Березовская Л. Г., Бураченко Т. Я.
Olympic Games Olympische Spiele
Сборник текстов для чтения с упражнениями на англий...
21 downloads
441 Views
474KB Size
Report
This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!
Report copyright / DMCA form
Березовская Л. Г., Бураченко Т. Я.
Olympic Games Olympische Spiele
Сборник текстов для чтения с упражнениями на английском и немецком языке
Сочи 2009
Печатается по решению кафедры романских и германских языков социально-педагогического факультета Сочинского государственного университета туризма и курортного дела Авторы-составители: Березовская Л.Г. – к.фил.н., доцент кафедры романских и германских языков СГУТиКД Бураченко Т.Я. – к.п.н., доцент кафедры иностранных языков №1 СГУТиКД Рецененты: Чекулаева Н.Я. – к.п.н., зав. кафедрой иностранных языков №1 СГУТиКД Филипьева С.М. – к.п.н., начальник отдела «Центр современного бизнесобразования» СИМБиП
2
Данное
пособие
представляет
собой
сборник
аутентичных текстов для чтения по теме «Олимпийские игры». Оно включает в себя такие разделы как «История Олимпийских Игр», «Современные Олимпийские Игры», «Олимпийские виды спорта», «Победители Олимпиад» и «Сочи 2014».Это издание является вторым, дополненным, двуязычным. Пособие предназначено для студентов всех специальностей,
изучающих
английский
и
немецкий
языки, а также для широкого круга лиц, интересующихся Олимпийской тематикой. Пространство олимпийских игр многоязычно,
и
уникальность
данного
пособия
заключается в том, что студенты имеют возможность овладеть лексикой, необходимой для общения на тему «Олимпийские игры», сразу на двух языках.
3
СОДЕРЖАНИЕ ЧАСТЬ I Olympic Games 1. Ancient Olympic Games…………………………….6 2. Modern Olympic Games ……………………….…..22 3. Modern Winter Sports………………………………33 4. Olympic Medal Winners…………………………….40 5. Sochi 2014…………………………………………...47 ЧАСТЬ II Olympische Spiele 1. Olympische Spiele der Antike........................................56 2. Die modernen olympischen Spiele. ...............................68 3. Olympische Spiele der Neuzeit.................................. ....72 4. Olympische Winterspiele................................................76 5. Olympische Symbolik.....................................................80 6. Eröffnungsfeiern..............................................................83 7. Schlussfeiern...................................................................85 8. Ewiger Medaillenspiegel.................................................87 9. Die
Geschichte
der
Olympischen
Spiele
in
Sotschi.............................................................................93 10. Krasnaja Poljana...........................................................108 4
ТЕКСТЫ ДЛЯ ДОПОЛНИТЕЛЬНОГО ЧТЕНИЯ ....114 ЛИТЕРАТУРА……………………………………………129
5
ЧАСТЬ I I. THE ANCIENT OLYMPIC GAMES 1. Read and translate the text. THE ANCIENT OLYMPIC GAMES Olympia, the site of the ancient Olympic Games, is in the western part of the Peloponnese which, according to Greek mythology, is the island of "Pelops", the founder of the Olympic Games. Imposing temples, votive buildings, elaborate shrines and ancient sporting facilities were combined in a site of unique natural and mystical beauty. Olympia functioned as a meeting place for worship and other religious and political practices as early as the 10th century B.C. The central part of Olympia was dominated by the majestic temple of Zeus, with the temple of Hera parallel to it. The ancient stadium in Olympia could accommodate more than 40,000 spectators, while in the surrounding area there were auxiliary buildings which developed gradually up until the 4th century B.C. and were used as training sites for the athletes or to house the judges of the Games.
6
THE GAMES AND RELIGION The Olympic Games were closely linked to the religious festivals of the cult of Zeus, but were not an integral part of a rite. Indeed, they had a secular character and aimed to show the physical
qualities
and
evolution
of
the
performances
accomplished by young people, as well as encouraging good relations between the cities of Greece. According to specialists, the Olympic Games owed their purity and importance to religion. VICTORY CEREMONIES The Olympic victor received his first awards immediately after the competition. Following the announcement of the winner's name by the herald, a Hellanodikis (Greek judge) would place a palm branch in his hands, while the spectators cheered and threw flowers to him. Red ribbons were tied on his head and hands as a mark of victory. The official award ceremony would take place on the last day of the Games, at the elevated vestibule of the temple of Zeus. In 7
a loud voice, the herald would announce the name of the Olympic winner, his father's name, and his homeland. Then, the Hellanodikis placed the sacred olive tree wreath, or kotinos, on the winner's head. 2. Answer the following questions: 1) Where is Olympia situated? 2) Who was the founder of the Olympic Games? 3) Why was Olympia chosen as the site of the Ancient Olympic Games? 4) How did Olympia function as early as the 10th century? 5) How many spectators could the ancient stadium in Olympia accommodate? 6) What were the Olympic Games closely related with? 7) What was the aim of the Olympic Games? 8) How was the Olympic victor awarded? 9) When and how did the official ceremony take place? 3. Copy out the new words from the text. 4. Write down the short summary of the text. 5. Retell the text. 6. Discuss the text with your group mates. 8
*
*
*
1. Read and translate the text. OLYMPIC GODS ZEUS Zeus was considered the most important of all the Olympic gods. He was originally worshipped as a god of meteorological change. He quickly became the god of fertility however, and was worshipped as Zeus the "infernal" (hthonios) or "farmer" (georgos). As Zeus the possessor (ktisios), he offered a good harvest; as Zeus the father (pater), he protected the family and all who lived nearby. He was thus honoured on the altar in the courtyard. As Zeus the brother (fratius), he protected blood relations and as Zeus the patron saint (poliouhos), the whole town. Before long, Zeus was worshipped as a Supreme Being of prudence and wisdom who determined the fate of man and justly
set
the
moral
order
of
the
world.
HERA Hera was the sister and wife of Zeus and was worshipped all over Greece, but especially in the region of Argos. She was 9
thus also called "Argeia". The epithets "perfect", "balanced", "wedded" were used to describe her because she was considered the protector of marriage and the marital bond. Homer depicts Hera in her dual capacity as the most important female deity, but also the official spouse of the father of the gods. ATHENA The ancient Greeks believed that Athena was miraculously born out of the head of Zeus. She was first worshipped in the palaces of the Achaean rulers in the Pre-Hellenistic period. In Homer’s work, she is depicted as a warrior goddess wearing full armour from the prehistoric era. She was as important as Aris, the god of war, and favoured the prudent outcome of confrontations. APOLLO Apollo was the god of moral order and music, but his main capacity was to protect the art of divination. This is revealed by the plethora of oracles in various regions of Greece, the most famous being the oracle of Delphi, in Fokis. Apollo is also seen as a pastoral god, protecting his flock from the wolves. He was 10
worshipped by the farmers as the god of the harvest. From Antiquity onwards, he had the reputation of a god of healing. 2. Answer the following questions: 1) Who was considered the most important of all the Olympic Gods? 2) What was Zeus worshipped as? 3) Why was he worshipped on the altar of the courtyard? 4) Who was Hera and where was she worshipped? 5) What was Hera like? 6) What did she protect? 7) When and where was Athena worshipped? 8) How was she depicted in Homer’s works? 9) What kind of God was Apollo? 10) What was his main capacity? 11) Who was he worshipped by? 3. Copy out the new words from the text. 4. Write down the short summary of the text. 5. Retell the text. 6. Discuss the text with your group mates. * * * 11
1. Read and translate the text. OLYMPIC TRUCE The tradition of the “Truce” or “Ekecheiria” was established in ancient Greece in the 9th century BC by the signature of a treaty between three kings. During the Truce period, the athletes, artists and their families, as well as ordinary pilgrims, could travel in total safety to participate in or attend the Olympic Games and return afterwards to their respective countries. As the opening of the Games approached, the sacred truce was proclaimed and announced by citizens of Elis who travelled throughout Greece to pass on the message. ITS RELEVANCE FOR TODAY Taking into account the global political reality in which sport and the Olympic Games exist, the International Olympic Committee (IOC) decided to revive the ancient concept of the Olympic Truce with the view to protecting, as far as possible, the interests of the athletes and sport in general, and to
12
contribute to searching for peaceful and diplomatic solutions to the conflicts around the world. Through this global and symbolic concept, the IOC aims to: - raise awareness and encourage political leaders to act in favour of peace; - mobilise youth for the promotion of the Olympic ideals; - establish contacts between communities in conflict; -
offer
humanitarian
support
in
countries
at
war;
And more generally: - to create a window of opportunities for dialogue, reconciliation
and
the
resolution
of
conflicts.
The IOC undertakings for the Olympic Truce extend beyond the period of the Olympic Games and have led to the implementation of a series of activities in favour of peace through its National Olympic Committees. THE SYMBOL The Olympic Truce is symbolised by the dove of peace with the traditional Olympic flame in the background. In a world that is plagued by wars and animosity, the peace-dove symbol represents one of the IOC's ideals to build a peaceful and better 13
world through sport and the Olympic ideal. The Olympic flame has brought warm friendship to all the people of the world through sharing and global togetherness. In the symbol, the flame is made up of colourful effervescent elements reminiscent of festivities experienced in the celebration of the human spirit. These elements represent people of all races coming together for the observance of the Truce. All free male Greek citizens were entitled to participate in the ancient Olympic Games, regardless of their social status. Orsippos, a general from Megara; Polymnistor, a shepherd; Diagoras, member of a royal family from Rhodes; Alexander I, son of Amyndas and King of Macedonia; and Democritus, a philosopher, were all participants in the Games. Married women were not allowed to participate in, or to watch, the ancient Olympic Games. However, unmarried women could attend the competition, and the priestess of Demeter, goddess of fertility, was given a privileged position next to the Stadium altar. Although the ancient Olympic Games did not allow female participation, the Herean Games, staged every four years to honour Hera, wife of Zeus, gave female athletes the chance to compete. 14
2. Answer the following questions: 1) When was the tradition of the Truce established? 2) What did the Truce mean for the athletes, artists and their families? 3) Who and when proclaimed the sacred Truce? 4) What organization decided to revive the ancient concept of the Olympic Truce? Why? 5) What does the IOC aim to? 6) What is the Olympic Truce symbolized by? 7) What does the peace-dove symbol represent? 8) What do colourful elements in the flame in the symbol represent? 9) Who weren’t allowed to participate in the ancient Olympic Games? 10) What chance did the female athletes have to participate in the ancient Olympic Games? 3. Copy out the new words from the text. 4. Write down the short summary of the text. 5. Retell the text. 6. Discuss the text with your group mates
15
* * * 1. Read and translate the text in writing. THE ATHLETES ASTYLOS OF CROTON Astylos of Kroton in southern Italy won a total of six victory olive wreaths in three Olympiads (488-480 B.C.) in the stade and the diaulos (twice the stade) events. In the first Olympiad, he ran for Kroton and his compatriots honoured and glorified him. In the two successive Olympiads, however, he took part as a citizen of Syracuse. The people of Kroton punished him by demolishing his statue in their city and converting his house into a prison. MILON OF KROTON Milon, a pupil of the philosopher Pythagoras, was one of the most famous athletes in Antiquity. He came from the Greek city of Kroton in southern Italy. He was six times Olympic wrestling champion. He first won in 540 B.C., in the youth wrestling event, and then five times in men's wrestling. This is a unique achievement even in today's competition context. He 16
also won seven times in the Pythian Games, nine times in the Nemean Games, ten times in the Isthmian Games and innumerable times in small competitions. In the 67th Olympiad (512 B.C.), in his seventh attempt for the championship, he lost to a younger athlete, Timasitheus. There are many accounts of his achievements. LEONIDAS OF RHODES Leonidas of Rhodes was one of the most famous runners in Antiquity. His was a unique achievement, even by today's standards. For four consecutive Olympiads (164-152 B.C.), he won three races, - the stade race, the diaulos race and the armour race. He won a total of 12 Olympic victory wreaths. He was
acclaimed
as
a
hero
by
his
compatriots.
MELANKOMAS OF KARIA Melankomas of Karia was crowned Olympic boxing champion in 49 B.C., and was a winner in many other events. He went down in history for the way in which he fought. His movements were light, simple and fascinating. He would defeat his opponents without ever being hit himself, nor ever dealing a blow. He was reputed to fight for two days holding his arms out 17
without ever lowering them. He attained his excellent competitive form through continuous and strenuous exercise. KYNISKA OF SPARTA Kyniska, daughter of King Archidamos of Sparta, was the first woman to be listed as an Olympic victor in Antiquity. Her chariot won in the four-horse chariot race in the 96th and 97th Olympiads, (396 B.C. and 392 B.C. respectively). In the Olympic Games, it was forbidden for women to be present and Kyniska broke with tradition, since, in the equestrian events, the victory wreath, or kotinos, was won by the owner, not the rider, of the horse. 2. Retell the text. 3. Discuss the text with your group mates. * * * 1. Read and translate the text. THE ANCIENT OLYMPIC EVENTS PENTATHLON
18
The Pentathlon became an Olympic sport with the addition of wrestling
in
708
B.C.
and
included
the
following:
RUNNING Running contests included: - the stade race, which was the pre-eminent test of speed, covering the Olympia track from one end to the other (200m foot race), -
the
diaulos
(two
stades
-
400m
foot
race),
- dolichos (ranging between 7 and 24 stades). JUMPING Athletes used stone or lead weights called halteres to increase the distance of a jump. They held onto the weights until the end of their flight, and then jettisoned them backwards. DISCUS THROW The discus was originally made of stone and later of iron, lead or bronze. The technique was very similar to today's freestyle discus throw. 19
WRESTLING This was highly valued as a form of military exercise without weapons. It ended only when one of the contestants admitted defeat. BOXING Boxers wrapped straps (himantes) around their hands to strengthen their wrists and steady their fingers. Initially, these straps were soft but, as time progressed, boxers started using hard leather straps, often causing disfigurement of their opponent's face. PANKRATION This was a primitive form of martial art combining wrestling and boxing, and was considered to be one of the toughest sports. Greeks believed that it was founded by Theseus when he defeated the fierce Minotaur in the labyrinth. EQUESTRIAN EVENTS These included horse races and chariot races and took place in the Hippodrome, a wide, flat, open space.
20
DID YOU KNOW? The famous marathon race did not exist in the ancient Games. The starting pistol of the first Olympic marathon was fired on 14 April 1896 at 2 p.m. Famous Greeks attended, or even participated in the ancient Olympic Games: the philosopher Socrates, Pythagoras, Plato, Aristotle and even the father of medicine, Hippocrates. The philosopher Plato (427-347) was a double winner of the pankration. The 14 articles of the Olympic regulations included an article on corruption: any corruption of a judge or an opponent would be punished by whipping. Some women, who were prohibited from attending the Games, did not accept this segregation and dressed up as men, at the risk of being thrown from the mountain of Typaion, as stipulated in the rules. Sometimes the relationship between the athlete and his teacher was somewhat ambiguous, even amorous. This was authorised by the law, which imposed rather vague boundaries. 2. Answer the following questions: 1) What events did the ancient Olympic Games include? 2) What did running contest include? 3) What things did athletes use for jumping? 21
4) What was the technique of discus throw? 5) What was wrestling valued as? 6) What did boxers wrap around their hands? 7) What was pankration? 8) What event didn’t exist in the ancient Olympic Games? 9) What famous people participated in the ancient Olympic Games? 3. Copy out the new words from the text. 4. Write down the short summary of the text. 5. Retell the text. 6. Discuss the text with your group mates. * * * 1. Read and translate the text.
II. THE MODERN OLYMPIC GAMES "As in the daytime there is no star in the sky warmer and brighter than the sun, likewise there is no competition greater than the Olympic Games." Pindar, Greek lyric poet, 5th century BC. Origins 22
The ancient Greeks first had the idea of getting men together every four years to hold and witness sporting events (in those days women did not participate, though they had their own, independent, events). The idea was to have the best athletes from all over Greece gather in one field and compete every four years. All wars and fighting had to stop while the athletes and their supporters came together in the town of Olympia for a few days to compete in a few events, mostly related to warfare (throwing the javelin, running, wrestling, boxing and chariot racing). The first written reference to the Games is 776 BC. They lasted until 389 AD. The idea of having the modern Games was suggested in the mid 19th century but they weren't a world event until 1896. Besides being postponed because of wars, they have been held since then every four years in different cities around the world.
Symbols The Olympic Games have many important symbols that most people recognize. The five rings that appear on the Olympic 23
flag (coloured yellow, green, blue, black and red) were introduced in 1914. They represent the five continents of Africa, the Americas, Australia, Asia and Europe. The flag is raised in the host city and then flown to the next one where it is kept until the next Games. The Olympic torch, a major part of the ancient Games, was brought back in 1928 and is carried with great fanfare and publicity to the host city where it lights the burning flame of the Games. It is kept burning until the close of the Games. The torch symbolizes purity, the drive for perfection and the struggle for victory. Music The rousing Olympic anthem is the simply named "Olympic Music" by John Williams, who wrote it for the 1984 Olympics, held in Los Angeles. What you hear first are the forty or so notes played on horns which form the "Bugler's Dream" (also called "Olympic Fanfare") by Leo Arnaud, first played in the 1968 Games. The torch, fanfare and flag are clearly evident in the Opening Ceremony, when everyone formally welcomes the participants and the Games can begin. Here we find the dramatic and colourful March of Nations, in which all the athletes from each 24
country go into the venue to the sound of their country's anthem and march behind their flags, thus becoming representatives of their countries. Athlete's Oath One part of the Opening Ceremony that tries to keep the spirit of the Games and sportsmanship alive is when one athlete, representing all those participating, takes the Athlete's Oath: "In the name of all the competitors, I promise that we shall take part in these Olympic Games, respecting and abiding by the rules which govern them, in the true spirit of sportsmanship, for the glory of sport, and the honour of our teams." Medals In the ancient Games, only the winner was celebrated. Each winner was given a simple crown of olive leaves to wear on his head. This was the only reward for his victory. Those who came in second or third got nothing. Interestingly, when the Games started again in 1896, silver medals were given to the first place winners. Later in 1904 in the St. Louis Games, gold was the top prize. Now, of course we have gold for first place, silver for second and bronze for third. 25
Motto The Olympics' official motto is "Citius, Altius, Fortius". This is Latin for "Swifter, Higher, Stronger". This is said to represent the Olympic spirit, supposed to be present throughout the Games and generally held to be a celebration of brotherhood, competition, sportsmanship, goodwill and peace. The Games help us see how similar we are, and help us celebrate our humanity. People As in ancient times, those who participate in the Games are famous for the rest of their lives. Today, it's estimated that some 100,000 people have competed in the Games. These athletes, all supposed to be amateurs (people who play and get no money for their play), have to qualify or win regional and national events. They often play on their countries' national teams. If they are ill or can't make it for an event, they have substitutes. When they start playing, they become competitors or opponents on the playing field. Officials, referees, scorekeepers and umpires monitor their play, and judges score their performances. Spectators watch the events, and fans cheer the athletes on.
26
Helping the athletes in their chosen sports are their trainers and coaches. Helping the athletes in their business affairs are their agents and managers. Sometimes athletes have sponsors and after the Games are over the athletes become spokesmen for companies. The Olympic Games also require people to take on the jobs of announcers, commentators and broadcasters. These people comment on, report and describe the events that are happening and tell us about the standings of the countries and the athletes who play the Games. Unfortunate events in world history (the 1972 Munich Olympics and 9/11) mean that security is a major concern for the Games. Thus the Olympics also employs those who are responsible for the safe-being of the athletes and spectators, including police (city, provincial and federal) and even national troops or soldiers. They are pitted against 'common' criminals (thieves, pickpockets, vandals...) and terrorists. In addition, the support staff gets the fields, grounds and arenas ready and help to maintain the equipment and facilities. The nationalities you hear of in the Olympics fall mostly into certain suffix groups, for example: ish
ese
i
an/ian 27
ch
other
(mostly
(mostly
European) Asian)
(mostly Middle Eastern)
British
Burmese
Bahraini American Czech Filipino
Finnish
Chinese
Iraqi
Australian Dutch Greek
Irish
Japanese
Israeli
Canadian French Icelandic
Polish
Portuguese Kuwaiti
Spanish
Taiwanese Pakistani Indonesian -
Thai
Turkish
Vietnamese Saudi
Malagasy
German Korean
-
Swiss
Events The ancient Games had only a few events. Foot racing was in every game and each race had a variety of lengths - the longest being the marathon named after the Greek city and famous battle. The pentathlon, supposedly developed by Jason of Golden Fleece fame, had five events (running, jumping, wrestling, discus throwing and javelin throwing) which were all scored together. Three pentathlon events were important and popular enough to have their own events. Wrestling, discus throwing and the javelin were all recorded in the Homeric poems and were seen as vital for all men to be skilled in. The javelin throw was separated into two categories: length and 28
accuracy (aimed at a specific target). Boxing was one of the oldest events and was written about by Homer. Finally there was the pancration, a combination of boxing and wrestling and various events with horse racing. Today, of course, there are many more events. The chart below lists the most popular modern events in the Summer and Winter Olympics. Summer kayaking
Winter boxing
down hill skiing snowboarding
swimming diving
hockey
speed skating
equestrian hurdles
curling
bobsledding
gymnastics track & field figure skating
luge
volleyball basketball
biathlon
ski jumping
tennis
skeleton
cross country skiing
wrestling
The following summer sports have been recently recognized and are now legitimate events: air sports; automobile; bandy; billiards; boules; bowling; bridge; chess; dancesport; golf; karate; korfball; life saving; motorcycle racing; mountaineering and climbing; netball; orienteering; pelote basque; polo; racquetball; roller sports; rugby; squash; surfing; tug of war; underwater sports; water skiing; wushu.
29
Competition Athletes compete or play against each other in hopes of winning. That might mean crossing the finish line first or putting on a perfect performance. Throughout the Games, the contestants are supposed to play with a spirit of sportsmanship, which can be defined as the character and conduct worthy of a sportsman. This means that they are to play with honour, seeking only to do their very best in their sport, and not specifically to defeat the other players. When the playing begins, the events have preliminaries, or official trials or contests, in which athletes have to meet specified minimum requirements. This is for the setting of standards and for athletes to gain the right to compete in the final contest. Sometimes it seems that the spirit and the joy of the Games have been lost to commercialism and the overpowering desire to focus only on victory. When controversy and partisanship take over, it's good to remember what a churchman once said during the 1908 London Games, which is still true today: "The important thing is not so much winning as taking part." Unfortunately, some athletes and coaches have taken to cheating or doping, in an attempt to gain an unfair advantage. 30
Steroids, drugs that encourage muscle strength and stamina, are one of the banned substances that give athletes an extra, and illegal, advantage. In spite of the problems of cheating and doping, and nationalism which can be divisive, the Games carry on and remain popular. This is possibly because the Games show us what we as humans are capable of and that humanity is capable of engaging in friendly competition. We should keep in mind what the father of the modern Games, Baron Pierre de Coubertin, once said: “Olympism is not a system, it is a state of mind”. 2. Answer the following questions: 1) What did Pindar say about the Olympic Games? 2) What idea did the ancient Greeks have? 3) When is the first written reference to the Games? 4) When did the modern Games begin to be held? 5) What symbols do the Olympic Games have? 6) What do the five rings on the flag represent? 7) What does the torch symbolyse? 8) Who wrote the Olympic anthem? What Games did he write it for? 9) How does the Opening Ceremony take place? 31
10) Why do athletes take the Athlete’s Oath? 11) What were the winners given for their victory in the ancient Games? 12) When did gold start to be the top prize for the victory? 13) What is the Olympics’ official motto? 14) How do we call people, who judge performances? 15) How do we call people, who watch the events, cheer the athletes on? 16) Who helps the athletes in their sports? 17) How do we call people, who comment on, report and describe the events that are happening? 18) What events do we have today? 19) What famous phrase appeared during the 1908 London Games? 20) What do some athletes and coaches do to gain an unfair advantage? 21) What substances are banned for the athletes? 3. Copy out the new words from the text. 4. Write down the short summary of the text. 5. Retell the text. 6. Discuss the text with your group mates 32
* * * 1. Read and translate the text. III. MODERN WINTER SPORTS Biathlon Biathlon was originally a tactic of survival rather than a sport. Northern Europeans skied to hunt for food and, later, skied with weapons to defend their countries. The word "biathlon" stems from the Greek word for two contests. Today it is interpreted as a joining of two sports: cross-country skiing and rifle shooting. In 1960, Biathlon joined the International Modern Pentathlon Union (UIPM). But in 1993, an agreement was made to retain the Union as an umbrella body under which the UIPM and the IBU could act autonomously. It took effect in 1998, but the two sports maintain relations in various projects. Bobsleigh Although the sled has been around for centuries as a mode of transportation, the sport of bobsleigh didn't begin until the late 19th century when the Swiss attached a steering mechanism to a toboggan. In 1897, the world's first bobsleigh club was founded in St. Moritz, Switzerland, spurring the growth of the 33
sport in winter resorts throughout Europe. By 1914, bobsled races were taking place on a wide variety of natural ice courses. The first racing sleds were made of wood but were soon replaced by steel sleds that came to be known as bobsleighs, so named because of the way crews bobbed back and forth to increase their speed at the start. In 1923, the Fédération Internationale de Bobsleigh et de Tobogganing (FIBT) was founded and the following year a four-man race took place at the first ever Olympic Winter Games in Chamonix, France. A two-man event was added at the 1932 Olympics in Lake Placid, U.S.A., a format that has remained to the present. By the 1950s, the sport as we know it today had begun to take shape. As the critical importance of the start was recognized, strong, fast athletes in other sports were drawn to bobsledding. Track and field competitors, rugby players, gymnasts and others who had strength and could deliver a vigorous push at the start were much sought after.In 1952, a critical rule change limiting the total weight of crew and sled ended the era of the super heavyweight bobsledder and sealed the future of the sport as an athletic contest of the highest caliber. More athletic crews went hand-in-hand with advances in sleds and tracks. Today, the world's top teams train year-round and compete mostly on 34
artificial ice tracks in sleek high-tech sleds made of fiberglass and steel. Two-man women’s bobsleigh became part of competition program at Salt Lake City in 2002. Curling Curling originated in the 16th century in Scotland, where games were played during winter on frozen ponds, lochs and marshes. The earliest-known curling stones came from the Scottish regions of Stirling and Perth and date back to 1511. The earliest reports of curling came from Paisley Abbey, Scotland, in 1541. In the early days of the sport, stones were taken from river bottoms. In the 1600s, stones with handles were introduced, allowing a delivery style similar to what is used today. The key developments in the sport in the 20th century have been the standardisation of the stone and the use of indoor, refrigerated ice facilities.Curling for men was included in the programme in 1924. Hockey The word “hockey” comes from the old French word "hocquet", meaning "stick". The origins of ice hockey are unclear, but it is widely accepted that the British are 35
responsible for bringing hockey to North America. Soldiers stationed in Nova Scotia, Canada, played the earliest games. In 1879, a group of college students at McGill University in Montreal organised competitions and developed the first known set of hockey rules. The sport migrated south to the United States during the 1890s. The first known hockey games took place between Johns Hopkins and Yale Universities in 1895. The first Olympic Games to include ice hockey for men were the Antwerp Games in 1920. However, the first Olympic Winter Games took place in 1924 in Chamonix.
Luge Luge is the French word for sled, and historical findings point to the existence of sleds, as early as AD 800 with the Vikings in the Slagen countryside near the Oslo Fjord. The Vikings are believed to have had sleds with two runners, which resemble the modern-day version. The first international sled race occurred in 1883 in Davos, Switzerland, with 21 competitors from Australia, England, Germany, the Netherlands, Sweden, Switzerland and the United States. This race took place over 36
4km and was won by Georg Robertson, a student from Australia, and Peter Minsch, a mailman from Klosters. Both finished
the
race
in
just
over
nine
minutes.
The first World Championships occurred on an artificial track in Oslo in 1955. Two years later, the International Luge Federation (FIL) was founded in Davos and remains the governing body of luge today. Luge made its Olympic debut at the 1964 Games. Skating Now somewhere between art and sport, skating on ice was, for hundreds of years, a rapid form of transportation across frozen lakes, rivers and canals, and the oldest form of skate (a length of bone attached to sandals with thongs) dates back to 20,000 years B.C. The Dutch were some of the early pioneers and as far back as the 13th century maintained communication by skating from village to village along frozen rivers and canals. Skating spread across the channel to England and soon the first clubs and artificial rinks had begun springing up across the country. Before long the sport had spread right across Europe and had reached North America . Several kings of England, Marie Antoinette, Napoleon I, the great German poet Goethe 37
and
Napoleon
III
all
loved
to
take
to
the
ice.
The Olympic Winter Games present three disciplines of skating: Figure Skating, including singles for Men and Ladies, pairs (a man and a lady) and ice dancing, Speed Skating, and Short Track Speed Skating for Men and Ladies. Skiing It was not long before Man worked out how to move quickly through deep snow in the wilder parts of the world, as paintings discovered in the 1930s clearly portray. On the ancient artefacts, which were found in Russia and are thought to be at least 6000 years old, a hunter on rudimentary skis is clearly identifiable alongside reindeers. It is virtually certain that a form of skiing has been an integral part of life in colder countries since that time. Obviously the principal use of skis until recently was for the transportation of goods and people or for the swift movement of soldiers patrolling remote, icy borders. Horses were clearly not much use in three metres of snow, so other methods had to be developed and skis quickly became as natural an accoutrement of everyday life as hats and gloves. The Olympic Winter Games present five disciplines of Skiing: 38
Alpine, Cross Country, Ski Jumping, Nordic Combined, Freestyle as well as Snowboarding. To compete in these various disciplines one needs to master speed, endurance, dexterity, and determination.
2. Copy out the new words from the text. 3. Give the Russian equivalents for: biathlon, cross-country skiing, rifle shooting, bobsleigh, toboggan, bobsledding, track, high-tech sleds, curling, hockey, luge, race, skating, speed skating, short track speed skating, Alpine skiing, ski jumping, Nordic combined skiing, freestyle, snowboarding 3. Describe each event. * * * 1. Read and translate the text. IV. OLYMPIC MEDAL WINNERS Irina RODNINA 39
The Most Successful Pairs Skater Irina Rodnina was the most successful pairs skater in history. Her three Olympic victories in 1972 with Aleksey Ulanov and in 1976 and 1980 with Aleksandr Zaytsev are a record for a pairs skater. Her record at the World Championships was even more impressive. She won the title for ten successive years (1969-1978), the first four with Ulanov and the next six with Zaytsev. Rodnina and Ulanov split up as a pairs team when Ulanov
became
romantically
involved
with
Lyudmila
Smirnova, another pairs skater who won a silver medal in 1972 behind Rodnina and Ulanov. After Rodnina and Ulanov split up as skaters, she married Zaytsev and their successes in the latter part of their partnership were as husband and wife. Rodnina won eleven European pairs championships, in 1969-78 and in 1980, the last seven with her husband. Pavel BURE The russian rocket Pavel Bure first came to international attention when he was chosen the top forward at the Ice Hockey World Junior Championships in 1989. The following year, along with his 40
brother Valeri and their father, Bure moved to the North America to pursue a professional career. Playing for the Vancouver Canucks, Bure led the National Hockey League (NHL) in scoring in 1993-1994. Representing Russia at the 1998 Nagano Olympics, Bure was the leading scorer in the tournament with 9 goals. His most spectacular performance took place in Russia's semifinal match against Finland when he scored 5 goals to lead his team to a 7-4 victory. Russia lost to the Czech Republic 1-0 in the final. After the Olympics, Bure switched his NHL affiliation to the Florida Panthers and in 1999-2000 he again led the league in scoring. He and Valeri also set a season record for most goals by a pair of brothers (93). Pavel fractured his hand less than six weeks before the 2002 Salt Lake City Games, but he insisted on playing anyway. He appeared in every one of Russia’s games and helped the team to a third-place finish. Valery MEDVEDTSEV Silver Bullets At the 1988 Calgary Games, Valery Medvedtsev earned silver medals in the 20km and 10km biathlon races, finishing behind 41
Frank-Peter Roetsch both times. In the 4x7.5km relay, Medvedtsev anchored the Soviet team, giving the USSR it's sixth straight victory in the event. Medvedtsev returned to the Olympics in 1992 and, as the leadoff skier in the relay, earned a third silver medal. He participated again in the Lillehammer Games in 1994, finishing 24th in the 20km event. Evgeni PLUSHENKO A perfect performance The story goes that, at four years old, Evgeni Plushenko already wanted to become an Olympic champion. At 11, he was already performing triple jumps, and joined his current coach, Alexei Mishin, in St Petersburg. Evgeni was a talented skater, and one of only a few male skaters to perform the Biellmann pirouette. But it was sheer hard work that earned him his junior World Championship title in 1997, and his bronze medal at the senior World Championships the following year. In 2002 in Salt Lake City, Evgeni competed in his first Olympic Games. Despite being only 19, he was already the favourite, being the reigning world champion. Evgeni Plushenko was in the running to win the gold, but minor mistakes in his programmes spoilt his
42
performance. Even so, he still took the silver medal, behind another Russian, Alexei Yagudin. For his second Olympic participation, in 2006 in Turin, Evgeni Plushenko was once again one of the favourites. To music from Puccini’s “Tosca”, his short programme was a veritable master class, and he was the only skater not to make a mistake, especially in the quadruple-triple toeloop combination. His score of 90.66 points put him way ahead of the other 23 skaters qualified for the free programme. On 16 February, Evgeni was not content with an average programme; his performance on the ice was once again masterful. The pressure on the shoulders of the other skaters vying for a podium finish prevented them from producing their best skating, but not Evgeni. To the "Godfather" music by Nino Rota, he once again produced a top notch performance, in particular a quadruple-triple-double combination. With a score of 167.67 points, he was more than 13 points ahead of the nextplaced skater on this programme. With a lead of almost 27 and 30 points over Switzerland’s Stéphane Lambiel and the Canadian Jeffrey Buttle, the skater from St Petersburg added the Olympic title to his European and World Championship trophies, following on from his 43
compatriot winners since 1992, including Viktor Petrenko, who was Evgeni’s hero when he took up figure skating. Out of superstition, Evgeni’s parents never watch any of their son’s performances, either at the rinkside or on television. Even after this Olympic title, they are not going to change their superstition.
Raisa SMETANINA Ten Medals At Five Winter Olympics Raisa Smetanina holds a prominent place in the record book of the Winter Olympics. She is the only woman to have earned ten career medals, the only person to win medals in five Winter Games and one of only three athletes to win five silver medals. Smetanina began her Olympic journey in 1976 by taking a silver medal in the 5km race, missing a gold medal by just over one second. The next day she won the 10km by less than a second over Helena Takalo. She gained a second gold medal as a member of the USSR's 4x5km relay team. In 1980 Smetanina won the 5km race and added a silver in the relay. In 1984, she earned two silver medals and in 1988 a silver and a bronze. At 44
the 1992 Winter Games, Smetanina won a final gold medal in the relay. Less than two weeks shy of her 40th birthday, she became the oldest female medallist in the history of the Winter Olympics.
USSR - 1956 - Ice Hockey team A clean Start Team composition :Evgeniy Babich, Vsevolod Bobrov, Nikolaï Khlystov, Aleksey Guryshev, Yuri Krylov, Alfred Kuchevskiy, Valentin Kouzine, Grigori Mkrtchan, Viktor Nikiforov, Yuri Pantjukhov, Nikolaï Puchkov, Viktor Shuvalov, Genrikh Sidorenkov, Nikolaï Sologubov, Ivan Tregubov, Dmitri Ukolov, Aleksandr Uvarov. The 1956 Cortina Games saw the first appearance at the Winter Olympics of athletes from the USSR. In the ice hockey tournament, the Soviet team swept to victory, winning all seven of their games and outscoring their opponents 40 to 9. The Soviets made a great impression, not only with their excellent play, but with their good sportsmanship and clean style as well. Almost unknown at the time was the fact that the Soviet victory marked a triumph over tragedy. In 1950, almost the entire national team of the USSR was killed in a plane crash while 45
trying to land in a snowstorm near Sverdlovsk. When a similar airplane accident took the lives of eighteen members of the United States figure skating team in 1961, the whole world knew about it and that year’s world championships were cancelled. But back in 1950, the Soviet government suppressed all news of their crash. Instead, they assembled a completely new squad and won the 1954 world championships, as well as the 1956 Olympics. One national player who survived in 1950 was Vsevolod Bobrov, who had traveled by train instead of by plane. At the Olympics, Bobrov led the Soviet team in scoring, with nine goals and two assists. Bobrov was an extraordinary athlete who placed third in voting for the greatest Russian athlete of the twentieth century (behind soccer goalie Lev Yashin and wrestler Aleksandr Karelin). Bobrov also competed in the 1952 Olympics - in football. 2. Answer the following questions: 1) Why is sport so important in our life? 2) Do Russian sportsmen take part in the Olympic Games? 3) Do they often win medals? 4) What is your favorite kind of sport? 5) What sports are popular in Russia? 46
3. Copy out the new words from the text. 4. Speak about your favorite medal winner. * * * V. SOCHI 2014 1. Read and translate the text. Sochi Elected as Host City of XXII Olympic Winter Games 4 July 2007 The city of Sochi has been elected as the host city for the XXII Olympic Winter Games in 2014. The announcement has just been made by IOC President Jacques Rogge in Guatemala City, where the IOC members are meeting. Sochi was elected in the second round of voting with 51 votes against 47 votes for PyeongChang. The Vote The IOC members made their choice for 2014 based on not only the candidature files and presentations made today by the delegations from Sochi (Russia), Salzburg (Austria) and PyeongChang (Republic of Korea), but also on the basis of the detailed report and presentation made by the IOC’s Evaluation 47
Commission for the 2014 Olympic Winter Games, which was chaired by IOC member Chiharu Igaya. Unsurpassed Excellence The vision of Sochi 2014 is to unite the resources of the city of Sochi, the Krasnodar region and the Russian nation to develop in Sochi greatly needed sports and resort infrastructure, in a sustainable, inclusive, environmentally responsible manner. Their goal is to deliver Olympic and Paralympic Winter Games of unsurpassed excellence for the athletes, the Olympic family, the Paralympic family and the world. Inspire and Energise The Sochi 2014 Games will provide a new gateway for winter sport in Russia. Part of its legacy will look to establish Russia’s first international-quality training and competition facilities for Alpine skiing, sliding sports and ski jumping. The facilities in Sochi will inspire the youth of the nation and energise the growth of winter sports, serving not only Russian athletes but also those of an entire region. All the key Olympic infrastructure locations in Sochi have been selected to ensure maximum sustainability and legacy after the Games by addressing
existing
sport,
infrastructure needs. 48
tourism
and
commercial
Venues Sochi 2014 will provide the Olympic Movement with a “oncein-a-lifetime” Winter Games experience. The Sochi Olympic Park will offer an innovative solution, situated on the Black Sea coast in an area designated for significant development. It will include all ice venues, the Olympic Stadium, the Main Media Centre (MMC), and the main Olympic Village. It has been designed by experienced Olympic planners to offer athletes and officials, the IOC, the media, the sponsors and spectators extraordinary convenience and opportunities to enjoy the Games. The mountain venues will be only 49 km away from the coastal cluster and are located in the mountain region of Krasnaya Polyana, or “Red Meadow”. The mountain venues are also clustered within a single valley, making travel times short. 2. Answer the following questions: 1) What city has been elected as the host city for the XII Olympic Winter Games in 2014? 2) Which cities were Sochi’s competitors? 3) What is the vision of Sochi 2014? 49
4) How can the Olympic Games inspire the youth of the nation? 5) What venues will be built in Sochi by 2014? 3. Retell the text. * * * 1. Read and discuss the text with your group mates. Sochi 2014 – Our Gateway to the Future The Russian Riviera Set in a spectacular location, on the coast of the Black Sea and at the foot of the Caucasus Mountains in southern Russia, Sochi is vying for the opportunity to invite the world to a once-in-alifetime celebration of winter sport at the 2014 Olympic and Paralympic Winter Games. The Sochi 2014 Winter Games will serve as a gateway to the future for Russia, opening unprecedented opportunities for the development of winter sport, reinvigorating the entire Sochi region and bringing to life the spirit of Olympism for millions of Russian citizens. The
historic
be overstated.
legacy
of the
Coupled
Sochi with
50
2014 Games
cannot
the
Russian
government’s programme for the redevelopment of the region that is already under way, the Games will create a world-class resort destination where millions of winter sport enthusiasts from around the world will have the opportunity to enjoy brand-new, affordable facilities built for the sport of the 21st Century. For the first time ever, Russian elite athletes will be able to hone their skills at a world-class alpine training and competition complex, taking winter sport in Russia to new heights. Never before have the long-term plans for the development of a region aligned so perfectly with the long-term needs of the Olympic Movement. Behind our vision for the Sochi 2014 Olympic Winter Games is the overwhelming support of the Russian nation and the Russian Government, which has given absolute guarantees to the IOC to deliver on every promise of Sochi 2014. Sochi 2014 and the entire nation are committed to bringing the visionary and realistic plan for the 2014 Olympic Winter Games to life and delivering a once-in-a-lifetime Games to the Olympic Movement.
51
Sochi is a multicultural city of 400,000 inhabitants representing more than 100 nationalities. Often referred to as the «Russian Riviera», Sochi has a rich heritage as the nation’s major Black Sea port city, resort destination and a prominent cultural centre. Set between the golden shores of the Black Sea and the soaring snow-capped Caucasus mountains, Sochi offers visitors a unique taste of coastal and mountain living, all with a distinct Russian flavor. Sochi is a treasure among winter sport enthusiasts, who return every year to explore its pristine alpine valleys and skiing trails. Beautiful weather and an abundance of powdery snow are not the only reason to visit Sochi. The area’s endless beaches, national parks, imposing architecture, mineral baths, arts festivals and lively café culture have made the city an elegant haven for artists, executives, families and athletes alike. Located on the coast of the Black Sea, Sochi is in close proximity to both the European and Asian continents and is a convenient gateway to Eurasia. As such, Sochi has hosted a number of regional and European meetings, including the Russia-EU Summit last year. Today, with passion and commitment, Sochi is seeking the opportunity to host the biggest event in its history, the 52
2014 Olympic and Paralympic Winter Games, which will transform
the
city
into
a world-class
destination
and
Russia’s first-ever winter sport capital. * * * 1. Read and translate the text in writing. Sochi 2014 to Benefit from State-of-the-Art Transport System Transport routes around the Black Sea coastal city of Sochi, which will host Russia's first ever Olympic and Paralympic Winter Games in 2014, are set to benefit from the introduction of a state-of-the-art satellite-based navigation system. Russia's version of the GPS - the Global Navigation Satellite System (GLONASS) - will help to monitor and regulate traffic flow on commuter routes, ensuring residents and visitors can move quickly and easily around Sochi. The system is expected to be fully operational across Russia before 2010, but it is being introduced early on commuter buses in Sochi. As a two-way link to each bus, GLONASS will help traffic controllers establish a vehicle's location, its speed and fuel consumption. Should traffic problems occur, buses can be easily redirected. 53
GLONASS will mean that bus drivers will no longer need to use a microphone to name stations, as this will be done automatically by means of the satellite system. Virtual tours may become an option in a city that stretches for 147 kilometres along the Black Sea coastline. It is anticipated that the navigation system will use up to 24 satellites by 2010. It currently consists of 18 satellites and has been designed to provide navigation and positioning data covering the whole of the Russian Federation. Dmitry Chernyshenko, President and CEO of the Sochi 2014 Organising Committee, said: "Satellites monitoring and supporting the transport network around Sochi are just part of the innovation we will bring to the Winter Games in less than six years time. Sochi 2014 will be a truly state-of-the-art sports event and the comfort of international visitors and members of the Olympic Family is fundamental to our highly compact Games concept." * * *
54
ЧАСТЬ II OLYMPISCHE SPIELE Aufgabe 1. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn. Olympische Spiele der Antike Der Ursprung der Olympischen Spiele der Antike liegt vermutlich im 2. Jahrtausend v. Chr. Der Überlieferung nach sollen die ersten regelmäßigen Spiele im griechischen Olympia im Jahre 776 v. Chr. stattgefunden haben. Dieser Zeitpunkt wurde im 4. Jahrhundert v. Chr. aus den Siegerlisten rekonstruiert. Die Periode zwischen zwei Spielen hieß Olympiade. Die Zählung nach Olympiaden wurde als Zeitmaß in der gesamten griechischen Antike verwendet. 55
In der Anfangszeit gab es nur einen Wettlauf über die Distanz des Stadions (192,27 Meter). Die Spiele erhielten mit der Zeit eine immer größere Bedeutung. Sie waren keine „Sportveranstaltung“ in unserem heutigen Sinne, sondern ein religiöses Fest, das zu Ehren des Göttervaters Zeus und des göttlichen Helden Pelops durchgeführt wurde. In ihrer Blütezeit dauerten die Spiele fünf Tage – der erste Tag war bestimmt von kultischen Zeremonien, wie Weihehandlungen und dem Einzug der Athleten, Schiedsrichter und Zuschauer in den heiligen Hain von Olympia. Neben den sportlichen Wettkämpfen waren die Wettkämpfe in musischen Wettbewerben ebenso wichtig. Anders als heute stand nicht der Sport als solcher im Mittelpunkt, sondern die religiöse Komponente: Teilnahme und Sieg waren religiöser Natur. Die Olympischen Spiele fanden immer Mitte Juli statt. Die Sportler mussten einen Monat vorher anwesend sein, um den Oberschiedsrichtern ihr Können zu demonstrieren. Wer für geeignet befunden wurde, war für die Wettkämpfe qualifiziert. Die eigentlichen Spiele begannen mit dem Umzug aller Beteiligten – Sportler, Betreuer, Schiedsrichter und Zuschauer zum Tempel des Zeus. Hier schworen die Sportler, sich an die Regeln der Spiele zu halten. Die Wettkämpfe selbst wurden mit 56
höchster Leidenschaft ausgetragen. Nur der Sieg zählte. Die Sieger erhielten einen Siegeskranz aus Olivenzweigen sowie ein Stirnband. Man sah sie als „von den Göttern begünstigt“ an und verewigte sie mit Gedichten und Statuen. Jede Niederlage – sogar schon ein zweiter oder dritter Platz – galt als untilgbare Schmach.
Die
Verlierer
kehrten
unglücklich
und
auf
Schleichwegen in ihre Heimat zurück, um dem Spott zu entgehen, der sie erwartete. Als berühmtester Olympionike aller Zeiten galt der Ringer Milon von Kroton. Mit der Zeit stieg die Anzahl der Wettbewerbe auf zwanzig an, unterteilt in Leichtathletik, Schwerathletik, Pentathlon und Reitwettbewerbe. Als die Römer im Jahr 148 v. Chr. Griechenland eroberten, verloren die Olympischen Spiele ihren panhellenischen Charakter – von nun an war es auch „nicht-griechischen“ Athleten gestattet, teilzunehmen. Vermutlich zum letzten Mal fanden die Spiele im Jahr 393 n. Chr. statt, bevor der römische Kaiser Theodosius I. im Jahr 394 alle heidnischen Zeremonien verbieten ließ. Fest steht, dass die Spiele nicht nach 426 n. Chr. ausgetragen werden konnten, da in diesem Jahr ein Brand den Zeus-Tempel
zerstörte.
57
Eroberungsfeldzüge,
Überschwemmungen, Erdrutsche und Erdbeben zerstörten die Anlagen weitgehend. Aufgabe 2. Schreiben Sie aus dem Text neue Wörter aus und tragen Sie diese in ihr Wörterbuch ein. Aufgabe 3. Beantworten Sie folgende Fragen. 1. In welchem Jahrtausend liegt der Ursprung der Olympischen Spiele der Antike? 2. Wo und wann haben die ersten regelmäßigen Spiele stattgefunden? 3. Woraus hat man diesen Zeitpunkt rekonstruiert? 4. Wie hiess die Periode zwischen zwei Spielen? 5.
Waren
die
ersten
olympischen
Spiele
die
„Sportveranstaltung“ in unserem heutigen Sinne? Woraus bestanden sie? 6. Wie lange dauerten die ersten olympischen Spiele? 7. Welche Natur und Bedeutung hatten die Spiele der Antike? 8. Welchen Göttern waren die ersten Spiele gewidmet? 9. Wie wurde die Qualifikation der Kandidaten bestimmt? 10. An welcher Stelle schworen die Sportler, sich an die Regeln der Spiele zu halten? 58
11. Seit wann und in welchem Zusammenhang konnten die Spiele der antiken Zeit nicht ausgetragen werden? 12. Wer galt als berühmtester Olympionike aller Zeiten? Aufgabe 4. Erklären Sie die Redewendungen: „von den Göttern begünstigt“, „die untilgbare Schmach“, „der panhellenische Charakter“, „eine heidnische Zeremonie“. Aufgabe 5. Schreiben Sie einen kurzen Konzept des Textes. Aufgabe 6. Erzählen Sie den Text nach. Aufgabe 7. Besprechen Sie den Text mit ihren Freunden: ob Sie ihn informativ, interessant finden, ob Sie viel neues erfahren haben usw. Aufgabe
8.
Schreiben
Sie
aus
dem
Text
7
-10
zusammengesetzte Wörter aus. * * * Ein Rundgang durch das antike Olympia. Aufgabe 1. Lesen und übersetzen Sie den Text. Olympia
mag
nicht
die
spektakulärste
Ausgrabung
Griechenlands sein, doch ist es mit Sicherheit eine der schönsten. Leider entgeht den meisten Besuchern das 59
eigentliche Highlight des Ortes, die Atmosphäre der Ruhe und des Friedens, die er gemeinhin ausstrahlt. Tagsüber
überschwemmen
ganze
Heerscharen
von
Besuchergruppen den Ort, getrieben von engem Zeitplan und geschäftigen Führern. Im Minutentakt wechseln sie sich an den einzelnen Attraktionen ab. Man glaubt sich im sprichwörtlichen Babylon ob des Gewirrs von Stimmen und Sprachen. Erst zum späten Nachmittag, wenn sich die Sonne langsam senkt, kann man es spüren, das Besondere, das Flair des Ortes. Wenn man es sich im langsam dahinscheidenden Licht des Spätnachmittags bequem gemacht hat auf den "Rängen" des Stadions, erahnt man langsam, warum die "Alten Griechen" diesen Ort wählten, für eines ihrer bedeutendsten Heiligtümer. Man beginnt zu verstehen warum hier der höchste aller Götter verehrt wurde und warum ausgerechnet Olympia zum Austragungsort
der
wichtigsten
panhellenischen
Spiele
auserkoren wurde. Das
vornehmlich
dem
olympischen
Zeus
geweihte
Heiligtum bildete sich im Laufe des 10. und 9. Jahrhunderts heraus. Die ersten monumentalen Bauwerke wurden in archaischer Zeit (7.-6. Jahrhundert) errichtet.
60
Nach und nach wurde erweitert, um den steigenden Bedarf der Kultstätte zu befriedigen. Zur höchsten Blüte gelangte das Heiligtum in klassischer Zeit (5.-4. Jahrhundert), seine endgültige Gestalt erhielt es gegen Ende des 4. vorchristlichen Jahrhunderts. Einer
der
ausschlaggebenden
Faktoren
für
die
architektonische Gestaltung des Geländes waren die 776 v.Chr. ins Leben gerufenen Olympischen Spiele. In der hellenistischen Epoche (3.-1. Jahrhundert) und in römischer Kaiserzeit (Ende 1. Jahrhundert v.Chr. bis 3. Jahrhundert n.Chr.) gab es noch geringfügige bauliche Ergänzungen und Änderungen. Der Weihbezirk (Altis) war vom übrigen Bereich des Heiligtums durch eine Umfassungsmauer getrennt. Zugänglich war er durch drei Tore, zwei im Westen und eines im Süden. Besagte Mauer umschloss die Tempel und die unmittelbar mit dem Kult verbundenen Anlagen. Außerhalb des Weihbezirks lagen die Gebäude für die Besucher der Anlage und während der Olympiaden
natürlich
für
die
Athleten.
Dazu
kamen
Priesterwohnungen, Bäder, Gästehäuser, Gymnasion und Palästrum. 393 n.Chr. erließ der römische Kaiser Theodosius ein Verbot von Kultausübungen in großen Heiligtümern. Daraufhin 61
ging die Bautätigkeit auf der Altis stark zurück. Im Jahre 426 wurden auf kaiserliches Dekret hin, etliche der paganen Gebäude zerstört, den Rest besorgte ein Erdbeben im 6. Jahrhundert. Während vom Hippodrom, Austragungsort der Pferde- und Wagenrennen, nichts erhalten ist, kann man sich vom Stadion noch einen guten Eindruck vermitteln. Es war Austragungsort der
gymnischen
Disziplinen,
also
Leichtathletik
und
Kampfsportarten. Sie wurden nackt ausgetragen. Teilnehmer und Zuschauer der olympischen Spiele standen unter dem besonderen Schutz der Götter, niemandem war es erlaubt, Hand an sie zu legen, wenn sie sich gegen Olympia bewegten. Ekecheiría, der olympische Frieden, war heilig. Frauen durften bei den Spielen nur zusehen, solange sie unverheiratet waren. Bei Verstößen drohten drakonische Strafen. Trotzdem ist mindestens ein Fall überliefert, wo eine Frau gegen dieses Gebot verstieß.
62
Kallipateira (eventuell auch Pherenike) war die Tochter des des Faustkämpfer Diagoras aus Rhodos. Nachdem ihr Mann gestorben war, verkleidete sie sich wie ein Sportlehrer und begleitete ihren Sohn Peisirodos, der als Athlet antrat, zu den Spielen. Als er siegte, übersprang Kallipateira die Absperrung und entblößte sich dabei. Obwohl dadurch als Frau entlarvt, ging sie straffrei aus. Mit Rücksicht auf ihren berühmten Vater, ihre Brüder und den Sohn, die alle olympische Siege errungen hatten, ließ man sie ungeschoren. Allerdings wurde daraufhin ein Reglement eingeführt, dass auch die Trainer und Begleiter nackt sein müssten während der Bewerbe. Den
olympischen
Spielen
verdankt
der
Ort
seine
Berühmtheit, trotzdem ist Olympia in erster Linie ein 63
Heiligtum. So spielte auch bei den Olympiaden der Dienst an den Göttern eine gewichtige Rolle. Olympischer Eid und Siegerehrung fanden im Zeusheiligtum statt, der gesamte vierte Tag war kultischen Handlungen vorbehalten. Ursprünglich wurde an dem Ort Hera verehrt und erst später von ihrem Gatten verdrängt. Immerhin wird vor dem Eingang ihres Tempel die olympische Flamme entzündet und von dort aus in die Welt getragen. Die Hauptattraktion Olympias ist natürlich der Zeustempel. Die erhaltenen Reste vermittel einen guten Eindruck von der einstigen Größe des Baus. Eindrucksvoll zu betrachten sind die Säulen, die einst den Giebel trugen. Wie von der Hand eines Riesen weggewischt, liegen sie unberührt seit fast 1500 Jahren. Der Tempel beherbergte einst eines der sieben Weltwunder. Die Zeusstatue gab Zeugnis von der Macht, dem Reichtum und der Kunstfertigkeit der Griechen auf dem Höhepunkt der klassischen Antike. Der Zeustempel war rein stilistisch gesehen ein dorischer Typ. Besonders markant sind dabei die geraden, relativ streng wirkenden Kapitelle (das obere Ende der Säule). Pausanias überliefert uns eine Beschreibung des Heiligtums und der Statue. Als Baumaterial wurde Kalkstein verwendet. Die 64
Architektur war klassisch (wie z.B. am Parthenon) - ein rechteckiger Grundriss (etwa 64 x 27 m) umgeben von Säulen. 13 sollen es an jeder Seite gewesen sein und je 6 vorn und hinten. Die Höhe der Säulen ist mit etwa 10,50 m angegeben. Pausanias nennt Libon als den Architekten. Das leicht spitz zulaufende Dach war ursprünglich mit Marmorziegeln gedeckt, die Erfindung eines Naxiers namens Euergus. An den Enden bildete es dreieckige Giebel, die mit Bauplastik geschmückt waren. Neben Zeus ist unter anderem eine Szene aus dem Wagenrennen zwischen Pelops und Oinomoas dargestellt gewesen. Den Bereich oberhalb der Säulenschäfte und unterhalb des Daches zierten Metopen. Metopen sind im Grunde nichts anderes als Bildfelder. Hier waren die Heldentaten des Herakles dargestellt. Ganz in der Nähe des Tempels wurde eine Werkstatt errichtet. In den Dimensionen entsprach der Hauptraum exakt dem Aufstellungsort im Tempel. Hier wurden zunächst Modelle angefertigt. Anschließend wurden die einzelnen Teile anhand der Modelle gefertigt. Die Statue des olympische Zeus war innen hohl, bestand aus Platten, die auf ein Holzgerüst montiert wurden. Gewand und Haar bestanden aus purem Gold. Für Arme, Beine und Gesicht (kurz gesagt die unbekleideten 65
Teile des Körpers) verwendete der Künstler Elfenbein. Bei dem Künstler handelte es sich übrigens um Phidias. Aufgabe 2. Schreiben Sie aus dem Text neue Wörter aus und tragen Sie diese in ihr Wörterbuch ein. Aufgabe 3. Beantworten Sie folgende Fragen. 1. Warum haben die alten Griechen Olympia für eines ihrer bedeutendsten Heiligtümer gewählt? 2. Wann erhielt Olympia seine endgültige Gestalt? 3. Was ist von den alten Bauten in Olympia geblieben? 4. Durften Frauen bei den Spielen zusehen? 5. Was haben Sie aus dem Text über Kallipateira erfahren? 6. Wo wird die olympische Flamme entzündet? 7. Was ist die Hauptattraktion Olympias? 8. Was für ein der sieben Weltwunder beherbergte einst der Tempel? 9. Wer wird als Autor der Statue des olympische Zeus genannt? Aufgabe
4.
Erklären
Sie
Redewendungen:
66
folgende
Wörter
und
das eigentliche Highlight des Ortes, geschäftiger Führer, man glaubt sich im sprichwörtlichen Babylon, auserkiesen, ob des Gewirrs von Stimmen und Sprachen, die Kultstätte, das Heiligtum, der Weihbezirk, Ekecheiría. Aufgabe 5. Schreiben Sie einen kurzen Konzept des Textes. Aufgabe 6. Erzählen Sie den Text nach. Aufgabe 7. Besprechen Sie den Text mit ihren Freunden: ob Sie ihn informativ, interessant finden, ob Sie viel neues erfahren haben usw. Aufgabe
8.
Schreiben
Sie
aus
dem
zusammengesetzte Wörter aus. * * * Die modernen Olympischen Spiele. Wiedergeburt der Olympischen Idee Pierre de Coubertin, der Begründer der modernen Olympischen Spiele
67
Text
7
-10
Aufgabe 1. Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn. Die Olympische Idee ging nicht ganz verloren. So fanden in England während des 17. Jahrhunderts mehrmals „olympische“ Wettkämpfe statt, später auch in Frankreich und Griechenland. Sporthistoriker
zählen
12
einjährig
und
mehrjährig
durchgeführte Veranstaltungen zu den ersten Versuchen einer Erneuerung der Olympischen Spiele. Sie waren jedoch allesamt eher kleine Veranstaltungen mit bestenfalls überregionalem Charakter. Als einziger ernsthafter Vorläufer der modernen Olympischen Spiele gelten die Olympien, die zwischen 1859 68
und 1889 in Griechenland stattfanden. Sie wurden von Evangelos Zappas ins Leben gerufen und durch eine Königliche Verfügung von Otto I. als eine nationale Aufgabe von hohem Rang angesehen, die auch internationale Beachtung erfuhr. Nachdem 1766 die Sport- und Tempelanlagen in Olympia wieder entdeckt worden waren, begannen 1875 groß angelegte archäologische Ausgrabungen unter Leitung des Deutschen Ernst Curtius. Um diese Zeit kam in Europa die romantischidealistische Antiken-Rezeption immer mehr in Mode; der Wunsch nach einer Wiedererweckung des olympischen Gedankens verbreitete sich. So sagte Baron Pierre de Coubertin damals: „Deutschland hatte das ausgegraben, was vom alten Olympia noch vorhanden war. Warum sollte Frankreich nicht die alte Herrlichkeit wiederherstellen?“ Nach
de
Coubertins
Meinung
war
die
mangelnde
körperliche Ertüchtigung der Soldaten eine der Hauptursachen für die Niederlage der Franzosen im Deutsch-Französischen Krieg (1870–71). Er strebte danach, diesen Zustand durch die verbindliche Einführung von Sportunterricht an den Schulen zu verbessern.
Gleichzeitig
wollte
er
nationale
Egoismen
überwinden und zum Frieden und zur internationalen 69
Verständigung beitragen. Die „Jugend der Welt“ sollte sich bei sportlichen Wettkämpfen messen und sich nicht auf dem Schlachtfeld bekämpfen lassen. Die Wiederbelebung der Olympischen Spiele schien in seinen Augen die beste Lösung zu sein, um beide Ziele zu erreichen. 100-Meter-Lauf 1896 in Athen. An einem Kongress, der vom 16. bis 23. Juni 1894 in der Sorbonne-Universität von Paris stattfand, präsentierte er seine Ideen einer internationalen Zuhörerschaft. Am letzten Tag des Kongresses wurde beschlossen, dass die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit 1896 in Athen stattfinden sollten, also im Ursprungsland. Um die Spiele zu organisieren, erfolgte die Gründung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC). Erster Präsident war der Grieche Demetrius Vikelas, während de Coubertin zunächst als Generalsekretär amtierte. Die ersten Spiele der Neuzeit erwiesen sich als großer Erfolg. Obwohl weniger als 250 Athleten teilnahmen, waren die Spiele das größte sportliche Ereignis, das je seit der Antike stattgefunden hatte. Die griechischen Offiziellen waren vom Erfolg derart begeistert, dass sie den Vorschlag machten, die Spiele zukünftig immer in Griechenland stattfinden zu lassen.
70
Doch das IOC entschied sich für eine Rotation zwischen verschiedenen Ländern. Aufgabe 2. Schreiben Sie aus dem Text neue Wörter aus und tragen Sie diese in ihr Wörterbuch ein. Aufgabe 3. Beantworten Sie folgende Fragen. 1. Ging die olympische Idee mit der Zeit verloren? 2. Welche Veranstaltungen zählen zu den ersten Versuchen einer Erneuerung der Olympischen Spiele? 3. Was waren die ernsthaften Vorläufer der modernen Olympischen Spiele? 4. Wer und wann hat groß angelegte archäologische Ausgrabungen in Olympia durchgeführt? 5. Was wollte man durch die verbindliche Einführung von Sportunterricht an den Schulen Deutsschlands erzielen? 6. An welchem Kongress präsentierte Pierre de Coubertin seine Ideen? 7. Wann und wo fanden die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit statt? 8. Wann wurde das Internationale Olympische Komitee (IOC) gegründet? Wer war der erste Präsident? 71
Aufgabe 4. Erklären Sie die Redewendungen: sich für eine Rotation entscheiden, nationale Egoismen überwinden. Aufgabe 5. Schreiben Sie einen kurzen Konzept des Textes. Aufgabe 6. Erzählen Sie den Text nach. Aufgabe 7. Besprechen Sie den Text mit ihren Freunden: ob Sie ihn informativ, interessant finden, ob Sie viel neues erfahren haben usw. Aufgabe
8.
Schreiben
Sie
aus
dem
Text
7
-10
zusammengesetzte Wörter aus. * * * Olympische Spiele der Neuzeit. Aufgabe 1. Lesen und übersetzen Sie 3 nachfolgende Texte. Nach dem Anfangserfolg geriet die olympische Bewegung in eine Krise. Die Spiele von 1900 in Paris und 1904 in St. Louis waren in die parallel stattfindenden Weltausstellungen integriert, die Wettkämpfe zogen sich über mehrere Monate hin und wurden kaum beachtet. Die Spiele von St. Louis waren wegen der eingeschränkten Erreichbarkeit eine fast rein USamerikanische
Angelegenheit. 72
Bei
den
Olympischen
Zwischenspielen 1906 in Athen standen die sportlichen Wettkämpfe wieder im Vordergrund. Das IOC stimmte der Austragung zwar widerstrebend zu, erkannte die Resultate der Zwischenspiele jedoch nie offiziell an. Von manchen Sporthistorikern
werden
diese
Spiele
als
Rettung
der
olympischen Idee angesehen, da sie das Absinken in die Bedeutungslosigkeit verhinderten. Wachstum 1896 hatten 262 Athleten aus 13 Ländern an den olympischen Spielen teilgenommen. Diese Zahl erhöhte sich mit der Zeit ständig, so nahmen beispielsweise bei den Sommerspielen 2004 in Athen über 10.500 Athleten aus 202 Ländern an 301 Wettbewerben teil. Die Anzahl der Teilnehmer bei den Winterspielen ist im Vergleich dazu bedeutend geringer, bei den Winterspielen 2006 in Turin waren 2633 Athleten aus 80 Ländern gemeldet, die in 84 Wettkämpfen an den Start gingen. Neben den Fußball-Weltmeisterschaften und der Tour de France sind die Olympischen Spiele heute das größte Sportereignis der Welt. Bei den Sommerspielen 2000 in Sydney waren mehr als 16.000 Medienleute im Einsatz, die 73
Wettkämpfe wurden weltweit von rund 3,8 Milliarden Fernsehzuschauern mitverfolgt. Dieses Wachstum stellt heute eines der größten Probleme dar, da für die Olympiastädte die Kosten für die Ausrichtung der Spiele immer höher werden. Mitgliedschaft Heute nehmen bis zu 205 verschiedene Länder an Olympischen Spielen teil. Diese Zahl ist höher als jene der Länder, die von den Vereinten Nationen anerkannt werden (momentan 192), d.h. es gibt 13 weitere IOC-Mitglieder. Der Grund dafür ist, dass das IOC auch Nationen zu den Wettkämpfen zulässt, die nicht die strikten Anforderungen für politische Souveränität erfüllen, wie dies von den meisten anderen internationalen Organisationen verlangt wird. Als Folge davon besitzen zahlreiche Kolonien und abhängige Gebiete
eigene
Delegationen,
die
getrennt
von
ihren
Mutterländern teilnehmen. Beispiele dafür sind Puerto Rico, Bermuda und Hongkong. Seit 1980 nimmt Taiwan an den Spielen teil, und zwar unter der Bezeichnung Chinese Taipei und mit einer vom IOC eigens für diesen Zweck gestalteten Flagge. Zuvor hatte die Volksrepublik China die Teilnahme 74
verweigert, weil die taiwanische Mannschaft unter der Bezeichnung Republik China teilgenommen hatte. Aufgabe 2. Schreiben Sie aus den Texten neue Wörter aus und tragen Sie diese in ihr Wörterbuch ein. Aufgabe 3. Beantworten Sie folgende Fragen. 1. Wann geriet die olympische Bewegung in eine Krise? 2.
Welche
Spiele
und
warum
werden
von
manchen
Sporthistorikern als Rettung der olympischen Idee angesehen? 3. Nennen Sie einige Zahlen über die Teilnahme an den Olympischen Spielen. 4. Warum stellt das Wachstum der Teilnehmer heute eines der größten Probleme dar? 5. Wieviel Länder nehmen heute an Olympischen Spielen teil? Aufgabe 4. Sprechen Sie über die Krise und über das Wachstum in der olympischen Bewegung. Aufgabe 5. Sprechen Sie über die Teilnahme an den olympischen Spielen. Aufgabe
6.
Stellen
Sie
einen
Dialog
„Olympische Spiele der Neuzeit“ zusammen. * * * 75
zum
Thema
Olympische Winterspiele. Aufgabe 1. Lesen Sie den Text und übersetzen sie ihn. Betrachten sie die Zeittafel Olympische Winterspiele
Olympische Winterspiele sind ein Teil der Olympischen Spiele und werden seit 1924 durchgeführt. Zuvor gab es Wintersportwettbewerbe (z. B. Eiskunstlaufen) als Teil der Olympischen Sommerspiele von London 1908 und Antwerpen 1920. Zunächst fanden die Winterspiele im selben Jahr wie die Olympischen Sommerspiele statt. Seit 1994 werden sie im zweijährigen Wechsel mit den Olympischen Sommerspielen durchgeführt.
Im
Gegensatz
zu
den
Olympischen
Sommerspielen werden bei den Olympischen Winterspielen die Zahl der Spiele und nicht der Olympiaden (das ist der Zeitraum zwischen zwei Spielen) gezählt. Kriegsbedingt ausgefallene 76
Spiele werden daher in der offiziellen Zählung nicht berücksichtigt. Die Olympischen Winterspiele 2006 fanden vom 10. bis 26. Februar in Turin, Italien, statt. Die Olympischen Winterspiele 2010 werden vom 12. bis 28. Februar in Vancouver, Kanada, stattfinden. Aufgabe 2. Schreiben Sie aus dem Text neue Wörter aus und tragen Sie diese in ihr Wörterbuch ein. Aufgabe 3. Beantworten Sie folgende Fragen. 1. Seit wann werden olympische Winterspiele durchgeführt? 2. Wie erfolgt die offizielle Zählung bei den opympischen Winterspielen? Aufgabe 4. Schreiben Sie eine Analyse der Tabelle „
Zeittafel Olympische Winterspiele“.
Aufgabe
5.
Erzählen
Sie
den
Text
„Olympische
Winterspiele“ nach. Aufgabe 6. Besprechen Sie den Text und die Zeittafel der olympischen Winterspiele mit ihren Freunden: ob Sie das informativ, interessant finden, ob Sie viel neues erfahren haben usw. 77
* * * Olympische Symbolik Olympische Ringe
Aufgabe 1. Lesen Sie die Texte über die olympische Symbolik und übersetzen Sie sie. Das Symbol der Olympischen Ringe wurde von Pierre de Coubertin im Jahre 1913 entworfen. Das Symbol besteht aus fünf verschlungenen Ringen in den Farben Blau, Gelb, Schwarz, Grün und Rot. Der sechste verwendete Ton ist Weiß für den Hintergrund. Da die Olympischen Spiele von Berlin 1916 dem Ersten Weltkrieg zum Opfer fielen, wurde die Olympische Flagge erstmals bei den Spielen 1920 in Antwerpen verwendet. Pierre de Coubertin sagte 1931 über die Fahne: 78
„Ihre Gestalt ist symbolisch zu verstehen. Sie stellt die fünf Erdteile dar, die in der Olympischen Bewegung vereint sind; ihre
sechs
Farben
entsprechen
denen
sämtlicher
Nationalflaggen der heutigen Welt.“ Die Farben der Ringe stehen also nicht für jeweils einen bestimmten Kontinent, wohl aber für die Verbundenheit der Kontinente untereinander, indem sich zumindest eine Farbe aus der Nationalflagge der teilnehmenden Nationen in einer Farbe der Olympischen Flagge wiederfindet. Obgleich es seit Entwurf der Fahne Neugründungen von Staaten gegeben hat, gilt die Regel bis heute ohne Ausnahme für alle Staaten der Erde, da für diese traditionell möglichst nur die sechs heraldischen Farben verwendet werden. Die landläufige Meinung, dass die Ringfarben bestimmten Kontinenten entsprechen (blau = meistens für Europa oder alternativ für Australien, rot = Amerika, gelb = Asien, schwarz = Afrika, grün = meistens für Australien oder alternativ für Europa) hat sich allerdings so festgesetzt, dass vereinzelt sogar im Schulunterricht noch von dieser Zuordnung ausgegangen wird.
79
Olympische Symbole
Der Höhepunkt der Eröffnungsfeier ist jeweils das Entzünden des Olympischen Feuers, hier 2002 in Salt Lake City. Die Olympische Bewegung verwendet mehrere weltweit in Deutschland
durch
das
Olympiaschutzgesetz
geschützte
Symbole, die meisten davon entsprechen den Ideen und Idealen von Pierre de Coubertin. Das bekannteste ist wohl die Olympische
Flagge
mit
den
fünf
verschiedenfarbigen,
verschlungenen Ringen auf einem weißen Feld. Die sechs Farben Weiß, Rot, Blau, Grün, Gelb und Schwarz wurden deshalb gewählt, weil die Flagge jedes Landes der Welt mindestens eine dieser Farben aufweist. Weiterhin steht die Anzahl der Ringe für die fünf Erdteile (klassische Zählweise). Die Flagge wurde 1913 entworfen und wird seit den Sommerspielen 1920 in Antwerpen gehisst. Das offizielle Motto der Olympischen Bewegung lautet citius, altius, fortius (Latein für „schneller, höher, stärker“). De Coubertins Ideale spiegeln sich am besten im Olympischen 80
Credo wider: „Das Wichtigste an den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme, wie auch das Wichtigste im Leben nicht der Sieg, sondern das Streben nach einem Ziel ist. Das Wichtigste ist nicht, erobert zu haben, sondern gut gekämpft zu haben.“ Die Olympische Fackel wird an historischer Stätte in Olympia
entzündet
und
in
einem
Staffellauf
zum
Austragungsort getragen. Das erste Mal wurde bei den Sommerspielen 1928 in Amsterdam ein Olympisches Feuer entzündet. Es gab jedoch damals weder einen Fackellauf vor der Eröffnungsfeier, noch wurde das Feuer von einer bestimmten Person entzündet. Nach einer Idee von Carl Diem wurde der erste Fackellauf bei den Sommerspielen 1936 in Berlin veranstaltet. Der erste Fackellauf anlässlich von Winterspielen fand 1952 statt. Aufgabe 2. Schreiben Sie aus den Texten neue Wörter aus und tragen Sie diese in ihr Wörterbuch ein. Aufgabe 3. Beantworten Sie folgende Fragen. 1. Wann und von wem wurde das Symbol der Olympischen Ringe entworfen? 81
2. Wann wurde die Olympische Flagge erstmals verwendet? 3. Was hat Pierre de Coubertin über die olympische Fahne gesagt? 4. Wofür stehen die Farben der Ringe? 5. Was ist der Höhepunkt der Eröffnungsfeier? 6. Wie lautet das offizielle Motto der Olympischen Bewegung? 7. Wann fand der erste Fackellauf anlässlich von Winterspielen statt? Aufgabe 4. Schreiben Sie einen kurzen Konzept der Texte. Aufgabe 5. Erzählen Sie die beiden Texte nach. Aufgabe 6. Besprechen Sie die Texte mit ihren Freunden: ob Sie sie informativ, interessant finden, ob Sie viel neues erfahren haben usw. Aufgabe
7.
Stellen
Sie
einen
Dialog
zum
Thema
„Olympische Symbolik“ zusammen. * * * Eröffnungsfeiern Aufgabe 1. Lesen Sie die Texte über die Eröffnungs- und Schlussfeiern und übersetzen Sie sie. 82
Die Eröffnungsfeiern der Olympischen Spiele umfassen eine Reihe von traditionellen Elementen. Die Feier beginnt üblicherweise mit dem Abspielen der Nationalhymne des Gastgeberlandes. Nach verschiedenen kulturellen Darbietungen beginnt der Einmarsch der teilnehmenden Athleten ins Stadion, jeweils ein Athlet geht einige Schritte vor dem Rest seiner Mannschaft und trägt dabei die Flagge seines Landes. Seit 1928 marschiert stets die Mannschaft Griechenlands als erste ins Stadion (um an die antike Tradition zu erinnern). Danach folgen die weiteren teilnehmenden Nationen in alphabetischer Reihenfolge der Hauptsprache des Gastgeberlandes. Falls die Sprache des Gastgeberlandes kein Alphabet kennt, erfolgt der Einmarsch gemäß dem englischen Alphabet. Bei den Sommerspielen 2008 in China war die Zahl der Striche im chinesischen Schriftzeichen am Anfang des Ländernamens maßgeblich. Den Abschluss des Einmarschs bildet die Mannschaft des Gastgeberlandes. Sind alle Athleten eingetroffen, hält der Vorsitzende des Organisationskomitees eine kurze Rede. Auf diesen folgt der Präsident
des
IOC,
Staatsoberhaupt
des
der
am
Ende
Gastgeberlandes 83
seiner
Rede
vorstellt.
das
Dieser
wiederum eröffnet formell die Spiele. Als nächstes wird die Olympische Hymne gespielt, während die Olympische Flagge ins Stadion getragen wird. Danach versammeln sich die Flaggenträger aller teilnehmenden Länder um ein Podium. Auf diesem sprechen ein Athlet (seit 1920) und ein Schiedsrichter (seit 1972) den Olympischen Eid, mit dem sie das Einhalten der Regeln versprechen. Zuletzt trägt der vorletzte Läufer des Staffellaufs die Olympische Fackel ins Stadion und übergibt diese an den letzten Läufer. Der letzte Läufer, oftmals ein sehr bekannter und erfolgreicher Sportler des Gastgeberlandes, entzündet dann mit der Fackel das Feuer in einer großen Schale (das Entzünden des Feuers wurde erstmals 1928 durchgeführt, der Staffellauf 1936). Ab 1920 wurden auch Friedenstauben freigelassen; dies wurde jedoch wieder aufgegeben, nachdem 1988 in Seoul einige Tauben im olympischen Feuer verbrannt waren. Schlussfeiern Seit 1956 sind die Schlussfeiern weit weniger formell und strukturiert als die Eröffnungsfeiern. Erneut marschieren die Athleten ins Stadion ein, diesmal jedoch nicht nach Ländern 84
geordnet,
sondern
bunt
gemischt.
Damit
wird
die
Verbundenheit der Athleten nach Ende der Wettkämpfe symbolisiert. Der IOC-Präsident hält eine Rede, in der er den Erfolg der Spiele betont. Danach übergibt er den Olympischen Orden an die Mitglieder des Organisationskomitees und erklärt die Spiele für beendet; gleichzeitig ruft er „die Jugend der Welt“ auf, sich in vier Jahren erneut zu versammeln. Danach wird der Gastgeber der nächsten Olympischen Spiele vorgestellt. Traditionell werden drei Flaggen gehisst, die Flagge
Griechenlands,
die
Flagge
des
aktuellen
Gastgeberlandes und die Flagge des nächsten Gastgeberlandes. Darüber hinaus wird dem Bürgermeister der nächsten Olympiastadt eine Olympische Flagge übergeben. Zuletzt wird die Olympische Hymne gespielt und das Olympische Feuer gelöscht. In den letzten Jahren hat es sich eingebürgert, dass anschließend ein Rock- und Popkonzert stattfindet; dieses gehört aber nicht mehr zum offiziellen Teil. Aufgabe 2. Schreiben Sie aus den Texten neue Wörter aus und tragen Sie diese in ihr Wörterbuch ein. Aufgabe 3. Beantworten Sie folgende Fragen. 85
1. Welche traditionelle Elemente umfasst die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele? 2. Welche Mannschaft marschiert als erste ins Stadion? 3. Wer eröffnet formell die Spiele? 4.Wer spricht den Olympischen Eid? 5. Wer entzündet mit der Fackel das Feuer in einer großen Schale? 6. Sind die Schlussfeiern weit weniger formell und strukturiert als die Eröffnungsfeiern? 7. Welche Flaggen werden traditionell gehisst? 8. Wem wird Olympische Flagge übergeben? Aufgabe 4. Erklären Sie die Redewendung: es hat sich eingebürgert. Aufgabe 5. Schreiben Sie einen kurzen Konzept der Texte. Aufgabe 6. Erzählen Sie die beiden Texte nach. Aufgabe 7. Besprechen Sie die Texte mit ihren Freunden: ob Sie sie informativ, interessant finden, ob Sie etwas neues erfahren haben usw. Aufgabe 8. Schreiben Sie aus den Texten 7 -10 zusammengesetzte Wörter aus.
86
* * * Ewiger Medaillenspiegel Aufgabe 1. Lesen und übersetzen Sie den Text. Betrachten Sie die Tabelle. Bei
sämtlichen
Wettkämpfen
an
Olympischen
Winterspielen wird eine Rangliste erstellt. Der ewige Medaillenspiegel ist eine Auflistung von allen Medaillen, geordnet nach Teilnehmerländern, die in der Geschichte der Spiele
vergeben
worden
sind.
Die
Athleten
(oder
Mannschaften), die sich an erster, zweiter oder dritter Stelle klassieren, erhalten Medaillen als Auszeichnung. Der Gewinner erhält eine Medaille, die als „Goldmedaille“ bezeichnet wird (eigentlich sind es Silbermedaillen mit einem goldenen Überzug). Der Zweite erhält eine Medaille aus Silber, der Dritte eine Medaille aus Bronze. Bei Olympischen Winterspielen derzeit ausgetragene Disziplinen
87
Sportart
Disziplin
Austragung
Wettbewerbe
Abfahrt, Super-G, Ski
Ski Alpin
1936
Riesenslalom, Slalom,
Alpine
Kombination
Langlauf
1924
Sprint,
Team-
Sprint,
Einzel,
Verfolgung, Massenstart, Staffel
Normalschanze, Skispringen
1924
Grossschanze, Mannschaft
Nord Kombinatio
Gundersenmethod 1924
n
e, Mannschaft
88
Sprint,
FreestyleSkiing
Buckelpiste, 1992
Springen,
Ski
Cross
Halfpipe, Snowboard
1998
Snowboardcross, ParallelRiesenslalom
Sprint, Biathlon
1960
Einzel,
Verfolgung, Massenstart, Staffel
Eislauf
Eiskunstlauf 1908/1924
Eisschnella
1924 89
Einzel, Paare,Eistanz
500 m,
1000 m,
uf
1500 m,
3000 m,
5000 m, 10000 m, Mannschaft
Bob
Shorttrack
1992
Bob
1924
Skeleton
Rodeln
Eishocke y
Curling
500 m,
1000 m,
1500 m, Staffel
Zweierbob, Viererbob
1928/1948/200 2
1964
1920/1924
1924/1998 90
Einsitzer, Doppelsitzer
Bei Winterspielen als Demonstration ausgetragen
• Militärpatrouille (1924, 1928, 1936, 1948) •
Skijoering (1928)
•
Hundeschlittenrennen (1932)
•
Eisstockschiessen (1936, 1964)
•
Bandy (1952)
•
Winter-Fuenfkampf (1948)
•
Speedski (1992)
Aufgabe 2. Schreiben Sie aus dem Text neue Wörter aus und tragen Sie diese in ihr Wörterbuch ein. Aufgabe 3. Beantworten Sie folgende Fragen. 1. Was ist der ewige Medaillenspiegel? 2.
Welche
Disziplinen
gehören
zu
den
Olympischen
Winterspielen? Aufgabe 4. Schreiben Sie einen kurzen Konzept des Textes. Aufgabe 5. Erzählen Sie den Text nach. 91
Aufgabe 6. Besprechen Sie den Text mit ihren Freunden: ob Sie ihn informativ, interessant finden, ob Sie viel neues erfahren haben usw. Aufgabe
7.
Schreiben
Sie
aus
dem
Text
7
-10
zusammengesetzte Wörter aus. * * * Aufgabe 1. Lesen Sie zwei nachfolgende Texte. Die Geschichte der Olympischen Spiele und Sotschi Weit vor Beginn unserer Zeitrechnung in der Antike, 776 vor Christ sind die ersten Aufzeichnungen über Olympische Spiele notiert. Olympia als der Mittelpunkt der Kultur im alten Griechenland hielt die Spiele ab und sogar Staatsmänner,
so
wird
berichtet,
hätten
als
Athleten
teilgenommen. Man berichtet auch, dass die Kampfrichter sogar
das
Training
der
Athleten
kontrolliert
hätten.
Pädagogische Ziele und eine "athletische Religion" sah der Gründer der Olympischen Spiele der Neuzeit, Baron Pierre de Coubertin als Schwerpunkt an. Mit den Zielstellungen der Völkerverständigung und dem Frieden zwischen den Völkern setzte Pierre de Coubertin neue Maßstäbe gegenüber den 92
Antiken Spielen und 1896 wurden in Athen die ersten Spiele der Neuzeit durchgeführt. Diese Olympischen Sommerspiele finden seitdem nun alle vier Jahre statt. Die Winterspiele gibt es seit 1924, auch sie haben den vierjährigen Turnus und fanden bis 1992 im selben Jahr wie die Sommerspiele statt. Seither gibt es alle zwei Jahre die Olympischen Spiele - einmal die Sommerspiele und dann die Winterspiele. Das Internationale Olympische Komitee – IOC – hat die Schirmherrschaft
über
die
Spiele
und
wählt
die
Austragungsorte aus. Die Vergabe des Austragungsortes stellt für das jeweilige Territorium einen entscheidenden politischen und wirtschaftlichen Faktor dar. Kritiken gab es in den vergangenen Jahren über die Vergabepraktiken, bei der Wahl des Austragungsortes der Winterspiele 2002 wurde Bestechung nachgewiesen.
Für diese XIX. Winterspiele hatte sich auch
das russische Sotschi beworben. Was damals nicht geklappt hatte, ging am 04.07.2007 positiv für den Schwarzmeerort Sotschi und Putins Ski-Domizil Krasnaja Poljana aus – in Sotschi
werden
die
Olympischen
Winterspiele
2014
ausgetragen. Das ist eine große Chance für die bekannte Urlaubsregion und es bleibt zu wünschen, dass die Belange des
93
Schutzes der Natur eine weitgehende Berücksichtigung finden werden. Wahl des Austragungsortes Sieben
Städte
bewarben
sich
beim
Internationalen
Olympischen Kommitee um die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 2014. Die Bewerbungen Almatys fürKasachstan, Bordschomis für Georgien, Jacas für Spanien und Sofias für Bularien wurden im Juni 2006 nicht für die Endauswahl zugelassen. Während sich Jaca und Sofia schon mehrmals um die Austragung Olympischer Winterspiele bewarben, waren es für Almaty und Bordschomi die erste Bewerbung in der Geschichte. Für alle vier wären es die ersten Winterspiele des Landes gewesen, wobei in Spanien 1992 bereits Sommerspiele stattfanden. Gründe für die Nichtberücksichtigung waren beispielsweise die weiten Anfahrtswege zwischen den 200 Kilometer entfernten Austragungsorten Bordschomi und Tiflis in der georgischen Bewerbung, die nicht in Jaca geplanten Eröffnungs- und Schlusszeremonien in der spanischen und die nicht ausreichende Beantwortung des IOC-Fragenkatalogs in der bulgarischen Bewerbung. Die Zulassung für die endgültige Entscheidung
um
den
Austragungsort 94
erhielten
die
suedkoreanische
Stadt
Pyeongchan,
das
oesterreichische
Salzburgund das russische Sotschi. Pyeongchang war die erste Stadt, die im Dezember 2004 die Bewerbung um die Olympischen Winterspiele 2014 einreichte, nachdem sie sich bei der nationalen Ausscheidung gegen Muju durchgesetzt hatte. Die südkoreanische Stadt bewarb sich bereits für dieWinterspiele 2010, unterlag jedoch Vancouverim zweiten Wahlgang mit 53:56 Stimmen. Pyeongchang wollte das zweite Mal nach den
Sommerspielen in Seoul 1988 Olympische
Spiele nach Südkorea holen und plante „Olympische Spiele der kurzen Wege“, so dass alle Wettkampfstätten innerhalb einer Stunde von Pyeongchang aus zu erreichen gewesen wären. Alle Eissportarten, mit den Ausnahmen Bob, Rodeln und Skeleton, sollten in Gangneung, das rund 20 Kilometer östlich von Pyeongchang liegt, ausgetragen werden. Das Ski- und Schneeressort sowie ein Eiskanal sollten im Hauptort selbst beziehungsweise in Jungbong und Bobwang, westlich von Pyeongchang entstehen und bestanden teilweise schon während der Bewerbung. Salzburg bewarb sich nach 2010 zum zweiten Mal in Folge und zum insgesamt vierten Mal für Olympische Winterspiele und bekam vom Österreichischen Olympischen Komitee den Vorzug gegenüber Innsbruck. Die Bewerbung für 95
2014 war kompakter als jene für 2010, unter anderem wegen der Streichung von Kitzbuehel, St. Johann und Ramsau als Austragungsorte. Als Stärken der Kandidatur wurden nicht nur die kurzen Wege zwischen den Austragungsorten, sondern der hohe Nachnutzungsgrad der Sportanlagen, die Erfahrung im Ausrichten großer Sportveranstaltungen, die Popularität des Wintersports in Oesterreich,sowie die Schneesicherheit der Veranstaltungsorte
genannt.
Darüber
hinaus
erfuhr
die
Bewerbung eine wachsende Unterstützung in der Bevölkerung, wie
auch
durch
Bundeskanzler
die
Alfred
österreichische Gusenbauer.
Regierung
Die
um
österreichische
Bewerbung hatte mit Abstand das niedrigste Budget, aber die meisten Sportstätten existierten bereits. Die Bewerbung Salzburgs bestand aus einem Konzept mit zwei Kernen (two cluster concept): einer Eisregion rund um die Stadt Salzburg und einer Schneeregion im Pongau. Dazu kam noch die Bobund Rodelbahn im bayrischen Schönau am Königssee. Aufgabe 2. Schreiben Sie aus den Texten neue Wörter aus und tragen Sie diese in ihr Wörterbuch ein. Aufgabe 3. Beantworten Sie folgende Fragen. 96
1. Wann sind die ersten Aufzeichnungen über Olympische Spiele notiert? 2. Was sah der Gründer der Olympischen Spiele der Neuzeit, Baron Pierre de Coubertin als Schwerpunkt an? 3. Seit wann gibt es die Winterspiele? 4. Was stellt die Vergabe des Austragungsortes für das jeweilige Territorium dar? 5.
Wieviel Städte bewarben sich beim Internationalen
Olympischen Kommitee um die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 2014? Aufgabe 4. Schreiben Sie einen kurzen Konzept der Texte. Aufgabe 5. Erzählen Sie die Texte nach. Aufgabe 6. Besprechen Sie die Texte mit ihren Freunden: ob Sie sie informativ, interessant finden, ob Sie viel neues erfahren haben usw. Aufgabe 7. Schreiben Sie aus den Texten 7 -10 zusammengesetzte Wörter aus.
* * *
97
Die Kandidatur Sotschis
Aufgabe 1. Lesen Sie nachfolgende Texte.
Sotschi bewarb sich bereits zum zweiten Mal für die Austragung Olympischer Spiele. Allerdings wurde die Stadt im Wettbewerb um die Vergabe der Olympischen Winterspiele 98
2002 nicht als offizieller Bewerber akzeptiert. Sotschi war die Bewerbung mit dem höchsten Budget, da alle Wettkampfstätten erst errichtet werden müssen. Russlands Präsident Wladimir Putin setzte sich stark für die Vergabe der Spiele nach Russland ein. Daher investiert die russische Regierung auch sehr viel Geld, 12 Milliarden US-Dollar, in die Bewerbung und die Errichtung der Sportstätten. Zwei Drittel davon sollen in die Infrastruktur investiert werden. Das Skigebiet im Bezirk Krasnaja Poljana wird bereits 2007 eröffnet und soll der primäre Austragungsort für die Wettbewerbe im Freien sein, während die Stadt Sotschi selbst alle Hallenwettbewerbe beherbergen wird. Dabei sollen sich die Eishallen in einem Park befinden und zu Fuß erreichbar sein. Die große Anzahl an Zimmern und die hohe Unterstützung in der Bevölkerung und seitens der Politik wurden als die Stärken dieser Kandidatur gewertet. Bewertung durch das IOC Eine 13-köpfige IOC-Evaluierungskommission unter der Leitung von IOC-Vizepräsident Chiharu Igaya besuchte Anfang 2007 die drei Kandidatenstädte und machte sich ein Bild
von
den
möglichen 99
Wettkampfstätten.
Der
Kommissionsbericht lieferte eine Bewertung der Kandidaturen, die einen Anhaltspunkt zur Wahltentscheidung der IOCMitglieder darstellt. Anfang Juni 2007 wurden die Berichte veröffentlicht. Während Pyeongchangs Bewerbung als die beste der drei dargestellt wurde und es keine Kritikpunkte gab, wurden bei der Bewerbungen Salzburgs das niedrige Budget, sowie die Unterbringung der Athleten und ein zu kleines Medienzentrum bemängelt und bei Sotschi wurde das Fehlen aller Wettkampfstätten, die Umweltgefährdung und die Verkehrsinfrastruktur kritisiert. Während die Kandidaturen Pyeongchangs und Salzburg mit dem Attribut exzellent beurteilt wurden, bekam Sotschi nur die Note sehr gut. Vergabe Die endgültige Entscheidung über den Austragungsort der Spiele fiel am 4. Juli 2007 in Guatemala-Stadt. 103 stimmberechtigten Mitglieder des IOC waren zur Abstimmung zugelassen, wobei die Mitglieder der Bewerberländer ihr Stimmrecht nicht ausüben durften. Vor der Wahl hatten die drei Kandidaten noch einmal die Chance die Vorzüge ihrer Bewerbung in einer Abschlusspräsentation zu präsentieren. Salzburg scheiterte bereits im ersten Wahlgang mit 25 100
Stimmen, während Pyeongchang die meisten Stimmen erhielt. Im zweiten Wahlgang unterlag Pyeonchang, wie schon bei der Kandidatur vier Jahre zuvor, mit 47 zu 51 Stimmen gegen Sotchi. Somit werden 2014 erstmals Olympische Winterspiele in Russland und in einer subtropischen Stadt am Meer, aber auch erstmals im Kaukasus ausgetragen. Wahlresultate Stadt
Land
1. Runde 2. Runde
Sotschi
Russland 34
51
Pyeongchang
Südkorea
47
Salzburg
Österreich 25
36
-
Putin holt Spiele nach Russland Russlands Präsident Wladimir Putin machte kurz vor der Wahl noch einmal persönlich Werbung für die Stadt am Schwarzen Meer. Schließlich setzte man sich mit 51 zu 47 Stimmen im zweiten Wahlgang gegen Pyeongchang (Korea) durch. Somit finden zum ersten Mal Winterspiele in Russland und in einer suptropischen Region statt. Bei der abschließenden Präsentation der drei Bewerber hatte zunächst Russlands 101
Staatspräsident Wladimir Putin leidenschaftlich für Sotschi geworben, wo er eine Sommerresidenz besitzt. Die bisher ja vor allem als Badeort bekannte Stadt biete "Frühling an der Küste und in den Bergen Winter. Schnee ist garantiert", versicherte Putin. "Sieg Sotschis ist weltweite Anerkennung für das neue Russland", sagte er. Salzburg scheitert in erster Runde Die österreichische Stadt Salzburg, die gemeinsam mit dem bayerischen Königssee angetreten war, scheiterte wie vor vier Jahren bereits in der erste Runde. Da hatte Pyeongchang noch mit 36 Stimmen knapp die Führungsposition vor Sotschi (34) eingenommen. Salzburg erhielt 25 Stimmen. Entscheidend für die Wahl ist jedoch die absolute Mehrheit und so wurde ein zweiter Wahlgang angesetzt. Enttäuschung in Salzburg, Freude in Sotschi Die Mitglieder des Bewerbungsteams Salzburgs äußerten sich direkt nach der Niederlage enttäuscht. Felix Gottwald brachte es aus seiner Sicht auf den Punkt: "Spiele wie Lillehammer 1994 sind nun in weite Ferne gerückt. Wir werden 102
uns künftig nun wohl Retortenspielen hingeben müssen." Überschwängliche Freude herrschte dagegen in Sotschi. Dort hatten mehrere Tausend Menschen bis um drei Uhr morgens ausgeharrt, um die Entscheidung auf einer Großbildleinwand mitzuverfolgen. Präsident Putin saß dagegen schon wieder im Flugzeug und war auf dem Heimweg, als die Entscheidung fiel. Aufgabe 2. Schreiben Sie aus den Texten neue Wörter aus und tragen Sie diese in ihr Wörterbuch ein. Aufgabe 3. Beantworten Sie folgende Fragen. 1.
Wieviel Male bewarb sich Sotschi für die Austragung
Olympischer Spiele? 2. Wann wurde das Skigebiet im Bezirk Krasnaja Poljana eröffnet? 3. Wie erfolgte die Bewertung der Kandidatenstädte durch das IOC? 4. Wer machte kurz vor der Wahl noch einmal persönlich Werbung für die Stadt am Schwarzen Meer? 5. Herrschte in Sotschi überschwängliche Freude?
103
Aufgabe 4. Schreiben Sie einen kurzen Konzept der Texte. Aufgabe 6. Erzählen Sie die Texte nach. Aufgabe 7. Besprechen Sie die Texte mit ihren Freunden: ob Sie sie informativ, interessant finden, ob Sie viel neues erfahren haben usw. Aufgabe 8. Schreiben Sie aus den Texten 7 -10 zusammengesetzte Wörter aus. * * * Olympische Winterspiele 2014 Aufgabe 1. Lesen Sie nachfolgende Texte.
Die XXII. Olympischen Winterspiele werden vom 7. bis 23. Februar 2014 in der russischen Stadt Sotschi stattfinden, 104
einer Stadt mit 330.000 Einwohnern an der „Russischen Riviera“ am Schwarzen Meer. Es werden die ersten Winterspiele in einer subtropischen Stadt sowie die zweiten Olympischen Spiele nach den Sommerspielen 1980 in Moskau im flächenmäßig größten Land der Welt sein. Sotschi hatte sich bereits um die Winterspiele 2002
beworben, war damals
jedoch nicht berücksichtigt worden. Sportarten Bei
den
Olympischen
Winterspielen
2010
in
Vancouverwerden 84 Wettbewerbe in 7 Sportarten ausgetragen. 2014
werden
wahrscheinlich
die
gleichen
Sportarten
ausgetragen. Jedoch können bis 2011 noch neue Sportarten und Wettbewerbe aufgenommen
in
das
werden,
Olympische wie
etwa
Wettkampfprogramm ein
Damen
-
Skisprungwettkampf oder Teamwettbewerbe im Rodeln und Alpinen Skisport, aber auch andere Sportarten wie zum Beispiel Ski Mountaineeting oder Winterbiathlon, die bei einer IOC-Session 2006 als olympische Disziplin für die Spiele 2010 abgelehnt worden sind.
105
Sportstätten
Bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi wird es zwei Zentren geben. Anders als bei den anderen Kandidaturen bestanden die Wettkampfstätten Sotschi zum Zeitpunkt der abschließenden Präsentation lediglich als Computeranimation. Die Regierung und private Investoren wie beispielsweise Gasprom sicherten dem IOC Investitionen von rund 8,6 Milliarden Euro zu. Sämtliche Eishallen werden im Sotschi
Olympic
Park
entstehen. 106
Auch
das
neue
Olympiastadion Sotschis soll dort errichtet werden und 40.000 Menschen Platz bieten. Krasnaja Poljana 1899 erhielt die Siedlung unter dem Namen Romanowsk (nach dem Familiennamen der russischen Zarendynastie den Status einer Stadt. Nach dem Scheitern der Ausbaupläne zu einem Erholungsort für die russische Oberschicht verlor sie diesen Status jedoch wieder und wurde 1923 in Krasnaja Poljana (deutsch Rote Lichtung oder Schöne Lichtung, je nach Interpretation) umbenannt. Krasnaja Poljana ist ein Gebirgsdorf mit cirka 4.000 Einwohnern (2007). Der Ort liegt fünfzig Kilometer östlich der Schwarzmeerstadt Sotschi auf etwa 600 m Höhe im Tal der Msymta. Er ist umgeben von den Bergen des Kaukasus, die hier Höhen von über 3.000 m (Tschugusch 3.238 m, Pseaschcha 3.257 m, Zachwoa 3.345 m) erreichen und teilweise vergletschert sind. Im Sommer ist Krasnaja Poljana ein gefragtes Wander- und Tourengebiet mit alpinem Charakter. Der Ort liegt mitten in einem ausgedehnten, 400
000
ha
großen
Naturschutzpark.
Wegen
seiner
landschaftlichen Ähnlichkeit mit dem schweizerischen Kanton Tessin, d.h., der Nähe von See und Schneebergen, wird das 107
Gebiet Sotschi/ Krasnaja Poljana auch die russische Schweiz genannt. Krasnaja Poljana wird in den kommenden Jahren mit Milliardeninvestitionenen zum exklusiven Wintersportresort ausgebaut.
Im
Jahre
Schneesportwettbewerbe
2014 der
an
werden
hier
die
Sotschi
vergebenen
Olympische Winterspiele ausgetragen. Ein Teil der alpinen Wettbewerbe werden im etwa 8 Kilometer von Krasnaja Poljana entfernten Rosa Chutor ausgetragen, wo es bis heute vier Sessellifte gibt. In der 320.000-Einwohner-Stadt Sotschi sind neue Stadien und moderne Unterkünfte für die Athletinnen und Athleten geplant. Der russische Staat übernimmt sechzig Prozent der Kosten. Den Rest finanzieren die Privatwirtschaft und der staatlich kontrollierte Energiekonzern Gasprom, welcher unter anderem eine luxuriöse Hotelanlage errichtet hat. Krasnaja Poljana soll nach dem Willen des russischen Präsidenten Putin zum „Schaufenster des neuen Russland“ werden, d. h. exklusiv und „in jeder Beziehung Weltspitze“. Krasnaja Poljana ist einer der neusten Alpine-Kurorte Russlands. Der Urlaub hier ist sehr populär nicht nur unter den russischen sondern auch unter den ausländischen Touristen die letzten 4 Jahre. Russlands Präsident Putin hat die Mode mit den Alpin-Kurorten in Russland aufgebracht. Jede Großstadt 108
bemüht sich jetzt mindenstens eine aufgeschüttete Strecke für den Abfahrtslauf zu haben. Doch der Kurort Krasnaja Poljana gilt unter allen touristischen Neubauten als einer der besten Alpine-Kurorte Russlands. Krasnaja Poljana ist sehr modern und nicht billig. Das ist von dem modernen Service bedingt. So, die Skiaufzüge sind 2001 in Betrieb genommen. Das billigste Wohnen kostet 15-25 Euro während der Saison. Doch kommen hierher viele Touristen jedes Jahr, sei es Schihasen oder Free-Riders. Besonders populär sind hier Snowboard, Heliski, Alpine-Ski. Der
Schnee
auf
den
Abfahrtsstrecken
nach
seinen
Eigenschaften der Schnelligkeit gilt als einer der beste in Europa. Die Bob- und Rodelbahn wird in der Region Krasnaja Poljana
gebaut
werden.
Gleichfalls
dort
sollen
die
Schneewettbewerbe ausgetragen werden. "Wir dürfen keine Sekunde mehr verlieren" –sagte Jean-Claude Killy, Chef der IOC-Koordinierungskommission, nach seinem jüngsten Besuch in der Olympiaregion. Es bleiben noch Jahre, doch schon jetzt geht
es
um
jeden
Tag.
Der
zum
stellvertretenden
Ministerpräsidenten ernannte Dmitri Kosak machte sich persönlich vor Ort ein Bild - und ließ wegen der gewaltigen 109
Infrastrukturprobleme
extra
eine
neue
Olympia-
Transportverwaltung gründen. Der Hafen, von dem aus Baumaterial wie Stahl oder Zement in die abgelegene Region gebracht werden muss, ist derzeit noch zu klein für große Schiffe. Massive Probleme gibt es zum Beispiel auch bei der Verbindung zwischen Sotschi am Meer und der Bergregion rund um Krasnaja Polana, wo die meisten Schneewettbewerbe stattfinden sollen. Die Eisenbahnstrecke soll nur ein- statt wie geplant zweispurig ausgebaut werden, die Autobahn mit insgesamt drei statt vier Fahrbahnen. Längst murren nicht nur beteiligte ausländische Firmen über Verzögerungen bei der Olympia-Baufirma Olympstroj. "Herr Putin ist ein sehr starker Mann, er kann 100.000 Leute in die Region bringen. Aber für die geplanten Baumaßnahmen wie Eisenbahnen sind zum Beispiel auch geologische Erkundungen notwendig, und die Zeit ist knapp", merkt Kasper an. Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" spricht zudem unter anderem von Personalchaos, Finanznot Bevölkerung Organisation
privater und und
Investoren, von einem
dem
Widerstand
Umweltschützern, fehlenden
der
mangelnder
Generalplan.
Beim
Sportstättenbau hat es bereits diverse Änderungen gegeben. Nach Bedenken von Naturschützern wird die Bob- und 110
Rodelbahn jetzt an anderer Stelle gebaut. Auch das Olympische Dorf in den Bergen, die Wettkampfstätten für Freestyle und Snowboard und das Biathlonstadion mussten verlegt werden. Es ist klar, dass die ursprünglich angesetzten Investitionskosten von 8,6 Milliarden Euro am Ende viel höher sein werden. Bei den einfachen Leuten in Sotschi wird von dem vielen Geld nichts ankommen, mindestens 300 müssen stattdessen um ihre Häuser und Grundstücke am Meer fürchten. Zum Beispiel in der Imeriti-Bucht werden die Hausbesitzer nach dem sogenannten
Olympiagesetz
310
enteignet
und
mit
Ersatzwohnungen im Inland oder Geldzahlungen entschädigt. Aufgabe 2. Schreiben Sie aus den Texten neue Wörter aus und tragen Sie diese in ihr Wörterbuch ein. Aufgabe 3. Beantworten Sie folgende Fragen. 1. Welche Sportarten werden 2014 ausgetragen? 2. Welche Zentren wird es bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi geben? 3. Was wissen Sie über die Siedlung Krasnaja Poljana? 4. Wer finanziert den olympischen Bau in Sotschi? 5. Welche Schwierigkeiten gibt es bei dem Bau der olympischen Objekte? 111
6. Welche Vorteile hat der olympische Bau in Sotschi für die Einwohner der Stadt? 7. Sind Sie mit der Einschätzung der "Frankfurter Allgemeine Zeitung" einverstanden? Aufgabe 4. Schreiben Sie einen kurzen Konzept der Texte. Aufgabe 5. Erzählen Sie die Texte nach. Aufgabe 6. Besprechen Sie die Texte mit ihren Freunden: ob Sie ihn informativ, interessant finden, ob Sie viel neues erfahren haben usw. Aufgabe
7.
Schreiben
Sie
aus
den
Texten
7-10
zusammengesetzte Wörter aus.
ТЕКСТЫ ДЛЯ ДОПОЛНИТЕЛЬНОГО ЧТЕНИЯ Sochi 2014's introduces its plans to launch ‘Second Life’ Sochi
at
the
Sport
and
Technology
conference
Sochi 2014 presented the ambitious plans of Russia’s first ever Winter Games to inspire the world's youth to choose sport 112
through the use of technology. Delegates heard of the innovative plans that include creating a Second Life model of the city of Sochi and all its Olympic venues, at a leading conference on the role of technology in sport this weekend. Delegates at the Sport and Technology conference - staged in London’s BT Centre - heard about the scale of Sochi 2014's strategy to use state-of-the-art technology. The Organising Committee's plan - known as the Converged Multi-Media Platform (CMMP) - is one of the largest and most innovative multi-media project undertaken in the history of the Olympic Movement. The CMMP will be launched before test events begin at Sochi 2014 venues two years before the Games. At the cutting edge of technology, the CMMP includes a Second Life model of Sochi, which will allow people from across the world to visit the venues of Russia's first Winter Games in virtual reality. Here they will be able to play sports and interact with other users from across the globe. In addition, the CMMP includes 3D Winter Sports computer games, mobile gaming and a social network. It will be available in a many languages including English, French and Russian. 113
The CMMP is designed to use innovative technology to connect with young people and encourage them to choose sport. As part of this aspiration, a restriction will be imposed on the usage of Sochi 2014 computer programmes, balancing enough time for young people to be inspired by winter sports, whilst leaving them enough free time to take part in the real thing. Commenting on Sochi 2014’s technology plans Dmitry Chernyshenko, President and CEO of Sochi 2014, said: "Sochi 2014's innovative plans to use technology to re-connect young people to sport are truly best-in-class. We believe that by developing an attractive proposition, including a Second Life model of Sochi and the Olympic Park, we will be able to capture the imagination of young people and inspire them to take up winter sports. The CMMP will offer an unprecedented and interesting range of multi-media programmes, all of which are crucial to our wider aim of hosting an innovative and inspirational Olympic and Paralympic Winter Games with a true lasting legacy." Sochi 2014 Introduces Innovative Education System Original Olympic Flag Shown in Russia For The First Time 114
An international conference called «Sochi 2014: Cultural and Educational Dimensions» began in Moscow this morning. The conference — organised by the Russian State University for the Humanities and supported by the Sochi 2014 Organising Committee — covers many aspects of the cultural and educational preparations for Russia’s first ever Olympic and Paralympic Winter Games. The conference agenda includes leading Russian academics signing a declaration pledging that their institutions will support the Sochi 2014 Winter Games. The agreement demonstrates the commitment of Russian academia to the Olympic values and their readiness to support the development of an education system designed to equip young people with the skills necessary to ensure that Sochi 2014 is a truly innovative Winter Games. The fully developed concept of the education system will be finalized by autumn 2008. The conference will also feature the original Olympic flag, which has never before been publicly displayed in Russia since its inauguration for the 1920 Antwerp Olympic Games. International Olympic Committee President, Jacques Rogge, praised both the conference and the presence of the original 115
Olympic flag through a letter read out by the Belgian Ambassador to Russia, Bertran De Crombrugghe. Dmitry Chernyshenko, Sochi 2014 CEO and President said: "Sochi 2014 is fully committed to developing an education system that trains young people in major sporting event management. With Russian universities educating young professionals in this discipline, Sochi 2014 will have the expertise and staffing capacity to host the most innovative Games in the history of Olympic Movement." "Seeing the original Olympic flag in Russia for the first time is truly
inspiring
Rogge’s comments
and
we appreciate
of recognition.
Such
President
a symbol
of the
Olympic Movement stirs the passion of millions of Olympic and Paralympic sport fans that can’t wait to welcome the Winter Games to Ru ssia in 2014." Sochi 2014 Announces 10 Point Action Plan for Year Ahead IOC Executive Board Told Sochi 2014 is Ahead of Schedule; will Meet and Aim to Exceed Targets Sochi 2014, Russa’s first ever Olympic and Paralympic Games, today presented a 10 step action plan for the year ahead to the 116
International Olympic Committee (IOC) Executive Board in the Greek capital, Athens. Dmitry Chernyshenko, President and CEO of Sochi 2014, announced clear tasks and priorities for the coming 12 months and also informed the IOC about the excellent progress made to date in delivering the 2014 Winter Games in the Black Sea city of Sochi. With a backdrop of the world’s premier sports industry conference, SportAccord, the IOC Executive Board were told that Sochi 2014’s budget, foundation plans, legal framework and delivery structure are already firmly in place. Dmitry
Chernyshenko
emphasised
the
Organising
Committee’s determination not only to meet, but to exceed the exacting targets they have set to ensure Sochi hosts a once-in-alifetime Winter Games with one of the greatest social, sporting and environmental legacies in history. Sochi 2014’s 12 month ’10 Point Action Plan’ is: 1. Finalise the locations of the mountain sports venues and the Olympic villages whilst finding an optimal ecological solution with NGOs 2. Finalise the Venue Infrastructure Construction Schedule 117
3. Participate in the Observers' Program of the Olympic and Paralympic Games in Beijing 4. Sign the Marketing Plan Agreement with the IOC 5. Review Venue Use and Hotel Use
agreements
1. Update the initial Olympic Transport Plan 2. Interact
with
Government
authorities
to integrate
Games' preparations plans 3. Deliver an enhanced educational brand protection program 4. Deploy
ERP,
Multiplatform
Project
Management
communication
system
System, and
other
innovative technology solutions 5. Produce the Sochi 2014 Olympic and Paralympic Games Master Schedule Dmitry Chernyshenko said: "Sochi 2014 is making strong progress across the board and I am determined that we will continually surpass expectations on the road to hosting a truly innovative and inspirational Olympic and Paralympic Winter 118
Games." "The IOC Coordination Commission for Sochi 2014 has already recognised that our preparations are on track against the IOC Master Plan and we will meet the challenges that lie ahead." "We are seeing Sochi 2014 delivering a concrete legacy less than 12 months after the IOC awarded us the Winter Games. Last month more than 40,000 English football supporters were granted visa-less access to Russia for the UEFA Champions League Final in a move that followed our nation’s pledge that the Olympic Family will enjoy visa-less entry for Sochi 2014." "It is also important to note that the budgets for Russia's first Winter Games and for wider development within the region have been clearly set out by the Government of the Russian Federation. There are two budgets: one will fund the development of venues and infrastructure directly associated with Sochi 2014 and a separate budget will fund the development of much needed infrastructure for the benefit
119
millions of people in the city of Sochi and across the entire Krasnodar Region."
Olympic Champion Promotes Winter Sports to Millions through
Eurovision
Song
Contest
as
Russia
Wins
Competition Reigning Olympic Champion figure skater, Evgeni Plushenko, last night helped to promote winter sport to millions of people across Europe as part of Russia's winning Eurovision Song Contest entry. Plushenko - one of Sochi 2014's most prominent ambassadors during its successful bid to host the Olympic and Paralympic Games - skated around fellow Sochi 2014 supporter and Russian pop star, Dima Bilan, during Russia's Eurovision performance. He then ran onto the stage holding his ice skates in the air after Russia's victory was announced. Stirring memories of the International Olympic Committee vote in Guatemala City in July last year where Plushenko performed on a temporary ice rink that Sochi 2014 had transported to 120
Central America, a similar ice rink was built into the stage specially for the performance in Belgrade, Serbia. One of Sochi 2014's promises when bidding to host the Winter Games was to drive participation in winter sports across the world. Plushenko's efforts were viewed live on television by millions of people around the world, helping to promote figure skating and secure victory for Russia - which will now host the 2009 Eurovision Song Contest as a result. Plushenko, who won Olympic gold at Torino 2006, said: "This was a fantastic night for Russia and I just hope to have helped to promote figure skating to the youngsters watching at home across Europe and around the world. Winning Olympic gold in Turin, Sochi 2014's Winter Games bid and now Eurovision have been the greatest moments in my life and each is connected by the chance to inspire others in the way winter sport inspired me." Geschäfte und Goldmedaillen Olympische Winterspiele 2014. Neben dem Ausbau der gesamten
Infrastruktur
wie
Strassen,
Eisenbahnen
und
Telekommunikation stehen auch die Modernisierung der 121
Energieversorgung und der Bau von elf Sportstätten an. Da der Kurort
an
der
russischen
Riviera
zudem
zur
dritten
"Hauptstadt" nach Moskau und St. Petersburg avancieren soll, ist die Errichtung von fünf Tourismus-Erholungszonen geplant. "Wir erwarten eine zunehmende Aktivität in- und ausländischer Investoren" sagte Ex-Präsident Wladimir Putin kurz nach der Zuschlagserteilung für die Olympischen Winterspiele im Sommer 2007. Und die sind dringend nötig, denn der Investitionsbedarf für all diese Vorhaben ist gewaltig: 314 Milliarden Rubel, ca. 9 Milliarden Euro, hat alleine Russland für die Entwicklung Sotschis "als Bergklima-Kurort" für die Jahre 2006 bis 2014 veranschlagt. Ein Grossteil der insgesamt 240 Vorhaben wird öffentlich ausgeschrieben, was auch internationalen Unternehmen ermöglicht, sich über aktuelle Tender zu informieren und eigene Angebote einzureichen. In diesem Jahr werden 27 Projekte zur Ausschreibung kommen, die ersten davon bereits in den kommenden Wochen. Die Erfahrung zeigt, dass die wenigsten Grossprojekte von Ausländern gewonnen werden. Was aber nicht bedeutet, dass internationale Unternehmen prinzipiell nicht zum Zug kommen können. Die Chancen für Schweizer und Liechtensteiner Unternehmen liegen vor allem bei Aufträgen als Zulieferer und 122
Subunternehmer. Auf den offiziellen Ausschreibungs-Websites kann auch eingesehen werden, wer den Zuschlag bekommen hat, und sich dann um Zulieferaufträge bemühen. Die österreichische Strabag zum Beispiel, die sich gemeinsam mit Siemens um den Ausbau des
Flughafens,
die
Errichtung
des
Seehafens,
ein
Eisenbahnprojekt sowie ein Zementwerk bewerben will, wird die Projekte nicht alleine durchführen. "Strabag wird intensiv mit Subunternehmern zusammenarbeiten", so eine Sprecherin des Konzerns. Eine Präsenz in Moskau, Sotchi oder der Provinz Krasnodar
ist
unumgänglich.
Die
Einhaltung
von
Konformitätsbestimmungen wie etwa der GOST-Zertifizierung bestimmter Produkte sowie die Existenz von Lizenzen (z.B. für Bautätigkeiten)
ist
Grundvoraussetzung.
Um
die
Ausschreibungsunterlagen überhaupt verstehen zu können, sind Russischkenntnisse
nötig,
denn
alle
Infos,
auch
die
Projektdokumentation, erfolgen ausschliesslich auf Russisch. Ebenfalls
empfehlen
wir
einen
Besuch
Vorrot
sowie
Kontaktaufnahme zu lokalen Entscheidungsträgern. Auch die Suche nach russischen Kooperationspartnern dürfte das Geschäft
mit
den
Goldmedaillen
123
für
Schweizer
und
Liechtensteiner erheblich erleichtern. Der Countdown läuft bereits – wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Kreml setzt Olympia-Krisenmanager ein Hamburg - IOC-Mitglied Gianfranco Kasper hat vor ernsten Problemen im Hinblick auf die Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi gewarnt. "Da ist sehr viel Arbeit zu tun. Es gibt auf dem Papier jeden Lichtschalter in den Hotels, aber es sind noch nicht einmal die Straßen dahin gebaut", erklärte Kasper beim Forum Nordicum in Liberec. Olympia-Werbeplakat in Sotschi: Noch viel Arbeit Die russischen Gastgeber scheinen sich des Problems allerdings bewusst zu sein. Am Dienstag wurde bekannt, dass Präsident
Dimitrij
Medwedew
seinen
erfahrenen
Krisenmanager und engen Vertrauten Dimitrij Kosak mit der Aufgabe betraut hat, die Vorbereitungen zu überwachen. Wie der Kreml mitteilte, wurde der 49-jährige bisherige Minister für Regionalentwicklung, der auf der selben Universität studiert hat wie Medwedew, daher in den Rang eines stellvertretendenden Ministerpräsidenten erhoben. Das teilte der Kreml mit. Kosak war zuvor unter anderem in der Kaukasus-Krise im Einsatz. 124
Das größte Problem sei es laut Kasper, die nötigen großen Mengen Baumaterial wie Stahl oder Zement in die abgelegene Region am Schwarzen Meer zu bringen. Als einzige Möglichkeit bleibt der Wasserweg, allerdings können bislang große Schiffe noch nicht in den zu kleinen Hafen einlaufen. "Das wird noch einige Monate dauern, ehe der Hafen für große Schiffe geöffnet wird", sagte der Präsident des Internationalen Skiverbandes Fis: "Herr Putin ist ein sehr starker Mann, er kann 100.000 Leute in die Region bringen. Aber für die geplanten Baumaßnahmen wie Eisenbahnen sind zum Beispiel auch geologische Erkundungen notwendig, und die Zeit ist knapp." Immerhin sei die Beschaffung der nötigen gigantischen Milliardensummen in Russland offenbar kein Problem. Für Diskussionen in den nächsten Jahren würde auch die Nähe von Sotschi zu der in den russisch-georgischen Konflikt verstrickte Region Abchasien sorgen. Auch bei der Planung des Sportstättenbaus
für
Olympia
2014
hatte
es
diverse
Änderungen gegeben. Nach Bedenken von Naturschützern wird die Bob- und Rodelbahn jetzt an anderer Stelle gebaut. Auch das olympische Dorf in den Bergen, die Wettkampfstätten für Freestyle und Snowboard und das Biathlonstadion mussten verlegt werden. 125
Delphine auf Eis Fünf Jahre bleiben noch bis zu den Olympischen Winterspielen im russischen Sotschi. Sotschi ist bisher ein Sommerkurort, doch die Regierung will dort, in den Bergen am Schwarzen Meer, ein Mekka des Wintersports schaffen. Die Organisatoren der Spiele versprechen, der Weltöffentlichkeit 2014 das "neue Russland" zu präsentieren. Das Naturreservat Westkaukasus gehört dank seiner einzigartigen Natur sogar zur Welterbeliste der UNESCO. Unmittelbar benachbart ist der Skiort Krasnaja Poljana, wo 2014 die alpinen Disziplinen ausgetragen werden. Umweltschützer haben von Anfang an dagegen protestiert, dass in der Nähe des Reservats Olympische Winterspiele stattfinden sollen. Als der internationale Druck auf die Organisatoren stieg, ordnete Regierungschef Putin an, die umstrittenen Projekte an einer anderen Stelle zu bauen, weiter entfernt von dem Naturschutzgebiet.
126
СПИСОК ЛИТЕРАТУРЫ 1. A.S. Hornbey Oxford Advanced Learner’s Dictionary OUP 2005 2. Bertelsmann Lexikon Institut. Die Chronik der Olympischen Spiele. Berlin. 2004. 3. Chris Oxlade, David Ballheimer, Cornelia Panzacchi. Olympische Spiele: Das größte Sportereignis der Welt. Gerstenberg Verlag, Hildesheim. 2008. 4. Gerhard Schute. Olympia 2008: Die Spiele der XXIX. Olympiade in Peking August 2008. Klartext-Verlag. 2008.
127
5. Edwin Klein von Tessloff. Was ist was? Bd. 93. Die Olympischen Spiele. Verlag Ragnar Tessloff GmbH & Co. 2004. 6. Judith Swaddling und Ursula Blank. Die Olympischen Spiele der Antike. Sangmeister von Reclam, Ditzingen. 2004. 7. Karl-Walter Reinhard. 1000 Olympiasieger: Die Besten der Sommer- und Winterspiele. Naumann & Göbel. 2007. 8. Kurt Haderer. Die olympischen Spiele / Die alten Griechen. Karussell. Audio CD. 2008. 9. Röthig Prohl. Sportwissenschaftliches Lexikon. 6. Aufl., Schorndorf, 2008. 10.
Rupert
Kaiser von
Agon.
Olympia-Almanach.
Sommerspiele. Von Athen 1896 bis Athen 2004. 11. Sven Simon. Olympische Spiele Peking 2008. Copress. 2008. 12.Volker Kluge. Olympische Sommerspiele. Die Chronik, 4 Bd., Bd.1, Athen 1896 - Berlin 1936: Bd. 1. Sportverlag. 1997. 13.www.englishclub.com/esl-articles/ 14. www.olympic.org
128
129