenstellung möglich. 1. Blenden Sie zunächst alle Teilbilder oder Layer, die übertragen werden sollen, am Bildschirm ein und schalten Sie diese dabei aktiv oder aktiv im Hintergrund. 2. Aktivieren Sie die Funktion EXPORTIEREN im Modul ALLGEMEINE MODULE/SCHNITTSTELLEN. 3. Ziehen Sie mit dem Fadenkreuz ein Aktivierungsrechteck über die Elemente, die übertragen werden sollen, oder klicken Sie in der DYNAMISCHEN SYMBOLLEISTE auf ALLES, um den gesamten Bildschirminhalt zu aktivieren. Elemente auf passiven Hintergrundteilbildern oder auf unsichtbaren, gesperrten Layern können nicht zur Konvertierung aktiviert werden. Liegen Elemente auf sichtbar gesperrten Layern, wird ein Hinweis eingeblendet, und die Daten können daraufhin optional übertragen werden. 4. Das Dialogfenster DATEI SPEICHERN UNTER öffnet sich. Wählen Sie hier das Verzeichnis sowie unter DATEITYP das gewünschte Format, in das die Daten konvertiert werden sollen. Sie finden alle gängigen Austauschformate, beispielsweise diverse AutoCAD- oder MicroStation-Formate.
Abbildung 5.92: Dialogfenster DATEI SPEICHERN UNTER
5.3 Mit einem Modell durch alle Planungsphasen
409
Sollen die exportierten Daten anschließend mit Allmenu auf Diskette gespeichert werden, kann als Verzeichnis das Austauschverzeichnis des Benutzers gewählt werden oder der ebenfalls vorinstallierte Pfad nem/allplan/usr/local/extern, der auch in Allmenu für verschiedene Aktionen zur Verfügung steht. 5. Mit einem Klick auf OPTIONEN können erweiterte Einstellungen für die Konfiguration, beispielsweise zu Maßstab oder Längeneinheiten, vorgenommen werden.
Abbildung 5.93: Dialogfenster OPTIONEN
Die verschiedenen Registerkarten des Dialogfensters erlauben eine sehr differenzierte Definition der Übertragungseinstellungen, welche mit einem Klick auf SICHERN am unteren Fensterrand gespeichert und damit für weitere Übertragungen auch zu einem späteren Zeitpunkt abrufbar sind. Bestätigen Sie mit OK. Stimmen Sie vor der Konvertierung mit Ihrem Planungspartner ab, welche Einheit er in seiner Datei verwendet, da bei Koordinaten- und Längeneingaben nur der reine Zahlenwert in der Quelldatei angegeben ist, nicht aber die Einheit. DWG- und DXFDateien können dabei in jeder beliebigen Einheit gespeichert werden. 6. Mit einem Klick auf SPEICHERN im Dialogfenster DATEI SPEICHERN UNTER startet die automatische Zuordnung. 7. Ist die Zuordnung vollständig abgeschlossen, erscheint ein weiteres Dialogfeld, in dem diese Zuweisungen nochmals geändert und die Konfigurationseinstellungen in einer Datei gesichert werden können.
410
5 Vertiefung der Gebäudeplanung
Abbildung 5.94: Dialogfenster zum Speichern der Konfiguration
8. Mit einem Klick auf OK wird der Export gestartet. 9. Ist die Übertragung abgeschlossen, wird automatisch eine Protokolldatei erzeugt. Diese Protokolldatei enthält eine detaillierte Auflistung aller maßgeblichen Einstellungen und Zuordnungen bei der Übertragung. Somit kann der Konvertierungsvorgang genau nachvollzogen und mit den gespeicherten Einstellungen bei Bedarf rekonstruiert werden. Generell ist es empfehlenswert, eine Probedatei, die einige Bauteile, Texte, Schraffuren und Bemaßungen enthält, mit dem Planungspartner auszutauschen, um die Übertragung von Beginn an optimieren zu können. Import von Daten Der Import von Daten ist dem Exportverfahren sehr ähnlich. Der Prozess beginnt mit der Vorbereitung für den Datenaustausch; so ist es in manchen Fällen notwendig, ein neues Projekt für die zu importierenden Dateien anzulegen. Häufig müssen empfangene Daten, die beispielsweise auf Diskette geliefert wurden, zunächst über Allmenu in ein vorbereitetes Verzeichnis entpackt werden. Sie befinden sich im Zielprojekt der einzulesenden Daten und starten mit dem Aufrufen der Funktion IMPORTIEREN die automatische Konvertierung. Ist diese systemintern abgeschlossen, sind Feinabstimmungen und Optimierung im sich öffnenden Dialogfenster möglich.
Abbildung 5.95: Konfiguration der zu importierenden Daten
Durch Zuordnungen legen Sie fest, wie Eigenschaften des Quellsystems im Zielsystem abgebildet werden. Mit einem Klick auf VERÄNDERN kann das für alle Elemente einer Zeichnung definiert werden, beispielsweise deren Aufteilung auf Layer oder die Zuordnung von Farben und Linientypen.
5.3 Mit einem Modell durch alle Planungsphasen
411
Abbildung 5.96: Zuordnung der Layer auf verschiedene Teilbilder
In der Registerkarte LAYER des sich öffnenden Dialogfensters sehen Sie eine Auflistung aller Elemente dieses Quellsystems, also der Originaldatei. Markieren Sie per Mausklick die Layer, die einem Teilbild zugeordnet werden sollen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die erste Markierung, und wählen im Kontextmenü die Funktion AUFSTEIGEND ZUORDNEN beziehungsweise ABSTEIGEND ZUORDNEN. Wählen Sie darauf das Teilbild, mit dem die Zuordnung beginnen soll, und bestätigen Sie mit OK. Grundsätzlich können Sie jedem Layer ein Teilbild zuordnen, egal ob Sie dies auf einem gemeinsamen Teilbild tun, Gruppierungen bilden oder wie hier gezeigt pro Layer ein separates Teilbild vergeben. Mit dem Erzeugen der Protokolldatei wird auch diese Übertragung schließlich beendet. IFC-Schnittstelle Der Datenaustausch zwischen verschiedenen CAD-Systemen erfolgt zurzeit fast ausschließlich im zweidimensionalen Bereich, eine Übertragung in 3D ist dabei nur sehr eingeschränkt möglich. Zu diesem Zweck entwickelte die IAI, die Internationale Allianz für Interoperabilität, die Schnittstelle IFC, Industrial Foundation Classes, mit deren Hilfe Architekturelemente mit sämtlichen Attributen, also Geometriedaten, Materialien und Linientypen, ausgetauscht werden können. Die Funktionen IFC DATEN IMPORTIEREN und IFC DATEN EXPORTIEREN finden Sie ebenfalls im Modul ALLGEMEINE MODULE/SCHNITTSTELLEN. Obgleich diese Schnittstelle im Moment nur bedingt einsetzbar ist, da sie sich noch in der Entwicklungsphase befindet, ist die Möglichkeit, mit Hilfe von IFC ganze Gebäudemodelle übertragen zu können, sicherlich ein ganz wesentlicher Bestandteil der zukünftigen Arbeit mit CAD-Systemen.
412
5 Vertiefung der Gebäudeplanung
Abbildung 5.97: Export von IFC-Daten: STRUKTURERSTELLUNG UND TEILBILDZUORDUNUNG
5.3.7
Erstellen von Plotdateien
Neben der Möglichkeit, den fertigen Plan sofort auf einem Drucker oder Plotter auszugeben, können Sie auch eine Plotdatei erstellen. Diese Datei können Sie dann ihrem Planungspartner zusenden, archivieren oder ganz einfach zu einem späteren Zeitpunkt plotten. 1. Zum Erstellen von Plotdateien wechseln Sie im Planbearbeitungsmodus in das Modul ALLGEMEINE MODULE/PLANZUSAMMENSTELLUNG, PLOTTEN. 2. Aktivieren Sie die Funktion PLÄNE PLOTTEN. 3. Im Dialogfenster der Funktion wählen Sie in der Registerkarte AUSGABE unter GERÄT den NEMETSCHEK-Treiber, um die Option zur Plotdatei-Ausgabe zu aktivieren. Das Register AUSWAHL bietet unter AKTION die Option PLOTDATEI. Mit Aktivierung dieser Funktion öffnet sich ein weiteres Fenster, in dem Sie den Speicherort sowie Dateiname und Dateityp bestimmen können. 4. Bestätigen Sie das Dialogfenster mit SPEICHERN, die Plotdatei wird daraufhin automatisch geschrieben und am vorgesehenen Speicherplatz abgelegt.
5.3 Mit einem Modell durch alle Planungsphasen
413
Abbildung 5.98: Erstellen der Plotdatei
5.3.8
Ausgabe von Plotdateien und Archiven
Zwischen den Planungspartnern ist der Austausch von Plotdateien oft eine unkomplizierte und zeitsparende Angelegenheit. Die Ausgabe von Plotdateien erfolgt wie deren Erstellung ebenfalls im Planbearbeitungsmodus im Modul ALLGEMEINE MODULE/PLANZUSAMMENSTELLUNG, PLOTTEN. 1. Aktivieren Sie in diesem Modul die Funktion PLOTDATEIEN UND ARCHIVE AUSGEBEN.
Abbildung 5.99: Dialogfenster PLOTDATEIEN UND ARCHIVE AUSGEBEN
2. Es öffnet sich ein Dialogfenster, in dem noch einige Optionen zur Auswahl stehen. Aktivieren Sie hier PLOTDATEIEN AUSGEBEN sowie das von Ihnen gewünschte Ausgabegerät.
414
5 Vertiefung der Gebäudeplanung
Plot-Archive werden automatisch beim Plotten von Plänen erzeugt, wenn zuvor im Menü unter EXTRAS/OPTIONEN/PLANZUSAMMENSTELLUNG, PLOTTEN die Option PLOTDATEI-ARCHIVIERUNG aktiviert wurde, das heißt, jeder geplottete Plan wird als Archiv-Plotdatein einem vorher definierten Verzeichnis gespeichert. 3. Mit einem Klick auf OK wählen Sie nun in einem weiteren Dialogfenster die Dateien aus, die auf dem Plotter ausgegeben werden sollen. Mit Bestätigung dieser Angaben werden die Daten schließlich geplottet.
5.3.9
Der Einstieg in den Entwurf – zurück zur ersten Planungsphase
Bisher haben Sie die Möglichkeiten des Programms vom Entwurf über die Ausführungsplanung bis hin zur Datenarchivierung kennen gelernt. Wie aber sieht die erste Phase des Planungsprozesses aus, in der noch relativ ungenau und mit hohem Abstraktionsgrad gearbeitet wird? Stellen Sie sich vor, Sie bearbeiten einen Wettbewerb und erstellen Ihren Entwurf im Maßstab 1:200 oder 1:500. Der Detaillierungsgrad ist also bei weitem nicht so hoch wie in der Entwurfsplanung, da hier die Gewichtung vor allem auf dem Raumprogramm und dem städtebaulichen Gesamtbild liegt.
Abbildung 5.100: Darstellung eines Vorentwurfs im Maßstab 1:500
Die Darstellung der Bauteile erfolgt in diesem Stadium häufig noch im zweidimensionalen Bereich, mit Funktionen wie LINIE aus dem Modul KONSTRUKTION. Um diesen Planungsstand ebenfalls als Grundlage für eine weitere Bearbeitung verwenden zu können, verfügt Allplan über einige Funktionen, die eine Umwandlung von 2-D-Elementen in dreidimensionale Bauteile und damit die Anknüpfung an nachfolgende Leistungsphasen optimieren.
5.3 Mit einem Modell durch alle Planungsphasen
415
Linien-Autowand Mit der Funktion LINIEN-AUTOWAND lässt sich aus 2-D-Linien automatisch ein Volumenmodell erzeugen, so dass der Einstieg aus dem Vorentwurf in den Entwurf mit nur wenigen Handgriffen erfolgen kann. 1. Wählen Sie die Funktion LINIEN-AUTOWAND im Modul ARCHITEKTUR/WÄNDE, ÖFFNUNGEN, BAUTEILE in der Symbolleiste ERZEUGEN II. 2. Mit einem Klick auf EIGENSCHAFTEN definieren Sie die Attribute der Wand, die erzeugt werden soll. Dieser Vorgang entspricht dem der Konstruktion einer „normalen“ Wand.
Abbildung 5.101: Dialog-Symbolleiste der Funktion LINIEN-AUTOWAND
3. Aktivieren Sie nun die Linien, die zu Wänden umgewandelt werden sollen. Mit einem Klick der rechten Maustaste starten Sie schließlich die Umwandlung. Die Linien bleiben auch nach Erzeugen der Wände im Grundriss erhalten. Zur Optimierung der grafischen Darstellung müssen Sie sie also entweder gezielt löschen oder aber Layer unsichtbar schalten. 4. Klicken Sie auf die Zeichenfläche, um die Ausdehnungsrichtung der Wände zu definieren. Da in der Regel die 2-D-Linie an der Position der späteren Wandmitte liegt, klicken Sie direkt auf die Linie, um die Wand axial darauf anzuordnen.
Abbildung 5.102: Umwandlung von Linien in Wände
Im Beispiel sehen Sie den Ausschnitt eines Vorentwurfs im Maßstab 1:500, in dem die Wände in Form von Linien dargestellt werden. Mit der Funktion LINIEN-AUTOWAND können sie umgewandelt werden und stehen dann für eine Vertiefung der Planung zur Verfügung. Grundriss-Autowand Die Funktion GRUNDRISS-AUTOWAND ist dem Prinzip der LINIEN-AUTOWAND sehr ähnlich. Hiermit können Sie dreidimensionale Wände aus zweidimensionalen Linienpaaren, die bereits in einem bestimmten Abstand gezeichnet wurden, erzeugen lassen und somit ebenfalls eine einfache 2-D-Konstruktion in ein Volumenmodell umwandeln lassen. Der Ablauf der Umwandlung ist dabei fast identisch mit dem der LINIEN-AUTOWAND. Mit Hilfe dieser Funktion können
416
5 Vertiefung der Gebäudeplanung
Sie besonders dann viel Zeit sparen, wenn Ihnen von einem Planungspartner zweidimensionale Daten über eine der gängigen Schnittstellen übermittelt wurden, die geometrisch einwandfrei im Grundriss vorliegen und rasch in ein Gebäudemodell umgesetzt werden müssen. Raum-Autowand Eine anderer Weg, automatisch Wände erzeugen zu lassen, ist die Funktion RAUM-AUTOHier bauen Sie automatisch Wände um oder zwischen bereits definierte Räume. Das Programm sucht dabei automatisch nach nebeneinander liegenden Räumen und generiert eine Wand zwischen ihnen. Dabei werden nicht nur die Wände erfasst, deren Dicke exakt dem eingetragenen Wert entspricht, sondern alle Wände, deren Dicke innerhalb eines bestimmten Bereiches liegen. WAND.
Diese Funktion kann nur einmal pro Teilbild angewendet werden, da bei der Berechnung der Wände automatisch die Wandanschlüsse generiert werden. Bereits bestehende Wände werden jedoch nicht erkannt. Daher ist es wichtig, zu Beginn alle vorhandenen Wandtypen zu definieren. Ein Beispiel der Anwendungsmöglichkeiten ist der Einsatz der Funktion in Verbindung mit dem Modul BESTAND-SCAN. Auf der Grundlage eines eingescannten Plans können Sie beipielsweise Räume erzeugen und mit deren Hilfe den Grundriss aufbereiten und modifizieren. Sollen mehrere Wände mit der gleichen Wandstärke, jedoch mit unterschiedlichen Materialien erfasst werden, können sie nach ihrer Erzeugung mit Hilfe der Funktion ALLGEMEINE AR-EIGENSCHAFTEN MODIFIZIEREN geändert werden.
Teil III Verwandte Programme und mehr ...
Der dritte große Themenbereich beschäftigt sich mit weiterführenden Themen rund um Allplan. Ein Blick auf andere Produkte, wie PlanDesign, Allright und CINEMA 4D, zeigt, welche Software zusammen mit Allplan besonders gut einsetzbar ist. Im nächsten Kapitel werden einige Kniffe und Tricks verraten, die selbst für Leser, die schon einige Erfahrung mit Allplan haben, noch neu sein werden. Den Abschluss bildet ein kleiner Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen von Allplan.
6 Durchgängige Planung Mit Allplan haben Sie ein CAD-Programm kennen gelernt, das mit seinem Angebot an Funktionen einen weiten Bogen spannt – von der Entwurfsplanung bis zur exakten Mengenermittlung. Damit können fast alle Leistungsphasen mit einem System bewältigt werden. Wo ergänzende Programme nötig werden, bietet Allplan entsprechende Schnittstellen, um die erzeugten Daten möglichst reibungslos zu übertragen, beispielsweise an Ausschreibungs- oder an Layoutprogramme. Auch der Systemhersteller Nemetschek selbst bietet neben dem CAD-System Allplan eine ganze Reihe solcher „Anschlussprogramme“ an. Der Vorteil einer Weiterbearbeitung von Allplan-Daten innerhalb der Nemetschek-Produktfamilie liegt ganz klar in der reibungslosen Datenübergabe, in den interaktiven Verbindungen zwischen den Programmen und den damit gegebenen Aktualisierungsmöglichkeiten sowie in den Analogien bezüglich der Programmoberflächen, die ein zügiges Arbeiten ermöglichen. In den folgenden Abschnitten werden drei dieser Produkte kurz vorgestellt. Sie erfahren zum einen, wie Daten in Allplan für die einzelnen Programme vorbereitet und dann ausgelesen werden, zum anderen werfen Sie einen Blick auf Struktur und Möglichkeiten dieser Programme.
6.1
Planlayout mit PlanDesign
Die Zusammenstellung von Präsentationsplänen ist eine wichtige Aufgabe von Architekten. Es geht darum, möglichst umfassend, anschaulich und effektiv Ideen und bereits erfolgte Planungen darstellen zu können. Mit derm Programm PlanDesign lassen sich professionelle Präsentationspläne erstellen.
6.1.1
Datenmix – Vekoren, Pixel, Texte und Tabellen
Diese Präsentationspläne bestehen in der Regel aus einem Mix verschiedenster Informationen: Skizzen, Bilder, Texte, Pläne oder Animationen – zusammengestellt aus Daten, die mit unterschiedlichen Programmen erzeugt wurden. Das Dateiformat darf dabei keine Rolle spielen: Es werden Textdateien, Tabellen, Pixel- und Vektordaten verarbeitet. In der Verarbeitung von CAD-Daten liegt einer der Vorteile des Programms PlanDesign: Diese bleiben als Vektordaten erhalten. Und nicht nur das – die Daten können ganz einfach aktualisiert werden. An Teilbildern in Allplan vorgenommene Änderungen werden automatisch in PlanDesign angezeigt. Die Übergabe von Allplan zu PlanDesign erfolgt durch Drag&Drop, bei dem die Daten wie OLE-Objekte eingebettet werden, oder über eine Importschnittstelle. Diese Vektordaten bilden meist die Basis der Architekturpräsentation; sie können nun ergänzt werden durch eingescannte Bilder, erläuternde alphanumerische Daten oder durch Skizzen.
420
6.1.2
6 Durchgängige Planung
Skizzieren
Auch wenn das Entwerfen mit Skizzenpapier und Bleistift nach wie vor die beliebteste Methode ist, Ideen zu entwickeln, können Architekten bereits heute auf digitalen Zeichenbrettern zeichnen. Die vertraute Arbeitsweise mit Bleistift und Papier kann mit einem kabellosen Stift auf einem drucksensitiven Monitor, dem so genannten D-Board, gut nachempfunden werden. Ein starker Druck mit diesem Stift erzeugt eine dicke Linie, ein schwacher Druck einen zarten Strich. Der Widerstand, den der Stift beim Zeichnen auf dem Monitor erfährt, ist derart realistisch, dass das Stiftgefühl erhalten bleibt – sogar ein digitaler Radiergummi am anderen Ende des Stifts ist vorhanden. Auch Papierarten können simuliert werden. Mit dem Angebot an Papierstrukturen in Kombination mit einer großen Bandbreite an Farben lassen sich tatsächlich Skizzen erstellen, die der konventionellen Methode kaum nachstehen und diese teils sogar übertreffen, besonders wenn es darum geht, mit Farben und Strukturen zu experimentieren.
Abbildung 6.1: Skizzieren mit dem D-Board®
Unbestrittener Vorteil der digitalen Skizze ist sicher die direkte Anbindung an das Layoutprogramm: Skizzen werden entweder in die Pläne eingebaut oder man skizziert direkt in diese Pläne hinein.
6.1 Planlayout mit PlanDesign
421
Abbildung 6.2: Beispiel einer digitalen Skizze
6.1.3
Weiterbearbeitung der Daten
Die eingespielten Daten können in PlanDesign weiterbearbeitet und „aufgepeppt“ werden. Aus einer eher spröden CAD-Zeichnung entsteht durch die umfangreichen Gestaltungsmöglichkeiten mit etwas Kreativität eine hoch attraktive Präsentation. Bildbearbeitungsfunktionen wie Farbkorrektur, Bildeffekte oder Bildmanipulation ermöglichen ein attraktives, wettbewerbsfähiges Layout.
422
6 Durchgängige Planung
Abbildung 6.3: Programmoberfläche PlanDesign mit Präsentationsplan
6.2
Visualisierung mit CINEMA 4D
6.2.1
Anwendungsbereiche von CINEMA 4D
Das Programm CINEMA 4D ist im Gegensatz zu Allplan weniger baukonstruktiv, sondern allgemeiner auf die Visualisierung von dreidimensionalen Modellen ausgelegt. Es bietet viele Möglichkeiten zum „freihändigen“, intuitiven Modellieren. Das Leistungsspektrum vom CINEMA 4D ist sehr vielfältig und reicht vom Einzelbildrendering über die Modellierung von Objekten bis hin zur Objektanimation. Die Funktionen und Abläufe sind zunächst zwar recht komplex und setzen eine gewisse Einarbeitungszeit voraus, dafür werden Sie mit einiger Übung sehr hochwertige Ergebnisse erzielen, die für Präsentationen von immer größerer Bedeutung werden. Die Visualisierungsmöglichkeiten von Allplan sind für die üblichen Praxisfälle durchaus hinreichend. Der Einsatz von CINEMA 4D bietet jedoch viele zusätzliche Möglichkeiten:
■ Objektbewegungen wie öffnende Türen, bewegte Wolken, Wasser, gehende Menschen
6.2 Visualisierung mit CINEMA 4D
423
■ 360-Grad-Panorama-Aufnahmen für den kostenfreien QuickViewer ■ Spezialeffekte wie sichtbare Lichtkegel, Reliefoberflächen, Wind etc.
Abbildung 6.4: Visualisierungsmöglichkeiten in Cinema 4D
6.2.2
Datenübertragung von Allplan nach CINEMA 4D
Um ein in Allplan konstruiertes 3-D-Modell in CINEMA 4D oder in ein anderes Visualisierungsprogramm einlesen zu können, aktivieren Sie die Funktion CINEMA 4D/ VRML/ 3DS EXPORTIEREN im Modul VISUALISIERUNG/ANIMATION. Hiermit erzeugen Sie auf einfachem Wege Daten im C4D-, A4D-, VRML- oder 3DS-Format, die daraufhin exportiert und in den entsprechenden Programmen weiterbearbeitet werden können. Datenexport aus Allplan Der Ablauf des Datenexports ist im Grunde ganz unkompliziert: 1. Aktivieren Sie die Funktion CINEMA 4D/VRML/3DS RUNG/ANIMATION.
EXPORTIEREN
im Modul VISUALISIE-
2. Im Dialogfeld DATEI bestimmen Sie zunächst unter DATEITYP das Format, in dem das Modell gespeichert werden soll. 3. Benennen Sie nun die Datei und definieren Sie das Verzeichnis, in dem das Modell gespeichert werden soll. Das Projektverzeichnis ist an dieser Stelle voreingestellt. 4. Sind alle Angaben gemacht, bestätigen Sie diese mit einem Klick auf SPEICHERN. Die Datei wird daraufhin automatisch in dem entsprechenden Format erzeugt und im gewählten Pfad gesichert.
424
6 Durchgängige Planung
Wenn Sie Cinema-4D-Daten exportieren und Cinema 4D auf Ihrem Rechner installiert haben, so haben Sie die Möglichkeit, den Export jetzt mit einem Klick auf JA zu starten und die Datei direkt zu öffnen. Datenimport in CINEMA 4D Die CINEMA-4D-Schnittstelle von Allplan übergibt die dort konstruierten Modelle als hierarchisch strukturierten Baum an CINEMA 4D – ganz ähnlich dem Teilbildbaum in Allplan – so dass die Bestandteile und Attribute der einzelnen Elemente leicht erkennbar sind.
Abbildung 6.5: Teilbildanordnung in Allplan
Die Struktur, in der die exportieren Allplan-Daten in CINEMA 4D vorliegen, lässt sich am besten im Objekt-Manager des Visualisierungsprogramms nachvollziehen.
Abbildung 6.6: Objekt-Manager in Cinema 4D
6.2 Visualisierung mit CINEMA 4D
425
Der Objekt-Manager ist einer der wichtigsten Bestandteile für das Konstruieren mit Cinema 4D. Mit seiner Hilfe können sowohl sichtbare als auch unsichtbare Objekte aktiviert, die Objekthierarchie verändert sowie die Eigenschaften der Einzelobjekte modifiziert werden. Das exportierte Allplan-Modell hat drei Bestandteile:
■ 3-D-Modell als Animationskörper ohne Architekturattribute ■ Oberflächenzuweisungen wie Farben oder Materialtexturen ■ Kamera- und Lichtdefinitionen Übertragung der Lichtquellen
■ Lichtquellen werden grundsätzlich unmittelbar übertragen, so z.B. Ecklichter und freie Lichtquellen. Während in Allplan das Sonnenlicht auf eine bestimmte Tageszeit eingestellt wird, kann das Sonnenlicht in Cinema 4D zeitabhängig gesteuert werden, der Sonnenstand lässt sich also auf den Tagesverlauf einstellen. Im Gegensatz zu Allplan ist es in Cinema 4D möglich, Licht sichtbar zu machen. Wie in der Natur können hier beispielsweise Lichtkegel dargestellt werden, indem Elemente wie Staub oder Nebel im Raum nachempfunden werden. Mit diesem sichtbaren Licht lassen sich auch in der Animation von Architekturmodellen interessante Effekte erzielen. Strukturierung der eingespielten 3-D-Elemente Die einzelnen Bestandteile eines übertragenen 3-D-Modells sind untergliedert nach Teilbildern, und zwar in der Struktur, wie sie in Allplan angelegt wurden. Die nächste Hierarchiestufe ist der Elementtyp. Unter diesem Verzeichnis befinden sich die einzelnen 3-D-Elemente. Die Bezeichnung dieser Elemente setzt sich zusammen aus dem Elementtyp und, in Klammern, der Teilbildnummer, sowie einer Allplan-internen Ordnungsnummer. Damit sind zu jedem Zeitpunkt eindeutige Bezeichnungen gewährleistet. Objekte wie Räume, Sonderflächen oder Geschosse werden als separate Flächenelemente übertragen, die dabei zugewiesenen Oberflächen werden dem jeweiligen Element zugeordnet. Übertragung der Oberflächen Sämtliche Oberflächen und Materialbelegungen, die den einzelnen Elementen in Allplan zugewiesen wurden, befinden sich in der rechten Spalte des Objekt-Managers, und zwar jeweils neben dem zugehörigen Element. Des Weiteren ist eine genaue Auflistung aller zugewiesenen Materialien und Oberflächen im Material-Manager von CINEMA 4D zu sehen. Dort können sie modifiziert oder auch neu definiert werden.
426
6 Durchgängige Planung
Abbildung 6.7: Dialogfenster MATERIAL BEARBEITEN in Cinema 4D
In der Animation von Allplan gibt es mehrere Möglichkeiten, dreidimensionalen Elementen Farben oder Materialien zuzuweisen. Abhängig von dieser Zuweisung unterscheidet sich auch deren Übergabe nach CINEMA 4D:
■ Oberflächenzuweisung über Farbe: Hier wird jede der 30 möglichen Elementfarben mit der jeweiligen Farbnummer übergeben. Änderungen der Farbe oder der Texturzuweisung werden mit allen Einstellungen nach Cinema 4D übernommen.
■ Freie Oberflächen und im Modul RAUM zugewiesene Oberflächen: Hier behalten die freien Oberflächen im Material-Mangager von Cinema 4D den Namen des Materials, das zugewiesen wurde, und alle Einstellungen werden übernommen.
Abbildung 6.8: Imporierte Allplan-Daten
6.3 AVA und Kostenkontrolle mit Allright
6.2.3
427
Neuerungen im Programm
Die Funktionen in CINEMA 4D werden stets weiterentwickelt und neue kommen hinzu. Eine interessante Neuerung ist die Unterstützung von HDRI-Bildern – High Dynamic Range Image – als Umgebungsbeleuchtung. Diese Bilder eignen sich vor allem dazu, Szenen mit Radiosity besonders natürlich zu beleuchten, da sie entgegen normalen Bildern quasi auch Lichtquellen enthalten, sowie um Reflexionen oder Glanzlichter in ihrer Qualität zu verbessern.
6.3
AVA und Kostenkontrolle mit Allright
Wenn die Planung soweit fortgeschritten ist, dass Bauteile und Räume mit den gewünschten Attributen ausgestattet und deren Mengen in Listen zusammengestellt sind, kann mit der Übergabe an ein AVA-Programm gestartet werden. Dies erfolgt in der Regel über die genormte GAEB-Schnittstelle. Das entsprechende Anschlussprodukt in der Nemetschek-Produktfamilie ist das Programm Allright. Durch dieses Ausschreibungs- und Kostenmanagement-System kann die Mengenermittlung und Bemusterung der CAD-Objekte optimiert werden.
6.3.1
Ermittlung von Mengen und deren Übergabe
Mit Allright und Allplan steht für die Mengenermittlung zusätzlich zur Positionsmethode eine Baugruppenmethode zur Verfügung, Eine Kombination beider Vorgehensweisen ist grundsätzlich möglich. Mit der Positionsmethode werden in Allright dem Allplan-Objekt Inhalte, also Positionen, zum Beispiel von Elementen beziehungsweise Leistungsverzeichnissen, zugewiesen. Allplan übernimmt die Informationen – es können dort auch nachträgliche Änderungen erfolgen –, und die Mengen für die direkt zugeordneten Positionen werden ermittelt. Mit der Baugruppenmethode hingegen übernimmt Allplan lediglich die Baugruppen-information, die vergleichbar ist mit dem Elementnamen. Die einzelnen Positionen der Baugruppe werden in Allright mit dem Inhalt und den Berechnungsvorschriften beschrieben. Allplan errechnet mit der Information die exakte Menge der einzelnen Positionen der Baugruppe. Durch diese Vorgehensweise wird gewährleistet, dass der Rechenansatz pro Position grafisch exakt, lokalisierbar, nachvollziehbar und bei Bedarf VOB-gerecht ermittelt wird. Werden nachträglich Parameter in Allright geändert, beispielsweise die Positionen einer Baugruppe getausch, so wird dies automatisch bei der grafisch unterstützten Mengenermittlung berücksichtigt. Die in Allright bestehenden Positionen und Baugruppen können Allplan-Information tragen, wie zum Beispiel Gewerk, Mengenberechnungsformel oder Mengenberechnungsvorschrift.
428
6.3.2
6 Durchgängige Planung
Mengenermittlung mit Bauteilbezug
Um die Mengenermittlung etwa am Beispiel einer Stahlbetonwand zu testen, wird in Allplan wie gewohnt eine Wand gezeichnet, als Material jedoch 013WB\ eingetragen. Der „\“ bedeutet, dass in Allright eine Baugruppe existiert und Allplan soll während der Mengenermittlung in Allright bei der entsprechenden Baugruppe recherchieren, welche Mengen bei den einzelnen Positionen zu berechnen sind. Die Materialbezeichnung „013WB\“ kann auf verschiedene Arten in der Wandmaske erzeugt werden, zum Beispiel durch einfaches Eintragen, durch Auswahl des nem_ava-Katalogs, welcher einen direkten Zugriff auf die Allright-Datenbank erlaubt, oder über einen grafischen Assistent, bei dem CAD-Objekte bereits mit den Attributen bemustert sind. Zur Mengenermittlung muss lediglich gewährleistet sein, dass es in Allright ein Element, also eine Baugruppe, gibt, das die Bezeichnung „013WB“ in der Spalte Codetext trägt und Positionen mit einem eindeutigen Schlüssel, Spalte Codetext sowie die Rechenregel für Allplan beinhaltet.
Abbildung 6.9: Wandeingabe in Allplan mit Katalog- und Materialzuordnung
Wertet man die Wand über die Mengenlisten in Allright aus, so erhält man Mengen für vier Positionen, die je nach Rechenregel aus der Zeichnung abgeleitet werden.
6.3 AVA und Kostenkontrolle mit Allright
6.3.3
429
Mengenermittlung mit Raumbezug
Das weit verbreitete Argument, der Zeichner kenne weder Materialen noch Ausstattung von Räumen, weshalb eine Mengenermittlung aus dem CAD nicht möglich sei, kann aufgrund des engen Zusammenspiels von Allright und Allplan schnell entkräftet werden. Der Zeichner kann wie bisher seine Zeichnung erfassen und Räume erzeugen. Das Raum- und Gebäudebuch kann parallel zur Zeichnung entstehen und später zur Mengenermittlung herangezogen werden. Über die Namensgleichheit der Räume bzw. der Aubauflächen wird der Bezug zur Raumausstattung festgelegt. Auch hier werden Änderungen, wie das Tauschen von Positionen, automatisch bei der Mengenermittlung berücksichtigt, ohne dass der Zeichner den Raum neu bemustern muss. In Abbildung 6.10 sehen Sie zum Beispiel, wie in Allright der Raum „Sachbearbeiter“ beschrieben wird.
Abbildung 6.10: Raumbeschreibung in Allright
Existiert in Allplan ein Raum mit der Bezeichnung „RT01\“, so recherchiert Allplan während der Mengenermittlung in Allright, welche Mengen für die Positionen ermittelt werden sollen.
Abbildung 6.11: Raum, erstellt in Allplan
430
6 Durchgängige Planung
Da der Raum in diesem Beispiel mit Wänden verschiedener Qualitäten, wie Trockenbau-, Mauerwerk- und Stahlbetonwand, umschlossen ist, werden die Mengen unter Berücksichtigung der Wandart ermittelt. Dass heißt, das Spachteln von Gipskarton wird natürlich nur der Trockenbauwand zugeordnet, während „Gips-Wandputz auf Mauerwerk“ nur auf Mauerwerk ausgeführt wird. Das Ergebnis der Mengenauswertung sehen Sie in Abbildung 6.12.
Abbildung 6.12: Ergebnisse der Mengenermittlung
Die Mengenermittlung zeigt, dass die unterschiedlichen Wandtypen Beton, Gipskarton, und Ziegel bei der Berechnung berücksichtigt werden. Beispiel:
Spachteln Betonwände
22,750
m2
Gips-Wandputz auf Mauerwerk
43,822
m2
Spachteln GK
25,00
m2
91,572
m2
91,572
m2
Summe Dispersion Wandanstrich auf allen Wänden incl. Öffnungen nach VOB
6.3.4
Zusätzliche Auswertungen der Mengenermittlung mit Allright und Allplan
Werden in einem Projekt mit mehreren Leistungsverzeichnissen Mengen von Allplan nach Allright übertragen, so erhalten jene Positionen Mengen, die den gleichen Schlüssel, Spalte Codetext, enthalten wie die Positionen, die in den Baugruppen verwendet wurden. Zusätzlich zu den im Ansatz nachvollziehbaren Mengen werden auch die Lokalität der Mengenansätze, die Bezeichnung des CAD-Objektes, das die Mengen verursacht hat, und weitere Informationen übertragen. Daher können in Allright verschiedenste Auswertungen erstellt werden, wie Kosten und Mengen pro Raum, Mengenermittlung, Auswertung nach Leistungsbereichen und nach Planungskennwerten DIN 276.
6.3 AVA und Kostenkontrolle mit Allright
Abbildung 6.13: Auswertung nach DIN 276
431
432
6 Durchgängige Planung
Abbildung 6.14: Mengen- und Kostenberechnung
7 Noch Fragen? Während der täglichen Arbeit mit Allplan werden Ihnen immer wieder Funktionen begegnen, deren Einsatzmöglichkeiten und Vorteile nicht unmittelbar erkennbar sind oder deren Benutzung zunächst nicht ganz einfach erscheint. Die folgenden Punkte sollen Ihnen dabei eine kleine Hilfestellung geben.
7.1
Besondere Bauteile clever konstruieren
Freie Grundrisseingabe in der Treppenkonstruktion Frage: Wie können in Allplan völlig freie Treppenformen erstellt werden? Antwort: Zum Erstellen von Treppenformen mit nichtparallelen Seiten gibt es im Modul TREPPENKONSTRUKTION die Funktion TREPPE MIT BELIEBIGEM GRUNDRISS. Mit deren Aktivierung kann das Grundrisspolygon der gewünschten Treppe mit bis zu 200 Polygonpunkten eingegeben werden.
Abbildung 7.1: Beispiel einer Treppe mit freiem Grundriss
Das Verfahren zum Erstellen einer Treppe haben Sie bereits in Kaptitel 4.4 kennen gelernt. Eine Treppe mit freiem Grundriss wird prinzipiell auf die gleiche Art und Weise konstruiert. Zusätzlich zu den gängigen Treppenparamtern können Sie noch ANFANGSWINKEL, DREHWINKEL und BOGEN definieren, wobei diese Angaben vor allem für geschwungene Treppenläufe, beispielsweise entlang eines Kreises oder einer Spline-Kurve, interessant sind.
434
7 Noch Fragen?
Abbildung 7.2: Pinakothek der Moderne, München; Architektur Stephan Braunfels Architekten; Foto Ulrich Schwarz, Berlin
Polygonwände Frage: Ist es möglich, Wände mit nichtparallelen Außenkanten zu konstruieren, beispielsweise für die Bestandsaufnahme von Altbauten? Antwort: Derartige Wände können mit der Funktion POLYGONWAND aus dem Modul ARCHITEKTUR/WÄNDE, ÖFFNUNGEN, BAUTEILE erzeugt werden. Definieren Sie zuerst unter EIGENSCHAFTEN die Wandattribute und bestimmen Sie dann das Wandpolygon, indem Sie die gewünschte Form per Mausklick Punkt für Punkt eingeben. Im Gegensatz zur „normalen“ Wand wird also jede Wandseite separat definiert.
7.1 Besondere Bauteile clever konstruieren
435
Abbildung 7.3: Konstruktion einer polygonalen Wand
Die perfekte Fassade Frage: Wie können schnell und effektiv geschossübergreifende Fassaden, etwa als verglaste Pfosten-Riegel-Konstruktion, erstellt werden? Antwort: Neben der Möglichkeit, eine Glasfassade mit einer der Funktionen aus den Modulen ARCHITEKTUR oder MODELLIEREN 3D zu erstellen, gibt es noch eine weitaus zeitsparendere Variante, um geschossübergreifende Verglasungen zu erzeugen. Nutzen Sie dazu die Funktion FENSTERMAKRO, TÜRMAKRO aus dem Modul ARCHITEKTUR/WÄNDE, ÖFFNUNGEN, BAUTEILE, die Sie bereits im ersten Teil des Tutorials kennen gelernt haben. Mit einem Makro ist das Erstellen von Pfosten, Riegeln und Öffnungsflügeln in vielen Gestaltungsvarianten möglich. Nach dem Starten dieser Funktion ist zunächst eine Öffnung anzugeben, in welche ein Makro eingefügt werden soll – und genau hier liegt der Trick der Konstruktion: Erzeugen Sie zuerst genau an der Stelle, an der die Fassade liegen soll, eine Wand. Jetzt wird in diese Wand eine Fensteröffnung mit den Abmessungen der Wand eingesetzt. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, um mit Hilfe der Funktion FENSTERMAKRO, TÜRMAKRO ein Makro zu erzeugen und dieses in der Öffnung verlegen zu können. Wurde diese Fassadenöffnung erst einmal in dem Dialogfenster zur Erstellung der Makros übernommen, können Stock, Pfosten, Riegel, Füllungen und Öffnungsflügel ganz nach Belieben eingesetzt werden.
Abbildung 7.4: Erstellen einer Glasfassade mit der Funktion FENSTERMAKRO, TÜRMAKRO
436
7 Noch Fragen?
Die Dicke der Wand ist jeweils so zu wählen, dass diese genau den Abmessungen des Fensterstocks oder bei größeren Fassaden der Pfostentiefe entspricht.
7.2
Organisation und Datenmanagement
Großprojekte in Allplan Frage: Wie werden Großprojekte in Allplan optimal strukturiert? Antwort: Allplan bietet bereits einige programmseitige Stukturierungsmöglichkeiten zur erfolgreichen Bearbeitung von größeren Projekten, die eine oft zeitaufwändige Zeichnungsund Teilbildzuordnung überflüssig werden lassen.
Abbildung 7.5: Aktivierung der Option PROJEKTORGANISATION ARCHITEKTUR
Aktivieren Sie beim Erstellen eines neuen Projekts im Dialogfenster NEUES PROJEKT – WEIEINSTELLUNGEN die Option PROJEKTORGANISATION ARCHITEKTUR. Beim Öffnen des Projekts liegt dann automatisch eine klar strukturierte Zeichnungs- und Teilbildordnung vor, und Sie können sofort in die Konstruktion einsteigen. TERE
Sichern von Teilelementen eines Projekts Frage: Wie können Teilelemente eines Projekts, beispielsweise einzelne Teilbilder, gesichert werden? Antwort: Die Vorgehensweise, Projekte als Gesamtheit zu speichern, haben Sie bereits in Kapitel 5.3 kennen gelernt. Allmenu bietet darüber hinaus die Möglichkeit, Projekte auch partiell, zum Beispiel einzelne Teilbilder, in einem beliebigen Verzeichnis zu sichern. Starten Sie dazu Allmenu und wählen Sie zunächst unter KONFIGURATION das gewünschte Sicherungsgerät aus. In der Menüleiste können Sie nun unter DATENSICHERUNG/BELIEBIGE DATEIEN/BENANNTES PROJEKT das Projekt auswählen, aus dem die betreffenden Teilbilder
7.2 Organisation und Datenmanagement
437
stammen sollen. Im sich öffnenden Dialogfenster erscheint daraufhin eine Auflistung der einzelnen Teilbilder des Projekts – diese können per Mausklick aktiviert und schließlich im zuvor gewählten Verzeichnis gesichert werden.
Abbildung 7.6: Zeichnungsstruktur der PROJEKTORGANISATION ARCHITEKTUR
Datenaustausch mit Bildverarbeitungsprogrammen Frage: Ist ein Datenaustausch von Allplan-Daten im Vektorformat in externe Bildverarbeitungsprogramme für Präsentationszwecke möglich? Antwort: Die einfachste Möglichkeit, Allplan-Daten in einem Bildverarbeitungsprogramm nachzubearbeiten, ist das Verwenden des Programms PlanDesign aus der Nemetschek-Programmgruppe. Damit ist eine direkte Übernahme von Teilbildern und Plänen möglich, die dann bequem nachbearbeitet werden können. PlanDesign-Dokumente können so in fast alle bekannten Grafikformate exportiert und an andere Grafikprogramme übergeben werden. Ein direkter Export von Vektordaten ist generell über die Schnittstellen DWG und DXF möglich. Auf diese Weise können Allplan-Daten auf sehr einfachem Wege beispielsweise in Grafikprogramme eingelesen werden. Dies erfordert zwar etwas Fingerspitzengefühl, besonders bezüglich der Übertragung von Elementen wie Schraffuren oder Schriftarten, grundsätzlich ist dieser Datenaustausch in der Praxis aber erfolgreich anzuwenden. Einer Weiterverarbeitung von CAD-Daten aus Allplan in Layerprogrammen, beispielsweise für Wettbewerbe, steht nichts im Wege.
438
7 Noch Fragen?
Plotten von Planausschnitten Frage: Gibt es eine Möglichkeit, aus sehr großen Zeichnungen nur ganz bestimmte Ausschnitte auszuwählen und in beliebiger Anordnung zu plotten? Antwort: Obwohl in der dreidimensionalen Gebäudeplanung häufig sehr große Zeichnungen von zusammenhängenden Bauteilen vorhanden sind, beispielsweise komplette Fassadenschnitte, sind für die Ausgabe auf einem Plan meist nur die Anschlusspunkte interessant. Um also weit voneinander entfernt liegende Teile einer Zeichnung oder eines Teilbilds auf einem Plan zu platzieren, nutzen Sie die Funktionen des Moduls ALLGEMEINE MODULE/ PLANSCHNITT, das in seiner Handhabung zunächst zwar etwas kompliziert erscheint, in der Praxis jedoch gut einsetzbar ist. Setzen Sie zuerst wie gewohnt die gewünschten Zeichnungen oder Teilbilder in der Planzusammenstellung auf einem Plan ab. Wechseln Sie dann in das Modul PLANSCHNITT. Um die Ausschnitte der Zeichnungen zu wählen, die geplottet werden sollen, definieren Sie zunächst mit der Funktion PLANRAHMEN einen Planrahmen in der Größe des Ausschnitts, beispielsweise DIN A4. Dieser Planrahmen definiert also den gewünschten Planausschnitt. Wählen Sie nun im gleichen Modul die Funktion PLANAUSSCHNITT IN PLAN WANDELN. Definieren Sie die Parameter für den Planschnitt und klicken Sie auf den Planrahmen, der ausgeschnitten werden soll. Achten Sie darauf, dass die Parameter BEZUGSMAßSTAB und DREHWINKEL immer mit den Werten übereinstimmen, mit denen das Teilbild im Originalplan abgesetzt wurde. Der Planausschnitt wird daraufhin als eigener Plan unter dem Namen PLANSCHNITT abgelegt. Um diesen Planausschnitt und gegebenenfalls weitere Planausschnitte nun endgültig auf einem Plan abzusetzen, wählen Sie die Funktion PLAN, PLANSCHNITT HINZUFÜGEN. Hier können Sie über die Plananwahl die zuvor definierten Ausschnitte auswählen, die unter dem Namen Planschnitt und einer bestimmten Plannummer abgelegt wurden. Teilbilder in der Planzusammenstellung aktivieren und bearbeiten Frage: Wie kann auf Teilbilder, die bereits auf einem Plan zusammengestellt wurden, innerhalb der Planbearbeitung am schnellsten zugegriffen werden, um beispielsweise noch kurzfristig Änderungen vorzunehmen? Antwort: Wenn Sie sich im Planbearbeitungsmodus befinden und ein bestimmtes Teilbild bearbeiten möchten, das bereits auf einem Plan abgesetzt wurde, klicken Sie auf dessen Rahmen mit der rechten Maustaste und wählen Sie über das Kontextmenü die Funktion TEILBILDER BEARBEITEN – diese Funktion finden Sie auch in der Symbolleiste ÄNDERN. Daraufhin springt das Programm automatisch von der Planbearbeitung in den Konstruktionsmodus und schaltet genau das Teilbild aktiv, das angewählt wurde. So können Sie dort direkt Änderungen vornehmen und wieder in den Planbearbeitungsmodus wechseln. Teilbilder zueinander ausgerichtet auf dem Plan absetzen Frage: Wie können Teilbilder aus verschiedenen Zeichnungen, beispielsweise aus mehreren Geschossen, lagerichtig in einer Planzusammenstellung übereinander abgesetzt werden? Antwort: Wenn der Grundriss eines Geschosses auf dem Plan bereits richtig platziert ist, können weitere Grundrisse zu diesem lagerichtig in x- oder y-Richtung abgesetzt werden, indem Sie nach Auswahl des abzusetzenden Teilbilds eine Linie des bereits abgesetzten Teil-
7.3 Zeitsparende Arbeitsmethoden
439
bild-Rahmens anklicken: Falls Sie das am Fadenkreuz hängende Teilbild in x-Richtung ausrichten wollen, klicken Sie eine senkrechte Linie des Rahmens an, bei einer Ausrichtung in y-Richtung klicken Sie dementsprechend eine horizontale Linie an. Dadurch ist das neue Teilbild in einer Richtung fixiert und kann nun mit dem Fadenkreuz noch durch Parallelverschiebung richtig positioniert werden. Listenerstellung mit der Funktion Wohnfläche, DIN 277, Bauantrag Frage: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um Listen aus den Verzeichnissen DIN 277 GRUNDFLÄCHE, DIN 277 RAUMINHALT oder BAUANTRAG erstellen zu lassen? Antwort: Bei Erstellung einiger dieser Listen tritt in der Praxis häufig der Effekt auf, dass es zunächst so aussieht, als ob eine Berechnung durchgeführt, letztendlich jedoch keine Liste erstellt wird. Um dies zu verhindern, sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen: Alle Listen der Verzeichnisse 65 DIN277 GRUNDFLÄCHE und 66 DIN277 RAUMINHALT, die im Titel BRUTTO enthalten, also Listen, in denen die Konstruktion nicht abgezogen wird, suchen das Element GESCHOSS. Diese Listen funktionieren demnach nur dann, wenn vorher im Modul ARCHITEKTUR/RÄUME, FLÄCHEN, MENGEN ein GESCHOSS erzeugt wurde. Für andere Listen dieser Verzeichnisse genügt es, zuvor Räume zu definieren. Über Listen des Verzeichnisses 67 BAUANTRAG wertet man ebenfalls ausschließlich GESCHOSSE aus.
7.3
Zeitsparende Arbeitsmethoden
Aktivieren von Elementen mit der linken Maustaste Frage: Was passiert, wenn Elemente mit der linken Maustaste aktiviert wurden, jedoch keine Funktion ausgewählt ist? Antwort: Normalerweise muss in Allplan zuerst eine Funktion aufgerufen werden, bevor die Elemente ausgewählt werden, auf welche diese Funktion angewendet werden soll. Allerdings können durch direktes Aktivieren mit der linken Maustaste Konstruktionselemente auch zuerst ausgewählt und dann bearbeitet werden.
Abbildung 7.7: Aktivierte Linie mit Ziehpunkten
Ist ein Element mit der linken Maustaste aktiviert, so wird dieses rot markiert und mit Ziehpunkten dargestellt. Das Aktivieren von Elementen auf diese Weise ist generell nur im Grundriss möglich. Diese Option dient dazu, Elemente schnell zu löschen oder zu bearbeiten, beispielsweise sie zu verschieben oder zu drehen, wenn keine exakte Platzierung erforderlich ist. Anderenfalls wäre diese Art zu konstruieren viel zu ungenau.
440
7 Noch Fragen?
Verwendung der Allplan-Hilfe Frage: Wie benutzt man das Hilfesystem von Allplan? Antwort: Das Hilfesystem des Programms ist grundsätzlich sehr übersichtlich strukturiert, und Sie haben verschiedene Möglichkeiten, sich zu informieren. Mit (F1) rufen Sie das Dialogfenster der Allplan-Hilfe auf. Dieses ist in die Registerkarten INHALT, INDEX und SUCHEN untergliedert, womit Ihnen in übersichtlicher Weise mehrere Optionen zur Themensuche geboten werden. Unter INHALT sehen Sie eine übersichtliche Auflistung der wichtigsten Hilfethemen, unter INDEX können Sie selbst einen Begriff eingeben oder ihn in der alphabetischen Anordnung der Suchbegriffe anklicken. Die Suchfunktion ermöglicht es, das Hilfesystem nach bestimmten Wörtern oder zusammengesetzten Ausdrücken zu durchsuchen.
Abbildung 7.8: Dialogfenster der Allplan-Hilfe
Haben Sie Fragen zu Funktionen bestimmter Icons, steht Ihnen die Funktion DIREKTHILFE zur Verfügung, zu finden in der Symbolleiste STANDARD. Mit Aktivieren dieser Funktion hängt am Cursor ein Fragezeichen. Wenn Sie jetzt auf ein Icon aus einer der Allplan-Symbolleisten klicken, öffnet sich automatisch das Hilfe-Dialogfenster mit Erklärungen zur gewählten Funktion. Das gleiche Ergebnis erhalten Sie, wenn Sie eine Funktion in Allplan bereits aufgerufen haben und dann (F1) drücken. Schließlich bietet auch die Online-Hilfe von Nemetschek einige Unterstützung bei der Arbeit mit ihren Produkten. Unter www.nemetschek.de finden Sie unter anderem benutzerfreundliche Service-Portale, die eine Reihe von Informationen zum Programm und dessen Anwendung bietet.
7.3 Zeitsparende Arbeitsmethoden
441
Dialogmasken verschieben Frage: Wie kann man verhindern, dass Dialogmasken die Eingabepunkte von Bauteilen auf der Zeichenoberfläche verdecken? Antwort: Um eine Dialogmaske von ihrer aktuellen Position an eine andere Position zu verschieben, gibt es generell zwei Möglichkeiten. Entweder Sie verschieben diese mit gedrückter linker Maustaste an eine beliebige Stelle auf dem Bildschirm, oder Sie drücken die Tastenkombination (Strg) + (Leer) – das Dialogfenster wird daraufhin automatisch in die linke obere Ecke der Zeichenfläche verschoben, also ganz ohne Mausbewegung. Bei erneutem Drücken dieser Tastenkombination springt das Fenster in die linke, untere Ecke. Schnelles Einsetzen von Symboldateien Frage: Wie können importierte Symboldateien am schnellsten in Allplan eingesetzt werden? Antwort: Das Programm unterstützt den Import von DWG- und DXF-Dateien auch durch Drag&Drop. Diese Vorgehensweise ist vor allem dann empfehlenswert, wenn Sie eine Symboldatei importieren und das Symbol an einer bestimmten Stelle in der Zeichnung absetzen wollen. Ziehen Sie dazu die gewünschte Symboldatei mit gedrückter linker Maustaste vom Desktop oder aus dem Windows Explorer auf die Allplan-Zeichenfläche, das Symbol wird daraufhin importiert und auf der Zeichenfläche abgesetzt. Wenn Sie zusätzlich die (Strg)Taste gedrückt halten, hängt das importierte Symbol am Fadenkreuz und kann sofort richtig platziert werden. Zusätzlich stehen Ihnen alle bekannten Möglichkeiten der dynamischen Symbolleiste zur Verfügung, die auch beim Absetzen von Standardsymbolen oder Makros vorhanden sind, wie Winkeleingabe, Bestimmung der Kopienanzahl oder die Größenanpassung. Zuweisen von Oberflächen in der Animation Frage: Wie kann man Bauteilen in der Animation am schnellsten Oberflächen zuweisen? Antwort: Bereits definierte Oberflächendateien, die Sie im Verzeichnis ...\allplan\std\ design finden, können den verschiedenen Elementen im Animationsfenster sehr schnell und unkompliziert durch Drag&Drop zugewiesen werden. Ziehen Sie die gewünschte Datei mit gedrückter linker Maustaste vom Desktop oder aus dem Windows Explorer im Animationsfenster auf die Bauteiloberfläche, die texturiert werden soll. Befindet sich das Fadenkreuz auf dem gewünschten Bauteil, lösen Sie die linke Maustaste, und die Belegung der Oberfläche erfolgt ganz automatisch. Sonderzeichen in Allplan Frage: Wie können Sonderzeichen, die sich nicht auf der Tastatur befinden, in Allplan eingegeben werden? Antwort: Sonderzeichen, beispielsweise das Durchmesserzeichen, können durch die Eingabe des zugehörigen ISO-Codes bzw. der ASCII-Nummer eingegeben werden. Im Dialogfenster TEXT gibt es dazu zwei Möglichkeiten: Sie halten die (alt)-Taste gedrückt und geben auf dem numerischen Tastenblock die Nummer des ISO-Codes ein, oder Sie wählen aus dem Listenfeld WERT IN ALLPLAN-SCHRIFTART die entsprechende ASCII-Nummer des Zeichens und klicken anschließend auf EINGESTELLTES ZEICHEN IN EINGABE EINFÜGEN.
442
7 Noch Fragen?
Die wichtigesten ISO-Codes und ASCII-Nummern sind in der folgenden Liste kurz zusammengefasst: ISO-Code
ASCII-Nummer
Zeichen
Erklärung
0189
171
½
Ein halb
0188
172
¼
Ein Viertel
0150
186
°
Grad-Zeichen
0064
064
@
At-Zeichen
0128
199
_
Euro-Zeichen
0248
237
ø
Durchmesser
0249
151
ù
U mit Akzent
0177
241
±
Plus/Minus
0130
176
0
hochgestellte 0
0185
177
1
hochgestellte 1
0178
178
2
hochgestellte 2
0179
179
3
hochgestellte 3
0132
180
4
hochgestellte 4
0133
181
5
hochgestellte 5
0134
182
6
hochgestellte 6
0135
183
7
hochgestellte 7
0136
184
8
hochgestellte 8
0139
185
9
hochgestellte 9
Die etwas unkomfortable Anwendung wird allerdings in den Folgeversionen von Allplan wegen grundlegender Verbesserungen im Textmodul nicht mehr notwendig sein. Der Einsatz von ISO-Code und ASCII-Nummer variiert je nach Land.
Schrifttypen in Allplan Frage: Wie können beliebige Schriftarten in Allplan verwendet werden? Antwort: Beliebige Schriftarten, etwa im OpenType-Format, können in Allplan sowohl für die Darstellung am Bildschirm also auch für die Druckausgabe verwendet werden. Bevor diese Schriftarten zur Verfügung stehen, müssen sie installiert und in das Programm eingebunden werden. Installieren Sie zunächst die benötigten Schriften im Betriebssystem unter SYSTEMSTEUESCHRIFTARTEN. Starten Sie dann den ProjectPilot. Eine ausgewählte Schrift soll Bestandteil des Bürostandards werden. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Ordner BÜROSTANDARD/SCHRIFTARTEN und wählen im Kontextmenü die Funktion SCHRIFTART VERKNÜPFEN. Wählen Sie jetzt im oberen Listenfeld die Schriftart aus, die Sie übernehmen möchten, und bestimmen Sie im unteren Anzeigenfeld die Nummer, mit der die Schriftart verbunden werden soll. Klicken Sie auf VERKNÜPFEN, und der Schrifttyp steht Ihnen ab sofort im Modul TEXT zur Verfügung. RUNG/SCHRIFTARTEN/NEUE
8 Allplan 2004 Ein Buch, das die Beschreibung einer Software zum Inhalt hat, kann natürlich nur so aktuell sei, wie die zu dessen Entstehungszeit gehandelte Version des Programms. Da sich Funktionsweise und Programminhalte aber nur ganz selten grundlegend mit einer neuen Version ändern, können Sie die in diesem Buch vorliegenden Anleitungen und Erklärungen sicherlich auch für zukünftige Versionen von Allplan einsetzen. Um Ihnen eine kleine Vorinformation über Allplan 2004 zu geben, werden auf den folgenden Seiten die wichtigsten Neuerungen dieser Programmversion vorgestellt. Bemerkenswert sind sicher die verbesserten Layoutfähigkeiten von Allplan 2004; hier gibt es einige Features, die sich jeder, der gerne mit Layoutprogrammen arbeitet, seit langem auch für ein CAD-Programm wünscht. Die Bearbeitungsmöglichkeit von Architekturbauteilen auch in der Animation steht ebenfalls für mehr gestalterische Freiheit. Sehen Sie im Einzelnen, welche Neuheiten Sie erwarten.
8.1
Check In/Out für Rechner und Projekte
Über einen einfachen und übersichtlichen Dialog ist das Aufnehmen und Entfernen von Rechnern – auch mit Projekten – spielerisch über Drag&Drop möglich. Für Bauherrnbesuche, Präsentationen außer Haus und das gelegentliche Zuarbeiten von Freelancern ist das Kommen und Gehen einfach zu managen.
Abbildung 8.1: Entfernen eines Projektes von einem Rechner
444
8.2
8 Allplan 2004
Freie Hintergrundfarbe
Mit der freien Wahl einer Hintergrundfarbe haben Sie die Möglichkeit, Elemente, die auf einem weißen Bildschirmhintergrund nur schwer zu erkennen wären, kontrastierend abzubilden. Beispielsweise sind damit Fassaden mit Weißtönen wesentlich einfacher zu gestalten. Der Effekt ist mit dem des gelben Skizzenpapiers vergleichbar. Für die Gestaltung des Hintergrunds haben Sie die Wahl zwischen 65 000 Farben.
8.3
Pixelflächen mit Transparenz
Über diese Funktion lassen sich Pixelbilder als Flächenelemente analog zu MUSTER bzw. FÜLLFLÄCHE erzeugen. Dies basiert jedoch auf Pixeldaten wie Texturen oder Oberflächen, die mit Allplan im Designverzeichnis mit ausgeliefert werden oder auch auf Basis eigener Bilddateien.
Abbildung 8.2: Pixeldatei aus dem Verzeichnis Design
8.4 Füllflächen mit Farbübergang und Transparenz
445
Abbildung 8.3: Pixelbild als Flächenelement in der CAD-Zeichnung
8.4
Füllflächen mit Farbübergang und Transparenz
Folgende Funktion ist insbesondere für Wettbewerbspläne interessant: Farbverläufe können innerhalb einer Farbe oder zwischen zwei Farben erzeugt werden. Zusätzlich können die Farbverläufe transparent sein. Auch die Transparenz selbst ist steuerbar; es ist sowohl eine einheitliche wie auch eine verlaufende Transparenz möglich.
Abbildung 8.4: Beispiel linearer Farbverlauf, zweifarbig
446
8.5
8 Allplan 2004
Tiefenstaffelung von Elementen
Um all diese Gestaltungselemente auch überlagernd einsetzen zu können, ist eine Tiefenstaffelung neu eingeführt worden. Diese lässt ein collageartiges Arbeiten am Bildschirm zu. Es gibt also praktische Funktionen, wie man sie von Layoutprogrammen kennt.
Abbildung 8.5: Optionale Staffelung von Elementen wie im Layoutprogramm
8.6
„In Place Editing“
Object Linking and Embedding, kurz OLE, steht für Objekte, die aus anderen Anwendungen kommen, etwa Texte oder Tabellen, und die in eine Zeichnung integriert werden. In Allplan 2004 können OLE-Objekte nicht nur eingefügt oder verknüpft werden. Nach einem Doppelklick auf das Objekt werden die Toolbars der zugehörigen Applikation in der AllplanOberfläche zur Bearbeitung des Objektes geladen. Das Objekt kann dann verändert werden – daher „In Place Editing“ – und wird in seiner geänderten Form wieder in Allplan dargestellt und gespeichert.
Abbildung 8.6: Einfügen von OLE-Objekten
8.7 Sonderzeichen
447
Abbildung 8.7: Text während der Modifikation in seiner ursprünglichen Applikation
8.7
Sonderzeichen
Wie schon in Kapitel 7, „Noch Fragen?“, erwähnt, sind die zur Verfügung stehenden Zeichensätze bei vereinfachtem Handling deutlich erweitert.
Abbildung 8.8: Beispiel Zeichensatz mit chinesischen Schriftzeichen
448
8.8
8 Allplan 2004
Direktes Arbeiten im Animationsfenster
In Allplan 2004 ist es auch möglich, im Animationsfenster zu arbeiten: Architekturbauteile können beispielsweise erzeugt, kopiert, verschoben, gelöscht werden. Nach dem „Kontrollgang“ in die Animation könnten dort also unverzüglich die notwendigen Änderungen vorgenommen werden.
Abbildung 8.9: Bearbeitung im Animationsfenster
8.9
Erweiterte Wandeigenschaften
Der Wanddialog wurde vollkommen neu gestaltet; darüber hinaus sind Wandschichten optional auf getrennten Layern ablegbar. Die getätigten Einstellungen können Sie als Favoriten speichern und haben damit schnellen Zugriff auf die Bauteile.
8.10 Fenstermodellierer
449
Abbildung 8.10: Der Wanddialog in neuem Gewand
8.10
Fenstermodellierer
Der Fenstermodellierer wird erweitert und macht direkte Zuweisungen von Oberflächen möglich. Somit ist auch die Gestaltung von Stahl-Glas-Fassaden in einem frühen Planungsstadium möglich.
450
8 Allplan 2004
Abbildung 8.11: Fenstermakro, Zuweisung von Farben und Oberflächen
Stichwortverzeichnis ! 3D Elemente drehen 328, 385 3D-Elemente drehen 354 3D-Körper mit Ebene trennen 368 3D-Linie 136, 382
Aussparung 151 Automatisch bemaßen 38 Automatische Geometrieermittlung 96 AVA 427
B A Abrechnungsart 107 Abstand paralleler Linien 406 Abstand paralleler Linien modifizieren 123 Achsraster 125 Ändern 121 Aktivieren 439 Allbib 22 Allgemeine Attribute 108 Allgemeine Polygonzugeingabe 98 Allmenu 21, 399 Allplan 14, 21 Allplan 2004 443 Allplan-Hilfe 440 Allright 427 Ambienz 357 Animation 165, 203 Animationseinstellungen 166 Animationsfenster 204 Ansicht 319 Ansicht erzeugen 143 Anwenderprofile 34 Architektur 145 Architekturelemente 100 Architekturkonfiguration 14 Architekturschnitt 312 Archiv 413 Archivieren 397 Archivierung 135 Assistent 89 Assoziative Ansichten 143 Attribute definieren 38 Attributmaske 140 Aufkantung 211 Ausbau 271 Ausdehnungsrichtung 187 Ausgabeliste 139, 280 ausrunden 376 Außenwand 181 Außenwandmodifikation 404
Basisfunktionen 26 Bauantrag 439 Bearbeiten 122 Beleuchtung 356 Bemaßung 234 Benutzeroberfläche 24, 46 Bereich ausschneiden 121 Bereich modifizieren 321 Bestand-Scan 167, 330 Bezugsmaßstab 55, 403 Bezugspunkt 96 Bild 56 Bild vergrößern 57 Bild verkleinern 56 Bild verschieben 56 Bildausschnitt festlegen 56 Bildausschnitt speichern, laden 57 Bildschirmdarstellung 51 Bildschirmmaßstab 57 Bodenfläche 153 Bogenpunkt 96 Bogenschnittpunkt 96 Box 119, 258 Box-Wand 149 Brüstungshöhe 240 Bürostandard 33, 79
C CAD Navigator 32 CINEMA 4D 422
D Dach 292 Dachebene 147, 157, 293 Dachebenen 115 Dachhaut 157, 302, 362 Dachmodellierung 157 Dachoberlicht 306 Dateiübergreifend kopieren, verschieben 283 Daten aus Katalog lesen 15 Daten in Katalog einfügen 265
452
Stichwortverzeichnis
Datenaustausch 407 Datenmanagement 436 Datensicherung 22, 399 D-Board 420 Decke 150, 206, 396 Deckendurchbruch 150, 225 Deckenfläche 153 Deckungsgleiche Elemente vereinen 121 Definition 37 Deltapunkt 95 Demo-CD 12 Dialogzeile 30 Dicke Linie 51 Dienstprogramme 22 Digitales Geländemodell 171 DIN 276 161, 431 DIN 277 159, 272 Displayliste 54 Doppellinie löschen 121 Drag&Drop 441 Draht-Berechnung 314 Drehen 123, 327 Druckbereich 346 Drucken 87, 245 Druckereinrichtung 346 Druckvorschau 246 dynamische Symbolleiste 30
E Ebenentechnik 110 Ecklichter 357 Eigenschaften Format 58 Einheiten 91 Einzelbild rendern 386 Einzelpunkt 119 Element 94 Element teilen 121 Element zwischen Schnittpunkten löschen 121 Elemente ausrunden 121 Elemente modifizieren 37 Elemente und Element schneiden 121 Elemente verschneiden 121 Elemente wandeln 38, 364 Elemente zwischen Schnittpunkten löschen 37 Elementgruppe 124 Elementverbindung 124, 381 Ellipse 119 Endpunkt 94 Entwurfskontrolle 203 Erweiterte Konstruktion 124
Erzeugen 119 Etage 148, 284 Exportieren 131
F Fadenkreuz 25 Falz 151 Farbe zeigt Stift 51 Farbraum 163 Fasen 124 Fassade 435 Fenster 149, 192 Fenster immer 57 Fensterinhalt 57 Fenstermakro 150, 196, 229 Fensteröffnung 191 Fenstertechnik 45 Filling 59 Film 166, 388 Filter-Assistent 27 Finite Elemente 172 Fläche 152 Flächenberechnung 277 Flat-Shading 387 Flyout 26 Format 29 Format-Eigenschaften 58, 402 Format-Eigenschaften modifizieren 122 Freie Ebenenpaare 114 Freie Lichtquellen 358 Freier Punkt 94 Freies Ebenenpaar 147 Freihandlinie 120 Füllfläche 120, 162 Fülllinie 162 Fuge 151
G Ganzes Bild darstellen 56 Gaube 157, 308 Gehrungen 124 Geo 170 Gerade Wand 149 Geschlossener Linienzug 120 Geschoss 154, 281 Gespiegelte Kopie 123 Gewerk 106 Globalpunkt 95 Gouraud 387 Grundriss-Autowand 151, 415
Stichwortverzeichnis
H Hilfe 23 Hilfskonstruktion 201 Hilfslinien 59 Höhe 105 Höhendefinition 110, 184 Höhenkote 146 Holzliste 159, 406
I IFC-Schnittstelle 411 Importieren 131, 410 Information 22 Ingenieurbau 172 Innenwand 185 Installation 13 Isometrie 203
K
Layout 421 Leibung 152, 195 Leuchte 167 Lichter setzen 167, 356 Lichtkegel 358 Linealfunktion 94, 95 Linie 119, 260 Linie knicken 123 Linien auf Element trimmen 122 Linien zu Polygonen verbinden 121 Linien-Autowand 151, 415 Linienfarbe 58 Linienstil 72 Liste definieren 139 Listenerstellung 139 Löschen 37, 123, 285 Lot 120, 138 Lotfußpunkt 96
Kameralicht 357 Kameramodus 205 Kameraweg 166, 388 Katalog 16 Katalogzuordnung 106 Kehlbalken 159 Körper 137 Körper vereinigen 365 Kolorieren 162 Konfiguration 22 Konstruktion 119 Konstruktionselemente in 3D 382 Konstruktionsraster 125 Kontextmenü 31 Koordinaten 91 Kopieren 123, 261, 379 Kopieren und drehen 123 Kopieren und einfügen 123 Kostengruppen 161 Kostenkontrolle 427 Kotenbemaßung 317 Kreis 119 Kreis allgemein 119 Kreiswand 149, 389 Kugel 136, 386 Kugelmodus 205
M
L
O
Lageplan 170 Landschaftsplanung 171 Layer 66, 68, 179 Layerstruktur 401 Layerverwaltung 34
Makro 83, 140, 191, 226 Makrokatalog 140 Maßlinie 128 Maßlinienparameter 235, 318 Maßstab 258 Bildschirm 57 Material/Codetext 106 Materialkatalog 109 Mauerwerksraster 193 Maustasten 39 Mehrschichtige Wand 189 Menge 152 Mengenermittlung 280 Mittelpunkt 94, 96 Mittelsenkrechte auf Linie 120 Modellieren 3D 136, 323, 347 modifizieren 122, 286 Modul 117 Muster 59, 120, 320 Musterlinie 125 Musterlinie definieren 37
N N-Eck 119 N-Eck-Fläche 136
Oberfläche 166, 370, 167 Objektmanager 144
453
454
Stichwortverzeichnis
P
Q
Parallele 120 Parallele zu Element 120, 259, 375 Paralleler Linienzug 120 Parallelprojektion 284 Parametereinstellung / Eingabe 38 Pfette 158, 298 Pfosten 159 Phong 387 Pixelbild 331 Pixelshow 166 Pläne plotten 134 Plan 66 Planausgabe 344 Planausschnitte 438 Planbearbeitung 338 Planblatt 135 Planblatt verschieben 346 PlanDesign 419 Planelemente 133 Planelemente absetzen 341 Plankopf 257 Planrahmen 132, 134, 339 Planschnitt 132 Planzusammenstellung 338 Planzusammenstellung / Plotten 133 Plotdateien 134, 412 Plotten 344 Polarachsraster 125, 389 Polygone in Einzellinien zerlegen 122 Polygonfläche 136 Polygonwand 434 Polygonzug 119, 124 Polygonzugeingabe 98 Priorität 105 ProjectPilot 23, 77 Projekt anlegen 175 Projektion einstellen 57 Projektorganisation 65 Projektstandard 79 Projektstruktur 66 Projektverwaltung 397 Pultdach 304 Punkt 119 Punkt über Winkel/Länge 380 Punkt-Assistent 27, 93 Punkte modifizieren 37, 122, 254, 368 Punkteabstand modifizieren 123 Punkteingabe 2003 99 Punktlicht 358 Pyramide 137
Quader 136, 348 Quick-Ray 387
R Rampe 393 Rasterpunkt 94 Raum 152, 267 Raum automatisch 290 Raumattribute 107 Raum-Autowand 151, 416 Raumbeschriftung 108, 273 Raumgruppe 154 Ray-Tracing 387 Rechteckfläche 136, 353, 367 Regelkörper 137 Renderfunktionen 386 rendern 166 Reset 358 RLC-Format 333 Rollladenkasten 150 Rotationskörper 136, 355 Rotieren 123
S Satteldach 292 Scanbild 167, 330 Scanbild verknüpfen 334 Schattenberechnung 164 Schnitt 309 Schnitt erzeugen 143 Schnittbearbeitung 317 Schnittberechnung 313 Schnittdarstellung ein/aus 57 Schnittkörper 347 Schnittlinie 310 Schnittpunkt 94, 96 Schnittstellen 22, 131, 408 Schnittverlauf 148 Schornstein 150, 213 Schraffur 59, 120, 247 Schraffur, Muster, Füllfläche wandeln 38 Schrifttypen 442 Seitenfläche 153, 274 Service 22 Shortcut 49 Shortcut-Tabelle 43 Sichern 436 Skelettbau 158 Skizzieren 420 Skizziermodus 52 Sonderzeichen 441 Sonne 357
Stichwortverzeichnis
Sonnenstudie 165, 166 Sparren 294 Sparrenkonstruktion 158 Speichern 86 Spiegeln 123 Spline 119, 124, 249, 354 Spline-Wand 149 Spotlicht 358 Städtebau 171 Standardebenen 111, 147, 203 Standardkonfigurationen 14 Standardparameter einstellen 38 Standardprojektionen 44, 57 Statusleiste 30 Stiftdicke 58 Strichart 58 Stütze 150 Sturz 150 Summenfunktion 96, 97 Symbol 82, 242 Symbolleisten 25 Symbolpunkt 124 Symbolpunkt-Definition 96 Systemvoraussetzungen 12
T Tangente 120 Tastaturkürzel 43 Teilbild 66, 67, 178 Teilbild aktivieren 37 Teilbildshow 163 Teilbildstatus 68 Teilelement löschen 121 Teilungspunkt 96 Teilwand löschen 202 Text 126, 261 Text modifizieren 264 Textparameter 263 Textparameter modifizieren 37 Tonnendach 360 Translationskörper 137, 384 trennen 122 Treppe 155, 215 Treppe mit beliebigem Grundriss 433 Treppenbauteile 218
Tür 149, 200 Türanschlag 200 Türöffnung 199
U Übernahme 37 Unterzug 212
V Variables Textbild 140 Vektorformat 437 Verbindungskörper 137 Verdeckt-Berechnung 314 Verdeckt-berechnung ein/aus 57 vereinigen 122 Verlegungen 142 Verschieben 123, 288, 328 Verzerren 123, 336, 367 Visualisierung 162 Vorheriger Bildausschnitt 57
W Wand 14, 149, 181 wandeln 122, 138, 256, 326, 355 Wandform 184 Wandnische 151 Wandöffnung 201 Wandpfeiler 150 Wandstärke 104 Wechsel 158 Wendeltreppe 393 Winkelhalbierende 120 Wohnfläche 154 Wohnflächenberechnung 279 Workgroupmanager 22, 33
Z Zange 159 Zeichnung 66 Zeichnung erstellen 176 Zoom-Fenster 130 Zugriffsrechte 34 Zusätzliche Materialien 38 Zylinder 136, 365
455
... aktuelles Fachwissen rund, um die Uhr – zum Probelesen, Downloaden oder auch auf Papier. www.InformIT.de
InformIT.de, Partner von Addison-Wesley, ist unsere Antwort auf alle Fragen der IT-Branche. In Zusammenarbeit mit den Top-Autoren von Addison-Wesley, absoluten Spezialisten ihres Fachgebiets, bieten wir Ihnen ständig hochinteressante, brandaktuelle Informationen und kompetente Lösungen zu nahezu allen IT-Themen.
wenn Sie mehr wissen wollen ...
www.InformIT.de
Farbteil Symbol
Bedeutung Dieses Symbol steht allgemein für die Einstellung oder Definition von Parametern und stellt die Knöpfe der Einstellungs-Dialogbox dar. Als Beispiel sehen Sie DEFINITION aus der Symbolleiste EINSTELLUNGEN oder ZUSATZFUNKTIONEN bzw. für Definitionen eines Programmmodulns. Im Icon MUSTERLINIE DEFINIEREN taucht dieses Element wieder auf, hier kombiniert mit dem Symbol für Musterlinie. Ein roter Stift steht allgemein für die Modifikation eines Attributs, wie hier das Icon ELEMENTE MODIFIZIEREN aus der Symbolleiste BASISFUNKTIONEN. Im Icon PUNKTE MODIFIZIEREN aus der Symbolleiste BASISFUNKTIONEN ist der rote Stift kombiniert mit den Symbolen für Linie und Punkt, die hier für die zu modifizierenden Elemente stehen. Im Icon TEXTPARAMETER MODIFIZIEREN aus dem Modul TEXT ist ein Buchstabe als Symbol für Text, drei Knöpfe für die Einstellungen sowie der Stift als Symbol für Änderungen zu sehen. Ein rotes Kreuz steht im Allgemeinen für das Löschen von Elementen, wie hier das Icon LÖSCHEN aus der Symbolleiste ÄNDERN. Im Icon ELEMENTE ZWISCHEN SCHNITTPUNKTEN LÖSCHEN aus dem Modul KONSTRUKTION ist das Symbol für Löschen kombiniert mit Linien, die sich schneiden. Ein Pfeil, der auf ein anderes grafisches Element zeigt, steht für das Aktivieren oder Öffnen des zweiten Symbols. Im Icon TEILBILD AKTIVIEREN aus der Symbolleiste STANDARD ist der Pfeil mit dem Symbol für Teilbild kombiniert. Der Doppelpfeil steht allgemein für das direkte Übernehmen von Einstellungen durch Antippen des jeweiligen Elements, wie hier das Icon ÜBERNAHME aus der Symbolleiste FILTER-ASSISTENT. Am Icon STANDARDPARAMETER EINSTELLEN aus der Symbolleiste ERZEUGEN ist zu erkennen, dass die Parameter von anderen Elementen übernommen werden können. Das gilt beispielsweise für Maßlinien oder Texte. Ein Pfeil nach unten steht allgemein für einen Schritt nach unten in der Menühierarchie, wie hier im Icon PARAMETEREINSTELLUNG / EINGABE beispielsweise in der Dialog-Toolbar bei der Funktion TEXT HORIZONTAL. Hier schalten Sie zur Parametereinstellung ... ... und wieder zurück zur Eingabe.
Eine systematische Arbeitsweise wird innerhalb von Allplan durch wiederkehrende grafische Elemente unterstützt, wie in Kapitel 2, Basiswissen, dargestellt.
II
Symbol
Farbteil
Bedeutung Dieses grafische Element ist zu finden, wenn eine Funktion auch automatisch ablaufen kann. Im Icon AUTOMATISCH BEMAßEN aus dem Modul MAßLINIE ist die Automatik kombiniert mit der Darstellung einer Maßlinie. Dieses Symbol steht allgemein für das Konvertieren von Elementen von einem Format in ein anderes. Im Icon SCHRAFFUR, MUSTER, FÜLLFLÄCHE WANDELN aus dem Modul KONSTRUKTION ist das Wandeln-Symbol mit den Symbolen für Schraffur, Muster und Füllfarbe kombiniert. Die Funktion ELEMENTE WANDELN aus der Symbolleiste ERZEUGEN im Modul MODELLIEREN 3D dient zum Wandeln von Architekturelementen in 2-D- oder 3-D-Elemente. Das Wandeln-Symbol ist hier deshalb kombiniert mit einem zweidimensionalen und zwei dreidimensionalen Symbolen in gelb für Wände und grau für 3-D-Elemente. Ein Anhänger steht für das Anhängen von Attributen an Architekturelemente oder Räume, wie hier ATTRIBUTE DEFINIEREN aus der Symbolleiste ERZEUGEN im Modul MAKROS. Im Icon ZUSÄTZLICHE MATERIALIEN aus dem Modul RÄUME, FLÄCHEN, MENGEN ist der Anhänger mit dem Symbol für WAND kombiniert.
Eine systematische Arbeitsweise wird innerhalb von Allplan durch wiederkehrende grafische Elemente unterstützt, wie in Kapitel 2, Basiswissen, dargestellt. (Forts.)
Farbe
Beispiele
Erläuterung
Rot
Bestehende Elemente müssen aktiviert werden, z.B. MODIFIZIEREN, LÖSCHEN
Blau
2-D-Konstruktions-Elemente, z.B. LINIE, KREIS
Schwarz
Textelemente, z.B. TEXT HORIZONTAL, MAßLINIE VERTIKAL
Grau-Dunkelblau
3-D-Elemente, z.B. KUGEL, QUADER
Gelb
Elemente aus dem Modul ARCHITEKTUR, Z.B. WAND, FENSTER
Weiß
Ebenen, z.B. STANDARDEBENEN, FREIES EBENENPAAR
Farben spielen eine wichtige Rolle sowohl beim Erlernen, als auch im täglichen Umgang mit Allplan. Mit der Farbgebung werden die einzelnen Funktionen strukturiert und in den jeweiligen Kontext gebracht.
Farbteil
Farbe Rot
Beispiele
III
Erläuterung Räume oder Oberflächen aus dem Modul MENGENz.B. RAUM, AUSBAUFLÄCHEN
ERMITTLUNG,
Grau
Listen, z.B. AUSGABELISTE, WOHNFLÄCHENBERECHNUNG
Rot-Grau
Dächer, z.B. DACHEBENEN, DACHEBENEN MODIFIZIEREN
Türkis
Funktionen des Moduls BESTAND SCAN, z.B. SCANBILD VERKNÜPFEN, SCANBILDBEREICH LÖSCHEN
Farben spielen eine wichtige Rolle sowohl beim Erlernen, als auch im täglichen Umgang mit Allplan. Mit der Farbgebung werden die einzelnen Funktionen strukturiert und in den jeweiligen Kontext gebracht. (Forts.)
Diese Visualisierung eines Städtebauprojekts wurde erstellt mit den Modulen Städtebau und Animation, die in Kapitel 3, Die Module und deren Funktionen, vorgestellt werden. Entwurf und Bildgestaltung CHP/ Künster Stadtplanung Freiburg
IV
Farbteil
Die Dachkonstruktion des Übungsbeispiels aus Kapitel 4, Grundlagen der Gebäudeplanung, ist in Grundriss, Isometrie und zur Entwurfskontrolle in der Animation dargestellt.
Diese Werbeagentur in Tokio, nach den Entwürfen von Klein Dytham architecture, Tokio, dient in Kapitel 5, Vertiefung der Gebäudeplanung, als Grundlage für Übungen mit dem Modul 3DModellieren sowie als Beispiel für den Umgang mit Licht, Oberflächen und Texturen. Foto: Kozo Takayama, Tokio
Farbteil V
VI
Farbteil
Dieser Präsentationsplan wurde im Programm PlanDesign aus Zeichnungen, Texten, Skizzen und Bildern zusammengestellt und dort auch weiterbearbeitet. PlanDesign wird in Kapitel 6, durchgängige Planung, vorgestellt.
Die in einem Übungsbeispiel entwickelte 3-D-Konstruktion wird in Kapitel 6, Durchgängige Planung, mit dem Programm CINEMA 4D weiterbearbeitet. Unter Anwendung unterschiedlicher Berechnungsverfahren werden mit Spiegelungen, Texturen, Transparenz und Farben aufwändige Animationen erstellt.
Farbteil VII
VIII
Farbteil
Neues in Allplan 2004: Die Gestaltung von Farbverläufen innerhalb einer Farbe oder zwischen zwei Farben ist eine von vielen Neuerungen, die in Kapitel 8 vorgestellt werden.
Copyright Daten, Texte, Design und Grafiken dieses eBooks, sowie die eventuell angebotenen eBook-Zusatzdaten sind urheberrechtlich geschützt. Dieses eBook stellen wir lediglich als Einzelplatz-Lizenz zur Verfügung! Jede andere Verwendung dieses eBooks oder zugehöriger Materialien und Informationen, einschliesslich der Reproduktion, der Weitergabe, des Weitervertriebs, der Platzierung im Internet, in Intranets, in Extranets anderen Websites, der Veränderung, des Weiterverkaufs und der Veröffentlichung bedarf der schriftlichen Genehmigung des Verlags. Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an: mailto:
[email protected] Zusatzdaten Möglicherweise liegt dem gedruckten Buch eine CD-ROM mit Zusatzdaten bei. Die Zurverfügungstellung dieser Daten auf der Website ist eine freiwillige Leistung des Verlags. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Hinweis Dieses und andere eBooks können Sie rund um die Uhr und legal auf unserer Website
(http://www.informit.de) herunterladen